Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche 12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

IP-Benutzerseite 77.87.224.97

In welchen Fällen wird soetwas wie dies hier angelegt, und wie lange dauert dies? Benutzer:77.87.224.97 ("netname BSI-IVBB descr Bundesamt fuer Sicherheit in der descr Informationstechnik country DE

Reverse DNS: fw-berlin.bund.de")

--217.228.110.61 07:53, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Meist, wenn von einer solchen IP-Adresse aus unangemeldete Benutzer Unsinnsartikel anlegen oder andere unsinnige Bearbeitungen durchführen, oder wenn auffällt, dass ein und dieselbe IP ein besonderes Interesse für ein bestimmtes Themengebiet zeigt (aus reinem Interesse, damit man weiß, woran man ist ;-). Dann guckt ein Administrator oder auch ein anderer Benutzer nach, ob es sich um eine statische Adresse handelt. Ist dies der Fall, wird es durch Einträge wie diesen kenntlich gemacht. Beim zuerst genannten Anlass (und der ist leider nicht selten), wenn sich solche unerwünschten Einträge häufen oder über einen gewissen Zeitraum wiederholen (ein genau festgelegtes Maß dafür gibt es nicht), kann eine solche Adresse ggf. zeitlich unbeschränkt gesperrt werden, was bei dynamischen IPs sinnlos wäre. Wie lange es dauert? Keine Minute: nachgucken, relevante Angaben kopieren, fertig. -- SibFreak 09:44, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


Danke! --217.228.110.61 10:26, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Johanna Straub (Autorin)

Hi, ich habe den Artikel über Johanna Straub (Autorin) geschrieben, kriege aber den ersten Weblink nicht hin. Da sind wohl eckige Klammern mit drin. Kann sich das mal bitte jemand ansehen? Danke --Zantje 10:06, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein Problem. Die Erklärung dazu hat unsere Hilfeseite. --Guandalug 10:16, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. --Zantje 10:57, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bearbeitungskonflikt Behandlung geändert?

Ahoi, hat irgendjemand Infos, ob sich das BK handling in Mediawiki evtl. geändert hat.

Ich "zwischenquetsche" in Löschdiskussionen ohne Hinweise auf spätere Bearbeitungen, das passiert mir sonst nicht in dieser Häufigkeit.--LKD 11:54, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist meines Wissens schon 'ne Weile so. Manchmal schafft es die MW-Software, "intelligent" zu entscheiden, wo der Kommentar hinsollte. Sei froh, dass du nicht das andere Extrem hast - manche (automatischen!) BK-Auflösungen resultieren im Löschen der folgenden Edits (!!) --Guandalug 11:58, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Präzedenzfall

Wikipedia:Auskunft#Präzedenzfall -- E 15:54, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zurücksetzen

Ich hatte bei diesem Diff-Link auf Zurücksetzen geklickt. Es wurde jedoch nicht dieser Edit, sondern die letzten beiden Edits rückgängig gemacht, damit auch ein neu hinzugekommener Beitrag, der nicht gelöscht werden sollte. Offensichtlicher Grund scheint gewesen zu sein, dass nach Aufruf des Diff-Links und dem Betätigen von Zurücksetzen der zweite Edit hinzu kam (51 Sekunden nach dem ersten). Nun meine Frage: Ist das so beabsichtigt oder ein Bug? Ist das Problem dokumentiert? Und wozu bekommt das Zurücksetzen einen Token, wenn dieser nicht das Zurücksetzen des gewünschten Edits sicherstellt? Gerald SchirmerPower 11:01, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Du machst immer die aufeinanderfolgenden Edits des vorherigen Benutzers rückgängig, egal wieviele (z.B. 7 Edits der Bearbeitungen einer IP. 131.12.21313.12.) Ist ein Anti-Vandalfeature. In Zweifelsfällen musst Du Dir halt die einzelnen Edits ankucken. Gruß --Logo 11:04, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hatte mir ja den einzelnen (und letzten) Edit angeguckt, es kam eben unmittelbar danach ein neuer, von dem ich nichts wissen konnten. Aber wenn du sagst, es ist benutzerbezogen, dann ist verständlich, wieso es beide Edits getroffen hat, denn beide kamen ja von Björn. Die Begründung macht Sinn, die Funktionsweise IMO nicht, denn unverhofft gerät man auf die VM-Seite. Jetzt weiß ich ja Bescheid, danke für die rasche Antwort! Gerald SchirmerPower 11:31, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Funktion macht schon Sinn, denn sie richtet sich eben gegen IPs, die drei oder fünf oder sieben Edits brauchen, um "Manuel is gay" zu schreiben. Da kuckt man sich einen Unterschied an und revertiert dann kommmentarlos alles. Das kommt in der Eingangskontrollroutine zwanzig, dreißig, wenn nicht hundert Mal häufiger vor, als dass man einen angemeldeten Benutzer revertiert. Gruß --Logo 12:41, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das wollte ich ja nicht bestreiten, dass die Funktion Sinn macht, das finde ich ja auch und habe sie schon oft angewendet, aber sie sollte zuverlässig funktionieren, also wenn man nur einen Versionsunterschied zurücksetzen will, dies dann auch tun. Gerald SchirmerPower 12:58, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zudem sollte man sowieso lieber entfernen verwenden (bei dem es nicht zu eben dieser Reaktion kommt), solange man nicht offensichtlichen Vandalismus zurücksetzt, da man dann die Möglichkeit hat, eine genau Begründung einzugeben. ireas (talk’n’judge - DÜP) 12:51, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Konsequenz werde ich natürlich zukünftig versuchen, auf die Zurücksetzen-Funktion zu verzichten. Ich schreibe sowieso grundsätzlich lieber eine Begründung dazu. Gerald SchirmerPower 12:58, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

page visits

Hallo, gibt es neben [1] noch weitere PI-Statistiktools? Danke für die Info. LG, --Sunergy 13:31, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das möchte ich auch gerne wissen, da ich die Seite gerne zur Information heran ziehe. Elvaube 14:59, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Seite funktioniert wieder! Gruß, Elvaube 17:06, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
schon. nur gibt's ein paar Tage, da kam die DB wohl nicht mit den visits mit, z.B. "BDSM" am 23./24.1. - gibt aber noch mehr Beispiele. LG, --Sunergy 17:13, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Seite wird von einem der Serveradmins betrieben. Er lässt ein Script laufen, was die Access-Logs von ein paar hundert Server (squids) einsammelt und auswertet. Da sonst niemand Zugriff auf die Logs hat, kann es nur diese eine Statistik geben. Alle anderen Tools können deshalb nur die Daten aus diesem Tools ziehen und höchsten etwas anders aufbereiten. Merlissimo 17:16, 22. Mär. 2010 (CET)
O.K., danke. dann erklären sich im Prinzip auch die Fehlstellen. bei der aggregation gibt's immer gewisse unschärfen. LG, --Sunergy 17:22, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Was bedeutet...

Es gab ein Problem mit der Übertragung deiner Benutzerdaten. Diese Aktion wurde daher sicherheitshalber abgebrochen, um eine falsche Zuordnung deiner Änderungen zu einem anderen Benutzer zu verhindern. Bitte gehe zurück und versuche den Vorgang erneut auszuführen. --Matthiasb 14:39, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Naja da hat eine Datenübertragung geklemmt. In der Regel verschwindet es beim Wiederholen. liesel 15:01, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Aufrufstatistiken

Hallo, gestern früh habe ich mir auf Hinweis eines Kollegen im Chat die Aufrufstatistiken bei http://stats.grok.se/de/ angeschaut und bin dabei über ein paar verwirrende Einträge gestolpert. Offensichtlich gibt es hier eine Reihe von Seiten, die dort sehr hoch rangieren, die jedoch in der Wikipedia nicht existieren oder bei denen ich mir das Ranking nicht erklären kann, im Einzelnen

Nun mag es sein, dass dieses Ranking einfach ein technischer Fehler ist - ein Geist in der Maschie, whatever - evtl. hat es jedoch auch andere Gründe? Insbesondere irritiert mich, dass es 3 wirtschaftliche Lemmata sind, werden die evtl. von außen regelmäßig angepingt o.ä. - hat jemand eine Idee, was dahintersteckt? -- Achim Raschka 17:46, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

wenn Du bei Psd bank berlin-brandenburg eg weiter einsteigst, siehst Du, dass die Aufrufe ab 23. Januar wieder auf 0 gehen. da bereits am 7.12.09 gelöscht tippe ich zu 99% auf Aggregations- bzw. Zuordnungsfehler der Originaldaten, das kann eine ziemlich knifflige Angelegenheit sein. Merlissimo?? LG, --Sunergy 17:56, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das kann vielen sein. Firefox Such-Plugin, Irgendein Gadget, in irgendeinem Spiel verlinkt, DoS-Attacke, Test- und Beispiellinks .... Der Lemma AWS ist z.B. in der Doku der C-Libary verlinkt. Aber warum soll ich mehr wissen als ihr? Merlissimo 18:06, 22. Mär. 2010 (CET)
mehr wissen als ihr: weil Du oben eine gute Erklärung geliefert hast und Informatiker bist!?! ;-) LG, --Sunergy 18:12, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

<BK>

Das Ding spinnt manchmal. Heute morgen war es gar nicht aufrufbar, manchmal fehlen die Tagesstatistiken ganz. Es scheitn zumindest über Google keine Website auffindbar zu sein, die auf den roten Bankartikel verlinkt. --Matthiasb 18:01, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieses Mysterium haben schon andere versucht zu ergründen (erfolglos). Ich persönlich tippe ebenfalls auf *ernstemieneaufsetz* Aggregations- bzw. Zuordnungsfehler der Originaldaten. Keine Ahnung was das heißt, klingt aber so schön dramatisch ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:39, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Text im Export-Link stammt eindeutig von Amazon. Da hat höchstwahrscheinlich irgendein Drittanbieter beim Versuch der Mehrwert-/Contenterzeugung gemurkst und irgendwo Amazon-Produktbeschreibungen falsch in Wikipedia-Links gewurstelt (oder gleich automatisch irgendwie zu laden versucht). --YMS 22:50, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz

Sind Naturschutzgebiete relevant? --Verwaltungsgliederung 19:44, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

ja --darkking3 Թ 19:46, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Was macht der da?

Zufällig bin ich auf Benutzer:Björn Klippstein gestoßen. Er hat Benutzerseiten in verschiedenen Projekten angelegt mit externen Links. Was macht der da? --9xl 07:51, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Was er da macht? (spaßig formuliert) Nicht wissen, dass in WP gepostete Seiten keinen Pagerank oder sonstiges erhöhen, dank nofollow-tag. (etwas drastischer formuliert:) Werbung bzw. Cross-Wiki-Spam, da er einfach außer seinen Links nichts macht hier. Da dümpeln ansonsten nur ein paar Aussprache-Artikel von 2007 rum. Mit Segen eines Admins sollte man das wieder zurücksetzen meiner Meinung nach. -- Quedel 08:04, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Interwikis in Botanikartikeln

Hallo. Wer ist eigentlich für die Korrektur von Interwikis in Botanikartikeln zuständig? Die Wikipedia:Redaktion Biologie, Wikipedia:Bots/Anfragen oder noch eine Andere? Mir ist nämlich ein Problem bei Karotte aufgefallen, denn einige andere Wikipedien unterscheiden nicht zwischen der Unterart (Daucus carota ssp. sativus) und der Art (Daucus carota). D.h. die Interwiki sind ziemlich durcheinander. Gruß --Tlustulimu 12:08, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

meta:Interwiki synchronization --Steef 389 12:13, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

wie stelle ich fragen zu spezielle wikipedia artikeln/keine diskussion über den artikel

Hallo, ich habe eine frage zu einem speziellen wikipedia artikel (kybernetik) interessiere mich für weiterleitende literatur und weiß nicht welcher autor/user den absatz geschrieben hat oder wie ich ihn erreiche.

grüße (nicht signierter Beitrag von Steffenstuhl (Diskussion | Beiträge) 20:17, 22. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Stelle die Frage zum Beispiel direkt auf der Diskussionsseite oder auf Wikipedia:Auskunft. Mehr zu Diskussionsseiten findest du hier. Gruß, -- E 20:20, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Steffenstuhl, die Beitragshistorie findest Du unter dem Button «Versionen». Dort kannst Du, indem Du jeweils auf Vorherige klickst, die Beiträge der Autoren nachverfolgen. Wenn Du Dich für das erste Auftreten eines bestimmten Textteils interessierst, ist WikiBlame ein nützlicher Helfer. Die oder den Autoren kannst Du dann einfach ansprechen. Gruss Port(u*o)s 20:39, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, das schnellste und beste ist in diesem Fall Wikipedia:Auskunft wie oben bereits genannt. --Regiomontanus (Diskussion) 21:16, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann mir jemand das Linkziel erklären? (erl.)

Wieso führt eine Verlinkung von http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Benutzersperrung/Versionsarchiv&oldid=162632 wie hier demonstriert auf die alte Version eines Schimpfwort-Artikels? −Sargoth 14:01, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Unterschiedliche Versionsid, nämlich 162632 und 1626321?
Aber Lustig - ich war auch irritiert ;O) --LKD 14:04, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Achso, beim Copy & paste eine 1 unterschlagen. Danke. *peinlich* −Sargoth 14:10, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Find das aber auch ein bisschen dämlich, dass die Software das title-Attribut einfach ignoriert wenn eine oldid angegeben ist... --Wickie37 14:21, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist sinnvoll so, sonst würde Permanentlinks nicht mehr funktionieren, wenn der Artikel verschoben wurde. --Matthiasb 14:27, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Außerdem kann man auf die Art verschiedene Artikel in Diff-Ansichten gegenüberstellen. vgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AHauptseite&action=historysubmit&diff=72038483&oldid=68534864 (mir viel auf anhieb kein sinnvolles Beispiel ein, ich erinnere mich nur, dass ich schon mal froh war, dass es die Funktion gibt.) -- Meister-Lampe (Diskussion) 15:54, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Archiv-Bot

Hat der Archivbot denn keine Lust diese Seite zu archivieren? Ich mach es seit einiger Zeit manuell, aber es wäre nett wenn uns der Bot mal besuchen würde! Danke! --alofokSprechzimmer 15:14, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Eventuell liegt es daran, dass die Vorlage:Autoarchiv-Erledigt zwei mal gesetzt wird, und der Bot deswegen erst archiviert, nachdem ein Abschnitt 30 Tage mit [[Erledigt]]| markiert ist. -- Meister-Lampe (Diskussion) 16:04, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ok, mal schaun was er in den nächsten Tagen macht. Ich hab die eine Autoarchiv-Erledigt-Vorlage entfernt. --alofokSprechzimmer 16:13, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zweimal die Vorlage macht kein Problem. Für die Erledigt-Archivierung ist auch der Benutzer:SpBot zuständig. Für die Archivierungsform muss aber {{Erledigt}} gesetzt werden. Da dies nicht gemacht wird, sollte auf Vorlage:Autoarchiv umgestellt werden (siehe Hilfe:Archivieren), damit die Archivierung funktioniert. Beide Vorlagen gemischt zu verwenden ist möglich. Der Umherirrende 21:29, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich gehe davon aus, dass der ArchivBot deine Seite nicht mag, weil sie nicht XHTML konform ist. Du hast absichtlich ein div-Tag geöffnet ohne es zu schließen und baust darauf, dass die Browser das Tag selber wieder schließen. Das funktioniert auch bei den meisten fehlertoleranten, vor allem HTML-Browsern (die Seite ist nicht XHTML-konform), aber eben nicht beim ArchivBot oder strengen Browsern. Merlissimo 23:02, 23. Mär. 2010 (CET)

Die Methodik der historischen Forschung.

Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte folgende Fragen an sie stellen:

  • 1 - ich habe am 17.03.2010 das Zitat „Ich glaube, ich gehe nicht fehl, wenn ich sage, dass G.K. Schukow im Großen Vaterländischen Krieg unter den Heerführern der größte gewesen ist.“ aus Memoiren von Marschall Wassilewski „Sache des ganzen Lebens“, deutsche Übersetzung aus dem Jahre 1988 Berlin, im Teil „Nachwort“ auf der Seite 530, eingefügt.

Aber bis heute ist das Zitat noch immer im Entwurf und nicht im Artikel. Was soll ich tun, dass das Zitat im Teil Artikel erscheint?

  • 2 - ich möchte gerne das berühmteste Foto „Marschall Schukow auf dem weißen Pferde entnimmt die Siegesparade“ und das berühmteste Bild „Das Porträt Marschall Schukow“ von Pawel Korin“ (es handelt sich in beiden Fällen um ein JPEG-Bild, das in meiner Datei gespeichert ist) auf die Seite von Marschall Schukow einbinden. Wie geht es bitte? Oder notfalls kann ich das Foto und das Bild irgendwo kopieren.
  • 3 - kann ich die Texte oder die Bilder aus einer anderen Wikipedia (z.B. englische, russische, tschechische usw.) in deutsche übertragen und einbinden?
  • 4 – im Text von Marschall Schukow sind auch z.B. die Texte von Alexander Solschenizyn und Wiktor Suworow. Alexander Solschenizyn war aber kein Historiker sonder der Schriftsteller und der Regimekritiker. Wiktor Suworow ist ein Populist und nicht glaubwürdig (sieh meinen Beitrag im Teil „Suworow als Quelle?“).

Wäre es nicht sinnvoll die Werke oder Zitate von wissenschaftlich anerkannten Historikern z.B. Dmitrij Wolkogonow und ähnlichen benützen?

  • 5 - die einzige kompetente und rechtliche Institution, die nach haltbaren Beweisen die Klage wegen Verantwortung für die Kriegsverbrechen von Marschall Schukow erheben könnte und nach ausführlichen Untersuchungen und Beweisen, wenn die Schuld zweifellos bewiesen würde Marschall Schukow verurteilen könnte war damals die Militärstaatsanwaltschaft der Sowjetunion. Aber die Militärstaatsanwaltschaft der Sowjetunion besitzt kein derartiges Dokument. Trotzdem steht im Text über Marschall Schukow die schwere haltlose Beschuldigung, dass er für die Kriegsverbrechen die Verantwortung trägt.

Wie kann so was passieren und wie kann die haltlose Beschuldigung entfernt werden? Ich freue mich auf ihre baldige und umfangreiche Antwort. (Dr. Hajdn-Historiker). --Hajdn 15:44, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn Sie in einem Artikel eine Änderung vornehmen, und diese nach längerer Zeit noch nicht von einem Sichter als vandalismusfrei markiert wurde (vgl. Wikipedia:Gesichtete Versionen, können Sie auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen einen kurzen Antrag stellen, dann wird der Artikel meist schnell gesichtet und der Entwurf wird zum Artikel. Inhaltliche Fragen klären Sie am besten auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 16:00, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zu Frage 2: Wenn die Bilder verwendet werden dürfen (siehe Wikipedia:Bildrechte) kann man sie hochladen (siehe Hilfe:Bildertutorial) und anschließend in einen Artikel einbinden (siehe Hilfe:Bilder). Bei Problemen einfach noch mal melden, am besten in einem separaten Abschnitt. --Asdert 16:52, 23. Mär. 2010 (CET) Nachtrag: meinst Du mit dem weißen Pferd dieses Bild hier? Da ist mir der rechtliche Status nicht klar. Aus ukrainischer Sicht kann das Bild wohl verwendet werden, aus russischer Sicht vielleicht nicht. --Asdert 17:01, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zu Frage 3: Kommt darauf an, ob die Bilder tatsächlich in der jeweiligen Wikipedia gespeichert sind oder aber in der internationalen Commons-Datenbank. Wenn letzteres der Fall ist, dann ist es einfach, weil diese Bilder direkt verwendet werden können (siehe Hilfe:Bildertutorial). Für Schukow gibt es auf Commons schon einige Bilder und zwar hier. Wenn die Bilder dagegen auf der englischen/russischen/x-beliebigen Wikipedia liegen, muss man sie erst auf Commons kopieren. In allen Fällen gilt aber, dass in anderen Länder andere Bildrechte gelten als bei uns (siehe Wikipedia:Bildrechte).--Asdert 17:15, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zum weißen Pferd: in Rußland weiß man nicht ganz genau was Sache ist. Ist ganz kompliziert, siehe hierzu auch Benutzer:Ralf Roletschek/sowjetische Bilder. In der Ukraine isses gemeinfrei, wenn der Photograph vor 1951 verstorben ist. Den kennen wir aber nicht. Ist aber eher unwahrscheinlich. --Matthiasb 17:47, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Mentorenprogramm

Räusper .... Hallo Hajdn ! Bitte nimm das jetzt nicht böse ... es ist ein gutgemeinter Rat. Wikipedia hat umfangreiche z.T. selbstgegebene Normen, die als Neuling schwer nachvollziehbar sind. Aus diesen Grunde gibt es für neue Autoren, die ernsthaft an einer enzyklopädischen Mitarbeit interessiert sind das Mentorenprogramm. Durch dieses sollen die ersten technischen Hilfen und ein Verständnis zur Arbeitsweise in Wikipedia vermittelt werden. Ich glaube kaum das dies "mal eben schnell" im Rahmen dieser Diskussion erledigt werden kann. Daher mein Hinweis darauf. Herzlichen Gruß Tom 18:01, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Erweiterte Kategoriensuche

Ist es eigentlich möglich, mit Catscan oder einem anderen Tool, Personen zu suchen, die in einer bestimmten Zeit gelebt haben. Sagen wir zwischen 1810 und 1820? --Zinnmann d 16:20, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mit der Personensuche von Benutzer:APPER. Geboren vor 31.12.1820 und gestorben nach dem 1.1.1810: Es wurden 16549 Personen gefunden. --Asdert 16:31, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikelwünsche von 90.186.60.1

Artikelwünsche von 90.186.60.1 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs):

Nur Spamming von nicht-relevante Themen oder relevante? --Atamari 20:12, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sind die Server auf Commons geplatzt?

Ein letzter Blick dieses Tages auf Commons, wer an meinen Dateien rumgefummelt hat: Ich sehr nur noch zehn Änderungen, obwohl in meinen Einstellungen 50 eingestellt ist. Hmmm... Hat jemand eine Erklärung? Gruss --Nightflyer 00:11, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Du kannst neben der Editanzahl auch die Anzahl der Tage angeben, an denen die Änderungen vollzogen wurden. Heißt, wenn du auf 7 Tage eingestellt hast, ist der 11. Edit scheinbar länger als 7 Tage her und wird daher nicht mit aufgeführt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:25, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikipedia-Maus ;)

Hamse auch sowas? -- E 21:44, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die hiesigen Diskussionen zeichnen sich dadurch aus, daß sie mitunter *etwas* länger sind. Ich mußte mir eine neue maus zulegen, es ist eine Logitec M705 Marathon geworden. Die Maus hat ein Schwungrad statt des gewohnten Rades, man tippt das einmal an und die Seite scrollt los. Das macht sich gerade hier in der Wikipedia sehr gut. Man kann auch umschalten und das rad wie gewohnt benutzen. Hinzu kommt der superkleine USB-Empfänger, der nur wenige mm aus dem Laptop rausguckt. Ich bekomme keine Belohnung von Logitech, ich meine nur, wer eine neue Maus sucht, sollte die zumindest in die engere Auswahl nehmen. --Marcela 21:38, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Tolle Frage zur Wikipedia... ;) Grüße Niemot | 18,78 krieg' ich Bewertung 21:45, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist die Version adm01 Nür die haben die Sonderfunktion "Für 1h blockieren". Für den Normal User ist die maus eher überdimensioniert. -- Arcy 22:23, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Reicht hier zu spammen eigentlich für eine WP:VM? --88.70.60.147 22:21, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Gibts die auch für Linkshänder? --Duckundwech 20:12, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

nein. --JD {æ} 20:13, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Uhrzeit

Ich traue gerade meinen Augen nicht so ganz - bisher stimmten die in der Beobachtungsliste angezeigten WP-Uhrzeiten und jene auf meinem Rechner eigentlich überein. Jetzt gibt's da einen gewissen Unterschied von einer Stunde... ? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 23:13, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Spezial:Einstellungen, Reiter: "Datum und Zeit", Unten die Zeitzone angeben. --Felix fragen! 23:15, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich wüßte nicht, daß ich mich spontan in eine andere Zeitzone begeben hätte, auch wenn die Vorstellung für eine gewisse Heiterkeit sorgen mag ;-) oder da irgendetwas geändert hätte noch sonst etwas. Und ich bin mir ziemlich sicher, daß die Einstellungen heute mittag noch stimmten... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 23:17, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich sag mal so: Die in den Signaturen angezeigten Uhrzeiten stimmen, aber der Server, der in den Einstellungen angezeigt wird, scheint eine Stunde zurückzugehen, was offenbar am Browser liegt. Bei IE tritt das Problem offenbar nicht auf, dafür bei Firefox. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 23:33, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelegentlich werden die Wikipedia-Cookies automatisch gelöscht (ich glaube, alle 3 Monate, bin mir aber nicht sicher). Musstest Du Dich heute auch trotz Auto-Login neu anmelden? Dann könnt's damit zusammenhängen. Die Signaturen der anderen User haben damit nichts zu tun, die werden ja aus deren Einstellungen heraus erzeugt. Gruß, --Wiebelfrotzer 00:20, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Schon klar, aber in meiner Signatur stimmt die Uhrzeit trotzdem, nur nicht in der Beobachtungsliste. Und ja - Anmelden war heute vonnöten, wie Du oben schriebst. Tja, irgendwelche Uhren ticken trotzdem noch seltsam... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 00:35, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hm, die Serveruhr geht immer noch eine Stunde zurück, obwohl alle Einstellungen normal sind. Liegt das jetzt an meinem Browser oder woran? Ein bißchen nervig ist das nämlich schon, wenn die Uhrzeiten nicht stimmen... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:39, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das nennt sich UTC. Aber es sind nur noch ein paar Tage, dass die Serveruhr 'ne Stunde zurückliegt. Gerald SchirmerPower 12:27, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Da die koordinierte Weltzeit aber immer gleichbleibt und wir derzeit keine Zeitverschiebung hatten, hört sich das eher so an als wäre die Umstellung in den USA nicht ordentlich gelaufen, die haben nämlich gewechselt, was uns nicht beeinflussen sollte, da wir immer noch UTC+1 sind und erst Sonntag UTC+2 werden. --88.130.185.126 13:05, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, was du damit sagen willst, aber in den USA erfolgt die Umstellung auf Sommerzeit nicht wie in Europa (z. B. EDT am zweiten Sonntag im März). Gerald SchirmerPower 13:16, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Eins über mir wurde gesagt, dass diese Verschiebung, die ja scheinbar ganz plötzlich aufgetaucht ist, ja nur noch ein paar Tage dauert. Was auf einen Einstellungsfehler hindeutet, denn wir haben keine Verschiebung, unsere Uhr düfte sich in letzter Zeit nicht plötzlich verändert haben außer sie ist an die US-Umstellung gekoppelt und nicht and die UTC, was Unsinn wäre. Wenn sie also ab nächstem Sonntag wieder "richtig" anzeigt, ist irgendwo ein Einstellungsfehler, wenn sie noch "falscher" wird, zeigt sie UTC an. --88.130.185.126 13:24, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe immer noch nicht. Oben wurde doch gesagt, dass sich die Uhrzeit nur beim Benutzer Shmuel haBalshan geändert hat und er es über seine Einstellungen wieder korrigieren kann. Damit ist das Problem doch erledigt, oder ist bei dir auch eine falsche Zeit? Die Signatuhrzeit scheint ja zumindest zu stimmen. Gerald SchirmerPower 13:39, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Also, ich weiß nicht, ob das Problem auch bei anderen Nutzern auftritt, aber es hat sich ja noch keiner gemeldet. Und wie gesagt: Es tritt auch nur bei Mozilla auf, nicht bei IE. Aber Warum sollte ich in den Einstellungen rumfummeln, wenn sich dort a) nichts geändert hat und b) die Einstellungen grundsätzlich stimmen? Ich bin hier in Mitteleuropa und meine Ortszeit sollte doch die des Servers sein? Der zeigt aber eine Stunde zurück an... Und das ist nicht nur auf meinem Rechner so, sondern auch bei anderen Rechnern. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 14:43, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich möchte an dieser Stelle festhalten, dass mein Mozilla ein SeaMonkey das Problem nicht hat. Haste mal in die Einstellungen geschaut, ob deiner und der auf anderen Rechnern auf US oder so steht?--88.130.185.126
Jepp, alles normal. Wäre auch komisch, wenn das plötzlich auf mehreren Rechnern umgestellt worden wäre ;-) --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 16:38, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Also ich weiß zwar nicht warum, aber bei mir war das um die Zeit der letzten Zeitumstellung auch so. Ich habe dann die Einstellungen korrigiert und die angezeigten Zeiten stimmten wieder. Was die Serverzeiten angeht, schätze ich mal, dass weltweit auf allen Wikipedia-Servern UTC eingestellt ist. Das ist bei globalen Projekten die einfachste Lösung. Wenn du dann auf de.wikipedia.org gehst, hast du automatisch UTC+1 oder +2 ab Sonntag. Ich denke, am schwierigsten haben es die Amerikaner, die unterschreiben immer mit UTC, obwohl es bei ihnen meist einige Stunden früher am Tag ist. Gerald SchirmerPower 17:19, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Commons-Admins anwesend ?

