MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Lustiger seth in Abschnitt (Ent-)Sperrungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dies ist ein Archiv! Diskussionen werden nicht hier fortgesetzt, sondern auf der eigentlichen Diskussionsseite: WP:SBL.
Bei Bezug zu einem bereits behandelten Thema ist jedoch ein Link ins Archiv hilfreich.

Verbesserungsvorschlaege/Fragen/Anmerkungen zur SBL[Quelltext bearbeiten]

URL-Shortener[Quelltext bearbeiten]

Wo sind die URL-Shortener gelistet? tinyurl.tw funktioniert z.B. zurzeit. --Seewolf (Diskussion) 18:55, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

gudn tach!
auf meta. kannst es naechstes mal gerne direkt dort melden. hab die domain geblacklistet. -- seth 22:34, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ihr seid erwähnt[Quelltext bearbeiten]

Slide 24 -- Dirk Franke (Diskussion) 18:06, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Blacklisting auf Diskussionsseiten[Quelltext bearbeiten]

Ist es notwendig, die Blacklist auch auf Diskusseiten und anderen nicht indizierten Seiten zu filtern? Eine als Quelle ungeeignete Seite kann doch durchaus in Diskussionen mal erwähnenswert sein! --Elop 15:36, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Auch die werden "uns" in der Wahrnehmung angerechnet. Wenn da jemand beispielsweise auf der Disk eine quasi-Linkfarm mit Extremistenschrott aufzieht, ist das nicht im Interesse unserer Community - behaupte ich einfach mal. Alexpl (Diskussion) 17:09, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin gestern bei was ganz Banalem im Filter gelandet:
In der Sperrprüfungsdiskussion um Messina wollte ich darauf hinweisen, daß die in der Kritik stehenden Artikel doppelt gepostet werden - nämlich erst in 60 Edits bei uns und dann im Jewiki, wo sie dann parallel zur Überarbeitung bei uns ausgebaut werden.
Daß MK sein Wiki bei uns gerne durch Einfügung als Quelle für Artikel promoten wollte, dieses hierfür aber ungeeignet ist, steht außer Frage und rechtfertigt den Eintrag in die Blacklist.
Trotzdem ist es keine auch nur irgendwie sittenwidrige Seite, und in der Diskussion um jüdische Themen kann es durchaus auch hier und da mal ratsam sein, auf den dortigen Artikel zu verweisen. Z. B. zum Datenabgleich.
Öfters muß in Artikeln zu allerlei Themen auch erörtert werden, ob im Netz auffindbare Behauptungen zutreffen oder nicht. Dabei können auch private oder kommerzielle Seiten, die wir als solche nicht referenzieren würden, weiterhelfen (z. B. weil sie auf die eigentliche Quelle hinweisen). --Elop 12:38, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dann gibt man den Link in Textform an. Copy&Paste der Adresse sollte eigentlich nicht zuviel verlangt sein. Die Diskseiten freizugeben würde dem Hornberger Schießen gleichkommen wo jeder Webmaster seinen Käse durch möglichst häufige Verlinkung auf Wikipedia im Googlerank zu pushen versucht (bares Geld wert). Sorry. Alexpl (Diskussion) 12:51, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es ist die Frage, ob es jeder User schafft, darauf zu kommen, wie er den Link "in Textform" einbringen kann (oder weiß, wie er vom Text zur Website kommt).
Davon ab frage ich mich, welchen Sinn es macht, Googlebots in die Sperrprüfungsdiskus zu lassen. Und auch bei Artikeldiskussionen - die zu indexieren u. U. Sinn machen könnte - glaube ich nicht, daß Google da Weblinks so einstufen würde wie welche in Artikelseiten.
Was genau heißt eigentlich
>>Auch die werden "uns" in der Wahrnehmung angerechnet. <<?
Es besteht ein Unterschied zwischen "Extremistenschrott" und "als Quelle nicht geeignet, wurde irgendwann aber mal in die Artikel gespammt", wie ich ja bereits andeutete. --Elop 14:24, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Da gibts nicht viel zu verstehen. Aus Lesersicht: Wikipedia mit schlechten Links = Scheisse. Und sowas wieder platzieren zu wollen, nachdem es bereits gebannt wurde in einer quasi endlosen Sperrprüfung ist Ressourcenverschwendung. Dass da insbesondere im Religionsdunstkreis hochmotiviertes Personal bereit steht um die WP pausenlos in Atem zu halten, ist hinlänglich bekannt, ich denke dass müssen wir nicht haben. Wenn du dennoch die Diskseiten für gebannte Webseiten erlauben möchtest, setz ein Meinungsbild an - und halte dich an das Ergebniss. Alexpl (Diskussion) 16:04, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Welches Meinungsbild müßte denn genau durch ein neues außer Kraft gesetzt werden? Und meinen letzten Satz von 14:24 hast Du verstanden?
Mittelmäßige, nicht sittenwidrige Websites kommen doch höchstens in den Spamfilter, weil jemand sie spamartig zu verbreiten gesucht hat. Und der Spamfilter soll die Betreiber dieser Seiten nicht "bestrafen", sondern künftigen Spam unterbinden.
Was haben denn Themenwikis oder mäßige private Webseiten zu speziellen Themen mit "Religionsdunstkreis" oder z. B. Metapedia zu tun? --Elop 16:28, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Achso, die ursprüngliche Frage war also gar nicht die eigentliche Frage. Du möchtest handverlesene Webseiten vom Block auf Diskussionsseiten befreien. Jeder, der genug Unterstützer mobilisieren kann, könnte sich demnach freikaufen und (zumindest dort) wieder Spammen was das Zeug hält. Ich sehe nicht wie du das und einen, wie auch immer gearteten, Auswahlprozess begründen könntest. Mit "Bequemlichkeit" beim Linksetzen allein ist es da nicht getan. Alexpl (Diskussion) 16:39, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nein, ich würde ganz prinzipiell den Spamfilter nur dann auf Disk- oder WP-Seiten ausweiten, wenn a) die Seite allgemein sittenwidrig ist oder aber b) auf Diskseiten überhaupt gespammt wurde.
Beim Jewiki war es m. W. so, daß MK und Friends dieses, besonders nach dem Rauswurf, von Hand möglichst oft in den ANR zu kriegen versuchten. Von derlei Versuchen auf Diskusseiten wüßte ich nichts.
Da es indes Benutzer geben soll, die botartig Stube zu jüdischen Themen anlegen, wäre es, besonders z. B. bei Biographien nah der Relevanzschwelle, öfter naheliegend, mit dem Jewiki-Artikel zu vergleichen.
Ist aber nicht mein Gebiet, daher mal exemplarisch was anderes:
Nehmen wir mal an, jemand spammte einst seine qualitativ mäßige Website zu Fotos aus deutschen Mittelgebirgen oder Kirchen in Deutschland rein, die deshalb auf der Liste landete.
Es könnte indes einen Berg im Fichtelgebirge oder eine Kirche in Wunsiedel geben, die dort abgebildet wären und zu denen jemand einen Bilderwunsch äußerte. Nun hätten wir vor Ort einen kundigen, aber nicht sehr technikaffinen Fotografen. Warum sollte man dem nicht bequem per Link das von ihm abzulichtende Objekt zeigen können - egal ob die Seite mal gespammt hatte oder nicht?
Analoges gälte für Tourismusportale. Wobei die oft sogar schwieriger in Zaum zu kriegen sind, da sie formal über Domains wie westerwald.info oder Bergisches-Land.net laufen - mit immer dem gleichen Verkaufsklumpatsch eingebettet. Auch die können hier und da mal von uns benötigte Daten nebst (reputabler) Quelle führen. Was u. U. auf der jeweiligen Artikeldiskus anzuführen wäre.
Was das Finden von Meta- und Diskusseiten per Mirrors angeht, haben meine Stichproben ergeben, daß Adminkandidaturdiskussionen oder belebte Artikeldiskussionen wie Disk:Köln über Mirrors gefunden werden - aber eigentlich nur, wenn man in Anführungsstrichen längere Passagen eingibt, die nirgends sonst so vorkommen. Und weniger frequentierte Disks (Disk:Hintertaunus) werden gar nicht gefunden.
Für Page Rank oder dergleichen also ziemlich sicher völlig wertlos.
Sinnlose Links finde ich im WP-Namensraum zuhauf - allerdings sind das eher "witzige" Youtube-Videos. Und youtube können wir schwerlich auf die Blacklist nehmen, da dort ja insbesondere auch WMD-Veranstaltungen hochgeladen sind. --Elop 18:12, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Theoretisch fabriziert sich ein passender Fall leicht, aber du hast immer noch nicht erklärt wie du dir das Auswahlverfahren und die Überwachung einer handverlesenen Entsperrung auf Disk.seiten vorstellst. Was jetzt Ok sein könnte, ist es in ein paar Wochen vielleicht nicht mehr. Alexpl (Diskussion) 20:12, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
das problem hatte ich 2008 mal im bugzilla, unserem bugtracker, eingetragen, siehe bugzilla:14091, allerdings aus einem anderen wichtigeren/blockierenderen grund. da dieses wichtigere problem damals behoben wurde und ich damit hinreichend happy war, wurde das ticket letztlich geschlossen. du kannst, wenn du magst, das ticket wiederbelegen oder einen neues dazu anlegen. ich vermute aber, dass der request mittlerweile abgelehnt wuerde, weil prinzipiell die moeglichkeit bestuende, das mit einer anderen mediawiki extension, dem edit filter (aka abuse filter) zu loesen. das edit filter wuerde wiederum die sache etwas unuebersichtlicher machen, weshalb ich es persoenlich nur ungern dafuer einsetzen wuerde.
ein zusaetzlicher parameter beim sperren von domains wuerde vermutlich insg. mehr aufwand machen als nutzen bringen. wenn jemand wirklich einen url auf einer diskussionsseite platzieren will und durch einen entsprechenden sbl-eintrag gehindert wird, hat er mehrere moeglichkeiten, sich zu helfen:
  • er entlinkt den url
  • falls er technisch nicht bewandert genug dafuer ist, kann er hier auf der talk page zur sbl sein problem schildern, auf dass ihm jemand hilft. ggf. kann eine domain dann sogar ganz von der blacklist genommen werden.
  • falls ihm das zu viel arbeit ist, kann er auch einfach erst mal den url in seinem post weglassen und stattdessen in seinem post auf das problem hinweisen, auf dass ihm dort jemand hilft.
meiner meinung nach sollte das an moeglichkeiten ausreichen. -- seth 21:21, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Keine moralischen Bedenken nach dem Theater von 2011 auf dieser Disk? Cool. Alexpl (Diskussion) 21:26, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Seth,
für mich persönlich wäre es auch nicht untypisch, daß ich ab übermorgen das Thema wieder vergäße, in einem halben Jahr irgendeine Spamseite wieder hier eintrüge (habe ich ja schon öfter gemacht) und erst in einem Jahr wieder auf das Problem mit den Diskusseiten stieße.
Für mich selber reicht es für den Moment, die mir begegnete Problematik dargestellt zu haben. In die Filterprogrammierung einarbeiten möchte ich mich nicht auch noch ... Schlaschö ... --Elop 23:34, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
@Elop: in die filterprogrammierung musst du dich sicher nicht einarbeiten, dafuer gibt's ja wieder andere heinzelmaennchen (wie mich). ich halte die derzeitigen technischen moeglichkeiten bzgl. deines requests fuer ausreichend. ich wuerde mich aber auch nicht dagegen straeuben, wenn die developer die moeglichkeit implementieren wuerden (sprich: wenn das als request wieder im bugtracker erscheint), kuenftig einen neuen parameter zu benutzen. es mag durchaus ein paar websites geben, die man eigentlich nur aus dem main namespace verbannen moechte und bei denen verlinkungen auf der talk page nicht stoeren wuerden.
in den ganz wenigen einzelnen faellen, in denen man tatsaechlich explizit das verlinken auf talk pages erlauben will, kann man ja das edit filter verwenden. wird derzeit uebrigens auch schon gemacht. -- seth 10:17, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

URLs nur für IPs und neue Benutzer sperrbar?[Quelltext bearbeiten]

Seit längerem fällt mir auf, dass Links zu bestimmten Websites, die Kunden bei der gleichen Werbefirma sind, in kleinen Dosen und damit unauffällig, aber über Monate und Jahre fortlaufend von IPs in Wikipediaartikel eingetragen werden. Inzwischen gibt es hier viele hundert Links zu diesen Websites. Es drängt sich der Verdacht einer geschickten Spamkampagne auf. Kompliziert wird es dadurch, dass die Websites nicht unbedingt per se Spam sind. Durch ihre häufige Verlinkung erhalten sie aber eine Präsenz in Wikipedia, die ihrer realen Bedeutung nicht entspricht. Gibt es hier ein Mittel, das eine differenzierte Vorgehenswiese erlaubt und das Spammen durch IPs verhindert, ohne die Websites komplett zu sperren? Die Frage betrifft zunächst die technischen Aspekte. Inhaltliche wären noch an anderer Stelle zu diskutieren. --Sitacuisses (Diskussion) 23:55, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
technisch ist das relativ leicht moeglich via editfilter aka abusefilter, siehe WP:MF. -- seth 23:25, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Würde dann nicht das einfügen eines Links durch einen erfahrenen Benutzer dazu führen das IPs und neue Benutzer den abspeichern können da im Artikel ja der Link vorhanden ist? --Mauerquadrant (Diskussion) 17:24, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
verstehe ich nicht, praezisiere bitte mal, was genau du meinst (vielleicht anhand eines beispiels). -- seth 23:27, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten
  1. Vollwertiger Benutzer A fügt halb gesperrten Link in den Artikel ein.
  2. Benutzer B eine IP bearbeitet den Artikel
  3. Benutzer B speichert den Artikel mit dem Link von Benutzer A ab.
  4. Der Abusefilter springt an. Benutzer B weiß aber nicht warum.
Das selbe passiert doch auch wenn ein Adresse auf die Sperrliste kommt aber noch irgendwo verlinkt ist. Als ich in so einem Fall mal einen Artikel bearbeitet habe bekam ich die Meldung das ich einen bösen Link einfügen wollte wobei ich gar keinen Link eingefügt hatte. Das ist allerdings 3 - 4 Jahre her. Vielleicht ist das verhalten inzwischen ja nicht mehr so. --Mauerquadrant (Diskussion) 00:07, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
"4." wuerde nicht passieren, wenn man die regel im edit filter gescheit formuliert hat. bei der sbl ist dieses phaenomen uebrigens bereits seit mai 2008 abgestellt. -- seth 22:41, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Dann ist ja alles in Ordnung. --Mauerquadrant (Diskussion) 18:16, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

(Ent-)Sperrungen[Quelltext bearbeiten]

eberhard-dilba.homepage.t-online.de/pdf-Dateien/Lexikon.pdf[Quelltext bearbeiten]

herverschoben von meiner user talk page. -- seth 16:09, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich möchte mich verwenden für:

  • eberhard-dilba.homepage.t-online.de/pdf-Dateien/Lexikon.pdf

Er hat offenbar um 2008 mal versucht, recht aggressiv sein Werk zu promoten. Mittlerweile hat er das sicherlich aufgegeben, und würde es kaum bemerken, wenn er nicht mehr blockiert wäre.

Ich hätte es gern verlinkbar, weil es für den deutschsprachigen Raum eine der wenigen noch online verwertbaren Ressourcen ist. Zwar ist es eine Art Selbstverlag, aber es ist inhaltlich von hoher Qualität und ich finde nichts daran auszusetzen. Insbesondere Seite 155–160 eine interessante Basis für allgemeine WP:TYP; WP-Haustypografie in einzelnen Punkten (Tausendertrennzeichen) ausdrücklich abweichend. Auf der Diskussion:Hieronymus Hornschuch kam ich darauf.

Liebe Grüße --Gräfin Typo 08:57, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

gudn tach!
ist auf meta-ebene gesperrt und wir koennten es hier lokal entsperren. geht's nur um dieses eine pdf-file, oder waer's deiner meinung nach am besten, die komplette domain (und nicht nur den deep-link zum pdf-file) freizugeben? -- seth 16:09, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mir reicht die PDF. Es ist aber egal, weil auf der Homepage wohl kaum was stehen wird, das hier als Weblink auftauchen könnte. Er macht allerdings keine Links auf. Dieses PDF ist wohl sein Lebensabschlusswerk.
Das Lexikon hat Hunderte von Stichwörtern. Falls er anfängt, jeden korrespondierenden WP-Artikel mit einem Weblink zu dekorieren, kommt er diskussionslos wieder hinter Gitter. Auf ein paar Artikeln und WP:TYP wäre es aber sinnvoll.
Liebe Grüße --Gräfin Typo 08:17, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
ok, hab die domain freigegeben. -- seth 14:30, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

mi-aime-a-ou.com[Quelltext bearbeiten]

Die Website kam 2006 (irrtümlich?) im Zuge eines Massenantrags auf en.wikipedia auf die globale Blacklist. Ein Entsperrwunsch auf Meta eines anderen Benutzers am 5. Mai 2012 wurde aus für mich nicht nachvollziehbaren Gründen abgelehnt. Ich brauche mehrere Unterseiten als Belege für Artikel über Gouverneure auf Réunion und bitte deshalb um Aufnahme in die lokale Whitelist. --Funke (Diskussion) 11:33, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

gudn tach!
ich kann kein franzoesisch und hab deshalb mal bei unserem frankreich-portal nachgefragt, was die von der domain halten. wenn in den naechsten niemand widerspricht, wuerde ich einfach die domain bei uns auf die whitelist setzen. -- seth 21:31, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Auf Portal Diskussion:Frankreich hat man dir schon vor einiger Zeit geantwortet. Ein Umlisting wäre fein - danke. --Funke (Diskussion) 15:48, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
ah, ok, da hatte jemand das "bitte dort antworten" offenbar ueberlesen oder missverstanden. nun denn, da keine einwaende kamen, entsperre ich mal die domain. -- seth 15:15, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke, auch von Alphonse und Joseph. --Funke (Diskussion) 09:19, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

0cn.de[Quelltext bearbeiten]

URL-Shortener sind unerwünscht, richtig? Dieser tauchte gerade in den FZW mit dem Vermerk auf, dass es einer der wenigen sei, die nicht gesperrt sind. Ich bin mal der Spielverderber und petze das hier. ;-) --TMg 20:47, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

gudn tach!
erledigt (auf meta). kannst sowas auch gleich auf meta melden. -- seth 23:20, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

marketing-blog.biz[Quelltext bearbeiten]

Eher als Frage denn als Antrag: http://www.marketing-blog.biz/blog/archives/4314-Wikipedia-An-Wikipedia-spenden-oder-mit-Wikipedia-Verantwortlichen-kluengeln.html bettelt das schon offensiv genug um einen Spam-Block? -- Dirk Franke (Diskussion), Umgang mit bezahltem Schreiben 14:22, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja, so offen hat bisher keiner darum gebettelt, auch nicht mit Panflöten. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 18:52, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
weil man hier auch über die normale Diskussionsseite hinkommt, und das so tut als wäre es die normale Diskussionsseite. Ich bin technisch überfordert. -- Dirk Franke (Diskussion), Umgang mit bezahltem Schreiben 18:56, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Leute wie Millbart und Dirk Franke haben dann wahrscheinlich auch kein Problem damit Bücher zu verbrennen. Aber was erwarte ich? Selbstreflektion? Von Euch? Grüße von marketing-blog.biz! (nicht signierter Beitrag von 91.53.14.172 (Diskussion) 19:12, 29. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Leute wie du haben nicht begriffen, was das "frei" bei der Wikipedia bedeutet. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 19:16, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Solange meine Freiheit hier mit Füßen getreten wird, brauchen wir das Thema nicht zu diskutieren. Allein, die Tatsache, dass hier öffentlich und ohne jede Voraussetzung unter der Überschrift Spam-Blacklist diskutiert wird, weist auf eine beschränkte Gedankenwelt und auf Gleichgültigkeit dem Andersdenkenden gegenüber hin. (nicht signierter Beitrag von 91.53.14.172 (Diskussion) 19:56, 29. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Boah, starker Tobak... Solange meine Freiheit hier mit Füßen getreten wird welche Freiheit denn? Deine Freiheit, die Wikipedia mit deiner Werbung vollzuspammen? Meinst du, hier sind alle blöd? --2.207.177.228 20:24, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe das mal umgesetzt, sollte jemand der Meinung sein, ich hätte hier einen Interessenkonflikt, bitte weiter diskutieren und ggf. wieder von der Liste entfernt. Disclaimer: Mir ist völlig egal, was da draussen über mich geschrieben wird, aber derart einfältiges SEO muss man nicht unterstützen und weiterführendes, enzyklopädisch verwertbares Material wird von der Seite eher nicht zu erwarten sein. --Millbart talk 10:17, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Millbart. Sie haben keinen Interessenkonflikt. Sie verfolgen ein vitales Interesse. Und natürlich offenbaren Sie damit ein charakterliches wie intellektuelles Defizit. (nicht signierter Beitrag von 91.53.15.194 (Diskussion) 10:36, 30. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Ich glaube nicht, daß wir von diesem Blog irgendwas zu erwarten haben, was von enzyklopädischem Interesse wäre, insofern ist die Listung völlig verständlich, nachdem das oben Verlinkte ja offensichtlich ist. Was da draußen lamentiert wird, interessiert uns nicht. Und Links, die keinen Mehrwert zu Wikipediainhalten bieten, sind Spam und gehören entfernt, egal wer die ursprünglich gesetzt hat. Was das für Charakterliches oder intellektuelles Defizit sein soll, erschließt sich mir nicht. Ganz klar hat hier jemand die Funktionsweise der Wikipedia nicht verstanden und ebenso klar wird mal wieder das Wort "frei" völlig falsch interpretiert. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 11:24, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

gudn tach!
hab den log-eintrag fuer den sbl-eintrag ergaenzt und moechte noch weitere belege fuers spamming anfuehren:
COIBot hat 17 records dazu:
Links added between 2012-11-13 13:39:19 and 2013-01-07 12:57:59; Days when marketing-blog.biz was added: 2013-01-07 (3), 2012-11-13 (2), 2012-12-11 (2), 2012-12-16 (2), 2012-12-18 (2), 2013-01-04 (2), 2012-11-22 (1), 2012-11-25 (1), 2012-12-17 (1), 2012-12-28 (1).
Top 10 editors who have added marketing-blog.biz: 91.53.11.166 (3), 91.53.8.150 (2), 91.53.7.138 (2), 91.53.12.96 (2), 91.53.6.15 (2), 91.53.7.69 (1), JackieBot (1), 91.53.6.213 (1), 91.53.5.230 (1), 91.53.11.51 (1).
ist bestimmt reiner zufall, dass die alle aus der range 91.53.0.0/20 kommen... -- seth 00:06, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

marketing-blog.biz II[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich habe gerade den Artikel zur FAZ-Werbekampagne Dahinter steckt immer ein kluger Kopf gelesen, als mir auffiel, dass bei drei Einzelnachweisen zwar der Linktitel, Datum etc. ganz normal stehen, der Link selber aber fehlt. Ich wunderte mich warum, habe die Links nachrecherchiert und dann schlug beim Speichern plötzlich der Spamfilter zu. Da ich den Link, der damals der Anlass der Sperrung war, nicht aufrufen (404) und daher die ursprüngliche Sperrdiskussion (MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2013#marketing-blog.biz) nicht ganz verstehen konnte, frage ich hier einfach mal nach, wie nun verfahren werden sollte. Ohne wirklich Ahnung vom Thema Spam auf Wikipedia zu haben, kommt mir die Seite im Prinzip nicht problematisch vor – Werbung liegt dort natürlich in der Natur der Sache. LG -- Christallkeks (Diskussion) 13:48, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe diese und weitere überflüssige Links auf der Seite entfernt. Sollte jetzt also kein Problem mehr sein. --Millbart talk 13:44, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hmm... :/ Inwiefern waren diese Einzelnachweise überflüssig? Ich fand sie nützlich, man fand dahinter meist mindestens das entsprechende Motiv und oft sogar noch einige Zusatzinfos. -- Christallkeks (Diskussion) 21:43, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
All diese Links sind redundant zur Hauptseite bei der FAZ wo alle Motive zu finden sind. Relevant ist ohnehin nur die gesamte Aktion, nicht jedes einzelne Motiv. --Millbart talk 21:54, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

transsibtickets.wordpress.com[Quelltext bearbeiten]

Bitte Blacklisten. Wird immer wieder in den Artikel Transsibirische Eisenbahn als Werbelink eingebaut. Ist untauglich als EN und entspricht nicht WP:WEB. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:58, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

gudn tach!
erledigt. -- seth 12:45, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

transsibirischeeisenbahn.me[Quelltext bearbeiten]

Die Webseite wird unter der unbelegten Behauptung, es handle sich bei der hier hineingespammten Transsib Reisen GmbH um eine Tochter des russischen Bahnbetreibers, mit dem offenkundigen Ziel der Ansprache deutscher Kunden in verschiedenen Artikeln eingebaut, z. B. siehe hier oder hier oder hier. Diese Aktion folgt einem Edit-War in dem Artikel Transsibirische Eisenbahn vor ca. einem Jahr, in dessen Folge ein single purpose account infinit gesperrt wurde und häufig Webadressen entfernt wurden, z. B. hier. Nunmehr kommen die Beiträge von russischen IPs z. B. dieser. Schlage vor, die Adresse auf die blacklist zu nehmen. --Holmium (d) 15:35, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Möchte noch ergänzen, dass transsibtickets\.wordpress\.com bereits als gesperrt auf der Vorderseite steht. --Holmium (d) 15:37, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ok, hab ich in der liste ergaenzt. -- seth 23:55, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

hubpages.com[Quelltext bearbeiten]

en:HubPages ist eine Website wie die schon gelistete suite101.de/.com, bestehend aus user-generierten Inhalten bei denen User Geld für Seitenaufrufe verdienen. Ist genau wie suite101 keine verlässliche Quelle für Wikipedia-Artikel und steht deshalb auch in der engl. WP auf der Blacklist. --Kam Solusar (Diskussion) 18:36, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

gudn tach!
da geht's um ca. 74 links auf 71 seiten, 50 davon im ANS, siehe special:linksearch/*.hubpages.com. wenn die domain auf die blacklist kaeme, sollten diese links entschaerft werden. die frage ist hier, was soll mit den einzelnachweisen geschehen? -- seth 13:53, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Einzelnachweise sollten ersatzlos entfallen. Denn der Sinn der Sperrung ist ja gerade, dass die Inhalte nicht reputabel sind. Daher sind auch die schon benutzten EN ein Verstoß gegen WP:Q und müssen raus. Grüße --h-stt !? 14:52, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
(so gut wie) erledigt. -- seth 16:59, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Äh, wenn Einzelnachweise entfernt werden (müssen), muss auch das mit denen Belegte aus dem Artikel raus, oder ein anderer EN als Ersatz gefunden werden. Sonst steht unbelegter Text im Artikel.
Das wird leider häufig nicht beachtet. Per Bot geht das naturgemäß auch nicht. Ich habe jetzt nur ein Beispiel (Diff) rausgesucht, wo CamelBot den EN ersatzlos gelöscht hat, das wird bei den anderen Bearbeitungen im ANR nicht anders gewesen sein. Meiner Meinung nach die falsche Vorgehensweise. Die Passagen sind mit einer schlechten Webseite im Übrigen immer noch besser belegt als ohne jede Angabe, aber das nur nebenbei. Sind die Inhalte auf der Webseite nicht reputabel, sind sie es auch nicht im Wikipedia-Artikel (solange nicht woanders belegbar), also müssen sie aus dem Artikel entfernt werden. -- IvlaDisk. 16:22, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
kommt darauf an. in jedem fall richtig ist: der bot kann, was refs betrifft, nur einen teil der arbeit erledigen.
wenn ein EN entfernt wird, heisst das nicht automatisch, dass das "belegte" nun richtiger oder weniger richtig ist als vorher. das muss letztlich ein mensch pruefen, so wie fast immer bei unbelegten seatzen in der wikipedia. wenn ein EN (der unsere kriterien nicht erfuellt) jedoch nicht geloescht wird, wird damit nur eine richtigkeit suggeriert, die so gar nicht vorhanden ist. insofern widerspreche ich deiner meinung, dass schlechte websites besser seien als nichts. (manchmal mag das stimmen, manchmal aber eben nicht. deswegen habe ich bzgl. der refs explizit nachgefragen.)
anders gesagt: unbelegter text steht in den meisten artikeln, muss aber deswegen nicht gleich geloescht werden. -- seth 11:10, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

crwflags.com[Quelltext bearbeiten]

Diese Seite enthält "Flags of the World", ein von Hobbyisten und anonymen Zuschriften erstelltes Verzeichnis von Fahnen und Flaggen. Sie wird in de.WP offenbar als Quelle herangezogen und in Artikeln verlinkt. Liest man allerdings den Disclaimer der Seite, scheint das ein Widerspruch zu WP:Q und WP:WEB zu sein. Ich zitiere:

  • Any opinion expressed by a contributor about a controversial subject is to be considered his/her own personal opinion, not the opinion of the website managers, director or editors. The fact that our images are used in another website or any other media should not be considered as an endorsement of ours for any opinion expressed nor of the images posted here.
  • The quality of images and news varies very much: the website contains not only well-known flags but also sketches and rumours, often seized on the spot from a TV report or a magazine. In any case we disclaim any responsibility about the veracity and accuracy of the contents of the website.

Ich beantrage daher die Aufnahme dieser Seite in die Blacklist, da sie nach eigener Aussage nicht mit den Qualitäts- und Quellenkriterien der Wikipedia zu vereinbaren ist. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:04, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hier soll offenbar etwas bewiesen werden. Daher ist der Sperrwunsch eher ein klassisches Beispiel für WP:BNS. --Vexillum (Diskussion) 23:40, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hier soll lediglich WP von der Verwendung nicht für WP:Q und WP:WEB geeigneter Links geschützt werden, die offenbar von einer theoriefindenden Gruppierung gepusht wird. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:02, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Einen sehr ähnlichen disclaimer, wie das von dir hervorgehobene, hat die Website der IFRC ([1]), sollen wir diese Belege jetzt auch löschen mit der Begründung, dass das IFRC unseriös sei? Diese Seite dient nicht dem Zweck einen Streit über die Zulässigkeit eine Quelle zu lösen, der nicht offensichtlich in eine Richtung ausfällt. Bis dahin wird das hier nichts. syrcro - Gekaufte Artikel? Nein Danke! 08:17, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Mailing list arbeitet eben nicht mit anonymen Teilnehmern. Der Klarname ist die Regel und kein Beitrag geht ohne Prüfung auf die Webseite. Zudem werden die Beiträge wörtlich veröffentlicht und ebenso Kritikpunkte, so dass jeder Leser die Qualität des Beitrages mitbewerten kann. Dazu kommen zahlreiche Verweise auf Fachliteratur. Als Informationsquelle ist FOTW in puncto Flaggenkunde weit allen anderen Seiten vorraus. NIrgends sonst bekommt man kompakt soviele Informationen zu dem Thema. --JPF just another user 12:27, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hübsch, jetzt rekrutiert die TF-Fraktion schon ihre Stammtischkollegen. Zur Sache: Das Rote Kreuz mit einer privaten Webseite zu vergleichen ist ein weiteres Beispiel für die grenzenlose Selbstüberschätzung, die offenbar in den Kreisen unserer Wiki-Vexillologen üblich ist. Selbst wenn dieses idiotische Tu quoque-Argument berechtigt wäre, schreibt das Rote Kreuz in seinem Disclaimer nirgends, dass seine Informationen auf Privatmeinungen und Gerüchten beruhen. Eine Seite, die nach eigener Aussage auf solchen beruht, hat per WP:WEB und WP:Q hier nichts verloren. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 17:45, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Lieber Cú Faoil, es ist ja auch ein reiner Zufall, dass sich bei der Löschdiskussion zu FOTW ausgerechnet jemand nur zu diesen Eintrag meldet [2], der im selben Bereich wie Du arbeitet und mit dem Du auch über die Diskussionsseite kollegialen Kontakt hast, gelle? Aber vielleicht hast Du ja noch Argumente anstatt weiterer Beschimpfungen, wie "idiotisch" oder "grenzenlose Selbstüberschätzung" auf Lager? --JPF just another user 17:53, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Klar. Die Seite gibt selber zu, dass sie Gerüchte und Privatmeinungen veröffentlicht. Das reicht. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 17:58, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das ist kein Grund für die Blacklist. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 18:34, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Gerüchte und Privatmeinungen dürfen systematisch als Quelle verlinkt werden? Wär mir neu. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:37, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
unsachliches/nicht zielfuehrendes entfernt. -- seth 11:01, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
solange nicht halbwegs einigkeit darueber herrscht, ob die website WP:EL/WP:BLG erfuellt, waeren als sperrgruende nur massenhaftes spamming oder aehnliches sinnvoll. sowas wurde aber bisher nicht moniert, deswegen sehe ich derzeit auch von einer sperre ab. bitte klaert das inhaltliche in portalen oder z.b. auf WD:EL oder WD:BLG. -- seth 11:01, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

joretronik.de[Quelltext bearbeiten]

user:Jörg Rehrmann betreibt Linkspamming mit Weblinks auf seine Homepage: Artikel mit Weblinks zu www.joretronik.de. In keinem Fall ist die Website des Users "vom Feinsten" im Sinne von WP:WEB.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:25, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

gudn tach!
es geht nur um diesen einen user, oder? ist eine ansprache bereits erfolgt? zumindest auf seiner user talk page anscheinend nicht. -- seth 11:03, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Macht eine Ansprache die Links in irgendeiner Weise feiner?---<)kmk(>- (Diskussion) 05:12, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
durch eine ansprache kann die aufnahme in die sbl in vielen faellen verhindert werden. -- seth 22:24, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Warum ist es erstrebenswert, den Eintrag der Website eines Spammers in die SBL zu vermeiden? Sein Spamming ist übrigens nicht nur auf Weblinks beschränkt, sondern wird von ihm auch mit Einzelnachweisen betrieben. Siehe zum Beispiel in Resonanzwandler, Schaltnetzteil, Gleichspannungswandler, Abwärtswandler, Aufwärtswandler, Sperrwandler, Gyrator, etc -- einmal quer durch die Lemmata, die das Thema seines Buchs berühren.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:52, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
der fairness halber (und wir sollten moeglichst immer fair bleiben, auch wenn das "die anderen" nicht sind), sollte man zunaechst das freundliche gespraech suchen, erklaeren warum die regeln so sind, wie sie sind, projekt enzyklopaedie, freies wissen, werbung = baeh, ...
fruchtet das nicht, kann man, wenn's nur ein einzelner user ist, dessen haupttaetigkeit links-platzieren ist, den user sperren. falls der user an sich sinnvolles beitraegt, aber nebenbei auch spammt, dann kann fuer die wikipedia ein blacklisting des links sogar sinnvoller als die sperre sein (auch wenn dann gewisse andere leute vermutlich wieder teufel an waende malen, admins als boese diktatoren darstellen und schieds- und juengstes gericht heraufbeschwoeren; kleiner scherz am rande). -- seth 23:00, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

exploring-castles.com[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend. Bei der Erweiterung des Artikels Dunnottar Castle wollte ich oben genannten Link als Einzelnachweis angeben, worauf sich der Spamschutzfilter einschaltete. Mit dem Tool habe ich das nachgeprüft, bin mir aber mangels Erfahrung mit diesem Tool nicht ganz sicher. Da steht nämlich bei Meta Blacklist: "log entry: exploring-[a-z]+\.com # akl # per request by Slowking_Man (Someone keeps spamming en.wp with links to exploring-<country name>.com under multiple IPs)" Die von mir angegebene Webseite lautet allerdings exploring-castles.com, was ja eigentlich der log entry wiederspricht? Und meiner Meinung nach muss exploring-castles.com als Einzelnachweis festgehalten werden, da wichtige Informationen von dieser Seite stammen. Es wäre super, wenn da mal jemand nachschauen und mich erlösen könnte. MfG --Lord Sokar (Diskussion) 23:44, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

gudn tach!
auf meta werden alle domains der art exploring-*.com geblockt. die begruendung dafuer halte auch ich fuer zu schwamming und habe deswegen dort um klaerung gebeten, siehe m:Talk:Spam_blacklist#exploring-*.com. -- seth 13:34, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
der blacklist-eintrag auf meta wurde aufgehoben. -- seth 18:14, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dankeschön :) --Lord Sokar (Diskussion) 11:34, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

oceangirl-spam[Quelltext bearbeiten]

  • orca.thruhere.net
  • www.oceangirl-fanclub.de
  • www.oceangirl.de.gg
  • titan.plasma.xg8.de:8080/og

von meiner talk page herverschoben. -- seth 19:58, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Seth, das hier gibt mir doch schwer zu denken. Administratoren sollen sich nicht inhaltlich einmischen. Ich würde zwar auch die Löschung dieser Links eher befürworten. Aber das entscheiden bitte nicht Administratoren mit administrativen Mitteln, sondern die Artikelautoren durch Diskussion. Du hast meines Erachtens in diesem Fall vollkommen verkannt, dass Linksperren schwerwiegende Eingriffe sind, die äußerst sparsam eingesetzt werden müssen, und nur dann Anwendung finden sollten, wenn es kein anderes geeignetes Mittel gibt. Ich sehe da jedoch nur einen alltäglichen Editwar, der auf einen Artikel beschränkt ist und zudem noch von einem IP-Bereich kommt. Da gibt es sehr viel mildere Mittel: Eine Halb- oder Vollsperre des Artikels wäre vollkommen ausreichend gewesen; definitiv nicht der Einsatz der Sperrliste notwendig. Vier Fanseiten wurden gesperrt, eine durfte stehenbleiben -- nun kann man sicher sagen, das war keine Absicht, aber ich finde, das macht es nur um so schlimmer. Denn es zeigt, wie leichtfertig und unbedacht dieses Mittel eingesetzt wird, wenn Dir dieses fragüwrdige Ergebnis nicht aufgefallen ist. M.E. muss diese Liste ganz klar auf die Fälle beschränkt werden, wo Links artikelübergreifend und in erheblichem Ausmaß und nicht nur von einzelnen Benutzern bzw. IPs eingefügt werden, so dass Artikelvoll-, -halb- und Benutzersperren als mildere Mittel nicht greifen. Auch die Begründung "ich setze die 4 links auf die WP:SBL. dann ist keine artikelsperre noetig" kann ich nur kritisieren. Das klingt so, als sei eine Artikelsperre als Eingriff schwerwiegenderer als eine URL-Sperre. Das ist offensichtlich falsch; die URL-Sperre wirkt auf alle Artikel auf einmal. Sie schreibt ein Verbot für gewisse Links auf alle Zeit fest und sie ist zudem sehr intransparent (bei einem Artikel erkenne ich leicht, ob der Artikel selbst oder ein Autor gesperrt ist, aber nicht so einfach, ob ein Link gesperrt ist, der mal drin war). --rtc (Diskussion) 10:58, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

gudn tach!
2008 wurden ueber 1 monat lang im artikel Ocean Girl von einer relativ grossen ip-range immer wieder links hinzugefuegt, die WP:EL nicht erfuellten und deswegen immer wieder von anderen usern entfernt wurden. eine auf der talk page platzierte bitte, mit dem spamming aufzuhoeren (siehe talk:Ocean_Girl#Weblinks), blieb genauso unbeachtet wie die hinweise in den summaries bei den reverts. letztlich wurde auf WP:VM um administrative hilfe gebeten.
es gab also niemanden, der die link guthiess, ausser dem spammer (oder den spammern, ich gehe im folgenden aber von nur einem aus) selbst. dagegen gab es mehrere user, die die links als nicht als WP:EL-gemaess ansahen. eine moegliche diskussion wurde von dem spammer boykotiert. es blieben also die moeglichkeiten: ip-range-sperre, artikel-semisperre oder SBL. (das edit filter existierte zu dieser zeit noch nicht, sondern wurde bei uns erst 2009-02 eingefuehrt.)
die ip-range-sperre hat den nachteil, dass u.u. sehr viele unschuldige user vom bearbeiten der wikipedia ausgesperrt werden. hier waren die ip-ranges fuer eine solche massnahme zu gross.
bei der artikel-semisperre werden u.u. einige unschuldige user vom bearbeiten des semigesperrten artikels ausgesperrt.
wird eine domain auf die SBL gesetzt, koennen auch etwaige sinnvolle verlinkungen nicht mehr in der wikipedia gesetzt werden.
in diesem fall (forum-/fansites, die allenfalls bezug zum artikelgegenstand haben und zu sonst nichts) wurden die websites von mehreren usern als klare verstoesse gegen WP:EL angesehen. somit ist die sbl-aufnahme das kleinste uebel gewesen. bestaetigt wird dies durch einen verbesserungs-edit eines unangemeldeten users kurz nach der aufnahme in die SBL, der so nicht moeglich gewesen waere, wenn der artikel semigesperrt gewesen waere.
selbstverstaendlich ist es nach wie vor moeglich, auf der talk page des artikels darueber zu diskutieren, welche links im artikel aufgenommen werden sollen und welche nicht.
die domain "orca.thruhere.net" werde ich jetzt von der sbl nehmen, weil dahinter offenbar mittlerweile eh ganz anderer inhalt sitzt und somit auch nicht mehr mit spamming zu rechnen ist. -- seth 19:58, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten
"websites von mehreren usern als klare verstoesse gegen WP:EL angesehen. somit ist die sbl-aufnahme das kleinste uebel gewesen" Nein. Die Links waren kein Spam, sondern durchaus thematisch passend. Ich wäre auch gegen die Links gewesen, aber rechtfertigt nicht den Einsatz der SBL. Strittige Links unterschieden sich durch nichts von anderen umstrittenen inhaltlichen Angaben, und dort sperren wir ja auch nicht die betreffenden Textteilte aus. Die SBL hat es schon im namen: Spam-blacklist. Nicht: Blacklist-mit-links-die-irgendwie-ärger machen. Ich kann mich nur wiederholen: Beschränke die Liste auf Links, die die von mir genannten Mindeststandards erfüllen (artikelübergreifender, benutzerübergreifender, zeitübergreifender spam). Deine Ansicht, der Einsatz der Blacklist sei in irgendeiner Weise ein geringeres übel, ist falsch. Er ist immer das größere Übel, weil er subtiler eingreift und nicht auf Konsens zielt. Hier wäre eine befristete halbsperre völlig ausreichend gewesen. --rtc (Diskussion) 15:00, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
die sbl traegt ihren namen nicht unbedingt passenderweise, so wie auch das edit-filter den unguenstigen namen "missbrauchsfilter" hat. es kommen nicht nur viagra-verkaeufer auf die sbl, sondern das ist viel allgemeiner gehalten. das grundsaetzliche steht in Wikipedia:Spam-blacklist/manual#Richtlinien. darueberhinaus werden aber z.b. auch short urls oder nazi-websites auf die sbl gesetzt. ja, das inhaltliche der websites wird auch beruecksichtigt. und ja, links-die-irgendwie-aerger-machen waere passender, aber einfach ein zu langer name. deine vorschlaege fuer den allgemeinen umgang mit der sbl solltest du, wie bereits an anderer stelle gesagt, nicht in diesem thread, sondern ganz oben bei den verbesserungsvorschlaegen unterbringen. dann kann man auch ueber die etwaige durchfuehrbarkeit reden. wenn du der ansicht bist, dass einzelne eintraege raussollten, dann schau dir bitte die jeweiligen diskussionen dazu an und fuehre angepasste argumente ins feld. -- seth 21:15, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich kann von Wikipedia:Spam-blacklist/manual#Richtlinien nur zitieren: "Grundsätzlich ist die Blacklist bloß eine technische Hilfe, um massenhafte (oder wiederholte) Verlinkungen einzudämmen, die von mehreren Usern ausgehen, ohne dass Konsens bzgl. der Aufnahme der Links besteht und ohne dass eine Ansprache der User Erfolg hatte. Ist ein einzelner User verantwortlich, kann dieser nach einer erfolglosen (aber erfolgten!) Ansprache gesperrt werden und es ist kein Eintrag in der Blacklist nötig." Das was Du hier erzählst von wegen inhaltlich und ärger machen (übrigens auch beim Missbrauchsfilter), geht so nicht und steht auch im Konflikt zu den Grundprinzipien. Ungünstig ist nicht der Name, sondern der Missbrauch dieser Mittel durch Dich und andere. Da Du ja nicht die Bereitschaft zeigst, die Umsetzungsmängel freiwillig abzustellen, wird es wohl nur über das Schiedsgerichtsverfahren möglich sein. Dann sei es eben so; Du hattest genug Zeit --rtc (Diskussion) 03:19, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
du brauchst nicht von mehrfach verlinkten richtlinien zu zitieren. ich weiss noch, was ich da geschrieben habe.
jedenfalls ging es genau um das, was dort beschrieben ist: naemlich um wiederholte verlinkungen mehrerer user (die nicht notwendig von mehreren realen personen gesteuert werden muessen), ohne das ansprachen erfolg hatten und ohne dass die links erwuenscht/toleriert waren. wo siehst du also das problem? -- seth 10:41, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

interculturecapital.de[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade diese Seite ergänzt. Es handelt sich um das in mehrere Artikel als Einzelnachweis eingespammte Dienstleistungsangebot eines Beraters. Die Seite ist als Beleg nicht geeignet und entspricht auch nicht WP:Weblinks. Benutzer die diese Seite eingebracht haben waren bisher u.a.: Spezial:Beiträge/LucyLoa, Spezial:Beiträge/Chinafuchs, Spezial:Beiträge/KiewMagic und Spezial:Beiträge/SimonMeru. --Millbart talk 14:04, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

gudn tach!
da auch auf w:en gespammt wurde, habe ich einen globalen eintrag angeregt: m:Talk:Spam_blacklist#interculturecapital.de. -- seth 18:05, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
ist jetzt auf meta geblockt. -- seth 18:18, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

interculturecapital.de II[Quelltext bearbeiten]

Ich studiere Sinologie und finde diese Seite eigentlich gut. Es ist ein junges Team, aber sie machen anständige Arbeit. Und verlässlich sind die Informationen auch. MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2013#interculturecapital.de finde ich übertrieben. Der Blog hat vor allem gutes Material zu Social Media, Autoren werden auch genannt, keine Werbung, siehe: www.interculturecapital.de/blog (nicht signierter Beitrag von SchalkerJung04 (Diskussion | Beiträge) 16:23, 12. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

gudn tach!
haettest du einen konkreten url, den du gerne in einem bestimmten artikel verlinken moechtest? -- seth 23:28, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

forschung-und-wissen.de[Quelltext bearbeiten]

Wird von einer IP aus SEO-Gründen in diverse Artikel als Quelle eingesetzt und die Orginalquelle wird ersetzt. MMn ist dieses Portal bislang keine reputable Quelle wie sie von WP:WEB gefordert ist. Betreiber ist nachweislich des Impressums eine SEO-Agentur. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:47, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

zur verdeutlichung des problems noch ein zitat der dafuer verantwortlichen IP: "Ich werde für jeden neuen Artikel auf Forschung und Wissen, sofern es sinnig ist, weiter Wikipediaeinträge um aktuelle Forschungsergebnisse aktualisieren. Dann müssen Sie sich das "zurück editieren" zur Lebensaufgabe machen. Und IP und nicht nachweisbare Proxis stellen wirklich kein Problem dar."[3] wie bereits geschrieben, werden dabei auch schon mal echte quellen entfernt. [4] --Mario d 18:32, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
[5], [6], [7] Dahinter ist System. Werde den Linkscan weiter nach diesem Unfug durchsuchen und revertiern. Kann der Aufnahme in die Blacklist uneingeschränkt zustimmen. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 18:39, 10. Mär. 2013 (CET) PS: Spammer als Benutzer:Smilodon77 unterwegs.Beantworten
das ist wohl der nachfolgeaccount vom account des [www.forschung-und-wissen.de/impressum/ chefs]. --Mario d 19:04, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Da ich gerade die VM bearbeitet habe und mir die Edits angesehen habe, möchte ich das zusätzlich noch unterstützen. VG --Itti 18:42, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hier noch mal die Hintergrunddiskussion auf meiner Disk: Benutzer_Diskussion:Svebert#evoRank. Ich hatte dem „Portal“ gestern eine Email geschrieben, nachdem mir dieses Linkspamming mit 2-Satz-Pseudoinhalt-Garnitur beim Sichten der Kategorie Kategorie:Physik aufgefallen war und ich erfolglos eine VM getätigt hatte [8]--Svebert (Diskussion) 18:49, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Soweit alle Links im ANR entfernt [9]. Empfehle das gleiche auch für Diskseiten, sonst gibt es nach dem Blacklisting Editierprobleme für alle. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 19:11, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

gudn tach!
es ist nicht richtig, dass durch das blacklisting alle links entfernt werden muessen. im main namespace die koennen grundsaetzlich bestehen bleiben und hindern niemanden am editieren (und das ist schon seit mai 2008 so). auf diskussionsseiten sollten sie allerdings entschaerft werden, weil sonst der eine oder andere archivbot (oder manuelle archivierer) damit probleme bekommt. -- seth 19:25, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Es tut sich ein Abgrund an Manipulation seitens der Internet Marketing Agentur evoRank hier auf. Die Accounts Benutzer:Dennislenz und Benutzer:Smilodon77 werde ich unbeschränkt sperren und bitte um Hilfe bei der kritischen Durchsicht der Altbeiträge der Accounts. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 19:20, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

gudn tach!
hui, bk bk bk bk!
COIBot hat 52 records:
Top 10 editors who have added forschung-und-wissen.de: 78.94.81.56 (29), 178.200.182.209 (8), Dennislenz (4), Smilodon77 (4), 87.245.53.39 (1), Mapmarks (1), Howwi (1), Iwoelbern (1), Färber (1), Vanellus (1).
Links added between 2012-07-29 13:22:40 and 2013-03-06 07:37:02; Top 10 days when forschung-und-wissen.de was added: 2013-01-11 (7), 2013-02-20 (4), 2012-07-29 (3), 2012-08-09 (3), 2012-07-30 (2), 2012-08-02 (2), 2013-02-17 (2), 2013-03-06 (2), 2012-08-17 (1), 2012-09-01 (1); 27 links in 10 days.
soweit ich das sehe, geht das spamming primaer auf special:contributions/78.94.81.56 und sekundaer auf special:contributions/178.200.182.209 (beide ip-adressen gehoeren uebrigens demselben kabel-provider) und special:contributions/Smilodon77 zurueck. Dennislenz ist bereits in der vergangenheit dadurch aufgefallen, dass er viele unnuetze links in der wikipedia platziert. ansprachen haben da offenbar nicht besonders gefruchtet.
auf user talk:Svebert#evoRank wurde dazu heute diskutiert. 78.94.81.56 beteiligte sich an der diskussion und sah sich selbst nicht als spammer, sondern wollte nach eigenen angaben die wikipedia verbessern. unabhaengig davon, ob das stimmt oder nicht, werden die links offenbar derzeit als WP:EL/WP:BLG nicht erfuellend angesehen. ausserdem hat 78.94.81.56 weiteres spamming angekuendigt, siehe weiter oben im hiesigen thread.
deswegen und weil es offenbar mehrere user gab, die das link-platzieren als primaeres ziel hatten, habe ich die domain soeben auf die sbl gesetzt. um das entlinken auf diskussionsseiten haette sich uebrigens camelbot kuemmern koennen. aber das ist ja mittlerweile erledigt.-- seth 19:21, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
danke für das blacklisting :-)
Die 2. IP hatte ich auch schon entdeckt, die beiden Benutzer dagegen noch nicht. Benutzer:Dennislenz ist natürlich naheligend^^. Oh Gott! Warum??? So viel Arbeit weil die ihre Internetseite pushen wollten. Mega nervig!--Svebert (Diskussion) 19:26, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bitte profilaxisch auch http://www.tuab.de/ blacklisten -> Impressum... na ratet mal... www.evorank (die Seite ist wohl kaputt, einfach nur mouse-over unten im gräulichen auf grau auf „Suchmaschinenoptimierung“. Ein Link auf tuab.de wurde von Dennislenz hier eingefügt.--Svebert (Diskussion) 19:52, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nach etwas Suche gab es eine Reihe von Kunden, die ich mal regelmäßig checken werde. Einige davon kann man leider nicht auf die Blacklist setzen. Muss man manuell machen (10x besser als camelbot :-). Aber man kann möglicherweise weitere Sockenpuppen leichter finden. Vielleicht ist das einigen eine Lehre, dass sie Weblinkmissbrauch ernst nehmen. Was fürn Kurier mMn. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 20:14, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Vllt. wirklich eine Story für den Kurier. Seitdem ich auf diese SEO-Maschen achte, sind mir schon mehrfach solche „dicken Fische“ aufgefallen (also seit ca. 2 Monaten). Glaube kaum, dass das Linkspamming in dieser Dimension erst 2 Monate alt ist, daher ist eine Sensibilisierung aller ernsthaften Wikipedia-Autoren auf dieses Problem wichtig. Damit die Story ein bisschen mehr enthält, kann ich auch noch Benutzer:Rotate99 beisteuern. Siehe zur Hintergrundstory FzW-Archiv und Benutzer_Diskussion:Rotate99. Der Benutzer ist bislang nicht gesperrt. Ich bin anscheinend zu gnädig mit denen ;-)--Svebert (Diskussion) 20:24, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
@Svebert: zu tuab.de finde ich ausser diesem einen link von 2010 nichts. insofern wuerde ich die domain erst mal nicht blacklisten.
@Gleiberg:verstehe ich nicht ganz. was kann man nicht auf die blacklist setzen? meinst du die literatur oder meinst du "sollte" statt "kann"? und was genau muss man manuell machen? und wie kann man weitere sockenpuppen leichter finden?
eine lehre wird das ganze ganz sicher fuer keinen spammer sein (und das sollte auch nicht die motivation fuer sbl-eintraege sein).
@beide: wenn ihr die leute sensibilisieren wollt, versucht bitte darauf zu achten, dass das nicht in hetze ausartet. schlimm sind nicht nur spammer: genauso schlimm sind leute, die nicht ueber genuegend kritikfaehigkeit verfuegen, sondern - z.b. wenn sie von dieser geschichte hier mitbekommen - dann ueberall spam sehen und fuer "recht und ordnung" sorgen (wollen) und dafuer AGF vergessen. -- seth 20:37, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Naja, Hetzjagd ist ein bisschen übertrieben. Wir (zumindest ich) wollen eine freie und möglichst neutrale Enzyklopädie schreiben. Dazu sind Quelle unverzichtbar. Aber Quellen die nicht eingfügt wurden um irgendwas zu belegen, sondern um einen Backlink zu generieren (egal ob der nun von google gewertet wird oder nicht) korrespondiert einfach Null-Komma-Null mit dem „Schreiben einer Enzyklopädie“. Wenn solche Links einfach nur unter Weblinks „geballert“ werden, dann ist das ja gar kein großes Thema, da der schnell, ohne den Artikel zu verschlechtern, entfernt werden kann. Dagegen ist dieses Link-als-Quelle-mit-2-Sätzen-Inhalt ein ernsthaftes Problem:
  1. Es werden Informationen in den Artikel gegeben und die sind sogar bequellt, d.h. es gibt einen Aufschrei, wenn man diese Informationen + Quelle entfernt
  2. Solche 2-Satz-Fakten die kein Stück in den bestehenden Artikel integriert werden verschlechtern die Qualität des Artikels. Das listenhafte Aufführen von Fakten macht keinen guten Artikel. Erst das Verweben mit anderen Fakten schafft Bezüge und Relationen und damit gute Artikel.
Ich wäre erigentlich dafür alle weblinks erstmal zu verbieten und nur eine white-list zu führen. Jeder der einen weblink reinhaben will muss erstmal argumentieren warum die Quelle reputabel ist. Ich denke das würde die Belegqualität stark erhöhen.--Svebert (Diskussion) 21:17, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gudn Tach Seth! Bei den gespammten Links handelt es sich auch um Seiten von Kommunen, kann man schlecht blacklisten, das habe ich gemeint. Man muss per Linksearch regelmäßig manuell schauen, ob dies außerhalb des Lemmas mal wieder massenweise eingefügt wird. Oder haste da ´nen Bot für? Man findet weitere Sockenpuppen dann, wenn man alle von den Accounts editierten Artikel und Links durchgeht und dann Accounts findet, die synergistisch editieren, ganz einfach, aber mühsam (habe ich schon gemacht). Und das mit der Lehre, da habe ich exprlizit unsere lieben Benutzer gemeint, die mit einer gewissen Naivität auch noch den letzten Werbelink eines Werbetreibenden wieder reinsetzen. Zur Erzielung von Backlinks werden auch spezielle Seiten mit koperten, pseudobequellten Inhalten erstellt, auf die dann verlinkt wird. Fällt noch weniger auf. Nein Seth, das Misstrauen bei mir ist gewaltig gewachsen seit ich die täglichen Werbeabzeigen und Marketing-Typen hier bei WP aufschlagen sehe. In verstärktem Maß seit etwa 1 Jahr. Für den Umgang mit Usern gilt immer zunächst AGF, kein Zweifel. AGF ist aber niemals für Quellen oder Artikelinhalte anwendbar. Wissen erwächst aus kritischem Nachfragen nicht aus AGF-Abnickerei. Die WP vor kommerziellem Missbrauch zu schützen hat nix mit Recht und Ordnung zu tun. Viele arbeiten hier mit, weil WP werbefrei ist, dass muss man also nicht durch die Hintertür unterlaufen. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 21:32, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
meine aussage bezog sich weniger auf euer vorgehen als auf etwaiges kuenftiges vorgehen von anderen (nicht konkreten) leuten.
noch was allgemeines zum "schreiben einer enzyklopaedie" und etwas ueberspitzt formuliert: die motivation von leuten, aus der heraus sie hier mitmachen, sollte nicht als kriterium fuer relevanz ihrer edits herangezogen werden. selbst wenn jemand primaer spamming im sinn hat, aber dabei tatsaechlich teilweise der wikipedia hilft, dann sollte nur der teil seiner aenderung revertiert werden, der tatsaechlich gegen unsere richtlinien verstoesst. zugegeben, sowas kommt selten vor, aber kam schon ein paar mal vor.
es sind schon ein paar mal links auf der (globalen) blacklist gelandet, weil einzelne wenige user sie massenhaft in artikeln "spammten". bei genauerer, inhaltlicher betrachtung, hatte sich in einigen (wie gesagt wenigen) faellen gezeigt, dass die links tatsaechlich fast alle eine bereichung der vielen artikel darstellten und man eigentlich viel eher ein template haette anlegen sollen.
von der globalen blacklist wieder runterzukommen, ist so einfach wie kafkas prozess, und das sage ich als meta-admin. ein paar mal konnte ich nur ein whitelisting in w:de erzielen.
@Svebert: alle links pauschal zu verbieten und nur erwuenschte freizuschalten... naja, eigentlich passiert das implizit durch die gesichteten versionen. fuer jeden weblink argumentieren: eigentlich soll jede aenderung im summary begruendet werden; fehlt die begruendung, muss um so genauer hingeschaut werden. wir haben also eigentlich schon diese mechanismen. wir haben eher zu wenig gute leute mit genuegend zeit.
@Gleiberg: kommunen-seiten: man kann alles blacklisten. ;-) wenn damit gespammt wird, wird auch der duden oder google auf die blacklist gesetzt. also zum einen koennen wir mit der sbl auch differenzierter links verbieten/erlauben und zum anderen gibts ja noch das edit filter, mit dem wir noch viel differenzierter das ganze kombinieren koennen, z.b. mit bestimmten ip-ranges oder artikeln oder user-verhalten. wenn du da konkretes material (diffs) liefern kannst, koennen wir schauen, ob sich da was machen laesst. und einen anti-spam-bot-zoo gibt's im channel [#cvn-wp-de] Webchat (siehe auch Wikipedia:Spam-blacklist/manual#Chat_.E2.80.93_Weblink-Beobachtung_per_IRC).
zur "lehre": ich denke nicht, dass die sbl oder auch der kurier einen nennenswerten teil derer erreicht, die es betraefe. -- seth 23:42, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Falls ich es zeitlich schaffe und hier niemand einspruch erhebt, schreib' ich die Tage was in die rechte Spalte vom Kurier. Das ist ja schon spamming auf gehobenem Niveau hier. -- Dirk Franke (Diskussion) 12:46, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

gudn tach!
wenn du infos zu aehnlichen faellen suchst, um die in den bericht einfliessen zu lassen. spontan fallen mir da MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2012#bachelorstudium.de.2C_mba-studium.de und MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2009#fh-studiengang.de ein. -- seth 23:42, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

