Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2020/Woche 33

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


IsbnCheckAndFormat down?

Hallo zusammen, die u.a. hier verlinkte Seite (dort benannt als "Umrechnung zwischen 10- und 13-stelliger ISBN"), mittels derer man u.a. auch ISBNs formatieren kann, meldet "HTTP Status 404 – Not Found". Ist die Seite generell down oder vielleicht nur umgezogen? Danke im Voraus und VG --Bicycle Tourer 10:58, 10. Aug. 2020 (CEST)

Hallo, siehe dazu Wikipedia:Technik/Werkstatt#ISBN-Formatierer_IsbnCheckAndFormat_404. Gruß, -- hgzh 10:59, 10. Aug. 2020 (CEST)
@hgzh: Danke für die Rückmeldung. Damit erledigt. VG --Bicycle Tourer 19:09, 10. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bicycle Tourer 19:09, 10. Aug. 2020 (CEST)

In Kontakt mit Autoren treten

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

--AnjaKolberg (Diskussion) 08:55, 10. Aug. 2020 (CEST) Liebes Wikipedia-Team, ich habe mich neu angemeldet und bin bei all den Informationen überfordert, wo ich mein Anliegen anbringen kann.

Es geht um den Artikel: Frauen_in_der_Résistance

Ich frage mich, ob es möglich ist, dieser Seite Romane hinzuzufügen, die sich mit den Schicksalen der Frauen befassen. Dies möchte ich nur vorschlagen und zwar den Menschen, die schon lange an dem Artikel geschrieben haben. Ich will nicht gleich eine Änderung verfassen. Ich sehe nicht die Möglichkeit, mit einer/m der Autor*innen in Kontakt zu treten. Was kann ich tun?

Herzlichen Dank für eure Hilfe! Anja(nicht signierter Beitrag von AnjaKolberg (Diskussion | Beiträge) 08:55, 10. Aug. 2020 (CEST))

[1] könnte dir helfen. Hinter jedem Benutzernamen gibt es einen Link zur Benutzerdiskussion. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:09, 10. Aug. 2020 (CEST)

Oder etwas allgemeiner: Für solche Diskussionen gibt es bei jedem Artikel eine Artikeldiskussionsseite, so auch hier, ich gebe allerdings zu, dass diese in diesem Fall nicht besonders einladend aussieht. Eventuell kannst Du die HauptautorInnen anpingen, was mit {{ping|Name|Nocheinname}} ginge, die HauptautorInnen kannst Du hier sehen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:45, 10. Aug. 2020 (CEST)

Mal so eine vorsichtige Einschätzung, ohne selber in dem Artikel involviert zu sein: Der Artikel platzt derzeit schon aus allen Nähten vor Literaturangaben in mehreren Sprachen, etliche davon schon mit nur grenzwertigem Bezug zum Lemma. Ich kann mir kaum vorstellen, dass dort zusätzlich noch Listen von fiktiven Frauen oder fiktiven Darstellungen erwünscht sind. Wenn, dann höchstens renommierte Klassiker, in denen das Thema eine zentrale Rolle spielt. Und bitte keinesfalls Product Placement. --217.239.0.185 11:20, 10. Aug. 2020 (CEST)

Noch eine Anmerkung: in den Abschnitt "Literatur" gehört keine Belletristik, also keine Romane oder andere Unterhaltungsliteratur. Der Abschnitt dient dazu dort die im Artikel verwendeten allgemeinen Belege anzugeben (siehe Wikipedia:Belege#Literatur). Oft gibt es einen Extra Abschnitt dafur, sowas wie "Kulturelle Rezeption". Und für solche Fragen von Neulinge gibt es auch Wikipedia:Fragen von Neulingen- Naronnas (Diskussion) 11:45, 10. Aug. 2020 (CEST)
Stimmt, natürlich, da hätte ich differenzieren müssen. Sowas würde in einen Abschnitt "Rezeption" gehören. --217.239.0.185 12:26, 10. Aug. 2020 (CEST)

Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Die bloße Addition von Büchern in einer Liste scheint mir eher keine so gute Idee zu sein, da kriegt man ein Problem mit den Auswahlkriterien. Ein anspruchsvolles Vorhaben wäre es, die literarische Verarbeitung von Frauen in der Résistance in einem Abschnitt zu beschreiben, dazu wäre aber Literatursuche erforderlich. Du könntest (vielleicht einfacher) auch in dem Artikel über eine Autorin so eines Romans einen Abschnitt über das Buch ergänzen, möglichst mit kurzer Inhaltsangabe und vielleicht auch Rezensionen. Wenn der Roman einem wirklichen Schicksal nachgebildet ist, könntest Du dann sowohl im Artikel Frauen in der Résistance als auch in dem Artikel über die Widerstandskämpferin einen Verweis auf den Roman anbringen. Schließlich könntest Du auch einen ganz neuen Artikel über ein Buch schreiben, das Dich sehr beeindruckt hat (da wären Inhaltsangabe, womöglich was zur Entstehung, Übersetzungen und Rezensionen sinnvoll).--Mautpreller (Diskussion) 22:31, 10. Aug. 2020 (CEST)

PS: Benutzer:Goldenstedt, C. und Benutzerin:Fiona B. haben die größten Textanteile geschrieben. Beide sind noch aktiv, so wie ich Fiona kenne, ist sie sicher interessiert.--Mautpreller (Diskussion) 22:38, 10. Aug. 2020 (CEST)

Lemma ändern für BKS

Der Artikel Robinson soll nicht sterben behandelt einen Spielfilm von 1957. Vorlage ist ein gleichnamiges Drama von 1932, außerdem gibt es, recht bekannt als Schullektüre, eine Novelle gleichen Titels von 1942. Drama und Novelle stammen vom gleichen Autor. Also ein klarer Fall für eine BKS. Diese sollte aber m. E. das Lemma ohne Zusätze bekommen, die anderen jeweils den Zusatz "(Film)", "(Drama)" und "(Novelle)". Wer kann das Lemma des bestehenden Artikels entsprechend ändern? Den Rest kann ich dann selbst erledigen. --Jejko (Diskussion) 17:22, 10. Aug. 2020 (CEST)

Verschieben kannst du auch. --MannMaus (Diskussion) 18:16, 10. Aug. 2020 (CEST)

Zufällige Links führen ins Leere

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

Im Portal Tessin führen u.a. die Links "zufälliger Kulturartikel" und "zufälliger Artikel" (und wahrscheinlich alle zufälligen Artikel) ins Leere. Ich schreibe das hier, weil ich nicht weiß (bzw. sie nicht gefunden habe), ob es eine Seite "Fehlermeldungen" etc. gibt.

--Anghy (Diskussion) 21:36, 10. Aug. 2020 (CEST)

"Vanished user" -> WP:WEG?

Wenn ein Nutzer zu Vanished user umbenannt wird, dann hat er seinen Account gelöscht? --Amtiss, SNAFU ? 22:08, 10. Aug. 2020 (CEST)

Kontenlöschungen werden nicht vorgenommen nur Umbenennungen in Namen, bei denen das Ursprungskonto nicht nachvollziehbar ist. Die Policy dazu gibt es unter meta:Right to vanish/de. --Count Count (Diskussion) 22:12, 10. Aug. 2020 (CEST)
Sorry, ich meinte nur: wenn ein Nutzer derart umbenannt wurde, dann muss er sich entschieden haben seinen Account zu löschen, richtig? (Oder vereinfacht ausgedrückt: ich brauche nicht mehr auf Bearbeitungen von diesem Account warten. Da werden keine kommen.) --Amtiss, SNAFU ? 22:42, 10. Aug. 2020 (CEST)
Korrekt. --Count Count (Diskussion) 22:53, 10. Aug. 2020 (CEST)

Zwei identische Lemmata

... nur durch einen winzigen Bindestrich unterschieden, den man erst beim dritten Hinsehen überhaupt entdeckt: Ist so etwas erwünscht?

Ich stieß gerade durch Zufall auf die Lemmata Drive-by-Shooting und Drive-by Shooting. Das ist mir persönlich denn doch zuviel der Verwechslungsgefahr. Zwar hat ersteres immerhin einen BKH - letzteres unerklärlicherweise nicht - , aber ich finde, der Film, der offensichtlich nach dem Begriff benannt wurde, könnte eine Klammer "(Film)" vertragen.

Wie seht Ihr das? --217.239.0.185 10:48, 10. Aug. 2020 (CEST)

Sehe ich auch so. Der Film sollte im Lemma den Zusatz "(Film)" bekommen. --Jejko (Diskussion) 17:04, 10. Aug. 2020 (CEST)
Eine andere Lösung mit geringem Aufwand wäre, dem Filmartikel ebenso eine BKH-Leiste zu verpassen; man erspart sich so die Verschiebung und etwaige Linkanpassungen --91.141.2.201 19:41, 10. Aug. 2020 (CEST)
Die BKH-Leiste im Filmartikel ist der richtige Weg (siehe Wikipedia:Begriffsklärung). Unnötige Klammerlemma sind unerwünscht, siehe speziell Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel_und_Klammerzusatz. Und hier unterscheiden sich die Lemmata, auch wenn der Unterschied nur sehr gering ist. -Naronnas (Diskussion) 20:56, 10. Aug. 2020 (CEST)
Also, einen Unterschied, den man mit der Lupe suchen muss... da finde ich ein Klammerlemma keineswegs "unnötig". --217.239.0.185 22:59, 10. Aug. 2020 (CEST)
Doch. Dafür sind die Klammern nicht gedacht. --Steffen2 (Diskussion) 09:13, 11. Aug. 2020 (CEST)

Spendenaufruf - Konjunktiv

Wenn Wikipedia eine kommerzielle Seite sein würde, ... - wer kann im aktuellen Spendenaufruf diesen umgangssprachlichen Hilfs-Konjunktiv ausbessern? --Richbook (Diskussion) 08:49, 11. Aug. 2020 (CEST)

Ich selbst sehe die Banner nicht, wie die meisten von uns. Aber für die einzige zur Zeit im Kalender eingetragene dewiki-Kampagne ist Benutzer:Till Mletzko (WMDE) zuständig, vielleicht sprichst Du ihn mal an. --MBq Disk 16:07, 11. Aug. 2020 (CEST)

Ansicht in der Mobil-Version

Sorry, ein besserer Titel ist mir auf die Stelle nicht eingefallen.

Ich hab eben Milva aufgerufen, Mobil-Version über Chrome, nicht mit der App. Ganz erstaunt war als mir nicht wie üblich Titel, evtl. Bild und Kurzinfo angezeigt wurde, danach Artikeltext, usw. - sondern das man nach dem Bild von den Chartplatzierungen "erschlagen" wird. Dachte erst an einen falsch einsortieren Abschnitt. Aber in der "Klassischen Ansicht" ist alles normal. Die Charts haben dort eine Infobox rechts unter dem Bild. Hm, woran kann das liegen? Hab jetzt testhalber Mary Roos aufgerufen, da ist alles normal in der Mobil-Version. Liegt das an einer Vorlage oder am Quelltext? Danke für's Drübergucken... --77.4.104.85 17:22, 11. Aug. 2020 (CEST)

Die Vorlage mit den Charts war ganz oben im Artikel. Ich hab sie etwas nach unten gerückt, das Bild oben gelassen. sollte jetzt besser aussehen. --MBq Disk 17:32, 11. Aug. 2020 (CEST)
Die Position ist allerdings Quasi-Standard, kann man jetzt nicht in Tausenden Fällen einfach umstellen. Die einfache Lösung ist, die Klasse infobox zu vergeben, dann wird die Infobox wie üblich nach dem Einleitungsabschnitt positioniert. Geht aber leider nicht so ohne Weiteres, da die Klasse auch unschöne Formatierungsvorgaben macht. Ich werde mich da aber jetzt dransetzen, hab es länger hinausgeschoben. Im konkreten Fall fällt die Infobox sowieso demnächst weg, da es stattdessen eine Charttabelle im Diskografie-Abschnitt braucht.—XanonymusX (Diskussion) 17:59, 11. Aug. 2020 (CEST)
@MBq: Ist gelöst, vgl. jetzt zB Mr. Blobby in der Mobilversion. Bei Milva passt das aber schon so jetzt, kommt wie gesagt sowieso bald eine Charttabelle hin. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 20:05, 11. Aug. 2020 (CEST)
Ja, bei Milva passt es jetzt. War/ist also nur Zufall, dass das bei Milva so war, wenn ich es richtig verstanden habe? Ist aber eigentlich nur ne rhetorische Frage ;-) --77.4.104.85 20:57, 11. Aug. 2020 (CEST)
Nein, es war in allen Artikeln so, die dieselbe Vorlage am Anfang eingebunden hatten. --Redrobsche (Diskussion) 21:10, 11. Aug. 2020 (CEST)
Ja, die Vorlage wird wahlweise am Artikelanfang oder im Diskografie-Abschnitt verwendet. Unsere Mobilversion ist darauf ausgelegt, immer den ersten Absatz nach einer Infobox (am Artikelanfang) vorzuziehen, das funktioniert aber nur, wenn das entsprechende Element korrekt als Infobox deklariert ist (und keine versteckten Textbereiche mit reinspielen, was hier noch zusätzlich der Fall war). Das habe ich jetzt geändert, genauso bei der Vorlage:Infobox Diskografie. Falls noch wer Infoboxen ohne infobox-Klasse findet, bitte melden! Gruß—XanonymusX (Diskussion) 21:20, 11. Aug. 2020 (CEST)

Hilfe: Grafik nur im deutschen Wiki-Projekt, nicht vektorisiert, problematische Lizenzierung

Hallo ... Ich habe versucht, das Logo der Sankt-Ansgar-Schule in den Infokasten der Schule in der englischen Wikipedia einzubinden, das geht aber nicht, weil die Grafik nur im deutschen Wiki-Projekt und nicht vektorisiert ist sowie eine problematische Lizenzierung hat ohne OTRS-Ticket. Kann bitte jemand, der Ahnung hat und es gut meint, diese Grafik vektorisieren, lizenzieren und auf Commons in der existierenden Kategorie "SAS" hochladen, sodass das Ding nutzbar wird drüben im Schwesterprojekt? Das wäre großartig. Ich hab von Grafik und Commons keine Ahnung. Danke!! --2003:E3:D70A:5400:64D7:5340:1BD7:492E 18:25, 11. Aug. 2020 (CEST)

Vektorisieren ist schon aufwändig, denn da gibt es jede Menge Schnörkel und zudem ist die Vorlage miserabel. Lizenzieren kann es nur der ©-Inhaber, also die SAS, oder der Orden als Betreiber. Aber ich vermute mal, dass die auch eine brauchbare SVG-Version haben, die sie gerne für WP zur Verfügung stellen--Klaus-Peter (aufunddavon) 18:58, 11. Aug. 2020 (CEST)

Hilfelink auf der Beobachtungsliste

Der Hilfelink oben rechts auf der Beobachtungsliste führt zu mw:Help:New_filters_for_edit_review/de. Wäre es machbar und sinnvoll, stattdessen auf eine Art Begriffsklärungsseite zu verlinken, die die genannte Seite, außerdem aber auch mw:Help:Watchlist/de und Hilfe:Beobachtungsliste (ggf. weitere) verlinkt? --Diwas (Diskussion) 00:36, 12. Aug. 2020 (CEST)

Personenartikel wird unter dem Vornamen alphabetisch eingeordnet

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

Ich habe den Artikel John Ringling neu angelegt und sehe, dass die Person in den Kategorien "Kunstsammler" und "Zirkusdirektor" unter J wie John einsortiert wird und nicht unter R wie Ringling. Wie kommt das und wie korrigiere ich das?

--Jejko (Diskussion) 16:56, 10. Aug. 2020 (CEST)

Das lag daran, dass der Sortierschlüssel noch fehlte, was ich ergänzt habe. Übrigens fehlen noch die PD. --Blobstar (Diskussion) 17:03, 10. Aug. 2020 (CEST)
Aha. Danke, das guck ich mir an. Diese technischen Ergänzungen überlasse ich gerne den Spezialisten. Die scheinen gerade in Urlaub zu sein, deshalb dauert es länger als gewöhnlich. --Jejko (Diskussion) 17:09, 10. Aug. 2020 (CEST)
Du brauchst sechs Tage, um die Kategorie:Mann und Kategorie:US-Amerikaner zu setzen, zwei Stunden danach hat Benutzer:Crazy1880 die Personendaten nachgetragen. Du hast seltsame Vorstellungen von "länger als gewöhnlich". --Asdert (Diskussion) 23:16, 10. Aug. 2020 (CEST)
Sobald die Software feststellt, das es sich um eine Person handelt, mache ich die Personendaten und den Defaultsort idealerweise mit einem Klick. Die Kategorien werden sogar nach einem willkürlichen Schlüssel sortiert. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:31, 12. Aug. 2020 (CEST)

Nachricht "Neue Nachrichten auf der Diskussionsseite" ist nicht mehr gelb unterlegt

Die Nachricht "Du hast neue Nachrichten auf deiner Diskussionsseite" ist nicht mehr gelb unterlegt. Habe ich etwas verstellt oder wurde da wieder etwas geändert? Gruß, -- Toni (Diskussion) 22:41, 10. Aug. 2020 (CEST)

Kann es sein, dass du die Seite bereits besucht hattest oder der Tab offen war? Es lässt sich nicht so leicht testen. Ich schreibe dir mal eine Nachricht auf deine Disk. Ansonsten siehe Hilfe:Echo oder Hilfe:Neue Nachrichten#Individuelle Konfiguration die Klasse class="usermessage" = Neue Nachricht ist jedenfalls noch aktiv verwendbar --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:44, 11. Aug. 2020 (CEST)
Das ist wohl geändert worden, bei mir ist es seit ein paar Tagen (leider) auch so, betrifft auch andere Wikis. --Ameisenigel (Diskussion) 15:25, 11. Aug. 2020 (CEST)
Fehler sollte demnächst behoben werden, siehe T259872 --MBq Disk 15:58, 11. Aug. 2020 (CEST)
Danke dir Lómelinde, leider ist es weiterhin bei neuen Nachrichten nicht gelb. (Ist jetzt nichts Gravierendes, aber diese ständigen Änderungen an irgendwelchen eigentlich gut funktionierenden Dingen nerven in der Summe.) Gruß, -- Toni (Diskussion) 18:50, 11. Aug. 2020 (CEST)
Na ja sie basteln derzeit wohl massiv am Vectorlayout herum. Wird sich sicher wieder einrenken. Aber ich teile deine Meinung im Bezug auf die ständigen Änderungen, ich brauche es nicht modern sondern benutzbar. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:00, 11. Aug. 2020 (CEST)
Funktioniert (anscheinend) wieder. --Ameisenigel (Diskussion) 10:46, 12. Aug. 2020 (CEST)

Existiert ein "Preprozessor" für Biografien in der WP:EN ==> WP:DE ?

Hobbyhalber versuche ich immer mal wieder in Gebieten meiner Wissensinteressen die WP zu bestücken mit Artikeln, die ich oft aus der WP:EN hole, übersetze, und teils mit eigenen Funden anzureichern suche.

Nun ist die WP:EN gespickt mit Vorlagen...., die keine Entsprechnung in der WP:DE haben. ZZt. kämpfe ich mit einer Biografie des letzten Königs von Singapur und Gründers von Malakka, Benutzer:AxelKing/Parameswara (König), in der es von EN-Vorlagen in den Quellen wimmelt.

Ober super klasse scharf wäre auch, wenn der blanke Textteil aus der EN "roughly" vorübersetzt käme unter Nutzung z.B. eines frei zugägnlichen Translators. Dann bräuchte man "nur" nachschärfen, formulieren und die Kinken und Tücken des Übersetzung-Automaten zu glätten...

Gibt es ein "Umschaufelprogramm", einen Preprozessor, in den man EN-Biografien oder allgemein Artikel reinstecken kann, und der macht einem das Umbebasteln nach dt. Vorlagen?

NB OT Weiters fiel mir auf, dass die Schwestern & Brüder & Div. der EN auch eine umfängliche Vorlage für Herrschergestalten haben... Fände ich auch nicht schlecht, wenn sich DE-Vorlagenbastler dieses Themas mal annähmen. (Ohne dass ich nun nachgeguckt hätte, ob das ein Thema in der Vorlagenwerkstatt war.)

Freundliche Grüße und schon mal vorweg lieben Dank für die Mühen. --AxelKing (Diskussion) 12:48, 11. Aug. 2020 (CEST)

Leider ist die Antwort derzeit noch nein/nein: Das Tool für Inhaltsübersetzungen, das man seit 2015 unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-betafeatures aktivieren kann, beherrscht zwar Maschinenübersetzung, das Feature wurde für Deutsch aber nicht aktiviert, weil es nicht gut genug war. Wir müssten darüber mal abstimmen und es dann bei den Entwicklern beantragen... im Betawiki soll es ganz brauchbar funktionieren. - Die Vorlagen kann man bisher nicht automatisch umsetzen, das ist einfach zu kompliziert. - Vorlagenbastler kannst Du unter WP:VWS finden. Gruss, --MBq Disk 16:42, 11. Aug. 2020 (CEST)
Ein in den letzten Jahren zunehmendes Ärgernis ist, dass die Vorlagen der en:WP nicht mehr passen. Entweder sie gibt es nicht, bzw. nicht mehr (einige wurden von hiesigen Aktivisten rasiert). Dafür tauchen mit ähnlichen Funktionen andere Vorlagen auf, die wiederum kein Engländer versteht. Es gibt nicht mal eine Liste der vergleichbaren Vorlagen bzw. der Ersatzvorlagen. Der Übersetzer muss sie kennen oder erahnen und suchen. Schlimmer ist noch, wenn Vorlagen/Module unter gleichen Namen laufen, aber nicht mehr kompatibel sind.
Die glatte Übersetzung ist eher trivial und notfalls jage ich den Text durch einen Translator. Aber dann geht die Arbeit erst richtig los, denn inzwischen ist WP weitaus mehr als blanker Text. Ich denke, das viele Gutwillige den Vorsatz aufgeben. Ich selbst schreibe lieber eigene Artikel und verwende die Basisinfos der ausländischen Versionen. Das geht schneller und ‚billiger‘.--Klaus-Peter (aufunddavon) 18:42, 11. Aug. 2020 (CEST)
Das enwiki-Vorlagensystem ist kompliziert und passt nicht zu unserem. Vielleicht interessiert Dich in diesem Zusammenhang Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten (2019). —MBq Disk 06:59, 12. Aug. 2020 (CEST)

Ronald, Nancy und Vornamen an sich

Meiner Erinnerung nach wurden auf einer der Seiten im Umfeld von WP:WSIGA dereinst Ronald Reagan und Nancy Reagan als Beispiele verwendet, wo man in den Artikeln Vornamen schreibt und wo nicht. Das ist jetzt anscheinend nicht mehr so. Erinnert sich jemand, welche Seite das war und wie sie jetzt formuliert ist? Gab es hier eine Änderung der Richtlinien? --KnightMove (Diskussion) 05:18, 12. Aug. 2020 (CEST)

Die enWP hat sowas unter en:Wikipedia:Manual_of_Style/Biography#Subsequent_use. Ich habe ja schon mehrmals vorgeschlagen, das die deWP eigentlich vielmehr Hilfen zum wissenschaftlichen Schreiben und enzyklopädischen Stil bräuchte. Ist ja nicht so, das es dazu keine Literatur gäbe. Aber das stieß auf wenig Gegenliebe. Ich denke, dass ist der Grund dass die deutsche Wikipedia häufig extrem mit enzyklopädischen Standards bricht. --Christian140 (Diskussion) 10:15, 12. Aug. 2020 (CEST)
Ok, danke. Nun, wie gesagt, ich erinnere mich, dass wir genau so etwas schon hatten (vielleicht nicht so umfangreich). Ich glaube nicht, dass ich mir die Stelle mit den Reagans einbilde. Vielleicht kann sich jemand erinnern, welche Seite das war, und was mit ihr geschehen ist. --KnightMove (Diskussion) 12:44, 12. Aug. 2020 (CEST)

Hallo, ich bin über den Artikel Peter Bergmann (Platzhaltername) gestolpert und habe dann die Definition im Artikel Platzhaltername gelesen. Da ist eigentlich etwas anderes gemeint (Max Mustermann, Iwan Iwanow, John Doe...). Auch Notname trifft den Fall nicht ganz, da uns ja ein (wenn auch falscher) Name vorliegt. Der Name Peter Bergmann wurde ja von dem Herrn selbst benutzt, auch wenn er offensichtlich unrichtig war. Es war also ein Tarnname o.ä. Ganz ohne Klammerlemma kommen wir aber auch nicht aus, da wir die Person von mindestens zwei Namensvettern abgrenzen müssen. Vielleicht eher etwas wie "Todesfall Peter Bergmann" oder so? --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 17:12, 12. Aug. 2020 (CEST)

Ich habe die Einleitung schon mal etwas umgeschrieben und dabei den "Platzhalternamen" entfernt. Ich denke es ist eine gute Idee, sich an den anderen Wikipedias ein Beispiel zu nehmen und den Artikel auf "Todesfall Peter Bergmann" zu verschieben. --Redrobsche (Diskussion) 19:32, 12. Aug. 2020 (CEST)
+1. Ich habe, als ich das Lemma gesehen habe, auch sofort an Max Mustermann gedacht …–XanonymusX (Diskussion) 19:51, 12. Aug. 2020 (CEST)
Ich habe diesen Vorschlag mal umgesetzt.--Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 20:04, 12. Aug. 2020 (CEST)

One Man - One Mission?

Siehe hier

Für seine Änderungen, dass dies (die geänderten Artikel) keine Musikrichtungen sind - liefert er keine Belege bzw. keine vernünftige Erklärung. Wie sehen das andere. Die Artikel standen schon Jahre in der Kategorie. --Atamari (Diskussion) 20:49, 12. Aug. 2020 (CEST)

Beiträge besser zusammenfassen / JSON-Export möglich?

Wenn ich in den Beiträgen nach "geänderte Beiträge" filtere (also Aktuell abwähle), werden gleiche Artikel/Seiten mehrfach angezeigt. Gibt es eine Möglichkeit das übersichtlicher, also z.B. nur den letzten geänderten Beitrag pro Seite anzuzeigen? Oder kann ich mir selbst was basteln, gibt es eine JSON-Exportmöglichkeit oder eine API für Wikimedia? --Amtiss, SNAFU ? 20:44, 12. Aug. 2020 (CEST)

Vielleicht wäre Benutzer:Schnark/js/topcontrib etwas für dich. Grtuß --Schniggendiller Diskussion 18:09, 13. Aug. 2020 (CEST)

openAI — GPT-3

Sind Wikipedianer bekannt, die Zugriff auf die GPT-3-API haben?

Gibt es bereits Überlegungen, GPT-3 für bestimmte Aufgaben einzusetzen? Wenn ja, welche?

--I4000759 (Diskussion) 22:02, 12. Aug. 2020 (CEST)

Jemand behauptet das jedenfalls: [2] (durch mich wegen WP:OR revertiert), es war auch der gleiche Autor, der den Content in die enWP reintat. Allerdings ohne einen Beleg dafür zu liefern. --Filzstift (Diskussion) 13:20, 13. Aug. 2020 (CEST)

Zitate aus Primär- oder Sekundärliteratur?

Beim Artikel Heinrich Heine werden meine aus Sekundärquellen geschöpften Zitate aus dem Werk von Heine von anderen usern immer wieder nach den Originalquellen - DHA für Werke und HSA für Briefe - konvertiert. Entspricht das dem WP-Grundsatz: Sekundärliteratur vor Primärliteratur? --FelMol (Diskussion) 00:39, 13. Aug. 2020 (CEST)

Bewertungen und kritische Fakten sicher nach Sekundärquellen. Aber ein Zitat von ihm selbst immer so nah dran wie möglich. In diesem Falle also sein eigener Brief oder in anderen Fällen das eigene Buch. Die Auswahl dessen, was zitiert wird, sollte dann schon wieder aus Sekundärliteratur stammen. --Bahnmoeller (Diskussion) 07:50, 13. Aug. 2020 (CEST)
Es geht ja bei Zitaten nicht nur um Genauigkeit, sondern auch um die Frage: "Warum wird dieses Zitat ausgewählt?". Ein eigenes Zusammenstöpseln von Zitaten aus der Primärliteratur, das am Ende durch seine Auswahl etwas beweisen soll, würde WP:KTF widersprechen. Deswegen halte ich hier den Verweis auf die Sekundärliteratur für notwendig, um die Auswahl und die damit getroffene Aussage zu begründen (z.B. geht es in der letzten Ersetzung ja wohl darum, dass die Zitate die Aussage belegen sollen, Heine fühlte sich in Hamburg nicht wohl). Mein Vorschlag wäre: beides angeben, Primär- und Sekundärliteratur, dann sollte eigentlich jeder zufrieden sein, derjenige, der die Quelle fürs Zitat sucht, und derjenige, dem es um den Kontext geht. Gruß --Magiers (Diskussion) 08:26, 13. Aug. 2020 (CEST)

Hanf :Frage zu diesem Artikel

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

--2001:16B8:2E1F:A500:34E8:C931:D454:467D 03:20, 13. Aug. 2020 (CEST) Gute Nacht aus Frankfurt Wenn ich Hanf eingebe als Sichwort erscheint der betreffende Artikel zu welchem ich ein Frage habe. Es ist wirklich kinderleicht.

Es iat dort zu lesen Hanf ist vermutlich aus dem asiatischen Raum und hat sich von dort in den klimatisch milderen Raum ausgebreitet, weltweit ausgebreitet. Weiter heist es dort: Er ist ueberall kultivirt und verwildert vorzufinden.

Nirgens , In keinem Labdschaftsfilm weltweit, Tierfilm, Naturdokumentation , Naturbildern; etc. habe ich schon einmal eine verwilderte Hanfpflanze gesehen . Ich schau seit 30 Jahren zu 90 % jeden Tag solche Sendungen. Egal ob in irgendwelchen amerikanischen Landschaften, rusischen ,Dschungeln oder europaeischen Naturgebieten, noch nie ist dort Hanf gewachsen. Haben sie sowas mitbekommen? Meinen Sie nicht dies waere bei der Polizei auch ein Thema in irgend einer Form ? Verwildete Hanfpflanzen? Wir kommen vorbei. Ist es aber nicht. So weit man schaut sie werden nichts finden. Also kann man dan auch weiterkombinieren. Die Hanfpflanze ist nichts anderes wie die Karotte ,der Apfel ist dies nicht , nur eine menschliche Hervorbringung. Also ein Zuechtung, die in der Natur nicht ueberlebt und deswegen nicht zu finden ist . Eine Zuechtung hat weiter nichts mehr mit der Urpflanze gemein und ist nur dazu da das vom Menschen verlangte Material zu liefern. Ich wiederlege mit meiner Logik ihren gesamten Artikel. Ich bin gespannt auf eine Gegenstellung. Michael Germer Frankfurt

Guten Tag! Konkrete Fragen zu einzelnen Artikeln gehören eigentlich auf die Diskussionsseite, die es zu jedem Artikel gibt, in diesem Fall also ->dort<-. Dennoch kurz hier: Die von dir angezweifelten Aussagen sind durch externe Literatur belegt, vgl. hier und hier. Sollte dir meine Antwort nicht weiterhelfen, würde ich dich bitten, deine Frage konkrekt und in kurzer Form auf der Artikeldiskussionsseite zu stellen, ich gehe davon aus, dass sie von fachkundigen Wikipedia-Autoren beobachtet wird. Eine Antwort kann aber möglicherweise ein bisschen Zeit in Anspruch nehmen. Grüße, --Hexakopter (Diskussion) 03:52, 13. Aug. 2020 (CEST)
Widerlegt ist damit nichts. Ihrer Logik nach ist die quantitative (!) Verbreitung eingeschränkt. Die qualitative Aussage des Artikels bleibt davon unberührt. In vielen Teilen der Welt ist die Pflanze illegalisiert. Vielleicht mal in Dokus von Ländern genauer schauen, in denen sie entkriminalisiert wurde oder in denen nicht so streng damit umgegangen wurde. Gruß, Amtiss, SNAFU ? 12:09, 13. Aug. 2020 (CEST)
Die Frage erscheint mir etwas wirr formuliert und lässt den Verdacht aufkommen, dass .... NEIN, Hanf ist primär eine weltweit verbreitete, sehr wichtige Nutzpflanze. Da denken die Produzenten nicht mal eine Sekunde an Rauschmittel.--Klaus-Peter (aufunddavon) 13:07, 13. Aug. 2020 (CEST)
Wenn ich den Fragesteller richtig verstehe, bezweifelt er nicht die weltweite Verbreitung als Kulturpflanze, sondern dass sie auch "verwildert vorzufinden" ist. --Digamma (Diskussion) 20:34, 13. Aug. 2020 (CEST)

ISBN-Formatierungstool funktioniert nicht mehr

Leider ist dieses ISBN-Tester und Formatierunstool schon seit einiger Zeit ausser Betrieb. Ich vermisse dieses Tool bei meiner Arbeit hier deutlich. Warum ist das nicht mehr in Betrieb und kommte es vielleicht in der selben Form einmal wieder? Gruß -- Muck (Diskussion) 17:57, 13. Aug. 2020 (CEST)

Hallo, siehe dazu Wikipedia:Technik/Werkstatt#ISBN-Formatierer_IsbnCheckAndFormat_404. Gruß, -- hgzh 10:59, 10. Aug. 2020 (CEST)

ANR-Datenarchiv?

Nur als Beispiel nenne ich:

und

Keine der erstgenannten Tabellen wird im ANR verwendet. Die aktuellen Daten werden scheinbar alle (paar) Jahre in einer neuen Tabelle abgelegt und eingebunden. Nun halte ich nichts von solcherart ausgelagerten Inhalten. Aber darum geht es gerade nicht. Ich könnte sie ja schlicht löschen lassen, aber irgendwie sträubt es sich in mir dagegen. Ähnlich ist es übrigens mit den Kadern vieler Sportmannschaften, die jede Saison erneuert werden. Die alten Daten verschwinden somit. Vielleicht möchte aber jemand den Kader der Mannschaft Traktor Berlin von 1995 wissen. Man könnte diese doch als Unterseite des Artikels anlegen. Schließlich sind die Daten der Vergangenheit nicht ganz uninteressant für Vergleiche, etc. und wo sie schon mal da sind und sich jemand die Mühe gemacht hat..
Was spricht dagegen? --Tommes  19:23, 13. Aug. 2020 (CEST)

zu den Sportmannschaften: die könnte man vielleicht tabellarisch in einem Abschnitt "Vereinsgeschichte" abfassen. Da die meisten Vereine aber weit über 50 Jahre alt sind, wäre das gigantischer Content. Ob Unterseiten Sinn machen, müsste auf den Projektseiten für Sport/entsprechende Sportart geklärt werden, hier eigentlich nicht. – Doc TaxonDisk. 07:38, 14. Aug. 2020 (CEST)

Artikelcounter und Editcounter

Wie kann ich auf meine Artikelseite einen Counter einfügen für Erstellte Artikel, Edits und gesichtete Versionen? --Nexo20 (Diskussion) 16:55, 14. Aug. 2020 (CEST)

Hallo,
vorweg: Du meinst deine Benutzerseite. Das darf natürlich eine Unterseite sein, die Benutzer:Nexo20/Artikelseite heißt.
1.: Siehe Benutzer:Miles.world/UBX/AnzahlArtikel, aber da musst du (glaube ich) selber zählen.
2.: Siehe Benutzer:Fährtenleser/Vorlage/Beitragszahl
3.: Siehe Benutzer:Hannes Röst/Vorlage/Sichter.
Ich bin da auch kein Experte, ich habe auch nur gesucht, darum die kurze Antwort und keine lange Einweisung. Viel Erfolg! --MannMaus (Diskussion) 20:58, 14. Aug. 2020 (CEST)

Lemma mit Klammer?

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

Ich bin bei der Überarbeitung des Artikels Wald von Rumbula darauf gestoßen, dass es sich ja nicht um ein geografisches Objekt handelt, sondern um die Beschreibung eines Holocaust-Tatorts. Meine Frage: Ist es regelrecht/zulässig/sinnvoll, das Lemma zu verschieben auf Wald von Rumbula (Vernichtungsstätte). s. dazu auch Diskussion:Wald von Rumbula --H.Parai (Diskussion) 16:50, 14. Aug. 2020 (CEST)

Solange kein Artikel zum Forstgebiet erstellt wird, was wohl auch nicht zu erwarten ist, braucht es auch keine Lemmaaufblähung. --enihcsamrob (Diskussion) 16:58, 14. Aug. 2020 (CEST)
Ja, enihcsamrob. Dennoch, H.Parai, ist zu fragen, unter welchem Begriff (Begriffen) dies in der Literatur besprochen wird. Gewöhnlich haben wir dafür Lemmata namens „Massaker von …“ Denn der Wald an sich ist schwerlich interessant, wie die Eingangsfrage ja zeigt. Das Lemma könnte also „Massaker von Rumbula“ oder, wenn der Wald unterscheidend mit angegeben werden soll: „Massaker im Wald von Rumbula“.
Sehe gerade: Die Enzyklopädie des Holocaust hat das Lemma „Rumbula (auch Rumbuli), Schauplatz eines Massakers in einem Waldgebiet in der Nähe des gleichnamigen Bahnhofs, acht Kilometer entfernt von Riga“ usw. Im Weiteren wird noch einmal explizit vom „Rumbula-Massaker“ geschrieben.
Also „Massaker von Rumbula“ wäre sicher nicht falsch, meint --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:18, 14. Aug. 2020 (CEST)
Ich schließ mich Wi-luc-ky an. Der Artikelgegenstand jedenfalls beschreibt das jetzige Lemma "Wald von Rumbula" nicht. Eine Verschiebung ist angebracht. – Doc TaxonDisk. 06:19, 15. Aug. 2020 (CEST)
Vielen Dank für Eure Antwort! MfG --H.Parai (Diskussion) 09:22, 15. Aug. 2020 (CEST)

SDC

Was bedeuten und was sind "SDC Koordinaten"? Gefunden z.B. in diesem Cat-Namen auf commons: c:Category:Pages with local object coordinates and missing SDC coordinates --TheRunnerUp 15:34, 15. Aug. 2020 (CEST)

Hilft c:Commons:SDC weiter? Es geht um Koordinaten, die zwar in Vorlagen, aber nicht in den strukturierten Datensätzen auf Commons vorhanden sind. Gruß, -- hgzh 15:37, 15. Aug. 2020 (CEST)
Alles klar, danke! (Und ich war der naiven Meinung, dass die Angebe von Objekt- und Aufnahmekoordinaten ausreichend sei ;-) --TheRunnerUp 15:49, 15. Aug. 2020 (CEST)
Die "local objects coordinates" sehe ich zum ersten Mal - bisher kenne ich nur "local camera coordinates" - was bei Dateien mit Audioaufnahmen und daraus generierten Spektrogrammen etwas deplaziert klingt. --Burkhard (Diskussion) 16:54, 15. Aug. 2020 (CEST)

Wikidata, Links auf durch Zusammenführung "verlorene" Objekte

en:Vitamin B6 deficiency war mal ein Artikel, ist jetzt in den Hauptartikel integriert. Pyridoxinmangel verweist über Wikidata jetzt auf einen Redirect. d:Help:Redirects/de entnehme ich, dass erstmal prinzipiell Weiterleitungen innerhalb von Wikidata erhalten werden sollen. Mein Fall wird zumindest durch diese Hilfeseite allerdings nicht abgedeckt. Weiß wer was? So wie ich das Konzept von Wikidata verstehe, sollte der Link erhalten bleiben, denn dass mit den 2 Artikeln (deutsch, portugisisch) und der 1 Weiterleitung beschriebene Objekt ist ja unabhängig von dem Merge in enWP immernoch das selbe. Richtig? -- Amtiss, SNAFU ? 12:09, 13. Aug. 2020 (CEST)

Meinst Fälle wie "McAdam Sisters" versus "Kathie McAdam" und "Petra McAdam"? Das sind auf jeden Fall drei Wikidataobjekte, bei uns und den FRanzosen je ein Artikel zu jeder Person und bei den ENgländern und Schweden nur über das Duo. Oder auch andersum. Das bekommt man nur schmutzig gelöst. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:42, 16. Aug. 2020 (CEST)

Interner Fehler beim Verschieben

Interner Fehler: [30b27989-c64b-42a2-a9c5-9cdcfd385c00] 2020-08-15 07:02:26: Fataler Ausnahmefehler des Typs „InvalidArgumentException“
Ich wollte Dongfeng Motor nach Dongfeng Motor Corporation verschieben. Mit der Begründung "Komplette Firmierung (auch wegen Dongfeng Motor Company)". (Verschiebung ist im Portal abgesprochen.)
Ich weiß, dass Dongfeng Motor Corporation als Weiterleitung mit nur einem Eintrag in der Versionsgeschichte schon existiert, aber falls es daran scheitern sollte, würde ich eine klarere Fehlermeldung erwarten.
Der Interne Fehler trat heute auch schon vor meinem Edit von 8:51 Uhr auf. Was kann man tun, um es zu verschieben? --Buch-t (Diskussion) 09:03, 15. Aug. 2020 (CEST)

Der Fehler tritt sporadisch auf, aber bisher hat wohl noch niemand die Ursache gefunden. Ich konnte den Artikel jetzt allerdings problemlos verschieben. Ansonsten hat es in der Vergangenheit wohl geholfen, wenn die Seite ohne Anlegen einer Weiterleitung verschoben wurde (was jedoch nur Admins möglich ist). --Wickie37 09:46, 15. Aug. 2020 (CEST)
Alles bestens. --Buch-t (Diskussion) 09:53, 15. Aug. 2020 (CEST)

Manchmal, aber leider nicht immer, hilft es den Artikel kurzfristig in den BNR zu schieben und dann sofort zu korrigieren. Plane aber etwas Überwachungszeit mit ein, vielleicht brauchst du dann doch einen Admin. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:45, 16. Aug. 2020 (CEST)

Fonts der Wikipedia

Ich meine, dass es mal irgendwo eine Erklärungsseite gab, welche Fonts (Schriftarten) in der Wikipedia präferiert genutzt werden. Damals habe ich die Schriftarten dann auf meinem Rechner installiert, mittlerweile aber einen neuen. Jetzt fehlen natürlich auch die Schriftarten. Ich hätte aber gerne wieder die „präferierten“, erstgenannten Schriftarten. Aktuell werden mir die Lemma in Georgia angezeigt. --Christian140 (Diskussion) 10:49, 15. Aug. 2020 (CEST)

Die einzige Seite, die ich dazu annähernd gefunden habe, ist Hilfe:Schriftunterstützung/Webfonts. XenonX3 – () 11:35, 15. Aug. 2020 (CEST)
Und dann gibt es noch [3], aber auch schon vier Jahre alt. Das Prinzip ist eigentlich, dass du keine Fonts installieren musst, weil es einen Font stack gibt, der für alle Systeme funktionieren sollte. Wenn der erste Font in der Reihe nicht da ist, wird der nächstliegende genutzt. Im Titel ist es derzeit diese Reihenfolge: "Linux Libertine", "Georgia", "Times", serif; und in der Brotschrift wird sogar nur "sans-serif" angegeben, so dass jeweils die vom Browser präferierte Schrift ohne Serifen eingesetzt wird. Konkret „fehlt“ dir also vermutlich die Linux Libertine. --elya (Diskussion) 11:53, 15. Aug. 2020 (CEST)
Ja, ich habe kein Linux Libertine. Hmmm. Aber ich meine, das dass mal irgendwo auch beschrieben war... Aber danke. Jetzt weiß ich wenigstens wieder, was ich installieren muss. --Christian140 (Diskussion) 17:59, 15. Aug. 2020 (CEST)
Wenn man in seinen Einstellungen in die erweiterten Spracheinstellungen geht und dort unter Schriftarten den Punkt „Schriftarten herunterladen, falls nötig“ aktiviert, dann benötigt man kein lokal installiertes LinuxLibertine, denn das gehört zu den von MediaWiki bereitgestellten Schriften. Man kann es natürlich unabhängig davon installieren, aber dann würde ich eher die Weiterentwicklung Libertinus empfehlen. — Speravir – 02:36, 16. Aug. 2020 (CEST)
Ich vertraue mir, und installiere mal schnell Libertinus. --Christian140 (Diskussion) 13:42, 16. Aug. 2020 (CEST)
Wird das Libertinus vom Browser als Linux Libertine erkannt? Ich habe erst Libertinus installiert, WP besucht. War alles beim alten. Dann Linux Libertine installiert, WP besucht alles beim alten. Dann würde mir klar, dass es natürlich am Cache liegt. Jetzt, da beide Schriften installiert sind, weiß ich nicht, auf welche er gerade zurückgreift und ob er überhaupt bei der WP auf Libertunus zurückgreifen würden. --Christian140 (Diskussion) 13:53, 16. Aug. 2020 (CEST)
Da hast du mich missverstanden. In der Wikipedia wird nur LinuxLibertine verwendet, und man muss sie gar nicht lokal installiert haben, wenn man die entsprechende Einstellung setzt. Es scheint auch keine Bestrebungen zu geben, die Weiterentwicklung Libertinus zu nutzen. Ich meinte aber, dass man besser die Libertinus-Schriften installieren sollte, wenn man die Schrift (den Schriftstil) sowieso nutzen will. — Speravir – 20:16, 16. Aug. 2020 (CEST)

Einfachere Sprache in wikipedia

Beim Lesen mancher Artikel neige ich dazu aufzugeben, weil die Sprache entweder mit zu vielen wissenschaftlich korrekten aber schwer verständlichen Begriffen gespickt ist oder der Text vor substantivierten Verben u.Ä. daher kommt. wikipedia soll ja nicht primär ein wissenschaftliches Publikum, sondern interessierte Laien ansprechen. wikipedia soll kein Marktplatz sein für Menschen, die zeigen wollen, wie gescheit sie sind. Ich wünsche mir eine einfache und trotzdem inhaltlich richtige Sprache, vor allem in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen. (nicht signierter Beitrag von Aerolingus (Diskussion | Beiträge) 08:36, 12. Aug. 2020 (CEST))

Ich schließe mich der Idee an. Gerade dein Wunsch ist schon kompliziert genug formuliert. Das ist ein schlechtes Beispiel. Wolltest du zeigen, wie gescheit du bist?--Klaus-Peter (aufunddavon) 08:48, 12. Aug. 2020 (CEST)
Was soll mit diesem sehr pauschal formulierten Anliegen, das sich an hunderte Autoren richten, denn anderes passieren als verpuffen? --Alabasterstein (Diskussion) 08:56, 12. Aug. 2020 (CEST)
Die OMA-Tauglichkeit ist leider schon lange dahin und so wie den Einleitungskommentar, höre ich leider jeden Tag oft genug. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 08:58, 12. Aug. 2020 (CEST)
Das sehe ich so nicht. Die meisten Artikel haben eine Einleitung, aus der man das Thema grundsätzlich erfassen kann. Natürlich lassen sich i.d.R. wissenschaftliche Aspekte nicht so weit simplifizieren, dass jeder ohne entsprechende Vorbildung, sie automatisch erfassen kann. OMA-Tauglichkeit ist ein gutes und hehres Ziel, aber in aller Regel ist es eine unerfüllbare Utopie. --Alabasterstein (Diskussion) 09:01, 12. Aug. 2020 (CEST)
Das ist ein gutes Vorhaben. WP-Artikel sollten allgemeinverständlich sein (WP:OMA), und wo der Stoff so komplex ist, dass eine allgemeinverständliche Darstellung schwierig wird, bestehe ich darauf, dass zumindest die Einleitung allgemeinverständlich sein sollte und die exakten fachsprachlichen Abschnitte nach hinten kommen. In Schwarzes Loch war das ein kleiner Kampf, aber das Ergebnis gefällt mir gut :) Das thematisierst du vorzugsweise in den entsprechenden Artikeldiskussionen, am besten gleich mit konkreten Änderungsvorschlägen. Wenn sich da keiner meldet, such ein thematisch passendes Portal oder eine Qualitätssicherung. Unverständlichkeit ist in einem WP-Artikel ein Qualitätsmangel. --Kreuzschnabel 09:02, 12. Aug. 2020 (CEST)
Kann mich persönlich zur größeren Aufmerksamkeit verpflichten, da ich aber 1. nicht mehr soviel inhaltlich beitrage und 2. als Geisteswissenschaftler (im weiteren Sinne) ziemlich betriebsblind bin, wird es wenig ändern--Martin Se aka Emes Fragen? 09:05, 12. Aug. 2020 (CEST)
Komplexe Inhalte leicht verständlich zu vermitteln ist nicht so einfach, wie man sich das auf der Empfängerseite wünschen mag, und hat natürlich auch inhaltliche Grenzen. Aber wenn es um schlechten Stil geht (siehe WP:Wie schreibe ich gute Artikel#Stil) könnte es doch jeder selbst verbessern, den es stört. Da hätte ich jetzt von jemandem, der einen Aufruf an die Autoren startet, erwartet, dass er auch selbst mithilft. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:19, 12. Aug. 2020 (CEST)
Wikipedia soll ja nicht primär ein wissenschaftliches Publikum, sondern interessierte Laien ansprechen. - stimmt nicht. Sie soll jedem Menschen auf der Welt die Summe allen Wissens bereitstellen. [4] Das läßt sich ohne substantivierte Verben nicht machen. --MBq Disk 10:46, 12. Aug. 2020 (CEST)
Die Vision ist richtig. Der Weg, wie das umgesetzt wird, kann aber unterschiedlich sein und das entscheidet nun mal jeder Autor selbst. Dass es hier auch abweichende Ansichten zum Thema gibt, liegt in der Natur der Sache. Wer sich in ein Thema reinfuchst erfährt mithilfe eines durchschnittlich guten Wikipedia-Artikels sehr viel, erhält weiterführende Literatur und alternative Darstellungen zu diesem Thema. Man erinnere sich mal, wie das Internet vor 20 Jahren aussah und welche Wissensdarstellung damals verfügbar war. Verglichen mit heute war es sehr wenig. Aber natürlich gibt es Themen, die man nicht einfach „im Vorbeigehen“ passiv konsumieren kann. Manche vertreten aber scheinbar die Ansicht, dass sie mit diesem passiven Konsum ein komplexes Thema trotzdem „auf Fingerschnipp“ verinnerlichen können sollten. Aber das ist nun mal ein Trugschluss, dem hier einige aufsitzen und dem man als Autor auch nicht Rechnung tragen muss. --Alabasterstein (Diskussion) 11:05, 12. Aug. 2020 (CEST)
Zu: "Das läßt sich ohne substantivierte Verben nicht machen." Bei Fachbegriffen würde ich Dir ja zustimmen, aber die Entscheidung zwischen Nominalstil und Verbalstil ist eine stilistische. Beides hat Vor- und Nachteile, aber übermäßiger Gebrauch von substantivierten Verben geht in Richtung Verwaltungssprache und macht die Artikel trocken und schwer lesbar. Mich wundert eigentlich, dass dazu in WP:Wie schreibe ich gute Artikel#Stil noch gar nichts steht. --Magiers (Diskussion) 12:30, 12. Aug. 2020 (CEST)
Spezial:Diff/130963624 --Diwas (Diskussion) 00:34, 13. Aug. 2020 (CEST)
Wikipedia Diskussion:Wie schreibe ich gute Artikel/Archiv/004#Stil: „erfolgte“ --Diwas (Diskussion) 00:48, 13. Aug. 2020 (CEST)
Man sollte abwägen. Manche Aussagen lassen sich ohne substantivierte Verben nur sehr umständlich vermitteln. Ansonsten sollte man diese aber möglichst vermeiden. --Diwas (Diskussion) 00:53, 13. Aug. 2020 (CEST)
Schönes Beispiel, wie Richtlinien von Einzelnen mal schnell ins Gegenteil abgeändert werden, ohne dass es dafür jemals einen Konsens gab. Ansonsten hast Du natürlich recht: Es kommt immer auf den Zusammenhang an, wie man etwas am Besten ausdrückt. Deswegen wird man die Enzyklopädie nicht ohne Substantivierung schreiben können und wollen. Im einzelnen Artikel kann man aber drauf achten, ob man des Guten nicht zu viel getan hat und damit die Aufnahme des Textes unnötig erschwert. --Magiers (Diskussion) 08:58, 13. Aug. 2020 (CEST)

Wikipedia soll ja nicht primär ein wissenschaftliches Publikum, sondern interessierte Laien ansprechen. – Stimmt m. E. ganz genau, immer auf den jeweiligen Bereich bezogen. Auch der Soziologieprofessor kann ein Laie in theoretischer Physik sein, die Chefärztin beim Basketball, der Diplom-Ingenieur bei Barocklyrik usw. In seinem eigenen Fachgebiet braucht eigentlich niemand die Wikipedia, was nicht heißt, dass man nicht trotzdem erstmal da nachguckt. Aber in erster Linie werden die Artikel nicht für Fachleute geschrieben. --Amberg (Diskussion) 00:53, 13. Aug. 2020 (CEST)

Leider fehlt Fachleuten oft Erfahrung mit "Schreiben im Web" und auch "verständlich schreiben" ist für sie oft fremd. Denn sie verstehen ja, was sie schreiben, sie sind jahrelang so sozialisiert worden, dass sie irgendwann das Fach-Chinesisch verstehen. Dieses ist wie eine Geheimsprache: nur Eingeweihte aus dem "Elfenbeinturm" können es verstehen. Die Herausforderung ist es, verständliche Artikel zu schreiben. Gute Wissenschaftsredakteure können Vorbild sein. Beispielsweise Ranga Yogeshwar von Quarks. Siehe auch: Wissenschaftsjournalismus. Gruss, --Markus (Diskussion) 00:31, 18. Aug. 2020 (CEST)

Immer noch UTF-8 vs. ISO 8859-Fehler?

Siehe Sonderwagen Einzelnachweis 33. Es gibt doch dieses tolle Feld <input type="hidden" value="ℳ𝒲♥𝓊𝓃𝒾𝒸ℴ𝒹ℯ" name="wpUnicodeCheck"/> beim Formular zum Ändern der Seite, trotzdem scheint es immer noch Fälle zu geben, wo Zeichen mit falscher Kodierung übertragen werden.

Noch so ein Fall: Wissenschaftsästhetik Abschnitt Literatur, die Zeile mit "Harald Kimpel" gleich zwei solche Fälle in einer Zeile.

@Lustiger seth: Könnte man Zeichenfolgen wie "ä" oder "ü" in einen Filter aufnehmen? --Wurgl (Diskussion) 09:56, 15. Aug. 2020 (CEST)

gudn tach!
seit wann gibt's denn dieses unicode-check-feld? die beiden von dir genannten faelle sind beide von 2019: [5][6]
filter: sollte moeglich sein. allerdings waere es vielleicht sinnvoller, den editoren stattdessen eine nachricht zu hinterlassen (und ggf. via bot oder wartungsliste (z.b. [7]) nacharbeiten zu lassen). eine regel im filter birgt immer das risiko, dass jemand, selbst wenn er nur eine warnung bekommt, die er durch nochmaliges abspeichern ignorieren koennte, technisch ueberfordert ist und es deswegen ganz sein laesst. -- seth 13:39, 15. Aug. 2020 (CEST)
Den Unicode-Check gibt's schon länger, aber ich vermute einen Zusammenhang mit dem VisualEditor, der für die Bearbeitungen genutzt wurde. Der hat dieses Feld wohl nicht. -- hgzh 14:23, 15. Aug. 2020 (CEST)
  • Mit MediaWiki hat das überhaupt nichts zu tun.
    • Das beschriebene Feature wurde vor rund fünf Jahren eingeführt.
    • Ursache waren veraltete Browser bei asiatischen Texten, die den Inhalt des Eingabefeldes mit sehr hohen Codepoints der asiatischen Zeichen schredderten, weil sie nur bis U+FFFF oder sowas kamen. Diese werden jetzt abgewiesen, weil sie das automatische Captcha brechen.
    • Im vorliegenden Fall wird aber völlig korrekt genau der Text zur Abspeicherung übermittelt, der auch in der Eingabeforderung steht.
  • Die Ursache liegt beim einfügenden Bearbeiter, der genau diese Zeichen so haben wollte.
    • Das passiert öfter mal beim C&P aus alten Dokumenten oder uralten Betriebssystemen.
    • Citoid wird im Umfeld von VE usw. aktiv; der produziert sowas auch.
      • Ursache sind Websites, die die von ihr gelieferte Zeichenkodierung falsch kodieren.
      • Wenn die Website behauptet, sie würde ISO 8859-1 liefern, also 8-Bit-Code, tatsächlich aber in UTF-8 antwortet, dann liefert sie zwei 8-Bit-Zeichen zurück. Die bilden ein UTF-Zeichen, aber da sie deklariert, sie würde lauter einzelne 8-Bit-Zeichen zurückgeben, wird das entsprechend weiterverarbeitet.
    • Den gleichen Effekt gibt es, wenn eine schrottige Website antwortet, der Browser das genau so darstellt wie deklariert und unser Autor das ganz normal aus der angezeigten Website per C&P in unseren Artikel überträgt. Und wenn die Sprache dann noch portugiesisch oder polnisch ist, dann fehlt auch die Vokabelkenntnis, um das sinngemäß zu berichtigen und diese komische Sprache wird dann halt einkopiert wie vorgefunden.
    • Citoid führt generell dazu, dass unerfahrene Autoren das mit Klick-Klick-Klick ungesehen und unreflektiert abspeichern, weil ja auch Reklame dafür gemacht wird, diese Art der Belegeinfügung wäre kinderleicht und man müsse sich um nichts mehr kümmern.
  • BF
    • Hier völlig deplatziert.
    • Es könnte auch kein Autor mit solchen Meldungen etwas anfangen oder wüsste was zu tun wäre.
    • Nicht mal eine Erkennung wäre zuverlässig realisierbar, und in Mojibake kommt das ja regulär vor.

VG --PerfektesChaos 16:07, 15. Aug. 2020 (CEST)

gudn tach!
im wissenschaftsaesthetik-beispiel wurde ja anscheinend bei einem bereits bestehenden text, der lediglich verschoben wurde, die codierung zerhauen. und interessanterweise wurde die codierung anderer angefasster zeilen innerhalb desselben edits nicht geaendert. (@user:PaulAsimov weisst du noch, ob du damals evtl. einen externen text-editor zuhilfe genommen hast oder so?)
automatismus: eine automatische erkennung zwecks wartungsliste bzw. automatischer korrektur koennte man vielleicht trotzdem realisieren, wenn man ein paar (vermutlich wenige) artikel wie Zeichensalat/Mojibake als explizite ausnahmen deklariert. -- seth 16:27, 15. Aug. 2020 (CEST)
Ich hatte ja so einen Artikel im Kopf, wo mit Absicht falsche Zeichen waren. Bin wohl mal über Zeichensalat gestolpert.
Ich glaub, die 7 im deutschen häufig verwendeten Zeichen (3 große, 3 kleine Umlaute und das ß) kann man automagisch ersetzen (mit Ausnahmeliste), bei den anderen Zeichen sieht es aber tatsächlich schlecht aus. --Wurgl (Diskussion) 16:44, 15. Aug. 2020 (CEST)
(ungemeldeter BK)
Auch dann wäre mal wieder der BF ein ungeeignetes Mittel, weil kaum ein Newcomer mit einer Citoid-Belegeinfügung verstehen würde, was du ihm über die UTF-Kodierung eines russischen, spanischen oder japanischen Belegs mitteilen möchtest.
Es gibt nur mal wieder auf ewig diskriminierende Einträge im BF-Logbuch.
Die einzige Lösung ist es, alle paar Monate und ggf. per Dump wenn Cirrus nicht langt nach solchen verdächtigen Zeichenketten zu suchen und dann ggf. bei Kennern der arabischen, bulgarischen oder vietnamesischen Sprache um Amtshilfe bei der Reparatur der Texte zu ersuchen, falls das nicht deutsch war. Das müssen aber Pflege-Fachkräfte machen, und nicht bei jedem Edit einzeln, sondern zwei Dutzend Artikel mal wieder in einem Arbeitsgang. Schon die Detektierung ist jedoch tückisch, weil nur Menschen aus dem sprachlichen Zusammenhang erkennen können, dass das kein Vietnamesisch oder Lampukistanisch sein soll. Viele verdächtige UTF-8-Sequenzen könnten in einer akzentreichen Sprache auch okay sein.
Uralte Betriebssysteme können sowas beim C&P auch vermurksen, weil sie das UTF-8 nicht verstehen und die Zeichen kopieren, die in dem Kontext ja tatsächlich im generischen Text stehen. Wobei allerdings ein Browser das in Unicode umgesetzt haben müsste, und Normalbenutzer da gar nicht drankämen.
VG --PerfektesChaos 16:58, 15. Aug. 2020 (CEST)
„Automagische Ersetzungen“ sind völlig ungeeignet; sowas gibt es grundsätzlich immer nur durch Generierung von Fehlerlisten und händische Abarbeitung durch Menschen, die das Vokabular der mutmaßlichen Zielsprache verifizieren können. Diese ganzen Automatiken richten mehr Folgeschäden an, die dann unbemerkt untergehen, als wenn man das mal ein paar Monate im Artikel belässt.
VG --PerfektesChaos 17:01, 15. Aug. 2020 (CEST)
gudn tach!
ich denke, die filterloesung ist vom tisch, da brauchen wir wohl nicht weiter drueber zu diskutieren. ueber die anderen punkte vielleicht schon.
hmm, automatisch ist tatsaechlich nicht ganz ohne. es gibt z.b. urls die sowas enthalten [8] und es gibt urls, die von CamelBot vor laengerer zeit versehentlich verkorkst wurden (sollte mittlerweile gefixt sein), bei denen man korrigieren muesste.
ich gehe gerade mal ein paar der fundstellen durch. -- seth 17:07, 15. Aug. 2020 (CEST)
nachdem ich mir nun ein paar dutzend solcher fundstellen angesehen habe, denke ich auch, dass eine automatisierte ersetzung recht aufwendig waere, weil's so viele ausnahmen gibt. besser ist es wohl, wie PerfektesChaos schon schrieb, von zeit zu zeit mal insource:/Ã[¤¶¼œ©–€Ÿƒ±¡ª]|â€[žœ]/ oder etwas allgemeiner insource:/Ã[^oOrNã]|â€/ zu suchen. gibt ja auch noch andere zeichen als umlaute, siehe z.b. http://i18nqa.com/debug/utf8-debug.html. soo viel scheint sich da nicht anzusammeln. -- seth 19:57, 15. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Seth, ich bin benutze bei kleineren Edits den visuellen Editor und den Quelltext-Editor in Sonderfällen. Einen externen habe ich in diesem Fall definitiv nicht benutzt. --PaulAsimov (Diskussion) 20:20, 17. Aug. 2020 (CEST)

Das hier war vermutlich auch so ein Fall (inzwischen gefixt, zog damals aber auch eine VM nach sich). Eine Wartungsliste, vielleicht schon mit automatisch generierten Korrekturvorschlägen für die Abarbeitenden, wäre sicher sinnvoll. --2A02:8108:50BF:C694:805D:2666:99A7:A058 12:35, 16. Aug. 2020 (CEST)

Ich hab mal trotz klebrigem Schreibtisch (bei bis zu 76% Luftfeuchte) was gebastelt: Benutzer:Wurgl/Probleme Kodierung 132 Seiten hab ich gefunden. Die Seite von seth war Basis für die möglichen fehlerhaften Kodierungen. --Wurgl (Diskussion) 21:11, 16. Aug. 2020 (CEST)
Das sieht schon mal gut aus, aber vielleicht könnte man bei den Vorschlägen noch ein paar andere denkbare Fehlkodierungen zugrunde legen (?). Zum Beispiel „McLaren Racing“ (im Abschnitt „10“), da ist bei „Peter Revson 1973 NÃŒrburgring“ der Korrekturvorschlag „Ì“, ich würde in dem Kontext eher auf „ü“ tippen. Und bei der „Korean Nurses’ Survey“ unter „Fettleibigkeit“ im Abschnitt „Liste“ würde ich auch eher kein „â“ erwarten (sondern einen Apostroph oder so was). In beiden Fällen weiß ich aber nicht, welche Fehlkodierung das verursacht haben könnte. --2A02:8108:50BF:C694:805D:2666:99A7:A058 23:15, 16. Aug. 2020 (CEST)
Hätte wäre wenn. Also wenn du in deinem Browser die Codierung auch ISO 8859-1 umstellen kannst, dann wird aus dem ü ein ü und aus dem Ì ein ÃŒ. Wenn du auf ISO 8859-9 (türkisch) umstellst, dann wird aus dem ü dieses ÃŒ … nur wie soll das arme Progrämmchen wissen, dass der User damals ISO 8859-9 und nicht das in Deutschland verbreitete ISO 8859-1 eingestellt hatte? --Wurgl (Diskussion) 23:27, 16. Aug. 2020 (CEST)
Du hast Recht, wahrscheinlich sind andere Fehlkodierungen zu selten, als dass sich das lohnen würde. (Das Progrämmchen kann es nicht wissen, aber es könnte beide Möglichkeiten vorschlagen. Wenn sich das lohnen würde.) --2A02:8108:50BF:C694:805D:2666:99A7:A058 23:34, 16. Aug. 2020 (CEST)
Aber die Idee ist gut. Es gibt ja in deutschsprachigen Raum so einige User mit türkischem Hintergrund und es ist erfreulich, dass sich die auch hier beteiligen. Wenn noch weitere so Fälle mit missglücktem Ersetzungsvorschlag auftreten, könnte ich das erweitern. --Wurgl (Diskussion) 23:41, 16. Aug. 2020 (CEST)
Das war zu erwarten, weil es ja nicht nur 8859-1 gibt, sondern das Problem bei 8-Bit-Codes ist halt dass die nicht so viele unterschiedliche Zeichen abbilden können wie Unicode.
Deshalb schrub ich oben: „bei Kennern der arabischen, bulgarischen oder vietnamesischen Sprache um Amtshilfe bei der Reparatur“
Und deshalb taugen automatische Reparaturalgorithmen nix, weil ohne Kenntnis des sprachlichen Kontextes aus einem 8-Bit-Code nicht rückgeschlossen werden kann, was das bedeuten möge.
VG --PerfektesChaos 00:12, 17. Aug. 2020 (CEST)
Es sind ja auch nur Vorschläge, die man automatisch macht – als Service an die Korrigierenden. --2A02:8108:50BF:C694:388F:6193:C737:3AFC 09:06, 17. Aug. 2020 (CEST)

Datei (Foto) bei commons löschen lassen?

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

Hallo, ich lud gestern ein Foto bei commons hoch. Es war verwackelt. Heute habe ich ein neues gemacht und hochgeladen. Kann ich das alte löschen oder löschen lassen? Es wird nicht in einem Artikel verwendet. Es geht um dieses Foto.--Ceweran (Diskussion) 15:56, 16. Aug. 2020 (CEST)

Du hättest die neuere Version einfach drüberladen können. Jetzt nimmst Du einfach dieCommons-Vorlage {{SD|1=Grund, Signatur}}. SD=Speedy Delete --Tommes  16:16, 16. Aug. 2020 (CEST)
Danke.--Ceweran (Diskussion) 16:24, 16. Aug. 2020 (CEST)
by the way
und wie wird man so einen Fehlversuch los? Meine stehen jetzt wenig attraktiv als Dateiversionen in der Landschaft c:file:Henry Bullingham Helena Gleichen as Joan of Arc 1897.png. Wo ist beschrieben, wie man die löschen lassen kann? --Goesseln (Diskussion) 16:29, 16. Aug. 2020 (CEST)
Gar nicht, weil auf Commons genausowenig die Versionsgeschichte „geschönt“ wird wie hier. NNW 19:46, 16. Aug. 2020 (CEST)
Na ja, es gibt schon Fälle, wo eine Dateirevision versteckt wird, aber „Nicht-Gefallen“ ist kein Grund für so etwas (so wie auch in der Wikipedia Revisonen versteckt werden können, das aber nicht aus ästhetischen Gründen). — Speravir – 20:41, 16. Aug. 2020 (CEST)
ok, also neuladen und den ganzen alten Schrott mit SD als irrtümliches (Anwenderfehler/Softwarefehler) Duplikat löschen lassen, das scheint dann wohl die Alternative. --Goesseln (Diskussion) 20:49, 16. Aug. 2020 (CEST)
Da hast du eine gute Chance, dass dir der Neuupload als Duplikat der älteren Datei gelöscht wird. Vergiss es einfach. Die Versionsgeschichte mag nicht „schön“ sein, es interessiert an sich aber auch nicht. NNW 14:17, 17. Aug. 2020 (CEST)
@Goesseln, Ceweran:: Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn der Autor und Uploader des/r Fotos Wünsche hat, wird es ihm/ selten schwer gemacht.
–> Siehe Criteria for speedy deletion.
G5. Temporary deletion for history cleaning or revision suppression
G6. Uncontroversial maintenance
G7. Author or uploader request deletion
Einfach versuchen! --Tommes  14:30, 17. Aug. 2020 (CEST)
Wie dort beschrieben, funktioniert G7 nur ein paar Tage lang. Aber in der Zeit ist es kein Problem. --Ailura (Diskussion) 15:08, 17. Aug. 2020 (CEST)

Zwischen 2017-Quelltext-Editor und "normalem" Quelltext-Editor umschalten

Hallo in die Runde. Inzwischen kann man den Quelltext-Editor des Visual Editors ja separat über die Beta-Einstellungen nutzen; sie werden mit der Markierung 2017-Quelltext-Bearbeitung markiert. Ich probiere diesen neuen Quelltext-Editor seit ein paar Tagen aus, und im ANR hat er durchaus einige nette Funktionen. Dagegen gar nicht nutzbar ist er beispielsweise bei der Bearbeitung von Vorlagen (kein Syntax-Highlighting und vor allem keine Vorschau-Funktion der Vorlage in einem Artikel). Muss ich nun zum Umschalten jedes Mal in meine Beta-Einstellungen gehen und dort das Häkchen setzen oder kann ich auch irgendwie einzelfallbezogen den Editor umschalten? Möglicherweise irgendwie per URL-Manipulation, wenn es keinen entsprechenden Button gibt? Oder ist es gar irgendwie (Benutzer-JavaScript o.ä.) möglich, die Nutzung des klassischen oder des 2017-Queltext-Editors vom Namensraum abhängig zu machen? Danke für eure Tipps. Yellowcard (D.) 12:32, 16. Aug. 2020 (CEST)

Es gibt keinen Umschalter, aber über die Adresse könnte es funktionieren (ungetestet):
— Speravir – 20:30, 16. Aug. 2020 (CEST)
Ja, das funktioniert, solange man die Beta-Einstellung aktiviert hat, was bedeutet, dass standardmäßig nur der 2017er Editor gestartet wird, man muss also immer für den „klassischen“ Editor (das 2010 bezieht sich ja eher auf die Bearbeitungsleiste) veaction=editsource zu action=edit kürzen. — Speravir – 20:37, 16. Aug. 2020 (CEST)
@Speravir: Spannend, das hatte ich zuvor nämlich ausprobiert und bei mir funktioniert es nicht, auch mit Deinen obigen Links nicht: Beides öffnet den 2017er-Quelltexteditor. Wenn Du also die Beta-Version aktiviert hast, führt ein Klick auf den obigen Link mit action=edit trotzdem zum alten Standard-Quelltexteditor? Yellowcard (D.) 07:44, 17. Aug. 2020 (CEST)
Ich muss zusätzlich unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing Bearbeitungsprogramm den VisualEditor während der Beta-Phase deaktivieren damit der Parameter action=edit zum alten Quelltexteditor führt. --Diwas (Diskussion) 20:32, 17. Aug. 2020 (CEST)
@Yellowcard, Diwas: Das ist wirklich interessant, denn bei mir ist es jetzt genauso, obwohl ich es gestern ja getestet hatte, wie man erkennen kann, und bei mir ist der Visualeditor grundsätzlich nicht deaktiviert. Aber, tatsächlich, heute geht es nur mit Hakensetzen an dieser Stelle, was aber unlogisch ist, denn dann sollte der Wikitextmodus eigentlich ebenfalls nicht mehr funktionieren (es heißt schließlich auch veaction). Das kann ich mir nur damit erklären, dass hier der Cache dazwischengefunkt hat (obwohl ich das gestern durch Neuladen der sEiten explizit ausschließen wollte). — Speravir – 22:11, 17. Aug. 2020 (CEST)
Ich denke bei dir Speravir ist es heute wie gestern, du hast ja den Haken wohl ohnehin immer gesetzt gehabt, oder klickst du immer auf Quelltext bearbeiten und lässt das Bearbeiten links liegen? Die Frage geht eher an Yellowcard, du machst ja ebenfalls keine visuellen Bearbeitungen, hast du im Zuge der Aktivierung der Betafunktion zusätzlich die von mir oben genannte VisualEditor-Deaktivierung abgewählt oder vielleicht klickst du immer auf Quelltext bearbeiten und lässt das Bearbeiten links liegen? Also kurz: Wenn Speravir gewöhnlich nur einen Bearbeiten-Link im Menü hat, Yellowcard aber einen Bearbeiten-Link den er nicht benutzt und einen Quelltext-bearbeiten-Link, den er benutzt, dann wäre das ganze nachvollziehbar. --Diwas (Diskussion) 22:58, 17. Aug. 2020 (CEST)
Ja und nein, ich habe den Link „Bearbeiten“ für den Visualeditor bei mir sogar ausgeblendet, nutze ihn selten aber mit Hilfe eines Skripts von Schnark (außerdem gibt’s ja noch den Schalter zwischen Visuell- und Quelltextbearbeitung), er ist also grundsätzlich nicht deaktiviert (kein Haken). Ich hatte hier oben die Links zunächst ungetestet reingesetzt, dann diese Links in neuen Tabs geöffnet. Dabei hatte ich nur die Betafunktion für den Wikieditor zeitweise aktiviert, am Schalter für den Visualeditor eben überhaupt nichts geändert; das ist jetzt das, was mich verwundert. — Speravir – 23:18, 17. Aug. 2020 (CEST)
Vielen Dank Diwas, genau das war der entscheidende Hinweis! Nach Setzen des Hakens bei "Visual Editor während der Beta-Phase deaktivieren" funktioniert das Umschalten per URL-Manipulation. Gibt es für dieses Umschalten schon ein Script, das einen Button zum Umschalten bereitstellt? Das sollte sich ja vermutlich recht leicht umsetzen lassen, vermute ich. Yellowcard (D.) 08:19, 18. Aug. 2020 (CEST)