Wikipedia:Reparatursommer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

20:49, 18. Mär. 2024 (CET)
Der Reparatursommer ist beendet. Er hat gezeigt, dass grundsätzlich Bedarf besteht, bei Problemen mit „Community-Werkzeugen“ Unterstützung anfragen zu können. Danke an alle, die sich beteiligt haben, und danke für die Rückmeldungen zu diesem Format.

Reparaturwünsche können ab sofort bei der Technische-Wünsche-Reparaturhilfe eingereicht werden, einer Fortsetzung des Reparatursommers in leicht veränderter Form.

Einreichungen von dieser Seite, die noch offen, in Recherche oder in Umsetzung sind, werden nach WP:Technische Wünsche/Reparaturhilfe kopiert.

Es folgt die alte Reparatursommer-Seite. Neue Anfragen bitte hierhin: WP:Technische Wünsche/Reparaturhilfe

„Welche Community-Werkzeuge*
müssen repariert werden?“


*Community-Werkzeuge = Werkzeuge, die klassischerweise in Community-Hand liegen, also alles, was nicht zur Kernsoftware MediaWiki gehört. Das können beispielsweise sein:

  • Helferlein, die man sich in die eigne Wiki-Oberfläche laden kann (z. B. HotCat oder Navigations-Popups), sowie andere Skripte, die man sich individuell in der eigenen common.js einschaltet
  • Tools, die außerhalb der Wikioberfläche nutzbar sind (z. B. das Stimmberechtigungstool oder xtools),
  • komplexere Vorlagen und Lua-Module
  • Bots

Um einige davon möchte sich das Team Technische Wünsche kümmern. Sowohl kleine als auch große Probleme sind willkommen. Wir hoffen, viele Verbesserungen umzusetzen. Wie viele, hängt von der Komplexität der Probleme ab.


Dieses Format ist ein Versuch. Wir versprechen uns davon, eine bessere Einschätzung dafür zu bekommen, ob wir künftig im Rahmen der Technischen Wünsche neben der Arbeit an Mediawiki auch Community-Werkzeuge unterstützen können, und wenn ja, wie. Es ist bewusst wenig Zeit in den idealen Prozess geflossen, damit wir stattdessen schneller loslegen und Erfahrungen sammeln können. Bitte sag uns, was dir wichtig ist, wenn es um Hilfe für Werkzeuge geht.

Für das Team Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE)


So läuft es ab

//1// VORSCHLAGEN. Notiere deinen Vorschlag.

//2// PRÜFEN. Das Team Technische Wünsche prüft die einzelnen Vorschläge auf Umsetzbarkeit, und zwar ohne besondere Reihenfolge. Wahrscheinlich werden wir nicht alles reparieren können, aber hoffentlich einiges.

//3// REPARIEREN. Sofern umsetzbar, beginnt das Team Technische Wünsche mit der Reparatur. Je nachdem, worum es geht, reparieren wir selbst oder arbeiten mit den Ersteller*innen des Werkzeugs zusammen.

Wie kannst du mitmachen?

SCHLAG WERKZEUGE ZUR REPARATUR VOR oder kommentiere einzelne Vorschläge.

DISKUTIER MIT. Was ist dir beim Thema Unterstützung für Community-Werkzeuge wichtig?

SEI ANSPRECHBAR. Stell dich für 1:1-Gespräche (Videocall, E-Mails, o. ä.) zur Verfügung, um Fragen zu konkreten Werkzeugen schnell zu klären.

REPARIERE SELBER. Wenn du selbst programmieren kannst, bist du eingeladen, auch Vorschläge von der Liste zu übernehmen. Bitte den Vorschlag, an dem du arbeitest, in den passenden Bereich verschieben und dort kommentieren, dass du dich kümmern möchtest. Hier gibt es Unterstützung, z. B. in Form von virtuellen Sprechstunden und Links.


Gut zu wissen

KÖNNEN ALLE WÜNSCHE BEARBEITET WERDEN? Wahrscheinlich nicht. Es kann sein, dass es zu viele Wünsche gibt, oder dass die betreffenden Wünsche für unser Team zu komplex sind, weil z. B. neben der reinen Fehlerbehebung noch mehr Aufwand anfällt. Möglicherweise zeigt sich das auch erst in der Umsetzung.

KÖNNEN AUCH NEUE WERKZEUGE GEWÜNSCHT WERDEN? Das Team Technische Wünsche erstellt keine neuen Werkzeuge und überarbeitet bestehende Werkzeuge auch nicht so grundlegend, dass sie de facto neu erstellt werden.

WAS IST MIT DESIGNÄNDERUNGEN? Wir können Werkzeuge nicht neu designen oder komplexere Verbesserungen der Benutzungsoberfläche durchführen.

WER IST NACH DER REPARATUR FÜR DAS WERKZEUG ZUSTÄNDIG? Community-Werkzeuge bleiben in Community-Hand. Das Team Technische Wünsche übernimmt nur Reparaturen, ist danach aber nicht für das Werkzeug zuständig.

ZUGANG ZUM CODE. Das Team Technische Wünsche kann nur an Werkzeugen arbeiten, deren Code in irgendeiner Form zugänglich ist.

Reparaturliste[Quelltext bearbeiten]

QInominator[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation

commons:Help:Gadget-QInominator

Das Gadget ermöglicht ein leichtes Nominieren von Bildern als Quality Images auf Wikimedia Commons.

Problembeschreibung

Wie schon auf commons:MediaWiki talk:Gadget-QInominator.js#Problems nominating_QIs beschrieben wurde: Bilder können in die Auswahl genommen werden, aber wenn ich die Nominierungen auf der Seite commons:Commons:Quality images candidates/candidate list einfügen möchte und auf „Click here to insert your stored nomination“.

Eingereicht von DCB (Diskussion) 19:49, 29. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ergebnis

Das Syntaxhighlighting hat dazu geführt, dass das Tool seine Änderungen nicht einfügen konnte. Das Technische Wünsche Team hat das repariert. Mehr Details sind im Ticket zu finden.



VicuñaUploader für Mac (war "Commonist")[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation

Commons:Commons:VicuñaUploader

Problembeschreibung

Es fehlt eine "ausführbare Datei" für Apple-Nutzer. Sowas ist Sicherlich für Leute mit IT-Ahnung händelbar, für Andere eher nicht. Hier gibts das für Windows

Ich stelle mich als Ansprechperson für diesen Vorschlag zur Verfügung

ich kann auch nur sagen "geht/geht nicht" ;o) - hätte aber den nötigen Mac um es zu testen ...Sicherlich Post 15:08, 29. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten]

Ergebnis

Das Technische Wünsche Team hat eine Anleitung erstellt, die es ermöglicht, das Tool unter Mac zu verwenden:

Um den VicuñaUploader starten zu können, braucht es eine aktuelle Version von Java, die auf den Mac installiert werden muss. Der Autor nennt dafür Version 11, ich würde Version 17 empfehlen.

  • Besuche die offizielle Java Download Seite für Version 17
  • Stelle sicher, dass sowohl der ‘JDK17’, als auch der ‘macOS’ Tab selektiert sind
  • Lade die Datei ARM64 DMG Installer runter
    • Falls diese nicht funktioniert, probiere die x64 Version
  • Installiere Java durchs Öffnen der heruntergeladenen .dmg Datei
  • Lade dir die aktuelle Version vom VicuñaUploader als .tar Paket runter
  • Entpacke das .tar Paket und gehe in das vicuna/bin Verzeichnis
  • Starte die `Vicuña` Datei indem du mit Rechtsklick auf sie klickst und im Kontextmenü “Öffnen…” auswählst
  • Die Konsole und der VicuñaUploader sollten sich nun öffnen und das Programm sollte zusätzlich in der Menüleiste unten auftauchen.

Diskussion

"Vorgeplänkel" ;) In der Tat braucht es für Commons seit Jahren eine gute Möglichkeit für Massenuploads, am besten als Teil der MediaWiki Software. Den Commonist wiederzubeleben halte ich aber für eine schlechte Idee: Zum einen dürfte das sowieso deutlich zu aufwändig für den Reparatursommer sein, zum anderen würde ein Fix auch nur bedingt helfen, wenn danach wieder niemand in der Community da wäre, der das Tool betreut. Außerdem ist es völlig veraltet. Deutlich sinnvoller wäre also eine Neuentwicklung, dann aber wie gesagt am besten direkt in der MediaWiki-Software. Vielleicht eine Einreichung bei der nächsten regulären Technische Wünsche Umfrage? --Johannnes89 (Diskussion) 11:28, 30. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kann ich nicht einschätzen, von WMF wird aber bzgl. Media-Wiki nichts kommen. Das haben die nicht auf dem Zettel (machten sie vor kurzem irgendwo® (WD:K?) sinngemäß die Aussage. Und die Aussage ist auch konsistent mit dem Ziel-Plan-Dingens der WMF, da kommt Commons nicht vor (wenn man wollte könnte man es aber Sicherlich irgendwo reininterpretieren, aber möchte WMF ja nicht )...Sicherlich Post 12:46, 30. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du darauf? In Reaktion u.a. auf c:Commons:Think big - open letter about Wikimedia Commons hat die WMF einige personelle Änderungen vorgenommen, Commons stärker in den Fokus gerückt und ein Entwicklerteam fürs Projekt abgestellt, die aktuell an den unter c:Commons:WMF support for Commons dokumentierten Dingen arbeiten. Laut der verlinkten Seite haben die auch den von der Community vielfach geäußerten Bedarf eines funktionieren Massenuploads auf dem Schirm, kümmern sich aber aktuell erstmal um andere Baustellen – nachdem Commons jahrelang vernachlässigt wurde, gibts halt viel zu tun...
c:Commons:Pattypan sollte übrigens seit einigen Monaten gefixed sein, das könntest du als Alternative zum Commonist nutzen, bis die WMF Zeit hat, sich selbst um Massenuploads zu kümmern. --Johannnes89 (Diskussion) 15:10, 30. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube Pattypan hab ich schonmal versucht und bin an der Benutzerführung gescheitert 🤔 - irgendwas in Excel eintragen und dann irgendwie Bilder: das klingt sehr nach etwas für IT-Nerds 😉
Bzgl. WMF: wie gesagt "irgendwo"® wurde im diplomatischen Ton gesagt: Ja, interessant, aber mehr Ressourcen sind nicht verfügbar. Aus Deinem Link lese ich das auch so heraus; " continues to increase support for Wikidata" - also Wikidata und "there has been no formal accountability for ... Commons that is in desperate need of repair, a priority we have also set for this year." - ich denke mal; sie klären also erstmal die formale accountability. Der Absatz danach sagt das IMO auch; die gucken erstmal ob man das nicht Freiwilligen oder sonstige Stakeholdern überhelfen kann. ... Ist denn schon was greifbares passiert? Denn das sind ja "Goals for 2022−2023": das dürfte dann heute vorbei sein?! ...Sicherlich Post 17:04, 30. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hmm und wenn ich den ab morgen geltenden Plan lese, speziell Infrastruktur (da wäre das wohl einzuornden?), ist das für mich viele inhaltsfreie Worte und Commons kommt nicht vor. ...Sicherlich Post 17:10, 30. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hast du dir den VicuñaUploader schon einmal angeschaut? Dessen Benutzerführung ist wirklich intuitiv, es braucht keine Excellisten und er läuft wirklich extrem zuverlässig und stabil. Seitens der Wikimedia Foundation wurde die Weiterentwicklung auch mittels Grant gefördert. --DCB (Diskussion) 17:12, 30. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bin nicht sicher; er sieht aus als würde er mir gefallen. Aber ggf. bin ich schon an der Installation gescheitert 😂 - ich bin Anwender; sprich ich brauche etwas wo ich draufklicke und dann entpackt/installiert sich das. sowas lässt mich ratlos zurück :/ ...Sicherlich Post 17:19, 30. Jun. 2023 (CEST) ah und apple-nutzer. K.A. ob der auch da läuft?[Beantworten]
Läuft auch unter Windows einwandfrei – kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Zur Installation: Nimm die Version 1.3.1a-portable.zip, lade sie herunter. Dann den heruntergeladenen Ordner extrahieren. Im extrahierten Ordner gibt es die Datei vicuna-launcher. Diese starten, es öffnet sich ein kleines Fenster, in dem du gefragt wirst, ob du auf die aktuellste Version wechseln möchtest (das ist 1.3.3a), das einfach ausführen. Das Fenster schließt sich am Ende des Aktualisierungprozesses selbst, du kannst das Programm dann ganz einfach wieder über den vicuna-launcher öffnen und hast sogar die aktuellste Version. --DCB (Diskussion) 17:27, 30. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
@DCB: "unter Windows " - Mißverstehung: ich habe Apple. Die zip-Datei bringt mir .exe. Gibts das auch für Apple? Weil klingt gut :o) ...Sicherlich Post 17:31, 30. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ah, das hatte ich tatsächlich missverstanden. Als nicht Apple-Nutzer bin ich da wohl leider mangels Erfahrungen kein guter Ratgeber für die Nutzung. Im Grants-Report heißt es vom Entwickler aus der Community: „Functionality under Mac not known. We haven't compiled and tested VU on Mac OS due to the fact, that we don't have this OS, nor have we found a person to test it nor have we found a request from the community pointing out that VU doesn't work on Mac or Mac related issue.“ – da bleibt es leider etwas unklar, ob und wie es funktioniert. Auch die Dokumentation ist da leider nicht wirklich hilfreich. Tut mir leid, da kann ich spontan nicht helfen. Aber vielleicht findet sich hier eine Person mit ein paar hilfreichen Apple-Kenntnissen? --DCB (Diskussion) 17:42, 30. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Schade, aber Danke! ...Sicherlich Post 17:58, 30. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nach vorstehender Disk und Hinweis von DCB ändere ich meinen Wunsch: einen VicuñaUploader-Installer für DAUs ;) ...Sicherlich Post 20:03, 30. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich dem Vorschlag an. Mühelos kann ich VicunaUploader in der Version 1.23 starten, diese kann aber keine Uploads mehr durchführen. Spätere Version lassen sich unter macOS nicht starten. Es braucht da wahrscheinlich erstmal gar keinen Programmieraufwand, sondern jemanden, der mit Java-Anwendungen Erfahrungen und einen Mac zur Verfügung hat (letzteres hat der Entwickler nicht) und erstmal einen Blick auf etwaige Fehlermeldungen wirft (Start der Java-App fehlgeschlagen. Überprüfe die Konsola auf mögliche Fehlermeldungen.). Danke, --Polarlys (Diskussion) 21:28, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wunderbar! Vielen Dank! Mit der Anleitung konnte ich es installieren! :o) ...Sicherlich Post 10:30, 23. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]



SDC Tool[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation

Problembeschreibung

Das SDC Tool auf Commons wird seit einiger Zeit (ein paar Wochen) bei mir nicht mehr eingeblendet. Zuvor wurde in Commonscats mit Infoboxen ein kleines Pop-Up in der rechten unteren Ecke angezeigt, mit dem das Setzen der SDC-Informationen (Motiv) zu allen oder ausgewählten Bildern einer Commonscat möglich war.

