Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2023/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschlag: Osterteich (Lenthe) (1. April), Terminwunsch: 9. April 2023 (erl.)

Osterteich

Ein Artikel, der zumindest vom Namen her nach Ostern klingt. Der Autor Benutzer:Raugeier ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 20:09, 2. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Osterteich wurde aus Dankbarkeit über das Ende des Dreißigjährigen Kriegs angelegt.
  2. Die Bäume am Osterteich wurden 1648 im Zeichen des Westfälischen Friedens gepflanzt.
  3. Im Jahr 2022 gab es keinen Osterteich. (bw; gestrichen, siehe Kommentar)
  4. Im Jahr 2022 verschwand der Osterteich. (bw)
  5. Im Jahr 2022 verschwand der Osterteich, aber nicht für immer. (bw)
  6. Der 1648 angelegte Osterteich wurde 1937 zum Naturdenkmal. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaser 3 ist so nicht ganz richtig. Der Teich ist 2022 wahrscheinlich zeitweise ausgetrocknet, eher erst ab dem heißen Sommer, was ein verbreitetes Phänomen bei Gewässern war. Er ist derzeit immer noch relativ leer. --AxelHH (Diskussion) 19:28, 4. Apr. 2023 (CEST)
Meinungen zum Terminwunsch

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und dem pazifistischen Teaser 1 für Ostersonntag, den 9. April. Danke an Benutzer:Raugeier für diesen Artikel, der vom Namen her gut zum Feiertag passt, und an AxelHH für den Vorschlag. --Brettchenweber (Diskussion) 10:50, 7. Apr. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Widerstand und Friede (29. März) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Die etwas andere Friedensrede aus dem Oktober 1967. --Chrischerf (Diskussion) 18:18, 10. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Bei der Rede Widerstand und Friede sicherten Polizisten die Frankfurter Paulskirche. --Chrischerf (Diskussion) 18:15, 10. Apr. 2023 (CEST)
  2. Die Rede Widerstand und Friede überzog Ernst Bloch 20 Minuten. --Chrischerf (Diskussion) 18:15, 10. Apr. 2023 (CEST)
  3. Mit der Rede Widerstand und Friede überzeugte Ernst Bloch als bibelfester Atheist. --Chrischerf (Diskussion) 18:15, 10. Apr. 2023 (CEST)
  4. In der Rede Widerstand und Friede unterschied Ernst Bloch Kampf von Krieg. --Chrischerf (Diskussion) 18:15, 10. Apr. 2023 (CEST)
Meinungen zum Vorschlag
  • Der Artikel kandidiert beim aktuellen SW. Damit kann er eigentlich nicht an SG? teilnehmen (siehe oben: "kein Kandidat für eine Lesenswert- oder Exzellent-Auszeichnung ..., weder am Schreibwettbewerb teilnehmen noch sich im Review-Prozess befinden"). Beim Miniaturenwettbewerb ist dies allerdings üblich, was vll. für eine großzügigere Auslegung der Regel spricht. --Ktiv (Diskussion) 19:15, 10. Apr. 2023 (CEST)
Danke für den Hinweis, das war mir nicht bewusst. In dem Fall, dass keine Ausnahme möglich ist, ziehe ich zurück bzw. warte bis der Wettbewerb beendet ist. --Chrischerf (Diskussion) 20:25, 10. Apr. 2023 (CEST)
  • Wie diese Frage zu bewerten ist, weiß ich nicht. Ich finde den Artikel aber für SG? oder sonst für die Hauptseite sehr geeignet, denn er ist nicht nur interessant, sondern auch hochaktuell. Ganz herzlichen Dank an Chrischerf dafür! Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:08, 10. Apr. 2023 (CEST)
  • Pro Obwohl der Artikel beim SW kandidiert, wäre ich dafür, ihn dennoch zu präsentieren. Denn er wurde ursprünglich für den Miniaturenwettbewerb verfasst, ist dafür aber zu lang geraten. Da die Kandidaten des Miniaturenwettbewerbs hier oft vertreten sind, könnte in diesem konkreten Fall vielleicht eine Ausnahme gemacht werden. --Päppi (Diskussion) 04:01, 11. Apr. 2023 (CEST)
  • Kontra, da sind die Regeln oben eindeutig und ich sehe keine Ausnahme als gerechtfertigt an. Der Artikel kann ja kandidieren und AdT werden, oder an einem Jubiläumsdatum in die "Was schah am …"-Box. --Elfabso (Diskussion) 09:32, 11. Apr. 2023 (CEST)
  • Kontra, wie mein Vorredner. Dass hier so viele Kandidaten des Miniaturenwettbewerbs während der laufenden Abstimmungsphase vorgeschlagen werden (und sich durch Verbesserungen und höhere Aufmerksamkeit Wettbewerbsvorteile verschaffen), empfinde ich sowieso seit Jahren als ein Unding.
Ok, die Regeln sind in der Tat eindeutig. Wettbewerbsvorteile sehe ich indes nicht, denn bewertet wird, „was im Wettbewerbszeitraum vom 1. März (0 Uhr) bis 31. März (23:59) im Artikelnamensraum erstellt bzw. geändert/erweitert wurde“. Dieser Zeitraum ist schon heute vorbei und Änderungen gehen nicht mehr in die Jury-Wertung ein. --Chrischerf (Diskussion) 11:21, 11. Apr. 2023 (CEST)
Das mag im Schreibwettbewerb so sein, im Miniwettbewerb gilt das aber nicht, und die wenigsten Teilnehmer haben eine Wettbewerbsversion festgeschrieben. Da wird munter weitergeschrieben, verbessert und ergänzt. Das ist hier aber offtopic, schon klar. --Maimaid   11:30, 11. Apr. 2023 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Präsentation gemäß SG?-Regeln und Diskussionsverlauf. Viel Erfolg @Chrischerf für den Schreibwettbewerb! --Psittacuso (Diskussion) 11:37, 11. Apr. 2023 (CEST)

@Chrischerf: Ich habe den Artikel bei "Was geschah am …" vorgeschlagen. --Elfabso (Diskussion) 12:21, 11. Apr. 2023 (CEST)

Keine Einwände. Herzlichen Dank! --Chrischerf (Diskussion) 13:20, 11. Apr. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: James Heilman (Mediziner) (11. April) (erl.)

James Heilman (Mediziner) ist ein Mediziner und Wikipedianer, der sich stark um die Qualitätssicherung verdient gemacht hat. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 13:57, 11. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. James Heilman jagt Plagiate der Wikipedia.
  2. James Heilman veröffentlichte Tintenklekse.
  3. James Heilman veröffentlichte die Bilder zum Rorschachtest.
Meinungen zum Vorschlag
  • Kontra Ein Wikipedia-Autor, der lediglich das tut, was geschätzt Hunderte Andere allein in der de.Wikipedia auch tun. Wenn dieser Mediziner aufgrund einer besonderen Leistung präsentiert werden soll, dann sollte der Fokus auf seinen medizinischen Leistungen liegen. Im Übrigen steht der Artikel derzeit zur Löschung aus.--Dr.Lantis (Diskussion) 20:16, 13. Apr. 2023 (CEST)
  • Abwartend mit Tendenz zu Kontra; solange der Schwerpunkt des Artikels auf seiner Wikipedia-Tätigkeit liegt, sehe ich hier ebenfalls keine Präsentation. Riecht mir zu sehr nach Wikipedia-Selbstwerbung. --Elfabso (Diskussion) 00:52, 14. Apr. 2023 (CEST)
  • Abwartend zumindest nichts fuer SG solange eine Löschdiskussion läuft und auch danach eher weniger, da WP unter dieser Kategorie eher nicht Wissen ueber die WP selber und ihre Community verbreiten sollte--KlauRau (Diskussion) 01:53, 14. Apr. 2023 (CEST)
  • Kontra zuviel Wikipedia-Binnensicht --Dk0704 (Diskussion) 19:44, 15. Apr. 2023 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß Diskussion --Dk0704 (Diskussion) 19:44, 15. Apr. 2023 (CEST)

Teaser Henry Majtek

Das als Teaser angeführte Zitat ist ja gar nicht von Majtek selbst, es scheint nur eine ihm von einem Kritiker zugewiesene Sichtweise zu illustrieren. So ist das ja dann recht dürftig. Der Mann hat ja wohl genug eigenes geleistet, auf das ein Teaser zurückgreifen könnte. --109.43.50.98 12:31, 19. Apr. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 11:02, 20. Apr. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag:OVO (17. März) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: OVO (13. März) eintragen !!! ↑↑↑

OVO ist ein Artikel über ein Musikalbum von Peter Gabriel, das in einer Ausgabe ein Comic umfasste, dass die Grundlage für die multimediale Millennium Dome Show im Millennium Dome in London im Jahr 2000 war. Das Comic The Story of OVO ist eine Parabel auf den Wandel von einer Agrargesellschaft in eine Industriegesellschaft.


Urmelbeauftragter 17:24, 03. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
Millennium Dome Show mit OVO im Jahr 2000
  1. OVO stieg kurz nach seiner Geburt in den Himmel auf.
  2. OVO wurde im Jahr 2000 999-mal von Publikum besucht.
  3. OVO vereint Musikshow, Multimedia und Comic.
  4. OVO verkörpert die Hoffnung zweier Völker nach dem Wandel von einer Agrargesellschaft in eine Industriegesellschaft.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Urmelbeauftragter für den Artikel. Dieser erscheint am 22.04.2023 in der Rubrik Schon gewusst mit Teaser 3. --Joel1272 (Diskussion) 17:54, 20. Apr. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Melonenfrisur (23. März) (erl.)

Ich vermute mal, ich muss jetzt nicht wirklich mehr zum Artikel schreiben, als er selbst aussagt ;). Beim Teaser bin ich offen für Vorschläge, da bin ich bekanntlich nicht so kreativ. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 17:59, 1. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Über Jahrhunderte trugen Frauen der Antike eine Frisur, die an Obst erinnerte. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 17:59, 1. Apr. 2023 (CEST)
  2. Zu dieser Haartracht assoziierte man Schildkrötenpanzer und ein Kürbisgewächs. (MM)
  3. Die Melonenfrisur war bei ägyptischen Königinnen besonders beliebt. (AxelHH)
  4. Auch Kleopatra trug die Melonenfrisur. (AxelHH)
  5. Die Melonenfrisur erfreute sich über Jahrhunderte einer großen Beliebtheit. (AxelHH)
  6. Wer jung aussehen wollte, trug Melonenfrisur. (Agnete)
  7. In der griechisch-römischen Antike trug frau Melone als Frisur. (Alr.)
  8. Die Melonenfrisur trendet seit Königin Kleopatra. (Dr.Lantis)
  9. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Teaser 4 für Sonntag, den 23. April. Ich habe mich gegen das Bild entschieden, weil der Teaser so sicher noch mehr Neugier weckt. Vielen Dank an Marcus Cyron für den interessanten Artikel. --Brettchenweber (Diskussion) 00:48, 22. Apr. 2023 (CEST)

Vorschlag: Peruflaggensylphe (16. März) (erl.)

Earwig hat einen Artikel über einen Kolibri aus Ecuador verfasst. --Elfabso (Diskussion) 16:21, 2. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Peruflaggensylphe ruft dii'i'i'i'ju'ju-dii'i'i'i'ju'ju. (ef)
  2. Das Männchen der Peruflaggensylphe macht für das Weibchen Flügelgeräusche. (ef)
  3. Die Peruflaggensylphe kommt nicht nur in Peru vor.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und auf allgmeinen Wunsch mit Teaser 1 für Sonntag, den 23. April. Vielen Dank an Earwig für diesen schönen Artikel und an Elfabso für den Vorschlag. --Brettchenweber (Diskussion) 00:45, 22. Apr. 2023 (CEST)

Vorschlag Verführt (1949) 1. April (erl.)

Historischer Film geschrieben vom Benutzer:Vintage Movies der mit dem Vorschlag einverstanden ist. Interessant finde ich, wie sich bereits 1949 mit dem Problem auseinander gesetzt wurde. Viele Grüße --Itti 12:48, 1. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Verführt erzählt die Geschichte von Sally.
  2. In Verführt wird das Schicksal einer unverheirateten Mutter im Jahr 1949 thematisiert.
  3. Die 19-jährige Sally Kelton wurde verführt und unverheiratet schwanger. (BS)
  4. Elmer Cliftons Schicksal verhalf Ida Lupino mit Verführt zu ihrem Regiedebüt. (dk)
  5. Ida Lupino war 1949 Produzentin, Drehbuchautorin und Regusseurin von Verführt. (dk)
  6. Obwohl Ida Lupino den Großteil der Regie führte, wurde Elmer Clifton im Vorspann von Verführt als Regisseur genannt. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
@MovieFex: Ich verstehe das Kontra nicht. In dieser Rubrik geht es um neue Artikel, nicht darum wie bedeutend ihr Inhalt (historisch gesehen) ist. Mutterherz könnte hier nicht vorgestellt werden, weil der Artikel über 10 Jahre alt ist. Ein Grund für ein Kontra wäre beispielsweise, wenn der Artikel Mängel aufweist oder der Artikel die Relavanzkriterien nicht erfüllt und deshalb Gefahr läuft, gelöscht zu werden. --Elfabso (Diskussion) 19:13, 13. Apr. 2023 (CEST)
@Elfabso: Im Intro steht „Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra.“ Nichts von Relevanzkriterien. Davon abgesehen halte ich den Artikel nicht für so besonders, weder was den Zeitpunkt der Thematisierung einer unverheirateten Schwangerschaft betrifft, noch die Ausarbeitung dessen im Artikel. Darum halte ich ihn für die Präsentation auf der Hauptseite nicht für geeignet Und das „historisch“ kam nicht von mir. -- MovieFex (Diskussion) 19:34, 13. Apr. 2023 (CEST)
Nun gut, ich kann die Bedenken dennoch nicht ganz nachvollziehen, aber Geschmäcker sind ja verschieden. --Elfabso (Diskussion) 19:45, 13. Apr. 2023 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ordentlicher Filmartikel, der seinerzeit nur zu schwachen Kritiken führte. Aber warum nicht hier präsentieren?! Ich habe mich für den Teaservorschlag #6 entschieden, der zuletzt hier aufschlug. Danke an den Autor. ※Lantus 12:06, 22. Apr. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Gottfried Schnetger (19. März) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Einem Jungen aus einfachen Verhältnissen gelingt mit Fleiß, Zuverlässigkeit und Glück innerhalb von 20 Jahren ein außergewöhnlicher wirtschaftlicher und sozialer Aufstieg. Mit dem erworbenen Vermögen kauft er einem Adligen dessen Landsitz ab, wird Schlossherr bei Leipzig und damit auch Kirchenpatron. Ein zur damaligen Zeit beispielloser Lebensweg – das Leben des Gottfried Schnetger. --Ghostwriter123 (Diskussion) 19:03, 1. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Küstersohn Gottfried Schnetger aus Deilinghofen wurde in Leipzig vermögend und in Machern Schlossherr.
  2. Mit Gottfried Schnetger wurde ein Nicht-Adliger Schlossherr zu Machern.
  3. Gottfried Schnetger machte Machern zur Bahnstation – und verlor dafür seinen Schlossteich.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sowohl Teaservorschlag #3 als auch 1 haben ihren Reiz. Ich entscheide mich (knapp) für #3. Danke für den Artikel. ※Lantus 12:11, 22. Apr. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag:Real World Studios (ab 23. März ausgebaut) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Real World Studios (23. März) eintragen !!! ↑↑↑

Real World Studios ist ein Artikel über ein Tonstudio, das von Peter Gabriel gegründet wurde. Es wurde mit dem Zeil gegründet Musiker aus allen Teilen der Welt eine Plattform und einen Zugang zu dem Musikmärkten der sogenannten ersten Welt über ein Aufnahmestudio zu geben, das "State-of-the-Art" ist. Daraus entstehen auch ungewöhnliche Zusammenarbeiten, die es sonst so nie gegeben hätte. Diese Aufnahmen werden unter dem Musiklabel Real World Records veröffentlicht. Daneben stehen die Einruchtungen auch Kunden zur Verfügung, die von namhaften Musikern genutzt werden.


