Diskussion:Aachen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von ArthurMcGill in Abschnitt Ruhen der Städtepartnerschaft mit Kostroma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nur Liste

Dieser Artikel ist auf Kategorie:Wikipedia:NurListe ((jetzt statt [[Wikipedia:Nur_Liste]]) zur Beobachtung vorgemerkt. Das erscheint mir etwas zu kritisch. Also, liebe Aachener und Freunde von Aachen: wehrt Euch, löscht es raus oder schreibt fleißig Fließtext. ;~) --Michael 07:54, 30. Aug 2003 (CEST)

Abbildung Kriegsgefangenenzug

Die Abbildung des Kriegsgefangenenzuges dürfte meiner Meinung nach vom Hohenzollernplatz die heutige Josef-Von-Görres-Str. hinunter Richtung heutiger Europaplatz aufgenommen sein. Die Häuser stehen heute immer noch und sind recht eindeutig zu erkennen. Lennart 23:43, 26. Jul 2004 (CEST)

Hab diese Info mal unter Vorbehalt zum Foto hinzugefügt. --Raphman 00:34, 15. Nov 2004 (CET)

Missverständliche Verlinkung

Jemand hat bei der Verlinkung wohl zu viel des Guten getan, wodurch missverständliche Links entstehen. Z.B. bei den jährlichen Ereignissen: da ist neuerdings z.B. beim Weihnachtsmarkt bei "rund um Dom und Rathaus" Dom und Rathaus als Link angelegt. Dann rechnet man natürlich mit einem Link zu Seiten über den Dom bzw. das Rathaus von Aachen, kommt aber nur zu den entsprechenden all. Seiten.

Genauso bei den Literaturtagen und Kinder- und Jugenbuchwochen: diese Links führen nicht - wie erwartet - zu Seiten über die entsprechenden Aachener Veranstaltungen, sondern zu den Artikeln Literatur und Jugend

Da sich einzelne Artikel z.B. über die Aachener Literaturtage wohl kaum lohnen, wäre es dann nicht besser, dort keinen Link anzubringen, anstatt solch missverständlicher Links, die nur zu allg. Themen führen. Wenn jemand Informationen zu Literatur allgemein haben möchte, wird er sicher auch den allg. Artikel finden, genauso, wie er auch den Aachen-Artikel gefunden hat.

Ich möchte nicht einfach so diese Links entfernen, sondern dies erst mal zur Diskussion stellen.

Manchmal ist weniger mehr...

Ganz Deiner Meinung, Du kannst die Links guten Gewissens wieder "abschwächen". mwr 18:14, 13. Okt 2004 (CEST)

Aquis Granum

Wie heisst denn das originale lateinische Wort für "Schwefelbad", von dem "Aachen" abgeleitet sein soll? – Bronger 09:37, 6. Jan 2004 (CET)

Ich glaube das ist falsch - Aa kommt vom Wasser (wie auch bei vielen Flüssen), woher das "chen" kommt weiß ich nicht. Aber das "Granus" im lateinischen Namen hat nix mit Schwefel zu tun, laut en: war das der Name eines römischen Feldherren. andy 09:48, 7. Jan 2004 (CET)
Ich habe gelernt, daß Granus oder Grannus ein alter germanischer/keltischer Gott ist. "Aachen" geht ebenfalls zurück auf einen vor-römischen Namen. Schwefel ist Sulphur bzw. ähnlich dazu. Naja, ich habe es vorerst gelöscht. Lieber eine Information weniger als eine falsche. – Torsten Bronger 11:07, 7. Jan 2004 (CET)
Den keltischen Gott kann ich jetzt bestätigen - zufällig habe ich in der Buchhandlung (die Mayersche) ein Buch gesehen welches die Ethymologie der Ortsnamen in der Aachener Region zum Thema hat. Dort ist der Gott als der wahrscheinlichste Namensursprung aufgeführt, der Feldherr war aber auch als alternativer Usprung erwähnt. andy 19:13, 7. Feb 2004 (CET)

Beim Wappen fehlen die Farben (vgl. http://www.ngw.nl/int/dld/a/aachen.htm) Schubbay 23:31, 5. Mai 2004 (CEST)

Franz Oppenhoff

Franz Oppenhoff wurde nicht von den Aachenern zum Bürgermeister gewählt, er wurde von den Amerikanern eingesetzt, ganz ohne Wahl. Er wurde nicht "kurz darauf" erschossen, sondern fast fünf Monate später. 212.114.236.196 03:16, 14. Mai 2004 (CEST)

Layout ist im Eimer  :-(

Siehe Benutzer_Diskussion:Paddy. --Mussklprozz 18:37, 3. Jun 2004 (CEST)

Hilfe nicht bei mir!!! dafuer ist Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt da!

Hast Du schon den Cache geleert und einen Reload versucht? Vielleicht sitzt das alte stylesheet bei Dir noch im Cache? Ansonsten sag nochmal Bescheid. Bei mir sieht es super aus. Kommt mit der neuen Mediawikiversion 1.3 und nennt sich "townBox" ;-) mfg --Paddy 19:18, 3. Jun 2004 (CEST)
Bescheid. - Hast Du vielleicht einen tollen Bildschirm mit 1280x1024 Auflösung? Meiner macht nämlich nur 1024x768. Und da passen die Tabelle mit den Bildern und die Townbox nicht nebeneinander. Im IE marschieren die Bilder dann nach unten, und es gibt eine riesige Weißfläche. Im Konqueror deckt die Townbox das halbe Marschiertor zu. - Zieh mal die Fenstergröße vom Brauser auf nur 80% Deiner Bildschirmgröße zusammen, dann müsstest Du den Effekt nachvollziehen können? --Mussklprozz 19:33, 3. Jun 2004 (CEST)
Ich habe es schon einmal auf einem Palm gesehen. Deswegen finde ich es ja im Vergleich zu der alten Tabelle so gut ;-) Ist das auch mit dem Monobook Skin so? Übrigens ich bin Student und habe nur einen einfachen Bildschirm und der ist wohl noch bescheidener als Deiner. Bringt Dich diese Information weiter? --Paddy 21:25, 3. Jun 2004 (CEST)
Datei:ScreenshotAachen.gif
Loch im Layout ...
Schaust Du in Deiner Euphorie überhaupt noch hin? Ich spreche nicht über die townBox im generellen, sondern über das Layout des Aachen-Artikels im speziellen. Und das war in der von Dir bearbeiteten Version des Artikel nun mal aus dem Leim. Keichwa hat das inzwischen freundlicherweise in Ordnung gebracht. Wenn es unter Linux und unter Windows, in Umgebungen, die unterschiedlicher nicht sein können, nicht hin haut, dann kann das Problem ja wohl kaum bei mir allein liegen, sondern es stimmt grundsätzlich etwas nicht. Ich klebe einen Screenshot hier hin, damit Du siehst, was ich meine. --Mussklprozz 22:25, 3. Jun 2004 (CEST)
Ich habe kein Windows. Das kann ich mir nicht leisten. Ich habe nur Linux und Solaris (bei meiner Diplomarbeit an der Uni). Ich habe die Ursache nicht verstanden :-( Der screenshot hat das klarer gemacht :-) Das Problem sollte aber einem Entwickler erzählt werden. Dafür bin ich nicht zuständig. Das geht enweder an Wikipedia:Beobachtete Fehler, an sourceforge, im IRC #Mediawiki, an Gwicke,... Die townBox ist da. Deswegen möchte ich sie einsetzen. Ein wenig Verständnis trotzdem bitte. Die Version ist noch jung und die Liste der Bugs ist lang. Keichwa hat nichts behoben, da dieser Fehler bei einer anderen konstellation trotzdem auftauchen könnte. Aber erzähle es den Zuständigen, dann kann es gefixt werden. --Paddy 22:53, 3. Jun 2004 (CEST)
Datei:AachenLayoutUnterLinux.GIF
Weißes Loch auch unter Linux

Nun, unter Linux ist es auch noch nicht des Eies Gelb. Schau mal, wie schmal die Textspalte am linken Rand unterhalb der townbox und der Bilder weiterläuft. --Mussklprozz 00:23, 4. Jun 2004 (CEST)

Hallo, nachdem ich unter Wikipedia:Meinungsbilder/Formatvorlage Stadt/Abstimmung eine Seite für eine demokratische Abstimmung eingestellt habe, hat mich der Administrator Benutzer:Paddy gesperrt (Begründung: Vandalismus). Er war auch maßgeblich an der Designänderung beteiligt. Am 31. 5 hat er das neue Design erstellt (das es Vorgabe der Entwickler sei, ist eine Lüge). Natürlich ohne Abstimmung. Bitte tut Eure Meinung kund... 82.82.102.159 02:30, 4. Jun 2004 (CEST)

Hab die Beispiele jetzt auch an Wikipedia:Beobachtete Fehler gemeldet. Gute Nacht allerseits. --Mussklprozz 00:36, 4. Jun 2004 (CEST)

Gut damit kann ich etwas anfangen. Werde es weitermelden an die Zuständigen. Schlaf Gut ;-) --Paddy 01:00, 4. Jun 2004 (CEST)

Hier das wäre eine Lösung:

gwicke: why not aligning the images with |left| and closing the thing with a <br style="clear:left"/> ?
gwicke: then they wrap if the width isn't sufficient

Übrigens Wikipedia:Meinungsbilder/Formatvorlage Stadt/Abstimmung mfg --Paddy 18:06, 4. Jun 2004 (CEST)

Townbox eingebaut

Mir gefiel der große weiße Raum oben im Artikel zwischen Inhaltverzeichnis und Basisdatenbox nicht so gut. Daher habe ich die alles im Townbox-Format untergebracht. Dies ist zwar durchaus eine umstrittene Gestaltungsform (siehe Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Stadt), aber mir gefällt sie einfach besser. Zumindest Hannover und Münster (Westfalen) sind genau so formatiert. Die dortigen Diskussionen geben weitere Informationen, was bei dieser Formatvorlage zu beachten ist. Grüße, --[[Benutzer:Birger Fricke| Birger_Fricke ]] 21:49, 9. Nov 2004 (CET)

Mir gefällt die Townbox nicht. Gründe: Das Inhaltsverzeichnis ist nicht am gewohnten Platz, damit wird das Prinzip der Gleichmäßigkeit der Bedienung verletzt, also wird die Bedienung erschwert. Zudem muss man scrollen, um überhaupt zur Basisdatentabelle zu kommen, und nochmals scrollen, um diese komplett zu lesen. Anschliessend wieder zurück nach oben um den Text zu lesen. Das heisst auch hier werden höhere Hürden für den Leser geschaffen, um den Inhalt zu erfassen. Ich bin daher dafür die townbox rauszuschmeissen, egal ob man dann das andere Format nimmt oder gar keine Tabelle. Meiner Meinung nach ist gar keine Tabelle besser als diese. Was meint ihr? -- Dishayloo [ +] 20:43, 17. Feb 2005 (CET)
Die Townbox gehört schon lange verbannt. Wir haben eine gute Formatvorlage für Städte, die sollte man auch hier verwenden (sie war mal am Anfang verwendet worden). Aber einige Benutzer wollen nicht kapieren, dass die Artikel einheitlich aussehen sollten.
Einige Gründe gegen die alte Tabelle habe ich oben genannt. In der Townbox kann man übrigens durch einen Klick auf "Verbergen" das Inhaltsverzeichnis ausblenden und erreicht damit ohne Scrollen die Basisdaten. Anschließend muss man jedoch scrollen, um diese lange Tabelle vollständig zu lesen, aber das war auch bei der alten Version erforderlich. Unter [1] kann sich jeder nochmal ansehen, wie der Artikel früher aussah, ihn mit der aktuellen Version vergleichen und sich eine Meinung bilden.
Aber vielleicht sollten zukünftig Inhalt und Darstellung komplett trennen und uns sowohl von der alten Tabelle wie auch von der Townbox trennen. Schaut Euch mal den Quellcode von en:New York City an. Wenn ich es richtig sehe, sind dort die reinen Daten angegeben und das endgültige Aussehen der Basisdaten wird per Style Sheet festgelegt. So könnten: a) alle Artikel einheitlich aussehen und b) kann sich jeder seine private, vom Standard abweichende Darstellung aussuchen. Was meint ihr? Grüße, --Birger_Fricke 21:27, 17. Feb 2005 (CET)
Die NY-Box ist auch schick, aber mir geht es nicht um das Aussehen, sondern um die Nutzbarkeit. Die alte Tabelle, auf die Du verwiesen hast, enthält einfach zu viele Informationen, deshalb muss man scrollen, man sollte sich so manches Mal etwas beschränken für eine sinnvolle Tabelle. Eine technische Lösung, die dem Nutzer erlaubt das Aussehen individuell anzupassen ist grundsätzlich zu begrüssen, ebenso die Einheitlichkeit. Die Standardformatierung sollte dabei aber sinnvoll sein. -- Dishayloo [ +] 21:55, 17. Feb 2005 (CET)
Alle Informationen der alten Tabelle sind genau so in der neuen Townbox drin. Dies ist also kein Argument für oder gegen die Townbox, sondern gegen eine zu umfangreiche Darstellung der Basisdaten. Gerade habe ich eher zufällig die Vorlage:Infobox Deutsche Städte gefunden. Einige weniger wichtige Basisdaten sind dort (vorerst) nicht vorgesehen. Ich war also mal wieder mutig und habe diese Vorlage eingebaut. Insgesamt sieht man auch dieser Vorlage an, dass sie auf der Townbox basiert. Aber der Quellcode ist deutlich verständlicher. Meinungen? --Birger_Fricke 23:18, 18. Feb 2005 (CET)
Dasselbe Problem wie mit der Townbox: Das Inhaltsverzeichnis wird an der Seite eingebunden und man muss für die Daten vertikal scrollen, da Beschreibung und Wert jeweils untereinander und nicht nebeneinander stehen, wie in der normalen Box. Damit ist auch die Infobox wertlos und sogar nachteilig. -- Dishayloo [ +] 22:53, 23. Feb 2005 (CET)

Auslagerungen

Ich bin mir nicht sicher ob es sinnvoll ist, Einzelteile aus dem Artikel in eigene Artikel auszulagern. z.B. ist die Ehrenbürgerliste allein ziemlich uninteressant und wenn man diese Art Dezentralisierung für jede Stadt betreibt, wird's ganz schön voll. --Icwiener 09:24, 31. Okt 2005 (CET)

Weiter oben in der Diskussion wurde angemerkt, dass der Artikel Aachen um einiges zu lang ist und fast nur aus Listen besteht. Ich habe daraufhin vorgeschlagen, wenigstens schon mal die Persönlichkeiten auszulagern, da dies bei den meisten größeren Städten Deutschlands so gemacht wurde. Daraufhin kamen zwei positive Antworten, aber keine Gegenstimmen. Ich bin aber durchaus für weitere Argumente offen.
Zu Deinen Argumenten: Sicherlich ist eine "Dezentralisierung" nicht immer sinnvoll. Das Problem besteht darin, dass wir nur zwei Möglichkeiten haben: Entweder der Artikel Aachen wird immer länger und unübersichtlicher, oder wir leben damit, das auch solche Listen Wikipedia bevölkern. Ich stimme definitiv für den ordentlichen Artikel. -- HesseTom 10:06, 31. Okt 2005 (CET)
siehe oben --Icwiener 14:34, 31. Okt 2005 (CET)

Liste der Parks

Vielleicht geht es nur mir so, aber ich finde die Liste der Parks absolut albern. Das es über einige von ihnen eigene Artikel gibt, finde ich noch erstaunlicher. Erfüllt sowas oder sowas überhaupt die Relevanzkriterien der Wikipedia? Die meisten Parks sind ganz davon abgesehen auch echt winzig. Und wenn schon eine Liste, dann wenigstens eine etwas genauere Erklärung dazu, was hab ich von der Info, dass es in Aachen einen Park im Gillesbachtal gibt?

Interessant sind meines Erachtens höchstens folgende Parks:

  • Stadtpark, der größte Park in Aachen
  • Elisengarten, nur weil zentral
  • Lousberg, groß, tolle Aussicht, Turm
  • Westpark, nicht so klein, recht stadtnah
  • Kaiser-Friedrich-Park, aber nur wegen des Hangeweihers
  • Vielleicht noch der Von-Halfern-Parks wegen seines alten Bewuches
  • Burtscheider Kurpark, aber nur im Artikel über Burtscheid

Ich hoffe auf ein paar Beiträge dazu, und das möglichst nicht erst, wenn ich die anderen gelöscht habe... ;-) -- HesseTom 18:23, 31. Okt 2005 (CET)

Erledigt! -- HesseTom 13:23, 3. Nov 2005 (CET)
Ach ja, ich werde demnächst Löschanträge für die unsinnigen Parkartikel stellen. Es geht um folgende Artikel:
Einwände? -- HesseTom 13:31, 3. Nov 2005 (CET)
Beim Artikel über den Von-Halfern-Park wird die Relevanz nicht deutlich, da entscheidende Informationen fehlen. Über die dort vorhandene Vielfalt verschiedener Baumarten und die Geschichte des Parkes könnte man viel mehr schreiben. Anstatt also diese Artikel einfach zu löschen: Wie wär's, wenn der Abschnitt im Hauptartikel über Aachen stärker gekürzt würde und wir zusätzlich einen Übersichtsartikel Parks in Aachen erstellen würden, der auch ansonsten zu löschenden Infos zusammenfasst? Auch über die im Hauptartikel genannten Parks lässt sich noch einiges mehr sagen, was den Rahmen dort sprengen würde (Veranstaltungen, Kurkonzerte, Open-Air-Kino, ...) und in einem getrennten Übersichtsartikel besser aufgehoben wäre. So hätte man einen einzelnen Artikel für die gesamte Thematik. Meinungen dazu? --Birger (Diskussion) 14:52, 5. Nov 2005 (CET)
Hallo Birger! Grundsätzlich keine schlechte Idee, ich denke man müsste noch nicht mal unbedingt das Kapitel im Hauptartikel kürzen. Ich sehe das eigentlich bei den meisten Kapiteln hier so: Im Hauptartikel sollten nur die wichtigsten Dinge genannt werden, in einem extra Artikel kann das gesamte Thema dann ausführlicher angepackt werden.
Die einzelnen Artikel, wie der über den Von-Halfern-Park, könnten dann einfach einen Redirect bekommen, der auf den Artikel über Aachener Parkanlagen führt.
Aber: Für mich hat das Thema Parks in Aachen im Moment keine sonderlich hohe Priorität. Im Hauptartikel Aachen ist noch viel zu tun und auch weiterführende Artikel wie der über den Aachener Dom benötigen noch einiges an Arbeit. Allerdings habe ich natürlich nichts dagegen, wenn sich trotzdem jemand um die Parkanlagen kümmert! -- HesseTom 16:37, 5. Nov 2005 (CET)

Rücknahme der Änderungen von 213.102.99.128

Ich habe eben die meisten Änderungen der obigen IP rückgängig machen müssen. Schade, weil es konstruktive Arbeit war, deswegen ein paar Worte an den Autor:

Wie Du in den anderen Diskussionsbeiträgen erkennen kannst, versuche ich gerade den Artikel Aachen etwas in Ordnung zu bringen. Dazu gehört nicht nur die Umwandlung der nichtssagenden Listen in Fließtext, sondern auch die Länge des gesamten Artikels im Rahmen zu halten. Daher sind z. B. einige Großereignisse nicht genannt, weil sie nicht bedeutend genug sind. Auch das wurde oben diskutiert. Und jedes Mal, wenn ich ein Kapitel gerade aufgeräumt habe, knallt wieder jemand eine Liste dahinter...

Zu Deinen Änderungen im Einzelnen:

  • Burg Frankenberg ist sehenswert, steht aber schon unter Museum. Wenn Eintrag unter Bauwerke, dann richtig mit Fließtext und näherer Erklärung.
  • Römischer Portikus im Hof? Meines erachtens eh ein Witz, sehr unspektakulär und noch dazu ein Nachbau. Wenn, dann ganzer Absatz über römische Bauwerke in Aachen, das sind nur leider nicht viele.
  • Die beiden Stauseen kenne ich noch nicht mal, liegen die wirklich im Stadtgebiet?
  • Über die Großerereignisse können wir noch mal reden, aber ist das Weinfest in Aachen wirklich erwähnenswert? Wo Aachen so eine typische Weinstadt ist...

Wenn es unbedingt sein muss, wäre vielleicht das Anlegen von Listen ein Möglichkeit, um alles unter zu bringen: Liste der Sehenswürdigkeiten, Liste der Großereignisse, usw. Meinungen dazu?

So, ich hoffe ich habe Dich jetzt nicht komplett vergrault, Deine Mitarbeit ist natürlich trotzdem gerne gesehen. Mir tut das auch immer etwas weh, solche Arbeit wieder kaputt zu machen. Ach ja, schaff Dir doch mal eine Benutzernamen an, das würde die Diskussion etwas vereinfachen. Gruß, HesseTom 13:32, 25. Nov 2005 (CET)

Hallo HesseTom
Ich hatte noch Bauwerke als Liste angeführt, weil ich hoffte, jemand würde diese dann noch in einen Fließtext packen. Da es ja auch sonst noch viele Listen gibt, dachte ich, das sei in Ordnung.
Die beiden Stauseen werden zwar im Moment saniert und sind ansonsten aber beliebte Ausflugsziele. Und ja, sie sind noch auf Stadtgebiet! Ich hatte sie ja auch nicht einzeln aufgeführt (das wäre echt zu übertrieben, sondern nur in dem Satz über den Wald ergänzt.
Großereignisse: Gut, vielleicht ist das Weinfest echt unnötig zu erwähnen. Aber bei den Aachener Literaturtagen und dem Aachener Kinder- und Jugendbuchfestival finde ich es schon etwas schade, da diese in Fachkreisen nicht unbekannt sind. Ist natürlich nicht mit einem Ereigniss wie den beiden deutschen Buchmessen in Frankfurt und Leipzig vergleichbar, aber für eine Stadt dieser Größe absolut erwähnenswert.
Achja, ich habe jetzt noch den Frankenberger Park erwähnt, und dort auch die Burg Frankenberg erwähnt. Diese beiden verdienen einen eigenen Absatz bei den Parks, ich hoffe, da ergänzt jemand noch mehr. Außerdem habe ich den Absatz über die kleineren Parks etwas umformuliert, denn sie liegen nicht in Vororten. Ist zwar beides nicht mehr gerade das Zentrum, aber nur weil sie am Rand liegen, sind es ja keine Vororte. Der Ferberpark liegt mitten in Burtscheid nicht weit vom Burtscheider Kurpark (und dahinter kommt noch Siegel und Steinebrück, was auch beides keine Vororte sind, also Burtscheid erst recht nicht).
Länge des Artikels: Will nicht Wikipedia gerade nicht nur einen knappen Überblick wie übliche Lexika schaffen, sondern breiter und tiefer informieren. Man muss ja nicht alles lesen, sondern nur Absätze, die einen interessieren, dafür ist ja die Aufteilung in Absätze. Ich verstehe den Grundgedanken, hoffe aber, dass nicht zu viel der Kürze geopfert wird.
Zur Anmeldung: ich weiß ehrlich gesagt gar nicht wie das geht. Da ich eh nur kleine Sachen hier machen wollte, sah ich da auch keinen so großen Bedarf.
Achja, Danke für die Arbeit, die Listen in Fließtext umzuwandeln, finde ich echt gut. Ich hoffe, dass Du vielleicht auch noch die Stauseen und die beiden Literaturfeste einbaust. Auf Weinfest, Stadtfest, Bänkeltage, etc. kann ich notfalls verzichten.
Tim, 27.11.05
Hallo Tim!
Danke für die Antwort, ich hab mir die Änderungen noch mal angeschaut, bin heute etwas weniger genervt (Wikistress) als neulich...
  • Die Stauseen habe ich wieder eingefügt, nur weil ich sie nicht kenne heisst das ja nicht sie wären nicht erwähnenswert.
  • Ein Abschnitt über die Literaturfeste unter Großereignisse ist für mich okay. Gibt es nicht auch noch die Literaturlesungen auf dem Lousberg? Die drei Sachen könnte man dann ja in einem Punkt nennen.
  • Frankenbergpark und Ferberpark gehen in Ordnung.
  • Mit der Länge des Artikels ist das so eine Sache: Die Artikel sollen schließlich interessant und gut lesbar sein. Daher plädiere ich dafür, die Länge des Artikels Aachen in Grenzen zu halten, wirklich kurz ist er ja so schon nicht. Bei Bedarf können Artikel angelegt werden, die sich mit einzelnen Themen intensiver befassen. Unter dem jeweiligen Kapitel im Hauptartikel kann dann ein Hinweis auf diesen Artikel erfolgen. Bei den meisten Städten ist dies zumindest bei der Geschichte so realisiert. Ich verstehe durchaus Deine Bedenken, denke aber nicht dass die Gefahr besteht, der Artikel könnte auf Dauer ernsthaft zu kurz werden.
  • Anmeldung ist ganz einfach und in wenigen Sekunden erledigt. Einfach oben rechts den Link "Anmelden oder neues Benutzerkonto erstellen" anklicken, Benutzernamen und Passwort eingeben, fertig. Aber natürlich wird keiner gezwungen sich anzumelden, es ist dann nur einfacher nachzuvollziehen wer welche Änderung gemacht hat.
  • Auch wenn sich das nicht unbedingt so angehört hat, ich freue mich über jeden konstruktiven Beitrag.
Gruß, HesseTom 09:45, 29. Nov 2005 (CET)
Hallo HesseTom!
Die beiden Literaturfestivals habe ich dann wieder eingefügt. Bei den Lesungen auf dem Lousberg bin ich mir nicht ganz sicher, ob sie nicht Teil der Literaturtage sind, also nicht noch mal extra erwähnt werden müssen, deshalb lasse ich das mal.
Anmeldung werde ich demnächst mal machen, habe im Moment wenig Zeit.
Gruß, Tim | 29.11.2005
PS: Ich habe auch noch ein paar Sachen zu den Brunnen und Denkmälern ergänzt. Ein Absatz über den Türrelüssje-Brunnen, weil er eine nette Geschichte hat und einen Absatz, wo ich noch beispielhaft anhand dreier Denkmäler, die direkt im historischen Zentrum liegen (also auch für Touristen interessant sind), auf weitere Denkmäler und Brunnen hingewiesen habe.
Das mit der Weinstadt Aachen ist allerdings eine interessante Sache, die vielleicht DOCH Erwähnung verdient. Und zwar gibt es im Kurpark tatsächlich einen "Weinberg". Selbiger gehört dem AKV und beinhaltet aus - ich glaube - steuerlichen Gründen nur 99 Weinstöcke. Die Weinstöcke sind ein Geschenk der KG Heuschreck aus Trier. Jedes Jahr werden unter großem Brimborium die Trauben geerntet, dann nach Trier gekarrt, dort gekeltert und zu Wein verarbeitet, der dann unter noch größerem Brimborium mit AKV-Etiketten versehen wird und an "Honoratioren", Sponsoren etc. verschenkt wird. Tatsächlich wird Aachen damit soweit ich weiß die nördlichste Weinanbaustadt Deutschlands. Was auch immer das wert ist.... (Anmerkung: ich stamme aus Trier, wohne in Aachen und mit der offiziell-bürokratischen Karnevalstümelei in Aachen konnte ich mich noch nie anfreunden). --Pmkpmk 17:41, 1. Dez 2005 (CET)
Ich hatte den "Weinberg" im Absatz über den Kurpark Monheimsallee bereits erwähnt. Eventuell könnte man da noch ein paar Worte zu dieser Geschichte hinzufügen. Nörlichste Weinanbaustadt Deutschland ist doch ein weiterer toller Superlativ, vorausgesetzt die Aussage stimmt... --HesseTom 14:48, 4. Dez 2005 (CET)
OK, hab' mal Quellen recherchiert: http://www.akv.de/verein/verein_seiten.php?seite=weinberg - das mit dem nördlichsten stimmt jedoch doch nicht - der liegt in Hamburg(!) http://www.taz.de/pt/2005/06/29/a0289.nf/text --Pmkpmk 20:43, 4. Dez 2005 (CET)

Geschichte der Stadt Aachen

Ich habe mich in den letzten Wochen mal ein wenig mit der Geschichte Aachens auseinandergesetzt. Eigentlich war das Ergebnis für den Artikel Aachen selbst gedacht, ist dafür aber etwas zu lang geworden, obwohl ich noch nicht mal wirklich fertig bin. Also gibt es jetzt einen eigenen Artikel über die Geschichte, und demnächst folgt eine kurze Zusammenfassung für die Hauptseite. Habe den alten Text hierfür erst mal drin gelassen. -- HesseTom 13:41, 25. Nov 2005 (CET)

Das Kapitel Geschichte ist im Artikel Aachen immer noch ziemlicher Murks, ich selber habe allerdings momentan keine Zeit das zu ändern. Können wir das Kapitel nicht einfach ganz entfernen, ein Link zum Hauptartikel über die Geschichte sollte doch reichen, oder? Da es sich um ziemlich viel Text handelt, möchte ich diese Entscheidung nicht alleine treffen, also sagt mal eure Meinung dazu. -- HesseTom 10:46, 10. Dez. 2006 (CET)
Ach ja, noch schöner wäre natürlich, wenn sich jemand finden würde, der eine vernünftige Zusammenfassung schreiben würde! -- HesseTom 10:48, 10. Dez. 2006 (CET)

Türelüre-Lißje-Brunnen

Ich bin gerade am Rätseln wie dieser Brunnen wohl am besten geschrieben wird. Im Netz und verschiedenen Kulturführern tauchen folgende Schreibweisen auf:

  • Türe-Lüre-Lißje
  • Türre-Lürre-Lüssje
  • Türre-Lürre-Lisje
  • Türelüre-Lißche
  • Türelüre-Lißje

Nach der Googleschen Rechtschreibung gewinnt eindeutig die letzte Version. Werde das also mal dahingehend ändern. Falls jemand genaueres weiß, bitte melden. Gruß, --HesseTom 10:50, 1. Dez 2005 (CET)

Ich sprech zwar ken Öcher Platt, aber im Eschweiler Platt (das ist recht nah dran) ist wohl die letzte Version richtig: Die ü's sind recht lang, und j ist besser als ch.
Alex 15:49, 1. Dez 2005 (CET)
Also ich habe mal einen alten Aachener gefragt und laut ihm ist das "j" statt "ch" richtig. Aber r sagte, es sei auf jeden Fall Lüssje und nicht nicht Lisje oder Lißje. (Was sich durch die "ü"-Wiederholung wohl auch besser anhört. Ich habe auch mal auf einer alten Schallplatte nachgesehen, die von der Sparkasse mal in den 70ern als Jubiläumsplatte rausgegeben wurde. Dort steht Türelüre-Lüssje. Ich werde mal weiter recherchieren...
Tim, 4.12.05

Stadtwappen

Benutzer:Augiasstallputzer schreibt zu seiner letzten Änderung von 17:23, 4. Dez 2005: Übertragung eines manuellen Edits unter meinem PortalBot-Account, Version vom 13:31, Dez 1., 2005 : Richtiges Wappen eingefügt.

Okay, er hat anscheinend am 1. Dezember das Wappen umgestellt. Nicht als Bot, sondern manuell. Aber warum? Kann jemand den Sinn darin erkennen? Ich fand das alte Bild nämlich besser. Ich werde ihn auch noch selber fragen, er scheint aber die nächsten Tage abwesend zu sein... --HesseTom 01:45, 5. Dez 2005 (CET)

Latein

Uli hat in seinem Demo-PDF den lateinischen Ursprungsnamen mit aquis granum angegeben, nicht mit Aquis grani, wie hier. Kann ein Lateiner das bitte klären? -- Dishayloo [ +] 21:14, 17. Feb 2005 (CET)

Es heißt entweder Aquis Granum oder Aquis Granni. Da scheint wohl nicht ganz sicher. siehe S.5 von hier-- Gruß Sir Gawain | Disk 20:55, 13. Apr 2005 (CEST)

erster Platz im Lexikon

Ich habe erneut den Halbsatz entfernt, dass Aachen auf den Zusatz Bad verzichtet, da es sonst nicht mehr ganz vorne in Lexika gelistet wird. Gibt es dafür eine stichhaltige Untermauerung? Sonst ist es doch nur eine Vermutung. Vor mir hat bereits Ezrimerchant den Satz entfernt. Ich bitte um einen Beleg für diese Vermutung, damit das drinbleiben kann. -- Dishayloo [ +] 18:14, 9. Mär 2005 (CET)

Ob es nun wirklich um den Lexikoneintrag geht, weiß ich nicht - aber ich habe schon häufiger gehört, dass Aachen auf das 'Bad' verzichtet, um ganz vorne auf alphabetisch sortierten Listen aufzutauchen. Falls das nicht stimmt, ist es zumindest eine verbreitete 'Urban Legend', die dann wiederum erwähnt werden sollte. :-) --Birger_Fricke 02:43, 11. Mär 2005 (CET)
Dem kann ich nur zustimmen ;-). Dass mit dem "Bad Aachen" hab ich auch schon ziemlich oft gehört... Haize 18:12, 11. Mär 2005 (CET)


ich habe bei kundgebungen zum verkauf des alten-klinikums-parks im letzten oder vorletzten jahr gehört, dass es zwei gründe gibt, warum auf "bad" im lexikon verzichtet wird:
  • der alphabetische grund
  • allgemein wird diskutiert, ob aachen sich überhaupt "bad" nennen darf, da bestimmte richtilinien bzgl. frischluft, grenzwerten in der luft usw. jahreszeitenabhängig nicht eingehalten werden (können).
dieser zweite grund ist bei den kundgebungen konkret angesprochen worden, weil durch den verkauf des parks und den geplanten bau eines versicherungsgebäudes auf diesem gelände der "frischluftzustand" von "bad" aachen noch schlimmer wird und aachen dann eventuell komplett auf "bad" verzichten müsste.
Leider muss ich zugeben, dass ich nicht mehr weiß, ob die argumentation von "profis" oder nur laien vorgetragen wurde, also ob diese info zuverlässig ist. SamusAran 14:23, 29. Sep 2005 (CEST)
der standort, an dem die luftwerte gemessen werden ist in aachen auch mehr als unglücklich gewählt. er befindet sich meines wissens nach direkt am elisenbrunnen, an dem pro stunde zwischen 100 und 250 busse (je nach uhrzeit) vorbeifahren. grundsätzlich ist es aber noch bad aachen.

Sehenswürdigkeiten

Seid gegrüßt! Ich würde hier gerne einmal eine Diskussion zu der ellenlangen Liste (angeblicher) Aachener Sehenswürdigkeiten entfachen. Bisher dachte ich immer, als Sehenswürdigkeit würden solche "Objekte" bezeichnet, die quasi als "Publikumsmagnet" auf ortsfremde Personen wirken und sie so in die entsprechende Stadt "locken" würden (siehe auch Sehenswürdigkeit). Aber was sich hier in der Aachener Sehenswürdigkeiten-Liste so alles tummelt, entspricht dem so ganz und gar nicht. Als Öcher behaupte ich mal, dass man mindestens 1/3 der Liste getrost streichen kann. -- Gruß Sir Gawain | Disk 20:48, 13. Apr 2005 (CEST)

Mach einfach, der Artikel ist hinterher sicherlich besser :) Schöne Grüsse aus dem Südkreis AC, Ezrimerchant !?! 15:10, 16. Apr 2005 (CEST)
Ich hab mal einen Anfang gemacht, wobei ich auch einige Doppelte rausgenommen habe, die an anderer Stelle beschrieben werden, wie z.B. das Couven-Museum (wird unter "Museen" aufgeführt). --Alkuin 11:04, 18. Apr 2005 (CEST)
Ich hab' jetzt auch mal Hand angelegt. Allerdings sind einige Einträge derzeit nur auskommentiert. Die Punkte sagten mir auf Anhieb rein gar nichts, aber da ich nicht allwissend bin, hab' ich sie vorsichtshalber mal drin gelassen. Dabei handelt es sich um den hist. Bahndamm in Laurensberg und die Steilrampe von Ronheide. Außerdem derzeit aus anderen Gründen noch auskommentiert: Der Büchel (weil selbst nicht erwähnenswert, aber sich darin ein Hinweis auf den Bahkauv befindet), der Aachener Wald (imho ebensowenig erwähnenswert, darin aber ein Verweis auf die Pionierquelle) und das Karman-Auditorium (Ist das architektonisch was Besonderes?).
Außerdem habe ich die Parks und Grünanlagen in einen eigenen Abschnitt verfrachtet. Ähnliches schwebt mir auch für den Bahkauv vor. z.B. unter einer Überschrift "Aachener Sagen und Legenden". Da könnte man auch gleich die Wolfs-Sage um den Aachener Dom und die Geschichte mit dem Teufel auf dem Lousberg unterbringen. -- Sir Gawain | Disk 18:21, 18. Apr 2005 (CEST)
Sehr gut! M.E. sind der Bahndamm in Laurensberg und die Steilrampe von Ronheide nur für Eisenbahnhistoriker von Interesse. Ich habe außerdem das 2. Bild vom Marschiertor mal auskommentiert - damit die große Lücke im Artikel verschwindet. Die Idee mit den Sagen und Legenden finde ich gut. Die Lousbergsage steht übrigens schon beim Lousberg-Artikel, die Domsage ist noch nirgends aufgeführt. --Alkuin 08:50, 19. Apr 2005 (CEST)

Also es stand ja viel Müll in der Sehenswürdigkeitenliste (z.B. ist die größe Buchhandlung Deutschlands sicher interessant, aber nicht unbedingt eine Sehenswürdigkeit), aber bei anderen Sachen kann ich nicht verstehen, dass sie gestrichen wurden: z.B. die Frankenburg, die Marienburg (Ehrenmal), der römische Portikus, das Klinikum (das einer der wenigen Vertreter dieser abgeschlossenen Bauepoche darstellt und selbst von außereuropäischen Bauhistorikern und Touristen besucht wird), etc.

Ich habe das Gefühl, dass manche Leute genauso sinnlos wichtige Elemente streichen, wie andere unsinnige Elemente ergänzt haben. Aber das ist wohl das grundsätzliche Problem der Wikipedia: dass jeder seine Meinung was reingehört und was nicht, umsetzen kann und Veränderungen nicht auf Leute beschränkt sind, die Ahnung haben, was Sehenswürdigkeit ist was nicht (wie z.B. Bauhistoriker) und die natürlich auch keine Lust (und Zeit) haben immer wieder denselben Abschnitt zu verbessern. - TOM

Langer Artikel

Mh... wie wärs den Artikel mal in mehrere kleine aufzuteilen bzw. Teile des Artikels in Andere auszulagern. Das fänd ich vor allem bei der Geschichte angebracht, bei Kultur&Sehenswürdigkeiten und auch bei Verkehr/Infrastruktur. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte kanns ja immer noch im Hauptartikel geben. Was meint ihr dazu..?

Obiger Text stammt von Haize. An Haize: Du solltest in Zukunft deinen Text mit deinem Benutzernamen unterschreiben. Das geht ganz einfach, in dem du beim Bearbeiten --~~~~ (zwei Bindestriche und vier Tilden) eingibst. -- Martin 22:59, 18. Jun 2005 (CEST)

Nicht „kanns“ sondern „solls“. ;) In jedem Falle eine gute Idee. --Blaite 19:50, 18. Jun 2005 (CEST)
Ganz meine Meinung, wird bei vielen anderen Großstädten auch so gehandhabt. Man könnte, wie ich finde, auch den Teil Religion gut ausgliedern. Allerdings passt mir bis jetzt der Stil des Artikels noch nicht überall, denn er ist teilweise recht unpräzise und "unenzyklopädisch". Ich hoffe ihr versteht ungefähr, was ich meine ... -- Martin 22:59, 18. Jun 2005 (CEST)

Bei anderen Städten habe ich gesehen, dass des öfteren die Listen der Ehrenbürger und berühmten Töchter und Söhne der Stadt ausgelagert werden. Dies fände ich fürs Erste schöner als den hier eh spärlich vorhandenen Fließtext zu entfernen. -- HesseTom 15:23, 28. Okt 2005 (CEST)

Genau, die Listen mit Persönlichkeiten am Ende des Textes, sowie die Listen der Oberbürgermeister sollten auf jeden Fall ausgegliedert werden.
Wenn ich es mir recht überlege, kann man jede Hauptüberschrift (bis auf die Geographie) mit allem was dazugehört in eine Extraseite packen und sollte dann eine auf das Wesentliche gekürzte Version des Textes in diesem Hauptartikel anbieten. --eModul 05:28, 30. Okt 2005 (CET)

Meiner Meinung nach sollte das Inhaltsverzeichnis in einem langen Artikel für Ordnung sorgen. Die Listenartikel einzeln aufzuführen ist beim Lesen (für mich) eher hinderlich und belastet durch neue Anfragen auch die Datanbanek mehr. --Icwiener 14:33, 31. Okt 2005 (CET)

Generell widerspreche ich Dir da nicht. Ich bin aber auch der Meinung, das ein einziger Artikel nicht alles aufnehmen kann, was zu Aachen zu sagen ist. Deshalb gibt es ja auch noch Artikel über einzelne Stadtteile oder Sehenswürdigkeiten. Der Artikel ist also mehr so eine Art Übersicht, die alles zusammenfassen und dabei gut lesbar bleiben sollte. Die Frage ist nun, wo man die Grenze zieht.
Ich persönlich halte gerade diese Listen nicht für besonders informativ, wen interessiert schon wer in den 70er Jahren in Aachen Bürgermeister war. Gleiches gilt für Ehrenbürger, allenfalls Söhne und Töchter der Stadt sind für mich noch in Ansätzen interessant.
Mich würde interessieren, ob diese Diskussion irgendwo schon ausgiebig geführt wurde und zu welchem Schluss man letztendlich gekommen ist. Immerhin nutzten laut Kategorie:Liste (Personen) mehr als 30 Städte eine externe Liste für Ehrenbürger. Ähnlich sieht es für Bürgermeister und andere Persönlichkeiten aus. -- HesseTom 15:10, 31. Okt 2005 (CET)
Auch auf die Gefahr hin hier nur mit mir selbst zu diskutieren, noch ein paar Worte von mir: Meiner Meinung nach sollten die Listen zwar ausgelagert werden, besondere Personen können aber im Hauptartikel genannt werden, dann aber ausführlicher und nicht in Listenform.
  • Aus der Oberbürgermeisterliste wäre das sicherlich keiner, nur einer von ihnen hat überhaupt eine Wikipedia-Eintrag.
  • Bei den Ehrenbürgern finde ich so direkt auch keinen, da lasse ich aber mit mir reden.
  • Bei den berühmte Söhnen und Töchtern der Stadt ist das natürlich schwierig, schließlich sind sie alle bekannt... vielleicht könnte man das aber auf die beschränken, deren Wirken auch einen Einfluss auf Aachen hatte.
-- HesseTom 18:06, 31. Okt 2005 (CET)
Noch kurz zur Belastung der Datenbank: Sicherlich wird die Datenbank so stärker belastet. Andererseits verringert sich der Traffic, wenn nur die Information geladen werden, die man wirklich lesen will. Klar, Text spielt nicht wirklich eine Rolle, aber lange Texte haben meist auch viele Bilder. Dabei sollte auch an Modem-User gedacht werden, solch lange Artikel brauchen sicherlich eine kleine Ewigkeit um geladen zu werden, und das selbst wenn man nur eine Kleinigkeit wissen möchte. -- HesseTom 15:19, 31. Okt 2005 (CET)
Naja, da hat wohl jeder so seine Meinung zu und für jede wird es Pro und Contra geben. Ich würde mir auch manchmal so eine Art Richtlinienkatalog wünschen, in dem Vorschläge gemacht werden, wie man etwas zu behandeln hat. Wie man z.B. zitieren sollte, wie man Wörter in ihrem Sinn hervorhebt, etc. Da ich mich hier noch nciht so viel umgesehen habe, weiss ich nicht, ob es sowas gibt. Aber gut wäre es allemal.
Und noch ein Hinweis für Übersichtlichkeit: In dem Artikel Antti Hyvärinen ist ein nettes Feature angewandt. --Icwiener 19:17, 31. Okt 2005 (CET)

Wiki-Links

Ist euch schon aufgefallen, dass der Artikel immer blauer wird? Meine persönlichen Favoriten sind ja:

Selbst an sich korrekte Wiki-Links werden zig-Mal aufgeführt und somit versinnlost – siehe z. B. Abschnitt „wichtigere regionale Verbindungen“.

