Benutzer Diskussion:Harry8/Archiv/005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Harry8 in Abschnitt Grüße
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv 005, bitte nicht bearbeiten! Danke!

Hinweis

Die Beiträge zu den Themen Archive und Kraftfahrzeugkennzeichen befinden sich im sechsten Archiv.

Ziegra-Knobelsdorf[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry, das ist mal ein Beispiel wo keiner weiß, was mit der Infobox wird.

Diese Gemeinde wurde zum 01.01.2013 auf gelöst oder geteilt !

Könntest Du mal versuchen, das in Ordnung zubringen? Wenn Fragen sind bin ich da --Thomas021071 (Diskussion) 01:39, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe die Infobox dort entfernt und den Artikel angepasst. Die ausführliche tabellenartige Ortsteilliste wird dort nicht mehr benötigt, aber eine Information darüber, welcher ehelalige Ortsteil sich jetzt in Döbeln und welcher in Waldheim befindet, ist n. m. M. doch wichtig. Ich hoffe, es ist jetzt alles so ok. Sieh es dir bitte einmal an und teile mir bitte mit, falls noch etwas unklar oder gar falsch sein sollte. MfG Harry8 12:12, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Alles bestens! Danke --Thomas021071 (Diskussion) 20:00, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas021071 (Diskussion) 20:00, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Liste der Nummer-eins-Hits in den deutschen deutschsprachigen Singlecharts[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Wie kann ein Instrumentaltrack wie Sonnentanz von Klangkarussell deutschsprachig sein? --Århus (Diskussion) 18:33, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für die Info. Ich habe die Einträge dort geändert. MfG Harry8 19:51, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Next one: Ö La Palöma Blanca von den Ö La Palöma Boys ist auch nicht deutschsparchig, sondern im weitesten Sinne englischsprachig... --Århus (Diskussion) 20:34, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Stimmt, ich hab’s korrigiert. MfG Harry8 21:47, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Und Nummer 3: Stefan Raabs Maschen-Draht-Zaun ist bis auf das Sample (und Knallerbsenstrauch) komplett englischsprachig. --Århus (Diskussion) 23:20, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

erledigtErledigt MfG Harry8 23:41, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 20:15, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Liste der Staatsstraßen in Sachsen[Quelltext bearbeiten]

hi Harry, wieso hast Du http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Staatsstra%C3%9Fen_in_Sachsen&diff=113920918&oldid=113920697 so geändert? Der wortlaut ist in diesem Sinne falsch. Da die S21 in Sachsen nicht mehr geführt wird heist das nicht das alles nach Brandenburg muss. Bis zur Elbe ist diese Straße noch Sachsen, und sollte es auch bleiben. Zurück ändern habe ich unterlassen, weil du noch einen Querlink gesetzt hast. Danke für Dein Verständniss --Thomas021071 (Diskussion) 22:31, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es gibt da nur eine andere Möglichkeit: Es müsste dann in Sachsen die Staatsstraße 66 sein. Ich kenne die Straße dort recht gut. Es ist eine gut ausgebaute Straße.
Bei der Bundesstraße 182 kann man anhand der Stationszeichen genau erkennen, wo sich das Straßenstück befindet, das sich in Brandenburg befindet. Von dieser Straße zweigt die brandenburgische L66 ab. Es gibt aber ein sehr kurzes Stück, das sich kurz vor der Elbbrücke befindet. Dieses gehört zu Sachsen. Das sind wahrscheinlich nicht einmal 200 m. Es kann nicht sein, dass es sich dabei um eine Gemeindestraße handelt. Eine Kreisstraße ist es auch nicht. Also muss es ein Stückchen Staatsstraße sein, n. m. M. entweder die S21 oder die S66 (in Anlehnung an die brandenburgische L66. Ich werde da aber noch recherchieren. MfG Harry8 22:41, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
PS: ich meinem Fernfahreratlas steht dort nichts, wohl weil das Stück zu kurz ist. Da passt keine Bezeichnung hinein. MfG Harry8 22:45, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es ist die S21. Ich habe einen Nachweis gefunden, siehe hier! MfG Harry8 22:47, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das hättet ihr auch einfacher haben können. Man gebe bei maps.google.de Mühlberg in die Suche ein, zoome etwas auf die Stadt heran und lese, bei Stand des Zoombalkens etwas über der Mitte, an betroffener Straße direkt auf der Elbe "S21". --Ali1610 (Diskussion) 22:49, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für den Hinweis. Der wird in der Zukunft noch sehr nützlich sein. MfG Harry8 23:05, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dann bitte hier auch noch antworten, wenn möglich. Danke. --Ali1610 (Diskussion) 23:07, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das gebe ich gerne an Thomas weiter. Ich hatte ja nur die Länderübergänge bearbeitet. MfG Harry8 23:09, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich halte von openstreetmap nicht gerade viel, diese sind noch zu ungenau. ich bin zwar angemeldet ,aber bearbeiten begreife ich nicht. --Thomas021071 (Diskussion) 00:27, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@Harry,Den Nachweis hatte ich bis 2010 auch, aber laut der Karte http://list-sachsen.de/b2/VM_Karte2010.pdf 30/51 und 10/13 hat man die Straße warscheinlich eingezogen oder zur Landesstraße gestuft. Die Widmung werden werden wir erst erst erfahren wenn ich mal dort war. --Thomas021071 (Diskussion) 00:47, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Beim Blick auf die Karte ist mir aufgefallen, dass die Betreuung der B182 (Verkehrssicherungspflicht?) bereits an der K8924 endet. Vielleicht hat man die B182 in dem Bereich und somit auch die L66 Brandenburg überlassen. Dann wäre die (ehemalige?) S 21 auf sächsischem Gebiet als L66 zu bezeichnen.
Aber du kommst dort ja mal vorbei und kannst dir die Stationszeichen, die darüber Aufschluss geben, mal ansehen. MfG Harry8 07:53, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Und es ist so, aber ich habe bei dem Stationszeichen (Sz) der B182 nicht nachgeschaut, wem die Kreuzung gehört. Das erste Sz ca 20 m nach der Kreuzung gibt Kreis EE / L66 an. --Thomas021071 (Diskussion) 17:33, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, das ist ja dort das Vertrackte. Die L66 gehört an der Einmündung in die B182 zu Brandenburg. Erst vor der Elbebrücke ist ein kurzes sächsisches Stück, vielleicht nur etwa 125 m lang. Darauf kommt es an. Wenn die Kilometrierung der L66 einfach durchläuft, bedeutet das, dass Sachsen die Unterhaltung der Straße an Brandenburg abgetreten hat. Das ist eigentlich vernünftig, wenn man z. B. an den Winterdienst denkt. In diesem Fall gäbe es in Sachsen eine L-Straße als einmaligen Ausnahmefall. MfG Harry8 18:23, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
dann sage ich der Winterdienst von Brandenburg dreht auf der Kreuzung B 182. Das bedeutet S 21 wurde umgewidmet.--Thomas021071 (Diskussion) 18:37, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas021071 (Diskussion) 19:42, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Diskussion:Liste der Staatsstraßen in Sachsen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry, kannst Du hier ein Archiv einrichten? Mindestbeitrag 2 und Jahr!--Thomas021071 (Diskussion) 19:37, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Mindestbeitrag 2: geht in Ordnung!
Jahr: nein, dazu gibt es zu wenig Diskussionsbeiträge. So würden etliche kleine Archivseiten gebildet. Da bin ich (zumindest zunächst) für nur ein Archiv. Siehe Hilfe:Archivieren! MfG Harry8 20:07, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

OK, du machst das schon. --Thomas021071 (Diskussion) 20:09, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

erledigtErledigt MfG Harry8 20:11, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 20:11, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kreisstraßen in Sachsen[Quelltext bearbeiten]

Hi Harry ,können diese Artikel so in den ANR?

--Thomas021071 (Diskussion) 23:14, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ja, allerdings würde ich die nicht vergebenen Nummern herausnehmen, es sei denn, die Straße hätte es gegeben; dann könnte der Verlauf kursiv eingetragen werden (mit einem Hinweis auf die Bedeutung der Kursivschrift). MfG Harry8 23:21, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas021071 (Diskussion) 00:56, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sehenswürdigkeit in Wegscheid[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Benutzer "Harry8". ich bin neu bei Wikipedia und möchte Sie um Hilfe bitten. Unter der Ruprik "Sehenswürdigkeiten" steht leider nicht, dass es in Wegscheid noch 2 Handwebereien (wir Handweberei Moser - www.handweberei-moser.de und die Frau Holler aus Kasberg)sowie eine Tapisserie - www.anniettebeaucamp.de. gibt. Im Bereich "Geschichte" wird die Wegscheider Leinenweberei bereits erwähnt. Es wäre schön, wenn Sie dies bei Sehenswürdigkeite mit aufnehmen könnten. Unserer Erfahrung nach sind immer mehr Personen auf der Suche nach regionalen Produkten. Für Ihre Hilfe wäre ich Ihnen sehr dankbar. Schönen Abend und ein gesundes, zufriedenes Jahr 2013. Handweberei F.X. Moser Johannes Moser Säumerweg 2 94110 Wegscheid www.handweberei-moser.de --Moserleinen (Diskussion) 22:28, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

So, ich habe soeben den Abschnitt Sehenswürdigkeiten ergänzt. Ich weiß nicht, ob der Eintrag bestehen bleiben wird, allerdings habe ich die Internetseiten nicht dort eingetragen, weil die als Werbung nicht geduldet werden. Ihnen wünsche ich auch ein gesundes und schönes Jahr 2013. MfG Harry8 22:36, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ihr Eintrag![Quelltext bearbeiten]

Danke für den Eintrag. Das ging ja schnell. Grüße aus Wegscheid!--Moserleinen (Diskussion) 21:34, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Manuel & Pony[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8, ich habe deine Änderungen im o.g. Artikel rückgängig gemacht, da sie nicht der Vorlage:Infobox Chartplatzierungen entsprechen und keine Verbesserung des Artikels bedeuten. Die Bezeichnung "Quellen" ist in Musikartikeln schon lange üblich und deine Platzierungen der Links machen die Chartbox unnötig unübersichtlich. Bitte vergleiche in genannter Infobox. Gruß --Ronomu (Diskussion) 06:17, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Deine Infobox war/ist fehlerhaft. Die Nachweise wurden doppelt mit a und b angezeigt. b war tot. So kann es nicht korrekt sein. MfG Harry8 06:19, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Übrigens: Bei Udo Jürgens steht Einzelnachweise, wie in der WP üblich, und nicht Quellen. MfG Harry8 06:24, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
In der Formatvorlage ist die bevorzugte Bezeichnung "Quellen", was nicht bedeutet, dass "Einzelnachweise" falsch ist - was aber kein Grund ist, die bevorzugte Form in eine andere zu bringen. Die Anzeige der Buchstaben a und b wird bei dieser Box erzeugt, auch wenn sie nicht fehlerhaft ist. Gruß--Ronomu (Diskussion) 06:37, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es geht mir nicht um die Darstellung in der Infobox, sondern um den eingeführten Begriff Einzelnachweise unten auf der Seite. Es kann doch dort nicht Abweichungen von der üblichen Bezeichnung geben.
Und: Dann muss die Angabe in der Infobox geändert werden, wenn sie fehlerhafte (doppelte) Nachweise erzeugt. MfG Harry8 06:40, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Übrigens: Wenn man jeweils a anklickte, kam man zur korrekten Stelle im Artikel, nämlich zur Infobox. Bei b geschah ... nichts! MfG Harry8 06:43, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es ist keine Abweichung! Ich zitiere mal Wikipedia:Quellen#Einzelnachweise: "Die Benennung dieses Absatzes lautet Einzelnachweise, Quellen oder Quellenangaben sowie auch Belege, Anmerkungen und Fuß-/Endnoten." Gruß--Ronomu (Diskussion) 06:48, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
So ist es korrekt: Die Benennung ist Einzelnachweise. Die anderen Bezeichnungen werden je nach der jeweiligen Gegebenheit genutzt. Quellen als Überschrift ist möglich, dann handelt es sich aber nicht um einzelne Nachweise.
Ich habe bezüglich der fehlerhaften Infobox dort mal eine Anfrage eingefügt. Dann sehen wir mal, was passiert. MfG Harry8 06:56, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

... und für die Infoboxen der Charts ist "Quellen" die bevorzugte Benennung, siehe Vorlage. Das war und ist Konsens im Musikbereich. Die a-und-b-Sache finde ich nebensächlich. das ist in etlichen Musikartikeln so und beruht wohl auf einem kleinen Fehler in der Vorlage, deshalb muss man aber nicht radikal von selbiger abweichen. Gruß--Ronomu (Diskussion) 07:03, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

OK... dann schaun wir mal, was da kommt. Gruß--Ronomu (Diskussion) 07:05, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe dir jetzt mehrfach nachgewiesen, dass der Begriff Quellen in Musikartikeln die bevorzugte Form ist und finde es recht vermessen, das wieder sinnlos zu ändern. Ich lasse es jetzt so stehen, um einen Edit-War zu vermeiden. Da du offensichtlich wenig mit Musikartikeln zu tun hast, empfehle ich, dass du dich mal intensiv mit diesem Gebiet befasst, wenn du weiter in solchen editieren möchtest. Es gibt sehr viele Seiten zu diesem Thema zu lesen, z.B. Wikipedia:Formatvorlage Charts (auch dort heißt es "Quellen" - und das ist nicht zufällig so, sondern gewollt!) Gruß--Ronomu (Diskussion) 07:14, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ach ja, jetzt legst du doch nach. Zunächst: Ich habe bereits sehr viel in Musikartikeln editiert, nur in der letzten Zeit wegen anderer Baustellen nicht. Darum fiel mir das deplatzierte Wort Quellen auf, nicht das in der Infobox, sondern unten auf der Artikelseite. In der Erläuterung zur Infobox steht ja, dass Einzelnachweise gemeint sind. Wörtlich heißt es dort: Quellen: Dieser Parameter erwartet Einzelnachweise in der Form <ref name="DeSingles">[Hyperlink Text]</ref>, um auf diese Einzelnachweise mit Hilfe der Vorlage:Single, Vorlage:EP, Vorlage:Album und Vorlage:DVD zugreifen zu können. Vor den <ref>-Tags darf kein Leerzeichen stehen.
Zweitens: Ich mache dir ja keinen Vorwurf, dass du die Infobox benutzt hast. Aber die ist nun mal nicht korrekt, daher habe ich die Anfrage gestellt und bin gespannt auf deren Beantwortung.
Außerdem: Wenn jemand schreibt, in Musikartikeln sei etwas Bestimmtes üblich, und das erste berühmte Beispiel, hier Udo Jürgens, bestätigt die Aussage nicht, dann kann es nicht üblich sein.
Aber belassen wir es doch jetzt erst mal dabei und warten die Diskussion zur Infobox ab. MfG Harry8 07:29, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Liste der Landesstraßen im Regierungsbezirk Düsseldorf[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8,
ich schreibe an Dich als Hauptautor der o.g. Liste von Landesstraßen.
Es geht speziell um die L71 dort:
Es ist zwar richtig, dass die L71 die A52 kreuzt, es gibt aber an dieser Stelle weder Auf- noch Abfahrt auf die genannte Autobahn. Die nächstgelegene Autobahn-Anschlußstelle „Mönchengladbach-Nord/Viersen“ führt von der A52 auf die vierspurige L116, die ja auch in der Liste vorkommt.
Wäre es eventuell nicht besser, in der Zeile zur L71 den Hinweis auf die A52 ganz wegzulassen, damit für irgendwelche Leser nicht der Eindruck entsteht, an dieser Stelle gäbe es eine Autobahnauffahrt, die man dann im realen Leben vergeblich sucht?
Schönen Gruß: --EisenHerz (Diskussion) 09:05, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja klar. Deshalb habe ich dort den Hinweis auf die A52 soeben herausgenommen. Dank für den Hinweis! MfG Harry8 10:09, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kreisstadt St. Vith[Quelltext bearbeiten]

Hi Harry8, bist du dir sicher, das St. Vith Kreistadt war? Überprüfe es bitte, für mich waren es nur Eupen und Malmedy. Gruß --Frinck (Diskussion) 15:58, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja, am 1. Februar 1821 wurde der Kreis Sankt Vith aufgelöst und sein Gebiet dem Kreis Malmedy zugeschlagen. MfG Harry8 16:00, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt auch einen eigenen Artikel: Kreis Sankt Vith. MfG Harry8 16:02, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Aufklärung, ich dachte die wären von Beginn an bei Malmedy gewesen. --Frinck (Diskussion) 04:03, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Baden-Württemberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry: Sieh dir bitte einmal meinen heutigen Beitrag in der Kategorie Diskussion:Ehemalige Kreisstadt in Baden-Württemberg an. Viele Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 20:26, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Liste der Kreisstraßen im Landkreis Kusel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hast du zufällig eine Ahnung, für was die K 1 gedacht ist, die aktuell als "verläuft mitten im Nirgendwo" eingetragen ist? Ich hab jetzt schon mehrmals auf die Karte geschaut und werde einfach nicht schlüssig. -- Liliana 01:18, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe die K 1 gefunden und eingetragen. Nebenbei habe ich auch die noch fehlende K 57 gefunden und eingetragen. MfG Harry8 08:19, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Höhe Wiesbaden?[Quelltext bearbeiten]

Hi! Du hast die Höhe von Wiesbaden im zugehörigen Artikel auf 115m gesetzt. Darf man fragen, warum? Vorher waren dort 87m - 608m ü. NN angegeben, was IMO die enormen Höhendifferenzen im Stadtgebiet (vom Rheinufer bis zu den Gipfeln des Taunuskamms) viel besser wiedergibt. --Martin K. (Diskussion) 20:35, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich heiße zwar nicht Harry8, aber das entspricht der Dokumentation der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland, wo steht: "Mittlere Höhe (keine von-bis-Angabe) in Meter über Normalnull, z. B. Höhe = 115. Minimale und maximale Höhen sind im Artikeltext im Abschnitt „Geographie“ zu erläutern." -- Liliana 23:35, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sowas dachte ich mir schon. Danke für die Info. --Martin K. (Diskussion) 23:50, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Es wäre natürlich hilfreich, das als Begründung im Bearbeitungskommentar anzugeben ;) --Martin K. (Diskussion) 11:36, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der Parameterfehler war in der Infobox in Rot und mit größeren Buchstaben angezeigt. Den hätte man eigentlich sehen müssen. Da erübrigte sich jeglicher Bearbeitungskommentar. MfG Harry8 12:54, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Einladung zum 52. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet[Quelltext bearbeiten]

Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 23. Februar 2013 in Herne statt.

Wir treffen uns um 13:45 Uhr für die Führung durch das Stadtarchiv Herne und um später die Schädelausstellung im LWL-Archäologiemuseum (Eintritt 4 €) zu besuchen.
Ab 18°° Uhr werden wir dann im Museumscafe gemütlich zu Abend Essen.

Glückauf! --Arnoldius

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

(Beitrag von GiftBot (Diskussion | Beiträge) 19:42, 16. Jan. 2013 (CET)) Beantworten

Infobox Ortsteil[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry,

ich habe die Anleitung zur Infobox gelesen. Ich habe sie auch verstanden, und genau deswegen frage ich mich, woher du die legitimation hast, massenhaft Eingemeindungsdaten zu entfernen, das ist nicht nur eine Menge unnötige Arbeit, sondern auch - Entschuldigung - Völliger Blödsinn dessen einziger Effekt es ist, die Artikel nach dem Edit mit weniger sogar richtigen und sachdienlichen Informationen zu hinterlassen als davor. Da du mich ja gebeten hast, die Erläuterungen zur Infobox zu lesen, möchte ich auch hier nochmal den einzigen Satz posten, der den Grund meines Postings und deiner Edits näher behandelt:

„Eingemeindungsdatum: Datum der Eingemeindung in der Form „JJJJ-MM-TT“ oder „JJJJ-MM-00“ (siehe Vorlage:FormatDate). Das Datum bezieht sich im Zweifel auf das folgende Feld Eingemeindet-nach.“

Nanu, da steht ja gar nichts davon, dass der Ort eigenständig gewesen sein muss. Zum zweiten möchte ich auch nochmal betonen dass das Datum dass dort hingeschrieben ja keinesfalls bedeutet "Bis Datum X war der Ort eine eigene Gemeinde" sondern lediglich "Wurde Eigemeindet". Und dass ein solcher Ort eingemeindet wurde, willst du ja hoffentlich nicht bestreiten, weil sonst würde Ort XY heute gar nicht zu Stadt Z gehören, da es ja dann nie einen Rechtsakt gegeben hätte, der eine solche Fusion vollzog. Zu guter letzt sei auch nocheinmal auf einen Eintrag auf der Diskussionsseite der Infobox verwießen: Disk. So, könntest du nun also bitte wieder deine Edits rückgängig machen? Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 21:26, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eingemeindet werden kann nur eine Gemeinde.
Wenn es keine Gemeinde ist, gibt es keine Eingemeindung, höchstens eine Eingliederung oder Umgliederung. Dieser feine Unterschied ist im Artikeltext nicht so wichtig. Da kann ruhig die Überschrift Eingemeindungen stehen. Dort darf aber auch nicht stehen, dass der Ort eingemeindet wurde.
Der Parameter Eingemeindet-nach bedeutet, dass hier die Gemeinde eingetragen wird, in die die aufgelöste Gemeinde eingegliedert wurde, aber nur, wenn diese nicht der oben angegebenen Gemeinde entspricht.
Weitere Gemeindewechsel sind ansonsten für die Infobox an der Stelle nicht wichtig. Oben wird ja jeweils die Gemeinde angegeben, zu der der Ort jetzt gehört. Alles klar? MfG Harry8 21:35, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich hatte gelernt, dass eine Eingliederung das gleiche wie eine Eingemeindung ist. Wie auch immer, da es keinen Parameter für eine Eingliederung gibt, dieses Datum imho aber nach wie vor sehr wichtig ist, möchte ich dich bitten, bevor du massenhaft diese Daten löscht eine Diskussion darüber in der Diskussionsseite der Infobox zu führen oder gleich die Infobox um so einen Parameter ergänzt, aber nicht einfach massenhaft rausstreichst. Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 21:42, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Aber es steht doch so, wie ich es angebe im Artikel zur Infobox. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass es so stimmt. Das kannst du doch nachlesen. Es steht doch da!
Und dass nur Gemeinden eingemeindet werden können, ist doch auch selbstverständlich. Das besagt doch schon das Wort. Also. Was soll das Ganze? Warum machst du so einen Terz? MfG Harry8 21:46, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Siehe auch den Artikel Eingemeindung! MfG Harry8 21:54, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Frage[Quelltext bearbeiten]

Kannst du mir hier eine bessere Verlinkung basteln? --Thomas021071 (Diskussion) 22:56, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Verlinkungen sind doch - so wie ich das sehe - in Ordnung!? Oder worauf kommt es dir an? MfG Harry8 16:49, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die K9215 war mein Problem, aber wenn man das so lassen kann ist das ok. --Thomas021071 (Diskussion) 00:46, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ach so, ich habe da doch den Link geändert. Die Landesstraßen (in Brandenburg) werden ja nicht nach Landkreisen geordnet, sondern landesweit aufgeführt. MfG Harry8 06:46, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

OK und Danke --Thomas021071 (Diskussion) 00:58, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas021071 (Diskussion) 00:58, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Umlagerung[Quelltext bearbeiten]

Kannst du den Teil von T1000er nicht nach unten verlagern ? --Thomas021071 (Diskussion) 19:32, 24. Mär. 2013 (CET) Danke --Thomas021071 (Diskussion) 20:07, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas021071 (Diskussion) 20:07, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kreis-Kategorie in Gaildorf[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8,
Deine beiden letzten Kategorieänderungen im Artikel Gaildorf habe ich revertiert, da Du die Kategorie nicht verbessert, sondern verfälscht hattest. Gaildorf war nie Kreisstadt, ist also in der Unterkategorie richtig untergebracht. -- Perrak (Disk) 21:51, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Siehe auch hier: 1938 wurde das Oberamt Gaildorf aufgelöst, Gaildorf in den Kreis Backnang eingegliedert. -- Perrak (Disk) 21:55, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Oh doch, das kannst du sogar im WP-Artikel Oberamt Gaildorf nachlesen. Die württembergischen Oberämter wurden nämlich im Jahr 1934 zu Kreisen. Und der Kreis wurde erst im Jahr 1938 aufgelöst. MfG Harry8 21:58, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die wurden nicht zu Kreisen, die wurden nur in Kreise umbenannt. Wenn man das so sieht wie Du, dann ist die Unterkategorie völlig überflüssig. Deine Änderung revertiere ich daher wieder. -- Perrak (Disk) 20:42, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

@Perrak, wende Dich 5 Abschnitte nach oben. Dort bist Du vieleicht besser aufgehoben.--Thomas021071 (Diskussion) 22:46, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Die dort verlinkte Diskussion gibt mir allerdings recht, denke ich. -- Perrak (Disk) 01:36, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Und ich denke, dass du da wohl nicht richtig liegst. MfG Harry8 15:52, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wenn Du die Kategorie:Oberamtsstadt in Württemberg für nicht sinnvoll hältst, dann stell einen Löschantrag. In einen Artikel, der zutreffend in diese Kategorie eingetragen ist, gleichzeitig die Oberkategorie einzutragen, ist einfach systematisch falsch. Durch die Eintragung in die Kategorie ist der Ort automatisch auch in der Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Baden-Württemberg, ein Doppeleintrag ist unsinnig. -- Perrak (Disk) 21:42, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich hatte ursprünglich die gleiche Meinung wie du - nur eben in anderer Reihenfolge. Ich wollte bei allen Kreisstädten und Oberamtsstädten die Kategorie Ehemalige Kreisstadt eintragen, weil ja die Oberämter nichts anderes als Kreise bzw. Landkreise waren. In Württemberg kam der Begriff Kreis für diese Verwaltungsebene erst 1934 zum Tragen. Seit 1939 sind es Landkreise. Da wurde ich zurückgepfiffen. Oberämter mögen später zwar zu Kreisen/Landkreisen geworden sein, sind es aber nicht. So wurde die Kategorie Oberamtsstädte eingerichtet und in den Kategorienbaum eingefügt. Das Dumme daran ist nur, dass man nun (fast?) alle ehemaligen Kreisstädte in die Kategorie Oberamtsstädte eintragen kann. Das war aber nicht der Sinn der Sache, sondern vielmehr, dass nur diejenigen Oberamtsstädte dort eingetragen werden sollten, die später keine Kreisstädte waren. Deshalb hatte ich bei der Oberamtsstadtkategorie auch die Jahreszahl 1934 eingetragen, die du später in 1938 geändert hast. Durch deine Änderung - von 1934 bis 1938 waren es keine Oberamtsstädte - ist das Ganze ins Rollen gekommen. Hast du eine Lösung für das Problem? MfG Harry8 11:42, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die 1938 habe ich eingetragen, nicht aber geändert, vorher war keine Jahreszahl in der Kategoriebeschreibung.
Die meisten ehemaligen Oberamtsstädte wurden ja erst 1934 in Kreisstädte umbenannt, für diese hielte ich die jetzige Kategorie für sinnvoll, soweit sie 1938 den Status verloren. Wenn man nur die Oberämter dort einsortieren würde, die vor 1934 ihren Status verloren, lohnt die Kategorie eigentlich nicht. Man könnte sie dann wieder löschen und die Städte in die Oberkategorie (ehemalige Kreisstadt) einsortieren. Dass Oberamt nur ein anderer Name für Kreis ist, ist hoffentlich nicht umstritten.
Mir sind prinzipiell beide Lösungen gleich recht. -- Perrak (Disk) 12:01, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Genau so, wie du es vorgeschlagen hast, hatte ich alle Oberamtsstädte in die Kategorie Ehemalige Kreisstadt eingefügt. Dann kam die folgende Diskussion:

Was ist mit „Kreisstadt“ gemeint?

