Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2024/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Biografie Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Winfried Lieber, Hochschulrektor a.D.

Winfried Lieber (* 27. Dezember 1955 in Kandel/Pfalz) ist ein deutscher Ingenieur der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Optische Nachrichtentechnik und Photonik. Von 1997 bis 2021 war er Rektor der Hochschule Offenburg.

Über vier Amtszeiten gelang unter seiner Leitung der qualitätsgeleitete Aufstieg der Fachhochschule Offenburg zu einer bundesweit führenden Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit den profilbildenden Kernkompetenzen Technik, Wirtschaft und Medien.

In zahlreichen nationalen und internationalen Gremien hat Lieber als Hochschul- und Wissenschaftsmanager die neue Rolle der Fachhochschulen als eigenständige Größen im Innovationssystem vorangetrieben und so deren erfolgreiche Entwicklung zu Hochschulen für Angewandte Wissenschaften über mehr als zwei Jahrzehnte begleitet und maßgeblich unterstützt.

Lieber ist Autor bzw. Co-Autor von mehr als fünfzig wissenschaftlichen Veröffentlichungen über Optische Nachrichtentechnik sowie zahlreichen Publikationen zur Hochschulpolitik.

Weblinks Beispiele:

https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/rektor-der-hochschule-offenburg-fuer-enge-kooperationen-mit-anderen-hochschulen/

Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg

TriRhenaTech

https://science.rmtmo.eu/de/neues/prof-lieber-ist-der-neue-sprecher-der-saeule-wissenschaft/

https://hochschulallianz.de/presse/vorstandswechsel-bei-der-hochschulallianz-fuer-den-mittelstand/

https://uwm.edu.pl/uniwersytet/historia/doktorzy-honoris-causa --Winfried Lieber (Diskussion) 11:16, 1. Feb. 2024 (CET)

Laut unseren Relevanzkriterien sollte das locker reichen. Ich hab Dir eine Begrüßung auf Deine Diskussionsseite gesetzt, da stehen viele Tipps drin. Besonders hervorheben möchte ich, dass ein Entwurf im Benutzernamensraum ohne Stress erstellt werden kann, bevor er in die Freiheit entlassen wird. --Erastophanes (Diskussion) 11:42, 1. Feb. 2024 (CET)
Ich möchte darauf hinweisen, dass wir aus grundsätzlichen Erwägungen davon abraten, einen Wikipedia-Artikel über sich selbst schreiben zu wollen. Siehe bitte WP:IK. --Drahreg01 (Diskussion) 11:47, 1. Feb. 2024 (CET)
Vielen Dank für die Rückmeldung; mit Blick auf den Interessenskonflikt: Die Texte sind überwiegend öffentlich zugänglichen weblinks/Einzelnachweisen entnommen und damit auch jederzeit überprübar. --Winfried Lieber (Diskussion) 12:40, 1. Feb. 2024 (CET)
Von einer neutralen Darstellung kann bei einem solchen Vorgehen natürlich trotzdem keine Rede sein, das schafft niemand, der über sich schreibt. Eine Konsultation des WP:Mentorenprogramms ist ratsam, um die Formalitäten einzuhalten und allzuviel (durchaus auch selbst nicht bemerktes, dennoch unenzyklopädisches) Eigenlob zu vermeiden, was unweigerlich Zurechtrückungen des Textes zur Folge hätte. Dennoch reicht es, auf der hiesigen Seite auf das Problem hinzuweisen. Ich schließe daher. --Aalfons (Diskussion) 14:25, 1. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 14:25, 1. Feb. 2024 (CET)

Quellen: Buch Biologie der Fledermäuse, Europäische Fledermäuse

--Leaschreibthallo (Diskussion) 19:15, 1. Feb. 2024 (CET)

Es gibt bereits Fledermäuse#Echoortung. --tsor (Diskussion) 19:17, 1. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Holmium (d) 21:00, 1. Feb. 2024 (CET), Artikel wurde im Artikelnamensraum veröffentlicht, daher hier erledigt, siehe Seitenintro!

Mr. ParadoxParadiStreetartse Veröffentlichung Wikipedia Küstlerseite Streetart

Hey Community,

ich möchte einen Beitrag zu Mr. ParadoxParadise verfassen. Seine Schriftzeichen, die Paraglyphen findet man überall in Berlin und ich halte ihn für höchst relevant, was das Stadtbild und die Weiterentwicklung im Graffiti angeht. In seinen Filmen (z.B. Spiritual Letters) zeigt er Berlin auf eine die dagewesene Weise und schafft eine Verbindung zwischen Kunst und urbanen Raum. Für mich ist er die neue Generation, ein multimedialer Streetart-Künstler, der mit seinen Drohnenshots bei den Aktionen Graffiti und Streetart ein neues Level freispielt.

Nachweise und Verweise so wie Quellenangaben gibt es sehr viele im Internet, zudem zwei Bücher und vier Ausstellungen. Zusätzlich natürlich seine Filme.

Mr. Paradox Paradise

MR. PARADOX PARADISE ist ein deutscher multidimensionaler Graffiti-/Streetart- und Videokünstler aus Berlin, der seine Identität verbirgt. Seit mehr als 15 Jahren sprayt er omnipräsent seine roten und blauen Schriftzüge vertikal an Häuserwände und auf den Dächern Berlins. Häufig beinhalten sie spirituelle Botschaften wie „Freiheit“, “Paradox” oder “Paradise” oder sein eine weiße Taube als Symbol für Frieden.

Er ist vor allem bekannt für seine riskanten Abseilaktionen, bei dem er professionelles Equipment nutzt, um sich den Weg zu den höchsten Gebäuden und schwer erreichbaren Orten zu bahnen.

Aktionen

Vertical Rope Graffiti

Paradox hat den Begriff „Seilgraffiti“ / “Virtual Rope Graffiti” geprägt. Seine Technik ermöglicht ihm Locations und Spots zu malen, die vorher als unerreichbar galten. Auf Gebäuden von bis zu 100 m und sogar Windkrafträdern hinterlässt Paradox seine Botschaften in vertikalen Zeichen, den Paraglyphs.


Streetart

MRPP gilt als Meister der urbanen Kunst. Die große Anzahl seiner Werke macht ihn zu einem der sichtbarsten Streetart-Künstler der Stadt. Seine vertikalen roten und blauen Schriftzüge, die weiße Taube oder seine Sprüche wie "You Ignorance is their Power" prägen das Stadtbild. Paradox seilt sich von Dächern ab und malt seine Schriftzeichen an Orte, die für andere unerreichbar sind.

Skulpturen

Seit 2020 inszeniert er seine Skulpturen im urbanen Hauptstadtbild. Der Künstler installiert diese an vorher speziell ausgesuchten Orten, die eine Symbiose zwischen Kunst und der Stadt herstellen. Seine Skulpturen basieren auf Geometrie und Genauigkeit. Sie werden stundenlang akribisch geplant, in Einzelanfertigungen aufwendig hergestellt und dann während einer nächtlichen Aktion in kürzester Zeit vom Künstler installiert. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine hohe Qualität der Kunst. Leider sind diese Installationen endlich, da sie in kürzester Zeit von Kunstdieben geklaut und in manchen Fällen zerstört und damit wertlos sind.


Ghost Bikes

Anfang 2018 entwickelt er unter dem Pseudonym Berlin Kidz Aktionskunst im urbanen Raum, den „Abandoned Bikes“ oder „Ghostbikes“. Er platziert Fahrräder an interessanten Orten der Stadt, die für alle sichtbar sind und schafft öffentliche Kunsträume im Berliner Alltag.

Ground Calligraphy

MRPP platziert seine Schriftzüge nicht nur vertikal auf die Fassaden und Brandmauern, sondern auch auf den Dächern der Stadt. Diese Schriftzüge findet man nur mit Satellitenbildern, die Koordinaten, die man dafür eingeben muss, finden sich an den jeweiligen Stellen in seinem Film “Spiritual Letters”.

  Filmmaking

Mr. ParadoxParadise setzt seine Botschaften mit actionreichen Drohnenshots in Szene am Limit der Technik. Seine Videos zeigen künstlerisch seine Arbeiten von der Idee bis zur Installation.

Den ersten Film veröffentlichte MRPP auf DVD 2010. Berlin Kidz 1 ist eine rasante Fahrt durch actiongetriebene Aktionen wie Parkour, Train Surfing, Graffiti. 2018 folgte Berlin Kidz 2. 2021 veröffentlichte Paradox dann mit Spiritual Letters den wohl aufwendigsten und verrücktesten Graffiti-Film aller Zeiten. Ein Film über die tiefe Verbindung zwischen Leben und Kunst mit einzigartigen Stunts durch die Architektur der Stadt Berlin, surfen auf Zügen und adrenalingeladene Drohnenaufnahmen. Spiritual Letters vermittelt die Botschaft, dass Kunst, Buchstaben und Spiritualität miteinander verbunden sind. Der Film zeigt Berlin auf eine noch nie dagewesene Weise und verwendet Elemente wie Stunts, Parkour, Graffitis, Actions, Wellenreiten, um den Zusammenhang zwischen der kreativen Seele und der urbanen Umgebung zu verdeutlichen. Seine Filme laden die Zuschauer ein, zu entdecken, wer hinter den roten und blauen Graffitis in der ganzen Stadt steckt unter welche Motivation ihn antreibt: Das Brechen von Regeln, das die Kunst in eine spirituelle Sprache transformiert, die direkt zu uns spricht.


Illegalität

MRPP gilt als professionellster illegaler Künstler, dessen Identität daher streng geheim ist. Um seine Kunst zu verwirklichen, muss er häufig die Regeln und manchmal Gesetze brechen. MRPP betrachtet das als Teil seiner Systemkritik.Ihn treibt nicht die Zerstörung oder die Bekanntheit seines Namens an, sondern der unbedingte Wille seine Botschaften der Systemkritik mit allen Menschen zu teilen. Den Weg von der Idee bis zur Realisierung inszeniert er in seinen Filmen und teilt damit eine bisher geheime Welt mit allen. Mit selbstgebauten Spezialwerkzeugen erforscht er Berlin.


Filmography Kinofilme

  • 2013: Berlin Kidz 1
  • 2017: Berlin Kidz 2
  • 2021: Spiritual Letters - The Art of Mr.ParadoxParadise

Kurzfilme

  • 2015: Mr.Paradox Paradise - I'm a rider
  • 2017: Mr.Paradox Paradise - Tunnel Glitch
  • 2018: Mr.Paradox Paradise - Keys to heaven
  • 2019: Mr.Paradox Paradise - Change your frequency

Hrsg.: Lukas K Stiller : Paradox.Paradise | ISBN 978-3-9819026-8-6 | Published 2022 by Urban Spree Books

Hrsg.: Jonny Bauer, Joe Hennig | Typograffiti - Fonts of True Writers - von A bis Z | ISBN 978-3-86206-922-4 | Published 2021 by Verlag Kettler

Exhibitions Letters, 2022 Goldenhandsgallery, 2021 Grollman, 2022

--Publ 23 (Diskussion) 14:20, 2. Feb. 2024 (CET)

Ich habe mir erlaubt, einen teil deines Textes einzuklappen, damit das noch übersichtlich bleibt. Du solltest Dich hier auf die Aspekte konzentrieren, die potentiell für enzyklopädische Relevanz sprechen. --Erastophanes (Diskussion) 14:40, 2. Feb. 2024 (CET)
top, merci --Publ 23 (Diskussion) 16:08, 2. Feb. 2024 (CET)
Statt der Flut von Links: Es gelten die Kriterien für Bildende Künstler. Bitte benenne, welche davon erfüllt sein könnten. Die Ausstellungen zB erfüllen die Anforderungen nicht, die Berichterstattung in den Medien ist zwar interessant, aber so weit zu sehen ist, erschienen die Texte in zitablen Medien nicht im verlangten Feuilleton, sondern im Lokalteil. Die Monographie von Stiller hingegen ist ein starker Hinweis auf Relevanz, der Hinweis auf Typograffiti ist unverständlich. Seine drei Filme müssten eine solche Rezeption in Form von Besprechungen hervorgerufen haben, dass sich damit Relevanz begründen ließe, aber das muss dann auch hinreichend gut belegt sein. Die ganzen Szene-Webseites sind hier nicht relevanzstiftend. – Du hast ja auch angefangen, Content in den Artikel Berlin Kidz zu schreiben. Möglicherweise kann man da auch erst mal ausbauen. Zusammenfassend: Ich halte Relevanz für möglich, aber noch nicht dargestellt. --Aalfons (Diskussion) 17:48, 2. Feb. 2024 (CET)
Verstehe. Danke! --Publ 23 (Diskussion) 07:46, 3. Feb. 2024 (CET)
Pls look: Mr. ParadoxParadise --Publ 23 (Diskussion) 16:12, 3. Feb. 2024 (CET)
schau mal, ich habe mir deine ganzen Tips und die der anderen zu Herzen genommen. Hier die neue Version.

Vor allem, hier bitte keine Einzelnachweise. Das zerschieß die Seite. Ich habe das mal ambulant geflickt.--ocd→ parlons 14:06, 3. Feb. 2024 (CET)

alles kalr, danke! --Publ 23 (Diskussion) 16:12, 3. Feb. 2024 (CET)

EWs

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Offensichtlicher Wunsch des Fragers.--ocd→ parlons 15:15, 3. Feb. 2024 (CET)

Davis Cup 2020

Ich würde gerne einen Artikel zum Davis Cup 2021 schreiben, da in der deutschsprachigen Wikipedia noch keiner vorhanden ist. Ein Argument für meinen Artikel wäre, dass 2023 Jannik Sinner den Davis Cup gegen Djokovic und nun auch die Australian Open gewonnen hat. Durch den Sieg seines ersten Grand Slam Titels, werden sich wahrscheinlich mehr Menschen für seine sportlichen Leistungen interessieren und demnach womöglich auf seine Leistung im Davis Cup stoßen. Um Vergleiche ziehen zu können, würde die Hinzunahme dieses Artikels nicht schaden. Gegen die Relevanz fallen mir keine Argumente ein, da das Tournier in der Tenniswelt eine große Rolle spielt und Tennis zu den gesündesten Sportarten überhaupt zählt, da es hohe kognitive Anstrengung erfordert.

--Tessadispensa (Diskussion) 19:30, 2. Feb. 2024 (CET)

Hallo Tessadispensa, wie im Artikel Davis Cup im Kapitel Sieger oder ganz unten in der Navigationsleiste zu sehen ist, gibt es für die meisten Austragungen bereits einen Artikel (und damit Muster, wie ein neuer, lückenschließender Artikel aufgebaut sein könnte), der Davis Cup 2020/21 fehlt allerdings tatsächlich noch. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 21:37, 2. Feb. 2024 (CET)
Vielen dank für ihre Antwort. Ich habe mich jetzt dazu entschlossen einen Eintrag über den Davis Cup 2022 zu verfassen. --Tessadispensa (Diskussion) 19:56, 3. Feb. 2024 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erastophanes (Diskussion) 20:08, 3. Feb. 2024 (CET): Anfrage geklärt

LetsHugo

Liebe Wikipedianer,

ich habe in den letzten Tage einen Artikelentwurf über LetsHugo verfasst (Link). Ein solcher Artikel wurde 2021 bereits zwei mal gelöscht, was mich überhaupt dazu bringt hier mal nachzufragen. Ich würde mal behaupten, dass die Relevanz mittlerweile gegeben ist, da er in den letzten zwei bis drei Jahren deutlich bekannter geworden ist und mMn eine etablierte Größe in der deutschen YouTube und Twitch Szene ist. Er befindet sich auf Platz 24 der meistgefolgten deutschsprachigen Twitch-Kanäle und auch befinden sich bereits Artikel in der Wikipedia über vergleichbare Größen, wie HoneyPuu oder NiklasWilson. Würde mich über Feedback freuen.

--QBWSF (Diskussion) 13:13, 3. Feb. 2024 (CET)

Hallo. Es mag enttäuschend sein, aber 350.000 Abonnenten sind zu weit von einer Million entfernt. Das ist die die Schallmauer, wo erst darüber nachdacht wird, ob es zusammen mit allgemeiner, öffentlicher Aufmerksamkeit reicht. Andere Artikel sind hierbei nicht heranziehbar.--ocd→ parlons 13:21, 3. Feb. 2024 (CET)
Alles Klar, vielen Dank für die Hilfe.
--QBWSF (Diskussion) 13:45, 3. Feb. 2024 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erastophanes (Diskussion) 18:26, 3. Feb. 2024 (CET): Antwort zur Kenntnis genommen

Felix Caspar Krause

Geboren und aufgewachsen in Stuttgart, studierte ich von 2014-2018 Schauspiel an der Theaterakademie Vorpommern unter der Leitung von Herbert Olschok und Swentja Krumscheidt.

Schon während der Ausbildung folgten erste Engagements am Theater Neustrelitz und Neubrandenburg.

2018 gehörte er als Absolvent dem Ensemble der Vorpommerschen Landesbühne an.

Danach war er festes Ensemblemitglied des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin/ Parchim.

Es folgten Engagements u.a. am Schlosstheater Celle.

Neben seinerTätigkeit als Schauspieler ist er als Dozent an der TASK Schauspielschule für Kinder und Jugendliche tätig.

Sein Aufgabenfeld umfasst die Vorbereitung von Castings, Vorsprechen und Einzel und Gruppencoaching.

Außerdem gilt sein Interesse dem Sprechen vor dem Mikrofon und Formatem wie Lesungen und Live Hörspielen.

Seit 2022 lebt er als freischaffender Schauspieler in Stuttgart. --77.12.37.234 15:57, 1. Feb. 2024 (CET)

Einschlußkriterium erfüllt [1], aber es ist immer schlecht, einen Artikel über sich selbst schreiben zu wollen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:04, 1. Feb. 2024 (CET)

Daniele Terranova

Hallo, ich bitte um Überprüfung des angehängten Entwurfs Benutzer:Friedebach1993/Daniele Terranova. Dort sind alle Belege entsprechend beigefügt. Daniele Terranova ist ein deutscher Komponist und Musikproduzent, der gerade in Deutschland durch Zahlreiche Zusammenarbeit mit Künstlern wie Bushido, Sido, Alpa Gun und vielen mehr bekannt wurde. Abgesehen davon gibt es eine Vielzahl an überregionale Presseartikel über ihn. Alles weitere kann dem Artikel entnommen werden. Vielen Dank im Voraus und herzliche Grüße --DerFriedliche (Diskussion) 13:49, 6. Feb. 2024 (CET)

Der Artikel wurde bereits mehrfach gelöscht, und steht schon in der LP. Hier falsch. --Erastophanes (Diskussion) 15:32, 6. Feb. 2024 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erastophanes (Diskussion) 15:32, 6. Feb. 2024 (CET): Hier falsch

Dino Medanhodzic

Hallo zusammen,

ich plane einen Artikel zu Dino Medanhodzic. Er ist bosnisch-schwedischer Musikproduzent und -komponist und war an der Erstehung von zehn Liedern des schwedischen ESC-Vorentscheids Melodifestivalen beteiligt, von denen sich einige in den schwedischen Charts platzieren konnten. Darüber hinaus schrieb er u. a. an drei Songs der schwedischen Band Smash into Pieces sowie Maltas ESC-Beitrag 2022, I Am What I Am mit. Das sollte doch eigentlich als Relevanz ausreichend sein, oder? --Dasas (Diskussion) 20:15, 2. Feb. 2024 (CET)

Ist er denn auch alleiniger Komponist von Musik, die im vorderen Bereich der Charts zu finden war? Wenn ja, bei welchen Stücken war das der Fall? -- Aspiriniks (Diskussion) 20:35, 2. Feb. 2024 (CET)
Leider nein. Deswegen bin ich mir auch unsicher. Der Song Bulletproof z.B., der 2020 Platz 2 der schwedischen Charts erreichte, entstand in Zusammenarbeit seiner Freundin Dotter, die den Song auch performte, sowie Songschreiber Erik Dahlqvist. Auch an anderen Titeln, wie Bluffin, 2022 vorgetragen von Liamoo und bis auf Platz 8 in den Charts aufgestiegen, wurden gemeinsam mit anderen Künstler verfasst. --Dasas (Diskussion) 21:10, 2. Feb. 2024 (CET)
Läßt sich eine umfangreiche Medienberichterstattung über die Person aufzeigen? -- Aspiriniks (Diskussion) 21:13, 2. Feb. 2024 (CET)

Dan Wesker

Ich würde den Artikel gern in Deutsch und Englisch verfassen und veröffentlichen. Zu der nachfolgenden Skizze bitte um ein kurzes feedback und bin auch über Anregungen dankbar.


Daniel Wesker wurde 19xx als einer von zwei Söhnen von Arnold Wesker in xx (UK) geboren.

*Portrait Dan Wesker

Seit 1995 lebt und arbeitet der Fotograf in Leipzig. https://danwesker.com/

*2-3 Beispielfotos der künstlerischen Arbeit von Dan Wesker.

*Ausbildung wird ergänzt und mit internen und externen Links versehen.

*Berufliche Laufbahn

2013–2017 Freier Professor für Fotografie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Mittweida https://www.hs-mittweida.de/newsampservice/hsmw-news/pressearchiv/detailansicht-pressearchiv/aktuell/3611/

Radiomoderator bei ‚The Brit Parade‘ for DETEKTOR FM https://detektor.fm/musik/the-brit-parade-folge-032019?highlight=wesker

und Sprecher der ‚English News‘ für MDR Radio Sputnik https://en.wikipedia.org/wiki/Sputnik_(radio_station)

oder für Voice-Overs, wie beispielsweise für einen Audioguide für die Ausstellung von Andreas Gursky (Link) im MdbK Leipzig (Link) https://soundcloud.com/mdbktalk/guide_andreasgursky_de

wird durch weitere Stationen in seiner Vita ergänzt.

*Ausstellungen

Als Fotograf war und ist Dan Wesker regelmäßig an Ausstellungen beteiligt oder hat Einzelausstellungen.

Es folgt eine Auflistung von Ausstellungen mit Links.

*Bibliografie

Es folgt eine Auflistung von Publikationen mit Links. --LeipzigHase (Diskussion) 09:34, 3. Feb. 2024 (CET)

Es würde die Relevanzprüfung erleichtern, wenn Du hier mit die 3-4 wichtigsten Einzelausstellungen mit Ausstellungsort aufzählen würdest.
Falls Du Dein Geburtsjahr nicht veröffentlichen möchtest, rate ich von einer Artikelanlage dringend ab. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:35, 3. Feb. 2024 (CET)

Wittenberger, Gerhard (* 1941) ist ein deutscher Sozialpädagoge, Supervisor, Gruppendynamiker und Psychoanalytiker.

Liebe Wikipedia-RelevanzcheckerInnen, inzwischen habe ich einen Entwurf auf meiner Unterseite erstellt. Ich bin gerade noch auf der Suche nach einem Mentor oder einer entsprechenden Mentorin, bis hierher hat mir maimaid sehr gut geholfen.... ich denke, dass die umfangreiche Literaturliste kürzer werden muss, aber ich wollte deutlich machen, dass ich einen Artikel über W. als relevant erachte. Hier der Entwurf.

Ich bin gespannt, wie es weitergeht, danke für die Überprüfung! herzlich grüßt Mohnblüte


Benutzer:Mohnblüte/Artikelentwurf

Folgende Relevanzkriterien sehe ich:

1 „Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist. (...) Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt.“

Sein Werk ist für das Fachgebiet Supervision und Psychoanalyse als bedeutsam zu bezeichnen. W. war Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching im Jahr 1989. Seine Veröffentlichungen im Bereich Supervision und Psychoanalyse sind umfangreich, wie die Liste zeigt. Seine Wirkungsgeschichte im Kontext von Supervision und Psychoanalyse wird u.a. sichtbar durch Zitierungen in Veröffentlichungen anderer Autoren.