Ist hier wer bei Commons Admin und kann mir mein Bildchen renamen ? Gibts da bei Commons eine Anlaufstelle ? Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 15:29, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Den Umbennungantrag auf Commons hast Du ja bereits gestellt. Und das dauert halt normalerweise einige Tage wie man hieran erkennen kann. Gruß --JuTa Talk 15:36, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Oder du suchst dir einen Commons-Admin, der auch hier aktiv ist, Benutzer:Cecil oder Benutzer:32X fallen mir da auf die Schnelle ein. --Matthiasb 16:05, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
erledigt --:bdk: 16:13, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dankeschön !--JBo Disk Hilfe ? ± 17:31, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

"Eigene" Artikel gesucht

Hallo!

Gibt es ein Tool, mit dem man nach Artikeln suchen kann, die man selber angefangen hat, wo also der erste Edit von einem selbst kommt? Das über meine Beitragsliste auszuklambüsern ist mir etwas zu umständlich, und ich würde gerne wissen, was ich schon so alles angelegt habe, ich glaube nämlich, dass ich da so ein paar Artikel vergessen habe... ^^ Grüße, Grand-Duc 17:29, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Neue Artikel stehen ganz unten in deiner Beitragsliste. Gerald SchirmerPower 17:33, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bedtriebsblindheit... Danke! Grüße, Grand-Duc 19:37, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Interwiki Rumba

Hi. Siehe Versionsgeschichte Artikel „Rumba“. Es gibt wohl einige Interwikis, die so nicht stimmen (siehe Diskussion zum Artikel). ca:Rumba z.B. ist eine Begriffsklärung, it:Rumba auch nur eine spezielle Sorte und ist somit nicht das gleiche. Die IP hat das jetzt schon zig mal geändert. Ehrlich gesagt habe ich von den Interwiki-Bots keine Ahnung (ich hoffe ja seit Jahren, dass die irgendwann Geschichte sind...). Kann sich jemand, der sich auskennt mal darum kümmern? --APPER\☺☹ 17:34, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich versuche es mal. Merlissimo 18:02, 24. Mär. 2010 (CET)
Die werde immer wieder kommen. Auf cawiki will das jemand nicht so haben: http://ca.wikipedia.org/w/index.php?title=Rumba&action=history Merlissimo 19:23, 24. Mär. 2010 (CET)
Es wird Zeit für ein globales Interwiki-Repository ;). Auf jeden Fall sieht es derzeit so aus, als ob deine Version in der ca.wikipedia die aktuelle ist. Mal sehen. --APPER\☺☹ 01:19, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Spam oder Information?

Wie beurteilt Ihr Spezial:Beiträge/Developmentscout? Als großflächigen Spam würde ich das noch nicht werten. Trotzdem habe ich ein ungutes Gefühl, wenn sehr spezifische Weiterentwicklungen in übergeordneten Artikeln eingestellt werden und mit Pressemitteilungen belegt werden. Bin ich überempfindlich oder sollte man den Benutzer ansprechen? --Zinnmann d 18:06, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Für mich sieht das eher wie eine Linkkorrektur aus... -- KönigAlex 23:26, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerkonten zusammenführen

Können zwei Benutzerkonten, deren Beiträge sich zeitlich nicht überschneiden, zusammengeführt werden? Στε Ψ 19:45, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hilfe:Benutzernamen_ändern/Intro/de#Zwei_Benutzerkonten_zusammenf.C3.BChren: Theoretisch ja, praktisch nein. ireas (talk’n’judge - DÜP) 19:47, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Probleme mit Tabs

Hallo, auf dem Portal:Vereinigte Staaten/Geographie wird der Tab "Geographie" nicht dunkelblau, wenn man ihn anklickt, im Gegensatz zu allen anderen 7 Tabs. Einen "Software-Fehler" auf der Bearbeiten-Seite habe ich als Laie nicht gefunden. Wer kann helfen? Viele Grüße --Meichs 21:55, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier ist die Tableiste. Ist mir aber etwas zu undurchsichtig um selbst was daran zu machen. --HAL 9000 22:17, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
War ein Problem der Vermischung von Geographie vs. Geografie ;). Sollte jetzt funktionieren. --APPER\☺☹ 22:18, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Herzlichen Dank! --Meichs 22:55, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wird gerade am Server gebastelt?

... oder was ist sonst los? Immer wieder zerschießt es mir gerade den Skin, so dass die Menüleisten ganz unten auf der Seite zu finden sind. Dann ist es wieder gut und nach ein, zwei Minuten ists wieder Essig. Auch Bilder werden bei mir grad nicht angezeigt ... --Julius1990 Disk. 18:42, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

will gerade Bilder hochladen, das gleiche Problem. --Godewind [...] 18:45, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Merkwürdig ist, dass auch Mutter Erdes unschlagbare Wikibay zur gleichen Zeit nicht funktioniert hat. Zufälle gibt's :-)--Schlesinger schreib! 18:46, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Weiß einer den Link zum Server-Status-Log? --88.130.185.126 18:48, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gab zunächst Überhitzungsprobleme am Server, dann Probleme mit dem Nameserver beim Versuch, auf einen Server in Florida umzuleiten.[2] Zur Zeit funktionieren zum Beispiel die Google-Nameserver 8.8.8.8 und 8.8.4.4. --91.32.77.110 18:49, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

... da werden jetzt wohl nicht nur die Server schwitzen. Fassen wir uns in Geduld. --Godewind [...] 19:01, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn Google es hinkriegt, daß google.cn nach google.hk redirektet, werden die WP-Servadmins wohl eine Umleitung nach Florida finden oder? --Matthiasb 19:26, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Was zum lesen: http://techblog.wikimedia.org/2010/03/global-outage-cooling-failure-and-dns/ Merlissimo 19:36, 24. Mär. 2010 (CET)
@Matthiasb Zu Google: Google leitet immer auf das nächste Rechenzentrum. Du wirst es ohne Tricks nie schaffen von Europa eine Anfrage nach Hongkong zu schicken. Aus Deutschland wirst du meistens am de-cix ins google-backbone geleitet - egal welche Länderdomain. Du wirst es auch nicht so leicht schaffen die deutsche Zensur in den Suchergebnissen zu umgehen. Merlissimo 01:33, 25. Mär. 2010 (CET)
Bist du dir da sicher? Ich sitze zwar nicht in DE, aber wenn ich auf Google.de suche, sehe ich ab und an die Meldung, daß Google aus rechtlichen Gründen eine bestimmte Seite nicht anzeigt, wechsle ich aber auf Google.cz oder Google.com, dann null problemo und auch diese Seite wird in den Suchergebnissen dargestellt. --Matthiasb 06:36, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe nicht gesagt, dass du auf allen Domains die gleichen Suchergebnisse erhältst. Wenn du dich selber in einem Land befindest kommt auch gar keine Meldung, sondern der Punkt wird einfach nicht als Treffer aufgeführt. Merlissimo 06:53, 25. Mär. 2010 (CET)

JavaScript Error: addOnloadHook is not defined (erledigt)

Wann wird „function addOnloadHook“ wieder funktionieren? MfG, --ParaDox 08:52, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hm. Hier keine Probleme (FF 3.0.17, modern, keine anonymen Funktionen) Viele Grüße, —mnh·· 09:16, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, mittlerweile funktioniert es bei mir auch wieder. MfG, --ParaDox 09:52, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

IP - statisch oder nicht?

Woran kann ich erkennen, ob eine IP-Adresse statisch ist oder nicht. Mein konkreter Fall ist diese IP. Die whois-Daten geben da einen Namen und eine Firma an, aber es ist ein IP-Bereich angegeben (62.156.206.136 - 62.156.206.143). Die IP hat gestern zwei Artikel per Copy & Paste angelegt, und ich wusste nicht, ob es sich noch lohnte, etwas zum Thema URV auf die IP-Benutzerdiskussionsseite zu schreiben. --smax 11:51, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Da kannst du so sicher wie nur irgendmöglich davon ausgehen, dass sie 'statisch' ist. Es sind nur 8 Adressen (136-143). Das ist eine recht typische Range für ein kleines Unternehmen, welche sie von ihrem Provider (Hier Deutsche Telekom) zugewiesen bekamen. Ziemlich sicher erkennst du 'dynamische' IPs daran, dass die Range sehr viel größer ist (in diesem Fall ~ 4200000 Adressen) und häufig einfach im Feld 'netname' (2. Zeile) schon sowas wie DIAL o.ä. mit drinsteht. Generell gehört aber auch etwas Erfahrung dazu: Die INet-Provider sind frei bei der Wahl ihrer netnames, von daher sollte man sich nicht darauf verlassen, dass man daraus etwas schließen kann. Weiterhin gibt es kein Attribut, welches eine IP prinzipiell als 'statisch' oder 'dynamisch' kennzeichnet. Der Unterschied zwischen 'dynamischen' und 'statischen' Adressen ist wie oft sie neu vergeben werden: Eine IP, die täglich neu vergeben wird (Dial-Up IP, DSL,...) wird man als 'dynamisch' bezeichnen, die IP eines Webservers, die vor 9 Jahren vllt. mal zu einem Mailserver gehörte, ist da wohl eher 'statisch'. --Gnu1742 12:17, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ah, hab ich wieder was gelernt. Für die IP von gestern ist es mir das heute auch nicht mehr wert, die hatte ja schon von jemand anderem eine Ansprache bekommen, aber dann weiß ich für's nächste Mal Bescheid. --smax 12:48, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

wg. Vulva-Bild

Zitat:

“Hallo! Mein deutsch ist sehr schlecht. I hope someone will translate carefully for me. I won't do anything directly here, but I beg you all to quickly remove this image from the home page and have a review of your processes to see how to prevent this kind of thing from happening again. This is not an issue of censorship, but as someone has said, a matter of the "Principle of Least Astonishment". This is my opinion, you may do with it as you wish.”

Hallo! Mein Deutsch ist sehr schlecht. Ich hoffe, es findet sich jemand, der mir dies angemessen übersetzt .Ich werde hier nichts direkt tun, aber ich bitte euch alle darum, das Bild schnell von der Hauptseite zu entfernen und eure Verfahrensweisen so anzupassen, dass man verhindern kann, dass sich solche Sachen wiederholen. Dies ist keine Angelegenheit von Zensur, sondern, wie jemand gesagt hatte, eine Angelegenheit des "Principle of Least Astonishment"[1]. Das ist meine Meinung, ihr könnt damit machen, was ihr für richtig haltet.

Jimbo Wales: hier
  1. "Principle of Least Astonishment" etwa: Principle Of Least Surprise (deutsch)

Hat hier jemand die Absicht (und das Standvermögen), diese Bitte aufzugreifen und eine (möglichst unaufgeregte) Nachbetrachtung zu initiieren? Wenn ja, wo und wie?

Um es deutlich zu sagen: Igitt usw. interessiert mich nicht; der berüchtigte NPOV hat jedoch nicht nur eine politische oder wissenschaftliche, sondern auch eine sittliche Dimension (Zwinge deinen Lesern nicht deine Moralvorstellungen auf), und diese Dimension wurde hier eklatant missachtet.

Bin gespannt, ob's jemand versteht. --Normalo 09:49, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist eine freundliche, diplomatische Anfrage. Man sollte den Krempel nicht hochkochen. Wenn das nächste Mal ein Schwein, ein Maschinengewehr oder ein Kriegsverbrecher gezeigt wird - soll dann die ganze Hysterie wieder hochblubbern? Mich hat überzeugt, wie ruhig und sachlich einige WP-Damen reagiert haben. Peace G! GG nil nisi bene 09:56, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Da der Artikel des Tages "Vulva" turnusgemäß ausgetauscht wurde, dürfte sich die Empörung wieder legen. Eine persönliche Quintessenz von mir findet sich an dafür geeigneter Stelle, im netten Wikipedia "Small Talk" Cafe Wikipedia:Café ;-) Nachgelagerte Entrüstung über einen nicht mehr auf der Hauptseite verlinkten Artikel nebst Abbildung ist obsolet. Gruß --Die Winterreise 10:05, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Ort für eine „Nachbetrachtung“ oder allgemeine Diskussion wäre Wikipedia Diskussion:Hauptseite. Fände ich übrigens nicht schlecht. Die Reaktion auf die natürlich erwartbare Kritik war in weiten Teilen so unterirdisch, dass mich die Fremdscham packte. Das Problem ist eigentlich nicht das Bild, sondern diese Reaktion seitens der Wikipedianer. Rainer Z ... 13:53, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