Zitat aus Wikipedia:Die Lust, blau zu machen:
Blau ist keine Farbe, sondern ein Zustand. Der Zustand vollkommener Beglückung. Wer träumt nicht davon, dass alles in der Welt erklärbar ist. Betätige dich als Hobbyphilosoph, finde die scharfsinnigsten Begriffsassoziationen und freue dich auf die wütenden Reaktionen der Ordnungsfanatiker, die meinen, zu viel Blau sei nervtötend und eine ästhetische Katastrophe. ;-)

Randbewohner 00:07, 24. Jul 2005 (CEST) (wie ironisch, dass mein Benutzername rot erscheint)

Begründung des Bausteins „Überarbeiten“

  • Wer am Artikel Aachen etwas verändert, sollte (bitte!) vorher Wikipedia:Formatvorlage_Stadt durch(!)lesen.
  • Wenn er oder sie gerade beim Lesen ist, bitte auch gleich Wikipedia:Typografie lesen – und anwenden.
  • Der Abschnitt Geschichte gehört ausgegliedert in einen eigenständigen Artikel.
  • Der Artikel enthält viel zu viele sinnlose Listen.
  • In den meisten Listen steht nur Blödsinn (Klinikum und M6 als Sehenswürdigkeit?!).
  • In den „Regelmäßigen Großereignissen“ geht es um Großereignisse – und nicht um irgendeine Ostereiersuche!
  • Unter „Sehenswürdigkeiten“ sollen nur echte Sehenswürdigkeiten, nicht irgendwelcher Kleinkram, stehen.

-- Martin 10:58, 8. Sep 2005 (CEST)

Hm, das Klinikum ist gewissermaßen schon eine Sehenswürdigkeit. Immerhin gilt es als ein besonderes Bespiel moderner Architektur (über Schönheit kann man trotzdem streiten :-). War nicht irgendwann zumindest in der Diskussion, es deshalb als Baudenkmal zu schützen? Ansonsten ist es immerhin das perfekte Beispiel dafür, wie Steuergelder mit Händen und Füßen zum Fenster rausgeworfen wurden, denn der Bau verschlang Unsummen mehr als ursprünglich geplant war. Ich meine mich zu erinnern, dass dies damals ein handfester Skandal war. Leider scheint auch der Artikel Klinikum Aachen in dieser Hinsicht einige Lücken aufzuweisen. Aber die M6 ist sicherlich keine Sehenswürdigkeit. Grüße, --Birger (Diskussion) 01:36, 9. Sep 2005 (CEST)
Der Begriff Sehenswürdigkeit ist natürlich in weiten Grenzen dehnbar. Aber auch das Klinikum ist definitiv keine Sehenswürdigkeit, jedenfalls nicht, wenn wir uns auf den Artikel Sehenswürdigkeit als Maßstab einigen können. Es gibt zwischen Bau- und Kulturdenkmal nun doch einen gewaltigen Unterschied, und in touristische Programme wird es jedenfalls nicht einbezogen. Aber Klinikum hin oder her – selbst wenn es unter Sehenswürdigkeiten stehenbleibt, ist dort immer noch genug aufgeführt, was da einfach nichts zu suchen hat. -- Martin 15:29, 9. Sep 2005 (CEST)
Dann schreib doch mal kurz, was alles raus soll. So kann an dieser Stelle kurz diskutiert werden, welcher Maßstab angelegt wird. Grüße, --Birger (Diskussion) 16:35, 9. Sep 2005 (CEST)
Ich habe einfach mal selbst Hand angelegt (Sei mutig!) und die Sehenswürdigkeiten gekürzt. Teile, die ich für eventuell diskussionswürdig halte, habe ich auskommentiert stehengelassen. Das Gleiche müsste noch bei den Großereignissen und an einigen anderen Stellen passieren. Was wir noch machen müssen: Listen in Text umwandeln und den Stil des gesamten Artikels um 3 m anheben. -- Martin 15:05, 11. Sep 2005 (CEST)
Man könnte auch mal die Links überarbeiten. z.B. hat da der Link zum Musikbunker nichts verloren, da könnte man jeden Club verlinken

bend-zeile

Werberische Zeile über den Bend!

stimmt, das war nicht normal. ich habe das mal gekuerzt.

in

Gruß --peter200 10:08, 22. Sep 2005 (CEST)

  • ... und bitte vorher die Unwichtigen aussortieren! -- Martin 15:24, 29. Sep 2005 (CEST)

Großereignisse ausmisten

Hier mal meine Vorschläge fuer Ereignisse, die IMO nicht in der Liste enthalten sein sollten:

  • Europamarkt der Kunsthandwerker
  • Historischer Jahrmarkt in Aachen-Kornelimünster
  • Theatertag
  • Tag der Architektur
  • Aachener Kinder- und Jugendbuchwochen
  • Aachener Literaturtage
  • Leselust: Freiluft-Lesungen auf dem Lousberg
  • Aachener Musikfest
  • Lust auf Jazz
  • Stadtfest
  • Ostereiersuche
  • Burtscheider Bänkeltage
  • Weinfest
  • Trödelmärkte

Man kann evtl. ein paar Einträge in anderen Bereich unterbringen, aber für mich sind das alles keine erwähnenswerten Großereignisse. -- Divbyzero 22:14, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich stimme voll und ganz zu, die oben genannten Ereignisse sind sicherlich keine Großereignisse. Weg damit! -- HesseTom 11:26, 27. Okt 2005 (CEST)

Leider scheint sich keiner für die Großereignisse zu interessieren. Meiner Meinung nach sollten auch folgende Einträge entfernt werden:

  • Tag des offenen Denkmals
  • Lange Nacht der Museen
  • Nacht der offenen Kirchen

Diese Ereignisse gibt es in fast jeder größeren Stadt, sind also kaum der Rede wert. Außerdem wäre die Liste nach wie vor noch um einiges länger als zum Beispiel die der Stadt Köln. Weiterhin vielleicht zu entfernen:

  • Aachener Skate-Nights

Falls hier keine Einwände kommen, werde ich die Kürzungen dann demnächst vornehmen. -- HesseTom 15:19, 28. Okt 2005 (CEST)

  • Ich bitte darum! Es wäre außerdem nett, wenn du auch nach der Änderung den Artikel im Auge behalten könntest, sonst steht der ganze Mist bald wieder da. -- Martin 17:06, 29. Okt 2005 (CEST)
Nicht alle Ereignisse sind Großereignisse, doch irgendwie zeichnen die vielen Feste die Stadt Aachen aus. Die Lange Nacht der Museen findet bereits seit 2000 regelmäßig statt und findet eine Menge Anklang. Evtl. lassen sich ja manche Veranstaltungen zusammenfassen (z.B. Weinfest, Lust auf Jazz, Stadtfest, Kultursommer, ...). Der Kunsthandwerkermarkt ist mMn ziemlich groß und hat eine gewisse regionale Bedeutung.
Wie wichtig sind dagegen die Ostereiersuche oder die Trödelmärkte? Ob man den Öcher Bend nennen muss, weiß ich jetzt auch nicht. Schließlich hat jede Stadt ihren Jahrmarkt, oder? Die Skate-Nights sollte man kürzen und unter Sport nennen. --eModul 05:17, 30. Okt 2005 (CET)

Erste Ausmistung Großereignisse

So, ich habe jetzt mal zugeschlagen und die Großereignisse etwas ausgemistet. Eigentlich ist mir die List immer noch zu lang...

Die nicht mehr gelisteten Ereignisse habe ich auskommentiert und hinten angehängt, eventuell können einige noch gruppiert und ähnlich wie beim Punkt "Tag der offenen Tür" zusammengefasst werden. Vorstellbar wäre auch eine Auslagerung, in der dann alle Ereignisse gelistet werden können.

Die Sportevents Lousberglauf und Skatenights werde ich unter Sport wieder einfügen.

So, jetzt können wir weiter diskutieren. Welche Ereignisse gehören wieder rein und welche müssen noch raus?

-- HesseTom 03:03, 1. Nov 2005 (CET)

Veranstaltungskalender

Habe die Sätze über den Veranstaltungskalender gelöscht, da es in meinen Augen für eine Enzyklopädie nicht relevant ist. --nobikles 14:03, 22. Okt 2005 (CEST)

Revert & Erstes Bild

Ich habe die Änderungen im Layout des Artikels und vor allem der Tabelle mit den Stadtdaten wieder rückgängig gemacht (siehe Benutzer_Diskussion:Bsmuc64#Aachen). Dabei fiel mir aber auf, dass das erste Bild des Artikels wirklich sehr ungeschickt positioniert ist. Vielleicht findet dafür jemand eine Lösung, mir ist auf die Schnelle nichts gutes eingefallen -- HesseTom 10:30, 27. Okt 2005 (CEST)

Ich hab das Bild jetzt mal verschoben, Gründe: Es zerhackt den kurzen Einführungstext und verhindert den schnellen Zugriff auf das Inhaltsverzeichnis. -- HesseTom 09:49, 31. Okt 2005 (CET)

Postleitzahlen

Wie soll das eigentlich mit den Postleitzahlen Aachens funktionieren? Es heißt, Aachen habe Postleitzahlen von 52062 bis 52080. Wie kann dann die Stadtverwaltung die Postleitzahl 52058 haben?

Kann das jemand erklären? Benz 06.01.06 n.Chr

Aachen hat wie sehr viele Städte in Deutschland drei Arten PLZ: 1. PLZ für Postfächer, 2. PLZ für Großempfänger, 3. PLZ für Hausanschriften. Die 52062 bis 52080 sind Hausanschrift-PLZ (Typ 3). Die 52001 bis etwa 52050 sind PLZ für Postfächer (Typ 1). Und die 52058 ist eine Großempfänger-PLZ, die keine Postfachangabe und keine Straßenangabe benötigt, also einfach nur "Stadtverwaltung Aachen, 52058 Aachen". Solche Großempänger-PLZ haben auch der WDR oder große Firmen. Lieben Gruß --Eschweiler 00:51, 7. Jan 2006 (CET)

Abgeschlossene Lesenswert Diskussion

Schöner inhaltlich kompletter Artikel über Aachen Pro DarkSEDA 07:24, 9. Jan 2006 (CET)

  • Pro nachdem ich gerade ca. 30 Fettungen entfernt habe - Geschichte ist zwar mehr ne Liste, aber Lesenswert ist der Artikel sicherlich bereits --schlendrian •λ• 07:40, 9. Jan 2006 (CET)
  • pro - den Artikel hatte ich mir gerade gestern noch angeschaut und aufgrund der listenhaften Geschichte nicht vorgeschlagen. Andererseits ist der ausgelagerte Artikelteil Geschichte der Stadt Aachen passabel. -- Achim Raschka 07:49, 9. Jan 2006 (CET)

noch Neutral: Hinten zuviele Listen, insbesondere aber stört die zeitleistenartige Geschichte. Eine ausgelagerte Geschichte der Stadt Aachen hilft da nicht, denn hier geht es nur um den Hauptartikel --Kurpälzer 11:45, 9. Jan 2006 (CET)

  • Kontra da muss noch einiges gefeilt werden. ansonsten aber auf dem weg richtung perfektion. noch zu viele rote verweise, die erst geschrieben werden sollten, in erster linie über alle stadtteile. das einverleiben burtscheids wird zu nebensächlich behandelt, obwohl ein großer einschnitt in die geschichte der beiden städte und der region. --Eschweiler 21:34, 9. Jan 2006 (CET)
  • Pro Inhaltlich komplett, für lesenswert reicht das was da ist. Vor der Exzellenz sollte aber noch was passieren ... Cottbus 19:26, 11. Jan 2006 (CET)

Neue Lesenswert-Diskussion

Nachdem die tabellarische Aufmachung der Geschichte Aachens zu einem vollstänigen text zusammengefasst wurde, denke ich, dass man noch einmal eine neue Abstimmung durchführen könnte?

Hervorhebung in Absätzen: Fett, Kursiv oder in Anführungszeichen

Da es zu diesem Thema offensichtlich in Wikipedia keine Regelung gibt, würde ich gerne hier auf der Diskussionsseite zu einem Konsens kommen, bevor eine Art Editwar beginnt. Im Kapitel Museen hat dies bereits einen Anfang genommen. Benutzer:Schlendrian hat alle Fett-Formatierungen entfernt, inzwischen wurden sie allerdings durch eine IP wieder eingefügt. Hier habe ich das Thema schon mal angesprochen, würde aber gerne mehr Meinungen hören.

Also wie sollen wir das handhaben: Fett, Kursiv, in Anführungszeichen oder einfach gar keine Hervorhebung? Eine weitere Möglichkeit wäre mit Abschnittsüberschriften zu arbeiten. Meinungen? --HesseTom 12:03, 15. Jan 2006 (CET)

Schade, statt hier seine Meinung kund zu tun, hat die IP 213.102.98.145 auch alle restlichen Fett-Formatierungen wieder eingefügt. Das ist genau das, was es so schwierig macht, den Artikel halbwegs in Ordnung zu halten. --HesseTom 13:02, 16. Jan 2006 (CET)
Die etwas provokante Zusammenfassung ist als Punkt 6 unter Benutzer:Elian/Deppenregeln zu finden. --Ezrimerchant !?! 18:44, 16. Jan 2006 (CET)
Na ja, das ist ja auch mehr ne Meinung, viele werden das anders sehen. Ich schließe mich dennoch an, und werde die Verfettung in Zukunft vermeiden. --HesseTom 19:18, 16. Jan 2006 (CET)

Revert der Änderungen von IP 213.102.98.240, 21:40, 17. Jan 2006

Das war ja fast abzusehen. Die Fett-Formatierungen im Kapitel Museen wurden von 213.102.98.240 erneut eingefügt. Liebe IP, so lange du dich nicht an obiger Diskussion beteiligen willst, um gemeinsam zu einem Ergebnis zu kommen, werde ich deine Änderungen weiterhin regelmäßig zurücknehmen. Schön wäre auch, wenn du dir einen Benutzernamen anschaffen könntest, das würde eine Konversation enorm erleichtern. --HesseTom 01:04, 18. Jan 2006 (CET)

Verlinkung zu thematisch und inhaltlich verbundenen Seiten

ich habe vor kurzem die Seite www.langenachtdermuseen-aachen.de auf der Aachenseite verlinkt. Dieser Link wurde wieder entfernt, mit dem Hinweis auf evtl. Werbung. Ich selbst kann den Verdacht oder Einwand nachvollziehen, halte diese Seite und was dort demnächst ensteht für kulterell sehr wertvoll und damit auch für den inhaltlichen Stadtkontext. Auch wird im Text im Bereich kulturelle Grossereignisse schon auf die "Lange Nacht der Museen" hingewiesen. Dies allerdings mit einem wikipedia internen Link auf eine zu allegmeine Seite über die Lange Nacht der Museen. Evtl. kann man den Link wieder aufnehmen ohne den Hinweis, dass der Klenkes und das Kultudezernat der Stadt diese Veranstaltung präsentieren?

Ich bitte um Meinungen ...

Christian Haase

Hallo Christian, wenn du dir eine Diskussion wünschst, solltest du dich anmelden, damit du deine Beiträge signieren kannst. Der Link, den du angegeben hast, ist eine Weiterleitung, und eher Teil eines Veranstaltungskalenders. Er bietet keinerlei Mehrinformationen über Aachen oder über die Veranstaltung selbst. Wenn du meinst, das die Veranstaltung überregionale Bedeutung hat, kannst du ihr ja einen eigenen Artikel widmen. Der natürlich ein wenig mehr Informationen enthalten sollte, als die Internetseite, d. h. Geschichte, Bedeutung für die Museumslandschaft und Kunstgeschichte in Deutschland, Quellen, weitere Weblinks, Literatur über die Veranstaltung, bisherige Programme und weiteres mehr. Ich komme selbst aus Aachen und kenne die Veranstaltung durch regionale Printmedien und Besuche. Eine Relevanz für die Wikipedia sehe ich selber nicht, lasse mich aber gern eines Besseren belehren. --Thornard, Diskussion, 00:03, 13. Feb 2006 (CET)
Thornards Beitrag stimme ich voll und ganz zu. Weiterhin möchte ich noch hinzufügen, dass Wikipedia kein Linkverzeichnis ist. Du rechtfertigst den Link damit, dass die "Lange Nacht der Museen" im Artikel erwähnt wird - aber würden wir zu jedem Absatz unten Links anfügen, würden es leicht 50 oder mehr Links werden, und das kann nicht der Sinn der Sache sein. Die Lösung wäre also, wie Thornard bereits erwähnte, ein eigener Artikel, dort wäre ein eventueller Link dann angebracht. Auch ich bezweifle allerdings etwas die Relevanz dieses Themas. --HesseTom 09:34, 13. Feb 2006 (CET)

Beschreibung Karneval - Anmerkung

Hallo,

da dieser Artikel schon als "lesenswert" gelistet ist, wollte ich nicht von Hand drin rumpfuschen...

Meint Ihr nicht, dass "Fettdonnerstag" nur in Aachen bekannt ist? Ich wuerde vorschlagen, dazu etwas mehr zu schreiben, und eine Umleitung auf "Weiberfasching" (Altweiber) zu machen...

Misy 10:58, 23. Feb 2006 (CET)

Hi Misy! Die Lesenswert-Einstufung würde ich nicht zu ernst nehmen, die Abstimmung hat offensichtlich nicht wirklich viele interessiert (siehe oben). Trotzdem ist es begrüßenswert, vorher mal auf der Diskussionsseite nachzufragen, ich musste in letzter Zeit wirklich viele Änderungen wieder rückgängig machen, was ja auch irgendwie schade ist.
Soweit ich weiß, gibt es den "Fettdonnerstag" wirklich nur im Aachener Raum unter diesem Namen. Sperrt man bei der Google-Suche den Begriff Aachen aus ("Fettdonnerstag -Aachen"), bleibt auch kaum ein Treffer übrig. Du kannst gerne etwas darüber schreiben, Weiterleitung auf Altweiber geht denke ich auch in Ordnung. --HesseTom 11:23, 23. Feb 2006 (CET)

Abwahl-Diskussion

Wurde im Januar mit einer knappen Mehrheit von drei Pros zu einem Contra und einem Neutral gewählt, ich denke allerdings, dass der Artikel viel zu listenhaft ist, um als lesenswert durchzugehen (besonders schlimm der Abschnitt Geschichte). --Elian Φ 04:11, 26. Mär 2006 (CEST)

  • Ich stimme Dir zu, dieser Artikel ist noch nicht lesenswert. --Birger 05:29, 26. Mär 2006 (CEST)
  • Lesenswert schon, der Artikel ist an sich von der Fülle der Fakten und Informationen her nicht schlecht. Aber auf jeden Fall ist er ein sicherer Kandidat für ein review. Gruss Martin Bahmann 15:02, 26. Mär 2006 (CEST)
  • Bezüglich des Geschichtsteils muß ich Elian recht geben, deshalb erstmal Kontra. -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 19:40, 26. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra Der Geschichtsteil wirkt recht lang, dafür dass er schon in einen eigenen Artikel ausgelagert wurde. Außerdem sind es für ein Lesenswert doch arg viele Listen. Und, was ich immer sage: die Wirtschaft ist mir zu kurz. Da wird im Prinzip nur gesagt, dass es mal Nadeln und Tuch gab. Aber so richtig konkret wird der Artikel diesbezüglich leider auch noch nicht. --Michael Sander 20:27, 26. Mär 2006 (CEST)
Das ist allerdings bei den Lesenswerten OK, da darf ein Artikel auch gewisse Lücken haben. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 00:08, 27. Mär 2006 (CEST)
Das stimmt schon, nur summiert sich hier irgendwie der IMHO zu kurze Wirtschaftsteil mit dem IMHO zu langen Geschichtsteil und den IMHO zu vielen Listen zu einem IMHO zu nicht lesenswertem Artikel und einem IMHO zu verteilendem Contra :-) --Michael Sander 19:25, 27. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra - bei meinem Pro muss ich wohl n guten Tag gehabt haben - die Geschichte geht garnicht so - genau wie die zahlreichen Fettungen, die ich damals allesamt entfernt hatte --schlendrian •λ• 23:13, 27. Mär 2006 (CEST)
  • Pro Gegen Listen ist gar nichts einzuwenden wenn sie übersichtlicher sind als Text (z.B. bei Veranstaltungen). Was gegen den Geschichtsteil auszusetzen ist kann ich nicht nachvollziehen. Es gibt einen eigenen Artikel zur Geschichte Aachens. Dann ist die stichpunktartige Auflistung der wesentlichen Daten in Ordnung. Eine Tabelle ist zwar ästhetischer und die unnötige Fettschrift sollte tatsächlich auch weg. Aber die paar Eingriffe zur kosmetischen Kur kann man wohl auch ohne Abwahl hinbekommen. Eine Aberkennung des Prädikates sehe ich damit als nicht gerechtfertigt. --Wladyslaw 16:03, 28. Mär 2006 (CEST)
"1151 passierte das. 1152 passierte jenes. 1160 ereignete sich blubb. 1670 passierte bla. 1777 wurde blubb. 1803 kam es zu blö." - Hat man dir in der Schule nicht beigebracht, dass sowas schlechter Stil ist? --Elian Φ 03:44, 30. Mär 2006 (CEST)
Und Dir fehlt offensichtlich die Eigenschaft, sachlich zu bleiben. Der Artikel ist zurecht nicht exzellent und der Geschichtsteil ist zu überarbeiten, wie auch andere Dinge an dem Artikel: inhaltlich wie gestalterisch. Kein Grund mein "pro" zu revidieren und kein Grund für Dich, mir fehlende Lektionen in der Schule zu unterstellen. --Wladyslaw 09:39, 30. Mär 2006 (CEST)
Hinweis:Der vielkritisierte Geschichtsteil wurde von mir in eine Tabelle formatiert und sprachlich angepasst und etwas geglättet. Bitte für die zukunftigen Stimmabgaben berücksichtigen. --Wladyslaw 20:40, 30. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra, schließe mich an (Elian hat recht: so etwas ist schlechter Schreibstil). Julius1990 18:34, 30. Mär 2006 (CEST)
  • contra jetzt alleine für die tabelle... --Carroy 22:08, 30. Mär 2006 (CEST)
Pauschaler und unkonstruktiver geht es nicht mehr. Gratulation. --Wladyslaw 22:46, 30. Mär 2006 (CEST)
  • contra; Die Tabelle im Geschichtsteil ist ja grauenvoll. Bitte in einen vernünftig gegliederten Fließtext umarbeiten und dabei nicht in den von Elian gut beschriebenen Fehler verfallen, einfach nur Punkte mit Jahreszahlen versehen aneinander zu reihen. --Mogelzahn 23:00, 30. Mär 2006 (CEST)
Hier scheint sich offensichtlich und nachweiselich der Klüngelverein von Elian zu treffen. Dass die hier abgegebenen Statements nur destruktiven Kleingeist darstellt und keine sachlich-zielführenden Argumente liegt auf der Hand. Ich darf frei nach Mogelzahn zitieren: Die Tabelle ist grauenvoll, oh Gott oh Gott, bitte ändere das ab. Hat schon jemand mal die anderen Stadtartikel die als lesenswert gewählt wurden näher angeschaut? Es gibt kaum einen, indem nicht in mindestens einem Abschnitt eine tabellarische Auflistung und kein Fließtext steht. Ich kann darin nirgends einen Verstoß gegen die Bewertungsmaßstäbe von lesenswerten Artikeln feststellen. Ich werde mich nun aus dieser sinnleeren Diskussion ausklingen. Nur der Hinweis: Wenn dieser Artikel abgewählt wird dann doch bitte auch alle anderen Stadtartikel oder am besten gleich diese Kategorie völlig abschaffen. --Wladyslaw 00:48, 31. Mär 2006 (CEST)
das ist ein boshafte unterstellung, wir sind ein hinterhältiger sabotageverein und kein schnöder klüngelverein! --Carroy 09:49, 31. Mär 2006 (CEST)
Wir sind kein Klüngelverein. Akzeptiere bitte, dass auch andere Leute eine Meinung haben. --Michael Sander 11:38, 31. Mär 2006 (CEST)
Das müsste man aber fairerweise auch dem sagen, der diesen ganzen Schlamassel mit einer etwas unmotivierten Attacke angefangen hat. Über den IMHO arrogant rüberkommenden letzten Satz dort kann man sich, wenn man denn will, schon ärgern. Gruss Martin Bahmann 12:44, 31. Mär 2006 (CEST)

abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)

Aachen (von keltisch Ahha, früher lateinisch Aquisgranum oder aquae Granni, franz. Aix-la-Chapelle, niederl. Aken, im örtlichen Dialekt, dem Öcher Platt, Oche) ist eine kreisfreie Kurstadt im Regierungsbezirk Köln des Landes Nordrhein-Westfalen und eines der Oberzentren des Landes.

Aufgrund der umfangreichen Informationen über die Stadt Aachen und seiner historischen Bedeutung denke ich kann man über ein lesenswert nachdenken. -- 18:51, 11. Mai 2006

Ich ändere mein Votum in Kontra. Inaktivität ist kein gutes Zeichen. Geo-Loge 17:15, 18. Mai 2006 (CEST)

BKL?

Gibt's einen Grund für die BKL am Anfang? Wenn ich das richtig sehe, gibt es die in vergleichbaren Fällen nicht. --Scherben 15:59, 25. Mai 2006 (CEST)

Bundesstraße 1

Hallo Aachener,

ich kümmere mich ein bißchen um den Artikel der Bundesstraße 1. Da niemand die Straße in Ihrer Gesamtheit kennen kann, werden Autoren für den Bereich Aachen und Umgebung gesucht. Es wäre schön, wenn sich einige Ortskundige um die detaillierte Verlaufsbeschreibung als Fließtext in diesem Raum kümmern könnten. Aus gegebener Veranlassung bitte ich dabei, auf der dortigen Diskussionsseite die Angaben zur Qualitätssicherung zu lesen. Über eine Antwort würde ich mich freuen. Gruß -- Tirkon 02:40, 28. Mai 2006 (CEST)

Fahrrad

Gehört das mit der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen wirklich in den zweiten Satz des Artikels?--195.186.185.13 13:11, 3. Jul 2006 (CEST)

Natürlich nicht, zumal dieser Satz überhaupt nichts darüber aussagt, ob Aachen wirklich fahrradfreundlich ist. Aussagen dazu (und auch der obige Satz) gehören m.E. eigentlich in den Abschnitt "Wirtschaft und Infrastruktur", der z.Zt. aber suboptimal strukturiert ist. --Túrelio 14:18, 3. Jul 2006 (CEST)
Und wieso wird das dann nicht mal langsam angegangen und verändert? --crazillo 17:36, 6. Aug 2006 (CEST)
Sei mutig! Grüße, --Birger 23:06, 6. Aug 2006 (CEST)
Soeben erledigt --80.137.5.169 20:56, 22. Sep 2006 (CEST)

ÖPNV

Um den Hansemannplatz und den Elisenbrunnen linienmäßig zu entlasten, werden aber zur Zeit alternative Linienführungen überprüft.

Diese Aussage des Artikels hätte ich gerne belegt. Glaube nicht, dass das wirklich der Fall ist, denn wo sollte ein anderer Linienweg geführt werden? -- crazillo 16:19, 12. Jul 2006 (CEST)

Bild Drehturm

Hallo,

evt. gewinnt das Drehturmbild durch die Entzerrung.

Lokilech 19:46, 12. Jul 2006 (CEST)

Drehturm Belvedere auf dem Lousberg
Drehturm Belvedere auf dem Lousberg

Liest sich wie ein Werbetext

Ich finde, dass sich der Artikel an vielen Stellen wie ein Werbetext liest und nicht wie ein sachlicher Artikel. Insbesondere bei der Beschreibung der Innenstadt fällt das auf: Alles positive wird herausgekehrt, oft sehr emotional, das negative ignoriert. --87.78.88.202 16:47, 31. Jul 2006 (CEST)

Sei mutig! Niemand kann Deine Verbesserungsvorschläge besser umsetzen also Du selbst. Beispielsweise müsste ich jetzt raten, welche negativen Aspekte der Innenstadt Deiner Meinung nach genannt werden sollten (zuviel Studentenlärm in der Pontstraße, Parkplatzmangel und Knöllchenabzocke, ...???). (Am besten meldest Du Dich vorher an (hier), dann ist es einfacher, Deine Beiträge zuzuordnen und Dich bei Fragen zu kontaktieren.) Grüße, --Birger 23:12, 6. Aug 2006 (CEST)

Bauhaus Europa

Habe den 2. Absatz durch die Angaben über den Bürgerentscheid auf der Homepage der Stadt Aachen ersetzt, weil dieser präziser ist und der vorherige Text einen missverständliche Formulierung enthielt. G.C. 19.12.06

Hallo Gerhard, ich habe deine Änderung erst einmal komplett revertiert, weil fast der ganze Text, den du einkopiert hattest, 1:1 von der Website der Stadt Aachen stammt. Das geht nicht, da dieser Text unter Copyright steht (siehe unten auf der Website [2]). Es gibt IMHO aber auch andere Gründe, die gegen deine Änderung sprechen. Deine Fassung geht ausführlichst auf die Wahl ein, was am Wahltag und kurz danach zwar von Interesse war, jetzt aber nicht mehr. Es reicht eine kurze Angabe zum Ergebnis und zur (unerwartet hohen) Wahlbeteiligung. Dagegen hast du sämtliche Gründe der Bauhaus-Gegner, die im alten Text standen, unter den Tisch fallen lassen. Sorry, aber das riecht ziemlich nach Stadt-Aachen-POV. Nichts für ungut. --Túrelio 20:17, 19. Dez. 2006 (CET)


Was heisst eigentlich der Satzteil: "haben dazu geführt, dass nach einem vom Stadtrat überstimmten Bürgerbegehren am 10. Dezember 2006 die Aachener Wahlberechtigten in einem Bürgerentscheid über die Fortführung des Projektes abstimmen konnten."? Was wurde denn überstimmt? Es war ja so, dass die Bürger den Stadtratbeschluß gegen das Referendum überstimmt haben, und nicht umgekehrt. Oder ich verstehe nicht ganz die Bedeutung von "überstimmen":))) --Heops 05:51, 9. Jan. 2007 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

Fix (diff);

-- DuesenBot 16:55, 25. Mär. 2007 (CEST)

Aachen-wiki

Hi, hab im usenet den Link auf ein [Aachen-wiki] gefunden. Vielleicht kann ja jemand aus der Stadt entscheiden, ob das so gut ist, dass man da unter Weblinks nen Link drauf setzen kann. Inhalt ist Antworten zu Fragen rund um Behördengänge, Einkaufen, Dienstleistungen, Ärzte, Freizeitgestaltung ... MfG: Makarius 11:22, 28. Mär. 2007 (CEST)

Nachbarstädte und Gemeinden

Wenn man sich mal eine Karte von Aachen anschaut, wird man feststellen, das direkte Nachbarn von Aachen nur Herzogenrath, Würselen, Stolberg, Roetgen (alle Kreis Aachen), Raeren, Kelmis und Gemmenich in Belgien (Provinz Lüttich in Belgien); sowie Vaals und Simpelveld (niederlande) sind. Ich habe den Artikel entsprechend geändert.

Zusätzlich zum bereits im Bearbeitungskommentar Gesagten: Gemmenich ist keine eigene Gemeinde sondern Teil von Plombières; Gulpen-Wittem grenzt südlich von Kerkrade kurz an Aachen (vergleiche zum Beispiel die Karte in nl:Gulpen-Wittem). Gerechtfertig war also meiner Meinung nach nur die Löschung von Simmerath und Monschau. --Andreas ?! 22:25, 10. Apr. 2007 (CEST)
Stimmt! Zu "Eschweiler": Die gemeinsame Kommunalgrenze am Autobahnkreuz Aachen ist zwar kurz - wahrscheinlich weniger als 300 m -, aber vorhanden. Weil sich das Autobahnkreuz und westlich davon die A 4 auf Aachener Gebiet befinden und die A 4 östlich des Kreuzes auf Eschweiler Gebiet verläuft, sind - knapp voneinander getrennt - Würselen und Stolberg (Rheinland) KEINE Nachbarstädte. Im Aachener Süden "blockiert" Roetgen, so dass Simmerath und Monschau NICHT an Aachen grenzen. --Eschweiler 19:04, 11. Apr. 2007 (CEST)

Schutzpatron (2.2 Religion, 4. Absatz, dort am Ende)

Ich habe von einem Hl. Horst (653-702) noch nie etwas gehört. Erst recht nicht als Schutzpatron der Aachener. Weiß jemand näheres?

Nur dass es ihn nicht gibt. Ich lösch' das mal --Faelan 12:14, 1. Jun. 2007 (CEST)
Maria hieß bis zur Jesus-Geburt noch Horst. Endlich eine Erklärung für die unbepflegte Empfängnis.... (siehe Liste der Schutzpatrone) -Revertierung war richtig. Gruß --Schweinepeterle 15:30, 1. Jun. 2007 (CEST)
Aber nur mit Mädchennamen, Maria Horst. Aber ob Aachen jetzt einen Schutzpatron hat weiß ich immer noch nicht, vielleicht Karl? Ich frage nächste Woche nach. --Faelan 19:19, 1. Jun. 2007 (CEST)
Google spuckt bei der Anfrage "heiliger Horst" unseren Bundespräsidenten aus. Toll. P.S.: Die "unbepflegte Empfängnis". Sowas gibt's in der Tat nur in Aachen. Andernorts würde man wohl von der "unbefleckten Empfängnis" sprechen. Aber bei der Heiligtumsfahrt werden ja auch die "Windeln Jesu" verehrt. Na, denn. ;-) --Djaix 20:13, 1. Jun. 2007 (CEST)

Lesenswertkandidatur Mai/Juni 2007 - 6:0:1 = LA

Aachen ist eine nordrhein-westfälische kreisfreie Kurstadt im Regierungsbezirk Köln und ist Mitglied des Landschaftsverbandes Rheinland. Sie hat über 250.000 Einwohner und ist die westlichste deutsche Großstadt.

Dieser Artikel dürfte meiner Meinung nach mitlerweile lesenswert sein, da die Aspekte, die gegen einen lesenswerten Artikel sprechen, behoben wurden. Er befolgt auch allen Kriterien, die dafür sprechen. Ich bin also Pro --Dorfer 18:20, 27. Mai 2007 (CEST)

  • ohne inhaltliche Prüfüng - Einleitung viel zu kurz/ alles Verlinkt was möglich war (siehe WP:VL und WP:BLAU). In diesem Zustand sind die Kriterien für eine Kandidatur in keinem Fall erfüllt, deshalb derzeit ein fettes Kontra - bitte nochmal gründlich überarbeiten. Ich empfehle ein Review Gruß --Schweinepeterle 19:02, 27. Mai 2007 (CEST)
  • Siehe Vorredner, allein schon wegen formaler Mängel wie fehlender Einleitung, exzessiver Datumsverlinkung und Weblinks im Text (zu beidem siehe WP:VL, letzte zwei Abschnitte) sowie hoher Listenlastigkeit in fast jedem Abschnitt und die undifferenzierte Übernahme von "allem und jedem" in den Artikel (wie soll man als Leser etwa im Abschnitt "Orchester" und "Chöre" bitteschön die Spreu vom Weizen trennen, wenn es zu 90% der angeführten Institutionen nicht mal einen WP-Artikel gibt?) ist das eher ein Fall für das "Überarbeiten", "NurListe" oder "QS"-Bapperl. Nichts für ungut, aber der Artikel gehört zuerstmal gemäß der gängigen Wikipedia-Standards gründlichst entrümpelt und überarbeitet; siehe auch Punkte 4 und 5 der Mindestkriterien in Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel. --89.60.163.191 03:33, 28. Mai 2007 (CEST)
Nachtrag: Diese Anmerkungen bitte nicht als contra werten. Der Artikel hat in den letzten beiden Tagen gute Fortschritte gemacht, was die von mir kritisierten Punkte anbelangt. Was ich mir - auf den ersten Blick, mehr Zeit hab ich im Moment nicht - noch wünschen würde, wäre eine etwas "kompaktere" und übersichtlichere Zusammenfassung des Geschichts-Hauptartikels. Zu einem Pro mag ich mich im Moment (noch) nicht durchringen, aber der Artikel ist jetzt offenbar auf einem guten Weg, und das ist das Wichtigste. --89.59.179.49 22:49, 29. Mai 2007 (CEST)
  • Ich finde nicht, dass der Einleitung viel zu kurz ist, da sollte man bei anderen lesenswerten Artikeln vorbeischauen, wo diese westentlich kürzer sind. Ich finde, dass man diesen Artikel mit >>lesenswert<< honorieren sollte, denn meiner Meinung nach sind alle Kriterien erfüllt. Mir gefällt der Artikel Aachen gut! Ein dickes Pro --88.76.37.139 15:29, 28. Mai 2007 (CEST)
Ein Schelm der an Sockenpuppen denkt. Erst stimmt die Neu-IP 88.76.37.139 (Beiträge) mit einem fetten Pro ab und nur sieben Minuten später editiert Dorfer seinen Beitrag ohne Hinweis nach [3]. Das macht so keinen Spaß mehr. Bitte um IP-Check* --Schweinepeterle 16:13, 28. Mai 2007 (CEST)
Ich nehme die Betitelung des Dorfer und des 88.76.37.139 als Sockenpuppe(n)zurück, und entschuldige mich für den vorschnellen Sockenpuppenverdacht - da Dorfer mir bewiesen hat, dass seine IP-Adresse nicht identisch mit der der IP ist. --Schweinepeterle 22:50, 28. Mai 2007 (CEST)

Mir gefällt der Abschnitt Aachen#Chöre so gar nicht, auch der Bildungsteil als Stichpunktliste und die Wirtschaft mit 2 Kurzabsätzen finde ich noch ausbaufähig, vorerst Neutral --Michael S. °_° 23:42, 28. Mai 2007 (CEST)

AbwartendPro was soll der mini-abschnitt "Raumplanung, Aachen ist Oberzentrum" ? wenigestens Oberzentrum sollte da etwas erklärt sein. die chorliste gehört nicht in WP (keine linksammlung)--Rupp.de 00:17, 29. Mai 2007 (CEST)

  • Nachdem die Putzbrigade 1 diverse blaue Farbe von Zahlen und irrelevanten Links entfernt hat und Putzkolonne 2 sich um Aufräumarbeiten einzelner Zimmer (Kapitel) gekümmert hat, warten die Reinigungskräfte nun auf den mutigen Sperrmüllentsorger und den Feinstaubpolierer, damit sie nach Abstimmungsende nicht bei den Autoren aus dem Aachener Raum in Ungnade fallen und mit Printen beworfen werden. Deshalb ändere ich mein Votum auf Abwartend - Die Anregungen von Rupp.de sollten aber noch verarbeitet werden.--Schweinepeterle 06:58, 29. Mai 2007 (CEST)
Nachdem jetzt einige Autoren den Artikel nochmals überarbeitet und wikifiziert haben, reicht es für ein Pro - aber etwas Feinschliff brauchen die von Rupp.de angesprochenen Bereiche auf jeden Fall.--Schweinepeterle 14:43, 2. Jun. 2007 (CEST)
  • Pro --Stephan 07:47, 3. Jun. 2007 (CEST)
  • Pro --Mipani 10:36, 3. Jun. 2007 (CEST)
  • Kontra - Begründung: Ungenauigkeiten und Unwahrheiten im Abschnitt zur Geschichte. Teilweise etwas dürftige Darstellung im diesem Bereich. Überabeitung tut an einzelnen Stellen Not. Dennoch: keinesfalls ein schlechter ARtikel, da sin wir uns wohl trotz Kritik einig.