2 „...wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird oder (...) als Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist“

Mit seiner Dissertation wurde er dauerhaft Teil der Geschichte der Psychoanalyse: „Wittenberger war der erste, der in seiner Dissertation die Geschichte des Komitees in einem sozio-historischen Kontext diskutierte, wobei erstmalig die Rundbriefe des Komitees ausgedehnte Bearbeitung fanden“ [1]

3 „Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt...“ - Eintrag in: Perlentaucher mit: https://www.perlentaucher.de/buch/die-rundbriefe-des-geheimen-kommitees-band-1-1913-1920.html

4 „wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.“ Es liegen 3 Monographien vor und 8 (Mit)Herausgeberschaften von Publikationen und Zeitschriften

Belege
  1. Karl Fallend (1995): Sonderlinge - Träumer - Sensitive. Psychoanalyse auf dem Weg zur Institution und Profession. Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung und biographische Studien. Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Geschichte und Gesellschaft, Bd. 26, S. 354, Verlag Jugend & Volk, Wien)

--Mohnblüte (Diskussion) 18:54, 4. Feb. 2024 (CET)

Zum Entwurf: TLDR. Schau Dir mal Formatierungen an, zuerst z.B. Listen durch Asterisk (*). Die lange Textwüste hat genau einen Beleg. --Erastophanes (Diskussion) 19:10, 4. Feb. 2024 (CET)
Danke für die Rückmeldung, verstehe ich das richtig, dass ich aus den Texten, in denen W. zitiert wurde, weitere Zitate (außer Fallend) heraussuche? --Mohnblüte (Diskussion) 19:30, 4. Feb. 2024 (CET)
Wie gesagt, ich hab's nicht gelesen. Ich würde vorschlagen, das erst mal grob zu formatieren, so dass man es vernünftig lesen kann. Und dann nicht noch mehr ergänzen, sondern straffen. Aber die Inhalte belegen.
Ein Lexikonartikel zeichnet sich dadurch aus, dass er das Wesentliche übersichtlich und verständlich darstellt. Zielgruppe sind eher Fachfremde, keine Fachleute. --Erastophanes (Diskussion) 20:13, 4. Feb. 2024 (CET)
Weg mit allen Zeitschriftenartikeln und allen Zitationen – das ist schlicht kein enzyklopädisches Wissen, sondern Wiedergabe von Datenbanken.
Ein Artikel sollte im wesentlichen auf Texten "über" Wittenberger fußen. Welche gibt es außer dem einen Satz bei K. Fallend?
Der Perlentaucher-Eintrag befasst sich mit einem Werk, nicht mit Herrn Wittenberger oder seiner Bedeutung.
--Drahreg01 (Diskussion) 21:34, 4. Feb. 2024 (CET)
Vielen Dank, das hilft mir weiter, mache mich ans Werk! --Mohnblüte (Diskussion) 06:06, 5. Feb. 2024 (CET)

Möglicherweise als Autor relevant (→ Wikipedia:Relevanzkriterien #Autoren). Die DNB führt ihn als Verfasser von vier Büchern [2]. Zwar ist eins davon nur eine Hochschulschrift (seine Dissertation), jedoch ist diese offenbar in nach Autoren-RK ausreichendem Umfang in öffentlichen Bibliotheken vorhanden [3], um mitgezählt zu werden. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:04, 5. Feb. 2024 (CET)

Nicht nur möglicherweise, sondern eindeutig relevant! Die Bücher neben der Diss. wurden regulär verlegt (bei Brandes & Apsel und beim Psychosozial-Verlag sowie bei der durch den Perlentaucher-Link als regulären Verlag ausgewiesenen Edition Diskord). Das Werk aus der Ed. Diskord ist zwar eine Mitherausgabe, jedoch mit ausreichend Rezeption, um zur Relevanz beizutragen. Hinzu kommt die Begründung der relevanten Fachzeitschrift Forum Supervision (vgl. [4]). Die Veröffentlichung des Entwurfs ist zu empfehlen, jedoch sollte dieser zuerst an die Wikipedia:Formatvorlage Biografie angepasst werden. --Kompetenter (Diskussion) 21:40, 5. Feb. 2024 (CET)
Ganz herzlichen Dank für die positive Rückmeldung, das freut mich wirklich sehr. Jetzt kann ich mich an die Überarbeitung machen. Dazu habe ich ja auch schon wichtige Hinweise dazu bekommen. DANKE! --Mohnblüte (Diskussion) 11:06, 6. Feb. 2024 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erastophanes (Diskussion) 06:28, 8. Feb. 2024 (CET): beantwortet

Ingo der Flamingo ist vor kurzem im Alter von ca. 75 Jahren verstorben, was angesichts der Lebenserwartung von gewöhnlichen Flamingos (30 Jahre in freier Wildbahn) außergewöhnlich ist. Er galt als ältester Bewohner des Zoo Berlins.

Weiter heißt es in der Pressemitteilung der dpa:

"Der Berliner Zoo war nach eigenen Angaben der erste in Deutschland, dem von Anfang/Mitte der 60er-Jahre an Bruten von Chile-Flamingos und Rosaflamingos gelangen. Auch Ingo hat nach Angaben des Zoos wohl Nachkommen gezeugt, es wurde jedoch nicht Buch über den Flamingo-Nachwuchs geführt."

Es gibt Berichterstattung vom Tagesspiegel [5], und der Süddeutschen [6] (wobei das eine Mitteilung der dpa wohl ist). Nach den RK ist ein einzelnes Lebewesen relevant, wenn "ein besonderes wissenschaftliches oder öffentliches Interesse an ihnen dokumentiert ist."

Ist das bereits ein besonderes öffentliches Interesse? --Bildungskind (Diskussion) 01:24, 8. Feb. 2024 (CET)

Kleiner Zusatz: In meinen Recherchen habe ich entdeckt, dass es auch noch einen Sänger namens Ingo ohne Flamingo gibt, wohl benannt nach dem Flamingo. --Bildungskind (Diskussion) 01:30, 8. Feb. 2024 (CET)
Der ist aber ausschließlich über die Chartplatzierung relevant. Ob das Pseudonym irgendeine Verbindung zum Flamingo hat , ist bestenfalls was für den Abschschnitt Trivia in dessen Artikel von Belang. Relevanz stiftet das dem jüngst Verstorbenen sicher nicht. Zumal der Bezug ohnehin weder im Artikel Einzug fand noch irgendwie beleg wäre (klar, logisch, steht ja auch nicht im Artikel). Flossenträger 07:49, 8. Feb. 2024 (CET)
Ja, müsste ich ggf. genauer nachprüfen, aber mir geht es ja hier um Ingo den Flamingo (Nicht den Menschen). Du meinst also, es reicht wahrscheinlich nicht aus? --Bildungskind (Diskussion) 09:26, 8. Feb. 2024 (CET)
Einmalige Meldungen zum Tod reichen m.E. nicht. Und gelegentliche Meldungen in Berliner Zeitungen, die es wahrscheinlich auch gibt, eher auch nicht. --Erastophanes (Diskussion) 09:49, 8. Feb. 2024 (CET)
Sagen wir mal, bisher bin ich eher skeptisch. Aber warte mal andere Meinungen ab. Was gibt es denn an medialer Berichterstattung über den Vogel? Klar ist der Zoo trarig über den Verlust, aber wer hat davon berichtet außer der (z.B. BZ, die nur lokale Berichterstattung wäre)? Ich könnte mir gut vorstellen, dass das durchaus ein gefundenes Fressen für die Presse war/ist (okay, schlechter Wortwitz). Flossenträger 09:49, 8. Feb. 2024 (CET)
Mittlerweile haben der Spiegel, die Welt und FAZ über den Tod von Ingo den Flamingo berichtet. Das außergewöhnliche an dem Fall ist ja sein Altersrekord. (Und das sind keine bloßen dpa Meldungen wie bei der Zeit oder Süddeutschen)
Ich glaube, wenn schon überregionale Medien darüber berichten, könnte ich es versuchen hm. Ich bin eigentlich selbst skeptisch, aber ich finde den Namen lustig. --Bildungskind (Diskussion) 10:09, 8. Feb. 2024 (CET)
Sowas ist auch bei großen Medienhäusern nur ein belangloses Bonmot um Kurzweiligkeit zu erzeugen. Eine wirkliche Nachricht ist das nicht. Es ist anlassbezogen und schon am nächsten Tag vergessen. Es wäre auch anhaltende Berichterstattung gefordert. Es kommt zumindest, das prophezeie ich, zu einer LA-Schlacht um eine Belanglosigkeit.--ocd→ parlons 10:13, 8. Feb. 2024 (CET)
Geht da eine Meldung deutlich (!) über die dpa-Meldung hinaus? --Erastophanes (Diskussion) 10:24, 8. Feb. 2024 (CET)
Naturgemäß sind die Todesmeldungen inhaltlich sehr ähnlich, aber auf den ersten Blick würde ich sagen, dass sie zumindest nicht 1:1 übernommen wurden. Inhaltlich gehen sie nicht deutlich darüber hinaus, Nein. Gut, das könnte ein Problem sein. --Bildungskind (Diskussion) 10:28, 8. Feb. 2024 (CET)
Wenn es über lokale Berichte zu Lebzeiten und der Todesmeldung unter "Vermischtes" oder "Kuriosa" in der überregionalen Presse nicht hinausgeht, reicht es meines Erachtens nicht für Wikipedia-Relevanz. --Drahreg01 (Diskussion) 11:12, 8. Feb. 2024 (CET)
Vielen Dank für eure Einschätzungen! Momentan finde ich bzgl. Meldungen, die zu seinen Lebzeiten erschienen sind, nur welche, die über sein Alter sprechen. Da er aber „nur“ das älteste Tier des Zoos (und nicht etwa aller Flamingos der Welt oder vergleichbares) war, ist das wahrscheinlich nicht relevanzstiftend. Wenn ich nichts interessante finde, lasse ich das wohl am besten.
(In dem Kontext habe ich herausgefunden, dass im selben Zoo Fatou (Gorilla), die älteste Gorilla-Dame Europas und ältestester noch lebender Gorilla überhaupt, lebt, aber Ingo ist nachweislich älter. Gemeinheit, dass über Gorillas mehr berichtet wird als über Flamingos!) --Bildungskind (Diskussion) 11:24, 8. Feb. 2024 (CET)
Das ist halt die nähere Verwandschaft, die einem näher steht als irgendwelche rosafarbenen Flatterviecher.--Auf Maloche (Diskussion) 11:28, 8. Feb. 2024 (CET)
Aber dass der Vogel so alt ist, wissen sie ja auch noch nicht so lange, oder? --Erastophanes (Diskussion) 11:29, 8. Feb. 2024 (CET)
Das Alter von Ingo kennt man sogar verhältnismäßig gut (vgl. [7]). Ingo kam 1955 in den Zoo, auf einem Bein stand gemäß Medienberichten „Kairo, 23.6.1948“, woraus man offenbar folgert, dass er um diese Zeit herum in Kairo geboren ist, aber wahrscheinlich ist das nicht sein Geburtsdatum, sondern irgendetwas anderes. Er war auf jeden Fall mindestens 1948 am Leben und wurde also mindestens 75. Der älteste nachweisbare Flamingo ist aber mit 83 ([8]) gestorben, weshalb ich das per se nicht für relevanzstiftend halte. --Bildungskind (Diskussion) 11:38, 8. Feb. 2024 (CET)
Laut Tagesspiegel (oben verlinkt): "Als der Ring entdeckt wurde, erst vor wenigen Jahren war das, musste Gorilla-Dame Fatou ihren Titel als Zooälteste an Ingo abtreten." --Erastophanes (Diskussion) 11:45, 8. Feb. 2024 (CET)
Das Tier wird ausgestopft und im Naturkundemuseum ausgestellt. Damit ist imho die Schwelle zur Relevanz überschritten (Medienresonanz plus fortlaufende Präsenz als Exponat). --Aalfons (Diskussion) 12:21, 8. Feb. 2024 (CET)
  1. Kannst du mir einen Beleg dazu nennen? Das habe ich nirgendwo gelesen.
  2. Ist das tatsächlich irgendwann mal entschieden worden, dass eine Ausstopfung und Umwandlung in ein Museumsexponat relevanzstiftend sein kann?
--Bildungskind (Diskussion) 12:25, 8. Feb. 2024 (CET)
Ich glaube Aalfons zielt da auf ein weiches RK ab. Der Vogel war dem Zoo offenbar wichtig genug, um es auszustellen. Das könnte in der Tat reichen (mediale Rezeption gehört imho trotzdem flankierend dazu). Flossenträger 13:28, 8. Feb. 2024 (CET)
So ist es. @Bildungskind: Zoodirektor Knierim hat das vorhin im Radio gesagt. Printspuren davon müsstest du dann selbst finden. --Aalfons (Diskussion) 13:59, 8. Feb. 2024 (CET)
Ja, eine Quelle habe ich gefunden. [9]
Okay, ich traue mich dann doch, einen Artikel zu schreiben. Vielen Dank für eure Einschätzungen! --Bildungskind (Diskussion) 14:14, 8. Feb. 2024 (CET)
Kopier am Besten einen Link zu diesem RCK auf die Disk, dann sparen sich vermutlich die meisten die Arbeit über die Relevanz nachzudenken. Flossenträger 14:25, 8. Feb. 2024 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erastophanes (Diskussion) 15:39, 8. Feb. 2024 (CET): Anfragender hat sich entschieden

Klaus Ritt

Klaus Ritt (* 5. Februar 1944 in Bad Nauheim) ist ein deutscher Pädagoge, Grafiker, Fotokünstler, Autor und Cartoonist. Ritt ist Träger des Hessischer Verdienstorden. Damit würdigte das Land seine ehrenamtlichen Verdienste über einen Zeitraum von über 50 Jahren hinweg. Besondere Verdienste erwarb er sich um das Thema Elvis in Deutschland.

Hier ist der Link zum Artikelentwurf. Dort habe ich zahlreiche Quellen angegeben.

Benutzer:LexiPetGab/Artikelentwurf --LexiPetGab (Diskussion) 23:06, 1. Feb. 2024 (CET)

von unten verschoben: --Erastophanes (Diskussion) 21:29, 3. Feb. 2024 (CET)
Hallo, liebe Wikipedianer,
hiermit möchte ich nochmals anfragen, ob der Artikel über Klaus Ritt, den ich entworfen habe, die Relevanzkriterien erfüllt.
Meine Argumente dafür sind, dass er seit 2023 Träger des Hessischen Verdienstordens ist. Es gibt diesen Orden in zwei Stufen; er hat die höhere. Überregional bedeutsam sind seine Verdienste für das European Elvis Festival in Bad Nauheim (German Home of Elvis), das er als einer der federführenden Initiatoren mit auf den Weg brachte und auch lange als Vereinspräsident und anschließend ehrenamtlicher Elvis-Beauftragter der Stadt federführend mit betreute. Er war Gründungsmitglied und zeitweise Präsident des Elvis-Presley-Vereins Bad Nauheim/Friedberg, der sich zur Aufgabe machte, die Spuren von Elvis in Deutschland wieder sichtbar zu machen. Das European Elvis Festival zieht jedes Jahr Gäste aus ganz Deutschland und der Welt an. Ich habe überregionale Berichterstattung in Associated Press, Spiegel, Deutsche Welle und Deutschlandfunk Kultur gefunden, in denen er als Vereinspräsident auftritt. Hier ist der Link zu meinem Artikelentwurf. Benutzer:LexiPetGab/Artikelentwurf Ich würde mich über eine Rückmeldung sehr freuen :) --LexiPetGab (Diskussion) 21:24, 3. Feb. 2024 (CET)
Hallo LexiPetGab, bitte möglichst in einer Diskussion bleiben.
Sei bitte nicht enttäuscht, dass sich noch niemand gemeldet hat. Dein Entwurf ist sehr umfangreich und wirkt auf mich etwas aufgebläht. Vieles ist für mich nicht nachvollziehbar. Die "Bad Nauheim Cartoons" beispielsweise lassen sich bei Google nicht finden, außer bei den beiden Artikeln im Lokalblatt, die Dir als Beleg dienen. Es scheint keine ISBN zu geben, kein Belegexemplar bei der DNB. Also wohl Selbstverlag.
Der hessische Verdienstorden scheint mir auch nicht ausreichend hochrangig zu sein, das ist nicht mal der höchste Orden in Hessen.
Die Preise sind alle lokal, die Presse zum größten Teil auch.
"Einer der Initiatoren" ist eine Einschränkung. Ich hab nicht alles angeschaut, aber gibt es Artikel über ihn? Der Spiegel z.B. berichtet über das Festival und zitiert Ritt mehrfach als Vorsitzenden, aber über ihn erfährt man eigentlich nichts.
Insgesamt würde ich davon abraten, den Artikel in den WP:ANR zu verschieben. --Erastophanes (Diskussion) 21:59, 3. Feb. 2024 (CET)
Okay, verstehe. Danke für die Antwort :) --LexiPetGab (Diskussion) 22:03, 3. Feb. 2024 (CET)
Warte ruhig nochmal, bis ein anderer Kollege antwortet. Ansonsten gibt es eventuell die Möglichkeit, den Artikel in einem Regionalwiki unterzubringen. --Erastophanes (Diskussion) 09:34, 4. Feb. 2024 (CET)
Herzlichen Dank für den Tipp. Das ist sehr hilfreich :) Ich werde den Beitrag straffen und nach weiterer überregionaler Berichterstattung u. ä. Belegen suchen. --LexiPetGab (Diskussion) 22:42, 4. Feb. 2024 (CET)

Ist der Film relevant genug für Wikipedia?

Der Film zeigt Berlin auf eine noch nie dagewesene Weise und verwendet Elemente wie Stunts, Parkour, Graffitis, Actions, Wellenreiten, um den Zusammenhang zwischen der kreativen Seele und der urbanen Umgebung zu verdeutlichen. Die Filme von Berlin Kidz aka Mr. ParadoxParadise laden die Zuschauer ein, zu entdecken, wer hinter den roten und blauen Graffitis in der ganzen Stadt steckt unter welche Motivation ihn antreibt: Das Brechen von Regeln, das die Kunst in eine spirituelle Sprache transformiert, die direkt zu uns spricht. Quelle --Publ 23 (Diskussion) 15:52, 2. Feb. 2024 (CET)

"Seine Filme laden ... ein" - wessen Filme? Ist das ein Zusatz zur Anfrage davor? Die Relevanzkriterien für Filme stehen hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme --Magnus (Diskussion) 16:02, 2. Feb. 2024 (CET)
Heyy Magnus, die Info hat natürlich gefehlt. Merci --Publ 23 (Diskussion) 16:08, 2. Feb. 2024 (CET)
Der Filmartikel ist heute nachmittag bereits gelöscht worden. Die Relevanzkriterien stehen hier, die Mindestanforderungen an Filmartikel hier. Bitte lies dir das alles durch und benenne die erfüllten Kriterien. Beachte bitte auch die Belegpflicht. Dann: Verzichte auf Ausdrücke wie "noch nie dagewesen" und lies über den hier verlangten enzyklopädischen Stil. --Aalfons (Diskussion) 17:30, 2. Feb. 2024 (CET)
Einzigartig? Geht das auch nicht? --Publ 23 (Diskussion) 17:34, 2. Feb. 2024 (CET)
Nicht, wenn du das sagst. Sondern es muss aus einer hier zitierbaren Quellen stammen. (Übrigens auch zu oben: Ich kenne seine Arbeiten in der Stadt, und ein Artikel über ihn wäre nicht schlecht, aber deine Begeisterung für ihn verbaut den Weg zu einem enzyklopädischen Stil.) Ich verstehe übrigens auch nicht, wieso der Film keinen Verleih gefunden hat und offenbar nicht einmal auf einem Festival gezeigt wurde, wegen Corona? --Aalfons (Diskussion) 17:55, 2. Feb. 2024 (CET) PS: Übrigens hast du meinen vorigen Post mit den ganzen wichtigen Links nach genau vier Minuten beantwortet, hast sie also nicht gelesen. Das ist unvorteilhaft. --Aalfons (Diskussion) 17:57, 2. Feb. 2024 (CET)
Ich bin sehr schnell im Lesen. :) --Publ 23 (Diskussion) 19:27, 2. Feb. 2024 (CET)
Es gibt dazu sehr viele Quellen, ich hab die in einem Artikel zusammengefasst auf dem Sandboard. Schau mal bei Mr. ParadoxParadise. --Publ 23 (Diskussion) 19:30, 2. Feb. 2024 (CET)
Der Film lief auf einem Festival in Paris, Paradox hat sich aber gegen einen Verleih entschieden. Corona hat dann die öffentlichen Vorstellungen gekilled. Timing. --Publ 23 (Diskussion) 22:49, 2. Feb. 2024 (CET)
Hey Aalfons, der Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen: Mr. ParadoxParadise Ich habe mE alle Kriterien umgesetzt, verstehe das Vorgehen jetzt aber nicht so genau. Wie kann ich auf den Löschantrag reagieren bzw die Relevanz belegen. Ich verstehe, dass es im Bereich Urbanart und Graffiti viele Grauzonen gibt, daher wäre ich dir dankbar, wenn du mich da abholst.
Liebe Grüße! --~~~~ --Publ 23 (Diskussion) 11:23, 4. Feb. 2024 (CET)
Du bist hier zwar im falschen Abschnitt, aber:
  • in der zugehörigen Löschdiskussion argumentieren
  • Den Artikel entsprechend anpassen, insbesondere belegte Infos ergänzen
Wenn kein eindeutiger Behaltensgrund oder Schnelllöschgrund besteht, wird der Löschantrag nach frühestens 7 Tagen durch einen Admin entschieden, der die Argumente in der LD und den (dann aktuellen) Inhalt des Artikels berücksichtigt.
Mehrfaches Wiederholen von Argumenten oder behalten ist nicht hilfreich. LDs sind keine Abstimmungen. Und auf keinen Fall persönlich werden, auch wenn ein anderer damit anfängt. --Erastophanes (Diskussion) 12:01, 4. Feb. 2024 (CET)
💫💫💫 --Publ 23 (Diskussion) 12:13, 4. Feb. 2024 (CET)

Frederic Bauer

Nach dem Abitur studierte Frederic Bauer Kunst und Fotografie. Frederic Bauer lebt und arbeitet in Karlsruhe.

Betätigung als Naturfotograf

Frederic Bauer ist sowohl regional als auch international durch seine Vogelfotografien bekannt geworden. Bauers Schwerpunkt bildet die Vogelfotografie. Dafür bereite er schon mehrfach Norddeutschland (Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern), die Camargue oder das Untere Odertal. In seiner Nähe liegt das Vogelschutzgebiet europäischen Ranges, die Wagbachniederung. Dort konnte er über Jahre hinweg die Purpurreiher sowie Schwarzhalstaucher fotografieren. Er schrieb Reportagen über die Purpurreiher und Schwarzhalstaucher, die in der internationalen Fachzeitschrift Wildlife Photographic Mag erschienen.

Für seine Naturbilder erhielt er mehrfach Auszeichnungen. Neben der Naturfotografie hat sich Bauer mit der Architekturfotografie beschäftigt und hat für die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe das Treppenhaus fotografiert.

Seine Fotografien veröffentlicht er in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften. Seine Fotos erscheinen in jährlich erscheinenden Kalendern. In einem Fotoforum ist er aktiv, einige seiner Fotografien wurden in die Galerie gewählt. Seine Fotografien werden in der Online Galerie Artmajeur veröffentlicht.

Auszeichnungen

2021-23 Einige Bilder wurden in die Galerie in der fotocommunity gewählt

2019 GEO Leserfoto – komm´ kuscheln

2018 GEO Die besten Leserfotos Juli 2018 – Im Morgennebel

Publikationen

2024 Jahreskalender bei Calvendo

2022 Text und Bilder: Rarest Herons in Germany – Internationale Fachzeitschrift Wildlife Photographic Mag

Ab 2022 werden seine Bilder in der Online Galerie Artmajeur veröffentlicht.

2020 Bilder NABU: Steinkauz-Der kleine Kobold der Streuobstwiesen

2020 Bild Selten zu sehen: Diese Reiherart brütet bei uns in der Region – BNN Karlsruhe

2018 Bild Treppenhaus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

--2A02:8071:2185:33C0:6496:7DE5:B3D4:17 18:19, 4. Feb. 2024 (CET)

Es gibt keinen Eintrag in der DNB, der einzige Fund ist ein Nabu-Buch bei Amazon. Ich denke, es ist noch viel zu früh für einen Artikel in der Wikipedia. Ich rate dringend von der Anlage eines Artikels ab. Flossenträger 10:17, 5. Feb. 2024 (CET)

Dieter Rühle

Die Behauptung ,D. Rühles Hauptwerk sei das Wohngebiet Fennpfuhl ist falsch! Unter der Leitung von Heinz Graffunder war R. einer von mehreren Architekten die die Bebauungs- und gestaltungspläne für dieses Gebiet erarbeiteten, das zog sich bis in die Zeit der Wende hin. Auch ist die Behauptung, R. sei vom damaligen Oberbürgermeister Erhard Krack zum Komplexarchitekten ernannt worden, ist höchst fragwürdig. Diese Funktionsbezeichnung war im damaligen VEB WBK Betrieb Projektierung üblich für Architekten, die mit Aufgaben des komplexen Wohnungsbaus betraut waren, zu denen gehörte auch Rühle.

Ich habe R.s berufliche Entwicklung ? über mehrere Jahrzehnte beobachten können. --2003:ED:670A:EFE3:C24:53E4:712F:D9DE 19:19, 10. Feb. 2024 (CET)

Hier falsch, bitte Diskussion:Dieter Rühle nutzen. XenonX3 – () 19:21, 10. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 19:21, 10. Feb. 2024 (CET)

Für: Große Social Media Präsenz; Podcast-Gast; Pornodarsteller

Gegen: Relativ neu; wenige Interviews/Artikel --Gfunny2020 (Diskussion) 17:49, 6. Feb. 2024 (CET)

Hallo. Nach kurzer Netzsuche, habe ich festgestellt, dass es nicht die geringste Berichterstattung in den allgemeinen Medien gibt. Das wäre aber notwendig um die WP:Relevanzkriterien darstellen zu können. So sehe ich keine Chance auf einen Artikel. Ein Versuch würde sicher gelöscht werden.--ocd→ parlons 17:54, 6. Feb. 2024 (CET)
Es geht offensichtlich um diesen Artikel. Bitte eine Zweitmeinung dazu und einen SLA stellen. Auch der BNR ist nicht für enzyklopädisch irrelevante Inhalte gedacht.--ocd→ parlons 18:16, 6. Feb. 2024 (CET)
Es gibt 4010 Treffer bei Google und ungezählte Konten verschiedener Personen dieses Namens bei facebook, das will sagen, dass die geringen Googletreffer noch geteilt werden müssen. Eindeutig umrelevant und eine eindeutige Massnahme zur Förderung der Internetpräsenz des Herren Auclair. Dazu ist auch der Benutzernamensraum nicht da. Zustimmung zu einem SLA. --RAL1028 (Diskussion) 18:25, 6. Feb. 2024 (CET)

Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg

Hallo zusammen,

  • mein Mentee @CPH Nürnberg hat einen Entwurf in seinem Benutzernamensraum als Benutzer:CPH Nürnberg/Artikelentwurf geschrieben.
  • Es geht um eine als Jugendhaus gegründete Einrichtung im Herzen von Nürnberg, die inzwischen ein Bildungs- und Tagungshaus mit einer Akademie ist.
  • Träger ist eine Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus gGmbH mit diversen gGmbH-Tochtergesellschaften.
  • Das Gebäude von 1960 ist ausweislich unserer Listen nicht denkmalgeschützt.
  • Das Lemma Caritas-Pirckheimer-Haus gibt es bereits, es ist eine Wohnanlage für Senioren.