wobei es interessant ist, dass sich bis auf ein paar Blogs niemand dafür interessiert hat liesel 13:58, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Erwähnung von "Principle of Least Astonishment" ist zumindest eine Diskussion wert. --Marcela 14:03, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
und zudem die Frage, wie bei zukünftig strittigen Fragen zum AdT die Entscheidungsfindung erfolgen kann. da eine Entscheidung bis zu einem bestimmten Zeitpunkt getroffen werden musste und auf eine möglichst breite Basis gestellt werden sollte, war die -eher formlose- Abstimmung nach der ausführlichen Diskussion zwar sehr gut. Das heisst nicht, dass es nicht noch besser/sinnvoller geht. LG, --Sunergy 14:09, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(Hört auf liesel ! (Sturm im W-Glas)) Man bietet ein kostenloses, vielschichtiges, intensiv mit Zeit und Materialien bearbeitetes Produkt an, zu dessen Benutzung niemand gezwungen wird und dann soll man auf Verbal-Attacken übelster Art lächelnd schweigen? Hmmmm ...? Das Problem scheint dort zu liegen, dass wir keinen Einfluss nehmen können (und sollen), was bei Präsentation von Themen und Bildern in den Köpfen der Leute draussen passiert. Einer liebt es, einer hasst es, dem Dritten ist's egal. G! GG nil nisi bene 14:12, 22. Mär. 2010 (CET) Halte mich an die Goldene Regel, die ist älter. [Beantworten]
das "Principle of Least Astonishment" beschreibt auf nette art eine selbstzensur, die präventiv die moralvorstellungen anderer und entsprechende reaktionen versucht vorauszusehen. jedoch haben wir das problem, dass in jedem fall "Zwinge deinen Lesern nicht deine Moralvorstellungen auf" misachtet wird: im einen fall, weil der anblick einer unbedeckten vulva als unangemessen betrachtet wird; im anderen, weil eine entsprechende rücksichtnahme vielen indirekt "verklemmte" moralvorstellungen aufzwingt, auf die art, dass das aussprechen/abbilden unüblich wird und damit zunehmend eine sozialisation stattfindet, in der dieses "igitt" produziert wird. auf eine merkwürdige art wirkt so jede rücksichtnahme auf moral (in beide richtungen) hier direkt oder indirekt viral. direkt ist einfacher, klarer, näher liegend, leichter argumentierbar. aber sich auf diese argumentation einzulassen führt letztlich zu einer deutlich restriktiveren moral --toktok 09:46, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Du kannst nicht im Ernst behaupten, dass das selbe Foto in schwarzweiß oder auch ein Artikel des Tages ohne Foto auf der Hauptseite auf die "progressive Gegenseite" einen Effekt vergleichbarer Stärke gehabt oder gar Moralvorstellungen "aufgezwungen" hätte. Insofern kann ich diese Symmetrie, die Du postulierst, nicht nachvollziehen. Wenn ich es könnte, hätte ich mich bestimmt nicht weiter zu dem Thema geäußert und würde Dir Recht geben und die Mehrheitsentscheidung klaglos akzeptieren. --Grip99 12:40, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum ist die Killer-Wespe immer noch auf Commons? Weg damit! Los. --Matthiasb 14:50, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
<ironie>Die Fremdscham per Bild in den Kreisen zu verbreiten, in denen sie noch nicht bekannt ist, war ja anscheinend genau das Ziel der Befürworter dieses Bildes auf der Hauptseite. Also die Aufklärung von Kindern zu forcieren, deren Eltern diese Aufklärung noch nicht selbst geleistet haben. In Wikipedia:WEB heißt es: "Vermeide Links auf Websites mit bevormundenden Mechanismen." Gilt natürlich nur für externe Links und betrifft nur Dinge wie Popups und Flash. Wir selber dürfen hingegen ohne Einschränkung Eltern bevormunden, soweit das in unserer Macht steht. Und auch stören, um ihnen etwas zu beweisen, denn "Störe nicht, um etwas zu beweisen" befasst sich ja mit ganz anderen Dingen.</ironie>
Grey Geezer, es mag ein Sturm im Wasserglas sein, wie so vieles hier mit über 500 kB Diskussion. Aber wir können schon Einfluss darauf nehmen, was bei der Präsentation von Themen draußen in den Köpfen der Leser passiert oder passieren kann. Es war klar, dass man für diesen Artikel des Tages ein mehr oder ein weniger provozierendes Bild wählen konnte. Im ANR sind solche Fragen allenfalls zweitrangig und man kann im Interesse der Enzyklopädie oft keine Rücksicht auf die Befindlichkeiten von Minderheiten nehmen, aber auf der Hauptseite kann (und soll) man Einfluss und Rücksicht nehmen. --Grip99 15:23, 22. Mär. 2010 (CET) Sicherheitshalber Ironie-Tags ergänzt. Besser spät als nie. --Grip99 22:16, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Leute, mir geht diese schnöselige, selbstgerechte Art wirklich auf den Sender. Alles verklemmte Deppen, die da Kritik angemeldet haben. Klar, Fall abgehakt. Die Hauptseite gibt es aber nicht für die Wikipedianer, sondern sie ist eine Einladung an die Nutzer. Ihre Funktion ist, zu werben und Interesse zu wecken, nicht, einen Teil der Nutzer abzuschrecken. Wenn sich eine ganze Menge beschweren, dass sie abgeschreckt wurden, ist es die dämlichste Reaktion, ihnen das vorzuwerfen. Genau das ist aber genüsslich geschehen. Rainer Z ... 15:24, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke für den Kommentar. 100%. -- smial 15:31, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wir haben mal wieder wunderbar gezeigt, wie weit wir gehen können. Ob dies auch immer angebracht ist, steht auf einem anderen Blatt. Ich war für das Bild, bin mir aber nicht sicher, ob das (so im Nachhinein) auch wirklich sinnvoll war. --Marcela 15:30, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Aus Sicht des OTRS-Mitarbeiters: Skandal-Bilder bitte nicht unter der Woche, und möglichst in weitem Abstand - unter der Woche ist der Aufstand (mit erhöhtem Mailaufkommen) nicht zu verarbeiten.
Ansonsten hätte man durchaus ein etwas weniger "erschreckendes" Bild auf die Hauptseite setzen können. Die Auswahl des Artikels war IMHO okay (dagegen ist auch nur wenig Protest eingegangen), nur das Bild... Nun ja, hinterher ist man immer schlauer. Wenn die (nicht grade kurze) Diskussion darüber jetzt in Zukunft zu einer etwas vorsichtigeren Bildauswahl führt, ist viel gewonnen. --Guandalug 15:42, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Werden wir konkret: Wieviel mal wurde gestern die Hauptseite angeklickt?: .........mal (mehr, weniger, oder gleich oft an Frühlingssonntagen?)
Wieviele IPs haben sich beschwert? ...........mal => %-Satz: .......
500 kB Diskussion: Wieviel davon WPianer? .....
Hat sich das Bundesministerium für Dingsbums, Alice Schwarzer, der Kinderschutzbund, oder der Obermops der XYZ-Kirche gemeldet?
Vielleicht ist D, A, CH normaler und entspannter als Ihr denkt ... Im Englischen sagt man If It's Not Broken, Don't Fix It! Im Deutschen sage ich "Wenn ich nicht genügend Daten über ein Thema habe, kann ich nicht vernünftig entscheiden". Peace G! GG nil nisi bene 15:58, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dass die meisten IPs gar nicht wissen, dass es in der Wikipedia Diskussionsseiten gibt, wurde ja gestern schon in der Diskussion zur Hauptseite erwähnt. Deshalb würde die Prozentzahl (so man sie denn kennen würde) sowieso nur einen Bruchteil der sich Ärgernden erfassen. Warum es einen Unterschied machen soll, ob ein Diskussionsbeitrag von einem Wikipedianer oder einem Nicht-Wikipedianer stammt, ist mir nicht klar. Und gerade der Mops würde Dich vermutlich kaum zum Umdenken bringen, selbst wenn er Mitglied hier wäre.;-)
Wie gesagt, es war diesmal nur ein Sturm im Wasserglas. Aber die Devise "Ist bis jetzt gut gegangen, wird immer gutgehen" kennt man zur Genüge, ebenso ihr Scheitern, z.B. in der Bankenkrise oder aus Griechenland. Bunnyfrosch will anscheinend sogar erst dann umdenken, wenn ein geschädigtes Kind oder seine Leiche im OTRS-Briefkasten liegt.
Wenn das Bild gegenüber einem neutraleren irgendwelche Vorteile oder Chancen für die Enzyklopädie geboten hätte, dann wäre es ja noch einigermaßen verständlich. Aber so war es eine absehbare Provokation um der Provokation willen. --Grip99 22:16, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Artikel würde ich es auch verteidigen, genauso wie die Bilder im Artikel Mohammed oder sonstige, an denen manche aus verschiedenen Gründen Anstoß nehmen könnten. Dass Vulva Artikel des Tages war, ist auch völlig in Ordnung.
Es ist aber leicht nachvollziehbar, dass nicht jeder unvermittelt auf der Hauptseite mit „heiklen“ Bildern konfrontiert werden möchte und es ist nicht besonders schwer zu bestimmen, welche das sein könnten. Darauf haben wir zukünftig bei unserer „Titelseite“ einfach Rücksicht zu nehmen, aus Respekt gegenüber unseren Nutzern. Nicht ängstlich oder maßlos, nur mit etwas Feingefühl. Und eben Kritik nicht abzubügeln, sondern ernst zu nehmen, was nicht gleichbedeutend damit ist, sie sich zu eigen zu machen. Rainer Z ... 15:46, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Man könnte aber sich auch einmal die Edits anschauen, insbesondere die IPs und die Ranges. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß in der Diskussion ganze Reihen offener Proxys am Werk waren. Ich habe eine Zusammenstellung aller Edits der Diskussionsseite nach IP und Benutzername unter Angabe der Editzahl und der Zeit des ersten und letzten Edits für eine Diskussion in EN unter en:User:Matthiasb/demainpagetalkanalysis bereitgestellt. --Matthiasb 15:54, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mann, du bist Gold wert! G! GG nil nisi bene 16:01, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab jetzt mal stichprobenhaft (~50) ein paar whois-Abfragen für die IPs gemacht. Das Ergebnis: Die, die ich überprüft habe, waren ausnahmslos IPs von großen deutschen Providern: 1&1, T-Online, arcor, KabelBW etc... Wo siehst du da potentielle Proxies? Es kann sein, dass ich die nicht erwischt habe, aber eine derartige Verteilung würde ich als ganz normale Zugriffs-IPs an einem Sonntag erwarten. -- Gnu1742 16:11, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab mir auch ein paar IPs angeschaut - ganz unsystematisch und rein interessehalber. Ich stimme Gnu zu, da war keine Kampagne. Eine Handvoll China-IPs bzw. Proxys mit recht uneinheitlichem Diskussionsverhalten. Port(u*o)s 16:31, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jimbo ist nun einmal Amerikaner, kennt die ambivalente Einstellung seiner Landsleute zu derartigen Themen und Bildern nur allzu gut, möchte sicherlich einer Konfrontation mit den allmächtigen Sittenwächtern der US-Medienszene aus dem Weg gehen. ABER: Letztlich ist es doch nur ein Skandälchen, wenn man a) sich vorher derart peinlich per Abstimmung um jenes konfrontierende Bild bemüht, obwohl man mit den Symbolen eine weitaus geistreichere Form zur Wahl hatte und b) doch von jedem Erwachsenen erwarten kann, der ein Kind mit dem Internet in Berührung lässt, seine pädagogischen Hausaufgaben gemacht zu haben. --Laibwächter 15:54, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
nachdem gestern auf jimbos diskseite einer aus der [[Sittenwächter|verliererfraktion]] der gestrigen debatte aufgelaufen ist, um wenn schon nicht argumentativ, dann doch wenigstens authoritär zu siegen, hat sich jimbo zu einem statement hinreisen lassen. soweit ich es mit bekommen habe sind von den abertausenden von kindern, die nun eine vulva gesehen haben (die hälfte von ihnen mädchen) noch keine gestorben, bzw. sonstwie geschädigt worden. die unter ihnen die den artikel gelesen haben, haben sogar was über sich oder andere menschen gelernt. " die deutschen censoren --- -- - -- -- --- trolle --- -- --" Bunnyfrosch 16:10, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
@Rainer Z nach BK: schön und gut. aber auf welchem Weg? Konsens in der disku gab's nicht. die Entscheidung musste getroffen werden. bei nicht-Konsens kein Bild macht auch keinen Sinn (ab wann ist es ein nicht-Konsens?). neues MB ausschließlich zur Bebilderung? beschränkte Redaktionsgruppe (quatsch!)? und dass es heftige Reaktionen geben würde, war in er vorab-Diskussion sehr wohl bewusst und wurde akzeptiert (dass möglicherweise 1,2oder3 sich sogar auf die HS-Diskussion gefreut haben mag grenzwertig sein). einzig sinnvoller Weg IMHO: bei abzusehenden kontroversen Entscheidungen frühzeitiger für mehr Publizität sorgen. ob dann die Auswahl "passender" wird? und damit sind wir auch schon wieder beim Kern: ist zurückhaltend wirklich passend? also am Besten wie Guandalug sagt: vielleicht bewirkt die Diskussion selbst etwas. ansonsten: let's go on. LG, --Sunergy 16:03, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sturm im Wasserglas, denke ich fast auch. Gottseidank. Ich fand das Bild wichtig. Gerade jetzt. Gerade auch für Kinder (sobald sie reif dafür sind vor dem Rechner zu sitzen). Warum sollten wir die Tatsachen verstecken? Aus vorauseilendem Gehorsam? Wie weit geht das dann? Das Internet platzt aus den Nähten vor lauter Porno und wir sollen von einem menschlichen Körperteil Strichzeichnungen präsentieren? Da fühle ich mich 40 Jahre in der Zeit zurückversetzt. Mögen die Abwehrreaktionen gestern auch heftig gewesen sein; die Anwürfe der Bedenkenträger ware ja auch nicht von Pappe. Unterm Strich sehe ich keine Katastrophe. --AM 17:23, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikt) Um die Gestaltung der Hauptseite kümmert sich vermutlich im Alltag eine vermutlich überschaubare Zahl von Wikipedianern. Riesigen Meinungsbilden wäre auch Quatsch. In dieser informellen Redaktionsgruppe wäre es einfach wünschenswert, ein Bewusstsein dafür zu haben bzw. zu entwickeln, dass es nicht Sinn der Hauptseite sein kann, zu provozieren, peinliche Situationen zu verursachen usw. Schwierig ist das nicht zu entscheiden. Was zu entscheiden ist, ist aber, was der Zweck der Hauptseite sein soll. Oder eigentlich nur klarzustellen. Was hier passiert ist, ist, dass richtige Maßstäbe für einzelnen Artikel gedankenlos auf die Hauptseite angewendet worden sind, die eine völlig andere Funktion hat, und das auf Kritik reagiert wurde, als sollte der Inhalt von Artikeln „entschärft“ werden. Und das noch auf überhebliche Weise. Dabei haben die, die die Sonntags-Hauptseite gemacht haben, einen Fehler gemacht, nicht die anderen. Der Fehler war, nicht an die Zielgruppe zu denken bzw. nicht von ihr aus. Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler.
@AM: Diese aufklärerische Geste in Bezug auf Kinder finde ich besonders dämlich, entschuldige. Wir haben schlicht nicht das Recht, uns herauszunehmen, darüber zu entscheiden, was Kinder sehen oder nicht, was ihnen gut tut oder nicht. Das haben die Eltern. Und die wurden hier bevormundet. Ob, wie und wann sie ihre Kinder aufklären, ist deren Sache. Hier kam dieses sehr deutliche Bild aber hopplahopp mit der Startseite, wenn der Vater vielleicht mit dem Töchterchen ganz vorbildlich irgend etwas ganz anderes nachschlagen wollte. Das kann schon zu einer blöden Situation führen. Andere blöde Situationen sind auch denkbar. Hat aber offenbar keiner vorher dran gedacht. Ähnliches gilt übrigens auch für andere Arten von emotional nicht neutralen Bildern wie Gewaltdarstellungen oder von allgemein als sehr ekelhaft empfundenen Dingen. Mit so etwas sollte man die Leute nicht überfallen. Nicht auf der Hauptseite.
Rainer Z ... 17:50, 22. Mär. 2010 (CET) "...von allgemein als sehr ekelhaft empfundenen Dingen." Da sind wir beim Thema. --AM 18:13, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
ich behaupte mal, dass der informellen Redaktionsgruppe die Wirkung durchaus bewusst war. demgegenüber stand das Argument des passendsten Bildes. Bei den AdT-Teasern wird dieser Aspekt sehr ernst genommen - sogar wenn es um die Drei Zinnen geht.... Interessant ist im Übrigen der Hinweis von Gerald auf [3]. Am 10. wurde der Vorschlag eingestellt, am 19./20. war die Abstimmung - alles mit sehr reger Beteiligung. Als Befürworter einer zurückhaltenden Bebilderung hatte ich Bauchschmerzen mit dem Ergebnis - das Verfahren fand ich jedoch sehr O.K., wenn nicht vorbildlich. Der Umgang mit den Einwänden auf der HS-disk gefiel mir allerdings auch nicht, hier sehe ich Lernpotential. Ein Ansätz wäre, Hinweise/FAQs (die im Laufe des Tages kamen) zukünftig bei kritischen Themen bereits vorab einzuplanen. LG, --Sunergy 18:35, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Für mich ist gestern ein großes Stück Wikipedia-Kultur ein für alle male gestorben - das könnte man durchaus als Cäsur werden. Die Diskussion hat nichts, aber auch gar nichts mit einer sachlichen - von mir aus auch polemischen - Debatte zu tun sondern es hat sich (und das meine ich vollkommen ernst) ein Mob gebildet, der Andersdenkende einfach niederbrüllen und verächtlich machen wollte. Durchaus nachdenkliche Stimmen wurden ignoriert, verungflimpft und lächerlich gemacht - siehe "FAQ", siehe "Humorarchiv" (wo immer noch Leute abstimmen). Dass sich ein solcher Mob in einer Enzyklopädie, die sich den Idealen der Aufklärung verpflichtet hat, möglich sei, finde ich sehr erschreckend (mag sein, dass ich da zu naiv bin). Für mich stellt sich ernsthaft die Frage, ob ich einem Projekt, dessen Teilnehmer so außer Kontrolle geraten können noch mitarbeiten möchte (nein, ich werde nicht wie so einige andere lauttösend meinen Abschied zelebrieren). Egal wie, es muss sich was ändern - solche eine Diskussions„kultur” wie gestern darf nie wieder aufkommen. Die Mobbildung hätte evtl. durch Eingreifen/Moderierung von kühleren Köpfen (sei es SG, sei es normale Admins, was auch immer) vermieden werden können, evtl. ist dies die Lehre aus dem gestrigen Tage? Achja: Archivierung der Diskussion wäre sehr sinnvoll, alleine als Lehrbuchbeispiel Mob bzw. als abschreckendes Beispiel, wie es nicht laufen darf. Aber Humorarchiv? Ich kann da nichts lutiges finden. --Mark Nowiasz 17:54, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Bild war da (ich hätte dagegen gestimmt), genauso aber dann war es richtig, dass es nicht zurückgenommen und ausgetauschto worden ist. Was mich dabei aber bedenklich machte, siehe auch oben Rainer Zenz, ist das mangelnde Gefühl und Empfinden bei der Durchsetzung gerade dieser Bild-Idee, die offenbar auch in der (mir nicht bekannte) Diskussion über die Hauptseite recht kontrovers war. Dann hätte man die Finger davon lassen müssen und nicht den Fehler zu machen. Gerade über dies muss für die Zukunft nachgedacht werden. (Und natürlich, über Prüderie, Humorarchive usw. zu reden ist OT.) -jkb- 18:02, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich kann mit der Entscheidung, das Bild nicht zurückzunehmen oder austauschen leben - auch wenn ich die Entscheidung für falsch halte. Womit ich aber ein massives Problem habe, war die Diskussion- und der Stil und das nicht von einzelnen, sondern von einem großen Teil der Befürworter. --Mark Nowiasz 18:04, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gerade gestern erschien ein Artikel auf Zeit Online von Markus Reiter der es gut auf den Punkt bringt: „Gesellschaftlich bin ich in der Tat pessimistisch. Am Ende glaube ich nicht, dass wir eine verbesserte, emanzipatorischere Gesellschaft bekommen. Und das liegt schlicht daran, dass sich der Mensch nicht ändert. Also wenn Sie sich die Kommentarspalten von Internetauftritten anschauen, dann werden Sie feststellen, dass vieles davon gerotzt und krakelt ist. Sie haben das gleiche Phänomen, das Sie auf dem Fußballplatz haben, wenn sich der Mob zusammenrottet. Es gibt an vielen Orten im Netz, und vor allem dort, wo das Publikum klein ist, sehr intelligente Diskussionen. Aber überall da, wo ein großes Publikum ist, … finden sie im Grunde unterirdische und bis in die Fäkalsprache hineingehende Kommentare. Und das sieht nicht unbedingt emanzipatorisch aus.“ liesel 18:17, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich lach mich schepp. Ein Medienberater, der behauptet dass Journalisten angeblich versuchen das Richtige und Falsche zu trennen. Ja klar: Alles was im Fernsehen gesagt wird, muss wahr sein. Die Presse, Funk und Fernsehen sind der Neutralität verpflichtet, niemals würde ein großer Werbekunde einen Einfluß auf redaktionelle Inhalte haben. Und die Hitlertagebücher waren echt. --Schnatzel 19:19, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
<ironie>Mark Nowiasz, wirst du auch den Planeten verlassen? </ironie>. Wie kann man sich von so ein bissl emotionalem Rumkakeln aus der Fassung bringen lassen? Was würdet ihr machen, wenn es mal richtig HART auf HART geht? Das Lüftchen ist vorbei (Statistik liegt immer noch nicht vor. Macht bitte nicht den Fehler, den die Medien uns jeden Tag vorleben: Aus einer kurz sichtbaren Nichtigkeit (selektive Wahrnehmung) einen Riesenelefanten zu schaffen. ES - IST - NICHTS - DRAMATISCHES - PASSIERT!). Einige Leute werde auch Morgen ihre Emotionen nicht im Zaun halten können. So what?? Einige werden vielleicht <hurra> darüber nachdenken, ob es wirklich der Mühe wert war, so ein fuzz daraus zu machen. Das deutschsprachige Volk scheint die Vulvagrippe noch besser als die Schweinegrippe überlebt zu haben. So, es gibt Arbeit ... G! GG nil nisi bene 19:29, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ach GG, du redest am Thema vorbei. Es geht doch gar nicht um das dusselige Bildchen. Auch nicht um Statistik. Rainer Z ... 19:49, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn es dir nur um die Antworten geht: WP ist kein Wohlfühlverein und kein Mädchenpensionat, sondern aktive Menschen, die um Neutralität in der Darstellung bemüht sind (ja: kämpfen!), die Daten sammeln und sie strukturieren. Wenn jemandem das Bild oder der Text oder die Antworten nicht passen, dann hat er jede Freiheit wegzubleiben (Selektions-Prozesse passieren ÜBERALL). So, wie man das Recht hat in keine Eckkneipe oder keine Kirche oder nicht zum Militär zu gehen, oder sich kein Buch zu kaufen: Das Recht auf "Nicht-wissen" und "Nicht-sehen" und "Nicht-angemacht-werden" hat jeder, oder? G! GG nil nisi bene 10:21, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
"Geh doch nach drüben, wenn's Dir nicht passt!" war schon immer ein äußerst intelligentes darwinistisches Argument gegen die, die Verbesserungen fordern. Insbesondere dann, wenn es "drüben" gar kein vergleichbares Land bzw. Lexikon gibt. Dann heißt "drüben" nämlich "draußen". Wir sind uns ja weitgehend einig, dass der "Kampf", den Du beschreibst, im Artikelnamensraum angebracht ist. Aber die Hauptseite gehört nicht zum Artikelnamensraum, sie wird (im Gegensatz zum Artikel Vulva) unabhängig von den konkreten Interessen des Lesers angesteuert. Wenn Deine dreijährigen Kinder im Kindergarten unter pädagogischer Begleitung und Überwachung mit Horrorvideos oder irgendwas, was Du ihnen nicht zumuten wolltest, konfrontiert worden wären, wärest Du wahrscheinlich auch nicht zufrieden gewesen, wenn Du lediglich auf das Vorhandensein freier Kindergartenplätze in anderen Stadtteilen oder Städten hingewiesen und im Übrigen auf die Existenz von Gewalttaten und die Wichtigkeit einer frühzeitigen Aufklärung darüber verwiesen worden wärest. Es geht nicht darum, welche Erziehungsmethoden man hier selber für angemessen hält. Sondern darum, toleranterweise Rücksicht auf andere Auffassungen zu nehmen, wo man selbst durch die Rücksichtnahme keine nennenswerten Einschränkungen oder Schäden erleidet.
Das von Dir zitierte "Recht auf Nicht-Sehen" kann man jedenfalls nicht ausüben, wenn an allen möglichen unerwarteten Stellen (siehe least astonishment) plötzlich Dinge auftauchen, die man dort nicht erwartet und nicht erwarten kann. Dann dürfte man nur noch als Einsiedler in der Wüste leben. --Grip99 12:40, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Eben doch. Es geht um die Zumutbarkeit des Selbigen. Du hättest es weggelassen um Befindlichkeiten und Empfindlichkeiten zu schonen und um niemanden zu provozieren. Das ist nicht unbedingt immer vonnöten. Nicht wenn es sich um Selbstvertändlichkeiten unserer menschlichen Existenz handelt. --AM 22:41, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Genau. Man könnte auch polemisieren: Vor fast drei Jahrzehnten gab es einen Riesenaufschrei, weil ein bekannter deutscher Politiker den Satz „Der Pazifismus der dreißiger Jahre hat Auschwitz erst möglich gemacht“ äußerte. Man könnte in ähnlicher Weise sagen, daß die Prüderei und Verklemmtheit der Gesellschaft den Mißbrauch in der Katholischen Kirche erst möglich gemacht hat. Bereits ein fünfjähriger sollte wissen, daß Kinder eben nicht vom Klapperstorch gebracht werden. Es ist genau die Argumentation mein Kind ist zu klein, um aufgeklärt zu werden, die dazu führt, daß Kinder sich über Mißbrauch nicht beklagen, weil sie sich schämen. Zu Hause wird nicht drüber gesprochen, aber von größeren Geschwistern oder durch unachtsame Äußerungen oder durch Beobachtungen (etwa von rammelnden Hunden auf der Straße, soll ja vorkommen) wissen sie doch, um was es geht, gewinnen aber den Eindruck eine Fotze/ein Pimmel sei pfui. Also werden sie den Personen, denen sie eigentlich vertrauen müßten – den Eltern – eher nicht über sexuelle Belästigungen berichten. Ja, wenn man es genau nimmt: Die Prüderei der Gesellschaft machte die Vorfälle an der Odenwaldschule und anderswo erst möglich. Und solange solche Diskussionen geführt und im OTRS Klagen über die Bebilderung mit den genannten Argumenten eingehen, solange wird sexueller Mißbrauch in Bildungseinrichtungen und Sportvereinen wieder passieren.</Polemik> --Matthiasb 08:03, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Und wenn die Menschen von Kleinauf Waffen tragen dürfen, gibt es natürlich auch weniger Morde und Amokläufe, da die Kinder ja mitbekommen, dass so eine Waffe töten kann und sie deshalb nicht einsetzen. liesel 08:14, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
???--Svíčková na smetaně 08:29, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Liesel, dein Vergleich hinkt: es sind (in der Regel) Erwachsene, die Kinder mißbrauchen. Die Kinder sind die Opfer, nicht die Täter. --Matthiasb 08:32, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nö, deine Argumentation hinkt. liesel 08:49, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
@Liesel: Dein Vergleich stimmt unter der Prämisse, dass Geschlechtsorgane zum Missbrauchen gemacht sind, so wie Waffen zum Töten. --Svíčková na smetaně 08:51, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
@MatthiasB: Das scheint mir doch sehr, mh, schlicht gedacht. -- smial 10:10, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
@MatthiasB: Deine Polemik „Die Prüderei der Gesellschaft machte die Vorfälle an der Odenwaldschule und anderswo erst möglich. Und solange solche Diskussionen geführt und im OTRS Klagen über die Bebilderung mit den genannten Argumenten eingehen, solange wird sexueller Mißbrauch in Bildungseinrichtungen und Sportvereinen wieder passieren.“ ist schlicht falsch. Sexuellen Missbrauch hat es immer gegeben und wird es immer geben, da sollte man schon realistisch sein. Und das hat nichts damit zu tun, Eltern durch ein dem „Prinzip der geringsten Überraschung“ entgegenstehenden Überraschungsbild auf der Hauptseite vorzuschreiben, wann und wie sie ihre Kinder aufzuklären haben. --Oltau 11:29, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
ich kapier das mit dem Vorschreiben der Aufklärung trotz fünfmal Nachdenken nicht. Auf welchem Weg wurde hier Zwang zur Aufklärung ausgeübt? Ansonsten stimme ich Dir ja zu, dass Aufklärung im Allgemeinen sexuellen Mißbrauch nicht verhindert, da muss schon zielgerichteter erfolgen. LG, --Sunergy 11:50, 23. Mär. 2010 (CET) Anm.: ich war gegen das Bild[Beantworten]
Vielleicht sollte man eher schreiben, Zwang zur Auseinandersetzung mit dem Thema bei überraschender Ansicht durch Kinder, dort wo sie oder ihre Eltern es nicht erwarten ... --Oltau 12:34, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser "Zwang zur Aufklärung" (oder zu was auch immer) ist meines Wissens der einzige positive Grund, der von den Befürwortern des Bildes bisher angeführt worden ist. Wenn dieser einzige Grund auch hinfällig sein sollte (ich teile Deine diesbezüglichen Zweifel), dann hätte es ja erst recht keinen Grund gegeben, ohne Rücksicht auf die Minderheit vorzugehen. --Grip99 12:40, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
@Oltau: Ich vermisse Principle of Least Surprise (eine Theorie in der Informatik) in den Wikipedia:Grundprinzipien. Ja ich würde Principle of Least Surprise fur den deutschen Sprachraum sogar als Theoriefindung bezeichnen und erwäge LA. Angelsächsische Ideen kann man nicht hierher übertragen. Das ist auch der Grund, warum Gebrauchsanweisungen, die aus dem englischen oder japanischen übersetzt wurden, oft unverständlich sind. Babbelfischfehler sind ein Grund, POLS ein anderer: in DACH scheinen die Leute noch zum Selberdenken zu neigen und kommen daher auf Fragen, die die Autoren dieser Gebrauchsanweisungen nicht als am wenigsten überraschend beurteilen. --Matthiasb 12:49, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn ein englischer Fachbegriff schlichtweg noch keine deutsche Übersetzung hat, so heißt das nicht, dass das dahinterstehende Konzept im deutschsprachigen Raum nicht genutzt wird. Sei dir sicher: Auch deutsche Software-Entwickler befolgen es. Aber zurück zum Thema: Oltau hält deine Theorie zu den Ursachen von Kindesmissbrauch für falsch. Btw genau wie ich. Auch in ach so sexuell aufgeklärten 68er-Kommunen gab es Kindesmissbrauch. Von daher halte ich es für unverantwortlich, Eltern eine Mitschuld am Kindesmissbrauch zu geben, nur weil die ihrem Kind nicht schon im Kindergartenalter ein Vulva-Bild vor die Nase gehalten haben. An diesem Punkt möchte ich einmal dringendst darum bitten, verbal wie argumentativ deutlich zurückzurudern und hier nicht unbegründet Verbrechensopfer zu instrumentalisieren. -- Gnu1742 13:27, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist eigentlich Offtopic, da es Ergonomienormen für Software betrifft: EN ISO 9241-110 Grundsätze der Dialoggestaltung: Erwartungskonformität -- La Corona ?! 20:07, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
  1. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Software. Der Inhalt einer Enzyklopädie ist per se überraschend. Wäre er es nicht, wäre sie entweder inhaltsarm oder der Leser allwissend. In beiden Fällen wäre die weitere Lektüre nicht zielführend.
  2. Welche Theorie? Wo ist von den Ursachen für Kindesmißbrauch die Rede? Es ging in meiner Polemik – keine Theorie! – darum, daß Mißbrauch nicht erkannt/aufgedeckt wird, weil sich die Opfer schämen. Und diese Scham wird ihnen mMn durch den sich durch die ganze Diskussion wie ein roter Faden ziehenden Argumentationsleitsatz Vulva ist bäh anerzogen. Niemand kann sein Kind 100 Prozent davor schützen, daß es mißbraucht wird. Dafür zu sorgen, daß sich das Kind nicht schämt, mit dem ihm zugefügten Mißbrauch zu den Eltern zu kommen, das ist hingegen sehr wohl in der Verantwortung der Eltern. --Matthiasb 14:26, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
  1. Häh? Wenn du auf einen Artikel, der sich ausschliesslich auf SW-Entwicklung bezieht, einen LA wg. Theoriefindung stellen willst, und man dir dann darlegt, dass es ganz bestimmt keine solche ist, geht es auf einmal nicht mehr um den Artikel sondern um die Wikipedia im Allgemeinen? Nochmal: Häh? -- Gnu1742 15:00, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
  2. Ich weiß nicht wie oft man es noch wiederholen muss: Bis auf sehr wenige Diskutanten hat niemand, egal ob auf Hauptseiten-Disku, hier oder im OTRS, irgendeine Kritik am ARTIKEL geübt. Im Gegenteil: Bis auf wenige Ausnahmen haben alle Kunden im OTRS den ARTIKEL wie auch die Existenz des frei verfügbaren BILDES gelobt! Das einzige, was wirklich kritisiert wurde ist die 'unerwartete' Präsenz des Bildes auf der HAUPTSEITE. Ich bitte dich, das einfach mal zur Kenntnis zu nehmen, anstatt allen, die es anders als 'die überwältigende Mehrheit' sehen, implizit verklemmtheit oder schlimmeres vorzuwerfen. Den Bezug 'keine frühzeitige Aufklärung -> Kindesmissbrauch' hast du oben aufs tapet gebracht, das liegt in deiner Verantwortung, egal wie oft du 'man könnte polemisieren' drumrumschreibst. Wie Rainer weiter oben schon schrieb: Es sollte an dieser Stelle darum gehen, ob und wie man bei AdTs zu Themen, die vorhersehbar Konfliktpotential bieten (und jetzt sage bitte niemand, dass das, was Sonntag abging, überraschend kam), in Zukunft vorgeht: Methode 'Et hätt noch immer jot jejange' oder vielleicht doch an Hand von Guidelines die in anfeindungsfreien Diskussion erstellt wurden. Der Community hat der Sonntag nämlich auch nicht gut getan. --Gnu1742 14:58, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nö, du legst mir Dinge in den Mund, die ich nicht geschrieben habe: nochmals frage ich dich: wo steht, ¨keine frühezeitige Aufklärung führe zu Kindesmißbrauch. Das steht da nicht, stand da nicht und wird da auch nicht stehen, jedenfalls nicht von mir.
Ach, und zum guttun für die Community... der haben ganz andere Sachen nicht gut getan, etwa die LD zu Fefes Blog, der Babelkrieg, die Wlady-Umschatt-Schiri-Geschichte, ... ja selbst auf dieser Diskussionsseite findest du etliches Communityschädliches aber was solls: wir werden hier nicht dafür bezahlt, daß wir eine Community bilden – ich versteh' eh' nicht, was dieses ganze WP-Stammtischgehabe soll, außer Grüppchenbildung für die nächste Adminwahl –, sondern wir schreiben eine Enzyklopädie. --Matthiasb 15:30, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gedächtnisstütze: Es ist genau die Argumentation "mein Kind ist zu klein, um aufgeklärt zu werden", die dazu führt, daß Kinder sich über Mißbrauch nicht beklagen, weil sie sich schämen. ... Ja, wenn man es genau nimmt: Die Prüderei der Gesellschaft machte die Vorfälle an der Odenwaldschule und anderswo erst möglich. Dieses gerade im RL aktuelle Thema war bisher nicht Bestandteil der Diskussionen hier in WP. Bis zu deinem obigen Edit. --Gnu1742 15:46, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb, wie mein Frauenarzt immer sagt: "Wikipedia ist nur ein Spiel." Das Problem mit der Autorengemeinschaft ist nämlich eher das Herbeireden und -editieren von Unterschieden als das Betonen der Gemeinsamkeiten. Man kann sich halt immer besser definieren, wogegen man ist. liesel 15:56, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Selbst mit einer kreativen Interpretation kannst du, Gnu, aus meinem Zitat die These keine frühezeitige Aufklärung führe zu Kindesmißbrauch nicht herleiten. Dieses anerzogene Schamgefühl hat die Vertuschung solcher Vorfälle, die derzeit mehr und mehr bekannt werden, über Jahrzehnte hinweg ermöglicht. Und das steht im Zitat. --Matthiasb 18:30, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sagen wir doch so: Mangelnde Aufklärung und übergroßes Schamgefühl könnten ein Faktor sein, wenn sich Kinder nicht gegen Mißbrauch wehren und es nicht wagen mit ihren Vertrauenspersonen darüber zu sprechen. Ist das konsensfähig? --AM 18:40, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Matthiasb, deine Argumentationsweise ist hier eine von den ganz besonders abwegigen. Die Verhinderung von Kindesmissbrauch durch sanften Zwang zur Sexualaufklärung aufgrund von steilen Thesen war hoffentlich nicht die Intention zu Bildauswahl für die Startseite. Das ist nicht nur argumentativ sturzdämlich, sondern auch völlig jenseits von der Aufgabe der Hauptseite, ja der Wikipedia. Langsam wird es absurd! Rainer Z ... 20:18, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bevor du dich weiter in persönliche Angriffe stürzt, lese doch nochmal wo ich angeblich geschrieben haben soll, daß Sexualaufklärung Kindesmißbrauch verhindert. Bei Gnu habe ich ja noch Flüchtigkeit angenommen, aber allmählich kommt mir das komisch vor. Danke. --Matthiasb 20:24, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bzgl. Intention der Bildauswahl: Was mich betrifft, war und bin ich der Ansicht, dass die WP diesen Artikel auf der Hauptseite wie jeden anderen Artikel des Tages behandeln und ihm auch bei der Bildauswahl keine Sonderbehandlung angedeihen lassen sollte (in Form eines Bildes, das möglichst nirgends aneckt, oder mit gar keinem Bild). Das wäre m. E. das falsche Signal gewesen, das ausgesagt hätte, dass ein solches Thema eben doch irgendwie igitt und nicht so recht präsentabel ist. Es sollte das Bild genommen werden, das den Artikel am besten illustriert, und das war von den in Erwägung gezogenen eben jenes. Soviel zu meinen 2 ¢. -- Rosenzweig δ 20:33, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Du sagst es. Trotzdem wird hier aber ständig weiter die "Achwieintolerantseidihrgegenminderheiten"-Keule geschwungen.--AM 22:16, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Rosenzweig, Du schreibst: Es sollte das Bild genommen werden, das den Artikel am besten illustriert. Ich finde, für den Artikel sollte dasjenige Bild genommen werden, das den Artikel "am besten" illustriert, für die Hauptseite hingegen dasjenige Bild, das die Hauptseite "am besten" illustriert. Wobei eben die Gesichtspunkte, was "am besten" oder "präsentabel" bedeutet, aufgrund der unzweifelhaft unterschiedlichen Funktionen und des unterschiedlichen Publikums bei Artikel und Hauptseite verschieden sein können. Die Hauptseite ist kein Teil des ANR, sondern des Wikipedia-Namensraums und für viele Benutzer die Einstiegsseite. Sie ist eher ein Schaufenster fürs Wikipedia-Geschäft. Dass wir mit unserem großen Sortiment irgendwo hinten im 5. Stock eine Biologie-Ecke und einen Sex-Shop haben, wird vermutlich von den allermeisten deutschsprachigen Internet-Benutzern akzeptiert. Wenn man im Schaufenster einen Wegweiser dorthin plaziert, ist es auch ok. Aber wenn man gewisse Produkte im Schaufenster offensiv anpreist, schreckt man geschätzte 10 Prozent der potentiellen Nutzer ab, weil man ihre moralischen Standards oder einfach ihre Prinzipien der Kindererziehung für antiquiert hält. Und das sollte man bei einer Enzyklopädie, die ja doch weitgehend für die Welt da draußen und nicht für uns Wikipedianer geschrieben wird, nicht ohne Notwendigkeit tun. Mit der nächsten ebenso kontroversen Bebilderung zu einem anderen Thema verprellt man dann vielleicht wieder andere 10 Prozent, die normalerweise unser Sortiment im ANR durchaus sinnvoll nutzen würden.
Der AdT BDSM hatte ein angenehm dezentes Bild, ohne dass deswegen jemandem ein Zacken aus der Krone gebrochen wäre. Das Bild blieb trotzdem nicht völlig ohne Kritik, aber im Gegensatz zum Sonntag konnte man beim damaligen Bild wirklich ein gutes Gewissen haben.
Prinzipien sind schön und gut, nur müssen die Prinzipien für den ANR nicht dieselben sein wie die für die Hauptseite. Wir könnten, solange es nur um mich ginge, auch die dänischen Karikaturen auf die Hauptseite setzen, wenn wir einen Artikel mit Bezug dazu featuren. Einfach aus Prinzip, um zu zeigen, dass sie nicht "igitt" sind. Aber der Nutzen steht m.E. in keinem Verhältnis zum Schadenspotential. Und so ähnlich war es am Sonntag. Auch wenn ich nicht mit Bombenanschlägen von Vulva-Hassern rechne.;-) --Grip99 22:56, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Was du schreibst bzgl. Hauptseite illustrieren läuft auf eben jene Sonderbehandlung hinaus, die ich aus den genannten Gründen ablehne. -- Rosenzweig δ 19:16, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb
Du schreibst doch oben Die Prüderei der Gesellschaft machte die Vorfälle an der Odenwaldschule und anderswo erst möglich. Das ist erstmal eine höchst interessante Behauptung, belegt ist sie keinesfalls. Es ist auch nicht belegt, dass es in Gesellschaften, die besonders prüde sind (Mormonen beispielsweise) mehr sexuellen Missbrauch gibt als anderswo. Weiter schreibst Du Und solange solche Diskussionen geführt und im OTRS Klagen über die Bebilderung mit den genannten Argumenten eingehen, solange wird sexueller Mißbrauch in Bildungseinrichtungen und Sportvereinen wieder passieren. Das ist ein Sendungsbewusstsein, das nicht in die Wikipedia gehört. Hier unbedingt anderen Leuten die Vorzüge breitbeiniger Photos aufdrängen zu wollen, sie also zu einem bestimmten Verhalten oder zu einer bestimmten Mentalität oder Überzeugung erziehen zu wollen, ist keine Aufgabe der Enzyklopädie. Sei diese Überzeugung nun die Abwesenheit von Schamgefühl oder die Einführung des Kommunismus oder was auch immer. Leider geht aus vielen Beiträgen – neben einer unerträglichen Arroganz all denen gegenüber, die gegen das Bild auf der Hauptseite waren – dieses Sendungsbewusstsein hervor, an dem nun die ganze Welt genesen soll. Das Wesen der Wikipedia sollte das nicht sein. Schon in den deutschsprachigen Ländern gibt es eine Menge Gruppen der Gesellschaft, in denen – aus welchem Grund auch immer – andere Grenzen des Schamgefühls gelten. Und – wie bereits gesagt – diese Wikipedia-Version ist nicht für die deutschsprachigen Länder, sondern – wie die anderen auch – für die Welt. Nicht unwesentliche Teile der Welt aus der Leserschaft entweder auszuschließen oder diese eben an einem gewissen Wesen genesen lassen zu wollen, ist ein – wie bereits ebenfalls gesagt und teilweise furchtbar falsch interpretiert – unerträglich ethnozentrisches Denken, das das je eigene Verhalten absolut stellt und zu keiner Toleranz, ja, nicht einmal zum Erkennen der Unterschiede imstande oder willens ist. BerlinerSchule 20:46, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die deutschsprachige Wikipedia richtet sich an deutschsprachige Benutzer, in erster Linie in DACH. Weswegen wir etwa die Urheberrechte von DACH anwenden und etwa die fehlende Panoramafreiheit in Belgien ignorieren. Dieser Ethnozentrismus ist also systembedingt. Wir müssen auch unser Produkt hier verkaufen und in DACH Spenden sammeln, mit den Spenden deutschsprechender Leser aus Paraguay oder Namibia finanzieren wir die Server nicht, da bin ich durchaus arrogant. Im übrigen interpretierst auch du etwas in meine Aussagen rein, was ich nicht geschrieben habe. Von einem Satz Und solange solche Diskussionen geführt und im OTRS Klagen über die Bebilderung mit den genannten Argumenten eingehen, solange wird sexueller Mißbrauch in Bildungseinrichtungen und Sportvereinen wieder passieren., der dazu noch in einem mit dem Tag Polemik getaggten Absatz stand, den Wunsch ein Sendungsbewußtsein in der Wikipedia zuführen zu wollen abzuleiten, ist absurd. Das war eine Meinung und Meinungen muß man auch nicht belegen. --Matthiasb 22:58, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Als unbelegt hatte ich nicht den nun von Dir zitierten Satz, sondern erkennbar Deine apodeiktische Behauptung über den Zusammenhang von "Prüderei" und Odenwaldschulenverbrechen bezeichnet.
Wo bitte steht "in erster Linie in DACH"? Und wo steht, dass jemand ein Produkt verkaufen müsse? Mal abgesehen davon, dass es auch in DACH noch größere Bevölkerungsgruppen gibt, die andere Vorstellungen von Hauptseiten haben, bzw. von dem, was so öffentlich zu zeigen sei und was nicht. Jedenfalls hat der Vorfall deutlich gezeigt, was von den Admins zu halten ist - der (kurz nach Mitternacht gemachte) Vorschlag, den Artikel erstmal zurückzustellen, um in Ruhe über das Bild zu entscheiden und ihn dann später wieder als AdT einzustellen, wurde nicht einmal in Betracht gezogen. Hier sollte ein Exempel statuiert werden, mit welcher Arroganz ein paar Leute an den Knöpfen die Bedenken Vieler ignorieren können. Und warum auch in DACH (aber die WP erreicht eben auch den Rest der Welt) alle Bevölkerungsgruppen, die andere Vorstellungen haben, als entweder nunmehr zu erziehende oder als nicht relevant angesehen werden sollen, erschließt sich auch nicht. Und auch die Antworten auf Wales' kurze Botschaft waren - mit Verlaub - unter aller Sau. Einerseits ist man dann (warum eigentlich?) stolz darauf, dass Wikipedia keine Demokratie sei, andererseits wurden die drei Stimmen Vorsprung für die Einstellung dieses Bildes zum Plebiszit hochgejubelt. Und die Admins, die bei jedem kleinen Arschloch oder Drecksack den so erregt Diskutierenden sperren, die Admins, die es auch geschafft haben, das komplizierte Sichtersystem durchzuboxen, die haben hier alle zusammen versagt. Aber wenn mal irgendwo irgendein kleiner Idiot von Vandale (den ich hier nicht verteidige!) in einen Dorfartikel "fickenfickenficken" schreibt, dann muss das Räderwerk das sofort entfernen, nein, dann darf es - da nicht gesichtet - gar nicht erst sichtbar sein. Denn wenn der brave Büger vorbeischaut, dann macht "fickenfickenficken" im Bielefeldartikel einen schlechten Eindruck... BerlinerSchule 23:56, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Und das ist gut so, denn fickenfickenficken hat nix mit Bielefeld zu tun (auch wenn ich mal annehme, daß man das dort auch tut). In einem Artikel über Vandalismus im Internet kann man diesen Triplesex durchaus als Zitat bringen.
Es ist schlichtweg nicht möglich, es allen Bevölkerungsgruppen recht zu machen. Mancheiner fühlt sich etwa extrem belästigt, wenn die Rübe eines bestimmten Politkers auf der Hauptseite ist, andere stören sich an AdT über Kriegsschiffe, wieder andere sind von der Angewohnheit genervt, den jeweiligen Feiertag under Hauptseite/Aktuelles zu verlinken, weil sie heidnische oder neuheidnische Fest nicht feiern. Wieder andere stören sich eminent an Meldungen zum Sport. Manche haben panische Angst vor Mäusen, Wespen und anderem Getier. Auch auf sie nimmt keine Rücksicht. Eine ganze Fraktion will mit fast fanatischem Eifer Artikel zu Aktuellem aus der Wikipedia tilgen, denen muß [[[Vorlage:Hauptseite/Aktuelles]] ein rotes Tuch sein. Wo ziehst du die Grenzen. Deine Argumentation hält Wikipedia:Neutraler Standpunkt nicht stand. Die Wikipedia hat sich allen Themen auf die gleiche Weise anzunähern, auf Befindlichkeiten möglicher Leser ist keine Rücksicht zu nehmen. Und so gehört auch die Vulva in die Wikipedia und als ausgezeichneter Artikel darf sie selbstverständlich genauso Artikel des Tages mit Bild sein wie Paul Lorenzen oder meinetwegen Adolf Hitler, über dessen "Kandidatur" zum AdT am 30. April bereits jetzt ein Paradebeispiel einer Diskussion mit absurdesten Argumenten vorliegt. Auch da wird von den Kritikern des Artikels als AdT nahezu ausschließlich mit dem Argument der Außenwirkung argumentiert. Bullshit. Die Außenwirkung kann und darf bei der Auswahl von Artikeln des Tages und ihrer Gestaltung keine Rolle spielen. Einzig allein entscheidend sind Inhalt und Qualität. --Matthiasb 08:05, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
@Grip99 Emotion 'raus, Fakten rein...
  • Deutschsprachige WP-Autoren sind in der Lage, EXZELLENTE Artikel über schwierige Themen zu schreiben.
  • Administratoren der dt-spr. WP (Ps u. Vs) sind in der Lage, das zu erkennen (!) und zu würdigen (!). Exzellent = exzellent, egal ob Ameisenlöwe oder Vulva.
  • Damit haben wir der engl.-spr. WP etwas voraus.
  • Deutschland (81.882.342 Ew.), Österreich (8.376.761 Ew.) Schweiz (7'782'900 Ew.) => etwa 98 MILLIONEN
  • Etwa 200.000 Mal wurde der Artikel "Vulva" angeklickt (= akzeptiert!?)
  • Etwa 230 (richtig gezählt?) IPs haben sich gemeldet - nicht alle negativ (bitte Mathematiker den %-Satz ausrechnen!).
  • (Das ist etwa die gleiche Anzahl von WP-Suchhilfe-Anfragen, die wir in 1 Woche abarbeiten).
  • Keinerlei Medienecho => Der deutsche Sprachraum ist normal und entspannt.
Ziehe ich Bilanz, bin ich extrem zufrieden und sogar NOCH MEHR motiviert weiter zu arbeiten. Könnte es wirklich wahr sein, dass es in der deutschen Mentalität den Zug gibt, IMMER nur das Negative zu sehen - auch wenn es nur den Bruchteil eines Bruchteils eines Bruchteils ausmacht. Fakten gucken, entspannen und (faktisch) freuen! G! GG nil nisi bene 09:16, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
230 von 200.000 entspricht ungefähr 1,1 Promille – bei Blutalkoholgehalt die Grenze für absolute Fahruntüchigkeit (NJW 1990, 2393) :) --Matthiasb 09:49, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
So lange braucht man gar nicht, um das Problem zu zerreden: Nun geht es um die "Rübe eines bestimmten Politkers auf der Hauptseite", um "AdT über Kriegsschiffe", um Feiertage und um Meldungen zum Sport, zusätzlich noch um "panische Angst vor Mäusen, Wespen und anderem Getier". Nein, darum geht's nicht. Es geht auch nicht um Adolf Hitler (um den es ja eigentlich iummer geht). Und es geht auch nicht - wie hingegen von mehreren Verfechtern des Fotos immer wieder in offensichtlich böswilliger Absicht suggeriert wird - um den Artikel (mal abgesehen davon, dass der Artikel, so gut er ist, sein Lemma verfehlt, da er in der Einleitung von Säugetieren spricht und sich dann fast ausschließlich auf ein einziges Säugetier konzentriert; der Artikel Vulva (Mensch) steht also unter dem falschen Lemma Vulva (id est Vulva (Säugetier)). Aber gegen den Artikel als AdT hat fast niemand was gesagt. Die Frage ist doch, ob das Foto sein muss, bzw. wozu. Als die Enzyklopädien noch papieren waren, gab es auch ähnliche Illustrationen (wenn auch normalerweise mit höherem Informationswert). Aber welcher Brockhaus hat denn jemals das Bedürfnis verspürt, diese Illustrationen auf das Titelbild zu werfen? Selbst einschlägige Periodika führen kein derartiges Foto auf dem Titelblatt. Und die Rede von den Minderheiten ist nicht nur eine Unverschämtheit, sie ist auch falsch. Aber, wie schon gesagt, hier haben die Admins gesiegt und gezeigt, wer die Macht hat. Und das ist eigentlich eine gute Sache, weil man nun definitiv weiß, wie es hier aussieht. BerlinerSchule 12:59, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Doch BerlinerSchule, die Diskussion zu AH als AdT zeigt ganz genau, daß es genau um das hier geht. Es geht nur darum, daß manche der Meinung sind, selles oder jenes habe auf der Hauptseite nichts zu suchen. Um nichts weiter, aber das ist schlimm genug. --Matthiasb 19:22, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
So wie es auch im echten Leben Leute gibt, die meinen, nicht alles, was es gibt, habe an jedem x-beliebigen Ort in der Öffentlichkeit etwas zu suchen. Die Leute, die völlig ohne derartige Einschränkungen alles überall zulassen wollen, sind wahrscheinlich in der Minderheit. --Grip99 22:56, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Grey Geezer, der Aspekt, dass Du durch die Affäre jetzt stärker denn je zum Artikelschreiben motiviert bist, ist natürlich ein positiver Nebeneffekt, den ich bisher noch nicht berücksichtigt hatte. Wobei man diesen emotionalen Effekt auf Deine Psyche mit dem negativen Effekt, den Mark Nowiasz oben bei sich selbst feststellte und der Dich so überrascht hat, verrechnen muss.
Ansonsten stimme ich Deinen Punkten großteils zu (beim dritten Punkt bin ich allerdings zuwenig informiert, um mir ein Urteil zu erlauben). Nur habe ich schon oben in Wiederholung von Argumenten anderer Diskutanten geschrieben, dass (auch nach meiner Erfahrung) die allermeisten IPs gar nicht wissen, dass es zu Wikipedia-Seiten Diskussionsseiten gibt, und insofern jeder so simpel berechnete Prozent- oder Promille-Satz eine erhebliche Dunkelziffer vernachlässigt. Die betreffende Diskussionsseite war übrigens zwischendurch auch mal für IPs gesperrt, sonst hätten sich vielleicht noch ein paar mehr gemeldet. Andererseits sind in den 230 vielleicht auch noch ein paar drin, die Deine Position unterstützen.
Vor allem wird aber eine IP, die schockiert von einer Seite ist, ohnehin nicht unbedingt als erstes die Diskussionsseite dazu suchen und aufsuchen, sondern sie wird im Regelfall (für kurze oder lange Zeit) diese Seite, die sie so negativ überrascht hat, einfach meiden. Sie hat deswegen keine Stimme mehr.
Das ist ein Mechanismus, wie ich ihn auch außerhalb der Wikipedia, z.B. beim Fernsehprogramm, immer wieder feststelle. Es wird etwas neu eingeführt (manchmal wie hier vorwiegend "aus Prinzip", um es mit fast schon kindlicher Freude irgendjemandem "zu zeigen"), dann geht ein (vermutlich größerer) Teil der Häretiker, die die Änderung ablehnen, wortlos, der andere Teil (vermutlich der kleinere) wird als Splittergruppe dargestellt und mit dem Zaunpfahl auf sein "Recht zu gehen", das er als esoterische Sekte gefälligst wahrnehmen solle, hingewiesen. So entledigt man sich dann zwanglos mehr oder weniger großer Minderheiten von ungeliebten Kritikern und behauptet, es sei ja gar nichts passiert. Das mag genau so lange angenehm sein, wie ich nicht selbst zu den Betroffenen gehöre und mir die "Einschaltquoten" egal sind. Denn immerhin gewinnt meine eigene Position durch den Wegfall der Kritiker an Gewicht.
Man kann jedenfalls wohl festhalten, dass es in den letzten Jahren in der Wikipedia kaum eine andere Diskussion gegeben haben dürfte, die innerhalb von 24 Stunden über 500kB an Beiträgen produzierte. Und das mit Ansage, im Cafe wurde ja schon in der Nacht auf Sonntag auf die Länge der Diskussion gewettet. Wir könnten wahrscheinlich für 24 Stunden den gesamten Kategoriebaum Biologie vom Netz nehmen und hätten trotzdem innerhalb der Wikipedia eine geringere Zahl an empörten Diskutanten als am Sonntag. Man kann durchaus die Meinung vertreten, dass es sich aufgrund des temporären Charakters um eine Episode oder einen Sturm im Wasserglas gehandelt hat. Aber daraus zu schließen, dass solche Aktionen zur Regel werden dürfen und wir einfach solange weitermachen, bis das Kind in den Brunnen gefallen ist, ist meiner Meinung nach falsch. Wenn man auf dem Standpunkt steht, dass man auf 10 Prozent der Leser sowieso verzichten kann und sie rausekeln will, dann mag die Bebilderung vom Sonntag nachvollziehbar und sogar strategisch geschickt gewesen sein und das fehlende Medienecho war nur ein unvorhergesehener Fehler. <ironie>Für den 20.4. bestimmt dann vielleicht eine 60- oder 51-Prozent-Mehrheit von Titanic-Lesern, dass wir mit Adolf Hitler und einer Geburtstagstorte als Bild aufmachen.</ironie> Wäre für mich persönlich sowenig ein Problem wie die Vulva, aber ich würde trotzdem eine Hauptseite, die einen breiten Konsens anstrebt, vorziehen und für besser für die Nutzerzahlen der Enzyklopädie halten.--Grip99 22:56, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachdem meine Anfrage in Überlichtgeschwindigkeit doch wieder nur in der Kategorie Bindestriche-oder-keine angekommen ist, ziehe ich meine Frage zurück.

