Diskussion:Carola Rackete/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Kompetenter in Abschnitt Pronomen? She? He?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umgang mit zustimmenden und kritisieenden Meinungen aus der Politik

Natürlich gehört Kritik an Racketes Aktion auch in den Artikel. Dazu sollten wir uns auf das Foprmat einigen. Kritik-Abschnitte sind meistens dämlich, weil der Bezug der Kritik an anderen Orten dargestellt wird. Ich schlage daher vor, kritische wie zustimmende Meinungen ab der Ebene der Bundesvorsitzenden der Parteien, Fraktionsvorsitzende im Bundestag und Minister in den bestehenden Unterabschnitten aufzunehmen, um Ausgewogenheit und eine lesbare Darstellung zu erreichen. --Bienenbademeister (Diskussion) 11:52, 2. Jul. 2019 (CEST)

Plus Eins von mir! Wie gesagt, dieses konnte eine kritiklose Fanseite als Protest gegen Salvini werden. Sollte es nicht.--AntonHogervorst (Diskussion) 14:34, 2. Jul. 2019 (CEST)
Ich sehe weniger die Gefahr, dass dies eine kritiklose Fanseite werden könnte, als eher eine Tummelwiese für Sockenpuppen und Sperrumgeher. Einige sind ja schon da. --Label5 (L5) 16:33, 2. Jul. 2019 (CEST)
AFDP-Kritik eingebaut, macht ihr dann ggf. bitte mal Grüne+Linke. –84.46.52.126 16:37, 2. Jul. 2019 (CEST)
Noch eine Bemerkung: Dass Politiker X zustimmt und Y kritisiert, ist ziemlich nichtssagend. Bitte die Kernpunkte jeweils auch benennen. Wenn es keine gibt, dann ist die Meinung auch nicht relevant. --Bienenbademeister (Diskussion) 16:44, 2. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2019 (CEST)

Meinungen zu Ergänzungsvorschlägen

Hier bitte Meinungen zu obigen Ergänzungsvorschlägen, damit diese evtl. noch vor ablauf der Sperre administrativ eingefügt werden und der Artikel aktualisiert werden kann. --Bienenbademeister (Diskussion) 12:21, 4. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 23:34, 4. Jul. 2019 (CEST)

Nicht löschen ! (erl.)

Beim nächsten Interview Carola Rackete oder die Mutter oder die Crew oder oder nach dem Geburtsjahr fragen !
+ Bitte: auf gar keinen Fall löschen ! --Therese fischer (Diskussion) 18:46, 29. Jun. 2019 (CEST)

hallo therese, hier ist die falsche seite dafür, bitte hier bei diesem link kommentieren´: Wikipedia:Löschkandidaten/28._Juni_2019#Carola_Rackete Bunnyfrosch 18:48, 29. Jun. 2019 (CEST)

Aha, Wikipedia ist jetzt ein Nachrichtenmagazin. Dieser Artikel widerspricht praktisch allen Regeln von Wikipedia! Wenn man einen Liveticker lesen will kann mann CNN oder eine Deutsche Zeitung abonnieren. Dieser Artikel gehört nun definitiv gelöscht. Zu solchen Themen und ihrer Darstellung gibt es tausende von Edit-Wars und Hinweise auf die Richtlinien von Wikipedia! --2A02:120B:2C4E:25B0:881:A23F:38B2:DFCE 09:37, 2. Jul. 2019 (CEST)

258.417 Aufrufe geben die Antwort! AVS (Diskussion) 09:46, 2. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Prüm  02:28, 3. Jul. 2019 (CEST)

Referenzitis

Im Artikel belegen momentan 7 Fußnoten, daß sie verhaftet wurde. Betreitet das etwa irgendjemand? Damit blamieren wir uns doch. --M@rcela 20:19, 29. Jun. 2019 (CEST)

Die Fußnoten belegen vor allem die internationale Relevanz der Person und des Ereignisses, die hier ja von einigen bis jetzt abgestritten wird. Dass du gerade die englischsprachigen Artikel entfernt hast, spricht Bände. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:24, 29. Jun. 2019 (CEST)
Vielleicht könnte man ja mehrere Belege in eine Fußnote packen? Ich empfinde eine derartige Masse an Sprungmarken im Text auch als sehr hinderlich. --- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 22:01, 29. Jun. 2019 (CEST)
Wir schreiben Artikel nicht für Trolle in Löschdiskussionen sondern für Leser. Wenn deutsche Quellen vorhanden sind, dann sind die zu bevorzugen. Ich habe die FAZ als in meinen Augen "seriöseste" Quelle gewählt. Es versteht doch kein Lesser, warum so ein Wust an Fußnoten im Artikel ist und unsere Relevanzdiskussionen erst recht nicht. --M@rcela 22:40, 29. Jun. 2019 (CEST)
(nach BK) +1. In dem Satz geht es um das Abdrängen des Bootes und die Verhaftung, da langt ein Beleg völlig. Wie die Frau heißt hat sich mittlerweile bis ans andere Ende der Welt rumgesprochen. Das gehört aber nicht nach hier, sondern in die LD. Obs dort wirklich hilft laß ich mal offen, besser wären Berichte über sie selbst. Die BBC bietet hier ein kurzes "Who is?. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 07:53, 30. Jun. 2019 (CEST)

@He3nry: dewiki braucht sowas wie {{edit request}}.
Blamabel ist hier nur der Seitenschutz wegen bekifftem Edit-War um einen harmlosen LA, harmlos i.S.v. da droht nix mehr. Ohne den Schutz hätte ich noch ein The Guardian Video angeheftet:
    Captain of rescue ship carrying 42 migrants arrested in Italy auf YouTube.
Dass mehr als ein (vorhandener) Guardian-Beleg sinnfrei ist, wäre irgendwem aufgefallen und liesse sich leicht korrigieren. Zu viele Belege auf die Aussagekräftigsten beschränken ist schwieriger, FAZ mit einem Standpunkt weit rechts von Die Welt ginge, dann bräuchte es aber was Progressives zum Ausgleich, z.B. die TAZ. Ich traue dem Guardian jedenfalls eher als BBC, Bild, The Sun, FAZ, … –84.46.52.186 07:43, 30. Jun. 2019 (CEST)

Da die Relevanz ja nun unstrittig ist und der Abschnitt Reaktionen enthalten ist, entferne ich diesen Auswuchs wieder. Wem FAZ nicht gefällt, der mag EINE ander deutsche Quelle wählen aber bestimmt nicht Welt oder Taz. --M@rcela 23:02, 30. Jun. 2019 (CEST)

Das ist hoffentlich ein Scherz. Nach einem regulären SZ-Beitrag Artikeleinträge zu formulieren, dürfte weit schlimmer sein: "Doch die junge Kapitänin war fest entschlossen, dem fast zweiwöchigen Kräftemessen mit der italienischen Regierung ein Ende zu setzen (...)"[1] Das ist kaum noch zu unterbieten. Alexpl (Diskussion) 16:42, 1. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2019 (CEST)

Artikel bitte entsperren!

Die Artikelsperre sollte dringend aufgehoben werden, damit der Artikel ergänzt werden kann: Mittlerweile gibt es seit Böhmermanns Aufruf ein Spendenaufkommen von über 300.000 Euro. Über die Spendenaktion wird in den Medien breit berichtet. --Bienenbademeister (Diskussion) 11:58, 30. Jun. 2019 (CEST)

+1 Die Vollsperrung für einen Artikel zu einem laufenden Ereignis ist etwas überzogen, ein ernster Edit-War ist in der Versionsgeschichte auch nicht zu erkennen. Falls es nicht zur Entsperrung kommt, könnte vielleicht ein Admin noch ein paar Infos zum Vater einpflegen?--Sinuhe20 (Diskussion) 15:43, 30. Jun. 2019 (CEST)

Die Spendenaktion wurde angeschoben - nicht bloß angekündigt - und war bereits sehr erfolgreich. Durch die Artikelsperre hinkt Wikipedia der Wirklichkeit hinterher. Schade !

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2019 (CEST)

Behalten (erl.)

Ich habe noch nie bei Wikipedia geschrieben, deshalb auch kein Namen, sondern die IP. Ich habe unter "Carola Rackete" gesucht, um eswas über die Frau zu erfahren. Das erste was ich lese: Wikipedia will den - zuegegeben noch etwas kurzen - Beitrag zu ihr löschen. Spinnt ihr? Wie viele Beteiligte muss eine solche Diskussion haben, um die Relevanz eines Artikels zumindest durch das Interesse von Außen zu belegen?(nicht signierter Beitrag von 37.120.61.86 (Diskussion) 16:34, 30. Jun. 2019) Beste Grüße Malte(nicht signierter Beitrag von 37.120.61.86 (Diskussion) 16:40, 30. Jun. 2019)

Servus Malte, ja, es ist der Wahnsinn hier. Manche Kollegen verstehen auch nach Jahren der Mitarbeit noch immer nicht dass Wikipedia die Leserschaft auch über aktuelle Ereignisse und im Rampenlicht der Öffentlichkeit stehende Personen informiert. Höchstwahrscheinlich wird der Artikel aber noch ausgebaut werden und natürlich bleiben. Ist eigentlich immer so. Ab heute nacht um 0.36 Uhr ist der derzeit zur Bearbeitung gesperrte Artikel dann auch wieder frei editierbar. Du darfst gern daran mitwirken, wenn Du willst. Noch ein kleiner Hinweis: Bitte signiere Deine Diskussionsbeiträge, siehe auch Hilfe:Signatur. Danke!--Steigi1900 (Diskussion) 16:55, 30. Jun. 2019 (CEST)
Lieber Malte - nicht Wikipedia will den Beitrag löschen. Einige Autor/innen der Wikipedia haben sich für die Löschung des Artikels mit der Begründung ausgesprochen, dass Carola Rackete zu irrelevant sei, um eine ihre Person betreffende Artikelanlage zu rechtfertigen. Benutzer/in Benutzer:Kanisfluh hat sich diese Begründung zu eigen gemacht und einen Löschantrag gestellt, der entsprechend der Regeln von Wikipedia 7 Tage hier diskutiert wird. Der weit überwiegende Anteil der Beteiligten dieser Diskussion spricht sich für Beibehalten des Artikels aus. Einige fordern darüber hinaus wiki-disziplinarische Maßnahmen gegen Benutzer/in Benutzer:Kanisfluh, da sie/er das Instrument des Löschantrags missbräuchlich verwende, da die Relevanz entsprechend der Wikipedia Relevanzkriterien für lebende Personen angesichts der Fülle an internationalen Berichterstattung und Dimension der politischen Reaktionen ohne jeden Zweifel gegeben sei. --EvK (Diskussion) 17:05, 30. Jun. 2019 (CEST)
Lieber Malte, hier gibt es anscheinend Leute, die mit diesem Artikel glauben, dass sie damit einige Benutzer mundtot machen können, weil sie ihnen vermeintlich politisch nicht genehm sind (auch ich habe schon Grün gewählt). Sie übersehen dabei, dass es hier nicht nur um politische Aspekte geht, sondern ganz klar um die Relevanzkriterien. Es ist nicht klar ob diese hier erfüllt sind. Hättest du einen Artikel über das Ereignis geschrieben, würde ich keinen Löschantrag stellen, die Person Rackete ist nicht relevant, vor allem weil die von @EvK: zeitüberdauernde Berichterstattung wie etwa bei Greta Thunberg nicht vorhanden ist. Du kannst aber gerne einen Artikel über die das Ereignis selbst schreiben. --Die Kanisfluh (Kontakt) 17:14, 30. Jun. 2019 (CEST)
Verbreite hier bitte keine Märchen dass es zu einer Person eine zeitüberdauernde Berichterstattung geben müsse um enzyklopädisch relevant zu sein. Über die meisten bei uns biographierten Personen gibt es keine Berichterstattung bis in alle Ewigkeit.--Steigi1900 (Diskussion) 17:25, 30. Jun. 2019 (CEST)
Ich warte mal auf konstruktive Beiträge von dir zur Behaltensentscheidung, @Steigi1900:. Die habe ich in diesem Themenfeld noch nicht gesehen, denn eine "Berichterstattung bis in alle Ewigkeit" ist auch nicht notwendig. Ein guter Richtwert sind sicher drei Monate bis ein halbes Jahr - so wurde es in alten LD gehandhabt. --Die Kanisfluh (Kontakt) 17:31, 30. Jun. 2019 (CEST)
Die Behaltensentscheidung wird so oder so kommen, entweder durch einen Adminentscheid oder, was natürlich sinnvoll wäre, durch ein baldiges LAE. Damit würde man sich eine tagelange sinnlose Diskussion ersparen, an deren Ende eh die Entscheidung steht dass die Frau enzyklopädisch relevant ist. Konstruktive Beiträge liegen von etlichen Seiten ohnehin längst vor. Wir haben längst Dutzende stichhaltig begründete Voten die sich für ein Behalten des Artikels aussprechen und ein paar einzelne Leutchen die die Wikipedia offenbar noch immer nicht verstanden haben.--Steigi1900 (Diskussion) 17:39, 30. Jun. 2019 (CEST)

<Betrachungen zu einem Benutzer entfernt. Gehört nicht zur Diskussion über den Artikel. --Itti 20:15, 30. Jun. 2019 (CEST)>

Von mir aus kann der Artikel gerne entsperrt werden, solange kein LAE gestellt wird. --Die Kanisfluh (Kontakt) 18:05, 30. Jun. 2019 (CEST)

Dieser Löschantrag ist ungerechtfertigt, da eine überregionale Berichtserstattung in Deutschland in allen relevanten Medien gegeben ist. Hinzu kommen mediale Erwähnungen in den verschiedensten Ländern Europas. Die Zeit überdauernd werden diese aufgrund des nunmehr anstehenden Gerichtsverfahrens, aber auch hinsichtlich der zukünftigen rechtlichen Auseinandersetzungen, in jedem Fall sein. Hinzu kommt die politische Brisanz des Themas für die Europäische Union, ist doch deren Umgang mit flüchtenden Menschen unvermittelt in einer Art und Weise in den Focus der Öffentlichkeit gerückt, die deren Scheitern überdeutlich aufzeigt. Von daher ist zu konstanteren, dass die Kapitänin eine Person des Zeitgeschehens geworden ist. Dies ist ein weiterer Punkt der Relevanzkriterien, welche nunmehr seine Erfüllung gefunden hat. Einen LAE wird es nicht geben, da dieser auch unnötig ist, wie der Verlauf der Löschdiskussion zeigt und die dort angeführten Pro Argument verdeutlichen. --Sik Imarg (Diskussion) 19:57, 30. Jun. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Prüm  02:33, 3. Jul. 2019 (CEST)

Materialsammlung zur Verwendung im Rahmen des Artikelausbaus, wenn Sperre aufgehoben ist

Wie von Felistoria im Rahmen der Diskussion um Entsperrung vorgeschlagen, möchte ich hiermit anfangen, hier auf der Diskussionsseite Material zusammenzutragen, das dann nach der Entsperrung zum Ausbau der Artikelseite verwendet werden kann.

  • Rackete hatte ihr Vorhaben, trotz des italienischen Einlaufverbotes die Migranten in Lampedusa anzulanden, mit den Risiken für die psychische und physische Gesundheit der Menschen an Bord begründet, die sie dazu verpflichten würden, den nächsten sicheren Hafen anzulaufen. [1]
  • In der internationalen Berichterstattung ist unstrittig, dass Rackete mit ihrem Vorgehen gegen italienisches Recht verstößt. Strittig ist dagegen, ob Italiens Innenminister Matteo Salvini mit seinen Anordnungen zum Anlandeverbot gegen italienisches Recht sowie internationales Seerecht zur Rettung Schiffbrüchiger verstößt, da das von Salvini erlassene Gesetzesdekret die Kompetenzen des Innenministers de facto über internationale Konventionen hinweghebt.[2] Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hatte Racketes Antrag auf Anlegeerlaubnis in Italien mit seinem Urteil "The Court decides not to indicate an interim measure requiring that the applicants be authorised to disembark in Italy from the ship Sea-Watch 3" zurückgewiesen.[3][4]
  • Rackete wurde für ihr Handeln vom italienischen Innenminister Salvini persönlich kritisiert und mit verschiedensten abwertenden Bezeichnungen tituliert, so z.B. mit «sbruffoncella» (kleine Angeberin).[5]
  • Der deutsche Außenminister Heiko Maaß kommentierte die Festnahme von Rackete mit dem Statement "Seenotrettung darf nicht kriminalisiert werden."[6]
  • Verschiedenste andere europäische Politker wie der luxemburgische Außenminister Asselborn haben inzwischen die Freilassung von Rackete gefordert.[7]

--EvK (Diskussion) 16:42, 30. Jun. 2019 (CEST)

  1. Interview mit Carola Rackete zur Situation auf der Sea-Watch 3 auf der Seite von Spiegel Online vom 26. Juni 2019.
  2. Kapitänin gegen den Capitano auf der Seite der Süddeutschen Zeitung vom 20. Juni 2019.
  3. "Sea-Watch 3" darf nicht in Italien anlegen Die Zeit vom 25.06.2019
  4. Entscheid ECHR 240 (2019) vom 25.06.2019
  5. Tagesanzeiger vom 27.06.2019
  6. Seenotrettung darf nicht kriminalisiert werden. Tweet Heiko Maas 05:43 - 29. Juni 2019
  7. Jean Asselborn fordert Carola Racketes Freilassung Spiegel_Online vom 29.06.2019
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2019 (CEST)

Internationales Echo

Französische WP:

  1. « Qui est Carola Rackete, la capitaine du bateau humanitaire « Sea-Watch 3 » ? », Le Monde,‎ 29 juin 2019 (lire en ligne [archive], consulté le 30 juin 2019)
  2. « Migrants: Carola Rackete, la capitaine du «Sea-Watch III» qui tient tête à Salvini » [archive], Radio France internationale, 27 juin 2019
  3. Samuel Gratacap, « Reportage à bord du « Colibri », au large de la Libye, à la recherche d’embarcations en détresse » [archive], Le Monde, 6 octobre 2018
  4. Julia Pascual, « Migrants : avec les Pilotes volontaires, au-dessus de la Méditerranée », Le Monde,‎ 6 octobre 2018 (lire en ligne [archive])
  5. Jérôme Gautheret, « Après avoir forcé le blocus italien, le « Sea-Watch 3 » attend à quelques milles de Lampedusa », Le Monde,‎ 28 juin 2019 (lire en ligne [archive])
  6. Julia Pascual, « Comment l’UE a fermé la route migratoire entre la Libye et l’Italie », Le Monde,‎ 7 mai 2019 (lire en ligne [archive])
  7. Kim Hullot-Guiot et Johanna Luyssen, « Sauvetage de migrants : la capitaine du «Sea-Watch III» engage un bras de fer avec Matteo Salvini », Libération,‎ 27 juin 2019 (lire en ligne [archive])
  8. Mathilde Blayo, « Avec le Sea Watch 3, l’échec de l’Union européenne », La Croix,‎ 28 juin 2019 (lire en ligne [archive])
  9. Beniamino Morante, « Immigration.Carola Rackete, l'Allemande “dure à cuire” qui défie Matteo Salvini », Courrier international,‎ 27 juin 2019 (lire en ligne [archive])
  10. « Sea-Watch: les migrants débarqués à Lampedusa, la capitaine arrêtée », Le Figaro,‎ 29 juin 2019 (lire en ligne [archive])
  11. « La capitaine du Sea-Watch arrêtée après avoir accosté de force à Lampedusa » [archive], sur Courrier international, 29 juin 2019 (consulté le 29 juin 2019)
  12. (it) « Ai domiciliari la comandante della Sea Watch. Insulti dei leghisti: “Speriamo ti violentino” », La Stampa,‎ 29 juin 2019 (lire en ligne [archive])
  13. « Migrants : les leçons à l’Europe de la capitaine du « Sea-Watch 3 » », Le Monde,‎ 27 juin 2019 (lire en ligne [archive])

AVS (Diskussion) 19:28, 30. Jun. 2019 (CEST)

Englische WP:

  1. "Italy Arrests Captain of Charity Vessel Carrying Migrants". Voice of America. 2019. Retrieved 2019-06-30.
  2. Povoledo, Elisabetta (2019-06-29). "Italy Arrests Captain of Ship That Rescued Dozens of Migrants at Sea". New York Times. Retrieved 2019-06-29.
  3. Tondo, Lorenzo (2019-06-26). "Migrant rescue ship defies Salvini's ban to enter Italian port". The Guardian. ISSN 0261-3077. Retrieved 2019-06-29.
  4. "Italy arrests life-saver for 'act of war'". Independent.ie. 2019. Retrieved 2019-06-30.
  5. "Migrant rescue ship captain arrested at Italy port". BBC. 2019-06-29. Retrieved 2019-06-29

AVS (Diskussion) 19:41, 30. Jun. 2019 (CEST)

Spanische WP:

  1. «Arrestada Carola Rackete, la capitana que ha desafiado a Salvini». La Vanguardia. 29 de junio de 2019.
  2. «Detenida la capitana del ‘Sea-Watch 3’ en el puerto de Lampedusa». El País. 29 de junio de 2019.

AVS (Diskussion) 19:43, 30. Jun. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2019 (CEST)

Aktuelles Ereignis

Erstens ist eine Person kein Ereignis, zweitens: Was soll sich so schnell ändern? Sie befindet sich in Haft. Er gibt also Haftprüfungen, Anklage und event. einen Prozess. Da dies alles durch die Medien berichtet wird und hier sofort wiedergegeben werden wird, sehe ich keine Notwendigkeit für diesen hierorts ohnehin unpassenden Baustein. Ich entferne ihn jetzt.--Klimawandelbeschreiber (Diskussion) 22:34, 30. Jun. 2019 (CEST)

Dass Dinge auch woanders nachzulesen sind ist kein Argument, das sollte für alles gelten, was wir schreiben. --Universalamateur (Diskussion) 23:08, 30. Jun. 2019 (CEST)
Eine Person ist kein aktuelles Ereignis. Der Bauklotz ist überflüssig. --M@rcela 23:48, 30. Jun. 2019 (CEST)
"{{Laufendes Ereignis|3=Dieser Abschnitt}}, nicht dass das nicht offensichtlich sein sollte.". --Universalamateur (Diskussion) 23:50, 30. Jun. 2019 (CEST)

Der Sinn des Bausteins ist doch, dass der Leser erkennt, dass der Artikel sich schnell ändert. Die Versionsgeschichte belgt das eindrücklich (6 Änderungen innerhalb einer viertel Stunde). Richtig ist, dass der Baustein in dem Absatz besser passt, als am Anfang.--2003:C2:3F34:AB00:DCED:E402:1715:8AF4 12:15, 1. Jul. 2019 (CEST) --Danke@Bienenbademeister, danke @Universalamateur; wieder was gelernt! (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:3F34:AB00:DCED:E402:1715:8AF4 (Diskussion) 12:38, 1. Jul. 2019 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2019 (CEST)

Foto erwünscht

Es wäre sehr schön, wenn sich jemand um ein Foto der Kapitänin bemühen könnte.--Klimawandelbeschreiber (Diskussion) 22:37, 30. Jun. 2019 (CEST)

Soll jetzt jemand nach Italien fahren, eine Besuchserlaubnis im Gefängnis beantragen, ihre Zustimmung erfragen usw.? Ich habe keine Zeit dafür. --M@rcela 23:05, 30. Jun. 2019 (CEST)
Rackete steht unter Hausarrest, sie ist nicht in Untersuchungshaft. --Bienenbademeister (Diskussion) 23:17, 30. Jun. 2019 (CEST)
In welchem Haus eigentlich? Hat sie auf Lampedusa zufällig eine Wohnung? Das könnte auch eine Fehlübersetzung aus dem italienischen sein. --Universalamateur (Diskussion) 23:21, 30. Jun. 2019 (CEST)
Das ist keine Fehlübersetzung. Sie hat das Auffanglager als Ort ausgesucht, an dem sie ihren Hausarrest abwartet.--Label5 (L5) 07:08, 1. Jul. 2019 (CEST)
NEin, sicher nicht. Wie kommst Du darauf, dass Hausarrest nur im eigenen Haus stattfinden darf? Das geht auch in einem Hotelzimmer oder einem Miet-Appartement auf Ibiza Lampedusa. --Bienenbademeister (Diskussion) 00:00, 1. Jul. 2019 (CEST)
Ich hielt das eigentlich für selbstverständlich. Zumindest in Österreich scheint es auch der Fall zu sein, wenn der Hausarrest eine Untersuchungshaft ersetzt.[2] Außer, in Österreich zählt ein Hotelzimmer als Wohnsitz.
Vermutlich ist das in Italien nicht der Fall. Ganz ausschließen würde ich eine Fehlübersetzung aber nicht. --Universalamateur (Diskussion) 00:14, 1. Jul. 2019 (CEST)
Zudem bedeutet Hausarrest ja auch, dass kein Kontakt mit z.B. Journalisten erlaubt ist. Ich denke, mit "um ein Foto [...] bemühen" meint Klimawandelbeschreiber, dass der Rechteinhaber eines unfreien (Presse-)Fotos um Freigabe gefragt wird. Das ist derzeit in der Tat wahrscheinlicher, als ein Foto "made by a Wikimedian". --A.Savin (Diskussion) 14:51, 2. Jul. 2019 (CEST)
Hausarrest im Hotel gibt es, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen ;-) --Ciao • Bestoernesto 07:33, 3. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2019 (CEST)

/* Leben */ "Offizierin"

Ich ändere jetzt noch einmal "Offizier" in "Offizierin" und "Brückenoffizier" in "Brückenoffizierin". Das hat Benutzer:Universalamateur letztes Mal rückgängig gemacht. Auf seiner Diskussionsseite sind wir uns nicht einig geworden. Er bezieht sich auf WP:KORR, es handele sich um eine Geschmacksänderung, die unzulässig sei. Zudem sei die Verwendung der weiblichen Form sexistisch. Meiner Meinung nach ist die weibliche Form eine Verbesserung, die zum Lesefluss und schlicht zur Korrektheit beiträgt und bestreite, dass WP:KORR zutrifft. Ich halte die Nichtverwendung der weiblichen Form für sexistisch. Ersatzweise berufe ich mich auf WP:IAR und begründe das Brechen der Regel so: Die weibliche Form fördert entscheidend den Lesefluss und ist im Deutschen heutzutage fast überall üblich. Kruemelmo (Diskussion) 00:12, 1. Jul. 2019 (CEST)

Noch einmal und es geht auf der VM weiter. Dass die weibliche Form deinem Geschmack entspricht ist kein Argument dafür, die Regel gegen Geschmacksedits zu ignorieren. --Universalamateur (Diskussion) 00:16, 1. Jul. 2019 (CEST)
Ich habe dazu alles inhaltliche gesagt. Vielleicht haben andere dazu ja auch eine Meinung, oder es ist halt egal. Kruemelmo (Diskussion) 00:18, 1. Jul. 2019 (CEST)
Um genau solche Zeitverschwendungen zu vermeiden, ist WP:KORR da. Und da Rackete selbstverständlich ein vollwertiger Offizier ist, ist die generische Form völlig korrekt. --Universalamateur (Diskussion) 00:19, 1. Jul. 2019 (CEST)
In diesem Fall handelte es sich lediglich um eine Anpassung an den Artikelstil, und der ist durch Kapitänin vorgegeben. Oder ist eine Geschlechtsumwandlung vor dem Kapitänspatent erfolgt, so dass aus einem Offizier eine Kapitänin wurde? Ich plädiere für eine Anpassung an die korrekte weibliche Form. --Bienenbademeister (Diskussion) 01:20, 1. Jul. 2019 (CEST)
Wie kommst du darauf dass die weibliche Form korrekt sei? Muss man die deutsche Sprache wirklich derart verhunzen? Offizierin ist doch genauso ein Schwachfug. --Label5 (L5) 07:11, 1. Jul. 2019 (CEST)
Aus Neugier: Offizierin ist Deiner Meinung nach a) genauso wie was Schwachfug, und b) inwiefern? Und wie verhält es sich z.B. zu "Lehrerin"? Kruemelmo (Diskussion) 09:15, 1. Jul. 2019 (CEST)
Genauso könnte ich argumentieren, dass der Artikelstil durch "Offizier" vorgegeben ist. Da ist auch kein Widerspruch, natürlich kann ein Offizier (das Wort sagt nichts über das Geschlecht aus) auch eine Kapitänin (weiblicher Kapitän) sein. --Universalamateur (Diskussion) 09:08, 1. Jul. 2019 (CEST)

(ausgerückt) Die mittlerweile veraltete heteronormative Bezeichnung lautet „OffizierIn“. Die moderne Partizip-Variante lautet „Offizierende“, und die divers korrekte Bezeichnung heißt „Offiz*isse“.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   17:45, 1. Jul. 2019 (CEST)

Dies ist ein Artikel über eine Frau, nicht eine Gruppe von Leuten. Das generische Maskulinum ist völlig unangebracht, wenn es um ihre Funktionen als Kapitänin und Offizierin geht. --Martina Disk. 05:23, 2. Jul. 2019 (CEST)

Unsinn. Das gegnerische Maskulinum ist immer angebracht, wenn das Geschlecht nicht genannt werden muss. Wir schreiben auch nicht "weiße nautische Offizieren". --Universalamateur (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Universalamateur (Diskussion | Beiträge) 09:31, 2. Jul. 2019 (CEST))
Bei einer Einzelperson, wird die Berufsbezeichnung in der Regel, häufig sogar per Vorschrift dem Geschlecht angepasst. Das ist bei allen Ämtern so, der Industrie und Handelskammer, der Handwerkskammer, der Luftfahrt, der Polizei, der Bundeswehr etc. einzige Ausnahme sind besonders große Leuchten unter den WP-Autor*innen.--Ciao • Bestoernesto 10:09, 4. Jul. 2019 (CEST)

Leider ist der Artikel gesperrt, sonst hätte ich es geändert: Es ist wahrscheinlich falsch, und entspricht zumindest nicht der Quelle, dass sie vor und während ihres Studiums als Offizierin gefahren ist, da der Abschluss des Nautik-Studiums erst zum Offizier qualifiziert. Sie wäre dementsprechend Besatzungsmitglied. --Owe.jessen (Diskussion) 12:54, 4. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2019 (CEST)

Frage

Inwieweit waren die Flüchtlinge zuvor in Seenot? Warum wurde kein anderer Hafen angesteuert? Welche Häfen lagen eigentlich näher? Warum etwa wurde nicht Tunesien angesteuert? Wo lag/fuhr das Schiff in der Zeit zwischen Aufnahme der Bootsflüchtlinge und dem Ansteuern des Hafens? Wurde das Boot der italienischen Behörden von Rackete gerammt (das ist schon ein bisschen was anderes als "abgedrängt")? -- Schmeißfliege (Diskussion) 03:01, 1. Jul. 2019 (CEST)

"Abgedrängt" ist treffender siehe hier https://www.youtube.com/watch?v=yOsHnKXJ_SY . Ca. bei 1'00. Es geht nicht um ein Schiff, sondern um ein Motorboot. Der Tatbestand ist ein möglicher Anklagegrund --LucaLuca (Diskussion) 04:21, 1. Jul. 2019 (CEST)
Das ist ein rumpeliges Anlegemanöver. Wer so was nicht wie ich schon x-fach selbst erlebt (und verursacht) hat und daher nicht einschätzen kann, der achte im Video von 1:00 bis 1:40 auf die italienische Besatzung: wie sie im Krieg sind ... ach nee doch nich; wie einer von Bord geht, wie einer den Fender hält, wie einer "piano" sagt, wie sie übers Deck latschen, nach der Delle schauen, die Leine werfen ... --Logo 16:48, 1. Jul. 2019 (CEST)
Bei diesem letzten Manöver, räumte Rackete ein, sei ihr ein Fahrfehler unterlaufen, den sie «zutiefst bedauere». Beinahe hätte sie mit der schweren Sea-Watch 3 das kleine Motorboot der Guardia di Finanza, der italienischen Zoll- und Steuerpolizei, gegen die Mole gedrückt. Fünf Polizisten waren an Bord, sie hatten das Rettungsschiff mehrmals zum Halten aufgefordert. Mit einem schnellen Ausweichmanöver konnten sie einen Zusammenprall verhindern. Innenminister Matteo Salvini sagte danach, die Sea-Watch 3 habe damit einen «Kriegsakt» begangen. «Es hätte dabei Tote geben können.»[3]. --KurtR (Diskussion) 04:54, 1. Jul. 2019 (CEST)
Ok, so ein bisschen Fahrfehler beim Einparken. Ok. -- Schmeißfliege (Diskussion) 17:55, 1. Jul. 2019 (CEST)

Am 12. Juni hatte die "Sea-Watch 3" in internationalen Gewässern 53 Menschen gerettet, etwa 47 Seemeilen von der Küste Libyens entfernt. Die "Sea-Watch 3" nahm danach Kurs auf Lampedusa, weil dies der einzige sichere Hafen in der Nähe sei, so Kapitänin Rackete. link Am 13. Juni erklärte Innenminister Matteo Salvini Die Sea-Watch soll nach dem Willen der italienischen Regierung nach Libyen zurückbringen. Dort hätten sie von den Libyern einen Hafen zugewiesen bekommen. Sea-Watch-Sprecher Ruben Neugebauer schloss dies aus. Der libysche Hafen sei nach internationalem Recht kein "sicherer Hafen". Die "Sea-Watch 3" werde deshalb in Richtung der italienischen Insel Lampedusa fahren. link 17 Tage später kreuzte die Sea-Watch 3 immer noch vor Lampedusa, warum fuhr Frau Kapitänin nicht Spanien oder Frankreich an oder ihren Schiffs-Heimathafen Holland? 79.219.43.32 04:23, 1. Jul. 2019 (CEST)

Die Frage wird nicht sinnvoller, je öfter du sie unter wechselnden IPs stellst. Wir werden sie dir ohnehin nur auf der Basis der Angaben von Neugebauer beantworten können und diese hast du selbst ja bereits genannt. --Label5 (L5) 07:04, 1. Jul. 2019 (CEST)
Warum sie 14 Tage vor Lampedusa Öl verfeuert hat, anstatt woanders hinzufahren, wird vermutlich im Zuge des Verfahrens geklärt. Das kann hier sicher solange warten. Alexpl (Diskussion) 16:18, 1. Jul. 2019 (CEST)
Bild hat eine Karte zur Route der Sea Watch veröffentlicht link 79.219.43.32
Also bestand im Prinzip auch die Möglichkeit, die Flüchtlinge in Tunesien an Land zu bringen ohne wochenlange Hin- und Herfahrerei. -- Schmeißfliege (Diskussion) 17:55, 1. Jul. 2019 (CEST)
Als ich die Karte gerade gesehen habe drängte mich als erstes eine ganz andere Frage auf. Wie koordiniert war diese "Rettung"? Sie fährt am 9. Los, kommt am 11. vor der Küste Libyen an, kreuzt da den ganzen Tag suchend rum, dann Positzionsänderung und am 12. die Rettung und zurück geht es. Fahren da nicht jeden Tag Flüchtlinge aufs Meer? Nur an bestimmten Tagen? 79.219.43.32 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 79.219.43.32 (Diskussion) 18:01, 1. Jul. 2019 (CEST))
1. gilt Tunesien offiziell nicht als sicher für politische Flüchtlinge, deshalb wurde es nicht angesteuert (afaik gehört auch Marokko dazu). 2. geht es (im Gesetz) nicht um einen "sicheren Hafen", sondern um den nächsten "sicheren Ort". Das ist ein Unterschied. --AnnaS. (DISK) 20:10, 1. Jul. 2019 (CEST)
Warum ist Tunesien/Marokko kein sicherer Ort, beides sind gefragte Urlaubsorte 79.219.43.32 22:33, 1. Jul. 2019 (CEST)
...um einen sicheren Ort, gell. "nächster" steht wohl nirgends. Komme grad von https://www.tagesschau.de/faktenfinder/faq-seerecht-101.html Kruemelmo (Diskussion) 22:09, 1. Jul. 2019 (CEST)
Nach Ziffer 3.1.9 des Annexes zum SAR sowie nach dem neu eingeführten Absatz 1.1 der Regel V/33 des SOLAS sind die Geretteten innerhalb einer angemessenen Zeit an einen „sicheren Ort“ zu bringen. Ein „sicherer Ort“ im Sinne der seevölkerrechtlichen Verpflichtungen ist damit nicht zwangsläufig nur ein sicherer Hafen. Ein „sicherer Ort“ kann grundsätzlich auch an Bord eines anderen, größeren Schiffes sein. Quelle: Deutscher Bundestag, Inhalt der völkerrechtlichen Verpflichtung zur Seenotrettung link Somit waren die Flüchtlinge nach der Rettung durch die Sea Watch 3 an einem sicheren Ort. Medizinische Versorgung durch eine deutsche Ärztin an Bord waren gegeben. 79.219.43.32 22:28, 1. Jul. 2019 (CEST)

Also warum kommt Tunesien denn nicht in Frage? Das wären nur wenige Stunden Fahrt gewesen. -- Schmeißfliege (Diskussion) 22:52, 2. Jul. 2019 (CEST)

Im Grunde könnte die Sea Watch 3 jetzt schon wieder vor der libyschen Küste im Einsatz sein, wenn die Frau Kapitänin einfach einen anderen, nichtitalienischen Hafen angelaufen (und auf ihre unsinnige "Machtprobe" verzichtet) hätte. So riesig groß ist das Mittelmeer nun auch nicht. --Prüm  05:17, 4. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2019 (CEST)

Relevanz (erl.)

130.581 Abrufe, 10.06.2019 - 30.06.2019 AVS (Diskussion) 09:31, 1. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Prüm  08:14, 3. Jul. 2019 (CEST)

Inländisch, ausländisch, europäisch

Die Einteilung in italienische, deutsche und europäische Politik (aktueller Stand im Artikel) ergibt wenig Sinn, da Italien und Deutschland natürlich europäische Länder sind. Die vorige Version mit der Einteilung in "Matteo Salvini" und "Ausländische Politik" war aber auch ungünstig, da der Bezugspunkt, was "Ausland" ist, nicht eindeutig ist.

Eine einfache Möglichkeit, das Ganze zu umgehen, wäre ein Abschnitt "Politik" mit Unterabschnitten zu den jeweiligen Ländern. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 17:29, 1. Jul. 2019 (CEST)

Das wäre eine Möglichkeit. Aber natürlich macht es Sinn, Italien und Deutschland separat aufzuführen, das bedeutet ja nicht, dass es sich nicht um europäische Länder handeln würde. Allerdings kommt es dem Benutzer Sommerlüftchen aber gar nicht auf irgendeinen Konsens an, sonst würde er keinen Schwachsinn per Editwar durchzusetzen versuchen. --Bienenbademeister (Diskussion) 17:50, 1. Jul. 2019 (CEST)
Überschrift "Politik" find ich gut. Natürlich D und I separat listen, als drittes dann "weitere" bzw. "sonstige Länder". LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 17:59, 1. Jul. 2019 (CEST)
Auch eine gute Lösung. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 18:14, 1. Jul. 2019 (CEST)
Anderen Leuten zu unterstellen, sie wollten "Schwachsinn per Editwar durchzusetzen versuchen" ist der Sache aber sicher auch nicht dienlich. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 18:14, 1. Jul. 2019 (CEST)
Das sehe ich nicht als Unterstellung an. Aber ich denke, wir kommen jetzt in der Sache zusammen. --Bienenbademeister (Diskussion) 18:16, 1. Jul. 2019 (CEST)
Rein sachlich ist aber deutsche Politik nicht notwendigerweise ein Teilaspekt von europäischer Politik. Beispielsweie Komissionsmitglieder sprechen zunächst mal nur für die Komission, und die Position der deutschen Regierung kann im Einzelfall stark abweichen. Insofern sehe ich zumindest a priori bei den Überschriften kein Problem. 92.75.219.171 18:22, 1. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2019 (CEST)

Patrick Sensburg (erl.)

Bisher stehen nur Stimmen von Politikern ab Ministerrang im Artikel, gegen Parteivorsitzende hätte ich auch nichts. Wass aber der Provinzpolitiker Patrick Sensburg dort zu suchen hat, ist mir schleierhaft. Sollte die Aufnahme nicht begründet werden, fliegt er nach Freigabe wieder raus. --Bienenbademeister (Diskussion) 17:50, 1. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 19:11, 3. Jul. 2019 (CEST)

Geburtsdatum (erl.)

Ist ein italienischer Boulevard-Blog reputabel genug, um als Quelle für das genaue Geburtsdatum herhalten zu können, das sich sonst nirgends findet? -- Escla ¿! 18:40, 1. Jul. 2019 (CEST)

Mittlerweile wurde sogar diese wackelige Quelle aus dem Artikel entfernt. Wir haben also gar nichts mehr, was das genaue Geburtsdatum stützt. Falls es irgendwo in den Medien auftauchen sollte, könnte es von hier abgeschrieben worden sein. Entfernen? Hans Urian 09:26, 3. Jul. 2019 (CEST)
PS: Die spanischen und italienischen WP-Kollegen haben's vermutlich auch von uns übernommen. Hans Urian 09:48, 3. Jul. 2019 (CEST)
Nee, in der es:WP stand es schon vor uns drin, unbequellt. Da stand bei uns noch "1987 oder 88". -- Escla ¿! 10:10, 3. Jul. 2019 (CEST)


In einem Schreiben des Gerichts von Agrigent wir der 8. Mai 1988 als Geburtsdatum genannt. Links zu diesem Schreiben sind auf zwei Seiten abrufbar:

https://download.repubblica.it/pdf/2019/politica/rackete-ordinanza-rigetto.pdf

https://www.meltingpot.org/IMG/pdf/gip_ag_ordinanza_rackete_rigetto_convalida.pdf (nicht signierter Beitrag von Elisabeth M.-D. (Diskussion | Beiträge) 15:04, 3. Jul. 2019 (CEST))

Vielen Dank! Gibt es eine Webseite, auf der das PDF verlinkt ist, oder wie hast du diese Quelle gefunden? Dumm, dass der Artikel momentan gesperrt ist. Hans Urian 15:06, 3. Jul. 2019 (CEST)
https://www.repubblica.it/cronaca/2019/07/03/news/sea_watch_cosi_la_gip_smonta_il_decreto_sicurezza_non_puo_essere_applicato_a_chi_salva_naufraghi_-230214837/?ref=RHPPLF-BH-I229979046-C8-P3-S1.8-T1 --ManfredK (Diskussion) 15:12, 3. Jul. 2019 (CEST)
Danke! Kann ein Admin das korrekte Geburtsdatum einarbeiten, bevor der Artikel erst am 10. Juli wieder entsperrt wird? Hans Urian 15:33, 3. Jul. 2019 (CEST)
Danke, Björn Hagemann! Hans Urian 16:43, 3. Jul. 2019 (CEST)


Danke für das rasche Korrigieren des Geburtsdatums! Es wäre noch gut, wenn eine Quelle als Fußnote angegeben würde!

Die Webseite, wo eines der PDFs verlinkt ist, ist diese:

https://www.repubblica.it/cronaca/2019/07/03/news/sea_watch_cosi_la_gip_smonta_il_decreto_sicurezza_non_puo_essere_applicato_a_chi_salva_naufraghi_-230214837/

Ganz unten in diesem Diskussions-Bereich hat der Benutzer Escla den Link gefunden!

Dort hatte ich unabhängig von diesem Strang auf das andere Geburtsdatum hingewiesen.

Die Zeitung ist die La Repubblica.

Gefunden habe ich das gerichtliche Schreiben auf einer Astrologie-Seite.

--Elisabeth M.-D. (Diskussion) 17:16, 3. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 19:11, 3. Jul. 2019 (CEST)

Aussprache des Namens

Wie wird der Name ausgesprochen: Ráckēte oder Ráckĕte oder Rackéte? Das sollte ergänzt werden. Wer weiß Becheid?--Wikiraven65 (Diskussion) 18:56, 1. Jul. 2019 (CEST)

Ràckete, würde ich sagen. Die auf ck endende Sibe muss kurz gesprochen und betont werden, der Rest unbetont. --Bienenbademeister (Diskussion) 19:08, 1. Jul. 2019 (CEST)
Dummerweise kann bei ihr das Dehnungs-c zutreffen. -- Polluks 01:01, 2. Jul. 2019 (CEST)
In den Funkmedien war sowohl "Rakete" als auch "Rakette" zu hören. Nichts Genaues weiß man also nicht. -- Escla ¿! 19:11, 1. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2019 (CEST)

Kaeser = Käse

Welche Relevanz soll die Aussage von Joe Kaeser haben? Siemens hatte und hat immer beste Kontakte zu allen Potentaten des Nahen Ostens von früher Gaddafi bis heute Al-Sisi. Kaeser hat sich auch schon lobend über Donald Trump geäußert. Das Zitat stammt wahrscheinlich aus der PR-Abteilung, die sein Image aufzubessern will. -- 79.251.254.21 19:56, 1. Jul. 2019 (CEST)

Kann gern raus, ist ohnehin nicht besonders tiefsinnig und auch nicht breit rezipiert. --Bienenbademeister (Diskussion) 19:57, 1. Jul. 2019 (CEST)
Eigentlich ist er der interessanteste von allen. Die anderen spulen ihr Programm runter, Kaeser nimmt seine Aktionäre (Arbeitgeber) in Geiselhaft für seine privaten Ansichten.[4] Alexpl (Diskussion) 22:19, 1. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2019 (CEST)

Rettung aus „Seenot“ (erl.)

Liebe Leut', ich finde es ja schön, dass ihr umseitig so ausführlich bezüglich rechtlicher Situation bei „Seenot“ informiert. Dass diese „Rettung aus Seenot“ oftmals nur ein Teil von Schlepperei ist, sollte aber auch erwähnt werden. Immerhin ist das Ganze ja mittlerweile amtlich mittels Video dokumentiert: [5]. Bwag 19:02, 2. Jul. 2019 (CEST)

Du verbreitest Fake News. Es handelt sich bei den gezeigten Aufnahmen mitnichten um die Aktion Racketes. Solche Propagandalügen solltest Du andernorts anbringen, wenn es denn unbedingt "raus" muss, hier entsteht ein seriöser Artikel. Solltest Du in diesem Stil fortfahren und eine hochfrequentierte Artikelseite für rechtspopulistische Agitation benutzen, werde ich eine VM gegen Dich stellen. --Bienenbademeister (Diskussion) 19:11, 2. Jul. 2019 (CEST)
Fake News? Lieber Neuling, bist du tatsächlich der Meinung, dass dieses Video Frontex in einem Studio gedreht hat, damit sie es dann als Fake News verbreiten können?
Übrigens, du bist in diese Materie ja offensichtlich intensiv engagiert. Gibt es von Rackete auch eine Stellungnahme, warum sie nicht die sozialistisch/liberal regierten Länder Spanien oder Frankreich ansteuerte, wo sie sicherlich mit offenen Armen aufgenommen worden wäre und sie sich somit viele Trubels erspart hätte oder wollte sie gar die Konfrontation mit der italienischen Regierung? Bwag 19:26, 2. Jul. 2019 (CEST)
User Bienenbademeister ist kein Neuling, die Vermutung liegt auf 2. oder 3. Account bzw. Sockenpuppe 79.219.41.150
Das ist ein anderes Boot, das nichts mit der "Sea-Watch" Aktion zu tun hat. Alexpl (Diskussion) 19:25, 2. Jul. 2019 (CEST)
Ist deine Aussage ein gesichertes Wissen oder nur eine Annahme? Bwag 19:27, 2. Jul. 2019 (CEST)
Gesichtertes Wissen. Lies doch einfach erstmal durch, was Du verlinkst, um Propagandalügen zu verbreiten. --Bienenbademeister (Diskussion) 19:33, 2. Jul. 2019 (CEST)
Ja. Das ist nämlich die USS Enterprise. Wenn wir schon wilde Behauptungen aufstellen, welche Schiffe identisch sein könnten. --Universalamateur (Diskussion) 19:43, 2. Jul. 2019 (CEST)


Was genau hat dieses Video mit dem hier diskutierten Fall zu tun? Ach richtig, nix.--Logistic Worldwide (Diskussion) 19:39, 2. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Prüm  05:01, 4. Jul. 2019 (CEST)

Sollte der Satz "Zurzeit steht Rackete unter Hausarrest, ein Haftbefehl wurde nicht erlassen." aus der Einleitung entfernt werden? (erl.)

Mayo statt Senf hat den Satz entfernt, der zuvor Bestandteil der Einleitung war und von mehreren Kollegen gesichtet wurde. Die Einleitung fasst die wichtigsten Artikelinhalte zusammen. Die Antwort auf die Frage, ob Rackete inhaftiert ist oder unter Hausarrest steht oder auf freien Fuß komm und ob überhaupt ein Haftbefehl erlassen wurde, interessiert die Leser mit am meisten, sie möchten diese Information nicht irgendwo im Artikel suchen, sondern sofort und einfach in der Einleitung finden. Deswegen möchte ich diese sinvolle Ergänzung wieder einfügen. --Bienenbademeister (Diskussion) 19:31, 2. Jul. 2019 (CEST)

Sehe ich auch so. Dass Dinge doppelt stehen, folgt aus dem Prinzip einer Einleitung. --Universalamateur (Diskussion) 19:39, 2. Jul. 2019 (CEST)
Bienenbademeister, Du erzählst Quatsch. Der Satz war nicht bereits lange Bestandteil der Einleitung, gesichtet von mehreren Kollegen, sondern wurde gerade von Dir eingefügt, obwohl zwei Sätze weiter oben exakt das gleiche steht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:42, 2. Jul. 2019 (CEST)
Nein, der Quatsch liegt auf Deiner Seite. Da steht ganz sicher nicht exakt das Gleiche. Und der Satz stand zusammen mit weiteren Ergänzungen, die auch noch dort stehen, seit heute Mittag im Artikel. Im Übrigen kannst Du gern dazu Stellung nehmen, warum Deiner Meinung nach der Leser erst irgendwo im Artikel das für ihn Wichtigste suchen muss. Redundanzen in der Einleitung sind zwangsläufig, denn die Einleitung fasst bestehende Artikelinhalte zusammen und erfindet keine neuen. --Bienenbademeister (Diskussion) 19:59, 2. Jul. 2019 (CEST)
[PA entf.] Zwei Sätze vorher steht bereits, dass sie unter Hausarrest steht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:09, 2. Jul. 2019 (CEST)
Nein, da steht, dass sie nach der Festnahme vor Tagen unter Hausarrest gestellt wurde, und sonst nichts. Den Leser interessiert aber der Status quo. Würdest Du vielleicht auf dieses Argument eingehen? --Bienenbademeister (Diskussion) 20:12, 2. Jul. 2019 (CEST)

Diese Diskussion ist seit wenigen Minuten obsolet. Wie auf den einschlägigen Nachrichtenportalen mitgeteilt wurde, wurde der Hausarrest aufgehoben, keine U-Haft angeordnet und Rackete auf freien Fuß gesetzt.--Logistic Worldwide (Diskussion) 21:06, 2. Jul. 2019 (CEST)

"… und könnte demnächst Italien per Ausweisung verlassen." Die Untersuchungsrichterin "Vella begründete ihr Urteil damit, dass Rackete im Rahmen ihrer Pflichten gehandelt habe. Die Untersuchungsrichterin betonte, dass Rackete gezwungen worden sei, Lampedusa anzusteuern, weil die Häfen in Libyen und Tunesien nicht sicher seien." Salvini tobt. https://orf.at/stories/3128741/ --Elisabeth 23:31, 2. Jul. 2019 (CEST)
Danke, Elisabeth, schreibst Du es selbst rein oder soll ich? --Bienenbademeister (Diskussion) 23:37, 2. Jul. 2019 (CEST)
Bitte, aber ich möchte nicht wirklich mitmixen. Du darfst :-) ... --Elisabeth 23:47, 2. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 19:13, 3. Jul. 2019 (CEST)

Spendenaufruf

Ich glaube nicht, dass der Spendenaufruf direkt verlinkt sein solle. Berichte darüber ja, aber nicht der Spendenaufruf selber. OAlexander (Diskussion) 20:02, 2. Jul. 2019 (CEST)

Soweit ich weiß, sind solche Primärquellen als Ergänzungen zu Sekundärquellen zulässig und sinnvoll. Es entsteht ein Mehrwert für den Leser. Bedenkliche Inhalte sehe ich auf der Website auch nicht. --Bienenbademeister (Diskussion) 20:09, 2. Jul. 2019 (CEST)
Thematik noch offen.--Steigi1900 (Diskussion) 09:51, 4. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2019 (CEST)

Gesprochene Sprachen

Während die Süddeutsche von 4 Sprachen schreibt, die Zeit von 5 Fremdsprachen, zählt Bild die Sprachen auf: „Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch“. Auch wenn ich kein Blöd-Freund bin, erscheint mir diese Mitte doch am wahrscheinlichsten. -- Escla ¿! 21:30, 2. Jul. 2019 (CEST)

"Wahrscheinlich" reicht nicht, wir stellen gesichertes Wissen dar. --Universalamateur (Diskussion) 21:32, 2. Jul. 2019 (CEST)
Wenn's gesichert wäre, hätte ich's reingeschrieben. Ich bin nicht neu in der WP. ;) Es sollte lediglich ein Hinweis für weitere Nachforschungen sein, ob andere Quellen (ich meine nicht Abschreiber wie t-online) zum gleichen Ergebnis kommen. -- Escla ¿! 21:36, 2. Jul. 2019 (CEST)
Ach so, sorry. --Universalamateur (Diskussion) 21:41, 2. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2019 (CEST)

Über 90.000 Aufrufe allein gestern...

