Benutzer Diskussion:Pyrrhocorax/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wilske in Abschnitt Material (Schach)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einladung in die RP

Hallo Pyrrhocorax.
In letzter Zeit tauchte Dein Name häufiger in meiner Beo-Liste auf. Deine Beiträge zu physikalischen Themen haben Substanz und bringen den jeweiligen Artikel voran. Hast Du nicht Lust "offiziell" bei der Redaktion Physik mitzumischen? Wenn ja, könntest Du Dich auf dieser Seite eintragen.
Wintergruß ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:37, 17. Jan. 2013 (CET)

Danke, ich fühle mich sehr gebauchpinselt. Leider konnte ich in den letzten Tagen nicht darauf antworten auch jetzt bin ich mir noch nicht sicher, was ich sagen soll. Kannst Du mir vielleicht in ein paar Worten erklären, was man tatsächlich zu tun hat, wenn man Mitglied der Redaktion ist? Gruß, Michael --Pyrrhocorax (Diskussion) 14:58, 23. Jan. 2013 (CET)
"Zu tun" hat man: Nicht mehr als vorher. Eine gewisse Selbstverpflichtung zu immer-wieder-gelegentlich-mal-bei-der-QS-Seite-vorbeischauen und ggf. Kommentare abgeben ist vielleicht schon dabei (je nach Mitarbeitertyp), mehr aber auch nicht. Aber man zeigt sich eben auch ansprechbar, bei dir vielleicht mit Themen an der Schnittstelle zur Biologie oder solchen, die mit Schul-Physik zu tun haben.
Die Redaktionsleute (bzw. ein Teil davon) treffen sich ab und an und machen Pläne zur Qualitätssicherung, betreuen das Portal:Physik.... - aber alles nach gusto. Du kannst ja vielleicht mal bei einem der nächsten Chats vorbeischauen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 16:18, 27. Feb. 2013 (CET)

Problem mit deiner Datei (11.03.2013)

Hallo Pyrrhocorax,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Zeigerdiagramm.svg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 11. Mär. 2013 (CET)

zum Meter

"die anschauliche Beispiele liefert, "typische Größe eines Bakteriums", "Atomradius", "Kerndurchmesser" und solche Dinge" So was steht z. T. in Größenordnung (Länge). --888344 (Diskussion) 14:41, 14. Mär. 2013 (CET)

Das weiß ich. Ich finde nur: Wenn man schon im Artikel eine Übersichtstabelle bringt, dann wäre eine Spalte, die einem eine ungefähre Vorstellung gibt, wie groß ein Nanometer ist, schon hilfreich. Wenn das zu viel Redundanz ist, kann es auch weg bleiben. Da hängt kein Herzblut dran. Übrigens: Was die Tabellenspalte "Vielfache" anbetrifft, meinte ich genau das was Du sagtest. --Pyrrhocorax (Diskussion) 15:13, 14. Mär. 2013 (CET)
Mir wär's auch recht, die Tabelle ganz zu killen. --888344 (Diskussion) 18:32, 15. Mär. 2013 (CET)

KPK 2. Runde

Hallo, die DPG hat heute morgen die 2. Runde im Kampf gegen den KPK mit der Veröffentlichung von fachlichen Ergänzungen zum Gutachten begonnen: http://www.dpg-physik.de/veroeffentlichung/stellungnahmen_gutachter/kpk-ergaenzung.pdf Gruß--Physiker52 (Diskussion) 17:59, 9. Apr. 2013 (CEST)

Zentrifugalkraft

Bitte die Disk zu dem Thema nicht auf meiner Disk-Seite austragen. Hab meine Vorschläge nur hier geparkt, um nicht gleich Hand an den Artikel zu legen. Rein fachlich muss ich dir widersprechen, da beide Sichtweisen auch so in Trägheitskraft zu finden sind. Siehe auch Quelle Mayr die F_Zf=-F_Zp im Abschnitt d'Alembertsches Prinzip abhandeln. Dito auch englischer Artikel.

PS: IÜ ist d'Alembert=Newton, schließlich geht's um die allseits bekannte Gleichung F=m*a, die durch eine math. Umformung zu F-m*a=0 wird, und in der man den Term -m*a als Kraft auffaßt (so tut als wär es eine) ==> F+F_T=0. Hätte nie gedacht, dass in WP inzwischen MB um diesen simplen Sachverhalt diskutiert wird. Deshalb unterscheidet man in der TM auch äußere Kräfte von Trägheitskräften. In deiner Tabelle gibt's daher auch bei der Zentripetalkraft keinen Unterschied. Man muss halt den richtigen Fachbegriff äußere Kraft benutzen.--Wruedt (Diskussion) 17:05, 13. Jun. 2013 (CEST)

Die Sache ist die: Natürlich sind beide Formalismen mathematisch äquivalent. Das kann ja gar nicht anders sein, denn es können ja nicht zwei Arten von Physik nebeneinander existieren. Sobald man aber anfängt die Formeln in Worte zu packen, wird es schwierig. Newton betont die Beschleunigung als Folge der Kräfte. d'Alembert hingegen fasst Trägheitskräfte als die Folge von Beschleunigungen auf. Beides führt zu einem Gleichheitszeichen, ist rein sprachlich aber etwas völlig anderes.
Zu Deiner Benutzerdiskussion: Sorry, das hatte ich falsch verstanden. Als Tipp: Ich mache dergleichen folgendermaßen: Auf meiner Benutzerseite lege ich einen Wikilink auf einen Artikel der dann so heißt:
[[Benutzer:Pyrrhocorax/<Name des gewünschten Artikels>]]

Dann wird eine entsprechende Seite generiert, die ich wie einen neuen Artikel gestalten kann (einzige Ausnahme: Kategorien). Will ich ihn wieder löschen, setze ich an den Anfang des Artikels einfach den Baustein

{{Löschen}}

Kurze Zeit später erscheint der Link auf der Benutzerseite wieder rot (statt blau) und die Seite ist gelöscht. --Pyrrhocorax (Diskussion) 17:47, 13. Jun. 2013 (CEST)

Begrüßung

Hallo Pyrrhocorax,

ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an Artikeln zu Physikthemen in der Wikipedia zu beteiligen. Sich da gleich einen so zentralen Artikel wie Licht herauszusuchen ist zwar mutig - aber du gehst schön sachte vor und fragst erst mal, das ist prima.

Stimmt, der ist ziemlich zentral. Allerdings finde ich, dass er auch deutlich verbesserungswürdig ist, was es etwas einfacher macht. --Pyrrhocorax (Diskussion) 21:05, 7. Mär. 2012 (CET)

Ich möchte dich auf einige Seiten aufmerksam machen, die dir den Einstieg erleichtern können.

  • Das Tutorial und die Richtlinie „Wie schreibe ich gute Artikel“ geben grundlegende Hinweise zur Mitarbeit bei Wikipedia.
  • In der Wikipedia:Redaktion_Physik sammeln sich Autoren, die im Bereich Physik aktiv sind. Einige stellen sich auch als Mentor zur Verfügung.
  • Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik: Diese Seite dient dazu, dass sich Autoren gegenseitig bei der Arbeit und bei Problemen unterstützen.
  • Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung: Diese Seite dient dazu, schlechte Artikel zu Themen im Physikbereich zu verbessern oder erst einmal zu erörtern, was wie verbessert werden kann und soll.
  • Wikipedia:Belege: Eines der wichtigsten Qualitätsziele ist es, die Informationen in den Artikeln möglichst vollständig durch Literatur zu belegen, damit Leser unabhängig vom Autor des Artikels die Herkunft und damit die Zuverlässigkeit von Informationen prüfen können. Diese Infoseite erklärt dazu einige Grundlagen.
  • Hilfe:Glossar: Diese Seite hilft, die Abkürzungen zu verstehen, mit denen dich andere Autoren bombardieren.

Wir Redaktionsmitarbeiter würden uns freuen, wenn du uns lange als kompetenter und produktiver Autor erhalten bleibst und hoffen, dass du dich bei Gelegenheit weiter an der Redaktionsarbeit beteiligst.

Zu deiner Frage, wie man einen Artikel "probeweise" online stellen kann: Lesge dir in deinem Benutzernamensraum eine Arbeitsseite an (ich habe gerade eine von mir vergessene gefunden, bei der du sehen kannst, was ich meine: Benutzer:Kein_Einstein/Gravitation). Dort kannst du frei arbeiten. Wenn du fragen hast darfst du mich gerne hier fragen, ich werde diese Seite einige Tage beobachten. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 20:25, 7. Mär. 2012 (CET)

Vielen Dank! Ich komme vielleicht darauf zurück. --Pyrrhocorax (Diskussion) 21:05, 7. Mär. 2012 (CET)
Wenn nicht in den nächsten Tagen, dann gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite (dann schaue ich hier nicht mehr vorbei). Kein Einstein (Diskussion) 21:11, 7. Mär. 2012 (CET)

erledigtErledigt – Pyrrhocorax (Diskussion) 13:18, 16. Jul. 2013 (CEST)

Raumspiegelung

Hallo Pyrrhocorax! Ich habe deinen Artikel Raumspiegelung in der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen. Schau doch da mal vorbei, dann lassen sich vllt. einige Fragen klären. Beste Grüße --Chricho ¹ ² ³ 11:43, 12. Dez. 2012 (CET)

Danke für den Hinweis. (siehe Anwort dort) --Pyrrhocorax (Diskussion) 16:42, 12. Dez. 2012 (CET)

erledigtErledigt – Pyrrhocorax (Diskussion) 13:18, 16. Jul. 2013 (CEST)

[1]

Ist das dein Ernst?

Der Unterschied zwischen Winkelgeschwindigkeit und Kreisfrequenz ist nicht etwa der Unterschied zwischen „Phase“ und „Winkel“ sondern zwischen Winkeländerung / Phasenänderung pro Zeit messen und die Perioden eines Wiederholvorganges „zählen“.

Genau so sollten wir das auch durchziehen andernfalls kann man die Artikel wirklich in einen packen. Das Pendelbeispiel ist genau das Beispiel was den Unterschied völlig offensichtlich macht. Warum du das einfach revertierst und nicht „nachbesserst“ ist mir schleierhaft.--Svebert (Diskussion) 10:49, 12. Feb. 2013 (CET)

Erstes Ziel des Artikels (vor der Abgrenzung zum Begriff "Winkelgeschwindigkeit") ist die verständliche Erklärung des Begriffs "Kreisfrequenz". Und dazu gehört ganz sicher die Zeigerdarstellung und die Interpretation der Schwingung als eine Projektion einer Rotation. Nachbessern ging da leider nicht, weil Du diese wesentlichen Teile rausgenommen hast. Deinen ersten Satz "Der Unterschied zwischen ..." verstehe ich leider nicht. Kannst Du etwas klarer sagen, worauf Du hinaus willst?
Das Pendelbeispiel mag ja hilfreich sein, um die beiden Begriffe gegeneinander abzugrenzen, aber es dient nicht der Erklärung, was mit Kreisfrequenz gemeint ist. Es kann daher das Zeigerbild nicht ersetzen. (Ich bin mit dem Zeigerbild auch nicht ganz glücklich, weil es einen eindeutig elektrotechnischen Bezug hat und dadurch meiner Meinung nach nicht allgemein genug ist. Außerdem finde ich, dass man hier auf die Verwendung komplexer Zahlen zunächst verzichten sollte, um nicht alle Leser unterhalb Grundstudiums-Niveau gleich zu vergraulen.) --Pyrrhocorax (Diskussion) 11:02, 12. Feb. 2013 (CET)
Ja gut, dann stand das Pendelbeispiel unter einer falschen Überschrift am falschen Platz des Artikels. Kein Grund zu revertieren.
Um die Kreisfrequenz zu erklären braucht man keine Zeigerdarstellung. Vielmehr braucht man einen periodischen Vorgang, den man auf einen Kreis transformiert und dann den Punkt auf dem Kreisumfang einmal herumlaufen lässt. In welcher Weise dies mit einem Zeiger der einen Winkel überstreicht zutun hat ist für die Definition der Kreisfrequenz unerheblich.
Also du nimmst einen Binnfaden und legst den gekräuselt oder was auch immer auf den Tisch und stellst dir vor, dass ein kleines Männchen darauf rumläuft. Nun nimmst du den Faden und legst ihn als Kreis aus. Nun läuft das Männchen im Kreis. Nun sagt man. Das Männchen läuft den Kreisumfang in der Zeit T ab. Das ist unsere Kreisfrequenz.
Wenn man hier schon mit nem Winkel und Zeiger anfängt, dann hat man totale Redundanz zu Winkelgeschwindigkeit. Das ist zu vermeiden. Wikipedia ist kein Lehrbuch, sondern eine Enzyklopädie. D.h. Begriff werden in erster Linie definiert und nicht „erklärt“. Daher wird hier auch sehr viel stärker die Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen darstellen, als in Lehrbüchern üblicherweise zu finden ist.--Svebert (Diskussion) 12:23, 12. Feb. 2013 (CET)
Das Bindfaden-Modell ist nichts anderes als das Zeigermodell. Warum also nicht gleich das Zeigermodell verwenden, wie es in der Didaktik üblich ist? Und: Seit wann werden in der Wikipedia Begriffe nur noch definiert und nicht mehr erklärt? Ja, die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Lehrbuch. Sie ist aber auch nicht einfach nur ein Wörterbuch. Deine Änderungen von "Kreisfrequenz" habe ich revertiert, weil ich beinahe alle Änderungen für falsch oder unglücklich hielt. Hier der Beleg:
  1. "... bezogen auf den Vollwinkel ...": Ohne eine Drehung (eines Zeigers) gibt es keine Notwendigkeit, die Frequenz mit dem Vollwinkel zu verknüpfen.
  2. "Die Änderungsrate eines Winkels ...": Welchen Winkels? Diese Bemerkung hängt völlig in der Luft.
  3. "": Warum plötzlich ? Du bezeichnetest den Winkel doch mit .
  4. "Falls diese zeitlich konstant ist, so sind Winkelgeschwindigkeit und Kreisfrequenz identisch." Das ist falsch: Eine beliebige Winkelgeschwindigkeit ist mit der Kreisfreequenz nicht identisch, wenn sie konstant ist. Die beiden sind nur dann identisch, wenn die Umlaufdauer gleich groß wie die Periodendauer ist, also wenn die Zeigerrotatio die Veranschaulichung der Oszillation ist.
  5. "Die Kreisfrequenz eines Pendels ist der Quotient aus und der Zeit die der Pendelkörper braucht um vom linken Maximalausschlag bis zum nächsten linken Maximalausschlag zu gelangen." Dieser Satz erklärt nichts.
  6. "Die Winkelgeschwindigkeit gibt dagegen die momentane Änderungsrate des Winkels an..." Wofür diese Angabe? Ich weiß schon, warum Du das schreibst, denn ich kenne die Diskussion davor, aber in diesem Artikel geht es doch - wie Du selbst immer betonst - um die Kreisfrequenz. Diese hat mit der Winkelgeschwindigkeit des Fadenpendels nicht mehr und nicht weniger zu tun als mit jeder anderen Größe auch. Die einzige Winkelgeschwindigkeit, die in dem Artikel etwas verloren hat, ist die Winkelgeschwindigkeit des Zeigers, denn sie ist mit der Kreisfrequenz identisch.

Im Übrigen würde ich darum bitten, die Diskussion unter QS Physik weiterzuführen, denn dort lesen auch noch andere Menschen mit. --Pyrrhocorax (Diskussion) 13:56, 12. Feb. 2013 (CET)

1.) Die Notwendigkeit besteht auch nicht. Daher verwendet man auch sehr oft einfach die „normale“ Frequenz. Eine Kreisfrequenz ist nur üblich wenn man halt Mathematik betreibt und keine Lust hat etwaige 2pi Faktoren rumzuschleppen und wenn man Zusammenhänge zur Winkelgeschwindigkeit betonen/nutzen möchte. 2.) Völlig egal. Bei der Winkelgeschwindigkeit geht es um die Änderung eines Winkels. Was der Winkel nun ist, ist Problemstellungsabhängig. Und ob dieser Winkel nun ne Phase ist oder nicht, das auch. 3.) Theta, weil im Pendelbild der Winkel Theta genannt wurde und ich nur das erste varphi aus Versehen nicht ersetzt habe. 4.) -> Genau sowas kann man Verbessern ohne zu revertieren. Du weißt ganz genau, dass ich natürlich nicht beliebige konstante Winkelgeschwindigkeiten mit beliebigen Kreisfrequenzen identifiziere... 5.) und 6.) wie gesagt, der Abschnitt war nicht mit der richtigen Überschrift versehen und nicht am richtigen Platz. Trotzdem muss dieser Artikel einfach diese Pendelbeispiel drin haben, da dort der Unterschied beider Größen augenfällig wird.
Verbessern statt Revertieren. Darum geht es mir nur.
Aber bitte lass das lieber in der QS-Physik besprechen. Mit der Zeigerdarstellung und „Kreisfrequenz“ bin ich nämlich gar nicht deiner Meinung--Svebert (Diskussion) 15:04, 12. Feb. 2013 (CET)

erledigtErledigt – Pyrrhocorax (Diskussion) 13:18, 16. Jul. 2013 (CEST)

Hall-Effekt und Vorzeichen

Lieber Physiklehrer, ich nehme an Gymnasium. Ich bitte um ein gemeinsames Gedankenexperiment: Stellen wir uns einen p-leitenden Halbleiter vor, der in der Heftebene liegt. Plus sei unten, minus sei oben. Zusätzlich ein homogenes Magnetfeld, das in die Heftebene hinein zeigt. Nun messen wir die Hallspannung mit einem Voltmeter, das quer zur Stromrichtung angeschlossen wird. Nach der Rechte-Hand-Regel werden die Löcher (+), die von unten nach oben fließen, nach links abgelenkt. Da man nach Deiner Meinung fließende Ladungen nicht nach dem Vorzeichen unterscheiden kann, gibt es überhaupt keine Löcher, sondern nur Elektronen (-), die die Fehlstellen immer wieder auffüllen. Diese fließen von oben nach unten. Jetzt wenden wir die Linke-Hand-Regel an und überlegen uns, wohin die Elektronen abgelenkt werden müssen. Sie werden e b e n f a l l s nach links abgelenkt. So, und nun schauen wir auf unser Voltmeter, ob es nach rechts oder nach links ausschlägt, dann können wir nämlich entscheiden, welches Vorzeichen die Majoritätsladungsträger haben. Das ist alles. Erklärt wird das z.B. im alten braunen Metzler. Würdest Du bitte schnell Deine Rücksetzung wieder rückgängig machen, oder muss erst jemand unangekündigt zum Unterrichtsbesuch kommen? Was die letzte Bemerkung betrifft, hoffe ich, dass Du Spaß verstehst, ich denke, wir wollen beide, dass die neuen Bildugspläne KPK-frei bleiben. Herzliche Grüße--Physiker52 (Diskussion) 21:08, 27. Feb. 2013 (CET)

Hallo Physiker52! Ich bin völlig einverstanden, mit dem was Du schreibst, nur geht es am Grund für die Rückgängigmachung vorbei: Natürlich kann man positive Ladungen von negativen Ladungen unterscheiden, das ist ja gar keine Frage. Die willkürliche Konvention ist, dass ein gewisser Benjamin Franklin das, was man bis dahin "Bernsteinelektrizität" nannte (und was sich später als die Ladung der Elektronen herausstellte) "negativ" nannte. Hätte er sich für das positive Vorzeichen entschieden, wäre uns viel Ärger erspart geblieben (In der E-Lehre würden die Elektronen vom hohen zum niedrigen Potenzial fließen; Ionen wären positiv geladen, wenn sie einen Elektronenüberschuss hätten; Die Chemiker würden von einer Reduktions sprechen, wenn ein Atom Elektronen abgibt, usw.). Dem Unterrichtsbesuch sehe ich gelassen entgegen ;-) Übrigens bin ich kein Dogmatiker. Es gibt durchaus kluge Gedanken im KPK, die ich auch in meinem Unterricht aufgreife. Nur sind die Herren in Karlsruhe über ihr Ziel hinausgeschossen, indem sie meinten, die gesamte Physik umdefinieren zu müssen. Außerdem glaube ich, dass sich das Gutachten der DPG als ein Schuss in den Ofen herausstellen könnte. Nämlich dann, wenn es den Karlsruhern gelingt zu beweisen, dass die Karlsruher Mechanik tatsächlich äquivalent zur Newtonschen Mechanik ist. --Pyrrhocorax (Diskussion) 00:53, 28. Feb. 2013 (CET)

Du hast leider Unrecht. Wenn man nämlich das Hall-Effekt-Experiment wie beschrieben durchführt, stellt man fest, dass die linke Seite des Halbleiters positiv geladen ist, bzw. auf höherem Potential liegt. Die konventionelle oder physikalische Stromrichtung ist völlig egal. Man kann experimentell zeigen, dass im p-leitenden Halbleiter die Löcher fließen und nicht die Elektronen! Und die fließen nun mal von Plus nach Minus. Wenn Du stattdessen von grünen oder gelben Ladungen sprechen willst, dass kann man eben mit dem Hall-Effekt zeigen, dass die gelben Ladungen vom Gelb-Pol zum Grün-Pol fließen und nicht die grünen umgekehrt. Im Gegensatz dazu kann man im KPK Impulsstrom an keiner Stelle zeigen, dass etwas fließt. Man kann nur die Konvention Zugspannung bzw. Druckspannung benutzen. Das wäre so, wie wenn man beim Halbleiter auf die Polung schaut und dann sagt: unten plus, oben minus, also fließt der technische Strom nach unten bzw. der konventionelle nach oben. Nein, ich kann n a c h m e s s e n, dass wirklich die Löcher nach oben fließen und n i c h t die Elektronen nach unten. Die Vorstellung, das Gutachten könne sich als "Schuss in den Ofen" erweisen ist eher wishful thinking. Die Gutachterkommission weist eine so geballte fachliche Kapazität auf Uni-Seite auf, dagegen ist Herrmann ein Oberprimaner. Er hat ja nichtmal bemerkt, dass sich sein Impulsstrom bei Drehung des KS falsch transformiert. Nur ein kleiner fachlicher Hinweis, die Stufe eines Tensors wird durch das Transformationsverhalten bestimmt, ein Vektor ist deswegen ein Vektor, weil er sich wie ein Tensor 1. Stufe transformiert und nicht, weil er eine Richtung hat. Ich habe zufällig Kontakte ins KIT. Da gibt es Profs, die ausdrücklich betonen, dass sie in ihren Vorlesungen keinen KPK einsetzen. Weshalb wurde denn Herrmanns Stelle nicht mehr besetzt, nachdem er ausgeschieden war?--Physiker52 (Diskussion) 08:42, 28. Feb. 2013 (CET)

Morgen! Du schreibst: "Wenn Du stattdessen von grünen oder gelben Ladungen sprechen willst, dass kann man eben mit dem Hall-Effekt zeigen, dass die gelben Ladungen vom Gelb-Pol zum Grün-Pol fließen und nicht die grünen umgekehrt." Eben das ist der Punkt: Ob man von Grün/Gelb, Gelb/Grün, Plus/Minus oder Minus/Plus spricht, ist pure Konvention. Es handelt sich nur um eine Sprechweise. Wie ich schon weiter oben sagte: Es wäre im Nachhinein zweckmäßiger gewesen, die Ladung des Elektrons "positiv" zu nennen. Dann würden die Elektronen sich vom Pluspol zum Minuspol bewegen und der Pluspol hätte ein höheres Potenzial als der Minuspol. Elektronen würden im elektrischen Feld in Feldrichtung beschleunigt werden (und nicht entgegengesetzt dazu) usw. Mit dem Hall-Effekt würde man dann nachweisen können, dass sich die positiven Ladungen durch den Leiter bewegen. Nochmal: Es ist mir klar, dass man den Unterschied zwischen positiven und negativen Ladungen experimentell zeigen kann und dass man auch erkennen kann, welche der beiden Ladungen sich durch den Leiter bewegen. Aber ob man diese Ladungen negativ, positiv, gelb oder grün nennt, ist willkürlich. Der KPK hat in seiner Entgegnung zum DPG-Gutachten schon recht, dass man bei der Bilanzierung des Impulsstroms eine Richtung willkürlich festlegen darf, die dann über das Vorzeichen der Ströme entscheidet. Man macht dergleichen in der Physik an anderer Stelle ständig. Man denke nur an die Anwendung der Maschenregel in der Elektrotechnik: Ob man Spannungen im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn beim Bilanzieren positiv wertet, ist reine Konvention. Man muss dann - auch wenn man den KPK ablehnt - so flexibel sein anzuerkennen, dass diese Freiheit auch bei der Bilanzierung von Impulsströmen gegeben ist. Trotzdem kann man das Impulsstromkonzept ablehnen, z. B. mit dem Argument, dass es nicht einleuchtend sei. Das ist aber ein ganz anderer Punkt und völlig unabhängig von der Frage der fachlichen Richtigkeit. --Pyrrhocorax (Diskussion) 09:15, 28. Feb. 2013 (CET)

Hallo, ich habe Dir auf der KPK-QS einige Fragen aufgeschrieben. Siehst Du einem Unterrichtsbesuch damit noch immer mit Gelassenheit entgegen?--Physiker52 (Diskussion) 21:17, 28. Feb. 2013 (CET)

erledigtErledigt – Pyrrhocorax (Diskussion) 13:18, 16. Jul. 2013 (CEST)

Stromdichte, Strom, Stromstärke, Stromstärkevektor

Ich brauch Nachhilfe, will damit die QS-Seite zum Karlsruher Physikkurs nicht belästigen, daher versuch ichs hier mal. Es geht um "Strom" und "Stromstärke", zunächst mal nur in der E-Lehre. Ich hab mal gelernt, und lehre schon seit vielen Jahren: Der elektrische Strom I_A durch eine Fläche A ist das Integral der Stromdichte j über diese Fläche. Nehmen wir mal eine Kreisscheibe als Fläche, positioniert senkrecht zur x-Achse (die Waagrechte). Misst man "von links nach rechts" durchtretend, lese man beispielsweise 5Ampere ab. Misst man bei unveränderter Gestalt der Fläche "von rechts nach links durchtretend", liest man dann -5Ampere ab (im Integral ist die Orientierung der Fläche umgeklappt). Frage: was wäre in diesem Beispiel der Strom, die Stromstärke, die Stromrichtung, und die Richtung des Stromstärkevektors? Ich dachte bislang, Stromstärke wäre einfach nur Betrag-von-Strom. Da hab ich mich wahrscheinlich geirrt. --QuPhys (Diskussion) 01:56, 2. Mär. 2013 (CET)

Ich monologisier hier jetzt mal weiter. Nach einigem Nachdenken (und Anlogiebildung "Erdbeben" -- "Erdbebenstärke") würde ich meine eigene Frage beantworten "Der Strom ist das Phänomen. Eine Aussage wie "Strom ist Flächenintegral von Stromdichte" ist wegen Kategorienfehler sinnlos. Stromstärke im ersten Aufbau wären 5Ampere, im zweiten Aufbau -5Ampere. Stromrichtung -- wüsste ich jetzt nicht. Richtung von Stromstärkevektor für den ersten Aufbau wäre "nach rechts", im zweiten Aufbau "nach links". Hmmm … --QuPhys (Diskussion) 01:48, 3. Mär. 2013 (CET)

Lieber Pyrrhocorax! ich habe Sie auf Ihrer Diskussionsseite etwas rüde überfallen, wofür ich mich nachträglich entschuldigen möchte. Meine Begriffsverwirrung -- ausgelöst durch die Diskussion zum Karlsruher Physikkurs -- ist mittlerweile wohl geklärt. Freundlich grüßt --QuPhys (Diskussion) 13:30, 3. Mär. 2013 (CET)

erledigtErledigt – Pyrrhocorax (Diskussion) 13:18, 16. Jul. 2013 (CEST)

Grafik zu Gemeinden in Deutschland

Hallo Pyrrhocorax. Ich habe hier eine neue Version hohgeladen... deine Meinung ist wichtig; würde mich über deinen Kommentar freuen. Gruß, --Sputniktilt (Diskussion) 08:17, 27. Jun. 2013 (CEST)

erledigtErledigt – Pyrrhocorax (Diskussion) 13:18, 16. Jul. 2013 (CEST)

Dein Edit in der Disk Drehmoment

Hallo Pyrrhocorax, in der QS Physik [2] werden die Momente mit dem Ziel Konformität zu den aktuellen Lehrbüchern zu schaffen, neu geordnet...

Dabei sollen auch einige Artikel, entsprechend des aktuellen Stand der Lehre und Normen in der Technik erweitert werden. Weil in der Technik die Begriffswelt aus der Physik nur partiel past.

Das ist zur Verhinderung von Editwars und wegen WP:NPOV erforderlich...
1. Was ist an diesem Kompromissvorschlag falsch:

Während in der Technik das Biegemoment für reine Biegebelastungen von dem Torsionsmoment für reine tordierende Belastungen auf Grund unterschiedlicher Werkstoffkennwerte und Fachnormen voneinander unterschieden werden müssen, ist es bei reinen pyhsikalischen Betrachtungen auch üblich, das beide Belastungen dem klassischen Begriff des Drehmoments zugeordnet werden können.

2. Warum ist es in der WP verboten, die Anwendungen des Drehmoments in der Technik mit den dort verwendeten Fachbegriff Torrsionsmoment im Artikel Drehmomnet auch als Brücke zwischen beiden Welten neutral und trotzdem korrekt zu beschreiben?

Brauchen Wir wirklich jeweils zwei Artikel für ein Thema in der WP:

  • Drehmoment Physik
  • Drehmoment Technik
  • Biegemoment Physik
  • Biegemoment Technik
  • Torrsionsmement Physik
  • Torrsionsmement Technik
  • ...

wenn einige zentrale Sätze den aktuellen Stand der Technik- und der Physik-Lehrbücher ausreichend in einem Artikel erklären können? lg--90.187.198.209 07:53, 16. Jul. 2013 (CEST)

Ich hatte es offen gelassen, wie eine perfekte Lösung aussehen würde. Ich könnte mir verschiedene Wege vorstellen. Gegenwärtig ist es so, dass der Artikel Drehmoment den allgemeinen, eher abstrakten Begriff in seiner physikalischen Bedeutung beschreibt. Natürlich hat ein Statiker da vor allem Beanspruchungen von Bauteilen und Festigkeiten im Blick, aber der Begriff Drehmoment geht ganz wesentlich darüber hinaus. Die Änderungen, die bisher diesbezüglich am Artikel vorgenommen wurden, erweckten beim Leser vielleicht den Eindruck, dass sich die Bedeutung des Begriffs Drehmoment in der Materialbeanspruchung erschöpft - und das ist mitnichten der Fall. Trotzdem habe ich nicht prinzipiell etwas dagegen, diese Anwendungen oder Spezialisierungen des Fachbegriffs hier in dem Artikel zu besprechen. Wenn man das macht, dann aber bitte durchgängig: Dann muss über das Hebelgesetz, über Antriebs- und Abtriebsmomente bei Getrieben, über Biegemomente bei Tragwerken und auch über das Torsionsmoment gesprochen werden. Ich kann auch jene Argumente nachvollziehen, die sagen: Das gehört in die Spezialartikel. Deine Auflistung von separaten Themen geht leider an der Problematik vorbei: Es gibt einen übergeordneten Begriff "Drehmoment" (der vielleicht in der Technik manchmal irreführend zu "Moment" abgekürzt wird). Und von diesem Begriff gibt es eben ganz verschiedene Teilaspekte, die dann "Torsionsmoment", "Biegemoment", "Antriebsmoment", ... heißen. Es ist im Prinzip genau gleich wie bei dem Begriff "Kraft". Natürlich gehören dazu die technischen Begriffe "Zugkraft" und "Druckkraft" dazu, aber man würde dem physikalischen Begriff "Kraft" nicht gerecht werden, wenn man sagen würde, dass eine Kraft entweder eine Zug- oder eine Druckkraft ist. Wie würde man da beispielsweise die Gravitaionskraft einordnen? Wie Du siehst ist der Begriff "Kraft" viel umfassender.
Weitere Diskussion bitte auf der QS-Physik-Seite oder auf der Artikel-Disskusionsseite führen, sonst verzettelt sich die Diskussion zu sehr. --Pyrrhocorax (Diskussion) 13:14, 16. Jul. 2013 (CEST)

Redaktionstreffen 2013

Hallo Pyrrhocorax, wir hatten gestern unseren monatlichen Dienstags-Chat und haben die kritische Masse an Interessenten erreicht, auch dieses Jahr wieder ein Redaktionstreffen zu veranstalten. Es hat sich als Ort Berlin herauskristallisiert und als Datum das Wochenende um Samstag den 26. Oktober. WMDE fördert uns (d.h. Fahrtkosten, Unterkunft etc ist kein Problem). Hättest du Lust mitzukommen? Ich würde mich freuen. Kein Einstein (Diskussion) 16:57, 3. Jul. 2013 (CEST)

Danke für die Einlsadung. Das schmeichelt mir sehr. Aber (bitte nicht falsch verstehen), meine Wochenenden sind mir im Moment dafür zu kostbar. Aber immerhin nehme ich das zum Anlass, Deine und KaiMartins Einladung in die Physik-Redaktion wieder aufzugreifen. Grüße, --Pyrrhocorax (Diskussion) 00:06, 4. Jul. 2013 (CEST)
Jetzt erst gesehen... --> Herzlich Willkommen!
Von mir aus könnte die Physik-Redaktion gerne viel größer werden. Es gibt noch viel zu tun :-) ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:16, 24. Sep. 2013 (CEST)

Taupunkt

Hallo Pyrrhocorax !