Ich danke den Diskutanten, die versucht haben, sich zum Thema zu äussern. --Normalo 17:35, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie man sieht, ist die Diskussion offenbar nicht durch ein erl. erledigt. Grip, wenn du hier diejenigen anführst, die über bestimmte Fernsehsendungen wettern, dann ist zu bedenken, wieviele derjenigen zu den treuesten Zusehern dieser Sendung gehören – und sei es nur aus dem Grund, informiert zu sein, um bei der neuesten Runde der Kritik mitreden zu können. Ist ja auch logisch, wer sich über (die inzwischen nimmer im Big-Brother-Haus sitzende) Sexy-Cora und Co. aufregen will und über sie wettern will, der mußte halt Big Brother anschauen – oder anhand anderer Foren-Diskussionsbeiträge und ähnlicher "Quellen" ins Blaue labern. --Matthiasb 06:56, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
@Grip99 <seufz>Natürlich wäre es schade, wenn Mark_Nowiasz aufhört (andererseits ... nochamol: sieh dir die Fakten an...(a) Edit-Counts und (b) Themen (eher Verwaltungsmensch, denn Artikelmensch, oder? Aufrechnen überlasse ich Dir...)</seufz> Allen recht getan, ist eine Kunst, die nicht mal WP kann. Trotzdem: Keine Massenselbstmorde, kein Minister zurückgetreten, kein Medien-Tsunami der behauptet, dass WP jetzt auf Big Brother Niveau angekommen ist. Ich werde aber die Geburtenraten um den 20. Dezember beobachten BILD: "Rätselhafter Geburtenanstieg in Deutschland!" Merkel und Westerwelle: "Unsere Politik greift!". Einfach mal entspannen - ist das sooo schwer? G! GG nil nisi bene 11:37, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin entspannt. Andernfalls sollte man sich ja gar nicht hier einloggen. Hoffentlich steigen die Geburtenraten nicht nur bei minderjährigen Eltern.;-)
"Eigentlich läuft's ganz gut", sprach der Fallschirmspringer, dessen Fallschirm sich nicht öffnete, einen Meter über dem Boden. "Die Karawane zieht weiter". "Die Wikipedia in ihrem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf". Man findet wahrscheinlich für jede Position (selbst extreme) ein Sprichwort oder einen Spruch, der sie stützt. Die Wahrheit wird wohl irgendwo in der Mitte liegen.
Ich hoffe und denke, dass auch von denen, die ursprünglich für das Foto waren (z.B. marcela), manche etwas nachdenklicher geworden sind und die Diskussion insofern doch etwas gebracht hat. Vielleicht wäre die Entscheidung auch anders ausgegangen, wenn die Abstimmung bekannter und die Beteiligung daran größer gewesen wäre. Es war ein Präzedenzfall, aber es ist jetzt Schnee von gestern, bis der nächste derartige Schnee-Fall kommt. Ich habe in den nächsten paar Wochen (so lang wird die Diskussion bestimmt noch dauern;-)) ohnehin wenig Zeit, und die Argumente liegen wohl weitgehend auf dem Tisch. Deswegen belassen wir's von meiner Seite vielleicht dabei. --Grip99 14:29, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb: Ich hatte nicht Big Brother oder Fälle, in denen ein völlig neues Format eingeführt wird, im Sinn, sondern solche wie die Pocherisierung von extra 3 durch den Wechsel von Pommer zu Schlegl oder die Boulevardisierung der ZDF-Nachrichten. Also Fälle, bei denen ein gegebenes Format massiv umgebaut wird. Aber wir schweifen ab und sollten das (erl.) jetzt vielleicht anerkennen, siehe meine vorige Antwort an Grey Geezer.--Grip99 14:29, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Aussehen der Webseite