Bevor wir weitermachen, würde ich gerne die Relevanz klären lassen (ggf. unter einem anderen Lemma).
Herzlichen Dank und Grüße, --emha db 10:20, 1. Feb. 2024 (CET)

Ich sehe da nichts, was auf relevanz schließen lässt. Gibt es zeitüberdauernde, überregionale Berichterstattung über diese Einrichtung? Gab es einen bekannten Skandal? Nach ortsbildprägend sich das Gebäude nicht aus, über staatlich anerkannte Abschlüsse steht nichts im Entwurf. --Magnus (Diskussion) 10:28, 1. Feb. 2024 (CET)
Bitte miene Antwort an Erastophene ansehen. --CPH Nürnberg (Diskussion) 10:22, 6. Feb. 2024 (CET)
Erst mal ein paar Fragen: Geht es um das Gebäude? Oder um eine dort befindliche Einrichtung?
Im aktuellen Entwurf ist für beides kein Ansatz von Relevanz erkennbar, da hat Magnus recht. --Erastophanes (Diskussion) 10:34, 1. Feb. 2024 (CET)
Hallo, es geht um beides. Im Gebäude Caritas-Pirckheimer-Haus (CPH)(das seit über 60 Jahren hinter der Nürnberger Klarakirche auf einem ehemaligen Kostergelände steht - Caritas Pirckheimer war hier Äbtissin zur Zeit der Reformation) ist die Akademie Caritas Pirckheimer-Haus angesiedelt. Seit 60 Jahren findet hier Jugend- und Erwachsenenbildungsarbeit statt.
Es gibt zahlreiche Buchveröffentlichungen, hier wurden und werden wegbereitenden Projekte entwickelt: z.B. inklusive Kultouren – Stadtführungen mit Schwerpunkt Inklusion, die in Tandems (eine Person mit Behinderung, eine Person ohne Behinderung) ausgearbeitet wurden und von den Tandems geführt werden. Inklusive Themen sind ein Schwerpunkt der Akademiearbeit.
Und im Bereich Jugendbildung wurde das das Projekt „Mobben stoppen“ zur Mobbingprävention in Schulklassen entwickelt, das ständig angefragt wird.
Es ist eine katholische Akademie, von denen hier schon zahlreiche in Wikipedia zu finden sind.
Schaut doch gerne mal auf www-cph-nuernberg.de, z.B. unter Projekte oder hier: https://www.cph-nuernberg.de/ueber-uns/publikationen
Dass es hier ein Lemma Caritas-Pirckheimer-Haus (Seniorenwohnanlage, die nichta mit dem CPH in Nürnberg zu tun hat) gibt, ist natürlich unglücklich. --CPH Nürnberg (Diskussion) 10:21, 6. Feb. 2024 (CET)
Generell gilt: Ein Artikel - ein Thema, also z.B. Akademie Caritas Pirckheimer-Haus. Mit zahlreichen Buchveröffentlichungen über die Akademie (?) und der vergabe von anerkannten Abschlüssen (?) wäre die enzyklopädische Relevanz kein Thema. Aber bitte erst mal die Deklaration bezahlten Schreibens, wie sie emha schon angemahnt hat.
Hier geht es übrigens um enzyklopädische, nicht um gesellschaftliche Relevanz. Die ganzen Projekte zur Inklusion sind sicher toll, tragen aber ohne eine entsprechende Wahrnehmung von außerhalb nicht zur enzyklopädischen Relevanz bei. --Erastophanes (Diskussion) 12:16, 6. Feb. 2024 (CET)
Das Caritas-Pirckheimer-Haus ist eine Katholische Akademie:
https://de.wikipedia.org/wiki/Katholische_Akademie
wie die hier im Folgenden genannten auch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Katholische_Akademie_in_Bayern
https://de.wikipedia.org/wiki/Katholische_Akademie_des_Bistums_Dresden-Meißen
https://de.wikipedia.org/wiki/Katholische_Akademie_St._Jakobushaus
Und in der edition cph im echter Verlag erscheinen jährlich Veröffentlichungen zu kirchlichen, politischen, gesellschaftlichen Themen.
Auch in Fachzeitschriftenerscheinen Aufsätze von Bildungsrefeerenen und -referentinnen des Hauses.
Akademieleiter Dr. Siegfried Grillmeyer und sein Stellvertreter Claudio Ettl publizieren ebenfalls. --CPH Nürnberg (Diskussion) 14:58, 6. Feb. 2024 (CET)
Aber bitte endlichmal die Deklaration bezahlten Schreibens, wie schon mehrfach angemahnt.
Die Bayern sind wohl formal als Stiftung mit Geschäftsführer relevant. Bei den anderen beiden wäre ich mir nicht sicher, ob die enzyklopädische Relevanz ausreichend dargestellt ist.
Publikationen von Grillmeyer und Ettl tragen zu deren Relevanz bei, nicht zum CPH. Der Rest könnte eventuell relevant machen. Im Entwurf sehe ich dazu leider noch nichts. --Erastophanes (Diskussion) 15:07, 6. Feb. 2024 (CET)
Die Deklaration ist jetzt erledigtErledigt, ich habe aufgrund des deutlich sichtbaren guten Willens als Lotse ein wenig nachgeholfen.
Danke für die konstruktiven Hinweise! Viele Grüße, --emha db 12:38, 7. Feb. 2024 (CET)

OZZYfied

Ozzy Osbourne und Black Sabbath Tribute Band --Jen DeKay (Diskussion) 15:01, 6. Feb. 2024 (CET)

Nein, OZZYfied ist nicht relevant, nur weil es eine Tribute Band benannter Bands ist.
Hast Du schon die Relevanzkriterien durchforstet, ob was passen könnte? --Erastophanes (Diskussion) 15:29, 6. Feb. 2024 (CET)
Ich habe die Relevanzkriterien gelesen und folgendes trifft auf OZZYfied zu: wiederholt überregional aufgetreten, Soloauftritte bei relevanten Festivals (Wacken, Full Metal Cruise etc.) Weiteres Argument: eine vergleichbare Band hat einen Wikipedia-Eintrag: The Iron Maidens --Jen DeKay (Diskussion) 12:47, 8. Feb. 2024 (CET)
Der Auftritt in Wacken (Hauptprogramm? Belegbar?) wäre schonmal ein Argument, "wiederholt überrgeional aufgetreten" ist hingegen sehr schwammig und würde dir in der Löschdiskussion, so sie denn kommen sollte, nur helfen, wenn dabei einigermaßen renommierte Auftrittsorte und möglichst auch Pressestimmen zu den Auftritten unabhängig belegbar wären. Die Argumentation mit einer vergleichbaren Band (die im Übrigen belegt im Artikel eine ganze Menge Besonderheiten nennt), hilft nicht weiter und würde in einer Löschdiskussion auch nicht gerne gesehen. Kurz: Es steht und fällt damit, wie "besonders" (im enzyklopädischen Sinne) die behaupteten überregionalen Auftritte sind. Das ist ohne genauere Angaben leider für uns so nicht einzuschätzen.--Louis Bafrance (Diskussion) 13:12, 8. Feb. 2024 (CET)
Ok, danke schon für die Antwort. Der Auftritt in Wacken ist sogar durch einen Eintrag bei Wikipedia belegt, im Jahr 2022: Liste der Bands des Wacken Open Air Weitere Belege kann ich noch raussuchen --Jen DeKay (Diskussion) 13:20, 8. Feb. 2024 (CET)
Bitte beachte, dass ein Wiki kein gültiger Beleg ist, für Wacken 2022 und 2023 sollte es aber auch was vernünftiges geben, ist ja noch nicht lange her. --Erastophanes (Diskussion) 13:28, 8. Feb. 2024 (CET)
Die Band hat am Mittwochnachmittag auf der Clubstage gespielt (3. August), also nicht im Rahmen des am Donnerstag (4. August) startenden Hauptprogramms. Das ist super für's Marketing ("wir haben in Wacken gespielt"), erzeugt aber keine Relevanz. Wenn die anderen Auftritte ebenfalls im Nebenprogramm waren, dürfte es sehr schwierig werden mit der Relevanz.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:33, 8. Feb. 2024 (CET)

Hallo,

ich bitte um einen Relevanzcheck für einen Artikel über den Musiker "Felix Biller". Der Artikel hat bereits einmal in der Wikipedia existiert, war aber aufgrund der Relevanzkriterien gelöscht worden. Hier die damalige Löschprüfung: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&oldid=203478605#Felix_Biller Der Artikel wurde nach der Löschung von @Karl Gruber in RegiowikiAT importiert (aufgrund des Wirkungsorts Wien). Siehe auch Benutzerdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Lexiworrior1234

Hier der RegiowikiAT-Artikel: https://regiowiki.at/wiki/Felix_Biller

Ich verfolge die Entwicklung des Musikers seither immer wieder mal. Und nun hat sich, wie ich denke, evt. die Relevanz des Musikers für die Wikipedia verändert, ich möchte dies aber natürlich checken lassen. Ich möchte den gelöschten Artikel nicht wiederherstellen (dann wäre ja sicher eine Diskussion mit dem Admin bzw. Löschprüfung statt einem Relevanzcheck zu machen), aber einen neuen Artikel über den Musiker schreiben bzw. den Artikel von RegiowikiAT zurückverschieben (daher starte ich hier den Relevanzcheck).

Falls eine Relevanz gegeben sein sollte, werde ich gerne den neuen Artikel (mit dem Inhalt des RegiowikiAT-Artikels) im Benutzernamensraum vorbereiten. Oder wäre es eben möglich, den RegiowikiAT-Artikel in die Wikipedia zurückzuverschieben?

Hier einige Argumente dafür und dagegen. - Für: Überregionale/internationale Konzerttätigkeit mit diversen Ensembles, Rezensionen in internationaler Presse, nun auch Aktivitäten ohne das Trio PRIM (im Vergleich zur Löschung) wie Filmmusik (für den Dokumentarfilm Allesandersplatz inkl. einer Nominierung des Films bei einem deutschen Filmfestival) oder Finalist bei dem Austrian Composers Young Jazz Award 2022 oder Einladung zu internationalen Workshops wie der Intl. Jazz Platform in Polen 2022 oder Arbeit als Studiomusiker für andere Künstler (Melissa MaHoney - In Spirals) - Dagegen: Weiterhin Fokus auf das Trio PRIM, wenig Soloaktivitäten seit den Releases "Minding" und "Themes of Art", reichen die derzeitigen internationale Tätigkeiten?,

Quellen: - https://db.musicaustria.at/node/204655 - https://achtungberlin.de/wettbewerb/wettbewerb-dokumentarfilm-20/allesandersplatz/ - https://felixbiller.bandcamp.com/ - https://www.austriancomposers.com/veranstaltungen/finale-young-jazz-award-2022/ - https://m.facebook.com/InternationalJazzPlatform/videos/sissel-vera-peterssen-band-intl-jazz-platform-footprints-edition-2022/1584195685332305/?_se_imp=2bE4tW2LOFNUufPgj - Homepage des Musikers: https://www.felixbiller.de/bio

Danke und herzliche Grüße --Lexiworrior1234 (Diskussion) 14:33, 7. Feb. 2024 (CET)

In die Disk hier will ich mich nicht einmischen, aber wenn du den Artikel vom Regiowiki wieder zurück in den BNR haben willst, schreibe einfach unter Wikipedia:Importwünsche hinein. Der Ursprungsartikel wäre dann regiowiki:Felix Biller - wenn du ihn dann in dann in den ANR verschiebst, gib mir bitte Bescheid, denn dann wird der Artikel im RAT wegen Redundanz gelöscht.--lgK@rl du findest mich auch im RAT 14:47, 7. Feb. 2024 (CET)
Hallo @Karl Gruber,
danke. Das werde ich gerne machen, sobald hier die Relevanz überprüft wurde!
Lg --Lexiworrior1234 (Diskussion) 14:50, 7. Feb. 2024 (CET)
Hm... Der Artikel wurde nach LD administrativ gelöscht (2/19) und war schon in einer LP/(9/20). Da ist das Thema Relevanzcheck eigentlich durch. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 21:22, 7. Feb. 2024 (CET)
Und du meinst in den vier Jahren hat sich nichts getan, nicht nur die erde hat sich weitergedreht. --K@rl du findest mich auch im RAT 22:02, 7. Feb. 2024 (CET)
Bitte die umseitige Diskussion beachten. Das scheint – auch auf Grund der ausgearbeiteten Fragestellung – so ein Fall zu sein, wo ein neuer Check sinnvoll ist. --Aalfons (Diskussion) 22:09, 7. Feb. 2024 (CET)
Ich dachte auch, dass ein Relevanzcheck nochmal sinnvoll nach 4 Jahren wäre (trotz bereits erfolgten LD/LP).
Da ich den Artikel über die Importwünsche vom Regiowiki verschieben würde und nicht den damals gelöschten wiederherstellen möchte. Und es nach 4 Jahren meiner Meinung nach evt. neue Argumente für eine Relevanz gibt.
Daher wollte ich hier diesen Check starten, um auf Nummer sicher zu gehen.
Werde mich aber natürlich dem anschließen, was letzten Endes für das weitere Verfahren hier entschieden wird. --Lexiworrior1234 (Diskussion) 23:24, 7. Feb. 2024 (CET)
Hallo. Dann eine Einschätzung: Ich habe, wenn ich mich nicht verguckt habe, in den Einzelnachweisen immer nur von PRIM gelesen, der Band. Diese würde ich auch als enzyklopädisch relevant erachten. Als Solomusiker sehe ich hingegen keine nachgewiesene enzyklopädische Relevanz. Er kann also im Artikel zur Band erwähnt werden, aber einen eigenen Artikel sehe ich nicht.--ocd→ parlons 13:26, 8. Feb. 2024 (CET)
Hallo @Ocd-cologne,
vielen Dank für deine Einschätzung und Beitrag zur Diskussion!
Es ist anzunehmen, dass der Fokus des Musikers den Quellen nach auf der Band PRIM liegt, das stimmt (das spricht wie in meinen obigen Argumenten geschildert) dagegen.
Ich denke nun nach weiteren Überlegungen, dass eine enzyklopädische Relevanz dennoch gegeben sein könnte. Aufgrund der zusätzlichen separaten Aktivitäten (und der Bedeutung dieser) (nämlich Filmmusik und Nominierung für den Austrian Composers Young Jazz Award). Trotz des Fokusses auf Bandaktivitäten.
Für mich stellt sich die Frage, inwieweit die einzelnen Aktivitäten auf die Relevanzkriterien hin gewichtet würden. --Lexiworrior1234 (Diskussion) 13:44, 8. Feb. 2024 (CET)
Wenn ich es richtig sehe, ist der Film eine Studienarbeit, die bei einem Wettbewerb eingereicht wurde. Das ist aber kein Filmfestival, auch wenn der Film öffentlich Vorgeführt wird. Der Film stellt Nachwuchsförderung dar, genau wie de Young-Jazz-Award. Nachwuchsförderung kann keine enzyklopädische Relevanz begründen.--ocd→ parlons 13:53, 8. Feb. 2024 (CET)
Danke, dieser Umstand war mir nicht ganz klar. Also sind dieser Award und achtung Berlin deiner Einschätzung und den Relevanzkriterien (Musiker und Komponisten Allgemeine Kriterien) nach kein relevanter Wettbewerb (da für junge Komponisten)/Festival?
Was mir nach Durchsicht der folgenden Seite (mica Austria Datenbank) noch aufgefallen ist: https://db.musicaustria.at/node/204655
Der Musiker ist in 2 weiteren Ensembles tätig (inwieweit relevant ist die Frage) und fungiert als Produzent der PRIM-Alben und Bandleader (also steht etwas im Vordergrund für diese Alben und die Band). Die internationalen Konzertätigkeiten (Regiowiki-Artikel) sind keinem Ensemble alleine zurechenbar (ich könnte dies noch weiter recherchieren). Inwieweit spielt das eine Rolle für eine Relevanz? Würde mich einfach interessieren :) --Lexiworrior1234 (Diskussion) 14:20, 8. Feb. 2024 (CET)
Wenn er in einem Ensemble verschiedene Funktionen hat, ist es immer noch das eine Ensemble. Er ist ja nicht Max Greger, der aber nicht allein als Musiker relevant ist, sondern vor allem wegen seiner überaus großen Bekanntheit. Wenn er in verschiedenen, enzyklopädisch relevanten, Ensembles mitmischt kann das eine Artikel rechtfertigen. Bitte endlich die Relevanzkriterien für Musiker lesen und verstehen. Es ist genau so gemeint, wie es da steht.--ocd→ parlons 15:48, 8. Feb. 2024 (CET)
Danke, ja verstehe. Falls sich sonst niemand in die Diskussion einklinkt, schätze ich dass der Relevanzcheck abgeschlossen ist?
Nur zur Aufklärung (damit ich mich da auskenne): Wenn die Band "Felix Biller Trio" statt "PRIM" heißen würde, würde das eine Relevanz rechtfertigen? Also würde ein Album laut den Kriterien schon als "sein" Album gelten oder müsste es ein klares Solo-Album ohne sonstige Beteiligte sein? Das geht in den Kriterien für mich nicht ganz klar hervor.
Falls eine Relevanz nun finale nicht vorliegt, werde ich den Importwunsch vom Regiowiki nicht einreichen.
Gerne werde ich die Karriere des Musikers etwas weiterverfolgen und falls sich hinsichtlich der Aktivitäten etwas bzg. der Relevanz ändert (Filmmusik/Awards ohne Fokus auf Nachwuchsförderung, zusätzliche relevante Ensembles, etc.), werde ich gerne nochmals einen Relevanzcheck starten. --Lexiworrior1234 (Diskussion) 16:10, 8. Feb. 2024 (CET)
Ich schaue mir sicherlich bezeiten mal die Band "PRIM" an hinsichtlich einer Relevanz. --Lexiworrior1234 (Diskussion) 16:14, 8. Feb. 2024 (CET)

Klaus K. Hübler (1956–2018)

Der Komponist Klaus K. Hübler ist auf der Seite "Liste deutscher Komponisten klassischer Musik" angeführt, er ist aber einer der wenigen ohne eigenen Artikel. Quellen für einen Artkel wären seine eigene Webseite (Stand Dezember 2018) http://www.klaushuebler.de/

Und sein Musikverlag Ricordi https://www.ricordi.com/de-DE/News/2018/03/Klaus-K-Huebler.aspx

Ist das von Interesse? --Weltbekannt (Diskussion) 09:19, 8. Feb. 2024 (CET)

Ich finde auf seiner Webseite, dass er in einem Musiklexikon erwähnt wurde und mindestens eine weitere musikwissenschaftliche Arbeit über ihn zu Lebzeiten sowie mehrere Nachrufe in offenbar musikwissenschaftlichen Zeitschriften, darunter mind. eine fremdsprachige. Ich denke, das reicht an zeitüberdauernder Wahrnehmung und sollte meines Erachtens auch Wikipedia-Relevanz erzeugen. Ein Artikel sollte auf diesen Veröffentlichungen fußen. --Drahreg01 (Diskussion) 11:09, 8. Feb. 2024 (CET)
Alleine die Tatsache, dass seine Werke (oder einige davon?) bei Ricordi verlegt sind, reicht ja als formales RK aus ("ein Werk komponiert oder getextet haben, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist"). Eher eine Schande, dass wir noch keinen Artikel über ihn haben. Es sollte sich nur noch andere Literatur zu ihm finden lassen, die eigene Homepage ist als Quelle nicht geeignet. --Matthias Lorenz (Diskussion) 15:25, 8. Feb. 2024 (CET)
P.S.: Im Lexikon "Komponisten der Gegenwart" gibt es einen längeren Artikel über ihn (den ich aber nicht zur Verfügung habe), auch in zwei Ausgaben der MusikTexte. Die habe ich da und könnte sicher noch etwas beitragen. --Matthias Lorenz (Diskussion) 23:22, 8. Feb. 2024 (CET)

CARSTN

CARSTN (Carsten Michels) DJ und Musikproduzent aus dem Saarland. Als DJ spielt er regelmäßig europaweit auf Dance-Festivals wie dem Electric Mountain Festival, Panama Open Air oder dem World Club Dome. Auch Club-Shows in Amsterdam (Melkweg) und London (Printworks) stehen in seinem Portfolio.

- CARSTN leitet die beiden Berliner Labels "Up All Night" und "Chillout Tales"

- Seine Veröffentlichung "Honey" im Jahr 2018, die zur offiziellen Hymne des „Tropical Mountain Festivals“ wurde.

- Offizieller Jubiläums-Remix für „Anastacia - I'm Outta Love“.