Davor war es nicht möglich, sowohl SDC Tool als auch Cat-A-Lot-Helferlein zu aktivieren, weil das Pop-Up für das eine Tool das Pop-Up für das andere Tool überlagerte. Zur Verwendung musste jeweils eines der beiden Tools in den Einstellungen (de)aktiviert werden.

Außerdem wurde im SDC Tool ursprünglich das ausgewählte Wikidata-Objekt für das Motiv automatisch aus dem verbundenen Wikidata-Objekt übernommen. --M2k~dewiki (Diskussion) 14:44, 20. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ergebnis

Grund war eine Konfigurationsänderung. Das Skript wurde von einem Oberflächen-Administrator angepasst. --Thiemo Kreuz (WMDE) 11:32, 25. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Hm, ich konnte Cat-a-lot und SDC parallel nutzen. Es kam zwar sehr gelegentlich vor, dass sie sich überlagerten, aber man konnte die Tools dann ja auch auf der Ansicht verschieben – oder halt die Seite neuladen, wodurch bei mir der Fehler dann weg war. … Ich habe SDC schon ein paar Tage nicht mehr verwendet und muss feststellen, dass es auch bei mir nicht angezeigt wird (auch nicht überdeckt). Ansonsten erachte ich es weiterhin als Bug, dass das Tool nur Strukturierte Daten hinzufügen, aber nicht entfernen kann. Blöd, wenn man sich mal verklickt hat. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:52, 20. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Siehe nun hierDerHexer (Disk.Bew.) 12:07, 21. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einen fix vorgeschlagen und er wurde umgesetzt, ihr könnt ja mal testen, ob es wieder geht. -- hgzh 12:37, 21. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Pop-Up für das SDC Tool wird bei mir wieder angezeigt. Vielen Dank!
--M2k~dewiki (Diskussion) 12:56, 21. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Speravir: Inwiefern ist die gemeldete Überlagerung von Cat-a-lot und SDC erledigt? ;) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 09:39, 24. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung, Hexer, ich habe oben herausgelesen, dass die Überlagerung bei dir nicht mehr aktiv sei. M2k hat das Thema erstellt, weil SDC nicht mehr startete. Das ist jetzt repariert worden. Vorschlag: Ein neues Thema zum konkreten Problem erstellen oder, wenn M2k nichts dagegen einzuwenden hat, zurückverschieben (beachte die versteckte Vorlage zu Beginn des Abschnitts). Mich stört an SDC anderes: Das Popover-Fenster von Cat-a-lot kann man verschieben, das von SDC nicht. Wenn ich SDC aktiviere, überlagert es allen anderen Inhalt und da alles außer der Schrift transparent ist, ist es für mich nicht sinnvoll nutzbar. — Speravir – 23:47, 24. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]


Seitenvorschau/Einzelnachweisvorschau und Vorlagen FN/FNZ[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation

Problembeschreibung

Die in der deutschen Wikipedia über 20.000-mal benutzten Vorlagen {{FN}} und {{FNZ}} (üblicherweise als Paar) erzeugen für jede Marke und jede Fußnote eine ID und einen seiteninternen Link. Die Seitenvorschau verschluckt sich an diesen Links und man liest im Popup „Es gab ein Problem bei der Anzeige dieser Vorschau“ (Satzzeichen fehlt im Original), in der Vorlagendoku kann man das gut beobachten. Seiteninterne Links scheinen aber sonst keine Vorschau zu erzeugen. Dieser Fehler sollte auf jeden Fall behoben werden. Ob man das mediawikiweit oder über ein internes Dewiki-Helferlein erledigt, ist mir egal. Wenn dazu eine zusätzliche HTML-Klasse in die Vorlagen eingefügt werden muss, dann sei es so.

Wenn eine Vorschau hier sinnvoll ist, dann die Einzelnachweisvorschau, aber diese funktioniert nicht. Schnarks Skript popuprefs dagegen beherrscht das. Leider muss man bei dessen Benutzung die MediaWiki-Vorschau abschalten.

Ich stelle mich als Ansprechperson für diesen Vorschlag zur Verfügung

Zu den systemweiten Erweiterungen und Schnarks Skript kann ich nichts sagen. Die Vorlagen habe ich zwar nicht erstellt, aber kürzlich bearbeitet. — Speravir – 01:10, 20. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ergebnis

Die Vorlage wurde weiter angepasst, so dass die Popups-Erweiterung nicht mehr so durcheinander kommt. --Thiemo Kreuz (WMDE) 11:38, 25. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

@Tbayer (WMF), HaeB: Ich habe gesehen, dass Du Teil des Teams bist, das die Seitenvorschau erstellt hat. Kannst Du hier vielleicht etwas beitragen? — Speravir – 01:10, 20. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Diese Änderung ermöglicht zunächst mal die Vorschau (den erforderlichen Selektor findet man hier). Damit der Rücksprunglink kein Fehler-Popup erzeugt, müsste die hier von dir eingefügte class="reference" aus dem sup-Element entfernt werden. Da ich nicht weiß, welchen Hintergrund diese Ergänzung hatte, habe ich das erst einmal nicht gemacht. Auf die Formatierung des Rücksprunglinks wirkt sich eine Entfernung nicht aus. -- hgzh 08:57, 20. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Hgzh: class="reference" hatte ich übernommen, um das systemweite Styling von sup.reference auszunutzen. Wenn Du dir sicher bist, dass nur die Vorlagen zu ändern sind, dann können wir das hier schließen und eventuell auf der Vorlagendisk. weiter diskutieren, wobei ich gerade anfange, die Änderungen im Betawiki zu testen. — Speravir – 01:58, 21. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, wir können hier schließen. -- hgzh 07:35, 21. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das auch so. — Speravir – 02:25, 22. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und hier noch einmal explizit Danke, hgzh! — Speravir – 02:28, 22. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]


UploadMap Supercluster[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation

Die UploadMap ist eine leaflet basierte Karte zum Hochladen von Fotos für Objekte. Sie zeigt Shapedaten und Punktdaten an. Sie soll künftig nicht nur verschiedene Shapedaten und 20.000 Punktdaten darstellen können, sondern auch 400.000 Punktdaten von Baudenkmalen. Es gibt einen funktionierenden Prototypen, der, da er die 100MB JSON Daten auf einmal lädt, entsprechend langsam ist und auf Mobilgeräten wohl gar nicht funktionieren wird.

Problembeschreibung

Es wird eine Lösung gesucht 100MB JSON entsprechend zu laden und geclustert darzustellen. Am naheliegendsten scheint das Plugin supercluster zu sein, das ich jedoch nicht zum laufen bekommen habe.

Ich stelle mich als Ansprechperson für diesen Vorschlag zur Verfügung

Als Entwickler des Tools stehe ich natürlich als Ansprechperson zur Verfügung. --GPSLeo (Diskussion) 10:01, 29. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo @GPSLeo, danke für deinen Beitrag. Kannst du bitte den Zugang zum Code mit uns teilen, damit wir uns das näher anschauen können?

Außerdem findet am Dienstag, den 8. August, eine virtuelle Sprechstunde im Rahmen des Reparatursommers statt. Dort besteht die Möglichkeit, Probleme im Detail zu besprechen. Falls du Interesse hast, freuen wir uns auf deine Teilnahme. MareikeHeuer(WMDE) (Diskussion) 15:31, 1. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo @GPSLeo wir haben uns leider gestern beim Meeting nicht sehen können wie es scheint. Im Rahmen meiner Möglichkeiten hab ich jedoch als Vorbereitung etwas recherchiert. Wie schon erwähnt wäre es hilfreich auch Zugang zum kompletten Quellcode zu haben. Aber soviel kann ich anbieten:
  • supercluster funktioniert nur mit Mapbox GL JS. Wie ich das richtig erkennen verwendet das Tool im Moment lediglich Leaflet. Für Mapbox GL JS müsste man wohl einiges umschreiben und ich glaube auch, dass dafür eine Lizenz benötigt wird.
  • Im Moment wird Leaflet v1.7.1 verwendet ein Upgrade auf die aktuelle v1.9.4 ist sicher eine gute Idee.
  • Das verwendete Leaflet.markercluster bietet wohl die Option die zu Clusternden Punkte in Chunks zu laden, damit das Interface nicht lange blockiert. Vielleicht ist das schon etwas, was helfen kann.
Ich hoffe das hilft Christoph Jauera (WMDE) (Diskussion) 14:01, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte das gestern dann doch verpasst. Aber irgendwie bin ich durch deine Hinweise jetzt doch auf die Lösung mit leaflet gestoßen ohne genau sagen zu können, was vorher das Problem war. Somit läuft jetzt erst mal alles. Aber auf jeden Fall trotzdem danke für das Unterstützungsangebot. --GPSLeo (Diskussion) 16:35, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ah super, schön zu hören. Ich markiere das dann als erledigt. Christoph Jauera (WMDE) (Diskussion) 17:17, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]


N.N.[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation Vor vielen Jahren gab es ein kleines Firefox add-on, daß per Rechtsklick aus beliebigen Websites Metadaten zu extrahieren versuchte. Das war noch unter Firefox 2.x, irgendwann gegen Ende der Nullerjahre. Es besetzte damals bestimmte Daten in der Vorlage en:Template:Cite web und konnte damals durch Überschreiben und Herauslöschen einzelner Parameter auch verwendet werden, um in Wikinews die n:Vorlage:Quelle bzw. in EN-Wikinews die en:Template:Source zu befüllen. Unter Firefox 3.x funktionierte das Add-on nur noch eingeschränkt und ist seitdem den Weg alles Irdischen gegangen.

Problembeschreibung

Okay, informatorisch weiß ich immerhin, daß man kein Wasser über die Tastatur lernen soll und was ein UTF-8-Code ist, ich beherrsche noch halbwegs Wikitabellensyntax, aber danach ist keine Weisheit schon fast am Ende, was Software betrifft.

Gesucht wird ein Tool/Helferlein/Was-auch-immer, das angewandt auf eine beliebige Nachrichtenwebseite aus den Metadaten im HTML-Head herauszieht:

  • den Titel der Meldung
  • das Datum der Meldung
  • die URL der Seite
  • das Medium (spiegel.de, nzz.ch etc.

In meiner laienhaften Vorstellung gehe ich davon aus, daß dieses "Instrument" schneller geschrieben ist, als die erwartete Zeitersparnis ausmacht. Sagen wir so, das ggf. mehrfache Kopieren und Einfügen der jeweiligen Daten, bei vier verschiedenen Quellen defacto 12 mal, ist derart zeitraubend, daß der ganze Vorgang einen großen Teil der Zeit auffrißt, die man sich für einen Wikinewsartikel nehmen will/kann. Ich gehe von einer Zeitersparnis von, die abhängig von der Zahl der zitierten Artikel und der Textlänge, 25 bis 33 Prozent der dedizierten Zeit ausmacht und eigentlich stupide, aber durch Konzentrationsabfall häufige Bearbeitungsfehler bedeuten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:10, 16. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ergebnis

Die komplette Neuentwicklung eines Tools können wir im Rahmen dieses Projekts nicht leisten. Es wurden aber alternativen vorgeschlagen, die ggf. schon den Anwendungsfall abdecken. Siehe:

Diskussion

Ich bezweifle stark, dass dein Anliegen zum Reperatursommer passt. Zitat aus der „Gut zu wissen“ Infobox oben: „Das Team Technische Wünsche erstellt keine neuen Werkzeuge und überarbeitet bestehende Werkzeuge auch nicht so grundlegend, dass sie de facto neu erstellt werden“.

Wenn du den 2017 Quelltexteditor (ausführlicher siehe mw:2017 wikitext editor) nutzt (oder den Visual Editor), kannst du die automatische Belegfunktion nutzen, die mit mw:Citoid arbeitet. Klappt sowohl bei der Vorlage:Literatur als auch bei der Vorlage:Internetquelle, allerdings nicht bei jeder Website (bei Zeit Online spuckt das Tool z.B. anstelle der Artikeldaten immer die Metadaten der vorgeschalteten Seite aus, die fragt ob man Werbung, Cookies usw. zustimmt). Ich bin mit dem Tool (und dem 2017 Quelltext, den man unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing -> „Wikitextmodus innerhalb des visuellen Editors anstelle eines anderen Wikitexteditors verwenden“ aktiviert) sehr zufrieden. --Johannnes89 (Diskussion) 20:03, 16. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

URL-in-Wiki-Konverter @ wikipedia.kuebi.eu kennst du das, @Matthiasb:?

Nein, das kenne ich nicht, aber das ist ungefähr das, was ich suche, nur halt nicht für Wikipedia, sondern für Wikinews
Citoid kenne ich, benutze es aber nicht, weil es mir bei meine Wikipedia-Aktivitäten nicht hilft, auch weil ich den VE nicht nutze. Bei Wikinews kommt der VE eh nicht infrage, weil ja bei der Neuanlage von Artikeln die komplexe n:Vorlage:Neuer Artikel vorgeladen wird. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 17. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist Wikinews nicht ein Projekt, wo man vor 10 Jahren hätte feststellen müssen, dass es nichts wird? --Polarlys (Diskussion) 10:27, 17. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Matthiasb: und danke für deine Einreichung. Wie schon erwähnt wurde, würde es den Rahmen dieses Projekts sprengen, so ein Tool neu zu schreiben. Zum einen ist das nicht so einfach ist wie es erscheinen mag und zum anderen stellt sich die Frage, wer langfristig dafür die Verantwortung und Pflege übernimmt. - Falls du noch einen Link zum alten Firefox Addon findest, könnten man unter Umständen sehen, ob sich das reparieren lässt. - Aber eine erste Suche hat mir auch noch zwei existierende Addons für Firefox vorgeschlagen, die den Fall ggf. abdecken.