Hallo. Warum sieht Wikipedia bei mir so komisch aus. Alles ist in der Schrift Times New Roman geschreiben und Bilder kann ich auch nicht sehen. Nur ein kleines rotes x. --78.43.237.113 19:41, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe hier. Στε Ψ 19:43, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei mir siehts immer noch wie oben beschrieben aus... Bei euch auch? Das CSS ist wohl kaputt, die Seitenleiste wird als Text ganz unten angezeigt.
--77.116.136.140 16:58, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt gehts wieder... --77.116.85.100 19:14, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikimania Scholarships

The call for applications for Wikimania Scholarships to attend Wikimania 2010 in Gdansk, Poland (July 9-11) is now open. The Wikimedia Foundation offers Scholarships to pay for selected individuals' round trip travel, accommodations, and registration at the conference. To apply, visit the Wikimania 2010 scholarships information page, click the secure link available there, and fill out the form to apply. For additional information, please visit the Scholarships information and FAQ pages:

Yours very truly, Cary Bass
Volunteer Coordinator
Wikimedia Foundation (nicht signierter Beitrag von Jyothis (Diskussion | Beiträge) 08:19, 25. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Service für nicht Englischsprecher: Es geht um Stipendien für die Wikimania, siehe den Artikel im Kurier.feba disk 21:06, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Grafik in Überschrift

Moin, eine Frage zum Artikel Fußball-Europameisterschaft 1972. Kann man die Darstellung der Überschriften im Inhaltsverzeichnis beeinflussen? Die aktuelle Darstellung (mit Namen der Grafik/Vorlage bei Kapitel 1) ist auf jeden Fall nicht das Wahre. --тнояsтеn 15:05, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Einfach die blöden Fähnchen weglassen. Ist imho auch leserfreundlicher. Aber das ist vermutlich nicht die Lösung, die Du hören wolltest ;-) Port(u*o)s 15:11, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
In Überschriften haben die Flagicons gleich dreimal nix verloren. Ich denke, wer noch nicht einmal unfallfrei 'Deutschland', 'Österreich', 'Schweiz' lesen kann wird mit dem Restartikel auch nicht glücklich. Hier geht les- und navigierbarkeit deutlich vor subjektiv gefälligeres Artikellayout. --Gnu1742 15:29, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Alles klar... bin gerade zufällig über den Artikel gestolpert und dachte, es gibt da vielleicht eine "Spezialformatierung". Danke euch --тнояsтеn 15:34, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mit den Ländervorlagen mit Flagge würde es funktionieren (nur als Alternative genannt) --Der Umherirrende 19:58, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_Taylor&diff=66068813&oldid=66068191 - was ist denn das fuer ein edit? (nicht signierter Beitrag von Peni (Diskussion | Beiträge) 20:42, 25. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Das VANDAL+ war wohl ein Editunfall. --Steef 389 20:51, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Edit-Counter

Hier [4] hat sich anscheinend irgendjemand bewchwert? Gibt es einen anderen Zähler? --Giftmischer 22:26, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Zähler funktioniert, wenn auch mit geringerem Funktionsumfang. Eine Diskussion gab es hier. Schönen Gruß --Emkaer 00:08, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Formatierung Seitenkopf

Hallo! Ich habe den Eindruck, dass die vertikale Lücke zwischen der Menüleiste "Artikel Diskussion Seite bearbeiten Versionen/Autoren" usw. und dem Artikeltitel (Lemma) größer ist als bisher üblich. Könnte da mal jemand nachsehen, ob das richtig eingerichtet ist? Schönen Gruß --Emkaer 00:10, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Da gab es eine neue Sitenotice und ich denke, wenn man sie ausblendet, bleibt da doch etwas übrig. -jkb- 00:13, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bot für Dateitransfer Commons > de.wikipedia gesucht

Auf den Commons gibt es eine reihe von Dateien, die kurz vor Löschung stehen, aber durchaus in der dt. Wikipedia nützlich wären und auch urheberrechtlich unbedenklich sind (Aussage Benutzer:Leyo). Gibt es einen Bot, der automatisiert Dateien transferiert - commonshelper & commonshelper2 kommen nicht infrage, da nur umgekehrte Richtung supported.

--Xgeorg 16:44, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Bot wird das nicht dürfen.... denn um ein Bild lokal hochzuladen, welches "schon" auf commons liegt, braucht es hier Adminrechte. --Guandalug 16:46, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
D.h. erst löschen lassen, und dann wiederholen? --Xgeorg 17:11, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Kann man es nicht unter einem anderen Namen hochladen? --Engie 17:13, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein. Der Abgleich geht nicht über den Namen, sondern über den MD5 - Filehash. Man müsste die Datei also ändern.... --Guandalug 17:44, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Commonshelper2 hat die Option Move file from commons to project zum Ankreuzen, damit müsste es also auch umgekehrt funktionieren. Wahrscheinlich aber, aus den dargelegten Gründen, nur mit geändertem Dateinamen. Gruß -- Rosenzweig δ 17:19, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja sicher, aber kein direct transfer, sonder Datei aus commons speichern, Wikitext mit Commonshelper2 generieren( der fehlerhaft ist ), Datei mit Wikitext hochladen unter anderem namen. Bei > 30 Files eher umständlich, oder ? --Xgeorg 17:34, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hast recht, der direct upload funktioniert nur auf Commons. Warum eigentlich? Mit SUL ist man im Normalfall doch sowieso bei Commons und diversen Wikipedien gleichzeitig eingeloggt. -- Rosenzweig δ 22:19, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sonst jemand eine Idee? --Xgeorg 07:45, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Text im Bearbeitungsfenster verspringt

Hallo! Seit heute habe ich das Problem, dass der Text im Bearbeitungsfenster immer wieder verspringt. Wenn ich die Textstelle gefunden habe die ich bearbeiten will, springt die bearbeitete Zeile ganz nach unten im Fenster, d.h. die darunter liegenden Zeilen sind nicht sichtbar. Ein verschieben hilft da nichts, da bei jeder neuen Eingabe die bearbeitete Zeile wieder nach unten springt. Zusätzlich verspringt der Text im Fenster manchmal zu einem ganz anderen Artikelabschnitt, wenn ich im IE8 a) irgendwo in der Vorschau klicke oder b) zwischen der aktuellen und einer anderen Registerkarte hin und her wechsle. Mit dem ständig verspringendem Text kann ich fast nicht mehr arbeiten, da ich ständig neu die richtige Textpassage suchen muss und nur den Text darüber sehen kann. Woran kann das Problem liegen und wie stelle ich es ab? --DolphinBGG 20:52, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Problem des Internet Explorer 8 (was mich auch trifft). Du könntest den Kompatibiliätsmodus einschalten (Unter "Extras"), dort tritt dieses Problem nicht auf. Das Problem wurde bereits in MediaWiki behoben, ist aber auf den Wikis der WMF noch nicht live geschaltet. Siehe dazu Wikipedia:NEU#Vorschau. Bei mir ist es aber so, das der Cursor weiterhin an der richtigen Stelle bleibt, man sieht nur nicht mehr, was man eingibt. Der Umherirrende 20:01, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke vielmals für die Hilfe! Im Kompatibilitätsmodus funktioniert alles wieder einwandfrei. --DolphinBGG 20:30, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das unangenehme Verhalten ist mir auch aufgefallen, ist aber erst seit kurzem. --Atamari 00:12, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe das gleiche Problem und ist tatsächlich mit dem Kompatibiliätsmodus weg. Kann mir noch einer kurz erklären, was durch den „Kompatibiliätsmodus“ verändert wird? Wird ja auch irgendeinen Nachteil haben, ansonsten wäre das ja doch die Standardeinstellung beim IE8, oder? –– Bwag in Memoriam von Parakletes 10:35, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn der Kompatibilitätsmodus angeschaltet ist, dann werden die HTML-Seite so verarbeitet, als ob man mit einem Internet Explorer 7 unterwegs wäre. Worauf sich das alles auswirkt weiß ich nicht, da ich mir nicht angeschaut habe, was der IE8 anders darstellen kann als der IE7. --Der Umherirrende 16:21, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ah, trotz allem Danke. Das reicht mir, viel mehr hätte ich ehe nicht verstanden. ;-) –– Bwag in Memoriam von Parakletes 16:39, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Alte C&P-Verschiebung

Lohnt sich der Aufwand, die Versionsgeschichte von Weender Futtermittelanalyse und Futtermittelanalytik zu vereinigen? --Leyo 19:21, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ohne genau zu wissen wie groß der Aufwand ist: normalerweise würde ich sagen, ein copy&paste der Versionsgeschichte auf die neue Diskussionsseite würde genügen, jedoch scheint es mir, dass schon damals 2004 vor dem Verschieben der Artikel recht gediehen ist und in dem heutigen Aussehen an sich eine Rolle spielen würde. Hm. -jkb- 19:51, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab's jetzt mal gemacht. --Leyo 17:26, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sonderbarer Redirect

Kann sich jemand erklären, was es hier mit Taxman/Verwaltung (497 bytes) [REDIRECT] auf sich hat? --Leyo 11:12, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gibt eine Weiterleitung BD:Taxman/Verwaltung, die mehr Inhalt als nur die Weiterleitung enthält (allerdings keine Kategorie). Damit wird es irgendetwas zu tun haben, die große Frage ist nur: Was? --Schnark 11:32, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
So hab ich's nun weggekriegt. --Leyo 16:15, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

usability-initiative: neues logo!?

im verlinkten wikimedia-blog-beitrag werden die kommenden änderungen in sachen usability vorgestellt bzw. angerissen. damit sollten dann auch die zuletzt immer wieder aufkeimenden nachfragen à la "wo sind die 2mio. $ bitte hin?" für's erste verstummen.

nur: ähm, wie bitte? "we’ll start roll-out of a refined version of the well-known Wikipedia globe logo, correcting small mistakes and representing new languages."

war sicherlich bug-report-priorität nr. 1... *augenverdreh* --JD {æ} 16:18, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

BK

Früher wurde bei der Hinweisseite bei einem BK immer folgender Satz angezeigt: 'Die letzte Bearbeitung stammt von <Benutzername>'. Warum ist das inzwischen nicht mehr der Fall? Ich fand es hilfreich, da ich schon oft einen BK mit mir selbst hatte. Dies passiert mir oft, wenn ich zb. das signieren vergesse, und dann einfach auf den Zürückbutton des Browsers klicke, nun meine Signatur ergänze und erneut speichere. --WikiDienst ?! 16:57, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sind auf Diskussionsseiten Hinweise zu aktuellen Fernsehbeiträgen zum Thema zulässig ?

Ich habe es nun schon ein paarmal , wie gerade auch wieder auf der Diskussionsseite zu Scientology, erlebt, dass auf Diskussionsseiten Hinweise zu aktuellen Fernsehbeiträgen zum Thema wieder gelöscht werden. Ist Wikipedia:DS so auszulegen, dass Hinweise auf entsprechende neue Quellen oder grundsätzlich interessante Quellen wie Fernsehbeiträge der öffentlich rechtlichen Programme nicht erwünscht sind? -- Arcy 16:56, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Konventionen von Wikipedia:DS sehe ich da nicht betroffen. Das Problem dürfte eher sein, dass Informationen aus Fernsehsendungen weniger überprüfbar sind. Wenn die von Dir genannten "Hinweise" den Charakter eines Belegs haben bzw. haben sollen, sind sie daher mit Blick auf Wikipedia:BLG vermutlich weniger geeignet, es sei denn eine Fernsehsendung steht irgendwo dauerhaft zum Download zur Verfügung (was aber wohl kaum der Fall sein dürfte?). Oder zu welchem Zweck wurden die "Hinweise" auf TV-Sendungen bislang angeführt? --Happolati 17:08, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es spielt derzeit auf der VM eine Rolle. --Kai von der Hude 17:13, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
zu "überprüfbar". Es geht hier ja nicht um Quellen, die im Artikel genannt werden und wofür selbstverständlich strenge Kriterien gelten müssen. Es geht nur darum, am Artikel interessierte Autoren auf entsprechende Sendungen hinzuweisen; ein netter Service halt. Ich persöhnlich halte solche Infos für wertvoll und oftmals hilfreicher als manch dahingeschmissene persöhnliche Meinung. -- Arcy 19:15, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der von Dir verlinkte Beitrag hat wohl nicht das Ziel, den Inhalt des Artikels zu verbessern. Daher erscheint es mir völlig korrekt, den Abschnitt mit dem Hinweis auf Wikipedia:DS zu löschen. --Sabata 19:51, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Kennst du den Bericht des Südwestrundfunk (SWR), der am erst am 31.3.10 gesendet [5] werden soll schon und kommst deshalb zu deinem Urteil? Oder wie hat man das jetzt zu verstehen. Bist du der Meinung, dass Hinweise auf Fernsehsendungen, die sich mit dem Artikelthema beschäftigen, grundsätzlich auf Diskussionsseiten nicht erlaubt sein sollen und das Wikipedia:DS das unmissverständlich (Wo?) beschreibt? -- Arcy 20:43, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Okay, habe jetzt den Kontext kapiert. Ist streng genommen dann doch gg. Wikipedia:DS ("Der Zweck von Diskussionsseiten ist die Verbesserung der Wikipedia als Enzyklopädie" etc.). Wenn derartige Tipps nicht überhand nehmen und der Diskussionston ansonsten freundlich ist, würde ich aber nie einen solchen Hinweis entfernen, vor allem dann nicht, wenn der TV-Beitrag schließlich Anlass zu (quellengestützten) Veränderungen am betreffenden Artikel gibt. --Happolati 20:54, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehr gut, man sollte immer den gesunden Menschenverstand im Auge behalten--Weltenbummlerin 21:02, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

löschkandidat Petra Maria Kraxner

hallo _ der artikel Petra Maria Kraxner wurde vor über sieben tagen zur löschung vorgeschlagen, was passiert jetzt damit? wird er samt diskussion gelöscht? es fragt freundlich --Pemakra 11:38, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


Hallo. Das dauert manchmal länger als sieben Tage, bis ein Admin die Diskussion auswertet und den Artikel löscht oder behält. Die Löschdiskussion bleibt aber auf jeden Fall erhalten. Gruß --Logo 11:41, 27. Mär. 2010 (CET) Die Löschdiskussion wird aber nicht von Suchmaschinen gelistet.[Beantworten]

Doppel-Vornamen-BKL

Wie halten wir es eigentlich mit Doppel-Vornamen-BKL wie Carl Christian, Karl Christian, Christian Carl oder Carl Friedrich. In meinen Augen sind das keine keine BKL, da es keine WP-Lemmata zu klären gibt. Eigentlich sind es sicher auch nicht einmal Vornamen-Artikel (oder wir könnten potentiell alle Vornamen kombinieren). Wenn ich mich nicht täusche, gab es vor kurzem mehrere LA zu solchen Konstrukten, ich finde sie aber nicht auf Anhieb und kenne auch das Resultat nicht. -- Jesi 17:30, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier war z. B. was. PDD 18:39, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Christian Carl und Carl Friedrich habe ich geSLAt, die anderen beiden nur gekürzt; mit Karl Christian (Nassau-Weilburg) - auch Carl Christian genannt - sind die ersten zwei Lemmata nämlich an und für sich berechtigt. Ob es eine BKL braucht, habe ich hier zur Diskussion gestellt. --Katimpe 02:05, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich danke euch. (In Karl Christian hatte ich den Fürsten übersehen.) -- Jesi 14:19, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

keine bilder in wikipedia?

ich bin gerade am rechner meiner eltern und merke gerade, dass keinerlei bilder in der wikipedia angezeigt werden. ist da gerade irgendwas mit der wikipedia, oder muss ich den fehler eher hier suchen (andere seitenhaben kleine probleme)


--217.227.103.33 21:44, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

"Kleine" oder "keine" Probleme?
Ich sehe Bilder in der Wikipedia - scheint also am Rechner zu liegen. --Snevern (Mentorenprogramm) 21:47, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
keine (war n tippfehler)
hmm, danke für die schnelle antwort. dann muss ich wohl hier den fehler finden, ist für mich natürlich unangenehmer. 217.227.103.33 21:59, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Versuch's in den Browser-Einstellungen. Beim Firefox gibt's z.B. einen Reiter "Inhalte", in dem man "Grafiken laden" zu- oder abschalten kann. Gruß, --Wiebelfrotzer 22:00, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
danke. bin gerade dort gewesen. upload.wikipedia.org war als ausnahme eingestellt. ka, wie das kam 217.227.103.33 22:07, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Haben deine Eltern wohl neulich so eingestellt. --MannMaus 11:05, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Du wolltest wohl das böse K-Wort vermeiden? ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:15, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Kann auch aus Versehen passieren. Im Rechtsklick-Menü gibt's bei Bildern die Option, mit nur einem Mausklick die Grafiken einer kompletten Seite zu blockieren, da ist man ganz schnell mal verrutscht und macht ein dummes Gsicht ;-) Gruß, --Wiebelfrotzer 11:11, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Vorsicht ein Eisbär!
@217..: Deine Eltern wollten bestimmt den, von einigen als abstoßen angesehenen, Eisbär nicht sehen, der letztes Wochenende auf der Hauptseite zu sehen war. Ich hätte dir auch einen Fisch anzubieten. --Saibo (Δ) 17:35, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Irreführender Babelbaustein: sehr gute Deutschkenntnisse

Kann man etwas gegen Leute unternehmen, die sich bessere Sprachkenntnisse zuschreiben als sie haben?

Du hast noch nie im Eifer des Gefechts mal einen Satz verdreht.--84.160.188.248 18:18, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Außerdem würde ich Tims Deutschkenntnisse ausgehend von dem, was ich bis jetzt gelesen habe, als sehr gut einschätzen. Ungeachtet dessen basiert der ganze Babel-Kram auf persönlicher Einschätzung der jeweiligen Benutzer. -- Meister-Lampe (Diskussion) 18:22, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe dort bereits Senf abgegeben. Das hier ist aber echt eine Frechheit. Timk70 ist ein 14-jähriger Junge aus den Niederlanden, der für sein Alter hervorragend Deutsch spricht. Das eine da war vielleicht einfach ein Ausrutscher. Das passiert jedem mal, nobody is perfect … Kann man etwas gegen Leute machen, die solche BNS-Aktionen machen? SCRN. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:13, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wir haben hier Österreicher, die weniger Deutsch können als der junge Niederländer - und dabei hört man ja oft, Österreich sei zu einem großen Teil deutschsprachig...
Von Leuten aus Deutschland, die es eigentlich können müssten, dann aber einen Mist (Nebel) zusammenschreibn, schweign wir mal besser... BerlinerSchule 21:40, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Was genau bewirkt der Parameter "Depth" und was passiert, wenn man ein Häkchen bei "Filter out links from templates used in category pages" macht? Στε Ψ 18:28, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

1. Depth = Tiefe, bei mehr als 1 suchst du nicht nur die in der Kategorie/Seite fehlenden, sondern auch noch die, die in diesen Artikeln fehlen (Baumstruktur)
2. Du berücksichtigst auch (oder ohne Häkchen nicht) die rot-links, die in Vorlagen (zB: Navi-Leisten) aufgeführt sind (engl.: templates)
Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 18:38, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zu 1. Müsste dann nicht, wenn man in einer Kategorie und der Tiefe 1 sucht, gar kein Artikel kommen? Weil in einer Kategorie gibts ja keine Rotlinks, außer wenn irgendwas in der Kategorie als Einleitungstext steht. Das wäre aber fast sinnlos.
Zu 2. Das Häkchen hab ich schon häufiger hingemacht, die Rotlinks, die aber in Navileisten sind wurden noch nie aufgelistet. Στε Ψ 19:01, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Baumstruktur bezieht sich auf das Kategoriensystem. Tiefe 1 sucht in den Artikel dieser Kategorie, Tiefe 2 und größer bezieht weitere Artikel aus den entsprechenden Kategorien mit ein. --Duckundwech 19:58, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sprachen, Sprachausgaben von Wiki

Hallo - Ich weiß ja nicht, ob ich hier richtig bin, aber mir fiel gerade kein besserer Ort ein. Also dann: Gibt es Informationen darüber, wo die Sprachen der Wiki-Ausgaben im Einzelnen gesprochen werden? Eine Weltkarte oder so was, wo die jeweilige Sprachverbreitung eingezeichnet ist - es gibt ja weit mehr Sprachen als Länder auf der Erde. Bei den mir bekannten Sprachen (deutsch, englisch, französisch usw.) weiß ich ja so ungefähr Bescheid, kann auch die Kürzel leicht identifizieren. Worum es mir geht, ist, dahinter zu steigen, was die Sprachkürzel bedeuten, die sich mir nicht ohne weiteres erschließen. Bin eben, nach einer Eintragung im Artikel Reutlingen zum Beispiel auf das Kürzel "war" gestoßen. Keine Ahnung, was das für ne Sprache ist, und erst recht nicht, wo sie gesprochen wird. Ich kann den Artikel in dieser Sprache zwar anklicken, aber bezüglich meines genannten Interesses werde ich daraus auch nicht schlauer. Vielleicht wäre es mal sinnvoll, die internationalen Wikis zu koordinieren, und auf der Hauptseite eines jeden Wikis das Verbreitungsgebiet der jeweiligen Sprache bildlich darzustellen. Oder, wenn es sich um eine sozusagen "ausgestorbene" Sprache handelt, zu benennen, seit wann sie "ausgestorben" ist, bei Kunstsprachen wie zum Bleistift Esperanto kenntlich zu machen, seit wann sie entwickelt sind. Bloß als Hilfestellung für Leute, die sich zumindest virtuell auf der Welt etwas besser zurechtfinden wollen. 78.51.57.150 22:07, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Unter Wikipedia:Sprachen gibt es eine Liste aller WMF-Wikis in den jeweiligen Sprachversionen. Dort ist auch der entsprechende Wikipedia-Artikel verlinkt, wo du weitere Informationen finden kannst. Der Umherirrende 22:18, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, wir versuchem es dort übersichtlicher darzustellen, als auf Spezial:Liste der Wikimedia-Wikis. Irgendwo gab es mal eine Weltkarte, wo die ganzen WP-Sprachen mit Textzug über dem Gebiet, wo sie gesprochen werden, eingezeichnet ist. Finde ich aber gerade nicht mehr. Merlissimo 22:30, 27. Mär. 2010 (CET)
Oha - Danke für die rasche Antwort. WP:Sprachen passt ja sehr gut - muss man aber erst mal drauf kommen. "wah" ist also eine Sprache, die auf den Philippinen gesprochen wird. Auch, wenn mir selber damit treffend geholfen wurde, fände ich es doch ganz schön, wenn so was leichter ersichtlich werden könnte. Aber ist vielleicht auch nicht so einfach, das weltweit zu koordinieren. Danke nochmals. 78.51.57.150 22:35, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Merlissimo, diese Karte meintest du wohl:


Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:52, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hey, ich wusste gar, nicht, dass Latein Weltsprache ist! Tja, das sind nur die verwendeten Buchstaben, nicht die Sprachen. Στε Ψ 23:56, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Einbinden eines externen Bildes technisch möglich?

Ist es technisch möglich, ein externes Bild einzubinden? Es geht um selbst hochgeladene Bilder auf Flickr auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen, um die Lizenzen vorher abzuklären. --KnightMove 08:08, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Theoretisch kann man eine MediaWiki-Installation so konfigurieren, dass das möglich ist. In dem Wikimedia-Projekten ist dies aber deaktiviert: Um Spam zu verhindern und auch wegen urheberrechtlicher Probleme. Aber wieso muss das als Bild eingebunden werden? Ein Link darauf reicht, damit man sich ein Bild über die Lizenz und die Schöpfungshöhe machen kann. Und wenn sie von dir selbst auf flickr hochgeladen wurden, dann brauchst du denen dort nur eine entsprechende CC-Lizenz geben und der Drops ist gelutscht. --Gnu1742 08:43, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meiner Erfahrung nach kommt wesentlich mehr Feedback, wenn die Bilder *nicht* auch nur einen Klick weg sind. Aber ok, danke für die Klarstellung. --KnightMove 09:10, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Links auf unfreie Inhalte

In Artikeln, insbesondere zur Kunst wird zuweilen im Artikeltext von einer Box aus auf externe Seiten verlinkt, die das besprochene Kunstwerk vorhalten. Grund ist, dass das Werk noch urheberrechtlich geschützt ist. Dabei wird der Link ausnahmsweise im Artikeltext platziert, um dem Leser einen schnellen Zugriff zu ermöglichen. Dieses Vorgehen scheint akzeptiert zu sein, wir haben auch Exzellente Artikel, die so verfahren, etwa Josef Beuys.

Meines Wissen wird nur auf legal vorgehaltene Werke verlinkt.

