Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Gelchsheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landkreis Würzburg:
Altertheim | Aub | Bergtheim | Bieberehren | Bütthard | Eibelstadt | Eisenheim | Eisingen | Erlabrunn | Estenfeld | Frickenhausen am Main | Gaukönigshofen | Gelchsheim | Gerbrunn | Geroldshausen | Giebelstadt | Greußenheim | Güntersleben | Hausen bei Würzburg | Helmstadt | Hettstadt | Höchberg | Holzkirchen | Kirchheim | Kist | Kleinrinderfeld | Kürnach | Leinach | Margetshöchheim | Neubrunn | Oberpleichfeld | Ochsenfurt | Prosselsheim | Randersacker | Reichenberg | Remlingen | Riedenheim | Rimpar | Rottendorf | Röttingen | Sommerhausen | Sonderhofen | Tauberrettersheim | Theilheim | Thüngersheim | Uettingen | Unterpleichfeld | Veitshöchheim | Waldbrunn | Waldbüttelbrunn | Winterhausen | Zell am Main

Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!


# WD-Item Artikel Beschreibung Typ Ort(e) Adresse Kulturerbestatus BLfD Teil von hat auch Reihe Koordinaten Commons-Kategorie Bild
1 Q41248403 Wegkreuz Kruzifix auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, 2. Hälfte 19. Jahrhundert Flurkreuz Gelchsheim de:Am Weiher Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-31 49° 34′ 40″ N, 10° 3′ 36″ O Wegkreuz D-6-79-135-31 (Oellingen)
2 Q98455137 Stationsgebäude Gelchsheim Ehem. Bahnhof der Gaubahn, eingeschossiger, verbretterter Holzständerbau mit Satteldach, Empfangsgebäude mit Schalterhalle und Warteraum sowie angeschlossener Güterschuppen mit übergiebelter Laderampe, 1907. Empfangsgebäude Gelchsheim de:Bahnhofstraße 2 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-57 Gelchsheim 49° 34′ 19″ N, 10° 0′ 53″ O
3 Q41248339 Heiligenfiguren Sandsteinskulpturen der Hll. Magdalena und Veronika, auf Postamenten mit Inschriftenkartuschen, über erneuerten Sockeln, Mitte 18. Jahrhundert Heiligenfigur Gelchsheim de:Baldersheimer Straße Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-40 49° 34′ 22″ N, 10° 1′ 32″ O Heiligenfiguren D-6-79-135-40 (Gelchsheim)
4 Q41248341 Ehemalige Wallfahrtskirche „Zum gegeißelten Heiland“ heute katholische Kapelle „St. Johannes Nepomuk“, barocker Saalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Dachreiter mit Zwiebelhaube, von Franz Joseph Roth, 1754–57; mit Ausstattung Kirchengebäude Gelchsheim de:Baldersheimer Straße 5 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-2 49° 34′ 22″ N, 10° 1′ 35″ O Ehemalige Wallfahrtskirche Zum gegeißelten Heiland (Gelchsheim)
5 Q41248343 Friedhof ummauerte Anlage mit Grabmälern des späten 19. und vorwiegend des frühen 20. Jahrhunderts Friedhof Gelchsheim de:Baldersheimer Straße 7 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-3 Friedhofsmauer Baldersheimer Straße 7 in Gelchsheim (D-6-79-135-3#1)
Friedhofskreuz Baldersheimer Straße 7 in Gelchsheim (D-6-79-135-3#2)
49° 34′ 22″ N, 10° 1′ 37″ O D-6-79-135-3 Friedhof (Gelchsheim)
6 Q98484470 Friedhofskreuz Baldersheimer Straße 7 in Gelchsheim (D-6-79-135-3#2) Friedhofskreuz Friedhofskreuz Gelchsheim de:Baldersheimer Straße 7 Baudenkmal in Bayern Friedhof 49° 34′ 22″ N, 10° 1′ 37″ O D-6-79-135-3 Friedhofskreuz (Gelchsheim)
7 Q98484848 Friedhofsmauer Baldersheimer Straße 7 in Gelchsheim (D-6-79-135-3#1) Friedhofsmauer, syn. Kirchhofmauer Kirchhofsmauer Gelchsheim de:Baldersheimer Straße 7 Baudenkmal in Bayern Friedhof 49° 34′ 22″ N, 10° 1′ 37″ O