Beide sind nicht wahnsinnig populär. Erstere hab ich einmal kurz erfolgreich ausprobiert, aber Benutzung auf eigene Gefahr. - Ich hoffe das hilft schon weiter. -- Christoph Jauera (WMDE) (Diskussion) 18:20, 18. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Letzteres kenn ich sogar, habe es aber nach eine Windows-Neuinstallation nie mehr gefunden. Ich vermute sogar, daß dieses von dem ursprünglichen Add-on eine Weiterentwicklung ist/war. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:03, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da es von unserer Seite her nichts mehr hinzuzufügen gibt und ich hoffe, dass die Links trotzdem etwas weiterhelfen, würde ich das Thema jetzt nach erledigt verschieben. Christoph Jauera (WMDE) (Diskussion) 11:23, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]


2FA für AutoWikiBrowser[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation
WP:AutoWikiBrowser

Problembeschreibung
Das AutoWikiBrowser ermöglicht Korrekturen und Fixes halbautomatisch vorzunehmen, ohne auf Bots zurückgreifen zu müssen. Zwei Faktor Authentifizierung kann zur Absicherung von Accounts mit erweiterten Rechten genutzt werden. Bei einigen Gruppen hat die wmf dessen Verwendung für verpflichtend erklärt (interface editors, bureaucrats, checkusers, oversighters, stewards, etc.). Der Login innerhalb des Tools ermöglicht jedoch keine Eingabe des 2FA-Tokens. Daher kann ich das Tool mit meinem Hauptaccount eigentlich nicht nutzen.

Ich stehe gerne für Fragen zur Verfügung. --Wnme (Diskussion) 17:24, 24. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Wnme: und danke für deine Anfrage. Das Tool ist glücklicherweise relativ gut betreut und verfügt sogar auf Phabricator über ein eigenes AutoWikiBrowser Board. Ich bin dort auch schon fündig geworden, was dein Anliegen betrifft. Es gibt ein kürzeres Ticket - "Allow AutoWikiBrowser to work for users who have 2FA enabled" - und eine länger Diskussion zu dem Thema: "Support two-factor authentication in AutoWikiBrowser".

Zusammengefasst wird es keine direkte Integration für den 2FA Login geben, da als Alternative eine Bot-Passwort beantragt werden sollte, mit dessen Hilfe AutoWikiBrowser deine Änderungen vornimmt. Und wie ich das lese, ist dies sogar generell die empfohlene Methode den AWB zu verwenden. Auf der Englischen Wikipedia gibt es eine Hilfeseite dazu Wikipedia:Using AWB with 2FA. - Ich hoffe damit konnte ich weiterhelfen, viele Grüße - Christoph Jauera (WMDE) (Diskussion) 09:25, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Christoph Jauera (WMDE) Vielen Dank für die Recherche. Das ist hilfreich und der Login funktioniert auch. Ich werde es auf den Hilfeseiten entsprechend dokumentieren. Gruß, --Wnme (Diskussion) 21:51, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]


Commons:DerivativeFX[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation

DerivativeFX

Problembeschreibung

Das Hochladeprogramm übernimmt vom Originalbild weder die Beschreibung, die Lizenz noch die Kategorien. Muß von Hand rüberkopiert werden. Das Bild hochladen klappt aber. --Georgfotoart (Diskussion) 23:40, 29. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ergebnis

Problem war wohl nur vorrübergehend. Das Tool scheint im Moment wieder wie gewohnt zu funktionieren. Christoph Jauera (WMDE) (Diskussion) 09:32, 4. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Hallo @Georgfotoart, danke für deinen Beitrag. Wir haben uns das Tool angeschaut und konnten das Problem, welches du beschreibst, nicht feststellen. Die Übernahme von Beschreibungen, Lizenzen und Kategorien scheint so zu funktionieren, wie es soll. Vielleicht kam es temporär oder in deinem spezifischen Fall zu einer unerwarteten Situation. Falls das Problem weiterhin bei dir bestehen sollte, wäre es super, wenn du sagen könntest, welchen Browser und Betriebssystem du benutzt, damit wir eventuelle Kompatibilitätsprobleme ausschließen können. Falls du den Bedarf hast, mit uns persönlich zu sprechen, kannst du gerne diesen Donnerstag, oder an einem anderen Termin an einer unserer virtuellen Sprechstunden teilnehmen. Dort gibt es die Möglichkeit, Probleme im Detail zu besprechen. --MareikeHeuer(WMDE) (Diskussion) 14:04, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo und vielen Dank. Habe seit dem das Tool noch nicht wieder verwendet, brauche es nur in der Fotowerkstatt. Ich werde noch mal nachsehen. Gruß --Georgfotoart (Diskussion) 19:48, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Klappt wieder. War wohl doch nur temporär. vielen Dank. Gruß --Georgfotoart (Diskussion) 23:48, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]


Dateiübertragung nach Commons[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation c:Special:ImportFile, erreichbar über den Link Nach Wikimedia Commons exportieren rechts oberhalb der Bildbeschreibungsseite.

Problembeschreibung Bei dem Baustein Freigabeticket werden die Parameter nicht richtig übertragen. Ins Feld ID in Commons wird statt der Ticket# aus der deutschen Datei das Datum eingetragen, so dass nach der Übertragung jedes Mal manuell nachkorrigiert werden muss. Mussklprozz (Diskussion) 11:51, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Mussklprozz: Ich habe momentan keine gute Möglichkeit, das zu testen. Aber ich glaube, da war ein kleiner Fehler in der Konfiguration für dieses Quellwiki. Ich habe ihn korrigiert. Kannst du es bitte noch einmal probieren und Bescheid geben, ob es das war? --Thiemo Kreuz (WMDE) 17:07, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Thiemo Kreuz (WMDE) Super, hat geklappt! Danke für die schnelle Abhilfe! Siehe Datei:Müllsammelboot.jpg. Auch mal lustig, sich selbst eine Freigabe zu genehmigen ;-) --Mussklprozz (Diskussion) 18:13, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]


duplicity[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation

Problembeschreibung

duplicity liefert seit letzter Woche wieder einen 504 Gateway Time-out, das Service müsste wie zuletzt auch im Juli 2023 (zumindest) neu gestartet werden, besser wäre eine Behebung des zugrundeliegenden Problems und/oder ein automatischer Neustart.

Siehe auch

@M2k~dewiki: Vielen Dank für deine Einreichung. Leider können wir hierzu nichts anderes sagen als das, was an anderen Stellen bereits gesagt wurde: dass der Autor darum bittet, Meldungen zu seinen Werkzeugen zentral bei Bitbucket zu erfassen und nicht über unnötig viele Seiten zu verstreuen. --Thiemo Kreuz (WMDE) 08:52, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das "wikidata-todo"-Tool hat zahlreiche Unter-Tools, u.a. Duplicity. Das ist alles PHP im Toolforge-eigenen Webserver. Der bleibt aus Gründen, die ich als Toolforge-User weder nachvollziehen noch reparieren kann, manchmal stehen. Das ist ein Problem der Toolforge-Infrastruktur. Die einzige Möglichkeit, die ich hätte, wäre, alle "populären" Unter-Tools in einzelne, vollwertige Tools umzuwandeln, damit nicht alle gleichzeitig ausfallen. Das behebt aber nicht das zu Grunde liegende Infrastruktur-Problem. --Magnus Manske (Diskussion) 15:52, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nachdem das Tool gestern nach einem Neustart (vielen Dank!) funktioniert hat liefert es heute wieder einen 504 Gateway Time-out. Eine Behebung des zugrundeliegenden Problems und/oder ein automatischer Neustart wäre wünschenswert. Vielen Dank! --M2k~dewiki (Diskussion) 09:39, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch phab:T346126 --M2k~dewiki (Diskussion) 12:04, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]


osm4wiki.toolforge.org liefert 504 Gateway Time-out[Quelltext bearbeiten]

Problembeschreibung

osm4wiki.toolforge.org liefert seit letzter Woche einen 504 Gateway Time-out. Beispielsweise führt der Link "OSM" in Kategorie:Denkmal in Wien zu https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Kategorie:Denkmal_in_Wien und einem 504 Gateway Time-out während https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&page=Kategorie:Denkmal_in_Wien eine Liste und Karte der Denkmäler zurückgibt.

Siehe auch

--M2k~dewiki (Diskussion) 10:02, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

@M2k~dewiki: Das Team Technische Wünsche kann keine grundsätzlichen administrativen Aufgaben übernehmen. Ähnlich wie oben haben nur die Administrator*innen des jeweiligen Tools das Recht dazu. Dem Toolverzeichnis zufolge wird dieses Tool von den Benutzer*innen DB111, Kolossos, Plenz und Xfigpower betreut. Zumindest zwei davon sind aktuell noch aktiv und hiermit angepingt. Thiemo Kreuz (WMDE) 16:55, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hat zwar nicht gepingt, hab's aber auf FzW zufällig gelesen und hab osm4wiki neugestartet. --DB111 (Diskussion) 00:26, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aktuell dürften eine Reihe von Tools betroffen sein, beispielsweise auch PetScan / QuickStatement und GeoHack:
--M2k~dewiki (Diskussion) 17:01, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]


Das Tool, das auf Commons in Kategorien und Galerien das Ein- und Ausblenden von Medientypen macht[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation

Auf Commons gibt es ein Helferlein mit einem Dropdown-Box. Auf Kategorie- und Galerie-Seiten kann damit ausgewählt werden, welche Medientypen (Alle, jpeg, png, tiff, webm, ogv, mp3, opus) angezeigt werden.

Problembeschreibung

Seit der neue Video-Viewer aktiv ist (also seit etwa 3 Jahren?) werden Videos nicht mehr als webm oder ogv angezeigt, sondern nur als "other". Das schränkt die Brauchbarket ein. Auch gibt es ein Tool um die Thumbs in Galerien und Kategorien auf bis zu 250% zu vergrößern. Das erkennt die Thumbs von Videos gar nicht (mehr?) was sehr unpraktisch ist, da bei Videos ja immer auch noch ein Teil durch dieses Dreieck verdeckt ist, wie es DVD-Abspielgeräte auf der Fernbedienung haben.

@C.Suthorn: Danke für deine Einreichung. Kannst du uns bitte noch sagen, wie genau das Helferlein heißt, dass du verwendest und uns am besten auch einen Link geben zu einer Seite, wo es verwendet wird? Dann können wir besser nachvollziehen, wo es hakt und nach Lösungen schauen. -- Svantje Lilienthal (WMDE) (Diskussion) 16:52, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um das Gadget GalleryFilterExtension. Es sind übrigens auch Audio-Dateien betroffen. Lucas hatte letztens erst eine (nicht mit dem hier geschilderten Problem zusammenhängende) Reparatur durchgeführt (nicht als WMDE-Mitglied, sondern als normaler Nutzer). Ich hatte ihn in meiner Anfrage sehr verklausuliert gefragt, ob er sich eventuell um genau das hier von C.Suthorn geschilderte Problem kümmern würde, es war aber offensichtlich zu undeutlich. — Speravir – 03:03, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ach so, Beispiele für die Nutzung: Es ist ein Gadget (Helferlein) und in den Einstellungen für Commons erst zu aktivieren. Dann zu commons:Category:Example images gehen. Das vom Gadget eingefügte Auswahlfeld findet man direkt unterhalb des Titels »Medien in der Kategorie „Example images“« (bei deutscher Spracheinstellung). Innerhalb der Auswahl kann man zwischen vielen Bilddatei-Typen wählen – und es existiert ein Abschnitt „other“ ohne weitere Auswahlmöglichkeit (es sind hier auch nur zwei OGG-Audiodateien). In c:Category:Videos in German wird das Auswahlfeld gar nicht angezeigt, obwohl es mehrere Videoformate gibt, aber eben keine Bilddatei, in c:Category:Wikipedia videos in German gibt es eine Bilddatei und das Auswahlfeld wird eingeblendet, man kann nun das eine Bild anzeigen lassen oder alle Videodateien ohne Spezifizierung. Als Beispiel für Audio siehe c:Category:Podcasts from Germany, wo es neben drei OGG-Dateien eine MP3-Datei gibt, oder c:Category:Resonator-Podcast mit einer OGV-Datei (also Video) neben mehreren OPUS-Dateien (Audio, MIME-Type audio/ogg; hmm, es gibt auch noch OGA-Dateien). — Speravir – 04:05, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Speravir: Vielen Dank für die wirklich hilfreichen Beispiele. Ich habe mir beide Gadgets angesehen und hier und hier um ein paar erste Anpassungen gebeten. Vielleicht genügt das schon. --Thiemo Kreuz (WMDE) 20:02, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das wäre ja sogar mehr als erwünscht! Aber umso besser, wenn Dir beim anderen Gadget ein Fehler auffällt, ihn ebenso gleich reparieren zu lassen. — Speravir – 01:10, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Speravir: Die Korrekturen sind inzwischen aktiv. Kannst du beide Gadgets nochmals ausprobieren? Danke. --Thiemo Kreuz (WMDE) 10:19, 15. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich bemerkt. Ich habe auf der Disk. des Galeriefilters geantwortet. Für Kategorien, wo es meiner Meinung nach am wichtigsten ist, funktioniert es jetzt in Testkategorien prima, auf Galerieseiten noch nicht vollständig, aber dort ist es eben nicht ganz so entscheidend. LargerGallery funktioniert super, und Videos zeigen jetzt auch ein Vorschaubild im Videoplayer. — Speravir – 02:26, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]


PanoViewer[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation

c:Template:PanoViewer/doc

Problembeschreibung

Eine Problembeschreibung gibt es hier. Das Problem ist, dass der PanoViewer nur bestimmte Dateien nicht korrekt darstellt. Es könnte am Datei-Header liegen oder am PanoViewer eigenen Cache, auf den der normale User keinen Zugriff hat und diesen nicht leeren kann. Die Gründe sind mir aber bisher unbekannt, warum nur bestimmte Dateien nicht funktionieren. Ich kann nur mehrere Beispiele für die falsche Darstellung liefern.

Ich stelle mich als Ansprechpartner zur Verfügung und habe auch schon verschiedene Dinge ausprobiert. Bitte gezielte Fragen stellen. Danke im Voraus. --Joachim Köhler (Diskussion) 16:03, 9. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ergebnis

Der PanoViewer lädt von Commons bei großen Orginalen immer eine kleiner skalierten Version der Bilder, bevor draus das Panorama erstellt wird. Beim Skalieren gab es jedoch Probleme mit bestimmten Bildgrößen, weswegen die Vorlagen für die Panoramen kaputt waren. Somit auch die Panoramen. - Das Grundproblem wurde inzwischen behoben und die Panoramen sollten wieder richtig angezeigt werden. Christoph Jauera (WMDE) (Diskussion) 19:07, 10. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

@Joachim Köhler: danke für die Einreichung. Nach etwas Recherche und einigen Tests, konnten wir bereits klären, dass das PanoViewer Tool selbst nicht für das Problem verantwortlich ist. Wenn der PanoViewer ein Bild zur Ansicht lädt, fragt er eine skalierte Version von Commons an. Dazu nutzt er einen Teil der Hauptsoftware um Vorschaubilder zu erzeugen. Dort schlägt die Bildererzeugung fehl und erstellt bei dem genannten Beispiel ein beschnittenes Ergebnis. Wir werden versuchen dem Problem weiter nachzugehen und haben bereits ein neues entsprechendes Ticket angelegt um auch die Haupt-Maintainer darauf aufmerksam zu machen.