Nun meine Fragestellung:

1) Wäre dieses Vorgehen analog auch bei Artikeln möglich, die sich mit musikalischen Werken befassen? Gab es derartige Ansätze schon, gibt es Diskussion dazu?

2) Wären Musikstücke auf YouTube verlinkbar? Es scheint derzeit keine Vereinbarung mit der GEMA zu geben, vgl. http://www.e-recht24.de/news/urheberrecht/1167.html. Oder können wir uns darauf berufen, dass es Sache von Youtube ist, für die urheberrechtliche Unbedenklichkeit seiner Inhalte zu sorgen?

Teil 2) gehört womöglich eher zu WP:UF, aber Teil 1 ist eine Sache, die nach redaktionellen Gesichtspunkten zu entscheiden wäre.

Was meint Ihr? Konkret geht es mir darum, den Artikel zum Album Hot Rats mit Links auf die besprochenen Titel zu ergänzen, sei es nun im Artikeltext in einer Box, als Fußnote oder unter den Weblinks. Dazu kame youtube in Frage, aber zur Not auch andere Anbieter, mit kürzeren Ausschnitten. --Hei_ber 14:21, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zu 2) Hier ist in vielen Fällen eine URV vorhanden und deswegen eine Verlinkung ausgeschlossen. --Matthiasb 14:42, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Ansicht von Matthiasb ist unbelegt, es wurde hier bereits oft entschieden, dass Youtube-Links zulässig sind --92.72.207.6 18:15, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Matthiasb hat ja gar nicht behauptet, dass youtube-Links an sich unzulässig sind. Er hat schlichtweg festgestellt, dass Videos auf youtube häufig urheberrechtlich fragwürdig sind und daher früher oder später auch dort gelöscht werden (was übrigens unsere 'link-ist-tot'-Bots nicht mitkriegen: Eine Website gibt es dort ja nach wie vor, allerdings ohne Video). Weiterhin ist das Thema Haftung für Hyperlinks einfach zu unübersichtlich, als dass wir hier einfach die Verantwortung auf youtube abschieben können. --Gnu1742 08:51, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ob am Linkziel eine URV vorhanden ist, ist letztlich nicht unser Problem - wir können und müssen das nicht überprüfen. Wir können es nicht überprüfen, weil ein mündliches Erlaubnis einholen reicht, damit es keine URV ist und der Seitenbetreiber uns nicht mitteilen muß, daß und wie er die Erlaubnis eingeholt hat. Allerdings ist es wirklich ein Problem wenn ständig die Inhalte verschwinden. Kersti 13:18, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
hast du Haftung für Hyperlinks gelesen Kersti? Die Behauptung letztlich nicht unser Problem ist schlicht falsch ...Sicherlich Post 13:24, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zitiere bitte wörtlich den Satz den du meinst. Ich habe es durchgelesen und keinen Satz gefunden, der deine Auffassung belegt. Einzig Inhalte wie Kopierprogramme für Audio-CDs darf man nicht verlinken, weil sie dazu dienen URVs zu begehen, dasselbe trifft sicherlich für Tauschbörsen zu, die ausdrücklich dazu auffordern URVs zu begehen. Das ist aber etwas anderes, als für fremde Internetseiten selbst überprüfen müssen, ob da eine URV vorliegt, wenn dort nicht ausdrücklich steht, daß die Inhalte geklaut sind. Kersti 13:37, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Muskstücke sind wie alles andere an geschützten Werken auf Wikiversity als Großzitat erlaubt. Das setzt allerdings auch voraus, daß sie zitiert werden. --Marcela 13:38, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich jedoch, ob diese Großzügigkeit, deren einziger Zweck das Umgehen einer URV auf der Wikipedia ist (ohne Einbindung in irgendeinen Wikiversity-Rahmen), tatsächlich so stimmt. -jkb- 15:37, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, in meiner Fragestellung geht es nicht um das Zitat, das ist mit der Vorlage:Musikzitat bei den Dateien schon recht gut abgedeckt und wird auch m. E. hier praktikabel gehandhabt. Es geht mir wirklich darum
1) Ob es akzeptabel ist, auf nicht freie Musikstücke auf Drittseiten zu verlinken. Hier geht es vor allem darum, ob die Kriterien unserer Freien Enzyklopädie, die ja auch freie Nachnutzberkeit vorsehen, dadurch zu sehr eingeschränkt werden - etwa weil eine DVD-Publikation nicht sicher sein kann, dass die verlinkten Inhalte Bestand haben.
2) Ob Musikstücke auf Youtube, deren urheberrechtlicher Status zumindest unklar ist, überhaupt ein geeignetes Linkziel darstellen. Hier scheint der Tenor zu sein, dass Vorsicht angebracht ist bzw. dass besser Youtube für kommerzielle Musik nicht verlinkt werden sollte.
Gibt es zu 1) noch Gesichtspunkte? --Hei_ber 21:31, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Angabe des vollen Namens im 2. Lemma

Ich hielt es bisher für den Regelfall, in der Lemmawiederholung den vollen Namen einer Person anzugeben, ein paar Beispiele sind Hans Euler, Carl Bergmann (Mediziner) und Carl Busse (Autor), könnte durch viele ergänzt werden. Hier stäubt sich allerdings Erichsohn gegen diese Variante. Liege ich falsch bzw. gibt es da eine Linie? -- Jesi 14:29, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

ich kenn und benutze immer deine Variante, die von Erichsohn hab ich aber (leider) auch schon häufiger gesehen. Richtlinien gibts da glaub ich nicht.--Ticketautomat - 1000Tage 14:37, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mehrere Vornamen. Grüße. --Matthiasb 14:45, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Und das spricht nun genau gegen "deine" Variante, Matthias. --MannMaus 14:50, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Formatvorlage Biografie --Snevern (Mentorenprogramm) 14:50, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Aber weder Mehrere Vornamen noch Wikipedia:Formatvorlage Biografie hilft richtig weiter. In ersterem ist von der "Erwähnung im Artikelkopf" die Rede, ist das aber das 2. Lemma? Und in der FVB weiß man ja nicht, wie das Lemma lautet, die Angabe des Pseudonyms weiter hinten trifft jas nicht das Problem. (@MannMaus: Gegen wessen Variante soll das sprechen?) -- Jesi 14:59, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich benutze immer die Variante von Erichsohn. Die andere habe ich aber (leider) auch schon häufiger gesehen. Wurde nach meiner Erinnerung gelegentlich diskutiert, aber eine klare Richtlinie haben wir bisher noch nicht. -- Turpit 15:07, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es steht zwar nicht explizit in der Formatvorlage, aber das Lemma lautet natürlich "Joseph von Dingsda" - das lässt sich zwanglos aus Bildunterschrift, Weblinks usw. rückschließen. --Snevern (Mentorenprogramm) 15:40, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
@Jesi: Matthiasb hat dort einmal die Variante von Erichsohn zur anderen Variante abgeändert. Dann hat er hier einen Link "Mehrere Vornamen" gesetzt. Und da ist als Beispiel für Andere Vornamen werden in der Einleitung des Artikels in Klammern angegeben Antonio Sacchini genannt, und das ist die Variante von Erichsohn. --MannMaus 15:48, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zur Ergänzung: Bei der Variante mit der längeren Namensform innerhalb der Klammern ergibt sich das Problem, dass einfach jemand "vollständiger Name" dazu schreibt - aber woher wissen wir, ob "Hans Heinrich Euler" der vollständige Name ist? Es ist zumindest eine um einen Vornamen erweiterte Namensform, vllt. hatte der gute Herr aber noch weitere Vornamen? Bei "Carl August Friedrich Albrecht Beyer" ist es unwahrscheinlich, aber meistens wissen wir es nicht. Durch das Lemma ist die genutzte Kurzform ja schon ersichtlich, ich denke, dass daher ohne Probleme weitere Vornamen direkt am Anfang der Einleitung stehen können. Eine Variante, die es auch manchmal gibt ist "Hans Heinrich Euler" bzw. "Hans Heinrich Euler". --APPER\☺☹ 16:04, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
... wobei ich die letzteren beiden Varianten für sehr unschön halte, ebenso wie "Hans (Heinrich) Euler", was ich auch schon gesehen habe. Aber deine Argumentation ist ja ziemlich klar. @MannMaus: Danke, aber irgendwie beißt sich da einiges mit den vorherigen Ausführungen; dass andere Namen wie Pseudonyme, Künstlernamen, auch Geburtsnamen u.ä. in der Klammer angegeben werden, wird ja allgemein umgesetzt. -- Jesi 16:49, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

@MannMaus: Nein, du mußt richtig lesen und den ganzen Satz zitieren: Falls es sich um eine relativ unbekannte Person handelt, deren Lebenszeit und die damit zusammenhängenden Benennungskonventionen lange zurück liegen und/oder schwer nachvollziehbar sind, können die ersten (beiden) Vornamen als Rufname angesehen werden. Andere Vornamen werden in der Einleitung des Artikels in Klammern angegeben; Beispiel: Antonio Sacchini. Das Sacchini-Beispiel kommt nur zur Anwendung, wenn mehr Vornamen als zwei vorhanden sind. Und auch nur dann, wenn die Lebenszeit der Person lange zurück liegt. Definiere lange. Die Regelung ist so unbrauchbar. --Matthiasb 16:53, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es heißt dort ganz eindeutig: Bei mehreren Vornamen (Taufnamen) wird der Rufname als Artikelname verwendet und die anderen Vornamen im Artikelkopf angegeben. Also ganz klar Carl Beyer als Lemma und fett im Artikelkopf der Langname. --Matthiasb 16:56, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich. --MannMaus 18:23, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein. Die Worte „die anderen Vornamen im Artikelkopf angegeben“ besagen lediglich, dass sämtliche Vornamen in den Artikelkopf gehören. Sie besagen nicht, dass sie dort fett und an der Stelle des Lemmas stehen sollten. Und dem Satz „Andere Vornamen werden in der Einleitung des Artikels in Klammern angegeben“ ist zu entnehmen, dass andere Vornamen als der Rufname dort in Klammern angegeben werden. Natürlich nicht nur bei Personen mit mehr als zwei Vornamen, deren Lebenszeit lange zurück liegt. Eine solche Einschränkung wäre sinnlos. Und schließlich, lieber Matthiasb, indem Du versucht hast, bei offener Diskussion diese Frage über eine VM zu lösen (Wikipedia:VM#Benutzer:Erichsohn (erl.)), natürlich ohne dort auf die hiesige Diskussion hinzuweisen (!), hast Du Dich als Diskussionspartner eigentlich disqualifiziert. -- Turpit 19:07, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ziel des ganzen ist es, die Nachrangigkeit (!) von nicht benutzten Taufnamen deutlich zu markieren. Eine Feststellung sämtlicher auffindbarer Taufnamen (welche die Person im Regelfall niemals selbst geführt hat(!), im Artikelkopf erreicht genau das Gegenteil. Seit etlichen Jahren gibt es in der biogr. Literatur einen deutlichen Hang der Autoren, für eine Person möglichst viele und möglichst variantenreiche Namensformen auszugraben, die dann in der Folge Bibliographan, Archivare und Bibliothekare vor zunehmende Differenzierungsprobleme stellen und in der Praxis einfach nur für Chaos sorgen. Denau deshalb gibt es die Festlegungen in Wikipedia:NK, nicht gebräuchliche Taufnamen einer Person auif die eine oder andere Weise auch deutlich als solche zu kennzeichnen. Wahrhaftigkeit ist nicht zuvorderst eine Frage der Schönheit! --STA 19:22, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hör immer "Rufname" - seid Ihr sicher, dass es das in allen Sprachen gibt? Oder wird hier mal wieder ein heimisches Konzept auf den Rest der Welt angewandt? BerlinerSchule 21:42, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jep, das ist so eine typische Behördensache in DE, mit Reisepaß und so. In den USA wird man kaum eine Person finden, die keinen 'middlename im Namen führt und den auch nennt, zumindest als initial.
@Turpit: Das geht schon aus der Formulierung hervor: wenn man den ganzen Abschnitt in der richtigen Reihenfolge liest, ist zwnagsläufig klar, daß mit Artikelkopf die Fettformatierung genannt sein muß, sonst würde es nicht für den Sonderfall heißen „Andere Vornamen werden in der Einleitung des Artikels in Klammern angegeben“ oder der Satz Bei mehreren Vornamen (Taufnamen) wird der Rufname als Artikelname verwendet und die anderen Vornamen im Artikelkopf angegeben. Artikelkopf und Einleitung sind also etwas verschiedenes. Und zu deiner Feststellung Natürlich nicht nur bei Personen mit mehr als zwei Vornamen, deren Lebenszeit lange zurück liegt. Eine solche Einschränkung wäre sinnlos. : erstens steht genau das in den NK und daß eine solche Einschränkung eigentlich sinnlos ist, da stimme ich dir zu. (Zu deiner abschließenden Bemerkung über Qualifizierung oder nicht: das juckt mich nicht die Bohne.) --Matthiasb 23:23, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nur mal als ergänzendes Beispiel dafür, wie relativ der Begriff "Rufname" ist: Hier in Italien gibt es den nicht. Wer (im Ausweis) mehrere Vornamen hat, kann Schwierigkeiten bekommen, wenn er nur mit dem ersten (der in vielen Fällen de facto ein Rufname ist) unterschreibt oder beispielsweise einen Scheck einlösen will, auf dem nur der erste steht, während im Ausweis noch einer/welche steht/stehen. Gleichzeitig sind unter den heutigen Generationen viele, die in der Taufe mehrere Namen erhalten haben, die dann aber beim Standesamt nicht eingetragen wurden (um Probleme zu vermeiden). Und schließlich gab es in den letzten Jahrzehnten mehrere Bereinigungsaktionen, bei denen teilweise Zweitnamen gestrichen wurden, teilweise diese auf Wunsch wieder eingetragen werden konnten. Und das ganze in einem Lande, dessen Bürokratie streng ist, aber nicht immer der Strenge gemäß funktioniert... BerlinerSchule 23:58, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der sgn. "Rufname" hat in DE eine jahrhundertealte Tradition; es wurde (und wird ?) in amtlichen Personenstandsdokumenten auf die eine oder andere Weise als benutzter und zu benutzender Vorname markiert. "Rufname" kann in DE jeder Taufname sein; in Ausnahmefällen werden von Personen auch Rufnamen geführt, welche als Taufname gar nicht vorkommen (alle Söhne einer Familie hießen seit Generationen "Carl XXX", also nannte man auch "Wilhelm Gottlieb Christoph XXX" in der Familie Carl XXX). Weil so etwas bei historischen Personen nicht immer bekannt ist, hat man sich im Bibliotheksbereich vor mehr als einem Jahrhundert darauf geeinigt, von einer Person stets die bekannteste Namensform als Hauptansetzung zu benutzen und von allen weiteren Namensformen auf diese Hauptnamensform zu verweisen. Genau so arbeitet die Redaktion der zentralen deutsche Personennamendatei (PND) bis heute. Entlegenen, nicht gebräuchliche und vom Namensträger meist auch selbst nicht benutzte Taufnamen haben selbst in amtlichen Dokumenten, mehr noch in der biographischen Literatur den "Drang zur Wanderschaft", d.h. sie stehen mal vorn, mal in der Mitte, mal hinten (weil sie ja eigentlich niemand wirklich benutzt hat). Das gepaart mit den typisch deutschen Schreibvarianten in älterer Zeit (Carl=Karl; Georg=Jürgen; Adolf=Adolph etc. etc.) hinterläßt ein solches Informationschaos, dass irgendwann niemand mehr mit Sicherheit sagen kann, welche der Aussagen die richtige ist. Die landeskundliche Biographik der Landesbibliographie Mecklenburg-Vorpommern arbeitet deshalb nach einer nach Qualitätsmerkmalen der Zuverlässigkeit absteigend geordneten Liste von Quellenwerken. Leider rangiert WP da auf einem der letzten Plätze. --STA 12:25, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
„Artikelkopf und Einleitung sind also etwas verschiedenes.“ Ich hab das immer für Synonyme gehalten. Wo ist denn der Unterschied? --Erell 09:42, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Einleitung kann mehrere Absätze haben (in DE ist mW nicht expliziz festgelegt wieviele, aber zwei bis drei ist nicht unüblich, vier scheint die Obergrenze zu sein, in EN ist die Zahl von vier Absätzen für die Einleitung explizit geregelt. Nennst du vier Absätze Artikelkopf? Nein, als Artikelkopf muß ähnlich zu einem Briefkopf verstanden werden, also der Formalkram, bevor der eigentliche Text beginnt, bei Briefen also Absender (ggf. vorgedruckt), Ort und Datum, Betreff (mit Diktatzeichen, ggf. Aktenzeichen) und Anrede (Höflichkeitsfloskeln) – niemand wird wohl behaupten, daß dieser Kram zur Einleitung des Briefes gehört. Und analog ist unter Artikelkopf halt der Formalkram zu verstehen, der am Anfang eines Artikels steht, also fettgesetztes Lemma, die Formulierung XY ist irgendwas, bei Personen gehören da auch die Lebensdaten (Datum und Ort) in Klammern, einschließlich eventueller Transkriptionen und Pseudonyme dazu). --Matthiasb 11:04, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei den meisten Personenartikeln dürfte wohl kaum mehr als ein einleitenter Absatz vorhanden sein, viele kommen mit einem einleitenden Satz aus. In den meisten Fällen ist der Artikelkopf der erste Satz der Einleitung, also ein Teil derselben. Das wir uns hier auf eine bestimmte Kopfform „Vorname Name (* Tag. Monat Jahr in Geburtsort; † Tag. Monat Jahr in Sterbeort) war ein XYZ.“ geeinigt haben trennt diesen Teil nicht von der Einleitung. Genauso hätte man sich auch auf: „Vorname Name war ein bekannter XYZ. Er wurde am .. als Vorname Vorname2 Familienname geboren...“ einigen können. Letztendlich heißt das, der Artikelkopf ist bei Personenartikeln der Anfang der Einleitung. Es ist also immer noch offen, wo die Klammer mit den übrigen Taufnamen hinkommen kann. --Erell 11:43, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ganz recht! Der "Artikelkopf" ist die "Einleitung" eines Artikels; deshalb bezieht sich die Klammervorschrift für entlegene Taufnamen sowohl auf den Artikelkopf wie auch auf die Einleitung. Das in Wikipedia:NK angeführte Baispiel setzt die ungebräuchliche Namensform nach die Sterbeinformation in runde Klammern. --STA 12:08, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nope. Das ist eindeutig geklärt. Man muß nur den Text genaulesen; steht da gleich im ersten Satz. Was dann später kommt, ist die Ausnahme und von der Ausnahme gibt es dann die Ausnahme, die STA anwenden willl. Erstens ist diese Ausnahmenausnahmeregel eigentlich Unsinn, zweitens lag im konkreten Fall für ihre Anwendung kein Grund vor. --Matthiasb 16:02, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Spracheinstellung?

Beim Aufruf der Seite Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages erscheinen seit kurzem alle  Contras als  Oppose. Grund scheint dieser zu sein. Obwohl ich die Spracheinstellung bei de.wikipedia.org, bei meta.wikipedia.org und beim IE (Extras → Internetoptionen → Allgemein → Sprachen) auf deutsch eingestellt habe und gepurget habe, steht immer noch  Oppose. Was mache ich falsch? Und wieso wird die Vorlage   Abwartend nicht in englisch angezeigt (on hold)? Gerald SchirmerPower 20:56, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist schon wieder geändert worden. Elvaube 21:14, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Passt, danke! Gerald SchirmerPower 21:23, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn wir schon beim Eindeutschen sind: warum werden die contras nicht als kontra angezeigt? --Marcela 13:34, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil es Benutzer gibt, die es gerne mit C schreiben und dann auch so angezeigt haben wollen. Siehe auch WP:AAF#Contra (erl.), dort gibt es auch weitere Links Der Umherirrende 16:51, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn man sich die Versionsgeschichte der Vorlage betrachtet, so findet man öfter eine Änderung auf Kontra, die jedoch immer wieder revertiert wurde. Vielleicht bringt nutzen diese Benutzer dann die Vorlage:Kontra? Gruß, Elvaube 17:51, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie verlinke ich URLs mit eckigen Klammern?

Wie kann ich z.B. bei Quellenangaben Weblinks zu solchen URLs, z.B.

http://s175652457.online.de/israelnetz/cms/index.php?id=28&tx_ttnews[tt_news]=16214&tx_ttnews[year]=2010&tx_ttnews[month]=03&tx_ttnews[day]=08&cHash=9734502ea5

vernünftig verlinken? Eine Verkürzung über Dienste wie tinyurl.com scheitert am Wikipedia-Spamfilter. Wer weiß Rat? --Wolfgang1018 13:05, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das steht sauber erklärt bei Hilfe:Weblinks ;) --Guandalug 13:07, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
wo denn da? ich fins unter Hilfe:Links#Links zu externen Webseiten (Weblinks) ...Sicherlich Post 13:10, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Früher (tm) mußte man eckige mit alt 91/93 eingeben, das funktioniert heute noch ;) --Marcela +
Aber nicht, wenn das Bestandteil des Weblinks ist, siehe obiges Beispiel. :) --Matthiasb 13:36, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich meine &#91; --Marcela 15:26, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
@sicherlich: Da leitet Hilfe:Weblinks ja auch hin (ist nur kürzer zu tippen). --Guandalug 13:42, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
ah ;) - wer lesen kann ist klar im vorteil: ich war bei WP:Weblinks ;) ...Sicherlich Post 13:43, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hinweise. Ich war zwar vor Stellen der Frage auf Hilfe:Weblinks, habe das mit den Klammern aber leider übersehen. --Wolfgang1018 14:58, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bis-Strich in der Zeichenleiste

Geht man mit der Maus auf den Gedanken-/Bisstrich in der Sonderzeichenleiste, erscheint lediglich das Wort Gedankenstrich. Das kann zu Verwirrung und Ratlosigkeit führen, wie ich grade in einer Diskussion festgestellt habe. Könnte man da nicht "Gedankenstrich/Bis-Strich" erscheinen lassen? Στε Ψ 13:44, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Google erfasst einen Artikel nach über einem Monat nicht

Wurde hier gefragt. Woran kanns liegen?--goiken 14:20, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte diese Frage kann nur Tante Google beantworten. --HAL 9000 14:48, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Yeap, es funktioniert eben nicht immer alles einwandfrei. Kann nicht an Wikipedia liegen, zumindest sehe ich keine Begründung dafür. Vielleiht wird er ja irgendwann erfasst, wer weiß? -- Freedom Wizard 15:19, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einfach löschen und verschieben ohne die Betroffenen vorher zu fragen ist aber nicht die feine Art.--HAL 9000 18:59, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikimedia-Bericht 2009

Mein Enkel hat mich ermutigt, hier eine Frage zu stellen. Als Spender habe ich den Tätigkeitsbericht für 2009 aufmerksam gelesen. Er liest sich in Teilen zwar wie eine Hochglanzbroschüre für Aktionäre, ich bin aber mit der Arbeit des Vereins, seinen Zielen und den damit verbundenen laufenden Ausgaben sehr einverstanden. Was mich stört, sind die Sprach-Versuche bei den Ausgabepositionen. Einige Punkte sind selbst erklärend, nach Lektüre des Berichtes weiß ich nun auch, was Zedler und Nawaro bedeuten. Auch wenn mein Enkel mir die Punkte International Outreach, Community Support, Wikipedia Academy und Content Liberation einigermaßen verständlich erklären konnte, hier nun die Frage: muß man 50Plus so verwirren?