@Svebert: Zitat "So viel Arbeit weil die ihre Internetseite pushen wollten." - Noch einmal: Das hat nichts mit pushen der Internetseite zu tun! Ich habe lediglich neue Informationen, die den Artikel verbessern oder aktualiseren, hinzugefügt. Die 10 Besucher am Tag, die über Wikipedia kamen, machen den Kohl echt nicht fett. Das ein Interessenkonflikt bestand, da ich Autor der besagten Seite bin, sehe ich ja ein. Dennoch hatte das nichts mit SEO oder pushen zu tun. Ich wollte lediglich die Wikipedia verbessern. Wie auch immer: Ich habe den Artikel (wie immer - minimal) Calcit verbessert/angepasst/3 Quellen für einen Satz durch eine getauscht, hoffe es passt jetzt so. Gruß --78.94.81.56 09:07, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

jaja. Du hast g-a-r-a-n-t-i-e-r-t nix mit SEO zu tun...
Übrigens hör auf Referenzen von „missliebiger“ Konkurrenz zu löschen (SCINEXX, SpiegelOnline). Und ja, ich habe SpOn nicht wieder eingefügt, SCINEXX dagegen schon und die „alte“ Proc. Roy. Sco. A Referenz auch. --Svebert (Diskussion) 14:37, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
hmm, solche inhaltlichen sachen solltet ihr besser auch der talk page des artikels besprechen und bitte sachlich, ohne unterstellungen und vor allem ohne polemik. -- seth 23:48, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mal ein Entwurf eines Kurierposts, auch wenn er bei mir im BNR steht: you can edit this post. Vielleicht hat auch noch jemand eine Bildidee. Sofern keine gravierenden Einwände kommen, werde ich den morgen mittag/nachmittag in den Kurier stellen. -- Dirk Franke (Diskussion) 17:38, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

20.3. SEO-Forschung hat keinen Zutritt Im Kurier -- Dirk Franke (Diskussion) 13:10, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich wollte eben auf einer Diskussionsseite(!) einen Link zu einer aktuellen Meldung angeben, da ich dachte, die Fachleute sollten die sich mal ansehen und ggf. die Originalquelle für WP durchforsten. War recht überrascht, eine solche Sperrung zu finden. Ist das nach über 2 Jahren und für Diskussionsseiten wirklich nötig? 47.71.32.52 16:32, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

premiumcash.com[Quelltext bearbeiten]

Es handelt sich um eine reine Plattform für Werbelinks im pornografischen Bereich. Es sind keine enzyklopädisch sinnvollen Verlinken zu erwarten. In den letzten Tagen wurden mehrfach Reflinks versucht, einzufügen. Erst durch Einbau einer unsinnigen Webseiten-Infobox (Beispiele [10] [11] [12] [13] [14] [15]), danach durch Vortäuschen der offiziellen Seite. Der Reflink führt sogar wirklich auf offizielle Seiten weiter, trotzdem ist das in der Form nicht brauchbar, sondern Werbelink-Spam. Beispiele: [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23]. Da jeder dieser Edits von einer anderen IP vorgenommen wurde, ist mit Benutzersperren leider keine Abhilfe zu schaffen. Ich hoffe, diese Blacklist ist der richtige Ort, um das Problem einzudämmen. --Konsequenz (Diskussion) 13:50, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

gudn tach!
vielen dank fuer den praegnanten bericht. ja, warst hier richtig. ist geblacklistet. -- seth 23:46, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Bearbeitung. --Konsequenz (Diskussion) 08:47, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

unternehmerpositionen.de[Quelltext bearbeiten]

Die Seite wurde in den vergangenen Monaten immer mal wieder in Artikel getragen, siehe beispielsweise Spezial:Beiträge/109.46.233.53,Spezial:Beiträge/109.46.62.63, [24] und einfach mal meine Edits von heute. Was auf den ersten Blick wie redaktionelle Artikel aussieht ist bei näheren Hinsehen nichts weiter als Werbung bzw. PR und weder gemäß WP:Belege noch WP:Weblinks brauchbar. --Millbart talk 16:41, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

linkshrink.de[Quelltext bearbeiten]

Gehören deutsche Shortener auch nach Meta oder hier her? --TMg 02:01, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

gudn tach!
meta, ich kuemmer mich drum. -- seth 23:43, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

addressdoctor.com[Quelltext bearbeiten]

Siehe auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Problem_mit_Spamschutzfilter. Ich beantrage hiermit eine Entsperrung dieser Seite. LG Stefan 20:50, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

gudn tach!
spricht was dagegen, einfach stattdessen den usps-link zu nehmen? -- seth 21:57, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

spruethmagers.com[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich beantrage die Entsperrung der Seite www.spruethmagers.com, die der Galerie Sprüth Magers in Berlin gehört, die Galerie hat auch einen eigenen Wikipedia-Eintrag (http://de.wikipedia.org/wiki/Spr%C3%BCth_Magers_(Galerie) ) und es gibt eigentlich keinen Grund, die Seite hier zu sperren. ich würde gerne den Eintrag einer Künstlerin der Galerie bearbeiten und auf die Seite verlinken, aber das klappt nicht, weil die Seite anscheinend auf der meta blacklist ist. Danke (nicht signierter Beitrag von Leostarxxx (Diskussion | Beiträge) 13:09, 18. Mär. 2013 (CET))Beantworten

gudn tach!
der hintergrund fuer den blacklist-eintrag ist spamming-verdacht, siehe m:User:COIBot/XWiki/spruethmagers.com. derzeit ist die website in w:de nur einmal verlinkt, naemlich im artikel Axel Kasseböhmer. ich habe mal im bildende-kunst-portal nach weiteren meinungen gefragt. wenn da niemand einwaende hat, schalte ich die domain bei uns lokal (in w:de) frei. -- seth 23:12, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Als kurze Frage, weswegen sollte denn im Artikel auf die Galerie verlinkt werden: Weil sie eben die Galerie der Künstlerin ist, oder um bestimmte Inhalte im Text zu belegen? Wenn ersteres, dann würde ich den Link lieber rauslassen - das entspricht meiner Meinung nach einfach nicht WP:WEB. Besonders bei berühmten oder sogar bereits verstorbenen Künstler_innen finde ich Links auf Galerien eher fragwürdig, da unabhängige Quellen dann doch sehr schnell aufzutreiben sind und gar nicht erst den Verdacht auf Werbung aufkommen lassen. --JBirkenknurr 23:30, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sehe ich genauso, die Website steht nicht ohne Grund auf der Blacklist. Eine Freischaltung ist nur sinnvoll, wenn damit etwas belegt werden soll. Allerdings stellt sich die Frage, inwieweit Galeriewebsites als Nachweis taugen, da sie die Angaben zu den Künstlern ohnehin ohne große Überprüfung von den Künstlern übernehmen und schließlich am Verkaufen interessiert sind. (via Portal BK) --Kurator71 (Diskussion) 09:20, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
soweit ich es sehe, sind auf der website viele werke der jeweiligen kuenstler abgebildet. sowas kann doch schon im sinne von WP:EL einen mehrwert fuer einen artikel bedeuten, oder nicht? als leser faend ich es interessant, beispiel-werke der kuenstler anschauen zu koennen.
@Kurator71: sbl-aufnahme-gruende auf meta sind nicht immer auf lokale wikis 1:1 uebertragbar. das vermeintliche spamming fand fuer >2a statt. ich wuerde das nicht als primaeren grund gegen eine lokale entsperrung anfuehren. ich kann aber, falls weiterhin spam-verdacht besteht, auch ohne probleme deeplinks freigeben, ohne dass die sperre der sonstigen links, die die domain enthalten, dadurch aufgehoben wird. -- seth 21:31, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, natürlich sind Links mit Bildern sehr sinnvoll, insbesondere bei Künstlern, bei denen das Urheberrecht greift. Vielleicht hast du Recht und man sollte die komplette Website noch mal freigeben, immerhin ist das Spamming der Galerie ja jetzt zwei Jahre her und ein Spamming daher nicht mehr aktuell. Versuch macht "kluch'. --Kurator71 (Diskussion) 11:15, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
ok, domain ist jetzt freigegeben. -- seth 18:21, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

danke, vorallem sind auf der website Biografien und Bibliografien der Künstler hinterlegt, das kann ja wohl als sinnvoller Mehrwert gesehen werden, zusätzlich zu Bildmaterial und Texten über die Küsntler, die dort auch zu finden sind. Ich will keine werbung für die galerie machen aber wenn man sich üebr künstler informieren möchte ist ein erster weg im internet immer über die galerien, wenn die küsntler keine eigenen websiten haben. user:Leostarxxx (ohne Datum signierter Beitrag von Leostarxxx (Diskussion | Beiträge) 21:56, 26. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Alles über tests – Amazon-Provisionen[Quelltext bearbeiten]

Hi, betrifft Spezial:Beiträge/Factchecker47

Erfahrungsgemäß kommen usbsticktests.de morgen wieder, die anderen in zwei Wochen; vielleicht mit einer automatisierten Begrüßung ausstatten?

Schönes Wochenende --PerfektesChaos 11:37, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

gudn tach!
diese 5 diffs sind die einzigen, die ich zu diesen domains finde. hab den user gewarnt. beim naechsten vorkommnis werde ich alle 3 auf die sbl setzen. allgemein domains mit "tests?\." zu blockieren waere uebertrieben (derzeit ist test.de auf 502 artikeln verlinkt). mitloggen brauchen wir's eigentlich auch nicht, dafuer reicht ja eine suche in einem dump der wikipedia (samt history). spasseshalber habe ich soeben mal rund 9% von w:de nach solchen domains durchsucht und bin auch haeufig fuendig geworden. aber das meiste davon schien ok zu sein. -- seth 17:29, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

toxcenter.de[Quelltext bearbeiten]

Kann man Ausnahmen für bestimmte Artikel realisieren? O.g. Domain würde ich gerne *nur* für den Artikel Max Daunderer freigeben, der diese Domain betreibt. Viele Grüße, --Drahreg01 07:51, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Klingt plausibel. Ich bin dafür. Was meinen die Kollegen? Grüße --h-stt !? 12:49, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
hab einfach die domain kurz von der sbl genommen, den link im artikel gesetzt und dann wieder den eintrag auf der sbl eingefuegt. -- seth 21:46, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

VM vom 2013-03-26, User SaraFinale[Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite wurden heute 10 Konten gemeldet, die folgende Links in diverse Artikel Spamartig eingebaut haben. Ich bitte die Links in die Schwarze Liste aufzunehmen:

Viele Grüße --Itti 18:42, 26. Mär. 2013 (CET), domains verlinkt, -- seth 23:09, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

www.gesetze-im-internet.de ist eine ziemlich offizielle Seite (auch wenn was anderes da steht), die tausendfach verlinkt und Grundlage fast aller unserer Rechtsartikel ist, bitte nicht sperren. Braas ist einer der bedeutendsten Hersteller von Dachsystemen in Deutschland, Wecobis ist auch eine offizielle Seite. Wenn schon sperren, dann bitte mit Umsicht. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 19:08, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
deutliches spamming sehe ich da nirgends:
COIBot hat dazu:
  • 35 records; Top 10 editors who have added dach.de: Jahawuhu (16), Irraya (6), Lohsem (2), Schlauer Gerd (1), JackieBot (1), PNJansen (1), R. Nackas (1), Alnilam (1), Giftmischer (1), Portrino (1).
  • 8 records; Editors who have added solaranlagen-portal.com: DerHexer (2), Olib3 (1), Apteva (1), Nightflyer (1), Howwi (1), Dm6ze (1), SaraFinale (1).
  • 25 records; Top 10 editors who have added allianz-pro-nachhaltigkeit.de: Portrino (3), Mllha934 (3), Bouxetuv (2), Rumblesnuf (2), Jahawuhu (2), Lohsem (2), Haukep19 (2), OniQM (1), Karyoqus (1), SaraFinale (1).
  • 1 records; Editors who have added solarexpert.de: Lohsem (1).
  • 2919 records; Top 10 editors who have added gesetze-im-internet.de: 80.226.0.1 (105), Wowo2008 (104), Opihuck (85), Don Dorrwättorr (78), Partynia (69), Hans J. Castorp (67), Itti (63), Aschmidt (54), Van'Dhunter (50), He3nry (39).
  • 31 records; Top 10 editors who have added braas.de: Hl74de (9), Taceyy (6), Haukep19 (3), OniQM (2), Label5 (2), Alice569 (2), Mllha934 (2), Portrino (1), RotheRich (1), GS63 (1).
  • 6 records; Editors who have added wecobis.de: Leon Montana (2), Regi51 (2), Irraya (1), KaiKemmann (1).
user:Jahawuhu koennte man evtl. noch am ehesten spamming unterstellen, muesste aber selbst das anhand der einzelnen link-additions pruefen, denn theoretisch koennten die links ja auch nuetzlich sein. (am rande ist uebrigens lustig, dass der sbl-antragsteller eine der domains selbst offenbar >60 mal verlinkt hat.*g*)
fuer blacklisting sollten genauere gruende vorgelegt werden koennen. gesetze-im-internet.de scheint mir ohnehin aussen vor zu sein. falls es dafuer noch kein template gibt, sollte man eines basteln. -- seth 23:09, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wo hab ich denn das gemacht *schäm* RC reverts? nein ohne Spaß, danke für deine Mühe und Einschätzung. --Itti 23:13, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

gesetze-im-internet dürfte überwiegend im Fließtext verlinkt sein, ist bei Rechtsartikeln entgegen üblicher Geplogenheiten so üblich. Ist da eine Vorlage sinnvoll? --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 23:17, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
ja, ist sinnvoll, gibt's sogar schon: template:§. -- seth 23:53, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

tropentauglich-muenchen.de[Quelltext bearbeiten]

seit diversen tagen wiederholtes einfügen von links auf die genannte website, alleine in der letzten stunde über drei verschiedene OPs. zumeist relativ subtil, zuletzt auch deutlich vandalismus-mäßiger, vgl. dazu [25]. --JD {æ} 23:06, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

gudn tach!
COIBot hat noch nichts in seiner db, deshalb muessen wir selbst ran. ich finde 3 edits von special:contributions/95.211.60.34, 2 edits von special:contributions/194.8.75.212. wann war der erste vorfall? ich setze die domain mal fuer rund einen monat auf die sbl. wenn wir nur aktuelle (und keine aelteren) vorkommnisse haben, sollte das reichen. -- seth 00:46, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
kann nicht sicher sagen, wann ich das das erste mal rückgesetzt habe; das läuft schon ne ganze weile so (aber halt nur eher sporadisch und nicht so massiv wie aktuell) - gestern waren es weiterhin u.a. auch folgende IPs:
danke für's eintragen in die SBL; in einem monat können wir ja dann auf's neue schauen, ob sich was tut. gruß, --JD {æ} 09:59, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Irgendwann ist mir die Domain auch schonmal negativ aufgefallen, das ist aber schon länger her. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 10:05, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Seiten von www.digitaleseiten.de[Quelltext bearbeiten]

  • www.heizungsbau.net
  • www.klimatechniker.net
  • www.sanitaer.org
  • www.elektriker.org
  • www.gartenbau.org
  • www.fliesenleger.net
  • www.dachdecker.com
  • www.glaserei.org
  • www.schlosserei.net
  • www.auto-werkstatt.de
  • www.finanzberater.net
  • www.gutachter.org
  • www.maler.org
  • www.tischler-schreiner.org
  • www.geruestbau.org

Diskussion dazu: Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2013/April#Spamlinks_als_Einzelnachweis_getarnt. -- Alraunenstern۞ (Diskussion) 08:13, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
erst mal ein paar zahlen: laut COIBot (die zahlen sind mit vorsicht zu geniessen, weil COIBot noch nicht die komplette wikipedia abgegrast hat, es sind also immer mindest-werte) wurde(n)
  • heizungsbau.net, klimatechniker.net, sanitaer.org, elektriker.org, gartenbau.org jeweils ein mal von user:Textfliege verlinkt;
  • fliesenleger.net, glaserei.org, schlosserei.net, finanzberater.net, gutachter.org, tischler-schreiner.org, geruestbau.org noch nie verlinkt; (zumindest im falle von fliesenleger.net ist die info von COIBot hier inkorrekt.)
  • maler.org 2013-02 von Peng verlinkt[26] und 2012-12 von Martina Nolte auf commons (weil maler.org ein bild von ihr verwendet).
  • dachdecker.com 7 mal verlinkt, 4 mal auf w:de, 3 mal auf commons: auf commons und 1 mal auf w:de wegen verwendung von wikipedia-bildern; die restlichen 3 w:de-links wurden von special:contributions/Textfliege (2) und special:contributions/Irraya (1) gesetzt.
Irraya wurde wegen spammings gesperrt, allerdings schien dieser user wie auch Textfliege sinnvolle beitraege zu liefern, die teilweise noch ueberarbeitet werden mussten. wenn die leute sinvolles beizutragen haben, aber nicht mit WP:EL klarkommen, ist eine usersperre imho ganz und gar nicht die richtige methode, um der wikipedia zu helfen, sondern wenn diesbzgl. ansprachen nicht fruchten, kann man einfach die entsprechenden links sperren und schauen, was dann passiert. wenn die leute, wirklich der wikipedia helfen wollen, schaffen die das auch ohne die links. ansonsten werden sie eh aufhoeren mitzuarbeiten. ein sperren ist jedenfalls imho in solchen unnoetig und mit WP:AGF nicht vereinbar, naemlich fuer den nicht zu vergessenden fall, dass die leute gar nicht spammen, sondern tatsaechlich groessere abschnitte schreiben und teile davon belegen wollen. im falle Irrayas sehe ich die sperre als ungerechtfertigt an. wenn ich mir die edits des users anschaut, sehe ich da keinen linkspammer, sondern jemanden, der der wikipedia helfen wollte und der seine edits durch belege auf diverse websites (die man nun mal via google leicht findet) stuetzen wollte.
bei Textfliege sehe auch ich das zwar etwas anders, da sich hier aufgrund der gemeinsamen domain-besitzer schon eher der spamming-verdacht aufdraengt. dennoch waren ja offenbar (relativ) viele seiner beitraege sinnvoll und mussten eben nur nachbearbeitet werden.
zu den links:
zu fliesenleger.net fand ich eine verlinkung, die durch einen fleissigen wikipedianer, der einen artikel komplett ueberarbeitete, eingefuegt wurde.[27]
aehnliches gilt fuer die domain maler.org: Pengs edit habe ich oben bereits verlinkt.
auch der link zu geruestbau.org wurde (nach QS) im artikel Verbindungstechnik_(Gerüstbau) belassen.
somit ist die frage, inwiefern da ueberhaupt wirklich von spam die rede sein muss.
ich kann, wenn da alle mit einverstanden sind, die domains heizungsbau.net, klimatechniker.net, sanitaer.org, elektriker.org, gartenbau.org auf die sbl setzen, weil diese bisher nur von Textfliege verlinkt wurden und alle nicht mehr bestand haben. aber pauschal alle oben genannten zu sperren, halte ich fuer uebertrieben. -- seth 12:48, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
ich halte eine Sperre für erforderlich, da sich der Domaininhaber ja ganz ausdrücklich mit SEO = Meinungsmanipulation befasst. Wenn jemand das als Beleg nehmen will, würde er durch ein Blacklisting darauf hingewiesen, dass der Link ungeeignet und folglich besser eine andere Quelle zu nutzen ist. Sonst bleibt nach Entfernen der Links - die man m.E. auch dann entfernen sollte, wenn sie gutgläubig eingefügt wurden - unbelegter Text übrig. Wikipedia sollte sich nicht als Vehikel für Unternehmen hergeben, die das Internet für kommerzielle Interessenten zu deren Nutzen manipulieren. Alternative zum Blacklistig wäre für mich, dass ich die Domains beobachte und manuell wieder entferne - da kann man aber auch gleich sperren, hat den gleichen Effekt bei weniger Arbeit. - andy_king50 (Diskussion) 12:54, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
@Seth, die Edits habe ich mir gerade alle nochmal angesehen. Deine Einordnung der Links ist da sehr hilfreich. Es ist im Moment extrem schwierig. Die WP wird stark mit PR geflutet, es laufen "Schulungsaktionen" in Gemeindeverwaltungen, usw. wo den jeweiligen PR-Mitarbeitern nahegelegt wird Facebook, Twitter und Wikipedia für Werbung einzubeziehen. Ich denke jedoch, dass du recht hast und ich den Benutzer:Irraya evt. falsch beurteilt habe. Deshalb werde ich die Sperre aufheben. Leider hat er keine E-Mail hinterlegt, sonst hätte ich ihn angeschrieben. Der Umgang mit der zunehmenden Werbeflut ist allerdings schwierig. --Itti 13:07, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
ja, dass es schwierig ist, will ich nicht infrage gestellt haben. wir muessen uns halt gegenseitig kontrollieren und muessen versuchen, nicht zu gehetzt sperrentscheidungen zu treffen. -- seth 15:46, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
@Andy king50: was irgendwelche seo-fuzzies im sinn haben, selbst wenn die privat kleine hamster quaelen, muss uns als wikipedia erst mal ziemlich egal sein. uns geht es nur darum, was gut oder schlecht fuer die wikipedia ist. nicht, was die leute sind, sondern das, was sie konkret bei uns machen, sollten wir anschauen; und das natuerlich unter moeglichst neutralen gesichtspunkten.
wenn jemand gutglaeubig einen schlechten link platziert, dann sollte der link genauso entfernt werden, wie wenn jemand einen schlechten link nur aus niederen gruenden (z.b. seo) platziert. und umgekehrt: wenn jemand aus seo-gruenden einen guten link platziert, darf man den link auch nicht nur wegen der motivation des seo-fuzzis den link verteufeln. das ist eigentlich alles, was ich meinte. -- seth 15:46, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Seth, ich weiß nicht ob sich die Sinne der Wikipedianer schärfen, oder ob die Aktivitäten der Linkspammer zunehmen. Das Seitenuniversum von digitaleseiten.de ist jedenfalls ein ganz schulbuchmäßiger Fall. Auf den jeweiligen Seiten gibt es ganz gezielte Honeypot-Inhalte (nicht nur für Wikipedia, sondern auch für SE-Spider und Menschen). Die Einschleusung der Links in Wikipedia war professionell und aufwändig. Die Frage ist hier nicht, OB aus der Quelle noch mehr kommt, sondern nur, wann und wie. Die potenziellen Ziele sind jedenfalls identifiziert. Inhaltlich geht es übrigens darum, Handwerkern über eine Serie von vermeintlich offiziellen Innungsportalen (mit entsprechender Listungs-Gebühr) Aufträge zu verschaffen. --Pyrometer (Diskussion) 20:42, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich müssen die Seiten alle geblockt werden, gerade damit nicht wohlmeinende Wikipedianer sie als "Beleg" eintragen, weil sie den Charakter der Seiten nicht erkannt haben. Das ist der klassische Fall für die Sperrliste. Grüße --h-stt !? 14:41, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sehe ich anders. Wir können nicht jede Internetseite blocken, die Unfug enthält (ob das hier zutrifft, habe ich nicht überprüft). Die Blacklist ist für hartnäckige Fälle von Spam gedacht, was hier nicht zutrifft. Im Übrigen ist SEO mitnichten mit Meinungsmanipulation gleichzusetzen. SEO kann auch bedeuten, einfach nur sinnvollen und wertvollen Inhalt zu bieten. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 11:17, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso und so wird es auch in den Richtlinien zu SBL beschrieben: „… um massenhafte (oder wiederholte) Verlinkungen einzudämmen, die von mehreren Usern ausgehen, ohne dass Konsens bzgl. der Aufnahme der Links besteht und ohne dass eine Ansprache der User Erfolg hatte.“ Alleine wegen dem Inhalt oder technischer Unzulänglichkeiten sollte keine Seite gesperrt werden. --net (Diskussion) 11:53, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn SEO (Search Engine Optimization) bedeutet, dass in der Wikipedia ganz gezielt Links zu Seiten platziert werden, an denen der "Autor" ein persönliches (oder gar ein kommerzielles) Interesse hat, dann ist das ein Missbrauch. Eine versuchte Trittbrettfahrt auf der Reputation (und auf Kosten der Reputation) von Wikipedia. --Pyrometer (Diskussion) 15:49, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
SEO durch die WP ist aufgrund von nofollow ja schon lange nicht mehr möglich. Natürlich ist das trotzdem ein Missbrauch und die Links müssen rausfliegen – dafür ist jedoch im Allgemeinen nicht die SBL zuständig. --net (Diskussion) 16:05, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
"ganz gezielt Links zu Seiten platziert werden, an denen der "Autor" ein persönliches (oder gar ein kommerzielles) Interesse hat, dann ist das..." Nein, das ist nicht automatisch Mißbrauch. Ebensowenig wie kommerzielle Seiten per se böse sind. Ich habe die erste Seite genommen und bin dem ersten Link darauf gefolgt, lande auf http://www.heizungsbau.net/waermepumpen-test-2013841 - und das ist durchaus ein sinnvoller Text, der eine Artikelbereicherung darstellen könnte. Ob er nun "vom Feinsten" ist, steht hier nicht zur Diskussion. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 18:27, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die böse Absicht macht die böse Tat. Natürlich sieht der Honigtopf lecker aus. Das ist seine Aufgabe, und hier ist sie schulbuchmäßig perfekt gelöst. Der Text auf der verlinkten Seite sieht gut aus. Der Text, der in Wikipedia eingefügt wurde, um den Link zu rechtfertigen, sie auch gut aus. Alle bestens? Nein, denn hier ist nicht der externe Inhalt von einem neutralen Autor gesucht und im Artikel verlinkt worden. (Das wäre der Normalfall, und ein neutraler Autor hätte sicher eine Webseite gesucht, die nicht oder weniger direkt kommerziell ist)
Hier wurde ein Honigtopf gebaut, dann der dazu passende Wikipedia-Artikel ausgewählt, dann in diesem Artikel ein Link untergeschoben, um Traffic aus Wikipedia zu der Webseite zu leiten. Das ist mit der neutralen Haltung eines Wikipedia-Autors absolut unvereinbar.
Das No_Follow auf den Seiten von Wikipedia löst das Problem übrigens nicht. Auf SEO-Seite ist das No_Follow der Wikipedia evtl. gar nicht bekannt, oder es wird schlicht ignoriert. (Gängige Anleitungen für SEO ignorieren das tatsächlich.) Außerdem ist ein Link immer ein zählbarer Link, auch wenn man ihm nicht folgt, kann man ihn sinnvoll zählen und die Tatsache der Verlinkung als Pluspunkt für die Zielseite registrieren. Unter anderem das ist eines der Ziele von Linkspammern. Das ließe sich allenfalls durch ein No_Index verhindern. Immer vorausgesetzt, der Crawler hält sich an die Hinweise. Verpflichten kann man ihn nicht. --Pyrometer (Diskussion) 16:22, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es spielt keine Rolle, ob ein "neutraler Autor" (was soll das sein?) einen Link eingefügt hat oder eine IP. Warum sollte der "normale Autor" eine weniger kommerzielle Seite suchen? Inhalt entscheidet, sonst nichts! Es spielt für uns keine Rolle, was Suchmaschinen machen, wir schreiben eine Enzyklopädie. Wer welche Seite da draußen aus welchem Grund angelegt hat, geht uns nichts an. Wer wo wie welches Geld im Netz verdient, geht uns nichts an und das darf bei der Auswahl der Links auch keine Rolle spielen. Diese Blacklist ist auch nicht dazu gedacht, Seiten auszusperren, die irgendwem nicht gefallen, sie soll massives, bereits stattfindendes Spamming verhindern. Wie oben dargelegt, wurden Links durchaus auch von langjährigen Wikipedianern eingefügt. Hier liegt kein Grund für eine Sperre der Seiten vor. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 07:59, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Eines der Kriterien für einen neutralen Autor ist, dass bei seiner Artikelarbeit kein persönliches oder gar kommerzielles Interesse zu einseitiger Darstellung des Artikelgegenstandes besteht.
"Inhalt, sonst nichts": Bei Quellen ist es von Bedeutung, dass sie etwas reputabel belegen. Es kommt nicht einfach darauf an, dass dort (zufällig) das selbe wie im Artikel steht. So etwas wäre selbst bei größtem Unsinn sehr leicht machbar. Es geht darum, dass die Quelle eine zuverlässige Publikation sein soll. Andernfalls belegt sie nichts.
"Wer wo wie welches Geld im Netz verdient, geht uns nichts an". Wenn jemand ganz gezielt Wikipedia vor seinen Karren spannt, dann geht uns das sehr wohl etwas an. So etwas schadet der Reputation von Wikipedia.
Hier geht es um zwei verschiedene Fragen: Muss Verlinkung zu digitaleseiten draußen bleinen? Klares ja, weil offenkundiger Missbrauch durch Spezial:Beiträge/Textfliege die Reputabilität von digitaleseiten in Frage stellt. Ist die Blacklist das richtige Mittel? Diskutierbar. Deine Meinung, dass auch andere Autoren gutgläubig an den Honigtopf gegangen sind, spricht eher für Listung. --Pyrometer (Diskussion) 09:46, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, momentan spricht nichts für eine Listung der Seiten in der SBL. Für eine Aufnahme in die SBL sollte der Inhalt vollkommen irrelevant sein und es zählt nur, ob gespamt wird und ob sich der Spam nicht anderes vermeiden lässt. Die SBL sollte immer nur das letzte Mittel sein und und ist nicht als prophylaktische Maßnahme gedacht. --net (Diskussion) 10:30, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es handelt sich aber nicht um reputable Seiten, die nach WP:WEB geeignet sind, weiterführende Informationen zu bieten oder als Belege zu dienen. Vielmehr sind das schnell und billig zusammengeschriebene Texte, die vielleicht gut aussehen, aber bei denen es gerade nicht drauf ankam, fundierte Informationen zusammenzustellen. Das sind - wie der Kollege oben schon geschrieben hat - Honigtöpfe für Links. Und natürlich ist es die Aufgabe der Blacklist, weniger erfahrene Wikipedianer davor zu schützen, derartige Seiten als Belege/Weblinks einzutragen. Das ist zB die Argumentation, wegen der wir Content Farmen blocken. Grüße --h-stt !? 14:45, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, die Blacklist ist ein technisches Hilfsmittel gegen Spam, keine Erziehungsmethode für Wikipedianer ;) --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:06, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die SBL ist eben kein Hilfsmittel zur Durchsetzung von WP:WEB. Dafür gibt es die Bearbeiten-Funktion in Artikel und aufmerksame Wikipedia-Autoren. Erst, wenn das nicht mehr hilft und Links dauernd durch IPs oder wechselnde Benutzer eingetragen werden, kommt die SBL ins Spiel. --net (Diskussion) 15:13, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ihr beide irrt. Die Blacklist ist auch ein Hilfsmittel, mit dem wir unerfahrene Wikipedianer davor schützen, auf ungeeignete Seiten reinzufallen. Grüße --h-stt !? 16:43, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
hier werden viele themen vermixt. ich versuche das mal ein wenig zu trennen...
inhalt: Marcela sagte zwischendurch mal Inhalt entscheidet, sonst nichts!. dieses statement halte ich fuer sehr praegnant und wichtig. es geht auch meiner meinung nach aus WP:EL/WP:BLG und WP:NPOV hervor. selbstverstaendlich geht's dabei nicht nur um den informationsgehalt, sondern auch um dessen qualitaet. die inhaltliche diskussion zu den genannten websites haben wir jedoch bisher noch fast nicht gefuehrt. ich schlage deshalb vor, dass die bestehenden links (sind ja nicht viele und sie wurden oben bereits genannt) mal von entsprechenden wp-portalen oder notfalls halt auf WD:EL/WP:FZW beurteilt werden. wichtige fragen sind: sind die inhalte richtig/falsch/gut/schlecht? sind sie bloss abgeschrieben? gibt es besseres? falls ja, wo? usw.
erst wenn da ein klarer konsens zu erkennen waere, dass die websites WP:EL/WP:REF nicht erfuellen, koennte man ueber blacklisting nachdenken, da wirklich massenhaftes spamming bisher eigentlich nicht stattgefunden hat.
aufgabe der SBL: entgegen einiger aussagen, ist die SBL nicht ein ach so hartes mittel, das erst zum einsatz kommen soll, wenn alles andere nichts gebracht hat, sondern ich halte kontextabhaengig auch mal user- oder artikel-sperren fuer schwerwiegener (vgl. #joretronik.de oder #oceangirl-spam).
paedagogischer auftrag: ich stimme zu, dass die sbl eigentlich keinen erzieherischen auftrag hat, aaaber die vermeintliche erziehung ist manchmal einfach eine folge. wikipedia-mirrors werden z.b. schon nach wenigen vorkommnissen auf die sbl gesetzt, um zu verhindern, dass jene als vermeintliche "belege" benutzt werden. selbstverstaendlich trifft man damit in erster linie nicht-so-erfahrene leute. eigentlich ist da aber das ziel, dass man unkontrollierten linkhinzufuegungen zu definitiv untauglichen websites verhindert.
reputation: dass der ruf der wikipedia unter einem bestimmten vorgehen leiden koennte, ist ein relativ schwaches argument, das afaik gluecklicherweise auch in keiner richtlinie festgeschrieben wurde. unsere ideale sind das wichtige und die sollten darueberstehen.
SEO und SBL: auch wenn unsere externen links komplett von suchmaschinen ignoriert wuerden, waere es ein fakt, dass die wikipedia-artikel selbst nun mal ein recht hohes ranking geniessen, und somit auch die verlinkten externen links durch die wp-leser vermehrt angeklickt werden. selbstverstaendlich haben seo-fuzzies ein interesse daran. -- seth 19:32, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

