Benutzer:Sandbaer/Liste beispielhafter Ausstellungsstücke der Wehrtechnischen Studiensammlung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Ziel für neuen Artikel mit Copy/Paste und "Quelltext erstellen":

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Ausstellungsstücken_der_Wehrtechnischen_Studiensammlung_Koblenz

  • Ganz unten die spitzen Klammern mit Einträgen "Nowiki" löschen; nur die Kategorien in den eckigen Klammern sollen stehen bleiben.
  • Alles hier drüber incl. dieser Zeile löschen.

Die Liste von Ausstellungsstücken der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz führt wesentliche aktuelle und auch frühere Exponate auf, ordnet sie den einzelnen Abteilungen der Ausstellung und mit ihrem Konstruktionsjahr auch Epochen zu. Hinter der Bezeichnung der Exponate sind die jeweilig zugehörigen Artikel in der Wikipedia hinterlegt. Bemerkungen zu den jeweiligen Exponaten referenzieren sich auf die einzelnen an den Exponaten angebrachten Projektbeschreibungen. Für die jeweiligen Ausstellungsstücke sind in der WTS Projektbeschreibungen öffentlich ausgestellt, die technische Daten und wichtige, technisch-historische Besonderheiten des jeweiligen Exponats mit einer Inventarnummer aufzeigen.[1] Zusätzlich sind Informationen über die blau hinterlegten Links zu Artikeln in der Wikipedia verfügbar.

Landsysteme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bereich Landsysteme umfasst definitionsgemäß:

  • „Komplexes, bodengebundenes Wehrmaterial einschließlich seiner Komponenten, das von der oder dem Materialverantwortlichen als Landsystem eingestuft wird.“[2]

Rad- und Kettenfahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Foto Austellungstück in der Abteilung Konstruktionsjahr Herkunftsland Bemerkungen
FlaPz M16 Rad- und Kettenfahrzeuge 1944 USA Erstausstattung der Bundeswehr für die Heeresflugabwehr aus ausgesonderten US-Beständen
Schwerer Zugkraftwagen 18 to SdKfz 9 Type 3 Rad- und Kettenfahrzeuge 1938 Deutschland Artilleriezugmaschine für schwerste Geschütze sowie auch als Schlepp- und Bergefahrzeug
LKW 5t Henschel HS 115 A Rad- und Kettenfahrzeuge 1956 Deutschland Erstausstattung der Bundeswehr als LKW 5t bis zum Zulauf von MAN- und Daimler-Benz Fahrzeugen. Ausgestelltes Fahrzeug diente zu Versuchszwecken der Trägerplattform Do-34 Kiebitz mit einer Winde und Betankungsanlage für den Betrieb der Fesselplattform.
Prototyp Hotchkiss 90mm SP I.C. Rad- und Kettenfahrzeuge 1962 Deutschland Prototyp eines Kanonenjagdpanzers auf Basis des SPz Hotchkiss mit einer 90 mm Kanone. Wurde nicht eingeführt.
Prototyp Kampfpanzer 70 Rad- und Kettenfahrzeuge 1967 Deutschland USA Deutsch-Amerikanische Projektstudie, die in den USA zum Kampfpanzer M1 Abrahams in Deutschland zum Leopard 2 führte.
Prototyp des MAN 7t gls Rad- und Kettenfahrzeuge 1972 Deutschland Prototyp des LKW 7t gls, der abweichend von der späteren Serie LKW 7t gl noch schwimmfähig und ABC-dicht war.
VW Iltis Rad- und Kettenfahrzeuge 1979 Deutschland Auftragskonstruktion der Bundeswehr in den 70er Jahren zum Ersatz des DKW Munga nach Scheitern aller Projekte zum Europa Jeep.
Versuchsträger VTI-2 Rad- und Kettenfahrzeuge 1975 Deutschland Projektstudie eines Kassemattpanzers mit zwei Geschützen als Jagdpanzer
Leichter Zugkraftwagen 3t Sd. Kfz, 11 Rad- und Kettenfahrzeuge 1938 Deutschland Halbkettenfahrzeug als Artilleriezugmaschine
Europa Jeep FMS-VCL Rad- und Kettenfahrzeuge 1975 Deutschland Frankreich Italien Prototyp des Europa-Jeep von Fiat, MAN und Saviem