Eine provisorische Lösung scheint zu sein, dass Original selbst etwas zu skalieren. Siehe Stendal-Marktplatz-mit-Rathaus-und-St-Marien-IMG_5262-11x3B-eTHI3-GBE-360Gx180G-PanoS-wbk-19-05-2023.jpg vs Stendal-Marktplatz-mit-Rathaus-und-St-Marien-IMG_5262-11x3B-360Gx180G-PanoS-19-05-2023.jpg - Christoph Jauera (WMDE) (Diskussion) 11:36, 16. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Christoph Jauera (WMDE):, herzlichen Dank für deine Antwort. Die provisorische Lösung mit der Skalierung hatte ich durch Probieren gefunden, allerdings hatte diese erst nach dem dritten Upload funktioniert. Da es insgesamt neun Kugel-Panoramen sind (zwei davon provisorisch repariert), die nicht korrekt dargestellt werden, wollte ich warten, bis eine generelle Lösung gefunden wird. Mich würde noch interessieren, ob ich die Kugel-Panoramen nach Lösung des Problems nochmal hochladen muss oder ob die fehlerhaft skalierte Version auf Commons gelöscht werden kann? Danke und beste Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 15:56, 16. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]


ErinnerMichBot[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation

siehe Benutzer:ErinnerMichBot

Problembeschreibung

Die gute Nachricht zuerst: Der Bot läuft tadellos! Ich bin mir aber nicht sicher, wie lange das noch so bleibt, weil ich als Bot-Betreiber schon seit mehreren Monaten ein Problem vor mir herschiebe: Der Bot läuft noch auf der Grid Engine und hätte schon längst auf Kubernetes umgestellt werden müssen. Leider fehlte mir bisher die Geduld, mich in all die Links und Dokus zu dem Thema einzuarbeiten. Hätte vielleicht ein Entwickler mit Kubernetes-Erfahrung Zeit, mir das kurz zu erklären - gerne direkt am konkreten Beispiel bei einer Video-Konferenz?

Ich stelle mich als Ansprechperson für diesen Vorschlag zur Verfügung

Ja, klar. Ich habe den Bot entwickelt und habe auch die Möglichkeit und Rechte, ihn zu warten. --Tkarcher (Diskussion) 17:01, 9. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Eingereicht von Tkarcher (Diskussion) 17:01, 9. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Danke, @Tkarcher! Hast du vielleicht morgen direkt kommende Woche Zeit, zur Sprechstunde mit unseren Programmiererinnen und Programmierern zu kommen?
Wikipedia:Reparatursommer/Unterstützung#Virtuelle_Sprechstunden
-- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion Projekt Technische Wünsche 19:16, 9. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gern! Hab mich eben als Teilnehmer eingetragen. @ErinnerMichBot: Bitte erinnere mich am 17.10.2023 an diese Seite. :-) --Tkarcher (Diskussion) 22:45, 9. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ergebnis

Die Software auf den Toolsserver wurde in den letzten Jahren verbessert und aktualisiert. Tools die dort betrieben werden, müssen auf die neue Infrastruktur angepasst werden. In diesem Fall ging es hauptsächlich um die Jobs, die den Bot regelmäßig laufen lassen. Im wesentlichen haben wir uns an die Anleitung zur Migration von Jobs auf Wikitech gehalten. Da es sich um einen Python Job handelt, der auf externe Bibliotheken angewiesen ist, war es noch erforderlich eine pyvenv Umgebung mit den Abhängigkeiten anzulegen.



QRpedia[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation

Problembeschreibung

Die in den obigen Seiten verlinkten Statistik-URLs sind nicht mehr aufrufbar.

Siehe auch:

Ergebnis

WMUK hat sich darum gekümmert und die Statistiken wurden von einem Freiwilligen repariert. Mehr Informationen sind auf der Diskussionsseite zu finden.

Diskussion

Siehe auch Wikipedia_Diskussion:QRpedia#Projektupdate (diff) --M2k~dewiki (Diskussion) 12:59, 21. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

@M2k~dewiki Danke für deine Einreichung und den Hinweis auf die Diskussion. Die hat sich in der letzten Zeit ja ganz gut entwickelt und es sieht aktuell so aus, dass sich WMUK darum kümmert, die Statistiken wieder zum Laufen zu kriegen. Ich verschiebe dann diesen Block nach in Bearbeitung. --Svantje Lilienthal (WMDE) (Diskussion) 14:54, 16. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]


Hochlade-Assistent[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation c:Commons:Hochladen

Problembeschreibung Jedes Mal, wenn ich ein Bild über den Hochlade-Assistenten hochgeladen habe und danach auf "Weitere Dateien hochladen" gehe und eine Datei auswähle, kommt eine Fehlermeldung >Bei der Übertragung gab es einen Fehler. Du bist bereits dabei die Date "xyz" hochzuladen.< Dann klicke ich auf "Okay" und es geht dann trotzt "Fehler" problemlos die Datei hochzuladen. Ich habe schon tausende Bilder hochgeladen und die Fehlermeldung kommt wirklich jedes Mal und der Hochlade-Assistent dürfte auch von anderen sehr oft genutzt werden.

Ich stelle mich als Ansprechperson für diesen Vorschlag zur Verfügung

technisch kann ich nicht weiterhelfen --Lupe (Diskussion) 18:04, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ergebnis

Das Problem war schon älter und bekannt, wir haben es mit einem Patch beheben können. Die Fehlermeldung sollten jetzt nicht noch einmal erscheinen in Fällen, wo sie nicht gewollt ist. Siehe auch noch einmal das Ticket dazu: Ticket

Diskussion

Hier ist Platz für Diskussionen, weitere Hinweise usw. zu diesem Wunsch.

Der c:Commons:Upload Wizard ist allerdings eine MediaWiki Extension (mw:Extension:UploadWizard) und kein Community-Tool wie Skripte usw. Laut c:Commons:WMF support for Commons arbeitet die WMF gerade am Hochlade-Assistenten, unter c:Commons talk:WMF support for Commons/Upload Wizard Improvements kann man Feedback geben, vielleicht meldest du den Bug dort mal @Lupe? --Johannnes89 (Diskussion) 18:18, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Lupe: Danke für die Einreichung. Wir haben uns das von dir beschriebene Problem angeschaut und haben auch ein passendes (bereits etwas älteres) Ticket dazu gefunden. Wir glauben, dass wir eine saubere Lösung gefunden haben und haben dazu einen Patch erstellt. --Svantje Lilienthal (WMDE) (Diskussion) 12:21, 30. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank, es funktioniert jetzt endlich ohne Fehlermeldung. --Lupe (Diskussion) 22:09, 2. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]


hat-web-tool/delete.php[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation https://stewardbots.toolforge.org/hat-web-tool/delete.php https://stewardbots.toolforge.org/ https://phabricator.wikimedia.org/tag/stewardbots/

Problembeschreibung

Das Tool Funktioniert leider nicht mehr. Das Tool soll wieder Lauffähig gemacht werden und wie fürher die offenen Löschanträge in kleinen Projekten auflisten.

Ergebnis

Da das gewünschte Tool nicht mehr auffindbar war und wir keine Neuentwicklungen machen können, haben wir eine Alternative recherchiert: Die vorhandene Übersichtsseite meta:Global sysops/Speedy delete requests kann mit einem Skript ergänzt werden. Damit wird über der Tabelle ein Filterfeld angezeigt, das es unter anderem ermöglicht, die Tabelle auf “kleine Wikis” zu reduzieren (Hierfür einfach “<5” in das Filterfeld eingeben).

Diskussion

@WikiBayer ist das nicht seit ein paar Jahren über meta:Global sysops/Speedy delete requests abgedeckt oder kann das von dir genannte Tool noch mehr? --Johannnes89 (Diskussion) 22:31, 2. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ja, das gibt es, dies war eine alternativlösung als das Tool offline ging. Das Tool vermisse ich trotzdem, da man die Wikiseite nicht filtern kann. Das Bot funktioniert zwar, ist aber keine 100 Prozentige alternative. (Zumindestens meine Meinung) --ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ 👤💬Rechte ︱ boarische Wikipedia 22:53, 2. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
@WikiBayer: Danke für deine Einreichung. Da wir das alte Tool nicht testen können, wissen wir nicht genau, welche Funktionalitäten dir fehlen. Kannst du die vielleicht etwas genauer beschreiben? Vor Allem auch im Vergleich mit der von Johannnes89 erwähnten Übersichtsseite von Löschanträge-Übersichten in verschiedenen Wikis. Gerne schauen wir dann nach Lösungsmöglichkeiten. Beste Grüße, Svantje Lilienthal (WMDE) (Diskussion) 12:00, 21. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Tool kann Löschanträge Auflisten ähnlich wie die Seite die von Johannes erwähnt wurde, jedoch ist es möglich nur Projekte abzufragen welche z.B. weniger als 5 lokale Administratoren haben.
Außerdem gab unterschiedliche Farben.@Svantje Lilienthal (WMDE) --ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ 👤💬Rechte ︱ boarische Wikipedia 13:46, 21. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die von Johannnes89 erwähnte Übersicht hat eine Tabellenspalte "Number of sysops". Wenn ich das richtige verstanden habe, entspricht das der Anzahl der lokalen Administratoren. Du kannst die Tabelle nach dieser Spalte sortieren, in dem du auf den Tabellenkopf klickst. Hilft dir das vielleicht etwas weiter? --Svantje Lilienthal (WMDE) (Diskussion) 11:56, 24. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Svantje Lilienthal (WMDE) Das Tool hat automatisch alle anderen ausgeblendet, dies geht mit der Tabelle nicht. Die Möglichkeit die Tabelle zu sortieren ist mir bekannt. --ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ 👤💬Rechte ︱ boarische Wikipedia 21:29, 24. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
@WikiBayer Im Rahmen vom Reparatursommer können wir leider keine neuen Tools entwickeln, sondern nur vorhandene reparieren. Thiemo hat - außerhalb vom Rahmen des Reparatursommers ;) -  eins seiner User-Skripte angepasst: Benutzer:TMg/filterContributions – Wikipedia. Damit wird über der Tabelle ein Filterfeld angezeigt, das es unter anderem ermöglicht, die Tabelle auf “kleine Wikis” zu reduzieren. Gib hierfür einfach “<5” in das Filterfeld ein. Löst das dein Problem? --Svantje Lilienthal (WMDE) (Diskussion) 16:28, 28. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]


Zoom Viewer[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation phab:T343796#9236497

Problembeschreibung Das nützliche Werkzeug funktioniert nicht mehr und wurde aus der Vorlage "Lage image" 4, Oktober 2023 deaktiviert auskommentiert. Der ZoomViewer erleichterte das Betrachten hochauflösender Bilder.

Ich stelle mich als Ansprechperson für diesen Vorschlag zur Verfügung Als Ansprechpartener von Nutzerseite stelle ich mich gerne zur Verfügung. Für technische Abhilfe des Problems fehlt mir der Sachverstand. --Milseburg (Diskussion) 12:46, 29. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]

Eingereicht von --Milseburg (Diskussion) 17:07, 13. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ergebnis

Da das Tool sollte wieder funktionieren. Siehe phab:T343796#9536611.

Diskussion

Hier ist Platz für Diskussionen, weitere Hinweise usw. zu diesem Wunsch.



CropTool[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation

CropTool hat keinen Maintainer mehr.

Ergebnis

Der Großteil der angesprochenen technischen Probleme konnten behoben werden. Der Maintainer hat inzwischen die bereitgestellten Änderungsvorschläge übernommmen und das Tool geupdated.

Problembeschreibung

Das Croptool kann sehr große Bilder nur um 90/180/270 und 360 Grad rotieren. Kleine Bilder auch um 40/78/3,1/333,77 Grad. (nicht signierter Beitrag von C.Suthorn (Diskussion | Beiträge) 13:54, 24. Jul. 2023)

Hallo @C.Suthorn, vielen Dank für deinen Beitrag. Kannst du das Problem noch etwas genauer beschreiben? Tatsächlich tritt bei Bildern mit großem Bildverhältnis nach einer Weile eine Zeitüberschreitung ein, die sich darin äußert, dass eine Fehlermeldung auftaucht. Diese Fehlermeldung tritt dann bei jeglichen Änderungen auf, die man mit dem Bild macht. Vielleicht ist dies das Problem, welches du beschreibst? Denn wir haben das getestet, und unabhängig der Zeitüberschreitung scheinen die Rotationen bei allen Winkeln zu funktionieren. MareikeHeuer(WMDE) (Diskussion) 16:25, 28. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja schön, dass die Rotationen funktionieren, hilft nur nichts wenn das rotierte Bild dann nicht publiziert wird. Ein Beispiel war auf der Diskseite des Croptool und wurde irgendwann wegarchiviert, wie so viele andere Fehlerberichte. Unter anderem scheint der Modus für verlustfreies Croppen nicht mehr angewendet zu werden (sondern immer nur "precise" auch wenn der Upload-comment was anderes sagt) und das Croppen von TIFF, WEBP, PDF scheint seit längerem nicht mehr zu funktionieren. Kann ich aber nicht mit Bestimmtheit sagen, da ich im wesentlichen nur jpeg croppe. --C.Suthorn (Diskussion) 22:12, 28. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nach einer ersten genaueren Prüfung des Programmcodes konnten wir bereits einige Dinge identifizieren die sich ggf. reparieren oder verbessern ließen. Vor allem mit Bezug auf das lossless Croppen. Ich habe das Projekt jetzt in die Umsetzung verschoben. Wir hängen noch etwas von der Zusammenarbeit mit dem Maintainer ab, aber ich bin da optimistisch. Christoph Jauera (WMDE) (Diskussion) 09:41, 14. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