8 Q41248344 Bildstock erneuerter Aufsatz mit Relief der „Schmerzhaften Muttergottes“ auf Pfeiler, Kunststein, 1952, über Sandsteinsockel, 18./19. Jahrhundert Bildstock
Bildstock
Gelchsheim de:Baldersheimer Straße; Hirtengasse Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-42 49° 34′ 18″ N, 10° 1′ 33″ O Bildstock D-6-79-135-42 (Gelchsheim)
9 Q41248347 Bildstock Reliefaufsatz mit Madonnendarstellung, auf Pfeiler mit kleinen figürlichen Reliefs, über Sockel, Sandstein, bezeichnet 1741 Bildstock
Bildstock
Gelchsheim de:Biegen Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-23 49° 34′ 5″ N, 10° 0′ 32″ O
10 Q41248406 Bildstock baldachinbekrönter Reliefaufsatz mit Pietà, auf Pfeiler mit Heiligenreliefs über Sockel, Sandstein, spätes 18. Jahrhundert Bildstock
Bildstock
Gelchsheim de:Dorfstraße 5 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-29 49° 34′ 37″ N, 10° 3′ 45″ O Bildstock D-6-79-135-29 (Oellingen)
11 Q41248408 Hausfigur Madonna, 18. Jahrhundert Haus Gelchsheim de:Dorfstraße 5 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-27 49° 34′ 39″ N, 10° 3′ 43″ O
12 Q41248350 Bildstock Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene, auf erneuertem Pfeiler und Sockel, Sandstein, bezeichnet 1717 Bildstock
Bildstock
Gelchsheim de:Gaubahn-Radweg; Kreisstraße WÜ 43 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-19 49° 34′ 7″ N, 10° 1′ 39″ O Wegkreuz D-6-79-135-19 (Gelchsheim)
13 Q41248409 Bildstock Reliefaufsatz mit 14 Nothelfern auf Achtkantpfeiler über Sockel, neugotisch, Sandstein, 2. Hälfte 19. Jahrhundert Bildstock
Bildstock
Gelchsheim de:Gelchsheimer Straße 3 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-32 49° 34′ 44″ N, 10° 3′ 35″ O Bildstock D-6-79-135-32 (Oellingen)
14 Q41248412 Bildstock baldachinbekrönter Reliefaufsatz mit Pietà, auf erneuertem Pfeiler mit Stiftungsinschrift, über Tischsockel, Sandstein, bezeichnet 1756 Bildstock
Bildstock
Gelchsheim de:Gelchsheimer Straße; Auber Straße; Gelchsheimer Straße 1 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-30 49° 34′ 44″ N, 10° 3′ 37″ O Bildstock D-6-79-135-30 (Oellingen)
15 Q41248414 Bildstock Reliefaufsatz mit Kreuzigungsrelief, auf erneuertem Pfeiler und Sockel, Sandstein, bezeichnet 1681 Bildstock
Bildstock
Gelchsheim de:Gülchsheimer Straße Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-33 49° 34′ 47″ N, 10° 3′ 44″ O Bildstock D-6-79-135-33 (Oellingen)
16 Q98487269 Friedhofskreuz Kruzifix auf Tischsockel, Sandstein, um 1920 Wahres Kreuz Gelchsheim de:Gülchsheimer Straße 1 Baudenkmal in Bayern Friedhof 49° 34′ 48″ N, 10° 3′ 46″ O D-6-79-135-25, Friedhofskreuz (Oellingen)
17 Q41248418 Friedhof ummauerte Anlage mit Grabmälern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Mitte 19. Jahrhundert mit nördlicher Erweiterungsphase von 1926 Friedhof Gelchsheim de:Gülchsheimer Straße 3; Gülchsheimer Straße 1; Gülchsheimer Straße 5 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-25 Friedhofskreuz
Friedhofsmauer
49° 34′ 48″ N, 10° 3′ 46″ O D-6-79-135-25, Friedhof (Oellingen)
18 Q98484847 Friedhofsmauer Bruchsteinmauerwerk, 2. Hälfte 19. Jahrhundert und 1926 Kirchhofsmauer Gelchsheim de:Gülchsheimer Straße 5,Gülchsheimer Straße 3 Baudenkmal in Bayern Friedhof 49° 34′ 48″ N, 10° 3′ 46″ O D-6-79-135-25, Friedhofsmauer (Oellingen)