Urmelbeauftragter 17:55, 03. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
Die Real World Studios von außen
  1. In den Real World Studios gehen neben Superstars auch andere Musiker aus allen Teilen der Welt ein und aus.
  2. Die Real World Studios verbinden afrikanische Musik mit keltischen Klängen.
  3. Die Real World Studios waren der Grundstock für Peter Gabriels eigenes Plattenlabel.
  4. In den Real World Studios kann man Kylie Minogue in der Kantine treffen.
  5. In den Real World Studios arbeiten Superstars und Musiker aus aller Welt. (T1 gekürzt, DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Ja, das kann schon sein. Beide Themen sind ja über die Real World Studios und Peter Gabriel miteinander verbunden. ----Urmelbeauftragter 10:10, 4. Apr. 2023 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heute auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 16:50, 25. Apr. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Ford Anglia Torino (3. April) (erl.)

Ford Anglia Torino

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein neuer Artikel (dessen Lemma bislang nur eine Weiterleitung enthielt) aus der Fakultät Automobilgeschichte. Das Ding kennt heute wahrscheinlich kaum noch jemand, und im Grunde ist es auch wirklich nur eine kleine Facette eines viel größeren Komplexes, aber immerhin vielleicht eine Abrundung unter dem Blickwinkel „Ach, das gab es ja auch noch...“. Oder: So etwas bleibt übrig, wenn man britischem Spleen den Spleen nimmt und keinen gleichwertigen Ersatz hinzugibt. Wie auch immer: Würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:27, 3. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Ford Anglia Torino „beweist, dass auch die Besten mal einen schlechten Tag haben können“. (MvdE)

...

Meinungen zum Vorschlag
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Von Roland Rattfink freundlicherweise für den 25.04.2023 (mit Bild) ausgewählt; herzlichen Dank dafür!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 13:33, 25. Apr. 2023 (CEST)

Vorschlag: Mara Jakisch (13. März) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Mein Mentee JensKunstfreund hat einen gut recherchierten Biografie-Artikel über diese deutsche Opernsängerin verfasst und ist mit dem Vorschlag einverstanden. Bei den Teasern brauchen wir Hilfe! --Maimaid   12:08, 2. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Mara Jakisch war die „Sibirische Nachtigall“.
  2. Die deutsche Opernsängerin Mara Jakisch wurde zur „Sibirischen Nachtigall“.
  3. In der Lagerhaft wurde Mara Jakisch zur „Sibirischen Nachtigall“ (Alr.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 27. April, mit erweitertem Teaser 3. Sollte die Erweiterung nicht gefallen, kann sie gerne getilgt werden. Ich fand die Doppelbedeutung der „singenden Nachtigall“ interessant. Danke an JensKunstfreund für den Artikel über diese kaum fassbare Biografie und Maimaid für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 19:19, 26. Apr. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Johnny and Mary (4. April) (erl.)

Ein bekanntes – aber vlt auch unbekanntes – Lied, das laut einem Kollegen für die Rubrik interessant wäre, deswegen der Vorschlag von meiner Seite. ChrisHardy (Diskussion) 22:40, 4. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Johnny läuft immer umher, während Mary die Wände zählt.
  2. Johnny und Mary sind ein verunsichertes Paar.
  3. „Junge Türken“ beeinflussten Robert Palmer zu Johnny and Mary.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen von 1rhb für Mittwoch, 26.4. mit Teaser 2. Danke an ChrisHardy für diesen Artikel. Alraunenstern۞ 08:53, 26. Apr. 2023 (CEST)

Vorschlag Die Hamburger Stadtmusikanten (2. April) (erl.)

Skulptur „Die Hamburger Stadtmusikanten“

Ein neuer Artikel zu den Hamburger statt den Bremer Stadtmusikanten. Der Ersteller Benutzer:Aemijork ist einverstanden. ---- (Diskussion) 23:20, 6. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Hamburger Stadtmusikanten sind den Opfern von Tierversuchen gewidmet.
  2. Die Hamburger Stadtmusikanten konnten nicht „etwas Besseres als den Tod“ suchen. (Elrond)
  3. Die Hamburger Stadtmusikanten stehen ungenehmigt in einem Park an der Außenalster. (grz)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 27. April, mit geringfügig verändertem Teaser 3 und Bild. In der Reihenfolge etwas vorausgegriffen zugunsten eines Bezugs zum Teaser an Position 2 (wenn auch nur sehr lose). Danke an Aemijork für den Artikel über diese wichtige Skulptur und AxelHH für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 19:13, 26. Apr. 2023 (CEST)

Die Skulptur wurde vor Weihnachten abgebaut, von daher sollte der Teaser in der Vergangenheitsform („standen“) stehen. --Andibrunt 23:16, 26. Apr. 2023 (CEST)

@Psittacuso: Und bisschen kürzer ginge der Teaser: Die Hamburger Stadtmusikanten standen ohne Genehmigung in einem Park an der Außen­alster. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:49, 26. Apr. 2023 (CEST)
@Andibrunt: Danke für den Hinweis! Offensichtliche Fehler, wie hier die Zeitform, können auch gerne selbst in der SG?-Vorlage geändert werden. @Spurzem: Itti hat ihn, wie von dir vorgeschlagen, wieder gekürzt. Ich hatte ihn nämlich auch erst so (Link), dachte aber dann, dass „ohne eine Genehmigung dafür zu haben“ die Personifikation (Stadtmusikanten) nochmals hervorheben und die Vorstellung, dass da wer verbotenerweise herumsteht, verstärken könnte. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 08:39, 27. Apr. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Marcella von Rom (2. April) (erl.)

Der Artikel wurde ausgebaut und belegt, so dass man, meine ich, besser nachvollziehen kann, warum Judy Chicago diese Frau als eine von 39 ausgewählt hat.--Ktiv (Diskussion) 07:56, 3. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Marcella tat nicht, was Hieronymus wollte. (Ktiv)
  2. Marcella wurde zur Dinner-Party eingeladen. (Ktiv)
  3. Marcella von Rom entschied sich statt einer zweiten Heirat für Askese. (BS)
  4. Marcella nahm am Dinner for 39 teil. --Elrond (Diskussion) 16:18, 7. Apr. 2023 (CEST)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • T2 wäre in Verbindung mit Bild („Sancta Marcella“) noch verblüffender. --Maschdei M (Diskussion) 09:12, 3. Apr. 2023 (CEST)
  • Zu 2 kann ich nur sagen: Na und? Warum sollte ich das wissen? Außerdem scheint dieser Teaser arg an den Haaren herbeigezogen zu sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:50, 3. Apr. 2023 (CEST)
    • Hallo Lothar, ich weiß, was Du meinst ... Und genau das fand ich so „teasing“: Man fragt sich, hä, welche Marcella, welche Party, und dann will man mehr erfahren. Eventuell könnte Dinner Party kursiv gesetzt werden, als Werktitel, damit ist halt schon ein bisschen was verraten; ich persönlich fand’s so ganz ohne Kontext spannend, gerade weil „nichts-sagend“. Wo Du Recht hast: Es ist nur 1 Aspekt der Lemmaperson. Aber da Judy Chicagos Arbeit wohl vielen HS-Lesern was sagt (wenn sogar ich sie kenne), zieht das vielleicht sehr wohl. Grüße Dich, --Maschdei M (Diskussion) 16:50, 3. Apr. 2023 (CEST)
Hallo Maschdei M, bei allem Sinn für Humor: Irgendwo hört meines Erachtens auch bei Teasern der Spaß auf. Wir sollten die Leserinnen und Leser nicht veräppeln. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:15, 3. Apr. 2023 (CEST)
Wo wird denn ein Leser veräppelt? Die Installation "The Dinner Party" zählt zu den frühesten und bekanntesten feministischen Kunstwerken und ist ein herausragendes Werk. Ja, das darf man ruhig wissen und auch Teasern. Mir gefällt es und ja, das Bild würde dazu passen, leider haben wir keine Bilder der Gedecke, auch das wäre sehr passend, denn Judy Chicago hat das sehr schön herausgearbeitet. Dank an @Ktiv für die Überarbeitung des Artikels. Beste Grüße --Itti 18:30, 3. Apr. 2023 (CEST)
@Itti:, untertänigsten Dank für die Belehrung. Es wäre fast schon ein Wunder, würden sich unsere führenden Personen einmal meiner Meinung anschließen. Dennoch: Im Artikel geht es nicht um ein feministisches Kunstwerk; der Artikel ist eine Biografie, in der nichts davon steht, dass die Lemmaperson zu einer Dinner Party eingeladen wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:54, 3. Apr. 2023 (CEST)
Doch, das findet sich im Artikel. Viele Grüße --Itti 18:56, 3. Apr. 2023 (CEST)
Stimmt, am unteren Rand des Artikels wird das Kunstwerk erwähnt. Und noch einmal: In der Biografie ist keine Rede davon, dass die historische Person zu einer Dinner Party eingeladen wurde. Solche Teaser verleiten selbstverständlich zum Lesen, sind aber unehrlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:04, 3. Apr. 2023 (CEST)
Auch eine Information "am unteren Rand" ist eine Information im Artikel und keine Veräpplung eines Lesers, oder einer Leserin. Vielmehr ist es eine Information, die das übliche Schema deutlich erweitert. Ich persönlich finde das eine sehr spannende Information. Viele Grüße --Itti 19:07, 3. Apr. 2023 (CEST)
Die Information ist so spannend, dass ich es kaum aushalten kann. Und dennoch ist sie als Teaser eine Veräppelung der Leser, die zwar viele Klicks generiert – und darum geht es –, aber mit dem Artikelgegenstand nur am Rande zu tun hat. Angenommen, der Artikel über Martin von Tours wäre neu und sollte hier vorgestellt werden, dann könnte darin der Bassenheimer Reiter erwähnt sein, und die tollsten Teaser wären möglich, zum Beispiel „In Bassenheim brach Martin ein Stück aus dem Schwert“. Toll, wie mag das bloß passiert sein? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:28, 3. Apr. 2023 (CEST)
Ich bin es jetzt wirklich leid, @Lothar Spurzem. Ich möchte in Artikel- und Teaserdiskussionen wirklich nicht immer wiederkehrend deine persönlichen Befindlichkeiten lesen müssen, wer wann nicht mit dir einer Meinung ist oder war, du sowieso immer angegriffen würdest, wem warum deine Meinung nicht konvenieren würde, etc. Andere hier Beitragende schaffen es doch auch, ohne solche Querelen ihre Vorschläge und präferierten Teaser zu nennen.
Der Artikel von Ktiv ist, wie stets bei ihr, auf einem hohen Niveau mit großer Sachkenntnis und Arbeit ausgebaut. Und wenn sie einen Teaser vorschlägt, der dir nicht gefällt, dann erwarte ich eine zumindest respektvolle Kritik, und keine Verunglimpfung als "Veräppelung" und "unehrlich". --Alraunenstern۞ 21:38, 3. Apr. 2023 (CEST)
@Alraunenstern: Entschuldigen Sie bitte vielmals meine Meinung, durch die Sie sich belästigt oder gar gekränkt fühlen. Ich werde wohl nächstens vorher bei Ihnen anfragen müssen, wie ich denken und empfinden darf. Im Übrigen: Wo oder in welcher Weise habe ich den Artikel bemängelt oder gar die Sachkenntnis von Ktiv infrage gestellt? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:20, 3. Apr. 2023 (CEST)
Das stimmt. Wie heißt es doch in dem Schlager: „Ein bisschen Spaß muss sein, …“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:02, 4. Apr. 2023 (CEST)
Wäre schön, wenn jeder noch etwas Humor und Fantasie im Herzen hätte. --Elfabso (Diskussion) 13:36, 4. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Ktiv für den Artikel. Dieser erscheint am 29.04.2023 mit Teaser 2 und Bild in der Rubrik Schon gewusst? auf der Startseite. Auch wenn die „Dinner Party“ nach meinem Ermessen nicht jede(r) HS-Besucher:in kennt, war dies der Teaser, der mich nach der Lektüre des Artikels am meisten ansprach. Joel1272 (Diskussion) 22:43, 27. Apr. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Sentinelle des Rangiers (3. April) (erl.)

Artikel über eine zerstörte Statue in der Schweiz mit interessanter Geschichte. --Voyager (Diskussion) 18:12, 3. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das Schweizer Soldatendenkmal Sentinelle des Rangiers wurde wegen seiner Ähnlichkeit mit einem deutschen Soldaten auch „Le Fritz“ genannt.
  2. Die Sentinelle des Rangiers in der Schweiz wandelte sich vom nationalen Monument zum Hassobjekt jurassischer Separatisten.
  3. Das von Le Corbusiers Lehrmeister geschaffene Soldatendenkmal Sentinelle des Rangiers ist nur noch in Bruchstücken vorhanden.
  4. Dem Denkmal Sentinelle des Rangiers fehlt der Kopf.
  5. Die Sentinelle des Rangiers wurde zweimal vom Sockel gestürzt.
  6. Le Fritz“ war der Spitzname eines Schweizer Soldatendenkmals.
  7. Le Corbusiers Lehrmeister schuf „Le Fritz
  8. Von „Le Fritz“ sind nur noch Bruchstücke vorhanden.
  9. Ein Schweizer Soldatendenkmal wandelte sich zum Hassobjekt. (Sp - Nr. 2 gekürzt)
  10. Le Fritz“ wurde gestürzt, geköpft und versteckt. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
OK, ich habe ein paar kürzere hinzugefügt. --Voyager (Diskussion) 19:27, 3. Apr. 2023 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Bild und T10 eingetragen. Info-@Voyager: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 13:51, 27. Apr. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Bahnstrecke Pont-de-Braye–Blois (3. 4.) (erl.)

Selten genug, das ich dieses Sujet vorschlage, aber ich finde, der Artikel hat einige besondere Aspekte. ※Lantus 22:50, 4. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Am 24. Oktober 1940 schrieb die regionale Bahnstrecke Pont-de-Braye–Blois Weltgeschichte. (Lantus)
Meinungen zum Vorschlag
Danke für den Hinweis. Ich habe noch einmal nachgelesen – weiss nicht, welcher Quelle ich da aufgesessen bin – und den Artikel entsprechend umformuliert. Bei dem Treffen ging es um den Beginn der Kollaboration mit dem Vichy-Regime, das nicht minder geschichtsträchtig ist. ※Lantus 06:57, 5. Apr. 2023 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit eingetragen. Info-@Lantus: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 13:51, 27. Apr. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Gesundheitshaus Pankow (5. April) (erl.)

Das Gesundheitshaus Pankow von 1928 war das erste seiner Art und sollte der Welt als Vorbild dienen. Außerdem ist das Gebäude im Stile des Klinkerexpressionismus ein schönes Beispiel für die architektonische Experimentierfreude der Zwanzigerjahre. Weltalf (Diskussion) 09:17, 5. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das Gesundheitshaus Pankow ist kein weiteres Krankenhaus. (w-alf)
  2. Das Gesundheitshaus Pankow war das erste seiner Art in Deutschland. (AxelHH)
  3. Mit dem Gesundheitshaus Pankow war Berlin der Welt um einen Schritt voraus (Kritzolina)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Weltalf für den Artikel. Dieser erscheint am 29.04.2023 mit Teaser 3 in der Rubrik Schon gewusst? auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 22:41, 27. Apr. 2023 (CEST)

Bild Le Fritz

Hallo, ich habe das Bild vom Fritz ein bisschen bearbeitet, das heißt die Statue teilweise aufgehellt, damit sie besser zu erkennen ist. Schaut mal, ob Ihr diese Version nicht auch zum Teaser zeigen wollt. In den Artikel habe ich sie eingefügt. – Ursprünglich wollte ich die vorhandene Datei überschreiben. Sie ist aber gesperrt, und deshalb war es nicht möglich. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:31, 27. Apr. 2023 (CEST)

Ist auf jeden Fall eine Verbesserung. --Alraunenstern۞ 18:43, 27. Apr. 2023 (CEST)
Ich habe das optimierte Bild für morgen eingesetzt. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 19:27, 27. Apr. 2023 (CEST)
Danke euch, hatte ich gar nicht gesehen. Viele Grüße --Itti 07:31, 28. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alraunenstern۞ 07:18, 28. Apr. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Monte Carupina (03. April) (erl.)

↑↑↑Eigenvorschlag: Monte Carupina (3. April)↑↑↑

Ein nicht besonders großer Berg im brasilianischen Regenwald, aber sehr fotogen und um ihn rank(t)en sich allerhand Mythen bei den Indigenen, die die Gegend bewohn(t)en. Mein erster Vorschlag hier in der Kategorie. Vielleicht ist der Artikel zu kurz, aber ich finde ihn trotzdem informativ und das Thema interessant. --Grullab (Diskussion) 09:45, 4. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Auch in Brasilien gibt es einen Berg Ararat.
  2. Brasilianische Indigene strandeten mit einer Arche aus Ton auf dem Monte Carupina.
  3. Der Berg Monte Carupina ist über das Wasser geschwommen.
  4. Der Monte Carupina ist die brasilianische Version des Berges Ararat.
  5. Brasilianische Indigene sollen mit einer Arche aus Ton auf dem Monte Carupina gestrandet sein.
  6. Der Berg Monte Carupina soll über das Meer geschwommen sein.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaser 1 erübrigt sich, weil er ein falsches Lemma vorgibt. Teaser 2 stellt die Strandung einer Arche als Fakt dar, obwohl es laut Artikel Mythologie ist. Teaser 3 stellt das Schwimmen des Berges als Fakt dar, obwohl es Mythologie ist, was man aber im Teaser zum Ausdruck bringen könnte. --AxelHH (Diskussion) 22:56, 4. Apr. 2023 (CEST)
Danke für den Hinweis, ich habe Alternativvorschläge gemacht. --Grullab (Diskussion) 09:25, 5. Apr. 2023 (CEST)
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und dem präferierten Teaser 6 für Sonntag, den 30. April. Vielen Dank an Grullab für diesen schönen Artikel und Glückwunsch zum Einstand bei „Schon gewusst“! --Brettchenweber (Diskussion) 13:45, 29. Apr. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Unterwasserpfad Île aux Canards (1. April) (erl.)

Eine in Deutschland noch eher unbekannte Art eines Lehrpfades. Es gab in der WP bisher keinen einzigen Artikel über einen Unterwasserpfad. Ein aufregendes pädagogisches Mittel, um insbesondere auch Jugendliche für die Meeresbewohner und deren Schutz zu interessieren. --Rüdiger Überall (Diskussion) 10:06, 4. Apr. 2023 (CEST) Ich bin zum Glück auf einen 136-seitigen wissenschaftlichen Beitrag der Universität Côte d’Azur darüber gestoßen und konnte den vorher etwas knappen Artikel noch etwas ausbauen. --Rüdiger Überall (Diskussion) 11:24, 9. Apr. 2023 (CEST)

Haarstern
Teaservorschläge
  1. Auf dem Unterwasserpfad Île aux Canards begegnet der Besucher ungewöhnlichen Kreaturen …
  2. Der Unterwasserpfad Île aux Canards soll die Besucher zu einem umweltfreundlichen Verhalten bewegen
  3. Der Unterwasserpfad Île aux Canards ist nach einer Tierart benannt, die es dort gar nicht gibt
  4. Der Unterwasserpfad Île aux Canards bietet den Besuchern einen besonderen Nervenkitzel
  5. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Teaservorschlag #3 finde ich am spannensten. Für Montag, 1. Mai mit Bild ausgewählt. ※Lantus 19:19, 29. Apr. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Jan Bormann (1. April) (erl.)

Ein Künstler, der mir eigentlich bekannt sein sollte, von dem ich vorher aber nichts wusste, obwohl ich an vielen seiner Kunstwerke schon vorbei- oder durch sie gelaufen bin, erstaunlich. --Alraunenstern۞ 21:57, 4. Apr. 2023 (CEST)

Sonnenuhr auf Halde Schwerin
Flüsterbrücke über der Emscher am Phoenix-See
Teaservorschläge
  1. Jan Bormann gilt als Vater der Haldenkunst.
  2. Dank Jan Bormann kann man 60 m weit über den Phoenix-See die Emscher flüstern. (elrond) (Standortkorrektur)
  3. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • @Elrond, dein Teaser gefällt mir gut, wobei es streng genommen an dem Standort der Flüsterbrücke nicht der Phoenix-See ist, sondern die Emscher. Es müsste also heißen: „Dank Jan Bormann kann man 60 m weit über die Emscher flüstern.“ --Alraunenstern۞ 19:11, 1. Mai 2023 (CEST)
Hallo Alraunenstern۞, Im Artikel steht „2011 Flüsterbrücke. Phoenix-See“ aber ich beuge mich selbstverständliche den Tatsachen ;-) --Elrond (Diskussion) 19:33, 1. Mai 2023 (CEST)
Es ist ja auch am Phoenix-See, ich kann ja nichts dazu, dass See und Flüsschen an der Stelle praktisch fast aufeinander hocken :-) --Alraunenstern۞ 19:37, 1. Mai 2023 (CEST)
Nun, die Flüsterbrücke habe ich mal per Bild beigefügt, ja, sie verbindet das südliche mit dem nördlichen Ufer und befindet sich etwa 100 m neben dem Phoenix-See. Selbiger wird nicht von der Emscher durchflossen, sondern sie passiert ihn auf der nörtlichen Seite. Inzwischen sauber, hübsch bewachsen und "wohlriechend"! Beste Grüße --Itti 20:04, 1. Mai 2023 (CEST)
Meinungen zum Bild
Kunstwerk „Schweriner Ring“ auf Halde Schwerin

Ich hab noch ein 2. Bild zur Auswahl vorgeschlagen. Das 1. gefällt mir generell zwar besser, aber ist in der kleinen Vorschau vielleicht nicht so geeignet? --Alraunenstern۞ 20:51, 15. Apr. 2023 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gerne ausgewählt für morgen, Dienstag, den 2. Mai, mit dem ersten / oberen / rechten Bild und Teaservorschlag 1. Das Bild bei Dämmerung im Gegenlicht fand ich auf Anhieb interessant, geheimnisvoll, ungewöhnlich und Neugier weckend, gerade auch im kleinen Format. „Haldenkunst“ finde ich zudem einen schönen, treffenden und einprägsamen Begriff, der eine gewisse räumliche Einordnung ermöglicht und eine thematische Verbindung schafft. Info-Ping @Alraunenstern: Danke für diesen interessanten Artikel zu Kunst und Kultur in einer vielfach unterschätzten Region, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:04, 1. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Bettenkauf (31. März) (erl.)

Nachdem ich im Februar nicht zu einem Loriot-Artikel gekommen bin, hat die Zeit im März gerade noch so gereicht. Thema ist ein Sketch-Klassiker. --Redrobsche (Diskussion) 09:42, 6. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Bei Loriots Bettenkauf schlafen Frauen ein. (Redrobsche)
  2. Bei Loriots Bettenkauf geht es ständig um Sex. (Redrobsche)
  3. Eine Kaufinteressierte nimmt beim Bettenkauf nach dem Erwachen gerne eine Tasse Tee und Gebäck. (Elrond)
  4. Wer sich nicht zwischen einer Schlaf-Sitz-Garnitur und einer Couch-Dreh-Kombination entscheiden kann, dem wird beim Bettenkauf nicht geholfen. (pw)
  5. "Wir schlafen im Liegen" erfährt man beim Bettenkauf. (Dumi)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gerne ausgewählt für Dienstag, den 2. Mai, an zweiter Stelle mit dem 5. Teaservorschlag. Einer meiner Lieblingssketche von Loriot: Immer wieder bewundernswert, wie alle Beteiligten dabei die todernste Miene wahren konnten. Und erstaunlich, zu welcher Zeit Loriot bereits den Werbesprech aufgegriffen hat, beileibe kein nur neuzeitliches Phänomen. Info-Ping @Redrobsche: Danke auch für diesen schönen Loriot-Artikel und dessen Vorschlag hier, der sein Schaffen würdig ehrt, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:17, 1. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Rosenkranz-Sonaten (30. April) , Terminwunsch: 3. Mai 2023 (erl.)

Von mir zum Teil aus Heinrich Ignaz Franz Biber ausgelagerter und wesentlich erweiterter Artikel zu einem Hauptwerk der barocken Violin-Literatur. Der 3. Mai würde sich als Todestag Bibers anbieten, ein anderer Tag geht auch.

Teaservorschlag
  1. Wer die Rosenkranz-Sonaten spielen will, muss seine Violine fünfzehn Mal umstimmen.
  2. Die Rosenkranz-Sonaten waren jahrhundertelang vergessen. (bw)
  3. Die Rosenkranz-Sonaten sind „auf 15 Arten verstimmt“ zu spielen. (bw)

--Feldkurat Katz (Diskussion) 20:10, 30. Apr. 2023 (CEST)

Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch

Der 3. Mai ist ein sportlicher Terminwunsch. Da bleibt nur wenig Zeit für eine Diskussion. Der Vorschlag sollte dann auch chronologisch einsortiert werden. --Elrond (Diskussion) 21:44, 30. Apr. 2023 (CEST)

Wie gesagt, der 3. Mai bietet sich an, es geht aber auch an anderen Tagen. --Feldkurat Katz (Diskussion) 22:37, 30. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch zum Termin die historischen Sonaten mit Bild, Teaser 1 sowie Dank an Benutzer:Feldkurat Katz --1rhb (Diskussion) 00:03, 3. Mai 2023 (CEST)


Eigenvorschlag: Agens in rebus (8.April) (erl.)

Ein kleiner Artikel zur spätrömischen Geheimpolizei.--Ktiv (Diskussion) 15:48, 8. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Agentes in rebus waren die langen Ohren Konstantinopels.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch die spätrömische Geheimpolizei (da ohne Bild), mit Dank und Gruss an Ktiv -- 1rhb (Diskussion) 00:07, 3. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Singalila-Nationalpark (4. April) (erl.)

Foto von einem am Gipfel in Sonnenlicht getauchten, schneebedeckten Berg bei starker Bewölkung
Foto mit Blick vom Gipfel des Sandakphu auf das in der Ferne liegende Kangchendzönga-Massiv bei sonnigem Wetter. Das Bergmassiv ist von Schnee bedeckt und erinnert in seiner Gestalt an eine auf dem Rücken liegende Person, wobei der Kangchendzönga in der Mitte liegend den dicken Bauch bildet. Vor dem Bergmassiv liegt eine niedrigere Bergkette, auf der kein Schnee liegt, sondern die mit Gras und tiefer mit Nadelwald bewachsen zu sein scheint. Im Vordergrund unten rechts ist abgeschnitten ein Gebäude sichtbar. Links davon befinden sich mit Nadelbäumen bewachsenene Felsen und ein kleiner Pavillion.
Ein in einem Baum stehender und in die Kamera blickender Westlicher Kleiner Panda

Ein Artikel zum WLE-Cup über einen indischen Nationalpark an der Grenze zu Nepal. --Lupe (Diskussion) 23:05, 6. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Im Singalila-Nationalpark bietet sich eine Aussicht auf vier der höchsten Berge der Welt. (lupe)
  2. Im Singalila-Nationalpark bietet sich eine Aussicht auf den „schlafenden Buddha“. (lupe)
  3. Im Singalila-Nationalpark leben Himalaya-Katzenbären in einem engen von Bambus bewachsenen Höhenbereich. (lupe)
  4. Himalaya-Katzenbären blicken im Singalila-Nationalpark auf den „schlafenden Buddha“. (grz)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildern
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 4. Mai, mit Teaser 4 und dem dazu passenden Bild vom „Himalaya-Katzenbär“. Danke an Lupe für den wunderschön illustrierten Artikel! --Psittacuso (Diskussion) 14:17, 3. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Jean Moreau de Séchelles (7. April) (erl.)

