Benutzer Diskussion:Lektor w/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lektor w in Abschnitt Rotlinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen in der Wikipedia, Lektor w

Ich habe gesehen, dass Du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte Dir ein paar Tipps geben, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst Du vermeiden, wenn Du Dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt Dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert Dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Einen guten Start und viel Spaß noch bei der Mitarbeit in der Wikipedia. --Wikiwal (Diskussion) 00:43, 14. Jan. 2013 (CET)

Lektorat einiger Artikel

Hallo, ich habe gesehen du richtest sprachlich „gern“ Artikel. Es würde mich freuen, wenn du in nächster Zeit auf die Artikel Hambacher Fest, Großer Bruder (Sprache), Nikolaus Hallauer, Rudolf Lohbauer, Franz Stromeyer, Verbrüderung, Fraternisierung (Krieg) einen Blick werfen könntest, um den Lesefluss nach Möglichkeit zu verbessern. Ich bin "Betriebsblind" beim Lesen und würde ggf nur Änderungen rückgängig machen, falls sie zu weit Abweichen von den Quellen. MFG --Airwave2k2 (Diskussion) 09:56, 15. Jan. 2013 (CET)

Saraswati

Sorry, dass ich bei der generellen Zurücksetzung einer Reihe von Änderungen von einem unzulässigen Bearbeiter (siehe auch „Portal Diskussion:Mythologie/Redaktion#Probleme mit aktuellen Bearbeitungen zu Hindu- und anderen Gottheiten“) auch Deine Änderung mit erwischt habe. Du bist mit dem mit meiner Rücksetzungsbegründung verbundenen Vorwurf definitiv nicht gemeint. -- Karl432 (Diskussion) 13:55, 24. Jan. 2013 (CET)

Deutsche Tribüne

Hi auch, wäre es dir möglich auf den Artikel mal einen Blick zu werfen. MFG --Airwave2k2 (Diskussion) 11:25, 23. Feb. 2013 (CET)

Hanerau-Hademarschen

Verehrter Lektor w, besten Dank für die Komplett-Durchsicht des Artikels Hanerau-Hademarschen. Das war ja eine Waaahnsinnsarbeit für Sie, unglaublich! Nun muss ich DAS erst'mal ALLES studieren, um es für künftige Hinzufügungen zu selbigem Artikel sogleich richtig/entsprechend zu machen. Bald geht es damit weiter, ist jener noch laaange nicht "fertig". :-) Nochmals danke! Beste Grüße--Semut23A (Diskussion) 23:23, 27. Feb. 2013 (CET)

Orthodoxie

Hallo Lektor w! Du hast am Artikel "Göttliche Liturgie" gearbeitet. Hast du spezielle Kenntnisse zur orthodoxen Theologie und Liturgie? So jemand fehlt nämlich noch bei der Erarbeitung der relevanten Themen. Evangelische und katholische Autoren arbeiten hier z.T. schon gut zusammen, um Engführungen aus der Persepktive einer Konfession zu vermeiden. Ein Fachkollege für Orthodoxes fehlte bisher. Wäre schön. --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:41, 5. Mär. 2013 (CET)

Riga

Schau Dir bitte die Gliederungen nochmals an. Fern davon streiten zu wollen, gefällt mir meine Variante wesentlich besser, insbesondere wegen der nicht mehr von Text "umflossenen" Farbmakierungen. --Gf1961 (Diskussion) 11:00, 18. Mär. 2013 (CET)

Die Kompaktheit an sich ist zwar ein Vorteil; aber ich finde, wir brauchen schon eine zweizeilige Anordnung, sonst geht es stark zu Lasten der Übersichtlichkeit. Die Sache mit den Farbmarkierungen habe ich zu lösen versucht. Es hat mich auch schon gestört. Danke für "keinen Streit", ich will auch keinen ;-) Lektor w (Diskussion) 11:11, 18. Mär. 2013 (CET)
so sieht's gut aus. Besten Dank. freundliche Grüsse. --Gf1961 (Diskussion) 12:52, 18. Mär. 2013 (CET)
doch noch Vorschlag (einfach revertieren bei Nichtgefallen). --Gf1961 (Diskussion) 12:57, 18. Mär. 2013 (CET)
Nein, ganz ausgezeichnet. Ich hatte mir "Stadtteile" auch schon überlegt und es nur deshalb nicht umgesetzt, weil ich möglichst wenig Änderungen machen wollte, nur die nötigeren. Es ist dadurch besser geworden, eindeutig! Die Doppelpunkte hatte ich nur Dir zuliebe eingefügt, weil ich bei Deiner ersten Änderung den Eindruck hatte, daß Du Dir eine stärkere Verbindung von Zeile 1 und Zeile 2 vorstellst. Ich hatte zu spät gesehen, daß wir dann Doppelpunkte auf zwei Hierarachiestufen haben, das ist nicht gut. Ich hatte zunächst abgewinkt, weil ich es wie gesagt nicht übertreiben wollte. Danke fürs Nachhaken! Aber Kommas sind ebenfalls nicht optimal, sie sind ein Widerspruch zum Zeilenwechsel. Ich denke, jetzt haben wir eine sehr attraktive und professionalle Lösung "geschmiedet". Lektor w (Diskussion) 13:29, 18. Mär. 2013 (CET)

Vorschau-Funktion

Hallo Lektor w,
verwendest Du die Vorschau-Funktion - anstatt gleich zu speichern? Wenn jede Änderung gleich gespeichert wird, ergibt sich eine lange Versionsgeschichte, und das Nachvollziehen wird für andere Wikipedianer schwerer, weil sie jede einzelne Änderung extra aufrufen müssen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 10:06, 23. Mär. 2013 (CET)

Ja, natürlich, ständig und ausgiebig. Ich würde am liebsten immer jede Menge Änderungen auf einen Schlag eingeben. So wie zum Beispiel bei meiner letzten Bearbeitung, Samen (Volk). Das funktioniert aber oft nicht. Ich habe es immer wieder erlebt, daß irgendein Benutzer eine Menge meiner Korrekturen auf einen Schlag revertiert hat, nur weil ihm eine einzelne davon ins Auge gefallen und nicht behagt hat; meistens ohne jede Berechtigung. Das zwingt mich, falls ich es überhaupt bemerke, a) nachträglich zu etlichem Mehraufwand einschließlich oft Diskussionen auf der betreffenden Seite, b) als Vorbeugemaßnahme dazu, einzelne Schritte auch einzeln zu begründen, damit auch wirklich jeder begreifen kann, was überhaupt gemacht wurde und warum. Zuletzt habe ich das absichtlich bei Teufel so gemacht, wo wieder jemand meine ganze Arbeit in die Tonne treten wollte. Dann kann ich auch nachher sagen, jeder könne in der Versionsgeschichte nachsehen, worum es ging. Ich selber möchte das gar nicht. Wenn Du an einem bestimmten Vorgang Anstoß nimmst, wäre es hilfreich, diesen auch zu benennen. Dann kann ich es besser nachvollziehen. Lektor w (Diskussion) 10:27, 23. Mär. 2013 (CET)
PS: Ein anderer Grund für die Zerlegung in einzelne Schritte: Wenn man Absatzumbrüche einfügt oder herausnimmt, wird der ganze betroffene Absatz als geändert markiert. Das würde weitere Änderungen verdecken, die ich in dem betreffenden Absatz gemacht habe. In diesem Fall bin ich ebenfalls zu mehreren Schritten gezwungen, wenn die Änderungen nachvollziehbar bleiben sollen. Lektor w (Diskussion) 10:31, 23. Mär. 2013 (CET)
Noch etwas: Das stimmt doch auch gar nicht. Du kannst zwei beliebige Versionen vergleichen, z. B. die letzte Stufe vor meinem Einstieg und meine letzte Stufe. Dann siehst Du alle meine Änderungen auf einmal (soweit sie nicht z. B. durch Verschiebungen verdeckt oder zu unübersichtlich geworden sind.) Lektor w (Diskussion) 10:40, 23. Mär. 2013 (CET)
Hier steht: "Es ist oft nicht erwünscht, viele kleine Bearbeitungen hintereinander zu tätigen, deshalb sollte man stattdessen die Vorschaufunktion nutzen." --Balliballi (Diskussion) 14:25, 6. Jun. 2013 (CEST)
Der Hinweis ist überflüssig. An derselben Stelle steht als erstes: „Vor dem Speichern bitte immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung eintragen und als nächstes die Schaltfläche Vorschau zeigen verwenden“ (Anfettung zitiert). Genau das habe ich gemacht, und das mache ich immer. Ich kommentiere, warum ich etwas ändere, damit es die Leute nachvollziehen können. Dabei ändere ich oft gerade so viel, daß der jeweilige Kommentar überhaupt noch in das vorgesehene Feld paßt. Oft sammle ich sogar mehrere Kommentare für einen Änderungsschritt, siehe massenhaft Beispiele bei mir unter „Beiträge“. Das ging in diesem Fall leider meistens nicht. Weil so viele Fehler in dem Text enthalten waren, gab es eben so viele Korrekturen mit entsprechend vielen Kommentaren. Diese schienen mir in diesem Fall sogar besonders nötig zu sein, wobei ich mich im nachhinein darin bestätigt fühle. Lektor w (Diskussion) 17:36, 6. Jun. 2013 (CEST)
Man kann aber auch alles übertreiben! Es spricht nichts dagegen, insgesamt weniger aber in Einzelfalle etwas mehr zu ändern. Wem soll es dienen, wenn da 20 aufeinanderfolgende Miniänderungen mit ellenlangen Kommentaren durchzuackern sind?! --Balliballi (Diskussion) 19:43, 6. Jun. 2013 (CEST)
Das soll ganz unabhängig vom Artikel und vom jeweiligen Bearbeiter dazu dienen, die Änderungen verständlich zu machen. Ich kann auch nichts dafür, wenn in diesem Fall drei Probleme pro Zeile zusammenkamen. Aus dem Text konnte man erkennen, daß da jemand geschrieben hat, der alles ganz akribisch nimmt und dokumentiert haben möchte und außerdem vermutlich allergisch auf Eingriffe von Dritten reagiert. Es blieb mir auch aus diesem Grund kaum etwas anderes übrig, als halbwegs hinreichende Begründungen anzugeben.
Im übrigen mangelt es dieser Rückmeldung ebenso an Logik wie einigen Deiner Formulierungen im Artikel. Einerseits beschwerst Du Dich über das Durchackern von Kommentaren, andererseits soll ich (siehe unten) stattdessen für jeden Änderungswunsch erst im Vorfeld eine Diskussion mit Dir führen?? Dann wäre das Ganze noch zwanzigmal umständlicher als bei meiner Vorgehensweise. Das ist höchst widersprüchlich und absurd. Insgesamt wird man ganz sicher weniger Rechtschreibfehler und Probleme der Verständlichkeit in meinem Text finden als in Deiner Version. Der Aufwand, über den wir hier reden (und den in erster Linie ich hatte), lag an der Verbesserungsbedürftigkeit des Textes. Also, an wem liegt es letztlich, wenn viel Aufwand entstand?
Die Vorschau nutzen bzw. den eigenen Text kritisch prüfen, das könntest Du vor allem selbst. Da stand gleich mehrmals hintereinander so etwas wie 3 Auflage statt 3. Auflage, um nur ein kleines Beispiel zu nennen. So etwas sieht man doch, wenn man überhaupt lesen kann. Lektor w (Diskussion) 20:07, 6. Jun. 2013 (CEST)
Insgesamt ist die Rückmeldung nicht berechtigt, weil die letzte Ursache der aufwendigen Bearbeitung ein mit vielen kleinen Formulierungs- und inhaltichen Problemen gespickter Text war, für den nicht ich die Verantwortung habe. Ich bitte deshalb darum, mich hier nicht weiter zu behelligen. Ich werde zu Deiner zweiten Rückmeldung – für die ich ebenfalls der falsche Adressat bin – auf der Diskussionsseite des Artikels Stellung nehmen. Falls Du Dich dann weiter über mich beschweren willst, kannst Du das dort tun. Lektor w (Diskussion) 20:19, 6. Jun. 2013 (CEST)
Ein wenig mehr Ruhe und Gelassenheit wären hilfreich, um eine Chance zum Verstehen deiner Ausführungen zu bekommen. Auf dieses verbale Gestammel und Gewusel ist mir jedenfalls keine sinnvolle Antwort möglich. Ich werde Dich deshalb auch nicht weiter behelligen, da mir für die Auseinandersetzung mit solchen Konfusitäten der Nerv fehlt. Betrachten wir also diese Diskussion für beendet. Ich wäre nur dankbar, wenn Du künftig bei Deinen Aktivitäten den Artikel Moll (siehe unten (Antwort fehlt)!) betreffend etwas besonnener und weniger "eifrig" zur Sache gehen könntest. Besten Dank! --Balliballi (Diskussion) 23:11, 6. Jun. 2013 (CEST)
Geändert hat sich aber anscheinend nichts, lieber „Lektor w“, denn ich brauchte auch erst mal eine Weile, um deine ganzen Änderungen bei Scaramuz zu sichten! --Ronald (Diskussion) 03:37, 9. Jul. 2013 (CEST)

Lingua franca

Bei meinem Deutsch besteht grundsätzlich immer Bearbeitungsbedarf, aber ich wäre Dir wirklich sehr verbunden, wenn Du bei diesem Artikel Deine Änderungswünsche oder "Empfehlungen" erst einmal auf der Diskussionsseite plazieren würdest. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 15:04, 4. Apr. 2013 (CEST)

Bis auf einen kleinen Fehler

als du - eigentümlicher Weise, entgegen deiner üblichen Vorgehensweise - korrekte typografische An- und Abführzeichen in Zollzeichen umgewandelt hast, finde ich deine Art der Qualitätsverbesserung wirklich gut. Danke. Allerdings, wenn du ganz konsequent wärst, dann hättest du hier die Zollzeichen entweder ändern oder gleich weglassen können. Es wird viel zu viel in Anführungszeichen gesetzt, auch dort wo es schlichtweg nicht notwendig ist. Unter Anführungszeichen setzen bedeutet im Grunde soviel wie etwas als „sogenannt“ zu bezeichnen, wenn es dafür etwas im Original gäbe. Aber im Zusammenhang mit der Aufzählung der Sinfonien ist eine dort angeführte Sinfonie nicht eine sogenannte, sondern die heißt tatsächlich so. Leider ist das noch nicht so wirklich durchgedrungen. Die falsche Änderung die ich monierte passierte übrigens hier, bei „Die Fee Urgèle“. --Hubertl (Diskussion) 08:24, 14. Apr. 2013 (CEST)

Danke für die Rückmeldung. Ich denke, es handelt sich bei der Kritik um ein Mißverständnis. Die „Zollzeichen“ sind ja nur im Quelltext solche, sie erzeugen Kursivschrift. Das geschah sowohl bei Wellingtons Sieg (auch hier ein Beispiel für Zollzeichen im Quelltext = kursiv im Artikel) als auch bei der Oper von Pleyel in Übereinstimmung mit meinem sonstigen Vorgehen, das mit der Handhabung in den guten Artikeln harmoniert. Bei Beethoven ist auch die Übereinstimmung mit den Schriftschnitten im sonstigen Artikel vorhanden. Lektor w (Diskussion) 08:36, 14. Apr. 2013 (CEST)
Oh Gott, und das nach 9 Jahren WP. Klar, ich hätte mir das nicht nur im Vergleich ansehen sollen. Danke, wieder eine neue, mögliche Wahrnehmungsfalle für mich aufgespürt! --Hubertl (Diskussion) 08:43, 14. Apr. 2013 (CEST)
Ich glaub, das kommt davon, dass man ständig mit ungenügenden Kenntnissen in der Zeichensetzung zu kämpfen hat, da bekommt man auch einen Tunnelblick! Jedenfalls noch mal Danke für deine Bemühungen, ich komm ja leider nicht mehr zu solchen Arbeiten, weil ich anderorts (Commons) aktiver bin.--Hubertl (Diskussion) 08:45, 14. Apr. 2013 (CEST)
Kein Problem! Danke für das positive Feedback. Darf ich Dich vielleicht um einen kleinen Gefallen bitten? (Aber wirklich nur, wenn es Dich nicht belastet.) Eine Person namens Toter Alter Mann (dessen Änderung ich schon bei meinem ersten Engagement rückgängig gemacht hatte) hat meine verbesserte, übersichtliche Einleitung zu Barock verschandelt, das habe ich zufällig heute morgen gesehen. Er hat ein bißchen recht, aber ganz überwiegend hat er inhaltlich und sprachlich Mist eingebaut. Ich werde die Fehler – man bemerkt sie erst bei genauem Lesen – in der Diskussion benennen und weitgehend meine Version wiederherstellen (mit ein wenig Zugeständnissen, um ihm die Möglichkeit der Kritik zu nehmen). Aber das ist vermutlich ein Triebtäter. Meine Bitte wäre: Könntest Du irgendwann zum Beispiel heute abend und, falls noch nicht aktuell, in ein paar Tagen nachsehen, ob Toter Alter Mann wieder diese Einleitung über den Haufen geworfen hat? Dann bitte ggf. einfach revertieren, damit der Mann begreift, daß es auch andere Nutzer gibt, die Qualität seinem Input vorziehen. Sonst habe ich nämlich keine Lust mehr, die deformierte Einleitung zu reparieren, und es wäre schade drum, finde ich. – Ich kümmere mich vorher noch um ein paar andere Artikel. Lektor w (Diskussion) 08:57, 14. Apr. 2013 (CEST)
Ich fürchte, du siehst TAM falsch. Ich kenne kaum jemanden, der im Normalfall so bereit ist, seine Position zu überdenken, wie gerade er. Und auch Diskussionen und Kritik zugänglich... Abgesehen davon ist ja nach seiner „Verbesserung“ noch ordentlich viel passiert, inkl. einer Halbsperre. --Hubertl (Diskussion) 09:32, 14. Apr. 2013 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis! Das war wohl diesmal ein Irrtum auf meiner Seite. Ich habe mir nur seine Änderungen angesehen, nachfolgende Änderungen noch nicht. Außerdem sind die Fehler seither nicht korrigiert worden, spätere Eingriffe sind insofern belanglos. Ich hielt TAM für stur, weil er ungefähr dasselbe wieder durchgesetzt hat, und zwar sehr schlampig, was ich zuvor verbessert hatte. Ich muß es mir noch einmal ansehen. Um so besser, wenn da jemand aufgeschlossen ist. Ich werde meine Einwände wie gesagt begründen. Mir geht es um den Artikel. Die Einleitung ist ja wichtig, die lesen im Lauf der Zeit zigtausend Leute. Lektor w (Diskussion) 09:47, 14. Apr. 2013 (CEST)

Nationalbibliothek

Lieber Lektor w,

herzlichen Dank für die Umstellung und Bearbeitung des vorher ziemlich verkorksten Artikels, gefällt mir ganz außerordentlich gut. Hast du eine Idee, was man aus der Liste mit dem Sammelsurium beliebiger Nationalbibliotheken im Artikel machen kann? Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 09:32, 5. Mai 2013 (CEST)

Lieber Andropov, danke für das positive Feedback. Ich habe diese Liste jetzt ein wenig bearbeitet, das Wichtigste ist wohl die Ergänzung von (Auswahl). Die unterschiedliche Optik im Vergleich zur Europa-Liste muß kein Nachteil sein, weil es sich um Listen verschiedener Qualität handelt (Vollständigkeit). Lektor w (Diskussion) 09:59, 5. Mai 2013 (CEST)

Musikthemen und Konflikt mit FT

Bist du Boris Fernbacher? --Carpi Puma (Diskussion) 10:04, 6. Mai 2013 (CEST)

Nein, bin ich nicht. Ich interessiere mich auch für alles mögliche andere, bin nur gerade vermehrt im Bereich Musik aktiv. Konflikt mit FT habe ich, weil ich Hölderlin verbessert habe und FT während meiner Bearbeitung eine Textänderung eingebracht hat, die den betreffenden Satz zum schlechtesten des ganzen Artikels macht. Ich versuche, den Artikel vor dieser Verhunzung zu schützen, aber FT ist (PA entfernt. --Wahrerwattwurm), wie es scheint. Ich habe an diesem ganzen Ideologie-Scheiß überhaupt kein Interesse und will den Artikel davor bewahren. Lektor w (Diskussion) 10:12, 6. Mai 2013 (CEST)
Ja, da hast du wohl Recht. Allerdings genießt FT hier trotz beachtlichem Sperrlog Sympathie der Admins. Es hat Methode: Man will sich selbst nicht als POV-Krieger outen, duldet aber einen FT, der die Drecksarbeit erledigt. --Carpi Puma (Diskussion) 10:49, 6. Mai 2013 (CEST)
Die Aussage von Lektor w kann ich bestätigen. Er ist nicht identisch mit Boris F.. Auch andere Menschen außer mir interessieren sich Gott sei Dank noch für Musik, und nicht nur, wie der Fröhliche Türke, für Ideologie-(Sprachentgleisung entfernt. --Wahrerwattwurm). Gruß Boris F. as (84.57.202.188 11:07, 6. Mai 2013 (CEST))
Im Moment versucht mich Fröhlicher Türke mit maximaler Aggression sowie schiefen, verfälschenden und auch falschen Behauptungen zum Vandalen zu stempeln. Ausgerechnet ich ein Vandale? Einen solchen Irrsinn habe ich selten erlebt. Lektor w (Diskussion) 13:22, 6. Mai 2013 (CEST)

hallo Lektor w, du fällst auf den stalker herein. sämtliche socken (hölderlingforscher, fröhlicher hölderlin, aus der türkei) und die ip-adresse 84.57.202.188 sind infame stalkereien des hundertfach gesperrten Benutzer:Boris Fernbacher ebenso die beiträge des stalkers in der hölderlindiskussion. --FT (Diskussion) 15:25, 6. Mai 2013 (CEST)

Hallo Fröhlicher Türke, wer Boris Fernbacher ist oder sonstige Personen, mit denen ich mich angeblich solidarisiert haben soll, interessiert mich nicht, ich kenne diese Leute nicht. Ansonsten fällt mir auf, daß Du jene Personen, an denen Dir irgend etwas nicht gefällt, abwechselnd lautstark als Troll, Stalker oder Vandalen bezeichnest. Gleichzeitig wird diejenige Person, die irgendwelche Beiträge von mir löscht, nicht als Vandale bezeichnet, sondern als Stalker – als Stalker von FT! Bei diesem verrückten Sprachgebrauch sinkt die Zuverlässigkeit eurer Hinweise und Behauptungen auf Null. Tut mir leid, das ist so, da kann ich nichts dafür. Lektor w (Diskussion) 05:16, 7. Mai 2013 (CEST)
Kurzer Hinweis - was den Herrn Hölderlin - ich nenn ihn mal zu seiner Ehrenrettung so - betrifft. Alles, was Literatur- und Psychologieprofessoren in der Zeit des Nationalsozialismus an Theorien zur "Rassenhygiene" erfunden haben, ist Theoriefindung. Davon ist nicht ein Wort wahr. Dass diese unwahren Vorurteile jetzt Eingang in einen Artikel zu Hölderlin finden sollen, ist schlimm. Manche wollen das so, ich finde dieses Vorhaben abstrus, aber es gibt leider auch solche - völlig abwegige - Meinungen in der WP. Scheinbar sind die der Meinung, dass das, was im Nationalsozialismus als "entartete Kunst" bezeichnet wurde, hier in allen möglichen Artikeln wieder auftauchen sollte. Ich kann dir dabei leider nicht helfen, aber es gibt diese Figuren...--88.71.76.100 17:51, 8. Mai 2013 (CEST)

Hölderlin: Zeitpunkt der Anfrage von Zinkernagel

der Artikel "Hölderlin" und die Disk ist nach wie vor gesperrt. Zinkernagel ist nach diesen Aufsatz 1922 eher ein Befürworter als ein Gegner gewesen [[1]]. Dazu müsste man wirklich wissen, was Schonauer geschrieben hat. Hab ich auch nicht im Regal. Jedenfalls hat sich Zinkernagel etwa ab 1913 mit der Herausgabe beschäftigt. Also muss die Anfrage vorher gewesen sein - ob sie wirklich ernst gemeint war, wage ich anhand des obigen zu bezweifeln.--Zuchlinger (Diskussion) 23:25, 11. Mai 2013 (CEST) PS.: Nach diesem Text war es Berthold Litzmann, S. 140 unten, der Hölderlins Werke aus der "Zeit des Irrsinns" ausgeschlossen wissen wollte.--Zuchlinger (Diskussion) 23:47, 11. Mai 2013 (CEST)

Danke für die Information. Lektor w (Diskussion) 04:08, 12. Mai 2013 (CEST)
Noch nen kleinen Zusatz: [[2]], da steht immerhin, S. 63, dass Zinkernagel ebenfalls die "Wahnsinnshypothese" vertreten hat. Vermutlich auch aus Konkurrenz zur anderen Edition von Norbert von Hellingrath.--Zuchlinger (Diskussion) 01:41, 13. Mai 2013 (CEST)

Lektoratsarbeit: Umfangreiche Änderungen ankündigen?

Danke für deine selbstlose Lektoratsarbeit in zahlreichen Artikeln. Eine kleine Anmerkung aber: es wäre schon, wenn du vor umfangreichen Änderungen kurz auf der Diskussionsseite ankündigst, was du genau vorhast und Rückmeldungen der meist noch beobachtenden Autoren abwartest, zB: "Wären nicht Zwischenüberschriften eine gute Idee und wenn ja, welche?", oder "Soll nicht der Textblock ganz unten rauf zu Kapitel XY, wo er thematisch besser dazu passt?", etc. Wenn sich nach 1-2 Tagen keiner meldet, mach es wie du es für richtig hältst. --El bes (Diskussion) 07:44, 18. Mai 2013 (CEST)

Vielen Dank für die Rückmeldung, auch wenn sie zweischneidig ist. Theoretisch ist das eine ausgezeichnete Idee. Praktisch ist das aus meiner Sicht leider nicht machbar, jedenfalls was mich betrifft.
Die Gründe: Ich weiß nicht von vornherein, was ich alles ändern werde. Ein Schritt der notwendigen oder sinnvollen Verbesserung ist die Voraussetzung dafür, den nächsten solchen Schritt erkennen zu können. Außerdem wäre es unglaublich kompliziert, erst alles mögliche im Stil eines kommentierten Antrags ankündigen zu müssen, anstatt es einfach umzusetzen. Das wäre mindestens der zehnfache Aufwand. Hinzu kommt, daß sich der Leser das Ergebnis oder Zwischenergebnis meistens gar nicht vorstellen kann. Man kann es erst beurteilen, wenn es dasteht bzw. per Versionsgeschichte Schritt für Schritt nachvollzogen werden kann (auch anhand der Bearbeitungskommentare). Hinzu kommt weiter, daß dann Diskussionen über das teils vermeintliche, teils tatsächliche Für und Wider entstehen würden, die den ganzen Ablauf nochmals enorm verkomplizieren würden. Man käme nur noch mit ungeheurem Aufwand zu irgendwelchen Verbesserungen. Das kann es nicht sein.
Ich gehe immer davon aus, daß meine Bearbeitungen (zumindest unter dem Strich) tatsächliche Verbesserungen sind, wobei der Nutzen für den Leser mein Maßstab ist. Und ich gehe mit großer Gewissenhaftigkeit vor, egal ob es sich um typographische Mini-Verbesserungen handelt oder um Eingriffe in die Struktur des Artikels. Ich vertraue auch darauf, daß dies in aller Regel nachvollzogen werden kann. Insgesamt bestätigen mich die sehr geringe Zahl von Revertierungen und die Tatsache, daß Proteste auf meiner Benutzerseite ausbleiben. Daß nicht jeder mit jeder Einzelheit einverstanden ist bzw. ihr Sinn nicht nicht von jedem erkannt wird, ist leider unvermeidlich. Das gilt ganz allgemein und nicht speziell für mich. In so einem Fall wird man den Großteil der einleuchtenden Änderungen beibehalten und nur den einzelnen Schritt, der nicht gefällt, wieder rückgängig machen. Das ist ebenfalls ein normaler Vorgang.
Somit sehe ich leider keine Möglichkeit, den theoretisch sehr guten Vorschlag in der Praxis umzusetzen. Zufällig habe ich einen aktuellen Beleg für die mangelnde Praxistauglichkeit Deines Vorschlags. Im Artikel Dieterich Buxtehude habe ich vor kurzem ausnahmsweise eine notwendige Änderung nicht selbst ausgeführt, sondern auf der Diskussionsseite auf sie hingewiesen: Die Variante Dietrich des Vornamens gehört unbedingt in den Artikel hinein, das ist von der Sache her eindeutig. Reaktionen? Null.
Daraus schließe ich: Man muß es einfach selber machen, ohne groß darüber zu diskutieren. Dann kann jeder die Änderung sehen, und erst dann kann man sie vergleichen und beurteilen. Wenn jemand Einwände hat, kann er revertieren, teilrevertieren oder eben seinerseits ändern. Lektor w (Diskussion) 11:45, 18. Mai 2013 (CEST)
Das was du dir an Arbeit ersparst, bürdest du indirekt den beobachtenden Kollegen auf. Ich bin konkret durch deine Änderungen im Artikel Gründerkrach, den ich mitgeschrieben habe und den ich beobachte, aufmerksam geworden. Zu erst habe ich mir gedacht, ein roter Benutzername (ohne Benutzerseite) fuhrwerkt da ohne Ankündigung im Artikel herum, wird wohl ein Vandale sein. Wollte schon fast auf Generalrevert klicken. Dann habe ich mich aber durch deine Änderungen durchgeklickt und habe gesehen, dass sie eh ganz ok sind. Hauptsächlich Formsachen und Neue Deutsche Rechtschreibung. Soll mir recht sein. Auch die Textverschiebungen und Zwischenüberschriften kann man gelten lassen. Da man als "Autor" eines Artikel sein "Baby" loslassen soll, habe ich also nichts revertiert und deine Änderungen stehen gelassen. Ich wollte dich aber zumindest informieren, dass andere Autoren nicht so leicht loslassen können und dann schnell ein Streit entsteht, wenn man die Diskussionsseite vor umfangreichen Änderungen gar nicht benutzt. --El bes (Diskussion) 12:48, 18. Mai 2013 (CEST)
Nochmals danke für das Feedback. An dem Problem, daß umfangreiche Eingriffe im Prinzip Mißtrauen bei Beobachtern auslösen können, ist natürlich etas dran, leider. Das ist mir klar. Gott sei werden meine Bearbeitungen dennoch fast immer akzeptiert.
Nicht nachvollziehbar ist die Behauptung, durch Verzicht auf Ankündigungen würde ich den anderen Bearbeitern Mehrarbeit aufbürden. Meine Einschätzung: Ich könnte dadurch allenfalls dem Problem des Mißtrauens bei einer ersten Begegnung vorbeugen. Ob das, was ich ändere, in Ordnung ist, werden die interessierten Beobachter aber in jedem Fall nachvollziehen wollen (oder „müssen“), auch wenn ich es angekündigt habe. Vertrauen in einen bestimmten Bearbeiter entsteht m. E. am ehesten durch das Nachvollziehen seiner konkreten Änderungen, falls sie in Ordnung sind; nicht durch Ankündigungen und Vorschläge (diese haben den Charakter von vagen Behauptungen, daß man zu Verbesserungen in der Lage sei). In diesem Sinne glaube ich auch, daß sich das Problem des Mißtrauens mit der Zeit abschwächt.
Das Erstellen einer Benutzerseite sollte ich mir mal durch den Kopf gehen lassen. Bisher hatte ich das nicht bedacht, weil ich die Einstellung habe, daß es um den Nutzen der Wikipedia-Artikel für die Leser geht und nicht um meine Person. Aber ich werde jetzt eine spartanische Benutzerseite formulieren, falls sich technisch keine Probleme auftun. Herzlichen Dank für diesen Ratschlag! Lektor w (Diskussion) 13:24, 18. Mai 2013 (CEST)
Die neue Benutzerseite finde ich gut, sieht gleich viel vertrauensvoller aus, als der Redlink. Mir gefällt auch, dass du "privat" nicht reformiert schreibst, mach ich auch so ;-) Da werden aber bald ein paar andere Lektoren kommen, die genau das hinter dir herbessern. Es gibt nämlich genug, denen offenbar genau das Spaß macht. --El bes (Diskussion) 14:35, 18. Mai 2013 (CEST)

Bitte benutze die Diskusionsseiten der Beiträge

Bitte sieh dir meine Antwort an: Diskussion:Malagueña

Generell hat sich die Benutzung der Diskussionsseiten zu den Beiträgen bewährt. Ich bin fast seit den Anfängen der Wikipedia mit dabei und kann aus eigener Erfahrung auch dir empfehlen diese vorrangig zu benützen. Natürlich gibt es viel Fälle die keinerlei Diskussion bedürfen, besonders, wenn es rein um die Rechtschreibung oder die Wikifizierung geht. Ich bin grundsätzlich froh darüber, dass es Leute wie dich gibt die versuchen die Lesbarkeit der Beiträge zu optimieren. Ich bin im Wesentlichen hauptsächlich an den Inhalten interessiert und beschäftige mich ehre mit den Quellen. Jeder hat seine Stärken und Schwächen und die Wikipedia bietet bei der Arbeit daran die Möglichkeit sich zu ergänzen. -- Jpascher (Diskussion) 14:32, 7. Jun. 2013 (CEST)

Vielen Dank für diese freundliche Rückmeldung. Da sind wir uns dann bei Malagueña und auch sonst einig. Ich habe auch schon an etlichen Diskussionen teilgenommen. Generell versuche ich sie zu vermeiden. Irgendjemand muß ja sowieso ändern, wenn die Diskussion den Zweck einer Verbesserung haben soll. Und wenn ich die Erfahrung mache, daß mehr als 99 Prozent meiner Änderungen beibehalten werden, wieso sollte ich dann vorher darüber diskutieren? Das ergibt keinen Sinn. Du hast ja auch nicht mit mir diskutiert vor Deiner Revertierung; hätte ich auch gar nicht gewollt.
Jedenfalls sind Diskussionen aus meiner Sicht extrem ineffektiv im Vergleich zu meiner normalen Vorgehensweise. Gedacht sind solche allgemeinen Empfehlungen ja für den Normalfall: nämlich daß sich eine Gruppe von Leuten, die sich für dasselbe Thema interessieren, bei einer überschaubaren Zahl von Artikeln gemeinsam um inhaltliche Verbesserungen bemühen. Auf mich trifft das nicht zu, ich habe mit den Inhalten nur am Rande zu tun und komme dafür bei Tausenden von Artikeln vorbei. Falls ich mich mal irren sollte, kann man das ja einfach wieder rückgängig machen. Das ist in meinem Fall der einfachere Weg.
Es gibt noch ein weiteres Argument für meine Zurückhaltung: Diskussionen werden sehr schnell vollkommen unübersichtlich. Man muß um jeden Beitrag froh sein, der nicht geschrieben wird. Ich versuche hin und wieder zu klären, ob etwas schon diskutiert wurde, und stehe vor einem riesigen Berg von Geschreibe. Da komme ich oft nur noch mit Suchbegriffen weiter. Lektor w (Diskussion) 14:48, 7. Jun. 2013 (CEST)
Ich dachte du bist noch nicht sehr lange unter diesem Account aktiv?
Spätestens, wenn deine Änderungen einmal zurückgesetzt wurden solltest du bei deiner nächsten Änderung möglichst einen Hinweis auch auf der Diskussionsseite hinterlassen. Auch ein kurzer Vermerk auf der Diskussionsseite der beschreibt was deine Absichten bei den individuellen Beiträgen oder Abschnitten sind, wird oft dazu beitragen, dass mehr Verständnis für Straffungen und Umformulierungen aufkommt, wobei eine Umformulierung ohne der nötigen Fachkenntnis im Alleingang eher abzuraten ist. Bedenke auch, dass die Wikipedia kein gebundenes Buch ist, es gelten nicht zwingend die selben Maßstäbe für das Überarbeiten. -- Jpascher (Diskussion) 15:14, 7. Jun. 2013 (CEST)

Ich habe längere Zeit ohne Anmeldung mitgewirkt. – Ich denke, Du betreibst hier zuviel Vorsorge. Wenn es Probleme mit mir gibt, wird mir das schon mitgeteilt werden, und ich werde daraus lernen. Was ich mir jeweils denke, teile ich ja mit, mehr als andere. Dafür ist zunächst mal der Bearbeitungskommentar der richtige Ort. Und es wäre unhöflich, irgendwelche Botschaften auf Diskussionsseiten zu hinterlassen, ohne sich dann um die Diskussion zu kümmern. Wenn ich, sagen wir mal bei jeder zehnten Seite, die Diskussionsseite nutze und dann die Diskussion mitverfolge, habe ich bald hundert Diskussionen am Hals und komme zu überhaupt nichts mehr. Das hat keinen Zweck. Ansonsten kann ich mir merken, was ich in den letzten Wochen und Monaten bearbeitet habe. Ich sehe oft nach, ob da etwas für mich relevant ist.
Mangelnde Fachkenntnis? Wo ist bitte ein Beispiel dafür, daß ich aufgrund mangelnder Fachkenntnisse etwas verhauen habe? Ich kann mit solchen pauschalen Bedenken nichts anfangen, die von einem grundsätzlichen Verdacht ausgehen, ich könnte in irgendeiner Hinsicht nicht fähig genug sein. Bisher sind mir so gut wie überhaupt keine Belege für so etwas mitgeteilt worden.
Daß die Wikipedia kein gebundenes Buch ist, habe ich auch schon bemerkt. Inwiefern daraus ein Vorsichtsgebot abzuleiten wäre, ist mir nicht klar. Im Gegenteil, die ständige Änderbarkeit bedeutet ja, daß man im Prinzip sorgloser ändern kann als bei einem später gedruckten Buch. Ich bin dennoch auch in Wikipedia sorgfältig und kann darin keinen Nachteil sehen. Lektor w (Diskussion) 15:45, 7. Jun. 2013 (CEST)

Meine Rat war gut gemeint, und ich hoffe auf eine gute Zusammenarbeit! -- Jpascher (Diskussion) 16:14, 7. Jun. 2013 (CEST)

Zu Osmanische Sprache

Ich hätte gerne den Begriff Auslautverhärtung oder meinetwegen etwas besser passendes, etwa Konsonantenassimilation in der Überschrift verzeichnet, damit ersichtlich wird, was mit Konsonantenharmonie gemeint ist. Die Überschrift „Konsonantenharmonie“ ist nämlich etwas irreführend, weil die vorstehend unter „Vokalharmonie“ beschriebene Palatalharmonie (einschränkend als palatale Vokalharmonie bezeichnet) nicht nur Vokale, sondern auch etliche Konsonanten betrifft. Die Konsonanten k, g, und l haben je eine helle und dunkle Variante, was für k und g im Osmanischen in arabischer Schrift auch graphisch zum Ausdruck kommt. Von den nur in einer Variante existierenden Konsonanten existieren helle, dunkle und neutrale. C, ç, ş (die Zischlaute) oder y gelten etwa als hell, ŋ (Nasallaut) oder v als dunkel. Derartige helle oder dunkle Konsonanten können auch Vokale in ihrer Umgebung in die helle oder dunkle Variante verschieben. Zu den prominentesten Beispielen gehören die hell vokalisierten Personalpronomen ben (ich) und sen (du). Alle Kasus sind hell vokalisiert, beispielsweise der Akkusativ beni und seni, bis auf den Dativ. Dieser lautet baŋa bzw. saŋa (im modernen Türkisch bana und sana), ist also dunkel vokalisiert,

Den letzten Satz würde ich streichen. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:50, 27. Jun. 2013 (CEST)

Vielen Dank. Ich habe die Diskussion beim Artikel Osmanische Sprache fortgesetzt, dort das Problem noch einmal erläutert und einen weiteren Lösungsvorschlag provisorisch umgesetzt. Lektor w (Diskussion) 07:31, 27. Jun. 2013 (CEST)

Schwarzzelte der Pfadfinder

Hallo Lektor w, danke für die Straffung des Artikels, ist halt immer besser wenn ein "Unvoreingenommener" über einen Artikel herfällt. Allerdings ist das Lemma dieses Artikels noch falsch, siehe dazu die Diskussion. Ich gedenke das Lemma auf "Schwarzzelte der deutschen Jugendbewegung" zu ändern! Da war irgendwas mit "Importieren", habe das erst einmal vor längerer Zeit gemacht ... wie war das doch gleich?! Danach, - ist klar muss in diesem und einigen anderen auch noch was geändert werden. Würde ich ich auch "eben mal machen" wenn ich es einfach könnte! Wenn es Dir ganz einfach von der Hand geht, würde ich Dich gerne um die Umbenennung bitten, die textlichen Inhalte und die entsprechenden Verweise könnte ich (einfach) ändern. Gruß --TF.weiswas (Diskussion) 11:26, 30. Jun. 2013 (CEST)

Hallo TF.weiswas, danke für die freundliche Rückmeldung. Leider habe ich das auch noch nie gemacht, bin also in diesem Punkt nicht fähiger als andere. Weil hier einige Dinge zu beachten sind, möchte ich die Aufgabe lieber Dir überlassen. Die Anleitung steht unter Hilfe:Seite verschieben. Das sollte am besten jemand erledigen, der den Artikel gut kennt, eben wegen der auf der Hilfeseiten geannten Nacharbeiten. Im Gegenzug werde ich noch ein paar Kleinigkeiten im Artikel verbessern :-) Lektor w (Diskussion) 13:20, 30. Jun. 2013 (CEST)
Jo, Lektor w, Danke für Deine Fehlerbeseitigung und ehrliche Antwort. Dann werde ich mich mal wieder einlesen (oder vielleicht doch noch einen Mittäter finden)und es bei zeiten selber machen! Danke für Deine nette Unterstützung! Jeder sollte das machen was er kann, was er sich zutraut und wozu er (Frei-)Zeit findet! Zur Freundlichkeit hier in der WP: wir machen das doch alle freiwillig in unserer Freizeit, ich kann tatsächlich nicht verstehen, wieso an manchen Stellen ein (gelinde gesagt) "nicht ganz so netter Ton herrscht"!?! Aber offensichtlich macht auch Dir die Mitarbeit Spaß ... und das soll auch so bleiben!! weitehin mit freundlichem Gruß --TF.weiswas (Diskussion) 15:36, 30. Jun. 2013 (CEST)

Thomas Alva Edison

Gute Arbeit. Danke für deine Mühe! --Hgn-p (Diskussion) 11:26, 4. Jul. 2013 (CEST)

Oh, danke schön. Bin noch gar nicht durch, erhole mich zwischendurch bei anderen Artikeln :-) Das ist ein ganz hervorragender Artikel! Die Verfasser haben die hochkomplexe Materie in jeder Hinsicht glänzend aufbereitet. Es macht große Freude, diesen Artikel zu lesen. Lektor w (Diskussion) 13:41, 4. Jul. 2013 (CEST)

Hexachord

Wenn möglich ersuche ich dich bei der stilistischen Verbesserung des Beitrges mitzuhelfen. -- Jpascher (Diskussion) 09:27, 6. Jul. 2013 (CEST)

Bedanke mich für die Einladung! Ich werde mir das mal ansehen, nur nicht sofort. Lektor w (Diskussion) 10:26, 6. Jul. 2013 (CEST)
Danke, der Beitrag ist duch deine Änderungen bereits eindeutig besser lesbar. -- Jpascher (Diskussion) 17:19, 6. Jul. 2013 (CEST)
Danke für die Rückmeldung. Mir fehlen bei dem Thema einige Kenntnisse. Das habe ich gerade noch bemerkt bei quadratum und rotundum. Das waren schon damals Vorzeichen und nicht die Noten selbst, oder? Solche Dinge hätte ich eigentlich erst recherchieren müssen. Außerdem bin ich mir nicht ganz sicher, ob die Groß-/Kleinschreibung bei den Noten bzw. Tönen A, B, C usw. angemessen gewählt ist. Die Großbuchstaben sind besser lesbar, deshalb habe ich mich für sie entschieden.
Hoffentlich ist der Text inhaltlich einigermaßen in Ordnung. Bitte gerne weiterbearbeiten, vor allem wenn sachlich erforderlich. Der Artikel war oben wirklich gut, nur der Abschnitt über Dur/Moll war schwer verständlich. Lektor w (Diskussion) 17:51, 6. Jul. 2013 (CEST)
"Das Groß-/Kleinschreibung bei den Noten bzw. Tönen A, B, C usw." Das ist ist nicht so einfach und wird deutlich im Beitrag guidonische Hand. Nachdem es Mutationen (Wiederholungen) der Hexachorde gibt, ist die damlige Schreibwesie je nach Mutation unterschiedlich. Hält man sich an die Abbildung die im Beitrag verwendet wird so wären eher kleine Buchstaben angebracht aber die sind eben auch nicht durchgängig klein da für das tiefe G ein grichisches Gamma verwendet wird. Ich finde, dass die Grossschreibung für den Leser einfacher verständlich ist. -- Jpascher (Diskussion) 18:01, 6. Jul. 2013 (CEST)
Erneut einen herzlichen Dank für deine Unterstüzung würde mich freuen, wenn du mir öfter mal hinter mir her verbeserest. Es geht ja schließlich nicht nur um die fachliche Richtigkeit sondern auch um die Lesbarkeit und Form der Beiträge. -- Jpascher (Diskussion) 10:40, 7. Jul. 2013 (CEST)
Danke gleichfalls. Der Beitrag hat m. E. von uns allen profitiert. Vielen Dank für die sorgfältige Vorarbeit. Die Hauptarbeit leisten ja immer andere, nicht ich. – Warte auf weitere Einladungen. Nur bitte nicht zu oft :-) Lektor w (Diskussion) 10:44, 7. Jul. 2013 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (09:42, 12. Jul. 2013 (CEST))

Hallo Lektor w, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 09:42, 12. Jul. 2013 (CEST)

Nicht ich bin der Vandale beim Artikel Anpassung, sondern Klara Sinn. Ich hätte sie demnächst selbst wegen ihrer vielfältigen Verschlechterung des Artikels und auch wegen ihres Revertierungsverhaltens als Vandalin angezeigt. Das habe ich als Antwort angegeben und begründet. Lektor w (Diskussion) 11:14, 12. Jul. 2013 (CEST)

Mentorat

Hallo Lektor w! Ich wurde durch einen Bot über deinen Wunsch, ich solle dich mentorieren, informiert und war etwas überrascht angesichts deiner Erfahrungen. Ich habe auf der History deiner Diskussionsseite etwas über den Hintergrund gelesen und kann deine Anfrage verstehen. Besteht der Wunsch noch oder kommst du anders klar? --Der wahre Jakob (Diskussion) 14:58, 17. Jul. 2013 (CEST)

Hallo wahrer Jakob! Ja. Dummerweise bin ich beruflich gerade akut eingespannt, aber ich komme noch heute darauf zurück. Sag mal, ist es möglich, auf irgendeinem Weg vertraulich mit Dir zu sprechen, also ohne daß das jeder nachlesen kann? Lektor w (Diskussion) 15:56, 17. Jul. 2013 (CEST)

Konntest Du die ca. 10 Zeilen lesen, die ich an Dich persönlich geschrieben habe? Lektor w (Diskussion) 15:58, 17. Jul. 2013 (CEST)
Konnte ich lesen. Du kannst mich über E-Mail ansprechen. Wenn du auf meine Benutzerseite gehst, klappt in der linken Spalte "Werkzeuge" auch der Link "Email an diesen Benutzer" auf.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:17, 17. Jul. 2013 (CEST)

Hallo wahrer Jakob! Herzlichen Dank für Dein Verständnis und Deine Hilfsbereitschaft. Und für Deine wirklich witzige und vertrauenerweckende Benutzerseite :-)

Außerdem auch vielen Dank für Dein Angebot, die E-Mail-Funktion zu nutzen. Wie ich inzwischen erkannt habe, muß ich dazu erst einmal selbst eine E-Mail-Adresse einrichten. Meine Güte, so etwas habe ich seit einem Jahrzehnt nicht mehr gemacht, ich hatte bisher immer nur eine einzige E-Mail-Adresse. Womöglich mache ich bei der Einrichtung einer neuen E-Mail-Adresse irgendwelche Fehler und kann dann Deine Antwort nicht lesen oder erzeuge andere Probleme. Deshalb ziehe ich es nach einigem Überlegen im Moment vor, doch auf diese Lösung zu verzichten,die ansonsten gut gewesen wäre. Ich schlage vor, daß wir uns vorerst weiter an dieser Stelle austauschen. Hoffentlich ist das okay für Dich. Ansonsten ist hier ja nicht viel los mit Diskussion, also bedeutet eine Aktualisierung meiner Diskussionsseite im Moment meistens eine Aktualisierung dieses Abschnitts.