19 Q41248352 St. Nepomuk-Statue Figur des Hl. Johannes Nepomuk auf Postament mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet 1730 Statue Gelchsheim de:Hauptstraße 18 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-13 49° 34′ 22″ N, 10° 1′ 7″ O Nepomukstatue D-6-79-135-13 (Gelchsheim)
20 Q41248355 Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Fensterrahmungen, mit Hausmadonna, 18. Jahrhundert Wohngebäude Gelchsheim de:Hauptstraße 22; Hofstraße 2 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-4 Nebengebäude Hofstraße 2 in Gelchsheim (D-6-79-135-4#1) 49° 34′ 22″ N, 10° 1′ 8″ O Wohnhaus D-6-79-135-4 (Gelchsheim)
21 Q41248358 Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, westlich abgewalmt, mit Pilastergliederung und Hausmadonna, klassizistisch, um 1840 Wohngebäude Gelchsheim de:Hauptstraße 24 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-5 49° 34′ 22″ N, 10° 1′ 10″ O
22 Q41248361 Wohngebäude zweieinhalbgeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Eckpilastergliederung, Gusseisenbalkon sowie Freitreppe, klassizisierender Historismus, 2. Hälfte 19. Jahrhundert Wohngebäude Gelchsheim de:Hauptstraße 25 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-6 49° 34′ 23″ N, 10° 1′ 11″ O Wohnhaus D-6-79-135-6 (Gelchsheim)
23 Q41248362 Gasthaus „Zum Adler“ zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit Wappenrelief des Hoch- und Deutschmeisters Clemens August Herzog von Bayern, mit doppelköpfigem Adler am schmiedeeisernen Wirtshausausleger, 18. Jahrhundert Gasthaus Gelchsheim de:Hauptstraße 30 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-7 49° 34′ 22″ N, 10° 1′ 13″ O Gasthaus D-6-79-135-7 (Gelchsheim)
24 Q41248364 Kirchturm St. Aegidius Chorturm der katholischen Pfarrkirche St. Aegidius, Gelchsheim Kirchturm Gelchsheim de:Hauptstraße 32 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-1 Ölbergkapelle Hauptstraße 32 in Gelchsheim (D-6-79-135-1#1) 49° 34′ 22″ N, 10° 1′ 15″ O Kirchturm D-6-79-135-1 (Gelchsheim)
25 Q98494763 Ölbergkapelle Hauptstraße 32 in Gelchsheim (D-6-79-135-1#1) kleiner neugotischer Massivbau, Ende 19. Jahrhundert, mit Sandsteinfiguren, 18. Jahrhundert Kapelle Gelchsheim de:Hauptstraße 32 Baudenkmal in Bayern Kirchturm St. Aegidius 49° 34′ 21″ N, 10° 1′ 14″ O Ölberg D-6-79-135-1 (Gelchsheim)
26 Q41248366 Rathaus zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach und Eckerker mit Glockendach, Erdgeschoss mit längsachsigem Durchgang, 1666; mit Ausstattung Haus Gelchsheim de:Hauptstraße 37 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-8 49° 34′ 23″ N, 10° 1′ 14″ O Rathaus (Gelchsheim)
27 Q41248369 Hausfigur Madonna, 2. Hälfte 19. Jahrhundert Haus Gelchsheim de:Hauptstraße 54 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-9 49° 34′ 22″ N, 10° 1′ 25″ O Hausfigur D-6-79-135-9 (Gelchsheim)
28 Q41248419 Bildstockkopf Reliefaufsatz mit Pietà flankiert von Heiligen, Sandstein, 18. Jahrhundert, in die Giebelwand eingelassen Bildstock Gelchsheim de:Hemmersheimer Straße 1 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-44 49° 34′ 41″ N, 10° 3′ 37″ O Bildstockkopf D-6-79-135-44 (Oellingen)
29 Q41248371 Bildstock Reliefaufsatz mit „Marienkrönung“ darüber „Dreifaltigkeit“, auf Pfeiler mit figürlichen Reliefs, über erneuertem Kunststeinsockel, Sandstein, bezeichnet 1731 Bildstock
