Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Leyo in Abschnitt Wein(bau)ort
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Traurige Nachricht

Traurig muss ich euch mitteilen, dass mein Kollege und zeitweise Wikipedianer Stephan,r vor kurzem verstorben ist. In der Wikipedia aktiv war er vom Oktober 2016 bis April 2018. Er hat in dieser Zeit unter anderem Fotos zu Ortschaften beigetragen, die noch unbebildert waren, wie Aire-la-Ville oder Oberramsern. Gelegentlich ist er auch zu den Anlässen des Züri-Stammtischs erschienen. Manche von euch werden sich beispielsweise noch daran erinnern, wie wir 2017 zusammen mit ihm den steilen Weg zum Frank-Buchser-Museum in Bettlach hinaufmarschiert sind. Drei begonnene Artikel, die er nicht fertigstellen konnte, liegen noch in seinem Benutzernamensraum: Einer über die schottische Komponistin Sally Beamish (siehe auch englische Wikipedia). Einer über den unter dem Pseudonym Richard Hart publizierenden Russland-Auswanderer Ernst Jucker – Stephan,r war über den Namen von Juckers Geburtsort Dickbuch amüsiert, über den es seit 2019 auch einen Artikel gibt, der noch nicht bebildert ist... Wir haben ab und zu davon gesprochen, doch mal nach Dickbuch fahren zu wollen. Und ein Artikel über einen 2015 im Aargau gefundenen erratischen Block. Vielleicht mögen ja die einen oder anderen von uns seine Entwürfe ausbauen, wenn es möglich ist. Er war ein guter Kollege und Freund. Von seinem Tod habe ich erfahren, als wir uns vor kurzem treffen wollten. Er ruhe in Frieden. Eine Kondolenzliste habe ich eingerichtet. Gestumblindi 23:22, 29. Jan. 2020 (CET)

Vielleicht mag ja Fundriver, der laut Benutzerseite in der Nähe von Dickbuch wohnt, mal einen Fotoausflug dorthin unternehmen. --Leyo 14:31, 21. Feb. 2020 (CET)
Funfact: Ich war dort viel war während meiner Kindheit, weil Verwandte von mir dort oben wohnen. ÖV-technisch musst du dort oben aber nichts wollen ohne Auto - also höchstens wennns sich mal ergibt, da ich selbst kein Auto habe :) --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 17:04, 21. Feb. 2020 (CET)

Weltrekord Schweiz

Ich habe gerade durch einen BLICK Artikel einen neuen Schweizer Artikel erstellt. Vielleicht schaut mal einer kurz drüber ob man was verändern muss/kann/soll. Habe mich extra um viele Quellen bemüht weil es bei Personen ja gern Streitigkeiten gibt. Michel v.Tell Danke :) Ach ihr könnt die Bearbeitungsmeldung wegmachen wenn ihr es soweit ok ist. --Ninette8 (Diskussion) 16:29, 28. Mär. 2020 (CET)

Diskussion verschoben auf Benutzer Diskussion:Ninette8/Michel von Tell#Weltrekord SchweizLantus 17:43, 29. Mär. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alpöhi (Diskussion) 17:28, 29. Mär. 2020 (CEST)

Planzer Transport

Hallo! In dem Artikel ist in der Infobox ein Rotlink zu Dietikon ZH. Okay. Ist halt rot. Aber im ersten Satz ist Dietikon verlinkt, nur geht der Link nach Seewen SZ und das ist sogar ein anderer Kanton.

Aber dieses "ZH" ist bei Dietikon wohl nicht notwendig, das ist ein Blaulink! Aber soll das "ZH" in der Infobox aufscheinen?

Der Rotlink war der Anlass für zwei Quarrys: Quarry:query/43080 und Quarry:query/43483 (gesplittet wegen Zeitüberschreitung). Vielleicht kann man hier ein paar Rotlinks auflösen. --Wurgl (Diskussion) 09:35, 2. Apr. 2020 (CEST)

Firmensitz laut Website und Handelsregister ist Seewen SZ, Gemeinde Schwyz. In Dietikon ist lediglich eine Zweigniderlassung.Ich habe nun so korrigiert und noch ein paar andere Fehler im Artikel. --Alpöhi (Diskussion) 13:39, 2. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alpöhi (Diskussion) 13:39, 2. Apr. 2020 (CEST)

Links auf KGS-Inventar korrigieren

Folgende Links auf KGS-Inventare sind defekt:

Die korrekten Links sind unter http://www.babs.admin.ch/de/aufgabenbabs/kgs/inventar/a-objekte.html (A-Objekte) bzw. http://www.babs.admin.ch/de/aufgabenbabs/kgs/inventar/b-objekte.html (B-Objekte) aufgeführt. Mag jemand beim Linkfixen mithelfen? --Leyo 10:22, 27. Mär. 2020 (CET)

Hatte nicht jemand diese Links in eine Vorlage ausgelagert? --Alpöhi (Diskussion) 11:20, 27. Mär. 2020 (CET)
Davon ist mir nichts bekannt. --Leyo 12:06, 27. Mär. 2020 (CET)
Vorlage:Kulturgüter Schweiz Weblinks A und Vorlage:Kulturgüter Schweiz Weblinks B. --Voyager (Diskussion) 12:14, 27. Mär. 2020 (CET)
Gut, dann sollte es schneller gehen und auch zukunftssicher sein. --Leyo 12:19, 27. Mär. 2020 (CET) PS. Vielleicht hilft ja Albinfo als Ersteller der Vorlagen mit.
Die beiden Suchlinks oben habe ich abgearbeitet. Leider finden sich mittels insource:/bevoelkerungsschutz\.admin\.ch/ noch 29 Artikel, bei welchen der Weblink korrigiert werden muss. --Leyo 00:34, 4. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:59, 6. Apr. 2020 (CEST)

Mitarbeiten

Hallo Wo und wie kann man hier mitarbeiten?

--Ninette8 (Diskussion) 01:16, 5. Mär. 2020 (CET)

Wo nicht? Spass beiseite, was macht dir Spass? Es gibt zum Bsp. Artikel von Schweizer Gemeinden, die ausgebaut werden sollten/könnten Bourg-Saint-Pierre, Vollèges, Saillon, Vérossaz und weitere. Eine andere Möglichkeit ist auch die Atelierliste und falls du mal Wikipedianer Treffen willst WP:ZH reist auch etwas in der deutschprachigen Schweiz herum. --Horgner (Diskussion) 09:20, 5. Mär. 2020 (CET)
Ich versteh noch garnich wie das hier gehen soll? Was macht ihr hier in diesem "Portal"? Unterhaltet ihr euch irgendwo untereinander?

Macht ihr irgendwas zusammen? Gibts einen Chatraum oder irgendwas? Oder kennt sich hier keiner so recht und man schreibt halt mal irgendwo was rein wenn man meint? --Ninette8 (Diskussion) 23:12, 5. Mär. 2020 (CET)

Einige von uns kennen einander inzwischen recht gut und wir "chatten" im echten Leben an regelmässig stattfindenden Stammtischen - siehe Wikipedia:Zürich, worauf Horgner schon hingewiesen hat. Der "Züri-Stammtisch" findet manchmal auch an anderen Orten statt, der nächste Termin ist am 25. April in Solothurn. Alle sind willkommen, insbesondere auch Neulinge :-). Oder wenn es grösser sein soll: Wikipedia:WikiCon. Auf dieser Portal-Diskussionsseite kann man sich natürlich auch über einzelne Fragen zum Thema "Schweiz in der Wikipedia" unterhalten - siehe aktuelle Abschnitte oder auch das Archiv 2019 für Beispiele. Gestumblindi 03:21, 6. Mär. 2020 (CET)
Ah ok danke. Aber hier online, also das man täglich oder zumindest öfter miteinander redet und hier was bespricht, plant oder macht, sowas macht ihr nicht? Also das man Artikel zusammen plant oder bespricht oder sowas.
Man hat ja fast Angst irgendwo was größeres einfach reinzuschreiben.
Denkt man immer es kommen gleich 3 die wegen Kleinigkeiten das schwere motzen anfangen :) Habe schon mehrfach gesehen wie es da wegen Nichtigkeiten gleich ziemlich zur Sache ging bei Wiki :)
--Ninette8 (Diskussion) 04:29, 11. Mär. 2020 (CET)
Deshalb ist es sinnvoll, an das eine oder andere Treffen zu kommen. Mit Leuten, die man persönlich kennt, geht man ganz anders um … :-) Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:51, 11. Mär. 2020 (CET)

Lobbywatch als Standard-Link bei Schweizer Politikern?

Fonero verlinkt gerade fleissig die Website lobbywatch.ch bei Schweizer PolitikerInnen, siehe seine aktuellen Edits. Ich habe keine entschiedene Meinung dazu, aber das scheint halt zu bedeuten, dass alle Artikel über aktive Schweizer Politiker nun einen Link mehr erhalten, sozusagen als Standardlink - ist diese Website wohl wirklich von so zentraler Bedeutung, dass das angebracht ist? Nützlich/interessant scheint ihre Darstellung der jeweiligen Interessenbindungen ja schon zu sein. Betreiber ist ein gemeinnütziger Verein, die Inhalte stehen unter CC-BY-SA, soweit sieht alles gut und ansprechend aus. Gestumblindi 00:46, 21. Feb. 2020 (CET)

Sali Gestumblindi, das ist mir auch ungut aufgefallen. Solche generelle, systematische Massenedits haben immer negative Aspekte und sind daher gemäss WP:WEB#Richtlinien Nr 13. vorgängig zu besprechen, z.B. hier. Ein generelles Einfügen halte ich für falsch, bei manchen Politikern mag es dort tatsächlich viele Infos geben, wobei auch dort der Mehrwert zu den Infos bei unserem Standardlink zu parlament.ch tatsächlich gering ist, da auch dort alle Interessenbindungen genannt sind. Lobbywatch kopiert die Daten von dort. Wir haben aktuell viele Neuparlamentarier mit kaum Nebenjobs, wie z.B. Monika Rüegger, bei denen sehe ich bei Lobbywatch überhaupt keinen Mehrwert, der Weblink sollte dort und wohl bei vielen anderen wieder weg, eventl. sogar bei allen. Der Blickwinkel von Lobbywatch geht offenbar sehr in eine Richtung, insgesamt wirkt das Einfügen der Links bei vielen bis allen Politikern doch dann eher als etwas zu politik(er)kritisch und erweckt leicht den Anschein, dass alle Interessenbindungen schlecht sind. Das würde der Neutralitätspflicht widersprechen. --Alpöhi (Diskussion) 07:33, 21. Feb. 2020 (CET)
Richtig, schade, dass es nicht vorher besprochen wurden. So wie ich die Sache sehe haben wir nur zwei Möglichkeiten, einfügen bei allen Politikern oder weg damit. Machen wir das nicht verheddern wir uns mit Diskussionen bei welchem wir den Link haben wollen und wo nicht. Dabei verliehren wir aber vermutlich auch den neutralen Standpunkt, denn wer kann schon sagen welches Spektrum der Ansichten (rechts-links-grün) wir mit den Links mehr abdecken. --Horgner (Diskussion) 08:10, 21. Feb. 2020 (CET)
Diese Einträge haben mich zunächst auch etwas irritiert. Nun habe ich aber auf Foneros Disk.-Seite ein Argument von Leyo gelesen, das zumindest erwägenswert ist. – Wenn also behalten, dann bei allen, auch bei solchen mit wenig Angaben. --B.A.Enz (Diskussion) 08:47, 21. Feb. 2020 (CET)
Das Argument von Leyo, «dass es nicht wirklich praktisch ist, die langen PDF-Dokumente nach Einträgen zu bestimmten Parlamentariern abzusuchen» (Nationalrat (PDF), Ständerat (PDF)), trifft die Sache aber nicht. Denn neben diesen PDFs gibt es bei jedem Politiker auf der von uns via der Vorlage {{parlament.ch}} verlinkten Seite die aufklappbaren Rubriken "politische Ämter" und "Interessenbindungen", siehe z.B. bei Erich Ettlin. Wenn man bei diesem z.B. den Link zu parlament.ch und den zu Lobbywatch öffnet, dann sieht man, dass da jeweils die selben Informationen sind, lediglich die Formatierung ist bei Lobbywatch anders, nach Themen gruppiert, bunter. Das ist auch nicht verwunderlich, da Lobbywatch nach eigenen Angaben die Daten von parlament.ch kopiert. Ob es bei Lobbywatch tatsächlich zusätzliche Daten/Informationen gibt, konnte ich bisher nicht sehen. Habe ich da etwas Wesentliches übersehen? Falls nicht, bin ich aufgrund der oben genannten Prämisse "alle/keiner" dafür, alle Links zu löschen. --Alpöhi (Diskussion) 09:17, 21. Feb. 2020 (CET)
Wenn es dieselben Daten sind, was der Fall zu sein scheint, sehe ich auch keinen Mehrwert. Auf der Website sehe ich jedenfalls keinen Hinweis, das die Bundesdaten ergänzt werden sollen, und falls aus welchen Quellen. --Horgner (Diskussion) 09:32, 21. Feb. 2020 (CET)
Danke für die Lancierung der Diskussion; es macht sicher Sinn, eine allfällige standardmässige Einbindung gemeinsam abzuwägen. Ich habe lobbywatch.ch selbst bereits in einigen Artikeln verlinkt, aber nicht systematisch. Meine Meinung (die aber noch nicht abschliessend ist – um weitere Argumente bin ich froh): Ich halte die Interessenbindungen von PolitikerInnen nach den biographischen Basisangaben und den beruflichen und politischen Ämtern für die wesentlichsten enzyklopädischen Informationen. Das Neutralitätsgebot sehe ich durch den Hinweis auf ein neutrales Verzeichnis von Interessenbindungen jedenfalls nicht verletzt. Problematisch wäre es eher, wenn der Hinweis bei einigen nach blossem Gutdünken gesetzt würde. In diesem Sinne plädiere ich ebenfalls dafür, den Hinweis zukünftig standardmässig einzubinden (oder aber ganz auf ihn zu verzichten). Sollte lobbywatch.ch tatsächlich einzig die auf parlament.ch verfügbaren Daten kopieren, wären die Informationen redundant und die Einbindung nicht gerechtfertigt. Ich bezweifle aber, dass das der Fall ist. Hier wäre eine entsprechende Anfrage an lobbywatch.ch angebracht. Soweit ich es erkennen kann, gehen die Angaben bei lobbywatch.ch dahingehend über die Informationen unter der Rubrik Interessenbindungen auf den Personenseiten auf parlament.ch hinaus, als sie auch die Vergabe von Zutrittsberechtigungen sowie Mitgliedschaften in Verbänden und Lobbygruppen zentral verzeichnen. Das sind Informationen, die auf parlament.ch andernorts gesuchten werden müssten (sofern sie überhaupt verfügbar sind). Man vergleiche dazu etwa die Angaben zu Ruedi Noser auf parlament.ch und auf lobbywatch.ch. Sollten wir zum Schluss kommen, dass eine Einbindung der Links auf lobbywatch.ch sinnvoll ist, fände ich es im Übrigen praktisch, eine Vorlage analog zu Vorlage:parlament.ch zu haben. Gruss, --Manib (Diskussion) 10:16, 21. Feb. 2020 (CET)
Ich denke auch, dass dieser Link, wenn für nützlich befunden, tatsächlich bei allen Politikern eingesetzt werden sollte, für die er verfügbar ist. Ihn womöglich nur bei Politikern einzusetzen, bei denen man findet, dass sie besonders interessente/relevante/bedenkliche Interessenbindungen haben, wäre ja nicht neutral. Gestumblindi 12:08, 21. Feb. 2020 (CET)
Zum letzten Satz stimme ich dir zu. Die obigen Überlegungen waren ja nur, dass der Link nichts bringt, wenn dort keine weiterführenden Infos (zum Artikelinhalt und parlament.ch-Inhalt) zu finden sind. Genau dies müsste noch aufgezeigt werden. Wenn es keinen oder nur einen geringen Mehrwert gibt, dann sehe ich einen Konsens, auf diese Links zu verzichten. --Alpöhi (Diskussion) 12:59, 21. Feb. 2020 (CET)
Wie bereits auf der Fonero-Seite angemerkt, gibt es keinen Grund, NICHT die offiziellen Interessensbindungen von parlament.ch zu verlinken, wenn man es denn tun will. Ich bin Mitgründer von politik.ch, einer Plattform, die auf Open-Government-Data beruht, und wir haben mehrfach mit Lobbywatch das Gespräch ge- und versucht mit dem Ziel, allenfalls gemeinsam mit strukturierten, vollständigen und aktuellen Daten zu operieren. Gemäss mehrfacher Selbstauskunft des Vereins machen sie die Aktualisierung manuell und nach Massgabe ihrer internen Kapazitäten. Nichts daran ist schlecht, aber halt nicht enzyklopäisch – zumal wir eben ja bereits die beste, da gesetzmässig beschriebene Quelle mit der Parlamentswebseite haben. Eine andere Frage ist natürlich die Historisierung der Interessenbindungen, sprich: Wer hatte von wann bis wann welche Interessensbindungen. Aber vielleicht wird das ja demnächst ein Feature auf unserer Plattform ;) In diesem Sinne bin ich DAGEGEN, Lobbywatch zu verlinken und würde gern all diese Links wieder löschen wollen und zugunsten von Parlament.ch ersetzt wissen. --Chestersday (Diskussion) 17:43, 22. Feb. 2020 (CET)
Wenn Lobbywatch keinen inhaltlichen, nur einen darstellerischen Mehrwert bietet, bin ich auch dagegen diese Links bei allen Ratsmitgliedern einzufügen. Wie lange die URLs von Lobbywatch stabil bleiben, ist wohl offen. Zur guten Frage der Historisierung der Angaben bei den Parlamentsdiensten kann ich auf ein grosses PDF (im Moment 80 MB) hinweisen, das im Bibliothekskatalog verlinkt ist: https://biblio.parlament.ch/e-docs/357435.pdf --Hadi (Diskussion) 17:01, 23. Feb. 2020 (CET)

@Chestersday: parlament.ch ist unser Standardlink und kann bzw. sollte bei jdem CH-Parlamentarier gesetzt werden.
Ich sehe hier einen Konsens, lobbywatch.ch nicht zu verlinken, wenn diese Links keinen Mehrwert bieten. Das Aufzeigen eines solchen Mehrwerts wurde mehrfach angefragt, ohne Resonanz. Auch Fonero hat sich totz Hinweis auf seiner Disk hier nicht gemeldet. Aus meiner Sicht können und sollten daher nun die lobbywatch.ch-Links wieder gelöscht werden. --Alpöhi (Diskussion) 13:10, 28. Feb. 2020 (CET)

@Alpöhi: Es stimmt nicht ganz, dass es bezüglich Mehrwert keine Resonanz gab, siehe meinen Kommentar oben, indem ich auf gewisse Zusatzinformationen von lobbywatch.ch gegenüber parlament.ch eingehe. Ob dies ausreicht, sei eben dahin- beziehungsweise zur Diskussion gestellt. --Manib (Diskussion) 14:01, 28. Feb. 2020 (CET)
ok, korrekt, aber du selbst sagst nichts zu diesen Zusatzinformationen. Sieht denn sonst jemand einen Mehrwert? --Alpöhi (Diskussion) 17:46, 4. Mär. 2020 (CET)
Bzgl. Angaben über die Zutrittsberechtigten bringt lobbywatch.ch tatsächlich mehr Informationen. Aber das sind 1. nicht Informationen zu der im jeweiligen Lemma genannten Person und 2. bleiben die Quellen für diese Angaben unklar. --B.A.Enz (Diskussion) 21:58, 4. Mär. 2020 (CET)
Die Quelle zu den Zutrittsberechtigungen ist wohl [1] resp. [2]. Woher all die Angaben zu den Interessensbindungen der Zutrittsberechtigten stammen, ist aber nicht klar.
Bei lobbywatch habe ich als zusätzliche Funktion noch rückwirkende Angaben zu den Entschädigungen (VR-Mandata, Ehrenamt etc.) entdeckt. Die Infos auf parlament.ch scheinen nur den letzten Wert zu enthalten. Darüber hinaus bietet lobbywatch noch den Vorteil, dass man die Verknüpfungen nachverfolgen und ganze Netzwerke analysieren kann, wärend parlament.ch jeweils eine Sackgasse ist. Das ist durchaus ein Mehrwert. Andererseits scheint lobbywatch durchaus auch Lücken zu haben in den Informationen. Also ein zweischneidiges Schwert. Ich kann mit beidem Leben: Verlinkung oder keine Verlinkung. --Lars (User:Albinfo) 22:49, 4. Mär. 2020 (CET)

Deshalb und deshalb wärs gut, wir würden die Frage bald einmal klären. In meinen Augen brauchts diese Links nicht, da sie wenig Mehrwert bieten. Ausserdem ist Lobbywatch ein Verein mit einer politischen Agenda und solche Seiten sollten wir nicht standardmässig verlinken. Sonst könnten wir ja auch so etwas etc. verlinken. Und wenn wir schlussendlich jedes Rating etc. verlinken, haben wir in manchen Artikeln bald mehr Weblinks als Text. --Psatanas (Diskussion) 00:31, 22. Mär. 2020 (CET)

Der Link ist unnötig, der Mehrtwert klein. Foneros Linkgespame sollte aufhören. --KurtR (Diskussion) 01:18, 22. Mär. 2020 (CET)
Ich finde die Arbeit von Lobbywatch sehr gut und habe sie auch schon finanziell unterstützt. Aber es stimmt, dass es ein politischer Verein mit einer gewissen Agenda ist. Deshalb halte ich die standardmässige Verlinkung für falsch. Anders sieht es aus, wenn es um die Einzelnachweise geht. Wenn es zu einem konkreten Politiker massgeblich mehr, bessere und sauber belegte Infos auf Lobbywatch gibt, kann Lobbywatch im Einzelfall evtl. durchaus nützlich sein.--MatthiasGutfeldt (Diskussion) 10:08, 22. Mär. 2020 (CET)
Da der Link bei einigen Politikern drin war, hatte ich im Sinne einer Gleichbehandlung, den Link bei allen Politikern eingetragen. Es steht ja auch nirgends, dass der Link bei Wikipedia nicht akzeptiert wird. Also Regeln anpassen oder bei allen Politikern drin lassen. --Fonero (Diskussion) 16:49, 23. Mär. 2020 (CET)
Oder überall löschen. Ich sehe es wie MatthiasGutfeldt: Als Einzelnachweis unter Umständen tauglich, als Standartlink nicht.--Psatanas (Diskussion) 17:14, 23. Mär. 2020 (CET)
Der Benutzer Voyager sieht bereits einen Konsens in dieser Diskussion und hat bereits Links entfernt (hier und da). Ich sehe jedoch noch keinen Konsens oder wie sieht der konkret aus? --Fonero (Diskussion) 17:16, 23. Mär. 2020 (CET)
Ich würde sagen, dass du mit dieser Meinung ziemlich allein dastehst und sie einfach stur durchsetzen willst. Bitte unterlasse das weitere Einfügen und Revertieren, ansonsten landest du recht bald bei der VM. --Voyager (Diskussion) 17:29, 23. Mär. 2020 (CET)
Ich sehe es wie MatthiasGutfeldt. Ausser jemand könnte klar aufzeigen, welche Informationen es bei Lobbywatch zusätzlich gibt (früher war auf parlament.ch weniger enthalten, aber seit der neuen Legislatur ist das anders). --Hadi (Diskussion) Sichter: Sichtet! 17:41, 23. Mär. 2020 (CET)
Ich sehe den Konsens wie die Vorredner: in begründeten Einzelfällen als Einzelnachweis (d.h. aber, dass im Textteil Entsprechendes zu formulieren ist), aber keine standardmässige Einfügung bei den Weblinks. Fonero, mir scheint, du stehst da im Offside. --B.A.Enz (Diskussion) 17:58, 23. Mär. 2020 (CET)
Ich finde die Zutrittsberechtigungen welche ein Politiker vergibt schon relevant, was nun offensichtlich mühsam bei jedem einzelnen Politiker eingetragen werden muss. Mit dem Link wäre dies bereits erledigt. --Fonero (Diskussion) 18:14, 23. Mär. 2020 (CET)
Diese Zutrittsberechtigungen sind gewöhnlich für die persönlichen Mitarbeiter, die praktisch nie enzyklopädisch relevant sind. Interessant sind sie nur, wenn sie an kontroverse Personen vergeben werden. Dann kann man allenfalls einen Hinweis in Form eines Einzelnachweises setzen. Als Rechtfertigung für das massenhafte Spammen können die Zutrittsberechtigungen auf keinen Fall herhalten. --Voyager (Diskussion) 18:24, 23. Mär. 2020 (CET)

Ich glaube wir sollten und können das nun hier abschliessen, bevor der EW bei Céline Vara und Othmar Reichmuth ausartet:

  1. einen durchgängigen Vorteil der das durchgängige Einbinden der Lobbywatch-Links begründet: Fonero
  2. lehnen die Links grundsätzlich ab: Alpöhi, Chestersday, Psatanas, KurtR, Voyager
  3. nur teilweise/fallweise einen Mehrwert oder unentschlossen: Horgner, B.A.Enz, Manib, Gestumblindi, Hadi, Lars (User:Albinfo)
  4. wenn als Weblink, dann bei allen: Horgner, B.A.Enz, Gestumblindi
  5. nur fallspezifisch als EN: MatthiasGutfeldt, Psatanas, Hadi, B.A.Enz, Voyager, Alpöhi

Als gut-schweizerischer Kompromiss, der (fast) alle Meinungen abdeckt, bleibt daher nur genau Option 5 und gegen passende (!) und begründete (!) und notwendige (!) EN kann sowieso niemand was sagen. Bei dringensten Richtigstellungen bitte melden, ansonsten wage ich festzustellen: So beschlossen. --Alpöhi (Diskussion) 19:14, 23. Mär. 2020 (CET)

Einzelnachweise auf Zeitungen mit Login

Hallo zusammen

In letzter Zeit passiert es mir öfters, dass ich Nachweisen begegne, die auf Zeitungen verlinken, welche nur noch über Bezahlabos lesbar sind, z.B. auf dieser Seite Bahnhof Langenthal beide Links auf die Berner Zeitung. Wie geht ihr mit solchen Nachweisen um, mNn bringen die ja nicht mehr wirklich etwas. Aber wie soll man sie ersetzen? Danke für eure Tipps. Heitersberg 06:55, 27. Mär. 2020 (CET)

Heitersberg, meinst Du den Einzelnachweis an sich oder der Link darin auf die Bezahlseite? ※Lantus 07:58, 27. Mär. 2020 (CET)
Hallo Lantus, eigentlich beides. Ein Einzelnachweis, der auf einen Link zeigt, den nur noch eine ausgewählte Gruppe (Abonnenten) lesen kann, ist in meinen Augen unbrauchbar.Heitersberg 09:01, 27. Mär. 2020 (CET)
Wieso? Man braucht sich doch nur die Zeitung besorgen, schon kann man es nachprüfen? Bei Einzelnachweisen in Büchern ist es ja genau dasselbe, das muss man auch erst aufschlagen und nachlesen, was da steht. --Port(u*o)s 09:31, 27. Mär. 2020 (CET) edit: Wenn man es umsonst haben will, geht man halt in eine Leihbibliothek, in eine wissenschaftliche Bibliothek oder ein Archiv - oder man fragt die Bibliotheksrecherche hier.
Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?: „Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg.“ --Solomon Dandy (Diskussion) 10:10, 27. Mär. 2020 (CET)
Die Regel "keine Weblinks auf kostenpflichtige Weblinks" gilt nur für Weblinks, siehe Wikipedia:Weblinks#Richtlinien Nr. 5. Wenn es dich stört, dann kannst du anstelle des Online-Artikels den Artikel der Printausgabe angeben (dann am besten mit Seitenzahl) und den Weblink zum Online-Artikel weglassen. Allerdings ist dieser Link schon einen Service für diejenigen, die ein entsprechendes Abo oder Registrierung haben oder z.B. über eine Bibliothek Zugriff haben. Alternativ könntest du daher hinter den Weblink "(kostenpflichtig)" oder ("registrierungspflichtig") notieren, so wie man auch z.B. PDF-Dokumente kennzeichnet. Letzteres ist keine Regel, sondern mein Vorschlag, der aber sicher regelkonform ist. --Alpöhi (Diskussion) 11:18, 27. Mär. 2020 (CET)
Es ist so, wie Alpöhi sagt: Als weiterführende Links im Abschnitt "Weblinks" sollte man keine kostenpflichtigen Websites benutzen; für Einzelnachweise hingegen sind kostenpflichtige Online-Zeitungsartikel genauso zulässig wie gedruckte Zeitungen oder Offline-Bücher, die ja auch kosten oder die man dann in einer Bibliothek einsehen kann. Gestumblindi 11:56, 27. Mär. 2020 (CET)
Danke an alle, dann lass ich sie so stehen. Heitersberg 13:31, 27. Mär. 2020 (CET)

Baseball Schweiz

Ich habe da mal einen kleinen Artikel erstellt. Vielleicht mag ja mal jemand kurz drüber schauen ob er was verbessern muss,kann,will. Embrach Mustangs Liebe Grüsse --Ninette8 (Diskussion) 12:38, 28. Mär. 2020 (CET)

Füge doch noch die Infobox Baseballklub ein. --Leyo 22:56, 29. Mär. 2020 (CEST)

Verwirrende Infobox

Irgendwie bin ich auf Kanton Wallis gekommen. Dann guck ich dort in den Quelltext des ersten Abschnitts und schau auf die Infobox und in der Infobox die Parameter "Ausländer" und "Arbeitslose". Scheinbar kann man in diese beiden Parameter was vom Pferd schreiben oder das Eröffnungsdatum des Berliner Flughafens oder sonst was, alles egal, es ändert nix.

Sollte da nicht ein Fleißiger diese Parameter in den Artikeln leeren? Ich hab gut 10 Minuten gesucht, wo dieser als tot markierte Link ist und fühle mich jetzt schon ein wenig verarscht. --Wurgl (Diskussion) 08:41, 17. Apr. 2019 (CEST)

Nur auf die Schnelle, habe gerade keine Zeit: Die Daten kommen wohl aus einer eingebundenen externen Quelle, vielleicht kann Tschubby mehr dazu sagen. Gestumblindi 13:20, 17. Apr. 2019 (CEST)
Hallo zusammen, die Parameter Ausländer und Arbeitslose sind wie die Einwohnerzahlen in Metatabellen hinterlegt. Diese werden einmal jährlich - wenn die neusten Zahlen von den Behörden publiziert werden - in diesen Tabellen abgefüllt. Dies hat den Vorteil, dass diese jährlich veränderten Zahlen nur einmal gepflegt werden müssen und dann in allen Tabellen/Infoboxen automatisch aktualisiert werden. Die Arbeitslosen Zahlen werden z.B. in diesem Artikel hinterlegt. Diese Werte sollten aber nur dann korrigiert werden, wenn nachweislich falsche Werte bestehen. Wenn es neuere Zahlen gibt, dann bitte für alle Kantone nachtragen und nicht nur für einen einzelnen. Gruss --Tschubby (Diskussion) 14:06, 17. Apr. 2019 (CEST)
Ja, das ist auch mehr als vollkommen in Ordnung. Aber könnte da nicht mal jemand sauber machen und all das alte Gerümpel an nicht mehr verwendeten Parametern rauswerfen? --Wurgl (Diskussion) 14:35, 17. Apr. 2019 (CEST)
Ich schlage vor, die entsprechenden Parameter bei allen 26 betroffenen Artikeln aus dem Quelltext zu entfernen. --Leyo 12:16, 27. Mär. 2020 (CET)
Ich hab das selbe bei "Einwohner" gemacht und die Parameter inkl. Namen auskommentiert. Der Hinweis auf die ext. Quelle ist durchaus sinnvoll. --Wurgl (Diskussion) 09:39, 31. Mär. 2020 (CEST)

Kategorie:Literaturverfilmung nach Autor (Schweiz)

Grüezi. Ich bräuchte einmal eine sachliche Einschätzung, ob die oben genannte Kategorie in Bezug auf literarischer und filmischer Befüllung euren Vorstellungen entspricht bzw. ob potentielle Verbsserungen gewünscht sind. Da die Information der Fortführung (und hoffentlich dem zeitnahen Abschluss) des Projektes dient, würde ich mich sehr über Rückmeldungen freuen. :-) --Koyaanis (Diskussion) 16:54, 11. Sep. 2019 (CEST)

Ups – hat da nie jemand reagiert – oder aber sonstwo? --Freigut (Diskussion) 10:41, 31. Mär. 2020 (CEST)
Es geht wohl um die Definition/Beschreibung der Kategorie. Das Schema entspricht ja den anderen Kategorien unter Kategorie:Literaturverfilmung nach Autor. --Leyo 15:39, 31. Mär. 2020 (CEST)

S'isch mer alles eis Ding

Ich habe damit begonnen, einen Artikel über das berühmte Volkslied „S'isch mer alles eis Ding“ zu verfassen. Mit den Informationen im Netz lässt sich aber noch kein Artikel erstellen, der einer Veröffentlichung würdig wäre. Vielleicht kennt/besitzt jemand ein Buch oder ein sonstiges Dokument, das nennenswerte Informationen über das Lied enthält? Ich habe meinen Entwurf als Unterseite meiner Benutzerseite abgespeichert, er darf ungeniert bearbeitet werden. Es würde mich freuen, wenn daraus ein akzeptabler Wikipedia-Artikel entstehen würde! - SwissChocolateSC (Diskussion) 22:29, 5. Apr. 2020 (CEST)

Ich könnte etwas Information aus einer gedruckten Quelle finden – wenn ich wieder einmal im Büro bin … LG, --Freigut (Diskussion) 10:59, 8. Apr. 2020 (CEST)

Bern Quartiere

Hallo. Ich benutze die Zeit, um mich mal um die Berner Quartiere zu kümmern. Erfahrungsbedingt arbeite ich mich vom Westen her vor. Vor allem die Systematik mit den Quartieren war nicht ganz einfach - der Begriff wird verschieden verwendet und es gibt da auch einige Ungereimtheiten. Ich würde mich freuen, wenn da ein paar nette (!) Leute mit drüberschauen und mir Feedback geben. Was ich gemacht habe, findet Ihr auf meiner Benutzerseite. Bis alle Stadtteile, statistischen Bezirke (auch Quartiere genannt) udn die Gebräuchlichen Quartiere beschrieben sind, wird noch etwas Zeit vergehen - es ist aber mein Ziel. Zu jedem Quartier will ich auch ein paar Bilder machen. Besonders da wäre Hilfe erwünscht. Ich werde das auch noch im Portal Bern schreiben, dort "ruht" es aber... --GhormonDisk 09:30, 8. Apr. 2020 (CEST)

@Ghormon: Hast du schon die Liste der Kulturgüter in Bern (bzw. die daran angehängten Unterlisten) gesehen? Ein paar davon könnten durchaus noch von ein paar Fotos profitieren. --Voyager (Diskussion) 10:01, 8. Apr. 2020 (CEST)
Nein, abe da kann man die Fotos dann "zweitverwerten" :-) Ich fotografiere erst mal nach Gebräuchlichen Quartieren und mach die Bilder dort in die jeweiligen commonscats. Zumindest kann ich mir nun vorher anschauen, was man fotografieren muss. Danke für den Hinweis, @Voyager:. (nicht signierter Beitrag von Ghormon (Diskussion | Beiträge) 10:44, 8. Apr. 2020 (CEST))

Fortsetzung: Einfügen von Luftbildern in Schweizer Ortsartikel (ETH-BIB)

Wir in der ETH-Bibliothek machen im Home-Office mit dem Einfügen von Luftbildern in Schweizer Ortsartikel weiter! Dem einen und andern ist dies ja schon aufgefallen. Wir vom Bildarchiv der ETH-Bibliothek machen bei jedem Wikipedia-Neuling eine "persönliche" Einführung, denn der Einstieg kann ja auch schön tricky sein. Seit ca. einer Woche sind rund sechs Personen an der Arbeit. Es werden nächste Woche nochmals so viele dazukommen. Von den rund 3'800 Gemeinden in unserem Bildkatalog E-Pics Bildarchiv Online sind bereits 66 % bearbeitet:

  • bei 40 % der Gemeinden war ein passendes Luftbild vorhanden,
  • bei 22 % haben wir kein passendes Bild und
  • bei 5 % gibt es keinen Wiki-Eintrag (meist kleine Weiler, die längst Teil einer Gemeinde sind).

Als nächstes werden wir die Bilder in die englische, französische und italienische Wikipedia einfügen. Merci und bleibt gesund! --Nicole Graf (Diskussion) 19:56, 16. Apr. 2020 (CEST)

@Nicole Graf: @Hadi: Ich hab das schon mit Freude festgestellt. Ich schreib ja grade zu den Quartieren in Bern enige Artikel neu und strukturiere den Rest, weil Stadtteile der Stadt Bern eine etwas seltsame historisch gewachsene nicht ganz eindeutige Struktur hat. Wenn Ihr die Bilder nicht selber einfügt, sie aber da sind: Könnt Ihr eine zusätzliche Kategorie vergeben - wo man dann suchen kann, ob es was gibt?--GhormonDisk 07:41, 19. Apr. 2020 (CEST)
@Ghormon: Wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du so etwas wie diese Suche hier, eine Bildsuche der beiden Kategorien Bern und Media contributed by the ETH-Bibliothek. Ok? --Hadi (Diskussion) Sichter: Sichtet! 19:04, 19. Apr. 2020 (CEST)
Ja, das kann man nehmen - Bern habt Ihr ja im Namen. Danke. --GhormonDisk 19:12, 19. Apr. 2020 (CEST)

Relevanzfrage

Ist Alexander Glogg als Moderator relevant? Mir sagt er jetzt nichts. --Munf (Diskussion) 00:43, 1. Mai 2020 (CEST)

Keine 4 Bücher, also MAutor reicht schon mal nicht (und das ist in der Regel die am ersten erreichbare RK-Hürde). Als Moderator eher nein, denn bei Fernseh-Moderatoren gelten die allgemeinen Personen RK's, da gibt es keine "Erleichterungen". Ein Moderator oder Moderatorin einer Hauptsendung eines nationalen (überregionalen) Senders mag die erreichen, nicht aber des Moderator eines Nischen-/Spartensenders. Und »Eigentümer von ...« alleine reicht auch nicht. Mir geht es somit ähnlich wie dir Munf, ich erkenne die Relevanz auch nicht. Also keine Hemmungen das per LA überprüfen zu lassen. --Bobo11 (Diskussion) 10:36, 1. Mai 2020 (CEST)
@Bobo11: Danke für die Rückmeldung. Mir war vor allem nicht ganz klar, ob einfach nur ich den Sender nicht kenne. Grüße, --Munf (Diskussion) 11:05, 1. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:11, 20. Mai 2020 (CEST)

Volkszählung 2000 - Sprachen der Bevölkerung / neue Lösung mit Wikidata denkbar?

Diese Änderung einer IP war zwar albern und wurde vollkommen zu Recht revertiert, aber dahinter steckt doch ein reales Problem: Wir haben sehr viele Artikel über Schweizer Gemeinden mit Zahlen zu den Sprachen der Einwohner, die auf der Schweizer Volkszählung 2000 basieren. Ich denke, dass diese Angaben jeweils vor allem auf die verdienstvolle Arbeit von Vodimivado (inaktiv seit 2012) zurückgehen, der um 2005 herum viele Artikel über Schweizer Gemeinden angelegt oder ausgebaut hat. Willkürliches Beispiel: Erste Version von Freimettigen: "Von den Bewohnern sind 94,1 % deutschsprachig, 2,8 % spanischsprachig und 1,5 % sprechen Englisch (Stand 2000)" hat sich halt bis heute unverändert so im Artikel erhalten. Da die Formulierung oft die gleiche ist, findet man zumindest einen stattlichen Teil davon mit einer Suche nach "Von den Bewohnern sind". Im Jahre 2005 waren Daten der Volkszählung 2000 ja auch noch ziemlich aktuell. Aber nach 20 Jahren wäre eine Aktualisierung doch mal schön, und vielleicht gar eine nachhaltige? Wie wir dem Artikel Volkszählung in der Schweiz entnehmen können, wird die Volkszählung seit 2010 jährlich in neuer Form durch das Bundesamt für Statistik durchgeführt. Wahrscheinlich würden also jährlich aktuelle Angaben vorliegen. Wenn wir sie aber schon mal aktualisieren, wäre es wohl sinnvoll, eine Lösung via Wikidata anzudenken, um das nicht immer wieder mühsam manuell machen zu müssen. Auch wenn die hiesige Community bekanntlich Wikidata-skeptisch ist, wäre das nach dem Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Nutzung von Daten aus Wikidata im ANR von 2015 unter Verwendung einer Vorlage grundsätzlich erlaubt. Es müsste allerdings ein geeigneter Weg gefunden werden, um die Daten des Bundesamts für Statistik (semi-)automatisch auf Wikidata einzubringen - sofern das Bundesamt und die Community da mitmachen, versteht sich... Ich pinge mal Lantus bzw. auch seine Inkarnation Lantus (WMCH) an, denn über solche Themen haben wir uns ja gerade erst am Sonntag videokonferenzlich unterhalten, vielleicht wäre es denkbar, mit WMCH eine Zusammenarbeit mit dem Bundesamt anzukurbeln? Aber wir bräuchten dann auch hiesige Technik- und Vorlagenfreunde und -kenner, zu denen ich mich leider nicht zählen kann; ins Blaue hinein pinge ich mal Leyo sowie Count Count und PerfektesChaos an; letztere beide meines Wissens ohne besonderen Bezug zum Themenbereich Schweiz, aber jedenfalls Leute, die mir bei Technikfragen spontan einfallen. Gestumblindi 23:55, 5. Mai 2020 (CEST)

Nur kurz zum konkreten Anwendungsfall: Die Zahlen von 2000 zu gesprochenen Sprachen auf Gemeindeebene sind nach wie vor die aktuellsten Zahlen. Es gibt keine jüngeren Statistiken. Solche gibt es seit Umstellung der Volkszählung nur noch auf Bezirksebene sowie für grosse Städte. Denn basierend auf Stichproben ist es nicht möglich, Sprachanteile für jede einzelne Gemeinde hochzurechnen, hier wäre die Streuung zu gross (vgl. auch Spalte "Vertrauensintervall" bei den Statistiken). --Filzstift (Diskussion) 13:33, 6. Mai 2020 (CEST)
@Filzstift: Ah, schade, dass also gerade in diesem Fall anscheinend nichts zu machen ist. Aber danke für die Info. Dann sollten wir als Mindestmassnahme vielleicht wenigstens nach und nach in den Gemeinde-Artikeln auf die Vergangenheitsform umstellen, also "Im Jahre 2000 waren von den Bewohnern ..." statt "Von den Bewohnern sind ...", denn in 20 Jahren kann sich nun wirklich einiges ändern. Erhaltenswert sind die Angaben schon, auch wenn es nichts Neueres gibt. Gestumblindi 22:36, 6. Mai 2020 (CEST)

Kantonsspital Winterthur

Hallo zusammen,
ich habe den Artikel grosszügig erweitert und überarbeitet. Könnt Ihr einmal drüberschauen? Würde ihn dann gerne auch in ein Review schicken und allenfalls zu einer Kandidatur. Danke Euch. LG --Phzh (Diskussion) 21:53, 18. Apr. 2020 (CEST)

Ich bin dran, die zweite Hälfte mache ich morgen. --Voyager (Diskussion) 22:18, 19. Apr. 2020 (CEST)
@Phzh: Ich bin beeindruckt und möchte mich auch herzlich bedanken für die grosse Erweiterung, hatte richtig Freude beim durchlesen! Was ich noch gesehen habe, dass die nach Ablehnung der Abstimmung erfolgte Übertragung der Liegenschaften ins Baurecht des Spitals fehlt: http://www2.zhlex.zh.ch/appl/zhlex_r.nsf/0/BA516B7EF6DE2001C125837F00230AA4/$file/813.16.pdf - sonst siehts soweit gut aus :) fundriver Was guckst du?! Winterthur! 17:53, 20. Apr. 2020 (CEST)
Ergänzt :) --Phzh (Diskussion) 20:23, 20. Apr. 2020 (CEST)

Hallo zusammen, der Artikel ist nun unter WP:KALP. Ev. will jmd. von Euch sich beteiligen. LG —Phzh (Diskussion) 13:22, 17. Mai 2020 (CEST)

Bilder-Uploads: Was sind Eure Wünsche ans Bildarchiv? (ETH-BIB)

Gerne erfahren wir von Euch, welche Bilder Ihr aus dem Bildarchiv der ETH-Bibliothek auf Wikimedia Commons gerne nutzen würdet.

Diskutiert mit uns auf der Diskussionsseite von Category:Media contributed by the ETH-Bibliothek:

  • Bestände für einen Massen-Upload: Sind die drei vorgestellten Bestände aus Eurer Sicht wünschenswert auf Wikimedia Commons?
  • Massen-Upload-Wünsche: Teilt uns Eure Wünsche für Massen-Uploads mit!

Wir haben zudem unsere Benutzerseite auf Wikimedia Commons mit den folgenden Informationen ergänzt:

  • getätigte und geplante Massen-Uploads
  • Hinweise zum Upload von Einzelbildern: Wie Ihr bei Einzeluploads vorgehen könnt. Wichtig ist uns dabei auch der Dateiname! Oder dass Ihr uns auch fragen könnt, damit wir das für Euch erledigen.
  • getätigte und geplante Edit-a-thons

Wir freuen uns auf Euer Feedback! Auch als E-Mail an: bildarchiv@library.ethz.ch --Nicole Graf (Diskussion) 16:52, 21. Apr. 2020 (CEST)

Mir fehlen Portraitfotos für Personen in der Kategorie:Hochschullehrer (ETH Zürich). --Leyo 20:14, 20. Mai 2020 (CEST)
Wilhelm Ludwig Lehmann († 1932), Joël Mesot (ein aktuelles Bild unter freier Lizenz) -- Gruss 1rhb (Diskussion) 20:58, 20. Mai 2020 (CEST)
@Leyo:@1rhb: Vielen Dank für Eure Hinweise. Gerne kümmern wir uns darum und gehen die Kategorie systematisch durch. Für aktuelle Porträts koordinieren wir uns mit unserer Hochschulkommunikation. Grüsse --Nicole Graf (Diskussion) 08:34, 25. Mai 2020 (CEST)
Diese Suchabfrage findet Artikel ohne Bild. --Leyo 22:48, 25. Mai 2020 (CEST)
@Leyo: Vielen Dank, ist auf der Projektseite eingebaut! --Nicole Graf (Diskussion) 11:30, 8. Jan. 2021 (CET)
@Leyo:@1rhb: Wir haben unterdessen zusammen mit Hadi folgendes WikiProjekt ETH Porträts aufgegleist, das nächste Woche offiziell losgehen wird. Vielen Dank für die Anregung! --Nicole Graf (Diskussion) 11:25, 8. Jan. 2021 (CET)

@Nicole Graf: Gibt es eigentlich auch einen Index über Fotografien, die noch nicht verfügbar sind. Oder ist generell mal alles auf e-pics, dass wir haben können? Insbesondere wäre dies bei Bildern der Comet Photo interessant, da diese Bilder einer Zeit umfassen, zu der es eher schwierig ist, Bilder zu finden. Danke und Gruss --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 11:39, 25. Mai 2020 (CEST) Ergänzende Frage: Konkret ist mir http://doi.org/10.3932/ethz-a-001117252 mal aufgefallen. Ist dies eine bekannte Persönlichkeit oder einfach irgendein Bewohner des Altersheim - gibt es zu dem Foto noch mehr Daten? --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 11:41, 25. Mai 2020 (CEST)

@Fundriver: Nein, das gibt es leider nicht. Jeder Bestand hat eigene Listen usw. Wir haben vieles in unserer Datenbank, zeigen aber im Moment auf E-Pics nur das an, was mit Bildern ist. Bei Comet ist es so, dass wir den ganzen Bestand seit mehreren Jahren schon am Durchgehen sind. Die interessanten Reportagen nehmen wir raus und machen eine repräsentative Digitalisierung, d.h. alle Motive sind abgedeckt. Bei besagten Altersheimbild, eine Reportage mit insgesamt 71 Bildern, 17 sind digitalisiert und online, handelt es sich u.W. um keine Prominenten, also unsere Metadaten (hier die Beschriftung der KB-Negativ-Hülle) geben keine weiteren Informationen her. Kurz und gut: von den 3,5 Mio. Bildern sind über 530'000 digitalisiert. Bei Fragen bitte einfach eine Mail an bildarchiv@library.ethz.ch und wir gehen intern recherchieren. Hilft das weiter? Gruss --Nicole Graf (Diskussion) 15:04, 25. Mai 2020 (CEST)
@Nicole Graf: Danke für die Antwort. Die Antwort, dass sie alle Motive abgedeckt haben genügt mir auch soweit. Meine Frage lief eher darauf ab, ob es Sinn macht beispielweise zu Bilder für spezifische Themen noch weiter nachzufragen - ich kenne das Tätigkeitsfeld der Comet Photo AG nicht. In dem Fall wohl eher nicht bspw. ich kann selbst mit der Suche finden was ich will. :) --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 15:16, 25. Mai 2020 (CEST)
@Fundriver: Alle Motive innerhalb einer Reportage (also Altersheim) sind abgedeckt, aber längst nicht alle Reportagen sind online. Deshalb: nachfragen kann sich durchaus lohnen :-) --Nicole Graf (Diskussion) 19:38, 25. Mai 2020 (CEST)
@Nicole Graf: Genau daher eben meine Frage nach einer Übersicht oder Index aller Reportagen, damit man weiss, ob es evt. was gibt, was noch von Interesse sein könnte aber noch nicht online ist. --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 08:36, 26. Mai 2020 (CEST)

Fanny Chollet

Der Artikel wurde vor zwei Jahren wegen mangelnder Relevanz gelöscht. Wie seht ihr die Relevanz nun? Ihr Bekanntheitsgrad stieg in den vergangenen Tagen jedenfalls deutlich. --Leyo 22:06, 27. Jun. 2020 (CEST) PS. Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Minderbinder#Löschargument: Keine zeitüberdauernde Bedeutung für einen Personenartikel.

Da sie nun quasi die offizielle Botschafterin der Kampfflugzeug-Abstimmung ist, sehe ich die Anforderung "die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" als erfüllt an. Meiner Meinung nach wäre sie schon vor zwei Jahren relevant gewesen, aber jetzt besteht kein Zweifel mehr. Der Artikel sollte wiederhergestellt und um die aktuellen Ereignisse ergänzt werden. --Voyager (Diskussion) 22:24, 27. Jun. 2020 (CEST)
Die Antwort von Minderbinder "Werbefigur … [für das] … fakultative Referendum am 27. September 2020" trifft die Sache wohl recht gut. Eine eigenständige Relevanz als Pilotin sehe ich hier zunächst nicht. Ich weiss nicht, ob wir ein RK für "Werbefiguren" haben :-) Dringender und eindeutig relevant wäre tatsächlich der Artikel Eidgenössische Abstimmung über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge, in der Frau Chollet wohl neben Viola Amherd Erwähnung finden kann. --Alpöhi (Diskussion) 22:30, 27. Jun. 2020 (CEST)
Ehrlich gesagt finde ich die Bezeichnung "Werbefigur" abschätzig und zu einem gewissen Grad auch frauenfeindlich, so im Sinne von "als Flugzeug-Model ist sie ja noch zu gebrauchen". Im Gegensatz zu echten Models lächelt sie aber nicht einfach nur in die Kamera, sondern hat auch politisch Relevantes zu sagen. Und zwar nicht nur zu Beginn der Kampagne, sondern bis zum Tag der Abstimmung. Die damalige Löschbegründung "keine zeitüberdauernde Bedeutung für einen Personenartikel" trifft ohnehin nicht mehr zu. --Voyager (Diskussion) 22:44, 27. Jun. 2020 (CEST)
Genau das niemals: Politisch darf sie in Uniform in ihrer Funktion rein gar nichts sagen und alles andere wäre ein Skandal.
"Frauenfeindlich" ist unsinn: Sie ist als Pilot für technische Auskünfte dabei und nicht als "Fachperson für Frauenprobleme".
Eigenleistung null: In Artikelinhalten kommt sie überhaupt nicht vor oder nur knapp als Bildunterschrift.
Zur Info:mein Vorgänger hat damals auch Piloten in den Abstimmungskampf geholt.“ und das bedeutet: Chollet bleibt so irrelevant wie ihre damaligen Vorgänger in der gleichen Rolle.--Caumasee (Diskussion) 15:10, 28. Jun. 2020 (CEST)
Selten soviel Unsinn auf einem Haufen gelesen. Ihre Aussage "ich finde, alle müssen Ja sagen und vor allem verstehen, wieso wir neue Kampfflugzeuge brauchen für die Luftverteidigung der Schweiz nach 2030 ist keine "technische Auskunft", sondern ganz klar eine politische Aussage. Das sogar in Uniform, was für ein schrecklicher Skandal, dass das VBS sowas zulässt... Bereite dich schon mal darauf vor, dass in den nächsten drei Monaten noch weitere Skandale passieren. Was ihre Vorgänger betrifft: Die waren ja auch nicht die erste Kampfjetpilotin der Schweiz. --2001:1713:EA72:1300:2DB9:6060:4F99:813B 15:59, 28. Jun. 2020 (CEST)

(BK) Für eine Person, die angeblich irrelevant sein soll, kommt Chollet eindeutig zuviel in den Medien vor. Und das erst noch anhaltend. Jedenfalls hat sie jetzt schon bedeutend mehr geleistet als zum Beispiel Vera Dillier. --Voyager (Diskussion) 16:01, 28. Jun. 2020 (CEST)

Wir haben dann wohl eine unterschiedliche Auffassung von "Medien". Pausenclownprogramme wie nau oder bestenfalls 20Minuten brauchen einfach ständig Aufhänger und Aufreger. Das sind nicht Berichte über die Eigenleistung der Person Chollet. Stichworte aus dem Link:"Aushängeschild präsentiert" – "primär Medienanfragen"
Chollet sagt selber:«Ich habe nicht mehr geleistet als die mit mir brevetierten Kameraden.»--Caumasee (Diskussion) 16:30, 28. Jun. 2020 (CEST)
Fannys Artikel folgte damals auf die Serie von Versuchen rund um Daniel Hösli, als Autor(en) bei Frauen in selber Funktion meinten mehr Relevanz zu sehen als bei den Herren, deren Artikel den Kriterien entsprechend gelöscht worden waren. «Aushängeschild»-Funktion und eine Art Rezeption in Medien wie Blick und nau.ch sind nicht gleichwertig zu Berichten über(!) die Person(en), welche deren zeitüberdauernde Bedeutung erkennbar darstellen. Meiner Ansicht nach: es reicht nach wie vor nicht. --Holmium (d) 21:41, 28. Jun. 2020 (CEST)

Löschprüfung läuft: Wikipedia:Löschprüfung#Fanny_Chollet. --Alpöhi (Diskussion) 22:04, 28. Jun. 2020 (CEST)

und wie die läuft, da habe ich die RK anscheinend noch nie gelesen oder verstanden. Wenn ich das drüben auf LP lese, war sie offenbar seit vielen Jahren als eigenständig relevant einzustufen, der Blick genügt als seriöses Medium und eine Erwähnung in ihrer Funktion reicht aus, um allgemeine Relevanzanforderungen zu erfüllen. --Holmium (d) 07:06, 29. Jun. 2020 (CEST)
Nach Wiederherstellung des Artikels sind weitere Äusserungen günstiger auf dessen Disk.seite vorzunehmen. --Holmium (d) 18:15, 29. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 18:15, 29. Jun. 2020 (CEST)

Höhenangaben

Hallo. Ich habe jetzt eine Quelle gefunden, wo sogar für alle Berner Quartiere die Koordinaten und Höhen drinstehen - alledings der höchste und der tiefste Punkt. Dazu Koordinaten und Fläche. Ist logisch, da die selten flach sind. Wie wurde und wird das eigentlich gehandhabt -weil wir ja nur eine Wert eintragen? --GhormonDisk 12:52, 28. Jun. 2020 (CEST)

Und noch ne Idee: Könnte man in die Vorlagen zusätzlich einen Parameter Höhenbereich aufnehmen, wo 2 Werte eingegeben werden, die als Höhe: von xxx bis yyy m angezeigt werden? So würde man auch "bergige" Gemeinden besser erkennen? @Tschubby: --GhormonDisk 08:39, 29. Jun. 2020 (CEST)

Sali @Ghormon:, das mit den Höhenangaben ist leider so eine Sache. Sieht gut aus, aber die Daten stimmen nicht. Erkennen kannst du es z.B. in der Gemeinde Zermatt. Auf dem Gemeindegebiet liegt der höchste Berg der Schweiz, die Dufourspitze. Sie hat eine Höhe von 4634 m. ü. M. Wenn du aber Zermatt in ortsnamen.ch eingibst, dann erscheint nur 4613 m. ü. M. Wie du erkennen kannst, sind solche Werte nur mit äusserster Vorsicht zu geniessen. Also lieber nichts angeben als falsche Werte. Ich hatte 2015 dein Anliegen übrigens hier auch schon mal angeregt, bin aber davon wieder abgekommen, weil ich damals zu viele Ungereimtheiten bei den Höhenangaben gefunden hatte. Gruss --Tschubby (Diskussion) 09:28, 29. Jun. 2020 (CEST)
Stimmen muss es natürlich, @Tschubby: Gut, dass es die Idee schon mal gab (und ich nicht abwegig denke). Damals haben aber alle nur zugestimmt? Es bleiben zwei Fragen: Was trägt man da ein, wenn es nur einen Parameter gibt (wo sind die 1608m in Zermatt?) Und wie fehlerbehaftet ist es insgesamt, nix ist fehlerrei (sicher auch die einfachen Höhenangaben nicht?). Vielleicht ist das mit Zermatt eine Ausnahme? 4613 ist ja da auch kein anderer Gipfel. --GhormonDisk 10:21, 29. Jun. 2020 (CEST)
Sali @Ghormon:, ja der Antrag kam damals von mir. Auch ich bin nicht glücklich mit der Höhenangabe in der jetzigen Infobox. In der Regel wird das Zentrum des gleichnamigen Dorfes genommen. Oder die Kirche. Aber eine eindeutige Definition gibt es nicht. Jeder macht es nach seinem Gutdünken. Es gab damals noch mehrere Fehler bei der Datenbank mit Max. und Min. Höhe die mir ein anderer User gemeldet hatte. Leider finde ich diese Diskussion nicht mehr. Klar könnte man jetzt alle Angaben dieser Datenbank nehmen und danach die offensichtlichen Fehler korrigieren. Anzeigen könnte man es wie die Franzosen mit ihren Gemeinden, z.B. Vesoul. Aber auf eigene Faust möchte ich das nicht abändern. Bei Diskussionen meldet sich in der Regel fast niemand, hat man aber die Anpassung vorgenommen, ist dann der Aufschrei der damals nicht Beteiligten umso grösser. Und denke daran, dass man danach mehr als 2200 Gemeinden, vermutlich mehrere 1000 Ortschaften und mehrere 100 Quartierartikel anpassen müsste. Wer würde diese Aufgabe übernehmen? Gruss --Tschubby (Diskussion) 10:59, 29. Jun. 2020 (CEST)
Ich verstehe Dich, aber etwas "leidensfähig" muss man hier immer sein, @Tschubby: :-) Wenn es das für französische Orte schon gibt, ist das zumindest schon mal da und nix völlig Neues. Und ich würde es auch nicht für alle Orte ändern - sondern als neue Option zufügen. Entweder man gibt eine Höhe an (irgendwo im Zentrum) - oder eben den Bereich Von-Bis als neuer Parameter. Im Flachen Land der eine, im bergigen Land der andere geeigneter. In Zermatt geht es ja bergauf und es gibt imho auch mehrere Kirchen. Oder man lässt sogar beides zu: Höhe (Zentrum) und Höhe von bis. Alles was ist, kann so bleiben. Wer will, kann eben auch die Bereiche angeben.--GhormonDisk 11:11, 29. Jun. 2020 (CEST)
@Ghormon:, neu gibt es nun die Parameter HÖHE_VON und HÖHE_BIS. Mit diesen kannst du nun beide Angaben hinterlegen. Wie es dann aussieht, kannst du für die Gemeinde am Beispiel Bern und für die Quartiere am Beispiel Bern-Engeried erkennen. Ich hoffe dir damit weitergeholfen zu haben. Gruss aus Zürich --Tschubby (Diskussion) 12:50, 29. Jun. 2020 (CEST)
Sieht doch gut aus in Bern, danke schon mal. Es gibt nur ein kleines Problem :-) Engeried ist die Vorlage:Infobox Quartier von Bern, deswegen wird da noch nix angezeigt. Ich hatte nur oben im statitsischen Bezirk geschaut, ist aber unten da. Muss man nun nur schauen, on die Höhen oben oder unten hin gehören. Es gibt noch die Vorlage:Infobox Stadtteil von Bern... Kannst du noch... @Tschubby:}. Ich glaube sogar, dass das nirgends diskutiert werden muss. Nur dokumentiert.
@Ghormon:, anhand der blauen Fläche in Ortsnamen.ch kannst du erkennen, ob der statistische Bezirk oder das gebräuchliche Quartier angezeigt wird. Bei Engeried eindeutig das gebräuchliche Quartier. Die Infobox Stadtteil von Bern hat jetzt ebenfalls die beiden Parameter HÖHE_VON und HÖHE_BIS. Aber Achtung: Suche ich z.B. nach Länggasse-Felsenau wird in Ortsnamen.ch nicht der Stadtteil II angezeigt. Die Fläche ist viel kleiner... Gruss --Tschubby (Diskussion) 13:25, 29. Jun. 2020 (CEST)
Vielen Dank für die wie immer speditive Lösung. Neben der Farbe ist die Fläche sicher ein guter Indikator. Die gibt es ja auch noch anderswo und man muss dann nur etwas kombinieren. Auf jeden Fall kriegen wir die Boxen jetzt so voll, dass die sich lohnen. Auch schon wegen deiner Bildli. Ich werd das mal systematisch umsetzen. Muss nur noch das mit den Koordinaten rauskriegen, um die gleich mit einzugeben. Alle Umrechnungen liegen für Bern-Winterhale ausserhalb der Schweiz, dort hatte ich etwas versucht. Kannst ja nochmal einen Blick auf die reverteten Versionen legen, warum es die Werte der o.a. Quelle nicht nimmt. @Tschubby: --GhormonDisk 15:01, 29. Jun. 2020 (CEST)

Die Koordinaten findest du am besten heraus wenn du folgendes Vorgehen wählst. Ruf die Karte von Swisstopo auf (map.geo.admin.ch). Danach gibst du im Suchfeld das gewünschte Quartier ein. Nun sollte eine rote Tropfenmarkierung erscheinen. Mit der rechten Mausstaste klickst du den Tropfen an. Nun erscheinen die Koordinaten unter WGS 84 (lat/lon). Also für Winterhale 46.94145 und 7.38165. Gruss --Tschubby (Diskussion) 15:33, 29. Jun. 2020 (CEST)

Ganz grosses Mersi!!! Bern-Winterhale ist jetzt so, wie ich mir das für alle am Ende vorstelle, @Tschubby:. Der Tipp mit den Koordinaten war noch wichtig. Vor allem: beide Quellen stimmen überein, swisstopo zeigt das unter CH1903, was unter ortsnamen.ch steht. Ich dachte da ja schon wieder Schlimmeres... Jetzt muss ich die Kraft teilen, um neue Artikel für Deine noch wartenden Bildli zu schreiben und die Daten nachzutragen. Arbeit geht hier halt nie aus. Vor allem ist die Lösung mit von bis als Zusatz so, dass irgendwelches Bünzeln da wirklich schwer sein sollte :-) Bis zur nächsten Frage Gruss --GhormonDisk 17:07, 29. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GhormonDisk 18:09, 29. Jun. 2020 (CEST)

Projekt Appenzellerland

Vielleicht ist es einigen von euch schon aufgefallen: in letzter Zeit sind einige neue Artikel über Personen aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden publiziert worden, welche aus dem Historischen Lexikon der Schweiz stammen. Dies ist im Rahmen des Projektes Appenzellerland geschehen. Das Projekt, welches schon vor der Corona-Krise gestartet worden ist, hat nun durch das Homeoffice eine Beschleunigung erfahren. Denn beteiligt sind die Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden und das Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden. Bitte seid nett mit den verschiedenen neuen Wikipedianer/innen und unterstützt sie, wenn sie noch Fehler machen. Gerne könnt ihr euch am Projekt beteiligen. An Artikeln des anderen Halbkantons, Appenzell Innerrhoden, arbeitet noch niemand. Bitte in Projektseite eintragen oder mich kontaktieren. Danke und alles Gute allerseits! --Hadi (Diskussion) Sichter: Sichtet! 11:37, 13. Apr. 2020 (CEST)

Kategorie:Beamter (Schweiz)

Ich habe gerade bei Daniel Koch eine passende Kategorie ergänzen wollen, aber Kategorie:Beamter (Schweiz) trifft es ja nicht ganz. Anschliessend bin ich auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/April/11#Kategorie:Beamter (Schweiz) gestossen. Was meint ihr, sollte der Vorschlag Kategorie:In der öffentlichen Verwaltung Beschäftiger (Schweiz) oder alternativ Kategorie:Staatsangestellter (Schweiz) umgesetzt werden? --Leyo 22:47, 29. Mär. 2020 (CEST)

Daniel Koch ist kein Staatsangestellter, sondern ein Bundesangestellter. Unter Staat wird hierzulande ein Kanton verstanden (vgl. Staatsstrasse, Staatsrechnung).
In den letzten Jahren haben viele Angestellte von Kantonen und Bund ihren Beamtenstatus verloren. Lehrpersonen werden im Gegensatz zu Polizisten nicht mehr als Vertreter der Staatsgewalt interpretiert und sind somit nicht mehr beamtet. Ich vermute, dass eine Person in einer Chefposition wie Daniel Koch nach wie vor beamtet und nicht angestellt ist. -- Plutowiki (Diskussion) 00:11, 31. Mär. 2020 (CEST)
Kategorie:Staatsangestellter (Schweiz) war für Angestellte auf Bundes-, Kantons- und ggf. Gemeindeebene (falls relevant) gedacht. --Leyo 00:25, 31. Mär. 2020 (CEST)
Ja, richtig, Beamte gibt es in der Schweiz immer weniger – weiss gar nicht, ob es noch irgendwo welche gibt. Staatsangestellter (Schweiz) wäre schön schlank, ist aber, wie Plutowiki nicht zu Unrecht schreibt, nicht so wirklich ideal. Hat sonst noch wer «schlanke» Vorschläge? Gruss, --Freigut (Diskussion) 10:40, 31. Mär. 2020 (CEST)
"Staatsangestellter des Bundes (Schweiz)" vielleicht? --Voyager (Diskussion) 10:45, 31. Mär. 2020 (CEST)
oder einfach so: "Bundesangestellter (Schweiz)"--Ginkgo2g (Diskussion) 11:45, 31. Mär. 2020 (CEST)
IMHO sollte die Kategorie gerade nicht nur die Bundesebene abdecken (siehe oben). --Leyo 11:47, 31. Mär. 2020 (CEST)
Mir fällt auch keine schlanke Formulierung ein. Und ich bin für Behalten, weil umgangssprachlich immer noch Beamten gesprochen wird und alle anderen Länder auch so kategorisiert werden, siehe Kategorie:Beamter_nach_Staat. Im Artikeltext sollten wir aber die Bezeichnung Beamter vermeiden, finde ich. --Hadi (Diskussion) Sichter: Sichtet! 17:17, 31. Mär. 2020 (CEST)
Würde ich auch einfach so lassen und eine Kategorienbeschreibung ergänzen ähnlich wie bei Kategorie:Beamter (Österreich): Unter "Beamte" sind in dieser Kategorie alle Mitarbeiter (Angestellte, Bedienstete, Beamte, etc.) aller öffentlichen Einrichtungen (Verwaltung, Betriebe, Gerichte, Schulen, etc.) auf allen staatlichen Ebenen der Schweiz gemeint." --Alpöhi (Diskussion) 17:40, 31. Mär. 2020 (CEST)
Diese Argumentation leuchtet mir nicht ein. Nur weil umgangssprachlich oft fälschlicherweise Beamte verwendet wird, sollen wir dies auch tun? Ich finde, wir würden den Lesenden damit einen Bärendienst erweisen.
Zudem besteht die Gefahr, dass der Kategoriename von schlecht informierten Benutzern mit guten Absichten in den Artikeltext übernommen wird.
Auch dass die Schweiz in Kategorie:Beamter nach Staat aus der Reihe tanzen würde, wäre für mich nicht weiter schlimm. --Leyo 17:52, 31. Mär. 2020 (CEST)
Du willst aber schon alle Dienstverhältnisse in allen öffentlichen Einrichtungen auf allen staatlichen Ebenen? Dann müssen wir halt mutig ran: Kategorie:Service-Public-Mitarbeiter (Schweiz), wobei wir mit dieser schönen Speziallösung sogar "(Schweiz)" weglassen könnten :-). Die vorgeschlagene Kategoriebeschreibung bräuchte es dann aber dennoch, weil die Nachbarn sonst gar nichts verstehen :-) --Alpöhi (Diskussion) 18:07, 31. Mär. 2020 (CEST)
Statt Service-public-Mitarbeiter schlage ich vor: Angestellter der öffentlichen Verwaltung (Schweiz). --Hadi (Diskussion) Sichter: Sichtet! 18:34, 31. Mär. 2020 (CEST)
Oder «Verwaltungsangestellter (Schweiz)»? Aber mit «Verwaltung» erwischen wir nicht alle, die wir gerne hätten, oder sehe ich das falsch? --Psatanas (Diskussion) 19:20, 31. Mär. 2020 (CEST)
Kommt darauf an, ob das überhaupt notwendig ist. Denn die Beamten die heute in bundesnahe Betrieb wie Post und Bahn beschä$ftig sind, sind andersweitig, sprich über das Unternehmen erreichbar. Beispielsweise über die Kategorie:Person (Schweizerische Bundesbahnen). Sowas wäre auch bei den Bundesämter möglich, und vermutlich sogar besser. Denn wer im EDA beschäftigt ist (z.b. als Diplomat), hat mit einem Beschäftigten für das BAG nicht viele Gemeinsamkeiten. --Bobo11 (Diskussion) 19:38, 31. Mär. 2020 (CEST)
Für mich wären die Vorschläge Kategorie:Angestellter der öffentlichen Verwaltung (Schweiz) oder Kategorie:Verwaltungsangestellter (Schweiz) in Ordnung. Ersterer ist ähnlich wie der Kategorievorschlag im Eingangsposting.
@Bobo11: Wie meinst du das, eine Kategorie für jedes Bundesamt oder für alle zusammen? --Leyo 22:34, 31. Mär. 2020 (CEST)
Eigentlich sollte es für jedes Bundesamt eine Kategorie geben, oder zumindest auf Departementseben sollte es für so eine Personen-Kategorie genügend Inhalt haben. --Bobo11 (Diskussion) 06:39, 1. Apr. 2020 (CEST)
Wenn eine Änderung, dann finde ich bisher am besten: Kategorie:Verwaltungsangestellter (Schweiz). Meiner Meinung nach braucht es für Bundesämter oder Departemente keine separaten Personenkategorien. Es gibt ein Tool mit dem man nach mehr als einer Kategorie suchen kann. --Hadi (Diskussion) Sichter: Sichtet! 16:50, 1. Apr. 2020 (CEST)
Dann sind aber Mitarbeiter von öffentlichen Betrieben, Gerichten, Schulen, Feuerwehr, Spitälern, etc. nicht eingeschlossen oder jedenfalls nur so krampfhaft wie Mitarbeitende ohne Beamtenstatus in Kategorie:Beamter (Schweiz). Dann doch lieber Kategorie:Staatsangestellter (Schweiz), die Unschönheit, dass wir "Staats-" auch als "Kantons-" verstehen, ist dann das kleinste Übel, wobei wir ja z.B. auch vom Bundesstaat, der Staatsrechnung und den 3 staatlichen Ebenen reden, also das wäre für mich die klarste Lösung. Tatsächlich 100% korrekt sind nur Kategorie:Service-Public-Mitarbeiter (Schweiz) / Kategorie:Mitarbeiter Service public (Schweiz), Kategorie:Angestellter im öffentlichen Dienst (Schweiz) (wobei "Öffentlicher Dienst" kein Schweizer Begriff ist) oder noch Kategorie:Eidgenössischer Mitarbeiter (Schweiz) :-) --Alpöhi (Diskussion) 19:21, 1. Apr. 2020 (CEST)

Hm, wie könnten wir hier zu einem Entscheid kommen? Abstimmung? --Leyo 09:52, 28. Apr. 2020 (CEST)

ja, alle genannten Lösungen auflisten und abstimmen, wobei jeder auch für mehrere Lösungen stimmen kann. --Alpöhi (Diskussion) 11:16, 28. Apr. 2020 (CEST)
Nur mal zu Kategorie:Beamter nach Staat: ich bin sicher, dass man da sehr grosszügig war - auch andeswo sind das keine mit Deutschland vergleichbaren Beamten. Manchmal ist die Verbindung zu Beamten nur über Unterkategorien herzgestellt (Staatsanwälte). Unter Beamtentum ist eine gute Definition. Der Gemeinsame Nenner scheint Staatsbediensteter (Schweiz). Öffentlich-rechtlichen Anstellungsverhältnis ist das Merkmal. Ds kann beim Bund, oder beim Kanton sein und gibt es noch heute - waren auch die früheren "richtigen" Beamten, zB. bei SBB und PTT. Und man sollte in die Kategorie Beamter irgendwo aufnehmenm, "und vergleichbare Anstellungsverhältnisse". --GhormonDisk 11:05, 28. Apr. 2020 (CEST)

So, ich hoffe, ich habe alle Vorschläge erwischt und in der Tabelle aufgeführt (ansonsten bitte ergänzen). Ich schlage eine ab dem 20. Mai für zwei Wochen laufende Abstimmung vor, bei welcher jeder Benutzer drei Stimmen vergeben kann und Kumulieren erlaubt ist. Gibt es Einwände? --Leyo 00:07, 17. Mai 2020 (CEST)

tipptopp, ich habe noch Kategorie:Beamter (Schweiz) zuoberst ergänzt, dafür gab es ja auch Stimmen. --Alpöhi (Diskussion) 10:04, 17. Mai 2020 (CEST)
Die Abstimmung war für Alternativ-Kategorienamen gedacht. Aber gut, dann stimmen wir zuerst pro bzw. contra Status quo (1 Stimme pro Benutzer). Falls letzteres mehr Stimmen erhält, kommt die beste Alternative zu Zug. --Leyo 20:34, 17. Mai 2020 (CEST)

Hinweis: Bei "Verwaltungs..." sind Mitarbeiter von Gerichten, Schulen, Feuerwehr, Spitälern, öffentlichen Betrieben, etc. formal nicht eingeschlossen, da das keine Verwaltungen sind. --Alpöhi (Diskussion) 12:40, 21. Mai 2020 (CEST)

Abstimmung
Status quo oder Änderung Stimmen
Kategorie:Beamter (Schweiz) behalten
  1. Hadi
  2. Lantus 23:03, 20. Mai 2020 (CEST)
  3. --Bobo11 (Diskussion) 07:40, 21. Mai 2020 (CEST)
  4. Heitersberg 10:13, 21. Mai 2020 (CEST)
  5. --Holmium (d) 17:50, 22. Mai 2020 (CEST)
Kategorie:Beamter (Schweiz) nicht behalten
  1. Leyo 00:47, 20. Mai 2020 (CEST),
  2. Freigut (Diskussion) 09:52, 21. Mai 2020 (CEST)
  3. --GhormonDisk 10:10, 21. Mai 2020 (CEST)
Alternativ-Kategoriename Stimmen
Kategorie:Staatsangestellter (Schweiz)
  1. Leyo 00:47, 20. Mai 2020 (CEST)
  2. Freigut (Diskussion) 13:58, 21. Mai 2020 (CEST)
  3. --Alpöhi (Diskussion) 12:40, 21. Mai 2020 (CEST)
  4. --Holmium (d) 17:50, 22. Mai 2020 (CEST)
  5. --GhormonDisk 08:00, 31. Mai 2020 (CEST)
Kategorie:Staatsbediensteter (Schweiz)
  1. --Holmium (d) 17:50, 22. Mai 2020 (CEST)
Kategorie:Verwaltungsangestellter (Schweiz)
  1. Leyo 00:47, 20. Mai 2020 (CEST),
Kategorie:In der öffentlichen Verwaltung Beschäftigter (Schweiz)
Kategorie:Angestellter der öffentlichen Verwaltung (Schweiz)
  1. Hadi
  2. --Bobo11 (Diskussion) 07:40, 21. Mai 2020 (CEST)
  3. Heitersberg 10:13, 21. Mai 2020 (CEST)
Kategorie:Angestellter im öffentlichen Dienst (Schweiz)
Kategorie:Service-Public-Mitarbeiter (Schweiz)
  1. Freigut (Diskussion) 09:52, 21. Mai 2020 (CEST)
  2. --Alpöhi (Diskussion) 12:40, 21. Mai 2020 (CEST)
Kategorie:Mitarbeiter Service public (Schweiz)
  1. Freigut (Diskussion) 09:52, 21. Mai 2020 (CEST)
  2. --Alpöhi (Diskussion) 12:40, 21. Mai 2020 (CEST)

Zum Hinweis oben von Alpöhi: Ist es vorgegeben, dass diese Berufsgruppen weiterhin in derselben Kategorie sind wie die «echten» Verwaltungsangestellten? Man könnte für diese ja auch eine eigene Kategorie anlegen … --Leyo 00:29, 23. Mai 2020 (CEST)

@Alpöhi: Hast du dich bei der oberen Abstimmung bewusst nicht eingetragen? --Leyo 00:11, 30. Mai 2020 (CEST)

ja, ich sehe die Beamter-Kat als eine mögliche Alternative und nicht als entweder-oder. --Alpöhi (Diskussion) 09:37, 30. Mai 2020 (CEST)
Wäre es nicht auch möglich, mit einem der Alternativ-Kategorienamen als übergeordneter Kategorie und einer Unterkategorie "Beamter (Schweiz)" für die "wirklichen" Beamten unter diesen zu arbeiten? Gestumblindi 14:53, 30. Mai 2020 (CEST)
Mir ist fast alles recht, solange Personen, die nie einen Beamtenstatus hatten, nicht weiter als Beamte kategorisiert werden. Dass eine solche inkorrekte Kategorisierung momentan von der Mehrheit der Abstimmenden befürwortet wird, macht mich sprachlos … --Leyo 01:13, 31. Mai 2020 (CEST)
@Hadi, Lantus, Bobo11, Heitersberg, Holmium: Könntet ihr mit einer solchen Lösung als Kompromiss leben? --Leyo 22:56, 7. Jun. 2020 (CEST)
Ja, ich bin für einen Kompromiss zu haben (bin selber ein ehemaliger Beamter ;-). --Hadi (Diskussion) Sichter: Sichtet! 15:17, 8. Jun. 2020 (CEST)
Freilich, ja. --Holmium (d) 19:11, 8. Jun. 2020 (CEST)
Selbstverständlich bin ich kompromissbereit ein lächelnder Smiley  Heitersberg 20:00, 8. Jun. 2020 (CEST)
+1: And the winner is: "Staatsangestellter (Schweiz)" und darunter "Beamter (Schweiz)". --Alpöhi (Diskussion) 22:16, 8. Jun. 2020 (CEST)

Besten Dank! Ich habe die Kategorie:Staatsangestellter (Schweiz) nun angelegt. Zudem habe ich angefangen, mit der Umkategorisierung von Artikeln aus der Kategorie:Beamter (Schweiz), wäre jedoch für Unterstützung dankbar. Die Unterkategorien habe ich noch nicht angefasst. --Leyo 14:40, 26. Jun. 2020 (CEST)

Gemeindefusionen

Wenn Schweizer Dörfer, die zuvor eigenständige Gemeinden waren, fusionieren, fällt mir oft auf, dass die bestehenden Artikel so umformuliert werden, dass die Ortschaften als "ehemalige Gemeinden" beschrieben werden, nehmen wir als Beispiel Ohmstal und den entsprechenden Edit. Auf den ersten Blick sieht das dann so aus, als habe sich der jeweilige Ort in Luft aufgelöst ;-). In den meisten Fällen existiert aber immer noch ein Dorf mit dem Namen der ehemaligen Gemeinde. So hat Ohmstal ja auch zwar als Gemeinde, aber keineswegs als Dorf zu existieren aufgehört, es findet sich natürlich immer noch auf der Landkarte und ist ein ganzes Stück von Schötz entfernt. Ich habe die Einleitung daher entsprechend umformuliert, wie auch schon in einzelnen ähnlichen Fällen. Wie auch über Weiler, die nie eine eigenständige Gemeinde waren, hätte man auch über Ohmstal als Dorf auf jeden Fall einen Artikel schreiben können, unabhängig vom Status als Gebietskörperschaft. Eine Einleitung sollte m.E. in erster Linie festhalten, was der Artikelgegenstand ist (hier: ein Dorf), nicht was er einmal war (eine Gemeinde). Daher möchte ich anregen, bei Gemeindefusionen künftig so vorzugehen. Gestumblindi 19:45, 31. Mai 2020 (CEST)

Voll und ganz einverstanden, ist mir auch schon aufgefallen. --= (Diskussion) 21:02, 31. Mai 2020 (CEST)
Gerade fällt mir ein, dass es wohl anständig wäre Tschubby anzupingen, da der von mir "angekreidete" Edit von ihm ist, was hiermit nachgeholt sei :-) Gestumblindi 23:02, 1. Jun. 2020 (CEST)
Sali Gestumblindi, danke für den Hinweis. Werde mich bei zukünftigen Gemeindefusionen daran halten. Gruss --Tschubby (Diskussion) 07:32, 2. Jun. 2020 (CEST)
Danke, Gestumblindi, habe auch schon in diese Richtung umgeschrieben. Zu erwähnen wäre ferner das sehr unglückliche Wort «Fusionsgemeinde», das da und dort auftaucht – das neue Gebilde ist eine «politische Gemeinde» (oder «Einwohnergemeinde»), die aus der Fusion einiger bisher selbständiger Gemeinden hervorgeht, es ist keine «Fusionsgemeinde». Gruss, --Freigut (Diskussion) 20:08, 2. Jun. 2020 (CEST)
Das mache ich schon seit längerem so. Und dabei noch eine weitere Bitte: Nach 10 Jahren muss die Tatsache, dass die Ortschaft eine ehemalige Gemeinde war, nicht unbedingt in der Einleitung lanng und breit beschrieben werden, das gehört eher in den Geschichts-Abschnitt (konkretes Beispiel wo ich das in den Geschichts-Abschnitt verlegte). In Zukunft bei neuen Fusionen gleich direkt so machen, denn später geht das "vergessen" (bei den ehemaligen Glarner Gemeinden gibt es diesbezüglich noch viel Arbeit). --Filzstift (Diskussion) 08:21, 9. Jun. 2020 (CEST)
Ob und wann die fusioniert haben, ist dennoch oft interessant. „Ist ein Ort in der Gemeinde xyz“ ist gut. Einfach anfügen: die Fusion erfolgte xxxx? Da wird das Wort ehemalig auch vermieden. --GhormonDisk 09:48, 9. Jun. 2020 (CEST)
Nur: Muss das in die Einleitung? Das kann auch im Geschichts-Abschnitt erläutert werden. Bei Näfels beispielsweise wäre die Schlacht bei Näfels bzw. die Näfelser Fahrt wohl eher ein Einleitungsthema (Schauplatz ebendieser Schlacht) als das Jahr der Fusion. --Filzstift (Diskussion) 07:57, 10. Jun. 2020 (CEST)
Nichts muss :-) Ich finde es interessant, ob es Uraltfusionen waren (wie Bern und Bümpliz) oder nur der Neuzeit geschuldet ist, wo die Subsidiarität durch steigenden Verwaltungsaufwand und nachfolgende Fusion immer mehr "unterhöhlt" wird. --GhormonDisk 09:06, 10. Jun. 2020 (CEST)
Ich pflege das auch ins Kapitel über die Geschichte zu transferieren. :-) --Freigut (Diskussion) 18:40, 23. Jun. 2020 (CEST)

ortsnamen.ch

Beispielsweise im Artikel Altstätten sind direkte Links auf Einträge bei ortsnamen.ch im Stile von https://search.ortsnamen.ch/de/record/4025262 zu finden. Wenn ich nun bei ortsnamen.ch beispielsweise nach Ohmstal suche, erhalte ich den Eintrag anscheinend ohne kopierbaren Direktlink, aber die Datensatznummer 802001138 ist darin angegeben. Daraus kann ich dann nach dem Muster von Altstätten manuell einen funktionierenden Direktlink https://search.ortsnamen.ch/de/record/802001138 konstruieren, indem ich die Datensatznummer in der URL ersetze. Aber geht es wirklich nur so umständlich? Oder übersehe ich etwas? Gestumblindi 01:35, 23. Jun. 2020 (CEST)

Hoi @Gestumblindi:,
mol das geht direkter, du hast rechts von den Tabs ein entsprechendes Verlinkungssymbol.
Screenshot: https://ibb.co/7WnbHGW
Gruss nach Solothurn! --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 15:48, 23. Jun. 2020 (CEST)
Ich hatte gestern auch gesucht und nichts gefunden. Dank Deines Screenshots ist es mir jetzt klar warum: mein Adblocker blendet das Verlinkungssymbol aus. Bei Gestumblindi auch?! --KurtR (Diskussion) 18:31, 23. Jun. 2020 (CEST)
Mein Adblocker blendet keine Verlinkungszeichen aus … → ? --Freigut (Diskussion) 18:37, 23. Jun. 2020 (CEST)
@Fundriver, KurtR, Freigut: Hallo zusammen, es war bei mir tatsächlich auch der Adblocker (Adblock Plus)! Auf diese Idee muss man erstmal kommen... Vielen Dank euch allen! Ich habe ABP einen Fehlerbericht geschickt, das ist ja kein erwünschter Effekt. Gestumblindi 23:00, 23. Jun. 2020 (CEST)
@Freigut: Kommt auf den Adblocker und auf die Konfiguration an. @Gestumblindi: Adblock Plus hatte ich auch Mal am Desktop-PC, bis Experten mir uBlock Origin empfohlen haben. --KurtR (Diskussion) 23:27, 23. Jun. 2020 (CEST)
Stimmt, ich habe Adblocker ja auch vor längerer Zeit durch uBlock ersetzt. --Freigut (Diskussion) 10:08, 24. Jun. 2020 (CEST)
Trotz beide uBlock Origin blendet es bei Dir offenbar das Verlinkungssymbol nicht aus. Da habe ich vermutlich die schärferen Einstellungen. Wenn ich die "kosmetischen Filter" deaktiviere, zeigt es mir das Symbol auch an. --KurtR (Diskussion) 02:17, 25. Jun. 2020 (CEST)

Externe Links

Ist mir eben aufgefallen im Artikel Rudolf Emanuel Stierli, Abschnitt Schriften dass es haufenweise direkte, externe Links zu books.google hat. Zum Datenkraken kann man stehen wie man will, dass muss jede/r mit sich selber ausmachen, aber darum geht es mir nicht.

Mir geht es darum, dass der/die Leser/in beim Anklicken einen aktiven Links im Artikeltext, entgegen der Gewohnheit, nicht auf einer anderen Wikipedia Seite landet, sondern auf einer externen Website, bei der vielleicht unklar ist, wie genau sie es den mit der Privatsphäre der Benutzer nimmt.

Gibt es zu diesem Thema, externe Links, Gedanken oder bestenfalls klare Handlungsanweisungen? cheeers, --AnBuKu (Diskussion) 13:48, 7. Jul. 2020 (CEST)

Hallo AnBuKu. Links auf den Volltext sind gemäss Wikipedia:Literatur#Online-Literatur im Abschnitt Literatur erwünscht. Spezialregeln zu Datenkraken kenne ich nicht. Mein Vorschlag wäre, dass man bei solchen Links in Klartext z.B. Google Books schreibt. So dass man im Wissen wohin man geführt wird, darauf klickt oder es bleiben lässt... --Hadi (Diskussion) Sichter: Sichtet! 16:34, 7. Jul. 2020 (CEST)
Aus einem in die irre führende
https://books.google.de/books?id=yNZYAAAAcAAJ&pg=PP4&lpg=PP4&dq=Die+Erbauung+der+Stadt+Bern+im+Jahr+1191+stierlin&source=bl&ots=UfssJxzOVk&sig=ACfU3U1ZvYnMWbIs-hGVPqayNQCJAJ2wOg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjWkoDIwLbqAhWQCewKHffbCYkQ6AEwAXoECAcQAQ#v=onepage&q=Die%20Erbauung%20der%20Stadt%20Bern%20im%20Jahr%201191%20stierlin&f=false
kann die id herausgefischt werden (also die Zeichenfolge, die hinter id= steht bis zum &), das in eine Vorlage eingepackt werden, also wie folgt:
{{Google Buch|BuchID=yNZYAAAAcAAJ|Linktext =Die Erbauung der Stadt Bern im Jahr 1191}}
Das Resultat sieht wie folgt aus:
Die Erbauung der Stadt Bern im Jahr 1191 in der Google-Buchsuche
--Filzstift (Diskussion) 17:39, 7. Jul. 2020 (CEST)
Salut Hadi + Filzstift, Danke für eure Inputs. Denke, das passt (1) Landing Page in Klartext unter (2) Verwendung der passenden Vorlage. Somit sollte der Transparenz genüge getan sein. Wobei, wann immer es geht, derartige externe Links unter dem Abschnitt Externe Links gelistet sein sollten und nur wenn nicht anders möglich im z.B. Lauftext. Danke für eure Inputs. :-) cheeeers, --AnBuKu (Diskussion) 20:31, 8. Jul. 2020 (CEST)

@Filzstift: Könntest du die oben aufgeführte Umstellung auf die Vorlage deinem Bot beibringen und diesen dann gegen solche Google-Books-Bandwurmlinks ankämpfen lassen? --Leyo 23:47, 8. Jul. 2020 (CEST)

Schweizerische Gesamtrechnung der Sozialen Sicherheit (GRSS)

Meines Erachtens sollte das Lemma die Abkürzung nicht enthalten. Ich frage mich aber, ob Schweizerische Gesamtrechnung der Sozialen Sicherheit oder Gesamtrechnung der Sozialen Sicherheit besser ist. Meinungen dazu? @Michele Adamoli, Bfswebstat: Zur Kenntnis. --Leyo 14:04, 26. Jun. 2020 (CEST)

Guten Tag, 1) Abkürzung: Ich würde es auch weglassen. 2) "Schweizerische": Wie wäre es, wenn wir nur "Schweiz" in Klammern schreiben? Für viele Wikipedia-Benutzer sollte sofort klar sein, dass dies ein Artikel über die Schweiz ist. --Michele Adamoli (Diskussion) 14:37, 26. Jun. 2020 (CEST)

Ein Klammerzusatz wäre nur dann notwendig, wenn es auch in anderen Staaten eine «Gesamtrechnung der Sozialen Sicherheit» gäbe (siehe dazu Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel und Klammerzusatz). So lautet beispielsweise das Lemma des Artikels zum BFS «Bundesamt für Statistik» und nicht «Bundesamt für Statistik (Schweiz)». --Leyo 15:35, 26. Jun. 2020 (CEST)
Ok. Dann, kann man "Schweizerische" löschen. GRSS sind eigentlich nicht anders als ESSPROS einfach in der Schweiz umgesetzt. Ich finde dieser Artikel immer noch zu lang. Am bestens wäre es ein Wikipedia Artikel über ESSPROS. Und dann ein kurzer Artikel über die GRSS mit verweis auf eine neue ESSPROS Wikipedia Seite.--193.5.216.100 15:42, 26. Jun. 2020 (CEST)
Das korrekte Lemma lautet Gesamtrechnung der Sozialen Sicherheit. „Schweizerische“ ist nicht Teil der (festen) Bezeichnung. Sollte es unterschiedliche geben, kann man sie mit einer Klammer (z.B. „(Schweiz)“) spezifizieren. Vielleicht könnte es ein Admin verschieben, das Lemma ist gerade blockiert. --= (Diskussion) 17:42, 26. Jun. 2020 (CEST)
Pentachlorphenol hat den Artikel – wohl in Unkenntnis dieser Diskussion – heute Nachmittag auf das andere Lemma verschoben. --Leyo 18:14, 26. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Leyo, Danke für den Ping. Nein diese Diskussion hatte ich tatsächlich nicht gesehen - und ich hätte sie auch nicht hier vermutet. Ich hoffe, ich hab Euch jetzt hier nicht durcheinandergebracht :-) --PCP (Disk) 19:50, 26. Jun. 2020 (CEST)

@Michele Adamoli: Der neue Steckbrief sollte ja seit dem 2. Juli 2020 verfügbar sein. Magst du unter Diskussion:Gesamtrechnung der Sozialen Sicherheit darlegen, was du am Artikel ändern möchtest? Ansonsten besteht die Gefahr, dass deine Änderungen/Kürzungen wieder rückgängig gemacht werden. --Leyo 16:41, 7. Jul. 2020 (CEST)

Guten Tag, Ich würde keine ausführlichen artikel über die GRSS haben. Sondern nur über ESSOSS. Ich habe leider keine Zeit dafür. Ich werde nächstes Jahr ein Vorschlag machen. Beste grüsse,--193.5.216.100 08:13, 13. Jul. 2020 (CEST)

Projet:WikiNeocomensia/Projets 2020

Die französischsprachige Community fragt um Mitarbeit an bei der Übersetzung von relevanten Artikeln aus dem Französischen: Wer möchte helfen? ※Lantus (WMCH) 13:30, 19. Mai 2020 (CEST)

Kategorie:Schweizer Adelsgeschlecht

Am Stammtisch gestern in Solothurn wurde das Problem thematisiert, dass die Solothurner Patrizierfamilie Glutz in Kategorie:Schweizer Adelsgeschlecht eingeordnet ist. Patriziat und Adel sind aber eigentlich gesondert zu betrachten. Wie ich sehe, hat schon 2006 eine IP auf der Diskussionsseite der Kategorie angemerkt: "Ich würde von Anfang an, um kein Chaos zu machen, nach Adel (z.b. Grafen von Greyerz, Sargans // Freiherren) und Patrizier Stadtgeschlechtern (de Buman, von Wattenwyl) unterscheiden." Das ist leider nicht passiert. Ich schlage nun vor, die Kategorie doch aufzuteilen, d.h. eine neue Kategorie:Schweizer Patriziergeschlecht oder Kategorie:Schweizer Patrizierfamilie anzulegen (Geschlecht oder Familie? Ich wäre eher für Letzteres) und die Glutz, Willading etc. umzusortieren. Was meint ihr? Gestumblindi 16:20, 19. Jul. 2020 (CEST)

Spricht aus meiner Sicht vieles dafür. Ich plage mich aber gerade noch mit der Frage, ob z. B. die Basler Daig-Familien dann auch darunterfallen sollen? Ich habe den Eindruck, im Fall von Basel wird eigentlich nie von "Patriziat" gesprochen. Der HLS-Artikel zum Thema ist meines Erachtens (und nach hastiger Lektüre) nicht so ganz eindeutig. Er zählt sie irgendwie dazu, erwähnt aber auch Unterschiede (gerade der Städte mit Zunftverfassungen). Wie soll das gehandhabt werden? Brauchts vielleicht noch eine Überkategorie "Städtische Eliten in Mittelalter und Früher Neuzeit" oder wie auch immer. Und was ist mit den ländlichen Herrschereliten, z. B. den Redings in Schwyz? Btw, da passen Einleitung und Aufzählung im Artikel Patriziat (Alte Eidgenossenschaft) auch überhaupt nicht zusammen. Auch gemäss HLS bezieht sich der Begriff "Patriziat" allein auf die Städte. --Psatanas (Diskussion) 17:50, 19. Jul. 2020 (CEST)
Was genau Patrizierfamilie sind, wird kantonal zu betrachten sein. Was aber nicht heisst, dass man sie nicht gegenüber dem vor eidgenössischem Landadel abgrenzen kann. Denn Ritter/Grafen usw. kannte die alte Eidgenossenschaft nicht wirklich. Aber eben, es gab praktisch in jedem Kanton "bessere Familien" bzw. ein Oberschicht, die also Gewicht in der Politik hatten. In Bern waren es die Patrizier, in andern Kantonen heissen sie halt anderes, in Basel war die Oberschicht der Daig. Dann heisst es bei der Kategorie für Basel eben nicht Patrizierfamilie, sondern beispielsweise Daig-Familien. Das ist aber grundsätzlich kein Hindernis die Oberschicht der alten Eidgenossenschaft vom vor eidgenössischer Adel zu trennen. Der vor eidgenössische Adel wurde ja vom deutschen König/Kaiser ernannt, worüber es durchaus ein gutes Unterscheidungsmerkmal gibt. --Bobo11 (Diskussion) 18:59, 19. Jul. 2020 (CEST)
Eine Kategorie für Adel und Bürgerliche hielte ich auch für kontraproduktiv. Die Schweiz zeichnet ja gerade aus, dass der Einfluss des Adels kleiner und früh verschwunden war. In den Kategorienbäumen käme es dann auch zu Verzerrungen. --GhormonDisk 19:26, 19. Jul. 2020 (CEST)
Falls man Adel und Patrizier trennen kann, z.B. belegt mit Einzelnachweisen, votiere ich für Trennung. Wir haben in Wikipedia oftmals leider den Ansatz "quick and dirty", statt genau zu überlegen, was Sache ist. Und spätestens in Wikimedia oder Wikidata wird man auf den Boden der Realität zurückgeholt. Ich bin für Wolltier, Milchtier, Eier legendes Tier und Sau, statt Eier-legende-Woll-Milch-Sau. Just my 2 cents... --AnBuKu (Diskussion) 01:14, 22. Jul. 2020 (CEST)

Zürich Hauptbahnhof

Hallo zusammen

Der Artikel über den Zürcher Hauptbahnhof ist umfangreich erweitert worden und soll von "lesenswert" auf "exzellent" aufgewertet werden. Eine rege Beteiligung würde mich sehr freuen. --Voyager (Diskussion) 20:58, 24. Jul. 2020 (CEST)

Der Artikel wurde nun als exzellent ausgezeichnet. Herzliche Gratulation! --Leyo 00:49, 18. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:49, 18. Aug. 2020 (CEST)

Bundesratsfoto 2020

Das Bundesratsfoto 2020 wurde auf Commons bereits am 16.Juni und heute jetzt wieder gelöscht. Das Foto müsste eigentlich wie alle anderen Bundesratsfotos (siehe Bundesratsfoto) in der Kategorie commons:Category:Official Swiss-Federal-Council photographs lizenzkonform benutzbar sein. Ich vermute, dass Benutzer:Fonero das Bild hochgeladen hatte. Kann jemand sagem, was da schiefgelaufen ist oder wie man das Bild wider lizenzkonform hochladen kann? --Alpöhi (Diskussion) 14:33, 25. Jul. 2020 (CEST)

Guckst du zb hier, hat es eine OTRS-Freigabe gegeben. Vermutlich fehlte die? Muss man sicher nur mal nett erinnern, dass die wieder eine mail schicken. GhormonDisk 14:40, 25. Jul. 2020 (CEST)
Das habe ich schon gesehen, das OTRS-Ticket 2016030410008521 ist jedoch offenbar von 2016 und gilt wohl für alle Bilder (seitdem)? Ich vermute schon, dass man kann einfach C&P von den Lizenzangaben im 2019-Foto machen kann. Aber ob das tatsächlich korrekt und ausreichend ist? --Alpöhi (Diskussion) 14:49, 25. Jul. 2020 (CEST)
Ich seh das Ticket als Sterblicher leider nicht. Kopieren der Lizenzangaben ist sicher keine schlechte Idee. Ich würde dann vermerken, dass das Ticket von 2016 generell gilt und den löschenden Admin mal anfragen, dass wir davon ausgehen, dass das auch für alle neueren Versionen gilt. Wenn er es wiederherstellt, alles gut. Vielleicht hat ja auch einer hier OTRS-Zugang und kann die Formulierung mal prüfen. Falls das doch wiederholt werden muss, sollte man das ganz explizit formulieren, dass das auch für alle zukünftigen Bundesratsfotos gilt. --GhormonDisk 15:17, 25. Jul. 2020 (CEST)
@Alpöhi, @zK Benutzer:Fonero. Aus der Diskussion mit dem löschenden Administrator geht hervor, dass es deshalb gelöscht worden ist, weil das von admin.ch und nicht von parlament.ch übernommen worden ist. Die "Generalfreigabe" im Ticket gilt nur für Bilder, die auf parlament.ch zu finden sind. Nicht für Bilder von admin.ch (macht Sinn: Denn sonst man z.B. gleich alle Karten von map.geo.admin.ch - siehe Thread eins weiter oben - feucht-fröhlich kopieren). --Filzstift (Diskussion) 11:26, 13. Aug. 2020 (CEST)
Bundesrat der Schweiz 1993 mit korrekten OTRS-Ticket-Referenzen
Filzstift hat Recht: die Bundesratsfoto sollten nicht auf parlament.ch Bezug nehmen, sondern auf admin.ch. Bei älteren Bundesratsfotos wurde auf andere zwei OTRS-Tickets Bezug genommen: "The Swiss Federal Chancellery has granted a general permission for the use of works from the database of historic and current Federal Councillors and from the database of historic and current Federal Chancellors. The permission has been archived in the Wikimedia OTRS system. It is available as Ticket #2007080810014523 and Ticket #2008022410010827" Zitat aus dem hier eingebundenen Bild. --Hadi (Diskussion) Sichter: Sichtet! 17:35, 14. Aug. 2020 (CEST)

Icon Wikidata-Logo hinzufügen zu Vorlage:Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile

Salut

Vor Monaten habe ich mal auf Vorlage Diskussion:Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile nachgefragt, was die Meinung hinsichtlich Hinzufügen des Wikidata-Logo Icons auf Vorlage:Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile mit jeweils aktivem Link, ist.

Die Rückmeldungen dazu waren zurückhaltend. Trotz meinem Angebot mich den 1832 Seiten anzunehmen und falls nötig auch händisch nachzutragen. Man riet mit sogar, dass ich mich doch gescheiter um andere, drinendere Arbeiten kümmern sollte (imho ein no go in einem Community Projekt)!

Anyhow, ich bin immer noch überzeugt, dass es in bestem Wikipedia-Family Spirit ist, die verschiedenen Projekte gegenseitig und gut sichtbar zu vernetzen um sich gegenseitig zu fördern.

Hat sich vielleicht in der Zwischenzeit was geändert? Kann ich Fragen beantworten? Was ist deine Meinung dazu? cheeers, --AnBuKu (Diskussion) 02:18, 22. Jul. 2020 (CEST)

+1 ich bin da sehr dafuer. Ich denke der erste Schritt ist mal ein Feld zu der Vorlage hinzuzufuegen. Vielleicht hat @Herzi Pinki: noch einen Vorschlag, ansonsten wuerde ich sagen Wikipedia:Sei mutig :-) Es ist schwierig zu sehen wie jemand dagegen sein koennte mehr Information zu Wikipedia hinzuzufuegen. An diese Stelle wuerde ich auch darauf hinweisen dass es eine offizielle Website gibt fuer A-Klasse Kultuergueter die auch gut waere zu verlinken (eg https://api.geo.admin.ch/rest/services/ech/MapServer/ch.babs.kulturgueter/5146/extendedHtmlPopup?lang=en mit der KGS nummer 5146) und das waere natuerlich toll das zu verlinken. Gruss --hroest Disk 22:44, 3. Aug. 2020 (CEST)
die Community kann nicht immer helfen. Z.B. beim Geschirrabwaschen. Vielleicht als Anfang einmal die Property KGS-DS-Nummer (P381) auf den obigen Link verbiegen?
das habe ich auch schon vorgeschlagen, ist aber nicht so einfach weil es nicht fuer alle Eintraege einen Link bei admin.ch gibt, im Moment glaube ich nur fuer A-items und nicht fuer B-items. Ausserdem muesste man dann den Link zu WLM entfernen was auch wenig Sinn macht. Gruss --hroest Disk 23:22, 3. Aug. 2020 (CEST)
mir ist nicht klar, was ihr genau wollt? Nur den Link auf WD oder auch Auswertung der Daten von Wikidata und wenn ja, welche? Welche Q haben die diesbezüglichen Daten in WD? Wer kümmert sich drum und wer macht den Update, wenn Denkmäler hinzukommen oder wegfallen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:11, 3. Aug. 2020 (CEST)
Soweit ich den Vorschlag verstehe waere es wohl erstmal nur der Link auf das Wikidata Q-item, ein Beispiel waere hier Zeile 2 (Schloss Arbon) https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturg%C3%BCter_in_Arbon#Kulturg%C3%BCter -> Link auf https://www.wikidata.org/wiki/Q29525748 welches wiederum zu folgenden nuetzlichen Seiten verlinkt: [3] [4] [5] wobei wohl vor allem der letzte Link von grossem Interesse ist fuer einen Wikipedia-Leser. --hroest Disk 23:22, 3. Aug. 2020 (CEST)
Richtig, der ursprüngliche Gedanke (=wir wollen) (inspiriert vom Beispiel hier) war und ist immer noch, unter das Wikimedia-Icon ein Wikidata-Icon zu pappen; jeweils mit aktivem Link. - Weitere Links zu Autoritäten finde ich auch sinnvoll. Ob man alles in one go realisieren will oder doch lieber ein iteratives Vorgehen wählt will ich nicht beurteilen; aus dem Bauch heraus würde ich zweites präferiern. Beantwortet das deine Frage @Herzi Pinki:? cheeers, --AnBuKu (Diskussion) 00:22, 5. Aug. 2020 (CEST)

Ich habe mal das "WD-Icon eingebaut" und die KGS-Nr. für Kategorie A Objekte verlinkt. Vielleicht hilft es ja. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:35, 13. Aug. 2020 (CEST)

@Herzi Pinki: Toller Job! Vielen herzlichen Dank für deine Arbyte! You made my day! :-)
Habe das WD-Item bis jetzt jeweils händisch in die Syntax-Vorlage je Objekt eingefügt:
{{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile
|KGS-Nr =
|WD-Item =
|Foto =
und dann die dazu passende Q-Nummer via Commons-Link zum Objekt gesucht, KGS-Nummer kontrolliert und wenn deckungsgleich, Q-Nummer nach WD-Item = eingefügt. Works!
Wenn kein Commons-Link vorhanden, dann habe ich mit dem Ausdruck in Namen der jewiligen Liste der Kulturgüter in... per C&P in Wikidata gesucht und gefunden. Somit git es Objekte in den Listen, welche weder Foto noch Commons-Link, jedoch KGS-Nr und Wikidata ID haben
In Bern muss ich noch einiges kontrollieren/flicken, wenn es um Gebäude und Sammlungen geht. Vermutlich werde ich die Sammlungen als Teil des Gebäudes verarbeiten. Jedenfalls sollte/soll die Konvergenz der Elemente - KGS-Nr + Wikidata-ID + Wikimedia Cat - erreicht werden und nicht Resultate aus "abgekürzten Verfahren".
Beispiele:
Arbon Liste der Kulturgüter in Arbon
Bern Übersicht: Liste der Kulturgüter in Bern
cheeers & nochmals danke an alle, welche mitgeholfen und sich für die Idee stark gemacht haben. --AnBuKu (Diskussion) 17:59, 16. Aug. 2020 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur für den Artikel Schweiz?

Mir ist kürzlich aufgefallen, dass der Artikel Schweiz von 2005 bis 2012 lesenswert war. 2012 wurde er dann abgewählt, weil der Artikel mangelhaft belegt war. Obwohl dieser Mangel schon längst behoben wurde, ist der Artikel nie mehr zu einer Auszeichnung vorgeschlagen worden. Wäre es nicht wiedermal Zeit dafür? --Spucky123r (Diskussion) 18:29, 21. Aug. 2020 (CEST)

Ich bezweifle, dass man so einen Übersichtsartikel Abstimmungsreif hinkriegt. Denn bisschen überspitz gesagt, entweder wird er zu lang oder er hat Lücken. Die Anforderungen an lesenswerte Artikel sind seit 2005 doch ordentlich gewachsen. Und das unbelegt war 2012 schlichtweg das einfachste Argument gegen die Auszeichnung. --Bobo11 (Diskussion) 18:36, 21. Aug. 2020 (CEST)
Diese ganz grossen "Klopse" von Artikeln wie Länderartikel sind wirklich am schwierigsten auszeichungsreif zu bekommen. Es ist kein Wunder, dass es nur 9 "exzellente" und 19 "lesenswerte" Artikel zu Staaten gibt - und viele dieser Auszeichnungen sind schon älter und würden heute kaum mehr vergeben, würde der Artikel in der vorliegenden Form erstmals kandidieren. Der Artikel Schweiz ist sicher viel besser belegt als 2012, enthält aber trotz der vielen Einzelnachweise noch unbelegte Aussagen (so ist der Abschnitt Nahverkehr komplett unbelegt) und hat unausgewogene Stellen - dass sich beispielsweise im Abschnitt Musik die klassische Musik mit der knappen Nennung von 3 Komponisten begnügen muss, finde ich nicht recht überzeugend. Ich würde eher von einer Kandidatur absehen. Gestumblindi 21:15, 27. Aug. 2020 (CEST)
Ja, da bin mit dir einig Gestumblindi, solche Auszeichnungen würden heute in dem Zustand kaum noch vergeben. Ein Länderartikel hat soviel Facetten, dass ea praktisch unmöglich ist, die ausgewogen darzustellen. Denn Inhalt ordentlich zu belegen, ist dabei noch ein kleines Problem. Wobei das durchaus in einer meterlangen Einzelnachweislieste enden kann. Aber eben, grundsätzlich möglich, im Nachinein unbelegt eigefügte Textstellen ordentlich zu bekegen ist immer mühsam. Der Knackpunkt liegt aus meiner Sicht eher beim Inhalt, welches Thema muss in welcher Tiefe abgehandelt werden? Dabei ist zu beachten, dass ein „siehe Unterartikel“ alleine nie ausreicht sein wird, eine kurze Einleitung im Artikel zu ersetzen. Das für alle ausgewogen hinzukriegen ist fast unmöglich. Dazu kommt, dass diese Artikel zu dennen gehört, die nie fertig geschrieben sein werden. Irgendwas kommt immer dazu. Und damit mein ich jetzt nicht Wahlergebnisse usw., also Daten, die einfach aktualisiert werden müssen. Sondern irgend welche Ereignisse die schlichtweg im Laufe der Zeit dazu kommen. Gut akktuell noch zu früh das abschliesend zu beantworten, aber Corona wäre so ein Ereigniss . Bei dem eben abgeklärt werden muss, wo und in welcher Tiefe das in den Artikel muss oder eben nicht. Da gibt es andere Themen die sich viel besser als Auszeichungskanditaten eignen. Schlichtweg weil das Thema in sich geschlossen ist, und erst neue Forschungsresultate usw. eine Änderung notwendig machen würden. --Bobo11 (Diskussion) 12:30, 31. Aug. 2020 (CEST)

Multicheck

Die Firma Multicheck ist ins Kritikfeuer des Blicks geraten: [6]

Dabei fand auch der Wikipedia-Artikel Multicheck Erwähnung: "Auf Wikipedia versuchte Gateway-CEO Adrian Krebs, nachdem BLICK ihn mit Vorwürfen konfrontiert hatte, sämtliche Kritik am Multicheck rauszulöschen. Er wurde daraufhin im Online-Lexikon gesperrt."

Das mit der Sperre stimmt zwar nicht wirkich: [7]

Vielleicht hat jemand Lust, den Artikel mal zu überarbeiten. Da scheint es noch reichlich Verbesserungsbedarf – und neuerdings auch reichlich IP-Aktivität – zu geben. --Lars (User:Albinfo) 11:44, 31. Aug. 2020 (CEST)

Auf den ersten Blick scheint mir die Darstellung der Angebote dieses Unternehmens viel zu detailliert und werblich. Eine gute Lösung wäre es wohl, den Artikel sehr stark einzudampfen und Multicheck sowie die Kritik insgesamt wesentlich komprimierter darzustellen. Gestumblindi 11:56, 31. Aug. 2020 (CEST)
Das ist eben der BLICK, der anlässlich eines Einzelfalls auf die Tränendrüse drückt und ansonsten nix neues feststellt. Die Argumente gibts seit der Einführung. Man muss abwägen: solange man Schulnoten nicht vergleichen kann (Schultypen und Kantone unterscheiden sich massiv), brauchts sowas zum Vergleich, wo die Leute wirklich stehen und die Geeignetsten zu finden. Dass dann private meist überteuerte Vorbereitungskurse besucht werden, weil die Leute ihrem Schulwissen nicht trauen, ist auch jedem selbst überlassen. Und mich wundert, dass man den überhaupt mehrfach machen darf. Ich dachte bisher, nur einmal. Eindampfen ist ansonsten immer eine gute Idee. GhormonDisk 12:07, 31. Aug. 2020 (CEST)

Nochmal Quartiere Bern

Nachdem nun alles fertig ist (6+32+114), ist doch noch heine Frage aufgetaucht: ob die Vereinheitlichung auf Bern-xyz eine Etablierung ungebräuchlicher Begriffe oder trotzdem vertretbar ist, weil es nur der Lemmaname ist - sonst nirgends auftaucht. Ich bin da recht offen, weil ich auch will, dass wir nahe am Bärnischen bleiben. Die Frage wäre, wie das generell gesehen wird und wo Bern-xyz (Bern-Bümpliz, Bern-Bethlehem, Bern-Brünnen,..) üblich ist und wo nicht. Letzteres würde man auf xyz (Bern) verschieben (zB Tscharnergut) Ganz unten steht dort der Weg, wie wir das klären sollten. Da das viel Arbeit ist, will ich das nochmal zur Diskussion stellen. Diskussion gerne dort. Danke. GhormonDisk 09:49, 1. Sep. 2020 (CEST)

Ich finde, der Bärenpark (ehem. Bärengraben) und das Quartier Bern-Bärenpark sollten in zwei unterschiedlichen Artikeln beschrieben werden. Das eine ist ein geschichtsträchtiges Bauwerk, das ganz sicher nie "Bern-Bärenpark" hiess, das andere ist eine verwaltungstechnische Angelegenheit. Hier werden zwei Dinge vermischt, die nicht zusammen gehören. --Voyager (Diskussion) 10:17, 1. Sep. 2020 (CEST)
Habe dort gantwortet. Kurz: Bern-Gelbes Quartier und dergleichen: Gefahr von Begriffsetablierungen. Gelbes Quartier reicht. Und bei BKLs dann BernArena (Bern) statt Bern-BernArena, letzeres ist ein Widerspruch zu WP:NK#Artikeltitel_und_Klammerzusatz. --Filzstift (Diskussion) 10:34, 1. Sep. 2020 (CEST)
'Bitte diskutiert hier, weil wir wohl viele Einzelfälle haben werden. Mit dem Bärenpark leuchtet ein udn das was Filzstift beschreibt sind Beispiele, warum das nochmal auf den Tisch soll. Ich bin da wirklich selber unsicher und will die beste Lösung. GhormonDisk 11:11, 1. Sep. 2020 (CEST)

Hinweis auf Diskussion, ob Berner Quartiere als «Gebräuchliche Quartiere» bezeichnet werden sollen

Salut

Unter Diskussion:Stadtgliederung der Stadt Bern#Quellen für Gebrauch von «Gebräuchliche Quartiere»? führen wir eine Diskussion, ob die Quartiere der Stadt Bern als «Gebräuchliche Quartiere» bezeichnet werden sollen. Falls jemand interessiert ist, wäre ich froh um Input. Härzlechi Grüess --mach 🙈🙉🙊 20:43, 8. Sep. 2020 (CEST)

Das ist keine Diskussion mehr, zumindest macht sie keine Spass und bringt nichts. Es ist hier schon mal falsch beschrieben. Nicht "die" Quartiere der Stadt Bern sollen als Gebräuchliche Quartiere bezeichnet werden. Dieser unscharfe Begriff Quartier wird auf ganz verschiedenen Ebenen ganz unterschiedlich verwendet. EIN Konzept sind eben die Gebräuchlichen Quartiere, wo ich alle 114 dargestellt habe. Der ganze Hintergrund ist hier dargestellt. 2 Abschnitte drunter sind Beispiele, wer alles noch wo den Quartierbegriff noch verwendet (nix wird unterschlagen, kann jeder ausbauen). Und alles existiert wunderbar nebeneinander. Es ist jedem unbenommen, (1) weitere "Quartiere" zu beschreiben, (2) in den vorhandenen Artikeln unterzubringen, wie die anderswo benannt werden oder (3) ganze andere Systematiken darzustellen. Die Bern vollständig und überdeckungsfrei beschreibenden "Gebräuchlichen Quartiere" sind so gut bequellt, dass man sie darstellen kann. Ich bin aus meinem Beruf zum Glück sehr gut gewöhnt, dass man noch so viel Gutes machen kann, es gibt dann immer einen... --GhormonDisk 21:39, 9. Sep. 2020 (CEST)

Dufour- und Siegfriedkarte

Überrascht habe ich festgestellt, dass von der Dufourkarte und Siegfriedkarte nur vereinzelte Kartenausschnitte bei Commons vorhanden sind:

Die Karten sind doch gemeinfrei und wären sinnvolle Visualisierungen für diverse historische Artikel bzw. historische Aspekte in Artikeln. Beispiele: Orbe (Fluss) (s. Einzelnachweise 4, 5, 6), Notre-Dame de la Prévôté (s. Einzelnachweis 3), Aegelsee, Landschaftswandel, Schützenmattweiher, diverse Ortsartikel.
Wenn die beiden Karten vollständig in genügend hoher Auflösung vorlägen, könnten in den betreffenden Artikeln jeweils passende Ausschnitte davon angezeigt werden (s. Vorlage:Annotiertes Bild#Bildzuschnitt). --AmBu (Diskussion) 00:21, 25. Jul. 2020 (CEST)

Bist du sicher, dass sie alle gemeinfrei sind? Auf welcher Basis? Zumindest bei den älteren Blättern der Dufourkarte kann man wohl davon ausgehen, aber von der Siegfriedkarte erschienen noch bis 1949 überarbeitete Neuauflagen. Unter "amtliche Werke" nach Art. 5 des URG fallen die Karten jedenfalls wohl nicht, da sie unter keine der dortigen Kategorien fallen. Gestumblindi 01:08, 25. Jul. 2020 (CEST)
Zu beachten ist ausserdem noch, dass es nicht einfach "die Dufourkarte" und "die Siegfriedkarte" gibt. Die Anzahl der Neuauflagen und nachgeführten Drucke mit Änderungen und Ergänzungen sowie Blattzusammensetzungen ist schier unüberschaubar. Gestumblindi 01:12, 25. Jul. 2020 (CEST)
Es waere auf jeden Fall von Vorteil, wenn eingescannte Versionen dieser Karten existieren wuerden die gemeinfrei sind. Man muesste das systematisch angehen und im besten Falle sogar die verschiedenen Versionen anbieten. SwissTopo hat diese Karten uebrigens bereits alle eingescannt und korrigiert auf aktuelle Koordinaten: https://www.swisstopo.admin.ch/de/karten-daten-online/karten-geodaten-online/zeitreise.html es ist aber nicht klar unter welcher Lizenz die genau stehen. Weiterhin bieten einzelne Kantone freie Karten an und es gibt vereinzelte von Swisstopo aber unter unklarer Lizenz:
Gruss --hroest Disk 23:12, 3. Aug. 2020 (CEST)

Was Digitalisate der Swisstopo betrifft (die auch in map.geo.admin.ch verwendet werden): Ist analog heutiger Karten, es gelten diese Lizenzen: Zu erwerben auf folgenden Links (also Lizenzen für Blatt und Ausgabejahr) Siegfriedkarte, Dufourkarte. Wie es sich mit selbstgemachten Scans verhält, weiss ich nicht (PD auf Grund Alter?). Zur freien Nutzung verfügbar sind nur aktuelle Rasterkarten ab 1:500'000, allerdings nicht CC-BY-NC-kompatibel (die Nutzung muss an Swisstopo "rapportiert" werden, d.h. Bezug nur gegen Personalien).--Filzstift (Diskussion) 11:13, 13. Aug. 2020 (CEST)

Selbstgemachte Scans von gedruckten Exemplaren der Dufourkarte sehe ich als unproblematisch an, wenn es sich um die ersten Auflagen handelt, für die aufgrund ihres Alters kein Schutz mehr bestehen kann; da überarbeitete Neuauflagen aber noch bis 1939 erschienen, könnten spätere Auflagen allerdings wie bei der Siegfriedkarte noch geschützt sein. Gestumblindi 19:21, 16. Aug. 2020 (CEST)
Einige Kantone und Bibliotheken bieten diese Scans auch an, so zB Basel-Stadt und St. Gallen unter den oben beschriebenen Links. St. Gallen scheint relativ frei zu sein (CC-BY), was bisher die beste Lizenz ist die gefunden habe fuer die Karten. Hoffentlich folgen andere Kantone nach oder SwissTopo stellt die Digitalisate unter eine Freie Lizenz. Hat da jemand Kontakte? --hroest Disk 21:41, 20. Aug. 2020 (CEST)
Kontakte haben wohl Gestumblindi sowie der mehrfache Wikipedian in Residence Micha. --Leyo 12:27, 28. Aug. 2020 (CEST)

Als ich im Landesmuseum in Zürich war, habe ich Fotos von den Druckplatten und der Dufourkarte gemacht. Soll ich diese Hochladen? Und wenn ja ist dies irgendwie ein Problem wegen dem Urheberrecht? Ich habe sie selbst geschossen, aber ich habe es in einem Museum abfotografiert, darum bin ich mir nicht ganz sicher ob dies in Ordnung ist. –🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 12:18, 30. Aug. 2020 (CEST)

Aus welchem Jahr stammen die Druckplatten denn? --AmBu (Diskussion) 22:09, 14. Sep. 2020 (CEST)

Energiestadt-Status

Ich schlage vor, den Energiestadt-Status (Gold, Standard) bzw. das -Score (bspw. Erfüllung von 76.8% bei Uster) in der Infobox anzuzeigen. Für den zugehörigen Beleg könnte man eine Vorlage anlegen. --AmBu (Diskussion) 20:50, 13. Sep. 2020 (CEST)

Das ist glaube ich keine gute Idee. Wir hatten dies hier schon mal diskutiert. Die wesentlichen Argumente gegen eine prominente Nennung dieses Labels und damit natürlich auch gegen eine Auflistung in der Box waren/sind: "Energiestadt" ist inzwischen Commodity, die Hürden für das Zertifikat sind recht niedrig, eine tatsächlich positive Arbeit zugunsten des Klimas und der Umwelt ist da eigentlich kaum nötig. Es gibt davon 449 Gemeinden (siehe [8]), in OW sind es z.B. ALLE! Damit ist das - unabhängig von der hohen oder niedrigen Hürde - kein wichtiges Unterscheidungsmerkmal. --Alpöhi (Diskussion) 01:00, 14. Sep. 2020 (CEST)
Ich muss Alpöhi zustimmen. Meine eigene Wohngemeinde nennt sich auch "Energiestadt" - und da muss ich mich wirklich fragen: "Wieso eigentlich?". --Voyager (Diskussion) 08:43, 14. Sep. 2020 (CEST)
+1: Meine (ex-)Gemeinde wirbt auch dauernd damit und niemand weiss so richtig, wieso weshalb warum wozu wofür (und meine jetzige Gemeinde erachtet das als "unnötig", im Sinne, wir machen das "sowieso", dafür brauchts kein Label)... Im Ernst: Man muss einfach bestimmte Kriterien erfüllen ([9]) um das Label zu erhalten. Wie bei ISO 9001, ISO 14001 etc. pp. und wir erwähnen in der IB auch nicht, ob eine Gemeinde bzw. ein Gemeindebereich ISO-9001- bzw. ISO-14001-zertifiziert ist (davon gibt es auch viele, Beispiel). --Filzstift (Diskussion) 09:36, 14. Sep. 2020 (CEST)
Es würde auch reichen, bei den Gemeinden mit Goldlabel (> 75%) dies zu vermerken, inkl. der Prozentangabe. --AmBu (Diskussion) 22:07, 14. Sep. 2020 (CEST)
Die Gegenargumentation ist die gleiche. --Filzstift (Diskussion) 15:49, 16. Sep. 2020 (CEST)
Natürlich nicht! Die meisten der genannten Argumente sind bei der Einschränkung auf das Goldlabel hinfällig.
@"Wieso eigentlich?" - Für Aarau beispielsweise sieht man da, weshalb die Stadt das Goldlabel hat. --AmBu (Diskussion) 10:41, 21. Sep. 2020 (CEST)
Das Label bekommt man nur, wenn man sich dafür bewirbt und dabei darlegt, dass gewisse Punkte eingehalten werden. Und je mehr Punkte eingehalten werden (zumindest deklariert), je edler das Abzeichen. Ein Energielabel zu erhalten ist einigen Gemeinden wichtiger, anderen weniger. Beim Gold-Label ebenso. Wir geben in Infoboxen zu Unternehmen ja auch nicht an, ob es ISO-xx001-zertifiziert ist oder "Gold"-Partner eines Big Players/einer NGO ist. Das Energielabel könnte aber ins Wikidata rein. --Filzstift (Diskussion) 08:31, 22. Sep. 2020 (CEST)
Sehe ich wie Filzstift. Für die Wikipedia nicht relevant genug. Gestumblindi 18:59, 22. Sep. 2020 (CEST)

Überarbeitung von Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung

Der Artikel wurde stark überarbeitet, genügt nun aber stellenweise nicht mehr den Wikipedia-Anforderungen (u.a. Welche Titel stellt das EHB aus?). Ist hier jemand bei dieser Thematik «zu Hause» und könnte den Artikel wieder in Form bringen? --Leyo 21:39, 5. Sep. 2020 (CEST)

Besten Dank an Ghormon für die Überarbeitung! --Leyo 10:16, 19. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:16, 19. Okt. 2020 (CEST)

Grotten von Réclère

Ich finde den Artikel zu den Grotten von Réclère nicht. Als Schauhöhle ist sie ja zweifellos von allgemeinem Interesse. Oder gilt dies für die Romandie nicht? (nicht signierter Beitrag von 46.140.3.56 (Diskussion) 14:15, 26. Sep. 2020 (CEST))

Den gibt es auch noch nicht. Sie sind dreimal im Text errwähnt und der Röstigraben sollte bei uns von der Artikelzuständigkeit nicht gelten. Ich schreib auch grade einen Artikel über eine Kapelle in der Romandie mit. Wie wäre es, wenn du das als Herausforderung annimmst, einen zu schreiben? Ist nicht ganz einfach beim ersten Mal, aber möglich. Autoren werden gesucht. GhormonDisk 14:26, 26. Sep. 2020 (CEST)
Existiert zurzeit nur auf Französisch: fr:Grottes de Réclère. --Voyager (Diskussion) 15:21, 26. Sep. 2020 (CEST)
Die Artikel in der Kategorie:Höhle in der Schweiz scheinen sowieso kein Ruhmesblatt zu sein. Die Infobox Höhle etwa fehlt in vielen davon. Nicht einmal der Artikel über die berühmten St. Beatus-Höhlen ist tadellos. --Leyo 00:32, 3. Okt. 2020 (CEST)

3M zu COVID-19-Pandemie in der Schweiz

Auf der Artikel-Diskussionsseite geht es darum, ob die private Produktion vom ehemaligen SRF-Journalisten Reto Brennwald zur Pandemie in den Artikel aufgenommen werden soll oder nicht. Ich hatte es rausgenommen, da alle Rezensionen negativ ausfielen. Links dazu siehe dort. Danke für die Teilnahme. --KurtR (Diskussion) 18:47, 1. Nov. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KurtR (Diskussion) 22:57, 4. Nov. 2020 (CET)

Spitäler in Bern - Relevanz

Ich will noch ein paar Rotlinks abarbeiten, wie Lindenhofspital, Engeriedspital und ggf. andere in Bern. Unsere RK sind ja nicht ganz so klar. Plankrankenhäuser werden bei uns kantonal festgelegt. Das Lindenhofspital nimmt an der Grundversorgung teil und die Kosten werden z.B. von der SWICA übernommen. Es ist aber ein Privatkrankenhaus. Wie seht ihr es mit der Relvanz? Gibt es da noch bessere Unterlagen? GhormonDisk 08:14, 4. Nov. 2020 (CET) Update: Wäre das eine Entsprechung? --GhormonDisk 09:09, 4. Nov. 2020 (CET)

Wieso stellst du die Relevanzfrage nicht auf Wikipedia:Relevanzcheck? Für genau solche Fragen ist die nämlich da. --Bobo11 (Diskussion) 09:11, 4. Nov. 2020 (CET)
Weil das schweizspezifisch und offenbar von Kanton zu Kanton anders ist, wollte ich erst mal hier nachfragen, ob da jemand was aus dem Stand weiss. Denn dort sind imho vorwiegend Leute aus dem "Grossen Kanton", die das hier nicht kennen. Dort kann man ggf. dann noch unsere Sicht validieren lassen.--GhormonDisk 09:33, 4. Nov. 2020 (CET)
Sorry, tut mir leid aber es ist sowas von egal, ob das jetzt kantonal geregelt ist oder nicht. Ob ein Artikel behalten wird oder nicht, hängt nicht davon ab. Sondern ob du fähig bist die Relevanz so darzustellen, dass auch die vom grossen Kanton (aka Deutschland) damit was anfangen können. --Bobo11 (Diskussion) 09:35, 4. Nov. 2020 (CET)
Ich wollte eigentlich nicht wieder von Dir "abgekanzelt" werden und habe eine sachliche Frage gestellt. Der "Grosse Kanton" sucht "Plankrankenhäuser", die RK sind bekanntlich nicht schweizspezifisch. Die Frage, ob und wo wir eine Entsprechung haben, scheint mir deshalb legitim. Ggf. kann man das dann sogar in die RK als Anmerkung pappen, wie das hier ist. Ich schreib halt nicht gern Artikel, die dann einen LA fangen und das hat nicht immer mit Qualität der Darstellung zu tun, sondern oft auch mit Regelhuberei. --GhormonDisk 09:44, 4. Nov. 2020 (CET)
Auf Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Krankenhäuser findet man vergangene Diskussionen zu diesem Thema. Entsprechende Diskussionen suchend, landet man auf das angenommene Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien_für_Krankenhäuser. Und dort steht, das bezüglich der Schweiz die kantonalen Spitallisten massgebend sind. Der Link im MB ist zwar tot, aber mit Googeln landet man auf [10]. Und für Bern haben wir das hier. D.h. wenn das jeweilige Krankenhaus dort aufgelistet ist, so ist es relevant. --Filzstift (Diskussion) 10:26, 4. Nov. 2020 (CET)
Danke, das hilft sehr weiter. An der Berner Liste hatte mich nur irritiert, dass die für Psychiatrie, Akutsymptomatik oder Rehabilitätion gelten. Dort sind die, über die ich schreiben will, aber auch drin. Ggf. ist diese allgemeine Liste dann besser?. Ich werde in den Artikeln einen Satz zu diesem Status aufnehmen - da kann man dann einem LA aber gelassen entgegensehen. --GhormonDisk 10:46, 4. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GhormonDisk 05:42, 5. Nov. 2020 (CET)

Die Schweiz zur Zeit des Sklavenhandels und des Kolonialismus

Im Frühling 2020, im Zuge der weltweiten Black Lives Matter-Kundgebungen nach dem gewaltsamen Tod von Georg Floyd in den USA, berichteten die Schweizer Medien ausführlich über die Verstrickung von Schweizern in den Sklavenhandel während der Kolonialzeit im 18. und 19. Jahrhundert. Das Thema wurde einer breiten Öffentlichkeit zum ersten Mal so richtig bewusst. Und was findet man darüber in der Wikipedia? So gut wie nichts. In den Artikeln Schweiz, Geschichte der Schweiz, Portal:Schweiz und Sklavenhandel steht kein Wort darüber. Im Artikel Kolonialismus wird das Thema in einem Fünfzeiler abgehandelt. Um diesem Missstand Abhilfe zu schaffen, habe ich den Artikel Benutzer:Wandervogel/Die Schweiz zur Zeit des Sklavenhandels und des Kolonialismus geschrieben. Geplant war, das Thema auf den erwähnten Seiten in einer kurzen Zusammenfassung einzubauen, mit dem Hinweis auf den neuen Hauptartikel. Dieser löste auf meiner Diskussionsseite [11] sowie in der Löschdisskusion vom 18. Juli 2020 [12] heftige und sehr kontroverse Reaktionen aus. Auch das Lemma selbst wurde teilweise kritisiert. Über die Relevanz und die Aktualität des Themas herrschte Konsens. Grand-Duc hat den Artikel schliesslich in die BNR-Baustelle verschoben.

Ich möchte verhindern, dass das Thema und der Artikel für Jahre in der Versenkung verschwinden. Für die Weiterentwicklung braucht der Artikel jetzt das Wissen und Impulse von Drittautoren. Ich erlaube mir deshalb, mit folgendem Aufruf an alle interessierte WP-Autorinnen und Autoren zu gelangen: Bitte helft mit, den Artikel Benutzer:Wandervogel/Die Schweiz zur Zeit des Sklavenhandels und des Kolonialismus auszubauen, weiterzuentwickeln, umzuschreiben und zu verbessern. Ziel ist es, den Artikel in einigen Monaten wieder in der WP zu veröffentlichen.

Noch ein Paar Worte zum Lemma. Es wurde in der Diskussion auch von einigen Kritikern bemängelt, dass zu viele Themen im Artikel behandelt würden. Ausserdem seien es Privatpersonen gewesen und nicht die offizielle Schweiz. Der Artikel behandelt bewusst die Themen Sklavenhandel, Kolonialismus und kolonialem Söldnertum aus dem Blickwinkel „Schweiz“ in Anlehnung an Artikel wie Die Schweiz in römischer Zeit oder Die Schweiz im Mittelalter. Schweizer Bürger und Schweizer Firmen handelten mit Sklaven, Schweizer Bürger hielten auf Plantagen in ausländischen Kolonien Sklaven und Schweizer Bürger kämpften als Söldner in ausländischen Kolonialarmeen gegen Sklaven in Sklavenaufständen. Die offizielle Schweiz eröffnete sogar eine eigene konsularische Vertretung in einer brasilianischen Sklavenhochburg. Deshalb habe ich die Themen in einem Artikel zusammengenommen. Sollte das Thema in mehrere Artikel aufgeteilt werden, macht man den WP-Lesern meiner Meinung nach keinen Gefallen. Ein komplexes Thema würde so nur noch komplexer und vor allem unübersichtlicher. Auch die aktuelle Diskussion in den Schweizer Medien macht keinen Unterschied zwischen Sklavenhändlern und Sklavenhaltern. Seit Gründung des Bundesstaats 1848 befasste sich auch die offizielle Schweiz regelmässig mit dem Thema. 2018 bedauerte der Bundesrat, dass in der Vergangenheit Schweizer Bürger, Unternehmen und Organisationen an der Sklaverei beteiligt waren. [13]. Sollte jemand einen besseren Titel findet, kann er diesen im Header einbauen.

Nehmt eure Änderungen direkt vor, wie wenn die Seite ein Teil der öffentlichen WP wäre. Um bei Diskussionen die Übersicht zu behalte, schlage ich vor, diese auf dieser Seite [14] zu führen.

Herzlichen Dank für eure Mithilfe. Gruss --Wandervogel (Diskussion) 12:00, 4. Okt. 2020 (CEST)

Sich damit zu beschäftigen und das darzustellen, ist sicher gut. Der Kardinalfehler bei sowas ist aber, das aus heutigen Moralvirstellungen zu beurteilen und entsprechend darzustellen. Vermutluch verringert das auch die Lust, sich damit zu beschäftigen. Wo soll das enden? Dass wir von den Römern noch Entschädigungen fordern? Man sollte Geschichte einer Epoche immer aus dem Blickwinkel der damaligen Moralvorstellungen darstellen und bewerten. Einiges in dem Entwurf sollte man versachlichen und jeden Ansatz einer Moralkeule vermeiden. Die Welt war nie gerecht, das ist immer ein zu erstrebendes Ideal. Und immerhin gibt es Sklaverei und Kolonialismus nicht mehr. Ich bin deswegen sensibilisiert, dass eine Strassenumbenennung des Schriftstellers Ramuz per Plakat gefordert wurde, weil due Familie des Namensgebers sich genau daran bereichert habe (Vater laut Wikipedia Kolonialwarenhändler), nicht mal er selber. Seine zweifellos vorhandenen Verdienste als Schriftsteller werden aus unserer moralischen "Überheblichkeit" dagegen aufgerechnet. Unc immerhin ziert er die 200-Franken-Note. GhormonDisk 10:16, 11. Okt. 2020 (CEST)
Also wir geben die aktuelle Rezeption wieder und die Beurteilung war früher gemacht wurde erfolgt wohl immer aus heutigen Moralvorstellungen. In der Stadt Zürich ist diese Diskussion auch gerade wieder vertieft am laufen. Zurzeit fehlt genau solch ein Artikel.
Leider fehlt es mir ein wenig an den Ressourcen und die Übersicht (okay, abseits von Personen in Zusammenhang mit Winterthur) über die Verbindungen der Schweiz in den globalen Sklavenhandel. --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 15:18, 11. Okt. 2020 (CEST)
Dass das "vertieft losgeht", bestreitet ja keiner. Umso wichtiger ist es, einen sachlichen und neutralen Artikel zu schreiben. Dass Kolonialismus und Sklavenhalterei heute als verwerflich angesehen werden, ist doch eine Binse. Umso wichtiger wäre es, zu verstehen, wie die damaligen Moralvorstellungen das gewertet oder gar "gerechtfertigt" haben. Was der Zeitgeist damals dazu sagte. Ich verstehe beispielsweise auch bis heute nicht, was die Spanier mit den Indianern gemacht haben - es gab ja auch die "Missionare", die primär bekehren wollten. Wenn man die nur als eine Art "Untermenschen" angesehen hätte, hätte man das nicht gemacht. Beispielsweise beim Verhalten der Nazis gegenüber den Juden ist das besser dokumentiert und man kann auch aus dem "allgemeinen" nicht nur deutschen Zeitgeist heraus die Verwerflichkeit nachvollziehen. --GhormonDisk 08:36, 12. Okt. 2020 (CEST)

Wiki Loves Switzerland 2020

@Lantus: Gerade erst ist mir durch ein Banner auf Commons aufgefallen, dass seit 15. Oktober ein Wettbewerb Wiki Loves Switzerland läuft, organisiert von Wikimedia CH. Hier habe ich gar nichts davon gesehen, möchtest du eventuell informieren? Gerne auch im Kurier? Gestumblindi 13:31, 18. Okt. 2020 (CEST)

Gib mir noch für 24 Stunden Zeit, dann werde ich gleich zwei Sachen auf einmal ankündigen. Auf jeden Fall bis morgen bis Mitternacht. ※Lantus 13:41, 18. Okt. 2020 (CEST)
Fein, danke :-) Gestumblindi 13:42, 18. Okt. 2020 (CEST)

Sortierreihenfolge Kantone

Bei Nationalrat_(Schweiz)#Nach_Kantonen war die erste Tabelle nach ABC (Aargau, ...) geordnet, die zweite gemäss BV (also Zürich, Bern, Luzern, ...). Ich vereinheitlichte das gerade, indem ich das analog zu Kanton (Schweiz) gemäss BV umsortierte.

In diesem Zuge fiel mir auf, dass das von Artikel zu Artikel anders gehandhabt wird. Beispiel: Bei Schweizer Parlamentswahlen 2019 wird nach ABC sortiert, bei Bezirk (Schweiz) wiederum nach BV.

Abgesehen von Fällen, wo im selben Artikel uneinheitlich sortiert wurde, wie bei meinem Beispiel: Wie soll das grundsätzlich gehandhabt werden? Die "Hauptautorenregel" wäre naheliegend: Die Korrektur einer gültigen Variante in eine andere ist unerwünscht. Aber wie soll das bei Artikeln im selbem Themenumfeld gelöst werden? So befassen sich Kantonsregierung#Übersicht wie auch Liste_der_amtierenden_Mitglieder_der_Schweizer_Kantonsregierungen#Kantonsregierungen mit einem sehr ähnlichen Thema, werden aber unterschiedlich sortiert. Das ist mir dann doch etwas zu wenig einheitlich.

Gibt es überdies für Autoren so was wie eine Handhabe, wie bei neuen Artikeln verfahren werden soll (wenn ich z.B. irgendwo eine neue Kantonsliste mache)?

Soweit ich weiss, gibt es bislang nur für Navileisten eine "Weisung": Diese müssen ABC sortiert sein (im Widerspruch zu Frankreich: Dort wird nicht nach ABC, sondern nach Departementnummer sortiert). --Filzstift (Diskussion) 15:31, 13. Okt. 2020 (CEST)

Erinnerungshilfe: Vorlage_Diskussion:Navigationsleiste_Schweizer_Kantone/Archiv/1#Reihenfolge_der_Kantone. Viel Spass beim Lesen :-) Kurzform:
* Navileisten alphabetisch
* sortierbare Tabellen: Art1-BV-Reihenfolge (kann jeder in alphabetisch umklicken)
* nichtsortierbaren Tabellen oder Abschnitte: sortierbar machen oder jeweils auf Artikeldisk für diesen Fall diskutieren.
(Wenn ein oder mehrere bereit wären mitzumachen, könnten wir mal eine Seite mit all diesen CH-spezifischen Regeln bzw. Diskussions-/abstimmungsergebnissen erstellen. Ich vergesse so Sachen auch leicht :-) --Alpöhi (Diskussion) 16:08, 13. Okt. 2020 (CEST)

Die Bundesverfassung (BV) in Ehren, aber ich finde das Alphabet kennen alle und können so einen gesuchten Kantonen finden. Wieso sollen wir uns nach der BV richten, wir sind doch kein Bundesbetrieb. Die Reihenfolge der BV ist nicht einmal chronologisch, sondern die drei grossen Kantone haben sich einfach vor die drei Urkantone gesetzt. Gute Grüsse aus Bern ;-) --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergesssen 18:06, 13. Okt. 2020 (CEST)

+1. Wir schreiben diese Enzyklopädie nicht für Schweizer Verwaltungsjuristen, sondern für die deutschsprachige Allgemeinheit. Ausserhalb gewisser Amtsstuben interessiert sich niemand für die Reihenfolge der Kantone in der Bundesverfassung. Das ist ein uralter Zopf, der endlich abgeschnitten gehört. --Voyager (Diskussion) 18:10, 13. Okt. 2020 (CEST)
–1. Ich unterstütze die bisherige Regelung. Die Reihenfolge nach BV ist bestens bekannt und wird breit verwendet, mit derjenigen nach Alphabet tue ich mich viel eher schwer. Bin dagegen, dass jetzt schon wieder eine Grundsatzdiskussion losgetreten werden soll, vielmehr dafür, dass die von Alpöhi zitierte Grundregelung anzuwenden ist. --Freigut (Diskussion) 18:20, 13. Okt. 2020 (CEST)
Schon mal daran gedacht, dass nicht nur Schweizer Artikel über die Schweiz lesen? Ich wette, 99,9 % der Deutschen und Österreicher können mit der Reihenfolge gemäss BV überhaupt nichts anfangen. --Voyager (Diskussion) 18:42, 13. Okt. 2020 (CEST)
Ja, so dumm bin ich nicht, stell dir vor. Und dennoch, es geht um Schweizbezogenes. Irgendwann muss man mit Diskutieren einmal aufhören und etwas akzeptieren können. --Freigut (Diskussion) 19:06, 13. Okt. 2020 (CEST)
Die offizielle Reihenfolge der Kantone ist in der Bundesverfassung verankert, wenn auch die Reihenfolge viel älter ist, als die Verfassung. So standen in der Eidgenossenschaft der Acht Alten Orte die Landkantone bereits hinter den Städten Zürich, Bern und Luzern. Die weiteren Kantone werden nach deren Beitrittsjahr geführt. Das ist also Geschichte und eine echte Besonderheit der Schweiz. Das auf "Verwaltungsjuristerei" zu reduzieren, wird dem nicht gerecht. Ich würde die belassen und eher in einer Fussnote oder mit einer Quelle diese Rehihenfolge erklären. Alphabet können alle :-) Wir sind anders. Die Tipps von Alpöhi sind doch gut. --GhormonDisk 06:44, 14. Okt. 2020 (CEST)

Frage an die Befürworter der Reihenfolge nach BV: Möchtet ihr die Bundesstaaten der USA (oder anderer Länder) nach einem historischen Kriterium geordnet vorfinden? Fändet ihr es benutzerfreundlich, wenn die Amis sagen würden, das ist halt so, der Rest der Welt muss sich nach uns richten? --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergesssen 15:02, 15. Okt. 2020 (CEST)

wenn die eine Art historische "Hackordnung" haben, ja ;-) GhormonDisk 16:19, 15. Okt. 2020 (CEST)
Ich stehe dieser Frage ziemlich neutral gegenüber. Ich kann die Gründe für eine Reihenfolge nach Bundesverfassung gut nachvollziehen, aber auch die alphabetische Anordnung ist nicht unpraktisch. Enthalte mich also in dieser Diskussion der Stimme ;-) - aber zu Hadis Frage: Man müsste erstmal wissen, ob es in den USA oder in anderen Ländern überhaupt eine solche etablierte, eventuell gar in der Verfassung festgeschriebene Reihenfolge der Bundesstaaten gibt. Die Verfassung der USA scheint jedenfalls keine solche Liste zu enthalten (es sind nur ein paar wenige Staaten im Zusammenhang mit die Zahl der Abgeordneten betreffenden historischen Sonderregelungen explizit erwähnt). Gestumblindi 13:39, 18. Okt. 2020 (CEST)
US states by date of statehood
Lieber Gestumblindi, in der englischen WP gibt es eine Liste der US-Bundesstaaten geordnet nach dem Datum an dem sie die Verfassung ratiziert haben bzw. in die USA aufgenommen worden sind: List of U.S. states by date of admission to the Union. Und dazu gibts eine animierte Karte, welche die schrittweise Erweiterung der USA schön darstellt (hier eingefügt). Im Hauptartikel über die US-Bundesstaaten sind diese jedoch in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet: en:List of states and territories of the United States (mit einer Spalte in der nach der chronologischen Ordnung sortiert werden kann). --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergesssen 17:25, 18. Okt. 2020 (CEST)
Das ist nicht ganz das Gleiche. Man kann die auch nach Grösse, Einwohnerzahl oder anderen Kriterien geordnet darstellen. In der Schweiz ist diese spezielle Reihenfolge aber speziell herausgehoben, indem es heute sogar in der BV steht. Es ist quasi als offizielle Reihenfolge geregelt. Das hat so wahrscheinlich kein anderes Land und gehört eben zur Schweiz. GhormonDisk 18:18, 18. Okt. 2020 (CEST)
Wir müssen aber nicht die offizielle Reihenfolge übernehmen. Wir sind ja kein Amt. Die alphabetische Reihenfolge ist leserfreundlicher und darum vorzuziehen. Die Frage ist nicht, ob diese Reihenfolge zur Schweiz gehört. Die Frage ist, ob eine Enzyklopädie verfassungsmässig definierte Reihenfolgen der Gliederungseinheiten eines Staates übernehmen soll oder nicht. Ich fände das bei Artikeln zu anderen Ländern sehr mühsam. Wieso sollen wir es dann bei der Schweiz tun? --Psatanas (Diskussion) 18:40, 18. Okt. 2020 (CEST)
Die Verfassungsfrage ist aber keine "Amtsfrage" ;-) Und dadurch gehört sie essentiell zur Schweiz. Bei den Ländernamen (Eswatini) wurde kürzlich über den Stellenwert "amtlicher" Namen debattiert und die Regel bekräftigt, dass dies auch hier zählt. Wir sollten eben nicht das machen, was wir "einfach mal wollen", sondern sollten immer hart an den Quellen segeln. Ausser der Schweiz hat das aber wohl niemand so, insofern ist das bei anderen Ländern kaum zu erwarten. Und die sortierbaren Tabellen lösen das ja gut. Vielleicht sollten wir mal wieder darüber debattieren, dass wir hier die Schweizspezifik bewahren sollten und uns nicht zu sehr anderen anpassen ;-) GhormonDisk 06:32, 19. Okt. 2020 (CEST)

Danke für eure Inputs. Ich sehe: We agree to disagree ;-). So gesehen wäre das sinnvollste noch, das dem jeweiligen Autoren zu überlassen und nicht von der einen in die andere gültige Variante zu umstellen. Kann ja sein, dass der Autor bei der Anlage einer Liste seine Gedanken gemacht zu haben. Ausnahme: Im selben Artikel ist es uneinheitlich gelöst, dort darf man umstellen. Übrigens zeigt ein Blick auf frWP auch, dass dort genauso uneinheitlich verfahren wird. Bleibt also noch der Input von Alpöhi: Ein Register anlegen mit schweiz-spezifischen Fragen bzw. Themen. Hier also Kantonsreihenfolge, die: Hauptautorenregel, ausser bei Navileisten, dort alphabetisch. Einverstanden mit "Hauptautorenregel"? --Filzstift (Diskussion) 09:35, 19. Okt. 2020 (CEST)

Find ich gut. Insbesondere dass es die Hauptautorenregel eben auch gibt und die kein Mythos ist, wie mancherorts auch behaluptet :-) Die Welt geht auch nicht unter, wenn es alphabetisch ist. Man könnte ja zumindest an geeigneter Stelle darauf verweisen, dass es die offizielle Reihenfolge gibt. GhormonDisk 10:08, 19. Okt. 2020 (CEST)

Weil wir uns offensichtlich nicht einig werden, finde ich sortierbare Tabellen die wohl beste Lösung. --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergesssen 18:10, 19. Okt. 2020 (CEST)

Nie entstandene Gemeinde Media Leventina

Der vor gut neun Jahren entstandene Artikel Media Leventina ist seit 2012 veraltet, der Autor ist laut Benutzerseite nicht mehr so wirklich aktiv. Da ich irgendwie zu keinem klaren Schluss gekommen bin, was man damit tun sollte, leite ich das mal hierher weiter. Löschen, in Faido einbauen und weiterleiten oder als eigenständigen Artikel behalten und aktualisieren? --Icodense 17:37, 30. Okt. 2020 (CET)

m. M. n. Löschen. (Gescheiterte) Gemeindefusionen gibt es wie Sand am Meer, dazu brauchts keinen Artikel. Unter Faido#Geschichte wird auch bis auf den alternativen Namen alles erwähnt. --Spucky123r (Diskussion) 17:50, 30. Okt. 2020 (CET)
+1. --Freigut (Diskussion) 20:25, 2. Nov. 2020 (CET)
Weil hier nichts mehr kam, habe ich hier einen Löschantrag gestellt. --Spucky123r (Diskussion) 13:31, 8. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seite wurde gelöscht --Spucky123r (Diskussion) 11:34, 15. Nov. 2020 (CET)

Schweizerkreuz zu schmal

Datei:WLS2020 Swisscross.png
Zu schmales Schweizerkreuz

Im Moment kommt so ein Werbebanner für das Burgen- und Schlösser-Event. Die Proportionen des Schweizerkreuzes stimmen aber nicht (abhängig von Breite des Browserfelders, vgl. Abbildung). Denn die Höhe und Breite des Kreuzes sind definiert: Fahne und Wappen der Schweiz#Proportionen (insbes: Breite und Höhe gleich). In der WP sind wir bei solchen Dingen genau, daher bitte hier auch. Kann jemand das der richtigen Stelle melden? Ggf. Benutzer:Lantus? --Filzstift (Diskussion) 11:28, 22. Okt. 2020 (CEST)

Hm, ist es nicht so, dass das Schweizerkreuz da so schmal erscheint, weil das Herz nach links (heraldisch rechts) gedreht ist? Also einfach ein Stilmittel? Gestumblindi 11:48, 22. Okt. 2020 (CEST)
Tatsächlich geht es um diese Datei, die wie Gestumblindi richtig anmerkt, um ihre vertikale Achse gedreht wurde und dabei schmaler wirkt. Die von mir soeben verlinkte Datei besitzt ein Kreuz in den Massen 83.9 x 85.2 px (gerundete Werte) und ist nicht symetrisch, sondern etwa um 3° verkantet, um die Perspektive anzudeuten. Das Länge-/ Breite-Verhältis beträgt etwa 80:25. Ich denke, bei derartigen Darstellungen sollte man dem «Künstler» einen gewissen Freiheitsgrad gewähren und nicht mit dem Massband in der Hand an irgendeiner «Stelle» jemanden «melden». ※Lantus 12:24, 22. Okt. 2020 (CEST)
@Gestumblindi: Wenn du das Browserfenster sehr breit machst (> 2000px), so ist das Herz ganz gedehnt, d.h. staucht/dehnt sich mit Browserfenstergrösse. @Lantus: Wenn man dafür ein Massband brauchen würde, so wäre das vernachlässigbar, die Verzerrung ist allerdings recht offensichtlich und zudem browserfensterbreitenabhängig. Wenn du mal in Print gearbeitet hättest (Zeitschrift oder so), so würdest du wissen, dass das (neben verpixelten Fotos) so ziemlich das Erste ist, wofür man einen Zusammensch... bekommt.
"Melden": Solche Banner, auch wie sie dargestellt werden, dürfen von der Community diskutiert werden. Und da dieser Banner keine eigene Diskussionsseite hat (bzw. ist nicht OMA-tauglich auffindbar), habe ich das halt hier angesprochen. Aber anscheinend darf ich das, so verstehe ich dich, an dieser Stelle hier nicht melden? Füsse stillhalten? Sorry, das finde ich jetzt unschön, so von "oben herab", à la WMF. --Filzstift (Diskussion) 14:35, 22. Okt. 2020 (CEST)
Natürlich kann man das diskutieren, aber über die «Richtigkeit» innerhalb der künstlerischen Freiheit zu diskutieren, empfinde ich etwas widersinnig. Offensichtlich hast Du mich da falsch verstanden. Es war nicht von oben herab gemeint. Du hast mich angepingt, also habe ich mich angesprochen gefühlt und geantwortet. ;-)) Im übrigen it's a Wiki, so ändere, wenn Du es für richtig hältest oder frage die Grafikwerkstatt. Auch ich habe die Datei heute nachbearbeitet, weil da unnötige Zeilen im Quellcode waren und ein Layer zu viel. ※Lantus 15:20, 22. Okt. 2020 (CEST)
Danke für deine Stellungnahme, ich lasse das so stehen. Ping: Ich pingte dich an, da ich annahm, du dürftest noch derjenige sein, der mit einer solchen Anfrage noch am ehesten was anfangen kann. --Filzstift (Diskussion) 16:13, 22. Okt. 2020 (CEST)

KVI-Fahne

Im Artikel Eidgenössische Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt» hat es zwei Fotos mit französischsprachigen Fahnen. Hat jemand ein deutschsprachiges? --Leyo 13:46, 5. Okt. 2020 (CEST)

Leider zu spät erfahren, sonst hätte ich eine Großaufnahme der KOVI-Fahne gemacht.
  • Foto aus Schaffhausen (crop eines Kulturguts) als Bild 1 in Artikel
  • Hat die Fahne zufällig/absichtlich das Migros-Orange?
-- Gruss aus der Pfalz 1rhb (Diskussion) 13:15, 20. Okt. 2020 (CEST)
Besten Dank! Weshalb orange gewählt wurde, weiss ich nicht. --Leyo 20:55, 26. Okt. 2020 (CET)

Portal Diskussion:Berge und Gebirge#Diskussion:Ueli Bühler (Alpinist, 1961)

Hat jemand ein Flair für Alpinisten und könnte zum anderen Ueli Bühler einen Artikel anlegen? --Leyo 11:22, 19. Okt. 2020 (CEST)

Da mich sowas interessiert: Hat der 1966er überhaupt relevanzstiftende Spuren hinterlassen? Ich finde nur das, was auch die Basis bei uns sein kann? Und dann gibt es eine Firma UB Trading mit Sitz in Hirzel, wo es einen Ueli Bühler gibt. Die wird die Relevanzschwelle wohl nicht überschreiten. Bei allen alpinistischen Leisungen lande ich immer nur bei dem aus Schwanden. Wenn auch andere keine Spuren finden, sollte man den "Schwandener" auf die BKS verschieben. Denn er hat mit den Erstbesteigungen wirklich Relevantes geleistet.--GhormonDisk 07:50, 21. Okt. 2020 (CEST)
Uwe G. hatte sich bezüglich Relevanz bejahend geäussert. --Leyo 14:25, 21. Okt. 2020 (CEST)
Der Link von oben ist nur eine Kopie unserer Seite Bühler (Familienname). Das Verzeichnis Schweizer Bergführer listet zwei Ueli Bühler: aus Richterswil und Schwanden. Gleiches (inkl. Geburtsjahren 1966 und 1961) beim Berner Bergführerverband. --тнояsтеn 17:21, 26. Okt. 2020 (CET)
In einem Artikel von 2002 ist beim "Pumori-Bühler" die Rede von "Bergführer aus Gsteigwiler" und "gebürtiger Mattner". --тнояsтеn 17:40, 26. Okt. 2020 (CET)
Da bliebe wohl nur, Kontakt aufzunehmen und das mit den Leuten aufzuklären. GhormonDisk 05:46, 27. Okt. 2020 (CET)

Kippkanton?

Die USA hat ihre Swingstates aber haben wir «Kippkantone»? Wird hier diskutiert: Diskussion:Kippkanton. --Alpöhi (Diskussion) 08:42, 30. Nov. 2020 (CET)

jetzt Löschkandidat: Wikipedia:Löschkandidaten/30._November_2020#Kippkanton. Damit hier wohl erl. --Alpöhi (Diskussion) 09:28, 30. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alpöhi (Diskussion) 09:28, 30. Nov. 2020 (CET)

Ambulanz

Der Artikel zu Ambulanzen (mit der schweizerischen Bedeutung) ist kaum zu finden - und wenn man doch beim Ziel - Rettungswagen oder Krankentransportwagen - angelangt ist, steht dort "Ambulanz" nicht einmal als Synonym. Wenn man vom englischen Artikel "Ambulance" ausgeht, gelangt man zum Stub Krankenkraftwagen. Ginge das nicht etwas leser*innenfreundlicher? (nicht signierter Beitrag von 46.140.1.57 (Diskussion) 01:02, 5. Nov. 2020 (CET))

Imho ist Ambulanz bzw Ambulanzwagen überall ein veralteter Begriff. In der Schweiz wird dran festgehalten. Dort müsste man was tun, Ambulanz, Ambulatorium und ambulant trennen - die auch spezifisch sind. Das Problem scheint die BKS, die etwas ausgeufert ist. GhormonDisk 19:18, 8. Nov. 2020 (CET)
Gemäss den einschlägigen Wörterbüchern ist «Ambulanz» weder spezifisch schweizerisch noch veraltet. Habe das Wort nun unter Rettungswagen eingefügen; die Lösung via (indirekter) BKL ist regelkonform und lässt sich kaum optimieren. --Freigut (Diskussion) 20:37, 8. Nov. 2020 (CET)
Nun ja, in der Schweiz ist die Hauptbedeutung von «Ambulanz» ja eindeutig der Krankenwagen. Daher wäre wohl (für den ganzen deutschen Sprachraum eine BKL I nicht verkehrt.
In der BKS ist die Schweizer Hauptbedeutung überdies erst auf den zweiten oder dritten Blick zu finden. --Leyo 21:26, 8. Nov. 2020 (CET)
Gegen eine BKL I wäre ich sicher nicht. :-) --Freigut (Diskussion) 22:25, 8. Nov. 2020 (CET)
+1. Aufwand beim Linkfixen ist noch überschaubar [15]. --Filzstift (Diskussion) 07:38, 9. Nov. 2020 (CET)
Bezüglich des neuen Klammerlemmas des gegenwärtig noch unter Ambulanz befindlichen Artikels bin ich unschlüssig: Ambulanz (medizinische Einrichtung), Ambulanz (medizinische Versorgungseinrichtung), …? Leyo 09:48, 9. Nov. 2020 (CET)
Warum nicht einfach Ambulanz (Einrichtung)? Denke, das wäre klar genug. --Filzstift (Diskussion) 11:28, 9. Nov. 2020 (CET)
Nun ja, in der BKS existiert auch folgender Eintrag (Unterstreichung durch mich):
* Ambulanter Pflegedienst, Pflegeeinrichtungen außerhalb der stationären Anstaltsbetreuung
--Leyo 11:40, 9. Nov. 2020 (CET)
Hm, das ist in dem Fall auch eine medizinische (Versorgungs-)einrichtung. Womit auch deine Vorschlage flach fallen würden. Allerdings firmiert das nicht unter dem Terminus "Ambulanz", sondern unter "Ambulante" (vgl. Artikeleinleitung). Der "ambulante Pflegedienst" hätte in diesem Fall in unserer BKL nichts zu suchen. Und sonst halt so: Ambulanz (stationäre Einrichtung). --Filzstift (Diskussion) 14:17, 9. Nov. 2020 (CET)

Ich habe die Verschiebungen vorgenommen und die Links auf die alte BKS gefixt; diejenigen auf die neue BKS stehen noch aus. --Leyo 16:54, 25. Nov. 2020 (CET)

Danke! --Freigut (Diskussion) 17:26, 25. Nov. 2020 (CET)
In den eindeutigen Fälle habe ich nun die Links auf die BKS ebenfalls angepasst. --Leyo 10:21, 27. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:57, 8. Dez. 2020 (CET)

Burgen-Wettbewerb

@Lantus: Es ist mir irgendwie zu mühsam, an diesem Wettbewerb teilzunehmen, aber davon inspiriert habe ich doch auch gerade einen Artikel über eine Burg in der Schweiz geschrieben: Schauenburg (Selzach). Sie ist etwas weniger bekannt; da sie in den einschlägigen Listen etc. auf Wikidata / OSM noch zu fehlen scheint, kannst du vielleicht schauen, dass sie passend eingepflegt wird, falls das nicht eh automatisch erfolgt? Gestumblindi 21:08, 8. Nov. 2020 (CET)

@Lantus: Mir geht es ähnlich wie Gestumblindi, ich finde die Anmeldung für die Teilnahme an diesem Wettbewerb etwas für (Quasi-)Informatiker. Zufällig in dieser Zeit habe ich eine Übersetzung des Artikels Schloss Colombier aus dem Französischen erhalten und mit viel Aufwand wikifiziert. Das wäre sowieso ausser Konkurrenz gewesen, passt aber doch hierhin, hoffe ich. --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergesssen 18:14, 14. Nov. 2020 (CET)
Jau, ich hatte mir die Wettbewerbsseite halt ein bisschen angeschaut, bin irgendwie nicht ganz drausgekommen, und mir dann gesagt "sei's drum, ich schreibe einfach meinen Artikel und fertig" ;-) Gestumblindi 18:20, 14. Nov. 2020 (CET)
Das ist natürlich mega schade – ich fände es schön, wenn auch ihr mit Freude teilnehmen würdet. Auf Meta ist eine ausführliche Anleitung, wie gerechnet wird. Auch finde ich schade, dass erst jetzt, nach drei-vier Wochen, dieser Punkt angesprochen wird. Hier also noch einmal die wichtigsten Punkte:
  1. Die Teilnahme ist freiwillig. Das Zusammenzählen erreichter Punkte ist freiwillig. Das Schreiben und das Lesen neuer Artikel soll Freude bereiten. Die Punkte und Preise sind lediglich ein Anreiz, aktiv zu werden.
  2. Gezählt werden alle Arbeiten, die die Kategorien Schlösser und Burgen in der Schweiz betreffen
  3. Angeboten wird die Mitarbeit in vier Sprachen (de, fr, it, en) und in vier unterschiedlichen Projekten (WP, WD, Commons, OSM). Es ist völlig ausreichend, sich mit einer Sprache und einem Projekt zu beteiligen, möglich ist aber mehr.
  4. Die meisten Punkte kann man mit ausführlichen Artikeln erreichen. Gerechnet wird immer in 1000er-Bytes-Schritten die, abgerundet, immer mit 10 Punkten vergütet werden. Die Mindestgrösse eines neuen Artikels beträgt 2000 Bytes. Auch Textergänzungen von mindestens 1000 Bytes zählen wie Neuartikel. Natürlich gehen nur eigene Arbeiten in die Zählung ein.
  5. Zusatzpunkte gibt es für die Neuanlage von Artikeln (5 Punkte) und das Hinzufügen verschiedener Objekte im Artikeltext wie Bilder, Tabellen usw.
  6. Wikidata sollte von Wikipedianern benutzt werden, um dort neue Artikel einzutragen. Dafür wird endweder ein "Interwiki-Link" gesetzt oder ein neuer Dataset angelegt, sofern noch nicht vorhanden. Auch hier sind für zahlreiche weitere Arbeiten Zusatzpunkte zu erreichen.
  7. Für Commons-Uploads von Fotos gibt es jeweils 3 Punkte, für das Ändern von Changesets werden +2 Punkte verbucht
Nach dem Schreiben in Wikipedia und dem Organisieren in den anderen Projekten müsste es für jede/n ein Freude sein, diese Arbeiten in Punkte umzurechnen. Dafür hat es ganz oben in der Teilnehmendentabelle zwei Beispielbenutzer. Auch hier bewährt sich das Korrektiv der Community-Arbeit, wenn einmal ein Fehler passiert. Gern schaue ich in den nächsten Tagen, ob ich dort helfend eingreifen kann. Natürlich könnt ihr eure Arbeiten auch noch rückwirkend dort eintragen, sofern sie seit dem 20. Oktober erfolgt sind. Beste Grüsse, ※Lantus 22:20, 14. Nov. 2020 (CET)
@Lantus. Zu deiner Bemerkung: "Auch finde ich schade, dass erst jetzt, nach drei-vier Wochen, dieser Punkt angesprochen wird." Ich hatte dir in einem Mail am 13. Oktober geschrieben: "Partizipations-Seite: auf Anhieb für mich schwer verständlich, nach einigem Überlegen habe ich wohl das meiste verstanden. Rätselhaft bleibt: (N +add bytes)" Beste Grüsse --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergesssen 17:16, 25. Nov. 2020 (CET)

Schräg benannte Burgen-Navigationsleisten

Schon seit längerem stört mich die Bezeichnung der Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser in Solothurn. Schliesslich handelt es sich dabei ja nicht um Burgen und Schlösser in der Stadt Solothurn, was "in Solothurn" nach üblichem (Schweizer) Sprachverständnis nahelegen würden, sondern im Kanton Solothurn. Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Kanton Schwyz heisst ja auch nicht "Burgen und Schlösser in Schwyz". Eigentlich wollte ich sie nun mal verschieben, aber es ist bei weitem nicht die einzige so schräg benannte, das hat mich zunächst etwas entmutigt, da man konsequenterweise wohl alle betroffenen Navigationsleisten korrigieren sollte. Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser in Zürich z.B. hat genau das gleiche Problem. Und Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser in Wallis ist einfach falsch - entweder "im Wallis" oder "im Kanton Wallis" müsste es heissen (gleiches Problem mit Jura, Thurgau - Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Aargau ist hingegen korrekt benannt). Nun kann man natürlich sagen, dass das ein rein kosmetisches, internes Problem ist, da die Wikipedia-Leserschaft die Bezeichnungen der Navigationsleisten im Artikel gar nicht sieht. Aber ich denke, wir sollten es doch mal angehen. Fragt sich noch, ob jeweils mit oder ohne "Kanton", wenn dies nicht zur Unterscheidung von einem gleichnamigen Hauptort nötig ist? Also "im Kanton Thurgau" oder "im Thurgau"? Vielleicht doch besser immer mit Kanton, denn "im Jura" wäre ja auch mehrdeutig... Gestumblindi 00:49, 8. Dez. 2020 (CET)

Ich sehe bei diesen Navigationsleisten ein ganz anderes Problem, nämlich, dass sie eine Vollständigkeit suggerieren, die sie nicht haben. Ein entsprechender Hinweis wie «die bekanntesten B&S …» oder die «wichtigsten B&S» gehörte eigentlich noch dazu. ※Lantus 06:00, 8. Dez. 2020 (CET)
Und dann landen wir beim Themenring. Man müsste die Leisten basierend auf ein Standardwerk, ein Kartenwerk bzw. auf einem Status (z.B. "ist Kulturdenkmal") aufbauen. Samt Definition wann ein Gebäude als Schloss (Architektur) (gemäss WP ein Gebäude, erbaut i.A. eines Adelsherrn) bzw. Burg (im weitem Sinne in etwa eine mdal. Befestigungsanlage) gilt. Alles andere wäre "willkürlich". Kenne mich aber beim Thema zu wenig aus, um da eine Definition liefern zu können. --Filzstift (Diskussion) 10:24, 8. Dez. 2020 (CET)
Ich denke, als Grundlage am verlässlichsten ist die Arbeit des Schweizerischen Burgenvereins, auf deren Angaben auch alle diesbezüglichen Daten von OSM fussen. ※Lantus 10:39, 8. Dez. 2020 (CET)
Ich würde hier ausnahmsweise mal ein Auge zudrücken. Definiert als "die bekanntesten" oder "die wichtigsten" wäre das wirklich ein unerwünschter Themenring; Navigationsleisten sollen ihr Thema vollständig abdecken. Hier werden wir aber wohl mit "sollen eigentlich vollständig sein, ist aber das Fernziel" und damit, dass die Leisten immer wieder zu ergänzen sind, leben müssen - denn z.B. "meine" Schauenburg (Selzach) war vorher wohl auch nicht auf OSM etc. Gestumblindi 11:45, 8. Dez. 2020 (CET)
Ich finde es schon fast beschämend, wenn man die Versionen der von Gestumblindi oben verlinkten Navigationsleiste Zürich vor dem Burgen-Dossier-Schreibwettbewerb (vor sechs Wochen) mit heute vergleicht und mit der Massgabe argumentieren will, die Leiste sei (annähernd) vollständig (gewesen). Das war sie vor 6 Wochen nicht und ist sie heute nicht. Und das nicht nur in Zürich sondern nahezu überall. Einfach mal die Versionsgeschichte anklicken! Ich glaube, dass Navigationsleisten diesem Topic nicht gerecht werden können. ※Lantus 12:30, 8. Dez. 2020 (CET)
Wenn man hier der überwiegenden Ansicht sein sollte, dass Navigationsleisten für das Thema nicht passen, würde ich mich auch nicht dagegen sträuben, sie alle zu löschen. Ich selber finde ihre Unvollständigkeit zwar nicht schlimm, wie gesagt, solange man die Vollständigkeit als Ziel im Auge behält. Meinetwegen müssen sie nicht gelöscht werden - müssen aber auch nicht auf Teufel komm raus bleiben. Gestumblindi 20:25, 8. Dez. 2020 (CET)
Ich finde die Navigationsleisten ebenfalls überflüssig. Besser wäre eine Verlinkung der wesentlich informativeren Listen von Burgen und Schlössern in der Schweiz in allen Artikeln.--Ginkgo2g (Diskussion) 09:41, 9. Dez. 2020 (CET)
Ich persönlich würde im konkret Falle die Navigationsleisten schon beibehalten wollen (Leserservice, denn wer kennt schon das Kategoriensystem oder sieht dass es derartige Listen gibt?). Lantus hat ja bereits einen Ansatz gegeben (Burgenverein). Liesse sich basierend darauf was überarbeiten? --Filzstift (Diskussion) 11:05, 9. Dez. 2020 (CET)
Ich glaube die Listen wurden ursprünglich wohl mal nach einem Übersichtswerk oder ähnlich angelegt, den alle bekannten Burgen u.s.w. waren eigentlich vorhanden und dann wurde langsam ergänzt. Bloss finden sich in der Schweiz halt auch viele weniger bekannte Burgstellen, zu denen wohl im wesentlichen noch Artikel fehlen und die wohl auch nicht im ursprünglichen Scope der Listen waren. Diese haben sich dann wohl einfach noch (auch durch mich) laufend in die Listen/Navigationsleisten geschlichen. In Winterthur dürfte dies aber inzwischen ziemlich komplett sein (ausser vielleicht eine nichtmal mehr sichtbare und ziemlich unbekannte Burgstelle könnte man noch in nen eigenen Artikel pappen, wenn man wirklich will) - während des Burgwettbewerbs hat mir nämlich noch jemand die letzte wirklich sichtbare Burgstelle abgenommen, die ich sonst noch beigesteuert hätte :)
Ich finde weder das laufende Wachstum noch deren Existenz schlecht, ich denke eine endgültig abgeschlossene Liste wäre schwierig, da es Burgstellen gibt, zu denen echt kaum was bekannt ist. Wobei man vielleicht überlegen kann, ob man in der Navigationsleiste noch nach Erhaltungszustand aufteilen will - könnte aber auch too much sein. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 09:53, 11. Dez. 2020 (CET)
Das eine ist die Unvollständigkeit der Listen, das andere die Bezeichnung oder auch die vermutlich falsche Lokalisierung der Objekte. Beispiel: Die Ruine Rothenfluh ist in Schwarzenburg BE nicht zu finden. Dagegen ist die Ruine Rothenfluh in Wilderswil auf der Burgenseite.ch ausführlich beschrieben. Vermutlich ist Schwarzenburg der falsche Ort. Woher stammen wohl die ursprünglichen Einträge?--Ginkgo2g (Diskussion) 12:16, 11. Dez. 2020 (CET)
Die Navigationsleisten wurden von verschiedenen Benutzern angelegt und wohl nicht nach einer einheitlichen Datengrundlage oder einem Prinzip. So wurde Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser in Solothurn 2008 von Roland zh (der seit zwei Jahren inaktiv ist, hier also wohl nichts dazu sagen wird) mit dem Kommentar "Neuerstellung, bitte allfällige Ergänzungen gleich selbst vornehmen, danke" angelegt. Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Kanton Basel-Landschaft hingegen kam 2007 von einer IP, Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser in Zürich von Flyout etc. Da denke ich nicht, dass die Leute alle ein bestimmtes Übersichtswerk benutzt haben. Es werden relativ zufällige Zusammenstellungen vor allem auf der Basis damals bereits vorhandener Artikel sein. Gestumblindi 13:16, 12. Dez. 2020 (CET)
Das kann ich für Freiburg nur zum Teil bestätigen. Da waren etliche noch rot, bevor ich losgelegt habe. Allerdings fehlten auch einige, die ich dann ergänzt habe, sobald ich die Artikel geschrieben hatte. Ich habe alle aus Schwabe als Artikel ergänzt, die noch fehlten. Das sind dann aber nur die bekanntesten. Die waren in der Liste und auch in der Navigationsleiste zum Großteil bereits vorhanden, manchmal aber etwas ungünstig benannt. Bei Bitterli-Waldvogel wären das wohl mehr gewesen. Problem solcher Bücher ist aber oft die Fixierung auf den Begriff "Burg". Dadurch fehlen dann öfter mal die Schlösser dort. Zumal es dann zusätzlich noch Grenzfälle wie Schloss Greng gibt (für mich eher ein Gutshaus, in den Kunstdenkmälern aber Schloss genannt). Zu dem in der Liste von Burgen und Schlössern in der Schweiz verlinkten "Schloss Saint-Germain, Greyerz" war in den Büchern, die mir zur Verfügung standen und auch im Internet nichts zu finden. Nur die Info, dass in diesem das HR Giger Museum ist und das gibt es schon als Artikel (HR Giger Museum). Aber vielleicht wäre das ein erster Schritt: in der Liste sind einige noch rot, die aber in den Navigationsleisten noch fehlen. Vielleicht könnte man die erst einmal angleichen? In einem zweiten Schritt könnte man die populärsten Internetseiten auswerten. Bei burgenwelt.org kann man sich z. B. die bereits veröffentlichten Burgen vom jeweiligen Kanton anzeigen lassen, z. B. hier: Kanton Freiburg Damit könnte man weitere ergänzen.--Hallogen (Diskussion) 19:37, 16. Dez. 2020 (CET)
@Hallogen: Beim "Schloss Saint-Germain, Greyerz" handelt es sich um das jetzt als Altersheim dienende Gebäude nahe beim Schloss Greyerz. Siehe hier:Foyer St-Germain. Danke übrigens für deine Freiburger Artikel.--Ginkgo2g (Diskussion) 09:55, 17. Dez. 2020 (CET)
Da hat mich wohl Gestumblini gerade gestraft fürs aus dem Bauchgefühl schreiben ;). Burgenwelt müsste man einfach mit Vorsicht geniessen. Die nennen in Winterthur auch "Burgen" wie das Hollandhaus oder das Burg-Haus in Winterthur-Veltheim, die nach heutigen Erkenntnissen wohl kaum mehr als Burgen bezeichnet werden bzw. früher einfach wegen der dicken Mauern von entsprechender Literatur als solche intepretiert wurden. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 20:24, 16. Dez. 2020 (CET)
Ich habe keine Ahnung, wer Gestumblini ist, Funriver ;-) Gestumblindi 21:20, 17. Dez. 2020 (CET)

Zeitung «Der Bund» 1850–1994 digitalisiert und als Volltext zugänglich

Neu sind mit dem Bund-Archiv über 800'000 Seiten frei zugänglich auf https://www.e-newspaperarchives.ch (das auch sonst viele andere Zeitungsarchive enthält). "Der Bund" kann nicht nur für Artikel zu Bern nützlich sein, denn es wurde auch zu Schweizer oder internationalen Themen berichtet (Medienmitteilung der Unibibliothek). --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergesssen 15:47, 20. Dez. 2020 (CET)

Das ist eine sehr gute Nachricht, vielen Dank! :-) Gestumblindi 16:06, 20. Dez. 2020 (CET)
Das ist super! Ich habe noch eine Frage an euch Bibliothekare: Ich habe immer dasselbe Problem, wenn ich nach Zeitungsartikeln recherchiere: Die Digitalisierungen wurden von verschiedenen Playern durchgeführt und sind auf unterschiedlichen Plattformen nachgewiesen. Gibt es eigentlich irgendwo eine vollständige Übersicht über digitalisierte Zeitungen der Schweiz? Deutschlands? Österreichs? Weltweit? Im optimalen Fall könnte ich nach einem Datum recherchieren und bekomme zumindest eine Liste der Zeitungen, deren Digitalisate dieses Datum abdecken.
Dank und Gruß, --= (Diskussion) 17:14, 20. Dez. 2020 (CET)
@= Mir ist keine umfassende Übersicht bekannt (ich kenne mich aber nur in der Schweiz aus). Eine kurze Suche ergibt bei Wikidata diese noch sehr unvollständige Liste --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergesssen 17:54, 20. Dez. 2020 (CET)
Da geht es mir wie Hadi. Für die Schweiz kommt e-newspaperarchives der gewünschten Übersicht nahe (es werden dort auch digitalisierte Zeitungen der Schweiz verzeichnet, die auf anderen Plattformen zugänglich sind). Für deutschsprachige Zeitungen gibt es ausserdem das Portal ZEFYS der Staatsbibliothek zu Berlin. Mein Geheimtipp für Island ist Timarit.is ;-) Gestumblindi 18:40, 20. Dez. 2020 (CET)
Für Österreich ist ANNO toll. Ich habe aber keine Ahnung, ob es da noch weitere Plattformen gibt.--Psatanas (Diskussion) 18:57, 20. Dez. 2020 (CET)
Wer sich für Australien interessiert, dem kann ich en:Trove empfehlen. --Voyager (Diskussion) 20:51, 20. Dez. 2020 (CET)
Nunja Zeitung neueren Datums ist halt Swissdox sehr nützlich, aber würde ich mir wenn ichs eh aus anderen Gründen hätte nur für Wikipedia auch nicht holen, bin aber jetzt dankbarer Nutzer hiervon (kann wenn gewünscht zu einem spezifischen Thema auch gerne die Suche für jemand anderes anwerfen, aber dann bitte mir per Mail schreiben, weil die Resultate ich auch nachvollziehbaren Gründen natürlich nicht einfach in WP reinschreiben kann). Wer ein bisschen Französisch kann, kann ich für Schweizer Themen ansonsten auch noch https://www.letempsarchives.ch/ (Gazette de Lausanne, Journal de Genève) und http://www.lexpressarchives.ch (L’Express, L’Impartial) empfehlen. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 22:02, 20. Dez. 2020 (CET)
Für die Deutschsprachigen Zeitung ist die Liste Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet/Zeitungen nützlich. In der Englischen Wikipedia gibt es eine Liste für die ganze Welt en:Wikipedia:List of online newspaper archives. Auch eine gute Liste hat das Genwiki Digitale historische Tageszeitungen (Vor allem Deutschland). Für die Schweiz kann ich zusätzlich das NZZ Archiv (Für Studenten 4 Fr. / Monat) empfehlen. Wenn man etwas über Schaffhausen sucht, gibt es das Archiv der Schaffhauser Nachrichten (18 Fr. / Woche, schlechte Qualität, wenn man nur den Archiv Zugang hat) –🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 09:48, 21. Dez. 2020 (CET)
Nun entdecke ich noch diese Auflistung weiterer Schweizer Zeitungsarchive: https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=p&p=onotherplatforms&e=-------de-20--1--img-txIN--------0----- --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergesssen 12:20, 21. Dez. 2020 (CET)
Es gibt ja für Wikipedianer die Wikipedia Library bei den man auf Zeitung, Journals etc., die normalerweise etwas kosten, zugreifen kann. Bei Partner vorschlagen, habe ich die NZZ, Schaffhauser Nachrichten (SN) und swissdox vorgeschlagen. Leider habe ich noch fast keine Unterstützer. Es wäre super wenn die NZZ, SN und swissodx via die Wikipedia Library für alle Wikipedianer gratis wäre. Könnt ihr bitte eure Stimmen dafür abgeben oder wäre es sogar möglich, dass jemand von Wikipedia:Wikimedia CH sich direkt darum kümmern würde? Genial wäre auch, wenn wir auf swissdox via die Library zugreifen könnten. –🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 13:00, 21. Dez. 2020 (CET)
Zur NZZ: Es ist geplant, dass sie Ende 2021 auf e-newspaperarchives.ch frei zugänglich sein wird, siehe hier. Davon ausgenommen sind die jeweils letzten 25 Jahre. Von dem her wäre Swissdox schon eine gute Ergänzung. Ich hab via Uni Zugriff darauf und nutze die Datenbank oft. Sie füllt schon eine zeitliche und auch anderweitige Lücken.--Psatanas (Diskussion) 13:22, 21. Dez. 2020 (CET)

Gute Nachricht zu Swissdox: Eingeschriebene Nutzerinnen und Nutzer der Aargauer Kantonsbibliothek können auf Swissdox zugreifen! Via diese Seite. Vielleicht kann Benutzer Voyager andere Aargauer informieren? Ich kenne nur ihn. Und ich weiss nicht, ob auch Ausserkantonale akzeptiert werden. - Die Universitätsbibliothek Bern, die auch Kantonsbibliothek ist, gibt Datenbankzugänge nur Personen, die im Kanton wohnen. In diesem Angebot ist ein Highlight die internationale Pressedatenbank factiva, die auch die grösseren Schweizer Zeitungen tagesaktuell enthält. --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergesssen 18:06, 22. Dez. 2020 (CET)

Ich konnte mich als Aargauer nun anmelden. (Keine Ahnung, ob ausserkantonale auch können) Hier mein Vorgehen:
  1. Registrierung unter: https://aleph.ag.ch/F/-?func=file&file_name=bor-new-primo, man bekommt dabei eine Kontonummer
  2. Normalerwiese müsste man vor Ort die Identität bestätigen lassen. Ich schrieb an E-Mail an kantonsbibliothek@ag.ch und schickte ein Scan meiner ID, meinenem Studienausweis und die Kontonummer von Schritt eins mit. Dies genügte.
  3. Danach bekam ich eine E-mail mit meiner Ausweisnummer (Ungleich der Kontonummer) und mein Konto wurde freigeschaltet.
  4. Manche Elektronische Ressourcen gingen am selben Tag 23. Dezember 2020 noch nicht. Der Swissdox Zugriff habe ich nun heute 26. Dezember 2020 nochmals probiert und nun funktioniert er, möglicherweise geht er auch schon freuher.
  5. Um auf Swissdox zugreifen zu können geht man auf https://akb.idm.oclc.org/login?url=https://essentials.swissdox.ch/ gibt seine Ausweisnummer und sein Passwort ein.
Die Gebühren sind unter Abschnitt 5. Gebühren https://gesetzessammlungen.ag.ch/frontend/versions/2313 zu finden.
Unter Eelektronische Ressourcen sind weitere Bezahldienstleistungen aufgelistet. Ich denke 40 Fr. für ein Jahr Swissdox etc. ist sehr günstig.
Ich hoffe ich konnte weiter helfen. Kann jemand ausserkantonales Probieren, ob er auch ein Benutzerausweis bekommen kann? LG🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 09:15, 27. Dez. 2020 (CET)

Ich erinnere in diesem Zusammenhang an die Fördermöglichkeiten von WMCH. Bei Interesse am besten mich persönlich ansprechen/ anpingen. ※Lantus 11:48, 2. Jan. 2021 (CET)

ss-Weiterleitungen auf ß-Lemmata

Ich habe heute die Weiterleitung Reissmeter angelegt. Der Artikel Reißmeter existiert seit zehn Jahren.
Gibt eine Übersicht zu ß-Lemmata-Typen, bei welchen keine ss-Weiterleitung angelegt werden soll?
Dann könnte ein Datenbankabfrage nach ß-Lemmata ohne zugehöriges ss-Lemma gemacht werden. Der Fall, dass unter dem ss-Lemma eine BKS oder ein Artikel besteht, ist ausgeschlossen. --Leyo 14:40, 3. Nov. 2020 (CET)

«Schönfärberei bei Wikipedia»

K-Tipp-Artikel «Schönfärberei bei Wikipedia» – Hat jemand Vollzugriff und kann nachschauen, ob bzw. wo es Handlungsbedarf gibt? --Leyo 16:33, 25. Nov. 2020 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich habe das Belegexemplar zugesendet bekommen. Ausserdem hat Kerstin in ihrer Funktion als Pressebeauftragte ein Auge darauf und auch im Vorfeld Kontakt zu K-Tipp gehabt. ※Lantus 16:52, 25. Nov. 2020 (CET)
Ich habe das gedruckte Heft vorliegen. Thematisiert wird besonders der Artikel UPC Schweiz, der häufig von Benutzer:Upccablecom bearbeitet wurde, und es wird der "Rüffel" von Netpilots (dessen Benutzername allerdings nicht erwähnt wird) thematisiert, der sich auf der Benutzerdiskussionsseite des UPC-Accounts findet; ist allerdings schon von 2017 und damit eher eine "olle Kamelle". Überhaupt waren die letzten Edits von "Upccablecom" im Juni 2019. Kurz erwähnt werden weitere Unternehmen, die "ihre" Artikel bearbeitet haben, darunter Ringier und Swisscom. Es wird PR-Sprache im Artikel Marc Walder beanstandet; allerdings hat Squasher dort nun gerade erst vor wenigen Tagen ziemlich aufgeräumt. Der K-Tipp-Artikel enthält darüber hinaus in der Presse leider häufig anzutreffende Missverständnisse ("Alle Einträge werden in der Regel noch von sogenannten Administratoren geprüft", was die Rolle der Admins natürlich völlig verkennt - konnte Kerstin anscheinend nicht rechtzeitig Korrekturen vermitteln, wenn da Kontakt aufgenommen wurde?). Gestumblindi 23:56, 25. Nov. 2020 (CET)
Mich irritiert am Ganzen eher, dass an der Community vorbei gehandelt wurde.
Normalerweise sollte, falls ein Medium Kontakt aufnimmt, jemand aus der Community vermittelt werden. Pressebeauftragte, die sich nicht in der Wikipedia auskennen ([16]) sind für solche Dinger suboptimal. Ihre Aufgabe wäre es gewesen, jemanden aus der Community zu vermitteln (wer aus der Community das sein soll, hängt vom Thema ab sowie natürlich der Bereitschaft). Hätte jemand aus der Community diesen Text gegengelesen, er hätte bezüglich der von Gestumblindi erwähnten Missverständnisse gewiss sein Veto gegeben. --Filzstift (Diskussion) 08:28, 26. Nov. 2020 (CET)
Ich verstehe nicht, weshalb WMCH immer wieder Leute hat, die keine wirkliche Wikipedia-Erfahrung haben. #womenedit by #SRF #ringier #wikimediaCH wurde ja 2019 auch genau deshalb zum Debakel. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 10:19, 26. Nov. 2020 (CET)
Full ACK. Absolut unverständlich für mich. Man oder zumindest ich, kann da auf den Gedanken einer Beziehungskiste kommen! --AnBuKu (Diskussion) 01:30, 5. Dez. 2020 (CET)
Das ist eine gute Frage. Ich kenne Kerstin bis jetzt leider nicht persönlich und das ist in keinster Weise als Angriff auf sie gemeint, aber ein "Outreach & Communication Manager" eines Wikimedia-Chapters sollte m.E. entweder schon mit der Wikipedia vertraut sein (d.h.: aus der Community kommen) oder, falls das nicht möglich ist, bereit sein, sich einzuarbeiten und eigene Wikipedia-Erfahrungen zu machen, um dann auch kompetent zur Wikipedia kommunizieren zu können und nicht immer auf Dritte und damit sozusagen "stille Post" angewiesen zu sein. Vorbildlich fand ich diesbezüglich MurielDamiana bzw. Muriel Staub (WMCH), die damals als Community-Managerin auch als "Aussenseiterin" zu Wikimedia CH gestossen ist, aber sofort erkannt hat, dass man die Wikipedia nicht wirklich kennt, wenn man nicht erlebt hat, wie die aktive Mitarbeit daran funktioniert, und sich somit auch selber an der Artikelarbeit beteiligt hat. Was hier genau schiefgelaufen ist, wissen wir aber natürlich nicht. Es kann ja auch gut sein, dass Kerstin den (relativ harmlosen) Unsinn mit den "alle Einträge prüfenden Administratoren" so weder gesehen noch "abgesegnet" hat. Journalisten verbocken halt viel ;-) Gestumblindi 12:22, 26. Nov. 2020 (CET)
Ich würde das auch als "mangelnde Produktkenntnis" monieren, wenn eine Community Managerin das nicht kennt - was einzelfallbezogen gelöst werden muss. Generell immer jemand aus der Community vermitteln müssen und nicht selber reagieren "dürfen" wäre aber auch seltsam - wenn es um so einfache Fragen geht. Nun ist es bei der Presse so, dass die auch trotz Erklärung mit Engelszungen zum Unsinn schreiben neigt. Es müsste so sein, dass sie den gesamten Artikel vorher hätte autorisieren können. Das machen die aber selten und nur wenn es um den Autorisierer geht. Die tragen aus verschiedenen Quellen zusammen und machen Patchwork. Man kann sie allerdings vorher darauf hinweisen, dass viel Unsinn im Umlauf ist und ihnen anbieten, das nochmal auf sachliche Richtigkeit zu prüfen. Wenn es Dinge richtigzustellen gibt sollte sich WMCH nicht scheuen, einen netten nicht zu langen Leserbrief zu schreiben, wo man das Aufgreifen lobt, die notwendigen Dinge aber nochmal richtigstellt. Dann bleibt man in der Debatte. Ich helfe da gerne, hab aber den Artikel nicht. Auf Initiative von WMDE wurde Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Neue_Ehrenamtliche/Werkstatt/PaidEditing angefangen, was am Ende unsere vielen Regeln der Welt mal einfach und verständlich erklärt. Die Erfahrungen von hier sollten dort auch einfliessen (irgendwo müssen wir da noch das Sichten erklären, was vermutlich mit Admintätigkeit verwechselt wurde.? GhormonDisk 14:00, 26. Nov. 2020 (CET)
Lieber Filzstift, woher weisst du denn, dass hier an der Community vorbei gehandelt wurde? Du hast dich nicht bei mir gemeldet, um diese Aussage vorab abzuklären. Nur weil ich dich bei der Beantwortung der Presseanfrage nicht persönlich kontaktiert habe, solltest du bitte keine falschen Behauptungen in den Raum stellen. Ich kenne dich bis jetzt nicht. Ich lade dich aber hiermit herzlich ein, direkt mit mir Kontakt aufzunehmen, damit wir uns über künftige Presseauskünfte und deine Vorstellung, wie alles besser laufen sollte, austauschen können. Die Einladung gilt übrigens für alle anderen Teilnehmer an dieser Diskussion oder interessierten Wikipedianer. Meine Email kennt ihr ja: kerstin.sonnekalb@wikimedia.ch. Ja, es ist richtig, dass ich in der Wikipedia ein Neuling bin - aber waren das nicht alle einmal? Wie wäre es, beim besseren Kennenlernen zu helfen anstatt zu meckern, dass jemand nicht die gleichen (langjährigen) Erfahrungen hat? Ghormon, deine konstruktiven Anmerkungen sind prima. Danke dafür. (Kerstin --Kerstin Sonnekalb (WMCH) (Diskussion) 19:48, 26. Nov. 2020 (CET)
Nach über einem Jahr als Outreach & Communication Manager muss vorausgesetzt werden können, dass Aussagen wie die von Gestumblindi genannte als inkorrekt erkannt werden. Ob Kerstin diesen Satz zum Gegenlesen erhalten hat, wissen wir aber nicht. --Leyo 10:27, 27. Nov. 2020 (CET)

Nun habe ich den Artikel auch gelesen. Er grenzt an Fake news, denn

1. Den PR-Satz von UPC, den K-Tipp als schlimmsten Beleg für PR-Artikel in WP zitiert, konnten die meisten Menschen gar nie sehen! Dieser Eintrag des Benutzers Upccablecom wurde nicht gesichtet und der Benutzer hat zu wenig Beiträge für ein automatisches Sichten seiner Bearbeitungen (https://xtools.wmflabs.org/ec/de.wikipedia/Upccablecom?uselang=de).

2. Bis zur Rücksetzung des besagten Satzes dauerte es ein paar Stunden (in der Nacht): - 6. Dezember 2017, 17:33 Eintrag durch Upccablecom - 7. Dezember 2017, 02.59 Verdienstvolle Rücksetzung durch Schnabeltassentier https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=UPC_Schweiz&diff=next&oldid=171728237&diffmode=source

Soviel zur journalistischen "Recherche". Man könnte den kritisierten Fall im Gegenteil als Beweis interpretieren, dass unsere Mechanismen gegen PR-Texte doch oft wirksam sind. --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergesssen 19:07, 27. Nov. 2020 (CET)

@Kerstin: Diskussionen betreffend der Wikipedia finden in der Regel on-wiki statt (wäre das nicht der Fall gewesen, so wurde an der Community vorbeigehandelt). Und da eine Diskussion hier bereits im Gange war, ist es eigentlich nur naheliegend, dass sie hier fortgesetzt wird. Hätte ich dich also auf deiner Benutzerdiskussionsseite angesprochen, wäre die Diskussion nur verzettelt geworden, da eine allfällige Antwort eh hierhin übertragen werden müsste (wobei: In dieser Sache hatte ich keine Frage an dich, höchstens diejenige, ob du dich in der WP auskennst, aber die Frage war ja bereits beantwortet).
Darüber hinaus: Ein Austausch solcher Themen sollte hier stattfinden, nicht auf anderen Kanälen, zumal WMCH nicht die Community vertritt bzw. die Community der WMCH kein Mandant für derartige Aufgaben übergeben hat (ich z.B. sehe mich als Glied der Schweizer Community, bin mit der WMCH aber nicht verbunden). Daher auch die Forderung nach Transparenz, wie das verlaufen ist. Konkret also: War der WMCH der Text im Voraus bekannt? Hätte die Möglichkeit bestanden, vor Ablieferung eine Stellungnahme liefern zu können (vgl. Kurzanalyze von Hadi just über mir)? Hat WMCH genügend komptetentes Personal, das selbst beurteilen zu können? Falls: Ja/Ja/Nein, so wären die internen Prozesse dringend zu optimieren, falls */Nein/*, dann wäre der Vorschlag von Ghormon der Weg. --Filzstift (Diskussion) 11:34, 29. Nov. 2020 (CET)
Wie Filzstift richtig schreibt, sollte die Diskussion öffentlich geführt werden und nicht via E-mail mit einzelnen Leuten. Es betrifft die ganze Community, Kerstin. Gruss --KurtR (Diskussion) 02:49, 30. Nov. 2020 (CET)
Einen Leserbrief würde ich in jedem Fall empfehlen, schon um in der Debatte zu bleiben. Danken für das Interesse und Info über WP, weil da oft Missverständnisse auftreten und das mit einem sozialen Medium oder Anzeigeblatt verwechselt wird - dass bezahltes Schreiben auch hier im Fokus steht, weil es damit kollidiert, dass Wp ein Freiwilligenprojekt ist und viele das deshalb nicht wollen und auch etwas dagegen tun - kleine Richtigstellung, wer Sichter ist und dass das auch hier funktioniert hat (siehe Detsils von oben). Das müsste man zeitnah machen, damit man sich noch an den Artikel erinnert. GhormonDisk 06:59, 30. Nov. 2020 (CET)
Ja ein Leserbrief oder so etwas ähnliches macht Sinn. Und man sollte auch auf das, was User:Hadi bemerkte, erwähnen, falls dies stimmt. --KurtR (Diskussion) 22:39, 30. Nov. 2020 (CET)
@Kerstin Sonnekalb (WMCH): Was hälst Du davon? Jetzt ist es doch konstruktiv und ist eine Chance, den Dialog mit der Community und der Gesellschaft zu verstetigen. @Lantus: bitte auch mit drüber nachdenken. Der "Aufklärungstext" über bezahltes Schreiben ist auch weit gediehen. Sollte auch für die Schweiz zutreffen? --GhormonDisk 06:54, 1. Dez. 2020 (CET)
Ja, die Chance wäre zu nutzen. Das müsste aber, wie Ghormon weiter oben bereits erwähnte, zeitnah erfolgen. Die nächste Ausgabe des K-Tipps dürfte schon bald in den Druck kommen. Es müsste aber nicht unbedingt die WMCH sein, die den Brief verfasst. Denn eine Stellungnahme von Seiten eines Dritten, also die eines "Wikipedianers", müsste auch nicht unbedingt schlecht sein. Würde eine andere Perspektive liefern.
Dennoch sollte unabhängig davon hier seitens der WMCH Antworten darauf, ob und wie die WMCH hier agierte bzw. reagierte, geliefert werden. --Filzstift (Diskussion) 08:29, 1. Dez. 2020 (CET)
Ich hab das Problem, dass ich zu "geizig" war, den Artikel zu kaufen :-) Und bei jeder persönlichen Stellungnahme wird vermutlich ein Klar-Name notwendig, wo ANON dann problematisch wird. In enger Abstimmung mit der Community die Interessen der Wikipedia in der Öffentlichkeit zu vertreten, würde ich aber als eine Aufgabe von WMCH sehen? --GhormonDisk 08:38, 1. Dez. 2020 (CET)
Den Artikel habe ich auch nicht und in der Online-Ausleihe meiner Bibliothek ist das nicht verfügbar.
"Die WMCH vertritt die Interessen der Wikipedia in der Öffentlichkeit." Wir driften jetzt ab, dennoch ist es mir wichtig, das kurz zu erwähnen: Die WMCH kann ihre Interessen, was die Wikipedia betrifft, vertreten (beziehungsweise statutengemäss die Interessen der Mitglieder der WMCH). Nicht aber zwingend die Interessen der heterogenen Community hier. Das ist in Ordnung und kann man auch so stehen lassen, zumal es zwischen der WMCH und der Community kein "Abkommen" gibt im Sinne, dass es Rechte bzw. Pflichten gibt (was auch gar nicht funktionieren kann). Allerdings bedeutet das im Umkehrschluss auch: Die WMCH kann nicht Sprachrohr der Community sein bzw. die Community kann von der WMCH nichts einfordern. Wenn aber etwas schiefläuft, so darf das doch diskutiert werden (aber auch gelobt werden, wenn was gut läuft).
Zurück zum Leserbrief: Man kann das schon in "enger Abstimmung" machen. Bspw.: WMCH bastelt im Namen der WMCH einen Entwurf, wir reviewen es insoweit im Sinne, dass inhaltlich nichts falsches da drinnen steht. Und für die Zukunft: Bei solchen Dingern die Community im Voraus im Rat holen (auf WP:Presse#Kontakt zu Freiwilligen der Wikipedia-Community finden wir Communitymitglieder aus der Schweiz, die bereit sind, solche Anfragen zu bearbeiten) --Filzstift (Diskussion) 10:14, 1. Dez. 2020 (CET)
Was es nicht alles gibt (die Liste). Nun ist es aber auch so, dass ich mich da nicht von jedem vertreten fühlen würde :-) Schweiz sind ganze 2 Leute - und nicht, dass die dann noch Deutsche fragen! Klar wollen wir als Community die "Macht" behalten, besonders in diesen Zeiten (Strategiediskussion, Umnennung,...). "Einfache" Presseanfragen sollte trotzdem eine Communitymanagerin beantworten können und dürfen. Gut wäre es, wenn sie es hier parallel diskutiert. Wir reagieren ja meist sehr schnell und dann hätte sie auch die Fakten von Hadi gekannt. Wohlgemerkt, wenn sie überhaupt richtig gefragt wurde... --GhormonDisk 11:46, 1. Dez. 2020 (CET)
Da Kerstin sich hier nicht mehr geäussert hat, pinge ich sie sicherheitshalber hiermit mal an, vielleicht hat sie ja die weitere Diskussion nicht mehr verfolgt. Besonders würde mich deine, Kerstins, Meinung zur Bewertung des Artikels durch Hadi als an "Fake News" grenzend interessieren; insbesondere finde ich den Hinweis wichtig, dass ein vom Artikel besonders hervorgehobener Satz dank unseres Systems der Gesichteten Versionen der unangemeldeten Öffentlichkeit gar nie angezeigt wurde und dass dieser erst noch nach wenigen Stunden zurückgesetzt wurde, also praktisch unsichtbar blieb. Gestumblindi 12:09, 1. Dez. 2020 (CET)
Hallo allerseits. Ich versuche hier, die verschiedenen Aspekte aufzugreifen:
  • Thema Leserbriefe: {​​​​​​​{​​​​​​​Ping|Ghormon}​​​​​​​}​​​​​​​ Danke für den Hinweis, dass WMCH nicht das Sprachrohr der Community sein kann. Die Interessen der Wikipedia vertritt WMCH, wenn die Wikipedia als solches angegriffen wird. Hier steht aber die Arbeit der Community in Frage. Deshalb halte ich sehr viel davon, dass jeder, dem dieser Artikel sauer aufstösst, sich zur Klarstellung der Fakten bzw. zur Richtigstellung falscher Aussagen direkt an die Redaktion von K-Tipp wendet. Leserbriefe sind in der Regel ein gutes Mittel dafür. Also ja, schreibt Leserbriefe! Und ja, es ist eine journalistische Gepflogenheit, dass man zu seinen öffentlichen Aussagen steht und sich als Autor eines Leserbriefs mit seinem Namen zu erkennen gibt. Wer anonym schreibt, minimiert seine Chancen auf Veröffentlichung. Merci auch an @Hadi:
  • Thema "Kerstins Beitrag zu diesem Artikel": Die Autorin des Artikels hat mich angerufen, um sich eine (in Zahlen "1") Aussage eines Wikipedianers bestätigen zu lassen. (Sinngemäss sagte ich: Ja, es kann vorkommen, dass die Mechanismen der Wikipedia auch mal nicht funktionieren.) Alle anderen Inhalte des Textes stammen nicht von mir. Sie hatte zuvor schon mit einem anderen Wikipedianer gesprochen, und ich habe ihr einen weiteren Kontakt zu einer langjährigen Wikipedianerin gegeben, um die Recherchen zu komplettieren. Ich habe weder den Text noch Auszüge davon vorab gesehen. Ich habe sie nicht verlangt, denn ich ging davon aus dass mein kleiner Beitrag dazu unproblematisch war und die anderen Befragten, die deutlich gewichtigere Aussagen gemacht haben, für sich selbst aktiv werden. (Noch ein Wort zur Praxis des Vorab-Absegnenlassens, das für mich eine heikle Angelegenheit darstellt. Die Grenze zwischen Richtigstellung von Fakten und dem Versuch, Inhalte zu beeinflussen (siehe dazu Zensur), ist sehr diffus. Ich verlange dies nur, um sicherzustellen, dass meine Aussagen korrekt wiedergegeben werden und ob ein kompliziertes Thema in der Tiefe verstanden wurde. Das eschien mir in diesem Fall nicht erforderlich.)
  • Das Thema "Bezahltes Schreiben" halte ich für extrem spannend. Den erwähnten Aufklärungstext würde ich künftig gern benutzen, wenn nichts dagegen spricht.
  • Thema "Aussagen vorab zur Diskussion stellen": Die Bitte, Aussagen für Presseanfragen grundsätzlich auf einer Diskussionsseite abklären zu lassen, ist naheliegend. Generell halte ich das für richtig. Ich bin froh um diese Diskussion hier, denn sie hilft mir, im Dialog mit euch das richtige Prozedere zu finden. Mit {​​​​​​​{​​​​​​​Ping|Lantus}​​​​​​​}​​​​​​​ habe ich inzwischen Folgendes besprochen: Wenn wieder eine Presseanfrage betreffend der Community-Arbeit kommt, wende ich mich direkt an ihn in seiner Funktion als Community Manager. Er wird dann die weiteren Schritte für den Austausch mit der Community veranlassen. Alle Anfragen zum Verein Wikimedia CH werde ich weiterhin im Rahmen meiner Verantwortung ohne Rückfrage an die Community beantworten. Im Gegenzug vertraue ich natürlich darauf, dass alle Wikipedianer, die zur Arbeit von WMCH befragt werden, direkt an mich verweisen.
  • Thema "Auskunftspersonen für Presseanfragen in der Schweiz": Ich habe inzwischen das Autorenportal nochmal durchgearbeitet und habe ebenfalls auf der besagten [[17]] die Liste mit Kontaktangaben von Wikipedianern gefunden, die sich als Auskunftspersonen für Presseanfragen zur Verfügung stellen. Die Schweiz ist mit genau 2 Personen absolut unterrepräsentiert. Ich fände es ebenfalls gut, wenn sich weitere Wikipedianer finden könnten, die sich hier eintragen. Das würde der Presse, aber auch Lantus und mir die Arbeit erleichtern. Was meint ihr? So hätte das Community-Pressenetwork einen kurzen Draht zueinander und könnte auch schnell reagieren. Hier könnte sich jeder beteiligen, der möchte, und so wäre das ein geeigneter Weg zu einer effizienten, hoffentlich zufriedenstellenden Community-Pressearbeit.
Ich hoffe, dass mein Statement auf fruchtbaren Boden fällt und die Diskussion um den K-Tipp Artikel für mich damit beendet ist. Ich danke euch für euren Einsatz und freue mich auf einen weiterhin lebendigen und konstruktiven Austausch zu anderen Themen.--Kerstin Sonnekalb (WMCH) (Diskussion) 12:13, 1. Dez. 2020 (CET)
Besten Dank für deine Stellungnahme, Kerstin. Ich hätte zu dem einen oder anderen Punkt Fragen, Bestätigungen, Einwände oder Ansätze gehabt. Doch deinen Schlussabsatz verstehe ich dich so, dass in dieser Sache keine weitere Diskussion, beispielsweise bezüglich eines Leserbriefs, erwünscht ist. Oder wie ist das zu verstehen? --Filzstift (Diskussion) 12:32, 1. Dez. 2020 (CET)
Danke für die ausführliche, klare und klärende Stellungnahme - muss man auch mal sagen. Mit dem Artikel bist Du dann wirklich nicht die richtige Adresse - wiewohl immer die Alarmglocken läuten müssen, wenn jemand so eine pauschale Sache wissen will. Und sich dann die vermittelten Wikipedianer die Fragen stellen müssen. Ich bleibe dabei, dass auch Wikipedianer "Unsinn" oder Unkonsensuelles sagen können - was "die Community" denkt, kann man sich nur erarbeiten. WP:ANON ist aus verschiedenen Gründen wichtig für einige. Ich hätte wirklich dran gedacht, dass WMCH einen schreibt :-) und wir den hier erarbeiten. Kurz und in dem Rahmen, den ich oben schrieb. Das vorgeschlagene Procedere scheint gut, den Text zum behzahlten Schreiben darfst Du natürlich verwenden - der wird ja noch weiter berbeitet und in unterschiedlich ausführliche Formen gebracht. --GhormonDisk 12:34, 1. Dez. 2020 (CET)
OK, ich hab mich mal in der Liste eingetragen, jetzt sind wir schon zu Dritt aus der Schweiz (alles Männer, btw - es gibt doch sicher auch CH-Autorinnen). Dass wir als einzelne Wikipedianer immer nur unsere eigene Meinung und nicht diejenige der Community vertreten, ist uns natürlich klar - aber Journalisten nur schwer begreiflich zu machen, da sie vorwiegend mit Pressesprechern zu tun haben. Und dass Journalisten oft ganz andere Ziele haben als einen faktentreuen Artikel, dürfte auch bekannt sein; die Story ist nun mal wichtiger als die Details. Damit muss man klarkommen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:46, 1. Dez. 2020 (CET)
Deswegen wäre eine minimale Professionalisierung und Verstetigung da schon sinnvoll, die kompetente Leute bei WMCH durchaus leisten können. Kennt die Liste jemand, ist die gut verlinkt und warum machen wir keine eigene - oder gliedern dort wenigstens nach Ländern? --GhormonDisk 13:17, 1. Dez. 2020 (CET)
Naja, ich fand die Liste durch "Kontakt" > "Presseanfragen"... Was mir noch auffällt: WP:Kontakt erwähnt, dass für inhaltliches die Chapter nicht kontaktiert werden sollten. Auf WP:Presse hingegen, dass primär die Chapter kontaktiert werden sollen (wahrscheinlich weil Zuständige im WMDE oft kompetente Wikipedianer sind und wohl angenommen wurde, dass das auch in AT? und CH der Fall wäre). --Filzstift (Diskussion) 14:35, 1. Dez. 2020 (CET)

<rutsch> Da sind Fragen oder Anregungen zu einzelnen Artikeln gemeint - sprich, wenn jemand irgendwas an irgendwelchen Artikeln zu "mäkeln" hat. Für Wikipedia:Presseanfragen gibt es in DE, AT und CH schon WM als Anlaufstelle, bei uns Kerstin. Die landen also alle da, was schon mal gut ist. Reden müssen wir nur, was dann passiert. Und ich finde, wir können und müssen WMCH so befähigen, dass sie das Wichtigste wissen und selber sagen können (also das Howto erklären). Kerstin in Abstimmung mit Lantus ist doch schon mal was - nur sollte sich Kerstin nun auch nicht zu sehr verunsichern lassen. Und mir wäre es lieber, "kritische" Fragen würden hier kurz vorgebracht und wir überlegen gemeinsam - statt das eine(r) mehr oder weniger seinen eigenen POV erzählt. Da braucht es einfach etwas Fingerspitzengefühl. Und ja, man sollte mehr kommunizieren. Wir sollten dabei aber etwas netter sein :-) Bei der Beschäftigung mit dem bezahlten Schriben hab ich nämlich auch gemerkt, dass wir zwar viel und alles dazu sagen, aber an vielen verschiedenen Stellen und manchmal etwas zu fachchinesisch. Wir brauchen auch gute und einfache Enführungen für "die Welt", wer wir sind und wie wir ticken, nicht nur für Neuautoren. --GhormonDisk 14:58, 1. Dez. 2020 (CET)

Folgenden Leserbrief habe ich am 30. November an den K-Tipp geschickt (bevor ich also die diversen Beiträge vom 1. Dez. hier gesehen habe): "Wikipedia ist nicht perfekt, so wie auch der K-Tipp. Denn im Artikel über Wikipedia wurde nicht berücksichtigt, dass Textänderungen von PR-Agenturen und anderen Neulingen nicht automatisch für alle sichtbar werden. So wurden die zitierten UPC-Einträge nie von einem erfahrenen Wikipedia-Autoren freigegeben (gesichtet) und nach ein paar Stunden entfernt. Es sind übrigens alle eingeladen, PR-Texte in Wikipedia aufzuspüren, zu korrigieren oder zu löschen." Nun bin ich gespannt, ob er abgedruckt wird. --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergesssen 15:18, 1. Dez. 2020 (CET)

Schön knackig kurz. Vielen Dank, Hadi. Kurze Leserbriefe haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sie abgedruckt werden. ※Lantus 16:37, 1. Dez. 2020 (CET)
+1, finde das auch super so! --Filzstift (Diskussion) 16:45, 1. Dez. 2020 (CET)
Ich schliesse mich an - klarer, knapper Leserbrief, hoffen wir auf ein Erscheinen! Gestumblindi 19:34, 1. Dez. 2020 (CET)

Nur mal ein Zuruf aus Frankfurt: In Wikipedia werden Admins wegen weit geringere Patzer abgewählt. Hier soltte sich WMCH überlegen, ob sie die richtige Person an der richtigen Stelle beschäftigen. --Artmax (Diskussion) 23:01, 1. Dez. 2020 (CET)

@Artmax: Es ist etwas ungünstig gelaufen, aber so viel Schuld sehe ich nun seitens WMCH nicht. Kerstin schrieb ja: Thema "Kerstins Beitrag zu diesem Artikel": Die Autorin des Artikels hat mich angerufen, um sich eine (in Zahlen "1") Aussage eines Wikipedianers bestätigen zu lassen. (Sinngemäss sagte ich: Ja, es kann vorkommen, dass die Mechanismen der Wikipedia auch mal nicht funktionieren.) Alle anderen Inhalte des Textes stammen nicht von mir. Sie hatte zuvor schon mit einem anderen Wikipedianer gesprochen, und ich habe ihr einen weiteren Kontakt zu einer langjährigen Wikipedianerin gegeben, um die Recherchen zu komplettieren. Ich habe weder den Text noch Auszüge davon vorab gesehen. Also kann man ihr gar nicht so viel vorwerfen. Die Autorin des Artikels hat offenbar mit mehreren Wikipedianern gesprochen und dann gehe ich mal davon aus, dass sie halt das eine oder andere nicht richtig verstanden hat. Gestumblindi 23:28, 1. Dez. 2020 (CET)

Also ich habe mir das mal durchgelesen. Ich wurde auch schon ein paar Mal falsch zitiert. Und naja bei der Kontrolle der Artikel (so kann man mit einem Auge zu "Gesichtete Versionen" nennen) den Administratoren anstatt einfach erfahrenen Autoren zuzuschreiben ist sachlich falsch, ist am Ende aber nicht ein schlimmer Fehler (da dadurch erwähnt wird, dass durchaus ne Kontrolle stattfindet) - sondern eher die fehlende Würdigung, dass entsprechende Passagen schnell wieder draus bzw. gar nie sichtbar waren. Ansonsten wurde das Problem allgemein erkannt, ich wurde auch schon fragwürdig in der Presse zitiert. Ich kann ansonsten nur jedem empfehlen, dass man in Kontakt mit Journalisten von denjenigen entsprechend fragt, dass er Zitate respektive Passagen, die ihn/sie betreffen, gegenlesen darf. Dies sollte normalerweise möglich sein, insbesondere wenn man selbst einfacher Autor ist. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 10:35, 2. Dez. 2020 (CET)

Am 13. Januar 2021 ist mein Leserbrief im K-Tipp publiziert worden. Ohne Rücksprache mit mir wurde mein Text "redigiert". Anstelle von "im Artikel über Wikipedia wurde nicht berücksichtigt, dass Textänderungen von PR-Agenturen und anderen Neulingen nicht automatisch für alle sichtbar werden." wurde: "in diesem Artikel wurde zuwenig betont, dass Textänderungen ...". Aber meine Kernaussagen wurden übernommen. --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergesssen 11:30, 16. Jan. 2021 (CET)

Gestumblindi: «das eine oder andere nicht richtig verstanden hat» oder @Hadi: eigenhändig veränderte. K-Tipp wäre damit also als reputable Quelle gestorben. ;-)) Trotzdem schön, dass der Leserbrief erschienen ist. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh Lantus 12:16, 16. Jan. 2021 (CET)
@Hadi: Dass Leserbriefe redigiert und gekürzt werden ist nicht unüblich. Grund ist auch der knappe Platz in einem Printprodukt. --KurtR (Diskussion) 13:10, 16. Jan. 2021 (CET)
Eine Änderung von "nicht berücksichtigt" zu "zuwenig betont" macht den Text allerdings nicht viel kürzer und verändert die Aussage. "Zuwenig betont" würde ja heissen, dass es schon betont wurde, aber zuwenig ;-) Gestumblindi 13:29, 16. Jan. 2021 (CET)
Ich wollte nur Aufzeigen, dass es üblich ist, dass es gemacht wird und nicht, dass es in diesem Fall gut gemacht wurde :-) --KurtR (Diskussion) 13:31, 16. Jan. 2021 (CET)

Was tun?

Liebe alle, die Dynamik dieser Diskussion finde ich toll und deshalb möchte ich euch nicht nur dafür danken, sondern auch einen weitergehenden Beitrag leisten. Wie wäre es, wenn Wikimedia CH für alle interessierten Community Mitglieder einen Workshop zum Thema Umgang mit der Presse inkl. Interview-Training organisieren würde? So würden wir unser Netzwerk stärken, könnten uns besser kennenlernen und hätten fundierte Tipps von Profis. Wenn das i.O. für euch ist, nennt mir bitte einen Zeitraum, der euch passen würde, dann starte ich mit der Vorbereitung. --Kerstin Sonnekalb (WMCH) (Diskussion) 11:54, 3. Dez. 2020 (CET)
Die Idee ist nicht schlecht. Online oder körperlich ist in diesen Zeiten die wohl wichtigste Frage. Ich wäre für Online. Im erweiterten Sinne wären das auch Fragem was wir inhaltlich besser oder überhaupt transportieren müssten, damit die Welt uns besser versteht. --GhormonDisk 12:49, 3. Dez. 2020 (CET)
Ja, noch einige Zeit ist so etwas nur online verlässlich planbar. Ich wäre interessiert, Zeitraum egal. --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergesssen 10:22, 5. Dez. 2020 (CET)
Ich sehe es eher anders: Einen solchen Workshop würde ich auch begrüssen, aber das Thema hat ja keine besondere Dringlichkeit. Ein Workshop zum Thema "Umgang mit der Presse" kann durchaus erst irgendwann im Verlauf des nächsten Jahres durchgeführt werden, wenn so etwas hoffentlich ohne Bedenken auch wieder "körperlich" möglich ist. Und das würde ich einer Online-Veranstaltung schon vorziehen. Denn die... nun, die Dynamik ist halt doch eine ganz andere, wenn man zusammen in einem Raum ist. Daher wäre mein Vorschlag: RL-Workshop Mitte 2021. Gestumblindi 12:45, 5. Dez. 2020 (CET)
Also so oft wird in meinen Augen auch nicht berichtet bzw. ein Wikipedianer direkt angesprochen, dass es unbedingt einen Workshop braucht, aber nur meine Meinung, ich bin generell auch auf der Arbeit kritisch gegenüber in meinen Augen überflüssigen Schulungen ;) Aufgrund meines Eintrags in Wikipedia:Presse wurde ich glaube ich 1-2x kontaktiert bisher, ansonsten wurde ich meist über andere Wege gefunden oder weil ich halt bereits früher in Zusammenhang mit Wikipedia zitiert wurde.
Was wichtig ist in meinen Augen, dass man bei solchen Anfragen die Wikipedia genug gut kennt, um auch richtig Auskunft zu geben: Damit meine ich der Punkt von Hadi oben mit den Gesichteten Versionen - das man diesen sofort präsent hat, dass man das überprüfen kann, ob so ein Beitrag überhaupt sichtbar war. Und das man auch Sachen wie WP:ANON und die Belegsregeln kennt, das Grundprinzip der Schwarmintelligenz und wie halt die Zusammenarbeit in der Wikipedia generell funktioniert. Ober das man weiss, wie man bei der Frage bezüglich Falschangaben antwortet. Wenn ich auf falsche Angaben angesprochen werde, verweise ich meist darauf, dass die Angaben auch irgendwo herkommen und die Wikipedia auf Drittquellen basieren sollte (wie sauber die referenziert sind ist ne andere Geschichte) und habe auch genug Beispiele aus eigenen Artikeln, wo die Quellen widersprüchlich sind (gerade vor kurzem habe ich einen Fussballspieler gefunden, wo selbst das Schweizer Bundesarchiv in Dokumenten aus dem 2. Weltkrieg wiederholt zwei verschiedene Geburtsdaten angibt, die fünf Jahre auseinanderliegen). Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 14:53, 5. Dez. 2020 (CET)
Ergo wäre neben dem "Presseumgangstraining" noch das Thema relevant, wie "die Öffentlichkeit" über die WP informiert ist (also Wikipedia:Pressespiegel mal durchackern und den Status analysieren), die häufigsten Missverständnisse aufzuklären, Argumentationen zu erarbeiten - und die dann in eine pressetaugliche Form zu bringen. Und das mit WMDE und WMAT zu koordinieren, damit wir das Pulver nicht überall neu erfinden und koordiniert vorgehen. Auch nicht nur warten, sondern selber was tun. Dann versteht man die Spendenaufrufe auch besser (ungeachtet der notwendigen Professionalisierung der Form).GhormonDisk 09:31, 6. Dez. 2020 (CET)
Sehr gute Vorschläge! Ich schätze, dass die Corona-Situation Mitte 2021 wieder etwas entspannter sein wird. Ein Pressetraining für Wikipedianer sollte auf jeden Fall eine offline-Veranstaltung sein. Die Idee, auch für die Presse einen Workshop über den Umgang mit Wikipedia und der Community anzubieten, nehme ich ebenfalls gerne auf. Gebt mir etwas Zeit zum Durchdenken und Planen. Ich melde mich wieder.--Kerstin Sonnekalb (WMCH) (Diskussion) 09:59, 7. Dez. 2020 (CET)
Ein Interview-Training ist wohl erst nach der Pandemie möglich. Aber einen ersten Workshop mit gegenseitigem Beschnuppern kann man sicherlich auch mal online durchführen – zum Beispiel um Prozesse und so zu besprechen.
Aus eigener Erfahrung (verantwortlich für die Medien an der WikiCon in St. Gallen [damals hat WMCH sehr wertvolle Kontakte hergestellt] + beruflich) kann ich mich da sicherlich mit meiner Erfahrung einbringen (und zum Thema Paid Editing habe ich auch schon Vorträge gehalten).
Und diesbezüglich noch ein Hinweis: Medien erwarten oft eine Reaktion innert weniger Stunden und Erreichbarkeit rund um die Uhr. Eine Konsensfindung durch die Community zu einer geeigneten Antwort ist sicherlich meist nicht möglich. Zu einem gewissen Masse gilt auch hier wohl das Wiki-Prinzip: Jeder kann mitmachen (im Sinne von: wir können niemandem verbieten, mit Pressevertretern über die Wikipedia zu sprechen). Aber es immer auch eine persönliche Sicht des einzelnen Wikipedianers – und das muss klar gemacht werden. Wichtig ist aber, dass WMCH gegebenenfalls auf Wikipedianer zurückgreifen kann, die zu einem Thema Auskunft geben können. --Lars (User:Albinfo) 20:41, 17. Dez. 2020 (CET)

Diskussion:Geschlechtergerechte_Sprache#Abschnitt_Generische_Personenbezeichnungen,_2._Absatz

Grüezi mitenand, könnte bitte jemand von Euch dort vorbeischauen und ein Statement zur sprachlichen Situation in der Schweiz abgeben. Besten Dank und LG --Geri, ✉  23:41, 2. Dez. 2020 (CET)

Bilder zu den SBB Hauptwerkstätten

Guten Morgen zusammen!

Im Zusammenhang mit einem Wikipedia-Atelier bei SBB Historic wurde der Wunsch angebracht, neue Uploads der Wiki-Community besser und direkter zu kommunizieren. Ich hoffe hier ist der geeignete Ort dazu, wenn nicht bin ich um Rückmeldungen dankbar.

Die bereits bestehenden Bildbestände von SBB Historic zu den SBB-Hauptwerkstätten wurden um ca. 500 Sujets erweitert. Es handelt sich mehrheitlich um digitalisierte Glasnegative aus dem Zeitraum 1915-1965. Der Bildbestand der Hauptwerkstätte Zürich ist aktuell mit 668 Bildern der grösste Bestand, den SBB Historic schwellenlos zugänglich macht:

Neu online sind auch: Ansichten zum Bau der Eisenbahnbrücke Eglisau am Ende des 19. Jahrhunderts (F_103_00012). Die Bilder sind leider stark ausgebleicht, haben aber kaum etwas von Ihrer Eindrücklichkeit verloren: [[18]] Postkartenalbum mit Sujets zu zahlreichen Privat- und Bergbahnen um 1900 (F_VARIA_00002): Zu den Sujets gehören auch Postkarten mit den Streckennetzen der SBB-Kreisdirektionen und der Vorgängerbahnen: [[19]]

Ich bin jetzt nicht der Bahnspezialist. Aber vor einem Einbau in einem Wikiartikel kann man auch als Amateur jeweils noch einiges aus solchen Bildern herausholen, damit sie besser aussehen. Aber Bahnspezialisten haben wir ja eh reichlich in der WP. :) fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:06, 20. Dez. 2020 (CET)
Ich habe den Hinweis entdeckt. Vielen Dank für den Hinweis hier und vielen Dank an SBB Historic für das Zur-Verfügung-Stellen der Bilder. Ich bin überzeugt, dass die Geschichte nur so erhalten und bearbeitet werden kann, wenn sie auch zugänglich ist.
Wichtig beim Upload ist, dass die Bilder möglichst gut kategorisiert werden, damit sie auch auffindbar sind. Habe oben festgestellt, dass der Links nicht funktionieren und habe mir erlaubt, die gleich oben im Text zu reparieren. Die Bezeichnung mit dem F in Klammern ist nicht Teil des Kategorienamens. Wichtig ist auch, dass die Bilder den entsprechenden Kategorien zugeordnet sind. Auf jeden Fall nochmals Vielen Dank!Pechristener (Diskussion) 09:49, 8. Feb. 2021 (CET)

Wein(bau)ort

Ist jemand kundig und könnte Weinort um ein paar Informationen zur Situation in der Schweiz erweitern? --Leyo 13:45, 19. Aug. 2020 (CEST)

Vielleicht ist der Ausdruck "Weinort" hierzulande auch einfach weniger geläufig. Lustigerweise ist der erste Google-Treffer für weinort schweiz diese Kreuzworträtsel-Seite mit Dornach als "Weinort in der Schweiz" - nicht gerade der naheliegendste Ort. Natürlich gibt es Wein aus Dornach, aber die Rebberge sind nicht riesig, und bei "Weinort" würde ich eher an so etwas wie Twann (der tatsächlich als solcher bezeichnet wird) denken. Nur mal so ein paar Gedanken - ich denke, dass Lantus sich da kompetent einbringen kann :-) Gestumblindi 17:52, 19. Aug. 2020 (CEST)
Ich kenne auch nur die Begriffe Weinkanton, Wein(bau)gebiet und - darunter - Wein(bau)region. Und Der BLICK in Volkssprache spircht dann von "Weinbaugemeinde", wenn es um einen Ort geht. So wie laut Weinort auch in Österreich. Auf dem Lemma sollte man aber noch was zur Schweiz sagen. Kenne mich selber aber zu wenig aus - sollten nochmal andere was sagen. -GhormonDisk 18:11, 19. Aug. 2020 (CEST)
Ich denke in der Schweiz spricht man wennschon von einer Rebbaugemeinde - und nicht von einem Weinort. Als Beispiel kommt mir da gerade Hallau in den Sinn (auch wenn ich den Ort eher von Bier -Open Air Hallau- als vom Wein trinken her kenne). Historisch kann man sicher auch manche Orte, beispielsweite ein heutiger Winterthurer Stadtkreis, als ehemaliges Weinbauerndorf bezeichen. Aber den Begriff Weinort gibt es als solchen in der Schweiz wohl eher weniger, auch wenn mein Fachgebiet eher beim Hopfen-Malzgetränk liegt. Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 09:23, 21. Aug. 2020 (CEST)
Als Sohn eines Weinproduzenten und -händlers kann ich meine Wikipedia-Kollegen nur bestätigen. :-) --Freigut (Diskussion) 10:33, 21. Aug. 2020 (CEST)
Hier ist zumindest auch noch eine Quelle für Rebbau und "Gemeinden" wo Rebbau betrieben wird. Rebbaugemeinde scheint selten. Bequellbar ist aber Weinbau und Rebbau, Weinbaugemeinde und mit Augen zu auch Rebbaugemeinde. GhormonDisk 10:53, 21. Aug. 2020 (CEST)

Ohja, sicherlich kann ich in diesem Themenfeld etwas beitragen, habe ich doch schon einige Artikel in diesem Fachbereich auf dem Buckel. Wenn ich beispielsweise sehe, dass der Artikel Staad SG in die Kategorie:Weinbauort eingetragen ist, aber im Artikel nicht einmal das Wort "Wein" erwähnt wird, sehe ich dringenden Handlungsbedarf. Allerdings ist mir die Benamung hier in der Schweiz noch nicht ganz klar. Ich kann bestätigen, dass die Bezeichnung "Rebbaugemeinde" gefühlt häufiger verwendet wird als "Weinbauort". Bei allen Überlegungen sollte man im Hinterkopf haben, ob der betreffende Ort / die betreffende Gemeinde hauptsächlich vom Wein lebt und dies durch entsprechende Volksfeste und andere traditionelle Rituale auch gelebt wird, oder ob es eine Gemeinde ist, in der Wein angebaut wird (wie in Dornach, s.o.).

Hätte jemand Lust, sich an der Aufarbeitung dieses Themenkomplexes im Rahmen eines samstaglichen Workshops zu beteiligen? Ich könne da etwas organisieren mit zusätzlich einer kleinen Verkostung. ※Lantus 11:00, 21. Aug. 2020 (CEST)

Nicht mal mehr umsonst bechern wollen die Lüüt. Ein alteingesessener Twanner (Bielersee) hat angemerkt: Twann ist ein „Winzerdorf“ in der „Weinbauregion“ Bielersee. Da Twann aber auch eine Gemeinde ist, kann man wohl auch von einer „Weinbaugemeinde“ sprechen. www.bielerseewein.ch GhormonDisk 14:48, 27. Aug. 2020 (CEST)

@Gestumblindi, Ghormon, Fundriver, Freigut, Lantus: Ich habe den Abschnitt aus dem Archiv zurückrevertiert. Welche Änderung/Ergänzung im Artikel wäre nun sinnvoll? Wer ist mutig? --Leyo 00:58, 27. Sep. 2020 (CEST)

Was erwartest du hier noch, um das nicht zu archivieren, Leyo? 1.5 Jahre Nichtreagieren sind ein deutliches Zeichen. Entweder du machst was oder das verstopft weiter die Seite. Was ich beitrug, hab ich gesagt. Wahrscheinlich gibts in der Schweiz weniger Orte, als Regionen. Dann wollen wir auch keinen unüblichen Begriff durch POV und TF in der Schweiz etablieren. --GhormonDisk 11:39, 30. Dez. 2021 (CET)
Ich habe im Artikel ja eine Ergänzung vorgenommen. Allerdings bin ich da kein Experte, im Gegensatz zu Freigut und Lantus. Ich wäre froh, wenn ihr über den Artikel drüberschauen, allenfalls etwas ausbauen könntet und ggf. den Belege-Baustein entfernt. --Leyo 00:40, 31. Dez. 2021 (CET)
Allzu viel Schlaues kann ich da nicht beitragen. An und für sich ist das ein Eintrag für ein Wörterbuch und nicht für eine Enzyklopädie. Inhaltlich gibt es meines Erachtens weniger her; für mich sind das «journalistische» Begriffe. LG, --Freigut (Diskussion) 16:34, 31. Dez. 2021 (CET)

Hier kommt doch nix mehr, das sollte man nun mal archivieren. Man kann hier nix erzwingen. --GhormonDisk 06:20, 18. Jan. 2022 (CET)

Spricht etwas dagegen, den Belege-Baustein zu entfernen? --Leyo 11:13, 18. Jan. 2022 (CET)
Hier gehts um die Archivierungsverhinderung. Im Artikel kann man wie üblich sonstwas vermerken. Wenn jeder hier seine Messages so lange nicht archivieren würde, wären wir erstickt. --GhormonDisk 11:28, 18. Jan. 2022 (CET)
Mir geht's konkret worum ich gefragt habe. --Leyo 11:50, 18. Jan. 2022 (CET)
Sowas diskutiert man trotzdem und vor allem im Artikel. Wenn die Schweiz sowas nicht wirklich kennt, kann auch keiner was erfinden. GhormonDisk 14:45, 18. Jan. 2022 (CET)
@Leyo: Von mir aus ja. LG, --Freigut (Diskussion) 22:40, 18. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:44, 19. Jan. 2022 (CET)