Diese Kategorie enthält eine Reihe von Städten, z.B. Ellwangen, Neresheim, Geislingen, Boxberg, ..., die niemals Sitz eines Kreises im heutigen Sinne waren. In Württemberg gab es bis 1938 Oberämter, und Ellwangen, Neresheim, Geislingen waren Oberamtsstädte. In den damals neugebildeten Kreisen waren sie keine Kreisstädte; entsprechend auch in Baden.

Es gibt zwei Möglichkeiten der Kategorisierung: Entweder wir schaffen die Kategorien „Ehemalige Bezirksamtsstadt in Baden“ und „Ehemalige Oberamtsstadt in Württemberg“; darin können dann alle jetzt aufgeführten Städte enthalten sein, aber natürlich auch die Städte, die heute noch Kreisstädte sind. Oder wir belassen es bei der jetzigen Kategorie; dann dürfen darin aber nur die Städte aufgeführt werden, die bis zur kommunalen Gebietsreform Anfang der 1970er Jahre tatsächlich Kreisstädte waren. Eine Kategorie, die solche Städte enthält, die früher einmal Amtsstadt waren und heute keine Kreisstädte sind, erscheint dagegen nicht sinnvoll – einfach weil die früheren Oberämter bzw. Bezirksämter nicht mit den späteren Kreisen vergleichbar sind. --BurghardRichter (Diskussion) 20:13, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

+ 1, so ist das derzeit nicht sinnvoll, gerade für Baden, wo es ja Bezirksämter und die größeren Kreise gab. Eine Bezirksamtsstadt als "Kreisstadt" zu bezeichnen, ist da doch sehr merkwürdig. Die Idee mit „Ehemalige Bezirksamtsstadt in Baden“ und „Ehemalige Oberamtsstadt in Württemberg“ gefällt mir deutlich besser. Gruß,--SEM (Diskussion) 20:49, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Immer vergesst ihr die armen Kleinen... --Zollernalb (Diskussion) 20:53, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
(BK): Die Begriffe Kreis und Landkreis waren die in Preußen üblichen. In anderen Ländern gab es für diese Verwaltungsstufe jeweils eigene Bezeichnungen, z. B. in Württemberg die Bezeichnung Oberamt. Als die Bezeichnung Landkreis im Deutschen Reich mit Beginn des Jahres 1939 zur Pflicht gemacht wurde, wurden alle anderen entsprechenden Bezeichnungen aufgegeben, und die Bezeichnung Landkreis wurde übernommen. Die Tatsache, dass aus den am Jahreswechsel 1938/1939 im Jahr 1934 bestehenden Oberämtern samt und sonders Landkreise wurden, deutet darauf hin, dass es sich nur um verschiedene Bezeichnungen ein und derselben Verwaltungsstufe handelt.
Der Begriff Kreis wurde in Bayern sogar ursprünglich für die Regierungsbezirksebene verwandt.
Ich halte es bei diesem Sachverhalt nicht für abwegig, als übergeordneten Begriff Kreisstadt zu wählen, zumal ab 1939 ja alle Kreisstädte waren. Sonst müsste man sich generell auf die Zeit ab 1939 oder ab ggf. 1949 beschränken, da es ja sonst Kategorien gäbe, die bis ins Jahr 1816, und andere, die nur bis ins Jahr 1939 zurückreichen.
Andererseits wäre es wohl gut, wenn zu den Kategorien der betroffenen Länder Erläuterungen hinzugefügt werden. MfG Harry8 20:56, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich werde mal sehen, eine Kategorie in einer anderen Kategorie wäre da auch eine mögliche Lösung.
Die Umbenennung in Kreis erfolgte in Baden-Württemberg schon im Jahr 1934, wie ich gerade gelesen habe. MfG Harry8 21:04, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
In Baden gab es bereits ab 1809 Kreise, die den Bezirksämtern/Ämtern übergeordnet waren, aber noch unter den größeren Bezirken Verwaltungsgliederung Badens. Gruß,--SEM (Diskussion) 21:08, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
In Württemberg wurden die Oberämter 1934 in Kreis umbenannt und 1938 erneut in Landkreis (wobei einige durch Fusionen verschwanden). Siehe Oberamt (Württemberg). -- Rosenzweig δ 21:33, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dann sind aber auf jeden Fall Erläuterungen im Einleitungstext der Kategorie notwendig. Mir war bisher nicht bekannt, dass die württembergischen Oberämter bereits 1934 in „Kreis“ umbenannt wurden. So liest man zum Beispiel im Artikel über den Landkreis Aalen: „1810 wurden die Oberämter Aalen, Ellwangen und Neresheim gebildet, die zum Jagstkreis gehörten und bis 1938 bestanden. Dann wurden sie zum Landkreis Aalen vereinigt.“ Da verwirrt es natürlich etwas, dass zum Beispiel Neresheim jetzt in einer Kategorie „ehemaliger Kreisstädte“ auftaucht. --BurghardRichter (Diskussion) 22:21, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Zollernalb: Im damals preussischen Hohenzollern scheinen schon 1925 die Oberämter durch (grössere) Kreise ersetzt worden zu sein. So heisst es etwa in dem Artikel über das Oberamt Haigerloch: „Durch das Gesetz zur Vereinfachung der Verwaltung vom 7. Oktober 1925 wurden die Oberämter Haigerloch und Hechingen zum Landkreis Hechingen vereinigt.“ Demnach ist wohl Hechingen, nicht aber Haigerloch eine ehemalige Kreisstadt. --BurghardRichter (Diskussion) 22:37, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Oberamt (Hohenzollern). --Zollernalb (Diskussion) 23:15, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@BurghardRichter Hier habe ich mal was raus gesucht mit Quellen,
Verwaltungsgliederung Badens
Verwaltungsgliederung Württembergs
Kreisreform Baden-Württemberg 1973
Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990
Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland nach 1990
vieleicht hilft Dir das was. --Thomas021071 (Diskussion) 00:35, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke! Die benötigten Informationen sind damit wohl zusammengestellt. Die Frage ist: von welchen ehemaligen kommunalen Gebietskörperschaften sollen die Verwaltungssitze in diese Kategorie aufgenommen werden? Zur Zeit ist es nicht konsistent. Ich vermute, dass das Hauptinteresse darin besteht, eine Kategorisierung der Städte zu bekommen, die bei der Gebietsreform 1973 ihren Status als Kreisstadt verloren haben. Da es auch schon zu früheren Zeiten „Kreise“ gab, die aber einen ganz anderen Zuschnitt und andere Funktionen hatten als die heutigen Kreise, sollten wir meines Erachtens einen Stichtag festsetzen, etwa den 1. Januar 1939. In die Kategorie würden dann all die Städte fallen, die zu dem Stichtag Verwaltungssitz eines (Land-)Kreises waren und es heute nicht mehr sind.

In den norddeutschen, ehemals preussischen Ländern ist die Situation anders. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise gab es seit 1817 niemals eine wesentliche Änderung der Struktur der Verwaltungsgliederung (Regierungsbezirk, Kreis, Gemeinde). Deshalb kann in die Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Nordrhein-Westfalen die Stadt Medebach (Kreisstadt bis Ende 1818) ebenso fallen wie das benachbarte Brilon (Kreisstadt bis Ende 1974). In Baden-Württemberg sind dagegen die frühere Gebietseinteilung und ihre Entwicklung uneinheitlich. Nachfolgend eine zusammenfassende Übersicht aus den oben genannten Artikeln:

In Hohenzollern wurden 1925 die insgesamt vier Oberämter zu zwei neuen Kreisen zusammengelegt. In Württemberg gab es von 1818 bis 1924 vier Kreise, die in etwa den späteren Regierungsbezirken entsprachen und in Oberämter unterteilt waren. 1934 wurden die bestehenden Oberämter in „Kreise“ umbenannt, und am 1. Oktober 1938 wurden die 61 Kreise zu 34 grösseren „Landkreisen“ zusammengelegt. In Baden gab es ab 1832, ähnlich wie in Württemberg, vier Kreise, die in Ämter unterteilt waren. 1864 wurden die vier Kreise in „Landeskommissärbezirke“ umbenannt; an die Stelle der früheren Ämter traten die Bezirksämter; als neue Zwischenstufe gab es in jedem Landeskommissärbezirk zwei oder drei Kreise, zu denen jeweils mehrere Bezirksämter gehörten. 1936/38 wurden die Gebiete der 40 Bezirksämter wesentlich vergrössert, so dass sich ihre Anzahl nahezu halbierte auf 27. Ab 1. Januar 1939 wurden die Bezirksämter in „Landkreise“ umbenannt. Die Entwicklung in Baden verlief also anders herum als die Entwicklung in Württemberg. In Württemberg geschah zuerst 1934 die Umbenennung der Oberämter in „Kreise“ und danach 1938 die Zusammenlegung zu grösseren Einheiten; in Baden geschah zuerst 1936 die Zusammenlegung zu grösseren Einheiten und danach 1939 die Umbenennung der Bezirksämter in „Landkreise“. In Hohenzollern geschah beides gleichzeitig schon 1925. Wenn wir einmal davon ausgehen, dass ein badisches Bezirksamt in etwa einem württembergischen oder hohenzollerschen Oberamt entspricht, dann waren im Jahr 1935 ein württembergischer Kreis (= früheres Oberamt), ein hohenzollerscher Kreis (= zwei frühere Oberämter) und ein badischer Kreis (= zwei bis sechs Bezirksämter) ganz unterschiedliche Dinge. Erst ab 1939 gab es in allen drei Gebieten einheitlich Landkreise. Darum erscheint mir der 1. Januar 1939 als sinnvoller Stichtag. --BurghardRichter (Diskussion) 02:47, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Naja, ich habe ja gesehen, dass die Kategorie, auf Nordrhein-Westfalen bezogen, viele Einträge von vor 1939 aufwies. Also ist das Jahr 1939 nicht durchzusetzen; denn wenn man dort, z. B. beim Hamm den Kategorieeintrag löscht, wird die Kategorie bald wieder eingetragen (Hamm war doch eine Kreisstadt!).
Andererseits stimme ich mit dem, was du schreibst, nur bedingt überein:
So wie in Bayern aus den Bezirksämtern nahtlos Landkreise wurden, geschah dies in Baden ebenso nahtlos. In Württemberg wurden aus den Oberämtern nahtlos Kreise, später Landkreise. In Sachsen wurden aus den Amtshauptmannschaften nahtlos Landkreise.
Zum Begriff Kreis:
Bis 1806 wurde unter dem Begriff Kreis ein Reichskreis verstanden.
Bei der Neuorganisation der Verwaltung nach Napoleon haben die deutschen Länder den Begriff Kreis unterschiedlich genutzt: im Norden eher so, wie wir ihn auch heute nutzen, im Süden eher als Regierungsbezirk. Das wird auch in der Tatsache deutlich, dass aus den bayerischen Kreisen samt und sonders Regierungsbezirke wurden. In Bayern wurden die kreisfreien Städte - oft übrigens bis 1972 - als kreisunmittelbar bezeichnet, was so viel wie (heutzutage) bezirksunmittelbar bedeutet, also keinem Kreis zugehörig.
Die unterschiedliche Bezeichnung, hier Amtshauptmannschaft, Oberamt oder Bezirksamt, dort Kreis oder Landkreis darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich immer um die damals zweite oder dritte Ebene der Verwaltung handelte, für größere Gemeinden immer um die zweite Ebene über der Gemeindeebene. (Vielerorts gab es noch die Ämter, die auch - bis heute - verschiedene Bezeichnungen tragen.)
Die heutigen Landkreise/Kreise sind übrigens - wenn man an ihren Zuschnitt und ihre Bevölkerungszahl denkt - auch nicht direkt miteinander vergleichbar. Da gibt es Minikreise und Riesenkreise, sowohl was die Fläche als auch was die Einwohnerzahl anbelangt. Dabei wird der derzeit einwohnermäßig größte Landkreis als Region bezeichnet. In Mecklenburg-Vorpommern gab es am 3. Oktober 1990 insgesamt 31 Landkreise, heute gibt es nur noch sechs, sowie damals aus einer größeren Zahl von Bezirksämtern oder Oberämtern eine geringere Zahl von Kreisen/Landkreisen wurde. MfG Harry8 08:45, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
A propos Kreise in Bayern: Da heisst es noch heute in der Landesverfassung, Artikel 9: „Das Staatsgebiet gliedert sich in Kreise (Regierungsbezirke). ... Die Kreise sind in Bezirke eingeteilt; die kreisunmittelbaren Städte stehen den Bezirken gleich.“
Die Verhältnisse sind nun einmal in den deutschen Ländern, historisch bedingt, sehr heterogen. Da die Kategorien ehemaliger Kreisstädte jeweils für ein Bundesland gebildet werden, müssen sie auch gar nicht vollkommen gleichartig sein. Sie können jeweils so aufgestellt werden, dass sie den Verhältnissen in dem betreffenden Land optimal gerecht werden. Das kann dann in Bayern, wo die früheren Bezirksämter weitgehend den Landkreisen der 1950er und 1960er Jahre entsprechen, anders sein als in Baden-Württemberg mit seinen unterschiedlichen Verhältnissen in den einzelnen Landesteilen. Ähnlich komplex könnte es in Niedersachsen sein. --BurghardRichter (Diskussion) 12:24, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Burghard Richter: Wie findest du denn die Lösung, die ich hier für die Kreisstädte von Baden-Württemberg gefunden habe? MfG Harry8 12:51, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mit den Unterkategorien „Bezirksamtsstadt in Baden“, „Oberamtsstadt in Württemberg“ und „Oberamtsstadt in Hohenzollern“, das ist sicher eine sinnvolle Lösung. So sind die ehemaligen Bezirks- und Oberamtsstädte, die heute keine Kreisstädte sind, vorrangig als Bezirks- bzw. Oberamtsstädte klassifiziert, aber doch der Kategorie der ehemaligen Kreisstädte mittelbar zugeordnet. Die Unterkategorien müssen jetzt nur noch gefüllt werden. Ein Schönheitsfehler allerdings: bei einer Kategorie „Oberamtsstadt in Württemberg“ würde man intuitiv erwarten, dass darunter alle früheren Oberamtsstädte in Württemberg fallen und nicht nur diejenigen, die heute keine Kreisstädte mehr sind, und ebenso in Baden und Hohenzollern. Sollte einmal der Wunsch nach Kategorien entstehen, die alle Bezirks- bzw. Oberamtsstädte der jeweiligen Landesteile enthalten, dann sind jetzt die einzig dafür in Frage kommenden Namen schon vergeben. --BurghardRichter (Diskussion) 17:53, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das Problem habe ich auch gesehen, darum habe ich die Einschränkung dort eingefügt. Die von dir gemeinten Städte werden ja bei den aktuellen oder ehemaligen Kreisstädten gelistet. Du merkst also, worauf es mir ankommt: Hier sind die aktuellen Kreisstädte und nur die - und dort sind die ehemaligen Kreisstädte und die Oberamtsstädte etc., die nie Kreisstädte wurden. Damit hat man alle solche Städte in Kategorien, aber diesbezüglich nur jeweils in einer. MfG Harry8 18:02, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ach so: Die Unterkategorien sind gefüllt. Das sind alle! MfG Harry8 18:04, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Oh, dann hatte ich das vorhin falsch verstanden. Dann enthalten diese Unterkategorien also nur die früheren Ober- bzw. Bezirksamtsstädte, die niemals Verwaltungssitz eines Gebietes waren, das „Kreis“ hiess. Okay. Dann fehlt bei den badischen Bezirksamtsstädten noch Boxberg, und aus der Kategorie der württembergischen Oberamtsstädte müssen Gaildorf, Gerabronn und Neresheim, die Zollernalb heute hinzugefügt hat, wieder entfernt werden. --BurghardRichter (Diskussion) 19:58, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Naja, eine ehemalige württembergische Oberamtsstadt nicht in der Kategorie:Oberamtsstadt in Württemberg aufzuführen, nur weil sie später auch Kreisstadt war, widerspricht so ziemlich allen hier sonst üblichen Gepflogenheiten... --Zollernalb (Diskussion) 20:49, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mag dazu noch jemand etwas schreiben? Ansonsten verschwinden bald ein paar ehemalige Kreisstädte in Unterkategorien ;-) --Zollernalb (Diskussion) 22:10, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Tja, mein Bestreben war es, alle ehemaligen Kreisstädte in die entsprechenden Kategorien einzupflegen. Da die Landkreise in Württemberg vorher als Oberämter bezeichnet wurden, kamen die Oberamtsstädte hinzu. Wenn jetzt aber alle Oberamtsstädte dort aufgeführt werden, ist der Kategorienbaum nicht mehr sinnvoll. Dann gehören also die Oberamtsstädte Württembergs nicht mehr als Unterkategorie zu den ehemaligen Kreisstädten in Baden-Württemberg. MfG Harry8 15:32, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ende der Diskussion

Du siehst jetzt mein Dilemma. Können wir gegen die Meinung der obigen Benutzer deinen Vorschlag (Löschung der Oberamtskategorie und Einfügung in die Kategorie mit den ehemaligen Kreisstädten) umsetzen? MfG Harry8 12:08, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Da muss ich mir noch ein paar Seiten mehr anschauen und etwas drüber nachdenken. Ich melde mich spätestens am Wochenende mit einem Vorschlag. -- Perrak (Disk) 18:19, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Frage zu deinem Edit [1][Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8!

Du schreibst dort „war keine Gemeinde...“ weil ja dann in der Infobox Eingemeindung steht. Was war der Ort denn sonst? Kann man ein Nicht-Ortsteil sein und keine Gemeinde?

Vielen Dank für die Aufklärung--Svebert (Diskussion) 21:08, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der Status Ortsteil ist ja unabhängig davon, ob der Ort jemals eine eigene Gemeinde war. So war z. B. Cappenberg ein Ortsteil der Gemeinde Bork, bis Bork am 1. Januar 1975 eingemeindet wurde. Jetzt gehört Cappenberg aber nicht zum Ortsteil Bork der Stadt Selm, sondern ist ein eigener Ortsteil der Stadt Selm.
Im Artikel Eingemeindung steht wörtlich: Mit Eingemeindung bezeichnet man die Eingliederung einer politischen Gemeinde oder eines gemeindefreien Gebietes in eine bestehende Gemeinde.
In der Vorlage zur Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland steht
Eingemeindungsdatum: Datum der Eingemeindung in der Form „JJJJ-MM-TT“ oder „JJJJ-MM-00“ (siehe Vorlage:FormatDate). Das Datum bezieht sich im Zweifel auf das folgende Feld Eingemeindet-nach.
Eingemeindet-nach: Name der Gemeinde, falls nicht identisch mit der Gemeinde, zu der der Ortsteil aktuell gehört. Interne Verlinkung des Namens bei Bedarf manuell erzeugen.
MfG Harry8 21:35, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Jo. Cool. Hört sich nachvollziehbar an. Danke schön (ich habe dich übrigens gefragt, weil jemand einen Hinweis auf WP:FvN gegeben hat).
Viele Grüße--Svebert (Diskussion) 21:42, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Einwohnerzahlen Ortsteile[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8, bitte schau mal bei Schwarzach b. Kulmbach nach. Die von dir eingetragenen Einwohnerzahlen in 1970 und 1961 sind deutlich höher als die Zahlen ab 1978. Da es keine Seuchen gab :-) liegt es vermutlich daran, dass hier die Zahlen des Ortes "Schmeilsdorf" mit enthalten sein könnten. Bevor Schwarzach nach Mainleus eingemeindet wurde, war nämlich Schmeilsdorf ein Ortsteil von Schwarzach. Leider habe ich keinen Zugriff auf die zitierten Handbücher (Lit. 1+2). Vielleicht geht daraus etwas hervor. Insgesamt gute Arbeit, sich um die Zahlen für Ortsteile zu kümmmern! Danke!

Gruß --Lucorient (Diskussion) 09:42, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wie du schon richtig vermutetest, handelt es sich um die Einwohnerzahlen der Gemeinde Schwarzach bei Kulmbach, also mit Schmeilsdorf. Ich habe es dort mit Hilfe einer Anmerkungen-Spalte geändert. MfG Harry8 09:47, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Super! Danke und Gruß --Lucorient (Diskussion) 09:59, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Katschenreuth bei Kulmbach[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8, "Katschendorf" muss vermutlich "Katschenreuth" lauten.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kulmbach&diff=prev&oldid=112951859

MFG --Lucorient (Diskussion) 07:32, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich hab’s soeben geändert. Herzlichen Dank für den Hinweis! MfG Harry8 11:47, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Überlandstraßenbahn (?) Ludwigshafen-Bad Dürkheim[Quelltext bearbeiten]

Salü Harry 8,

es sei an die Diskussion zu obigem Thema erinnert. Der Vorschlag: "Listenaufnahme mit Hinweis" vom 10. November 2012 ist in der Tat ein guter Kompromiß-also sollte man ihn umsetzen.

Beste Grüße ! Hasselklaus,Gelsenkirchen (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 10:47, 8. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Ich habe nirgendwo einen Vorschlag vom 10. November 2012 gefunden. Kannst du mir da auf die Sprünge helfen? MfG Harry8 11:32, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Doch,zugegeben etwas versteckt:Überlandstraßenbahn/Diskussion/Punkt 6 !(Es geht darum,ob Ludwigshafen-Bad Dürkheim nun eine (Überland-)Tram ist oder eher zur (Eisen-)Bahn zu zählen ist). (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 14:49, 15. Feb. 2013 (CET))Beantworten
Tja, dem Vorschlag hatte ich sogar selbst zugestimmt, werde ihn aber derzeit nicht umsetzen. Der Eintrag würde leider mit dem Vermerk ist eine Eisenbahn sofort wieder entfernt. MfG Harry8 23:24, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Liste der Kreisstraßen im Landkreis Bad Kreuznach[Quelltext bearbeiten]

Es tut mir Leid dass ich dich nochmal um etwas fragen muss, aber bei der K 34 stehe ich wieder vor einem Rätsel. Weißt du, was da gemeint sein könnte? -- Liliana 15:05, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das ist wohl der ehemalige Bahnhof Seibersbach. Daxweiler wäre auch in Frage gekommen, aber der Ort Seibersbach liegt näher dran, so habe ich zunächst Ehemaliger Bahnhof Seibersbach eingetragen. MfG Harry8 16:04, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es ist tatsächlich der ehemalige Bahnhof Seibersbach, siehe hier! MfG Harry8 16:08, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Alles klar, danke für die Hilfe! Rheinland-Pfalz macht mir mit seinem wahnsinnig dichten Straßennetz immer wieder Probleme... -- Liliana 16:13, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Jaja[Quelltext bearbeiten]

So eine Zeche kann schon viel Freude bereiten, zumindest wenn man dort nicht arbeiten musste. Gruß --Pittimann Glückauf 21:15, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Pitti, ja, ich bin in der Buddenbergstraße in Selm groß geworden, in der Straße, die direkt zur Zeche Hermann führt(e). Mein Großvater (mütterlicherseits) war als Steiger auf der Zeche Minister Achenbach beschäftigt. Als er Rentner wurde, musste er nach Selm umziehen, um seine Wohnung für einen aktiven Bergmann bzw. den neuen Steiger freizumachen. Zunächst bewohnten wir ein Haus auf der Kreisstraße in der Nähe der Burg Botzlar. Dann sind wir - ich glaube im Jahr 1952 - in die Buddenbergstraße umgezogen. Über die katastrophalen Arbeitsbedingungen auf der Zeche Hermann habe ich viel von meinen Eltern und von meiner Großmutter erfahren - mein Großvater ist im Jahr 1953 verstorben. Und dass Selm eine Notstandsgemeinde (längst noch keine Stadt) war, konnte man bis in die 1960er Jahre sehen. Die Straßen in der Zechensiedlung waren nicht asphaltiert! Das störte uns Kinder natürlich nicht - ganz im Gegenteil. Als man begann, die Buddenbergstraße als erste Straße in der Zechensiedlung zu asphaltieren, tat man dies nur teilweise. Nur die linke (nördliche) Seite wurde also asphaltiert.
Nebenbei: Die Buddenbergstraße war die Steigerstraße für die Zeche Hermann, also alle Steiger wohnten ursprünglich dort. Die Zechenhäuser an dieser Straße waren großzügiger(, also größer) gebaut. Die Wohnungen waren schön groß. Seltsam war, dass die Straße nicht wie die anderen Straßen der Siedlung (gerade Hausnummern auf der einen, ungerade auf der anderen Straßenseite) durchnummeriert war. So trug unser Haus die Adresse Beifang 62. So stand es auch im Personalausweis, allerdings wurde die Post an die damalige Adresse Buddenbergstraße 62 geschickt. Die Nummerierung war durcheinander, aber auch nicht in der Reihenfolge der Errichtung der Gebäude. Uns gegenüber war die Hausnummer 132, aber beide Gebäude waren wohl gleich alt. Ich nehme an, dass man die Nummern abgerissener Bauern- und anderer entwohnter Häuser genutzt hat.
MfG Harry8 21:33, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 13:44, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Guten Morgen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8, könntest du mir mal etwas auf meine Seite schreiben, ich experimentiere gerade mit meinem Benachrichtigungsbalken. Danke, frohe Ostern --Itti 11:14, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank, könntest du bitte nochmal ... sorry, hatte noch nicht funktioniert. LG --Itti 11:26, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nö, funktioniert nicht, ich gebe es auf, werde mir einen Experten suchen. Ich wollte eine Sonnenblume in meinen Benachrichtigungsbalken einbauen. Die Blume will aber nicht rein ;-), dir dennoch schöne Ostern und uns beiden den Frühling. Liebe Grüße --Itti 11:29, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 13:47, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

danke[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Hilfe. Ich habe auf Deiner Profil-Seite gesehen, Du hast auch 3 schöne Banner (oder wie das heißt): "Dieser Benutzer ist seit dem...", "Dieser Benutzer findet Listen enzyklopädisch sinnvoll", "Dieser Benutzer ist ein überzeugter Nichtraucher". Die siehst ja sicher auf meiner Seite, ich habe mir das was rüberkopiert, aber ich kriege das nicht hin, wie es schön aussehen sollte: "Dieser Benutzer kommt aus Berlin" und "Dit is een echter Berliner" sollte eigentlich links stehen und untereinander. "Dieser Benutzer ist ein überzeugter Nichtraucher" würde darunter ganz gut passen. Das Kästchen mit den Hinweisen zu Sprachen usw. sollte eigentlich rechts daneben stehen. Kannst Du mir dazu - das paßt gut - "Dieser Benutzer ist seit 2011 Mitglied in der Wikipedia" und "Dieser Benutzer findet Listen enzyklopädisch sinnvoll" über "Dieser Benutzer ist kein Administrator und will es auch nicht werden" reinsetzen? Vielen Dank im Voraus. --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 13:27, 5. Apr. 2013 (CEST)-- 11:58, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank noch mal, Du hasrt sogar gefunden, seit wann in bei Wikipedia bin.--Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 13:27, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 00:29, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 8.4.2013[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Walter W. Weiss bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das war eine Fehlbestätigung und hat sich mittlerweile erledigt. Harry8 19:45, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 19:46, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 7.4.2013[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Nicola bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 09:36, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 15.4.2013[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Schniggendiller bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 09:36, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Liste der Kreisstraßen im Landkreis Vulkaneifel[Quelltext bearbeiten]

Ja, ich muss wieder flehen, aber: die K 66 kann ich auf keiner Straßenkarte finden. Weißt du, für was die sein soll?