Mit freundlichen Grüßen

H. Mühlbacher, Gundelfingen (nicht signierter Beitrag von 217.233.81.43 (Diskussion | Beiträge) 15:28, 28. Mär. 2010 (CEST)) [Beantworten]

50Minus ist damit ebenso verwirrt. Das muß nicht sein, ist eine Unsitte. --Marcela 15:31, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die meisten englischen Begriffe halte ich auch nicht für sinnvoll, aber ich kann sie immerhin verstehen.
Allerdings verstehe ich immer noch nicht, was denn "International Outreach" bedeuten soll. Ich habe bislang "Outreach" für mich immer mit "Öffentlichkeitsarbeit" übersetzt, aber wieso denn "international" bei Wikimedia Deutschland? --Tinz 16:36, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, an dem Bericht hat beratend irgendein PR-Mensch der Telekom mitgearbeitet. So reden die. -jkb- 16:46, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den Autor des Berichtes das Ding auf den Tisch knallen und ins Deutsche übersetzen lassen. Ganz einfach. So ein Denglisch wird hier in Artikeln meistens ganz schnell entfernt. Gibt es keinen der so was mal kritisch gegen liest? --HAL 9000 18:47, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hinzu kommt, daß das von Google nichtmal übersetzt wird. Meinereiner steht damit im Dustern. Ok, unter Community Support und Wikipedia Academy kann ich mr was vorstellen, bei Ersterem kann ich es also erraten. Den Rest verstehe ich schlicht nicht. --Marcela 19:00, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dazu fällt mir nur der Endmarkbeweis ein. Einfach mal wieder Deutsch reden. Das kommt besser an UND ist verständlicher. Leider wissen das Marketing-Fuzzis noch immer nicht. 85.178.250.98 23:47, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Indexierung meiner Seiten

Warum indexiert Google meine Commons-Diskussionsseite, obwohl ich am 5. März "Noindex" hinzugefügt habe? Στε Ψ 16:29, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Casch. -jkb- 16:30, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie bitte? Στε Ψ 16:32, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wurde hier schon mal besprochen. So weit ich weiß, bleibt es noch eine Zeitlang "herumgeisternd" im Gugl-cash bevor es verschwindet. -jkb- 16:34, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber nach drei Wochen ...? Gruß, Elvaube 16:43, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gefunden, Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2009/Woche 51#Lassen sich Benutzerseiten für (vor!) Google sperren?, -jkb- 16:49, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Laut dieser Diskussion sind aber Diskussionsseiten generell vor Google "sicher". Das trifft aber auf die Commons-Diskussionsseite anscheinend nicht zu?! Funktioniert dort überhaupt dann "Noindex"? Στε Ψ 16:53, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das kann jedes Projekt selber bestimmen (conf):
'wgNamespaceRobotPolicies' => array(
    'dewiki' => array( 
        NS_TALK => 'noindex,follow',
        NS_USER_TALK => 'noindex,follow',
        NS_PROJECT_TALK => 'noindex,follow',
        NS_IMAGE_TALK => 'noindex,follow',
        NS_MEDIAWIKI_TALK => 'noindex,follow',
        NS_TEMPLATE_TALK => 'noindex,follow',
        NS_HELP_TALK => 'noindex,follow',
        NS_CATEGORY_TALK => 'noindex,follow',
    ),
    'dawiki' => array(
        NS_USER => 'noindex,follow',
        NS_USER_TALK => 'noindex,follow',
        NS_SPECIAL => 'noindex,follow',
    ),
    'enwiki' => array(
        NS_USER_TALK => 'noindex,follow',
    ),
    'hewiki' => array(
        # https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=16247
        NS_USER => 'noindex,follow',
    ),
)
Beispielsweise sind bei uns Portaldiskussionen noch suchbar. Wer die Konfiguration verlangt hat, kann ich aber auch nicht sagen. Der Umherirrende 17:00, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Google indiziert, was die Spider für indizierenswert halten. Mit Noindex oder anderen Methoden kann man zwar versuchen, Google auszusperren, ei Anspruch existiert aber nicht und Google macht, was es will. --Marcela 19:02, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

So böse ist Google nicht, nein. 92.105.189.237 20:55, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung von "User"

Wie kann ich verhindern, dass man bei Eingabe von "User:SteMicha" nach "Benutzer:SteMicha" weitergeleitet wird? Στε Ψ 16:40, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gar nicht: 'Benutzer:' ist der lokalisierte Alias für das in jeder MediaWiki-Installation gültige 'User:'. -- Gnu1742 16:41, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat u.a. den Vorteil, dass du mit "User:XY" einen Benutzer auf jedem Wikiprojekt finden kannst. -jkb- 16:43, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja. Mit ar:User talk:Matthiasb kommst du direkt auf meine Benutzerdiskussionssseite in der arabischen Wikipedia, ohne daß du wissen mußt, wie der Benutzernamensraum in AR:WP heißt. --Matthiasb 17:06, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
dieser vorteil wird allerdings durch die zwangsuebersetzung user->benutzer gebremst: wenn man bspw. "user:hudelsprudel" auf de-wp eingibt, und anschliessend nun das profil des users mit diesem namen in en-wp anschauen moechte, genuegt es nicht, im url aus "de" ein "en" zu machen. sondern man muss jedes mal auch noch den hinteren teil der adresse wieder aendern. sehr nervig; auch bei so was wie special:linksearch etc., von den abkuerzungen ganz zu schweigen.
das wurde auch schon als bug gemeldet, aber es sieht nicht so aus, als wuerde sich daran demnaechst was aendern, siehe bugzilla:9040. -- seth 17:11, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dagegen habe ich mich auch oft ausgesprochen, es betrifft viele Seiten und ist auf anderen Projekten, wo man etwas sucht, nervig. Tja. -jkb- 17:13, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lemmakaperung

Was macht man am besten in so einem Fall von dreister Lemmakaperung? Einfach den Artikel auch verschieben, um eine BKL einzurichten? Στε Ψ 17:03, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Will ich jetzt nicht entscheiden, BKL erscheint sinnvoll. Aber: ein gutes Beispiel wie man nicht verschiebt, wenn man sich Seiten, die auf „Wolfgang Riemann“ verlinken anschaut, so findet man da noch alte Links auf den Fussballer. Faulheit ist schlimm. -jkb- 17:12, 28. Mär. 2010 (CEST) - - - (uns schon sind sie weg... -jkb- 17:25, 28. Mär. 2010 (CEST))[Beantworten]
Ja, ich halte eine BKL auch für sinnvoll. --APPER\☺☹ 17:22, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
+ da es wohl noch einen weiteren gibt. Jedenfalls steht nichts in den beiden Artikeln dass hier einer politisch tätig war. --Graphikus 17:28, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, hab BKL angelegt. Στε Ψ 17:29, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Robert Roberts ist auch so ein Problemfall, vgl. en:Robert Roberts :) --Matthiasb 17:55, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer es noch nicht kannte: Auch für BKS gibt es eine (QS-)Seite: Wikipedia:BKF --Der Umherirrende 17:58, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kenne ich, aber es ging ja nicht primär um eine BKL, die war nur das Ergebnis :-) Στε Ψ 18:40, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch dabei wird geholfen (Zumindestens tat sich etwas, als ich dort mal solche Seiten eingetragen habe) --Der Umherirrende 18:47, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Edittools/Onlyifediting.js

Hallo! Warum erscheinen bei mir bei der Bearbeitung nicht mehr die Edittools unter dem Eingabefenster, so wie sie in MediaWiki:Onlyifediting.js gelistet sind? Das ging doch früher und war sehr von Vorteil. Doc Taxon @ Discussion 18:03, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Leiste ist wieder da, vielen Dank ... Doc Taxon @ Discussion 18:32, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

artikel reinstellen, weiterleitung, löschung des alten - wie genau?

--Verrueckter hutmacher 20:08, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

hallo,

mir wurde geschrieben, dass ich meinen artikel - den es schon als unterpunkt gibt - auf einer bestimmten seite reinstellen soll. das hab ich getan. nun kann er auf die weiterleitung verschoben werden. danach kann dann der alte unterpunkt (was nun mein neuer ganzer artikel ist) gelöscht werden. wie genau bewerkstellige ich das? einfach anstatt des unterpunktes #WEITERLEITUNG blub reinschreiben? ich möchte nicht wieder gesperrt werden;)

ist der Link in Bestimmtheitsmaß gemeint? Der alte Unterpunkt (dein neuer Artikel) ist doch schon aus dem Artikel raus, oder täusche ich mich da? --Graphikus 20:28, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Übrigens, dein Artikel wurde aus dem Benutzernamensraum verschoben, und da das ein Administrator gemacht hat ist auch keine Weiterleitung vorhanden. Der Artikel ist nun Bestandteil der Wikipedia und im obigen Artikel verlinkt. Imho ist nun nichts mehr zu machen als evtl. einen weiteren Artikel zu schreiben. :-) --Graphikus 20:37, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
da hat sich dann wohl jemand erbarmt, bevor ich mehr unheil anrichte. vielen dank. (nicht signierter Beitrag von Verrueckter hutmacher (Diskussion | Beiträge) 20:55, 28. Mär. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Benutzer:Seewolf wars, und immer fragen, fragenden Menschen wird geholfen. --Graphikus 20:57, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nichtkommerzieller Lokalsender unter "Weblinks"

Wie ist gemäß Wikipedia:WEB mit einem Weblink über einen Lokalsender zu verfahren, der in den Stadtteilartikel Hamburg-Bergedorf eingefügt wurde? Werden Lokalsender üblicherweise geduldet? -- Pincerno 11:45, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hm, naja, mein persönliches Ja und Nein halten sich da fast die Waage, ich sehe ein wenig Mehrwert durch ein, zwei Beiträge, auf die man allerdings auch verzichten könnte. Gegen die WEB-Einzelrichtlinien verstößt der Link nicht. Jedoch die Website selber und die Qualität der (von mir zugegebenermaßen kurz überflogenen) Site/Beiträge/Clips fällt nicht wirklich unter „Bitte sparsam und vom Feinsten“ (WP:WEB), so dass ich (persönlich) eher zur Ablehnung tendiere. -- E (D) 17:31, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt z.T. schon Probleme öffentlich rechtliche Sender auf Diskussionsseiten zu erwähnen [6] Ich wäre daher vorsichtig damit Lokalsender einzubringen. Gibt es keinen Bericht in einer Hamburger Zeitung? -- Arcy 10:43, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Übrigens widerspricht der link natürlich auch unseren Vereinbarungen zu Wikipedia:WEB - zusätzliche lexikalische Information: Die Startseite, die hier zurecht entfernt wurde bietet exakt 0 Information zum Artikelgegenstand.--LKD 10:46, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ungesichtete Artikel

Wo befindet sich in Sachen Wikipedia:Sichtung ein Tool, das ungesichtete Artikel nach dem Tag der letzten Änderung auflistet?
Diese Frage stelle ich mir, seitdem ich einen ziemlich schlimm vandalierten, ungesichteten Artikel jetzt einfach mal so auf meiner Beobachtungsliste habe. – Simplicius 15:05, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstehe. Meinst Du das hier: Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen? Bijick Frag mich! 16:41, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke! Diese Seite hilft schon weiter.
Die Artikel verbleiben bis zu zehn Tage ungesichtet.
Das erklärt natürlich einiges. – Simplicius 22:36, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dazu gibt es auch einen hochinteressanten Kurierartikel. --HAL 9000 01:38, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Obwohl die Wartezeit noch schwankt. Vor wenigen Tagen lag sie schon wieder bei 13 Tagen... In letzter Zeit hat sich etwa maximal zwei Wochen eingependelt. Hängt von der Teilnahme der Benutzer ab. -- Freedom Wizard 10:49, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie kommt man hinter die IP eines hier angemeldeten Benutzers?

--88.72.156.91 14:22, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du stellst eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft, die erstellt ein Rechtshilfeersuchen bei der Justiz iun Kalifornien, die dann bei der Wikimedia Foundation die IP-Adresse ermitteln lässt. --Seewolf 14:24, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Normalerweise garnicht, gerade diese Anonymität ist einer der Vorteile des Anmeldens (auch wenn viele Angemeldete gerne gegen "anonyme IPs" stänkern). In Ausnahmefällen können die "Checkuser" die IP einsehen, siehe Wikipedia:Checkuser. Die Bedingungen, die dafür erfüllt sein müssen, stehen auf der verlinkten Seite. (Nach BK:)Seewolfs Variante geht natürlich auch ;-) Gruß, --Wiebelfrotzer 14:27, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Muss man diesen Weg auch beschreiten um eine Sperrumgehung einer gesperrten IP zu überprüfen?--88.72.156.91 14:40, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein User meldet sich an, um eine IP-Sperre zu umgehen? Das kommt sicherlich auf den Einzelfall an, ob wir da die Checkuser brauchen. Gibt es Vandalismus zu melden? Dann mach doch das erst einmal. --MannMaus 14:51, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn seine IP gesperrt ist, kann er sich auch nicht anmelden. Hat er schon wieder eine neue IP erhalten, braucht er sich nicht anzumelden. --84.73.134.238 14:54, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Simulierte Annahme: IP 1.2.3.4 wird gesperrt. Selbige meldet sich daraufgehend unter ihrem Benutzernahmen an um den Sperrgrund zu umgehen. Frage: Wie kann jemand nun nachweisen, dass der angemeldete Benutzer die gesperrte IP ist?--88.72.156.91 15:02, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Über Checkuser, wie oben bereits geschrieben. Sonst nicht. Gruß, Wiebelfrotzer 15:08, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Ich bin mir aber garnicht sicher, ob sich 1.2.3.4 dann tatsächlich unter dem Benutzernamen anmelden könnte. Kann sein, dass die Anmeldung mit dieser Ip dann für die Sperrdauer blockiert ist. --Wiebelfrotzer 15:09, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beim Sperren einer IP hat ein Admin die Option "Erstellung von Benutzerkonten verhindern". Default ist "ja". -- Martin Vogel 15:16, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

An 88.72.156.91: Ich habs logischerwiese nicht an der IP gemerkt, die konnte ich nicht herausfinden, aber ich sag Dir natürlich nicht, woran. --83.76.178.133 18:19, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

also ich hab mal gelesen, dass die deutsche wikimedia foundation etwaige staatliche anfragen solange unbearbeitet lässt, bis die aufzeichnungen beim ISP gelöscht sind... das dürfte die US wikimedia foundation dann wohl auch so machen... --Heimschützenzentrum (?) 18:23, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine "deutsche wikimedia foundation". Wikimedia Deutschland hat keine Verbindung zur Wikimedia Foundation und auch keinen Zugriff auf irgendwelche IPs --fl-adler •λ• 18:28, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit der IP bei Wikipedia ist es wie beim Schweizer/Lichtensteiner Bankgeheimnis. Abgesehen von den paar Checkusern, muß es bei Wikipedia schon technisch bedingt/ Serverpersonal Leute geben, die neben dem Benutzernamen auch die verwendete IP sehen können. Die sind zwar verpflichtet, das für sich zu behalten, aber siehe CH/LI wenn Geld im Spiel. Welchen Sinn soll es aber bei Wikipedia machen, wenn ich neben Benutzername auch die verwendete IP weiss. (Ausser bei Ermittlung in kriminellen Fällen.) Ein vor unlängst lebenslang gesperrter User hat die gleiche Frage gestellt, er war trotzdem bei seinem Randa- und Vandalieren durch sein Verhalten/Stil/ Vorlieben/Agieren als User, IP und offenen Proxy leicht als der Gleiche zu erkennen, ohne dass man die Zusammenhänge mit der IP kannte.--91.56.203.37 03:53, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Außerdem gibt es im Allgemeinen nicht "die IP" des angemeldeten Benutzers, da sichd er angemeldete benutzer von jeder IP aus mit seinem Nutzernamen und P<asswort einloggen kann, nicht nur vond er Ip, mitd er er sich ursopünglich registriert hat. --MrBurns 04:21, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sinnfrage (thumb / miniatur - file / Bild etc. )

Was ist der Sinn solcher Änderungen? Macht es einen Unterschied, ob ich 'thumb' oder 'miniatur' schreibe? Nicht dass mich die Änderung stören täte; ich wundere mich nur etwas.--Parpan 18:05, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine solche Änderung ist im Zuge anderer Änderungen okay (wobei selbst das umstritten ist). Als alleinige Änderung sollte sowas aber nicht durchgeführt werden. --APPER\☺☹ 18:17, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Meiner Meinung nach wundert dich das zu Recht, und diese Änderung ist ja offenbar nur die Spitze eines Eisbergs. Irgendwann hat mal jemand versprochen, solchem Treiben Einhalt zu gebieten. -- Jesi 18:18, 28. Mär. 2010 (CEST) -- Nachtrag: Gemeint ist natürlich als alleinige Änderung. -- Jesi 18:21, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist mir auch schon begegnet, war aber damals keine Schwalbe. --87.144.89.15 18:20, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Solche Bearbeitungen sind unerwünscht, wenn sonst nichts passiert. Du kannst ihn ansprechen. -jkb- 18:24, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Blöde Frage: Warum sind sie eigentlich unerwünscht? Στε Ψ 18:39, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
siehe diskussionen im archiv von Hilfe:bilder. -- seth 18:41, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es solle einsichtig sein, dass jede Änderung unerwünscht ist, die keine sichtbare Änderungen im Artikel bewirkt. Das müllt nur Versionsgeschichten und Beobachtungslisten zu. Nebenbei, wenn man substanzielles ändert, kann man das machen, alleine ist es nur ärgerlich. Rainer Z ... 18:51, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK) eine gute allgemeine faustregel lautet: aenderungen, die nichts sichtbares bewirken (und kein syntaxfehler beheben), haben nur die nachteile, dass die history zugemuellt wird, dass infolgedessen allen leute, die den artikl auf ihrer watchlist haben und aenderungen mitverfolgen, zeit geraubt wird und dass hauptautoren suggeriert wird, sie haetten was falsch gemacht.
in diesem fall kommt noch dazu, dass die uebermaessige lokalisierung (und insb. diese uebersetzung) umstritten ist.
(joah, jetzt war der Rainer schneller...) -- seth 18:56, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehr schön, hab mir sowas gedacht. Ich werde also weiterhin 'thumb', 'left' und 'right' schreiben. --Parpan 19:07, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es erscheint mir ein geeigneter Ort, darauf hinzuweisen, dass im vorstehenden Sinn unerwünschte Mini-Edits, die nichts sichtbares bewirken, aus genau dem gleichen Grunde nicht revertiert werden sollten. Das kommt nämlich auch oft vor und macht die History noch unübersichtlicher, und der Revert ist genauso unsinnig wie der vorangegangene Edit. --Snevern (Mentorenprogramm) 19:17, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
der witz ist, dass, wenn diese edits nicht revertiert werden, 1. sieht es so aus, als sei der edit ok und 2. braucht man sich einfach nur eine neue socke anzulegen und kann dann fleissig mit den ersetzungen weitermachen, da sie niemand revertiert. -- seth 20:43, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem halte ich einen Vermerk auf der Diskussionsseite des Benutzers sinnvoller als ein Revert. Zumal es ja eine geringfügige Verbesserung ist, die so nicht revertiert werden sollte. -- Freedom Wizard 20:51, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Öhhm - und worin besteht jetzt genau die Verbesserung? --Parpan 21:08, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte generell solche kleinen “unnötigen” Edits, die eigenstänig eben unsinnig sind, in größeren Edits verpackt aber durchaus gerechtfertigt sind. Es gibt eigentlich keinen Unterschied von Miniatur und thumb soviel ich weiß, allerdings hat sich miniatur (als eingedeutschter Begriff) durchgesetzt und es wäre offenbar schöner, wenn man sich auf eine Version beschränken würde. Deshalb solle man in Zukunft von thumb ablassen und miniatur setzen. -- Freedom Wizard 21:25, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
diese edits sind auch im groesseren verpackt nicht gerechtfertigt. man koennte genausogut sagen, dass man von "miniatur" zugunsten der internationalen form "thumb" ablassen sollte. aber wir fuehren hier gerade diskussionen, die bereits gefuehrt wurden. "thumb" steht immer noch in Hilfe:bilder und einige versuche, das zu aendern, muenden immer wieder in hartem widerstand (nicht nur von mir). -- seth 21:34, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
miniatur hat sich durchgsetzt? öhm? - weil irgendwelche bots oder gelangweilte benutzer das ständig in miniatur usw. ändern kann man Sicherlich nicht von durchgsetzt sprechen - man sollte besser von der krampfhaften eindeutschung ablassen ...Sicherlich Post 21:43, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um, inwiefern schadet eine Eindeutschung denn? Ich kann daran nichts Negatives erkennen, denke aber, dass das vielleicht für Leute, die nicht Englisch können, hilfreich ist. --BerntieDisk. 00:09, 29. Mär. 2010 (CEST) P.S.: Ja, das konkrete Beispiel "miniatur" ist eine verbesserungswürdige Eindeutschung von "thumb", aber man kann ja einen anderen Begriff verwenden. Meine Frage ist allgemeiner Natur.[Beantworten]

Habe die FAQ ergänzt, da das sicherlich auch frequently ge-asked wird. Ich dachte eigentlich, die entfernte Passage wäre auch mehrheitlicher Konsens, was meint ihr, hat jemand gerade das Meinungsbild parat (bin unterwegs und kurz weg)? -- E (D) 23:07, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