serienjunkies.org[Quelltext bearbeiten]

Die Website bzw. zahlreiche Unterseiten der Domain werden immer wieder in der Rubrik "Weblinks" bei verschiedensten Artikeln zu Filmen und vor allem TV-Serien eingefügt. Die Website ist eine einschlägige Website mit urheberrechtsverletzenden Inhalten, d.h. sie enthält für TV-Serien aller Art direkte Download-Links für diverse Sharehoster-Dienste. Die betreffenden Artikelversionen wurden jeweils versionsgelöscht. Ein anderer Benutzer hatte daraufhin vorgeschlagen, dass es sinnvoll wäre, die betreffende Website mit in die Blacklist des Linkfilters aufzunehmen. Auch wenn die Legalität solcher reinen Linksammelseiten umstritten ist, ist es wohl besser, da kein Risiko einzugehen und die Website auf die Blacklist zu setzen. Somit würden zukünftig wahrscheinlich viele Versionslöschungen erspart bleiben. Abgesehen von der Urheberrechtsproblematik bringt ein Weblink in Wikipedia-Artikeln auf eine solche reine Download/Link-Seite ja sowieso keine weitergehenden Informationen für den Artikelgegenstand, so dass auch nichts dagegen spricht, sie auf die Blacklist zu setzen. Der Wikipedia-Artikel der Website Serienjunkies.org ist wohl aus gutem Grund auch komplett ohne Weblink auf die Domain. Diskussionen zur Blacklistung der Domain haben vor einigen Stunden bereits hier (ganu unten) und hier (ganz unten) und auch hier (ganz unten) stattgefunden. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 01:56, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
dafuer, dass serienjunkies.org nicht im artikel ueber sich selbst verlinkt ist, konnte ich keine begruendung finden. zumindest konnte ich keine diskussionen darueber finden. mag also vielleicht einfach zufall sein?
die versionsloeschungen sind mir aber zumindest grund genug, deeplinks zu sperren. d.h. ich werde alle links auf die domain verbieten, ausser jene auf http://serienjunkies.org selbst. damit besteht dann immer noch die moeglichkeit, einen solchen link im artikel ueber die website zu platzieren. -- seth 13:22, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Alles klar. Ist eigentlich genau die richtige Lösung und dürfte völlig ausreichend sein. Die Frage, ob der Mutterlink (oder wie auch immer man den nennt) in den Artikel eingefügt werden darf oder soll, wurde in der Löschdiskussion vom 10. Februar 2010 ein paar Mal angesprochen. Die Diskussion um speziell diese Frage dabei ist aber weitgehend im Sande verlaufen, so weit ich das in der damaligen Löschdiskussion nachvollziehen kann. Wahrscheinlich sind diejenigen, die das dort damals diskutiert haben, dann einfach dabei geblieben, den Link eben im Zweifel lieber nicht einzufügen und es hat offensichtlich keiner widersprochen. Aber wie gesagt ging es mir ja hier jetzt nur um die Deeplinks, die immer wieder entfernt und dann versionsgelöscht werden mussten. Ist also alles erledigt. -- Danke und viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 22:09, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

wein-auskunft.de[Quelltext bearbeiten]

Eine Site, die von einem Stromanbieter aus Münster betrieben wird und leider viel Unsinn in Sachen Wein enthält. Aufgefallen ist mir unter dem Stichwort "Hauswein", er würde aus Trester hergestellt. Aber auch auf anderen Seiten sollte dem geneigten Leser schnell klar werden, dass dies weder Fachsprache noch wissenschaftlicher Ansatz ist. Eher die Kategorie "leichte Bettlektüre". Bitte sperren. —|Lantus|— 09:50, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wo wird gespammt? --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 11:18, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, Spam ist es nicht. Gibt es noch andere Black-Listen für unerwünschte Weblinks? —|Lantus|— 20:41, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
wein-auskunft.de scheint mir nur im besagten artikel Hauswein verlinkt gewesen zu sein (und ausserdem in wikt:de:artig). insofern sollte das manuelle entfernen ausreichen und kein automatismus dafuer angekurbelt werden muessen.
blacklisting wuerde erst sinn machen, wenn die domain haeufiger/hartnaeckiger in artikel eingebracht werden wuerde. -- seth 23:55, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

paul-mueller-kaempff.de[Quelltext bearbeiten]

Obiger Link wird geblockt, weil er die gleiche Zeichenfolge enthält wie der hier gelistete Link pff\.de. Ich bitte um Freigabe des Links. -- Alraunenstern۞ (Diskussion) 15:33, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
erledigt. -- seth 23:47, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke sehr. -- Alraunenstern۞ (Diskussion) 18:49, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kann es sein, dass die Webseite www pff punkt de nun geblockt wird wegen der o.g. URL? Die genannte Webseite steht in KEINEM Zusammenhang mit der genannten Webseite oben.

Wie kann so etwas passieren?

exhibitionistenholocaust.de.be[Quelltext bearbeiten]

Moin, bin mir nicht sicher aber diese Seite wird wie ich heute gesehen habe und wie mir per Mail mitgeteilt wurde, wohl spamartig eingefügt. Könntest du dir das mal ansehen? Danke dir --Itti 22:21, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
COIBot hat dazu 12 records:
Editors who have added exhibitionistenholocaust.de.be: Aughtrares (12).
Wikis where exhibitionistenholocaust.de.be has been added: w:de (12).
user gesperrt, somit wohl kein weiterer handlungsbedarf. -- seth 18:45, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke dir für deine Mühe, liebe Grüße --Itti 20:01, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wurde mittlerweile wiederholt eingebracht, so dass ich den Müll in die Spamliste aufgenommen habe. --Millbart talk 20:50, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

exhibitionistenholocaust.de.be II[Quelltext bearbeiten]

(Was in aller Welt ist das denn!?)
Aktuell gelistet, aber beide tot.
Nochmals freundliche Grüße von Agathenon 09:08, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

gudn tach!
das ist eine domain. was da genau zu sehen war, weiss ich nicht mehr, und archive.org will gerade irgendwie nicht. auf MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2013#exhibitionistenholocaust.de.be steht auch nix ueber den inhalt. derzeit ist die seite zwar nicht aufrufbar, aber ob sie wirklich down ist, weiss ich nicht. -- seth 22:46, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das war Schrott, ist im Web noch online auf sites.google.com/site/keinexhibitionismus1/  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht20:31, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Diese Seite und weitere derselben Person wurden regelmäßig auf Diskussion:Exhibitionismus gepostet, siehe z.B. [28], [29] zusammen mit krudesten Ausführungen. Gruß --Alraunenstern۞ 20:45, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

webhostlist.de[Quelltext bearbeiten]

Bin von der Administratoren-Seite hierhin verwiesen worden. Halte diesen Link nicht für Spam, sondern für eine legitime Seite. Könnt Ihr Euch das einmal ansehen? (nicht signierter Beitrag von 93.203.220.243 (Diskussion) 13:56, 23. Mai 2013 (CEST))Beantworten

gudn tach!
die domain wurde 2007 auf die sbl gesetzt, ohne dass eine explizte begruendung angegeben wurde. ich habe jedoch soeben herausgefunden, dass im artikel Webhosting ein edit-war um diese domain am laufen war. ich vermute, dass der wieder entflammen koennte, wenn wir die domain freigeben. deshalb schlage ich vor, dass die auf talk:Webhosting bereits vor jahren begonnene diskussion weitergefuehrt wird. -- seth 10:24, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Soweit ich das beim Überfliegen lesen konnte, ist dort alles erledigt.--Heubergen (Diskussion) 13:14, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

soundtrackstream.com[Quelltext bearbeiten]

Bitte mal prüfen, ob wir die Seite sperren sollten. Wurde nun ein paar mal (mindestens seit April) in Filmartikel unter Weblinks eingefügt. Zuletzt durch die IPs 212.51.207.190 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) und 79.163.121.204 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) (jeweils polnische IPs, wenn ich micht nicht verkuckt habe). Die Unterseiten zu einzelnen Soundtracks beeinhalten neben ein paar Worten zum Film/Soundtrack noch eine Tracklist und "Kauflinks" zu Amazon. Dazu kommt noch Werbung auf der Seite. Ich halte diese Seite nicht für geeignet, wurde auch schon mehrfach von verschiedenen Usern auf verschiedenen Seiten wieder entfernt. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 12:58, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
das geht weit ueber w:de hinaus. hab es deswegen mal auf meta angesprochen: m:Talk:Spam_blacklist#soundtrackstream.com. wenn sich dort niemand dagegen ausspricht (und sich niemand vor mir darum kuemmert), werde ich die domain in den naechsten tagen auf die globale sbl setzen. -- seth 21:56, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Okay Danke. Hatte Länderübergreifend nicht den Überblick, aber scheint ja recht weit verbreitet worden zu ein. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 18:29, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
einige tage spaeter gabs wohl mit soundtracknews.com einen sperrumgehungsversuch. beide domains stehen mittlerweile auf der globalen sbl. -- seth 16:43, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

beuth.de[Quelltext bearbeiten]

Der Beuth-Verlag vermarktet die DIN-Normen. Der Verlag sitzt wie eine Krake auf den Papieren, schließlich lebt er davon. In zahllosen Artikeln finden sich jedoch Links auf den Verlag. Aber dort findet man nichts, was irgendwie weiterführend wäre, nur Inhaltsverzeichnisse. Das hilft dem Leser nicht, Inhaltsverzeichnisse bieten keinen Mehrwert. Die Links dienen nur der Vermarktung der Normen. Ein aktueller Fall hier und die vorherigen Versionen. Links auf Beuth sind nicht vom Feinsten, im Gegenteil, sie sind nur Werbung. Im vorliegenden Fall war ich aktiv, den Benutzer A.M.A. kenne ich nicht, er ist mir noch nie bewußt begegnet. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 01:56, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist Deine ganz persönliche, durch niemanden unterstützte Meinung. Dein angespanntes Verhältnis zu den DIN ist ja hier allseits bekannt. Man kann zu deren Politik stehen wie man will, aber diese Polemik ist nicht zielführend.
Meine Meinung ist, dass das Inhaltsverzeichnis einer Norm oft sehr wohl (kostenlosen) Mehrwert bietet. Und sei es nur, dass ich feststellen kann, dass mir die Norm nicht weiterhilft. Werbung ist für mich, wenn ich auf die betreffende Bestellseite des Beuth-Verlages verlinke. Also in einem Artikel EN 590 ist dieser Link keine Werbung, wohl aber dieser. -- Der Tom 10:14, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
pauschal auf die sbl sollte die domain vermutlich nicht. ich denke aber, dass man einige der derzeitigen links special:linksearch/*.beuth.de loeschen koennte/sollte. einfach ist das jedoch nicht, da die meinungen offenbar teilweise stark auseinandergehen, siehe auch z.b. [30] vs. [31] im artikel Managementsystem.
ich versuche zu sehen, was dem leser am meisten nutzt. und da ist ein inhaltsverzeichnis schon besser als nichts. ein pauschaler link auf die website des verlags dagegen ist (wenn es nicht gerade um den verlag geht) imho einem leser nicht nuetzlich.
links auf reine shops sind haeufig nicht gut, aber auch nicht paushal schlecht. z.b. bei buechern machen wir das auch (die isbn-verlinkungen fuehren auch zu sammlungen von buchhaendlern und preisvergleichs-services). -- seth 15:16, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der "Vorschlag" von Benutzer:Ralf Roletschek ist abzulehnen, da man mit dem gleichen Atemzug auch DIN, ISO, EU, ANSI und beliebige andere Normverweise aus der WP steichen müste...
  1. Die Normen vom Beuth-Verlag sind zulässige Wp:Belege für die WP
  2. Eine direkte Verlinkung auf dem Beuth-Shop ist unschön, aber falls keine Alternativen oder Zusammenfassungen zu der Norm vorhanden sind, ist das kleinst mögliche tollerable Übel, stat eines {{Belege}} fehlen....--77.24.150.72 00:01, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Link auf beuth.de bzw. die entsprechende Norm bei beuth.de ist die praktikabelste Möglichkeit zur Feststellung, ob die Norm aktuell/gültig ist/ob es eine neue Fassung der Norm gibt. Dass der Verlag ein Monopol hat, ist so wie es ist, jedenfalls aber kein Grund für die Hinzufügung zur SBL. --Holmium (d) 00:12, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Link auf beuth ist genau gar nichts wert, was erfährt denn der Leser? Daß er bitte was kaufen soll. Beuth ist auch nicht mit DIN, ISO, ASA usw. zu vergleichen. Eine Verlinkung des Shop ist nicht unschön sondern wiederspricht WP:WEB. Mit solchem Link läßt sich nichts belegen und es ist nicht weiterführend. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:02, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
oder um mein Beispiel weiter auszuführen: die Webseite ist auch die zielführendste Möglichkeit zur Feststellung, ob z.B. eine harmonisierte Europäische Norm bereits in Deutschland oder in Spanien oder in einem anderen Land der EU veröffentlicht ist, in welchem Monat/Jahr und wo nicht... Als Gegenargument lasse ich gelten: über eine Suchmaschine findet jeder die Seite und braucht daher keinen Link. Aber ich muss nichts kaufen und will auch nichts kaufen, wenn ich nur wissen will, ob die britische Norm xy auch in Deutschland vorliegt. --Holmium (d) 16:20, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dann reicht es, die Norm zu nennen, einen Link brauchen wir nicht. Bei Literaturangaben wird auch nur das Werk genennt, wir haben keinen Link auf Amazon. Normen sind nichts anderes. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:29, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
(BK)Da hast Du recht, es gibt jedoch Normen, die alle zwei Jahre in einer neuen Ausgabe erscheinen. In einem Artikel ist dann die letzte zum Zeitpunkt des Editierens gültige Ausgabe genannt, doch ohne Link kann ich nicht feststellen, ob sie aktuell bereits überholt ist. Falsch: ich kann selbstverständlich meine Suchmaschine nutzen und den langen Weg gehen. --Holmium (d) 17:11, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bei jeder anderen Literaturangabe werden Erscheinungsjahr und Auflage genannt, das muß auch hier reichen. Warum wird der Spam in diesem Fall geduldet und sogar gefördert? Angaber der Norm in Literatur oder Quelle ist vollkommen ausreichend. Oder eben, soweit verfügbar, Link auf den Volltext. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 08:28, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ein pdf ist kein shop-Link. Den unterschied solltest sogar Du kapieren. -- Der Tom 17:05, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Im Gegensatz zur spendenbasierten Wikipidia hat die (ehrenamtliche) Erstellung von Normen ein funktionierendes kommerzielles geschäftsmodell. Das darf man beneiden, sollte es aber nicht ignorieren. Beuthlinks geben den Status von Normen geeignet wieder, daher sinnvoll und infiormativ. Normen außerhalb der DIN, die von Beuth auch vertrieben werden, könnte man auch über die zuständigen Gremien und NOrmierungsverbände geeignet abfragen, so etwa CENELEC, CEN, ISO und so weiter. Fazit: Link zum Shop ist Spam, Link zum Verlag völlig gerechtfertigt. Serten (Diskussion) 08:57, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Und was soll der Mehrwert für den Leser sein? "Nur vom Feinsten" trifft es ganz offensichtlich nicht. Um den Status der Buchauflagen zu verlinken, pflastern wir jetzt die Wikipedia mit Amazon-Links zu? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 09:12, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Praktisches Beispiel:
  • Der Eintrag zu [DIN 10507:2006-11 Beinhaltet
  • Den zugehörigen Arbeitskreis NA 057-02-01-13 AK "Sahneaufschlagmaschinen" des Arbeitsausschusses NA 057-02-01 AA "Lebensmittelhygiene" im NAL
  • Grundsätzliche festlegungen wie Die Festlegungen in dieser Norm beziehen sich auf gekühlte, diskontinuierlich arbeitende Maschinen des Mischpatronentyps.
  • Wesentliche Änderungen zur Vorgängernorm, Zitat Gegenüber DIN 10507:1994 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
    • a) Der Anwendungsbereich wurde dahingehend erweitert, dass alle flüssigen Sahneerzeugnisse eingeschlossen sind. Dies können außer Sahne auch fetthaltige aufschlagbare Emulsionen sein.
    • b) Die Anhänge haben normativen Charakter erhalten. Somit enthält die Norm nicht nur Anforderungen an die Maschinen sondern auch Anforderungen, die sich an den Betreiber der Maschine richten.
  • Der Beuthlink ermöglich Einsicht des Inhaltsverzeichnis
Amazon liefert das nicht, Google Books verlinken wir hingegen schon, weil das Mehrwert hat. Beut liegt irgendwo dazwischen. Damit kein Blacklisting. Serten (Diskussion) 09:30, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
wie ich oben bereits sagte, verlinken wir isbn-nummern zu shop-uebersichten, wo dann auch amazon dabei ist. -- seth 11:34, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es gab nie eine Abstimmung über das Verlinken von Google books. Ich bin dagegen. Alexpl (Diskussion) 12:53, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dann muß ich den Spam eben weiter von Hand rausfischen, wo er mir begegnet. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 12:54, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dann muss ich Dich, falls Du hiermit die Links zu den Inhaltsverzeichnissen meinen und löschen solltest, dafür bei WP:VM melden. Allein mit dem Kopf durch die Wand ist nicht im Sinne dieses Projektes. -- Der Tom 13:02, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn du solchen Spam einfügst, landest du ebenfalls auf VM. Wer Inhalte drin haben will, muß das begründen können. Weblinks müssen WP:WEB erfüllen und vom Feinsten sein. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 13:08, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung Spam ist nicht gerechtfertigt, die VM würde ich unterstützen. Serten (Diskussion)
Serten, wie ist denn dein Datums-/Zeitstempel verlorengegangen? --Holmium (d) 13:14, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Und ich würde ihn unterstützen. Deshalb stellt man solche Sachen der Community an prominenter Stelle zur Abstimmung und versucht das nicht in irgendeinem dahergelaufenen Unterforum durchzudrücken - wenn das überhaupt geschieht. Alexpl (Diskussion) 13:16, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte exemplarisch dargestellt, welchen Mehrwert man aus einem Link zu beuth gewinnen kann. Darauf mit "Spam", "haue ich händisch raus" zu antworten, finde ich kindisch und nicht angemessen. Wer gegen den Link ist, sollte belegen, wieso der allgemein oder in welchem Umfeld der nichts taugt. Derzeit kommt hier nur "Aus_beuth-verlag-böse-sein-ich wolle-lösche" ohne Struktur oder Aufnahme der Diskussion. Serten (Diskussion) 13:20, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bezog mich auf den "unbedachten" Kommentar zu google books. Alexpl (Diskussion) 13:25, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn vereinzelt Links zu Beuth sinnvoll sind und das begründet werden kann, können sie auch rein. Aber die Verpflichtung des Belegs des Nutzens muß der erbringen, der was im Artikel haben will, nicht umgekehrt. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 13:32, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
<BK>Merkst du eigentlich, dass Du hier mit der Meinung so ziemlich allein stehst? Vorschlag: Mach ein Meinungsbild auf. Ansonsten sage ich hier global, dass die Links auf die IV´s sinnvoll sind, da sie Mehrwert zu den Artikelinhalten bringen. Und deshalb können sie auch rein bzw. haben drin zu bleiben. Links auf die Shopseiten des Beuth-Verlages haben hingegen nichts im Artikel zu suchen. -- Der Tom 13:42, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Merkst du eigentlich, dass Du hier mit der Meinung so ziemlich allein stehst? Vorschlag: Mach ein Meinungsbild auf. Ansonsten sage ich hier global, dass die Links nicht weiterführend sind, da sie keinen Mehrwert zu den Artikelinhalten bringen. Und deshalb fliegen sie auch raus bzw. haben draußen zu bleiben. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 14:32, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
EOD meinerseits. Bei Bedarf werde ich wie angekündigt handeln. Bringt nichts, mit einem Verblendeten zu debattieren. -- Der Tom 15:21, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hört sich doch schon besser an. Ich würde ein blacklisten von Shopsysteme bei Beuth, Amazon und Ebay befürworten, eine Verlinkung auf die Normenhinweise bei beuth blackzulisten, wäre sicher falsch. Wäre da ein Kompromiss? Serten (Diskussion) 13:39, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bei solchen Diskussionen drängt sich die Frage auf, in welcher Beziehung der Benutzer zur DIN / Beuth steht. Ein Schelm, der Böses dabei denkt aber das sieht doch schon verdammt danach aus, dass da ein Interessenskonflikt besteht? 2.206.113.76 16:53, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
@2.206.113.76: ich glaube nicht, dass uns das irgendwie weiterbringt. -- seth 17:52, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
zurueckrueck
gudn tach!
auf die sbl sollte der link wohl (immer noch) nicht, sondern man muss manuell/individuell entscheiden, welche der links nuetzlich sind. deswegen bitte ich euch, von den pauschalen aussagen abstand zu nehmen, und stattdessen z.b. mal anhand einiger exemplarischer links einem konsens zu naehern oder wenigstens dem strittigen bereich.
@M@rcela: nenn doch mal zwei, drei links, die deiner meinung nach raussollten. und was sagst du zu den links, die bereits als beispiel genannt wurden, naemlich [32] und den links in EN 590 sowie dem von Serten genannten beispiel?
ich habe uebrigens nun eine regel im editfilter dahingehend ergaenzt, dass jeglisches entfernen/hinzufuegen von beuth.de-links im main namespace mitgeloggt wird. solange die sache hier nicht ausdiskutiert ist, moechte ich alle bitten, sich beim entfernen/hinzufuegen zurueckzuhalten. (und eigentlich ist das keine bitte...) -- seth 17:52, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Was ist denn die Alternative zu Links des Beuth-Verlags? Die Firma hat in der Regel ein exklusives Vermarktungsrecht und alternative neutrale Datenbanken, die Kurzzusammenfassungen anbieten und die Revisionen und Vorgängernormen auflisten, gibt es soweit ich weiß nicht. Damit hat sich die Diskussion doch schon beendet. Wir haben keine Wahl und Wikipedia ist nicht der geeignete Ort gegen die Publikationsmafia vorzugehen. Da muss man sich in den DIN/EN-Gremien hocharbeiten und entsprechend engagieren, damit dort ein Umdenken oder gar ein Wettbewerb stattfindet, der die Preispolitik der Verlage wieder auf den Boden der Tatsachen bringt. Gruß Matthias 08:53, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin ganz klar gegen die Aufnahme von beuth.de in die Blockade-Liste.