Und wenn du schon dabei bist: diese Liste widerspricht sich im Grenzgebiet mit der Liste der Kreisstraßen im Kreis Euskirchen, schau mal besser, welche von beiden richtig ist. -- Liliana 12:22, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zu deinem ersten Punkt:
Ich habe die K 66 gefunden. Sie liegt in Jünkerath und führt zur Jugendbildungsstätte Don Bosco. Sie ist also recht kurz, und ich weiß nicht, ob sie noch eine Kreisstraße ist. In OpenStreetMap ist sie nicht als Kreisstraße verzeichnet.
Auf der Straßenkarte Rheinland-Pfalz findest du sie, wenn du dir den Schriftzug von Stadtkyll anschaust und dort bei den beiden Schluss-l nachsiehst. Der letzte Buchstabe verdeckt etwas die Zahl 66.
Es sieht übrigens so aus, als habe die Straße ursprünglich noch einen kürzeren Verlauf gehabt. Die Anbindung an die Bundesstraße könnte sich geändert haben. MfG Harry8 14:47, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zu deinem zweiten Punkt.
Ich habe die Korrekturen vorgenommen.
Achtung! Die K 32 des Landkreises Ahrweiler kommt nicht von der K 52, sondern von der K 4 des Kreises Euskirchen. Das ist im Straßenplan Rheinland-Pfalz falsch widergegeben. Das füge ich hier an, weil du ja auch mal in den Landkreis Ahrweiler kommen wirst. MfG Harry8 15:38, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke vielmals. Außerdem danke für die Vorwarnung, das wäre nicht das erste mal, dass die R-P-Karte Fehler aufweist, insofern überrascht mich das nicht. -- Liliana 19:45, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Einladung zum 3. Treffen des Bergischen WP-Stammtischs[Quelltext bearbeiten]

Der nächste Bergische Stammtisch findet am Samstag, den 6. April 2013 in Herrenstrunden, einem Stadtteil von Bergisch Gladbach statt.

Wir treffen uns um 13:00 Uhr auf dem Parkplatz vor der Pfarrkirche St. Johann Baptist.
Ab 18:00 Uhr kehren wir im Restaurant zur Quelle der Strunde zum gemeinsamen Abendessen und zum Gedankenaustausch ein. Gruß! --der Pingsjong (Diskussion) 23:17, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, gib uns bitte auF der Diskussionsseite des Bergischen Stammtischs einen entsprechenden Hinweis.

Ja, ich wieder...[Quelltext bearbeiten]

Dieses mal in Liste der Kreisstraßen im Landkreis Neuwied. Bei der K 144 bekomme ich beim besten Willen nicht heraus, wo sie hinführt. Weißt du vielleicht mehr? -- Liliana 18:53, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sorry, aber die habe ich bis jetzt leider nicht gefunden. MfG Harry8 17:39, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die ist auf der R-P-Karte echt schwer zu finden, weil die Bahnstrecke die Ziffer 1 verdeckt. Einen Direktlink zu Google kann ich allerdings bieten. -- Liliana 19:56, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ok, dann jetzt erledigtErledigt MfG Harry8 20:07, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

"Rückzugsraum"[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, du kannst die beiden folgenden Seiten in deinem Rückzugsraum löschen, da die Seiten mittlerweile im ANR noch besser als deine Planungen sind:

Benutzer:Harry8/Elton_John:_Chartplatzierungen

Benutzer:Harry8/Madonna: Chartplatzierungen

--Ali1610 (Diskussion) 20:10, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Copyright[Quelltext bearbeiten]

Hello Harry8, Is there any copyright bot in de wiki? Muhammad Shuaib (Diskussion) 11:59, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

I didn’t find it, so I think that there isn’t any copyright bot. Greetings Harry8 12:41, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bürgermeisterei Velbert[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry, weißt Du zufällig bis wann die Bürgermeisterei bestand? Bis zur Gründung der Stadt Velbert in heutiger Form 1975? Manche Bürgermeistereien sind anfang des 20.Jahrhunderts auch zu Ämtern umgewandelt worden, ich finde dazu allerdings nichts verwertbares. Gruß morty 17:46, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Morty, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gab es die Bürgermeisterei nicht bis zur Neugliederung 1975.
Du hast bei der Bürgermeisterei 4156 ha vor der Ausgliederung von Heiligenhaus erwähnt. Die Altgemeinde Heiligenhaus hatte am 31. Dezember 1974 2394 ha, die Altgemeinde Velbert 2491 ha, zusammen also 4885 ha. Das bedeutet, dass Velbert 1974 keinem Amt Velbert angehörte. Weiteres weiß ich leider nicht. MfG Harry8 18:06, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Unter Bürgermeisterei steht, in der Rheinprovinz wären die Landbürgermeistereien alle am 27. Dezember 1927 aufgrund des "Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts" in Ämter ungewandelt worden. Der Beleg dazu scheint stimmig zu sein. Die Frage ist nur, war Velbert nun Landbürgermeisterei oder Stadtbürgermeisterei; war es nach 1927 Amt oder Stadt. 1929 musste Heiligenhaus sogar Teile an Essen abgeben. Das kann die Flächendifferenz erst recht nicht erklären. Gruß morty 18:48, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

eingemeindungen von brandenburgischen orten[Quelltext bearbeiten]

Hallo harry8, damit du wahl was anderes außer kfz-kennzeichen machen kannst :-) mal wieder ein frage von mir zur eingemeindung von brandenburgischen ortsteilen. kannst du bei Dreetz (Brandenburg) bitte die eingemeindung der ortsteile (z.B. Michaelisbruch) (falls dies geschehen ist) darstellen. vielen dank --Z thomas Thomas 15:31, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

erledigtErledigt MfG Harry8 17:50, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
wie immer ein herzliches dankeschön für das schnelle arbeiten. gruß --Z thomas Thomas 15:21, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hamburg-Neuenfelde[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry,

danke für deine Nachrichten auf meiner Disk. . Neuenfelde liegt zumindest teilweise im Alten Land. http://www.statistik-nord.de/uploads/tx_standocuments/wwweuhhgra-16.pdf läßt sich entnehmen, dass das bei der Europawahl 2009 zu den Stadtteilen mit den niedrigsten Anteilen der Grünen gehörte. Ich meine, die Schill-Partei hätte in Neuenfelde einen hohen Anteil gehabt. Bei der letzten Europawahl war Neuenfelde relativ schwarz, rot und gelb. Auch http://www.hwf-hamburg.de/contentblob/2633578/data/stadtteil-profile.pdf erklärt das nicht. Oder kannst du dir darauf einen Reim machen? Gruß Sarcelles (Diskussion) 00:14, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Einladung zum 53. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet[Quelltext bearbeiten]

Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 4. Mai 2013 in Westerholt statt.

Wir treffen uns um 15:15 Uhr am Heimatmuseum im alten Cafe Oelmann, Schlossstr. 34, Westerholt. Von dort startet die Führung durch das denkmalgeschützte Alte Dorf am Schloss Westerholt.
Gegen 18:00 Uhr kehren wir dann zum Essen im Restaurant Haus Alt Westerholt ein.

Gruß, -- Alraunenstern۞ (Diskussion) 22:57, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 13:58, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Sachsen[Quelltext bearbeiten]

Ich hab es nicht hin bekommen! entweder reverten oder besser machen. VG --Thomas021071 (Diskussion) 01:56, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt MfG Harry8 16:50, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 14:01, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 5.5.2013[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Silewe bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:24, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 08:33, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für das Verschieben,[Quelltext bearbeiten]

denn ich habe es bei einem Bearbeitungskonflikt mit bekommen.

Deshalb habe erstmal weitere Bearbeitungen unterlassen. Zwei BA waren umsonst, aber die kann ich neu machen.

Eine Bitte hätte ich noch, bitte die Disk ganz ins Archiv geben!

Grund: war bloß für BNR bestimmt.

VG --Thomas021071 (Diskussion) 21:46, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Sorry für deine vergeblichen Bearbeitungen!
Diskussionsbeiträge ins Archiv: erledigtErledigt MfG Harry8 21:52, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

erl erstmal raus, dafür diesen [2] rein, vieleicht findest du noch was! VG --Thomas021071 (Diskussion) 22:19, 29. Apr. 2013 (CEST)TBeantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas021071 (Diskussion) 20:45, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Historische Liste aller Kreise der Bundesrepublik Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry, ich finde die Liste ganz gut, Aber die jetzigen Landkreise würde ich sepperat auflisten. Das verkleinert die Liste sehr und es wird übersichtlicher. Denn jetzt existennte Kreise sind nach meiner Meinung nicht historisch. Auf eine Übernahme der Versionsgeschichte würde ich verzichten, da es ein neuer Artikel wird. Was meinst Du dazu? VG --Thomas021071 (Diskussion) 21:28, 20. Mai 2013 (CEST)BeiBeantworten

Die Liste, die du meinst, gibt es bereits, siehe hier!
Die Bezeichnung historisch bezieht sich auch auf die jetzt noch existierenden Landkreise/Kreise. Irgendwo gab es schon mal eine Diskussion dazu. So, wie es jetzt ist, finde ich’s ok. MfG Harry8 21:32, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Diese hatte ich nicht gemeint, aber egal, ich hatte mehr in diese Richtung gedacht.

VG --Thomas021071 (Diskussion) 21:44, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Tja, ich hatte damals das Wort historisch bewusst gewählt, um sie von der Liste mit den nur aktuellen Landkreisen abzugrenzen: Liste der Landkreise in Deutschland ist ja doch ein ganz ähnliches Lemma. In der damaligen Diskussion hatte ich das auch deutlich gemacht. MfG Harry8 21:48, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wie wäre es damit? VG --Thomas021071 (Diskussion) 21:56, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nein, es sind doch alle Landkreise ab 1949. Also auch der Landkreis Dannenberg und neben dem Landkreis Geilenkirchen-Heinsberg auch der Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg, sogar der Landkreis Blankenburg in Niedersachsen. Für die heutigen Kreise gibt es doch die andere Liste. MfG Harry8 22:00, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gut, Ich habe Dich verstanden. Es war auch nur ein Vorschlag von mir.

Da mir die Historische Liste aller Kreise der Bundesrepublik Deutschland A-Z zu unübersichtlich ist.

Aber interessant ist diese schon. könnte auch Historische Liste aufgelösten Kreise der Bundesrepublik Deutschland heisen. Wenn du denkst, es soll so bleiben archivire diese Nachfrage. VG --Thomas021071 (Diskussion) 22:15, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das wären dann ja nur die aufgelösten Kreise, und nicht die aktuellen. Wenn auf eine Eingliederung in einen aktuellen Kreis verwiesen wird, fehlt der dann ja. MfG Harry8 22:22, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 22:22, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Religion und Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Du hast in verschiedenen Gemeinden in Lüchow-Dannenberg eine Neuordnung vorgenommen und Religion unter Geschichte eingeordnet. Das halte ich nicht für gerechtfertigt. Die Einordnung unter Geographie ist das sicherlich besser, denn dieser Abschnitt beschreibt auch gegenwärtige Strukturen des menschlichen Zusammenleben. Oder es müsste wie bei den Städten eine eigene Katogerie Religion gewählt werden, wobei ich das für ländliche Strukturen nicht angemessen finde, da hier meistens nur eine Kirchengemeinde vor Ort ist. Geschichte beschreibt vergangene Ereignisse. Das trifft auf die bestehenden Kirchengemeinden nicht zu. Die Formatvorlage von Wikipedia sieht ebenfalls eine Einordnung des Kapitels Religion unter Geographie vor.--TorstenKoopmann (Diskussion) 15:47, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bei der Formatvorlage Stadt steht Religion unter Geschichte. Bei den Artikeln der Gemeinden in Bayern steht Religionen unter Geschichte vor den Eingemeindungen und vor der Einwohnerentwicklung. MfG Harry8 15:50, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist jetzt nur die halbe Antwort. Das Kapitel Religion handelt nicht von der Geschichte der Kirchengemeinden, sondern der jetzigen Glaubens- und Kirchenstruktur in der Region. Ich habe mal willkürlich zwanzig Städte in Wikipedia aufgerufen, nicht eine einzige hat Religion unter Geschichte abgehandelt - weder bayrische, noch ostdeutsche und auch die ostniedersächsischen nicht. Entweder steht es unter Bevölkerung oder ist ein eigenes Kapitel. Änderst du das wieder? Oder willst du jetzt das ganze Wikipedia umbauen? fragt --TorstenKoopmann (Diskussion) 19:36, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

In der Formatvorlage Stadt steht Religion unter Geschichte. MfG Harry8 19:38, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich weiß ja nicht, welche bayerischen Gemeinden du dir da angesehen hast. Auf diese bezogen, irrst du dich. MfG Harry8 19:39, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

München, Augsburg, Ingolstadt, Nürnberg ... In der Formatvorlage Stadt steht Religion nicht unter Geschichte sondern hat ein eigenes Kapitel nach Geschichte, vor Politik. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Formatvorlage_Stadt/Kopiervorlage Und nun?

Ach ja, die Großstädte! Die sind doch nicht typisch. Schau dir doch ganz normale Gemeinden an, mit 2000, 5000, 10000 Ew. Schau dir auch den Quelltext an, vor allem, wenn der Religionsabschnitt fehlt. In etlichen Gemeineartikeln steht - versteckt - die Angabe Religionen im Abschnitt Geschichte vor den Eingemeindungen und vor der Einwohnerentwicklung. Ich weiß das, weil ich Hunderte Artikel bayerischer Gemeinden gesehen und bearbeitet habe.
Ach, und noch was: Was ist z. B. mit Küsten im Landkreis Lüchow-Dannenberg? So, wie es dort bis zu meiner Bearbeitung stand, sollte das dann aussehen? Das kann einfach nicht dein Ernst sein! MfG Harry8 23:14, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Aha, am 23. März 2010 wurde um 14:30 Uhr der Abschnitt Religionen vom Benutzer Nonoh aus dem Oberabschnitt Geschichte herausgenommen und dem Oberabschnitt Kultur und Sehenswürdigkeiten hinzugefügt. Der Kommentar hieß Religionen und EN verschoben gem. Disk.
Der Benutzer Rauenstein hat dann den Abschnitt Religionen dort entfernt und einen eigenen Oberabschnitt Religionen unter dem Oberabschnitt Geschichte gebildet. Der Kommentar hieß besser eigener Punkt als unter Kultur und Sehenswürdigkeiten.
Obwohl der Benutzer erwähnt hat, es habe eine Diskussion gegeben, hat es diese nach den Archiven 2009 und 2010, die ich überprüft habe, nicht gegeben. Deshalb steht auch im Quelltext vieler vor allem kleinerer Orte noch die Angabe Religionen nach der Regelung vor dem 23. März 2010.
Ich überlasse es daher dir, dass du die entsprechenden Religionsabschnitte zu eigenen Hauptabschnitten machst, aber bitte nicht bei Geographie einordnen,; denn da gehören sie ganz bestimmt nicht hin. MfG, eine gute Nacht wünscht Harry8 00:18, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gut dann werde ich das nach und nach machen, denn unter Geschichte gehören sie auch nicht. --TorstenKoopmann (Diskussion) 00:30, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8, vielen Dank für dein Reparaturen in Diskussion:Jaco Pastorius‎ - da war ich wohl in Eile... Viele Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 17:58, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte warten![Quelltext bearbeiten]

es ist zB die Stadt Salzburg noch gar nicht mitgezählt! die paar sonstigen Gemeinden sind egal, aber nicht die Stadt selbst! --Hubertl (Diskussion) 18:31, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Stop[Quelltext bearbeiten]

noch eine Stunde warten, bitte --Itti 23:12, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Harry8, deine Stimmen haben wir revertiert. Die Abstimmung startet erst um 24 Uhr. Bitte dann erneut abstimmen, liebe Grüße --Itti 23:15, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ach du Schreck, da bin ich einmal der erste ... und dann doch nicht. Eine gute Nacht wünscht Harry8 23:23, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Tja, aber macht doch nichts, einfach später nochmal ;-), ist mir beim Bild des Jahres auf Commons auch mal passiert, liebe Grüße die --Itti 23:25, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Extreme Wahlergebnisse[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry,

danke für deine Informationen. Wei sind solche Ergebnisse jeweils zu erklären? Gruß Sarcelles (Diskussion) 17:50, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Tja, erklären kann ich die auch nicht so recht. Es muss sich wohl um katholische Gemeinden handeln; aber diese hohen Prozentzahlen sind doch recht ungewöhnlich. MfG Harry8 20:26, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

SG-Wahl Mai 2013[Quelltext bearbeiten]

Hi Harry8, wie die Wahl auch ausgehen mag, bedanke ich mich recht herzlich für dein Vertrauen! Gruß – Cherryx sprich! 18:14, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Oh bitte, gern geschehen. MfG Harry8 20:27, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Troll oder nicht?[Quelltext bearbeiten]

[3] – du kennst die funktion der versionsgeschichte, oder? du weißt, dass bei bearbeitungen im BNR ein benachrichtigungsbalken darauf aufmerksam macht, oder? du kannst aber natürlich auch weiterfüttern. bitte dann nicht beschweren, wenn uns trolle länger begleiten als nötig. warum machst du derlei nicht per mail-funktion, so du es für nötig erachtest? --JD {æ} 13:45, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich nutze die Mail-Funktion nie. Und möglich ist die Geschichte schon. Schließlich hat der Benutzer CherryX in den vorherigen Tagen mehr als 500 Edits getätigt, ab dem bewussten 9. Mai keine mehr. Was ist denn, wenn CherryX der noch nicht-Benutzerin 123Nicole mitgeteilt hat, so zu verfahren. Denkbar ist es. Wir werden’s erfahren. MfG Harry8 13:50, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
„Ich nutze die Mail-Funktion nie.“ - na, denn. hast du die benutzerseite des users angeschaut? hast du meine antwort komplett gelesen? weißt du, wie man trolle (nicht) züchtet und (nicht) füttert? wohl eher nicht. kopfschüttelnd: --JD {æ} 13:59, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nochmal: Wir werden’s erfahren. MfG Harry8 14:10, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
um letzteres ging und geht es nicht. --JD {æ} 15:09, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Fest steht jedoch, dass du meine Nachricht auf Ittis Diskussionsseite nicht richtig gelesen hast. Aber, das kann ja mal passieren;-) MfG Harry8 15:47, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Es war kein Troll. Wird hier doch inzwischen immer mal wieder überreagiert. --Geitost 17:01, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Tja, da haben meine Lebenserfahrung und meine Menschenkenntnis mich nicht getrogen. Aber letztlich wusste ich’s ja auch nicht hundertprozentig, sodass auch bei mir gewisse Zweifel blieben.
Die Hauptsache ist ja dabei, dass CherryX nichts Schlimmeres passiert ist. MfG Harry8 17:04, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Beschotenweg[Quelltext bearbeiten]

Moin! Ich hatte hier mal eine Rückfrage gestellt. Da Du die Seite ja vermutlich nicht gerade auf Deiner Beo hast, poste ich mal diesen Hinweis hier. Antwort auf der verlinkten Seite wäre schön. Gruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 14:08, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe dort geantwortet. MfG Harry8 14:14, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Frage[Quelltext bearbeiten]

Harry, hast Du die Möglichkeit den Landkreis Gandersheim etwas zu verbessern? --Thomas021071 (Diskussion) 18:29, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hast du da etwas Bestimmtes im Sinn? MfG Harry8 20:37, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

nein, aber da fehlt irgendwas! --Thomas021071 (Diskussion) 20:43, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das muss ich mir später noch einmal in Ruhe anschauen. Im Artikel steht bis zur Reform 1972, aber die Auflösung des Landkreises war ja erst im Jahr 1977. MfG Harry8 20:54, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Horst[Quelltext bearbeiten]

Moin, hatte es einen bestimmten Grund, dass du die Weiterleitung Horst (Essen) nach Essen angelegt hast und nicht nach Essen-Horst? Steak 19:50, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das weiß ich nicht mehr. Ich habe die Weiterleitung geändert. MfG Harry8 20:35, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Tidofeld[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8, schön, dass sich jemand der Pflege der Artikel der kleineren Gemeinden Ostfrieslands widmet. Wie kannst Du mir aber diese Änderung erklären im Bezug auf den Satz in der Einleitung: Zuvor gehörte das Gebiet bis in das Jahr 1952 zur Gemeinde Lütetsburg.? Müsste dieser Satz dann nicht auch noch geändert oder herausgenommen werden? Gruß, Elvaube?! 13:56, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ja, Tidofeld war eben keine Gemeinde; und nur Gemeinden kann man eingemeinden. Siehe dazu auch Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland: Datum der Eingemeindung in der Form „JJJJ-MM-TT“ oder „JJJJ-MM-00“ (siehe Vorlage:FormatDate). Das Datum bezieht sich im Zweifel auf das folgende Feld Eingemeindet-nach. und die Diskussion dazu. MfG Harry8 14:57, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ortsartikel Salzgitter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry, Du hast bei Deinen gestrigen Bearbeitungen der Stadtteile Salzgitters in der Infobox für alle den Parameter "Eingemeindet-nach" mit "Watenstedt-Salzgitter" ausgefüllt. Ich bin mit dieser Änderung nicht zufrieden. M.E. sollte dieser Parameter nur dann ausgefüllt werden, wenn der ursprüngliche Kreis, in den die Eingemeindung vorgenommen wurde, heute nicht mehr existiert. Ein mögliches Beispiel aus meiner Region wäre z.B. eine Eingemeindung in den Landkreis Zellerfeld, der später im Landkreis Goslar aufging und den es heute nicht mehr gibt. Bei Salzgitter ist es nun so, dass die 1942 gegründete Stadt "Watenstedt-Salzgitter" mit dem heutigen "Salzgitter" identisch ist, lediglich der Name wurde geändert. Auf der Diskussionsseite zur Vorlage habe ich dazu einen Wortbeitrag von Dir gefunden, in dem Du schreibst: "Eingemeindet-nach wird nur ausgefüllt, wenn eine Gemeinde in eine andere Gemeinde eingegliedert wurde und jetzt nicht mehr zu dieser Gemeinde gehört" (Zitat). Das dies im Falle von Salzgitter nicht zutrifft, möchte ich gerne den Parameter bei den Salzgitterschen Stadtteilen wieder leeren - vorausgesetzt, Du stimmst mir zu. Gruß -- Johamar (Diskussion) 10:36, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal: Eine Eingemeindung in Kreise oder Landkreise gibt es nicht. Darum ist ein Kreiswechsel für die Einträge unwichtig.
Zweitens: Die damalige Stadt Watenstedt-Salzgitter ist nicht identisch mit der heutigen Stadt Salzgitter.
Drittens: In der WP gibt es bis jetzt keine einheitliche Regelung dazu, wie in solchen Fällen zu verfahren ist. Einerseits wurde mein Artikel Landkreis Friedrichshafen damals gelöscht, weil er mit dem Landkreis Tettnang identisch sei und dort abgehandelt werden kann. Dabei steht fest, dass er nicht mit dem Landkreis Tettnang identisch ist! Andererseits gibt es Landkreise, zu denen es mehrere Artikel gibt, z. B. im Fall Aachen: Landkreis Aachen und Kreis Aachen. Bei den Gemeinden mag es ähnlich sein, aber da fehlt mit der Überblick. Dann schaue ich mir mal die von dir erwähnte Vorlagendiskussionsseite an. Weiteres ggf. dort!
Im übrigen bin ich einer derjenigen, die den Parameter Eingemeindet-nach überprüfen und von Fehleintragungen freihalten. MfG Harry8 11:00, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zum ersten hatte ich Zellerfeld und Goslar nur als Beispiel genommen, man hätte auch Höntrop nehmen können, das 1926 nach Wattenscheid eingemeindet wurde, Wattenscheid wiederum schloss sich 1975 mit Bochum zusammen, so dass Höntrop (und die anderen ehemaligen Wattenscheider Stadtteile) heute ein Stadtteil von Bochum ist. Obwohl im Artikel erwähnt, steht in der Infobox aber nichts über ursprüngliche erste Eingemeindung nach Wattenscheid, die aber andererseits Auslöser für die heutige Zuordnung zu Bochum ist.
Zum zweiten sind Watenstedt-Salzgitter und das heutige Salzgitter identisch, der Ort wurde 1951 nur einfach umbenannt, es gingen damit keine weiteren Änderungen einher. 1974 kamen zwar noch die Stadtteile Üfingen und Sauingen hinzu, aber das änderte nichts am Status der Stadt. Damit würde nach meiner Meinung weiterhin - die Stadt Salzgitter wurde ja nirgendwo anders eingemeindet o.ä. - Dein Argument aus der o.a. Diskussionsseite ziehen, nach dem hier der Parameter Eingemeindet-nach nicht auszufüllen ist.
Zum dritten und letztlich finde ich es gut, dass Du Dich hier um eine Einheitlichkeit in der Wikipedia bemühst und ich werde Dir daher auch nicht ins Handwerk pfuschen und Deine Entscheidung respektieren. Danke, dass Dir die Mühe machst, hier ein wenig Ordnung reinzubringen und weiterhin viel Erfolg dabei. Gruß -- Johamar (Diskussion) 15:15, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zu Höntrop: Dort ist ein Fehleintrag, den ich leider nicht ändern kann, weil dort eine andere (eigene) Infobox benutzt wird.
Allgemein: Wo da die Grenzen zu ziehen sind, weiß ich nicht. Das müsste sonst mal generell geklärt werden. Schöne Pfingsttage wünscht Harry8 15:20, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

eingemeindung wann?[Quelltext bearbeiten]

wie mir scheint hast du das spezielle buch, könntest du mal nachgucken ob du was findest wann bzw. ob: Kampsheide nach Kuhlenkamp eingemeindet wurde (Asendorf); Loge und Tuschendorf nach Martfeld; beides müsste vor der gebietsreform 1974 gewesen sein. --Kenji (Diskussion) 11:48, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Gemeinden Kampsheide, Loge und Tuschendorf sind allesamt nicht in dem Buch verzeichnet. Also müssen die Eingemeindungen vor dem 27. Mai 1970, dem Tag der damaligen Volkszählung, stattgefunden haben. Das Buch erfasst nur die Eingemeindungen ab diesem Datum. MfG Harry8 11:55, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
schade, danke fürs nachgucken .... --Kenji (Diskussion) 12:28, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Einladung zum 54. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet[Quelltext bearbeiten]

Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 13. Juli 2013 in Duisburg statt.