Bildstock
Gelchsheim de:Hinterm Ort Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-17 49° 34′ 28″ N, 10° 1′ 15″ O Bildstock D-6-79-135-17 (Gelchsheim)
30 Q41248374 Bildstock mit Hl. Familie, 1772; ''nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert'' Ensemble Gelchsheim de:Hinterm Schloß; südlich des Schloßparks am ehemaligen Bahndamm Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-41
31 Q98493968 Nebengebäude Hofstraße 2 in Gelchsheim (D-6-79-135-4#1) Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn.Wirtschaftshof Nebengebäude Gelchsheim de:Hofstraße 2 Baudenkmal in Bayern Wohngebäude 49° 34′ 21″ N, 10° 1′ 8″ O
32 Q41248437 Bildstock madonnenbüste auf Pfeiler mit Heiligenreliefs über Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet 1864 Bildstock
Bildstock
Gelchsheim de:Hopferstadter Weg Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-47 49° 35′ 39″ N, 10° 3′ 17″ O
33 Q41248440 Bildstock Pietàskulptur flankiert von Putten, auf Pfeiler mit Heiligenreliefs, über diamantiertem Sockel, Sandstein, 2. Hälfte 18. Jahrhundert Bildstock
Bildstock
Gelchsheim de:Hopferstadter Weg; In Osthausen Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-39 49° 35′ 29″ N, 10° 3′ 18″ O Bildstock D-6-79-135-39 (Osthausen)
34 Q41248441 Friedhofsmauer Hau- bzw. Bruchsteinmauerwerk mit Sandsteinportal, 2. Drittel 19. Jahrhundert Friedhof Gelchsheim de:In Osthausen Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-38 Friedhofskreuz 49° 35′ 27″ N, 10° 3′ 20″ O Friedhofsmauer D-6-79-135-38 (Osthausen)
35 Q98487270 Friedhofskreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, 19. Jahrhundert Wahres Kreuz Gelchsheim de:In Osthausen Baudenkmal in Bayern Friedhofsmauer 49° 35′ 27″ N, 10° 3′ 21″ O Friedhofskreuz D-6-79-135-38 (Osthausen)
36 Q41248421 Katholische Pfarrkirche St. Vitus Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorturm mit Spitzhelm, 1624, Langhaus 1907 erneuert; mit Ausstattung Kirchengebäude Gelchsheim de:Kirchplatz 4 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-24 Ölbergkapelle Kirchplatz 4 in Gelchsheim (D-6-79-135-24#2)
Lourdesgrotte Kirchplatz 4 in Gelchsheim (D-6-79-135-24#3)
Ehemalige Friedhofsmauer
49° 34′ 43″ N, 10° 3′ 42″ O St. Vitus (Oellingen)
37 Q98484843 Ehemalige Friedhofsmauer Bruchsteinmauerwerk, 17. Jahrhundert Kirchhofsmauer Gelchsheim de:Kirchplatz 4 Baudenkmal in Bayern Katholische Pfarrkirche St. Vitus 49° 34′ 43″ N, 10° 3′ 42″ O D-6-79-135-24, Ehemalige Friedhofsmauer (Oellingen)
38 Q98493698 Lourdesgrotte Kirchplatz 4 in Gelchsheim (D-6-79-135-24#3) Lourdesgrotte 19. Jahrhundert Lourdesgrotte Gelchsheim de:Kirchplatz 4 Baudenkmal in Bayern Katholische Pfarrkirche St. Vitus 49° 34′ 43″ N, 10° 3′ 42″ O D-6-79-135-24, Lourdesgrotte (Oellingen)
39 Q98494764 Ölbergkapelle Kirchplatz 4 in Gelchsheim (D-6-79-135-24#2) Ölbergkapelle mit nahezu lebensgroßen Figuren, 19. Jahrhundert Kapelle Gelchsheim de:Kirchplatz 4 Baudenkmal in Bayern Katholische Pfarrkirche St. Vitus 49° 34′ 43″ N, 10° 3′ 41″ O D-6-79-135-24, Ölbergkapelle (Oellingen)
40 Q41248424 Ehemaliges Pfarrhaus zweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert Pfarrhaus Gelchsheim de:Kirchplatz 9 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-28 Pforte 49° 34′ 42″ N, 10° 3′ 42″ O Ehemaliges Pfarrhaus D-6-79-135-28 (Oellingen)