- Neuauflage von Walking on Sunshine zusammen mit der original Band Katrina and The Waves

- Major Label Deal mit Sony Music (Columbia)

- Eigene Radioshow "Up All Night Radio"


https://www.djmag.de/einzelnews/carstn-startet-das-jahr-mit-back-home-dein-ticket-fuer-entspannte-vibes

https://www.dance-charts.de/2024012216497/carstn-modi-dominik-koislmeyer-back-home

https://www.sol.de/saarland/saar-dj-carstn-veroeffentlicht-neue-single-auf-major-label-sony-music-columbia,467661.html

https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarlouis/bouser-dj-mit-neuem-vertrag-das-ist-einfach-nur-der-wahnsinn-saarland-v10_aid-95227033

https://www.dance-charts.de/2023052216165/carstn-x-katrina-the-waves-x-agent-zed-walking-on-sunshine


--2003:CB:B701:A300:4D89:2D3B:3ED2:5787 13:57, 8. Feb. 2024 (CET)

Die Festivals und Clubs sind grundsätzlich relevanzstiftend. Um das Kriterium "wiederholt überregional aufgetreten" zu erfüllen, würde ich noch ein paar mehr erwarten bzw. dass die genannten nicht nur einmal vorkamen. Die Stichpunkte sind erwähnenswert. Artikel aus der Lokalpresse dienen höchstens als Quelle. DJMag und Dance Charts hingegen sind als Fachmagazine anerkannt. Die Artikel haben durchaus personenbezogenen Charakter, was ein zweites Kriterium wäre. Spotify längerfristig ~1 Mio. Hörer, in der Spitze 2,5 Mio. Insgesamt sollte das reichen. Kann gerne unterstützen. --Ss279 (Diskussion) 23:29, 8. Feb. 2024 (CET)

Obermühle Krauthausen/Thüringen

Es geht um eine Wassermühle --2A01:599:10A:9DE2:3467:C95A:88AB:C865 00:40, 8. Feb. 2024 (CET)

Und weiter? --178.115.36.180 00:55, 8. Feb. 2024 (CET)
Die steht in Krauthausen . Steht doch in der Überschrift. Flossenträger 07:51, 8. Feb. 2024 (CET) P.S.: Der Nächste kann dann auf erledigt setzen. Ist offensichtlich keine ernst gemeinte Anfrage und selbst wenn so nicht beantwortbar.
Die gibt es. Könnte auch unter Denkmalschutz stehen, womit sie relevant wäre. --Erastophanes (Diskussion) 08:56, 8. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zu unbestimmte Anfrage Bahnmoeller (Diskussion) 13:15, 13. Feb. 2024 (CET)

Klaus Ritt 2

nach WP:RCK#Klaus Ritt verschoben. --Erastophanes (Diskussion) 21:31, 3. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: dort ist nichts Bahnmoeller (Diskussion) 11:29, 14. Feb. 2024 (CET)

· Info about Markus · born 1964 in Aschaffenburg, Germany · since 1986 active as a visual artist · since 1989 national and international exhibitions · since 2010 work with „re-cycled and found objects“ --Markus F. Staab (Diskussion) 08:26, 9. Feb. 2024 (CET)

Falsche Sprache. Schau bitte mal die WP:RKBK an, und gib an, was konkret zutrifft. Bitte dann auch WP:Belege dazu. --Erastophanes (Diskussion) 08:31, 9. Feb. 2024 (CET)
Artikelentwurf dort: Benutzer:Markus Friedrich Staab/Entwurf. Ziemlich nichtssagend, was eine mögliche Relevanz betrifft. --PCP (Disk) 09:07, 9. Feb. 2024 (CET)
Suche im Netz fördert zuerst mal Verkaufsseiten zu Tage. --Erastophanes (Diskussion) 09:15, 9. Feb. 2024 (CET)
Dear Markus, please try to stick to one account, and understand that this is the German speaking wikipedia, so please write in german. --Erastophanes (Diskussion) 09:14, 9. Feb. 2024 (CET)
Es würde mich wundern, wenn hier eine Eignung zur enzyklopädischen Mitarbeit vorläge. --Aalfons (Diskussion) 12:05, 9. Feb. 2024 (CET)
Unter ungefilterten sechzehntausend Googletreffern, so gut wie nur Socialmedia und Verkaufsseiten, keinerlei Rezension in der Kunstszene auffindbar, egoperspektiver Artikelentwurf und englischsprachige Attitüden eines deutschen Muttersprachlers. Das wird weder was artikelmässig noch hinsichtlich enzyklopädischer Mitarbeit. Du musst bedenken, Markus Friederich: wenn Dein Artikel hier verrissen und dann gelöscht wird, und so wie es sich darstellt wird er das, steht das ganz oben bei Suchergebnissen nach Dir in den Suchmaschinen des Netzes. Auch deshalb wir von einem Artikelentwurf abgeraten. --RAL1028 (Diskussion) 00:38, 10. Feb. 2024 (CET)
Nicht richtig. Aus guten Gründen ist diese Seite mit KEIN INDEX gekennzeichnet, womit die Webcrawler draußen bleiben. --Aalfons (Diskussion) 17:45, 13. Feb. 2024 (CET)
RAL1028 beschreibt wohl das Szenario nach etwaiger Erstellung eines Artikels. "Hier" meint wohl in der Wikipedia, nicht im Relevanzcheck. --Drahreg01 (Diskussion) 17:50, 13. Feb. 2024 (CET)
Ich sehe gerade, dass ein solcher Personenartikel 2018 bereits wegen Selbstdarstellung gelöscht wurde. Diesen Charakter hat der neue Textentwurf auch. Insofern nichts neues, da kann gleich an die LP verwiesen und hier geschlossen werden. --Aalfons (Diskussion) 19:02, 13. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnmoeller (Diskussion) 11:31, 14. Feb. 2024 (CET)

Ist oder war die Handballabteilung des TSV Schmiden relevant? Seit Oktober ist unter Benutzer:HannesMull/TSV Schmiden (Handball) ein Artikelanfang vorhanden. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:08, 13. Feb. 2024 (CET)

Würrtemberg-Liga reicht nicht, mehr steht in dem Gerüst noch nicht drin. Kann ja sein, dass die mal erfolgreicher waren.
So ganz generell verstehe ich aber eh nicht, warum die Handballer überhaupt einen eigenen Artikel brauchen, der Vereinsartikel hätte noch Platz. --Erastophanes (Diskussion) 17:23, 13. Feb. 2024 (CET)
Frage: Warum fragst Du hier nach, und nicht Benutzer:HannesMull selbst? --Erastophanes (Diskussion) 17:25, 13. Feb. 2024 (CET)
Weil der seitdem nicht mehr aktiv ist und die Verschiebung in den BNR nichts bringt, wenn keine Relevanz vorliegt. Da werden zu oft Hoffnungen gemacht. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:36, 14. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnmoeller (Diskussion) 11:42, 14. Feb. 2024 (CET)

Verein der Unabhängigen Privatbrauereien Österreichs

Letztes Jahr wurde bereits erfolglos versucht einen Wikipedia Artikel für den Verein der Unabhängigen Privatbrauereien Österreichs aufzusetzen. Da die erste Version des Artikels zu viele werbliche Inhalte enthielt, wurde dieser zur Löschung beantragt. Dies wurde von uns mit Verständnis begrüßt. Die Löschdiskussion und anschließende Löschprüfung zieht sich über fast 2 Monate hin und es gab Uneinigkeit, ob dieser Artikel eine enzyklopädische Relevanz aufweist oder nicht. Da die Diskussion rund um den Artikel im Laufe der Zeit recht hitzig wurde, erschien es uns am Besten, den Text des Artikels in aller Ruhe zu überarbeiten und neutraler aufzubereiten. In der Löschdiskussion sowie Löschprüfung der vorherigen Version des Artikels gab es einige interessante Punkte, welche für und gegen die enzyklopädische Relevanz dieses Artikels sprechen.Trotz allem sind wir aufgrund der Wikipedia-Relevanzkriterien davon überzeugt, dass dieser Verein sehr wohl eine enzyklopädische Relevanz für Wikipedia aufweist.

Unter den Relevanzkriterien für Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen werden folgende Relevanzkriterien angeführt:

  • eine überregionale Bedeutung -> der Verein der Unabhängigen Privatbrauereien Österreichs weist österreichweit Mitglieder auf.
  • Eine besondere mediale Aufmerksamkeit -> Dieser Verein wurde bereits von mehreren auflagenstarken, österreichischen Medien erwähnt (ZIB, Kurier, Kleine Zeitung, ….)
  • eine signifikante Mitgliederzahl -> die 46 Mitglieder dieses Vereins machen 34% des Marktanteiles des Österreichischen Biermarktes aus.

Eine überarbeitete Version des Artikels befindet sich derzeit im BNR. Gerne würden wir feedback darüber einholen, ob diese Version geeigneter für Wikipedia ist. --Wine+Partners (Diskussion) 14:07, 14. Feb. 2024 (CET)

Hallo. Du bist hier grundlegend falsch. Der Artikel wurde, wie du selbst schreibst, nach ausführlicher Löschdiskussion gelöscht und auch die Löschprüfung wurde abschlägig beschieden. Hier werden i.a.R. nur Artikel, die noch nie gelöscht wurden angenommen. Dein Weg ist, wenn es neue Erkenntnisse gibt, oder der löschende Admin seinen Ermessensspielraum überschritten hat, weiterhin die WP:Löschprüfung. Deshalb ist das hier bereits beendet.--ocd→ parlons 14:19, 14. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ocd→ parlons 14:19, 14. Feb. 2024 (CET)

Matthias Pudor

Gymnasiallehrer --2003:DA:CF41:B500:51E6:2B71:F338:B593 17:12, 14. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweifelsfrei irrelevant --Kompetenter (Diskussion) 17:13, 14. Feb. 2024 (CET)

Amo 069 (Künstler)

Amo 069 (* 19. Dezember 2005 in Köln-Kalk; bürgerlich Ahmet Gülden) ist ein deutscher Rapper und Musiker.

Bekannt für seinen frühen Einstieg in die Rapszene und seine kontinuierliche Veröffentlichung von Singles, hat er sich einen Namen in der deutschen Hip-Hop-Szene gemacht.

Leben und Karriere Amo_069 zeigte bereits im Alter von 7 Jahren ein Interesse an Rapmusik, als er begann, anderen bekannten Rappern nachzueifern. Dies legte den Grundstein für seine spätere Karriere in der Musikbranche. Im Alter von 11 Jahren begann er, Handyvideos auf Instagram zu veröffentlichen, um seine Talente einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Im Alter von 14 Jahren veröffentlichte Amo_069 seine Debütsingle "Scharfe Patronen" auf verschiedenen digitalen Plattformen. Diese Veröffentlichung markierte den offiziellen Start seiner Karriere als professioneller Musiker. Seitdem hat Amo_069 kontinuierlich an seiner Musik gearbeitet und bis dato insgesamt 23 Singles veröffentlicht, die ihn als etablierten Künstler in der deutschen Raplandschaft etabliert haben. Amo_069 ist bekannt für seine lyrischen Fähigkeiten, sein Charisma und seinen einzigartigen Stil, der ihn zu einem beliebten Namen unter Hip-Hop-Fans gemacht hat. Seine Texte behandeln oft Themen aus seinem persönlichen Leben, sozialen Kommentaren und Erfahrungen aus der Straßenkultur.

Singles

  • Yetmez Mi (2023)
  • Ömrüm (2023)
  • Sorry (2023)
  • Leyla Mecnun (2023)
  • Cane (2024)
1. Klatsch hier nicht kommentarlos deinen schon gelöschten Artikelentwurf rein.
2. Unterschreib deine Beiträge.
3. Wurde schon gelöscht, daher hier falsch - lies das Seitenintro. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 18:05, 9. Feb. 2024 (CET)

erledigt|Wieder vorsprechen, wenn WP:RK#Pop erfüllt. Angesichts des Fortgangs der Diskussion erstma enterlt. --Aalfons (Diskussion) 00:02, 10. Feb. 2024 (CET)

Hier könnte eine Löschprüfung u.U. Sinn machen, denn zweifelsfreie Irrelevanz liegt nicht vor. Der Rapper hat 33.000 monatliche Abrufe bei Spotify, das Video zu Leyla & Mecnun hat eine Mio. YouTube-Abrufe in 2 Monaten. Ich würde Relevanz nicht ausschließen. Es zeigt sich aber mal wieder, dass die Brechstange nicht zu Ziel führt. Wer einen gelöschten Artikel direkt neu einstellt, macht sich halt keine Freunde...--Vertigo Man-iac (Diskussion) 20:05, 9. Feb. 2024 (CET)
33k Abrufe sind irgendwie doch recht weit von 1M Abos, Bei YT hat er weniger als 5k Abos. Das ist schon recht nah an zweifelsfrei irrelevant. --Erastophanes (Diskussion) 20:37, 9. Feb. 2024 (CET)
Spotify kennt keine Abos auf einzelne Musiker, daher taugt die Messlatte nicht. Die Abrufe sind pro Monat, d.h. in einem Jahr ca. 400.000. Insgesamt müssen es wesentlich mehr Streams sein, denn Leyla Mecnun kommt schon auf 327.000. Zum Vergleich: Ulla Meinecke und Julia Neigel liegen bei Spotify hinter dem Rapper (OK, andere Zielgruppe, aber die Größenordnung ist schon interessant).
Für Musiker sind YT-Abos auch kein geeignetes Kriterium. Die 4,5k Abonnenten sind meine Meinung nach nicht aussagekräftig.
Ein anderer Vergleich: Die Heft-CD des aktuellen Rolling Stone beinhaltet den Titel Impassable von Bernhard Eder. Der Titel wird also aktiv beworben in einer der größten Musikzeitschriften im deutschsprachigen Raum und kommt aktuell bei Spotify auf weniger als 5000. Abrufe. Never gonna last von Jesper Lindell, ebenfalls auf der Heft-CD, hat weniger als 15.000 Streams. In dem Kontext sind die 390.000 Stream für Layla Mecnun recht imposant.
Wir haben keine RK für Künstler, die keine Alben oder physische Tonträger veröffentlichen. Aber dorthin geht der Trend. Und ohne RK werden diese Künstler alle formal irrelevant bleiben - zumindest, bis sie irgendwann bei einem großen Label landen.
Rap ist nix für mich, daher bin ich in diesem Fall leidenschaftslos, aber die fehlenden RK für vergleichbare Fälle werden noch öfter ein Thema werden. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 21:43, 9. Feb. 2024 (CET)
Durch die Liberalisierung des Musikmarkts, wird einiges hochgespült, das Mittelmaß reicht, um irgendjemanden anzusprechen. Das hat halt aber alles wenig Substanz. Heute werden Grammys gewonnen, nicht weil es so gut ist, sondern, weil die Konkurenz so schlecht ist. Das ist natürlich nicht unser Probelem. Streams sind wie Wolken am Abendhimmel. Wie werden die, ganau, generiert und augewertet und wer hat sie gemacht? Was soll einen Trend enzyklopädisch wichtig machen? Wir bilden das gesicherte, bemerkenswerte, Wissen der Welt ab. Es wäre wichtiger, sich zu fragen, was jemand, im grimmschen Sinne, in 200 Jahren noch zu erfahren trachtet. Entweder der Rapper erfüllt die RK#Musiker, oder die RK#A, oder es ist nicht artikelwürdig! Die RKs sind schon schon beschämend lasch. Hier ist, bei allem Lavieren, nichts gegeben. Ein etwaiger Artikel, wird nach meiner Prognose einen LA, als Rap-Spam, bekommen und gelöscht werden. Ich rate dringend von einer Artikelanlge ab.--ocd→ parlons 23:53, 9. Feb. 2024 (CET)
Die fehlenden RK für Musikstreamer oder Influencer oder Webvideoproduzenten liegen nicht (nur) daran, dass wir verknöcherte alte Spießer sind, sondern auch daran, dass bisher noch keiner einen vernünftigen für eine Mehrheit nachvollziehbaren Vorschlag gemacht hat, wie man relevante von irrelevanten Content-Creatoren unterscheiden kann.
--> Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien --Erastophanes (Diskussion) 09:47, 10. Feb. 2024 (CET) korrigiert --Erastophanes (Diskussion) 09:48, 10. Feb. 2024 (CET)
Völlig klar: Nach der Rapper erfüllt die geltenden RK nicht. Allerdings sind das bekanntlich Einschlusskriterien, d.h. die Relevanz kann auch auf anderem Wege entstehen. Diese müsste aus dem Artikel hervorgehen - idealerweise über die mediale Rezeption. Die Änderung der RK mögen andere anstoßen. So wichtig ist mir das Thema nicht. Es wird uns aber mit ziemlicher Sicherheit weiter begleiten.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:55, 10. Feb. 2024 (CET)

Queer-Lexikon.net

ja moin,

Ein Artikel zur Website queer-lexikon.net erschien mir nicht verkehrt.

ich wollte mir nur kurz vergewissern, dass ich die Kriterien korrekt interpretiere: "ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden" ist für queer-lexikon.net erfüllt, da https://link.springer.com/10.1007/s41244-022-00273-z auf Daten des Queer Lexikon Kummerkasten basiert. Sehe ich das richtig?

Dazu kommen noch einige Publikationen zum Beispiel der Landespolizei Berlin oder des BMFSFJ, die auf die Definitionsvorschläge von dort zurückgreifen. Auch beispielsweise der SWR hat schon in Berichterstattung darauf zurückgegriffen.

Website wird von einem gleichnamigen Verein getragen, hat jenseits des namensgebenden Glossar und und des beforschten Kummerkasten noch weitere Bereiche.

Ein Entwurf ist begonnen, aber ich wollte mich erst für die Relevanz per se absichern. --Xenein (Diskussion) 22:11, 8. Feb. 2024 (CET)

"Lexikon" ist sicherlich eine Mogelpackung, aber das muss angesichts der Breite des Angebots nicht sehr irritieren. Der Springer-Aufsatz ist relevanzfördernd. Aber reputable (!) Quellen zur Außenwahrnehmung, die die Relevanz stützen, sind imho zwingend. --Aalfons (Diskussion) 10:37, 9. Feb. 2024 (CET)
Aber das "Lexikon" ist ja gar nicht Gegenstand der wiss. Arbeit, sondern der Inhalt von Äußerungen von Webusern auf dem mit der Webseite assoziierten "Kummerkasten", offenbar eine Art Forum. Sehe ich als Relevanz-Argument eher kritisch. --Drahreg01 (Diskussion) 12:13, 9. Feb. 2024 (CET)
Mnja, aber sie haben 2400 Beiträge ausgewertet, das ist schon echte wissenschaftliche Befassung, nicht mit der Webseite als Medium, sondern mit deren Inhalt. Das heißt, dass der Inhalt als wissenschaftlich relevant angesehen wird. – Aber nochmal: Man darf sich von diesem Begriff "Lexikon" nicht verwirren lassen. Übrigens ist ausgerechnet der diesen Namen tragende Bereich vollkommen beleglos, ich halte das nicht für WP-zitierfähig. Es ist nun mal ein Selbsthilfe-Portal, immerhin mit drei festen Stellen und jede Menge Ehrenamtlichen. Daher die notwendige Außenwahrnehmung als entscheidendes Kriterium. --Aalfons (Diskussion) 12:23, 9. Feb. 2024 (CET)
Ich frage ja auch nicht, ob die Wikipedia das Glossar des Queer Lexikon zitieren kann. --Xenein (Diskussion) 03:15, 10. Feb. 2024 (CET)
Ich meinte das nur zur Unterstützung der Aussage, dass hier nicht der Name der Webseite beachtet werden sollte, weil der Lexikonabschnitt wirklich amateurish ist. --Aalfons (Diskussion) 14:33, 10. Feb. 2024 (CET)
der Kummerkasten nicht eine Art Forum, sondern eine Art Kummerkasten. Es geht da nicht um Austausch untereinander, sondern darum anonym Fragen zu äußern. Fragen erscheinen nur zusammen mit Antworten. Ohne die Arbeit des Vereins also auch kein Datensatz und keine Forschung darauf. --Xenein (Diskussion) 03:12, 10. Feb. 2024 (CET)
Es fehlen nach wie vor Belege in reputablen Medien über die Außenwahrnehmung. --Aalfons (Diskussion) 14:33, 10. Feb. 2024 (CET)
Das verträgt sich in meinen Augen nicht so richtig mit den ausgeschriebenen Relevanzkriterien für Websites, da die ja bereits von Relevanz ausgehen, wenn eine entsprechende Beforschung belegbar ist. --Xenein (Diskussion) 19:13, 10. Feb. 2024 (CET)
Zur Vermeidung von Eintagsfliegen steht in den Relevanzkriterien ein Plural: in wissenschaftlichen Werken zitiert. Warum sträubst du dich so gegen eine breitere Darstellung der Rezeption? --Aalfons (Diskussion) 15:19, 14. Feb. 2024 (CET)
ich sträube mich nicht, ich kümmere mich, aber könnte paar Tage noch dauern, weil ich leider nicht in einer wissenschaftlichen Bibliothek lebe oder arbeite. --Xenein (Diskussion) 23:00, 14. Feb. 2024 (CET)
Wenn das mit der Bibliothek eine Spitze sein sollte, war es eine stumpfe. Ich schließe hier, bei neuer Beleglage unter Verweis auf diese Diskussion gerne wieder anfragen. --Aalfons (Diskussion) 00:02, 16. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 00:02, 16. Feb. 2024 (CET)

ich will über seine fußballkariere aufklären --141.20.217.138 11:57, 12. Feb. 2024 (CET)

Es gibt offenbar keine Person dieses Namens. --Magnus (Diskussion) 12:02, 12. Feb. 2024 (CET)
Es gibt Tiago Rodrigues, meinst Du den? Da bist Du schon zu spät. --Erastophanes (Diskussion) 12:28, 12. Feb. 2024 (CET)
Außerdem noch Thiago Rodrigues, Thiago Rodrigues da Silva (Fußballspieler, Juni 1996), Thiago Rodrigues da Silva und pt:Thiago Rodrigues (futebolista). --Magnus (Diskussion) 12:36, 12. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Offenbar erledigt Flossenträger 08:05, 15. Feb. 2024 (CET)

Folkclub Prisma Pforzheim e. V. (Kulturinitiative)

Ich möchte einen Eintrag für o.g. Verein erstellen. Er existiert offiziell seit 1974 und ist wahrscheinlich der älteste noch aktive, rein ehrenamtliche Verein in Deutschland, der sich ausschließlich der Pflege des Genres Folkmusik mit Konzerten, offenen Bühnen etc. widmet. Durch seine jahrzehntelange Tradition ist er bei Zuhörern in ganz Deutschland und bei Musikern weltweit bekannt. Ein erster Rohentwurf, der noch nicht allen Wikipedia-Kriterien entspricht, ist hier zu finden: Benutzer:Christian Steinegg/Artikelentwurf --Christian Steinegg (Diskussion) 19:45, 13. Feb. 2024 (CET)

Aus dem Entwurf geht nicht wirklich enzyklopädische Relevanz hervor. Der einzige Punkt wäre die weltweite Bekanntheit, wenn sie sich durch neutrale WP:Belege darstellen lässt. --Erastophanes (Diskussion) 19:56, 13. Feb. 2024 (CET)
Verstehe. Ich werde versuchen, die Relevanz durch weitere Angaben und Belege besser herauszuarbeiten. Falls mir das gelingt, mache ich hier darauf aufmerksam, richtig? Gerne auch weitere Meinungen und Tipps hierzu. --Christian Steinegg (Diskussion) 20:03, 13. Feb. 2024 (CET)
Ja klar, weitere Meinungen wären hilfreich. Hast Du dir WP:RKV schon gesehen? Könnte da was auf den Verein zutreffen (Hinweis: Überregionale Bedeutung ≠ überregionale Aktivität)? --Erastophanes (Diskussion) 08:31, 14. Feb. 2024 (CET)
Ja, natürlich habe ich die RKV gelesen. Der Punkt "überregionale Bedeutung" ist es wie bereits gefunden, den ich besser belegen muss. Ich arbeite dran, danke. --Christian Steinegg (Diskussion) 08:37, 14. Feb. 2024 (CET)
Nachtrag: als RK gilt auch "besondere Tradition" - und das sehe ich, wie geschrieben, als absolut gegeben an. --Christian Steinegg (Diskussion) 08:42, 14. Feb. 2024 (CET)
Es reicht nicht, wenn DU das als besondere Tradition ansiehst, dass muss von unabhängigen Stellen so gesehen werden (Wissenschaft, überregionale Medien, Fachmedien, ...). Also versuche, dafür ein paar Belege zu finden. --Erastophanes (Diskussion) 08:53, 14. Feb. 2024 (CET)
Schon klar, ich bin ja nicht der einzige, der das denkt. Wie gesagt, ich arbeite dran. Mein Wissensdurst hier ist damit erstmal gestillt, danke. --Christian Steinegg (Diskussion) 08:54, 14. Feb. 2024 (CET)

Ich rate vor einer Weiterverfolgung des Themas ab. Es Zwergverein, mit 80 Mitgliedern, der gerade mal 50 Jahre zählt, ist deutlich zu klein und zu jung. Daraus kann sich auch keine besondere Tradition ergeben. Es findet sich kein Beleg für Überregionalität, geschweige denn weltweite Bekanntheit. Natürlich kennen ihn die Musiker, die dort aufgetreten sind. Das wars schon. Es gibt einige relevante Musiker, die dort auftraten, was aber nicht abfärbt, denn es wurde sicher eine Gage bezahlt. Selbst in Colin Wilkies Wikipedia-Artikel, kommt dieser Verein nicht vor.--ocd→ parlons 08:59, 14. Feb. 2024 (CET)

Danke für die Einschätzung. --Christian Steinegg (Diskussion) 09:03, 14. Feb. 2024 (CET)
Ein vernünftiger Artikel kann immer noch ins Vereinswiki und/oder ein Regionalwiki exportiert werden. --Erastophanes (Diskussion) 09:05, 14. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Per Fragesteller erledigt: "Mein Wissensdurst hier ist damit erstmal gestillt, danke." Flossenträger 08:04, 15. Feb. 2024 (CET)

Unified Service Management

Guten Tag,

es geht um diesen Artikel Unified Service Management (USM), dessen Anpassung an die Wikipedia-Kriterien ich vor wenigen Tagen übernommen habe. Der Erst-Verfasser des Artikels hat offenbar versäumt einen formalen Relevanz-Check durchzuführen. Dies möche ich nachholen.

Warum ist USM relevant?

USM ist eine Metholde zum Aufbau eines Service Management Systems und somit eine gleiche oder ähnliche Zielsetzung wie die Frameworks wie ITIL, COBIT, eTOM, EFQM, FitSM, Scaled Agile Framework, SixSigma oder die Standards ISO 9001 und ISO 20000.

USM ist ein nicht-kommerzieller "body of knowledge" und wird von der gemeinnützigen Stiftung SURVUZ-Foundation verwaltet und weiterentwickelt.

Ich halte im Umfeld Service Management für relevant. Zusätzlich sehe ich in der nicht-kommerziellen Ausrichtung der SURVUZ-Foundation Ähnlichkeiten mit den Zielsetzungen von Wikipedia.

Daher meine Bitte an Sie die Beurteilung der Relvanz von USM positiv zu beurteilen. Danke!

Gruß Klaus Dörner

--Klaus.doerner (Diskussion) 14:44, 15. Feb. 2024 (CET)

@Klaus.doerner: Hier falsch, auf dieser Seite wird nur die Relevanz noch nicht vorhandener Artikel beurteilt (siehe Einleitung der Seite). Im Artikel befindet sich bereits ein Löschantrag, daher bitte hier die Argumente vorbringen: Wikipedia:Löschkandidaten/12. Februar 2024#Unified Service Management. XenonX3 – () 14:52, 15. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 14:52, 15. Feb. 2024 (CET)

Collage Mittenwald (Diskothek, Bar, Club)

Das Collage ist eine in im oberbayrischen Mittenwald seit 1970 geöffnete Kult-Diskothek. Sie wurde von mehreren Besitzern geführt und hatte diverse Firmennamen, u.a. Pyramide, Underground oder "Alt Mittenwald", wo es in der 1980er Jahren untere anderem viele Live Band zu sehen gab. Heute wird die Diskothek seit 01.11.2010 von Daniel Herzhauser geführt. Dieser gab am 13.02.2024 die Schließung zum 31.12.2024 bekannt. Laut Medienberichten soll es ab diesem Zeitpunkt nach dem Willen der Immobilienbesitzer keinen Nachfolgebetrieb mehr geben. --2003:E8:E726:B5EF:31DB:87DF:B6E3:5E41 01:51, 14. Feb. 2024 (CET)

Und worin könnte eine enzyklopädische Bedeutung liegen? Gibt es Literatur über den Betrieb? --Drahreg01 (Diskussion) 06:27, 14. Feb. 2024 (CET)

Annie Rauwerda

Annie Rauwerda ist im weisten Sinne eine Influencerin und Komikerin.

Bekannt ist sie für Depths of Wikipedia, eine Reihe von Accounts, die skurrile, lustige oder anders erwähnenswerte Screenshots von der (meist englischsprachigen) Wikipedia und anderen Schwesterprojekten teilt. Auf Instagram erreichte sie über eine Million Follower, auf X über 800.000. TikTok ca. 184.000. Sie selbst ist übrigens auch auf Wikipedia aktiv.

2022 ist sie von der Wikimedia Foundation ausgezeichnet worden als Media Contributor of the Year.

2023 hat sie auch sehr große mediale Aufmerksamkeit erregt, als sie eine ewige Suppe gekocht hat.

Die meisten Belege kann man im englischsprachigen Wikipedia-Artikel sehen.

Ich vermute, das reicht aus für Relevanz, aber ich frage trotzdem nach, da ich wg. fehlender RK mich etwas unsicher fühle. (Und es bei Social Media Persönlichkeiten in der Vergangenheit schon lange Löschdiskussionen gab)

Weitere Frage, falls Relevanz bejaht wird: Was wäre sinnvoller: Einen eigenen Artikel zu Depths of Wikipedia anzulegen oder ihn als Abschnktt unter Annie Rauwerda zu erwähnen?

--Bildungskind (Diskussion) 04:18, 12. Feb. 2024 (CET)

Mein Eindruck vom englischen Artikel: Da nimmt sich jemand wichtig und vermarktet das. Zeitüberdauernde Bedeutung nicht vorhanden. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:22, 13. Feb. 2024 (CET)
Wobei Annie Rauwerda selbst keine einzige Bearbeitung durchgeführt hat und daher an der Artikelbeteiligung unbeteiligt war (der Diskussion nach zu urteilen war sie selbst über die Artikelanlegung überrascht). In der Versionsgeschichte gibt es nur einen Account, der ihren Namen offenbar gestohlen hat, aber Vermarktung ihrerseits kann ich nicht erkennen. --Bildungskind (Diskussion) 14:37, 13. Feb. 2024 (CET)
Das habe ich auch nicht geschrieben. Ich wundere mich nur das man über wenig Leistung so viel trarar macht. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:33, 14. Feb. 2024 (CET)
Okay, dann habe ich dich vielleicht missverstanden. Danke für deine Einschätzung! --Bildungskind (Diskussion) 13:37, 14. Feb. 2024 (CET)

Bitte um Einschätzung zum Podcast Hoss und Hopf.

Für Relevanz spricht:

Gegen Relevanz spricht:

  • Podcast und Reichweitenwachstum sind noch relativ neu
  • in den Jahresscharts von Spotify 2023 noch nicht enthalten
  • Großteil der Berichterstattung stammt aus den letzten Tagen
  • Followerzahlen in den sozialen Netzwerken noch unter den gängigen Grenzwerten

--ungeruehrt (Diskussion) 18:52, 14. Feb. 2024 (CET)

Die Anfrage ist noch recht oberflächlich. Ich nenne mal das, was ich gelesen habe und recht eindrücklich fand:
  • die Schilderung einer Stern-Journalistini über die Wirkung des Podcasts auf ihren Sohn (schätzt die beiden Podcast-Hosts, gibt deren Inhalte im Alltag wieder und präferiert politisch die AfD)
  • dieser Stern-Artikel wird in diesem Watson-Artikel recht ausführlich rezipiert und
  • dieser DLF-Nova-Artikel zur laut DLF-Nova-Reporter Schniederjann neuen "Social-Media-Strategie" zur Inhalte-Verbreitung, die durch die Arbeitsweisen und Elemente des Podcasts charakterisiert wird: oberflächlicher "Finfluencer"-Podcast mit "rechtslibertäre[r]" Prägung, inkl. "esoterische[n] Lebensweisheiten und riskante[n] Anlagestrategie[n]", "Verschwörungstheorien", vereinzelter Verbreitung "falsche[r] Zahlen und Daten", "selektiv[e]" Auswahl von "Informationshäppchen" sowie einem "Wettbewerb" auf TikTok oder Instagram, der auf der Erstellung neuer Kanäle mit Videos basiert, "die nur ihre Inhalte zeigen[, also nur die Inhalte von Hoss und Hopf,] und mit mindestens einem Video viral gehen". Das führt zu einer Vielzahl an Videos auf TikTok und Instagram und einer intensiven Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen mit den Inhalten des Kanals durch ihre Teilnahme am "Wettbewerb", "in der Hoffnung auf ein paar hundert Euro".
Ich habe nicht so genau den Überblick, ob diese Social-Media-Strategie tatsächlich neu ist, aber daß ein Kanal und seine auch in anderen Kanälen gespiegelten Videos bei TikTok komplett rausgeflogen sind, aber dieser Kanal bei RTL+ (noch) im Angebot ist (da man wohl einfach den entsprechenden Spotify-Kanal spiegelt), wirkt auch recht speziell, denn bei KenFM oder Alina Lipp war und ist das irgendwie schon noch anders, oder?
Doch liegt auch enzyklopädische Relevanz vor? Zumindest gibt es genug Inhalte für einen Artikel. Und da die Thematik gesellschaftlich durchaus von Bedeutung ist, spricht einiges dafür, daß, wenn die Qualität des Artikels sehr gut ist, der Artikel selbst nach einem Löschantrag in der entsprechenden Adminentscheidung dann als enzyklopädisch relevant eingeschätzt wird. Aber ein Restrisiko, daß der Artikel wieder rausgenommen wird, das bleibt. VG --Fit (Diskussion) 03:13, 15. Feb. 2024 (CET)
Den Stern-Artikel gibt es übrigens auch direkt bei RTL, siehe auch: https://www.google.com/search?q=RTL+Hoss+und+Hopf&tbs=cdr%3A1%2Ccd_max%3A2%2F13%2F2024 wo die herbe Kritik und das Angebot des gleichen Unternehmens direkt untereinander an der Spitze der Suchergebnisse stehen.
Das ist dann das Ergebnis davon, daß man an verschiedenen Stellen Content einkauft bzw. Synergien innerhalb des Konzerns nutzt (der Stern erscheint seit 2023 bei RTL).
Da wirken dann die Zwischenüberschriften in der RTL-Artikelversion ungewollt schräg:
  • "Warum die AfD online mehr Reichweite erzielt als die CDU"
  • "Wie gut ist die eigene politische Erziehung wirklich?"
  • "Nur bedingte Bereitschaft zur Selbstreflexion"
Weitere Artikel:
--Fit (Diskussion) 04:17, 15. Feb. 2024 (CET)
An anderer Stelle diskutieren wir darum, ob Youtuber mit 1 Million Follower relevant sind. Bei Tiktok wird das ganze noch schwerer zu fassen sein. Von dem her wird man allein von der Social Media Auffassung kaum eine relevanz ableiten können. Es geht also nur über die allgemeine Relevanz, und da ist es wohl eher ein Fall, dass es in den medien steht wegen Tiktok, und nicht wegen ihnen. Heisst wenn überhaupt könnte es für den Tiktok-Artikel relevant sein wenn es eine gewisse Medienaufmerksamkeiot geniesst, der Podcast selbst wohl nicht.--Maphry (Diskussion) 06:09, 15. Feb. 2024 (CET)
Dass das Relevanz für den Podcast generieren könnte denke ich schon, nur ist die Bedeutung momentan nicht zeitüberdauernd, besonders ein gesperrter Kanal wird wohl schnell auf dem öffentlichen Gedächtnis verschwinden. --BurningKestrel (Diskussion) 08:29, 15. Feb. 2024 (CET)
Was taugen Einschätzungen zur enzyklopädischen Relevanz, wenn darin offensichtliche Falschaussagen zum angefragten Lemma enthalten sind?
Falsch ist, daß der Podcast komplett gesperrt sei, denn er ist nur bei TikTok gesperrt. Bei Spotify oder bei RTL+ ist er zumindest derzeit ganz normal verfügbar:[10][11]
Und falsch ist auch, daß es in den Medienartikeln vor allem um die Sperrung durch TikTok ginge, denn mehrere Artikel in überregionalen Medien setzen sich auch mit den Inhalten und dem Agieren dieses AfD-Positionen-nahen Angebotes und seinem Einfluß insb. auf Jugendliche auseinander, wobei die Verbreitung des Podcasts bzw. der Videos, wie schon geschrieben, nicht nur über TikTok, sondern auch über Spodify und RTL+ läuft.
Zudem läuft die Berichterstattung durchaus schon über mehrere Monate: Belltower-News (15. Juni 2023), dpa factchecking (7. November 2023), Correctiv (15. Dezember 2023) hinzu kommt noch ein Artikel über einen der beiden jetzigen Podcast-Hosts: Business Insider (9. März 2022).
Und, vor allem @Maphry, man sollte beachten, daß Follower erstmal noch keine Rezipienten oder gar Geld zahlende Abonnenten sind, und daher die Schwelle für ein diesbezügliches Relevanzkriterium durchaus recht hoch sein sollte, denn ein reines kostenloses Auf-die-Follower-Liste-Setzen durch womöglich nur einen einzigen Klick sagt noch nicht viel aus. VG --Fit (Diskussion) 14:41, 15. Feb. 2024 (CET)
Ein Großteil der Berichterstattung geht um die Sperre bei Tiktok und da ist er gesperrt, somit wird die Berichterstattung wohl zurückgehen, wenn nicht ganz verschwinden, es sei denn es passiert wirder etwas Medienwirksames wie eine Sperre, was momentan nicht absehbar ist. Dass der Podcast nur bei TikTok gesperrt wurde, wusste ich. --BurningKestrel (Diskussion) 14:56, 15. Feb. 2024 (CET)
Daß ein Großteil der Berichterstattung sich mittlerweile auf die Sperrung bei TikTok bezieht, liegt einfach an der entsprechenden dpa-Meldung.
Daß die Berichterstattung aufgrund der Sperrung bei TikTok zurückgehen wird, das ist reine Spekulation, wenn auch mit Angabe einer Begründung. Genauso könnte man spekulieren, daß die Berichterstattung wohl erstmal noch zunehmen werde, solange dieser Podcast mit AfD nahen Positionen noch auf großen Plattformen wie Spotify oder RTL+ verfügbar ist. Solche Spekulationen bringen hier aber letztlich nichts.
Da kann man sich eher noch auf Podcast-Charts beziehen: Top-100 der deutschen Podcast-Charts, "Hoss & Hopf"-Podcast im Zeitverlauf, tägliches Podcast-Ranking bei iTunes und Spotify (Archivlink, da sich der Link beim RND täglich ändert). VG --Fit (Diskussion) 15:33, 15. Feb. 2024 (CET)
Wie du sagst, ist es genauso Spekulation zu sagen, dass noch mehr Berichterstattung kommt und der Podcast so zeitüberdauernd relevant wird, von daher schwer abzuschätzen. --BurningKestrel (Diskussion) 15:41, 15. Feb. 2024 (CET)
Von daher ist eine Konzentration auf die schon vorhandenen Fakten angesagt, insbesondere die im DLF-Nova-Artikel festgehaltenen. VG --Fit (Diskussion) 16:12, 15. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grund: Ein entsprechender Artikel wurde mittlerweile angelegt. --Fit (Diskussion) 23:54, 18. Feb. 2024 (CET)

Lener Urs Christoph

Jurist, Biographie --84.112.241.154 23:01, 17. Feb. 2024 (CET)

Du müsstest uns irgendetwas schreiben, was die Beurteilung der Relevanz nach den Wikipedia:Relevanzkriterien erlaubt. Darauf wird ja auch oben im grüen Kasten hingewiesen. Salopp gesagt: "Jurist, Biographie" reicht für Relevanz nicht. --Matthias Lorenz (Diskussion) 23:22, 17. Feb. 2024 (CET)
Wurde vorhin als Urs Christoph Lener bereits gelöscht. XenonX3 – () 23:30, 17. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MfG,Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:29, 18. Feb. 2024 (CET)

Erwin Blatt, ein deutscher Maler

Hallo, hiermit bitte ich um einen Relevanzcheck.

Ich habe am 14.02.2024 einen Artikel über den deutschen Maler "Erwin Werner Walter Blatt" hier bei Wikipedia geschrieben. Dieser Artikel ist noch nicht vollständig und auch die Ölgemälde, die Erwin Blatt malte sind als Bilder noch nicht hochgeladen.

Bevor ich mich weiter dem Artikel widme, würde ich gerne eine Einschätzung betr. der Relevanz erhalten.

Durch den Artikel würde ich gerne die Öffentlichkeit über die Werke und die Biographie des Malers Erwin Blatt informieren.

Unabhängige Quellen, also Veröffentlichungen von Texten sind über Erwin Blatt, bis auf seinen Pass und ein Bild, nicht vorhanden, außer natürlich seine von ihm signierten Ölgemälde.

Basisdaten, wie sein Geburtsdatum, usf., seine Biographie und Schaffensphase sowie ein Teil seiner gemalten Ölgemälde, die sich in verschiedenem Privatbesitz befinden, würde ich gerne in den noch unfertigen Artikel, auch als Bilder weiter einfügen.

Benutzer:Helmut Adelhoefer/Erwin Werner Walter Blatt

Mit freundlichen Grüßen

Helmut Adelhoefer --Helmut Adelhoefer (Diskussion) 19:09, 15. Feb. 2024 (CET)

Hast du die Richtlinien bildende Kunst gelesen? Welchen Teil der Relevanzkriterien siehst du als erfüllt? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 19:13, 15. Feb. 2024 (CET)
Mit der ehrlichen Aussage: "Unabhängige Quellen, also Veröffentlichungen von Texten sind über Erwin Blatt, bis auf seinen Pass und ein Bild, nicht vorhanden, außer natürlich seine von ihm signierten Ölgemälde." hast Du die Frage nach hiesiger Relevanz bereits verneinend beantwortet, siehe hierzu bitte WP:Quellen. Wikipedia bildet nur etabliertes und belegbares Wissen ab. Keine unabhängige Resonanz/Quellen macht einen Artikel hier unmöglich. --RAL1028 (Diskussion) 19:25, 15. Feb. 2024 (CET)
+1. Nach Lektüre des Artikelentwurfs: Wegen vollkommen fehlender Belege ist eine Veröffentlichung in der Wikipedia nicht möglich. Damit ist auch eine Steigerung an Popularität und Wert der Werke ausgeschlossen. --Aalfons (Diskussion) 19:40, 15. Feb. 2024 (CET)

Bonny Carrera

Bonny Carrera ist ein zeitgenössischer Digital-Künstler aus Berlin. Schaffen als Prompt Designer (midjourney) und 3D Illustrator (cinema 4D) seit 2015. Weltweit vor allem bekannt durch seine Kunstwerke in dem sozialen Netzwerk Instagram. Zu seinem Wirken gehören unter anderem Vorträge als Gastdozent in Universitäten oder auf Veranstaltungen wie der Digital-Messe re:publica 2024. Der Wikipedia-Artikel soll in englischer Sprache verfasst werden.


Website: https://bonnycarrera.de

Presse-Artikel: https://bonnycarrera.de/about/

Prompt Design: https://www.instagram.com/bonnycarrera/

Auszeichnung: https://www.luerzersarchive.com/work/untitled-5625/

Auszeichnung: https://issuu.com/photographizemag/docs/hundred_2023 --Bonny Carrera (Diskussion) 14:54, 20. Feb. 2024 (CET)

Wir sind hier nur für das deutschsprachige Wikipedia zuständig und dafür sehe ich keine ausreichende Relevanz. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:59, 20. Feb. 2024 (CET)

Dies ist allerdings die deutschsprachige Ausgabe von Wikipedia. Wenn der Artikel auf englisch angelegt werden soll, dann bitte auf enWiki wechseln.--2003:C7:DF11:1300:6D07:4787:6E05:A0E9 15:01, 20. Feb. 2024 (CET)

Zudem enzyklopädische Relevanz nicht belegt, ein Hinweis auf WP:IK sei noch gegeben. Wegen Schreibabsicht in Englisch schließe ich hier. --Aalfons (Diskussion) 15:07, 20. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier nur deutschsprachige Artikel. --Aalfons (Diskussion) 15:07, 20. Feb. 2024 (CET)

Karl Palmenfeld

Moin, hiermit bitte ich um Relevanzcheck des Musikers und Klangkünstlers Karl Palmenfeld (bürgerliche Name Martin Stuckert). Neben seinen Veröffentlichungen auf diversen Plattformen gibt es unter anderem einen TV-Beitrag der Deutschen Welle (dw) und des NDR über sein Klangkunstwerk "Big Steel - Gitarre XXL" und seiner Windharfe.

Quelle Deutsche Welle: https://www.dw.com/de/eine-gitarre-in-xxl/video-47813101

Quelle NDR: https://www.youtube.com/watch?v=kW3STwVqqTg

Quelle als Musiker: https://lakeshore-studio-records.com/kuenstler-karl-palmenfeld.html

Einen Artikel über den Künstler, Bio, Discographie und Erwähnungen in den Medien wird dann gerne verfasst.

Nette Grüße Ben --Bbutschko (Diskussion) 19:51, 20. Feb. 2024 (CET)

Zuallererst: Wenn Du einen Artikel über einen Künstler aus Deinem Label schreibst, dann musst Du WP:bezahltes Schreiben offenlegen.
Ansonsten bin ich mir nicht sicher, ob das Label als regulär durchgeht. Dafür, dass nie Geld vom Künstler verlangt wird, gibt es doch eine spannende Preisliste für diverse Label-Dienstleistungen, z.B. Mastering. Laut Discogs anscheinend auch ausschließlich digitale Produktionen. --Erastophanes (Diskussion) 20:12, 20. Feb. 2024 (CET)
Es ist kein bezahltes Schreiben, da ich hier keine Vergütung erhalte oder erwarte. Mastering ist keine Leistung, die ein Künstler auf dem Label bezahlen muss. Was die Art der Veröffentlichung (digitaler Vertrieb / physischer Vertrieb) des Labels ist, spielt auch keine Rolle. Discogs ist auch nicht up2date. --Bbutschko (Diskussion) 20:21, 20. Feb. 2024 (CET)
Was entspricht denn am ehesten den Relevanzkriterien für Musiker? Diese Anforderungen sind ohnehin schon lächerlich genug, sodass es erreichbar sein kann.--ocd→ parlons 22:12, 20. Feb. 2024 (CET)
Danke, demnach hat Karl Palmenfeld die Relevanzkriterien erfüllt. --Bbutschko (Diskussion) 07:02, 21. Feb. 2024 (CET)
Inwiefern? Das ist hier nicht dargestellt und wenn es auch im möglichen Artikel nicht dargestellt ist, wird dieser auch wieder gelöscht..--ocd→ parlons 08:00, 21. Feb. 2024 (CET)
Service. --Maimaid  08:10, 21. Feb. 2024 (CET)
Dann will also Herr Butschko sein Label, das in einer LD als enzyklopädisch irrelevant erklärt wurde, über diesen Weg, einen enzyklopädisch irrelevanten Musiker zu pushen, wieder in die Wikipedia bringen. Hier rate ich dringendst von der Weiterverfolgung des Gedankens ab. Weiterhin bitte ich unbedingt die Aufforderung, die ich gleich auf der Disk des Fragers hinterlassen werde, zu befolgen.--ocd→ parlons 08:49, 21. Feb. 2024 (CET)
Nein, genau das möchte ich nicht. Daher werde ich keine Beiträge, die einen Zusammenhang mit meinen Tätigkeiten haben könnten, hier erstellen. Danke für die offene Diskussion. --Bbutschko (Diskussion) 09:10, 21. Feb. 2024 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erastophanes (Diskussion) 09:57, 21. Feb. 2024 (CET): Ich denke, es ist alles wichtige gesagt.

Queer-Lexikon.net

Ich würde gern den Relevanzcheck für die Website queer-lexikon.net erneut öffnen, der von Aalfons geschlossen wurde. Ich habe mal ein bisschen recherchiert und die Website und ihre Inhalte werden in einigen einschlägigen wissenschaftlichen Publikationen zitiert, dies auch themen- bzw. fachgebietsübergreifend. Einige Belege dafür, grob thematisch vorsortiert:

Medizin/Psychotherapie

  • Strittmatter, E. & Holtmann, M. (2020) ‘Geschlechtsidentitäten im Wandel | Gender identities in transition’, Zeitschrift fur Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 48(2), pp. 93–102. Available at: https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000724.
  • Schütteler, C. & Slotta, T. (2023) ‘Heterosexismus’, in C. Schütteler & T. Slotta (eds) Diskriminierungssensible Psychotherapie und Beratung: Basiswissen, Selbsterfahrung und therapeutische Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer (Psychotherapie: Praxis), pp. 117–124. Available at: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67012-5_11.
  • Schütteler, C. & Slotta, T. (2023) ‘Cissexismus’, in C. Schütteler & T. Slotta (eds) Diskriminierungssensible Psychotherapie und Beratung: Basiswissen, Selbsterfahrung und therapeutische Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer (Psychotherapie: Praxis), pp. 125–133. Available at: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67012-5_12.
  • Hengst, M. (2021) ‘Rezension: Reproduktive Gerechtigkeit als Konzept: Widerständische Praxis und Überlebensstrategie’, Ethik und Gesellschaft 2/2021: Friedensethik und Geopolitik. Available at: https://dx.doi.org/10.18156/eug-2-2021-rez-11.
  • Gaiswinkler, S. et al. (2022) ‘LGBTIQ+ Gesundheitsbericht 2022’. Herausgegeben von: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Wien.
  • Hädicke, M. and Wiesemann, C. ‘Die medizinische Begleitung von Heranwachsenden mit trans*geschlechtlicher Identität im Licht der zeitlichen Dimension von Lebensqualität’.

Diversität, Diskriminierung und Machtforschung

  • Aygün, B.; Bühler, P.; Darabos, R.; Eissa, S.; Hagen-Jeske, I.; Helmi Hans, I.; Kanbur, M.; Moukara, F.; Ogiemwony, S. (2023) RassisMuss MachtKritisch. Edited by S. Lindl. PubliQation. Available at: https://doi.org/10.22602/IQ.9783745870848.
  • Lesjak, B. (2023) ‘Gender – jenseits der Binarität. Zur Gendergerechtigkeit in Gesellschaft, Organisationen und Teams’, in O. Geramanis, S. Hutmacher, and L. Walser (eds) Organisationale Machtbeziehungen im Wandel: Führung zwischen Zustimmung und Zwang. Wiesbaden: Springer Fachmedien, pp. 85–101. Available at: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42092-5_6.
  • Günther, S. and Hättig, P. (2023) ‘Zwei trans* Personen in Landau: Diskriminierungserfahrungen und Wahrnehmungen in der Mittelstadt’, in B. Pusch, S. Spieker, and C. Horne (eds) Heterogenität und Diversität in Städten mittlerer Größe: Das Beispiel Landau in der Pfalz. Wiesbaden: Springer Fachmedien, pp. 161–178. Available at: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39076-1_8.

Sprache

  • Rocktäschel, L.C. (2020) Richtig gendern für Dummies. John Wiley & Sons.
  • Die bereits erwähnte Publikation, die Inhalte des Kummerkastens beforscht: Kalwa, N. (2022) ‘Uneindeutiges vereindeutigen’, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 52(4), pp. 651–667. Available at: https://doi.org/10.1007/s41244-022-00273-z.

Medienforschung

Materialien von Universitäten/Institutionen

Die Zitation in Handreichungen von Universitäten zeigt, dass die Inhalte des Queer Lexikons nicht nur für die Forschung relevant sind, sondern auch eine Grundlage bilden, gute Forschungsumgebung (besonders in Bezug auf Diversity-Dimensionen) bereitzustellen.

  • Freie Universität Berlin: ‘Gesundheit – Blog ABV Gender- & Diversitykompetenz’ (2023), 5 December. Available at: https://blogs.fu-berlin.de/abv-gender-diversity/tag/gesundheit/.
  • Gesis Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Steinweg, D.N., Roland, L. and Schumacher, T. (2023) ‘Handlungsempfehlungen zu Geschlechtersensibilisierungs‑ maßnahmen in der Wissenschaft’.
  • Hochschule Luzern (o.D.) ‘“Ich will mich nicht verstecken!” Trans Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung. Ein Wegweiser für die Professionellen der Sozialen Arbeit’.
  • Warrach, N. (2021) ‘Sexualitäten und Geschlechts- identitäten in der Migrations- gesellschaft’, Im Auftrag des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (IDA).

Abschlussarbeiten

Da Abschlussarbeiten nicht dem Peer-Review Verfahren unterliegen, sind sie mit Vorsicht zu betrachten. Allerdings belegt das Vorkommen von Zitaten der Website zumindest die Bekanntheit in verschiedenen Regionen. Ausgewählte Abschlussarbeiten, die online abrufbar sind:

Zusätzlich

Das Glossar von

Spahn, A. (2018). Glossar. In A. Spahn & J. Wedl (Hg.), Schule lehrt/lernt Vielfalt. Praxisorientiertes Basiswissen und Tipps für Homo-, Bi-, Trans- und Inter*freundlichkeit in der Schule (S. 234-242). Göttingen: Waldschlösschen Verlag. http://www.akzeptanz-fuer-vielfalt.de

basiert auf dem Glossar des Queer Lexikons in einer gekürzten/bearbeiteten Version und wird in Publikationen zitiert, z. B.

  • Hackbart, M. (ed.) (2020) Zum Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in Gesundheit, Pflege und Medizin. 1. Auflage. Göttingen: Waldschlösschen Verlag (Gesunde Vielfalt pflegen, Heft 26).
  • Debus, K. (2023) ‘Diskriminierungsreflektierte Sexualpädagogik’, in A. Scherr, A.C. Reinhardt, and A. El-Mafaalani (eds) Handbuch Diskriminierung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, pp. 1031–1054. Available at: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42800-6_45.

In meinen Augen sollte dadurch das Kriterium der wissenschaftlichen Zitate ausreichend erfüllt sein. --KayakLol (Diskussion) 22:10, 20. Feb. 2024 (CET)

Nach stichprobenartiger Durchsicht der Belege sehe ich das genannte Kriterium erfüllt. Würden doch skeptische Nachfragen immer zu so gründlichen Ergebnissen führen. Meine Vorbehalte ggü dem Lexikonteil berühren die enzylopädische Relevanz nicht. Well done. --Aalfons (Diskussion) 00:44, 21. Feb. 2024 (CET)
Wenn heute nicht noch Widerspruch kommt, schließe ich das hier am Abend, auch zur Entlastung der Seite. --Aalfons (Diskussion) 10:57, 21. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Relevanz belegt. Viel Spaß beim Schreiben. --Aalfons (Diskussion) 16:13, 22. Feb. 2024 (CET)

Jürgen Hartmann (Modeschöpfer)

Guten Abend,
derzeit berichten u. a. der NDR, der Stern, die Welt, das Hamburger Abendblatt sowie andere renommierte Medien über den Tod des Modeschöpfers Jürgen Hartmann.
Allerdings konnte ich auf Wikipedia keinen Eintrag zu ihm finden.

Der NDR schreibt in seinem Nachruf:
Der Modeschöpfer Jürgen Hartmann ist kurz vor seinem 92. Geburtstag verstorben. Das wurde am Mittwoch bekannt. Der Designer hatte zu Lebzeiten Stars wie Heidi Kabel, Hildegard Knef und Marlene Dietrich eingekleidet. 70 Jahre lang war er als Schneider tätig, bevor er sich vor knapp neun Jahren zur Ruhe setze. Der 1932 in Parchim in Mecklenburg Vorpommern geborene Hartmann flüchtete 1949 nach Hamburg und fand seinen ersten Job als Schneider am Steindamm. Einige Jahre später waren seine Modeschauen in Hamburger Luxushotels bereits legendär.

Nun stellt sich bei dem Medienecho zu Hartmanns Tod die Frage, ob sich ein Artikel anzulegen lohnt? --Förkle (Plauderstube) • JWP 18:16, 17. Feb. 2024 (CET)

Hallo. Aufgrund der wirklich großen Wahrnehmung in den Medien, halte ich einen gut geschriebenen Artikel für möglich, ohne dass ein LA darauf gestellt wird. Es bräuchte aber noch mehr Biographie als in den Nachrufen.--ocd→ parlons 18:35, 17. Feb. 2024 (CET)
Sehe ich ähnlich. Die Nachrufe sind ein deutliches Zeichen, dass relevanzstiftende Rezeption vorhanden sein sollte. Durch die Nachrufe alleine ist das aber meiner Meinung nach nicht gegeben. Es gibt sicherlich ausreichend Belege aus seiner Schaffensperiode, aber wohl kaum im Internet, sondern vor allem auf Papier (oder Mikrofilm). --Erastophanes (Diskussion) 18:48, 17. Feb. 2024 (CET)
Relevanz sicher (+). Es müßten halt mehr Belege eingebracht werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:29, 18. Feb. 2024 (CET)
Ich bin mir bei der Wiki-Relevanz überhaupt nicht so sicher. Kleine Nachrufe in regionalen Medien und eine Agenturmeldung, in den Fachmedien finde ich nichts. Wir haben keine Mode-Relevanzkriterien, aber ein guter Maßstab sind in meinen Augen die Beteiligung an internationalen Modeschauen (Paris, London, Mailand) und Objekte in Sammlungen. Vielleicht findest du ja was, und guck vielleicht mal im WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung vorbei. Liebe Grüße --AlanyaSeeburg (Diskussion) 23:41, 18. Feb. 2024 (CET)

Hey Anton !

Hey Anton ! Als neues Social Media Programm was sagt ihr dazu ?(nicht signierter Beitrag von Blackraceteam (Diskussion | Beiträge) )

Keine Ahnung. Wie soll man ohne irgendwelche Angaben eine Wikipedia-Relevanz beurteilen? Hast du schon unsere Relevanzkriterien gesehen? --Drahreg01 (Diskussion) 16:35, 18. Feb. 2024 (CET)
Kann bei Google nix finden, also wird's nicht relevant sein. XenonX3 – () 16:36, 18. Feb. 2024 (CET)

Einfügen Abschnitt Erfinder in Relevanzkriterien

Ich vermisse ein bisschen einen Abschnitt zu Erfindern. Theoretisch ist ein Erfinder ja jemand der halt etwas erfunden oder im weiteren Sinne auch etwas zum ersten Mal erwähnt/benannt hat. Dieser Jemand passt dann aber manchmal nicht in einen anderen Abschnitt (z.B. Wissenschaftler). Dafür wünsche ich mir gerne festgelegte Relevanzkriterien. --123hanDlüb789 (Diskussion) 12:58, 22. Feb. 2024 (CET)

Solche Anfragen stellst du am besten bei Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien. --BurningKestrel (Diskussion) 13:03, 22. Feb. 2024 (CET)
Der richtige Ort, um das zu diskutieren, ist WD:RK.
Wenn es für eine Personengruppe keine expliziten Relevanzkriterien gibt, gilt WP:RK#Personen.
--Drahreg01 (Diskussion) 13:04, 22. Feb. 2024 (CET)
Danke für die Info. Dann hatte ich das hier etwas falsch verstanden. Werde es dann demnächst dort mal reinstellen. --123hanDlüb789 (Diskussion) 17:42, 22. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:30, 23. Feb. 2024 (CET)

WikiTide Foundation (und deren Wikifarmen WikiTide und Miraheze)

Gude, hier mal eine Frage ob die WikiTide Foundation ein Artikel bekommen könnte. WikiTide hosted viele unabhänige gemeinschaft Wikis um sehr viele Themen. Dazu haben sie seid neusten auch Miraheze in den Verein aufgenommen, welches Wiki Hosting schon sehr viel länger tut. Argumente dafür wären die erfüllten Kriterien 6.13.1 und 3.6.2 erfüllt. Argumente dagegen gäbe es nur an das Fehlen unabhäniger Quellen. VG --G Utopia (Diskussion) 12:38, 19. Feb. 2024 (CET)

Unabhängige Quellen sind entscheidend. Alles, was nicht belegt ist, kann gelöscht werden. Irgendwelche RK müssen belegt erfüllt sein.
So ganz generell sehe ich auch nicht, wie Webhosting relevant machen sollte, insbesondere mit der Einschränkung auf bestimmte Arten von Websites (Wikis). --Erastophanes (Diskussion) 13:38, 19. Feb. 2024 (CET)

Gert Lanser, künstlerischer Fotograf

Für die Relevanz spricht eine Reihe von Publikationen (Bildband "Exploring Heimat" (2024), "seesee", unabhängiges Zine für künstlerische Fotografie, "Fluss", Bildband 2022) sowie die konsequente und regelmäßige Veröffentlichung von neuen Arbeiten auf der Website www.gertlanser.com. --Gert Lanser (Diskussion) 11:48, 20. Feb. 2024 (CET)

Hallo. Eine Frage zu den Bildbänden, weil ich in der DNB nichts gefunden habe. Hast du da genaueres? Verlag, ISBN?--ocd→ parlons 12:05, 20. Feb. 2024 (CET)
Gert Lanser „Exploring Heimat“, Bildband mit 236 Seiten, Format: 230 x 305 mm, Edition Eigenfarben, ISBN: 978-3-9505465-3-8. Es handelt sich um eine Publikation im Eigenverlag. --Gert Lanser (Diskussion) 12:15, 20. Feb. 2024 (CET)
Außer der "Mitwirkung" bei einem Kochbuch finde ich auch nichts!--Lutheraner (Diskussion) 12:11, 20. Feb. 2024 (CET)
Seesee: 36 Siten, Auflage: 25. Exploring Heimat: Eigenverlag. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:12, 20. Feb. 2024 (CET)
Also , die Relevanz als Autor dürfte wohl nicht bestehen. Da wäre noch zu prüfen ob als bildender Künstler relevant. Frage: Gab es Ausstellungen>? Wenn ja, bitte folgende Angaben: Einzelausstellungen, Gruppenausstellungen, Ausstellende Institutionen mit Ort, Zeitpunkt. Außerdem: (künstlerische) Ausbildung? --Lutheraner (Diskussion) 12:28, 20. Feb. 2024 (CET)

siehe dortigen artikel: ist nix konkretes: Mitarbeiter, Umsätze, Verlagsprogramm - fehlt alles. Und dann noch solche Wortschöpfungen "verschriftlichung". Ich bin nicht die autorin und bitte um Meinungen zu einer Löschung. 44Pinguine (Diskussion) 18:27, 24. Feb. 2024 (CET)

Hmm. Eigentlich ist diese Seite eine Dienstleistung, um noch unveröffentlichte Artikel auf enzyklopädische Relevanz zu prüfen. Nicht um der Löschdiskussion Vorschub zu leisten. Davon ab, kannst du doch sicher selbst erkennen, dass es kein Buchverlag ist, sondern Texte eingesprochen und, gegen Bezahlung, zum Download angeboten werden.--ocd→ parlons 18:47, 24. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hier falsch Bahnmoeller (Diskussion) 03:17, 26. Feb. 2024 (CET)

Welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz?

-anhaltende öffentliche Wahrnehmung --> (zahlreiche Presseartikel existieren in etablierten Regionalen Medien)

-Wirtschaftsunternehmen

-flächenmäßig größte Galerie Deutschlands für zeitgenössische Kunst

-Denkmalgeschützt – von historischem Wert. Industriedenkmal, ehemaliges Heizwerk


Welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden?

-u.a. Süddeutsche Zeitung, Münchner Merkur, TZ, AZ, BR

Links:

- https://www.sueddeutsche.de/muenchen/bergson-richtfest-zwischennutzung-muenchen-aubing-1.6003923

- https://www.merkur.de/kultur/das-bergson-kunstkraftwerk-feiert-richtfest-in-muenchen-aubing-zr-92386218.html

- https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/bergson-kunstkraftwerk-muenchen-aubing-100.html

- https://www.muenchen.tv/mediathek/video/kulturelles-gravitationszentrum-neues-bergson-kunstkraftwerk-im-muenchner-westen-und-in-der-innenstadt/

- https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo-muenchen/muenchen-kultur-einkauf-viertel-vorschau-2024-aubing-lochhausen-langwied-92772009.html


Einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand:

-Gegenstand des Artikels soll das Bergson Kunstkraftwerk als neue Kulturstätte sein. Ziel des neuen Kulturzentrums im Münchner Westen soll sein, allen Menschen direkten Zugang zu kulturellen Erlebnissen aller Art zu ermöglichen.

-Im Artikel könnten die verschiedenen kulturellen Ereignisse bzw. Veranstaltungen, die dort erlebt werden können, genauer beschrieben werden (Konzerte, Podiumsdiskussionen, Ausstellungen, Kulinarisches…)

-In einem denkmalgeschützten, ehemaligen Heizwerk in München-Aubing entsteht dazu die flächenmäßig größte Galerie Deutschlands für zeitgenössische Kunst mit einem umfangreichen Kunst- und Kulturangebot und vielseitiger Gastronomie. Das Bergson Kunstkraftwerk soll im April 2024 eröffnen.

-Resident Orchestra des Bergsons ist die Jazzrausch Bigband, die vor kurzem das zehnjährige Bestehen feiern konnte: Jazzrausch Bigband – Wikipedia

--AmartuvshinEnkhbat (Diskussion) 16:05, 22. Feb. 2024 (CET)

Monate vor der Eröffnung ist alles nur Ankündigung ("soll", "können"). Bitte einen Artikel erst anlegen bzw. auf Relevanz überprüfen lassen, wenn die Anlage in Betrieb ist. --Aalfons (Diskussion) 16:17, 22. Feb. 2024 (CET)

Ich schreibe greade an einen Artikel zum Thema Energiewirtschaft DDR --Jonah6467 (Diskussion) 13:42, 22. Feb. 2024 (CET)

Das ist ein bisschen knapp. Im Artikel zur Deutschen Demokratischen Republik gibt es da nicht viel. Generell könnte das ein interessantes Thema sein, relevant zuemnlich sicher. Was soll den die Basis dafür sein? Auf jeden Fall solltest Du den artikel im WP:BNR anlegen. --Erastophanes (Diskussion) 15:47, 22. Feb. 2024 (CET)
Ja ich werd weiter dran arbeiten, aber die Relevanz ist doch wichtig zum mindest ist das ein Artikel Wunsch --Jonah6467 (Diskussion) 17:07, 24. Feb. 2024 (CET)
Ach ja kannst du mir noch sagen was ich verbessern soll und wär’s denn veröffentlich bereit --Jonah6467 (Diskussion) 17:19, 24. Feb. 2024 (CET)
Die Basic war das ich es unter „DDR“ gefunden habe bei Artikelwünsche genau🫡 --Jonah6467 (Diskussion) 17:22, 24. Feb. 2024 (CET)
Also, das Thema sollte meiner Meinung nach relevant sein. Das Problem könnte die Beleglage sein. Daher die Frage, hast Du was brauchbares, worauf Du den Artikel aufbauen kannst? WP:Belege müssen zwar nicht online verfügbar sein, aber öffentlich zugänglich. --Erastophanes (Diskussion) 06:26, 26. Feb. 2024 (CET)
Das wären die Belege:
core.ac.uk
library.fes.de
Zeitklicks
mdr.de
Ndr.de
mdr.de 2 --Jonah6467 (Diskussion) 19:53, 26. Feb. 2024 (CET)
Hab mir mal erlaubt, die zu verlinken. --Erastophanes (Diskussion) 20:06, 26. Feb. 2024 (CET)
Das sieht jetzt nicht so schlecht aus, vor allem die ersten beiden Quellen. --Erastophanes (Diskussion) 20:09, 26. Feb. 2024 (CET)
Hallo @Erastophanes der Artikel wurde erfolgreich veröffentlicht. --Jonah6467 (Diskussion) 13:41, 28. Feb. 2024 (CET)
Ich hoffe, du beziehst auch die Verwendung wissenschaftlicher Literatur mit ein. Relevant ist das Thema und geschrieben wurde darüber einiges. Dieses Kohle- und Energiewirtschaft in der DDR, Bd I-III[12] wäre sicherlich sehr hilfreich. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 20:54, 26. Feb. 2024 (CET)
Ok wert weiter dran arbeiten --Jonah6467 (Diskussion) 12:04, 27. Feb. 2024 (CET)
Hab da jetzt so ein zwei Sachen mit einbezogen --Jonah6467 (Diskussion) 13:45, 27. Feb. 2024 (CET)
Hallo @Zartesbitter der Artikel ist nun erfolgreich veröffentlicht worden. --Jonah6467 (Diskussion) 13:40, 28. Feb. 2024 (CET)
Hallo Jonah, das ist leider ein sehr schlechter Artikel, der in keiner Weise den Wiki-Standarts entspricht. Er wird gelöscht werden. Magst du ihn bitte in deinen BNR verschieben und unter Beachtung von WP:Wie schreibe ichgute Artikel? überarbeiten? (Ich habe dir mal auf deiner Disk geantwortet) Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 13:55, 28. Feb. 2024 (CET)
Ok dürfte ich ihn nach der Löschung den verbessert wieder schreiben? --Jonah6467 (Diskussion) 14:15, 28. Feb. 2024 (CET)
Du kannst den in Ruhe in deinem Benutzerraum umarbeiten, den blöden Löschantrag habe ich kurzerhand entfernt. Atomiccocktail (Diskussion) 14:17, 28. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Über die Relevanz besteht wohl Einigkeit. --Aalfons (Diskussion) 12:06, 27. Feb. 2024 (CET)

Bei den Stream Awards handelt es sich um eine jährliche Award-Show, welche von der deutschen Streamerin Reved veranstaltet und moderiert wird. Die erste Ausstrahlung fand Anfang 2023 (rückblickend auf das Jahr 2022) statt. Es können Clips in verschiedenen Kategorien eingereicht werden, von welchen anschließend durch eine öffentliche Abstimmung der beliebteste Clip ausgewählt wird. Die Show ist stark an die Streamer Awards aus dem amerikanischen Raum angelehnt. Die letzten Stream Awards vom 24.02.2024 hatten über 110.000 gleichzeitige Zuschauer auf Twitch. Auch wurde von verschiedenen Medien darüber berichtet, unter anderem der Tagesschau [13]. Die gesellschaftliche Relevanz ist meiner Meinung nach also gegeben.

Die Stream Awards werden bereits in dem Artikel über Reved (in den Abschnitten Karriere und Formate) erwähnt, allerdings bin ich der Meinung ein dedizierter Artikel mit einer Auflistung der Nominierten und Gewinner nach Vorbild des Streamer Awards Artikels ist sinnvoll. Die Belege aus dem Reved-Artikel würde ich als Grundlage für diesen Artikel und für die weitere Belegsuche nutzen.

Vielen Dank für eure Einschätzungen! --DrWuppmann (Diskussion) 13:51, 25. Feb. 2024 (CET)

Vergiss es. Zu jung, zu wenig etabliert, ohne große mediale Rezeption. Nachgewiesene Irrelevanz wäre der SLA-Grund. Die Arbeit lohnt nicht. --2A00:20:700C:45DD:9C70:9735:49F2:9E45 13:53, 25. Feb. 2024 (CET)
Hallo ich finde das der Artikel von Relevanz ist, bei 110.000 schon wichtig außerdem sollte man es immer versuchen, meiner Ansicht nach also relevant genug! --Jonah6467 (Diskussion) 17:40, 25. Feb. 2024 (CET)
@Jonah6467: Du bringst leider gar kein Argument, warum die Veranstaltung relevant sein sollte und lässt damit @DrWuppmann ins offene Messer der allfälligen Löschdiskussion laufen. Das ist nicht der Sinn der Seite "Relevanzcheck". --Drahreg01 (Diskussion) 17:51, 25. Feb. 2024 (CET)
Wobei mir auch nicht ganz klar ist, warum die StreamAwards so offensichtlich irrelevant sein sollen. Sind 110.000 Zuschauer noch zu wenig? Die überregionale Berichterstattung ist mit dem Bericht der Tagesschau jedenfalls gegeben, oder? --DrWuppmann (Diskussion) 19:59, 25. Feb. 2024 (CET)
Langanhaltende Medienberichterstattung ist durch eine einzne Meldung nicht gegeben. Wartet zwei, drei Jahre, dann kann man das ja nochmal neu bewerten. --2A00:20:700C:45DD:9C70:9735:49F2:9E45 20:01, 25. Feb. 2024 (CET)
Oh, und: ja, das sind zuwenig. --2A00:20:700C:45DD:9C70:9735:49F2:9E45 20:02, 25. Feb. 2024 (CET)

StreamAwards ist als Artikel inzwischen eingestellt worden.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 19:42, 26. Feb. 2024 (CET)

Ach warum? --Jonah6467 (Diskussion) 20:04, 26. Feb. 2024 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erastophanes (Diskussion) 08:02, 27. Feb. 2024 (CET): Inzwischen im ANR

Heeres Ski-Meisterschaften

Ein Leser hat die Wikipedia:Telefonberatung angerufen und vermisst Themen zu den Heeres Ski-Meisterschaften in Deutschland sowie im geschichtlichen Teil des Artikel Biathlon Informationen zu der Sportart für den westlichen Teil von Deutschland. Wäre ersterer Punkt als Artikel in der Kategorie:Militärsportveranstaltung relevant für Wikipedia? Möglicherweise können wir Ihn als Autor weiterbilden und gewinnen... Dankend, Conny 18:25, 22. Feb. 2024 (CET).

Über diese Meisterschaften ist vor 1945 einiges, danach nur sehr sehr wenig zu finden. Bei schneller Recherche hat sich eine Relevanz nicht so einfach feststellen lassen. Dazu müssten also Quellen beigebracht werden. Dass es eine Kategorie gibt, in die ein Artikel passen würde, verschafft ihm keine Relevanz. Es sieht also auf der bisherigen Faktenbasis schlecht aus. Mängel in Biathlon sollten auf der dortigen Artikel-Disk angesprochen werden. --Aalfons (Diskussion) 17:29, 23. Feb. 2024 (CET)
Die Frage ist ja, was gemeint ist. Veranstaltungen der Wehrmacht oder Nachkriegsveranstaltungen. Das der Vorläufer die Militärpatrouille war, sollte bekannt sein. Denkbar ist zudem, das die Meisterschaften Vorläufer der DM waren.--scif (Diskussion) 17:40, 23. Feb. 2024 (CET)

Artikel Lupus-Electronics

Hallo liebe Wikipedia Community,

ich habe grade einen Artikel über das Unternehmen Lupus Electronics verfasst. Leider wurde dieser nach kurzer Zeit wieder gelöscht und nun frage ich mich warum. Ich habe in den Wikipedia:Relevanzkriterien gesehen, dass bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle vorhanden sein müsse. Dieses Kriterium der innovativen Vorreiterrolle erfüllt der LUPUS-Electronics Mobilfunkrauchmelder und auch die Alarmkamera. Diese Geräte wurden von Lupus Electronics erfunden und es gibt auch unabhängige Nachweise in Form von Patenten zu diesen Geräten. Die Patente findet Ihr hier: https://www.northdata.de/Lupus-Electronics+GmbH,+Landau+i.+d.+Pfalz/Amtsgericht+Landau+HRB+30049 . Anbei weitere Informationen zu diesen Produktgruppen:(Überwachungskamera#Alarmkameras,Brandmelder#Mobilfunkrauchmelder). Ich würde mich sehr über Feedback freuen, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. Liebe Grüße Anna

--TechAnna (Diskussion) 16:53, 23. Feb. 2024 (CET)

Hallo. Du bist hier falsch. Nachdem dein Artikel gelöscht wurde ist, so wie es oben steht, die WP:Löschprüfung zuständig. Die von dir genannten Produkte sind auch keine relevanten Produktgruppen. Es sind nur Produkte die es gibt und eingesetzt werden. Relevante Produktgruppen sind regelmäßig diese, die den Massenmarkt bedienen. Davon sind Alarmkameras und Mobilrauchmelder weit entfernt.--ocd→ parlons 17:06, 23. Feb. 2024 (CET)
(BK) Auf deiner Diskussionsseite ist der Grund für die Löschung angegeben – „reiner Werbeeintrag“ –, die Disk des löschenden Administrators für Nachfragen und die nächste Station WP:LP. Warum hälst du dich nicht daran? Dazu kommt, dass der Artikel mindestens schon einmal gelöscht wurde und es auch noch einen verifizierten Benutzer:Lupuselectronics gibt, der hier beim Relevanzcheck im letzten Jahr abschlägig beschieden wurde. Zum Schluß stellt sich noch die Frage, ob hier eigentlich ein Fall von WP:BZS vorliegt? --Aalfons (Diskussion) 17:08, 23. Feb. 2024 (CET)
Dein Artikelentwurf wurde auch schnellgelöscht, weil er kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein Werbetext war – grundsätzlich falsche Textgattung.
Aber auch ein enzyklopädisch geschriebener Artikel über euer Unternehmen würde wieder gelöscht werden, weil ihr offensichtlich unsere Relevanzkriterien verfehlt. "Herstellung und Vertrieb eines Nischenproduktes, das sich irgendwie von anderen Nischenprodukten unterscheidet" ist sehr weit entfernt von "marktbeherrschende Stellung in einer relevanten Produktgruppe (unabhängiger Beleg erforderlich)".
--Drahreg01 (Diskussion) 17:11, 23. Feb. 2024 (CET)
Das Product-Placement von Lupus Electronics habe ich mal entfernt. --Drahreg01 (Diskussion) 17:56, 23. Feb. 2024 (CET)

Patente gibt es wie Sand am Meer und meist werden da nur kleine Weiterentwicklungen patentiert. Die beweisen gar nichts. --Sylvia Anna (Diskussion) 18:36, 23. Feb. 2024 (CET)

auch Values Real Estate

- Argumente für Relevanz: Es handelt sich um ein Unternehmen, welches in der Wirtschaft tätig ist und ich habe gemerkt, dass die keinen Wikipedia-Artikel haben.

- " gegen Relevanz: Da fällt mir nichts ein auf Anhieb.