  • Enzyklopädischen Nutzen bringt der Link mindestens soweit, dass man die Existenz der behaupteten Norm an autorisierter Stelle prüfen kann (kein Fake), die korrekte Bezeichnung, den Zeitpunkt der letzten Version bzw. Gültigkeit sowie meist eine inhaltliche Zusammenfassung, Anwendungsbereich oder auch Inhaltsverzeichnis bekommt.
  • Dies als Linkspam zu bezeichnen ist Nonsens; dann dürften wir auch nicht mehr auf gedruckte Bücher hinweisen, die sind auch oft schweineteuer, und wir helfen bei ihrer Vermarktung.
  • Zu den Kosten einzelner Normblätter: Die Erstellung der Normblätter, Reisekosten und Hotels für Meetings zur Erarbeitung und Aktualisierung, grafische Darstellungen und die ganze Verwaltung samt großem Gebäude mit Archiv wird über den Verkauf der Normblätter querfinanziert. Es mag auch sein, dass der Verlag daran gut verdient. Gäbe es die Normblätter für lau, müsste aber jemand erklären, wo dann das Geld herkommen soll. Alternative wäre eine staatliche Behörde oder öffentlich-rechtliche Stiftung; dann bezahlen es wiederum die Steuerzahler. Ist aber nicht Aufgabe der Wikipedia.
  • Eine Datenbank, wo man kostenlos wesentliche Inhalte abrufen könnte, kann es deshalb nicht geben bzw. würde nicht geduldet; die wesentlichen Metadaten rückt beuth.de ohnehin heraus und eine Kurzzusammenfassung durch Außenstehende wäre POV und bringt in der Regel auch nicht weiter (Teufel und Detail und so); und wer hält zigtausende von Kurzzusammenfassungen aktuell und fachlich zutreffend?
  • Viele Normblätter aus jeweils einem Fachgebiet werden von Beuth selbst in Taschenbüchern abgedruckt und sind dann erschwinglich sowie in vielen Bibliotheken einsehbar. Die TU haben in ihren Bibliotheken wohl Online-Einsehplätze ohne Ausdruckmöglichkeit, hörte ich. Viele Fachbücher geben Normblätter 1:1 mit Nachdruckgenehmigungen wieder oder erarbeiten eine sachlich richtige Wiedergabe mit eigener Text- und Grafikgestaltung.
  • Im Unterschied zu Büchern mit Liebesgeschichten sind DIN aber oft Vertragsbestandteil, es wird in Gesetzestexten darauf verwiesen oder sie werden in ihrem Fachgebiet als Regel allgemein anerkannt. Wir können sie deshalb nicht einfach ausblenden und vernachlässigen, nur weil die Beschaffung der Originaldrucke mühsam oder teuer ist.

VG --PerfektesChaos 13:24, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

  • ganz klar sind die Inhaltsverzeichnisse der Normen äußerst hilfreich, insbesondere da sie auch den anerkannten Stand der Technik wiederspiegeln. und der wird von Gesetzen und gerichten herangezogen: ist also vom Allerfeinsten. Links auf die Kaufseiten der Normen sollten allerdings durch die entsprechenden Links auf die Inhaltsverzeichnisse umgeändert werden. Dies zu unterscheiden sollte einfach sein, da die Inhaltsverzeichnisse PDF/A-Seiten sind. --Jbergner (Diskussion) 15:21, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • „Ein Link auf beuth.de bzw. die entsprechende Norm bei beuth.de ist die praktikabelste Möglichkeit zur Feststellung, ob die Norm aktuell/gültig ist/ob es eine neue Fassung der Norm gibt. Dass der Verlag ein Monopol hat, ist so wie es ist, jedenfalls aber kein Grund für die Hinzufügung zur SBL.“ (Zitat von Holmium 00:12, 17. Jun. 2013 (CEST)) Das kann ich nicht treffender formulieren. Bei der Frage, ob nun auf das Inhaltsverzeichnis oder die Kaufseite verlinkt wird, würde ich sogar die Kaufseite befürworten, denn a) will ich das PDF nicht in jedem Fall herunterladen (was dann aber automatisch passiert) und b) weiß ich dann noch nicht, ob das auch die aktuelle Version ist und muss noch zusätzlich die Kaufseite aufsuchen. Darüber hinaus stimme ich auch dem Argument vonPerfektesChaos zu, auch Fachbücher sind teuer und wir verwenden sie trotzdem als Belege. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 13:42, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
wie darüber gesagt: beuth.de ist (leider) alternativlos: wann welche Normausgabe (nicht mehr lieferbare Vorgängerversion) gültig war, ist von Fall zu Fall auch interessant, valide dargestellt und entspricht unserem Anspruch an zuverlässige Quellen. Die Preisangabe mag der informationshungrige Leser ignorieren. Daher ist bevorzugt die Seite mit den Suchergebnissen zu verlinken; kaufen wird kaum ein Leser, also besteht auch keine echte kommerzielle Anschubwirkung der Wikipedia. --Holmium (d) 10:40, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

go2goldensands.com[Quelltext bearbeiten]

Wird recht hartnäckig in den Artikel Slatni pjasazi gespammt. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:52, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
habe ich nun auf die globale sbl gesetzt. -- seth 02:16, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

outfacted.com[Quelltext bearbeiten]

Wurde vermutlich vom Ersteller der Webseiten in die WP gespammt ([33], [34]) und ist allein schon wegen der distanzlosen Darstellung der Anabolika für WP völlig ungeeignet. --Gerbil (Diskussion) 20:55, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
soweit ich das sehe, war dieser mittlerweile gesperrter user der einzige spammer. insofern brauchen wir vermutlich keinen dauerhaften sbl-eintrag. sicherheitshalber setze ich die domain fuer 3 monate auf die sbl. -- seth 02:25, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

kritiken.de[Quelltext bearbeiten]

Siehe Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Filmkritiken auf Kritiken.de und diese VM. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 23:01, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
COIBot hat dazu 31 records: Editors who have added kritiken.de: Kritiken (23), 87.159.110.193 (2), 91.5.9.213 (1), 91.5.22.124 (1), 91.5.43.120 (1), 91.5.37.215 (1), 91.5.13.239 (1), 91.5.1.91 (1).
da liegt also COI-verdacht sehr nahe. bis zur klaerung kommt die domain deswegen jetzt auf die blacklist. -- seth 01:16, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

kritiken.de II[Quelltext bearbeiten]

Beim Versuch, auf der Disku zum Film Silence (Film) einen Link zu einer Rezension zu setzen, kommt die Fehlermeldung, daß sich kritiken.de auf der Blacklist befindet würde. Der einzige Grund, der mir heirfür einfallen würde, wonach Blogs von irgendwelchen Einzelpersonen keine akzeptablen Quellen sind, trifft hier nicht zu; der Betreiber von kritiken.de hat sogar ein vollständiges Impressum (hier dank des blöden Spamfilters leider nicht verlinkbar) samt Rechtsform (GmbH), Gerichtsstand und eine eigenständige Redaktion, die nicht mit den Autoren identisch ist. Das entsprechende Tool, das angeblich Rechtfertigungsgründe für einzelne Einträge auf der Blacklist beinhalten soll, weist auch nichts dergleichen für kritiken.de auf: [35] --2003:71:4F4B:6389:89:EE24:8AD5:43A0 10:34, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

gudn tach!
stimmt, das tool liefert hier leider nix, das ist ein bug.
herauskommen sollte eigentlich das: MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2013#kritiken.de, d.h. vor 2013 (uebrigens ebenfalls am 24. juli) wurde die domain nach spamming durch jemanden, der sich unkooperativ verhielt, gesperrt.
ich frage mal auf Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen nach weiteren meinungen zur konkreten verlinkung, d.h. der verlinkung von www.kritiken.de/film/silence-8585502.html auf Silence (Film). -- seth 15:27, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
kritiken.de wirkt auf mich nicht sehr seriös. Im Impressum ist als Betreiberin eine Ideenkraftwerk GmbH mit der Internetseite ideenkraftwerk-gmbh.de angegeben, die aber (seit 2013?) dort keine Inhalte hinterlegt hat („wurde neu registriert“. Als Geschäftsführer wird Sinan Eskici angegeben, der auch für das Restaurantbewertungsportal "hierschmeckts.de" eingetragen ist. Ich meine, es gibt genügend andere, geeignetere Kritkikerseiten, daher bitte gesperrt lassen. Willi PDisk17:46, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Seite ist relativ unpopulär, was die Aufrufzahlen betrifft.[36] Zu den Autoren der Seite gehören jedoch einige etablierte Filmkritiker, zudem schreiben mehrere der Autoren auch für renommierte Zeitungen, so zB Oliver Kaever (Spiegel), Martin Gobbin (Tagesspiegel), David Siems (epd Film), Andreas Köhnemann (taz). Also sicher nicht die erste Anlaufstelle für Filmkritiken, die Qualität erscheint mir aber nicht so schlecht, dass die Seite gesperrt werden müsste.–CENNOXX 14:37, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wir haben gerade beim Redaktionstreffen über die Seite gesprochen. Da dort einige ganz vernünftige Kritiken vorhanden sind (s.a. Cennoxx vorher) und das Spamming fünf Jahre her ist, kann man die Seite unserer Meinung nach wieder von der Blacklist nehmen. Wenn das Spamming doch wieder auftritt eben wieder zurück auf die Blacklist. --Don-kun Diskussion 10:52, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
gudn tach!
@Don-kun, CennoxX, Willi P: ok, prima, erledigt. -- seth 18:50, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

turismo-prerromanico.es und vallenajerilla.com[Quelltext bearbeiten]

Im Beitrag Tricio werden zwei Weblinks vom Spamschutzfilter geblockt (www.turismo-prerromanico.es/arterural/TRICIO/TRICIOficha.htm und www.vallenajerilla.com/berceo/valero/excavacionesarcostricio.htm). Die Gründe sind für mich absolut unklar - beide Seiten liefern gute Informationen und enthalten keinerlei Werbung!! Bitte um Überprüfung! Danke und Grüße --ArnoldBetten (Diskussion) 09:25, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
hintergrund fuer die sperren dieser domains ist offenbar globales spamming, siehe m:User:SpamReportBot/cw/turismo-prerromanico.es und m:User:COIBot/XWiki/vallenajerilla.com. das ist allerdings nun mittlerweile rund 5 jahre her.
ich frage mal im spanien-portal nach, wie die diese seiten bewerten. wenn da niemand bedenken hat, gebe ich die domains bzw. die beiden deeplinks frei. -- seth 01:27, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nur zur Info: Die spanische WP hat offensichtlich keine Bedenken gegen die Seite vallenajerilla.com (siehe es:Berones) --ArnoldBetten (Diskussion) 09:01, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
da sich hier niemand gegen die domains geaeussert hat, die sperren >5 jahre alt sind und die inhalte teilweise nuetzlich zu sein scheinen, gebe ich beide jetzt einfach mal frei. -- seth 22:23, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

wikimannia.org[Quelltext bearbeiten]

Sollte gesperrt werden, da Frauen und Anhänger des Feminismus diskriminiert werden. Feminismus wird als Ideologie und wikimannia.org/S%C3%A4kulare_Religion säkuläre Religion bezeichnet und gehört laut Hauptseite in den Mülleimer der Geschichte, siehe auch wikimannia.org/Kategorie:Frauenbevorzugung hier, wikimannia.org/Lila_Pudel hier und wikimannia.org/Fotzenknecht hier.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:26, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wird die Seite irgendwo im ANR als "Beleg" verwendet? Grüße --h-stt !? 15:50, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Könnt Ihr euch MaskufemiWARs nicht irgendwo anders führen. Und das Wiki ist nicht mal in dem Artikel verlinkt, wo es im Artikel angesprochen wird. syrcro 16:26, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Als Beleg nicht, aber jemand hatte den Link in der Vorlage:Export reingeschummelt (die dann auch von einer IP mehrmals verwendet wurde). Es geht mir nur darum, dass (auch in Zukunft) keine Webseiten mit diskriminierenden Inhalten verlinkt werden können.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:49, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wo kommen wir hin, wenn gesperrt wird, was jemandem einfach nicht paßt?! Kommt dann auch "Störungsmelder", "queer", "indymedia/linksunten" ... ? Was Sinuhe20 anmerkt, ist keine Diskriminierung. Jeder ...ismus muss sich hinterfragen und beurteilen lassen. -- Paul Peplow (Diskussion) 17:31, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn hier nur hinterfragt und beurteilt werde würde, wäre es nicht so schlimm, das Wiki geht aber weit darüber hinaus. Man stelle sich ein Wiki mit ähnlichen Inhalten über Schwarze, Juden, alte Menschen oder Behinderte vor.(Ich gehöre übrigens keiner Feministenbewegung o.ä. an, nur um das klarzustellen).--Sinuhe20 (Diskussion) 17:47, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
spamming mit links auf diese domain sehe ich keines und auch COIBot nicht. die links werden anscheinend auch eher auf talk pages eingesetzt (soweit ich das sehen kann, offenbar vor allem von gegnern der website.)
dass seiten irgendwen diskriminieren, ist alleine noch kein grund fuers blacklisting. in der export-vorlage sind mehrere links enthalten, die unvereinbar sind mit WP:EL, aber das spielt keine rolle fuer die aufnahme in jene export-liste. da gelten andere regeln (ggf. dazu bitte die dortige talk page aufsuchen).
fuer die SBL sehe ich keinen hinreichenden grund. falls da jemand einzelnes wirklich mal spammen sollte, sollte man eher einfach den user sperren. -- seth 00:55, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

wikimannia.org II[Quelltext bearbeiten]

Politischer Blog, bisher ausschliesslich in Diskussionen zur Auseinandersetzung unter Wikipedianern verlinkt, in der Regel mit Verstoss gegen WP:ANON und WP:AGF. Als Quelle für Informationen nicht valide. Bisher 7 VMs [37], zuletzt [38] + nachfolgende. Deshalb blacklisted --MBq Disk 12:47, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Richtig. Als Quelle nicht verwendbar, im Gegenteil. Menschenverachtende Inhalte, oft genug über den Rand des Strafbaren hinweg und hier oft genug gespammt, um Honigtöpfe anzuheizen. --Pölkky 14:14, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
gudn tach!
dass die website weder WP:EL noch WP:BLG erfuellt, ist klar. aber das alleine reicht fuer eine sperre nicht, denn das traefe auch auf tausend andere websites zu.
mir ist zwar auch schon aufgefallen, dass diese website in diskussionen hin und wieder verlinkt wurde. allerdings hatte ich den eindruck, dass die website meist von gegnern der dortigen hetze ins spiel gebracht wurde. in artikeln habe ich nur eine einzige verlinkungen gefunden.[39] davon braeuchten wir aber mehr, um eine sperre zu legitimieren.
wenn einzelne seiten dort gegen WP:ANON oder WP:KPA verstossen sollten, koennten wir auch jene seiten blacklisten. aber auch dafuer sollten konkrete belege genannt werden. -- seth 00:59, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
hab das blacklisting deswegen und aus einem technischen grund erstmal revertiert. wenn ein link geblacklistet wird, muessen alle verlinkungen entschaerft werden, weil sonst diverse bots durchdrehen. fuer das komplette entschaerfen gibt's bots. aber zunaechst mal sollte die sperrung besser begruendet werden. -- seth 01:07, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Alle Wikis sind als Quellen ungeeignet, was aber nicht bedeutet, dass sie alle auf die Blacklist müssen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:06, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
jein. zum einen gibt es auch redaktionell betreute wikis, die in ausnahmefaellen auch mal WP:BLG erfuellen koennten, und zum anderen koennen (spezialisierte) wikis durchaus WP:EL erfuellen, z.b. das star-trek-wiki. das trifft aber auf wikimannia alles nicht zu, weil die qualitaet dort offenbar so unterirdisch ist, dass man wohl einigermassen von konsens bzgl. der untauglichkeit der links ausgehen kann. -- seth 22:29, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt sogar Wikis, die im Zweifelsfall relevanter sind als Fachliteratur. Im Fahrradbereich ist das Wikipedalia.com, das besteht überwiegend auf den Aufzeichnungen von Sheldon Brown, dem Fahrrad-Papst. Man kann das nicht pauschalisieren. Aber dieses wikimannia ist wirklich genau das Gegenteil. Das ist auch für Verlinkungen auf Diskussionsseiten ungeeignet. --Pölkky 21:22, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Es gab eine ganze Reihe von Versuchen, Wikimannia zu verlinken, immer wieder. Zudem ist Wikimannia in einer kaum überschaubaren Anzahl von Nicht-Artikel-Seiten bei Wikipedia.de verlinkt. Wir können also davon ausgehen, dass Wikimannia weiterhin verlinkt werden wird. Wikimannia ist nicht nur nicht als Quelle geeignet. Es ist eine dezidierte Hetzseite ohne Impressum, die sich bewusst der deutschen/ österreichischen Rechtsprechung entzieht, um neben Copyright-Verletzungen justiziable Hetze (Verleumdungen/ Beleidigungen) betreiben zu können. Es müssen selbstverständlich nicht alle Wikis auf die Blacklist. Wikimannia aber sehr wohl.
Zudem arbeitet Wikimannia mit einem nur leicht veränderten Wikipedia-Logo. Für Menschen, die nicht besonders besonders gut auskennen, die Wikis nicht von Wikipedia unterscheiden können, könnte Wikimannia leicht als Wikipedia rüberkommen. Schon allein deshalb sollte die Wikipedia-Community ein Interesse daran haben, justiziable Hetzseiten, die von der Reputabilität Wikipedias profitieren, auf die Blacklist zu setzen. Wikipedia hat hier eine nicht zu unterschätzende Verantwortung. -- S.F. talk discr 22:33, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@seth, wie kommst du dieser falschen Behauptung: allerdings hatte ich den eindruck, dass die website meist von gegnern der dortigen hetze ins spiel gebracht wurde? Weißt du es tatsächlic nicht besser oder ist das eine glatte Lüge? Gewisse Autoren haben in Artikeldiskussionen mehrfach (!) auf Wikimannia verlinkt und die Seite als seriöse Informationsquelle empfohlen ("hier die Fakten"), sogar in Weblinks gesetzt und für Einzelnachweise verwendet.
Wikimannia ist eine Webiste, die gezielt politisch hetzt u.a. auch gegen Wikipedia-Autoren. Anzeigen wegen Verleumdung, übler Nachrede uvam können jedoch nicht verfolgt werden, da sich Wikimannia der deutschen Rechtsprechung entzieht. Das Impressum ist gefaket; der Provider in Panama ist auf das Hosten von Websites mit illegalen Inhalten spezialisiert. Das ist alles schon lange bekannt. Wie kommst du dazu, die Seite wieder von der blacklist zu entfernen? --Fiona (Diskussion) 22:37, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
gudn tach!
@S.F.: ja, hetzseite ist wohl unumstritten, aber wenn sie nicht verlinkt wird (bisher ist mir nur genau eine (nicht mehr vorhandene) verlinkung im article namespace bekannt), braucht sie auch nicht auf die SBL, so wie auch viele andere (besonders rechtsextreme) hetzseiten.
@Fiona: jaja, zu der "falschen" behauptung kam ich durch stichproben wie diese, wo du(!) die domain verlinktest. hast du ein so schlechtes gedaechtnis oder willst du mich ernsthaft des luegens bezichtigen? wenn ich nicht ich waere, wuerde ich das als PA werten. -- seth 22:47, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe dich gefragt, ob du es nicht besser weißt. Dein Agieren hier ist nicht nachvollziehbar. Ein Administrator setzt die Seite auf die blacklist und du entfernst sie wieder und behauptest, dass sie von Gegnern der Seite ins Spiel gebracht werde. Seltsam, dass dir bei "Stichproben" ausgerechnet eine Diskussion zwischen mir und Karl auf meiner BD auffällt, nicht jedoch die vielen Verlinkungen auf Wikimania, als seriöse Informationsquelle propagiert, in Artikeldiskussionen und Artikeln, nicht die Verstöße gegen ANON mittels dieser Seite (versionsgelöscht von verantwortungsvollereren Admins). Das solltest du als Administrator wissen und wenn du es tatsächlich nicht weißt, nicht aufgrund von einer Mutmaßung einen anderen Administrator overrulen.--Fiona (Diskussion) 23:00, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Diese Behauptung ist geradezu lachhaft: wenn sie nicht verlinkt wird, braucht sie auch nicht auf die SBL. Diejenigen, die Wikimannia in Wikipedia propagieren und darauf verlinken, begründen das nämlich damit: wenn die Seite nicht auf der Blacklist steht, kann man sie ja auch verlinken. Also, Seth, du hast dafür gesorgt, dass munter und mit der vollen Überzegung, dass Wikimannia seriös ist und "Fakten" enthält weiterhin darauf verlinkt wird. Bravo, für diese Leistung als Administrator der deutschsprachigen Wikipedia.--Fiona (Diskussion) 23:30, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
gudn tach!
bring bitte belege fuer deine aeusserungen bzgl. der verlinkungen der domain (ich hatte in meinen stichproben nichts schlimmes gefunden), dann sehen wir weiter. (ANON-verstoesse kannst du logischerweise gerne auch per e-mail melden; hier in der wp geloeschte anon-verstoesse koennen verlinkt werden, denn darauf haben nur admins zugriff.) -- seth 23:49, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
gudn tach!
da es bisher niemand fuer noetig befand, mal diffs oder wenigstens konkrete verstoesse zu benennen, hab ich selbst noch mal druebergeschaut. vertoesse gegen WP:ANON finden sich mehrere auf der website und es finden sich auch verlinkungen auf diese seiten bei uns. und es finden sich auch verlinkungen auf wikimannia-seiten, die selbst vielleicht noch nicht gegen ANON verstossen, aber prominent auf ANON-verstoesse verlinken.
die verstoesse selbst sind spekulationen ueber klarnamen und anschriften von wp-usern sowie sehr respektlose persoenliche kritik an ihnen. wer's nicht glaubt oder genauer wissen moechte, soll sich an MBq oder mich wenden.
somit verstehe ich die eingangs genannte begruendung von MBq auch besser. blacklisting geht von meiner seite deshalb in ordnung. aaaaber: vorher sollte sich ein admin mit fingerspitzengefuehl manuell um die entlinkung der 68 links kuemmern: special:linksearch/*.wikimannia.org. heute werde ich dafuer keine zeit haben. freitag vielleicht. -- seth 01:22, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Warum Admin? Ich mache mich mal schon dran und entlinke, was ich entlinken kann. --Pölkky 07:58, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
 Ok erledigt. --Pölkky 09:07, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Danke @Pölkky, dass du du dafür Zeit genommen hast.--Fiona (Diskussion) 09:15, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
gudn tach!
hmpf, du fragst, warum ich darum bitte, dass es ein admin macht, gehst dann aber ohne antwort abzuwarten selbst drueber. sehr schade. handhabe das naechstes mal bitte anders.
grund war, dass nur ein admin seiten verstecken kann, was wegen anon auf manchen seiten evtl. angebracht gewesen waere. nun noch mal alle deine edits durchzugehen und nach den jeweils entlinkten links zu schauen, macht deutlich mehr arbeit als noetig gewesen waere (mehrarbeit, die ich mir jetzt nicht machen werde). das reine entlinken ist eine stupide aufgabe, die ich auch von CamelBot haette erledigen lassen koennen. es ging aber darum, die verlinkungen individuell und mit fingerspitzengefuehl zu behandeln. z.b. in zukuenftigen artikeln sollte wikimannia gar nicht als beleg enthalten sein (aus den ganz oben genannten gruenden, d.h. WP:Q), also statt [40] besser gleich: [41]. und das hier war eigentlich schon fast diskussionverfaelschend, weil das wort "Gender_Paradox" nicht mehr als teil eines links, sondern nun als bestandteil des textes angesehen wurde. deshalb besser z.b. so.
die domain habe ich jedenfalls wieder auf die sbl gesetzt. (sorry fuers zunaechst erfolgte loeschen von der blacklist, aber mir war das blacklisting anfangs zu intransparent.) -- seth 00:34, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ok, Lektion gelernt. Beim nächsten Mal bin ich zurückhaltender. --Pölkky 12:28, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

wikimannia.org III[Quelltext bearbeiten]

Kein Sperr- oder Entsperrwunsch, nur eine Informationsfrage: Warum ist die Seite "de.wikimannia.org" gesperrt?

Klar, so eine Seite kann keine Quelle im Sinne von WP:Q sein. Und sie überspitzt und überzeichnet und polarisiert, auch klar. Trotzdem kann es ja am Rande der Artikelarbeit Gelegenheiten geben, wo eine Verlinkung völlig harmlos und angebracht wäre (so z.B. eben hier; das war der Anlass für meine Frage).

Ich stehe in keinerlei Beziehung zu dieser Seite - habe sie selber eben zum ersten Mal gesehen, und vielleicht habe ich die Abgründe dieser Seite auch noch gar nicht entdeckt. Und wie gesagt, ich möchte gar nichts sperren oder entsperren lassen, aber der Grund für die Sperre würde mich interessieren. --93.212.236.181 13:07, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

au weia, musst du gleich "zufällig" sowas entdecken und dann auch noch fragen. Die Begründung analog eins drüber: bestimmte Kreise in Wikipedia kritisiert man nicht und wer das tut, wird gebannt. Wir werden denen schon zeigen, wer hier die macht hat und nicht in Wikipedia = nicht existent. Punkt. --139.18.242.118 14:01, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hm. Vielleicht bin ich da etwas unbedarft, aber ehrlich gesagt, ich verstehe Deine Antwort ebensowenig wie den Bezug zu "eins drüber". --93.212.236.181 15:39, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Also wenn ich auf die Seite gehe und mir die Hauptseite ansehe, und dort steht WikiMANNia ver­zich­tet auf einen neu­tra­len Stand­punkt und bietet eine feminis­mus­freie Er­gän­zung zum Infor­ma­tions­an­gebot des Internets - dann sind die aus verschiedenen Gründen eh nicht als Beleg nutzbar. Und wenn's jemand massiv versucht hat, dann kommt so ein Link auch mal auf die schwarze Liste. Siehe dazu auch MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2013#wikimannia.org und MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2013#wikimannia.org_II --Anton Sevarius (Diskussion) 15:49, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die Links. Gut, da ist also offenbar heftigst diskutiert worden, wobei ja anscheinend sowieso kaum jemals jemand auf die Idee gekommen ist, die Seite ernsthaft als Quelle zu benutzen.
So richtig nachvollziehbar ist das alles nicht, aber um die Einschätzung "Hetzseite" zu verstehen, müsste ich mich dann wohl tatsächlich für längere Zeit mit der Seite befassen, und das ist mir die Sache nun auch wieder nicht wert. Bei Stichproben jedenfalls habe ich in erster Linie überspitzte Polemik gefunden, und das ist ja nun weder strafbar noch sonst irgendwie verwerflich, solange man nicht gezwungen wird zuzustimmen. --93.212.236.181 20:16, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
gudn tach!
der hauptgrund wird bei zweiten link relativ weit unten von mir genannt. kurz: verstoesse gegen WP:ANON. -- seth 23:24, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

berlinertageszeitung.de[Quelltext bearbeiten]

ist jetzt auf whitelist, siehe user talk:Der_Checkerboy#Berliner_Tageszeitung_-_Filter_aktiv. -- seth 18:44, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

um es fuer spaeter festzuhalten: COIBot hat derzeit 3 eintraege dazu. 1 in w:he, 2 in w:de.
derzeitige gibts 7 links zur domain bei uns, auf user:Der Checkerboy/Berliner Tageszeitung (3), auf LD-seiten (2) und auf user-talk-pages (2). -- seth 00:16, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

bestwestern.de[Quelltext bearbeiten]

Die URL zur Deutschlandseite der Best Western Hotels wird durch den Spamschutzfilter blockiert. Ich bitte um Entsperrung --Olaf Kosinsky (Diskussion) 11:10, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
die domain ist global gesperrt. ich hab sie jetzt lokal (in w:de) entsperrt, da ich den sperrgrund m:User:COIBot/XWiki/hotel-erb.de nicht hinreichend nachvollziehbar finde. -- seth 01:20, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

bausuchdienst.de[Quelltext bearbeiten]

siehe [42] und [43]. Curtis Newton 09:34, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
du hast den user gestern angesprochen. die ip-adresse 84.57.24.11 hat dann am abend weitergemacht. das reicht mir fuer eine sperre der domain. vielleicht erst mal fuer ein jahr. -- seth 12:56, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

gladiatorpower.eu[Quelltext bearbeiten]

Wird gerne in Kraftsportartikel gespammt. Als Quelle nach WP:Q und WP:WEB völlig unbrauchbar. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:37, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
laut COIBot sind user:FBInnovationGmbH und 84.63.100.152 die einzigen, die den link platziert haben. eine ansprache zu den links ist afaics noch nicht erfolgt. das mach ich mal. vielleicht reicht das ja schon aus, falls nicht, koennen wir die domain immer noch aufnehmen. -- seth 15:10, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt ich hatte nur die allgemeine Werbetreibenden-Vorlage benutzt. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:15, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Spam geht weiter und bitte Blacklisten. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:42, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
erledigt. -- seth 22:23, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

weltkrieg2.de[Quelltext bearbeiten]

Private, werbefinanzierte Promotionseite für ein PC-Spiel, die nebenher mittels geschichtsrevisionistischer, kriegslüstern effektheischender Texte (einschl. eines sog. "Kriegstagebuches") SEO betreibt. Ob die Strafbarkeitsschwelle im Einzelfall überschritten wird, ist nachrangig, denn die Seite ist so offenkundig unseriös und POV, dass jeder Bezug darauf die Glaubwürdigkeit des Wikipedia-Artikels insgesamt in Frage stellt (siehe auch Diskussion:Westfeldzug).
Die Website wird derzeit in 22 de:WP-Artikeln nebst einem en:WP-Artikel als Quelle zitiert.
Die Domain ist auf die Spamliste zu setzen, um künftige Bezugnahmen zu vermeiden. Selbstverständlich sind auch die derzeit betroffenen Artikel zu überprüfen, und die darin betroffenen Passagen anderweitig zu belegen, zu ersetzen oder notfalls zu entfernen. --PanchoS (Diskussion) 21:18, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
auf w:de gibts derzeit 27 links, davon ca. 4 links ausserhalb des main namespace, siehe special:linksearch/*.weltkrieg2.de.
COIBot hat dazu:
21 records; Wikis where weltkrieg2.de has been added: w:de (20), w:en (1);
Editors who have added weltkrieg2.de: Neun-x (14), [...]
massenhafter spam ist es also offenbar nicht, bleibt also die frage, ob die links (inhaltlich) durch unsere richtlinien pauschal abzulehnen sind.
fuer die "geschichtsrevisionistische[n ...] Texte" haette ich gerne explizite belege. gleiches gilt fuer den SEO-vorwurf.
ansonsten sollte das besser in passenden portalen besprochen werden. geschichtsportal und waffenportal scheinen mir hier die richtigen ansprechpartner zu sein. und es waere vernuenftig, den user:Neun-x in die diskussion einzubeziehen, weil er die domain haeufig verlinkt hat und das ggf. erklaeren/begruenden kann. -- seth 21:41, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

golem.de[Quelltext bearbeiten]

Hi, Golem macht uns ein Problem: Seit März haben die versuchsweise ihren Seiten gegen Umsatzbeteiligung an den Werbeerlösen für externe Autoren geöffnet und werden das jetzt dauerhaft tun: http://www.golem.de/news/in-eigener-sache-experimentelle-autorenplattform-mit-aussicht-auf-erfolg-1309-101231.html Damit sind sie zur Content Farm geworden, und COntent Farms werden bei uns gesperrt. Nach eigenen Angaben ist Golem eine durchaus faire Content Farm und sie machen eine redaktionelle Auswahl und ggf auch Überarbeitung der Texte geltend. Die Autoren bekommen aber trotzdem einen starken Anreiz, "suchmaschinenoptimiert" zu schreiben und die Redaktion hat auch keine Gründe, dies zu vermeiden. Damit stellt sich die Frage, ob wir Golem noch als redaktionelles Medium einschätzen können. Dazu würde ich gerne eure Meinung hören. Und ich wüsste gern, ob es sinnvoll wäre, auf Diskussion:Golem.de die dortigen Leute hierher einzuladen. Grüße --h-stt !? 15:05, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt für jeden Autoren eines Onlinemediums einen Anreitz suchmaschinenoptimiert zu schreiben. Von Suchmaschinen - genauer Google - kommen stets mehr als die Hälfte der Klicks; Klicks sind bei kommeziellen Angeboten = Werbeeinnahmen, zusätzlich und bei nichtkommerziellen Angeboten ausschließlich = Reichweite. Es gibt Kurse, wie man wissenschaftliche Papers google-friendly anbietet, um über Scholar sichtbar zusein und auch zitiert zu werden. Willst du etwa auch SPON und heise.de sperren, weil sie suchmaschinenoptimieren? syrcro 15:14, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
(BK ) Erstmal halte ich es für nicht zielführend, das statt auf WD:WEB hier zu diskutieren, weil ein Blacklisting vollkommen indiskutabel ist. Zum anderen: Wo genau ist der Unterschied zu allen anderen Online-Portalen? Wird bei focus.de nicht suchmaschinenoptimiert geschrieben? Hängen im Axel Springer Hochhaus keine Leute rum, die hauptsächlich damit beschäftigt sind, irgendwie die Aufrufstatistik zu pushen? Kommen nicht selbst auf sueddeutsche.de überdurchschnittlich oft Texte, die kaum recherchiert sind, aber hohes Klickpotential aufweisen? --NoCultureIcons (Diskussion) 15:19, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ich sehe es aehnlich wie syrcro und NoCultureIcons. ergaenzen moechte ich explizit, dass content farms nicht per se auf die sbl kommen, sondern dass immer wieder einzeln abgewogen werden muss. da bei golem die sbl sicher nicht das mittel der wahl waere, moechte auch ich eine verschiebung nach WD:EL anregen. -- seth 23:23, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die zentrale Frage für uns bei der Bewertung von Content Farmen ist, ob eine Redaktion entscheidet, was veröffentlicht wird, oder die Anzeigenabteilung (bzw gar keine Auswahl stattfindet). Nach den offiziellen Aussagen von Golem haben sie eine redaktionelle Entscheidung, das spricht dafür, dass wir damit kein Problem hätten. Aber ich verweise mal darauf, dass Golem schon immer wesentlich mehr Pressemitteilungen unverändert oder nur leicht redigiert veröffentlicht hat, als die Konkurrenz. Genau darauf wollte ich aufmerksam machen und anregen, dass wir ein Auge drauf haben. Das reicht mir schon als Ergebnis dieser Diskussion. Grüße --h-stt !?

bevoelkerungsstatistik.de[Quelltext bearbeiten]

Vielleict kein Grund für eine Sperre. Vielleicht doch. Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#bevoelkerungsstatistik.de -- Dirk Franke (Diskussion) 12:55, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Man kann das mit aufnehmen, aber ich glaube nicht, dass die URL zukünftig noch häufig (absichtlich) eingefügt wird. SchirmerPower (Diskussion) 09:57, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
oha, hmm, ein haufen links (die ersten beiden)
muss ich mir mal die tage in ruhe genauer anschauen. -- seth 23:49, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
siehe auch WP:Bots/Anfragen/Archiv/2013-2#bevoelkerungsstatistik.de_und_weitere (ich habe dort geantwortet). -- seth 22:28, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

achimthepooh.de[Quelltext bearbeiten]

Massenverlinkung durch gesperrtenn User und IP. Auf Unterseite (About me, Logo) Link auf Pädophilen-Bilder. Blacklisting sollte auch aufgrund der Verlinkungen in en auf Meta diskutiert werden. --Gleiberg (Diskussion) 09:49, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
habe ich (unabhaengig von den bildern) auf meta gesperrt, siehe [44]. -- seth 23:35, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

folgende beiden beitraege von meiner talk page herverschoben. -- seth 22:56, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte sei doch so nett und gib die auf der Blacklist stehende Seite für meine Benutzer- und Diskussionsseite frei. Hybscher (Diskussion) 18:22, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte sei doch so nett und gib die auf der Blacklist stehende Seite für meine Benutzer- und Diskussionsseite frei. Der Pu-Zwischenfall (Diskussion) 18:24, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
auf euren talk pages koennt ihr die urls einfach ohne "http" nennen, dann werden sie nicht blockiert. -- seth 22:56, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Dann kann man die Links aber nicht anklicken. Das ist mir zu unkomfortabel. Der Pu-Zwischenfall (Diskussion) 08:07, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Dann erstelle dir ein Lesezeichen im Browser...
@Seth: bitte auch immer die Links beim Blacklisten entschärfen. --Euku: 09:30, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Tsk. Ich möchte Text schreiben, in dem diese Links vorkommen. Was nützen mir da Lesezeichen? Falls du es noch nicht gemerkt hast: Gleiberg schreibt Unsinn. Dort sind keine Pädophilen-Bilder, und wenn doch, dann allenfalls im Auge des Betrachters. Der Pu-Zwischenfall (Diskussion) 14:52, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
@Euku: stimmt, hatte ich vergessen. danke fuer den hinweis. ich habe CamelBot soeben die restlichen links entschaerfen lassen. special:linksearch/*.achimthepooh.de findet jetzt nichts mehr.
@Der Pu-Zwischenfall: die SBL sieht normalerweise keine ausnahmen vor. auf talk pages muessen links grundsaetzlich entschaerft werden, weil sonst diverse archivierungsbots versagen. auf diskussionsseiten sind links ohnehin nicht noetig. um ueber den inhalt hinter einem url zu reden, ist kein link, sondern nur die adresse noetig. den paedophilen-vorwurf fand ich an dieser stelle auch fuer sehr unpassend bis uebertrieben (es sei denn, die bilder dort hatten sich zwischenzeitlich geaendert). aber deswegen habe ich dieses argument auch explizit als fuer meine entscheidung irrelevant eingestuft. -- seth 00:10, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nun, ich frage ja nicht wegen "normalerweise", sondern weil ich ein legitimes Anliegen habe. Auf der Diskussionsseite wird ganz sicher kein Archivbot tätig werden. Ich möchte die Adressen verlinken können, weil ich dann den Text auf meinen Seiten gefälliger formatieren kann - wie ich bereits erwähnte. Welchen Schaden versuchst du abzuwenden, indem du mich hinhältst? Der Pu-Zwischenfall (Diskussion) 02:28, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
auf diskussionsseiten wird diskutiert. zum diskutieren braucht man keine links, da reichen urls. deswegen haben wir iirc auch noch nie auf talk pages ausnahmen von der sbl gemacht. ausnahmen werden nur in einigen wenigen artikeln gemacht und auch nur durch nicht allzu huebsche technische tricks. denn von haus aus ist rein technisch bei der sbl keine ausnahme vorgesehen. fuer sowas gibts das edit filter. das wiederum wird aufgrund seiner komplexitaet nur dann eingesetzt, wenn die anderen mechanismen (wie sbl, tbl, sperre, etc.) bei weitem nicht ausreichend sind.
ich versuche dich nicht hinzuhalten, sondern dir verstehen zu geben, dass wir hier im "normalen" fall sind, mithin kein anlass fuer eine sonderbehandlung existiert. -- seth 21:32, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Okay. Der Pu-Zwischenfall (Diskussion) 02:06, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

fahrradmonteur.de[Quelltext bearbeiten]

Bitte mal prüfen: Nach meinem Verständnis handelt es sich hierbei um eine ungeeignete, stark werbliche Website. Im Moment wird per IP sehr stark darauf verlinkt (jepp, ich spreche von Spamming), was mich auf diese Seite aufmerksam machte. Ist es sinnvoll, diese Seite in die Blacklist aufzunehmen? Gruß, -- CC 17:47, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kurzer Hinweis: Ich werde gerade darauf aufmerksam gemacht, dass die Seite von einem unserer sogenannten Wikifanten betrieben wird. Ich habe mir die Seite noch einmal daraufhin angeschaut, ob meine Einschätzung der Seite als zu stark werbelastig und der Verlinkungen in Wikipedia als zu intensiv korrekt ist und finde mich auch darin bestätigt. In meinen Augen ist die Identität des Betreibers dabei, trotz aller vorhandenen Sympathie, ohne Bedeutung und halte deswegen an dieser Meldung fest. Ich möchte aber sicherheitshalber darauf hinweisen, dass es sich hier um eine "befreundete" (passendere Formulierung wird gerne genommen) Seite handelt. Zudem könnte eine Aufnahme der URL in die Blacklist zu unschönen Turbulenzen führen. Mit freundlichem Gruß, -- CC 19:21, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Warum so eine Heimlichtuerei um den Betreiber der Seite (der mir allerdings auch vorher schon bekannt war, so auch die Verbindung zu seiner Website)? Könntest du ausführen, an welchen Merkmalen du die Werbelastigkeit ausmachst? Geht es um Werbung für kommerzielle Zwecke oder Werbung im Sinne der Selbstdarstellung? SchirmerPower (Diskussion) 21:37, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Zentnerweise Google-Links in der Menüleiste der Seite und mit Produktwerbung vermischte Artikeltexte (nicht etwa Anzeigen) sind für mich ein eindeutiges Zeichen von Werbelastigkeit. Mir selbst war im Übrigen bis dato die Seite nicht bekannt, die Verbindung mit dem Wikipedianer nicht bewusst. Kann sein, dass ich etwas anders reagiere als sonst. Als Heimlichtuerei empfinde ich meine Formulierungen allerdings nicht. -- CC 22:00, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Etwas deutlicher: Es ist ein gefühlter Unterschied, ob man zusammen mit dem Betreiber einer Seite, die man hier meldet, schon in einem Projekt gut zusammen gearbeitet hat oder ob es ein "Irgendwer" ist. Ein gefühlter, kein sachlicher. Da bleibt sich's gleich. Aber die Reaktionen sind wohl anders, wie ich deinem Kommentar entnehme. -- CC 22:03, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, den letzten Teil habe ich nicht verstanden - aber es ist auch schon spät am Abend. Zur Sache: Ich habe mir stichprobenartig mal drei Verlinkungen angeschaut:
Ja, es sind Google-Ads vorhanden, auch im Text, die beim Anklicken dem Betreiber bestimmt Einnahmen bescheren.
Ich habe dann eine beliebige Seite einer durchaus als seriös bezeichneten Quelle für Wikipedia aufgerufen, und zwar
Ich sehe hier dieselbe Art der Werbeplatzierung, teils dieselben Anbieter, auch Werbung mitten im Text. Das ist bei allen Spiegel-Seiten so, vergleichbare Seiten ditto.
Also, was ist nun an fahrradmonteur.de anders? Oder soll spiegel.de und andere auch gleich auf die Liste? Diese Art der Werbung ist heute eine fast nicht mehr umgehbare Form, wie Webseiten aufgebaut sind. Die Frage ist, ob der Betreiber auch eigene Produkte bewirbt und verkauft (selbst hier ist eine Seite wie Der Spiegel grenzwertig). Ohne hier eine Sympathie oder Antipathie für den (derzeit in de:wp abgemeldeten) Wikipedia-Kollegen zu hegen, für mich sind die Seiten nicht beanstandenswert. SchirmerPower (Diskussion) 23:02, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Na, das ist doch eine Aussage. Nein, meines Wissens nach betreibt der Kollege keine Werbung für eigene Produkte. Für mich ist die Sache damit geklärt. Übrigens ist mir die Abmeldung in der de: ebenfalls aufgefallen, so dass ich ihn auf Commons, wo er aktiv ist, zum Vorgang benachrichtigt hatte. Gruß, -- CC 05:04, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mich grad auf Commons dazu geäußert. --2.207.55.28 09:24, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
die website scheint nicht primaer werbend zu sein. wenn die link-platzierungen inhaltlich ok sind (dazu sollte man evtl. meinungen im fahrrad-portal einholen), dann waere eine aufnahme in die sbl unnuetz bis schaedlich. ohne jetzt auf die hintergruende zu achten, sehen die links allerdings schon nach einem klassischen WP:COI aus (COIBot kennt 108 linkhinzufuegungen zur domain, davon sind 69 von user:Ralf Roletschek). wenn die hintergruende, die Ralf Roletschek auf commons beschreibt, halbwegs stimmen, sind die links aber, soweit ich es oberflaechlich sehe, ok.
wie gesagt: die qualitaet der links sollten fachkundige, z.b. das fahrrad-portal beurteilen. wenn jene der ansicht sind, dass die links nicht (mehr) WP:EL/WP:REF erfuellen, dann sollten die links ersetzt werden. so oder so sehe ich aber derzeit keinen konkreten SBL-anlass. -- seth 22:06, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Diese private Seite - noch dazu ein Wiki - kommt trotz offensichtlicher Eigenwerbung - i.e. Generierung von Traffic - durch (warum wohl?), während die private Seite http://www.dieterwunderlich.de/ abgelehnt wird, trotz erstklassiger Inhalte und eines Betreibers, der mehrere Bücher veröffentlich hat. Ich wette, sobald jemand versuchen würde, die Inhalte auffällig häufig zu verlinken, stünde die Adresse auf der Schwarzen Liste. SCNR. Der Pu-Zwischenfall (Diskussion) 15:02, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wo und wann wurde denn "http://www.dieterwunderlich.de/ abgelehnt"? Details wären hilfreich. SchirmerPower (Diskussion) 15:14, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ist schon Jahre her, da habe ich die Links gern mal in Film-Artikel eingefügt, wenn die zu dürftig waren. Das wurde fast immer mit dem Hinweis auf "private Seite" abgelehnt. Dabei wurde die Artikel von Dieter Wunderlich als Quellen empfohlen - keine Ahnung, ob das immer noch so ist - und könnten von der Qualität her 1:1 in die Wikipedia kopiert werden. Der Pu-Zwischenfall (Diskussion) 15:20, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Also, "1:1 in die Wikipedia kopieren" geht schon wegen des Urheberrechts nicht. Und hier geht es um die Spamblacklist und nicht darum, ob die Einfügung eines bestimmten Weblinks in einem bestimmten Artikel revertiert wurde. Die Spamblacklist blockt zukünftige Einfügungen automatisch. Da dies für http://www.dieterwunderlich.de/ nicht zutrifft, können wir uns die weitere Diskussion sparen. Dazu gibt es geeignetere Seiten. SchirmerPower (Diskussion) 15:34, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Warum so gereizt? Ich schrieb ja nicht zufällig "könnten". Meine obige Anmerkung richtet sich auf die obige Toleranz des Linkspams von Ralf Roletschek. Machen wir und doch nichts vor: Wäre jemand anders der Spammer, wäre die Seite längst geblockt. achimthepooh weiter oben hat seit 2006 gerade mal 49 Beiträge und muß sich dazu noch Begriffe wie "massenhaftes Verlinken" und Rufmord gefallen lassen. Widerlich. Und unverständlich, wieso das geduldet wird. Der Pu-Zwischenfall (Diskussion) 15:57, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
der anfang der diskussion waere wohl anders verlaufen bei einer ip-adresse. meine meinung ist wie gesagt - unabhaengig davon, wer der user ist -, dass das fahrrad-portal konsultiert werden sollte, falls jemand etwas an den links (inhaltlich) auszusetzen hat.
was ganz anderes: ruecke bitte deine beitraege ein, damit man subthreads besser erkennen kann. -- seth 00:18, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hole das mal aus der Versenkung, siehe bitte Diskussion:Fahrradtypen#Neuordnung_des_Artikels, ich habe das auch schon auf 3M angesprochen. Der Spam ist also gut genug, in Fachliteratur verwendet zu werden. Das Fahrrad-Portal ist in Sachen Fahrradtechnik weitgehend inaktiv, seit Markus Schweiß und Alfred Grudszus nicht mehr dabei sind. Wenn hiesige Artikel grundlegend auf fahrradmonteur.de basieren, sollte die Quelle wenigstens dabeistehen. Oder nehmen wir jetzt das Fachbuch, was das auch nur übernommen hat? --Pölkky 21:32, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

gudn tach!
wie in der dortigen diskussion gesagt: am besten einfach erst mal beides nennen.
wenn's kein aktives fahrrad-portal gibt und wenn diese website tatsaechlich grundlage fuer artikel gewesen ist, dann sollte sie dort auch als beleg angegeben werden. ob sie WP:EL erfuellt, kann ich nicht gut beurteilen (das layout sieht bei mir zwar etwas zerrupft aus, aber inhaltlich scheint sie recht informativ zu sein auf meinen laienhaften ersten blick).
dass sie aufgrund der aktuellen sachlage nicht auf die SBL kommt, wurde ja bereits gesagt.
@Der Pu-Zwischenfall: ich kann nur betonen, dass ich hier nach bestem wissen und gewissen agiere. wenn du mir das nicht glaubst, dann kannst du auf WP:AAF um weitere admin-meinungen fragen. was den von dir genannten rufmord-vorwurf betrifft: das sollten wir vielleicht wirklich entschaerfen. ich kuemmer mich drum. -- seth 02:11, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mittlerweile habe ich ein Entschuldigungsschreiben des Verlages, der in vielen der hiesigen Fahrradartikel als Quelle mit diversen Büchern herhält. Ich kann das gern dem OTRS zur Verfügung stellen. In dem Schreiben entschuldigt sich der Verlag, daß Inhalte meiner Homepage ohne Quellenangabe übernommen wurden. In kommenden Auflagen wird das korrigiert. Soviel nur zum Thema "Toleranz des Linkspams von Ralf Roletschek" wie oben ganannt. Da grad an anderen Stellen das Thema Abmahnungen hochkocht: ich habe keine geschickt sondern nur eine nette Mail. --Pölkky 23:32, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
gudn tach!
cool! freut mich zu lesen, dass es offenbar ganz ohne abmahn-wahn geht. das mit dem OTRS ist vermutlich nur noetig, wenn's jemand ernsthaft bezweifelt.
die oben formulierten vorwuerfe sollten sich damit jedenfalls ebenfalls erledigt haben. -- seth 00:21, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

karlsruher-netzwerk.info[Quelltext bearbeiten]

Üble Neonazi-Seite, als Beleg absolut ungeeignet. Um einen Fall von (massenhaftem) Linkspam handelt es sich zwar nicht – ich hoffe, ich bin hier trotzdem richtig. Grüße,   • hugarheimur RIP Klara Winter 00:09, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

gudn tach!
webseiten, die nicht unsere richtlinien erfuellen gibt's zu viele. in der sbl werden normalerweise nur solche domain aufgenommen, die jemand in der wikipedia zu platzieren versuchte. ist das hier der fall? COIBot, ein bot, der sowas (allerdings lueckenhaft) mitloggt, hat keine eintraege dazu. ohne belege fuer linkplatzierung sind sbl-eintragungen nicht sinnvoll. -- seth 21:28, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe das zufällig als Einzelnachweis in einem (ich sach ma) etwas abseitigen Biografieartikel bemerkt, wo das wohl zunächst unbemerkt blieb: Diff. Anscheinend aber ein Einzelfall. Grüße,   • hugarheimur RIP Klara Winter 21:48, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ja, ist wohl ein einzelfall und war auch damals eher ein versehen. insofern sehe ich da derzeit keinen handlungsbedarf. -- seth 21:57, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

artistxite.de[Quelltext bearbeiten]

Der Link wurde als Werbelink in diverse Artikel eingebracht. Kommerzielle Website zum Musikdownload. Bitte prüfen, ob ein Eintrag in die Blachlist sinnvoll ist. Viele Grüße --Itti 18:12, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Unterstütze ich ausdrücklich, massiver Linkspam über längeren Zeitraum. --NiTen (Discworld) 20:04, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
gudn tach!
derzeit gibts laut special:linksearch/*.artistxite.de nur noch einen link in w:de, naemlich [45].
der user, der laut COIBot die meisten links bei uns platzierte, ist von Itti seit 2013-10-24 18:07:41 gesperrt. gibt's seitdem noch vorkommnisse? -- seth 15:49, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

lobbypedia.de[Quelltext bearbeiten]

verwandte diskussion: WD:EL#Lobbypedia. -- seth 23:10, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Bitte um Sperre wegen Linkspam. Obwohl im Artikel Lobbypedia behauptet wird, daß es sich um ein Onlinelexikon handelt, ist es eigentlich eine Plattform für Veröffentlichungen des Vereins Lobbycontrol. Weder der Umfang (731 Einträge) noch die Qualität oder Neutralität rechtfertigen die zigfache Verlinkung in diversen Wikipediaartikeln unter "Weblinks", denn die sind sicher nicht "vom Feinsten", sondern einfach eine von vielen Kritikerseiten, mit dem Unterschied, daß sie die Wikisoftware verwenden. Beispiele:

also nicht zielgericht zu besonders guten Einzelartikeln dort, sondern wie ich vermute, weitgehend deckungsgleich. Was mich dazu noch irritiert, daß der Leser erstmal im Kopf um eine Spende gebeten wird, ein Schelm wer Arges dabei denkt. Was die Qualität dieser Artikel ansonsten angeht, nur mal ein Zitat aus der Einleitung von Hennenhöfer: "Verkörpert wie kaum ein anderer in Deutschland das Prinzip Drehtür.", sowas würde hier in der Wikipedia sofort gelöscht.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:53, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

gudn tach!
COIBot hat dazu 59 eintraege:
Wikis where lobbypedia.de has been added: w:de (52), w:en (6), w:lv (1).
Top 10 editors who have added lobbypedia.de: Saimondo (11), Bürgerlicher Humanist (8), 92.230.130.197 (5), JosFritz (4), Geschichte09 (3), ܜber-Blick (3), Qaswed (2), Klaus zinser (1), 91.39.177.9 (1), 82.113.99.207 (1).
Links added between 2012-03-08 16:24:18 and 2013-09-18 17:30:03; Top 10 days when lobbypedia.de was added: 2013-08-30 (10), 2013-09-03 (8), 2012-04-07 (6), 2013-09-10 (4), 2012-03-08 (3), 2013-09-16 (3), 2012-06-21 (2), 2012-10-12 (2), 2013-01-17 (2), 2012-04-13 (1);
derzeit sind 9 links im main namespace vorhanden: special:linksearch/*.lobbypedia.de.
die qualitaet der links kann ich nicht beurteilen; zumindest auf den ersten blick scheinen die links ok zu sein. kennst du bereits weitere diskussionen zur domain? oder gibt es explizite belege fuer spamming? -- seth 22:35, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Es ist die erste Meldung seit langem dazu. Und eigentlich viel es mir nur durch die Mitarbeit bei RWE und dem Löschantrag für das Projekt:Lobbyismus auf, an wievielen passenden wie unpassenen Stellen die Seite verlinkt wird. Wenn es wirklich nur 59 Seiten sind, hab ich wohl falsch geschaut, und zufällig solch große Übereinstimmung gefunden. Dann entferne ich die Links handisch. Danke, erledigt.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:40, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Die Links auf Lobbypedia sind, zumindest soweit ich es überblicke, vollkommen okay. Das Material auf Lobbypedia ist im Großen und Ganzen gut recherchiert, kritisch aber nicht polemisch, und stellt gemeinsam mit der ebenso verlinkten Homepage eine ausgewogene Darstellung sicher. Dass wir uns weder das eine noch das andere automatisch zueigen machen, ist ja klar.
Problematisch ist eher, dass der Melder offensichtlich plant, die Verlinkungen großflächig zu entfernen, und damit auch schon angefangen hat (siehe Edits vom 28.10., 10:35-10:41 und [46]), und zwar teilweise auch dort, wo neben der offiziellen Selbstdarstellungs-Homepage überhaupt keine weiteren Weblinks oder keine kritisch-distanzierten Weblinks angegeben sind.
Wenn es im Einzelfall etwas qualitativ besseres, vergleichbares geben sollte, okay. So erscheint die Aktion ebenso wie diese ziemlich absurde Blacklist-Meldung aber eher als Versuche, missliebige Kritik an Vertretern bestimmter Positionen aus der Wikipedia herauszuhalten. Sowas sollten wir aber nicht durchgehen lassen. --PanchoS (Diskussion) 04:30, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Das ist ganz banal Linkspam. Es reicht nicht aus, eine Homepage mit Kritik zu füttern, um die dann großflächig in WP zu verlinken. Gerade Kritik (an was auch immer) wird viel zu gerne gedankenlos verteilt, bei Industrieunternehmen besonders krass. Immer nach dem Motto, daß sich in jeder Suppe ein Haar befinden muß. Und wenn man keins findet, dann wird eins reingeworfen. Allein die Erwähnung von Lobby~ reicht, um ein schlechtes Licht anzuzünden. --2.202.237.128 05:53, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Allererster Eintrag dort auf der Hauptseite: "Die Spende der BMW-Großaktionärsfamilie Quandt/Klatten an die CDU ist aus zwei Gründen brisant: Nach Angaben eines Sprechers der Familie Quandt wurde die Spende erst im Oktober überwiesen, "weil die Familie nicht in den Wahlkampf hineingezogen werden wollte."" Bitte??? Wenn sie sich aus dem Wahlkampf raushalten, ist das brisant? Alles klar, genau wie hier, es gibt Leute, die immer und überall Werbung wittern. Die Seite ist keinesfalls vom Feinsten, sie ist als Quelle ungeeignet. Das ist kein Lexikon sondern ein Rufmord-Portal --88.128.80.12 07:01, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Grundsätzlich auf die Liste geht nicht. Das sollte man in Einzelfall jeweils prüfen!--93.198.187.95 11:07, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Wo soll denn diese unsachliche Prangerseite sinnvoll sein und WP:WEB entsprechen? --2.202.175.47 21:24, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Nur mal zum Nachdenken:
Diese angeblich "unsachliche Prangerseite" wurde 2012 für ihre „sorgfältige Zusammenstellung des Lobbyismus in Deutschland“ mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. (Grimme Online Award: Tagesschau-App erhält Publikumspreis in Die Zeit vom 20. Juni 2012). Und jetzt bitte damit aufhören, mit falschem Bezug auf diese Diskussion großflächig und ohne begründete Einzelfallprüfung zu entlinken - das wird alles revertiert. --PanchoS (Diskussion) 08:30, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Preis hat nichts zu bedeuten, den haben auch schon andere Müll-Seiten bekommen. Und jetzt bitte aufhören, den Dreck weiter zu verlinken. Spam gehört nicht in die WP. Das wird alles wieder entfernt. --2.207.57.76 08:54, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
93.198.187.95 hat es auf den punkt gebracht.
ausfuehrlicher: das pauschale loeschen von links, die nicht offensichtlich ungeeignet sind, noch dazu mit hinweis auf eine diskussion, die noch im gang ist und die alles andere als einen konsens zeigt, ist kein gutes verhalten. das, was special:contributions/2.202.175.47 gemacht hat, ist sperrwuerdig. falls nun 2.207.57.76 oder sonst jemand damit fortfaehrt, ohne dass das vorher ausdiskutiert wurde, sollte das revertiert werden. wenn ich es mitbekommen sollte, werde ich zusaetzlich die entsprechenden leute bzw. seiten sperren.
wenn jemand die links verbannen (oder wiederbeleben) moechte, sollte er das in einem geeigneten rahmen ausdiskutieren. dabei sollte dann auch unterschieden werden zwischen weblink und beleg. die kriterien sind da naemlich unterschiedlich, siehe WP:EL und WP:REF.
als diskussionsplattform anbieten wuerde sich WD:EL - oder falls sich dort niemand meldet WP:FZW. vielleicht faellt jemandem auch ein geeignetes portal an. in jedem fall bitte ich darum, bei weiteren diskussionen, transparent hier links zu diesen diskussionen zu platzieren und ausserdem dort in den diskussionen einen link auf diese diskussion hier zu setzen. somit werden auch unnoetige dopplungen vermieden.
konkret geht's um die geloeschten links [47] sowie um die links in den artikeln:
-- seth 22:01, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
lobbypedia scheint schon mal fundierter als die meißten Zeitungen, schlicht weil viele Inhalte per Fußnote belegt sind. Auch Die Zeit, FAZ oder SZ, um mal einige in Deutschland renommierte Zeitungen zu nennen, sind nicht "neutral". Aber sie sind bekanntlich um Neutralität bemüht. Mehr noch sind sie oft kritischer und enthalten apriori als Zeitung häufig mehr "Meinungen" als "Fakten". Aus diesem Aspekt sind gut gemachte Wissenssammlungen wie eben diese "lobbypedia" systematisch bessere Quellen. Leider haben die "Kritiker der lobbypedia" hier in der Disk keine sachlichen Argumente vorgetragen, das kann man bestenfalls als Meinungsbeiträge einordnen, sodas sachlich, vorbehaltlich der obligatorischen Einzelfallprüfung, der Verwendung der lobbypedia als Quelle nichts entgegensteht. --Kharon 04:34, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Lobbycontrol, der Betreiber von Lobbypedia, ist ein Fake; es handelt sich ganz banal um eine Lobbyorganisation, die indirekt kräftig Lobbyismus für alles macht, was nicht "alte Industrie" ist, also Erneuerbare Energien, "Öko-Landbau", "Alternativmedizin" etc. pp. Es gibt in dieser "Lobbypedia" buchstäblich keinen einzigen (kritischen) Eintrag zu Lobbyismus aus diesem Umfeld, obwohl da seit vielen Jahren und in immer stärkerem Maße der Bär steppt. Das ist eine höchst parteiische Veranstalung, keinesfalls als Quelle hier geeignet.--LdlV (Diskussion) 22:37, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Der Kollege findet auch von EnBW-Disk und VM auch hierher. Schön. Zwischen keinen einzigen Artikel und keinen einzigen kritische Artikel ist ein weiter Unterschied mE.--Wiguläus (Diskussion) 22:44, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Diese Homepage ist nicht als Quelle geeignet. Wie LdlV schon richtig bemerkt, handelt es sich um eine höchst parteiische Seite, die Stimmung gegen alles macht, was ihr nicht in den Kram paßt. Wie wir hier schon lange merken, betreiben die Tierschützer, Alternativmedizinler, Veganer usw. sehr massiven Lobbyismus, mehr als die Industrie. Von so etwas ist dort natürlich nichts zu lesen. Wenn die Seite bei Grimme-Preis gelistet ist, dann ok, das gehört dazu. Aber woanders wohl kaum. --109.45.217.65 10:37, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Nur ein Hinweis, es handelt sich um den Grimme-Online-Awartd, nicht den Grimme Preis den jeder für TV-Beiträge kennt. Im letzten Jahr bekamen diesen Preis: der 11Freunde-Fußballticker, die satirische Onlinezeitung "Der Postillion", Soziopod - ein Podcastzwiegespräch und das von Volontären realisierte Multimedia-Projekt "Plan B". Der Preis ansich spricht also nur für eine Juryentscheidung, weder für deren Neutralität oder Objektivität als Quelle noch deren Qualität bzw. Recherchehintergrund. Und mir gings beim Eingangspost vor allem um die Verwendung als Quelle und Weblink, und das massenhaft in allen möglichen Artikeln, nicht nur wenigen Herausgehobenen. Nicht nur die Auswahl an Themen ist dort subjektiv, sondern auch der Schreibstil, und die Herkunft von Angaben ist nicht nachvollziehbar.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:55, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ein Link auf Lobbypedia bringt keinen Mehrwert, als Quelle ist das vollkommen ungeeignet. Einzig bei Grimme-Online ist der Link sinnvoll, alle anderen sollten gelöscht werden, weil sie schlicht als Quelle nichts taugen. Ich kann mir keinen Fall vorstellen, wo Lobbypedia eine sinnvolle Verlinkung wäre. Im Gegenteil, die Links werden immer wieder zur Stimmungsmache gestreut, das sollte unterbunden werden. --Pölkky 15:59, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

mett.eu[Quelltext bearbeiten]

mett.eu bitte prüfen, siehe auch Benutzerbeiträge seit September 2013. Bildergaleren sind wohl nichts Schlimmes, indes scheint der Accout inzwischen ausschließlich dem Plazieren derselben zu dienen. --Elop 01:05, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

gudn tach!
sieht mir eher harmlos aus. ggf. sollte man den user aber mal ansprechen und ihm sagen, dass er besser solche groesserflaechigen linkplatzierungen mit passenden portalen abklaeren sollte. -- seth 09:13, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Irgendwas zwischen harmlos und erwünscht, mit Tendenz zu letzterem. Sehr erwünscht wäre es aber in jedem Fall, mit dem Benutzer im Zweifelsfall erst einmal direkt zu diskutieren. Vielleicht ist er ja bereit, die No commercial-Einschränkung zumindest einiger Bilder fallen zu lassen, so dass sie auf Commons hochgeladen und ordentlich eingebunden werden können. Das wäre in jedem Fall das Allererwünschteste! :) --PanchoS (Diskussion) 09:58, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

webalbum.de mit Malware verseucht[Quelltext bearbeiten]

Diese Domain scheint komplett mit Malware verseucht zu sein.

Zurzeit verlinken wir wohl nicht aktiv darauf; es gibt aber wohl halbtote Links.

  • Römischer Kalender enthält eine inaktive Verwendung.
  • Diese binde www.webalbum.de/altroem/ ein.
  • In dieser HTML-Seite wird aktive Malware detektiert.

Es sei eine „NIKOR GmbH Graphische Produkte“; schon die Google-Suche warnt vor der kompletten Domain.

Ich empfehle Blockade bis auf Weiteres. Es scheint sich auch um einen Blog-artigen Hochladeservice zu handeln; die Dokumente sind dann sowieso nicht vom Feinsten i.S.v. WP:WEB.

Schönen Abend --PerfektesChaos 19:30, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Drei weitere Artikel gefunden; Ressourcen enthielten alle aktive Schadsoftware:
LG --PerfektesChaos 20:20, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Die Domain eyach.de gehört auch zu den Spaßmachern.

VG --PerfektesChaos 21:38, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Nachtrag: Auch die eyach.de gehört der NIKOR GmbH, Bernhard Wochner, Graf-Gerold-Str. 30, 72160 Horb.
Beide Seiten bieten allerlei Honeypot-Angebote, die irgendwoher gegoogelt wurden. Diese Weblinks werden dann teils von vertrauenswürdigen langjährigen WP-Autoren, teils von IP in die Seiten eingefügt. Letztere mit dem freundlichen Hinweis „benötigt JavaScript“; damit man das auch ja einschaltet.
VG --PerfektesChaos 23:35, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
hab die links auf unsere lokale sbl gesetzt, ausserhalb von w:de scheint die domain nicht verlinkt zu sein. -- seth 08:44, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

amazon.de bzw. amazon.com, sowie iTunes[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, wie hier bereits andiskutiert, verstehe ich es nicht, wie ca. 2.500 Verkaufslinks von Artikeln auf amazon und diversen Subdomains sowie auf iTunes in den Artikeln Bestand haben können. Mir ist heute durch Zufall bei der LD zum Lemma Maskulin Mixtape Vol. 1 so ein Verkaufslink eines Rappers direkt auf den Deeplink bei amazon.de aufgefallen, wo das im Lemma beschriebene Produkt sofort für 4,99 Euro zu erwerben war. Daraufhin hab ich mir die Maskulin Mixtape Vol. 2 und Maskulin Mixtape Vol. 3 angesehen und siehe da - die gleichen Deeplinks zu amazon. Bei der weiteren Durchsicht (jetzt war ich neugierig) stellte sich dann heraus, dass einige viele Alben diverser Eigenvermarkter direkt auf die jeweiligen Verkaufsangebote verlinken. Die Weblinksuche ergab dann ca. 1.700 links auf amazon und ca. 800 auf iTunes. Das erschrekende hierbei ist ja nicht nur die praktizierte Eigenwerbung mit Verkaufslink, sondern dass Außenstehende sogar glauben könnten, Wikipedia unterstütze den Verkauf über die genannten Verkaufskanäle! Desweiteren muss man für solch eine Anzahl von Links von einer renomierten Top-10-Seite ziemlich viel Geld hinblättern. Wir Wikipedianer liefern aber den beiden genannten kommerziellen Anbietern 2.500 Gratislinks zu ihren Angeboten! Daher beantrage ich, alle amazon-Doains mit ihren Subdomains sowie alle iTunes-Domains mit ihren Subdomain möglichst schnell auf die generelle Blacklist zu setzen! Viele Grüße --DonPedro71 (Diskussion) 23:35, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Grundsätzlich kann ich deine Argumentation gut verstehen. Ich hab im Laufe der Jahre immer mal wieder versucht, Amazon-Links auszumisten. Meiner Erfahrung nach kann man viele davon, wo der Link nur als Beweis für die Existenz eines Buchs gedacht ist, einfach entfernen weil dort die automatische Verlinkung der ISBN mit Spezial:ISBN-Suche diese Funktion schon besser erfüllt. Andere Links dagegen sind Belege oder Hinweise auf die Existenz von Büchern, die entweder keine ISBN haben oder nur über Amazon erhältlich sind. Da kann man die Links IMO nicht so einfach entfernen. Und ein ganzer Haufen Amazon-Links findet sich als Belege für Veröffentlichungsdaten, Kritiken und andere Einzelangaben von CDs, Büchern, DVDs, etc.. Die kann man auch nicht so einfach ersatzlos entfernen, sondern müsste im Einzelfall erstmal schauen, ob es dort tatsächlich Belege dafür braucht und ob es anderswo bessere Belege gibt. HInzu kommen auch noch diverse Links auf bei Amazon gehostete Cover-Bilder, die eher harmlos sein dürften. Deshalb dürfte eine grundsätzliche Listung hier Probleme bereiten. --Kam Solusar (Diskussion) 01:48, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Genau diese Argumentation lasse ich aber in Bezug auf Amazon nicht gelten. Amazon ist kein unabhängiges reputables Referenzseitchen, sondern eines der größten Wirtschaftsunternehmen unserer Zeit. Wichtig für dieses Unternehmen ist ein TOP-Platzierung bei der Google-Suche. Diese wird unter anderem auch durch das SEO-Mittel von Linkfarmen erreicht und genau so eine Farm bieten wir diesem Unternehmen kostenlos an. Nicht genug des Schadens, nein es sind auch noch 1.700 Links eines der bei Alexa top-5 gelisteten Seiten weltweit. Das heißt, dass für Amazon die 1.700 Deeplinks von Wikipedia:D ungefähr so wertvoll sind, wie ca. 1.000.000 Links anderer Seiten. Wir spielen also Helfeshelfer, quasi Steigbügelhalter für ein Wirtschaftsunternehmen und das im ganz großen Stil! Ich kann es daher nicht tollerieren, wenn jeder Link auf eine private Webseite oder eine Vereinsseite innerhalb von 5 Minuten schnellgelöscht wird, ohne eine Kontrolle der dort enthaltenen Informationen - und hier sperrt man sich, weil vielleicht bei Amazon das einzige Bild eines Buches abgebildet sein soll - das ist nicht ganz nachvollziehbar?! --DonPedro71 (Diskussion) 08:14, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Genau deine Argumentation würde ja bedeuten, dass ein Rapper auf die Verkaufsseite von Amazon verlinken darf, wenn sonst kein Coverbild gefunden wurde? Das kann es aber nicht sein, oder? --DonPedro71 (Diskussion) 08:16, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
in der wikipedia ist es uns egal, ob externe links irgendwelchen unternehmen nutzen oder nicht oder ob z.b. irgendwelche website-betreiber gerne katzenbabies quaelen oder kinder essen. fuer uns ist einzig relevant, ob ein link dem leser hilft, siehe WP:EL bzw. WP:REF. insofern stimme ich Kam Solusar zu, dass ein pauschales blacklisting nicht sinnvoll waere, weil viele der links sinnvoll sind.
wenn aber ein sehr grosser teil (z.b. >30%) der links WP:EL bzw. WP:REF nicht erfuellt, dann koennten wir z.b. mittels eines edit filters den usern, die amazon verlinken, beim ersten speicherversuch einen hinweis unter die nase halten, der sie explizit darauf hinweist, dass sie sichergehen sollen, dass sie nicht gerade spammen. bei facebook und einigen anderen websites machen wir das aehnlich. -- seth 00:27, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Gibt es eigentlich Möglichkeiten, um zu überprüfen, ob wir ein Problem mit Amazon-Partnerlinks haben? War mein erster Gedanke, als ich die Kapitelüberschrift gesehen habe; das wäre definitiv Mißbrauch. Gruß, --NoCultureIcons (Diskussion) 10:06, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Mir ist zumindest noch nie einer in freier Wildbahn in Wikipedia begegnet - wobei ich auch noch nie danach gesucht habe. Zu amazon an sich fiel mir ja der hier ein - wenn amazon die beste und weitreichendste Informationsquelle zu einem Medium ist (was leider in diversen Fällen der Fall ist), dann gehört es verlinkt. Ich fürchte aber auch, dass wir genug amazon-links haben, wo amazon nicht die beste und inforeichste Website ist, aber diejenige, die der Artikelautor mit der wenigsten eigenen Arbeit fand. Das ist auch ein Problem, aber keines, dass sich über die spam-blacklist lösen ließe. -- southpark 14:08, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das ist wirklich kein Problem, was sich mit der Blacklist lösen ließe. Das Problem ist vielmehr, daß regelmäßig in den verschiedensten Diskussionen Leute auftauchen, die wirklich der Meinung sind, alles müsse frei sein und alles müsse auch frei von Werbung sein. Daß die Welt da draußen aber bunt ist und nicht grau wie in der DDR, das wird gerne übersehen. Ebenso, daß das Internet auch bunt und voller Werbung ist. Oft benutzte Quellen sind SPON oder große Tageszeitungen, alle voller Werbung. Sollen die deshalb auch gesperrt werden? Das Vorhandensein von Werbung sagst absolut nichts über die Qualität einer Quelle aus. Und es ist mitnichten so, daß schlechte Quellen die meiste Werbung besitzen. Diesen Leuten paßt es aus irgendwelchen Gründen nicht in den Kram, daß es Menschen gibt, die Geld verdienen müssen. Ich sehe keinerlei Grund, Amazon oder Ähnliches auf die Sperrliste zu setzen. Vielleicht sind einzelne Links nicht vom Feinsten, das kommt aber überall vor. --109.45.176.61 18:31, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Thema verfehlt. Es geht hier nicht um eine Seite voller Werbung, sondern um einen Onlineshop. Zum Unterschied ein Zitat aus WP:WEB: „Reine Webshops verbieten sich per se, während Websites ohne oder mit nur wenig Werbung bevorzugt werden sollten.“ Klar müssen Menschen Geld verdienen, und zwar auch diejenigen, die hier ihre Freizeit opfern. Während ich Depp mich hier arm arbeite und meine Zeit verschenke, wird mein Werk zur Werbeplattform für Großkonzerne? Auch die ref-Trickserei, also das Umgehen des Weblink-Verbots durch Einzelnachweise, macht es nicht besser. --Sitacuisses (Diskussion) 00:45, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
auf die sbl kommen amazon nicht, soweit ist es klar. trotzdem steht noch die frage im raum, ob den usern, die versuchen, links zu amazon zu setzen (per edit filter) beim ersten versuch eine meldung vorgesetzt werden sollte.
wenn mein bot sich nicht verzaehlt hat, existieren derzeit
  • 786 links zu amazon.de in 606 artikeln,
  • 672 links zu amazon.com in 453 artikeln und
  • 663 links zu itunes.apple.com in 424 artikeln.
stichproben nach zu urteilen sollten wirklich sehr viele von den links raus oder ersetzt werden. -- seth 23:18, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Eine Meldung inklusive Hinweis auf Alternativen ist das Mindeste. Häufig stelle ich fest, dass Amazon als Beleg fürs Datum einer Veröffentlichung verlinkt wird. Diese Daten hat Amazon bestimmt selten exklusiv. Wenn man sich trotzdem darauf beruft, halte ich eine Verlinkung des Shops für unnötig; eine Formulierung wie "Datum laut Produktseiten verschiedener Onlineshops, abgerufen am 20. Dezember 2012" wäre unter Vermeidung von Werbung ebenso zweckdienlich. --Sitacuisses (Diskussion) 00:45, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Sowas ist als Beleg untauglich. "Hab ich irgendwo gelesen" wäre ähnlich. --2.207.53.122 10:24, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das Faulheitsproblem halt - solche Infos sind anderswo zu finden, nur muss danach jemand suchen. Die Variante mit "steht irgendwo im Internet" ist aber keine echte Alternative. Andererseits: wieso braucht man das genaue Datum einer Veräffentlichung? In 99% der Fälle sollte doch das Jahr komplett ausreichen, und das steht in Dutzenden Datenbanken. -- southpark 11:25, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Amazone hat zweifellos massig Werbung (üblich immer Angebote für ähnliche Produkte) auf jeder Seite und somit ist das im Widerspruch zu WP:Web#Einzelrichtlinien Punkt 4. --Kharon 12:09, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Heise.de hat ebenfalls massig Werbung auf jeder Seite, ebenso Spiegel online, New York Times oder wer auch immer. Wenn eine (relevante) Info nur auf einer Quelle zu finden ist, dann ist diese zu nennen, das steht in keinerlei Widerspruch. Man kann ebenso verlangen, Heise auf die Blacklist zu setzen oder eine Warnung auszugeben, wenn jemand einen Link zu Heise setzen will. Das ist ebenso Werbung pur. --2.207.59.198 12:20, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Was ist so schwer daran zu verstehen, dass Amazon ein Onlineshop ist, dessen Verlinkung sich nach WP:Web#Einzelrichtlinien Punkt 4 von selbst verbietet? Die zusätzliche Werbung für andere Angebote macht es zwar nicht besser, sie fällt angesichts des Killer-Kriteriums „Onlineshop“ jedoch kaum noch ins Gewicht. Hier von der Werbung innerhalb der Amazon-Seiten zu reden dient allenfalls zur Ablenkung von der Tatsache, dass Wikipedia durch Amazon-Links selbst zur Werbeplattform wird. --Sitacuisses (Diskussion) 13:42, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Was ist daran so schwer zu verstehen, daß Heise, Zeitungen oder Fernsehsender auch nichts anderes sind als Onlineshops? Die wollen auch nur ihre kostenpflichtigen Inhalte verkaufen, die Druckwerke, Abonnements usw. Ich will eine Kennzahl aus dem Produktdatenblatt von Heise verlinken? ein wahllos herausgesuchtes Beispiel nach Klick auf "Produkte". Das hier unterscheidet sich in keiner Weise von Amazon, ich sehe da momentan sogar einen Direktlink auf Amazon mit 3 Angeboten für Audio-CDs, also genau das, was hier bemängelt wird. Auf der nächsten Seite heißt es dann "Zeitschrift für nur 9,90 Euro kaufen". Kein Unterschied erkennbar. Wollen wir also die technischen Daten direkt vom Hersteller verlinken? Aber halt, der will ja auch nur seine Produkte verkaufen. Geht also auch nicht. Ok, was "Neutrales" muß her. Stiftung Warentest. Auf der entsprechenden Seite erscheint dann aber "Testergebnisse für 3 Euro freischalten..." Soll all das jetzt verboten werden? Soll jede Tageszeitung, jeder Fernsehsender usw. mit Warnhinweis per Editfilter geblockt werden? --2.207.253.147 14:04, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dem entnehme ich allenfalls ein mangelndes Unterscheidungsvermögen, aber keine ernstzunehmende Argumentation. --Sitacuisses (Diskussion) 14:09, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
off-topic-diskussion geloescht[48]. dafuer gibt es user talk pages. -- seth 21:43, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@Kharon: Die Einzelrichtlinien von WP:WEB betreffen nur echte Weblinks, nicht Einzelnachweise. Das äußert sich übrigens beispielsweise in der völlig unterschiedlichen Behandlung kostenpflichttiger Angebote. --Grip99 02:05, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Einen Warnhinweis würde ich ebenfalls sehr begrüßen. Amazon ist zwar oft auf der ersten Ergebnisseite bei Internetsuchmaschinen, doch nur sehr selten ein geeigneter oder gar der einzige brauchbare Beleg (oder gar der einzige Anbieter!). Bei älteren Büchern ohne ISBN wären bspw. Bibliothekskataloge bzw. die einschlägigen und oft maßgeblichen Bibliographien zu konsultieren. --HHill (Diskussion) 14:19, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten

gudn tach!
die verlinkung eines webshops ist durchaus legitim, wenn sich keine bessere moeglichkeit findet. aber in vielen faellen laesst sich wohl etwas besseres finden. durch das einblenden eines hinweises wird man vermutlich einige user dazu bringen, sich mehr muehe bei der auswahl zu geben. andere user wird man verschrecken. und wieder anderen usern wird der warnhinweis einfach egal sein. deshalb ist der einsatz des edit filters bei sowas nur sinnvoll, wenn die relative bisherige anzahl der zu schlechten links sehr hoch ist. und das scheint hier der fall zu sein. wenn es halbwegs konsens dazu geben sollte, koennten wir als naechsten schritt eine meldung formulieren, die einem amazon-verlinker loesungsorientiert formuliert, wie er vorgehen sollte. wie sowas aussehen kann: MediaWiki:Abusefilter-warning-unwanted-link, MediaWiki:Abusefilter-warning-unwanted-link2, MediaWiki:abusefilter-warning-ldw -- seth 23:54, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Alle größeren einschlägigen Werbe- und Verkaufsportale sollten vorher überprüft werden. Es sollte nicht der Anschein entstehen das hier nur Amazone-links unerwünscht sind. Vieleicht geht es ja sogar per skript mal sämtliche externe links zu erfassen und dann in einer Liste alle die über einen Schwellenwert von z.B. 100 Fundstellen kommen mit Häufigkeit aufzulisten. --Kharon 06:17, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Richtig, auch bei SPON, Heise, Stiftung Warentest usw. sollte dieser Warnhinweis erscheinen. --109.45.220.172 14:19, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Im Spiegel ist ja auch in der Druckausgabe reichlich Werbung, doch wird damit eine journalistische und redaktionelle Arbeit finanziert, mit anderen Worten die Erstellung der Texte, welche hier als Beleg dienen. Wo sind die vergleichbaren Texte von Amazon selbst? Es ist eben in erster Linie nur ein Webshop, der uns von anderen hergestellte Güter verkaufen will. Die Titeldaten werden vom Verzeichnis lieferbarer Bücher übernommen, bzw. von anderen Verkäufern, die Amazon als Plattform nutzen, eingestellt, es wird keine Autopsie durch Amazon-Angestellte durchgeführt. Und zitierfähige Rezensionen sucht man meist auch besser andernorts. All dies gilt selbstverständlich auch für andere reine Webshops (Amazon ist ja nur einer der bekanntesten und größten). --HHill (Diskussion) 17:09, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Der Spiegel vermarktet im Internet seine eigenen bezahlpflichtigen Inhalte. Nach wenigen Tagen ist alles verschwunden und man muß blechen. Heise oder andere Verlage sind da auch nicht anders, alles sind Webshops. Bloß nicht so offensichtlich wie Amazon. --2.202.18.79 19:33, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Also jetzt ist es langsam mal gut. Das ist kein Spam, den man pauschal sperren kann! Beispielsweise verlinken wir bei EuT relativ häufig Werke, deren Beschreibung man am besten über solche Seite nachvollziehen kann. Und was soll die Alternative sein, wir sperren amazon, und man verlinkt in Zukunft bol.de oder andere Buchhändler? Das wirkt dann nur als "alternativer" Widerstand gegen Weltkonzerne. Weblinks auf Amazon haben im ANR nur ausnahmsweise etwas verloren, aber es sollte stets per Einzelfallprüfung Sache der Autoren bleiben, ob und inwieweit man WP:Q und WP:WEB anwenden kann.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:41, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

@Oliver: Von sperren ist schon länger keine Rede mehr. Die Frage ist, ob ein Warnhinweis nützlich sein könnte, da eine Verlinkung von einzelnen Buchhändlern im ANR (wie Du selbst sagst) nur in den allerseltensten Fällen sinnvoll sein kann. Mit ISBN 978-3-8310-1733-1 ist man mit einem Klick mehr und ein wenig scrollen übrigens auch bei Amazon. Dieser mag mitunter die ausführlichsten Produktinformationen haben, doch nicht immer die zuverlässigsten. Klappentexte und Inhaltsverzeichnisse gibt es immer häufiger auch als Zusatzinformationen in Bibliothekskatalogen (wobei ich mich frage wozu ein Verlinken derselben im ANR notwendig sein sollte).
@IP: Du schreibst es: seine eigenen, daher nochmal meine Frage: Wo sind die eigenen Texte von Amazon, die man nirgendwo anders bekommen kann? Informationen über ein Buch entnimmt man am besten dem Buch selbst, es ist nach meinen Erfahrungen unnötig, einen einzelnen Buchhändler deswegen zu verlinken. Auf lizenzpflichtige Inhalte aus (oft sehr teuren) Datenbanken auf die wir via DOI und dergleichen verlinken haben manche unserer Leser und Autoren bspw. über ihre Bibliothek Volltextzugriff, dieser Service trifft dagegen auf Amazon nicht zu. --HHill (Diskussion) 22:29, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ach, das ist doch Kinderkagge! Wir schreiben hier für Leser eine Enzyklopädie, den kann man doch wohl soviel Medienkompetenz zutrauen, den größten Onlinebuchhändler als kommerzielle Seite zu erkennen. Was die "Zuverlässigkeit" angeht, so beachte bitte, daß es dort über den Marktplace ein sehr vielfältiges Angebot gibt. Es hat schon ein wenig von bevormundenen Bildungsbürgerarroganz, wenn man auf Bibliothekskataloge hinweist. Einerseits wohnt nur der geringste Teil im Einzugsgebiet von solchen, anderseits verkennt man dabei das Tempo von Diskussionen, in denen häufig schnell Informationen nötig sind. Und um nochmal drauf hinzuweisen, viele Benutzer verwenden bei EuT ausschließlich Screens von Googlebooks, welche aber teilweise nicht einsehbar sind, oder nur sehr eingeschränkt. Um aber ein Büchlein von ner Heimatkundlerin von 1960 als solches zu erkennen, hilft mir GB kaum, bei Amazon dagegen hab ich meist alle Werke im Überblick, und kann so Mehrinformationen erhalten. Ich glaube wir reden hier wirklich auf völlig unterschiedlichen Ebenen, über verschiedene Verwendungen. Über die Verwendung in Artikeln besteht ja offenbar Einigkeit, die Verwendung in ANR-Diskussionen und im WNR sollte stets der Einzelfallprüfung überlassen werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:52, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
In Diskussionen (v.a. Löschdiskussionen u. dergl.) kann so etwas sehr nützlich sein (wie Du sagst: die wenigsten Diskussionsteilnehmer werden die Möglichkeit haben, das Buch schnell selbst in die Hand zu nehmen) und wird nach meinem Überfliegen der zahlreichen Verlinkungen auch überwiegend dort genutzt. Hier geht es nur um die Verlinkungen aus Artikeln (Zahlen dazu hat seth oben zusammengestellt). --HHill (Diskussion) 10:31, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
als ergaenzung: falls wir das edit filter verwenden wuerden, wuerden wir oben angesprochene hinweise auch nur im main namespace einblenden und nicht auf diskussionsseiten. -- seth 17:04, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ein weiteres Problem ist das solche Quellen zweifelsfrei nicht neutral sind, denn da werden die Produkte naturgemäß sehr positiv dargestellt, selbst wenn z.B. ein Buch überall sonst verrissen wird. Verkaufsportalen dienen Informationen nur als Mittel zum Zweck Verkauf. Das ist bei den hier Vorgetragenen Vergleichsbeispielen (Heise, Zeitungen oder Fernsehsender) eben doch anders weil dort umgekehrt die Werbung nur Mittel zum Zweck ist Informationen zu verbreiten. --Kharon 21:18, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Als Initiator der Anfrage geht mir die obige Diskussion manchmal ein wenig am Thema vorbei, daher hier noch einmal ein paar Anmerkungen:

  1. Der Vergleich von Amazon und anderen Webshops mit Seiten wie Stiftung Warentest, Spiegel oder anderen hauptsächlich redaktionellen Seiten hinkt gewaltig - ist praktisch Äpfel mit Birnen vergleichen... Während bei den redaktionellen Angeboten die Lieferung von Content im Vordergrund steht, die lediglich mit Werbung "garniert" ist, handelt es sich bei Amazon und anderen Shops um Verkaufsportale, die mit ein wenig Content gespickt sind, also quasi vice versa.
  2. Die Problematik von externen Links ist im angesprochenen Fall ein Massenphänomen! Während (wie schon in meiner Einleitung beschrieben), hier peinlichst genau darauf geachtet wird, dass keine externe Webseite unnötigerweise aus der WP:D verlinkt wird, z.B. die private Seite des Oberbürgermeisters einer Stadt, werden hier massenhaft amazon-links gepflanzt. Hier besteht imho eine durchaus "schräge" Auslegung der Verlinkungsregeln. Denn auf der privaten Seite des OB stehen wahrscheinlich auch ein paar Zusatzinformationen, die sonst nirgens oder nur unter erschwerten Bedingungen zu finden sind.
  3. Das Problem "Amazon" sticht durch das Problem heraus, dass ganz bewußt in letzter Zeit besonders im Musikbereich - weniger bei Büchern - eine bewußte Anlage von Amazon-Verkaufslinks zur Bewerbung und der Verkaufsförderung von Musikalben herangezogen wird, zuletzt gesehen bei Maskulin Mixtape Vol. 4. Ein Album, das im Dezember bereits mit dem Verkaufslink beworben wurde, obwohl es erst Ende Januar herauskommt. Dies ist nicht nur schäbig, sondern in höchstem Maße gegen die Verlinkungsregeln! Und wir reden hier eben nicht über einen link zu einem Spiegelartikel, wo dann vielleicht irgendwo eine Werbung plaziert ist, die ich dann auch nochmal anklicken muss, also mindestens zweimal klicken muss - nein, hier werden bewußt ganz direkte links zu den jeweiligen Seiten im Webshop Amazon gesetzt, um das entsprechende Album mit einem Klick zu verkaufen.
  4. Amazon ist als Massenphänomen imho problematisch, weil wir in der WP:D praktisch eine "Linkfarm" für diese Seite anlegen, ohne es bewußt zu wollen (oder doch?). Es geht hier nicht um ein paar Verlinkungen zu Spiegel-Artikeln, oder zu Stern.de oder anderen redaktionellen Seiten, sondern um eine Linkfarm mit ca. 2000 Links zu einem Webshop, für das dieser am freien Markt für 2000 Links dieser Qualität (also von einer Alexa-Top 5 Seite) pro Link mehrere Euros zahlen müsste...
  5. Die Welt ist sicher nicht schwarz und weiß und wie oben schon geschrieben, gibt es sicherlich andere Seiten, die ebenso problematisch sind. Daher würde ich mir wünschen, dass jemand vielleicht wirklich mal die externen Links listet (quasi als Momentaufnahme), wo ersichtlich ist, ob wir hier von einem Einzelphänomen reden, oder ob es vielleicht zu "Tom´s Gartenshop" auch ca. 2000 Links gibt. Amazon fiel nur ins Auge, aber ist es der einzige problematische Fall? Leider kann ich so eine Statistik nicht beibringen bzw. weiß nicht, wo oder wie ich die Zahlen aus WP bekomme, daher meine Bitte an einen versierten Insider, mal die Top-20 oder Top-50 Linkfarmen der WP:D aufzulisten (und somit aufzudecken)
  6. Vielleicht läßt sich anhand der Lemmas auch schon erkennen, ob ein Link wegen des Contents auf einer Seite angelegt wurde oder nur der Verkaufsförderung dienen soll. Wie bereits weiter oben erwähnt, sollte hier besonders die Musikindustrie mal unter die Lupe genommen werden. Hier gilt ja lt. RK die (meiner Meinung nach auch etwas verfehlte Regel - aber das ist ein anderes Thema...), dass jedes Album eines relevanten Künstlers automatisch auch relevant ist (wenn es nur ein paar Informationen mehr enthält als eine Tracklist...). Dies fördert natürlich den Mißbrauch. Denn was ist einfacher, als bei Erscheinen (oder wie im o.g. Fall soagr noch einen Monat vorher) das neue Album anzulegen mit einem Depplink direkt in einen Webshop? Vorbei an jeder Prüfung, denn eine LD kommt ja nicht in Frage (weil ja eh immer relevant) und dann schaut sich den Artikel meist niemand an und der entsprechende Link bleibt lange Zeit (manchmal immer) unentdeckt. So wird quasi direkt nach Anlage des Lemmas bei der Suche nach dem Album der WP-Eintrag von Google gefunden. Der Suchende klickt, findet den (meist spärlichen, nur aus einer Tracklist mit ein zwei Sätzen garnierten) Artikel und klickt dann den Verkaufslink an. Dann nur noch bei Amazon auf "kaufen" und der Umsatz ist generiert! Wozu also noch das Album auf einer eigenen Seite des Künstlers bewerben, der vielleicht nicht mal nach einem Monat in den Top-10 der Google-Suchergebnisse auftaucht, wenn man hier direkt über den Umweg der WP:D seine Alben quasi fünf Minuten nach Erstellen des entsprechenden Lemmas verscherbeln kann! - That´s the problem!, und wahrlich keine "Kinderkagge", sondern knallharter (und cleverer) Vertrieb!!!
  7. Abschließend: Dem Vorschlag mit dem Hinweis stehe ich auch sehr positiv gegenüber, wäre zumindest ein Anfang --DonPedro71 (Diskussion) 21:35, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich kann nach wie vor keinen legitimen Grund für eine Verlinkung von Amazons (oä) Seiten zu einem Buch oder Musikwerk erkennen. Welche Informationen soll man denn dort finden, die nicht anderweitig (zB beim Verlag) zugänglich sind? Etwas anderes können im Einzelfall Vorschau-Seiten bei Amazon sein, die können unter Umständen als Belege in Frage kommen. Vielleicht mache ich ja einen Denkfehler, aber kann mir jemand einen sinnvollen Link zeigen? Grüße --h-stt !? 17:47, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  1. Wie ist denn nun der aktuelle Stand? --Tommes  22:22, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
gudn tach!
an sich ist die diskussion weiterhin offen. ein aktueller punkt ist, dass h-stt darauf wartet, einen sinnvollen link zu amazon (o.ae.) gezeigt zu bekommen. -- seth 23:05, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@Pemu: Deinem Kommentar in der Diskussion auf FZW entnehme ich, dass Du eventuell solche Beispiele hast. --HHill (Diskussion) 23:18, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke der Nachfrage. Mit Interesse verfolge ich diese Diskussion, weil ich einerseits für mich als Autor gelegentlich den Bedarf sehe, einen Beleg aus z. B. Amazon einzufügen (meist im Musikbereich), andererseits ich mich als Gegner von Werbung in der Wikipedia und im allg. als kritisch ggü. gewissen wirtschaftlichen Tendenzen in unserer Gesellschaft betrachte. Erstmal zu meiner Arbeitsweise: Wir sind durch das Wikiprinzip eine Community. Für mich heißt das, dass ich nicht den Anspruch habe, eine optimale Quelle anzuführen, wenn deren Beschaffung für mich nicht zumutbar erscheint, weil es wahrscheinlich jemanden gibt, der eine solche ohne Mühe hat. (Mit "zumutbar" meine ich, dass ich einerseits nicht die Lust verlieren will, weil ich mich in protokollarischen Details verliere, andererseits aber ein gewisses Mindestmaß an Zumutbarkeit für die anderen Autoren und den Leser da sein sollte.) Im Tonträgerbereich heißt das für mich, dass ich z.b. darauf achte, eher Infos von Discogs heranzuziehen als solche von Amazon. Aber ich würde nicht Ewigkeiten darauf verschwenden, eine andere Quelle zu suchen, nur damit nicht "Amazon" draufsteht. Ich würde aber auch nicht eine Aussage unbelegt lassen wollen, wenn ich sie mit einer Amazon-Seite belegen kann. Typisch für mich ist dabei, eine Kategorisierung einer Band im Hinblick auf Musikgenre zu tätigen – ein weites Feld für Geschmacksfragen. Da habe ich gewisse Vorstellungen, mit denen als Suchbegriffe ich Artikel im Netz suche, die sich an einer Kategorisierung versuchen, die ich als Quelle nehmen kann. Oftmals finden sich dabei Produktbeschreibungen auf Amazon-Seiten. Manchmal führen diese Quellen an, wo sie ihre redaktionelle Fetzchen herhaben, manchmal nicht.
Um jetzt aber endlich auf die Frage zurückzukommen: Ich habe letztens einen Artikel zur Band Chupacabras erstellt. Ich bin kein Fan von der; eine Freundin hat mich mit zu einem Konzert genommen, vorher kannte ich sie nicht. Das ganze Umfeld hat bei mir den Eindruck hinterlassen, dass es sich um eine in unserem Sinne relevante Band handelt. Da noch kein Artikel da war, habe ich einen angelegt. Dabei habe ich zweimal auf Amazon verlinkt, um "Latin Hip-Hop", „Crossover von fetten urbanen Beats und lateinamerikanischer Folklore“ sowie „brodelnde Mixtur aus lateinamerikanischer Folklore, Cumbia, Reggae, Dancehall und Hip-Hop“ belegen zu können. Diese Worte passen IMHO super, um meinen Eindruck von dem Konzert zu beschreiben, sie sind allerdings so unoffensichtlich oder so gesachmäcklerisch, dass sie ohne Beleg IMHO WP:TF wären. Mit Abspeichern des Artikels habe ich mich einverstanden erklärt, dass andere den Text ändern können. Wenn also eine bessere Quelle (was auch immer besser heißt) da ist, sollte sie dort rein.
Früher ist es mir passiert, dass ich z. B. Tonträger-Vö.-Daten aus Amazon belegt habe. Das geht auch meist gut über Discogs. Nachdem ich (manuell) darauf hingewiesen wurde, achte ich darauf; insofern fände ich einen automatisierten Hinweis ganz gut ("Du bist im Begriff, einen Link auf Amazon zu setzen; Bitte überlege, ob es ein Link zu bspw. Discogs auch täte" – ist so natürlich tonträgerspezifisch).
Die Sache mit der Linkfarm, die h-sst angesprochen hat, habe ich gar nicht bedacht. Vielleicht sollte man statt des Links auf Amazon besser ohne Link "gefunden auf der Amazon-Produktseite zum Produkt mit der EAN xxxx" schreiben. Vielleicht gibt es ja, analog zu ISBN, eine sinnvolle Vorlage für EAN. Mit der EAN ist man bei Amazon zwar nicht ganz so schnell beim Produkt wie mit Direktlink, aber das kann man IMHO gut verschmerzen. -- Pemu (Diskussion) 12:47, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Grudsätzlich sind die Infos von Amazon als Quelle ungeeignet. Es sind entweder Werbeaussagen oder es handelt sich um Beiträge von unbekannten Nutzern mit wechselnder Qualität. Es spricht nichts dagegen, diese Links generell rauszuwerfen. Der Artikelersteller, der sowas in seinem Artikel drinhaben will, muss dann entweder auf diese Infos verzichten, oder eine andere Quelle dafür auftreiben. Musikproduktionen kommen bei irgendeinem Label heraus, dort kann man dann auch diese Infos finden, auf der Homepage des Künstlers etc. – oder diese Produktion ist nicht so wichtig, womit sich die Relevanzfrage stellt. Links auf Verkaufsseiten sind unerwünscht und ich sehe nicht ein, dass das bei einem besonders großen Webshop anders sein soll. Im Gegenteil, man würde einen Großen hoffieren, wärend man gleichzeitig die kleinen unterdrückt. Mit dem Gebot der Neutralität ist das nicht zu vereinbaren. Wikipedia muss nicht dem Marketing eines Produkts folgen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:02, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Giftzwerg, wenn Du "grundsätzlich" sagst, meinst Du dann grundsätzlich im Sinne von im Allgemeinen (außer im Speziellen …) oder grundsätzlich im Sinne von unbedingt?. Bei letzterem würde ich sagen, dass uns unterscheidet, dass ich versuche, undogmatisch zu sein. -- Pemu (Diskussion) 16:40, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt die allgemeinen Kriterien für Quellen und Webseiten, die sollten hier auch zur Anwendung kommen. Dogmatismus liegt mir fern, aber in erster Linie geht es doch um korrekte Inhalte. Solche Informationen möchte ich nicht in Artikeln sehen. Es sind sicher auch nicht alle Informationen so zweifelhaft, aber alleine die Möglichkeit zu solchen Fehlgriffen schließt die Seite als möglichen Beleg aus.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:14, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Immer wenn der böse Dämon Kommerz ins Spiel gebracht wird, gibts bei Wikipedia den großen Aufschrei. Manchmal komme ich mir hier vor wie im Staatsbürgerkundeunterricht der DDR. Ich sehe die Links von Amazon & Co. als grundsätzlich geeignet an. Andere kommerzielle Anbieter wie Facebook oder Beuth wollen auch nur verkaufen und kommen trotzdem nicht auf die Liste. --Pölkky 14:14, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nicht das Kommerzielle an sich ist das Problem, sondern der Eingriff in den Wettbewerb, den die Verlinkung eines Shops bedeutet. Und der ist im hoch kompetitiven Bereich der Onlineshops bei weitem relevanter als bei den von dir genannten Beispielen. Ich würde sogar sagen, dass Wikipedia sich mit so einer Amazon-Linkfarm selbst schadet, denn ich kenne Wikipedia-Autoren, die sich die Mitarbeit hier nur leisten können, weil sie selbst von kleinen Onlineshops leben, deren Existenz durch den Riesen Amazon bedroht ist. --Sitacuisses (Diskussion) 09:49, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
gudn tach!
es ist weder unsere aufgabe, uns um den markt da draussen zu kuemmern, noch haben wir (meines wissens) richtlinien, die sowas als hauptargument gegen weblinks zulassen. klar, wenn wir bessere (unverfaenglichere/neutralere/...) links/belege finden, sind jene zu bevorzugen. aber wenn man keine anderen findet, stellt sich die frage, ob eine information durch z.b. amazon belegt, unbelegt oder gar nicht geschrieben soll. und das kann man vermutlich nicht komplett pauschal beantworten, sondern muss entweder einzelfallweise entscheiden oder sich gedanken ueber moegliche fallgruppen machen. -- seth 10:31, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Was gibt es am Satz "Reine Webshops verbieten sich per se" aus WP:WEB zu deuteln? Aus welchem anderen Grund sollten die denn sonst verboten sein? Wenn tatsächlich kein anderer Beleg zu finden ist (meist ist ja nur Faulheit der Grund für das Fehlen besserer Belege), dann ist bei der Nennung eine Verlinkung überhaupt nicht notwendig – einen Literaturbeleg kann man ja auch nicht verlinken. Dass ausgerechnet diese Anfrage, die wohl den schlimmsten Fall von Shopverlinkungen in Wikipedia betrifft, nach einem halben Jahr immer noch nicht abgeschlossen ist, halte ich für skandalös. --Sitacuisses (Diskussion) 14:34, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
gudn tach!
naja, gemeint ist in WP:EL, dass reine verkaufslinks uns bzw. dem leser nicht informativ nutzen, weshalb sie nicht gesetzt werden sollen. aber darueber sind wir uns ja eh alle einig. es geht eher um die grenzziehung.
bisher steht nach dieser diskussion fest, dass amazon und itunes nicht pauschal auf die SBL kommen. weiterhin steht die frage im raum, ob eine regel im edit filter sinnvoll waere. dagegen spricht, dass man damit technische huerden schafft, die manchen leute stoeren und vom sinnvollen editieren abhalten koennten. die sauberste methode waere, manuell alle links durchzugehen und diejenigen, die WP:EL oder WP:BLG nicht erfuellen, zu loeschen bzw. zu ersetzen. nachteil ist hier auch ganz klar: das macht dauerhaft arbeit. denkbar waeren auch kombinationen oder dass man einzelne gruppen von deeplinks sperrt, aber auch das macht (zumindest vor-)arbeit.
z.b. denke ich, dass die subdomain askville.amazon.com sogar sperrwuerdig ist, weil das bisher anscheinend nur als beleg genutzt wird, aber WP:BLG genausowenig erfuellt, wie gutefrage.net oder aehnliche seiten, z.b. [49], [50], [51]. andererseits wird's bei uns anscheinend ohnehin extrem selten verlinkt. die drei genannten verlinkungen, die ich loeschte, waren auch schon alle im main namespace. -- seth 00:07, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Pro Bei Amazon ist WP:ISBN hilfreicher und neutraler. Gruß Matthias 18:48, 31. Jul. 2014 (CEST) Ich weiß nicht, wie weit das realisier- oder programmierbar wäre, optimal fände ich aber eine Möglichkeit, derartige Links von einer kleinen Gruppe dafür freigeschaltener User sichten zu lassen. Dabei würde es auch nichts ausmachen, wenn dieser Sichtungsprozess mitunter einmal ein paar Monate dauern kann, im Gegenteil: man könnte die User, die einen solchen Link einsetzten über den Umstand in Kenntnis setzten, dann überlegen sie es sich nochmal und suchen nach Alternativen. Wichtig wäre nur, dass die "Linkspamsichter" im gegebenen Fall gewissenhaft nach Alternativen suchen und nur dort, wo der Link wirklich sinnvoll scheint, ihn freigeben und dass trotz offener "Linkspamsichtungen" die Artikel für andere Änderungen offen bleiben, sich nach einer solchen Bearbeitungen nicht unzählige andere Änderungen ansammeln.-- LG, Susumu (Diskussion) 11:56, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

gudn tach!
ich denke, es gibt keinen konsens fuer eine sperre. deswegen bleibt's erstmal bei handarbeit. -- seth 12:14, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

wulfmansworld.com[Quelltext bearbeiten]

Hi, die Domain sollte auf die Blacklist. Die Seiten sind komplett mit Werbung, darunter Layern und Popups zugepflastert und die Filme werden mit Affiliate-Links zu Amazon.de beworben. Der einzige Zweck dieser Seite ist Geldverdienen. Als Beispiel mag www.wulfmansworld.com/DVD_Blu-ray/Django_Unchained dienen. Sie wird aktuell oft als Einzelnachweis für Kinobesucher-Zahlen verwendet. Diese Zahlen bekommt man kurzfristig aktuell aus Printpublikationen wie Blickpunkt:Film bzw. online mit einiger Verzögerung über FFA.de (Mitte des Folgejahres). Die Versuche, diese nach WP:WEB unzulässige Seite (Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht.) hier zu pushen, sollten unterbunden werden. Gruß, --NiTen (Discworld) 10:43, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

gudn tach!
derzeit nicht allzu oft verlinkt: special:linksearch/*.wulfmansworld.com (7 links insg.; darunter 3 artikel)
gibt's dazu schon weitere diskussionen? z.b. im film-portal? -- seth 00:08, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
nun ja, sie ist nicht mehr oft verlinkt, weil ich sie auf knapp 30 Seiten entfernt bzw. durch die jeweiligen FFA-Reports ersetzt habe, die dieser Seite klar vorzuziehen sind. Diskutiert wurde das nicht, aber ein Blick auf die Seite reicht. Sie widerspricht eklatant WP:WEB. Solche mit Layern und Popups und Affiliate Links überfrachteten Seiten sind klar unerwünscht. Und wie oben geschrieben stehen mit den FFA-Reports bzw. Blickpunkt:Film neutrale und vor allem korrekte Quellen zur Verfügung. Beim Ersetzen habe ich mehrfach festgestellt, dass die Zahlen nicht den offiziell gültigen FFA-Angaben entsprechen. Wenn du es trotzdem für notwendig hältst, kann ich gern weitere Meinungen im Filmportal einholen. Gruß, --NiTen (Discworld) 10:08, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hast du ein Beispiel für falsche Zahlen? Es gibt ja unterschiedliche Quellen und Arten der Erhebung, die deshalb nicht falsch sein müssen. Die FFA-Zahlen erscheinen nur mit Verzögerung und sind nicht geeignet, um einen aktuellen Stand zu belegen. Für die von media control GfK international erhobenen Kinocharts, die nur kostenpflichtig veröffentlicht werden können, gibt es sicher auch angenehmer gestaltete Quellen als wulfmansworld. --Sitacuisses (Diskussion) 15:38, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das es unterschiedliche Methoden der Erhebung gibt, ist klar. Im Zweifelsfall würde ich einen FFA- Report aber immer einer Seite vorziehen, bei der die Erhebung bzw. Quelle der Zahlen vollkommen unklar ist, zumal sie qualitativ durch Werbungs-Overkill ohnehin nicht den Richtlinien entspricht. Bei Türkisch für Anfänger und Transformers 3 waren Besucherzahlen und Jahreschartposition nicht korrekt. Gruß, --NiTen (Discworld) 16:06, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wegen der Werbung und teils unklaren Herkunft der Zahlen würde ich Wulfmansworld ebenfalls als Quelle vermeiden. Eine Sperrung würde lästige Diskussionen umgehen, wäre aber doch eine harte Maßnahme. – In den zwei genannten Fällen finde ich bei Wulfmansworld keinen Fehler. Bei Türkisch für Anfänger stimmten die Zahlen im Wikipediaartikel nicht mit den aktuell bei wulfmansworld angegebenen überein. Die Diskrepanz bei Transformers 3 kommt durch unterschiedliche Methoden zustande: Die FFA macht am Jahresende einen Schnitt; ein erfolgreicher Film, der erst im Dezember startet wie Der gestiefelte Kater wird dadurch nur mit einem Teil seiner Gesamtzuschauer in der Jahresrangliste berücksichtigt. Da die Besucherzahlen auf mehrere Jahre verteilt sind, landet der Film in jeder der Jahreslisten weiter hinten als bei Fortschreibung der Zahlen in nur einer Liste. Transformers 3 ist bei wulfmansworld einen Platz weiter hinten als bei der FFA, weil Der gestiefelte Kater sich aufgrund der Fortschreibung davorgeschoben hat, die dort, wie auch bei insidekino.com, praktiziert wird. Welches der Verfahren wahrhaftiger ist, mag Ansichtssache sein. --Sitacuisses (Diskussion) 20:02, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Okay, ob die Erhebungsmethode der FFA „besser“ ist, bleibt vermutlich wirklich Ansichtssache. Mir geht es auch eher um den Ad-Overkill auf der Seite. Ich halte die Aufnahme daher für gerechtfertigt. Aber wenn das keine Mehrheit findet, dann kann ich damit auch leben. Gruß,--NiTen (Discworld) 15:40, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Einen Warnhinweis mit der Bitte, eine weniger werbeträchtige Quelle zu suchen, könnte ich mir schon vorstellen. --Sitacuisses (Diskussion) 17:22, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
verwandte diskussion: user talk:lley#meinung zu externem link. -- seth 09:52, 25. Dez. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
da es nicht so aussieht, als gaebe es hier noch viel spamming, werde ich die domain erstmal nicht auf die sbl setzen. zurzeit sehe ich nur zwei links, beide nicht im main namespace. -- seth 12:12, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten