Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2022/Q3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


(Geographie, )

Vorschlag für Freitag, 1. Juli 2022: Kanada
Kanada ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht. Gemessen an der Fläche ist Kanada der zweitgrößte Staat der Erde. Am 1. Juli 1867 gründeten vier britische Kolonien die Kanadische Konföderation. Mit dem Statut von Westminster erhielt das Land 1931 gesetzgeberische Unabhängigkeit, die letzten verfassungs­rechtlichen Bindungen zum Vereinigten Königreich wurden 1982 aufgehoben. Kanada ist ein auf dem Westminster-System basierender parlamentarisch-demokratischer Bundesstaat und eine parlamentarische Monarchie. Staatsoberhaupt ist Königin Elisabeth II., die durch einen Generalgouverneur vertreten wird. Das Land besitzt zwei Amtssprachen, Englisch und Französisch. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kanada:
Staat in Nordamerika (Bearbeiten)

155. Jahre Kanadische Konföderation. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 22:18, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kontra War bereits 2012 und 2017 AdT. --Redrobsche (Diskussion) 19:04, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Kontra Nicht rund genug für Wiederholung. --Prüm  10:45, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 01.07.2022: Hongkong[Quelltext bearbeiten]

(Städte (weltweit), )

Vorschlag für Freitag, 1. Juli 2022: Hongkong
Hongkong, Abkürzung: HK (chinesisch 香港, Pinyin Xiānggǎng, Jyutping Hoeng1gong2, Yale Hēunggóng, englisch Hong Kong – „Duftender Hafen“, Abk.: 港), ist eine Metropole und Sonderverwaltungszone an der Südküste der Volksrepublik China im Mündungsgebiet des Perlflusses. Mit über sieben Millionen Einwohnern auf 1106 Quadratkilometern und einem bedeutenden Wirtschafts- und Finanzsektor zählt Hongkong zu den Weltstädten. 95 Prozent der Einwohner Hongkongs sind chinesischer Abstammung mit überwiegend kantonesischer Muttersprache.Hongkong wurde während des Ersten Opiumkriegs 1841 vom Vereinigten Königreich besetzt und durch den Vertrag von Nanking 1843 zur britischen Kronkolonie erklärt. Für viele Chinesen war die britische Kolonie Zufluchtsort vor dem Chinesischen Bürgerkrieg 1927 bis 1949. Am 1. Juli 1997 erfolgte die Übergabe der Staatshoheit an die Volksrepublik China. Seitdem ist Hongkong eine chinesische Sonderverwaltungszone unter Beibehaltung einer freien Marktwirtschaft und hoher innerer Autonomie. Dieses Prinzip Ein Land, zwei Systeme wurde in der gemeinsamen Erklärung zu Hongkong vertraglich vereinbart. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hongkong:
Metropole und Sonderverwaltungszone an der Südküste der Volksrepublik China (Bearbeiten)

25 Jahre Übergabe an China als Sonderverwaltungszone, heute (11. August 2020) auch sehr präsent in den Nachrichten. Exzellent und zuletzt 2004 AdT. --TheAmerikaner (Diskussion) 20:32, 11. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Pro.--Vergänglichkeit (Diskussion) 04:34, 13. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Literatur, )

Vorschlag für Samstag, 2. Juli 2022: Hermann Hesse
Hermann Hesse (Pseudonym Emil Sinclair; * 2. Juli 1877 in Calw, König­reich Württemberg, Deutsches Reich; † 9. August 1962 in Montagnola, Kanton Tessin, Schweiz) war ein deutsch­sprachiger Schriftsteller, Dichter und Maler. Bekanntheit erlangte er mit Prosawerken wie Siddhartha oder Der Steppenwolf und mit seinen Gedichten (z. B. Stufen). 1946 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur und 1954 der Orden Pour le mérite für Wissen­schaften und Künste verliehen. Als Sohn eines deutsch-baltischen Missio­nars war Hesse durch Geburt russischer Staats­angehöriger. Von 1883 bis 1890 und erneut ab 1924 war er schweizerischer Staatsbürger, dazwischen besaß er das württembergische Staatsbürgerrecht. Die meisten seiner Werke haben die Suche eines Menschen nach Authentizität, Selbsterkenntnis und Spiritualität zum Thema. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hermann Hesse:
deutsch-schweizerischer Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger (1877-1962) (Bearbeiten)

60. Todestag. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 22:20, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kontra War schon 2008 und 2017 dran. --Prüm  10:47, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Kontra s.o. --Maimaid   22:00, 9. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Pro.--Vergänglichkeit (Diskussion) 04:34, 13. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Musik, )

Vorschlag für Sonntag, 3. Juli 2022: Esoteric
Esoteric ist eine Funeral-Doom-Band, die im Juli 1992 in Birmingham gegründet wurde. Die Musik der Band vereint Einflüsse aus Death Metal, Death Doom, Psychedelic Rock und Post-Industrial. Als charakteristisch gelten eine apokalyptische Atmosphäre, vielschichtige Kompositionen, lange hypnotische Songaufbauten und Einschübe aus Noise und Death Metal. Frühe Veröffentlichungen nutzten die Atmosphäre unterstützende Samples. Mit ihrer Stilmischung wird die Band neben Skepticism und Thergothon zu den einflussreichen frühen Vertretern des Funeral Doom gerechnet. Zugleich gilt die Band seit ihren Anfängen neben international populäreren Interpreten wie Ahab, Bell Witch oder Evoken als bedeutsame Größe des Funeral Doom. Trotz dieser Popularität bei Musikern und Kritikern, dem ihr zugeschriebenen Einfluss auf weitere Musikgruppen und das Musikgenre selbst, sowie eines hohen Ansehens in der Metal-Szene blieb der kommerzielle Erfolg der Band gering. Der Sänger und Gitarrist Greg Chandler ist das einzig beständige Mitglied der Band und gilt als Sprachrohr und Gesicht der Gruppe. Dennoch tritt er nicht als alleiniger Songwriter oder bestimmender Bandleader in Erscheinung. Veröffentlichungen davon Esoteric entstanden durch die kooperative und dialogische Arbeit der beteiligten Musiker. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Esoteric:
britische Band (Bearbeiten)

Gründungsjubliäum, genaue Datum nicht bekannt, daher flexibel im Monat. Lesenswert seit Februar 2022, noch nie AdT.--Fraoch 11:46, 18. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

(Kunst, Kultur, Gesellschaft und Religion, Andere Musik-bezogene Listen )

Vorschlag für Montag, 4. Juli 2022: Liste der Lieder von Arch Enemy
Dies ist eine Liste der aufgenommenen und veröffentlichten Lieder der in Schweden gegründeten Melodic-Death-Metal-Band Arch Enemy. Sie gibt Auskunft über die Urheber und auf welchem Tonträger die Komposition erstmals zu finden ist, zudem finden sich bei einigen der Titel Anmerkungen zum Inhalt und zur Entstehung sowie weitere für die einzelnen Songs wesentliche Angaben. Die Liste enthält zudem Coverversionen von Songs anderer Musiker, die von Arch Enemy neu aufgenommen und interpretiert wurden. Diese Liste umfasst alle Stücke, die die Band Arch Enemy seit ihrer Gründung 1996 veröffentlicht und interpretiert hat. Die überwiegende Mehrzahl aller Stücke sind auf den insgesamt zehn offiziellen Studioalben Black Earth (1996) bis Will to Power (2017) zu finden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der Lieder von Arch Enemy:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Zeitnah zum anderen Death-Metal-Artikel.--Püppen (Diskussion) 21:31, 14. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, 19. Jahrhundert )

Vorschlag für Dienstag, 5. Juli 2022: Stalwarts
Die Stalwarts („Feste, Starke, Mutige“) waren eine Faktion innerhalb der Republikaner, die von der Reconstruction-Ära bis 1890 die Politik der Vereinigten Staaten beeinflusste. Bekannte Mitglieder dieser Gruppierung waren als führende Köpfe Roscoe Conkling und Thomas C. Platt. Die Gruppe stand ab Ende der 1870er Jahre den für Reformen offeneren Half-Breeds („Mischlingen, Halbblütern“) entgegen. Diese Faktionen unterschieden sich weniger in inhaltlichen Fragen, sondern mehr in ihrer Haltung zu Seilschaften und Patronagenetzwerken innerhalb des Spoilssystems, demzufolge der Wahlsieger die Stellen im öffentlichen Dienst mit seinen Anhängern besetzte. Im traditionellen Geschichtsbild wird der Streit zwischen den beiden Faktionen auf die persönliche Feindschaft zwischen Conkling und James G. Blaine zurückgeführt. Historiker der jüngeren Vergangenheit stellen diese Interpretation als zu vereinfachend und unpräzise in Frage. Conkling schuf in seinem Bundesstaat New York eine Parteimaschinerie, für die die Zollbehörde im New Yorker Hafen eine herausragende Bedeutung hatte. Arthur, der ehemalige Leiter dieser Behörde, wurde 1881 Vizepräsident unter James A. Garfield und nach dessen Ermordung amerikanischer Präsident. In diesem Amt folgte er trotz seiner Vergangenheit bei den Stalwarts Garfields Reformansätzen, die er als ein Vermächtnis ansah, und sorgte für die Verabschiedung des Pendleton Acts, bei dem es sich um eine Verwaltungsreform handelte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Stalwarts:
ehemalige Fraktion innerhalb der US-amerikanischen Republikanischen Partei (Bearbeiten)

Lesenswert seit Dezember 2021.--Püppen (Diskussion) 20:30, 15. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Geographie, Straßen und Plätze )

Vorschlag für Mittwoch, 6. Juli 2022: Nonnendamm
Der Nonnendamm ist Teil einer der ältesten Straßen im Berliner Stadtgebiet. Er bildete die historische Verbindung zwischen Spandau und Berlin, die durch Moabit führte. Die Trasse der Straße wurde nachfolgend mehrfach verändert, unter anderem durch Umnutzung von Straßenteilen. Die Bedeutung des Nonnendamms ist durch geänderte Verkehrsführungen stark gesunken. So verblieb seit den 2000er Jahren eine Anliegerstraße. Westlich wurde sie von Siemensgelände überbaut, der östliche Bereich wurde durch den Vorhafen der neuen Schleuse unterbrochen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Nonnendamm:
Straße in Berlin (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 18. Juni 2015. Vielleicht können noch die defekten Links getauscht werden.--Püppen (Diskussion) 21:42, 15. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

schwierig, ich habe das gerade versucht. Ist leider mit dem Internet Archive nicht so einfach möglich. Die Webseite ist nicht weg, sondern hat inzwischen einen hochgeradig suspekten Inhalt. Ich vermute eine gehackte Wordpress Instanz. Würde ich so nicht auf der Hauptseite präsentieren. Schade--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 23:07, 25. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Bildende Kunst )

Vorschlag für Donnerstag, 7. Juli 2022: Manfred Mohr (Künstler)
Manfred Mohr (* 8. Juni 1938 in Pforzheim) ist ein deutscher Digitalkünstler mit internationalem Renommee. Er gilt als Pionier der computergenerierten Kunst. 1971 hatte er im Musée d’art moderne de la Ville de Paris die weltweit erste museale Einzelausstellung, in der ausschließlich an einem Digitalcomputer erzeugte und vollautomatisch gezeichnete Bilder präsentiert wurden. Seit Mitte der 1970er Jahre beschäftigt er sich mit der geometrischen Form des Würfels in verschiedenen Dimensionen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Manfred Mohr (Künstler):
deutscher Computerkünstler (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 25. Januar 2020, bitte die Links prüfen.--Püppen (Diskussion) 21:09, 17. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Gesellschaft, Recht )

Vorschlag für Freitag, 8. Juli 2022: Insolvenzanfechtung (Deutschland)
Die in §§ 129 ff. InsO geregelte Insolvenzanfechtung bezeichnet ein Rechtsinstitut des deutschen Insolvenzrechts. Es ermöglicht dem Insolvenzverwalter oder im Fall der Anordnung der Eigenverwaltung dem Sachwalter die Rückabwicklung von Rechtshandlungen, die der Schuldner im Vorfeld des Verfahrens vorgenommen hat. Bei den betreffenden Rechtshandlungen kann es sich um Vermögenverschiebungen, aber auch um Deckungsgeschäfte handeln. Durch die Insolvenzanfechtung werden der Insolvenzmasse neben dem bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorhandenen Vermögen des Insolvenzschuldners die bereits zuvor anfechtbar dem Vermögen entzogenen Werte wieder zurückgeführt, damit sie im Rahmen des Verfahrens an die Gesamtheit der Gläubiger ausgeschüttet werden können. Ein Insolvenzverwalter kann einen Vermögenswert im Wege der Anfechtung zurückfordern, wenn der Insolvenzschuldner vor Verfahrenseröffnung eine Rechtshandlung vorgenommen hat, welche die Gesamtheit der Insolvenzgläubiger benachteiligt. Weiterhin muss ein Anfechtungsgrund vorliegen, der es rechtfertigt, die vom Schuldner erbrachte Leistung vom Anfechtungsgegner zurückzufordern und hierdurch die Rechtssicherheit des Geschäftsverkehrs zu beeinträchtigen. Ein solcher liegt beispielsweise vor, wenn der Schuldner Vermögensgegenstände an Dritte verschenkt. Der Beschenkte ist weniger schutzwürdig als die Gesamtheit der Gläubiger, die infolge der Schenkung zunächst nicht auf den Vermögensgegenstand zurückgreifen können, da er für seinen Erwerb keine eigene Leistung erbringen musste. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Insolvenzanfechtung (Deutschland):
Rechtsinstitut des deutschen Insolvenzrechts (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 23. September 2017.--Püppen (Diskussion) 21:50, 17. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Sport, )

Vorschlag für Samstag, 9. Juli 2022: SSV Ettlingen
Der SSV Ettlingen e. V. (SSV) ist ein Mehrspartensportverein im nord-badischen Ettlingen mit über 2000 Mitgliedern, der im Gesundheits-, Breiten- und Leistungssport aktiv ist. Der Verein gründete sich nach Aufhebung der Turnsperre wie viele weitere Vereine in den 1840er-Jahren. Anfang des 20. Jahrhunderts schlossen sich Leichtathleten, Schwimmer und Handballer den Turnern an. 1973 war die erste Zusammenführung Ettlinger Sportvereine. 2010 erfolgte die Verschmelzung zur heutigen Spiel- und Sportvereinigung Ettlingen 1847 e. V. Die erfolgreichsten Sportler sind die Olympiateilnehmer Verena Jooß (Radsport-Einerverfolgung) und Eberhard Stroot (Zehnkampf) sowie Handball-WM-Teilnehmer David Schmidt. Triathlet Moritz Gmelin wurde bei den Ironman World Championships zweimal Altersklassen-Dritter. Vereinseigene Sportstätte ist der Albgau-Sportpark. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für SSV Ettlingen:
deutscher Sportverein (Bearbeiten)

Der Verein wurde vor 175 Jahren gegründet. Da der Gründungstag auf Grund fehlender Urkunden nicht mehr exakt festgehalten werden kann, wäre eine Verschiebung Anfang Juli möglich.--Püppen (Diskussion) 22:39, 17. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Religion, Christliche Persönlichkeiten )

Vorschlag für Sonntag, 10. Juli 2022: Johannes Calvin
Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war unter den Reformatoren des 16. Jahrhunderts der bedeutendste systematische Theologe. Sein Hauptwerk, die Institutio Christianae Religionis, wird als eine „protestantische Summa“ bezeichnet. Die Verfolgung der französischen Protestanten unter König Franz I. zwang den Juristen, Humanisten und theologischen Autodidakten Calvin wie viele Gleichgesinnte zu einem Leben im Untergrund, schließlich zur Flucht aus Frankreich. Der Reformator Guillaume Farel machte Calvin zu seinem Mitarbeiter. Nach zweijähriger Tätigkeit wurden Farel und Calvin vom Stadtrat ausgewiesen. Martin Bucer lud Calvin nach Straßburg ein. 1539 erhielt er eine Professur für Theologie an der Hohen Schule von Straßburg. Außerdem war er Pfarrer der französischen Flüchtlingsgemeinde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Johannes Calvin:
Genfer Reformator mit französischer Abstammung und Gründer des Calvinismus (Bearbeiten)

Exzellent seit dem 20. Januar 2021.--Püppen (Diskussion) 21:18, 14. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Vorschlag Benutzer:Püppen, hab ihn aber mal vom 17. 6. auf den 10. 7. verschoben. Ich stimme generell zu, man muss nicht krampfhaft versuchen einen Datumsbezug herzustellen, aber Calvin ist doch eine wichtige Persönlichkeit, und sein (unrunder) Geburtstag war noch frei. --Josef Papi (Diskussion) 13:06, 16. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Schön, dass Du weiterhin dabei bist, Josef Papi. Ja, als Exzellenter kann er dann auch wieder am runden Jahrestag als AdT erscheinen.--Püppen (Diskussion) 21:16, 17. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hauptautorenveto. Ist mir zu anstrengend, einen Tag lang dem Publikum zu erklären, dass Stefan Zweig Romancier und nicht Historiker war.--Ktiv (Diskussion) 12:23, 18. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte nichts für ungut, aber dieses Hauptautorenveto klingt mir ziemlich überheblich. Andererseits ist es tatsächlich oft so, dass auf der Hauptseite präsentierte Artikel Besserwisserei ausgesetzt sind und aufmerksam überwacht werden müssen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:19, 18. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussionsseite des Artikels und die Versionsgeschichte zeigen die Problematik deutlich genug, und wenn das an normalen Tagen so ist, kann man sich ausmalen, wie das als AdT aussieht.
Ich möchte mit diesem Hauptautorenveto die Präsentation als AdT nicht grundsätzlich für die Zukunft verhindern, nur für den 10.7.22 ist mir der damit verbundene Ärger einfach zu viel. Am 28.6. und am 17.7. sind ebenfalls Artikel vorgeschlagen, bei denen ich Hauptautorin bin, und der letztere ist sicher auch etwas kontrovers. --Ktiv (Diskussion) 11:35, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zwei Monate später nach hinten verschoben.--Püppen (Diskussion) 14:14, 22. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 10.07.2022: Liudger (Billunger)[Quelltext bearbeiten]

(Geschichte, Mittelalter )

Vorschlag für Sonntag, 10. Juli 2022: Liudger (Billunger)
Liudger, auch Liutger, Ludiger, Liudiger oder Luderus, niederdeutsch Lüder, († 26. Februar 1011) war der jüngere Bruder des sächsischen Herzogs Bernhard I. aus dem Geschlecht der Billunger. In den Quellen wird Liudger als Graf (comes) bezeichnet. Dort erscheint er fast nur an der Seite seines älteren Bruders. Die Stellung Liudgers innerhalb des billungischen Fürstenhauses ist in der Mittelalterforschung noch nicht abschließend geklärt. Während ein Teil der Historiker ihn als begüterten Miterben neben seinem älteren Bruder ansieht, der auch über eigene Herrschaftsrechte verfügte, soll Liudger nach Auffassung von Gerd Althoff nur ein Schattendasein als „Ersatzmann“ für Herzog Bernhard I. geführt haben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liudger (Billunger):
Bruder des sächsischen Herzogs Bernhard I. aus dem Geschlecht der Billunger (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 17:59, 18. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

  • Neutral. Der Artikel ist gut geschrieben. Trotzdem frage ich mich, warum oder wozu man ihn lesen soll. Ich erfahre im Grunde nur, dass über diesen Liudiger sehr wenig bekannt ist und sich die Forscher, die sich mit ihm befassten, zum Teil widersprechen. Eine Biografie als Artikel des Tages sollte meines Erachtens etwas Interessantes und Wissenswertes bringen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:11, 18. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Spurzem: Trotzdem frage ich mich, warum oder wozu man ihn lesen soll. Na ein Glück, dass du das als historischer Laie nicht zu entscheiden hast. Ich äußere mich ja auch nicht despektierlich über deine Oldtimer, die heute niemand mehr fährt und nur unnötig die Luft verpesten würden. --Armin (Diskussion) 00:11, 8. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
@Armin P.: Danke für den sehr sachlichen Einwand. Allerdings: Wenn in einem Artikel über einen Oldtimer im Wesentlichen auch nur stünde, dass nichts bekannt ist und sich in dem Wenigen, das doch geäußert wird, die Fachleute widersprechen, würde ich mich ebenfalls kritisch äußern. Im Übrigen verstehe ich nicht, was der Informationsgehalt eines Wikipedia-Artikels und die Umweltbelastung durch alte Fahrzeuge miteinander zu tun haben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:46, 8. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Sonstige Bauwerke )

Vorschlag für Montag, 11. Juli 2022: Riesenrad Blackpool
Das Riesenrad Blackpool war ein 67 Meter hohes Riesenrad im nordenglischen Küsten- und Badeort Blackpool. Es wurde 1896 – und damit ein Jahr vor dem Wiener Riesenrad – errichtet und aufgrund mangelnder Auslastung 1928 wieder abgebaut. Heutzutage erinnert eine Blue Plaque am ehemaligen Standort bei den Winter Gardens an die frühere Landmarke. Als Konkurrenz zu anderen Unterhaltungsbetrieben in Blackpool entworfen, fiel es dieser 32 Jahre später schließlich selbst zum Opfer. Es gehörte zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu den größten Riesenrädern der Welt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Riesenrad Blackpool:
67 Meter hohes Riesenrad im nordenglischen Küsten- und Badeort Blackpool (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 31. Mai 2021.--Püppen (Diskussion) 22:26, 17. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Literatur )

Vorschlag für Dienstag, 12. Juli 2022: November 1918. Eine deutsche Revolution
November 1918. Eine deutsche Revolution ist ein Erzählwerk in drei Teilen von Alfred Döblin, das in vier Bänden erschien, weil der Mittelteil dem Autor zu ausführlich geraten war. Der Zyklus von Schriften entstand in den Jahren von 1937 bis 1943, komplett erschien er erst 1978. Thema ist die deutsche Revolution nach Ende des Ersten Weltkrieges, die vom November 1918 bis Januar 1919 dauerte. Der Inhalt besteht aus den realen historischen Abläufen, die teilweise literarisch ausgeschmückt sind, und einer parallelen fiktiven Handlung um die Hauptfigur Friedrich Becker, einen kriegsverletzten und -traumatisierten Gymnasiallehrer, der während der Handlung eine existentielle Wandlung erlebt. Während der erste Band 1939 in zwei Exilverlagen erscheinen konnte, kamen die anderen drei Bände erst nach dem Zweiten Weltkrieg in geringer Auflage und mit Auflagen der französischen Besatzungsbehörde heraus. Eine vollständige Ausgabe gab es erst 1978 beim Deutschen Taschenbuchverlag. Erst danach setzte eine merkliche Rezeption des Erzählwerkes ein, die durchweg positiv war. Mehrfach wurde darauf hingewiesen, wie stark die geschichtlichen Deutungen der Novemberrevolution durch Döblin denen Sebastian Haffners ähnelten. In beider Deutung gelten führende Sozialdemokraten, besonders Friedrich Ebert, als die „Verräter“ der Revolution. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für November 1918. Eine deutsche Revolution:
Roman von Alfred Döblin (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 25. Juni 2020.--Püppen (Diskussion) 21:19, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Technik und Verkehr, Nahverkehr )

Vorschlag für Mittwoch, 13. Juli 2022: Stadtbahn Hannover
Die Stadtbahn Hannover ist ein Verkehrssystem des öffentlichen Personennahverkehrs in Hannover. Sie entstand durch den Umbau der hannoverschen Straßenbahn zu einem Stadtbahnsystem, das Elemente von Straßenbahn und U-Bahn vereint. Betreiber der Stadtbahn ist das Verkehrsunternehmen ÜSTRA, die Infrastruktureinrichtungen gehören der infra - Infrastrukturgesellschaft Region Hannover. Die Stadtbahn ist der bedeutendste Verkehrsträger in der Region Hannover. Am Hauptbahnhof und sieben weiteren Stationen bestehen Umsteigemöglichkeiten zur S-Bahn Hannover, die die nähere und weitere Umgebung erschließt. 1872 fuhr in Hannover die erste Pferdestraßenbahn. Zwei Gesellschaften bauten in den folgenden Jahren das Netz aus. 1892 schlossen sie sich zur Straßenbahn Hannover AG zusammen. Zwischen 1893 und 1903 wurde das Netz elektrifiziert und bis weit in das Umland ausgebaut. Da die Straßenbahn eigenen Strom produzierte und an Gemeinden des Landkreises Hannover lieferte, firmierte die Gesellschaft ab 1921 als Überlandwerke und Straßenbahnen Hannover AG. Das Akronym dieser Bezeichnung ist auch heute Bestandteil der aktuellen Firma ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe AG. Seit den 1950er Jahren gab es Überlegungen, die Straßenbahn in der Innenstadt unterirdisch zu führen, um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern und sie unabhängig vom zunehmenden Kfz-Verkehr zu machen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Stadtbahn Hannover:
Stadtbahnsystem der Region Hannover, Deutschland (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 29. März 2013 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 19:24, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, 19. Jahrhundert )

Vorschlag für Donnerstag, 14. Juli 2022: Thomas Davatz
Thomas Davatz (* 23. April 1815 in Fanas; † 6. Februar 1888 in Landquart) war ein Schweizer Lehrer pietistischer Prägung, der 1855 die Leitung einer Schweizer Auswanderergruppe nach Brasilien übernahm. Er entstammte einer Prättigauer Kleinbauernfamilie und war in mehreren Graubündener Gemeinden als Lehrer angestellt. Die Gruppe von Emigranten, deren Führung er 1855 übernahm, bestand aus Schweizern, die ihre Heimat aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Situation dort verließen und zu denen auch noch einige Deutsche stiessen. Gemeinsam mit ihren Familien kamen die Auswanderer auf die Kaffeeplantage Ibicaba des Senators Nicolau Pereira de Campos Vergueiro in der Provinz São Paulo, wo sie sich im Juli 1855 als Siedler niederliessen. Senator Vergueiro hatte angesichts der zunehmenden Schwierigkeiten im Sklavenhandel ein neues Halbpachtsystem konzipiert. Anstelle der afrikanischen Sklaven suchte er europäische Arbeitskräfte und probierte mit ihnen das neue Arbeitsverhältnis aus. Das führte zu Konflikten mit den Schweizer Siedlern um Davatz, die sich gewaltfrei für die ihnen vertraglich zugesicherten Rechte einsetzten. Aufgrund der Konflikte, die sich nicht völlig lösen liessen, kehrte Davatz 1857 wieder in die Schweiz zurück und verfasste dort 1858 einen Bericht über die Lebenssituation der Emigranten in Brasilien. Diese Ausführungen erregten in Europa Aufsehen und hatten Folgen für die deutsche und schweizerische Auswanderungspolitik. Heute wird sein Text von der brasilianischen und europäischen Geschichtsforschung als bedeutende Quelle genutzt und wurde in einem historischen Roman sowie in einem Theaterstück literarisch verarbeitet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Thomas Davatz:
Schweizer Auswanderer und Kolonist (1815-1888) (Bearbeiten)

Ende Juli 2021 knapp am Exzellent vorbei geschrammt.--Püppen (Diskussion) 22:24, 16. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Philosophie, )

Vorschlag für Freitag, 15. Juli 2022: Walter Benjamin
Walter Benjamin (* 15. Juli 1892 in Berlin; † 26. September 1940 in Portbou, Spanien) war ein deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Übersetzer der Werke von Honoré de Balzac, Charles Baudelaire und Marcel Proust. Als undogmatisch positionierter Denker wird er durch die enge Freundschaft zu Theodor W. Adorno zum assoziierten Wirkungskreis der Frankfurter Schule gerechnet. Ebenso prägend für sein Denken und Schreiben erwies sich die Freundschaft und Zusammenarbeit mit Bertolt Brecht. Seine Schriften werden in den verschiedensten Disziplinen rezipiert, und ihre Ausstrahlung reicht über die akademischen Domänen hinaus in die Bereiche von Literatur, Künsten, Medien und Publizistik. Als gebürtiger Berliner lebte er nach Studium und gescheiterter Habilitation, die ihm die angestrebte Universitätskarriere verwehrte, als freier Schriftsteller wieder in seiner Geburtsstadt, unterbrochen von ausgedehnten Auslandsaufenthalten. 1933 entzog er sich als säkularisierter Jude der NS-Herrschaft und ging ins Pariser Exil. Nach der Besetzung Frankreichs durch die deutschen Truppen nahm er sich auf einer missglückten Flucht nach Spanien das Leben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Walter Benjamin:
deutscher Schriftsteller, Kritiker und Philosoph (Bearbeiten)

130. Geburtstag, exzellent seit Juli 2021, noch nie AdT--Josef Papi (Diskussion) 16:49, 30. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Pro Interessanter Artikel mit Datumsbezug. --Maimaid   22:10, 9. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Geographie, Ländliche Gemeinden )

Vorschlag für Samstag, 16. Juli 2022: Neuendettelsau
Neuendettelsau ist eine Gemeinde im Landkreis Ansbach in Mittelfranken. Der Ort Neuendettelsau war ursprünglich eine spätmittelalterliche Ausgründung des kleinen Dörfchens Altendettelsau. Durch die Anlage eines Herrensitzes, des Ritterguts Tetelsau, das 1298 erstmals erwähnt wurde, wuchs die Bedeutung des Ortes. Über Jahrhunderte hinweg blieb aber Neuendettelsau eine kleine Landgemeinde mit etwa 400 Einwohnern, vergleichbar mit den benachbarten Orten und Rittergütern Vestenberg und Dürrenmungenau. Im 19. Jahrhundert erfuhr der Ort durch das Wirken des Pfarrers Wilhelm Löhe und seiner Mitstreiter einen tiefgreifenden Wandel. Aus ihrem Engagement erwuchsen die Diakonissenanstalt Neuendettelsau, die heute unter dem Namen DIAKONEO der größte Arbeitgeber Westmittelfrankens ist, und die Mission EineWelt. Seit 1949 gibt es in Neuendettelsau die Augustana-Hochschule, eine Einrichtung der evangelisch-lutherischen Kirche zur Ausbildung von Theologen. Neuendettelsau ist außerdem Standort der Paramentik und der Zollhundeschule. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Neuendettelsau:
Gemeinde im Landkreis Ansbach in Bayern (Bearbeiten)

Lesenswert seit Oktober 2021.--Püppen (Diskussion) 19:37, 16. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, Ur- und Frühgeschichte, Ägyptologie und Altorientalistik )

Vorschlag für Sonntag, 17. Juli 2022: Antiochos IV.
Antiochos IV. Epiphanes (altgriechisch Ἀντίοχος ὁ Ἐπιφανής Antíochos ho Epiphanḗs, deutsch ‚der Erscheinende (Gott)‘; * um 215 v. Chr.; † 164 v. Chr.) war ein König aus der Dynastie der Seleukiden. Er war der jüngste Sohn des Antiochos III. und der Laodike von Pontos. Als tatkräftiger Herrscher gelang es Antiochos IV., das Seleukidenreich weitgehend zu stabilisieren. Im Sechsten Syrischen Krieg waren seine Truppen in Ägypten erfolgreich, doch ein römisches Ultimatum zwang ihn zum Rückzug („Tag von Eleusis“). Einen Putschversuch gegen den von ihm eingesetzten Hohepriester in Jerusalem beantwortete Antiochos mit extrem repressiven Maßnahmen gegen das Judentum. Der dadurch ausgelöste Makkabäeraufstand kam erst nach dem unerwarteten Tod des Königs auf einem Feldzug im Osten seines Reichs zum Erfolg. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Antiochos IV.:
König aus der Dynastie der Seleukiden (Bearbeiten)

Lesenswert seit Juli 2021.--Püppen (Diskussion) 19:26, 16. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Pro Seltenes Thema hier, dem etwas mehr Aufmerksamkeit sicher guttut. --Maimaid   22:12, 9. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Architektur, )

Vorschlag für Montag, 18. Juli 2022: Palazzo Barbarigo della Terrazza
Der Palazzo Barbarigo della Terrazza ist ein Palast im venezia­nischen Sestiere San Polo. Das Bauwerk, das die Familie Barbarigo im Kern zwischen 1566 und 1570 errichten ließ, liegt mit der Nebenseite am Canal Grande. Die Schauseite blickt hingegen nordost­wärts auf den wesentlich schmaleren Rio di San Polo. Die Bauge­schichte lässt sich dank entspre­chender Archivalien außerge­wöhnlich genau rekon­struieren. Am 18. Juli 1567 wurde die Grundstein­legung nachgeholt, während die Bauarbeiten bereits angelaufen waren. Die selbst für venezia­nische Verhältnisse große Terrasse, die 14 × 24 m misst, ist nur vom ersten Piano nobile, der Beletage, aus zugänglich. Diese Terrasse verlängert den Palast seitwärts bis an den Canal Grande. Auf beide angrenzenden Kanäle weist je ein Wasser­portal, der Landzugang erfolgt durch eine schmale, dunkle und verwinkelte Gasse, die Calle Corner. Das Deutsche Studien­zentrum in Venedig, das sich seit 1972 mit der Geschichte und Kultur Venedigs befasst, befindet sich vor allem im ersten Piano nobile. Dazu gehört auch eine Bibliothek, die von Süden auf die Terrasse blickt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Palazzo Barbarigo della Terrazza:
Palast am Canal Grande, Venedig (Bearbeiten)

Grundsteinlegung vor 455. Jahren. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 22:28, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kontra Erst 2017 drangewesen und kein runder JT. --Prüm  10:49, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 18.07.2022: Ulm[Quelltext bearbeiten]

(Städte in Deutschland, )

Vorschlag für Montag, 18. Juli 2022: Ulm
Ulm ist eine an der Donau am südöstlichen Rand der Schwäbischen Alb an der Grenze zu Bayern gelegene Universitätsstadt in Baden-Württemberg. Die Stadt hat über 126.000 Einwohner (Stand Ende 2020), bildet einen eigenen Stadtkreis und ist Sitz des Landratsamts des angrenzenden Alb-Donau-Kreises. Die Stadt ist bekannt für ihr gotisches Münster, dessen Kirchturm mit 161,53 Metern der höchste der Welt ist. In der Vergangenheit war Ulm Ausgangspunkt der Auswanderung der Donauschwaben, die mit sogenannten Ulmer Schachteln in ihre neuen Heimatländer im Südosten Europas fuhren. Ulm, erstmals urkundlich genannt am 22. Juli 854, war Königspfalz und Freie Reichsstadt, ab 1802 bayerisch, ist seit 1810 württembergisch. Seitdem ist Ulm getrennt von seinem ehemaligen Gebiet rechts der Donau, das bei Bayern blieb und auf dem sich die Stadt Neu-Ulm entwickelte. Berühmte Persönlichkeiten sind beispielsweise der in Ulm geborene Albert Einstein (1879–1955) sowie die Widerstandskämpfer Hans (1918–1943) und Sophie Scholl (1921–1943), die ab 1932 in Ulm aufwuchsen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ulm:
Großstadt in Baden-Württemberg, Deutschland (Bearbeiten)

Begründung: Lesenswert seit 26.09.2005, war noch nie AdT. Am 18.07.2022 findet in Ulm das jährliche große Stadtfest, der Schwörmontag, statt. --Maimaid   16:12, 9. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Unglaublich, exakt diesen Alternativvorschlag hatte ich auf meiner heutigen Bahnfahrt auch vorbereitet. Der Artikel hat noch ein [veraltet].--Püppen (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Püppen (Diskussion | Beiträge) 20:42, 13. Mai 2022 (CEST))[Beantworten]
Aktualisiert.--Püppen (Diskussion) 21:31, 15. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Videospiel, )

Vorschlag für Dienstag, 19. Juli 2022: Super Mario Sunshine
Super Mario Sunshine (jap. スーパーマリオサンシャイン, Sūpā Mario Sanshain) ist ein Videospiel des Genres 3D-Jump-’n’-Run. Der japanische Videospielkonzern Nintendo veröffentlichte es am 19. Juli 2002 in Japan für seine stationäre Spielkonsole GameCube. In Nordamerika kam das Spiel Ende August und in Europa Anfang Oktober auf den Markt. Es handelt sich um den Nachfolger von Super Mario 64 (N64, 1996) und um den einzigen für den GameCube veröffentlichten Teil der Super-Mario-Reihe. Der Spieler übernimmt in Super Mario Sunshine die Rolle des titelgebenden Klempners Mario, der fälschlicherweise beschuldigt wird, die Insel Isla Delfino großflächig verschmutzt zu haben. Zum Säubern der Insel verurteilt, erhält Mario die multifunktionale Wasserspritze „Dreckweg 08/17“. Dieses zum Sprechen befähigte Gerät dient als wasserbasiertes Reinigungswerkzeug und Transportmittel in Form eines Raketenrucksacks gleichermaßen. Der Dreckweg 08/17 stellt die wichtigste Neuerung innerhalb des auf Super Mario 64 aufbauenden Spielprinzips dar. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Super Mario Sunshine:
3D-Jump-’n’-Run-Videospiel aus dem Jahr 2002 (Bearbeiten)

20. Jahrestag der weltweiten Erstveröffentlichung. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 22:28, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kontra War bereits 2017 AdT. Ich halte dieses Videospiel auch nicht für so bedeutend, dass man es alle 5 Jahre präsentieren sollte. Vorschlag stammt zudem von einem gesperrten Sockenpuppenaccount. --Infinityland (Diskussion) 10:19, 23. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Kontra s. o. --Maimaid   22:14, 9. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 19.07.2022: Confessio Augustana[Quelltext bearbeiten]

(Religion, Christentum )

Vorschlag für Dienstag, 19. Juli 2022: Confessio Augustana
Die Confessio Augustana ist eine knappe Darstellung evangelischer Lehre und Praxis des 16. Jahrhunderts, die in doppelter Ausführung (lateinisch und frühneuhochdeutsch) vorliegt. Beide Sprachversionen stimmen inhaltlich ungefähr überein, es handelt sich aber mit Ausnahme des Vorworts nicht um Übersetzungen. Anlass für die Abfassung war das Ausschreiben zum Augsburger Reichstag von 1530, in dem Kaiser Karl V. alt- und neugläubige Reichsstände aufforderte, ihre Positionen darzulegen. Der lateinische und der deutsche Text der Confessio Augustana wurden in der Anfangsphase des Reichstags von Philipp Melanchthon als Hauptautor und einigen Mitarbeitern verfasst. Die Confessio Augustana wirbt um die kaiserliche Akzeptanz für die Änderungen des kirchlichen Lebens, die in den Territorien der Unterzeichner vorgenommen worden waren. Durchgängig wird deshalb versucht, die eigene Lehre und Praxis in Übereinstimmung mit der lateinisch-westkirchlichen Tradition darzustellen; man habe nur einige neuere Fehlentwicklungen korrigiert. Scharf distanziert sich Melanchthon als Verfasser dagegen von anderen reformatorischen Bewegungen . Am 25. Juni 1530 übergaben Kurfürst Johann von Sachsen und weitere Reichsstände die Confessio Augustana als ihr Bekenntnis an Kaiser Karl V. Der Kaiser ließ eine Entgegnung (Confutatio) von führenden altgläubigen Theologen verfassen, die in seinem Namen auf dem Reichstag verlesen wurde. Damit betrachtete er die Confessio Augustana als widerlegt und forderte die Unterzeichner zur Anerkennung der Confutatio auf, andernfalls werde das Wormser Edikt vollzogen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Confessio Augustana:
Bekenntnisschrift der lutherischen Reichsstände von 1530 (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:03, 16. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Kleinere Korrekturen, sorry dafür.--Püppen (Diskussion) 15:57, 17. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Wirbellose Tiere )

Vorschlag für Mittwoch, 20. Juli 2022: Zottenbock
Der Zottenbock (Tragosoma depsarium) ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae). Er ist der einzige seiner Gattung in Europa und kommt vor allem in kühlen Regionen Nordeuropas und Sibiriens sowie in den Höhenlagen der Alpen und anderer Gebirge vor. Alle weiteren Arten der Gattung sind in der Nearktis, also in Nordamerika, verbreitet. Der Käfer lebt meist in offenen und bewirtschafteten, trockenen Waldgebieten mit älterem Baumbestand. Durch die Abnahme von Nadelwäldern mit entsprechendem Altholzanteil nehmen auch die Bestände der Käfer ab. In einigen Regionen seines Verbreitungsgebietes, unter anderem in Deutschland, gilt der Käfer als vom Aussterben bedroht. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Zottenbock:
Art der Gattung Tragosoma (Bearbeiten)

Lesenswert seit Oktober 2020.--Püppen (Diskussion) 20:52, 15. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Definitiv pro, aber vielleicht an einem anderen Datum (da ohnehin ohne Bezug)? Habe fuer den 20 Juli einen Alternativvorschlag mit Bezug eingebracht. -- Googolplexian (Diskussion) 19:16, 6. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Verschiebung auf den 19. Juni 2022.--Püppen (Diskussion) 20:18, 7. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 20.07.2022: Riemannsche Vermutung[Quelltext bearbeiten]

(Mathematik, Zahlentheorie, )

Vorschlag für Mittwoch, 20. Juli 2022: Riemannsche Vermutung
Die Riemannsche Vermutung, Riemannsche Hypothese, Riemannhypothese oder kurz RH trifft eine Aussage über die Verteilung der Primzahlen und ist eines der bedeutendsten ungelösten Probleme der Mathematik. Sie wurde erstmals 1859 von Bernhard Riemann in seiner Arbeit Über die Anzahl der Primzahlen unter einer gegebenen Größe in einem Nebensatz formuliert. Nachdem sie bereits im Jahr 1900 von David Hilbert auf seine Liste 23 wichtiger Jahrhundertprobleme gesetzt worden war, wurde sie im Jahr 2000 vom Clay Mathematics Institute in die Liste der sieben Millennium-Probleme der Mathematik aufgenommen. Das Institut in Cambridge (Massachusetts) hat damit ein Preisgeld von einer Million US-Dollar für eine schlüssige Lösung des Problems in Form eines mathematischen Beweises ausgelobt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Riemannsche Vermutung:
ungelöstes Problem der Mathematik (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Zum Todestag Bernhard Riemanns. -- Googolplexian (Diskussion) 19:16, 6. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Pro Danke für den Vorschlag. Dann werde ich heute Abend den Zottenbock auf den 19. Juni vorverschieben.--Püppen (Diskussion) 16:01, 7. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Politik, )

Vorschlag für Donnerstag, 21. Juli 2022: Föderalregierung (Belgien)

Die belgische Föderalregierung oder föderale Regierung (niederländisch Federale regering, französisch Gouvernement fédéral), manchmal vereinfacht belgische Regierung oder nationale Regierung (veraltet) genannt, ist auf föderaler Ebene das exekutive Verfassungsorgan. Die ausführende Gewalt liegt zwar verfassungsrechtlich allein beim König, dieser benötigt jedoch für alle Rechtshandlungen, die er ausführt, die Gegenzeichnung eines Ministers der Regierung. In Wirklichkeit wird die Politik der föderalen Exekutiven im belgischen Staatsgefüge allein durch die Regierung ausgeübt. Die Regierung ist aus einem Premierminister und höchstens vierzehn anderen Ministern, die den Ministerrat bilden, und eventuell aus mehreren Staatssekretären zusammengestellt. Die vornehmlichsten Befugnisse der Regierung sind die Erstellung von Gesetzesentwürfen und die Ausführung von Gesetzen, die im Föderalen Parlament verabschiedet wurden. Zudem führt die Regierung die auswärtigen Beziehungen, organisiert die föderale Verwaltung des Landes und verfügt über die belgischen Streitkräfte.

Die Föderalregierung ist allein vor der Abgeordnetenkammer verantwortlich. Diese kann die Anwesenheit der Regierung verlangen und ihr das Vertrauen schenken oder entziehen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Föderalregierung (Belgien):
nationale Regierung Belgiens (Bearbeiten)

Nationalfeiertag in Belgien. Lesenswert seit 2014, noch nie AdT. Zur Zeit ist der Artikel aktuell, man müsste 2022 noch einmal drüberschauen. 2021 war leider schon belegt. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 09:12, 13. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Pro --Vive la France2 (Diskussion) 20:37, 3. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

(Sport, Rugby Union )

Vorschlag für Freitag, 22. Juli 2022: Tongaische Rugby-Union-Nationalmannschaft
Die Tongaische Rugby-Union-Nationalmannschaft repräsentiert Tonga in der Sportart Rugby Union bei allen Länderspielen der Männer. Mit Spitznamen nennen die Tongaer ihre Nationalmannschaft ʻIkale Tahi, was „Seeadler“ bedeutet. Die organisatorische Verantwortung trägt der 1923 gegründete Verband Tonga Rugby Union. Tonga wird vom Weltverband in die zweite Stärkeklasse (second tier) eingeteilt. Rugby Union gilt in Tonga als Nationalsport und der Inselstaat ist eines der wenigen Länder, in denen Rugby Union die beliebteste Sportart ist. Das erste Test-Match fand 1924 gegen Fidschi statt. Tonga qualifizierte sich für acht der bisher neun ausgetragenen Weltmeisterschaften. Seit 2006 nimmt Tonga am jährlichen Pacific Nations Cup teil, wo es gegen Fidschi, Japan, Kanada, Samoa und die Vereinigten Staaten antritt. Vor jedem Spiel tanzen die Tongaer ihren traditionellen Sipi Tau, um die gegnerische Mannschaft einzuschüchtern und sich selbst zu motivieren. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Tongaische Rugby-Union-Nationalmannschaft:
Rugby-Nationalmannschaft des Königreiches Tonga (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 25. Januar 2022.--Püppen (Diskussion) 22:18, 29. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Technik und Verkehr, Waffentechnik )

Vorschlag für Samstag, 23. Juli 2022: Ferguson-Büchse
Die Ferguson-Büchse, nach dem Entwickler Patrick Ferguson, aus dem Jahr 1776 war eins der ersten militärisch genutzten Hinterlader-Gewehre. Das Gewehr wurde in kleinem Umfang im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg auf britischer Seite eingesetzt. Es setzte sich nicht durch, unter anderem weil die Herstellung zu aufwändig war. Von den Ferguson-Büchsen gibt es kein einheitliches Muster. Zum einen sind es ästhetische Unterschiede, aber auch technische wie Material der Ladestöcke, Art des Visiers, Material des Verschlusses, Anzahl der Gewindewindungen sowie Art der Maßnahmen gegen den Schmauch. Die Gründe für diese Vielfalt sind die handwerkliche Fertigung durch verschiedene Büchsenmacher, aber auch Verbesserungen, die während der Fertigung entstanden. Das Gewehr hat generell das Aussehen und grundlegende Eigenschaften einer zeitgenössischen Muskete mit Steinschloss. Hauptmerkmale sind die Verschlussschraube mit mehrgängigem Gewinde und der bewegliche Abzugsbügel, der als Antrieb der Verschlussschraube dient. Die Verschlussschraube besteht je nach Exemplar aus Bronze oder Messing. Das Gewehr hat ein verstellbares Visier und unterhalb des Laufs eine Bajonett-Aufpflanzvorrichtung für ein Tüllenbajonett. Die Militärgewehre des Board of Ordnance haben einen Lauf im Kaliber .65 mit acht Zügen. Bei den Sport- und Jagdgewehren gibt es Variationen sowohl im Kaliber wie auch Lauflänge. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ferguson-Büchse:
Hinterlader-Gewehr aus dem 18. Jahrhundert (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 22. Juni 2019.--Püppen (Diskussion) 21:34, 30. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, Mittelalter )

Vorschlag für Sonntag, 24. Juli 2022: Ruprecht (HRR)
Ruprecht (HRR) (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 auf Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König im Heiligen Römischen Reich. Das römisch-deutsche Königtum war zu Beginn des 15. Jahrhunderts in eine schwere Krise geraten. Zusammen mit den anderen drei rheinischen Kurfürsten setzte Ruprecht den zunehmend unbeliebt gewordenen König Wenzel 1400 ab, woraufhin er selbst zum König gewählt wurde, wenngleich Wenzel seinen Anspruch nicht aufgab. Ruprechts zehnjähriges Königtum war durch eine nachlassende Integrationskraft des königlichen Hofes und permanente Geldnot geprägt. Ein geplanter Italienzug endete im Fiasko. Ruprecht blieb ohne Kaiserkrone und konnte auch nicht das Herzogtum Mailand für das Reich zurückgewinnen. Finanziell angeschlagen kehrte er an den Rhein zurück. Das legitimatorische Defizit seines Königtums versuchte er durch repräsentative Symbolik wie Grablege, Königssiegel oder eigene Münzprägungen auszugleichen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ruprecht (HRR):
römisch-deutscher König (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 19. Oktober 2020.--Püppen (Diskussion) 22:07, 16. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Kunst, Kultur, Gesellschaft und Religion, Andere Musik-bezogene Listen )

Vorschlag für Montag, 25. Juli 2022: Liste der Veröffentlichungen von Body Count
Dies ist eine Liste der aufgenommenen und veröffentlichten Lieder und anderer Veröffentlichungen der Band Body Count. Sie gibt Auskunft über die Urheber und auf welchem Tonträger die Komposition erstmals zu finden war, zudem finden sich bei einigen der Titel Anmerkungen zum Inhalt und zur Entstehung sowie weitere für die einzelnen Songs wesentliche Angaben. Die Liste enthält zudem Coverversionen von Songs anderer Musiker, die von Body Count neu aufgenommen und interpretiert wurden. Die Liste umfasst alle Stücke, die die Band Body Count seit ihrer Gründung 1990 und ihrem Debütalbum 1992 veröffentlicht hat in alphabetischer Sortierung. Die überwiegende Mehrzahl aller Stücke sind auf den insgesamt sieben offiziellen Studioalben Body Count (1992) bis Carnivore (2020) zu finden. Liveaufnahmen zusätzlicher Songs sind in der Liste nicht enthalten, da Body Count auf ihren Live-Alben und -Mitschnitten keine Songs aufnahm, die nicht zuvor oder später als Studioversion veröffentlicht wurden. In einigen Fällen erschienen einzelne Titel eines Albums bereits vorab als Singles oder Live-Aufnahmen, in diesen Fällen werden sie den jeweiligen Alben zugeordnet. Hinzu kommen einzelne Coverversionen von Stücken anderer Künstler, die von Body Count neu interpretiert und aufgenommen wurden. Ebenfalls aufgenommen sind für Hip-Hop-Alben typische so genannte Skits und andere gesprochene Titel ohne musikalische Begleitung, die als Intros und Zwischenstücke genutzt werden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der Veröffentlichungen von Body Count:
<kein verknüpftes Wikidata-Objekt gefunden>

Informativ seit dem 1. August 2021.--Püppen (Diskussion) 18:52, 1. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Literatur )

Vorschlag für Dienstag, 26. Juli 2022: Hermeneumata
Hermeneumata ist eine Bezeichnung für antike griechisch-lateinische Unterrichtswerke. Sie dienten dazu, elementare Kenntnisse der jeweils anderen Sprache zu vermitteln. Aufgrund eines Missverständnisses aus dem 17. Jahrhundert werden sie auch als Hermeneumata Pseudo-Dositheana bezeichnet. In einigen mittelalterlichen Handschriften folgen sie nämlich auf die ebenfalls zweisprachige ars grammatica des Dositheos. Die erhaltenen Werke haben folgenden typischen Aufbau: auf eine alphabetische Vokabelliste, meist Verben, folgen Vokabellisten, meist Substantive, nach Sachgebieten geordnet (Capitula) und lebendige Dialoge (Colloquia). Manche Manuskripte enthalten auch Beispieltexte mit Übersetzung: unter anderem Fabeln Äsops, Kaiser Hadrian zugeschriebene Aussprüche, mythologische Informationen, Genealogiae) oder philosophische Aufgaben nebst treffender Antworten (Responsa sapientium). Vorausgesetzt sind die Verhältnisse der römischen Kaiserzeit, nicht vor dem 1. Jahrhundert n. Chr. und nicht später als das 3. Jahrhundert. Das Christentum spielt keine Rolle, die Hauptgottheit ist Iuppiter Capitolinus. Die Dialoge der Hermeneumata irritieren dadurch, dass sie teilweise den Alltag eines Schulkinds darstellen, teilweise aber Gesprächssituationen aus der Erwachsenenwelt. Das Schulbuch stammte wahrscheinlich aus dem Westen und vermittelte Jungen aus der Oberschicht Grundkenntnisse des Griechischen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hermeneumata:
antike Sprachlehrbücher (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 19:51, 7. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Das Bild einer Statue Hadrians ist meiner Meinung nach keine für den Artikel kennzeichnende Illustration. Wenn ein Foto benötigt wird, könnte man das Mosaik mit dem Spruch Salvum lavisse nehmen, welches auch im Artikel erwähnt wird. Oder vielleicht eine antike Schulszene wie auf dem "Neumagener Schulrelief". Es gibt auch die Kimbros-Mosaiken aus Syrien, die in der Literatur als künstlerisches Gegenstück zu den Hermeneumata behandelt werden; diese sind allerdings in Privatbesitz und nicht bei commons. --Ktiv (Diskussion) 21:29, 8. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hinweise Ktiv. Ich hoffe, so passt es besser.--Püppen (Diskussion) 22:41, 13. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Ktiv (Diskussion) 07:29, 14. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Brücken )

Vorschlag für Mittwoch, 27. Juli 2022: Perrine Bridge
Die Perrine Bridge ist eine Straßenbrücke über den Canyon des Snake River, oberhalb der Stadt Twin Falls im Süden des Bundesstaates Idaho der USA. Sie führt vier Fahrstreifen des U.S. Highway 93, der fünf Kilometer nördlich Anschluss an die Interstate 84 bietet. Betreiber ist das Idaho Transportation Department (IDT), das durchschnittliche Verkehrsaufkommen lag 2016 bei rund 32.000 Fahrzeugen täglich. Eine Straßenbrücke über den bis zu 150 Meter tiefen Canyon wurde hier erstmals 1927 mit derTwin Falls–Jerome Bridg errichtet. Das IDT ersetzte die zweispurige Gerberträger-Fachwerkbrücke zwischen 1973 und 1976 durch die heutige vierspurige Fachwerk-Bogenbrücke. Benannt ist sie nach dem Unternehmer Ira Burton Perrine, der ab 1884 im Canyon eine Farm betrieb und treibende Kraft bei der landwirtschaftlichen Erschließung der Snake River Plain im Magic Valley war. Durch den Bau des Milner Dam am Snake River und einer Vielzahl von Kanälen Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die großflächige Bewässerung der Ebene möglich, was maßgeblich zur Entwicklung der Städte Twin Falls und Jerome beitrug. Ende der 1980er Jahre nutzten erstmals Militärangehörige der Hill Air Force Base die Brücke zum Bungeespringen und Base-Jumping. Da die Brücke bis heute der einzige Ort in den USA ist, von dem ganzjährig Objektsprünge ohne Genehmigung erlaubt sind, entwickelte sich die Perrine Bridge zu einem beliebten Base-Jumping-Spot, jährlich finden etwa 5.000 Absprünge statt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Perrine Bridge:
Brücke in Idaho, Vereinigte Staaten (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 20. Mai 2021.--Püppen (Diskussion) 22:35, 29. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Religion, Bibel )

Vorschlag für Donnerstag, 28. Juli 2022: 1. Buch der Makkabäer
Das erste Buch der Makkabäer gehört zu den Spätschriften des Alten Testaments. Es wurde ursprünglich entweder auf Hebräisch oder Aramäisch geschrieben, ist aber nur in griechischer Fassung erhalten geblieben. Das Werk schildert den Aufstieg der Herrscherfamilie der Hasmonäer (= Makkabäer), denen der Verfasser sehr nahesteht. Die heutige Forschung sieht darin fast übereinstimmend pro-hasmonäische Propaganda; die Historizität der berichteten Ereignisse wird besonders dort in Frage gestellt, wo die Handlung nach Vorbildern in der Hebräischen Bibel stilisiert ist. Inhaltlich bestimmt den Text, dass Judäa unter Führung der Hasmonäer parallel zum Niedergang des Seleukidenreichs in wechselvollen Kämpfen seine Unabhängigkeit erringt. Die hasmonäischen Brüder Jonatan Apphus und Simon Thassi wurden von seleukidischen Herrschern in ihren Ämtern (auch im Hohepriesteramt) bestätigt und in die seleukidische Verwaltung integriert, womit die seleukidische Oberherrschaft von den Hasmonäern ausdrücklich anerkannt wurde. Das Geschichtsbild ist der deuteronomistischen Schule verpflichtet; kennzeichnend ist, dass zentrale Passagen durch poetische Sprache hervorgehoben werden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für 1. Buch der Makkabäer:
antikes Geschichtswerk, in einigen Kirchen Teil der Bibel (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 2. August 2021 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:42, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Sportler )

Vorschlag für Freitag, 29. Juli 2022: Joe Johnson (Snookerspieler)
Joe Johnson (* 29. Juli 1952 in Bradford, West Yorkshire, England) ist ein ehemaliger englischer Snookerspieler, der von 1979 bis 2004 auf der Profitour spielte. Sein größter Erfolg war der überraschende Gewinn der Snookerweltmeisterschaft 1986, was auch sein einziger Gewinn eines Ranglistenturniers war. Johnsons Ergebnisse waren bis dahin eher mittelmäßig gewesen und auch nach seinem WM-Titel hatte er nur wenige weitere Erfolge. Bereits zu Beginn der 1990er Jahre fiel er aus der Weltspitze heraus. Johnson, der sein Spiel größtenteils selbst entwickelt hatte, war exzellenter Spieler von langen Bällen. In Johnsons attackierendem Stil und seinen langen Bällen sehen Experten Vorboten des taktischen Spiels, das die 1990er und die folgenden Jahre prägte. Trotz gesundheitlicher Probleme blieb er bis 2004 Profispieler und engagierte sich im Folgenden vor allem in der Jugendförderung und im Senioren-Snooker. 2013 wurde er in die Snooker Hall of Fame aufgenommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Joe Johnson (Snookerspieler):
englischer Snookerspieler (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 22. August 2020 - zum 70.--Püppen (Diskussion) 19:37, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hatten wir nicht schon paar Snookerspieler als Thema von Artikeln des Tages? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:55, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Film, )

Vorschlag für Samstag, 30. Juli 2022: Das siebente Siegel
Das siebente Siegel (Originaltitel: Det sjunde inseglet) ist ein in Schwarzweiß gedrehtes schwedisches Filmdrama des heute vor 15 Jahren verstorbenen Regisseurs Ingmar Bergman (Bild) aus dem Jahr 1957. Das im Spätmittelalter angesiedelte Mysterienspiel, ausgezeichnet unter anderem auf den Internationalen Filmfestspielen von Cannes, war nach Das Lächeln einer Sommernacht (1955) Bergmans zweiter großer künstlerischer und kommerzieller Erfolg und machte den Regisseur international bekannt. Ein von den Kreuzzügen heimkehrender, mit seinem Glauben ringender Ritter trifft auf den Tod, der ihm das Ende seiner Lebensspanne eröffnet. Der Ritter erwirkt einen Aufschub: Solange der Tod ihn nicht im Schachspiel geschlagen hat, darf er weiterleben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Das siebente Siegel:
Film von Ingmar Bergman (1957) (Bearbeiten)

Anlässlich Bergmans 15. Todestag. Noch nie AdT. --Infinityland (Diskussion) 10:16, 23. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Tiermedizin )

Vorschlag für Sonntag, 31. Juli 2022: Feline infektiöse Anämie
Die feline infektiöse Anämie (Abkürzung FIA, Synonyme: Hämobartonellose, Hämolytische Anämie) ist eine weltweit vorkommende bakterielle Infektionskrankheit der Katzen. Sie wird durch hämotrope Mykoplasmen hervorgerufen, das sind Bakterien, welche die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) befallen. Bei gesunden Tieren ist die Infektion zumeist harmlos und verläuft ohne klinische Symptome. Bei geschwächten Tieren kann sie jedoch eine akute oder chronische Blutarmut (Anämie) hervorrufen. Die Krankheit ist heilbar, allerdings bleiben die Tiere lebenslang Träger des Erregers und stellen somit eine Infektionsquelle für andere Katzen dar. In der Praxis ist sie insbesondere als Begleiterkrankung von Viruskrankheiten, die zu einer weiteren Verschlechterung des Gesundheitszustandes führt, und als potenzielle Gefahr bei Bluttransfusionen bei Katzen von Bedeutung. Da die Erreger eine hohe Wirtsspezifität besitzen, sind Menschen und andere Tiere als Katzen für diese Krankheit nicht empfänglich. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Feline infektiöse Anämie:
bakteriell bedingte Blutarmut bei Katzen (Bearbeiten)

Noch nie AdT - die Aktualität wurde am 2. Mai 2022 vom Hauptautor bestätigt.--Püppen (Diskussion) 21:02, 7. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Gegen diesen Vorschlag zum Artikel des Tages wurde vom Hauptautor ein Veto eingelegt!
Dieser Hinweis wurde von TaxonBota eingefügt.



(Wissenschaft, )

Vorschlag für Montag, 1. August 2022: Forschungsanstalt Geisenheim
Die Forschungsanstalt für Garten- und Weinbau in Geisenheim/Rheingau wurde 1872 von Freiherr Heinrich Eduard von Lade als damals Königliche Lehranstalt für Obst- und Weinbau zu Geisenheim gegründet. Aufgaben der Forschungsanstalt waren anfangs die Forschung – vor allem in den Bereichen Weinbau und Pomologie – sowie die Organisation eines Studiums im Garten- und Weinbau in Geisenheim. 1972 wurden Forschung und Ausbildung institutionell getrennt. Die Forschungsanstalt nahm weiterhin Aufgaben der Forschung in den Bereichen Garten- und Weinbau sowie Getränketechnologie wahr, während die Hochschule RheinMain in enger Kooperation mit der Forschungsanstalt den Fachbereich Geisenheim mit seinen zehn Studiengängen und ‑richtungen unterhielt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Forschungsanstalt Geisenheim:
preußische Gründung, Keimzelle der Hochschule Geisenheim (Bearbeiten)

Vor 150. Jahren gegründet. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 22:30, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Veto des Hauptautors wie bereits beim letzten Nominierungsversuchs Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 15:40, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 01.08.2022: Recording ban[Quelltext bearbeiten]

(Musik, )

Vorschlag für Montag, 1. August 2022: Recording ban
Der recording ban (auf Deutsch sinngemäß: Aufnahmeverbot) war eine Boykottmaßnahme der US-amerikanischen Musikergewerkschaft gegen die Musikindustrie, die in ihrer Auswirkung etwa einem Streik gleichkam. Die Gewerkschaft verkündete den recording ban am 1. August 1942 und forderte unter anderem von den großen Plattfirmen einen garantierten Mindestlohn für die an einer Plattenaufnahme beteiligten Instrumentalmusiker. Das Verbot war teilweise bis November 1944 in Kraft und bewirkte eine zeitweilige Schwächung der Position der großen Labels. Zudem ermöglichte es Mitte bis Ende der 1940er Jahre einen zwischenzeitlichen Boom kleiner, unabhängiger Plattenfirmen. Nach dem Vorsitzenden der Musikergewerkschaft, James Petrillo (Bild), wurde die Aktion auch Petrillo ban genannt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Recording ban:
Boykottmaßnahme der US-amerikanischen Musikergewerkschaft gegen die Musikindustrie (Bearbeiten)

80. Jahrestag der Verkündung, noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:02, 10. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

(Geschichte )

Vorschlag für Dienstag, 2. August 2022: Hep-Hep-Krawalle
Die Hep-Hep-Krawalle 1819 waren eine Welle gewalttätiger antijüdischer Ausschreitungen in vielen Städten und Ortschaften des Deutschen Bundes und über seine Grenzen hinaus, insbesondere in Dänemark. Als maßgebliche Anstifter der Ausschreitungen gelten vor allem Kaufleute oder Handwerker, die vor Ort den vermehrten Zuzug oder den sozialen Aufstieg jüdischer Bürger missbilligten. Die Krawalle begannen am 2. August 1819 in Würzburg. Weitere schwere Ausschreitungen ereigneten sich kurz darauf in Frankfurt am Main und in Städten von Franken und Baden, Ende August in Hamburg, im September in Kopenhagen und Danzig sowie im Oktober 1819 in Dormagen. Aus etwa 70 Orten sind zwischen August und Oktober 1819 kleinere Vorfälle überliefert. Bei den Hep-Hep-Krawallen handelte es sich um die „erste weiträumige Judenverfolgung seit dem Mittelalter“ und „die bedeutendste Welle antijüdischer Ausschreitungen im frühen 19. Jahrhundert“. Weiter gefasst waren sie der größte überregionale Aufruhr im Deutschen Bund in der Restaurationsphase bis zur Revolution 1848 überhaupt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hep-Hep-Krawalle:
Welle gewalttätiger antijüdischer Ausschreitungen in Europa von August bis Oktober 1819 (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur + Datumsbezug.--Vergänglichkeit (Diskussion) 12:25, 19. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Paläontologie )

Vorschlag für Mittwoch, 3. August 2022: Mammut (Gattung)
Mammut ist eine ausgestorbene Gattung aus der Familie der Mammutidae innerhalb der Ordnung der Rüsseltiere. Sie kam hauptsächlich in Nordamerika vor, wo sie vom Oberen Miozän vor etwa neun Millionen Jahren bis in das ausgehende Pleistozän vor rund 11.000 Jahren nachweisbar ist. Ihr bekanntester Vertreter ist das Amerikanische Mastodon. Einzelne Arten wurden auch für Eurasien berichtet, doch ist ihre eindeutige Zuordnung zu Mammut nicht ganz zweifelsfrei. Sofern dies zutrifft, starb die Gattung hier bereits im Übergang vom Pliozän zum Pleistozän wieder aus. Es handelt sich bei den Vertretern der Gattung Mammut um große Angehörige der Rüsseltiere, denen ein langgestreckter Körper und langer Schädel zu eigen war. Stoßzähne kamen weitgehend nur im oberen Gebiss vor und verliefen entweder gerade oder nach oben gekrümmt. Die unteren Stoßzähne hatten sich zurückentwickelt, kamen manchmal aber noch als rudimentäre Bildungen vor. Die hinteren Zähne zeichneten sich durch scharfkantige, querstehende Leisten aus. Alle Angehörigen der Gattung Mammut lebten weitgehend in Wäldern und ernährten sich überwiegend von weicher Pflanzenkost wie Blättern, Nadeln und Zweigen. Möglicherweise bildeten sie bereits, ähnlich den heutigen Elefanten, kleinere Familiengruppen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Mammut (Gattung):
ausgestorbene Tiergattung der Familie Mammutiden (Mammutidae) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 20:44, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

(WP:EA#Kunst und Kultur, )

Vorschlag für Donnerstag, 4. August 2022: Metal (Kultur)
Als Metal, Metal-Szene, -Kultur, -Community oder -Gemeinschaft wird eine um den gleichnamigen Musikstil entstandene Szene bezeichnet. Aus der anfänglich jugendkulturellen Gemeinschaft entwickelte sich in der Geschichte des Metals als Musik und Szene in den späten 1980er Jahren ein altersunabhängiges heterogenes soziales Netzwerk, dessen gemeinsamer Bezugspunkt die Metal-Musik, die häufig den Urstil überhöhend als Heavy Metal benannt wird, und ihre fortwährend weiterentwickelten Substilrichtungen darstellt. Die sich entlang der Beschäftigung mit der Musik konstituierende Metal-Szene gilt als eine Gemeinschaft, welche sich über szeneinterne und Metal-spezifische Symbole, Modeelemente, Medien und Treffpunkte definiert und identifiziert. So ist die Beschäftigung mit der Musik der zentrale Aspekt der Vergemeinschaftung der Szene. Weitere vergemeinschaftende und damit identitätsstiftende Bezüge zu Themen wie Kunst, Weltanschauung oder Mode sind zumeist mit Verweisen auf Musik, Tonträger, Veranstaltungen, Liedtexte oder Interpreten, versehen. Zu den stereotypen modischen Erkennungszeichen, die so kommunikativ Gemeinsamkeit in der Gruppe erzeugen, gehören mit Bandnamen oder Albummotiven bedruckte Kleidungsstücke, insbesondere T-Shirts. Eine Differenzierung innerhalb der Szene ist zumeist über unterschiedliche musikalische Strömungen mit eigenen Veranstaltungen, Diskotheken, Medien und Modeelementen auszumachen. In Teilbereichen werden weitere Differenzierungen über weltanschauliche Aspekte, welche sich insbesondere an den Liedtexten der Interpreten orientieren, vorgenommen. Manche dieser unterschiedlichen kulturellen Strömungen stehen einander unvereinbar gegenüber und grenzen sich ausdrücklich voneinander ab. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Metal (Kultur):
Subkultur (Bearbeiten)

Exzellent seit Oktober 2021, noch nie AdT, ohne Datumsbezug --Josef Papi (Diskussion) 09:59, 26. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Als Hauptautor. Kein generelles Veto, allerdings ist die Festival-Saison im Sommer, da wäre der Artikel meinem Empfinden nach deutlich passender.--Fraoch 08:28, 27. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
kein Problem, war ursprünglich für Februar vorgeschlagen, auf Wunsch des Hauptautors @Fraoch: in den Sommer verlegt, nun zum Beginn des Wacken Open Airs. Passt das so? --Josef Papi (Diskussion) 09:02, 27. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja Danke. Mehr positive Mainstream-Resonanz als zu diesem „Karneval“ auf die Szene geht vermutlich nicht.--Fraoch 19:51, 4. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

(18./19. Jahrhundert, )

Vorschlag für Freitag, 5. August 2022: Teilungen Polens
Der Ausdruck Teilungen Polens bezeichnet in erster Linie die Teilungen des Doppelstaates Polen-Litauen Ende des 18. Jahrhunderts. In den Jahren 1772, 1793 und 1795 teilten die Nachbarmächte Russland, Preußen und Österreich den Unionsstaat untereinander auf, so dass auf der Karte Europas für über 120 Jahre kein eigenständiger polnischer Staat mehr existierte. Die Vertragsunterzeichnung für die erste Teilung erfolgte am 5. August 1772. Nachdem Polen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts durch zahlreiche Kriege und Konflikte stark geschwächt war, geriet es 1768 unter die Vorherrschaft Russlands. Dies provozierte jedoch die Bildung der anti-russischen Konföderation von Bar. Preußen nutzte die Situation, um mit rein diplomatischen Mitteln eine Aufteilung großer Gebiete Polens unter Österreich, Russland und Preußen zu erreichen, mit dem Ziel, eine Landbrücke nach Ostpreußen zu erhalten. Der verbliebene Staat schaffte es, neue Kraft und neues Selbstvertrauen zu schöpfen und Reformen durchzusetzen. Diese mündeten schließlich sogar am 3. Mai 1791 in der Verabschiedung einer neuen Verfassung, die als erste moderne Verfassung Europas gilt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Teilungen Polens:
Teilungen des Doppelstaats Litauen-Polen (Bearbeiten)

Exzellent seit 2011, zuletzt 2010 AdT. Zum 150. Jahrestag der ersten Teilung. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:40, 24. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Kleine Korrektur: AdT war er am 3. Mai 2011, dem 220. Jahrstag der Verfassung. Aber der 250. Jahrestag der ersten Teilung ist natürlich ein besonderes Datum, ein Vierteljahrtausend wird so oft nicht voll. Und weit genug in der Zukunft, eventuell noch vorhandene Mängel abzustelen. -- Perrak (Disk) 20:56, 31. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
bitte den Anglzismus "für x Jahre" ins Deutsch "X JAhre lang" ändern!--Nillurcheier (Diskussion) 14:37, 5. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Geographie, )

Vorschlag für Samstag, 6. August 2022: Jamaika
Jamaika ist ein Inselstaat in der Karibik. Der Name leitet sich vom arawakischen Xaymaca oder Chaymakas ab, was so viel wie Quellenland oder Holz- und Wasserland bedeutet. International bekannt ist Jamaika durch seine vielseitige Kultur, als Heimat des Reggaes sowie durch den dort produzierten Rum. Der Staat zählt, trotz seiner sozialen und wirtschaftlichen Probleme, zu den wohlhabenderen in seiner Region. Jamaika war von 1509 bis 1655 spanische, ab da britische Kolonie. Am 6. August 1962 erlangte Jamaika die staatliche Unabhängigkeit, blieb aber Mitglied des Commonwealth of Nations. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jamaika:
Inselstaat in der Karibik (Bearbeiten)

Seit 60 Jahren unabhängig. LW seit Dezember 2006, noch nie AdT. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 15:53, 6. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Pro Der Teasertext ist noch etwas kurz. --Furfur Diskussion 19:07, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

(1945 bis heute, )

Vorschlag für Sonntag, 7. August 2022: Dachauer Dora-Prozess
Der Dachauer Dora-Prozess (auch: Nordhausen-Hauptprozess) war ein Kriegsver­brecher­prozess der United States Army in der amerikanischen Besatzungs­zone am Militär­gericht in Dachau. Dieser Prozess fand vom 7. August 1947 bis zum 30. Dezember 1947 im Internierungs­lager Dachau statt, wo sich bis Ende April 1945 das Konzentrations­lager Dachau befunden hatte. Amtlich wurde das Verfahren als United States of America vs Kurt Andrae et al. – Case 000-50-37 bezeichnet. In diesem Prozess waren 19 Männer angeklagt, denen Kriegs­verbrechen im Zusammenhang mit dem Konzentrations­lager Mittelbau-Dora und dessen Neben­lagern zur Last gelegt wurden. Der Prozess endete mit vier Frei- und 15 Schuldsprüchen, darunter ein Todes­urteil. Der Dachauer Dora-Prozess war im Zusammenhang mit Konzentrations­lager­verbrechen das letzte Haupt­verfahren, das im Rahmen der Dachauer Prozesse stattfand. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Dachauer Dora-Prozess:
Kriegsverbrecherprozess der United States Army am Militärgericht in Dachau (Bearbeiten)

Beginn des Prozesses vor 75. Jahren. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 22:40, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kontra Mit fünf Jahren Abstand alles nochmal auf die Hauptseite? Mir zu unkreativ. --Prüm  10:53, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Kontra Ist noch zu wenig lange her seit dem letzten Mal. --Voyager (Diskussion) 12:43, 17. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 07.08.2022: Zürich Hauptbahnhof[Quelltext bearbeiten]

(Eisenbahnverkehr, )

Vorschlag für Sonntag, 7. August 2022: Zürich Hauptbahnhof
Zürich Hauptbahnhof (kurz Zürich HB, bis 1893 Bahnhof Zürich) in Zürich ist der grösste Bahnhof der Schweiz. Er ist ein bedeutender Eisenbahn­knoten für Züge aus dem In- und Ausland. Mit durch­schnitt­lich 461'000 Fahrgästen an Werktagen (Stand: 2019) und rund 3000 Zugfahrten pro Tag ist er der meistfrequentierte Bahnhof auf dem Schienennetz der Schweizerischen Bundes­bahnen, ebenso gehört er zu den verkehrsreichsten Bahnhöfen Europas. Am 7. August 1847 eröffnet, besitzt der Zürcher Haupt­bahnhof heute 26 Gleise für den Personen­verkehr und wird in vier Teile unterschieden: Überwiegend dem Fernverkehr dient der oberirdische, im Jahr 1871 fertiggestellte Kopf­bahnhof mit 16 Gleisen. Als Durchgangs­­bahnhöfe konzipiert sind die Tiefbahnhöfe Museum­strasse an der Nord- und Löwen­strasse an der Südseite. Während ersterer ausschliesslich Züge S-Bahn Zürich aufnimmt, dient letzterer auch dem Fernverkehr. Hinzu kommt unter dem südlich angrenzenden Bahnhof­platz der Kopf­bahnhof der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Zürich Hauptbahnhof:
grösster Bahnhof der Schweiz (Bearbeiten)

175. Jahrestag der Eröffnung des Hauptbahnhofs Zürich. War zwar bereits 2011 AdT, aber der damals präsentierte Artikel hat mit dem heutigen nur noch wenig gemeinsam. Er ist jetzt exzellent statt lesenswert und mehr als doppelt so lange. --Voyager (Diskussion) 12:52, 17. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte/Antike, )

Vorschlag für Montag, 8. August 2022: Trajan
Marcus Ulpius Traianus (geb. 18. September 53, vielleicht in Italica oder in Rom; gest. 8. August 117 in Selinus, Kilikien), bekannter unter dem Kurznamen Trajan, war römischer Kaiser von Januar 98 bis 117. Trajan, der erste römische Kaiser, der aus einer Provinz stammte (seine Vorfahren waren römische Kolonisten von der Iberischen Halbinsel), gilt in der traditionell von Senatoren verfassten Geschichts­schreibung als bester römischer Princeps (optimus princeps). Nach den von Verfolgungen und Hinrichtungen römischer Senatoren geprägten letzten Regierungs­jahren Domitians und dem Ende der flavischen Dynastie wurde mit der kurzen Regierungs­zeit seines Vorgängers Nerva und besonders durch Trajan das Adoptiv­kaisertum begründet. Mit der Eroberung des Nabatäer­reiches, Armeniens, Mesopotamiens und vor allem des Daker­reiches erlebte das Römische Reich unter seiner Herrschaft seine größte Ausdehnung. Innen­politisch zielte Trajan durch umfangreiche Bau- und Sozial­maßnahmen auf eine Stärkung Italiens und Förderung der Romanisierung in den Provinzen des Reiches. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Trajan:
römischer Kaiser (Bearbeiten)

1905. Todestag. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 22:40, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kontra War bereits 2010 und 2017 AdT. --Redrobsche (Diskussion) 19:06, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Kontra Nicht rund genug für eine Wiederholung in so kurzem Abstand. --Prüm  10:54, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

08.08.2022: Alternativvorschlag Mittelägyptische Sprache[Quelltext bearbeiten]

(Sprache und Schrift, )

Vorschlag für Montag, 8. August 2022: Mittelägyptische Sprache
Die mittelägyptische Sprache war die Sprache des Alten Ägypten während des sogenannten Mittleren Reiches (21. bis 18. Jahrhundert v. Chr.) bis zur Zweiten Zwischenzeit (17. bis 16. Jahrhundert v. Chr.) und wurde im Verlauf ab der 17. Dynastie zunehmend durch das Neuägyptische in der Umgangssprache ersetzt, nachdem bereits Anfang der zweiten Zwischenzeit erste frühneuägyptische Entwicklungen zu bemerken sind. Sie bildet eine Entwicklungsstufe der ägyptischen Sprachformen und folgte auf das Altägyptische, von dem sie sich nur geringfügig unterscheidet. Die Mittelägyptische Sprache blieb noch als klassische Literatur- und Inschriftensprache bis ins 4. Jh. n. Chr. in Gebrauch. Auch die moderne Erforschung des Ägyptischen konzentrierte sich lange Zeit auf Mittelägyptisch. Mittelägyptische Inschriften auf Denkmälern oder in Gräbern wurden mit Ägyptischen Hieroglyphen geschrieben, für Papyri und Ostraka dagegen wurde die Hieratische Schrift, eine Kursive der Hieroglyphen, benutzt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Mittelägyptische Sprache:
ausgestorbene Sprache (Bearbeiten)

Zwar sehr kurzfristig, hab aber erst jetzt gesehen, dass der andere Vorschlag bereits 2 Kontra hat. LW seit 2007, noch nie AdT--Josef Papi (Diskussion) 08:20, 7. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Zweiter Weltkrieg, )

Vorschlag für Dienstag, 9. August 2022: Gefechte um Tulagi und Gavutu-Tanambogo
Die Gefechte um Tulagi und Gavutu-Tanambogo waren eine Reihe von Kämpfen zwischen Einheiten der Kaiserlich Japanischen Marine und des United States Marine Corps, das dabei Unterstützung von kleineren Kontingenten der Australian Defence Force erhielt. Sie fanden vom 7. bis zum 9. August 1942 im Zuge des Pazifikkriegs statt und stellten den alliierten Eröffnungsangriff für die Operation Watchtower, die Schlacht um Guadalcanal, dar. Während der Gefechte landeten die amerikanischen Marines unter dem Kommando von Generalmajor Alexander A. Vandegrift erfolgreich auf den Inseln Tulagi, Florida, Gavutu und Tanambogo, die Marineinfanteristen der japanischen Marine unter trägergestützten, amerikanischen Luftangriffen im Mai 1942 besetzt hatten. Die Japaner waren sowohl materiell als auch numerisch klar unterlegen, traten aber zur Verteidigung des von ihnen errichteten Marine- und Wasserflugzeugstützpunkts an. Bis auf einige wenige Gefangene kamen sie hierbei ums Leben. Parallel zu den Landungen auf Tulagi, Florida und Gatuvu-Tanambogo landeten alliierte Truppen auf dem nahen Guadalcanal, um das sich dort im Aufbau befindliche japanische Flugfeld zu erobern. Diese Landungen stießen, im Vergleich zu denen auf Tulagi und Gatuvu-Tanambogo, auf keinen Widerstand. Die Landungen sowohl auf Tulagi als auch auf Guadalcanal leiteten die insgesamt sechs Monate andauernde Schlacht um Guadalcanal ein, in deren Verlauf es zu einer Reihe von Land-, Luft- und Seeschlachten in den Gewässern und auf den Inseln in der Salomonensee kam. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gefechte um Tulagi und Gavutu-Tanambogo:
Schlacht des Pazifikkriegs (1942) (Bearbeiten)