...beweisen, dass Wikipedia trotz aller Unkenrufe von vielen Menschen vertraut wird, auch, um sich über aktuelle Ereignisse und umstrittene Themen gründlich und ausgewogen zu informieren. Dieses Vertrauen sollten wir rechtfertigen und weiter konstruktiv an der Verbesserung dieses Artikels arbeiten. Danke an alle KollegInnen, die dabei mitmachen! 😊 --Bienenbademeister (Diskussion) 02:21, 3. Jul. 2019 (CEST)

Das ist schon recht beeindruckend, der Artkel ist auch sehr informativ; trotzdem mache ich mir etwas Sorgen, u.a. um die Mtarbeiter am Artikel; die in langen oder kurzen Streitschriftbeiträgen ihre Sicht der Person oder Ereignisse (natürlich durch mediale Quellen belegt) in die Wahrnehmbarkeit eines WP Artikels bringen. Ist das nicht eine ungeheure Ressourceneerschwendung? An menschlichem Geist und Kommunikation? Allersings fällt mir auf Anhieb auch keine Alternative ein, ausser der Möglichkeit. ein Redaktionsteam zu bilden und eine WP Abteilung: aktuelle Presseschau. Unparteiisch bin ich nicht, freue mich sehr über die aktuelle Haftverschonung dieser starken Frau. Dermotor (Diskussion) 10:10, 3. Jul. 2019 (CEST)
Gute Idee. Ich würde gern in einem konstruktiven Team mit geregelten Arbeitszeiten , gern auchim Schichtbetrieb, weitermachen. Die allermeisten KollegInnen sind ja auch konstruktiv. Allerdings ist das hier ein offenes Projekt, und ein einzelner Störer hat es gestern Nacht geschafft, drei KollegInnen den Schlaf zu rauben oder was immer sie Sinnvolles und Angenehmes zu dieser Unzeit nicht machen durften. --Bienenbademeister (Diskussion) 10:18, 3. Jul. 2019 (CEST)
Gerne mache ich als freier IP-Autor mit. Schlage kon„“struktiv vor, folgenden tagesspiegel.de-Artikel zu sondieren und relevante Informationen ins Lemma der Kapitänin & Naturschutzmanagerin aufzunehmen. Darunter fallen in jedem Fall „sechs Monate verbrachte sie auf der ostsibirischen Kamtschatka-Halbinsel [...] Später steuerte Rackete die „RRS James Clark Ross [...] Monatelang war sie an Bord der „Arctic Sunrise“.“ Grüße --84.61.225.154 12:07, 3. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2019 (CEST)

[...] in Deutschland überwiegt die politische Zustimmung die Kritik.

Dieser Satz gehört mE in die Einleitung, die belegte Artikelinhalte zusammenfasst. Er wurde u.a. von Benutzer:Prüm entfernt. Ich habe ihn vorerst rausgenommen, um weiteren Editwar zu vermeiden. --Bienenbademeister (Diskussion) 07:03, 3. Jul. 2019 (CEST)

"politische" ist überflüssig. Ich habe ergänzt: ..., in Deutschland überwiegt die Zustimmung. Die rechtliche Bewertung ist ungeklärt.--Fiona (Diskussion) 08:06, 3. Jul. 2019 (CEST)
Das ist, wie gesagt, unbelegt. Es ist auch nicht präzise formuliert (Zustimmung wozu?). Das einzige, was ich mir darunter vorstellen kann, wäre die Zustimmung zu der Forderung, die Frau freizulassen. Aber das ist ja bereits geschehen und insofern nicht mehr relevant. --Prüm  08:12, 3. Jul. 2019 (CEST)
Das ist, wie gesagt, durch NTV im Hauptteil belegt, vgl. meinen deutlichen Hinweis an Dich in der Versionsgeschichte, dass die Einleitung bereits im Artikel belegte Informationen zusammenfasst. Und die Formulierung ist auch sehr präzise, sie bezieht sich logisch auf Medien und Politik, nachdem Fiona die Einschränkung auf Politik entfernt hat. --Bienenbademeister (Diskussion) 08:16, 3. Jul. 2019 (CEST)
(aw Prüm nach BK) Lies den Satz, an den sich der Nebensatz anschließt, dann kannst du dir die Frage selbst beantworten.
Selbsteverständlich ist das belegt. Das Intro fasst nur die wichtigsten Aspekte zusammen, die im Artikel belegt dargestellt sind. Das sind Basics für Artikelarbeit in Wikipedia.--Fiona (Diskussion) 08:18, 3. Jul. 2019 (CEST)
Euer selbstausgedachter POV, nicht mehr. Ich entferne das jetzt wieder. --Prüm  08:21, 3. Jul. 2019 (CEST)
Das lässt du schön bleiben.--Fiona (Diskussion) 08:23, 3. Jul. 2019 (CEST)
Das ist kein Argument. Danke und Tschüss. --Prüm  08:27, 3. Jul. 2019 (CEST)
Ganz ehrlich, der Artikel bei N-TV gibt die Meinung des Autors wieder. Im Artikel wird einzig auf Politiker und Leitartikel deutscher Medien Bezug genommen. So wird in der Einleitung suggeriert, dass für Aktionen von Sea Watch bzw. Frau Rackete insgesamt in Deutschland die Zustimmung überwiegt. Das ist aber unbelegt, eher strittig und somit garantiert NPOV. Korrekt ist, dass im deutschen Mediendiskurs (Interviews mit Politikern und in Leitartikeln) die Aktionen nicht kritisch auf deren Rechtsstaatlichkeit hinterfragt werden und daher der Eindruck entsteht, dass in Deutschland Zustimmung herrsche – unabhägig von der rechtlichen Bewertung und den Vorwürfen des italienischen Staatsanwalts sowie der EUGH-Rechtssprechung, die die Klage von Sea Watch negativ beschied. Das Sea Watch und deren Aktionen eben nicht unumstritten sind („in Deutschland überwiegt die Zustimmung“), sieht man an der Änderungshistorie dieses Artikels und in zahlreichen Foren deutscher Zeitschriften, wo zum Teil die Tendenz vorherrscht, Rackete habe gegen Gesetzte verstoßen. Ob die Einmischung deutscher Politik gegenüber den Souveränitätsrechten eines EU-Mitgliedstaates ligitim ist, steht auf einem anderen Blatt und spiegelt sich teilweise in der Urteilsbegründung des EUGH wieder. Also: wo sind Belege (Zahlen), außer Bezugnahme auf den n-tv Artikel, wo es um Politiker und Leitartikel deutscher Medien geht? RIMOLA (Diskussion) 11:16, 3. Jul. 2019 (CEST)
Was daran ist so schwer zu verstehen: die Aktion stieß auf ein geteiltes Echo in Politik und Medien, in Deutschland überwiegt die Zustimmung. Dieser Satz fasst zusammen, was im Artikel hinreichend belegt dargestellt ist. Vom Bundespräsideten, der Italien für die Festnahme von Rackete sogar gerügt hat, bis zu der Spendenaktion, bei der in wenigen Tagen über 700.000 Euro zusammen kamen - man kann doch mit gutem enzyklopädischen Gewissen schreiben, dass die Zustimmung die Kritik überwiegt. Um eine juristische Bewertung geht es dabei nicht, sondern eine menschenrechtliche.
  • Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD): "Seenotrettung darf nicht kriminalisiert werden." Grünen-Chef Robert Habeck teilte mit, der eigentliche Skandal sei das "Ertrinken von Geflüchteten im Mittelmeer". Siemens-Chef Joe Kaeser sagte: "Menschen, die Leben retten, sollten nicht festgenommen werden." (Spiegel 30.6.)
  • „Politiker, von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier über Außenminister Heiko Maas und EU-Kommissar Günther Oettinger bis zu Entwicklungsminister Gerd Müller aus den Reihen der CSU, [fordern] unisono die Freilassung Racketes “ (Zeit 1. Juni)
Von wem kommt "Kritik"? Richtig, von der AfD. Beatrix von Storch: „Carola Rackete ist keine Heldin, sondern eine Komplizin der Schlepper.“ Das teilt dann nicht einmal die italienische Justiz. (Welt.de, 2.7.)
Und bitte zeigt mir ein deutsches Leitmedium, in dem Racketes Aktion ablehnend kommentiert wird. Kai Müller nennt sie im Tagesspiegel „Sophokles' Antigone unserer Zeit“, die zwischen staatlichem und universellem Recht steht und „tat, was getan werden musste“.--Fiona (Diskussion) 17:59, 3. Jul. 2019 (CEST)
Dass im Tagesspiegel bisweilen pathetischer Unfug abgedruckt wird, ist nichts Neues. Nüchterner, kritischer, distanzierter gibt sich dieser Artikel in der FAZ. Ich hoffe, das ist dir "leitmedial" genug. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte bestätigt hat, dass zu keiner Zeit eine Pflicht seitens Italiens bestand, seine Häfen für die Sea Watch 3 zu öffnen. --Prüm  23:47, 3. Jul. 2019 (CEST)
Wie Du selbst aufführst, handelt es sich um Aussagen von Politikern und von „Leitartiklern“ deutscher Medien (was auch immer ein Leitmedium ist), aber eben nicht „in Deutschland überwiegt die Zustimmung“. Korrekt wäre die Formulierung „im deutschen Mediendiskurs überwiegt die Zustimmung“. Belegt ist hier nur die politische Anschauung, allerdings unabhängig jeglicher rechtlicher Würdigung. NPOV wäre es, wenn man einfach den Nebensatz weglässt und nur „die Aktion stieß auf ein geteiltes Echo in Politik und Medien“ schreibt (was genauso richtig ist aber POV) oder: „die Aktion stieß auf ein geteiltes Echo in Politik und Medien, im deutschen Mediendiskurs überwiegt die Zustimmung“. Falls in Deutschland die Zustimmung überwiegt, dann gibt es auch belastbare Zahlen – aber wie ich bereits schrieb, darf das bezweifelt werden, da es auch Stimmen gibt (nicht nur CDU, FDP und AfD) die die klar begangenen Rechtsbrüche kritisieren - fernab jeder humanistischen Bewertung, darum geht es hier nicht.
Zudem frage ich mich, ob es sinnvoll ist, in einem so aufgeheizten Klima mit einer eindeutigen politischen Einstellung an einem Artikel mitzuarbeiten? Die Wikipedia lebt von Neutralität und Sachlichkeit und die muss ich Dir, liebe Fiona, hier leider absprechen. Kai Müller vom Tagesspiegel ist kein Jurist, ich vertraue da eher auf die Neutralität des EUGH. „Tat, was getan werden musste“ dachte sich vielleicht auch der Mörder vom Regierungspräsidenten in Hessen - nur legitimiert das keinen Mord. Zudem führst Du keinerlei kritische Stimmen an in Deiner Argumentation (versuchst also gar keine Neutraliät herzustellen), sondern führst nur die rechtspopulistische AfD an. Bundestagspräsident Schäuble würde ich nun nicht als Rechtspopulisten bzw. AfD-nah ansehen noch die vorsitzenden Richter des EUGH.
Und doch: es geht um eine juristische Bewertung, nicht eine „menschenrechtliche“ (wo wir wieder bei Begriffsdefinitionen von Schlepperei, Seenotrechnung, Rechtsstaatlichkeit (Einhaltung von Gesetzen vs. Willkür, Flucht vs. Migration usw. wären - das ist alles schwer zu fassen). Rackete hat bewusst Lampedusa angesteuert um eine politische Aussage zu treffen und dabei Gesetze eines souveränen Staates verletzt oder gar gebrochen (das ist eine Frage für Juristen und die Rechtsprechung). Wäre es nur um Hilfe gegangen, wäre es ein Leichtes gewesen Spanien anzusteuern oder die Griechischen Inseln. Der andere Vorwurf ist (gegenüber NGOs), dass diese durch den "Fährdienst" erst Schleppertum ermöglichen und somit zu den Toten im Mittelmeer beitragen. Aber zur Kernaussage zurück: „in Deutschland überwiegt die Zustimmung“ ist nicht belegt. Vielleicht wirklich mal eine Auszeit nehmen anstatt die Wikipedia für Politik zu missbrauchen und Unbelegtes zum Standard zu erheben (auch wenn es idiell gut gemeint ist). RIMOLA (Diskussion) 00:03, 4. Jul. 2019 (CEST)
Fionas Formulierung trifft den tatsächlichen Sachverhalt schon sehr gut. Ich weiß nicht was es da zu beanstanden gibt. Die Formulierung schließt ja gar nicht aus dass es auch in Deutschland kritische Stimmen gibt. Und Fiona hier die Befähigung zur Mitarbeit absprechen zu wollen ist schon sehr dreist. Und dass Du den hinterhältigen und vorsätzlichen Mord an Lübcke hier mit der Rettungsaktion vergleichst lässt einen fast sprachlos werden. Und Deine Unterstellung Frau Rackete gegenüber setzt dem Ganzen noch die Krone auf. Und dass Frau Rackete nicht Spanien oder Griechenland angesteuert hat dürfte jedem verständlich sein der sich mal ein bisschen die Mühe macht sich in die Situation der Seenotretter hineinzuversetzen.--Steigi1900 (Diskussion) 00:22, 4. Jul. 2019 (CEST)
"Und dass Frau Rackete nicht Spanien oder Griechenland angesteuert hat dürfte jedem verständlich sein der sich mal ein bisschen die Mühe macht sich in die Situation der Seenotretter hineinzuversetzen." – Da gibt es nichts hineinzuversetzen. Das wurde in zahlreichen Artikeln in den Medien mehr oder weniger scharf kritisiert. Mit ein wenig Nachdenken ist leicht erkennbar, dass es Frau Rackete nur ums Provozieren um des Provozierens willen ging. Die Migranten an Bord waren ihr dabei lediglich Mittel zum Zweck. Und spätestens an diesem Punkt fällt das ganze Narrativ von Sea Watch als "Seenotrettungsorganisation" wie ein Kartenhaus in sich zusammen. Man kann nur von Glück sagen, dass es in Italien noch klar denkende Menschen gibt, die diese Façade frühzeitig erkannt und die entsprechenden Schlüsse gezogen haben. --Prüm  00:46, 4. Jul. 2019 (CEST)
Man stelle sich einmal vor, jemand wäre bei dieser Aktion ernsthaft zu Schaden oder gar ums Leben gekommen. Dann wäre die Verantwortung klar verteilt. Und dass sie jetzt auch noch untergetaucht ist, spricht auch nicht für den moralischen Kompass dieser Frau. Einfach nur eine Schande sowas. --Prüm  00:55, 4. Jul. 2019 (CEST)
Das wurde in zahlreichen Medien mehr oder weniger scharf kritisiert? Interessante These. Ja, man kann von Glück sagen dass es in Italien noch klar denkende Menschen wie beispielsweise Alessandra Vella gibt.--Steigi1900 (Diskussion) 00:58, 4. Jul. 2019 (CEST)
Ach ja? Und wer soll das bitteschön sein? --Prüm  01:04, 4. Jul. 2019 (CEST)
Tja, es überrascht mich nun wirklich überhaupt nicht dass Du das nicht weißt. Es macht deutlich dass Du Dich eher nicht mit der Verbesserung des Artikels zu beschäftigen gedenkst als vielmehr damit ihn nach Deiner persönlichen politischen Anschauung gestalten zu wollen. Such Dir bitte ein anderes Spielfeld, derzeit wird durch Dich leider die Weiterarbeit am Artikel blockiert.--Steigi1900 (Diskussion) 01:13, 4. Jul. 2019 (CEST)
Was ist das denn für Gewäsch zu später Stunde? Ich blockiere also etwas? Wenn du so schlau bist, warum verbesserst du den Artikel nicht selbst, Herr Neunmalklug? --Prüm  02:48, 4. Jul. 2019 (CEST)
Ich würde den Artikel sehr gern verbessern, nur ist er leider gesperrt weil Herrschaften wie Du ja meinen einen Editwar veranstalten zu müssen.--Steigi1900 (Diskussion) 07:53, 4. Jul. 2019 (CEST)
WP:ESW steht dir offen. --Prüm  09:12, 4. Jul. 2019 (CEST)

"in Deutschland überwiegt die (politische) Zustimmung die Kritik": Ist dies ein privater Eindruck der Wikipedianer? Dann gehört dieser Satz nicht in den Artikel. Ansonsten bitte reputabel belegen! -- Escla ¿! 09:09, 4. Jul. 2019 (CEST)

Schau Dir den Beleg 56 an, dort wird die Situation in beiden Ländern treffend dargestellt.--Steigi1900 (Diskussion) 09:43, 4. Jul. 2019 (CEST)
Beleg 56 (n-tv) ist kein Beleg. Sowas nennt man Kommentar oder Meinung (kennt man auch als Kommentator aus der Tagesschau). Der Autor stellt eine These auf (wobei es um Politikerstimmen und Leitartikel geht), nur liefert er keine Antithese noch Belege. Ein Beispiel wie man sowas neutral (POV) formuliert habe ich oben gegeben. In der Einleitung zu schreiben „[…], in Deutschland überwiegt die Zustimmung“ ist nicht belegt - wo wird das im genannten n-tv-Artikel mit Zahlen belegt. Es mag stimmen, dass im deutschen Mediendiskurs die Zustimmung überwiegt: also politische Meinungen von Parteien oder Politikern, Kommentare und Leitartikel deutscher Publikationen. Dann muss man es aber auch so schreiben: "im politischen Diskurs deutscher Medien überwiegt die Zustimmung" (eben nicht: „in Deutschland“ = Gesamtheit alles Staatsbürger). Da schätze, ich wenn man früheren Umfragen glauben darf, eher 60 bis 70 Prozent Ablehnung der "Seenotrettung" in ihrer jetzigen Form; auch wenn diese politisch gewollt ist, Frontex deshalb nicht mit einem Mandat ausgestattet wird und eher als „Menschenfischer“ agiert, die dann an Organisationen wie Sea Watch übergeben werden und somit den Schleusern zuspielen. RIMOLA (Diskussion) 10:22, 4. Jul. 2019 (CEST)
PS Und ja, ich spreche Fiona die Neutralität ab, wenn man den Neutralitätsgedanken der Wikipedia missachtet und eigene politische/weltanschauliche Gesichtspunkte einbringt - einfach auf ihre User-Seite schauen ("Fuck AfD"). Daher sollte man solchen Nutzer von aktuellen bzw. politischen Artikeln ausschließen, da sie der Wikipedia nicht gut tun und sie Edit-Wars führen. Zum Vergleich stehe ich - man kann nicht mit zwei Maß messen. RIMOLA (Diskussion) 10:25, 4. Jul. 2019 (CEST)
Fiona agiert hier absolut seriös und neutral. Und Beleg 56 stellt keine persönliche Sichtweise des Autors dar, er fasst vielmehr die aktuelle Situation in beiden Ländern zusammen und verdeutlicht die differierenden Gesamtbilder. Der Beleg ist daher absolut tauglich. Die derzeitige Formulierung bezieht sich ja auf Politik und Medien und schließt gar nicht die Gesamtbevölkerung ein, deren Meinung kaum messbar ist, es findet ja schließlich keine Volksbefragung statt. Die aktuelle Formulierung stellt die Realität treffend dar. Über sprachliche Anpassungen kann man immer diskutieren. Und wenn hier jemand von der Bearbeitung dieses Artikels auszuschließen ist, dann gewiss nicht Fiona. Und es ist absolut unangemessen eine humanitär engagierte Person mit einem Mörder zu vergleichen.--Steigi1900 (Diskussion) 10:44, 4. Jul. 2019 (CEST)
Prüm, Du kannst in Deinen Beiträgen unterstreichen was Du willst, sie werden dadurch auch nicht wahrer. Es gibt nun wirklich keinerlei Anhaltspunkte dass es Frau Rackete nur ums Provozieren gegangen sei. Das ist eine völlig abwegige These Deinerseits.--Steigi1900 (Diskussion) 11:11, 4. Jul. 2019 (CEST)
"Fiona agiert hier absolut seriös und neutral." Das ist eine Aussage, die so nicht unwidersprochen stehen bleiben darf. KPA gemäß VM--Prüm  11:14, 4. Jul. 2019 (CEST)
Und "humanitär engagierte Person" ist reine TF deinerseits. --Prüm  11:16, 4. Jul. 2019 (CEST)
Nein, eine Mission verfolgst offensichtlich Du. Du bist es der hier mit diffusen Unterstellungen gegen Frau Rackete aufkreuzt, aus denen deutlich wird dass Du eine alles andere als neutrale Position zur beschriebenen Person innehast.--Steigi1900 (Diskussion) 11:19, 4. Jul. 2019 (CEST)
Vielleicht gibt es schlicht keine neutrale Position bei einem derartig zu verurteilenden Verhalten. 'Nuff said. --Prüm  11:21, 4. Jul. 2019 (CEST)
Selbstverständlich kann man das Wirken von Frau Rackete hier neutral darstellen. Dass Du dazu offensichtlich nicht gewillt bist ist offenkundig, bei dem was Du Frau Rackete für Motive unterstellst, die lediglich eine private These Deinerseits sind, für die es jedoch keinerlei Indizien gibt.--Steigi1900 (Diskussion) 11:25, 4. Jul. 2019 (CEST)
Wenn es Frau Rackete wirklich um die Seenotrettung dieser und anderer Menschen ginge, dann hätte sie das moralisch Richtige getan und sie auf schnellstem Wege in ein aufnahmebereites Land gebracht. Dann müsste sie jetzt auch keine Strafverfolgung fürchten. --Prüm  11:30, 4. Jul. 2019 (CEST)
Sie hat auf schnellstem Weg den nächsten sicheren Hafen angesteuert. Das ist die elementare Aufgabe der Seenotrettung. Und eine Seenotrettung ist keine Kreuzfahrt. Für die Untätigkeit der europäischen Politik kann sie nichts.--Steigi1900 (Diskussion) 11:38, 4. Jul. 2019 (CEST)
Dieses Argument ist auf dieser Seite längst widerlegt. --Prüm  11:40, 4. Jul. 2019 (CEST)
Wo denn bitte?--Steigi1900 (Diskussion) 11:42, 4. Jul. 2019 (CEST)
Seenotrettung ist definiert als die Rettung von Menschen auf See aus einer akuten Notsituation. Der nachträgliche Missbrauch dieser Menschen für politische Demonstrationen ist damit ausdrücklich nicht gemeint. Frau Rackete lag fast zwei Wochen untätig mit ihrem Schiff herum, statt sie in Sicherheit zu bringen. Das nenne ich ein starkes Stück, im negativen Sinne. --Prüm  11:48, 4. Jul. 2019 (CEST)
Nichts anderes hat sie getan als die Menschen aus einer Notsituation zu retten. Für die Blockadehaltung anderer kann sie nichts. Sie hat gewiss nicht aus Spaß da so lange vor Lampedusa verharrt. Dass Du ihr Missbrauch unterstellst ist das starke Stück im negativen Sinne.--Steigi1900 (Diskussion) 11:55, 4. Jul. 2019 (CEST)
Genau, weil nicht sein kann was nicht sein darf. Die typische KPA --Prüm  11:57, 4. Jul. 2019 (CEST)
Na, Du zeigst hier eindrucksvoll dass es Dir an der notwendigen Neutralität mangelt um hier am Artikel sinnvoll mitzuarbeiten.--Steigi1900 (Diskussion) 12:01, 4. Jul. 2019 (CEST)
Dito, siehe deine vorauseilenden Zuschreibungen an Fiona und an Frau Rackete oben. Case closed. --Prüm  12:06, 4. Jul. 2019 (CEST)
Meine Darstellung von Frau Rackete deckt sich mit der überwältigenden Mehrheit der Presse und auch mit der Entscheidung von Signora Vella. Deine Darstellung ist lediglich Deine private These.--Steigi1900 (Diskussion) 12:13, 4. Jul. 2019 (CEST)
Das ist erstens Quatsch und heißt zweitens nicht, dass deine Meinung neutral ist. Warten wir doch einfach ab, wie die italienische Justiz den Fall abschließend beurteilt. --Prüm  12:19, 4. Jul. 2019 (CEST)
[WP.Disk]--Prüm  12:21, 4. Jul. 2019 (CEST)
Danke, Steigi.
@RIMOLA, kein Mensch ist neutral, kein Wissenschaftler, kein Autor. NPOV bedeutet nicht, dass User neutral müssen, sondern der Artikel eine möglichst neutrale Darstellung sein soll.
Meine Höflichkeit sowie KPA verbieten es mir, darüber zu spekulieren, wie ich dich verorte und was ich von jemanden halte, der sich selbst im Besitz von "Neutralität" wähnt.
Artikeldiskussionen bitte sachlich, an zuverlässigen Quellen orientiert und mit dem Ziel der Verbesserung des Artikels führen. Wir hatten (und haben) zu viel Trollerei hier. Wer sich über die Lemmaperson auslassen will, ist hier im falschen Projekt.--Fiona (Diskussion) 11:11, 4. Jul. 2019 (CEST)
Ich sehe diesen Halbsatz in der Einleitung auch kritisch. Zum einen, weil ich auch befürchte, dass in der Frage der Zustimmung die deutsche Bevölkerung anders denkt als Politik und Presse, so dass der Halbsatz in der Einleitung schlecht formuliert ist. Zum anderen ist das Echo selbst bei überwiegender Zustimmun noch immer geteilt, und mit dem gleichen Recht müsste dort stehen, dass in Italien die öffentliche Ablehnung überwiegt - wir sind hier zwar deutschsprachig, aber nicht deutschnationalistisch, die Meinung in Deutschland ist nicht wichtiger als die in Italien. Beleg 56 deckt die Aussage zudem auch nicht genau ab, er referiert zwar öffentliche Meinung, aber eben nur die Meinungen, die der ntv-Journalist in seinen Beitrag aufgenommen hat, diese Auswahl kann auch subjektiv mit dem Ziel erfolgt sein, die öffentliche Meinung zu manipulieren. -- 217.70.160.66 12:20, 4. Jul. 2019 (CEST)
Was "die deutsche Bevölkerung" meint, steht nicht im Artikel, können wir gar nicht belegen. Der Artikel behandelt eine deutsche Kapitänin. Die deutsprachigen Medien beschäftigen sich mit ihr. Deutsche Politiker haben sich dezidiert postioniert. Sebstverständlich ist das relevant für diesen Artikel. Und nein,auf ntv kommt es nicht an. Ich hätte diesen Beleg überhaupt nicht aufgenommen. --Fiona (Diskussion) 13:44, 4. Jul. 2019 (CEST)
Blöderweise lautet der strittige Halbsatz in der Einleitung „in Deutschland überwiegt die Zustimmung“, nicht in den deutschen Medien oder in der deutschen Politik. Deutschland ist mehr als die Medien und die Politik. Die Verwendung der Nationsnamens in dem Halbsatz in der Einleitung ist damit nicht das, was sich vielleicht noch weiter hinten im Artikel belegt findet. Natürlich ist die Meinung der Politik und der Medien in D relevant - aber dass das in die Einleitung muss, halte ich für übertrieben, und in der aktuellen Form mit „Deutschland“ statt einer präziseren Formulierung sogar für völlig falsch - da war die Fassung mit politischer Zustimmung noch besser. -- 217.70.160.66 13:55, 4. Jul. 2019 (CEST)
Der Halbsatz bezieht sich doch auf den vorderen Satzteil und da sind ja explizit Politik und Medien genannt.--Steigi1900 (Diskussion) 14:02, 4. Jul. 2019 (CEST)
Der Halbsatz folgt dem Hauptsatz, der inhaltliche Bezug ist eindeutig: Ihre international beachtete Aktion stieß auf ein geteiltes Echo in Politik und Medien, in Deutschland überwiegt die Zustimmung. Woraus schließt du, dass er als Zustimmung "der deutschen Bevölkerung" verstanden werden könnte?--Fiona (Diskussion) 13:59, 4. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2019 (CEST)

Carola Rackete in der it WP

Bei der it WP befindet sich die Seite derzeit hier. Gruß AVS (Diskussion) 07:53, 3. Jul. 2019 (CEST)

Na ja, berücksichtigt man die Bevölkerungsrelationen, dann wird in Italien anscheinend noch mehr (Stand gestern: 400.000 Euro) für Rackete und Sea-Watch 3 gsependet als bei Bömermann in Deutschland (Stand gestern: 1.000.000 Euro). Das spricht für "behalten" und "ausbauen" auch in Italien, auch wenn sich Zustimmung und Beachtung und damit Relevanz nicht nur in Geld ausdrücken. --Bienenbademeister (Diskussion) 08:08, 3. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2019 (CEST)

Aussprache des Namens Rackete

@all: Als "Suchender" würde ich gerne in Erfahrung bringen (also: hier lesen), wie der Name von Frau Rackete ausgesprochen wird. Man hört nur RA-KE-TE, mein Sprachgefühl (und die gelernte Silbentrennung) sagt mir aber RACK-ETE wäre richtig. Gibt's jemand, der hier eine Antwort einfügen kann?--2003:C7:B737:1400:65ED:B01C:3131:F274 08:24, 3. Jul. 2019 (CEST)

Also, ich würde als Silbentrennung nicht Rack-ete machen, sondern Ra-cke-te. Die Aussprache wäre für mich aber auch intuitiv mit kurzem ‚a‘ gewesen (und wahrscheinlich, anders als bei der „Rakete“, mit Betonung auf der ersten Silbe). --95.116.156.253 10:32, 3. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2019 (CEST)

Vollschutz – Antrag auf administrative Zurücksetzung

Bitte Einleitung auf meine Version. Es gibt bisher keine Umfrage o.ä., die Fionas/JosFritzens Version stützt. Es gilt WP:NPOV. --Prüm  08:32, 3. Jul. 2019 (CEST)

Da auch Björn schützte kann ich nur für mich sprechen WP:DFV. Gruß --Itti 08:34, 3. Jul. 2019 (CEST)
Ja, das hat sich überschnitten. Von mir aus bleibt der Artikel in genau der Version, in der er geschützt wurde. Die ist falsch genug. --Björn 08:38, 3. Jul. 2019 (CEST)
Die VM habe nicht ich gestellt, Prüm.
Der Vollschutz bis 10. Juli geht imo in Ordnung. Danke. Es entschleunigt die Arbeit am Artikel. Wir sind kein Newsticker. --Fiona (Diskussion) 08:39, 3. Jul. 2019 (CEST)
Ich bitte euch, ist das euer Ernst? NPOV ist ein Grundprinzip und nicht verhandelbar, zudem gilt WP:BLG: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden." Da ist WP:DFV nur eine billige Ausrede. --Prüm  08:43, 3. Jul. 2019 (CEST)
Prüm, dir wurde schon mehrmals erklärt, dass das Intro nicht belegt wird, da es die wichtigsten Aspekte, die im Artikel belegt dargestellt sind, zusammenfasst. Mach dich bitte mit dem Wikipedia-Regelwerk vertraut und unterlass deine laufenen BNS-Reverts. EOD.--Fiona (Diskussion) 08:43, 3. Jul. 2019 (CEST)
Das ist kein wichtiger Aspekt, zumal es eine Nichtaussage ist. Wie oben bereits erklärt, fehlt die genaue Angabe, wofür es eine Zustimmung gegeben habe soll. Dann könnte man im zweiten Schritt diskutieren, ob die Quellen das so hergeben und ob es für die Einleitung relevant ist. --Prüm  09:17, 3. Jul. 2019 (CEST)
Ihre international beachtete Aktion stieß auf ein geteiltes Echo in Politik und Medien, in Deutschland überwiegt die Zustimmung. Was daran verstehst du nicht?--Fiona (Diskussion) 09:29, 3. Jul. 2019 (CEST)
PA entfernt "in Deutschland überwiegt die Zustimmung" wozu? Zu ihrer Aktion (widerrechtliche Hafeneinfahrt)? Dann das bitte belegen. Und von wem? Politik, Medien, Bevölkerung? Dann das bitte auch belegen. --Prüm  09:53, 3. Jul. 2019 (CEST)
@Fiona B.: Du hattest jetzt > 12 h Zeit, dir eine Antwort zu überlegen. Da keine kam, wiederhole ich hiermit meinen Antrag, die beanstandete Passage auf meine Version zurückzusetzen. --Prüm  23:51, 3. Jul. 2019 (CEST)

@ Prüm "widerrechtliche Hafeneinfahrt" ?

woher hast du das ? Achse des Guten, Tichy, Martin Sellner etc die derartiges behaupten ?

was ist mit den Menschenrechten, der Pflicht der Seenotrettung, der Entscheidung der Freilassung ?

Zitat: Deutschlandfunk Nachrichten: "Eine Untersuchungsrichterin hatte den Hausarrest zuvor aufgehoben und erklärt, die Kapitänin habe nicht gegen das Gesetz verstoßen, sondern ihre Pflicht erfüllt, Menschenleben zu schützen. Der italienische Innenminister Salvini äußerte sich verärgert über die Entscheidung und sagte, er habe mehr Härte vom Justizsystem erwartet. Er wolle Rackete nun des Landes verweisen."

ist Savlinis "Recht" für dich das ulitmative und die Rechtssprechung der Untersuchungsrichterin irrelevant ?

warum benutzt du Bewertungen, wo du doch oben ständig NPOV bemühst ?

bisher bist du mir nicht aufgefallen, doch derartige faktenwidrige Argumentation und skurile (N)POV Auslegungen machen keinen guten Eindruck

--Über-Blick (Diskussion) 10:20, 3. Jul. 2019 (CEST)

Das schreiben alle seriösen Medien. Die Einfahrt war von den italienischen Behörden nicht genehmigt, damit war sie widerrechtlich. Was du sonst so ausführst, darüber spare ich mir eine Belehrung. Hauptsache, es bleibt was hängen, nicht wahr? Du scheinst dich ja durchaus gut mit "Alternativmedien" auszukennen… --Prüm  10:26, 3. Jul. 2019 (CEST)
Die NZZ hat sich, aus einer gewissen Distanz und mit der gebotenen Neutralität, zur Problematik geäussert. --62.202.32.199 10:29, 3. Jul. 2019 (CEST)
Der "distanzierte" und "neutrale" Artikel der rechtskonservativen NZZ steht aber im Widerspruch zur Erkenntnis der zuständigen Richterin, die meint, Salvinis Dekrete seien auf Seenotrettung nicht anwendbar. -- Escla ¿! 14:23, 3. Jul. 2019 (CEST)

@Fiona B., Prüm: Ja, es wäre zu belegen, dass in Deutschland (bzw. bei wem dort) die Zustimmung zu XY überwiegt (wobei aus dem Kontext klar ist, dass XY eigentlich nur die Aktion „Hafeneinfahrt ohne explizite Genehmigung durch die italienischen Behörden“ sein kann). Die hier kürzlich gezündete Nebelkerze mit der Widerrechtlichkeit der Hafeineinfahrt sollte hingegen schnell gelöscht werden, da eine Zustimmung oder Ablehnung in Deutschland oder anderswo erst mal völlig unabhängig von der juristischen Bewertung ist. --95.116.156.253 10:40, 3. Jul. 2019 (CEST)

Der Tenor des n-tv-Artikels ist ein deutlich anderer, als hier impliziert wird. Einfach mal nachlesen. Die Zuschreibung "moralisch eitle Schlepperin" trifft es wohl am besten. Verstoß gegen WP:Disk#11 und Intro --Prüm  10:54, 3. Jul. 2019 (CEST)
Zunächst: deine persönliche Meinung über die Lemmaperson gehört nicht in die Artikeldiskussion, verstößt gegen WP:Disk und das Intro. Ich werde jeden derartigen Beitrag entfernen und wenn du damit nicht aufhörst, dich auf der Vandalismusseite melden.
Zweites: wenn du ein angebliches Zitat raushaust, so bitte ausschließlich mit Angabe der Quelle.--Fiona (Diskussion) 11:02, 3. Jul. 2019 (CEST)
Fiona, nun bringe doch erst mal eine Antwort auf meine obigen Fragen bei, um die's in diesem Thread geht. [ gegen WP:KPA verstoßenden Beitragsteil administrativ entfernt. --Plani (Diskussion) 11:11, 3. Jul. 2019 (CEST) ] --Prüm  11:09, 3. Jul. 2019 (CEST)
Ob die Frau eine Schlepperin ist, ob sie moralisch eitel ist, ob sie bei der Einfahrt in den Hafen bekifft war, ob sie als Zwölfjährige eine Fehlgeburt hatte, ob sie gerne auf den Kölner Domplatz kackt – oder was man sich sonst noch für wahre, unwahre oder nicht einmal falsche Behauptungen über sie ausdenken könnte –, das alles ist für die Frage nach Zustimmung oder Nichtzustimmung zu ihren Handlungen völlig irrelevant. Für den Satz, dass in Deutschland die Zustimmung überwiege, ist ein Beleg zu bringen. Und wenn es den gibt und Fiona ihn ankarrt, kann der Satz potenziell auch in den Artikel – völlig egal, was Prüm und/oder n-tv über Frau Rackete denken. --95.116.156.253 16:59, 3. Jul. 2019 (CEST)
Für den Satz, dass in Deutschland die Zustimmung überwiege, ist ein Beleg zu bringen Siehe Ref #56. AVS (Diskussion) 21:48, 3. Jul. 2019 (CEST)

Die Justiz in Italien belehrt dich eines besseren. "widerrechtliche Hafeneinfahrt" und andere derartige Behauptungen sind zu unterlassen. Sie stehen Wikipedia-Usern nicht zu, die hier im Schutz ihrer Anonymität ein politisches Süppchen kochen und gegen Persönlichkeitsrechte der Lemmaperson verstoßen.--Fiona (Diskussion) 19:46, 3. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2019 (CEST)

Fehlender Punkt (erl.)

Am Ende des ersten Satzes im zweiten Absatz des Kapitels 3.4 fehlt der Punkt am Satzende. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:36, 3. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 19:14, 3. Jul. 2019 (CEST)

Einleitung (erl.)

Ist der folgende Satz in der Einleitung wirklich sinnvoll bzw. notwendig: "Sie hat eine Ausbildung in Nautik und Naturschutzmanagement." Dass Rackete ausgebildete Nautikerin ist, ergibt sich bereits zwingend aus dem vorherigen Satz "Carola Rackete (* 27. Juni 1988 in Preetz) ist eine deutsche Kapitänin.", denn das Kapitänspatent setzt eine nautische Ausbildung voraus. "Naturschutzmanagement" ist meines Erachtens in der Einleitung nicht wirklich von Bedeutung, da Racketes Relevanz nicht mit Naturschutz zusammenhängt, sondern sich aus ihrer Tätigkeit als Kapitänin der "Seawatch 3" ergibt. Ihr Studium des "Conservation Managements" wird ja im Passus "Ausbildung und Beruf" erwähnt, geht also nicht verloren, wenn wir es aus der Einleitung löschen.Logistic Worldwide (Diskussion) 08:56, 3. Jul. 2019 (CEST)

Sehe ich genauso, pro Streichung. --Count Count (Diskussion) 10:37, 3. Jul. 2019 (CEST)
+1. --Bienenbademeister (Diskussion) 10:41, 3. Jul. 2019 (CEST)
Bei zahlreichen Personenartikeln werden Angaben zum beruflichen Werdegang bzw. Ausbildung gemacht, u. a. bei Wissenschaftlern, obwohl bei diesen auch klar sein müsste, dass sie ein Studium abgeschlossen haben, das für ihren Beruf Voraussetzung ist. Daher finde ich den Einwand etwas kleinkariert. Sinnvoll wäre dagegen die Ergänzung wo Rackete ausgebildet wurde. Grüße Minos (Diskussion) 10:54, 3. Jul. 2019 (CEST)
Die Angaben sollen natürlich im Artikel verbleiben, nur in der Einleitung haben sie nichts zu suchen. --Count Count (Diskussion) 10:56, 3. Jul. 2019 (CEST)
Ich kann Deine Argumentation nicht ganz nachvollziehen, Minos. Es geht hier ja nur um die Sinnhaftigkeit der Erwähnung in der Einleitung. Im Passus "Ausbildung und Beruf" würden die Infos ja auch bei Löschung des Satzes aus der Einleitung weiter stehen. Dort findest Du übrigens auch Infos zum "Wo".--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:03, 3. Jul. 2019 (CEST)
Tut mir Leid, mir war nicht bewusst, dass es ausschließlich um die Einleitung geht, obwohl es doch groß in der Überschrift dieses Diskussionsabschnitts steht (groß formatierte Texte übersehe ich leider manchmal - kein Witz! Passiert mir wirklich öfter, obwohl Überschriften da normalereise die Ausnahme sind!) Grüße Minos (Diskussion) 11:55, 3. Jul. 2019 (CEST)
Kein Problem, kommt vor. Wir sind alle nur Menschen. Darf ich das dann so verstehen, daß Dein Einwand erledigt ist?--Logistic Worldwide (Diskussion) 12:02, 3. Jul. 2019 (CEST)
Ja, natürlich. Hauptsache Werdegang/Ausbildung verschwinden nicht ganz aus dem Artikel. In der Einleitung muss die Ausbildung nicht erwähnt werden. Grüße Minos (Diskussion) 12:17, 3. Jul. 2019 (CEST)

Mitlesende Administratoren: Für die Entfernung von „Sie hat eine Ausbildung in Nautik und Naturschutzmanagement.“ aus der Einleitung besteht Konsens. Bitte umsetzen. --Count Count (Diskussion) 15:10, 3. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Count Count (Diskussion) 14:47, 4. Jul. 2019 (CEST)

Lösungsvorschlag

Hallo! Ich bin hier nur Beobachter, und stelle fest, dass man sich auch trefflich ohne mich streiten kann. Nur leider blockiert dieses Thema aktuell sehr viele Kanäle und Funktionsseiten und bindet unendlich viel Zeit. Aus ähnlichen Konflikten, mit teilweise identischen Benutzer/innen kann man wohl die Lehre ziehen, dass auch nach Ablauf der Sperrfrist der Konflikt weitergeht. Weder WP:VM noch WP:SG sind für die Lösung zuständig, die obliegt den Benutzern selbst. Darum mein Vorschlag, benennt 3 Aktive der W 200 (Wikipedia:Beitragszahlen, was etwa 10 Edits am Tag im letzten Monat bedeutete), die sich dann mit Vorschlägen und dem jeweiligen Pro und Contra als Vertreter, nicht als Richter, befassen, ganz öffentlich, einfach um das hier nachvollziehbarer und objektiver zu machen. Ansonsten wird das hier zur Dauerschlacht, und wird weitere Artikel mit einbeziehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:34, 3. Jul. 2019 (CEST)

Erinnere dich an die Löschdiskussion zu diesem Artikel, da war auch keine Diskussion möglich. Gewisse Leute hier wollten damals keine kritische Diskussion und hier ist von den selben Leuten auch keine erwünscht, die Typen lügen, diffamieren, haben 2 und 3 Accounts. 84.179.205.79
Eben darum mein Vorschlag, 3 Leute mit Erfahrung zu auszusuchen (falls sich welche finden), und denen dann die Argumente vorzulegen. Da ist es egal, mit wievielen Accounts man diskutiert, wenn die Grundposition identisch ist. Die Drei wären auch eher in der Lage, regelkonforme Konsenslösungen zu finden. Ich bin verbrannt, darum ohne jegliche persönlichen Anteil von meiner Seite. Nur solche Dramen gab es schon viel zu häufig, am Ende bleibt nur Schutt.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:38, 3. Jul. 2019 (CEST)
In der Löschdiskussion war auch keine Diskussion notwendig, da die Relevanz eindeutig ist. Der Vorschlag von Oliver ist nicht schlecht. Langsam muss es hier mal weitergehen und es ist offensichtlich nicht sinnvoll dass der Artikel für jeden völlig frei bearbeitbar ist. Auch eine Halbsperre nützt überhaupt nichts. Eine Vollsperre blockiert dagegen nur die dringend notwendige Weiterentwicklung des Artikels. Die Zugriffszahlen zeigen sehr deutlich dass ein Informationsbedarf seitens der Leser vorhanden ist und da wir dafür zuständig sind dass der Leser einen halbwegs vernünftigen Artikel geboten bekommt muss es hier nun mal weitergehen. Entweder wird ein kleiner Personenkreis bestimmt der Anregungen aufgreift und umsetzt, von mir aus auch einfach die Admins, oder der Artikel wird freigegeben und es werden gezielt diejenigen per Topic-Ban ausgeklammert die Editwar betreiben oder erkennbar keine neutrale Position zur biographierten Person erkennen lassen.--Steigi1900 (Diskussion) 10:20, 4. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2019 (CEST)

Bitte löschen (erl.)

Die Sache ist Tagespolitik. Weder die Faktenlage noch die juristische Aufarbeitung sind derzeit eindeutig und fertig geklärt. Hingegen stehen sich zwei Parteien (ANhänger und Gegener der Frau Kapitänin) anscheinend unversöhnlich gegenüber. Da sollte WIkipedia mal kurz durchatmen und etwas Zeit vergehen lassen, bevor es unnötig unter Autoren und Nutzern von Wikipedia zum Streit kommt. Wikipedia soll - ehrenamtlich! - Wissen vermitteln. Für die Vermittlung von Meinung oder Emotionen sind die Medien - entgeltlich! - zuständig.--Ppk (Diskussion) 14:58, 3. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --!nnovativ (Diskussion) 15:21, 3. Jul. 2019 (CEST)

Ein anderes Geburtsdatum von Carola Rackete ist auf italienischen Webseiten abrufbar! (erl.)

Anscheinend ist sie wohl am 8. Mai 1988 geboren.

Zumindest nennt ein Schreiben der italienischen Justiz, genauer das Gericht in Agrigent (Sizilien), dieses Datum als ihr Geburtsdatum.


Im Netz findet man 2 Webseiten mit dem selben PDF:

https://download.repubblica.it/pdf/2019/politica/rackete-ordinanza-rigetto.pdf

https://www.meltingpot.org/IMG/pdf/gip_ag_ordinanza_rackete_rigetto_convalida.pdf


Man müsste das Schreiben samt angegebenem Geburtsdatum natürlich trotzdem verifizieren! (nicht signierter Beitrag von Elisabeth M.-D. (Diskussion | Beiträge) 14:58, 3. Jul. 2019 (CEST))

Das PDF auf La Repubblica sollte ausreichen als Authentizitätsbeweis. (Link zum Artikel)-- Escla ¿! 15:12, 3. Jul. 2019 (CEST)


Super! Danke für den Link zu La Repubblica!

Noch ein wichtiger Hinweis:

Weiter oben existiert bereits ein Thread zum Thema Geburtsdatum.

Den hatte ich zuerst übersehen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Carola_Rackete#Geburtsdatum


Es wäre besser, dort alle weiteren Diskussionen weiterzuführen!

Danke!

--Elisabeth M.-D. (Diskussion) 17:30, 3. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 19:16, 3. Jul. 2019 (CEST)

Rechtschreibfehler (erl.)

Den Rechtschreibfehler "Fremdprachen" im Abschnitt "Ausbildung und Beruf" bitte korrigieren.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 17:49, 3. Jul. 2019 (CEST)

@Administration: Siehe-auch-Link bitte austauschen

Unter "Siehe auch" steht momentan ein Link zur Flüchtlingskrise in Europa ab 2015, einschlägig wäre aber eher Flucht und Migration über das Mittelmeer in die EU. Vielleicht könnnte ein Admin den Link austauschen? Das sollte eigentlich kein Politikum sein. --Bienenbademeister (Diskussion) 18:02, 3. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2019 (CEST)

Untersuchungsrichterin hob Haftbefehl auf

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2019 (CEST)

Seemeilen vor libyscher Küste

Wo ist die Quelle für die Angabe "34 Seemeilen" vor der libyschen Küste? Sea-Watch gibt 47 Seemeilen an. krshna (Diskussion) 00:36, 4. Jul. 2019 (CEST)

Auch auf Seite 5 im Bericht der Untersuchungsrichterin werden 47 nautische Meilen genannt ("[…] alla distanza di 47 miglia nautiche dalle coste di tale paese […]", [6]). Bitte korrigieren! --4omni (Diskussion) 08:59, 4. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2019 (CEST)

Korrektur

Der Artikel ist wohl wg. Gefahr der Trollerei gesperrt? Dann bitte folgenden Satz korrigieren: "... Bremerhaven und Meteor, deren Betreiberin die Universität Hamburg ist." -> "...Bremerhaven und Meteor, dessen Betreiberin die Universität Hamburg ist." Sowohl "das Schiff" als auch "der Meteor" verlagen einen anderen Genus beim Artikel.--Vorwald (Diskussion) 07:21, 4. Jul. 2019 (CEST)

Schiffsnamen sind traditionell weiblich, deswegen die Meteor, die Polarstern, die Bismarck usw. --Jeansverkäufer (Diskussion) 10:22, 4. Jul. 2019 (CEST)
Ich glaube, solche Missverständnisse könnten auch in Zukunft einfach vermieden werden, indem die bestimmten Artikel einzeln gesetzt werden: „zwei Jahre auf der Polarstern, einem Forschungsschiff des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) in Bremerhaven, und der Meteor, deren Betreiberin die Universität Hamburg ist“. (Gegebenenfalls auch: „zwei Jahre auf zwei Forschungsschiffen, der X und der Y“, was aber wegen zweimal „zwei“ stilistisch etwas blöd ist). --95.116.216.174 11:53, 4. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2019 (CEST)

Aktualisierung / Ergänzungen

Betroffene (erl.)

Sea-Watch-Sprecher Neugebauer erklärte nach Racketes Freilassung, dass sich die Kapitänin an „einem sicheren Ort“ aufhalte. Sea-Watch wolle aber grundsätzlich keine Auskunft erteilen, wo sie sich befinde, weil es Drohungen gegen Rackete gegeben habe.[1]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zollernalb (Diskussion) 17:46, 4. Jul. 2019 (CEST)

Italien (erl.)

Salvini kritisierte die Entscheidung des Untersuchungsgerichts, Rackete auf freien Fuß zu setzen. Für die italienische Justiz sei es „offenbar kein Grund ins Gefängnis zu gehen, wenn man die Gesetze ignoriert und ein Boot der Finanzpolizei rammt“. Er schäme sich für diejenigen, die zuließen, dass der erstbeste Ausländer in Italien gegen Gesetze verstoße und das Leben von Soldaten gefährde, die ihre Arbeit täten. Die richterliche Entscheidung sei eine Aufforderung, bei Sicherheitskontrollen nicht anzuhalten und Polizeiwagen zu rammen. Die „kriminelle Kommandantin“ werde ausgewiesen, da sie eine Bedrohung der nationalen Sicherheit sei.[2] --Bienenbademeister (Diskussion) 12:21, 4. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zollernalb (Diskussion) 17:46, 4. Jul. 2019 (CEST)
Einzelnachweise
  1. ZDF Nachrichten: Nach Freilassung - Kapitänin Rackete an einem „sicheren Ort“ In: zdf.de vom 3. Juli 2019.
  2. ZDF Nachrichten: Nach Freilassung - Kapitänin Rackete an einem „sicheren Ort“ In: zdf.de vom 3. Juli 2019.

Entsperrung beantragt

Zur Info: Ich hab jetzt eben eine Entsperrung des Artikels beantragt. Mir leuchtet nicht ein warum der Artikel noch fast eine Woche gesperrt sein soll. Irgendwann muss hier ja mal weitergearbeitet werden, das Leserinteresse ist ja doch sehr groß.--Steigi1900 (Diskussion) 14:16, 4. Jul. 2019 (CEST)

Der Artikel ist jetzt wieder nur halbgesperrt und somit kann die Arbeit nun fortgesetzt werden, bitte ohne Editwar.--Steigi1900 (Diskussion) 14:21, 4. Jul. 2019 (CEST)
Danke, Steigi! --Bienenbademeister (Diskussion) 14:49, 4. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 23:35, 4. Jul. 2019 (CEST)

Migrantenbegriff bitte austauschen

Im Text ist mehrmals von "Migranten" die Rede, was aber vollkommen falsch ist, da es sich um Flüchtlinge handelt und um Migranten. Das sind juristisch gesehen zwei vollkommen unterschiedliche Bereiche. Migranten müssen keinen Asylantrag stellen, die Asylbewilligung ist zeitlich begrenzt und oft mit starken Auflagen verbunden, etwa einem Arbeitsverbot, während Migration eine dauerhafte Ansiedlung impliziert. 2A02:908:1C49:980:919C:DD7D:B577:EF4C 23:13, 30. Jun. 2019 (CEST)

Letzte beiden Sätze korrekt; Migranten (mit Zuzugsberechtigung oder Visum) sind allerdings kein Bestandteil dieser Menschengruppen. Korrekt ist 'illegale Migranten' und das 'illegale' wird medial vereinfachend schon fast durchgehend weggelassen. --WeiterWeg (Diskussion) 06:35, 1. Jul. 2019 (CEST)
Was ist an "illegale Migraten" bitte korrekt? Es handelt sich um Menschen, die vor irgendetwas auf der Flucht sind, also sind es Flüchtlinge und keine Migranten. Und Flucht ist zunächst einmal nichts Illegales.--Logistic Worldwide (Diskussion) 13:46, 1. Jul. 2019 (CEST)

Ohne anerkannten Status kann von „Flüchtling“ kaum die Rede sein. Schon die Einleitung gehört dahingehend geändert.

Das UNHCR betrachtet jeden als "Flüchtling" der vor irgendwas "flieht". Was du meinst ist die nationale Anerkennung als "Flüchtling" nach den jeweiligen Vorgaben eines Staates. Das sind zwei vollkomen unterschiedliche Dinge. Alexpl (Diskussion) 13:49, 1. Jul. 2019 (CEST)
Wer legt denn fest, wer vor was flieht? Solange der Status nicht geklärt ist, sind das jene Personen, die behaupten, sie würden fliehen. Ich bezweifle, dass das zur enzyklopädischen Einordnung ausreicht. (nicht signierter Beitrag von 188.108.107.141 (Diskussion) 15:05, 1. Jul. 2019 (CEST))
Und du legst nicht fest, wer migriert. Hier ist kein rechtes Diskussionsforum. --Universalamateur (Diskussion) 15:31, 1. Jul. 2019 (CEST)
Auch wer nur behauptet zu fliehen, kann nun mal eine entsprechende Überprüfung erzwingen und ist bis zu deren Abschluss wie jemand zu behandeln, der ein staatlich anerkannter Flüchtling ist. "Schutzsuchende" wäre z.B. eine alternative Bezeichnung, die juristisch nicht vorbelastet ist. Alexpl (Diskussion) 15:39, 1. Jul. 2019 (CEST)
„kann eine Überprüfung erzwingen“ – vielleicht, aber nicht nach freier Wahl in jedem beliebigen Land der Welt
„bis zu deren Abschluss wie ein staatlich anerkannter Flüchtling zu behandeln“ – nein. Anerkannte Flüchtlinge bekommen die vollen Sozialleistungen; solange die Prüfung noch läuft, gibt es in Deutschland nur die Grundversorgung. Auch andere Länder machen da einen Unterschied.
Der österreichische Standard hat einmal die Bezeichnung „traumatisierte, verzweifelte Schutzflehende“ verwendet. Wär das vielleicht was für uns? Troubled @sset  Work    Talk    Mail   18:41, 1. Jul. 2019 (CEST)
Nein. Wir treffen uns in der Mitte und schreiben "Flüchtlinge". --Universalamateur (Diskussion) 21:12, 1. Jul. 2019 (CEST)
@Universalamateur: Sorry, aber deine Überheblichkeit trägt nichts zur Diskussion bei. Wie man an der Diskussion weiter unten sieht, macht der Begriff "Flüchtling" in diesem Artikel einfach wenig Sinn. Da kannst du dich noch so dagegen sträuben. --Quotenbanane (Diskussion) 01:13, 2. Jul. 2019 (CEST)
Gegenüber Trollen bin ich gerne und ohne schlechtes Gewissen überheblich. Ganz unabhängig von der inhaltlichen Frage. --Universalamateur (Diskussion) 01:40, 2. Jul. 2019 (CEST)
@Universalamateur
Aha, eine durchaus berechtigte Diskussion über die korrekte Bezeichnung der Menschen macht aus Schreibern gleich „rechte Diskutanten“? Das zeigt eher, wes Geistes Kind Du bist. Von Dir ist jedenfalls keine Neutralität zu erwarten. (nicht signierter Beitrag von 178.3.99.76 (Diskussion) 00:14, 2. Jul. 2019 (CEST))
Danke für das Kompliment. --Universalamateur (Diskussion) 01:40, 2. Jul. 2019 (CEST)

Ich habe die Änderungen wieder zurückgesetzt. Hier geht es nicht darum, was ihr/wir als "logisch", "korrekt" oder sonstwas halten - hier arbeiten wir mit Belegen. sueddeutsche.de: "Geflüchtete", Zeit Online: "Flüchtlinge", FAZ: "Flüchtlinge" und "Bootsflüchtlinge" usw.; allein bei Springer (welt.de) habe ich auf die Schnelle "Migranten" gefunden, die englischsprachigen Belege zähle ich nicht. Alles andere ist TF und das hat hier nix zu suchen, da könnt ihr noch so lange diskutieren. Außerdem hatte Prüms Änderung einen EN zerschossen. Ich habe deshalb erst zurück gesetzt und danach hier geschrieben, weil ich gesehen hatte, dass am Artikel weitere Änderungen durchgeführt werden, die eine Rückgängigmachung dieser umfangreichen Berichtigungen viel zu complicated machen. Die Belege sind also auf Seiten der "Geflüchteten", alles weitere sollte hier bitte belegt (!!) diskutiert werden, bevor weiter herumeditiert wird. --AnnaS. (DISK) 01:05, 3. Jul. 2019 (CEST)

Für die rechtliche Bewertung sind wir nicht zuständig, wir müssen uns also auf den kleinsten gemeinsamen Nenner verständigen. Und der lautet "Migranten". Das wird übrigens mehrheitlich auch unten so gesehen. --Prüm  01:15, 3. Jul. 2019 (CEST)
Und wo nimmst Du eine rechtliche Bewertung her?--AnnaS. (DISK) 01:25, 3. Jul. 2019 (CEST)
Ich bewerte nicht, im Gegensatz zu dir und den genannten Medien. --Prüm  01:37, 3. Jul. 2019 (CEST)
So ist es, Anna. Und was Du als "Mehrheit" fühlst, Prüm, ist irrelevant. Ich traue Dir wie jedem vernetzten Benutzer ohne weiteres zu, in einer Stunde locker fünf Meatpuppets zu besorgen, die Deine Meinung wiederholen. Deswegen stimmen wir hier nicht ab, es zählen vielmehr Quellen und Argumente, nicht zusammengetrommelte Mehrheiten. --Bienenbademeister (Diskussion) 01:48, 3. Jul. 2019 (CEST)
Das war wohl nix. Bitte nicht von dir auf andere schließen. --Prüm  01:53, 3. Jul. 2019 (CEST)
Da es euch ausschließlich darum geht, den Artikel aus ideologischen Gründen zu emotionalisieren, habe ich die POV-Zuschreibung "Flüchtlinge" wieder entfernt. --Prüm  02:20, 3. Jul. 2019 (CEST)
Die Sache ist eigentlich gar nicht so schwierig. Ein Flüchtling wird erst dann auch ein*e Migrant*in, wenn er/sie irgendwo angekommen ist und sich offiziell dauerhaft aufhält, wo er/sie zumindest geduldet ist. Ein Migrant kann alles mögliche sein, die ehemals so genannten "Gastarbeiter*innen", die Arbeitsmigrant*innen anderer EU-Staaten in Deutschland, angeheiratete Ehepartner*innen aus dem Ausland mit inzwischen deutscher Staatsbürgerschaft und vieles mehr. Dass "Migrant" ein hier nicht brauchbarer Begriff ist, kann man schon an der 2006er Schätzung von weltweit 175 Millionen Immigranten mit "nur" 8,4 Millionen als Flüchtlinge definierten Menschen darunter, erkennen.--Ciao • Bestoernesto 07:17, 3. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 21:22, 7. Jul. 2019 (CEST)

VDKS

Stellungnahme Verband Deutscher Kapitäne und Schiffsoffiziere, Sueddeutsche et al. Stelle die Relevanz anheim. --Logo 18:51, 1. Jul. 2019 (CEST)

Finde ich sehr relevant neben den ganzen Polit-Köpfen. Ist schließlich Racketes Berufsverband und ist mit "See(not)recht" befasst wie ansonsten nur noch Seegerichte--Ciao • Bestoernesto 08:03, 3. Jul. 2019 (CEST)
Das ist eine Nichtmeldung. Worum es geht, bleibt völlig im Dunkeln. Kann gerne mit besserem Beleg wieder aufgegriffen werden. --Prüm  05:07, 4. Jul. 2019 (CEST)
Wenn sich die entsprechende Berufsgruppe hinter ihre Kollegin stellt sollte das schon im Artikel erwähnt werden. Der Abschnitt ist somit nicht erledigt.--Steigi1900 (Diskussion) 09:46, 4. Jul. 2019 (CEST)
Wenn's in Prüms Kopf dunkel bleibt, ist das sein Problem und sein POV. Es reicht im Prinzip schon alleine die Überschrift: "Kapitäne stellen sich hinter Rackete". zur Erhellung. Ansonsten z.B. auch in der ZEIT, beim stern oder hier noch einiges ausführlicher: THB – Täglicher Hafenbericht. Deutsche Schiffahrts-Zeitung.--Ciao • Bestoernesto 13:00, 4. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 21:22, 7. Jul. 2019 (CEST)

Berufliche Tätigkeit des Vaters bei Mehler Engineered Defence

Mehrere italienische Zeitungen, z.B. Il Giornale, haben auf die Tätigkeit des Vaters von CR als (Zitat) "gut bezahlter Berater im privaten Militärsektor" hingewiesen.

- http://www.ilgiornale.it/news/cronache/padre-carola-rackete-ex-ufficiale-esperto-sistemi-militari-1718595.html

Diese Verbindung kann durchaus im autobiographischen Teil des Artikels erwähnt werden; zum einen ist es durchaus üblich, bei quasi Prominenten auf die Berufe der Eltern einzugehen, zum anderen ist es eine interessante Begebenheit, dass der Vater ausgerechnet in einem Sektor (Waffen- und Waffenexporte) arbeitet, der maßgeblich zu den Fluchtursachen beiträgt. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 21:42, 1. Jul. 2019 (CEST)

Nein, ich sehe da keinen Zusammenhang zum Lemma. Oder möchtest Du hier, wie "mehrere italienische Zeitungen", Sippenhaft konstruieren? Ein bissschen framen? Abgelehnt. --Bienenbademeister (Diskussion) 21:46, 1. Jul. 2019 (CEST)
Welchen Zusammenhang mit dem Lemma Helene Fischer gibt es denn, dass der Beruf des Vaters (Sportlehrer) und der Mutter (Ingenieurin) erwähnt werden? Und wieso ist der militärische Dienstgrad beim Vater von Joachim Gauck Wiki-relevant? Ich halte hier nur mal fest, dass es normalerweise durchaus Wiki-üblich ist, bei Artikels über Personen auf die Berufe der Eltern (falls bekannt) einzugehen - ohne, dass man da Relevanz gesondert begründen müsste. Insofern stellt sich mir die Frage, ob nicht ein gewisses Interesse besteht, hier den Beruf des Vaters bewusst aus dem Artikel heraus zu halten... --Politikundwirtschaft (Diskussion) 22:08, 1. Jul. 2019 (CEST)
Darüber kann man auf Diskussion:Helene Fischer und Diskussion:Joachim Gauck diskutieren. "Wir sollten den Beruf erwähnen weil wir den Beruf erwähnen" ist kein Argument, sondern ein Zirkelschluss. --Universalamateur (Diskussion) 22:10, 1. Jul. 2019 (CEST)
Vermutlich hat sich das Thema in ein paar Tagen sowieso totgelaufen. Sollte sie prominent in der öffentlichen Wahrnehmung bleiben, kann man ja darauf zurückkommen. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 22:14, 1. Jul. 2019 (CEST)
In diesem Zusammenhang ist die Il Giornale wohl kaum als verlässliche Quelle zu bezeichnen, von notwendiger journalistischer Neutralität mal zu schweigen. --Label5 (L5) 21:53, 1. Jul. 2019 (CEST)

Generell gehört das Elternhaus schon zu einem Personenartikel, in diesem Fall fehlt es allerdings an einer zitierfähigen Quelle. Sollte Spiegel, Zeit oder FAZ das aufgreifen, sollte es schon rein. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:55, 2. Jul. 2019 (CEST)

Blöd: "Vater Ekkehart Rackete arbeitete 30 Jahre als Elektronikingenieur für die Militärindustrie, war vorher Oberstleutnant bei der Bundeswehr."; Focus: „"Ich hätte sie sehr gern als Offizier in meiner Raketenforschungsabteilung bei der Bundeswehr gehabt", so der Oberstleutnant a.D..“; "gut bezahlt", "schwer reich" usw. gehört sicher nicht hier rein. -- Escla ¿! 10:30, 2. Jul. 2019 (CEST)
Ihr Vater war Oberstleutnant bei der Bundeswehr, später Elektronikingenieur etc sollte durchaus unter Leben erwähnt werden. Militärindustrie oder Raketenforschung ist mir etwas zu dünn belegt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:11, 2. Jul. 2019 (CEST)
Mimikama: Faktencheck: Vater von Carola Rackete verkauft keine Waffen. -- Escla ¿! 12:55, 2. Jul. 2019 (CEST)
Wie wärs mit Ihr Vater war Oberstleutnant bei der Bundeswehr, später Elektronikingenieur beim Rüstungshersteller Mehler Engineered Defence. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:06, 2. Jul. 2019 (CEST)
Allein schon die Formulierung "Rüstungshersteller" ist fraglich, da Mehler zunächst mal Schutzausrüstung herstellt. Da wäre schon eine reputable Quelle, die Mehler genau so bezeichnet, sinnvoll.--Logistic Worldwide (Diskussion) 15:21, 2. Jul. 2019 (CEST)
Rüstung trifft es eigentlich am präzisesten :-) Ganz im Ernst: Unter Kategorie:Rüstungshersteller gibt es bestimmt Zweifelsfälle, aber https://mehler-engineered-defence.de/ wäre absolut keiner. Du assoziierst das vermutlich mit Kategorie:Waffenhersteller. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:57, 3. Jul. 2019 (CEST)
Kann man sicherlich so sehen, aber es ist meines Erachtens durchaus ein Grenzfall, insofern wären wir mit sauberen Belegen auf jeden Fall auf der sicheren Seite.--Logistic Worldwide (Diskussion) 09:10, 3. Jul. 2019 (CEST)
Offenbar sogar ein Selbstzuordnung: https://www.xing.com/companies/mehlerengineereddefencegmbh --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:23, 3. Jul. 2019 (CEST)

INFO, um es kurz zu machen: Der Vater und sein berufliches Umfeld ist gem. Wikipedia:Belege eindeutig belegt und gehört somit in das Lemma, zumal Ekkehart Rackete auch zahlreiche (!) Interviews in dem Zusammenhang lieferte. Es gab mal eine Diskussion zum Beruf des Vaters im Lemma von Tim Mälzer. Dort hatten wenige sich zunächst auch schwer getan; es gab dann eine 3 M mit dem eindeutigen Ergebnis: Der Beruf gehört aufgenommen. Grüße--84.61.225.154 11:08, 3. Jul. 2019 (CEST)

Danke für die Tim-Mälzer-Diskussion, wenn der Artikel entsperrt ist werde ich die Ergänzung einfügen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:36, 3. Jul. 2019 (CEST)
Man sollte auch erwähnen, dass der Vater angeblich nicht weiß, wie sich seine Tochter "politisiert" hat[7], aber inhaltlich ganz selbstverständlich in genau dieselbe Kerbe haut ("Satz rote Ohren"[8][9]). Nachtigall usw. --Prüm  04:44, 4. Jul. 2019 (CEST)
Mal abgesehen davon, dass der 2. Link nicht funktioniert, geht dieser Artikel nicht um Racketes Vater.--Logistic Worldwide (Diskussion) 06:30, 4. Jul. 2019 (CEST)
2. Link ersetzt. --Prüm  06:56, 4. Jul. 2019 (CEST)
Sollte man warum? --Fiona (Diskussion) 07:18, 4. Jul. 2019 (CEST)
Weil es entlarvt, was hinter dieser Aktion steckt. --Prüm  07:22, 4. Jul. 2019 (CEST)
Aua, das ist tiefste TF.--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:13, 4. Jul. 2019 (CEST)

Kollegen, ich möchte daran erinnern, dass wir einen enzyklopädischen Artikel schreiben. Und auch wenn es euch noch so viel Spaß macht zu spekulieren: OR zur Famileinforschung incl. Küchenpsychologie gehört nicht dazu. Wikipedia stellt nach seriösen Sekundärquellen die Biografie der Lemmaperson dar. Hier entsteht kein Klatschblatt.--Fiona (Diskussion) 07:22, 4. Jul. 2019 (CEST)

Das haben ja auch nicht nur Klatschblätter vermeldet. Offenkundig besteht hier ein starker Bezug zwischen den oben genannten Punkten und der Lemmawürdigkeit von Frau Rackete. --Prüm  07:26, 4. Jul. 2019 (CEST)
TF.--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:13, 4. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 21:22, 7. Jul. 2019 (CEST)

Siehe auch

@Siehe-auch-Löscher, Label5: Einfach zurück ohne Grund geht nur, wenn es offensichtlich ist. Der Abschnitt #Weitere Sea-Watch-Kapitäninnen ist off topic für diese BLP, auch weitere Polarstern-Kapitäninnen interessieren nicht, dito männliche Kapitäne auf diesen Schiffen. –84.46.52.126 16:29, 2. Jul. 2019 (CEST)

Sagt wer? Ist wo ausdiskutiert worden? Obwohl üblich, soll diese Info hier aus welchem Grund fehlen? --Label5 (L5) 16:37, 2. Jul. 2019 (CEST)
Was üblich ist, ist egal. Wir können Dinge nicht tun weil wir sie tun, das ist ein Zirkelschluss. Aus welchem Grund ist die Info denn hier relevant? Ohne Erläuterung ist das nichts weiter als ein assoziativer Verweis. Die Überschrift verschleiert das bloß. --Universalamateur (Diskussion) 16:41, 2. Jul. 2019 (CEST)
Sinnfreie Sea-Watch 3 Redundanz wurde Ende Juni ausdiskutiert. Die Geheimnisse von WP:SICHT werden u.a. auf Hilfe:Wiederherstellen + Hilfe:Zusammenfassung_und_Quellen#Sinn_und_Zweck_der_Zusammenfassung erläutert. Dass ein "Siehe auch" mit zwei Punkten besser als zwei h2-Abschnitte mit je einem Punkt ist, ergibt sich u.a. aus dem weniger aufgeblähtem Inhaltsverzeichnis. –84.46.52.126 17:02, 2. Jul. 2019 (CEST)

Die Löschung von Weitere Sea-Watch-Kapitäninnen ist durchaus in meinem Sinne. Das Aufräumen der assoziativen Verweise trennt erstmal Spreu vom Weizen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:45, 3. Jul. 2019 (CEST)

{{Erledigt|1=Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:45, 3. Jul. 2019 (CEST)}} Kein Konsens für eine Archivierung des Abschnitts [10] --PM3 09:36, 5. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 21:22, 7. Jul. 2019 (CEST)

Unklarheit über Personen an Bord. Die 53 steht für was genau?

Hallo, eine Quelle für 53 Flüchtlinge bis zur Bordkante Hafen, so wie umseitig im Lemma vermittelt, fehlt. Auch fehlt m.E. ein Hinweis auf die Anzahl der Crew-Mitglieder an Bord. Ist unklar.

Grüße --188.108.238.189 21:55, 2. Jul. 2019 (CEST)

Das steht sogar schon in der Einleitung ganz klar drin. Einfach noch einmal lesen. --Bienenbademeister (Diskussion) 22:06, 2. Jul. 2019 (CEST)
Hallo Benutzer Diskussion:Bienenbademeister, für mich wahrnehmbar steht dort ein – überarbeitungsbedürftiger – ewig langer Bandnwurmsatz, der die Frage nicht beantwortet, für wie viele Personen die Kapitänin der Sea-Watch 3 (Flüchtlinge: 40 + Crew 21) die Verantwortung trug beim Einlaufen in den Hafen. Grüße --84.61.225.154 12:41, 3. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 21:22, 7. Jul. 2019 (CEST)

Salvini vs. Justiz

Matteo Salvini ist überhaupt nicht begeistert von der Freilassung Racketes trotz "Mordversuchs an fünf Militärs": "Das ist ein schlimmes Signal. [...] Falls irgendein Richter Politik machen will, soll er die Robe ausziehen und für die Linke fürs Parlament kandidieren und dann die Gesetze nach seinem Gusto ändern " [11] -- Escla ¿! 09:46, 3. Jul. 2019 (CEST)

Ist die Übersetzung von dir? --95.116.156.253 10:41, 3. Jul. 2019 (CEST)
Ja, sonst hätte ich eine deutschsprachige Quelle angegeben. -- Escla ¿! 10:53, 3. Jul. 2019 (CEST)
Ich frage nur, weil es in diesem Kontext kürzlich schon mal Streit um Eigenübersetzungen gab (mit Benutzer:Wisdom cough). --95.116.156.253 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 95.116.156.253 (Diskussion) 17:00, 3. Jul. 2019 (CEST))
Da ich verlinkt wurde: Stimmt, darüber hatte ich diskutiert... Dennoch: Die damalige Diskussion mit Alexpl drehte sich aber 1.) um Aussagen von einem Wissenschaftler, die aufgrund des wissenschaftlichen Kontextes (und der Tatsache, dass evtl. autorisierte Übersetzungen des Werks auf Deutsch erscheinen) nach besonders präzisen Übersetzungen verlangen; 2.) ging es darum, dass einzelne(!) Wörter bei ansonsten indirekter Rede m.E. nicht in Anführungsstrichen wiedergegeben werden sollten, wenn sie selbst und nicht-autorisiert übersetzt wurden, da diese EINZEL-Wörter dann als scheinbare Originalzitate (was sie ja nicht sind) besonderes Gewicht bekommen, ohne dass die Interpretation bzw. der übersetzerische Eingriff deutlich würden. Daher habee ich für letzteren Fall das Beibehalten von nur indirekter Rede oder das Verwenden von nur einfachen Anführungsstrichen empfohlen... Hier allerdings wurden ja ganze zusammenhängende Sätze eines Politikers (nicht: Wissenschaftlers) übersetzt, d.h. die genannten Probleme sind hier nicht so sehr einschlägig - allerdings wäre es grundsätzlich schon besser, eine deutschsprachige Medienquelle zu finden, die die Aussagen Salvinis wiedergibt. Denn es handelt sich hier um drastische Aussagen zu einem prekären Thema, da ist jedes Wort entscheidend! Zumindest könnte man die Originalzitate dazu schreiben oder wenigstens in die Fußnote schreiben, dass man aus dem Original übersetzt hat. Naja, soviel zu meiner Meinung in der Sache. VG --Wisdom cough (Diskussion) 00:40, 5. Jul. 2019 (CEST)
Äusserungen aus dem Kontext von Salvinis üblichen Medienauftritten zu reißen, halte ich für problematisch und ein wenig TF. Es wäre irrig dem Leser hier durch besonders knallig aktuelle Zitate zu suggerieren, Salvini habe sich vor der jüngsten Krise ähnlich zurückhaltend geäußert wie man es von anderen europäischen Innenminister gewohnt ist. Dabei flippt er eigentlich ständig aus. Alexpl (Diskussion) 00:51, 5. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 21:22, 7. Jul. 2019 (CEST)

"Rettung von 53 Menschen aus Seenot"

Es fehlt ein Beleg für die "Seenot". Eigenartig mutet an, dass keinerlei Angaben zu den beförderten Personen (Staatsbürgerschaft, etc.) gemacht werden und entgegen des angeführten Belegs die beförderten Personen als "Flüchtlinge" bezeichnet werden. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 13:54, 3. Jul. 2019 (CEST)

Du irrst, wenn Du schreibst, daß ein Beleg für "Seenot" fehlen würde. Quelle Nr. 5 (SZ) bspw. schreibt eindeutig: "Gerettet wurden die Migranten am Morgen des 12. Juni. 53 Flüchtlinge saßen auf einem Schlauchboot, das vor der libyschen Küste in Seenot geraten war."--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:07, 3. Jul. 2019 (CEST)
FN 5 ist ein Kommentarartikel, der als Beleg eigentlich nicht einmal geeignet ist. Der Begriff "Seenot" ist hier problematisch, da er einen Unglücksfall impliziert. Diesem Factsheet ist folgender Satz zu entnehmen: "The lifeboats were missing from the cargo vessel and the engines and the navigation systems of the boat were damaged on purpose in order to force the rescue of the migrants.". Ähnlich dieser Medienbericht sowie zahlfache zum identen Vorgang. Der Begriff "Flüchtlinge" ist ebenfalls problematisch. Keines der häufigsten Herkunftsländer der zentralen Mittelmeerroute 2019 lässt eine solche Bewertung zu. Es sollten daher neutralere Begriffe verwendet werden. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 01:43, 4. Jul. 2019 (CEST)
"Seenot ist eine Situation, in der unmittelbare und ohne fremde Hilfe unabwendbare Gefahr für die Gesundheit oder das Leben von Besatzung oder Passagieren eines Wasserfahrzeugs, z. B. durch Untergang oder andere Havarien, auf See droht." Das passt regelmäßig auf die Flüchtlingsboote, die im Regelfall 1) hoffnungslos überladen 2) antriebslos 3) gar nicht seetüchtig (häufig billige Schlauchboote) sind. Und der Begriff "Flüchtlinge" ist durch mehrere Quellen belegt.--Logistic Worldwide (Diskussion) 09:53, 4. Jul. 2019 (CEST)

Ich pflichte Dir bei. Eine praktisch gleichlautende Anfrage auf einer anderen Seite wurde übrigens gestern Abend als "Hetze" revertiert und gemeldet. Der die Frage stellende Benutzer wurde von Rmcharb gesperrt und die Anfrage versionsgelöscht, mit der Begründung "Entfernung von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit". --178.199.25.13 14:12, 3. Jul. 2019 (CEST)

Der Sprecher von UNO-Generalsekretär Antonio Guterres, Stephane Dujarric, betonte am Montag in New York zwar, dass er den Einzelfall um Carola Rackete nicht kommentieren wolle, sagte aber: „Seenotrettung ist ein seit Langem bestehender humanitärer Imperativ, der auch völkerrechtlich vorgeschrieben ist. Kein Schiff oder Schiffsführer sollte von Geldstrafen bedroht sein, wenn er Booten in Seenot zu Hilfe kommt, bei denen Menschen sonst ihr Leben verlieren würden.“ (ORF)--Fiona (Diskussion) 19:09, 4. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 21:22, 7. Jul. 2019 (CEST)

YouTube

Leider aus dem Artikel verschwunden:

AVS (Diskussion) 20:49, 3. Jul. 2019 (CEST)

Dieser Artikel ist schon lange kein enzyklopädischer Artikel mehr, soll er nun aber zur Fanseite werden? Warum nicht am besten noch ein like Button auf die Artikel-Seite oder noch ein FreeCarola Protest Bild mit Direktlink zur Spendenseite? 79.219.43.153 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 79.219.43.153 (Diskussion) 10:10, 4. Jul. 2019 (CEST))
Meiner Meinung nach ergeben fremdsprachige Videos in der deutschsprachigen Wikipedia keinen Sinn. Das Video, das die an sich völlig harmlose Anlegeaktion zeigt, gehört aber auf alle Fälle in den Artikel, um dem Leser die tatsächliche Situation zu verdeutlichen.--Steigi1900 (Diskussion) 20:53, 3. Jul. 2019 (CEST)
Das Problem fremdsprachiger Videos sehe ich auch, aber der Spendenaufruf ist deutsch und sicher zum Artikel gehörig, er ist ein wesentlicher Schritt der Entwicklung des Geschens. Hauptproblem ist das italienischsprachige Video 4. Allerdings sind Gestus und Ton interessante nichtverbale Kommunikation. Das Video 2 zeigt das inkriminierte Anlegemanöver, fast ohne Worte. AVS (Diskussion) 10:27, 4. Jul. 2019 (CEST)
+1, +1, sehe das wie Steigi1900 und AVS. Um diese Videos zu verstehen, benötigt man kein Italienisch-Kenntnisse, das was wichtig ist, kommt auch so rüber, selbst bei spärlicher Ausrüstung mit Gehirnzellen.--Ciao • Bestoernesto 11:37, 4. Jul. 2019 (CEST)

Dritte Meinungen zu YouTube-Links

3M. Das hier ist nicht die Youtube-Pedia, ich sehe keinen Grund, hier Youtube-Links als Weblinks oder Nachweise einzufügen, zumal CR keine Youtuberin ist. Wenn man hier die Redensart „das lässt sich nicht in Worte fassen“ bemühen möchte, dann gehört es nicht in Wikipedia. Okay, Relotius ist arbeitslos, aber sicher wird einer seiner Ex-Kollegen noch ein eindringliches Feature zustandebringen. Am Ende käme jemand auf die Idee, noch ganz andere Videos einzustellen. Videos lassen sich wie Bilder (Perspektive, Bildausschnitt) gerne und schnell in die eine oder andere Richtung manipulieren (am Ende hat Frontex das o.g. Video auf dem Chiemsee oder in der Badewanne gemacht). An diesem rat race sollten wir keinesfalls teilnehmen. Roxedl Disk 07:10, 5. Jul. 2019 (CEST)

3M: Ich kann keinen besonderen Mehrwert der Videos zum Salvini-Interview oder dem Spendenaufruf sehen. Auch das Video des Anlegemanövers muss nicht bleiben. Nach WP:WEB sollen Weblinks "vom Feinsten" sein. Das kann ich hier nicht erkennen. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 07:18, 5. Jul. 2019 (CEST)

3M Wie schon Steigi1900 schrieb: „Meiner Meinung nach ergeben fremdsprachige Videos in der deutschsprachigen Wikipedia keinen Sinn. Das Video, das die an sich völlig harmlose Anlegeaktion zeigt, gehört aber auf alle Fälle in den Artikel, um dem Leser die tatsächliche Situation zu verdeutlichen.“ Ein Interview in Italienisch ergibt also keinen Sinn. Ein Spendenaufruf im Privatfernsehen hat in einem enzyklopädischer Artikel auch wenig verloren, wir sind nämlich WP:NPOV verpflichtet und nicht Teil eines Unterstützernetzwerks für Frau Rackete. Weder bei aktuellen Naturkatastrophen, noch bei NGOs wie Amnesty International, Greenpeace oder Brot für die Welt werden bei Weblinks Spendenaufrufe gesetzt. Das Videoclip von Guardian schließlich ist sehr kurz (1min35) und hat keinerlei informativen Mehrwert zum Artikel. Gemäß WP:Web ist Wikipedia keine Linksammlung, Weblinks sollen nur sparsam und qualitativ hochwertig gesetzt werden, das kann also raus. Alles in allem bleibt also nur das Anlegemanöver als sinnvoller Weblink im Sinne unserer Richtlinien übrig. --Arabsalam (Diskussion) 07:24, 5. Jul. 2019 (CEST)

3M Da wir auch fremdsprachige EN nutzen, gilt das selbstredend auch analog für Videos. Aber auf YT-Videos kann man in allen Sprachen verzichten (Ausnahmen gibt es allerdings schon). Dise Vidoes hier: definitiv draußen lassen. Flossenträger 08:25, 5. Jul. 2019 (CEST)

3M: Das Anlegemanöver ist ein sinnvoller Link. Alles andere ist m.E. unnötig, da der Text und die Einzelnachweise ausreichen. --Carolin 20:08, 6. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 21:22, 7. Jul. 2019 (CEST)

Anzahl und Auswahl der ENWs

Hallo! Ich halte auch bei anderen Artikeln nichts davon, unstrittige Fakten mit mehreren Weblinks zu "belegen", denn für mich entspricht das eher dem unerwünschten Linkdropping. Man kann kaum glauben, daß für diesen kleinen Artikel 57 Belege notwendig sein sollen. Entweder taugen sie Nichts, oder sind zu großen Teilen redundant. Mal als Beispiel der Abschnitt Ausbildung und Beruf.

  • ENW 1 und 2 dienen als Beleg für "Rackete wuchs im niedersächsischen Hambühren auf und machte dort 2007 Abitur. Sie absolvierte ein Studium der Nautik an der Jade Hochschule in Elsfleth mit dem Abschluss Bachelor. Rackete spricht mehrere Fremdsprachen." Da ich die Links nicht aufrufen kann, die Frage, was belegt ENW 2, was nicht auch in ENW 1 steht. Und sind diese Punkt strittig? Erscheint mir wichtig, da es sich bei Beidem um Zeitungsartikel handelt, deren "solider Recherchecharakter" bei anderen Punkten bezweifel wird.
  • ENW 6,7 und 8 dienen lediglich als Beleg für den Satz "Als Seenotretterin ist Rackete seit 2016 aktiv, seit 2018 als Kapitänin." Wenn ich ENW 4 lese, der auch angegeben wird, da steht das überhaupt nicht. Auch ENW 7 hat diese Angaben nicht. Genauso fehlen Angaben über 2016 und 18 im ENW 8. Warum werden die hier also verlinkt? ENW 6 kann ich wieder nicht aufrufen. Es sollte doch eine Seite unter den 57 ENWs geben, die diesen Satz gemeinsam belegt.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:00, 4. Jul. 2019 (CEST)
Danke für den Hinweis, Oliver. Ich habe Deine Angaben nicht überprüft und gehe davon aus, dass sie stimmen. Für diese Passagen bin ich nicht verantwortlich und kenne die Belege daher auch nicht. Du hast aber doch die Probleme schon benannt, jetzt musst Du das nur noch umsetzen, das geht etwas schneller, als wenn ein Kollege Deine Arbeit nochmal nachvollzieht. Grüße, --Bienenbademeister (Diskussion) 15:06, 4. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 21:22, 7. Jul. 2019 (CEST)

Gehört die nach Kritik Salvinis erfolgte Bedrohung der Untersuchungsrichterin, die Rackete freigelassen hat, in den Artikel?

Ergänzungsvorschlag:

Im Anschluss an Racketes Freilassung geriet die zuständige Untersuchungsrichterin Alessandra Vella im sizilianischen Agrigent nach Medienberichten unter Druck, nachdem sie „von Politikern aus dem italienischen Regierungslager" wie Innenminister Salvini „heftig attackiert" worden war, der ihren Beschluss zur Freilassung der Kapitänin als „skandalös" bezeichnet und betont hatte, dass er auf eine härtere Reaktion der italienischen Justiz gehofft habe. Vella musste ihre Facebook-Seite wegen „grober Beleidigungen" gegen sich schließen. Der für den Richterstand in Italien zuständige Oberste Richterrat forderte Schutzmaßnahmen für die Untersuchungsrichterin; der italienische Richterverband ANM warf Salvini vor, mit seinen Worten ein „Klima des Hasses und der Aversion" gegenüber Richtern zu nähren, wie auch die unzähligen Postings im Internet mit Drohungen und Beleidigungen gegenüber Vella beweisen würden.[1][2]
  1. Sea-Watch: Schutz für Richterin nach Freilassung Racketes gefordert. 4. Juli 2019, abgerufen am 4. Juli 2019.
  2. [https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-07/sea-watch-kapitaenin-carola-rackete-aufenthaltsort-sicherheit Sea-Watch-Kapitänin: Carola Rackete wegen Drohungen an geheimen Ort gebracht] In: zeit.de vom 3. Juli 2019.

Die Ergänzung wurde von einem Benutzer revertiert, ich halte sie für sinnvoll: wenn Racketes Untersuchungsrichterin in unmittelbarem Zusammenhang mit der Freilassung Racketes erst vom italienischen Innenminister beschimpft und im Anschluss derartig bedroht und beleidigt wird, dass sich verschiedene Richterbünde gezwungen sehen, ihre Unterschutzstellung zu fordern und Salvini zu kritisieren, dann gehört das mE auch in diesen Artikel. Der Zusammenhang ist ähnlich eng wie die Erwähnung der Spendenaktion, deren Relevanz bisher nicht bezweifelt wurde. --Bienenbademeister (Diskussion) 17:32, 4. Jul. 2019 (CEST)

Dieser Artikel soll die Person Carola Rackete beschreiben. Bekannt geworden ist sie natürlich durch das Ereignis rund um die Seenotrettung. Trotzdem sollten wir uns hier auf Informationen beschränken, die direkt mit ihr in Verbindung stehen, da dies ein Artikel zur Person und nicht zum Ereignis ist. Es wäre aber wahrscheinlich vernünftig, diesen anzulegen; da wäre der Ergänzungsvorschlag passend.
Die Spendenaktion soll direkt Rackete zugute kommen, da ist der Zusammenhang deutlich direkter. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 17:38, 4. Jul. 2019 (CEST)
Da wäre ich sofort bei Dir, wenn es schon einen Artikel zum Ereignis gäbe. Bis dahin gehört die Bedrohung der zuständigen Untersuchungsrichterin, weil sie natürlich unmittelbar mit Racketes Aktion zusammenhängt, in den das relevante Ereignis beinhaltenden Personenartikel. Wenn es den Artikel zum Ereignis gibt, kann der Komplex hier überarbeitet und ggf. auch gekürzt werden. --Bienenbademeister (Diskussion) 17:45, 4. Jul. 2019 (CEST)
Die Bedrohung der Untersuchungsrichterin gehört in den Artikel und wird von den Medien ausführlich berichtet und kommentiert. Dass eine Untersuchungsrichterin, die den Hausarrest aufgehoben hat, grob geschimpft und bedroht wird, zeigt das politische Klima, in dem der Fall Rackete stattfindet. Die Verbindung ist direkt vorhanden.--Fiona (Diskussion) 17:51, 4. Jul. 2019 (CEST)
Ganz klare Sache, die Information gehört in den Artikel. Signora Vella hat Frau Rackete freigesprochen und wurde aus diesem Grund massiv attackiert. Der Bezug zum Artikelthema ist klar gegeben.--Steigi1900 (Diskussion) 18:27, 4. Jul. 2019 (CEST)
gibts dazu auch einen hochwertigeren Beleg? Alexpl (Diskussion) 18:49, 4. Jul. 2019 (CEST)
Wie viele hättest Du denn gern? Ich habe noch einen ergänzt. --Bienenbademeister (Diskussion) 19:15, 4. Jul. 2019 (CEST)
Einer reicht aber. "Die Zeit" ist bei sowas immer gut. Alexpl (Diskussion) 19:17, 4. Jul. 2019 (CEST)
Die Info gehört eindeutig zum Kontext um Frau Rackete und trägt zum Verständnis und der Einordnung der Ereignisse bei. Sie weg zu lassen wäre Informationsunterdrückung und würde die Zusammenhänge verschleiern. --Ulitz (Diskussion) 18:53, 4. Jul. 2019 (CEST)

Dass eine Untersuchungsrichterin (nein Steigi, sie hat Rackete nicht "freigesprochen") Facebook-Probleme hat, halte ich ebenfalls für herzlich irrelevant im Artikel über Carola Rackete. --Sommerlüftchen (Diskussion) 19:17, 4. Jul. 2019 (CEST)

Der eine Satz zu den Facebook-Beleidigungen ist nun wirklich nicht die Essenz des Beitrages. Alexpl (Diskussion) 19:20, 4. Jul. 2019 (CEST)
Grobe Beleidungen, Bedrohung auf Facebook, weil sie ihre Arbeit gemacht hat, und Schutzmaßnahmen sind nicht der Rede wert? Muss eine Untersuchungsrichterin erst ermordet werden?--Fiona (Diskussion) 19:28, 4. Jul. 2019 (CEST)
Nicht im Artikel über C. Rackete, meine ich. --Sommerlüftchen (Diskussion) 19:31, 4. Jul. 2019 (CEST)
Die Bedrohung auf Facebook (durch andere, idR. identifizierbare Facebooknutzer) und die im Beleg beschriebenen anonymen Beleidigungen, irgendwo im Internet, sind unterschiedliche Dinge. Alexpl (Diskussion) 19:42, 4. Jul. 2019 (CEST)
(BK) Allerdings wird sie u.a. auf Facebook so bedroht, dass zwei italienische Richtervereinigungen Personenschutz für sie verlangt haben. --Bienenbademeister (Diskussion) 19:32, 4. Jul. 2019 (CEST)
Boah, Personenschutz, drunter machst Du es wohl nicht? Im Beleg steht, eine Richtervereinigung (nicht zwei) forderten, sie vor den Anfeindungen des Innenministers zu schützen. Damit wird kaum Personenschutz gemeint sein. --2A02:1205:503C:28C1:586C:7686:3F88:F00F 19:38, 4. Jul. 2019 (CEST)
Siehe dazu Punkt 2 und Punkt 3, --Bienenbademeister (Diskussion) 19:42, 4. Jul. 2019 (CEST)

Gemäß der VM-Abarbeitung habe ich den Abschnitt vorerst wieder entfernt. Von einem Konsens oder auch nur einer Mehrheit für die Ergänzung ist hier nichts zu sehen. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 00:19, 5. Jul. 2019 (CEST)

Warum eigentlich die Handlung, die du per VM durchgesetzt hast? Ich erkenne bei dir keine sachlichen Gründen. Vielleicht erkläsrt du sie mal. Warum ist es dir so wichtig, diesen Abschnitt aus dem Artikel zu entfernen?--Fiona (Diskussion) 13:10, 5. Jul. 2019 (CEST)
Wie Steigi1900 richtig anmerkte, hat die Information zu Vella nicht unmittelbar mit Rackete zu tun. Da das hier aber ein Personenartikel ist, führt das aber zu weit. In einem Artikel über das Ereignis wäre das passend.
Das Stimmungsbild zu der Frage ist hier jedenfalls zwiegespalten. Bitte warte deshalb ein eindeutigeres Ergebnis dieser Diskussion ab, bevor du erneut Informationen zu diesem Punkt einfügst. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 16:38, 5. Jul. 2019 (CEST)

Dritte Meinungen

Nur mal eine kleine Einschätzung: In Italien gibt es traditionell ein starkes Spannungsfeld zwischen den (Untersuchungs-)Richtern und der Politik. Erwähnenswerte Stichworte wären hier Mani pulite oder auch der Antimafiapool um den ermordeten Giovanni Falcone. Die Richterschaft wahrt eine starke Unabhängigkeit von der Politik, von der sich mancher sicherlich eine gefügigere Justiz wünscht. Insofern kann und sollte man auch Salvini vs. Justiz in diesem Kontext sehen. Das ganze ist nur ein Beispiel von vielen, wo ambitionierte Politiker die Justiz kritisieren, die umgekehrt eifersüchtig auf ihren Rechten beharrt und sich nachvollziehbarerweise auch die Sicherheit ihrer Vertreter sorgt. Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 20:44, 4. Jul. 2019 (CEST)

3M Das ist für die Person irrelevant und hat in diesem Personenartikel nichts verloren. Graf Umarov (Diskussion) 21:08, 4. Jul. 2019 (CEST)

3M. Das ist das Lemma Carola Rackete, daher ist das hier kaum sinnvoll. Link 2 oben hat gar keinen rechten Bezug zum Absatz. Mausrutscher? Auch in Deutschland meinen manche Regierungspolitiker, Richter maasregeln [sic] zu müssen, ist also nix typisch Italienisches und auch nichts Ungewöhnliches, so traurig man das finden darf. Roxedl Disk 21:11, 4. Jul. 2019 (CEST)

3M Leider gibt es doch heute ständig und überall irgendwelche Social-Media-Shitstorms und es ist keine Seltenheit, dass da übel beleidigt und bedroht wird, insbesondere, wenn Populisten ihre AnhängerInnen aufpeitschen; in den allermeisten Fällen handelt es sich dabei um heiße Luft. Insofern halte ich das für nicht erwähnenswert, und wenn, dann jedenfalls nicht im Artikel über CR. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 21:18, 4. Jul. 2019 (CEST)

Auch hier doppeln wir uns - diesmal bei der Diskussion. Es gibt bereits einen Abschnitt zur Frage nach der Relevanz des Shitstorms gegen Vella. Meiner Meinung nach steht er im direkten Zusammenhang mit Racketes Freilassung und gehört daher erwähnt, sofern man sich darauf beschränkt. Ausschweifender sollte es tatsächlich nicht werden. --R eddiotos (Diskussion) 21:27, 4. Jul. 2019 (CEST)

3M Was man leider immer wieder in Erinnerung rufen muss: wir schreiben hier eine Enzyklopädie; keine Zeitungsartikel, Feuilletons, Streitschriften, Manifeste, Reden, Romane oder Drehbücher. Der Absatz hat mit enzyklopädischer Behandlung des Lemmas nicht zu tun, könnte allenfalls bei Lemmata betr aktuelle italienische Politik o. ä. eingebaut werden - obschon auch da gelten sollte: nicht alles, was irgendwo veröffentlicht wurde und eventuell den einen oder anderen empört ist wp-enzyklopädisch und von zeitüberdauernder Bedeutung. --Wistula (Diskussion) 00:26, 5. Jul. 2019 (CEST)

Die Untersuchungsrichterin wird bedroht, weil sie den Hausarrest für Rackete aufgehoben und deutliche Worte gefunden hat. Wie kann man behaupten, das habe nichts mit diesem Artikel zu tun? Ich finde in euren Contra-Stellungnahmen kein einziges sich auf die Lemmaperson inhaltlich beziehendes Argument. Nur allgemeines Gerede, das die wahren Motive mit Contra zu stimmen imo verschleiert. Denn mehr als eine Abstimmung ist das hier nicht, und das ist nicht der Sinne von Dritten Meinungen. Zur Erinnerung: Wenn du eine dritte Meinung abgeben willst, muss Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern (muss) neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein. Wer von euch kann das von sich ehrlich behaupten?--Fiona (Diskussion) 13:15, 5. Jul. 2019 (CEST)
Ich habe mit allen Zoff, darum ist nur meine Meinung gültig. Der war gut. Das ist jetzt Verzweiflung, oder? 3M sagt, das gehört hier nicht rein. Aus die Maus und jetzt ab zur VM. Graf Umarov (Diskussion) 14:37, 5. Jul. 2019 (CEST)
Richtig, du hast mit allen Zoff. Darum solltest du auch nicht überall senfen. Eine Dritte Meinung abzugeben, heißt nicht Recht oder Unrecht zu haben, sondern Argumente vorzubringen, die eine strittige Frage lösen helfen. Das scheinst du nicht begriffen zu haben.--Fiona (Diskussion) 14:53, 5. Jul. 2019 (CEST)
3M ist nicht einmal eine Abstimmung. Man holt sich damit einfach weitere Meinungen ein, lässt diese ins Gesamtbild einfließen und wägt dann ab. Stichhaltige Argumente wurden von den vier Kollegen nicht genannt, warum die Information nicht in den Artikel dürfe. Die einzige Aussage war dass die Information nichts mit Frau Rackete zu tun habe. Hat sie auch nicht unmittelbar, aber das spielt keine Rolle. Dem Leser ist ein Gesamtbild der Situation zu vermitteln und zu diesem Gesamtbild gehören eben auch die Anfeindungen gegen Signora Vella. Diese Anfeindungen sind unmittelbare Folge der Entscheidung von Signora Vella und eben jene Entscheidung bezog sich ja ursächlich auf Frau Rackete. In einem guten Artikel muss man natürlich auch mal etwas weiter ausholen um Hintergründe zu verdeutlichen. Ob man dann aber gleich drei Belege dafür braucht? Die Ergänzung ist im Gesamtkontext absolut sinnvoll.--Steigi1900 (Diskussion) 15:00, 5. Jul. 2019 (CEST)
Na das ist doch mal ich mache mir die Welt wie sie mir gefällt. Stichhaltig ist grundsätzlich nur, was mir in den Kram passt. Schon klar. Ihr habt keinen Konsens damit kommt das raus, so einfach ist Wikipedia. Graf Umarov (Diskussion) 16:17, 5. Jul. 2019 (CEST)
Ich hab wenigstens argumentiert, bei Dir heißt es nur "ist irrelevant und hat dort nichts verloren". Das sind keine Argumente, das ist einfach nur ein Standpunkt ohne jegliche nachvollziehbare Begründung.--Steigi1900 (Diskussion) 16:43, 5. Jul. 2019 (CEST)
Guck, irrelevant ist in Wikipedia eines der stärksten Argumente die es überhaupt gibt. Wenn selbst das für dich keines ist, braucht man überhaupt nicht mehr argumentieren, weil du Argumenten einfach nicht zugänglich bist. Das Argument "es hat mit ihr zu tun" wird immer geschlagen von dem Argument "es ist für Leser, die sich für SIE interessieren" aber nicht wichtig. Graf Umarov (Diskussion) 16:51, 5. Jul. 2019 (CEST)
"irrelevant ist in Wikipedia eines der stärksten Argumente die es überhaupt gibt" - Kollege, das ist überhaupt kein Argument, sondern eine persönliche Einschätzung, auf die eine Argumentation folgen sollte, aber bei Dir überhaupt nicht folgt. Und was dem Leser wichtig ist entscheidet er noch immer selbst. Die Information stellt sehr gut die aufgeheizte Stimmung in Italien dar. Und es gibt keine enge Abgrenzung zwischen dem Menschen Carola Rackete und dem Fall Rackete. Geschrieben wird das, was wichtig ist um dem Leser den Gesamtkontext anschaulich darzustellen und dass die Richterin, die Frau Rackete von diversen Vorwürfen freigesprochen hat, angefeindet wird, darf nicht nur, sondern sollte sogar erwähnt werden. Das darf dann auch gerne etwas kürzer ausfallen als in der bisherigen Fassung. Auf das Facebook-Konto muss man nicht unbedingt eingehen, drei Belege brauchen wir da auch nicht, auf Zitate könnte man auch verzichten, aber der Sachverhalt der Attacken auf die pro Rackete entscheidende Richterin ist schon von Bedeutung um dem Leser das Gesamtbild zu veranschaulichen. Es gibt nirgendwo eine Regel die besagt sich in einer Biographie ausschließlich auf unmittelbar mit der beschriebenen Person betreffende Sachverhalte beschränken zu müssen. Oftmals ist eben zum besseren Verständnis eine Hintergrundinformation sinnvoll, sofern es nicht zu ausschweifend wird. Hier haben wir den Fall dass durchaus große Teile der italienischen Öffentlichkeit nicht nur Frau Rackete selbst angreift, sondern auch Leute die zu ihren Gunsten entscheiden. Es ist daher sinnvoll genau jene Situation kurz im Artikel zu erwähnen. Lemmafremd ist das nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 17:17, 5. Jul. 2019 (CEST)
Wenn TV-Kommentator Kahn über einen Spieler X sagen würde, er spiele wie der letzte Hundsfott, und wenn dann Kahn einem medial aufgegriffenen Shitstorm auf sich ziehen würde wäre, weil viele das nicht so sehen - dann könnte der Vorgang sicher im Artikel zu Kahn benannt werden. Sofern die italienische Richterin also einen WP-Artikel hat oder bekommt, kann die an ihr geübte Kritik und Verteidigung dort aufgenommen werden. Der Vorgang hat aber nichts im Artikel von Spieler X bzw analog CR zu suchen, weil sie schlicht nicht beteiligt war - weder hat sie die Entscheidung getroffen noch ist sie eine Kritikerin. --Wistula (Diskussion) 17:34, 5. Jul. 2019 (CEST)
Nein, Frau Rackete hat nicht die Entscheidung getroffen, aber die Entscheidung betraf eindeutig sie und somit war sie natürlich beteiligt. Es ist absolut üblich sich in guten Artikeln nicht ausschließlich unmittelbar mit dem Lemmagegenstand zu befassen, sondern dem Leser sowohl Vorgeschichte als auch Nachwirkungen und Folgewirkungen darzustellen, um ihm ein umfassendes Bild zu vermitteln.--Steigi1900 (Diskussion) 17:42, 5. Jul. 2019 (CEST)
Was ist der Unterschied zwischen Nachwirkungen und Folgewirkungen ? Um was für eine Wirkung handelt es sich bei der Kritik an der Entscheidung ? --Wistula (Diskussion) 17:46, 5. Jul. 2019 (CEST)
Nachwirkungen haben unmittelbar mit dem Lemmagegenstand zu tun, Folgewirkungen werden durch ihn ausgelöst. Ist also eine Folgewirkung.--Steigi1900 (Diskussion) 17:53, 5. Jul. 2019 (CEST)
Wieder was gelernt. --Wistula (Diskussion) 17:58, 5. Jul. 2019 (CEST)
Blöde nur, dass CR da garnix ausgelöst hat. Das war einzig Il Capitano. Graf Umarov (Diskussion) 20:52, 5. Jul. 2019 (CEST)
Es ist sonnenklar dass es ohne Frau Rackete keinen Richterentscheid und somit auch keine Anfeindungen gegen die Richterin gegeben hätte.--Steigi1900 (Diskussion) 20:59, 5. Jul. 2019 (CEST)
Frau Rakete war dabei aber nicht handelnde Person sondern lediglich Thema. Ist ein Unterschied. Deine Argumentation ist aberwitzig und würde, so man ihr folgte Trillionen von Bytes in WP:Personenartikeln begründen. Graf Umarov (Diskussion) 21:06, 5. Jul. 2019 (CEST)
Eben nicht. Ergänzungen punktuell dort, wo es dem besseren Verständnis dient, wie hier. Und ob Frau Rackete handelnde Person war oder nicht ist nicht von Bedeutung, der kausale Zusammenhang ist gegeben.--Steigi1900 (Diskussion) 21:11, 5. Jul. 2019 (CEST)
Für ihren Artikel ist das sehr wohl von Bedeutung. Es gibt sicher auch einen Kausalen Zusammenhang zwischen dem Konkrus eines Schuhgeschäftes in ihrer Heimatstadt und ihr selbst, denn sie hatte dort nie eingekauft. Sie hat hier nichts weiter als ihren Job gemacht. Bei einem normalen Personenartikeln würde das auf "wurde bekannt dúrch die Sea Watch 3 Affaire" reduziert werden" Das ist eine einzige Katastrophe was ihr aus dem Artikel macht. Graf Umarov (Diskussion) 21:55, 5. Jul. 2019 (CEST)
Graf Umarov, wir sind uns in dieser wunderbaren Enzyklopädie ja doch schon das eine oder andere Mal begegnet und ich hab Dich eigentlich als vernünftig und seriös in Erinnerung. Leider werden Deine früher einmal fundierten Kommentare zunehmend unsachlich.--Steigi1900 (Diskussion) 23:09, 5. Jul. 2019 (CEST)

3M : Bei einem Personenartikel geht es m.E. nicht nur um die Person, sondern auch um das Umfeld, in der die Person lebt und handelt. Daher finde ich eine kurze Darstellung der Reaktion, die das Urteil für die Richterin zur Folge hatte, für den Artikel relevant. Hierfür spricht auch, dass über diese Reaktion in zahlreichen Qualitätsmedien berichtet wurde. --Belladonna Elixierschmiede 21:33, 5. Jul. 2019 (CEST)

3M: Ja, auch mMn relevant: die Bedrohungen der Richterin hängen direkt mit der Causa Rackete zusammen, sie sind Bestandteil des Umstandes, weswegen CR für die Wikipedia relevant ist. Lt. Zeit unterstellt Salvini der Richterin und CR ein "persönliches Gespräch" ("vielleicht haben sie miteinander Wein getrunken"), auch hierin ist ein direkter Bezug zwischen Vella und Rackete abzulesen. Klar relevant für diesen Artikel. --AnnaS. (DISK) 22:05, 5. Jul. 2019 (CEST)

3M: Die Drohungen gegen die Richterin sind (zum Glück) ein Einzelfall bei einem Gerichtsverfahren mit deutscher Beteiligung. Deshalbwäre dies ein Alleinstellungsmerkmal, das in den Artikel gehört. --Karim (Diskussion) 23:02, 5. Jul. 2019 (CEST)

3M: Im Sinne des ursprünglichen Konzepts, was eine Enzyklopädie leisten soll, nämlich etabliertes Wissen in Zusammenhängen darzustellen, wäre es sinnvoll, eine Sperrfrist von 120 Tagen für aktuelle Ereignisse einzuführen und es solange bei sogenannten „Stubs“ zu belassen, die nur über das Wesentliche informieren. Da ein solches Verfahren aber bei der real existierenden Wikipedia nicht machbar ist, gehören die Reaktionen auf die richterliche Entscheidung, einschließlich der Attacken gegen die Richterin, in diesen Artikel: Geht es doch hier nicht um eine Kurzbiographie von Frau Rackete, sondern um die Causa, die sich durch aus ihrem Handeln entwickelt hat. Der Einwand von Benutzer Wistula: „Sofern die italienische Richterin also einen WP-Artikel hat oder bekommt, kann die an ihr geübte Kritik und Verteidigung dort aufgenommen werden“, würde zu einer Zersplitterung des Sachverhalts führen, also genau zum Gegenteil von dem, worum es gehen sollte: Zusammenhänge zu schaffen. Das ließe sich lösen per Verlinkung, aber Alessandra Vella hat bislang keinen Artikel in der deutschsprachigen WP, solange zumindest gehört der Absatz hierher (so wird es auch in anderen Fällen gehandhabt, wenn vermieden werden soll, daß Einzelaspekte ein eigenes Lemma bekommen sollen). Auf diesen Einwand von Benutzer Wistula nehme ich Bezug, weil der um Argumente bemüht ist, im auffallenden Gegensatz zu manchen Beiträgern, denen es offenkundig nicht um die Sache geht, sondern um ihre traurig-trübe politische Agenda (für die Denis Diderot sich im Grabe umdrehen würde). --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 23:15, 5. Jul. 2019 (CEST)

3M: Die Drohungen gegen die Richterin gehören in den Artikel zur Richterin (falls es den irgendwann mal geben sollte), aber nicht in den Artikel zur Rackete. Oder sollte man im Racketen-Artikel vielleicht auch noch aufnehmen, dass die Richterin aufgrund ihres Urteils jetzt unter Schlafstörungen und Verdauungsbeschwerden leidet. Absurd. --Agentjoerg (Diskussion) 07:01, 6. Jul. 2019 (CEST)

3M: Störend wirkt wohl in erster Linie die emotionale Tünche der Darstellung:
In den sozialen Medien wurde die Richterin grob beleidigt und erhielt Morddrohungen.
Weniger emotional und somit enzyklopädischer:
In den sozialen Medien wurde die Richterin angegriffen.
oder
In den sozialen Medien erntete die Richterin einen Shitstorm.
Für Näheres bleiben dann die beiden EN's dahinter. --WeiterWeg (Diskussion) 09:41, 6. Jul. 2019 (CEST)
  • 3M: Die Geschichte um die Richterin ist erstmal hier im Artikel am richtigen Platz, im Abschnitt Rettung von 53 Menschen im Mittelmeer sollte die Chronologie der Ereignisse, soweit relevant, dargestellt werden. Dass es nicht um die Lemmaperson ganz direkt gehen würde, halte ich für vorgeschoben. Relevant sind für mich aber vor allem die Ausfälle des italienischen Innenministers in der Sache, da der inszenierte Machtkampf den Kern der Angelegenheit direkt berührt und auch Auswirkungen auf Frau Rackete zu erwarten sind. Die Drohungen im Internet gegen die Richterin halte ich in diesem Zusammenhang für ein weniger bedeutsames Detail, sie sind bei Auseinandersetzungen um Migranten geradezu zu erwarten. Dieser Punkt, also der letzte Satz, könnte m.E. schadlos raus. Er ist aber reputabel belegt, wird vielfach in der Debatte erwähnt, so dass eine Entfernung keinesfalls zwingend wäre. Es geht letztlich dabei um einen Geschmacksedit.--Meloe (Diskussion) 15:41, 6. Jul. 2019 (CEST)
Ich habe den Satz aus der Vorlage so gekürzt: In den sozialen Medien wurde die Richterin grob beleidigt und erhielt Morddrohungen. belegt mit Standard.at und Tagesschau.de. Dass „Drohungen im Internet gegen die Richterin ... bei Auseinandersetzungen um Migranten geradezu zu erwarten“ seien, können wir nicht bei allen Lesern der Wikipedia voraussetzen. --Fiona (Diskussion) 16:27, 6. Jul. 2019 (CEST)

3M: M.E. gehört das schon in den Artikel, aber nicht in dieser Detailtiefe. Konkreter Vorschlag: Nach Racketes Freilassung geriet die zuständige Untersuchungsrichterin Alessandra Vella unter erheblichen politischen Druck und wurde unter anderem von Innenminister Salvini „heftig attackiert". In den sozialen Medien sah sie sich derart intensiven Angriffen ausgesetzt, dass der Oberste Richterrat Schutzmaßnahmen für die Untersuchungsrichterin forderte und der italienische Richterverband ANM Salvini vorwarf, mit seinen Worten ein „Klima des Hasses und der Aversion" gegenüber Richtern zu nähren. --Arabsalam (Diskussion) 16:53, 6. Jul. 2019 (CEST)

3M: Gehört klar rein, Gründe sind genannt. Die Relevanz von Rackete macht sich genau an diesen Diskursen fest. Und der Druck auf Veila ist nötig für daas Gesamtverständnis der Causa. --Elop 13:42, 7. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 21:22, 7. Jul. 2019 (CEST)

Artikel splitten?

Es könnte der Artikel geteilt werden in einen Artikel zur Person und einen mit Titel etwa 'Lampedusa-Affäre' oder ähnlich. Gruß AVS (Diskussion) 22:11, 4. Jul. 2019 (CEST)

Nö. Das würde zu noch mehr Redundanzen führen, als es die eh schon gibt mit Sea-Watch 3. -- Escla ¿! 22:15, 4. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 21:22, 7. Jul. 2019 (CEST)

Pia Klemp (erl.)

Ob der Absatz jetzt "Siehe auch" oder "Weitere Kapitäninnen der Sea-Watch 3" heißen soll oder ob man nicht auch die semantische Fähigkeit aufbringt, das irgendwo und -wie in den Fließtext einzuarbeiten, okay, geschenkt. Nur: Ich habe am Artikel Pia Klemp gearbeitet und dementsprechend eine mehrwöchige Präsenz Klemps auf der Sea-Watch 3 belegt und in beide Artikel gesetzt. Nur dass sie wirklich Kapitänin auf der SW3 gewesen sein soll, habe ich nicht belegt gefunden. Von daher bitte ich darum, diesen Umstand zu belegen oder anders zu formulieren. Eine Tätigkeit in anderer Position (Steuerfrau, "normale" Besatzung) halte ich nicht für abwegig. Roxedl Disk 22:21, 4. Jul. 2019 (CEST)

Das wäre natürlich extrem schlampig von den verantwortlichen Autoren gewesen (mehrmals re-edited), aber gleich von Google [12] angezeigt bekommen (v. 7.9.18) --> also belegt.
Allerdings gehört es nicht hierher, sondern zum Schiffsartikel als Liste aller Kapitäne jeweils von .. bis .. . Hier ist nur der Vorgängerkapitän im Fließtext interessant --> so löschen (Als Kapitel und Ein-Namen-Liste ist es eh ein typografischer Fauxpas). --WeiterWeg (Diskussion) 01:57, 5. Jul. 2019 (CEST)
Ich bestreite nicht, dass Klemp Kapitänin ist, aber die Frage ist, ob auf der Sea-Watch 3. Der Teaser einer Sendung ist ein bisserl wenig, da geht sicher was besseres, zumal Klemp zum Zeitpunkt der Sendung schon sehr lange nicht mehr auf der SW3 gewesen sein kann (einfach mal den Klemp-Artikel lesen). Der Hinweis, dass eine weitere relevante Person Vorgängerin und/oder gleichzeitig auf der SW3 war, okay, der kann rein, aber am besten in den Fließtext und nicht in einen Abschnitt, dessen Überschrift doppelt so lang ist wie der Listeneintrag. Und bitte ordentlich belegt. Roxedl Disk 07:15, 5. Jul. 2019 (CEST)
Ernsthaft jetzt? Zweifelt da ernsthaft einer an, daß Klemp Kapitänin der "Sea Watch 3" war? Oder ist das eine BNS-Aktion? Einfach mal ein wenig Google bemühen, dann sieht man recht schnell, wie absurd diese Diskussion ist:
https://www.spiegel.de/politik/ausland/malta-sea-watch-3-hat-alle-zulassungen-darf-aber-nicht-auslaufen-a-1221076.html
https://ze.tt/als-kapitaenin-rettete-pia-klemp-gefluechtete-auf-dem-mittelmeer-nun-wird-gegen-sie-ermittelt/
http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/politik/deutschland/Bonnerin-droht-für-Einsatz-im-Mittelmeer-Gefängnis-article4014417.html
--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:39, 5. Jul. 2019 (CEST)

Wenn ich gerade auf der VM als mutmaßlicher Sperrumgeher ein dunkelblaues Auge verpasst bekommen hätte, wäre ich mit Begriffen wie „BNS-Aktion“ doch ein wenig sparsam. Nicht die Diskussion ist absurd, sondern hier rumzulabern, anstatt entsprechende Links zu setzen und basta. Der erste Link ist übrigens ungeeignet („Klemp (…) hätte die Mission fahren sollen, als das Boot festgesetzt wurde“), der Rest dagegen ist okay, naja ze.tt ist ein wenig boulevardesk (Liebe & Sex als Hauptkategorie). Roxedl Disk 08:54, 5. Jul. 2019 (CEST)

Wenn ich eine Frage stelle, die ich mir mit gaaanz wenig Mühe und einem kurzen Blick in Google selbst beantworten könnte, würde ich mich zunächst mal dafür entschuldigen, anderen unnötige Arbeit zu machen, statt diese anzugreifen. Und ich würde nicht einfach Behauptungen in den Raum stellen wie z.B. "Beleg ungeeignet", denn Kapitän(in) ist man nicht erst, wenn das Schiff ausläuft, sondern dann, wenn man vom Reeder/Betreiber dazu ernannt wird, d.h. dann, wenn man das Kommando übertragen bekommt. Auch im Hafen, wenn das Schiff nicht ausgelaufen ist. Aber danke, ein in weiten Teilen nicht zum hier diskutierten Thema gehörender, sondern gegen einen Mitdiskutanten gerichteter Kommentar wie der Deine sagt auch etwas über Dich aus. Passt.--Logistic Worldwide (Diskussion) 09:18, 5. Jul. 2019 (CEST)
Alles fein, nur hat das in diesem Artikel nichts zu suchen. Sea Watch 3 ist nebenan.Graf Umarov (Diskussion) 09:22, 5. Jul. 2019 (CEST) Singt Ideal: Deine blauen Augen...

Disk.Erg.: Als Kapitel einstimmig abgelehnt, Umzug nach nebenan empfohlen, entsprechend getan. --WeiterWeg (Diskussion) 18:43, 5. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 21:22, 7. Jul. 2019 (CEST)

ARD und Spiegel Interviews

Es liegt inzwischen ein aktuelles 6 min Interiew mit C. Rackete vor, das auf der ARD Seite / Panorama abgerufen werden kann. Ab morgen Spiegel Titel "Captain Europa". Evtl. kann das hier die stark emotionale Debatte entlasten. Ahoi! Dermotor (Diskussion) 20:15, 5. Jul. 2019 (CEST)

Das hat selbst aufbereitet [13] wenig Hand und Fuss. Ihre persönlichen Ansichten ersetzen, ganz offensichtlich, keine Expertenmeinungen. Ich weiß nicht wie/ob man sie gecoached hat, aber das kann man echt nicht 1:1 im Artikel übernehmen. Alexpl (Diskussion) 20:50, 5. Jul. 2019 (CEST)
Ungewollt gerate ich nun doch in diese Diskussion hinein: "offensichtlich" ist hier eigentlich gar nichts; ein persönliches Statement sollte in einem Personenartikel als Quelle möglich bzw selbstverständlich sein. Die Expertenmeinungen zur Flüchtlingsproblematik lönnen sich dann ja "in line" anstellen, wie es R. einmal ausgedrückt hat. Wenn man sich noch das youtube video "Die Wahrheit über Carola Rackete" ansieht, hat man die Bandbreite von Wohlwollen bis extremer, verleumderischer Ablehnung vor Augen. Mir erscheint es unmöglich, in einem offenen, liberalen und zivilen Projekt wie WP eine neutrale Position einzunehmen bzw. darzustellen. Mit "zivil" meine ich übrigens auch "zivilisiert" in Sprache, Kommunikation und persönlichen Umgangsformen...Dermotor (Diskussion) 21:20, 5. Jul. 2019 (CEST)
Ich schaue eigentlich keine deutschen Y-Tube-Videos. Wenn du jemanden findest, der es schafft, ihre persönlichen Ansichten klar als solche zu Kennzeichnen, ohne sie als Fakt im Artikel darzustellen, nur zu. Alexpl (Diskussion) 21:28, 5. Jul. 2019 (CEST)
Beide Interviews von Rackete sind jetzt verlinkt. Dermotor (Diskussion) 04:17, 6. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 21:22, 7. Jul. 2019 (CEST)

Fehlender Abschnitt Stimmen Internationaler Medien

Ich würde gern diesen Meinungsartikel aus der NZZ einarbeiten, allerdings fehlt bisher ein Abschnitt Stimmen Internationaler Medien unter Reaktionen. Es besteht immer die Gefahr, dass ein solcher Abschnitt schnell extrem ausufert. Deswegen sollten wir uns vorher über die Aufnahmekriterien einigen. Zum Beispiel pro Land zwei bis maximal drei im Tenor unterschiedliche Medien mit jeweils maximal ein bis zwei Kernthesen, in Deutschland zum Beispiel FAZ, Spiegel, taz. Meinungen dazu? --🐝Bienenbademeister🌅Diskussion 22:59, 5. Jul. 2019 (CEST)

(Bei diesem Chefredakteur-Artikel muss man besonders im oberen Teil schon schmunzeln.) Jetzt nehmen die Reaktionen nach Personen schon den größten Teil des Artikels ein und wie du es erkannt hast, droht mit deiner vorgeschlagenen Weise Textüberfrachtung. Warum nicht auf folgende Weise?:
=== Internationale Pressestimmen (Auswahl) ===
  • Schweiz: NZZ[EN]
  • Land X: Bote X(EN], Umschau X[EN]
  • Land Y: Land Y-Zeitung[EN] usw.
Das EN-Kapitel bietet Orientierung mit Autor und Titelzeile; also völliger Verzicht auf Textstellenzitate, dafür ist auch keine Einschränkung in der Anzahl der Medien nötig. --WeiterWeg (Diskussion) 04:12, 6. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 21:22, 7. Jul. 2019 (CEST)

Libyen (erl.)

Im Artikel steht: "Libyen, wie auch die EU-Kommission erklärte, kein sicherer Ort für Flüchtlinge ist." Diesen Satz bitte noch mit einer Quelle der EU-Kommission belgen. (nicht signierter Beitrag von 79.219.46.150 (Diskussion) 23:30, 5. Jul. 2019 (CEST))

Das hat Carola Rackete behauptet: „und auch die EU-Kommission hat ganz klar gesagt, dass Libyen, das ganze Land Libyen keine sicheren Häfen hat.“ [14] --H do it again (Diskussion) 04:18, 6. Jul. 2019 (CEST)
Steht als Begründung der Sea Watch nicht mehr im Artikel. --Fiona (Diskussion) 07:21, 6. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 21:22, 7. Jul. 2019 (CEST)

Bezeichnung

Könnte jemand den "Titel" von CR bitte in "Kapitän*in" ändern? 82.207.237.34 09:42, 6. Jul. 2019 (CEST)

Nein, es gab diesbezüglich ein Stimmungbild (siehe hier), bei welchem sich eine deutliche Mehrheit gegen die Verwendung solcher Gender-Floskeln ausgesprochen hat. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 09:49, 6. Jul. 2019 (CEST)

Das ist sehr bedauerlich. "Gender-Floskeln" hinterlässt einen faden Beigeschmack. Aber okay, offenbar gab es hier eine demokratische Abstimmung, der man sich fügen sollte. Danke für die Antwort. :-) 82.207.237.34 10:03, 6. Jul. 2019 (CEST)

Der Ausdruck "Gender-Floskeln" war natürlich nicht der offizielle Terminus der Abstimmung sondern meiner persönlichen Meinung zum Thema geschuldet. :) Aber dein Einwand ist natürlich berechtigt, es ist Dauerthema und ich gehe auch davon aus, dass sich Wikipedia diesem Trend nicht ewig widersetzen kann - aber für den Moment werden Texte und Lemmata nicht gegendert. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 10:55, 6. Jul. 2019 (CEST)

Wieso denn so ein klecksiges Sternchen mitten ins Wort? Kannst du nicht deutsch, oder bezweifelst du, dass sie eine Frau ist? --213.208.157.37 17:13, 7. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 21:22, 7. Jul. 2019 (CEST)

Nothafenrecht

Nothafenrecht - könnte/sollte/müsste das irgendwo erwähnt/verlinkt werden?—Früchtebrot (Diskussion) 22:43, 7. Jul. 2019 (CEST)

Definitiv, siehe [1] und [2]. --Universalamateur (Diskussion) 15:06, 8. Jul. 2019 (CEST)
  1. mdr.de: Ist die Festnahme der Sea-Watch-Kapitänin Rackete rechtens? | MDR.DE. Abgerufen am 8. Juli 2019.
  2. Sea-Watch beruft sich auf Nothafenrecht. Abgerufen am 8. Juli 2019.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 21:20, 8. Jul. 2019 (CEST)

Wie kann

Frau im "niedersächsischen Hambühren 2007 das Abitur erhalten"? Ist das neu wikipedianisches Deutsch? --2003:F6:53D8:4423:8C02:B5C0:1127:2CB5 15:55, 8. Jul. 2019 (CEST)

Vielleicht hat sie's von der Schule im Allertal oder einer sonstigen Schule in Niedersachsen zugeschickt bekommen. --Georg Hügler (Diskussion) 16:16, 8. Jul. 2019 (CEST)
Wenn man sich dummstellt, könnte man auch glauben, dass sie es geklaut hat. Wer das nicht tut, weiß was was gemeint ist. --Universalamateur (Diskussion) 18:20, 8. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Universalamateur (Diskussion) 18:20, 8. Jul. 2019 (CEST)

Kritik in Deutschland am Verhalten der deutschen Kapitänin

Die aussenpolitischen Sprecher der FDP (Bijan Djir-Sarai) und der AfD (Petr Bystron) kritisieren das Verhalten von Carola Rackete, aber auch CDU-Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble.

Kritik der CDU

CDU-Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble kritisiert das Verhalten der deutschen Kapitänin.

Kritik der AfD

Der aussenpolitische Sprecher Petr Bystron von der AfD kritisiert das Verhalten der deutschen Kapitänin.

Kritik der FDP

Der aussenpoltische Sprecher der FDP Bijan Djir-Sarai kritisiert das Verhalten der deutschen Kapitänin.-- (nicht signierter Beitrag von Wahrheitsbetrachter (Diskussion | Beiträge) 22:42, 1. Jul. 2019 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 09:18, 12. Jul. 2019 (CEST)

Kritik

Links: https://www.nzz.ch/international/sea-watch-3-das-voelkerrecht-gibt-keine-klare-antwort-ld.1493138 und https://www.morgenpost.de/kolumne/thadeusz/article226399091/Recht-gilt-nur-bis-Boehmermann-und-Rackete-kommen.html – Kritik ist hier ja wohl nicht unerwünscht, oder? 109.41.192.172 08:22, 10. Jul. 2019 (CEST)

Doch, ist sie. Darum finden sich im Artikel auch keine Aussagen wie "In einem Kommentar schrieb der Leiter der Ausland­redaktion der Neuen Zürcher Zeitung, Peter Rásonyi, dass es ein „unerhörter Rechtsverstoss und eine Missachtung, ja geradezu die Verhöhnung der italienischen Staatsautorität“ gewesen sei...". --Universalamateur (Diskussion) 08:27, 10. Jul. 2019 (CEST)
Aber die Links lesen macht Ihr nicht. Beispiel Nachweis 44: "Spero che ti violentino, zingara, tornatene in Olanda". Vielleicht versteht es ja auch keiner. Wer verschafft hier den Lampedusianern Gehör? 109.41.194.34 08:46, 10. Jul. 2019 (CEST)
Du hast wohl nicht den Artikel nicht gelesen. Im Abschnitt Italienische Politik steht: In Italien zeigen diverse Umfragen, dass die Zustimmung in der Bevölkerung für Salvinis Haltung deutlich überwiegt. Wenn du seriöse Quellen (Qualitätsmedien) hast, die die Meinung der Bevölkerung von Lampedusa thematisieren, so kannst du dies gern ergänzen.--Fiona (Diskussion) 08:54, 10. Jul. 2019 (CEST)
Steht im Messaggero (Nummer 45), der ja wohl als Qualitätsmedium gilt. Darf also eingearbeitet werden. 109.41.195.174 09:17, 10. Jul. 2019 (CEST)
Die Aussage des Völkerrechtsprofessors habe ich eingearbeitet, danke. Darüber, dass sich Deutsche nach deutschen Moralvorstellungen richten, hat sich schon Peter Rásonyi beklagt. Da wäre Thadesuszs Aussage redundant. --Universalamateur (Diskussion) 09:02, 10. Jul. 2019 (CEST)
Thadesuszs beschäftigt sich primär mit den Äußerungen deutscher Politiker, nicht mit Rackete. Ich hab es darum verworfen, ihn einzuarbeiten, und stattdessen die Rezeption des Leiters des Auslandsressorts der NZZ.--Fiona (Diskussion) 09:11, 10. Jul. 2019 (CEST)
Was genau willst du denn einarbeiten? Hast du italienische Sprechkenntnisse? Dann mach doch hier einen Formulierungsvorschlag.--Fiona (Diskussion) 09:25, 10. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 09:18, 12. Jul. 2019 (CEST)

Aussprache des Namens

Ich war nur hier im Artikel, um die korrekte Aussprache zu erfahren, die wird doch meist in Lautschrift angegeben. Hier leider (noch) nicht. Viele sprechen sie ja "Rakete" aus, was ja wohl eher falsch ist. --178.4.208.107 23:04, 10. Jul. 2019 (CEST)

Im Archiv hats zwei Threads dazu: 1 und 2.
In der BILD-Zeitung vor 2 Wochen stand, dass man den Namen wie Rakete ausspricht. --KurtR (Diskussion) 23:11, 10. Jul. 2019 (CEST)
Bestätigt auch ihr Vater: [15]. --KurtR (Diskussion) 01:22, 11. Jul. 2019 (CEST)
Auch sie selbst stellte sich der italienischen GdF mit "Rakete" vor.[16] -- Escla ¿! 16:06, 13. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 09:18, 12. Jul. 2019 (CEST)

Fehler: Die Einbindung "Persönliche Ehrung" - Médaille de la Ville de Paris, der Stufe Grand Vermeil in Abschnitt "Andere Staaten und völkerrechtliche Institutionen"

Die Médaille ist eine persönliche Ehrung/Anerkennung für ihr Wirken und gehört in einen eigenen Abschnitt __ Auch ist die Stadt Paris weder eine völkerrechtliche Institution, noch der von Präsident Macron (La République en Marche) bzw. von seinem Kabinett Philippe II geführte Staat Frankreich. Die Médaille de la Ville de Paris, der Stufe Grand Vermeil wird verliehen an die Kapitäninnen – auf Vorschlag von "Verbänden" oder gewählten Mitgliedern des "Pariser Rates" (der beratend (!) tätig ist für die Stadt Paris und nicht zu verwechseln ist mit dem "Stadtrat von Paris, dem Conseil de Paris") – von der Bürgermeisterin von Paris Anne Hidalgo (Parti Socialiste) verliehen. --92.76.74.82 19:53, 13. Jul. 2019 (CEST)

Ja was ist Frankreich denn dann? Eine Société à responsabilité limitée? Sorry, Missverständnis Paris gehört unter die Überschrift aber in der Tat nicht. Ich habs umstrukturiert. --Universalamateur (Diskussion) 20:05, 13. Jul. 2019 (CEST)
Danke für die prompte Reaktion. Jedoch wieso wird die namentlich kommunizierte Stufe der Verdienstmedaille Grand Vermeil umseitig nicht erwähnt, statt dessen mit "höchste" umschrieben? wofür es wiederum keine disbezügl. Belege gibt __ --92.76.74.82 20:30, 13. Jul. 2019 (CEST)
Gerne. Den Namen der Stufe einer Verdienstmedaille, die hier keiner kennt, scheint mir nicht sehr informativ. Da ist "höchste Stufe" sinnvoller. Der Beleg scheint tatsächlich zu fehlen, aber das ist nichts, was man deshalb unbedingt löschen müsste. --Universalamateur (Diskussion) 20:34, 13. Jul. 2019 (CEST)
Nun ja, "höchste Stufe" ist unbelegt und die Erwähnung Grand Vermeil ist in einer Enzyklopädie durchaus angebracht und ganz konkret,
Oder legst du Wert auf die Erhöhung der Heldin? Hat sie doch gar nicht nötig __--92.76.74.82 20:44, 13. Jul. 2019 (CEST)
Die Stufen sind jetzt auf Médaille de la Ville de Paris belegt. Daran, dass Grand vermeil und nicht etwa bronze die höchste Stufe ist, kann es keine ernsthaften Zweifel geben. --Universalamateur (Diskussion) 21:18, 13. Jul. 2019 (CEST)
Sorry, bist mir ein wenig zu schnell für ein Gemeinschaftsprojekt __ Schreeib doch bitte: „Grand Vermeile de la Ville de Paris, die höchsten Auszeichnung der Stadt Paris“ und alles ist fein. Wir sollen die präzise (sofern möglich) in einer Enzyklopädie arbeiten (noch eine Info zu Vermeile __ --92.76.74.82 21:36, 13. Jul. 2019 (CEST)
Nein, wir müssen nicht so präzise arbeiten wie möglich, das verwechselst du mit Akkuratheit. Und Anweisungen nehme ich auch nicht an, wenn sie mit einem toten Link begründet werden. Die Info zu Vermeile interessiert mich nicht. --Universalamateur (Diskussion) 21:41, 13. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Universalamateur (Diskussion) 21:18, 13. Jul. 2019 (CEST)
Veto (!), dann lass bitte anderen die Chance, meinen Hinweis, meine Bitte, aufzunehmen und den Namen der Stufe zu ergänzen, statt voreilig innerhalb von 90 Minuten den Abschnitt archivieren zu wollen. Vielen Dank __ --92.76.74.82 21:58, 13. Jul. 2019 (CEST) Ergänzung: OK, wurde nun umseitig zwischenzeitlich um 13. Juli 2019, 21:31 Uhr von Universalamateur geheilt, der Name der Stufe nachgereicht und kann somit einvernehmlich archiviert werden. Danke __ --92.76.74.82 22:31, 13. Jul. 2019 (CEST)

Kritik woran?

Im Text heißt es:

In den sozialen Medien werden die Festnahme Carola Racketes und ihr Verhalten vielfach und kontrovers diskutiert. Während im deutschen Mediendiskurs die Zustimmung überwiegt, ist in italienischen Medien überwiegend Kritik zu finden, die sich zum Shitstorm ausweitete.

Zustimmung bzw. Kritik wozu? Zur Festnahme oder zu Racketes Verhalten? -- Pemu (Diskussion) 12:08, 15. Jul. 2019 (CEST)

Stimmt, nachgebessert. AVS (Diskussion) 12:57, 15. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 18:40, 15. Jul. 2019 (CEST)

Hilfe von italienischer Seite

In der panorama Reportage wird gezeigt das mehrmals (!) ein italienisches Boot der Küstenwache längsseits an der Sea-Watch 3 anlegt. Einmal ist es ein Ärzte Team das die Flüchtlinge ärtzlich begutachtet, bei einem anderen mal werden die Frauen, Kinder und Kranken auf das italienisches Boot umgeladen und nach Lampedusa gebracht. Das alles fehlt im Artikel, wird nicht erwähnt und sollte eingearbeitet werden in den Artikel. (nicht signierter Beitrag von 193.159.2.51 (Diskussion) 21:37, 15. Jul. 2019 (CEST))

Es steht doch bereits im Artikel dass die medizinischen Notfälle abgeholt worden waren.--Steigi1900 (Diskussion) 21:49, 15. Jul. 2019 (CEST)
In der Tat. --Sommerlüftchen (Diskussion) 22:23, 15. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 22:23, 15. Jul. 2019 (CEST)

Kaeser = Käse ?

Aus dem Archiv:

Welche Relevanz soll die Aussage von Joe Kaeser haben? Siemens hatte und hat immer beste Kontakte zu allen Potentaten des Nahen Ostens von früher Gaddafi bis heute Al-Sisi. Kaeser hat sich auch schon lobend über Donald Trump geäußert. Das Zitat stammt wahrscheinlich aus der PR-Abteilung, die sein Image aufzubessern will. -- 79.251.254.21 19:56, 1. Jul. 2019 (CEST)

Kann gern raus, ist ohnehin nicht besonders tiefsinnig und auch nicht breit rezipiert. --Bienenbademeister (Diskussion) 19:57, 1. Jul. 2019 (CEST) Eigentlich ist er der interessanteste von allen. Die anderen spulen ihr Programm runter, Kaeser nimmt seine Aktionäre (Arbeitgeber) in Geiselhaft für seine privaten Ansichten.[4] Alexpl (Diskussion) 22:19, 1. Jul. 2019 (CEST) Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2019 (CEST)

War wohl etwas voreilig, denn Morddrohung gegen Siemens-Chef Joe Kaeser - "der nächste Lübcke"? Kaeser hatte sich zuletzt via Twitter für die Seenotretterin Carola Rackete eingesetzt AVS (Diskussion) 10:16, 12. Jul. 2019 (CEST)

Wegen einer Drohung von einem unbekannten Absender? Der Mann leitet immerhin einen Grosskonzern. Und, weil das aus der Quelle nicht hervorgeht: frei erfundene E-Mail-Absenderadressen gibt es seit Beginn des Internets. Ich glaube mich zu erinnern, dass das freie Eintragen der Absenderadresse sogar mal ein legales Feature im Netscape-Navigator war. Alexpl (Diskussion) 10:30, 12. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 09:45, 19. Jul. 2019 (CEST)

Was dazu gehört

und was nicht:
wenn schon hat er "pure la" gesagt aber das gehört hier nicht dazu
aus:
Sea-Watch, l'offesa di Salvini a Carola Rackete: "Pure la zecca tedesca mi ha denunciato"
Ganz schön selbstherrlich. AVS (Diskussion) 18:55, 19. Jul. 2019 (CEST)

Die deutsche Minze hat auch mich gemeldet? --Georg Hügler (Diskussion) 19:01, 19. Jul. 2019 (CEST)
Das "pure la ..." (selbst die) ohne "... mi ha denunciato" (hat mich angezeigt) ist einigermaßen sinnlos. -- Escla ¿! 19:38, 19. Jul. 2019 (CEST)
Also neu übersetzen: "Pure Carola mi ha denunciato, fra le tante denunce pure quella della zecca tedesca." --Georg Hügler (Diskussion) 19:41, 19. Jul. 2019 (CEST)
Ich will ja nicht kleinlich sein, aber sein Zitat endet wirklich mit "... fra le tante denunce pure la zecca tedesca mi ha denunciato." -- Escla ¿! 19:56, 19. Jul. 2019 (CEST)

Hab das Originalzitat mal eingefügt, bequellt, übersetzt und mit der Verleumdungsklage Racketes in Zusammenhang gebracht. Denke, das Thema ist erledigt und planze deshalb mal ne Erle. -- Escla ¿! 21:21, 19. Jul. 2019 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Escla ¿! 21:21, 19. Jul. 2019 (CEST)

"Gefühlt wichtigste Gegenspielerin"

Dieser Edit ist nicht nachvollziehbar. Der entfernte Abschnitt ist belegt, dass Rackete die gefühlt wichtigste Gegenspielerin Salvinis ist eindeutig relevant. Dass @Michael G. Lind: das anders sieht hingegen, wie unsere persönlichen Einschätzungen zum Thema im Allgemeinen, nicht. Der Tagesschau "Meinungsmache" vorzuwerfen kann man machen. Aber neutralere Quellen gibt es wenige. Kritischere von anderen neutralen Quellen können natürlich gerne ergänzt werden. --Universalamateur (Diskussion) 17:52, 7. Jul. 2019 (CEST)

Womöglich ist es nicht mehr als ein Wortspiel in den italienischen Medien, bzw. eine griffige Schlagzeile? Capitano contro capitana, siehe hier oder hier. In dem Fall wäre es übertrieben, wenn deutsche Medien dies dann als "gefühlt wichtigster Gegenspieler" interpretieren und in die deutsche Sprache übertragen. --Carolin 18:06, 7. Jul. 2019 (CEST)
Schon möglich. Ich jedenfalls kann das aber nicht besser beurteilen als der ARD-Korrespondent in Rom. --Universalamateur (Diskussion) 18:12, 7. Jul. 2019 (CEST)
Was ist denn daran so schwer zu verstehen? Gefühlt ist gefühlt, also nicht objektiv verifizierbar. Die Tagesschau setzt das "Gefühlt" zudem ja selbst in Anführungszeichen, es ist also nicht ganz ernst zu nehmen. Was ja auch logisch ist, Rackete ist doch bislang eine kleine Episode, die schon abebbt. Die Wogen mögen derzeit hoch schlagen, aber ich glaube kaumm, dass jemand eine veritable Quelle beibringen kann, die Rackete ernsthaft zu einer dauerhaft seriösen Herausforderin von Salvini macht. Das können m. E. allenfalls innenpolitische Gegner sein. Oder wäre ein demonstrierendes Schulkind umgekehrt Merkels wichtigste Gegenspielerin? Nicht so wichtig nehmen und lieber entfernen ist mein Rat.--Michael G. Lind (Diskussion) 18:28, 7. Jul. 2019 (CEST)
Kannst du so sehen, interessiert aber niemanden. Da wir schreiben, dass Rackete die gefühlt wichtigste Gegenspielerin ist, reicht es aus zu belegen, dass sie die gefühlt wichtigste Gegenspielerin ist. --Universalamateur (Diskussion) 18:32, 7. Jul. 2019 (CEST)
Wir tun hier nichts anderes als die Äußerung der Tagesschau wiederzugeben. Deine persönlichen Prognosen tun hier nichts zur Sache.--Steigi1900 (Diskussion) 18:31, 7. Jul. 2019 (CEST)
Es geht hier nicht darum die Aussage zu bewerten. Jede Aussage, die in der Tagesschau über eine Person getätigt wird ist relevant, da die Tagesschau das wichtigste Nachrichtenmedium in Deutschland ist. Für eine Person, die selten in der Öffentlichkeit steht, könnte so eine Aussage sogar in die Einleitung passen. Auch wenn die Tagesschau geschrieben hätte, "sie gilt als beste Apfelkuchenbäckerin", wäre das für den Artikel über sie relevant. --GPSLeo (Diskussion) 18:36, 7. Jul. 2019 (CEST)

Ich glaube ihr redet hier über Schwachsinn. Eine TF-Formullierung weird hier zum Beleg gemacht. Und davon habt ihr eine menge hier schon übernommen. -jkb- 18:38, 7. Jul. 2019 (CEST)

Wir geben Äußerungen Dritter wieder, mehr nicht. Wie der Leser diese Äußerungen beurteilt bleibt ihm selbst überlassen.--Steigi1900 (Diskussion) 18:48, 7. Jul. 2019 (CEST)
Wir betreiben keine TF, andere dürfen das. Sonst gäbe es ja auch keine Theorien, die wir darstellen könnten. --Universalamateur (Diskussion) 18:52, 7. Jul. 2019 (CEST)
Ihr arbeitet absolut unseriös und postulliert TF-Wortspiele unwichtiger Provinzpostillen zu glaubwürdigen Quellen. Da kann man sich nur schämen. -jkb- 18:54, 7. Jul. 2019 (CEST)
Tschuldigung. Wenn niemand überregionales und seriöses über Rackete berichtet, müssen wir uns halt mit der Tagesschau begnügen. --Universalamateur (Diskussion) 18:56, 7. Jul. 2019 (CEST)
Ja ja, die Tagesschau ist eine unwichtige Provinzpostille, schon klar. Kommen von Deiner Seite auch noch sinnvolle Beiträge oder beschränkst Du Dich auf Attacken gegen Deine Kollegen?--Steigi1900 (Diskussion) 18:58, 7. Jul. 2019 (CEST)
Wir geben nur bekanntes WISSEN wieder - für lustige Zitate gibts Wikiquote. Sowas gehört rausgenommen. Alexpl (Diskussion) 18:59, 7. Jul. 2019 (CEST)
+1 --Carolin 19:01, 7. Jul. 2019 (CEST)
Hier allerdings noch ein Nachtrag: Eine interessante Analyse dazu, dass sie Salvini als Feindbild womöglich gerade passend käme: Das perfekte Feindbild, so Spiegel online. Das geht letzten Endes in eine ähnliche Richtung wie die Tagessschau. --Carolin 00:07, 8. Jul. 2019 (CEST)
Weder "Äußerungen Dritter" noch "bekanntes Wissen", sondern "etabliertes Wissen" wird in eine Enzyklopädie aufgenommen – sagt man. ---Georg Hügler (Diskussion) 19:02, 7. Jul. 2019 (CEST)
Deine Großbuchstaben ändern aber nichts daran dass man in Artikeln halt auch Reaktionen seitens der Medien wiedergibt.--Steigi1900 (Diskussion) 19:03, 7. Jul. 2019 (CEST)
In Zeitungsartikeln oder Magazinen ja, in Nachschlagewerken eher weniger. --Georg Hügler (Diskussion) 19:04, 7. Jul. 2019 (CEST)
Oh doch, schau Dir einfach mal ähnliche Artikel an.--Steigi1900 (Diskussion) 19:07, 7. Jul. 2019 (CEST)
Sind ähnliche Artikel das Maß oder die häufiger mal erwähnten WP-Regeln/-Konventionen/-Statuten ...? --Georg Hügler (Diskussion) 19:08, 7. Jul. 2019 (CEST)
Oh, wogegen wird denn hier verstoßen? Bitte präzisieren.--Steigi1900 (Diskussion) 19:10, 7. Jul. 2019 (CEST)
Ich finds gerade nicht, aber das mit dem "etablierten Wissen" wurde mir schon desöfteren um die Ohren Augen gehauen. --Georg Hügler (Diskussion) 19:15, 7. Jul. 2019 (CEST)
Na schön, dann haben wir das ja geklärt.--Steigi1900 (Diskussion) 19:16, 7. Jul. 2019 (CEST)
Das ist ja nun eine Woche her, da sollte sich ja feststellen lassen, ob sich diese Einschätzung länger als einen Tag gehalten hat. Offenbar nicht, denn Salvini liegt z.B. gerade medienträchtig im Streit mit Seehofer. Die Berurteilung, so es denn eine war, hat sich also offenbar nicht als nachhaltig erwiesen und rief auch kein Echo hervor. Kann also entfernt werden. Alexpl (Diskussion) 19:45, 7. Jul. 2019 (CEST)
Eine Medienreaktion ist immer eine Momentaufnahme und ist ja auch als solche klar erkennbar. Was noch passieren wird werden wir ja dann sehen. Es ist kein plausibler Grund erkennbar warum man das nun entfernen müsste. Überlassen wir das den Hauptautoren ob sie das im Artikel haben wollen oder nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 19:50, 7. Jul. 2019 (CEST)
Der Hauptautor wurde zeitlich unbegrenzt gesperrt, das ist doch bekannt;-) Lassen wir es aber ruhig drin, die zwei Wochen medialer Ruhm gehen schnell vorbei.--Michael G. Lind (Diskussion) 21:36, 7. Jul. 2019 (CEST)
das Zitat stammt von mir. Ich habe zwar (Stand:aktuell) nur 5,9% zum Artikel beigetragen, damit stehe ich in der Autorenliste allerdings auf Platz 4. Sollte das relevant sein und ich damit ein sog. „Hauptautor“ sein und Ihr mich dann fragt: drin lassen! Es kann sich zwar jetzt niemand mehr vorstellen, aber letzte Woche gab es tatsächlich eine LD. Da war es schon relevant so ein Zitat zu bringen. Aber auch jetzt ist es noch geboten. Nicht ich oder irgendjemand von uns „fühlt“ hier irgendwas, es ist die Tagesschau, die das schreibt. Und ich denke, die hauen so was nicht umsonst raus. Das muss man als ausländische Kapitänin erstmal schaffen, so tituliert zu werden. Ist schon so was wie ein Alleinstellungsmerkmal. Theoriefindung, das sei an dieser Stelle angemerkt, ist das unsererseits nicht. Theoriefindung ist es anzunehmen, die Tagesschau irre sich in diesem Punkt. Schönen Abend noch! LG —Früchtebrot (Diskussion) 22:40, 7. Jul. 2019 (CEST)
Nein, das ist bestenfalls ein Wikipedia:Neutraler Standpunkt Verstoss. Die ganze überbordende Zitatensammlung in diesem Artikel ist eine blöde Idee. WP:Zitate:
"Eine Enzyklopädie dient dazu, das Wissenswerte über ein Thema übersichtlich zusammenzufassen, deshalb solltest du mit Zitaten grundsätzlich sparsam umgehen. "
Alexpl (Diskussion) 00:39, 8. Jul. 2019 (CEST)
es stimmt: viele Zitate machen einen Text unleserlich. Hier konkret geht es um drei in Anführungszeichen gesetzte Worte. Das ist sparsam im Sinne der WP. Auch im übrigen Text sehe ich keine Verunstaltung durch zu viele Zitate, diese werden augenscheinlich sehr sparsam verwendet und nur da, wo erforderlich die Reaktionen nachvollziehbar zu beschreiben. —Früchtebrot (Diskussion) 06:35, 8. Jul. 2019 (CEST)
So ist es.Doch wir können auf dieses Zitat verzichten. Denn deutsche wie italienische Medien bezeichnen sie so. Tassilo Forchheimer, ARD-Studio Rom: „Kapitänin Rackete wurde verhaftet und wird zur landesweit bekannten Gegenspielerin von Innenminister Salvini.“. Deutschlandfunk Kultur: „Durch ihren mutigen Einsatz für die Geflüchteten an Bord der Sea-Watch 3 wird sie zur wichtigen Gegenspielerin von Italiens Innenminister Salvini.“. Spiegel: „die zur Gegenspielerin des italienischen Innenministers Matteao Salvini wurde ...“. Wir könnten schreiben: in deutschen Medien wurde sie als Gegenspielerin des italienischen Innenministers Matteao Salvini bezeichnet.--Fiona (Diskussion) 09:00, 8. Jul. 2019 (CEST)
Guter Vorschlag!—Früchtebrot (Diskussion) 09:35, 8. Jul. 2019 (CEST)
Ich nehme aber an, dass sie von Medien von Italien so gesehen wird, und die deutschen dies wiedergeben haben. Doch ich kann die italienischen jetzt nicht recherchieren. „Laut deutscher Medien gilt sie als Gegenspielerin ...“ wäre genauer.--Fiona (Diskussion) 09:52, 8. Jul. 2019 (CEST)
Kein guter Vorschlag. Nur einmalig wurde sie von einem Journalisten an einem Tag so bezeichnet. Der Rest ist allenfalls Zitat („Journalistische Stille Post“). --Georg Hügler (Diskussion) 10:31, 8. Jul. 2019 (CEST)
+1 Ich habe den Überblick verloren: ist das auch wieder ne FT-Aktion ? Alexpl (Diskussion) 10:38, 8. Jul. 2019 (CEST)
+2. Eine Eintagsfliege und offensichtlich auch nur von deutschen Medien. Die behaupteten italienischen wurden nicht belegt. -- Escla ¿! 20:22, 8. Jul. 2019 (CEST)
Ob etwas eine Eintagsfliege ist, können wir erst in ein paar Monaten beurteilen. Das wäre ein Argument, jetzt keinen Artikel zu schreiben. Da wir das aber offensichtlich doch tun, ist "Eintagsfliege" kein Argument. --Universalamateur (Diskussion) 20:32, 8. Jul. 2019 (CEST)
Das ist Unsinn, Georg Hügler. Auch laut Spiegel dieser Woche, der ihr einen großen Bericht und Interview gewidmet hat (unter 'Literatur' angegeben), wird sie als Gegenspielerin Salvinis beschrieben. Weitere Quellen sind der Korrespondentenbericht aus Rom für die Tagesschau und der Deutschlandfunk.--Fiona (Diskussion) 19:34, 8. Jul. 2019 (CEST)
Das ist doppelter Unsinn. Der kalendarischen & journalistischen Korrektheit zuliebe: Der Spiegel erscheint Samstags, von dieser Woche kann also keine Rede mehr sein. Die italienischen Quellen -die du ja, wie du selbst schreibst überhaupt nicht gelesen hast (aber dennoch frei nach deiner Façon auslegst wie immer es dir passt)- vermisst man weiterhin. Die wären schon notwendig, denn noch ist Italien kein Teil Deutschlands, auch wenn letzte Woche ein deutscher Politiker ja wieder mal einmarschieren wollte.--Michael G. Lind (Diskussion) 23:01, 8. Jul. 2019 (CEST)
"Der Spiegel erscheint Samstags, von dieser Woche kann also keine Rede mehr sein." Soll das ein Argument sein? Wenn ich Dich aufklären darf: Der Spiegel kann am Kiosk traditionell montags gekauft werden, Abonnenten bekommen ihn schon samstags. Und was hat das damit zu tun, dass der Spiegel-Bericht neben anderen Medien eine zuverlässige Quelle für den Satz ist: sie gilt als Gegenspielerin von Salvini? Und bitte einen weniger aggressiven Ton, Michael G. Lind. --Fiona (Diskussion) 09:56, 19. Jul. 2019 (CEST)

Im Artikel steht, dass die Tagesschau sie als gefühlt wichtigste Gegenspielerin Salvinis bezeichnete. Wo also ist das Problem? Dass sie so bezeichnet wurde, ist Fakt und damit keine Falschaussage. Dass sie die gefühlt wichtigste Gegenspielerin Salvinis auch tatsächlich ist, wird in dem Satz gar nicht ausgesagt und ist somit auch gar nicht Fakt. Vor und nach diesem Satz im Artikel bezieht man sich nicht mehr drauf. Also warum muss man da schon wieder so viel rumdiskutieren? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 14:33, 19. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 10:23, 20. Jul. 2019 (CEST)

ihre Ausbildung?

1. Ich lese immer sie sei eine "Kapitänin", diesen Begriff halte ich für fragwürdig, müsste es nicht eher heißen "Frau Kapitän".

2. sie hat eine "nautische Ausbildung", laut Wikipedia ist jemand mit so einer Ausbildung aber auf Schiffen nur für den Dienst als 1. - 4. Offizier berechtigt, für den Dienst als Kapitän benötigt man ein separates Patent, und ich finde nirgends einen Hinweis das sie dieses Patent hat. (nicht signierter Beitrag von 2003:F8:13C2:B65B:8D4A:C88A:936C:3E58 (Diskussion) 22:36, 15. Jul. 2019 (CEST))

Zu 1.: Service: [17] -- Pemu (Diskussion) 09:07, 16. Jul. 2019 (CEST)
Zu 2.: Aus dem Artikel Sea-Watch 3 geht hervor, dass sie als Jacht registiert ist. Siehe dazu Kapitän#Sportschifffahrt. --Sommerlüftchen (Diskussion) 10:21, 20. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 10:21, 20. Jul. 2019 (CEST)

Zitat Gregorio De Falco

Das Zitat von Gregorio De Falco, siehe Abschnitt Italienische Politik ist deswegen interessant, weil a) Gregorio De Falco durch den Fall des Capitano Schettino (positiv) bekannt wurde und b) weil er den 'Capitano' Salvini mit diesem (negativ besetzt) gleichsetzt. AVS (Diskussion) 09:34, 2. Jul. 2019 (CEST)

Das halte ich für falsch. Nicht jeder ist mit den Vorgängen so vertraut, daß er den Vergleich mit Schettino versteht. AVS (Diskussion) 05:36, 4. Jul. 2019 (CEST)
Dann kläre uns doch auf und murmele nicht nur ziellos herum. --Prüm  05:40, 4. Jul. 2019 (CEST)
Schettino ist verlinkt: Francesco Schettino hier bedeutsam: Francesco Schettino#Reaktionen in der Öffentlichkeit, war der Kapitän, der das Kreuzfahrtschiff Costa Concordia vor der italienischen Insel Giglio im Jahr 2012 'versenkt' hat, mit 32 Toten. Und Salvini wird von seinen Getreuen als 'capitano' bezeichnet, eine Anspieilung auf das Verhalten des capitano Schettino. 'Duce' ist ja 'verbrannt'. Gregorio De Falco#Costa-Concordia-Havarie hat sich in der Sache mit seinem Befehl „Vada a bordo, cazzo!“ (deutsch „Gehen Sie an Bord, verdammt!“) das zum geflügelten Wort wurde, einen Namen gemacht. Schettino war vor den Passagieren von Bord gegangen - gefallen gab er an. Auch hier eine Anspielung. Jetzt für Eifeler klar genug? Gruß AVS (Diskussion) 07:42, 4. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 08:18, 21. Jul. 2019 (CEST)

Subtiler POV?

oder warum wurde das sonst entfernt: [18]? Bwag 09:06, 23. Jul. 2019 (CEST)

Erklärung: Bspw. ist jetzt nur mehr die Referenz von Jetzt (Onlinemagazin) mit „Carola Rackete gehört nicht ins Gefängnis. Sie gehört in die Geschichtsbücher“ vorhanden, die mit der Aussage: „Ist Carola Rackete wirklich eine Heldin?“ von n-tv ist „verschwunden“. Auch NZZ mit der Aussage: „Kapitänin Rackete steht nicht über dem italienischen Gesetz“ wurde entfernt. Bwag 09:12, 23. Jul. 2019 (CEST)

Ähäm, wenn du genau gelesen hättest, dann wüsstest du es und würdest nicht eine solche Überschrift gebrauchen. Ich sehe mich daher nicht in der Bringschuld dir etwas zu erklären.--Fiona (Diskussion) 09:51, 23. Jul. 2019 (CEST)

Die beiden Zeitungsartikel sind immer noch im Artikel. --Sommerlüftchen (Diskussion) 10:21, 23. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 10:21, 23. Jul. 2019 (CEST)

Artikel aufteilen? (erl.)

Personenartikel Carola Rackete versus Sachartikel Sea-Watch 3

Es ist ganz klar, dass der Artikel über die Person Carola Rackete aufgrund des internationalen Medienechos und der internationalen juristischen wie politischen Reaktionen zu Recht besteht, das sollte hoffentlich zwischenzeitlich völlig außer Streit stehen.

Aber: Meiner Ansicht nach ist der Artikel längst aus dem Ruder gelaufen, längst weit über das hinaus, was in einer Biografie enthalten sein soll/muss. Der überwiegende Teil dessen, was da in dem Artikel drinnen steht, gehört mE wohl nicht hierher, sondern in den Artikel über die Sea-Watch 3, meint --Elisabeth 01:55, 3. Jul. 2019 (CEST)

Welche Teile meinst Du denn konkret? Ich sehe eigentlich keine Informationen, die nicht konkret auf Rackete, ihre Entscheidungen und Aktionen bezogen sind. Nicht die Sea-Watch 3 ist Handelnder und Verantwortlicher für die Aktion, die ist nämlich nur ein Schiff, sondern allein Rackete, auf sie beziehen sich auch alle Reaktionen und juristischen Schritte, nicht auf das Schiff. --Bienenbademeister (Diskussion) 02:03, 3. Jul. 2019 (CEST) Nachtrag: Auch die Aufruf-Zahlen sprechen Bände: Über 91.000 für Rackete, dagegen "nur" knapp 19.000 für die Sea-Watch 3. Der Hauptartikel ist also dieser hier. --Bienenbademeister (Diskussion) 02:29, 3. Jul. 2019 (CEST)
Noch ein Vorschlag: Wir machen aus dem Vorfall einen eigenen Artikel, so richtig mit allem Drum und Dran: Löschantrag, Bauklötzen, Edtwars und was halt alles so dazu gehört… dann schmerzt die Artikel-Sperre hier nicht weiter ;-) Ciao • Bestoernesto 12:36, 4. Jul. 2019 (CEST)

Vorschlag: einen zweiten Artikel

Wäre es nicht sinnvoll aus diesem Artikel 2 Artikel zu machen? Einen Artikel mit der Person Carola Rackete und einen Artikel mit den Ereignissen. Derzeit ist es eine Vermischung, es ist einfach nichts ganzes und nichts halbes. Und der Artikel Sea Watch 3, in der viele Dinge sind die sich hier überschneiden auch überarbeiten. Im Artikel Sea Watch 3 kurz die Ereignisse in 2 Sätzen erwähnen, mehr nicht, dann verweisen auf den Hauptartikel der Ereignisse und auf Carola Rackete. Vielleicht im Artikel Sea Watch 3 auch zusätzlich eine Kapitänsliste, soweit bekannt aufstellen, die anderen Kapitäne haben auch teilweise hier Artikel. Die Trennung in 2 Artikel Caraola Rackete und die Ereignisse (Ablauf, Int. Stimmen, Kritik, Karten usw.) hätte den Vorteil das es übersichtlicher wird und Ordnung rein kommt. Meinungen zu diesem Vorschlag? 193.159.9.127 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 193.159.9.127 (Diskussion) 10:46, 6. Jul. 2019 (CEST))

Diesen interessanten Vorschlag könnte man aufgreifen und neue Artikel anlegen: Carola Racketes Kindheit, Carola Racketes Schulzeit, Carola Racketes Pubertät, u.s.w. --Peter Gugerell 10:54, 6. Jul. 2019 (CEST)
Man kanns auch ins lächerliche ziehen, was wenig hilfreich ist. 193.159.9.127
Doppelung. Dieser Vorschlag wurde weiter oben schon gemacht, siehe Artikel splitten? --Politikundwirtschaft (Diskussion) 10:57, 6. Jul. 2019 (CEST)
Der Artikel ist aber immer noch schlecht und die Unordnung nimmt hier zu. Und das Übel ist das Person mit Ereignis vermischt wird, was bei Artikeln tunlichst vermieden werden sollte. Aber ist ja nur ein Vorschlag, vielleicht kommen ja noch gute Argumente oder Vorschläge. 193.159.9.127
Ich sehe auch, dass es drei verschiedene Artikel geben sollte:
  1. Artikel zur Sea-Watch 3 (Schiffartikel)
  2. Artikel zu Carola Rackete (Personenartikel)
  3. Artikel über die Rettung der 53 Flüchtlinge (Ereignisartikel)
Bei anderen Personenartikeln ist es auch üblich, dass Vorfälle, die über die Person selber hinaus Aufsehen erregen, einen eigenen Artikel bekommen (siehe z.B. Jan Böhmermann und Böhmermann-Affäre). --Eulenspiegel1 (Diskussion) 18:23, 6. Jul. 2019 (CEST)
Als nächsten Schritt alles zum Ereignis von CR zu SW3 (Redundanzbeseitgung). Dann schauen, ob Ausgliederung sinnvoll. --WeiterWeg (Diskussion) 19:22, 6. Jul. 2019 (CEST)
Solange dieser Artikel, im Minutentakt, den neuen Ereignissen hinterherhechelt, führt eine Splittung entweder zu quälender Redundanz (da alles auf denselben Quellen basiert) oder in kürzester Zeit zu Widersprüchen zwischen beiden Artikeln (wenn mal nicht alles auf denselben Quellen basiert). Ich finde den Vorschlag großartig, wir sollten ihn umsetzten - so in etwa zwei bis drei Jahren. Bis dahin geht´s nicht.--Meloe (Diskussion) 16:40, 7. Jul. 2019 (CEST)
Wie Meloe, das sehe ich ähnlich so. --Carolin 16:49, 7. Jul. 2019 (CEST)
Hat diese Form der Artikelerstellung denn überhaupt noch etwas mit der Wikipedia-Idee einer Online-Enzyklopädie zu tun? Da kann man ja gleich Focus-Online lesen. Da wird auch mal aus einer "Atombombe" nach wenigen Minuten eine "Autobombe". --Georg Hügler (Diskussion) 16:52, 7. Jul. 2019 (CEST)
Vielleicht sollten wir in solchen Fällen einfach einen Newsticker schreiben -- das tun wir sowieso, nur sieht er aus wie ein enzyklopädischer Artikel. Wenn wir offen einen Newsticker schreiben würden, wüsste wenigstens jeder, was Sache ist. --Universalamateur (Diskussion) 17:56, 7. Jul. 2019 (CEST)

Artikelumfang

Nichts gegen die Existenz des Artikels, eine Artikellöschung will ich nicht vorschlagen. Aber der Umfang des Artikels gibt schon zu denken. Die Person ist erst seit einem Monat bekannt, und da umfasst der Artikel schon fast 60 KB? Aus meiner Sicht weit übertrieben. Man sollte stärker zusammenfassen, Newstickeritis und Redundanzen vermeiden.--Stegosaurus (Diskussion) 20:10, 1. Aug. 2019 (CEST)

Der Großteil des Artikel befasst sich nicht mit der Person, sondern mit dem Ereignis "Rettung von 53 Menschen im Mittelmeer." Das könnte man auslagern. --H do it again (Diskussion) 09:20, 2. Aug. 2019 (CEST)
Wenn ich mir den Artikel so anschaue ist der Bezug zur Person doch nahezu durchgängig gegeben.--Steigi1900 (Diskussion) 09:26, 2. Aug. 2019 (CEST)
Der Großteil des Artikels befasst sich mit dem nachrichtenwürdigen Ereignis der "Rettung von 53 Menschen im Mittelmeer." und nicht mit der Person. Daher sollte er in einen eigenständigen Artikel ausgelagert werden. --H do it again (Diskussion) 09:45, 2. Aug. 2019 (CEST)
Der Großteil des Artikels befasst sich mit dem Handeln von Frau Rackete, den Folgen für sie persönlich sowie die Reaktionen auf ihr Handeln. Der Bezug zur Person ist doch klar erkennbar. Welche Formulierungen haben denn Deiner Ansicht nach keinen Bezug zur Person?--Steigi1900 (Diskussion) 09:59, 2. Aug. 2019 (CEST)
"Rettung von 53 Menschen im Mittelmeer" Auch für mich ist dieser Abschnitt eigentlich ein eigener Artikel und im Personenartikel zu Rackete viel zu ausschweifend. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 12:15, 2. Aug. 2019 (CEST)
Die Bekanntheit von C.R. ist zwingend mit der Rettungsaktion und den darauf folgenden Ereignissen verbunden, d.h. ohne diese Aktion und das daraus resultierende Medienecho wäre sie tendenziell nicht relevant. Insofern müssen wir das hier auch darstellen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:11, 5. Aug. 2019 (CEST)
+1 --Fiona (Diskussion) 10:46, 5. Aug. 2019 (CEST)

Zur Info: Benutzer:H do it again wurde infinit gesperrt.--Fiona (Diskussion) 10:47, 5. Aug. 2019 (CEST)

Nachdem die mehrfach geäusserten Vorschläge, den Artikel aufzuteilen, nicht akzeptiert worden sind, setze ich das mal auf erledigt. --2A02:1205:C684:8640:E112:3733:9E1A:48F6 14:42, 13. Aug. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2A02:1205:C684:8640:E112:3733:9E1A:48F6 14:42, 13. Aug. 2019 (CEST)

Demo Foto

Benutzer:Pappenheim mag das Demofoto nicht im Artikel haben. [19] Begründung ist "Ersuche, den "wesentlichen Aspekt" der Relevanz des Fotos gem. AP:AI ausführlicher zu erläutern. Für mich sieht das Foto eher wie Stimmungsmache und politische Werbung für eine Ideologie aus, was nicht WP:NPOV entspricht.".
Normale Leute werden eher selten zum Gegenstand von Demonstrationen. Außerdem verdeutlicht das professionelle Plakat schön den organisierten Charakter der Gruppierung. Allerdings fehlen offenbar Lizenzen für das Foto. Sofern nicht sichergestellt werden kann, dass das jemand in seinem Garten "gestaged" hat, bleibt die Zukunft des Bildes eh ungewiss und es lohnt keinen EW. Alexpl (Diskussion) 09:31, 9. Jul. 2019 (CEST)

Ich wollte keinen EW anzetteln, hätte aber nicht damit gerechnet, dass es gegen eine aus meiner Sicht logische Entfernung (WP:NPOV wegen ideologischer Färbung, fehlende Lizenzen, Irrelevanz, etc.) gleich so viele Widerstände gibt.--Pappenheim 09:43, 9. Jul. 2019 (CEST)
Was hat das mit "ideologischer Färbung" zu tun? In mehreren Städten, u.a. in Wien, haben Solidaritätsdemonstrationen für Rackete stattgefunden. Rackete bedankte sich für Solidarität. Das Foto hat einen Bezug zum Text. Die Demos kann man auch noch kurz erwähnen und belegen.--Fiona (Diskussion) 09:52, 9. Jul. 2019 (CEST)
Du meinst wahrscheinlich das Gegenteil ("...dass das NICHT jemand in seinem Garten..."). Dass so ein Plakat auf der Demo in Wien herumgetragen wurde, ist aber unstrittig (vgl. Die Welt). --Sommerlüftchen (Diskussion) 09:56, 9. Jul. 2019 (CEST)
So kann man es sehen. Alexpl (Diskussion) 10:02, 9. Jul. 2019 (CEST)
Foto sollte bleiben, wenn die Rechte geklärt sind. Siehe Greta Thunberg-Demos. --77.6.114.178 10:06, 9. Jul. 2019 (CEST)
Es gibt auch genug andere Fotos: c:Category:Seebrücke demonstration Berlin 06-07-2019 c:Aktion Seebrücke München 2019-07-06. Die Demos sind klar relevant in diesem Artikel und der Artikel hat deutlich zu wenige Bilder. --GPSLeo (Diskussion) 14:19, 9. Jul. 2019 (CEST)
Ja, da sehe ich aber nur ein Plakat das Rackete erwähnt [20] - erste Reihe. Ist auch weniger aussagekräftig als die Profiarbeit von "Seebrücke". Alexpl (Diskussion) 14:55, 9. Jul. 2019 (CEST)
Da scheint de Hochladeassistent nicht richtig funktioniert zu haben, aber letztlich habe ich keinen Zweifel dass Benutzer:Donna Gedenk die Lizenz nachreichen kann. Gegen das Foto in diesem Artikel spricht dann nichts, es sei denn man mag es aus ideologischen Gründen nicht. Sich dann aber auf NOPV zu berufen wäre schon sehr anmaßend. --Label5 (L5) 21:24, 9. Jul. 2019 (CEST)
Wieso denn? Das Foto soll wohl suggerieren, dass sich ein großer Teil der Bevölkerung mit Rackete solidarisch erklärt. Ich denke nicht, dass dies der Fall ist, sondern eher das Gegenteil. Einen neutralen Standpunkt vertritt das Foto wohl eher nicht.--Pappenheim 22:10, 9. Jul. 2019 (CEST)
Dass was du meinst, was das Foto suggerieren soll, gibt das Foto nicht einmal ansatzweise her. Davon abgesehen, dass ich denke, dass durchaus ein großer Teil der Bevölkerung sich mit dem Handeln von Frau Rackete durchaus solidarisch zeigt. Aber ich erkenne aus deiner Argumentation worum es dir eigentlich geht. Ich empfinde es dann aber als ziemlich dreist, dass du deine persönliche Abneigung mit Missachtung des neutralen Standpunktes versuchst zu begründen. Den eigentlichen Verstoß gegen den neutralen Standpunkt begehst dabei eher du. --Label5 (L5) 09:09, 10. Jul. 2019 (CEST)
Eher nicht. Auf dem Bild ist noch nicht einmal zu erkennen, wie groß die Demonstration ist. Zu erkennen sind zwei Köpfe, das suggeriert eher das Gegenteil. --Universalamateur (Diskussion) 22:46, 9. Jul. 2019 (CEST)
So klein war sie auch wieder nicht. [21] Laut Polizei sollen es 800 gewesen sein. [22] --H do it again (Diskussion) 00:20, 10. Jul. 2019 (CEST)
Plakat (mit mehr Leuten) drum herum.
Sie hat ja noch mehr Bilder der Veranstaltung hochgeladen. Wirkt alles recht gut vorbereitet. War das so ein Kirchending? siehe -> Alexpl (Diskussion) 09:57, 10. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2A02:1205:C684:8640:E112:3733:9E1A:48F6 14:42, 13. Aug. 2019 (CEST)

Dokumentation ARD Panorama (erl.)

Das älteste politische Magazin des ersten deutschen Fernsehens hatte während der gesamten Reise ein Filmteam an Bord. Hier die Dokumentation: [[23]]

TV Moderation: " Man sollte das gesehen haben, wenn man mitreden will" Gewiss nicht neutral, sondern aus der Perspektive der Sea Watch 3 beobachtet incl. des "dramatischen" Anlegemanövers am Kai Lampedusa, wo es eine leichte Kollision zweier Schiffe/Boote gab. Sowie weitere Originaltöne Carola Racketes.

Es wird Kritiker in dieser aufgeladenen WP Debatte geben, die diese mediale Begleitung der Mission als Hinweis auf die verabscheuungswürdige politische Propaganda der NGO bewerten. An dieser Debatte möchte ich mich nicht beteiligen, sondern den link empfehlen. Dermotor (Diskussion) 03:08, 12. Jul. 2019 (CEST)

Anja Reschke also. Da kann man ja eine sachliche und neutrale Abhandlung erwarten. Alexpl (Diskussion) 09:24, 12. Jul. 2019 (CEST)

s.o.; Dermotor (Diskussion) 10:07, 12. Jul. 2019 (CEST)

Danke, @Dermotor, 'Weblinks' ist der passende Ort für die Dokumentation von Panorama.--Fiona (Diskussion) 09:05, 8. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2A02:1205:C684:8640:E112:3733:9E1A:48F6 11:09, 13. Aug. 2019 (CEST)

"Ihre wahren Absichten"

"Wir hören von einer halben Million Menschen, die in den Händen von Schleppern sind oder in libyschen Flüchtlingslagern, die wir rausholen müssen." Ihnen müsse sofort bei einer sicheren Überfahrt nach Europa geholfen werden. --Agentjoerg (Diskussion) 08:38, 15. Jul. 2019 (CEST)

https://www.welt.de/politik/article196851111/Migration-Carola-Rackete-fordert-Aufnahme-aller-Fluechtlinge-aus-Libyen.html --Agentjoerg (Diskussion) 08:39, 15. Jul. 2019 (CEST)

Wäre es nicht langsam an der Zeit, diesen Artikel zur Ruhe kommen zu lassen, und nicht schon wieder die nächste Sau durch Dorf treiben. WP:WWNI sagt klar, dass wir kein Newsticker sind. Wann soll hier Schluss sein, wenn der Artikel länger ist als der über europäische Spitzenpolitiker und Künstler? Es ist jedes Gefühl für einen angemessenen Umfang zwischen Artikeltext und Wirken der Person verlorgen gegangen. Oliver S.Y. (Diskussion) 09:04, 15. Jul. 2019 (CEST)
Grundsätzlich ist das völlig richtig, was du sagst. Aber mit solchen Aussagen wird sie weiterhin in den Schlagzeilen sein. Wie das Ganze dann im Artikel verwurstet wird, ist natürlich eine andere Frage. --Agentjoerg (Diskussion) 09:42, 15. Jul. 2019 (CEST)
Ja. Als Lösung nochmal der Vorschlag, den Artikel zu teilen in C.R. und (da wird es viel Gezerre geben) z.B. Lampedusa-Zwischenfall 2019 (nicht signierter Beitrag von Avernarius (Diskussion | Beiträge) 09:53, 15. Jul. 2019 (CEST))
Nein, siehe Abschnitt unten.--Fiona (Diskussion) 09:07, 8. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2A02:1205:C684:8640:E112:3733:9E1A:48F6 14:44, 13. Aug. 2019 (CEST)

Versuchter Schiffbruch *lol*

Der ist fast so gut, wie Versuchter Wasserrohrbruch. Welcher Scherzkeks hat denn diesen Schmonz erfunden? Diesen Begriff gibt es schlichtweg nicht, steht auch nicht in der angeführten Quelle (FAZ). dort steht übrigens auch nix von drohenden 12 Jahren Gefängnis. Das ganze ist vermutlich ein Fake oder Joke Beim Googeln zu diesem Wortgebilde finden sich glatt gute 2Dutzend Ergebnisse Gut die Hälfte benutzt den Satz: "Außerdem wird ihr versuchter Schiffbruch zur Last gelegt, was mit bis zu zwölf Jahren Gefängnis bestraft werden kann" Unter den Ergebnissen finden sich rechtslastige Foren, "VK.com", "[* pi-news]", "Sezession", AfD Ortsverband Greifenstein (facebook)" etc. Da kann man sich ungefähr denken, woher der Unsinn kommt, werde das mal entsorgen--Ciao • Bestoernesto 05:57, 3. Jul. 2019 (CEST)

PS: die URL vom pi-news-Artikel musste ich wieder raus nehmen, weil ein WP-Polit-Filter ansonsten verhindert hätte den Beitrag hier abzuspeichern.--Ciao • Bestoernesto 06:03, 3. Jul. 2019 (CEST)
Es ist unsere Aufgabe für einen Artikel, der ein enzyklopädischer sein will, Quellen auszuwählen, zu vergleichen, damit eine Darstellung als zuverlässig gelten kann, bevor wir etwas in einen Artikel schreiben. Nur Quellen, die als seriös recherchiert gelten, und nicht jeder Datensnipsel aus dem Internet, kommen infrage. PI-News u.ä. Foren und Blogs gehören nicht dazu. Ich werde sie entfernen.--Fiona (Diskussion) 08:15, 3. Jul. 2019 (CEST) ist ja schon draußen.
So ist es, wir dürfen laut Regeln kein WP:OR vornehmen, diese Regel dient als Filter, um die Platzierung letztlich beliebiger Inhalte zu verhindern. --Bienenbademeister (Diskussion) 08:20, 3. Jul. 2019 (CEST)

Die 12 Jahre waren kürzlich mal belegt im Artikel, kommen vom Art. 428 des italienischen Strafgesetzbuchs und jener hat den Titel "naufragio", also (versuchtes) (Verursachen eines) Schiffbruchs (das an die Pier geknutschte Behördenboot). Dieser Vorwurf ist etwas anderes als der ebenfalls im Raum stehende articolo 1100 Codice Navigazione (Widerstand oder Gewalt gegen ein Kriegsschiff, bedroht mit drei bis zehn Jahren). --Sommerlüftchen (Diskussion) 12:21, 3. Jul. 2019 (CEST)

Mag sein, nur wie kommt es, dass ausschließlich (z.T. schwer) rechtslastige Quellen und insgesammt höchstens 2Dutzend der Stück vom "versuchten Schiffbruch" und 12 Jahren Knast dafür, palavern, während in den tausend oder mehr aller anderen Medien kein Wort darüber gesprochen oder geschrieben wurde, sondern immer nur von den 3 bis 10 Jahren, sowie 50.000 Euro? Hätte nur ein einziger italienischer Politiker oder Hafenpolizist den "Versuchten Schiffbruch" und die 12.000 Euro erwähnt, hätte das genauso weltweit die Medien-Runde gemacht. Nee das war ein Fake aus tiefbrauner Ecke--Ciao • Bestoernesto 12:18, 4. Jul. 2019 (CEST)
Die 12 Jahre und Art. 428 waren belegt mit einer Internetseite von RAI News (italienisches Staatsfernsehen). --Sommerlüftchen (Diskussion) 19:14, 4. Jul. 2019 (CEST)

Flüchtlinge -> Migranten

In allen oder den meisten Quellen ist von Migranten die Rede. Es kann nicht sein, dass in den zitierten Quellen sogar in der Überschrift "Migranten" oder "migrants" steht. Auch die bisherigen Statistiken sprechen dafür, dass es sich um Migranten handelt. Zumindest zum allergrößten Teil. Dieser Abschnitt ist vor allem für @Bienenbademeister: gedacht, dem scheinbar ein, zwei Quellen reichen, damit man von dem Begriff "Migrant" auf "Flüchtling" springt. Meiner Meinung nach völliger Stuss. --Quotenbanane (Diskussion) 19:50, 1. Jul. 2019 (CEST)

Ich bin sogar so nett und schreibe dir die Quellen zusammen @Bienenbademeister:.
  • Quelle 1-3: Nur über die Kapitänin selbst
  • Quelle Nr. 4: Migranten
  • Quelle Nr. 5: Flüchtlinge & Migranten
  • Quelle Nr. 6: Migranten. Im Interview sagt nur ein Flüchtlingsbeauftragter "Flüchtlinge" zu den Menschen
  • Quelle Nr. 7: Migranten. Schon im Titel
  • Quelle Nr. 8: Migranten
  • Quelle Nr. 9: Migranten
  • Quelle Nr. 10-11: ??? Italienisch
  • Quelle Nr. 12: Flüchtlinge & Migranten

Um Himmels willen, sogar die Kapitänin selbst hatte einer italienischen Zeitung gesagt es seien Migranten. "Sie habe den Hafen angesteuert, weil sie befürchtete, Migranten an Bord könnten ins Meer springen, sagte Rackete der italienischen Zeitung" Quelle: https://www.derstandard.at/story/2000105678123/sea-watch-3-kapitaenin-argumentiert-mit-dem-schutz-von-migranten (nicht signierter Beitrag von Quotenbanane (Diskussion | Beiträge) 20:05, 1. Jul. 2019 (CEST))

Ja, .. es ist für mich schon ein Indiz dieses wird bald eine kritiklose Fanseite, und anti Salvini Protest. --AntonHogervorst (Diskussion) 21:34, 1. Jul. 2019 (CEST)
Sämtliche Mainstreammedien und auch Springers Welt und Bild schreiben von Flüchtlingen. Den Link zu Google spare ich mir, ok? Mag wohl sein, dass mitunter auch von Migranten die Rede ist. Kein Grund für eine Änderung. --Bienenbademeister (Diskussion) 19:57, 1. Jul. 2019 (CEST)
@Bienenbademeister: War das jetzt eine ernstgemeinte Aussage? Dann brauchen wir auf Wikipedia gar keine Quellen mehr angeben und sagen "Steht so im Mainstream". Was im Artikel ist, sollte von den zitierten Quellen kommen. Grundregel auf Wikipedia.
Betrachten wir diesen Satz... "Nach der Aufnahme von 53 Flüchtlingen in Seenot vor der libyschen Küste im Mittelmeer am 12. Juni 2019 wurde der Sea-Watch 3 das Anlaufen der Insel Lampedusa durch italienische Behörden verweigert.". In der verlinkten Quelle ist kein einziges Mal von Flüchtlingen die Rede. Man sagt sogar explizit "53 Migranten".
Ich habe die starke Vermutung, dass du ideologisch bedingt diesen Begriff künstlich erhalten willst. --Quotenbanane (Diskussion) 20:11, 1. Jul. 2019 (CEST)
So so, ich vermute mindestens genauso stark, dass die "ideologische Bedingtheit" ganz auf Deiner Seite ist. :) --Bienenbademeister (Diskussion) 20:13, 1. Jul. 2019 (CEST)
@Bienenbademeister: Falsche Vermutung. Zumindest kann ich meinen Standpunkt logisch untermauern. (nicht signierter Beitrag von Quotenbanane (Diskussion | Beiträge) 20:20, 1. Jul. 2019 (CEST))
Supi. Deswegen musst Du mich aber nicht anpingen. --Bienenbademeister (Diskussion) 20:21, 1. Jul. 2019 (CEST)
@Bienenbademeister: Ich sehe sonst leider keinen anderen Grund, warum du dich an den Begriff klammerst. Wenn du mir einen gibst, entschuldige ich mich. Fakt ist nun mal, dass rein von den enzyklopädischen Richtlinien der aktuelle Zustand nicht in Ordnung ist. Richtlinie: "Alle dargestellten Standpunkte müssen sich zudem einer zuverlässigen Quelle zuordnen lassen".
Ich habe das einfachste Angebot gemacht. Nämlich Flüchtlinge -> Migranten. Wenn dir das nicht passt - OK. Aber dann solltest du die Quellen ersetzen. --Quotenbanane (Diskussion) 20:40, 1. Jul. 2019 (CEST)
Bitte ändere Deine Beiträge nicht nachträglich, wenn darauf schon geantwortet wurde, weil sich sonst die Antworten auf einen anderen Inhalt beziehen. Du weist gerade nach, dass es keine einheitliche Bezeichnung für die Schiffbrüchigen gibt. Ich kann Dir Artikel von taz bis Bild zitieren, wo von Flüchtlingen die Rede ist, und auch Rackete spricht natürlich auch von Flüchtlingen und nicht nur von Migranten. Die Begriffe überschneiden sich semantisch stark, also worauf möchtest Du mit Deinen Änderungen hinaus? Bitte beachte insbesondere auch WP:Korrektoren. --Bienenbademeister (Diskussion) 20:10, 1. Jul. 2019 (CEST)
Was nicht-deutschsprachige Medien schreiben, tut nichts zur Sache. Siehe Falscher Freund. Wenn Taz und Springer das gleiche schreiben, wird das wohl neutral sein. --Universalamateur (Diskussion) 20:14, 1. Jul. 2019 (CEST)
@Bienenbademeister: Seit wann nehmen wir jetzt die Bild, die offensichtlich mit dem Flüchtlingsbegriff polarisieren will, als das Non-plus-Ultra der Diskussion? Wenn die Mehrzahl der Artikel von "Migranten" spricht, dann hat das auch gefälligst im Wiki-Artikel zu stehen. Alles andere wäre Anmaßung. Dass die Kapitänin selbst von Flüchtlingen spricht, dürfte wohl klar sein - sie ist ja auch keine Unparteiische.
Flüchtlinge und Migranten unterscheiden sich insofern, dass letztere nicht von den Genfer Flüchtlingskonventionen unterstützt werden und die Möglichkeit hatten, auf legalem Wege nach Europa einzureisen
Ich sehe für den Artikel nur drei Auswege. Entweder Flüchtlinge -> Migranten, oder die Quellen sprechen mehrheitlich von "Flüchtlingen" oder man macht es neutral und schreibt nur noch "Menschen" --Quotenbanane (Diskussion) 20:18, 1. Jul. 2019 (CEST)
Nein, das siehst Du zu eng. Aber Du kannst gern beim weiteren Ausbau gem. Belegen von was auch immer schreiben. Hier haben Dir jetzt zwei Kollegen geantwortet, mehr gibt´s vielleicht auf WP:DM. --Bienenbademeister (Diskussion) 20:26, 1. Jul. 2019 (CEST)
@Bienenbademeister: DM ist hier schon längst überflüssig. Übrigens baue ich nur Artikel aus, die sich nicht alle 5min ändern. --Quotenbanane (Diskussion) 20:40, 1. Jul. 2019 (CEST)
(BK)Zahreiche reputable Presseartikel benutzen das Wort "Flüchtlinge". Demzufolge ist es auch den WP-Autoren erlaubt, diesen Begriff zu verwenden. Auszuzählen, ob "Migranten" häufiger vorkommt, halte ich für müßig. Wenn du Textergänzungen vornimmst, steht es dir frei, "Migranten" zu schreiben. Aber hier eine Begriffsdiktatur einführen zu wollen, halte ich für unanständig. -- Escla ¿! 20:28, 1. Jul. 2019 (CEST)
@Escla: Die Google-Suche sagt 0 aus. Es erscheinen Artikel, wo sowohl von FLÜCHTLINGshelfer als auch von Migranten die Rede ist. Wie gesagt: Wenn dieser Begriff verwendet wird, sollte er auch in der Quelle stehen. Zwischen Flüchtling und Migrant besteht ein Unterschied. Beachte besonders den von mir zitierten Satz oben. Warum man plötzlich Textergänzungen vornehmen muss, um Begriffe zu ändern, ist mir unklar. Kannst du das per Wiki-Richtlinien belegen? Die einzige Begriffsdiktatur, die stattfindet, geht nicht von mir aus. Flüchtlinge -> Migranten wurde jetzt schon zweimal rückgängig gemacht. Finde erst mal eine unabhängige Quelle, wo nur von "Flüchtlingen" die Rede ist. Schaffst du das? --Quotenbanane (Diskussion) 20:37, 1. Jul. 2019 (CEST)
Nein, man muss den Artikel nicht wörtlich zitieren. Man darf durchaus seine eigene Begrifflichkeit verwenden, sofern der Sinn dadurch nicht entstellt wird. Ob das Flüchtlinge nach der Genfer Flüchtlingskonvention sind oder nicht, bestimmst du nicht. In der Presse werden beide Begriffe weitgehend synonym verwendet, also dürfen das WP-Autoren auch. -- Escla ¿! 20:53, 1. Jul. 2019 (CEST)
@Escla: Habe ich nie gesagt. Aber eine Begriffsänderung ist Verfälschung. Ob das Flüchtlinge sind, bestimmt aber auch nicht du. Wir müssen uns beide auf die Quellen verlassen. Oder warst du dort? Ob in der Presse beide Begriffe synonym verwendet werden ist eine Aussage, die du so nicht beweisen kannst. Von hirnlosen Autoren vielleicht.--Quotenbanane (Diskussion) 20:59, 1. Jul. 2019 (CEST)
@Quotenbanane:, mit Verlaub gesagt, du schreibst hier Unsinn und versuchst ein Haar in der Suppe zu finden, wo keines ist. Dass es sich bei der seit einigen Jahren andauernden Bevölkerungswanderung von Afrika nach Europa ohne jeden Zweifel um eine Flüchtlingsbewegung handelt, ist in unzähligen Quellen nachvollziehbar. Daran zu zweifeln ist schon absurd. Nicht alle Migranten sind nämlich Flüchtlinge, weil sie u.U. auch aus anderen Gründen imigrieren. Bei den Menschen aus Afrika handelt es sich aber zwingend um Flüchtlinge, denn sie flüchten vor etwas. --Label5 (L5) 21:46, 1. Jul. 2019 (CEST)
@Label5:Auswanderung aufgrund von Überbevölkerung und Wirtschaftslage ist kein Fluchtgrund. Es gibt zwischen "Flüchtlinge" und "Migranten" einen rechtlichen Unterschied. UNHCR definiert Migranten so: "Migrants choose to move not because of a direct threat of persecution or death, but mainly to improve their lives by finding work". Wenn ich dir jetzt sagen muss, dass der Großteil der Afrikaner nach Europa migrieren würde, wenn sie die nötigen Mittel hätten, hast du in den letzten Jahren geschlafen. In 8 von 54 afrik. Ländern herrscht Krieg, aber alle wollen nach Europa. Warum nicht nach Tunesien, Ägypten, Uganda oder Südafrika? Du versuchst einen fiktiven Zusammenhang zwischen Flucht und Migration herzustellen --Quotenbanane (Diskussion) 23:13, 1. Jul. 2019 (CEST)
@Label5: Solltest du von meiner DM-Anfrage kommen, dann sag mir das bitte vorher und beziehe dich aufs Thema. (nicht signierter Beitrag von Quotenbanane (Diskussion | Beiträge) 23:17, 1. Jul. 2019 (CEST))
Wenn ich das nicht tat, dann hat das auch seinen Grund. Und was Fluchtgründe sind und was nicht, legt bitte wer fest? Du? Die UNO jedenfalls hat nur anerkannte Fluchtgründe für ein rechtsstaatliches Anerkennungsverfahren deklariert, dabei aber andere Gründe nicht als solche ausgeschlossen. Und geschlafen scheinst du zu haben, denn der größte Teil der Flüchtlinge in Afrika kommt gar nicht nach Europa, sondern ist in den Nachbarstaaten. Also meine Bitte an dich, höre auf hier solche unsinnigen und unhaltbaren Thesen zu verbreiten. --Label5 (L5) 06:00, 2. Jul. 2019 (CEST)

@Label5: „Bei den Menschen aus Afrika handelt es sich aber zwingend um Flüchtlinge, denn sie flüchten vor etwas.“
Im Ernst? Die Arfikanischen Hauptherkunftsländer sind Nigeria (5.793 bisher in 2019), Somalia (1.449 bisher in 2019) und Eritrea (1.438 bisher in 2019)[24]. Anerkennungsquote 2018 von nigerianischen Asylbewerbern 13,9%, von somalischen 41,3% und 70,2% von eriträischen [25]. Das bedeutet, dass bei diesen drei wichtigsten afrikanischen Herkunftsländern die mittlere Anerkennungsquote bei knapp 28% liegt. Also gut ein Viertel der illegalen Migranten aus Afrika erhält eine Anerkennung als Flüchtling. Migranten sind sie alle, anerkannte Flüchtling etwas mehr als ein Viertel davon! Der überwiegende Teil der Migranten sind folglich keine Flüchtlinge. --WiPo-Troll (Diskussion) 00:09, 2. Jul. 2019 (CEST)

Ich fürchte, den Widerspruch deiner Aussagen wirst du selbst nicht erkennen können. --Label5 (L5) 06:00, 2. Jul. 2019 (CEST)
Eben, weil es keinen Widerspruch in meinen Aussagen gibt. --WiPo-Troll (Diskussion) 08:05, 2. Jul. 2019 (CEST)
Einigen wir uns doch auf Schiffbrüchige. Auf einer Wikipedia-Disk kann man die Ertrinkenden vielleicht sortieren, als Kapitän*in vor Ort kann man das nicht. - Im Artikel Johanne wird ja auch nicht gestritten, ob die Opfer polnische Wirtschaftsflüchlinge waren und die Gründung der DGzRS ein "Pullfaktor". --Logo 00:47, 2. Jul. 2019 (CEST)
@Logograph: Würde 1000x besser passen, als die aktuelle Unsinn-Situation. Ich bin dafür. --Quotenbanane (Diskussion) 01:07, 2. Jul. 2019 (CEST)
+1. "Flüchtlinge" ist zwar schon neutral, "Schiffsbrüchige" trifft es aber besser. --Universalamateur (Diskussion) 01:49, 2. Jul. 2019 (CEST)
@Logo: Kannst du belegen, dass es tatsächlich Schiffbrüchige waren? Diese Bezeichnung halte ich für die falscheste schlechthin. Das ist die Propaganda der Offene-Grenzen-Lobby (neudeutsch: NGOs). Es war niemand Neutrales dabei und kann bestätigen, ob die Migrationswilligen tätsächlich in Seenot waren. Als Spiegelreporter mal live dabei waren, als die Sea-Watch2 Migrationswillige an Bord nahm, schrieben sie folgendes über deren Lage: "Das Flüchtlingsboot scheint vergleichsweise sicher. Der Motor funktioniert, unter Deck dringt nur an der Propellerwelle etwas Wasser ein, was bei Wellen dieser Art relativ normal ist. Das Boot war technisch keineswegs in Seenot, allerdings hätte es, deutlich überladen, kentern können." --WiPo-Troll (Diskussion) 08:05, 2. Jul. 2019 (CEST)
Wenn Menschen, die sich mit Seenotfällen nicht auskennen, meinen, solche Fälle beurteilen zu müssen, kommt selten etwas Sinnvolles raus. Ob ein Seenotfall vorlag oder nicht, kannst Du am grünen Tisch nicht beurteilen. Solange es keine offiziellen Untersuchungen hierzu gibt, ist hier die Aussage der Beteiligten (namentlich: der verantwortlichen Kapitänin) maßgeblich.--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:42, 2. Jul. 2019 (CEST)
Woher willst du wissen, dass sich die Spiegelreporter mit Seenotfällen nicht auskennen? Und wo habe ich am grünen Tisch etwas beurteilt? Ich habe doch nur nach einem Beleg für eine von Logo aufgestellte Behauptung verlangt. --WiPo-Troll (Diskussion) 10:25, 2. Jul. 2019 (CEST)
Du schreibst: "Diese Bezeichnung halte ich für die falscheste schlechthin." Damit beurteilst Du einen Sachverhalt, von dem Du offensichtlich keine Ahnung hast. Dein angeblicher "Beleg" belegt rein gar nichts, da er sich nicht auf den aktuellen Fall bezieht.--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:52, 2. Jul. 2019 (CEST)
Achso, ich habe keine Ahnung, du aber schon. Tolles Argument. Und ich habe nirgends einen Beleg gebracht, sondern vielmehr einen verlangt. Und zwar dafür, dass das Schiff der Migranten tatsächlich Schiffbruch erlitt. Dieser Beleg konnte bisher nicht erbracht werden.--WiPo-Troll (Diskussion) 17:48, 2. Jul. 2019 (CEST)
„Schiffbrüchige“ finde nicht sinnvoll, da es sich nach dem üblichen Verständnis dieses Begriffs nicht um solche handelt. Diese Personen waren ja nicht auf einem Schiff unterwegs, das Schiffbruch erlitten hätte. Sie sind von den Schleppern in der angekündigten Fahrtroute des NGO-Schiffs platziert worden, entweder indem ihr Schlauchboot mit einem Schlepperboot dort hin gezogen wurde oder indem sie an der vorgesehenen Übergabestelle vom „Mutterboot“ in das Schlauchboot umgestiegen sind. Die waren ja nicht auf diesem Schlauchboot, weil sie es nach dem Untergang ihres Schiffes als Rettungsboot verwendet hätten.
Es mag schon sein, dass diese Personen beim Eintreffen des NGO-Schiffs mittlerweile tatsächlich in Seenot waren (was ja von den Behörden noch geprüft werden wird) und deren Übernahme aus diesem Schlauchboot daher unabhängig von deren eigener Verantwortung für die Entstehung einer Notsituation gerechtfertigt war, sie haben diese Situation aber jedenfalls wissentlich und willentlich selbst herbeigeführt; ein Schiffbruch ist dem nicht vorausgegangen und war nicht die Ursache der Seenot.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   11:17, 2. Jul. 2019 (CEST)
Das ist uralt-Recht, deshalb unterliegt die Bewertung ob Schiffbruch oder nicht, allein der Einschätzung des rettenden Kapitäns. Auch ob das Fahrzeug der zu Rettenden seetüchtig ist. Von daher kommt man über diesen Bewertungsansatz nicht weit. Alexpl (Diskussion) 11:34, 2. Jul. 2019 (CEST)
Hm? Unsere Verwendung von Begrifflichkeiten ist doch keine rechtliche Frage.
Die Bewertung, ob eine Notlage vorliegt, mag der Einschätzung des Kapitäns vor Ort unterliegen. Wie und wodurch diese Notlage entstanden ist, ist für diese Beurteilung aber völlig unerheblich, weshalb der Kapitän vor Ort gar keine Überlegungen anzustellen braucht, ob hier ein Schiffbruch oder etwas anderes vorliegt, er muss nur retten (oder nicht). Deshalb ist die Entscheidung, zu retten, keine rechtsverbindliche oder wie auch immer geartete Feststellung, dass ein Schiffbruch vorlag (sondern nur, dass eine Notlage vorlag). Eine Rettung aus einer Seenotlage impliziert deshalb keinesfalls, dass hier tatsächlich ein Schiffbruch stattgefunden hat, und verpflichtet uns noch viel weniger, dies allgemeinsprachlich als Schiffbruch zu bezeichnen, insbesondere dann nicht, wenn klar ist, dass es allgemeinsprachlich definitiv keiner war.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   12:09, 2. Jul. 2019 (CEST)
WP definiert Schiffbruch wie folgt: "Schiffbruch ist ein Unglück mit einem Schiff auf dem Wasser, bei dem das Wasserfahrzeug in Seenot geraten ist und aufgegeben werden muss." Somit ist die Behauptung, es handle sich nach dem "üblichen Verständnis dieses Begriffs" nicht um einen solchen, schlicht falsch.--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:52, 2. Jul. 2019 (CEST)
Weder waren diese Personen auf einem Schiff, noch ist ihrem Wassergefährt ein Unglück zugestoßen, durch das die Seenot entstanden wäre. Wenn ich mit meiner Luftmatratze zu weit rausschwimme und die dann die Luft verliert, bin ich vielleicht auch in Seenot, aber die Ursache war nicht ein Schiffbruch. Die Wahrheit ist hier viel näher an der Luftmatratze als an einem Schiff, dem ein Unglück zugestoßen ist.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   12:14, 2. Jul. 2019 (CEST)
Wenn Dir die Definition von Schiffbruch hier in der WP nicht gefällt, steht es Dir frei zu versuchen, einen Konsens hin zu einer Änderung in eine Dir genehme Form anzustreben. Solange die Definition aber so ist, wie sie aktuell ist, trifft sie ganz offensichtlich auf diesen Fall zu.--Logistic Worldwide (Diskussion) 12:17, 2. Jul. 2019 (CEST)
Nein, tut sie nicht (nur damit das nicht unwidersprochen stehen bleibt). Troubled @sset  Work    Talk    Mail   13:28, 2. Jul. 2019 (CEST)
Nochmal: ""Schiffbruch ist ein Unglück mit einem Schiff auf dem Wasser, bei dem das Wasserfahrzeug in Seenot geraten ist und aufgegeben werden muss." Passt genau, auch wenn Du das abstreitest.--Logistic Worldwide (Diskussion) 15:23, 2. Jul. 2019 (CEST)
Und worin bestand das Unglück des Schiffes? Geriet es in einen Sturm oder wurde es von einem größeren Schiff gerammt? --WiPo-Troll (Diskussion) 17:42, 2. Jul. 2019 (CEST)
Lies und versteh die Definition von Schiffbruch, die oben steht. Diese setzt voraus: Seenot, Schiff muss aufgegeben werden. Das setzt weder einen Sturm noch eine Ramming voraus. Da reicht auch überladen und manövrierunfähig. Seenot ist in den div. Quellen hinreichend belegt.--Logistic Worldwide (Diskussion) 18:55, 2. Jul. 2019 (CEST)
Und welche Art des Schiffbruchs nach deiner Definition war es nun (Sturm, Zusammenstoß, überladen oder manövrierunfähig...) Und kannst du belegen, dass das Schiff diese Art des Schiffbruchs erlitt? --WiPo-Troll (Diskussion) 19:08, 2. Jul. 2019 (CEST)
Lies die Quellen, da ist von Rettung aus Seenot die Rede, d.h. die Flüchtlings mussten vom Schiff, weil dieses in Seenot war. Somit ist die Defintion von Schiffbruch erfüllt, auch wenn weitere Infos natürlich gut wären.--Logistic Worldwide (Diskussion) 19:14, 2. Jul. 2019 (CEST)
Sie mussten vom Schiff, weil sie sonst nicht nach Europa hätten gebracht werden können. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   21:19, 2. Jul. 2019 (CEST)
Aua. Hast Du dafür irgendwelche seriösen Belege? Oder ist das eher Dein POV? Das grenzt schon an Verschwörungstheorie.--Logistic Worldwide (Diskussion) 21:38, 2. Jul. 2019 (CEST)
Gute Besserung. Du gehst also davon aus, dass zum Zeitpunkt der Übernahme dieser Menschen aus dem Schlepperboot noch nicht die Absicht bestand, sie nach Europa zu bringen? Dass die NGO-Schiffe grundsätzlich beabsichtigen, alle übernommenen Personen immer und ausschließlich nur nach Europa zu bringen, sagen sie doch selbst …?
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   22:19, 2. Jul. 2019 (CEST)
So ein Unsinn. Niemand unterscheidet zwischen Schiffsbruch, Bootsbruch, Floßbruch und Luftmatratzenbruch. --Universalamateur (Diskussion) 17:18, 2. Jul. 2019 (CEST)
Abgesehen davon dass das nicht stimmt, muss aber jedenfalls irgendein „Bruch“ (ein „Unglück mit einem Schiff“) schon passieren. Nicht jede Seenotsituation ist das Ergebnis eines Schiffbruchs. Wenn ich mich mit einem einwandfrei seetüchtigen Schiff auf dem Meer verirre und meine Vorräte zur Neige gehen, kann ich durchaus in Seenot sein, ohne dass deswegen ein Schiffbruch vorliegen würde.
Wenn die Flüchtlinge vom Schlepper-Mutterschiff ins mitgeführte Schlauchboot umgestiegen sind und auf die Übernahme durch das NGO-Schiff warten, dann sind sie möglicherweise in Seenot (weil sie keine Vorräte haben und die Situation nicht dauerhaft so bleiben kann), aber gebrochen ist da nichts. Es hat kein Unglück gegeben, weder mit dem Schlepperschiff noch mit dem Schlauchboot, aufgrund dessen das Wasserfahrzeug aufgegeben werden müsste. Die Menschen (nicht das Wasserfahrzeug) waren in dem Moment in (selbst gewählter) Seenot, in dem sie in das Schlauchboot umgestiegen waren und alleine treibend auf das NGO-Schiff gewartet haben. Ein Schiffbruch war aber nicht die Ursache für diese Seenotsituation. Weder sitzen diese Menschen aufgrund eines Unglücks mit einem Schiff in diesem Schlauchboot, noch hat das Schlauchboot selbst ein Unglück ereilt. Diese Menschen waren (möglicherweise) in Seenot, aber sie waren nicht von einem nautischen Unglück betroffen und haben keinen Schiffbruch erlitten.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   17:46, 2. Jul. 2019 (CEST)
Diese Privatdefinition von "Schiffsbruch" mag in deine Ideologie passen, interessiert aber niemanden. --Universalamateur (Diskussion) 17:59, 2. Jul. 2019 (CEST)
Danke, dass du es trotzdem gelesen hast.
Welches Unglück hat denn nun welches Schiff betroffen?
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   18:05, 2. Jul. 2019 (CEST)
Gemäß mehrfach zitierter Definiton reicht für Schiffbruch Seenot, die das Verlassen des Schiffes erfordert. Deine These mit "Unglück", "Bruch", etc. ist nicht durch die o.g. Definiton gedeckt und somit POV.--Logistic Worldwide (Diskussion) 18:55, 2. Jul. 2019 (CEST)
Nein. Seenot allein reicht natürlich nicht. Sowohl aufgrund des Wortlauts als auch aufgrund der Logik halte ich deine Interpretation für nicht haltbar.
Nicht jedes durch eine Notsituation notwendig gewordene Verlassen eines Schiffs bedeutet im Umkehrschluss, dass es davor einen Schiffbruch gegeben hat. Wenn die gesamte Besatzung eines Schiffs z.B. wegen einer ansteckenden Krankheit evakuiert und das Schiff deshalb sogar vorübergehend aufgegeben werden muss, ist das durchaus ein Notfall, aber er war nicht durch einen Schiffbruch verursacht.
Wozu steht denn das mit dem Unglück in der Definition, wenn es ein solches doch gar nicht braucht? Du argumentierst, als wenn in der Definition von Schiffbruch stünde, „Schiffbruch liegt immer dann vor, wenn ein Notfall vorliegt“. Das steht da aber nicht. Wenn ich mit einem Tretboot in den Orkan fahre, kann ich durchaus auch bei weiterhin völlig unbeschädigtem Tretboot in Schwierigkeiten geraten; Natürlich ist dann eine Seenotlage gegeben, aber nicht ausgelöst durch Schiffbruch. Solange kein Unglück das Schiff selbst betroffen hat (das die Seetüchtigkeit so stark beeinträchtigt, dass es deswegen aufgegeben werden muss), liegt kein Schiffbruch vor, auch wenn Besatzung oder Passagiere das Schiff aus anderen Gründen verlassen mussten. Nicht jede Seenotlage macht aus dem Vorgang automatisch einen Schiffbruch; dazu braucht es ein Unglück, das dem Schiff zustößt.
Ich denke, wir haben unsere Argumente ausgetauscht. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   21:19, 2. Jul. 2019 (CEST)
Ich wiederhole mich gern nochmal: "Schiffbruch ist ein Unglück mit einem Schiff auf dem Wasser, bei dem das Wasserfahrzeug in Seenot geraten ist und aufgegeben werden muss." Von weiteren Voraussetzungen, die Du hier einzuführen versuchst, steht dort nichts. Ein anderer User schrieb weiter oben sehr treffend: "Diese Privatdefinition von "Schiffsbruch" mag in deine Ideologie passen, interessiert aber niemanden." Wenn Du tatsächlich glaubst, daß hier kein Schiffbruch vorgelegen hat, steht es Dir frei, dafür Belege zu bringen. Da aber in den diversen Berichten, die ja auch als Belege verlinkt, von "Schiffbrüchigen" bzw. "Schiffbruch" die Rede ist und wir hier etabliertes Wissen auf Basis von reputablem Quellen abbilden, ist Deine Privatdefinition irrelevant.--Logistic Worldwide (Diskussion) 21:45, 2. Jul. 2019 (CEST)
Ich wiederhole mich sehr ungern noch einmal, aber sei’s drum: Ich führe keine weiteren Voraussetzungen ein. Ich wende lediglich den Sachverhalt auf die Definition an und prüfe, ob die Definition auf den Sachverhalt passt.
Laut der von dir schon mehrfach zitierten Definition setzt Schiffbruch ein Unglück mit einem Schiff voraus, bei dem das Wasserfahrzeug in Seenot geraten ist. Nach allem, was wir bisher wissen, war das hier nicht der Fall.
Wenn ich in einem Abstand vom Ufer, der zu groß ist, um an Land zu schwimmen, von Bord eines Schiffes springe und das (ganz normal seetüchtige) Schiff weiterfährt, dann bin ich in selbst natürlich in einer Notsituation, die Ursache war aber nicht ein Schiffbruch. Wenn Personen aus dem Schlepper-Schiff, mit dem sie an die vorgesehene Übergabestelle gebracht wurden, in das mitgeführte Schlauchboot umsteigen, um darin auf das NGO-Schiff zu warten, während das Schlepper-Schiff wieder zurückfährt, dann sind die Personen an Bord sicher in einer (selbst gezielt verursachten, aber doch) Notsituation (mangels Motor keine Möglichkeit zur selbstständigen Rückkehr an Land, keine Vorräte etc.), weshalb ihre Übernahme aus dem Schlauchboot auf das NGO-Schiff gerechtfertigt war. Die Notsituation war aber nicht durch einen Schiffbruch entstanden. Kein Schiff war von einem Unglück betroffen, und kein Wasserfahrzeug war in Seenot.
Durch einen Schiffbruch kann eine Seenotsituation verursacht werden, aber nicht jede Seenotsituation hat ihre Ursache notwendigerweise in einem Schiffbruch. Nur weil Menschen auf dem Wasser in Not sind, heißt das nicht, dass es zuvor in jedem Fall einen Schiffbruch gegeben hat. Wenn man das anders sieht, bitte ich noch einmal um eine Erklärung, welches Schiff hier von welchem Unglück betroffen war.
Wenn wir ein Medium zitieren, das im zitierten Text von „Schiffbruch“ schreibt, dann wird das im Zitat natürlich genau so übernommen. Wir sind aber nicht verpflichtet, einen in nur in einzelnen Medien, und auch dort keineswegs durchgängig verwendeten Begriff auch in unseren selbst formulierten Texten zu verwenden. Die Medien haben sich bei ihrer Verwendung dieses Begriffs ja nicht an unserer Definition orientiert. Insbesondere wäre deshalb auch eine Verlinkung von Schiffbruch bei einem „Schiffbruch“-Zitat irreführend und unzulässig, solange nicht klar ist, dass ein Ereignis tatsächlich ein Schiffbruch nach unserer Definition war.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   13:15, 3. Jul. 2019 (CEST)
In den diversen Quellen ist regelmäßig von Schiffbruch, Schiffbrüchigen, Seenot, etc. die Rede. Da magst Du das (aus ideologischen Gründen? noch so sehr anzweifeln, es ändert nichts am Sachverhalt (der sich zudem, auch wenn Du uns mittels Deines POV etwas anderes weismachen willst, auch mit der mehrfach genannten Definition von Schiffbruch deckt).--Logistic Worldwide (Diskussion) 13:36, 3. Jul. 2019 (CEST)
Wer meine Begründung liest, erkennt sicher sofort, dass ich ausschließlich ideologisch argumentiere. Das unterscheidet ja auch ganz generell meine Mitarbeit hier von deiner.
Schiffbruch und Seenot (von Menschen) sind nicht deckungsgleich – Menschen können in Seenot sein, ohne dass dem in jedem Fall ein Schiffbruch zwingend vorausgegangen sein muss. Der Schluss „Menschen sind in Seenot, also sind sie Opfer eines Schiffbruchs geworden“ ist nicht zulässig.
Apropos Sachverhalt: Wie ist denn nun der Sachverhalt im konkreten Fall? Nach meinem Verständnis lag hier kein Schiffbruch vor. Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen, wenn jemand darlegen kann, welches Schiff hier von welchem Unglück betroffen war.
Solange in „diversen Quellen“ ohne nähere Analyse des Sachverhalts von „Schiffbrüchigen“ die Rede ist, ist das keine für WP verbindliche Qualifikation. Wir nennen die NGOs ja auch nicht „Schlepperhelfer“, nur weil sie in „diversen Quellen“ schon mal so genannt werden.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   17:23, 3. Jul. 2019 (CEST)
Es amüsiert mich gerade köstlich, wie Du das Grundprinzip von WP:BEL ins Lächerliche ziehst. Wenn reputable Quellen die Bezeichnung "Schiffbruch" verwenden, dann ist das genau die Grundlage namens "etabliertes Wissen", auf der die Wikipedia aufbaut. Und genau deshalb verwenden wir nicht den Begriff "Schlepperhelfer", denn den hab ich bisher in reputablen Quellen noch nicht gefunden, sondern nur in grenzwertigen bis fragwürdigen. Aber Du kannst gerne weiter versuchen, die Grundprinzipen der WP auszuhebeln. Das ist und bleibt dann aber halt dummmerweise POV.--Logistic Worldwide (Diskussion) 18:05, 3. Jul. 2019 (CEST)
Freue mich immer, wenn ich zur Hebung der Stimmung beitragen kann.
Ganz grundsätzlich kann die Reputabilität von Quellen ja nicht davon abhängen, ob sie das behaupten, was man auch selber für richtig hält, und ob sie die Formulierungen verwenden, die man selber gerne lesen möchte.
Solange die reputablen Medien nicht ihrerseits z.B. offizielle Untersuchungsergebnisse zitieren, die die jeweiligen Begriffe enthalten, sondern bestimmte Begriffe aufgrund eigener Überlegungen verwenden, wäre es schon interessant, zu erfahren, aufgrund welchen zugrunde gelegten Sachverhalts sie zu ihrer Einschätzung gekommen sind, damit die WP-Autoren entscheiden können, ob die generelle Übernahme der Begrifflichkeit der Quelle auch außerhalb von wörtlichen Zitaten aus enzyklopädischer Sicht sinnvoll ist. Zudem würden solche Infos auch ermöglichen, den Sachverhalt im Artikel selbst besser darzustellen, statt ihn durch die unreflektierte Übernahme der Begrifflichkeit einer Quelle nur zu behaupten.
Darf ich bei dieser Gelegenheit noch einmal um einen Hinweis bitten, welches Unglück hier welchem Schiff zugestoßen war?
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   07:44, 4. Jul. 2019 (CEST)
Da ich nicht gewillt bin, Dir den Umgang mit Quellen zu erläutern, verweise ich lediglich auf WP:Q, verbunden mit der Anmerkung, daß wir das darstellen, was reputable Quellen zu einem Sachverhalt schreiben. Wenn Du meinst, hier neue Regeln einführen zu müssen, ist diese Diskussion nicht der richtige Ort dafür.--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:11, 4. Jul. 2019 (CEST)
Solange die reputablen Quellen tatsächlich etwas zum Sachverhalt schreiben, haben wir doch kein Problem. Es ist nur aus enzyklopädischer Sicht unbefriedigend, im Wege der Übernahme nur der wertenden Begrifflichkeit der Quellen direkt in den Text gleich auch die rechtliche, faktische und ethische Wertung von Ereignissen seitens dieser Quellen in den Text zu übernehmen, ohne dass über den Sachverhalt überhaupt etwas bekannt ist.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   13:24, 4. Jul. 2019 (CEST)
Dein Denkfehler ist, daß Du die Beschreibung des Sachverhalts ("Schiffbruch") in den Medien für eine wie auch immer geartete "rechtliche, faktische und ethische Wertung" ansiehst.--Logistic Worldwide (Diskussion) 17:32, 4. Jul. 2019 (CEST)
Wenn es das nicht ist, sondern einfach nur ein Begriff, den das Medium schon mal verwendet, auch um etwas sprachliche Abwechslung und ein bisschen zusätzliche Dramatik hineinzubringen, aber ohne damit eine gezielte Aussage über Fakten treffen zu wollen, dann kann man das in Zitaten natürlich so bringen (das war ja auch nie umstritten). Eine solche Verwendung von Begriffen kann dann aber nicht als Basis für eine Darstellung von Fakten dienen, wenn die vom Medium verwendete Begrifflichkeit konkrete Fakten gar nicht implizieren wollte. Wenn also einzelne Medien die geretteten Personen als „Schiffbrüchige“ bezeichnen, heißt das nicht, dass auch wir diese Personen außerhalb von Zitaten als Schiffbrüchige qualifizieren dürfen (also als Personen, die aufgrund eines Schiffbruchs in Seenot geraten waren), weil dann die Verwendung dieser Bezeichnung in den Medien keine Quelle für das tatsächliche Vorliegen eines entsprechenden Fakts ist.
Darum ging es doch in diesem ganzen Diskussionsstrang: Nur weil in Medien schon mal die Bezeichnung „Schiffbrüchige“ verwendet wird, ist dies noch keine ausreichende Basis für eine solche Qualifikation in einem WP-Artikel, solange nicht durch weitere Informationen klar ist, dass es sich im konkreten Fall auch im Sinne der WP-Definition tatsächlich um Schiffbrüchige handelt.
Wir sollten das jetzt aber wirklich lassen. Ich denke, dass wir beide unsere Position ausreichend klargestellt haben, auch wenn wir uns nicht einig geworden sind.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   13:49, 5. Jul. 2019 (CEST)
Viele Worte für wenig Inhalt. Ich fasse zusammen: Du bist der Meinung, daß wir (aus welchen Gründen auch immer) eine Formulierung, die im Großteil der Medien verwendet wird, nicht nehmen dürfen, weil sie Dir mißfällt. Und das, obwohl sich diese Formulierung sogar, wie mehrfach dargelegt, mit der Definition hier bei WP deckt. Kurz gesagt: Du hast keinerlei validen Argumente.--Logistic Worldwide (Diskussion) 13:56, 5. Jul. 2019 (CEST)
„Im Großteil der Medien“ stimmt natürlich nicht ansatzweise. Die reputablen Medien verwenden die Bezeichnung „Schiffbrüchige“ in diesem Fall höchst selten bis gar nicht, weil sie genau wissen, dass sie sich in diesem Fall damit lächerlich machen würden. Dass das die übliche Bezeichnung in den Quellen sein soll, die WP deshalb durchgängig zu übernehmen habe, ist geradezu abwegig.
Dass sich die Fakten mit unserer Definition von Schiffbruch decken, stimmt genauso wenig. Das wurde von dir lediglich wiederholt behauptet, aber keinesfalls „dargelegt“, und wird von mir weiterhin bestritten. Ich stelle dazu fest, dass du immer noch keine Antwort auf die Frage gegeben hast, welches Schiff in diesem Fall denn nun von welchem Unglück betroffen war.
Im Übrigen überlasse ich die Beurteilung der Validität unserer jeweiligen Argumente gerne der Community. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   20:12, 5. Jul. 2019 (CEST)
Das ist ja mal eine ganz tolle Idee! Die Beurteilung der Validität der jeweiligen Argumente der Community überlassen. Argumentativ valide ist natürlich, dass es sich gem. einschlägiger Definition nicht um Schiffbruch handelt. Siehe Schiffbruch. Die Verwendung von einem „Großteil der Medien“ ist lediglich behauptet und nicht belegt. Aber darum ging es hier ja auch nicht. Sondern um Flüchtlinge oder Migranten. Die Beurteilung durch die Community ist untenstehend und mit klarer Tendenz. Wäre schön, wenn dies Berücksichtigung finden würde, damit sich die Beteiligten am 3M Verfahren auch nicht übergangen sehen und ihre Beiträge, die immerhin angefragt wurden, auch nicht ignoriert werden. Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 10:36, 6. Jul. 2019 (CEST)
Doch, in diesem ganzen Seitenstrang ging es doch nur darum, dass ich mich gegen den Vorschlag von Logograph ausgesprochen hatte, die Personen generell als „Schiffbrüchige“ zu bezeichnen, weil die Bezeichnung nicht passt und in diesem Fall auch nicht gebräuchlich war, wohingegen Logistic Worldwide genau diesen Begriff für sinnvoll hielt, weil er angeblich sachlich zuträfe und von reputablen Medien überwiegend verwendet würde. Um „Flüchtlinge“ vs. „Migranten“ – das Thema der 3M – ging es in diesem (zu lang geratenen) Seitenstrang nicht, und er wird auch keinen Einfluss auf das Ergebnis der 3M haben.
Ich gebe dir aber recht, dass Ort und Länge dieses Strangs nicht mehr sachdienlich waren. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   19:02, 6. Jul. 2019 (CEST)
Der aktuelle Stand in der Einleitung Passagiere statt Migranten/Flüchtlinge ist eigenartig. Der Satz beginnt mit "rettete", dazu passt Gerettete. –84.46.52.126 18:26, 2. Jul. 2019 (CEST)

WP:3M

  • Da hier mit der Verwendung von Begriffen in zitierten Quellen argumentiert wird, liegt es nahe, zu den Begrifflichkeiten selbst ebenfalls quellenbasiert zu arbeiten. Dabei ergibt sich eine juristische und eine allgemeinsprachliche Ebene. Nach der juristischen Def. z.B. des BAMF [26] wären Flüchtlinge eine Untergruppe der Migranten, d.h. alle Flüchtlinge wären außerdem auch Migranten. Danach wäre es naheliegend, den allgemeineren Begriff zu verwenden, da ja keinerlei biographische Details zu den geretteten Schiffbrüchigen bekannt sind, d.h. es ist unbekannt, ob es sich bei ihnen um Flüchtlinge (nach dieser Def.) handelt. Allerdings haben beide Begriffe unterschiedlichen emotionalen Gehalt. Nach Tagesschau.de gilt "Meist ist jedoch von Migration die Rede, wenn jemand sein Heimatland freiwillig verlässt, um seine Lebensbedingungen zu verbessern."[27] Um das Problem zu umgehen, werden Alternativbezeichnungen wie "Geflüchtete" (z.B. Pro Asyl [28]) ins Spiel gebracht, die aber ebenso eine politische und emotionale Botschaft vermitteln und vermitteln sollen. Ähnliches gilt für die Alternative "Schutzsuchender", die zudem ungebräuchlich geblieben ist. Fazit: Im juristischen Sprachgebrauch wäre es eindeutig: Es sind Migranten (was ja den "Flüchtling" gar nicht ausschließt). Im allgemeinen Sprachgebrauch hat der "Migrant" allerdings den Beigeschmack, er wäre freiwillig unterwegs. "Flüchtling" im allgemeinen Sprachgebrauch ist derjenige, der, warum auch immer, aus seiner Heimat geflohen ist, d.h. nicht freiwillig unterwegs ist. Genau auf dieser Ebene liegen m.E. eure Probleme - welche emotionale Aussage soll transportiert werden? Wir haben, aus gutem Grund, ein "Bundesamt für Migration und Flüchtlinge", also nicht etwa: nur für Migration. Es gibt hier m.E. zwei Lösungen: Alle möglichen Begriffe undefiniert, je nach Kontext, abwechselnd verwenden, d.h. wie Synonyme behandeln. Oder: Irgendwo den Begriff defnieren (dazu reicht ein link) und dann bei der Sprachregelung bleiben. Was den emotionalen Gehalt angeht, habt ihr allerdings kein Wahl, da bliebe am Ende nur abstimmen.--Meloe (Diskussion) 08:16, 2. Jul. 2019 (CEST)
  • 3M: Ich stimme Meloe zu. Migranten ist der juristisch korrekte Begriff und ist zudem durch die Mehrzahl der Quellen belegt. Die vorliegenden Quellen nutzen und den Begriff in den Euphemismus „Flüchtlinge“ zu ändern ist falsches zitieren und gem. NPOV abzulehnen. Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 09:06, 2. Jul. 2019 (CEST)
Nach Durchsicht der nach meinm Beitrag eingegangenen 3M und 4M, möchte ich ergänzen, das ich gem. den Ausführungen von WeiterWeg die Verwendung des Begriffs: „Asylsuchende“ ebenfalls für sachgerecht halte. (siehe 04:24, 4. Jul. 2019) Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 10:36, 6. Jul. 2019 (CEST)
  • 3M: Dass es sich bei diesen Menschen um Flüchtlinge handeln soll, war 2015 ein von Offene-Grenzen-Lobbyisten und auch von vielen Medien weit verbreitetes Narrativ. Heute wissen wir, dass nur knapp 30% dieser Menschen tatsächlich Schutzberechtigte sind, weshalb auch die meisten Medien vom Narrativ "Flüchtlinge" abgerückt sind. Zudem gibt es noch das Narrativ "Gerettete" oder noch krasser "gerettete Flüchtlinge", aber das ist ein anderes Thema. Der Bezeichnung "Migranten" ist deshalb der Vorzug zu geben, denn Migranten, beziehungsweise "Migrationswillige" oder auch einfach "Zuwanderer", sind sie alle. Alternativ könnte man auch von "Schutzsuchenden" schreiben, da es sich ja nicht um reguläre Migranten handelt, wie zum Beispiel ein EU-Bürger, der aufgrund eines Arbeitsvertrages in ein anderes EU-Land legal migriert. --WiPo-Troll (Diskussion) 10:42, 2. Jul. 2019 (CEST)
  • 3M: "Flüchtlinge" - denn (1) nach dem Selbstverständnis des Vereins Sea-Watch müssen diese Leute nach Europa geschafft werden, weil sie dort offenbar ein faires Asyl- bzw. Anerkennungsverfahren erhalten. (2) Weil die Leute zumindest aus ihrer meist selbstgewählten Hölle Libyen "fliehen". Also "Flüchtlinge" nach UNHCR sind, nur eben ohne dass der Status durch einen Nationalstaat anerkannt wäre. Erst wenn ihre Schutzanträge abgelehnt werden, sind sie keine "Flüchtlinge" mehr. Aber das dauert Jahre und hat meist keine Folgen für den Aufenthalt, also ist es eigentlich egal. Alternativ "Schutzsuchende" um vom staatlich anerkannten Flüchtling zu unterscheiden. Alexpl (Diskussion) 10:51, 2. Jul. 2019 (CEST)
  • 3M: Migranten ist der sachlichere Begriff und für eine Enzyklopädie angemessen. Gerettete ginge auch. Alternativ die Begriffe einfach abwechseln. Nach Menschenrechtskonvention scheint Migrant auch der richtige Begriff zu sein. Ob jemand Flüchtling ist, wird eigentlich im Asylverfahren bestimmt. --Christian140 (Diskussion) 20:27, 2. Jul. 2019 (CEST)
  • 4M: Siehe Prüm weiter oben: für eine rechtliche Bewertung sind wir nicht zuständig. Es ist völlig wumpe, was ihr wovon haltet. Allein die Argumente, die hier _Belege_ einbeziehen, sind bei dieser 3M zu berücksichtigen. Und die seriösen Belege (s. auch oben), die im Artikel verwendet werden, verwenden überwiegend "Flüchtlinge". Dazu sind selbstverständlich _nicht_ die englischsprachigen Belege zu zählen, da dort der Begriff "migrants" teils anders gefasst wird. (und Springer zählt imho auch nicht, weil POV). --AnnaS. (DISK) 01:29, 3. Jul. 2019 (CEST)
  • 4M+: AnnaS. ist hier völlig zuzustimmen. Und Leute, hier geht es nicht um den Artikel über die Flüchtlingskrise, auch nicht um den Artikel Flüchtling, nicht um den Artikel Migrant, nein! Hier geht es um den Personenartikel über die Person Carola Rackete. Das scheinen so einige hier ganz offensichtlich aus den Augen verloren zu haben. --Elisabeth 01:43, 3. Jul. 2019 (CEST)
  • 3M Habe mich zwar weiter oben schon geäußert, aber hier nochmal: Es geht um einen neutralen Artikel! Und da ist die Unterscheidung zwischen Flüchtlingen und Migranten der springende Punkt! Wenn irgendwo belegt wird, dass es sich bei diesen Migranten um Flüchtlinge handelt, kann das belegt in den Artikel. Vorher nicht. --Prüm  01:49, 3. Jul. 2019 (CEST)
  • 3M: Flüchtlinge, denn es kann doch gar keinen Zweifel daran geben, dass diese Menschen vor Krieg, Hunger und Elend fliehen. --Label5 (L5) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Label5 (Diskussion | Beiträge) 04:40, 3. Jul. 2019 (CEST))
  • 3M: Die Lösung von ElLutzo (weder Flüchtlinge noch Migranten zu nennen, sondern von Schiffbrüchigen/Menschen/Personen zu reden) war in Anbetracht des Editwars eigentlich gerade am elegantesten, da sie den Streit schlicht umgeht ohne eine falsche Aussage zu treffen. Zumindest als Übergangslösung meiner Meinung nach die beste. Gerade streiten sich zwei Lager ob A oder B richtig ist. C wäre eine Variante, die in dem Fall 100%ig richtig und für beide Seiten unbefriedigend ist (oder befriedigend wäre, würden sie sich mal zusammenreißen). Ansonsten sprechen die Quellen von Flüchtlingen, daher würde ich dazu tendieren. Aber lieber soweit möglich eine Schublade vermeiden. Was ist an "Mensch" das Problem? --StYxXx 05:05, 3. Jul. 2019 (CEST)
Was ist an "Migranten" das Problem? Das ist weitaus präziser als "Menschen" und weitaus neutraler als "Flüchtlinge". --Prüm  05:15, 3. Jul. 2019 (CEST)

+ 3M: Es sind sowohl Flüchtlinge als auch Migranten, daher kann man natürlich beide Begriffe benutzen. Migranten sind die Menschen auf jeden Fall, Flüchtlinge auch. Man kann vor allem Möglichen flüchten, sei es Krieg, Armut, Perspektivlosigkeit oder Verfolgung. "Schutzsuchende" trifft es dagegen weniger, da es sich bei den Afrikanern ja nicht unbedingt um Kriegsflüchtlinge handelt, hab ja erst gestern ein Interview mit einem senegalesischen Passagier des Schiffs gesehen. In einem guten Artikel wird ohnehin sprachlich etwas variiert und sich nicht an einen bestimmten Begriff geklammert.--Steigi1900 (Diskussion) 11:36, 3. Jul. 2019 (CEST)

  • 3M: Zur vorigen 3M: Es sind in vielleicht nicht geringer Anzahl Glücksritter dabei: Menschen, die eine auskömmliche Existenz führen (im TV mal ein afrikanischer Krankenpfleger und ein asiatischer Landwirt), aber glauben und träumen, in Europa reich zu werden und für die Schlepperkosten mit dieser Existenz spekulieren (ihr Land verkaufen oder das Haus der Familie wird verschuldet). Arme dagegen können nicht 'flüchten', weil sie die Schlepper nicht bezahlen können. Auch für Trafficking gefügig gemachte Frauen sind dabei, mit denen als Prostituierte danach die Menschenhändler ihr Geld verdienen.
Zur Begrifflichkeit:
Rackete heute zitiert in Punkt 12 zu ihrer Freilassung: "Ein großer Sieg für die Solidarität mit allen Flüchtenden, Migranten und Asylsuchenden" --> Asylsuchende beschreibt ausnahmslos alle (auch wenn es keine tatsächlichen Asylgründe gibt oder sie vorgetäuscht sein mögen) --> mein favorisierter Begriff. Die Organisation Sea-Watch bezeichnet diese Leute übrigens als "Gäste".
Ausblick: Für Asylsuchende von der Elfenbeinküste und Ghana, die das Gros der 'Geretteten' darstellen (s. Schiffartikel), liegt die Anerkennungsquote bei 5 und 2 %. [29][30] Jetzt mit Rieseneklat nach Europa hin, in schätzungsweise 1-2 Jahren wieder der aufwendige Abschiebebahnhof zurück nach Afrika. --WeiterWeg (Diskussion) 04:24, 4. Jul. 2019 (CEST)
  • 3m Ich plädiere gemäß NPOV für einen breiten und unverfänglichen Begriff wie "an Bord Genommene", "Menschen", "Personen" oder auch "Asylsuchende", keinesfalls aber "Flüchtlinge" oder "Geflüchtete". Wie von StYxXx vorgeschlagen. Beide andere Begriffe sind in diesem Kontext politisch vorbelastet: "Flüchtlinge" ist ein unbelegter und vermutlich auch unbelegbarer Euphemismus der von Links immer wieder massiv in die Diskussion gedrückt wird, weil er emotionalisiert und eben impliziert, dass die Menschen auf der Flucht vor etwas sind (obwohl keinesfalls belegt ist, dass diese Menschen tatsächlich vor etwas "flüchten" und nicht nur Glücksritter auf der Suche nach einem besseren leben sind - "Flucht vor Armut und Perspektivlosigkeit" subsumiere ich hier mal unter Glücksrittertum, mit Verweis auf die sehr niedrige Anerkennungsquote der Herkunftsländer). "Migranten", wenn auch neutraler als "Flüchtlinge", ist das gleiche von Rechts, da hier das Motiv "Flucht" komplett ausgeklammert wird und der Wunsch nach Einwanderung überbetont wird. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 10:30, 4. Jul. 2019 (CEST)
Politikundwirtschaft, das spiegelt aber nicht den Grundsatz dieser und ähnlicher Organisationen wieder, nachdem ein "sicherer Platz" im Sinne der Seenotrettung, nur einer ist, an dem auch ein (Asyl-) Schutzantrag gestellt werden kann und ein entsprechendes Verfahren nach höchsten Standards zu erwarten ist. Also in der EU. Wenn es einfach nur "Menschen" in Seenot wären, könnte man sie sonstwo absetzen (wo sie nicht gerade jemand umbringen will) und die Ereignisse, die hier beschrieben werden, einschliesslich ihres dramaturgischen Höhepunktes, hätten nie stattgefunden. Alexpl (Diskussion) 10:50, 4. Jul. 2019 (CEST)
Ist ja richtig, aber Wikipedia ist neutral und sollte sich nicht den Standpunkt dieser Organisation zu eigen machen; Ich plädiere ja nur dafür, neutrale Begriffe zu verwenden und ein solcher ist "Flüchtling" eben nicht. Warum Sea Watch z.B. Menschen die von Afrika nach Europa wollen für Flüchtlinge hält, kann man im Lemma Sea Watch darstellen. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 21:31, 4. Jul. 2019 (CEST)

3M - Asylsuchende Nach dem Lesen der Beitraege hier, komme ich auch zum Schluss, dass Asylsuchende die beste Umschreibung ist - die Begriffe Fluechtlinge und Migranten sind problematisch, da sie entweder zu unspezifisch (Migrant) oder zu unpraezise definiert sind (Fluechtling) - und je nach Lesermeinung als Begriffe missbraucht werden koennen (z.B. im Sinne von Wirtschaftsfluechtlingen) …. diese Probleme bestehen bei Asylsuchenden nicht, da es explizit sich nicht festlegt aber auch nicht zu verallgemeinert.--DAsia (Diskussion) 10:35, 12. Jul. 2019 (CEST)

3M - aus rechtlicher Sicht (gilt auch für Italien,auch völkerrechltich etc.) ist die Differenzierung und Defintion ziemlich eindeutig vgl. WP " Völkerrechtlich gelten jene Migranten als Flüchtlinge, deren Status durch die Genfer Flüchtlingskonvention geregelt ist. Nach dieser politischen Vereinbarung haben so definierte Flüchtlinge gewisse Rechte, die Migranten insgesamt nicht zugestanden werden, zum Beispiel das Recht auf Asyl. Der Begriff des Flüchtlings umfasst nach dem Genfer Abkommen ausschließlich Personen, die in ihrem Herkunftsland aufgrund von Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe (Ethnie) oder politischer Überzeugung verfolgt werden und deshalb ihr Land verlassen mussten." Ein Recht auf Asyl werden die wenigsten haben -daher auch die sehr geringe Anerkennungsquoute. Über 95 % der Geretteten fallen juristisch unter die Kategorie Migranten. Dafür gib es ja bekanntlich eigene Regelungen wie den UN-Migrationspakt.Wir sollten hier keinen juristischen Etikettenschwindel betreiben, neutral beschreiben und auch nicht nach subjektiven Empfindlichkeiten operieren.--Empiricus (Diskussion) 13:11, 15. Jul. 2019 (CEST)

Spenden

Bei zwei Spendenaktionen sind insgesamt rund 1,5 Millionen Euro zusammengekommen (Stand, 3. Juli, Der Standard, s.o.) (nicht signierter Beitrag von Fiona B. (Diskussion | Beiträge) 19:05, 3. Jul. 2019 (CEST))

@Fiona B.: Wieso schreibst du das nicht in den Artikel? --Sommerlüftchen (Diskussion) 08:51, 21. Jul. 2019 (CEST)

Gewaltanwendung gegen ein Kriegsschiff?

Die Kriegsschiffe und Medien sind heute auch nicht mehr, was sie mal waren. Da hätte Frau Rackete ja fast einen Krieg ausgelöst, gut dass die Bordgeschütze der Sea-Watch wegen der vielen Geflüchteten nicht zugänglich waren. Wenn in der FAZ steht, dass Medien berichten, dass Frau Rackete dafür mit bis zu 10 Jahren Haft bestraft werden könnte, weiß ich nicht ob dahinter noch ein kluger Kopf steckt und diese Medienberichte auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft hat. Aber wir müssen in WP unter rechtlichen Aspekten nicht so Wundersames nacherzählen. Bitte diesen Teil

Demnach drohten der Kapitänin wegen Missachtung der Hafensperrung und wegen des Einlaufens in italienische Hoheitsgewässer bis zu 50.000 Euro Geldbuße sowie wegen „Gewaltanwendung gegen ein Kriegsschiff“ drei bis zehn Jahre Gefängnis.

entsorgen oder klar schreiben, dass laut FAZ in anderen namentlich nicht benannten "Medien" kolportiert worden wäre, dass... In dem Abschnitt "rechtliche Aspekte" sollte man bei aller Sensationsgier schon etwas gründlicher arbeiten. --5gloggerDisk 19:52, 22. Okt. 2019 (CEST)

FR, FAZ, MDR, BR u.a. berichten gleichlautend mit der Formulierung „Gewaltanwendung gegen ein Kriegsschiff“. Meinem Verständnis nach ging es bei der Anschuldigung der Staatsanwaltschaft um das Rammen eines Schiffes der Guardia di Finanza, die Kombattantenstatus hat, bei Racketes Anlegemanöver. Kannst du nochmal deutlicher erklären, was du hier kritisierst? --Martina Disk. 05:30, 23. Okt. 2019 (CEST)
Kombattantenstatus? Italien befindet sich im Krieg? Welche Höchststrafe da droht, sollte man selbst dann aus jurisitischer Fachlitertur entnehmen und nicht Spekulationen der Tagespresse oder Interviews mit Leuten, die vom realen Vorgang nichts wissen. Im Krieg geht bekanntlich die Wahrheit zuerst verloren. Wenigstens soll Herr Salvini keine Angst vor der Frau haben, die versucht hat fünf Menschen zu töten. Warum man für einen solchen Massentötungsversuch in Italien nur bis zu 10 Jahren Haft erhalten soll? Zeit: Carola Rackete will Matteo Salvini verklagen.--5gloggerDisk 06:47, 23. Okt. 2019 (CEST)
Glaubt man Wikipedia, dann sind Kombattanten Angehörige der Streitkräfte - mit und ohne Kampfauftrag. Hast du einen konkreten Änderungsvorschlag oder willst du einfach den genannten Quellen allesamt absprechen, dass die italienische Sttatsanwaltschaft diesen Vorwurf erhoben hat? --Martina Disk. 00:43, 24. Okt. 2019 (CEST)
Kombattant ist ein Kämpfer im Kriegsvölkerrecht. Italien war zumindest im Juni 2019 nicht im Krieg. Zur Gewaltanwendung auf ein Kriegsschiff muss ein Kriegsschiff im juristischen Sinn vorhanden sein. Dem Staatsanwalt gelang es laut Zeit nicht der Untersuchungsrichterin ein Kriegsschiff im italienischen juristischen Sinn zu präsentieren ("Bei dem Schiff der Finanzpolizei habe es sich zudem um kein Kriegsschiff gehandelt." [31]). Im Dokumentarfilm [32] sieht man auch nur ein Touchieren und vor dem Kassationsgericht spricht die Staatsanwaltswchaft nur noch von Wiederstand gegen ein Kriegsschiff(?!). Wie man soviel Realitätsverlust (Rackete soll ja auch die Italiener laut Wikipedia "überrascht" haben obwohl sie ihre Hafeneinfahrt den Behörden avisiert hatte) unter juristischen Aspekten abhandeln soll, kann ich nicht sagen. Ich frage mich allerdings, ob es bei Wikipedia im Honeypott nicht mehr üblich ist, Belege zu prüfen und keinen postfaktischen Unsinn zu verbreiten. Man kann jeden Menschen für alles anklagen und theoretisch droht ihm dann jede erdenkbare Strafe. Im juristischen Sinn muss allerdings die Anklage erst mal bewiesen werden, bevor man über das Strafmaß spricht. Welcher vernünftige Mensch kam denn nun auf die Idee, dass drei bis zehn Jahre Gefängnis drohen würden? --5gloggerDisk 06:43, 24. Okt. 2019 (CEST)
Die Interpretation der Vorgänge ist glücklicherweise nicht unsere Aufgabe. Wenn der Vorwurf fallengelassen wurde, kann man das einfach dazuschreiben. Alexpl (Diskussion) 07:45, 24. Okt. 2019 (CEST)
Wenn ein Vorwurf erkennbar falsch ist, ist er entweder gar nicht oder in einem entsprechenden Kontext darzustellen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:06, 24. Okt. 2019 (CEST)
Hier ist aber der Vorwurf nicht erkennbar falsch, es sei denn, ein Experte für italienisches Recht äußert sich dahingehend. Unsere privaten Exegesen dazu, was ein "Kombattant" vom Wortlaut her sein sollte und was das für die im Frieden befindliche Nation Italien bedeutet, sind da nicht hilfreich. Du zitierst oben einen Zeitartikel und derselbe eignet sich auch wunderbar als Quelle dafür, dass die Vorwürfe vor Gericht untergegangen sind, was man im Artikel durchaus ergänzen kann und sollte. (Nebenbei auch eine schöne Quelle für das trumpesk anmutende "rechtstaatliche Verständnis" des Herrn Salvini.) Aber wir diskutieren hier auf der Seite besser nicht selbst und nach unserem Verständnis, die Vorwürfe und die damit einhergehenden möglichen Folgen (die im Übrigen nicht im Artikel erwähnt sind, wenn ich nichts übersehen habe, und dieses auch nicht brauchen) haben so stattgefunden und darüber wurde in der FAZ berichtet. Dass 5glogger und letztlich auch die Richterin die Vorwürfe als haltlos ansehen, ist eine andere Geschichte (wobei nur letzteres für den Artikel interessant ist), rechtfertigt aber nicht den Rant gegen die Medien und damit den Artikel, die das korrekt erwähnen. Wie gesagt: ergänzen, dass Vorwürfe für haltlos befunden wurden, warum, und gut ist. --131Platypi (Diskussion) 11:16, 24. Okt. 2019 (CEST)
Bitte? Ich zitiere einen Zeitungsartikel? Wo?--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:27, 24. Okt. 2019 (CEST)
Entschuldigung, mein Fehler. Nicht "Du", sondern 5glogger, und letztlich nicht "zitierst", sondern "verweist auf". --131Platypi (Diskussion) 12:55, 24. Okt. 2019 (CEST)
(BK) Wir sitzen hier nicht zu Gericht und urteilen ob ein Vorwurf "falsch" ist. Auch wenn 5glogger, wozu auch immer, oben in genau der Art und Weise zu argumentieren scheint. Der Vorwurf ist belegt und wurde in Publikationen häufig aufgegriffen - dann kann man ihn nicht einfach aus dem Artikel entfernen. Alexpl (Diskussion) 11:23, 24. Okt. 2019 (CEST)

Ich habe dazu wunschgemäß noch ein paar Ergänzungen vorgenommen. Ich weise darauf hin, dass in seriösen Artikeln unter "Juristische Aspekte" nicht die irrigen Tagesaufgeregtheiten und Interviewmeinungen zirkuliert werden. Interviews gehören zu Meinungen und die Abfolge der juristischen Auseinandersetzung wurde bereits im Abschnitt darüber angefangen und recht weit entwickelt.--5gloggerDisk 20:37, 24. Okt. 2019 (CEST)

Es steht ja jetzt geschrieben dass dies laut Untersuchungsrichterin eine maßlose Übertreibung war.--5gloggerDisk 21:49, 14. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --5gloggerDisk 21:49, 14. Feb. 2020 (CET)

Buch

Resonanz in Qualitätsmedien

Filmberichte

--Fiona (Diskussion) 07:58, 9. Nov. 2019 (CET)--Fiona (Diskussion) 08:36, 10. Nov. 2019 (CET)

Das Buch und die darin vorgestellten Ideen sollte einen eigenen Abschnitt erhalten, in dem dann die verschiedenen Reaktionen dargelegt werden. Den NZZ-Beitrag vollständig zu tilgen ist nun auch keine Lösung (wie es heute geschehen ist). Fiona hat dankenswerterweise ja einiges Material schon mal zusammengetragen. Louis Wu (Diskussion) 09:59, 10. Nov. 2019 (CET)
Ja, so denke ich es auch; ist übrigens Usus in Biografien.--Fiona (Diskussion) 10:13, 10. Nov. 2019 (CET)

NZZ

Rackete veröffentlichte im Herbst 2019 das Buch Handeln statt hoffen: Aufruf an die letzte Generation, in dem sie unter anderem darlegt, dass sie Parlamente in ihrer jetzigen Form für untauglich zur Bekämpfung der Klimakrise erachtet und ein Losverfahren für die Wahl von Repräsentanten vorziehen würde. Anna Schneider schrieb in ihrer Rezension des Werkes in der Neuen Zürcher Zeitung dazu, Rackete sei, wie auch Luisa Neubauer, eine wohlstandsverwahrloste Neomarxistin, die die repräsentative Demokratie infrage stelle.[33] und beklagte, dass diese Leute nicht vom Verfassungsschutz beobachtet würden. Muss man diese Umsturztheorien aus dem Buch in den Artikel aufnehmen? Alexpl (Diskussion) 14:54, 8. Nov. 2019 (CET)

nee, es geht nicht um das Buch, sondern die Reaktion der im deutsch-sprachigen Raum durchaus relevanten Zeitung bzw. ihrer Redakteurin. --Havaube (Diskussion) 19:58, 8. Nov. 2019 (CET)
Das geht aber nicht ohne Racketes Demokratie-Theorien aus ihrem Buch vorzustellen. Ansonsten hätten wir nur das Flüchtlingsengagement, das wenig mit der "Neomarxistin" zu tun hat. Alexpl (Diskussion) 21:13, 8. Nov. 2019 (CET)
+1. Die Kritik in der NZZ kann und sollte man auch sachlich darstellen. Das nur auf die kulminierende Beurteilung zu beschränken, wäre sicher besser für einen Blog oder Twitter.--Michael G. Lind (Diskussion) 22:10, 8. Nov. 2019 (CET)
Wie wäre es das häufiger rezensierte Buch als Lemma Handeln statt hoffen: Aufruf an die letzte Generation an zu legen?--5gloggerDisk 06:52, 9. Nov. 2019 (CET)
Ich finde zwar, dass es inhaltlich nicht soviel hergibt, aber du kannst es aber gern probieren. Da sie im Buch über ihr Leben und ihre Ansichten spricht, bleibt eine gewisse Relevanz für diesen Artikel erhalten. Alexpl (Diskussion) 07:32, 9. Nov. 2019 (CET)

NPOV heißt, Rezensionen darzustellen und nicht eine Meinung und ein knackiges Buzzwort herauzustellen. Schreiber arbeitet seit diesem November in der NZZ mit und kommt von der Plattform Addendum, die Jens Jessen als eine „Illusion einer objektiven Berichterstattung“ bezeichnete. Wenn schon ein Titel die "Wahrheit" verspricht, ist Vorsicht geboten. Werkrezensionen gehören grundsätzlich in die Biografie einer Autorin. Eine Auslagerung steht dem nicht entgegen.--Fiona (Diskussion) 07:43, 9. Nov. 2019 (CET)

Da drängt sich unweigerlich die Frage auf, wie ein seit 1944 toter Ökonom die 2017 gegründete Plattform eines Energydrinkherstellers bewertet haben kann?!? Alexpl (Diskussion) 08:02, 9. Nov. 2019 (CET)
Bitte nicht übertrieben dumm stellen. Natürlich ist Jens Jessen (Journalist) gemeint. --Edgar Wollenweber (Diskussion) 10:10, 9. Nov. 2019 (CET)
Spielt eh keine Rolle. Alexpl (Diskussion) 10:26, 9. Nov. 2019 (CET)
Ich sehe keinen Konsens für den Revert, denn wenn ich es richtig auswerte, sind bislang 3 Autoren dafür, den Artikel der NZZ einbinden. Was ein hier überhaupt nicht betroffener Journalist über eine ehemalige Arbeitsstelle der Autorin zu sagen hat, halte ich zudem für 100% irrelevant.--Michael G. Lind (Diskussion) 17:50, 9. Nov. 2019 (CET)
Es gibt keinen Konsens diesen polarisierenden NZZ Kolumnisten hier zu zitieren. Im übrigen hat Fiona weiter unten einige Qualitätsmedien aufgezählt, die sich mit der bundesdeutschen Verfassung etwas besser auskennen dürften.--5gloggerDisk 18:44, 9. Nov. 2019 (CET)
Ich finde die Form, in der hier wieder mal Zensur betrieben werden soll, äußerst fragwürdig. Eine äußerst kritische Äußerung und schon beginnt das übliche Spiel: Erst wird wild revertiert, dann die Quelle verunglimpft. Schritt drei dürfte die VM-Meldung sein. Davon abgesehen handelt es sich um eine Autorin, keinen Autoren.--Michael G. Lind (Diskussion) 18:51, 9. Nov. 2019 (CET)
Hier will jemand doch bloß die Schmähkritik unterbringen. An sich ist mir das egal, schreibt den Unfug ruhig rein, eine so absurde Schmähung fällt nur auf die Urheberin zurück. Dass Neomarxisten für ein Losverfahren bei der Auswahl politischer Repräsentanten wären und Kritik an ökonomischem Wachstum übten, ist mir bislang noch nie aufgefallen, ganz im Gegenteil. Einen Satz wie diesen: "Stellenweise könnte man meinen, man lese in einem neuen «kommunistischen Manifest»" kann man wirklich nur schreiben, wenn man das wirkliche Kommunistische Manifest noch nie gelesen hat. Von Wachstumskritik, Losverfahren und "Steuern für die Reichen" steht da nämlich kein Wort. "Wohlstandverwahrlost" ist gar völlig jenseits irgendeines sachlichen Zusammenhangs.--Mautpreller (Diskussion) 19:10, 9. Nov. 2019 (CET)
Wenn einem Edit widersprochen wurde, so muss der Konsens suchen, der ihn in einem Artikel haben will. Du hast keinerlei Konsens oder auch nur Mehrheit den Abschnitt wiederherzustellen. Dein Revert stelllt Editwar dar. Nimm ihn bitte selbst zurück.
Und rüste bitte verbal ab.--Fiona (Diskussion) 19:02, 9. Nov. 2019 (CET)
Die NZZ ist eine äußerst seriöse Zeitung mit großer Reputation. (Ich selbst lese sie recht regelmäßig.) Zudem bringt sie zwei Boni mit: Sie ist deutschsprachig (für die de.wikipedia sehr günstig) und bietet dennoch den Blick von außen, weil sie keine deutsche, sondern eine Schweizer Zeitung ist. Gerade weil die Kritik der NZZ-Autorin in einem harten bis polemischen Urteil kulminiert, halte ich sie hier für relevant. Ohne die anderen gesammelten Quellen durchgeschaut zu haben, würde ich doch mal raten, dass die taz entsprechend ihrer politischen Ausrichtung wohlwollender über sie bzw ihr Buch schreiben wird. Werden diese andere Meinungen ebenfalls eingefügt, hat man dadurch gegensätzliche Meinungen, also zwei Enden des Spektrums und Vielfalt hergestellt, was ein Qualitätsmerkmal eines guten Artikels darstellt. Insofern sehe ich kein triftiges Argument, um Quelle und Kritik zu entfernen.--Michael G. Lind (Diskussion) 19:44, 9. Nov. 2019 (CET)
Die NZZ war einmal eine seriöse Zeitung mit großer Reputation. https://www.woz.ch/-81a3 --Smial (Diskussion) 13:36, 11. Nov. 2019 (CET)
Normalerweise wird auch auf die Relevanz und Kompetenz der Autoren geachtet, in allen Themen: Schreibt die renommierte Literaturkritikerin über Kehlmann? Sagt es ein Grimmepreisträger über Jauch? Außert sich der Sportchef oder der Stadionsprecher eines Drittligisten über Löw? - Im vorliegenden Fall geben weder die Karriere der Anne Schneider noch der Text selbst den geringsten Hinweis darauf, dass die Autorin überhaupt weiß, wovon sie redet: Spezialistin für internationale Politik, Völkerrecht, Klimapolitik oder, es darf gelacht werden, Marxismus? Heraus kommt ein Blogg, reine Schähkritik am Rande zur Hetze. "wohlstandsverwahrlost": Ich habs gerade nachsehen: Das ist einzigartig in der Wikipedia: Über alle Personen, die wir hier haben, ist es absoluter Rekord, dass Anne Schneider über die Klimaaktivistin Luisa und die Seenotretterin Carola in der NZZ schreibt, sie seien "wohlstandsverwahrlost". Ich gratuliere und schalte für heute ab. --Logo 20:09, 9. Nov. 2019 (CET)
Klar doch. Die NZZ ist ein Qualitätsmedium und kann in der Wikipedia jederzeit zitiert werden. Ausser, sie passt nicht ins politische Konzept der Wikifanten. Dann ist sie ein Blogg mit reiner Schähkritik am Rande zur Hetze. --Peter Gugerell 20:26, 9. Nov. 2019 (CET)
Kann man die Liste der erlaubten Qualitätsautoren irgendwo einsehen? Bis jetzt kannte ich nur eine Medien-Blacklist, aber keine von Autoren. .. Escla ¿! 20:42, 9. Nov. 2019 (CET)
Die Liste wird on demand erstellt, also elastisch je nach Situation. Wer nicht ins Konzept passt ist kein Qualitätsautor. --Peter Gugerell 21:00, 9. Nov. 2019 (CET)
Es geht hier nicht um Blacklisten oder Zensur (über deren Existen spekulieren gern Leute, die sich vor Sacharbeit fürchten). Beim kollaborativen Schreiben wird ein Konsens gesucht. Extremmeinungen (Extremrenzensionen) können wiedergegeben werden, wenn der allgemeine Tenor der Rezensionen zum Buch dabei nicht unberücksichtigt bleibt. Unabhängig davon hat die Buchrezension wohl nichts mit der Rettung von 53 Menschen im Mittelmeer zu tun. Ist also auch noch völlig fehl platziert. Ich habe daher revertiert. Bitte Formulierungsvorschlag machen.--5gloggerDisk 07:35, 10. Nov. 2019 (CET)
Wenn du dich mit Fiona´s "Qualitätsmedienliste" (s.u./Stand der Liste 09.11.19) beschäftigst, wirst du feststellen, dass die Masse von denen den Anschein erweckt, das Buch zum Zeitpunkt des Verfassens ihrer Beiträge noch nicht gelesen zu haben. Die haben mit der Präsentation und dem Klappentext gearbeitet - wenn überhaupt. Auf dieser Basis kann man keinen "allgemeinen Tenor" ausrufen. Alexpl (Diskussion) 08:06, 10. Nov. 2019 (CET)
Aha, und das meinst du woher zu wissen? Und wie kommst du auf "allgemeinen Tenor ausrufen"? In Biografien von Autoren werden die relevanten Rezesionen zusammenfassend kompiliert.--Fiona (Diskussion) 10:10, 10. Nov. 2019 (CET)

Empfohlen sei auch der Abschnitt Diskussion:Luisa Neubauer#Neubauer in der NZZ wo dargelegt ist, dass zumindest der Satz Der Verfassungsschutz solle ihnen [Rackete, Neubauer, u. Repenning] seine kritische Aufmerksamkeit widmen gar nicht aus dem NZZ-Artikel zu entnehmen ist. Dort wird lediglich allgemein von den "Anhängern spezifischer Gruppen" gesprochen. Ein Absatz später wird dann über Racketes Buch geschrieben, noch einen Absatz später über Neubauers Buch. Die Interpretation, dass Neubauer und Rackete auch beobachtet werden sollen, ist POV.

Abgesehen davon ist es wirklich schlampig, aus einem zehn Absätze umfassenden Artikel lediglich den allerersten und den letzten Satz zu berücksichtigen, während der weniger polemische, etwas differenziertere Teil völlig unberücksichtigt bleibt. --Johannnes89 (Diskussion) 10:55, 10. Nov. 2019 (CET)

Ich sehe nicht, wie man bei Autoren, denen umstürzlerische Intentionen nachgesagt werden, den Aspekt ausklammern könnte. Alexpl (Diskussion) 11:06, 10. Nov. 2019 (CET)
Schade, dann ist von Dir auch kein (ausgewogener) Vorschlag zu erwarten. Trotzdem danke für die Info.--5gloggerDisk 11:16, 10. Nov. 2019 (CET)
Es wirft ein Licht auf diejenigen, die es betreiben, dass die Einzelmeinung einer bis dato völlig unbekannten Journalistin, die auch fachlich keine ausgewiesene Expertin ist, in der Artikelgestlaltung hervorgehoben werden soll, weil sie etwas "Schlimmes" über Rackete geschrieben hat. Das ist weder mit dem NPOV noch mit WP:BIO vereinabr. In Wikipedia-Artiken werden Rezensionen in Qualitätsmedien kompiliert; dazu kann der Artikel, weil er in der NZZ erschienen ist, u.a. gehören. Doch wir wiederholen nicht Buzzwörter und Schmähungen.--Fiona (Diskussion) 11:28, 10. Nov. 2019 (CET)
Es geht nicht um die Schmähwörter sondern um den Umsturz der bestehenden Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. Ausserhalb von urbanen Subkulturen kann das eine durchaus negative Konnotation haben. Stell dir einfach vor "jemand" anderes habe das Buch geschrieben. Alexpl (Diskussion) 12:00, 10. Nov. 2019 (CET)
Die recht polemische Zuspitzung, die übrigens gar nicht von mir stammte, habe ich bereits abgemildert und versachlicht. Man kann das mit dem Verfassungsschutz sogar gerne streichen, zentraler Punkt der Rezension ist für mich vielmehr die Kritik, dass Rackete (und Neubauer) im Kampf für als gut erachtete Ziele keine Gegenteilige Meinungen zulassen und Rackete die bestehende demokratische Verfassung umstürzen will, wenn sie Losverfahren und ähnliches propagiert. Umgekehrt heißt es allerdings -obwohl ich ja unbedingt dafür bin, die NZZ-Kritik im Artikel zu lassen- diese einzelne Pressemeinung nicht über das Maß zu erweitern und ihr im Verhältnis zum Gesamtartikel einen ungebührlich großen Raum zu geben.--Michael G. Lind (Diskussion) 12:31, 10. Nov. 2019 (CET)
Ach Gottchen, Umsturz der Ordnung. "Es geht nicht mehr um Freiwilligkeit. Durchsetzen soll der Staat dieses Programm mit ordnungsrechtlichen Massnahmen, Regulierungen und Verboten." Wie umstürzlerisch. So etwas macht "der Staat" ja sonst nie. Der lässt sonst immer die Einzelnen freiwillig machen, wozu sie lustig sind. DDT spritzen, Atomkraftwerke bauen, im Kindergarten rauchen. "Nicht nur neue Verbote soll es geben, auch neue Strafen. Umweltsündern soll das Gefängnis drohen." Nein echt? Is ja voll die Diktatur.--Mautpreller (Diskussion) 12:19, 10. Nov. 2019 (CET)

Mautpreller, wenn du die Ansicht der Welt, wie sie sich dir darstellt, propagieren möchtest, wären Twitter und Blogs sinnvollere Alternativen.--Michael G. Lind (Diskussion) 12:31, 10. Nov. 2019 (CET)

Nö, ich will deutlich machen, dass es sich um eine peinliche und weitgehend ahnungslose Polemik handelt. Von mir aus kann man die im Artikel verwursten, ist schließlich ein "Qualitätsmedium", so etwas fällt dann halt auf die Urheberin zurück. Bloß finde ich nicht, dass die Behauptung in dieser Diskussion, es gehe "um den Umsturz der gegenwärtigen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung", unwidersprochen stehenbleiben muss.--Mautpreller (Diskussion) 13:04, 10. Nov. 2019 (CET)
Wahlen abschaffen, weil sie" die Demokratie destabilisieren ? Sicher auch kein Problem... Alexpl (Diskussion) 15:45, 10. Nov. 2019 (CET)
Wahlen abschaffen? - äh, nein.
„Wählen allein ist nicht genug“ ... „Wahlen sind nicht die einzige Möglichkeit, wie Bürgerinnen und Bürger innerhalb eines demoktratischen Systems am politischen Entscheidungsfindungsprozess teilhaben können“, schreibt Rackete. Welcher Demokrat könnte das bestreiten?
So sind z.B. in Bayern Volksbegehren erfolgreich, wie der Volksentscheid „Nichtraucherschutz“. Volksinitiativen und Volksabstimmungen gehören wie die Parlamentswahlen zur Demokratie in der Schweiz.--Fiona (Diskussion) 15:58, 10. Nov. 2019 (CET)
Ich vermute du weißt eigentlich genau auf welche Stelle im Buch ich anspiele und erspare mir deshalb den Kommentar. Alexpl (Diskussion) 16:25, 10. Nov. 2019 (CET)
Spielst du nur oder weißt du schon? Statt zu unterstellen, werde doch konkret. Schießt Frau Schneider interpretierend daneben oder du?--Fiona (Diskussion) 16:30, 10. Nov. 2019 (CET)
Das Buch hat mittlerweile einen eigenen Artikel Handeln statt Hoffen. Wer sachdienliches beitragen will und kann...--5gloggerDisk 12:25, 10. Nov. 2019 (CET)
Danke, aber ich finde, ein kleiner Abschnitt gehört auch in diesen Artikel, Ich war so frei, und hab ein paar Zeilen als Auftakt geschrieben. Louis Wu (Diskussion) 20:56, 10. Nov. 2019 (CET)
Louis Wu es gibt durch deine Ergänzung jetzt einen Absatz "Buchveröffentlichung" und einen Absatz "Veröffentlichungen", der letztendlich keine weiteren Informationen bietet. Sollte der zweite Abschnitt ggf. raus? --Johannnes89 (Diskussion) 08:32, 11. Nov. 2019 (CET)
Ja, das ist redundant.--Fiona (Diskussion) 08:36, 11. Nov. 2019 (CET)
Stimmt, Johannnes89. Der zweite Abschnitt kann dann eigentlich raus, alles weitere dann auf der Seite zum Buch. Louis Wu (Diskussion) 10:22, 11. Nov. 2019 (CET)

selektive Darstellung einer einzelnen Rezension unter vielen

verstößt deutlich gegen den NPOV. Dies wurde bereits diskutiert. Ich habe darum die erneute Einfügung durch den User Michael G. Lind rückgängig gemacht. diff. --Fiona (Diskussion) 14:00, 11. Nov. 2019 (CET)

Insbesondere kann es nicht heißen "die NZZ urteilt", sondern allenfalls "Anne Schneider meint in der NZZ". - Genau das, reine Schmähkritik einer irrelevanten Journalistin, ist aber ein Verstoß gegen WP:BIO. --Logo 14:02, 11. Nov. 2019 (CET)
Wenn Kritik positiv sein muss...? Kritik ist von Natur aus nicht Positiv. Ist also jedwede Kritik dann NPOV? Ob die Journalistin Relevant ist wäre nur für einen eigenen Artikel sicherlich wichtig. Darum geht es ja hier nicht (Einen Artikel über sie anzulegen). --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:08, 11. Nov. 2019 (CET)
Seeler, beschäftige dich bitte mit dem NPOV. Es müssen alle relevanten Standpunkte der Rezeption des Buchs dargestellt werden. Der Abschnitt, den du wieder hineinreviert hast, verstieß gleich gegen zwei Grundprinzipien: den NPOV und WP:BIO. --Fiona (Diskussion) 14:25, 11. Nov. 2019 (CET)
Seeler hat garnüscht rein gebracht! Seeler hat nur einen Verstörenden Teil raus getan, bis hier ein Konsens erfolgt. Da dieser Teil eine Schönfärberei und damit ein Verstoß gegen die Neutralität darstellte. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:29, 11. Nov. 2019 (CET)
Das nicht, aber wer ist Anna Schneider und warum sollte es eine Rolle für Rackete spielen, was ihr an ihr nicht gefällt? Darüber hinaus gibt es einen Unterschied zwischen Kritik und Schmähkritik. Flossenträger 14:33, 11. Nov. 2019 (CET)
Meine Herren; von der reichlichen Kritik an zwei jungen, sozial und politisch engagierten Frauen wollt Ihr unbedingt die von einer irrelevanten Journalistin ausgestoßene Schmähkritk "wohlstandverwahrlost" in den Artikel pressen? *staun* Hatte nicht jemand von Euch gesagt, sowas falle auf den Pöbler zurück? --Logo 14:37, 11. Nov. 2019 (CET)
Nee Logo, es hat leider nichts mit Schneider zu tun, dass das Buch nicht so toll ist. So inspirierend oder erhellend, wie du offenbar annimmst, ist es einfach nicht. Liess es selbst: Sie hat keine echten Probleme, treibt so dahin und knobelt sich auf dem Weg ihre eigene Ideologie wie aus einem Baukasten zusammen. Es ist ermüdend und man wartet auf jemanden der sie endlich konfrontiert: wenn dies und das so ist - dann kann jenes aber nicht so sein. Aber das passiert einfach nicht. Alexpl (Diskussion) 14:42, 11. Nov. 2019 (CET)
Reines Stroh-Argument, Alexpl; offensichtlich hab ich keine Silbe über das Buch und keine Silbe gegen Kritik gesagt. --Logo 16:50, 11. Nov. 2019 (CET)
Dürfen nur noch hochkarätige und ausgezeichnete Journalisten wie Relotius Zitiert werden? Ups der hat ja nur Erfundene Dinge herausgegeben, aber immerhin war er Relevant. Das der Text überarbeitet werden könnte ist doch garnicht die Frage, das liesse sich ja wohl machen? Nur warum hat das noch niemand der es NICHT drin haben möchte getan? Das wäre wohl der Springende Punkt, hier wird nur der Versuch das das nicht rein soll Diskutiert, dann nehmt es raus und stellt den Text angepasst mit dem was dort drin steht rein. Ja und wie erwähnt ist da Buch nicht so GUT, das es hier noch Beworden werden sollte. (Siehe Quellen hier auf der Disk., schlecht ist wohl noch untertrieben.) --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:48, 11. Nov. 2019 (CET)
(BK) Es geht nicht darum, ob wir das Buch gut oder schlecht finden, es geht darum, dass die ausgewählte Stelle weder repräsentativ für den Meinungsstand ist noch in der Textform den benötigten Ansprüchen genügt. Die Behauptung, dass sich keine Kritik im Artikel fände, ist nebenbei auch Nonsens, direkt davor direkt von der selben NZZ stehen auch kritische Worte da. Die sind nur nicht pöbelig genug? --131Platypi (Diskussion) 14:53, 11. Nov. 2019 (CET) PS zu Seelers Einwurf: wieso sollten andere einen ungeeigneten Text geeignet gestalten, wenn Du ihn doch drin haben willst?
Ich finde die eigenwillige Interpretation mit dem Verfassungsschutz fast noch interessanter. --Johannnes89 (Diskussion) 15:12, 11. Nov. 2019 (CET)
Der Volltext heißt: „Dem moralisch Guten kann und darf man nicht widersprechen. Es gibt nur noch gut oder böse, Klimaschutz oder Kapitalismus, gerecht oder ungerecht. Dabei ignorieren die schreibenden Aktivistinnen, dass auf dieser Grundlage überhaupt keine Diskussion mehr möglich ist. Ihre mangelnde Bereitschaft, auch andere Lösungen als die ihren anzuerkennen, macht sie unfähig, mehr als das zu repräsentieren, was sie selbst sind: wohlstandsverwahrloste Neomarxisten.“
Der Kontext geht durch das selektive Zitieren völlig verloren und übrig bleibt nur eine Schmähung. Im Endeffekt wird nur kritisiert, dass die Aktivisten keine Kompromisse eingehen und nicht verhandeln wollen, sondern ihre Maximalforderung durchsetzen wollen. Das macht die Gegenseite aber genauso. Der Kapitalismus soll so weiter gehen wie bisher und es gibt nur ein paar kosmetische Steuererhöhungen.
„Die Anhänger einer spezifischen Gruppe sind von solch kritischer Aufmerksamkeit bis jetzt nicht betroffen. Denn im Namen des Klimaschutzes ist per se im Namen der Wahrheit ist im Namen des Guten – eine Mär, die gefährliche Züge annimmt.“ nimmt keinen direkten Bezug auf bestimmte Personen und raunt etwas von einer "Mär, die gefährlichen Züge annimmt", ohne konkret zu werden. --91.20.8.11 18:02, 11. Nov. 2019 (CET)

Ich habe schon letztes Jahr einen Artikel zum Buch angelegt.--5gloggerDisk 21:39, 14. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --5gloggerDisk 21:39, 14. Feb. 2020 (CET)

Wohlstandsverwahrlosung, Editwar und Sperrung der Seite

Um die Begrifflichkeit der Wohlstandsverwahrlosung oder noch genauer um die Bezeichnung "wohlstandsverwahrloste Neokommunistin" ist ein Editwar angezettelt worden und deshalb wurde der Artikel gesperrt [34]. Was bedeutet der Begriff und was hat er mit dem Abschnitt "Rettung von 53 Menschen im Mittelmeer" zu tun?--5gloggerDisk 06:03, 13. Nov. 2019 (CET)

Ist deine Frage Polemisch? Im Regelfall wäre ja die Suche bei z.B. Google für das Wort ganz gut geeignet. Die zweite Frage beantwortet sich dann von selbst. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 06:08, 13. Nov. 2019 (CET)
Erster Treffer Zweiter Trfffer. Bitte. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 06:11, 13. Nov. 2019 (CET)
Deine Frage halte ich für unsinnig, 5glogger. Wir recherchieren und prüfen nicht Ausdrücke, die eine Journalistin für ihre peinliche Polemik verwendet hat. --Fiona (Diskussion) 07:56, 13. Nov. 2019 (CET)
Auf jeden Fall ist das ein grober persönlicher Angriff [35] [36], der keinerlei Grundlage hat und in Richtung Psychiatrisierung und Pathologisierung von missliebigen Personen geht. --Mmgst23 (Diskussion) 11:30, 13. Nov. 2019 (CET)
Gelesen haben solltest du das Buch schon. Alexpl (Diskussion) 15:46, 13. Nov. 2019 (CET)
Das geht nicht so mit der fiesen Unterstellung einer Krankheit oder "nur" einem ebenso fiesen groben persönlichen Angriff. Wenn Du was bedeutsames zur Gesundheit von Frau Rackete in dem Buch gelesen haben willst, dann lass uns das doch auch erfahren.--5gloggerDisk 20:51, 13. Nov. 2019 (CET)
Nein, das gehört nicht hierher. Der Beitrag von Alexpl ist ein Verstoß gegen WP:Bio, auch auf einer Artikeldiskussionsseite.--Fiona (Diskussion) 06:33, 14. Nov. 2019 (CET)--Fiona (Diskussion) 11:24, 14. Nov. 2019 (CET)
Der neue Dreh ist also, dass die von der Autorin der NZZ unterstellte "Wohlstandsverwahrlosung" als Beschreibung einer tatsächlichen "Krankheit" gemeint sei. Interessant. Alexpl (Diskussion) 11:09, 14. Nov. 2019 (CET)
Angeblich ein Neuer Dreh? Wovon sprichst Du?
Zur Erinnerung: Es gilt das geschriebene Wort und Du hattest das Zitat mit der Wohlstandsverwahrlosung aufgebracht. Was soll es denn nun bedeuten und mit der Seenotrettung zu tun haben?--5gloggerDisk 19:25, 15. Nov. 2019 (CET)
Natürlich nichts was mit der Absatzüberschrift zu tun hätte. Diese [37][38] Löschungen bleiben meiner Ansicht nach unsinnig und unbegründet und rechtfertigen sicher keine Artikelsperre [39]. Und da beide EWs vom selben Konto betrieben wurden, wäre da der richtigere Ansatz gewesen. Alexpl (Diskussion) 22:55, 15. Nov. 2019 (CET)
Danke dass damit geklärt ist, dass "wohlstandsverwahrloste Kommunistin" als Zitat nicht zum NPOV oder zum Artikelabsatz beiträgt. Falls jemand diese verbale Entgleisung an anderer Stelle für notwendig hält, soll er einfach einen Formulierungsvorschlag unterbreiten. Dann kann das geklärt werden. Wenn notwendig über 3M. Aber bitte kein "man on a mission" mehr.--5gloggerDisk 06:24, 18. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --5gloggerDisk 21:41, 14. Feb. 2020 (CET)

Zeitangaben irrelevant?

Der Schweizer Völkerrechtler Oliver Diggelmann hatte der NZZ ein Interview gegeben, das just am Tag der richterlichen Aufhebung des Haftbefehls erschien (also wahrscheinlich noch in Unkenntnis der richterlichen Begründung statt gefunden hatte). Meiner Meinung nach ist es für den Leser zur Einschätzung des Kenntnisstandes (nach ihm bekannter Faktenlage) und der Reihenfolge der Ereignisse durchaus hilfreich die zeitliche Reihenfolge zu kennen. Ich hatte das daher zeitlich eingeordnet:

Am 2. Juli, dem Tag der Aufhebung des Haftbefehls durch die Untersuchungsrichterin, erschien in der Neuen Zürcher Zeitung ein Interview mit Oliver Diggelmann, Professor für Völkerrecht an der Universität Zürich, in dem er meinte, dass „nach bekannter Faktenlage […] eindeutig nicht vom Völkerrecht gedeckt“. 

Das wurde von Pass3456 rückgängig gemacht, da auch bei anderen Meinungsäußerungen keine Zeitangabe usus sei Usus. Meiner Meinung nach sind Zeitangaben für Leser immer hilfreich um das Gesagte einordnen zu können wenn es mittlerweile zur Historie zählt (Die Unzulänglichkeiten anderer Artikelteile sollte man da nicht zum Vorbild nehmen.). In diesem Fall ist es besonders wichtig, da der Professor selbst die zeitliche Einschränkung "nach bekannter Faktenlage" vorgebracht hat.--5gloggerDisk 19:39, 17. Okt. 2019 (CEST)

Meiner Ansicht nach sind derart kompakte erläuternde Zusätze hilfreich und erst recht in diesem Fall.--Steigi1900 (Diskussion) 19:49, 17. Okt. 2019 (CEST)

Entscheidend für den Artikel ist die fachliche Aussage, die ist im Artikel drin. 5glogger möchte zusätzlich das Datum der Veröffentlichung und das Medium der Veröffentlichung hinzufügen.

Begründung 5glogger: "Der Schweizer Völkerrechtler Oliver Diggelmann hatte der NZZ ein Interview gegeben, das just am Tag der richterlichen Aufhebung des Haftbefehls erschien (also wahrscheinlich noch in Unkenntnis der richterlichen Begründung statt gefunden hatte)."

Die Begründung greift nicht:

  1. "Wahrscheinlich noch in Unkenntnis der richterlichen Begründung" ist Theoriefindung
  2. Diggelmann hat sich zu einer völkerrechtlichen Frage und nicht zu dem Haftbefehl gegen Carola Rackete geäußert, die richterliche Begründung zum Haftbefehl spielt da keine Rolle. (Davon abgesehen ist es auch nur eine erstinstanzliche Entscheidung, geschenkt). Gerade weil Theoriefindung so oft schief geht ist sie in Wikipedia verboten. --Pass3456 (Diskussion) 19:57, 18. Okt. 2019 (CEST)
In der Formulierung ist doch gar keine Theoriefindung enthalten.--Steigi1900 (Diskussion) 19:59, 18. Okt. 2019 (CEST)
5glogger will (wie er weiter oben ja zugibt) damit den Eindruck erwecken dass die Begründung falsch sein muss weil sie möglicher Weise in Unkenntnis eines Haftprüfungsurteils erster Instanz ergangen ist. Das ist in mehrfacher Hinsicht Theoriefindung. --Pass3456 (Diskussion) 20:03, 18. Okt. 2019 (CEST)
Die Tatsache, dass das Interview am 2. Juli, dem Tag der Aufhebung des Haftbefehls veröffentlicht worden ist, ist allgemein belegt. Ich habe übrigens nie behauptet, dass die Begründung von Herrn Diggelmann falsch wäre, sondern habe in der Diskussion darauf hingewiesen, dass sie wahrscheinlich mit einem geringeren Kenntnisstand als dem der Untersuchungsrichterin erfolgt sein könnte. Wenn Pass3456 daraus irgendwelche Intentionen meiner Person herausliest, verläßt er die Sachebene. Weiterhin gibt er meine Aussage entstellt wieder.--5gloggerDisk 18:55, 19. Okt. 2019 (CEST)
Diggelmann hat zu allgemeinen völkerrechtlichen Frage Stellung genommen. Weshalb sollte der Kenntnisstand eines (erstinstanzlichen) strafrechtlichen Haftprüfungrichters dafür überhaupt relevant sein? Diggelmann hat sich nicht zu der Frage einer möglichen Strafbarkeit Racketes ausgelassen, was ja auch nicht sein Fachgebiet gewesen wäre. Für völkerrechtliche Fragen würde man einen Strafrechtsrichter schwerlich als Experten heranziehen können. --Pass3456 (Diskussion) 19:03, 19. Okt. 2019 (CEST)
Willst Du damit sagen, dass das Interview nicht in der NZZ am Tag der Aufhebung des Haftbefehls veröffentlicht worden ist und dass es sich nicht um eine Meinung des Professors handelte? Und wenn Herr Diggelmann angabegemäß nur zu einer allgemeinen Völkerrechtlichen Frage Stellung genommen hätte, wo ist da die Relevanz zur Person Rackete.--5gloggerDisk 22:06, 20. Okt. 2019 (CEST)
Ich hoffe, ich verstehe das nicht falsch. Aber in dem Beitrag ist doch nur die Sachlage des Ablaufes geschildert. Die Begründung finde ich jetzt auch nicht gerade glücklich, aber sie ist meines Eachtens irrelevant, da sie im Text nicht auftaucht. Über die Wahrscheinlichkeit will ich jetzt auch nicht spekulieren, die Journaliste könnten auch direkt angerufen worden sein. Trotzdem sollte es doch kein Hindernis sein, die Tatsachen des zeitlichen Ablaufes zu nennen. Ich finde auch nicht, dass durch die Formulierung irgendwelche Annahmen beim Leser suggeriert werden, außer das es schnell ging. --VT-Ingenieur (Diskussion) 21:25, 21. Okt. 2019 (CEST)
Ich habe die Zeitangabe wieder hergestellt.erledigtErledigt--5gloggerDisk 19:52, 22. Okt. 2019 (CEST)

Aufnahmeort?

Wo wurden die Leute eigentlich an Bord genommen? Der Artikel ist hier sehr unpräzise. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 03:38, 13. Sep. 2019 (CEST)

Vor der libyschen Küste. Genaueres muss niemand wissen. Die Details wären im Kampf gegen Rechts nicht hilfreich. Bitte gehen Sie weiter. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   05:23, 13. Sep. 2019 (CEST)
Ola, es gibt anscheinend Leute, die genau Bescheid wissen, wofür die de:WP gut ist. Tolles neues Motto für uns: "Genaueres muss niemand wissen." Wer die de:WP für einen Kampfplatz hält, sollte sich von ihr fernhalten. Wie wäre es mit Präzision und Wahrheit im Kampf gegen die Unmenschlichkeit? Will aber anscheinend nicht jeder, der/die vor allen dem Kampf im Sinn hat. Habe die Ehre, --Trinitrix (Diskussion) 18:14, 15. Sep. 2019 (CEST)
Feine Ironie zeichnet sich dadurch aus, dass nicht jeder sie als solche erkennt. Meine Formulierung war offensichtlich gelungen … Troubled @sset  Work    Talk    Mail   20:15, 15. Sep. 2019 (CEST)
Jede*r zieht sich im Kamof gegen Rechts die Schuhe an, die ihr passen ;-) --Trinitrix (Diskussion) 22:29, 15. Sep. 2019 (CEST)
Es gibt Datenbanken mit den Standorten von Schiffen, dass lässt sich mit auf Twitter oder der Webseite angegebenen Zeiten korrelieren, dann hätte man den Ort. --GPSLeo (Diskussion) 19:55, 15. Sep. 2019 (CEST)
Neuste Meldung ist, Carola Rackete will nicht mehr in Deutschland leben, weil es ihr dort "zu voll" ist. Klingt logisch. --89.0.190.22 03:20, 8. Okt. 2019 (CEST)
Wikipedia ist übrigens nicht vor den politischen Missbrauch gedacht. Dass Carola mit hoher Wahrcheinlickeit Vergewaltiger nach Italien gebracht hat ist ein Fakt. Ich kann nachvollziehen, dass die Fans von Carola das nicht lesen wollen, aber Wikipedia ist kein Medium zur Preisung von Menschen.--VT-Ingenieur (Diskussion) 22:20, 8. Okt. 2019 (CEST)
Doch, die Wikipedia ist ein Medium zur Preisung von Menschen. Wenn du irgendetwas Negatives über die heilige Carola schreibst, wirst du die größten Schwierigkeiten bekommen. --Peter Gugerell 22:50, 8. Okt. 2019 (CEST)
"Hohe Wahrscheinlichkeit" genügt bei Wikipedia nicht. Wir stellen gesichertes Wissen dar. Zum Hintergrund: Die rechtsgerichtete Zeitung „Il Giornale“ hat vor ca. einem Monat aufgebracht, dass mutmaßliche Folter und Vergewaltiger möglicherweise mit der Seawatch an Land gekommen seien. Die Männer wurden aufgrund der von anderen Migranten geäußerten Vorwürfe verhaftet. Das war's dann aber auch schon mit den Informationen. Gesichert ist hier noch nichts; weder die Schuld der Verhafteten noch ihre Einreise auf der Seawatch (Meldungen zum Thema). Das war auch vor fünf Tagen noch nicht anders, als Rackete im EU-Parlament war. Da wurde sich immer noch auf die eine Zeitungsmeldung bezogen.(Nur Bild entblödet sich die Story überhaupt nochmal aufzuwärmen.) --Martina Disk. 06:05, 9. Okt. 2019 (CEST)
Was ist das denn, mit Verlaub, für ein Scheiß? Sollte sie (/die Besatzung der Seawatch) erst eine gründliche Hintergrundrecherche zu jedem durchführen, der an Bord genommen wird? Natürlich werden da auch Mörder, Vergewaltiger, Betrüger, Folterknechte und sonstiges Gesindel dabei sein, wenn sie genug Leute einsammeln. Wie soll irgendwer das wissen, wenn er ein Boot voller Leute vor sich hat, von denen vermutlich nicht mal die Hälfte einen Pass dabei hat, geschweige denn ein polizeiliches Führungszeugnis (nicht das es das in den Herkunftsländer so gäbe oder dort etwas eingetragen wäre). Und selbst wenn, sollen sie sie einfach absaufen lassen? Genauso ein rechtspopulistischer Schwachsinn wie der Quatsch der IP von wegen DE ist zu voll (falls das tatsächlich ein authentisches Zitat sein sollte, dann aber sicher nicht wegen der paar Flüchtlinge, die sie nach Europa gebracht hat). Flossenträger 09:39, 9. Okt. 2019 (CEST)
+1 Und genau das war das Problem des fraglichen Absatzes. Aus der unglücklichen Formulierung in dem gegebenen Kontext könnte man, als nicht informierter Leser, nur den Eindruck gewinnen, die Sea Watch hat Flüchtlinge gerettet, und dann, möglicherweise absichtlich, noch ein paar Folterer irgendwo aufgegabelt und reingeschmuggelt. Quark und Mist. -jkb- 09:46, 9. Okt. 2019 (CEST)
Mit hoher Wahrscheinlichkeit hat Lokomotivführer Werner Müller den späteren Massenmörder Mohammed Atta vom Flughafen Hamburg zum Hauptbahnhof gefahren. - Nein, kompletter Unfug. Selbst wenn Rackete das nachweislich getan hätte, wäre es hier erst relevant, wenn sie es wissentlich getan hätte und das in reputablen Quellen thematisiert wird. Dass es in der dargestellten Form obendrein OR ist kommt dazu, aber auch sonst inhaltlich Käse. Und das ganz unabhängig davon, wie man zu Frau Rackete steht.
Insofern ist auch der Einwand von Gugerell, der selbst ja ansonsten jeglicher politischer Tendenz bei der Mitarbeit abhold ist, Murks, denn es ist noch nicht einmal inhaltlich etwas Negatives zu Frau Rackete. Jeder Mensch, der mit anderen Menschen arbeitet, wird dabei auch jeder Form von Kriminellen, Asozialen, Arschlöchern begegnen. Vielleicht sogar im Freundes- und Bekanntenkreis. --131Platypi (Diskussion) 10:30, 9. Okt. 2019 (CEST)
Ich kann die Aufregung nicht verstehen. Wikipedie ist nicht für politische Zweck gemacht. Auch wenn Peter Gugerell dann Drohungen ausspricht. Es geht bei der Ergänzung des Artikela auch nicht um eine Wertung der Angelegenheit, sondern um Information. Es geht nicht darum, ob man jemanden absaufen lässt, das lässt man natürlich nicht. Die Italienissche Staatsanwaltschaft ermittelt deswegen und es gilt als sehr Wahrscheinlich, dass diese Menschen durch Carola nach Italien gebracht wurden. Das bestätigen Zeugen und es ist kein anderes Schiff am besagten Tag in den Hafen eingelaufen. Das sind alles Fakten. Es gibt keinen wirklichen Grund, diese Ergänzung des Artikels nicht stehen zu lassen. Auch das Argument, es wäre hier nurhier relevant, wenn es wissentlich gewesen wäre, ist unfug. Penicillin wurde auch aus Versehen entdeckt, und es gibt einen Bericht darüber. Viele Theorien von Einstein sind noch zu beweisen, und trotzdem gibt es Berichte darüber. Wie die Erde im Inneren ausshieht kann nur theoretisch angenommen werden und trotzdem gibt es dafür Berichte auf Wikipedia. Solange keiner in der Lage ist, sachliche Information dagegen zu liefern, ist eine Ablehnung nicht angebracht. Ansonsten gehört die hälte des Artikel gelöst, da so viel "hätte, könnte, wäre" zu lesen ist. --VT-Ingenieur (Diskussion) 19:21, 9. Okt. 2019 (CEST)
Was daran verstehst du nicht, dass "wahrscheinlich" keine Faktenbasis ist? Und nein, wir verbreiten keine Gerüchte über eine Lemmaperson. Das dürfen wir gar nicht. Mach dich mit den Regeln der Wikipedia vertraut. Wenn du nicht danach mitarbeiten willst, wird dein frisch wiederbelebter Account nicht alt werden.--Fiona (Diskussion) 19:26, 9. Okt. 2019 (CEST)
Es sind ja Fakten. Wenn jemand sich an einer bestimmten Formulierung stört, kann man das ja diskutieren. Dieser Artiekel sollte so behandelt werden, wie alle anderen Artikel auch. Warum darf bei Donald Trump, als Beispiel, über Vorwürfe und Mutmaßlichkeiten geschrieben werden und bei Carola Rackete nicht? Ich bin ausreichend mit den Regeln vertraut und möchte dich bitten Drohungen zu unterlassen. Wie gesagt, der halbe Artikel müsste nach deiner Argumentation gelöscht werden. Und was ist eine Lemmaperson? --VT-Ingenieur (Diskussion) 20:04, 9. Okt. 2019 (CEST)
Könnte und wahrscheinlich sind keine Faktenbasis. Das haben dir bereits mehrere Autoren erklärt.
Ich drohe dir nicht, ich mache dich auf die Folgen aufmerksam, wenn du so weitermachst, wie Editwar gegen 3 andere Benutzer.--Fiona (Diskussion) 20:23, 9. Okt. 2019 (CEST)
Das lässt sich sofort so umformulieren, dass es Faktenbasis ist. Das es Fakt ist, ist ja auch nicht von der Hand zu weisen. Anstatt sich mehrfach zu wiederholen, wäre es angebracht sich mit den Argumenten, die ich aufgebracht habe, zu befassen und versuchen Gegenargumente zu finden. Ansonsten ist es nach wie vor inakzeptabel, die Ergänzung zu löschen. Gleichbehandlung! Und wieso wird mir editwar in die Schuhe geschoben, wenn die Ergänzung unberechtigt gelöscht wird. --VT-Ingenieur (Diskussion) 21:33, 9. Okt. 2019 (CEST)
><((((*> (nicht signierter Beitrag von Fiona B. (Diskussion | Beiträge) 21:37, 9. Okt. 2019 (CEST))

3M

Nein, VT-Ingenieur, da ist nichts "Faktenbasis", es wird immer nur von Wahrscheinlichkeit die Rede. Außerdem würde sich, selbst wenn es sich als erwiesene Tatsache rauskristallisieren würde, die Frage nach der Relevanz stellen. Da davon auszugehen ist, dass die vermeintlichen Folterer nicht wissentlich. bzw. vorsätzlich an Bord genommen wurden, kann man hier von einem irrelvanten Zufall ausgehen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:20, 10. Okt. 2019 (CEST)

Ich bin da anderer Meinung als du. Mit "wissentlich oder nicht", hat nichts zu tun. Faktenbasis ist, das sich die Italienische Staatsanwaltschaft damit beschäftigt, deshalb kann man das auch so in den Artikel schreiben. Es ist ja auch nichts Erfundenes und seriöse Medien haben darüber berichtet. Welche Relevanz haben denn die ganzen anderen Pressemeldungen für das Thema? Gar keine oder die gleiche wie meine Ergänzung. Und wieso soll es in diesem Artikel anders gehandhabt werden als in allen anderen Artikeln bei Wikipedia? Von eine irrelevanten Zufall kann gar nicht die Rede sein. Zufall, bestimmt, war die Entdeckung von Penicillin auch, aber irrelevant ist beides nicht gewesen. Immerhin laufen die 3 jetzt frei in der Eu herum. Außerdem werden damit die armen aus der Seenot geretteten Migranten verhöhnt, die als Zeugen ausgesagt haben, dass diese 3 Personen auch am Bord waren. Diesen Umstand nicht verschweigen zu wollen und zu löschen, scheint ein Versuch zu sein, Wikipedia für politische Zwecke zu missbrauchen. Wobei es mir so vorkommt, als wenn das schon lange der Fall ist.--VT-Ingenieur (Diskussion) 18:27, 10. Okt. 2019 (CEST)

Als unwissender hab ich da mal ne Frage. Warum darf in dem Artikel über Donald Trump über etwas berichtet werden, was nicht belegbar ist? Zum Beispiel die beiden Abschnitte mit 'Vorwürfe'. Es ist nicht belegbar, dass die Vorwürfe stimmen, aber trotzdem stehen die Vorwürfe dort. Die Vorwürfe selbst sind keine Fakten, dass es sie offiziell gibt, sind wiederum Fakten. Im Vergleich darf man im Artikel über Carola Rackete nicht über Vorwürfe schreiben, dass sie 3 Mörder nach Italien gebracht haben soll. Auch hier gilt: Die Vorwürfe selbst sind keine Fakten, dass es sie offiziell gibt, sind wiederum Fakten. Liegt das daran, dass Wikipedia mittlerweile als politische Medium missbraucht wird? Donald Trump hab ich extra als Beispiel ausgewählt. Passt ganz gut, finde ich. :) --VT-Ingenieur (Diskussion) 18:43, 10. Okt. 2019 (CEST)

Wenn Dir hunderte Geisterfahrer entgegenkommen, ist es dringend angeraten die eigene Richtung zu überdenken. Siehst du auch nur einen einzigen Beitrag, hier oder anderswo, der Deine Meinung teilt? Wenn nicht, dann höre bitte umgehend auf hier Dutzende Leute mit solch überflüssigen Aktionen zu beschäftigen. Flossenträger 07:45, 11. Okt. 2019 (CEST)
Die Frage ist ob sich die Öffentlichkeit mit diesem Thema beschäftigt, ja oder nein. Beschäftigt sich die Öffentlichkeit mit dieser Frage, und spielt Rackete in diesen Diskussionen eine wesentliche Rolle, dann halte ich das für erwähnenswert. Natürlich ist es Blödsinn Rackete einen Vorwurf zu machen, sie würde Mörder helfen. Rettung hilft auch Mördern und fragt nicht einen Menschen in Seenot ob er ein Mörder ist. Werden Flüchtlinge aus Ländern mit Bürgerkriegen gerettet dann ist der Wahrscheinlichkeit grösser, das sich darunter auch Mörder befinden. (In Bürgerkriegen wird nun mal gemordet) Noch einmal: Gibt es diese Diskussion in der Öffentlichkeit ja oder nein? Dreht sich die Diskussion um die Person Rackete? Das ist die Frage. Mit Geisterfahrer und Arbeitsbeschäftigung zu argumentieren ist ganz mieser Stil. Einen Autor deshalb auf VM zu melden noch mieserer Stil. «Dann wird dein Konto nicht alt» absolut miesester Diskussionstil. ไม่เป็นไร (Diskussion) 09:01, 11. Okt. 2019 (CEST)
Na dann vielen Dank für den weisen Rat und Hinweis. Wie lauten denn nun die Antworten auf Deine Fragen? Bisher strebt die Informationslage gegen Null und mit "hätte, könnte, sollte" kommen wir nicht weiter. Alles schon oben gesagt, nur offenbar noch nicht von jedem und oft genug. Also: Quellen für "Öffentlichkeit" oder wir machen hier besser eine Erle hin. Mit dem bisherigen Geraune kommen wir wohl kaum weiter.
Da Du leider wieder nicht richtig gelesen hast, noch mal für dich den Absatz um den es geht: [40] Wieviele Quellen gibt es dort? Flossenträger 09:39, 11. Okt. 2019 (CEST)
Hallo Flossenträger. Der Abschnitt ist bequellt, und zwar mit einer 1a Quelle. Da hast du vielleicht ein Problem mit Quellen und nicht ich. [[41]] Wenn «die Zeit» nicht mehr als Quelle dienen kann, was den sonst? Der Verdacht ist nun mal da! Nur weil er mir und höchstwahrscheinlich dir nicht ins Konzept passt, bedeutet nicht das der Verdacht nicht geäussert worden ist. [[42]] Auch eine unseriöse Quelle «Die Welt»? Hier noch eine [[43]] reicht das? Die Diskussion in den deutschsprachigen Medien wird geführt, und damit ist sie für das Lemma relevant. Carola Rackete wird in den Medien kritisiert! Ob zu Recht ist eine Frage, die wir nicht entscheiden können. (Ich meine nicht zu Recht) Wir können die Kritik nur neutral darstellen, und Gegenargumente aus seriösen Quellen sammeln. Aber was ihr hier macht ist Leugnung und Weglöschung einer Tatsache, nämlich der Tatsache das diese Verdächtigungen sehr wohl in den Medien kursieren. Das ist Vandalismus, um sein eigenes Weltbild im Wikipedia abzubilden. ไม่เป็นไร (Diskussion) 18:09, 11. Okt. 2019 (CEST)
Es geht nicht um die Quelle Die Zeit, sondern darum, dass die Quelle keine zuverlässigen Fakten über Rackete liefert. Die Zeit hat den Vorwurf einer rechtsgerichteten italienienischen Zeitung aufgeriffen, die Rackete und die Seenotrettung - ganz im Sinne von Salivini - diskreditieren will, indem sie behauptet, es seien Mörder und Folterer mit der Sea Watch 3 an Land gekommen. Fakt scheint zu sein, dass drei Männer von Migranten identifiziert wurden und in Haft sind. Das nennst du Kritik an Rackete? Es ist eine Binsenweisheit, dass unter geflohenen und geretteten Menschen auch Täter sein könnten. Die Lemmaperson diskreditierende Gerüchte und Verdächtigungen, die "kursieren", gehören nicht in einen biografischen Artikel. Wikipedia stellt zuverlässiges Wissen dar. --Fiona (Diskussion) 18:37, 11. Okt. 2019 (CEST) Andere journalistische Medien schreiben darüber ebenfalls im Konjunktiv oder in Frageform. Wenn die Untersuchungen abgeschlossen sind und ein Gericht zweifelsfrei feststellt, dass die Männer mit der Sea Watch 3 nach Italien gekommen sind, erst dann kann das in Wikipedia erwähnt werden.

3M: Zu sauberer enzyklopädischer Arbeit gehört es, nicht einfach alles was irgendwie greif- und belegbar ist in den Artikel reinzupacken, sondern zu bewerten und abzuwägen inwieweit die jeweilige Information von Belang ist und wie seriös sie recherchiert wurde. Hier gibt die Quelle lediglich wieder, dass möglicherweise Folterer mit jenem Schiff nach Lampedusa gelangt sein könnten. Möglich, aber sie könnten auch auf ganz andere Art und Weise dorthin gelangt sein, siehe diesen Bericht der Frankfurter Rundschau. Alles bloße Mutmaßungen, mehr aber auch nicht. Man könnte das im Artikel erwähnen, aber dann bitteschön so wiedergeben wie es tatsächlich ist, nämlich dass es eine reine Mutmaßung ist, die von einer rechtsorientierten Zeitung in den Raum gestellt worden ist und vom gescheiterten Salvini dankbar zur Hetze gegen Frau Rackete aufgegriffen wurde. Die ursprüngliche Formulierung ist nicht nur sprachlich schlecht gewesen, sondern auch inhaltlich, da die vermeintlich so "hohe Wahrscheinlichkeit" einfach mal in den Artikel gedichtet worden war, aber aus der Quelle gar nicht hervorgeht. Das hat mit sauberer enzyklopädischer Arbeit rein gar nichts zu tun.--Steigi1900 (Diskussion) 23:10, 11. Okt. 2019 (CEST)

Anscheinend ist keiner von denjenigen, die gegen die Ergaänzung sind, in der Lage meine Argumente zu widerlegen noch andere Argument aufzuführen, die gegen meine Ergänzung sprechen. Leider kommt da nicht neues und konstruktives hinzu. Es wiederholt isch nur. Das finde ich tatsichlich sehr schade. Dass man die Forumlierung anpassen kann, habe ich schon mehrfach gesagt. Ich möchte um eine sachliche Diskussion bitten. --VT-Ingenieur (Diskussion) 08:12, 12. Okt. 2019 (CEST)

Ich hab den Abschnitt nun neu formuliert, nun sind persönliche Deutungen wie "hohe Wahrscheinlichkeit" draußen und es wird nur das dargestellt was auch tatsächlich in der Quelle steht.--Steigi1900 (Diskussion) 12:09, 12. Okt. 2019 (CEST)
Vielen Dank dafür. Du hast aber nun auch viel, was in der der Quelle eindeutig erwähnt wird, herausgelassen. Zum Beispiel wird den Männern nicht nur Folterung vorgeworfen, sondern auch Morde und Vergewaltigungen. Um es in deinen Worten zu schreiben. Die neue Formulierung ist nicht nur sprachlich schlecht , sondern auch inhaltlich, da der Inhalt der Quelle nur zensiert wiedergegeben wird und wesentliche Informationen aus der Quelle im Artikel gar nicht berücksichtigt werden. Nichts für Ungut, aber der Ton macht die Musik. Und wie man in den Wald ruft, so schallt es auch heraus. Warum die Zensur? --VT-Ingenieur (Diskussion) 17:36, 12. Okt. 2019 (CEST)
Es geht in diesem Artikel um Carola Rackete, nicht um diese drei Typen. Der Begriff "Folter" umschreibt als Oberbegriff die Vorwürfe in ausreichendem Maß und wird auch in der Quelle so verwendet. Das hat nichts mit Zensur zu tun. Sauberes enzyklopädisches Arbeiten bedeutet, das Wesentliche aus der Quelle wiederzugeben und das habe ich getan.--Steigi1900 (Diskussion) 17:52, 12. Okt. 2019 (CEST)
Zwischen den Begriffen "Folter, Mord und Vergewaltigung" bestehen gewaltige unterschiede. Siehe die gängigen Definitionen. Deshalb ist nicht das Wesentliche aus der Quelle wiedergegeben worden, sondern es sind 2 wesentliche Aspekte verschwiegen worden. Sauberes enzyklopädisches Arbeiten bedeutet, objektiv das Wesentliche aus der Quelle wiederzugeben und nicht aus Motiven jeglicher Art wesentliches zu verschweigen. Und bevor ich es wieder vergesse: Vielen Dank an ไม่เป็นไร. --VT-Ingenieur (Diskussion) 18:07, 12. Okt. 2019 (CEST)
Die Quelle verwendet Folter als Oberbegriff, also tu ich das auch. Zudem schließt der Begriff nichts aus. Es wird also nichts Wesentliches verschwiegen.--Steigi1900 (Diskussion) 18:22, 12. Okt. 2019 (CEST)
Das ist sachlich und im Bezug auf die Quelle nicht korrekt. Die Quelle verwendet Folter nicht als Oberbegriff. Es ist tatsächlich der schwächste der 3 unterschiedlichen vorgeworfenen Straftatbestände. Das Schneiden der Fingernägel gegen den Willen kann als Folter ausgelegt werden. Es gitb seelische Folter, usw. Folter schließt Vergewaltigung und Mord aus, da es unterschiedliche Straftatbestände sind, die unterschiedlich geahndet werden. Vergewaltigung hat als Strafmaß eine Höchststrafte von 5 Jahren in Deutschland und Mord lebenslänglich, meist 15 Jahre. Unter sauberes enzyklopädisches Arbeiten verstehe ich dann doch was anderes. :) --VT-Ingenieur (Diskussion) 18:42, 12. Okt. 2019 (CEST)
Folter schließt Vergewaltigung und Mord keineswegs aus und natürlich ist in der Quelle primär von Folter die Rede. Wir dichten Quellen nicht um. Und mit deutschem Strafrecht hat das alles rein gar nichts zu tun.--Steigi1900 (Diskussion) 18:55, 12. Okt. 2019 (CEST)
Da aktuell keinerlei Konsens für die Einfügung des strittigen Passus' vorhanden ist und die Tendenzen in der Diskussion eher dagegen sorechen, wäre es sinnvoll gewesen, die Einfügung erst einmal zur Diskussion zu stellen, statt vollendete Tatsachen zu schaffen. Von daher möchte ich Euch butten, diese unkonsensuale Ergänzung bis auf Weiteres wieder zuentfernrn.--Logistic Worldwide (Diskussion) 22:02, 12. Okt. 2019 (CEST)

3. Meinung: Wir schreiben nicht über Vermutungen sondern bilden gesichertes Wissen ab. In der Zeit wird dies als Vermutung dargestellt. Referenz bildet eine rechtsgerichtete Zeitung. Solang keine gesicherten Erkenntnisse vorliegen, gehört dies nicht in den Artikel. --Belladonna Elixierschmiede 19:08, 12. Okt. 2019 (CEST)

Nein es ist keine Vermutung! Es ist eine Tatsache das rechtsgerichtete Medien konfuse Vorwürfe äussern. Und versuchen Carola Rackete und die Seenotrettung damit ins schlechte Licht zu rücken. Das muss dargestellt werden. ไม่เป็นไร (Diskussion) 19:47, 12. Okt. 2019 (CEST)
Basis kann allein sein, ob die Aussage gesichertes enzyklopädisches Wissen ist oder nicht. Da es dies nicht ist, gehört es nicht in den Artikel. Das was du darstellen willst, wäre in einem Artikel zu Strategien rechter Medien am richtigen Platz. Allerdings gibt die Quelle deine Interpretation gar nicht her. --Belladonna Elixierschmiede 19:58, 12. Okt. 2019 (CEST)

Ich habe den Abschnitt herausgenommen. Der Diskussionsverlauf und die Dritten Meinungen zeigen mehrheitlich keine Zustimmung.--Fiona (Diskussion) 09:54, 13. Okt. 2019 (CEST)

Der Abschnitt ist nach wie vor nicht zu löschen. Es werden keine sachlichen Argumente vorgebracht, die eine Löschung rechtfertigen. Die einzigen poitischen Motive, die ich hier erkennen kann, sind linkspopuliste Missbrauchsversuche von Wikipedia. Wikipedia ist nicht für den politischen Missbrauch gedacht. Eigentlich sollte man diese Missbrauchsversuche melden. Die Argumente von Steigi und Fiona sind teilweise wirklich Unsinn und in keiner Weise anwendbar. Straftrechtlich sind die 3 Strafttatbestände überall unterscheidlich. Folter beinhaltet niemals Vergewaltigung und Mord. @Steigi: Hat Stephan B. in Halle 2 Menschen gefoltet? Bitte bleibt sachlich und objektiv. Eure politischen Ansichten und Meinungen haben auf Wikipedia nichts zu suchen. Es soll hier um objektive neutrale Informationen gehen! Die Zeit ist übrigens ein eher Links gerichtetes Medienunternehmen. @Belladonna: Es geht nicht um Vermutungen, sondern um öffentliche Vorwürfe, die mit einwandfreien Quellen belegt sind. Auch deine Argumente sind nicht gerechtfertigt. Und da die Frage immer wieder ignoriert wird: Warum sollen bei diesem Artikel andere Regel gelten, als bei allen anderen Artikeln auf Wikipedia? Und warum kann Fiana jetzt alleine entschieden, dass der Abschnitt wieder gelöscht wird? Es ist immer noch kein Konsens erreicht. Das würde man mir sofort als Editwar anlasten wollen. Da ich mich dem absolut miesen Diskussionsstil von Fiona nicht anschließen will, verzichte ich sehr gerne auf eine Vandalismusmeldung. :) --VT-Ingenieur (Diskussion) 22:03, 13. Okt. 2019 (CEST)
Von mir aus kannst Du gern meine vermeintlichen linkspopulistischen Missbrauchsversuche wem auch immer melden, Du glaubst gar nicht wie egal mir das ist. Du mahnst Sachlichkeit an? Dann sei doch einfach selbst sachlich. Ich hab Dir nun schon wirklich oft genug erklärt, dass die Quelle sich in erster Linie auf Foltervorwürfe bezieht, also hab ich das ebenso getan. Natürlich beinhaltet der Begriff der Folter ein breites Anwendungsspektrum, schau Dir einfach mal die gängigen Definitionen von Folter an. Und im Gegensatz zu Dir hab ich die Angaben aus der Quelle sauber wiedergegeben, während Du eine "hohe Wahrscheinlichkeit" hinzugedichtet hattest, die aus der Quelle nirgendwo hervorgeht.--Steigi1900 (Diskussion) 23:50, 13. Okt. 2019 (CEST)
Auch wenn es Dir nicht gefällt: es wurden massig Argumente zur Löschung des Absatzes vorgebracht. Fakt ist, dass Du ziemlich der Einzige bist, der ihn drinhaben will, so dass eindeutig kein Konsens dafür beseht. Dein Geschwurbel von den "linkspopulistischen Missbrauchsvorwürfen" ist als Argument an Lächerlichkeit leider kaum zu überbieten.--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:04, 14. Okt. 2019 (CEST)
Die zeitraubende Projektstörung des Benutzers VT-Ingenieur ist sehr ärgerlich, da er auf etwas besteht, dem schon zigfach von mehreren Autoren widersprochen wurde. Es wurde ihm mehrmals erklärt: unbewiesene Vorwürfe (einer rechtsgerichteten italienischen Zeitung) sind keine Faktenbasis für einen biografischen Artikel. Wikipedia verbreitet keine Gerüchte über eine Lemmaperson. Punkt. Aus.--Fiona (Diskussion) 10:28, 14. Okt. 2019 (CEST)
Gibt es eigentlich jemanden, der ihn unterstützt? Unabhängig von der Belegfrage ist doch überhaupt kein Anhaltspunkt dafür, dass hier eine öffentliche Kontroverse vorliegt - ein paar Leute machen einen Vorwurf, der wird von den Medien leicht aufgenommen, kommt aber in der allgemeinen Diskussion nicht an. Da braucht man noch nicht mal WP:BIO zu bemühen, um das für für diesen Artikel nicht wichtig zu halten, aber mit Berücksichtigung von WP:BIO geht das noch weniger. @VT-Ingenieur: es mag sein, dass hier einige links sind, aber hier geht es nicht um rechts gegen links, sondern um enzyklopädische Fragestellungen - und nach denen passt das nicht. --131Platypi (Diskussion) 11:57, 14. Okt. 2019 (CEST)
Meiner Ansicht nach kann das ruhig in sachlicher Form im Artikel dargestellt werden, so wie ich es mit meiner Formulierung versucht hatte. Der Leser darf ruhig über die neuerliche Peinlichkeit des Herrn Salvini in Kenntnis gesetzt werden. Die Forderung nach einer Entschuldigung auf Basis gänzlich unbewiesener Vorwürfe, die, selbst wenn sich bestätigen würde dass die drei Männer auf dem Schiff waren, keinerlei Fehlverhalten seitens Carola Rackete darstellen, verdeutlicht dem Leser recht anschaulich, welcher nicht ernstzunehmende Pseudopolitiker da seinerzeit in Italien agiert hatte. Insofern stimme ich VT-Ingenieur zu, dass dem Leser Salvinis peinliche Forderung einer Entschuldigung nicht vorenthalten werden muss.--Steigi1900 (Diskussion) 12:22, 14. Okt. 2019 (CEST)
Mit der (durchaus unterhaltsamen) Begründung wäre das aber eher für den Artikel über Salvini relevant. :-) --Logistic Worldwide (Diskussion) 13:45, 14. Okt. 2019 (CEST)
+1 --131Platypi (Diskussion) 14:02, 14. Okt. 2019 (CEST)
Aber Carola Rackete war halt nun mal die Person, die hier von Salvini derart unsachlich attackiert wurde, also ist der Bezug zum Artikel zu Carola Rackete klar gegeben. Und dem Leser wird verdeutlicht, welch haltlosen Vorwürfen die Frau ausgesetzt war. Halte ich für durchaus sinnvoll.--Steigi1900 (Diskussion) 14:45, 14. Okt. 2019 (CEST)
Ansichtssache. --Logistic Worldwide (Diskussion) 15:09, 14. Okt. 2019 (CEST)
Sehe ich auch nicht so, etwas ausführlicher: es bleibt nach dieser Logik ein Salvinithema, so lange es nicht in reputablen Quellen (außerhalb neurechter und altrechter Facebookempörung) als Rackete-Thema gesehen wird. Nicht zuletzt auch wegen WP:BIO - irgendwas bleibt am Ende des Tages haften, wenn man haufenweise unbelegte Anwürfe gegen einzelne Personen liefert, das sollte nicht über WP geschehen. Aber wie gesagt, die Messlatte ist am Ende nicht, was wir hier wollen, sondern welchen Medienwirbel es gab (Still ruht der See) und welche Auswirkungen auf (hier) Rackete oder (dort) Salvini es hatte - und auch die sehe ich eher nicht. --131Platypi (Diskussion) 17:00, 14. Okt. 2019 (CEST)
Es gibt mehrere Persone, die eine Erwähnung des Vorfalles befürworten. Auch wenn Fiona ihre unwahren Argumente 100 mal wiederholt, werden sie nicht wahr. Es gibt auch keinen Grund ihn nicht zu nennen. Und es wurde auch noch kein Argument genannt, warum reale Vorwürfe, die in der Öffentlichkeit stehen und mit eideutigen einwandfreien Quellen belegt sind, hier nicht werden dürfen. Naja, die von Fiona halt, aber die sind nicht korrekt. Und deshalb zur Wiederholung, weil es alle ignorieren: Warum sollen bei diesem Artikel andere Regel gelten, als bei allen anderen Artikeln auf Wikipedia? Es wird sonst überall auf Wikipedia anders gehandhabt. Also, warum hier eine Extrawurst? Kleine Anmerkung: Salvini hat das Schiff nicht nach Italien gesteuert, deswegen gehört es auch nicht wo anders hin. Es geht um den Vorwurf gegen Carola Rackete, der ergänzt und bearbeitet wurde. Dass Steigi das gerne zur Lächerlichmachung Salvinis nutzen möchte, bleibt ihn umbenommen. Aber darum sollte es bei Wikipedia auch nicht gehen. Sondern um neutrale Informationen. Dass muss man hier anscheinend immer wieder erwähnen. Rechte und Linke Motive haben bei der Erstellung von Beiträgen auf Wikipedia nichts verloren. Und Salvini macht sich schon selbst genug lächerlich. --VT-Ingenieur (Diskussion) 21:47, 14. Okt. 2019 (CEST)
Nochmal langsam, damit Du es endlich kapierst: E S G I B T K E I N E N K O N S E N S F Ü R D I E E R G Ä N Z U N G.
Und wenn Du schon mit "rechten und linken Motiven" anfängst: was ist denn Dein Motiv? Men on a Mission haben nämlich immer ein gewisses Sendungsbewusstsein, welches im Regelfall nichts mit neutraler Information zu tun hat (was ja wiederum passt, da die Einfügung unbelegter Vorwürfe aka Salvini-Propagandalügen eben keine neutrale Information wäre).--Logistic Worldwide (Diskussion) 22:29, 14. Okt. 2019 (CEST)
Gerne nochmal, es gibt keine gerechtfertigten Begründungen für eine Nichtaufnahme. Die bisher vorgebrachten Argumente dagegen stellen eine Sonderbehandlung dieses Artikels dar. Auch dem Rest von dir kann ich nicht zustimmen. @Logistic Worldwide: Wenn du mit der Thematik hier nicht vertraut bist, solltest du dich an der Diskussion nicht beteiligen. Die Vorwürfe werden öffentlich diskutiert und sind mit einer einwandfrei Quelle belegt. Anderes zu behaupten, entbehrt jeglicher Wahrheit und stört die Diskussion. --VT-Ingenieur (Diskussion) 02:47, 15. Okt. 2019 (CEST)
Die Begründungen, die gegen eine Aufnahme des Passus' sprechen, wurden Dir von diversen Usern lang und breit erklärt. Dass Du dennoch behauptest, es gäbe "keine gerechtfertigen Begründungen", ist insofern falsch. Ebenso wie Dein PA, ich sei "mit der Thematik hier nicht vertraut". Aber letztlich zeigt dieses ganze Um-sich-Schlagen Deinerseits nur, dass Du ganz offensichtlich nicht verstehen kannst oder willst, wie wir bei WP arbeiten. Eine "einwandfreie Quelle" (wobei man darüber schon geteilter Meinung sein kann) ist nicht alles, was wir benötigen. Letztlich ist die Quelle zu bewerten, der Inhalt zu bewerten und in einen Kontext zu stellen, etc. - all das nennt man enzyklopädische Arbeit. Oder anders gesagt: 5 Jahre WP-Abstinenz haben offenbar dazu geführt, dass Du solch simple Grundprinzipien vergessen hast.--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:38, 15. Okt. 2019 (CEST)
Nicht alles, was belegbar ist, ist relevant für den Artikel. Ich kann belegen, dass Angela Merkel gerne Mettbrötchen isst. Ich kann auch belegen, dass es dazu kritische Stimmen gab (gesundheit, Tierschutz, Mundgeruch). Alles nicht relevant für den Artikel über sie. Ebenso ist es hier, eine Relevanz dafür zu erwähnen, dass eine randständige Gruppe versucht, mit hanebüchenen Themen Aufmerksamkeit zu erregen, ist nicht ersichtlich. Und wenn der Diskussionsstand "einer, der keine Argumente dagegen sieht, gegen diverse, die keine dafür sehen" ist, bleibt es draußen. rein wikipediakonsensideologisch. --131Platypi (Diskussion) 10:39, 15. Okt. 2019 (CEST)
+1 --Gmünder (Diskussion) 14:28, 15. Okt. 2019 (CEST)

Die Relevanz für den Artikel ist eindeutig gegeben, besonders in dem Abschnitt, in dem die Ergänzung eingefügt wurde. Ich möchte um eine sachliche Diskussion bitten. Das ist hier leider nicht der Fall. Sachliche Argumente sind nicht "ich sehe das nicht so". Es ist falsch zu behaupten, dass ich der einzige Befürworter bin. Es ist falsch, dass es gerechtfertigte Begründungen geben würde. Wenn man schreibt: "(was ja wiederum passt, da die Einfügung unbelegter Vorwürfe aka Salvini-Propagandalügen eben keine neutrale Information wäre)", ist es offenkundig, dass man sich damit nicht ordentlich auseinander gesetzt hat. Gerade dieser User ist an sachliche Diskussion scheinbar nicht interessiert. Naja, dann bleibt wohl nur die nächste Ebene. Schade, dass man hier keine sachlichen Diskussionen führen kann. --> Zusammengefasst ist das Argument dagegen eigentlich nur, es handele sich um Vorwürfe. Und diese würden nicht hier her gehören. Das stellt allerdings eine Sonderbehandlung dieses Artikels dar. Dann scheint es noch sehr viele politische Motive zu geben, die die Objektivität der User zu beeinträchtigen scheinen. Diese dürfen hier natürlich keine Rolle spielen. Die Argumente dafür sind, es handelt sich um reale Vorwürfe, die in der Öffentlichkeit diskutiert werden und staatliche Institutionen beschäftigen (oder beschäftigt haben). Es gibt mehrere unabhängige seriöse Quellen die darüber berichten. Die als Referenz herangezogene Quelle ist einwandfrei. --VT-Ingenieur (Diskussion) 23:32, 15. Okt. 2019 (CEST)

Die Situation ist ja nun wie folgt: Es gab Ende September die Meldung jener italienischen Zeitung, dass die drei auf Sizilien verhafteten Männer an Bord der Sea-Watch 3 gewesen seien und Salvini hat das direkt zum Anlass genommen um mal wieder gegen Carola Rackete auszuteilen, auch wenn sie nun wirklich keine Schuld trifft, da sie nicht wissen kann wen sie da aus dem Wasser fischt. Dies hat ja auch der Sea-Watch-Sprecher bestätigt. Die deutschen Medien haben über die italienische Zeitungsmeldung und Salvinis Reaktion dahingehend berichtet, dass es möglich sei dass die drei Männer mit der Sea-Watch 3 nach Lampedusa gelangt sein könnten. Das war es dann auch mit der Berichterstattung gewesen. Seitdem sind rund drei Wochen vergangen und wer lang genug im Netz recherchiert, wird feststellen dass nun wirklich sehr viel dafür spricht dass die drei Männer tatsächlich auf dem Schiff gewesen sind. Es berichtet nun aber offenbar niemand mehr über dieses Thema, somit liefert uns auch niemand einen sauberen Beleg über die aktuelle Situation. Man könnte sich jetzt alles selbst zusammendröseln, die italienischen und deutschen Quellen von Ende September gegenüberstellen, die ja unterschiedliche Aussagen treffen und die Aussage aus der NDR-Doku dazu, aber das wäre dann doch ein ziemlich zusammengepuzzeltes Konstrukt verschiedener Quellen und ginge wohl doch etwas in Richtung OR. Was derzeit fehlt ist ein sauberer Beleg zum aktuellen Kenntnisstand, mag sein dass da noch was kommt, es ist aber nicht unwahrscheinlich dass einfach niemand mehr über diese drei Typen berichten wird.--Steigi1900 (Diskussion) 02:00, 16. Okt. 2019 (CEST)
Werter VT-Ingenieur,
hier wird eine sachliche Diskussion auf Basis der WP-Regeln geführt. Der Einzige, der hier regelmäßig unsachlich wird und von politisch motivierten Änderungen, etc. labert, bist leider Du. Von Dir kommt leider immer nur Mimimi.--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:08, 16. Okt. 2019 (CEST)
@Steigi: Ich werde am Wochenende noch mal intensiv recherchieren. An der Zusammenfassung ändert sich jedoch nichts. Dass man den aktuellen Kenntnisstand nicht kennt, spricht jedoch nicht gegen die bearbeitete Ergänzung (Vergewaltigung und Mord wegzulassen, und zu sagen, es sein schon durch den Begriff Folter mit abgedeckt, kann ich allerdings nicht vertreten). Sobald die Informationen vorliegen, kann der Abschnitt dann ja wieder ergänzt werden. Ich hatte ja "mit hoher Wahrschienlichkeit" in der ersten Version der Ergänzung geschrieben. Das hab ich nicht aus Böswilligkeit getan, sondern, wie du selbst geschrieben hast, da nun wirklich sehr viel dafür spricht, dass die drei Männer tatsächlich auf dem Schiff gewesen sind. @Logiostiv Worldwide: Eigentllich will ich das gar nicht kommentieren, aber guck dir mal deine letzten 3 Beiträge an. Also, bitte beim Thema bleiben. --VT-Ingenieur (Diskussion) 22:32, 16. Okt. 2019 (CEST)
Dass die drei Typen auf dem Schiff waren hat ja der NDR im Abspann seiner Doku selbst geäußert, aber auch dort war nur von Folter und Erpressung die Rede. Da eigentlich alle Quellen primär von Foltervorwürfen schreiben, tun wir das ebenso, sofern wir Einigkeit über eine Ergänzung erzielen.--Steigi1900 (Diskussion) 23:09, 16. Okt. 2019 (CEST)
Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen Werfen, VT-Ingenieur.--Logistic Worldwide (Diskussion) 09:02, 17. Okt. 2019 (CEST)
Nach meinen Recherchen sieht es aktuell so aus, als wenn die Staatsanwaltschaft Agrigent noch mit den Ermittlungen beschäftigt ist und deshalb keine Auskunft gibt (laufendes Verfahren). Meinetwegen kann Vergewaltigung und Mord weggelassen werden, auch wenn ich das nicht richtig finde, da eigentlich in allen Quellen auch davon berichtet wird, dass die Migranten, die die 3 Männer wieder erkannt haben, auch die Vorwürfe von Vergewaltigung und Mord gegen die 3 Männer erhoben haben. Anscheinend wird gegen die Männer aber momentan nicht von der Staatsanwaltschaft wegen Vergewaltigung und Mord ermittelt. Fokus schrieb dazu: "Laut dem Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Agrigent, der dem NDR vorliegt, wird den drei Männern vorgeworfen, Mitglieder einer kriminellen Vereinigung zu sein. In der libyschen Stadt Zawyia seien sie an Kidnapping, Folter und Misshandlungen anderer Migranten beteiligt gewesen. Ziel sei es gewesen, von deren Verwandten Lösegeld zu erpressen." Wie soll es nun weiter gehen? --VT-Ingenieur (Diskussion) 21:13, 21. Okt. 2019 (CEST)
Gar nicht. Wenn und falls die Männer verurteilt sind und es außerdem erwiesen sein sollte, dass sie mit Rackete an Land gekommen sind, kannst du zu diesem Punkt nochmal wiederkommen und einen Formulierungsvorschlag machen. Bis dahin ist dieses Thema erledigt. --Martina Disk. 05:19, 23. Okt. 2019 (CEST)
Eine Sonderbehandlung wird für den Artikel nicht akzeptiert. Und schon gar nicht ohne Begründung, Martina. Bis keine sachlichen Argumente gegen die Aufnahme vorliegen, kommt es wieder rein. --VT-Ingenieur (Diskussion) 19:11, 23. Okt. 2019 (CEST)

Benutzer:VT-Ingieur hat den Abschnitt wiederhergestellt. Seine Begründung „Zusammenfassung unter 3M. Es konnten keine sachlichen Argumente vorgebracht werden, die gegen eine Aufnahme des Abschnittes sprechen“ ist ausweislich der Diskussionsbeiträge nicht zutreffend. Ich werde sie darum nicht sichten.--Fiona (Diskussion) 19:31, 23. Okt. 2019 (CEST)

VT-Ingenieur wurde jetzt wegen dieses Edit Wars gesperrt. Ich kann auch nur wiederholen: selbst wenn ich persönlich (als VT-I) überzeugt bin, dass es "keine guten Sachargumente" der anderen Seite gebe, es geht hier um Konsens - der wird bei politisch belasteten Themen zwar fast nie 100%ig sein, aber auch eine klare Mehrheit für die Änderung ist nicht erkennbar, ganz im Gegenteil sähe ich - nicht inhaltlich, sondern rein aus Auslesen der Diskussion - sogar eine Mehrheit für eine umgekehrte Änderung, wenn der Passus zuvor bereits Teil des Status-quo-Artikels gewesen wäre. 3M hat auch nichts gebracht. Lieber VT-I, ich empfehle Dir, das Thema fallen zu lassen, Du wirst zum jetzigen Zeitpunkt den Abschnitt nicht in den Artikel bekommen und Dir nur eine blutige Nase holen, wenn Du es weiterhin versuchst, egal wie ungerecht Du das jetzt finden magst. --131Platypi (Diskussion) 11:05, 24. Okt. 2019 (CEST)
Es ist wirklich ein Missbrauch der Melde- und Sperrfunktion, der hier betrieben wird. Wenn man den Text ließt, geht ganz eindeutig daraus hervor, dass die einzigen Gegenargumente sind, es könne nicht aufgenommen werden, weil es sich nur um Vorwürfe handelt. In anderen Abschnitten ist es aber vollkommen in Ordnung, wenn Vorwürfe genannt werden. Dieses vermeintliche Gegenargument ist nachweislich falsch, wie bereit mehrfach angemerkt. Es will nur niemand darauf eingehen, weil die eignene Argumente dann ja beseitigt sind. Eine Mehrheit teilt dieses Gegenargument, vollkommen richtig, obwohl selbige in anderen Diskussionsabschnitten widersprüchlich argumentieren und die Aufnahme von Vorwürfen rechtfertigen. Siehe zum Beispiel Logistic Worldwide. Nur weil eine Mehrheit die falsche Gegenargument teilt, wird es dadurch nicht richtig.
Es wird lediglich versucht den Konsens, der nach der Ditten Meinung von Steigi1900 und ไม่เป็นไร, wonach es wieder in geänderter Form aufgenommen wurde, mit allen Mitteln zu verhindern. Das wwiederherauslöschen danach war eigentlich Editwar. 3M muss ja auch mal z uende sein. Und nicht erst nach Meinung 25. Der Zusammenfassung hat niemand wiedersprochen. Es wird einfach nicht mehr geantwortet. Stattdesen kommen Medlungen und Sperrungen. Ich kannn mich der Meinung von ไม่เป็นไร nur anschließen: Das ist Vandalismus, um sein eigenes Weltbild im Wikipedia abzubilden.
Wenn Fiona schreibt: "Benutzer:VT-Ingieur hat den Abschnitt wiederhergestellt. Seine Begründung „Zusammenfassung unter 3M. Es konnten keine sachlichen Argumente vorgebracht werden, die gegen eine Aufnahme des Abschnittes sprechen“ ist ausweislich der Diskussionsbeiträge nicht zutreffend. Ich werde sie darum nicht sichten.--)", dann ist das einfach nur inhaltlich falsch und bildet lediglich ihr wunchdenken ab, denn mein Kommentar zur Wiedereinstellung des Abschnittes ist ausweislich der Diskussionsbeiträge zutreffend. Fiona will es nur nicht wahrhaben. EIne Mehrheit tut da nichts zur Sache, solange es nur dieses erwähnte Gegenargument gibt. --VT-Ingenieur (Diskussion) 23:59, 24. Okt. 2019 (CEST)
Es ist für die Person Rackete völlig irrelevant, ob durch ein Schiff unter ihrem Kommando Menschen gerettet worden sind, von denen Monate später bekannt wurde, dass sie wahrscheinlich Verbrechen begangen haben. Dass diese dadurch mittlerweile inhaftiert wurden und in einem rechtsstaatlichen Prozess zur Verantwortung gezogen werden können.--5gloggerDisk 06:06, 25. Okt. 2019 (CEST)
Dass sich der unüberschaubaren Menge der Flüchtlinge auch Verbrecher anschließen liegt in der Natur der Sache. Für die meiner Meinung nach vorhandene Relevanz für den Artikel sorgt ja weniger dieser Sachverhalt, sondern vielmehr die Tatsache, dass Salvini die Situation ausgenutzt hatte, um mit der absurden Entschuldigungsforderung mal wieder gegen Carola Rackete zu hetzen, zumal er zu diesem Zeitpunkt nicht einmal mehr Innenminister und somit für das Thema Einwanderung gar nicht mehr zuständig war.--Steigi1900 (Diskussion) 08:20, 25. Okt. 2019 (CEST)
"Es wird lediglich versucht den Konsens, der nach der Ditten Meinung von Steigi1900 und ไม่เป็นไร, wonach es wieder in geänderter Form aufgenommen wurde, mit allen Mitteln zu verhindern."
Der Kollege VT-Ingenieur hat offenbar keine Ahnung, was Konsens bedeutet. Konsens bedeutet eben nicht, sich die Meinungen, die einem in den Kram passen, rauszusuchen und als Begründung für eine Einfügung zu verwenden, sondern bedeutet eben, eine Lösung zu finden, mit der auch die weiteren Beteiligten leben können und ihr zustimmen. Und das ist hier nicht der Fall, es gab und gibt eben genug Stimmen, die sich aus verschiedenen Gründen gegen die Einfügung artikuliert haben. Aber gut, nun kann unser MoM eben mal 3 Tage über sein Verhalten und auch über die Bedeutung des Begriffs Konsens nachdenken - wobei ich nach der Erfahrung der letzten Tage damit rechne, dass es danach weitergeht wie bisher.--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:38, 25. Okt. 2019 (CEST)
Wenn man den Text ließt, geht ganz eindeutig daraus hervor, dass die einzigen Gegenargumente sind, es könne nicht aufgenommen werden, weil es sich nur um Vorwürfe handelt. (VT-I) Nein, das verstehst Du falsch. Natürlich können auch Vorwürfe in den Artikel, sollen sogar, aber dazu braucht es mehr. Stichwort hier ist "nur". Wenn es eine direkte größere Auswirkung dieser Vorwürfe auf Rackete gäbe und diese in brauchbaren Quellen rezipiert und angesprochen wird, ist eine Ergänzung des Artikels durchaus möglich. Wenn Hein Blöd auf seinem Privatblog schreibt "Carola ist voll doof, die hat mich in der 8. Klasse nicht abschreiben lassen und küssen wollte sie mich auch nie" dann nicht.
Und weiterhin ist Dein Beharren darauf, als einziger die Logik voll und ganz erkannt zu haben und alle Anderen "widerlegt" zu haben aufgrund des Geisterfahrertests nicht geeignet, Deine Position zu stärken, weil Wikipedia so nicht funktioniert - auch nicht kann, weil ich genau so darauf beharren werde, dass Du die Logik nicht ansatzweise erkannt hast und längst von mehreren widerlegt bist. --131Platypi (Diskussion) 09:52, 25. Okt. 2019 (CEST)

Sehe keinen Konsens

Zum Neuen Beitrtag, und auch keinerlei Wortmeldung zum Thema, das das rein gehört ist Fraglich. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 12:52, 11. Nov. 2019 (CET)

Du verstehst aber die Sprache, in der der Quellartikel verfasst ist? Sie war da, die Veranstaltung wurde rezipiert (ob auch auf russisch, weiß ich nicht) - was soll also der EW-Unsinn [44][45]? Alexpl (Diskussion) 12:55, 11. Nov. 2019 (CET)
+1, man sollte aber neben der Primärquelle vielleicht auch eine Sekundärquelle nennen, z. B. [46]. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 12:58, 11. Nov. 2019 (CET)
Wo ist denn hier der Konsens zu lesen? Wenn du ihn siehst bitte kurz die Stelle aufzeigen, ich sehe hier keinen der zu diesem Abschnitt gehörig ist. Gern auch in Russisch wie du vorgeschlagen hast. Finde dieser Teil gehört hier nicht rein. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:00, 11. Nov. 2019 (CET)
Jeder Mitarbeiter kann Änderungen in den Artikel einbringen, auch ohne vorher die Diskussionsseite aufzusuchen. Wenn du eine Änderung nicht im Artikel sehen willst, dann musst du ihr begründet widersprechen. „Sehe keinen Konsens“ ist keine ausreichende Begründung. --Count Count (Diskussion) 13:05, 11. Nov. 2019 (CET)
@Count Count tatsdächlich? Hab ich vor unter 5 Tagen aber genau so erlebt! Das ein Autor hier diesen Grund für eine Nicht Einbringung einer gut belegten Quelle nutze und damit sogar durchgekmomen ist, also ist nicht jeder gleich? Ich sehe keinen Mehrwert in diese Erweiterung, zumal da die Schönrederei unpassend ist. Garzweiler war doch wo die Randale mit Verletzten Polizisten durch Tja unbelehrbbare? passierten. Quelle muss mit in den Abschnitt damit niemand hier am Ende schönfärberei sagen kann. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:20, 11. Nov. 2019 (CET)
Geht doch mit der Begründung. Da kann man jetzt anknüpfen. --Count Count (Diskussion) 13:29, 11. Nov. 2019 (CET)
Ich sehe vor allem schon einen veritablen Editwar.
Zu Racketes Engagement gibt es bereits Presseberichte von Die Welt „hat am Braunkohletagebau Garzweiler für den Erhalt von Tagebaudörfern und gegen Braunkohle demonstriert“ bis FAZ und weiteren. Mit diesen Belegen kann der Abschnitt wieder eingefügt werden.--Fiona (Diskussion) 13:44, 11. Nov. 2019 (CET)
Ich schrieb doch gerade das es keinen Konsens gibt. Deswegen wurde ja der Teil raus genommen. Belassen wir das mal bei dem Ist Zustand. Wo Kritik nicht erwünscht ist sollte es hier doch keinen Schnellschuß geben, zumal die Kritik am Grazweiler Aktionen die dem vorraus gingen weg bleiben das ganze Bild verzerrt. MUSS UNBEDINGT REIN. Das ist doch noch... Wikipedia und nicht ein Artikel der nur das Positive auflisten darf! --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:53, 11. Nov. 2019 (CET)
Ende Gelände ist meines Wissens nicht das gleiche wie der Verein, um den es hier geht. Sofern es zu letzterem relevante Kritik gibt, am besten noch speziell zu Racketes Engagement, hätte dies natürlich auch seinen Platz hier. Das ist aber mMn kein Grund, den entsprechenden Text hier zu löschen, wie du es getan hast. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 14:05, 11. Nov. 2019 (CET)
Keinen Konsens gibt es, wenn es nach dem Regewerk geht, die Darstellung mit einer parteiischen Quellen zu belegen. Doch was Qualitätsmedien rezipiert haben, kann selbstverständlich in den Artikel.--Fiona (Diskussion) 14:02, 11. Nov. 2019 (CET)
Ich stimme ja Seeler09 selten zu, aber auch mir erschließt sich nicht, weshalb das Engagement mit dieser kleinen Anwohnerinitiative relevant für den Artikel ist. Das ist ja nicht das gleiche wie Ende Gelände (die Belege von Fiona). --Johannnes89 (Diskussion) 14:32, 11. Nov. 2019 (CET)
Der Verein ist nicht relevant zu erwähnen, sondern ihr Engagement gegen den Tagebau, aber für den Erhalt der Siedlungen.--Fiona (Diskussion) 15:06, 11. Nov. 2019 (CET)
In diesem Zusammenhang wäre vielleicht auch ein eigener Abschnitt "Umweltaktivismus" angebracht, dieses Thema scheint ja ein größeres bei ihr zu sein, vgl. ihr Buch. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 15:11, 11. Nov. 2019 (CET)
Es geht halt gegen Garzweiler II Aktivistin in Garzweiler: -Rackete bei Anti-Braunkohle-Demo, zdf.de [47] --91.20.8.11 17:42, 11. Nov. 2019 (CET)
Warum soll etwas erwähnt werden was wie einige hier Feststellen Null Relevanz hat? Wenn die Ziele von Dingen Relevanz erzeugen Endet wohl die Frage was wo Relevant ist und es ist völlig Wertefrei. Dann kann jedeer alles mit dem Argument Einsetzen das das ganz Toll wäre was die der das da will. So geht es aber nun wirklich nicht. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 19:05, 11. Nov. 2019 (CET)
Ich Engagiere mich für die Alpinen Artikel, damit wäre also ein Artikel über Seeler09 im Grunde angebracht, ich überspritze nicht einmal, denn da geht es um Umweltschutz, Naturschutz und auch Rettung von Freiräumen in den Alpen. Dann darf ich also weil die Ziele hier und da Ehrenvoll sind ein Artikel zu Seeler09? Ernste Frage. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 19:09, 11. Nov. 2019 (CET)
Du weißt genau, dass wir hier nicht die Ehrenwertigkeit oder nicht eines Menschen und seiner Tätigkeit als wichtig für die Artikel ansehen, sondern die Wirkung und Wahrnehmung der Tätigkeit. --131Platypi (Diskussion) 14:24, 12. Nov. 2019 (CET)

Klimaschutz & Co

Es gibt einen quasi einzeiligen Abschnitt Carola_Rackete#Weiteres_politisches_Engagement, wo ihr Klimaschutz-Engagement erwähnt wird. Die Rezeption dazu findet sich aber unter den Pressemeldungen zur Flüchtlingsproblematik.(Beispiel) -- Escla ¿! 19:51, 8. Nov. 2019 (CET)

Egal, es darf eh nichts Kritisches drinnen stehen: [48]. Bwag 12:46, 9. Nov. 2019 (CET)

Ich teile den Einwand. Die derzeitige Formulierung, sie unterstützte die Extinction Rebellion, ist ziemlich vage. Sie trug aktiv zu ER-Aktionen bei, ist laut NZZ sogar aktives Mitglied. Sie hat auch recht pointierte klimapolitische Forderungen gestellt ([49], [50], [51], [52], [53]), die im Artikel komplett ausgelassen werden. --Martina Disk. 20:13, 24. Nov. 2019 (CET)

Ausweisungsbefehl

Was ist aus dem Ausweisungsbefehl geworden und wie verträgt der sich mit dem Freizügigkeitsrecht von EU-Bürgern?--5gloggerDisk 21:26, 25. Okt. 2019 (CEST)

Ist das relevant für den Artikel über R.? --Bioscan (Diskussion) 07:33, 7. Nov. 2019 (CET)
Der Berichterstattung ist nicht zu entnehmen, ob ein solcher Antrag gestellt wurde oder nicht; berichtet wird nur, dass ihre Ausweisung (von einem Staatsanwalt) „gefordert“ wurde. Ob damit ein wie auch immer gearteter förmlicher Antrag gemeint ist, wird nicht deutlich. Nach kurzer Recherche konnte ich auch keine neueren Meldungen mehr zu diesem Thema finden. Ich gehe davon aus, dass die Sache, wie Bioscan in den Raum geworfen hat, irrelevant ist. Dafür spricht, dass seit gut fünf Wochen niemand widersprochen hat. Ich habe den Abschnitt entfernt. --Rebzengg1 (Diskussion) 18:29, 14. Dez. 2019 (CET)

Klimaschutz

Eigenen Topic eröffnet, da dies offensichtlich nichts mit dem darüber erwähnten Editwar zu tun hat.--5gloggerDisk 21:43, 7. Dez. 2019 (CET)

Der Meinungsbeitrag (!) in der NZZ könnte m.E. in einem deutlich ausgebauten Abschnitt zu Racketes Engagement im Klimaschutz / bei Extinction Rebellion kurz Erwähnung finden. Siehe hierzu auch oben #Klimaschutz & Co. --Martina Disk. 20:16, 24. Nov. 2019 (CET)

Rackete reist nach Chile, Argentinien, Peru, Ost-Russland, dann fliegt sie im Hubschrauber mit Forschern umher, um nach mehrjährigem Eis in der Arktis zu suchen. Ich wüsste nicht, wie man ihre derartigen im Buch geschilderten Erlebnisse angemessen einbinden oder eben auslassen könnte, um einen realistischen Eindruck vom Klimaschutzengagement zu vermitteln. Alexpl (Diskussion) 09:59, 6. Dez. 2019 (CET)
Schau, der Volksmund hat dafür die Redensart: „Wein Trinken und Wasser predigen“. Gibt es einen Experten, der das schon in einem Mainstreammedium festgestellt hat? Dann könnte man ja diese Doppelmoral in den Artikel erwähnen. Bwag 21:49, 7. Dez. 2019 (CET)
Das war im Zuge ihrer Ausbildung und neben ihrem Studium, ich schätzte da ist dann mehr „erlaubt“. Alexpl (Diskussion) 18:42, 14. Dez. 2019 (CET)

Carola Rackete ruft zu zivilem Ungehorsam auf – für den Klimaschutz --Agentjoerg (Diskussion) 08:56, 15. Dez. 2019 (CET)

Ich sehe in dem Artikel keinen echten Aufruf zu "zivilem Ungehorsam". Nicht mal ein "Fliegt nicht" oder ein "Schaut kein Fernsehen übers Internet". Alexpl (Diskussion) 11:24, 15. Dez. 2019 (CET)
Tja, die WO schreibt aber: Dazu sollen sich die Menschen ihrer Meinung nach auch nicht an geltende Gesetze halten. Hat die WO die CR wahrscheinlich falsch verstanden. --Agentjoerg (Diskussion) 11:57, 15. Dez. 2019 (CET)
Mich interessiert was sie gesagt hat - nicht der Zusammenfassungstext der "welt". Wenn du rausfindest, gegen welches Gesetz verstossen werden soll, kannst dus ja in den Artikel schreiben. Alexpl (Diskussion) 12:03, 15. Dez. 2019 (CET)
Mich würde auch interessieren, was sie genau gesagt hat. ntv schreibt z.B.: Die ehemalige Kapitänin des Rettungsschiffs "Sea Watch 3", Carola Rackete, ruft Bürger auf, sich aktiv gegen das bestehende politische System zu stellen. Was CR mit diesem Satz aber genau sagen will (und ob sie den Satz überhaupt so gesagt hat), keine Ahnung, möglicherweise möchte sie ja, dass die Bürger ihre Steuerzahlungen einstellen ... --Agentjoerg (Diskussion) 12:18, 15. Dez. 2019 (CET)
Sie schickt immerhin Weihnachtsgrüsse aus Patagonien.[54] Die Rezeption, die ich dazu gefunden habe, ist allerdings durchweg eher höhnischer Natur. Alexpl (Diskussion) 11:19, 28. Dez. 2019 (CET)

Matteo Salvini

Die Staatsanwaltschaft beendete das Verfahren gegen den mutmaßlich kommenden Präsidenten Italiens. - https://www.focus.de/politik/ausland/beleidigungsklage-streit-mit-carola-rackete-staatsanwaltschaft-stellt-ermittlungen-gegen-salvini-ein_id_11656923.html (nicht signierter Beitrag von 188.109.67.83 (Diskussion) 10:51, 24. Feb. 2020 (CET))

Die Einstellung der Ermittlungen zu den Vorwürfen steht schon seit 14.2. im Artikel. Die Karriere von Herrn Salvini wird andernorts beschrieben.--5gloggerDisk 05:50, 27. Feb. 2020 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --5glogger

"Rechtliche Aspekte"

Rechtsmeinungen (nicht Aspekte; POV!) werden im allgemeinen nicht in Tageszeitungen sondern in Fachpublikationen besprochen. In Tageszeitungen werden ad-hoc Interviews geführt, die keine belastbaren Aussagen beinhalten. Frau Rackete ist eine natürliche Person und unterliegt nicht dem Völkerrecht und es ist absolut müßig über den völkerrechtlichen Aspekt italienischer Gesetze in einem Personen-Lemma zu schreiben (Salvini-Gesetze stehen nicht mal unter dem Lemma Salvini). Letztendlich wird hier am Thema (Rackete) vorbei, Völkerrechtskunde auf der Basis von unwissenschaftlichen Tageszeitungen amateurhaft versucht dar zu stellen. Das ist Theoriefindung, POV und am Thema vorbei. Deshalb hatte ich folgendes gelöscht Diff. (Die juristische Erstbewertung, durch Richter, die über größere Sachverhaltskenntnis verfügen, steht bereits im Absatz "Ereignisse im Juni und Juli 2019".) Leider wurde meine Angabe in der Zusammenfassungszeile nicht verstanden und die Löschung rückgängig gemacht.--5gloggerDisk 19:09, 14. Feb. 2020 (CET)

Hallo 5glogger. Wie bereits auf Deiner Diskussionsseite geschrieben, sehe ich die Sache nicht so, wie Du. Zuerst aber zu Deinem Hinweis auf die Zusammenfassungszeile, dort hast Du vermerkt: Rechtsmeinungen zum Völkerrecht entfernt. Es geht hier um die Person Rackete. Bezüglich des Hinweises auf die völkerrechtliche Seite der Problematik ist es für den Leser mE sehr wohl interessant zu wissen, was eigentlich das Problem an der ganzen Sache ist, warum Carola Rackete Menschen rettet und andere, wie Salvini, sich hier auf ihren nationalistischen Sichtweise beschränken und den Seenotrettern die Abeit verbieten wollen bzw. diese maßgeblich erschweren. Es wäre etwas sehr viel verlangt, in diesem Zusammenhang jemanden in vielen anderen Artikeln sich die Informationen zusammensuchen zu lassen, wenn das Problem genau in diesem Zusammenhang virulent geworden ist und auch von der Presse aufgenommen und dargelegt wurde. Es ist mE sehr wichtig darzulegen, warum sogar die italienischen Gerichte den nationalen Anordnungen von Salvini nicht gefolgt sind, sondern, dass auch ein (ehemaliger) Innenminister Italiens mit einem von ihm erlassenen Gesetzesdekret sich nicht über internationale Konventionen (Seevölkerrecht) hinwegsetzen kann. Über die ganze Problematik kann natürlich auch ein eigener Artikel angelegt werden (siehe zB wie bei Tal Silberstein und Silberstein-Affäre), solange wir den speziellen Artikel aber nicht haben, ist der Personenartikel von Rackete der richtige Ort, dieses Problem aufzuzeigen, weil es genau in diesem Zusammenhang mit ihren Handlungen zur Seenotrettung entstanden ist. SG, Asurnipal (Diskussion) 20:05, 14. Feb. 2020 (CET)
Zustimmung zu Asurnipal, das ist eine relevante Information im Kontext der gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen dem Staat Italien und Rackete und gut belegt, also sehr wohl hier relevant. --Johannnes89 (Diskussion) 20:11, 14. Feb. 2020 (CET)
Ein Teil davon steht schon oben unter den Ereignissen ist also redundant. Stern, ZDF und NZZ sind keine rechtswissenschaftliche Literatur. Die Zusammenhänge der Flüchtlingsseenotrettung werden schon auf Abschnitt Seenotrettung auf Einwanderung über das Mittelmeer (etwas tendenziös) dargestellt. Dort ist die richtige Stelle. Wenn ihr vernünftige Belege habt und dort auf Widerstand stosst, dann pingt mich an. (Ich habe schon einiges bei Seenotrettung und Nothafenrecht editiert).--5gloggerDisk 21:29, 14. Feb. 2020 (CET)
Zustimmung zu Asurnipal und Johannnes89. Auch rechtlicher Kontext ist relevant, das ist ja eine Enzyklopädie und kein Boulevardmagazin. Die zitierten Einschätzungen stammen von Experten. Redundanz ist nicht ersichtlich. --Pass3456 (Diskussion) 22:27, 14. Feb. 2020 (CET)
Ich glaube dass Benutzer:Johannnes89 als Jurastudent durchaus selbst beurteilen kann, was juristische Fachliteratur ist.--5gloggerDisk 22:40, 14. Feb. 2020 (CET)
Ich stimme dir zu, dass rechtliche Fachliteratur besser wäre, aber deine Einschätzung, dass juristische Äußerungen in der Tagespresse prinzipiell qualitativ schlechter seien, teile ich nur bedingt. Natürlich ist ein vielseitige Wälzer insgesamt tiefgründiger, aber genauso kann auch die Tagespresse qualitative Rechtsbeiträge (in Deutschland z.B. Fischer im Recht). Insofern ist der Textabschnitt aufgrund der oben genannten Argumente hier mit Belegen aus der Tagespresse gut untergebracht. --Johannnes89 (Diskussion) 23:17, 14. Feb. 2020 (CET)
Nachdem ja auch anderen Benutzer nicht klar ist was das Konvolut weiter unten bedeuten soll die Nachfrage an 5glogger: soll das eine kritik an den Expertenmeinungen sein oder an der aktuellen Darstellung der Expertenmeinungen im Artikel? --Pass3456 (Diskussion) 10:39, 16. Feb. 2020 (CET)

Redundanz nicht ersichtlich ?

Es mag sein, dass für Benutzer:Pass3456 die Redundanz nicht ersichtlich ist. Das ändert allerdings nichts an deren Existenz.Die Darstellung unter "Ereignisse im Juni und Juli 2019" lautet:

... hat die Richterin argumentiert, dass die Verpflichtung zur Rettung auf See nach internationalem Seerecht stärker zu bewerten sei, als die von Innenminister Salvini veränderten gesetzlichen Regelungen in Italien. Die Kapitänin habe „in Erfüllung einer Pflicht“ gehandelt. Das Ausmaß des Zusammenstoßes mit einem an der Kaimauer festgemachten Boot der Finanzpolizei sei in der Darstellung übertrieben worden. Rackete wurde entlastet.[25] Rackete hätte keinen Hafen in Libyen oder Tunesien ansteuern können, weil in diesen Ländern Menschenrechtsverletzungen drohten. Malta sei weiter weg als Italien gewesen.

ähnelt doch sehr, der Darstellung unter "Rechtliche Aspekte":

Die Untersuchungsrichterin wies die Haftgründe am 2. Juli 2019 in allen Punkten zurück. Unter anderem weil es sich bei dem Boot der Finanzpolizei nicht um ein Kriegsschiff gehandelt habe.[21] Weiterhin führte sie aus, das Ausmaß des Zusammenstoßes mit dem an der Kaimauer festgemachten Boot der Finanzpolizei sei in der Darstellung übertrieben worden. ... Die Untersuchungsrichterin beschied am 2. Juli 2019 dazu, dass NGO-Schiffe mit ihren Rettungsaktivitäten nicht gegen Gesetze verstoßen und somit nicht zum Objekt solcher Sanktionen (Geldbußen) werden könnten.

Also die Redundanz ist evident.--5gloggerDisk 22:08, 15. Feb. 2020 (CET)

SZ Artikel vom 20. Juni

Die SZ sieht etwas reißerisch am 20. Juni ein "Duell vor der Küste Lampedusas" [55] und sah lt WP die Frage aufgeworfen, ob Italiens Innenminister Matteo Salvini mit seinen Anordnungen zum Anlandeverbot gegen italienisches Recht sowie internationales Seerecht zur Rettung Schiffbrüchiger verstoßen hat, da das von Salvini erlassene Gesetzesdekret die Kompetenzen des Innenministers de facto über internationale Konventionen hinweghebe. Dabei steht unter den Ereignissen bereits die Beurteilung vom 2. Juli (also kurz darauf) durch die Untersuchungsrichterin lt. WP: dass die Verpflichtung zur Rettung auf See nach internationalem Seerecht stärker zu bewerten sei, als die von Innenminister Salvini veränderten gesetzlichen Regelungen in Italien. Die Kapitänin habe „in Erfüllung einer Pflicht“ gehandelt. --5gloggerDisk 22:08, 15. Feb. 2020 (CET)

Artikel 98 Seerechtsabkommen

Der Artikel regelt das Recht der Völker. (Der Stern beschreibt das nicht juristisch klar genug; da keine wissenschaftlich Quelle) " "Jeder Staat verpflichtet den Kapitän eines seine Flagge führenden Schiffes (...) jeder Person, die auf See in Lebensgefahr angetroffen wird, Hilfe zu leisten" und "so schnell wie möglich Personen in Seenot zu Hilfe zu eilen". Der Staat verpflichtet sich nur gegenüber anderen Staaten, solche Gesetze zu erlassen. Es geht hier aber um die Person Rackete. Nach Recht des Flaggenstaates (Niederlande) und des Küstenstaates (Italien) sowie des Hafenstaates (Italien) untersteht der Schiffsführer der Strafandrohung wegen unterlassener Hilfeleistung/Seenotrettung, wenn er in Seenot befindlichen Personen nicht im Rahmen seiner Möglichkeiten hilft. Diese Strafandrohungen betreffen die Person Rackete und beruhen auf nationalem Recht und werden hier nicht erläutert. Einfach am Thema vorbei. Journalniveau eben. Sie müssen hier aber auch nicht erläutert werden, da die Beurteilung der Untersuchungsrichterin unter "Ereignisse" alles notwendige in Bezug auf Frau Rackete sagt. Der Völkerrechtsaspekt ist falsch/missverständlich dargestellt.--5gloggerDisk 22:08, 15. Feb. 2020 (CET)

Nothafenrecht

Wird nur gestreift, obwohl zentral für den Fall. In WP heißt es: Die Frage sei, „ob man sich dann irgendwann die Einfahrt in den Hafen erzwingen“ dürfe. Die Beurteilung, ob ein Schiff in Seenot ist und das Nothafenrecht in Anspruch nehmen muss obliegt dem jeweiligen Schiffsführer. Das wird von Nele Matz-Lück (im Interview) klar gesagt und entspricht der Fachliteratur. Wird leider nicht erwähnt, dass die Expertin ihre eigene rhetorische Frage beantwortet hat. POV.--5gloggerDisk 22:08, 15. Feb. 2020 (CET)

Du möchtest also wirklich alle rechtlichen Aspekte des Falles in diesem Artikel beleuchten, obwohl der Grossteil des Einsatzes dabei mit allen übrigen Rettungen durch Private zu der Zeit übereinstimmen? Das Aus-dem-Wasser-ziehen / dann den Weg in italienische oder maltesische Hoheitsgewässer / und den Akt des Einlaufens? Es scheint mir sinnvoller, und weniger fehleranfällig, nur "Anklage" und zugehörige "Entscheidung" hier zu nennen. Alexpl (Diskussion) 22:35, 15. Feb. 2020 (CET)
Das ist ein Missverständnis: Aus dem Anfang des Strangs (Anfang Disk) ist klar ersichtlich, dass ich das meiste von diesem minderwertigen Text löschen wollte und noch immer will (Diff). Ich habe nur die Schwächen des Textes detaillierter dargelegt, da einzelne Diskussionsteilnehmer, diese nicht gleich erkennen konnten oder wollten.--5gloggerDisk 20:24, 16. Feb. 2020 (CET)
Hallo 5glogger. Warum machst Du nicht gleich einen eigenen Artikel zu dem Thema, und lässt den hier sein? Ich muss Dir sagen, die Äusserung oben von Dir: "minderwertigen Text " finde ich sehr negativ -> aber vor allem in Bezug auf Deine soziale Kompetenz. So etwas sollte hier keiner verwenden. Jeder der hier mitarbeitet, macht die Sachen nach seiner Fähigkeit und jeder Journalist schreibt für seine Leserschaft. Da ist nichts "Minderwertig". Sorry, wenn ich so deutlich werden musste. SG, Asurnipal (Diskussion) 20:37, 16. Feb. 2020 (CET)
Die Artikel Nothafenrecht und Seenotrettung gibt es schon und ich habe als Hauptautor beigetragen. Hier habe ich auf Fehler und Unzulänglichkeiten hingewiesen, auf die Du inhaltlich nicht eingehst. Ich habe mal beim Portal: Recht nachgefragt, damit von denen jemand drüber schaut. Wäre gut wenn Du auf die Sachebene zurückfinden würdest.--5gloggerDisk 22:08, 16. Feb. 2020 (CET)
Also ist es doch deine private Kritik an Expertenmeinungen, das habe ich mir schon gedacht. Ich bin Volljurist und finde keine Fehler in den Expertenmeinungen. Wo hast Du deine Staaatsexamina absolviert 5glogger?
@Asurnipal: Mach dir nichts draus, der ist immer so. --Pass3456 (Diskussion) 23:13, 16. Feb. 2020 (CET)
Es ist nicht verboten, aber auch nicht sehr wirksam, auf Basis einer nicht nachprüfbaren Berühmung zu argumentieren. Ich bin übrigens ein Hund. --MBq Disk 15:38, 17. Feb. 2020 (CET)
Ist "Berühmung" überhaupt ein Wort... ? Der Artikelteil sollte so aufgebaut und belegt sein, dass für dessen Verständnis keinerlei akademischer Grad nötig ist. Ich denke weiter es reicht hier zu sagen: Sie wurde angeklagt und XY kam dabei heraus. Ohne zu irgendeiner Erläuterung auszuholen. Alexpl (Diskussion) 18:19, 17. Feb. 2020 (CET)
Sie wurde nicht angeklagt, sondern übertriebener Weise einiger Dinge beschuldigt, die die Untersuchungsrichterin recht deutlich zurückwies. Soviel ich weiß sind die staatsanwaltlichen Ermittlungen noch nicht eingestellt. Die fraglichen Interviews und Zeitungsartikel datieren aus der angeheizten Zeit vor der Aufhebung des Haftbefehls und sind durchweg von Experten, die nicht näher mit dem Fall befasst und somit nicht en detail informiert waren. Der eingebaute POV ist belegt.--5gloggerDisk 18:36, 17. Feb. 2020 (CET)
Es reicht aus die Expertenmeinungen wiederzugeben wie sie in den Zeitungsartikeln stehen. 5gloggers "Spezialwissen" fällt unter Wikipedia:Keine Theoriefindung. Insbesondere solange er seine formale Qualifikation nicht dargelegt hat können wir davon ausgehen, dass die in den Zeitungen publizierten Experten - die über entsprechende Qualifikationen verfügen - es besser wissen. --Pass3456 (Diskussion) 19:10, 17. Feb. 2020 (CET)
Einspruch Euer Ehren: Das Interview von Frau Nele Matz-Lück ist kein Zeitungsartikel sondern ein Video. Da muss man auf das Startsymbol klicken und etwa beim Zeitpunkt 8:40 kommt dann der entscheidende Satz zum Nothafenrecht.(ZDF). Als Buch empfiehlt sich: Inken von Gadow-Stephani: Der Zugang zu Nothäfen und sonstigen Notliegeplätzen für Schiffe in Seenot. S. 236. Soviel zur Orientierung.--5gloggerDisk 20:52, 18. Feb. 2020 (CET)
Sie springt von "Rettung" direkt zum "Nothafenrecht" - der dazwischenliegende Weg in italienische Hoheitsgewässer ist im ZDF-Beitrag offenbar unproblematisch. Alexpl (Diskussion) 21:24, 18. Feb. 2020 (CET)
Es gibt aber ziemlich viele Artikel dazu und entsprechend viele Meinungen. Hier weisen etwa Aktivisten auf einen Konflikt zwischen "Beihilfe-Richtlinie" und UN-Protokoll hin, den sie abgestellt sehen wollen. Ich würde es auf Festnahme, Ermittlung wegen X, Freilassung und Urteil über die Bestätigung der Freilassung beschränken. Alexpl (Diskussion) 11:14, 18. Feb. 2020 (CET)
@Alexpl: Ja. Habitator terrae Erde 20:13, 17. Feb. 2020 (CET)
Unter Nothafenrecht hatte ich die POV-artig auf eine Frage reduzierte Aussage von Nele Matz-Lück angesprochen. Einzelne Diskutanten schweifen etwas ab. Soll hier ein Überblick über die Rechtssituation gegeben werden oder das meiste raus? Als PV kann es nicht so stehen bleiben.--5gloggerDisk 22:06, 18. Feb. 2020 (CET)
Wikipedia:Keine Theoriefindung und Wikipedia:Belege dürften bekannt sein. Welche reputablen Quellen zum Thema Carola Rakete gedenkst du denn einbringen zu wollen und wieso wurden sie bisher übersehen? --Pass3456 (Diskussion) 19:40, 19. Feb. 2020 (CET)
Tatsache ist, dass in dem schon lange vorhandenen und aufgeführten Einzelbeleg die Expertin Nele Matz-Lück sagt (ZDF): Ob sich das Schiff insgesamt jetzt durch die Zuspitzung, und durch das lange Warten in einer Lage befunden hatte, dass sie anlegen musste, kann ich nicht beurteilen, das kann letztlich nur sie selbst an Bord beurteilen und ein Stück weit darf sie das auch beurteilen, weil sie die Kapitänin des Schiffes war. Die Beurteilung, ob ein Schiff in Seenot ist und das Nothafenrecht in Anspruch nehmen muss, liegt nach Seevölkerrecht beim jeweiligen Kapitän, weil der für Leben und Gesundheit der Menschen an Bord die Verantwortung trägt und das bei pflichtgemäßer Abwägung am Besten kann (siehe Inken von Gadow-Stephani: Der Zugang zu Nothäfen und sonstigen Notliegeplätzen für Schiffe in Seenot. S. 236.).--5gloggerDisk 06:25, 28. Feb. 2020 (CET)
Also jetzt gibt es was konkretes zu diskutieren, thumps up und auch ein warum-nicht-gleich-so nachgeschoben. Im Artikel steht allerdings bereits "Die deutsche Juristin Nele Matz-Lück, Professorin für Internationales Recht am Walther-Schücking-Institut, gab am 2. Juli 2019 die Einschätzung ab, dass die Kapitänin die Schiffbrüchigen aufnehmen musste. Davon zu unterscheiden sei die Frage, ob Rackete in den Hafen einlaufen durfte. Ein mit der Aufnahmepflicht der Schiffbrüchigen an Bord korrespondierendes Recht im Sinne einer Aufnahmepflicht an Land für Staaten gebe es nicht, hier bestehe eine Lücke im Seerecht. Die Frage sei, „ob man sich dann irgendwann die Einfahrt in den Hafen erzwingen“ dürfe". Mithin steht da schon alles im Artikel. Du kannst mich gerne eines besseren belehren, aber ich vermute dass du hier darauf hinaus willst das vorliegen eines Nothafenrechts sei nicht gerichtlich überprüfbar. Das sagt aber niemand, auch Nele Matz-Lück nicht. Ob das Nothafenrecht im konkreten Fall tatsächlich greift hatte das Strafgericht in Agrigrent zu entscheiden [56]. Etwas anderes in den Artikel zu schreiben wäre nicht nur falsch, sondern auch kontrafaktisch. --Pass3456 (Diskussion) 18:20, 28. Feb. 2020 (CET) Bitte auch zur Kenntnis nehmen dass es sich hierbei nicht um gesetzliches oder völkervertragliches Seerecht, sondern um ungeschriebenes Völkergewohnheitsrecht handelt [57]. --Pass3456 (Diskussion) 18:31, 28. Feb. 2020 (CET)
Ich wiederhole gern noch mal meine Frage vom 18. Februar zu der im Artikel verkürzten und selektiv wiedergegebenen Aussage von Frau Nele Matz-Lück: Unter Nothafenrecht hatte ich die POV-artig auf eine Frage reduzierte Aussage von Nele Matz-Lück angesprochen. Einzelne Diskutanten schweifen etwas ab. Soll hier ein Überblick über die Rechtssituation gegeben werden oder das meiste raus? Als PV kann es nicht so stehen bleiben.--5gloggerDisk 22:12, 28. Feb. 2020 (CET)

3M

Zu den Punkten, die in der 3M angesprochen wurden:

  • Ja, es gibt Redundanzen zwischen den Unterkapiteln "Ereignisse im Juni und Juli 2019" und "Rechtliche Aspekte". Ich finde diese Redundanz nicht sonderlich schlimm: Der Artikel wird dadurch nicht wirklich aufgebläht. Wenn man aber das Ereignis "Gerichtsverhandlung und Gerichtsurteil" von den rechtlichen Aspekten trennen könnte, wäre das durchaus in Ordnung. Zum Beispiel könnte man bei Ereignisse einfach nur kurz erwähnen, dass Rackete angeklagt, aber freigesprochen wurde. Unter Rechtliche Aspekte kann dann die Urteilsbegründung beschrieben werden. Was definitiv nicht zu "Rechtliche Aspekte" gehört ist, dass ein Verfahren eingeleitet wurde. Unter rechtliche Aspekte gehört eher die Urteilsbegründung.
  • Stern als juristische Quelle: A priori ist Stern erstmal eine reputable Quelle. Sicherlich gibt es Paper, Fachzeitschriften etc. die eine noch bessere Quelle darstellen. Gemäß unseren Regularien sollen wir die beste verfügbare Quelle verwenden. Wenn es also bessere Quellen gibt, die die rechtlichen Aspekte beleuchten, dann ist Stern durch diese Quellen zu ersetzen. Wenn es jedoch keine besseren Quellen gibt, dann ist Stern die beste verfügbare Quelle.
  • selektive POV-Aussagen: Das Unterkapitel "Ereignisse" ist neutral verfasst. Hier kann ich keinen POV erkennen. Das Unterkapitel "Rechtliche Aspekte" ist ziemlich einseitig geschrieben. Wenn es Quellen gibt, die auch die Gegenseite beleuchten, sollten diese natürlich auch aufgenommen werden. Was sehr einseitig formuliert ist, ist der letzte Absatz: Laut Quelle bezieht sich zwar Rackete auf das "Nothafenrecht, wonach ein Schiff bei einer Notlage einen Hafen anlaufen darf." Aber die Queller erwähnt ebenfalls die Einschätzung des Staatsanwalts, dass sich Racketes Schiff in keiner Notlage befunden habe. Wenn die Einschätzung von Rackete angegeben wird, dann gebietet es der neutrale Standpunkt, dass auch die Einschätzung des Staatsanwaltes angegeben wird.

--Eulenspiegel1 (Diskussion) 15:49, 14. Mär. 2020 (CET)

Festgenommen?

Gemäß derzeitiger Formulierung wurde Frau Rackete von der Polizei festgenommen.[58] Einer der beiden Belege (WELT) spricht aber davon sie wäre aus dem Forst gebracht worden. Welches Delikt hat denn zur Festnahme geführt und wann wurde sie wieder freigelassen? Oder gab es gar keine Festnahme? --5gloggerDisk 13:24, 12. Nov. 2020 (CET)

dpa/Boris Roessler in der Welt: Mehrere Festnahmen im Dannenröder Forst – Carola Rackete in Gewahrsam "Nachdem Spezialkräfte Rackete aus dem Baumhaus geholt hatten, wurde sie in einem Polizeifahrzeug weggefahren. Neben der Feststellung ihrer Personalien erhalte die Aktivistin einen fünftägigen Platzverweis, sagte die Polizeisprecherin." Also Personalfeststellung und fünftägiger Platzverweis. Sowas gibt es auch für wiederholtes Schwarzfahren oder nackt durch Stadien flitzen. Namedropping von Journalisten zur Auflagen- (pardon) Klick-Steigerung.--5gloggerDisk 20:08, 12. Nov. 2020 (CET)
Ich würde da eher der Welt / dpa trauen, als irgendeiner Lokalzeitung, zumal man auch gem. WP:BIO bei widersprüchlichen Quellen nicht die extremste Möglichkeit (Festnahme) einfach reinschreiben sollte. --Johannnes89 (Diskussion) 21:25, 12. Nov. 2020 (CET)
Ich halte es für offensichtlich, dass es sich hier um eine Festnahme nach § 163b StPO durch Polizeibeamte zur Identitätsfeststellung und solange diese dauerte gehandelt hat. Das ist natürlich meilenweit entfernt von einem Gewahrsam, wie die Welt titelte, oder gar einer Verhaftung. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 21:45, 12. Nov. 2020 (CET)
P.S.: Bei Personen, die sich in Gewahrsam befinden, erübrigt sich ein Platzverweis; deren Aufenthalt ist bereits durch andere, strengere Mittel gesichert. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 22:15, 12. Nov. 2020 (CET)
Ich halte es eher für eine Ingewahrsamnahme durch die Polizei, und zwar gem. § 32 I Nr. 1 HSOG: „Die Polizeibehörden können eine Person in Gewahrsam nehmen, wenn dies zum Schutz der Person gegen eine Gefahr für Leib und Leben erforderlich ist, insbesondere weil die Person sich erkennbar in einem die freie Willensbestimmung ausschließenden Zustand oder sonst in hilfloser Lage befindet“ --Chz (Diskussion) 22:41, 12. Nov. 2020 (CET)
Das war jetzt ein Scherz mit der Nr. 1, aber § 32 I HSOG ist trotzdem einschlägig. ;-) --Chz (Diskussion) 22:42, 12. Nov. 2020 (CET)
Und ich habs auch erstmal korrigiert. --Chz (Diskussion) 22:50, 12. Nov. 2020 (CET)
Wenn Johannnes89 richtig liegt und nach WP:BIO bei widersprüchlichen Quellen nicht die extremste Möglichkeit in den Artikel eingehen soll, sollten wir wahrscheinlich von einer Festnahme sprechen, da eine Festnahme die weniger extreme Maßnahme darstellt. – Wenn ich einen Übeltäter bis zum Eintreffen der Polizei festhalte, ist diese vorübergehende Freiheitsberaubung eine Festnahme, eine sogenammte Jedermann-Festnahme. Dasselbe gilt für Festnahmen durch Vollzugsbeamte, die ebenfalls mit Wegfallen des konkreten Grunds der Maßnahme, wie der Feststellung der Identität, enden. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 23:04, 12. Nov. 2020 (CET)
Das Wahrscheinlichste ist folgendes: Die Polizei hat ein Platzverweis oder Aufenthaltsverbot erteilt gem. § 31 HSOG und die Rackete ist dem nicht gefolgt. Daraufhin wurde sie gem. §§ 32 I Nr. 3, 31 HSOG in Gewahrsam genommen, weil es zur Durchführung des erteilten Platzverweises / Aufenthaltsverbotes unerlässlich war. Daneben wäre auch die Nr. 2 einschlägig (Fortsetzung einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit mit erheblicher Bedeutung für die Allg.) und ggf. auch die Nr. 4. Festnahme gem. § 127 II - IV StPO ist sehr abwegig und liegt hier wohl nicht vor. --Chz (Diskussion) 23:15, 12. Nov. 2020 (CET)
Vielleicht, und möglicherweise ist das sogar die wahrscheinlichste Interpretation der Berichte. Nichts Genaues weiß man nicht. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 23:25, 12. Nov. 2020 (CET)
Nur zum Abschluss und Verständnis: Der entscheidende Unterschied ist, dass unter einer (vorläufigen) Festnahme eine Maßnahme der Strafverfolgung verstanden wird, wohingehen der Polizeigewahrsam (nach den Polizeigesetzen der Länder) eine präventive Gefahrenabwehr darstellt. --Chz (Diskussion) 23:39, 12. Nov. 2020 (CET)
Die Ausführungen besagen zum Weiteren politischen Engagement von Carola Rackete (um den Top geht es) was?--5gloggerDisk 09:43, 13. Nov. 2020 (CET)

Tätigkeit des Vaters

Am 9.8. wurde nachstehende Änderung eingetragen:

Ihr Vater war Elektroingenieur und Oberstleutnant der Bundeswehr und arbeitet derzeit für einen Zulieferer der Rüstungsindustrie.[1] 

Die angegebene Quelle stützt sich teilweise auf nicht mehr abrufbare bzw. unzulässige Quellen. Daneben sehe ich Probleme bei der Relevanz bzw. bei WP:BIO, da der Vater nicht das Lemma ist. --Dirk Lenke (Diskussion) 12:10, 13. Aug. 2021 (CEST)

Ich denke, die aktuelle Fassung

Ihr Vater ist Elektroingenieur und Oberstleutnant a. D. der Bundeswehr.

ist zur familiären Einordnung vollkommen ausreichend. Es geht hier im Artikel um die Lemmaperson, nicht um ihren Vater. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:57, 13. Aug. 2021 (CEST)

Zur Haarpracht der Frau Rackete

Vergleiche den Abschnitt Debatte um „kulturelle Aneignung“ Im Artikel über die Sängern Ronja Maltzahn. (nicht signierter Beitrag von 77.183.67.222 (Diskussion) 23:31, 9. Apr. 2022 (CEST))

So lange die Öffentlichkeit das bei Carola Rackete nicht thematisiert, tun wir das auch nicht. --131Platypi (Diskussion) 14:00, 22. Apr. 2022 (CEST)

Dreadlocks

Wie steht es mit der Frage der "kulturellen Aneignung" durch Haartracht ? Danke

--89.14.195.139 19:44, 18. Mär. 2023 (CET)

Trivia

Vorschlag für einen Triviaabschnitt:

Es existiert eine Verschwörungstheorie, dass Daniel Küblböck die Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete sein soll. Mimikama: „Ist Herr Küblböck jetzt Carola Rackete….?“ --155.133.211.22 01:17, 20. Jul. 2023 (CEST)

Das ist eventuell was für Verschwörungserzählung, oder noch besser für eine Liste von Hohldenkererzählungen. --Smial (Diskussion) 11:52, 20. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 00:26, 10. Feb. 2024 (CET)

Überbilderung

Meiner Einzelmeinung nach sind zumindest die Fotos vom Hafen und das von 2021 überflüssig und ohne Mehrwert. Vielleicht findet sich ja noch eine zweite Meinung dazu. --Dirk Lenke (Diskussion) 17:56, 1. Dez. 2023 (CET)

Die Ansicht der Übrbilderung teile ich nicht. Das Bild "Der Hafen von Lampedusa (2002)" kann man allerdings auch meiner Ansicht nach herausnehmen. --Gmünder (Diskussion) 07:18, 2. Dez. 2023 (CET)
Danke für die zweite Meinung (es wäre auch noch Platz für eine dritte gewesen ...). Ich nehme demnach den Hafen raus. --Dirk Lenke (Diskussion) 11:25, 15. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 00:27, 10. Feb. 2024 (CET)

Oberstes Bild

Ich finde das Bild von 2021 besser. In 2 Jahren ist der Altersunterschied sehr gering. Ein Mikrofon und Menschen rechts und links daneben brauchts auf dem obersten Bild nun wirklich nicht, zumal ein ähnliches weiter unten schon abgebildet ist und der Mund offen ist, obwohl es eins mit geschlossenem Mund gibt. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 23:22, 8. Feb. 2024 (CET)

+1 dazu. --Gmünder (Diskussion) 08:33, 9. Feb. 2024 (CET)
+1, unbedingt --Dirk Lenke (Diskussion) 16:42, 9. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 00:25, 10. Feb. 2024 (CET)

Pronomen? She? He?

Wer weiß was? --2003:F8:5725:2000:24DE:C7C6:1A57:E268 01:50, 8. Apr. 2024 (CEST)

? Gibt es Gründe zum Zweifel an der bisherigen Praxis? --Gmünder (Diskussion) 05:33, 8. Apr. 2024 (CEST)
Trolle bitte nicht füttern! --Kompetenter (Diskussion) 17:32, 8. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kompetenter (Diskussion) 17:33, 8. Apr. 2024 (CEST)
  1. Ja, der Vater von Carola Rackete arbeitet auch in der Rüstungsindustrie. Correctiv, 3. Juli 2019, abgerufen am 21. Mai 2021.