- Daten über das Unternehmen, Gründung, Tätigkeit, Finanzzahlen etc. --DarkLo (Diskussion) 18:51, 23. Feb. 2024 (CET)

Hast du die Relevanzkriterien gelesen? Sie sind in der Einleitung dieser Seite verlinkt. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 18:53, 23. Feb. 2024 (CET)

Liste der Todesopfer des Massakers von Be'eri

Quellen:

  • Listen, die von der israelischen Regierung und von einer unabhängigen Zeitung Haaretz veröffentlicht wurden.
  • Für die absolute Mehrheit der Opfer gibt es mindestens einen Artikel, der über dieses spezifische Opfer von einer großen Zeitung spricht (z.B. timesofisrael).

--Bowad91017 (Diskussion) 16:21, 23. Feb. 2024 (CET)

 Info: Massaker von Be’eri. --Drahreg01 (Diskussion) 16:53, 23. Feb. 2024 (CET)
Der Ausgangsartikel ist nicht so lang, dass er nicht noch eine Liste enthalten könnte. Das führt hoffentlich auch dazu, dass die Angaben zusammengefasst und nicht alle erdenklichen Details hineingepackt werden. Der zweite Punkt bei "Quellen" ist unverständlich. --Aalfons (Diskussion) 17:18, 23. Feb. 2024 (CET)
Entschuldigung, ich habe die Reihenfolge im Satz durcheinander gebracht. Ist dies besser?
Für die absolute Mehrheit der Opfer existiert mindestens ein Artikel in einer großen Zeitung, der über dieses spezifische Opfer berichtet (z.B. in der Times of Israel). --Bowad91017 (Diskussion) 17:25, 23. Feb. 2024 (CET)
Damit es nicht untergeht: Im Artikel ist genügend Platz. Sei außerdem darauf hingewiesen, dass WP nicht etwa alle auffindbaren Informationen nennt, sondern zusammenfasst. Für Details sind die Belege da. Wenn arabische Medien den Angaben widersprechen, gehört das natürlich ebenfalls in den Artikel. --Aalfons (Diskussion) 16:54, 24. Feb. 2024 (CET)

Dr. Gottfried Cornelissen

Dr. med.dent. Gottfried Cornelissen (geboren 22.1.1939 in Essen, gestorben 20.04.2020 in Rostock) war ein Zahnarzt und Naturheilpraktiker aus Deutschland, der die Bioresonanz-Methode (sog. Systemdiagnostik als holistisches Testprogramm) entscheidend weiterentwickelte. Insbesondere fand die von ihm entwickelte Krebsdiagnostik und -therapie viel Aufmerksamkeit in Fachkreisen. Darüber hinaus war er Dozent für biophysikalische Medizin und international tätiger Dozent für die Mora-Therapie. Zudem veröffentlichte er zahlreiche Bücher und Schriften der Fachliteratur. --Jan Cornelissen Berlin (Diskussion) 15:17, 24. Feb. 2024 (CET)

Hallo. Ich sehe kein Kriterium unserer WP:Relevanzkriterien als erfüllt an. In der DNB finde ich zwei Veröffentlichungen. Dozententätigkeit reicht ebenfalls nicht. Bei Google-Scholar finde ich ebenfalls nichts. Genausowenig Presseartikel. Außerdem rate ich bei Artikeln, die Dinge wie Bioresonanztherapie berühren, zur ausgesprochenen Vorsicht. Der Artikel gehört nicht dem Ersteller und wird sicher von der Community mit der gehörigen Distanz nachgearbeitet.--ocd→ parlons 16:01, 24. Feb. 2024 (CET)
Um ebenfalls Klartext zu schreiben: „Bioresonanztherapie muss als Irreführung der Kunden gelten. "Ärzte, die Bioresonanz (anwenden), sollten sich bewusst sein, dass sie eine weltweit operierende Finanzmafia stützen", meint die Aktion Bildungsinformation (Anonymus 1999). Die Schweizerische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie warnt Ärzte und Patienten vor dem Einsatz dieses Verfahrens; in den USA wurde es bereits 1986 verboten, in Deutschland 1995 aus der Kostenübernahme durch Krankenkassen oder Beihilfe ausgeschlossen.“ Q. Speziell die im Umfeld der Scientologen entwickelte Mora-Therapie ist der schiere Hokuspokus. Die Wikipedia dient hingegen zur Verbreitung gesicherten Wissens. Darum sei mit anderen Worten als mein Vorschreiber, aber im gleichen Sinn versichert, dass jede Form von Hagiographie (wie die Namensidentität von Anfragendem und erfragtem Lemma nahelegt) ins Gegenteil umschlagen würde, wenn eine Relevanzhürde übersprungen und ein Artikel erst einmal veröffentlicht wäre. --Aalfons (Diskussion) 16:50, 24. Feb. 2024 (CET)
Wenn die Angaben (entscheidend weiterentwickelt, viel Aufmerksamkeit in Fachkreisen, zahlreiche Bücher und Schriften der Fachliteratur) neutral belegt werden können, wäre eventuell ein Aretikel möglich. Ob er Schulmedizin oder alternative Therapien vertreten hat, ist für die Relevanz egal, allerdings wird im Artikel ggf. auch Kritik aufgenommen werden. --Erastophanes (Diskussion) 17:00, 24. Feb. 2024 (CET)
Neutrale Belege wird es nicht geben (estimated guess). --Aalfons (Diskussion) 17:52, 24. Feb. 2024 (CET)
Heißt: von der Anlage eines Artikels wird dringend abgeraten, umso mehr, als sowohl der vom Abschnittseröffner verfasste Text oben als auch sein Benutzername einen handfesten Interessenkonflikt nahelegen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 19:18, 24. Feb. 2024 (CET)

ESTW L90

Das ESTW L90 ist eine Bauform elektronischer Stellwerke der Firma Thales. Diese Bauform ist zusammen mit den Bauformen der Siemens AG die meistgenutzte Bauform in ganz Deutschland.

Für die Konkurrenzprodukte von Siemens gibt es sogar zwei Wikisites: SIMIS C und SIMIS D. Für das Produkt von Thales, das angesprochene ESTW L90, gibt es jedoch keinen eigenen Artikel, obwohl sich die beiden Bauformen technisch stark unterscheiden.

Bevor ich mit der Recherche und Ausarbeitung des Artikels beginne, möchte ich die Relevanz prüfen, weil ich mir nicht unterstellen lassen will, ich würde für Thales arbeiten und Werbung betreiben wollen. Ich finde es wichtig, dass die Bauform ESTW L90 in der Wikipedia berücksichtigt wird, weil es sonst auch nicht erklärbar wäre, dass die Siemens-Bauformen eigene Artikel haben.

Als Quellen möchte ich Zeitungsbeiträge aus dem EURailPress-Archiv sowie aus System||Bahn verwenden, zudem auch Fachbücher, die mir vorliegen. --Migenisogu (Diskussion) 10:40, 25. Feb. 2024 (CET)

Schwierig. Unsere Relevanzkriterien unter WP:RK#Schienenverkehr geben da nichts her, Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel auch nicht. Bliebe nur WP:RK#Alltagsgegenstände. Demnach muss also die „technische Bedeutung“ dargestellt werden. Wenn es aber Fachliteratur zu speziell dieser Bauform gibt, sollte ein Artikel m.E. möglich sein. Bitte weitere Meinungsäußerungen abwarten. --Drahreg01 (Diskussion) 12:16, 25. Feb. 2024 (CET)
Vielen Dank für die Meinung. Es stellt sich nur die Frage, inwieweit dann die enzyklopädische Relevanz für Konkurrenzprodukte wie SIMIS C und SIMIS D gegeben ist, für die ja bereits Artikel existieren. Wie gesagt ist Thales genauso relevant in der Sicherungstechnik wie Siemens. --Migenisogu (Diskussion) 12:38, 25. Feb. 2024 (CET)
Entschuldige die ausweichende Antwort: Die Relevanz deines geplanten Artikelgegenstandes muss für sich selber stehen. Wenn du bei existierenden Artikeln keine Relevanz siehst, stell einen Löschantrag. --Drahreg01 (Diskussion) 13:30, 25. Feb. 2024 (CET)
Danke für die Klarstellung. Ich sehe eine Relevanz in den benannten Artikeln, genau deswegen wollte ich diesen Umstand als Argument für die Relevanz meines geplanten Artikels verwenden. --Migenisogu (Diskussion) 13:39, 25. Feb. 2024 (CET)
Aufgrund der Verbreitung der Stellwerke im europäischen Raum habe ich mit einem Artikel über diese Einrichtung der Verkehrsinfrastruktur keine Probleme; die "L"-Variante sollte, wie mich mir erlas, dabei angemessen berücksichtigt sein. Die allgemeinen Literaturangaben des ESTW-Artikels lassen die Erwartungen auf hinreichende Belege in positivem Licht erscheinen. (Hm, schlechtes Bild, egal.) --Aalfons (Diskussion) 17:08, 25. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anfragender wurde erreicht, am Entwurf wird gearbeitet. --Aalfons (Diskussion) 14:09, 29. Feb. 2024 (CET)

Philip Kaltenborn

Philip Kaltenborn (* 24. Juni 2002 in Baden AG / Schweiz) ist ein deutscher aktiver U23-Leichtgewichts-Ruderer. Als U23-Ruderer startet er im Leichtgewichts-Doppelvierer und Leichtgewichts-Einer.

Vereine und Nationalmannschaft

- seit 2021 Stuttgart-Cannstatter Ruderclub von 1910 (aktiv)

- von 2015-2021 USV TU Dresden (zur Zeit ruhend)

Seit 2023 ist er Mitglied der deutschen Rudernationalmannschaft.

Erfolge 2022 Deutscher Meister U23 Vierer ohne Steuermann

2023 Bronze bei den Deutschen Meisterschaften Vierer ohne Steuermann

2023 Europameister U23 Doppelvierer

2024 World Rowing Indoor Championships Weltmeister 2000m; Alterklasse 21-22 Jahre

2024 World Rowing Indoor Championships Vize-Weltmeister Sprint; Alterklasse 21-22 Jahre

2024 European Rowing Indoor Championships Europameister 2000m; Alterklasse 21-22 Jahre

2024 European Rowing Indoor Championships Europameister Sprint; Alterklasse 21-22 Jahre

Werdegang Philip Kaltenborn begann das Rudern mit 12 Jahren in Regensburg. Mit dem Umzug nach Dresden wechselte er 2015 zum USV TU Dresden. Dort wurde er unter anderen von Dr. Frank Rühle in der Jugendmannschaft trainiert. Nach dem Abitur 2021 nahm er ein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart auf. In diesem Zusammenhang wechselte er zum Stuttgart-Cannstatter Ruderclub von 1910 und wird seit dem von Adreas Linke trainiert. --KalU69 (Diskussion) 19:04, 25. Feb. 2024 (CET)

Hallo. Lediglich die vorderen Plätze in Wettkampfdisziplinen der höchsten Klasse für Erwachsene, erzeugen enzyklopädische Relevanz. Das ist hier nicht dargestellt. Auch in der Nationalmannschaft müsste er in der Erwachsenenklasse antreten und gewinnen.--ocd→ parlons 19:12, 25. Feb. 2024 (CET)
2023 Bronze beim Deutsches Meisterschaftsrudern 2023 und damit bei den "Erwachsenen" und nicht mehr U23. --KalU69 (Diskussion) 19:20, 25. Feb. 2024 (CET)
Wenn du die Antwort schon weist, warum fragts du? --Bahnmoeller (Diskussion) 03:21, 26. Feb. 2024 (CET)
Diese Bemerkung ist unsinnig. Er hat doch ganz korrekt auf ocd's Einwand geantwortet. --Aalfons (Diskussion) 13:07, 26. Feb. 2024 (CET)
Hatte ich überlesen. Denn mal los. Aber WP:Npov, WP:IK und WP:WsigA beherzigen.--ocd→ parlons 19:43, 26. Feb. 2024 (CET)
Moment mal, ein dritter Platz national ist eigentlich zu wenig. Es müsste schon ein erster Platz sein. --D3rT!m (Diskussion) 11:40, 27. Feb. 2024 (CET)
Richtig. Laut WP:RK#Sportler beziehen sich die "vorderen Plätze" auf internationale Wettbewerbe, national ist ein Meister gefordert. Relevanz sollte in absehbarer Zeit erreicht werden, dann kann der Artikel entstehen. Ein Entwurf im WP:BNR wäre m.E. jetzt schon zulässig. --Erastophanes (Diskussion) 11:44, 27. Feb. 2024 (CET)
Ich würd noch ein bisschen warten zwar ist er schon relativ gut aber vielleicht ist er noch etwas zu jung --Jonah6467 (Diskussion) 12:06, 27. Feb. 2024 (CET)

Deutsche Künstlerin Juliane Hundertmark

Folgende Argumente sprechen für die Relevanz: Juliane Hundertmark ist eine deutsche Künstlerin, die sich in sozialkritischen Bildern mit unserer Gesellschaft auseinander setzt. Ihre Bilder erzeugen immer mehr Aufmerksamkeit, zuletzt auf der Art Karlsruhe bei der Galerie Klaus Kiefer aus Essen. Die Kunst von Juliane Hundertmark umfasst großformatige Ölgemälde, Zeichnungen und Installationen.

In den letzten Jahren hatte die Künstlerin zahlreiche Ausstellungen im In und Ausland, unter anderem in den USA, Niederlande, Spanien, Taiwan, United Kingdom.

Auf der Plattform Artfacts ist ein kontinuierlicher Anstieg/Ranking zu sehen.

Die Bilder sind Szenen aus unserem kollektiven Bewusstsein. Absurde Darstellungen, die sich mit Unterdrückung, Menschen-und Tierrechten auseinander setzen.

Eine Berlin based Künstlerin mit einer einzigartigen Bilderwelt.

Die Bilder sind im Internet unter anderem auf Artsy zu sehen.


Ihre Bilder wurden ausgestellt: http://ostrale.de/de/Archive/OSTRALE-023.html/

https://www.artipool.deausstellung/33231##ici

https://artfacts.net/artist/juliane-hundertmark/25161

https://www.artsper.com/de/zeitgenossische-kunstler/deutschland/15721/juliane-hundertmark

https://www.mutualart.com/Exhibition/Carolein-Smit-Juliane-Hundertmark-Cre/8DE7FD640D86BE20

https://swp.de/lokales/ehingen/staedtische-galerie-ehingen-horror-mit-humor_-ausstellung-mit-werken-der-berliner-kuenstlerin-juliane-hundertmark-71192907.html

https://springbreakartfair.com/collections/all/juliane-hundertmark

https://www.artsy.net/artist/juliane-hundertmark

https://galleryviewer.com/en/gallery/75/galerie-fontana/artists/1687/juliane-hundertmark

https://www.innomind.org/juliane-hundertmark-volta-ny-2016/

https://www.galeriefontana.com/juliane-hundertmark

https://heissingsart.webflow.io/hundertmark-8-2020-berlin

Juliane Hundertmark wurde 1971 in Mainz geboren.

Ausbildung: Staatliche Fachschule für Porzellan in Selb, Fachabitur in Bayreuth, Studium der freien Malerei an der Kunstakademie Nürnberg.

Lebt und arbeitet in Berlin, Germany.

Gegenständliche Malerei

--Juliane1971 (Diskussion) 20:23, 27. Feb. 2024 (CET)

Hallo. Die Künstlerin hat sicher Relevanz, aber es geht hier um enzyklopädische Relevanz. Dazu haben wir die WP:Richtlinien bildende Kunst entwickelt. Diese sind stringent und auch genau so gemeint, wie es da steht. Erfüllt Frau Hundertmark eines dieser Kriterien?--ocd→ parlons 20:27, 27. Feb. 2024 (CET)

Artikel soll enthalten:

Gebäudekomplex der Philipps-Universität Marburg, Baugeschichte, Verwendung durch die Uni, Streitigkeiten um das Gebäude für das Bild Marburgs, Zukunft

Erfüllt mehrere der Relevanzkriterien :

  • prägt das Bild einer Stadt
  • ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt
  • Wichtig für die Uni-Geschichte

Quellen liegen vor zur Architektur in der Stadt Marburg und der Universität --Binderstm (Diskussion) 18:14, 27. Feb. 2024 (CET)

Lässt sich so nicht beantworten. Gibt es externe, unabhängige Belege für die Stadtbildprägung? Wie äussert sich die besondere Beliebtheit oder Abneigung (was denn nun)? Warum sollte ein Gebäude wichtig für die Uni-Geschichte sein? Um welches geht es denn? Wilhelm-Röpke-Straße 6b in
35032 Marburg? --Erastophanes (Diskussion) 20:18, 27. Feb. 2024 (CET)
Um ehrlich sein, würde ich die Geschichte zur Philfak, wenn diese so wichtig sein sollte, als kurzen Abschnitt in den Beitrag über die Philipps-Universität Marburg einarbeiten. Eigene Relevanz zu begründen, würde ich grob vermuten, dürfte schwierig sein. Grüße --Stephan Tournay (Diskussion) 17:12, 28. Feb. 2024 (CET)

Bezüglich Erweiterung der Boulder Wettkampfsports

Blockhouse Graz , der 2024 im März vor der Tür stehende internationale Boulderbewerb U16 aufsteigend.

In jeder Jahrgangsklasse gibt es über 30 Starter aus ganz Europa und noch aus vielen anderen Ländern. --N77P (Diskussion) 07:32, 28. Feb. 2024 (CET)

Zukünftige Ereignisse werden in der Regel nur berücksichtigt, wenn bereits eine umfangreiche mediale Wahrnehmung vorhanden ist. Blockhouse Graz wird im Artikel zu Bouldern noch nicht erwähnt.
Wie oft hat das schon stattgefunden, gehört das zu einem internationalen Verband?
Welche Quellen willst Du heranziehen? Was hat sich in den letzten Wochen geändert, siehe im Archiv? --Erastophanes (Diskussion) 08:37, 28. Feb. 2024 (CET)
Der Wettkampf ist Veranstaltet vom Austria Climbing Team und wird in Graz zum ersten Mal veranstaltet.
Sehr viele Athleten kommen. Die Boulder sind mit sehr hohen Schwierigkeitsgraden aufgestellt meist über 7a.
Im Finale bis zu 7c/8a --N77P (Diskussion) 10:15, 29. Feb. 2024 (CET)
Das hier? Da sehe ich keine Chance. Das ist die interne Veranstaltung einer Boulderhalle, keine Meisterschaft eines anerkannten Sportvereins. Die Teilnahme ist für jedermann gegen 25 € Startgebühr möglich. Hast du dir mal angeschaut, wo du hier bist? Das hier ist die Wikipedia. Grüße --h-stt !? 21:32, 28. Feb. 2024 (CET)
Bin selbst Teilnehmer und das Austria Climbing Team veranstaltet diesen Wettkampf.
Natürlich ist der meiste Teil geleistet von den Hallenbesitzer Veranstalter und Routensetzer, aber gesponsert
und veranstaltet vom Österreichischen Team --N77P (Diskussion) 10:20, 29. Feb. 2024 (CET)
Vielleicht kannst Du nochmal anhand der WP:RK darlegen, wo Du enzyklopädische Relevanz für diesen Wettkampf siehst, und wie Du das belegen willst. Bis dahin würde ich klar von einem Artikel abraten. --Erastophanes (Diskussion) 11:59, 29. Feb. 2024 (CET)

Liberty Rising

Ich würde gerne einen Artikel über die Jugendorganisation Liberty Rising aufnehmen. Da es sich hier um eine unabhängig Jugendorganisation handelt, die zwar politisch/ weltanschaulich ist, aber nicht zu einer Partei gehört, vermute ich, dass die Relevanzkriterien für Vereine, Verbände, Bürgernetzwerke, Initativen gelten.

Hier zu den Gründen, wobei mindestens eines der vier erfüllt werden muss:

1. "eine besondere Tradition haben" Bin mir bei dem Kriterium nicht sicher, ob es nur meint: Waren in der Vergangenheit mal wichtig bzw. ist sehr alt - oder ob auch gemeint ist: Verkörpert eine bspw. politische Traditionslinie, die besonders (also ungewöhnlich) ist/ sind die einzigen Vertreter dieser Denklinie. Ich vermute letzteres gilt, da ja auch zahlreiche trotzkistische Gruppen und Organisationen bei der Wikipedia geführt werden, bspw. der "Maulwurf". Klärt mich da aber gerne auf, sollte ich falsch liegen. Zumindest das zweite Kriterium wäre sicher erfüllt, da Liberty Rising die einzige dezidiert libertäre Jugendorganisation und die einzige objektivistische im deutschen Sprachraum ist, also eine, die sich auf Ayn Rand und ihre Philosophie bezieht. Vgl. https://libertyrising.de/philosophie/ (sowie die unten noch folgenden Presseartikel)

2. "besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben," Gibt inzwischen eine ganze Reihe von Pressebeiträgen, sowohl von liberalen & libertären, denen die Organisation eher sympathisch ist und auch von eher linken, die sie nicht mögen und kritisieren. Hier einige Bsp.

https://www.focus.de/politik/deutschland/gastbeitrag-von-rainer-zitelmann-jung-rebellisch-kapitalistisch-kennen-sie-schon-die-anti-klima-kleber_id_202057107.html

https://www.kontextwochenzeitung.de/kolumne/648/liberty-eher-nicht-so-rising-9047.html

https://miseskarma.de/podcast/episode-90-libertaerer-kulturkampf-mit-liberty-rising-im-gespraech-mit-stefan-griese/

https://ef-magazin.de/2022/10/08/20209-liberty-rising-jugend-der-mensch-als-herrscher-ueber-die-natur

https://www.youtube.com/watch?v=x6PYSsH6DB4&ab_channel=eigent%C3%BCmlichfrei (auch eigentümlich frei)

https://www.belltower.news/liberty-rising-das-sommercamp-der-anarchokapitalisten-138277/

(Gibt, gerade aus der libertären Ecke, noch mehr Presse, sowie noch etwas mehr von Belltower und Antifa-Seiten & zudem Epoche Times)

Das eine Sommercamp aus dem Belltower-News Artikel hat danach auch zu einer kleinen Anfrage in NRW geführt von einer SPD-Landtagsabgeordneten, worauf dann aber der VS keine Anhaltspunkte für Verfassungsfeindlichkeit erkannt hat. War jedoch mehrfach in der Presse. Vgl.

https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-paderborn/bad-wuennenberg/liberty-sunrise-in-bad-wunnenberg-bleiwasche-beschaftigt-landtag-2641455

https://www.radiohochstift.de/index.php?id=2167&L=0%25253Fiframe%25253Dtrue&tx_news_pi1%5Bnews%5D=878159&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=defe3f1930bcb73f880c4e1f45132d15

https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/waffenworkshop-auf-dem-dorf-106.html

3. "eine überregionale Bedeutung haben" Auch hier bin ich mir nicht ganz sicher, was gemeint ist. Für die Gesamtbevölkerung im Sinne von "bestimmt die große Politik in Berlin"? Für das eigene politische Lager? Ersteres dürfte bei allen kleineren politischen Strömungen fast nie der Fall sein und hier vermutlich auch nicht. Falls letzteres gilt, dann - auch aufgrund der Presse und der Alleinstellung im radikalliberalen Bereich wohl schon. Liberty Rising ist zudem auch erkennbar im gesamten Bundesgebiet mit Treffen und Aktivismus präsent, also überregional Vgl. https://libertyrising.de/aktivitaets-blog/. Zudem hat der damalige Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen mit Liberty Rising öffentlich debattiert: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=hLAT3bKJ6nU&ab_channel=DerandereRebell was zumindest im liberalen Lager auf eine überregionale Bedeutung hindeutet.

4. "eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen." Nach eigenen Angaben sind es unter 200 Mitgliedern. Für libertäre Verhältnisse sicher groß, aber erfüllt wohl kaum das Kriterium. Daher hier wohl Nein.

Freue mich auf Eure Einschätzung. Würde sagen, aufgrund von medialer Aufmerksamkeit ja. Zudem - je nachdem wie die Kriterien zu verstehen sind, auch aufgrund von überregionaler Bedeutung und besonderer Tradition.