--M.Birklein 11:40, 28. Jun. 2007 (CEST)

Ich fürchte du bist etwas zu spät dran und die Abstimmung ist hier schon abgeschlossen? Auf jeden Fall solltest du deine Kritik präzisieren, da die Aussage m.E. so pauschal nicht stimmt, es sind einige sehr gute Bilder im Artikel. Ich vermute du beziehst dich auf Bild:AachenGeog.JPG (es ist nicht viel vom Dreiländereck zu sehen, wie jemand weiter unten schon amerkte, außerdem sind die Lichtverhältnisse nicht sonderlich gut), Bild:Aachen vom Lousberg.JPG (etwas "diesiges" Wetter, sollte man durch ein Bild vom gleichen Punkt bei klarer Sicht ersetzen) und Bild:Aussicht Knopp Aachen.jpg (da war der Fotograf etwas spät dran, vielleicht mal bei Tageslicht nachholen). In dem Fall ist die Kritik an den Bildern berechtigt, auch wenn ich „grauenhaft schlecht“ etwas übertrieben finde. --Gamba 11:35, 7. Jul. 2007 (CEST)
Die Portalansicht vom Dom wirkt für meine Begriffe etwas sehr "künstlerich". Die Ansicht vom Katschhof hat eine geringe Auflösung und ist teilweise etwas duster. Unter {{Commons|Aachen Cathedral|Aachener Dom}} könnte man evt. was finden. Die Rathausansicht vom Katschhof ist auch schlecht belichtet. Die Ansicht vom Marktplatz zeigt nur einen Ausschnitt. Auch findet sich möglicherweise unter {{Commons|Aachen}} was Besseres. Lokilech 21:43, 7. Jul. 2007 (CEST)
Die Portalansicht ist ein High-Dynamic-Range-Bild, daher das Kürzel HDR im Dateinamen. Das Verfahren erzeugt Bilder, die etwas künstlich wirken, das ist richtig. Andererseits hat es dadurch einen besonders guten Kontrast, was du ja bei anderen Bildern vermisst. Welches Bild vom Marktplatz du meinst weiß ich jetzt nicht. Die dort aufgenommenen Bilder zeigen doch alle ein bestimmtes Bauwerk (Haus Löwenstein, Rathaus und Karlsbrunnen). Hab ich was übersehen? --Gamba 12:42, 8. Jul. 2007 (CEST)
Ich meine das Rathaus. Es ist nur ein Ausschnitt zu sehen. Für den "Nicht-Aachener" ist eine Komplettansicht vermutlich informativer. Lokilech 22:46, 10. Jul. 2007 (CEST)

Gleipnir 14:14, 10. Jul. 2007 (CEST) HDR Bilder zu verwenden halte ich für kritisch. Ich mache selber gerne HDR Fotografien, aber hier haben diese IMHO nichts zu suchen. Insbesondere das überstrahlen an Gebäudekanten wie im Bild des Bahnhofs und der rechten Häuserzeile beim Domportal verfremden das Bild sehr. Schönes Kalendermotiv: Ja. Enzyklopädisch: Nein. Lieber zur blauen Stunde mal das Stativ auspacken und auf gutes Wetter hoffen. Das Problem beim Domportal ist vielmehr daß es Westlicher Richtung zeigt, damit sind gute Aufnahmen eher vormittags zu machen. Nochmals: HDR ist ja ganz schön, wird aber oftmals von Amateurfotografen verwendet denen es an handwerklichen Grundfähigkeiten der Fotografie fehlt. Ein guter Polfilter reicht völlig aus um kräftige Aufnahmen zu machen ohne die verfremdende Wirkung von HDR zu erzeugen. Beim fotografieren gilt das gleiche wie bei der Jagd: Geduld bringt den Erfolg.

RWTH Achen

Ist es wirklich notwendig das gleich im ersten Absatz zu erwähnen? Ich denke nicht dass diese Hochschule, egal wie bedeutend sie als technische Hochule ist, bedeutend genug ist um gleich zu Beginn erwähnt zu werden... SicK guy 22:35, 08. August 2007 (CEST)

Ich denke (POV) das die RWTH sehr wohl eine äußerst wichtige Sache in Aachen ist. Immerhin gehen dort fast 30k Studenten ein und aus, die Stadt ist voll mit Instituten, das UKA (UNIversitätsklinikum Aachen) ist A ein bedeutender Bau und B sehr weit bekannt. Die RWTH prägt im Grunde zu Teilen die Stadt. Viele technisch interessierte aus dem Ausland verbinden Aachen sofort mit RWTH (eigene Erfahrung). Ich finde es soll so bleiben.--Wiki-Marlene 20:44, 19. Aug. 2007 (CEST)

Hörbeispiel Aachen

Kann vielleicht jemand, der sich damit auskennt einen Löschantrag für [4] stellen und den unschönen Link gleich im ersten Wort des Artikels entfernen. Was ich da höre ist schlicht falsch. Ich höre "Ache" und keineswegs "Aachen". --Thornard, Diskussion, 21:14, 19. Aug. 2007 (CEST)

Luisenhospital Aachen

Ich habe die Version von Benutzer:Pepesoft wiederhergestellt, weil er meiner Meinung nach die Informationen zum Krankenhaus korrekt in den Artikel Luisenhospital Aachen ausgelagert hat. Solange dieser Krankenhausartikel existiert, halte ich diese Vorgehensweise für die einzig richtige und bitte vor einer weiteren Änderung dies hier auszudiskutieren. Danke, Eschweiler 23:09, 10. Nov. 2007 (CET)

Bundesstraße 1

Hallo Aachener,

ich kümmere mich ein bißchen um den Artikel der Bundesstraße 1. Da niemand die Straße in Ihrer Gesamtheit kennen kann, werden Autoren für den Bereich Aachen und Umgebung gesucht. Ferner wäre es schön, wenn sich einige Ortskundige den Artikel in diesem Bereich in Ihre Überwachung aufnehmen könnten, um neue Einträge auf Richtigkeit zu prüfen. Aus gegebener Veranlassung bitte ich dabei, auf der dortigen Diskussionsseite die Angaben zur Qualitätssicherung zu lesen. Über eine Antwort würde ich mich freuen.

Bitte diesen Aufruf nicht ins Archiv verschieben. Seitdem mit einem früheren Aufruf so verfahren wurde, wurde der Artikel im hiesigen Raum nicht mehr editiert. Vielen Dank!

Gruß -- Tirkon 03:32, 14. Dez. 2007 (CET)

Bilder

Hallo allerseits. Habe ein paar Bilder hochgeladen. Lokilech 22:50, 2. Jul. 2007 (CEST)


Kleine Anmerkung. "Alte Post" klingt wie eine Kaschemme. "Kapuziner-Carré" heißt die Location wohl mittlerweile, aber selbst die ASEAG besteht für die entsprechende Haltestelle auf dem Titel "Alter Posthof". Very metropolitain. --Djaix 18:11, 11. Jul. 2007 (CEST)
Nein, genau genommen heißt es "Kapuziner Karree". So bleibt uns immerhin ein Deppenleerzeichen im Haltestellennamen erspart. --Gamba 21:37, 11. Jul. 2007 (CEST)

Hmm, ist eigentlich schon mal jemandem aufgefallen daß auf dem Bild des Dreiländerecks dieses (fast) gar nicht zu sehen ist? o_O

Würde ja umgehend ein besseres Bild machen - aaaaaber: Ich wohne (leider!) nicht mehr in Aachen =D Vleech kueent es ene en nöit Beld maache wenn et evvens net am reäne is un jät Zitt is. Adieda, wa? (nicht signierter Beitrag von 87.167.143.224 (Diskussion) 19:24, 5. Jul. 2007 (CEST))

Aachener Printen

„Die Aachener Printen sind weltberühmt.“ Ist das nicht ein bisschen uebertrieben bzw. zu lokal-patriotisch? Ich, beispielsweise, hab bis eben von den Printen noch nie etwas gehoert, und wenn ich, sagen wir mal, mindestens 10 andere Menschen nach den AP fragen wuerde (ich lebe im Ausland und habe hier neben den locals auch mit Briten, Belgiern, aso zu tun - fuer weltberuehmt) bin ich mir ziemlich sicher, dass kein Einziger je von Aachener Printen gehoert hat! Mit freundlichen Gruss --88.19.240.22 20:43, 6. Jan. 2008 (CET)

Musik

Meines Wissens gibt es in Aachen ein recht namhaftes Festival für neue Musik. Das sollte eigentlich auch erwähnt werden. Leider kenne ich mich mit dem Thema nicht ausreichend aus. Kann sich da jemand drum kümmern? --H2SO4 22:17, 28. Jan. 2008 (CET)

Infobox

Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Aachen/Archiv/1
Aachen/Archiv/1
Deutschlandkarte, Position der Stadt Aachen/Archiv/1 hervorgehoben
keine Zahl: 125–410Koordinaten: 50° 47′ N, 6° 5′ O
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Amt: Amt
Gemeindeverwal-
tungsverband:
Gemeindeverwaltungsverband
Samtgemeinde: Samtgemeinde
Verbandsgemeinde: Verbandsgemeinde
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Verwaltungsgemeinschaft
Verwaltungsverband: Verwaltungsverband
Höhe: 125–410 m ü. NN
Fläche: 160,83 km²
Einwohner: 257.645 (30. Juni 2007)[1].
Bevölkerungsdichte: 1602
Postleitzahlen: 52062–52080
Vorwahl: 0241
Kfz-Kennzeichen: AC
Gemeindeschlüssel: 05 3 13 000
Stadtgliederung: 7 Stadtbezirke: Haaren, Laurensberg, Eilendorf, Richterich, Brand, Kornelimünster-Walheim, Aachen Stadt
Adresse der Stadtverwaltung: Markt
52058 Aachen
Webpräsenz:
Oberbürgermeister: Dr. Jürgen Linden (SPD)

Anbei findet ihr eine neue Infobox gemäß Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland für den Artikel. Diese Vorlage wird bereits in Köln und Bonn verwendet. Die neue Box ist gegenüber der vorhandenen Box meiner Meinung nach übersichtlicher, insbesondere auch der Quelltext. Allerdings sind einige Daten wie beispielsweise der Ausländeranteil nicht mehr vorgesehen. (Da dieser ohne zusätzlichen erklärenden Text ohnehin wenig aussagekräftig ist - insbesondere hier im Grenzgebiet -, können wir darauf meiner Meinung nach in der Infobox gut verzichten.) Auf der Diskussionsseite zur Vorlage findet ihr noch eine FAQ-Sammlung. Sind alle einverstanden, dass der Artikel demnächst diese Infobox erhält? Grüße, --Birger 07:45, 4. Feb. 2008 (CET)

Hmm, ich weiß nicht. So Dinge wie NUTS und UN/LOCODE werden zwar sicher die große Mehrheit nicht interessieren, doch ich finde sie sollten schon in die Box. Eindeutig fehlen würden mir aber die Informationen zur Altersstruktur und die Politik-Infos. Die Infobox ist eine gute Möglichkeit, um sich schnell ein Bild darüber zu machen und verschiedene Städte zu vergleichen. --Gamba 13:04, 4. Feb. 2008 (CET)
Die Infobox im Artikel ist informativer. --Pepe 13:58, 4. Feb. 2008 (CET)
Wenn die neue Vorlage auf der entsprechenden Diskussionsseite ausdiskutiert entwickelt ist, sollte sie auch verwendet werden und Diskussionen über die Vorlage sollten dort geführt werden. Beim Übergang zur neuen Vorlage sollte mE darauf geachtet werden, daß die Informationen, die "verloren" gehen, in den Fließtext des Artikels eingearbeitet werden, wenn sie aktuell überprüft wurden.--Carolus Ludovicus 14:06, 4. Feb. 2008 (CET) PS Könnte man das Feld "Adresse der Stadtverwaltung" linksbündig setzen?
Der schnelle Vergleich mit anderen Städten bezüglich der genannten Daten wird auf jeden Fall verloren gehen, da viele von diesen - als Beispiel nannte ich die nahen Großstädte Köln und Bonn - bereits auf das neue Format umgestiegen sind. (Zu NUTS und UN/LOCODE siehe Vorlagen-FAQ und -Diskussion. Mir persönlich fehlen Infos in den beiden Artikeln, wann diese Codes außerhalb der jeweiligen Statistikämter von irgendjemand benutzt werden. Den Gemeindeschlüssel sieht man immerhin bei der Ummeldung.) Für mich ist vor allem Carolus' Hinweis wertvoll, dass darauf geachtet werden soll, dass alle bisherigen Infos im Fließtext des Artikels stehen, bevor die alte Box verschwindet. Bei mir erscheint die Adresse der Stadtverwaltung übrigens bereits linksbündig (unter XP+FF). Grüße, --Birger 00:38, 5. Feb. 2008 (CET)
So, ich habe die wesentlichen Daten, die aus der alten Infobox rausfallen würden, mal in den Fließtext gesetzt. Dabei ist mir folgendes aufgefallen: Es gibt keinerlei Quellenangaben oder Hintergrundinfos zur Bevölkerungsstruktur. Außerdem gibt es gewissen Doppelungen zwischen den Abschnitten "Bevölkerung" und "Einwohnerentwicklung". Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass der Abschnitt über Politik weder etwas über die rot-grüne Koalition noch über das Schuldenproblem der Stadt ausgesagt hat. Dies waren also wirklich schöne Beispiele, die ganz alte Argumente gegen jegliche Infoboxen unterstützen. Die Wikipedia ist keine Datenbank. Wenn dennoch Daten genannt werden, müssen sie zusätzlich im Fließtext auftauchen und belegt und erläutert werden. Ich würde mich freuen, wenn jemand den noch unrunden neuen Fließtext überarbeiten und erweitern würde. Grüße, --Birger 01:18, 5. Feb. 2008 (CET)

Elisengarten

Den Satz "Nachdem man bei den Vorarbeiten auf archäologisch interessante Funde aus Römerzeit und Mittelalter gestoßen ist, hat sich die Stadtverwaltung entschlossen, dort Ausgrabungen stattfinden zu lassen, handelt es sich doch um die einzige Fläche der Innenstadt, die in der Neuzeit nie bebaut wurde." habe ich mal entfernt, da zumindest bei der Planungsausschusssitzung im Januar, noch nicht klar war, ob man mit den Ausgrabungen nicht lieber einige Jahrzehnte wartet, bis die Archäologie sich deutlich weiter entwickelt hat, um die Funde nicht unnötig zu beschädigen. --H2SO4 09:30, 19. Feb. 2008 (CET)

Besser wäre es gewesen, den Satz entsprechend umzuformulieren. Jetzt werden die Funde gar nicht mehr erwähnt. Was ist mit dem meines Wissens dort geplanten archäologischen Fenster? --Gamba 10:42, 19. Feb. 2008 (CET)
Ich habe es mal etwas überarbeitet. Was das archäologische Fenster angeht, war es eine Idee für den Fall, dass die Funde ausgegraben werden. Aber spruchreif ist da meines Wissens noch nichts. --H2SO4 11:28, 19. Feb. 2008 (CET)
Keep in touch before you edit... http://neu.az-web.de/sixcms/detail.php?template=az_detail_suche&_starttest=x&_suchbegriff=elisengarten&_id=431819&_wo=Suche:Onlinesuche&skip=#nachoben --Djaix 21:08, 19. Feb. 2008 (CET)

Aachen als Garnisonsstandort wird nicht erwähnt???

Auf anhieb fallen mir Gallwitz-, Lützow- und Theodor-Körner Kaserne ein, aber auch mindestens 2 ehemals belgische Kasernen. Camp Pirotte und Camp Gabrielle Petiti. "Tabora" ist wohl jetzt die Lützow Kaserne.

Aber Kasernen gab es wohl auch schon viel früher...........

Das Infanterie-Regiment von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25 der 29. Infanterie-Brigade der 15. Division (Deutsches Kaiserreich) lag wohl in Aachen --Pepe 22:01, 23. Feb. 2008 (CET)

Aufbau

der ganze aufbau solte in seiner strukur noch mal angegangen werden........das liest sich jetzt wie ein puzzle....dummerweise lässt sich unkronstrukiver übereifer nicht ausschließen, soll heißen, wie lange wird das neue gebilde brauchen, bis es -wieder- in schnipsel zerfällt?

ist m.e. deutlich besser geworden--L.1951a 09:33, 23. Feb. 2008 (CET)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 20:08, 21. Apr. 2008 (CEST)

Weblink durch aktuellere Quelle ersetzt. --Gamba 16:08, 23. Apr. 2008 (CEST)

Einwohnerzahl Aachens

Es gibt zwei verschiedene Zahlen über die Einwohnerzahl Aachens, einmal die (aufgeführte) des LDS und einmal eine von der Stadtverwaltung selbst ermittelte, die >8000 Einwohner weniger angibt (vgl. AZ vom 19.06.08) Dem Artikel nach trifft wohl eher die eigene Angabe zu, welche sollte hier angegeben werden? --Karl,134.130.4.46 10:55, 20. Jun. 2008 (CEST)

Für die Infobox ist die amtliche Statistik vom LDS sinnvoller, würde ich sagen. Immerhin ist diese maßgeblich für Größe des Stadtrats und zugeteilte Gelder, daher vielleicht nicht richtiger, aber wichtiger. Die widersprüchlichen Statistiken habe ich mit dem Artikel als Quelle allerdings in den Artikel eingebaut, denn unerwähnt sollte man dies keinesfalls lassen. Danke für den Hinweis! --Gamba 12:42, 20. Jun. 2008 (CEST)

Löschkandidaten

Urbs Aquensis

Liebe Aachener, Ihr habt wohl eine der ältesten Stadthymnen überhaupt, sie stammt wohl aus dem 11. Jahrhundert, wird zur Verleihung des Karlspreises gesungen und zu anderen Anlässen und soll heute noch in Aachen sehr beliebt sein. Leider findet man in Wikipedia noch auf der Aachener Seite hier etwas über Geschichte,Entstehung oder Text usw. Wer kennt sich in mit der Urbs Aquensis aus und kann hierzu etwas sagen.

LG. HKausL (nicht signierter Beitrag von 80.134.80.247 (Diskussion) 13:10, 7. Mai 2008)

  • Ich habe schonmal den Anfang gemacht zum Thema Karlshymne; wäre natürlich super, wenn ihr auch recherchiert und diesen Artikel weiterführt. Informationen über die Entstehung und nähere geschichtliche Infos konnte ich bislang noch nicht finden. --Dorfer 18:46, 16. Mai 2008 (CEST)

Die Seite zum Thema Urbs Aquensis wurde vor kurzem angelegt. -- ApoStuffz 17:35, 10. Okt. 2008 (CEST)

Bilder Pontstrasse

Könnte vielleicht jemand Fotos von der Pontstraße hochladen? Es wäre ganz toll. Danke. --Warmaster 21:43, 23. Okt. 2008 (CEST)

Kategorie:Hochschullehrer (HfM Köln)

Ich habe mal bei den Hochschullehrer der Hochschule für Musik Köln etwas Struktur hinein gebracht. Leider sind für den "Standort Aachen" nicht genug Artikel vorhanden (n=3), oder sollen wir die Struktur konsequent durchsetzen? Der ein oder andere Artikel müßte noch entsprechend der Kategorie überarbeitet/ergänzt werden. Siehe auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Köln#Kategorie:Hochschullehrer (HfM Köln) --Atamari 21:26, 5. Jan. 2009 (CET)

Von mir aus können die bisherigen 3 HL eine eigene Unterkategorie in der Kat HL (Aachen) bekommen. --Speaker Corner 22:29, 5. Jan. 2009 (CET)
Potential für weitere Artikel ist ja vorhanden. --Atamari 22:36, 5. Jan. 2009 (CET)
Zu dem Potential gehören ja auch noch ehemalige HL des Vorgängers Hochschule für Musik Aachen. --Speaker Corner 22:51, 5. Jan. 2009 (CET)
Das ist noch ein anderes Problem. Zu einer solchen Konstellation habe ich schon im Wuppertal-Projekt gefragt. Die Frage war hier auch ob die Hochschullehrer die Dozent an einer Vorgängerorganisation (Werkkunstschule) der Universität Wuppertal waren, einsortiert werden können? Die Antwort war erst mal: nein. Sie stehen deswegen noch in der Ortskategorie. --Atamari 22:59, 5. Jan. 2009 (CET)
Und wie wurde das Nein begründet? --Speaker Corner 23:13, 5. Jan. 2009 (CET)
Hier, die (kurze) Diskussion. --Atamari 23:29, 5. Jan. 2009 (CET)
Lass ihn in der Oberkat verfauen, unsere Zusammenarbeit hat besser geklappt. --Speaker Corner 00:40, 6. Jan. 2009 (CET)

Link zum AachenWiki

Ist es sinnvoller den als Interwiki-Link einzubinden ([[wikia:aachen|AachenWiki]] → AachenWiki), oder so als einfachen externen Hyperlink zu lassen, wie es bis jetzt ist? --134.130.4.46 17:17, 7. Jan. 2009 (CET)

Karlshymne

Die Karlshymne ist keine Landeshymne. Sie bezieht sich nur auf die Stadt Aachen und hat außerhalb der Stadt Aachen keine Bedeutung. (nicht signierter Beitrag von 77.11.54.14 (Diskussion) 19:49, 22. Feb. 2009 (CET))

Weiss jemand von wo aus das Bild "Aussicht_Knopp_Aachen" gemacht wurde?

Ich würde das Bild gerne aus gleicher Perspektive neu schiessen. Aktuelles Bild hat links einen Rotstich und ist nicht besonders gut gelungen. Koordinaten wären toll, ungefähre Beschreibung tuts aber auch. Danke! (nicht signierter Beitrag von Xamos (Diskussion | Beiträge) 20:17, 4. Mai 2009 (CEST))

Hallo Daniel,
die genaue Lage des Aufnahmestandorts kann ich leider auch nicht einschätzen. Alternativ solltest du aber von hier glaube ich auch einen ganz guten Überblick haben, dann könnte man das Bild auch ersetzen. --Gamba 00:08, 5. Mai 2009 (CEST)
Hi Daniel,
da ich nicht der Fotograf bin, kann ich auch nur tippen, aber aus der Beschreibung (Eilendorf) und der Blickrichtung auf den Lousberg würde ich tippen, daß es irgendwo am Rande der A44 zwischen der Verlautenheidenerstraße und der von-Coels-Straße aufgenommen wurde. --Chris Carter (bla|+/-) 00:37, 5. Mai 2009 (CEST)
Mache mich ans Werk. Wie kommt ihr auf Daniel? So heiss ich doch gar nicht... ;-) -- Xamos 00:50, 5. Mai 2009 (CEST)
Habs gefunden: 50°47'14.79"N 6° 9'46.60"E -- Xamos
Tja, ehrlich gesagt hab ich dich Daniel genannt, weil Gamba das getan hat -.- Nicht aufgepasst, sorry... --Chris Carter (bla|+/-) 12:49, 5. Mai 2009 (CEST)
Die Müdigkeit hat mir gestern einen Streich gespielt, ich hab irgendwie "Daniel" statt "Danke!" gelesen. :-D Sorry! --Gamba 18:08, 5. Mai 2009 (CEST)

Clara-Fey-Schule

Nichts gegen Schwester Leonie und Dr. Nottebaum, aber gehören derartige Details wirklich in einen Artikel über die Stadt Aachen? Es geht schließlich um eine Schule, die nicht mehr besteht. Vorschlag:

"Eine 1967 gegründete kirchliche Fachschule für Sozialpädagogik (Clara-Fey-Schule) wurde 2008 geschlossen."

Der Begriff Clara-Fey-Schule verweist dann auf einen separaten Artikel, in dem alles Wissenswerte über diese ehemalige Schule stehen kann, sogar mehr als zur Zeit. Das ist doch gerade das Schöne an der Wikipedia: Man muss Artikel nicht mit Unterartikeln zu Details überfrachten, sondern kann diese in eigene Artikel auslagern. Durch die Verknüpfung bleibt der Zusammenhang ja erhalten. -- 141.15.31.1 15:39, 18. Jun. 2009 (CEST)

Bei der Lösung wäre aber zuvor zu prüfen, ob die Schule überhaupt relevant für einen eigenen Artikel ist, sonst kann man sich die Mühe sparen. Siehe WP:RK#Schulen und WP:Artikel über Schulen. --Gamba 20:43, 18. Jun. 2009 (CEST)

Poschweck

Der Poschwerk wird weder mit Nüssen noch mit Rosinen gebacken. In dem Hefeteig kommen unter anderen Zuckerwürfel Zitronat und Orangenat. Bitte ändern.87.184.103.113 20:28, 8. Jul. 2009 (CEST)

Einleitung

Die RWTH Aachen wird in der Einleitung zweimal erwähnt/erklärt. Ich denke, es reicht, wenn sie nur einmal aufgeführt wird... aber ich weiß nicht, wie man das elegant lösen kann :D -- Badehaubendealer 09:00, 28. Jul. 2009 (CEST)

Ich habs einfach mal (unelegant) gelöst. --Unikram 09:13, 28. Jul. 2009 (CEST)

Editwar?

Bitte den Disput um das MvdR-Bild nicht zum Editwar ausufern lassen. Hier diskutieren, im Zweifelsfall Dritte Meinung einholen! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:28, 22. Aug. 2009 (CEST)

Wenn man einen Beitrag löscht, sollte man ein rationales (dies ist eine Enzyklopädie) Argument haben und nicht sich auf seinen Geschmack berufen dürfen und darin noch vom Administrator bestärkt werden. Ich bin auf den fehlenden Textbezug eingegangen und habe den Text entsprechend ausgeführt. Das Bild paßt nun nicht nur thematisch, sondern auch textlich problemlos.--PBrandis15:37, 23. Aug. 2009

Die nunmehr dritte Wiedereinstellung des Bildes, ohne das Ergebnis der Diskussion abzuwarten, stellt einen Editwar dar, den ich nunmehr auf der Vandalismusmeldung gemeldet habe. Zum Bild selbst: Mit Gamba bin ich der Meinung, dass das Bild an dieser Stelle nicht sinnvoll untergebracht ist:
  1. Das Bild hat keinen direkten Bezug zum Artikelkontext, auch wenn Du M. v. d. Rohe kurzerhand in den kurzen Absatz, der lediglich auf die zugehörige Liste hinweisen soll, eingefügt hast.
  2. Das Bild ist technisch eher unterdurchschnittlich und vermittelt keine enzyklopädisch weiterführende Information.
  3. Das Bild an dieser Stelle stört das Layout, was insbesondere in einem lesenswerten Artikel unerwünscht ist.
Ich bin übrigens kein Administrator, sondern nur beim Sichten auf den Edit gestoßen. Falls keine gegenteiligen Meinungen mehr hier geäußert werden, nehme ich das Bild nach angemessener Frist wieder raus. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:18, 23. Aug. 2009 (CEST)
Hallo @PBrandis, ich hab' Deine Textergänzung und das Bild wieder herausgenommen. Erklärung dazu findest Du auf Deiner Disk. --Felistoria 17:40, 23. Aug. 2009 (CEST)

Nein, ich führe keine Kriege, ich setze mich nur zur Wehr, wenn jemand nach Gusto meine Beiträge löscht. Allerdings verstehe ich jetzt Dank Felistoria die Systematik besser, nach der dieser und vergleichbare Artikel aufgebaut sind. Da kann man dann natürlich sagen, daß man hier lieber auf ein Bild verzichten möchte. Damit bin ich auch einverstanden. Hintergrund meines verschärften Engagements in dieser Sache ist, daß mich die Schwerfälligkeit der Aachener in Bezug auf Mies van der Rohe etwas nervt, wenn man das z.B. mit den Bonnern und Beethoven vergleicht. Ich weiß das, ich habe eine Weile da studiert. Das Elternhaus auf dem Foto steht nicht einmal unter Denkmalschutz. Es ist zwar wirklich etwas schwierig zu fotografieren, aber die Qualität des Fotos finde ich, sagen wir, trotzdem gut durchschnittlich...--PBrandis 18:00, 24. Aug. 2009

Höhe über NN

Ich habe gerade die Höhe über NN für den Marktplatz in dem Kasten rechts eingetragen. Leider wird die Einheit automatisch ans Ende gestellt, so dass die Info (Marktplatz) blöd in der Mitte steht. Lässt sich das ändern? Wenn ja, wie?

Gruß,

Corni - bin neu ;-) (nicht signierter Beitrag von 217.235.238.206 (Diskussion | Beiträge) 14:20, 14. Sep. 2009 (CEST))

Ne, das geht nicht. Es ist eigentlich nicht so gedacht, dass man zur Zahl einen Ort angibt. --Euku: 18:39, 14. Sep. 2009 (CEST)
Außerdem steht in der Dokumentation der verwendeten Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland, dass ein Mittelwert verwendet werden soll und nicht die Höhe an irgendeinem mehr oder weniger willkürlich gewählten Punkt. --Gamba 18:59, 14. Sep. 2009 (CEST)
267 Meter ist die Höhe des Marktplatzes im Stadtteil Brand, welcher auch mit der durchschnittlichen Höhe Aachens wenig gemein hat. Das erwähnte Geodatenzentrum sagt als Höhe auch 173 Meter. Ich bin also dafür 173 Meter einzutragen.--Holger Jeromin 10:26, 15. Sep. 2009 (CEST)
Das war mir nicht bewusst. Du hast recht, gerade Brand ist ja eher hoch gelegen. Ich habe den Wert auf 173 gesetzt. --Gamba 20:11, 15. Sep. 2009 (CEST)

Erste Disco der Welt in Aachen

Ist es nicht interessant, dass die erste Disco der Welt in Aachen war und der erste Discjockey der Welt ein Aachener?! Und dass es in Aachen schon zahlreiche Discos gab, als in den USA die Disvowelle erst anrollte?! Oder warum wurden diese Infos gelöscht? -- 82.113.121.24 15:07, 4. Aug. 2009 (CEST)

Ich glaube das Problem ist, dass es in keinem der Abschnitte sinnvoll unterzubringen ist. --Gamba 23:48, 21. Aug. 2009 (CEST)

Hier eine aktuelle Quelle dazu. --Túrelio 18:38, 19. Okt. 2009 (CEST)

Alte Stadt

Hallo...

Aachen wurde laut Artikel schon in der Jungsteinzeit gegründet. Macht es dann nicht auch Sinn, die Stadt Aachen in den folgenden Artikel mit aufzunehmen?: http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84lteste_Stadt_Deutschlands

Grüsse (nicht signierter Beitrag von 194.115.52.3 (Diskussion | Beiträge) 12:33, 4. Jan. 2010 (CET))

Ja, wurde vorhin ja auch hinzugefügt (von dir). --Euku: 13:37, 4. Jan. 2010 (CET)

Neue Artikel

Es gibt einen neuen Artikel Isaak aus Aachen, normalerweise wird er unter Söhnen und Töchter der Stadt oder unter Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen aufgelistet, aber die letzter Liste gibt es nicht. Was tun?- VG--Warboerde 12:48, 17. Jan. 2010 (CET)

Es gibt doch Liste der Söhne und Töchter der Stadt Aachen oder ist das Problem, dass man nicht genau weiß, ob er in Aachen geboren ist? --Euku: 12:58, 17. Jan. 2010 (CET)
Genau, dies ist die Frage. Was mich wundert, ist dass die Liste erst im 13. Jh. beginnt. Es fehlt m.A. nach eine Liste von Personen, die mit Aachen in Verbindung standen. Da gibt es eine Menge Personen vor dem 13. Jh.--VG--Warboerde 13:14, 17. Jan. 2010 (CET)

Gemeindeschlüssel

Bereits zum zweiten Mal wurde der falsche Gemeindeschlüssel eingetragen. Nach dem Gemeindeverzeichnis-Informationssystem (GV-ISys) des Statistischen Bundesamts lautet der Schlüssel nach wie vor 05313000. Also bitte nicht mehr ändern.--Jo 17:21, 18. Feb. 2010 (CET)

Der neue AGS ist bereits beim Statistischen Bundesamt verzeichnet und kann auf der entsprechenden Website in der Rubrik "aktuelle GV100AD zum 31.12.2009" eingesehen werden, und zwar hier (Excel-Datei). In der Gemeindeverzeichnis-Suchanfrage erscheint dort allerdings immer noch der alte AGS. Sobald die Änderung beim Bundesamt vollzogen ist, sollte man hier den neuen AGS verwenden. --Djaix 18:31, 19. Feb. 2010 (CET)
Ja, das hatte ich bereits vermutet (s. editkommentar des letzten reverts). Unsere Infobox erzeugt allerdings beim Zugriff auf die Gemeindeinfos mit dern neuen Nummer einen Fehler, deshalb der revert. -- Jo 19:08, 19. Feb. 2010 (CET)
Das lässt sich ändern. Hat jemand einen Überblick für welche Gemeinden sich der Schlüssel noch geändert hat? --Euku: 19:18, 19. Feb. 2010 (CET)
Besten Dank, und Entschuldigung an die IP.--Jo 19:51, 19. Feb. 2010 (CET)

Kreisfreie Stadt vs. Städteregion

Ich kenne mich in deutschem Verwaltungsrecht nicht gut aus, deswegen bin ich bei dieser Frage sehr unsicher. Ich habe aufgrund einer Änderung an diesem Artikel nachgeforscht (im Internet, leider wohne ich zu weit weg) und dabei leider nur die Selbstdarstellung der Stadt Aachen sowie der Städteregion Aachen gefunden. Beide äußern, die Stadt Aachen (verwaltungstechnisch ja auf Gemeindeebene) gehöre zur (verwaltungstechnischen) Städteregion Aachen. So wie ich das sehe, ist die Städteregion einem Kreis sehr ähnlich, wobei in diesem speziellen Fall auf das starke Aufwandsgefälle zwischen dem (Ex-)Kreis Aachen und der Stadt Aachen Rücksicht genommen wurde. Wenn ich das also richtig verstanden habe, ist die Bezeichnung "kreisfreie Stadt" nicht mehr korrekt, da die Stadt jetzt zur Städteregion Aachen gehört.

So oder so müssen wir am Artikel etwas ändern, denn die BKL sowie der erste Absatz (die beide schon lange nicht mehr geändert wurden) sprechen (noch?) von der "kreisfreien Stadt Aachen", während die Infobox, deren jüngster Edit deutlich "moderner" ist, hinter "Landkreis:" eben die Städteregion Aachen führt. Ich hoffe, dass sich jemand etwas auskennt und die richtige Form findet. (Und ganz nebenbei hoffe ich auch, dass die Antwort nicht typisch juristisch ausfällt - bspw. "Aachen ist eine kreisfreie Stadt, die aber ihre Verwaltungsaufgaben einer gemeinsamen Behörde mit dem Kreis Aachen übertragen hat. Diese gemeinsame Behörde heißt StädteRegion Aachen." - Irgendwie fürchte ich aber, dass es auf so einen Schmuh hinausläuft, weil Politiker sich ja nie an einfache Einordnungen á la "Bund -> Land -> RegBez -> Kreis -> Gemeinde" halten können. °_°) --Chris Carter (Disk|+/-) 16:01, 27. Apr. 2010 (CEST)

== Aachen: kreisfreie Stadt ==

Im Aachen-Gesetz steht Folgendes zur Kreisfreiheit der Stadt Aachen:

§ 4 Rechtsstellung der Stadt Aachen (1) Die Stadt Aachen hat die Rechtsstellung einer kreisfreien Stadt nach Maßgabe dieses Gesetzes. Auf sie finden die Vorschriften über kreisfreie Städte Anwendung, soweit in diesem Gesetz oder aufgrund dieses Gesetzes nicht anderes bestimmt ist. Sie ist zugleich regionsangehörig im Sinne von § 5 Satz 2.


Da Aachen trotz Zugehörigkeit zur StädteRegion, immer noch "kreisfrei" ist, kann man in die Tabelle nicht einfach schreiben "Landkreis: StädteRegion" Aachen.

Es sollte heißen: "Landkreis: kreisfrei und StädteRegion Aachen". Klarer lässt sich das leider nicht formulieren.

--Aachenredaktion 09:04, 28. Apr. 2010 (CEST)

Danke für die Hinweise. Warum muss das immer so kompliziert sein? Aachen ist zwar kreisfrei, verwaltet aber gemeinsam mit dem Kreis. Der Kreis heißt aber nicht mehr "Kreis", sondern "Städteregion". Ey, sowas können sich echt nur Lokalpolitiker ausdenken. Anstatt einfach Aachen in den Kreis Aachen einzugliedern *eyeroll* Naja, aber du hast dann wohl Recht wies ausschaut :) --Chris Carter (Disk|+/-) 09:47, 28. Apr. 2010 (CEST)
Das Gesetzt ist nicht grundlos so, wie es ist. Eine Eingliederung in den Kreis hätte rechtliche und politische Folgen, die über den derzeitigen Status hinausgehen. Dort steht also nicht nur um die Sache kompliziert zu machen was von "Vorschriften über kreisfreie Städte". Beispiel: Schon mal einen Oberbürgermeister einer kreisangehörigen Stadt gesehen? --Gamba 21:12, 28. Apr. 2010 (CEST)
Ah verstehe, danke für die Erläuterung. Ich hatte irgendwie angenommen, dass das so in etwa wie hier in Österreich ist. Also die Kreise sind politische Bezirke und die kreisfreien Städte sind eben die Statutarstädte. Das kommt davon, wenn man von "sich" auf andere Länder schließt. :D --Chris Carter (Disk|+/-) 09:46, 29. Apr. 2010 (CEST)
Natürlich ist Aachen nicht unbeschränkt kreisfrei. Zu kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen gehört z. B. ein eigenes Schulamt. Dieses besitzt die Stadt Aachen nicht mehr.
Außerdem gibt es in Deutschland zuhauf Städte, die nicht kreisfrei sind, aber dennoch einen Oberbürgermeister haben, z. B. Nördlingen mit weniger als 20.000 Ew. Harry8 07:21, 21. Mai 2010 (CEST)
Aber nicht in NRW :). Gardien 09:06, 3. Aug. 2010 (CEST)

Aachener Wappen

Reichsstädte wie Aachen gehörten dem Kaiser als Besitz und hatten deshalb auch das gleiche Wappen. Freie Reichsstädte hatten sich dem Kaiser unterstellt (statt eines Fürsten) und konnten andere Wappen haben. Auch können sich Wappen im Laufe der Geschichte geändert haben (Frankfurt hat einfach auf republikanisches Rot/Weiß umgefärbt nach seiner Unabhängigkeit), andere Städte haben ganz neue Wappen entworfen und wieder andere haben die alten beibehalten, obwohl sie mit dem Kaiser schon lange nichts mehr zu tun hatten (hier eben als schöne Beispiele bis heute zu sehen: Bisanz, Dortmund, Deventer u.a.). In diese Tradition gehört das Aachener Stadtwappen! --77.185.227.98 15:15, 10. Jul. 2010 (CEST)

Zumindest ist die Behauptung, alle Reichsstädte hätten den schwarze Adler im Wappen getragen, nicht haltbar. Ravensburg, Dinkelsbühl, Schwäbisch Hall, Annweiler u.a. waren Reichsstädte und haben keinen Adler im Wappen gehabt.--Djaix 17:28, 10. Jul. 2010 (CEST)
Nur als Beobachter zur Klarstellung: Das stand nicht im Artikel. Dort stand viele, nicht alle. Harry8 11:50, 11. Jul. 2010 (CEST)
Das war schon nach der ersten Korrektur. Vorher stand da alle [5]. Und auf die alle-Version wurde auch revertiert.--Unikram 12:59, 11. Jul. 2010 (CEST)

Bundeswehr

Aachen hat drei noch in Betrieb befindliche Kasernen... steht aber kein Wort zu im Artikel. -- 79.224.174.75 16:56, 10. Okt. 2010 (CEST)

Stimmt. Dann ändere ich das mal. --Eschweiler 16:57, 10. Okt. 2010 (CEST)

Thema Luftangriffe

Hi kann jemand mal ein Artikel zum Thema Luftangriffe auf Aachen schreiben.

so wie bei diesen Artikeln:

--87.157.210.214 21:41, 17. Nov. 2010 (CET)

Brunnen

[[6]]

[[7]] (nicht signierter Beitrag von 80.130.188.199 (Diskussion) 02:24, 26. Feb. 2011 (CET))

Was will und der Autor damit sagen? --Euku: 03:01, 26. Feb. 2011 (CET)

Landkreis (Infobox)

Vor kurzem wurde in der Infobox der Eintrag unter Landkreis von "kreisfrei und Städteregion Aachen" zu "Städteregion Aachen" geändert. Der aktuelle Eintrag scheint sich mit der Einleitung zu widersprechen. Ich bin daher der Meinung, dass diese Änderung wieder rückgängig gemacht werden sollte, um die tatsächliche Situation treffender zu beschreiben. -- Kette 23:13, 15. Mär. 2011 (CET)

Zustimmung, vgl. auch Diskussion:Aachen/Archiv/2010#Kreisfreie_Stadt_vs._St.C3.A4dteregion. Mach ich gleich.--OecherAlemanne 15:26, 16. Mär. 2011 (CET)
Die Änderung hatte die Begründung: "Landkreis bleibt bei kreisfreien Städten frei". Das stimmt wohl auch wieder. Hab es deshalb vorerst doch nicht geändert.--OecherAlemanne 15:30, 16. Mär. 2011 (CET)

Luftanbindung

unter Luftanbindung gehört eine Erwähnung des Flugplatz Merzbrück (nicht signierter Beitrag von Federmappe (Diskussion | Beiträge) 20:14, 17. Mai 2011 (CEST))

Ist doch schon. --Euku: 09:40, 18. Mai 2011 (CEST)

Quelle für verspätungsanfälligen Nahverkehr

Der Satz „Demgegenüber sind die für Pendler wichtigeren Regionalverbindungen, insbesondere auf der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen (NRW-Express (RE 1) und Rhein-Sieg-Express (RE 9)), seit Jahren unverändert stark verspätungsanfällig.“ ist durcfh einen Qualitätsbericht von 2006 bequellt. Da der Satz aktuelle Gültigkeit suggeriert muss hier eine aktuelle Quelle nachgetragen werden, falls der Satz drinbleiben soll. --Trockennasenaffe 15:36, 3. Feb. 2012 (CET)

Da hier nichts kommt, fliegt der Satz jetzt raus.--Trockennasenaffe 07:58, 6. Feb. 2012 (CET)
Das Problem ist, dass der Qualitätsbericht des VRR (aktuellster) natürlich nur die Linien auflistet, die durch das VRR-Gebiet fahren. Der RE9 gehört nicht dazu. Der RE1 ist wohl in der Tat die "schlimmste" Linie. Ich halte dieses Thema im Rahmen des Ortsartikels zu Aachen aber sowieso für verfehlt, weil es ja nur ein Detail ist. Darum hat es auch niemand aktualisiert. Das lässt sich doch besser in den Zuglinien-Artikeln behandeln. --Gamba 10:39, 6. Feb. 2012 (CET)

Sportvereine

Welchen Grund hat es eigentlich, dass der Weltspitzenpferdesport in Aachen erst im sechsten Absatz erwähnt wird und dann nur in drei kurzen Sätzen während ein Fußballverein der selbst national nicht sonderlich bedeutend ist, die ersten drei Absätze belegt? An den Zuschauerzahlen kann es ja nicht liegen.--Trockennasenaffe 09:07, 9. Feb. 2012 (CET)

Hat sich wahrscheinlich keiner drum gekümmert. Alemannia ist wohl schon bekannter und sollte auch durchaus am Anfang stehen, zumal da ja auch die Volleyball-Mannschaft dazugehört. Doch den ALRV könnte man ruhig etwas weiter vorne nennen. Wenn du mehr Inhalte dazu haben willst, dann füge sie eben einfach hinzu. --Gamba 12:42, 9. Feb. 2012 (CET)

Belg. soldaten in aachen

es gab nach dem 1. und nach dem 2. wk belgische soldaten, die in aachen jahrzehntelang in kasernen stationiert waren. Zu diesem thema der zeitgeschichte findet sich im artikel NICHTS.!! Warum???--217.235.182.163 09:39, 17. Jul. 2012 (CEST)

Bad Aachen

n prominenter Stelle in der Einleitung steht eigentlich Bad Aachen, weiter unten liest man dann Als Kurstadt darf sich die Stadt Bad Aachen nennen, jedoch wird diese Bezeichnung kaum verwendet, da die Stadt dann in Listen und Verzeichnissen nicht mehr an erster Stelle genannt würde. Gibt es dafür Belege? Zwar ist Aachen ein staatlich anerkannter Kurort, meines Wissens muss der Zusatz Bad zum Städtenamen aber beantragt werden und falls das nie geschehen ist, gehört das eigentlich Bad ... auch nicht in den Artikel. --Diorit (Diskussion) 15:24, 1. Okt. 2012 (CEST)

Es gibt auch für ein staatliches Anerkennungsverfahren, wonach Aachen der Titel "Bad Aachen" verliehen wurde und deshalb als staatlich anerkannter Kurort mit dem Namenszusatz "Bad" berechtigt ist, Kur- und Rehamaßnahmen durchzuführen, die auch von den Kassen und der Beihilfe nach § 7 Abs. 5 Beihilfeordnung anerkannt werden. [8], [9] usw. Das Thema "Aachen" oder "Bad Aachen" wird in den Medien eigentlich recht oft thematisiert, nicht zuletzt hier. Wenn weitere Infos erforderlich sind, einfach noch einmal melden...VG, --Geolina (Diskussion) 21:56, 1. Okt. 2012 (CEST)
Dass Aachen ein anerkannter Kurort ist, steht außer Frage. Weil die Stadtverwaltung das Bad im Stadtnamen nie beantragt oder eingeführt hat, ist das eigentlich Bad Aachen in der Einleitung meines Erachtens irreführend, denn man kann das so interpretieren, als ob der offizielle Name das Bad enthielte, aber dies im allgemeinen Sprachgebrauch geschluckt wird. Weiter unten steht ja der korrekte Sachverhalt, dass darauf verzichtet wurde. Ich würde übrigens den Link zu Planet-Wissen als Einzelnachweis bei der besagten Stelle anbringen, der ist gut. Danke --Diorit (Diskussion) 17:44, 2. Okt. 2012 (CEST)
Zugegebenermaßen ist das in Aachen etwas verworren...und man muss sich da wirklich einlesen. Einen Hinweis gibt die Seite der Kur- und Badegesellschaft der Stadt Aachen...und das dazugehörige Logo...dort ist beispielweise zu lesen: "Die Kur- und Badegesellschaft mbH ist ein traditionsreiches Unternehmen der Stadt Aachen. Der aktuelle Gesellschaftszweck lautet: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eigener oder fremder Einrichtungen sowie die Übernahme von Aufgaben, die im Zusammenhang mit dem Kur- und Badewesen, der Förderung des Aachen-Tourismus, sowie der wirtschaftlichen Entwicklung von Bad Aachen stehen." Vielleicht sollte man das irgenwie noch verlinken...LG, Geolina (Diskussion) 21:33, 2. Okt. 2012 (CEST)
Laut Namenskonvention ist der Name aus der Hauptsatzung heranzuziehen, und der lautet schlicht "Aachen". Dass Aachen, wenn es denn wollte, sich auch - durch Änderung der Hauptsatzung - "Bad Aachen" nennen KÖNNTE, rechtfertigt nicht den Passus "eigentlich" usw., insofern stimme ich Diorit zu.

Aachen#Ursprung_des_Stadtnamens

Folgende Sätze sind zu lesen: "Die mittelalterliche lateinische Ortsbezeichnung Aquae Granni bewahrt die Erinnerung an den römischen Badeort, der auf den keltisch-römischen Heilgott Grannus hinweist. Die Bezeichnung Aachens als Aquae Granni während der Römerbesiedlung ist aus dieser Zeit jedoch nicht bewiesen und kam somit erst im Mittelalter auf." Der zweite wurde heute morgen hinzugefügt. Das kein Beleg für das eine (Römersiedlung) bekannt ist, bedeutet nicht, das er erst im Mittelalter aufkam. Da aber sowieso kein Satz dieses Abschnitts verifiziert ist die Frage: Liegen Belege für diesen vor? --HOPflaume (Diskussion) 11:38, 7. Dez. 2012 (CET)

Stand der Forschung ist nachzulesen in Andreas Schaub, Klaus Scherberich, Karl Leo Noethlichs und Raban von Haehling: Kelten, Römer, Merowinger.In: Stadt Aachen und Aachener Geschichtsverein (Hrsg).: Aachen - Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Band 1: Von der Vorgeschichte bis zu den Karolingern, Aachen, 2011, S.256: Zitat: "In der historisch-archäologischen Forschung herrscht heute weitgehende Einigkeit darüber, dass die römerzeitliche Ansiedlung in Aachen den erst seit dem 8. Jahrhundert überlieferten Namen AQUAE GRANNI - Wasser des Grannus- getragen hat. Direkte Zeugnisse dafür - etwa Inschriften - fehlen ebenso wie jegliche Erwähnung des römerzeitlichen Aachen in der uns bekannten antiken Literatur" (vgl. auch Hartmut Galsterer: Das römische Aachen - Anmerkungen eines Althistorikers, ZAGV, 98/99, Aachen 1992/1993, S. 21-27) G, --Geolina (Diskussion) 15:40, 7. Dez. 2012 (CET)
Danke Geolina. Dir ein angenehmes Wochenende vom --HOPflaume (Diskussion) 18:26, 7. Dez. 2012 (CET)

Hollenberg bei Aachen?

Hallo, im Artikel Jörg Lanz von Liebenfels wird die Ortsbezeichnung "Hollenberg bei Aachen" verwendet - mir war und ist der Ort völlig unbekannt. Die nachfolgende Diskussion unter Diskussion:Jörg Lanz von Liebenfels#Hollenberg bei Aachen? hat nur insofern Klarheit gebracht, dass es in der Nähe von Kornelimünster sein soll. Gefunden habe ich trotzdem nichts. Gibt es hier jemanden, der/die da eventuell etwas mehr Klarheit hineinbringen kann, handelt es sich evt. um einen Hausnamen, der nicht kartographisch erfasst wurde? Danke & Gruß, --Wdd (Diskussion) 13:32, 2. Jan. 2013 (CET)

Hmm, ich kenne eigentlich die Gegend wie meine Westentasche, habe den (geografischen) Namen auch noch nie gehört. Aber vielleicht gibt der Hinweis "Priorat Hollenberg" einen Ansatz...möglicherweise ist gar keine geografische Bezeichnung gemeint...wir recherchieren weiter...--Geolina (Diskussion) 13:39, 2. Jan. 2013 (CET)

Kategorie: Ehemalige Hauptstadt?

Kann jemand ausführen, wann und warum Aachen Hauptstadt gewesen sein soll? --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 23:21, 2. Apr. 2013 (CEST)

Siehe hier unter Aachen -- Gödeke 09:25, 3. Apr. 2013 (CEST)
Sorry, aber ich habe nicht geglaubt, dass das jemand ernsthaft verbreiten könnte. Das ist, in vielerlei Hinsicht, Unfug und grenzt an TF. Aachen war sicher von zentraler Bedeutung, aber die Stadt als Reichshauptstadt zu bezeichnen ist einfach falsch. Vor allem, da es im mittelalterlichen Reich einfach keine einzelne Hauptstadt mit Zentralorganen und zentralistischer Verwaltung gegeben hat. Das Königtum ist ein Reisekönigtum ohne feste Hauptstadt - genau das ist ja die deutsche Besonderheit im Mittelalter. 1166 wird Aachen unter Friedrich I. nochmal als caput regni Theutonici bezeichnet, aber damit gehen nur ein paar Privilegien einher, mehr nicht. Die ganze Kategorie gehört überarbeitet. --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 10:42, 3. Apr. 2013 (CEST)

Baustein Stadtteile Aachens

Nach einiger Recherche bin ich der Meinung, dass der Baustein "Stadtteile von Aachen" in Bezug auf Laurensberg falsch ist. Richtig ist, dass Laurensberg Stadtbezirk und Stadtteil ist. Der Stadtteil Vaalserquartier beinhaltet jedoch meines Wissen die "Wohngebiete" oder "Siedlungen" Gut Kullen und Steppenberg. Das ist leider auf aachen.de auch nicht sonderlich einheitlich beschrieben. Es spricht meines Wissens jedoch nichts dafür, dass Gut Kullen und Steppenberg ein eigener Stadtteil ist. Schon in der Nähe von diesem Punkt befindet sich nämlich ein Ortsschild mit der Beschriftung Vaalserquartier. Bei Kronenberg bin ich nicht sicher, halte es aber auch nicht für unwahrscheinlich, dass es kein eigener Stadtteil ist.--Holger J (Diskussion) 21:42, 31. Okt. 2013 (CET)

KFZ-Kennzeichen

Ich weiß nicht, wie in die Tabelle oben rechts im Artikel rutschen konnte, dass MON (-> Monschau) wenigstens auch amtliches KFZ-Kennzeichen von Aachen sein soll. Für den Kreis Aachen mag das stimmen, aber mit Sicherheit nicht für die Stadt Aachen. Leider finde ich keine Möglichkeit dies zu ändern. Kann das vielleicht ein etwas versierterer Wikipedianer übernehmen? --Killerkater (Diskussion) 16:38, 17. Mär. 2014 (CET)

Es gibt doch keinen Kreis Aachen mehr, sondern die Städteregion. Für diese werden die Unterscheidungszeichen festgelegt. Man kann also auch MON in der gesamten Städteregion wählen, also auch in Aachen und sogar in Baesweiler. MfG Harry8 18:02, 10. Mai 2014 (CEST)

Judenverfolgung in Aachen

Das Wort kommt nicht einmal im Lemma vor. 3 karge Sätze berichten über das schrecklichste Geschehen in der Geschichte Stadt, das schon sofort 1933 begann und nicht, wie fälschlicherweise im Lemma angeführt, im Jahr 1938. Bei bei Judenverfolgung wurden viele Bürger der Stadt gequält, entrechtet, enteignet und vertrieben. 552 Bewohner wurden ermordet. An der Verfolgung dieser Menschen waren städtische Institutionen beteiligt. Natürlich auch die örtliche NSDAP, SA und SS. Aber es waren auch viele Bürger an der Verfolgung beteiligt. Das gehört in einen eigenen Abschnitt Judenverfolgung. Das gleiche Defizit hat der Artikel Geschichte von Aachen. Zusätzlich ist in diesem Lemma keine aktuelle Veröffentlichung mit dem Thema Verfolgung der Juden angegeben, bei der man sich über den Antisemitismus und die Einzelheit der Judenverfolgung informieren könnte. Das einzige Buch in der Literatur, das insgesamt Aachen im Nationalsozialismus zum Thema hat, ist schon 1993 erschienen und kostet 71,00 Euro. Schon beim einfachen Googeln fand ich dagegen eine Veröffentlichung der Stadt Wege gegen das Vergessen. Die gehört in das Lemma und sollte auch bei dem Ausbau des Lemmas verwendet werden.
Diese Beitrag ist Anregung. Ich selbst kann das Fehlende nicht in das Lemma eintragen, da ich nicht in Aachen wohne und keine Kenntnis der örtlichen Verhältnisse habe. --Orik (Diskussion) 22:05, 12. Mai 2014 (CEST)

Stadtpanorama

Ich habe mal ein neues Stadtpanorama eingefügt. es ersetzt das ältere. Meiner ansicht nach nacht es die Stadtansicht besser das alles bedeutende zu sehn ist, von der Jakobskirche bis hinter das drei-Räuber-Eck. Beonders gefällt mir die Sicht auf Dom und Rathaus, die deutlich hervorgehoben sind. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 19:20, 22. Jun. 2014 (CEST)

Bebilderung

Da ich in Aachen arbeite und demnächst auch wieder wohne, bin ich ziemlich willig und fähig Bilder der Stadt anzufertigen - auch auf Wunsch hin. Gibt es da von den Stammeditoren noch spezielle Bilderwünsche / Qualitätsverbesserungswünsche bestehender Bilder? --Grunpfnul (Diskussion) 01:24, 2. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Grunpfnul, vielleicht darf ich dir das Wikipedia:WikiProjekt Aachen nahelegen, dort werden die aktuellen offenen "Baustellen" aufgeführt. Jede Mitarbeit und Unterstützung ist sehr willkommen. Die Aachener-Community trift sich gelegentlich auf dem Aachen-Stammtisch. Das nächste Treffen wird allerdings erst nach der WikiCon in Köln stattfinden. Ich darf dich sowohl zur WikiCon als auch zum nächsten Aachen-Stammtisch herzlich einladen. Viele Dinge zur Zusammenarbeit lassen sich bei einem persönlichen Treffen einfacher besprechen. Fühl dich einfach willkommen... Lieben Gruß aus der WikiCon-Stadt Köln --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 01:50, 2. Sep. 2014 (CEST)
Bitte nicht falsch verstehen, aber ich bin Schichtarbeiter im Klinikum und habe dementsprechend nur begrenzt Zeit (oder neben meiner gewerkschaftlichen Tätigkeit auch Lust) für Treffen jedweder Art. Mit Sicherheit mag das sehr praktisch sein, sich direkt vor Ort austauschen zu können, aber eine kurze und schriftliche Bitte/Anweisung wäre mir persönlich entgegenkommender ;-) --Grunpfnul (Diskussion) 05:20, 2. Sep. 2014 (CEST)

Nummernschild

Das Nummernschild MON ist der Stadt Monschau vorbehalten, die in der Städteregion Aachen liegt. Für die Stadt Aachen gilt ausschließlich das Kennzeichen AC. Wäre es da nicht korrekt, nur dieses Kennzeichen anzugeben? Dirk (nicht signierter Beitrag von 79.213.238.16 (Diskussion) 01:38, 8. Jun. 2015 (CEST))

Das Unterscheidungszeichen MON kann jeder Autofahrer in der gesamten Städteregion Aachen erhalten, also auch in Aachen und in Baesweiler, wenn er es denn haben möchte.
Bald wird das Unterscheidungszeichen vermutlich auch im gesamten Kreis Düren erhältlich sein.
MfG Harry8 10:39, 8. Jun. 2015 (CEST)

Aachener Bäche

Die Stadt Aachen liegt zwar nicht an einem Fluss, dennoch ist sie eine „Stadt des Wassers”, eine „Stadt der Bäche”, im Stadtbild sichtbar bis ins 19.Jd., mit großer industriegeschichtlicher Bedeutung für den wirtschaftlichen Aufschwung Aachens und Burtscheids.

Es fehlt meiner Meinung nach, Hauptautor des Artikels Beverbach (Wurm), zumindest - eine Auflistung der wichtigsten Aachener Bäche wie zum Beispiel: Pau, Paunell, Gillesbach, Beverbach, Wurm und deren Wikifizierung.

--Diego de Tenerife (Diskussion) 06:10, 17. Jun. 2015 (CEST)

Das Anliegen, die zahlreichen Aachener Bäche namentlich aufzuführen, unterstütze ich nachdrücklich. Aachen wird in vielen Publikationen als Stadt des Wassers bezeichnet, womit auch ihre - wenn auch vielfach verrohrten - Bäche gemeint sind. Diesen kommt stadtgeschichtlich eine große Bedeutung zu, haben doch maßgeblich die Mühlen an den Bächen bewirkt, dass Aachen seinerzeit wirtschaftliche Bedeutung erlangt hat und deshalb gewachsen ist. Zudem sind die Bachtäler als Frischluftschneisen für das Stadtklima sehr wichtig. Auch unter dem Gesichtspunkt der Naherholung bieten gerade die naturnah mäandierenden Bäche reizvolle Spaziergehrouten. Zu weiteren Aspekten siehe etwa die Ausführungen des Ökologie-Zentrums.--Edeljaspis (Diskussion) 13:21, 23. Jun. 2015 (CEST)

Namensherkunft

Ich würde gern noch einmal auf die neuliche Überarbeitung des Abschnitts zur Namensherkunft der Stadt zurückkommen. Dass nicht auch germanische Einflüsse (wie zuvor belegt) zumindest eine Nebenrolle bei der Herausbildung des heutigen Namens hatten, kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen; die etymologische Verwandtschaft des germanischen Wortes für Wasser (*ahha) und später dann althochdeutscdh aha mit der heutigen Bezeichnung ist unverkennbar. Das bestätigt auch ein kurzer Blick in jedes (halbwegs) einschlägige Fachbuch (Bsp.: Hugo Kaiser: Von Aachen bis Zypern. Geografische Namen und ihre Herkunft. Humboldt, Baden-Baden 2010, S. 18)! Sofern sich kein Widerspruch regt, würde ich den Abschnitt entsprechend überarbeiten.--85.197.9.145 16:12, 17. Jun. 2015 (CEST)

hallo Kölner IP, zu dem Thema ist ja in den letzten Jahren viel Literatur erschienen. Die müßte erst einmal ausgewertet werden, bevor man aus dem Bauchgefühl etwas ändert. Geolina mente et malleo 16:20, 17. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Kölner BNin ;-)! Meiner Meinung nach braucht es da nicht unbedingt viel Aufhebens: die entsprechenden Infos findest du in jedem besseren geographischen Lexikon. Wenn du allerdings über geeigneter Quellen verfügst – nur zu! Beste Grüße. (nicht signierter Beitrag von 85.197.9.145 (Diskussion) 18:36, 17. Jun. 2015 (CEST))

Initiative "Beverbach" verewigt sich aus Eigeninteresse im Artikel

Im zweiten Abschnitt bei "Klima" geht es um Luftschneisen, welche ja nicht bebaut werden sollten. Ganz zufällig wird dann der Beverbach genannt. Diese Luftschneisengeschichte ist der Hauptaufhänger dieser Beverbach-Bürgerintitiave, welche Bebauung dort verhindern will. Subjektive Interessenspolitik einer Bürgerinitiative gehören nicht in einen Wikipedia-Artikel. Zudem ist die Information nicht typisch für Aachen und überflüssig. Bitte löschen (Zweiter Abschnitt "Klima") (nicht signierter Beitrag von 88.77.200.214 (Diskussion) 21:02, 29. Jul 2015 (CEST))

Für das Stadtklima von Aachen spielen die Kaltluftschneisen bekanntlich eine entscheidene Rolle (Beleg). Das offizielle Aachener Klimagutachten schreibt dazu auf S. 17: "Da in der direkten Umgebung wichtige Belüftungsfunktionen vorliegen (Beverbachtal, Rödgerbachtal, Haarbachtal), ist eine Ausweitung des Baubestands überwiegend nicht zu empfehlen." (Zitat Ende). Die Rolle der Kaltluftschneisen für die Kessellage könnte im Klima-Kapitel ggf. noch übergreifend entsprechend ausgebaut werden. Ich kann in dem beanstandeten Abschnitt überhaupt keine Eigenwerbung erkennen, die Initiative ist nicht genannt worden, kein Link o.ä. vorhanden. Der Satz über die Luftschneise Beverbach zum Frankenberger Viertel vom 15. Juni wurde bereits am 16. Juni wieder entfernt und ich kann ich in der aktuellen Version keinen werblichen Hinweis finden. Die angegebene Referenz (Klimagutachten der Stadt Aachen) ist in meinen Augen als Beleg für den Abschnitt geeignet. --Geolina mente et malleo 22:30, 29. Jul. 2015 (CEST)
Ich halte den Abschnitt schon für ok. Ob allerdings zwingend Beverbach im letzten Halbsatz noch als Beispiel genannt werden muss, da hab ich auch meine Zweifel. Das würd ich rausnehmen.--OecherAlemanne (Diskussion) 16:57, 30. Jul. 2015 (CEST)
Der Halbsatz "die stadtplanerisch möglichst frei von Bebauung bleiben sollen" ist wertend und eindeutig der Bürgerinitiative zuzuschreibe, um deren Standpunkte zu manifestieren. Zusammen mit dem Beispiel "Beverbach" plädiere ich auf Löschung. Der Rest v.m.a. gerne bleiben. (nicht signierter Beitrag von 88.77.200.214 (Diskussion) 17:38, 30. Jul 2015 (CEST))
Der Halbsatz ("die stadtplanerisch möglichst frei von Bebauung bleiben sollen") ist für mich die Umschreibung der Empfehlung aus dem städtischen Klimagutachten: Nochmals (siehe oben) "Da in der direkten Umgebung wichtige Belüftungsfunktionen vorliegen (Beverbachtal, Rödgerbachtal, Haarbachtal), ist eine Ausweitung des Baubestands überwiegend nicht zu empfehlen." Die Wertung nimmt die Stadt Aachen vor, nicht der Autor des Satzes. Das LSG Beverbach wurde im Zuge der FNP-Umweltprüfung der Stadt Aachen erneut bewertet (2014): Danach besitzt das LSG Beverbach (AM-WO25) die höchsten Schutzstufe (4) bezüglich des Stadtklimas und ist eine von nur 6 Flächen in ganz Aachen, die die höchste Wertstufe (A) der Gesamtbewertung erreicht haben. Die Einstufung erfolgte durch die Stadt Aachen und nicht durch die Bürgerinitiative oder den WP-Autor. Ich frage mich allerdings, warum so beharrlich hier auf Löschung bestanden wird, wenn es sich doch um offizielle Einstufungen seitens der Stadt Aachen handelt. Das erschließt sich mir nicht und ich werde da zugegebenermaßen misstrauisch. Ich finde nicht, dass aufgrund der gut belegten Datenlage etwas an dem Kapitel geändert werden sollte. Geolina mente et malleo 18:51, 30. Jul. 2015 (CEST)
Der genannte Halbsatz steht u.a. auch in ähnlicher Form (zumindest implizit) im Artikel Stadtklima unter dem Abschnitt Städtische Wärmeinsel: "Wenn Emittenten in sogenannte Kaltluftschneisen gebaut werden (Verkehrs- und Industrieanlagen), wird die nun langsamer zufließende Kaltluft mit Schadstoffen angereichert." Auch wenn keine Emittenten, sondern andere Gebäude/Hindernisse gebaut werden, wird die Luftströmung verlangsamt. --OecherAlemanne (Diskussion) 16:46, 31. Jul. 2015 (CEST)
Vorschlag: Ein kurzer Stub über Kaltluftschneisen und hier beim Artikel über Aachen allgemeine Erörterungen rausnehmen. --OecherAlemanne (Diskussion) 16:51, 31. Jul. 2015 (CEST)
Ich würde das hier eigentlich stehenlassen, weil die Kaltluftschneisen für Aachens Klima wirklich sehr wichtig sind und die Freiflächen in schöner Regelmäßigkeit immer wieder bebaut werden sollen, egal nun ob im Dorbachtal, Gillesbachtal oder in der Beverau. Diverse Gutachten und Dissertationen sind dazu erschienen, wie kürzlich erst hier. Weil diese Kaltluftschneisen ein typisches Kennzeichen der klimatischen Verhältnisse in Aachen sind, würde ich sie selbstverständlich im Stadtartikel drinlassen. Und sogar noch etwas ausbauen. Von städtischer Seite hat man nicht viele Möglichkeiten solche Bereiche planerisch zu schützen: Schutzgebiete für Luft gibt es ja nicht. Also hat man nur die Möglichkeit Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete auszuweisen und sie mit besonderen Auflagen zu versehen. Das macht man in anderen Städten allerdings genauso. Über Kaltluftschneisen einen Artikel zu schreiben, ist eine gute Idee, aber ein Stub wird dem Thema planerisch und rechtlich nicht gerecht und ich stecke leider nicht so in dem Thema drin ;). VG, Geolina mente et malleo 09:40, 1. Aug. 2015 (CEST)

militär

camp hitfeld ist eigentlich das camp gabriell pettit. Noch nicht erwähnt ist das ehemalige Camp Pirotte.--217.255.151.113 13:07, 4. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Albert Gr., Dank gebührt deiner differenzierenden Bearbeitung vom 4.9.2015. Die vollständige Entfernung der Bezeichnung „Camp Hitfeld“ erscheint mir allerdings nicht schlüssig. Sucht man bei Google nach „Camp Hitfeld Aachen“ deuten die Treffer darauf hin, dass heute auch die Brache des ehemaligen Militärgeländes in Hitfeld „Camp Hitfeld“ genannt wird und dass dies nicht nur der Name eines Gewerbegebietes ist. Wäre es nicht ein Kompromiss, „Camp Hitfeld“ zumindest im Klammerzusatz anführen? Immerhin werden bei den anderen Militärgeländen auch die heutigen Bezeichnungen angegeben. Im Übrigen: Welche Bedeutung hat das Komma hinter „Camp Steenstrate“?--Edeljaspis (Diskussion) 19:33, 6. Sep. 2015 (CEST)
ich halte die bezeichnung camp pettit gabriel für die angebrachte, da nur so das camp (kaserne) hieß und das ist hier das primäre thema des absatzes. Das ist ein belegter fakt (siehe referenz nr. 55), habe aber den zusatz (in Hitfeld) dazugestellt, um den spagat zu finden zur heutigen, mehr umgangssprachlichen bezeichnung. Also, da steht jetzt: camp pettit gabriel (in hitfeld). Meine damit sind doch alle unklarheiten beseitigt?--Albert Gr. (Diskussion) 19:47, 6. Sep. 2015 (CEST)
wenn du hier mal reinschaust http://www.museum-bsd.de/museum-bsd/grafiken/stationierung_deutschland.gif dann siehst du, das man hitfeld wegen der ortsbestimmung verwendete, nicht aber als name der kaserne. Wenn mal also camp hitfeld schrieb, dann war/ist das eine verkürzung von: Die kaserne in hitfeld. Damit ist aber noch nicht die kaserne namentlich bezeichnet.--Albert Gr. (Diskussion) 19:58, 6. Sep. 2015 (CEST)
Es ist gut vertretbar, Camp Gabrielle Petit als erstes zu nennen. Der Klammerzusatz „(in Hitfeld)“ ist aber unnötig unpräzise. Der Klammerzusatz soll dem Leser doch helfen, die heutige Bezeichnung des Militärgeländes und damit auch den konkreten Standort zu erfahren. Anstelle der Löwensteinkaserne heißt es ja auch nicht „in Burtscheid“. Wie über Google zu findenden Internetseiten belegen, wird heutzutage in der Presse und auf amtlichen Seiten die Bezeichnung „Camp Hitfeld“ für die Kasernengebäude des früheren Camp Gabrielle Petit verwandt. Dem Umstand, dass die heute in Aachen verbreitete Namensbezeichnung „Camp Hitfeld“ umgangssprachlich sein mag, kann man damit Rechnung tragen, dass man Camp Hitfeld in der Klammer in Anführungszeichen setzt.--Edeljaspis (Diskussion) 09:34, 7. Sep. 2015 (CEST)
der klammerzusatz soll primär und jedermann helfen die örtlichkeit/den standort der ehemaligen belgischen kaserne zu bestimmen. Wenn du den zusatz gerne in anführungszeichen sehen würdest, ich hab da nichts gegen. Do it. Wenn du etwas zum gewerbegebiet (ggf. dazu) schreiben willst, dann schau mal hier rein:

http://www.aachen.de/de/stadt_buerger/planen_bauen/bauleitplanung/verfahren/m_8_bplaene/camp_hitfeld/index.html.--Albert Gr. (Diskussion) 09:52, 7. Sep. 2015 (CEST)

Konsens also erst mal für folgenden Eintrag: Camp Gabrielle Petit ("Camp Hitfeld").--Edeljaspis (Diskussion) 10:21, 7. Sep. 2015 (CEST)

ok, weißt du etwas über die lage? Scheint zum stadtbezirk aachen mitte zu gehören bzw. in teilen auch zum stadtbezirk kornelimünster/walheim. Dann wäre im artikel zu aachen (stadtbezirke) die zuordnung zu aachen brandt falsch?--Albert Gr. (Diskussion) 11:06, 7. Sep. 2015 (CEST)

Die genaue Abgrenzung der Stadtbezirke bzw. Stadtteile ist hier, aber auch auch in anderen Zusammenhängen von Interesse. Fraglich dürfte sein, ob diese Bereiche nur textlich umschrieben sind, also durch Aufzählen der dazugehörigen Flächen, oder ob es Karten mit eingezeichneten Grenzen gibt. Wer kennt sich aus?--Edeljaspis (Diskussion) 21:33, 9. Sep. 2015 (CEST)
die hauptsatzung gibt -auch online- auskunft. Aber die anlage 1 dazu (die karte) hab ich online noch nicht einsehen können. Schad...--217.255.131.218 09:30, 10. Sep. 2015 (CEST)

Fußnote (erl.)

Bitte Fn. 20 korrigieren (Harald Müller... in: Thomas R. Kraus (Hrsg.): Aachen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 2: Karoliinger – Ottonen – Salier 765-1137, Mayersche, Aachen 2013, S. 323.). Danke und Gruß,--84.44.157.163 01:06, 13. Sep. 2015 (CEST)erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.44.157.163 13:19, 13. Sep. 2015 (CEST)

ÖPNV/Nachtbusnetz

Hallo, bitte korrigieren: Linie N13 gibt es nicht mehr. Die Linien N1 bis N8 fahren ALLE um 1:30, 2:30 und 3:30 Uhr ab Bushof/Elisenbrunnen. (siehe z.B. aktuelles Fahrplanbuch ASEAG/AVV oder Internet www.aseag.de) Danke! --89.0.49.186 16:35, 3. Okt. 2015 (CEST)

ja, aber das kannst und darfst DU aber auch? ICH würde diese linien- und zeitangaben herausnehmen, sie haben nur am rande mit dem thema zu tun und bedürfen zudem eine ständige (fahrplanwechsel) aktualisierung. Erfolgt dies nicht ( und dies ist wahrscheinlich) dann sind die angaben zudem auch noch falsch und irreführend.--217.255.138.24 09:02, 5. Okt. 2015 (CEST)

Korrekturhinweis (erl.)

Bitte folgenden Fehler der jüngsten Bearbeitung korrigieren: "Im Musikbunker Aachen, einem ehemaligen Luftschutzbunker e Aaus dem Zweiten Weltkrieg...". Vielen Dank,--85.197.26.78 00:53, 11. Okt. 2015 (CEST)erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --89.0.241.54 14:45, 12. Okt. 2015 (CEST)

Korrekturhinweis II (erl.)

Unter "Büchelpalais" heißt es: Bis 2006 war der Büchelpalais im Besitz der Familie von den Driesch, die dort ein Haushaltwarengeschäft betrieb. Richtig muss es "Haushaltswarengeschäft" lauten.--85.197.8.78 20:05, 26. Okt. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --85.197.42.128 19:29, 27. Okt. 2015 (CET)

Ortsname - Stand der historisch-archäologischen Forschung

Das Thema Ortsname wurde zuletzt in Andreas Schaub, Klaus Scherberich, Karl Leo Noethlichs, Raban von Haehling: Kelten, Römer, Merowinger. In: Stadt Aachen und Aachener Geschichtsverein (Hrsg): Aachen – Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Band 1: Von der Vorgeschichte bis zu den Karolingern. Aachen 2011, ISBN 978-3-87519-251-3, S. 256 ausführlich behandelt. Zudem gab es ja offensichtlich an verschiedenen Stellen der WP in den letzten Tagen eine umfangreiche Diskussion. In der og. Stadtchronik besteht nach Angaben der Historiker der historisch-archäologischen Forschung "weitgehende Einigkeit" darüber, das die römerzeitliche Siedlung erst seit dem 8. Jhd. verbürgt den Namen Aquae Granni getragen hat. In der modernen Literatur taucht der Name Aquisgranum o.ä. nicht auf. Bevor der Name erneut eingefügt wird, braucht es einen belastbaren / modernen Beleg. Bis dahin entferne ich den Eintrag auf der Vorderseite. --Geolina mente et malleo 01:21, 10. Aug. 2016 (CEST) NB: auch in Kurze's Annales regni Francorum (1895) wird das seit dem 8. Jhd. gebräuchliche Aquis villa / Aquisgrani auf den antiken Ortsnamen AQUAE GRANNI zurückgeführt (s.a. Schaub et al. S. 412f.) aber nicht auf Aquisgranum.

Geolina, Du lieferst doch selbst bereits den Beleg: wird das seit dem 8. Jhd. gebräuchliche Aquis villa / Aquisgrani auf den antiken Ortsnamen AQUAE GRANNI zurückgeführt. Daher bitte nicht entfernen. Zudem bestehen auch bereits entsprechende Weiterleitungen auf den Artikel.--134.61.96.91 18:43, 10. Aug. 2016 (CEST)

Kulinarische Spezialitäten

Mir scheint, dass diverse Sätze in diesem Unterartikel stehen, die an eine komplett andere Stelle gehören. Es ist die Rede vom "europäischen Klassenzimmer", von Projektentwicklungen, von einem zentralen Anlaufpunkt als eine Unterwasserpräsentation etc. (nicht signierter Beitrag von 85.22.97.125 (Diskussion) 00:29, 2. Mär. 2017 (CET))

Da ist ein Abschnitt über die "Aachen und die EuRegionale 2008" auskommentiert. Dies war aber fehlerhaft erfolgt, so daß große teile doch Sichtbar waren. Ich habe das jetzt korrigiert. --Bene66 (Diskussion) 15:13, 2. Mär. 2017 (CET)

Aachener Hügel

In der Wikipedia ist meines Erachtens keine gute Übersicht für die Hügel von Aachen zu finden ist. Der markanteste Hügel von Aachen ist der Lousberg. Dann kommen der Salvatorberg und der Wingertsberg als weitere Zeugenberge hinzu. Der Schneeberg wird zusammen mit dem Wachtelkopf ausführlich beschrieben. Der Vetschauer Berg hat schon gar keinen eigenen Artikel, sondern wird nur im Artikel über Vetschau erwähnt. Der Rohrberg wird gar nicht dort erwähnt, ebenso nicht der Benedictusberg und der Vaalserberg, der natürlich zu den Niederlanden gehört, aber auf dem der Dreiländerpunkt zu finden ist.--klamma (Diskussion) 12:24, 16. Mär. 2017 (CET)

WP:Sei mutig ;)..Es steht Dir frei, die Hügel, die unmittelbar zu Aachen gehören, zu ergänzen. Allerdings bräuchte man dazu eine bessere, geomorphologische Referenz. Die verlinkten Radtourenbeschreibungen würde ich dafür eher nicht verwenden. --Geolina mente et malleo 00:44, 19. Mär. 2017 (CET)

Stadtname zum x-ten Male

Nochmals zur Erinnerung, Spion & et al: Die Ableitung des Stadtnamens leitet sich aus der neuesten Forschung, dargelegt in H. Müller, J. Ley, F. Pohle, A. Schaub: Der Name Aachens / Aquis und Aquisgrani , IN: Aachen - Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Band 2, ISBN 978-3-87519-252-0, S. 336ff., ab. Wenn Du der Meinung sein solltest, dass man in einem Übersichtsartikel der Stadtnamen anhand der neuen Literatur noch wesentlich ausführlicher dargestellt werden sollte, dann kann man das hier vorschlagen, begründen und ggf. diskutieren. Die alte Masche, Bausteine zu setzen und Arbeitsaufträge zu verteilen, ist wenig zielführend, weil niemand mehr derartige Arbeitsaufträge annehmen wird. Die Geschichte mit dem vermeintlichen "germanischen Ursprung" hatten schon andere Mitarbeiter versucht zu erläutern. Da hat sich seit 2015 auch nichts geändert. --Geolina mente et malleo 01:35, 19. Mär. 2017 (CET)

Gerade jetzt gesehen, dass das alte Aachener Bausteinspiel wieder losgeht. Eine alte Regel der Zusammenarbeit lautet in erster Linie: Wenn ich feststelle, dass mAn etwas fehlt, dann besorge ich mir aktuelle (!!!) Literatur, ergänze den Abschnitt und gebe die dazugehörige Referenz an - nicht: Ich pflastere die Artikel mit Bausteinen zu, sollen doch die anderen die Arbeit machen. Das steht irgendwie in keiner Regel der Zusammenarbeit. Zum Thema: Kollege Ulamm hat 2015 begründet und den Abschnitt zutreffend umgeschrieben, warum wir die germanische Deutung Ahha etc. aus dem Artikel genommen haben - er entspricht einfach nicht mehr dem heutigen Forschungsstand. Und ich betone, dass die Sichtungen der Beiträge / Ergänzungen auch in Zukunft daran gebunden sind, ob hier zunächste Konsens hergestellt wird und ob reputable Belege für die Änderungen angegeben sind oder nicht. Aber das ist ja auch eine alte WP-Regel "Bitte gib Belege für hinzugefügte Informationen an!". --Geolina mente et malleo 17:50, 19. Mär. 2017 (CET)
Liebe Geolina, ich denke, du wirst mir zustimmen, dass der Leser mit dem Status quo des betreffenden Abschnitts eher wenig wird anfangen können, was die Etymologie des heutigen Namens anbetrifft, oder? Da steht etwas von Aquae [Granni] bzw. Aquisgranum, aber nichts zur Wurzel des heutigen deutschen Namens, in welchem der vermeintlich lateinische Ursprung aus meiner Sicht nicht so ohne Weiteres ersichtlich wird. Gerade für solche Fälle gibt es doch schließlich diese Bausteine. Wenn es aber nach deiner Logik ginge, müsste man hier sofort sämtliche Bausteine kategorisch verbieten – ich glaube aber nicht, dass das auf sonderlich große Zustimmung treffen wird. Du kannst ja gerne mal ein Meinungsbild dazu erstellen... Übrigens – zu deinem Vorwurf des „Arbeitsauftrags“: Ein solcher Baustein dient – so verstehe ich es – primär der allgemeinen Information der Leserschaft wie auch potentieller Autoren; es muss sich davon aber niemand persönlich angesprochen fühlen. Insofern finde ich deinen Vorwurf doch etwas unberechtigt und auch unfair. Ich darf dich daher bitten, den BS wieder einzufügen, solange der Abschnitt weiterhin so unvollständig bleibt. Ansonsten muss ich mich an WP:3M wenden, worauf ich aber sehr gerne verzichten würde.--134.61.100.37 16:29, 20. Mär. 2017 (CET)
Etymologie des heutigen Namens? Es gibt nicht mehrere Etymologien, sondern nur eine. Und die steht im Artikel. MfG Harry8 17:09, 20. Mär. 2017 (CET)
Das sehe ich - und offensichtlich die Mitarbeiter, die den Stadtnamensabschnitt 2015 überarbeitet haben - ähnlich. Ich zitiere inhaltlich aus dem herausgenommenen 2017er Baustein: "Was ist mit den möglichen, zuvor in der Einleitung und dem mittlerweile leider entfernten Abschnitt "Urspung des Stadtnamens" genannten germanischen Wurzeln "*ahwō" bzw. "ahha"? Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst." Dazu haben sich mehrere Historiker, die sich in den letzten intensiv mit der Aachener Stadtgeschichte beschäftigt und darüber veröffentlicht haben, geäußert. Die von Dir immer wieder postulierten germanischen Wurzeln, entsprechen einfach seit etlichen Jahren nicht mehr dem Stand der wissenschaftlichen Forschung, deshalb wurden diese Passagen 2015 entfernt und der Artikel neu strukturiert, eine Aktion, die ich ausdrücklich unterstütze. Ich habe von Dir auch keinen aktuellen wissenschaftliche Beleg gesehen, der Zweifel an der Richtigkeit der jetzigen Passagen im Text - und damit den Baustein - begründen würde. Das haben verschiedene WP-Mitarbeiter zu verschiedenen Zeiten mehrfach geduldig geschrieben. Und ja, es wurde - wie in Deinem Bausteintext gefordert, gründlich recherchiert und die entsprechenden aktuellen Passagen mit Belegen eingefügt. Daher sehe ich - wenn keine neueren Erkenntnisse publiziert wurden - keinen aktuellen Handlungsbedarf. --Geolina mente et malleo 22:52, 20. Mär. 2017 (CET)
Bei Namen nicht nur von Orten und Städten halten sich die Etymologen konsequent an die Überlieferung, die aus alten Urkunden oder aus römischen Quellen (z. B. Caesars de bello gallico) stammen. Die Kelten, Germanen oder Gallier haben allerdings keine Schriften hinterlassen. Wenn keine Altbelege vorhanden sind, sind etymologische Mutmaßungen mit germanischer Wurzel wie Ahha reine Spekulation. --CaS2000 (Diskussion) 23:57, 22. Mär. 2017 (CET)

@Spion et al.: Es ist sehr bedauerlich, dass wieder einmal keine Diskussion aufgrund der aktuellen Literatur möglich ist. Konsens ist offensichtlich deinerseits nicht gewünscht. Deine Ergänzungen sind a) wenig hilfreich b) wieder einmal nicht belegt, c) zeigen, dass das oben genannte aktuelle Standardwerk der Aachener Historiker nicht gelesen wurde und d)für einen enzyklopädischen Text nicht passend sind. Zitat: “Wie jedoch letztlich der Wandel des lateinischen Aquae hin zum heutigen Namen genau erfolgte, bedarf noch weiterer Klärung." Wieso Klärung? Zitat in Müller et al.,ISBN 978-3-87519-252-0: 1. Satz, S. 336 "Der Name Aachens wirft sprachlich keine Probleme auf." (Zitat Ende). Und das ist auch im Artikel so dargestellt. Es gibt zu dem Thema des Stadtnamens über Jahrzehnte unzählige Arbeiten und im Artikel ist eine aktuelle Zusammenfassung des Forschungsstandes dargestellt. Wen es wirklich interessiert, ob in karolingischer Zeit eher Aquis oder Aquisgrani in den Annalen verwendet wurde, dem steht es doch frei, sich in der verlinkten Literatur zu informieren. Das kann doch nicht Aufgabe eines Kapitels in einem Stadtübersichtsartikels sein.Geolina mente et malleo 21:12, 23. Mär. 2017 (CET)

Dann erkläre doch bitte einmal freundlicherweise unseren Lesern, warum denn Aachen heute nicht mehr Aquae heißt... Bisher finde ich dazu nämlich weder im Text noch in deinen Ausführungen eine Antwort, liebe Geolina!--85.197.0.167 13:40, 24. Mär. 2017 (CET)
Den Lesern und dem "Spion" sei erklärt, dass "Aquae Granni" eine mittelalterliche Bezeichnung für Aachen ist. Eine germanische oder römische Wurzel ist nicht bekannt. --CaS2000 (Diskussion) 00:32, 25. Mär. 2017 (CET)
Kann man Artikel und Diskussion nicht gegen Trollereien von IPs schützen? Diese Diskussion zieht sich sonst noch endlos. --Karim (Diskussion) 00:46, 25. Mär. 2017 (CET)
+1
Die Beiträge des gesperrten Benutzers und seiner NetCologne und RWTH IP's sind bekannt und bringen die Diskussion hier nicht weiter daher können diese und weitere Beiträge ins Archiv...
Sollte der Artikel hier oder andere Aachen-Artikel weiter "betrollt" werden werden dies kurzfristig geschützt werden! --1971markus ⇒ Laberkasten ... 01:03, 25. Mär. 2017 (CET)
@CaS2000, und genau deshalb habe ich ja mit einem kleinen Satz auf bislang fehlende Etymologie des heutigen (und nicht des mittelalterlichen!) Stadtnamens hingewiesen, was jedoch entfernt und nach Wiedereinfügung wiederum von 1971markus rückgängig gemacht wurde. Soll das denn etwa „konstruktives Arbeiten“ darstellen? Wer im Glashaus sitzt...--89.0.233.75 15:40, 27. Mär. 2017 (CEST)

Sport

Bin eher per Zufall darüber gestolpert, dass die Daten zu vielen Ligen und Vereinen teilweise völlig veraltet sind. Ist es sinnvoll dort einen QS-Baustein oder Ähnliches zu setzen? --Karim (Diskussion) 09:57, 7. Apr. 2017 (CEST)

Bausteine sind immer sinnvoll, wenn man nicht selbst direkt die aktuellsten Informationen zur Hand hat und Hilfe von "Spezialisten" benötigt. Dann weiß man wenigstens, welche Artikel betroffen sind. Vielleicht erbarmt sich dann einer, z.B. unser Aachener Sportfreak Benutzer:SimSch1000, und aktualisiert die Artikel dann, Gruß, ArthurMcGill (Diskussion) 10:57, 15. Apr. 2017 (CEST)
Und welchen Baustein setze ich da am ehesten? Irgendwie blicke ich da nicht durch. --Karim (Diskussion) 14:59, 15. Apr. 2017 (CEST)
Hängt davon ab, welchen Mangel Du näher andeuten möchtest: siehe dazu mehrere Vorschläge unter: Wikipedia:Bewertungsbausteine, Gruß, ArthurMcGill (Diskussion) 16:31, 15. Apr. 2017 (CEST)


Layout

Liebe Geolina163, Du schreibst in Deiner jüngsten Zsfg. "Zuordnung zu den Textabschnitten wieder hergestellt." – dabei hast Du mit Deinem Revert das genaue Gegenteil bewirkt: Ich habe das Bild zu St. Adalbert unter die einschlägige Überschrift Vor dem Stadtbrand errichtet verschoben. Und was machst Du? Verschiebst es wieder zurück unter die allgemeinere Hauptüberschrift! Analog für die Aula Carolina. [ad personam Beitrag entfernt,--Geolina mente et malleo 02:53, 31. Dez. 2017 (CET) ]--134.61.98.116 07:53, 30. Dez. 2017 (CET)

Urgermanisch?

Ich weiß nur das der Wortstamm keltisch sein soll, was auch viel besser in den Bereich passt. Ein hypothetische Sprache finde ich schon seltsam, der Bereuch wo sie herkommen soll ist zudem viel weiter im Norden. Ich denke das keltisch sicher ist. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 14:28, 28. Sep. 2014 (CEST)

Rechtsverhältnis zwischen der Stadt, dem Marienstift und dem Reich

  • War das Marienstift von Anfang an reichsunmittelbar?
  • Unterstand die Stadt bzw. Marktsiedlung bis 1166 dem Stift oder einem königlichen Vogt?

--Ulamm (Diskussion) 19:18, 13. Jun. 2015 (CEST)

BKL behoben?

Der Link auf die Griechisch-orthodoxe Kirche führt zu den Kirchen in Griechenland, also falsch. Wer sagt denn dass zu dem Morre-Jemöß Schälrippchen (Spareribs) gegessen werden. Rippchen können auch Kassler Rippchen, oder geräucherte Rippchen sein. In vielen Rezepten steht auch Bauchspeck, aber nirgendwo Schälrippchen. -- Frila (Diskussion) 19:59, 18. Okt. 2015 (CEST)

„Keine Verbesserung“…

… ist als Revertgrund weder besonders aussagekräftig noch sehr kollegial. Daher darf ich die Bearbeiterin bzw. den Bearbeiter höflich um eine nähere Erklärung für ihr bzw. sein Vorgehen bitten. Danke!--134.61.98.39 21:53, 22. Mai 2018 (CEST)

Die Änderung wurde an mehreren Stellen auf nachvollziehbare Weise vorgenommen und im Kommentar begründet. Weshalb das keine Verbesserung sein soll dagegen nicht. Diese Revertierung erschein daher unmotiviert und willkürlich zu sein. Von daher sollte die Änderung wieder aktuell gestellt werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:36, 22. Mai 2018 (CEST)

 Info: Hallo GS63, das war wiedermal ein Spielchen von Liuthar, vormals „Der Spion“. Eine Sperrumgehung eines dauerhaft gesperrten Benutzers „Keine Verbesserung“ seines Verhaltens erkennbar... Gruß --1971markus (⇒ Laberkasten ...) 23:14, 23. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1971markus (⇒ Laberkasten ...) 23:15, 23. Mai 2018 (CEST)

Literaturverzeichnis

Das Verzeichnis ist völlig ungeordnet, es sollte entweder nach Erscheinungsjahr oder alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren sortiert werden. Sonst wird es sehr unübersichtlich. Außerdem sollten nur die wichtigsten Standardwerke (z.B. Monographische Abhandlungen zur Stadtgeschichte etc.) genannt werden und keine Wanderführer, Lexikonartikel etc. Das Ganze erscheint mir doch eine recht willkürliche Ansammlung zu sein.--Salet (Diskussion) 12:09, 9. Jan. 2016 (CET)

Luft

Hallo zusammen, sollten wir angesichts der Aktualität (Überschreitung der Grenzwerte z.B. am Kaiserplatz und an der Normaluhr, Umweltzone, Klage der DUH auf Einführung eines Dieselverbots in Aachen, heutiger Klageerfolg der DUH in Stuttgart etc.) hinter dem Kapitel "Klima" den Abschnitt "Luft" o.ä. einfügen? Es sind zwei unterschiedliche Aspekte, die m.E. Erwähnung verdienen. Wenn keine Einwände erhoben werden, werde ich versuchen, in den nächsten Wochen nach Urlaubsrückkehr einen kleinen Vorschlag zu formulieren. Gerne natürlich auch einer von euch! --Edeljaspis (Diskussion) 21:10, 28. Jul. 2017 (CEST)

-- Eine ausgezeichnete Idee !

Es böte sich an, unter „Geografie“ ein Kapitel „Umweltschutz(maßnahmen)“ anzulegen. Darunter dann: „Luftreinhaltung / Luftqualität“ der Aachener Innenstadt.

--Diego de Tenerife (Diskussion) 16:15, 8. Aug. 2017 (CEST)

3M

 Info: Dritte Meinung#Aachen.--Plockt (Diskussion) 16:56, 17. Sep. 2018 (CEST)


Gerne. Hier geht es speziell um diesen neuerlichen Revert durch Karim. Alles Weitere ist der 3M-Anfrage zu entnehmen.--Plockt (Diskussion) 17:26, 17. Sep. 2018 (CEST)
Ich werde alle Beiträge von Sockenpuppen und ähnlichen Widergängern immer revertieren, selbst auf die Gefahr einer Sperre. --Karim (Diskussion) 17:54, 17. Sep. 2018 (CEST)
Falls die Änderungen sich nach einer Überprüfung als inhaltlich korrekt erweisen ist das allerdings auch nicht im Sinne der Wikipedia. --Gamba (Diskussion) 15:04, 18. Sep. 2018 (CEST)
Da darf sich Wikipedia bei unserem Berufsquerulanten bedanken, irgendwann reicht es einfach. --Karim (Diskussion) 15:38, 18. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1971markus (⇒ Laberkasten ...) 22:19, 18. Sep. 2018 (CEST)

Bezeichnung in verschiedenen Sprachen

Meines Erachtens handelt es sich in vielen der genannten Fälle nicht um eigenständige Bezeichnungen für Aachen in verschiedenen Sprachen, sondern nur um die Transkription des deutsch ausgesprochenen Namens. Wenn ich mir in Hieroglyphen die Laute für Aachen raussuche, bedeutet das aber nicht, dass die alten Ägypter einen Begriff für Aachen gehabt hätten. -- Mymykry 18:07, 11. Nov. 2009 (CET)

Das stimmt. Diese Liste ist sowieso viel zu lang. Außer Formen wie Aix-la-Chapelle, Aquīsgrānum etc. würde ich das meiste rausnehmen. Wenn man sich für andere Schreibweisen interessiert, reichen wie in jedem Artikel die Interwikilinks. --Euku: 22:36, 11. Nov. 2009 (CET)
Ich hab' etwas aufgeräumt. Harry8 07:21, 17. Mär. 2010 (CET)
Irgendwie war da wieder alles drin. Bin mal mit dem "Kärcher" drüber. --Hellwach 10:38, 4. Okt. 2010 (CEST)

Laut dem Artikel zu Öcher Platt müsste Oche mit einem sch-Laut gesprochen werden. Das IPA-Symbol wäre demnach falsch.--Mikelessar 13:23, 12. Okt. 2010 (CEST)

Dies gilt soweit ich weiß nur für Ö(s)cher Platt aber es heißt Oche [ˈɔxə]. --Euku:LiquidThreads 13:52, 12. Okt. 2010 (CEST)
Habe mal aufgeräumt. Altgriechisch spielt keine Rolle, die Dialekte ebensowenig (Dialekte sind i.ü. auch keine eigenständigen Sprachen), und daß das altgermanische Wort ahha der Stadt den Namen gegeben hat, heißt auch nicht, daß zu altgermanischer Zeit die Stadt Aachen bereits existiert hätte.--Djaix 20:11, 26. Jun. 2011 (CEST)

Gerade wurde meine Korrektur von Aix-la-Chapelle als englisches Exonym wieder gelöscht, dabei steht bei der englischen Wikipedia: also known in English by its French name Aix-la-Chapelle. Hat man da noch Worte. Übrigens stand auch in meinem Englischbuch aus den 80ern in der Vokabelliste: Door-Tür, River-Fluss, Aix-la-Chapelle-Aachen. 91.60.105.106 22:08, 13. Sep. 2011 (CEST)

Die Schreibweise wird heute aber nur noch ganz selten im Englischen verwendet,[10][11] wenn man das aufnimmt müsste man auf jeden Fall auch bei Aachen Englisch dazuschreiben --Wickie37 22:29, 13. Sep. 2011 (CEST)
So ist es. Die gängigere Form im Englischen ist Aachen. Eine Vokabelliste allein reicht da leider nicht als Gegenbeleg. Liebe Grüße --Kero 23:05, 13. Sep. 2011 (CEST)

Herkunft des Namens

Ich halte die Behauptungen " Aachen, eigentlich Bad Aachen (von altgermanisch *ahha, ..." und "Der Name der Stadt Aachen leitet sich vom Altgermanischen Ahha (wird wie Acha ausgesprochen) ab." so für falsch. Der Name wird sich vom althochdeutschen "aha" ableiten, das wiederum einen urgermanischen Ursprung hat, der dann "*ahha" geheißen haben kann. Da es für die Abstammung des Ortsnamens von einem urgermanischen Wort keine gesicherten Erkenntnisse geben kann, habe ich erstmal nur "vermutlich" dazugeschrieben. --94.221.83.200 16:20, 29. Nov. 2012 (CET)

Danke für Deinen Hinweis. Eigentlich müsste - wenn sich die Quellenlage so darstellt - der Passus ganz gelöscht werden, weil die Wikipedia kein Ort für Theoriefindung und Spekulationen ist und konsequenterweise dann der Satz komplett gestrichen werden müsste. Wenn Du allerdings eine veritable Quelle für "Ich halte die Behauptung ...für falsch" und "Der Name wird sich ableiten..." dazuschreiben könntest, dann könnte man dies als Referenz für Deine Meinung einfügen. Solche Passagen sollten eigentlich referenziert werden, sind sie aber leider oft nicht Vielleicht kannst Du ja dabei helfen. Vielen Dank, --Geolina (Diskussion) 00:11, 30. Nov. 2012 (CET)

Limburgische Dialekte

Das wäre noch interessant zu ergänzen, wie es in limburgischen Dialekten aussieht, auch wenn die Bezeichnung dieselbe wie die niederländische sein mag. --Chricho ¹ ² ³ 11:10, 17. Sep. 2013 (CEST)

Limburgisch: Aoke
MfG Harry8 23:57, 18. Mär. 2017 (CET)

Bad Aachen vs. Aachen : Weil's in regelmäßigen Abständen immer wieder diskutiert wird....

Die offizielle Stadtbezeichnung, wie sie die Stadt verwendet ist: Aachen. Allerdings besitzt die Stadt seit dem 12. September 1974 die staatliche Anerkennung als Bad nach dem Kurortgesetz NRW (Rechtsgrundlage: Staatliche Anerkennung von Kurorten - Aachen (Monheimsallee und Burtscheid) - Erl. d. Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales v. 12. 9. 1974 — VI B 3 — 56.01.01). Entsprechend dem Leitfaden zur kommunalen Selbstverwaltung gilt in dem Falle für die Namensgebung: <zitat anfang>Wie jede andere juristische Person, so führt auch die Gemeinde einen Namen.§ 13 GO bestimmt, dass die Gemeinde den historisch entstandenen Namen führt; dies gilt auch für die Bezeichnung „Stadt“ (§ 13 Abs. 2 GO). Eine Namensänderung kann durch Ratsbeschluss, der einer Mehrheit von 3/4 der Mitglieder bedarf, mit Genehmigung des Innenministers vorgenommen werden. Die Gemeinde hat Anspruch darauf, dass ihr Name nicht missbräuchlich für gewerbliche Zwecke benutzt und bei erlaubtem Gebrauch die amtliche Schreibweise eingehalten wird. Im Zusammenhang mit der kommunalen Neugliederung war der Name der neu gebildeten Gemeinden häufig sehr umstritten. Führt eine Gemeinde bisher noch nicht die Bezeichnung „Stadt“, so erhält sie diese Bezeichnung automatisch, sobald sie Mittlere kreisangehörige Stadt ist ( § 4 GO). Sie behält diese Bezeichnung auch dann, wenn ihre Einwohnerzahl später wieder absinken sollte. Zusätze wie „Bad“, „Hansestadt“, „Landeshauptstadt“ können beibehalten werden. Die Bezeichnung „Bad“ bedarf der staatlichen Anerkennung nach dem Kurortgesetz NRW. <zitat ende>

Aachen kann demnach den Titel Bad Aachen führen und nutzt es beispielsweise für Zwecke der Werbung und im Bereich des Tourismus , z. B. Kurverwaltung oder Kur- und Badegesellschaft. Der Zusatz "eigentlich Bad Aachen" im Einführungssatz ist bis zur Widerrufung der Anerkennung korrekt. --Geolina mente et malleo 16:28, 7. Aug. 2013 (CEST)

Moin! Die Stadt Aachen heißt auch nicht eigentlich Bad Aachen, denn sie führt diesen Namenszusatz nicht. Die Anerkennung als Kurort ist sicherlich für den Artikel relevant und dort wiederzugeben, jedoch ist das mögliche Führen der Bezeichnung Bad nicht durch ein m.E. unenzyklopädisches eigentlich in die Begriffsbestimmung zu pressen. S. auch Diskussion:Aachen/Archiv/2012#Bad_Aachen, danke. Schöne Grüße aus Berlin --GUMPi (Diskussion) 17:43, 7. Aug. 2013 (CEST)
Das sehe ich etwas anders: beide Bezeichnung sind nach der nordrhein-westfälischen Gemeindeordung offiziell zulässig. Das "eigentlich" finde ich auch unglücklich formuliert. Aber da beide Bezeichnungen gleichberechtigt von der Stadt geführt werden (Die Kur- und Badegesellschaft ist ein Unternehmen der Stadt Aachen), sollte das auch so in der Einleitung stehen. Gibt es einen besseren Formulierungsvorschlag? --Geolina mente et malleo 17:57, 7. Aug. 2013 (CEST)
Die Hauptsatzung der Stadt Aachen legt die offizielle Bezeichnung nebst Namenszusatz fest. Die Stadt Aachen führt unzweifelhaft nicht den Namenszusatz Bad – ein Eigenunternehmen der Stadt bestimmt nicht die Bezeichnung der Stadt, vielmehr ist die Bezeichnung Bad Aachen als touristisch verwendete Marke anzusehen. Und da dies nicht zu den maßgeblichen Aspekten des Artikels gehört, hat es m.E. auch nichts in der Einleitung zu suchen – anders als ein Hinweis darauf, dass Aachen Kurort ist. Sollte die Stadt Aachen eines Tages offiziell den Namenszusatz Bad in die Hauptsatzung aufnehmen, so wäre es selbstverständlich anders zu beurteilen – doch "könnte den Namenszusatz führen" heißt noch immer nicht, dass die Stadt Aachen dies auch tut. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 20:16, 7. Aug. 2013 (CEST) P.S.: Alternativ einfach mal auf das Ortsschild schauen, dort steht weder ein Bad noch Hansestadt. ;-)
Vielleicht hast Du ja bald recht und Aachen wird sein "Bad" als letzte deutsche Großstadt los, der Umweltdezernentin kann es ja gar nicht schnell genug gehen. Aachener Nachrichten vom 3. Juli 2013 Wenn es soweit ist und nach dem Kurortgesetz Aachen seinen offiziellen Titel los wird, dann werde ich als Erste sein, die den Eintrag hier ändert. Geolina mente et malleo 22:58, 7. Aug. 2013 (CEST)

Ist es eigentlich rechtlich abgesichert, dass der gesamten Stadt die Bezeichnung Bad zusteht bzw. sie insgesamt hätte führen dürfen oder nur ein Teil (Beispiel aus Schleswig-Holstein Gemeinde Malente mit dem Ortsteil Bad Malente-Gremsmühlen) ? --Iiigel (Diskussion) 18:01, 13. Jul. 2016 (CEST)

Ja... weil sich die Quellen nicht nur in Aachen (Innenstadt) sondern auch im eingemeindetem Burtscheid befinden. Geolina mente et malleo 22:09, 13. Jul. 2016 (CEST)
Über das seltsame "eigentlich" in der Einleitung, was nur bei man sonst nur bei Künstlernamen findet, bin ich auch gerade gestolpert. Das ist m.E. Unsinn. Die verlinkte Quelle sagt nur "... habe ich der Stadt Aachen die Artbezeichnung 'Staatlich anerkanntes Heilbad' ... verliehen". Da steht nicht, dass das Land NRW den Namen der Stadt geändert hätte. Ganz im Gegenteil, die Artbezeichnung wurde der "Stadt Aachen" verliehen und nicht etwa einer Stadt namens "Bad Aachen". Die Stadt könnte - wenn sie denn wöllte - mit Zustimmung des Innenministers ihren Namen ändern (§ 13 Gemeindeordnung NRW), aber bis jetzt hat sie das nicht getan. Das "eigentlich" ist zu ändern in ein "vielleicht zukünftig irgendwann" oder in ein "obwohl Heilbad, nicht" --Carl B aus W (Diskussion) 12:05, 26. Apr. 2018 (CEST)
+1 der Einschub "eigentlich Bad Aachen" ist schlicht falsch. Bitte streichen, und genaueren Text weiter unten einbauen. -- Nsda (Diskussion) 12:27, 26. Apr. 2018 (CEST)
+1. "Eigentlich" ist ein klassisches Wieselwort ohne jede Bedeutung. Wenn wir nicht präziser beschreiben können, was ein "eigentlicher" Name (im Gegensatz zum "uneigentlichen") sein soll, dann ist das ein klares Indiz dafür, dass die Behauptung it dem "eigentlich" nicht richtig sein kann. Die Situation ist doch wie folgt: Aachen ist anerkannter Kurort und damit berechtigt, die Bezeichnung "Bad" zu führen. Das bedeutet noch lange nicht, dass sie von diesem Recht Gebrauch macht - und Aachen scheint sich dagegen entschieden zu haben, denn Hauptsatzung und gängiger Sprachgebrauch der Stadtverwaltung verzichten auf das "Bad". Da reicht das Werbematerial des Bäderbetriebs nicht aus, um das zu konterkarieren. Das ist es doch, was den Namen definiert, nicht das, wozu die Stadt bei Ausübung eines Rechts (das sie aber nicht ausübt) berechtigt wäre. Übrigens: Wenn Aachen wegen der Anerkennung als Kurort "eigentlich Bad Aachen" sein soll, dann ist aber bitteschön Baden-Baden (ebenfalls anerkannter Kurort!) "eigentlich Bad Baden-Baden". Und Borkum ist "eigentlich Bad Borkum", Cuxhaven "eigentlich Bad Cuxhaven", Norderney ist "eigentlich Bad Norderney", Wiesbaden ist "eigentlich Bad Wiesbaden". Mit ein bisschen exterritorialer Anwendung wäre sogar die Hauptstadt Ungarns "eigentlich Bad Budapest" ;-). Merkt ihr was? SchnitteUK (Diskussion) 13:12, 26. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe es auf WP:AA#Artikel Aachen: Bad Aachen streichen platziert. Ganz richtig scheint mir übrigens der Name Stadt Aachen zu sein. Ich schlage deshalb vor, „Aachen, eigentlich Stadt Aachen“ zu schreiben. --BlackEyedLion (Diskussion) 13:48, 26. Apr. 2018 (CEST)
Ich hoffe, dieser Vorschlag ist humoristisch gemeint. Oder hast Du schon angefangen, einen Bot zu programmieren, der diese Änderung für jede Stadt durchzieht? -- Nsda (Diskussion) 14:57, 26. Apr. 2018 (CEST)

Laut Duden bedeutet "eigentlich": "einer Sache in Wahrheit zugrunde liegend; tatsächlich, wirklich". Da niemand die Stadt Bad Aachen nennt, würde ich eher für "eigentlich nicht" plädieren (bzw. weniger humoristisch ausgedrückt: es sollte aus der Einleitung gestrichen werden, da irrelevant). Köln hätte vermutlich das Recht, sich "Hansestadt Köln" zu nennen. Ist aber genauso wenig der Fall. -- 2003:E2:AF1F:442D:91DF:F886:858E:DCAE 18:03, 26. Apr. 2018 (CEST)

Der Zusatz "Bad" berechtigt eine Stadt, auf Wunsch diesen Titelzusatz zu führen. So wie ein Doktorgrad eine Person berechtigt, den Titel zu führen. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass Aachen immernoch Aachen heißt und nicht eigentlich Bad Aachen heißt. So wie Herr Müller nicht eigentlich Dr. Müller heißt. Diese unkorrektheit sollte aus dem Artikel entfernt werden und auch auf der Hauptseite korrigiert werden. Liebe Grüße, --IP68 (Diskussion) 18:36, 26. Apr. 2018 (CEST)
Ist das Wort Bad nicht eher ein Namensbestandteil? Wäre es ein Titelzusatz, müssten die Lemmata aller Orte mit Bad geändert werden; denn Titelzusätze gehören nicht zum Namen.
Die Stadt Aachen hat den Namensbestandteil allerdings nicht. MfG Harry8 20:31, 26. Apr. 2018 (CEST)
Ja, bei Aachen ist es eben NICHT Namensbestandteil, weder eigentlich noch uneigentlich. Bei vielen anderen Orten von Bad Aibling bis Bad Zwischenahn IST es Namensbestandteil und wird deshalb nicht geändert werden. --Carl B aus W (Diskussion) 22:32, 26. Apr. 2018 (CEST)

Und warum kann bei diesem Diskussionsstand, der an Eindeutigkeit nichts zu wünschen übrig lässt, nicht bitte endlich der Artikel geändert werden? -- Nsda (Diskussion) 13:13, 27. Apr. 2018 (CEST)

Das muss dann schon ein Admin machen. Er ist ja derzeit gesperrt. MfG Harry8 13:16, 27. Apr. 2018 (CEST)

Ich habe die Verordnungen nach dem Kurortegesetz noch einmal überprüft, der Titel Heilbad / Bad ist Aachen nicht entzogen worden und wird ja auch noch verwendet, wenn es um Tourismus und um medizinische Kuren geht. Den Begriff "eigentlich" finde ich auch nicht schön, aber das "Bad" ganz unter den Tisch fallen zu lassen, finde ich keinesfalls richtig, da es ja ein offizieller Titel nach dem Kurortegesetz NRW ist. Geolina mente et malleo 13:28, 27. Apr. 2018 (CEST)

Niemand schlägt vor, das "Bad" ganz unter den Tisch fallen zu lassen. Selbstverständlich muss an angemessener Stelle im Artikel erwähnt werden,

  • dass Aachen ein anerkanntes Heilbad ist,
  • dass sich die Stadt in "Bad Aachen" umbenennen lassen könnte, wenn sie denn wollte, und
  • dass sich in der städtischen Tourismuswerbung verschiedentlich die Selbstbezeichnung "Bad Aachen" findet.

Gut, dass auch Du die aktuelle Textfassung nicht verteidigst. Allerdings geht es mir und anderen, die sich hier geäußert haben, nicht darum, ein Wort "schön" zu finden, sondern um Richtigkeit und Präzision. Das Wort "eigentlich" ist an dieser Stelle vielleicht auch unschön, vor allem aber falsch. -- Nsda (Diskussion) 14:31, 27. Apr. 2018 (CEST)

Und wenn man auch statt Eigentlich "Bad Aachen" mit entsprechender Fußnote schreiben würde, mit Bezug auf Gesetzlage und skurriler Lexikographischer Begründung? War doch sogar mal bei "Wer wird Millionär" Thema, wenn ich mich recht entsinne?! --Karim (Diskussion) 14:38, 27. Apr. 2018 (CEST)
Gut gemeint, aber ebenso falsch: Eine Gemeinde hat nun einmal genau einen amtlichen Namen, hier Aachen. -- Nsda (Diskussion) 14:42, 27. Apr. 2018 (CEST)

Und, Geolina, da Du erneut das Kurortegesetz NRW anführst: Nachlesen hilft. § 19 (4) Die Verleihung einer Artbezeichnung nach § 2 Abs. 1 berechtigt nicht zu einer Änderung des Gemeindenamens. Die Berechtigung zum Führen der Bezeichnung „Bad“ im Gemeindenamen aufgrund anderer Rechtsgrundlagen bleibt hiervon unberührt. - Damit ist nun hoffentlich endgültig geklärt, dass die Verleihung des Prädikats "Heilbad" keine Umbenennung der Gemeinde bewirkt. -- Nsda (Diskussion) 14:40, 27. Apr. 2018 (CEST)

Uff, was für ein Tonfall... Ich habe die Anerkennungsurkunde für das geschützte Prädikat Bad von 1974 (Aachen wurde historisch übrigens auch schon als Bad bezeichnet, ab 1974 aber mit staatlicher Anerkennung) und die letzte Überprüfung der Anerkennung Aachens als Heilbad nach Kurortegesetz im Jahr 2013 noch einmal rausgekramt und auch im Ratsinformationssystem der Stadt Aachen oder in den veröffentlichten Beschlüssen der BR keine (!) Vorlage gefunden, dass man auf den Titel Heilbad / Bad verzichten möchte / muss. Dies Beschlüsse wären aber notwendig, um hier den Zusatz aus dem Artikel zu nehmen. Ganz im Gegenteil wurden am 2. Juli 2013 langfristige Maßnahmen beschlossen (siehe FB 36/0188/WP16 ), um die Luftreinhaltung so zu verbessern, damit man den Titel für ganz Aachen (also für beide Kurgebiete Burtscheid / Monheimsallee) behalten kann. Aber das stand ja schon alles oben. Auch im der neusten Auflage des Standardwerkes des Deutschen Bäderwesens, dem Deutschen Bäderbuch, steht Aachen immer noch als Bad Aachen drin, ebenso wirbt die Kurverwaltung aktuell (2018) immer noch mit "Bad Aachen". Sobald die Bezirksregierung Köln der Stadt (und nur die kann das in NRW seit 2007, lesen ...) den Titel aberkennt und das veröffentlicht, sollte der Artikel auch dahingehend abgeändert werden, aber bis dahin sollte man das im Artikel entsprechend darstellen, auch wenn das Kur- und Badewesens in Aachen längst nicht mehr die Rolle spielt, wie noch bis zum Zweiten Weltkrieg... Wie gesagt, das "eigentlich" finde ich nicht gelungen, Karims Vorschlag aber umsetzbar. Ich verstehe die ganze Aufregeung nicht, das Lemma heißt doch Aachen und nicht Bad Aachen ... wir haben verschiedene Städte mit Zusätzen, die in der Einleitung dann erläutert werden: Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Freie und Hansestadt Hamburg, Ostseebad Dierhagen... Das Aachen derzeit als staatlich anerkanntes Heilbad den Namenszusatz Bad tragen darf, sollte schon in irgendeiner Art in die Einleitung und nicht irgendwo versteckt im Artikel stehen, gerade wenn man die Bedeutung des Kur- und Badewesens für die Geschichte der Stadt betrachtet. Geolina mente et malleo 20:11, 27. Apr. 2018 (CEST)
Aachen darf derzeit den Namenszusatz "Bad" nicht tragen, weil die Voraussetzungen nach § 13 Gemeindeordnung NRW nicht erfüllt sind.
Gleichwohl ist die Stadt zweifellos ein Heilbad, auch wenn sie das Wort "Bad" nicht zum Teil ihres Namens macht.
Das wird in diesem Artikel auch nicht irgendwo versteckt, sondern steht im ersten (!) Satz der Einleitung "Aachen ,eigentlich Bad Aachen, (...) ist eine Kurstadt ... "
Es geht lediglich um den eigentlich-Einschub beim Namen, und der gehört weg.
--Carl B aus W (Diskussion) 13:51, 28. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 20:21, 2. Nov. 2018 (CET)

Bischof

Der Bischof ist nicht mehr Mussinghof. Er heißt seit 2016 Helmut Dieser Könnte es jemand mit den entsprechenden Rechten ändern.Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 11:02, 26. Apr. 2018 (CEST)

Wurde zwischenzeitlich angepasst. Gruß! GS63 (Diskussion) 15:10, 2. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 15:10, 2. Nov. 2018 (CET)

Aachen statt Bad Aachen wegen Platz im Alphabet?

Nochmal: "eigentlich Bad Aachen" ist Quatsch, peinlich für einen "Artikel des Tages", und gehört schleunigst raus. Richtig ist: die Stadt ist anerkanntes Heilbad und dürfte sich "Bad Aachen" nennen, wenn sie denn so beschlösse.

Schön wäre es, zu erklären, warum Aachen darauf verzichtet, sich "Bad" zu nennen. Jedermann in Aachen und um Aachen herum meint es zu wissen: um den ersten Platz in alphabetischen Verzeichnissen nicht zu verlieren. Aber lässt sich dafür ein Beleg finden? Nicht irgendein Zeitungsartikel, der nur die Existenz einer urbanen Legende belegt, sondern einen historischen Beleg für einen Beschluss oder eine Debatte von Stadtrat oder Stadtregierung? -- Nsda (Diskussion) 13:14, 26. Apr. 2018 (CEST)

Steht schon hier: Diskussion:Aachen#Bad Aachen vs. Aachen : Weil's in regelmäßigen Abständen immer wieder diskutiert wird..... (Der erste Teil.) --BlackEyedLion (Diskussion) 13:48, 26. Apr. 2018 (CEST)

Da steht nichts zur hier neu aufgeworfenen Frage, warum sich Aachen nicht Bad nennt. -- Nsda (Diskussion) 15:00, 26. Apr. 2018 (CEST)

Ohne Beleg ist die Alphabet-Theorie Theoriefindung. Man kann auch die Theorie aufstellen, dass man bewusst auf das "Bad" im Namen verzichtet, weil man sich nicht als beschaulicher Kurort sondern als moderne Hochschulstadt begreift. --Carl B aus W (Diskussion) 13:57, 28. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 15:11, 2. Nov. 2018 (CET)

Einwohner

Die Einwohnerzahl stammt momentan von Ende 2015, ist also etwas veraltet. Laut http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/aachen_profil/aachen-portrait/index.html gilt: Einwohner: 254.782 (Stand Januar 2017). Reicht das als Referenz, da es die offizielle Aachener Website ist? Kann das jemand im Artikel auf den neuesten Stand bringen?--37.201.181.45 20:06, 3. Feb. 2018 (CET)

Das reicht nicht; denn es gelten nur die Angaben des Statistischen Landesamtes. MfG Harry8 20:42, 3. Feb. 2018 (CET)
Ich habe noch gefunden: http://daten.aachen.de/dataset/einwohnerstatistik-verlauf Da ist die neueste Zahl von Oktober 2017 (255869).--37.201.181.45 21:15, 3. Feb. 2018 (CET)
Nicht brauchbar, gibt für den Dezember 2015 etwa 8000 Einwohner mehr an als die LA-Statistik. MfG Harry8 12:05, 4. Feb. 2018 (CET)

Museen

Meiner Meinung nach ist der Abschnitt Museen nicht aktuell.
Der alte Absatz zur Burg Frankenberg als Heimatkundemuseum sollte auf die Hauptseite Burg Frankenberg (Aachen) verschoben, die neue Nutzung als Bürger- und Kulturzentrum in den Mittelpunkt gerückt werden.[2]
Dafür sollte ein neuer Absatz über das Centre Charlemagne als derzeitiges Heimatkundemuseum eingefügt werden.[3] (nicht signierter Beitrag von Wunderharke (Diskussion | Beiträge) 10:38, 27. Aug. 2017 (CEST))

Ich persönlich weiß nicht genau, wie der besagte Absatz lizenzgerecht zu verschieben ist, deshalb die Anmerkung hier in der Diskussion. -- Wunderharke (Diskussion) 10:41, 27. Aug. 2017 (CEST)

  1. Information und Technik Nordrhein-Westfalen: Amtliche Bevölkerungszahlen
  2. http://www.burgfrankenberg.de/die-burg-frankenberg-aachen/die-geschichte-der-burg/
  3. http://www.centre-charlemagne.eu/

Sport - Alemannia Aachen

Erwähnt wird das Pflichtspieldebüt auf dem Neuen Tivoli, das die Alemannia "allerdings mit 0:5 verlor". Ich würde das Wort "allerdings" streichen, da es wertend ist und es keinen speziellen Grund gibt, dass man ein Pflichtspieldebüt in einem neuen Stadion gewinnen sollte. (nicht signierter Beitrag von Fabian2410 (Diskussion | Beiträge) 14:21, 26. Apr. 2018 (CEST))

Dem Stimme ich zu, ja, habs entfernt! Gruß! GS63 (Diskussion) 11:53, 10. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 11:53, 10. Feb. 2019 (CET)

Möglicher Atomunfall im Nachbarland/Jodtabletten?

Darüber liest man hier nichts, oder habe ich etwas übersehen? Das müßte doch auch einige Auswirkungen haben, wie Bevölkerungswachstum oder auch auf die Immobilienpreise. Wer würde denn noch freiwillig nach Oecher ziehen?--Hopman44 (Diskussion) 07:42, 3. Sep. 2017 (CEST)

Zumindest ist bemerkenswert, dass Aachen zwischen 2010 und 2016 rd. 14.000 Einwohner weniger zu verzeichnen hat. mfG--Hopman44 (Diskussion) 21:30, 20. Apr. 2018 (CEST)

Und selbst der derzeitige Ministerpräsident NRW, Arnim Laschet, kümmert sich um das gefährdete Aachen, ausgehend von belgischen Kernkraftwerken, aber hier nicht ein Wort??--Hopman44 (Diskussion) 21:32, 21. Apr. 2018 (CEST)

Die Presse berichtet nun schon wieder über neue Probleme beim AKW Tihange 3.--Hopman44 (Diskussion) 09:43, 6. Jul. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 18:25, 20. Feb. 2019 (CET)

Bild: Natronbahn

Hallo,

die abgebildete Natronbahn wird in keiner Weise irgendwo im Artikel thematisiert . . . und ist nicht einmal mit dem Artikel Natronbahn verknüpft.

Ich hab erstmal die Verknüpfung zum Artikel Natronbahn eingefügt.

Pentaclebreaker (Diskussion) 08:27, 26. Apr. 2018 (CEST)

Uhps, geschützter Artikel, also bitte mindestens Verknüpfung einfügen.

Pentaclebreaker (Diskussion) 08:28, 26. Apr. 2018 (CEST)

Guter Hinweis, ist erledigt. --Gamba (Diskussion) 18:56, 20. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 18:56, 20. Feb. 2019 (CET)

Haus der Musik

Die Realisierung dieser Wunschvorstellung sehe ich in naher Zukunft nicht. Insofern sollte man bei Wikipedia nur über etwas berichten, was tatsächlich existiert oder real geplant ist oder sich ggf. unmittelbar vor der Fertigstellung befindet. Sicherlich gibt es - auch jenseits der Kultur - noch viele andere Projekte, die von einigen gewünscht sind. Aber die alle hier aufzuführen, wäre wohl für einen derartigen Artikel ein wenig unangemessen. Ich plädiere für die Streichung dieser Passage, denn Wikipdia ist kein Forum zur Darstellung von Wunschvorstellungen.--Felbick (Diskussion) 21:11, 26. Sep. 2018 (CEST)

Korrekt, ich habe den Abschnitt gelöscht. Falls es doch mal irgendwann zu einem konkreten Beschluss für eine Umsetzung kommt, dann kann das HfM wieder ergänzt werden. --Gamba (Diskussion) 19:10, 20. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 19:10, 20. Feb. 2019 (CET)

Literaturverzeichnis

Eine Anmerkung an die Autoren: Das Literaturverzeichnis sieht ziemlich nach "Kraut und Rüben" aus; es scheint ihm jedwede SYSTEMATIK abzugehen! (nicht signierter Beitrag von 134.61.101.246 (Diskussion) 20:19, 28. Okt. 2018‎ (CET))

Das stimmt. Leider gibt Wikipedia diesbezüglich keine redaktionellen Richtlinien vor, sondern überlässt die Entscheidung über die Ordnung den Autoren. Wer Zeit findet, sollte sich dieser Aufgabe gelegentlich annehmen.--Felbick (Diskussion) 21:50, 28. Okt. 2018 (CET)
Nun ja, die Ordnung bleibt den Autoren freigestellt – bloß ist hier ja diesbezüglich bislang keine Entscheidung erkennbar …--81.173.238.153 22:12, 28. Okt. 2018 (CET)
Auch die dortige Formatierung lässt zu wünschen übrig.--Rollle (Diskussion) 20:29, 29. Okt. 2018 (CET)

Nur, das ich den Vorgang hier mal wieder richtig verstehe: Eine 134.61er RWTH-IP bemängelt das Literaturverzeichnis, nach eigenem Bekenntnis Liuthar bekräftigt und der neue Kollege Rollle findet dann gleich als erstes den entsprechenden Baustein und setzt ihn als 10. Edit (?!) in der Wikipedia? Könnt Ihr Aachen-Spezialisten Euch vielleicht mal absprechen und das Problem konkretisieren und einfach bequem selbst lösen, anstelle die Bausteine zu setzen? Service für den "neuen" Benutzer: Zitat: "Mit Mangelbausteinen sollte sparsam umgegangen werden. Sie sollten nur dort eingesetzt werden, wo sie unbedingt nötig sind und wenn Du die Mängel nicht selbst beheben konntest." und weiter ..."Sei mutig und versuche Schwachstellen erst selbst zu beheben, bevor du einen Mangelbaustein setzt. Wenn Du auf einen Mangelbaustein stößt, versuch die Fehler zu beheben und entferne ihn anschließend. Nur so werden unsere Artikel nicht von Mangelbausteinen „zugemüllt“. Zitat Ende, weiteres unter WP:BWB... Danke. Geolina mente et malleo 23:24, 29. Okt. 2018 (CET)

Hallo Benutzer:Geolina163, danke für deine exzellente Zusammenfassung, die ich erst jetzt sehe :-). Habe die Literatur etwas gestrafft. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 08:48, 30. Okt. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 19:11, 20. Feb. 2019 (CET)

„Sagenroute des Deutschen Fußballs“ – Relevanz???

„Die Sagenroute des Deutschen Fußballs erschließt neben fußballerischen Kultorten wie die Veltins-Arena in Gelsenkirchen oder das Borusseum im Dortmunder Westfalenstadion auch die touristischen Highlights in NRW.“ – Was hat das denn nun konkret mit Aachen zu tun? Zudem müsste es, wenn schon, heißen: „neben fußballerischen Kultorten wie der Veltins-Arena in Gelsenkirchen oder dem Borusseum“.--89.1.147.206 11:54, 5. Nov. 2018 (CET)

Ich habe den Abschnitt um den Aachenbezug erweitert. --Bene66 (Diskussion) 22:05, 5. Nov. 2018 (CET)
@Bene66: Danke schön! Aber leider ist es m. A. n. jetzt immer noch nicht sauber. Warum schreibt man nicht besser etwa: „Der Aachener Tivoli ist Bestandteil der Sagenroute des Deutschen Fußballs, die neben fußballerischen Kultorten wie der Veltins-Arena in Gelsenkirchen oder dem Borusseum im Dortmunder Westfalenstadion auch touristische Highlights in Nordrhein-Westfalen erschließt“? Zudem sollte noch klargestellt werden, was die Sagenroute überhaupt mit Fahrrädern – darum geht es ja im betreffenden Abschnitt! – zu tun hat …--2A0A:A541:8985:0:C84B:14AC:D5D4:9F80 16:44, 6. Nov. 2018 (CET)
Siehe Artiel: Dort steht eindeutig "Radwanderweg". --Karim (Diskussion) 17:22, 6. Nov. 2018 (CET)
Okay. Allerdings würde aus meiner Sicht in der oben vorgeschlagenen – im Gegensatz zur jetzigen – Fassung sofort der Aachen-Bezug deutlich. Außerdem behandelt die Route ja nicht „die touristischen Highlights“ (Welche sollten das sein?), sondern eine als relevant erachtete Auswahl … (Ferner halte ich es für besseren enzyklopädischen Stil, Abkürzungen wie etwa hier „NRW“ durch Verwendung jeweils der ausgeschriebenen Form zu vermeiden.)--2A0A:A541:8985:0:C84B:14AC:D5D4:9F80 18:48, 6. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 19:13, 20. Feb. 2019 (CET)

Rechtsmittel der Stadt gegen Zensus 2011

Was ist daraus geworden? Gefunden habe ich leider noch nichts.mfG--Hopman44 (Diskussion) 16:49, 23. Nov. 2018 (CET)

Hallo Hopman! Ich habe deine Änderung revertiert, weil das Urteil des BVerfG vom 19.09. nicht direkt die Aachener Klage betraf, sondern eine der Senate Berlins und Hamburgs. Aachen hatte vor dem Verwaltungsgericht Aachen geklagt, aber das Verfahren ruhte bis zu der Entscheidung. Offenbar wird nun überlegt, ob dieses Verfahren weiter betrieben wird. Den Artikel habe ich entsprechend ergänzt.
Bei deiner Änderung hast du übrigens nur auf SPON vom 19.09.2018 verwiesen. Ich habe einige Zeit gebraucht, um den Artikel zu finden, den du anscheinend meintest, weil darin das Wort Aachen überhaupt nicht vorkam. Bitte gib doch in so einem Fall direkt den Link an, am besten als Quelle im Artikel, zumindest aber im Edit-Kommentar. Danke! --Gamba (Diskussion) 01:28, 25. Nov. 2018 (CET)

Oh, sorry und Danke, Gamba. War der Meinung, dass bei den neben Hamburg und Berlin zusätzlich über 300 klagenden Städten auch u.a. Aachen mit betroffen sei. Aachen überlegt also noch, wie es weitergeht. mfG--Hopman44 (Diskussion) 18:19, 25. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 19:20, 20. Feb. 2019 (CET)

Wettersäule

Es gibt im ganzen Artikel keine einzige Erwähnung der Wettersäule. Obwohl das ein Unikat in Europa ist und so nur noch in den USA gibt (falls das überhaupt noch der Fall ist). Das hat meiner Meinung sogar einen eigenen Unterabschnitt (vielleicht unter "Öffentliche Einrichtungen") verdient. Was meiner Meinung auf jeden Fall rein sollte:

  • Auftrag und Beginn der Planung (1956)
  • Jahr der Eröffnung (1958)
  • Lage (auf dem Dach des städtischen Verwaltungsgebäudes neben dem Hauptbahnhof)
  • Anzahl der Röhren (180 Röhren in 3 Farben)
  • Höhe (11 Meter)
  • Gesamthöhe (über 40 Meter)
  • einige wichtige Eckdaten (1977: Übernahme durch die Stawag, 1983: Umstellung auf Fernschaltung)

Diese Dinge passen meiner Meinung nach am besten in einen Fließtext.

Dann sollte man auch noch die Bedeutung der einzelnen Signale erklären (dies am besten stichpunktartig wie hier):

  • Der Schaft:
    • Steigendes Licht: Temperatur steigend
    • Fallendes Licht: Temperatur fallend
    • Konstantes Licht: Temperatur gleich bleibend
  • Die Kugel:
    • Blaues Licht: heiter bis wolkig und trocken
    • Goldgelbes Licht: bedeckt bis bewölkt, ohne Niederschlag
    • Weißes Licht: Niederschläge, Regen oder Schnee
    • Dauerlicht: beständige Wettertendenz
    • Blinkendes Licht: unbeständige Wettertendenz

Hier auch noch ein paar Webseiten für weitere Infos und als Belegquellen für Einzelnachweise:

Die Aachener Wettersäule am Hauptbahnhof Aachen

Auf Commons gibt es auch ein schönes Bild der Wettersäule, das man zur Illustrierung benutzen kann, damit sich auch jeder, der das noch nicht gesehen hat, vorstellen kann, wie das konkret aussieht:

Ich hätte das ja gemacht, aber der Artikel ist leider gesperrt. Vielleicht kann das ja jemand mit Schreibrecht erledigen. Das wäre sehr nett. Und meiner Meinung nach gehört ein Unterabschnitt über dieses Aachener Unikat auf jeden Fall in den Artikel. Danke. --2003:70:D29:BA52:158E:8219:DFA6:2580 18:14, 25. Dez. 2018 (CET)

Ich hatte auch gesehen, dass das fehlt. Ich denke die Wettersäule hat einen eigenen Artikel verdient, wo dann auch die Erklärung der Signale hingehört.
Im Artikel über Aachen wäre das m.E. zu viel, da kann dann ein kurzer Hinweis mit Link hin. Ich hatte mir das für "irgendwann nach Weihnachten" vorgenommen - aber wenn Du vor mir Zeir findest: gerne
Interessant für den Artikel wäre auch,
  • dass im Englischen Wikipedia eine Liste existiert, in der die Wettersäule aufgenommen ist en:Weather beacon
  • dass der Artikel Wettersäule etwas anderes beschreibt
--Bene66 (Diskussion) 14:37, 29. Dez. 2018 (CET)
Die Wettersäule gehört definitiv in den Artikel!!--Zibaldone (Diskussion) 22:28, 27. Feb. 2019 (CET)

@Bene66: Hast du das noch auf dem Schirm? Sonst würde ich mal etwas anfangen, erweitert werden kann das ja dann immer noch. Wir können auch zusammen am Erstellen des Artikels arbeiten. Viele Grüße --bjs Diskussionsseite 10:58, 26. Mär. 2019 (CET)

@Bjs: ich habe es zwar noch auf dem Schirm, bin aber bislang nicht dazu gekommen. Fang einfach mal an --Bene66 (Diskussion) 12:26, 26. Mär. 2019 (CET)
Ich hab mal mit Aachener Wettersäule einen Anfang gemacht und werde ihn noch ergänzen. Grüße --bjs Diskussionsseite 15:29, 26. Mär. 2019 (CET)
Danke für deinen Einsatz! Ich nehme mich gerade des Gebäudes darunter (Haus Grenzwacht) an, damit der Komplex abgeschlossen wird. Dauert aber noch zwei, drei Tage, bis ich mit der ersten Artikelversion fertig bin. --Gamba (Diskussion) 20:57, 26. Mär. 2019 (CET)

@2003:70:D29:BA52:158E:8219:DFA6:2580: Ich hab hier jetzt einen Satz im Abschnitt Klima eingebaut, das reicht für den Übersichtsartikel. Mehr dann im eigenen Artikel Aachener Wettersäule --bjs Diskussionsseite 15:51, 26. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 16:39, 27. Mär. 2019 (CET)

Artikel an manchen Stellen nicht auf dem neuesten Stand!!

Eine Reihe von Daten u.ä. stimmt nicht mehr. Wieso ist die Seite gesperrt?? --Zibaldone (Diskussion) 21:21, 26. Apr. 2018 (CEST)

@Zibaldone: Der Artikel war in den vergangenen Jahren leider mehrfach Opfer von Edit-Wars. Kannst du die konkreten Punkte nennen, die aktualisiert werden müssen (evtl. hat sich manches auch inzwischen erledigt)? Dann können Sichter sich der Sache annehmen. Wer will kann auch bei Wikipedia:Entsperrwünsche eine Entsperrung beantragen. --Gamba (Diskussion) 19:07, 20. Feb. 2019 (CET)
@Gamba: Mach ich in den nächsten Tagen.--Zibaldone (Diskussion) 10:17, 21. Feb. 2019 (CET)

Aktualisieren:

  • Arbeitslosenquote (jetzt 7,4 %)
  • Forscht Philips noch in Aachen??
  • FEV fehlt bei Unternehmen
  • Thema Schienenfahrzeuge teilweise widersprüchlich
  • In der Vergangenheit war die Produktion von Nadeln und Tuchen der wichtigste Wirtschaftsfaktor. das ist zu ungenau!
  • Unter "Theater" fehlt Chr. Ward
  • "Kino" ist auf Stand 2006!
  • Gibt es die "skatenights" noch?

--Zibaldone (Diskussion) 21:41, 26. Feb. 2019 (CET)

Danke für die Rückmeldung! Teilweise ist wohl noch Recherche nötig.
Philips: Laut Website ja.
FEV: Kann man sicher auch nennen, aber eine vollständige Aufzählung sollte der Artikel auch nicht bieten, sondern nur einige Beispiele nennen.
Schienenfahrzeuge: Was ist genau widersprüchlich?
Nadeln und Tuche: Willst du eine genauere zeitliche Eingrenzung? Strukturwandel ab 90er Jahre und Schließung der letzten Fabrik werden ja genannt. Oder geht es um etwas anderes?
Theater: "Chr. Ward" sagt mir ehrlich gesagt nichts. Google zeigt mir Uhren bei den Suchergebnissen. --Gamba (Diskussion) 23:07, 26. Feb. 2019 (CET)
Er meint Christopher Ward, er wird im Abschnitt Musik erwähnt. Da fällt mir auf: Ist es nicht sinnvoller, Generalmusikdirektoren und Sinfonieorchester in einem einzigen Abschnitt zu subsumieren, sonst hat man die Infos innerhalb von 15 Zeilen doppelt?! --Karim (Diskussion) 09:06, 27. Feb. 2019 (CET)
Würde ich auch sagen. Im anderen Abschnitt sollte dann nur kurz auf diesen verwiesen werden. --Gamba (Diskussion) 11:52, 27. Feb. 2019 (CET)
FEV forscht und entwickelt für fast alle großen Autoweltkonzerne, fast 5000 Mitarbeiter!! Dagegen ist das Ford-Forschungszentrum eine Hinterhofwerkstatt.
"Weitere Bedeutung hatte die Herstellung von Schienenfahrzeugen, Schirmen und Transformatoren. Auch diese Bereiche sind jedoch inzwischen stark reduziert oder völlig aufgegeben worden."
"Nach der Übernahme durch Talbot Services werden in Aachen weiterhin Eisenbahnfahrzeuge und auch Elektrofahrzeuge des Typs StreetScooter gebaut."[82] Ok, ist nicht direkt widersprüchlich, aber irritierend.
Den Strukturwandel der Tuchindustrie würde ich eher in den 70ern ansiedeln, da gaben die meisten auf. Die 90er waren schon der Todeskampf: Vgl. Geschichte der Tuchindustrie in Aachen
Unter Theater ist Abdullah der aktuelle GMD, bei Musik ist es Ward.--Zibaldone (Diskussion) 22:23, 27. Feb. 2019 (CET)
FEV hat insgesamt 5900 Mitarbeiter laut eigener Website (der WP-Artikel ist vermutlich mit 4800 auch nicht mehr aktuell?). Da hat Ford weltweit sicher mehr. Wieviele MA der FEV-Standort Aachen hat, hab ich auf die schnelle nicht herausgefunden. Aber: FEV ist ein Aachener Unternehmen, hat hier seinen Hauptsitz. Daher halte ich eine Nennung auch für angebracht.
Bei den Schienenfahrzeugen gebe ich dir auch recht, dass das etwas komisch anmutet. Talbot war halt einmal eine richtig große Nummer, die Talbot Services entwickelt m.W.n. keine eigenen Schienenfahrzeuge mehr. Stellen sie überhaupt Neufahrzeuge für die Schiene her, also gab es dafür mal einen Auftrag? --Gamba (Diskussion) 23:05, 27. Feb. 2019 (CET)

Bushaltestelle "Kuckelkorn"

Weiß jemand, woher diese Bushaltestelle ihren Namen hat? Soweit ich sehe, gibt es in der Umgebung keine Straße, die so heißt ...--89.1.213.110 23:54, 17. Jan. 2019 (CET)

Leider nein. Die Frage stellst du aber auch besser der ASEAG oder dem AVV, mit dem Inhalt des Artikels hier hat sie ja nicht direkt zu tun. --Gamba (Diskussion) 14:37, 18. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 19:22, 20. Feb. 2019 (CET)

Neues Kurhaus - Spielcasino

Kultur und Sport / Weitere Einrichtungen

"Neues Kurhaus Aachen mit der Spielbank Aachen" <- Die Spielbank ist da schon länger nicht mehr drin und das neue Kurhaus wird noch renoviert, eben so bei der Bebilderung als Beschreibungstext aufgeführt. --Grunpfnul (Diskussion) 10:23, 16. Feb. 2019 (CET)

Recht aktueller Zeitungsartikel hierzu: https://www.aachener-nachrichten.de/lokales/aachen/neues-kurhaus-jetzt-sind-noch-zwei-varianten-uebrig_aid-30811539 (nicht signierter Beitrag von Grunpfnul (Diskussion | Beiträge) 10:25, 16. Feb. 2019‎ (CET))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 19:25, 20. Feb. 2019 (CET)

Bildaustausch Bahnhof

Könnte man vielleicht das derzeitig noch genutzte (jedoch leider durch extreme HDR Nutzung etwas überladene) Bild durch dieses hier ersetzen?

Persönlich finde ich es weitaus ansprechender und vorallem auch aktueller. --Grunpfnul (Diskussion) 01:51, 18. Feb. 2019 (CET)

Hinsichtlich Aktualität sehe ich das Problem jetzt nicht, es hat sich äußerlich ja nicht viel getan (ich sehe nur Änderungen bei den Ladenlokalen, keine baulichen Änderungen). Das aktuelle Bild finde ich eigentlich auch okay. Es hat den Vorteil, dass wirklich das gesamte Gebäude abgebildet ist. Das vorgeschlagene Bild ist dafür schärfer und hat die Riesenlaterne nicht drauf, die auf dem anderen Bild wieder einen Teil verdeckt. Darum ist es mir persönlich egal, welches der beiden wir verwenden. --Gamba (Diskussion) 12:16, 18. Feb. 2019 (CET)
Die Gründe für das vorgeschlagene Bild: Natürlich in erster Reihe die Optik - es ist höher aufgelöst, stimmig, gut komponiert und es wird relativ dezent mit der Nachbearbeitung umgegangen. Die bestehende Version hat natürlich das ganze Gebäude zur Ansicht, ist aber gekennzeichnet durch viele störende Punkte:
1) Gesichter links auf den Bänken in unschönster Art und Weise unkenntlich gemacht worden
2) Chromatische Aberrationen
3) Unkorrigierte, stürzende Linien, bedingt durch das enorme Weitwinkel und die mangelhafte EBV
4) Geisterpaar rechts, oberhalb der kleinen Fontänen
5) HDR Matsch im Himmel, plus Rauschen.
6) Kippen nacht rechts
Man sollte besseren Bildern auch die Möglichkeit der Verwendung / Nutzung geben - meines Erachtens.
Zur Ansicht nochmal das aktuelle Bild anbei
AachenMainStationHDR
--Grunpfnul (Diskussion) 19:24, 18. Feb. 2019 (CET)
Danke für die Auflistung der Argumente. Für mich nachvollziehbar, meinen Segen hast du. --Gamba (Diskussion) 19:43, 18. Feb. 2019 (CET)
Ich danke Dir - jetzt muss sich nur noch jemand finden es anzupassen (oder zu widersprechen), da ich leider den Artikel durch die Sperre nicht bearbeiten kann. Warte auf sehnsüchtig drauf, dass jemand meinen Hinweis zur Spielbank und dem neuen Kurhaus umsetzt :/ --Grunpfnul (Diskussion) 20:39, 18. Feb. 2019 (CET)
Ach so! :-) Hab es erledigt. --Gamba (Diskussion) 21:39, 18. Feb. 2019 (CET)
Danke Dir :-)--Grunpfnul (Diskussion) 16:52, 20. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 19:43, 25. Mär. 2019 (CET)

Stadtgliederung

Bezüglich der Stadtgliederung (besonders die Stadtteile) sind mir ein paar Probleme aufgefallen (ich konnte keine bisherige Diskussion vor allem zu Punkten 3 und 4 finden):

  1. Es sind 51 Stadtteile aufgelistet und nicht 50 wie Text darüber genannt.
  2. In der Navigationsleiste (https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Navigationsleiste_Stadtteile_von_Aachen) fehlen Melaten und das Rosviertel
  3. Gibt es eine Quelle für die genannten Stadtteile? Ich konnte per Websuche keine zweite Quelle wo finden, wo diese Liste an Stadtteilen genannt wird. Auch auf den Seiten der Stadt Aachen findet man diese Liste nicht. Sollte es keine Quelle geben, wie ist diese Liste zustande gekommen? Der Forstbereich Grüne Eiche wurde zum Beispiel bei der Erstellung dieses Abschnitts von einem anonymen Nutzer (siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aachen&diff=prev&oldid=28178283) hinzugefügt. Sonst kann ich nirgendwo eine Erwähnung von Grüne Eiche als Stadtteil von Aachen finden.
  4. Statt den in dem Artikel erwähnten Stadtteilen wird in Veröffentlichungen der Stadt oft von Stadtteilen wie Aachen Nord oder Ost gesprochen (z.B. http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/planen_bauen/stadtentwicklung/stadtviertel/index.html oder http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/politik_verwaltung/stadtteilbuero_ost_re/01soziale_stadt_ac_ost/stadtteilerneuerung/stadtteil/index.html). Diese werden jedoch im Artikel, bzw generell in der Wikipedia, nicht genannt.

(nicht signierter Beitrag von Aathul (Diskussion | Beiträge) 16:34, 25. Feb. 2019 (CET))

In der Hauptsatzung werden im § 2 nur die Stadtbezirke genannt. MfG Harry8 16:45, 25. Feb. 2019 (CET)
Auf den Seiten der einzelnen Stadtbezirke werden deren Stadtteile genannt. MfG Harry8 16:53, 25. Feb. 2019 (CET)
Meinst du die Wikipedia Seiten oder Seiten der Stadt? Bei ersterem sind nur nochmals die gleichen Stadtteile aufgelistet, ebenfalls ohne Quelle. --Aathul (Diskussion) 17:18, 25. Feb. 2019 (CET)
Die Seiten der Stadt, dort die Seiten der einzelnen Stadtbezirke. MfG Harry8 20:03, 25. Feb. 2019 (CET)
Ich bin offenbar zu dumm, um das zu finden. Bei Aachen Mitte finde ich zum Beispiel gar nichts in der Hinsicht. Könntest du einen Link setzen? --Gamba (Diskussion) 21:08, 25. Feb. 2019 (CET)
Beispielsweise hier für Richterich. Die Stadtteile, die zum Bezirk gehören, findest du auf der Seite. MfG Harry8 22:25, 25. Feb. 2019 (CET)
Es geht wohl über Profil von ... (Stadtbezirk) und dort Zahlen, Daten, Fakten. MfG Harry8 22:27, 25. Feb. 2019 (CET)
Danke, auf der Seite habe ich auch nur nach Aachen Mitte geschaut, wofür auf diesen Unterseiten keine Stadtteile genannt werden. --Aathul (Diskussion) 10:39, 26. Feb. 2019 (CET)
Die erwähnte Unterseite gibt es jedoch nur für die Bezirke Brand, Haaren und Richterich. Stadt- bzw. Ortsteile werden nur für Haaren und Richterich erwähnt, diese stimmen jedoch noch nicht einmal mit denen überein, die hier aufgelistet sind (Haaren: Hüls wird dort nicht als Ortsteil genannt, Richterich: Richterich selbst wird nicht als Stadtteil genannt dafür zusätzlich Uersfeld und Forsterheide). Bei Brand, Eilendorf, Laurensberg und Kornelimünster/Walheim werden nur die ursprünglichen Orte vor Eingemeindung aufgezählt (was ja nicht unbedingt den Stadtteilen entsprechen muss, da z.B. heute nicht mehr relevant). Interessant ist auch, dass z.B. der Artikel zu Kornelimünster/Walheim in sich nicht konsistent ist (Kornelimünster/Walheim wird sowohl als Stadtteil als auch Stadtbezirk bezeichnet). --Aathul (Diskussion) 10:39, 26. Feb. 2019 (CET)
Ja, mir erscheint das leider auch nicht als vollständig und zuverlässig. Eine komplette Liste oder Karte der Stadtteile aus offizieller Quelle wäre das, was wir eigentlich bräuchten. --Gamba (Diskussion) 11:09, 26. Feb. 2019 (CET)
Ich bin auch darauf gestoßen und wollte gerade nachfragen, sehe aber, dass die Diskussion hier schon läuft. Uersfeld und Forsterheide hatte ich beispielsweise auch in Richterich vermisst, Huf kann ich dagegen nicht finden. Hitfeld steht hier unter Stadtgliederung auch noch zu Brand gehörig, während es in der navi auf Aachen-Mitte umgebettet wurde.
Da stellt sich die Frage: Woher kommen diese Namen und Zuordnungen? Gibt es in Aachen überhaupt definierte Stadt-"Teile" oder sind das einfach Ortschaften und Siedlungen, die in dem jeweiligen Stadtbezirk liegen? Waren die als Stadtteile bezeichneten Ortschaften früher offizielle Gemeindeteile der 1972 eingemeindeten Gemeinden? Auf jeden Fall muss da irgendeine offizielle Quelle her. Oder man stellt klar, dass das einfach Toponyme innerhalb der jeweiligen Bezirke sind. Für letzteres würde sprechen, dass das bei den oben verlinkten Seiten so unterschiedlich benannt wird: Stadtteile / Ortschaften, dass sie von einer IP eingefügt wurden und sich seither vermehrt haben (von 46 auf 51) ... --bjs Diskussionsseite 21:29, 16. Mär. 2019 (CET)
Habe noch eine andere Ungereimtheit gefunden: Krauthausen steht hier richtig unter Brand, während es in der Navi Kornelimünster zugeordnet ist. Außerdem ist die Navi mit der Zeit gewachsen. Das sieht mir doch mehr nach Sammlung und Zuordnung durch Wikipedianer aus als nach Abbildung einer Quelle. Kann man ja machen, sollte dann aber darstellen, dass das keine offizielle Stadteinteilung ist.
Ich habe mal umseitig das Geoportal verlinkt. Die offzielle Stadtgliederung nach Stadtbezirken und statistischen Bezirken lässt sich dort nachvollziehen. Außerdem kann man die umseitig genannten Toponyme verifizieren. Eine offizielle Gliederung nach Stadtteilen (mit Grenzen) ist dort aber nicht zu finden.
Insofern ist auch fraglich, ob die Navigationsleiste in der vorliegenden Form überhaupt Sinn macht, da es sich nicht um eine definierte Anzahl definierter Stadtteile handelt, sondern um eine allgemeine Sammlung von Toponymen u8nterschiedlichster Art. --bjs Diskussionsseite 15:06, 18. Mär. 2019 (CET)
@Aathul, Gamba, Harry8: Eine entsprechende Aufzählung findet sich in dem Buch "Endlich Aachen" (Voransicht bei Googlebooks). Dort finden sich gleichen Falschzuordnungen wie hier in der Liste (Hüls zu Haaren, Hitfeld zu Brand, letzteres ist aber durch die Eingemeindungen in die Stadt Aachen erklärbar). Da das Buch aber erst 2014 erschienen ist, haben die wohl bei Wikipedia abgekupfert. Immerhin haben sie mit der Abteilung Geoinformation der Stadtverwaltung zusammengearbeitet und bringen auch Informationen über die einzelnen Ortsteile. Sie schreiben aber auch explizit, dass das teils inoffizielle Stadtteile sind. Eine komplette Liste der Stadtteile aus offizieller Quelle wird es wohl nicht geben, offiziell ist die Unterteilung nach Stadtbezirk und statistischem Bezirk. Ich habe den Wortlaut umseitig entsprechend geändert. Es bleibt die Frage, ob die Navi nicht konsequenterweise auf die Stadtbezirke reduziert werden sollte. --bjs Diskussionsseite 11:39, 22. Mär. 2019 (CET)

Ich hab die ganzen Toponyme mal hier rausgenommen und durch einen Verweis auf Ortsteile Aachens ersetzt, die Zuordnung ggf. da weiterdiskutieren. Mittlerweile sind auch mehr als 60 Stadtteile zusammengekommen. Im Geoportal kann man die Zuordnung zu Stadtbezirk oder Gemarkung verifizieren, da ist OSM doch teilweise etwas ungenau. --bjs Diskussionsseite 15:20, 23. Mär. 2019 (CET)

Anlässlich der Volkszählung am 25. Mai 1987 habe ich die folgende Stadtgliederung vorgefunden:
Aachen
Markt
Theater
Lindenplatz
St. Jakob
Westpark
Hanbruch
Hörn
Ponttor
Hansemannplatz
Soers
Jülicher Str.
Kalkofen
Kaiserplatz
Adelbartsteinweg
Panneschop
Rothe Erde
Trierer Str.
Frankenberg
Forst
Beverau
Burtscheider Kurgarten
Burtscheider Abtei
Steinebrück
Marschiertor
Hangeweiher
Brand
Eilendorf
Haaren
Kornelimünster/Walheim
Kornelimünster
Oberforstbach
Walheim
Laurensberg
Vaalserquartier
Laurensberg
Richterich
MfG Harry8 16:21, 24. Mär. 2019 (CET)

Hallo Harry8, das sind die Statistischen Bezirke Aachens. Das ist aber eine Unterteilung rein für statistische Zwecke und hat nichts mit den historisch gewachsenen und in der Alltagssprache verwendeten Ortsteilen zu tun. Auch die Namen stimmen nur zum Teil mit realen Ortsteilen zusammen. Die Statistischen Bezirke sind (wie die Stadtbezirke) die amtliche Unterteilung des Stadtgebiet, die Ortsteile die allgemeinsprachliche. --bjs Diskussionsseite 17:54, 25. Mär. 2019 (CET)

Das kam mir auch schon so vor: Beispielsweise hätte ich statt Burtscheider Kurgarten und Burtscheider Abtei einfach Burtscheid erwartet. MfG Harry8 22:41, 25. Mär. 2019 (CET)

Da die Ortsteile jetzt ausgegliedert sind, weitere Diskussionen bitte unter Diskussion:Ortsteile Aachens führen, damit hier erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 17:01, 27. Mär. 2019 (CET)

Büchelpalais

Das Büchelpalais fällt in seiner Bedeutung als Sehenswürdigkeit doch sehr gegen Dom, Rathaus, Elisenbrunnen etc. ab. Da gibt es zig ähnlich sehenswerte Gebäude. Ich persönlich finde das um die Ecke liegende Haus Monheim viel sehenswerter (und auch historisch relevanter) als dieses Haus aus dem späten 19. Jahrhundert. Ich würde das hier streichen und in einen eigenen Artikel auslagern, die Konzentration auf das Wesentliche gehört auch zu einem lesenswerten Artikel (in der Lesenswert-Version war das auch noch nicht drin). Stattdessen würde ich eher eventuell dem Stadttheater als Gebäude einen eigenen Abschnitt widmen (und unter Theater evtl. die baulichen Aspekte kürzen). --bjs Diskussionsseite 19:26, 25. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 12:49, 2. Apr. 2019 (CEST)

Aquae Granni - antik oder nicht?

Den Absatz über den Namen sollte man umformulieren. Die Aussage, dass der Name Aquae Granni (bzw. Aquisgranum) nicht aus der Antike stamme, kann in dieser Eindeutigkeit nicht stehen bleiben. Zwar gibt es Zweifel an einer antiken Herleitung, aber die Theorie einer (früh)mittelalterlichen Erfindung des Zusatzes Granni hat sich in der Fachwelt beileibe nicht durchgesetzt. Dass der Name Aquisgranum erst etwas später überliefert ist als die Kurzform Aquis ist bei der dünnen Quellenlage im Frühmittelalter nicht allzu verwunderlich. Dass er aus der Antike nicht überliefert ist, ist bedeutungslos - denn das ist Aquis auch nicht. Es gibt hingegen einige Punkte, die für eine antike Herleitung sprechen. Grannus ist ein keltischer Gott, der mit Apollo gleichgesetzt wurde und dem oft Quellen gewidmet sind. Auch in Aachen gibt es eine Apollo-Weihung. Dass man im Frühmittelalter einen solchen Zusatz erfindet, ist m.E. wenig wahrscheinlich.

Da der Artikel derzeit gesperrt ist, schlage ich hier eine Ergänzung der ersten drei Sätze des Namensabschnitts vor:

Der antike Name der Stadt ist nicht überliefert. Da Karl der Große seine Pfalz auf den Resten römischer Bäder gründete, darf das lateinische Wort aqua für „Wasser“ als Namensursprung angenommen werden. In lateinischen Texten des Mittelalters ist der Ort manchmal einfach als Aquae oder Aquis bezeichnet,[1] zunehmend aber als Aquisgrani. Daher wird vermutet, dass der antike Name Aquae Granni lautete und der Ort nach einer dem keltischen Gott Grannus geweihten Quelle benannt ist.[2] Wegen der späten Überlieferung des Namens geht eine andere Theorie davon aus, dass Aquisgrani erst eine Schöpfung der lateinischen Kanzleisprache des Fränkischen Reiches im 8. Jahrhundert ist.[3]

-- Archaeopterix (Diskussion) 21:57, 26. Apr. 2018 (CEST)

  1. „Aquae“ – ohne Zusatz – z. B. in Teilen der Fränkischen Reichsannalen.
  2. A. Schaub: Gedanken zur Siedlungskontinuität in Aachen zwischen römischer und karolingischer Zeit. In: Bonner Jahrbuch 208 (2008) S. 162. - Hans Ulrich Nuber, Gabriele Seitz: Die Meilensteine des Caracalla aus dem Jahre 212 n. Chr. an der Straße nach (Aquae) Poebianae/Faimingen. In: Jörg Biel u. a. (Hrsg.): Landesarchäologie Festschrift für Dieter Planck. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, Band 100, Stuttgart 2009, 319 f.
  3. Andreas Schaub, Klaus Scherberich, Karl Leo Noethlichs, Raban von Haehling: Kelten, Römer, Merowinger. In: Stadt Aachen und Aachener Geschichtsverein (Hrsg.): Aachen – Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Band 1: Von der Vorgeschichte bis zu den Karolingern. Aachen 2011, ISBN 978-3-87519-251-3, S. 256.

Wurde im Wesentlichen so übernommen. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:27, 4. Apr. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 20:18, 16. Apr. 2019 (CEST)

Höhenangabe im Artikel

Ich habe eine Frage zu der im Artikel angegebenen Höhenangabe von 173m ü NHN. Es würde mich interessieren, auf welchen Ort im Stadtgebiet sich die bezieht. Vor allem weil im Artikel über den Nachbarort Würselen eine Höhe von 170m ü NHN angegeben ist. Dieser Ort liegt aber auf dem Berg vor Aachen. Also müsste er ja eigentlich höher liegen. Der niedrigste Punkt im Stadtgebiet wäre meines Wissens der Kaiserplatz, der liegt aber nach GPS Auskunft noch niedriger. Würde sich die Angabe auf das Stadtzentrum beziehen (Rathaus/Marktplatz) könnte das hinkommen, aber dann müsste die Angabe im Artikel über Würselen viel höher sein. Ist das so korrekt, oder hab ich hier einen Verständnisfehler? Viele Grüße, Stefan. (nicht signierter Beitrag von 87.161.104.193 (Diskussion) 10:22, 11. Dez. 2016 (CET))

Berechtigte Frage, auch wenn bisher keiner eine Antwort wusste. Im Artikel ist als höchster Punkt 410 m und als niedrigster Punkt 125 m angegeben. 173 m bezieht sich wohl tatsächlich auf den Marktplatz. Der Markt liegt ja auch auf einem Höhenzug, der ins Stadtzentrum hineinragt (etwa entlang der Jakobstraße), von dort geht es in alle Richtungen nach unten (Pontstraße, Großkölnstraße, Krämergasse). Ich habs im Artikel mal mit Beleg ergänzt. Der Kaiserplatz liegt auf 159 m und ist damit der tiefste Punkt der Altstadt, aber nicht des gesamten Stadtgebiets. Würselen liegt am Hang, man müsste wissen, worauf sich der dort angegebene Wert bezieht. Und wenn man von Aachen nach Würselen fährt, geht es ja auch die Krefelder Straße ein ganzes Stück weit runter, die Stadtgrenze liegt da bei etwa 150 m. --bjs Diskussionsseite 18:36, 25. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs Diskussionsseite 12:00, 19. Aug. 2019 (CEST)

Lateinischer Name

Wieso heißt Aachen auf seiner Seite im Lateinischen lateinisch Aquæ Granni, was meines Wissen korrekt ist, möglicherweise nur mir einem "n" (lateinisch Aquæ Grani) - ursprünglich wohl einfach lateinisch Aquæ, auf der lateinischen Aachen-Seite Aquisgranum, auf der Wiktionary-Aachenseite mit Jahreszahlen 769 n. Chr, Aquis (Dativ von aquae - Heilquellen), 804 Aquisgrani, 953 ad Aquas quod dicitur Grani - „bei den Heilquellen des Grannus“. Im Spanischen heißt es ohne die lateinische Endung fast gleich Aquisgrán. Die erwähnten "römischen Namen" liegen definitiv im Mittelalter, und ob es als Ortsangabe eher ein Ablativus locativus bzw. Ablativus loci ist? Auf https://de.wikipedia.org/wiki/Aquae_Granni heißt es: Aquae Granni ist die seit dem Mittelalter tradierte Bezeichnung für das römische Aachen... Nach http://www.lexikus.de/bibliothek/heilquellen-kurorte-deutschland/aachen hieß die Stadt ursprünglich „AQUAE“ - Aachen (entstanden aus Aquae) wie oben gesagt... 16:20, 17. Feb. 2018 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von 2003:de:6f13:2f00:190:8bcb:246c:aa0c (Diskussion) 16:21, 17. Feb. 2018 (CET))

Was schlägst Du für den Artikel genau vor? Gruß! GS63 (Diskussion) 07:59, 18. Jan. 2019 (CET)
Ich denke für den Artikel hier ist das mit der unter #Aquae Granni - antik oder nicht? vorgeschlagenen und mittlerweile in den Artikel eingearbeiteten Ergänzung erledigt. Warum was in Wiktionary steht, noch dazu ohne Belege, müsste man dort nachfragen. Ob die IP, die das vor mehr als einem Jahr geschrieben hat und auch seit fast drei Monaten nicht auf die Nachfrage reagiert hat, sich überhaupt noch meldet, halte ich für fraglich, meines Erachtens kann man das ruhig archivieren. Grüße --bjs Diskussionsseite 22:34, 4. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs Diskussionsseite 12:00, 19. Aug. 2019 (CEST)

ICE-Takt Frankfurt - Brüssel

Im Artikel wird gesagt, dass der ICE in einem "Vier-Stunden-Takt" verkehrt.

Allerdings verkehrt er seit Anfang des Jahres im Zwei-Stunden-Takt.

Siehe: https://avv.de/de/aktuelles/neuigkeiten/bahn-fuer-europa-zweistundentakt-von-frankfurt-ueber-aachen-nach-bruessel https://www.bahn.de/p/view/mdb/bahnintern/angebotsberatung/europa/belgien/mdb_289315_fahrplan_ice_international_frankfurt-brssel_ab_08_04_2019.pdf (nicht signierter Beitrag von Konsch93 (Diskussion | Beiträge) 10:29, 17. Sep. 2019 (CEST))

Ist geändert.--Trockennasenaffe (Diskussion) 11:22, 17. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TorAc (Diskussion) 23:19, 17. Sep. 2019 (CEST): erl.

Generalmusikdirektor

Im Artikel steht noch, dass Kazem Abdullah Generalmusikdirektor ist. Dies ist aber nicht mehr der Fall: August 2017 – 31. Juli 2018 Justus Thorau (interimistisch), seit 1. August 2018 Christopher Ward --Fanta3 (Diskussion) 16:33, 13. Aug. 2019 (CEST)

Nein, das stand dort nicht mehr. Dort stand, dass er „im August 2012 übernahm“ und nicht, dass er es noch ist. Aber ich habe Ward auch in dem Theater-Abschnitt ergänzt, im Musik-Abschnitt wurde er ja bereits genannt. --Gamba (Diskussion) 20:48, 13. Aug. 2019 (CEST)
Danke --Fanta3 (Diskussion) 15:46, 14. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 12:40, 23. Sep. 2019 (CEST)

Namensangaben

Bezüglich der Namensangaben. Der Deutsche Name, der Name im Achener Platt und eventuall der Lateinische sind die einzigen relevanten Namen. Auf der französischen Wiki ist nichtmal der deutsche Name der ursprünglich deutschen Stadt Straßburg angegeben.Eigentlich sogar ein schlechter Vergleich denn Aachen war immer Deutsch. Schlage also daher vor die angebenen Namen auf die obigen zu begrenzen. Sehe nicht ein, das man sich gegenüber der von franzosen betriebenen Geschichtsklitterei hier auf Wikipedia immernoch versucht so anzubiedern. (nicht signierter Beitrag von 31.17.140.107 (Diskussion) 02:43, 10. Jan. 2020 (CET))

Aachen ist eine Stadt im Grenzgebiet mit den Niederlanden und Belgien. Dort sind niederländisch, französisch und deutsch die Landessprachen. Daher halte ich diese drei Namen durchaus für wichtig. Teilweise sind bereits kurz inter der Grenze die Verkehrsschilder zumindest in Niederländisch beschriftet. Ich halte es eher für falsch, das bei Strassburg der deutsche Name nicht angegeben ist und würde diesen "Fehler" nicht mit dieser Begründung hier ebenfalls einbauen. --Bene66 (Diskussion) 11:47, 10. Jan. 2020 (CET)
ich finde, hier sollte nichts (!) verändert werden, vor allem weil der Verdacht besteht, dass hinter diesem (wiederholten) Vorschlag unser "Stadtbekannter" Troll Spion et.al. dahinter steckt. --ArthurMcGill (Diskussion) 12:30, 10. Jan. 2020 (CET)
Die nationalistische Argumentation der IP ist doch nicht ernstzunehmen, zumal diese auch ein klarer BNS-Fall ist: Dem Benutzer geht es ja eigentlich um die Nennung des deutschen Namens auf FR-WP. Seine Aussage ist darüber hinaus falsch der deutsche Name wird in fr:Strasbourg#Toponymie sehr wohl genannt. Damit hier erledigt. --Gamba (Diskussion) 13:56, 10. Jan. 2020 (CET)

Seine Wortwahl ist ungünstig, aber in der Sache hat der IP-Teilnehmer recht. Dies ist das deutschsprachige Wikipedia, was sich deshalb auf Deutsch und dessen Dialekte zu beschränken hat. Gruß! GS63 (Diskussion) 16:31, 11. Jan. 2020 (CET)

So ein Quatsch. Die Artikel müssen in deutscher Sprache verfasst sein, mehr bedeutet das nicht. Oder willst du jetzt alle Artikel nach fremdsprachlichen Wörtern durchsuchen und sie entfernen? --Gamba (Diskussion) 21:41, 11. Jan. 2020 (CET)
Na ja, ich fände es eher komisch, wenn hier die sächsische oder bayrische Bezeichnung von Aachen mit aufgeführt wird. Das sind zwar deutsche Dialekte aber es besteht keine direkte Beziehung zu Aachen. Bei Niederländisch und Französisch ist das aber der Fall (siehe meinen Kommentar weiter oben).
Allerdings fände ich es auch komisch, wenn - als Beispiel - bei München, Frankfurt oder Flensburg der niederländische Name angegeben ist. Da besteht auch keine Beziehung. Das Argument "deutschsprachiges Wikipedia" zieht meiens Erachtens eher bei bei ausländischen Städten wo neben dem Namen in der Landessprache auch der deutsche Name angegeben sein sollte. --Bene66 (Diskussion) 09:30, 13. Jan. 2020 (CET)
Vollkommen richtig. Wir hatten die Diskussion, in welchen Sprachen wir den Namen nennen sollten, im letzten Jahr auch schon. Siehe #"Bezeichnung in verschiedenen Sprachen". Ich sehe hier wirklich keinen weiteren Diskussionsbedarf. --Gamba (Diskussion) 11:27, 13. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 11:27, 13. Jan. 2020 (CET)

Ahha

... ist eine (IP-)Weiterleitung hierher ohne Erklärung. Sinnvoll? Wenn ja, bitte in den Artikel einbauen. --KnightMove (Diskussion) 07:30, 11. Mai 2019 (CEST)

Bitte eine gewisse Prüffrist gewähren, bevor die Weiterleitung gelöscht wird, wenn sie nicht begründet werden kann. Begründung für den Erhalt dann bitte beifügen, z. B. im Änderungskommentar bei Ahha. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:52, 11. Mai 2019 (CEST)
Huh? Die Löschregeln sind bekannt. --KnightMove (Diskussion) 11:16, 11. Mai 2019 (CEST)
Fristen darf man auch mal gewähren. Müssen tut mans nicht, ich würde aber. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:19, 11. Mai 2019 (CEST)
Laut Geschichte der Stadt Aachen: "Der Name Aachen stammt möglicherweise vom altgermanischen Wort ahha (sprich: „Acha“), das so viel wie „Wasser“ bedeutet ...". Selbst wenn das gesichert wäre, sollte das altgermanische Wort für Wasser keine Weiterleitung auf "Aachen" sein, sondern wenn dann auf "Wasser". --84.62.84.164 00:17, 25. Mai 2019 (CEST)
Ich kenne Ahha auch als Toponym der Siedlung vor Errichtung der Pfalz, in diesem Sinne wird es auch hier verwendet. Allerdings wird es da als keltischer Name bezeichnet, nicht als germanischer (Verwechslung?). --bjs Diskussionsseite 10:46, 25. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 21:14, 15. Feb. 2020 (CET)

Abschnitte zu Flächennutzungsplan und Schutzgebieten

Hallo zusammen, der Tesxt unter Flächennutzungsplan und Schutzgebiete stimmt nicht. Hier die Korrektur. VG Online-Redaktion der Stadt Aachen

Flächennutzungsplan: Neben den veränderten Rahmenbedingungen, neuen gesetzlichen Grundlagen und Vorgaben haben sich auch die voraussehbaren Bedürfnisse einer städtebaulichen Entwicklung für die Stadt Aachen geändert. Somit ergab sich die Notwendigkeit, die nach der beabsichtigten städtebaulichen Nutzung sich ergebende Art der Bodennutzung in den Grundzügen neu darzustellen. Im März 2010 wurde unter dem Titel Aachen*2030 mit der Arbeit am Masterplan und dem neuen Flächennutzungsplan für Aachen begonnen, der zukünftig den derzeit rechtsgültigen Flächennutzungsplan aus dem Jahr 1980 mit seinen Änderungen ersetzen soll. Die Frühzeitige Beteiligung zur Neuaufstellung des FNPs fand in der Zeit vom 23.06.2014 – 01.08.2014. Im 1. Halbjahr 2019 wird die so genannte Offenlage politisch beraten, die dann im Anschluss stattfinden soll. Wichtige Themen des Flächennutzungsplans sind zum einen die zukünftige Darstellung von Flächen, die sich für eine Bebauung eignen. Eine besondere Bedeutung kommt in Aachen auch der Darstellung von klimatischen Aspekten zu. So soll es eigene Darstellungen zum Schutzbereich Stadtklima und den Belüftungsbahnen Stadtklima geben. Im Regelfall sind die Darstellungen des Flächennutzungsplans „nur“ behördenverbindlich. Sie entfalten also keine direkte Rechtskraft gegenüber jedermann. Im Rahmen der Neuaufstellung des Flächenplans haben sich hinsichtlich der Prüfgebiete Beverau, Schönthal und Grauenhoferweg im Sommer 2014 drei Bürgerinitiativen gebildet.[32]

Schutzgebiete: Gemäß dem aktuell gültigen Landschaftsplan von 1988 sind von der Stadtfläche 451 ha in 12 Naturschutzgebieten sowie weitere 8131 ha im Landschaftsschutzgebiet Aachen geschützt. Ein neuer Landschaftsplan ist derzeit (2018) in Vorbereitung, anhand des Vorentwurfs[33] wären dann 1857 ha in 32 NSGs und 8869 ha in 19 LSGs geschützt.

(nicht signierter Beitrag von Aachenredaktion (Diskussion | Beiträge) 15:07, 20. Feb. 2019 (CET))

Zum Thema FNP: Kannst du dafür bitte geeignete Quellen nennen? Dann würde ich den Text in etwas modifizierter Form in den Artikel einbauen.
Zum Thema Schutzgebiete: Sehe ich das richtig, dass bloß das Wort "Entwurf" durch "Vorentwurf" ersetzt wurde? --Gamba (Diskussion) 19:44, 20. Feb. 2019 (CET)

Bebilderung Rathaus

grüner und mehr Umfeld, aber gerade und Katschhof frei
grüner und mehr Umfeld, aber gerade und Katschhof frei
weniger grün, dafür schief und mit ablenkenden Marktständen
weniger grün, dafür schief und mit ablenkenden Marktständen

3 x Rathaus vom Katschhof, davon zwei mit Grünstich. Könnte man zumindest das unter dem Abschnitt Politik entfernen und, ggf., gegen eine anderweitige Fotografie austauschen (Oppenhoff, historische Stadtverweser o.ä.)? Ich selber darf nicht, da Bearbeitungsschutz... --Grunpfnul (Diskussion) 11:47, 10. Feb. 2019 (CET)

Mindestens erst mal das, ja! Gruß! GS63 (Diskussion) 11:49, 10. Feb. 2019 (CET)
Habe das erledigt. Ist das Bild oben im Artikel wirklich besser? Das von mir entfernte hat zwar mehr Grünstich, aber dafür keinen Trubel auf dem Katschhof, besseres Wetter und das Motiv ist nicht schief. Hier nochmal die Bilder zum Vergleich eingebunden.
Leider gibt es wohl kein brauchbares Bild von der Marktseite? --Gamba (Diskussion) 15:20, 10. Feb. 2019 (CET)
Vergleicht man beide Bilder, die hier vorgestellt werden, so ist keines von beiden schief (Kante Dach des Rathauses), einzig in der Qualität des Weissabgleiches scheinen beide keine Musterbeispiele zu sein - die eine Variante zu grün, die andere mit einem Stich Magenta. Die eine Variante (grün) in niedriger Auflösung und mit einer durchgehenden Unschärfe (sonst hätte ich schon den WB korrigiert... lohnt sich, für mich, aber bei solchem Material nicht), die andere Varianta bei diesigem Wetter. Davon aber abgesehen, stellt sich die Frage nach der Verwertbarkeit dieser Bilder, da sie nicht ohne Hilfsmittel von öffentlichem Grund aus erstellt wurden, sondern vom Dom aus - wahrscheinlich im Rahmen von Führungen. Hier ist da wieder die Frage: Genehmigungen eingeholt? Darf man die Bilder so verwenden? Mein Bauchgefühl würde erstmal "nein" sagen, da die Panoramafreiheit anzuzweifeln ist. --Grunpfnul (Diskussion) 20:43, 14. Feb. 2019 (CET)
Stimmt, da hatte ich an dem Tag wohl einen Knick in der Optik. Ich habe das jetzt auch mal ausgemessen und die Kante ist ziemlich gerade.
Bei der Verwertbarkeit geht es um die Frage des Hausrechts und nicht der Panoramafreiheit, richtig? Müssen wir das prüfen oder obliegt es nicht dem Uploader, die Frage zu klären? Im Zweifel sollten wir einfach die beiden (Geolina163, ACBahn) fragen, unter welchen Umständen die Bilder aufgenommen wurden. Wie hält es das Bistum generell mit Aufnahmen bei Domführungen? --Gamba (Diskussion) 13:01, 15. Feb. 2019 (CET)
Die Panoramafreiheit ist schon eine Frage, die von der Örtlichkeit des Fotografen ausgeht - Zitat: "Von § 59 UrhG erfasst sind demnach ausschließlich solche Aufnahmen und Darstellungen, die von dem öffentlichen Ort aus gemacht worden sind, an dem sich das Werk befindet, und die den Blick von dem öffentlichen Ort aus wiedergeben, wie er sich dem allgemeinen Publikum bietet.[60]" Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Panoramafreiheit#Deutschland Kriterium Öffentlich. Dieser Frage sollten man durchaus nachgehen, da eine Aufnahme vom Dom aus keinen öffentlichen Grund darstellt, somit also die Aufnahmen nicht der Panoramafreiheit unterliegen können (im Zweifel).--Grunpfnul (Diskussion) 17:02, 15. Feb. 2019 (CET)
Zusatz hierzu: "Der Bundesgerichtshof verneinte entsprechend für die Aufnahme eines urheberrechtlich geschützten Gebäudes vom Balkon eines gegenüberliegenden Hauses (zu dem jeder auf Wunsch einen Schlüssel erhielt) die Anwendbarkeit von § 59 UrhG schon deshalb, weil diese „Teile des Gebäudes zeigt, die von dem Weg, der Straße oder dem Platz aus nicht zu sehen sind“.[66] O"--Grunpfnul (Diskussion) 17:04, 15. Feb. 2019 (CET)
Geht es dir um das Rathaus oder um die Gebäude, die als Beiwerk ebenfalls auf dem Foto zu sehen sind? Das Aachener Rathaus unterliegt aus Altersgründen m.W. nicht dem Urheberrechtsschutz und ist daher vom § 59 nicht betroffen. Für die übrigen Gebäude dürfte § 57 gelten und der ist von meinem juristischen Laienverständnis her nicht mit der Frage der Panoramafreiheit verbunden. Die auf den beiden Fotos gezeigte Ansicht des Rathauses zeigt außerdem nach meinem Verständnis keine Teile, die von öffentlichem Gelände nicht zu sehen sind. Der Katschhof ist frei zugänglich und die Sicht auf das Rathaus ist von dort nicht durch andere feste Bauten verstellt. --Gamba (Diskussion) 23:02, 15. Feb. 2019 (CET)
Der Katschhof ja, der Blick vom Dom auf den Katschhof aus nicht, zudem fraglich ist ob das Rathaus nach seiner (man könnte fast sagen "Rekonstruktion") in dieser Form schon wieder "frei" ist, da kriegsbedingt ja doch ein paar Türme nachgebaut werden mussten und entsprechend nach 45 Architekten daran beteiligt waren, die noch leben könnten (oder deren Urheberrecht noch nicht erloschen ist). Fraglich eben, ob das ganze Gebäude erneut einem Urheberrecht unterliegt, oder nur die einzelnen Gewerke. Persönlich würde ich mir, zur Rechtssicherheit, eine einfache Ansicht vom öffentlich zugänglichen Katschhof auf das Rathaus aus wünschen. Der Dom ist eben kein öffentliches, ständig zugängliches Gebäude und der Blick auf Balkone (auch wenn als Beiwerk) könnte problematisch sein (unnötigerweise problematisch). Ansonsten war mein Anliegen ja anfänglich eher die Ausdünnung der Rathausbilder im Artikel, was dankenswerter Weise ja stattgefunden hat. Soll mir erstmal genügen :-) --188.100.76.243 10:04, 16. Feb. 2019 (CET)
Bei Aachener Rathaus heißt es: „Der Arbeitskreis entschied sich für den Entwurf des Stadtkonservators Leo Hugot, der sich eng an die historischen Vorbilder anlehnte.“ Da stellt sich dann die Frage, ob das (bzw. das resultierende äußerliche Erscheinungsbild, denn die Innereien sind hier ja nicht abgebildet) für ein Werk im Sinne des UrhG ausreicht.
Auf den vorhandenen Bildern halbwegs aktuellen Datums vom Katschhof aus bei Commons verdecken die Bäume immer die Seiten. Also haben wir da ähnliche Probleme wie bei einer Ansicht vom Markt aus. --Gamba (Diskussion) 16:28, 16. Feb. 2019 (CET)
Ich denke, dass das aber auch ein generelles Problem ist: Das zur Verfügung stehende Material an Bildern ist recht dürftig geworden, wenn es um Aktualität und Qualität geht. Ich schaue mal, ob es mich ein wenig packt und ich dieser Tage durch die Stadt ziehe, um mal ein paar aktuelle Impressionen einzufangen. Wünsche, wenn ich einmal dabei wäre?--Grunpfnul (Diskussion) 00:03, 17. Feb. 2019 (CET)
@Grunpfnul: Ja, bitte unbedingt ein oder zwei ordentliche Aufnahmen vom Westwerk des Aachener Doms! Die beiden bisherigen Illustrationen finde ich ehrlich gesagt ziemlich unterirdisch (da entweder gestaucht (1) oder schief (2). Im Erfolgsfall dann am besten auch gleich ersetzen) Danke schön vorab--89.1.214.254 00:14, 17. Feb. 2019 (CET)
@Grunpfnul: Hast du schon vorzeigbare Ergebnisse? --Gamba (Diskussion) 18:57, 27. Mär. 2019 (CET)
Im Artikel sind nun zweimal dieselben Ansichten (nicht dieselben Fotos, aber aus derselben Richtung) von Dom und Rathaus. Es wäre schön, auch eine andere Perspektive zu zeigen, z.B. Rathaus vom Markt (was ja die eigentliche Schaufassade ist), und Dom vom Münsterplatz. Für beides gibt es aber keine vernünftigen Ansichten auf Commons, da wären entsprechende Aufnahmen erwünscht. --bjs Diskussionsseite 12:45, 2. Apr. 2019 (CEST)

Route Charlemagne

Dieser Abschnitt (in der Lesenswert-Version noch nicht enthalten) würde m.E. besser in den Artikel Centre Charlemagne passen. Ich würde vorschlagen, es hier zu löschen und dort einzufügen (mit entsprechender Verlinkung von hier).

Außerdem habe ich mir die 2009 gelöschte Version unter Benutzer:Bjs/Baustelle/Route Charlemagne wiederherstellen lassen. Damals hieß es, eigenständige Relevanz des Projekts (gegenüber den sicher einzeln relevanten Objekten) sei nicht aufgezeigt, Belege der Aussenwirkung fehlten, der Artikel scheine aus einer Binnenperspektive verfasst und sei teilweise nicht in enzyklopädischer Sprache gehalten... Wie seht ihr das nach 10 Jahren, mittlerweile abgeschlossener Verwirklichung, der Eröffnung des Centre Charlemagne usw? Lässt sich eigenständige Relevanz (mittels externer Belege) aufzeigen? Lohnt sich ein eigener Artikel? Oder reicht ein (ausführlicher als der hiesige gestalteter) Abschnitt im Artikel zum Centre Charlemagne? Bin gespannt auf eure Meinungen. --bjs Diskussionsseite 18:26, 3. Apr. 2019 (CEST)

Ich bin jederzeit dafür, dass aus der "Route" ein eigener Artikel entsteht, vor allem, weil sich in den letzten Jahren seit der Löschung doch einiges geändert hat: Haus Löwenstein ist nicht mehr und St. Paul (seit der Umwidmung zum Diözesanarchiv) noch nicht im Routenplan drin, dafür aber "across the border" eine mittlerweile anerkannte und beliebte Galerie-Ausstellung in der gesamten Stadt, die allein keine Artikelrelevanz bekommen würde. Ferner glaube ich, dass sich die "Route" auch weiter entwickeln wird und neue Einrichtungen hinzustoßen. Ich denke, wenn man anhand von Besucherzahlen, externen Presseberichten und ähnlichem die internationale Bedeutung der Route für den Tourismus, die kulturelle Bildung (z. B. durch die europäisch geprägten Bildungsangebote im Grashaus, europäisches Klassenzimmer, etc.) und für das "Dreiländereck" und darüber hinaus belegen kann, wird es keine Schwierigkeiten geben. Außerdem ist das "Centre Charlemagne" selbst Teil der Route und kann schlecht das Hauptthema mit abdecken.--ArthurMcGill (Diskussion) 18:45, 3. Apr. 2019 (CEST)
Einen eigenen Artikel fände ich auch am besten. Die meisten der damaligen Kritikpunkte dürften zu beheben sein, aber die Relevanz kann ich nicht abschätzen. Gibt es Besucherzahlen für die Route? Belegen europäisch geprägten Bildungsangebote im Grashaus die Relevanz der Route, oder eben doch wieder nur die des Grashauses? Zumindest gibt es mittlerweile ein Buch zur Route (hier als pdf).
Allein kann ich das aus der Ferne aber nicht stemmen. Machst du mit? fragst du noch ein paar andere Aachener?
Centre Charlemagne ist aber nicht einfach eine Station wie alle anderen, sondern Anlauf- und Ausgangspunkt und Infostelle für die Route. Insofern wäre m.E. auch dort ein (kurzer) Abschnitt sinnvoll. Viele Grüße --bjs Diskussionsseite 19:53, 3. Apr. 2019 (CEST)
P.S.: Ein Skelett für einen Neuanfang gibt es jetzt unter Benutzer:Bjs/Baustelle/Route Charlemagne (Aachen).
Ich finde es vernünftig, den Artikel auf die Beine zu stellen, ich werde sehen, was ich von hier aus dazu beitragen kann. Ich werde versuchen, Zahlen zu den Besucherströmen zu bekommen und kann Detailinformationen zur (Kunstroute) - ich meinte natürlich "across the border" liefern. Aber bitte nichts überstürzen, der Artikel kann auch langsam wachsen, er ist ja bei Dir gut aufgehoben, --ArthurMcGill (Diskussion) 10:01, 4. Apr. 2019 (CEST)
Hallo ArthurMcGill, danke für deine Beiträge im Artikelentwurf. Nichts überstürzen ist ok, hat auch bei mir nicht die höchste Priorität. Solange bleibt der Abscnitte einfach hier, wie er ist. Die Diskussion zu der Neufassung des Artikels (wird wohl drauf hinauslaufen und nicht auf eine Änderung des gelöschten Textes) können wir dann auf Benutzer Diskussion:Bjs/Baustelle/Route Charlemagne/Projekt verlagern. Grüße --bjs Diskussionsseite 15:10, 4. Apr. 2019 (CEST)
Hallo zusammen, zunächst einmal vielen Dank lieber Bjs, dass Du den Artikel Aachen und Artikel mit Aachener Bezug kräftig aufmischst bzw. verbesserst oder anlegst. Bezüglich "Across the borders" höre ich zum ersten Mal, dass dieses Festival mit der Route zusammenhängt. Mittlerweile ist es ähnlich wie "Schrittmacher" international etabliert, dass es für sich genommen schon relevant wäre und somit eigenen Artikel verdient hätte. --Karim (Diskussion) 15:23, 4. Apr. 2019 (CEST)
Na ich hab immer mal wieder so Phasen und bin jetzt durch das Review zu Arthurs Schlachthofartikel wieder in eine Aachen-Phase hineingeraten. Zu across the borders gibt es eine Seite auf der Webseite der Route Charlemagne, die aber den Zusammenhang zwischen Route und Festival auch nicht verdeutlicht. Eine eigenständige Website hat das Festival anscheinend nicht. Wenns für einen eigenen Artikel reicht, wäre das sicher eine bessere Lösung. --bjs Diskussionsseite 17:08, 4. Apr. 2019 (CEST)
Ich glaube zwar auch, dass die Relevanz von "across the borders" für einen eigenen Artikel reichen würde, aber zunächst ist die Veranstaltung im Artikel "Route" gut aufgehoben (ist ja auch Teil davon), weil dadurch auch für die Zweifler die Relevanz erhöht wird. Man kann ihn ja analog zu den anderen Abschnitten relativ knapp fassen, sodass bei einer Herauslösung der dann eigene Artikel ausführlich auf die Details (Künstler, Orte, Rezeptionen, etc..) eingehen kann. --ArthurMcGill (Diskussion) 17:13, 4. Apr. 2019 (CEST)

Einspruch gegen Bevölkerungs-Zensus

s. Aachener Zeitung vom 20.9.2018. Hat die Stadt sich schon entschieden, wie sie weiter vorgehen will? Wer weiß Rat? mfG--Hopman44 (Diskussion) 14:52, 25. Mär. 2019 (CET)

Ich halte den Vorgang für abgeschlossen, Die Urteile zum Fall sind doch bereits alle gleichlautend gefallen. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:56, 11. Mai 2019 (CEST)
Der Stand vom September war, dass die Stadt ihr weiteres Vorgehen prüfen würde (s. Quelle). Wenn es inzwischen keine anderslautenden Aussagen gibt, dann würde ich das weiterhin als Stand der Dinge annehmen. --Gamba (Diskussion) 14:38, 11. Mai 2019 (CEST)

Wiki-Amtshilfeersuchen zu Horst Freytag

Hallo Öcher!

Kann jemand von Euch, evtl. hier weiter helfen: Diskussion:Horst Freytag#(Weiter-)Leben nach dem Krieg in Aachen?? Besten Dank im Voraus! Brunswyk (Diskussion) 09:04, 25. Dez. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 14:18, 14. Nov. 2020 (CET)

Mörgens

Sollte man beim Theater Aachen bei der Nennung des dazugehörigen "Mörgens" nicht erwähnen, dass das in einem separaten Haus (in der namensgebenden Mörgensstraße, wo auch die Theaterwerkstätten sind) ist? --62.155.192.134 20:50, 15. Feb. 2020 (CET)

PS: Außerdem sollte man den darauf folgenden Satz vielleicht nicht als Relativsatz anfügen, weil das so wirkt, als beziehe er sich nur auf das Mörgens. Besser wäre so etwas wie z.B. "Das Theater Aachen zeigt an seinen Spielorten...". --62.155.192.134 20:53, 15. Feb. 2020 (CET)
Sollte jetzt passen? --Gamba (Diskussion) 21:11, 15. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 14:19, 14. Nov. 2020 (CET)

Niedergang?

Hallo, ich bin im Artikel über das Wort "Niedergang" gestolpert. Ist das wirklich die geeignete Vokabel zur Beschreibung des Sachverhalts, oder sollte man es nicht vielleicht eher "Bedeutungsverlust" nennen? --91.64.35.216 13:51, 20. Jun. 2020 (CEST)

Tatsächlich ist nicht ganz klar, was Niedergang bedeuten soll. Es klingt nach allgemeinem Verfall. Ich habe den Bedeutungsverlust aber noch um das adjektiv "politisch" ergänzt, da im Anschluss von der (nicht mehr) zentralen Lage und der Ablösung als Krönungsort die Rede ist. --Gamba (Diskussion) 14:11, 20. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 14:19, 14. Nov. 2020 (CET)

"Bezeichnung in verschiedenen Sprachen"

Da sollte mal aufgeräumt werden. Das einzig besondere ist die französische Bezeichnung und dass in manchen Sprachen die lateinische verwendet. Sicherlich nicht erwähnenswert ist, dass Aachen auf Russisch in einer anderen Schrift (kyrillisch) geschrieben wird und etwas anders transkribiert wird. Das gilt für sämtliche Städte- und sonstige Namen und ist bei so ziemlich allen Sprachen auf nicht-lateinischer Basis so. Also entweder man schreibt das in allen Städteartikeln dazu und zusätzlich die Schreibweisen auf arabisch, chinesisch, japanisch, koreanisch, hindi, hebräisch, usw. oder man lässt es raus. --84.62.84.164 00:10, 25. Mai 2019 (CEST)

Das sehe ich eigentlich auch so. Die Bezeichnungen in anderen Sprachen erhält man ja auch über die Interwikilinks. "Die Stadt wird in verschiedenen Sprachen unterschiedlich bezeichnet" ist ja keine besondere Spezialität von Aachen. --bjs Diskussionsseite 10:54, 25. Mai 2019 (CEST)
Es gibt schon auch andere Artikel, wo das thematisiert wird (München). Doch wenn sich das meiste als Abwandlung von der deutschen oder lateinischen Bezeichnung ergibt (je nach Sprachfamilie), finde ich eine derart ausführliche Darstellung auch übertrieben. Meiner Meinung genügt die Nennung der lateinischen, französischen und tschechischen Bezeichnungen und von Oche aus dem Öcher Platt.
Nebenbei erwähnt fände ich die Etymologie der französischen und tschechischen Bezeichnungen interessant. Warum heißt Aachen in diesen Sprachen anders als in anderen romanischen und slawischen Sprachen? --Gamba (Diskussion) 14:37, 25. Mai 2019 (CEST)
München ist es aber auch nur ein Dreizeiler ohne eigene Überschrift, das würde für Aachen auch langen. In Frankreich gab es halt mehrere Aquis, woraus später Aix wurde. Um das zu unterscheiden, hat man dann Erläuterungen hinzugefügt: Das mit der Kapelle, das in der Provence usw. --bjs Diskussionsseite 20:21, 25. Mai 2019 (CEST)
Ja, stimme zu. Beim Französischen meinte ich eher: Warum nicht Aquis Gran oder Aix Gran oder ähnlich? Zwischen den Aquis musste man ja auch schon irgendwie unterscheiden. --Gamba (Diskussion) 02:01, 26. Mai 2019 (CEST)
Keine Ahnung. Aber bei Aix en Provence ist auch nicht der antike Name Aquae Sextiae verwendet worden, sondern die mittelalterliche Grafschaft.
Gibt es jetzt einen Konsens, den Abschnitt auf das Wesentliche einzudampfen? --bjs Diskussionsseite 12:51, 15. Jul. 2019 (CEST)
Was mich angeht: Ja. --Gamba (Diskussion) 17:27, 16. Jul. 2019 (CEST)
Worin genau soll denn insbesondere hinsichtlich der Tabelle – die nach meinem Empfinden doch bisher einen guten Überblick geboten hat – das Problem bestehen? Die Tatsache etwa, dass Aachen auf Tschechisch Cáchy heißt, oder aber die Vielzahl an lateinischen Namensvarianten ist aus meiner Sicht zum einen nicht uninteressant bzw. hat durchaus informativen Mehrwert und ist zum anderen als solches auch nicht ohne Weiteres aus den deutschen und/oder lateinischen Namen ableitbar – Ähnliches dürfte entsprechend auch für die anderen zuvor aufgeführten Namensformen gelten. Warum also sollte man es nun dem Leser, der sich für [gängige] fremdsprachliche Bezeichnungen für „Aachen“ interessiert, unnötig schwer machen, wo doch zuvor bereits eine übersichtliche Zusammenstellung vorhanden war? @Bjs: Insofern würde ich die Tabelle schon stehen lassen – zumal sie ja auch jeweils phonetische Angaben zu den verschiedenen Bezeichnungen enthielt. Die von Dir ergänzten Ausführungen darüber können ja unabhängig davon so stehen bleiben.--2A0A:A541:F499:0:D084:7FEF:9EA2:55BE 14:55, 19. Aug. 2019 (CEST)
Das war bisher auch nur eine willkürliche Auswahl, viel mehr Info als in der bisherigen Tabelle bieten ja die Interwikilinks in der linken Spalte. Es war einfach vom Umfang her für einen Übersichtsartikel zu platzeinnehmend. Bisher hatte sich auch weder niemand für die Tabelle ausgesprochen. --bjs Diskussionsseite 16:17, 19. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 21:53, 31. Dez. 2020 (CET)

Reparatur Weblink auf "Landschaftsschutzgebiete"

Derzeit ist die Fußnote 10. defekt. Hier ist ein funktionsfähiger Link, für jemanden mit Sichterstatus:
https://www.staedteregion-aachen.de/de/navigation/aemter/umweltamt-a-70/natur-und-landschaft/schutzgebiete/landschaftsschutzgebiet/
Kann man auch bei web.archive.org oder archive.today finden. --T. Wirbitzki (Diskussion) 16:38, 4. Jan. 2021 (CET)

done, --ArthurMcGill (Diskussion) 16:53, 4. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: T. Wirbitzki (Diskussion) 07:03, 5. Jan. 2021 (CET)

Militär

ergänzend sollte vielleicht noch genannt sein, das für die in Aachen existierenden Kasernen auf einem Gelände bei Brand (Brander Heide) ein Standortübungsplatz der Bundeswehr mit 224,9 ha Größe vorgehalten wird. Primär für das Ausbildungszentrum Technik Landsysteme (AusbZTLS).--2003:E9:DF17:F600:3D5C:D89F:7404:E23D 18:31, 4. Jun. 2020 (CEST)

Wenn Du valide Quellen dazu hast, kannst Du es gerne ergänzen. --Karim (Diskussion) 19:14, 4. Jun. 2020 (CEST)
Die Ergänzung müsste dann schon ein Sichter für ihn übernehmen oder er muss vorher eine Entsperrung beantragen: [12] --Gamba (Diskussion) 22:03, 4. Jun. 2020 (CEST)
siehe
In der Hoffnung, dass die IP nicht der "Spion" ist, habe ich den Übertrag soeben vorgenommen. --ArthurMcGill (Diskussion) 10:06, 6. Jun. 2020 (CEST)
nix spion :-). Danke für dein engagement. Gruß IP--2003:E9:DF17:F600:D155:CC6A:A81F:4D54 12:35, 6. Jun. 2020 (CEST)
Habe noch die Einzelnachweise nachgetragen. Woher stammen die Informationen zum Ausbildungszentrum Technik Landsysteme und über ehemalige Standortschießanlagen im letzten Satz des Absatzes? Habe das weder in der BT-Drucksache noch im AZ-Artikel gefunden. --Gamba (Diskussion) 13:42, 6. Jun. 2020 (CEST)
standortschießanlage lintert und brand kenn ich aus eigener anschauung. Zu lintert finde ich was unter https://www.geschichtsspuren.de/forum/viewtopic.php?t=11959 zu brand müsste mal einer ein foto machen, ist aber schon ziemlich lange zu und sehr eingewachsen. Zum Ausbildungszentrum Technik Landsysteme ist zu sagen, das am standort alle 3 kasernen in aachen und die in eschweiler das ausbzentrum bilden. Es gibt keine weiteren am standort. Weiteres steht in dem genannten artikel der avz. --2003:E9:DF17:F600:1984:6D85:6D65:D73B 17:42, 6. Jun. 2020 (CEST)
unter 50°45'15.6"N 6°10'59.9"E kann man in google maps noch schwach die  bahnen erkennen--2003:E9:DF17:F600:1984:6D85:6D65:D73B 17:53, 6. Jun. 2020 (CEST)

Wirtschaft: Größten Arbeitgeber

Die Liste der zehn größten Arbeitgeber in Aachen ist nun aus dem Jahre 2009, was mir doch sehr veraltet vorkommt.

Hier ein Vorschlag für eine aktuelle Liste der zehn größten Arbeitgeber mit Sitz in Aachen (Stand 2019)

  1. RWTH Aachen 9.826 RWTH Aachen Daten & Fakten
  2. FEV 6.700 Quelle: Website
  3. Stadt Aachen 5.600 Stadt Aachen Karriereseite
  4. Grünenthal 4.700 (Grünenthal Report 2019/20)
  5. ZAQUENSIS Holding GmbH 4.600 (https://www.zaquensis.de/ueber-uns/)
  6. Umlaut AG 4.500 (Ehemals P3)
  7. Lindt & Sprüngli GmbH 2.759 (2018) Quelle: Bundesanzeiger
  8. Zentis GmbH & Co. KG 2.125 (2018) [[13]]
  9. Sparkasse Aachen 1.791 [[14]]
  10. E.V.A Konzern (Konsolidierungskreis 1.622 Geschäftsbericht 2019

(nicht signierter Beitrag von EquitySwap (Diskussion | Beiträge) 13:01, 17. Okt. 2020 (CEST))

Ja, die Liste muss wirklich mal aktualisiert werden. Wann hat Lambertz eigentlich so viele Mitarbeiter verloren? Von 1800 (nur in der Stadt Aachen?) auf 590 (insgesamt?) ist ja schon ein erheblicher Rückgang. --Gamba (Diskussion) 14:36, 17. Okt. 2020 (CEST)
soeben erledigt,
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ArthurMcGill (Diskussion) 10:03, 2. Dez. 2021 (CET)

Wikipedia-Beschreibung Aachen

Die Bereiche "Umwelt", "Luftqualität" sind unvollständig und nicht up to date.

Zudem hier noch Ergänzungen zum Flächennutzungs- (FNP) und Landschaftsplan (LP):

Umweltschutz In Aachen kommt neben dem Boden-, Gewässer-, Lärm-, Klima- und Landschaftsschutz auch der Erhaltung bzw. Wiederherstellung der bestmöglichen Luftqualität besondere Bedeutung zu.[17] Ergänzung: In Aachen sind zahlreiche Verbände, Organisationen, Initiativen und Bürgerinitiative in den Bereichen Naturschutz-, Umwelt-, Klimaschutz und nachhaltige Stadtentwicklung (Agenda 21, UN-Nachhaltigkeitsziele 2015, SDG´s) aktiv. Größter gesetzlich anerkannter Naturschutzverband ist der Naturschutzbund Deutschland, Stadtverband Aachen e.V.. Er hat (Stand 10/2020) über 3.300 Mitglieder, besitzt und pflegt über 120 Hektar eigene und städtische ökologisch wertvolle Flächen und umfangreiche Umweltbildungsangebote (www.NABU-Aachen.de). Nach dem Beschluss des Klimanotstandes durch den Rat der Stadt Aachen gründete sich ein sog. Runder Tisch Klimanotstand Aachen mit inzwischen mehr als 30 Organisationen, darunter BUND, NABU, Greenpeace Aachen, Fridays for Future Aachen und viele andere (https://www.runder-tisch-klimanotstand-ac.de/ ).

Im September 2017 wurde der Umwelt- und Landschaftsschutz Aachen-Beverau e.V. gegründet; er ist einer der Aachener Mitgliedgliedsverbände der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt NRW (LNU).[18

Ergänzung: Eine Erhebung im Jahr 2020 ergab sogar über 220 in Aachen und der Region in Nachhaltigkeitsthemen aktive Organisationen (https://we-at-aachen.de/initiativen/ )

Luftqualität Ab November 2019 soll innerhalb des Alleenrings flächendeckend Tempo 30 eingeführt werden.[31]

Ergänzung: Die Bemühungen um eine bessere Luftqualität für die Bürgerinnen und Bürger der Innenstand fanden, nicht zuletzt durch den Druck der Natur-, Umwelt- und Verkehrsverbände und des drohenden Klageverfahrens der EU-Kommission gegen Deutschland, im Oktober 2020 durch einen Vergleich zwischen Land NRW, Stadt Aachen und der DUH ein vorläufiges Ende. Mit zehn (!) Jahren Verzögerung erfüllt damit auch Aachen endlich die Anforderungen der EU-Luftqualitätsrichtlinie von 2008, die eigentlich schon 2010 hätte umgesetzt sein müssen, s. z.B. Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission: https://europa.eu/rapid/press-release_IP-17-238_de.htm

Flächennutzungsplan Aufgrund des hohen Versiegelungsgrades (Neuformulierung+ Ergänzung): fordern die gesetzlich anerkannten Naturschutzverbände BUND, NABU und LNU, zahlreiche Bürgerinitiativen sowie das Umweltamt des Weiteren den Erhalt bzw. die Erweiterung aller innerstädtischen, größeren, offenen Grünflächen, um eine wirksame Frischluftversorgung nicht weiter zu gefährden.[32] Die Stadtverwaltung erwägt im Zuge der geplanten Neuaufstellung des Flächennutzungsplans, mehrere Kaltluftentstehungsgebiete in Bauland umzuwandeln.[33] Dagegen haben sich hinsichtlich der Prüfgebiete Beverau, Schönthal und Grauenhoferweg im Sommer 2014 drei Bürgerinitiativen gebildet.[34] Ergänzung: Eine umfassende Stellungnahme des NABU Aachen zum neuen FNP finden Sie hier: https://www.nabu-aachen.de/neu-aufstellung-des-flaechennutzungsplans-fnp2030-der-stadt-aachen/

Schutzgebiete Gemäß dem aktuell gültigen Landschaftsplan von 1988 sind von der Stadtfläche 451 ha in 12 Naturschutzgebieten sowie weitere 8131 ha im Landschaftsschutzgebiet Aachen geschützt. Ein neuer Landschaftsplan ist derzeit (2018) in Vorbereitung, anhand des Entwurfs[35] wären dann 1857 ha in 32 NSGs und 8869 ha in 19 LSGs geschützt. Eines der Ziele des 1988 gegründeten NABU-Stadtverband Aachen e.V. (vorher seit 1976 DBV-Regionalverband Aachen-Düren) war die intensive Begleitung der Umsetzung des Landschaftsplanes (LP) sowie dessen Weiterentwicklung. Eine umfassende Stellungnahme des NABU Aachen zum neuen LP finden Sie hier: https://www.nabu-aachen.de/neuer-landschaftsplan-fuer-aachen/

gez. Claus Mayr, NABU Aachen, www.NABU-Aachen.de, Claus.Mayr@NABU-NRW.de (nicht signierter Beitrag von 217.228.107.26 (Diskussion) 15:25, 27. Okt. 2020 (CET))

Hallo Herr Mayr!
Zunächst vielen Dank für Ihre Vorschläge.
Zum Punkt Umweltschutz, 1. Ergänzung: Der Runde Tisch Klimanotstand Aachen scheint bislang kaum externe Rezeption in den Medien erhalten zu haben? Das wäre Voraussetzung für eine Erwähnung. Gleiches gilt für die vorgeschlagene Erwähnung der Verbände etc. – ansonsten, also wenn wir uns nur auf die eigenen Aussagen der Organisationen berufen, hat das einen werblichen Charakter. Aus diesem Grund habe ich den Verweis auf den Umwelt- und Landschaftsschutz Aachen-Beverau e.V. soeben auch entfernt, als Beleg diente nämlich die eigene Homepage (Selbstdarstellung). 2. Ergänzung: Die angegebene Quelle verweist nicht auf eine Erhebung, sondern ist eine Liste von Aachener Nachhaltigkeits- und Klimaschutzinitiativen auf der Website des Eine Welt Forum Aachen. Gibt es hierzu eine unabhängige Quelle? Zusätzlich wäre interessant (aber nicht Voraussetzung), wie diese Zahl einzuordnen ist. Ist sie besonders hoch für eine deutsche Stadt dieser Größe? Eine geeignete Quelle für die Einordnung wäre natürlich nötig.
Zum Punkt Luftqualität: In der angegebenen Quelle ist von Aachen keine Rede. Bitte geeignete Quellen für die Aussagen der gewünschten Ergänzung nennen.
Zum Punkt Flächennutzungsplan: Die im Artikel angegebene Quelle [15] erwähnt die Naturschutzverbände und Initiativen nicht. Die Stellungnahme des NABU ist nur relevant, wenn sie hinreichend rezipiert würde.
Zum Punkt Schutzgebiete: Dito.
Das Engagement der Verbünde ist natürlich ehrenwert und wichtig, jedoch ist Wikipedia eine Enzyklopädie und dies ist der Artikel über die Stadt Aachen. Es ist also keine Website für die Verbreitung von Forderungen jeglicher Initiativen. Ergänzungen müssen auf relevanten Fakten basieren, die mit geeigneten Quellen belegt werden, insbesondere nicht mit Quellen, die von den Interessenverbünden selbst erstellt wurden. Details zu unseren Anforderungen sind u.a. unter WP:WWNI, WP:NPOV, WP:KTF, WP:BLG zu finden. --Gamba (Diskussion) 13:08, 28. Okt. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ArthurMcGill (Diskussion) 19:07, 1. Dez. 2021 (CET)

Neuer Abschnitt "Kritik"

Ohne jetzt näher auf den Inhalt einzugehen, wäre dieser Abschnitt, wenn überhaupt nicht besser im betreffenden Personenartikel untergebracht? --Karim (Diskussion) 21:58, 27. Dez. 2020 (CET)

Da ist er auch schon drin. In dem Stadtartikel hat er meines Erachtens nichts zu suchen. In dem verlinkten FAZ-Artikel wird Hemmerles Reaktion nach Bekanntwerden des Rückfalls positiv dargestellt. Es geht aus keiner Quelle hervor, dass irgendwelche Initiativen die Umbenennung der Straßen fordern. Wer kritisiert die Stadt Aachen für das Beibehalten der Straßennamen? So ist das kein enzyklopädischer Inhalt und gehört gelöscht. --bjs Diskussionsseite 22:16, 27. Dez. 2020 (CET)
Zunächst mal: ja, das gehört erst mal in den Personenartikel. Aber wenn die Stadt diese Person dann auch noch (z.B. mit einer Straße) ehrt, dann gehört das schon auch als Kritik in den Stadt-Artikel. Es gibt übrigens diverse Bürger, die sich deswegen schon an den Rat der Stadt Aachen, die Aachener Fraktionen und die Oberbürgermeisterin gewendet haben, die aber (bis auf die Linkspartei und die Piraten) einfach nicht reagieren. Aber da das in Mails geschieht und auch das Medienhaus Aachen trotz Hinweisen den Vorfall totschweigt, gibt es halt keine Quellen. Aber selbst ohne solche Initiativen ist das doch wohl kritikwürdig; oder wäre das Benennen von Straßen nach solchen Leuten weniger schlimm, wenn sich keiner dagegen engagiert?
Zum zweiten: ja, es stimmt, dass Herr Hemmerle nach den Vorfällen auf die Opfer zugegangen ist. Aber das ist erst nach Bekanntwerden der Vorfälle geschehen und wäre gar nicht erst nötig geworden, wenn er nicht einen bekanntermaßen pädophilen Priester nach seiner Zeit als Militärpfarrer in eine Position gesetzt hätte, wo dieser Kontakt zu Kindern und Jugendlichen hatte. Ohne dies hätte es die Schäden gar nicht erst gegeben, die das verursacht hat und seine folgenden Gespräche nach Bekanntwerden gehören eher in die Rubrik "Schadensbegrenzung". Und nachträgliche Gesprächsangebote machen natürlich auch nicht den Schaden an den minderjährigen Opfern ungeschehen, die ansonsten gar nicht erst aufgetreten wären.
Die Kritik ist also berechtigt, sie ist belegt und sie bezieht sich auf die Stadt, weil es nicht um die Taten selbst geht (das gehört natürlich in den Personenartikel), sondern um den Umgang der Stadt mit dem Thema. Solange also dieser Bischof, ohne dessen Entscheidung (in vollen Bewusstsein der vorigen Biographie des Täters) den Kindern viel Leid erspart geblieben wäre, in der Stadt Aachen z.B. mit einer Straße geehrt wird, liegt die Berechtigung der Kritik auf der Hand. Denn Wikipedia ist ja nicht der verlängerte Arm des Aachener Stadtmarketings, die einen Werbeartikel wünschen, sondern eine Enzylkopädie und da gehören auch solche Kritikpunkte an Städten in die Stadtartikel.--XDAS123 (Diskussion) 18:14, 28. Dez. 2020 (CET)
PS: Übrigens fühlen sich die Opfer eh schon verhöhnt, wenn sie sehen, dass nicht mal eine Ehrung solcher Personen, die für ihr lebenslanges Leid verantwortlich sind, rückgängig gemacht wird. Was passiert ist, lässt sich nicht rückgängig machen. Aber die Ehrung solcher Personen lässt sich schon rückgängig machen. Und wenn das nicht geschieht, ist das berechtigte Kritik am Verhalten der Stadt Aachen. Oder soll jetzt die Wikipedia ihren Auftrag des ganzen Bildes aufgeben und den Opfern auch nochmal ins Gesicht spucken, wenn nicht mal eine neutrale Enzyklopädie diesen Punkt nennt?!--XDAS123 (Diskussion) 18:20, 28. Dez. 2020 (CET)
Der Abschnitt Kritik ist hier völlig fehl am Platze, wie weiter oben schon Bjs ausgeführt hat. Deshalb werde ich ihn erneut löschen. Wikipedia ist nicht dafür da, Verfehlungen an völlig falscher Stelle aufzuarbeiten. --Karim (Diskussion) 20:16, 28. Dez. 2020 (CET) PS: Neben dem Revert wurde vom Nutzer auch eine Aktualisierung rückgängig gemacht. Wenn schon ändern, dann mit Nachdenken. --Karim (Diskussion) 20:20, 28. Dez. 2020 (CET)
Schon der Begriff "solche Personen" reduziert das Leben eines Menschen auf eine Fehlhandlung, so fatal sich die auch letztendlich erwiesen hat. Das ist ein Point Of View, wie in sich Wikipedia generell nicht zu eigen macht. Die Fehlhandlung kann man in dem Artkel über die Person nennen. Dass die Person für ihre sonstigen Leistungen deshalb überhaupt keine Ehrungen mehr verdient hat und daher die Stadt Aachen generell unter Kritik stehen soll, ist nicht die Aufgabe von Wikipedia festzustellen. --bjs Diskussionsseite 20:40, 28. Dez. 2020 (CET)
Wollen wir jetzt wirklich über Formulierungen auf der Diskussionsseite diskutieren? Zum Inhalt: ist es für Dich "Point of view", dass man jemanden, der einen bekanntermaßen Pädophilen wieder in Kontakt zu Kindern bringt, nicht mit einer Straße ehren sollte? Wenn ja, dann ist das wirklich diskussionswürdig, aber dann muss ich Dir sagen, dass viele das sicher anders sehen. Falls das für dich kein "point of view" ist (was ich doch sehr hoffe), dann ist der Abschnitt unstrittig.--XDAS123 (Diskussion) 10:41, 29. Dez. 2020 (CET)
PS: Man kann die Stadt Aachen nicht für die Taten der betreffenden Person verantwortlich machen. Ja, das gehört zunächst mal nur auf die Personenseite und nicht auf die Seite der Stadt, wo er zufällig so gehandelt hat. Aber wenn die Stadt die betreffende Person dann trotz solchen Handelns, das vielen Kindern viel lebenslängliches Leid verursacht hat, diese Person auch noch (z.B. mit Straßennamen) ehrt, dann ist das eben nicht mehr Sache der Person, sondern der Stadt. Und gehört damit auch in den Stadtartikel. Und ja, er mag vielleicht auch an anderer Stelle gutes geleistet haben. Aber niemand hat ihn gezwungen, einen bekanntermaßen Pädophilen wieder mit Kindern in Kontakt zu bringen. Das war seine eigene Fehlentscheidung. Und damit hat er selbst seiner Biographie einen sehr dunklen Fleck verpasst. (Zumal die Akten auch Lücken aufweisen und niemand sagen kann, ob es nicht noch mehr ähnliche Fälle gab.) Und egal, ob er auch anderes getan hat, was ohne diesen dunklen Fleck ehrungswürdig wäre, aber in dem Moment, wo er Kindern lebenslanges Leid verursacht hat (was ohne sein Handeln nicht passiert wäre), ist (unabhängig von anderen Verdiensten) eine so hohe Ehrung wie mit einer Straße zumindest zweifelhaft. Und da ist es Aufgabe eines neutralen Standpunkts, zumindest auf die Sachlage hinzuweisen. Wenn jemand andere Verdienste über das Leid der Kinder stellt, mag er zu dem Schluss kommen, dass die Ehrung in Ordnung ist. Aber zumindest die Sachlage muss man erst mal kennen, um sich so ein Urteil erlauben zu können. Und dieser Abschnitt stellt nun mal die (unstrittige und auch hier nicht angezweifelte) Sachlage mit den entsprechenden Belegen dar. Denn niemand wird sagen, dass in dem Abschnitt irgendwas falsches steht. Es geht ja nur um die Relevanz und die ist aus den genannten Gründen gegeben.--XDAS123 (Diskussion) 10:53, 29. Dez. 2020 (CET)

Zunächst: um den Erhalt von textlichen Ergänzungen ist kein Edit-War zu führen. Wenn gilt es hier einen Konsens herzustellen. Fehlt dieser, bleibt der Abschnitt draußen aber wird nicht wieder reinrevertiert .... so wie aktuell letztlich geschehen.
Im Weiteren: in umseitigem Artikel wird die Stadt Aachen vorgestellt. Nicht jedoch die (eigentliche) Arbeit des Stadtrates oder der Verwaltung auf Basis der Entscheidungen desselben. Hier gilt es zu klären ob der jeweilige Streitpunkt eigenständig Lemmafähig ist oder wäre bzw. ob bereits ein Lemma zum Thema besteht. Ein Themenpunkt sollte zudem auch nicht in mehreren Artikeln behandelt werden, dies führt nur zu Redundanzen.
“Die” Stadt Aachen, um die es umseitig geht, entscheidet nichts, aber auch rein gar nichts. Sie ist einen Ansammlung von Straßen, Kirchen, Theatern, Häusern, Parks usw. „Aber wenn die Stadt die betreffende Person dann trotz solchen Handelns, das vielen Kindern viel lebenslängliches Leid verursacht hat, diese Person auch noch (z.B. mit Straßennamen) ehrt“ ... nicht die umseitig beschriebene Stadt ehrt einen Bürger, sondern auf Vorschlag Dritter der Rat, Ratsgremien usw. im Namen der Bevölkerung. Auch (bestehende) Straßennamen zu ändern ist ein Prozess, in die eine wie die andere Richtung. So werden u.a. die Anlieger gefragt, ob sie das möchten unter Hinweis auf mögliche geänderte Sichtweisen, Kenntnisse oder Aktenlagen. Nicht jede dieser gesellschaftlichen Kontroversen können ein Thema im jeweiligen Stadtartikel werden.
So oder so: kein Edit-War, Beachtung von WP:NPOV, Vermeidung von WP:IK und vor allem: Konsens! --WvB 11:22, 29. Dez. 2020 (CET)

Die verwendeten "Belege" geben keine relevante Kritik an der Stadt Aachen her. Und ehrlich gesagt wäre so ein Topic dann ja wohl ein Unterpunkt von "Kritik" also etwa "Kritik an aktuellen Straßennamen der Stadt Aachen". Wikipedia ist kein Pranger und mit Empörungsedits kann man kein Wiki machen.--5gloggerDisk 12:50, 29. Dez. 2020 (CET)
Zustimmung zu den Vorrednern. Die im Abschnitt behandelte Kritik ist zunächst mal für das Gesamtthema des Artikels marginal. Berechtigte Kritikpunkte an der Stadtverwaltung Aachens gibt es sicher zuhauf. Die können wir genausowenig alle in den Artikel aufnehmen wie jedes einzelne halbwegs sehenswerte Gebäude. Relevanz für den Artikel könnte das Thema höchstens erlangen, wenn die Diskussion darüber bundesweit Schlagzeilen machen und eng mit der Stadt Aachen verbunden würde. Die angeführten Belege zeigen aber soweit ich sehe nicht einmal einen öffentlichen Vorwurf an die Stadt geschweige denn eine Diskussion darüber. Schließlich ist das Gutachten 2020 rausgekommen, eine Diskussion und Bewertung des Falles vermutlich erst ansatzweise erfolgt. So sind auch die Gesamtumstände nicht unbedingt so eindeutig zu werten, wie es XDAS123 nahelegt. In der FAZ jedenfalls kommt Hemmerle eher gut weg.
Gutachten und Presseresonanz machen das Thema m.E. relevant für den Artikel über Bischof Hemmerle, wobei man da vorsichtig sein sollte mit Bewertungen. Eine Relevanz für den Artikel Aachen sehe ich nicht, im Gegenteil: das gehört hier nicht rein. -- Archaeopterix (Diskussion) 15:14, 29. Dez. 2020 (CET)
Zustimmung zum konsequenten Revertieren des Abschnitts "Kritik" durch Benutzer:Karim und den Argumenten gegen eine Einstellung einer "Vorabverurteilung" im Wiki (auch wenn es einem in den Fingern jucken sollte).
Bisher gibt es nur ein offizielles Gutachten sowie diverse Zeitschriften- und Zeitungsartikel als inhaltliche Information dazu, aber noch keine Bewertung und/oder Beurteilung der Vorgänge durch das Bistum bzw. in Konsequenz daraus durch die Stadt. Ich verfolge als Abonnent regelmäßig die örtlichen Tageszeitungen und kann dazu nur feststellen, dass es zum "jetzigen" Zeitpunkt keinen Grund dafür gibt, im Artikel "Aachen" auf die Diskussion um den Hemmerleweg einzugehen (weil eine Umbennung der Straße in Aachen noch gar nicht anvisiert/beantragt ist) – und wenn Angaben dazu nötig sind, dann erst "nach" einer offiziellen Entscheidung der zuständigen Gremien über den Straßennamen und andere nach Hemmerle benannte Einrichtungen und dann auch nur im Personenartikel.
Wo führt das denn sonst hin, sonst müssten wir uns ja auch noch um einige weitere Straßennamen mehr kümmern, wie z. B. die "Arthur-Kampf-Straße", die "Anton-Kurze-Alle", etc..., wir sind nicht das Gewissen oder der Weckruf der Stadt, wir beobachten nur die Quellenlage und informieren dann über die getroffenen Ergebnisse und Maßnahmen, wie ich es z. B. im Artikel über den General Hans Leyers und die Aberkennung eines nach ihm benannten Straßennamens in Weisweiler gemacht hahe. Fazit: Abwarten und Tee trinken, ich habe das auf dem Radar, --ArthurMcGill (Diskussion) 16:11, 29. Dez. 2020 (CET)
Gegenfrage: warum wurde nicht vor dem Entfernen erst hier ein Konsens gesucht? Wenn Inhalte ohne Konsenssuche entfernt werden, ist das OK. Wenn sie ohne Konsenssuche reingesetzt werden, soll das nicht OK sein?--XDAS123 (Diskussion) 19:27, 31. Dez. 2020 (CET)
Der Einzige, der hier gegen den Konsens anschreibt, bist offensichtlich Du. Also ist auch diese Frage überflüssig. --Karim (Diskussion) 19:38, 31. Dez. 2020 (CET)
Du hast meinen Punkt nicht verstanden: wenn es hier einen Konsens gibt, der diese (belegten) Informationen (deren Korrektheit ja hier niemand in Zweifel zieht) nicht in den Artikel gehören, akzeptiere ich das natürlich. Aber der Punkt war der, dass hier belegte Informationen entfernt wurden, ohne zunächst hier einen Konsens herzustellen, was Vandalismus ist. Als ich dann diesen Vandalismus (ein einziges mal) rückgängig gemacht habe, wurde mir dann vorgeworfen, ich hätte darüber keinen Konsens hergestellt. Das hat logisch zwei mögliche Konsequenzen: 1. Entweder muss jede Ergänzung (egal wie gut belegt) erst zur Diskussion gestellt werden und einen breiten Konsens erzielen, ehe sie in einen Artikel aufgenommen wird. Oder 2. man könnte in jedem Artikel jeden beliebigen Abschnitt löschen und dann müsste derjenige, der das wieder reinsetzt, das begründen und einen Konsens erzielen, statt dass derjenige, der belegte Infos löscht, das begründen und einen Konsens abwarten muss. Das war mein Punkt und nicht die konkrete Frage über diesen Artikel.--XDAS123 (Diskussion) 20:02, 31. Dez. 2020 (CET)

Konsens gibt es nicht, wenn durch "Vorpreschen" Fakten geschaffen werden sollen, die einer "Vorverurteilung" gleichkommen, und wenn der falsche Ort gewählt wurde. Nochmal: wenn eine Straßennamenaberkennung im Stadtrat anläuft und dort eine Entscheidung getroffen wird, dann kann das im Artikel "Hemmerle" und meinetwegen auch im Straßenartikel vermerkt werden, aber mit dem Artikel über Aachen hat dies nichts zu tun. Wie oben im Beispiel gezeigt, müssten wir sonst auch alle anderen Straßennamenänderungen der Vergangenheit nachtragen, um nicht zu selektieren. Dazu braucht es keinen Konsens oder 3. Meinung, das ist einfach ehrlicher, fairer und guter Stil, und auch bei Wiki gilt bis zu einer offiziellen Verurteilung/BEschlussfassung die Unschuldsvermutung, auch wenn es weh tut. --ArthurMcGill (Diskussion) 08:56, 1. Jan. 2021 (CET)

Nein, XDAS13, so funktioniert das hier nicht. Wer etwas im Artikel haben will, muss die Richtigkeit und Relevanz belegen. Das ist in der wissenschaftlichen Methodik ebenso. Ansonsten könnte man erst mal jedes Gerücht, jede Lüge, jede Werbung, jede Kleinigkeit in einen Artikel pressen und darauf bestehen, dass es da tagelang stehen bleibt, bis eine ausgiebige Diskussion die Sache geklärt hat. In der Praxis wird natürlich darauf verzichtet, jeden geplanten Eintrag vorher auf der Diskussionsseite durchzudiskutieren (deine "Konsequenz 1"). Das würde die Verbesserung von Artikeln ebenfalls lähmen. Es herrscht quasi ein Vertrauensvorschuss für Benutzer, egal ob angemeldete oder nicht angemeldete. Erst wenn es Konflikte über Einträge gibt, muss darüber diskutiert werden. Um evtl. falsche, irreführende oder sonstwie unpassende Einträge fernzuhalten, ist es unter Umständen empfehlenswert, die umstrittenen Passagen möglichst schnell zurückzusetzen und erst in der Diskussion zu klären. Wenn es dann aber einen Konflikt gibt, sollte man den zuerst klären, bevor man umstrittene Einträge gleich wieder reinsetzt. Kurz gesagt: ohne ausdrücklichen Konsens Neues reinschreiben ist erlaubt - im Dissens neu oder wieder reinschreiben nicht.
Beim Löschen kommt es für mich darauf an, ob der Absatz belegt ist oder nicht und ob ich ihn für verbesserbar oder für falsch halte. Wenn nötig schmeiße ich falsche Informationen auch mal gleich raus, muss das aber evtl. dann in der Diskussion rechtfertigen. -- Archaeopterix (Diskussion) 17:29, 3. Jan. 2021 (CET)

An der Stadt Aachen wird, wie an jedem demokratischen Gemeinwesen, mannigfaltige Kritik geübt, zum Beispiel 2019: Verwaltung und Stadtrat stehen massiv in der Kritik: In Sachen Stadtentwicklung „so gut wie nichts bewegt“. Wenn man alle solchen einmal beschriebenen Kritikpunkte reinnimmt, wird der Artikel 100mal so lang, das wäre Unfug. Einen Kritik-Abschnitt mit einer einzelnen spezifischen Kritik zu erstellen, ist das Gegenteil einer "ausgewogenen Darstellung" und ebenso Unfug - selbst wenn die konkrete Kritik mit gewichtigeren Quellen belegt wäre. Drum findet man solche Abschnitte auch nicht in anderen Stadtartikeln (Ausnahmen mag es freilich geben, aber dann hoffentlich mit substantiellerer Kritik). --KnightMove (Diskussion) 17:45, 3. Jan. 2021 (CET)

+1 - ich dachte gerade daran, wie viel über meine Heimatstadt an Kritik möglich wäre. Nein, das ist klar das, was die Angelsachsen undue weight nennen. Nicht, dass die Sache in irgendeiner Form an sich unwichtig wäre, aber Aachen ist eine alte und große Stadt mit viel Geschichte und Bedeutung, da geht dieser Punkt schlicht und ergreifend unter. --131Platypi (Diskussion) 11:03, 5. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ArthurMcGill (Diskussion) 19:07, 1. Dez. 2021 (CET)

Statistik Konfessionszugehörigkeit

Das statistische Jahrbuch 2017 ist grade veröffentlicht.

Hier ist ein funktionsfähiger Link, kan jemanden mit Sichterstatus die Konfessionszugehörigkeit Zahlen bitte aktualisieren :
http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/aachen_profil/statistische_daten/jahrbuecher/index.html
Ruud64 (Diskussion) 13:48, 8. Jan. 2021 (CET)

wurde von Ruud64 am 5. Juni 2021 aktualisiert
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ArthurMcGill (Diskussion) 10:15, 2. Dez. 2021 (CET)

Geographie

Der höchste Punkt Aachens liegt am Vennbahnweg und zwar nachdem dieser die Himmelsleiter Richtung Roetgen kreuzt. So steht es im Zeitungsartikel https://www.aachener-nachrichten.de/lokales/aach en/geheimes-aachen-im-suedlichsten-zipfel-liegt-der-hoechste-punkt_aid-30822289. Leider liegt der Artikel hinter einer Paywall. Wie geht man damit um? Wäre schön, wenn die Information im Artikel ergänzt würde. (nicht signierter Beitrag von 88.152.251.229 (Diskussion) 14:16, 17. Jan. 2021 (CET))

mittlerweile auch erl.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ArthurMcGill (Diskussion) 10:20, 2. Dez. 2021 (CET)

Tanzszene in Aachen

Aachen ist deutschland- und europaweit bekannt für seine Forró-Szene. In Aachen sind mehrere Forró-Vereine aktiv und die Stadt ist ebenfalls Gastgeber zweier jährlich stattfindenden Forró-Festivals. Das Forró Aachen Festival begrüßt seit 2009 jährlich ein internationales Publikum und ist nach dem Forró de Domingo Festival in Stuttgart das zweitälteste Forró-Festivals, das außerhalb von Brasilien stattfindet. (nicht signierter Beitrag von HawksianWoman (Diskussion | Beiträge) 18:37, 22. Feb. 2021 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ArthurMcGill (Diskussion) 19:07, 1. Dez. 2021 (CET)

Ältere Darstellungen

Da eine Menge nützlicher Online-Literatur älteren Datums zur Verfügung steht, sollte der Abschnitt "Literatur" vielleicht in die Untergruppen "Moderne Monographien" und "Ältere Darstellungen" unterteilt werden. Für letzteren Unterabschnitt käme z. B. in Frage:

  • Richard Pick: Aus Aachens Vergangenheit. Beiträge zur Geschichte der alten Kaiserstadt. Anton Creutzer, Aachen 1895 (E-Kopie).
  • Aachen, Lexikoneintrag in: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage, Band 1, Leipzig/Wien 1905, S. 2-5.
  • Aachen, Rheinland, in: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer alten Landkarte der Umgebung von Aachen.

---Katzenfeld (Diskussion) 17:40, 14. Mai 2021 (CEST)

Eine Unterteilung ist hier eher nicht nötig, die Literatur ist chronologisch geordnet und recht überschaubar, --ArthurMcGill (Diskussion) 19:39, 14. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ArthurMcGill (Diskussion) 19:07, 1. Dez. 2021 (CET)

Namen in anderen Sprachen

Es wäre nett, auch die italienische Benennung Aquisgrana ([ˌa.kwiz.ˈgraː.na]) hinzuzufügen. Seltsam, dass das noch fehlt. Es ist die am weitesten verbreitete in Italien. Auf Latein hieß es übrigens ab einem bestimmten Zeitpunkt eher Aquisgranum (daher der italienische Name...) als Aquae Granni, das sollte auch da sein.

it. ist schon lange eingetragen....., --ArthurMcGill (Diskussion) 17:09, 27. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ArthurMcGill (Diskussion) 19:07, 1. Dez. 2021 (CET)

Vorschlag, die Krönung Karls V. hinzuzufügen.

1520 Karl V. (HRR) wurde im Kaiserdom zu Aachen durch den Kölner Erzbischof Hermann V. von Wied zum römisch-deutschen König gekrönt. --NONIS STEFANO (Diskussion) 14:54, 30 Okt. 2021 (CEST)

Die Gekrönten im Einzelnen im Artikel aufzuführen, würde den hier Rahmen sprengen, dazu sind die im Artikel verlinkten weiterführenden Artikel wie "Geschichte der Stadt Aachen" oder auch "Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser" für vorgesehen, wo alle Krönungen auch eingetragen sind. --ArthurMcGill (Diskussion) 16:32, 30. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ArthurMcGill (Diskussion) 19:07, 1. Dez. 2021 (CET)

Höchster Punkt des Stadtgebietes Aachen

Die Beschreibung des höchsten Punktes der Stadt Aachen halte ich für ein wenig schwammig. Liegt vielleicht auch am Punkt, der kein Berg ist, wie im Stadtwald. Der Punkt liegt am Rande des Vennbahnwegs (Belgien) an der Grenze zu Roetgen. Südlich vom Rotter Dell, oberhalb des Vichtbaches und östlich der Himmelsleiter. https://www.aachener-nachrichten.de/lokales/aachen/geheimes-aachen-im-suedlichsten-zipfel-liegt-der-hoechste-punkt_aid-30822289#successLogin

By the way: Punkte in Aachen über den Stadtbezirk zu benennen, ist meist nicht hilfreich. Der tiefste Punkt in Aachen ist in Horbach oder im Heydener Ländchen. Im Artikel ist das korrekt als Übergang vom Amstelbach zum Anstelerbeek beschrieben. Des weiteren gehört Burtscheid zu Aachen-Mitte, das wird aber kaum so wahrgenommen. Burtscheid - wie im Artikel beschrieben - war eine eigene Gemeinde. Was sich schon darin manifestiert, dass dort das Kreishaus steht. Aachen gehörte nicht zum Kreis Aachen. Und wenn ich es richtig verstehe auch nur mit Abstrichen zur Städteregion. Lasst uns also mal die alten Ortsnamen beim Beschreiben hochhalten. (nicht signierter Beitrag von 2003:FD:BF02:3601:8544:5EBB:EBF7:4E55 (Diskussion) 05:15, 7. Mai 2022 (CEST))

Hab mir nun einen Account eingerichtet. Bleib aber bei den Anmerkungen zum höchsten Punkt Aachens. --F.Hansche (Diskussion) 05:34, 7. Mai 2022 (CEST)
Dann überleg Dir doch einfach eine Verbesserung und änder die entsprechende Stelle. Falls jemand mit Deiner Änderung unzufrieden ist, könnt Ihr das immer noch hier diskutieren. --OdinFK (Diskussion) 09:33, 10. Mai 2022 (CEST)

Ruhen der Städtepartnerschaft mit Kostroma

Ich kann den Artikel leider nicht selbst verändern (geschützt?), aber jedenfalls ruht die Städtepartnerschaft mit Kostroma seit gestern. Wäre wohl sinnvoll, das entsprechend zu vermerken. Quelle OdinFK (Diskussion) 16:21, 31. Mär. 2022 (CEST)

Unter dem o.g. Link finde ich keinen Inhalt. Dagegen gibt es auf der Seite des "Verein zur Förderung der Partnerschaft und Freundschaft e.V." eine "Stellungnahme zum Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine" vom 24.2.2022[16]. Die Aachener Zeitung hat derzeit auch nichts dazu. Und auf der Seite der Stadt liest man bei der Suche nach Kostroma: "Die Seite wird derzeit überarbeitet. In Kürze finden Sie hier sämtliche Informationen zu unserer Freundschaft mit Kostroma - Russland." --Túrelio (Diskussion) 16:47, 31. Mär. 2022 (CEST)
Ich denke auch abwarten, bis handfeste Belege vorhanden da sind und dann ggf. anpassen, --ArthurMcGill (Diskussion) 17:22, 31. Mär. 2022 (CEST)
Hat sich nun leider bewahrheitet: "Städtepartnerschaft Aachen-Kostroma ruht bis auf Weiteres"[17] "Info 314/22" vom 31.3.2022. --Túrelio (Diskussion) 08:05, 1. Apr. 2022 (CEST)
Info übertragen, danke für die Quelle, --ArthurMcGill (Diskussion) 09:12, 1. Apr. 2022 (CEST)
Diese Seite ist nicht editierbar? Auch auf der Diskussionsseite kann ich keinen neuen Beitrag einstellen. Deshalb mein Korrekturvorschlag hier:
Die Partnerschaft mit Kostroma besteht seit 2001 siehe: Gemeinsame Erklärung der Stadt Aachen, Bundesrepublik Deutschland, und der Stadt Kostroma, russische Föderation --ChristophS (Diskussion) 11:31, 23. Aug. 2023 (CEST)
Ok. Hab jetzt mal die 2005 zu 2001 im Artikel korrigiert. --Túrelio (Diskussion) 12:37, 23. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ArthurMcGill (Diskussion) 13:03, 2. Nov. 2023 (CET)

Kreisfrei?

Aachen ist keine kreisfreie Stadt, sondern gehört zum de-facto Landkreis Städteregion Aachen (auch wenn es schön als „Kommunalverband besonderer Art“ verpackt wird. --84.57.82.188 09:22, 16. Jun. 2022 (CEST)

Ganz so einfach ist das nicht. In der Tat hat die Städteregion Aachen die Rechtsstellung eines Kreises (§ 3 Abs. 1 Städteregion Aachen Gesetz). Allerdings bestimmt das Gesetz auch, dass Aachen die Rechtsstellung einer kreisfreien Stadt hat (§ 4 Abs. 1). --D3rT!m (Diskussion) 12:33, 16. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ArthurMcGill (Diskussion) 12:59, 2. Nov. 2023 (CET)

Einwohnerzahl 260.000

Laut https://www.aachener-zeitung.de/lokales/aachen/erstmals-mehr-als-260000-einwohner-in-aachen_aid-75584221 ist Aachen bei 260K Einwohnern angelangt, während die Infobox noch von 249K spricht. Ich meine mich zu erinnern, dass hier aber nur gewisse offizielle Statistiken akzeptiert werden, deswegen will ich das nicht einfach ändern. (Gerade sehe ich, dass ich das als IP ohnehin nicht dürfte.)--176.199.18.181 16:31, 23. Aug. 2022 (CEST)

Die amtliche Zahl laut dieser amtlichen (!) Quelle ist: 259.839 zum 30. Juni 2022. Ich wollte es in der Infobox nachtragen, finde aber den passenden Passus nicht, habe es aber im Fließtext bereits geändert und mit entsprechendem EN versehen. --ArthurMcGill (Diskussion) 17:30, 23. Aug. 2022 (CEST)
Du hast da einen Tippfehler eingebaut. Btw warum ist die Seite indefinitely protected? Im Sperrlog steht dazu m.E. nichts Sinnvolles. Die deutsche Wikipedia ist echt komisch manchmal... OdinFK (Diskussion) 17:37, 23. Aug. 2022 (CEST)

In der Infobox von Gemeindeartikeln wird die vom statistischen Bundes- oder Landesamt herausgegebene amtliche Einwohnerzahl benutzt und automatisch per Vorlage eingebunden. --D3rT!m (Diskussion) 19:38, 23. Aug. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ArthurMcGill (Diskussion) 13:00, 2. Nov. 2023 (CET)

Geographische Koordinaten Aachens

Nach WGS84 geändert:

Gemäß der Wikipedia-Vorlage: Coordinate|NS=50.775346|EW=6.088387|type=landmark|region=DE-NW

Den oben im Dezimal-Format nach https://www.laengengrad-breitengrad.de eingetragenen Koordinaten-Werten

entsprechen im DMS-Format (Grad-, Minuten- und Sekundeneinheiten) 50° 46' 31.246" N, 6° 5' 1.993" O.


Frage: Gibt es in Aachen einen „amtlich“ festgelegten topographische Referenzpunkt, einen markanten Punkt, für die genaue Bestimmung der

geographischen Koordinaten der Stadt?


In Köln ist zum Beispiel der amtliche Bezugspunkt der Dachreiter des Kölner Doms:

Breitengrad Kölner Dom (Dachreiter) NS 50.941278, Längengrad Kölner Dom (Dachreiter) EW 6.958281

im DMS-Format: 50° 56′ 33″ nördlicher Breite und 6° 57′ 32″ östlicher Länge.


Berlins markanter Bezugspunkt ist das Rote Rathaus:

52° 31′ 7″ N, 13° 24′ 30″ O .


--Diego de Tenerife (Diskussion) 16:42, 4. Sep. 2022 (CEST)

--- Zur Änderung durch Benutzer:Icodense99

Wen man wie Du in die Infobox:

|Breitengrad = 50/46/31/N

|Längengrad = 06/05/02/E

einträgt, so werden auf der Hauptseite des Artikels Aachen nur Grad und Minuten ausgegeben:

"Koordinaten: 50° 47′ N, 6° 5′ O"

Die Sekunden fallen weg.

Erst nach Klick auf die Lupe daneben erscheint die Karte mit Deinen Koordinaten ohne Nachkommastellen bei den Sekunden.

So werden auf der spanischen Wikipedia-Seite https://es.wikipedia.org/wiki/Aquisgr%C3%A1n Aquisgrán "Coordenadas: 50°46′34″N 6°05′02″E"

und auf der französischsprachigen Wikipedia-Seite Aix-la-Chapelle "50° 46′ 00″ nord, 6° 06′ 00″ est" angezeigt.


--Diego de Tenerife (Diskussion) 10:20, 23. Sep. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ArthurMcGill (Diskussion) 13:00, 2. Nov. 2023 (CET)

Marienthaler kaserne

der vollzähligkeit halber sein unter "militär" noch die Marienthaler kaserne genannt, die in der kasernenstraße lag. (siehe alte karten) Es wird auch noch eine prinzenhofkaserne in der pontstraße erwähnt, aber polizei und feuwehr hatte damals auch sogenannte kasernen, darum kann ich nicht mit gewissheit sagen, das dies eine milit. kaserne war. Auch die mariethaler kaserne war sowol eine milit.- als auch eine feuerwehr kaserne, allerdings wahrscheinlich auch in dieser reihenfolge. Hervorgegangen aus einem kloster und lazarett. Auch die gelbe und rote kasernen hatten zeitweise eine andere nutzung. --2003:E9:DF07:C200:AD93:CC72:4A0B:6DBE 13:08, 24. Nov. 2022 (CET)

danke für den Hinweis, Marienthaler Kaserne übertragen, dafür gibt es Belege --ArthurMcGill (Diskussion) 16:58, 24. Nov. 2022 (CET)
Im Jahr 1902 kam es zum Abriss der Marienthaler Kaserne.[1]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ArthurMcGill (Diskussion) 13:00, 2. Nov. 2023 (CET)

Prinzenhof-Kaserne

weiterhin sei vollzähligkeit halber unter "militär" noch die Prinzenhof kaserne genannt, die für das Aachener Landwehr-Kavallerie-Regiment in der pontstraße lag. (Aufgabe der Prinzenhof Kaserne 1888)?

siehe:

vorgenanntes, hoch interessantes buch, lässt sich komplett legal lesen bzw. sogar drucken/speichern. --2003:E9:DF07:C200:D88F:9424:7577:B6D3 11:23, 27. Nov. 2022 (CET)
Laut Quelle lag sie nicht an der Pontstraße, sondern an der nach ihr benannten Prinzenhofstraße. --Karim (Diskussion) 15:38, 27. Nov. 2022 (CET)
1. oben aufgeführte Quelle von Quix ist hinlänglich bekannt und in zahlreichen Aachener Artikeln auch mannigfach verlinkt. Dazu brauchen wir keine Belehrung. Und "schreiende Fettschrift" ist ein No-Go!
2. Man muss auch nicht ein komplettes Kasernenbild in einem Stadtartikel aufnehmen, es reicht, sich auf die Bekanntesten/Bedeutensten zu begrenzen. Die Prinzenhofkaserne war in der Tat im "Prinzenhof", ein "herrschaftliches Anwesen", eingerichtet worden und war eine der eher kleinen und unbedeutenden Kasernenanlagen Aachens – eher eine "Wachstation". Sie wurde 1888 aufgelöst und die dortige Einheit in die neue Rote Kaserne verlegt – im Übrigen nur eine kleine Landwehr-Kavallerie-Einheit, also eine berittene "Heimatschutztruppe". --ArthurMcGill (Diskussion) 16:03, 27. Nov. 2022 (CET)
prima, ob das dann die 1. kaserne in aachen war? Also mit deinem wissen und deinen quellen könnte man den abschnitt "militär" weiterbringen bzw. vervollkommnen. 1-2 sätze. Bitte, lieber arthur, füge es hinzu. Die kaserne an der pontstraße war dann wohl eine reine polizeikasrne, oder--2003:E9:DF07:C200:D88F:9424:7577:B6D3 17:15, 27. Nov. 2022 (CET)

Nachtrag: warum sich das in fettschrift zeigt ist mir ein rätsel. ICH jedenfalls hab das nicht so eingesetzt. Also deine "belehrung" mir gegenüber kannst du dir sparen. Zudem würde ich das auch nicht als "schreien" interpretieren, sondern mehr als ein vielleicht unnötiges "hervorheben". So, dann noch einen schönen 1. advent--2003:E9:DF07:C200:D88F:9424:7577:B6D3 17:25, 27. Nov. 2022 (CET)

Wie oben geschrieben, muss nicht alles (!) erwähnt werden, vor allem dann nicht, wenn die Beleglage sehr dürftig ist. Die ehemalige Prinzenhofkaserne war eher die umgebaute Stadtvilla mit Anbauten des Prinzen de Ligne und des benachbarten Salm-Kyrburgschen Hofes und zählt eher zu den unbedeutenden Kasernen, die historisch auch kaum Erwähnung findet, inklusive mangelnde Informationen zu Gründungsdatum, Stärke, Verwendung, etc.... Sie wurde genutzt von einer nicht näher definierten "Landwehr-Kavallerie" und stand auf dem Areal, auf dem nach deren Abriss 1888 das heutige St. Leonhard-Gymnasium erbaut wurde. Seite 277, also zuviel Theoriefindung.
Die Gendarmerie-Kaserne in der Pontstraße ist in der Tat eine reine Polizeikaserne und wird ja ebenfalls nicht im Aachen-Artikel aufgeführt. --ArthurMcGill (Diskussion) 18:42, 27. Nov. 2022 (CET)
Sorry, den Fettdruck habe ich wohl verbochen, indem ich statt eines Dopelpunkts ein Semikolon gesetzt habe. --Karim (Diskussion) 20:02, 27. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ArthurMcGill (Diskussion) 13:01, 2. Nov. 2023 (CET)

Bildervorschläge

Hallo zusammen - nach längerer Abstinenz (da kam das Privatleben dazwischen...) habe ich mal wieder ein wenig Freude an Wikipedia und Commons gefunden und biete hier meine Bilder an, welche vielleicht im Artikel genutzt werden könnten (immer noch herrscht hier leider eine Bearbeitungssperre).

Da kommen dieser Tage noch einige hinzu. Ich erarbeite mir gerade eine To-Do Liste, für die kalten und dunklen Tage --Grunpfnul (Diskussion) 20:29, 8. Dez. 2022 (CET)

Hallo Grunpfnul, deine oben aufgeführten Bilder sind ja nicht mehr so neu (2019) und sind unseren Autoren bei der Erstellung/Ergänzung der Artikel über die commonscat-Verlinkung sicherlich bekannt. Sie sind sicherlich eine gute Alternative - wenn noch Platz und thematische Einbindung vorhanden, aber keine zusätzliche, da sonst die Artikel überbildert würden. (Beispiele: im Rathausartikel sind jetzt schon mehr als genug Bilder, beim Couven-Museum ist das vorhandene Gebäudebild lebhafter und wirkt nicht so Corona-ausgestorben, etc.). Gruß --ArthurMcGill (Diskussion) 09:19, 9. Dez. 2022 (CET)
Hallo Arthur, vielen Dank für deine Antwort. Sicherlich ist 2019 nicht 2022, aber die dargestellten Objekte haben sich soweit noch nicht geändert. Was die ältere Bebilderung des Artikels betrifft (welche zum Teil bis 2007 zurückreicht), gehe ich da wie gesagt meine To-Do irgendwann einmal an. Grunpfnul (Diskussion) 12:19, 9. Dez. 2022 (CET)
hallo Grunpfnul - ja, tolle Bilder. Mir gefallen sie gut. Was meinst Du oben mit "Bearbeitungssperre"? --Qwertzu111111 (Diskussion) 18:19, 4. Jan. 2023 (CET)
Hallo Qwertzu - die Sperre betraf mich, weil ich keine aktiven Sichterrechte bis dato hatte (was nun nicht mehr der Fall ist) und somit den Artikel nicht hätte bearbeiten können. Ich möchte mich dennoch nicht ohne vorherige Absprache in den Artikel einbringen, weil hier sicherlich viel Herzblut drin liegt. Von daher schlage ich immer lieber etwas auf der Diskussionsseite vor. --Grunpfnul (Diskussion) 18:45, 4. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ArthurMcGill (Diskussion) 13:02, 2. Nov. 2023 (CET)

Abschnitt Sport - Vereine

Die Formulierung "Die erste Herrenmannschaft des PTSV, die in der 3. Volleyball-Liga spielt, errang 1961 den deutschen Meistertitel." ist so falsch, da die Volleyballabteilung damals noch zu Alemannia Aachen gehörte. Im Wikipedia-Artikel "Deutscher Volleyball-Meister" ist dementsprechend richtigerweise bei den Herren 1961 Alemannia Aachen als Titelträger aufgeführt, nicht der PTSV Aachen. --2003:E3:F46:FD18:B0BE:6063:EA15:7980 18:01, 9. Jan. 2023 (CET)

danke für den Hinweis und erledigt. --ArthurMcGill (Diskussion) 19:31, 9. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ArthurMcGill (Diskussion) 13:01, 2. Nov. 2023 (CET)

Einwohnerzahl

Die Einwohnerzahl ist nicht mehr aktuell. Zum August 2022 hatte Aachen über 260.000 Einwohner bzw. über 257.000 mit Hauptwohnsitz in AC, ganze 12-15.000 mehr als aktuell angegeben. --Paul26601 (Diskussion) 18:25, 28. Apr. 2023 (CEST)

Im Abschnitt "Bevölkerung" ist die Einwohnerzahl anhand dieser Quelle richtig eingetragen, nur nicht in der Infobox. Die dortigen Einträge lassen sich aber irgendwie nicht ändern, weil die über den LOCODE gesteuert werden, weiß auch nicht wie man das ändern kann. --ArthurMcGill (Diskussion) 10:51, 29. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ArthurMcGill (Diskussion) 13:01, 2. Nov. 2023 (CET)

Partnerstädte

https://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/politik_verwaltung/pressemitteilungen/aachen_chernihiv.html

Chernihiv ist von nun an Partnerstadt von Aachen. --2A0A:A540:2D22:0:E137:37E2:A21C:7F09 13:30, 15. Mai 2023 (CEST)

DONE, --ArthurMcGill (Diskussion) 14:59, 15. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ArthurMcGill (Diskussion) 13:01, 2. Nov. 2023 (CET)
  1. Rainer Monnartz: Die Garnisons- und Militärgeschichte der Städte Aachen, Eschweiler und Stolberg. 1814–1960. Helios, Aachen 2010, ISBN 978-3-86933-043-3, Preußische Zeit (1814–1918), 1900–1913: Aachen, S. 27.