41 Q98494017 Pforte mit Sandsteinfigur des Hl. Ignatius, 18. Jh. Tor Gelchsheim de:Kirchplatz 9 Baudenkmal in Bayern Ehemaliges Pfarrhaus 49° 34′ 42″ N, 10° 3′ 42″ O Pforte D-6-79-135-28 (Oellingen)
42 Q41248427 Bildstock an der Gülchsheimer Straße; ''nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert'' Ensemble Gelchsheim de:Langenberg Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-35
43 Q98455136 Kreuzschlepper Bildstock, Pfeiler mit Inschrift und freifigur des Kreuzschleppers, bez. 1714. Kreuzschlepper Gelchsheim de:Lerchenstraße 5 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-55 49° 34′ 34″ N, 10° 0′ 56″ O
44 Q41248376 Bildstock Reliefaufsatz mit „Dreifaltigkeit“, auf Pfeiler mit figuralen Reliefs, über Tischsockel, Sandstein, bezeichnet 1739 Bildstock
Bildstock
Gelchsheim de:Links der Oellinger Straße Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-21 49° 34′ 30″ N, 10° 1′ 54″ O Bildstock D-6-79-135-21 (Gelchsheim)
45 Q41248379 Wegkreuz Kruzifix auf Tischsockel, darunter Figur der schmerzhaften Muttergottes, Sandsteinfiguren des Vorgängerkruzifixes von 1890/1900, Schaft und Sockel erneuert, 1970 Flurkreuz Gelchsheim de:Nähe Bolzhäuser Straße Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-20 49° 34′ 50″ N, 10° 1′ 36″ O
46 Q41248382 Pietà Sandsteinfigur auf ornamentiertem Pfeiler über Postament mit Inschriftenkartusche, Sandstein, um 1700 Pietà Gelchsheim de:Nähe Hauptstraße Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-10 49° 34′ 22″ N, 10° 1′ 27″ O Pietá D-6-79-135-10 (Gelchsheim)
47 Q41248385 Bildstock Reliefaufsatz mit „Kreuzigung“ darunter Stifterfamilie, auf Pfeiler mit Inschrift, über erneuertem Sockel, Sandstein, bezeichnet 1654 Bildstock Gelchsheim de:Nähe Mühlgasse Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-15 49° 34′ 22″ N, 10° 1′ 3″ O Bildstock D-6-79-135-15 (Gelchsheim)
48 Q41248388 Bildstock kielbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und „Madonna“, auf abgefastem Pfeiler über Tischsockel, neugotisch, Sandstein, bezeichnet 1887 Bildstock
Bildstock
Gelchsheim de:Nähe Schützenhausstraße Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-16 49° 34′ 25″ N, 10° 1′ 5″ O Bildstock D-6-79-135-16 (Gelchsheim)
49 Q41248428 Ziehbrunnen quadratische Brüstung mit pfeilerartiger Aufhangvorrichtung und Kugelbekrönung, 1759 Brunnen Gelchsheim de:Ochsenfurter Straße Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-26 49° 34′ 45″ N, 10° 3′ 42″ O Brunnen D-6-79-135-26 (Oellingen)
50 Q41248430 Hausfigur hl. Familie, von Ludwig Hermes, 1778 Haus Gelchsheim de:Ochsenfurter Straße 1 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-43 49° 34′ 46″ N, 10° 3′ 39″ O Hausfigur D-6-79-135-43 (Oellingen)
51 Q41248390 Bildstock mit Hochrelief Kreuzigung, 17./18. Jahrhundert Bildstock
Bildstock
Gelchsheim de:Oellinger Straße; am östlichen Ortseingang Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-14 49° 34′ 27″ N, 10° 1′ 40″ O
52 Q41248449 Pietà Vesperbild über Pforte, Sandstein, 1. Hälfte 19. Jahrhundert Pietà Gelchsheim de:Osthausen 20 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-46 49° 35′ 19″ N, 10° 3′ 15″ O Pietá D-6-79-135-46 (Osthausen)
53 Q41248443 Katholische Kuratiekirche St. Laurentius Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorturm mit Spitzhelm, im Kern um 1614, nach Kriegszerstörung neu aufgebaut; mit Ausstattung Kirchengebäude Gelchsheim de:Osthausen 5 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-37 Ehemalige Friedhofsbefestigung
Bildstock
49° 35′ 21″ N, 10° 3′ 14″ O St. Laurentius (Osthausen)
54 Q98482216 Bildstock Reliefaufsatz mit Kreuzigung, auf Pfeiler mit Stiftungsinschrift, über Sockel Sandstein, bezeichnet 1629 Bildstock Gelchsheim de:Osthausen 5 Baudenkmal in Bayern Katholische Kuratiekirche St. Laurentius 49° 35′ 21″ N, 10° 3′ 14″ O Bildstock D-6-79-135-37 (Osthausen)
55 Q98484856 Ehemalige Friedhofsbefestigung Bruchsteinmauerwerk, wohl 17./18. Jahrhundert Kirchhofsmauer Gelchsheim de:Osthausen 5 Baudenkmal in Bayern Katholische Kuratiekirche St. Laurentius 49° 35′ 21″ N, 10° 3′ 13″ O Friedhofsmauer D-6-79-135-37 (Osthausen)
56 Q41248447 Pietà Vesperbild auf Pfeiler mit Stiftungsinschrift über Tischsockel, Sandstein, bezeichnet 1728 Pietà Gelchsheim de:Osthausen 9 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-45 49° 35′ 23″ N, 10° 3′ 11″ O Pietá D-6-79-135-45 (Osthausen)
57 Q98493965 Nebengebäude Schloßstraße 13 b in Gelchsheim (D-6-79-135-11#7) Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn.Wirtschaftshof Nebengebäude Gelchsheim de:Schloßstraße 13 b Baudenkmal in Bayern Ehemalige Schloss 49° 34′ 17″ N, 10° 1′ 22″ O
58 Q98485758 Gutshof Gutshof, syn. Gutsanlage Gutshof Gelchsheim de:Schloßstraße 13,Schloßstraße 13 b Baudenkmal in Bayern Ehemalige Schloss 49° 34′ 18″ N, 10° 1′ 22″ O Schloss Gelchsheim, Ehemaliges Wohngebäude des Gutshofes
59 Q41248393 Ehemaliger Bauernhof Wohnhaus, zweigeschossiger Hausteinmauerwerksbau mit Walmdach, Zwerchhaus sowie Risalit, im barockisierenden Heimatstil, 1920 Bauernhof Gelchsheim de:Schloßstraße 4 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-48 Scheune Schloßstraße 4 in Gelchsheim (D-6-79-135-48#2)
Ehemaliger Stall
Einfriedung Schloßstraße 4 in Gelchsheim (D-6-79-135-48#3)
49° 34′ 19″ N, 10° 1′ 18″ O Wohnhaus D-6-79-135-48 (Gelchsheim)
60 Q98483107 Einfriedung Schloßstraße 4 in Gelchsheim (D-6-79-135-48#3) Einfriedung Einfriedung Gelchsheim de:Schloßstraße 4 Baudenkmal in Bayern Ehemaliger Bauernhof 49° 34′ 19″ N, 10° 1′ 18″ O Einfriedung D-6-79-135-48 (Gelchsheim)
61 Q98486798 Ehemaliger Stall mit Holzlege, zweigeschossiger Hausteinbau mit Fachwerkobergeschoss und Satteldach, gleichzeitig Holzlege Gelchsheim de:Schloßstraße 4 Baudenkmal in Bayern Ehemaliger Bauernhof 49° 34′ 20″ N, 10° 1′ 18″ O
62 Q98496412 Scheune Schloßstraße 4 in Gelchsheim (D-6-79-135-48#2) L-förmiger Hausteinmauerwerksbau mit Satteldächern und Rundbogentor, gleichzeitig Scheune Gelchsheim de:Schloßstraße 4 Baudenkmal in Bayern Ehemaliger Bauernhof 49° 34′ 20″ N, 10° 1′ 18″ O Scheune D-6-79-135-48 (Gelchsheim)
63 Q98482470 Bogenbrücke Schloßstraße 6 in Gelchsheim (D-6-79-135-11#2) Bogenbrücke Bogenbrücke Gelchsheim de:Schloßstraße 6 Baudenkmal in Bayern Ehemalige Schloss 49° 34′ 16″ N, 10° 1′ 20″ O Schloss Gelchsheim, Bogenbrücke
64 Q98483102 Einfriedung Schloßstraße 6 in Gelchsheim (D-6-79-135-11#4) mit schmiedeeisernem Einfahrtsgitter, neubarock, um 1920 Einfriedung Gelchsheim de:Schloßstraße 6 Baudenkmal in Bayern Ehemalige Schloss 49° 34′ 18″ N, 10° 1′ 18″ O Schloss Gelchsheim, Einfriedung