Europa Jeep HBL-VCL Rad- und Kettenfahrzeuge 1970 Deutschland Frankreich Italien Prototyp des Europa-Jeep von Hotchkiss, Büssing und Lancia
DKW Munga Rad- und Kettenfahrzeuge 1956 Deutschland Erste Großserienausstattung der Bundeswehr ab 1956 mit einem geländegängigen kleinen Personenkraftwagen, bis ca. 1980 noch im Dienst.
NSU Gebirgskarette Rad- und Kettenfahrzeuge 1960 Deutschland Nichteingeführter Prototyp eines Transportfahrzeugs für die Gebirgstruppe
Mittlerer Kampfpanzer (Standardpanzer-Vorserie) Rad- und Kettenfahrzeuge 1963 Deutschland Der Standardpanzer-Vorserie des Leopard 1 ist ein begehbares Schnittmodell Schnittmodell.
Schwerer Panzerspähwagen 8 Rad Sd. Kfz. 231 Rad- und Kettenfahrzeuge 1937 Deutschland 8t schweres Radaufklärungsfahrzeug das als Blaupause folgender Generationen dieser Fahrzeugart im In- und Ausland gilt. Das Exponat in der WTS gilt als einziges erhaltenes Fahrzeug dieser Baureihe.
Versuchsträger mit Scheitellaftette VTS1 Rad- und Kettenfahrzeuge 1978 Deutschland Versuchsmodell einer Kampfpanzerkonstruktion unter Verzicht auf den klassischen Panzerturm. Diente auch zur Weiterentwicklung der Bewaffnung von Nachfolgern des SPz Marder
VW Frettchen auf Basis des VW Touareg Rad- und Kettenfahrzeuge 2007 Deutschland Versuchsmodell im Rahmen des Projektes „Geschützte Führungs- und Funktionsfahrzeuge”
Kraftkarren (Kraka) der Luftlandetruppe Rad- und Kettenfahrzeuge 1974 Deutschland Zum Lufttransport zusammenklappbares Fahrzeug. Ausstattung der Luftlandetruppe bis Anfang der 90er Jahre.
T-55 AM 2B Rad- und Kettenfahrzeuge 1986 UdSSR Letzte, in den 80er Jahren kampfwertgesteigerte Version des Kampfpanzers. Ausstellungsstück ist ein Lehrmodell zur Ausbildung der Panzerbesatzungen.
Kampfwagen Renault FT Rad- und Kettenfahrzeuge 1918 Frankreich Erster "moderner" Kampfpanzer der Welt mit drehbarem Turm, letzte Exemplare wurden noch im 2. Weltkrieg genutzt.
Prototyp des Kampfpanzer Leopard 2 Rad- und Kettenfahrzeuge 1973 Deutschland Nachfolgeentwicklung des Leopard 1 bei der insbesondere Feuerkraft und Panzerschutz unter Inkaufnahme eines höheren Gewichts verbessert wurden.
Waffenträger Wiesel Rad- und Kettenfahrzeuge 1977 Deutschland Zunächst in den 70er Jahren abgebrochenes Projekt, ab 1984 wieder aufgenommen. Ausstattung der Luftlandetruppe ab Beginn der 90er Jahre.
Versuchsmuster Radkampfwagen 90 Rad- und Kettenfahrzeuge 1986 Deutschland Projektstudie eines gepanzerten Kampffahrzeugs. Erkenntnisse flossen in den GTK-Boxer ein.
Tatra OT-810 Rad- und Kettenfahrzeuge 1959 Tschechoslowakei Halbkettenfahrzeug in den Armeen des Warschauer Pakts auf Basis von deutschen Entwicklungen im 2. Weltkrieg
Experimentalfahrzeug ATF Dingo Rad- und Kettenfahrzeuge 1996 Deutschland Geschütztes Transportfahrzeug auf Basis des Unimog U 1500 L
Gefechtsrad CTS mit Keilwulst Rad- und Kettenfahrzeuge 1989 Deutschland Konzept dieses Gefechtsrades ist eine Keilwulst auf der Lauffläche, auf der ein beschädigter Reifen ohne Luft im Notbetrieb ohne Zerstörung der Karkasse genutzt werden kann.
Petit Véhicule Protégé (PVP) Gavial Rad- und Kettenfahrzeuge 2006 Frankreich Deutschland Mehrzweckfahrzeug Gavial als ein Nachweisexemplar im Projekt Geschützte Führungs- und Funktionsfahrzeuge der Klasse 1.
Prototyp GTK Boxer Rad- und Kettenfahrzeuge 2006 Deutschland Niederlande Prototyp Nr. 2 des ab 2011 in die Bundeswehr eingeführten Nachfolger für MTW M 113 und TrspPz Fuchs.