 Info: Es gibt einige Fotografen (darunter auch mich), die der Meinung sind, dass das CropTool in der aktuellen Form abgeschaltet gehört, da es nahezu bei jeder Nutzung eine Urheberrechtsverletzung produziert. In der mit Abstand am häufigsten genutzten Lizenz CC-BY-SA 4 heißt es im Abschnitt 3 a 1 B: "Wenn Sie das lizenzierte Material weitergeben (auch in veränderter Form), müssen Sie [..] angeben, falls Sie das lizenzierte Material verändert haben". Das wird vom CropTool nicht berücksichtigt, und in der Folge auch von nahezu keinem Benutzer des Tools. Ich halte diese massenhaften Lizenzverletzungen für nicht akzeptabel. --Stepro (Diskussion) 10:12, 14. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1, abgesehen davon verstehen die Anwendenden in der Regel auch nicht, dass man nach dem Verstümmeln des Bildes auch Kategorien und Beschreibungstexte ändern müsste. --Ailura (Diskussion) 10:21, 14. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Habt ihr dafür weiterführende Links zum Einlesen? Hab das CropTool auch schonmal in den Einstellungen unter den Gadgets entdeckt und ausprobiert, erfolgt die Angabe der Veränderung nicht durch die Kennzeichnung als cropped + Verlinkung des Originalfiles? --Johannnes89 (Diskussion) 10:48, 14. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hier mal zwei Beispiele von sehr vielen:
Die Angabe unter Urheber ist so schlicht falsch, da ich dieses Foto so nie erstellt habe. Da reicht auch der Verweis auf das Originalfoto unter "Andere Versionen" nicht aus. Ich bin einfach nicht alleiniger Urheber dieses Bildes.
Und das sind noch zwei vernünftige Bilder, oft werden Actionfotos so entstellend beschnitten, dass das Ergebnis einer Persönlichkeitsrechtsverletzung gleich kommt, und man da auch gar nicht mehr als Urheber genannt werden möchte. --Stepro (Diskussion) 22:56, 14. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Als meist begeisterter Nutzer hier eine Gegenrede zur Forderung nach "Abschaltung" des Crop-Tools. Die Alternative ist es, dass Benutzer sich das zu beschneidende Bilder herunterladen müssen, es extern bearbeiten, es wieder hochladen, und dass bei dem ganzen Prozess garantiert 99% der ursprünglichen Informationen zu dem Original verloren gehen, einschließlich der ursprünglichen Lizenz und auch der Links darauf. Hier ein Beispiel dafür, warum das Crop-Tool mit seiner automatischen Gegenverlinkung und Template-Übernahme einfach nur genial ist. Der von Stepro berichtete Missbrauch ist bereits gelöst (in der Bildbeschreibung im Hochlade-Kommentar wird die Information zur Beschneidung automatisch erzeugt) und Persönlichkeitsrechte können nur potentiell verletzt werden, wenn überhaupt Personen abgebildet sind. Für das Setzen neuer Kategorien und Beschreibungen sind die Nutzer natürlich trotzdem verantwortlich, doch als Haupturheber sollte nach wie vor der ursprüngliche Künstler gelten. --Enyavar (Diskussion) 13:24, 11. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
" Der von Stepro berichtete Missbrauch ist bereits gelöst (in der Bildbeschreibung im Hochlade-Kommentar wird die Information zur Beschneidung automatisch erzeugt)" - dazu ein klares Nein von mir. Ein Hochladekommentar korrigiert nicht die falsche Urheberangabe auf der Seite, die ja auch vielfach automatisch ausgelesen wird - und von den zwei Bots auch in die strukturierten Daten eingetragen wird. --Stepro (Diskussion) 17:41, 11. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ah. Da sind eher die Bots schuld. Ich glaube einfach, unsere Use-cases sind zu unterschiedlich. Meine Fälle sind typischerweise etwa Stiche von Delisle oder Merian (17. Jh.), dann Passepartout durch Unbekannt (19. Jahrhundert), Bildstempel durch ArchivABC, Rahmenbeschriftung von ArchivDEF, samt Rahmen gescannt von UserWX, Rahmen digital entfernt von UserYZ. Der letzte in dieser Kette, UserYZ, muss nun wirklich nicht als (mit)Urheber von Merians Arbeit genannt werden. Deine Fälle sind anders, du ärgerst dich durchaus zu Recht, dass deine CC-Lizensierten Bilder durch wildes Schneiden inhaltlich sinnentfremdet werden. Vorschlag: Vielleicht wäre es also sinnvoll, Bilder beim/nach'm Croppen je nach Lizenzkombination und Inhalt etwas unterschiedlich weiterzubehandeln - Personenfotos anders als Architekturfotos anders als PD-old-Kunstwerke. Und ansonsten gibt es immer noch manuelle Optionen, vom Ändern der Urhebernennung auf der Beschreibungsseite bis hin zu DRs. LG --Enyavar (Diskussion) 23:14, 11. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]


In Umsetzung[Quelltext bearbeiten]

Neue Diskussionsbeiträge in der Wartungsstube[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation

Es gibt den Benutzer:Wartungsstube, über den von verschiedenen Bots Wartungslisten für Kategorien erzeugt werden. In diesen Wartungslisten gibt es einen Abschnitt „Neue Diskussionsbeiträge“.

Problembeschreibung

Dieser Abschnitt wurde früher von einem Benutzer:DrTrigonBot gewartet, dessen Eigentümer ist jedoch verstorben. Andere Botbetreiber haben es abgelehnt, diese Aufgabe zu übernehmen. Mittels diesem Abschnitt kann man überhaupt erst sehen, was in einem Kategorienbaum diskutiert wird, ohne dass man jede einzelne Seite beobachten muss. Ich habe einmal für den Kategorienbaum Stolpersteine dies per Hand durchgeführt, aber die Server sind dann unwillig, alle Unter- und Diskussionsseiten schnell auszuliefern und ich musste alle Einzelschritte abschnittsweise per Hand ausführen. Da es zahlreiche derartige Wartungslisten gibt, und diese Aufgabe regelmäßig durchgeführt werden müsste, zwar nicht unbedingt täglich, eignet sich diese Aufgabe besser für einen Bot.

Weder kann ich einen Bot programmieren (meiner einer (Bot) würde vermutlich eher Amok laufen als was vernünftiges tun), noch könnte ich ihn hier bei mir laufen lassen (mickrige alte Technik). --GeorgDerReisende (Diskussion) 13:30, 29. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Zwischen-)Ergebnis

Mit PetScan ist es möglich, eine Liste von Seiten einer Kategorie zu erzeugen, sortiert nach ihren letzten Diskussionsbeiträgen (Beispiel). Um auch die Seiten der Wartungsstube zu aktualisieren, wird aktuell noch der Bot angepasst (siehe Diskussion im zugehörigen Bot).

Diskussion

Eine spontane Idee, die mir hierzu kam: wenn die Tabellen der Discussiontools-Erweiterung auf Toolforge zur Verfügung stehen würden, könnte man mglw. daraus die erforderlichen Informationen zu neuen Diskussionsbeiträgen ziehen. -- hgzh 21:12, 19. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Lieber GeorgDerReisende, danke für deine Anfrage. Das Tool catscan2, das in der Wartungsstube verwendet wurde, scheint nicht mehr zu existieren. Aber es gibt einen Nachfolger: PetScan. Damit ist es möglich, eine Liste von Seiten einer Kategorie zu erzeugen, sortiert nach ihren letzten Diskussionsbeiträgen (Beispiel). Vielleicht hilft dir das bereits etwas weiter? Aktuell schauen wir noch, wie wir die Diskussionsbeiträge selbst darstellen können (hgzhs Vorschlag oben klingt interessant). Wir schreiben dann nochmal. Beste Grüße, Svantje Lilienthal (WMDE) (Diskussion) 18:08, 20. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank. Das hilft mir schon deutlich weiter. Und ich sehe den Unterschied zu meinen früheren Abfrageversuchen. Aber es wäre schön, wenn es als Ergebnis in die Wartungsstuben-Seiten eingebunden wird wie die anderen Abschnitte auch. --GeorgDerReisende (Diskussion) 09:51, 21. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Schön, dass es schon hilft. Ich habe das Ergebnis oben ergänzt. --Svantje Lilienthal (WMDE) (Diskussion) 15:24, 21. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
@GeorgDerReisende Wir haben geschaut, wie die Wartungsstuben-Seiten aktualisiert werden können und haben den zugehörigen Bot-Betreiber angefragt. Der will sich jetzt freundlicherweise darum kümmern. --Svantje Lilienthal (WMDE) (Diskussion) 15:12, 16. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich freu mich schon drauf. --GeorgDerReisende (Diskussion) 20:04, 16. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
@GeorgDerReisende: Ich denke, es ist sinnvoll, diese Diskussionsbeitragsliste auf die letzten 10 Tage zu beschränken, nicht weiter zurück. Was meinst Du? – Doc TaxonDisk.13:13, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Bauch heraus würde ich für 30 Tage plädieren. Früher waren es die letzten 100 Artikeldiskussionen. Aber ich kann es jetzt nur im Bereich Stolpersteine sehen, ich weiß nicht, wie intensiv die Diskussionen in den anderen Wartungsbereichen sind. Ein bisschen ist dabei auch zu sehen, wie sehr die einzelnen Bearbeiter jeweils ihre Bearbeitungszeiten oder -intervalle setzen. Vielleicht kommt jemand aus dem Urlaub zurück und möchte sehen, wie die Diskussionen in seiner Abwesenheit verlaufen sind. Oder so. (Im Bereich Stolpersteine entsprechen 100 Artikeldiskussionen im Moment rund einem halben Jahr, einschließlich Botmeldungen.) --GeorgDerReisende (Diskussion) 13:46, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]


baglama2[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation

https://glamtools.toolforge.org/baglama2/#gid=920&month=202301&giu=enwiki&server=en.wikipedia.org

Baglama2 zeigt die Zahl der Seitenaufrufe von Seiten, die ein Bild enthalten, das in einer bestimmten Kategorie ist. Ein GLAMtool mit dem Museen usw nachweisen können, dass Bilderspenden an Wikipedia sinnvoll sind, weil die entsprechenden Medien auch PageViews bekommen (und nicht nur SocialMedia-Beiträge für Museen PageViews generieren)

Problembeschreibung

Seit Januar kein monatlicher Update mehr. Vermutlich ist eine bengalische Kategorie mit einem neuen Medium mit Namen in bengalischer Sprache daran Schuld, dass der Update abstürzt.

Ich finde das Tool wichtig und unterstütze den Wunsch (den C.Suthorn eingebracht hat, wie ich der History entnehme). Gestumblindi 21:29, 28. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bin dran. --Magnus Manske (Diskussion) 11:15, 1. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke, Magnus Manske! Ich verschiebe das mal nach in Umsetzung, weil Magnus daran arbeitet. -- Svantje Lilienthal (WMDE) (Diskussion) 14:57, 14. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Tool zeigt jetzt Werte bis August an, die sind aber für fast alle Kategorien jeweils 0 und manche Monate fehlen. Vielleicht ist das ja nur ein Aktualisierungsproblem und das regelt sich noch ein. Aber so wie es im Moment ist, ist es sehr seltsam. --C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm - p7.ee/p) (Diskussion) 06:38, 9. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es hat sich nichts verbessert. Da muss nachgearbeitet werden. --C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm - p7.ee/p) (Diskussion) 17:24, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
@Magnus Manske @Svantje Lilienthal (WMDE) Ist das Tool tot? Die neuesten Einträge sind 2023-09, die meisten 2023-08, aber alle seit 2023-01 lauten auf null. --C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm - p7.ee/p) (Diskussion) 09:35, 16. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]



Portal- bzw. Projekt-Index anhand von Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation

Aufgrund einer Diskussion im Jahr 2009 (Automatische Index-Erstellung) auf Wikipedia:Bots/Anfragen übernahm Merlissimo mit seinem MerlBot den Job von Benutzer:Srbauer und seinem SrbBot, Indexe für Portale bzw. Projekte zu erstellen.

Der MerlBot indizierte regelmäßig alle Seiten unterhalb einer gewünschten Kategorie (sowie auf Wunsch eines zugehörigen Wikiprojekts). Dadurch weiß man, wieviele Artikel es gibt, Weiterleitungen werden mit angezeigt und ein Link zur Diskussionsseite. Mit der Spezialseite für Änderungen an verlinkten Seiten, konnte man (theoretisch) alle Artikel einer Kategorie von seiner Beobachtungsliste nehmen. Die Konfiguration erfolgte durch Kriterien im Quelltext.

Konkretes Beispiel:

Weitere Betroffene:

Problembeschreibung

Die Lösung wäre, diese Index-Seite(n) für Wikipedia-Projekte und Portale wieder zu aktualisieren.

Ich stelle mich als Ansprechperson für diesen Vorschlag zur Verfügung

--emha db 12:05, 12. Sep. 2023 (CEST) Ich habe keinerlei Ahnung von der Technik, ich bin reiner User. Stehe aber gerne als Ansprechperson zur Verfügung.[Beantworten]

Vielen Dank für die Meldung. Ich versuche, TaxonBota den Job wieder aufnehmen zu lassen. – Doc TaxonDisk.18:57, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das wäre ja die schnellste (und vielleicht beste) Lösung, @Doc Taxon. Kann Dir vielleicht (hier) jemand helfen? Woran ist es denn beim letzen Mal gescheitert? Viele Grüße, --emha db 23:34, 15. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Emha: Gescheitert war es an der riesigen Datenmasse und zu große Seitengrößen, sowie sehr lange Datenabfragezeiten, egal ob mit SQL oder ohne. Ich krieg das aber trotzdem hin. – Doc TaxonDisk.00:21, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hi @Doc Taxon, hast Du für uns in dieser Sache einen Stand? Ich wäre wirklich froh, wenn die Seite aktualisiert werden könnte ... beste Grüße, --emha db 14:38, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Es gibt da noch ein Performance-Problem mit der Masse an Daten, ich will das aber ganz dringend im Dezember fertig kriegen. – Doc TaxonDisk.19:58, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]


HotCat[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation Wikipedia:Helferlein/HotCat / c:Help:Gadget-HotCat

Bisherige Anläufe:

Problembeschreibung Das Werkzeug benutze ich fast ausschließlich auf Commons, und zwar zum Kategorisieren von Dateien. Die Bugs kann ich auch in der de-WP reproduzieren, daher handelt es sich offenbar um einen generellen Bug in allen WM-Projekten.

Problem 1: CURSORSPRUNG: Das Problem tritt beim manuellen Input einer anderen Kategorie auf: Wenn ich als User die Kategorie ändern möchte, und bloß die ersten Zeichen einer Kategorie als einen Zusatz ändern will (z.B. "Maps of France" --> "Geological maps of France"), dann darf die geänderte Kategorie nicht mit einem Kleinbuchstaben beginnen. Wenn man nicht aufpasst, wird beim Versuch der Eingabe von "geological maps of France" unmittelbar nach der Eingabe des kleinen "g" der Input auf "G" umgeändert und der Eingabecursor wird an das Ende des Textfeldes gesetzt. Die Eingabe nach dieser Auto-Korrektur lautet daher: "Gmaps of Franceeological".

Daraus ergibt sich auch ein weiterer Effekt: Wenn ich bereits weiß, dass "Geological Maps..." nicht richtig ist, dann lösche ich direkt das erste "M" in "Maps of France" und will es durch "Geological m" ersetzen. Bei einem derartigen Versuch erkennt HotCat fälschlicherweise, dass der Versuch unternommen wird, einen Kleinbuchstaben an den Beginn der Kategorie zu setzen: "a" wird ersetzt durch "A" und der Cursor springt an das Ende des Eingabefelds, sodass "Aps of FranceGeological m" entsteht.

In Nikkis verlinkter Beschreibung von Juli 2021 stehen noch weitere Hinweise, so wird beispielsweise auch die Eingabe eines Leerzeichens nicht akzeptiert.

Lösungsvorschläge: a) Die Kategorie könnte erst nach beim Ende der Eingabe validiert werden, sodass ich als User meine Eingabe tatsächlich tätigen kann, ohne sofort verschlimmbessert zu werden. (Die Schwierigkeit dabei könnte sein, zu erkennen, wann der Eingabevorgang beendet ist - denn HotCat erlaubt dankenswerter das Speichern, auch wenn das Kategoriefeld noch im Editiermodus ist.) b) Der Cursor springt nicht mehr einfach an das Ende des Textfelds. Wenn ich das große "M" von "Maps of..." lösche, entsteht also nach wie vor ein "Geological mAps of...", doch das kann wenigstens dank der Vorschlagshilfe mit einem einzigen Klick korrigiert werden.

Optional auch Problem 2: BEGRIFFSKLÄRUNG: Angeblich soll es früher einmal möglich gewesen sein, dass bei Eingabe einer Begriffsklärungs-Kategorie (in Commons sehr weit verbreitet, vgl. C:Category:John Smith) dem HotCat-Benutzer die dort gelisteten Kategorien als Sub-Kategorien angeboten werden. Dies ist aktuell überhaupt nicht möglich, d.h. z.B. zu C:Category:Logs gibt es keine weitere Unterkategorie. So eine falsche Zuordnung zu der BKL-Kategorie fällt Anwendern üblicherweise gar nicht weiter auf. Falls doch, so müssen sie erst in die BKL-Kategorie klicken, und dann den richtigen Eintrag mit C+P übertragen, was eher umständlich ist.

Lösungsvorschlag: Die in einer BKL-Kategorie gelisteten Kategorien sollten von HotCat als Unterkategorien erkannt werden. (Logischerweise aber die BKL-Kat nicht umgekehrt als Oberkategorie der gelisteten Kats: ein Rückspringen mittels HotCat soll nicht ermöglicht werden.)

Ich stelle mich als Ansprechperson für diesen Vorschlag zur Verfügung

Gerne --Enyavar (Diskussion) 14:40, 25. Sep. 2023 (CEST) (aber nur von der Warte des Anwenders)[Beantworten]

@Enyavar: Bitte entschuldige, dass wir erst jetzt eine Rückmeldung geben. Zuerst einmal vielen Dank für das detaillierte Fehlerbild. Das ist wirklich sehr hilfreich.
  1. Wir haben schon vor einigen Wochen einen Vorschlag gemacht, der den Cursor-Sprung beheben oder zumindest viel weniger störend machen sollte. Leider erhalten wir keine Rückmeldung von den Commons-Administratoren. Wir haben jetzt nochmals nachgefragt.
  2. Wir haben versucht, den HotCat-Quelltext besser zu verstehen und seine Geschichte nachzuvollziehen. So weit wir sehen können, gab es eine solche Funktionalität nie. Die Links auf c:Category:John Smith sind ja keine Unterkategorien sondern nur „irgendwelche“ Links im Wikitext. Es wäre zwar theoretisch möglich, HotCat so zu erweitern, dass auch solche Links erkannt werden. Aber das wäre eine ganz neue Funktion und keine Reparatur im Sinne unseres Projekts.
  3. Der an anderer Stelle beschriebene Fehler mit verloren gegangenen Kategorien scheint leider nicht zuverlässig reproduzierbar zu sein. Wir können hier ebenfalls nur Vermutungen anstellen, zur Zeit aber nicht konkret helfen.
--Thiemo Kreuz (WMDE) 20:22, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke, wenn bloß Punkt 1 adressiert wird, ist das schon sehr hilfreich. Vielen Dank im Voraus! --Enyavar (Diskussion) 23:29, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Noch einmal danke für die gelungene Umsetzung, in über einer Woche seit ihr mich über die erfolgte Reparatur informiert habt, konnte ich mich auf Commons davon überzeugen, dass es so funktioniert, wie erhofft. --Enyavar (Diskussion) 13:01, 11. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]




Mitmachen[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation
toolforge:mitmachen

Das Problem, das ich thematisiere, betrifft dieses Werkzeug. Ein Benutzer wollte damit Artikel innerhalb seines Interessensbereichs suchen, die Änderungsbedarf haben, um Artikel zu aktualisieren, zu belegen etc. Ich habe die Suche mit dem Tool auch versucht, mehrmals ohne Erfolg. Leider scheint die Suche bzw. das Finden nicht zu funktionieren. Als Lotse kann ich dem Benutzer momentan zu nichts raten.

Problembeschreibung
Mir scheint, dass das Werkzeug nicht funktioniert. Und es gibt weder eine Diskussionsseite dazu, noch ist auf der Seite ein Link zu finden, um Probleme zu melden. Die Hilfen, die angeboten werden, beziehen sich auf Hilfestellungen für Wikipedia-Anfänger (Lerne, wie man Artikel bearbeitet, Startseite für neue Autorinnen und Autoren usw). Es sollte entweder eine Diskussionsseite vorhanden sein oder ein Link zu Hilfen für die Anwendung des Tools.

Entweder wird das Tool so repariert, dass es rund läuft, oder es wird so schnell wie möglich abgestellt. Mit einem derartig missratenen Angebot kann man keine Neulinge gewinnen. Im Gegegenteil: Man verärgert sie (und mich als Lotsen dazu).

Ich stelle mich als Ansprechperson für diesen Vorschlag zur Verfügung
Da ich von Informatik leider nicht viel verstehe, bin ich die falsche Adresse, um an einer Lösung mitzuwirken. Ich denke, das könnten die Autorinnen/Autoren des Tools besser, wenn sie merken, dass es nicht läuft oder die Anwendung missverstanden wird.

Eingereicht von Matutinho (Diskussion) 20:54, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Streng genommen ist das natürlich kein Community-Tool, da es bei WMDE liegt (die das Problem wohl auch schon im Blick haben) ;) --Johannnes89 (Diskussion) 21:32, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Matutinho: Vielen Dank für die Meldung. An diesem Werkzeug ist Wikimedia Deutschland als Betreiberin natürlich interessiert. Das verantwortliche Team wird sich darum kümmern. --Thiemo Kreuz (WMDE) 16:23, 30. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]



In Recherche[Quelltext bearbeiten]

LrMediaWiki-Plugin[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation

c:Commons:LrMediaWiki/de

Problembeschreibung

Ich nutze es zum Upload von Fotos nach Commons. Bisher habe ich knapp 30.000 Fotos mit diesem Plugin nach Commons geladen, auf alle Nutzer summiert sind es etwa 320.000 Fotos. Allein von mir befinden sich mehrere tausend Fotos in der "Warteschleife".

Probleme bzw. Wünsche:

  1. ganz akut: jemand, der bei Nichtfunktionieren des Tools hilft, siehe aktuell c:Commons_talk:LrMediaWiki#interner Fehler
  2. Dauerproblem: der Upload bricht wegen schlechter Serverantworten sehr oft ab, man muss dann jedes Mal den Upload neu starten. Bei mehreren hundert Fotos wird das schnell eine Tagesaufgabe. Da der VicuñaUploader sehr stabil läuft (siehe weiter oben), ist dieser offenbar deutlich fehlertoleranter programmiert. Nach meiner Vorstellung müssten nun die Upload-Routinen des Plugins entsprechend angepasst werden, dass diese ähnlich fehlertolerant arbeiten und der Upload nicht mehr ständig abbricht.
  3. perspektivisch: das Tool braucht mehrere Menschen, die sich darum kümmern. Es ist inzwischen viel zu wichtig, um dem Zeitbudget und der Interessenlage nur eines Freiwilligen ausgeliefert zu sein.
wichtiger Hinweis: das soll keinesfalls als Kritik am aktuellen Entwickler verstanden werden, sondern als objektive Beschreibung unabhängig von handelnden Personen

Ich stelle mich als Ansprechperson für diesen Vorschlag zur Verfügung

Ich stehe sehr gern zur Verfügung. Auch für eine Einarbeitung in das Tool bin ich offen, um zukünftig selbst mithelfen zu können. Ich weiß von mindestens einer Nutzerin, die ebenfalls interessiert ist. --Stepro (Diskussion) 06:22, 5. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Tritt der Fehler denn aktuell noch auf? In den den letzten 30 Tagen liefen die Server, bis auf sechs Stunden, wieder recht stabil. [2] --GPSLeo (Diskussion) 17:06, 19. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte bei meinen letzten Uploads zwar erfreulich wenige Abbrüche, aber sie waren vorhanden. Das Problem sollte aber generell gelöst werden, und ich denke, dass eine Lösung vielleicht gar nicht allzu kompliziert sein wird. Vermutlich muss nur die "Abwartetoleranz" bei ausbleibenden Serverantworten irgendwie hochgesetzt werden.
Davon unabhängig halte ich Punkt 3 für extrem wichtig. --Stepro (Diskussion) 23:33, 20. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht würde es helfen, wenn das Plugin chunked uploads verwenden würde. Wenn ich das richtig sehe, wird derzeit versucht, immer das ganze Bild auf einmal hochzuladen, was natürlich schneller mal in die Hose gehen kann. -- hgzh 07:54, 21. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Stepro. Es wird uns leider nicht möglich sein, im Rahmen dieses Projekts direkt Maintainer anzuwerben, noch können wir diese Arbeit übernehmen. Im Moment sieht es so aus, als wenn Hasenläufer der einzige halbwegs aktive Entwickler dort ist. Eventuell lassen sich durch uns aber ein zwei Punkte identifizieren, die wir direkt lösen können. Um die Probleme besser einzugrenzen, wäre es nötig die Log-Datei einzusehen, nachdem ein Upload fehlgeschlagen ist. Eventuell gibt es dort Hinweise, was genau schief läuft. Die Anleitung, wie das Logging aktiviert wird und wo du die Datei findest siehst du bei den Settings des Plugins LrMediaWiki#Plugin_settings. Christoph Jauera (WMDE) (Diskussion) 17:08, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Christoph Jauera (WMDE), in diesem Phabricator-Task ist auch ein Logfile von mir. Leider ist es nicht sehr aussagekräftig, aber mehr kann ich nun mal nicht bieten.
Was weitere Maintainer betrifft: Es gibt ja Personen (inkl. mich selbst) mit Interesse. Was es m. E. bräuchte, wäre ein Tag Einarbeitung in die Entwicklungsumgebung. --Stepro (Diskussion) 17:35, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja die Datei hatte ich auch gerade gefunden. Ist wirklich nicht aussagekräftig. Ein Blick in den Code zeigt mir auch, dass gerade an dieser Stelle kein Logeintrag erzeugt wird...
Bezüglich der Wartung würde ich dich gerne zu unserer nächsten Reparatursommer Sprechstunde einladen. Wir testen das gerade auch als Format und richten uns explizit an Entwickler die Unterstützung brauchen. Ich oder einer meiner Kollegen werden dann dort sein und wir können gemeinsam schauen, was du brauchst. Christoph Jauera (WMDE) (Diskussion) 16:03, 10. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Update: Nachdem es in letzter Zeit einigermaßen ging, habe ich letzte Nacht wieder 7 Anläufe für den Upload von 128 Fotos gebraucht. Fehlermeldung war immer das nichtssagende "http-Status erhalten". Das nervt einfach. --Stepro (Diskussion) 16:37, 4. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hey @Stepro, ich hab einen Fork der aktuellen Version von @Hasenläufer erstellt und dort den Versuch gestartet, etwas mehr Logging in die Log Datei zu schreiben, falls etwas schief geht in der Kommunikation mit Commons. Da ich vom Maintainer nichts weiter gehört habe, könntest du versuchen diese Version selbst in Lightroom zu benutzen. Eventuell lässt sich dadurch besser herausfinden, was das Grundproblem ist.
Der Fork ist auf GitHub unter WMDE-Fisch/LrMediaWiki. Die .zip Datei mit dem Plugin und den Änderungen hab ich auf Phabricator hochgeladen LrMediaWiki-1.8@WMDE-Fisch.0.1.zip. Die Änderungen am Original Code sind minimal, das Plugin sollte also arbeiten wie sonst, nur die Log Datei ist hoffentlich aufschlussreicher. Viele Grüße Christoph Jauera (WMDE) (Diskussion) 15:53, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Christoph Jauera (WMDE),
danke, dass Du dich der Sache annimmst. Die von Stepro beschriebenen Probleme kann ich für mich 1:1 bestätigen. Leider ist es jedoch inzwischen noch schlimmer: Seit dem Lightroom-Versionsupdate auf 13.0 (und inzwischen 13.0.1) brechen bei mir Uploadversuche grundsätzlich unmittelbar mit der Fehlermeldung "Export nicht möglich: Ein interner Fehler ist aufgetreten: ?:0: attempt to perform arithmetic on field 'fileSize' (a nil value)" ab. Es scheint, dass der Upload gar nicht erst versucht wird. Einzige Ausnahme ist https://commons.wikimedia.org/w/index.php?diff=812091194. Hier hat das hochladen einer neuen Version über "Update only" einmalig funktioniert. In anderen ähnlichen Versuchen schlug jedoch auch das hochladen neuer Verionen zu bestehenden Dateien auf Commons mit o. g. Fehlermeldung fehl.
Auf Anfrage kann ich Dir gerne Logs zukommen lassen.
Viele Grüße --MB-one (Diskussion) 11:53, 17. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: der gleiche Fehler triit auch mit der modifizierten Version von Phabricator auf. :-( --MB-one (Diskussion) 23:15, 17. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hi @MB-one, ja damit war zu rechnen. Die modifizierte Version verbessert lediglich das Logging, um das Problem einzugrenzen. Momentan tappen wir da nämlich im Dunkeln. Wenn du mir also Logs vom Fehlgeschlagenen Upload zukommen lassen kannst wäre das hilfreich. Die Datei LrMediaWikiLogger.log müsste irgendwo beim Plugin zu finden sein.
Vor dem Teilen solltest du jedoch deine Passwörter aus der Datei entfernen. Sie kommen da im Klartext drin vor! --Christoph Jauera (WMDE) (Diskussion) 09:41, 18. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]