65 Q98494016 Schloss Ehem. Schloss, anstelle der ehem. Wasserburg der Herren von Hohenlohe, diese 1369 erstmals beurkundet, seit 1401 Amtssitz des Deutschen Ordens, ab 1809 Privatbesitz, heute Therapiezentrum, Hauptbau, zweigeschossiger Massivbau mit Eckpavillons mit W Herrenhaus Gelchsheim de:Schloßstraße 6 Baudenkmal in Bayern Ehemalige Schloss 49° 34′ 16″ N, 10° 1′ 19″ O Schloss Gelchsheim, Hauptbau
66 Q98494796 Pavillon Schloßstraße 6 in Gelchsheim (D-6-79-135-11#1) Pavillon, eingeschossiger Massivbau mit Mansardwalmdach, neubarock, um 1920 Pavillon Gelchsheim de:Schloßstraße 6 Baudenkmal in Bayern Ehemalige Schloss 49° 34′ 15″ N, 10° 1′ 19″ O Schloss Gelchsheim, Pavillon
67 Q41248395 Ehemalige Schloss anstelle der ehemaligen Wasserburg der Herren von Hohenlohe, diese 1369 erstmals beurkundet, seit 1401 Amtssitz des Deutschen Ordens, ab 1809 Privatbesitz, heute Therapiezentrum Schloss Gelchsheim de:Schloßstraße 6; Schloßstraße 13 b; Schloßstraße 8; Schloßstraße 15; Schloßstraße 13 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-11 Schlosspark Schloßstraße 8; Schloßstraße 15 in Gelchsheim (D-6-79-135-11#5)
Pavillon Schloßstraße 6 in Gelchsheim (D-6-79-135-11#1)
Schloss
Nebengebäude Schloßstraße 13 b in Gelchsheim (D-6-79-135-11#7)
Gutshof
Einfriedung Schloßstraße 6 in Gelchsheim (D-6-79-135-11#4)
Bogenbrücke Schloßstraße 6 in Gelchsheim (D-6-79-135-11#2)
Ehemaliges Ökonomiegebäude des Gutshofes
49° 34′ 16″ N, 10° 1′ 18″ O Schloss Gelchsheim
68 Q98496413 Schlosspark Schloßstraße 8; Schloßstraße 15 in Gelchsheim (D-6-79-135-11#5) Schlosspark, syn. Schlossgarten, syn. Hofgarten Schlosspark Gelchsheim de:Schloßstraße 8,Schloßstraße 15 Baudenkmal in Bayern Ehemalige Schloss 49° 34′ 15″ N, 10° 1′ 19″ O Schloss Gelchsheim, Schloßpark
69 Q41248397 Bildstock Aufsatz mit „Kreuzigungsrelief“ und Kreuzbekrönung, auf Pfeiler, über Postament, Sandstein, bezeichnet 1617 Bildstock
Bildstock
Gelchsheim de:Sonderhöfer Straße Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-18 49° 34′ 22″ N, 10° 0′ 49″ O Bildstock D-6-79-135-18 (Gelchsheim)
70 Q41248400 Bildstock Reliefaufsatz mit „Dreifaltigkeit“, auf Pfeiler mit figuralen Reliefs, Sandstein, bezeichnet 1731 Bildstock
Bildstock
Gelchsheim de:Sonderhöfer Straße 2 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-12 49° 34′ 22″ N, 10° 0′ 55″ O Bildstock D-6-79-135-12 (Gelchsheim)
71 Q41248432 Bildstock rundbogiger Reliefaufsatz mit Herz Jesu, rückseitig Maria, auf Pfeiler über Tischsockel, Sandstein, bezeichnet 1919 Bildstock
Bildstock
Gelchsheim de:St 2269 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-36 49° 35′ 0″ N, 10° 3′ 50″ O Bildstock D-6-79-135-36 (Oellingen)
72 Q41248435 Bildstock giebelbedachter Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene, auf Achtkantpfeiler über Sockel, Sandstein, neugotisch, bezeichnet 1862 Bildstock
Bildstock
Gelchsheim de:Staatsstraße 2269 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-34 49° 34′ 10″ N, 10° 3′ 44″ O Bildstock D-6-79-135-34 (Oellingen)
73 Q41248402 Bildstock Freifigur einer „Pietà“, Sandstein, auf erneuertem Pfeiler und Postament, Kunststein, bezeichnet 1772 Bildstock
Bildstock
Gelchsheim de:Staatsstraße 2422 Baudenkmal in Bayern D-6-79-135-22 49° 33′ 56″ N, 10° 0′ 18″ O
Ende der automatisch generierten Liste.