Benutzer:Tilman2007/Baudenkmäler/Landkreis Würzburg/Greußenheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landkreis Würzburg:
Altertheim | Aub | Bergtheim | Bieberehren | Bütthard | Eibelstadt | Eisenheim | Eisingen | Erlabrunn | Estenfeld | Frickenhausen am Main | Gaukönigshofen | Gelchsheim | Gerbrunn | Geroldshausen | Giebelstadt | Greußenheim | Güntersleben | Hausen bei Würzburg | Helmstadt | Hettstadt | Höchberg | Holzkirchen | Kirchheim | Kist | Kleinrinderfeld | Kürnach | Leinach | Margetshöchheim | Neubrunn | Oberpleichfeld | Ochsenfurt | Prosselsheim | Randersacker | Reichenberg | Remlingen | Riedenheim | Rimpar | Rottendorf | Röttingen | Sommerhausen | Sonderhofen | Tauberrettersheim | Theilheim | Thüngersheim | Uettingen | Unterpleichfeld | Veitshöchheim | Waldbrunn | Waldbüttelbrunn | Winterhausen | Zell am Main

Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!


# WD-Item Artikel Beschreibung Typ Ort(e) Adresse Kulturerbestatus BLfD Teil von hat auch Reihe Koordinaten Commons-Kategorie Bild
1 Q41248518 Gedenkkreuz Sandstein, bezeichnet 1915 Gedenkkreuz Greußenheim de:Alter Berg, im Wald zwischen Erlenboden Grund und Alter Berg Baudenkmal in Bayern D-6-79-141-17 49° 49′ 20″ N, 9° 43′ 51″ O
2 Q41248493 Bildstock Bildstock, Sandstein, Säule und vierseitiger Aufsatz mit Rundbogennischen und Steinkreuzen, bezeichnet 1656 Bildstock
Bildstock
Greußenheim de:Bachgasse; Abzweigung nach Oberleinach Baudenkmal in Bayern D-6-79-141-10 49° 48′ 48″ N, 9° 46′ 7″ O
3 Q98455169 Wegkreuz Wegkreuz, Sandstein, 19. Jh., bei der Unteren Mühle. Flurkreuz Greußenheim de:Bei der Unteren Mühle Baudenkmal in Bayern D-6-79-141-7 49° 48′ 29″ N, 9° 45′ 0″ O
4 Q41248511 Denkmal für die Gefallenen von 1914/18 Sandstein, hoher Inschriftsockel mit Pietà, um 1920 Kulturdenkmal Greußenheim de:Birkenfelder Straße 1 Baudenkmal in Bayern D-6-79-141-4 49° 48′ 53″ N, 9° 45′ 54″ O
5 Q41248532 Bildstock Sandstein, Säule und Rundbogenaufsatz, in Nische Pietà, bezeichnet 1893 Bildstock
Bildstock
Greußenheim de:Birkenfelder Straße, Mehlen, gegenüber Waldstück „Herrentanne“, Alter Berg Baudenkmal in Bayern D-6-79-141-18 49° 50′ 6″ N, 9° 45′ 17″ O Bildstock Pietà (Greußenheim)
6 Q41248521 Kreuzweg Sandstein, mit Christus am Ölberg, 14 Kreuzwegstationen und Kreuzigungsgruppe, 1858 vom Bildhauer Thomas Pfeiffer aus Wertheim Kreuzweg Greußenheim de:Die Ebene, Herchenberg, im Wald, am Herchenberg Baudenkmal in Bayern D-6-79-141-9 49° 48′ 33″ N, 9° 45′ 49″ O
7 Q41248509 Bildstock Sandstein, Säule und Aufsatz mit Relief Kreuzigung und bekrönendem Steinkreuz, bezeichnet 1746 Bildstock
Bildstock
Greußenheim de:Dreckgasse Baudenkmal in Bayern D-6-79-141-1 49° 48′ 50″ N, 9° 45′ 52″ O
8 Q41248523 Bildstock Sandstein, gedrungene Säule und Aufsatz mit Bildnische und Rollwerk, 1594 Bildstock
Bildstock
Greußenheim de:Gartenstraße 15 Baudenkmal in Bayern D-6-79-141-5 49° 48′ 42″ N, 9° 45′ 43″ O
9 Q41248516 Wegkreuz sog. Gaigelskreuz, Sandstein, 1780 Flurkreuz Greußenheim de:Geigel, Gaigelwaldrand Baudenkmal in Bayern D-6-79-141-19 49° 49′ 38″ N, 9° 46′ 23″ O Gaigelskreuz (Greußenheim)
10 Q41248500 Bildstock Sandstein, Pfeiler und Aufsatz mit Pietà-Relief und seitlichen Voluten, 18. Jahrhundert Bildstock
Bildstock
Greußenheim de:Heinrich-Horn-Platz Baudenkmal in Bayern D-6-79-141-8 49° 48′ 56″ N, 9° 45′ 50″ O
11 Q41248494 Bildstock Sandstein, mit Kreuzigung, bezeichnet 1746; ''nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert'' Ensemble Greußenheim de:Höchheimer Straße, beim Kohlenbild Baudenkmal in Bayern D-6-79-141-12
12 Q41248513 Katholische Pfarrkirche Sankt Bartholomäus Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorseitenturm, Untergeschosse romanisch, Erhöhung um 1600, Langhaus mit Satteldach 1691, 1839 erweitert, mit Ausstattung Kirchengebäude Greußenheim de:Kirchplatz 4 Baudenkmal in Bayern D-6-79-141-3 49° 48′ 53″ N, 9° 45′ 54″ O St. Bartholomäus (Greußenheim)
13 Q110946166 Bildstock Kolmerich in Greußenheim Bildstock, geschweifter und ornamentaler Nischenaufsatz mit Voluten und Pietà-Darstellung über sich verjüngenden Pfeiler, Abschluss mit Kreuz, bez.1697 Bildstock Greußenheim de:Kolmerich Baudenkmal in Bayern D-6-79-141-22
14 Q41248507 Kreuzigungsgruppe Sandstein, bezeichnet 1629 Kreuzigungsgruppe Greußenheim de:Nähe Friedhofstraße Baudenkmal in Bayern D-6-79-141-6 49° 49′ 0″ N, 9° 45′ 54″ O
15 Q41248527 Kreuzschlepper Sandstein, auf viereckigem Sockel mit Säule, bezeichnet 1711 Kreuzschlepper Greußenheim de:Nähe Hauptstraße Baudenkmal in Bayern D-6-79-141-2 49° 48′ 51″ N, 9° 45′ 41″ O
16 Q41248534 Wegkapelle Sandstein, Rundbogennische mit Relief der Vierzehn Nothelfer, 1849 Kapelle Greußenheim de:Nähe Kapellenweg, Flur Röthe, Einmündung Franz-Fleischer-Straße/Kapellenweg Baudenkmal in Bayern D-6-79-141-15 49° 48′ 54″ N, 9° 45′ 22″ O
17 Q41248529 Bildstock Sandstein, Säule und Rundbogenaufsatz, in Rundbogennische Dreifaltigkeitsrelief, eisernes Doppelkreuz, bezeichnet 1765 Bildstock
Bildstock
Greußenheim de:Von der Friedhofstraße zum Wallweg, hinter dem Friedhof Baudenkmal in Bayern D-6-79-141-13 49° 49′ 12″ N, 9° 46′ 13″ O
18 Q41248501 Feldkapelle Massivbau mit Pyramidendach, 18. Jahrhundert. Kapelle Greußenheim de:Würzburger Wengert, Straße nach Hettstad Baudenkmal in Bayern D-6-79-141-11 49° 48′ 39″ N, 9° 46′ 39″ O
19 Q41248525 Kriegsgräber 1866; ''nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert'' Ensemble Greußenheim de:im Wald westlich des Ortes, am Remlinger Weg Baudenkmal in Bayern D-6-79-141-16
20 Q41248496 Bildstock bezeichnet 1707; ''nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert'' Ensemble
Bildstock
Greußenheim de:vor Oberer Siedlungsweg 217, Pfaffenellern Baudenkmal in Bayern D-6-79-141-14 49° 48′ 50″ N, 9° 45′ 41″ O
Ende der automatisch generierten Liste.