Übrigens war gestern der Arbeitstag so anstrengend, daß ich mich abends erst einmal hinlegen mußte, und als ich aufwachte, war es plötzlich Mitternacht ... Deshalb erst jetzt meine Reaktion.

Zum Thema. Ich war etwas verwundert über Deine Formulierung, Du hättest aus der History meiner Diskussionsseite etwas über die Hintergründe abgelesen. Die kürzliche Vandalismusmeldung war zwar in der Tat auch eine Beleidigung, aber nur eine von sehr vielen, und sie ist für sich allein ja nicht aussagekräftig. Die hier wesentlichen Informationen sieht man am besten auf Benutzer_Diskussion:Klara_Sinn, mich selbst betreffend in zwei Abschnitten: Jede Menge Verschlimmbesserungen, Beispiel: James Earl Ray und Peter Paul Rubens. Die Versionsgeschichte bei den beiden Artikeln Peter Paul Rubens und Anpassung gibt einen aktuellen Eindruck davon, daß es so nicht weitergehen kann. Außerdem vielleicht noch lesenswert: meine Reaktion auf der Diskussionsseite von Peter Paul Rubens, vorhin geschrieben. Der Bearbeitungsschutz bei Anpassung läuft übrigens heute vormittag aus, also könnte da die Schlacht weitergehen.

Während der Streit bei den beiden letztgenannten Artikeln etwas komplizierter ist, kann man anhand meiner damaligen Rückmeldung zu James Earl Ray ganz klar erkennen, was das Problem bei Klara Sinn und den Auseinandersetzungen mit ihr ist. Sie hat in dem Artikel – wie ich es ihr geduldig und ausführlich erklärt habe (sie hat sich für meine Höflichkeit anschließend bedankt) – einen entscheidenden Satz (über das Urteil gegen Ray) bis zur Unkenntlichkeit verändert. Das war genau der Satz, den ich zuvor als einzigen im Artikel ein wenig verbessert hatte. Seither wird der Leser in diesem wichtigen Satz bei James Earl Ray irregeführt und verwirrt.

Der Fall liegt absolut eindeutig. Trotzdem hat Klara Sinn diesen massiven Fehler bei James Earl Ray nie bereinigt. Das ist ein verantwortungsloses, unreifes Verhalten. Leute wie Klara Sinn tragen dazu bei, daß Wikipedia zu Recht als mangelhaft bewertet wird. Ihr Urteil über ihre Bearbeitungen besteht ausschließlich aus Selbstanpreisung. Halbwegs vernünftige Menschen können ihre eigenen Fähigkeiten einigermaßen realistisch bewerten und sich dann auch in einer angemessenen Weise in ein Gemeinschaftsprojekt einbringen. Klara Sinn tut das nicht. Bevor sie einen eigenen Fehler korrigiert (was für jeden anständigen Wikipedia-Schreiber eine Selbstverständlichkeit ist), führt sie lieber endlose Pseudo-Diskussionen, mit denen sie erreichen will, daß der Kritiker aus Erschöpfung aufgibt, so daß sie als triumphierende Siegerin dasteht.

Diese Erfahrung ist typisch. Man sieht hier beispielhaft die Fruchtlosigkeit von Diskussionen mit Klara Sinn, die ich mehrmals erlebt habe und die man auch sonst auf ihrer Benutzerseite ablesen kann. Vielleicht hat sie es bei James Earl Ray nicht einmal kapiert, worin ihre Fehlleistung besteht, obwohl das anhand meiner Erläuterung außerordentlich leicht zu verstehen ist. Dieselbe Art von massiven Fehlern und auch andere Verschlechterungen habe ich regelmäßig festgestellt, wenn ich stichprobenartig die Leistung von Klara Sinn überprüft habe. Ich habe ihr mein Urteil einmal (anhand eines relativ harmlosen Beispiels) pauschal mitgeteilt, nämlich daß sie nicht für umfangreiche Eingriffe in Texte qualifiziert ist, also nicht für die Art von Bearbeitungen, die sie permanent macht. Diese Rückmeldung hat sie gelöscht. Ansonsten habe ich sie seit damals in Ruhe gelassen.

Die Auseinandersetzungen bei Anpassung und Peter Paul Rubens entstanden, weil Klara Sinn (wenn man die Nachtzeit abzieht) im Abstand von nur wenigen Stunden ihre Eingriffe auf meine Bearbeitung draufgesetzt hat, während sie zuvor nie an den Artikeln beteiligt war. Das heißt, sie hat jeweils nachgesehen, was ich bearbeitet habe, und wollte dann mir gegenüber den Oberkorrektor spielen. Überhaupt tritt sie mir gegenüber immer äußerst autoritär als Oberlehrerin auf, was nun wirklich ein krankhaftes Verhalten ist, wenn man sich die Qualifikation anhand der konkreten Leistungen ansieht (und mein beruflicher Hintergrund wäre für normale Leute ebenfalls ein Anlaß, mich bis zum Beweis des Gegenteils für einigermaßen kompetent zu halten). In beiden Fällen hat sie mit ihren Bearbeitungen eine geradezu haarsträubende Fülle von Verschlechterung bewirkt, was ich natürlich nicht auf sich beruhen lassen wollte. Trotzdem hat sie mit ihren Revertierungen bis dato die Oberhand behalten.

Übrigens: Auch bei James Earl Ray ist Klara Sinn mit nur einem halben Tag Abstand von mir erstmals eingestiegen, das war natürlich auch kein Zufall. Bei diesem Artikel habe ich die Verhunzung auf sich beruhen lassen, nachdem ich zu der Ansicht gelangt war, daß Klara Sinn nicht lernfähig ist. Es war mir damals zu doof, mich von einer inkompetenten Schreiberin in einen Dauerstreit verwickeln zu lassen.

Einerseits betrifft ihr Fehlverhalten (Artikelverschlechterung, unverschämtes Gehabe, Belästigung auf Artikelebene, Nötigung zu Auseinandersetzungen) mich selbst. Andererseits betreffen die Verschlechterungen, wie gesagt, auch viele andere Artikel. Wenn schon ich mich nicht gegen Klara Sinn wehren kann oder nur mit einem jeweils unzumutbaren Aufwand, dann wird Klara Sinn ein dauerhaftes Problem sein. Deshalb müßte man meines Erachtens hier grundsätzlich etwas verändern. Es geht auch um die Qualitätssicherung.

So weit ein Überblick über das Problem. Wenn ich mich gegen Klara Sinn wehren will, bräuchte ich Unterstützung. Es müßten, falls das irgendwie möglich wäre, am besten mehrere kompetente Zeugen teilnehmen, die mithelfen, eine gemeinschaftliche Klärung herbeizuführen. Das habe ich auch bei Anpassung sofort am Anfang gesagt (auf der Diskussionsseite), bevor die Revertierungsorgie losging.

Ich hätte deshalb jetzt zwei Fragen an Dich, wahrer Jakob. Erstens: Ist es möglich, in solchen Fällen eine ordnende Instanz bei Wikipedia anzurufen? Ich glaube nicht, daß eine Vandalismusmeldung hier das passende Mittel ist. Ich denke eher an so etwas wie soziale Kontrolle, die bei Bedarf aktiviert werden kann. Es wären jeweils ein paar wenige kompetente Beobachter nötig, die mit ihrem vernünftigen Urteil helfen, eine Entscheidung herbeizuführen (die dann auch zu respektieren ist und als Referenz genutzt werden könnte). Zweitens: Gibt es so etwas wie Ad-hoc-Meinungsumfragen unter den erfahrenen Sichtern bei Wikipedia? Falls ja, könnte das ebenfalls sehr hilfreich sein. Also eine unbürokratische Zusammenführung der Eindrücke, die die Sichter bisher von mir und Klara Sinn bekommen haben.

Ich hoffe, ich bin nicht zu ausführlich gewesen. Ich werde mich in Zukunft kürzer fassen. Hast Du eine Idee, wie man hier am besten vorgehen sollte? Vielen Dank fürs Lesen und bis bald. Lektor w (Diskussion) 03:41, 18. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Lektor w! Zu deinen Fragen bzgl des Procedere fällt mir auf dem Hintergrund meiner Erfahrungen Folgendes ein:
  • Vandalismusmeldung ist ein Instrument, das nur formal wirkt und in Konflikten zwischen Bearbeitern höchstens bei Persönlichen Angriffen oder bei sturem wiederholtem Komplettrevert desselben Edits ohne Diskussion eingesetzt werden kann. Inhaltliche Korrekturen sind nicht Sache der VM, und ein Administrator, der sich (weil er zB "fachkundig" ist) zum Thema äußert, fällt imO aus seiner "Rolle".
  • Es gibt das Instrument der Dritten Meinung (3M). Es dient genau dem, nach dem du fragst: "Aktivierung kompetenter Beobachter". Damit habe ich selbst unterschiedliche Erfahrungen gemacht: Mal gab es überhaupt keine Reaktion von Wikipedianern auf meine 3M-Bitte, ein anderes Mal meldeten sich aber durchaus zwei oder drei "neue" Stimmen auf der Artikel-Disku zu Wort, und es kam zu einer Mehrheitsmeinung. Du musst aber damit rechnen, dass da auch Statements kommen, die dir selber weniger in den Kram passen. Und die Fragestellung sollte nicht allzu komplex sein.
  • Schließlich Wikipedia:Vermittlungsausschuss; einige Kollegen haben sich als Vermittler zur Verfügung gestellt, um komplexere Streitigkeiten zu moderieren, wenn alle Konfliktbeteilgten das wollen. Erfahrungen damit habe ich selber noch nicht; der Benutzer, der mich im Frühjahr hierhin zerren wollte, ist inzwischen infinit gesperrt.
Beim Durchsehen der Äußerungen im Konflikt mit KlaraSinn fiel mir auf, dass du von einer Art Vorrecht des Erst- oder Hauptbearbeiters an seinem Text ausgehst. Das ist bei Wikipedia ein frommer Wunsch. Sicher ist es eine Temperament- oder Charaktersache, ob jemand durch einen fremden Artikel hindurchstiefelt und dabei zT auch kleinteilig Dinge korrigiert, die auch hätten stehenbleiben können. Aber im Prinzip funktioniert Wikipedia so, dass ich meinen Text für die Community zur Verbesserung freigebe und dabei auch Veränderungen in Kauf nehme, die mir persönlich nicht so passen. (Artikel von Geisteswissenschaftlern, gerade von schreibgewohnten, deren ich ja auch einer bin, fallen anfangs gern etwas sehr essaystisch aus und werden manchmal gnadenlos "entschwurbelt", also auf die enzyklopädische Diktion umgearbeitet.) Da musste/muss ich mir auch erst eine gewisse Gelassenheit und Toleranz anerziehen, das in Kauf zu nehmen. Will sagen: Auseinandersetzungen sind leichter zu führen, wenn du dich auf einige wenige, für dich besonders wichtige Punkte konzentrierst und darüber die sachliche Diskussion suchst, ggf mit 3M.
Soviel mal für Erste. Schönen Gruß!--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:50, 18. Jul. 2013 (CEST)
Hallo wahrer Jakob! Vielen Dank für Deine Hinweise. Das mit 3M werde ich mir mal ansehen. Ansonsten werde ich mir jetzt ein paar Gedanken machen.
Von einem Vorrecht gehe ich nicht aus. Ich meine nur, in die Darstellung des Problems gehört, daß Klara Sinn gezielt Bearbeitungen von mir überschreibt, jeweils mit großem Kritikgetöse der Art „Lektor w, du hast mal wieder großen Mist gebaut!“. Artikel, mit denen sie sonst nichts am Hut hatte. Ist das nicht so eine Art Stalking? Ich habe nichts dagegen, wenn irgend jemand, auch Klara Sinn, meine Bearbeitungen überschreibt. Meinetwegen können das sogar Umformulierungen sein, die nichts bringen, oder sogar solche, die ein unerhebliches Maß an Nachteilen bedeuten. Da rege ich mich nicht groß drüber auf. Ich habe aber etwas dagegen, wenn meine gewissenhafte Arbeit mit irgendwelchen Vorwänden vernichtet wird (wie im Moment bei Rubens) oder wenn sie massiv verschlechtert wird (wie bei Anpassung). Außerdem habe ich allgemein etwas gegen die Verschlechterung von Artikeln, das ist ja logisch. In beiden Fällen kommt das oberlehrerhafte Gehabe von Klara Sinn dazu, die mich wie ein dummes Kind behandelt, während sie selbst es ist, die Mist baut. Dann wird die ganze Sache unverschämt, vor allem im Wiederholungsfall und/oder wenn es Klara Sinn gar nicht um die Qualität des Artikels geht.
Sieh Dir doch mal an, wie Klara Sinn bei Rubens reagiert hat. Jeder an der Qualität des Artikels Interessierte hätte sich über meine Recherche und die inhaltliche Verbesserung des Artikels gefreut. Ich habe sie mehrmals darauf hingewiesen, daß sie am Beispiel der Datierung eines bestimmten Porträts selbst feststellen kann, daß meine Version richtig ist und ihre nicht. Sie weicht dem aus. Ich soll ihr erst mal Belege bringen. Damit stuft sie meine Arbeit so ein, als sei grundsätzlich allem zu mißtrauen, was ich schreibe. Oder anders gesagt, meine wiederholte Aussage, ich hätte für meine Textänderung gründlich recherchiert, wird als Lüge hingestellt. Das ist doch Blödsinn und eine Unverschämtheit. Warum sollte ausgerechnet ich jeden von mir umformulierten Halbsatz mit einer Quelle untermauern? 99 Prozent aller einzelnen Aussagen, die jemand auf Wikipedia formuliert, sind zumindest beim ersten Schreiben ohne Beleg. Lektor w (Diskussion) 14:11, 18. Jul. 2013 (CEST)
PS: Ich bin heute und bis Dienstag relativ viel außer Haus. Es könnte deshalb eine lückenhafte Kommunikation werden. Ich möchte Dich gerne hier informieren, sobald sich etwas Beklagenswertes tut, sprich: bei Rubens und Anpassung. Ich würde mich dann über einen Ratschlag von Dir freuen, falls Dir einer einfällt. Lektor w (Diskussion) 15:34, 18. Jul. 2013 (CEST)
Also ehrlich: Ihr seid beide keine Kinder von Traurigkeit. Auch auf deiner Seite habe ich schon relativ bald nach eurem Zusammentreffen "große Kanonen" gegen KlaraSinn ausgemacht, verallgemeinernde Charakterisierungen ihrer Arbeit und ihrer Persönlichkeit. Wenn das dann eskaliert und zwei "Dickköpfe" aufeinandertreffen, wird es unschön. Womöglich ist es dann besser, nach dem Prinzip "Der Klügere gibt nach" eine Zeit Ruhe zu geben und aus dem rechthaberischen Ping-Pong auszusteigen.
Beim Rubens-Artikel fiel mir auf, dass es überwiegend um Fragen des Sprachstils geht. KlaraSinn hat die Tendenz, lange, geschachtelte Sätze in kürzere und weniger verschlungene umzubauen - kommt mir persönlich entgegen, ist aber keine Frage von richtige/falsche Version. Du könntest dir überlegen, welcher Einzelpunkt dir besonders wichtig ist, weil er wirklich sachlich falsch ist, und über dessen Änderung mit KlaraSinn ins Gespräch kommen, so dass mit beiderseitiger Kompromissbereitschaft eine Lösung ohne Sieger und Besiegte möglich wird.
Zur Anpassungs-BKS: Zurzeit ist der Artikel ja in KlaraSinns Version gesperrt, und du wirst nach der Sperre nicht einfach mit einem Totalrevert einsteigen können. Hier könnte ich mir einen 3M-Vorstoß gut vorstellen darüber, welche der beiden Fassungen andere für die treffendere halten. Beide Versionen haben ihre Vor- und Nachteile. (Ich kann zB KlaraSinns "inklusiveren" Version einiges abgewinnen, weil sie mich etwa auf die Verwandtschaft mit Begriffen wie "Adaptivität" und "Adaptibiltät" und gleichzeitig auf die von "Adaptation" zu unterscheidenden Bedeutungen dieser Begriffe informiert - für mich ein Mehrwert.) Also wie gesagt: Da könnte es weiterhelfen, "dritte Meinungen" einzuholen.
Soviel für heute - dir frohes Schaffen im RL (realen Leben)! --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:58, 18. Jul. 2013 (CEST)
Hallo wahrer Jakob, vielen Dank für Deine Ratschläge. Tut mir leid, daß ich so lange nicht geantwortet habe. Das hatte zwei Gründe. Zum einen gab es keinen akuten Notfall mehr, der Konflikt war aber jeweils noch nicht abgeschlossen. Ich wollte lieber abwarten, ob sich bei den beiden Artikeln Anpassung und Peter Paul Rubens eine Situation ergibt, bei der ich Dich als Ratgeber hätte fragen wollen. Zum anderen, das tut mir ebenfalls leid, habe ich in einigen Punkten eine ganz andere Wahrnehmung oder auch Meinung als Du. Das hängt sicherlich zum Teil damit zusammen, daß ich die jeweiligen Details – sachliche Fehler und falsche Argumente von Klara Sinn, die Summe ihres unangemessenen Verhaltens, Ablauf der gesamten Kommunikation zwischen uns – natürlich besser kenne als Du.
Schau Dir als Beispiel meine Argumentenliste bei Anpassung an, nur den Umfang. Während Du als Punktrichter nach einem eher flüchtigen Blick ungefähr Gleichstand verkündet hast, sehe ich die Argumente mindestens 10 zu 1 auf meiner Seite. So ähnlich auch beim Zwischenmenschlichen und bezüglich der Qualität der jeweiligen Bearbeitungen. Bei einer so verschiedenen Beurteilung ist ein Einvernehmen zwischen Dir als Ratgeber und mir schwierig. Auch deshalb hatte ich mich zurückgehalten.
Aber dennoch – natürlich – vielen Dank für Deine Rückmeldungen. Gerade diejenigen Kommentare, die man so gar nicht erwartet hätte, können einem ja entscheidende Impulse geben. Ich schlage vor: Ich melde mich dazu wieder, falls es irgendwie kritisch oder akut wird. Lektor w (Diskussion) 14:36, 25. Jul. 2013 (CEST)

3 M

Hoops! Lektor w, ich hatte gar nicht mitbekommen, dass es schon weiter gegangen war, weil ich hier die nächste Äußerung von dir erwartet hatte und Rubens leider nicht auf meine Beobachtungsliste geklickt hatte. Um eine Dritte Meinung einzuholen, müsste der Wunsch auch auf der diesbezügliche Seite Wikipedia:Dritte Meinung artikuliert werden. Den von dir herausgegriffenen Satz halte ich dafür für geeignet. Schönen Gruß!--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:09, 24. Jul. 2013 (CEST)

Hallo wahrer Jakob! Vielen Dank für die Nachricht. Das hatte ich mitbekommen. Ich wollte bei Rubens keine dritte Meinung erzwingen, sondern in einem ersten Schritt signalisieren, daß ich Meinungen von Dritten haben möchte. Diese können auch mit der Zeit eintrudeln. Ob bzw. wann ich offensiv um 3M bitten möchte, weiß ich noch nicht. Ich habe bei Rubens auf den Generalrevert verzichtet und stattdessen nur erklärt, warum ich ihn gewählt hatte. Dann sollen sich eben die anderen mit den Fehlern von Klara Sinn herumschlagen. Ich tue das „nur“ in dem kleinen Bereich, den ich selbst bearbeitet hatte, sowie an dem von mir herausgegriffenen Beispiel für überflüssige und fehlerhafte Umformulierungen. Ich bin Dir aber sehr dankbar für den Hinweis auf 3M. Lektor w (Diskussion) 14:20, 25. Jul. 2013 (CEST)
Hallo wahrer Jakob, die letzten Reaktionen der Gegenseite bei Rubens deuten auf hohe Konfliktträchtigkeit hin, auch für die Zukunft. Obwohl ich ja klar gesagt hatte, daß ich mit der Benutzerin schlicht nichts zu tun haben will. Deshalb habe ich jetzt doch um 3M ersucht, für künftige Fälle derselben Art. Falls es Dich interessieren sollte, ob da Meinungen hereinkommen, kannst Du ja die Diskussionsseite bei Rubens beobachten. Ansonsten habe ich (gestern um 09:46 Uhr) weiter oben darauf hingewiesen, inwiefern Klara Sinn den Absatz über Italien im Vergleich zu meiner Version inhaltlich verschlechtert hat. Im Sinne eines Beispiels. Ich will eigentlich bei Rubens nicht mehr diskutieren, der ganze unnötige Aufwand kam ja nur durch den Auftritt von Klara Sinn zustande. Aber vielleicht wird eine Wortmeldung im Bereich 3M noch ein paarmal nötig sein, zumal die Versions- und Diskussionsgeschichte mittlerweile kompliziert ist. Lektor w (Diskussion) 17:06, 25. Jul. 2013 (CEST)

Ich habe zum Thema eine Dritte Meinung abgegeben.--Mautpreller (Diskussion) 17:42, 25. Jul. 2013 (CEST)

Ich hatte ClaraSinns Ablehnung von 3M ja bereits zurückgewiesen und sie um einen Gegenvorschlag gebeten - ohne Antwort ([3]). Seitdem ist sie hier ja überhaupt nicht mehr tätig gewesen.
Interessant ist, dass es unter uns Benutzern eine gewisse Bandbreite gibt, wie weit es erwünscht/zweckmäßig/erlaubt ist, einen Artikel stilistisch durchzuarbeiten; Mautpreller ist da eher zurückhaltend, Jossi dagegen praktiziert es offenbar häufiger, und ich selbst habe es auch schon mal gemacht, mich allerdings zunächst mit einzelnen Edits an die "Toleranzgrenze" des jeweiligen Hauptautors herangetastet und idR vorher Einvernehmen über meine Redaktionsarbeit herzustellen versucht - was man von KlaraSinn ja nun nicht sagen kann.
Inhaltlich bin ich leider nicht vom Fach. Mautpreller hat ja (nicht nur als Ex-Admin) offenbar Erfahrung mit der Moderation solcher inhaltlichen Reviews, wenn mehrere konkurrierende Fassungen harmonisiert werden müssen. Wenn ihr so etwas beginnt, schaue ich gern mal zu, um zu lernen. E-Mail-Kontakt aufzunehmen ist keineswegs ungewöhnlich, und ich würde solch ein Angebot unbedingt annehmen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:50, 26. Jul. 2013 (CEST)
Hallo wahrer Jakob, Du und auch Mautpreller, ihr habt zuletzt hier oder in der Rubens-Diskussion einiges angesprochen, was sich auf mögliche Problemlösungen bezieht. Bevor man sich überlegt, was es für Lösungsmöglichkeiten gibt, sollte zunächst klar sein, welches Problem es überhaupt zu lösen gilt. Hier gibt es nämlich mehrere Probleme, die zusammentreffen.
  • Problem 1: Qualität des Rubens-Artikels bzw. weiteres Verfahren mit dem Rubens-Artikel. Ich habe dazu etwas bei der Diskussion geschrieben mit dem Fazit, man könne ihn jetzt von mir aus so in Ruhe lassen. Mir ging es um die grundsätzliche Bewertung des Vorgangs, in erster Linie für mögliche Wiederholungsfälle. Die Rubens-Biographie im Artikel ist sowieso inhaltlich fehlerhaft, weil sie von einer sehr veralteten Quelle abstammt. Außerdem wurden die Mängel der Bearbeitung durch Klara Sinn mittlerweile ausgiebig angesprochen, teils allgemein, teils anhand von Beispielen. Jedenfalls ist damit die Problematik dort klargestellt. Das würde mir persönlich genügen.
  • Problem 2: Qualität anderer Bearbeitungen von Klara Sinn. Wie inzwischen mehrfach angesprochen, ist Rubens nur ein Beispiel. Sehr viel wichtiger als der Kampf um einen einzelnen Artikel wäre eine entsprechende Qualitätssicherung bei vergleichbaren Änderungen in anderen Artikeln. Hier sehe ich keine Möglichkeit der Verbesserung. Wie sollte die auch aussehen? Klara Sinn wird weiterhin solche Bearbeitungen machen und dabei auch gravierende Fehler in die Artikel hineinbringen, die so schnell keiner ausbessern kann. Das ist eben so. Damit sich hier etwas ändert, müßte dieses Problem noch mehr Leuten bewußt werden. Das kann man nicht künstlich beschleunigen.
  • Problem 3: Persönlicher Konflikt Klara Sinn – Lektor w. Die mühseligen Auseinandersetzungen bei Anpassung und Peter Paul Rubens entstanden, wie gesagt, weil Klara Sinn gezielt in meine Bearbeitungen hineingepfuscht hat. Eine Entwicklung hin zu respektvoller Kooperation zwischen mir und Klara Sinn halte ich für ausgeschlossen. Dazu habe ich zu viele unangemessene Äußerungen und krasse Pseudo-Argumentationen von ihr gesehen. In solchen Fällen heißt die einzig sinnvolle Lösung: Abstand halten. So habe ich mich auch selber sehr bald verhalten, nämlich kurz nach unserer ersten Konfrontation (die rein zufällig entstand, weil ich eine kleine BKL-Seite optimieren wollte, die sie als ihre betrachtete). Es ist Klara Sinn, die mir nachgestellt hat. Die Lösung dieses Problems halte ich für machbar und vordringlich. Wenn Klara Sinn von meinen Bearbeitungen einen möglichst großen Abstand hielte, hätte sie und hätte ich einen gewaltigen Vorteil. (Klara Sinn hätte nur dann einen Nachteil, wenn es ihr eigentliches Ziel ist, mir das Leben schwer zu machen, und das könnte gut sein.) Ich habe sie bereits um Abstand gebeten (in der Rubens-Diskussion) und auf ihrer Benutzerseite gegen die Verschlechterung meiner Bearbeitungen protestiert (das hat sie bei Rubens sogar zitiert). Ich könnte mir vorstellen, daß ich genau hier Deinen Rat brauche: wenn sich Klara Sinn auch in Zukunft über meine Bearbeitungen hermachen sollte. Ich habe keinen Bedarf an weiterem Aufwand, wie er bei den genannten Artikeln aufgrund von Klara Sinns Eingreifen entstanden ist. Es würde mir zum Beispiel gut tun, wenn dann auch andere Leute sie auffordern, dieses Verhalten künftig zu unterlassen. Es gibt ja wahrhaftig genügend Artikel, die für Klara Sinn übrig bleiben, wenn sie von meiner Arbeit Abstand hält. Spätestens in einem solchen Fall möchte ich mich gerne wieder an Dich wenden dürfen. Lektor w (Diskussion) 18:29, 26. Jul. 2013 (CEST)
"Darfst" du natürlich. Erst mal abwarten, was KS macht. Ich hatte eine konkrete Anfrage wegen eures Konfliktes an ihn gerichtet (mir drängt sich immer "sie" auf, da ich aus biographischen Gründen bei KlaraSinn erst mal an die heilige Klara von Assisi denke und daher eine Benutzerin assoziiere;-) ), jetzt sollte er erst mal liefern oder ruhig sein. Letzteres ist ja auch der Fall. --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:06, 26. Jul. 2013 (CEST)
Nanu? Soll das heißen, Klara Sinn ist ein Mann? Ansonsten: Ja genau, Dein Einwurf war sehr hilfreich. Lektor w (Diskussion) 12:20, 27. Jul. 2013 (CEST)
Wir wissen nicht, ob es ein Mann oder eine Frau ist. Das Anonymitätsprinzip ist bei uns wichtig. Wenn ich von einem Benutzer weiß, wie er heißt und ob er m/w ist und es hier mitteile, wäre das ein schwerer Verstoß gegen Wikipedia:Anonymität. - KlaraSinn ist witzig doppeldeutig, wenn man es berlinerisch ausspricht, egal ob Mann oder Frau. - Auch in anderer Hinsicht als m/w ist das, was wir über andere Benutzer zu wissen glauben, überwiegend eigene Projektion. (Wenn ich alles sammelte und zusammenschriebe, was andere Benutzer in Konflikten über mich an Vermutungen hier geäußert haben, wer oder was für einer ich denn bestimmt sei und warum ich so und nicht anders handele und mit welchem Benutzer ich konspirativ unter einer Decke steckte, gäbe das ein vergnügliches Panoptikum.)--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:32, 27. Jul. 2013 (CEST)

Email

Hallo Lektor w, eine e-Mail-Adresse anzulegen ist sehr einfach (bspw. auf web.de). Ich fände das gut, denn ich würde Dir gern mal schreiben. Man kann ganz leicht prüfen, ob eine Mail angekommen ist: Hier fragen "Hast Du meine Mail bekommen?".--Mautpreller (Diskussion) 12:27, 26. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Mautpreller, vielen Dank für die Einladung. Es hört sich positiv an, wenn Du mir etwas schreiben willst. Tja, wie soll ich mich jetzt rausreden? Ich habe mir anläßlich der Suche nach Rat (siehe Thema Mentorat) die Anleitung ungefähr 1 Stunde lang angesehen und hatte dann Bedenken, daß mir das alles zu kompliziert ist und ich irgendwas verhauen könnte. Ich wäre vielleicht einverstanden, wenn mir das ein befreundeter Wikipedia-Verfasser im wirklichen Leben vorführt bzw. bei mir einrichtet, aber eine solche Person gibt es nicht. Außerdem versuche ich mein digitales Leben, ebenso wie das reale, so einfach wie möglich zu halten („Simplify your life“ – ich habe das Buch nicht gelesen, lebe aber trotzdem so). Ich habe kein Smartphone, kein Twitter, kein Facebook, dieses ganze zeitraubende Zeug entfällt bei mir komplett. Ich will so wenige Programme und Kommunikationskanäle wie möglich. Deshalb hatte ich mich bei der obigen Beratung mit dem wahren Jakob gegen E-Mail entschieden, obwohl es da tatsächlich sinnvoll gewesen wäre, denn die Unterhaltung über eine dritte Person in der Öffentlichkeit ist eigentlich nicht der beste Stil (in diesem Fall scheinen mir aber entschuldigende Umstände vorzuliegen). Nun hat es auch ohne E-Mail ganz gut funktioniert, wie es scheint.
Ich schlage folgendes vor. Bisher habe ich erstmals den E-Mail-Weg vom wahren Jakob angeboten bekommen, als ich ihn fragte, ob es die Möglichkeit einer vertraulichen Kommunikation gibt. Dazu hat sich der Austausch an dieser Stelle (bisher) als funktionierende Alternative herausgestellt. Somit bist Du bisher der einzige, der mich konkret auffordert, E-Mail einzurichten. Ich zweifle: Ist denn die Nachricht so wichtig, muß sie vertraulich sein? Wenn nicht, könntest Du sie, gegebenenfalls etwas umformuliert, ja ebenfalls hier loswerden. Wenn auf die Dauer noch mehr Leute mit einer solchen Aufforderung an mich herantreten, werde ich mir das überlegen, aber im Moment sehe ich es ehrlich gesagt noch nicht ein.
Übrigens habe ich nichts dagegen, wenn man mich beleidigt – es muß nur zutreffen. Du kannst mich also zum Beispiel eine Vollpfeife nennen, aber bitte bezogen auf meine bisherige Fähigkeit und Bereitschaft, E-Mail bei Wikipedia einzurichten :-) Lektor w (Diskussion) 16:35, 26. Jul. 2013 (CEST)
Ja, es ist vertraulich, aber nicht, weil es beleidigend ist, sondern weil ich was von mir erzählen wollte, was ich nicht der Öffentlichkeit sagen will. Muss aber nicht sein.--Mautpreller (Diskussion) 17:59, 26. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Mautpreller, ja, schade. Dann bin ich froh, wenn Du schreibst, es müsse nicht sein. Ich wäre wie gesagt dankbar, wenn ich das Ganze so lange aufschieben könnte, bis sich ein deutlicherer Bedarf abzeichnet. Ich muß erst mal lesen, was der wahre Jakob unten dazu geschrieben hat. Jetzt mache icherst mal Feierabend für heute. Beste Grüße von Lektor w (Diskussion) 18:36, 26. Jul. 2013 (CEST)
@Lektor: E-Mail richtest du nicht "bei Wikipedia" ein, sondern bei einem Anbieter. Es ist zunächst ein anonymer Kommunikationsweg, wenn du deine E-Mail-Adresse entsprechend wählst. (Ich selber habe für Wikipedia-Kontakte eine E-Mail-Adresse, aus der mein Klarname nicht hervorgeht, im Gegensatz zu meiner Haupt-Adresse.) Meinerseits besteht zu einzelnen Wikipedianern E-Mail-Kontakt, und wenn da Vertrauen entstanden ist, spricht man sich oft auch per Klarnamen an. Es ist taktvoller, wenn es um den notwendigen Austausch "über" Kontrahenten geht, wie du schreibst. Ich selber habe aber auch Erfahrungen damit, dass ich mich auf diesem Weg "zurückpfeifen" lassen kann, wenn ich mich in einem Wikipedia-Konflikt mal verritten habe, im Sinne einer "correctio fraterna" - was mir auf "offener Wikipedia-Bühne" angesichts des Kontrahenten nicht recht wäre, aber im vertrauensbasierten "Back Office" konstruktiv sein kann.
Übrigens: Im Realen Leben habe ich E-Mail-Kontakte als guten Weg der Kommunikation schätzen gelernt: Ich muss nicht sofort antworten (wie am Telefon) und kann mir ggf Formulierungen gut überlegen, andererseits muss ich nicht so lange auf Antwort warten wie beim guten alten "Dampfbrief". (Zu Facebook und Twitter habe ich selkber gar kein Verhältnis, genau wie du.) So long. LG --Der wahre Jakob (Diskussion)
Lieber wahrer Jakob, Lob für Deine Mühe, mir die Vorteile von E-Mail zu erklären. Ich habe heute schon wieder so viel Zeit mit Rubens und dem hiesigen Austausch verbracht, daß ich dieses weitere Thema nicht sofort weiterverfolgen möchte. Ich werde es irgendwann später lesen, vielleicht morgen, und mir in Ruhe Gedanken machen. Bitte um Verständnis. Lektor w (Diskussion) 18:36, 26. Jul. 2013 (CEST)
Hallo wahrer Jakob, ehrlich gesagt, das leuchtet mir ein. Habe leider keine Gegenargumente :-) Außer daß es mir lästig ist und ich zusätzlichen Aufwand befürchte. Ich will eigentlich möglichst wenig kommunizieren und möglichst viel produktiv arbeiten. Aber wie das Beispiel zeigt, ist der Austausch hin und wieder notwendig, sogar dringend notwendig. Ich bemerke übrigens, daß ich hier an dieser Stelle einer Zensurschere ausgeliefert bin. Was ich wirklich über Klara Sinn denke, würde sich nämlich anders anhören, als es hier zu lesen ist. Das spricht – zusammen mit dem Gesichtspunkt des taktvollen Verhaltens – für E-Mail. Außerdem ist es schade, wenn Leute wie Mautpreller mir nicht schreiben können. – Laßt mir bitte noch ein wenig Zeit, ich werde es mir ernsthaft überlegen. Lektor w (Diskussion) 04:31, 27. Jul. 2013 (CEST)
möglichst wenig kommunizieren - Wikipedia ist eine Gemeinschaftsarbeit, die funktioniert nicht ohne Kommunikation. Da gibt es schöne Graphiken, die zeigt, welcher Benutzer wieviele Prozent-Anteile an Artikelarbeit und wieviele an Diskussion und in anderen Bereichen er beisteuert. Da gibt es Leute mit 50 % und mehr Disku-Anteil und kaum eigener Artikelarbeit. Die sind mir suspekt (wenn es nicht sehr kreative und fleißige Admins oä. sind). Aber ganz ohne Diskussion, Abstimmung, Konflikt, Kompromiss, Verständigung ... geht es nicht. Die Theorie ist, dass mehrere mehr und Besseres leisten als ein isolierter und nocjh so produktiver Einzelner - jedenfalls in diesem medium hier.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:32, 27. Jul. 2013 (CEST)
Natürlich. Ich hatte ja auch nur gesagt „möglichst wenig“. Anläßlich der Frage, ob E-Mail, dachte ich dabei auch an den typischen Effekt von zusätzlichen Kanälen: Sobald sie da sind, werden sie mehr als nötig genutzt und kosten dann viel Zeit. Egal ob E-Mail, Facebook oder Fernsehen. Außerdem bin ich kein typischer Benutzer. Ich bringe mich meistens kurzzeitig als Lektor ein, und zwar möglichst so, daß jede einzelne meiner Änderungen entweder eindeutig oder unter dem Strich als Verbesserung erkennbar sein sollte. Eine Diskussion darf bei meinen Eingriffen eigentlich gar nicht entstehen. Das scheint auch fast immer so zu sein, es wird ja kaum etwas zurückgewiesen. (Die letzten Revertierungen waren im Prinzip die von Klara Sinn, jeweils vollkommen unberechtigt.) Also bitte die Formulierung auf diesem Hintergrund lesen. Lektor w (Diskussion) 14:58, 27. Jul. 2013 (CEST)

Nur ein Hinweis (keine Aufforderung): Auf meiner Benutzerseite Benutzer:Mautpreller steht seit ca. sechs Jahren (oder noch länger? weiß nicht mehr genau) ein selbstgeschriebener Text ("Eine These"), den ich immer noch richtig finde. Der Absatz mit den "eigentümlichen Spezialisierungen" bezieht sich meiner Ansicht nach auf ein Thema, das mit dem Deinen verwandt ist. Grüße --Mautpreller (Diskussion) 15:38, 27. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Mautpreller, die These ist wirklich interessant, und an der Diskussionskultur – oder besser, an den dafür notwendigen menschlichen Fähigkeiten – mangelt es leider vielen bei Wikipedia. Deshalb finde ich die These auf Deiner Seite nützlich. Mit meiner Spezialisierung hat das aber nur auf den ersten Blick zu tun, in Wirklichkeit fast gar nichts. Das kann man nur verstehen, wenn man sich meine Bearbeitungen im einzelnen ansieht.
Wenn ein Komma fehlt, füge ich es ein, da gibt es nichts zu diskutieren (außer wenn jemand die Regeln nicht kennt, so wie zuletzt bei Che Guevara). Wenn Rubens ein Bild ein Jahr früher gemalt hat als angegeben, korrigiere ich das; Diskussionen gibt es dann allenfalls mit menschlich unfähigen Teilnehmern, die meine Arbeit unbedingt behindern und mich demütigen wollen. Oder schau Dir die Struktur an, die ich kürzlich bei Paulaner (Orden) verbessert habe. Da kann kein vernünftiger Mensch etwas dagegen haben. Dort sieht man auch beispielhaft, wie ich versuche, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Der Artikel sieht nachher ganz anders aus, in Wirklichkeit habe ich so gut wie nichts umformuliert. Umformulierungen halten sich bei mir in engen Grenzen. Die Notwendigkeit der Diskussion ergäbe sich allenfalls bei Zweifelsfällen. Wenn es keinen eindeutigen Vorteil gibt, lasse ich den Text in der Regel so, wie er ist. Und schon muß man nicht diskutieren. (Übrigens, auf Deiner Seite ist bei „Über mich“ ein Komma zuviel drin, vielleicht möchtest Du das korrigieren?) Lektor w (Diskussion) 16:13, 27. Jul. 2013 (CEST)
Danke, hab ich gemacht, ist bei der letzten Umformulierung stehen geblieben. Zur "Spezialisierung": Nach meiner eigenen Erfahrung ist es meistens ähnlich, wie Du es aus Deiner Erfahrung sagst: Wenn die "Beziehungsseite" halbwegs klappt, ist behutsames Gradeziehen oder Strukturieren kein Grund zum Streit, normalerweise sind mir die Leute dankbar dafür. Aber es geht halt auch mal was schief, bspw.: Ich habe den Text falsch verstanden, irgendwie ist der Ton der Kommunikation danebengegangen, der Autor will trotz meiner Argumente unbedingt etwas Bestimmtes, wahrscheinlich Unkluges etc. Und es kommt was anderes hinzu, was Du glaube ich auch gut kennst: Durch klarere Strukturierung, bessere Syntax, sinnvolleren Einsatz von logischen Partikeln wird manchmal auch deutlich, dass in der Argumentation des ursprünglichen Texts etwas nicht stimmt, nicht genau genug durchdacht ist.--Mautpreller (Diskussion) 17:43, 27. Jul. 2013 (CEST)
PS: Deine Arbeit an Paulaner (Orden) finde ich sehr gut. Aber dazu musstest Du ja den Artikel intensiv lesen und Dich damit befassen, was logisch wohin soll. Was ich mit den "Spezialisierungen" meine, ist eher was anderes. Beispielsweise: Es gibt hier Leute, die sogenannte Füllwörter zu beseitigen versuchen. Darunter verstehen sie Wörter wie "auch", "nun, "freilich" et cetera. Nun können diese Wörter tatsächlich in dem Sinn "Füllwörter" sein, dass sie den Satz aufblähen, Wiederholungen bewirken, einen - sagen wir mal - geschwätzigen Eindruck vermitteln. Aber sie können auch wichtig für den logischen Zusammenhang und die zeitliche Einordnung der Aussagen sein. Dies lässt sich grundsätzlich nicht nach Schema F entscheiden (was aber leider viele tun). Man muss dazu den Text aufmerksam lesen, die "Verhakungen" der Sätze untereinander wahrnehmen und sich überlegen, ob die Partikel für den Zusammenhang wichtig ist. Ich habe den Eindruck, dass Du das durchaus im Blick hast, aber es gibt hier eine Menge Leute, die es nicht im Blick haben.--Mautpreller (Diskussion) 18:05, 27. Jul. 2013 (CEST)
Danke schön. Ja sicher, auch beim Lektorat, wie ich es verstehe, kann man jede Menge dummes Zeug anstellen – oder es geht trotz ordentlicher Arbeit dennoch etwas schief, zum Beispiel wegen der von Dir angesprochenen zwischenmenschlichen Irritationen oder Mißverständnisse, die immer mal dazwischenfunken können. Ein Lektorat wie Klara Sinn würde ich nie machen. Da fehlt es in verschiedener Hinsicht an Augenmaß. Nicht nur im Blick auf den Text, sondern schon bei der Selbst- und Fremdeinschätzung. Klara Sinn baut sich vor mir immer wie ein Oberlehrer auf (von Anfang an war das so), extrem unpassend und unsympathisch. Ein guter Mitarbeiter macht das nicht einmal dann, wenn er tatsächlich überlegen ist, es sei denn zur Notwehr oder ähnliches. Mich beeindrucken Fähigkeiten als solche ziemlich wenig. Ob jemand mit anderen Menschen (und ihrer Arbeit) respektvoll umgeht, zählt für mich viel mehr. Das Dominanzgehabe und die Aufdringlichkeit einer Klara Sinn ist so ziemlich das letzte, was man für die Zusammenarbeit in einem Gemeinschaftsprojekt brauchen kann.
Der wahre Jakob hat mich mit einer Nebenbemerkung darauf gebracht, daß es auch ein Mann sein könnte. Daß ich da nicht draufgekommen bin! Das zeigt mal wieder, wie stark Wörter wirken können („Klara“). Ein echter Aha-Effekt. Bei Klara Sinn war ich immer vollkommen fassungslos, wie sich ausgerechnet eine Frau so verhalten kann. Dieser Punkt ist jetzt erst mal geklärt ... Lektor w (Diskussion) 21:38, 27. Jul. 2013 (CEST)

Wilm

Lektor Wilm--kopiersperre (Diskussion) 11:38, 31. Aug. 2013 (CEST)

Vorschaufunktion

Hallo Lektor w,

ich habe mir deine Änderungen am Artikel Xylem angeschaut und möchte mich herzlich bedanken. Du hast den Artikel deutlich verbessert und durch die sprachlichen Verbesserungen, die bessere Gliederung und die Beseitigung von Redundanzen. Dafür hast du sicherlich viel Zeit investiert. Hätte es den Artikel in der Form gegeben, als ich etwas über das Xylem in er Uni gelernt habe, hätte ich dafür sicherlich viel Zeit gespart.