Wir treffen uns um 15:00 Uhr an der Jugendherberge am Landschaftspark Duisburg-Nord 51° 28′ 44,5″ N, 6° 46′ 49″ O. Der Ort ist gut mit Auto (Parkplätze sind vorhanden) und ÖPNV erreichbar.
Es wird ein gemeinsamer Stammtisch mit dem Stammtisch Duisburg und den Musketieren.
Weitere Informationen auf der Organisationsseite der Musketiere

Gruß, --Itti 13:17, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Haustenbeck[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry, hat die Gemeinde Haustenbeck nicht schon als Gemeinde vor Gründung bzw. Vergrößerung des Truppenübungsplatzes existiert? Welcher Gemeinde war das Gebiet Haustenbeck um etwa 1900 zugeordnet? Viele Grüße --Joe-Tomato (Diskussion) 18:16, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ja, die Gemeinde existierte vorher. Es war eine Gemeinde im Verwaltungsamt, ab 1928 im Landratsamt Detmold. Ab dem 1. April 1931 gehörte sie zum Kreis Detmold.
Im Jahr 1939 wurde in Haustenbeck ein Truppenübungsplatz eingerichtet. Die Gemeinde wurde aufgelöst, und die Einwohner wurden umgesiedelt. Die Randsiedlung kam zur Nachbargemeinde Oesterholz. (Zitat aus Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817 – 1967. Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 242, FN 11.)
Am 1. Januar 1957 wurde die Gemeinde aus Gebietsteilen der Gemeinde Oesterholz neu gebildet, aber bereits am 1. April wieder in diese - jetzt mit dem Namen Oesterholz-Haustenbeck - eingegliedert. MfG Harry8 19:44, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
schreibt sie auch von wann das Gesetz zur Wiedereingliederung zum 1.4.57 ist? Im Gesetzblatt konnte ich von Januar bis März nichts finden. Gruß, --Joe-Tomato (Diskussion) 22:02, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nein. MfG Harry8 22:21, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sie schreibt allerdings, dass die am 1. Januar 1957 neu gebildete Gemeinde über eine Fläche von 19,94 km² verfügte. Die vor 1939 existierende Gemeinde hatte im Jahr 1897 insgesamt 19,77 km². MfG Harry8 22:27, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nebenbei: Für so kleine Änderungen bedurfte es damals wohl keines Gesetzes. Das wurde wohl auf der Landkreisebene geregelt. MfG Harry8 22:28, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kaum zu glauben[Quelltext bearbeiten]

Alles Gute zum Geburtstag

aber wahr, vorbei ist schon wieder ein ganzes Jahr. An diesem Deinem Wiegenfeste, wünsch' ich Dir nur das Allerbeste. Ich warte mit guten Wünschen auf und packe ein paar virtuelle Geschenke drauf. Mögest Du noch lange Zeiten, der Wikipedia erhalten bleiben. Zum Schluss kommt von mir noch obendrauf, der Bergmannsgruß Glückauf. --Pittimann Glückauf 09:14, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mensch, Pitti, du kannst ja dichten (und dabei reimen)!
Herzlichen Dank für deine realen Geburtstagswünsche und für deine virtuellen Geschenke. Die muss ich mir übrigens noch genauer ansehen. MfG Harry8 09:18, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Von mir ebenfalls Alles Gute, auf dass du hier weiter so engagiert bist, und natürlich, dass auch alle sonstigen Wünsche in Erfüllung gehen. Achja: Sieht man irgendwo, wer wann Geburtstag hat? Ich hätte das sonst nämlich bestimmt nicht mitbekommen. --Ali1610 (Diskussion) 13:10, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die herzlichen Dank für deine Geburtstagswünsche. Hier kannst du die Liste einsehen und dich selbst eintragen, wenn du möchtest. MfG Harry8 13:13, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Signaturen auf Diskussion:Albert Leo Schlageter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8, wie ich leider gerade erst bemerke, hast Du mit diesem Edit meine Signatur zu diesem Beitrag in den Diskussionsbeitrag eines anderen Benutzers eingefügt. Kannst Du das bitte wieder in Ordnung bringen? Gruss, --Assayer (Diskussion) 11:16, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sorry, da hatte ich wohl einen Knick im Auge. Ich hab’s korrigiert. MfG Harry8 11:26, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke! --Assayer (Diskussion) 11:29, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Rechtsnachfolge Landkreis Braunschweig[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8, Die hast im Braunschweig-Artikel neulich den Abschnitt "Rechtsnachfolge des ehemaligen Landkreises Braunschweig seit 1974" gelöscht, das aber nicht näher begründet. Warum? Was war daran falsch? Viele Grüße! --Scheinschein (Diskussion) 19:43, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nein. Ich habe dort den Text in einen anderen Abschnitt des Artikels integriert. Er steht jetzt unter Eingemeindungen, dort im Abschnitt, der mit Die Gemeindereform ... beginnt mit dem folgenden Text: Die hierdurch vergrößerte Stadt Braunschweig wurde Rechtsnachfolgerin des bis dahin existierenden Landkreises. Einzelne Gemeinden des früheren Landkreises wurden den Nachbarkreisen Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel zugeschlagen. Bereits am 1. Juli 1972 gelangten die ebenfalls zum Kreisgebiet gehörenden Gemeinden Thedinghausen und Emtinghausen an den Landkreis Verden. MfG Harry8 20:21, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Alles klar, habe ich nicht sofort gesehen. Gruß--Scheinschein (Diskussion) 20:27, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Isernhagen, Farster Bauerschaft etc.[Quelltext bearbeiten]

Du hast obigen Artikel sowie die für die anderen Isernhägener Bauerschaften erstellt und damit Redundanzen zu den bereits bestehenden Artikeln Farster Bauerschaft etc. geschaffen. Ich schlage vor, evtl. dort noch nicht enthaltene Informationen aus deinen Artikeln dort nachzutragen und die Artikel Isernhagen, Farster Bauerschaft etc. zu löschen. Gruß --nonoh (Diskussion) 18:15, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Gemeinden hießen aber so! MfG Harry8 20:09, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Mag sein, dann macht man halt eine Weiterleitung, aber man erstellt nicht zwei Artikel über denselben Gegenstand. Sonst müsste man ja für jede Ortschaft, die irgendwann mal eingemeindet worden ist und deren Namen dabei etwas verändert wurde, einen zusätzlichen Artikel anlegen. Das dürfte niemand wollen. Also WL oder LA, das ist hier die Frage. Gruß --nonoh (Diskussion) 23:31, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe die Weiterleitungen eingerichtet.
Man erstellt nicht zwei Artikel über denselben Gegenstand. Ist es der selbe Gegenstand, wenn das eine eine Gemeinde und das andere ein Ortsteil mit einem (etwas) anderen Namen ist, der allerdings aus der Gemeinde hervorgegangen ist?
Und was ist dann mit Artikeln wie Landkreis Aachen, Kreis Aachen und Städteregion Aachen oder Kreis Höxter (1816–1974) und Kreis Höxter? Und wie groß dürfen Änderungen sein, damit man zwei oder mehr Artikel anlegen darf? Gibt es dazu Regeln oder ein Meinungsbild? MfG Harry8 23:45, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke. Ja, es ist derselbe Gegenstand, nämlich derselbe Ort, der (lediglich) seine Stellung als eigenständige Gemeinde verliert und nun Ortsteil einer anderen Gemeinde ist. War mir übrigens im Fall der Isernhägener Bauerschaften nicht bekannt, dass die jeweils eigenständige Gemeinden waren. Die NRW-Kreise sind dagegen im Zuge der Kommunalreform neu zusammengesetzt und wesentlich vergrößert worden, da können verschiedene Artikel durchaus gerechtfertigt sein. Aber auch bei Gebietsidentität kann bei entsprechender Artikelgröße eine Aufspaltung gerechtfertigt sein (z.B. KönigsbergKaliningrad, KonstantinopelIstanbul u.a.). Dieser Artikelumfang dürfte bei der Kircher Bauerschaft bis auf weiteres nicht erreicht werden... ;-) Gruß --nonoh (Diskussion) 00:23, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Einwohnerentwicklung von Aurich[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8. Zunächst einmal vielen Dank für Deine Mühen, die ostfriesischen Artikel mit Zahlen aus dem Dir vorliegenden Buch zu versorgen. Auf der Diskussionsseite des Aurich-Artikels wurde allerdings moniert, dass für das Jahr 1970 die Zahlen in der Tabelle und der Grafik der Einwohnerentwicklung nicht zusammenpassen. Ich hätte das ja auch korrigiert, da ich vermute, dass die zahlen in der Grafik die aus Deinem Buch sind. Allerdings stellt sich mir die frage, ob die so stimmen können. Mir drängt sich der Verdacht auf, als ob da Daten zusammengezählt wurden, die zu diesem zeitpunkt noch gar nicht zusammmen gehörten, da die Eingemeindung der Umlandkommunen ja erst 1972 erfolgte. In diesem Werk heißt es dazu (auf Seite sieben): Zusammenfassend ist zu erwähnen, dass sich Aurich durch die Gemeindereform aus den 70er Jahren um mehr als das Dreifache in Bezug auf die Einwohnerzahl vergrößert hat. Das würde eher zu der in der Tabelle aufgeführten zahl passen. Was meinst Du? Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 12:44, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Tja, die Einwohnerzahlen sind ohne die später eingemeindeten Orte. Als ich die Zahlen in die Graphik eintragen wollte, stand da die Zahl von 1968, die eindeutig die später eingemeindeten Orte mit umfasst. Darum habe ich bei meinen Einträgen für 1961 und 1970 ebenfalls die Zahlen für die eingemeindeten Orte mit eingerechnet. MfG Harry8 12:58, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Einwohnerzahlen der später eingemeindeten Orte habe ich auch hier aufgelistet. MfG Harry8 13:05, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich danke Dir. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 13:30, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kommunalwahlen[Quelltext bearbeiten]

Schaust du mal bitte dort: Diskussion:Ergebnisse der Kommunalwahlen in Wuppertal. --Atamari (Diskussion) 10:54, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für den Hinweis! Ich hab’s korrigiert. erledigtErledigt MfG Harry8 12:28, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Parteien in Deutschland/Wikipedia:OWL[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8,

die angegebene Volage ist unvollständig, mindestens die Deutsche Kommunistische Partei und die Freiheitliche Deutsche Volkspartei fehlen. Sieht man sich am Freitag in Herford? Gruß Sarcelles (Diskussion) 22:30, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die Deutsche Soziale Union gibbet au noch. Ich beschränke mich hia nua auf Parteien, die in der BRD in eim Bundes- oder Landtag warn. Sarcelles (Diskussion) 17:45, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die DKP war wohl in keinem Parlament. Die FDV war als Abspaltung von der FDP kurz im Berliner Parlament, wurde nicht aber bei Wahlen hineingewählt. Die DSU war im letzten Parlament der DDR vertreten, nach dem 3. Oktober 1990 aber nicht.
Ich werde nicht nach Herford kommen. MfG Harry8 20:27, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Info zu Vahlberg. Zur DKP im einem Landtag und zur DSU im Bundestag siehe Deutsche Kommunistische Partei und Deutsche Soziale Union.

Gruß Sarcelles (Diskussion) 01:08, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Tja, zur DKP steht dort: Der DKP ist es seit ihrer Gründung nicht gelungen in ein Landesparlament einzuziehen.
Die DSU war weder in einem Landtag noch im Bundestag vertreten. Hier steht: Bei den Landtagswahlen in den neuen Bundesländern am 14. Oktober 1990 schaffte die DSU in keinem Bundesland den Einzug in den Landtag. und Bei der Bundestagswahl am 2. Dezember 1990 erhielt die DSU im Wahlgebiet Ost nur 1,0 % (bundesweit: 0,2 %) der Stimmen. In der letzten Volkskammer der DDR war sie noch vertreten. MfG Harry8 08:31, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich meinte den Artikel Christel Wegner. Sarcelles (Diskussion) 20:25, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, darauf bin ich auch gestoßen. Die ist zwar Mitglied der DKP, hat sich aber für die Linke aufstellen lassen. Es zählt also die Linke, nicht die DKP.
Die DKP hätte am ehesten Chancen in Bremen gehabt. Aber auch dort hat sie es nicht geschafft. In etlichen Kommunalparlamenten ist (?)/war sie auch vertreten, hat damals sogar dann die Fünf-Prozent-Hürde überwunden, z. B. in Bottrop. MfG Harry8 22:47, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gemeindereform und Neustadtgödens[Quelltext bearbeiten]

Bei Neustadtgödens muss Du Dich irren. Siehe Einleitung: Vor der Gemeindereform von 1972 gehörte es zum Landkreis Wittmund und war ein Teil Ostfrieslands. Also, das mit Ostfriesland ist auf jeden Fall richtig. VG --WHVer (Diskussion) 18:55, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, Neustadtgödens gehörte zur Gemeinde Gödens. Die lag im Landkreis Wittmund. Aber eine eigene Gemeinde war Neustadtgödens nicht, jedenfalls nicht 1972. MfG Harry8 19:00, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Danke dir[Quelltext bearbeiten]

lieben Dank für heute Nacht! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen  --Itti 07:40, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gern geschehen! MfG Harry8 08:54, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hut ab[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8, Chapeau für dieses Stehvermögen. Hoffe du stellst deinen PC nachts in den Kühlschrank (hätte er verdient) Grüße -- HIMBA (Diskussion) 13:43, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

So, jetzt hat mein Laptop Sonderurlaub bis morgen Nachmittag oder Abend. MfG Harry8 20:35, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bad Endbach[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8, ich komme erst heute aus dem Urlaub zurück und sehe mit Verwunderung einige deiner Änderungen, die den historischen Sachverhalt z.T. nicht korrekt wiedergeben/verfälschen. Ich werde alle Änderungen prüfen und gegf. rückgängig machen. Die Geschichte der Gemeinde Bad Endbach kenne ich bestens. Gruß aus der Pfalz --H2OMy (Diskussion) 22:31, 25. Jun. 2013 (CEST)--H2OMy (Diskussion) 22:31, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Tja, nun steht aber in der von mir angegebenen Quelle, dass die Gemeinde Schlierbach in die Gemeinde Hartenrod eingegliedert wurde. Es war also kein Zusammenschluss.
Oftmals gibt es Streitigkeiten darum, ob es sich bei den Maßnahmen um Eingemeindungen und Zusammenschlüsse handelt. Das ist eigentlich nur kurzfristig von Bedeutung. Bei einem Zusammenschluss müssen der Rat und der Bürgermeister neu gewählt werden. Außerdem sind die Stellen der politischen Beamten vakant. Bei einer Eingemeindung verlieren nur der Bürgermeister und die politischen Beamten der eingemeindeten Orte ihr Amt. Der Rat muss zwar ggf. neu gewählt werden, aber wohl nicht in jedem Fall. MfG Harry8 13:33, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Harry8, die von Dir genannten Quellen können natürlich nicht alle Hintergründe und Feinheiten im Rahmen der Gebietsreformen wiedergeben; sie stellen die Ergebnisse vereinfacht dar. Bad Endbach ist meine Heimatgemeinde, daher kenne ich hier die Fakten, auch die Hintergründe. Im Zusammenhang mit den 3 Ortsjubiläen von Endbach, Hartenrod und Wommelshausen im Jahr 2011 habe ich (wg. Vorträgen, Veröffentlichungen) nochmals recherchiert, u.a. beim Hess. Innenministerium. Gruß --H2OMy (Diskussion) 19:12, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die von mir genannte Quelle enthält die Angaben des Hessischen Innenministeriums. Danach wurde Schlierbach eingemeindet. Das ist auch verständlich. S. die Tabelle mit den Einwohnerzahlen:
Gemeinde Ew. 1961 Ew. 1970
Hartenrod 2006 2284
Schlierbach 376 456
Bei solch großen Unterschieden in der Einwohnerzahl gab es in Hessen - so weit ich bisher weiß - keine Zusammenschlüsse, sondern Eingemeindungen. MfG Harry8 19:39, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Harry8, du hast recht, Schlierbach wurde eingemeindet. Gruß --H2OMy (Diskussion) 17:12, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bövinghausen (Castrop-Rauxel)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8!

Der von dir angelegte Artikel Bövinghausen (Castrop-Rauxel) wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:32, 15. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Ergebnis: LAE
MfG Harry8 08:30, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 08:31, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Frank Christoph Schnitzler[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8, der Artikel Frank Christoph Schnitzler wurde wegen URV gelöscht. Wäre aber relevant. Wer kann den Artikel mal so gut schreiben, damit keine URV drinne ist? (nicht signierter Beitrag von 89.204.138.1 (Diskussion) 08:24, 23. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Du darfst nichts abschreiben, sondern musst das, was du gelesen hast, mit eigenen Worten eintragen. Dabei musst du - auch wenn nichts wörtlich übernommen ist - deine Quellen angeben. MfG Harry8 08:53, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich richtig. Der Artikel wurde aber vor drei Jahren schon mal gelöscht, und zwar nicht wegen des Verdachts auf URV, sondern wegen Mangel an Relevanz. Auch die neuere Version deutet nicht darauf hin, dass die Relevanz dieses Lokalpolitikers größer geworden ist.
Vor einer Neuanlage wäre es daher sinnvoll, auf Wikipedia:Löschprüfung darzulegen, warum die Argumente, die nach der Löschdiskussion zur Löschung führten, nicht mehr gültig sein sollen. -- Perrak (Disk) 18:32, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

AK[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8, kann es sein, dass Dich noch nie jemand gefragt hat? (Ich könnte das kaum glauben, kann aber nichts in Deinen Diskarchiven entdecken). Falls doch, würdest Du trotzdem wollen? --Septembermorgen (Diskussion) 15:42, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, ich wurde schon gefragt (u. a. bei einem WP-Ruhrgebiet-Treffen).
Nein, ich möchte kein Admin sein.
Danke für das Zutrauen deinerseits. MfG Harry8 20:28, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ein kleines Dankeschön[Quelltext bearbeiten]

für deinen wahrlich unermüdlichen Einsatz zu deinem 200.000sten :-) Grüße --Zollernalb (Diskussion) 20:24, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Und auch von mir ein kleines Dankeschön für Deine Beiträge, vor allem für deren Qualität. Deine Edits überraschen mich immer wieder positiv, wann immer sie auf meiner Beo-Liste auftauchen. Grüße, --Mikmaq (Diskussion) 21:51, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Euch beiden herzlichen Dank für eure lieben Worte. MfG Harry8 15:43, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sperrklausel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8!

Der von dir stark überarbeitete Artikel Sperrklausel wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:26, 19. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

DDR Altkreise[Quelltext bearbeiten]

toll!! Habe aber keine Rückwärtssuche gefunden. Ort/Ortsteil -> Altkreis (nicht signierter Beitrag von 212.184.83.42 (Diskussion) 15:56, 1. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Coesfeld: Statuten[Quelltext bearbeiten]

Könntest Du folgenden Abschnitt in den Artikel Coesfeld einfügen. Mich hindern da technische Unzulänglichkeiten, das selbst zu tun:

Statuten[Quelltext bearbeiten]

Bis in die letzte Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts gab es keinen Stadtrat im heute geläufigen Sinne, die oberste Gewalt in der Stadt lag beim Richter und den Schöffen, die kurz nach Stadtgründung allein, später zusammen mit den Rathsmännern, denen sie vorstanden, regierten. In einer Urkunde aus dem Jahr 1316 über eine Hausstelle entschieden der Richter Johann Vreseler und dessen Schöffen Heinrich Blome, Jordanus von Gracht als die beiden obersten Schöffen (magistri scabinorum), sowie die sie wählenden normalen Schöffen (scabinis ibi commorantibus) Lubbert Holthusen, Bernhard Schwarze, Heinrich Kückestieg, Theodor Stenbickering, Friedrich Kosinbur, Macharius von der Kemenade, Rotger Schutemanich und Heinrich Voedeker. Am Ende der Urkunde steht geschrieben: Zur Bekräftigung zum Zeugnisse des Vorstehenden haben wir Schöffen das Stadtsiegel an diese Urkunde gehängt. Bei anderen Geschäften stimmte die gesamte Bürgerschaft (totius universitatis oppidanorum) ab<ref name="Soekeland"> Bernhard Sökeland: Geschichte der Stadt Coesfeld. 1839 (Volltext in der Google-Buchsuche).</ref>:18. Zu Beginn des vierzehnten Jahrhunderts entstand die Institution eines Stadtrates mit den Räten (consules), die neben den Gerichtsschöffen - bei ihrer ersten Erwähnung 1287 diesen noch untergeordnet - zunehmend weniger als Gehilfen der Schöffen zuständig waren für Vermögensangelegenheiten und - nach heutiger Begrifflichkeit - soziale Dinge.

Viele Grüße, Navalchip (Diskussion) 18:05, 5. Jul. 2013 (CEST) <references />Beantworten

erledigtErledigt MfG Harry8 18:09, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke. Navalchip (Diskussion) 18:48, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

TXY[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8!

Der von dir angelegte Artikel TXY wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:57, 14. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Ergebnis: bleibt, mfG Harry8 04:33, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 04:33, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Einladung zum 55. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet[Quelltext bearbeiten]

Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 7. September 2013 in Bochum statt.

Wir treffen uns um 14.00 Uhr vor dem Bergbaumuseum in Bochum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, danach werden wir die Ausstellung besichtigen. Um 15.30 startet unsere Führung in den Untergrund. Ab 17.30 Uhr werden wir das Treffen gemütlich beim Stammtisch im Restaurant Parkschlösschen ausklingen lassen.

Glückauf! --Itti 11:14, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 18:34, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

ZZD[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8!

Der von dir angelegte Artikel ZZD wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:38, 14. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Ergebnis: bleibt, mfG Harry8 18:33, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 18:33, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Einladung zum 4. Treffen des Bergischen WP-Stammtischs[Quelltext bearbeiten]

Der nächste Bergische Stammtisch findet am Samstag, den 21. September 2013 ab 14:00 Uhr in Lindlar statt.

Wir treffen uns um 14:00 Uhr im Eingangsbereich des LVR-Freilichtmuseums Lindlar. Parkmöglichkeiten gibt es auf dem gegenüber liegenden Parkplatz auf der anderen Straßenseite.
Der Leiter des Freilichtmuseums, Herr Michael Kamp, steht uns für die gesamte Führung zur Verfügung.
Zwischen 17°° und 18°° Uhr treffen wir uns zum gemeinsamen Gespräch im Restaurant Biesenbach, Kirchplatz 4 in Lindlar neben der Kirche. Dort ist ein ganzer Raum zum gemeinsamen Abendessen für uns reserviert. Gruß! --der Pingsjong (Diskussion) 14:34, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, gib uns bitte auF der Diskussionsseite des Bergischen Stammtischs einen entsprechenden Hinweis.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 18:35, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

TXH[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8!

Der von dir angelegte Artikel TXH wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:59, 14. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Ergebnis: bleibt; mfG Harry8 13:08, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 13:08, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte mal drüberschauen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry, kannst Du Dir bitte die Literaturangaben (inkl. Verlinkungen etc.) von Benutzer:DierkFeye - siehe seine Beiträge - ansehen? Ich habe Dich mehrfach in der Versionsgeschichte gefunden. Will der nur seine Bücher verkaufen oder ist das wirklich eine sinnvolle Erweiterung fragt sich --PCP. (Disk) 20:20, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Da DierkFeye weder seine Benutzerseite bearbeitet noch einen Edit auf seiner Benutzerdiskussionsseite getätigt hat, kann ich keinen seiner Edits finden. Gib mir bitte einen Artikel an, den er bearbeitet hat. MfG Harry8 21:27, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Service: [4] Beste Grüße --Bubo 22:30, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Oja, das ist wohl Werbung, wenn auch nicht nur in eigener Sache, sondern auch für Kolleginnen und Kollegen gleich mit. MfG Harry8 22:35, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@Bubo: Herzlichen Dank für den Service! MfG Harry8 22:35, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Massenüberwachung[Quelltext bearbeiten]

91.33.192.109 08:08, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Begriffsklärungsseiten[Quelltext bearbeiten]

Was soll die massenhafte Zersplitterung von kurzen Begriffsklärungsseiten? Ein eigener Abschnitt ergibt schon logisch nur dann Sinn, wenn entweder die Abkürzung anders geschrieben wird oder mindestens zwei Kennzeichen darunter fallen. Nichts davon trifft in diesen Fällen zu. Bitte füge eventuell fehlende Kennzeichen einfach als normalen Listenpunkt in die Abkürzungsseiten ein. --TMg 19:09, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das geschieht aus mehreren Gründen:
1.) Als Überschrift steht dort XXX ist eine Abkürzung von:
Unterscheidungszeichen sind keine (oder nicht immer) Abkürzungen.
2.) Als Überschrift steht dort XXX steht für:
Dann gibt es häufige Grammatikfehler, weil die Eintragenden vergessen, dass der Akkusativ folgen muss.
3.) Als Überschrift steht dort XXX, XXx oder Xxx stehen für.
Dann muss es sowieso einen eigenen Absatz geben.
4.) So wird das Problem der alphabetischen Einordnung umgangen. Bei den Unterscheidungszeichen ist es besser, sie alphabetisch nach den ausgebenden Ländern und nicht nach den für sie stehenden Orten, Kreisen, Bezirken usw. zu sortieren. MfG Harry8 19:45, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  1. Es sind in 100 % der Fälle Abkürzungen. Was bitte soll es denn sonst sein? Nur, weil ein künstlich gewählter Buchstabe davor steht, ist es trotzdem noch eine Abkürzung, die sich halt nur anders zusammen setzt.
  2. Kein Grund. Dann korrigiere das halt.
  3. Falsch. Gerade dann gehört es in die normale Liste.
  4. Wie ich schon sagte, ergibt das nur Sinn, wenn es mindestens zwei Länder gibt. Dann habe ich auch gar nichts gegen die Abtrennung, dann ist sie im Gegenteil sogar sehr sinnvoll (auch wenn ich die einzelnen Einträge anders und vor allem kürzer formulieren würde).
--TMg 20:44, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Und höre bitte auf, Weiterleitungen auf Listenartikel anzulegen. Das ist wie in den Löschdiskussionen schon deutlich gemacht völlig sinnfrei und sogar kontraproduktiv. --TMg 20:46, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hier ist die Meinung des Benutzers Eingangskontrolle dazu:
Das sind Buchstabenfolgen und keine Abkürzungen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:04, 14. Aug. 2013 (CEST) (Zitat)Beantworten
Also sehen das nicht alle Leute so wie du.
Es gibt - falls du das nicht weißt - bereits einige Weiterleitungen auf Listenartikel. Daran ist nichts auszusetzen. MfG Harry8 21:31, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hast du die Löschanträge nicht mitbekommen? Daran gibt es sehr wohl etwas auszusetzen. Wenn sich eine BKL anlegen lässt, leg eine an, das ist ja in Ordnung. Aber Weiterleitungen für 3-buchstabige Abkürzungen erwecken den falschen Eindruck, dass es für die Abkürzung nur die eine Bedeutung gäbe. Das ist praktisch immer falsch. Wenn ein Leser wirklich mal danach sucht, kostet es ihn einen Klick mehr, das Suchergebnis anzuklicken. Dadurch findet er automatisch auch eventuelle weitere Bedeutungen, die du übersehen hast oder die vielleicht erst viel später angelegt werden. Dann kann man immer noch eine BKL anlegen. Weiterleitungen helfen in diesem speziellen Fall (3-Buchstaben-Abkürzungen) niemandem etwas, sie können im Gegenteil sogar störend wirken. --TMg 21:53, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe das so gemacht, weil ich das vielfach so vorgefunden habe. MfG Harry8 21:54, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Übrigens: Warte doch erstmal das Ergebnis der Löschanträge ab! Da gibt es Benutzer, die eine Weiterleitung wünschen. MfG Harry8 21:55, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ähm, du sagst mir, dass ich das Ergebnis der Löschanträge abwarten soll? Meine Güte, du stehst wirklich permanent neben dir, oder? Ich mache überhaupt nichts mit Weiterleitungen. Du bist derjenige, der weiter neue anlegt. Außerdem werden die Löschdiskussionen nichts neues über Weiterleitungen ergeben als das, was schon gesagt wurde, da die diskutierten inzwischen alle Begriffsklärungen sind. Weiterleitungen sind kontraproduktiv. Gründe wurden genannt, dort und jetzt hier noch einmal. Lass es bitte. --TMg 22:06, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Von einzelnen Benutzern wurden dort Weiterleitungen gefordert. Schaun wir mal! MfG Harry8 22:08, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Beispiele:
1.) ALZ: Liliana-60, 28. Jul. 2012 Harry8 22:33, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
2.) BÜR: Hansele, 1. Sep. 2006 Harry8 23:00, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
3.) CUX: Triebtäter, 13. Jan. 2005 Harry8 23:12, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Einzelfälle beweisen überhaupt nichts. Wie soll man umgekehrt beweisen, wie viele hundert andere Weiterleitungen von hundert anderen Benutzern ganz bewusst nicht angelegt wurden? Welche Gründe gegen irreführende Weiterleitungen sprechen, wenn es sich um eine Abkürzung mit mehr als nur der einen Bedeutung handelt, sagte ich bereits. Wenn du das nicht sachlich widerlegen kannst, dann hör bitte auf, weiter solche Weiterleitungen anzulegen. Und noch etwas anderes: In Begriffsklärungsseiten wird üblicherweise nur ein Link je Zeile gesetzt. Das solltest du eigentlich wissen. Es kann Ausnahmen geben, ich mache selbst welche, aber in diesen Fällen reicht der Link zum Powiat völlig. --TMg 23:12, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ach ja, in BKS sollen keine Abschnittsüberschriften stehen: Es gibt BKS mit Abschnittsüberschriften.
In BKS sollen nur die Lemma-Buchstaben in Fettdruck stehen: Es gibt viele Ausnahmen.
In BKS soll so vieles nicht sein. Steht das überhaupt irgendwo? Oder sind das deine Regeln? MfG Harry8 23:15, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Einzelfälle beweisen nichts? Das kommt mir bekannt vor. Beim Doping im Radsport sind es auch Einzelfälle, mittlerweile aber viele.
Und Liliana-60, Hansele und Triebtäter sind schon Benutzer, auf die man hören kann, das sind nicht irgendwelche IPs. MfG Harry8 23:18, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bitteschön: ALZ, BÜR, CUX. Weiterleitungen anzulegen, ist grundsätzlich falsch. Ausnahmen bestätigen die Regel. Lege entweder gleich Begriffsklärungen an, oder lass es. Und wenn du keine Ahnung von den Richtlinien für Begriffsklärungsseiten hast, solltest du sowieso die Finger von großflächigen Umstrukturierungen lassen und einfach deine fehlenden Zeilen eintragen. Bei der Masse von Lemmata, mit denen wir uns hier herumzuschlagen haben, wirst du immer irgendwelche Abweichungen finden, weil es immer Benutzer wie dich gibt, die mal fix ein paar hundert davon nach ihren Privatvorstellungen umgestalten. Das heißt längst nicht, dass es deswegen keinen Konsens geben würde. Hilf lieber dabei, so was auszubügeln, statt es schlimmer zu machen. --TMg 23:58, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Und wo stehen die Richtlinien? MfG Harry8 00:02, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du willst mich veräppeln, oder? --TMg 00:03, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Was soll das denn jetzt?! MfG Harry8 00:05, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das frage ich mich auch. Die Seite ist auf allen Begriffsklärungsseiten verlinkt, die du jemals bearbeitet oder auch nur gesehen hast, und heißt Wikipedia:Begriffsklärung. --TMg 00:08, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! MfG Harry8 00:10, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Heißt das, das war ernst gemeint, dass du Wikipedia:Begriffsklärung noch nie gelesen hast? --TMg 00:12, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Erwartest du eine Antwort!?;-) MfG Harry8 08:24, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Moin, Interesse? Gruß --Mikered (Diskussion) 11:23, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kronberg im Taunus[Quelltext bearbeiten]

Da kochen die Kronberger, wenn aus ihnen Königsteiner gemacht werden. -- Bimbes-Karl (Diskussion)

Sorry, das kann schon mal passieren;-) MfG Harry8 21:39, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Krefeld-Uerdingen (Stadt)[Quelltext bearbeiten]

Du hast die Weiterleitung Krefeld-Uerdingen (Stadt) auf Krefeld mit der Kategorie:Ehemalige kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen angelegt. Die heutige Stadt Krefeld hieß zwischen 1929 und 1940 Krefeld-Uerdingen. Krefeld-Uerdingen wurde aber nicht aufgelöst, sondern nur umbenannt. Es ist somit der frühere Name und nicht eine ehemalige Stadt, die aufgelöst wurde. Nach WP:WL#Kategorisierung können Weiterleitungen kategorisiert werden, aber nicht bei Namensvarianten. Die Kategorie:Ehemalige kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen ist somit für den früheren Namen Krefeld-Uerdingen unpassend.

Nach der Hauptsatzung der Stadt Krefeld heißt der Stadtbezirk 9 offiziell Krefeld-Uerdingen. Der Artikel zum Stadtbezirk befindet sich unter Uerdingen. Krefeld-Uerdingen ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel.

Was hältst Du von folgendem Vorschlag? Krefeld-Uerdingen (Stadt) wird gelöscht und Krefeld-Uerdingen wird zu folgender Begriffsklärungsseite:

Krefeld-Uerdingen bezeichnet:

  • den offiziellen Namen der heutigen Stadt Krefeld von 1929 bis 1940
  • den offiziellen Namen des heutigen Stadtbezirks Uerdingen

--Fomafix (Diskussion) 21:38, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Deinem Vorschlag stimme ich zu. MfG Harry8 21:41, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Umgesetzt. --Fomafix (Diskussion) 15:09, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Euromünzen-Motivliste[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry, die Liste der Motive auf den Euro-Kursmünzen habe ich vervollständgt und überarbeitet und dann umbenannt in Euro-Kursmünzen-Motivliste. Gruß --Gerd.Seyffert (Diskussion) 11:39, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kreisstraßen Kreis HD[Quelltext bearbeiten]

Morgen! Hättest du rein zufällig eine Ahnung, was das in Liste der Kreisstraßen im Rhein-Neckar-Kreis bei der K 4250 sein könnte? Ich konnte da nichts herausfinden. Übrigens: bei der Gelegenheit wäre es vielleicht nicht schlecht, eine Navileiste anzulegen. -- Liliana 09:55, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Da gibt es keinen Flughafen. Stattdessen habe ich den kleinen Ort Herrenteich dort eingetragen. MfG Harry8 21:36, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hmm komisch, bei Maps4BW steht dort das Flughafen-Symbol... wieso auch immer. -- Liliana 21:51, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
@Liliana, Das, Benutzer:Thomas021071/Vorlage:Navigationsleiste Kreisstraßen in Baden-Württemberg ist für dich, mach was draus. Verschiebe oder kopiere, mir ist das egal. In der Löschung von meinen Staatstraßen warst du auch nicht zimmperlich. Viel Spass damit! --Thomas021071 (Diskussion) 23:34, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
und weil du 2012 so lieb warst, könntest du dafür sorgen das der Artikel Staatsstraße 1 in meinen BNR zurück kehrt. Danke --Thomas021071 (Diskussion) 00:20, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Oberbösa[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe kürzlich mal die Verwaltungsadresse von Oberbösa aktualisiert, es gelingt aber nicht es zu sichten. Da du die letzte Änderung vor mir gemacht hast, wollte ich dich bitten das zu übernehmen. Viele Grüße! -- Sommerhitze 10:41, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Moin Harry[Quelltext bearbeiten]

das liest sich aber gar nicht gut. Denn wünsche ich dir, das es rasch verheilt und Du bald wieder guter Dinge bist. Trotz und alledem dir eine Gute Woche. Leeve Jröße --HOPflaume 08:32, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mönsch, was hast du denn gemacht, gute Besserung!!! --Itti 08:34, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich wünsch dir auch Gute Besserung, das klingt nicht schön. --Alraunenstern۞ 08:38, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für Eure lieben Genesungswünsche. Jetzt fahre ich hier zum Arzt und werde dann wissen, ob eine Operation vonnöten sein wird.
Im Nachhinein stellt man fest, wie dusselig man wieder einmal war:
Das ist in Nizza passiert. Dort habe ich am Samstag die Straßenbahntrasse überquert. Die wird durch Begrenzungen markiert, die mal ebenerdig sind, mal aber auch 5 cm höher stehen als der Trottoir. An solch einer Stelle bin ich gestürzt. Während ich sonst keine Blessuren, auch keine Prellungen davongetragen habe, ist leider der Oberarmknochen des linken Armes direkt unter der "Kugel" gebrochen.
Da es sein kann, dass ich in den nächsten Tagen offline bin, verabschiede ich mich hier zunächst kurzfristig. MfG Harry8 10:04, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Harry, ja da kenne ich was von. Meine Frau hat sich vor ein paar Jahren auch den Knochen direkt unterhalb der Kugel gebrochen. Operiert und danach superverheilt. Langer Titannagel und zwei Schrauben. Nun ist sie mir noch wertvoller als vorher. Lass den Kopf nicht hängen, das wird schon wieder. Sowas heilt gut zusammen. Und über das wie und was mag ich hier nicht in aller Öffentlichkeit reden. Soviel sei gesagt: Deine Dusseligkeit ist von meinem Weibe um Längen getoppt worden. Nochmals gute Besserung, auch damit Du schnell zurückkommst. Viele Grüße aus Broche --Graphikus (Diskussion) 17:53, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Graphikus, Dir auch herzlichen Dank für Deine Genesungswünsche.
Der Arzt in Nizza riet mir, immer Eis auf die kranke Schulter zu packen. Das tue ich aber nicht. Im Normalfall habe ich nämlich keinerlei Schmerzen, nur beim Aufstehen, Hinsetzen, Hinlegen und Bücken, also immer nur dann, wenn das Herz sich etwas mehr anstrengen muss (Erläuterung meines Orthopäden).
Es sind insgesamt zwei Brüche (CT-Ergebnis von heute). Der eine wird mir keine Schwierigkeiten bereiten, ist also problemlos. Bei dem anderen kommt es darauf an, ob das Knochenstück abdriftet, dann Operation, oder dranbleibt, dann konservative Behandlung. Diese Entscheidung fällt wohl spätestens am 10. September. MfG Harry8 20:26, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich wünsche auch beste Genesung! --Thomas021071 (Diskussion) 20:32, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Thomas, auch dir herzlichen Dank für deine Genesungswünsche. MfG Harry8 20:38, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Eingemeindungsdatum[Quelltext bearbeiten]

He Sie auch Harry!

Ich halte diesen Edit schon für sinnvoll, beim vorherigen bin ich mir indes weniger sicher.

Michelbach war nicht selbständig, da früher zu Marbach gehörig, aber der Eingemeindungszeitpunkt bleibt ja dennoch eine wichtige Info und sagt auch nicht automatisch "war vorher selbständig"!

Analog auch bei anderen Deiner jüngeren Edits ... --Elop 02:42, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Es können ja nur Gemeinden eingemeindet werden. Der Eingemeindungszeitpunkt besagt daher tatsächlich "war vorher selbständig".
Zudem soll bei umgegliederten Orten, die früher selbständig waren, der ursprüngliche Eingemeindungszeitpunkt mit der Angabe der damaligen Gemeinde, zu der der Ort kam, eingetragen werden. Siehe als Beispiel Dorlar (Hessen)! MfG Harry8 02:53, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
MfG Harry8 02:55, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wie meinze das genau (und welche Zusatzinfo enthält Dein Edit von 2:55 konkret)?
Michelbach (Marburg) ist zu einem festen Zeitpunkt eingemeindet worden, zusammen mit der Muttergemeinde Marbach (Marburg). Und das ist ein Unterschied zu z. B. Ostviertel (Recklinghausen). das schon immer dazu gehörte, nur eben noch nicht existierte (bzw. nur der Ostrand kam 1926 mit der Landgemeinde RE).
Marbach als heutiger Stadtteil wiederum ist genausowenig 1:1 von A nach B gekommen, sondern das Groß-Marbach (mit Michelbach und sonstwas) ist in Form von mehreren Stadtteilen nach Marburg gekommen.
Der Parameter "Eingemeindungsdatum" sagt je einfach aus, seit wann der jetzige OT mit dabei ist.
Michelbach ist exakt seit dem "1974-07-01" eingemeindet.
Warum genau sollte das Deiner Ansicht nach nicht in der Box stehen? --Elop 02:28, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Eingemeindet bedeutet war eine Gemeinde. Was keine Gemeinde war, kann nicht eingemeindet werden. Es kann allerdings umgegliedert werden. Das kann im Geschichtsteil erläutert werden.
Wenn Michelbach früher in die Gemeinde Marbach eingemeindet worden wäre, müssten dort das Eingemeindungsdatum und in der Folgezeile Eingemeindet-nach dann Marbach stehen. MfG Harry8 02:40, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Zur Vorlage: Dort steht Datum der Eingemeindung in der Form „JJJJ-MM-TT“ oder „JJJJ-MM-00“ (siehe Vorlage:FormatDate). Das Datum bezieht sich im Zweifel auf das folgende Feld Eingemeindet-nach. MfG Harry8 02:43, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist doch nicht zielführend. Die Boxen sind doch genau für die Grundinfos da. Außerdem werden oft nicht ganze Gemeinden von A nach B eingemeindet, sondern verteilt
Polsum z. B. kam namentlich nach Marl, aber der ehemalige Ortsteil Bertlich (3.500 vs. 5.000 EW) kam nach Herten. Und die Landgemeinde Rercklinghausen wurde an RE, Marl, Herten und minimal auch Oer-Erkenschwick verteilt.
Wurde Polsum Deiner Meinung nach nicht eingemeindet?
Wäre Michelbach 1925 nach Marbach eingemeindet worden, so wäre das für die Infobox Ortsteile von Marburg völlig irrelevant, denn der diese Betrachtende will wissen, seit wann ein Ort zum jetzigen gehört.
Im Übrigen zweifel ich an, daß - wie laut dem de facto unbequellten Artikel Eingemeindung abgeblich - der Begriff sich auf zuvor eigenständige Gemeinden beschränkte. Das ist eher eine typische WP-TF. Im Wiktionary steht es auch anders:
>>Eingliederung einer Gemeinde oder eines Gebietes in eine bereits vorhandene Gemeinde<<
Der Begriff sagt schlicht und einfach "kommt zur Gemeinde ...". --Elop 12:19, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das steht in meinem alten Großen Duden Lexikon anders.
Außerdem: Was sollte es dann mit dem Parameter Eingemeindet-nach auf sich haben? Folgt man deiner Argumentation, braucht man ihn ja nicht.
Der Begriff Eingemeindung ist so völlig klar. Bei deiner Begriffsfindung wäre also 1975 nicht nur die Gemeinde Bork nach Selm eingemeindet worden, sondern auch Altenbork, Cappenberg, Netteberge usw., die nie Gemeinden waren, wären dann eingemeindete Orte. Auch Dahl bzw. Dahler Feld? Da stecken wir dann erst richtig in Problemen. Was eine Gemeinde ist und war, wissen wir. Bei allen anderen Orten wird’s schwierig. MfG Harry8 12:30, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Richtig, den Parameter "eingemeindet nach" halte ich für überflüssig. Überflüssige Parameter in den Boxen sind keine Seltenheit.
Bork wurde eingemeindet nebst allem, was dazu gehörte. Und die früheren Ortsteile oder zugehörigen Bauerschaften sind keine eingemeindeten "Orte", aber, so sie heute namentliche Ortsteile sind, Ortsteile, die genau zum Stichtag eingemeindet wurde.
Im Falle Michelbach wurde die Gemeinde Marbach nebst Michelbach und Dagobertshausen eingemeindet. Daraus wurden aber 3 Stadtteile nach Hauptsatzung (Hauptsatzung ist ja in NW nicht mehr existent, in HE aber schon). Der heutige Stadtteil Marbach ist ungleich der früheren Gemeinde Marbach - ergo wäre auch er Deiner Logik zufolge nie eingemeindet worden (das heutige Marburg-Marbach war keine Gemeinde) und dürfte das nicht in der Box stehen haben.
Und noch viel weniger wäre Deiner Logik zufolge Gelsenkirchen-Buer eingemeindet worden, denn eingemeindet wurde das mehrmal so große Buer (Westfalen), und das ist weder Stadtteil noch Stadtbezirk. Damit ist das Feld dann in so gut wie allen Ortsartikeln völlig nutzlos. Vielleicht zusammen mit den Boxen abschaffen?
Ich würde im Zweifel auch immer mit eingemeindete heutige Ortsteile im Fließtext explizit erwähnen. Deshalb schreibe ich auch z. B.:
>>1975 wurden Lembeck, Rhade und Wulfen (mit Deuten) eingemeindet.<<
Denn der Leser, der nur die heutigen Stadtteile kennt, würde sich ansonsten unweigerlich fragen, wo denn Deuten hergekommen sei. --Elop 13:55, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nur als Info:
Meyers 1990 beschränkt die Eingemeindung, genau wie Dein Duden, auf Gemeinden. Sollte das die einzig mögliche Def sein - was ich nach wie vor anzweifle - so wäre der Begriff überhaupt nicht boxentauglich. Dann wäre Westerholt (Herten) ein ganz seltener Fall. Selbst Henrichenburg ist nicht komplett eingemeindet worden (das Becklemer Feld kam zu RE). Und Ahsen sind die heutigen Stadtteile Ahsen und Bauerschaft Ostleven - die letztgenannte hatte in der Form nie bestanden. --Elop 14:10, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
So schwierig ist das ja nicht. Eine Gemeinde wird immer in deren Rechtsnachfolger(in) eingemeindet.
Nach meiner Logik wurde nicht Gelsenkirchen-Buer, sondern Buer (Westfalen) eingemeindet. Gelsenkirchen-Buer dürfte in der WP nur ein (Weiterleitungs-)Lemma zu Gelsenkirchen sein, weil die gesamte Stadt kurzzeitig so hieß. Aber da kämpfe ich manchmal schon gegen Windmühlenflügel. MfG Harry8 15:11, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
In Gelsenkirchen habe ich mir ja gerade erst die Arbeit gemacht, aus dem einen Artikel zweie zu machen. Schon die Einwohnerentwicklung (über 100.000, dann plötzlich 30.000) so völlig unkommentiert in ein und derselben Tabelle war ja Quatsch!
Weiterleitung wäre aber so falsch (Du meinst ja Dreiteilung in "Buer (Westfalen)", "Buer (Gelsenkirchen)" und "Gelsenkirchen-Buer"). Seit meiner Kindheit kenne ich vom Hörensagen "Gelsenkirchen-Buer" als entweder die Nordhälfte der Stadt oder aber deren Zentrum. Die "Doppelstadt" dieses Namens, die eh nur 2 Jahre so hieß, assoziiert da niemand.
"Rechtsnachfolger" ist schon klar. Aber Buer oder Marbach haben, in ihrer heutigen Bedeutung als Stadtteil, keinen Rechts"vorgänger". Der heutige Stadtteil GE-Buer existiert schlicht und einfach erst, seit das vereinigte GE ihn sich ausgedacht hat. Der Stadtteil ist eben auch nicht "Rechtsnachfolger" der ehemaligen Stadt Buer - das wären höchstens alle 3 Nord-Stadtbezirke (u. U. minus Horst) zusammen.
Deshalb kann der "Eingemeindet"-Parameter in der Box nur sinnfreier Humbug sein oder aber er er bezöge sich auf den Begriff "eingemeindet" im Sinne von "kam von außen zur Gemeinde".
"Eingemeindet" in Deinem exclusiven Sinne wäre ein reiner Fließtext-Begriff ("1928 wurde Buer - das es ergo nicht mehr gibt, auch wenn sich noch Sachen so nennen - eingemeindet").
Wobei es immerhin noch die Gemarkung Buer gibt. Aber auch die wird nicht 1:1 in der Stadtgliederung berücksichtigt, da gibt es Veränderungen zur Gemarkung Horst.
In Marl oder Herne ist es im Zweifel noch komplexer. Da hat man z. T. arge Probleme, ehemalige Orte oder Bauerschaften in den aktuellen Gliederungen überhaupt wiederzufinden ... --Elop 03:42, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich stimme dir da voll zu. Der Eingemeindet-Vermerk gehört nicht in den Artikel Gelsenkirchen-Buer, da keine Gemeinde mit dem Namen eingemeindet wurde. MfG Harry8 03:47, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Was ist denn jetzt Deine abschließende Meinung?

In der Diskus zu Eingemeindung kommen bislang keine weiteren Meinungen. Zwei Fälle:

  • Eingemeindung darf auch als "wird Teil der Gemeinde" verstanden werden, wenn man von einem Teil einer ehemaligen Gemeinde spricht (der jetzt Ortsteil ist - nur das ist ja für die Boxenfrage relevant; um Bäume, Wälder oder Fußballplätze geht es ja nicht)
    • → das "Eingemeindungsdatum " in der Box ist problemlos benutzbar
  • Eingemeindung darf sich nur auf ganze Gemeinden beziehen
    • → das Boxfeld ist nicht sinnvoll nutzbar, da nur in seltenen Ausnahmefällen aus einer ehemaligen Gemeinde ein in seinen Grenzen identischer Ortsteil wird
      • → der Begriff der Eingemeindung muß ersetzt werden in "zum Stadtgebiet gehörig seit ..." Ein zusätzlicher Parameter "Eingemeindet mit der Gemeinde" wäre als Alternative zunächst auch denkbar, aber dann wäre Bertlich davon nicht abgedeckt, da es ja woanders hinkam als seine ehemalige Muttergemeinde (was ja nicht gerade selten ist)

Auf jeden Fall reden wir von einer Box - die ja schnell und kompakt Kurzinfo liefern sollte. Michelbach seit 1974 zu Marburg, Bertlich seit 1975 zu Herten, Punkt.

Daß Michelbach zusammen mit Marbach und Dagobertshausen als ehemalige Gemeinde Marbach eingemeindet wurde und Bertlich von Polsum abgezweigt wurde, welches zu Marl kam (keine Eingemeindung in Deinem Sinne, sondern Auflösung) steht in den Fließtexten eh. Wenn ich mir indes per Box einen Kurzüberblick verschaffen möchte, will ich die "Seit-wann-Frage" in Form eines Datums beantwortet wissen. Und zwar bei Bertlich genauso wie bei Westerholt, das im engeren Sinne eingemeindet wurde. --Elop 14:20, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Eine Eingemeindung ist die Eingliederung einer selbständigen Gemeinde in eine andere oder völlig neue Gemeinde.
Eine Eingemeindung ist auch die Eingliederung eines Teils einer aufgelösten Gemeinde in eine Gemeinde, die zur rechtsnachfolgenden Gemeinde bestimmt ist.
Ein Ort, der nie eine Gemeinde war, kann nicht eingemeindet, sondern nur eingegliedert werden. MfG Harry8 15:13, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Damit nicht alles dreifach erscheint, siehe Diskussion:Eingemeindung#Beschränkung auf eigenständige Gemeinden --Elop 18:17, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gute Besserung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8, das mit Deinem doppelten Bruch am Oberarmknochenkopf tut mir leid. Ich wünsche Dir sehr herzlich eine baldige Genesung! Glückauf! --der Pingsjong (Diskussion) 00:27, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dir, lieber Pingsjong, herzlichen Dank für deine lieben Genesungswünsche. MfG Harry8 03:37, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords[Quelltext bearbeiten]

Hättest du Interesse uns zu helfen? Politik (Diskussion) 20:52, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für die Anfrage, aber das ist nicht mein Bereich. MfG Harry8 23:26, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Preußische Gemeinden ab 1854[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8,

es ist strittig ob bestimmte alte Bauerschaften/Honschaften mit der Preußischen Gemeindeordnung von 1854 tatsächlich in Gemeinden umgewandelt wurden, siehe auch Diskussion:Kleine Höhe#Gemeinde Kleine Höhe ?. Kannst Du dazu etwas sagen? Gruß Benutzerkennung: 43067 10:03, 15. Sep. 2013 (CEST) PS, alle Gute für Deinen Arm.Beantworten

In Westfalen war das wohl so, allerdings mit der Besonderheit, dass oftmals Gemeinden gebildet wurden, die mehrere Bauerschaften umfassten. Diese bekamen entweder die Bezeichnung Kirchspiel oder wurden als Landgemeinde bzw. Gemeinde mit dem Zusatz -Land bezeichnet.
Im Rheinland kenne ich nur ein Beispiel einer Landgemeinde, in der nicht die einzelnen Bauerschaften selbständige Gemeinden wurden, sondern diese zu einer Gemeinde zusammengefasst wurden: die Langemeinde Orsoy.
In Westfalen erhielt solch eine Landgemeinde manchmal einen eigenen, besonderen Namen. So wurde Landgemeinde Ahaus nicht zur offiziellen Bezeichnung. Es war die Gemeinde Ammeln. Manchmal gab es auch eine Art Nebeneinander. So wurde vor 1854 vom Dorf Velen und dem Kirchspiel Velen gesprochen, wobei das Kirchspiel aus den Orten Nordvelen und Waldvelen bestand. Manchmal wurden alle drei einfach zu Velen zusammengefasst. Bei der Gemeindebildung gab es keine Gemeinde Kirchspiel Velen, sondern die drei Gemeinden Nordvelen, Velen und Waldvelen.
Ein Sonderfall ist das Kirchspiel Bocholt, das als Gemeinde nie existierte. Es zerfiel - wenn man das überhaupt so nennen darf - in die Gemeinden Barlo, Biemenhorst, Hemden, Herzebocholt, Holtwick, Liedern, Lowick, Mussum, Spork, Stenern und Suderwick.
Im Fall der Gemeinde Kleine Höhe würde ich die Selbständigkeit der Gemeinde anhand der Kartenbelege als unstrittig bezeichnen, bin aber kein Fachmann für die Rheinprovinz.
Übrigens: Zu Hardenberg oder Hardenberg-Neviges: Die Gemeinde hieß im Jahr 1897 Hardenberg. Beleg: Anlage 3 zu Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817 - 1967. Verlag Aschendorff, Münster (Westfalen), 1977; ISBN 3-402-05875-8. MfG Harry8 10:49, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Es steht immer noch nicht fest, ob mein linker Arm operiert wird. Einer der beiden Brüche im Oberarmknochenkopf ist offensichtlich unproblematisch. Beim anderen droht das Bruchstück, wohl weil eine Sehne daran hängt, abzudriften. Da heißt es, Geduld zu haben und abzuwarten. MfG Harry8 10:49, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Einschätzung. Auch im Rheinland gab es ab und an ein Nebenher von Kirchspiel und Stadt, wobei das auch häufig so gelöst wurde, dass die ganze Stadtgemeinde aus einem Stadtbezirk und einer Außenbürgerschaft (dem Kirchspiel) gebildet wurden, die zwar statistisch getrennt, aber verwaltungsmäßig und im Haushalt zusammen geführt wurden. Die Außenbürgerschaften waren dabei aber explizit keine selbstständigen Gemeinden. Dieses Konstrukt gab es aber nur im Umfeld von wichtigen Zentren, der ländliche Raum mit seinen Bürgermeistereien war überwiegend in einem oder zwei Kirchdörfer und eben die Bauerschaften/Honschaften unterteilt, von denen letztere m.E. nach 1854 sämtlich in Landgemeinden gewandelt wurden. Letztendlich steht aber der Beweis außerhalb von Kartenbeschriftungen dafür noch aus. Gibt es da nicht irgendwo ein Gemeindeverzeichnis oder eine Liste der Rheinprovinzgemeinden, in der man nachschlagen könnte? Benutzerkennung: 43067 11:37, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Solch ein Verzeichnis aus jener Zeit kenne ich leider nicht. MfG Harry8 11:39, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Moin zusammen. Welcher Art Verzeichnis meinst Du? Eines in dem die 1854 umgewandelten enthalten sind oder so etwas wie das Gemeindelexikon für die Rheinprovinz? Letztere erschienen ja in diversen Ausgaben. 1880 erschien zudem ein „Alphabetisches Ortschafts-Verzeichnis der Rheinprovinz und Westfalens“ und die Westdeutsche Gesellschaft für Familienforschung gab eine Publikation heraus, die in diese Richtung geht ... --HOPflaume 11:45, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Laut der Gemeindeordnung für die Rheinprovinz von 1854 wird ja in §1 bestimmt, dass alle diejenigen Orte (Städte, Dörfer, Weiler, Bauerschaften, Honnschaften, Kirchspiele, usw.), welche für ihre Kommunal-Bedürfnisse gegenwärtig einen eigenen Haushalt, es sei auf Grund eines besonderen etats oder einer Abtheilung einer Bürgermeisterei-Etats, haben, sollen fortan eine Gemeinde unter einem Gemeinde-Vorsteher bilden.. Letztendlich ist strittig ob dies nun pauschal auf alle Bauerschaften/Honschaften jetzt zutraf oder die wenigsten einen eigenen Haushalt besaßen und damit nicht von der Anordnung betrofffen waren. Die Karten weisen auf eine pauschale Umwandlung hin, da alle mir bekannten Bauerschaften/Honschaften fortan als Gemeinde beschriftet wurden. Das Gemeindelexikon spricht aber selbst 1880 noch von Bauerschaften/Honschaften, die Teil einer Landgemeinde (deckungsgleich mit der Bürgermeisterei) seien. Dies ist in der Tat widersprüchlich. Gäbe es so etwas wie eine Ausführungsbestimmung der Gemeindeordnung, in der spezifiziert ist, welche Bauerschaften/Honschaften nun tatsächlich umgewandelt wurden, wäre die Frage endgültig zu klären. Ich und auch wohl Harry gehen davon aus, dass grundsätzlich alle Bauerschaften/Honschaften umgewandelt wurden, da es eben eine solche Ausführungsbestimung nicht zu geben scheint (weil sie alle Bauerschaften/Honschaften betreffend wohl dann auch unötig wäre). Wenn es jetzt eine andere Gemeindestatistik geben würde, aus der explizit der Gemeindestatus der ehem. Bauerschaften/Honschaften hervorgehen würde, kämen wir weiter. Benutzerkennung: 43067 12:18, 15. Sep. 2013 (CEST) PS an Harry, Dann halte Deine Arm schön ruhig, damit da nicht noch allzuviel in Bewegung gerät. Viel Glück, dass Du um eine OP herumkommst.Beantworten
Inzwischen habe ich mir erstmal die Diskussion auf der anderen Seite durchgelesen. Nach der Bedeutung der fraglichen Kürzel kann ich erst morgen sehen. Regional waren diese bisweilen auch unterschiedlich.
Wenn auf die exakte Beschreibung von einzubezieheden Grundstücken abgehoben wurde verwandte man den Begriff Gemarkung. Dies wohl nicht zuletzt da unter diesem die Grund- und Flurstücke beziffert wurden. Die Gemarkungen sollten zum Zeitpunkt ihrer Einteilung aber in ihren Begrenzungen identisch mit den Gemeinden sein. Was aber ja nicht ausschließt, das hier in den politischen Einteilungen Veränderungen erfolgten, die sich nicht immer sogleich in dem Zuschnitt der Katastralbezeichnungen wiederfinden mussten. Ebensowenig wie ein Katasterbezirk sich an Kreisgrenzen orientieren musste.
Man sollte ja auch im Blick halten, das die Katasterbücher und Karten ursprünglich auf den Bürgermeisterämtern geführt und gelagert wurden. Katasterämter im heutigen Sinn gab es ja namentlich erst seit den 1870er Jahren und räumlich (eigenes Gebäude) dauerte der Prozess nicht selten noch deutlich länger.
Harry - weiterhin alles Gute für die Ausheilung. --HOPflaume 12:30, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Soweit mir Preuß. Musterblätter vorliegen war die amtliche Abkürzung für Gemeinde “Gde.”. Nun ist für mich nicht feststellbar wann die Blätter der Preußischen Uraufnahme in dem fraglichen Bereich (der Blattschnitt geht mitten hindurch) angefertigt wurden. Offensichtlich war der Bearbeiter aber ein anderer. Auf dem südlichen Blatt schrieb er Gemeinde entweder aus oder kürzt es “Gem.” ab. Während auf dem nördlichen “Gd.” als Abkürzung verwandt wurde.
Aus den Amtsblättern der Regierung Düsseldorf ist zu entnehmen, wann das Kataster dort eingerichtet wurde. Der Name Kleine Höhe wird, entgegen der Angabe im Grundbuch ja aber auch im Kataster noch verwandt. Dazu ist anzumerken, das die Bezeichnungen im Grundbuch seit dessen Anlage um 1890 bis 1900 i.d.R. unverändert blieben. Lediglich (teilweise) Umflurungen oder auch Umgemarkungen insbesondere durch die jeweiligen Kommunalreformen führten hier zu Veränderungen.
Bisher ging ich aber auch immer davon aus, das eine Ortschaft, die im Gemeindeverzeichnis als Gemeinde geführt wurde, auch formell eine solche war. Es ist halt nur die Frage bis wann sie diesen Status hatte. Die Gemeinde Neviges gab es ja parallel. Laut Artikel lese ich aber, das Kleine Höhe im Jahr 1935 als Landgemeidne in Neviges umbenannt wurde. Könnte es nicht vielmehr sein, das es 1935 zu Neviges kam? Auch das müsste aus den Amtsblättern ersichtlich sein. Ich meine diese stünden auch in der Bibliothek der Bezirksregierung Köln. Wenn es wichtig ist schaue ich bei Gelegenheit mal nach. Dann danke ich aber für eine Rückmeldung. --HOPflaume 10:07, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hier sind wieder verschiedene Ebenen durchmischt. Die Franzosen führten 1808 eine Maire Hardenberg (in grober Nachfolge der Herrschaft Hardenberg) ein. Diese Maire enthielt neben den Kirchdörfern Langenberg und Neviges das Schloss Hardenberg und mehrere mittelalterliche Bauerschaften, darunter die Bauerschaft Kleine Höhe. Die Preußen übernahmen im Prinzip diese Struktur, nannten aber die Maire nun Bürgermeisterei. Diese Bürgermeisterei Hardenberg bestand weiterhin aus dem Kirchdorf Neviges, dem Schloss Hardenberg und den Bauerschaften (Langenberg kam irgendwann abhanden). 1854 gab es die Kommunalordnung, bei der es nun strittig ist, ob die Bauerschaften der Bürgermeisterei nun formal zu Gemeinden innerhalb der Bürgermeisterei wurden. Überlicherweise bestand eine Bürgermeisterei aus mehreren Gemeinden, konnte aber auch aus einer einzigen (eben der Bürgermeisterei) bestehen. Der Hauptort Neviges mit dem benachbarten Schloss wurden irgendwann später in Neviges-Hardenberg umbenannt, die übergeordnete Bürgermeisterei hieß aber weiter Hardenberg. 1927 wurden alle Bürgermeistereien im Rheinland im Ämter umgewandelt (wieder nur ein Bezeichnungswechsel, die Struktur blieb gleich). Ob die Kommunalreform von 1929 das Amt zugunsten einer Stadt Hardenberg ablöste weiß ich auch nicht. Möglicherweise bestand das Amt nur bis 1929, möglicherweise aber auch bis 1975 (Eingemeindung in Velbert). Auch das ist mit unklar. Jedenfalls wurde diese Struktur 1935 in Neviges umbenannt.

Soweit mein Kenntnisstand. Es gab also wenn man will eine (Bürgermeisterei)Gemeinde Hardenberg/Neviges die wiederum die (Bauerschaft)Gemeinden (u.a. Kleine Höhe) beinhaltete. Die Frage ist also: War Kleine Höhe eine eigenständige Gemeinde innerhalb der Bürgermeisterei und wenn ja, wann genau und in welcher Form verlor sie diesen Status? Oder war sie immer nur ein unselbstständiger Teilbereich (Gemarkung) der (Bürgermeisterei)gemeinde Hardenberg/Neviges? Benutzerkennung: 43067 15:20, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8 das http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:U-Boot-Klasse_XXI&diff=next&oldid=122299180 ist wohl gut gemeint, nutzlos, solange die Syntax nicht besser erläutert wird oder überhaupt funktioniert, wie ein als Quelle verwendeter toter Link an das Problem angepasst werden kann.--RöntgenTechniker (Diskussion) 21:55, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wahlergebnisse in Berlin und Kassel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8,

wo kann man Wahlergebnisse auf Stadtteilebene in Berlin und auf Bezirks- und Stadtteilebene in Kassel nachlesen? Vielen Dank im Voraus Gruß Sarcelles (Diskussion) 23:02, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Sarcelles:
für Kassel 2006 hier mit den Ergebnissen 2001,
für Kassel 2011 hier
für Berlin: Diese Seite leitet zu den Wahlen in Berlin. Leider sind schon vor einiger Zeit die Wahlergebnisse, die ich hier vorgefunden habe, aus dem Netz genommen worden. Dort standen die Ergebnisse aller Bezirkswahlen ab 1920.
Ansonsten verweise ich auf die WP-Seiten Ergebnisse der Kommunalwahlen in Berlin und Kassel.
MfG Harry8 00:01, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dankeschön.

Die Kasseler Ergebnisse sind nur im Falle der Ortsbeiratswahlen auf Ortsbezirksebene. Im Falle Berlins sind zwar Ergebnisse auf Bezirks- und Abgeordnetenwahlkreis da, aber nicht auf Stadtteilebene.Sarcelles (Diskussion) 23:43, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Von Berlin weiß ich, dass es die nicht gab, nur die der Stadtbezirke. MfG Harry8 23:52, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Einladung zum 56. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet[Quelltext bearbeiten]

Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 2. November 2013 in Gelsenkirchen statt.

Wir treffen uns um 15.00 Uhr vor dem Kunstmuseum Gelsenkirchen (Kunstmuseum Gelsenkirchen), Horster Straße 5-7, 45897 Gelsenkirchen, danach werden wir die Ausstellung besichtigen. Ab 17.30 Uhr werden wir das Treffen gemütlich beim Stammtisch im Restaurant Zum Hexenhäuschen ausklingen lassen.

Glückauf! --Itti 15:11, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Der Artikel „Buchenhagen (Baunatal)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8,

der Artikel Buchenhagen (Baunatal) wurde nach Benutzer:Harry8/Buchenhagen (Baunatal) verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Wenn du den Grund wissen möchtest, hinterlasse mir bitte eine Nachricht. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Benjamin 911 (Diskussion) 21:49, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, den Grund möchte ich gern wissen. MfG Harry8 21:52, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Du hast einen Artikel im Artikelnamensraum eingestellt, welcher noch nicht fertig ist. In der Wikipedia ist es üblich, unfertige Artikel im Benuternamensraum zu vorbereiten, da ansonsten dein Artikel ziemlich schnell gelöscht wird. Mehr dazu erfahrst du Wikipedia:Benutzerseiten#Unterseiten. Wenn du weitere Fragen hast, kannst du diese gerne stellen. --Benjamin 911 (Diskussion) 21:56, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, aber es ist doch auch üblich, wenigstens zehn Minuten zu warten. So bist du mir in die Parade gefahren. MfG Harry8 21:58, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich entschuldige mich für den entstanden Schaden, ich meinte es nur gut. Ich dachte, du hattest einen Fehler gemacht und wollte dir in nur korregieren. --Benjamin 911 (Diskussion) 21:59, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wellerode[Quelltext bearbeiten]

Das von dir grenzt schon fast an Vandalismus. Die Gemeinde Wellerode war nie im Landkreis Fulda sondern immer im Altkreis Kassel was auch so im Artikel steht. Bitte mehr Vorsicht bei solchen Aktionen und auch mal in den Artikel schauen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 01:08, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Tja klaro, aber Vandalismus, wenn ich vorher die Kat bei Orten des Landkreises Fulda eingefügt habe? Da schießt du ganz klar über das Ziel hinaus. MfG Harry8 01:11, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Da war gabs nie die Kat Landkreis Fulda und die ist auch völliger Käse aber wer lesen kann ist klar im Vorteil. Der Landkreis Fulda liegt etwa 100 km weit weg. Kats verteilen aber keine Ahnung haben. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 01:23, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Haste immer noch nicht begriffen? Das war ein C+P-Versehen! Du hast wohl deshalb kein Verständnis für Fehler, weil sie dir nie passieren. Ich gehöre nun mal zu den Menschen, denen auch Fehler unterlaufen.
Ausgehend von einem C+P-Versehen auf die geographischen Kenntnisse und Fähigkeiten Rückschlüsse zu wagen, ist wohl unterirdisch. Man sollte sich das bei Leuten, die man nicht kennt, nicht anmaßen und sich nicht aufs hohe Ross setzen. Der Absturz ist dann ggf. umso schlimmer. MfG Harry8 01:30, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8,
Du nimmst in Artikeln innerhalb von Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland oftmals das Datum hinter Eingemeindungsdatum raus und begründest dies z. B. mit „…war keine Gemeinde“. Doch hier geht es meines Erachtens nicht darum, ob der Ort vorher eine Gemeinde war sondern wann er in die Gemeinde eingegliedert wurde!
--TOMM (Diskussion) 15:59, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Deine Einschätzung ist n. m. M. nicht richtig. Siehe dazu die Parameter Eingemeindungsdatum und Eingemeindet-nach zur Infobox und den Artikel Eingemeindung. Davon unterschieden gibt es auch Eingliederungen und Umgliederungen. Diese betreffen Orte, die keine Gemeinden sind. Allerdings sind Eingemeindungen auch immer zugleich Eingliederungen. MfG Harry8 18:19, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Genau wegen von Dir genannter Parameter (Eingemeindungsdatum und Eingemeindet-nach) habe ich meine Frage gestellt. Denn dort steht nichts davon, dass die eingemeindete oder eingegliederte Ortschaft vorher eine Gemeinde gewesen sein muss. Dort steht zwar „Name der Gemeinde, falls nicht identisch mit der Gemeinde, zu der der Ortsteil aktuell gehört“. Es geht darum, wann ein Ort eingemeindet wurde, ob es vorher eine Gemeinde/Ortsgemeinde war, ist meines Erachtens nicht maßgebend. Auch in von Dir genanntem Artikel Eingemeindung und in dessen Diskussion kann ich nichts dazu finden. Im Artikel-Abschnitt Deutschland steht: „Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts wurden zunehmend kleinere Dörfer zu näherliegenden Städten eingemeindet.“ Dort steht Dorf, nicht aber Gemeinde! Auch das bestätigt meine These, was nicht heißen muss, dass sie richtig ist. Was denkst Du nun?
--TOMM (Diskussion) 18:57, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Aber der erste Satz im Artikel Eingemeindung ist doch eindeutig. Und der Parameter Eingemeindet-nach ergäbe sonst doch keinen Sinn. Dann würde dort doch eben immer das Datum der Übernahme in die jetzige Gemeinde stehen und dieser Parameter würde nicht ausgefüllt. Der Parameter wird eben erst sinnvoll, wenn unter Eingemeindung nur der Verlust der Selbständigkeit aufgefasst wird. MfG Harry8 19:04, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Dann bleiben aber diese zwei Fragen offen: Seit wann ist ein gemeindefreies Gebiet, wie es im von Dir genannten ersten Satz des Artikels Eingemeindung steht, eine Gemeinde? Beißt sich hier die Katze in den Schwanz? Erstere Frage könnte meine These bestätigen, nämlich, dass es keine Gemeinde gewesen sein muss! Insofern ergibt der Parameter Eingemeindet-nach einen Sinn. Nämlich: wann ein Gebiet oder Dorf in eine Gemeinde eingemeindet wurde. Alles was ich hier geschrieben habe, ist nicht böse gemeint. Ich will nur mal zum Nachdenken anregen! Die Frage ist also: Muss z. B. ein in eine Gemeinde eingemeindetes Dorf vorher eine Gemeinde gewesen sein?
--TOMM (Diskussion) 19:41, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Die gemeindefreien Gebiete sind den Gemeinden gleichgestellt. Sie erhalten auch eine Gemeindenummer bzw. -kennzahl.
Eingemeindet-nach ergibt nach deiner Meinung keinen Sinn. Hierzu ein Beispiel:
Die Gemeinde Güsten wurde am 1. Juli 1969 in die Nachbargemeinde Welldorf eingemeindet. Am 1. Januar 1972 wurde nun diese Gemeinde mit Güsten in die Stadt Jülich eingemeindet. Was muss nun in der Infobox zu Güsten stehen:
Eingemeindung: 1. Juli 1969
Eingemeindet nach: Welldorf.
Das ist nach meiner Meinung richtig so, und so steht es auch im dortigen Artikel. Wenn es nun aber auf den Gemeindestatus nicht ankäme, sähe der Eintrag im Artikel Güsten so aus:
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Güsten ist an diesem Tag zu Jülich gekommen, nicht als Gemeinde, sondern als Ortsteil von Welldorf. Das wäre nach deiner Meinung wohl richtig so. Also ist der Parameter Eingemeindet-nach in diesem Fall sinnlos und entbehrlich.
Die Tatsache, dass man bei Eingemeindet-nach nur eine etwaige frühere, nicht aber die aktuelle Gemeinde angeben soll, ist da sachlogisch vollkommen verständlich.
Nun ist die Sache ganz einfach: Man schaut bei Güsten in die Infobox und findet den Eingemeindungseintrag mit Welldorf. Jetzt klickt man auf Welldorf und findet dort den Zeitpunkt der Eingliederung in die Stadt Jülich. Ich denke, das ist bei dieser Infobox prima geregelt. MfG Harry8 19:58, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hmmmh,
scheint irgendwie stimmig zu sein. Aber dennoch bleibt für mich dies offen: Z. B. geht aus der Infobox des heute von Dir geänderten Dickerscheid nicht hervor, seit wann der Ort zur Gemeinde Hellenthal gehört, was doch eine interessante Schnell-Info wäre. So bräuchte man nicht z. B. im Abschnitt Geschichte (sofern es diesen gibt) des vorliegenden Artikels oder in Anschlussartikeln nachschauen! Könnte man das nicht auch irgendwie über die dann zu ändernde Infobox(-Vorlage) regeln?
--TOMM (Diskussion) 20:37, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das wäre z. B. mit einem Parameter Eingliederung für Orte, die keine Gemeinden waren, möglich. MfG Harry8 20:49, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Aha, mit dem Parameter Eingliederung wäre es möglich! Ich würde mich freuen, wenn dieser eingeführt wird. Kannst Du ihn in die Vorlage integrieren und künftig bei Deinen Artikel-/Infobox-Änderungen berücksichtigen?
--TOMM (Diskussion) 21:15, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ooh, der Schuh wird mir zu heiß. Aber du kannst es ja versuchen. Du darfst ihn aber nicht einfach eintragen. Erst muss das auf der dortigen Diskussionsseite besprochen werden. Sonst wird der Eintrag doch nur revertiert. MfG Harry8 21:18, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Warte ich hole Wasser zum Abschrecken/Löschen der Hitze. :-)
Ich schlage vor, dass erst Morgen zu machen, denn für heute reicht es! Wenn Du einverstanden bist, lagere ich dann diesen Disku-Abschnitt in die Diskussion der Vorlage aus, damit dort weiter diskutiert werden kann. Ist das Ok?
Gute Nacht, --TOMM (Diskussion) 21:51, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ok MfG Harry8 22:51, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

An dieser Stelle: erledigtErledigt MfG Harry8 07:49, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 07:49, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Mehrere Edits in einem Artikel kurz hintereinander[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8, wie ich sehe trägst Du gerade in den Ortsartikeln des Schwalm-Eder-Kreises diverse Kategorien und Daten nach. Es wäre schön, wenn Du dies mit einem einzigen Edit machen würdest. Denn zur Zeit flutest Du die Beobachtungslisten vieler Autoren mit Deinen Mehrfachedits in den jeweiligen Artikeln, so dass die Beo´s nicht mehr zu gebrauchen sind. Bitte denke auch mal daran. Ansonsten Hut ab vor Deiner Fleißarbeit. --Markus S. (Diskussion) 07:56, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, ich weiß, aber ich mache das bewusst so, weil ich mit copy + paste arbeite. Da mache ich jeweils einen Durchgang Kategorie, einen Durchgang Eingemeindungdatum usw. Ansonsten wäre das eine vielfache Arbeit für mich. MfG Harry8 08:11, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht ein kleiner Tipp: Benutze mehrere Tabs oder Fenster und öffne jeweils den kompletten Artikel und füge dann die jeweiligen Copy&Paste-Abschnitte in die ganzen Artikel ein. So hast Du auch nicht mehr Arbeit, aber unsere Beo´s werden entlastet :) --Markus S. (Diskussion) 07:13, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Auch von mir die Bitte, die Vorschaufunktion zu benutzen und Mehrfach-Edits zu vermeiden (siehe [5]). --Andre de (Diskussion) 16:23, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Das ließ sich leider nicht vermeiden, weil man zunächst den einen (vermeintlichen) Fehler sieht, nach dessen Beseitigung den nächsten usw. Zum Schluss sieht man, dass nicht überall die korrekten Bis-Striche stehen. MfG Harry8 20:48, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Sehr wohl lässt sich das vermeiden, alle Edits bezogen sich auf den gleichen Abschnitt. Bitte benutze die Vorschau-Funktion! --Andre de (Diskussion) 22:46, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Dein Einspruch geht an der Praxis vorbei. Die Realität ist: Man sieht einen Fehler und korrigiert ihn. Nach deiner Meinung dürfte man nach der Korrektur - ob mit oder ohne Vorschaufunktion, das sei nun einmal dahingestellt - keinen weiteren Fehler mehr finden. Das war aber hier doch der Fall. Soll man ihn dann nicht beheben, weil man ihn vorher nicht gesehen hat? Doch wohl nicht! Gleiches gilt für die falschen Bis-Striche.
Anderenfalls müsste man, wenn man einen Fehler beheben will, immer konsequenterweise den gesamten Abschnitt - und sei er auch noch so lang - überprüfen. Dann lässt man es doch lieber. MfG Harry8 23:40, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Alle anderen kommen mit der Praxis, einen Abschnitt im Vorschaufenster nochmal durchzulesen und dann ggf. weitere Korrekturen vorzunehmen, sehr gut klar. Du jedoch scheinst mit konstruktiver Kritik nicht klarzukommen. Daher lassen wir das. --Andre de (Diskussion) 00:07, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast wohl nicht gelesen, was ich geschrieben habe, und/oder die Problematik nicht verstanden. MfG Harry8 00:10, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Leipzig Bayer Bf[Quelltext bearbeiten]

Deine Edits in S-Bahn Leipzig-Halle sind falsch. Der Bahnhof heißt bahnamtlich "Leipzig Bayer Bf", ohne Punkt. Siehe z.B. [6]. --Andre de (Diskussion) 16:24, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bahnamtlich mag das ja stimmen, aber Bayerbahnhof - so liest man es - heißt er nicht. MfG Harry8 20:31, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, liest "man" nicht. Oder wer ist d. E. "man"? In den Linienbeschreibungen stehen immer die offiziellen Namen. --Andre de (Diskussion) 22:46, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Doch, ich habe mich daran gestoßen. Ich habe Bayer Bf gelesen und dachte, das sei doch wohl der Bayerische Bf. Bayer Bf und Bayerischer Bf ist etwas anderes, egal wie die Bahn den Namen mit ihren bahneigenen Abkürzungen verhunzt. Und offiziell ist Bayer Bf. wohl nicht. Was heißt da auch offiziell, wenn der Bahnhof sonst als Bayerischer Bahnhof bezeichnet wird? MfG Harry8 23:47, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Einwohnerzahlen im Regierungsbezirk Arnsberg und anderen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8. Gestern hatten sich unsere Edits beim Artikel Regierungsbezirk Arnsberg irgendwie gekreuzt. Tatsächlich war die Darstellung der Einwohnerzahl unüblich: Hochkomma. Aufgrund der Einfügung der Tausenderpunkte zur Umgehung des Problems haben nun alle Regierungsbezirke in NRW "Null Einwohner pro Quadratkilometer". Grund für die in der Schweiz übliche Darstellung der Tausenderpunkte bzw. Hochkommas ist offensichtlich eine von diesen beiden Änderungen: 20. Juni 2013 und 28. Juni 2013. Einfach zurücksetzen will ich nicht, weil ich die Auswirkungen nicht abschätzen kann. --Update (Diskussion) 23:03, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Oje! Da ich das nicht kann, habe ich hier beim Benutzer TMg mal eine Anfrage gestellt. Der kennt vielleicht die Lösung des Problems. MfG Harry8 23:15, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
vieleicht sollte man hier [[7]] mal schauen, was der Fehler ist. Thomas021071 (Diskussion) 23:24, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
da auch der Regierungsbezirk Stuttgart Hochkommas anstatt Tausenderpunkte hat, kann das nicht mit den NRW-Metadaten zu tun haben --Update (Diskussion) 23:32, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Arbeitsvereinfachung[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Harry8, zu Deiner Arbeitsvereinfachung habe ich Dir einmal eine Vorlage gebastelt: {{BibISBN|3170032631}}. Das Ergebnis:

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1.

Da Du ja gerade (oder immer noch^^) am Einfügen von geschichtlichen Daten bist, sollte Dir diese Vorlage vielleicht viel Tipperei und Fehlerquellen vermeiden helfen :) Dort brauchst Du nur noch den Parameter: {{BibISBN|3170032631|Seite=412f}} einfügen und schon ist das komplett z.B.:

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 412 f.

Bei zwei aufeinander folgende Seiten hat sich das Kürzel f. in der Literatur eingebürgert. Also nicht 412 und 413, sondern 412f. In der Vorlage:Literatur wird hinter dem f automatisch ein Punkt gesetzt und BibISBN setzt auf diese Vorlage auf. --Markus S. (Diskussion) 02:18, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

PS: Oben die Vorlage als Kopiervorlage eingefügt. Sollte die Arbeit nochmals vereinfachen. --Markus S. (Diskussion) 02:22, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank! Die Vorlage kann ich gut gebrauchen! MfG Harry8 04:25, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Schau doch nochmals bei Spieskappel (Frielendorf) rein. Dort hast Du zwar den Abschnitt Einzelnachweise eingebaut, jedoch das Buch vergessen^^ --Markus S. (Diskussion) 09:17, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! erledigtErledigt MfG Harry8 09:22, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

<-Hallo Harry8 wenn Du in den Artikeln arbeitest, könntest Du dann die Einzelnachweise an das Ende stellen? --Markus S. (Diskussion) 06:33, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Es gab da ein Meinungsbild, das zu keinem Ergebnis geführt hat. Somit wird dem Einfügenden die Entscheidung gegeben. Eine spätere Änderung gilt in der Regel als aggressiver Akt. Deshalb ändere ich dort, wo die Einzelnachweise am Ende stehen, nichts. MfG Harry8 19:47, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

DO-Holte[Quelltext bearbeiten]

Tachauch Harry!

Ich dachte eigentlich, Du beobachtetest eh alle Ortsteile Deutschlands bzw. mein Hinweis im Leeredit reichte aus.

Wie dort nachlesbar, spricht einiges dafür, daß Dellwig-Holte eben nichts mit der ehemaligen Gemeinde Holte zu tun hat - welche allerdings ja auch irgendwann eingemeindet worden sein muß. Kannst Du da nochmal in Deinen schlauen Büchern nachschlagen? --Elop 13:11, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Die ehemalige Gemeinde Dellwig-Holte grenzte nach der Gemeindegrenzenkarte 1897 damals im Norden an Westrich, das später nach Bövinghausen bei Lütgendortmund eingemeindet wurde, dann mit einem Zipfelchen an Kirchlinde, im Osten an Marten, im Süden und Westen an Lütgendortmund und im Nordwesten mit einem Zipfelchen an das damalige Bövinghausen bei Lütgendortmund. Das Gemeindegebiet bildete ein gestrecktes Rechteck, bei dem die Grenzen nach Norden und Süden etwa sechs Mal so lang waren wie die nach Osten und Westen. MfG Harry8 13:55, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Demnach ist Dellwig-Holte mit Holte nicht identisch. MfG Harry8 14:00, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Holte gehörte 1897 zu Lütgendortmund. MfG Harry8 14:15, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Meine Recherche im Buch der Fachfrau Stephanie Reekers ergibt folgendes:
Eine Gemeinde Holte hat es in der preußischen Provinz Westfalen nie gegeben.
Die Gemeinde Dellwig-Holte wurde 1819 und 1858 als Dellwig und Holte bezeichnet.
Von daher gibt es bei mir die Frage, ob Holte vielleicht eine Exklave der Gemeinde Dellwig und Holte gewesen sein könnte, die bereits vor 1897 aufgelöst wurde und zu Lütgendortmund kam. Im o. a. Buch werden nämlich Teilumgliederungen in der Regel nicht erfasst. MfG Harry8 14:15, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das westfälische Gemeindelexikon von 1887 gint für den Dortmunder Landkreis nur ein Dellwig-Holte an, ein Holte wird nicht gelistet. Benutzerkennung: 43067 14:46, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Laß' uns nach drüben verlagern - Harry wird auch so schon genug bebalkt! Du hast ja eh Blatt Herne von 1913 vorliegen und dürftest die Zusatzdienste bei TIM hinreichend kennen! --Elop 14:57, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

123456789[Quelltext bearbeiten]

Prost!

Da ist er! Der Edit 123456789 der deutschsprachigen WP!!! MfG Harry8 23:20, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Dem Benutzer Travus als Editor habe ich bereits gratuliert. MfG Harry8 23:32, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Harry,
vielen Dank für die Gewinnmitteilung! Zuerst dachte ich, es wäre Spam.
Dann freute ich mich. Schließlich bedaurf es jetzt weiterer 1111111101 Änderungen, bevor die nächste Reihung von 1234567890 erreicht wird.
Anschließend erinnerte ich mich an den millionsten Artikel bei der Wikipedia -- der umgehend durch einen Löschantrag gewürdigt wurde.
Bis vorhin wusste ich noch nichts von einem Schuhbaum. Aber wenn es den Artikel schon gibt, sollten ihn auch ein paar Koordinaten schmücken.
Viele Grüße, Travus (Diskussion) 23:42, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Personal Firewall[Quelltext bearbeiten]

hat teilweise ziemlich kleine Archive. 213.54.173.137 16:21, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Peter Plichta. auch. 213.54.173.137 16:22, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8, bei benamsten Einzelnachweise wird der EW-Name in Hochkommata eingeschlossen[8]. Das zeigt zwar derzeit (zumindest mit Firefox) keine sichtbaren Unterschiede, aber in zukünftigen Mediawiki-Versionen könnte das zu Problemen führen. Gruß und schönen Sonntag --tsor (Diskussion) 09:23, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Oh, das wusste ich noch nicht. Herzlichen Dank für den Hinweis! MfG Harry8 09:26, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8, ich fürchte beim Verschieben von Liste der Coverversionen von Die Toten Hosen nach Liste der Coverversionen der Band Die Toten Hosen ist ein Missverständnis unterlaufen. Du wolltest die Beugung des Eigennamens Die Toten Hosen umgehen, das ist sehr nobel, aber durch den Genitiv ist das Lemma falsch. Ganz so einfach ist es doch nicht. Die Songs sind allesamt keine Lieder der Toten Hosen, d. h. nicht von DTH komponiert und von anderen Bands gecovert, sondern umgekehrt. Es sind Songs anderer Bands, welche Die Toten Hosen geklaut, äh gecovert haben. Es müßte also strenggenommen Liste der Coverversionen von der Band Die Toten Hosen, oder Liste der Songs, die die Band Die Toten Hosen gecovert hat. Dann hätten wir aber die alte Diskussion wieder. Sind das Songs, oder Lieder? Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 11:44, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Da gibt es dann noch eine grammatikalisch korrekte Lösung: Liste der Coverversionen der Toten Hosen! Der Ausdruck von die geht jedenfalls im Deutschen nicht. MfG Harry8 11:48, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Darauf habe ich gewartet, danke diese Diskussion hatten wir schon gefühlte dreihundert Mal und genau deshalb steht überall das Wort Band voran. Es geht aber hier um den Genitiv. Du machst mich fertig. :-(--Saginet55 (Diskussion) 11:52, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Genau das ist der laut Duden korrekte Genitiv. Ich weiß nicht, warum er nur noch so selten gebraucht wird, aber er ist korrekt. Es heißt ja auch Die Zeitschrift Der Spiegel, aber Im Spiegel stand ... oder Die Zeitung Die Zeit, aber In der neuesten Ausgabe der Zeit. MfG Harry8 11:55, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Übrigens: Im Artikel Die Toten Hosen steht der Ausdruck die Band recht oft. Im Nominativ würde ich ihn aus stilistischen Gründen weglassen. MfG Harry8 11:58, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Wie gesagt, steht er nicht ohne Grund dort recht oft. Ich habe nun aber die Diskussion auf die Diskussionseite verschoben. Danke fürs nicht zuhören.--Saginet55 (Diskussion) 12:00, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe dich schon verstanden, aber die Umschreibung mit von ist nichts anderes als ein Genitiv-Ersatz, somit nämlich gleichbedeutend. MfG Harry8 12:04, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Siehe auch Liste der Simpsons-Episoden statt Liste der Episoden von Die Simpsons! Letzteres existiert noch als Weiterleitung. MfG Harry8 12:01, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Tolles Beispiel, bitte hör mit der eigenmächtigen Hin- und Herverschieberei auf. Du kennst nicht zufällig Siehe-auch-Löscher? Der hat erst unlängst im Februar mit demselben Thema aufgeschlagen. Das ist [[9]] nachzulesen.--Saginet55 (Diskussion) 12:09, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Die Diskussion kannte ich nicht. Aber grammatikalisch korrekte Titel und Ausdrücke sind in der WP unverzichtbar, egal, wie sich etliche im Alltagsdeutsch ausdrücken. MfG Harry8 12:12, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Es geht um die Deklination von Eigennamen, die wir seit je her in den Artikeln von Die Ärzte und Die Toten Hosen diskutieren. Und nun kommt eben wieder ein schlauer Harry, der einfach verschiebt. Lies doch wenigstens mal nach, oder höre zu, bevor du weiter verschiebst.--Saginet55 (Diskussion) 12:22, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe das gelesen, aber es geht hier zunächst nicht um die Rechtschreibung, sondern um die Grammatik.
In schwierigeren Fällen oder um Genitivformen zu vermeiden, müssen passende Zusätze gefunden werden, wie es ja auch geschieht, z. B.: die Alben der Band Die Toten Hosen.
Der Duden hat auch die Groß- und Kleinschreibung geregelt: Die Toten Hosen (Nominativ), aber der Toten Hosen (Genitiv), den Toten Hosen (Dativ), Die Toten Hosen (Akkusativ, Großschreibung, weil die Form mit dem Nominativ übereinstimmt). MfG Harry8 12:29, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ja, toll! Dann damit ignorierst du all unsere Diskussionen und auf unsere Einigungen in den Artikel Die Toten Hosen. Dann wünsche ich auch, dass du an allen 300 Stellen die Änderung vornimmst und den Namen beugst.--Saginet55 (Diskussion) 12:37, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Na ja, da stimmst du doch sicher mit mir überein, dass eine Diskussion keine Regeln aushebeln kann. Die Diskutanten waren sich vielleicht nicht im Klaren darüber, dass alles bereits geregelt ist, bzw. haben an Sonderfälle gedacht. Beispiele wie Ton Steine Scherben versieht man eben zunächst mit einem Zusatz und wenn klar ist, worum es geht, ohne den Zusatz, im Genitiv z. B. jeweils mit einem Zusatz. Ggf. muss man überlegen, wie man sich am besten ausdrückt. Das mag nicht immer einfach sein; es ist aber lösbar. MfG Harry8 12:47, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ach weißt du was, ich habe keine Lust mehr, macht euren Scheiß alleine.--Saginet55 (Diskussion) 12:48, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Gute Besserung![Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry,

ich wünsche dir gute Besserung. Viele Grüße Sarcelles (Diskussion) 18:13, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank! Dir auch alles Gute! MfG Harry8 18:15, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Mülheim an der Ruhr[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8! Eine Frage an dich als erfahrenen Wikipedianer: Wie sollte deiner Meinung nach mit der Sichtung des Artikels Mülheim an der Ruhr umgegangen werden? Ich habe gesehen, dass du die Änderungen der IP auch nicht gesichtet hast. Ich komme zwar aus Mülheim, habe aber wenig Lust jede Aussage der IP selbst nachzuprüfen. Es wurden keinerlei Quellen angegeben. Gleiches gilt, soweit ich das sehe, auch für deine Ergänzungen zu den Eingemeindungen. Die einzige Quelle Gemeindeverzeichnis1970bis1982, die du dort nennst, scheint sich auch nur auf den einen Eintrag zu beziehen. Was tun? --Tuxyso (Diskussion) 13:20, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Zu meinen Änderungen: Ich habe zu meinen beiden Änderungen die Quellenangabe hinzugefügt!
Zur Sichtung der anderen Beiträge kann ich nichts beitragen, da ich nicht aus Mülheim stamme und nicht dort wohne. MfG Harry8 15:16, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

eingemeindung[Quelltext bearbeiten]

rein interesse halber, welches problem hast du mit diesem begriff?--217.255.180.3 10:09, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

schau mal hier rein, auch dort wird der begriff verwendet. http://www.verfassungen.de/de/de33-45/gemeindeordnung35.htm --217.255.180.3 10:21, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
lies auch mal gemeindeordnung und eingemeindung. Hast du aber eine mir unbekannte quelle, würd es mich interessieren. Sicher kann man auch einen anderen begriff nehmen, wenn er passt (eingliederung) aber muss das denn? der Begriff eingemeindung ist offiziell gebräuchlich und auch als solches verständlich.--217.255.180.3 10:27, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Zum 57. Mal;-) s. Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland und die Diskussionsseite dazu. MfG Harry8 11:25, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
und was sagt mir das jetzt? Das du dir arbeit machst die eigentlich nicht zu machen wäre, da es keine zwingende notwendigkeit dafür zu erkennen ist? Wie ich schon schrieb:

amtlich und offiziell in gebrauch und auch allgemein verständlich.--217.88.171.173 14:07, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich weiß leider nicht, worauf du hinaus willst?
1.) Falls du meinst, auch Ortsteile könnten eingemeindet werden, so ist das falsch. Das wurde schon oft diskutiert. Siehe Eingemeindung, Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland und die Diskussionsseite dazu!
2.) Falls du aber meinst, ich würde dem Begriff "Eingemeindung" aus dem Weg gehen, so ist das auch nicht korrekt. So habe ich unzählige Male das Wort "Eingemeindung" als Überschrift eingefügt.
3.) Falls du jedoch meinst, ich würde zu oft "eingegliedert" statt "eingemeindet" schreiben, so geschieht dies in der Regel aus zwei Gründen;
entweder es handelt sich um eine Fusion; dann ist "eingemeindet" zwar nicht falsch, aber ich benutze es dann nicht so gerne
oder es gibt stilistische Gründe:
Nicht: Die bisher selbständige Gemeinde A wurde in die Gemeinde B eingemeindet,
sondern: Die bisher selbständige Gemeinde/Der Ort A wurde in die Gemeinde/Stadt B eingegliedert.
MfG Harry8 15:54, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
ja dann danke ich dafür, dass du meine neugier bezüglich deiner änderungen in sachlicher weise gestillt hast.Mfg --217.255.179.218 17:59, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Erle (Raesfeld)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry8. Warum hast Du beim jüngsten Edit dieses Artikels meine Quelle durch Deine Quelle ersetzt? Da meine Quelle nicht falsch ist, wäre eine Ergänzung um Deine Quelle anstatt die Löschung meiner Quelle doch sinnvoller gewesen, oder? --Michael Kleerbaum (Diskussion) 09:43, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das war doch meine Quelle (siehe hier), die ich durch eine andere Quelle ersetzt habe. Das mache ich generell so, da das Buch von Köstering und Bünermann weniger bekannt ist. Das Verzeichnis des Statistischen Bundesamtes kennen recht viele diesbezüglich interessierte Benutzer. MfG Harry8 09:51, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Du hast recht! Sorry. --Michael Kleerbaum (Diskussion) 13:05, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Literaturverzeichnis[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Irgendwann hat jemand eine Wikipedia-Seite über mich angelegt, was ja nett ist :-) Leider ist das Literaturverzeichnis völlig veraltet und die Seite wird scheinbar nicht gepflegt. Ich habe selbst das aktuelle Literaturverzeichnis eingefügt, was von Ihnen sofort rückgängig gemacht wurde - warum???? Ich bin zu erreichen: andreas@wistuba.com

Vele Grüße Andreas Wistuba (nicht signierter Beitrag von 93.222.141.59 (Diskussion) 12:37, 29. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Haben Sie sich einmal den Artikel nach Ihrer Änderung einmal angesehen?
Dann wissen Sie, warum ich als Kommentar beim Rückgängigmachen dazugeschrieben habe: So leider nicht brauchbar. MfG Harry8 12:41, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe von Wikipedia-Formatierung leider keine Ahnung. Wer hat die Seite über mich eingestellt? Wie gesagt, ich finde das ja schön, bloss dass sie nicht gepflegt wird und das Literaturverzeichnis auf einem völlig veralteten Stand ist, stört mich sehr. Wer könnte das auf einen aktuellen Stand bringen? (nicht signierter Beitrag von 93.222.141.59 (Diskussion) 12:44, 29. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Ich kopiere Ihre Liste erstmal auf die dazugehörende Diskussionsseite. Dann sehen wir mal weiter. MfG Harry8 12:59, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
So, dort sieht es jetzt schon besser aus, aber eigentlich müsste es dort in die folgende Form gebracht werden:
{{Literatur | Autor = | Titel = | Jahr = | Verlag = | Ort = | ISBN = | Seiten = }}
MfG Harry8 13:10, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nun scheint es sich da aber um Zeitschriften zu handeln. Da müsste die Form etwas anders aussehen. Jetzt komme ich aber aus zeitlichen Gründen nicht dazu, das herauszufinden. MfG Harry8 13:13, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nicht eingetragene Musik-Portalhinweise[Quelltext bearbeiten]

Hi, mein Bot beschwert sich über jede Menge Bausteine, wo der verlinkte Diskabschnitt fehlt:

Da du diese Diskabschnitte archiviert hast, wollte ich fragen, was nun mit den Bausteinen in den Artikeln passiert und ob du weiterhelfen kannst? Für Leser ist es irreführend, wenn sie auf den Disk-Link im Baustein klicken und nicht die erwartete Disk finden. Im entsprechendem Portal und der Redaktion habe ich nichts gefunden, aber ich kenne mich dort auch nicht aus. Merlissimo 14:29, 29. Nov. 2013 (CET)
Das Portal Musik gibt es nicht mehr. Deshalb habe ich die Bausteine, die aus den Jahren 2010 und 2011 stammten, gelöscht. MfG Harry8 15:02, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke. Merlissimo 15:06, 29. Nov. 2013 (CET)

Sacha Distel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, deine Argumentation in o.g. Artikel ist falsch und dein angeführtes Beispiel nicht zutreffend. Bei Freddie Mercury handelt es sich um ein Pseudonym, bei Sacha Distel hingegen um den bürgerlichen Namen, der lediglich um ein Teil des Vornamens, nämlich Alexander, verkürzt wurde. Ein anschauliches Beispiel wäre hier Michael Jackson, dessen zweiter Vorname Joseph zwar im Lemma fehlt, aber zu Artikelbeginn selbstverständlich nicht erst als Zusatz in der Klammer auftaucht. Deshalb habe ich meinen Eintrag wieder hergestellt. Gruß --Ronomu (Diskussion) 14:34, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ok, aber eine kleine Korrektur musste ich noch tätigen;-) MfG Harry8 14:39, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Anpassen[Quelltext bearbeiten]

Bitte mal wieder anpassen

Benutzer:Thomas021071/Liste der Kfz-Kennzeichen nach Verwaltung Abschnitte W und Z.

Gleichzeitig eine Frage zu Wuppertal. Ich habe in der WP nichts gefunden das ME in W auslaufend ist eher D ,habe ich da was verpasst? --Thomas021071 (Diskussion) 20:15, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Das war der Kreis Düsseldorf-Mettmann, Kennzeichen D: 1 Buchstabe bis 9999 und 2 Buchstaben bis 99. MfG Harry8 21:16, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:Thomas021071/Liste der Kfz-Kennzeichen nach Verwaltung Abschnitt V

ERK vs HS wieder ein Problem! --Thomas021071 (Diskussion) 00:33, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das hängt damit zusammen, dass der Bereich Aachen bereits am 1. Januar 1972 neu gegliedert wurde. Die Kreise Erkelenz und Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg fusionierten damals zum Kreis Heinsberg, der die Gemeinde Niederkrüchten am 1. Januar 1975 an den Kreis Viersen (bis dahin Kempen-Krefeld) abtrat. MfG Harry8 08:58, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Abschnitt U hätte ich jetzt anzubieten? und UL als Problem, aber das betrifft eher den Alb-Donau-Kreis! --Thomas021071 (Diskussion) 20:56, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

UL habe ich da ausgelassen. MfG Harry8 21:05, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Passen die Daten soweit? ich nehm schon den Kalender zur Hand, und übernehme Daten die ich in der WP finde. --Thomas021071 (Diskussion) 21:14, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe kleine Korrekturen vorgenommen. Aber beim Landkreis Unterallgäu bin ich auf ein grundsätzliches und nicht so einfach zu lösendes Problem gestoßen: Ich weiß nicht, wie lange noch die Altkennzeichen bei der Gebietsreform in Bayern genutzt wurden, wenn es sich nicht um die Rechtsnachfolger handelt. Das betrifft hier ILL und NU. Die Datumsangabe bei NU war garantiert falsch. Aber ob die jetzige Angabe richtig ist, weiß ich nicht. MfG Harry8 21:24, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sorry, NU hatte ich aus Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990#Bayern 1978, 1. Mai --Thomas021071 (Diskussion) 21:36, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ach so, das hatte ich übersehen;-) MfG Harry8 21:38, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin für Deine Änderungen, orientiere mich aber an den Landkreis Seiten und Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990, Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland nach 1990 und Liste aller Kfz-Kennzeichen der Bundesrepublik Deutschland, was ich mir nicht vorstellen kann das ein Kennzeichen bei einer Reform bleibt, wenn die Gemeinde in einen Landkreis wechselt. Wenn es so ist, wären Teilkreise in Liste aller Kfz-Kennzeichen der Bundesrepublik Deutschland falsch ausgelegt. Oder? Ich denke mal wenn eine Gemeinde um-oder ausgegliedert wird erhält diese einen neuen Schlüssel für den neuen Landkreis.

Da ich die Kennzeichen etwas aufschlüssle, gehe ich davon aus, das die Gemeinde am Tag der Umgliederung das UZ des jeweiligen Landkreis bekommt, wenn das nicht so ist, lasse ich mich gerne belehren. --Thomas021071 (Diskussion) 22:15, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das hat früher - mit einer Ausnahme - immer so gestimmt, wie du es beschrieben hast. So behielten die um- oder eingegliederten Gemeinden nicht mal immer ihre einmal an den Fahrzeugen angeschraubten Kennzeichen. Die Bewohner von Niederaden (Landkreis Unna) mussten beim Wechsel in die damals kreisfreie Stadt Lünen ihre Schilder binnen eines Jahres in LÜN wechseln (Umtauschpflicht!). Das hat es später so wohl nicht mehr gegeben.
Nun zur einzigen damaligen Ausnahme: Bayern!
Die bisherigen Unterscheidungszeichen blieben im Rechtsnachfolgerlandkreis über den 1. Juli 1972 noch eine Zeitlang erhalten. Oft gab es erst ab dem 4. August 1974 bei Neuanmeldungen und Ummeldungen ein neues Unterscheidungszeichen. Das war aber bei den Kreisstücken oder -stückchen, die wechselten, leider völlig unterschiedlich. Die blieben manchmal zunächst bestehen, manchmal aber auch nicht. Welche Regelung da in welchem Landkreis galt, ist heute nicht mehr nachzuvollziehen.
Nach 1990 gab es auch manche seltsamen Regelungen. So bekamen die Autofahrer in Sachsen - wenn es möglich war - sofort die Unterscheidungszeichen des neuen Landkreises, nicht aber im Landkreis Mittweida. Dort wurden Kennzeichen mit HC XA ff ausgegeben, bis das MW kam. Bei der Neugliederung 1996 hingegen wurde nicht sofort gewechselt, sondern erst Monate später.
In Thüringen gab es ebenfalls Seltsames:
Die Kennzeichen EF, G, J, SHL und WE fielen im neuen Landkreis sofort weg, auch das NH.
Die anderen Unterscheidungszeichen wurden eine Zeitlang beibehalten.
Seltsam wurde es, wenn aus einem anderen Landkreis Kreisteile hinzukamen. Dann erhielten die das Unterscheidungszeichen der neuen Kreisstadt, also:
Beispiel Wartburgkreis
Altkreis Bad Salzungen: SLZ
Altkreis Eisenach: ESA
Altkreis Bad Langensalza (damalige Gemeinde Behringen): SLZ ZZ 100 ff, nicht ESA, obwohl der Weg nach Eisenach deutlich kürzer war. LSZ entfiel also im Wartburgkreis, obwohl es im Unstrut-Hainich-Kreis zunächst beibehalten wurde.
Diese oder eine ähnliche Regelung gab es in Thüringen generell. MfG Harry8 22:39, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sorry, Sachsen ist mir bekannt, das bedeutet eigentlich der Artikel Liste aller Kfz-Kennzeichen der Bundesrepublik Deutschland ist etwas falsch. Oder? Sehe ich das falsch? Du kannst diese Fragen gerne verstecken, denn das geht nur uns was an. --Thomas021071 (Diskussion) 22:55, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Was soll da falsch sein? Die Unterscheidungszeichen existierten ja weiter, so wie LSZ, aber nur im Rechtsnachfolgerlandkreis. Nur für die fein ziselierte Liste, die du erstellst, gibt es womöglich Schwierigkeiten. Sonst muss man sich auf eine einheitliche Erstellung einigen, die nicht in jedem Fall korrekt ist und auch nicht korrekt sein kann. Das beziehe ich besonders auf die Situation in Bayern in den Jahren 1972 ff. MfG Harry8 23:01, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Dazu kann man ja ggf. einen Vermerk einfügen. MfG Harry8 23:02, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sorry, was mache ich falsch. --Thomas021071 (Diskussion) 23:07, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nichts, es ist nur die vertrackte Situation in Bayern, die Schwierigkeiten bereitet. Aber das kriegen wir auch hin.
Es bezieht sich auch nur auf die Landkreis-Gebietsteile, die nicht in den Rechtsnachfolgelandkreis gewechselt sind. MfG Harry8 23:11, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sorry, ich denke mal wir lassen alles erst mal so wie es ist. Gute Nacht --Thomas021071 (Diskussion) 23:18, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Danke für den Abschnitt T, das hatte ich gar nicht bemerkt. --Thomas021071 (Diskussion) 23:28, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich habs wiedermal nicht bei Schwandorf hin bekommen. --Thomas021071 (Diskussion) 22:38, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Jetzt müsste es bei Schwandorf korrekt sein. MfG Harry8 22:51, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Abschnitt S wäre eigentlich fertig, bitte mal drüberschauen. --Thomas021071 (Diskussion) 20:35, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

P - Z habe ich mal verfeinert. Die Frage ist: kann man das so anbieten ? --Thomas021071 (Diskussion) 22:58, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich denke schon. Die Wappen allein wären wohl nicht ausreichend gewesen, aber mit den Abkürzungen sind sie ok. MfG Harry8 23:15, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Und nun zu P! MfG Harry8 23:15, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Der Abschnitt A ist eigentlich fertig, den wollte ich nach Liste der deutschen Landkreise und Städte mit ihren Kfz-Kennzeichen kopieren, leider trau ich mich nicht dazu, Ich hätte Deine Meinung dazu.

Ich habe das mal erledigt, ohne die Eintragung auf deiner Benutzer-Spezialseite zu löschen. Wenn die nächsten Abschnitte fertig sind, kannst du das getrost selbst erledigen. Aber behalte auch die Eintragungen auf deiner Benutzerunterseite/Benutzer-Spezialseite. Ich würde allerdings in der Reihenfolge des Alphabets vorgehen, damit die Benutzer merken, dass die Seite von oben herunter langsam, aber beständig geändert wird. Irgendwann - jetzt noch nicht, aber vielleicht nach dem D oder E, muss dann wohl auch die Einleitung geändert werden. MfG Harry8 00:08, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das bekomme ich nicht Hin, wenn ich hier was mache ist das Hilife, deswegen schreibe ich fast in keinen Artikeln rum --Thomas021071 (Diskussion) 00:18, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Notfalls kann ich das erledigen, aber ich glaube das schaffst du auch. Du musst ja nur mit Steuerung und gleichzeitig gedrückter Taste C den Quelltext - z. B. zum Buchstaben B, wenn es soweit ist - markieren und mit Steuerung und gleichzeitig gedrückter Taste V in den Artikel beim B einfügen. Erst danach löschst du die alten Eintragungen zum B im Artikel. Wenn etwas schiefgeht, kannst du ja den Artikel wieder auf die vorige Version zurücksetzen. MfG Harry8 00:24, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe dort einen erklärenden Hinweis eingefügt. MfG Harry8 00:15, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Wikipedia:Fehler in Vorlage Metadaten Kfz-Kennzeichen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry, was soll man mit den Vieren machen ? --Thomas021071 (Diskussion) 13:04, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Die ersten beiden sind keine Gemeinden, die letzten beiden gemeindefreie Gebiete. Ich habe in allen vier Fällen zunächst die Infobox entfernt. Bei den ersten beiden Artikeln ist sie sowieso falsch. MfG Harry8 13:21, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

OK. Danke --Thomas021071 (Diskussion) 13:24, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

zwei neue Gemeinden haben Fehler. --Thomas021071 (Diskussion) 13:48, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Es werden jetzt noch mehr Gemeinden aufgelistet (nach dem jeweiligen Abarbeitungsstand für die neuen Zusammenschlüsse). Hilfreich ist da der Zusatz -manuell. Jetzt steht dort also Kfz-manuell im Quellentext der dortigen Infoboxen. MfG Harry8 14:44, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für deine Arbeit mit dem Sichten.
Liebe Grüße
Nora Gilles (Diskussion) 23:55, 3. Dez. 2013 (CET)
Beantworten

Danke für deinen Ritt durch den Kreis Minden-Lübbecke[Quelltext bearbeiten]

und der ganzen Korrekturen dort. Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:49, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo[Quelltext bearbeiten]

Kannst du die Entfernung meiner Linkfixe wieder rückgängig machen?--77.4.204.28 15:50, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Nein; denn sie beziehen sich auf Artikel, in denen die Schreibweise des Lemmas nicht mit derjenigen im jeweiligen Artikel übereinstimmt. Somit müssen zunächst die Artikel überarbeitet, also alle Namen abgeändert werden.
Nebenbei: Ich habe keinerlei Diskussion und auch keine Begründung zur Verschiebung gefunden. Ist das also ein willkürlicher Akt? Oder was steckt dahinter? MfG Harry8 15:55, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Jetzt sind sie an die Artikeleinleitungen angepasst. WÜrdest du?--77.4.204.28 16:22, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Beispiel Tschupaniden
Dort steht in der Einleitung:
Die Chupaniden, auch bekannt als Sulduz oder Chobaniden (‏سلسله امرای چوپانی‎, Amir Chupani)...
Dort müsste stehen:
Die Tschupaniden, auch bekannt als Sulduz oder Tschobaniden (‏سلسله امرای چوپانی‎, Amir Tschupani)... (Der gesamte Artikel müsste dementsprechend geändert werden.)
Beispiel Amir Tschupan
Dort steht in der Einleitung:
Amir Chupan auch bekannt als Choban oder Coban (‏امیر چوپان سلدوز‎; † November 1327 in Herat) war ein Fürst der Ilchane...
Dort müsste stehen:
Amir Tschupan auch bekannt als Tschoban oder Coban (‏امیر چوپان سلدوز‎; † November 1327 in Herat) war ein Fürst der Ilchane... (Der gesamte Artikel müsste dementsprechend geändert werden.)
Das ist aber nicht der Fall.
Außerdem fehlt noch die Antwort auf meine Frage, wo die Diskussion zu den Verschiebungen stattgefunden hat und - damit verbunden - welchen Grund es für die Verschiebungen gibt. MfG Harry8 17:15, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hab's mal erledigt. Willst du dich um die Sichtung kümmern? --217.189.210.76 13:31, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

zur Info: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:217.189.210.76_.28erl..29 Gruss --Amagra (Diskussion) 16:01, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für die Info! MfG Harry8 16:09, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kreisstraßen[Quelltext bearbeiten]

Ist das überhaupt richtig, das die Kreisstraßen (bzw. die Listen dazu) in der Kategorie:Außerortsstraße in Nordrhein-Westfalen liegen? Die Kreisstraßen verlaufen auch im Stadtzentrum und werden durch die Stadt unterhalten. Ich kann aufgrund von Außerortsstraße nicht erkennen, das die Zuordnung richtig ist. --Atamari (Diskussion) 17:46, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Dazu habe ich die Kreisstraßen in Dortmund und Hamm, also in den beiden kreisfreien Städten, die ich etwas näher kenne, unterucht. Hier folgt das Ergebnis:
Dortmund
K städtisch/ländlich Anmerkungen
01 teils städtisch, teils ländlich Der städtische Anteil überwiegt deutlich.
02 teils städtisch, teils ländlich Der städtische Anteil überwiegt leicht.
03 teils städtisch, teils ländlich Der ländliche Anteil überwiegt deutlich.
04 nur ländlich
06 teils städtisch, teils ländlich Der städtische Anteil überwiegt.
07 teils städtisch, teils ländlich Der städtische Anteil überwiegt.
08 teils städtisch, teils ländlich Der ländliche Anteil überwiegt.
09 teils städtisch, teils ländlich Der ländliche Anteil überwiegt deutlich.
10 teils städtisch, teils ländlich Der städtische Anteil überwiegt deutlich. Der im Kreis Unna befindliche Abschnitt ist ländlich.
12 nur städtisch Die Kreisstraße ist sehr kurz.
13 teils städtisch, teils ländlich Die Kreisstraße ist sehr kurz.
16 nur städtisch
17 teils städtisch, teils ländlich Im ersten Teil befindet sich eine Straßenbahntrasse. Es folgt nach einem kurzen städtischen Zwischenabschnitt eine Schnellstraße, die nicht bebaut ist. Insgesamt ist diese Kreisstraße überwiegend ländlich.
18 teils städtisch, teils ländlich Die Kreisstraße ist recht kurz.
20 teils städtisch, teils ländlich Der ländliche Anteil überwiegt deutlich.
21 nur ländlich
27 teils städtisch, teils ländlich
28 teils städtisch, teils ländlich
Die Situation in Wuppertal ist ähnlich. Hauptstraßen sind entweder Bundesstraßen oder Kreisstraßen. Eine Unterscheidung nach Innerorts/Außerortsstraße ist nicht möglich. Lediglich eine Unterscheidung nach einer klassifizierter Straße und einer Straße, die keiner Klassifizierung folgt ist möglich. Wobei die Straße auch ohne einer Klassifizierung gleichzeitig Innerorts und im anderen Straßenabschnitt außerorts verlaufen. --Atamari (Diskussion) 21:06, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
In Dortmund ist es so ähnlich wie in Wuppertal. In Hamm allerdings nicht, weil es dort mehrere rein ländliche Kreisstraßen gibt. Wenn man diese benutzt, sieht man kein Ortsschild. MfG Harry8 21:15, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ob Ortsschilder vorhanden oder nicht - ich weis nicht ob das bindend ist. In der Verlinkten Grafik von Wuppertal sieht man, dass die Zuständigkeit Stadt/Land (ich nehme mal an, das dies auch Innerorts/Außerortsstraße meint) auf einer Straße wechselt. Als Beispiel die Bahnstraße in Vohwinkel oder die Pahlkestraße in Elberfeld-West. --Atamari (Diskussion) 21:35, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Na ja, der Süden von Hamm ist ja weniger dicht bewohnt als etliche Gemeinden des Kreises Unna. Dort gibt es manche unglaublich ländliche Kreisstraßen, z. B. die K 19 (Pentlinger Straße). Die Kreisstraßen in Gladbeck, Castrop-Rauxel, Lünen und Witten sind dagegen wohl auch nicht in jedem Fall Außerortsstraßen. MfG Harry8 21:53, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Fazit? Ich glaube, die Bundesstraßen und Landesstraßen sind per Definition Außerortsstraße (obwohl die Pflege und Unterhaltung auch auf die Gemeinden übertragen werden kann - siehe verlinkte Grafik). Aber Kreisstraßen...? Die lassen sich nicht in das Kategorieschema einordnen. Also zu den Straßen...? (vielleicht weis @Radschläger: hier etwas zu ergänzen?}--Atamari (Diskussion) 21:59, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Für die Bundes- und Landesstraßen ist innerhalb der geschlossenen Ortschaft auch die jeweilige Gemeinde zuständig. Aber mal sehen, was Radschläger meint. MfG Harry8 23:10, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Es gibt eine Kategorie Kreisstraße in Deutschland. Die werde ich eintragen. Die Kategorie zu den Außerortsstraßen enthalten wohl in den anderen Ländern keine Kreisstraßen. MfG Harry8 09:21, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Besser ist es, die auch nach Ländern zu ordnen. Bei den kreisfreien Städten nehme ich die Außerortsstraßen schon mal heraus. MfG Harry8 09:28, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
diese Problem kratzt an der Oberfläche eines größeren Problems.
die Unterscheidung inner- und außerorts fußt auf dem Ziel den baulichen Charakter zu unterscheiden, also das Bauwerk "Straße" zu klassifizieren (StraßenRAUM für alle Verkehrsteilnehmer vs. Straße als reiner VerkehrsWEG alleine für Autos).
in Vermengung mit den Straßenklassifizierungen entstehen aber zahlreiche Fehler und Probleme.
so fallen die von euch diskutierten Kreisstraßen unter straßenROUTEN, denn die verlaufen ja auch über ganz normale stadtstraßen, bilden also kein eigenständiges Bauwerk. Und genau diese Unterscheidung müßte man mal grundlegend für das Katsystem ausarbeiten. Da die Begriffe innerorts- und außerorts auf deutschem recht beruhen sollte man hier auch zu einer Anpassung des katnamens kommen.
soweit meine Bestandsaufnahme bzw. mein Zwischenruf. -- Radschläger sprich mit mir 10:23, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
ok, man kann also keine 1:1-Beziehung der Kreisstraßen in diesem System herstellen. Man kann Kreisstraßen höchsten den klassifizierten Straßen (Europa-, Bundes- und Landesstraßen und Bundesautobahnen) zuzuordnen. --Atamari (Diskussion) 15:31, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe deshalb auch bei den Kreisen NW die Kategorie Außerortsstraße herausgenommen. MfG Harry8 17:19, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Bitte nicht ungefragt archivieren[Quelltext bearbeiten]

Grüße --Mautpreller (Diskussion) 10:02, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Um welches Archiv geht es denn überhaupt? MfG Harry8 10:05, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ilja Ehrenburg, aber es handelt sich um eine prinzipielle Frage. Ungefragt sollte nie archiviert werden.--Mautpreller (Diskussion) 10:18, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wo steht das im Regelwerk dass du zu jeder Archivierung dein ok geben muss? --Atamari (Diskussion) 10:24, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wo steht im Regelwerk, dass man diskussionslos Archive einrichtet? Ich sehe nicht das mindeste Problem darin, auf der Diskussionsseite eine Frage zu stellen oder einen Vorschlag zu machen. Das kann man jedem Aufräumer zumuten.--Mautpreller (Diskussion) 10:26, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nö, die Diskussionsseite hat mehr als 250 kB. Da ist eine Archivierung vonnöten. Sie wird deshalb auch hier gelistet. Die Parameter kann man ja ändern und Beiträge, die nicht archiviert werden sollen, kennzeichnen. MfG Harry8 10:28, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nein. Bitte keinen Editwar starten.--Mautpreller (Diskussion) 10:29, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das werde ich auch nicht tun, aber selbstverständlich darf jeder eine Archivierung bei einer solch großen Diskussionsseite einleiten. Wer soll denn, wenn er auf die Seite kommt, all die Beiträge lesen, und welche der dort stehenden sind bereits obsolet? Eine Diskussionsseite muss gepflegt werden. Dazu gehört auch eine sinnvolle Archivierung. Wenn man sich darum als "Hauptautor" aber nicht kümmert, dann machen es andere. Ich sehe viel eher dann Probleme, wenn von einer 1-kb-Diskussionsseite der einzige Thread in einem Archiv verschwindet. MfG Harry8 10:35, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Vorschlagen kann das jeder, so dass auch jeder seine Meinung dazu sagen kann. Ich halte diese Archivierungspraxus deshalb für problematisch, weil z.B. im vorliegenden Fall die Kämpfe um den Artikel hochinteressant waren. Die soll man, wenn es irgend geht, nicht in einem Archiv verstecken. Was mich stört, ist die Nonchalance, mit der es heißt, hier sei Archivierung "vonnöten". Dazu kann man eine andere Meinung vertreten und ich tu das. Ich habe Monate in den Artikel und die Diskussion umden Artikel gesteckt und sehe nicht ein, dass Leute, die den Artikel wahrscheinlich nicht mal kennen, über die "Notwendigkeiten" entscheiden wollen, die es da angeblich gibt.--Mautpreller (Diskussion) 10:52, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Was hast du davon, wenn’s keiner liest, weil man von der Vielzahl der Beiträge erschlagen wird? Und ein Archiv ist nicht aus der Welt. Man kann es anklicken. MfG Harry8 10:54, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dass das keiner liest, glaube ich nicht. Diskussionsseiten werden generell wenig gelesen, diese hier dokumentiert aber immerhin die komplizierte Entstehung eines exzellenten Artikels zu einem umkämpften Thema über Jahre hinweg. Das gehört zum "Gesamtkunstwerk" dazu. Auf Archive allerdings klickt wirklich niemand.--Mautpreller (Diskussion) 10:59, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dann will ich konkret werden: Ich hatte eine Frage zur Transkription des Namens. Um auf der Diskussionsseite die Frage zu stellen, hätte ich alles durchgehen müssen. Also hab’ ich es bei dieser großen Diskussionsseite gelassen. Und so wird es einigen gehen. MfG Harry8 11:02, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Was hindert Dich, diese Frage auf der Diskussionsseite zu stellen? Mach es einfach, statt ungefragt zu archivieren. Es würde auch nichts dagegen sprechen, dabei gleich die Archivfrage anzusprechen. Aber nicht von hinten durch die Brust ins Auge.--Mautpreller (Diskussion) 11:05, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Du hast mich nicht verstanden. Man stellt keine Frage auf der Diskussionsseite, die dort bereits einmal gestellt wurde. Das hätte ich erst mühsam überprüfen müssen.
Du scheinst die Archivierung als aggressiven Akt aufzufassen. So ist es nicht. Und wenn du dir die Abrufstatistik zur Diskussionsseite ansiehst, bekomme keinen Schrecken. Sooo wichtig sind Diskussionsseiten nun auch nicht. MfG Harry8 11:12, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nein, das hättest Du nicht erst überprüfen müssen. Stell Deine Frage ruhig, ganz egal, ob sie schon mal jemand gestellt hat. Und ja, ich fasse eine ungefragte Archivierung als aggressiven Akt auf.--Mautpreller (Diskussion) 11:23, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Meine Vermutung ist, dass Du Dich fragst, warum nicht gemäß den Transkriptionsregeln Erenburg geschrieben wird. Und die Antwort ist, dass Ehrenburg in dieser Schreibweise auf den Titelseiten aller seiner zahlreichen ins Deutsche übersetzten Bücher steht. Sinnvoll könnte freilich die Hinzufügung einer wissenschaftlichen Transkription sein.--Mautpreller (Diskussion) 11:33, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Analytische Task Force[Quelltext bearbeiten]

Du hast schon gesehen, dass ich die Grafik noch am selben Tag (also vor jetzt fast genau 2 Jahren) aktualisiert habe? Was soll der Disk-Übertrag? Jiver (Diskussion) 22:57, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das kannst du ja auf die Diskussionsseite schreiben. Das hast du aber nicht gemacht. Stattdessen wurde mein Beitrag einfach gelöscht. Das entspricht nicht den WP-Regeln. MfG Harry8 23:49, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hinweis: Siehe WP:Diskussionsseiten! MfG Harry8 23:59, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hättest Du diese Seite ansatzweise gelesen, wüsstest Du auch, dass man Benutzer möglichst direkt anspricht - gerade beim Wunsch Bilder zu ändern sehr effektiv, da hier fast immer nur ein Benutzer zuständig ist; und dass man Diskussionen übersichtlich hält, sprich nur an EINER Stelle diskutiert. Damit stände es im WP-Regel-Brechen 2:1 für Dich. Danke für's Gespräch. Jiver (Diskussion) 09:33, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nee, da bist du völlig auf dem Holzweg. Du hättest nur auf der Diskussionsseite einen Vermerk hinterlassen müssen, dass alles erledigt ist. Das wär’s gewesen. Diese Diskussion gibt es nur, weil du das verabsäumt hast.
Das Diskutieren an einer Stelle ist wohl richtig. Aber zunächst ging es auf der Diskussionsseite zum Artikel um die Zeichnung im Artikel. Hier war das nicht das Thema, sondern dass man keine Diskussionsbeiträge löscht. Da steht es dann wohl eher x:0 für mich;-) MfG Harry8 14:33, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kreisstraßen in Thüringen[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme mir gerade mal wieder ein paar Kreisstraßenlisten vor (exemplarisch: Liste der Kreisstraßen im Landkreis Greiz). Wie du siehst, fehlt da noch eine Navigationsleiste für die Landkreise, ich habe aber keine Ahnung, wie man die erstellt. Wäre es möglich, dass du das übernimmst? Oder jemand anderes, der sich damit auskennt, z.B. Thomas? Und wie siehst es mt der Kategorisierung der Artikel aus, passt das so? --Ali1610 (Diskussion) 00:22, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Die Navigationsleiste habe ich erstellt, und die Kategorisierung ist so ok. MfG Harry8 00:38, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
In Gera habe ich allerdings eine Kategorie (zunächst?) herausgenommen. MfG Harry8 00:41, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten[Quelltext bearbeiten]

und ein gutes erfolgreiches Neues Jahr wünsch ich Dir JEW (Diskussion) 13:07, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank, JEW, Dir wünsche ich ebenfalls alles Gute für das neue Jahr 2014 und vorher ein schönes Weihnachtsfest. MfG Harry8 13:11, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

sorry[Quelltext bearbeiten]

entweder hast du mal wieder was gefunden, oder du machst meinen Artikel kaputt. Da ich mich daran Informiere, wie Du weist, deswegen habe ich ihn nicht online gestellt. Jetzt sage ich, er kann gelöscht werden, es war ein Versuch ,scheis auf die Zeit. Schöne Weihnachten --Thomas021071 (Diskussion) 00:33, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Was machst du gerade, das war nicht meine Absicht, du kannst das nicht alles machen. tritt mal auf die Bremse, es ist Weihnachten. --Thomas021071 (Diskussion) 00:58, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich empfehle dir, nicht übereilt zu handeln.
Ich wünsche dir schöne und erholsame Weihnachtstage. MfG Harry8 01:27, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Frohes Fest (1)[Quelltext bearbeiten]

Frohe und friedvolle Weihnachten 2013 wünscht Graphikus
Herzlichen Dank! Auch dir wünsche ich ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2014 (ohne Hals- und Armbruch)! MfG Harry8 20:35, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Frohes Fest (2)[Quelltext bearbeiten]

Besinnliche und schöne Weihnachtstage wünscht dir --Alraunenstern۞ 10:13, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank; dir wünsche ich ebenfalls schöne Festtage und alles Gute für das neue Jahr 2014 (ohne Hals- und Armbruch).
Ich hatte auf deiner Seite bereits Wünsche hinterlassen, aber nicht mit einem so schönen Bild. MfG Harry8 10:17, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten (1)[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für deinen Gruß. Frohe Festtage und ein gutes neues Jahr. Viele Grüße Sarcelles (Diskussion) 18:14, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten (2)[Quelltext bearbeiten]

Frohe Weihnachten und ein paar friedliche Tage wünscht --Itti 21:52, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank an euch alle!
Ich wünsche euch allen ebenfalls ein schönes und friedvolles Weihnachtsfest. MfG Harry8 21:55, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Diskussion:Germanische Sprachen[Quelltext bearbeiten]

Kannst du auch dort etwas Archivieren? --49.145.25.185 11:39, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Da wurde bereits administrativ eingegriffen. Ich habe nur noch eine Signatur nachgetragen. MfG Harry8 12:15, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Liste aller niederländischen Gemeinden A–L[Quelltext bearbeiten]

Hallo Harry,
kannst Du bitte die aktuellen Gemeindefusion in die Liste einarbeiten. Ehrlich gesagt verstehe ich die Logik auf die Schnelle nicht so ganz.

  • Rijnwoude und Boskoop gehen zum 1.1.2014 nach Alphen aan den Rijn
  • Gaasterland-Sloten, Lemsterland, Skarsterlân schließen sich zum 1.1.2014 zu De Friese Meren zusammen
  • Boarnsterhim wird zum 1.1.2014 zwischen Leeuwarden, Heerenveen, Súdwest Fryslân und De Friese Meren aufgeteilt

Danke und boas entradas -- 79.168.56.35 19:15, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

erledigtErledigt MfG Harry8 21:20, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Grüße[Quelltext bearbeiten]

unbekannterweise an harry8 von hopman. Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2014 von hopman, der unheimliche, heimliche Korrektor bei Wiki zur leichten Qualitätsverbesserung. (meer niet) --95.223.120.154 22:21, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank, Hopman. Dir wünsche ich ebenfalls schöne Festtage und alles Gute für das Jahr 2014. MfG Harry8 23:30, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Harry8, man glaubt es ja kaum, was Du Für WP bereits geleistet hast bzw. Dir vorgenommen hast, noch zu editieren! Dank und Gruß aus Lünen (hopman, der unheimliche Hobbywikipedianer, der versucht, auch die Qualität von Wiki ein wenig zu verbessern). --95.223.120.154 21:28, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

@Hopman: Herzlichen Dank. Von mir aus auch herzliche Grüße an dich, verbunden mit dem Wunsch, du mögest dich doch anmelden. Du wirst sehen, dass dann vieles leichter für dich wird. Insistieren möchte ich jedoch nicht, schließlich entscheidest du selbst, was dir am liebsten ist. MfG Harry8 21:59, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten