Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/Weitsprung der Frauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
14. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Weitsprung
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 18 Athletinnen aus 11 Ländern
Austragungsort Deutschland BR Stuttgart
Wettkampfort Neckarstadion
Wettkampfphase 26. August (Qualifikation)
27. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Heike Drechsler (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Silbermedaille Galina Tschistjakowa (Sowjetunion URS)
Bronzemedaille Helga Radtke (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)

Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde am 26. und 27. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.

Mit Gold und Bronze gab es in diesem Wettbewerb zwei Medaillen für die Weitspringerinnen aus der DDR. Europameisterin wurde die amtierende Weltmeisterin und Weltrekordinhaberin Heike Drechsler. Sie gewann vor Galina Tschistjakowa aus der UdSSR. Bronze ging an Helga Radtke.

Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord 7,45 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike Drechsler Dresden, DDR (heute Deutschland) 3. Juli 1986[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 7,09 m Sowjetunion 1955 Vilma Bardauskienė EM Prag, Tschechoslowakei 29. August 1978

Rekordverbesserung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Europameisterin Heike Drechsler aus der DDR verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 27. August bei einem Rückenwind von 0,8 m/s um sechzehn Zentimeter auf 7,27 m. Zu ihrem eigenen Welt- und Europarekord fehlten ihr achtzehn Zentimeter.

Windbedingungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Legende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CR Championshiprekord
NWI keine Windinformation (No Wind Information)

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

26. August 1986

Achtzehn Wettbewerberinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Neun von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 6,60 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den drei nächstplatzierten Sportlerinnen (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springerinnen aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 6,49 m.

Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Weite (m) Wind (m/s)
1 Galina Tschistjakowa Sowjetunion Sowjetunion 6,8300 −0,7
2 Helga Radtke Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 6,7600 +1,4
3 Silwija Christowa Bulgarien 1971 Bulgarien 6,7200 −4,7
4 Nadine Fourcade Frankreich Frankreich 6,61 w +4,3
5 Monika Hirsch Deutschland BR BR Deutschland 6,5300 +0,3
6 Agata Karczmarek Polen 1980 Polen 6,5200 +1,4
7 Lene Demsitz Danemark Dänemark 6,4900 −1,1
8 Irina Waljukewitsch Sowjetunion Sowjetunion 6,2900 NWI
9 Maroula Lambrou Zypern 1960 Zypern 5,8900 −0,2

Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Weite (m) Wind (m/s)
1 Heike Drechsler Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 6,8500 −1,0
2 Jelena Belewskaja Sowjetunion Sowjetunion 6,8500 ±0,0
3 Ljudmila Ninova Bulgarien 1971 Bulgarien 6,7400 +0,9
4 Vali Ionescu Rumänien 1965 Rumänien 6,6000 NWI
5 Sofia Boschanowa Bulgarien 1971 Bulgarien 6,60 w +5,2
6 Nadine Debois Frankreich Frankreich 6,41 w +2,5
7 Eva Murková Tschechoslowakei Tschechoslowakei 6,4000 +1,1
8 Silke Harms Deutschland BR BR Deutschland 6,0900 −2,1
9 Mary Berkeley Vereinigtes Konigreich Großbritannien 6,0800 +0,8

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

27. August 1986, 19:10 Uhr

Platz Name Nation Weite (m) Wind (m/s)
1 Heike Drechsler Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 7,27 CR +0,3
2 Galina Tschistjakowa Sowjetunion Sowjetunion 7,09000 ±0,0
3 Helga Radtke Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 6,89000 ±0,0
4 Vali Ionescu Rumänien 1965 Rumänien 6,81000 +0,5
5 Ljudmila Ninova Bulgarien 1971 Bulgarien 6,65000 ±0,0
6 Silwija Christowa Bulgarien 1971 Bulgarien 6,61000 −0,3
7 Jelena Belewskaja Sowjetunion Sowjetunion 6,58000 +1,2
8 Nadine Fourcade Frankreich Frankreich 6,52000 +1,5
9 Monika Hirsch Deutschland BR BR Deutschland 6,52000 ±0,0
10 Sofia Boschanowa Bulgarien 1971 Bulgarien 6,42000 +1,5
11 Agata Karczmarek Polen 1980 Polen 6,37000 ±0,0
12 Lene Demsitz Danemark Dänemark 6,29000 ±0,0

Europameisterin Heike Drechsler hatte im Finale folgende Versuchsserie:
6,97 m – 7,27 m – 7,17 m – 7,05 m – 7,25 m – 7,14 m

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Videolinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise und Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2022