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist dabei aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen am Artikel Xylem vorgenommen hast. Solche sollten jedoch gesammelt durchgeführt werden, damit die Versiongeschichte für andere Benutzer übersichtlich und leichter nachvollziehbar bleibt. Daher ist es ist stets empfehlenswert, die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild).

Solltest du den Artikel über längere Zeit bearbeiten, kannst du eine Unterseite in deinem Artikelnamensraum erstellen und den Artikel dort bearbeiten und speichern (z.B: unter Benutzer:Lektor w/Xylem - Seite erstellen und Inhalte kopieren). Später kannst du ihn dann einfügen und die Seite löschen. Wenn du nicht weißt, wie das geht, kannst du mich gerne nochmal ansprechen.

Du hast eine Quelle gelöscht, ich habe sie wieder eingefügt, ebenso den Satz über das Hadrom.

Außerdem ist mir aufgefallen, dass deine Diskussionsseite sehr voll ist. Wenn dich das stört, kannst du ja die Vorlage:Autoarchiv-Erledigt benutzen. Dort gibt es auch ein Beispiel, welches du direkt kopieren kannst. Ich mag die Vorlage sehr, da man einfach {{erledigt|--~~~~}} unter den jeweiligen Abschnitt schreiben kann und es dann von einem Bot archiviert wird - man behält die volle Kontrolle.

Noch einmal Danke und viele Grüße
--Minihaa (Diskussion) 13:54, 12. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Minihaa, danke für die Rückmeldungen. Die „kleinen“ Änderungen sind überwiegend gar nicht so klein. Das sieht man sowohl in den Versionsvergleichen als auch in den Bearbeitungskommentaren. Ich führe sie mit Absicht so aus. Andernfalls könnten andere nämlich nur mit einem unzumutbarem Aufwand feststellen, was ich genau geändert habe. Sprich, die Kontrolle im Detail wäre nicht mehr möglich. Bei meiner Art der schrittweisen Änderung bleibt fast immer das Nachvollziehen möglich, wo ich was lösche oder hinzufüge, umformuliere oder auch inhaltlich verändere. Solange hierzu nur sehr selten eine Beschwerde eingeht, bleibe ich bei dieser Art der Bearbeitung. Ich halte diese Kontrollmöglichkeit nicht nur für einen Vorteil und fair gegenüber den anderen, sondern geradezu für notwendig. Das ist der Hauptgrund. Daneben kann es auch vorkommen, daß es ein paar Schritte mehr werden, weil ich am Anfang natürlich noch nicht weiß, was ich alles im Artikel tun werde. Das ist nicht optimal, aber ebenfalls kaum vermeidbar.
Ich habe keine Quelle gelöscht. Die von Dir jetzt an weiteren Stellen eingefügte Quelle war vor und nach meiner Bearbeitung schon im Artikel vorhanden, jeweils einmal und jeweils genau an derselben Stelle. – Beim Hadrom habe ich auch nichts gelöscht, sondern nur gestrafft und die Information an einen systematisch halbwegs passenden Ort gebracht. Das Hadrom ist kein Zelltyp, sondern ein Gewebetyp (eine Art Xylom bzw. ein verwandter Gewebetyp) – vergleiche die Überschriften über den jeweiligen Abschnitten. Deshalb ist Deine letzte Änderung insoweit leider nicht sinnvoll. Ich werde sie rückgängig machen.
Die Sache mit dem Archivieren werde ich sicher irgendwann nutzen, aber im Moment kommt es mir noch nicht nötig vor. Es kommen sowieso sehr wenige Rückmeldungen pro Zeit. In der jetzigen Form ist die Seite auch ein Beleg für insgesamt sehr wenig Kritik an meiner Arbeit. Das möchte ich in dieser Hinsicht nicht verstecken ;-)
Übrigens zur Orientierung: Ich habe bei dem Artikel „nur“ die Einleitung, den Bildtext und zwei der jetzigen vier Hauptabschnitte genauer angesehen. Bei den anderen Abschnitten habe ich mich nur um die Texteinteilung (Kapitelstruktur) gekümmert, nicht um den Text selbst. Daher gibt es nach wie vor viel zu verbessern (wie beispielsweise das von Dir bemerkte der Hadrom). Das ist mir aber im Moment zu viel, ich möchte erst einmal wieder andere Themen bearbeiten. Lektor w (Diskussion) 20:28, 12. Okt. 2013 (CEST)
Okay, dann waren das, was ich dir geschrieben habe, eigentlich gar nicht notwendig. Ebensowenig meine Änderungen am Xylem. Nochmals danke für die Änderungen. --Minihaa (Diskussion) 13:01, 19. Okt. 2013 (CEST)

Conradin Kreutzer

Erneut eine Bitte um Durchsicht des Beitrags. -- Jpascher (Diskussion) 15:23, 29. Jul. 2013 (CEST)

Gerne. Es gab hauptsächlich Kleinigkeiten wie Typographie zu optimieren. Ich habe es nicht ganz perfekt gemacht. Lektor w (Diskussion) 17:25, 29. Jul. 2013 (CEST)
Danke, sieht jetzt doch wesentlich besser aus! -- Jpascher (Diskussion) 20:20, 29. Jul. 2013 (CEST)

Ewiger Kalender

Guten Abend Lektor w, Du hast kürzlich einige notwendige Korrekturen im gen. Artikel durchgeführt; Danke ! Bisher dachte ich, es seien Eigenamen (Julianischer Kalender, Gregoranischer...) und die Großschreibung rechtens !? Bei Durchsicht einiger Seiten/Artikel, welche diese Begriffe verwenden stelle ich eine "Heidenarbeit" fest, welche getan werden müsste. Zunächst habe ich mal die Sache auf das "alte" Format betreffs der "Umrechnung..." -wie Du bitte oben sehen kannst- zurückgedreht. Was nun richtig sein könnte; hilf mir bitte bei der Klärung ?!!! Ansonsten fände ich die Verständigung über E-Mail besser, da die Schrifttypen nicht so klein sind wie hier. (ich bin fast 72) Schönen Abend wünscht Karl Nimtsch bzw.LenderKarl (Diskussion) 20:08, 21. Aug. 2013 (CEST)

Guten Tag Karl, vielen Dank für die Rückmeldung.
E-Mail habe ich leider nicht. Obwohl ich schon sehr viel bearbeitet habe, ist dies erst das zweite Mal, daß jemand mir E-Mail empfiehlt. Ich sehe bei E-Mail nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile, deshalb habe ich bisher auf die Anmeldung von E-Mail verzichtet. Deine Begründung leuchtet mir nicht ganz ein, denn die Schriftgröße ist hier bei unserem Austausch ja keine andere als sonst in der Wikipedia. Ich bin selber gegen zu kleine Schrift. Ich hatte ja sogar selber in dem Artikel "small"-Schrift durch größere Schrift ersetzt, weil sich das besser liest.
Die Sache mit der Groß- und Kleinschreibung bei solchen „festen Begriffen“ ist nicht einfach, es gibt regelmäßig Zweifelsfälle. Bei gregorianischer Kalender gibt es auch Aspekte, die für Großschreibung sprechen; die Argumente für groß vs. klein halten sich fast die Waage. Hier gilt nach Duden die gute alte Faustregel: Wenn man mit der normalen Kleinschreibung eines Adjektivs genauso gut hinkommt, ist diese vorzuziehen. Jedenfalls ist laut Duden und anderen Wörterbüchern für gregorianischer Kalender seit Ewigkeiten die Kleinschreibung vorgesehen, siehe www.duden.de (einfach gregorianisch ins Suchfeld eingeben). Und wenn es schon so eine Regelung gibt, sollte man sie natürlich auch anwenden, weil man sonst ein ständiges Hin und Her der Schreibweisen bekommt. Ich habe selbst in einer ganzen Reihe von Artikeln die Kleinschreibung in diesen Fällen umgesetzt, aber natürlich nicht in allen. Ein Vorteil der Kleinschreibung bei gregorianischer Kalender ist übrigens, daß man insgesamt mehr Einheitlichkeit bekommt: vgl. chinesischer Kalender, altägyptischer Kalender – bei diesen Kalenderarten kann man ja nicht von einem Eigennamen ausgehen.
Ich habe in dem Artikel viel verbessert, aber nicht alles; teils weil es mir irgendwann zu viel wurde, teils weil ich mir inhaltlich nicht ganz sicher war. Zwei Beispiele: Was soll ST oder STag eigentlich heißen? Das sind keine allgemein bekannten Abkürzungen. Und was soll der Strich bedeuten bei STag-29.2.1584 ? Soll das ein Minuszeichen sein? Oder ein Ersatz für einen Doppelpunkt? Hier werden die Leser ebenfalls grübeln müssen. Falls möglich, würde ich übliche Schreibweisen verwenden, die jeder Leser versteht. Lektor w (Diskussion) 03:47, 22. Aug. 2013 (CEST)
Guten Morgen Lektor w, ich werde mich um Klarstellung bemühen. Vielen Dank !--LenderKarl (Diskussion) 08:58, 25. Aug. 2013 (CEST)

Ponton / BKH

Moin Lektor! Danke für die Straffung des Begriffsklärungshinweises im Artikel Ponton - so passt das ganz gut. Erlaube mir trotzdem noch die Anmerkung, daß ein Begriffsklärungshinweis nicht durch Auskommentieren unbrauchbar gemacht werden sollte, wenn sich dessen Sinn oder Inhalt einem nicht sofort erschließt. Du hast zwar vollkommen recht damit, daß die Synonymie sich weder aus der alten Formulierung noch aus dem Artikel über die Pontonkarosserie ergibt, gleichwohl trifft die Synonymie zu. Da Begriffsklärungshinweise der Leserführung bzw. Artikelsuche dienen, ist es in solchen Zweifelsfällen besser, einen entsprechenden Hinweis auf der jeweiligen Diskussionsseite zu hinterlassen und gegebenenfalls auch etwas Zeit für dessen Beantwortung einzuplanen oder, wie jetzt geschehen passend umzuformulieren. Ansonsten viel Spaß weiterhin und schöne Grüsse aus Leer, --SteKrueBe Office 11:46, 24. Aug. 2013 (CEST)

Hallo SteKrueBe, danke für die Rückmeldung. Dann sind wir uns einig. Ich habe ja gerade nicht auskommentiert, sondern zunächst durch Ausblendung auf das Problem aufmerksam gemacht; und jetzt durch eine Umformulierung dafür gesorgt, daß sich ein Kommentar zur Synonymie (bzw. zur Berechtigung der BKL) erübrigt.
Ich gebe Dir darin recht, daß ich die Verbesserung auch per Hinweis auf der Diskussionsseite hätte anstoßen können. Das wäre kooperativer (Vorteil), ist aber in der Regel viel umständlicher, als wenn ich eine Verbesserung selbst sofort umsetze (Nachteil). Normalerweise gehen meine Änderungen gut. Nur in vergleichsweise sehr wenigen Fällen kommt es zu einem Mißverständnis, so auch hier. Das tut mir natürlich jeweils leid. Lektor w (Diskussion) 11:57, 24. Aug. 2013 (CEST)
Hej wat, alles kein Problem! Letztlich bin ich durch deine Änderung darüber gestolpert, das es zuviele Begriffe für einen Begriffsklärungshinweis innerhalb des Hauptartikels gibt und habe daher gerade eine entsprechende Begriffsklärungsseite angelegt. Hatte also einen positiven Nebeneffekt. Dann bis zum nächsten mal, --SteKrueBe Office 12:12, 24. Aug. 2013 (CEST)

Quickstepp

Bitte schau mal da rein, da versucht jemand die Schreibweise Quickstepp auf Quickstep zu ändern. -- Jpascher (Diskussion) 15:30, 26. Aug. 2013 (CEST)

Die reformierten Schreibweisen Quickstepp und Onestepp sind zwangsläufig Streitpunkte. Ich habe das betreffend der Schreibweise rückgängig gemacht, aber die Kritik berücksichtigt (analog auch bei Onestepp). Ich hoffe, mit der jetzigen Darstellung können alle Seiten auskommen. Im wesentlichen habe ich ja nur die kurze Klammer eingefügt. Lektor w (Diskussion) 16:13, 26. Aug. 2013 (CEST)

Wunderbar, danke für die schnelle Bearbeitung. -- Jpascher (Diskussion) 16:34, 26. Aug. 2013 (CEST)

Diskussion bezüglich des Textes im Beitrag Belege

Wenn du Zeit hättest würde ich gern auch deine Beteiligung hier sehen. Bringen wird es wohl kaum etwas aber man weis ja nie. Auch wenn du eine andere Meinung dazu hast als ich so ist das für mich auch in Ordnung. -- Jpascher (Diskussion) 16:46, 26. Aug. 2013 (CEST)

Danke für die Einladung. Ich habe mir das angesehen, aber es war mir dann doch zu anstrengend, die Diskussion im Detail nachzuvollziehen. Ich hatte außerdem ebenfalls den Eindruck, daß eine Wortmeldung von meiner Seite keinen großen Einfluß hätte, deshalb habe ich darauf verzichtet. – Oder ist mir entgangen, daß die jetzige Formulierung der fetten Hinweise einen wichtigen Mangel hat? Falls ja, bitte um kurze Aufklärung, inwiefern diese Hinweise ungenügend sind. Lektor w (Diskussion) 18:07, 27. Aug. 2013 (CEST)

Buhne

Bitte um Beteiligung und einer vierten Meinung. Siehe Diskussion heir und auch generell zum Thema, da der Betrag keine Belege hat, sollte zumindest die allgemeine Form überprüft werden. -- Jpascher (Diskussion) 17:15, 27. Aug. 2013 (CEST)

Ich finde die jetzige Lösung ehrlich gesagt gut. Ich bevorzuge eine ausgewogene Hierarchie im Inhaltsverzeichnis, und ich bin gegen Unterabschnitte, die allein auf einer neuen, tieferen Hierarchieebene stehen. Die Voranstellung der beiden kurzen Zusatzinformationen finde ich angemessen (auch wenn sie eine verschiedene Qualität und Relevanz haben), weil sie unter am Ende „Sonstiges“ zusammen ein wenig untergehen würden. Der dritte, separate Satz ist dann eine thematische Einleitung zu den beiden längeren Unterabschnitten zu den Zwecken. Das finde ich in Ordnung. Soweit mein Eindruck, ich habe mich allerdings nicht in alle Einzelheiten vertieft. Deshalb sage ich lieber nichts in der Diskussion. Lektor w (Diskussion) 18:02, 27. Aug. 2013 (CEST)
Danke für deine rasche Stellungnahme. Bezüglich Gliederungen bin ich mir nicht wirklich klar wie das in solchen oder ähnlichen Fällen mit eher spärlichen Inhalt gut lösbar ist. Auf jeden Fall ist mir leichter auch deine Meinung dazu gehört zu haben. -- Jpascher (Diskussion) 18:19, 27. Aug. 2013 (CEST)

Opfer

Hallo Lektor w, ich denke schon, dass Du im Wesentlichen recht hast; sicherlich ist vor allem eine im GRIN-Verlag veröffentlichte Seminararbeit kein ausreichender Beleg.

Was mich beschäftigt: Der Kluge (zumindest in der online verfügbaren Fassung von 1899/1905) geht davon aus, dass das ahd. opfaron aus lat. operari abgeleitet ist (über Vulgärlatein oprare). Er argumentiert, dass das kirchenlateinische operari (schon bei Augustinus) dem dt. opfern im Sinne von "Almosen geben" entspricht. Diese Entlehnung sei aber wohl historisch ziemlich alt, da bei den meisten Entlehnungen aus dem Kirchenlateinischen keine Lautverschiebung zur Affrikata pf (mehr) stattgefunden habe (etwa Papst). Andererseits steht beim selben Lemma, dass altsächsisch offron aus offerre stammt (was unter dem Einfluss von frz. offrir zu engl. offer geführt habe). Eine neuere Auflage müsste man mal konsultieren.

Oblation kommt hingegen eindeutig von offerre, PPP oblatum. Das ist ja semantisch nicht ganz weit weg von Opfer. Es wäre zumindest nicht abwegig, anzunehmen, dass es einen Einfluss dieser Wortgeschichte auf die von operari => Opfer gegeben hat, wie es etwa Katja Malsch (Literatur und Selbstopfer) unter Berufung auf Kluge schreibt.--Mautpreller (Diskussion) 14:13, 4. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Mautpreller, vielen Dank. Beim Thema Etymologie ist unbedingt zu bedenken, daß diese Wissenschaft vor achtzig oder hundert Jahren noch bei weitem noch nicht so weit gediehen war wie heute. So ähnlich wie in der Biologie, wo erst in den letzten Jahrzehnten entscheidende Durchbrüche bei der Klärung der tatsächlichen Verwandtschaftsverhältnisse zwischen den Tier- und Pflanzenarten gelingen (dank DNA-Analyse). Deshalb ist ein Kluge von 1905 hier nicht zu gebrauchen, erst recht nicht ein Rückgriff auf Grimms Wörterbuch, auch wenn die Grimms noch so große Helden in ihrer Zeit waren. Wir können nur aktuelle Standardwerke brauchen. Nur Veröffentlichungen von richtigen Experten.
Etymologische Kompetenz hat nicht jeder Halbgebildete allein aufgrund seiner Belesenheit oder Wortgewandtheit. Mit solchen privaten Spekulationen wie in Deinem letzten Absatz („Es wäre zumindest nicht abwegig, anzunehmen ...“) kommt man nicht weit. Solide etymologische Aussagen beruhen auf unendlich viel detailierter Quellen- und Vergleichsarbeit, auf dem ständigen Zusammentragen und Kombinieren aller bisher gewonnenen Erkenntnisse. Man muß sich deshalb gerade bei diesem Thema an die anerkannten Standardwerke halten, und zwar an die aktuellen Ausgaben.
Da sich Turris Davidica uneinsichtig zeigt, wäre es vielleicht ganz sinnvoll, Deine Stimme mit abzugeben. Wir müssen ja irgendwann zu einer Entscheidung kommen. Ich habe gerade im Abschnitt operari vs. offerre noch einmal eine überdeutliche Klarstellung beigefügt. Lektor w (Diskussion) 15:00, 4. Sep. 2013 (CEST)
Nu, ich hab jetzt mal meine Vorstellung in den Artikel geschrieben. Katja Malsch beruft sich ja nicht auf eine Uraltversion des Kluge, sondern auf eine neue Auflage (1999). Meiner Ansicht nach ist diese Fassung so sicher korrekt. Was hältst Du davon?--Mautpreller (Diskussion) 15:05, 4. Sep. 2013 (CEST)
Ach so, jetzt sehe ich erst Deinen „Vorschlag“ im Artikel! Ich dachte, das Wort bezieht sich nur auf Deine grundsätzliche Idee, so einen Abatz zu schreiben. Finde ich ehrlich gesagt nicht rundum überzeugend, weil im Widerspruch zu meinen oben genannten Vorstellungen: möglichst nur Standardwerke und nur Aktuelles. – Laß uns die Diskussion auf der Seite beim Artikel fortsetzen. Lektor w (Diskussion) 15:27, 4. Sep. 2013 (CEST)
Ja, gern.--Mautpreller (Diskussion) 15:32, 4. Sep. 2013 (CEST)

Wegen Weiner

Grüße dich, Lektor w, deine Änderung eben beim Herrn Weiner finde ich nicht überzeugend: Es stimmt, dass wegen genauer ist; aber diese Genauigkeit geben die faktischen Umstände meines Ermessens gar nicht her: Denn eine Kausalbeziehung heißt ja, eine conditio sine qua non aufzustellen: Wenn also nicht der zweite Sexskandal gekommen wäre, wäre Weiner nicht gescheitert. Das lässt sich aber nicht feststellen; denn niemand weiß, wie das Rennen ausgegangen wäre. Deshalb habe ich bewusst unscharf angesichts gesetzt. Was meinst du? --Andropov (Diskussion) 13:07, 11. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Andropov, ehrlich gesagt, das habe ich gerade auch bemerkt! Ich kam gerade aus der Küche und wollte es zurücknehmen. Meine Änderung ging davon aus, daß angesichts nicht gut klingt. Es ist sozusagen zu unscharf: Wer blickt diesen Umständen ins Gesicht: der Kandidat, die Wähler oder alle? Und soll das nun einen Zusammenhang besagen oder nicht? Jedenfalls hast Du recht, wegen ist nicht in Ordnung. Ich habe einen neuen Vorschlag gemacht. So besser? Lektor w (Diskussion) 13:40, 11. Sep. 2013 (CEST)
PS: Zu dem wegen wurde ich von der Tatsache verführt, daß Weiners Abschneiden dramatisch schlechter war als vorher seine Umfragewerte. Das legt die Annahme nahe, daß es einen entscheidenden Grund gegeben haben muß, der erst während der Bewerbung eingetreten ist, und daß es der genannte war. Aber wie gesagt, ein Verzicht auf Kausalität ist besser, da hast Du recht. Lektor w (Diskussion) 13:55, 11. Sep. 2013 (CEST)
Naja, der Skandal blickt allen strafend in die Augen, und was alle daraus machen, bleibt ihnen überlassen :-) Nein, dein neuer Vorschlag gefällt mir gut, weil er dem Leser die Verknüpfung überlässt (und eben nicht cum hoc ergo propter hoc vorschreibt, auch wenn ich selbst das ziemlich ähnlich empfunden habe wie du), ohne zu unscharf zu sein. Danke dir! --Andropov (Diskussion) 14:13, 11. Sep. 2013 (CEST)

Diskussion:Tonsystem#Was ist ein Tonsystem.3F - Neue Fassung

Bitte sehe dir wenn du Zeit hast einmal die neue Fassung von Joachim Mohr an, mir behagt die vom Sitiel überhaut nicht.

Diskussion:Tonsystem#Was_ist_ein_Tonsystem.3F_-_Neue_Fassung.

Hallo Jpascher, ich habe mal reingesehen. Tut mir leid, ich glaube, ich muß Dich schon wieder enttäuschen. Ich verstehe von der Materie nicht genug. Ich müßte mich erst stundenlang einarbeiten, vorher kann ich kein sicheres Urteil abgeben, aber ich habe im Moment andere Prioritäten (Geschichte und Biologie). Hier geht es um die grundsätzlichen Formulierungen und Zusammenhänge. Das kann nur jemand beurteilen, der sich ausführlich damit beschäftigt hat. Das trifft auf mich leider nicht zu. Ich verstehe zwar die einzelnen Begriffe, aber das genügt in diesem Fall nicht, man braucht einen Überblick in die ganze Musikgeschichte. Hoffentlich findest Du einen kompetenten Kollegen, der Dich unterstützen kann. Besten Gruß von Lektor w (Diskussion) 21:41, 22. Sep. 2013 (CEST)
Danke für Deine Stellungnahme. Es geht mir nicht um die fachlichen oder inhaltlichen Fragen, die kann relativ leicht abgeklärt werden. -- Jpascher (Diskussion) 10:32, 23. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Jpascher, in der Diskussion behauptet Joachim Mohr, er habe auf einen einzigen Begriff hingewiesen und ansonsten einen Satz eingebaut, den er dann zitiert. Ich habe nicht geprüft, ob diese Darstellung des Änderungsumfangs stimmt. Der zitierte Satz ist stilistisch kein Geniestreich, aber auch nicht falsch. Ich frage mich nur, ob die beiden zusammenhängenden Formulierungen „wird je zwei Tonhöhen ein Intervall zugeordnet“ und „der dadurch entstehende Intervallraum“ a) anschaulich sind und b) ob es gute, sinnvolle, übliche Formulierungen sind. Was stimmt genau, welche Formulierungen sind üblich? Das kann ich nicht beurteilen. Wird da wirklich etwas „zugeordnet“? Entsteht erst „durch“ die Zuordnung ein Intervallraum? Ich halte das zumindest für wenig anschaulich und eher schwer verständlich. Aber wie gesagt, ich fühle mich nicht kompetent genug, um für eine ganz bestimmte Formulierung (oder gegen sie) zu plädieren. Lektor w (Diskussion) 11:19, 23. Sep. 2013 (CEST)
Ob immer zwei Tönen einem Interval zugeordnet werden, das kann man nicht behaupten, in den meisten Fällen wird es aber so sein.
Die Haptproblematik liegt immer darin ob man selber eher etwas aus harmonischen oder melodische Gesichtspunkt heraus betrachtet. -- Jpascher (Diskussion) 11:39, 23. Sep. 2013 (CEST)
Danke für den Hinweis. Der Unterschied zwischen „harmonischen“ und „melodischen“ Gesichtspunkten ist also wichtig. Genau bei so etwas habe ich zwar eine vage Vorstellung, was jeweils gemeint ist, kann aber nicht mitreden. Deshalb kann ich auch die Qualität der jeweiligen Formulierung nicht gut beurteilen. Lektor w (Diskussion) 11:44, 23. Sep. 2013 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (08:15, 25. Sep. 2013 (CEST))

Hallo Lektor w, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 08:15, 25. Sep. 2013 (CEST)

Ich habe ledlich den Artikel Union Française in einen neuen Artikel überführt, der den Begriff mit korrekter Schreibweise im Titel hat: Union française. Beides kann man sofort nachprüfen: sowohl die Korrektheit der Schreibweise Union française (mit kleinem f) als auch meine Schritte bei der Korrektur. Lektor w (Diskussion) 08:32, 25. Sep. 2013 (CEST)
Hier auch als Hinweis: „Bitte übertrage eine Seite nie per Kopieren und Einfügen in eine neue, da dabei die Versionsgeschichte und damit die Informationen über die ursprünglichen Autoren verlorengehen. Das wäre ein Verstoß gegen die Wikipedia:Lizenzbestimmungen. Nutze immer die von der Software bereitgestellte Funktion „Verschieben“ dazu.“ aus und siehe dazu Hilfe:Seite verschieben. Grüße --se4598 / ? 09:20, 25. Sep. 2013 (CEST)
Ach so! Ich bitte um Entschuldigung. Lektor w (Diskussion) 09:35, 25. Sep. 2013 (CEST)

Bitte um Prüfung

Hallo Lektor w, deine Änderungen im Artikel Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen haben eine Vielzahl an defekten Weiterleitungen erzeugt

würdest du diese bitte anpassen, oder den Zielartikel mit passenden Ankern versehen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:59, 2. Okt. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich hatte es absichtlich nicht gleich gemacht, weil ich abwarten wollte, ob Einwände gegen meine Änderungen auftauchen. Ist jetzt erledigt. Lektor w (Diskussion) 11:40, 3. Okt. 2013 (CEST)
Prima, vielen Dank, ich hätte normalerweise selbst gemacht, aber das waren doch recht viele. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:45, 3. Okt. 2013 (CEST)
In der Tat, das war eine unglaubliche Ochsentour. Aber auch deshalb, weil ich nebenher noch mehr verbessert habe. Kein Problem, das war schon meine Aufgabe! Lektor w (Diskussion) 11:53, 3. Okt. 2013 (CEST)

 Info: Hallo Lektor w, deine Löschung einer Überschrift im Artikel Ameisen hat eine defekte Weiterleitung Ameisenkönigin erzeugt, könntest du diese bitte anpassen oder an geeigneter Stelle wieder eine Überschrift oder einen Anker in den Artikel einfügen. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:16, 14. Okt. 2013 (CEST)

Danke für die Nachricht. Informationen über Ameisenköniginnen sind im Artikel Ameisen auf mehrere Abschnitte verteilt, keiner davon ist allein auf die Königin fokussiert. Es ist deshalb nicht ganz einfach zu entscheiden, wohin genau die Weiterleitung führen soll. Ich habe mich im Prinzip für denselben Abschnitt wie zuvor entschieden. Dort steht zwar wenig über die Königin, aber zum Ausgleich wird der Hauptartikel Königin (Insekt) angeboten. Das ist dieselbe Situation wie bisher, es gibt nur eine Zwischenüberschrift weniger. Lektor w (Diskussion) 13:59, 14. Okt. 2013 (CEST)
Ist i.O. wichtig ist ja, dass ein Leser möglichst zu weiterführenden Informationen weitergeleitet wird. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:16, 14. Okt. 2013 (CEST)

Liste von Schiffen mit dem Namen Deutschland

Hallo Lektor, ich kann nicht umhin, zwei Kommentare zu deinen Änderungen an der Liste loszuwerden. Zum einen hat mich schon die schiere Menge an Edits verwundert, da innerhalb kurzer Zeit mehrere Versionen von dir erstellt wurden. Erst eine zusammenfassende Übersicht hat da Klarheit gebracht. Weniger ist hier für die anderen Nutzer einfach mehr. Zum zweiten hast du mit deinen Änderungen die Liste deutlich anders gestaltet, als es durch lange Diskussionen auf dem Portal:Schifffahrt für gut befunden wurde. Aktuell sind die Listen noch lange nicht allgemein verbreitet und es existieren verschiedene Versionen, aber ein Konsens der Formatvorlage Schiffsliste ist im Portal gegeben. Die Liste der Deutschland sieht inzwischen aber deutlich anders aus, was einer Einheitlichkeit dieser Listen entgegensteht. Es ist natürlich wünschenswert, daß die Listen einheitlich gestaltet sind. Wenn du generelle Änderungsvorschläge für die Listen hast, bist du auf PD:SCHIFF oder besser noch WD:FVSL herzlich eingeladen, diese begründet zu äußern. --Ambross 00:00, 11. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Ambross, ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels geantwortet. Damit die Leser den Zusammenhang verstehen, habe ich Deine Rückmeldung dort zitiert. Für mich ist die Frage, kurz gefaßt: Was geht vor, optische Einheitlichkeit aller Artikel oder Leserfreundlichkeit des einzelnen Artikels? Ich schätze Einheitlichkeit sehr und bemühe mich auch darum. Die Leserfreundlichkeit ist für mich im Zweifelsfall noch wichtiger. Näheres in meiner detaillierten Antwort an Ort und Stelle. Lektor w (Diskussion) 03:26, 11. Okt. 2013 (CEST)
Da Du da doch ausführlich geantwortet hast, habe ich mir erlaubt, das ganze noch einmal Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Schiffsliste#Übertrag Disk Liste von Schiffen mit dem Namen Deutschland zu verschieben, da es doch etwas Grundsätzliches ist. Danke für Deine Ausführungen --CeGe Diskussion 09:33, 11. Okt. 2013 (CEST)

Zusammenfassungszeile @ Ameisen

Grüß Dich! Ich würde Dich bitten wollen, vllt doch etwas mehr zusammenzufassen. Wenn Deine bisherigen Änderungen solide waren, wird es sicher auch nicht (mehr) zu den von Dir bereits einmal geschilderten Problemen kommen. Meine Beobachtungsliste explodiert auf jeden Fall fast immer, wenn Du einen dort hinterlegten Artikel editierst - und es ist auf diese Weise für meine Motivation, vllt mal reinzuschauen oder auch nur, um den Überblick zu behalten, nicht gerade... förderlich, wenn du derart viele Edits machst. Etwas mehr Mut an dieser Stelle vllt? ;-) Viele Grüße, S3r0 (Diskussion) 13:55, 14. Okt. 2013 (CEST)

Hallo S3r0, tja was soll ich sagen? Das Problem ist mir klar. Ich habe mich bewußt dafür entschieden, so vorzugehen. Insgesamt gab es sehr wenige Beschwerden. In letzter Zeit ein paar mehr. Ich weiß nicht, ob das Zufall ist. Vielleicht sollte ich es mal so probieren wie von Dir vorgeschlagen. Ich halte die Nachteile für größer. Die Leute sollen doch nachvollziehen können, was im Artikel geändert wird. Nur deshalb zerlege ich die Bearbeitungen in solche Schritte.
Ich könnte es ein wenig herausfordernd so formulieren: Entweder Du vertraust mir. Dann braucht Dich die hohe Zahl der Bearbeitungsschritte nicht zu stören, Du kümmerst Dich einfach nicht um mich, sobald Dir Änderungen von mir gemeldet werden. Oder Du vertraust mir nicht (oder aus Interesse am Artikel): Du möchtest wissen, was ich geändert habe. Genau dazu brauchst Du diese Art der Änderungen. Wenn ich wie von Dir vorgeschlagen zusammenfasse, wirst Du nur noch grob die Bereiche erkennen, in denen ich geändert habe. Von den einzelnen Eingaben und Löschungen bleiben Dir viele verborgen. Was ist wichtiger? – Ich habe Deine Rückmeldung zum Anlaß genommen, die Frage beim Artikel Ameisen auch den anderen zu stellen. Ich bin gespannt auf die Antworten. Lektor w (Diskussion) 15:08, 14. Okt. 2013 (CEST)
Also eigentlich bleibt mir auch bei völligem Verzicht auf die Zusammenfassungszeile gar nichts verborgen, wenn ich das nicht will. Ich persönlich schaue dann ein zwei mal die Edits eines Users an, merke mir deren Qualität und Art sowie den Benutzernamen & nach zwei, drei größeren Edits reicht dann für gewöhnlich: Überfliegen. Gruß, S3r0 (Diskussion) 15:14, 14. Okt. 2013 (CEST)
Ach so! Jetzt habe ich erst verstanden, daß es Dir hauptsächlich um die Zusammenfassungszeile geht. Das hatte ich quasi vergessen, weil am Ende Deiner ersten Nachricht „derart viele Edits“ steht. Das sind zwei völlig verschiedene Themen, ich war auf das letztere fokussiert. Ja, ehrlich gesagt, das hatte ich mir auch schon überlegt. Ich könnte es zumindest ausprobieren, weniger zu begründen. Das Problem ist zunächst, daß es ganz verschiedene Leute gibt: Der eine braucht überhaupt keine Erläuterung, der andere sehr wohl. Bei Rechtschreibung und Grammatik könnte man zum Beispiel fragen: Warum sind denn diese Fehler in den Artikeln enthalten, obwohl sich im Prinzip alle für Qualität auch in dieser Hinsicht interessieren? Offenbar fehlt es jedenfalls den meisten an Kenntnissen und/oder am Blick dafür. Also ist ein Hinweis in der Sache doch eher nützlich, dem einen oder anderen wird er bei der Orientierung helfen können. Nicht viel anders steht es mit den anderen Bereichen, in denen ich ändere.
Die Begründungen waren zugegebenermaßen bisher auch als Vorbeugung gedacht nach dem Motto: Lieber zwanzigmal eine solche Erläuterung als einmal die Verwicklung in eine überflüssige Diskussion oder einen Edit-Streit, nur weil jemand eine Änderung mangels Kommentar nicht verstanden hat. Aber ich könnte es ja mal ausprobieren und weniger kommentieren. Wenn ich dann wie befürchtet in ärgerliche überflüssige Diskussionen verwickelt werde, weil es an jeweils an einem Hinweis gefehlt hat, kann ich ja wieder umstellen.
Ansonsten frage ich mich, ob der Anblick meiner Kommentare wirklich so abstoßend ist. Kann man da nicht einfach darüber hinwegsehen, wenn man sich nicht für sie interessiert? Lektor w (Diskussion) 15:37, 14. Okt. 2013 (CEST)
Sry, da hab ich jetzt die Botschaft merkwürdig verhunzt. ^^ Ne, es ging mir schon um die Anzahl. Abstoßend finde ich da übrigens gar nix - aber bei hinreichend großer Beobachtungliste ist das bei mir halt ... krampfschwellensenkend ^^. Übrigens interessieren mich Deine Edits - so, wie fast jeder Edit mich interessiert. Gibt halt User, bei denen man nicht mehr nachschaut, weil entweder das Thema nicht kritisch & die Edits gewohnterweise gut sind, oder einfach letzteres in seiner Qualität wirklich dominiert. Das reicht ja dann oftmals schon aus. S3r0 (Diskussion) 15:42, 14. Okt. 2013 (CEST)
Auch wenn die Änderungen von hoher Qualität sind, wäre das Zusammenfassen der Änderungen in weniger Edits hilfreich. Wenn ich mir die Versionsunterschiede anschaue, vergleiche ich sie in der Regel auch alle auf einmal. Andere Benutzer sind ja ganz offensichtlich der gleichen Meinung, wie auch hier zu lesen. --Minihaa (Diskussion) 12:59, 19. Okt. 2013 (CEST)

Mastikal

Hallo Lektor w!

Die von dir stark überarbeitete Seite Mastikal wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:52, 26. Okt. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Glücklich?

Hallo Lektor w, zunächst, dies ist kein PA. Du bist nun schon mehrfach auf VM gemeldet worden und in der Rundschau sind Diskussionen an denen Du beteiligt bist häufig nicht besonders erfreulich. Auf der anderen Seite sehe ich durchaus auch positive Rückmeldungen bzgl. Deines Engagements - Du bist also nicht primär auf Streit aus. Überleg' doch mal, ob es nicht manchmal klüger ist, die persönliche Meinung zurückzustellen - auch wenn es Dir vielleicht gegen den Strich geht. Es gibt in der WP so viele Baustellen, daß man seine Kraft nicht auf Diskussionen verbrauchen sollte, um dann dem Projekt irgendwann gefrustet den Rücken zu kehren. Soweit ich es beurteilen kann geht es doch meist nicht um inhaltliche Dinge (richtig / falsch, wissenschaftlich / pseudowissenschaftlich, unbequelltes, Begriffsfindung, Theorienbildung), sondern um solch' weltbewegende Fragen ob in einer Liste ein weiteres Wort mit vier weiteren Worten erklärt werden darf oder ob dies den Leser überlastet. Wie viel mehr Artikelarbeit könntest Du leisten, wenn Du auf diese Kleinkriege verzichten würdest? LG --WolffidiskRM 20:03, 28. Okt. 2013 (CET)

Hallo Wolff-BI, das ist kein PA von Dir, aber ebenso unangemessen wie Dein kurzer Auftritt in der Diskussion von mastikal bei den Lagebezeichnungen. Ich habe den Fall von Anfang an vorbildlich gehandhabt, wie ich mich überhaupt bei dieser Liste den Nutzern zuliebe ausgiebig und sorgfältig engagiert habe (siehe Versionsgeschichte). Zuerst Rundfrage, was geschehen soll, dann Dokumentation meiner Schritte, knapp und übersichtlich. Bevor Du ankamst, stand im wesentlichen ein glasklar formuliertes Argument da, das gegen die Relevanz von mastikal im Rahmen dieser Liste spricht. Direkt darunter schreibst Du jedoch: „Solange hier allerdings kein Votum gegen die Relevanz aufkommt ...“ Was ist das, Blindheit? Unverschämtheit? Es wäre selbstverständlich angezeigt gewesen, wenigstens mit einem Halbsatz erkennen zu lassen, daß Du meine Stellungnahme zur Relevanz überhaupt gelesen hast. Bei Deiner Formulierung ging ich natürlich davon aus, daß Du sie gar nicht gelesen hast, aus Faulheit oder Unkonzentriertheit oder warum auch immer. Wer ist denn so unhöflich und ignoriert derart kraß den einzigen Vorredner?
Wenn Du an dieser Stelle ein paar Sekunden investiert hättest, um einen sinvollen Anschluß zu formulieren („Tut mir leid, aber ich sehe es anders“), dann hätte ich auch nicht Deine Bearbeitung revertiert mit dem Kommentar, doch bitte die Diskussion zur Kenntnis zu nehmen. Sondern ich hätte dann an Ort und Stelle diskutiert oder mich an Dich gewendet mit der Bitte, erst mal zu lesen, was der Vorredner geschrieben hat. Dann hätte M.ottenbruch auch nicht diesen schwachsinnigen Vorwurf des Edit-Wars erheben können. Also, bevor Du mir väterliche Ratschläge erteilst, halte Dich doch am besten selbst an die einfachsten Grundregeln der Höflichkeit. Deren Mißachtung hatte einen Großteil der nachfolgenden Auseinandersetzung mit M.ottebruch zur Folge.
Ich brauche keine Aufforderung, konstruktiv für Wikipedia tätig zu sein. Da brauchst Du Dir nur meine Bearbeitungen anzusehen und die relativ winzige Zahl von Konflikten, die sie auslösen. Wenn man so viel tut wie ich, bleibt es nicht aus, daß man zwischendurch an Unverständige und Gestörte gerät, die einem das Leben schwer machen wollen, zum Beispiel mit einer Vandalismusmeldung. Keine von denen hatte den Hintergrund, daß ich mich als Vandale betätigt hätte.
Im Fall von Streit überlege ich mir jeweils sehr genau, was ich mache. Ich suche keinen Streit, aber er wird einem leider manchmal aufgezwungen. Gegen falsche Vorwürfe wehre ich mich (aber auch nicht endlos lange, lieber – sobald eine destruktive Absicht erkennbar ist – deutlich, um möglichst schnell die Lage zu klären, auch für die Zukunft).
Bei Mastikal, um nur das letzte Beispiel zu nehmen, entstand so etwas wie Streit nur mit Partynia. Es war Partynia, die ihn aggressiv gesucht hat, nachdem ich eine schlampige und undurchdachte Bearbeitung von ihr bei Kauen zurückkorrigiert hatte, was sie offensichtlich nicht verkraftet hat. Ihr ging es gar nicht um die Sache, vielmehr darum, ein Stück Arbeit von mir zu vernichten oder zumindest als schlecht hinzustellen. Du hast wohl selbst gesehen, wie viel selbstwidersprüchlichen Murks sie in der Löschdiskussion zusammengeschrieben hat. Der Kleinkrieg mit M.ottenbruch ist hingegen kein solcher. Ich bin ihm zum ersten Mal begegnet. Ich wußte nicht, wie aufgeschlossen er möglicherweise ist, was ihn antreibt usw. Also probiert man erst mal eine Diskussion. Wenn dann Unsinn behauptet wird (wie beispielsweise, ein Lexikoneintrag belege den aktuellen Gebrauch), stelle ich das richtig usw. Man probiert es eben eine Weile. Leider hatte ich nicht den Eindruck, daß M.ottenbruch die Sache richtig einschätzt bzw. das Problem versteht. Seine ständige Rede von „Übersichtsartikel“ und „einen eigenen Artikel verdient“ ist im Fall der Lagebezeichnungen bzw. von mastikal absolut unsinnig, weil es sich da genau umgekehrt verhält: Auf der Liste findet alles statt. Von ihr wechselt so gut wie niemand in die „Einzelartikel“, die meisten bestehen nur aus einer Weiterleitung zur Liste.
Ich habe keine Schwierigkeiten, andere Meinungen zu akzeptieren. Ich hatte in diesem Fall den Eindruck, daß die Entscheidung mancher Leute, mastikal in die Liste aufnehmen zu wollen, unreflektiert ist. Sie beruht darauf, daß sie sich nicht am Interesse der (allermeisten) Leser orientieren, obwohl es um diese beim Schreiben immer gehen sollte. Sich in die Leser hineinzuversetzen ist auch nicht so einfach, zugegeben. Deshalb habe ich das Problem ja eine Weile zu erklären versucht, das ich mit dem Artikel Mastikal zu lösen versucht habe – nicht meinetwegen, sondern den Lesern zuliebe. Das mache ich selbstverständlich nicht endlos. Wenn ich sehe, daß ich nicht verstanden werde, lasse ich es bleiben. Hat mit Kleinkrieg jedenfalls nichts zu tun. Lektor w (Diskussion) 04:30, 29. Okt. 2013 (CET)
…da bedauere ich doch die Zeit, die ich in die Ansprache investiert habe. Es tut mir leid, Du wirst hier auf Dauer nicht glücklich werden… Antwort nicht nötig, da ich Dich von der BEO nehmen werde.--WolffidiskRM 09:03, 29. Okt. 2013 (CET)

Diskussion auf Grillenwaage

Hallo!

Auf der Grillenwaage, einer Art Plauderecke für Wikipedianer, findet gerade eine Diskussion zum Thema „Autoren” vs. „Korrektoren” statt. Leider sind dort die Korrektoren/Lektoren nicht sonderlich stark repräsentiert. Deren Meinung bzw. Sicht der Dinge würde uns aber schwer interessieren. Vielleicht hast du Lust, dich dort zu äußern? Cheers! --Gretarsson (Diskussion) 14:25, 31. Okt. 2013 (CET)

Hallo Gretarsson! Danke für die Einladung. Sie leuchtet mir ein, und Euer Interesse an einem konstruktiven Austausch freut mich. Ich habe das mal überflogen. Ich bin erstaunt über die absolut kollegiale, lebhafte, faire Art, wie dort kommuniziert wird. Sehr vorbildlich. Das spricht für ein hohes persönliches Niveau der Beteiligten.
Das Thema geht mich natürlich an und beschäftigt mich permanent. Ich frage mich immer im Hinterkopf: Was wird der Verfasser von meinen Eingriffen halten? Versteht er sie? Ich hoffe, daß ich keinen Ärger auslöse. Ich bin froh, daß das in der Regel auch so zu sein scheint, die Zahl von Beschwerden ist gering und bezieht sich meistens auf die vielen Änderungsschritte (die ich bewußt so wähle, um möglichst alles nachvollziehbar zu machen).
Trotz meiner unmittelbaren Zugehörigkeit zu dieser Thematik möchte ich es bevorzugen, mich aus der Diskussion herauszuhalten. Dazu ein paar Gründe. Das Thema ist groß. Es gibt die verschiedensten Arten von Verbesserungsmöglichkeiten. Es gibt ganz verschiedene Qualitäten von Texten, die Fähigkeiten bzw. Mängel bei Schreibern und andererseits bei Korrektoren sind auch nicht in einem Topf zu finden. Es gibt die verschiedensten Arten von Eingriffen. Das macht die Sache komplex.
Ich könnte vor allem für mich sprechen, nicht für Lektoren allgemein. Man kann das Ganze am besten an konkreten einzelnen Erfahrungen aufziehen. Dann könnte ich, vor allem wenn ich Beteiligter war, viel besser etwas dazu sagen. Zu den Erfahrungen, die mit anderen Korrektoren bzw. Lektoren zustande kommen, kann ich als Außenstehender wenig sagen. Da müßte ich mir zuerst den jeweiligen Fall näher ansehen.
Außerdem wäre es unfair, nur ein paar Sätze in die Diskussion einzustreuen und mich dann wieder aus dem Staub zu machen, gerade dann, wenn ich auf Interesse stoßen sollte. Eine längere Beteiligung an einer so breit angelegten Diskussion ist mir aber im Moment zu aufwendig.
Trotzdem, besten Dank. Es freut mich, daß Du da an mich gedacht hast. Und übrigens Hut ab vor der hohen Qualität Deiner Arbeit, falls ich es noch nicht gesagt haben sollte.
Falls Du möchtest, kannst Du den Kollegen dort meine herzlichen Grüße ausrichten oder auch Passagen aus meiner Antwort dort bekannt geben. Lektor w (Diskussion) 16:53, 31. Okt. 2013 (CET)
Erstmal danke für die Blumen! Kein Problem, dass du nicht kannst/möchtest. Ich hab dich dort lobend erwähnt und deine Antwort verlinkt. Bis auf weiteres und schönes Wochenende, Cheers! --Gretarsson (Diskussion) 20:14, 1. Nov. 2013 (CET)

Danke für die Leere

Hallo Lektor_w. Deine Ergänzung in der Einleitung von Leere in der Leere war wirklich hilfreich. Trotz einigermaßen akzeptablen Französischkenntnissen und einigen Stufen auf der Treppe der formalen Physikbildung bleib mir bisher der Sinn der Bezeichnung für das Experiment verborgen. Das hat sich durch Deinen Edits eben geändert. Danke dafür! (Außerdem wollte ich das Danke-Feature der neuen Echo-Funktion von Mediawiki ausprobieren. Offenbar ist es nicht möglich, einen inhaltlichen Kommentar anzuhängen. Schade eigentlich.) Gruß, ---<)kmk(>- (Diskussion) 05:20, 28. Nov. 2013 (CET)

Danke für das Kompliment. Ich muß leider zugeben, daß ich mir dabei – trotz ausgiebiger Recherchen im Internet – selbst noch nicht ganz sicher bin. Ich habe deshalb die Frage auf der Diskussionsseite thematisiert. Lektor w (Diskussion) 17:15, 28. Nov. 2013 (CET)

„Aufklärung (Begriffsklärung)“

Hallo Lektor w

kannst du mir mal erklären nach welchen Kriterien du die Begriffserklärung nun neu geordnet hast

und wieso du das was heutzutage mit dem Begriff Aufklärung in erster Linie gemeint ist, die "politische Aufklärung" nicht mehr als erstes stehen lassen hast

ich weiß zwar wie staatstragend in der wikipedia vorgegangen wird - Verfassungsschutz und andere Überwachungs-, Kontroll- und Repressions- Behörden/Organe gelten hier als reputable Quellen - demgegenüber Kritisches wird als nicht reputable bezeichnet - daher wohl auch die kriminologische Aufklärung ganz weit oben - oder ?

Erklär mir also bitte mal wieso du das was am gebräuchlichsten ist nach unten verschoben hast ?

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 00:20, 12. Dez. 2013 (CET)

Hallo Über-Blick,
ehrlich gesagt, genau bei diesem Artikel war ich mit mir selbst am Ende nicht zufrieden. Ich hätte lieber einen Teil wieder anders gemacht. Aber ich hatte so zu viele Schritte eingegeben, also habe ich aufgehört.
Zu meiner Verteidigung muß ich sagen, daß es bei diesem BKL-Artikel nahezu unmöglich ist, die verschiedenen Qualitätskriterien für eine vollständige, logisch angeordnete Auflistung zu erfüllen und gleichzeitig nutzerfreundlich zu bleiben, was mir wichtig ist. Bei dem einen oder anderen Kriterium muß man Abstriche machen, wenn man die übrigen Zwecke erfüllen will. Ich werde das auf der Diskussionsseite beschreiben. Lektor w (Diskussion) 02:37, 12. Dez. 2013 (CET)

Akademie der Künste (Berlin)

Hallo Lektor w, im Beitrag Akademie der Künste (Berlin) werden die ursprünglichen Namen der Akademie aufgelistet. Meiner Meinung und meinen Recherchen zufolge müsste der Name der Akademie zumindest für den Zeitraum 1826 - 1881, den ich aus Schülerlisten und den Verzeichnissen der Akademie-Ausstellungen kenne, wie folgt lauten: "Königliche Akademie der Künste" (nicht: Königlich Preußische Akademie der Künste"). Bitte überprüf das nach Möglichkeit noch einmal. Gruß Rechlins (Diskussion) 18:29, 28. Dez. 2013 (CET)

Hallo Rechlins, ich bin kein Experte für diese Namen und habe sie auch inhaltlich nicht geändert. Ich habe damals nur die vorhandenen Namen und Jahresangaben in eine Listenform gebracht, weil sie zuvor als Fließtext schwer lesbar und kaum vergleichbar waren. Deshalb lautete mein Bearbeitungskommentar: „Übersichtlichere Darstellung der zahlreichen Namen“. Ich schlage vor: einfach ändern und Deine Quellen im Bearbeitungskommentar erwähnen oder, falls das nicht ausreicht, auf der Diskussionsseits aufführen. Lektor w (Diskussion) 18:40, 28. Dez. 2013 (CET)

Adelboden

Zum Ändern von Schreibungen wie gelegnes oder Formen wie (dem) Worte beachte bitte Hilfe:Rechtschreibung#Freigegebene Varianten Punkt 2; das Setzen von Anführungszeichen bei Belegstellen für Ortsnamen scheint mir nicht üblich zu sein, der Fettdruck des eigentlichen Namens innerhalb einer solchen Belegstelle schon, zumindest in manchen Ortsnamenbüchern. Gruß --Abderitestatos (Diskussion) 21:20, 11. Jan. 2014 (CET)

Ich hatte ja auch nur gefragt, ob wir das ändern können, und habe es zwecks Vorführung und Empfehlung schon mal eingegeben. Die Formen irritieren, weil sie sehr unüblich sind und in beiden Fällen wie ein Versehen anmuten. Es empfiehlt sich, bei der Beugung übliche Formen zu verwenden.
Bei der Anfettung von Adelboden geht es darum, daß das Lemma nur 1 x pro Artikel angefettet wird. Die zweite Anfettung innerhalb des kursiven Zitats verstößt erstens dagegen, zweitens bringt sie dem Leser nichts, sie irritiert ihn eher. Mir ging es jedenfalls so: Ich habe gerätselt, was damit ausgesagt werden soll. Lektor w (Diskussion) 21:27, 11. Jan. 2014 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:50, 19. Jan. 2014 (CET))

Hallo Lektor w, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:50, 19. Jan. 2014 (CET)

Diese Vandalismusmeldung ist großer Quatsch. Damit versucht der Benutzer Turris Davidica von seinem neuerlichen Komplettversagen bei Thomas Morus abzulenken. Respektlos verhält sich Turris Davidica nicht nur gegenüber meiner sorgfältigen Recherche und Argumentation, sondern vor allem gegenüber den Lesern, denen er mit Gewalt falsches Zeug aufzutischen versucht. Und auch gegenüber Thomas Morus, der sich gegen Fälschungen seiner Biographie naturgemäß schlecht wehren kann. Ich habe inzwischen bei 3M um Hilfe gebeten. Lektor w (Diskussion) 02:43, 20. Jan. 2014 (CET)
Vielleicht ist es Dir entgangen, aber ich habe auch Dein Diskussionsverhalten kritisiert. Und es ist ganz unangemessen, hier noch eins draufzusetzen. Darf ich Dich an die Grundprinzipien erinnern? In WP:WQ steht AGF gleichrangig neben KPA. Die Formulierung "denen er mit Gewalt falsches Zeug aufzutischen versucht" verstößt eklatant gegen AGF, so wie "neuerliches Komplettversagen" als PA gesehen werden kann. Unterlasse dergleichen in Zukunft. Keinerlei Persönlichwerden gegenüber Turris Davidica und keine Spekulationen über seine vermeintlich dunklen Absichten. Ok? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:01, 20. Jan. 2014 (CET)
Danke für die Hinweise. Zwei Hinweise zurück. Erstens, ich habe das geschrieben, noch bevor Du Dich zu meinem Diskussionsverhalten geäußert hast. Und zweitens: Du kennst die Vorgeschichte nicht. Diese absurde Diskussion bei Thomas Morus ist die derzeit letzte aus einer Reihe von Diskussionen, die mir Turris Davidica aufgezwungen hat. Es gibt auch einen unverschämten Stil der Diskussion, bei dem grundsätzlich alles, was vernünftig und sachlich gesagt wird, vom Gegenüber ignoriert wird. Er verhält sich, als hättest Du nie etwas gesagt oder als ob das völlig belanglos sei. Du kannst alles dreimal, viermal noch so klar sagen – es kommt immer noch nicht an. Bei solchen Gesprächspartnern helfen Dir auch die vernünftigsten Ratschläge zur guten Gesprächsführung nicht mehr weiter. Du kannst alle Argumente auf Deiner Seite haben und diese auch ruhig und sachlich darlegen. Nützt nichts – Turris Davidica hat aus seiner Sicht nämlich niemals unrecht. Auch wenn seine Argumente nur noch abwegig, lächerlich, absurd sind, er wird immer weiter auf ihnen herumreiten und übrigens auch die von ihm gewünschten Revertierungen, Änderungen usw. sofort durchsetzen. Kann man bei auch Thomas Morus besichtigen. Lektor w (Diskussion) 21:39, 20. Jan. 2014 (CET)
Meine Entscheidung auf der VM war 22:06, 19. Jan. 2014. Und zu Eurer langen gemeinsamen Geschichte: Du beschwerst Dich über ihn, er beschwert sich über Dich. Wie wäre es, wenn ihr euch aus dem Weg geht? Nur so eine verrückte Idee. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:01, 20. Jan. 2014 (CET)
Ach so! Danke für die Erklärung. Ich habe die VM nur einmal kurz überflogen und dann die Seite nicht mehr besucht, weil mich der ganze Vorgang und die Äußerungen von T.D. angeekelt haben. Deshalb habe ich Deine Stellungnahme nicht mitbekommen.
Sehr gute Idee! Das wäre das Beste. Ganz ehrlich. Habe ich mir auch schon überlegt. Das würde bedeuten: Ich korrigiere möglichst keine Artikel mehr, die irgendwie mit Christentum zu tun haben. Ich überlege es mir. Bisher war es eine Art Testphase, ob Turris Davidica nicht doch noch mitbekommt oder ausgerichtet bekommt, daß ich keine Artikel verschlechtere, sondern verbessere. Ein anderer Grund, warum ich diese Entscheidung noch nicht getroffen habe, ist, daß mich viele Themen interessieren, die mehr oder weniger viel mit dem Christentum zu tun haben, z. B. auch Kunstgeschichtliches, Literatur, Geschichte. Egal, Du hast recht. Ich werde mich zumindest mehr in diese Richtung orientieren. Lektor w (Diskussion) 22:35, 20. Jan. 2014 (CET)
Entdecke ich da einen Hauch von Ironie? Es gibt 2 Möglichkeiten: Die eine ist, dass bei den Hunderten oder Tausenden von Artikeln im Bereich Christentum Du und TD immer wieder rein zufällig am selben Artikel editieren, die andere die, dass einer dem anderen hinterhereditiert. Das Hinterhereditieren ist i.A. unerwünscht und führt genau zu dieser Art von Konflikten. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:49, 20. Jan. 2014 (CET)

Nein, Ironie ist das nicht. Ich kann das nur deshalb schlecht zusagen, weil ich mich beim Lesen natürlich nicht einschränken werde und es mir sehr schwer fällt, nicht zu korrigieren, sobald ich einen dicken Fehler bemerke. So auch hier: Ich entdecke, die Behauptung „Morus war Benediktinieroblate“ steht wahrscheinlich nur deshalb in der deutschen Wikipedia, weil das eine winzige missionarische Splittergruppe in den USA (die inzwischen eingangen ist) auf ihrer Website behauptet hat, zusammen mit anderen solchen Ernennungen von Prominenten zu Benediktineroblaten auf dieser Website. Wahrscheinlicher Hergang: Mit der Suche nach Thomas Morus oder Thomas More und Oblate stieß jemand irgendwann auf die Blue Cloud Abbey, weil die Suchmaschine bei dieser Kombination von Begriffen eben nichts Besseres hergab, sondern genau die Blue Cloud Abbey. Der Sucher hat sich gedacht: „Toll, hier findet man gleich ein paar schöne Benediktineroblaten! Dann tue ich jetzt ein gutes Werk und kopiere das in die Wikipedia. Ein Orden wird das ja nicht einfach erfinden ...“ (so hat Turris Davidica auch in der Diskussion gleich am Anfang argumentiert.) Also wurde mal schnell das Inventar der dortigen Einträge in die deutsche Wikipedia übernommen. Bei Benediktineroblate ohne Quellenangabe, aber die Blue Cloud Abbey war bei Thomas Morus die Referenz (wobei der Leser nur die Inhaltsangabe OBLATES of St. Benedict sieht). Genau dasselbe ist immer noch bei Thomas Becket der Fall (siehe dort). Eigentlich ein Skandal im Blick auf die Seriosität. Dubioses Zeug aus der fernsten Ecke des Internets wird völlig unkritisch kopiert, zum Teil ohne jede Referenz. Ich habe ausgiebig recherchiert und dann versucht, den Fehler zu bereinigen. Die weitere Entwicklung – typisches Eingreifen von Turris Davidica samt typischem Diskussionsstil – sieht man in der dortigen Diskussion.

Mit Hinterhereditieren hat das nichts zu tun. Ich lese, was mich interessiert, und korrigiere auch meistens gleich, sobald ich Fehler sehe. Sobald es nicht nur um Rechtschreibung geht und es eine Seite ist, die Turris Davidica überwacht, steigt die Wahrscheinlichkeit extrem, daß er mich sofort revertiert oder meine Eingaben sonstwie überschreibt. Mehr als die Hälfte aller Revertierungen, die ich erlebe, stammen von ihm allein. Das habe ich auch bei 3M berichtet.

Sieh Dir mal bei Thomas Morus an, wie verrückt die Begründung einer solchen Revertierung sein kann, auch das ist typisch. Ich hatte dargelegt, warum die von mir anfangs genannte Seite Oblates of St. Benedict mit dem umfangreichen Nachruf auf Morus ein starkes Argument dafür ist, daß Morus kein Benediktineroblate war. Prompt verwendet er genau diese Seite im Bearbeitungskommentar als Begründung dafür, meine Ausblendung sofort wieder rückgängig zu machen und die Botschaft „Morus war Benediktinieroblate“ wiederherzustellen! Idiotisch. Und beleidigend, weil Turris Davidica die Mühe vollkommen mißachtet, die man sich gegeben hat. Du kannst Dich ja mal selber fragen, ob Du bei einem solchen Vorgang in der Lage wärst (und ob es sinnvoll wäre), das dann einfach auf sich beruhen zu lassen.

Wichtiger als meine Befindlichkeit ist die Qualität von Wikipedia. Solange es Turris Davidica gibt, wird er voraussichtlich weiterhin autoritär über den Bereich Christentum herrschen. Du siehst bei Thomas Morus beispielhaft, daß es nahezu unmöglich ist, gegen seinen Willen etwas zu verbessern. Selbst wenn niemand sich seiner Position anschließt, er wird seine Meinung nicht ändern. Argumente zählen nicht, er findet immer nur Bestätigung für sich selbst. Damit kann man die Qualität im Bereich Christentum vergessen. Es geht ihm im Konfliktfall nicht um die korrekte Darstellung, sondern um die Durchsetzung seines Weltbildes. Eigentlich sind jetzt viele auf das Problem bei den Benediktineroblaten aufmerksam geworden. Ich glaube nicht, daß es jemanden unter diesen Beobachtern gibt, der Lust hat, dieselbe Behauptung bei Thomas Becket zu korrigieren, so wie ich es bei Thomas Morus versucht habe. Oder gar die Einträge bei Benediktineroblate zu bereinigen. Du kannst Dir vorstellen, was Dich erwartet, wenn Du dort eine Korrektur vornimmst (auch wenn Du sie so sorgfältig vorbereitest wie ich). Lektor w (Diskussion) 07:08, 21. Jan. 2014 (CET)

Was du über Turris Davidica sagst, kommt einem PA gefährlich nahe. --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:42, 21. Jan. 2014 (CET)
Aber auch nur nahe. Weil ich einen Vorgang beschreibe und nicht die Person. Diesen Vorgang bzw. diese Art der Begründung werde ich so empfinden dürfen. Das würde Dir auch nicht anders ergehen. Übrigens habe ich sachlich und geduldig reagiert. Aber es ging ja gerade so weiter. Es gibt nicht nur eine Unverschämtheit der Wortwahl, sondern auch einen unverschämten Stil, der darin besteht, die andere Person, ihre Argumente, ihre Arbeit permanent zu mißachten. Wie wäre es mit Aufmerksamkeit dafür? Lektor w (Diskussion) 10:13, 21. Jan. 2014 (CET)
Lass bitte die Spitzfindigkeiten. Siehe unten. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:20, 21. Jan. 2014 (CET)
Du hast teilweise recht. Dennoch ist dies eine wichtige Unterscheidung. Ich bestehe auch nicht darauf, so etwas zu sagen. Aber wir ziehen hier gerade eine Art Bilanz. An irgendeiner Ecke wird die Heuchelei auch kontraproduktiv bzw. es hat seinen Vorteil, wenn man irgendwann deutlich macht, wie man sich in bestimmten Diskussionen immer wieder vorgekommen ist. Es war nicht zum ersten Mal, sondern ich habe viele Dutzend Mal Interventionen und/oder Argumentationen von Turris Davidica erlebt, die ich als atemberaubend unverschämt empfand. Der oben genannte Vorgang ist ein Beispiel.
Ich beziehe mich mit den Adjektiven wirklich nicht auf die Person. Ich halte es für wahrscheinlich, daß unter anderem eine Art Schlamperei oder Schusseligkeit dahintersteckt. Turris Davidica liest gar nicht aufmerksam, was ich schreibe, er sieht nicht genau hin, sondern er sieht zum Beispiel dann auf der verlinkten Website den Titel Oblates ... und darunter in der Überschrift Thomas More – schon ist der geistige Kurzschluß hergestellt, hier liege ein Beleg für das Oblatentum Mores vor. Schon wird ausgeblendet, was ich geschrieben habe (falls es überhaupt gelesen wurde), schon wird revertiert. Natürlich kommt man sich dann ... vor, vor allem auf Dauer, bei der x-ten Wiederholung eines solchen Vorgangs. Die Fortsetzung sah unter anderem so aus, daß ich immer wieder auf dieses eindrucksvolle Argument hingewiesen habe – Turris Davidica ist einfach nicht darauf eingegangen. Man redet ganz vergeblich. Das frustriert, das erzeugt auf Dauer unvermeidlich Empörung. Das ist dieses Ignorieren des anderen, von dem ich oben sprach. Lektor w (Diskussion) 10:39, 21. Jan. 2014 (CET)

Jetzt lass mal die Kirche im Dorf. TD herrscht nicht über den Bereich Christentum und weder dieser noch WP insgesamt wird untergehen, wenn TD hier weiter mitarbeitet. Ich empfehle Dir folgendes Vorgehen: Wenn Du dergleichen bemerkst, setze es zurecht mit entsprechendem Editkommentar. Wenn TD revertiert, lasse es, mache einen entsprechenden Eintrag auf der Disk und setze ggf einen Quellenbaustein. Das Projekt beruht darauf, dass mehr als 2 oder 4 Augen die Inhalte prüfen. Im Übrigen möchte ich Dich bitten, Ausdrücke wie "verrückt" und "idiotisch" in Zusammenhang mit TD in Zukunft nicht mehr zu verwenden. Auch wenn sie im Kontext keinen klaren PA darstellen mögen, trägt ihr Gebrauch absolut nichts zur Deeskalierung bei, im Gegenteil. Und dass Du eine Deeskalierung und sachliche Beilegung der Probleme wünschst, davon darf ich doch ausgehen? Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:55, 21. Jan. 2014 (CET)

Aber auch nur nahe (sc einem PA): Intentionaler PA, der in der Wortwahl dann so gerade vermieden wird (vgl. Mt 5,21-22 EU). Das ist Zündeln. Konstruktiv? - Du solltest dich mit dem eine Art Bilanz-ziehen mal zurückhalten, denn bei dir kommen dabei nur Verallgemeinerungen und Unverschämtheiten heraus, die ich bei dir auch schon gegenüber anderen Benutzern gelesen habe. Ist wohl dein Stil, unabhängig von TD. Du kannst gewaltig austeilen, aber in Bezug auf dich selber gibst du dich wehleidig.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:51, 21. Jan. 2014 (CET)
Diese Einlassung empfinde ich aus verschiedenen Gründen als unsinnig, habe aber keine Lust, darauf einzugehen. Wenn Du es nötig hast, beleidige mich. Lektor w (Diskussion) 10:57, 21. Jan. 2014 (CET)
Quod erat demonstrandum. --Der wahre Jakob (Diskussion) 11:01, 21. Jan. 2014 (CET)
Ja, die Welt wird natürlich nicht untergehen. Aber die Qualität leidet durchaus. Machen wir es doch konkret: Wird dieselbe Angabe bei Thomas Becket korrigiert werden? Wird die Liste bei Benediktineroblate bereinigt werden? Das hat sehr viel mit Turris Davidica zu tun.
Ich habe ebenso wenig Lust wie Turris Davidica auf weitere Konfrontationen. Dein Vorschlag, sich aus dem Weg zu gehen, ist wie gesagt sehr gut. Mal sehen, ob sich das machen läßt. Lektor w (Diskussion) 10:51, 21. Jan. 2014 (CET)
Ich kenne TD nicht aber das hier beschriebene kommt mir vermehrt immer öfter unter ich denke schon, dass dies eine sehr bedenkliche Eintwicklung in der WP ist. -- Jpascher (Diskussion) 11:05, 21. Jan. 2014 (CET)
Hallo Jpascher, danke für den Kommentar. Leider ist mir wegen der Fülle der Diskussion nicht klar, worauf genau Du Dich mit „das hier beschribene“ beziehst. Welche bedenkliche Entwicklung meinst Du? Lektor w (Diskussion) 11:29, 21. Jan. 2014 (CET)
Hallo Lektor w, Ich meinte damit Leute die sich so verhalten wie TD. Also die Beschreibung des Verhaltens von TD. LG Johann -- Jpascher (Diskussion) 12:20, 21. Jan. 2014 (CET)

Nochmals: Bitte unterlasse das Zündeln, dieses Entlangnavigieren hart am Rand des klaren PA. Es bringt nichts. Du bist hiermit gewarnt. Bei einer neuen VM kann dergleichen somit anders bewertet werden als beim letzten Mal. Abschließend schreibe ich Dir noch das gleiche wie TD auf meiner Disk: Wenn jetzt Du und TD (wie ihr inzwischen beide versichert) versuchen, dem Anderen aus dem Weg zu gehen, sollte der Konflikt sich beruhigen. Falls es doch wieder zu Auseinandersetzungen kommt, wird man genau hinsehen müssen, von wem was ausging. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:20, 21. Jan. 2014 (CET)

Zündeln? Ja gerne. Ich hätte nichts dagegen, wenn Du schon bei Thomas Morus genauer hinsieht, von wem die kommunikativen Fouls ausgingen. Ich habe das oben ausschnitthaft rekapituliert. Ich weise nochmals darauf hin, daß ich normalerweise keine nennenswerten Konflikte habe. Es ist eine bisher sehr seltene Ausnahme und traurig, daß ich überhaupt 3M bemühen und andere mit diesem Drama behelligen mußte. Wenn Turris Davidica sich (auch sonst) wenigstens halbwegs so verhalten hätte wie die anderen, die meine Editierungen beobachten und gelegentlich einen Einwand haben, hätten wir nie einen Konflikt gehabt. Lektor w (Diskussion) 14:39, 21. Jan. 2014 (CET)

3M Thomas Morus

Immer sachlich bleiben, auch bei schwierigen Fällen, immer ruhig und sachlich und kurz und knapp auf den Punkt. Ich verstehe das es ist nicht einfach ist, ich arbeite u.a. auch gerade an so einem schwierigen Fall Helena_Petrovna_Blavatsky und Mutmaßungen helfen da auch nicht weiter. Fakten und das hier in Form von Belegen, weißt du ja. Also: Alles Gute! --Mr flapdoodle (Diskussion) 14:09, 20. Jan. 2014 (CET)

Zur Sachlichkeit möchte ich noch anmerken: Die Abstimmung bei Thomas Morus ging so aus, daß sich alle Dritten (sechs andere) meiner Position angeschlossen haben, mit insgesamt detaillierter Begründung und einer großen Übermacht an Argumenten. Von Turris Davidica kam kein Wort der Einsicht. Laut eigener Aussage will er nur deshalb auf die „Information über den Heiligen“ verzichten, um die unfriedliche Diskussion zu beenden. Das heißt, er ändert auch jetzt nicht seine Meinung. Die Schuld an dem ganzen unnötigen Ärger schiebt er mir zu.
Dasselbe hat sich im Prinzip schon mehrmals abgespielt, nur leider damals ohne klärende Beteiligung von 3M. Bei einem solchen Verhalten und Auftreten verliere ich dauerhaft den Respekt, vor allem bei mehrmaliger Wiederholung. Die Vorstellung, man könne mit so jemandem im Konfliktfall durch vernünftige Gesprächsführung zu einem harmonischen Ergebnis kommen, ist aus meiner Sicht ein frommer Wunsch. Meine Erfahrung ist eine andere: Da hilft nur noch das Eingreifen von Dritten. Lektor w (Diskussion) 09:17, 22. Jan. 2014 (CET)

Kommunikationsstil

Ich möchte - ja, das mag eine Projektion sein - darauf wetten, dass noch einige Andere eine Meinung zu Deinem Kommunikationsstil haben, die sie einfach nur nicht äußern. Ich finde ihn mitunter unerträglich. Für mich stellt es sich so dar, als habe TD einen inhaltlichen Fehler gemacht (oder auch mehrere), den zusammen und konstruktiv zu bewältigen aufgrund Deiner Art zu diskutieren kaum noch möglich war. S3r0 (Diskussion) 14:43, 21. Jan. 2014 (CET)

Ich wäre durchaus daran interessiert, genauer zu erfahren, was Dir auf den Zeiger geht. Unter „mitunter“ kann ich mir nichts vorstellen. Lektor w (Diskussion) 16:06, 21. Jan. 2014 (CET)
Lieber hier oder lieber per Mail? S3r0 (Diskussion) 16:12, 21. Jan. 2014 (CET) Ich würde an dieser Stelle übrigens ganz gerne herausstellen, dass ich Deine Korrekturen eigentlich immer echt gut finde, bevor das untergeht.
Ruhig hier. Das interessiert auch einige Andere.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:35, 21. Jan. 2014 (CET)
Gerne hier. Danke für das Angebot E-Mail, aber dafür bin ich nicht eingerichtet. Übrigens, der Abschnitt ist schon überlang, und das ist ein neues Thema. Ich schreibe deshalb eine neue Überschrift dazu. Lektor w (Diskussion) 17:00, 21. Jan. 2014 (CET)
Oki, wenig Zeit gerade - antworte später. Gruß einstweilen, S3r0 (Diskussion) 17:05, 21. Jan. 2014 (CET)

Hallo S3r0, ich sehe gerade beim Archivieren: Du hattest mir schon mal eine kritische Rückmeldung gegeben: siehe oben bei „Zusammenfassungszeile @ Ameisen“. Ich wußte das noch gut, ich hatte nur nicht im Kopf, daß das von Dir stammt.
Falls es vor allem das ist, was Dich stört, kann ich gleich vorwegnehmend sagen, daß ich dafür vollstes Verständnis habe. Ich gehe selber davon aus, daß es außer Dir noch ein paar mehr Leute ätzend finden. Also in diesem Fall brauchst Du mir das Problem nicht in aller Ausführlichkeit darlegen, es ist mir bekannt. Man müßte wirklich mal wissen, wie viele Leute das in welchem Maß stört. Umgekehrt müßte man ausprobieren, ob die befürchteten Nachteile eintreten, wenn ich darauf verzichte. Ich habe erst mal so weitergemacht, wie es mir persönlich am besten vorkommt, mit gemischten Gefühlen.
Aber egal, jetzt bist erst mal Du dran. Vielleicht stört Dich ja noch mehr. Lektor w (Diskussion) 18:14, 21. Jan. 2014 (CET)

Von mir steht oben auch schon was Einschlägiges: [4] - ein Verhalten, das ich heute ziemlich genau wieder bei dir festgestellt habe. Damals war von TurrisDavidica weit und breit nichs zu sehen, aber dein Verhalten (gegenüber KlaraSinn) war in meiner Wahrnehmung ganz ähnlich. Nur mal so.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:58, 21. Jan. 2014 (CET)
Da hat Du recht. Klara Sinn ist mit Abstand das größte Problem gewesen. Dann kommt Turris Davidica. Dann kommt wieder ein großer Abstand – keine nennenswerten Konflikte mehr. Klara Sinn und Turris Davidica sind also Ausnahmen. Ja, es gibt bei beiden Parallelen, auch in meiner Reaktion. Wenn es zu kraß wird oder wenn sich Ärgernisse zu oft wiederholen, werde auch ich irgendwann sauer und habe keine Lust mehr auf eine Verständigung. Eine konstruktive Zusammenarbeit war bei Klara Sinn von vornherein unmöglich; bei Turris Davidica erst zur Gegenwart hin. Das läuft dann auf Abstand hinaus. Gott sei Dank war Klara Sinn damals in der Lage, selbst die bestmögliche Konsequenz zu ziehen.
Ich danke Dir für Deine damalige Unterstützung, Deine Hilfsbereitschaft, den freundlichen und erfahrenen Rat. Du hast mir damals gut getan, auch wenn ich am Ende überzeugt war, daß Du den Konflikt und die beteiligten Personen falsch einschätzt. Auch in Sachfragen wie bezüglich der Qualität der jeweiligen Texte oder Änderungen habe ich alles ganz anders gesehen als Du. Ich hatte deshalb gegen Ende das Gefühl, daß ich mich von Deiner Linie abwenden und die Auseinandersetzung allein durchziehen muß. Deine Hilfe war trotzdem wertvoll. Ich danke Dir für die Zeit und Mühe, die Du dafür aufgewendet hast. Lektor w (Diskussion) 20:11, 21. Jan. 2014 (CET)
In der genannten Sache zu Peter Paul Rubens, wo du mich jetzt so lobst, hattest du gegen ausdrückliche Ratschläge von drei erfahrenen Kollegen weiter agiert, wie es dir richtig schien. Auch in deinem "lobenden" Beitrag über mich überwiegt, dass du mir bescheinigst, ich sähe die Dinge falsch. Wer hier immer recht hat, das bist du, egal mit wem du kommunizierst.
Zu Benutzer:Turris Davidica: Mit dem arbeite ich seit langem sehr gut zusammen, da wir auf einigen Themenfeldern gemeinsam unterwegs sind. Der hat seine fundierten Kenntnisse, seine Meinung, ist klar und entschieden, aber sehr wohl kompromissbereit und hat durchaus öfters auch mal eine eigene Position oder Formulierung - augenzwinkernd oder mit zusammengebissenen Zähnen - zurückgenommen. Wie man in den Wald hineinruft...
Das wollte und musste ich jetzt mal sehr deutlich sagen. --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:45, 22. Jan. 2014 (CET)
Ich habe doch nicht behauptet, daß es niemanden gibt, der mit Turris Davidica gut zurechtkommt. Ich habe oben nur gesagt, daß ich in der Streitsache Klara Sinn am Ende eine ganz andere Einschätzung hatte als Du. Verschiedene Meinungen sind das Banalste der Welt. Eine von Deiner abweichende Meinung wird man mir nicht als Rechthaberei auslegen können.
Im Zweifelsfall dürfte meine eigene Einschätzung in der Sache Klara Sinn mehr zählen als Deine, weil ich sämtliche Einzelheiten lückenlos mitbekommen habe und im Gegensatz zu Dir auch die Möglichkeit hatte, diese Erfahrung mit allen anderen Erfahrungen zu vergleichen, die ich mit anderen Leuten gemacht hatte. Ich spiele mich ja auch nicht zum Richter über Deine Erfahrungen mit anderen auf. Lektor w (Diskussion) 14:23, 22. Jan. 2014 (CET)
Du hast recht. sage ich doch.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:31, 22. Jan. 2014 (CET)

Weißt Du, Wahrer Jakob, das ist jetzt wirklich schwach, dieses Nachäffen. Vor allem wenn man den Anlaß sieht, die Auseinandersetzung bei Thomas Morus. Du läßt Deinen armen Freund im Regen stehen, während er von allen 3M und mir zerpflückt wird. Wieso bist Du ihm eigentlich nicht beigesprungen? Du schaust passiv zu, wie er sich verrennt, und nachher willst Du zum Ausgleich mich als „Rechthaber“ abqualifizieren. Ich bedaure, daß ich nicht schon öfter 3M eingeschaltet habe. An Deiner Stelle hätte ich mich über den aufrichtigen Dank gefreut und mir ansonsten über den Ausgang der Debatte ein paar mehr Gedanken gemacht. Lektor w (Diskussion) 14:56, 22. Jan. 2014 (CET)

Hi. Wollte nur kurz darüber informieren, dass ich Dich nicht vergessen habe - eine Tonsillitis strecke mich nieder; ich schreibe morgen was. So langsam klappt das mit dem Denken auch wieder. Gruß einstweilen, S3r0 (Diskussion) 01:09, 25. Jan. 2014 (CET)

Artikel Hoheitszeichen

Hallo Lektor w! Wäre es dir möglich, meine (kleine) Änderung im genannten Artikel durchzugehen und zu sichten? Da du nach mir als letzte Person eingetragen bist, die den Artikel bearbeitet hat, dachte ich mir, ich bin bei dir an der richtigen Adresse. --Ikariam20 23:06, 3. Feb. 2014 (CET)

Hallo Ikariam20! Kein Problem. Vielen Dank für die Ergänzung im Artikel. Lektor w (Diskussion) 03:42, 4. Feb. 2014 (CET)
Danke ebenfalls. Zu deiner Anmerkung zum Referenzdatum: Da hast du wohl recht. Ich habe es mir allerdings durch's FBA-Schreiben angewöhnt. --Ikariam20 23:13, 4. Feb. 2014 (CET)

Zitat

Hallo Lektor, ich habe das Zitat eingefügt, da es eben sonst keines ist, nur eine reine Übersetzung. Oder nicht? --Jack User (Diskussion) 22:40, 16. Feb. 2014 (CET)

Ja und? Das gilt doch auch zum Beispiel für das nächste Zitat im selben Absatz. Und für hunderttausend vergleichbare Zitate in Wikipedia. Es gibt keine Regel, daß man die Originalsprache stets hinzufügen soll, auch nicht bei Englisch. Das Englische war ja über den Link in der Fußnote einsehbar.
In der Regel wird auch nicht wörtlich zitiert, das ist die Ausnahme. Inhalte werden in der Regel in eigener Formulierung wiedergegeben (und dann möglichst mit Angabe der Fundstelle belegt), das heißt, normalerweise liest man sowieso kein wörtliches Zitat.
In diesem Fall halte ich das Zitat sogar für komplett unangebracht, es macht sich unangemessen breit. Es ist nur ein pauschales Lob, wie es tausendfach über die Duse geschrieben worden ist. Die interessantere Aussage steht schon zuvor: erste Time-Titelgeschichte über eine Frau. Ich wäre dafür, das Zitat zu löschen. Lektor w (Diskussion) 23:30, 16. Feb. 2014 (CET)
Also das Zitate in der Regel hier nicht wörtlich wiedergegeben werden und das hunderttausendfach stattfindn soll finde ich schon etwas befremdlich, denn ein Zitat ist eine wörtlich übernommene Stelle aus einem Text. Natürlich gibt es eine Regel dafür, die braucht es auch nicht, eine nicht wörtliche Übernahme ist aber kein Zitat mehr. Und aus meiner Sicht auch schlampiges Arbeiten, wenn man es nicht wörtlich übernimmt. Das geht jetzt nicht gegen dich, sondern ist allgemein gedacht. Entweder zitiert man oder man schreibt freihändig, aber dann ist es eben kein Zitat mehr. Sei's drum. Ich wollte das Original drinnenhaben eben wegen des "shadowy", aber ich habe auch kein Problem damit, wenn es wieder verschwindet. Ich bin über den Artikel gestolpert, als ich eine Kat ergänzt habe und ab und an lese ich dann auch den Artikel. Da ist es mir eben aufegfallen. Also nix für ungut und frohes Schaffen noch. MfG --Jack User (Diskussion) 23:50, 16. Feb. 2014 (CET)

Genitales Geschlecht

Hallo Lektor w!

Die von dir stark überarbeitete Seite Genitales Geschlecht wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:20, 24. Feb. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Autodafé

Habe eben erst deinen Bearbeitungskommentar bzgl. der Verwendung des Begriffs gesehen. Wofür wurde der Begriff denn im Anschluss verwendet? Wohl weniger für Inquisitionsurteile im Bereich der römischen Inquisition, sondern eher allgemein für Bücherverbrennungen und staatliche Zensurmaßnahmen, oder? Das könnte oder sollte man einfügen. Zu dem Thema kann ich aber leider keine Belege liefern, nicht mein Fachgebiet. --(Saint)-Louis (Diskussion) 11:10, 11. Mär. 2014 (CET)

Zunächst mal vielen Dank für Deine Bearbeitung. Das vorherige Problem mit dem Bild ist eindeutig gelöst, die Gartenlaube ist raus, die eigentliche Bedeutung ist klargestellt, mehr Information über Autodafés in Spanien. Ausgezeichnet.
Nun, ich hatte eigentlich nur auf Deinen Kommentar geantwortet, der behauptet hat: „Begriff wird nur für die sp. und port. Inquisition verwendet.“
Du wolltest sicherlich nur sagen: „Begriff wird im eigentlichen Sinne nur für die sp. und port. Inquisition verwendet“ oder „Begriff sollte korrekterweise nur für die sp. und port. Inquisition verwendet werden“. Die Knappheit im Bearbeitungskommentar bewirkt immer wieder, daß man auf Differenzierung verzichtet oder verzichten muß. Ich denke, wir sind uns in der Sache einig: Mehr oder weniger übertragene Verwendung kommt ganz sicher vor. Die Frage ist dann, ob sie mit zur Darstellung des Begriffs gehört.
Ich hatte mich bei meinem Rück-Kommentar unter anderem auch vom englischen Artikel und von unserer deutschen Diskussion beeinflussen lassen. Der englische Artikel definiert auto-da-fé in der Einleitung korrekt im engeren Sinne, fährt aber dann fort: „The first recorded auto-da-fé was held in Paris in 1242, under Louis IX.“ Das ist so ein Beispiel für die erweiterte, verallgemeinerte Anwendung, in diesem Fall die rückwirkende Anwendung auf eine ähnliche Erscheinung in Frankreich.
Grundsätzlich ist es ja klar: Nur wenige halten sich strikt an die eigentliche historische Bedeutung. Verallgemeinerungen von Wortbedeutungen (Bedeutungserweiterungen) sind allgegegenwärtig, teils weil nicht jeder ein Fachmann ist, teils weil es eben normal ist, Begriffe auch auf ähnliche Dinge zu übertragen. Lektor w (Diskussion) 11:47, 11. Mär. 2014 (CET)

Nordsee

Moinmoin… Darf ich Dich auf die Seite Wikipedia:Defekte Weblinks aufmerksam machen? Speziell geht es mir um diesen Abschnitt. Ich habe gesehen, dass Du defekte Links in dem Artikel entfernt hast. Dies ist nun aber in Einzelnachweisen nicht erwünscht. Markiere die Links bitte einfach als defekt, oder vielleicht findest Du Ersatz, beispielsweise im Internet Archive. GrußSpuki Séance 19:41, 13. Mär. 2014 (CET)

Danke für den Hinweis. Theoretisch hast du recht, praktisch sieht es wohl etwas anders aus.
Auf der Diskussionsseite haben sich seit Jahren – für jeden sofort sichtbar – die Meldungen angesammelt, daß Weblinks veraltet sind. Kein Autor und kein Besucher kümmert sich darum. Warum sollte ich dann umständlich weitere solche Meldungen in den Text einpflegen? Das sehe ich nicht ein.
Ich lösche auch nicht einfach, sondern versuche im Schnitt 5 bis 10 Minuten pro Link, diesen zu rekonstruieren oder Ersatz zu finden. Wenn mir das nicht gelingt, lösche ich. Es kümmert sich ja sonst keiner darum. Defekt ist defekt, das ist nichts Bewahrenswertes.
Weiterhin gilt: Die Mehrheit der gelöschten Links sind entweder nicht nötig (weil sie keine Belegfunktion haben) oder sie sind z. B. deshalb nicht brauchbar, weil der zugehörige Text selbst schon veraltet ist und erneuert werden sollte.
Wichtig sind nicht an sich Links, sondern Belege. Diese fehlen ohnehin dutzendfach.
Ich bitte deshalb um Verständnis für mein Vorgehen. Wenn Euch Links (oder eigentlich: Belege) wichtig sind, helft doch einfach mit und ergänzt welche oder erneuert sie, wie ich es auch versuche. Würde mich sehr freuen und käme allen Nutzern zugute. Es muß ja nicht heute sein. Wo Belege fehlen, das erkennt man auch so. Es spielt keine Rolle, wo zuvor ein defekter Link gestanden hat und wo nicht. (So sehe ich es.) Lektor w (Diskussion) 19:58, 13. Mär. 2014 (CET)
Naja, auch ein Standpunkt… ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Tja, was die Praxis betrifft, hast Du hier wohl Recht, ich verzweifele so manches mal auch an der Suche nach Ersatz. Ich weiß nur, dass sich unter Umständen jemand lautstark beschweren und/oder Deine Edits zurücksetzen könnte und wollte im Vorfeld Stunk vermeiden und eine mögliche Alternative aufzeigen… GrußSpuki Séance 20:16, 13. Mär. 2014 (CET)

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo Lektor W, bitte nutze in Zukunft die Vorschaufunktion mehr. Diese 17 Änderungen in kanpp 3 Stunden hättest Du auch zusammenfassen können. Die enormen Vorteile sind nicht nur die viel gerühmte Übersichtlichkeit (siehe: WP:Vorschau) sondern auch die Speicherplatzersparniss, da ja jeder Edit (zumindest abschnittsweise) in einer eigenen Version gespeichert wird. Ich verstehe, dass Du diese ganzen Änderungen nicht in einem einzigen Edit speicherst, aber in 3 - 4 Edits wäre es sicher möglich gewesen.

Da Du ja schon mehrfach darauf angesprochen wurdest, möchte ich gleich deine damals geäußerte Befürchtung ansprechen, dass jemand wegen einem kleinen Detail deine ganze Arbeit zurücksetzt. Wenn so etwas nochmal passiert, sage mir bitte Bescheid, denn solche Reverts sind nicht regelkonform. Deswegen aber den benötigten Serverspeicher in die Höhe zu treiben, ist ebenso nicht korrekt...

Mit freundlichem Gruß Wolf170278 (Diskussion) 15:30, 4. Apr. 2014 (CEST)

Meine Argumente für mein Vorgehen sind andere. Es geht mir darum, daß alles kontrollierbar und nachvollziehbar bleibt, was ich mache. Und ich möchte oft eine Erläuterung beifügen, die ebenfalls zum Nachvollziehen gehört. Wenn man nur Wörter oder Buchstaben ändert, kann man mehr zusammenfassen. Das tue ich auch. Es gibt Edits von mir mit mehr als hundert Änderungen. Meistens ändere ich aber mehr als nur Wörter und Zeichen. Sobald sich die Absatzeinteilung ändert, sobald Absätze verschoben werden und ähnliches, gehen die sonstigen Änderungen in der Anzeige unter, weil ja dann sowieso große Bereiche komplett als geändert markiert werden.
Speziell möchte ich auch eine Begründung angeben, wenn ich ganze Sätze oder zum Beispiel Einträge bei "Siehe auch" lösche. Wenn ich so etwas ohne individuelle Begründung mache, könnte das mancher Beobachter schnell als unverschämte Selbstherrlichkeit empfinden.
Kurz, ich mache es bewußt so. Es hat Nachteile, aber aus meiner Sicht mehr Vorteile.
Der Serverspeicher ist für mich kein Argument. Ich habe viel Geld an Wikimedia gespendet, das dürfte den Finanzbedarf für den Speicherplatz, den ich selbst jemals benötigen werde, locker abdecken. Sonst bräuchte man Milliarden, um den Speicher zu bezahlen.
Ich bin zwar kein Experte, gehe aber davon aus, daß technisch nur die Änderungen gespeichert werden und nicht jeweils jedes Byte des ganzen Artikels. Das würde die Bedeutung des Arguments nochmals reduzieren.
Die von Dir genannte 3 bis 4 Edits habe ich allein schon gebraucht, um die Systematik bei der Gliederung des Mittelmeers in Ordnung zu bringen. Das werde ich auch in Zukunft nicht anders machen. Lektor w (Diskussion) 16:02, 4. Apr. 2014 (CEST)
Ich denke, Du überbewertest Deine Arbeit hier, wenn Kontrollierbarkeit Dein hauptsächlicher Beweggrund für die zahllosen Einzeledits ist... S3r0 (Diskussion) 18:15, 4. Apr. 2014 (CEST)
Es gibt Leute gibt, die genau nachvollziehen wollen, was geändert wird. Das sollte man anerkennen, auch wenn man selbst nicht zu ihnen gehört. Bei einer Zusammenfassung von Absatz- und kleineren Änderungen werden die kleineren Änderungen quasi unsichtbar. Das wäre eine Zumutung für jene, die kontrollieren wollen.
Ein Blick auf die bloße Anzahl der Änderungen ist oberflächlich. Ich ändere pro Edit auch nicht weniger als viele andere.
Kürzlich wurde ein einzelner Buchstabe revertiert, den ich geändert hatte. Egal wer nun recht hatte: Der andere hatte erhebliches Interesse an diesem einen Buchstaben. Lektor w (Diskussion) 18:33, 4. Apr. 2014 (CEST)
(nach BK) @Sero: Ich denke, du unterberwertest den Nutzen der akkuraten Nachvollziehbarkeit von Edits. Es spart den „Fachautoren“, die primär Wert auf inhaltliche Korrektheit legen, nämlich eine Menge arbeit, wenn Abschnitte nicht komplett als geändert angezeigt werden und man diese Abschnitte dann nicht im Ganzen überprüfen muss, da prinzipiell sinnvolle Änderungen darin u.U. sinnverfälschend geraten sein könnten. Ich weiß nicht, ob 17 Edits in 3 Stunden viel sind, aber in einem sehr umfangreichen Artikel mit bereits 500 oder mehr Edits fallen die kaum ins Gewicht. Immerhin sind es bei Lektor w zahlreiche Änderung pro Edit. Zähl mal in der Versionhistorie eines solchen Artikels die Edits, bei denen lediglich ein einziger Buchstabe geändert wurde. Das dürfte die Mehrheit sein. Oder die Edits, bei denen „thumb“ durch „mini“ oder „File“ durch „Datei“ oder „-“ durch „–“ ersetzt wurde etc. Also, Lektor ws Arbeit ist nicht hoch genug zu bewerten und nicht weniger wichtig als irgend jemand anderer Arbeit sonst hier. --Gretarsson (Diskussion) 18:42, 4. Apr. 2014 (CEST)
Wie entstehen mehr als ein Dutzend Edits?

„In 3 bis 4 Edits wäre es sicher möglich gewesen“ – wie kommt eine solche Behauptung eigentlich zustande? Wer das sagt, hat sich die Edits bestimmt nicht näher angesehen. Im pauschalen Rückblick sieht alles einfacher aus, als es während der Bearbeitung gewesen ist. Hier meine Perspektive:

  • Wie fast alle anderen bearbeite ich natürlich abschnittsweise, wenn dies möglich ist. Ich habe 5 verschiedene Abschnitte bearbeitet und außerdem – wie im Prinzip hier gewünscht – auch den Gesamtartikel. Allein daraus ergeben sich schon mindestens 6 verschiedene Edits.
  • Dazu kommt dann die getrennte Speicherung von Textverschiebungen bzw. Absatzänderungen und von Textänderungen im selben Bereich, die notwendig ist, wenn man die Änderungen nachvollziehbar halten will (siehe oben).
  • Gelegentlich möchte ich auch einen einzelnen Bearbeitungskommentar zu einer einzelnen Änderung angeben (siehe oben). Dann sind wir insgesamt locker bei einem Dutzend Edits.
  • Und schließlich möchte ich auch Schritt für Schritt arbeiten und nicht erst den halben Artikel lesen müssen, bis ich mit einer Änderung anfange, nur um Edits zu sparen. Meine Zeit ist auch etwas wert. Es kommt immer wieder vor, daß ich nicht von Anfang an erkennen kann, was insgesamt zu ändern ist. Macht nochmal ein paar Edits mehr.

So kommt die Summe zustande, wenn man die konkrete Arbeitsweise betrachtet. Wenn man einen Absatz oder Abschnitt komplett neu schreibt, genügt eine Abspeicherung. Die Verbesserung von vorhandenen Texten setzt sich aus vielen kleinen und einigen größeren Änderungen zusammen. Dafür braucht man mehr Schritte. Lektor w (Diskussion) 09:35, 5. Apr. 2014 (CEST)

Der erste Satz dieser Rückmeldung lautete: „Hallo Lektor W, bitte nutze in Zukunft die Vorschaufunktion mehr.“
Das beruht auf einer falschen Einschätzung. Ich nutze die Vorschaufunktion im Schnitt mehrmals pro Edit, oft 5-mal pro Edit, manchmal auch 10-mal pro Edit oder mehr. Lektor w (Diskussion) 09:44, 5. Apr. 2014 (CEST)
Hallo, ich nochmal. Hab mir die einzelnen Edits nochmal angesehen und muss eine gewisse Oberflächlichkeit einräumen, da nicht alle 17 Edits von Dir waren und 3-4 tatsächlich unpraktisch wäre (BK, etc.).
Zu meiner Entlastung hier nochmal mein Eindruck (diesmal sortiert):
Somit wären 5 Edits ausreichend gewesen...
Nimms mir nicht krumm ich bin ein kronischer Nörgler. Danke übrigens für deine Verbesserungen und die umfangreiche Nutzung der Zusammenfassungszeile. Gruß Wolf170278 (Diskussion) 10:48, 5. Apr. 2014 (CEST)
Wie kommen 5 Edits bei der Gliederung des Mittelmeers zustande?

Danke für die nette Rückmeldung. Du kannst mich um ein paar Edits herunterhandeln, aber nicht auf angeblich 5 ausreichende Edits.
Ich möchte nur einen der oben genannten Punkte – die konkrete Arbeitsweise – noch einmal an einem Beispiel veranschaulichen. Man beseitigt Probleme nach und nach, so wie sie einem auffallen. Das ist die natürliche Herangehensweise und auf jeden Fall zeitlich effektiver, als sich alle möglichen Probleme merken zu müssen und irgendwann später an eine Komplettbereinigung zu gehen.

Bei der Gliederung des Mittelmeers (Dein erster Listenpunkt) hatte ich mir als normaler interessierter Leser zuerst die Liste im Artikel angesehen.

  • Zuerst fiel mir ins Auge, daß die rechte der drei Spalten zu hoch stand, also habe ich das korrigiert.
  • Erst danach fiel mir auf, daß die Gliederung innerhalb des Ostteils und die Textverteilung zwischen den drei Spalten nicht optimal war. Das habe ich in einem Aufwasch erledigt: zweiter Edit.
  • Anschließend fiel mir noch auf, daß etliche Meere doppelt eingetragen waren; so kam ich darauf, daß zwei verschiedene Gliederungen vermischt dargestellt waren. Das zu reparieren war nicht ganz einfach, weil sowohl die Liste selbst als auch kommentierende Text betroffen war, also entstanden dabei nochmals zwei Edits.
  • Erst danach fiel mir auf, daß oben im Text noch eine weitere Gliederung enthalten war, die im Prinzip überflüssig war und außerdem teilweise im Widerspruch zu den unteren Angaben stand. Macht einen fünften Edit.

So können in der Praxis fünf Edits entstehen, wo im theoretischen Rückblick einer ausgereicht hätte.

Nachher ist man immer klüger. Man könnte genauso gut und genauso theoretisch fragen: Wieso braucht so ein Artikel mehr als 1000 Edits und ist immer noch Stückwerk, streckenweise mangelhaft, dilettantisch? Ein Team von Profis hätte mit ein paar Dutzend Edits ein besseres Ergebnis hinbekommen. Bei fähigen Schreibern entstehen solche Probleme nicht, wie ich sie zum Beispiel bei der Gliederung vorgefunden habe. Der Hauptteil der Ineffektivität (viele zu viele Edits) geht darauf zurück, wie Wikipedia funktioniert. Nur selten arbeitet allerdings jemand stundenlang an einem Artikel, wie ich es oft tue. Was ich damit sagen will: Aus meiner Sicht erzeugen vor allem andere Benutzer viele unnötige Edits. Es fällt nur nicht so auf, weil sie in der Regel nicht ausdauernd am selben Artikel arbeiten. Lektor w (Diskussion) 13:18, 5. Apr. 2014 (CEST)

(Nach BK): hier mein obiger Edit nochmal, aber korrigiert und ergänzt:
Hallo, ich nochmal. Hab mir die einzelnen Edits nochmal angesehen und muss eine gewisse Oberflächlichkeit einräumen, da nicht alle 17 Edits von Dir waren (hatte diese 3 von Gretarsson übersehen) und Zusammenfassung auf 3 Edits tatsächlich unpraktisch wäre (BK, etc.).
Zu meiner Entlastung hier nochmal mein Eindruck (diesmal sortiert) von Deinen (jetzt korrigiert) 14 Edits:
Somit wären 4 Edits ausreichend gewesen...
Da Du inzwischen geantwortet hast, hier erneut Senf von mir:
Wenn ich mehrere Stunden an einem Artikel arbeiten will oder spätestens nach 2 zufälligen Edits direkt hintereinander, mache ich mir einen neuen Bearbeiten-Tab auf. Ich lese doch nicht zufällig im Artikel Mittelmeer, entdecke einen Fehler, berichtige diesen (abspeichern) und lese dann erst den nächsten Satz, entdecke einen Fehler, berichtige diesen (abspeichern), usw. - besonders, da Du doch nicht das erste Mal mehrere Stunden an einem Artikel arbeitest und schon mehrfach darauf angesprochen wurdest.
Aber ich glaube ich kann dich eh nicht überzeugen (auch nicht mit den tollen, übersichtlichen und sortierten Difflinks) - ich gebs auf - außerdem hast Du ja gespendet... Wolf170278 (Diskussion) 14:02, 5. Apr. 2014 (CEST)
Du kannst mich in der Tat nicht überzeugen, weil Du argumentierst, als ob Du mehrere meiner Erklärungen nicht zur Kenntnis genommen hättest. Ich habe nicht die Absicht, alles zu wiederholen.
Auch in Deinem letzten Beitrag gehst Du von falschen Vorstellungen aus. Wer sagt denn, daß ich von vornherein vorgehabt hätte, mehrere Stunden an dem Artikel zu arbeiten? Das war überhaupt nicht so! Das ist fast nie so. Mein Anliegen ist zunächst das Lesen zu meiner eigenen Information und zu meinem eigenen Vergnügen. Oft will ich eigentlich nur ein paar Sätze oder einen Absatz zu einem Thema lesen und bleibe dann hängen, entweder weil der Artikel attraktiv ist oder weil ich Probleme sehe, um die ich mich dann kümmere. In diesem Fall wollte ich ursprünglich nur kurz aus Neugier die Gliederung bzw. die Karte ansehen. Man sieht einen Fehler und korrigiert den kurz (machen auch andere so). Dann springt eventuell noch einmal ein Problem ins Auge, daraus ergibt sich dann in Gottes Namen noch eine weitere Korrektur usw. So eine Liste mit über 40 geografischen Namen und einem anders gestaltenen Anhang zum Zentralen Mittelmeer mit 6 weiteren Einträgen überblickt man nicht auf Anhieb. Ich wollte sie gar nicht komplett lesen.
Ich hätte selbst dann nicht alle Änderungen im Bereich Gliederung auf einen Schlag gespeichert, wenn sie mir von vornherein klar gewesen wären. Die Gründe habe ich bereits angegeben. Gretarsson hat dazu auch etwas gesagt. Ihm kommt dasselbe Vorgehen vorteilhaft vor, von dem Du mich abbringen willst. Im Zweifelsfall ist mir das Urteil von jemandem wichtiger, der sich für die Änderungen und eine möglichst gute Nachvollziehbarkeit interessiert.
Übrigens habe ich bis heute nicht jeden Satz derjenigen Abschnitte gelesen, in denen ich etwas geändert habe. Es war nicht mein Ziel, den Artikel Mittelmeer oder auch nur einen Abschnitt von vorne bis hinten komplett zu verbessern. So etwas kommt vor, aber nicht bei einem Artikel dieses Umfangs. Lektor w (Diskussion) 16:50, 5. Apr. 2014 (CEST)

Beispiel für ineffektive Edits

Zu der Frage, wer bei Wikipedia unnötige Edits verursacht, hier ein Beispiel, auf das ich gerade zufällig gestoßen bin. Bei Oberste Heeresleitung hatte ich am 10. Juli 2013 in vier genau überlegten, gut nachvollziehbaren Schritten eine Gliederung eingezogen, die BKL gestrafft und einen Bildtext präzisiert.
Die folgenden 62 Edits, an denen ich nicht beteiligt war, erbrachten im Ergebnis nichts. Lektor w (Diskussion) 04:23, 6. Apr. 2014 (CEST)


Bei fähigen Schreibern entstehen solche Probleme nicht, wie ich sie zum Beispiel bei der Gliederung vorgefunden habe. Deine Art, Dich auszudrücken, insbesondere mit Bezug auf andere Menschen, macht mich echt fertig. ^^ So macht's iwie keinen Spaß. Und ja - es gibt Menschen, die a. d. Wikipedia tatsächlich Spaß haben wollen. *seufzend* S3r0 (Diskussion) 12:49, 6. Apr. 2014 (CEST)
@Benutzer:Gretarsson Ich denke, dass dem nicht so ist: Wenn ich z. B. sehe, dass Sven Jähnichen oder M.ottenbruch einen Fachartikel editiert haben, dann ist mir deren Bearbeitungsqualität bekannt genug, um entweder überhaupt nicht nachschauen zu müssen - oder es nur aus Interesse an den gewohnt hochwertigen Veränderungen zu tun. Irgendwann hat man ja durchaus auch ein Bild von den Kollegen hier... S3r0 (Diskussion) 12:57, 6. Apr. 2014 (CEST)

Einschub @Sero: Mein Beitrag von oben bezog sich ausschließlich auf Edits formeller Natur, die u.U. unbeabsichtigt inhaltliche Änderungen beinhalten können (z.B. durch Umformulierungen, die eigentlich dazu gedacht sind, komplizierte Satzbauten o.ä. zu vereinfachen, die aber den Sinn der ursprünglichen Aussage verändern), nicht auf beabsichtigte inhaltliche Änderungen! --Gretarsson (Diskussion) 02:49, 7. Apr. 2014 (CEST)
Also wenn ich davon spreche, daß es von der Fähigkeit der Schreiber abhängt, ob Probleme entstehen, ist das schlimm. Gleich anschließend redest Du selber ganz selbstverständlich von den verschiedenen Qualitäten der Schreiber, die im günstigen Fall bedeuten, daß man gar nicht mehr nachsehen muß, S3r0. Das ist dasselbe, einmal von mir gesagt, einmal von Dir. Ein stichhaltiges Argument gegen mich kann ich folglich nicht erkennen.
Relevant ist die aktuelle Praxisprobe: Heute früh habe ich bei Südosteuropa meine Bearbeitung zwar immer noch aufgeteilt, um kommentieren zu können – aber in einen der Edits habe ich relativ viel reingepackt, wie man es mir hier dringend angeraten hat. Prompt bekam ich einen Komplettrevert, was sonst so gut wie nie passiert. Und zwar für alle Edits zusammen! Nur weil eine Einzelheit in dem einen kompakten Edit mangels Übersichtlichkeit nicht verstanden wurde. (Siehe nächster Abschnitt.) Unnötiger Aufwand, unnötige Irritation, unnötiges Ärgernis. Warum? Weil ich es so gemacht habe, wie es von Dir gewünscht wird, S3r0. Daran hatte aber keiner Spaß. Ich würde Dir gerne Deinen Wunsch erfüllen, aber Wikipedia besteht leider nicht nur aus Dir, deshalb funktioniert das nicht. Lektor w (Diskussion) 13:48, 6. Apr. 2014 (CEST)
Wenn Du der Ansicht bist, dass das aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive dasselbe wäre, dann solltest Du vllt nochmal über F. Schulz von Thun drüberschauen..... Im Übrigen wäre ich Dir aber dankbar, wenn Du meine Worte etwas exakter wiedergeben würdest (um es mal diplomatisch anzudeuten..), bevor Du sie argumentativ verbaust. Obiges Beispiel geht also leider ziemlich fehl. Danke auch für die Info, dass d. WP nicht nur aus mir besteht. Iwie ist diese Deine Aussage ein bisschen "q.e.d.". ;-) Guten Tag, S3r0 (Diskussion) 01:19, 7. Apr. 2014 (CEST)
Natürlich ist es nicht genau dasselbe, läuft aber weitgehend auf dasselbe hinaus, worauf ich abgehoben habe. Darauf kommt es aber hier auch gar nicht an. Worauf es hier ankommt, ist eine andere Fähigkeit bei Wikipedia: Sind die Sichter in der Lage, Änderungen auch dann nachzuvollziehen und angemessen zu beurteilen, wenn man viele in einem Edit umsetzt? Du behauptest, davon müsse man ausgehen. Du schließt von Dir auf alle. Damit liegst Du nicht richtig, wie das frische Fallbeispiel bei Südosteuropa zeigt.
Ich schlage vor: Wenn Du nichts zum Thema sagen möchtest, dann könnten wir diese Diskussion beenden. Unter der Voraussetzung von emotionaler Ablehnung des anderen, egal ob sie einseitig oder beidseitig vorliegt, ist eine fruchtbare Diskussion sowieso nicht möglich. Lektor w (Diskussion) 01:55, 7. Apr. 2014 (CEST)
Ne Du, das läuft nicht auf dasselbe hinaus, auch wenn Du das gerne so sehen würdest. Ja, wir können das beenden - aus meiner Sicht übrigens nicht zuletzt, weil Du da was zu projizieren scheinst - da hab ich natürlich eh keine Chance mehr. Wenn Du übrigens glaubst, ich schlösse von mir auf "alle", gehst Du fehl - und irritierst mich etwas, weil Du hier schon lange genug dabei sein müsstest, um zu erkennen, dass es eben nicht um eine solche Übertragung geht. Vielleicht liegt's ja manchmal doch an Dir? Wie auch immer: Wäre ja schön, wenn Du die Zahl der Edits wenigstens "etwas" verringern könntest. Es ist verstanden worden, dass Du inhaltlich gute Qualität ablieferst. Der Rest ist Kommunikation - wie immer im Leben. P.s.: Ich meine mich übrigens zu erinnern, dass in der Tat beim Abspeichern jedes mal jedes Byte mitgespeichert wird - die Frage kam ja weiter oben auf. Da bin ich aber nicht sicher. WP:Auskunft hilft im Zweifel weiter. Alles Gute! S3r0 (Diskussion) 10:49, 7. Apr. 2014 (CEST)
Ich möchte in manchem widersprechen, lasse es aber bleiben.
Interessant bei der Frage, wie viel gespeichert wird, ist angeblich die Kostenfrage, was Du zuletzt noch einmal angeschnitten hast: Wie viel kostet im Schnitt der Speicherplatz für 100 Edits? Ich versuche das herauszubekommen und trage es falls möglich hier nach.
Ich meine mich zu erinnern, daß das Schädlichste nicht die Kosten sind, sondern die gehäuften Änderungsmitteilungen bei denjenigen, die den Artikel unter Beobachtung haben. Da habe ich vollstes Verständnis. Und das habe ich durchaus ständig im Hinterkopf.
Aber was soll ich machen? Es ist keineswegs so, daß jeder meine Änderungen unbesehen durchwinkt. Beispielsweise will auch Gretarsson alles genau sehen können, obwohl er mir grundsätzlich eine gute Qualität attestiert. Um so mehr gilt das für diejenigen, die mir mißtrauen. Dazu nochmals der Hinweis auf die gestrige Zurückweisung aller meiner Änderungen bei Südosteuropa (erst nach einigem Hickhack wurden sie dann anerkannt).
Wenn es mir möglich erscheint, gebe ich viele oder auch sehr viele Änderungen auf einen Schlag ein, zum Beispiel hier. Du siehst bei Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg aber auch, daß es mehr als ein Dutzend Edits geworden sind. Das ist bei einem solchen Mammutartikel nicht anders möglich. Man arbeitet soweit möglich abschnittsweise, sonst ist das Dokument extrem unhandlich.
Eine genauere Begründung, warum bei mir mehr Edits entstehen, steht unten. Lektor w (Diskussion) 11:21, 7. Apr. 2014 (CEST)
Kosten für Speicher spielen keine Rolle

Auskunft von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, 7. April 2014, Zitat:

  • Serverfestplatten kosten etwa 5 ct/GB, 100 Revisionen kosten also 0,00002 ct. Allerdings wären das nur die Kosten der einmaligen Speicherung, eine Revision liegt ja mehrfach vor und muss auch übertragen werden etc.

Gut, schlagen wir also noch eine Größenordnung drauf: 100 Revisionen würden dann vielleicht 0,0002 ct kosten. Oder mit dem Faktor 5000 umgerechnet: 500.000 Edits könnten 1 Cent Speicherplatz-Kosten verursachen. Im Moment bin ich bei knapp 20.000 Bearbeitungen. Lebenslang werde ich voraussichtlich weniger als 1 Cent Kosten für Speicher verursachen.

Oder anders gesagt: Das Hauptproblem ist die Belästigung derer, bei denen sich die Änderungsmeldungen häufen. Das habe ich im Hinterkopf, wie schon gesagt. Lektor w (Diskussion) 13:29, 7. Apr. 2014 (CEST)

Vielen Dank für Deine Recherche! Im Angesicht dieser Daten bitte ich Dich um Entschuldigung für meine somit übertriebene Ansprache. Da damit als Hauptargument persönliche Vorlieben bleiben (Übersichtlichkeit, etc.), kannst Du meine Bitte nach Nutzung der Vorschaufunktion und Komprimierung deiner Edits als gegenstandslos betrachten. Mit freundlichem Gruß Wolf170278 (Diskussion) 23:17, 7. Apr. 2014 (CEST)
Danke für die Rückmeldung. Lektor w (Diskussion) 02:43, 16. Apr. 2014 (CEST) erledigtErledigt
Unterschiedliche Position von Fachautor und Lektor

Ich hatte oben schon auf folgendes hingewiesen: „Wenn man einen Absatz oder Abschnitt komplett neu schreibt, genügt eine Abspeicherung. Die Verbesserung von vorhandenen Texten setzt sich aus vielen kleinen und einigen größeren Änderungen zusammen. Dafür braucht man mehr Schritte.“ In dieselbe Richtung geht der letzte Kommentar von Gretarsson. Er möchte als Fachmann vor allem auch prüfen können, ob der Inhalt noch stimmt, wenn ein Lektor, der von der Sprache herkommt, oder auch sonst jemand den Text bearbeitet hat.
Ich habe den Eindruck, daß dieser Unterschied von S3r0 noch nicht genug bedacht worden ist. Wenn ein Fachautor einen Artikel ändert, geht es strenggenommen „nur“ um die Inhalte. Irgendwann weiß man, Historiker X oder Biologe Y verstehen so viel von ihrem Fachgebiet und arbeiten so gewissenhaft (Recherche, Belege usw.), daß man auf ihre Inhalte vertrauen kann. Deshalb können sie einfach ein paar Absätze ändern oder neu schreiben, und da gibt es dann nicht viel daran zu prüfen.
Wenn ich dagegen diese Texte dann sprachlich, aber durchaus stellenweise auch inhaltlich überarbeite, wollen die Fachleute natürlich sehen, was genau von diesem Lektor geändert wird, der weder als Historiker noch als Biologe ausgewiesen ist. Deshalb müssen sie jedes geänderte Wort und jedes geänderte Zeichen sehen können. Deshalb trenne ich schon mal grundsätzlich Textverschiebungen und Absatzänderungen von solchen Überarbeitungen, bei denen es um die einzelnen Satzteile, Wörter und Zeichen geht. Mangels Vertrauensvorschuß in Fachfragen ist bei mir auch mehr Erklärung im Bearbeitungskommentar nötig als bei einem Fachmann auf seinem jeweiligen Gebiet. Übrigens bin ich auch noch nicht so lange dabei wie die alten Hasen mit 5 oder 10 Jahren Aktivität bei Wikipedia. Auch deshalb genieße ich weniger Vertrauen. Teilweise stoße ich auf großes Mißtrauen bei Autoren, in deren Fachgebiet ich aus deren Sicht einbreche.
Aber auch unabhängig von der Fachkenntnis (genauer: unabhängig von der Fähigkeit, inhaltlich korrekt zu schreiben) gilt, daß man beim Schreiben im Prinzip nur einen Edit braucht (zumindest pro Artikel-Abschnitt). Beim Verbessern des vorhandenen Textes (was ich hauptsächlich mache) braucht man grundsätzlich sehr viel mehr Edits, weil jede einzelne Änderung für die Hauptautoren sichtbar sein sollte und weil auch mehr Kommentare nötig sind.
Es gäbe deshalb viele Autoren, die man eher als mich wegen ihrer vielen Edits kritisieren könnte. Beispielsweise hat bei Libysche Wüste ziemlich genau während eines Monats (Januar 2010) Norbert Rupp im Alleingang diesen Artikel ausgebaut, und zwar mit rund 300 Edits. Er hätte stattdessen seine Version erst mal zu Ende ausarbeiten sie dann mit einem einzigen Edit einfügen sollen. So macht es zum Beispiel der ausgezeichnete Nwabueze, siehe Protagoras (Platon), Edit um 22:14 Uhr am 27. Feb. 2014‎. -- Lektor w (Diskussion) 09:13, 7. Apr. 2014 (CEST)


Diese Nachricht von ApolloWissen habe ich hierher verschoben, weil er dieselbe Überschrift hatte. Außerdem habe ich Textbausteine entfernt, die oben ebenfalls schon vorhanden sind. Lektor w (Diskussion) 20:41, 30. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Lektor w,

Auch wenn es dir schon gesagt wurde, bitte ich dich nochmal, die Vorschaufunktion, was du ja vermutlich während der Bearbeitungen auch gemacht hast,noch intensiver zu nutzen, 17 Bearbeitungen an einem Artikel am Stück müssen nicht sein. Weiterhin viel Spaß--
LG, ApolloWissen • bei Fragen hier 16:01, 30. Apr. 2014 (CEST)

Das habe ich ApolloWissen auf seiner Benutzerseite geantwortet:
Hallo ApolloWissen,
Du hast mich aufgefordert, mehr die Vorschaufunktion zu benutzen. Du hast wahrscheinlich nicht die Diskussion auf meiner Diskussionsseite hierzu gelesen. Insgesamt werde ich ab und zu, aber doch eher selten dazu aufgefordert. Ich kann nicht jedesmal dieselben Argumente wiederholen. Bei Interesse lies Dir sie bitte auf meiner Benutzerseite durch.
Ich möchte nur sagen, daß ich die Vorschaufunktion ausgiebigst nutze. Eine Möglichkeit, die Zahl meiner Bearbeitungen wesentlich zu reduzieren, sehe ich unter dem Strich nicht, sonst bekäme ich sehr viel mehr Beschwerden und wahrscheinlich auch Revertierungen. Ich überlege mir ganz genau, wie viel ich in eine Bearbeitung packe. Nämlich so viel, daß man noch gut nachvollziehen kann, was ich ändere und warum ich das mache.
Schöne Grüße Lektor w (Diskussion) 20:30, 30. Apr. 2014 (CEST)

Südosteuropa

Sorry, hab das falsch gesehen, Du hast das kursiv gemacht, das ist OK, sah wie " aus. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 10:48, 6. Apr. 2014 (CEST)

Alles klar, danke für die Nachricht.
Ist sogar gar nicht schlecht als Erläuterung zu der vorigen Diskussion (siehe oben). Man hat sich gewünscht, daß ich mehr Änderungen in einen Edit packe. Kaum wird eine davon mißverstanden, ist der Sichter versucht, alles komplett zu revertieren. Insofern vielen Dank für das Mißverständnis ... ;-) Lektor w (Diskussion) 10:55, 6. Apr. 2014 (CEST)
Ja, wobei das dafür keinen großen Unterschied macht, ich hatte die Zurücksetzen-Funktion verwendet, und damit Deine 2 Änderungen zusammen zurückgesetzt. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:01, 6. Apr. 2014 (CEST)
Schon klar. Es ging in der obigen Diskussion um etwas anderes. Ich bevorzuge eigentlich übersichtliche Häppchen von Änderungen, die ich jeweils auch möglichst genau kommentiere, um Mißverständnisse auszuschließen bzw. um das Nachvollziehen für die anderen zu erleichtern. Demgemäß hätte ich normalerweise bei relativ vielen Kursivierungen das separat gemacht und dazu kommentiert, daß Kursiv hierfür die üblichere Typo ist, insbesondere bei Fremdsprachen (hier: Englisch). Wenn ich nun noch drei, vier weitere Probleme in demselben Edit bearbeite, kann ich die in der Kommentarzeile nicht mehr einzeln ansprechen. Das befördert dann ein Mißverständnis, wie es hier aufgetreten ist. Letztlich ist der Vorgang ein Argument für meine normale Vorgehensweise, die oben kritisiert wurde (mit dem Argument, so entstünden zu viele einzelne Edits). Also, normalerweise hätte ich die Bearbeitung in noch mehr Schritte zerlegt als diesmal bei Südosteuropa. Und dann wäre das Problem nicht entstanden. Lektor w (Diskussion) 11:09, 6. Apr. 2014 (CEST)
Ja, da muß man einen sinnvollen Mittelweg finden, also durchaus aufteilen, aber nicht zu viele Häppchen. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:36, 6. Apr. 2014 (CEST)
Auch hier habe ich teilweise zurückgesetzt. Geographische Namen werden in Wikipedia nicht kursiv gesetzt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:07, 15. Apr. 2014 (CEST)

Lemma-Großschreibung bei Verweisen

Hallo Lektor w, ich habe jetzt überzeugende Argumente dafür gefunden, bei Verweisen auf andere Wiki-Artikel in der Art „(siehe dazu…)“ das Lemma großzuschreiben, so als ob ein Doppelpunkt davor stände „(siehe: …)“. Hier drei Beispiele:

Bei Kleinschreibung wird eine Umformulierung und jeweilige Kasus-Anpassung und u.U. ein entsprechendem Artikel nötig:

Ich hoffe, das überzeugt dich ;-)  Grüße --Chiananda (Diskussion) 23:36, 10. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Chiananda, danke für die Nachricht.
Ich hatte zugegeben die Diskussion und auch meine Besuche abgebrochen. Ich hatte meine Kritik etwas zu scharf formuliert. Gerechterweise müßte man sagen: Grundsätzlich geht beides (das klingt ja auch oben in Deinem Beitrag an), und beides kommt sehr oft vor. Manchmal geht nur Kleinschreibung, manchmal geht geht nur Großschreibung. Das hängt damit zusammen, daß man auf einen Begriff bzw. auf ein mit diesem Begriff verknüpftes Thema hinweisen kann (dann im Prinzip Kleinschreibung saurer Regen) oder auf einen Artikel (dann im Prinzip Großschreibung Saurer Regen).
Die oben genannte Liste von Ethnologen ist ein Beispiel für den Fall, daß man eher auf einen Artikel hinweisen möchte (obwohl ich sagen würde, daß man auch in diesem Fall eigentlich auf die Liste hinweisen möchte, die in diesem Artikel steht).
Man kann das in der Realität oft nicht genau trennen, weil man mit dem Verweis auf ein Thema in der Regel zugleich auf den Artikel mit demselben Lemma hinweist, denn dort wird der Begriff als Thema behandelt. Und umgekehrt: Wenn man auf einen Artikel hinweisen will, dann sind ja in Wirklichkeit dessen Inhalte interessant bzw. dessen Thema (das in der Regel als Lemma darübersteht).
Was ist nun besser in jenen Fällen, in denen beides möglich ist? Wenn Du mich fragst: Ich finde es angemessener, auf einen Begriff zu verweisen und auf das damit zusammenhängende Thema. Das hat zugleich den sehr bedeutenden Vorteil, daß der Leser bezüglich der Groß-/Kleinschreibung nicht in die Irre geführt wird. Ich hatte schon darauf hingewiesen, daß Wikipedia mit falschen Großschreibungen bei diesen Lemma-Begriffen überfüllt ist. Vielleicht möchtest Du Dir es nochmal überlegen.
Was jedenfalls überhaupt nicht geht: Aus Deiner Präferenz eine Art Regel ableiten zu wollen.
Konkret: Wenn es einen Artikel Saurer Regen gibt, kann man natürlich trotzdem ganz normal im Text „saurer Regen“ schreiben und einen Link darüber legen: saurer Regen. (Das geht natürlich auch bei Beugung, ist nur nicht so schön und auch etwas unpraktisch, weil man beim Nominativ ohne weiteres den Link legen kann.)
Statt „siehe das Problem saurer Regen“ oder „beachte den Begriff saurer Regen“ kann man kurz schreiben: „siehe saurer Regen“. Deine Behauptung, man müsse im Akkusativ formulieren, trifft nicht zu.
Im allgemeinen Großschreibungswahn bei Wikipedia haben das viele noch nicht begriffen. Fast alle flüchten sich beim geringsten Anlaß sofort in die Großschreibung. Das ist nicht überzeugend, sondern unprofessionell, unaufgeklärt. Ich hoffe, daß das mit den Jahren etwas besser wird. Lektor w (Diskussion) 00:19, 11. Apr. 2014 (CEST)

"defekten Link gelöscht"

wie bspw. hier, das sind Belege, die müssen stehenbleiben. Das verhält sich wie mit Büchern, die nicht mehr im Buchladen erhältlich sind. Siehe WP:Einzelnachweise#Umgang mit nicht mehr erreichbaren Internetnachweisen Bitte nicht mehr löschen, sondern ggf. durch Kopie im Internet Archive ersetzen. Zum vorgehen hilft dir WP:Defekte Weblinks. Deine Bearbeitungen in dem Artikel Nordsee sind deswegen kontraproduktiv, du machst ja aus einem halbwegs vollständig belegten Artikel einen fast gänzlich unbelegten. ich werde diese Änderungen deswegen gänzlich zurücksetzen, obwohl auch sinnvolle Ergänzungen und Änderungen dabei sind. Ich habe jedoch nicht die Zeit, alle diese Edits auseinanderzufieseln. Sorry. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:31, 15. Apr. 2014 (CEST) PS: Du kannst mich gerne revertieren, wenn du die entfernten Einzelnachweise wieder einfügst.

Ich habe oben zu demselben Thema geantwortet (siehe ebenfalls „Nordsee“). Spuki hat eingesehen, daß es in der Praxis anders aussieht als in der Theorie. Ich kopiere meine Antwort an ihn hierher (zwischen den Linien). Lektor w (Diskussion) 14:15, 15. Apr. 2014 (CEST)

Danke für den Hinweis. Theoretisch hast du recht, praktisch sieht es wohl etwas anders aus.
Auf der Diskussionsseite haben sich seit Jahren – für jeden sofort sichtbar – die Meldungen angesammelt, daß Weblinks veraltet sind. Kein Autor und kein Besucher kümmert sich darum. Warum sollte ich dann umständlich weitere solche Meldungen in den Text einpflegen? Das sehe ich nicht ein.
Ich lösche auch nicht einfach, sondern versuche im Schnitt 5 bis 10 Minuten pro Link, diesen zu rekonstruieren oder Ersatz zu finden. Wenn mir das nicht gelingt, lösche ich. Es kümmert sich ja sonst keiner darum. Defekt ist defekt, das ist nichts Bewahrenswertes.
Weiterhin gilt: Die Mehrheit der gelöschten Links sind entweder nicht nötig (weil sie keine Belegfunktion haben) oder sie sind z. B. deshalb nicht brauchbar, weil der zugehörige Text selbst schon veraltet ist und erneuert werden sollte.
Wichtig sind nicht an sich Links, sondern Belege. Diese fehlen ohnehin dutzendfach.
Ich bitte deshalb um Verständnis für mein Vorgehen. Wenn Euch Links (oder eigentlich: Belege) wichtig sind, helft doch einfach mit und ergänzt welche oder erneuert sie, wie ich es auch versuche. Würde mich sehr freuen und käme allen Nutzern zugute. Es muß ja nicht heute sein. Wo Belege fehlen, das erkennt man auch so. Es spielt keine Rolle, wo zuvor ein defekter Link gestanden hat und wo nicht. (So sehe ich es.)

Und noch was: ich habe gesehen, daß du Diskussionsabschnitte aus Diskussionen löschst, wenn sie erledigt sind. Da setzt man den Vermerkt darunter, daß etwas erledigt ist, aber löschen geht gar nicht. Grüße --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:48, 15. Apr. 2014 (CEST)
Das kommt darauf an. So pauschal stimmt das nicht. In Wirklichkeit tue ich genau das, was Du von mir willst: Ich setze unglaublich viele Erledigt-Vermerke, Erledigt-Zeichen und Erledigt-Bausteine. Das tut mit dieser Konsequenz sicher kaum ein anderer.
Anstatt in weitere Einzelheiten einzusteigen, folgendes:
Ich habe (auch) in den vergangenen Wochen Dutzende Diskussionen aufgeräumt, um die sich seit plus/minus 8 Jahren niemand gekümmert hat. Oft ein oder zwei pro Tag. Einschließlich dortigen Hinweisen auf defekte Weblinks, um die sich einfach monatelang oder jahrelang niemand kümmert, diese Meldungen habe ich ebenfalls alle bearbeitet (so auch bei Nordsee). Das Ganze haben auf diesen vielen Diskussionsseiten jeweils viele Benutzer verfolgt, also insgesamt sehr viele. Ich habe dabei in nur wenigen Wochen viele hundert alte Beiträge archiviert, teils auch mit Verschiebungen und dergleichen. Dabei habe ich auch einiges weggeworfen, wenn sich die Archivierung nicht lohnt. Und nun der Hinweis: Du bist der erste, der sich beschwert.
Was nun wirklich nicht geht: Wegen eines einzelnen umstrittenen Schrittes meine ganze umfangreiche Arbeit bei Nordsee in die Tonne treten, für die ich mir wirklich sehr viel Mühe gegeben habe. Das ist völlig indiskutabel. Ich stelle sie deshalb wieder her. Bei nochmaliger Zerstörung bitte ich 3M um Hilfe.
Ansonsten gilt meine obige Antwort an Spuki. Lektor w (Diskussion) 14:15, 15. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe nix gegen deine allgemeinen Änderungen in dem Artikel. Wenn du die entfernten Einzelnachweise wieder einfügst, soll mir das recht sein. Grüße. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:19, 15. Apr. 2014 (CEST)
Auch wenn die jeweiligen Links defekt sind? Was soll das?? Aus meiner Sicht sind defekte Links keine Belege. Aber wenn Du es so möchtest. Ich erinnere mich im Moment auch nicht an den Sachverhalt bei jedem einzelnen Link. Ich habe sie jedenfalls alle geprüft und damals versucht, sie zu erneuern oder Ersatz zu finden.
Erlaube mir bitte folgendes: Ich stelle meine letzte Version wieder her. Die einzelnen Belege/defekten Links, die ich entfernt hatte, versuche ich später wiederherzustellen, ich habe im Moment nicht für alles Zeit. Lektor w (Diskussion) 14:24, 15. Apr. 2014 (CEST)
Nur keine Hektik. Wir sind hier nicht bei der Bundesbahn ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:26, 15. Apr. 2014 (CEST)
Vielen Dank. Dann mache ich es so. Hoffentlich funktioniert es. Lektor w (Diskussion) 14:40, 15. Apr. 2014 (CEST)

Ich sehe das ähnlich, wie Lektor w. Defekte Weblinks sind, insofern die Seite nicht archiviert ist und noch eingesehen werden kann, nutzlos, quasi nicht-Belege. Belege dienen der Nachvollziehbarkeit der Angaben im Text. Sind diese „Belege“ im Orkus verschwunden, kann auch nix mehr nachvollzogen werden. Die Belege belegen sozusagen nur noch, dass ein WP-„Autor“ einmal der Meinung war, dass die entsprechende Quelle ein guter Beleg für das im Artikel geschriebene sei, mehr nicht. Mit Verschwinden der als Belege genutzten Webseiten aus dem Netz ist der Artikel folglich ohnehin unbelegt. Die Behauptung, die Links stehen lassen zu müssen, ist somit Unsinn (auch wenn es die Regularien festlegen). Man kann das auch nicht mit vergriffenen Büchern vergleichen, weil man die u.U. immernoch in Antiquariaten oder Bibliotheken bekommen und einsehen kann. Eine gelöschte Webseite ist hingegen unwiederbringbar futsch. Ich handhabe es in diesen Fällen immer so, dass ich das Bot-Template auf der Disk lösche, die gemeldeten toten Links stehen lasse und darunter vermerke, ob ein Link aktualisiert, auf ein Webarchiv umgebogen oder ganz gelöscht wurde. Anhand der Signatur kann später ein Anderer dann die entsprechende Artikelversion leicht wiederfinden und nachschauen, was mit einem gelöschten, weil toten Link auf eine Webquelle einst belegt werden sollte, um evtl. nachträglich noch für Ersatz sorgen zu können. Das beste wäre natürlich, die „Autoren“ verzichteten, insofern das thematisch möglich ist, von vornherein gänzlich auf Webseiten als Belege (die Qualität dieser Seiten ist eh meist dürftig)... --Gretarsson (Diskussion) 15:40, 15. Apr. 2014 (CEST)

Vielen Dank für diese Stellungnahme. Lektor w (Diskussion) 18:04, 15. Apr. 2014 (CEST)

Also hier jetzt ein Feedback an Matthiasb bezüglich Nordsee.

Ich habe alle meine Änderungen bezüglich Links durchgesehen und muß ehrlich sagen, daß ich mir bei keiner Änderung einen Vorwurf mache. Ich habe nun zwei Löschungen rückgängig gemacht, die noch am ehesten eine entfernte Verwandtschaft mit einem Beleg haben. Es wird durch die Wiedereinfügungen ausgesagt, daß der jeweilige Link früher – irgendwann einmal – als Referenz gedient hat.

  • Im einen Fall wird man immerhin zu einer Seite weitergeleitet, die auch etwas mit Fischerei zu tun hat. Ich konnte damals aber das Zahlenmaterial der FAO nicht finden. Die eigentliche Quelle stand ja auch nach meiner damaligen Link-Löschung im Artikel, wörtlich: „Zahlen stammen von der FAO“. Wem das nicht genügt, kann ja aufgrund dieser Angabe jederzeit bei der FAO surfen und einen funktionierenden Link einfügen. Ich hatte damals kommentiert: „Wenn die Zahlen von FAO stammen, sollte sowieso FAO zitiert werden.“ Das sehe ich noch heute so. Wieso sollte da stehen bleiben „zitiert nach XY University“, auch wenn diese indirekte Quelle gar nicht mehr belegt werden kann? Nun haben wir also wieder diesen Pseudo-Beleg. Das ist eigentlich nur Augenwischerei: Optisch sieht es so aus, als ob man eine Rereferenz abrufen kann, aber das trifft gar nicht zu. Der Nutzer klickt ins Leere. Damit ist diese Wiederherstellung eines veralteten Links unter dem Strich leserunfreundlicher, als wenn man gleich darauf verzichtet. Deshalb hatte ich damals gelöscht.
  • Im anderen Fall habe ich einen Link zu einem Text zu Radio Bremen wieder eingefügt, der etwas Archäologisches belegen soll. Das trifft aber nicht mehr zu. Man erhält beim Klick gleich eine Fehlermeldung. Belegt wird also nur, daß es früher mal an dieser Stelle ein Beleg erreicht werden konnte. Ich hatte auch in diesem Fall damals nicht gleich gelöscht, sondern zuvor mit Stichwörtern gesucht, ob ich den Text irgendwo im Archiv bei Radio Bremen oder sonstwo finde. Das ist mir nicht gelungen, erst dann habe ich gelöscht.

Weitere Löschungen habe ich nicht rückgängig gemacht, weil sie noch defekter bzw. noch untauglicher als Beleg waren bzw. jetzt wären.

  • Zwei Links hatte ich im Abschnitt Weblinks gelöscht. Dort geht es sowieso nicht um Belege. Dennoch hatte ich auch hier zunächst versucht, die Links zu aktualisieren. Irreparable Links unter Weblinks sind einfach nur Schrott.
  • Bei einem dieser beiden Weblinks-Angebote hatte ich hinzugefügt: „Schon "www.geoberg.de" ergibt Fehlermeldung.“ Das heißt, nicht nur eine spezielle Unterseite war verschwunden, sondern das komplette Material unter dieser Adresse.
  • Dann habe ich nur noch einen weiteren veralteten Beleg-Link zum Fließtext gelöscht. Ich hatte kommentiert, warum: „Grund für die Fehlermeldung ist: Die IWF ... hat zum 31.12.2010 den Betrieb eingestellt.“ Also, der Anbieter des damaligen Internetauftritts existiert nicht mehr, und zwar seit mehr als drei Jahren. Da braucht man nicht mehr lange zu suchen, ob es eine Archivierung des damaligen Online-Dokuments gibt. So etwas ist schlicht als veraltet zu bewerten. Außerdem stand die Referenz bei einem Satz, der keinen Beleg gebraucht hat, weil es sich um eine selbstverständliche Aussage handelt: „Die Auswirkung von Stoffeinträgen aus Flüssen und der Atmosphäre auf die Wasserzirkulation lassen sich als komplexe Szenarien nur mit Hilfe von modernen numerischen Verfahren berechnen.“ Natürlich ist das komplex und höchstens mit modernen Verfahren (annähernd) berechenbar. Das kennt man von den Klimamodellen. Ein Beleg ist hier gar nicht nötig, jedenfalls nicht vordringlich.
  • Ich habe sowieso nicht prinzipiell gelöscht, sondern Links erneuert oder zumindest die Quellenangabe korrigiert bzw. aktualisiert, wenn das möglich war. Dafür gibt es zwei Beispiele am Anfang meiner Bearbeitung von Nordsee.

Soweit mein Bericht. Das Ganze hatte ein wenig etwas von Kloschüssel mit der Zahnbürste reinigen. Ich bin nicht als der Schlampigste bei Wikipedia bekannt. Es ist nicht sinnvoll, ausgerechnet mich zu solchen Hausaufgaben zu nötigen.

Schwamm drüber. Ich wäre erfreut, wenn Du mir künftig zutraust, gewissenhaft zu arbeiten, Matthiasb. Das versuche ich grundsätzlich. Schon von Berufs wegen bin ich es gewohnt. Ich meine, daß sich meine Sorgfalt auch in dieser Auskunft zeigt. Lektor w (Diskussion) 18:04, 15. Apr. 2014 (CEST)

Uraltredundanz Schriften der WeltGeschichte der Schrift

Servus!
Du beteiligst Dich an beiden Artikeln.
Bist Du der Meinung, dass die Redundanz tatsächlich besteht?
Wenn ja, Traust Du Dir zu, sie aufzulösen?
Wenn nicht, wem traust Du es zu?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 14:22, 16. Apr. 2014 (CEST)

P.S.: Wenn Du die Redundanz siehst, worin liegt sie überhaupt? &#151; Ciciban (Diskussion) 14:53, 16. Apr. 2014 (CEST)
Von mir stammt der Baustein ja nicht. Es ist mir ehrlich gesagt im Moment zu mühsam, die Artikel absatzweise abzugleichen, um zu prüfen, inwieweit der Redundanzvorwurf zutrifft. Ich meine mich zu erinnern, daß ich stichprobenweise diese Frage geprüft hatte und zu dem Eindruck gekommen war, daß es streckenweise Redundanz gibt, daß es aber mühsam wäre, sie zu reduzieren. Ich weiß es nicht mehr genau. – Ich habe jedenfalls eine Stellungnahme in der zugehörigen Diskussion abgegeben.
Zu der Frage, ob ich so etwas machen könnte: vielleicht und nur zum Teil. Nicht vollständig und nicht allein. Aber es ist mir auch wie gesagt zu viel. Wegen der Verschiedenheit der behandelten Sprachen gäbe es wohl nur zwei Möglichkeiten: Entweder es müßte ein Allround-Experte für Schriftgeschichte ran. (Gibt es einen solchen?) Oder diejenigen, die sich jeweils bei einer einzelnen Schriftgruppe auskennen, müßten sich die Arbeit aufteilen. Lektor w (Diskussion) 16:47, 16. Apr. 2014 (CEST)
Danke für Deine dortige Antwort, mit der sich der hiesige Faden wohl erledigt.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 09:52, 17. Apr. 2014 (CEST) erledigtErledigt
Danke gleichfalls. Auch für Deine Absicht, hier mal zu einer Lösung zu kommen. Mich stören solche mehr oder weniger sinnlosen Endlos-Hinweise auch.
Ich habe mir erlaubt, den Erledigt-Baustein wieder zu löschen, obwohl Du ihn umsichtig und sehr rücksichtsvoll gesetzt hast. Das liegt an meiner Idee, den Besuchern dieser Seite einen realistischen Überblick über die hier eingehenden Rückmeldungen bzw. über die zugehörigen Diskussionen zu ermöglichen. Lektor w (Diskussion) 11:53, 17. Apr. 2014 (CEST)

Joggins-Kliff, von Coal Mine Point aus gesehen...

Zunächst erstmal Danke, dass du dir doch kurzfristig die Zeit genommen hast, doch noch zwei der drei Artikel zu redigieren. Das Foto ist natürlich nicht vom Coal Mine Point aus geschossen worden, denn Coal Mine Point ist die Landspitze rechts auf dem Foto, und das Bild hätte demzufolge von oben auf dem Kliff gemacht worden sein müssen. Tatsächlich ist das Bild vom „Greater Reef“ aufgenommen worden, dass sich von Coal Mine Point aus in die Chignecto Bay erstreckt, wobei Coal Mine Point und das „Reef“, gelogisch gesehen, eine Einheit bilden. Wahrscheinlich ist das der Grund dafür, dass ich das so undifferenziert in der Bildunterschrift dargestellt habe. Von daher ist es wohl immer gut, wenn jemand ohne Inisderwissen die Artikel durchsieht, weil denen sowas eher auffällt. Ich hab nunmehr versucht, den Sachverhalt korrekt in der Bildunterschrift wiederzugeben, wenngleich dies die Bildunterschrift etwas aufblähte... --Gretarsson (Diskussion) 23:59, 21. Apr. 2014 (CEST)

Herzlich willkommen. Ich habe einen Kompromiß gemacht: Aus Neugier und wegen Deiner Einladung habe ich in zwei der Artikel reingesehen, aber nur jeweils einen kleineren Teil gelesen, also nicht die ganzen Artikel. Das mache ich meistens so: pro Besuch nur ein paar Stücke lesen.
So etwas hatte ich schon halb vermutet, ich hatte mich aber dann an den hinterlegten Text gehalten und darauf gesetzt, daß Du schon einschreiten würdest, wenn meine Version nicht stimmt.
Aus meiner Sicht wäre Dein neuer Bildtext etwas gekürzt noch besser. Ich hätte das jetzt gleich als Vorschlag umgesetzt, aber eines ist mir immer noch nicht klar: Ist Coal Mine Point die hohe, breite Front, auf die man senkrecht blickt (also einfach das Ende des Kliffs)? Oder ist es der davor liegende Bereich im Bildvordergrund, knapp oberhalb des Wasserspiegels, wo sich die Personen bewegen? Im letzteren Fall wäre „im Vordergrund“ verständlicher („rechts“ könnte sich auf beides beziehen). Lektor w (Diskussion) 01:51, 22. Apr. 2014 (CEST)
Wie ich schon schrieb: Coal Mine Point ist ein Teil des Kliffs, der Steilwand, und zwar jener schmale Teil, von dem aus die knapp über dem Wasserspiegel liegende Schwelle (besagtes „Greater Reef“) abgeht, auf der die Personen sich bewegen. Coal Mine Point ist ein ziemlich prominenter Vorsprung im Kliff (daher auch die Bezeichnung „Point“ im Englischen, was in diesem Kontext soviel wie „Spitze“ heißt), was aber auf dem Foto nicht sonderlich gut erkennbar ist, weil man halt m.o.w. frontal draufschaut (wenn du das Satellitenbild im Abschnitt Geographie auf Commons verfolgst: dort sind die wichtigsten Landmarken der Fossil Cliffs als In-Bild-Notiz verzeichnet und wenn du das Bild in Originalgröße Anschaust, kannst du auch Coal Mine Point und das vorgelagerte „Greater Reef“ gut erkennen). Das ganze wird auch in dieser Skizze nochmal dargestellt. --Gretarsson (Diskussion) 19:02, 23. Apr. 2014 (CEST)
Vielen Dank für die Erklärung! Mensch, das stand ja auch an verschiedenen Stellen im Artikel, mit Details, mit Bildern. Ich hätte mit dem Suchbegriff Coal Mine selber suchen sollen, Entschuldigung.
Nun, Du siehst aber an meiner Rückfrage, daß der Leser trotz Deiner genaueren Formulierung unter Umständen immer noch nicht genau begreift, was was ist und was in diesem Fall „rechts“ bedeuten soll.
Außerdem ist die Formulierung nach meiner Einschätzung etwas zu kompliziert. Gerade ganz oben sollte sie kurz und übersichtlich sein (abgesehen davon, daß Kürze und Übersichtlichkeit dem Leser meistens gut tun).
Ich schlage Dir bei Joggins Fossil Cliffs eine gestraffte Version vor, mit kleinen Häppchen, wie es der heutige Leser mag ... Du kannst den Vorschlag bei Gefallen für andere Artikel übernehmen oder natürlich auch ablehnen. Lektor w (Diskussion) 06:48, 24. Apr. 2014 (CEST)
Ja, irgendwie hat mir dein Vorschlag nicht ganz so gut gefallen. Es ist natürlich generell schwierig, dem Leser in möglichst knappen Worten zu vermitteln, was genau er auf dem Foto sieht. Es ist eine Panoramaansicht, aber nur eine halbe. Der Punkt, von dem aus die Aufnahme gemacht wurde, befindet sich sehr weit rechts im Bild statt zentral, wie für eine Panorammaansicht eigentlich zu erwarten. Allein das ist schon irritierend, wenn man es nicht weiß. Darüber hinaus ist der Bildinhalt, ohne größere Teile des Artikels, zumindest aber den Geographieteil gelesen zu haben, für den Leser ohnehin nicht exakt zu erfassen. Und für diese Leser, die mit dem Begriff Coal Mine Point eh nix anfangen können, reicht ja dann der erste Teil der Bildunterschrift „Panoramaansicht der Jogins Fossil Cliffs“ voll aus. Der Rest ist für die, die es genauer wissen wollen und es durch die Lektüre des Artikels letztlich auch verstehen. --Gretarsson (Diskussion) 12:14, 24. Apr. 2014 (CEST)
Kein Problem, mir war selber auch nicht ganz wohl mit „Man blickt“ (ehrlich). Durch Deine Hinzufügung von „links“ hat „rechts“ jetzt einen eindeutigen Bezug bekommen, weil der Leser es intuitiv auf derselben Höhe verortet. Das ist die Hauptsache.
Man kann verschiedener Meinung sein, ob ein Bildtext eher kurz sein sollte oder mehr Details enthalten kann (oder sollte). Das kommt auf den Einzelfall an und ist natürlich auch Geschmacksfrage, folglich können wir das abschließen.
Tut mir leid, daß ich Dich überhaupt so lange damit aufgehalten habe! Aber die Unklarheit der vorigen Formulierung wurde jetzt immerhin beseitigt, und das war es aus meiner Sicht wert.
Übrigens würde ich Dich gerne wieder loben, aber ich finde, nur ein fundiertes Lob ist auch richtig toll, und dafür habe ich einfach noch zu wenig gelesen. Mein Eindruck ist aber wieder positiv. Um Beispiele zu nennen: Gliederung, Bilder und vor allem Nachweise. Ausgezeichnet und vorbildlich. Die meisten Leute sind faul, sie schreiben irgendwas irgendwohin, und alle dreißig Zeilen kommt mal ein Nachweis. Lektor w (Diskussion) 01:09, 25. Apr. 2014 (CEST)

Ach so, Panorama-Bild! Dadurch ist es im Prinzip ja doch möglich, daß der Betrachter den Bereich seines eigenen Standpunkts mit auf dem Bild sieht. Meine Güte, das hatte ich überhaupt nicht begriffen. Sorry. Man lernt nie aus ... Lektor w (Diskussion) 01:14, 25. Apr. 2014 (CEST)

Diskussion:NUTS

Hallo Lektor w, vielen Dank für Deine ganzen Erledigungen unter Diskussion:NUTS! Ich habe die Archivierung aber dahingehend angepasst, dass die Diskussionsseite zwar aufgeräumt, jedoch nicht alles gleich ins Archiv "versteckt" wird. Naturgemäss sind die jeweils jüngsten Beiträge dabei am ehesten (formell pauschaliert) noch für andere Teilnehmer interessant. Außerdem sollen Interessierte in den nächsten Tagen noch einmal "Einfluß auch auf die erledigten Beiträge" erhalten, als "last call" gewissermassen, bevor dann wirklich archiviert wird. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:45, 24. Apr. 2014 (CEST)

Hallo GS63, vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ansonsten muß ich aber sagen, daß ich Deine Änderung der Archivfunktion ganz schlecht finde. Ich bin fast immer gegen diese pauschalen Einstellungen, speziell auch in diesem Fall.
Der einzige Modus, der für eine nutzerfreundliche, sachgerechte Archivierung sorgt, ist der Erledigt-Modus. Manche Beiträge sind ein paar Stunden alt und schon erledigt und künftig nicht mehr interessant. Manche sind erledigt, aber trotzdem noch interessant (deshalb verwende ich sowohl Erledigt-Zeichen als auch, im Prinzip getrennt davon, Erledigt-Bausteine). Manche Beiträge sind viele Jahre alt und immer noch interessant.
Die angemessene Archivierung – je nachdem nach Tagen oder nach Jahren – kann man nur mit dem Erledigt-Modus erreichen. Sonst bleiben die meisten Beiträge entweder viel zu lang stehen oder viel zu kurz.
Ähnlich unsinnig sind pauschale Aussagen wie Dein Kommentar: „Im Allgemeinen wird eine Diskussionsseite mit 5 Abschnitten noch als übersichtlich empfunden.“ Nein! Manchmal stört schon ein einziger Abschnitt mit nur zwei Zeilen. Warum sollen die Leute veraltetes Zeug lesen, nur damit mehr Text auf der Diskussionsseite steht? Es ist unfreundlich, den Leuten Lektüre vorzusetzen, die sie nicht brauchen können.
Die Sache mit dem Last Call ist richtig. Ich mache es allerdings fast immer so: Ich räume über Nacht kurzfristig auf und verlängere anschließend die Archivierungsfrist. Deswegen hatte ich geschrieben: vorläufig mit kurzer Frist. Bei den von mir zur Archivierung vorgesehenen Abschnitten ist kein Widerspruch zu erwarten, weil sie eben eindeutig „erledigt“ sind.
Insgesamt räume ich sehr viele Diskussionen auf und bekomme so gut wie nie kritische Rückmeldungen oder solche Änderungen des Modus. Ich gehe bei der Art der Archivierung genauso überlegt vor wie bei Änderungen in den Artikeln.
Aus diesen Gründen stelle ich den vorigen Modus wieder her, allerdings diesmal gleich mit 7 Tagen Frist, was ich ja ohnehin ab morgen vorhatte.
Bitte überlege Dir genau, für welchen Modus mehr Argumente sprechen. Lektor w (Diskussion) 09:08, 24. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Lektor w, OK gut, das mit "sofort archivieren" und später nach 7 Tagen, so als Anfangseinstellung ist völlig richtig! Zu dem was Du sonst noch schreibst, bin ich letztlich anderer Ansicht, weiß aber genau, was Du meinst, da man mit zunehmendem Verständnis zu Wesen und Zweck der Archivierung irgendwann an diesem Standpunkt vorbei kommt. Wir müssen das aber nicht weiter ausdiskutieren, schon gar nicht hier schriftlich (sowas ginge am besten an einem 4-stündigen Abend an einem Tresen) und ich möchte Dich nicht missionieren! Du hast mit allem recht, was Du schreibtst und es ist in jedem Falle löblich, dass Du Dir solche Mühe mit den Archiven machst, wahrscheinlich noch mehr als ich. Aber ist es das Wert und gelingt es Dir jedesmal alles sachgerecht zu bearbeiten? Ein Automat pauschaliert nach formellen Gesichtspunkten, das ist Fluch und Segen zugleich! Eine differenzierte Archivierung berücksichtigt dabei verschiedene Gesichtspunkte, alles ist dabei aber ein Kompromiss nach den Maßstäben des Pragmatischen. Man wird deshalb niemals absolute Richtigkeit dieser Art und Weise der Archivierung behaupten können, aber man muss natürlich jedes einzelne Merkmal begründen können. Wenn man ausserdem berücksichtigt, dass Archiv nicht "Mülleimer", sondern "Eine zusätzliche Hürde" gegenüber der Diskussionsseite bedeutet, halte ich diese Archivierungsmethode mit diesen Parametern für die beste. Denk doch vielleicht selber von Zeit zu Zeit mal drüber nach, eine weitere Diskussion dazu würde ich aber wie gesagt ablehnen. Unsren unterschiedlichen Stand dazu würde ich auch weniger als Dissens, als als unterschiedliche Schlussfolgerung zweier bewusst Handelnder ansehen und für die Zwischenzeit sollte in jedem Falle desjenigen zur Anwendung kommen, der die grösseren Mühen aufzuwenden hatte. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:03, 24. Apr. 2014 (CEST)
Hallo GS63, vielen Dank für diese Antwort.
Ich verzichte auch gern auf eine erschöpfende Weiterdiskussion, obwohl es mich durchaus interessieren würde, welche Vorteile man überhaupt in einem automatischen Modus sehen kann; beziehungsweise, das ist ja ein großer Unterschied, in einem zusätzlichen automatischen Modus. Oder noch genauer (weil Fluch und Segen, da stimme ich zu): welcher Vorteil unter dem Strich bei einem zusätzlichen automatischen Modus herauskommen soll. Schade, daß kein Tresen um die Ecke ist.
Das hängt wohl auch von der genauen Einstellung ab, also von den Parametern. Und da lasse ich nicht so schnell mit mir handeln. Ich halte zum Beispiel einen automatischen Mindestpegel von fünf Abschnitten unter dem Strich für Unsinn. Unter anderem deshalb, weil ein Abschnitt aus zwei Zeilen bestehen kann, aber auch aus 200 Zeilen. Genauso eine zeitliche Befristung. Ich sehe teilweise Beiträge, die aus dem Jahr 2006 oder 2007 stammen und immer noch nicht bearbeitet wurden. Sie führten schließlich zu einer Verbesserung, als sie endlich beachtet wurden, und konnten danach archiviert werden. Andere Beiträge kann man wie gesagt nach kürzester Zeit archivieren. Das mache ich auch immer wieder mit meinen eigenen Beiträgen, wenn sie nur einen bestimmten aktuellen Zweck hatten und diesen schnell erfüllt haben.
Aber vielleicht werde ich irgendwann klüger.
Bis zum nächsten Mal! Lektor w (Diskussion) 10:50, 24. Apr. 2014 (CEST)

Thank you for being one of Wikipedia's top medical contributors!

please help translate this message into the local language
The Cure Award
In 2013 you were one of the top 300 medical editors across any language of Wikipedia. Thank you so much for helping bring free, complete, accurate, up-to-date medical information to the public. We really appreciate you and the vital work you do!

We are wondering about the educational background of our top medical editors. Would you please complete a quick 5-question survey? (please only fill this out if you received the award)

Thanks again :) --Ocaasi, Doc James and the team at Wiki Project Med Foundation

Freundlich gemeinter Hinweis in Sachen Bustrophedon

Guten Tag! Vermutlich habe ich die Erklärung an der falschen Stelle angebracht. Bitte mal auf meiner Diskussionsseite nachschauen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Tost,_Renate.
Beste Grüße --Tost, Renate (Diskussion) 16:48, 5. Mai 2014 (CEST)

Habe dort geantwortet. Lektor w (Diskussion) 17:21, 5. Mai 2014 (CEST)
Hallo, Lektor! Mir fällt gerade auf, dass man vielleicht auch eine Überschrift erweitern könnte: Beispiele und Charakteristik bustrophedoner Schrift. Ich gehe davon aus, dass Du das besser beurteilen kannst und würde dich bitten, das zu verändern, wenn es auch in deinem Sinne ist. Danke für Dein Verständnis. Auf weitere gute Zusammenarbeit und nochmals Grüße von--Tost, Renate (Diskussion) 17:43, 5. Mai 2014 (CEST)
Hallo Renate, ich halte das nicht für nötig. Im Vordergrund stehen tatsächlich die verschiedenen Beispiele bzw. Vorkommen. Es versteht sich von selbst, daß man dann noch nach Möglichkeit hinzuschreibt, was jeweils charakteristisch, auffällig oder sonstwie berichtenswert ist. Überschriften sollten möglichst kurz sein, deshalb halte ich diese für gut.
Ich vermute mal, Du willst in Wirklichkeit den Leser darauf stoßen, daß es etwas Wichtiges zur Charakteristik zu berichten gibt, nämlich die Sache mit der Buchstabenausrichtung.
Es könnte in der Tat sein, daß der Leser hier noch deutlicher informiert werden sollte. Aber wie regelhaft war dieses Charakteristikum denn nun: immer, fast immer, normalerweise/typischerweise/in der Regel oder vielleicht doch nur „oft“? Ich kenne mich in der Sache nicht aus, sonst würde ich das schon verdeutlichen wollen. Mir fehlt das passende Wort. Kann man die Einschränkung „oft“ unter den Tisch fallen lassen, so wie bei Wiki englisch?
Wenn man vom bisherigen Text ausgeht, würde es auch nicht genügen, den Sachverhalt im Griechischen zu kennen. Denn im selben Satz werden ja auch „frühe etruskische, lateinische und runische Inschriften“ mit aufgezählt. Wie sieht es da aus? Die Aussage über die Ausrichtung der Buchstaben schließt sich leider an diese Aufzählung von vier Schriften an. Je nach Sachverhalt müßte man es dann neu formulieren.
Das weiter unten genannte lateinische Beispiel mit SATOR usw. fällt jedenfalls nicht hierunter, weil die Zeilen hier jeweils in beide Richtungen gelesen werden können bzw. sollen, aber die Buchstaben können nur einmal hingeschrieben werden.
Kurz, die Überschrift würde ich nicht ändern, sondern den Text. Aber dazu kenne ich mich nicht gut genug aus.
Mein Standpunkt ist: Sobald es jemanden gibt, der sich gut genug auskennt, wird er das schon verbessern. Ich beschränke mich auf das, wofür ich geradestehen kann. Lektor w (Diskussion) 18:50, 5. Mai 2014 (CEST)
Hallo Lektor, so werde ich es auch halten. Ich habe zu diesem Sachverhalt auch keine eingehende Kenntnis. Mich hatte zunächst das vorgeführte Beispiel und das aus meiner Sicht noch schönere Beispiel bei Commons fasziniert. Den Hinweis auf die Garagentür fand ich keineswegs qualifiziert, deshalb hatte ich mich da eingeklinkt. Es wäre eben gut, wenn sich hier mal ein Spezialist einbringen würde. Trotzdem bin ich der Auffassung, dass der Artikel grundlegende Informationen bringt und das ist schon mal gut, denke ich. Schönen Abend noch und Dank für die ausführliche Antwort.--Tost, Renate (Diskussion) 20:52, 5. Mai 2014 (CEST)

Online-Community

Hallo Lektor w :) Mich würde freuen, wenn du mal (kurz) über den Artikel "Online-Community" schauen könntest, ich habe ihn gerade mit tagelangem Aufwand lektoriert, sämtliche Verlinkungen sind sorgfältig gesetzt und gecheckt (hast freie Hand, den Bearbeiten-Baustein kannst du verlängern oder rausnehmen). "Cybergesellschaft" ist noch in Bearbeitung. Auch "Fürst" musste ich auf einen aktuellen Stand bringen. Und Danke für deine Unterstützung bei "Geschlecht" – dort scheiterte ich im letzten Jahr am Widerstand von Chricho ;) Grüße --Chiananda (Diskussion) 18:49, 13. Mai 2014 (CEST)

Hallo Chiananda, danke schön für das sehr nette Feedback und die Einladung.
Tut mir leid, daß ich bei Geschlecht ein bißchen zurückgepfuscht habe. Die Sache mit Geschlecht = Geschlechtsorgan läßt sich nicht gut lösen. Das stimmt ja – abgesehen vom genannten Argument – auch deshalb nicht, weil mit Geschlecht nur die äußeren Geschlechtsorgane gemeint sein können (eine Gebärmutter ist ein Geschlechtsorgan, niemand würde sie aber als Geschlecht bezeichnen). In solchen Fällen tendiere ich dazu, auf komplizierte Kommentare lieber zu verzichten, weil sie die Leser anstrengen, obwohl die meisten Leser sie überhaupt nicht brauchen.
Ja gerne, schaue ich mir mal an. Ich kann nicht versprechen, wie viel ich mache. Dazu werde ich hier kurz etwas sagen, wenn ich von meiner Seite aus genug habe.
Im Moment möchte ich mich noch die Diskussion von Fritz Haber aufräumen. Aber spätestens morgen. Lektor w (Diskussion) 19:05, 13. Mai 2014 (CEST)
Danke für dein Review :) Ich erlaube mir aber 7 Rückänderungen von Verlinkungen, hatte oben mit Absicht auf die "sorgfältig gesetzten Links" hingewiesen, weil ich gerade die eigentlich nicht redigiert sehen wollte, habe stundenlang an Worten und Verlinkungen der Einleitung gebastelt ;) Im Rest des Artikels ist mir das relativ egal.
  1. Zitate: „Es sind insgesamt zu viele Links. Man will doch alle zehn Wörter ein Linkangebot bekommen … Diese Links braucht so gut wie kein Nutzer“: Das sehe ich grundsätzlich anders – auch gegen die Wikiregel, nur die wichtigsten, thematisch weiterführenden Sachen zu verlinken. Leser können aus den ungewöhnlichsten Ecken oder Zusammenhängen auf einen Artikel stoßen und sollten bei einer ihnen (völlig) fremden Materie möglichst viele Hilfestellungen haben (mein didaktischer Anspruch), andererseits wollen fachinteressierte Leser auch bei einzelnen Erklärungselementen zielgerecht weiterverlinkt werden, besonders in einer "Einleitung".
  1. Die Verlinkung von "organisierte Gemeinschaft" geschah mit voller Absicht, denn a) finde ich, dass in Definitionen möglichst JEDER Überbegriff verlinkt sein sollte, denn von ihm leitet die Def. ja ihre Aussage ab, und b) ist es soziologisch wichtig, eine "organisierte" von einer "sozialen Gruppe" zu unterscheiden - erstere ist nämlich eine "Organisation", keine "Gruppe". Ich hatte deshalb auch das mit der Registrierungsnotwendigkeit an hervorgehobener Stelle eingefügt. Aber ich setze die Verlinkung nicht wieder ein, weil sie (leider) nicht direkt zielführend war (gibt nichts besseres, evtl. "Formelle Gruppe"). Bestehe aber auf " Gruppenbildung" (habe selber sehr aufwändig den verlinkten Artikel überarbeitet, weil "Gruppe" oft ein Allerweltsbegriff ist – nicht aber in der Soziologie).
  2. "kommunizieren" ist ein Fremdwort, typisches Gymnasiastensprech, um nicht zu sagen: Soziologendeutsch, hier aber exakt auf den Zusammenhang abgestimmt verlinkt (Insiderproblem: 2 Artikel zum selben Thema: Computervermittelte Kommunikation, Digitale Kommunikation). Da diese Art der Kommunikation die Basis des ganzen Artikels ist, sollte sie nicht zu "Siehe auch" ausgegliedert werden.
  3. "interagieren" ist auch so ein Abiturientenfremdwort, allerdings tatsächlich soziolog. festgelegt, die Verlinkung halte ich für sehr wichtig (beim ersten Auftreten).
  4. Ich hatte soziale Software mit Absicht hinter "Plattform" versteckt, um a) den abstrakten Begriff erläutern zu können (Plattform (Computer) passt nicht so gut), und weil b) Social Media natürlich soziale Software abdeckt, Letzteres also eigentlich gar nicht zusätzlich genannt zu werden braucht.
  5. Die Verlinkung von "gemeinschaftliche Verbundenheit" finde ich deshalb hier wichtig, weil "Internet-Gemeinschaft" das Lemma ist, aber "Gemeinschaft" nicht erklärt wird (wichtiger Unterschied zur "sozialen Gruppe" und zur "organisierten Gemeinschaft"). Bin da "sehr soziologisch" ;)
  1. Zitat: „Links sollten möglichst nicht verdeckt werden. Man sollte sehen oder wenigstens ahnen können, wohin man verlinkt wird“: Das sehe ich grundsätzlich anders, der Leser soll sehen, zu was er mehr Informationen bekommen kann (= verlinkte Wörter, evtl zurechtformuliert), wie auch immer die Artikel- oder Abschnittsüberschrift dann heißt, spielt dabei keine Rolle, Hauptsache, sie liefert die erwünschten Infos. Wir hatten die Disk. schonmal bzgl. "siehe…", ich bin da "sehr didaktisch" ;)
  2. Zitat: „fast alles in einer Einleitung bedeutet unausgesprochen »siehe unten Näheres«“: Grundsätzlich richtig, allerdings möchte ich die Verlinkung "(siehe unten)" zur Netzgemeinschaft gerne behalten, da eine bedeutungsvolle Aussage, die aber erst ganz am Ende des Artikels erläutert wird (habe sie selbst dorthin verschoben); widerspricht auch keiner Wiki-Regel, wurde in anderen meiner Überarbeitungen bisher nicht kritisiert. Und "Schlagwort" sollte verlinkt sein, denn damit wird eine wirkmächtige Aussage getroffen.
Ich sehe mich halt als "wissenschaftlichen Lehrer", der es sehr genau nimmt bei der Wissensvermittlung, aber auch möglichst viele Hilfestellungen einbauen möchte. Da sind unserer beider Herangehensweisen an Wiki-Artikel vermutlich nicht deckungsgleich. Ich will dich aber nicht in eine Diskussion verwickeln, nur meinen Standpunkt darstellen ;) Bin immer dankbar für deine Anmerkungen, weil sie mich zum Nachdenken und zur Präzision zwingen.
Du kennst die 3 wichtigen "Helferlein" für uns Lektoren? Unter "Einstellungen": Wikipedia:Helferlein/Navigation-Popups, Wikipedia:Helferlein/Rechtschreibprüfung, Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check.
Upps, ist aber langer Text geworden ;) Liebe Grüße --Chiananda (Diskussion) 02:35, 14. Mai 2014 (CEST)
Hallo Chiananda, ich habe auch den Eindruck, daß unsere Präferenzen beim Verlinken auseinandergehen. Betrifft vor allem die Quantität: Ich möchte in der Summe weniger Links setzen als Du. Von den ca. 12 von mir gelöschten Links hast Du die Hälfte wiederhergestellt, und zwar die wichtigeren. Das ist doch eine gute Einigung in der Mitte.
Wie Du siehst, habe ich bei weiterem Kleinkram zugeschlagen. Ich finde Deine Sorgfalt grundsätzlich sehr gut, bin ja selber ein Perfektionist.
Ich mache jetzt mal Pause. Viel mehr möchte ich auch nicht hineinpfuschen. Im Moment geht die Frage der Neutralität vor, die Thomei08 aufwirft. Ich hatte seine Änderung zunächst nur aus sprachlichen Gründen zurückgewiesen (sein „meint“ war stilistisch und logisch nicht gut). Ich habe auch den Eindruck, daß Deine Darstellung in Richtung „wird unterstellt, aber dafür gibt es keine Beweise“ Schlagseite hat, wobei ich das für eine Feinheit halte, die mir persönlich nicht so wichtig ist. Ich überlasse Dir die Auseinandersetzung mit Thomei08 hierüber.
Übrigens, wegen der Links. Ich wußte, daß es die Seite Wikipedia:Die Lust, blau zu machen gibt, habe sie aber aus unserem aktuellen Anlaß heute morgen erstmals gelesen. Bei der Verlinkung von „am“ im Bildtext mußte ich richtig lachen. Schau sie Dir mal an ;-) Lektor w (Diskussion) 08:20, 14. Mai 2014 (CEST)
Dass du sooo viel von mir Bearbeitetes verändert hast, lääst mich an der Vertrauenswürdigkeit meiner eigenen Arbeit zweifeln, allerdings haben mich einige deiner Ver(schlimm)besserungen nicht wirklich überzeugen können. Anyway: Ich beende meine Arbeit im Bereich der Internet- und Cyberartikel. Diejenigen, die ich bisher gecheckt habe, sind enttäuschend schlecht geschrieben, teilweise sogar ohne eindeutige "Definition", habe 7 von ihnen aufs Portal:Soziologie/Qualitätssicherung gestellt. Ich räume lieber den Bereich Ethnologie weiter auf… Bis zum nächsten Zusammentreffen, Grüße --Chiananda (Diskussion) 01:33, 15. Mai 2014 (CEST)
So viel habe ich ja nicht geändert. Ich habe es nur in viele Schritte zerlegt, um es jeweils zu begründen. Unter Umständen verbergen sich in einem Satz oder in einem Beleg fünf Probleme zugleich. Ich spreche diese manchmal alle an, weil sie sonst bei weiteren Änderungen übersehen werden können. Bei den Angaben zum Duden war nicht nur die Logik und die Terminologie falsch, die ganze Darstellung war in verschiedener Hinsicht schlampig und nicht durchdacht.
Ich bin ehrlich gesagt nicht begeistert, wenn ich mich sorgfältig um einen Artikel kümmere und Du meine Arbeit dann als „Ver(schlimm)besserungen“ bezeichnest. Möglicherweise schätzt Du Deine Kompetenzen im Bereich Lektorat nicht ganz realistisch ein. Zu einigen strittigen Punkten habe ich Dir auf der Diskussionsseite des Artikels ausführlich geantwortet.
Auch das nachträgliche Setzen des Redundanz-Bausteins irritiert mich in diesem Zusammenhang. Entweder wird sich niemand um den Baustein kümmern. Dann verunziert er nur beide Artikel und steht aufdringlich in der Landschaft. Oder jemand wird sich darum kümmern. Dann war ein größerer Teil Deiner und meiner Arbeit bei Online-Community für die Katz. Beides ist nicht schön. Lektor w (Diskussion) 05:03, 15. Mai 2014 (CEST)

Zu meiner Aussage, daß Du Deine Kompetenzen im Bereich Lektorat nicht ganz realistisch einschätzt, möchte ich Dir ein Beispiel geben aus dem Bereich, in dem ich hauptsächlich verbessert habe (Duden-Angaben). Sehr lange, z. B. schon 2009, lautete der Text zur Schreibweise so:

  • Der Duden (23. Auflage) empfiehlt „Onlinecommunity“ (ohne Bindestrich), respektive als Mehrzahl „Onlinecommunitys“, da der Begriff inzwischen ein Lehnwort darstelle und entsprechend den Regeln der deutschen Grammatik dekliniert werde.

Genauso lautete die Passage noch unmittelbar vor Deinem Einstieg (dann nur um einen zweiten Absatz ergänzt). Nach Deiner Bearbeitung als „Lektor“ (unmittelbar vor meinem Einstieg) lautete die Passage wie folgt:

Der Vergleich ergibt folgendes: Vor Deiner Bearbeitung waren die beiden Themen Bindestrich und Plural klar getrennt; der Bezug der Erläuterung zum Thema Plural-Schreibweise (inzwischen Lehnwort) war nachvollziehbar und damit sinnvoll. In Deinem Text ist diese Unterscheidung bzw. das Ansprechen der beiden verschiedenen Themen nicht mehr vorhanden. Damit wird der Leser sehr viel schlechter informiert als zuvor. Bindestrich, Plural, Bezug von Lehnwort, alles unklar und für den Laien kaum verständlich. Du hast also einerseits die vorhandenen Mängel nicht korrigiert (Empfehlung ohne Angabe der Varianten, Verwechslung von Duden-Empfehlung und Regeln, keine Prüfung der Angabe, falsche Terminologie bzw. fehlende Unterscheidung von Rechtschreibung und Grammatik, Typographie). Du hast den Text zusätzlich verschlechtert.
Das ist wie gesagt nur ein Beispiel. Für größer halte ich das Problem, daß Du von einigen Unsitten sogar überzeugt zu sein scheinst, zum Beispiel vom Überschütten des Lesers mit Links. Auch das Verlinken von banalen Begriffen ist ein Anfängerfehler. Ein Lektor sollte so etwas rückgängig machen. Lektor w (Diskussion) 07:30, 15. Mai 2014 (CEST)

Sorry, dass ich dich da reingezogen habe, und "Ver(schlimm)besserungen" habe ich oben in falschen Zusammenhang gesetzt: Ich meinte damit diejenigen deiner Veränderungen, dich ich nicht als Verbesserung einschätzte. Anscheinend habe ich mich wirklich in meiner Fähigkeit verschätzt, dem Thema in allen Einzelheiten gerecht zu werden; ich habe vor allem Wert auf Verständlichkeit gelegt. Deine Bearbeitungsanmerkungen z.B. zur Bedeutung von Deklination (Grammatik) machten mir klar, dass ich der Stelle nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt habe. Zumindest konnte ich auf das Dudenproblem von 2004 aufmerksam machen und habe aktuelle Angaben vom Online-Duden und die Wortschatzhäufigkeit nachrecherchiert. In der irrenden Ansicht, den Artikel passabel aufgearbeitet zu haben, bat ich dich dann um ein Review, davon ausgehend, dass vielleicht noch einige kleine Schnitzer zu glätten seien. Mein Fehler. Auch die Deckungsgleichheit zu "Soziales Netzwerk (Internet)" hätte mir früher klarwerden müssen, habe den Artikel dummerweise erst hinterher aufmerksamer studiert (siehe auch meine Antwort in der Redundanzdiskussion). Ich kann als Ausgleich nur anbieten, dass du noch einen gut hast bei mir, falls du mal bei einem Artikel Unterstützung brauchst. Lass dir durch mich bitte nicht deine Laune und Arbeitslust trüben… Grüße --Chiananda (Diskussion) 15:29, 15. Mai 2014 (CEST)

Diskussion:Liste von Unglücken im Bergbau

Hallo, beim Abschnitt "Dammbrüche in Absetzanlagen" bitte klären, ob das archiviert oder nicht-archiviert werden soll. Grüße, – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:34, 14. Mai 2014 (CEST)

Das war zur Sicherheit, falls jemand auf die Idee kommt, am Archivbaustein zu schrauben. Da habe ich sogar schon editwars gesehen, weil sich die user nicht einig werden konnten, was ab wann ins Archiv gehört. Nutzt momentan nix, schadet aber auch nichts, hättest Du also stehenlassen können, ggf. auf nicht sichtbar. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:57, 14. Mai 2014 (CEST)
Habe dort auf beides reagiert. Lektor w (Diskussion) 20:13, 14. Mai 2014 (CEST)
PS an Markscheider: Richtig, aber Du hättest auch gleich meine Erledigt-Bausteine rausnehmen können. Sonst kapiert ja keiner, was nun gelten soll. Dann hätte sich die obige Meldung von Simplicius erübrigt sowie der Rest an Reaktion und Klärungsbedarf. Lektor w (Diskussion) 20:16, 14. Mai 2014 (CEST)

Stein von Rosette

Hallo Lektor w: eigentlich solltest du als freiberuflicher Lektor mit 15 Jahren Berufserfahrung gründliches Recherchieren gewohnt sein. Du hattest aber im Verlauf deiner Überarbeitung des Artikels Stein von Rosette mit diesem Edit in falscher Ehrfurcht vor dem mit Auszeichnung versehenen englischen Artikel Rosetta Stone die dort angegebenen Maße (The Rosetta Stone is currently 114.4 centimetres (45 in) high at its highest point, 72.3 cm (28.5 in) wide, and 27.9 cm (11 in) thick. It weighs approximately 760 kilograms (1,680 lb).[6]) in den deutsprachigen Artikel eingesetzt. Dabei hast du offensichtlich übersehen, dass die englische Seite ihre (falschen) Daten über "Note" und "Bibliography" letztlich damit belegt: "The Rosetta Stone" The British Museum. Retrieved 2010-06-12. Und eben dort finden sich unter "Dimensions" folgende Angaben: Length: 112.3 centimetres (max); Width: 75.7 centimetres; Thickness: 28.4 centimetres.

Es lohnt sich also immer, genau in die jeweiligen Belege zu schauen, da anderssprachige Artikel - ob mit Auszeichnung oder ohne - für sich alleine bei WP keine Referenz darstellen. Es ist möglich, dass der Fehler schon während der Kandidatur dort enthalten war und nicht entdeckt, oder erst später in den Artikel gepflegt und nicht beseitigt wurde. Wie auch immer, ich habe ihn auch im englischen Artikel korriegiert und bitte dich, bei deiner Artikelüberarbeitung größte Sorgfalt walten zu lassen. Ansonsten weiterhin auf gute Zusammenarbeit! Gruß -- Muck (Diskussion) 15:26, 15. Mai 2014 (CEST)

Hallo Muck, vielen Dank für dieses Ausputzen! Normalerweise arbeite ich schon sehr sorgfältig. Daß es in diesem Fall nicht sorgfältig genug war, hat mehrere Gründe.
Wenn sich die Qualität zweier Artikel so überdeutlich unterscheidet wie in diesem Fall zwischen deutsch und englisch, vertraue ich (natürlich) der besseren Version mehr als der schlechteren. Die Auszeichnung ist nicht allein entscheidend, sie spielt aber auch eine gewisse Rolle. Auszeichnungen sind ja schließlich auch Qualitätsbelege. Daß jeder ausgezeichnete Artikel dennoch mehr oder weniger viele (kleinere) Mängel hat, weiß ich.
Gerade im dem Abschnitt, den ich bearbeiten wollte, war ja fast nichts in Ordnung: Er war thematisch nicht sortiert, die Überschrift paßte nicht zum Inhalt (und umgekehrt), die Angaben zur Farbe sind höchstwahrscheinlich im englischen Artikel richtig und im deutschen falsch. Englisch hat viel mehr Details und Belege.
Zufällig wurde ich außerdem unterbrochen. Das dauert auch noch an, sonst hätte ich die Übersetzung schon längst geliefert.
Also jedenfalls vielen Dank.
Ich weiß nicht, ob Du mit meiner Rundung einverstanden bist. Wenn nicht, mach sie einfach rückgängig. Lektor w (Diskussion) 20:11, 15. Mai 2014 (CEST)
Schon klar. Ich halte es bezüglich der alten Maße, die im Englischen Artikel schon 2007 so zu finden sind und später dort mit dem bekannten Beleg versehen wurden, auch für möglich, dass das British Museum auf seiner Webseite die eigenen Angaben diesbezüglich irgendwann in der Zwischenzeit korrigiert hat. Aber wie auch immer, jetzt finden sich mit diesem selben Beleg die zutreffenden bei uns und bei den Engländern ;-) Die Franzosen und wohl viele andere mehr haben leider immernoch die falschen :-[ Man sollte eben doch die angegebenen Beleg auch mal von Zeit zu Zeit gegenchecken.
Hinsichtlich deiner anderen Artikelüberarbeitungen (Rundungen) will ich das alleine nicht entscheiden. Auch die anderen stetigen Mitarbeiter des Bereichs Ägyptologie werde sicherlich ein Auge darauf werfen und sich ggf. auf der zugehörigen Diskussionsseite melden. Gruß -- Muck (Diskussion) 21:11, 15. Mai 2014 (CEST)

Klondike-Goldrausch

Hallo Lektor w, Du hast in diesem Artikel den Beleg (eine Website, die nicht mehr existiert) durch Verweis auf Belege in der englischen Wikipedia ersetzt. Das ist insofern ungünstig, als das Überprüfen des Belegs damit schwieriger wird, vor allem aber für den Fall des Verschwindens des dortigen Belegs, weitere Probleme bereitet. Vielleicht überprüfst Du einen Beleg aus verlässlicher Quelle und fügst ihn ein? Dank jedenfalls für die Verbesserung. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:04, 8. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Hans-Jürgen, die Website existiert zwar noch, aber nicht mehr die Information auf der Wesite. Das Entfernen dieses nutzlosen Links ist also angesagt gewesen. Zugleich erscheint die deutlich abweichende Angabe bei Wikipedia englisch plausibler, weil zu dem Satz gleich drei Belegstellen angegeben sind und weil der englische Artikel als gut ausgezeichnet wurde. Also habe ich die Zahl von dort übernommen. Allerdings ist nicht klar, welche Belege sich auf welche der verschiedenen Aussagen in dem englischen Satz beziehen. Deshalb habe ich darauf verzichtet, auf Verdacht eine davon auszuwählen. Stattdessen habe ich eine Meldung hinterlassen, woher ich die Zahl genommen habe. Die Angabe ist also belegt, nur nicht ausdrücklich.
Ich stelle mir das so vor: Irgend jemand mit Interesse an der Thematik hat Zugriff auf einschlägige Literatur. Er kann einen Beleg beibringen (und meinetwegen dann auch die Zahlen an diesen Beleg anpassen). Ich bin kein Spezialist für Gold, für Klondike oder für die Geschichte der Goldförderung. Lektor w (Diskussion) 16:23, 8. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe jetzt doch einen Online-Beleg gefunden und eingefügt. Lektor w (Diskussion) 16:47, 8. Jun. 2014 (CEST)
Lies Dir mal bitte WP:BEL durch - "Vgl. website" ist keine geeignete Form. Außerdem konnte ich die Angabe auf dieser Seite nicht finden, daher als Beleg untauglich.-- Glückauf! Markscheider Disk 16:55, 9. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Markscheider, zunächst mal: Ich bin einer der ganz wenigen, die sich gewissenhaft um diese veralteten Links kümmern. 99 Prozent der Autoren kümmern sich nicht um sie, auch wenn monatelang groß auf der Diskussionsseite steht, daß Links defekt sind. Es wäre angemessener, wenn Du nicht mir, sondern diesen 99 Prozent Nachhilfe zu Belegen erteilst.
Es ist nicht meine Aufgabe, Dich persönlich mit Links zufriedenzustellen. Links sollten vor allem diejenigen beibringen, die sich für ein Thema zuständig fühlen, weil sie sich dafür interessieren und/oder weil sie maßgeblich an einem Artikel mitgearbeitet haben und/oder weil sie Zugriff auf Literatur haben. Das trifft auf mich im Fall dieses Artikels alles nicht zu.
Wenn Dir ein Beleg nicht ausreicht oder seine Form nicht zusagt, kannst Du Dich auch selber darum kümmern. Ich bin nicht Deine Hilfskraft.
Die Angabe steht sehr prominent auf der Startseite. Nachdem Du nicht in der Lage warst, sie zu finden, werde ich den Ort noch genauer angeben. Lektor w (Diskussion) 17:22, 9. Jun. 2014 (CEST)
Schon mal über Tonlage und Unterstellungen nachgedacht? Dein Einsatz in Ehren, aber Du kannst doch Leute, die das Verfahren kritisieren nicht so anfahren. Das ist ein ziemlich schlechter Stil, selbst dann, wenn Deine Intention eine positive ist. Ich habe den Beleg durch eine Angabe aus der Literatur ersetzt (WP als Beleg geht einfach nicht, da drehen wir uns im Kreis und belegen uns wechselseitig), das scheint mir sicherer zu sein, als ein Link auf eine Website, die sich offenbar gelegentlich verändert. Ich würde mich freuen, wenn (negative) Kritik erst einmal als etwas Positives aufgenommen würde, als etwas, das weiterführt und den Artikel voranbringt. Gruß in die Runde --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 21:37, 9. Jun. 2014 (CEST)

Nordamerikanische Kulturareale

Lieber Lektor w, vielen Dank für deine unermüdlichen Verbesserungsarbeiten. Gestatte mir jedoch den Hinweis, dass ich es aus verschiedenen Gründen (Serverbelastung, Verfolgbarkeit, Übersichtlichkeit) deutlich angenehmer fände, wenn du nicht in einer halben Stunde 8 Änderungen speicherst, sondern lieber alles in einem Rutsch. Man kann ja mit der Vorschau das Ergebnis vorher kontrollieren, so dass es reicht, am Ende der Bearbeitung einmal zu speichern. ... Aber wie gesagt: Danke! --Ökologix (Diskussion) 08:18, 10. Jun. 2014 (CEST)

Lieber Ökologix, vielen Dank für die Rückmeldung. Ich werde selten, aber doch immer wieder mal darauf angesprochen. Ich möchte nicht immer wieder ausführlich erklären, warum ich es so mache, wie ich es mache. Deshalb in aller Kürze:
  • Serverbelastung ist unbedeutend, jedenfalls im Vergleich zur sonstigen Abwägung der Vor- und Nachteile.
  • Verfolgbarkeit: Genau deshalb mache ich es so! (Und außerdem, um jeweils im Kommentar angeben zu können, was ich warum ändere. So ist es vorgesehen. Es ist ein bißchen lästig, aber andererseits ungemein hilfreich. Beispielsweise werden dadurch sicherlich im Lauf der Zeit viele Rückfragen vermieden, die insgesamt viel mehr Aufwand bedeuten würden.)
  • Übersichtlichkeit: wieder dasselbe. Die Aufteilung von vielleicht 40 einzelnen Änderungen in 8 Schritte, die jeweils noch überblickbar und nachvollziehbar sind, das nenne ich übersichtlich. Bei Deinem Vorschlag würde man überhaupt nicht mehr erkennen, was genau geändert wurde. Diese Art von Nachvollziehbarkeit und Übersichtlichkeit durch Aufteilung braucht nicht jeder, aber manche wollen wirklich genau wissen, welche Satzteile, Wörter, Zeichen, Formatierungen geändert wurden. Denen will ich auch gerecht werden.
Oder noch kürzer: Ich nutze die Vorschau sehr ausgiebig und überlege mir sehr genau, was ich in welchen Schritten ändere. Daß ich manchen dabei lästig falle, muß ich in Kauf nehmen. Egal wie man es macht: Es wird immer Leute geben, die es anders besser fänden. Das tut mir leid, aber daran kann ich nichts ändern.
Genaueres zu meinen Überlegungen steht oben im Abschnitt „Vorschaufunktion“. Lektor w (Diskussion) 10:35, 10. Jun. 2014 (CEST)
Lieber Lektor w, o.k. überzeugt und danke für die ausführliche Antwort. --Ökologix (Diskussion) 16:38, 10. Jun. 2014 (CEST)

Lob

Lieber Lektor w, vielen Dank für Dein Lob! In meinem Geschreibe steckt aber auch viel Arbeit drin. An der guten Lesbarkeit sind übrigens die Nörgelreaktionen etlicher User vom Anfang meiner Aktivität bei Wikipedia vor 10 Jahren nicht ganz unbeteiligt. Ich selbst habe mich auch immer gern als Lektor betätigt, und zwar bei den Seminararbeiten meiner Studis, die oft ganz erstaunt waren, wie man ihre Texte mit relativ geringem Aufwand dahin bringen konnte, dass darin stand, was sie beim Schreiben gemeint hatten. P.S.: Falls Dich auch mein jüngst begonnenes literarisches "Schaffen" interessieren könnte, schau Dir bitte die Spaßgedichte an, die Du unter www.gert-pinkernell.de findest. Viele Grüße, G. P. Seit einem Jahr bin ich

Diskussion:Rudolf Diesel

Hallo Lektor w, dass ältere Diskussionsbeiträge systematisch archiviert werden, ist unerlässlich. Mich wundert es aber, dass Du – sofern ich es richtig sehe – solche Beiträge bearbeitest. Ist das in Wikipedia so vorgesehen? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:51, 13. Jun. 2014 (CEST)

Nein, das ist eigentlich nicht vorgesehen. Es ist so: Ich kümmere mich um die Archivierung und um andere Dinge, um die sich sonst niemand kümmert. Dabei muß ich pragmatisch vorgehen. Ich lösche zum Beispiel manches, was an Müll grenzt oder sich längst erledigt hat. Das Archiv soll ja auch zu etwas nütze sein. Da kann man nicht jeden Fetzen Flachsinn oder Uralt-Kleinkram brauchen, nur weil er mal geschrieben wurde.
Ich tue regelmäßig das, was Du bei Rudolf Diesel sehen kannst. Verschiebungen, Einrückungen, Leerzeilen rein und raus, Ersetzung von nichtssagenden Überschriften durch aussagekräftige und ähnliches. Das ist nicht so vorgesehen, aber sieh doch mal hin, wie es sonst aussähe. Meine Änderungen beruhen darauf, daß die Beiträger ihrerseits sich nicht so verhalten haben, wie es vorgesehen ist oder jedenfalls sinnvoll wäre. Sie schreiben oft irgendwo irgendwas hin, ohne zu beachten, ob es dazu schon einen passenden Anknüpfungspunkt gibt. So mischen sich die Themen und passen nicht mehr zu der Überschrift. Und zum selben Thema (hier: Selbstmord-Frage) gibt es dann weit entfernte Abschnitte. Und so weiter.
Das Ganze hat einen Zweck: Die Diskussion soll übersichtlicher und brauchbarer werden. Man soll erkennen können, worum es geht und was noch zu tun ist. Wenn ich auf diese Eingriffe verzichte, bleiben die Diskussionen so halbtot und ineffizient wie bisher. Das wäre schade um den Artikel und um die Mühe derer, die auf der Diskussionsseite geschrieben haben oder auch nur lesen wollen.
Ich habe schätzungsweise bald 100 Diskussionen so aufgeräumt wie hier bei Rudolf Diesel. Du kannst ja mal in meine Beitragsliste sehen. Beschwerden gab es praktisch nie (sie wären sonst hier zu sehen).
Ich würde Dich deshalb bitten, ein Auge zuzudrücken. Ich hätte gerne, daß zum Beispiel Deine guten Beiträge zu einem Erfolg führen, anstatt unbeachtet vor sich hin zu gammeln. Dafür wollte ich gerade sorgen. Ich bin noch nicht ganz fertig. Lektor w (Diskussion) 14:44, 13. Jun. 2014 (CEST)
Das ist alles schön und gut, aber … Auch mir kribbelt es bei mancher Formulierung oder manchem orthografischen Fehler in den Fingern und ich möchte korrigieren, lasse es aber sein. Denn manche gut gemeinte Berichtigung führte schon zu härtesten Vorwürfen, wie ich sie mir ersparen will. Und den Verlauf einer Diskussion zu ändern halte ich für bedenklich, auch wenn er durch die Umstellung möglicherweise leichter verständlich wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:18, 13. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe solche Vorwürfe wie gesagt in diesem Zusammenhang bisher nicht erlebt. Vielleicht deshalb, weil für die anderen erkennbar ist, daß es erstmals seit 8 oder 10 Jahren ums Aufräumen geht und daß da Löschungen, Umstellungen, bessere Überschriften usw. auch wirklich sinnvoll und zum Teil notwendig sind. Wenn ich ohne diesen Zusammenhang einfach in einem Diskussionsbeitrag etwas verbessern würde, hätte ich bestimmt auch schnell Ärger am Hals, auch bei viel kleinen Eingriffen. Lektor w (Diskussion) 15:27, 13. Jun. 2014 (CEST)
PS: Habe ich den Verlauf der Diskussion geändert? Ich habe die Position einiger Beiträge verändert: Ich habe (fast) alles zum Thema Mord/Selbstmord in einen Abschnitt zusammengefaßt, weil ich es für sinnvoll halte, dies jetzt zu archivieren. Was soll es bringen, wenn das im Archiv zwei voneinander entfernte Abschnitte sind? Das vermindert nur die Übersicht im Archiv.
Es ist absehbar, daß nichts aus den zur Archivierung vorgeschlagenen Beiträgen zu diesem Thema für den Artikel verwendet werden kann. Inhaltlich käme es dafür in Frage, aber man kann doch nicht einfach etwas in den Artikel übernehmen, was ein anderer in der Diskussion behauptet hat! Auch dann nicht, wenn er sagt, in welchem Film er das gesehen hat. Stattdessen kann und sollte jeder selbst das in den Artikel schreiben, was er anhand von guten Quellen belegen kann, und möglichst den Beleg mit angeben. Ob dasselbe zusätzlich in der Diskussion behauptet wurde, spielt nahezu keine Rolle.
Folglich kann man den Hauptteil der Diskussion zum Hintergrund des Todes vergessen. Das einzig Brauchbare war Deine Frage nach einem Beleg für eine spezielle Behauptung. Das ist eine brauchbare Anleitung, die aussagt, was zu tun ist. Und man kann eindeutig feststellen, ob Dein Anliegen erledigt wurde oder nicht. Deshalb habe ich diese Frage separat gestellt. Lektor w (Diskussion) 15:42, 13. Jun. 2014 (CEST)

Duplizität im Artikel Gehirn

Hallo Lektor w! Gerade schmökerte ich bei "Gehirn" und fand eine längere, offenkundig versehentliche Duplizität im Text in diesem Abschnitt hier. Da Du fleißig an dem Thema dran bist und ich keinen neuen Fehler einbauen möchte, sei gebeten, Dich darum zu kümmern. Grüße! --Dadamax (Diskussion) 14:30, 20. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Dadamax, Du hast vollkommen recht. Ich habe die Doppelung beseitigt. Danke für den Hinweis. Lektor w (Diskussion) 15:20, 20. Jun. 2014 (CEST)

Beryll

Hallo Lektor w, Deine letzten Bearbeitungen in allen Ehren, aber bezüglich dieser beiden bedarf es wohl ein paar längere Erklärungen.

  1. Der Ref. "StrunzNickel" ist nicht von ungefähr direkt hinter die chemische Formel gesetzt worden, sondern weil genau diese (also Art und Anzahl der chemischen Elemente) referenziert werden soll.
  2. Was die Angabe der Probengröße angeht, habe ich in der Vergangenheit schon oft (quasi meckernde) Korrekturen lesen müssen, dass diese Größenangabe doch 3-dimensional ist und bitteschön die Einheiten an alle drei Werte drangehören. Nun heißt es von Deiner Seite wieder, die "normale Schreibweise" wäre mit nur einer Einheitenangabe. Da man es nicht allen Recht machen kann, wäre hier irgendeine Art von Einigung vonnöten.

Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:32, 26. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Ra'ike, vielen Dank für die Erläuterung. Das Motiv bei Punkt 1 hatte ich mir schon gedacht. Nur, so eine Formel ist doch Allgemeinwissen. Falls sie strittig wäre, müßte man das zunächst mal auch angeben; ich sehe aber nur diese Formel. Wenn aber jeder Fachmann diese Formel unterschreibt, ist es quasi widersinnig, ganz genau diese Formel mit ganz genau einem Lehrwerk zu referenzieren. Ich empfand die Referenzziffer direkt bei der Formel als störend, weil sie dort mit den Zeichen (Buchstaben und Ziffern) optisch zusammenprallt. Da die Formel in der Box nochmals mit derselben Referenz ausgestattet ist, hätte ich es bevorzugt, im Fließtext die üblichere, großzügigere Schreibweise anzuwenden und die Referenz für den ganzen Satz zu verwenden.
Bei einigen Stichproben zu Mineral-Artikeln, die ich leider erst jetzt gemacht habe, sehe ich jedoch, daß es in Wikipedia quasi Standard zu sein scheint, gezielt die Formel zu referenzieren, auch im Fließtext. Wenn das so ist, dann nehme ich meinen Eingriff zurück. Entschuldigung.
Punkt 2: Ja, das wundert mich nicht. Die Leute haben die Mathematik gelernt. Daraus schließen sie, es müsse dreimal cm geschrieben werden. Von Rechtschreibung (im weiteren Sinne) haben die meisten viel weniger Ahnung. Die normale Sprache richtet sich nicht streng nach der Naturwissenschaft. Ökonomischerweise erspart man sich Wiederholungen und sagt nicht „10 Zentimeter mal 8 Zentimeter mal 7 Zentimeter“, sondern „10 mal 8 mal 7 Zentimeter“.
Für das Schreiben gilt grundsätzlich, daß es dem Sprechen normalerweise folgt. Außerdem gilt auch für das Schreiben, daß man den Leser nicht mit Überflüssigem belästigen sollte. Beides spricht für die Schreibweise 10 × 8 × 7 cm.
Jetzt gibt es verschiedene Aspekte. Ein Argument ist: Die Meckerer, denen das noch nie aufgefallen ist und die mathematische Formeln mit üblichem Sprachgebrauch verwechseln, wird man nie los. Um sich den Streit zu ersparen, schreibt man gleich 10 cm × 8 cm × 7 cm.
Oder Argument für die Gegenposition: Man sollte sich nicht immer gleich denjenigen beugen, die sich mit ihrem Halbwissen ihre eigenen Rechtschreibregeln basteln. Also kann man zumindest zwischendurch mal den üblichen Schreibgebrauch einbringen.
Der Fall kommt sicher sehr häufig in Wikipedia vor. Deshalb wäre es gut, man würde auf den einschlägigen Hilfe-Seiten eine Empfehlung hinschreiben, vor allem wohl bei Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Maßeinheiten und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel/Abkürzungen#Quantitative Angaben.
Zuvor müßte man aber überprüfen, was aktuell in der Fachliteratur tatsächlich Standard ist. Hast Du zufällig zwei, drei Bücher, in denen solche Angaben gehäuft auftreten? Das wäre ein Anhaltspunkt zur Üblichkeit. Aber natürlich sollten dann noch mehr Leute ihre Bücher wälzen (möglichst aktuelle) und Stichproben machen. Und dann wäre wohl eine Diskussion nötig. Vielleicht gäbe es ja viele Naturwissenschafter bei Wikipedia, die sagen: „Das muß physikalisch korrekt sein, alles andere interessiert mich nicht.“
Ich nehme auch diese Änderung zurück, weil es auf den Einzelfall nicht ankommt. Eine Klärung für die ganze Wikipedia wäre früher oder später sinnvoll. Hat es dazu noch nie ein Meinungsbild gegeben? Das würde mich eigentlich wundern. Lektor w (Diskussion) 17:29, 26. Jun. 2014 (CEST)
PS: Bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia habe ich die Frage gestellt, ob es schon mal ein Meinungsbild gab. Ich werde hier bekanntgeben, was sie antworten. Lektor w (Diskussion) 18:11, 26. Jun. 2014 (CEST)

Deutsche Einheit

Diese Frage möchte ich auch Dir antragen. Gruß--Mehlauge (Diskussion) 16:49, 1. Jul. 2014 (CEST)

Vielen Dank für die Einladung. Ich habe auf der Seite von Benatrevqre geantwortet. Lektor w (Diskussion) 18:26, 1. Jul. 2014 (CEST)

Diskussion:Kulturkampf#Antipolnische_Komponente

Ich zweifele Überhaupt nicht an Deiner guten Absicht; und ich danke für die Mühe, die Du Dir mit Korrekturen gibst. Diskussions-Archive sollen die Diskussion aber so wieder geben, wie sie abgelaufen ist; auch wenn anderes sprachlich besser wäre. --Joerg 130 (Diskussion) 13:46, 14. Jul. 2014 (CEST)

Das ist nur ein Teil der Wahrheit. Die andere ist, daß die Leute teilweise unbrauchbares Zeug schreiben. Sie sind oft nicht in der Lage, einem Beitrag eine passende, informative Überschrift zu geben. Oder sie schreiben etwas an eine ungeeignete Stelle. Spätestens wenn es ans Archivieren geht, sollte man hier ein Stück weit für Ordnung sorgen. Das tue ich. Ich lösche auch ganze Abschnitte, wenn sie künftig keierlei Wert haben. Sonst ist das Archiv nur die Hälfte wert, und man mutet den Archiv-Nutzern unnötigerweise Müll zu.
Durch Deine vermeintlichen Rückverbesserungen im Archiv hast Du in Wirklichkeit für Verschlechterungen gesorgt. Gemäß Deiner sklavischen Auffassung von korrektem Archivieren hast Du eine Signatur entfernt, die ich nachgetragen hatte. Dadurch sieht der archivierte Abschnitt „Repressionen gegen die polnische Bevölkerung“ jetzt aus wie ein einziger Beitrag. Es sind aber zwei. Und vor allem: Der untere Beitrag ist noch nicht erledigt, er betrifft auch die aktuelle Fassung des Artikels. Ich hatte ihn deshalb mit passender Überschrift abgetrennt und auf der Diskussonsseite belassen, Du hast ihn archiviert. Wenn Du das vielleicht wieder in Ordnung bringen möchtest. Lektor w (Diskussion) 13:59, 14. Jul. 2014 (CEST)

Maßangaben von Bildern

Hallo Lektor w, Du hast gerade cm-Angaben bei Picasso entfernt. Ich revertiere nicht, da es mir ziemlich egal ist, mache aber darauf aufmerksam, dass die Bild-Infoboxen aus der Vorlagenwerkstatt die von Dir abgelehnte Form mit doppelten Maßangaben in cm enthalten, siehe bspw. hier. Und die Box gibt es in sehr sehr vielen Artikeln, sie wird auch verwendet für Bildboxen, bei denen es kein Bild aus Urheberrechtsgründen gibt, sondern nur einen Link darauf. Gruß -- Alinea (Diskussion) 15:35, 19. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Alinea, danke für den Hinweis. Das ist mir bekannt. Das ist kein guter Zustand. Eigentlich sollte es in der Box geändert werden. Auch in jenen Artikeln, in denen die Box verwendet wird, steht nämlich im Fließtext ganz überwiegend die übliche Schreibweise, die ich jetzt bei Picasso wiederhergestellt habe. (Ich habe vor ca. drei Wochen Stichproben gemacht.)
Ich würde also gerne die Box ändern. Ich lasse es aber vorerst auf sich beruhen, weil ich mich zu diesem Thema schon genügend verausgabt habe, an relativ zentraler Stelle: bei Fragen zur Wikipedia, siehe hier, und beim einschlägigen Artikel Malzeichen, den ich heute vor Verschlechterung bewahren wollte, siehe Diskussion:Malzeichen. Dort ist der Artikel soeben gesperrt worden. Ich brauche jetzt auch erst mal eine Pause.
Ich hoffe, daß sich auf Dauer die Vernunft in diesem Bereich durchsetzt und die unqualifizierten Manipulationen mit der Zeit zurückgehen. Überwiegend haben wir ja bei Gemälden auch die bessere Schreibweise.
Die Box möchte ich vorerst nicht in Angriff nehmen. Ich glaube, das kann man noch eine Weile zurückstellen. Zuerst muß die Angabe bei Malzeichen in Ordnung gebracht werden (nach Aufhebung der Sperrung) und eine ganze Weile stabil bleiben. Dann kann man darauf verweisen. Lektor w (Diskussion) 17:07, 19. Jul. 2014 (CEST)
Ich hab mir bei meinen Bildlinks kurz einen Überblick verschafft. D'accord, die Museen verwenden bei Online-Links nur einmal die cm-Angabe am Schluss. Störend ist die Abweichung bei den Bildboxen schon, ich hoffe, Du bekommst das demnächst ohne Meinungsbild hin.  ;-) -- Alinea (Diskussion) 17:35, 19. Jul. 2014 (CEST)
Oh danke schön für die nette Rückmeldung, Alinea. Hast Du auch mal die oben verlinkten Diskussionen überflogen? (Mußt Du nicht, ist extrem zäh und mühselig.) Da beißt man auf Granit, die Naturwissenschaftler sind kaum von ihrem Naturwissenschafts-Wahn abzubringen.
Innerhalb des Bereichs Gemälde hätte ich wohl größere Chancen, sprich: für die Box. Aber ganz aktuell hängt mir die Sache wirklich zum Hals heraus. Und zumindest die Richtigstellung bei Malzeichen müssen wir abwarten. Vielleicht kommt ja dort auch noch etwas in der Diskussion hinzu. Da muß man aufpassen, daß die Diskussion am Ende zur Aufklärung beiträgt und nicht zur Verwirrung. Sonst kann man Malzeichen nicht so gut als Referenz verwenden.
Künstlerische Grüße von Lektor w (Diskussion) 17:46, 19. Jul. 2014 (CEST)
Die Kandidaturversion von Picasso hatte auch nur das einmalige cm-Zeichen, wie ich gerade sah, also nicht "shame on me" ;-) Muss jemand geändert haben ... Mich würde mal Deine Meinung zu Literaturangaben mit abschließendem Punkt lt. Wiki-Regel interessieren (siehe meine Disk), ich finde sie grausam. Literarische Grüße -- Alinea (Diskussion) 17:54, 19. Jul. 2014 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (03:00, 23. Jul. 2014 (CEST))

Hallo Lektor w, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 03:00, 23. Jul. 2014 (CEST)

Mare Nostrum

Editkomm: „Die Bezeichnung war nicht davon abhängig [...]“. Was macht dich so sicher. Ich mein, das „zeitweise“ bezieht sich auf immerhin rund 300 Jahre! Und auch bevor schließlich der gesamte Mittelmeerraum römisch war, dürfte er von den Römern bereits als „ihrer“ betrachtet worden sein. --Gretarsson (Diskussion) 07:51, 27. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Getarsson. Der Text lautete: „In der Antike wurde das Mittelmeer von den Römern Mare Nostrum genannt, was unser Meer bedeutet, da das Römische Reich (Imperium Romanum) zeitweise das gesamte Mittelmeer umschloss.“ Die Begründung bezieht sich offensichtlich nicht auf die Gewässer, sondern auf die Herrschaft in den umliegenden Ländern. Es klingt so, als sei die Bezeichnung mare nostrum auf diese Phase der maximalen Ausdehnung des Reiches zurückzuführen oder erst durch sie gerechtfertigt. Ich sehe es aber genau wie Du: Die Römer haben sicher auch schon vorher das Mittelmeer als „unser Meer“ bezeichnet.
Laut en:Mare Nostrum nannten die Römer das Mittelmeer schon seit den Punischen Kriegen mare nostrum. Nach der Schlacht von Zama (202 v. Chr.) war der Rivale Karthago am Boden. Sizilien, Sardinien und Korsika waren endgültig unter römischer Kontrolle. Also die Herrschaft im westlichen Mittelmeer.
Laut Artikel Römisches Reich: „Auf ein Hilfegesuch kleinasiatischer Staaten hin kam es zum Römisch-Syrischen Krieg (192–188 v. Chr.) gegen das hellenistische Seleukidenreich unter Antiochos III. Dieser musste nach Roms Sieg auf einen Großteil seiner Besitzungen in Kleinasien verzichten. Rom wurde damit zur De-facto-Vormacht im östlichen Mittelmeerraum.“ Sprich, ab 188 v. Chr. Seeherrschaft im gesamten Mittelmeer. Das war mehr als 150 Jahre vor der Eingliederung Ägyptens in das Römische Reich (30 v. Chr.).
Der latinische Artikel zum Mittelmeer (la:Mare Mediterraneum) behauptet zwar, strenggenommen habe sich mare nostrum nur auf das Meer „rund um Italien“ bezogen. Das ist mir aber ohne nähere Einordnung zu undifferenziert und steht offensichtlich im Widerspruch zu den anderen Angaben.
Insgesamt wurde also die Bezeichnung mare nostrum schon lange vor der tatsächlichen politischen Herrschaft rings um das Mittelmeer verwendet; entweder mit Bezug auf das westliche Mittelmeer oder mehr oder weniger auf das ganze Mittelmeer bezogen. Entscheidend dürfte die Beherrschung des Meeres gewesen sein, nicht die Beherrschung aller umliegenden Länder. Außerdem drückt mare nostrum ja nicht unbedingt politische Tatsachen aus, sondern einen Herrschaftsanspruch bzw. eine subjektive Sicht der Römer. Du sagst es ja selbst: Und auch bevor schließlich der gesamte Mittelmeerraum römisch war, dürfte er von den Römern bereits als „ihrer“ betrachtet worden sein.
Somit war die Bezeichnung nicht abhängig davon, daß ab 30 v. Chr. tatsächlich die Länder rings um das Mittelmeer beherrschte. Eine kausale Formulierung ist nicht angemessen. Lektor w (Diskussion) 08:36, 27. Jul. 2014 (CEST)
Aber es besteht doch ein kausaler Zusammenhang. Zwar nicht direkt damit, dass das Römische Reich das Mittelmeer umschloss, aber ein zumindest sehr ähnlicher, nämlich mit der militärischen, politischen Hegemonie der Römer im Mittelmeerraum. Ich finde, dass sollte schon im Artikel anklingen. Dieser Zusammenhang ist zwar irgendwo naheliegend, aber dem Leser würden so Spekulationen erspart und manch einer weiß u.U. garnicht so gut über das Alte Rom bescheid.
Übrigens kann ich mir schon ganz gut vorstellen, dass sich Mare Nostrum ursprünglich nur auf die Gewässer rund um Italien bezog und dann mit der Ausdehnung Roms auf das gesamte Mittelmeer übertragen wurde. --Gretarsson (Diskussion) 09:56, 27. Jul. 2014 (CEST)
Ja eben: ursprünglich „rund um Italien“; nach dem Sieg über Karthago war das mare nostrum mehr als das halbe Mittelmeer, wenig später das gesamte Mittelmeer. Und nicht erst dann, als alle umliegenden Länder zum Römischen Reich gehörten (direkt oder als Vasallen), das war nämlich erst unter Claudius. Ich habe das gerade präzisiert. Wenn man es genauer angibt, wird es natürlich auch etwas komplizierter. Bist Du einverstanden? Lektor w (Diskussion) 10:03, 27. Jul. 2014 (CEST)
Jo, super, danke! Dabei fiel mir mal wieder auf, wie dürftig der gesamte Geschichts-Abschnitt eigentlich ist, und hab ihn gleich mal um die wichtigsten Dinge ergänzt. So hat der Absatz über die Römer nunmehr genau den richtigen Umfang. Cheers!

Vorschaufunktion 2

Ich lege dir dringend nahe, der bereits mehrfach erfolgten Aufforderung, die Vorschaufunktion zu nutzen und deine Änderungen nicht mutwillig in dutzende Miniedits zu teilen, nachzukommen. Wenn du mehrere Änderungen zusammen vornimmst, kannst du in der Zusammenfassung auch auf die D-Seite des Artikels verweisen und dort detaillierte Angaben zu deinen Änderungen machen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:42, 2. Aug. 2014 (CEST)

Ich lege Dir umgekehrt nahe, oben nachzulesen, was ich dazu geschrieben habe. Unter anderem, daß ich die Vorschaufunktion ausgiebigst, regelmäßig und sehr bewußt nutze.
Die Kommentare zu meinen Änderungen ergeben nur im Zusammenhang mit diesen Sinn. Dein Vorschlag mit der Diskussionsseite ist ungeheuer kompliziert und deshalb nicht praktikabel. Das gilt sowohl für das Verfassen als auch für das Nachvollziehen.
Vielleicht ist Dir noch nicht aufgefallen, daß ich pro Edit nicht weniger ändere als im Durchschnitt die anderen. Lektor w (Diskussion) 15:55, 2. Aug. 2014 (CEST)

Karthago-3M

Wolltet ihr euch nicht eigentlich aus dem Weg gehen? So jedenfalls hatte ich deine Antwort auf meinen Beitrag verstanden (Vielen Dank. Deine Anregung: „geht euch aus dem Weg“. Sehr gut. Genau das finde ich auch.) --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 19:14, 11. Aug. 2014 (CEST)

Nun, das beruht auf Gegenseitigkeit. „Wolltet ihr euch nicht eigentlich aus dem Weg gehen?“ Ich schon, aber er ganz bestimmt nicht. Zur Sache hatte ich noch den wichtigen Aspekt nachzutragen, den ich erst nachträglich bemerkt hatte: Bei Karthago wurden die Leerzeilen nicht etwa nach langer Zeit von mir eingefügt, sondern nach langer Zeit erstmals von ihm gelöscht. Deshalb die Fortsetzung.
Vielleicht könntest Du mithelfen und ColdCut bei Karthago zurücksetzen. Oder ist es Dir egal, daß er Euren Einsatz als 3M ebenfalls nicht ernst nimmt?
Ich habe den Fall jetzt bei Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:ColdCut gemeldet. Ich würde Dich gern bitten, dort ggf. kurz zu bestätigen, daß meine Angaben stimmen. Das erspart den Leuten dort einiges an Arbeit, denn das Nachvollziehen der sehr langen Diskussion mit ihren vielen Details ist ja nicht einfach.
Wenn jemand so viel Zeit und Kraft von anderen vernichtet, Unsinn anrichtet und dann immer noch großmäulig auftritt, das geht einfach nicht, finde ich. Wir müssen hier mal zu einem Ende kommen. Das geht nur gemeinschaftlich. Aber 3M genügt offenbar noch nicht. Vielleicht möchtest Du noch einmal auf die eine oder andere Weise kurz helfen, wie oben vorgeschlagen. Dafür wäre ich sehr dankbar. Lektor w (Diskussion) 19:23, 11. Aug. 2014 (CEST)
Außerdem handelt es sich um folgendes: Es ist unglaublich schwer und auch nicht unbedingt sinnvoll, feindselige Vorwürfe einfach stehen zu lassen, die vor Verdrehungen strotzen. Ich hatte deshalb nochmals geantwortet. Aber auch zu dem Zweck, daß die Beobachter nicht den Müll von ColdCut als letztes Wort lesen. Und genau deshalb möchte ich jetzt auch dafür sorgen, daß die ganze Sache zu einem Ende kommt. Lektor w (Diskussion) 19:26, 11. Aug. 2014 (CEST)
Nun ja. Was sollte ich auf der VM-Seite schreiben? Dass du dich gemäß der beiden 3Ms von mir und UMyd verhältst, wenn du durch Einbau von Leerzeichen und -zeilen, die sich nicht auf die Displayansicht auswirken, Übersichtlichkeit herstellst? Und dass er sich nicht dran hält? Kann ich machen. Dann müsste ich der Fairness halber aber auch schreiben, dass ich geraten habe, dass ihr euch aus dem Weg geht und du Karthago Karthago sein lässt und ihn diesmal halt machen lässt. Woran du dich nicht gehalten hast. Würde dir das weiterhelfen? Ich denke nein. Vielleicht ziehst du die VM einfach zurück und gut ist. Ein solches Zeichen kann m. E. nie schaden. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 19:33, 11. Aug. 2014 (CEST)
Du solltest auf der VM-Seite schreiben, daß die Angaben, die ich gemacht habe, zutreffen.
Außerdem könntest Du, wie schon gesagt, bei Karthago ColdCut zurückstellen, damit Eure Zustimmung in der Sache deutlich wird.
Ich habe gesagt, daß ich „aus dem Weg gehen“ gut fände. Das beruht doch aber auf Gegenseitigkeit! Du hast doch nicht geraten: „Lektor w, geh ihm aus dem Weg. Was er macht, ist egal.“ Deshalb ist „Woran du dich nicht gehalten hast“ für mich nicht nachvollziehbar.
Ich habe das, was Du geraten hast, nicht in dieser Form in Erinnerung. Mir scheint, das interpretierst Du hinzu, ohne es damals geäußert zu haben. Ich lese das hier zum ersten Mal. Ich habe Deinen Rat nicht so verstanden.
Außerdem hast Du Deine eigenen Stellungnahme anschließend umgewandelt in eine volle Zustimmung zu UMyd. Wenn, dann zitiere doch lieber diese gemeinsame Stellungnahme. Die ist nicht mißzuverstehen.
Dein Rat ist ganz bestimmt einer Person egal. Das ist ColdCut. Ich erkläre mich gerne später ausführlicher. Aber es doch jetzt nicht die Zeit, diese Nebenfragen zu erörtern. Wozu haben wir denn 3M gemacht? Wir müssen zu einem Ergebnis kommen. Das ganze Auftreten von ColdCut, der uns alle wie Deppen behandelt, kann man nicht auf sich beruhen lassen. Da ist eine gemeinschaftliche Zurückweisung fällig, die sich auch in einem Ergebnis in der Versionsgeschichte ausdrückt. Lektor w (Diskussion) 19:47, 11. Aug. 2014 (CEST)
Wenn A und B sich aus dem Weg gehen sollen, muss nicht A nach links und B nach rechts laufen. Es reicht, wenn B nach rechts läuft, auch wenn A immer noch geradeaus geht. Wenn aber B so lange geradeaus gehen möchte, bis A nach links läuft, und A nicht nach links laufen möchte, dann wird das nichts mit aus dem Weg gehen. Und ja: in der Sache habe ich UMyd voll zustimmt (wie jetzt auch gerade Engie in der VM das getan hat), das ändert aber nichts an meiner Empfehlung für die persönliche Ebene. Und ich prognostiziere: die VM geht aus wie das Hornberger Schießen. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 19:58, 11. Aug. 2014 (CEST)
Warum unterstützt Du mich eigentlich nicht? Zu ziehst Dich auf eine überlegene Position zurück, erteilst mir Ratschläge und gibt Prognosen ab. Nun gut, wenn es Dir gefällt. Alles muß man selber machen. Ich habe Euch jetzt bei VM zitiert, nachdem Du da leider nichts geschrieben hast.
Dieser ColdCut hat mich unglaublich viel Zeit und Nerven gekostet. Daß man jemand in die Schranken weisen muß, der sich schädlich verhält und anderen nur auf die Nerven geht, dafür bist Du wohl nicht zu haben. Das widerspricht doch überhaupt nicht dem Vorsatz, sich außerdem möglichst aus dem Weg zu gehen. Lektor w (Diskussion) 20:27, 11. Aug. 2014 (CEST)
Du wolltest eine 3M, und von UMyd und mir hast du je eine bekommen. Du kannst dir aber nicht aus meiner nur das für dich Vorteilhafte herauspicken und mich darauf verpflichten wollen. Ich schreibe, wenn du das wirklich möchtest, gerne einen Beitrag in die VM. Der würde allerdings so aussehen, wie ich das oben schon dargestellt habe. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 20:35, 11. Aug. 2014 (CEST)
Im übrigen hat ein anderer Benutzer die Seite auf deine letzte Version zurückgesetzt und ein Admin hat sie anschließend vollgeschützt. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 20:37, 11. Aug. 2014 (CEST)

Ich weiß wirklich nicht, was das soll. Ich zitiere Dich auch hier, im Anschluß an UMyd:

3M: Lektor hat gut begründet, warum er die Leerzeilen einbaut. Auch ich finde Übersichtlichkeit im Quelltext nützlich. Auf das Layout im Artikel wirkt sich das Ganze nicht aus. Von ColdCut sehe ich kein sachliches Argument. Deshalb klare Zustimmung zu Lektor. Überdies sollte man Reverts grundsätzlich nur vornehmen, wenn man sie auf sachlich begründen kann. --UMyd (Diskussion) 16:08, 10. Aug. 2014 (CEST)
So kann man das, für das ich mehrere Absätze gebraucht habe, kurz und knapp zusammenfassen. Danke. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 18:19, 10. Aug. 2014 (CEST)

Also, Du hast Deine eigene vorige Stellungnahme anschließend mit den Worten erläutert, UMyd habe habe Deine Meinung „kurz und knapp zusammengefaßt“. Bei UMyd ist allerdings überhaupt nichts Negatives über mich herauszulesen. Jetzt kommst Du an und sagt, es sei noch Unvorteilhaftes über mich zu berichten. Bitte verschone mich mit weiteren Erläuterungen. Ich habe jetzt allmählich genug von diesem Affentheater.
Ich bedanke mich aufrichtig für Deine Unterstüzung im Rahmen von 3M.
Diese Diskussion empfinde ich hingegen (ehrlich gesagt) als weitgehend überflüssig, jedenfalls nachdem man jetzt meinen Vorschlag bei VM umgesetzt hat. Deine Prognose (Hornberger Schießen) war wohl etwas voreilig, denn genau das wollte ich erreichen. Aber lassen wir das.
Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe und alles Gute ... Man sieht sich. Lektor w (Diskussion) 20:48, 11. Aug. 2014 (CEST)

Zentralamerika

Hallo Lektor w. Diesmal spreche ich erst an, bevor ich herumrevertiere ;-) Ich gehe nicht ganz d'accord mit deinen Änderungen, weil da die Abgrenzung zu Mittelamerika noch undeutlicher ist, als es zurvor schon war. Kannst du das bitte nochmal überarbeiten? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:30, 16. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Matthiasb, vielen Dank für das Ansprechen, das ist wirklich sehr nett von Dir. Mensch, das ist ja lange her. Ich kann Dir versichern, daß ich mir Mühe gegeben habe, wie eigentlich immer. Deshalb wird mir nicht viel zur Problemlösung einfallen.
Ist doch auch wirklich schwierig: Was ist Zentralamerika, was ist Mittelamerika? Da wird es wohl verschiedene Definitionen geben. Ich habe damals sicherlich versucht, auf die Schnelle herauszufinden (andere Artikel, Google, Duden und solche Dinge), welche Definition man guten Gewissens vertreten kann. Vielleicht weißt du besser Bescheid als ich. Ich glaube, Geographie ist einer Deiner Schwerpunkte.
Ändere einfach. Wenn es geht, nicht alles komplett zurück. So viel wie eben nötig ist.
Ich vertraue auf Deine guten Absichten und Deine Kenntnisse.
Im Moment bin ich emotional aufgebraucht wegen dieses Endlos-Feldzugs der Leute, die die genealogischen Zeichen * † in den Personenartikeln als Standard abschaffen wollen. In diesem Fall bei Karl Marx. Da bin ich nun schon zum vierten Mal in kurzer Zeit Zeuge dieser Änderungen geworden, obwohl ich gar nicht danach Ausschau gehalten hatte. Und diesmal wird es richtig ernst, mit einer Abstimmung, die Stellvertreter-Charakter hat. Ich habe mich da engagiert, obwohl es mich eigentlich anwidert. Falls es Dich interessiert, kannst Du ja mal reinschauen.
Dir einen schönen Abend. Lektor w (Diskussion) 21:47, 16. Aug. 2014 (CEST)
Bin gerade dort wieder vorbeigekommen und habe in der Einleitung eine (erhebliche) Kleinigkeit geändert. Außerdem die Formulierungen im Abschnitt „Staaten“. Mich hat nun auch gestört, daß es da plötzlich eine andere Definition geben soll: nach Staatsgrenzen und dann komplett ohne Mexiko. Kann ja sein, daß es jemand so definiert, aber dann müßte diese Quelle angegeben werden. Mangels einer solchen Quelle habe ich es so formuliert, daß es mit der obigen geographischen Definition übereinstimmt.
Ich weiß nicht, ob es das war, was Dich gestört hat. Diesen Mangel habe ich damals nicht verursacht. Vor meiner ersten Bearbeitung stand dasselbe komplett in der Einleitung, also dort zwei konkurrierende Definitionen, die nicht aufeinander abgestimmt waren. Lektor w (Diskussion) 12:35, 21. Okt. 2014 (CEST)

Persönlicher Vorschlag an Dich zum Vorgehen wegen Leerzeilen & Co.

Ich habe die Diskussion sicher nicht in allen Teilen verfolgt, aber ich sehe da jetzt wenig Aussichten für eine allgemein akzeptierte Regelung. Das geht - anders als ich gedacht hätte - wohl nur über ein wirklich klares Meinungsbild, ob das sinnvoll ist, sei dahingestellt. Aber klar ist ja nun, dass edits, die nur dem Löschen oder Einfügen von Leerzeilen dienen, unerwünscht sind. Deshalb folgender Vorschlag an Dich: Wenn Du demnächst eine Diskussion aufräumst, was ja ausdrücklich erwünscht ist, dann mache Dir doch einen Baustein, in dem steht: "Diese Diskussion wird derzeit aufgeräumt (mit Link auf Diskussion aufräumen). Dazu wird zunächst das Layout (Einrückungen, Leerzeilen, etc.) vereinheitlicht, um das Aufräumen zu erleichtern. Es wird dringend erbeten, während der Aufräumaktion auf jede Veränderung an Struktur und Layout der Diskussion zu verzichten, um einen schnellen Abschluss des Aufräumens zu ermöglichen. Das Aufräumen ist vermutlich am ... beendet." Dann räume die Diskussion nach bestem Wissen und Können auf, wo es keine klaren Regelungen oder Konventionen gibt, kannst Du nach eigenem Geschmack entscheiden. Wenn Dir während des Aufräumens jemand querschiesst, wäre das wohl eine glasklare BNS-Aktion, gegen die Du Dich wehren kannst. Und reine Leerzeilen-Bearbeitungen nach dem Aufräumen sind laut wikipedia ebenfalls unerwünscht. Aber wichtig: Dein Aufräumen muss spürbar mehr bringen als nur andere Leerzeilen und Einrückungen. --UMyd (Diskussion) 13:12, 27. Aug. 2014 (CEST)

Hallo UMyd, vielen Dank für den Ratschlag und das Mitdenken. Das ist wirklich sehr freundlich von Dir. Ich verstehe es natürlich auch, wenn Du keine Lust hat, so eine abstoßende Diskussion (schon zum zweiten Mal) komplett zu lesen.
Das Problem ist komplex. Einige Hinweise, um ggf. den Austausch an dieser Stelle zu vereinfachen.
  • Ich habe auf der Seite über das Wikifzieren nicht eingegriffen, um mich vor ColdCut bei irgendwelchen Bearbeitungen zu schützen. Wenn dies das Motiv gewesen wäre, dann hätte ich erst mal abgewartet, ob er irgendwann wieder aggressiv eingreift. Speziell beim Aufräumen von Diskussionsseiten habe ich eigentlich nicht damit gerechnet, daß er dazwischenschießt. Ich weiß nicht, wie viele Diskussionsseiten ich mittlerweile schon aufgeräumt habe. Es werden sicher über 100 sein mit über 1000 Beiträgen. Grundsätzlich beschwert hat sich da noch niemand. Niemand hat mich je während dieser Arbeiten gestört, soweit ich mich erinnere, obwohl das ja oft länger als 1 Stunde Bearbeitungen waren. Die nachträgliche Kritik war insgesamt minimal und bezog sich auf einzelne ganz bestimmte Punkte, z. B. „Warum hast Du diesen Beitrag in zwei zerlegt?“ oder so etwas. Das konnte wiederum überwiegend geklärt werden, ein Kampf ist nie entstanden. Der Witz ist ja: Bei diesem Aufräumen greife ich vergleichsweise wirklich massiv in die Beiträge ein: Ich lösche Beiträge, die aus meiner Sicht gelöscht werden können, ich ersetze nichtssagende Überschriften durch genauere Überschriften (die bei der Orientierung im Archiv helfen sollen), ich lege manchmal thematisch zusammengehörige Abschnitte zusammen (ebenfalls für bessere Gesamtübersicht) usw. Trotzdem hat sich nahezu niemand beschwert. Und ausgerechnet wegen diesem Pipifax von Leerzeilen führt ColdCut einen Edit-War gegen mich, obwohl die Argumente zumindest überwiegend gegen ihn stehen, soweit ich das beurteilen kann. Das ist absurd. Also kurz: Die von Dir empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen sind nach meiner bisherigen Erfahrung nicht nötig.
  • Ich wollte auch nicht dem Kampf gegen ColdCut weiterführen. Ich wollte ihm vielmehr aus dem Weg gehen (falls es mir aufgefallen wäre, daß ich auf ihn treffe). Ich bin bei der Wikifizieren-Seite hängengeblieben, weil ColdCut sich auf sie berufen hat. Dabei ist mir aufgefallen, daß die dortige indirekte Aufforderung, Leerzeilen zu entfernen, a) das Vorgehen von Leuten wie ColdCut begünstigt, b) objektiv betrachtet völlig unklar ist, c) im Widerspruch zu den sonstigen Anleitungsseiten steht. Es geht ja nicht, daß auf anderen Seiten zum Thema im Prinzip steht, außer der Leerzeile oberhalb einer Überschrift gebe es keinen Konsens zu Leerzeilen (das heißt in den allermeisten Fällen), und dann kommt jemand mit dieser schwammigen Wikifizieren-Formulierung an und erklärt mit viel gewaltsamer Interpretationskunst diese anderen Seiten für ungültig bzw. behauptet einfach, seine selbstherrliche Interpretation sei eigentlich das, was auf den anderen Seiten gemeint sei.
  • Sprich, objektiv gesehen gibt es hier ein echtes Problem. Diese Aufforderung, Leerzeilen wegzulassen, entspricht nicht den sonstigen Auskünften. Diese Widersprüche müssen aufgelöst werden, die Angaben müssen übereinstimmen. Aus meiner Sicht gehen die anderen Seiten aktuell vor, weil die Formulierung bei Wikifizieren wegen Unklarheit sowieso abzulehnen ist. Außerdem deshalb, weil die Formulierung bei Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen bereits ausführlich diskutiert worden ist, also sozusagen erhärtet worden ist, während bei der Wikifizieren bis vor kurzem noch keine kritische Diskussion stattgefunden hat.
  • Leider ist das Thema sehr kompliziert, sobald die Frage lautet, welche Leerzeilen eher sinnvoll sind und welche nicht. Da gibt es verschiendenste Fälle, die bisher überwiegend nirgends thematisiert werden; nicht einmal zu den optionalen Leerzeilen bei Bildern und ähnlichen Elementen (Galerien usw.) gibt es Hinweise, soweit mir bekannt. In Artikeln ist die Situation anders als auf Diskussionsseiten (wobei diese Gott sei Dank weitgehend ausgelassen werden können, weil sich dafür normalerweise sowieso niemand interessiert). Es gibt verschiedene Vorlieben und auch verschiedene Situationen im Einzelfall. Insgesamt dürfte es deshalb nach wie vor nicht möglich sein, für die vielen Fälle einen Konsens zu finden. Also ist die bisherige allgemeine Auskunft, es gebe keinen Konsens (außer bei der Leerzeile oberhalb einer Überschrift), genau richtig. Aus diesem Grund habe ich in der Wikifizieren-Diskussion versucht klarzustellen, daß es dort nicht um Vorlieben einzelner Nutzer bezüglich bestimmter Arten von Leerzeilen geht, sondern um die Problematik des Listenpunkts.
  • Ich weiß nicht, ob jetzt schon ein Meinungsbild nötig wäre. Ich schätze mal, Du vermutest, daß kaum noch weitere 3M hinzustoßen werden. Das könnte sein. Ich warte jetzt erst mal ab. Vielleicht steigt ja doch noch jemand ein.
Von den Argumenten her ist die Sache eigentlich klar für jeden halbwegs neutralen Dritten: Der Listenpunkt ist aus verschiedenen Gründen ein Problem. Er gehört gelöscht oder sollte zumindest umformuliert werden. Alles andere ist Mist und führt zu weiterem Ärger. Ich habe versucht, die Problematik klar herauszuarbeiten. Ich denke, das ist mittlerweile geschehen. Die unqualifizierten Antworten (teils polemisch, teils in der Sache desorientiert) stören allerdings.
Meine Hoffnung war anfangs, daß genügend Beobachter der Seite, notfalls 3M einsteigen und dieses Problem per Mehrheitsmeinung zur Klärung bringen. Wie gesagt, ich warte jetzt ab. Vielleicht gibt es ja noch eine vernünftige Wendung. Lektor w (Diskussion) 16:09, 27. Aug. 2014 (CEST)

Anfrage wegen 3M zum NATO-Doppelbeschluss

Hallo Lektor w: Da du beim Artikel "Kalter Krieg" mitgearbeitet hast, hättest du vielleicht Interesse, hier eine 3M abzugeben. Vielen Dank. Beste Grüße.--Saidmann (Diskussion) 20:43, 16. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Saidmann, vielen Dank für die Einladung. Da braucht man gute Spezialkenntnisse in der Materie, die habe ich leider nicht. Ich müßte mich erst einarbeiten und das wäre in diesem Fall mühsam. Tut mir leid, ich kann da nicht sinnvoll beteiligen. Lektor w (Diskussion) 22:23, 16. Sep. 2014 (CEST)

Bearbeitung von Diskussionsseiten

Hallo Lektor, Du hast heute die Diskussionsseite des Artikels Nationalhymne überarbeitet. Vielen Dank dafür! Beachte aber bitte, dass Diskussionsbeiträge anderer grundsätzlich nicht verändert werden sollen, s. WP:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, Regel 1. Jedem ist es unbenommen, sich zu blamieren, so gut er kann. Darum sollen auch keine offensichtlichen Fehler in Typographie, Rechtschreibung, Grammatik oder Stil korrigiert werden. Nur in seinen eigenen Diskussionsbeiträgen darf man selbstverständlich nachträglich Änderungen vornehmen (wobei allerdings zu beachten ist, dass etwaige mittlerweile vorhandene Antworten dadurch nicht ihren Bezug verlieren oder unverständlich werden dürfen).

Auch sollte man keinesfalls einen Absatz eines Diskussionsbeitrags aus dem Zusammenhang, in den ihn der Verfasser gestellt hat, herausreissen und anderswo einfügen – auch wenn es dort thematisch besser passt. Das war nun einmal nicht die Absicht des Verfassers, und das müssen wir respektieren. Oder wenn einer mit seinem Beitrag ein neues Thema begonnen hat, anscheinend ohne zu sehen, dass es weiter oben zu dem gleichen Thema schon eine Diskussion gab, so darf man das nicht einfach hinaufschieben. Sonst wundert sich vielleicht ein späterer Leser darüber, dass dieser Beitrag keinen Bezug auf das Darüberstehende nimmt. Dabei war dem Verfasser eine solche Bezugnahme gar nicht möglich, weil ihm die Existenz der früheren Beiträge nicht bekannt war. --BurghardRichter (Diskussion) 16:46, 28. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Burghard, die Regel ist mir bekannt. Ich sehe es allerdings anders. Nicht in allen Details, aber in manchen. Das Thema hat außerordentlich viele Aspekte. Es ist mir deshalb zu mühsam, sie einzeln anzuschneiden.
Stattdessen weise ich darauf hin: Es gibt auch die Aufforderung, Diskussionsseiten übersichtlich zu halten, sprich altes Zeug zu archivieren. Diese erste Regel, die der Brauchbarkeit von Diskussionsseiten dient, wird von den allermeisten Leuten komplett mißachtet. Wie steht es da mit Dir? Wie viele Diskussionsseiten räumst Du pro Woche auf?
Ihr solltet dankbar sein, wenn es überhaupt Leute gibt, die sich darum kümmern. So wie ich. Ich archiviere sehr viele Diskussionsseiten nach diesem Muster und bekomme (geschätzt) nicht einmal bei einer von hundert eine solche Rückmeldung. Überleg bitte mal, woran das liegen könnte. Und ob es an Deiner Stelle sinnvoll ist, ausgerechnet mich zu kritisieren.
Außerdem ist es ja sogar vorgesehen, Beiträge komplett zu löschen, die nicht geeignet sind, zur Verbesserung der Seite beizutragen. Schon daraus ergibt sich: Die Auffassung, es dürfe kein Iota geändert werden, kann man nicht absolut setzen. Sie gilt weitgehend, aber nicht immer. Sonst bekommt man nur Müllberge. Lektor w (Diskussion) 16:59, 28. Sep. 2014 (CEST)
Ich kritisiere nicht deine Aufräumarbeit insgesamt, sondern nur, dass du dabei Beiträge anderer verändert oder verschoben hast. Danach mag es zwar ordentlicher aussehen als vorher; aber es ist gleichwohl eine unzulässige Verfälschung.
Beiträge anderer sollen gelöscht werden, wenn sie rechts- oder regelwidrig sind (Regel 10), und sie können gelöscht werden, wenn es sich um sachfremde Texte handelt, die nicht der Artikelverbesserung dienen (Regel 11). Es genügt also nicht, dass ein Beitrag nicht der Verbesserung des Artikels dient, sondern er muss darüber hinaus auch sachfremd sein. Fragen und Kommentare zum Thema des Artikels sind also auf der Diskussionsseite legitim, auch wenn sie nicht unmittelbar zur Verbesserung des Artikels beitragen. (Anders im Artikel selbst: dort kann jeder Edit, der nicht zur Verbesserung dient, revertiert werden.)
Allgemein zur Archivierung: Ganz überwiegend wird diese Arbeit von Bots geleistet; so hat man damit nicht mehr viel zu tun, sobald auf einer Diskussionsseite die Voraussetzungen dafür geschaffen sind. Generell wird nach meiner Einschätzung eher zuviel (bzw. zu schnell) als zuwenig archiviert. Es ist schon lästig, wenn man eine Diskussion mühsam in einem Archiv heraussuchen muss, obwohl sie noch keine zwei Jahre zurück liegt.
Speziell zur Diskussionsseite Nationalhymne: Da hatte ich erst vor zehn Tagen, am 18. September, umfangreiche Aufräumarbeit geleistet – insbesondere Überschriften eingefügt und Nachsignaturen vorgenommen. Das war eine langwierige Arbeit; denn ich habe es behutsam gemacht und dabei darauf geachtet, keine Diskussionsbeiträge zu verändern und die zeitliche Reihenfolge einzuhalten. Was Du hingegen heute dort gemacht hast, bevor und nachdem Du die Markierung für die automatische Archivierung gesetzt hast, war zum grossen Teil überflüssig. --BurghardRichter (Diskussion) 17:45, 28. Sep. 2014 (CEST)
So so, Du hast mehrere Überschriften hinzugefügt. Das ist ja wohl auch eine massive Veränderung der Beiträge, denn die Überschrift ist der prominenteste und auffälligste Teil eines Textes. Auch Du veränderst also Texte. Und Du ordnest sie einem Abschnitt zu, den es zuvor nicht gab. Meine Änderungen waren nicht gravierender als Deine eigenen.
Deine Klage über „noch keine zwei Jahre alt, noch aktuell und trotzdem schon im Archiv“ kannst Du bitte dort loswerden, wo sie einschlägig ist. Das gilt gerade für diese automatischen Archivierungen. Nicht für mich.
Der jüngste Beitrag der von mir archivierten Abschnitte (abgesehen von einem Archivierungskommentar von mir) ist vier Jahre alt. Außerdem hatte ich alle Abschnitte daraufhin durchgesehen, ob sie als erledigt gekennzeichnet werden können, und dann diese Zeichen zur Orientierung auch eingefügt. Dir fällt dazu nichts Besseres ein als das Urteil „zum grossen Teil überflüssig“. Das finde ich meinerseits völlig daneben. Diese Sichtweise teilen, wie schon gesagt, die anderen offenbar nicht.
Wenn Du bitte aufhören würdest, mich zu belästigen. Lektor w (Diskussion) 18:53, 28. Sep. 2014 (CEST)

Richard Owen

Höre bitte auf den Artikel zu verschlimmbessern. Du kannst ihn aber gern zu Ende schreiben. --Succu (Diskussion) 08:28, 19. Okt. 2014 (CEST)

Also ich habe eine ganze Reihe von Problemen versucht zu verbessern, möchte das hier nicht aufzählen.
Worin besteht die Verschlimmerung bisher? Und wieso soll ich zu Ende schreiben, wenn Du zurücksetzt? Lektor w (Diskussion) 08:30, 19. Okt. 2014 (CEST)
Hallo Succu,
bitte um Erkläung auf meiner Seite, wo das Problem ist. Ich bekomme normalerweise keine Reverts, schon gar nicht ohne Begründung oder mit pauschalen Urteilen wie „Verschlimmbesserung“. Ich verstehe auch : nicht, warum ich „gerne“ weiterschreiben kann und Du trotzdem zurücksetzt. Lektor w (Diskussion) 08:38, 19. Okt. 2014 (CEST)
Geduld ist nicht gerade deine Stärke, oder? Das Einfügen von festen Bildgrößen und Zerstören der Abschnittsstruktur ist eine Verschlimmbesserung. „Weiterschreiben“: der Artikel bedarf einer inhaltlichen Erweiterung, da die maßgebliche „Quelle“ nicht genuttr wurde. --Succu (Diskussion) 08:57, 19. Okt. 2014 (CEST)
Und wieso schreibst Du das nicht gleich?
Der Bedarf an „Weiterschreiben“ ist ein anderes Thema, es begründet nicht anderweitige Zurücksetzungen. Aber vielen Dank für die Erklärung. (Was heißt genuttrt?)
Zu den festen Bildgrößen: Nach meiner (nicht ganz sicheren) Kenntnis ist das kein absolutes Verbot. Das oberste Bild ist ein Sonderfall. Aber gut, das hätte man doch durch eine gezielte Zurücksetzung bzw. durch eine Ersetzung mit Hochkant-Parameter lösen können. (Bin bei Bildern noch kein Fachmann.) Deswegen verwirft man nicht gleichzeitig hundert andere Änderungen, die ganz überwiegend Verbesserungen sind.
Wenn man eine gute Abschnittsstruktur ändert, ist das unnötig und möglicherweise eine Verschlechterung. Aber doch nicht, wenn die Abschnittsstruktur bisher schlecht oder zumindest problematisch ist! Die Orientierung an der Chronologie ist bisher mangelhaft, es geht teils sprunghaft hin und her. Und bei drei bisherigen Überschriften ist die Übereinstimmung Überschrift/Text ungenügend, also (aus meiner Sicht) zu verbessern.
Eine Verbesserung geht nicht ohne Änderung. Das hat aber nichts mit Zerstörung zu tun. Soll ich die Probleme der Abschnittsgliederung hier genauer angeben? Lektor w (Diskussion) 09:17, 19. Okt. 2014 (CEST)
PS: Ich habe die bisherige Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert. Bitte dort fortsetzen. Lektor w (Diskussion) 09:31, 19. Okt. 2014 (CEST)

am-Progressiv

Alle wissenschaftlichen Texte, die ich zum Thema gelesen habe, beschreiben, wie das am-Progressiv aus einem ursprünglich dialektalen Umfeld - das ohnehin schon sehr groß war - in die Standardsprache vordringen. Insofern ist es unpräzise, dass das am-Progressiv vor allem in Dialekten vorkommt, und zutreffend, dass es zunehmend in der Standardsprache vorkommt. Das wird auch in der angegebenen Literatur deutlich. Bitte nicht mehr verbessern oder alternativ mit der Forschung argumentieren.
Sorry, vergesse das dauernd: Marasek (Diskussion) 14:20, 26. Okt. 2014 (CET)

Amtssprache (Neuseeland) ‎‎

Du hast den Artikel gelöscht und auf einen entsprechenden Abschnitt im Neuseeland-Artikel weitergeleitet. Üblicherweise werden derartige Aktionen vorher auf der Artikel-Diskussionsseite diskutierte und erst wenn kein Widerspruch erfolgt, vollzogen. Ich bitte Dich von deratigen eingenmächtigen Aktionen abstand zu nehmen, die Löschung wieder rückgängig zu machen und die Disskussion zu deinen Argumenten erst abzuwarten. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 23:16, 28. Okt. 2014 (CET)

Mario Vargas Llosa

Ich hinterließ eine Nachricht in die Diskussionsseite in Bezug auf den Artikel. (N0n3up (Diskussion) 18:27, 31. Okt. 2014 (CET))

Hast du meine letzte Nachricht bezüglich der Situation gesehen? (N0n3up (Diskussion) 05:18, 3. Nov. 2014 (CET))
Ja, ich hatte das gesehen. Einerseits hast Du recht, N0n3up, aber es gibt eben auch andere Argumente und Meinungen. Mich persönlich stößt Übereifer in der Frage der Nationalitätenangabe ab. Dieser ist ja fast immer zu besichtigen, wo die Angabe zweifelhaft ist, und macht manchmal einen Großteil der ganzen Diskussionen des Personenartikels aus. Ich möchte mich deshalb eher wenig einmischen. Ich werde dort noch etwas sagen. Lektor w (Diskussion) 08:29, 3. Nov. 2014 (CET)

Na gut, ich habe eine andere Nachricht hinterlassen in der Diskussionsseite. (N0n3up (Diskussion) 21:19, 3. Nov. 2014 (CET))

BKS

Hallo w, Dank auch hier für deine Edits bei "Sequenzierung". Erlaube die kleine Anmerkung, dass die Formatvorlage für BKS in der Kopfzeile keine Erklärungen (oder Verlinkungen) vorsieht, das erleichtert die Pflege und erhöht den Wiedererkennungswert: fettes Stichwort, fertig. (Wobei ich immer auch Weiterleitungen auf die BKS als zusätzliche Stichworte fettsetze.) Bezüglich der exakten und erschöpfenden Erklärungen der einzelnen Einträge möchte ich dich einladen, einen kurzen Blick auf meinen Wikiprojekt-Beitrag zu "Qualifikatoren" zu werfen. Grüße --Chiananda (Diskussion) 03:35, 1. Nov. 2014 (CET)

Hallo Chiananda, vielen Dank, auch für dein positives Feedback. Ich bekomme immer einen kleinen Schock, wenn der knallige rote Button oben aufleuchtet, weil ich befürchte, daß mich jemand am liebsten erdrosseln würde (obwohl die negativen Meldungen Gott sei Dank selten und fast nie aggressiv sind). Du kannst Dich also gerne zurückhalten und mich nur selten loben, aus diesem Grund.
Zur Sache. Ich weiß nicht, wie verbindlich oder vorbildhaft so eine Formatvorlage ist. An anderer Stelle bekomme ich gelegentlich Streit mit von der Sorte „Formatvorlagen sollten beachtet werden“ vs. „Meine Güte, Formatvorlagen sind nur Anhaltspunkte“. Zum Beispiel bei der Sache mit dem † für „gestorben“ in Personenartikeln. Oder zufällig aktuell: Mario Vargas Llosa (vgl. oben die Rückmeldung im vorigen Abschnitt). Da geht es darum, ob Mario Vargas Llosa als peruanischer Schriftsteller bezeichnet werden soll oder als peruanisch-spanischer Schriftsteller. Letzteres wäre der Formatvorlagen-Holzhammer: einfach die Staatsbürgerschaften angeben, fertig, aus. Ist aber nicht unbedingt überzeugend. Also, gilt nun die Formatvorlage oder nicht?
Ich glaube, ich gehöre zu den Pragmatikern. Es geht mir darum, daß ein Text möglichst gut für den Leser sein soll: verständlich, übersichtlich, einfach. Gerade bei einer BKL-Seite.
Ich lese diese Seite zur Formatvorlage nicht so, daß das obere Schema sklavisch kopiert werden soll. Es ist sozusagen ein idealisiertes Modell, das möglichst oft und möglichst weitgehend übernommen werden sollte. Meine Meinung: Aber nur, wenn sinnvoll! Wenn es eine bessere Möglichkeit gibt, warum sollte man die nicht umsetzen?
Du selbst hast in der dortigen Diskussion geschrieben: „Es sollte klargestellt sein, dass es hierbei nicht um Wissen, sondern nur um Orientierungshilfe geht (kurz und knapp).“ Genau, Orientierungshilfe, kurz und knapp. Deshalb hatte ich die Kurzerklärung hinzugeschrieben.
Meine Formulierung mit „Reihenfolge (Sequenz)“ ist m. E. noch eine Spur leichter lesbar als Deine mit lateinisch. Deine ist auch nicht unbedingt korrekt, denn Sequenzierung ist zunächst mal eine Bildung zu sequenzieren, und dies ist eine Bildung zu Sequenz. Erst dann kann man weiter zu lateinisch sequentia zurückgehen. Deshalb ist mein Rückgriff auf Sequenz sogar im Sinne der Etymologie besser. Außerdem wollte ich frühzeitig auf die beiden Hauptzweige „Bildung“ (banale Bedeutung) vs. „Bestimmung“ (ungewöhnliche, überraschende Bedeutung) hinweisen. Zweck: bessere Orientierung.
Dein Bearbeitungskommentar lautet: JEDE Kopfzeile lautet: "Stichwort steht für:", mehr nicht. Unsinn. Wenn das so wäre, könnte und müßte man es gleich auf der Anleitungsseite so schreiben. Stattdessen steht da zum Beispiel: Im Einleitungssatz sollen keine Links auftauchen. Diese Formulierung wäre ja Blödsinn, wenn sowieso gelten würde: JEDE Kopfzeile lautet: "Stichwort steht für:", mehr nicht.
Oder Zitat: Zu vermeiden sind wertende Vokabeln (z. B. „meist“, „insbesondere“) sowie Formulierungen, die zu umständlichen grammatischen Anpassungen der nachfolgenden Einträge nötigen. Daraus geht eindeutig hervor, daß es auch andere Formulierungen als „steht für“ geben kann.
Eine kurze allgemeine Erklärung hielt ich bei Sequenzierung für sinnvoll. Sonst wirkt die Liste nämlich unvollständig. Dann kommen die Benutzer und addieren noch zwei, drei Rotlinks nur für irgendwelche Begriffsverwendungen: vielleicht Sequenzierung (Vermessungswesen), Sequenzierung (Logistik), so in die Richtung. Dabei handelt es sich immer um dasselbe. Dies wäre durch die allgemeine Kurzdefinition oben schon abgedeckt. Und dann kommen die Listen-Fans eher auf die Idee, daß man sich weitere Rotlink-Einträge zum Begriff in bestimmten Bereichen sparen kann.
Also, ich habe mir schon etwas dabei gedacht, nicht nur bei den anderen, von Dir positiv bewerteten Änderungen.
Ich will nicht groß in einen Streit eintreten und mag solche Auseinandersetzungen auch nicht, weil sie unverhältnismäßig viel Zeit kosten. So eine Formalienreiterei („Das hat laut Formatvorlage so zu sein“) finde ich auch nicht gut. In diesem Fall ist Deine Interpretation auch nicht zutreffend, wie oben dargelegt. Deshalb stelle ich erst mal auf meine Version zurück. Lektor w (Diskussion) 04:45, 1. Nov. 2014 (CET)
Die mehrfache Bedankung lag daran, dass ich wirklich von jedem deiner Einzelschritte (und ihrer Begründung) so beeindruckt war, dass ich das explizit hervorheben wollte (ansonsten hätte 1 x natürlich gereicht).
Meine Formulierung i.d. Zusammenfassungszeile klingt heute etwas schroff, sorry, war nicht so gemeint. Sollte nur der abschließenden Vervollkommnung deiner ansonsten vorbildhaften Verbesserungen dienen.
Das mit den Kopfzeilen ist allerdings ein wichtiges Anliegen, allen im Wikiprojekt: Dort wird immer die Formulierung "steht für" benutzt (nur bei Orten und Familiennamen gibt es bei größeren Untergruppen die eingebürgerte Formulierung: "ist der Name folgender…"). Da soll die Formatvorlage auch nicht als Totschlag-Argument dienen, sondern stellt den Versuch dar, Autoren davon abzuhalten, dort schon eine allg. Bedeutung auszuführen (die ins Wiktionary gehört). Deshalb hatte ich dich auf die Disk.seite verwiesen, wo die Kennzeichnung von BKS als "verzweigende Weiterleitung" hervorgehoben wird (nur "Teil eines Inhaltsvereichnisses" anstatt einer "Erklärungsseite"). Du kennst sicher auch Fälle, wo BKS den ausufernden Anspruch erheben, Zusammenhänge zu vermitteln (krasses Beispiel der Verweigerung: "Kongo", sogar mit Bild, seit 6 Monaten i.d. Diskussion). Und dann muss man sich mit uneinsichtigen Meinungen abquälen, die oft auf einem persönlichen Sendungsbedürfnis beruhen.
Bzgl. der Entfernung von roten Links aus BKS: schau dir mal das Gewitter an, dass meine Entfernungen hervorriefen :-(
Okay, das war's auch schon. Schönes WE :) --Chiananda (Diskussion) 12:32, 1. Nov. 2014 (CET)
Danke schön. Bei Rotlinks muß man aber unterscheiden. Manche sind ärgerlich, weil z. B. irgendeine obskure Person mit dem Nachnamen eingetragen wird, bei der es höchstwahrscheinlich jahrelang oder jahrzehntelang keinen Artikel geben wird (und wenn doch, könnte man die Person ja dann sofort ergänzen). Oder diese dämlichen Mini-Orte aus den USA, die von haufenweise hierher kopiert werden. Aber: Sie ergeben sich nicht automatisch aus dem Lemma bzw. aus einer allgemeinen Definition des Lemmas.
Dagegen sind in einer allgemeinen Definition von Sequenzierung verschiedenste Spezialfälle schon enthalten. Man kann alles mögliche aufteilen und in eine Reihenfolge bringen, beispielsweise Lernstoff. Der Rotlink Sequenzierung (Didaktik) wurde nur eingefügt und sogar als notwendig bezeichnet, weil eben diese Bedeutung zu fehlen schien. Er wird aber bei meiner Version mehr oder weniger überflüssig, wie schon gesagt. Das ist der Unterschied.
Stell Dir doch mal vor, wir hätten einen Artikel Sequenzierung. Die BKL-Seite würde dann Sequenzierung (Begriffsklärung) lauten und der erste Eintrag zum Beispiel: Sequenzierung, die Bildung oder Bestimmung einer Reihenfolge (Sequenz)
Einen Artikel Sequenzierung haben wir aber nicht. Nun, dann könnte der erste Eintrag ja lauten: die Bildung oder Bestimmung einer Sequenz (Reihenfolge)
Auch dann hätten wir denselben Vorteil, daß die allgemeine Bedeutung dasteht (und zwar oben dasteht), und man könnte diverse Rotlinks besser als überflüssig erkennen.
Aber Pech gehabt: geht auch nicht, weil Sequenz selber wieder eine BKL ist.
Soll man nun nur wegen dieser Zufälligkeiten auf die allgemeine Kurzdefinition verzichten, während sie bei vielen anderen Begriffen selbstverständlich dabeisteht, weil es den Artikel zum Lemma gibt? Das betrifft die meisten Begriffe XY, bei denen die BKL-Seite lautet: XY(Begriffsklärung). Und noch viele andere, bei denen man die allgemeine Definition im ersten Eintrag an jenem verlinkten Begriff X aufziehen kann, von dem XY abgeleitet ist. Oder bei denen man einen anderen zentralen Begriff der Kurzdefinition verlinken kann. Mir leuchtet das nicht ein, daß wir hier darauf verzichten müssen, nur weil diese Möglichkeiten zufällig entfallen. Daher habe ich die Kurzdefinition eben trotzdem untergebracht: ersatzweise im Einleitungssatz oben.
Wie verbindlich ist also die Vorgabe? Wenn man da erst auf einer Diskussionsseite nachsehen muß, handelt es sich wohl nicht um einen echten Standard.
Ich gebe Dir aber auch recht. Vor allem bezüglich der Wirkung auf andere Bearbeiter: Wenn die so eine Kurzdefinition sehen, wollen sie sie überall einbauen (und beherrschen dann auch die Kürze nicht). Die meisten können nicht beurteilen, wo was Sinn macht. Man muß dann diesen ganzen Bearbeitungen hinterherlaufen und sie einzeln bereinigen. Insofern kann ich Dir unter dem Strich genausogut recht geben. Ja, das ist ein sehr wichtiger Gesichtspunkt, egal welche Verbindlichkeit eine Formatvorlage im allgemeinen hat.
Fazit: Ich halte meine Kurzdefinition in diesem Einzelfall für nützlich. Die Nachteile (Folgewirkungen) könnten aber überwiegen. Deshalb kannst Du gerne meine Kurzdefinition wieder löschen! Hier ausdrücklich meine Erlaubnis. (Ich selber bin halbe-halbe zwiegespalten und möchte es deshalb nicht machen.)
Ansonsten finde ich Deinen Einsatz für Systematik sehr wichtig und vorbildlich. Vielen Dank dafür.
Und gleichfalls ein schönes Wochenende. Ich muß jetzt schnell raus, bei dem Wetter ... Lektor w (Diskussion) 13:39, 1. Nov. 2014 (CET)
Moment, ich sehe gerade: Es gibt ja den Artikel Reihenfolge. Ich probiere es mal so. Was hältst Du davon? Lektor w (Diskussion) 13:52, 1. Nov. 2014 (CET)
Habe es ausprobiert. Es gefällt mir selber nicht, weil dann die allgemeine Definition als einer von mehreren Einträgen dasteht, als ob sie gleichrangig mit den folgenden Einträgen wäre. Sie sollte eher übergeordnet dastehen, weil sie mehrere Folgeeinträge von der Bedeutung her mit einschließt. Lektor w (Diskussion) 14:01, 1. Nov. 2014 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (12:33, 8. Nov. 2014 (CET))

Hallo Lektor w, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:33, 8. Nov. 2014 (CET)

Hättest Du in einem von mir beobachteten Artikel eine Archivierung eingeführt und per Editwar durchgesetzt, hätte es ziemlichen Zunder gegeben. So viel zu "bisher hat nie jemand gemeckert". Archivierungsregeln kann man ganz grundsätzlich nur im Konsens durchsetzen.--Mautpreller (Diskussion) 16:35, 8. Nov. 2014 (CET)
Hallo Mautpreller, was Du etwas gegen mich? Wenn nein, kann ich mir Deine Entscheidung bzw. Deine Antwort nur mit oberflächlichem Hinsehen oder zu wenig Überlegung erklären. Ich orientiere mich sehr wohl an den Reaktionen anderer. Aussagekräftig sind da nicht irgendwelche Fallkonstruktionen im Irrealis, sondern die tatsächlichen Reaktionen auf Bearbeitungen, die tatsächlich stattgefunden haben.
Stobaios hatte sicherlich schlicht das Bedürfnis, meine Arbeit zu zerstören. Das ist ihm nun dank Deiner Intervention gelungen.
Was soll der Vorteil sein, wenn die Nutzer auf einer Diskussionsseite z. B. 80 Prozent veraltete Diskussionen sehen? Wenn sie nicht einmal erkennen können, was erledigt ist? Das ist sicherlich kein Vorteil, sondern ein klarer Nachteil für alle Nutzer.
Vernünftige Leute sind deshalb für Aufräumen und Archivieren dankbar oder haben zumindest nichts dagegen. Beispielzitat, noch keine Woche alt: „Danke fürs Einrichten der Archivierung!“ (Siehe Diskussion:Sequenz (Musik), unterster Abschnitt).
Schade, daß die Entscheidung schon gefällt wurde, sonst hätte ich den Unsinn noch richtigstellen können, den Stobaios bei der VM geschrieben hat. Lektor w (Diskussion) 22:45, 8. Nov. 2014 (CET)
Nein, ich hab nichts gegen Dich, ich hab nur was gegen das ungefragte Archivieren im Dissens. Ich bin prinzipiell skeptisch gegen Archivierung, weil ich meine, dass man auf der Diskussionsseite die "Konfliktgeschichte" des Artikels möglichst komplett sehen können soll; so ist das "Gesamtkunstwerk" Artikel erst vollständig. Wenn "jemand" meint, dass eine alte Diskussion nicht mehr wichtig ist, ist das nicht ausreichend, jeder kann das revertieren. So weit, so gut, kein Schaden geschehen, wenn man dann aber revertiert wird, kann man nicht per Editwar darauf bestehen, sondern muss Konsens herstellen. Also: nicht persönlich motiviert, sondern wegen des Themas "Archivierung" habe ich interveniert. Dass Leute in anderen Artikeln sich darüber freuen, glaub ich, ist aber kein Grund, das auch dort durchzusetzen, wo jemand etwas dagegen hat.--Mautpreller (Diskussion) 17:50, 9. Nov. 2014 (CET)
Hallo Mautpreller, ich bin Dir ehrlich dankbar für diese Rückmeldung. Ich hätte gar nicht gedacht, daß Du noch reagierst. Erstens weil Deine Reaktion mir viel zu schroff vorkam, vor allem aber, weil Du an sehr vielen Stellen engagiert bist, die wichtiger sind. (Ich war mal neugierig und habe auf Deine Diskussionssseite geklickt und von dort auf verlinkte Diskussionen ... so etwas mache ich sonst eher selten.)
Es ist für mich auch echt überraschend, wie Du die Archivierung grundsätzlich wahrnimmst. Das leuchtet mir durchaus ein, aber ich wäre nie drauf gekommen. Bei mir ist es nämlich genau umgekehrt: Ich sehe bei sehr vielen Artikeln Diskussionsseiten, die seit Beginn (im Schnitt 2004 bis 2006) noch nie jemand aufgeräumt hat, sprich die noch keine Archivierung haben. Da sind dann oft ein paar Dutzend Diskussionen drauf. Die meisten natürlich abgeschlossen, teils seit diesen Anfangsjahren. Man erkennt nicht, was noch aktuell ist, weil keine Erledigt-Vermerke anebracht worden sind. Bei Fledermäuse waren es bis vor kurzem sogar 60 Abschnitte.
Ich sehe das ganz von meinem Lektor-Standpunkt aus: Die Leute wollen doch kein veraltetes Zeug lesen, sondern aktuelle Auseinandersetzungen, bei denen es noch um etwas geht. Ich bin immer ganz fassungslos, warum bisher noch niemand archiviert hat. Ich interpretiere das bisher so, daß die Leute einfach keine Lust dazu haben. Vielleicht trauen sie sich auch nicht. Oder die Nutzerfreundlichkeit ist ihnen auf den Diskussionsseiten nicht wichtig. Jedenfalls habe ich in den vergangenen Monaten wie ein Weltmeister archiviert und war überzeugt davon, den Nutzern damit etwas Gutes zu tun. Früher oder später muß ja sowieso archiviert werden.
Egal. Im Fall Erich Mühsam möchte ich noch folgendes anmerken: Deine Betrachtung geht von einem idealen Zustand aus: Leute wollen im Konsens ein gutes Ziel erreichen. Das halte ich auch für den Normalfall, weil die meisten Leute bei Wikipedia in Ordnung sind. In diesem Fall – Stobaios und ich – kann davon aber keine Rede sein. Stobaios stößt mir bei jeder halbwegs passenden Gelegenheit eine Stange in die Speichen. Das sind Rachespielchen. Er setzt seine Mission (meine Interpretation) in Sachen Kreuz-Abschaffung derart absolut, daß er es für legitim hält, sich rücksichtslos und unverschämt gegenüber Leuten zu verhalten, die ihm widersprochen haben. Insofern ist Deine Sichtweise für mich grundsätzlich in Ordnung, aber im konkreten Fall unrealistisch. Er hat gar kein Interesse daran, mit mir einen Konsens zu erzielen, im Gegenteil.
Ich gebe aber zu, ich hätte zwei Dinge besser machen können: Ich hätte um diese spezielle Diskussionsseite einen Bogen machen sollen. Und ich hätte, nachdem Stobaios einen Komplettrevert reingehauen hat, eine Diskussion eröffnen können, notfalls mit 3M.
Also jedenfalls vielen Dank für die Aufklärung, das hat mir sehr geholfen. Lektor w (Diskussion) 18:22, 9. Nov. 2014 (CET)

Diskussion:Pazifikkrieg

Hallo Lektor w. Ich möchte Dir einfach mal kurz Dank sagen für Deine Archivierungsarbeit auf o.g. Disku!!!! Gruß --W.Wolny - (X) 12:48, 17. Nov. 2014 (CET)

Mann, was für eine super Rückmeldung! Ich bin ja schon froh, wenn sich bei solchen Arbeiten fast nie jemand beschwert und ab zu ein Dank-Klick kommt. Ich sage umgekehrt – stellvertretend für alle Leser – vielen Dank für Deine tausendfache Leistung bei diesem Artikel! Lektor w (Diskussion) 13:10, 17. Nov. 2014 (CET)
Och da nicht für ...lach. Hat mir sehr viel Spaß gemacht daran zu arbeiten und tut es ja immer noch. Gruß --W.Wolny - (X) 12:35, 18. Nov. 2014 (CET) erledigtErledigt

Bitte um Prüfung

Hallo Lektor w, deine Änderungen im Artikel Golf von Mexiko haben eine defekte Weiterleitung Bahía de Campeche erzeugt, würdest du das bitte anpassen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:52, 18. Nov. 2014 (CET)

Danke für den Hinweis, ist erledigt. Die Weiterleitung selber ist um 09:18 Uhr von einem anderen Benutzer korrigiert worden. Ich habe jetzt noch die spanischen Namensform im Fließtext ergänzt. Lektor w (Diskussion) 10:46, 18. Nov. 2014 (CET)
Prima, vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:52, 18. Nov. 2014 (CET) erledigtErledigt

Hochreligion

Kannst du mir erklären, warum du meine Weiterleitung auf "Weltreligion" revertiert hast zu einer BKS mit 2 Einträgen?

  1. BKS mit 2 Einträgen werden normalerweise mit einem BK-Hinweis auf dem Hauptlemma gelöst, warum nicht in diesem Fall?
  2. BKS erlauben nur 1 Verlinkung pro Zeile – warum verlinkst du gleichzeitig "Naturreligionen und zur Volksfrömmigkeit"?
  3. Wo wird im Artikel "Naturreligion" der Bedeutungsinhalt der Bezeichnung Hochreligion erklärt?
  4. Wo wird im Artikel "Volksfrömmigkeit" die Begrifflichkeit des Lemmas Hochreligion erklärt? Hier kommen nichtmal die Worte Hoch-/Weltreligion vor :-(

Gruß --Chiananda (Diskussion) 16:55, 30. Nov. 2014 (CET)

Es ergibt keinen Sinn, Hochreligion auf Weltreligion zu verlinken, wenn dort im Prinzip nur zu lesen ist, daß es sich nicht (!) um dasselbe handelt und diese Information auch schwer aufzufinden und zu erschließen ist. Das ist doch wohl klar.
Da ist meine provisorische Notlösung immer noch besser. Die Mängel, die Du beklagst, gehen darauf zurück, daß bisher der Begriff nirgends in Wikipedia definiert ist. Allenfalls an ein paar verstreuten (!) Stellen geht die Bedeutung bzw. gehen die verschiedenen Bedeutungen indirekt oder vage hervor. Aber gerade nicht bei Weltreligion. Sondern am ehesten bei Naturreligion, wo der Unterschied Naturreligion/Hochreligion in einem eigenen Absatz angesprochen wird. Leider wird dort vorrangig Buchreligion als Gegenbegriff gewählt (schon in der Überschrift), so daß auch dies kein geeignetes Weiterleitungsziel ist.
Ich hatte bei den Änderungen im Artikel Indische Volksreligion schon darauf hingewiesen, daß der Begriff noch bei Volksfrömmigkeit nachzutragen ist. Dieser Artikel deckt nämlich zugleich die wichtigere allgemeine Bedeutung von Volksreligion ab, also unabhängig von den Ländern China und Indien. So ist es bisher zumindest konstruiert. Das sind alles mangelhafte Lösungen.
Sprich, hier ist an verschiedenen Stellen etwas zu verbessern. Deine Lösung geht ja nun wirklich nicht. Das hatte ich bei Weltreligion sowohl im Bearbeitungskommentar erklärt als auch mit dem auskommentierten Hinweis im Quelltext. Es wundert mich, daß Du das nicht selber so siehst.
Fazit: Es fehlt eine Definition! Diese kann nicht durch eine ungeeignete Weiterleitung ersetzt werden. Im Moment steht da wenigstens eine provisorische Mini-Definition (von mir), während der obere Eintrag Weltreligion eher falsch als richtig ist, wie gesagt.
Ich werde das auf der Diskussionsseite der BKL-Seite ansprechen. Lektor w (Diskussion) 19:05, 30. Nov. 2014 (CET) erledigtErledigt

Meinungsbilddiskussion

Lieber Lektor, ich weiß nicht, wie lange Du Dich mit Metaproblemen auf Wikipedia beschäftigst. Diesen Streit gibt es seit 2004. Seid eineinhalb Jahren ist dieser Streit eskaliert. Es wäre schön, wenn Du Dir etwas vor dem alten Diskussionsstand anliest und wir nicht immer wieder bei Null anfangen müssen, bevor Du so solche unfairen und unrichtigen Statements über Kollegen abgibst, die sich hier sehr engagieren, weil sie Demokraten sind und auch logisch denken können. Nichts für ungut. Gruß --Orik (Diskussion) 13:00, 16. Dez. 2014 (CET)

Lieber Orik, ich habe eigentlich wenig Interesse an den ganzen Metadiskussionen, aber man wird ja zwangsläufig in sie verwickelt, wenn man sich hier engagiert. Angelesen habe ich mir eine ganze Menge Metadiskussion, auch zu diesem Thema. Zugegeben, nicht alles seit 2004, aber das muß ja auch nicht sein, weil 99 Prozent inzwischen redundant sein dürfte.
Ich finde, daß die Statements von Hardenacke vor Unlogik nur so strotzen. Nicht alle, aber viele. Er kann logisch denken, aber davon ist die logische Qualität seiner Äußerungen zu unterscheiden, das sind zwei Paar Stiefel.
Teilnahme hier ist Teilnahme an einem demokratischen Projekt. Wer hier viel schreibt oder Änderungen an Artikeln vornimmt, ist deswegen nicht automatisch demokratisch eingestellt. Ich habe mich mit meinem Statement nur auf ein anderes Statement von Hardenacke bezogen, das er freilich auch an anderen Stellen so ähnlich vorgebracht hat.
Ansonsten glaube ich nicht, daß es etwas bringt, das Thema auch noch hier auf meiner Benutzerseite aufzurollen. Daß es bei diesem Thema verschiedene Wahrnehmungen und Meinungen gibt, wird Dir nicht neu sein, wenn Du schon lange an dieser Diskussion teilnimmst. Lektor w (Diskussion) 15:00, 16. Dez. 2014 (CET) erledigtErledigt

Karte im Artikel "Romanische Sprachen"

Hallo Lektor w, nach einer kleinen Denkpause möchte ich Dich um Nachsicht bitten. Die Karte ohne Diskussion mehrmals zu löschen war sicher kein optimales Verhalten. Schöne Grüße von Yupanqui (Diskussion) 10:28, 22. Dez. 2014 (CET)

Hallo Yupanqui, das ist sehr nett von Dir. Schwamm drüber, jeder von uns verrennt sich ab und zu. Ich bewundere diejenigen, die in diesem Hexenkessel (fast) immer die Übersicht bewahren. Mir selber hat bei der Karte ja auch der Durchblick gefehlt, nur in anderer Hinsicht. Das war mir dann bei 3M peinlich, weil ich letztlich den Besuchern von 3M unnötigen Aufwand verursacht habe.
Ich empfand unser Hin und Her übrigens nicht wirklich als Edit-War, weil ich es manchmal gut finde, wenn man die Argumente erst mal per Änderungskommentar loswerden kann. Der Nachteil einer Diskussion ist aus meiner Sicht vor allem der zeitliche Mehraufwand, der ziemlich groß werden kann. Aber in diesem Fall hat sie ja ein eindeutiges Ergebnis erbracht, und natürlich sind Diskussionen auch besser als ein richtiger Edit-War.
Beste Grüße, Lektor w (Diskussion) 11:21, 22. Dez. 2014 (CET) erledigtErledigt

Rotlinks

Bitte führe keine weiteren Löschungen von Rotlinks mit der falschen Begründung "erst Artikel´schreiben" durch. Diese Begründung widerspricht ganz klar den Regeln. Selbstverständlich sind geeignete Rotlinks dh. welche zu Themen, zu denen gemäß unserer WP:RK ein Artikel künftig angelegt werden kann, ausdrücklich erwünscht. Danke. andy_king50 (Diskussion) 10:33, 25. Dez. 2014 (CET)

Hallo Andy king, Deine Belehrung stimmt nicht. Man kann Rotlinks einfügen, aber das heißt nicht, daß es auch sinnvoll ist. Es ist insbesondere dann nicht sinnvoll, wenn durch den Rotlink die Wahrscheinlichkeit nicht steigt, daß jemand den Artikel schreibt, sobald er den Rotlink gesehen hat. Erklär mir mal bitte ganz genau, was der Rotlink in diesem Fall bringen soll.
Mich ärgern Leute, die nichts weiter tun, als Rotlinks zu erzeugen (siehe Versionsgeschichte des Artikels, 11. Juni 2014). Im Gegensatz zu diesem Anonymus und auch im Gegensatz zu Dir habe ich eine sehr große Menge Arbeit in diesen Artikel gesteckt. Gemessen am Aufwand, bin ich einer von zwei Hauptautoren. Gemessen an der Textqualität, bin ich der Hauptautor. Vielleicht könntest Du das bei Deinem Herantreten an mich berücksichtigen.
Wenn Dir wirklich wichtig ist, daß genau dieser Artikel geschrieben wird, dann trage das Lemma ein: bei Portal:Ur- und Frühgeschichte/Fehlende Artikel. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, daß jemand gezielt diesen Artikel schreibt, hundertmal mehr an als durch einen vereinzelten Rotlink in einem sehr langen Artikel. Sobald der Artikel geschrieben wurde, wird man ihn verlinken.
Sprich, die Lösung, mal schnell einen Rotlink zu setzen, ist bequem, aber sie bringt überhaupt nichts, solange man das Lemma nicht bei Fehlende Artikel eingetragen hat. Und sobald man das getan hat, braucht man auch einen solchen Rotlink in dieser Funktion als Bedarfsanzeiger nicht. Also kann man es auch gleich bleiben lassen und den richtigen Weg wählen.
Ich hoffe, Du kannst das nachvollziehen. Bitte wähle das oben empfohlene Vorgehen. Dieses wird dem Zweck gerecht, der Rotlink nicht. Lektor w (Diskussion) 10:59, 25. Dez. 2014 (CET)
PS: Du hast geschrieben: „Selbstverständlich sind geeignete Rotlinks d. h. welche zu Themen, zu denen gemäß unserer WP:RK ein Artikel künftig angelegt werden kann, ausdrücklich erwünscht.“ Das stimmt einfach nicht und ist schon gar nicht „selbstverständlich“. Du verkaufst hier private Vorlieben als allgemeingültige Regel. Das solltest Du nicht tun.
Die Begründung für die Möglichkeit, einen Rotlink zu erzeugen, lautet: „Ein Leser deines Artikels wird vielleicht den verlinkten Artikel erstellen.“ Das soll also der Zweck sein. Diese Hoffnung, daß sich der Zweck erfüllt, ist bei so einem Thema aber extrem unrealistisch. Daraus ergibt sich die Empfehlung, das effektivere Vorgehen zu wählen, das ich oben dargestellt habe. Lektor w (Diskussion) 11:14, 25. Dez. 2014 (CET)

Bei aller Sympathie für aktive Autoren, Rotlinks haben durchaus einen Sinn in Artikeln. Wird nämlich mal ein Artikel zu dem Thema angelegt, wird das Thema gleich verlinkt. Auch wenn der andere Autor den hiesigen Artikel nicht kennt. Sinnvoll wäre deswegen, den Rotlink zu setzen UND ihn unter diesem Lemma in das Portal zu setzen. Übrigens werden auch Listen von besonders oft fehlenden Lemma in bestimmten Bereichen möglich. Vgl. z.B. [40]. Ich setzte daher grundsätzlich Links in meine Artikel. Schönen Gruß, --JPF just another user 11:19, 25. Dez. 2014 (CET)

Ich finde es persönlich unangenehm, wenn die Leute mechanisch alles rot machen. Das ist noch schlimmer als die Unsitte, zu viel blau zu machen. Das Link-Rot zieht nämlich wie ebenso wie das Link-Blau die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich, nur daß in diesem Fall dem Leser nichts geboten wird. Das ist dann der Effekt: „Ätsch, reingefallen, den Artikel gibt’s noch gar nicht!“ Wenn Du dennoch gern viel rot machst, kannst Du das in Deinen Artikeln ja tun, aber deswegen wird es nicht sinnvoller.
Man sollte auch auf den Einzelfall sehen. Beide von Dir genannten Argumente zählen in diesem Fall nicht, weil es nur ein einziges Vorkommen des Begriffs in der deutschen Wikipedia gibt. Dadurch bekäme der Rotlink keine größere Chance per Liste, einen Artikelschreiber zur Aktivität zu veranlassen, sondern im Gegenteil eine geringere. Eine einzige Verlinkung wird man auch dann noch nachtragen können, wenn der Artikel geschrieben wurde. Lektor w (Diskussion) 11:34, 25. Dez. 2014 (CET)

Ich habe insgesamt drei exitierende Artikel gefunden, die die Saladoidkultur erwähnen. Es gibt einen englischen Artikel, der sich leichtübersetzen ließ. Ich habe auch Lust, den Artikel noch zu verbessern. Aber es zeigt sich, dass es schon seinen Sinn hat, Rotlinks zu setzen. Schönen Gruß, --JPF just another user 21:28, 25. Dez. 2014 (CET)

Hallo JPF, es ist natürlich sehr gut, daß Du nun diesen Artikel geschrieben hast. Ich habe noch einige Dinge verbessert (aber nur, was mir so aufgefallen ist, ich haben nicht die Quelle komplett studiert).
Ansonsten ist Dein Kommentar natürlich Blödsinn. Wir hatten drei Begriffe in drei Artikeln: einmal Saladoid-Kultur, einmal Saladoiden und einmal Saladoid (als falsche Bezeichnung für das Volk: „die Saladoid“). Du hast nun das Lemma Saladoidkultur gewählt. Das bedeutet: Keiner der drei Begriffe wäre bei einem Rotlink automatisch verlinkt gewesen. Das Beispiel widerlegt geradezu Deine obige Behauptung.
Man muß sowieso vor dem Artikelschreiben nachsehen, welche ähnlichen und abgeleiteten Begriffe vorkommen, um ein gutes Lemma zu bestimmen und die synonymen und verwandten Bezeichnungen ggf. im Artikel einzubinden. Anschließend muß man nochmals den Suchlauf starten, um sauber verlinken zu können und die fehlenden Weiterleitungen zu erstellen (was Du ja auch gemacht hast).
Das ist aber relativ unwichtig. Die Frage ist: Warum kam der Artikel denn nun zustande? Doch nicht aufgrund des Rotlinks, sondern erst aufgrund dieser Auseinandersetzung. Du selbst hast Dich ja auch erst mal darauf beschränkt, den Rotlink mit einer großspurigen Belehrung wiederherzustellen. Produktiv geworden bist Du erst, nachdem ich mich hier zur Sinnhaftigkeit dieses Reverts geäußert habe.
Ein Rotlink allein bewirkt in aller Regel gar nichts. Im Fall der falschen Formulierung „die Saladoid“ waren die zigtausend Leser ja nicht einmal imstande, diesen Fehler durch das Einfügen zweier Buchstaben zu korrigieren. Das Schreiben des Artikels ist ungefähr der tausendfache Aufwand, wenn man nicht nur zwei Zeilen schreibt. Daran kann man erkennen: Die Vorstellung, ein vereinzelter Rotlink zu einem entlegenen Thema würde einen Leser zum sofortigen Schreiben des Artikels veranlassen, ist normalerweise hochgradig unrealistisch. Da muß schon mehr passieren. Lektor w (Diskussion) 04:30, 26. Dez. 2014 (CET)