Eigentlich kein besonderer Artikel und kein besonderer Mann, aber dennoch kennt jeder seinen Namen – denn nach diesem französischen Finanzminister wurden die Seychellen benannt. Fand ich als Teaser ganz interessant. Bild könnte man weglassen. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 23:10, 7. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Jean Moreau de Séchelles kennen nur wenige, doch seinen Namen kennt fast jeder.
  2. Jean Moreau de Séchelles besuchte nie das nach ihm benannte Land / die nach ihm benannten Seychellen.
  3. Die Seychellen sind nach dem damaligen französischen Finanzminister benannt.
  4. Die Seychellen sind nach dem damaligen französischen Finanzminister Jean Moreau de Séchelles benannt.
  5. Jean Moreau de Séchelles besuchte nie die nach ihm benannten Inseln. (Dr.Lantis, als Abwandlung von T2)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaser 1 ist eine unzulässige Spekulation. Teaser 2 mit dem ersten Halbsatz finde ich gut. Teaser 3 verbirgt das Lemma und macht das Thema undurchsichtig (damaliger französischer Finanzminister, wann, wer ?) Teaser 4 ist zu platt und verrät schon alles. ---- (Diskussion) 00:11, 8. Apr. 2023 (CEST)
Kurz dazu: Dass nur wenige ihn kennen, dürfte offensichtlich sein, da er bisher noch keinen Artikel hatte. Davon auszugehen, dass die meisten schon mal von den Seychellen gehört haben, ist in meinen Augen keine große Spekulation. Neu entdecktes Land wurde häufig nach wichtigen Persönlichkeiten in der Heimat benannt, das war nichts Außergewöhnliches – hier geht verloren, dass ein moderner Staat seinen Namen von ihm nimmt. Den Titel des Artikels nicht im Teaser zu nennen ist kein Problem, wird sogar im Beispielteaser oben auf dieser Seite so gemacht. Wer und wann erfährt man ja über dem Artikel. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 11:31, 8. Apr. 2023 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Bild und T2 eingetragen. Info-@Π π π: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 23:01, 3. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Zugscheide (04.April) (erl.)

Der Eigenvorschlag erläutert einen Fachbegriff aus der Ornithologie und der experimentellen Verhaltensbiologie. Zugscheiden entstehen auf Grund topografischer Barrieren wie hoher Gebirge und durch physiologische Beschränkungen einer Vogelart. Es geht u. a. um die Gründe dafür, dass Zugvögel derselben Art unterschiedliche Zugrouten auf dem Weg ins Winterquartier einschlagen. Da nun die Jahreszeit ist, in der die Zugvögel aus den Winterquartieren wieder zurückkehren, vielleicht ganz passend. Für den Artikel wurde nebenstehende Grafik neu erstellt. --Federlesen (Diskussion) 20:20, 8. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Zugscheide markiert die Region, in der sich Wege von Zugvögeln scheiden.
  2. Schwarzstörche trennen sich an der Zugscheide bei Prag. (ef)
  3. Eine Zugscheide trennt Westzieher und Ostzieher unter den Weißstörchen. (Grizma)
  4. Die Alpen bilden für Weißstörche eine Zugscheide. (Grizma)
  5. An Zugscheiden trennen sich die Wege [von Zugvögeln]. (Sp)
  6. Die Zugscheide entscheidet, über welchen Weg Zugvögel in ihr Winterquartier fliegen (Elrond)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro, aber ich frag mich, warum die Hälfte der Informationen im Abschnitt "Hintergrund" zum Weißstorch sind, obwohl dieser einen eigenen Abschnitt hat. Da fände ich eine Umstrukturierung insofern gut, als dass alle Informationen zum Weißstorch in dessen Abschnitt landen und im Abschnitt "Hintergrund" nur allgemeine Informationen zu finden wären. --Elfabso (Diskussion) 21:10, 8. Apr. 2023 (CEST)
    Guter Einwand, danke. Aber es ist ein wenig kompliziert, weil die grundlegenden Erkenntnisse zur Zugscheide und für Transsaharazieher am Weißstorch gewonnen wurden. Er ist quasi das Paradebeispiel - und gut zum Erklären. Ich werde aber einen Abschnitt umstellen. Vielleicht hilft das schon. --Federlesen (Diskussion) 19:16, 10. Apr. 2023 (CEST)
Nach der Umstellung gefällt mir der Artikel noch mehr, danke. --Elfabso (Diskussion) 08:51, 11. Apr. 2023 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 4. Mai, wie gewünscht mit Teaser 6. Danke an Federlesen für den interessanten Artikel! --Psittacuso (Diskussion) 14:20, 3. Mai 2023 (CEST)

Vorschlag: Der Globusfreund (30. März) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Zufällig entdeckte ich diesen interessanten Artikel zu einem Nischenthema, das Erstlingswerk des neuen Benutzers Brixinus, der mit dem Vorschlag einverstanden ist. Vielleicht fällt jemandem noch ein besserer Teaser ein? --Maimaid   22:43, 8. Apr. 2023 (CEST)

Titelblatt der ersten Ausgabe von „Der Globusfreund“
Teaservorschläge
  1. Der Globusfreund ist schon über 70 Jahre alt.
  2. Den ersten Globusfreund zierte ein Porträt Vincenzo Coronellis.
  3. Ein Globusfreund wäre kein Globusfreund ohne den Globusfreund. – Doc TaxonDisk.22:47, 8. Apr. 2023 (CEST)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro Abgefahrenes Thema, wieder was gelernt! --Grizma (Diskussion) 11:37, 9. Apr. 2023 (CEST)
  • Abwartend. Man erfährt zwar, wer an dem Magazin mitwirkte, aber zurzeit noch wenig über seinen Inhalt. Es könnte vielleicht beispielhaft auf besonders interessante Artikel eingegangen werden. Beim Bild von der Titelseite der englischsprachigen Ausgabe befürchte ich Beanstandungen wegen des Urheberrechts und auf dem gelben Titelblatt ist fast nichts zu erkennen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:19, 9. Apr. 2023 (CEST)
@Spurzem Die Freigaben für die Bilder liegen inzwischen alle vor (Beispiel); kannst Du Dich nun vielleicht auch zu einem Pro umentscheiden? Viele Grüße --Maimaid   16:53, 23. Apr. 2023 (CEST)
Das ist erfreulich. Mir ging es allerdings weniger um diese Freigaben. Ich hatte inhaltlich etwas mehr erwartet. Ich schaue nachher, was sich da getan hat. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:20, 23. Apr. 2023 (CEST)
Da kam aber seit dem 9. April nichts mehr hinzu. Nach meiner Vorstellung sollten im Kapitel „Behandelte Themengebiete“ beispielhaft einige besonders interessante Artikel kurz inhaltlich wiedergegeben werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:43, 23. Apr. 2023 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit T3 eingetragen. Info-@Maimaid: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 23:01, 3. Mai 2023 (CEST)

Vorschlag Zoo Mykolajiw (7. April) (UA-Bezug) (erl.)

Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine. Der Ersteller Benutzer:Dumi ist einverstanden. --AxelHH-- (Diskussion) 22:36, 9. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Zoo Mykolajiw wurde 1901 (mit über 1000 Tieren) als Schauaquarium eröffnet.
  2. Der Zoo Mykolajiw ist aktuell einer der wenigen Orte, der die der Bevölkerung zur Entspannung offen stehen steht.
  3. Zu den 400 Tierarten im Zoo Mykolajiw gesellen sich nun auch verlassene Haustiere. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Dumi für den Artikel, der am 5.5.2023 mit Teaser 3 auf der Startseite erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 08:45, 5. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Goldgulden (Groschenzeit Sachsen) (3. April) (erl.)

Nachdem Friedrich II. von Sachsen das erbliche Privileg für die Goldmünzenprägung vom Kaiser erhalten hatte, ließ er die ersten Goldmünzen der wettinischen Münzgeschichte schlagen. --Weners (Diskussion) 10:50, 10. Apr. 2023 (CEST)

Leipziger Goldgulden
Teaservorschläge
  1. Ein sicheres Erkennungszeichen der sächsischen Goldgulden befindet sich zwischen den Beinen des Heiligen. (We.)
  2. Das Gold für die ersten sächsischen Goldgulden könnte aus sagenumwobenen Goldgruben stammen. (We.)
  3. Der Name Goldgulden für die Goldgulden der Groschenzeit Sachsens ist gewollt doppelt gemoppelt. (We.)
  4. Die ersten Goldmünzen der wettinischen Münzgeschichte ließ Friedrich der Sanftmütige schlagen. (We.)
  5. Für die erste Goldmünzenprägung in Sachsen war die rechtliche Grundlage zu schaffen. (We.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Weners für den Artikel, der am 5.5.2023 mit Teaser 3 und Bild auf der Startseite erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 08:45, 5. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Aid from the Padre (10. April) (erl.)

Nachdem mein letzter Fotoartikel ein Ausflug in ein „schönes“ Sujet war, kehre ich jetzt zu Tod und Gewalt zurück. --Redrobsche (Diskussion) 18:32, 10. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das Foto Aid from the Padre wurde mehrfach ausgezeichnet. (Redrobsche)
  2. Das Foto Aid from the Padre zeigt einen sterbenden Soldaten. (Redrobsche)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Teaser 2 für Sonntag, den 7. Mai. Vielen Dank an Redrobsche für diesen sehr interessanten Artikel über ein bedrückendes Foto. --Brettchenweber (Diskussion) 23:37, 5. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Sarugami (10. April) (erl.)

Yo, wieder einmal etwas aus der japanischen Mythologie und Religion. Mich hat bissl erstaunt, wie lange ein Artikel zu so einem wichtigen religiösen Thema gefehlt hat. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 23:25, 10. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Sarugami waren einmal sündige und unbelehrbare Menschen. (Dr.Lantis)
  2. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und dem einzigen, aber passenden Teaser für Sonntag, den 7. Mai. Vielen Dank an Dr.Lantis für diesen Artikel. --Brettchenweber (Diskussion) 23:41, 5. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Futsal (Special Olympics) (15. April) (erl.)

Die Kleinste aus der Fußball-Familie hat nur eine Teamstärke von 5 und wird auch bei den Special Olympics Weltspielen angeboten, die im Juni in Berlin stattfinden.--LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 08:17, 23. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Futsal (Special Olympics) ermöglicht Inklusion.
  2. Futsal (Special Olympics) wird auf Gras gespielt.
  3. Futsal (Special Olympics) hat eine viel bekanntere große Schwester.
  4. ...
Meinungen zum Vorschlag
  • Fußballartikel sind bei WP völlig überrepräsentiert --Rüdiger Überall (Diskussion) 09:34, 23. Apr. 2023 (CEST)
  • Sehe ich auch so. Aber hier geht es ja nicht um klassichen Fußball. Deshalb Pro --Dk0704 (Diskussion) 19:21, 23. Apr. 2023 (CEST)/--Dk0704 (Diskussion) 18:45, 30. Apr. 2023 (CEST)
  • Hier geht es nicht um Fußball im üblichen Sinne, sondern – so wie ich den Artikel verstehe – um eine ähnliche Sportart, die Behinderte entweder allein oder mit Nichtbehinderten zusammen spielen. Ich kannte sie bisher nicht, und mir gegenüber war also die Frage „Schon gewusst?“ berechtigt. Andere mögen es besser wissen und sagen: Kennt doch jeder. Aber unabhängig davon bin ich der Meinung, dass der Artikel vor einer Präsentation weiter ausgearbeitet werden müsste. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:33, 23. Apr. 2023 (CEST)
  • Sorry, aber nur, weil bei IdN jede kleine Minifußballmeldung auf die Hauptseite kommt, kann das doch nicht eine Sperre für diese Rubrik bedeuten, zumal Futsal vermutlich für die meisten Leser recht unbekannt ist. Für mich ist es gerade Abwartend mit Tendenz zu pro, aber hauptsächlich, weil ich nicht verstehe, warum nur die Situation in D beim Allgemeinen dargestellt wird und weil es noch etwas entpovt werden muss (z. B. "gute Voraussetzungen für gelebte Inklusion"). --Elfabso (Diskussion) 23:19, 24. Apr. 2023 (CEST)
@Elfabso Niemand hat eine "Sperre" für diese Rubrik gefordert. Es wurden nur persönliche Meinungen zum Vorschlag abgegeben. Für andere Leser mag es möglicherweise gar nicht genug Artikel zu Fußballthemen geben. Ich denke aber, der Artikel ist thematisch zu nischenhaft und selbst für Fußballfans uninteressant.--Rüdiger Überall (Diskussion) 10:41, 25. Apr. 2023 (CEST)
Genau für solche Nischen ist diese Rubrik eigentlich da.... --Dk0704 (Diskussion) 16:42, 5. Mai 2023 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zurückgezogen --Dk0704 (Diskussion) 16:42, 5. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Wilhelm Beckershoff (12. April) (erl.)

Vergilbtes Schwarz-Weiß-Foto der Lemmaperson. Brustbild nach rechts schauend mit dünnem Oberlippenbart und halblangen, glatten Haaren.

Wilhelm Beckershoff war ein Kommunalpolitiker und Bauunternehmer aus Mettmann und Steingrubenbesitzer im Neandertal. Zuvor fortgeworfene Knochen ließ er wieder einsammeln und der Forschung zuführen. So konnten sie als Fossilien des Neandertalers identifiziert werden.--Tfjt (Diskussion) 23:20, 12. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Wäre Wilhelm Beckershoff (Bild) nicht aufmerksam gewesen, hieße der Neandertaler heute anders.
  2. Der Steinbruchbesitzer Wilhelm Beckershoff hielt 1856 gefundene Knochen des Neandertalers für die eines Höhlenbären. (AxelHH)
  3. Dank Wilhelm Beckershoffs Aufmerksamkeit ist der Neandertaler der Menschheit bekannt und erhalten geblieben. (Dr.Lantis)
  4. Ohne Wilhelm Beckershoff wären die ersten gefundenen Knochen des Neandertalers nicht untersucht worden. (bw)
  5. Wilhelm Beckershoff erkannte den Wert alter Knochen. (Ktiv)
  6. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 8.5. ausgewählt mit Foto und Teaservorschlag #4. Danke für diesen Artikel. ※Lantus 11:25, 6. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Onkel Toms Hütte (1987) (17. April) (erl.)

Ein Film, über den es erstaunlich viel zu schreiben gab. --Dk0704 (Diskussion) 20:20, 17. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Onkel Toms Hütte (1987) ist die erste amerikanische Tonverfilmung des bekannten Romans. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Montag, 8.5. ausgewählt. Dieser Vorschlag ist noch recht jung, aber weiter oben sind nur biografische Artikel, wenn sie kein Bild haben. Danke für diesen ausführlichen und interessanten Artikel. ※Lantus 11:33, 6. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Blak Douglas (5. April) (erl.)

Der australische First-Nation-Maler Blak Douglas wurde im vergangenen Jahr mit dem renommierten, jährlich verliehenen Archibald Prize für herausragende Porträtmalerei ausgezeichnet und ist damit erst der zweite Aborigine in der über 100-jährigen Preisgeschichte. Ich fand seinen Werdegang interessant und hoffe, dass ihr meine Meinung teilt. --DVvD D 05:31, 13. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die cartoonhaft wirkenden Wolken des australischen Malers Blak Douglas sind meist „weiß und fluffig, so wie unsere Regierung.“
  2. Der Australier Blak Douglas malt Bilder und spielt Didgeridoo.
  3. Der australische Maler Blak Douglas sah sich Rassismus sowohl von Weißen als auch von Schwarzen ausgesetzt.
  4. Ein Gemälde des Australiers Blak Douglas zeigt seine Großmutter inmitten von Putzmitteln.
  5. Der australische Maler Blak Douglas beschreibt seine Arbeiten als „produktive Kunstwerke, die den Laien daran erinnern sollen, dass wir gestohlenes Land besetzen“. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Nicht schlecht, danke Dir. --DVvD D 06:24, 15. Apr. 2023 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 9. Mai, an zweiter Stelle mit dem schönen Zitat / fünften Teaservorschlag. Eine interessante Person von down under, einer hier vergleichsweise selten vertretenen Region, dazu die interessante Verbindung von kolonialer Geschichte und moderner, zeitgenössischer Kunst mit indigenem Bezug. Info-Ping @Dr-Victor-von-Doom: Danke für den fundierten Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:13, 8. Mai 2023 (CEST)

Vorschlag: Magisches Polygon (12. April) (erl.)

Ein Sechseck, dessen Seiten jeweils von drei Zahlen gebildet werden. In der Mitte steht die Zahl sieben. Die Summe der sich gegenüberliegenden Zahlen inklusive der Sieben ist immer 21.
↑↑↑Vorschlag: Magisches Polygon (12. April)↑↑↑

Wir haben hier so selten Beiträge aus dem Bereich Mathematik, dass ich mich umso mehr über den Beitrag und die Zustimmung von Mabit1 gefreut habe. Bei den Teasern sind neue Idee wie immer herzlich willkommen. --Brettchenweber (Diskussion) 17:38, 13. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Magische Polygone haben eine magische Summe.
  2. Magische Polygone sind Varianten magischer Quadrate.
  3. Magische Polygone zeigen eine Magie der Zahlen (elrond)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gerne ausgewählt für Dienstag, den 9. Mai, mit Bild und dem ersten Teaservorschlag. Immer wieder faszinierend, was die Welt der Zahlen uns bietet und noch nicht in Artikelform vorlag. Info-Ping @Mabit1, Brettchenweber: Danke für den interessanten Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:18, 8. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Reichenauer Schulheft (14. April) (erl.)

Vielleicht für Katzen- und Mittelalterfreunde interessant? --Ktiv (Diskussion) 14:57, 14. Apr. 2023 (CEST)

Eine aufgeschlagene Doppelseite des mittelalterlichen Hefts
Teaservorschläge
  1. Im Reichenauer Schulheft schrieb ein irischer Mönch seinem weißen Kater ein Gedicht.
  2. Im Reichenauer Schulheft geht Kater Pangur wie ein Gladiator auf Mäusejagd.
  3. Für das Reichenauer Schulheft wurde ein Ausfuhrverbot verhängt. (bw)
  4. Das über 1000 Jahre alte Reichenauer Schulheft sollte in London versteigert werden. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch die das uralte Schulheft mit Cat-Content-Teaser 2 sowie Dank und Gruss an Ktiv -- 1rhb (Diskussion) 23:31, 9. Mai 2023 (CEST)


Ich halte das in dieser Form für einen Etikettenschwindel. --Enzian44 (Diskussion) 02:17, 10. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Hans Fleischer (Fahrzeugdesigner) (15. April) (erl.)

Die Automobilexperten hier mögen bitte nochmal kritisch drüber schauen. --Dk0704 (Diskussion) 16:36, 15. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Plan- und Mangelwirtschaft der DDR bremste viele Entwürfe von Hans Fleischer aus. (mit Bild des 355)
  2. Hans Fleischer entwarf den „Schönsten europäischen Pkw“ 1957. (mit Bild des 313)
  3. Hans Fleischers Anteil am Design des Wartburg 353 ist umstritten. (mit Bild des 353)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Danke für die Mühe, aber die Freistellung des Fahrzeugs auf dem Bild ist nicht so wirklich gelungen... Vielleicht eher ein einfarbiger Hintergrund statt zwei Farben, z.B. weiß? --Dk0704 (Diskussion) 08:54, 16. Apr. 2023 (CEST)
Tut mir leid, dass ich mir die Mühe gemacht habe; entschuldige bitte. Ich nehme das Bild aus dem Artikel raus. Vielleicht sollte ein Löschantrag gestellt werden. Dass ich auch nur so eine blöde Idee haben konnte! Schönen Sonntag. -- 09:24, 16. Apr. 2023 (CEST)
Ich weiß die gemachte Mühe durchaus sehr zu schätzen, hatte nur noch eine Verbesserung des Bildes angeregt. Bitte nicht gleich beleidigt sein, das ist wahrlich nicht meine Absicht gewesen. Mit schlechtem Gewissen --Dk0704 (Diskussion) 11:09, 16. Apr. 2023 (CEST)
Egal, wie es gemeint war: Ich habe das Bild jetzt auch im Artikel Wartburg 313 zurückgesetzt, bevor es vielleicht dort ebenfalls auf Missfallen stößt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:28, 16. Apr. 2023 (CEST)
Hallo Brettchenweber, da gibt es nichts zu einigen. Das von mir mit einiger Mühe und sogar mit bisschen Begeisterung bearbeitete Foto ist raus, da es dem Hauptautor des Artikels nicht gefällt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:03, 17. Apr. 2023 (CEST)
Die hier vorgeschlagenen Bilder sind nicht Teil der Bilder-Diskussion. --Dk0704 (Diskussion) 12:06, 17. Apr. 2023 (CEST)
Danke für den Hinweis bzw. Rüffel. Ich sehe allerdings den Zusammenhang nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:40, 17. Apr. 2023 (CEST)
Meinungen zu den Bildern
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch den Fahrzeugdesigner aus der DDR mit Teaser 2 und Bild (von Lothar, wie vor) sowie Dank an Dk0704 -- 1rhb (Diskussion) 23:48, 9. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Carl Ernst von Hagen (8. April 2023) (erl.)

Carl Ernst von Hagen war zwar ein Landrat und auch Offizier, wurde aber eher durch seinen recht eigenwilligen Humor bekannt. Dieser sprach sich sogar bis zu Goethe herum, der sich 1805 aus Neugier aufmachte um diesen Mann kennenzulernen. -Goldmull (Diskussion) 12:15, 13. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Landrat Carl Ernst von Hagen heiratete im Alter 25 Jahren eine fast 40 Jahre ältere Frau.
  2. Der ehemalige Offizier Carl Ernst von Hagen forderte einmal seine berittenen Gäste zu einem Wettrennen gegen seine Schweine heraus.
  3. Ein Bild mit einem blanken Hinterteil, das Carl Ernst von Hagen 1775 an der Fassade eines Gasthauses anbringen ließ, das deshalb „Zum blanken A.“ genannt wurde, inspirierte zu einem Satyrspiel.
  4. Dank Carl Ernst von Hagen gab Goethe dem Nienburger Gasthof den Namen „Zum blanken A.“
  5. Der tolle Hagen“ veranstaltete ein Wettrennen gegen den Leichenwagen seiner Frau. (bw)
  6. Carl Ernst von Hagen war gar nicht ernst, sondern stattdessen für seine Späße bekannt. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Da die Hauptautorin des Artikels auf Fragen oder Anregungen nicht reagiert, habe ich den Abschnitt über das Wirtshaus erweitert und infrage gestellt, dass Goethe der Urheber des Namens war. Dass Goethe ein Bekannter von Hagens war, kann ich nicht widerlegen; einen Beleg dafür zu finden, dass Goethe und von Hagen sich vor dem Besuch in besagter Gaststätte kannten, dürfte jedoch ebenso schwer sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:13, 18. Apr. 2023 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Teaser 3 ist nach wie vor zu lang und geht aus dem Artikel nicht hervor, allenfalls in Verbindung mit dem Weblink und der Literaturangabe. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:40, 14. Apr. 2023 (CEST)
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 11. Mai, mit geringfügig gekürztem Teaser 2. Der favorisierte T5 ging mMn nicht, weil er eine Begebenheit als gesichert darstellt, die im Artikel nur kurz als Vermutung geäußert wird. Danke an Goldmull für den Artikel über diesen Schelm! --Psittacuso (Diskussion) 19:34, 10. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag Kyūso (15. April) (erl.)

Das hochformatige Bild im japanischen Stil zeigt eine menschengroße schwarze Ratte, die über einem mit Kätzchen gefüllten großen Korb gebeugt steht und eines der Kätzchen im Maul hält. Der Korb steht auf einer schmalen hölzernen Plattform am Fuß einer Treppe. Am Geländer wachsen Rankpflanzen. Der Hintergrund ist leer und oben rechts steht klein in japanischer Schrift Kyuuso.

Und weiter geht's mit gruseliger Folklore aus Japan. Diesmal knuspern die Mäuse - Micky Maus würde kreischen. :D LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:55, 15. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die bedrängte Maus beißt die Katze. (Dr.Lantis)
  2. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 11. Mai, mit Teaser und Bild. Danke an Dr.Lantis für den Artikel über die unheimlichen Riesennager! --Psittacuso (Diskussion) 19:29, 10. Mai 2023 (CEST)

Eigen-Vorschlag: Blederija-Wasserfall (6. April)(erl.)

Das Wasser des Blederija-Falls fällt acht Meter wie ein Vorhang in ein wannenartiges türkisfarbiges Becken.

Mal wieder eine Sehenswürdigkeit aus dem touristisch weitgehend unerschlossenen Osten Serbiens. --Bernd Bergmann (Diskussion) 15:16, 16. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Blederija-Wasserfall galt als das bestgehütete Geheimnis von Đerdap. (bb)
  2. Unter dem Blederija-Wasserfall baden die Wasserfeen. (bb)
  3. Vier Karstquellen speisen den Blederija-Wasserfall. (bb)
  4. Obwohl der Blederija-Wasserfall an einem Fernwanderweg liegt, ist er touristisch bislang kaum erschlossen. (elrond)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T1 und Bild für Freitag ausgewählt. Info-@Bernd Bergmann: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 13:00, 11. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Roots – Das Geschenk der Freiheit (19. April 2023) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Noch ein 80er-Jahre-Fernsehfilm, vielleicht in etwas Abstand zu dem Vorschlag von neulich. --Dk0704 (Diskussion) 15:05, 19. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das Weihnachts-Special Roots – Das Geschenk der Freiheit ist aus heutiger Sicht vor allem ein Geschenk für Star-Trek-Fans.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag ausgewählt. Info-@Dk0704: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 13:00, 11. Mai 2023 (CEST)

Vorschlag Fritz Jakob Marcan (4. April) (erl.)

Stolpersteine in Köln für Jakob Fritz Marcan mit der Inschrift „Hier wohnte Jakob Fritz Marcan. JG. 1898. Flucht 1938 Holland. Versteckt gelebt. Befreit“

Ein Artikel von Nicola, den ich gern hier vorschlagen möchte. Sie ist mit einer Präsentation einverstanden. --Alraunenstern۞ 14:06, 16. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Wo heute Besucher aus nah und fern entlanggehen, zerschlugen 1938 SA-Männer das Porzellan von Fritz Jakob Marcan. (nic)
  2. Wo heute Kauflustige ahnungslos flanieren, zerschlugen 1938 SA-Männer das Porzellan von Fritz Jakob Marcan. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Würde dann auch gut zum Teaser passen. --Alraunenstern۞ 15:42, 16. Apr. 2023 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Der ist jetzt Nr. 2, die alte 2 habe ich wieder rausgenommen. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:01, 16. Apr. 2023 (CEST)
Meinungen zum Bild
  • Siehe oben. Wenn es noch ein Foto des Gebäudes gibt, dann lieber das, ansonsten den Stolperstein. --Alraunenstern۞ 15:42, 16. Apr. 2023 (CEST)
  • Das mit den Bildern hat leider nicht geklappt: Zwei sind "zu jung", ein weiteres hätte ich haben können, aber die Lizenz war unbrauchbar. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:49, 20. Apr. 2023 (CEST)
    @Nicola: Danke für Deinen Artikel. Eine Frage: Legst Du Wert auf den Stolperstein als Teaserbild auf der Startseite. Auch wenn das Bild in der Vergrößerung gut ist, in dem Minibild wirkt es sehr dunkel. Ich würde es gerne weglassen und den Artikel dann am Samstag verwenden. Schöne Grüße, Joel1272 (Diskussion) 17:03, 11. Mai 2023 (CES::Ne
Nein, ich lege keinen Wert darauf. Danke fürs Einstellen, -- Nicola - kölsche Europäerin 17:29, 11. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Nicola für den Artikel. Dieser erscheint mit Teaser 2 am 13.05.2023 in der Rubrik Schon gewusst?. --Joel1272 (Diskussion) 06:58, 12. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Liste der FFH-Gebiete in den Niederlanden (04. April) (erl.)

Dünen auf Ameland

Eine kleine Fleißarbeit im Rahmen des Wiki loves Earth-Wettbewerbs...--Tragopogon (Diskussion) 00:23, 19. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Sandbänke und Klostergebäude stehen gemeinsam auf der Liste der FFH-Gebiete in den Niederlanden.
  2. Die Liste der FFH-Gebiete in den Niederlanden umfasst 140 Schutzgebiete.
  3. Die Liste der FFH-Gebiete in den Niederlanden enthält Moore, Dünen, Heiden und Klöster.
  4. Moore, Dünen, Heiden und Klöster stehen auf der Liste der FFH-Gebiete in den Niederlanden. (AxelHH)
  5. Die niederländischen FFH-Gebiete machen etwa 6 % der Landesfläche aus. (lupe)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und Teaser 4 für Sonntag, den 14. Mai. Vielen Dank an Tragopogon für diese Fleißarbeit, die über die zahlreichen Naturschätze einer Region informiert. --Brettchenweber (Diskussion) 20:35, 12. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag Shiranui (19. April) (erl.)

Shiranui

Nach all dem Grusel dachte ich, ich präsentiere mal etwas Positives aus der japanischen Geisterwelt. Bin ganz Feuer und Flamme für dieses Wesen. ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:54, 19. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das Unmögliche Feuer bringt Fischern und Matrosen Glück. (Dr.Lantis)
  2. Das Shiranui soll mystischen Kaisern großes Glück beschert haben. (Dr.Lantis)
  3. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Dr.Lantis für den Artikel. Dieser erscheint mit Teaser 1 und Bild am 13.05.2023 in der Rubrik Schon gewusst?. --Joel1272 (Diskussion) 07:06, 12. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Tin Ka Ping (20. April) (erl.)

Tin Ka Ping war ein Geschäftsmann in Hongkong, der mit seinem sagenhaften Reichtum in ganz China philanthropisch tätig war. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 00:27, 20. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Tin Ka Ping war der Überzeugung, dass es „besser sei, Tugend statt Wohlstand an seine Kinder zu vermachen“.
  2. Tin Ka Ping war bereits als Teenager ein erfolgreicher Unternehmer, zog im Alter in eine Mietwohnung und spendete seinen sagenhaften Reichtum für wohltätige Zwecke. (üb)
  3. Tin Ka Ping spendete seinen sagenhaften Reichtum für wohltätige Zwecke. (bw, gekürzte Fassung von T2)
  4. Tin Ka Ping ist der „Vater der hundert Schulen“. (bw)
  5. Tin Ka Ping spendete mehr als eine Milliarde Hongkong-Dollar. (bw)
  6. Tin Ka Ping wurde durch seine Spenden der „Vater der hundert Schulen“. (kurze Ergänzung von T4) (üb)
  7. Tin Ka Ping opferte Reichtum und Karriere, um Anderen zu helfen. (Dr.Lantis)
  8. Tin Ka Ping gab Reichtum und Karriere auf, um Anderen zu helfen. (leichte Abwandlung von T7) (üb)
  9. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Teaser 6 für Sonntag, den 14. Mai. Vielen Dank an 史安南 für diesen (hoffentlich inspirierenden) Artikel über einen Mann, der mit all seinem Reichtum etwas Nachhaltiges schuf, statt ihn nur für sich selbst anzuhäufen. --Brettchenweber (Diskussion) 20:39, 12. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Iris Knobloch (13. April), Terminwunsch 15. Mai (erl.)

Nachdem in der Rubrik schon Mariette Rissenbeek vorgestellt wurde, wie wäre es jetzt mit der amtierenden Präsidentin des Filmfestivals von Cannes ;-)? Da die 76. Auflage Mitte Mai beginnt, könnte man evtl. auch den 15. oder 16. Mai zur Präsentation auswählen. Viele Grüße, ,--César (Diskussion) 10:00, 13. Apr. 2023 (CEST)

Update: Habe den Artikel nun unter die Terminwünsche verschoben. Ich hoffe, dieser kann berücksichtigt werden. --César (Diskussion) 09:54, 9. Mai 2023 (CEST)
Teaservorschläge
  1. Die gebürtige Münchnerin Iris Knobloch ist die erste Frau und erste Nichtfranzösin an der Spitze des Filmfestivals von Cannes.
  2. Iris Knobloch ist die erste Frau und erste Nichtfranzösin an der Spitze des Filmfestivals von Cannes.
  3. Mit Iris Knobloch leitet erstmals eine Frau und Nichtfranzösin das Filmfestival von Cannes. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 15.5. wunschgemäss ausgewählt mit einer Mischung aus den beiden Vorschlägen #2 und #3. Ich hoffe es gefällt:
Mit Iris Knobloch steht erstmals eine Frau und Nichtfranzösin an der Spitze des Filmfestivals von Cannes. ※Lantus 11:00, 14. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Wilhelm Frölich (10. März) (erl.)

Wilhelm Frölich gilt als «einer der erfolgreichsten Schweizer Söldnerführer» --1rhb (Diskussion) 00:00, 11. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. ...
Meinungen zum Vorschlag
  • Abwartend Es tut mir aufrichtig leid, aber mir erschließt sich nicht, was ihn so besonders macht. Schon gar nicht wird erklärt, warum er "einer der erfolgreichsten Schweizer Söldnerführer" gewesen sein soll.--Dr.Lantis (Diskussion) 13:07, 11. Apr. 2023 (CEST)
Hoffe, dass ich demnächst nach Zugang von Lit. den Artikel entsprechend erweitern kann. -- 1rhb/2rhb (Diskussion) 20:31, 18. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier tut sich nix mehr --Dk0704 (Diskussion) 21:42, 14. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Barmalei-Brunnen (19. April) (erl.)

Ein Artikel über einen Brunnen, der im 2. Weltkrieg zur Medienikone wurde, später trotzdem abgerissen und schließlich auf Initiative eines Motorrad-Rockers und Putin-Freundes in veränderter Form wieder aufgebaut wurde. Für einen runden Jahrestag kommt der Artikel etwas zu spät, aber das Thema "brennende Ruinen nach Luftangriff" ist leider immer noch sehr aktuell ... --HH58 (Diskussion) 01:02, 20. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Barmalei-Brunnen zählt zu den wichtigsten markanten Orten im kollektiven Gedächtnis Russlands an den Zweiten Weltkrieg.
  2. Ein von einem Krokodil verschluckter Räuber gab dem Barmalei-Brunnen seinen Namen.
  3. Ein Motorradrocker und Putin-Vertrauter veranlasste die Rekonstruktion des Barmalei-Brunnens.
  4. Der Kontrast zwischen der Fröhlichkeit tanzender Kinder und brennenden Ruinen machte den Barmalei-Brunnen weltberühmt.
  5. Auf dem Barmalei-Brunnen tanzten Kinder vor brennenden Ruinen fröhlich Ringelreihen.
  6. Der Barmalei-Brunnen besteht aus sechs Kindern, acht Fröschen und einem Krokodil.
  7. Vom Barmalei-Brunnen gab es mehrere Exemplare, aber nur eines wurde weltberühmt.
  8. Auf dem Barmalei-Brunnen tanzen Kinder vor brennenden Ruinen fröhlich Ringelreihen (Variante von T5) --HH58 (Diskussion) 07:42, 20. Apr. 2023 (CEST)
  9. Der Barmalei-Brunnen erinnert unter anderem an den Beginn der Schlacht um Stalingrad. (Khatschaturjan)
  10. Das fröhliche Motiv des Barmalei-Brunnens wurde zum Mahnmal der Schlacht um Stalingrad. Dk0704
  11. Stalingrad brannte, aber die Kinder auf dem Barmalei-Brunnen tanzten weiter fröhlich Ringelreihen (dk)
  12. In der Geschichte des Barmalei-Brunnens spiegelt sich der wechselnde Umgang Russlands mit seinem kollektiven Gedächtnis. (Ganescha)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Falsch: Der Artikel hat den Alten und den neuen Brunnen gleichermaßen zum Gegenstand. Eine Würdigung des Stifters des Brunnens wie in T3 vorgeschlagen empfinde ich jedoch als unpassend aufgrund dessen Putin-Nähe. Deswegen mein Nein zu T3. Auch wenn es hoch anzurechnen ist, wenn jemand ein Bauwerk stiftet, das einst von Deutschen während eines völkerrechtswidrigen Angriffskrieges schwer beschädigt wurde. --Dk0704 (Diskussion) 19:39, 24. Apr. 2023 (CEST)
Das kann man so oder so sehen. Eine "Würdigung" kann ich in der bloßen Nennung von Tatsachen allerdings nicht erkennen. --HH58 (Diskussion) 06:39, 27. Apr. 2023 (CEST)
Dk0704, ich habe eine Weile über Deine Einschätzung nachgedacht und vielleicht hast Du recht. Aus meiner Sicht setzt das putinnahe Umfeld der Rekonstruktion, einschließlich des Künstlers selbst, das komplette Projekt ins Zwielicht. Wenn man sie aber die einzige neutrale deutschsprachige Quelle (die Rheinische Post) ansieht, wurde die Einweihung mit seinem "Rockerkumpel" an der Seite von Putin damals noch eher als Kuriosität gewertet, fast schon sympathisch. Vielleicht ist es aber tatsächlich nicht so sinnvoll, diesen Einzelaspekt in den Vordergrund zu bringen. Ich mache noch mal einen weiteren Teaservorschlag. Der Brunnen war ja offenbar nicht zu jeder Zeit offiziell als Teil des kollektiven Gedächtnisses Russlands angesehen. In den 1950ern wurde er objektiv abgerissen. Ob das geschah, weil der Autor des dargestellten Märchens in Ungnade gefallen war (wie der Artikel über ihn ausweist), ist jetzt meine Spekulation, aber das Bild von Capa von 1947 zeigte ihn wieder vollständig repariert. An dieser Stelle aber schon einmal ein großes Dankeschön an den Hauptautor HH58 für diese spannende Facette von Russland. --Ganescha (Diskussion) 09:43, 27. Apr. 2023 (CEST)
  • T10 empfinde ich zwar inhaltlich als passend, aber in grammatikalisch-logischer Hinsicht als etwas unschön. Kann man wirklich sagen, dass das Motiv zum Mahnmal wurde ? --HH58 (Diskussion) 06:42, 27. Apr. 2023 (CEST)
Meinungen zu den Bildern
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dür Mo., 15.5. mit Teaservorschlag #10 und dem ganz rechten Foto für die HS vorbereitet. Danke für diesen Artikel, HH58. ※Lantus 11:09, 14. Mai 2023 (CEST)

Vorschlag: Mario Tchou (15. April) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑Vorschlag: Mario Tchou (15. April)↑↑↑

Die Firma Olivetti ist bekannt; es gibt sie seit über 100 Jahren. Mario Tchou war ein Ingenieur, der in den Anfangszeiten der Computerentwicklung dabei war. Tetraeder ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 17:22, 17. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Mario Tchou entwickelte den ersten kommerziellen elektronischen Rechner mit Transistoren.
  2. Mario Tchou und sein Team waren mit ihrem Computer schneller als IBM.
  3. Mario Tchou legte den Grundstein für den ersten Desktop-Rechner.
  4. Mario Tchou entwickelte mit Olivetti den ersten italienischen Computer.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildvorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gerne ausgewählt für Dienstag, den 16. Mai, mit dem ersten / oberen / rechten Bild und einem leicht erweiterten ersten Teaservorschlag: Ein interessanter, guter Artikel zu einem hochinteressantem Ingenieur in der Frühphase der Computer-Entwicklung; mit Tchous frühem Tod hat die Biografie zudem noch eine tragische Wendung, die Raum für spannende Spekulationen und ggf. spätere Erweiterungen lässt. Den ersten Teaservorschlag habe ich noch etwas ergänzt: Einerseits erscheint mir gerade die Verbindung eines Ingenieurs mit chinesischen Wurzeln und der italienischen Marke Olivetti besonders interessant und Neugierde weckend, andererseits die Betonung, dass es nicht nur für Italien ein Novum war, sondern die Konkurrenz weltweit ausgestochen wurde. Beim Bild habe ich mich lieber für dasjenige des älteren, ersten Computer-Modells 9001 entschieden, auch wenn es als S/W-Bild und kompositorisch nicht ganz so "catchy" ist wie das des späteres Modells. Info-Ping @Tetraeder, Brettchenweber: Danke für den spannenden, informativen Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:12, 15. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Mr. Brightside (21. April), Terminwunsch: 29. September 2023 (erl.)

Der Song wird an dem Tag 20 Jahre, wurde auf den Tag vor 20 Jahren released. --Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion) 17:22, 21. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gerne ausgewählt für Dienstag, den 16. Mai, an zweiter Stelle mit dem vierten Teaservorschag. Ein guter, fundierter Artikel zu einem einfach geilen, zeitlosen Song, der bei mir gerade im Hintergrund auf Dauerschleife läuft. Dass das wirklich schon (fast) zwanzig Jahre alt ist …. Ich bin gerade so geflasht, dass ich den Song spontan auf die Wunschliste unserer Coverband gesetzt habe (mit einem lieben Gruß an Sandra: Den Brandon Flowers kriegst Du sicher auch gut hin ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) .) Info-Ping @JoeJoeJoe93: Danke für den Artikel und dessen Vorschlag hier: You saved my day, die Nummer höre ich mir jetzt gleich noch gerne ein paar Mal schöööön laut an, die Nachbarn sind glücklicherweise weit genug weg …, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:26, 15. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag Blaue Brücke (Hann. Münden) Hängebrücke (Hann. Münden) (24.3.) (erl.)

Blaue Brücke

Seit längerem gab es in der Rubrik keine Brücke mehr, hier eine Fußgänger-Hängebrücke. --AxelHH-- (Diskussion) 18:27, 20. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Über die Hängebrücke in Hann. Münden konnten Fußgänger eine Flussinsel erreichen.
  2. Über die Hängebrücke in Hann. Münden führt der Märchenlandweg.
  3. Rund 120 Jahre lang war die Insel Tanzwerder in Hann. Münden über die Blaue Brücke zu erreichen. (Sp)
  4. Nach rund 120 Jahren darf niemand mehr über die Blaue Brücke gehen. (Sp)
    Die Vorschläge 3 und 4 erschienen dem Autor des Artikels inhaltlich falsch; deshalb gestrichen. Man hätte 4 zum Beispiel durch „bis auf Weiteres“ ergänzen können. Aber besser ist es, beide Vorschläge zu vergessen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:23, 20. Apr. 2023 (CEST)
  5. Nach rund 120 Jahren darf bis auf Weiteres niemand mehr über die Hängebrücke in Hann. Münden gehen. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro. Vergleichbare Fälle gibt es wahrscheinlich an vielen Orten. Wie ich dieser Tage las, soll in Koblenz eine Fußgängerbrücke über eine viel befahrene Straße abgerissen und durch einen Überweg mit Verkehrsampel ersetzt werden. Diese Lösung ist im Fall „Blaue Brücke“ über die Fulda freilich nicht möglich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:39, 20. Apr. 2023 (CEST)
Was soll damit gesagt sein? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:10, 20. Apr. 2023 (CEST)
Das man von Altmünden aus nicht mehr direkt über die Blaue Brücke auf den Tanzwerder (und in die Innenstadt) gelangen kann, sondern einen Umweg macht über die Pionierbrücke. --AxelHH-- (Diskussion) 21:42, 20. Apr. 2023 (CEST)
Ja und? Hatte ich das irgendwo infrage gestellt? Ich wollte oben nur ausdrücken, dass marode Fußgängerbrücken an vielen Ort abgerissen werden, ohne dass es einen Schon-gewusst-Artikel wert wäre, hier aber die Verbindung zu der Insel etwas Besonderes ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:33, 20. Apr. 2023 (CEST)
Meinungen zu Teaservorschlägen
Ich habe beide Vorschläge gestrichen. Was von mir kommt, ist zwar in der Regel nicht falsch, gilt aber grundsätzlich als unbrauchbar. Warum sollte es hier nicht so sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:27, 20. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch die kritische Hängebrücke in Hann. Münden (meine waren dort aus Schlauchbootgerät) mit Bild und Teaser 5 sowie Dank und Gruss an AxelHH -- 1rhb (Diskussion) 17:35, 16. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Kritik der zynischen Vernunft (23. April) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Abbildung Buchcover

Der Artikel zum Debüt und vieldiskutierten Bestseller von Peter Sloterdijk stammt aus 2006 und wird seither von wechselnden Wartungsbausteinen geziert. SG-Vorschlag nach Komplettüberarbeitung, verbunden mit der Bitte um inhaltliche Prüfung nach dem Mehraugenprinzip, auch und gerade im Hinblick auf WP:ALV. --Deichmatrose (Diskussion) 11:31, 23. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. 40 Jahre Meta-Zynismus: Notiz zum Richtfest nach 17 Jahren Baustelle in der Wikipedia
  2. Vor 40 Jahren gelang Peter Sloterdijk mit seiner Kritik der zynischen Vernunft der Durchbruch als philosophischer Autor
  3. Peter Sloterdijks Kultbuch Kritik der zynischen Vernunft erschien vor vier Jahrzehnten
  4. Mit seiner Kritik der zynischen Vernunft wurde Sloterdijk über Nacht berühmt und zum Bestsellerautor
  5. Sloterdijks Kritik der zynischen Vernunft überraschte vor 40 Jahren mit seinem unakademischen Stil und erregt noch heute die Gemüter
  6. Luzide und symphatisch oder anmaßend und zynisch? Die Kritik der zynischen Vernunft polarisiert seit vier Jahrzehnten
  7. Politische Philosophie oder poetische Meta-Erzählung? Die Kritik der zynischen Vernunft polarisiert seit 40 Jahren
  8. Mit seiner Kritik der zynischen Vernunft gelang Peter Sloterdijk der Durchbruch. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Wie schade, aber ein ironischer Kommentar zu einem ironischen Teaser gleicht die Enttäuschung aus.--Deichmatrose (Diskussion) 11:21, 24. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch zur kritischen Hängebrücke die "kritische Vernunft" mit Teaser 4 sowie Dank an Deichmatrose -- 1rhb (Diskussion) 17:41, 16. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Burggrafenpalast (17. April) (erl.)

Es ist ein wenig bekanntes Gebäude auf der Prager Burg, und doch läuft man bei einer Burgbesichtigung fast immer vorbei. --Harke (Diskussion) 11:29, 22. Apr. 2023 (CEST) (Signatur nachgetragen)

Teaservorschläge
  1. Mehrere hundert Barbie-Puppen begrüßen die Besucher im alten Burggrafenpalast.
  2. Wo einst Karl IV. logierte, kann man heute Puppenstuben bewundern.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 18. Mai, mit Teaser 1 und Bild. Danke an Harke für den Artikel über dieses trutzige Gebäude und seine unterhaltende Nutzung! --Psittacuso (Diskussion) 20:10, 17. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Bahnstrecke Les Sables-d’Olonne–Tours (21. April) (erl.)

Eine junge Frau in Trachtenkleidung steht in der Takelage eines Segelschiffs.

Rechtzeitig zur Badesaison dieser Streckenartikel zu einem Badeort in Frankreich. Ich hoffe, der letzte Bahnartikel liegt schon lang genug in der Vergangenheit. Ich finde, er besitzt ein paar Aspekte, die einen schmunzeln lassen. ※Lantus 10:30, 22. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die gehörnten Ehemänner ließen ihre Frauen am „schönsten Strand Europas" mit den Trains des Cocus zurück. Lantus
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 18. Mai, mit dem vorgeschlagenen Teaser. Danke an Lantus für den Artikel mit dem ‚meisterhaften Streckenband‘ der einstmals so prominenten Bahnstrecke! --Psittacuso (Diskussion) 20:16, 17. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag Göttinger Landwehr (2.4.) (erl.)

Diemardener Warte der Göttinger Landwehr

Ein mittelalterliches Grenzsicherungswerk, das laut neuester Forschung weniger dem Schutz vor äußeren Feinden als der Überwachung des Binnengeländes diente. --AxelHH-- (Diskussion) 18:31, 20. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Warten der Göttinger Landwehr dienten hauptsächlich der Überwachung des Binnengeländes. (AxelHH)
  2. Durch die Göttinger Landwehr konnten Schmuggel und Viehdiebstahl verhindert werden. (üb)
  3. Die Genehmigung zum Bau der Göttinger Landwehr wurde 1380 erteilt. (AxelHH)
  4. Die Göttinger Landwehr bildete keinen geschlossenen Ring um die Stadt. (AxelHH)
  5. Die Warten der Göttinger Landwehr dienten kaum zum Erspähen von äußeren Feinden.(AxelHH)
  6. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Bild und T3 eingetragen. Info-@AxelHH: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 21:55, 18. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Gasthaus Jamaica (24. April) (erl.)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein kleiner Artikel über einen britischen Roman der Zwischenkriegszeit, der einmal recht bekannt war und heute zu Unrecht eher ein Schattendasein führt: Daphne Du Mauriers Gasthaus Jamaica (Jamaica Inn). Das Gasthaus diesen Namens gibt es wirklich – dort entstanden die Idee zu diesem Buch und auch einige Teile des Textes –, und auf dem Buch aufbauend drehte Hitchock den Film Jamaica Inn („Riff-Piraten“). Zu beidem – Kneipe und Film – gibt es schon Artikel auf de:WP, zum Buch dagegen gab es bislang nichts. Ich habe versucht, diese Lücke zu schließen. Insgesamt ein Buch, das man heute vielleicht nicht mehr so schreiben würde, das aber noch immer Spannung vermitteln kann (jedenfalls aber macht es noch immer Lust auf Wieder-einmal-Cornwall). Zum Thema Bild: Man könnte zwar ein Bild des Gasthauses einfügen (da gibt es einiges, was gemeinfrei ist), das ist aber streng genommen keine präzise Illustration; deshalb würde ich bevorzugt darauf verzichten. - Würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:02, 24. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Im Gasthaus Jamaica hausten Riff-Piraten. (MvdE)
  2. Das Gasthaus Jamaica ist voll von faszinierenden und unheimlichen Charakteren. (MvdE)
  3. Gasthaus Jamaica ist eine Geschichte über Gier und Gewalt. (MvdE)
  4. Alfred Hitchcock machte aus Gasthaus Jamaica einen enttäuschenden Film. (MvdE)
  5. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Mein Favorit ist Nr. 1: Er kombiniert den Titel des Romans mit dem (deutschen) Titel der darauf aufbauenden Verfilmung (Der Kontext ergibt sich bereits aus der Einleitung zum Artikel). Nr. 2 und Nr. 3 sind Zitate, Nr. 4 könnte gehen, nutzt aber mit dem Hitchcock-Bezug eine abgeleitete Attraktion, die eigentlich nicht nötig ist; das Buch hat eigene Qualität genug.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:02, 24. Apr. 2023 (CEST)
  • ebenfalls für Nr. 1. --Alraunenstern۞ 11:52, 18. Mai 2023 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit T1 eingetragen. Info-@Matthias v.d. Elbe: Danke für den Artikel. Viele Grüße -Itti 21:55, 18. Mai 2023 (CEST)

Vorschlag: Die Amorettenhändlerin (20. April) (erl.)

Diesen schönen Artikel hat Benutzer:Waterborough geschrieben; er hat sich auf meine Nachfrage auf seiner Benutzer-Diskussionsseite hin mit der Präsentation auf der Hauptseite einverstanden erklärt. Ich bin noch nicht hundertprozentig von meinen Teaserideen überzeugt, insofern bin ich für weitere oder verbesserte Vorschläge bzw. weitere Meinungen dieses Mal besonders dankbar. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 11:57, 24. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Mit seiner „Amorettenhändlerin“ ahmte Joseph-Marie Vien ein rund 1700 Jahre älteres Kunstwerk nach.
  2. Mit seiner „Amorettenhändlerin“ versuchte Joseph-Marie Vien den antiken Alltag wieder zum Leben zu erwecken.
  3. Die Amorettenhändlerin ist eine klassizistische Interpretation eines römischen Fresko (elrond)
  4. Die Amorettenhändlerin bietet Putti wie Geflügel feil. (Tfjt)
    1. Die Amorettenhändlerin bietet Liebesgötter wie Geflügel feil. (DerMaxdorfer nach Tfjt)
  5. Die Amorettenhändlerin bietet eine unwillige Putte zum Kauf an. (Alr.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Waterborough für den Artikel. Dieser erscheint am 20.05.2023 mit Teaser 4.1 und Bild auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 07:31, 19. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Daughters of the Dust (24. April) (erl.)

Pamela Ferrell steht in einer Strandgegend hinter einer sitzenden Frau, der sie eine Cornrow-Frisur macht, gekräuselte, geflochtene Haare. Vor den beiden sitzen zwei Frauen, die in die Kamera blicken

Daughters of the Dust ist ein wichtiger Vertreter des US-amerikanischen Independentfilms, der unter widrigen Umständen entstand, viele Jahre nur unter Cineasten bekannt war und durch ein Beyoncé-Album zurück ins popkulturelle Gedächtnis geholt wurde. Klingt komisch, ist aber so. --Päppi (Diskussion) 02:43, 24. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Lebende Krabben auf einem Wohnzimmerboden waren eine der Inspirationen für Daughters of the Dust.
  2. Für die Anfertigung der Urfassung von Daughters of the Dust mussten die Crewmitglieder fachfremde Aufgaben übernehmen.
  3. Dank Solidarität unter Kollegen konnte Daughters of the Dust erfolgreich fertiggestellt werden.
  4. Um historische Genauigkeit zu bewahren, befand sich am Set von Daughters of the Dust eine Friseurin.
  5. Daughters of the Dust war als Kurzfilm geplant und wurde ein fremdsprachiger Tonfilm ohne Untertitel.
  6. Mückenschwärme, Sandstürme, Umweltverordnungen und ein Hurrikan erschwerten die Dreharbeiten von Daughters of the Dust.
  7. Daughters of the Dust war so ungewöhnlich erzählt, dass die Regisseurin danach keine Spielfilme mehr drehte.
  8. Obwohl Daughters of the Dust als wichtiger Teil des US-amerikanischen Independentfilms gilt, war er im Ausland bekannter.
  9. Eine vermutete Verbindung zu einem Beyoncé-Album machte Daughters of the Dust über Nacht wieder bekannt.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Teaser 9 für Sonntag, den 21. Mai. Vielen Dank an Päppi für diesen interessanten und ausführlichen Artikel. --Brettchenweber (Diskussion) 21:40, 19. Mai 2023 (CEST)

Vorschlag: Robert Grün (18. April) (erl.)

Diesen Artikel über eine schillernde Autorenpersönlichkeit hat Benutzer:Mautpreller geschrieben und sich auf seiner Benutzer-Diskussionsseite mit meinem Vorschlag zur Präsentation in der Rubrik SG? der Hauptseite einverstanden erklärt. Der Artikel wurzelt in einer anregenden Diskussion auf der Seite der Redaktion Geschichte zur Frage Gargia_-_eine_Fälschung? Robert Grüns schillernde Biografie scheint mir sehr geeignet für SG?. Bei den Teaservorschlägen habe ich mich auf einen begrenzt. Bitte gerne auch Alternativen angeben. -- Miraki (Diskussion) 09:28, 26. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Robert Grüns erfundene Augenzeugenberichte aus dem Tagebuch des Celso Gargia fanden Eingang in Schulbücher.
  2. Vom Krimi-Autor zum Erfinder angeblich historischer Augenzeugenberichte: Robert Grüns Tagebuch des Celso Gargia fand sogar Eingang in Schulbücher.
  3. Das von Robert Grün erfundene Tagebuch eines angeblichen „Celso Gargia“ zur kolonialen Eroberung Perus ‚eroberte‘ sogar Schulbücher.
  4. In Robert Grüns Leben gab es Pornographievorwürfe und einen (angeblich historischen, aber) erfundenen Tatsachenbericht (elrond)
  5. Robert Grün veröffentlichte Übersetzungen, deren Original gar nicht existierte. (bw, etwas gekürzt: m)
  6. Bei Robert Grün war manches zu schön, um wahr zu sein. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

In der FAZ hatte der Redakteur eine Assoziation zu Brechts "Fragen eines lesenden Arbeiters": Pizarro eroberte Peru. Hatte er nicht wenigstens einen Mönch bei sich? (Nicht nur einen, aber eben nicht Celso Gargia!) Das kann man nicht kopieren bzw. plagiieren, zumal man dann auch Grün nicht im Teaser unterbringt. Aber könnte man nicht in ähnliche Richtungen denken? Teaser 5 gefällt mir von der Form her, und ich würde ihm gern noch einen kleinen Dreh mitgeben, aber mir fällt grad nichts ein, was kurz und knackig genug wäre.--Mautpreller (Diskussion) 17:42, 2. Mai 2023 (CEST)

Bin für Teaser 5 in meiner etwas gekürzten Fassung.--Mautpreller (Diskussion) 13:17, 15. Mai 2023 (CEST)

Der Teaser 5 wird der Bandbreite des Artikels und der Person am ehesten gerecht, finde ich. Louis Wu (Diskussion) 19:05, 15. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Mautpreller für den Artikel. Dieser erscheint am 20.05.2023 mit Teaser 5 auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 07:30, 19. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Born in the G.D.R. (17. April) (erl.)

Born in the G.D.R. ist ein Lied einer Band aus Cottbus. Nun, Infos findet ihr ja im Artikel.

Das Datum wäre der 35. Jahrestag des legendären Springsteen-Konzerts in Ostberlin. Damals sangen wohl eher mehr als 160.000 Menschen so schön "Born in the U.S.A.", Sandow machte ihr Lied daraus und aus der Situation. Später gab es wahrscheinlich mehr Menschen, die das Lied in einem anderen Sinne als die Erfinder auffassten als solche, die das Lied beim Erscheinen feierten. Nun, gerade das macht ja vielleicht gute Lieder aus: Die Interpretationsmöglichkeiten.

Ich schlage den von mir verfassten kurzen Artikel für SG vor und hoffe sehr, er wird euren Erwartungen gerecht. Es ist halt nur ein Lied, zudem ein Punksong, zudem von einer Band aus der DDR, zudem aus deren Spätphase - dementsprechend wenig gibt es dazu zu finden.

Ich hoffe auch, dass ihr ggf. bessere Teaser findet als ich.

Grüße von --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 16:19, 26. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Born in the G.D.R. waren viele, gesungen haben es wenige - und die aus verschiedener Motivation. (Nikolai Maria Jakobi)
  2. Auch Katarina Witt war Born in the G.D.R. (Nikolai Maria Jakobi)
  3. Born in the G.D.R. kam nach Bruce Springsteens größtem Konzert. (Nikolai Maria Jakobi)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminvorschlag
  • Juli ist viel zu weit in der Zukunft. Der gelbe Kasten zu Terminwünschen besagt: „Der Wunschtermin sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen und kurz begründet werden. Zugleich sollten mindestens 5 Tage Zeit für Diskussionen bleiben.“ (Fettung durch mich). Dementsprechend spreche ich mich gegen den Termin aus. --Elfabso (Diskussion) 19:22, 26. Apr. 2023 (CEST)
  • Zu lange hin. --Dk0704 (Diskussion) 20:42, 26. Apr. 2023 (CEST)
Danke für eure Hinweise, Elfabso und Dk0704, das hatte ich tatsächlich überlesen. Dann nochmals umgetopft hierher, ohne Terminwunsch. Ich bitte um Entschuldigung --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 21:42, 26. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: für Mo., 22.5. ausgew. mit Teaservorschlag #1, wie gewünscht. ※Lantus 18:20, 21. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Monument des Eisens (28. April) (erl.)

Das Monument des Eisens war ein Ausstellungsgebäude von Taut & Hoffmann, das Baugeschichte schrieb.-Tfjt (Diskussion) 10:20, 28. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das Monument des Eisens (Bild) war ein Vorläufer der modernen Architektur.
  2. Das Monument des Eisens (Bild) schrieb Baugeschichte.
  3. Das Monument des Eisens stand nur sechs Monate. (üb)
  4. Das Monument des Eisens stand nur kurze Zeit (elrond)
  5. Das Monument des Eisens vereinte Ideen des Art déco, des Expressionismus und orientalischer Baukunst. (bw)
  6. Mit dem Monument des Eisens wollten sich die Stahlverbände als fortschrittlich und zukunftsweisend präsentieren. (bw)
  7. Das Monument des Eisens zeigte, was Stahl kann. (bw)
  8. Das Monument des Eisens war das attraktivste Exponat der Internationalen Baufachausstellung 1913 in Leipzig (MG)
  9. 9 Monate stand das Monument des Eisens 1913, danach riss man die Ideen des Art déco, des Expressionismus und orientalischer Baukunst wieder ab ... (Tom)
  10. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Man muss dafür im Text auf den Link Internationale Baufach-Ausstellung 1913 gehen, um zu erfahren, dass die Ausstellung von Mai bis Oktober 1913 stattfand. Dass das Gebäude anschließend abgetragen wurde, steht ja in diesem Artikel. Müssen die sechs Monate ausdrücklich in diesem Artikel erwähnt werden? Ggf. kann man die Dauer der Ausstellung noch ergänzen.--Rüdiger Überall (Diskussion) 09:39, 29. Apr. 2023 (CEST)
Stimmt, ich hatte das Wort „bald“ überlesen. --Rüdiger Überall (Diskussion) 12:53, 29. Apr. 2023 (CEST)
Monument des Eisens ist der Kennname aus dem Wettbewerbsverfahren, der dann die allgemeine Bezeichnung des Pavillons wurde.--Tfjt (Diskussion) 10:33, 30. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: für Mo., 22.5. mit Bild und Teaservorschlag #2 ausgewählt. Danke für diesen Artikel. ※Lantus 18:10, 21. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: k.u.k. Heeresfeldbahnen in Albanien (22. April) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Die Wagen des 700-mm-Austro-Daimler-Generatorzugs haben Zugkraftverstärker auf dem ersten Drehgestell
Soldaten ziehen einen Feldbahnwagen mit Muskelkraft über eine historische Bogenbrücke

Wer sich an die Materialschlachten und Stellungskriege des Ersten Weltkriegs erinnert, erkennt die Hoffnungslosigkeit der modernen Kriegsführung: --NearEMPTiness (Diskussion) 08:39, 25. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die k.u.k. Heeresfeldbahnen in Albanien nutzten osmanische Bogenbrücken und modernste Generatorzüge
  2. Erzherzog Maximilian fuhr auf den k.u.k. Heeresfeldbahnen in Albanien 1917 nach Pekinj
  3. Der Kommandant der k.u.k. Heeresfeldbahnen in Albanien gibt deren nominelle Spurweite mit „70 cm“ an
  4. Die k.u.k. Heeresfeldbahnen in Albanien fuhren emissionsarm elektrisch mit Akkumulatorenlokomotiven und Generatorzügen (dk)
  5. Ein Teil der Infrastruktur der k.u.k. Heeresfeldbahnen in Albanien wurde von ihren Erbauern wieder zerstört. (bw)
  6. 500 Kilometer elektrische Bahn, 1916 gebaut als k.u.k. Heeresfeldbahnen in Albanien, wurden 1918 schon wieder zerstört ... (Tom)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ich habe ein neutraleres elekrtrisch gemacht. Wobei die Loks und Wagen selbst ja keine Emissionen ausstießen, außer wahrscheinlich Lärm. --Dk0704 (Diskussion) 13:47, 20. Mai 2023 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Heute Nachmittag ausgewählt für morgen, Dienstag, den 23. Mai, mit dem unteren / linken Bild und dem m. E. Neugierde weckenden ersten Teaservorschlag: Insbesondere passt dieser Teaser mit der Bezugnahme auf die speziellen Brücken m. E. gut zu dem ausgewählten Bild. Info-Ping @NearEMPTiness: Danke für diesen fundierten Artikel zu einer hier selten vertretenen Region Europas; interessant fand ich insbesondere auch die Umstände der Artikelentstehung, vorbildlich den guten, produktiven Austausch auf der Artikeldisk., das kollaborative Suchen nach einem treffenden Lemma und das gemeinsame Ergänzen, Optimieren und Verfeinern des Inhalts. Danke also für den Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:21, 22. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Mansfield Lovell (25. April) (erl.)

Wenig bekannter, aber hoffentlich doch interessanter General des Sezessionkrieges. --SEM (Diskussion) 21:48, 26. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Mansfield Lovell wurde zum Sündenbock für den Verlust von New Orleans gemacht
  2. Dass Mansfield Lovell die Präsidentengattin gekränkt hatte, half ihm nicht bei der Suche nach einer neuen Dienststellung
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Heute Nachmittag von mir ausgewählt für morgen, Dienstag, den 23. Mai, an zweiter Stelle mit dem ersten Teaservorschlag. Info-Ping @SEM: Danke für diesen sehr fundierten, vielschichtigen Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:35, 22. Mai 2023 (CEST)

.

Eigenvorschlag: Carmel Myers (4. April) (erl.)

Ich schlage nach längerer Zeit mal wieder einen Artikel vor, über die Schauspielerin Carmel Myers. Clibenfoart (Diskussion) 18:53, 28. Apr. 2023 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Carmel Myers spielte auf der Leinwand oftmals böse Vamps, galt aber im echten Leben als gefühlvoller Mensch.
  2. Für ihr Wirken erhielt Carmel Myers einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.
  3. Carmel Myers war Stummfilmschauspielerin, Fernsehmoderatorin und Parfümhändlerin.
  4. Carmel Myers brachte Mary Pickford zum Nachdenken. (dk)
  5. Einen Tag vor ihrem Tod stellte Carmel Myers noch ihre neue Parfümlinie vor. (FF)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Stimmt schon. Sie ist aber in der Walk-of-Fame-Kategorie Kinofilm eine der letzten Personen gewesen, die noch keinen deutschen Wikipedia-Eintrag hatte, daher war ich darauf gekommen. Clibenfoart (Diskussion) 10:22, 29. Apr. 2023 (CEST)
Meinungen zum Bild
Gefällt die jetzt eingefügte Version des Fotos besser? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:52, 29. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch den Stummfilmstar mit Teaser 1 und Foto sowie Dank an Clibenfoart -- 2rhb für 1rhb (Diskussion) 18:01, 23. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Onna-musha (30. April) (erl.)

Hallo zusammen, bin vor kurzem über dieses Thema gestolpert, hatte vorher noch nie davon gehört, und fand das sehr spannend – also ungefähr: "wow, nein, das habe ich nicht gewusst"... vielleicht geht es ja dem einen oder anderen auch so: damit wäre die Geschichte doch genau richtig für diese Rubrik...

Da dieses Thema in der deWP bis jetzt nicht beschrieben wurde (bis auf kurze Einzelbiografien), habe ich den englischen Artikel importieren lassen, übersetzt und etwas strukturiert / angepasst... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 12:49, 30. Apr. 2023 (CEST)


Teaservorschläge
  1. Onna-musha sind nicht die Schwestern von Kagemusha, – aber ganz nahe dran… (A=m)
  2. Als Onna-musha standen Frauen (als Kriegerinnen) im vormodernen Japan „ihren Mann“. (elrond)
  3. Eine Onna-musha war „eine Kriegerin von tausend Werten, bereit, sich einem Dämon oder einem Gott zu stellen“. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Ich biete die Amazonen, oder die Kriegerinnen der Kelten/Germanen, namentlich Boudicca --Elrond (Diskussion) 18:35, 30. Apr. 2023 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Zu T1: Kagemusha ist ein Schattenkrieger, im Film von Kurosawa der Doppelgänger eines Fürsten. Der Zusammenhang mit Onna-musha (= Frau-Krieger) erschließt sich mir nicht. --Elrond (Diskussion) 16:42, 30. Apr. 2023 (CEST)
    Hallo Elrond, okay war vielleicht ein bisserl viel Wortspiel: Kage-musha (= Schatten-Krieger) / Onna-musha (= Frau-Krieger)... aber deinen Vorschlag find ich richtig gut, würde vielleicht sogar noch das "(als Kriegerinnen)" weglassen – "teasert dann noch mehr?... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 16:55, 30. Apr. 2023 (CEST)
Darum habe ich das auch in Klammern geschrieben, als Option. --Elrond (Diskussion) 18:35, 30. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 25. Mai, mit Teaser 3 und Bild mit Niijima Yae. Danke an Auge=mit für den – auch ansprechend illustrierten! – Artikel über die japanischen „Amazonen“! --Psittacuso (Diskussion) 19:39, 24. Mai 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Der Ring der Niegelungen (19. April), Terminwunsch: 30. Mai 2023 (erl.)

Haha, ich habe für das Verstehen des Wortwitzes im Titel länger gebraucht als für das Verfassen des Artikels... Ähm, ich präsentiere einen DER Zeichentrickkurzfilme überhaupt, den ich zu meiner Freude erst kürzlich wieder im Fernsehen gesehen habe. Als Terminwunsch hätte ich den 30. Mai (115. Jahrestag von Mel Blanc, Bugs Bunnys Sprecher). --Päppi (Diskussion) 02:30, 19. Apr. 2023 (CET)

Teaservorschläge
  1. Der Ring der Niegelungen erzählt die tragische Liebesgeschichte zweier Erzfeinde.
  2. Der Ring der Niegelungen erzählt die tragische Liebesgeschichte zwischen einem Hasen und einem Jäger.
  3. Der Ring der Niegelungen entspricht nicht ganz der Vorlage.
  4. Wer am Ende einer Oper ein Happy End erwartet, wird dank Der Ring der Niegelungen eines Besseren belehrt.
  5. Der Film Der Ring der Niegelungen wurde dank eines einfachen Tricks und der Routiniertheit des Produktionsteams rechtzeitig fertig.
  6. Um Bugs Bunny zu erledigen, braucht es Blitze, Taifune, Hurrikane, Erdbeben und Smog.
  7. In Der Ring der Niegelungen nimmt ein Pferd die Rolle einer klischeehaften Opernsängerin ein.
  8. Die Opernparodie Der Ring der Niegelungen enthält Musik aus Opern, die sie gar nicht zur Vorlage hat.
  9. Mehrere Opernmusiker fanden durch Der Ring der Niegelungen zu ihrem Beruf.
  10. What’s Opera, Doc?
  11. Im Der Ring der Niegelungen verliebt sich ein lispelnder Wikinger-Hasenjäger in einen Frauenkleider tragenden Hasen. (bw)
  12. Bugs Bunny und der Der Ring der Niegelungen, zeigt eine Liebesgeschichte in ungewöhnlicher Umgebebung ... (Tom)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gerne ausgewählt zum Wunschtermin an Position 1. Zeichentrickfilme sind hier vergleichsweise selten und dieses Werk hat sicherlich Kultcharakter. Beim Teaser hätte ich gerne etwas gewählt, in dem sowohl der Titel als auch die bekannte Hauptfigur Bugs Bunny vorkommt, ggf. auch Mel Blanc, immerhin der Auslöser für den Terminwunsch, aber auch mir fiel da nicht der richtige, überzeugende ein, der alles berücksichtigt; so habe ich mich dann nach längerer Abwägung für Teaservorschlag Nr. 7 entschieden. Info-Ping @Päppi: Danke für den umfassenden, fundierten, sehr gut belegten Artikel und dessen Vorschlag hier, der so viele Querverbindungen aufzeigt und so schön mit einem Augenzwinkern die etablierte Kultur persifliert. Ich war mal mutig und habe ein Bild von Mel Blanc hinzugefügt: Auch wenn dies vielleicht als etwas assoziativ gesehen werden kann, so ist er doch immerhin der Grund für den Terminwunsch und das kann man dann m. E. auch mal durch ein Bild von ihm hervorheben; hinzu kommt, dass zu dem m. E. thematisch gut passenden zweiten Artikel leider auch kein gemeinfreises Bild verfügbar ist, so dass das Bild von Blanc, der Stimme Bugs Bunnys, vielleicht eine gute Alternative ist. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:14, 29. Mai 2023 (CEST)