PS: Der Transparenz halber, bin selber da ehrenamtlich in der Orga aktiv. Bin mir aber sehr bewusst, dass Wikipedia eine Enzyklopädie und keine Werbeplattform ist und denke, dass Liberty Rising inzwischen die objektiven Relevanzkriterien (mit FOCUS, WDR, Belltower etc.) erfüllt - gerade auch im Vergleich mit dem umfangreichen Spektrum linker und rechter Gruppen und Nischenströmungen, die erfasst sind. Daher auch jetzt meine Anfrage hier. Wie bereits aus meiner dargestellten Quellenauswahl hervorgeht möchte ich keinen einseitigen Jubelartikel verfassen. Ich mag die Wikipedia dafür, dass sie Kontroversen wiedergibt und lese sie auch selbst aus dem Grund regelmäßig. Allerdings gibt es meinem Eindruck nach recht wenig Leute, die einen tieferen Blick auf die liberale und libertäre Ecke haben (gilt auch schon für die FDP, so wenig wie da zu Parteiströmungen zu finden ist - gerade, wenn man es bspw. mit Der Linken vergleicht). Daher wollte ich jetzt einfach mal selbst ergänzen. --JediKnightEnjoyer (Diskussion) 14:09, 28. Feb. 2024 (CET)

Ich persönlich sehe in dieser noch sehr frischen Jugendorganisation noch keine eigenständige Relevanz. Focus spricht von 130 Mitgliedern und bisher etwa 70 Vorträgen und Fortbildungsevents. Das wird vermutlich nicht ausreichen. Latent könnte man durchaus von einer gewissen Werbeaktion, trotz der offenen (positiven) Art des Anfragenden, ausgehen. Mal abwarten was andere zu dem Projekt sagen. Grüße --Stephan Tournay (Diskussion) 17:25, 28. Feb. 2024 (CET)
Unwahrscheinlich, dass die Relevanzkriterien bereits erfüllt werden. Wenn es die Organisation mal fünf Jahre gibt und die Berichterstattung sich in dem bisherigen Maße fortsetzt, kann man drüber nachdenken. Grüße --h-stt !? 21:26, 28. Feb. 2024 (CET)
Nur zur Info (@H-stt @Stephan Tournay) - da das glaube ich gerade Teil der Frage ist, also wie dauerhaft das ist (ich verstehe Euch so), Liberty Rising gibt es seit Herbst 2020. Wären also jetzt etwa 3,5 Jahre. Vgl. z. B. https://www.derfreydenker.de/2021/11/07/liberty-rising-und-die-anbeter-des-todes/ (oder einige der ersten ef-Interviews).
Könntet ihr mir vielleicht noch etwas genauer sagen, wo Ihr die Grenze nach den Kriterien ansetzt? Dann könnte ich je nachdem vielleicht noch Material beibringen. Würde mir auf jeden Fall helfen - gerade wie die beiden Relevanzkriterien zu verstehen/ auszulegen sind, nach denen ich gefragt hatte. Scheint mir für den Fall recht relevant - also die überregionale Bedeutung und die besondere Tradition. Danke schonmal für Eure flotten Antworten.
PS: Natürlich macht es Spaß wenn die eigene Organisation auch in Wikipedia ist, aber ich will Liberty Rising wenn schon, dann mit aufrichtig verdienter Relevanz ergänzen. Daher frage ich hier. --JediKnightEnjoyer (Diskussion) 23:48, 28. Feb. 2024 (CET)
Ich weiß jetzt nicht nach welchen "beiden" Relevanzkriterien du gefragt hast. Du hast oben vier Kriterien erwähnt.
Ich sage mal was zur überregionalen Bedeutung. Hier ist klar von einer überregionalen Tätigkeit zu unterscheiden. Was habt ihr erreicht? Oder verhindert? Straßenbau, Gesetzgebung, Geldströme, gesellschaftliche Entwicklungen, whatever. Und die Bedeutung ist nachzuweisen. Welche politischen Ergebnisse werden euch also von der Politikwissenschaft, meinetwegen der überregionalen Qualitätspresse (und das ist weder Belltower.News noch Epoch Times) auch zugeordnet?
Und jetzt mal Klartext: Eure Gruppe erfüllt keines der Kriterien, die unter WP:RK#V aufgeführt sind auch nur annähernd. Am ehesten wird es mit der Wikipedia was, wenn ihr in einem Verfassungsschutzbericht auftaucht.
--Drahreg01 (Diskussion) 06:38, 29. Feb. 2024 (CET)
Hallo @Drahreg01 - Danke bzgl. Deiner Einschätzung zur überregionalen Bedeutung. Das war die eine Frage - nämlich wie weit diese Bedeutung innerhalb eines politischen Spektrums/ Feldes wichtig ist oder ob das quasi auf die Gesamtöffentlichkeit geht (Siehe meinen Ursprungspost). Zu Deiner Frage: Was haben wir erreicht im Sinne von "wo wurde Politik tiefgreifend veränder" (hoffe ich verstehe Dich richtig), nicht viel. Auf den deutschen Liberalismus, gerade den "radikaleren" Teil dürfte der Einfluss inzwischen recht groß sein, da es da innerhalb der Szene zahlreiche Reaktionen gab und gibt - bspw. auch vom Chefredakteuer der WELT auf Twitter (bspw. zur Teilverhüllung des Marx-Engls-Denkmals in Berlin), aber auch von so ziemlich jeder "libertären" Gruppe (Sommercamp wurde als Aufbruch und zentrales Vernetzungstreffen bewertet, gegenkultureller Ansatz wurde teils übernommen von anderen, es gab kritische Artikel von den konservativen Libertären bspw. zu den Themen Transhumanismus, von den harten Anarchokapitalisten zur Doomerigkeit der Szene oder auch mehrfach Kritik an der pro-ukrainische Haltung im Ukraine-Krieg). Die Sommercamps 2021, 2022 waren zugleich die größten libertären Jugendevents der deutschen Geschichte. Die Aktionen haben zumindest 100.000er Reichweiten bei Social Media gesprengt - was nicht überragend ist insgesamt, aber halt die größte Reichweite für libertären Aktivismus in Deutschland bislang.
Daher hatte ich ja auch gefragt, wie die Kriterien anzulegen sind, da das für sehr viele politische Gruppen gilt, die eher "Nischenideologien" vertreten, relevant ist. Also ob überregionale Bedeutung sich nur an der allgemeinen Öffentlichkeit orientiert oder ob halt auch die relative Größe des politischen Lagers bzw. die Bedeutung innerhalb des politischen Lagers mit einbezogen wird. Ich verstehe Dich so, dass es nur nach allgemeiner Öffentlichkeit geht. Damit wäre die Frage beantwortet und noch keine Relevanz nach "überregionaler Bedeutung" gegeben.
Bzgl. Belltower (und erst Recht Epoche Times) ist mir schon klar, dass sie nicht in die "seriöse" Kategorie fallen - daher hatte ich den Epoche Times Artikel "Generation Staatskritik?" auch hier nicht groß hervorgehoben. Ich hatte gerade Belltower aufgenommen, da mir für eine mediale Relevanz es wichtig erschien, dass es eben nicht nur ein "Circle Jerk" ist, sondern, dass auch andere politische Lager auf die Gruppe reagieren und diese bspw. als Bedrohung und als überregional relevant einstuften.
Die zweite Frage, die ich gestellt hatte, war: "'eine besondere Tradition haben' Bin mir bei dem Kriterium nicht sicher, ob es nur meint: Waren in der Vergangenheit mal wichtig bzw. ist sehr alt - oder ob auch gemeint ist: Verkörpert eine bspw. politische Traditionslinie, die besonders (also ungewöhnlich) ist/ sind die einzigen Vertreter dieser Denklinie."
Die vier Kriterien die ich erwähnt hatte, waren eines zu eines die, welche unter Relevanzkriterien für Initativen etc. aufgeführt werden (Du hast sie ja auch in deinem Beitrag verlinkt). Daher bin ich die systematisch durchgegangen. War nicht um Unübersichtlichkeit zu stiften. --JediKnightEnjoyer (Diskussion) 14:03, 29. Feb. 2024 (CET)
Für einen Artikel wäre die allgemeine Rezeption entscheidend. Rezeption nur in einem politischen Lager oder einer Nischengruppe reicht nicht. Als politische Organisation müsste sie mit ihren Standpunkten in den allgemeinen Diskurs eingegangen sein. Danach sieht´s derzeit nicht aus. Als persönlicher Hinweis. Im Artikel Libertarismus#Libertarismus in Deutschland ist viel Luft nach oben. Dem würde etwas sachkundige Aufmerksamkeit guttun. Eine Erwähnung in diesem Artikel (mit entsprechendem Beleg) sollte eher möglich sein als ein eigener Artikel.--Meloe (Diskussion) 18:28, 29. Feb. 2024 (CET)
Nein. Führend in der Nische ist nicht relevant. Nein, 3,5 Jahre sind nicht relevant; egal auf welche Gedankengebäude ihr euch beruft. Wenn ich heute eine Kirche gründe, die an die römischen Götter glaubt, werde ich nicht wegen besonderer Tradition relevant, auch wenn man schon vor mehr als 2000 Jahren an Jupiter glaubte. --Drahreg01 (Diskussion) 18:30, 29. Feb. 2024 (CET)
@Drahreg01 Für uns natürlich nicht erfreulich, aber auch Danke für die Klärung bezüglich dieses Relevanzkriteriums. Dann müssen wir wohl noch ein bisschen Pressereaktionen sammeln, ehe ich einen eigenen entsprechenden Artikel erstellen kann. Danke auch nochmal @Stephan Tournay und @H-stt für Eure Einschätzungen. Auch wenn es erstmal noch nicht reicht, hat mir das sehr weitergeholfen, wie die Kriterien zu verstehen sind.
@Meloe Danke für diese Idee. Werde mir den entsprechenden Artikel mal die nächste Woche anschauen - bin erstmal im Urlaub. Aber das letzte mal schien er mir ohnehin ein wenig ausbaufähig was die Lage in Deutschland betrifft. Gäbe da ab von Liberty Rising sicher auch noch ein bisschen was zu ergänzen, bspw. die Atlas-Initaitve (mit der ich nichts zu tun habe anbei). --JediKnightEnjoyer (Diskussion) 17:22, 4. Mär. 2024 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erastophanes (Diskussion) 18:07, 4. Mär. 2024 (CET): Anfrage scheint geklärt

Erich Wiegmeyer

Testpilot und Weltmeister im Segelflug 1934 --93.211.84.123 09:21, 27. Feb. 2024 (CET)

Halte das durchaus für möglich, ein paar zusätzliche Angaben wären aber sinnvoll. Welche Quellen willst du verwenden? --Aalfons (Diskussion) 10:47, 27. Feb. 2024 (CET)
Im Netz finden sich recht viele Belege zur Person Erich Wiegmeyer. Die Frage ist, lässt sich die Weltmeisterschaft im Segelflug 1934 (oder in einem anderen Jahr) zweifelsfrei belegen oder nicht. Wenn nein, würde ich keinen Beitrag anlegen, da meines Erachtens die Funktion als Testpilot nicht ausreicht. Gruß --Stephan Tournay (Diskussion) 16:59, 28. Feb. 2024 (CET)
Mir ging es zur Relevanzstiftung sogar eher um seine mediale Rezeption als um diese Weltmeisterschaft. Schade, dass die IP nicht noch Angaben macht. --Aalfons (Diskussion) 12:19, 29. Feb. 2024 (CET)

Rudolf Hrabý

  • 8. 4. 1872, Sušice (Klatovy), Tschechische Republik, † 1934, Köln.

Rudolf Hrabý oder Hraby war ein tschechischer Bühnenmaler und Bühnenbildner. Er erhielt seine Ausbildung in Wiener Theaterateliers und wanderte um 1902 nach Deutschland aus. Er nahm eine Stelle als Bühnenmaler an dem neu eröffneten >Kölner Opernhaus< an, das die modernste Bühnenmaschinerie Deutschlands besaß.

Um 1910 nahm er die deutsche Staatsbürgerschaft an. Unter dem Intendanten >Fritz Rémond< avancierte er 1911 zum Ausstattungsleiter und gestaltete bis 1928 alle Bühnenbilder am Kölner Opernhaus. Das Haus war berühmt für opulente Ausstattungen, wo Hraby z B. für >Die Afrikanerin< von >Meyerbeer< einen kompletten Dreimaster auf die Bühne stellte.

Nach dem Ersten Weltkrieg äußerte u. a. Theaterwissenschaftler >Carl Niessen< Befremden über die beim Publikum immens beliebten Bühnenbilder Hrabys und bezeichnete sie als "kitschige Zigarettensammelbildchen". Nichtsdestotrotz entwarf Hraby auch zunehmend Bühnenbilder für das Kölner Schauspielhaus in der Glockengasse, unter anderem für Faust 1 und Faust 2. Weiterhin entwarf er Festwagen für die Kölner Rosenmontagszüge.

1927 feierte er sein 25-jähriges Dienstjubiläum an der Kölner Oper. Mit dem Intendantenwechsel 1928 trat er in den Ruhestand ein, übernahm aber noch bis zu seinem Tode im Jahre 1934 die Ausstattungen für die Divertissemtchen des >Kölner Männergesangvereines< in der >Wolkenburg<.

Quellen:

Elmar Buck: Köln, Die Stadt und ihr Theater. M.Faste, Kassel 2007, ISBN 978-3-931691-52-3.

https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/!toc/1217234217/3/-/

https://www.zvab.com/Goethes-Faust-Trag%C3%B6die-zweiter-Teil-Auff%C3%BChrung/31500124727/bd

https://www.ksta.de/koeln/karneval-in-koeln/karneval-in-koeln-kulturkampf-beim-rosenmontagszug-im-jahr-1914-734206

--2A00:20:15:8653:C575:AF8:3E80:D307 13:00, 29. Feb. 2024 (CET)

Viele Leerzeilen rausgelöscht. Weil er Bühnenbildner am Kölner Opernhaus war, sind die Wikipedia:Relevanzkriterien#Bühne erfüllt. Viel Spaß beim Schreiben. --Aalfons (Diskussion) 13:05, 29. Feb. 2024 (CET)

Robert Freund Fotograf

Robert Freund (Fotograf) geboren am 4. Mai 1969 ist ein Deutscher Fotograf der mit Schauspielern und Künstlern zusammenarbeitet und bereits viele prominente Gesichter fotografiert hat.

Als unabhängige Quellen können Publikationen hinzu gefügt werden.

Publikationen des Düsseldorfer Fotografen befinden sich in der Deutschen National Bibliothek und der Landesbibliothek sowie Universitätsbibliothek Düsseldorf, Landeshauptstadt Düsseldorf.

Anfang der 2000er Jahre hatte der fotograf bereits eigene Kunstprojekte Realisiert. Ebenso gab es in der Vergangenheit Fotografie Ausstellungen von Robert Freund zu sehen. Die letzte , letztes Jahr in Düsseldorf auf der Königsallee 106

--GOMWORLD (Diskussion) 14:25, 29. Feb. 2024 (CET)

Hallo. Wir haben keine speziellen Relevanzkriterien für Fotografen. Es gelten hier die allgemeinen Hinweise für enzyklopädische Relevanz. Was lässt sich da anhand gültiger Belege nachweisen?--ocd→ parlons 14:39, 29. Feb. 2024 (CET)
Na, läuft er nicht unter Wikipedia:Richtlinien_bildende_Kunst? --Aalfons (Diskussion) 14:51, 29. Feb. 2024 (CET)
Da ist noch weniger zu erwarten. Fotografen sind ohnehin im Graubereich der bildenden Künste. Vom Finanzamt als Handwerk eingestuft, mit dem normalen Steuersatz (19%) und nicht ermäßigt (7%). Fotografie ist in erster Linie ein Handwerk, das die meisten (99%) Fotografen auch so ausüben. Ausnahmen sind dann beispielsweise Robert Mapplethorpe oder Linda Connor. In den Medien taucht Herr Freund nicht auf, auch keine Ausstellung, die DNB hat einen Personeneintrag, ohne Veröffentlichungen. Die schreiende Webseite liefert auch keinen Hinweis auf künstlerische Tätigkeiten.--ocd→ parlons 15:06, 29. Feb. 2024 (CET)
+1 schade, daß es in der Fotografie keinen Meisterzwang gibt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:18, 29. Feb. 2024 (CET)

GRUNDUM Immobilien GmbH

Hallo

Ich würde gerne einen Wikipedia-Text als Wirtschaftsunternehmen (Branche Immobilien) über das Unternehmen GRUNDUM Immobilien GmbH schreiben. Relevanz bekommt das Thema durch

- den Werdegang des Gründers (Claudio Bonelli) vom 1-Mann-Unternehmen zu einer GmbH mit Millionenumsätzen (Umsätze der gehandelten Immobilien ca. 100 Mio / Jahr)

- dem steigenden Wachstum

a) der Mitarbeiterzahl

b) den eigenen Standorten (kein Franchise) / abdeckenden Regionen (Einzugsgebiet Rhein-Main-Gebiet, Rheingau, Rheinhessen, Südhessen ==> 5,8 Millionen Einwohner laut Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Rhein-Main-Gebiet )

- Der Entwicklung eines einfachen Immobilienmaklers hin zu einer Kette inklusive Projektentwicklung

- zusätzliche Unterorganisationen als Unternehmensverbund

- der stetigen Nachfrage / Erhöhung des Bekanntheitsgrades

- Unzählige Auszeichnungen und gute Bewertungen stehen für die Qualität

Quellen / Informationen gibt es neben den Unternehmensseiten auch bei Interviews, Pressemitteilungen etc

Unter anderem beim Marktführer für virtuelle Touren:

https://matterport.com/de/branchen/fallstudien/grundum-immobilien-verkauft-und-vermietet-wohnimmobilien-schneller-und

Der Artikel ist noch nicht vorbereitet - dies erfolgt nach „go“ von Euch

Transparenz: Ja, ich arbeite bei GRUNDUM Immobilien, allerdings habe ich durch all die Jahre das Wachstum / die Reichweitenvergrößerung mitbekommen und kann sogar durch Google Traffic belegen, dass wir im Rhein-Main-Gebiet mittlerweile eien Stahlkraft haben (und somit Regional bis Überregional bekannt)

--Cosiwaja (Diskussion) 13:50, 28. Feb. 2024 (CET)

100 Mio würden reichen, wenn es der Umsatz des Unternehmens wäre. Da es sich aber offenbar um den vermakelten Immobilienwert handelt, reicht das alleine nicht. Hast du WP:RKU schon gelesen? Welches der Kriterien könnte erfüllt sein? --Drahreg01 (Diskussion) 14:42, 28. Feb. 2024 (CET)
Ja, ich habe die Relevanzkriterien schon gelesen. Ist schwierig da perfekt reinzupassen. Wir haben zB 4 Niederlassungen in den großen Städten, aber decken im Ballungsraum Rhein-Main damit 75 Städte und Gemeinde ab (und Gemeinden bestehen ja auch aus mehreren Ortschaften). Ansonsten kommen wir nicht an die Kriterien ran, da ein großer regionaler Player in einer bedeutenden Metropolregion, aber auf Gesamtdeutschland gesehen natürlich nicht komplett (obwohl wir da teils auch schon aktiv sind) --Cosiwaja (Diskussion) 15:02, 28. Feb. 2024 (CET)
4 Niederlassungen << 20 Niederlassungen, dazu müsste noch das Kriterium der Großen Kapitalgesellschaft erfüllt sein. Die Zahl der Gemeinden, Ortschaften, Straßen, Häuser, Einwohner, Bäume oder Steine in eurem Einzugsgebiet ist dagegen zur Beurteilung der Wikipedia-Relevanz eures Unternehmens unmaßgeblich (entschuldigt den Sarkasmus). Ich bin also ziemlich sicher, dass Grundum Immobilien die Wikipedia-Relevanzkriterien für Unternehmen deutlich verfehlt und rate daher davon ab, einen Wikipedia-Artikel zu erstellen. --Drahreg01 (Diskussion) 15:25, 28. Feb. 2024 (CET)
Im Bundesanzeiger finden sich keinerlei JA im elektr. Bundesanzeiger zu den vier GmbHs. Damit ist die Irrelevanz eigentlich schon offensichtlich. Von einer Anlage eines Artikel kann ich nur ganz dringend abraten. Flossenträger 10:52, 1. Mär. 2024 (CET)

KRASS e.V.

KRASS e.V. existiert seit fast 15 Jahre; er ist in nationalen und internationalen Zeitungsartikeln rezensiert bzw. erwähnt worden. Die Gründerin und Vorständin Claudia Seidensticker erhielt für ihre Vereins-Arbeit 2022 den NRW-Landesverdienstorden

> https://www.land.nrw/pressemitteilung/ministerpraesident-wuest-verleiht-den-verdienstorden-des-landes-nordrhein und wurde 2023 zur „Düsseldorferin des Jahres“ in der Kategorie Ehrenamt gewählt

> https://duesseldorferdesjahres.de/.

Die WDR Lokalzeit berichtete zuletzt im Oktober 2023 über unsere Arbeit: https://www1.wdr.de/lokalzeit/fernsehen/duesseldorf/mit-dem-krass-kulturmobil-in-eller-100.html

Wir sind ein gemeinnütziger Verein und freier Träger der Jugendhilfe Düsseldorf. Das Ehrenamt wird bei uns betont und ausgezeichnet: https://www.youtube.com/watch?v=ugijqYW5GVI

Benutzer:KRASS e.V./Artikelentwurf --HayatWiersch (Diskussion) 15:48, 27. Feb. 2024 (CET)

Hier zunächst einmal die Relevanzkriterien für Vereine die es einzuhalten gilt. Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • eine überregionale Bedeutung haben,
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
  • eine besondere Tradition haben oder
  • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.

Die übliche Suchmaschine liefert beim ersten Durchsuchen doch recht viele Treffer, inwiefern zumindest eines der hier genannten Kriterien erfüllt ist, kann ich adhoc nicht beurteilen. Der vorbereitete Artikel sieht meines Erachtens nicht so schlecht aus. Ich würde allerdings noch gerne eine weitere Meinung dazu hören wollen, insbesondere zum ersten Punkt der überregionalen Bedeutung. --Stephan Tournay (Diskussion) 19:45, 4. Mär. 2024 (CET)

Hallo Stephan, dake für Dein Feedback. Dazu ein Zitat aus dem Artikel, der mindestens den ersten Punkt erfüllt. "Der Sitz des als gemeinnützig anerkannten Vereins (Träger der freien Jugendhilfe) befindet sich in Düsseldorf. Außenstellen unter dem Namen Krass vor Ort gibt es mittlerweile in Hamburg, Lüneburg, Trier und Günzburg. Darüber hinaus hat Krass mittlerweile mehrere internationale Standorte, unter anderem in Eupen/B, Athen/GR, Shanghai/CN und Kurdistan/IRQ." Darüber hinaus dazu der Link zu unserer Homepage wo die verschiedenen Standorte ebenfalls ausgewiesen werden: https://krass-ev.de/de/unsere-standorte/ --HayatWiersch (Diskussion) 20:43, 6. Mär. 2024 (CET)
Es geht um überregionale Bedeutung, nicht um überregionale Tätigkeit. --Drahreg01 (Diskussion) 20:52, 6. Mär. 2024 (CET)
HAllo, wir sind für sozioökonomisch benachteiligte Kinder in verschiedenen Regionen über verschiedene Standorte tätig. Damit sollte die Tätigkeit mit der Bedeutung übereinstimmen!?? --HayatWiersch (Diskussion) 20:54, 6. Mär. 2024 (CET)
Wer – außer euch selbst – sagt, dass ihr in Düsseldorf, Hamburg ... etc. bedeutend seid? --Drahreg01 (Diskussion) 21:30, 6. Mär. 2024 (CET)
Zum Beispiel der NRW-Ministerpräsident, der der Leiterin des Vereins hierfür den NRW-Verdienstorden verliehen hat: https://www.land.nrw/pressemitteilung/ministerpraesident-wuest-verleiht-den-verdienstorden-des-landes-nordrhein --CSeidensticker (Diskussion) 21:38, 6. Mär. 2024 (CET)
Düsseldorf  Ok
Hamburg
Lüneburg
...
Wir suchen nach der überregionalen Bedeutung. Und den unabhängigen Belegen dafür.
Versteht mich nicht falsch, ich will mich gar nicht gegen einen Artikel sträuben, aber genau diese Dinge werden euch in einer etwaigen Löschdiskussion um die Ohren gehauen.
--Drahreg01 (Diskussion) 22:01, 6. Mär. 2024 (CET)
Ganz ehrlich: das Prozedere ist m.E. aberwitzig. Fühlt sich an wie eine Behörde, die auf Ablehnung prüft. --2A02:8071:5A92:4FC0:B0C5:EAAE:3587:155C 09:29, 7. Mär. 2024 (CET)
Ich glaube das ist ein Missverständnis. Der Relevanzcheck ist keine Genehmigungsstelle, sondern erfahrene, ehrenamtliche Autoren geben ihre Einschätzung bez. der enzyklopädischen Relevanz ab. Hier ist sogar großes Bemühen erkennbar, doch noch Hinweise auf Relevanz zu finden. Es steht dir frei, einen Artikel in den Artikelnamensraum zu stellen. Wie aber aufgezeigt, könnte ein Löschantrag die Folge sein. Die darauf folgende Diskussion ist mitunter unterirdisch. Davor versuchen wir hier zu warnen.--ocd→ parlons 09:41, 7. Mär. 2024 (CET)
Und der Relevanzcheck ist weder obligatorisch noch bindend. Macht mit unseren Einschätzungen, was ihr wollt. --Drahreg01 (Diskussion) 11:37, 7. Mär. 2024 (CET)
@HayatWiersch: Aberwitzig findest Du das? Das ist eine seltsame Art, Dankbarkeit für die Hilfe zu zeigen, die Du bekommst. Man gibt Dir seit Tagen Tipps, wie Du den Artikel verbessern kannst, um eine sofortige Löschung nach der Veröffentlichung zu vermeiden. Wir sind hier im Gegensatz zu Dir unbezahlt und in unserer Freizeit tätig. Ich bin jetzt raus, nachdem ich Deinen Kommentar gelesen habe. --Maimaid  11:46, 7. Mär. 2024 (CET)
) --HayatWiersch (Diskussion) 12:05, 7. Mär. 2024 (CET)
In der Tat. In der aktuellen Version wird der Artikel einen LA kassieren und auch die darauf folgende LD nicht "überleben". --CommanderInDubio (Diskussion) 12:01, 12. Mär. 2024 (CET)