Ende der Gefechte vor 80 Jahren, lw seit 2012, noch nie Adt. --Josef Papi (Diskussion) 16:49, 30. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Pro An Kriege erinnern, damit der Frieden leben kann. --Vive la France2 (Diskussion) 20:40, 3. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Informatik )

Vorschlag für Mittwoch, 10. August 2022: Synthetic Aperture Radar
Ein Synthetic Aperture Radar gehört zur Klasse der abbildenden Radare und wird als Sensor zur Fernerkundung genutzt. Es wird wie ein Side-Looking-Airborne-Radar aus Flugzeugen oder Satelliten eingesetzt und liefert wie diese eine zweidimensionale Darstellung eines Geländeausschnitts durch Abtastung der Erdoberfläche mit elektromagnetischen Wellen, allerdings mit einem sehr viel höheren Auflösungsvermögen. Alle Radargeräte, die nicht das Verfahren für SAR anwenden, werden als Real Aperture Radar (Abkürzung RAR, dt. „Radar mit echter Apertur“) bezeichnet. Die von einem SAR erzeugten Abbildungen sind aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit fotografischen Aufnahmen verhältnismäßig leicht interpretierbar und werden zur Erderkundung, Kartierung und Aufklärung verwendet. Ein SAR ist im Gegensatz zu optischen Sensoren bei nahezu allen Witterungsbedingungen einsatzfähig, da Trübungen der Atmosphäre durch Nebel, Regen oder Schnee die verwendete Mikrowellenstrahlung weitaus weniger schwächen als bei Lichtstrahlen. Darüber hinaus kann ein SAR, wie jeder aktive Radarsensor, auch bei Nacht eingesetzt werden; man spricht in dieser Beziehung auch von einem aktiven Fernerkundungssystem, das die beobachteten Objekte selbst beleuchtet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Synthetic Aperture Radar:
Radar als Sensor zur Fernerkundung (Bearbeiten)

Noch nie AdT - der Artikel ist gepflegt.--Püppen (Diskussion) 22:12, 7. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Städte in Deutschland, )

Vorschlag für Donnerstag, 11. August 2022: Heidelberg
Heidelberg ist eine Großstadt in Baden-Württemberg im Südwesten Deutschlands, am Neckar gelegen, wo dieser den Odenwald verlässt und in die Oberrheinebene eintritt. Die ehemalige kurpfälzische Residenzstadt ist bekannt für ihre malerische Altstadt mit der Schlossruine sowie für ihre renommierte Universität, die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Mit knapp 160.000 Einwohnern ist Heidelberg die fünftgrößte Stadt Baden-Württembergs. In Heidelberg gibt es eine Vielzahl von Forschungsinstituten. Die wichtigste Trägergesellschaft in der Heidelberger Forschungslandschaft ist die Universität Heidelberg. Unter ihrem Dach befinden sich zahlreiche Institute wie das Biochemie-Zentrum Heidelberg (BZH), das Interdisziplinäre Zentrum für Neurowissenschaften (IZN), das Interdisziplinäre Zentrum für wissenschaftliches Rechnen (IWR), das Südasien-Institut (SAI), das Heidelberg Center for American Studies (HCA), das Heidelberg Center Lateinamerika sowie das Zentrum für Astronomie Heidelberg (ZAH). Bekannte Institute sind das 1964 gegründete Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und das Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg (ZMBH). Wegen ihrer historischen Signifikanz dient die Stadt Heidelberg häufig als Namenspate. So benannte die Lufthansa vier Flugzeuge und die Deutsche Bahn einen ICE mit dem Namen Heidelberg. Ein etwa 600.000 Jahre alter Unterkiefer wurde 1907 in der Gemeinde Mauer bei Heidelberg gefunden. Die neue Spezies wurde Homo heidelbergensis benannt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Heidelberg:
Großstadt in Baden-Württemberg, Deutschland (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 25. März 2006, war noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:13, 16. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

war für den 27. 8. vorgeschlagen, hab getauscht, da dort nun ein Artikel mit Datumsbetug.--Josef Papi (Diskussion) 14:19, 11. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Film )

Vorschlag für Freitag, 12. August 2022: Das Schloss des Cagliostro
Das Schloss des Cagliostro (jap. ルパン三世 カリオストロの城, Rupan Sansei: Kariosutoro no Shiro) ist ein Anime-Film aus dem Jahr 1979, der auf der Manga-Serie Lupin III von Monkey Punch basiert. Der Film war die erste Kino-Regiearbeit von Hayao Miyazaki, der später mit den Filmen des Studio Ghibli internationale Bekanntheit erlangte und zudem auch für das Drehbuch mitverantwortlich zeichnete. Die Geschichte erzählt vom Dieb Lupin III, der in das winzige europäische Fürstentum Cagliostro reist. Dort hilft er der Prinzessin gegen den auf den Thron versessenen Grafen und deckt dabei dessen Geldfälscherwerkstatt auf. In Deutschland erschien der Film auch unter den Titeln Die Jäger des Cagliostro (Kino), Hardyman räumt auf (VHS) und Hardyman schafft alle – Freiheit für Prinzessin Yasmin (TV). – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Das Schloss des Cagliostro:
Film von Hayao Miyazaki (1979) (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 29. Januar 2022.--Püppen (Diskussion) 21:07, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte unbedingt ein anderes Bild. Das Logo des deutschen Videoverlags finde ich eine sehr unpassende Bebilderung. Dann lieber der Citroen vor Miyazakis Atelier. --Don-kun Diskussion 17:32, 2. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Austausch des Bildes auf Wunsch des Hauptautors.--Püppen (Diskussion) 20:21, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Brücken )

Vorschlag für Samstag, 13. August 2022: Pont Ferroviaire Saint-Laurent
Der Pont Ferroviaire Saint-Laurent ist eine zweigleisige Eisenbahnbrücke über den Sankt-Lorenz-Strom im Süden der Provinz Québec, Kanada. Die Fachwerkbrücke verbindet den südlichen Stadtteil LaSalle von Montreal mit Kahnawake am Südufer des Flusses. Hier quert die Eisenbahnstrecke der Canadian Pacific Railway (CPR) zudem den Sankt-Lorenz-Seeweg mittels zweier Hubbrücken. Parallel zur Eisenbahnbrücke verläuft die Straßenbrücke Pont Honoré-Mercier, die die Route 138 über die Wasserwege führt. Eine erste eingleisige Brücke entstand hier 1885–1887 durch die Atlantic and North West Railway, die zur direkten Verbindung der Eisenbahnnetze der Provinz Québec mit den Seeprovinzen geplant und ab 1886 an die CPR verpachtet war. Mit der Zunahme des Verkehrs kam die Brücke Anfang des 20. Jahrhunderts an ihre Belastungs­grenze. Die CPR ließ 1910–1913 die Brückenpfeiler verbreitern und ersetzte den Überbau bei laufendem Betrieb durch zwei neue parallel verlaufende eingleisige Fachwerk­brücken. In den 1990er Jahren verkaufte die CPR einen Großteil ihrer Strecken an der Ostküste an regionale Eisenbahn­gesellschaften, sicherte sich aber durch den Erwerb der Central Maine and Quebec Railway Ende 2019 wieder eine Verbindung vom Hafen von Saint John über die Brücke nach Montreal, die sie für den intermodalen Güterverkehr verwendet. Seit den 2010er Jahren sind aber exo-Nahverkehrszüge von Montreal nach Candiac Hauptnutzer der Brücke. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Pont Ferroviaire Saint-Laurent:
Eisenbahnbrücke in Kanada (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 11. Dezember 2021.--Püppen (Diskussion) 21:07, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Sport, )

Vorschlag für Sonntag, 14. August 2022: Pakistanische Cricket-Nationalmannschaft
Die pakistanische Cricket-Nationalmannschaft, deren Spieler auch unter den Spitznamen Shaheens, Green Shirts, Men in Green und Cornered Tigers bekannt sind, vertritt Pakistan auf internationaler Ebene in der Sportart Cricket. Das Team wird vom Pakistan Cricket Board (PCB) geleitet und ist seit 1952 Vollmitglied im International Cricket Council. Die Mannschaft besitzt somit Teststatus. Pakistan ist die siebtälteste Nationalmannschaft im Test Cricket und bestritt seinen ersten Test 1952 in Indien. Vor der Teilung Indiens im Jahr 1947 haben einige Spieler, die später Teil des pakistanischen Teams waren, auch schon für Indien gespielt. Pakistans größte Erfolge bisher sind der Gewinn der Weltmeisterschaft 1992, der Champions Trophy 2017, der World Twenty20 2009 und zwei Titel beim Asia Cup (2000 und 2012). Sechs ehemalige pakistanische Spieler wurden in die ICC Cricket Hall of Fame aufgenommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Pakistanische Cricket-Nationalmannschaft:
Nationalmannschaft im Cricket, die Pakistan auf internationaler Ebene vertritt (Bearbeiten)

Pakistan feiert am 14. August 2022 seinen 75. Unabhängigkeitstag und Cricket ist dort der beliebteste Sport. Der Artikel ist seit Juli 2021 lesenswert und war noch nie auf der Hauptseite. Bitte einen von beiden wählen. Groete. --  SpesBona 22:45, 15. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Sport, )

Vorschlag für Montag, 15. August 2022: Indische Cricket-Nationalmannschaft
Die indische Cricket-Nationalmannschaft, deren Spieler auch unter den Spitznamen Team India und Men in Blue bekannt sind, vertritt Indien auf internationaler Ebene in der Sportart Cricket. Das Team wird vom Board of Control for Cricket in India (BCCI) geleitet und ist seit 1932 Vollmitglied im International Cricket Council. Die Mannschaft besitzt somit Teststatus. Indien ist die sechstälteste Nationalmannschaft im Test Cricket und bestritt seinen ersten Test 1932 in England. Die größten Erfolge bisher sind der zweimalige Gewinn der Weltmeisterschaften (1983 und 2011), der zweimalige Gewinn der Champions Trophy (2002 und 2013), der Gewinn der World Twenty20 2007 und sieben Titel beim Asia Cup (1984, 1988, 1990, 1995, 2010, 2016 und 2018). Sieben ehemalige indische Spieler wurden in die ICC Cricket Hall of Fame aufgenommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Indische Cricket-Nationalmannschaft:
Nationalmannschaft im Cricket, die Indien auf internationaler Ebene vertritt (Bearbeiten)

Indien feiert am 15. August 2022 seinen 75. Unabhängigkeitstag und Cricket ist dort der beliebteste Sport. Der Artikel ist seit Juni 2021 lesenswert und war noch nie auf der Hauptseite. Bitte einen von beiden wählen. Groete. --  SpesBona 22:45, 15. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Man könnte einen der beiden (oder beide) Cricket-Nationalmannschaften auch gut ohne den etwas krampfhaften Datumsbezug auf die Hauptseite bringen -- Tobias Nüssel (Diskussion) 21:44, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Indien wäre besser im Oktober 2023 platziert (genaues Datum warten wir noch, idealerweise halt zum Start vom Cricket World Cup 2023). Pakistan am Tag zuvor sollte reichen. Man könnte halt schauen ob man was anderes indisch-thematisches für heute findet (wie Reserve Bank of India).--Maphry (Diskussion) 14:49, 4. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es super, wenn Präzidenzfälle geschaffen werden. Meine Themen bringe ich irgendwann auch mal an zwei aufeinanderfolgenden Tagen auf die Hauptseite. Thementage. Klares pro --Vive la France2 (Diskussion) 18:13, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich denke mal es muss wirklich nicht sein, dass zwei Cricketteams an zwei aufeinander folgenden Tagen kommen. Vor allem weil es eine Alternative gibt. Könnten wir hier bitte noch mal wen externes drüber schauen lassen.--Maphry (Diskussion) 22:03, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Beide Vorschläge dienten der Auswahl: „Bitte einen von beiden wählen.“ Daher werden nicht zwei Cricket-Nationalmannschaften hintereinander auf der Hauptseite erscheinen. Ich habe den Alternativvorschlag für Indien eingesetzt und bin ebenfalls dafür, die indische Cricket-Nationalmannschaft im Oktober 2023 auf die Hauptseite zu bringen. Groete. --  SpesBona 22:14, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 15.08.2022: Reserve Bank of India[Quelltext bearbeiten]

(Wirtschaft, )

Vorschlag für Montag, 15. August 2022: Reserve Bank of India
Die Reserve Bank of India ist die indische Zentralbank und verantwortet die Geld- und Währungspolitik für die indische Rupie. Gegründet am 1. April 1935 wurde sie, nachdem Indien am 15. August 1947 unabhängig wurde, zu Beginn des Jahres 1949 verstaatlicht. Sie übernahm danach wichtige Aufgaben im Rahmen der sozialistischen Planwirtschaft des jungen Staates. Bis in die 1990er Jahre nahm sie zahlreiche delegierende Funktionen in der indischen Volkswirtschaft wahr, bevor sie sich dann zu einer Zentralbank entwickelte. Ausserordentliche Belastungen kamen auf die Bank zu, als es im November 2016 zur von der Regierung angekündigten Demonetisierung kam. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Reserve Bank of India:
Zentralbank von Indien (Bearbeiten)

Indien feiert am 15. August 2022 seinen 75. Unabhängigkeitstag und die RBI spielte eine wichtige Rolle innerhalb des Staates über deren Existenz.--Maphry (Diskussion) 18:32, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Dienstag, 16. August 2022: Rebellionen in Portugiesisch-Timor (1860–1912)
Die Rebellionen in Portugiesisch-Timor (dem heutigen Osttimor) zwischen 1860 und 1912 waren eine Reihe von Aufständen gegen die sich ausbreitende Macht der portugiesischen Kolonial­herrschaft. Bis zu diesem Zeitraum beschränkte sich der europäische Einfluss nur auf einige kleine Gebiete der Kolonie, im restlichen Territorium bestand nur nominell eine Vorherrschaft Portugals gegenüber den Liurais, den traditionellen Herrschern der timoresischen Reiche (Reinos). Zwei Daten markieren die Eingrenzung dieses Zeitraums in der Geschichte Portugiesisch-Timors: Im Vertrag von Lissabon von 1859 einigten sich Portugal und die Niederlande erstmals auf eine Grenzziehung zwischen dem nieder­ländischen West- und dem portugiesischen Ostteil der Insel Timor, und 1912 endete die Rebellion von Manufahi, der größte timoresische Aufstand gegen Portugal in der Geschichte. Die Kolonialmacht errang durch die Niederschlagung der Revolten auch über das Inselinnere und die Südküste die vollständige Kontrolle. Die Liurais wurden weitgehend entmachtet und die koloniale Verwaltung ausgedehnt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Rebellionen in Portugiesisch-Timor (1860–1912):
Reihe von Aufständen gegen die sich ausbreitende Macht der portugiesischen Kolonialherrschaft (Bearbeiten)

Vor 110. Jahren endete die Rebellionen mit der Aufhebung des Ausnahmezustandes. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 22:49, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

War am 26. Oktober 2012 und am 16. August 2017 bereits AdT, ansonsten aber gerne. ;-) --JPF just another user 09:05, 21. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Kontra Gegen eine dritte Wiederholung im 5-Jahres-Abstand. --Prüm  10:56, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 16.08.2022: Goldenes Zeitalter der Antarktis-Forschung (gestrichen)[Quelltext bearbeiten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Dienstag, 16. August 2022: Goldenes Zeitalter der Antarktis-Forschung
Das Goldene Zeitalter der Antarktis-Forschung beschreibt eine Ära, die sich vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die frühen 1920er Jahre erstreckt. Während dieser Periode von circa 25 Jahren rückte die Antarktis in den Mittelpunkt internationalen Interesses, was zu einer intensiven naturwissenschaftlichen und geographischen Erforschung führte, während derer sechzehn große Expeditionen von acht verschiedenen Ländern gestartet wurden. Allen Expeditionen gemein waren die begrenzten Mittel, die man zur Verfügung hatte, bevor weitere Entwicklungen im Bereich der Logistik und der Kommunikationstechnologie die Arbeit der Forscher revolutionierten. Dies bedeutete, dass jede Expedition eine extreme Ausdauerleistung erforderte, die ihre Teilnehmer an die Grenzen der physischen und mentalen Leistungsfähigkeit brachte. Das Etikett „heldenhaft“, das man ihnen später verlieh, bezog sich vor allem auf die Widrigkeiten, die von diesen Pionieren überwunden werden mussten, von denen einige diese Erfahrung nicht überlebten; während dieser Zeit starben 19 Expeditionsteilnehmer. Im Verlauf dieser Expeditionen wurden sowohl der geographische als auch der magnetische Südpol erreicht. In der Folge all dieser Aktivitäten wurde ein großer Teil der Küstenlinie des Kontinents entdeckt und kartiert und eine bedeutende Anzahl von Gebieten im Landesinneren erforscht. Die Expeditionen lieferten außerdem große Mengen wissenschaftlicher Daten und Proben in vielen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, deren Untersuchung und Analyse die Wissenschaftler weltweit über Jahrzehnte beschäftigte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Goldenes Zeitalter der Antarktis-Forschung:
Phase der Antarktisforschung, die sich vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die frühen 1920er-Jahre erstreckt (Bearbeiten)

125. Jahrestag des Starts der Belgica-Expedition und damit Beginn des Goldenen Zeitalters der Antarktis-Forschung. Informative Liste seit 2009 und noch nie AdT. (nicht signierter Beitrag von Josef Papi (Diskussion | Beiträge) 14:13, 12. Jun. 2021 (CEST))[Beantworten]

kommt bereits am 14. 12. 2021 dran, hier damit erledigt.--Josef Papi (Diskussion) 12:46, 12. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

2. Alternativvorschlag 16.08.2022: Carey Price[Quelltext bearbeiten]

(Sport, )

Vorschlag für Dienstag, 16. August 2022: Carey Price
Carey Price (* 16. August 1987 in Anahim Lake, British Columbia) ist ein kanadischer Eishockeytorwart, der seit 2007 bei den Canadiens de Montréal in der National Hockey League unter Vertrag steht. Zuvor stand er fünf Saisons für das amerikanische Juniorenteam Tri-City Americans in der Western Hockey League auf dem Eis. Seit der NHL-Saison 2007/08 steht er im Kader der Canadiens de Montréal und war dort zunächst zeitweise Ersatztorhüter hinter Cristobal Huet und Jaroslav Halák, bevor er 2010 zum Stammtorhüter der Mannschaft aufstieg. In der folgenden Saison stellte er mit 72 absolvierten Spielen einen neuen Mannschaftsrekord auf. Der Durchbruch gelang ihm in Montréal in der Saison 2014/15, als er mit der Hart Memorial Trophy, dem Ted Lindsay Award, der Vezina Trophy sowie der William M. Jennings Trophy ausgezeichnet wurde. Zudem gehörte er seit 2009 sieben Mal zum Kader des NHL All-Star Games. In den Playoffs 2021 erreichte er mit den Canadiens das Stanley-Cup-Finale, unterlag dort allerdings den Tampa Bay Lightning. Auf internationaler Ebene gewann Price bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2007 mit der kanadischen Nationalmannschaft die Goldmedaille und wurde dabei als wertvollster Spieler des Turniers ausgezeichnet. Weitere Goldmedaillen gewann er bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi sowie beim World Cup of Hockey 2016 in Toronto. Carey Price ist derzeit der einzige aktive Torhüter in der NHL, der aus einer First Nation abstammt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Carey Price:
kanadischer Eishockeytorwart (Bearbeiten)

35. Geburtstag, lw seit 2013, noch nie AdT, das Goldene Zeitalter der Antarktis-Forschung wurde auch am 21. 12. 2021 vorgeschlagen. --Josef Papi (Diskussion) 18:55, 14. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Spiele, )

Vorschlag für Mittwoch, 17. August 2022: New Super Mario Bros. 2
New Super Mario Bros. 2 (kurz NSMB2; japanischer Originaltitel: New スーパーマリオブラザーズ 2, Nyū Sūpā Mario Burazāzu Tsū) ist ein Jump-’n’-Run-Spiel in Seitenansicht, das vom japanischen Spielekonsolen-Hersteller Nintendo stammt. In Japan erschien es am 28. Juli 2012 für den Nintendo 3DS-Handheld; wenig später startete der Verkauf in Europa und in Nordamerika, wobei das Spiel als erstes in Nintendos Firmengeschichte auch als Download erhältlich ist. Ein weiteres Novum in Nintendos Spielerepertoire ist die Möglichkeit, Zusatzinhalte kostenpflichtig herunterladen und so das Spiel erweitern zu können. Für die Entwicklung des Titels zeichnete das interne Studio Nintendo Entertainment Analysis & Development unter der Leitung von Yusuke Amano verantwortlich. Wie in den vorherigen Spielen der Super-Mario-Reihe schlüpft der Spieler in New Super Mario Bros. 2 in die Rolle des Klempners Mario, der die entführte Prinzessin Peach aus der Gewalt eines Bösewichts retten will und dabei allerlei Abenteuer zu bestehen hat. Das Spielprinzip orientiert sich stark an dem des Vorgängers New Super Mario Bros. Das Spielprinzip, die Gestaltung der Spielabschnitte, die Steuerung und die technische Umsetzung stießen bei Rezensenten weltweit überwiegend auf ein positives Echo. Negativ kritisiert wurde dagegen der Mangel an neuen, sich von den Vorgängern stärker abhebenden Spielinhalten. Mit bis März 2014 knapp acht Millionen verkauften Exemplaren handelt es sich um eines der erfolgreichsten Spiele für en Nintendo 3DS. Bereits drei Monate nach der Veröffentlichung des Spiels kam der Nachfolger New Super Mario Bros. U (Wii U, 2012) auf den Markt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für New Super Mario Bros. 2:
Jump-'n'-Run-Videospiel von Nintendo aus dem Jahr 2012 (Bearbeiten)

10 Jähriges Jubiläum der Erstveröffentlichung in Europa. War noch nie AdT.--ไทยไทยไทยไทยไทยไทย (Diskussion) 13:21, 23. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

(Technik und Verkehr, Informations- und Kommunikationstechnik )

Vorschlag für Donnerstag, 18. August 2022: LWL-Steckverbinder
LWL-Steckverbinder sind spezielle Steckverbinder zur lösbaren Verbindung von Lichtwellenleitern (LWL) bzw. Glasfaserkabeln. Lichtwellenleiter können über diese miteinander oder mit anderen Komponenten verbunden werden. In der Nachrichtentechnik sind das Sender, Empfänger oder Verstärker, in der Messtechnik, Spektroskopie oder Medizintechnik beispielsweise Laser-Geräte, Licht-Sensoren oder Strahlungsdetektoren. Die Mehrheit der heute eingesetzten Steckverbindungen sind Stecker-Stecker-Verbindungen. Die verwendeten Stecker müssen dabei eine möglichst geringe Signaldämpfung und eine hohe Rückflussdämpfung, sowie eine hohe Reproduzierbarkeit bzw. Aufrechterhaltung dieser Parameter über mehrere hundert Verbindungszyklen besitzen. Die am häufigsten verwendeten Steckerarten in der Nachrichtentechnik sind LC und SC, wobei aus älteren Installationen auch noch ST und E-2000 weit verbreitet sind. In der Laser- und Messtechnik werden vorwiegend FC- und F-SMA-Stecker eingesetzt. Bei der digitalen Übertragung von Audiosignalen, wie zum Beispiel von CD-, DVD-Spielern oder Flachbildfernsehern zu Audioverstärkern, werden hauptsächlich TOSLINK-Stecker benutzt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für LWL-Steckverbinder:
Steckverbinder zur lösbaren Verbindung von Lichtwellenleitern bzw. Glasfaserkabeln (Bearbeiten)

Den Alternativvorschlag für den 18.08.2022 übernehme ich gerne.--Püppen (Diskussion) 21:28, 20. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Musik/Allgemeines )

Vorschlag für Freitag, 19. August 2022: Doom Metal
Doom Metal (doom englisch für ‚Untergang‘ oder ‚Unheil‘) ist eine zu Beginn der 1970er-Jahre aus dem Hard Rock entstandene Stilrichtung des Metal, aus der sich seit den 1980er-Jahren ein breites Musik-Genre mit diversen Subgenres entwickelte. Als wegweisend für die auf Bluesrock, Psychedelic Rock und Hard Rock aufbauende Musik gilt die Reduzierung des Tempos und das stark verzerrte, tief gestimmte Gitarrenspiel. Die weiteren Grundzüge dieser Musik sind ein dem Bluesrock entlehnter Klargesang, eine als erdig warm, zugleich aber schwer und düster wahrgenommene Atmosphäre und eine zugängliche, aus dem Bluesrock entlehnte Struktur der Musik. Inhaltlich blieb der Doom Metal dabei von Texten geprägt, die von Trauer, Angst und Hoffnungslosigkeit handelten. Das später als Proto-Doom von weiteren Entwicklungen des Doom Metal abgegrenzte Ur-Genre wurde ab dem Jahr 1970 durch die Gruppe Black Sabbath geprägt. Ihre ersten vier Studioalben werden als musikalische Ursprungswerke des Doom Metal und des Metal insgesamt bezeichnet. Neben Black Sabbath wird der American Doom Trinity aus Saint Vitus, Pentagram und Trouble sowie der Band Candlemass besondere Bedeutung für die Verbreitung des Doom Metal als eigenständiges Genre zugesprochen. In Folge der Debütveröffentlichungen dieser vier Gruppen in den Jahren von 1984 bis 1986 erfuhr die Musik erhöhte Aufmerksamkeit und wurde zunehmend als zusammenhängendes Genre rezipiert. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Doom Metal:
Musikrichtung, Spielart des Metal (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:41, 13. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Lässt sich der Vorschlag mit dem vom 05.11.2022: Kentucky and Indiana Terminal Bridge tauschen? Als Hauptautor des Doom-Artikels fehlt mir am 19. August der Bezug. Wenn Doom Metal schon vorgeschlagen wurde geben die Dutch Doom Days am 5. und 6. November mit ihrer 20. Austragung einen guten Datumsbezug. Alternativ wäre das Hammer of Doom am 18. und 19. November. Beide Tage davon sind noch verfügbar. Ich schätze die DDD allerdings mehr. Da es die kleinere, traditionellere und familiärere Veranstaltung ist. --Fraoch 09:06, 14. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich werde zukünftig den Hauptautoren etwas mehr Zeit geben, ihre frisch ausgezeichneten Artikel als AdT vorzuschlagen.--Püppen (Diskussion) 14:47, 15. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Brücken, )

Vorschlag für Freitag, 19. August 2022: Kentucky and Indiana Terminal Bridge
Die Kentucky and Indiana Terminal Bridge ist eine zweigleisige Eisenbahnbrücke über den Ohio zwischen Louisville in Kentucky und New Albany in Indiana. Sie geht auf eine der ersten Brücken über den Ohio aus dem Jahre 1886 zurück, die hier von einem Konsortium mehrerer Eisenbahngesellschaften als Konkurrenz zur flussaufwärts folgenden Fourteenth Street Bridge (1870) der Pennsylvania Railroad (PRR) errichtet wurde. Der Standort beider Brücken befindet sich in Höhe der Stromschnellen Falls of the Ohio, die heute größtenteils im Reservoir der Staustufe McAlpine Locks and Dam liegen. Mit der Zunahme des Eisenbahnverkehrs Anfang des 20. Jahrhunderts wurden beide Brücken durch leistungsfähigere Konstruktionen ersetzt, wobei die K&I Bridge wie ihr Vorgängerbauwerk zusätzliche seitliche Fahrbahnen erhielt, die bis 1979 für den Straßenverkehr genutzt wurden. Die Eisenbahnbrücke war fast 100 Jahre Teil der namensgebenden Kentucky and Indiana Terminal Railroad, die 1982 in der Norfolk Southern Railway aufgegangen ist. Die Class-1-Eisenbahngesellschaft betreibt sie heute für den Güterverkehr zwischen Louisville und St. Louis. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kentucky and Indiana Terminal Bridge:
Eisenbahnbrücke in den Vereinigten Staaten (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2019, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:58, 23. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Verschoben vom 5.11., da dort Artikel mit Namensbezug.--Püppen (Diskussion) 14:47, 15. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Andere Listen )

Vorschlag für Samstag, 20. August 2022: Liste der Pflegemodelle
Die Liste der Pflegemodelle gibt eine Übersicht über die verschiedenen Pflegemodelle der professionellen Pflege in der Reihenfolge ihrer Entstehung. Diese Modelle basieren auf einem pflegetheoretischen Konzept und werden innerhalb der Pflegewissenschaft und -forschung als konzeptionelle Pflegemodelle verstanden und anhand verschiedener Merkmale beschrieben. Theorien mit einem hohen Abstraktionsniveau erreichen dabei eine große Reichweite (grand theories), d. h. von ihnen können weitere Ableitungen entstehen, oder sie können in vielen Berufsfeldern als Modell für die Pflegepraxis dienen. Dies sind die hier im Wesentlichen aufgelisteten Modelle. Zusätzlich wurden kleinere Modelle aus dem deutschsprachigen Raum aufgeführt (mid-range theories), die für die Entwicklung der Pflege in Deutschland, Österreich und der Schweiz von wesentlicher Bedeutung sind. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der Pflegemodelle:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Informativ seit dem 16. Juli 2020.--Püppen (Diskussion) 22:08, 21. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Gesellschaft, Militär )

Vorschlag für Sonntag, 21. August 2022: Lewis-Maschinengewehr
Das Lewis-Maschinengewehr ist ein um 1910 in den Vereinigten Staaten entwickeltes leichtes Maschinengewehr. Der Entwickler Isaac Newton Lewis konnte die Verantwortlichen der Streitkräfte der Vereinigten Staaten nicht von seiner Waffe überzeugen und fand andere Abnehmer. Das Lewis-Maschinengewehr wurde vom Vereinigten Königreich und weiteren mit dem Britischen Weltreich verbundenen Staaten vor allem im Ersten Weltkrieg eingesetzt. In der Zwischenkriegszeit nutzten es verschiedene Konfliktparteien in verschiedenen Auseinandersetzungen. Obwohl technisch nicht mehr zeitgemäß, wurde es noch teilweise im Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus eingesetzt. Das Lewis-Maschinengewehr ist an dem aufgesetzten Tellermagazin und dem markanten Kühlmantel des Laufes zu erkennen. Einige Konstruktionsmerkmale sind in der Waffentechnik einzigartig. Das Lewis-Maschinengewehr wurde in verschiedenen Varianten mit unterschiedlichen Magazingrößen als Infanteriewaffe, Fahrzeug- und Flugzeugbewaffnung sowie Flugabwehrwaffe verwendet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Lewis-Maschinengewehr:
leichtes Maschinengewehr (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 5. November 2016 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:33, 21. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 21.08.2022: Liste der Lieder von Motörhead[Quelltext bearbeiten]

(Kunst, Kultur, Gesellschaft und Religion, Andere Musik-bezogene Listen )

Vorschlag für Sonntag, 21. August 2022: Liste der Lieder von Motörhead
Die Liste der aufgenommenen und veröffentlichten Lieder der britischen Rockband Motörhead gibt Auskunft über die Urheber und auf welchem Tonträger die Komposition erstmals zu finden ist, zudem finden sich bei einigen der Titel Anmerkungen zur Entstehung. Die Liste enthält Coverversionen von Songs anderer Musiker, die von Motörhead neu aufgenommen und interpretiert wurden. Die Liste umfasst alle Stücke, die die Band Motörhead seit ihrer Gründung 1975 bis zur Auflösung 2015 veröffentlicht und interpretiert hat in alphabetischer Sortierung. Die überwiegende Mehrzahl aller Stücke sind auf den insgesamt 22 Studioalben von Motörhead (1977) bis Bad Magic (2015) zu finden, einzelne Aufnahmen von Coverversionen wurden zudem posthum auf Under Cöver veröffentlicht. Liveaufnahmen sind nur dann in der Liste enthalten, wenn Motörhead von den dort aufgenommenen Songs keine Studioversion veröffentlicht hat. Außerdem sind die von der Band interpretierten Titel aufgelistet, die sie ausschließlich oder zuerst auf B-Seiten herausgebracht haben. In einigen Fällen erschienen einzelne Titel eines Albums bereits vorab als Singles, in diesen Fällen werden sie den jeweiligen Alben zugeordnet. Die meisten Stücke wurden von Lemmy Kilmister gemeinsam mit den Mitgliedern der Band geschrieben und in Aufnahmesessions für die Alben aufgenommen. Da sich die Zusammensetzung der Band mehrfach veränderte, änderten sich auch die Urheber der Stücke über die Jahre. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der Lieder von Motörhead:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Am 21.08.1977 war das UK-Release des Debütalbums. --Prüm  18:33, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Pro --Vive la France2 (Diskussion) 18:43, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Inhalte vom 16.9.2022 übernommen. Jetzt haben wir halt zwei Listen hintereinander.--Püppen (Diskussion) 18:33, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Geographie, Ortsteile )

Vorschlag für Montag, 22. August 2022: Falkenberg (Tauche)
Falkenberg (niedersorbisch Sokolnica) ist ein Ortsteil der Gemeinde Tauche im Brandenburger Landkreis Oder-Spree mit rund 190 Einwohnern. Falkenberg liegt neun Kilometer südwestlich der Kreisstadt Beeskow inmitten von Feldern und Wiesen. Ackerbau und Viehzucht bestimmen das Wirtschaftsleben des 1495 erstmals erwähnten Platzdorfs und ehemaligen Ritterguts. Die Kirche des ursprünglichen Pfarrdorfs wurde 1770 abgerissen und nicht mehr wiederaufgebaut oder ersetzt. In Falkenberg befindet sich eine Außenstelle des Meteorologischen Observatoriums Lindenberg. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Falkenberg (Tauche):
Ortsteil von Tauche, Brandenburg (Bearbeiten)

Lesenswert seit 17. Jul. 2015; noch nie AdT, evtl. kann noch die Bevölkerungsentwicklung aktualisiert werden.--Püppen (Diskussion) 20:00, 16. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Frühe Neuzeit, )

Vorschlag für Dienstag, 23. August 2022: Margarete von Valois
Margarete von Valois (* 14. Mai 1553 in Saint-Germain-en-Laye; † 27. März 1615 in Paris), auch bekannt unter dem Namen la Reine Margot, war Königin von Frankreich und Navarra sowie Herzogin von Valois. Das Leben Margaretes von Valois – nach dem Tod Heinrichs III. letzter Spross der Valois-Dynastie – war durch Skandale, Intrigen und Tragödien geprägt. Anlässlich ihrer (vermeintlich der Versöhnung dienenden) Hochzeit mit dem Protestanten Heinrich von Navarra wurden ab dem 23. August 1472 Tausende Protestanten in Paris ermordet (in die Erinnerung eingegangen als Bartholomäusnacht). Aufgrund der französischen Religionskriege war Margarete von Valois ihr Leben lang Spielball der religiösen und politischen Parteien im Kampf um die Macht in Frankreich. Ihr Leben ist vornehmlich durch die selbst verfassten Memoiren bekannt, die ein nahezu authentisches Bild ihrer Zeit in den Jahren 1565 bis 1582 geben. Der Rest ihres Lebens ist unter anderem durch ihre erhaltenen Briefe dokumentiert. Zeitgenossen beschrieben sie als stolz, „freigiebig und großzügig bis verschwenderisch“. Sie galt zudem als „wissensdurstig, redebegabt, schlagfertig und aufgeschlossen gegenüber den Wissenschaften“. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Margarete von Valois:
Königin von Frankreich und Navarra (1553–1615) (Bearbeiten)

Zum 450. Jahrestag der Bartholomäusnacht. Tatsächlich hatte ich den Artikel auch zu ihrem 470. Geburtstag vorgeschlagen (14.5.2023), doch dieser Jahrestag ist runder und passt aus meiner Sicht besser. Zuletzt AdT 2008. BG, --Leserättin (Diskussion) 14:37, 27. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

(Paläontologie, )

Vorschlag für Mittwoch, 24. August 2022: Glossotherium
Glossotherium ist eine Gattung aus der ausgestorbenen Familie der Mylodontidae, die große bodenlebende Faultiere umfasst. Sie stellt neben Mylodon einen der bekanntesten Vertreter der Familie dar. Rekonstruiert wurden die Tiere zwischen 3 und 4 m lang und möglicherweise bis zu 1700 kg schwer. Der überwiegende Teil der Funde von Glossotherium stammt aus dem Mittleren und Oberen Pleistozän vor circa 300.000 bis 10.000 Jahren, einige wenige datieren älter, möglicherweise bis in das Pliozän vor rund 3 Millionen Jahren zurück. Das Verbreitungsgebiet umfasste weite Teile Südamerikas, östlich der Anden etwa vom 20. bis zum 40. Grad südlicher Breite, wobei im Norden das Amazonasbecken ausgespart blieb. Im westlichen Südamerika sind Funde auch nördlich des Äquators belegt. Die Tiere bewohnten weitgehend die offenen Landschaften der Pampa und der nördlichen Savannenregionen. Wie andere Mylodonten war auch Glossotherium an eine mehr oder weniger grashaltige Nahrung angepasst, worauf die breite Schnauze und die Gestaltung der Zähne hinweisen. Bestätigt wird diese Ansicht durch Isotopenuntersuchungen. Der anatomische Bau des Bewegungsapparates lässt auf sich vierfüßig fortbewegende Tiere schließen, die aber auch befähigt waren, in einen zweifüßigen Stand zu wechseln. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Glossotherium:
bodenlebendes Faultier, Gattung der Familie Mylodontidae (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 18:25, 26. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

(Naturwissenschaften, )

Vorschlag für Donnerstag, 25. August 2022: Michael Faraday
Michael Faraday [ˈfærədeɪ] (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt. Faradays Entdeckungen der „elek­tro­mag­netischen Rotation“ und der elektromagnetischen Induktion legten den Grundstein zur Herausbildung der Elektroindustrie. Seine anschaulichen Deutungen des magnetooptischen Effekts und des Diamagnetismus mittels Kraftlinien und Feldern führten zur Entwicklung der Theorie des Elektromagnetismus. Bereits um 1820 galt Faraday als führender che­mischer Analytiker Großbritanniens. Er entdeckte eine Reihe von neuen Kohlen­was­ser­stoffen, darunter Benzol und Buten, und formulierte die Grundgesetze der Elek­tro­lyse. Aufgewachsen in einfachen Verhältnissen und ausgebildet als Buch­bin­der, fand der von der Naturforschung begeisterte Faraday eine Anstellung als Laborgehilfe von Humphry Davy an der Royal Institution, die zu seiner wichtigsten Wirkungsstätte wur­de. Im Labor der Royal Institution führte er seine wegbereitenden elek­tro­mag­ne­ti­schen Experimente durch, in ihrem Hörsaal trug er mit seinen Weih­nachts­vor­le­sun­gen dazu bei, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu verbreiten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Michael Faraday:
englischer Naturforscher (Bearbeiten)

155. Todestag. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 22:51, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kontra War schon 2011 AdT. 155 ist mir zu unrund. --Prüm  10:59, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Pro --Vive la France2 (Diskussion) 18:22, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kontra wie Prüm. In 5 Jahren oder zu einem anderen Anlass fände ich es gut. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:19, 22. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 25.08.2022: NGC 4565[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag für Donnerstag, 25. August 2022: NGC 4565
NGC 4565 ist eine helle Spiralgalaxie im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel. Weil von der Erde aus nur die schmale Seite der scheibenförmigen Galaxie zu sehen ist, wird in Anlehnung an diese dünne langgezogene Erscheinung NGC 4565 auch als Nadelgalaxie bezeichnet. Ihre Entfernung beträgt circa 55 Millionen Lichtjahre, ihre Größe über 100.000 Lichtjahre. Die Galaxie ist eine der hellsten in der Coma I Galaxy Cloud, einer Ansammlung von Galaxien vor dem Coma-Galaxienhaufen. Möglicherweise bildet NGC 4565 darin sogar eine eigene Galaxiengruppe. In unmittelbarer Nähe von NGC 4565 befindet sich die Galaxie IC 3571. Der Astronom Wilhelm Herschel entdeckte das Objekt im Jahr 1785 mit dem damals leistungsstärksten Teleskop. NGC 4565 gilt seitdem vielen Beobachtern als eines der schönsten astronomischen Objekte des Nachthimmels. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für NGC 4565:
Spiralgalaxie im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel (Bearbeiten)

Seit Mai dieses Jahres lesenswert. Datumsbezug durch den 200. Todestag des Entdeckers. Vorbildlich allgemeinverständlich geschrieben. --Die QuasiIP (Diskussion) 11:21, 16. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war bereits am 26. Juni 2021 AdT.--Püppen (Diskussion) 17:39, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

2. Alternativvorschlag 25.08.2022: Der Herr der Ringe Rollenspiel[Quelltext bearbeiten]

(Spiele, )

Vorschlag für Donnerstag, 25. August 2022: Der Herr der Ringe Rollenspiel
Der Herr der Ringe Rollenspiel ist die deutschsprachige Version eines Fantasy-Pen-&-Paper-Rollenspiels des US-amerikanischen Verlags Decipher, das auf dem verlagseigenen universellen Regelsystem „CODA“ beruht. Grundlage für die Spielwelt ist die von dem britischen Schriftsteller J. R. R. Tolkien um dessen genreprägenden Fantasy-Roman Der Herr der Ringe geschaffene High-Fantasy-Welt von „Mittelerde“, an die die CODA-Regeln angepasst wurden. Nachdem das Rollenspiel unter dem Titel The Lord of the Rings Roleplaying Game im August 2002 zuerst in englischer Sprache veröffentlicht wurde, erschien es 2003 in Deutschland bei Pegasus Spiele. Die englische Version wurde 2002 als „bestes Rollenspiel“ mit dem Origins Award ausgezeichnet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Der Herr der Ringe Rollenspiel:
Pen-&-Paper-Rollenspiel (Bearbeiten)

Anlässlich der Veröffentlichung vor 20 Jahren. Innerhalb des Augusts 2022 flexibel. 2009 schon mal AdT. --Infinityland (Diskussion) 17:56, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Hierher verschoben vom 02.08.2022. Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 12:25, 19. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Contra --Vive la France2 (Diskussion) 18:23, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Gesellschaft/Spiele, )

Vorschlag für Freitag, 26. August 2022: Disco Elysium
Disco Elysium ist ein 2019 erschienenes Computer-Rollenspiel des Entwicklers und Publishers ZA/UM. Handlungsort des Spiels ist eine Großstadt, die immer noch von den Folgen eines Kriegs gezeichnet ist, der Jahrzehnte vor Beginn der Spielhandlung ausgetragen wurde. Der Spieler übernimmt die Rolle eines unter Gedächtnisverlust leidenden Detektivs, der einen Mordfall aufklären soll. Im Laufe der Untersuchung erinnert dieser sich wieder an Ereignisse aus seiner eigenen Vergangenheit und an Kräfte, die versuchen, Einfluss auf die Entwicklung der Stadt zu nehmen. Hauptautor des Spiels ist der karelisch-estnische Schriftsteller Robert Kurvitz. Kennzeichnend für die Gestaltung sind ein aquarellartiger Grafikstil und die Musik der Band British Sea Power. Inhaltlich ist das Spiel von politischen Themen geprägt, die oft satirisch behandelt werden. Disco Elysium weicht von traditionellen Ansätzen von Rollenspielen ab, da das Spiel kein Kampfsystem hat. Der Ausgang von Ereignissen wird durch Fertigkeitsproben und Dialogbäume entschieden. Das Spiel erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine erzählerische und künstlerische Gestaltung. Das ursprünglich nur in englischer Sprache verfügbare Spiel wurde inzwischen in weitere Sprachen übersetzt, darunter auch ins Deutsche. Eine Adaption als Fernsehserie wurde 2020 angekündigt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Disco Elysium:
Computerspiel aus dem Jahr 2019 (Bearbeiten)

Exzellent seit Mai 2021, noch nie AdT, kein Datumsbezug, daher flexibel. Ich hoffe, es wird nicht als Werbung gesehen.--Josef Papi (Diskussion) 23:03, 30. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Josef Papi: Als Hauptautor des Artikels bin ich grundsätzlich mit dem Vorschlag einverstanden und freue mich. Da erst für diesen Sommer noch weitere Fassungen des Spiels für weitere Plattformen angekündigt sind, könnten wir aber meinetwegen auch gerne noch ein Jahr warten, um jeden Werbeverdacht auszuräumen. Gestumblindi 16:28, 31. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Warten wir mal ab, ob noch andere Vorschläge und Meinungen kommen, verschieben um ei Jahr geht ja dann problemlos. Den Teaser hab ich aber schin mal gekürzt. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 09:37, 1. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eine andere Alternative und da der Wunsch da war, hab ich den Artikel mal verschoben. Sophie talk 23:54, 23. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Sophie Elisabeth: Vielen Dank, ich habe den bereits von Josef Papi gekürzten Teaser nun auch noch weiter gekürzt. Gestumblindi 00:10, 24. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Persönlichkeiten der Geisteswissenschaften )

Vorschlag für Samstag, 27. August 2022: Stefan Weinfurter
Stefan Weinfurter (* 24. Juni 1945 in Prachatitz/Böhmen; † 27. August 2018 in Mainz) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte. Weinfurter bekleidete Lehrstühle für Mittelalterliche Geschichte an den Universitäten Eichstätt (1982–1987), Mainz (1987–1994), München (1994–1999) und Heidelberg (1999–2013). Seine Bücher über die beiden heiligen Kaiser des Mittelalters Karl den Großen und Heinrich II., über das Reich im Mittelalter oder über Canossa fanden weite Verbreitung. Er führte den Begriff der „Ordnungskonfigurationen“, der das Mit- und Gegeneinander mittelalterlicher Ordnungen beschreibt, in die mediävistische Diskussion ein. Ab den 1990er Jahren war er mit Bernd Schneidmüller an nahezu allen großen Mittelalterausstellungen in Deutschland federführend beteiligt. Die große Ausstellung in Speyer 1992 und zahlreiche Veröffentlichungen machten ihn zu einem der besten Kenner der Epoche der Salier. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Stefan Weinfurter:
deutscher Historiker (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 24. April 2019.--Püppen (Diskussion) 22:12, 7. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

war für den 11. 8. vorgeschlagen, passt hier aber besser zum 5. Todestag.--Josef Papi (Diskussion) 14:19, 11. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Sakralbauten )

Vorschlag für Sonntag, 28. August 2022: Filialkirche St. Radegund am heiligen Wasser
Die Filialkirche St. Radegund am heiligen Wasser ist eine denkmalgeschützte römisch-katholische Wallfahrtskirche in der zur Gemeinde Kainach bei Voitsberg gehörenden Ortschaft Hadergasse in der Weststeiermark. Die der heiligen Radegund gewidmete Kirche gehört zum Seelsorgeraum Voitsberg in der Diözese Graz-Seckau und ist der Pfarre Kainach unterstellt. Die Ursprünge des Wallfahrtsortes und das Vertrauen auf eine angeblich heilkräftige Quelle neben der Kirche lassen sich bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts zurückverfolgen, als mit dem Bau der heutigen Kirche begonnen wurde. Laut der Gründungslegende entstand die Kirche an dem Ort, an dem ein Bauer eine Radegundstatue in einem Baum entdeckte. So entwickelte sich eine Wallfahrtsstätte, zu der Pilger aus der näheren Umgebung wie auch aus Geistthal und Sankt Pankrazen kommen. Die Pilger erbitten Genesung von Krankheiten, gegen die das Quellwasser neben der Kirche helfen soll, sowie die Abwehr von Tierseuchen. Aus Dankbarkeit brachten sie in der Vergangenheit zahlreiche Votivgaben dar, von denen etwa 30 erhalten sind, darunter Bilder, die von Wunderheilungen berichten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Filialkirche St. Radegund am heiligen Wasser:
Kirche in Kainach bei Voitsberg (117734) (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 24. Oktober 2021. Es werden nur an fünf ausgewählten Tagen fixe Gottesdienste gehalten u. a. am Augustinisonntag (um den 28. August).--Püppen (Diskussion) 20:27, 16. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich eine Weile mit dem Artikel befasst, sprachlich einiges geändert und Wiederholungen auskommentiert, auch Bilder bearbeitet. Trotzdem sollte noch einiges getan werden, bevor er als Artikel des Tages auf die Hauptseite geht. Wegen der Glocken habe ich eine Anfrage laufen; denn es sollte doch zu klären sein, ob die Kirche Glocken hat oder nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 25. Apr. 2022

(Geschichte, )

Vorschlag für Montag, 29. August 2022: Erster Opiumkrieg
Der Erste Opiumkrieg war ein bewaffneter Konflikt zwischen Großbritannien und dem Kaiserreich China der Qing-Dynastie, der vom 4. September 1839 bis 29. August 1842 ausgetragen wurde. Die britische Seite nahm die Beschlagnahmung des Opiums britischer Händler zum Anlass, den Krieg zu beginnen. Die Briten konnten das chinesische Kaiserreich in einer mehrjährigen Militärexpedition durch die Eroberung und Blockade strategisch gelegener Küstenstädte schließlich zum Vertrag von Nanjing und Humen zwingen. Die Konzessionen dieser Verträge entzogen China die Souveränität über den eigenen Außenhandel und öffneten die chinesischen Märkte für die Briten und andere Europäer. Ebenso musste der chinesische Staat Reparationen für die britischen Kriegskosten und das vernichtete Opium leisten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Erster Opiumkrieg:
Kolonialkrieg Englands in China (Bearbeiten)

Anlässlich des Kriegsendes vor 180 Jahren. Noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:02, 7. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Pro – Auf jeden Fall! --Nachtbold (Diskussion) 17:03, 20. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 29.08.2022: Interton VC 4000[Quelltext bearbeiten]

(, )

Vorschlag für Montag, 29. August 2022: Interton VC 4000
Der Interton Video Computer 4000 oder kurz Interton VC 4000 ist eine stationäre Videospielkonsole der Interton-Electronic Hörgeräte GmbH. Sie basiert auf dem Mikroprozessor Signetics 2650A und kam 1978 auf den Markt. Erstmals verfügte mit diesem Gerät eine Spielkonsole über einen Controller mit analogen Joysticks und Funktionstastenfeld. Das Gerät war weniger leistungsfähig als seine Hauptkonkurrenten Atari VCS 2600 und Philips G-7000, dafür aber auch preiswerter. Die Produktion wurde wegen Insolvenz des Herstellers im Mai 1983 eingestellt. Der VC 4000 gilt als die einzige mikroprozessorgesteuerte Videospielkonsole, die in Deutschland entwickelt wurde. Die speziellen Controller werden als wegweisend für verschiedene Videospielkonsolen der darauffolgenden Generation angesehen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Interton VC 4000:
stationäre Spielkonsole, veröffentlicht von Interton im Jahr 1978 (Bearbeiten)

Ein Prototyp des Geräts wurde der Öffentlichkeit am 29. August 1977 auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin vorgestellt. Ist Exzellent und war noch nie AdT. --The White Umbrella (Diskussion) 17:36, 10. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nein. Veto vom Hauptautor. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:56, 18. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

(Persönlichkeiten der Literatur, )

Vorschlag für Dienstag, 30. August 2022: Mary Shelley
Mary Shelley (* 30. August 1797 in London, England; † 1. Februar 1851 ebenda), geborene Mary Godwin, war eine englische Schriftstellerin des frühen 19. Jahrhunderts. Sie ist als Autorin von Frankenstein oder Der moderne Prometheus (1818), einem bekannten Werk der romantischen und fantastischen Literatur, in die Literaturgeschichte eingegangen. Zu ihrem Gesamtwerk zählen mehrere Romane, Kurzgeschichten, Theaterstücke, Essays, Gedichte, Rezensionen, Biografien und Reiseerzählungen. Ihr Vater war der Sozialphilosoph und Begründer des politischen Anarchismus William Godwin. Ihre Mutter, die kurz nach ihrer Geburt starb, war die Schriftstellerin und Feministin Mary Wollstonecraft, die mit Verteidigung der Rechte der Frau (1792) eine der grundlegenden Arbeiten der Frauenrechtsbewegung verfasst hatte. Ab 1814 führten Mary Godwin und der verheiratete Dichter Percy Bysshe Shelley eine Liebesbeziehung. Den Sommer des Jahres 1816 verbrachte das Paar gemeinsam mit dem damals schon berühmten romantischen Dichter Lord Byron am Genfersee. Dort entwarf Mary Godwin die Idee für ihren Roman Frankenstein. 1816, nach dem Tod seiner Ehefrau, heirateten Mary Godwin und Percy Shelley. Nach dem Unfalltod ihres Ehemannes 1822 kehrte Mary Shelley mit ihrem einzigen überlebenden Kind nach England zurück. Dort setzte sie erfolgreich ihre Karriere als Schriftstellerin fort; es entstanden unter anderem der historische Roman Perkin Warbeck (1830) und der apokalyptische Roman The Last Man (1826). Mary Shelley starb im Alter von 53 Jahren vermutlich an einem Hirntumor. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Mary Shelley:
britische Schriftstellerin (1797–1851) (Bearbeiten)

Lesenswert seit kurzem. Zum 225. Geburtstag. @Emmy Sophie:: Vielen Dank für die Überarbeitung des Artikels. Ich musste die Einleitung für den AdT-Teaser kürzen. Könntest Du schauen, ob das aus Deiner Sicht passt? BG, --Leserättin (Diskussion) 18:47, 28. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo Leserättin, vielen Dank, ja, passt alles so! LG --Emmy Sophie (Diskussion) 08:07, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Leserättin, Emmy Sophie: Vielen Dank für die Vorschläge und Glückwunsch zu diesem ausgezeichneten Artikel! Der Teaser ist allerdings um einiges zu lang, mindestens ein Drittel. Ich weiß, das ist nicht immer leicht und alles ist wichtig, aber wir müssen auch auf die anderen Rubriken achten. Liebe Grüße, Sophie talk 01:06, 20. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ihr Leben und die diversen Bezüge sind halt so voll. Oben habe ich durch Streichungen einen Kürzungsvorschlag gemacht. Ziel war dabei, sie als Schriftstellerin hervorzuheben. Man kann nur hoffen, dass die Lesenden zumindest die volle Einleitung im Artikel lesen. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:27, 20. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Leserättin: Vielen Dank! Ich hoffe mal, dass sie den ganzen Artikel lesen. ;) Sie ist nämlich eine sehr interessante Frau (gewesen). Liebe Grüße, Sophie talk 00:04, 24. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Mode, )

Vorschlag für Mittwoch, 31. August 2022: Travolta-Kleid
Das Travolta-Kleid ist eines der bekanntesten Kleider von Lady Diana, die heute vor 25 Jahren bei einem Autounfall in Paris ums Leben kam. Das Kleid wurde von Victor Edelstein entworfen, und die Princess of Wales trug es zum ersten Mal bei einem Staatsbankett am 9. November 1985 im Weißen Haus in Washington, D.C. Obwohl Diana an diesem Gala-Abend mehrere Tanzpartner hatte, wurde die Erscheinung der Prinzessin und ihr festliches Abendkleid während ihres Tanzes mit dem US-amerikanischen Schauspieler John Travolta als besonders glamourös wahrgenommen. Als Folge der „Mediensensation“, die dieses Ereignis in den englischsprachigen Zeitungen auslöste, erhielt das Ballkleid der Prinzessin den Namen Travolta Dress. Das Travolta-Kleid wurde 1997 von Diana wenige Monate vor ihrem Tod für wohltätige Zwecke zur Versteigerung freigegeben und erzielte dabei einen Preis von 100.000 Pfund Sterling. Im Jahr 2013 wurde es erneut versteigert, diesmal für 240.000 Pfund Sterling. Es befindet sich derzeit im Besitz eines anonymen Käufers. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Travolta-Kleid:
Durch Prinzessin Diana bekannt gewordenes Kleidungsstück (Bearbeiten)

Zum 25. Todestag von Lady Di, Artikel war zuletzt am 9. November 2015 AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 09:20, 23. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

(Verkehr/Bahn, )

Vorschlag für Donnerstag, 1. September 2022: Bahnhof Görlitz
Der Bahnhof Görlitz ist der zentrale Personenbahnhof der Stadt Görlitz in Sachsen. Er verknüpft im Eisenbahn­knoten Görlitz die Strecken nach Berlin, Dresden, Breslau und Zittau miteinander. Bis zum Zweiten Weltkrieg war der am 1. September 1847 eröffnete Bahnhof ein bedeutender Knoten­punkt im deutschen Fernverkehr. Das steigende Verkehrs­aufkommen erforderte in den 1860er Jahren sowie Anfang des 20. Jahrhunderts eine Erweiterung der Bahnhofs­anlagen. Nach der Verschiebung der deutschen Ostgrenze an Oder und Neiße kam es zu einem enormen Bedeutungs­verlust. Heute ist der Bahnhof Görlitz nur noch ein Regional­knoten im Schienen­personen­nahverkehr. Fernverkehr in der einst bedeutsamen Relation (Paris–) Dresden – Breslau (– Warschau) gibt es seit 2004 nicht mehr. Im grenzüber­schreitenden Verkehr hat der Bahnhof Görlitz den Status eines Grenzbahnhofs zwischen Deutschland und Polen. Bis zum EU-Beitritt Polens bzw. dem Beitritt zum Schengen-­Raum erfolgte dort in allen internationalen Zügen die Zoll- und Passkontrolle. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bahnhof Görlitz:
Bahnhof der Stadt Görlitz (Bearbeiten)

Vor 175. Jahren in Betrieb genommen. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 22:10, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war bereits am 2. September 2017 auf der Hauptseite. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:15, 11. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da kein Problem, gerade 175 ist ein sehr schönes Jubiläum. Sophie talk 01:16, 30. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Computer, )

Vorschlag für Freitag, 2. September 2022: Odyssey (Spielkonsole)
Das oder auch die Odyssey ist eine Videospielkonsole zum Anschluss an einen Fernseher und die erste ihrer Art. Sie wurde unter der Leitung von Ralph Baer entwickelt und in technisch leicht modifizierter Form von Magnavox produziert. Ab September 1972 zunächst nur in den USA angeboten, kamen im Jahr darauf weitere internationale Absatzgebiete hinzu. In der Bundesrepublik Deutschland beispielsweise übernahm ITT Schaub-Lorenz 1973 den Vertrieb des dort Odyssee genannten Geräts. Im Gegensatz zu später erschienenen Konsolen wie etwa Atari 2600 und Philips G 7000 ist im Odyssey kein Mikroprozessor verbaut. Auch einfachere integrierte Schaltkreise mit beispielsweise Logikgattern kommen nicht zum Einsatz. Die gesamte elektronische Verarbeitung erfolgt ausschließlich mithilfe diskreter Bauelemente wie Transistoren und Dioden, wodurch die Leistungsfähigkeit sehr gering ausfällt. So beschränkt sich die Darstellung am Fernseher auf grob aufgelöste Schwarzweiß-Bilder, eine Tonuntermalung ist nicht vorhanden. Trotz seiner Einfachheit gilt die retrospektiv häufig auch Magnavox Odyssey genannte Konsole als revolutionäres Gerät: sie habe vielen Rezensenten zufolge sowohl in technischer, wirtschaftlicher als auch kultureller Hinsicht Geschichte geschrieben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Odyssey (Spielkonsole):
Erste kommerzielle Spielkonsole (Bearbeiten)

Exzellent seit diesem Jahr (2020). Noch nie AdT. Zum 50. Jahrestag (Monatsbezug, kein Tagesbezug). BG, --Leserättin (Diskussion) 09:41, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

(Sportler )

Vorschlag für Samstag, 3. September 2022: Rohan Bopanna
Rohan Machanda Bopanna (* 4. März 1980 in Bangalore) ist ein indischer Tennisspieler. Er gewann im Verlauf seiner Karriere bislang 19 Turniere im Doppel und erreichte in der Weltrangliste seine beste Platzierung mit dem dritten Rang, den er erstmals am 22. Juli 2013 bekleidete. Zu seinen Titeln gehören vier der Masters-Kategorie, darüber hinaus stand er 2010 mit Aisam-ul-Haq Qureshi im Endspiel der US Open sowie 2012 und 2015 im Finale der ATP World Tour Finals. Mit Gabriela Dabrowski gewann er 2017 die Mixed-Konkurrenz der French Open. Zweimal nahm er an Olympischen Spielen teil und gewann im Doppel eine Goldmedaille bei den Asienspielen 2018. Seit 2002 spielt er für Indien im Davis Cup. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Rohan Bopanna:
indischer Tennisspieler (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 19. November 2020 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:44, 21. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Vorher sollte man ihn noch minimal updaten, mach ich aber gern. - Squasher (Diskussion) 09:05, 22. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, Ur- und Frühgeschichte, Ägyptologie und Altorientalistik )

Vorschlag für Sonntag, 4. September 2022: Userkaf
Userkaf war der erste König (Pharao) der altägyptischen 5. Dynastie im Alten Reich. Er regierte etwa innerhalb des Zeitraums von 2500 bis 2490 v. Chr. Über seine Abstammung, das Verhältnis zur Königsfamilie der vorangegangenen 4. Dynastie und die genauen Umstände des Dynastiewechsels ist nur sehr wenig bekannt. In der Landesverwaltung lassen sich unter seiner Herrschaft erste Ansätze einer Öffnung der höchsten Staatsämter für Personen nicht-königlicher Abstammung erkennen. Handelsbeziehungen sind mit Nubien und vielleicht auch mit Griechenland belegt. Den wichtigsten Aspekt von Userkafs Regierungszeit stellt seine Bautätigkeit dar, zu deren zentralen Projekten eine Pyramidenanlage in Sakkara und ein Sonnenheiligtum bei Abusir gehörten. Letzteres stellt den ersten Vertreter dieses für die 5. Dynastie typischen Tempeltyps dar und ist ein Zeugnis für den stark gewachsenen Einfluss des Kults um den Sonnengott Re. Sowohl im Sonnenheiligtum als auch in der Pyramidenanlage wurden bedeutende Reste königlicher Statuen gefunden, darunter auch der Kopf der ältesten bekannten Monumentalfigur des alten Ägypten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Userkaf:
altägyptischer König der 5. Dynastie (Bearbeiten)

Nachtrag: Lesenswert seit dem 18. Januar 2015 - war noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 14:39, 13. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Persönlichkeit der Wissenschaft und Forschung, )

Vorschlag für Montag, 5. September 2022: Konrad Hahm
Konrad Hahm (* 10. Juni 1892 in Ohlau, Provinz Schlesien; † 15. März 1943 in Berlin) war ein deutscher Volkskundler. In den 1920er-Jahren arbeitete er als Referent beim Reichskunstwart Edwin Redslob in Berlin und war vor allem mit Fragen der Volkskunst und Volkskunde betraut. Von 1928 bis 1935 leitete er die Sammlung für Deutsche Volkskunde, die der prähistorischen Abteilung des Völkerkundemuseums in Berlin angegliedert war, und war bis zu seinem Tod Leiter des 1935 neu gegründeten Staatlichen Museums für Deutsche Volkskunde. In diesem Zusammenhang arbeitete er an der wissenschaftlichen und kuratorischen Ausrichtung des Museums, dem er ein eigenes Gebäude und eine profiliertere Stellung als Institution zu verschaffen versuchte. Darüber hinaus bemühte er sich, die Volkskunde als völkische Wissenschaft zu positionieren und so sich und sein Haus im Nationalsozialismus abzusichern. In der Entwicklung des Berliner Museums für Volkskunde, das letztendlich im heutigen Museum Europäischer Kulturen aufgehen sollte, nimmt Hahm eine herausragende Stellung ein. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Konrad Hahm:
deutscher Volkskundler, Direktor des Museum für Deutsche Volkskunde (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 29. April 2019.--Püppen (Diskussion) 13:58, 22. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Frauen/Fußball, )

Vorschlag für Dienstag, 6. September 2022: Division 1 Féminine
Die Division 1 Féminine (D1F) ist die höchste Liga im französischen Frauen­fußball. Sie nahm den Spielbetrieb im September 1992 unter der bis 2002 gültigen Bezeichnung Championnat National 1 A auf und umfasste von Beginn an stets zwölf Mannschaften. Bisher haben ihr Teams aus 54 Vereinen angehört. Organisatorisch und sportrecht­lich untersteht sie dem Landes­verband FFF. Die siegreiche Mannschaft wird als französischer Frauen­meister der betreffenden Saison mit einem Wanderpokal ausgezeichnet. Vor der Gründung der Liga wurde bereits seit 1974/75 eine Meisterschaft in Endrunden­turnierform ausgespielt. Im europäischen Vergleich erfolgte die Schaffung der Liga erst relativ spät. 2013 belegte die D1F zum ersten Mal den ersten Rang in der UEFA-Fünfjahres­wertung – vor der deutschen und der schwedischen höchsten Spielklasse. In Frankreich nimmt sie vom medialen wie vom Zuschauer­interesse, aber auch von den wirtschaft­lichen Kennzahlen (Vereins­budgets, Spielerinnen­einkommen, Transfer­summen, Sponsoring) her gegenüber der ersten Liga der Männer nur eine nachgeordnete Position ein. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Division 1 Féminine:
Höchste Spielklasse des französischen Frauenfußballs (Bearbeiten)

30. Jahrestag des Ligastarts. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 01:38, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kontra War erst 2017 AdT. --Prüm  11:01, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile möchte ich meine Artikel nicht mehr auf der Hauptseite sehen, deshalb lege ich mein Veto für diesen und jeden anderen Terminvorschlag ein. --Wwwurm Paroles, paroles 14:33, 7. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 06.09.2022: Brown-Séquard-Syndrom[Quelltext bearbeiten]

(Wissenschaft und Philosophie, Medizin )

Vorschlag für Dienstag, 6. September 2022: Brown-Séquard-Syndrom
Das Brown-Séquard-Syndrom (BSS) ist ein Symptomkomplex aus der Gruppe der Rückenmarkssyndrome mit dissoziierten Sensibilitätsstörungen und einseitigen Muskellähmungen, welchen eine halbseitige Schädigung des Rückenmarks zu Grunde liegt. Meist tritt es bei einer Quetschung oder anderweitigen Verletzung des Rückenmarks auf, selten auch bei Tumoren im Wirbelkanal. Da das Rückenmark sowohl aus absteigenden motorischen als auch aus aufsteigenden sensiblen Nervenbahnen besteht, die in ihrem Verlauf teilweise auf die jeweils andere Seite des Marks wechseln, entsteht bei lediglich halbseitiger Läsion des Rückenmarks – im Gegensatz zur totalen Querschnittlähmung – ein scheinbar diffuses Krankheitsbild: einerseits kommt es zu einer Lähmung der Willkürmuskulatur und einer Beeinträchtigung der Tiefen- und Feinsensibilität auf jener Körperhälfte, auf deren Seite die Läsion im Rückenmark liegt. Andererseits ist auf der anderen Hälfte die protopathische Sensibilität (Temperatur-, Druck- und Schmerzwahrnehmung) gestört. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Brown-Séquard-Syndrom:
Krankheitsbild nach Rückenmarksschädigung (Bearbeiten)

Der Artikel ist seit dem 5. Oktober 2006 lesenswert, war noch nie AdT und hat erst vor kurzem ein Review durchlaufen.--Püppen (Diskussion) 19:38, 22. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

@Püppen: Danke für den Vorschlag, wie für all deine Arbeit in der Rubrik! Der Teaser ist noch ein bisschen lang, vllt magst du selbst zwei bis drei Sätze rausnehmen? Liebe Grüße, Sophie talk 01:14, 20. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo Sophie Elisabeth, ich kümmere mich ab kommenden Montag darum.--Püppen (Diskussion)
Gekürzt, obwohl bspw. auch der Artkel „ Margarete von Valois“ ähnlich lang war.--Püppen (Diskussion) 21:29, 28. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Architektur, )

Vorschlag für Mittwoch, 7. September 2022: Watkin’s Tower
Watkin’s Tower (auch Wembley Tower) ist ein unvollendetes Turmbauvorhaben in London, das nach seinem Bauherrn Sir Edward Watkin benannt wurde. Der in den Jahren 1892–1894 nach dem Vorbild des Eiffelturms errichtete, 47 Meter hohe Turmstumpf wurde infolge von finanziellen und baulichen Schwierigkeiten 1907 abgerissen. Das unfertige Bauwerk war für wenige Jahre dem Publikumsverkehr geöffnet. Am 7. September 1907 wurde das Fundament mit Dynamit gesprengt. Geplant war eine Höhe von 350,5 Metern, womit der Turm bei Fertigstellung das höchste Bauwerk der Erde gewesen wäre. Auf dem Baugrund der Fundamente des ehemaligen Watkin’s Tower wurde 1922/1923 das Wembley-Stadion errichtet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Watkin’s Tower:
unvollendetes Turmbauvorhaben in London (Bearbeiten)

115. Jahrestag der Sprengung. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 01:44, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kontra War erst 2017 dran. --Prüm  11:03, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 07.09.2022: Brasilien[Quelltext bearbeiten]

(Geografie, )

Vorschlag für Mittwoch, 7. September 2022: Brasilien
Brasilien (portugiesisch Brasil), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 215 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde. Nach Fläche und Bevölkerung ist es auch das größte Land Südamerikas, von dessen Fläche es 47,3 Prozent einnimmt. Der Name Brasilien geht auf den portugiesischen Namen pau-brasil des Brasilholz-Baumes zurück. Nach der europäischen Entdeckung Amerikas und der Aufteilung des südamerikanischen Kontinents wurde Brasilien eine portugiesische Kolonie. Diese mehr als drei Jahrhunderte andauernde Kolonialzeit, in der Einwanderer verschiedenster Herkunft nach Brasilien kamen, trug erheblich zur heutigen ethnischen Vielfalt Brasiliens bei. Nach der im Jahre am 7. September 1822 erlangten staatlichen Unabhängigkeit, auf die eine Zeit der konstitutionellen Monarchie folgte, wurde das Land 1889 als Vereinigte Staaten von Brasilien zu einer Republik. Nach der Zeit der Militärdiktatur ab 1964 kehrte das Land 1985 zur Demokratie mit einem präsidentiellen Regierungssystem zurück. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Brasilien:
Größter Staat in Südamerika (Bearbeiten)

Unabhängigkeit wurde am 7. September 1922 erklärt, Artikel war im Juni 2014 einmal AdT. Denke der Artikel ist gut gepflegt. Sophie talk 01:26, 20. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Keine Einwände seitens des Portal:Brasilien. --Emeritus (Diskussion) 11:16, 21. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Gesellschaft, Recht )

Vorschlag für Donnerstag, 8. September 2022: Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten
Der Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten ist ein Straftatbestand des deutschen Strafrechts. Er zählt zu den Vermögensdelikten und ist im 22. Abschnitt des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs (StGB), der die Betrugs- und die Untreuedelikte enthält, in § 266b StGB normiert. Die Norm bezweckt den Schutz des Vermögens der Aussteller von Scheck- und Kreditkarten. § 266b StGB bedroht den Inhaber einer Zahlungskarte mit Strafe, wenn dieser seine Karte nutzt, um deren Aussteller entgegen dessen vertraglichen Weisungen wirksam zu einer Zahlung gegenüber einem Dritten zu verpflichten. So verhält es sich etwa, wenn ein Bankkunde von seiner Kreditkarte Gebrauch macht, obwohl er hierdurch seinen Kreditrahmen überschreitet. Die Deliktsstruktur des § 266b StGB weist einige Parallelen zur Untreue auf. Der Gesetzgeber führte die Vorschrift 1986 ins StGB ein, um eine Strafbarkeitslücke zu schließen, die sich aus der zunehmenden Bedeutung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs ergab. Der missbräuchliche Einsatz von Zahlungskarten ist regelmäßig weder als Betrug (§ 263 StGB) noch als Untreue (§ 266 StGB) strafbar. Bis 1986 war ein solches Verhalten daher in aller Regel straflos. Dies wurde als Missstand empfunden, dem mit § 266b StGB abgeholfen werden sollte. Für den Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten können eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe verhängt werden. Die kriminalpolitische Bedeutung des § 266b StGB ist im Vergleich zu anderen Vermögensdelikten gering. Mit knapp 2000 gemeldeten Fällen pro Jahr tritt das Delikt im Vergleich zu anderen Vermögensdelikten selten auf. Die Aufklärungsquote liegt mit regelmäßig über 80 % auf einem hohen Niveau. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten:
Straftatbestand des deutschen Strafrechts (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 1. Februar 2017.--Püppen (Diskussion) 17:42, 22. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Religion, Christliche Persönlichkeiten )

Vorschlag für Freitag, 9. September 2022: Johannes Calvin
Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war unter den Reformatoren des 16. Jahrhunderts der bedeutendste systematische Theologe. Sein Hauptwerk, die Institutio Christianae Religionis, wird als eine „protestantische Summa“ bezeichnet. Die Verfolgung der französischen Protestanten unter König Franz I. zwang den Juristen, Humanisten und theologischen Autodidakten Calvin wie viele Gleichgesinnte zu einem Leben im Untergrund, schließlich zur Flucht aus Frankreich. Der Reformator Guillaume Farel machte Calvin zu seinem Mitarbeiter. Nach zweijähriger Tätigkeit wurden Farel und Calvin vom Stadtrat ausgewiesen. Martin Bucer lud Calvin nach Straßburg ein. 1539 erhielt er eine Professur für Theologie an der Hohen Schule von Straßburg. Außerdem war er Pfarrer der französischen Flüchtlingsgemeinde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Johannes Calvin:
Genfer Reformator mit französischer Abstammung und Gründer des Calvinismus (Bearbeiten)

Exzellent seit dem 20. Januar 2021.--Püppen (Diskussion) 14:17, 22. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Sport, Sonstiges )

Vorschlag für Samstag, 10. September 2022: AFC South
Die AFC South ist eine der vier Divisions der American Football Conference (AFC), die neben der National Football Conference (NFC) eine der beiden Conferences der National Football League (NFL) ist. Die AFC South wurde mit der Umstrukturierung der NFL 2002 neu gegründet. Wie in allen Divisions der NFL spielen vier Teams in der AFC South. Dies sind die Indianapolis Colts, welche in der Saison 2006 als erstes und bisher einziges Team dieser Division den Super Bowl gewannen, die Houston Texans, die Tennessee Titans und die Jacksonville Jaguars. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für AFC South:
Division der American Football Conference (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 11. Juli 2020. Zum Start der neuen Saison.--Püppen (Diskussion) 19:35, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, Denkmäler (11. September: Tag des Denkmals), Bauwerke, Burgen und Schlösser, Hessen )

Vorschlag für Sonntag, 11. September 2022: Liste von Burgen und Schlössern in Hessen
Die Liste von Burgen und Schlössern in Hessen führt Schlösser und Burgen oder deren Überreste im Bundesland Hessen auf. Diese zum Teil auf eine 1000-jährige oder gar längere Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte bekannter Persönlichkeiten und sind häufig noch heute eindrucksvolle Anlagen. Regionale Besonderheiten bestehen in Hessen mit den Zollburgen am Rhein und den Adelssitzen um die Freie Reichsstadt Frankfurt a. M. Viele Schlossbauten Hessens gehen auf die größeren Fürstenhäuser Hessen-Kassel, Hessen-Darmstadt oder das Haus Nassau zurück. In Südhessen kommen kurmainzische und kurpfälzische Burgen- und Schlossgebäude hinzu. Anlagen des Klerus stammen von der Abtei Fulda, der Abtei Hersfeld und dem Kloster Lorsch. Der Repräsentationsbedarf kleinerer Landesherren wie den Grafen von Erbach, von Hanau, von Solms, von Isenburg oder den Grafen und Fürsten von Waldeck und ihrer Nebenlinien hat in vielen hessischen Kleinstädten sehenswerte Residenzen entstehen lassen. Auch der niedere Adel, z. B. die Herren von Buchenau oder die von Hutten, erbauten ansehnliche Residenzen, die in vielen Dörfern noch immer das Ortsbild bestimmen. Viele Burgen und Schlösser befinden sich heute im Besitz der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, sind bewohnt oder im Privatbesitz. Ein großer Teil der Burgruinen wird durch lokale Burgvereine unterhalten, um diese der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste von Burgen und Schlössern in Hessen:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Begründung: Erstversuch. Informative Liste seit 24. September 2016, wird ständig aktuell gehalten und erweitert, war noch nie AdT, ggf. auch jeder andere Termin nutzbar. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 12:46, 20. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

ps.: wo die "[[|x89px|]]" herkommen - weis ich nicht, kann jemand helfen, sonst muss einfach nur ein Burgenbild genommen werden. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 12:49, 20. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Vorschlag. Den Teaser müsstest du etwa um die Hälfte noch kürzen, er ist eindeutig zu lang.
@Doc Taxon, Wiegels: Kann einer mal schauen? Ich weiß nicht ob (und wenn ja wie) man bei der Vorlage Galerien einbindet. Ich hab keine Ahnung, woher die px herkommen. Liebe Grüße, Sophie talk 00:28, 21. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo zusammen, das [[|x89px|]] ist der sichtbare Teil eines Bildlinks, bei dem als Dateiname eine vollständige Galerie eingesetzt wurde, wofür der Parameter BILD nicht vorgesehen ist. Man kann dieses Problem umgehen, indem man die Galerie dem Artikeltext vorangestellt dem Parameter TEASERTEXT übergibt und BILD freilässt. Weil die Bilder in der Galerie in einheitlicher Breite dargestellt werden, empfehle ich, eine Auswahl von Bildern mit ähnlichen Seitenverhältnissen zusammenzustellen. --Wiegels „…“ 01:17, 21. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
@Sophie Elisabeth: mit der Angabe x200 bei Größe ist die Breite des jeweiligen Bildes variabel, die Höhe bleibt aber bei 200 px. Ist so glaub ich besser, als wenn sich die Höhe des Bildes verändert. Ansonsten schließ ich mich Wiegels an, aber @Commander-pirx: so finde ich, ist der Teasertext deutlich zu lang. Liebe Grüße, – Doc Taxon Disk. 15:22, 21. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
@Doc Taxon, Wiegels: Danke für die Hilfen; reduzierter Text; kürzer sehe ich derzeit nicht wie ohne Informationsverlust möglich. Für eine Auswahl Bilder, die annähernd gleichgroß, wie von Wiegels bevorzugt benötige ich ein paar Tage zum checken... @Sophie Elisabeth: falls Du am Text werkeln willst ... ich wüsste derzeit nicht, wie noch weiter reduzieren. Danke nochmals an alle für den support. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 18:43, 22. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke, Doc Taxon und Wiegels für eure Hilfe! Das ist unbezahlbar! Halbwegs hab ich das ganze sogar verstanden. ;)
Commander-pirx: Du hast noch viel Zeit für die Bilder! Mach dir da keinen Stress. Ein gewisser Informationsverlust ist meistens unvermeidbar. Ich würde sagen, wir lassen den Teaser jetzt erst mal so und warten die Bilder ab. Die wirken momentan bissel groß, aber mal schauen. Danke euch für die tolle Zusammenarbeit! Liebe Grüße, Sophie talk 23:43, 22. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

@Sophie Elisabeth, Doc Taxon, Wiegels: könnt Ihr bitte mal schauen: sieht das so mit animiertem Gif besser aus: c-p AdT test? mfg --commander-pirx (disk beiträge) 13:21, 25. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo commander-pirx, das ist eine interessante Idee, eine animierte GIF-Grafik statt einer Galerie zu verwenden. Dazu habe ich noch einige Anmerkungen:
  • Zwei der 16 Einzelbilder füllen das Bild nicht aus. Die würde ich noch vergrößern oder weglassen.
  • Das Originalbild ist größer (212×150 Pixel) als die in der Hauptseitenrubrik sichtbaren Bilder. Es wäre also noch durch |BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|212|150}} zu skalieren oder besser gleich in der Zielgröße (148×105 Pixel) anzufertigen, um Skalierungseffekte zu vermeiden.
  • Mir geschieht der Bildwechsel zu schnell.
  • Eigentlich bin ganz gegen den Einsatz animierter Bilderserien auf der Hauptseite, weil sie doch einigermaßen stark beim Lesen des umgebenen Textes ablenken, aber vielleicht haben die Mitleser eine andere Meinung dazu.
Einen schönen Abend noch --Wiegels „…“ 22:50, 25. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Ich kenn mich dazu nicht genug aus, um Tipps zu geben. Mittlerweile hab ich mich so an das "Eine Bild" gewöhnt, aber vllt ist es nicht schlecht, mal was Neues zu wagen.
Bildwechsel? Bei mir wechselt komischerweise nichts, ich muss blättern.
Ich finde es toll, dass du (Commander-pirx) dir so viel Mühe gibst! Das wollte ich einfach nur nochmal sagen. Liebe Grüße in die Runde, Sophie talk 01:06, 26. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Du musst meinen Link oben drüber nehmen. Da ich es lieber erst mal auf einer Unterseite von mir ausprobiere. Mfg --commander-pirx (disk beiträge) 08:54, 26. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo commander-pirx, in einer Woche ist Tag des offenen Denkmals und dein Artikelvorschlag ist seit Mai nicht nachgebessert worden. Der Text ist bei Weitem zu lang für die Hauptseite und auch die Bilder in der Galerie sind alle viel zu groß, selbst die kleinsten von ihnen. (Für den Entwurf mit animierter Grafik gilt ähnliches.) Seit dem letzten Umbau der Galerie mit Bildern gleicher Höhe, aber variabler Breite kommt hinzu, dass, wer durch die Galerie blättern möchte, für jeden einzelnen Klick neu zielen muss und bei jedem der dadurch ausgelösten Bildwechsel sich der Textumfluss auf voller Höhe ändert. Ich schlage daher die folgende eingedampfte Version vor.

Vorschlag für Sonntag, 11. September 2022: Liste von Burgen und Schlössern in Hessen
Die Liste von Burgen und Schlössern in Hessen führt Schlösser und Burgen oder deren Überreste im Bundesland Hessen auf. Diese zum Teil auf eine 1000-jährige oder gar längere Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte bekannter Persönlichkeiten und sind häufig noch heute eindrucksvolle Anlagen. Regionale Besonderheiten bestehen in Hessen mit den Zollburgen am Rhein und den Adelssitzen um die Freie Reichsstadt Frankfurt a. M. Viele Schlossbauten Hessens gehen auf die größeren Fürstenhäuser Hessen-Kassel, Hessen-Darmstadt oder das Haus Nassau zurück. In Südhessen kommen kurmainzische und kurpfälzische Burgen- und Schlossgebäude hinzu. Anlagen des Klerus stammen von der Abtei Fulda, der Abtei Hersfeld und dem Kloster Lorsch. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste von Burgen und Schlössern in Hessen:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Bei Nichtgefallen können wir noch auf den nachfolgenden Vorschlag (Oderteich) zum selben Thema ausweichen. Viele Grüße --Wiegels „…“ 22:09, 4. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo alle. Kann gut mit Wiegels Vorschlag zum "eingedampften Text/Bild" leben, danke dir. Kann nichts mehr ändern, da in Urlaub ohne Internet (irgendwas muss es an Korsika ja auszusetzen geben ;-). Deshalb volles Vertrauen in Euch. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 12:14, 5. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 11.09.2022: Oderteich[Quelltext bearbeiten]

(Geschichte, Denkmäler Tag des offenen Denkmals)

Vorschlag für Sonntag, 11. September 2022: Oderteich
Der Oderteich ist eine historische Talsperre im Harz. Der Staudamm des Oderteiches wurde in den Jahren 1715 bis 1722 von Sankt Andreasberger Bergleuten erbaut und diente der Energieversorgung der St. Andreasberger Bergwerke. Die Anlage gehört seit Juli 2010 gemeinsam mit den anderen Bauwerken des Oberharzer Wasserregals unter der Bezeichnung Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der Oderteich war bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die größte Talsperre Deutschlands. Auch heute noch hat er eine wichtige Aufgabe zur Stromerzeugung, ist aber auch beliebter Badeteich und Wanderziel im Nationalpark Harz. Bemerkenswert ist seine besonders auf Beständigkeit ausgelegte Bauweise. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme erfolgte stillschweigend im Herbst 1722. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Oderteich:
Stausee in Deutschland (Bearbeiten)

Passt auch gut zum Tag des offenen Denkmals. Exzellent seit 2010, war bereits einmal am 21. August 2010 Artikel des Tages. In diesem Jahr jährt sich zum 300. Male die Fertigstellung / Inbetriebnahme des Oderteiches. Ein exaktes Datum seiner Fertigstellung / Einweihung ist nicht überliefert, aber es ist klar, dass die letzten Bauarbeiter im Spätsommer / Herbst 1722 die Baustelle verließen und der Teich seiner Bestimmung übergeben wurde. Gerne auch zu einem anderen Termin in 2022. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 22:03, 22. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Film, )

Vorschlag für Montag, 12. September 2022: Signs – Zeichen
Text folgt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Signs – Zeichen:
Film von M. Night Shyamalan (2002) (Bearbeiten)

20. Jahrestag der Kinopremiere in Deutschland. Lesenswert seit 2009 und noch nie AdT. --Redrobsche (Diskussion) 17:35, 11. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Contra --Vive la France2 (Diskussion) 18:25, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Pro Warum denn nicht?--Stegosaurus (Diskussion) 13:00, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Auf der Diskussionsseite gibt es seit 2013 ausführliche Hinweise zu inhaltlichen und stilistischen Mängeln. Ob das alles zutrifft, kann ich jetzt nicht beurteilen, aber es hat sich in 9 Jahren niemand die Mühe gemacht, diese abzuarbeiten oder zurückzuweisen. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:37, 22. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 12.09.2022: H. H. Asquith[Quelltext bearbeiten]

(Geschichte und Politik, )

Vorschlag für Montag, 12. September 2022: H. H. Asquith
H. H. Asquith (* 12. September 1852 in Morley, Yorkshire; † 15. Februar 1928 in Sutton Courtenay, Berkshire) war ein britischer Politiker der Liberalen Partei und Premierminister des Vereinigten Königreichs von 1908 bis 1916. Asquiths Name ist vor allem verbunden mit den großen sozialen Reformen der liberalen Regierungen in den Jahren 1906 bis 1914 und den daraus resultierenden heftigen Auseinandersetzungen mit der konservativen Opposition. Im August 1914 führte Asquith das Vereinigte Königreich in den Ersten Weltkrieg. Nach sich mehrenden Rückschlägen und militärischen Niederlagen war er gezwungen, 1915 eine Koalitionsregierung mit der Konservativen Partei zu bilden. In der Folge sank Asquiths politischer Stern und er geriet zunehmend in die Kritik einer ihm größtenteils feindlich gesinnten Presse. Ende 1916 wurde er schließlich von Lloyd George und den Konservativen gestürzt; er führte daraufhin den größeren Teil der Liberalen Partei in die Opposition und in den nachfolgenden Jahren in die politische Bedeutungslosigkeit. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für H. H. Asquith:
britischer Politiker der Liberalen Partei, Premierminister (1908–1916) (Bearbeiten)

170. Geburtstag, seit 2020 exzellent, noch nie AdT. Wurde auch für den 15. 2. 2028 vorgeschlagen, aber warum für einen Exzellenten so lange warten? (nicht signierter Beitrag von Josef Papi (Diskussion | Beiträge) 23:52, 13. Jun. 2021 (CEST))[Beantworten]

Pro --Vive la France2 (Diskussion) 18:25, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Persönlichkeiten der Geisteswissenschaften )

Vorschlag für Dienstag, 13. September 2022: Gerhard A. Ritter
Gerhard Albert Ritter (* 29. März 1929 in Berlin; † 20. Juni 2015 ebenda) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler. Ritter bekleidete Lehrstühle für Politische Wissenschaften an der Freien Universität Berlin (1962–1964), für Neuere Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster (1964–1974) und für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1974–1994). Ritter gilt als einer der wichtigsten Wegbereiter einer kritischen Sozialgeschichte in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945. Als innovativ gelten seine Arbeiten wegen dieser frühen Hinwendung zur Sozialgeschichte, der neuartigen Verknüpfung von Geschichts- und Politikwissenschaft und dem systematischen historischen Vergleich. Im Jahr 2013 erschien von Ritter ein Buch über die Rolle Hans-Dietrich Genschers in der Wiedervereinigung. Dabei konnte Ritter die seit 2009 öffentlich einsehbaren 271 Aktenbände aus dem Bestand des Politischen Archivs des Auswärtigen Amtes für die weitere Forschung auswerten. Eine allzu sehr auf Helmut Kohl und das Bundeskanzleramt fokussierte Perspektive auf die Wiedervereinigung 1989/90 möchte Ritter revidieren. Mit dem Buch unternahm Ritter den Versuch, ein differenzierteres Bild der Außenpolitik der deutschen Vereinigung von 1989/90 zu zeichnen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gerhard A. Ritter:
deutscher Historiker (1929–2015) (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 13. Februar 2017 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 15:47, 24. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Püppen: Gibt es kein passenderes Datum für den Artikel? Oder was war am 13.09 los? Veto --Armin (Diskussion) 22:15, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Da direkt angeschrieben: das Veto akzeptiere ich natürlich, aber den Zeitpunkt und den Grund verstehe ich nicht.--Püppen (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Püppen (Diskussion | Beiträge) 08:27, 12. Sep. 2022 (CEST))[Beantworten]
Püppen: Ich habe nichts grundsätzlich gegen Artikel des Tages. Nur welcher Bezug besteht zum 13.09? Sollte man nicht lieber Geburtstag oder Todestag nehmen? Insofern scheint mir das keine gute Wahl zu sein. --Armin (Diskussion) 19:58, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich neige bei den AdT-Vorschlägen eher zu Abwechslung denn zu Datumsbezug. Wann bringen wir dann Gerhard A. Ritter?--Püppen (Diskussion) 21:40, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 13.09.2022: Schliefer[Quelltext bearbeiten]

(Wissenschaft und Philosophie, Säugetiere )

Vorschlag für Dienstag, 13. September 2022: Schliefer
Die Schliefer (Procaviidae) sind eine Familie innerhalb der im Deutschen gleichnamigen Ordnung der Hyracoidea. Es handelt sich um gut kaninchengroße und im äußeren Erscheinungsbild an Murmeltiere erinnernde Angehörige der Säugetiere. Ihr Körper und ihre Gliedmaßen sind kräftig, die Schnauze ist kurz und der Schwanz im Fell verborgen. Eine charakteristische Bildung findet sich am Rücken, wo ein auffälliger farbiger Fleck eine Drüse markiert. Auffallend sind die zahlreichen Tasthaare, die verteilt am gesamten Körper auftreten. Die Tiere kommen endemisch in Afrika vor, als einzige Ausnahme lebt der Klippschliefer auch in Vorderasien. Dabei bewohnen der Klipp- und der Buschschliefer felsige, offene und teils trockene Gegenden, die Baumschliefer sind an Wälder angepasst. Die nächsten Verwandten der Schliefer stellen die Rüsseltiere und Seekühe dar. Im 18. Jahrhundert, als die ersten naturwissenschaftlichen Berichte über die Schliefer entstanden, hielt man sie für Nagetiere. Später wurden sie häufig mit verschiedenen Huftiergruppen in Verbindung gebracht. Der Streit konnte erst im Übergang zum 21. Jahrhundert mit dem Aufkommen biochemischer und molekulargenetischer Untersuchungsmethoden aufgelöst werden. Die wissenschaftliche Benennung der Familie erfolgte im Jahr 1892, der Ordnungsname war bereits 1869 geprägt worden. Der Bestand der einzelnen Arten wird mit einer Ausnahme als nicht gefährdet eingestuft. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schliefer:
Ordnung der Klasse Säugetiere (Mammalia) (Bearbeiten)

Der am 4. Februar 2006 ausgezeichnete Artikel war noch nie AdT und wurde vom Hauptautor komplett überarbeitet.--Püppen (Diskussion) 15:43, 29. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Wegen des Vetos oben hat @Sophie Elisabeth: einen Alternativvorschlag ausgearbeitet und mich dann angeschrieben, dass ich ihn einsetze, weil sie verhindert ist. Doch leider scheint beim Speichern des Alternativvorschlags was schiefgegangen zu sein. Ich finde ihn jedenfalls nicht. Ich habe mich daher entschlossen, den Artikel Schliefer, der schon seit längerem in dieser Form für den 29. September vorgeschlagen ist, vorzuziehen. Ich hoffe, das passt auch für den Hauptautor @DagdaMor:. Der Artikel ist zudem seit 10. September auch noch mit Exzellent ausgezeichnet. BG, --Leserättin (Diskussion) 07:43, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte der Vorschlag für den 29. aber auch ausgetragen werden.--Püppen (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Püppen (Diskussion | Beiträge) 08:34, 12. Sep. 2022 (CEST))[Beantworten]
Der Vorschlag am 29. September wird nun der Vollständigkeit halber gestrichen und ein Alternativvorschlag eingetragen.--Püppen (Diskussion) 21:40, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Musik )

Vorschlag für Mittwoch, 14. September 2022: Misadventures (Album)
Misadventures ist das vierte Studioalbum der US-amerikanischen Rockband Pierce the Veil. Es sollte ursprünglich im Sommer des Jahres 2015 erscheinen, allerdings wurde eine Veröffentlichung mehrfach verschoben, sodass das Album Mitte März 2016 für den 13. Mai 2016 angekündigt und veröffentlicht wurde. Es ist der Nachfolger des Albums Collide with the Sky aus dem Jahr 2012. Es wurde wie sein Vorgänger-Album über Fearless Records veröffentlicht. Den Vertrieb in Europa übernahm Spinefarm Records. Das reguläre Album beherbergt elf Titel, darunter die Singles Texas Is Forever, Circles und The Divine Zero. Misadventures erhielt in der englischsprachigen Fachpresse überwiegend positive Kritiken. Es ist das erste Album, welches sich außerhalb der Vereinigten Staaten in den Charts positionieren konnte. Das Album erreichte unter anderem Chartnotierungen in Deutschland, Australien und im Vereinigten Königreich. Musikalisch kann das Album dem Post-Hardcore zugeordnet werden, auch wenn einzelne Stücke des Albums Einflüsse aus anderen Spielweisen des Punk bzw. der Rockmusik, wie etwa dem Pop-Punk oder dem Pop-Rock aufweisen. Dabei gelingt der Gruppe die Gratwanderung zwischen dem Post-Hardcore und der massentauglichen Popmusik. Die Lieder handeln wie auf den drei vorherigen Alben meist über persönliche Erfahrungen des Sängers Vic Fuentes, wie etwa gescheiterte Beziehungen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Misadventures (Album):
Album von Pierce the Veil (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 13. Januar 2017 - noch nie AdT. Bitte die Weblinks aktualisieren.--Püppen (Diskussion) 12:24, 25. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, 19. Jahrhundert )

Vorschlag für Donnerstag, 15. September 2022: Georg Ritter (Verleger)
Georg Ritter (* 7. Mai 1795 in Zweibrücken; † 1. Januar 1854 ebenda) war ein Zweibrücker Verleger, Druckereibesitzer und Buchhändler. Sein Unternehmen war zur Zeit des Vormärz eine der bedeutendsten und modernsten Druckereien der Pfalz. Als Anhänger der Demokratiebewegung druckte Ritter in Zweibrücken trotz Verbots Zeitschriften und Flugschriften für Philipp Jakob Siebenpfeiffer und Johann Georg August Wirth, die Organisatoren des Hambacher Festes, und ermöglichte es ihnen damit, trotz Pressezensur ihre Botschaft weiter zu verbreiten. Seinen Schwiegersohn Christian Dingler inspirierte er zur Entwicklung einer erfolgreichen Buchdruckerpresse, der sogenannten „Zweibrücker-Presse“. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Georg Ritter (Verleger):
Zweibrücker Verleger, Druckereibesitzer und Buchhändler (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 22. Januar 2021.--Püppen (Diskussion) 22:37, 17. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Kunst, Kultur, Gesellschaft und Religion, Andere Musik-bezogene Listen )

Vorschlag für Freitag, 16. September 2022: Liste der Lieder von Motörhead
Die Liste der aufgenommenen und veröffentlichten Lieder der britischen Rockband Motörhead gibt Auskunft über die Urheber und auf welchem Tonträger die Komposition erstmals zu finden ist, zudem finden sich bei einigen der Titel Anmerkungen zur Entstehung. Die Liste enthält zudem Coverversionen von Songs anderer Musiker, die von Motörhead neu aufgenommen und interpretiert wurden. Die Liste umfasst alle Stücke, die die Band Motörhead seit ihrer Gründung 1975 bis zur Auflösung 2015 nach dem Tod des Bandgründers und Leadsängers Lemmy Kilmister veröffentlicht und interpretiert hat in alphabetischer Sortierung. Die überwiegende Mehrzahl aller Stücke sind auf den insgesamt 22 Studioalben von Motörhead (1977) bis Bad Magic (2015) zu finden, einzelne Aufnahmen von Coverversionen wurden zudem posthum auf Under Cöver veröffentlicht. Liveaufnahmen sind nur dann in der Liste enthalten, wenn Motörhead von den dort aufgenommenen Songs keine Studioversion veröffentlicht hat. Außerdem sind die von der Band interpretierten Titel aufgelistet, die sie ausschließlich oder zuerst auf B-Seiten ihrer Singles, Maxisingles, EPs, Kompilationen, Livealben oder Tributealben herausgebracht haben. In einigen Fällen erschienen einzelne Titel eines Albums bereits vorab als Singles, in diesen Fällen werden sie den jeweiligen Alben zugeordnet. Die meisten Stücke wurden von Lemmy Kilmister gemeinsam mit den Mitgliedern der Band geschrieben und in Aufnahmesessions für die Alben aufgenommen. Da sich die Zusammensetzung der Band mehrfach veränderte, änderten sich auch die Urheber der Stücke über die Jahre. Hinzu kommen einzelne Coverversionen von Stücken anderer Künstler, die von Motörhead neu interpretiert und aufgenommen wurden, häufig in Anerkennung, als „Tribute“, für diese Künstler. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der Lieder von Motörhead:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Informativ seit dem 4. Januar 2021.--Püppen (Diskussion) 21:17, 23. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

21. August würde besser passen: 45. Jahrestag der VÖ ihrer ersten LP (cf. Diskografie). -- Oi Divchino 16:54, 24. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Habs mal als Alternative zur Lewis Gun oben vorgeschlagen. --Prüm  18:34, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 16.09.2022: Martin Bucer[Quelltext bearbeiten]

(Religion, Persönlichkeiten des Christentums )

Vorschlag für Freitag, 16. September 2022: Martin Bucer
Martin Bucer, eigentlich Martin Butzer oder latinisiert Bucerus (* 11. November 1491 in Schlettstadt; † 1. März 1551 in Cambridge) gilt als der Reformator Straßburgs. In seinen Anfängen ein theologischer Schüler Martin Luthers, stand er später Huldrych Zwingli und Johannes Oekolampad näher und gehört mit diesen beiden zu den Begründern evangelisch-reformierter Theologie. Johannes Calvin wurde in Straßburg durch Bucer geprägt und übernahm von ihm wesentliche Impulse für den Aufbau der Genfer Kirche. Durch Bucer strahlte die städtische Reformation, wie sie für Straßburg kennzeichnend war, zeitweise auf den gesamten Protestantismus aus. Bucer versuchte, zwischen Lutheranern und Reformierten zu vermitteln. Als Theologe war Bucer seinem Selbstverständnis nach Ausleger der Bibel. Als Kirchenpolitiker war er häufig Mediator oder Organisator der in den 1530er Jahren entstehenden evangelischen Kirchentümer. Verglichen mit Calvin, bemühte sich Bucer nicht darum, seine Theologie als ganzes systematisch darzustellen. Die praktischen Probleme, mit denen er sich befasste, waren immer wieder Anlass, die dahinter stehenden theologischen Fragen zu erörtern. Vor allem Bucers praktisch-theologische Impulse sind es, die die Kirchen der Reformation nachhaltig beeinflusst haben. Besonders zu erwähnen ist hier die Konfirmation, deren Entstehung auf Bucer zurückgeht, jedoch erst in der Zeit des Pietismus im 18. Jahrhundert von den evangelischen Landeskirchen eingeführt worden ist. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Martin Bucer:
Theologe und Reformator Straßburgs und des Elsass (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Jetzt könnte man natürlich die zeitliche Nähe zu Johannes Calvin diskutieren...--Püppen (Diskussion) 18:33, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Recht, )

Vorschlag für Samstag, 17. September 2022: Verfassung der Vereinigten Staaten
Die Verfassung der Vereinigten Staaten vom 17. September 1787 legt deren politische und rechtliche Grundordnung fest. Sie sieht eine föderale Republik im Stil eines Präsidialsystems vor, in der der Präsident sowohl Staats- als auch Regierungschef ist. Das politische System zeichnet sich durch eine oft als „Checks and Balances“ bezeichnete Gewaltenteilung aus, in der Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung zwar getrennt voneinander agieren, sich aber durch weitreichende Verschränkungen auch gegenseitig kontrollieren. Die Verfassung der Vereinigten Staaten ist eine der ältesten republikanischen Verfassungen, die heute noch in Kraft sind. Der ursprüngliche Text besteht aus sieben Artikeln und wurde im Verlauf von zwei Jahrhunderten um 27 Artikel ergänzt. Kernkomponenten wie die Gewaltenteilung, die Bill of Rights als verbindlicher Grundrechtekatalog und das Bekenntnis zu Recht und Gesetz entsprangen neuen politischen Konzepten, die im Zeitalter der Aufklärung entwickelt und verbreitet wurden. Die Verfassung löste mit ihrer Ratifikation 1788 die vorher bestehenden Konföderationsartikel ab. Sie wurde von zwölf der dreizehn ehemaligen britischen Kolonien während des als Philadelphia Convention bekannten Verfassungskonvents entworfen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Verfassung der Vereinigten Staaten:
zentrale Kodifizierung der politischen und rechtlichen Grundordnung der USA (Bearbeiten)

235. Jahrestag. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 20:12, 17. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kontra War schon 2007 und 2017 dran. --Prüm  11:05, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 17.09.2022: Akrotiri (Santorin)[Quelltext bearbeiten]

(Recht, )

Vorschlag für Samstag, 17. September 2022: Akrotiri (Santorin)
Akrotiri (griechisch Ακρωτήρι, Neutrum Singular) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte im Süden der griechischen Insel Santorin (griechisch auch Thira, altgriechisch Thēra). Im Jahr 1967 entdeckte der Archäologe Spyridon Marinatos eine Stadt der Kykladenkultur mit starkem Einfluss der minoischen Kultur. Die Stadt wurde in ihrer Blütezeit durch einen Vulkanausbruch verschüttet und so für über 3500 Jahre bis zu ihrer Freilegung im 20. und 21. Jahrhundert konserviert. Der exzellente Erhaltungszustand der Gebäude und herausragender Fresken erlaubt Einblick in die Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte der Bronzezeit in der Ägäis. Die Ausgrabungsstätte ist nach dem heutigen Dorf Akrotiri benannt. Es liegt etwa 700 Meter nordwestlich oberhalb der Ausgrabung auf einem Hügel mit dem ältesten Vulkangestein der Insel und wird von der Ruine einer Burganlage aus der Zeit der venezianischen Herrschaft (1204–1537) geprägt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Akrotiri (Santorin):
bronzezeitliche Siedlung auf Thera (Santorin) (Bearbeiten)

Exzellent seit 2007, im gleichen Jahr zuletzt AdT. Kein Datumsbezug. Der Artikel wirkt gepflegt. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:50, 22. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist in gutem Zustand, ich aktualisiere ihn immer wieder behutsam. Bis Mitte September kann ich noch mal drüber schauen. Ich unterstütze die Bewerbung für den AdT. Grüße --h-stt !? 22:32, 25. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gerade gesehen, dass der Artikel für morgen vorgeschlagen ist. Wollte die Gelegenheit nutzen, um mich bei den Autoren und für den Vorschlag zu bedanken. Das Thema liegt mir von den bildnerischen Seite her am Herzen, also diese jahrtausendealte Kunst, und hier gibt es den historischen Hintergrund dazu. So mag ich Wikipedia und jene die sie schreiben. --Tsui (Diskussion) 22:36, 16. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Spiel, 14x14px)

Vorschlag für Sonntag, 18. September 2022: World in Conflict

World in Conflict ist ein von Massive Entertainment entwickeltes und von Sierra Entertainment veröffentlichtes Echtzeit-Strategiespiel für Windows. Es erschien nach knapp dreijähriger Entwicklungszeit am 18. September 2007 in Nordamerika und in den folgenden Tagen in Europa und Australien. Die Spielhandlung erzählt in einer aus 14 Missionen bestehenden Kampagne die Geschichte eines fiktiven Angriffs der UdSSR auf die NATO im Jahr 1989. Dominierendes Element des Spiels ist der Mehrspieler-Modus, bei dem die Spieler einzelne Gefechte des Krieges gegeneinander spielen können. World in Conflict grenzt sich von anderen Echtzeit-Strategiespielen vor allem dadurch ab, dass es zugunsten eines besonders detailreichen Kampfsystems auf die genretypischen Elemente Basisbau und Ressourcensammeln verzichtet.

World in Conflict erhielt von der Fachpresse sehr gute Bewertungen. Führende Magazine lobten den actionreichen Spielfluss, die hohe Qualität der Grafik und die einfache Konfiguration und Verwaltung von Mehrspieler-Partien. Offizielle Verkaufszahlen wurden nicht veröffentlicht, Vertreter von Massive Entertainment kommentierten die Entwicklung der Verkaufszahlen allerdings mehrfach positiv. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für World in Conflict:
Computerspiel aus dem Jahr 2007 (Bearbeiten)

Erschien am 18. September 2007 in den USA (nicht signierter Beitrag von Wouldyoukindly (Diskussion | Beiträge) 11. Oktober 2018, 09:48 Uhr)

Hallo @Chewbacca2205: Was meinst Du als Hauptautor zu diesem Vorschlag? Und wenn Du ihn befürwortest, hast Du einen Vorschlag für den Teaser (die Artikeleinleitung ist zu lang, man müsste kürzen). BG, --Leserättin (Diskussion) 22:55, 22. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, gern. Das passt gut. Ich überlege mir einen Vorschlag. VG Chewbacca2205 (D) 20:24, 25. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Luftfahrt, )

Vorschlag für Montag, 19. September 2022: 1902 Wright Glider
Der 1902 Wright Glider oder kurz 1902 Glider (deutsch „Gleiter“) war ein Experimental-Gleitflugzeug der Brüder Wright, das 1902 in Betrieb genommen worden war. Als erstes Flugzeug weltweit konnte der 1902 Wright Glider um Längsachse, Querachse und Gierachse aerodynamisch gesteuert werden, wobei die Kontrolle der Luftströmung durch bewegliche Steuerflächen bzw. Tragflächenverwindung erfolgte. Die zugrundeliegende neuartige aerodynamische Flugsteuerung wurde 1906 patentiert und zählt seitdem zu der am häufigsten im Flugzeugbau eingesetzten Steuerungstechnik. Das Gleitflugzeug war der direkte Vorläufer des Wright Flyers. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für 1902 Wright Glider:
Gleitflugzeug der Brüder Wright von 1902 (Bearbeiten)

120. Jahrestag des ersten Flugzeugs mit vollständiger aerodynamischer Flugsteuerung. Lesenswert seit 2021, war noch nie AdT. --Michael (Diskussion) 13:56, 6. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

(Gesellschaft, Militär )

Vorschlag für Dienstag, 20. September 2022: Kurt Hesse
Kurt Hesse (* 6. Dezember 1894 in Kiel; † 19. Januar 1976 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Offizier, Militärschriftsteller und Ökonom. Hesse wurde Anfang der 1920er Jahre durch verschiedene Publikationen, insbesondere durch seine Schrift Der Feldherr Psychologos. Ein Suchen nach dem Führer der deutschen Zukunft (1922), bekannt. Darin versuchte er, Lehren aus der angeblich mangelnden Führung und unzureichenden Kriegspropaganda des Ersten Weltkrieges zu ziehen, um einen kommenden Krieg gewinnen zu können. Der Name, den er sich dadurch machte, ebnete ihm in der Zeit des Nationalsozialismus den Weg zu einer einflussreichen Stellung innerhalb der Wehrmachtpropaganda. Nach Beginn des Zweiten Weltkrieges leitete Hesse ab Herbst 1939 die Abteilung Heerespropaganda innerhalb der Amtsgruppe für Wehrmachtpropaganda des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW). Hesse hatte von den 1920er bis in die 1960er Jahre Einfluss auf die geistige Orientierung des Offiziersnachwuchses in Reichswehr, Wehrmacht und der Bundeswehr, in der er sich aber nicht gegen Generäle wie Wolf von Baudissin durchsetzen konnte, die eine demokratische Orientierung nach dem Prinzip der Inneren Führung vertraten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kurt Hesse:
deutscher Offizier, Militärschriftsteller und Ökonom (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 25. November 2016 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 13:39, 25. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Danke für deinen Vorschlag, Püppen. Als Hauptautor des Artikels werde ich jetzt formal kein fettes Pro anbringen, will aber nicht verhehlen, dass ich mich über die Umsetzung deines Vorschlags freuen würde. Mir war und ist dieser Artikel zu einem der einflussreichsten, aber wenig im Fokus der Öffentlichkeit stehenden Kriegspropagandisten von der Weimarer Republik über den Nationalsozialismus bis in die 1960er Jahre einer, der mir mit am meisten an Herz und Verstand liegt, auch weil er grundlegende Mechanismen der Kriegspropaganda erhellt. Deshalb habe ich ihn auch nach seiner Auszeichnung über die Jahre gerne konstant weiter gepflegt. Sollte der Teaser noch gekürzt werden müssen, bitte ich um Rückmeldung um den betreffenden Umfang. Mit nochmaligem Dank & Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:00, 26. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, für den Vorschlag, Püppen.
@Miraki: Vielen Dank, für deine Zustimmung zur Präsentation. Der Teaser müsste auf jeden Fall gekürzt werden. Wie viel ist schwer vorherzusehen, weil die Rubriken der HS aufeinander bissel abgestimmt werden. Ich würde jetzt mal schätzen, etwa ein Drittel bis die Hälfe könnte entfernt werden. Gruß, Sophie talk 19:54, 26. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke - auch für den Kürzungshinweis, den ich umgesetzt habe. -- Miraki (Diskussion) 08:53, 27. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Miraki:, einerseits war ich ein wenig verwundert, dass dieser Artikel als bis dato einziger der von Dir erstellten, ausgezeichnten Artikel noch nicht auf der Hauptseite war, andererseits freue ich mich umso mehr über Deine Zustimmung. Das schönste für mich ist die Horizonterweiterung: es gab halt nicht nur Goebbels als Kriegspropagandisten.--Püppen (Diskussion) 21:58, 27. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
@Miraki: Danke für die prompte Umsetzung. Das sieht sehr gut aus. Gruß, Sophie talk 23:08, 27. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Musik, )

Vorschlag für Mittwoch, 21. September 2022: Jaco Pastorius
John Francis Anthony „Jaco“ Pastorius III. (* 1. Dezember 1951 in Norristown, Pennsylvania; † 21. September 1987 in Fort Lauderdale, Florida) war ein US-amerikanischer E-Bassist. Er spielte meistens bundlosen E-Bass und war einer der einflussreichsten Bassisten der jüngeren Musikgeschichte. Von 1976 bis 1981 war er Mitglied der Band Weather Report; er spielte im Laufe seiner Karriere mit Pat Metheny, Joni Mitchell, Al Di Meola, Herbie Hancock, John McLaughlin, Mike Stern, John Scofield und nahm Alben als Bandleader auf. Er gab auch Solokonzerte nur mit dem E-Bass, beispielsweise im November 1979 auf den Berliner Jazztagen. Sein Bassspiel beinhaltete Funk, lyrische Soli und Flageoletttöne. Er ist der einzige E-Bassist unter sieben Bassisten in der Down Beat Jazz Hall of Fame. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jaco Pastorius:
US-amerikanischer Jazzmusiker und Komponist (Bearbeiten)

35. Todestag, sein 70. Geburtstag war schon besetzt. Lesenswert seit August 2019, noch nie AdT (nicht signierter Beitrag von Josef Papi (Diskussion | Beiträge) 19:10, 17. Jul. 2021 (CEST))[Beantworten]

Pro --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:15, 1. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Die 500. des zweiten Alternativvorschlags sind in der Tat bedeutender. --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:44, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 21.09.2022: Don Preston[Quelltext bearbeiten]

(Musik, )

Vorschlag für Mittwoch, 21. September 2022: Don Preston
Don Preston (* 21. September 1932 in Flint, Michigan, als Donald Ward Preston) ist ein US-amerikanischer Rock- und Fusionmusiker sowie Filmmusikkomponist. Er spielt Kontrabass, Klavier und Keyboard, wobei er als Pionier auf dem Gebiet des Synthesizers gilt. Bekannt wurde er durch seine Zusammenarbeit mit Frank Zappa und The Mothers of Invention. Nach mehr als einem halben Jahrhundert im Musikgeschäft lassen sich in Don Prestons Wirken im Wesentlichen zwei Richtungen erkennen. Ursprünglich vom Jazz kommend, wandte er sich bald experimentellen Gefilden in der Rockmusik zu. Später galt sein Augenmerk erneut dem Jazzbereich, von dem aus er sich ein weiteres Mal dem Rock zuwenden sollte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Don Preston:
US-amerikanischer Fusionmusiker, Keyboarder und Synthesizerspezialist (Bearbeiten)

80. Geburtstag. LW seit 2006 und noch nie AdT. Schwierig zu entscheiden, da nun 2 Musiker vorgeschlagen sind. Eventuell den nicht gewählten zumindest bei was geschah am... erwähnen. --Josef Papi (Diskussion) 13:56, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

2. Alternativvorschlag 21.09.2022: Septembertestament[Quelltext bearbeiten]

(Christentum, )

Vorschlag für Mittwoch, 21. September 2022: Septembertestament
Das Septembertestament war der Urdruck von Martin Luthers Übersetzung des griechischen Neuen Testaments in die frühneuhochdeutsche Sprache, die er während seines Aufenthalts auf der Wartburg anfertigte. Die Offizin von Melchior Lotter dem Jüngeren in Wittenberg druckte den mit Holzschnitten versehenen Folioband in einer Auflage von etwa 3000 Exemplaren. Er kam am 21. September 1522 ohne Verfassernamen in den Handel; der Titel lautete: Das Newe Testament Deůtzsch. Sechs Wochen, nachdem das Septembertestament in den Handel kam, erließ Herzog Georg der Bärtige ein Edikt, das den Besitz dieses Buchs im albertinischen Sachsen verbot. Wer schon ein Exemplar besaß und es den Behörden ablieferte, sollte den Kaufpreis erstattet bekommen. Ähnliche Verbote in Brandenburg, Bayern und Österreich folgten. Herzog Georg beauftragte Hieronymus Emser damit, eine rechtgläubige Übersetzung des Neuen Testaments zu erstellen, um damit Luthers Version vom Buchmarkt zu verdrängen. Emsers Neues Testament wurde 1527 unter dem Titel Das naw testament nach lawt der Christlichē kirchen in Dresden gedruckt und verkaufte sich sehr gut. Es handelte sich dabei aber, wie Luther mit Genugtuung feststellte, weitgehend um ein Textplagiat. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Septembertestament:
Urdruck von Martin Luthers Übersetzung des griechischen Neuen Testaments in die frühneuhochdeutsche Sprache von 1522 (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Zum 500. Jahrestag. Aus meiner Sicht gibt es mehr Gründe, diesen Artikel zu bringen (noch nie AdT, 500. JT) als für die anderen beiden Vorschläge. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:07, 13. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Pro --Vive la France2 (Diskussion) 18:19, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Donnerstag, 22. September 2022: Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten
Die Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten sprach am 22. oder 23. September 1862 König Wilhelm I. aus. Im Zuge des sich zuspitzenden preußischen Verfassungskonflikts hatten konservative Politiker Bismarck wiederholt als preußischen Ministerpräsidenten ins Gespräch gebracht. Erst nachdem jedoch ein Einigungsversuch der preußischen Regierung mit dem Landtag am Widerstand des Monarchen gescheitert war und zwei Minister Rücktrittsgesuche eingereicht hatten, wurde Bismarck im Herbst 1862 nach Berlin gerufen. Da zu erwarten war, dass das preußische Abgeordnetenhaus die Finanzierung von Wilhelms Heeresreform ablehnen würde, erwog dieser, zu Gunsten von Kronprinz Friedrich Wilhelm abzudanken. In dieser Situation kam es am 22. September zu einer Unterredung zwischen Bismarck und König Wilhelm I. in Schloss und Park Babelsberg bei Potsdam. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten:
Beförderung des preußischen Diplomaten Bismarck in das Amt des Regierungschefs. (Bearbeiten)

Zum 160sten Jahrestag der Ernennung, ist lesenswert und war noch nie Artikel des Tages. --Vive la France2 (Diskussion) 11:39, 18. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Sport, Rugby Union )

Vorschlag für Freitag, 23. September 2022: Samoanische Rugby-Union-Nationalmannschaft
Die Samoanische Rugby-Union-Nationalmannschaft repräsentiert Samoa in der Sportart Rugby Union bei allen Länderspielen (Test Matches) der Männer. Mit Spitznamen nennen die Samoaner ihre Nationalmannschaft Manu Samoa. Die organisatorische Verantwortung trägt der 1924 gegründete Verband Rugby Samoa (samoanisch Lakapi Samoa). Samoa wird vom Weltverband World Rugby in die zweite Stärkeklasse (second tier) eingeteilt. Rugby Union gilt in Samoa als Nationalsport und der Inselstaat ist eines der wenigen Länder, in denen Rugby Union die beliebteste Sportart ist. Bisher wurden zwei samoanische Nationalspieler in die World Rugby Hall of Fame aufgenommen. Das erste Test Match fand 1924 gegen Fidschi statt. Bis zur Namensänderung des Staates im Jahr 1997 trat die Mannschaft als Westsamoa an. Sie qualifizierte sich für acht der bisher neun ausgetragenen Weltmeisterschaften. Bei den Austragungen 1991 und 1995 erreichte man das Viertelfinale. Seit 2006 nimmt Samoa am jährlichen Pacific Nations Cup, wo es gegen Fidschi, Japan, Kanada, Tonga und die Vereinigten Staaten antritt. Vor jedem Spiel tanzen die Samoaner ihren traditionellen Siva Tau, um die gegnerische Mannschaft einzuschüchtern und sich selbst zu motivieren. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Samoanische Rugby-Union-Nationalmannschaft:
Sportmannschaft, die Samoa repräsentiert (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 8. Januar 2022.--Püppen (Diskussion) 22:30, 20. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

@Vive la France2: Darf man fragen, warum du nun den 23. und 24. 9. getauscht hast (Brücken gegen Rugby)?--Josef Papi (Diskussion) 23:22, 22. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte etwas Abwechslung rein bringen. Erst Brücken und dann ein Fluss - das ist thematisch zu dicht beieinander, finde ich. Artikel werden einfach weniger aufmerksam gelesen, wenn zu wenig Abwechslung besteht. Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 21:50, 23. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Technik, Listen/Bauwerke )

Vorschlag für Samstag, 24. September 2022: Liste der größten Hubbrücken
Die Liste der größten Hubbrücken gibt einen Überblick über die weltweit größten Hubbrücken. Sie sind oder waren meist Bestandteil von Brückenbauwerken mit weiteren festen Brückenfeldern. Die Aufnahme in die Liste sowie deren Vorsortierung erfolgt nach der Länge der beweglichen Träger und nicht nach der Gesamtlänge der Brückenbauwerke. Erste kleinere Hubbrücken wurden in Europa und in den USA in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet. Die ersten großen Hubbrücken gehen auf die Arbeiten von John Alexander Low Waddell (1854–1938) zurück, der in den 1890er Jahren in den USA eine Bauform entwickelte, bei welcher der bewegliche Brückenträger mittels Gegengewichten horizontal soweit gehoben werden konnte, dass auch die Passage von großen Segelschiffen mit ihren hohen Masten möglich war. Die letzte und größte, an der Waddell beteiligt war, wurde 1937 mit einem beweglichen Brückenträger von 165 Metern realisiert. Die längste Hubbrücke der Welt ist nur fünf Meter länger und wurde Ende der 1950er Jahre mit der Arthur Kill Vertical Lift Bridge errichtet. Die größte Hubhöhe von knapp 51 Metern hat die 2012 fertiggestellte Chelsea Street Bridge in den USA, gefolgt von dem 2008 errichteten Pont Gustave Flaubert in Frankreich mit 48 Metern und den Kattwykbrücken in Hamburg aus den Jahren 1973 und 2020, mit jeweils 46 Metern. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der größten Hubbrücken:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Informativ seit dem 24. Dezember 2021. Die größten Hubbrücken in Deutschland sind die Kattwykbrücken über die Elbe: AdT am Folgetag.--Püppen (Diskussion) 22:15, 30. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Gewässer, )

Vorschlag für Sonntag, 25. September 2022: Elbe
Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet. Sie entwässert unter anderem einen großen Teil Ostdeutschlands sowie nahezu das ganze von Mittelgebirgen umschlossene Böhmen. Die Elbe ist Europas zwölftlängster Fluss und und zählt zu den hundert längsten Flüssen der Welt. Von Hamburg flussabwärts wird die Elbe als Strom eingestuft. Während der deutschen Teilung bis 1990 war die Mittelelbe zwischen Schnackenburg und Lauenburg auf beinahe 100 km auch Grenzfluss. Sie war zeitweilig extrem starker Belastung durch Schwermetalle und andere Schadstoffe ausgesetzt. In den letzten Jahren hat sich aber die Gewässerqualität deutlich verbessert. Durch intensive Landwirtschaft der Flussaue und dem Ausbau zur „Europawasserstraße“ wird die Selbstreinigungskraft gehemmt und wird daher im Saprobienindex als „mäßig belastet“ bis „stark verschmutzt“ eingestuft. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Elbe:
mitteleuropäischer Strom zur Nordsee in Tschechien und Deutschland (Bearbeiten)

Anlässlich des „Tag des Flusses“ (letzter Sonntag im September), zuletzt 2005 AdT. --TheAmerikaner (Diskussion) 18:07, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da 2021 ein Datumsbezug besteht um ein Jahr verschoben. Sophie talk 23:20, 24. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Ländliche Gemeinden, )

Vorschlag für Montag, 26. September 2022: Kürnach
Kürnach ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Würzburg in Bayern. Die 779 erstmals urkundlich erwähnte Gemeinde wurde seit Ende des 20. Jahrhunderts von einem ländlich strukturierten Dorf zu einer modernen Stadtrandgemeinde im Umfeld des Oberzentrums Würzburg, an der Entwicklungsachse Würzburg–Schweinfurt. Durch die zahlreichen Wohngebiete, die rund um den Ortskern entstanden, stieg die Einwohnerzahl von rund 1300 im Jahr 1950 auf rund 5000 im Jahr 2019. Mit der Einwohnerentwicklung ging eine stetige Verbesserung der Infrastruktur einher. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kürnach:
Gemeinde in Bayern, Deutschland (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2018, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 15:04, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Grundbegriffe der Biologie )

Vorschlag für Dienstag, 27. September 2022: Harnröhre
Die Harnröhre (lateinisch Urethra, von altgriechisch ουρήθρα ourḗthrā, deutsch ‚Harnröhre‘, von ούρα oúra, deutsch ‚Harn‘) ist ein schlauchförmiges Organ des Harn- und Geschlechtsapparats der Säugetiere unter Ausschluss der Kloakentiere. Sie gehört zu den ableitenden Harnwegen und beginnt am unteren Ende der im Becken lokalisierten Harnblase. Sie mündet bei männlichen Vertretern an der Penisspitze auf der Eichel und bei weiblichen im Scheidenvorhof. Die Harnröhre dient in erster Linie der Ausleitung des Urins aus der Harnblase, bei männlichen Säugetieren zusätzlich der Weiterleitung des Spermas bei der Begattung, weshalb sie hier auch als Harn-Samen-Röhre bezeichnet wird. Die Entzündung der Harnröhre (Urethritis) wird vor allem von Bakterien verursacht. Beim Menschen werden sie vor allem sexuell übertragen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Harnröhre:
schlauchförmiges Organ des Harn- und Geschlechtsapparats der Säugetiere, ohne Kloakentiere (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 9. Februar 2016 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:56, 23. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Mittwoch, 28. September 2022: Schlacht bei Mühldorf
In der Schlacht bei Mühldorf am 28. September 1322 besiegte der Wittelsbacher Ludwig IV. den Habsburger Friedrich den Schönen. Durch den Sieg bei dieser Schlacht konnte sich Ludwig IV. als Herrscher des Heiligen Römischen Reiches durchsetzen und wurde schließlich 1328 Kaiser - trotz des Zugeständnisses, den besiegten Friedrich als Mitkönig anzuerkennen. Die Schlacht von Mühldorf gilt heute als letzte große Ritterschlacht ohne Feuerwaffen. Die Verluste werden mit 1100 Mann angegeben, dabei waren an den Kampfhandlungen 1800 Reiter der Wittelsbacher und 1400 Reiter der Habsburger beteiligt, sowie Fußvolk. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schlacht bei Mühldorf:
Schlacht im Spätmittelalter (Bearbeiten)

700. Jahrestag. Lesenswert seit 2007, noch nie AdT. --Redrobsche (Diskussion) 22:40, 18. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal versucht, einen Teaser zu verfassen. --Koren (Diskussion) 23:43, 16. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Säugetiere )

Vorschlag für Donnerstag, 29. September 2022: Schliefer
Die Schliefer (Procaviidae) sind eine Familie innerhalb der im Deutschen gleichnamigen Ordnung der Hyracoidea. Es handelt sich um gut kaninchengroße und im äußeren Erscheinungsbild an Murmeltiere erinnernde Angehörige der Säugetiere. Ihr Körper und ihre Gliedmaßen sind kräftig, die Schnauze ist kurz und der Schwanz im Fell verborgen. Eine charakteristische Bildung findet sich am Rücken, wo ein auffälliger farbiger Fleck eine Drüse markiert. Auffallend sind die zahlreichen Tasthaare, die verteilt am gesamten Körper auftreten. Die Tiere kommen endemisch in Afrika vor, als einzige Ausnahme lebt der Klippschliefer auch in Vorderasien. Dabei bewohnen der Klipp- und der Buschschliefer felsige, offene und teils trockene Gegenden, die Baumschliefer sind an Wälder angepasst. Die nächsten Verwandten der Schliefer stellen die Rüsseltiere und Seekühe dar. Im 18. Jahrhundert, als die ersten naturwissenschaftlichen Berichte über die Schliefer entstanden, hielt man sie für Nagetiere. Später wurden sie häufig mit verschiedenen Huftiergruppen in Verbindung gebracht. Der Streit konnte erst im Übergang zum 21. Jahrhundert mit dem Aufkommen biochemischer und molekulargenetischer Untersuchungsmethoden aufgelöst werden. Die wissenschaftliche Benennung der Familie erfolgte im Jahr 1892, der Ordnungsname war bereits 1869 geprägt worden. Der Bestand der einzelnen Arten wird mit einer Ausnahme als nicht gefährdet eingestuft. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schliefer:
Ordnung der Klasse Säugetiere (Mammalia) (Bearbeiten)

Der am 4. Februar 2006 ausgezeichnete Artikel war noch nie AdT und wurde vom Hauptautor komplett überarbeitet.--Püppen (Diskussion) 15:43, 29. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikel nun für den 13. September vorgeschlagen wurde, wird unten eine Alternative vorgeschlagen.--Püppen (Diskussion) 21:40, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der 13. September war so ein Tag: Es wurde schließlich doch nicht der Schliefer verwendet, sondern doch noch ein ganz anderer Artikel. Deswegen nehme ich die Streichung hier wieder raus. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:19, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 29.09.2022: Central London Railway[Quelltext bearbeiten]

(Technik und Verkehr, Nahverkehr )

Vorschlag für Donnerstag, 29. September 2022: Central London Railway
Die Central London Railway (CLR), wegen ihres Einheitsfahrpreises auch als Twopenny Tube bekannt, war eine Vorgängergesellschaft der heutigen London Underground, der U-Bahn der britischen Hauptstadt London. Ihre überwiegend unterirdische Strecke durch das West End und die City of London bildet heute den zentralen Abschnitt der Central Line. Die Bahngesellschaft wurde 1889 gegründet, doch erst sechs Jahre später konnte die Finanzierung des Streckenbaus durch ein Syndikat von Investoren gesichert werden. Die Bauarbeiten am ersten Abschnitt begannen 1896 und dauerten bis 1900. Nach ihrer Eröffnung bediente die CLR 13 Stationen und verkehrte vollständig unterirdisch auf einer Länge von 9,14 Kilometern zwischen Shepherd’s Bush im Westen und der Bank of England im Osten. Depot und Kraftwerk befanden sich nahe der westlichen Endstation. Nach dem Scheitern eines Projekts, das die Bahn zu einer Ringlinie erweitern sollte, wurde die Strecke 1908 westwärts zur Wood Lane und 1912 ostwärts zum Bahnhof Liverpool Street verlängert. 1920 folgte eine weitere Verlängerung unter Mitbenutzung von Gleisen der Great Western Railway von Wood Lane nach Ealing, so dass die Strecke eine Gesamtlänge von 17,57 Kilometern aufwies. Zwar erwirtschaftete die CLR zu Beginn noch ansehnliche Gewinne für ihre Investoren, doch wachsende Konkurrenz durch andere private U-Bahnen und motorisierte Omnibusse führte zu sinkenden Fahrgastzahlen. 1913 wurde die Gesellschaft von der Holdinggesellschaft Underground Electric Railways Company of London (UERL) übernommen, die damals einen großen Teil der Londoner U-Bahnen betrieb. 1933 ging die CLR zusammen mit der UERL in öffentlich-rechtlichen Besitz über. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Central London Railway:
ehemaliges Verkehrsunternehmen, früher Betreiber eines Teils des Londoner U-Bahn-Netzes (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 13. Juni 2011 - nach Aussage des Hauptautors vom 11. September 2022 kann der Artikel präsentiert werden.--Püppen (Diskussion) 21:40, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Streichung hier, da keine Alternative mehr nötig - Vorschlag nun für den 24.05.2023--Püppen (Diskussion) 21:07, 17. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Kultur, )

Vorschlag für Freitag, 30. September 2022: Oscar Pettiford
Oscar Pettiford (* 30. September 1922 in Okmulgee, Oklahoma; † 8. September 1960 in Kopenhagen) war ein Jazz-Musiker, Arrangeur und Komponist, der Kontrabass und Cello spielte und als einer der bedeutenden Musiker des Modern Jazz gilt. Oscar Pettiford, von seinen Kollegen O.P. genannt, war mit Charlie Parker und Dizzy Gillespie ein Wegbereiter des Bebop. Ebenso wie Jimmy Blanton (als dessen legitimer Nachfolger er in den 1950er Jahren in New York betrachtet wurde) und wie Charles Mingus trug er dazu bei, dass der Kontrabass im Jazz zum Soloinstrument wurde. Außerdem führte er 1950 das Cello, auf das er das Pizzicatospiel des Basses übertrug, als Soloinstrument in den Jazz ein. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Oscar Pettiford:
US-amerikanischer Musiker (Bearbeiten)

Hundertster Geburtstag.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:33, 12. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

 Info: War 2012 schon einmal AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 23:26, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Dickes Kontra, wenn der Artikel am 30. September kommen soll. Pro, wenn er an einem anderen Tag dran kommt. Er war- wie mein Vorredner schon sagte - 2012 einmal Artikel des Tages und hat daher kein Recht einem Artikel das Jubiliäum wegzunehmen. 29. September wäre ein guter Kompromiss. --Vive la France2 (Diskussion) 12:20, 27. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Pro AdT vor 10 Jahren ist mE kein Grund für Veto. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:26, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Doch es ist ein Grund für ein Veto, denn wir werden wohl kaum einen Artikel, der schon einmal AdT war, einem Artikel vorziehen, der noch nie AdT war und einen historischen Datumsbezug hat (rundes Jubiliäum). Das versteht sich eigentlich von selbst. --Vive la France2 (Diskussion) 11:33, 1. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Sehe ich anders, 160 Jahre sind nun nicht so rund, da könnte man locker auch 165 Jahre nehmen (auch wenn Du dir selbst ein Pro dazu gibts). --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:19, 1. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ähm nein, 160 Jahre sind definitiv "runder" als 165 Jahre. Die Rundung spielt doch gerade auf eine runde Null an. Und: Artikel, die noch nie AdT waren, haben hier nun mal Vorrang vor solchen, die es schon waren. --Vive la France2 (Diskussion) 21:47, 1. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Pro Auch wenn der Artikel schon mal dran war, runder als ein 100. Geburtstag geht nicht. Was gar nicht geht, den Artikel einfach zu verschieben, Vive la France! Auch wenn du hier das immer ändern wirst, mit dem Kopf durch die Wand hilft hier nicht weiter.