Rohr- und Raketenartillerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Foto Austellungstück in der Abteilung Konstruktionsjahr Herkunftsland Bemerkungen
Selbstfahrlafette Sd.Kfz. 7 Artillerietechnik 1934 Deutschland Halbkettenfahrzeug als Selbstfahrlafette für 2 cm Vierlingsflak
Mörserträger HS 30 Artillerietechnik 1962 Deutschland 120 mm Hotchkiss-Brand-Mörser auf Trägerfahrzeug HS 30 52 A2-3
Feldkanone 24 cm Artillerietechnik 1935 Deutschland Das Ausstellungsstück ist eins von ca. zehn insgesamt gebauten Geschützen.
Gebirgshaubitze Modell 56 Artillerietechnik 1956 Italien Das Geschütz läßt sich zum Transport im Hochgebirge in zwölf tragtierverlastbare Baugruppen zerlegen.
Artillerierakete Lance Artillerietechnik 1973 USA Nuklearfähige taktische Rakete mit 125 km Reichweite, in der Bundeswehr ab Mitte der 70er Jahre eingesetzt


Feldhaubitze 105 mm M101 Artillerietechnik 1939 USA Geschütz aus dem 2. Weltkrieg, ab 1956 auch in der Bundeswehr verwendet, heute noch im Wachbataillon als Salutgeschütz eingesetzt
Granate des Mörsers Thor Artillerietechnik 1940 Deutschland Granate zur Bekämpfung von Festungen, das Geschütz hatte eine Reichweite von 4 - 6 km.
Leichtgeschütz 106 mm M40 Artillerietechnik 1955 USA Das Geschütz wurde in der Bundeswehr, hier auf einem DKW-Munga, bis Anfang der 70er Jahre verwendet und später durch reichweitenüberlegene Panzerabwehrlenkraketen ersetzt.

Handwaffen, Maschinenwaffen, Panzerabwehrhandwaffen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pistolen, Maschinenpistolen, Gewehre und Maschinengewehre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Foto Austellungstück in der Abteilung Konstruktionsjahr Herkunftsland Bemerkungen
Selbstladepistole Salvator-Dormus Handfeuerwaffen 1891 Österreich Die Pistole gilt als die erste halbautomatische Selbstladepistole der Welt.
Pistole 2 mm Kolibri Handfeuerwaffen 1914 Österreich Die Pistole gilt als die kleinste Pistole der Welt.


Pistole Desert Eagle Handfeuerwaffen 1982 USA Israel Die Pistole gilt als die größte in Serie gebaute Pistole der Welt.


Gewehr G3 Handfeuerwaffen 1959 Deutschland In der WTS ist ein Versuchsmuster mehrerer G3 zur Fliegerabwehr auf Sockellafette ausgestellt.
Gewehr G11 Handfeuerwaffen 1971 Deutschland Auf diesem Bild ist ein Schnittmodell der Waffe abgebildet.


Maschinengewehr Schwarzlose Maschinengewehre 1905 Österreich Standard Maschinengewehr in Österreich bis 1938


Sturmgewehr FN F 2000 Handfeuerwaffen 2001 Belgien Mehrzweck Sturmgewehr in Modulbauweise

Panzerabwehrhandwaffen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Foto Austellungstück in der Abteilung Konstruktionsjahr Herkunftsland Bemerkungen
Raketenpanzerbüchse 54 Panzerabwehrhandwaffen 1944 Deutschland Deutsche Konstruktion auf Basis erbeuteter amerikanischer Bazookas im 2. Weltkrieg

Maschinenkanonen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Foto Austellungstück in der Abteilung Konstruktionsjahr Herkunftsland Bemerkungen
Verschiedene Baumuster von Maschinenkanonen Maschinenkanonen verschiedene Länder ab ca. 1935 Zu Beginn der Entwicklung von Maschinenkanonen galt das Kaliber als wesentliches Unterscheidungsmerkmal zu Maschinengewehren. Wesentlich ist aber bei Kanonen das Kriterium, Granaten zu verschießen.

Aufklärungssysteme der Landstreitkräfte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Foto Austellungstück in der Abteilung Konstruktionsjahr Herkunftsland Bemerkungen
Artillerieaufklärungsdrohne Canadair CL-289 Artillerietechnik 1990 Kanada Deutschland Artillerieaufklärungsdrohne mit vorprogrammierter Flugbahn
Prototyp Argus (Trägerplattform Kiebitz und Radargerät Orphee) Luftfahrzeugtechnik 1981 Deutschland Versuchsmuster einer Rotorplattform an einem Fesselseil bis ca. 300m Höhe zur Aufklärung mit TV und Radar. Auch als spätere Freiflugvariante nicht mehr weiter verfolgt und eingestellt.
Prototyp EMT Fancopter Luftfahrzeugtechnik 2006 Deutschland Versuchsmuster einer Drohne zur Nahaufklärung in Echtzeit


Aufklärungsdrohne Luna Luftfahrzeugtechnik 2000 Deutschland Drohne zur Luftaufklärung in Echtzeit mit Flugstrecke bis zu 360 km und Funkübermittlung der Daten bis 45 km Entfernung


Pioniermaterial[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter Pioniermaterial werden Pioniergerät, als Gerät zum Aufbau von Infrastruktur [3] und Pionierkampfmittel, "Kampfmittel , das zur Durchführung von Aufgaben im Pionierdienst aller Truppen oder der Pioniertruppe verwendet wird und zum Hemmen und Kanalisieren gegnerischer Bewegungen, zum Überwinden von Hindernissen, zum Öffnen von Sperren oder zum Beschädigen oder Zerstören von Infrastruktur dient."[4] verstanden.

Foto Austellungstück in der Abteilung Konstruktionsjahr Herkunftsland Bemerkungen
Ladungsträger Goliath Sd.Kfz. 302 Pioniergerät 1942 Deutschland Zum Zerstören von Hindernissen und Befestigungen konstruierter ferngelenkter Kleinpanzer. Elektrisch angetrieben, zerstörte er sich mit der 60 kg Sprengladung beim Einsatz selbst.
Prototyp einer Verlängerungsbrücke für den Brückenleger Biber Pioniertechnik 1980 Deutschland Entwurf einer Schnellbrücke zum Überwinden breiterer Gewässer, mit kreiselgestützter Niveauregulierung der Stützen. Nicht eingeführt.
LKW 1,5t als Rüstsatzträger der Pioniertruppe Pioniertechnik 1964 Deutschland Auf dem Fahrzeug u.a. bereitgehalten: Stromerzeuger 5 KVA, Drucklufterzeuger, Vorbauseilwinde, Bohrhammer, Kettensäge, Trennschweißausstattung, Baupumpe, Beleuchtungssatz und Strickleiter
Prototyp eines 2-achsiges Amphibisches Pionier-Erkundungsfahrzeugs Pioniertechnik 1978 Deutschland Zur Erkundung für Gewässerübergänge bestimmt mit Ausstattung zur Vermessung und Dokumentation von Gewässerprofilen zur Vorbereitung für das Tiefwaten eines Verbandes.
Infantriesturmsteg auf Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV Pioniertechnik 1941 Deutschland Kleinmodell eines von Magirus hergestellten Stegpanzers, auf dem ein Infantriesteg nach Funktionsmuster einer Feuerwehrdrehleiter installiert war. Zwei Exemplare wurden gebaut.
LKW 5t gl Mercedes LG 315/46 Pioniertechnik 1958 Deutschland Das Modell gehört zur ersten Lkw-Generation der Bundeswehr in der 5 t Nutzlast-Klasse und geht direkt auf die deutschen Erfahrungen unter extremen Umwelt- und Geländebedingungen während des 2. Weltkrieges zurück. Ausstellungsstück ist ein Rüstsatzträger der Pioniertruppe mit Spezialaufbau.
M 2 Brücken- und Übersetzfahrzeug Pioniertechnik 1967 Deutschland Das Amphibienfahrzeug konnte in kürzester Zeit zum Fährbetrieb oder als Kriegsbrücke mit bis zu 54,5 t Tragfähigkeit eingesetzt werden. Jedes der drei amphibischen Pionierbataillone konnte damit eine Brücke von 183 m Länge schlagen. Das Fahrzeug musste gleichzeitig kraftfahrzeugtechnische- sowie schiffstechnische Zulassungsbestimmungen erfüllen.

Luftkriegsmittel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bereich Luftkriegsmittel umfasst definitionsgemäß:

  • „Luft-, raum-, see- und landgestützte Waffensysteme, Wirkmittel oder sonstige Mittel, die optimiert sind, in den Luft-/Weltraum hinein, im oder aus dem Luft-/Weltraum heraus zu wirken.“[5]

Luftfahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Foto Austellungstück in der Abteilung Konstruktionsjahr Herkunftsland Bemerkungen
Prototyp V2 des Senkrechtstarters VFW Fokker 191B Luftfahrzeugtechnik 1970 Deutschland Prototyp V2 des Senkrechtstarters. Das Projekt wurde 1972 auf Grund geänderter militärischer Forderungen eingestellt.


Leichtes Kampfflugzeug Fiat G.91 Luftfahrzeugtechnik 1964 Italien Deutschland Leichtes Mehrzweckkampflugzeug gegen Bodenziele und zur Aufklärung


Verbindungs- und Beobachtungshubschrauber Alouette II Luftfahrzeugtechnik 1955 Frankreich Einer der ersten in Serie gefertigten Hubschraubertypen seit der Entwicklung flugfähiger und gebrauchstauglicher Hubschrauber mit Gasturbinentriebwerk.
Mehrzweckkampfflugzeug Alpha Jet Luftfahrzeugtechnik 1975 Frankreich Deutschland Leichtes, allwetterflugfähiges Kampfflugzeug zur Luftnahunterstützung, Gefechtsfeldaufklärung und zur Hubschrauberbekämpfung.
Experimentalträger F 104 CCV Luftfahrzeugtechnik 1980 Deutschland Modifizierte F-104G zur Erprobung eines Control Configured Vehicle genannten Flugkontrollsystems. Zum Test wurde die Stabilität u.a. mit einem Canardflügel und Ballasttanks künstlich reduziert. Erkenntnisse flossen in die Entwicklung der Fly-by-wire-Steuerung und des Eurofighters ein.
Transportflugzeug Nord Noratlas Luftfahrzeugtechnik 1952 Frankreich Deutschland Die Variante Nord 2501 war nach dem Krieg das erste fabrikneu beschaffte Transportflugzeug der deutschen Luftwaffe
Mehrzweckkampfflugzeug MIG 21 Luftfahrzeugtechnik 1956 UdSSR Die MiG-21 wurde in den Luftstreitkräften von mehr als 50 Staaten eingeführt und in vielen Varianten in Lizenz gefertigt.
Mehrzweckkampfflugzeug MIG 23 Luftfahrzeugtechnik 1970 UdSSR Mit der MIG 21 zusammen am meisten in andere Länder exportiertes sowjetisches Kampfflugzeug, Ausstellungsstück wurde 1990 bei der WTS 61 untersucht.
Kampfhubschrauber Mil Mi-24 Luftfahrzeugtechnik 1972 UdSSR In der Sowjetunion entwickelter Kampfhubschrauber zum Kampfeinsatz und Truppentransport. Ausstellungsstück wurde von der NVA übernommen und bei der WTS 61 untersucht.
Kampfflugzeug Mirage III Luftfahrzeugtechnik 1958 Frankreich Mehrzweckkampfflugzeug der 60er und 70er Jahre in vielen Nationen, in Deutschland alternativ zur Beschaffung des Starfighters F-104 geprüft.

Flugkörper, Drohnen, Raketen und Bomben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Foto Austellungstück in der Abteilung Konstruktionsjahr Herkunftsland Bemerkungen
Erprobungsmuster Henschel Hs 293 Luftfahrzeugtechnik 1943 Deutschland Erprobungsmuster einer funkferngesteuerte Gleitbombe im Zweiten Weltkrieg, die vor allem für den Einsatz gegen Schiffe konstruiert wurde.
Seeaufklärungsdrohne SEAMOS Luftfahrzeugtechnik 1997 Deutschland Über Funk oder GPS- vorprogrammierbar steuerbares Versuchsmuster einer schiffsgestützten Aufklärungsdrohne


Rollbombe Aussenbereich Eingang 1943 Großbritannien "Dr. Wallis Dambuster" (Dammbrecher) oder auch Hüpfbombe genannte Waffe, mit der britische Bomber 1943 die Möhne-Talsperre zerstörten.
Luftmine 4000 lbs Aussenbereich Eingang 1941 Großbritannien Luftmine "Blockbuster" aus dem 2. Welkrieg mit 1.350 kg Sprengstoff
Modulare Abstandswaffe Taurus Luftfahrzeugtechnik 2004 Deutschland Schweden Abstandsfähige Luft-Boden-Waffe mit einer Reichweite von mehr als 500 km in Deutschland für das Kampfflugzeug Tornado und Eurofighter
Steuergerät SG-66 des Aggregats 4 (V 2) Luftfahrzeugtechnik 1942 Deutschland Steuergerät der ersten funktionsfähigen Großrakete Aggregat 4, auch als V2 bekannt.
EloGM Drohne Mücke Luftfahrzeugtechnik 1995 Deutschland Drohne für elektronische Gegenmaßnahmen (EloGM) auf Basis Rheinmetall KZO (Kleinfluggerät Zielortung) zur Störung im UHF-VHF-Frequenzbereich.
Luft-Bodenrakete Maverick Luftfahrzeugtechnik 1985 USA Taktische Luft-Boden-Rakete für Luftnahunterstützung und Panzerabwehr

Ausrüstung von Seestreitkräften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bereich Seestreitkräfte umfasst definitionsgemäß:

  • „Teil der Streitkräfte mit dem Zweck, Herrschaft über Seeräume zu erkämpfen, zu behaupten oder zu verwehren.“[6]

Schiffstechnik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Foto Austellungstück in der Abteilung Konstruktionsjahr Herkunftsland Bemerkungen
Schiffsmotor Swesda TschN16/17 Marineausstattung 1960 UdSSR Als Schiffsmotor konzipierter aufgeladener Reihenstern-Viertakt-Dieselmotor der russischen Maschinenfabrik Swesda für Schnell- und Landungsboote
Rumpfstahl des Schlachtschiff Tirpitz Marineausstattung 1941 Deutschland Zu Versuchszwecken mit 90 mm Panzermunition beschossene Rumpfstahlplatte des Schlachtschiffes Tirpitz nach Bergung


FK Zerstörer Mölders Marineausstattung 1969 USA Deutschland Die Mölders war einer von drei Lenkwaffenzerstörern der Typenklasse Lütjens. Das 2003 ausgemusterte Schiff ist eine Dauerausleihe der WTS an das Marinemuseum Wilhelmshaven.

Waffentechnik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Foto Austellungstück in der Abteilung Konstruktionsjahr Herkunftsland Bemerkungen
Ankertaumine DM 11 Typ C (UMC) Marineausstattung 1968 Deutschland Moderne Ankertaumine mit Minenwagen zum Verbringen an Deck und Minenkörper mit Zünd- und Sprengvorrichtung
U-Jagdrakete Bofors 375 mm der Fregatte F 120 Marineausstattung 1956 Schweden Anti-U-Bootraketensystem der Zerstörer der Hamburg-Klasse und der Fregatten der Köln-Klasse

Fernmelde-, Elektronisches-, Optisches Gerät[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Foto Austellungstück in der Abteilung Konstruktionsjahr Herkunftsland Bemerkungen
Kleiner Klappenschrank zu 10 Leitungen Fernmelde-, Elektronik- und optische Ausstattung 1940 Deutschland Vermittlungsschrank für den Feldfernsprechbetrieb
Feldkabelanschlusskasten Fernmelde-, Elektronik- und optische Ausstattung 1939 Deutschland Der Feldkabelanschlusskasten dient zum schnellen, einfachen Anschliessen der Feldkabel an eine Vermittlung und gewährt auch einen Blitzschutz
Bordsprechsätze und Funkausstattungen Fernmelde-, Elektronik- und optische Ausstattung 1980 (ca.) Deutschland Ausstattung zur Kommunikation aus Fahrzeugen
Karten-/Lagedarstellungssystem Fernmelde-,Elektronik-und optische Ausstattung 1980 (ca.) Deutschland Erste Technologieansätze zur elektronischen Übertragung von Lagedaten
Ferngläser und optische Entfernungsmesser Fernmelde-, Elektronik- und optische Ausstattung 1970 (ca.) Deutschland
Jammer zum Schutz des Kampfflugzeugs Tornado Luftfahrzeugtechnik 1998 Deutschland Stör- und Täuschsender zum Schutz des Tornado vor gegnerischen radargestützten Flugabwehrsystemen

Bekleidung und persönliche Ausrüstung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Foto Austellungstück in der Abteilung Konstruktionsjahr Herkunftsland Bemerkungen


persönliche Friedens- Zusatzausstattung (80er Jahre) Bekleidung und persönliche Ausrüstung ca. 1980 Deutschland Sport-, Dienstbekleidung für den Innendienst und Ausgehanzüge gehörten zur Friedenszusatzausstattung


Dienst- und Ausgehuniform Heer der 50er, 60er und 70er Jahre Bekleidung und persönliche Ausrüstung 1956 bis ca. 1970 Deutschland Unterschiedliche Schnittmuster wechselten in der Dienst- und Ausgehbekleidung ab 1956
Tropen-/Ausgehuniform und Sonderbekleidung Pilot Luftwaffe Bekleidung und persönliche Ausrüstung ca. 1970 Deutschland Besondere Einsatzbedingungen erfordern besondere Dienstbekleidung
Helme aus verschiedenen Epochen Bekleidung und persönliche Ausrüstung verschiedene Epochen Deutschland Die Schutzfunktion und der Tragekomfort von Helmen wurde im Laufe der Zeit verbessert.
Brandschutz- und ABC-Schutzbekleidung Bekleidung und persönliche Ausrüstung ca. 1970 Deutschland Die Ausstellungsstücke zeigen Brandschutzbekleidung von Bordbesatzungen der Marine und ABC-Schutzbekleidung von Landstreitkräften.
Tarnbekleidung Bekleidung und persönliche Ausrüstung ca. 1970 Deutschland Tarnbekleidung für verschiedene Umgebungstypen


Schneetarnbekleidung Bekleidung und persönliche Ausrüstung 2000 Deutschland Schneetarnbekleidung für gemischtes Vegetations-/Schnee- sowie ausschließliches Schneegelände
persönliche Kampfausstattung (80er Jahre) Bekleidung und persönliche Ausrüstung 1980 Deutschland Nässe- und Kälteschutz, Tragetaschen und Rucksäcke der persönlichen Kampfausstattung der Bundeswehr der 80er Jahre


Splitterschutzwestenmaterial Bekleidung und persönliche Ausrüstung 1990 Deutschland Verschiedene Materialmuster für Splitterschutzwesten nach Beschuss mit Splittern


Einmannpackung Verpflegung der 80er Jahre Bekleidung und persönliche Ausrüstung 1980 Deutschland Das EPA der 80er Jahre stellte nach amtlichen Vorgaben im Durchschnitt 4.000 kcal bereit.

Frühere Ausstellungsstücke, die aus der WTS ausgegliedert wurden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Foto Austellungstück in der Abteilung Konstruktionsjahr Herkunftsland Bemerkungen
Panzerkampfwagen III Kettenfahrzeuge 1941 Deutschland Standardmodell der Panzerdivisionen der ehemaligen deutschen Wehrmacht
Sturmgeschütz III Kettenfahrzeuge 1940 Deutschland Meistgebaute Vollkettenpanzerfahrzeug der ehemaligen deutschen Wehrmacht


15-cm-Nebelwerfer 41 Artillerietechnik 1941 Deutschland Mehrfachraketenwerfer der ehemaligen deutschen Wehrmacht


Bodan-Fähre Pioniergerät 1962 Deutschland Für den Eisenbahntransport in 12 Segmente zerlegbare Fähre
Sicherungsboot 27m – Typ Burmester Pioniergerät 1953 Deutschland Ursprünglich für die amerikanische Rhine-River-Patrol beschafft, bis Ende der 70er Jahre durch die Pioniere der Bundeswehr zur Sicherung von Flußübergängen eingesetzt.


Projektudie Spähfahrzeug Zobel Radfahrzeuge 1989 Deutschland Projektstudie auf die die späteren Projekte Fennek und Dingo zurückgreifen.


Bergepanzer 3 Büffel Kettenfahrzeuge 1992 Deutschland Entwicklung auf Grund der Anforderungen durch die höheren Gewichte der Leopard 2-Klasse. Der Prototyp wurde auf den Serientyp umgerüstet und in der Truppe genutzt.


Schützenpanzer Marder 2 Kettenfahrzeuge 1991 Deutschland Prototyp eines geplanten Nachfolgers des Schützenpanzers Marder

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Karl Anweiler, Manfred Pahlkötter: Radfahrzeuge der Bundeswehr seit 1956. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03109-8.
  • Hans-Joachim Drost: Gelboliv – Die Ausstattung der Aufbauzeit 1956–1958. Militärverlag Drost, 2008
  • Wollert/Lidschun/Kopenhagen: Schützenwaffen heute, Band 1 + 2., Brandenburgisches Verlagshaus, 1993
  • Werner Oswald: Kraftfahrzeuge und Panzer der Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1982, ISBN 3-87943-850-1.
  • Rolf Abresch, Ralph Wilhelm: Moderne Handwaffen der Bundeswehr. Report, Bonn 1999
  • Lothar Schuster: Das Ausstattungssoll der Heeresangehörigen der Bundeswehr 1955–2010. Zeughaus, 2011
  • Weisswange, Jan-Phillipp: Handwaffen und Panzerabwehrhandwaffen der Bundeswehr. Geschichte – Technik – Taktik., E. S. Mittler & Sohn, Hamburg 2011
  • Rolf Wirtgen: Uniformen in den NATO-Staaten 1900 bis heute Verlag E.S. Mittler & Sohn, Herford, 1989

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Bestände der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wehrtechnische Studiensammlung (WTS) in Koblenz. Bundeswehr;
  2. Definition der Bundeswehr: "Komplexes, bodengebundenes Wehrmaterial einschließlich seiner Komponenten, das von der oder dem Materialverantwortlichen als Landsystem eingestuft wird." Vergl. Offlinedatenbank Terminologie der Bundeswehr (MDB-Datei 8,3 MB). Bundeswehr;
  3. Pioniergerätabgerufen am 25.10.2021
  4. Definition Seestreitkräfte der Bundeswehr: "Teil der Streitkräfte mit dem Zweck, Herrschaft über Seeräume zu erkämpfen, zu behaupten oder zu verwehren." Vergl. Offlinedatenbank Terminologie der Bundeswehr (MDB-Datei 8,3 MB). Bundeswehr;
  5. Definition der Bundeswehr: "Luft-, raum-, see- und landgestützte Waffensysteme, Wirkmittel oder sonstige Mittel, die optimiert sind, in den Luft-/Weltraum hinein, im oder aus dem Luft-/Weltraum heraus zu wirken." Vergl. Offlinedatenbank Terminologie der Bundeswehr (MDB-Datei 8,3 MB). Bundeswehr;
  6. Definition Seestreitkräfte der Bundeswehr: "Teil der Streitkräfte mit dem Zweck, Herrschaft über Seeräume zu erkämpfen, zu behaupten oder zu verwehren." Vergl. Offlinedatenbank Terminologie der Bundeswehr (MDB-Datei 8,3 MB). Bundeswehr;

[[Kategorie:Liste (Militärwesen)]] [[Kategorie:Museumsbestand]] [[Kategorie:Waffensammlung]] [[Kategorie:Militärische Ausrüstung (Bundeswehr)| WTS Koblenz]]