Magst Du Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung#Taupunkt auf Allgemeinverständlichkeit überprüfen? --Ohrnwuzler (Diskussion) 03:39, 10. Sep. 2013 (CEST)

Small oder nicht small ?

Hallo Pyrrhocorax !

Du schreibst in der Diskussion von Taupunkt in der Schriftart <small>.

Der Text wird dadurch nicht viel kürzer, sondern nur schlechter lesbar.

Beispiel:

Contra Die bestehende Erklärung leitet den Taupunkt vom Tau ab. Ist durchaus vertretbar. Die Erklärung im erstem Absatz „Sinngemäß wird der Begiff Taupunkt nicht nur für Wasserdampf in Luft sondern auch für andere Dämpfe und Kondensate in beliebigen Gasgemischen verwendet und definiert.“ erklärt den Rest, wobei sonstige Definitionen aus der Literatur MIT BELEGEN unbedingt nötig sind, sonst ist es POV (vielleicht in einem extra Kapitel --wissenschaftliche Definitionen-- ) Wertungen, wo die größte Bedeutung liegt, sind fehl am Platz.

Contra Die bestehende Erklärung leitet den Taupunkt vom Tau ab. Ist durchaus vertretbar. Die Erklärung im erstem Absatz „Sinngemäß wird der Begiff Taupunkt nicht nur für Wasserdampf in Luft sondern auch für andere Dämpfe und Kondensate in beliebigen Gasgemischen verwendet und definiert.“ erklärt den Rest, wobei sonstige Definitionen aus der Literatur MIT BELEGEN unbedingt nötig sind, sonst ist es POV (vielleicht in einem extra Kapitel --wissenschaftliche Definitionen-- ) Wertungen, wo die größte Bedeutung liegt, sind fehl am Platz.

Denk ich halt. --Ohrnwuzler (Diskussion) 22:27, 19. Sep. 2013 (CEST)

Ich habe die kleinere Schriftgröße gewählt, um meine eigene Meinung/Begründung von den Thesen schon durch die Formatierung deutlich abzugrenzen. Okay, vielleicht wäre es im Interesse der Lesbarkeit klüger gewesen, dies mit Fettdruck/Normalschrift zu machen. --Pyrrhocorax (Diskussion) 00:09, 20. Sep. 2013 (CEST)

Das Zusammenzählen ist anscheinend nicht Deine Stärke…

Siehe dort und [3].

Oder soll ich das anders interpretieren? --Ohrnwuzler (Diskussion) 00:14, 24. Sep. 2013 (CEST)

EOD bei Taupunkt ?

Stimmst Du mit bei Diskussion:Taupunkt#Abstimmung #7 und EOD oder #8… ? --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:34, 25. Sep. 2013 (CEST)

....eine Richtlinie gibt, die die Infobox für Größen verbietet, die keine Größenart definieren.
Das ist eine schlechte Richtlinie, zurecht hats Du dort eine Veränderung angemaht...
Warum keine eigene Richtline für InfoBoxen für beliebige physikalische Größen? ;)
Eine für physikalische Größen, die eine Größenart definieren gibt es ja auch;)?

lg--109.43.220.7 07:09, 25. Sep. 2013 (CEST)

Halte ein!

Ich habe soeben bemerkt (nachdem ich selber schon einiges geschrieben hatte), dass unser Neuzugang nicht nur die Diskussion über die Archivierung wegarchiviert hat, sondern auch alle zur späteren Archivierung vorgesehenen Abschnitte.

Ich habe das erst mal auf den alten Stand gesetzt. Was, wenn es so bleibt, bedeutet, dass alle Beiträge seit dem Stand heute Nacht wiederholt werden müssten. Schlimm, aber in meinen Augen noch schlimmer, als die Einsprüche der von der Archivierung betroffenen Autoren abzuwarten.

Betroffen sind nach erster Sicht Ohrnwuzler, Pyrrhocorax, Pyrometer. Ich kann fluchend damit leben, meine Werke von heute Morgen zu wiederholen. Wie ist das mit Dir? Willst Du lieber doch den archivierten Stand? Ich schreibe gleich noch sinngemäß gleichlautend an O.

Beste Grüße --Pyrometer (Diskussion) 12:18, 5. Okt. 2013 (CEST)

Naja, wie Dir vermutlich nicht entgangen ist, würde ich die Diskussion ohnehin gerne auf andere Weise weiterführen. Meine Beiträge sind für sich genommen überflüssig, weil sie sich fast ausschließlich auf Posts von Ohrenwuzler beziehen, die auch mit gelöscht wurden. Ich halte den Verlauf ohnehin für wenig erhellend. Deswegen kann man die Ergebnisse in wenige Worte fassen und von dort an weiterdiskutieren. Mit meinem Strukturierungsvorschlag würde sich dann auch herauskristallisieren an welchen Fronten noch gekämpft über welche Punkte noch gestritten wird. --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:26, 5. Okt. 2013 (CEST)
Zudem wäre der Revert nicht nötig gewesen: Man kann ohne irgendwelche Verluste die Einträge einfach wieder aus dem Archiv holen, ohne auch nur ein Wort zwischenzeitlich geschriebenen Textes zu verlieren.
Was Pyrrhocorax’ Vorschlag anbelangt bin ich gespannt, ob sich daraus nicht eine Meta-Diskussion über die Strukturierung der Diskussion entwickelt.--A*-search 12:29, 5. Okt. 2013 (CEST)
Kann man wiederherstellen? Schön. Ich dachte, die Versionsgeschichte würden beim Archvieren verloren gehen. Sei's drum, nun ist es erst mal wieder da, und anscheinend kann Pyrrhocorax damit leben. Ich trampele -ehrlich gesagt- vor Wut, weil ich heute noch andere Ding vorhabe, als diese Scheiß-Diskussion NOCH einmal durchzugehen.
Jedenfalls besser, als einzelfallmäßig nachzuschauen, was alles archviert wurde. Und bitte.... So lange irgendwelche Leute, die bisher völlig unbeteiligt waren, an der Archivierung schrauben wollen, bleibt bitte die Diskussion um die Archvierung sichtbar. DAS war ja nun wirklich der Hammer! --Pyrometer (Diskussion) 12:44, 5. Okt. 2013 (CEST)
Ihr macht das schon. Mir scheint, dass es hier sowieso nur noch diskutiert wird, um zu diskutieren. Entweder bekommt Ihr das gemeinsam hin, die Seite möglichst komplett zu archivieren und neu zu beginnen, oder es wird weiter wild drauflosdiskutiert, ohne irgendeine ernsthafte inhaltliche Verbesserung am Artikel selbst zu erreichen. Aber das soll nicht mehr mein Problem sein, denn ich habe auch noch etwas anderes zu tun, als fortgesetzt zu versuchen, eine festgefahrene Diskussion wieder in Gang zu bringen – und: ja, ich bin der Ansicht, dass es zwingend erforderlich ist, die Diskussionsseite komplett zu leeren, sonst wird das vermtl. nichts.--A*-search 12:51, 5. Okt. 2013 (CEST)

Diskussion: Taupunkt

In der Disk. ist Datenverlust aufgetreten, mittlerweile ist sie gesperrt.

Zur Reparatur siehe dort --Ohrnwuzler (Diskussion) 23:49, 5. Okt. 2013 (CEST)


Zwecks der besseren Übersicht habe ich eine Übersicht eingefügt Nötige Übersicht (Magst Du mitdiskutieren?) (beliebig erweiterbar und editierbar). Dort wären die hot spots verzeichnet, die Versionsgeschichte abzusuchen ist oft zu kompliziert. Passt das? --Ohrnwuzler (Diskussion) 22:33, 6. Okt. 2013 (CEST)

Formulierungen im Abschnitt Meteorologie

Hi Pyrrhocorax!

Ich werde darüber nachdenken.

Bis ich damit fertig bin, wäre es vielleicht ganz praktisch, die bestehenden Archive nicht zu erweitern, sondern in ein neues Archiv abzuspeichern. Das würde mir das spätere Aussortieren etwas erleichtern.

(Das war die Absicht hinter meiner heutigen Änderung, aber anscheinend habe ich den "sprechenden Namen" unklug gewählt.)

Falls Du die Frist der "erledigt"-Archivierung herabsetzen willst... Nach meiner Meinung nicht unter 7, aber Du hättest das wohl lieber schneller.

Du musst dann eben mit dem Echo leben. Nicht mit meinem, ich habe in dieser Hinsicht die Nase voll. Es stehen aber Erlen von A*search von Sa Nacht, die durchaus zweifelhaft sein könnten.

Halte Dich tapfer. Ich hoffe, dass ich meine Pause mindestens eine Woche durchhalte. Und dann mit neu gewonnenem Gleichmut wieder sinnvoll beitragen kann. :-)

Beste Grüße --Pyrometer (Diskussion) 20:31, 7. Okt. 2013 (CEST)

Taupunkt warum kann da keiner in der Einleitung schreiben,

das der Taupunkt die druckabhänige Temperatur ist, bei der sich der Aggreatzustand eines Stoffes bzw. eines Stoffgemisches ändert? Das ist reine Thermodynamik bzw. ein festgelegter thermodynamischer Zustand...

Alles weitere ist Prosa und ergibt sich aus der Thermodynamik, wenn man etwas Ahnung davon hätte...
--77.24.209.28 07:43, 15. Okt. 2013 (CEST)
Ps: Es sind immer wieder die gleichen Personen, die fremdes "Wissen" aus "Fachbüchern" oder billigen Lexikas unsachgemäß in die WP transportieren und das als Ihr relevantes "Un"Wissen verkaufen...--77.24.209.28 07:43, 15. Okt. 2013 (CEST)
Selten so etwas Versnobtes und Arrogantes gelesen! "Die druckabhängige Temperatur, bei der ein Stoff seinen Aggregatszustand ändert ..." Ändert der Stoff bei einer anderen Temperatur seinen Aggregatszustand nicht? Was ist denn dann der Unterschied zwischen Sieden, Verdampfen und Verdunsten? Und welcher Druck ist gemeint? Der totale Druck oder der Partialdruck? Und warum gibt es die Bezeichnungen Siedepunkt und Taupunkt? Bedeuten die nicht das Gleiche? Wenn nicht: Wo taucht der Unterschied in Deiner Definition auf? Sorry, aber ich kann beim besten Willen nicht erkennen, dass Du die thermodynamische Weisheit mit Löffeln gefressen hast. Außerdem gehört es zum guten Ton, dass - wenn man sich schon so weit aus dem Fenster lehnt wie Du - auch einen Benutzernamen bei Wikipedia hat und sich nicht hinter einer anonymen IP-Adresse versteckt. --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:10, 15. Okt. 2013 (CEST)

Taupunkt → Pneumatik: Plattitüde

Wohl wahr, aber nicht meine.--A*-search 20:21, 15. Okt. 2013 (CEST)

Bewegung

Für Deine Reaktion habe ich Verständnis - Du hast Dir mit dem Artikel tatsächlich Mühe gegeben und wünschst Dir jetzt idealerweise Beifall, mindestens aber, dass Deine Änderungen Bestand haben. Versuche aber bitte auch zu verstehen, dass es mir ähnlich geht - die "andere" Artikelversion stammte im wesentlichen von mir. Jetzt müssen wir damit umgehen - ich werde auf der Artikeldiskussionsseite zu Deinen Punkten Stellung nehmen - und dann entscheiden, welche Version mir als die bessere erscheint. Idealerweise finden wir danach eine Synthese. --Zipferlak (Diskussion) 21:57, 4. Nov. 2013 (CET)

Flugmeteorologie

Du hast dort im Artikel Taupunkt bemängelt "Wahrscheinlichkeit ist falsch". („Je höher die Lufttemperatur steigt und vom Taupunkt entfernt ist (ausgedrückt durch den Begriff der Taupunktdifferenz […] umso unwahrscheinlicher [ist] die Wolken- oder Niederschlagsbildung.“)

Jetzt findet sich im Artikel Flugmeteorologie (ohne mein Zutun) „Die Taupunktdifferenz (Temperatur - Taupunkt) gibt Aufschluss darüer, wie wahrscheinlich die Bildung von Wolken oder Nebel ist.“

Da Du Dich augenscheinlich in der Flugwetterkunde besser auskennst als ich, und diese dir ein Anliegen ist, solltest DU das auch im Artikel Flugmeteorologie verbessern. Der Zweizeiler über den Taupunkt dort ist ja wirklich herzlich wenig, wenn das Wissen darüber wirklich soooo wichtig für Flugschüler ist. --Ohrnwuzler (Diskussion) 04:02, 6. Nov. 2013 (CET)

Es kommt auf den Zusammenhang an: An einem ganz bestimmten Punkt setzt die Kondensation genau dann ein, wenn die Taupunktdifferenz Null ist. Mit Wahrscheinlichkeit hat das nichts zu tun. Im Falle des Flugwetterberichts wird aber die Taupunktdifferenz an einem Flugplatz angegeben. Der Pilot kann mit dieser Information dann schließen, wie wahrscheinlich die Wolkenbildung im Umfeld der Messstation ist. Ist sie gering, dann ist es wahrscheinlich, dass irgendwo in der Nähe der Messstation tatsächlich der Taupunkt erreicht wird und dort bildet sich dann eine Wolke. Den Artikel zur Flugmeteorologie finde ich übrigens nicht gut (aus anderen Gründen). Aber im Moment habe ich weder Zeit noch Lust, um mich darum zu kümmern. --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:10, 6. Nov. 2013 (CET)

Materie (Physik)

Hallo Pyrrhocorax, bitte führe keinen Editwar, sondern nutze die Diskussionsseite. Besten Dank, Zipferlak (Diskussion) 12:22, 9. Dez. 2013 (CET)

Hallo Zipferlak! Derjenige, der mit dem Editwar (falls es denn einer wird) angefangen hat, warst Du. Also: Benutze Du die Diskussionsseite, bevor Du einfach Änderungen ohne sinnvolle Begründungen revertierst. --Pyrrhocorax (Diskussion) 13:27, 9. Dez. 2013 (CET)
Hallo Pyrrhocorax, lies bitte Wikipedia:Edit-War. Meinen Revert hatte ich begründet, und damit wäre es an Dir gewesen, den Dialog mit mir zu suchen. Es ist auch Deine Pflicht, einen Konsens auf der Artikeldiskussionsseite herbeizuführen, bevor Du Deine Änderung wiederholst. --Zipferlak (Diskussion) 13:58, 9. Dez. 2013 (CET)

Auweia

Was machen wir jetzt eigentlich mit z. B. Gelen oder dem Plasma? *duck und weg* --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:16, 9. Dez. 2013 (CET)

Arbeit (Physik)

Hallo,

vorhin hast meine Bearbeitung des "Arbeit" Artikels mit der Begründung zurückgesetzt, Thermodynamik" sei *kein* Spezialfall, sondern die Erweiterung des Begriffs über die Mechanik hinaus.

Nun ist doch aber W in der Thermodynamik die Arbeit, die bei Kompression bzw. Expansion vom Gas geleistet wird. Dieser Prozess bedeutet doch, dass das Gas sich um ein bestimmtes Volumen dV (= A * ds) bei einem bestimmten Druck F/A ausdehnt. Dies ist doch (nach Kürzen von A) genau das Produkt Kraft * Strecke, das eben auch dazu führt, dass diese Prozessgröße wie alle Kraft - Weg Produkte als Arbeit bezeichnet wird.

Mein Anliegen war, in der Einleitung das "Wesen" der Kraft als mechanisch übertragene Energie, also dem Kraft-Weg Produkt verständlicher und von verschiedenen Anwendungsfällen frei zu machen.

Und unten findet sich ja ohnehin schon der Eintrag "Kompressionsarbeit". Der stand für den unwissenden Leser m.E. in keinem erkennbaren Zusammenhang zum Thermodynamik-Abschnitt in der Einleitung.

Hier wollte ich mehr Klarheit schaffen, indem ich die Kompressionsarbeit mit dem Bereich der Thermodynamik, zu dem sie ja nun einmal zählt, zusammenbrachte und gleichzeitig die Einleitung so schlicht und klar wie möglich machen wollte.

Ich würde mich freuen, wenn wir hier doch noch zu einer Lösung kommen würde, die vielleicht beide Meinungen berücksichtigt...

In diesem Sinne, freue mich über Antwort

--Friedo Goe (Diskussion) 18:40, 28. Nov. 2013 (CET)

Hallo Friedo
Du hast mir das auch per Mail geschickt. Darauf habe ich geantwortet. Ist das nicht angekommen? Egal. Der Begriff der Arbeit ist in der Thermodynamik ähnlich fundamental wie in der Mechanik. Deswegen wäre eine Beschränkung auf die mechanischen Aspekte meiner Meinung nach falsch. Jemand der, z. B. beim ersten Hauptsatz über die Arbeit stolpert und den Begriff in der Wikipedia aufruft, muss auch in der Einleitung erkennen, dass es hier um den gesuchten Begriff geht. In der Thermodynamik beschränkt sich die Arbeit übrigens bei Weitem nicht auf die Kompressionsarbeit. Der Arbeitsbegriff ist hier sehr viel weiter gefasst. Magnetisierung wird hier z. B. auch als Arbeit aufgefasst. Der Begriff der Arbeit ist darüber hinaus wichtig für den ersten Hauptsatz, für Wärmekraftmaschinen, für adiabatische Zustandsänderungen, für die Frage, ob Vorgänge reversibel oder irreversibel sind, für die Energieeigenwerte, ... Man könnte sogar so weit gehen, die Arbeit thermodynamisch zu definieren und die mechanische Arbeit (Kraft mal Weg) als Spezialfall davon ansehen. (Das möchte ich nicht vorschlagen, aber es wäre möglich.) --Pyrrhocorax (Diskussion) 08:37, 29. Nov. 2013 (CET)

Hallo Pyrrhocorax,

Du hast ja den Artikel Arbeit (Physik) gut aufgeräumt. Danke dafür, ich bin noch etwas grün hinter den "Wikipediaohren". Als Medizinstudent hätte aber gerne eine genaue Definition gehabt, als ich mal schnell die Herzarbeit auf Wikipedia nachschauen wollte und nun wirkt sie doch etwas mickrig auf mich. Da stellt sich mir die Frage, ob ich die Herzarbeit in einem eigenen Artikel genauer erläutern sollte, da es ein sehr wichtiger Bestandteil der Physiologie ist. Ich dachte mir, da Du viel Erfahrung zu haben scheinst, frage ich dich direkt. Beste Grüße

Naja, soooo ein Grünschnabel scheinst Du ja auch nicht zu sein ;-) denn Du hast schon einmal die wichtigsten Wikipedia-Grundsätze beherzigt (Quellenangaben und so). Lediglich das Thema schien hier nicht so recht zu passen, denn es handelt sich um einen physikalischen, nicht um einen physiologischen Begriff. Zu dem Spezialartikel Herzarbeit möchte ich Dich ausdrücklich ermutigen (WP:SM). Zu weiteren Fragen kannst Du Dich ja mal an das Redaktion Medizin wenden: WP:Redaktion Medizin. Gruß, --Pyrrhocorax (Diskussion) 23:48, 13. Jan. 2014 (CET)
Danke Dir, sowohl für das Lob, als auch für die Ermutigung und den Tipp mit der Redaktion Medizin. Das belegen mit Quellenangaben hat unser Deutschlehrer uns damals eingebläut ;-) Schönen Abend noch, --Colonios (Diskussion) 23:56, 13. Jan. 2014 (CET)

Seemeile

Hallo. Die Seemeile ist meines Wissens keine gesetzliche Einheit. Zumindest steht sie nicht im Gesetz bzw. den entsprechenden Ausführungsbestimmungen ein lächelnder Smiley . Daher ist dein Argument hier falsch und offengestanden finde ich eine Erweiterung der Liste auch nicht gewinnbringend. Im Gegenteil fände ich eine Bereinigung auf SI-Einheiten (bzw. gesetzliche) besser. Ich erspare dir allerdings einen Revert und wollte nur einen Denkanstoß geben. Prioritär ist das nicht gerade. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 16:22, 23. Jan. 2014 (CET)

Du hast recht, ich hatte mich geirrt. Ich hatte diese Liste der gesetzlichen Einheiten im Kopf, die auch die Seemeile enthält. Dort wird sie (anders als inch und foot) aufrecht geschrieben, was ich irrtümlich für ein Indiz hielt, dass sie gesetzlich sei. Nochmal nachgeschaut: Die Kursivschreibung bedeutet, dass die Einheit nur in manchen Ländern üblich ist. Die "Gesetzlichkeit" wird durch einen hellblauen Hintergrund dargestellt. Die Seemeile ist aber dunkelblau unterlegt. Damit ist das Argument für die Katz. Trotzdem halte ich die Änderung für gerechtfertigt, denn die Seemeile ist eine auch in Deutschland gebräuchliche Einheit. Man muss als Physiker über den Tellerrand schauen: In der Seefahrt und der Luftfahrt ist die Seemeile mindestens genauso bedeutend wie Parsec in der Astronomie. Gut, wenn man sich darauf verständigen wollte, dass nur die metrischen Einheiten in die Tabelle gehören, dann können wir die Seemeile auch gerne wieder rausnehmen (aber dann sollten auch Parsec, Lj, AE usw. verschwinden). --Pyrrhocorax (Diskussion) 17:23, 23. Jan. 2014 (CET)

Einleitung der Geschichte der Physik

Hallo Pyrrhocorax,

könntest Du bitte gemäß Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung/Unerledigt/2011#QS_abschließen? Deine Einleitung in den Artikel übernehmen? Wenn ich das tu, wird das leicht eine WP:URV. Ich vermute, dass die Übernahme Deiner Einleitung keine Konflikte mit den bisherigen Mitdiskutanten hervorruft. --Blauer elephant (Diskussion) 23:55, 6. Feb. 2014 (CET)

Verschiebung Schwerkraft Gravitation

Ich habe das dumpfe Gefühl, dass die Umbenennung des Lemmas, wie du sie vorgenommen hast, nicht ganz den WP-Regeln entspricht. Copy and Paste geht wohl nicht wegen des Urheberrechts. Man muss die Versionsgeschichte mit verschieben. Guck mal unter Hilfe:Seite verschieben. Ich habe sowas auch länger nicht gemacht und muss erst mal wieder schauen wie es geht. Wahrscheinlich muss man die letzten Änderungen rückgängig machen und dann die Funktion Verschieben nutzen.--Balliballi (Diskussion) 00:01, 8. Feb. 2014 (CET)

PS:Das mit dem Zwischenspeicher wäre m.E. nicht unbedingt nötig. Wenn man ein Lemma auf ein bereits existierendes Lemma verschiebt, wird dieses meines Wissens automatisch in eine Weiterleitung umgewandelt. Wir sind uns da jetzt übrigens rein edittechnisch etwas in die Quere gekommen.--Balliballi (Diskussion) 00:28, 8. Feb. 2014 (CET)

Ich habe es bewusst mit Zwischenspeicher gemacht, damit keine Versionengeschichte eines Artikels überschrieben wird. kmk hat nämlich (wenn ich das richtig sehe) vor ungefähr einem Jahr genau die umgekehrte Verschiebeaktion getätigt. Warum er glaubt, dass Schwerkraft laientauglicher und verbreiteter ist als Gravitation, weiß ich jedoch nicht. Wo sind wir uns in die Quere gekommen? (Übrigens: Danke für den Hinweis! Mir kam meine Copy-Paste-Aktion auch gleich ein bisschen spanisch vor, weil mir nicht entgangen war, dass die Diskussion natürlich nicht mitkopiert wird). --Pyrrhocorax (Diskussion) 00:34, 8. Feb. 2014 (CET)
Na ja, ich war gerade dabei was rückgängig zu machen, da kam die Meldung, dass vermutlich ein Editwar stattfindet. Ich muss gestehen, dass ich im Moment nicht voll durchblicke. Die momentane Situation scheint so auszusehen, dass der Artikel erst mal "weg" ist (nicht erreichbar) und dass da zwei Löschanträge laufen. Das kann es m.E. auch nicht sein. Ich denke, ein ganz normales Verschiebungsverfahren hätte es vermutlich getan. Ich guck mir das nochmal an. Vielleicht kann ich was machen. Blöd ist nur, wenn wir beide versuchen, gleichzeitig was zu machen.
Die Artikel sind noch da. Sie heißen im Moment Gravitation (Zwischenspeicher) und Schwerkraft (Zwischenspeicher). Ich gehe strikt nach Hilfe:Seite verschieben#Zwei Seiten tauschen vor, und zwar befinden wir uns gerade bei Schritt 2 des Verfahrens, das mit "Alternativ" bezeichnet wird. Sobald die Weiterleitungen gelöscht sind, kommen die Artikel an ihren jeweiligen Bestimmungsort. --Pyrrhocorax (Diskussion) 01:05, 8. Feb. 2014 (CET)
Da du offenbar zu wissen scheinst, was du tust, halte ich mich erst mal raus. --Balliballi (Diskussion) 01:14, 8. Feb. 2014 (CET)

Was du gemacht hast, war nett gemeint aber völlig unnötig. Eine derartige Verschiebung über drei Ecken muss man nur vornehmen, wenn beide Artikel eine relevante Versionsgeschichte haben. Da Gravitation nur eine nach der Verschiebung von 2013 automatisch angelegte Weiterleitung enthielt, hätte man Gravitation einfach löschen können. Das nur fürs nächste Mal. Gruß, --Ne discere cessa! Kritik/Lob 02:53, 8. Feb. 2014 (CET)

Danke! --Pyrrhocorax (Diskussion) 10:35, 8. Feb. 2014 (CET)

Schwerefeldstärke und Fallbeschleunigung

Hallo Pyrrhocorax,

habe mir gerade mal Deinen Entwurf zum Schwerefeld-Artikel angeschaut. Sieht vielversprechend aus! Allerdings fiel mir auf, dass Du keinen begrifflichen Unterschied zwischen Feldstärke und Fallbeschleunigung machst. Warum auch, ist doch dasselbe! So denken die meisten, und auch ich wäre nie auf den Gedanken gekommen, da einen Unterschied zu machen, bis ich ein kleines Büchlein gelesen hatte, in dem gerade dieser Unterschied eine stücktragende Rolle spielt. Das Büchlein (ca. 90 Seiten, bei amazon für 9,50 Euro zu haben) heißt "Grundlagen der Gravitation" und stammt von einem gewissen Werner Kessel. Letzterer war hier früher auch mal aktiv, hat sich aber mit seinen Ansichten nicht durchsetzen können. Seine Versuche z.B., die Begriffe "Gravitationsfeldstärke" und "Gravitationsbeschleunigung" abzugrenzen, stießen auf völliges Unverständnis. Die Vorgeschichte, wie ich an den gekommen bin, ist übrigens hier nachzulesen. Ich habe das Büchlein mit großem Interresse gelesen, und war echt verblüfft, wie einfach man zum Beispiel die Lichtablenkung im Gravitationsfeld verständlich machen kann, ohne mit den Begriffen und Formeln der ART um sich zu werfen. Für einen (vermutlich noch aktiven) Physiklehrer auf jeden Fall lesenswert! Schöne Grüße. --Balliballi (Diskussion) 17:11, 18. Mär. 2014 (CET)

Danke für den Hinweis. Didaktisch finde ich auch, dass es einen großen Unterschied macht, ob man von einer Beschleunigung spricht oder von einer Feldstärke. Die Beschleunigung ist eine Größe der Kinematik, die Feldstärke eine Größe des Dynamik/Statik. Rein fachlich gibt es keinen Unterschied, denn das Äquivalenzprinzip besagt ja gerade, dass die beiden Größen nicht unterscheidbar sind und die Begrifflichkeiten nur von der Wahl des Bezugsystems abhängen. Ich gebe hier nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern das, was wohl als "gemeinsamer Nenner" angesehen werden kann. (Mein Entwurf ist aber noch eine große Baustelle) --Pyrrhocorax (Diskussion) 21:20, 18. Mär. 2014 (CET)
Also das mit dem Äquivalenzprinip verstehte ich nicht auf Anhieb, da muss ich nochmal drüber nachdenken. Solltest Du allerdings mal dazu kommen, das Büchlein von Kessel zu lesen, wirst Du wahrscheinlich gemauso überrascht sein wie ich, dass der Unterschied zwischen Feldstärke und Beschleunoigung nicht rein didaktisch sondern durchaus real und physikalisch relevant ist. Kessel behauptet zum Beispiel - und man wird ihm da kaum was entgegenhalten können -, dass die Schwerkraft (Gewichtskraft) nur als Gegenkraft zu der Kraft existiert, die einen Körper am Fallen hindert. Sobald diese Kraft entfällt, wirkt auf ihn überhaupt keine Kraft mehr, also auch keine Schwerkraft, einfach schon deshalb, weil man an einem frei fallenden Körper keine Kräfte messen kann. Aber ich will jetzt nicht das ganze Buch referieren sondern nur mal ein bisschen Appetit machen. Ich jedenfalls habe die Lektüre als sehr anregend empfunden. Liebe Grüße --Balliballi (Diskussion) 00:04, 19. Mär. 2014 (CET)

Ping

Hallo. Magst du vielleicht dazu kommen? Anleitung ist auf der Chat-Seite oben verlinkt. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:38, 1. Apr. 2014 (CEST)

Unser Bearbeitungskonflikt

Hi Pyrrhocorax!

Nimm meinen Edit bitte nicht als Besserwisserei oder als meinen unbedingten Willen, das nun gerade so zu machen. Offenbar haben wir parallel im Hintergrund formuliert und waren ungefähr gleichzeitig fertig. Shit happens. :-)

In welche Richtung das nun besser ist, weiß ich jedenfalls selber noch nicht. --Pyrometer (Diskussion) 11:44, 14. Apr. 2014 (CEST)

Keine Panik! Ich finde Deinen Ansatz gut, erstmal das Problem in der klassischen Physik aufzuzeigen. Ich habe mal eine Synthese versucht. Ob das der Weisheit letzter Schluss ist, weiß ich noch nicht. --Pyrrhocorax (Diskussion) 11:48, 14. Apr. 2014 (CEST)
Ja, der Gedanke das hintereinander zu fügen, war mir inzwischen auch schon gekommen. Und wie ich sehe, hast Du es einfach gemacht, während ich noch nachdachte... :-) --Pyrometer (Diskussion) 11:52, 14. Apr. 2014 (CEST)
So, ich mache jetzt erst mal was Anderes, damit wir nicht wieder in BKs hineinlaufen. Für diesen Abschnitt könnte ich mir noch vorstellen, dass der 2. Absatz noch den Hinweis gibt: Es stellt sich auch heraus, dass bestimmte Paare von Größen nicht unabhängig voneinander gemessen werden können. siehe Wirkungsquantum, Unschärferelation
Der 3. Absatz zur Superposition kann evtl. auch auf die Information "Wellenmodell" verzichten?
Und was mir noch ganz assoziativ zum "Beobachter" eingefallen ist: Wenn im Wald ein Baum umfällt... Und niemand ist dabei... Macht es dann ein Geräusch?
Rein oder nicht rein und wenn ja, dann wie und wo? Ich habe keine Idee. --Pyrometer (Diskussion) 12:11, 14. Apr. 2014 (CEST)

elementarladung

Hallo Pyrrhocorax,

bin nicht sicher, ob das ein richtiger Kanal ist - sorry falls nicht.

Am Artikel Elementarladung ist mir aufgefallen, dass die beiden angegebenen Unsicherheiten (Text und Tabelle) voneinander abweichen. Druckfehler oder Quanteneffekt? Gruß und Dank für's mitgestalten.

Silen (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.66 (Diskussion) )

Hallo. So richtig richtig wäre die Diskussion:Elementarladung gewesen - aber auch so bekommt das der eine oder andere mit... Da gibt es keine Abweichung, die eine Angabe ist die absolute Unsicherheit, die andere Relativ. Wenn du deinen Schuldenstand mit 200€ bezifferst und das auf 5€ (absolut) genau ist, dann ist das eben auf 2,5% (relativ) unsicher. Kein Einstein (Diskussion) 09:20, 23. Mai 2014 (CEST)
Herzlichen Dank! Anscheinend liest und beantwortest Du meine Post schneller als ich selbst ;-) --Pyrrhocorax (Diskussion) 10:09, 23. Mai 2014 (CEST)

Weltbild-Artikel

Hallo Alpendohle! Ich gehe mit deinen Bemerkungen zum Artikel Weltbild einig. Ein weites Thema! Im Zusammenhang mit der Neufassung des Artikels Pierre Teilhard de Chardin habe ich auch einen Artikel über sein Weltbild verfasst: Benutzer:Knickbass/Weltbild (Pierre Teilhard de Chardin) Kannst du da mal reinschauen? Vielleicht lässt sich was kombinieren? Schönen Gruss --Knickbass (Diskussion) 08:59, 10. Jul. 2014 (CEST)

Dynamischer Auftrieb

Hallo Pyrrhocorax, Deine Bemerkung auf Diskussion:KaiMartin zum Diskussionsort ist richtig. Aber ich hatte nicht geahnt, dass KaiMartin bzw. Pyrometer die Rücksetzung meiner kleinen Ergänzung bzw. meiner kleinen Anregung so vehement verteidigt. Im Artikel selbst hat dann ja Arilou in meinem Sinne eingegriffen und damit ist für mich die Sache erledigt und die Diskussion um die Rücksetzung meiner Änderung beendet. Trotzdem danke ich für Deine Unterstützung. Dass im Artikel Dynamischer Auftrieb immer noch was zu tun bleibt, zeigt unter anderem die dort gerade laufende Diskussion Zirkulation - Beobachterszenario. Mir selbst schwebt - ins Unreine geschrieben - eigentlich sowas wie ein Abschnitt Geschichte des dynamischen Auftriebs als Einleitung vor. Aber ob meine Sondierungen nach Material genügend verwertbares bringen, ist nicht absehbar. Ich stehe mit dieser Idee ganz am Anfang. Aber auch so etwas, was Du "zum Flattern der Vögel" angemerkt hast, könnte eine gute Einführung geben. Den letzten Satz im Einleitungsabschnitt des Artikels finde ich übrigens ganz brauchbar. Der Abschnitt Einführung wird seiner Überschrift und damit seinem Anspruch leider gar nicht gerecht. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 17:33, 15. Jul. 2014 (CEST)

Auch hier nur in Kürze: Ich hatte den Dynamischen Auftrieb nicht auf den BEO, und Benutzer:KaiMartin hatte anscheinend ein paar Tage Pause. In der Pauschalität wird der dynamische Auftrieb zum einzigen wesentlichen Faktor des Vogel/Insekten-flugs gemacht, und das ist so nicht haltbar. Wenn Du schon über's Abschauen romantisieren willst, dann so herum: Die Wissenschaft hat noch längst nicht alles entschlüsselt, was die Natur zu bieten hat. Und längst hat die Technik nicht alles erfolgreich kopiert. Weiteres und auch Kopie der bisherigen Dialoge dann bitte wirklich in der zugehörigen Artikeldisk. --Pyrometer (Diskussion) 18:42, 15. Jul. 2014 (CEST)

Redaktionstreffen?

Hallo. Wie du hier vielleicht schon gesehen hast ist ein weiteres Redaktionstreffen in Planung. Aus meiner Sicht sind wir kurz davor, die nötige kritische Masse zu erreichen. Da täte es einfach gut, durch einen Eintrag von dir bei „prinzipiell interessiert“ oder (weniger schön, aber auch informativ) bei „Absagen“ mehr über die Resonanz dieser Idee zu erfahren.
Da die konkrete Planung derzeit etwas stockt und die Sommerpause näherrückt, wäre die weitere Organisation vielleicht ein guter Punkt für einen Redaktionschat. Nächster planmäßiger Chat wäre dieser Dienstag, aber darüber lässt sich reden
Ich hoffe, es geht dir gut. Es wäre schön, von dir zu hören. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 14:03, 31. Mai 2014 (CEST)

Vielen lieben Dank für den erneuten Anstupser. Ich habe mich mal als Interessent eingetragen. Ob's was wird, muss man sehen, da ich - wie gesagt - gerade nicht Herr meiner eigenen Termine bin. --Pyrrhocorax (Diskussion) 15:05, 31. Mai 2014 (CEST)
Nochmal hallo! Wir sind derzeit beim ausdoodeln des passenden Termins, wobei auch der Ort mitbestimmt werden soll: CLICK. Vielleicht magst du dich dort eintragen - wenn deine Terminvorschau noch zu variabel ist, möglicherweise auch "nur" im Kommentarfeld Ortswunsch oder Ausschluss-Termine o.ä. angeben... Wäre schön, dich mal kennenzulernen… (Und hiermit melde ich mich erstmal ins Funkloch ab.) Kein Einstein (Diskussion) 18:17, 8. Jun. 2014 (CEST)
Und nochmal Hallo. Das Redaktionstreffen findet aller Wahrscheinlichkeit nach entweder am 20./21. September in Köln oder am 27./28. September in Berlin statt. Hast du eine Präferenz? Dann beteilige dich bitte am Doodle-Shoot-out. Viele Grüße Kein Einstein (Diskussion) 19:55, 27. Jun. 2014 (CEST)
Nochmal vielen Dank fürs Nachhaken, aber ich glaube, dass eine Teilnahme meinerseits immer unwahrscheinlicher wird. Bei mir steht ein Umzug und ein Arbeitsplatzwechsel an, und zwar beides im September. Eventuell, falls ich doch mal zwischendrin Zeit hätte, würde ich dann ganz gern kurzfristig noch auf den Zug aufspringen, aber die Chancen dafür sehe ich bei höchstens 10%. Gruß, --Pyrrhocorax (Diskussion) 20:10, 27. Jun. 2014 (CEST)
Klingt ja interessant, alles Gute also am 13.9.… Ich wollte es halt versucht haben und hoffe auf 2015. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 20:21, 27. Jun. 2014 (CEST)
Ja, genau, Herr Kollege ;-) Aber es ist der 14.09. Wir wollen ja nicht am heiligen Sonntag anfangen zu arbeiten ... --Pyrrhocorax (Diskussion) 20:38, 27. Jun. 2014 (CEST)
Erster Schultag - 1 = Konferenztag. Diese Rechnung geht offenbar nicht in jedem Bundesland in jedem Jahr auf...Kein Einstein (Diskussion) 21:21, 9. Jul. 2014 (CEST)

Und noch einmal „Hallo“. Nur für den 10%-Fall: Um die Entscheidung Berlin vs. Köln "basisdemokratisch" zu fällen und ggf. um weitere noch zu klärende Punkte für das Redaktionstreffen zu besprechen kam die Idee auf, einen Planungs-Chat extra dazu anzusetzen. Termin wäre der nächste Dienstag. Bei technischen Probleme würde ich natürlich zu helfen versuchen. Falls du verhindert bist oder vorab Punkte anmerken willst, wäre hier die richtige Stelle. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:21, 9. Jul. 2014 (CEST)

 Info: (Wieder für den 10%-Fall) Es wird ernst, was das Redaktionstreffen angeht. Hier ist deine Meinung zum Ablauf gewünscht (vor allem, was Start- und Ende-Zeit angeht), WMDE bräuchte die Fahrkartenanfrage und vor allem den Hotelzimmer-Wunsch (sofern zutreffend). Ich würde mich freuen, wenn du dort deine Teilnahme "bestätigst". Bis dann in Berlin?! Kein Einstein (Diskussion) 21:37, 21. Aug. 2014 (CEST)

Danke für das erneute Anstupsen, aber irgendwann muss man der Realität in die Augen schauen: Das kann nicht klappen. Leider. Vielleicht bin ich aber im nächsten Jahr dabei. --Pyrrhocorax (Diskussion) 21:50, 21. Aug. 2014 (CEST)

Stangenpendel

Hallo Pyrrhocorax, Du hast gewiss mehr Ahnung von Physik als ich, das ist ein Punkt. Der andere ist, dass m.E. der Nachdruck eines älteren Werkes, der ja auch unter wirtschaftlichen Erwägungen erfolgt, auf anhaltende Relevanz der Thematik hinweist. Liege ich da falsch? Guten Rutsch, --Kolya (Diskussion) 13:12, 31. Dez. 2014 (CET)

Globales Benutzerkonto

Hallo Pyrrhocorax! Als Steward bin ich in die kommende Vereinigung aller Benutzerkonten involviert, die von der Wikimedia Foundation organisiert wird, siehe m:Single User Login finalisation announcement/de). Als ich mir dein Benutzerkonto angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass du noch gar kein globales Konto hast. Um dir selbst deinen Namen zu sichern, rate ich daher zur Anlage eines solchen Kontos, indem du auf Special:MergeAccount dein Passwort eingibst und deine lokalen Konten zusammenführst. Solltest du dabei irgendwelche Probleme haben oder sonstige Frage, kannst du mich gern mit {{Ping|DerHexer}} benachrichtigen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:47, 24. Jan. 2015 (CET)

Impulsstromstärke

Hallo Pyrrhocorax, schönen guten Abend. Zur Wertung "fachsprachlich falsch": Wenn in einem Physikkurs der in der physikalischen Fachsprache etablierter Begriff "Kraft" durch einen anderen Begriff ("Impulsstromstärke") ersetzt wird, der in der physikalischen Fachsprache aber etwas ganz anderes bedeutet, dann wird letzterer natürlich fachsprachlich falsch verwendet. Eine entsprechende Anmerkung in der Begriffsklärung fände ich da schon angebacht. --Tangens (Diskussion) 19:32, 1. Apr. 2014 (CEST)

Erstens: In einer Begriffsklärung wird überhaupt nichts erklärt, sondern dem Leser nur ein Hinweis gegeben, wie er sich weiterklicken muss, um zum gewünschten Artikel zu kommen. Dort kann dann gerne dargestellt werden, inwiefern der Begriff fachsprachlich ist oder nicht. Zweitens: Der Karlsruher Physikkurs verwendet eine Fachsprache (wenn es auch seine eigene ist). Insofern kann man nicht sagen, dass die eine Bezeichnung fachsprachlich richtig und die andere falsch ist. Es ist übrigens überhaupt nichts Ungewöhnliches, dass die fachsprachliche Verwendung einer Bezeichnung sich je nach Anwendung unterscheidet. --Pyrrhocorax (Diskussion) 20:47, 1. Apr. 2014 (CEST)

Danke Pyrrhocorax! Ich finde deinen Artikelentwurf zu "Impulsstrom" für meine Versuche einer Exegese des KPK außerordentlich hilfreich. Ich hab' grad eine etwas längliche Frage auf der Disk zu deinem Entwurf hinterlassen (sorry). Ich glaube, wir brauchen einen Artikel zu "Impulsstrom", und dein Entwurf scheint mir ein guter Ausgangspunkt (fast-Endpunkt). --QuPhys (Diskussion) 03:12, 25. Feb. 2015 (CET)

Thermische Energie

Hallo Pyrrhocorax!

Bitte beachte die Regeln zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Eine Quelle angeben, welche nicht peer-reviewed ist, macht keinen Sinn! Da kann man es ja gleich sein lassen. Der Artikel "Thermische Energie" ist nicht belegt und (ggf.) ebenfalls falsch! Quellen sind z.B. Fachbücher.

Den von mir teilweise verfassten Artikel über Wärme ohne Quellen zu ändern finde ich zudem überhaupt nicht witzig! Gerne bin ich bereit über ein Fachgespräch, aber nich auf dem Niveau, auf andere Wiki-Artikel zu verweisen. Bitte, bitte, bitte gib zu deinen Aussagen in Zukunft immer eine Quelle an. Dann kann man auf der Diskussionsseite drüber schreiben.

Ablehnen von Artikeln, welche Belegt sind (Zum Theme Thermische Energie/innere Energie, s. angegebene Fachquelle!!!) ist zudem auch nicht zielführend, denn es gilt:

Eine gesichtete Version ist eine speziell gekennzeichnete Version eines Artikels, einer Datei, einer Vorlage, einer Kategorie oder eines Moduls. Sie sagt aus, dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist. Sie sagt nicht aus, dass der Artikel fachlich geprüft wurde.

Ich hoffe dennoch auf eine gute und vor allem konstruktive Zusammenarbeit in Zukunft, zur (dringend benötigten) Verbesserung der deutschen Wiki Artikel.

Viele Grüße Tobbe

Ganz ruhig, Brauner. Zwei Literaturbelege habe ich Dir hier schon gegeben. --Pyrrhocorax (Diskussion) 19:23, 9. Feb. 2015 (CET)
Nachtrag: 1) Die behauptete Aussage, dass nämlich die innere Energie und die Enthalpie Formen der thermischen Energie seien, steht so in der Quelle gar nicht drin. 2) Du verlangst, dass die Quellen peer-reviewed seien. Das sind Fachbücher auch nicht, allenfalls Fachartikel. Soviel zum Thema Quellenarbeit. 3) Ich weiß nicht, warum Du den Abschnitt über gesichtete Artikel bei Wikipedia zitierst, aber nur zur Info: Ich bin derjenige, der der Deine Änderung gesichtet hat und damit anerkannt hat, dass es sich nicht um Vandalismus handelt, denn ich kann sehr wohl Deine gute Absicht erkennen. Dennoch habe ich es revertiert, weil ich Deine Änderung für fachlich falsch halte. --Pyrrhocorax (Diskussion) 19:35, 9. Feb. 2015 (CET)

Stromkreis

Hallo Pyrrhocorax, wir hatten Meinungsverschiedenheiten zum Artikel Stromkreis, die ich nach deinem Diskussionsbeitrag vom 25. Mär. 2015 als beigelegt betrachte. Damit betrachte ich deine beiden QS-Anfragen auch erledigt. Ich finde es nur keinen guten Stil, wenn eine Anfrage, in der ich als Kontrahent auftrete, von mir als erledigt gekennzeichnet wird. Falls du mit mir darin übereinstimmst, dass die Anfragen erledigt sind, bitte ich dich um deren Abschluss. Es grüßt der Saure 10:15, 28. Mär. 2015 (CET)

Mach ich. Danke. Am Ende denke ich, dass wir gar nicht so weit auseinander waren, wie es zunächst den Anschein hatte. --Pyrrhocorax (Diskussion) 16:38, 28. Mär. 2015 (CET)

Überfällig

... ist gar kein Ausdruck. Danke:

Hiermit verleihe ich Benutzer
Pyrrhocorax
das

Atom des Monats
der Redaktion:Physik
für
dein produktives Mitbohren dicker Bretter bei der Verbesserung wichtiger Artikel.
gez. --Kein Einstein (Diskussion) 17:24, 30. Apr. 2015 (CEST)


Oh, vielen Dank! Ich fühle mich gebauchpinselt !! :) --Pyrrhocorax (Diskussion) 09:18, 1. Mai 2015 (CEST)

Gravitation

Werner Kessel ließ mir per E-Mail einige Erläuterungen zukommen und bat mich diese an dich weiterzuleiten. Er schrieb:

P. hat gefragt: "Wenn die Schwerkraft nur die Gegenkraft zu der Kraft ist, die einen Körper am Fallen hindert, wer schaltet sie dann aus, wenn man den Körper loslässt?"

Natürlich der, der den Körper loslässt. Im Grunde verhält es sich nicht anders, als wenn jemand mit der Kraft seiner Arme beide Hände mit gleich großer Kraft gegeneinander drückt und dann eine Hand weg nimmt. Im selben Moment hat er auch die Kraft in dem anderen Arm ausgeschaltet. Beide Kräfte entstehen und verschwinden gleichzeitig. Ebenso verhält es sich, wenn wir einen Körper mit einer Kraft am Fallen hindern. Was bei der Gravitation jedoch bleibt, ist die Gravitationsfeldstärke g. Sie lässt sich nicht ausschalten. Sie ist immer da und wirkt völlig unbeeindruckt von unserem Tun.

Und um "Ruhe" in einem beschleunigten Bezugssystem zu erklären, brauchte Einstein keine Kraft - auch keine Scheinkraft. Ihm genügte allein die Gravitationsfeldstärke g, die in seiner Theorie, bei der es sich um eine klassische Feldtheorie handelt, das Maß für die Krümmung der Raum-Zeit ist. Die kann man auch nicht ausschalten.

In dem Artikel "Trägheitskraft" steht unter "Gravitationskraft als Trägheitskraft" u.a. der Satz: "Zu einem Gravitationsfeld lässt sich stets ein beschleunigtes Bezugssystem definieren, in dem die auftretenden Trägheitskräfte die Gravitationskräfte gerade kompensieren."

Im Rahmen von Feldtheorien kompensieren sich hier aber nicht Kräfte sondern Gravitationsfeldstärke und Beschleunigung. Deshalb treten hier auch erst gar keine Kräfte auf (siehe hierzu u.a. bei H. Hertz und A. Einstein).

Zum Schluss noch ein Hinweis. Wenn jemand jahrelang Newtons Theorie und die ART gelehrt bzw. an Universitäten gelesen hat, dann bedeutet das noch längst nicht, dass er diese Theorien auch tatsächlich verstanden hat.

Beste Grüße--Balliballi (Diskussion) 18:05, 8. Jul. 2015 (CEST)

Welle-Teilchen-Dualismus

Erreichen Photonen die von der Erde oder vom Weltall aus auf eine Sonne gesendet werden überhaupt die Oberfläche der Sonne oder werden sie aufgrund des WDT aufgehalten ? Ist das eine Frage der Intensität ? Das ist mir gerade so eingefallen; das ist bestimmt schwierig zu beantworten ?

Wieso sollten sie aufgehalten werden? Stellst Du Dir eventuell das Strahlungsfeld der Sonne wie eine Art "Gegenwind" vor, gegen den die Photonen ankämpfen müssen? Wellen würden sich davon nicht beeinflussen lassen, denn Wellen durchdringen sich ungehindert (Superpositionsprinzip). Klassische Teilchen natürlich schon, aber Photonen sind keine klassischen Teilchen. Photonen spüren sich gegenseitig nicht. --Pyrrhocorax (Diskussion) 09:06, 4. Okt. 2015 (CEST)

Interferenz, Resonanz und Auslöschung ? so hatte ich mir das so ungefähr vorgestellt; aber auch da weiß ich es nur modellhaft; entgegengesetzte Vektoren

"Warum so kompliziert?"

Bzgl. Drehrichtung.

Weil "Ein Punkt der Fläche oberhalb des Mittelpunkts" auch z.B. ein Punkt sein kann, der im rechten oberen Segment nur ganz knapp oberhalb der x-Achse liegt. Bei einer Rechtsdrehung ist er also "sofort" unter der x-Achse und bewegt sich dann in negative x-Richtung "nach links". Deswegen die Betonung von "deutlich".

Beschränkt man sich auf ein Segment anstatt einen Halbkreis, so kann man für wirklich alle Punkte des Segments sicher sagen, dass sie sich entweder

  1. deutlich nach rechts
  2. oder deutlich nach oben
  3. oder beides

bewegen. (1) lässt zu, dass der Punkt sogar geringfügig nach unten geht (z.B. für Punkte knapp an der y-Achse).

Kommt halt darauf an, ob's verständlich für einen Laien sein soll, dann kann man solche Feinheiten außer Acht lassen, oder ob's (auch) (mathematisch) richtig sein soll.

--arilou (Diskussion) 09:16, 19. Jan. 2016 (CET)

"Oberhalb des Mittelpunktes" bedeutet (in kartesischen Koordinaten) "" und nichts anderes. Abgesehen davon: Für jeden Punkt in den oberen beiden Quadranten gilt "", was einer Bewegung nach Rechts entspricht. Dass ein paar Punkte davon zu einem späteren Zeitpunkt wieder nach links wandern, ist für die Besitummung der Momentangeschwindigkeit unerheblich. Also wäre das Gesagte auch am unteren Rand des ersten Quadranten richtig. Da aber (wie gesagt) von "oberhalb des Mittelpunktes" die Rede war, ist das unerheblich. --Pyrrhocorax (Diskussion) 13:15, 19. Jan. 2016 (CET)
Wenn du "Fläche oberhalb des Mittelpunkts" schreibst, sind das mitnichten nur x=0 -Punkte. Der Leser versteht "ah, der gesamte obere Halbkreis". Und dann ist die Frage, ob nur y>0 oder auch y>=0 gemeint ist.
Denn wenn (wie im Artikel-Abschnitt) der Nicht-Mathematiker angesprochen werden soll, dann muss man davon ausgehen, dass der Leser Feinheiten wie '>0 ist ungleich >=0' nicht sieht, und bei einer "beginnenden Drehung" durchaus an 10..30° denkt, und nicht an eine "Momentangeschwindigkeit/-richtung".
Aber: So wie's jetzt dasteht, ist es schon mal erträglicher/besser, als es zu Beginn war X-)
--arilou (Diskussion) 16:01, 19. Jan. 2016 (CET)
Du legst mir "Fläche oberhalb des Mittelpunkts" in den Mund, obwohl ich schrieb: "... Punkte der Fläche, die oberhalb des Mittelpunkts liegen ...". Das ist ein Unterschied! Außerdem steht das alltagssprachliche "oberhalb" mit Sicherheit für ein y>0 und nicht für ein y>=0, auch wenn einem Laien der Unterschied dieser beiden Ungleichungen nicht bewusst sein muss. Schließlich ist meiner Version nicht von einer "beginnenden Drehung" sondern schlicht von einer "Drehung" die Rede. --Pyrrhocorax (Diskussion) 17:20, 19. Jan. 2016 (CET)

Magnetfeldlinien immer geschlossen?

Schönen guten Tag, Pyrrhocorax. Ich bin Elektrony, noch völlig unerfahren im Umgang mit Wikipedia. Ich wollte meiner Tochter für den Physikunterricht erklären, was Feldlinien sind und bin dazu auf den Artikel in Wikipedia gestoßen. Ich habe darin leider eine Reihe nicht haltbarer Aussagen gefunden und daraufhin mir ein Herz genommen und versucht, den Artikel etwas zu überarbeiten. Diese Version ist jetzt aber irgendwie verschwunden. Meine Frage: Wie geht das, einen Artikel zu überarbeiten? Schreibt man da einfach drauflos, so wie ich es gemacht habe oder gibt es dafür einen anderen Abstimmungsprozess? Wer sichtet derartige Änderungen? Hintergrund: Die Ansichtsweise, dass Magnetfeldlinien immer geschlossen sind, hält sich hartnäckig. Auch meine Tochter musste derartigen Unfug in ihrer Schulaufgabe lernen und nennen, obwohl es falsch ist. Während meines Studiums habe ich einen Kommilitonen kennengelernt, der ein Feldberechnungsprogramm für magnetische Feldlinien geschrieben hat (meine Diplomarbeit war eine ganz ähnlich Aufgabe). Er hat viele Wochen damit verbracht, den Fehler in seinem Programm zu suchen und zu korrigieren, weil bei seiner einfachen Anordnung keine geschlossene Feldlinie berechnet wurde, bis er gelernt hat, dass magnetische Feldlinien sich i. A. gar nicht schließen, sein Programm also ohne seine Modifikationen vorher korrekt war. De>swegen möchte ich gerne, dass derartiges Falschwissen nicht mehr weiter verbreitet wird und würde den Artikel gerne korrigieren. Wikipedia sollte eine zuverlässige Quelle richtiger Informationen sein, auf die man sich auch verlassen kann.

Herzlich willkommen bei Wikipedia und es freut mich einerseits, dass Du hier mitwirken möchtest und andererseits, dass Du einen so freundlichen Ton anschlägst. (Leider ist das bei nicht vielen Neuankömmlingen so ...).
Zu Deinen Fragen: Zum Inhalt möchte ich mich auf der Artikeldiskussionsseite hier äußern. Im Prinzip hast Du die Änderung des Artikels technisch richtig gemacht. Ich habe die Änderung "revertiert", weil ich sie inhaltlich zweifelhaft fand und auch formale und stilistische Mängel darin zu erkennen glaubte. "Revertiert" bedeutet aber nicht, dass Deine Version unwiderbringlich gelöscht ist, sondern sie ist nach wie vor gespeichert, aber halt für den normalen Wikipedia-Leser nicht sofort sichtbar. Wenn Du auf den Reiter "Versionsgeschichte" aufrufst, findest Du alle (!) Artikelversionen seit der ursprünglichen Erstellung des Artikels. Zum Stil und zur Form: Wikipedia pflegt einen ausgesprochen nüchternen Stil. Bewertungen durch den Autor (z. B. "... leider ...") sind nicht erwünscht. Außerdem sollen alle Änderungen (sofern sie nicht Trivialitäten enthalten) durch Angabe einer Literaturstelle belegt sein. Solltest Du mit Deinen Kritikpunkten recht behalten, kann man das aber alles so hinbekommen, dass der Artikel dadurch nur besser werden kann. Im Moment gerade keine Zeit, um weiter zu schreiben. Aber ich werde mich heute Abend wahrscheinlich nochmal melden. Schließlich beendet man jeden Beitrag auf Diskussionszeiten mit seiner unterschrift. Man gibt dazu die Zeichenkombination --~~~~ ein, und beim Abspeichern ersetzt Wikipedia dies durch Datum und Benutzername. Schau her: --Pyrrhocorax (Diskussion) 13:44, 16. Feb. 2016 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-03-31T14:31:32+00:00)

Hallo Pyrrhocorax, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:31, 31. Mär. 2016 (CEST)

Danke!

Hello - wollte einfach mal danke sagen für Deine Mühsal und Engelsgeduld und dass Du Dich auch bei völligem Daneben-Ton Deiner Disk-Partner nicht aus der Ruhe bringen lässt. Ein stiller Diskussionsbeobachter (Strom und so...) --Cms metrology (Diskussion) 19:56, 6. Apr. 2016 (CEST)

Doppelspaltexperiment

Hi Pyrrhocorax, mit dieser Änderung hast Du (wohl versehentlich) eine QS-Box eingefügt, die sich auf eine bereits archivierte Diskussion bezieht und daher ins Leere zeigt. Ich habe die Box wieder entfernt. Deine eigentliche Änderung (laut Kommentarzeile) ist in Ordnung, die Klammer in der Bildunterschrift stammte von mir; ich habe tatsächlich übersehen, dass die x-Achse die Winkel aufträgt und nicht den Abstandauf der Leinwand; danke für die Korrektur. --Dogbert66 (Diskussion) 14:17, 28. Mai 2016 (CEST)

Massenexzess

Hallo Pyrrhocorax,
hast Du Zeit und Lust, Dir zu diesem Artikel samt QS-Diskussion eine Meinung zu bilden? Gruß, UvM (Diskussion) 15:52, 26. Jul. 2016 (CEST)

Danke für den Hinweis. Aber um da fachkundig mitdiskutieren zu können fehlt mir das Hintergrundwissen. Ich bin kein ausgewiesener Kernphysiker. --Pyrrhocorax (Diskussion) 21:06, 26. Jul. 2016 (CEST)

Startrampe

Hallo Pyrrhocorax, ich sehe du hast ein paar Artikel auf der Startrampe. Für Bilder kannst bei WP:GWS vorstellig werden.

Gruß --Menner (Diskussion) 20:22, 12. Dez. 2016 (CET)

Gleichgewicht des Schreckens (Spiel)

Hallo Pyrrhocorax!

Die von dir angelegte Seite Gleichgewicht des Schreckens (Spiel) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:23, 12. Apr. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Schellings System der Chemie

Lieber Pyrrhocorax und lieber Claude J gerade lesen ich Euren Diskussionsbeitrag mit Verbesserungsvorschlägen zu dem von mir vor längerer Zeit erstellten Wikipedia Artikel " Schellings System der Chemie." Wie ich der Versionsgeschichte entnehme hat sich seit Euren Impulsen vom Januar 2017 an dem Artikel noch nichts verändert. Da ich mir kürzlich aus einem konkreten Anlass diesen Artikel selbst erneut angeschaut habe, glaube ich auch, dass er durch die Berücksichtigung Eurer Hinweise nur gewinnen kann. Gerne würde ich das anpacken möchte das aber in Kooperation mit Euch tun, damit ich (1) mit den zusätzlichen Belegen bzw. Einzelnachweise auch das Treffe was Euch vorschwebt und (2) euch richtig verstehe was Ihr mit der Forderung nach Einbettung in die zeitgenössischen Strömungen der Chemie meint. Das genauer auszuführen könnte den Artikel sehr anschwellen lassen insbesondere wenn ich auch noch (3) auf die Unterschiede zwischen Schelling und dem aktuellen Erkenntnissand der Chemie genauer eingehe Es würde mich freuen wenn Ihr Zeit und Interesse für eine solche Zusammenarbeit hättet, damit dieser Artikel noch besser wird Mir ging es damals darum "Schellings System der Chemie" in einer Weise zusammenzufassen, dass bei dem heutigen Chemiker das Interesse geweckt wird sich damit zu beschäftigen. Aus dem selben Grund hatte mich mein Doktorvater Prof. H. Hartmann, während meiner Promotion in den 1970ern darauf aufmerksam gemacht. Er war überzeugt, dass es sich lohnt auch alternative Ansätze insbesondere aus unsrer naturphilosophischen Tradition zu Studien. Wenn durch meine Darstellung der Eindruck entstanden ist, dass Schelling ein Vorreiter der Quantenphysik ist, so sollte das auf jeden Fall in die richtige Perspektive gerückt, werden, denn den ganzheitlichen Ansatz, der der Quantenmechanik zugrundelegt gab und gib es zu allen Zeiten und in allen Kulturen und auch außerhalb der Wissenschaft in der Technik, in der Kunst in der Medizin, etc. Die Beschäftigung mit Zeiten und kulturübergreifendem Wissen hat vor allem die Funktion der Bestätigung für die persönliche Forschungstätigkeit, was sehr hilfreich ist, wenn Neuland beschritten wird und es niemanden gibt der denselben Weg geht. Es würde mich freuen von Euch zu hören. Ansonten werde ich, wenn es die Zeit erlaubt, den Artikel nach eigenem Ermessen zu verbessern Mit Gruss Dr.Zeiger (Diskussion) 12:24, 30. Apr. 2017 (CEST)

Schach-Weltpokal 2017

Hallo Pyrrhocorax. Schach-Weltpokal 2017 taucht dort sowohl in Sektion 1 als auch Sektion 2 auf, da kann was nicht stimmen. Und schau Dir vor dem Verlinken doch erst einmal an, wie die Spieler hier tatsächlich geschrieben werden. Mit bestem Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 11:52, 30. Aug. 2017 (CEST)

Danke fürs Mitwirken. Es ist leider nicht einfach zu erraten, wie ein Name in der Deutschen Wikipedia geschrieben werden könnte. Ein paar Namen konnte ich rauskriegen, bei anderen konntest Du ja weiterhelfen. Ich nehme an, dass Du mit dem ersten Satz Etienne Bacrot meinst. Ich korrigiere das. --Pyrrhocorax (Diskussion) 17:23, 30. Aug. 2017 (CEST)
Oops, ja, ich meinte natürlich Étienne Bacrot. --Gereon K. (Diskussion) 17:25, 30. Aug. 2017 (CEST)
Zu der Schreibweise der Namen findest Du die korrekten Transkriptionen in der Liste der Schachgroßmeister sowie in den jeweiligen Artikeln, die man über die Kategorie:Schachspieler nach Verband finden kann. --Gereon K. (Diskussion) 17:34, 30. Aug. 2017 (CEST)
@Gereon K.: Herzlichen Dank für den Tipp mit der Liste der Schachgroßmeister. Das hat die Arbeit ganz wesentlich erleichtert. An Namen wie Şəhriyar Məmmədyarov, Nguyễn Ngọc Trường Sơn und Micheil Mtschedlischwili kann man schon verzweifeln.--Pyrrhocorax (Diskussion) 10:36, 31. Aug. 2017 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Pyrrhocorax
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:36, 31. Jan. 2018 (CET)

Hallo Pyrrhocorax! Am 31. Januar 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 5.500 Edits gemacht und 26 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:36, 31. Jan. 2018 (CET)

Magnus Carlsen

Hallo, schau doch bitte mal hier! Danke im Voraus für deine Bemühungen.--Wilske 15:56, 14. Feb. 2018 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich habe mal versucht die gröbsten Lücken zu schließen. Pyrrhocorax (Diskussion) 00:03, 15. Feb. 2018 (CET)
Recht vielen Dank.--Wilske 09:13, 15. Feb. 2018 (CET)

Neuer Abschnitt "Komponentenschreibweise" im Artikel Vektor

Hallo Pyrrhocorax,

ich verstehe nicht so recht, wofür man diesen Abschnitt braucht. Ich sehe auch gar nicht, warum die Komponentenschreibweise etwas ganz anderes sein soll als die Schreibweise als Spaltenvektoren. Die Komponenten sind doch die Einträge der Spalten. Es ist eine etwas andere Formulierung derselben Aussage, aber eigentlich keine andere Schreibweise. Ob ich schreibe

oder

mit für

ist doch dasselbe. Beides besagt, dass der Vektor ist, dessen Komponenten die Summe der entsprechenden Komponenten von und sind.

Und in der angegebenen Form funktioniert das nur, wenn die Vektoren als Variable gegeben sind, aber nicht, wenn die Komponenten konkrete Zahlenwerte haben. --Digamma (Diskussion) 19:10, 17. Feb. 2018 (CET)

Ich möchte diesen Punkt lieber in der Artikeldiskussion führen, denn hier bekommt es sonst niemand mit. --Pyrrhocorax (Diskussion) 20:24, 17. Feb. 2018 (CET)
Eigentlich wollte ich das auch, habe nur versehentlich die falsche Diskussionsseite erwischt. Ich kopiere das dann mal dorthin. Gruß, --Digamma (Diskussion) 21:03, 17. Feb. 2018 (CET)

Kandidatenturnier Berlin 2018

Hallo, schau doch bitte mal hier, Danke für deine Mühe.--Wilske 16:05, 7. Mär. 2018 (CET)

Danke für die Verbesserung! Jetzt, durch das Plusquamperfekt, ist verständlich, was gemeint ist. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 11:04, 11. Jun. 2018 (CEST)

Redaktionstreffen 2019

Falls dir das bisher entgangen ist: Die Planung für ein Treffen werden konkret. Am Wochenende vom 6. - 8. September in Berlin (letztes Ferienwochenende) - überlege dir, ob du dabei sein magst. Ich würde mich freuen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:48, 7. Jan. 2019 (CET)

Diskussionen...

Ja, wenn jemand in Wikipedia den Unterschied zwischen Begriff und Bezeichnung nicht kennt und zudem einen sehr rauhen Stil pflegt wie ein uns beiden "gut bekannter", dann sind wohl sachliche Diskussionen aussichtslos. Schade, dieser "Bekannte" ist leider immer wieder ein Verhinderer von guter Arbeit. Leider habe ich nicht das Gefühl, dass ich in der Artikeldiskussion irgendetwas beitragen könnte, das die Sache noch herumdrehen könnte. Sorry. --Cms metrology (Diskussion) 21:45, 15. Feb. 2019 (CET)

Bitte...

... mach NIE wieder so einen anmaßenden Blödsinn. Sondern lies erst die 3M-Regeln und halte dich dran. Auch ein kurzer vorheriger Blick auf die VM hätte nicht schaden können. Man wertet keine Forentrolle durch genauso penetrant-schwafelige Dialoge auf, statt sie zur Regeleinhaltung anzuhalten. Sowas machen in aller Regel nur Nutzer, die selber zuviel Zeit haben, weil sie nicht auf Artikelverbessern fokussiert sind. Und tschüs, Widerworte zwecklos. Benutzer:Kopilot 20:47, 26. Feb. 2019 (CET) +1 Langsam ist ja dann doch mal gut, sonst verliere ich am Ende noch meine ausgeglichene Gemütsfassung. Reicht doch wohl, das einer wegen dem Unsinn gesperrt wurde, oder? Berihert ♦ (Disk.) 20:56, 26. Feb. 2019 (CET)

Lass es

auf sich beruhen. Die Sache mit dem Troll ist ja erledigt und an Kopilot haben sich schon andere die Zähne ausgebissen. Kostet dich nur unnötig Nerven und geändert bekommst du ihn trotzdem nicht. Sehe dich einfach als moralischen Sieger. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 00:15, 27. Feb. 2019 (CET)

Lemma-Änderung Deutsches Reich 1933 bis 1945

Hallo und danke für Deine Beiträge zu der Debatte um die Lemma-Verschiebung. ich verstehe, dass Du die einigermaßen absurd findest und wenig Lust hast, Dich weiter zu engagieren. Aber leider scheint genau das seit Jahren das taktische Ziel der beiden Artikelverbesserungsverhinderer zu sein. Damit die Sache diesmal nicht wieder ausgeht wie’s Hornberger Schießen, habe nochmals alle Argumente zusammengefasst, die für „NS-Staat“ und gegen das bisherige Lemma sprechen. Die beiden Artikelbewacher habe ich aufgefordert, das gleiche aus ihrer Sicht zu tun. Wenn sie sich daran halten, dürfte die Schwäche ihrer Position schnell sichtbar werden. Tun sie es nicht, müssen wir weitersehen, wie wir mit ihrer Obstruktionshaltung umgehen.
Um zwei Dinge möchte ich dich bitten: erstens, Dir die Liste mit den Argumenten anzusehen und um Punkte zu ergänzen, die ich vielleicht übersehen habe und zweitens, Nutzer mit historischem Sachverstand auf die Debatte aufmerksam zu machen, um endlich zu einem klaren Meinungsbild zu kommen. Danke und beste Grüße --Volkes Stimme (Diskussion) 13:55, 30. Mär. 2019 (CET)

Geschlossenes System

Hallo Pyrrhocorax, du hast unter Geschlossenes System einen neuen Artikel im Gebiet Thermodynamik begonnen. Hast du gesehen, dass es früher bereits einen solchen Artikel gab? Er wurde 2012 durch diesen Edit in eine Weiterleitung umgewandelt. Ich hatte 2017 die Weiterleitung nach Geschlossenes System (Thermodynamik) verschoben, weil der Begriff „Geschlossenes System“ nicht nur in der Thermodynamik verkommt. Ich denke es wäre gut, wenn du deinen Artikeltext in Geschlossenes System (Thermodynamik) einbaust, damit die Historie an einem Ort ist. --Trustable (Diskussion) 08:55, 20. Mai 2019 (CEST)

Moment, da bist Du mir zu voreilig. Ich möchte die Diskussion hierzu unter "thermnodynamisches System" führen.--Pyrrhocorax (Diskussion) 13:06, 20. Mai 2019 (CEST)
Hallo @Pyrrhocorax: Wie ich unter Diskussion:Thermodynamisches_System#Alle_Systeme_in_einem_Artikel_oder_je_einen_Artikel_pro_System erläutert habe, bitte ich Dich Deine Änderung in Geschlossenes System rückgängig zu machen. Die frühere Weiterleitung auf Abgeschlossenes System ist m.E. nicht falsch. Ich denke Du bist hier einem Missverständnis aufgesessen. Die Bilanzgleichung für ein geschlossenes therm. System wird z.Zt. in einer ausreichenden Minimalform im Thermodynamisches System abgehandelt. Falls Du anderer Meinung bist, teile das bitte mit einer Begründung mit. Ansonsten sehe ich mich gezwungen, selbst Deine Änderung bei Geschlossenem System in den nächsten Tagen rückgängig zu machen. Ich hoffe Du hast Verständnis für meine Sicht. ArchibaldWagner (Diskussion) 14:20, 5. Jun. 2019 (CEST)

Umfrage Technische Wünsche: Gewinnerthema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“

Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche für das Thema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Dieses Thema hat gewonnen. Das bedeutet, dass das Projekt Technische Wünsche für zwei Jahre einen Fokus darauf setzen wird. Mehr Infos gibt es auf dieser Projektseite.

Das Team Technische Wünsche möchte mit Menschen ins Gespräch kommen, die Vorlagen nutzen oder die sie bewusst nicht nutzen, um mehr über die verschiedenen Aspekte dieses Themenfelds zu erfahren. Wenn du dir vorstellen kannst, dich dazu beispielsweise interviewen zu lassen, melde dich bitte hier. Technische Kenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Das Interesse kann selbstverständlich auf Wunsch jederzeit zurückgezogen werden. Mehr Infos dazu sowie weitere Beteiligungsmöglichkeiten gibt es auf der Projektseite.

Wie es mit den Arbeiten an diesem Themenschwerpunkt vorangeht, ist auf der Projektseite stets einsehbar. Wenn du direkt über größere Meilensteinen informiert werden möchtest, beispielsweise wenn eine Feedbackrunde stattfindet oder es erste Umsetzungsvorschläge gibt, o.ä., kannst du dafür den Newsletter Technische Wünsche abonnieren. Ansonsten informiert das Projektteam wieder hier auf deiner Diskussionsseite, sobald erste Lösungen umgesetzt wurden. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:44, 2. Jul. 2019 (CEST)

Qualitätsfaktor (Produktion)

Hallo Pyrrhocorax!

Die von dir angelegte Seite Qualitätsfaktor (Produktion) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:35, 1. Aug. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Link für die FIDE-Regeln in deutsch

Hallo, du hattest dich freundlicherweise hier gemeldet. Du hattest da einen Link zur deutschen Übersetzung der FIDE-Regeln gebracht. Ich finde zwar auf irgendwelchen Um- oder Irrwegen auf dem Desktop auch die deutschen FIDE-Regeln. Leider kann ich sie aber nicht als eine z. B. pdf-Datei in den Artikel Normalschach so einbauen, dass man sie sofort anklicken kann. Könntest du mir vielleicht dabei helfen? Danke schon mal im Voraus für deine Mühe.--Wilske 16:46, 6. Aug. 2019 (CEST)

Man kann entweder den Link auf die Seite setzen, wo der Download angeboten wird: [https://www.schachbund.de/srk-downloads.html] oder auf das PDF-Dokument direkt: [https://www.schachbund.de/srk-downloads.html?file=files/dsb/srk/2019/FIDE-Regeln-2018-Final-DEU.pdf&cid=50517]. Wenn man letzteres macht und dann anklickt, lädt man das PDF herunter, ohne im Browser auf eine Internetseite weitergeleitet zu werden. --Pyrrhocorax (Diskussion) 20:19, 6. Aug. 2019 (CEST)
Vielen herzlichen Dank.--Wilske 20:42, 6. Aug. 2019 (CEST)

Löschregeln

Hallo P., sag mal, kennst du dich etwas mit den 7 Tagen bei den Löschregeln aus? Ich dachte bisher, dass nach 7 Tagen (und etwas?) durch einen Admin eine Entscheidung getroffen werden muss. Entweder es wird gelöscht oder der LA wird verworfen. Irre ich mich da jetzt? Es ist nämlich jetzt schon 11 Tage her. Kann es womöglich passieren, dass der Artikel 2020 immer noch nicht gelöscht ist, aber alles noch in der Schwebe ist? Also der Löschantrag noch drin ist?--Wilske 17:43, 13. Aug. 2019 (CEST)

Hier mal zu Deiner Information.--Wilske 10:43, 15. Aug. 2019 (CEST)

Abbildungen im Artikel

Ich halte viele der Abbildungen im Artikel redundant, falsch platziert, etc.

  • Es gibt drei Fotos von Schachbrettern mit der Grundstellung. Reicht nicht eins?
  • Das Diagramm mit der Grundstellung steht in der Einleitung, und nicht dort, wo es hingehört (nämlich zu den Regeln).
  • Als Eyecatcher wäre ein Bild schöner als mehrere. Dieses dürfte dann gerne ein etwas größeres Format haben.
  • Die im vorhergehenden Thread erwähnte Animation hängt etwas in der Luft. Wo passt sie besser hin?
  • Ich fände ein Foto aus einem laufenden Schachturnier schön, wo auch Spieler, Uhren, usw. in Aktion gezeigt werden, vielleicht im Abschnitt über die moderne Schachwelt.

--Pyrrhocorax (Diskussion) 11:56, 4. Sep. 2019 (CEST)

Mir kommt es so vor, du hast das Obenstehende eigentlich in die Disk von Schach setzen wollen, oder?--Wilske 12:09, 4. Sep. 2019 (CEST)
Ja genau, danke für den Hinweis. --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:40, 4. Sep. 2019 (CEST)

Anfrage an DSB und ÖSB wg. Normalschach bzw. Standardschach

Hallo Pyrrhocorax, am 06.08.19 hattest du bei Portal Diskussion:Schach geschrieben, dass du eine Anfrage an den DSB und ÖSB wg. Normalschach bzw. Standardschach richten wolltest bzw. gerichtet hattest. Hat einer von den beiden bisher schon geantwortet? Es ist ja schließlich schon 4 Wochen her. (Die Schweizer hatten es ja ziemlich schnell getan.)--Wilske 14:37, 4. Sep. 2019 (CEST)

Hallo P., da du nicht geantwortet hast, nehme ich an, dass keiner mehr geantwortet hat. Ist ja auch schon ziemlich lange her. Richtig?--Wilske 09:35, 9. Sep. 2019 (CEST)
Sorry, übersehen. Wie Du schon vermtutet hast, haben sich Vertreter des DSB und ÖSB leider nicht gemeldet. --Pyrrhocorax (Diskussion) 09:49, 9. Sep. 2019 (CEST)

Schach-Weltpokal 2019

Hallo Pyrrhocorax, ich wollte dich fragen, was du davon hälst, die Ergebnisse des Spielers beim Schach-Weltpokal 2019, der die Runde jeweils gewinnt, fett zu setzen, ähnlich wie es hier im Tennis üblich ist? Grüße, --LH7605 (Diskussion) 19:50, 11. Sep. 2019 (CEST)

Wie meinst Du das? Ich mache es doch. Es kann nur sein, dass ich es mal vergesse . --Pyrrhocorax (Diskussion) 19:56, 11. Sep. 2019 (CEST)
Ich meine das Ergebnis selbst, nicht die Spieler. Wurde zB. 2017 auch gemacht. Aber egal, ich mache es, wenn der Turniertag durch ist, das ist einfacher, übersichtlicher und ich kann kleinere Veränderungen wie zB {{nowrap| etc vornehmen, wo nötig.--LH7605 (Diskussion) 20:15, 11. Sep. 2019 (CEST)
Genau dasselbe wollte dir gerade auch schreiben (und tue es hiermit). Der Kampf Ding Liren gegen Teimur Radjabov get z.B. über 4 Partien - ggf. mit Tiebreak. Dein Einsatz für aktuelle Info in Eheren, aber es macht dann keinen Sinn, schon nach 2 Partien einen Update zu schreiben (also z.B. nach der zweiten Partie 1,5:0,5) Das ist ungefähr so, als würde man beim Fußball schon mal den Halbzeitstand eintragen. Hier beim Finale geht es sogar noch so eben, weil hier die Partien einzeln aufgelistet werden (man sieht, dass noch welche kommen - im Gegensatz zum Fußball und zu Runde 1-6 vom Schach-Weltpokal, wo man dann gar nicht weiß, ob das das Endresultat ist). Ich finde es aber nicht sinnvoll, und belastet auch die Server (wohlgemerkt: bei jedem "Sichern" wir der gesamte Artikel neu gespeichert!). -- Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 19:46, 2. Okt. 2019 (CEST)
Ach Herrjeh, die armen Server! ... Nein, im Ernst, ich bin tatsächlich der Meinung, dass Du hier falsch liegst. Es hat nichts mit einem Halbzeitstand zu tun, denn es handelt sich um abgeschlossene Partien. Ich habe sie auch nur dort eingetragen, wo klar ist, dass es ein Zwischenergebnis ist. Im Paarungsbaum steht noch kein Eintrag (genau aus den Gründen, die Du nennst). --Pyrrhocorax (Diskussion) 22:39, 2. Okt. 2019 (CEST)

Nachrichten von Friedrich Barbarossas Urenkel

Hallo Pyrrhocorax,

ich habe, eher zufällig, gerade mal die Diskussionsseite zu BoJo gelesen. Mann, da habe ich ja mit meiner unschuldigen Bemerkung und rethorischen Frage zu seiner Herkunft was angerichtet! Irgenwie ist es schon putzig, wie wichtig wir Unwichtiges nehmen; und Typen wie BoJo treiben derweil ihr Unwesen. Wir reden von "Edit-War" und zur selben Zeit führt der selbsternannte Prime Minister seinen Privatkrieg gegen die hallbe britische Nation, das Parlament und die EU. Wie auch immer; als (Drosophila-)Genetiker ist mir irgendwann einmal deutlich geworden, dass die Verwandtschaft mit den Vorfahren exponentiell abnimmt (- und mit den Nachkommen allerdings auch). Ich stamme aus Northeim, einem Ort in Südniedersachsen, der im MittelAlter einmal durch den Grafen Otto von Northeim, einen Gegenspieler Heinrichs des IV, jedenfalls regionale Bedeutung hatte. Ein Northeimer Heimatforscher (Adolf Hueg) hat - ich glaube, in den 1930er Jahren - in einer kleinen Schrift alle Nachkommen Otto von Northeims aufgelistet, bis in die seinerzeitige Gegenwart; Goethe, Luther, Fridtjof Nansen, alles, was Rang und Namen hatte, war irgendwie mit Otto verwandt. Einige 100 Namen in vielen Generationen müssen dort aufgelistet gewesen sein. Und ich erinnere mich noch an sein Schlusswort. Sinngemäß: Lieber Leser, wenn Du Deinen Namen hier nicht finden solltest, sei getrost, irgendwie sind wir alle mit Otto von Northeim verwandt. Wie wahr. Also sollte man auch Boris Johnson mit in die Nachkommenschaft Ottos aufnehmen oder besser, Otto unter den Vorfahren BoJo's auflisten. Das würde sicher auch Dioskorides begrüßen.

Relevanz ist in der Tat ein wichtiges Kriterium, und der türkische Urgroßvater jedenfalls hat für das Verständnis von BoJo insofern Bedeutung, als Johnson sich auf diese türkische Abstammung jüngst berufen hat, um zu beweisen, dass er natürlich nichts gegen Migranten habe - oder so ähnlich. Aber das war's dann auch schon. Na ja, Deine Löschung dieser ganzen Ahnengeschichte hat jedenfalls diese Details unter Trivia landen lassen. Sei's drum. Beste Grüße und danke für Dein Engagement

--EckhardLieb (Diskussion) 15:28, 21. Sep. 2019 (CEST)

Ja, so ist das. Etwas, was mal gesagt wurde, kann nicht mehr un-gesagt werden, egal wie unsinnig es ist. Noch so viele wissenschaftliche Studien können belegen, dass die Schädlichkeit von Elektrosmog und die Wirksamkeit von Homöopathie ein reines Hirngespinst sind, aber da es die Begriffe nun mal gibt, muss doch schon irgendwas dran sein ... ??? Genauso Verwandtschaften, die keine sind. (Und da rede ich noch nicht einmal von richtigen Verschwörungstheorien ...) Viele Grüße --Pyrrhocorax (Diskussion) 13:18, 22. Sep. 2019 (CEST)

Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ – Vorstellung erster Projektideen

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der Umfrage Technische Wünsche 2019 für das Themengebiet Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ gestimmt hast.

In der Umfrage Technische Wünsche 2019 wurde das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ als Schwerpunkt gewählt. Das bedeutet, das Team Technische Wünsche wird sich zwei Jahre mit diesem Thema beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen.

Seitdem laufen die Recherchen, welche Verbesserungen umgesetzt werden könnten. In den nächsten Wochen werden auf der Projektseite regelmäßig verschiedene einfache Prototypen für mögliche Projekte veröffentlicht. Alle sind dazu eingeladen diese zu bewerten und kommentieren. Für ein ausgewogenes Bild wird Feedback von WikipedianerInnen mit unterschiedlichem Erfahrungsstand, Arbeitsweisen und Arbeitsgebieten gesucht. Auf Basis dieser Rückmeldungen wird das Team Technische Wünsche überlegen, ob wir die Ideen umsetzen, nochmal überarbeiten, oder zugunsten anderer verwerfen. Abhängig vom Ergebnis dieser Prototypen-Phase wird es möglicherweise später im Jahr noch eine zweite Runde mit neuen Ideen geben.

Wichtig: Da wir in den nächsten Wochen regelmäßig neue Prototypen vorstellen wollen und wir euch nicht mit Newslettern, Pings und Kurierbeiträgen überschwemmen möchten, bitten wir alle Interessierten, die Projektseite zu beobachten. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:24, 26. Mär. 2020 (CET)

Technische Wünsche: Klammerpaare im Wikitext hervorheben

Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Nun wurde ein Projekt in diesem Themenfeld umgesetzt:

Die Funktion „Klammerpaare im Wikitext hervorheben“ wird voraussichtlich am 27.1. hierzuwiki und in einigen anderen ersten Wikipedien aktiviert. Mit der Funktion kann man sich in der Quelltextbearbeitung anzeigen lassen, welche Paare von Klammern zusammengehören. Das kann vor allem hilfreich sein, wenn man Vorlagen entwickelt oder verschachtelte Vorlagen nutzt. Hervorgehoben werden können alle runden, eckigen oder geschweiften Klammern, so dass nicht nur die Arbeit mit Vorlagen von der Änderung profitiert.

Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Zusammengehörige Klammerpaare hervorheben“. Feedback ist auf der dazugehörigen Diskussionsseite willkommen.

Diese Änderung ist eines von mehreren Projekten aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“, mit denen sich das Team Technische Wünsche beschäftigt. Sobald weitere Projekte, auch solche für den Visual Editor, feststehen, werden sie hier bekannt gegeben. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 18:09, 25. Jan. 2021 (CET)

Leichter mit Vorlagen arbeiten – diese Verbesserungen sind geplant (Technische Wünsche)

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast.

Seitdem arbeitet das Projektteam bei WMDE daran, Lösungen für verschiedene Probleme bei der Arbeit mit Vorlagen zu finden. Nach vielen Recherchen, Rückmeldungen und Tests wurden die folgenden Projekte ausgewählt, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen:

Für Personen, die Vorlagen nutzen:

  • Es wird eine umfassende Verbesserung des Vorlagendialogs im VisualEditor geben. (mehr)
  • Es wird einfacher werden, Vorlagen zu finden und in eine Seite einzufügen. (mehr)
  • Das Entfernen einer Vorlage von einer Seite im VisualEditor wird vereinfacht. (mehr)

Für Personen, die an Vorlagen arbeiten:

  • Der Vorlagendokumentations-Editor wird verbessert. (mehr)
  • Es wird eine neue Parametereigenschaft 'suggestedvalues' eingeführt. (mehr)
  • Klammerpaare werden innerhalb der bestehenden Syntaxhervorhebung angezeigt. (bereits umgesetzt) (mehr)
  • Das Farbschema für die Syntaxhervorhebung wird verbessert. (mehr)
  • In der Syntaxhervorhebung werden Zeilennummern hinzugefügt. (mehr)

Diese Projekte wurden in einem umfangreichen Prozess ausgewählt, der hier ausführlicher beschrieben ist. Wir planen, die oben genannten Änderungen schrittweise auszurollen. Auf der deutschsprachigen Wikipedia soll dies bis Mitte des Jahres geschehen. Auf allen anderen Wikis werden die Änderungen dann spätestens Ende des Jahres ausgerollt. Als Nächstes sollen das verbesserte Farbschema für die Syntaxhervorhebung, die neue Parametereigenschaft 'suggestedvalues' sowie die Zeilennummerierung bereitgestellt werden.

Eine Übersicht über die geplanten Projekte sowie weitere Informationen dazu, was bisher in diesem Themenschwerpunkt geschah, sind auf dieser Projektseite zu finden. Ein großes Dankeschön an alle, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben, sei es durch Abstimmen, Testen, Interviews, Feedback im Wiki oder Sonstiges! Kommentare und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 10:02, 1. Mär. 2021 (CET)

Leichter mit Vorlagen arbeiten: Bessere Farben für die Syntaxhervorhebung (Technische Wünsche)

Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:

Die Farben der Syntaxhervorhebung (CodeMirror) erhalten höhere Kontraste und sollen dadurch besser lesbar werden. Diese Änderung, die gemäß der Richtlinien für barrierefreie Webinhalte umgesetzt wurde, hilft nicht nur Menschen mit eingeschränkter Sehkraft, sondern beispielsweise auch dann, wenn der Bildschirm durch Tageslicht geblendet wird. Hierzuwiki sowie auf zwei weiteren Wikis soll die Änderung am Mittwoch, 24.3.2021, ausgerollt werden. Mehr Informationen zur Verbesserung der Farben gibt es auf dieser Projektseite. Fragen und Anmerkungen sind auf der dortigen Diskussionsseite willkommen.

In den nächsten Monaten werden außerdem noch einige weitere Verbesserungen für die Arbeit mit Vorlagen umgesetzt. -- Johanna Strodt (WMDE) 17:42, 22. Mär. 2021 (CET)

Technische Wünsche: Zeilennummerierung in Wikitext-Editoren bald verfügbar

Der Wikitext-Editor 2017 mit Zeilennummerierung

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:

Wenn man im Wikitext-Editor 2010 oder 2017 die Syntaxhervorhebung aktiviert, werden dort auch Zeilennummern angezeigt. Diese Funktion ist in vielen anderen Code-Editoren Standard, und macht Zeilenumbrüche besser erkennbar. Auch unabhängig von der Arbeit mit Code kann sie hilfreich sein, um sich auf eine bestimmte Zeile beziehen zu können, beispielsweise in Diskussionen.

Die Funktion soll am 15. April hier in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert werden – zunächst im Vorlagennamensraum, dann in Kürze auch in anderen Namensräumen. Mehr Informationen gibt es auf dieser Projektseite, und Rückmeldungen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. Weitere Verbesserungen, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen, darunter auch solche für den VisualEditor, sind für die nächsten Monate geplant. -- Johanna Strodt (WMDE) 15:34, 13. Apr. 2021 (CEST)

Vorgeschlagene Werte für Vorlagenparameter

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:

Demonstrationsvideo wie Vorgeschlagene Werte im VisualEditor funktioniert

Mit der neuen Parametereigenschaft suggestedvalues können alle, die Vorlagen erstellen oder pflegen, nun eine Liste von Vorschlagswerten für einen Parameter definieren. Diese Werte erscheinen dann im Vorlagendialog des Visual Editors in Form einer Dropdown-Liste zur einfachen Auswahl. Auf diese Weise ersetzt die Funktion das zusätzliche Forschen nach Parameterwerten auf den entsprechenden Dokumentationsseiten der Vorlage bzw. erspart den Editierenden, die zugelassenen Werte raten zu müssen.

Die Funktion wird voraussichtlich am 29. April in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert. Wie das Erstellen der Vorschlagswerte-Liste im Einzelnen geht, ist auf der Projektseite beschrieben. Rückmeldung und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches sehr willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:47, 28. Apr. 2021 (CEST)

Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung#Messen Physikalischer Größen

Liebe Redaktion,
ich schreibe Euch mal alle einzeln mit der Bitte an, Eure Meinung zum aufgeworfenen Problem zu äußern. Mir liegt daran, die Artikel (wenigstens deren Einleitungen) zu verbessern, stoße aber an eine harte Editoren-Wand.
Danke u. mfGn --Idohl (Diskussion) 13:25, 24. Mai 2021 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-06-04T17:40:38+00:00)

Hallo Pyrrhocorax, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:40, 4. Jun. 2021 (CEST)

Passende Vorlage suchen und finden: Suchfunktion und weitere Verbesserungen im Vorlagenassistenten

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast.

Die verbesserte Suchfunktion des Vorlagenassistenten im VisualEditor, dem Wikitext Editor 2017 und dem Wikitext Editor 2010 liefert ab jetzt nicht nur Treffer mit dem gleichen Anfangswort, sondern alle relevanten Vorlagen, die den eingegebenen Begriff im Titel enthalten.

Mit dem neuen „Zurück“-Button im VisualEditor wird es außerdem möglich, nach dem Auswählen einer Vorlage wieder zu der Vorlagensuche zurückzukehren. Auf diese Weise ist es leichter, solange im Suchfenster zu bleiben und in den Vorlagen zu stöbern, bis man eine passende gefunden hat, ohne, wie bisher, den Dialog vollständig schließen zu müssen.

Wenn Daten in die ausgewählte Vorlage eingegeben wurden und dann der Zurück-Button betätigt wird, erscheint nun außerdem eine Warnung. Sie dient dazu, dem Verlorengehen der eingegebenen Daten vorzubeugen.

Nicht zuletzt gibt es nun eine intuitive Möglichkeit im VisualEditor, eine Vorlage von einer Seite zu entfernen. Wenn man die Vorlage anklickt, erscheint neben dem „Bearbeiten“ eine neue „Löschen“-Option im Menü, wie es beispielsweise auch für Tabellen bereits der Fall ist.

Diese Neuerungen werden voraussichtlich am 7. Juli hier in der deutschsprachigen Wikipedia sowie auf einigen weiteren ersten Wikis aktiviert. Mehr Informationen gibt es auf den Projektseiten: Vorlagen suchen und einfügen und Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor). Rückmeldungen sind hier und hier willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:26, 6. Jul. 2021 (CEST)

Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage

Du erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht.

In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.

In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.

Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.

Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.

Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:35, 7. Jul. 2021 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-07-18T07:48:42+00:00)

Hallo Pyrrhocorax, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:48, 18. Jul. 2021 (CEST)

Technische Wünsche: Grundlegende Verbesserung des Vorlagen-Dialogs kommt in Kürze

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. Danke dafür! In Kürze wird das letzte und umfangreichste Projekt in diesem Themenschwerpunkt umgesetzt.

Der Vorlagen-Dialog im VisualEditor und Wikitext Editor 2017 wird grundlegend verbessert: Die sichtbarste Neuerung ist die Seitenleiste, die nun auf einen Blick darstellt, welche Parameter für eine Vorlage zur Verfügung stehen. Zuweisen und entfernen lassen sich Parameter jetzt bequem über Auswahlkästchen, und beim Finden des richtigen Parameters unterstützt eine Suchmaske. Nicht zuletzt kann man über die Parameternamen in der Seitenleiste auf die entsprechenden Felder im Hauptdialog springen und so Zeit sparen. Genauer sind alle Änderungen auf der Projektseite beschrieben.

Voraussichtlich am 24. November werden diese verschiedenen kleinen und großen Änderungen nun auf mehreren Wikis, einschließlich der deutschsprachigen Wikipedia, bereitgestellt. Wie immer würde sich das Projektteam über Rückmeldungen auf der Diskussionsseite dieses Projekts freuen. -- Timur Vorkul (WMDE) 12:48, 24. Nov. 2021 (CET)

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Material (Schach)

Hallo Pyrrhocorax, weshalb bist du denn so zögerlich, den Artikel von rot auf blau zu ändern? Für den Anfang ist doch deine Idee nicht schlecht.--Wilske 20:53, 30. Mai 2022 (CEST)