Nicht machbar[Quelltext bearbeiten]

Pageviews[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation

Abgelehnter Phabricator-Task

Problembeschreibung

s. abgelehnten Phabricator-Task und den darin verlinkten 2. in der Icebox. Bitte Seitenabrufstatistik für "Spezial:"-Seiten wiederherstellen. --Ghilt (Diskussion) 12:50, 28. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Ghilt: für welche Spezialseiten wünscht du dir eine Abrufstatistik. So wie ich die Diskussionen in Phabricator verstanden habe gab es Diskussionen darum aber kein Ergebnis, welche Spezialseiten eine Abrufstatistik haben sollen.--Hogü-456 (Diskussion) 12:39, 1. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

steht ja auch bei Phabricator: insbesondere "Spezial:Beiträge/BENUTZERNAME". Dadurch kann z.B. Hounding besser nachvollzogen werden. --Ghilt (Diskussion) 17:23, 1. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Ghilt: Leider können wir an deinem Vorschlag nicht arbeiten, weil es in der Tat eine Entscheidung vom zuständigen Produktteam der Wikimedia Foundation ist, welche Spezialseiten in die Abrufstatistik aufgenommen werden. Im zugehörigen Ticket T240676 hast du ja bereits auf deinen Wunsch hingewiesen. Hilfreich wäre wahrscheinlich, wenn du dort noch ausführlicher erklärst, was genau dein Anwendungsfall ist, um die Kolleg*innen von der WMF doch noch von der Wichtigkeit deines Anliegens zu überzeugen. – Viele Grüße und viel Erfolg, Svantje Lilienthal (WMDE) (Diskussion) 18:23, 20. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hatte ich sogar T&S gemeldet. Habt ihr da keinen Einfluss? --Ghilt (Diskussion) 14:22, 21. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das “Trust and Safety” Team der Foundation scheint die richtige Stelle zu sein für dein Anliegen. Wir haben da auch nicht mehr Einfluss als du. Vielleicht kannst du an dieser Stelle nochmal etwas mehr Details zu deinem Anwendungsfall anbringen. Viel Erfolg! --Svantje Lilienthal (WMDE) (Diskussion) 10:54, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]


video2commons[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation

Problembeschreibung

Auf Wikimedia Commons sind eigentlich auch edukativ nützliche Videos sehr erwünscht, die integrierten Upload-Möglichkeiten sind aber für Videos nur schlecht nutzbar. Ein grosses Problem ist, dass Commons selbst nur Videos in freien Formaten akzeptiert, die von Usern erstellten Videos aber oft in verbreiteteren unfreien Formaten wie MP4 vorliegen. Hier kommt video2commons ins Spiel: Das Tool sollte es eigentlich wesentlich erleichtern, Videos nach Commons hochzuladen, u.a. dadurch, dass sie automatisch in eines der auf Commons akzeptierten Formate konvertiert werden. Ohne ein funktionierendes video2commons ist das Hochladen von Videos auf Commons eine so unerfreuliche Bastelei (zuerst mal konvertieren, dann hoffen, dass der Upload nicht irgendwann abbricht, u.U. x-mal neu versuchen), dass ich mir das nicht antun mag. video2commons funktioniert nun aber auch schon seit Jahren nicht mehr richtig und scheint mir häufiger Fehlermeldungen auszuwerfen als nicht. Wenn man z.B. jetzt gerade (Stand: 02.07.2023) https://video2commons.toolforge.org/ aufruft, erscheint nur eine rote Box mit einer langen krpytischen Fehlermeldung und "Please file an issue in GitHub". Zwischendurch funktioniert das Tool gelegentlich, dann hat es wieder Probleme, siehe Diskussionsseite auf Commons - gefragt wäre also wohl so etwas wie eine "Totalrevision" des Tools, um künftig einen einigermassen stabilen Betrieb ohne wochenlange Unterbrechungen zu gewährleisten.

Ich stelle mich als Ansprechperson für diesen Vorschlag zur Verfügung

Ich bin gerne Ansprechperson für die "Nutzerseite" und etwa auch bereit, beim Testen durch das Hochladen von Videos mitzuhelfen, mit der technischen Seite kenne ich mich aber gar nicht aus, ich stelle diese Anfrage rein als Anwender, der gerne ein funktionierendes Tool hätte. Der Autor des Tools Zhuyifei1999 scheint (zumindest auf Commons) nicht mehr aktiv zu sein. Gestumblindi 17:02, 2. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Gestumblindi: Danke für deinen Eintrag in unsere Sommer-Reparaturliste. Leider können wir in der kurzen Zeit (Sommer geht ja nicht ewig) keine Generalüberholungen machen. Wenn du konkrete Probleme mit dem Tool hast, beschreib die gerne hier, dann können wir versuchen, sie zu reparieren. Beste Grüße, Svantje Lilienthal (WMDE) (Diskussion) 18:18, 20. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Svantje Lilienthal (WMDE): Danke für die Antwort und Nachfrage! Zu dem Zeitpunkt, als ich den Abschnitt hier eröffnete, war das Tool mal wieder komplett defekt - gleich mit einer Fehlermeldung beim Start, wie von mir oben beschrieben. Jetzt komme ich weiter, aber schaffe es gerade auch wieder nicht, erfolgreich ein Video damit auf Commons hochzuladen. Mein Versuch, ein kurzes, nicht besonders grosses MP4 (bloss 40 MB) mit video2commons in WebM zu konvertieren und nach Commons hochzuladen, hängt beim Schritt "Your task is pending..." fest. Das heisst, ich kann in einem ersten Schritt das Video hochladen, im zweiten die Beschreibung ausfüllen (um das korrekt zu machen, muss man übrigens auch schon ganz schön viel Erfahrung auf Commons haben, da kein Upload-Wizard-mässiges Formular mit einfachen Auswahloptionen zur Verfügung steht, aber das ist ein anderes Thema), und dann kommen wir zum dritten Schritt, in dem das Tool das Video konvertieren und auf Commons hochladen sollte. Dieser hängt seit über einer Viertelstunde bei "Your task is pending..." und es scheint nichts mehr zu passieren. Das Problem scheint öfters aufzutreten und wurde von anderen auch schon auf der Commons-Talkpage angesprochen. Vielleicht könnt ihr zumindest etwas gegen dieses Problem unternehmen? Allgemein wäre es halt wünschenswert, wenn das Tool etwas robuster wäre und nicht nur dann funktioniert, wenn es zufälligerweise gerade mal Lust dazu hat. Gestumblindi 23:49, 20. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Gestumblindi: Danke für deine ausführliche Antwort. Leider scheint das Problem, das du beschreibst, ein sehr allgemeines Stabilitätsproblem zu sein. So weit wir das sehen können, wird das Tool weiterhin aktiv gewartet. Die Ansprache auf der Diskussionsseite bzw. auf GitHub ist hier der richtige Weg. Mit unserem begrenzten Einblick können wir hier leider nicht weiter helfen, auch da wir den Maintainern nicht in die Quere kommen wollen. --Thiemo Kreuz (WMDE) 11:16, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Thiemo Kreuz (WMDE): Bei "aktiv gewartet" kann ich als jemand, der das Tool gerne nutzen würde und es ständig dysfunktional antrifft, ja nur bitter auflachen. Könnt ihr da wirklich nicht irgendwie unterstützend eingreifen, wenn ihr schon diesen schönen Reparatursommer ausgerufen habt? Was die Ansprache auf der Diskussionsseite bringt, sieht man ja. Es funktioniert auch ganz aktuell nicht richtig, meine Beobachtung wurde dort vom User Sneeuwschaap bestätigt ("I see the same. Today and for last several days"). Gestumblindi 11:28, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Über eine Woche später (!) hat video2commons meinen Task vom 20. Juli nun doch noch abgearbeitet und das File hochgeladen. Dass man über eine Woche darauf wartet, dass ein einfacher kleiner Upload abgeschlossen wird, ist ja sicher suboptimal ;-) - allerdings bin ich überrascht, dass es da nicht längst irgendeinen Timeout gab, in gewisser Weise durchaus beeindruckend. Nun, wie gesagt, das Tool ist wacklig, aber wenn ihr das im Reparatursommer nicht angehen könnt, dann geht's halt nicht... Gestumblindi 21:28, 28. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich hab jetzt nicht extra bei Github nachgesehen, aber: "Aktiv gewartet" kann halt auch bedeuten, dass da jemand weiterhin Übersetzungen von Mitteilungstexten zufügt oder dergleichen, aber dass es eben keine Commits zum Programmcode mit den Funktionen gibt. Bei CropTool und Video2commons ist es wohl so, dass die jeweiligen Programmierer sich ganz aus WM und MW zurückgezogen haben oder sich darauf beschränken Dinge im Heimat-Wikipedia zu tun, nachdem sie mit Entscheidungen (ich glaube in der englich-sprachigen Wikipedia) nicht einverstanden waren. Ist halt keine gute Idee Freiwillige, die noch dazu wichtige Sachen im Projekt machen vor den Kopf zu stossen und zu eskalieren, statt zu deeskalieren. Was das "Stabilitätsproblem" betrifft: Natürlich das ist (zumindest ein Teil) des Problems. Uploads bei MW sind Serverseitig instabil, was sich insbesondere bei großen Uploads auswirkt. Das läßt sich aber Client-seitig dämpfen, indem der Upload-Client diese Server-Befindlichkeiten abfängt. Das tut zB die Android-App Offroader, die speziell zum Hochladen (auch von sehr großen Dateien) auch unter widrigsten Bedingungen geschrieben wurde. Ebenso kann bigchunkeduploads von Rillke das. Müsste halt auch in v2c eingebaut werden (und in den UploadWizard. das finde ich wichtiger als v2c). --C.Suthorn (Diskussion) 12:24, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen werden auf den Dateibeschreibungsseiten auch die EXIF-Metadaten von webm dateien angezeigt. Das Problem ist nur, dass v2c diese MetaDaten beim Transkodieren löscht. Als der Maintainer noch aktiv war, hatte er gesagt, die Übenahme der Metadaten einbauen zu wollen, hat das Projekt aber dann vorher verlassen. --C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm - p7.ee/p) (Diskussion) 17:22, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]


veAutocorrect[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation

Benutzer:Schnark/js/veAutocorrect

Problembeschreibung

Das Tool ist eine wertvolle Erleichterung beim Artikelschreiben, da weniger Zeit mit dem Zusammensuchen von Sonderzeichen in der Werkzeugleiste verloren geht. Außerdem ist die Funktion aus den meisten Textverarbeitungsprogrammen bekannt (auf Phabricator wurde eine Autokorrekturfunktion hingegen nie als Priorität gesehen). Seit für Diskussionsseiten die neue Antworten-Funktion verfügbar ist, fehlt diese Autokorrektur allerdings im besonderen Editorfeld für Diskussionsseiten. Das Tool sollte entsprechend nachgerüstet werden, sodass es auch für Antworten auf Diskussionsseiten zur Verfügung steht. Ansätze wurden wohl bereits in phab:T265981 diskutiert.

Ich stelle mich als Ansprechperson für diesen Vorschlag zur Verfügung

Habe ich zuletzt unter Wikipedia:Technik/Werkstatt#Tool für Diskussionstools aktivieren angesprochen. –XanonymusX (Diskussion) 13:15, 28. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

@XanonymusX: Danke für deine Einreichung. Wir haben etwas recherchiert, können aber leider nicht konkret an deinem Vorschlag arbeiten. Denn die Frage, ob es eine Möglichkeit geben sollte, mit Skripten in das Diskussiontool eingreifen zu können, ist eine Produktentscheidung. Da die Wikimedia Foundation das Diskussiontool betreut, muss sie auch diese Entscheidung treffen und in MediaWiki umsetzen. Dies fällt für uns leider auch außerhalb des Rahmen von dem Reparatursommer. Daher können wir im Moment nicht mehr machen, als den Wunsch danach an das Foundation Team weitergeben. Wir hoffen natürlich, dass es bald möglich wird. Beste Grüße, Svantje Lilienthal (WMDE) (Diskussion) 16:19, 28. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]



Grafische Darstellungen[Quelltext bearbeiten]

Problembeschreibung

Diagramme, dia als Elemente <graph> eingebunden sind, funktionieren seit mehreren Woche nicht mehr. Es erscheint nur noch die Meldung Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert, wie man zum Beispiel in Bildungssystem in Liechtenstein#Öffentliche Schule feststellen kann. Da besteht dringender Handlungsbedarf. -- Plutowiki (Diskussion) 03:02, 12. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

siehe phab:T334940, da sind schon diverse Entwickler der WMF und aus der Community dran, wird aber noch länger dauern. Das dürfte deutlich zu aufwendig für den Reperatursommer sein, ist außerdem eine MediaWiki extension und kein Community-Werkzeug, also nicht das, was mit dem Reperatursommer angegangen werden soll. --Johannnes89 (Diskussion) 08:39, 12. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Plutowiki:, danke für den Vorschlag. Wie schon angemerkt ist das Problem bekannt und auf dem Schirm der Entwicker der WMF. Es müssen dort einige Grundlegende Entscheidungen getroffen werden und es besteht ein Dialog mit der Community. Im verlinkten Ticket findest du weitere Informationen dazu. Es sprengt aber wirklich den Rahmen des Reparatursommers. Viele Grüße Christoph Jauera (WMDE) (Diskussion) 14:06, 14. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]


importUtility[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation

Problembeschreibung

Im Prinzip funktioniert das Gadget, allerdings nicht im von mir genutzten 2017 wikitext editor, vermutlich weil der auf dem Visual Editor basiert und das Skript Quelltext erwartet.

Das gleiche Problem existiert auch bei anderen Skripten, in meiner Adminarbeit z.B. auch beim SBHandler (Code). Womöglich kann eine Lösung für importUtility so oder so ähnlich auch bei anderen Skripten eingebracht werden. Ich vermute, dass es auch zahlreiche von mir nicht genutzte Skripte gibt, bei denen das gleiche Problem besteht.

Ich stehe natürlich für Fragen zur Verfügung. --Johannnes89 (Diskussion) 20:46, 24. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Johannnes89: Bitte entschuldige, dass wir erst so spät eine Rückmeldung geben. Wir haben hier mehrfach Anlauf genommen, da VisualEditor zumindest anteilig zu unserer Expertise gehört und grundsätzliche Fragen zu seiner Erweiterbarkeit für viele Gadget- und Skript-Autor*innen interessant sind. Die beste weiterführende Quelle, die wir finden konnten, ist eine Seite, die das VisualEditor-Team anschaulich „Guide to hacking VisualEditor“ nennt. Dort sind ganz unten auch Beispiele aufgeführt, u. a. eine JavaScript-Bibliothek, die eine einheitliche Programmierschnittstelle für alle Editoren verspricht – inklusive des 2017-Editors. Leider lässt sich das nicht ohne weiteres in bestehende Gadgets einbauen, ohne sie dabei weitestgehend neu zu schreiben. Das können wir im Rahmen des Reparatursommers nicht leisten und müssen daher auf die technische Community verweisen, die sich um die genannten Gadgets kümmert. --Thiemo Kreuz (WMDE) 21:08, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke fürs prüfen und für die Links! Ich hatte schon befürchtet, dass das nicht so einfach wird, zum Glück besteht ja immer der Workaround, in den Einstellungen kurz den Editor zu wechseln, wenn man solche Skripte nutzen möchte.
Den Guide schaue ich mir auf jeden Fall mal genauer an, wobei ich nun eher drüber nachdenke, nicht die jeweiligen Skripte aufwendig umzuschreiben, sondern dann vielleicht lieber zu schauen, ob ich einfach skriptbasiert auf bestimmten Seiten (z.B. WP:Importwünsche bei importUtility) den normalen Quelltexteditor laden kann (sodass ich mir das Umstellen in den Einstellungen spare). --Johannnes89 (Diskussion) 23:20, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]


Rot-Grün-Sehschwäche-Helferlein[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation Wikipedia:Technik/Skin/Gadgets/Rot-Gruen-Sehschwaeche, Wikipedia:BIENE/Farbenfehlsichtigkeit

Problembeschreibung Das Helferlein funktioniert bereits seit längerer Zeit nicht mehr, siehe WP:MW/Ä#Zukunft des Rot-Grün-Sehschwäche-Helferleins.

Eingereicht von Ameisenigel (Diskussion) 08:29, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Die Diskussion legt nahe, dass es gar keinen Grund mehr gibt, das Gadget zu benutzen. Oder verstehe ich das falsch? Wenn das so ist, sollte das Gadget tatsächlich einfach gelöscht werden. Falls neue Probleme mit Farbkontrasten in der Software auftauchen, sollten diese besser via Phabricator an die Entwickler gemeldet werden. --Thiemo Kreuz (WMDE) 10:26, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte es keinen Grund für die Benutzung geben? Das Gadget ist einfach nur deshalb leer, weil es ohnehin nicht funktioniert. Das heißt ja nicht, dass es überflüssig wäre. Vielleicht hilft ein Verweis auf diese Diskussion, um zu zeigen, dass ein Helferlein für Menschen, die eine Farb-Sehschwäche haben, durchaus nützlich wäre. --Ameisenigel (Diskussion) 00:18, 14. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bitte entschuldige das Missverständnis. Es ist leider nicht klar geworden, was das Team Technische Wünsche hier tun kann? Das grundsätzliche Thema liegt uns sehr am Herzen. Unter anderem deshalb wurden wichtige Stellen ja schon vor langer Zeit korrigiert – und diese Bemühungen gehen bis heute weiter. Aber wenn ein Gadget zur Zeit leer ist und nichts tut gibt es zur Zeit keinen Grund, Benutzer*innen damit zu verwirren. Es kann gefahrlos gelöscht oder wenigstens versteckt werden (indem hier hidden hinzufügt wird). Falls ein neuer Bedarf auftaucht, ist es genauso schnell wieder hergestellt. --Thiemo Kreuz (WMDE) 14:47, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich sortier mal.

  • Jetzt im Moment hat das Gadget keine Deklarationen, weil diese nach und nach in die MediaWiki-Software eingeflossen sind.
  • Es haben jedoch eine gewisse Zahl an Benutzerkonten das Dingens aktiviert; offenbar weil Farbenfehlsichtigkeit vorliegt.
  • Es kann morgen schon die Situation eintreten, dass wir ein lokales oder globales Element anders darstellen möchten.
  • Dann würden auch sofort wieder Deklarationen in das vorhandene CSS eingefügt werden.
  • Zitat aus der Doku: „Gleichwohl kann die deutschsprachige Wikipedia bei Bedarf spontan und unabhängig reagieren.“
  • Zurzeit mögen sich Interessierte auch einfach vorbeugend „registrieren“.
  • Sobald es Bedarf gibt, können wir sofort Deklarationen reinschreiben, und bei allen würden diese dann sofort wirksam werden.
  • Bis dahin schadet es niemandem.
  • In den Benutzerkonten würde die Anforderung übrigens auf ewig verbleiben; eine Löschung des Gadgets verkleinert die Datenbank nicht. Dazu müsste individuell deaktiviert werden.
  • Im Übrigen ist die Community per WP:MW/Ä zuständig, und nicht über diese Umgehung hier.

VG --PerfektesChaos 15:30, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Ameisenigel: wie erwähnt, gibt es nichts, was wir hier tun können. Das Gadget funktioniert per se, auch wenn es im Moment keine Regeln enthält, die das Aussehen der Wikipedia anpassen. Falls es konkrete Dinge gibt, die verbessert werden sollen, weil bestimmte Teile der Seite problematisch für Menschen mit Farb-Sehschwäche sind, sollten diese konkret auf MediaWiki/Änderungen diskutiert werden. So steht es auch auf der Hilfeseite des Gadgets. - Ich verschiebe das Thema somit nach "nicht machbar". Danke trozdem für die Einsendung, ich hoffe es konnte zumindest etwas aufgeklärt werden. VG -- Christoph Jauera (WMDE) (Diskussion) 10:26, 6. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]



Liste der Stoffsammlung für das Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz aktuell halten[Quelltext bearbeiten]

Der Giftbot hat auf der Liste Wikipedia:WPBVK/Stoffsammlung neu erstellte Stoffsammlungen eingetragen und - sobald diese als Artikel veröffentlicht wurde - ausgetragen.

Es wäre hilfreich, wenn diese Aufgabe, die seit 2022 ruht, wieder erledigt werden könnte. --emha db 11:43, 19. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Emha: Vielen Dank für die Einreichung und bitte entschuldige die verspätete Rückmeldung. Leider kann das Team hier nicht einspringen. Es handelt sich um eine klassische Bot-Aufgabe, die in den Händen der aktiven Bot-Betreiber liegt. Es müsste ein neuer Bot-Betreiber gefunden werden, der diese Aufgabe übernimmt.
Als eine mögliche Alternative fällt uns das Wikitext-Schnipsel {{Spezial:Präfixindex/Wikipedia:WPBVK/Stoffsammlung/}} ein, das fast die selbe Liste erzeugt, allerdings ohne die Artikel-Links dahinter. Falls diese entscheidend sind, lässt sich die gewünschte Ausgabe eventuell auf dem Umweg über ein Lua-Modul erreichen. Das hätte u. a. den Vorteil, dass es sich ohne Bot von selbst aktualisiert, sobald Unterseiten angelegt oder gelöscht werden. Möglicherweise kann die Vorlagenwerkstatt dabei helfen. --Thiemo Kreuz (WMDE) 20:41, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]


wikEd[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation

en:User:Cacycle/wikEd

Problembeschreibung

Bei der Verwendung des Tools werden teilweise zwei Zusammenfassungszeilen angezeigt (Die ZQ des Tools zusätzlich zur systemeigenen). Das tritt sporadisch und nicht systematisch auf. Wurde unter en:User talk:Cacycle/wikEd#wikEd bug report: two boxes for edit summary bereits gemeldet, jedoch ohne eine Lösung zu finden.

Ich stehe gerne für Rückfragen zur Verfügung. --Wnme (Diskussion) 20:49, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Wnme: Das hört sich nach genau der Art Problem an, für die wir den Reparatursommer gestartet haben. Insofern schauen wir uns das sehr gern an. Aber leider ist es mir noch nicht gelungen, die Situation nachzustellen. Kannst du uns dabei weiterhelfen? Vielleicht ist es eine bestimmte Art von Bearbeitung, bei der das Problem häufiger auftritt? Nur in bestimmten Namensräumen? Bestimmte Webbrowser? Langsames Internet? Nur bei neuen Abschnitten? Auf besonders langen Seiten? Bei einer bestimmten Art, WikEd ein und aus zu schalten? Im Zusammenhang mit einer anderen Skinanpassung? Jeder Hinweis hilft. --Thiemo Kreuz (WMDE) 19:45, 20. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Thiemo Kreuz (WMDE) Ich hatte es gestern noch schnell notiert, nachdem es nach längerer Zeit wieder bewusst aufgetreten ist. Ich schaue gerne noch mal, ob ich das genauer eingrenzen kann. Sonst behalte ich es im Auge und mich mit den Infos, wenn es wieder auftritt. --Wnme (Diskussion) 00:18, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hier ein Beispiel: Habe gegen 19:30 Uhr folgenden Edit-Link mit Firefox aufgerufen: https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=edit&title=Wikipedia%3AWikiCon_2023%2FFAQ&section=48 Die ZQ erschien mir doppelt. Als ich den gleichen Link dann vorhin erneut über einen anderen Tab sowie privates Fenster aufgerufen habe, kam nur eine ZQ. Ich vermute einen Zusammenhang zur schlechten Netzverbindung (das parallele Meeting lief auch nicht ganz rund). Insgesamt habe ich aber den Eindruck, dass das deutlich seltener auftritt als noch vor einigen Monaten (?). --Wnme (Diskussion) 20:46, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und noch eine Beobachtung: Nachdem ich https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiCon_2023&action=edit zuvor editiet habe und dann erneut aufruf, erscheint die doppelte ZQ. Ich vermute daher, dass es sauber läuft, wenn es aus dem Cache geladen wird. --Wnme (Diskussion) 10:13, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Wnme: inzwischen habe ich auch versucht das Problem zu reproduzieren. Leider ohne Erfolg. Die starke Vermutung im Moment ist, dass beim Laden der Seite in manchen Fällen einige Element noch nicht rechtzeitig dargestellt werden. Das Gadgets versucht dann seine Änderungen anzuwenden, kommt aber mit den fehlenden Teilen das Interfaces in Konflikt. - Wie gesagt ist es leider schwer einzugrenzen, wenn wir es nicht reproduzieren können. Ich hab eine Stelle im Programmcode gefunden, wo Fehler mit doppelten Eingabefeldern auftreten könnten, diese sehen dann aber anders aus, als auf dem Screenshot der verlinkten Diskussion. Und selbst mit diesem Wissen ist es nicht leicht das Problem wirklich zu lösen. Welche der beiden Varianten ist bei dir zu sehen? - So oder so bin ich fast geneigt das Problem nach "nicht machbar" zu verschieben. -- Christoph Jauera (WMDE) (Diskussion) 10:00, 6. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

 Info: wikEd war in den frühen Jahren ein sehr wertvolles Hilfsmittel gewesen.

  • Es war jedoch immer nur für Firefox entwickelt worden; hieß: mit IE / Google-Chromium-Dingens lief es nie richtig.
  • Es gab Dutzende bis Hunderte bekannter Bugs, die vor allem durch Schnark heftig kritisiert wurden.
  • Mittlerweile gibt es einerseits den VE, außerdem das CodeMirror-Syntaxhighlight als robuste Verfahren, allerdings ohne die Extras wie WL-Auflösung usw.
  • Der ein Jahrzehnt aufopferungsvolle Alleinentwickler ist nur noch selten aktiv, hatte Tausende und Zehntausende Stunden aufgewendet.
  • Somit hat das Teil keine realistische Zukunft mehr; eine Fortsetzung der Wartung und Pflege ist wenig aussichtsreich.

Das beschriebene Problem riecht schwer nach race condition.

  • Als die Entwicklung begonnen wurde, hatten die Browser das JavaScript eins nach dem anderen in einer vorhersagbaren Reihenfolge geladen und ausgeführt.
  • Seit langer Zeit machen die das aber asynchron, also viel gleichzeitig, sobald Kapazitäten ungenutzt sind.
  • Ich habe bei meinen Werkzeugen einigen Aufwand getrieben, um zum einen zu synchronisieren, also die Bearbeitung erst zu starten nachdem einzelne Komponenten vollständig sind, falls überhaupt existent; andererseits zu verhindern dass JavaScript-Seiten mehrfach abgerufen und gestartet werden.
  • Derartige Vorkehrungen wurden meiner Erinnerung nach nur rudimentär umgesetzt.
  • Diese Situation ausfindig zu machen und Wartezeiten einzurichten und unerwünschte Mehrfachausführung zu blockieren ist bei so einem Riesending kaum noch nachzurüsten.

VG --PerfektesChaos 12:16, 6. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]



IsbnCheckAndFormat[Quelltext bearbeiten]

Eingereicht von RonMeier (Diskussion) 10:22, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es geht wohl um Wikipedia:Technik/Cloud/isbn/IsbnCheckAndFormat bzw. allgemein die ISBN-Tools, die nicht mehr zu laufen scheinen --Johannnes89 (Diskussion) 11:43, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

@RonMeier: Hier sind uns leider die Hände gebunden. Das Werkzeug liegt der Admin-Konsole zufolge in den Händen der Benutzer*innen G(radzeichen) und Ireas, die beide kaum noch aktiv sind. Wir haben versucht, beide anzuschreiben. Bisher leider erfolglos. In der Technikwerkstatt gab es schon 2020 eine Diskussion dazu, in der auch Alternativen vorgeschlagen werden. Vielleicht hilft dir das weiter. --Thiemo Kreuz (WMDE) 16:42, 2. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]



Offene Vorschläge[Quelltext bearbeiten]

Cat-a-lot[Quelltext bearbeiten]

Dokumentation https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cat-a-lot

Problembeschreibung Wenn man in Commons im Cat-a-lot-Fenster den Namen einer Kategorie eingibt, die noch nicht existiert, und hierauf die ausgewählten Dateien zum Zuordnen abschickt, wird ein Warnfenster geöffnet, das auf das Nichtvorhandenseiin dieser Kateogire hinweist und einen OK-Button enthält. Wenn man z.B. den Kategorienamen falsch getippt hat oder erkennt, dass man eine falsche Kategorie eingegeben hat, und das erst jetzt bemerkt, gibt es keine Möglichkeit das Zuordnen abzubrechen. Es gibt zwar danach eine Revert-Funktion, aber das bläht die Dateien-History nur unnötig auf. Besser wäre, wenn bereits im Popup-Fenster mit dem Warnhinweis bereits eine Abbrechen-Funktion integirert wäre.

Eingereicht von

--Eweht (Diskussion) 16:55, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Hier ist Platz für Diskussionen, weitere Hinweise usw. zu diesem Wunsch.

Problem kann ich auch aus der Commons-Praxis bestätigen. Wenn nötig, stelle ich mich ebenfalls als Ansprechpartner zur Verfügung. LG --Enyavar (Diskussion) 15:02, 14. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]


Abschnitt hinzufügen