dass die englischen _und_ die eingedeutschten begriffe auf Hilfe:bilder stehen, sollte ja eigentlich zeigen, dass beide versionen ok sind. darueber, welche zu bevorzugen sind, gehen die meinungen auseinander. im zweifel einfach gleichwertig behandeln. ich waere sogar fuer eine abschaffung der lokalisierten befehle (attribute etc.), aber das wird wohl auch nicht konsensfaehig sein. ;-) -- seth 23:25, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt schon einen Vorteil, wenn eine Version bevorzugt wird. Werden beide geduldet, sind Änderungen in einem Artikel à la {Inhaltsänderungen 1 und thumb in miniatur etc.} → {Inhaltsänderungen 2 und miniatur in thumb etc.} → {Inhaltsänderungen 3 und thumb in miniatur etc.} und so fort möglich und gerechtfertigt. -- E (D) 23:52, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
in diesen faellen sollte es wie bei Wikipedia:RS so gehandhabt werden, dass die aeltere version (also die von den hauptautoren geschriebene) als besser definiert wird. stand urspruenglich "miniatur", soll "miniatur" bleiben; genauso mit "thumb". -- seth 00:38, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass (je nach Definition) sogenannte Hauptautoren exakt null mehr Rechte haben, schreibt RS ja auch, „dass ein Autor keine besondere Verfügungsgewalt über seine Beiträge hat und damit rechnen muss, dass seine Orthographie von anderen Benutzern modifiziert wird.“ Wir drehen uns dann im Kreise (und sind noch nicht einmal bei Wikipedia:IAR angelangt). -- E (D) 00:51, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
es geht um zweifelsfaelle bzw. faelle, in denen mehrere sachen korrekt sind. und da werden hauptautoren sehr wohl beruecksichtigt, auch in WP:RS:
Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern. [...] Korrektoren sollten stets bedenken, dass allzu forsches Eingreifen und Beharren auf rein formalen Standpunkten einen inhaltlich produktiven Autor von weiterer Mitarbeit entmutigen könnte.
was sollte man auch sonst tun, als die aeltere version als besser zu definieren?
IAR ist von alledem nicht tangiert. -- seth 01:20, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, ich bin da nicht alleine, wenn ich das Konzept der erweiterten Rechte eines sogenannten Hauptautors ablehne. Alles andere wäre auch nicht im Einklang mit dem Wikiprinzip (und formal mit dem Lizenzmodell). Wenn eine Änderung nötig ist, dann wird sie durchgeführt; wenn die Änderung jemanden nicht gefällt, gibt es die Möglichkeit einer Diskussion, egal, ob jemand von den Beteiligten sich als Hauptautor fühlt oder nicht. Und genau da liegt das Problemchen (nur im Deminutiv, da ich noch keine thumb-vs.-miniatur-Kriege erlebt habe, in denen nicht letztendlich friedliche Einsicht herrschte). -- E (D) 01:25, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ich freu mich immer, wenn ich von einem ins andere Projekt springe, um dort etwas zu importieren oder in Logbüchern nachzugucken, und nicht jedesmal die lokale Bezeichnung des Projektes, aus dem ich komme, in Special:Log ändern zu müssen, um die lokale Bezeichnung des anderen Projektes dann zu erreichen. Das gleiche für File zu Datei, Image zu Bild. Stünde überall File: oder Image:, wären Artikelimporte zum Übersetzen einfacher, weil die Bilder schon sichtbar wären. Und nicht überall wären unnötigerweise Redlinks, oder wegen zu geringer Globalisierung Vorlagen überall anders und nichtmal mit Weiterleitungen aufzufinden (Template:Delete zum Beispiel). Aber vermutlich bin ich einfach zu sehr international unterwegs und übersehe den Nutzen von Lokalisierung gegenüber Globalisierung … —DerHexer (Disk.Bew.) 01:41, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls sollte man überall dort, wo keine funktionierende Fallbackroutine etabliert ist, auf Lokalisierung ganz verzichten. Port(u*o)s 02:39, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finde eine Eindeutschung auch nicht gut und habe noch nie miniatur verwendet, weil es meiner Meinung unpraktischer ist (siehe international usw.) Aber in Hilfe:Bilder wird es eben so dargestellt, dass miniatur vor thumb verwendet werden soll, was meiner Meinung eben ein Irrsin ist. -- Freedom Wizard 10:27, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab oben schon gefragt: Inwiefern schadet eine Eindeutschung denn? Ich kann daran nichts Negatives erkennen, denke aber, dass das vielleicht für Leute, die nicht Englisch können, hilfreich ist.(Ja, das konkrete Beispiel "miniatur" ist eine verbesserungswürdige Eindeutschung von "thumb", aber man kann ja einen anderen Begriff verwenden. Meine Frage ist allgemeiner Natur.)
Die vom Hexer genannten Punkte kann ich nicht nachvollziehen: Es funktioniert Special:watchlist genau wie Spezial:Beobachtungsliste, es funktioniert File:Malewitsch.jpg genau wie Datei:Malewitsch.jpg. Es ist also völlig wurscht, ob in einem importierten Artikel "File" oder "Datei" steht; die Bilder werden in beiden Fällen angezeigt. Die deutschen Begriffe sind daher keine technische Erfordernis, aber wie ich oben geschrieben habe, vielleicht für manche hilfreich. --BerntieDisk. 13:40, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
So wie ich das verstanden habe, geht es um die Bezeichnung selbst. Datei: funktioniert nur auf der deutschsprachigen Wikipedia, File: aber überall. Wenn ich einen Artikel importiere brauch ich das nicht mehr zu ändern. -- Freedom Wizard 14:07, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aha, import von de in eine andere Sprache. Da ist der Hexer möglicherweise wirklich ziemlich allein. Ich hab schon ein paar Artikel nach de importieren lassen, aber noch nie umgekehrt. --BerntieDisk. 14:18, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ich meine, ist dies: Wenn ich von http://en.wikipedia.org/wiki/Special:Log nach http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch gehen will, muss ich nur http://'''en'''.wikipedia.org/wiki/Special:Log nach http://'''de'''.wikipedia.org/wiki/Special:Log ändern, weil „Special:Log“ überall zum lokalisierten Namen führt. Will ich aber von http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch nach http://en.wikipedia.org/wiki/Special:Log, reicht es nicht nur, http://'''de'''.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch nach http://'''en'''.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch zu ändern, da „Spezial:Logbuch“ keineswegs überall in die lokalisierte Form weiterleitet. Man stelle sich das jetzt für dutzende Spezialseiten (Beitragslisten, verschiedenste Logbücher etc. pp.) und Namensraumkürzel außerhalb von Namespace 0 vor. Immer muss man diese noch auf die englische Form von der lokalisierten Form zurückbiegen: Von http://en.wikipedia.org/wiki/'''Spezial:Logbuch''' dann nochmal zu http://en.wikipedia.org/wiki/'''Special:Log''' etc. Sehr amüsant wird es dann auf Projekten mit nicht-lateinischen Buchstaben oder lokalisierter Rechts-nach-Links-Schreibung. Ich persönlich empfinde das als störend, betrifft aber vorwiegen die paar Personen, die täglich in mehreren Projekten arbeiten. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:53, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die internationalen Begriffe sind eindeutig vorzuziehen. Es handelt sich hierbei um Schlüsselworte, die man sowieso lernen muss. thumb ist eben ein solches Wort, man könnte natürlich auch Daumen, Miniatur, kleinbild oder ähnliches dafür schreiben. Spätetens wenn man dann einmal sein schönes Bild in einen fremdsprachigen Artikel einbauen will, beginnen die Schwierigkeiten, weil man die fremdsprachlichen Alleingänge nicht kennt und einem das internationale Schlüsselwort nicht vertraut ist. --Eingangskontrolle 12:14, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Moment, verstehe ich das richtig: Wir sollten den Fall berücksichtigen, dass jemand an englischen Artikeln herumpfuscht, obwohl sie/er gar nicht Englisch kann?? Das kann doch nicht dein Ernst sein. --BerntieDisk. 14:36, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich einen französischen Artikel importiere (was übrigens tatsächlich vorkommt), freu ich mich halt, dass da nicht Fichier:soundso.jpg steht, und bei der gerade mit dem höchsten Architekturpreis geehrten Frau Sejima gibt es vielleicht auch deshalb so wenige internationalisierte Bilder, weil niemand weiss, wie er ja:ファイル:Onishi_Civic_Center_2009.jpg nach Commons transportieren kann. Port(u*o)s 14:46, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
  1. Wenn "File" statt "Fichier" steht muss man den ganzen Rest des Artikels trotzdem übersetzen. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Änderung "Fichier"->"Datei" beim Übersetzen eines ganzen Artikels ernsthaft ein Problem darstellt.
  2. Inwiefern ändert sich die Bilderlage bei Sejima, wenn auf ja.wp statt ja:ファイル:Onishi_Civic_Center_2009.jpg ja:File:Onishi_Civic_Center_2009.jpg eingebunden wird? (Abgesehen davon, dass wir hier nicht über die ja.wp bestimmen können.)
  3. "weil niemand weiss, wie er ja:ファイル:Onishi_Civic_Center_2009.jpg nach Commons transportieren kann." Nein, das Foto liegt bereits auf commons: File:Onishi Civic Center 2009.jpg
--BerntieDisk. 15:08, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Berntie, falls dir das bislang entgangen ist: Wikipedia ist kein deutsches Ghetto, sondern ein internationales Projekt. Und ferner: wenn ich etwas auf he.wiki suche, heißt es noch nicht, ich muß die Sprache beherrschen. Vielleicht suche ich da User, Usercreationslog, Sperren, geuploadete Bilder, namespace templates usw. Mit solchen Informationen kann ich Arbeiten auch ohne die entsprechende Sprachkenntnis. -jkb- 14:42, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Wikipedia ist kein deutsches Ghetto, sondern ein internationales Projekt." Und? Deswegen gibts trotzdem für jede Sprache eine eigene Version. Wir könnten aber versuchen, die Sprachversionen zusammenzulegen (wär ich dafür). Das wirds aber--fürchte ich--leider nicht spielen.
Außerdem kann ich mir nicht so ganz vorstellen, wie du nach hebräischen Bildern oder Namespaces suchst, wenn du nicht Hebräisch kannst. Auch die Usernamen sind hebräisch. Ich zumindest finde mich dort gar nicht zurecht. --BerntieDisk. 15:08, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Niemand haut jemandem, der Deutsch oder 漢字 nicht versteht und die englische Begriffe in den Bausteinen und Tags benutzt, den Kopf ab; weder hier noch auf cn.wikipedia.org. -- E (D) 15:14, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben. Es steht doch gar nicht zur Debatte, dass nur mehr die deutschen Begriffe funktionieren sollen. Niemand will verhindern, dass "thumb", "Special:watchlist" o.ä. weiterhin funktionieren. Es geht einzig darum, dass die lokalisierten Begriffe zu bevorzugen sind.
Chinesen, die nicht Deutsch können, sollen sich hier an Bildern bedienen? Bitte, draufklicken, und man kommt zur commons-Beschreibungsseite, wo so viel als möglich lokalisiert ist. Matthiasb will Bilder auf cn.wp einbinden, kann aber nicht Chinesisch? Wie soll das gehen? Zufällig einen Abschnitt auswählen und auf die Unterschrift verzichten? Das ist doch Irrsinn.--BerntieDisk. 15:33, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Bentie: Wenn ich ein tolles Bild auf Flickr finde und in einen Artikel einbaue, dann schaue ich, ob ich das Bild auch in anderen Sprachen einbauen kann. Und so habe auch Edits Sprachversionen, von denen ich kaum wußte, daß sie existieren. Und es ist verdammt schwer in der chinesischen Wikipedia den Knopf für die Voreinstellungen zu finden, um wenigstens die Oberfläche deutsch anzeigen zu lassen (das funktioniert nämlich). Daß ich da Bildeinbindungen mit der englischen Syntax einbinde und nicht mit der chinesischen ist selbstredend. Wir sollten es anderssprachige Benutzern auch nicht schwerer machen, unsere Inhalte zu übernehmen. Es ist mMn Zeit für ein Meinungsbild, um den Quatsch mit miniatur und SORTIERUNG abzuschaffen. --Matthiasb 15:09, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
  1. Kapier ich nicht: Du hast Probleme mit der chinesischen Wikipedia und willst hier auf de.wp was ändern?
  2. Wie baust du bitte ein Bild sinnvoll in einen chinesischen Artikel ein, wenn du nicht Chinesisch kannst? Du kannst ja noch nichtmal die Abschnittsüberschriften entziffern, geschweige denn, dem Bild eine Unterschrift verpassen.
  3. Umgekehrt gilt das gleiche: Wie soll ein Chinese, der nicht Deutsch kann, sich an Inhalten der de.wp sinnvoll bedienen können? Bilder gehören sowieso auf Commons mit möglichst internationaler Beschreibung. Da reichts, wenn man aufs Bild draufklickt und zur Commons-Beschreibungsseite geleitet wird. Da braucht man nicht die Artikel-Sourcen studieren.
--BerntieDisk. 15:23, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Berntie, das ist langsam OT. Wir reden hier nicht über das Lesen von Artikeln, sondern über das diverse Meta-Kram, Mediawiki-Befehle und ähnliches. Und das kann in jeder Sprachversion alles gleich sein. (Übrigens, wie willst du dann auch noch die SDprachversionen zusammenlegen???). -jkb- 15:27, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
"das ist langsam OT" Wenn du meinst. Das Einbinden von Bildern, von dem Matthiasb hier gesprochen hat, erscheint mir aber nicht als "Meta-Kram", sondern als Artikelarbeit.
"(Übrigens, wie willst du dann auch noch die SDprachversionen zusammenlegen???)" Das habe ich a)geschrieben, um zu verdeutlichen, wann ich eine einheitlich englische Bezeichnung für sinnvoll erachten würde, wäre b)eine Diskussion, die nicht nur de.wp betrifft, (und somit hier müßig ist), wird c)in den nächsten 10 Jahren nicht kommen und ist d)hier also wirklich völlig OT. --BerntieDisk. 15:49, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Berntie, stell dir vor, die Chinesen sind sich durchaus bewußt, daß der Rest der Welt kein chinesisch kann. Es gibt auch keine Regel, die Kenntnisse einer Sprache zur Mitarbeit in der jeweiligen Sprachversion verlangen. Eine Bildunterschrift kann auch ruhig eine kurze Zeit fehlen oder eine falsche Sprache haben, davon geht die Welt nicht unter ~ außer für gewissse DE-Benutzer, die möglichst schnell zum Revertknopf greifen. --Matthiasb 15:42, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weltweit sprechen mehr Menschen chinesisch als englisch. Wenn dann müsste man wohl auf chinesisch umsteigen, oder? Sind ja auch nicht soviele Wörter, die man notfalls auswendig lernen sollte um die Syntax zu verstehen. Merlissimo 15:58, 30. Mär. 2010 (CEST)
Matthias, ich verzichte (als Chinese) lieber auf einen Benutzer, der ein paar Bilder ohne Unterschrift einfügt, als auf einen Chinesen, der nicht Englisch kann, aber vielleicht enormes Wissen über die chinesische Geschichte hat. Für letzteren tue ich alles, um ihn zur Mitarbeit zur bewegen. Dazu gehört auch, statt "thumb" die chinesische Variante zu bevorzugen, Vorlagen chinesisch zu bezeichnen etc.
Das Wunderbare an der ganzen Sache ist jetzt, dass sich das nichtmal gegenseitig ausschließt. Die englischen Begriffe funktionieren nämlich auch! Es hindert dich niemand auf zh.wp ein Bild mit englischer Syntax einzubinden. Warum man das aber für die nicht Englisch sprechenden Chinesen nachher nicht auf Chinesisch ändern sollte, erschließt sich mir nicht. Wo ist hierbei das Problem??? --BerntieDisk. 16:13, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Berntie, Du hast bisher überhaupt nicht das gelesen haben, was andere hier schrieben. EOD. -jkb- 16:34, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
EOD hin, EOD her, ein überzeugendes Argument, warum die Chinesen keine chinesischen, die Deutschen keine deutschen und die XY keine lokalisierten Begriffe verwenden sollten, habe ich hier tatsächlich nicht gelesen. (Ach ja, hab ich vergessen: Es verhindert die Übernahme chinesischer Bilder und umgekehrt, klar.) --BerntieDisk. 16:57, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Endeffekt ja: Weil das babylonische Sprachwirrwarr in der Wikipediasyntax immer größer wird. --Matthiasb 11:55, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Datenschutz ade durch Bearbeitungszähler?

Über ein Tool, mit dem man weitgehende Informationen über die Mitarbeit eines Benutzers in Wikipedia bekommen kann, wurde hier schon einmal diskutiert. Inzwischen habe ich durch einen Hinweis eines anderen Benutzers festgestellt, dass das betreffende Tool für jeden anderen Benutzer durch einen Link am unteren Rand der Seite unter Bearbeitungszähler dann erreichbar wird, wenn man die Seite über dessen Benutzerbeiträge aufruft. Ich denke, wenn man so weitgehende Informationen, die ja schon eine Art Persönlichkeitsprofil darstellen, über jeden Benutzer so leicht zugänglich macht, bleibt der Datenschutz und das Persönlichkeitsrecht der Benutzer in unerträglicher Weise auf der Strecke. Das sollte wieder entfernt werden. Dasselbe Tool wird übrigens auch über einen Link angezeigt, wenn man das Stimmberechtigungstool benutzt. --wau > 22:39, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hast du eigentlich zur Abwechslung mal was inhaltlich zu WP beizutragen? --TheK? 22:45, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Kannst du mir bitte vermitteln, was diese dümmliche Anpflaumerei soll? Ich sehe Dich auch nicht gerade in einem ungeheuerlich spannenden inhaltlichen Prozess! Wenn Du etwas persönlich gegen Waugsberg hast dann sag es, aber bitte nicht so! Es hilft niemanden, entspricht auch nicht Deiner Maxime auf deiner Benutzerseite. Und schon garnicht entspricht das dem hier. Zumindest Deine eigenen Regeln solltest Du kennen. --Hubertl 08:32, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
@Waugsberg: die Entfernung des Links wird die Auswertung der Beiträge nicht beenden. Die Grundlage der Zahlen sind die Beitragslisten jedes Benutzers, aus denen jeder mit einer Excel-Tabelle genau die gleichen Zahlen herleiten kann. Wenn also irgendwas datenschutz- und persönlichkeitsrechtlich bedenklich, ist dann sind es die Beitragslisten und nicht deren Auswertung. --Felix fragen! 22:48, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Abgesehen von TheKs überflüssigem Angepflaume ist das nicht so einfach, wie schon mehrfach angemerkt wurde. Die Aufbereitung der Daten ist eben nicht so einfach etc., früher gab es opt-in etc. In der verlinkten Diskussion hat Rainer Z. einige wichtige und richtige Dinge angemerkt. Das sollte nicht einfach so abgewürgt werden. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 22:52, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, die Feststellung von gerade einmal 9 Artikeländerungen in diesem Jahr sind natürlich nicht schön für einen Admin kurz vor der Wiederwahl... --TheK? 22:59, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielleicht wäre es schön, wenn Du Dich mal auf das Thema konzentrieren bzw. etwas Inhaltliches beitragen könntest, anstatt dumm Leute anzumachen? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 23:03, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ist nunmal ein Gemeinschaftsprojekt. Jeder, der hier mitarbeitet wird mit all seinem Tun aufgezeichnet. Wiki vergisst nichts, es bleibt alles gespeichert (auch wenn teilweise nur für kleinere Gruppen einsehbar). Dessen sollte sich jeder bewusst sein, vor allem wenn er Knöpfe hat. Diese Auswertungstools machen nichts anderes, als man selber früher tat: Benutzerbeiträge anschauen und nach jeweiligen NR sortiert anzeigen lassen. Blätterte man da durch, sah man auch ein schönes Profil. Insofern hat sich nichts geändert, außer dass diese Daten aufbereitet worden sind. Und das ist ja der Sinn der Wikipedia: Wissen zu sammeln und weiterzugeben (und das ist nunmal Meta-Wissen). Nicht umsonst gebt ihr eure Sachen unter GNU-FDL/CC-by-sa-3.0 frei, und zwar alles. Auch eben die Meta-Daten. Denn schließlich wisst ihr ja: der Name muss mit genannt werden, wenn ihr irgendwo euch beteiligt habt. Und @Shmuel: das Opt-In-Verfahren gabs damals auch nur, weil man die Serverlast begrenzen wollte. Und um mit einem Satz des oben erwähnten Rainer Z. zu schließen: „edem angemeldeten Wikipedianer dürfte von Anfang an klar gewesen sein, dass seine Beitragslist Rückschlüsse zulässt, das ist okay bzw. unvermeidlich.“ In dem Sinne. -- Quedel 00:53, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bleibe aber dabei, dass es mindestens grenzwertig ist, dem unvermeidlichen Datensatz auch noch unnötige Auswertungsinstrumente beizufügen. Das hat mit dem Sammeln von Wissen als Auftrag der Wikipedia absolut nichts zu tun und auch nicht mit der Lizenzerteilung beim Schreiben von Beiträgen. Wenn sich jemand so ein Schnüffelinstrument selber bastelt – kann man nix machen. Die Wikipedia muss es aber nicht auch noch anbieten. Rainer Z ... 01:11, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
<haarspalt>Tut sie ja auch gar nicht. Der Editcounter läuft auf dem Toolserver, der ist nicht "Teil der Wikipedia", sondern eigenständig, und greift nur auf die Daten der Wikipedia zu. Besagter Zähler ist ein von einem Toolserver-Benutzer geschriebenes Script, genau wie der Stimmberechtigungscheck.</haarspalt> --Guandalug 08:47, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das kommt am Ende dabei raus. Kein Ruhmesblatt für WP, den Umgang miteinander, den angeschlagenen Ton untereinander. --Am Altenberg 01:15, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Bearbeitungszähler ist doch das am wenigsten interessante, man braucht doch keinen Tag Wikipedia um zu sehen, dass man sich mit einem Klick die eigenen Beiträge und so auch die Beiträge von anderen Benutzern detailiert anzeigen lassen kann. Ebenso sollte längerfristigen Benutzern auch klar sein, dass jeder sich komplett alle nicht gelöschten bzw. versteckten Daten herunterladen kann die hier gesammelt werden. Interessantere Anwendungen ergeben sich eher daraus, zum Beispiel die Benutzerbeiträge mit dem Kategoriebaum zusammenzustellen, und so Rückschlüsse auf die Interessen oder den Wohnort zu gewinnen; oder Cliquen unter regelmäßigen Benutzern auszumachen, indem man die vielen Abstimmungen in Meinungsbildern, Umfragen, oder Adminwahlen auswertet. Da kann man ja schon Informationen zu Persönlichkeitsstrukturen ausmachen (muss immer als erster abstimmen? stimmt immer erst ab, wenn andere eine Stimmrichtung vorgegeben haben? ist oft unentschlossen und enthält sich oder stimmt bei sehr kontroversen dingen gar nicht ab? ist admin und unterstützt jeden Kollegen bei dem die Wahl nicht hoffnungslos scheint?) Ebenso anhand von Beiträgen auf Benutzer-Diskussionsseiten. --94.222.131.41 03:00, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe zwar nicht das Problem in der von Waugsberg gerade erlebten Diskussion, bei deres wohl eher um die geringe Anzahl von Edits gehtl, als um die Aufbereitung davon. Aber in etlichen Diskussionen rund um den Bereich Vandalismusmeldung und Benutzersperren taucht für meinen Geschmack viel zu häufig das Argument "keine Wille zur enz. Mitarbeit" oder "Diskussionssocke" auf. Einige vertreten wohl immer noch die Auffassung, das nur Edits in Artikeln "gute" Edits seien, der Rest aber eigene und fremde Zeitverschwendung. Da wirkt dieses Tool natürlich nur negativ auf einen bestimmten Benutzerkreis, während keine Vorteile bestehen. Es ist wohl eine Illussion anzunehmen, dass dieses Tool verschwinden wird, aber man sollte vieleicht in dieser eh schon überregulierten Enzyklopädie über eine Datenschutzrichtlinie nachdenken, nach der die dort zusammengetragenen Daten zwar betrachtet, aber nicht verlinkt und weitergegeben werden dürfen. Anderer Aspekt ist, dass wirklich Profile entstehen, welche die Haltung zu einer Person beeinflussen. Aktiv im LGBT-Bereich = Schwul, Aktiv im rechtsnationalen Bereich = "Rosas Socken" oder entsprechende "Antifas" oder man wird nach 5 Edits bei Religion für einen Evanglikalen gehalten. Mich würde nicht stören, das festgestellt wird, das ich mehr als 50% diskutiere, und ein Schwerpunkt "Kochen" ist auch nicht verwerflich, aber die Grenze wird viel zu häufig überschritten. Genauso die Bewegungsprofile, zu welcher Uhrzeit man editiert hat, oder Artikelschwerpunkte, aus denen man relativ leicht Herkunftsort/e, Beruf und Hobbys ableiten kann. Mag das in Großstädten relativ unerheblich sein, so ist das in kleineren Gemeinden sicher nicht so harmlos. Also Thek, so oft wie wir einer Meinung sind, solche Frage sollte wirklich nur ernsthaft erörtert werden, für Flapsigkeit ist das Thema zu heikel.Oliver S.Y. 09:00, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Fall ist eigentlich ganz einfach: Der Toolserver hat eine Privacy Policy. Dort steht folgendes: Tools that allow profiling of individual user's activity (beyond what can easily be achieved directly on the public wiki sites) must only be applied with the respective user's consent (opt-in). (übersetzt: Tools, die das Profiling der Aktivitäten eines bestimmten Benutzers erlauben (jenseits dessen, was direkt auf den öffentlichen Wiki-Seiten einsehbar ist) dürfen nur mit Zustimmung des jeweiligen Benutzers eingesetzt werden (opt-in)). Ich habe den Autor auf seiner Diskussionsseite darauf hingewiesen. Falls er unwillig ist, dies umzusetzen, würde ich als nächsten Schritt beim Toolserver-Betreiber auf Einhaltung der Policy drängen. Bis die Regeln eingehalten werden würde ich aber Guandalug darum bitten, den Link von der Stimmberechtigung zu entfernen, bis dieser Mißstand geheilt ist. --Gnu1742 09:15, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Oops, den kannte ich jetzt auch nicht (auswendig). War ja auch nicht nötig bisher. Ich klemm den Link temporär ab. --Guandalug 09:22, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habs jetzt auch aus der Beitragsübersicht entfernt. --Gnu1742 09:59, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke schön. Leute mit Fingerspitzengefühl sind irgendwie selten gewordne, wie man in den letzten Tagen leider sehen mußte. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:38, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ging jetzt aber schnell! Aber wieso habt ihr den Zähler nun ganz entfernt? Ihr könnt doch auf den Quick Counter verlinken ([http://toolserver.org/~soxred93/simplecount/index.php?name={{urlencode:$1}}&lang=de&wiki=wikipedia Bearbeitungszähler]), der widerspricht doch nicht der Policy und ist sowieso der bessere (da schneller), wie schon mal von mir vorgeschlagen wurde. Gerald SchirmerPower 11:19, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe es schon anderswo gesagt: das Tool macht nix anderes als eine Strichliste führen und ist mMn vollkommen im Einklang mit der toolserver policy, da die notwendigen Daten vollumfänglich aus der Bearbeitungsliste ersichtlich sind. Wird auch vollumfänglich hiervon gedeckt. --Matthiasb 14:31, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, das Tool macht neben dem einfachen Auszählen auch noch qualitative Auswertungen. Dies ist weitaus mehr als einfach nur 'count'. Es ist wohl kaum im Sinne der Policy, wenn man ein tool nur 'counter' nennt, um die Regeln zu erfüllen, und nebenbei aber auch noch Analysen und Vergleiche implementiert. --Gnu1742 14:53, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Unsinn. In der Policy heißt es zu Editcountern eindeutig: Edit counters are in general allowed. The information they provide is available from the public sites, though it would be very hard to come by using the web interface. Erst wenn es um die zeitliche Zuordnung geht, wird ein opt-in verlangt (das ist der übernächste Dot dort). Deine Herausnahme des Tools und deine Klage auf der Disku des Toolanbieters ist durch die Policy nicht gedeckt, in keinster Weise. Ginge es um ein kommerzielles Produkt, hättest du dir eine Millionenklage eingehandelt. :D --Matthiasb 14:59, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ach der Herr Rechtsanwalt hat gesprochen.
Aber: Tools that allow profiling of individual user's activity (beyond what can easily be achieved directly on the public wiki sites) must only be applied with the respective user's consent (opt-in). hast du bestimmt nur zufällig überlesen. Damit ist z.B. die Aufstellung nach bearbeiteten Seiten gemeint. Im Endeffekt kann man darunter auch die zeitliche Aufstellung insgesamt verstehen. liesel 15:18, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe ich nicht überlesen. Erst kommt das allgemeine (tools [that] allow profiling), dann die Ausnahme (Edit counters are in general allowed.)) Und dann die Ausnahme von der Ausnahme (die Sache mit dem optin für zeitliche Zuordnung).
Das man leicht eine Liste der Artikel anfertigen kann, die du oder ich bearbeitet haben, ist wohl beyond jeglicher Debatte. --Matthiasb 15:24, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann mach mal mit Papier und Bleistift eine entsprechende Auswertung meiner Edits, auch nach meistbearbeitete Seiten pro Namensraum. Und dann nochmal und noch einmal. Und so weiter, bis du 3mal hintereinander das gleiche Ergebnis herausbekommst. Und dann überleg dir noch einmal, ob das leicht war.-- Gnu1742 15:29, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist das leicht. Es dauert nur ziemlich lange, aber ansonsten reicht dazu, sagen wir, zweite Klasse Grundschule, da zählen von Zahlen über 10 und Lesen erforderlich ist. Über Datenbanken braucht man nix zu wissen. Mit ein bisserl Nachdenken und Tabellenkalkulationsprogramm-Kenntnissen geht es dann doch schneller, bei der maximalen Zahl von 5000 Edits pro Seite über Spezial:Beiträge bei meiner Editzahl so etwa 14 mal copy und paste, ein paar Umformvorgänge (ggf. durch zu erstellende Makros) und ein bisserl search and replace sollte das Ergebnis, sagen wir, je nach Rechnerausstattung in spätestens drei Stunden zur Verfügung stehen. Das ganze in ein Datenbankprogramm einlesen dürfte das ganze nochmals beschleunigen. Ja doch, very easily, all das. --Matthiasb 15:38, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke. Auch wenn das Tool in Wikipedia noch zur Verfügung gestellt wird, ist damit wenigstens die weite Verbreitung derzeit eingestellt. --wau > 14:29, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte implementiert, Ihr, die es technisch könnt, dann doch irgendeinen Policy-konformen Edit-Counter wieder in die Beitragsseite! --Emkaer 15:13, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch danke. Aber mal einfach weiter gefragt: Wozu ist eigentlich die Liste der Bearbeitungen überhaupt vollumfänglich öffentlich einsehbar? Das ist ja ein veritables Bewegungsprotokoll der Bewohner in der Parallelwelt Wikipedia, möglicherweise über Jahre. Fehlt nur noch, was sich ein Benutzer angesehen hat, ohne zu editieren, dann wäre es vollständig. Für Wikipedia-Zwecke muss das meiste davon gar nicht öffentlich sein. Das Datum des ersten Edits und vielleicht das Protokoll der letzten Stunden dürften im Normalfall völlig ausreichen. Mehr interessiert eigentlich nur bei ernsten Problemen, da könnte man dann beschränkte Zugriffsrechte gewähren, ähnlich wie bei Checkuser. Das wäre mal eine sinnvolle Datenschutzmaßnahme.
Nein, ich falle nicht naiv aus allen Wolken, aber mir wird zunehmend unbehaglich wie vielen Leuten, denen nicht von vorne herein so ganz klar war, wie deutlich Spuren protokolliert werden und wie leicht es ist, sie mit freundlich zur Verfügung gestellten Helferlein auszuwerten. Vor zehn, fünfzehn Jahren waren das nur mehr oder weniger abstrakte Zukunftsszenarien. Die Wikipedia macht es da ganz besonders einfach mit ihren öffentlichen Beteiligungsprotokollen. Warum eigentlich? Die stellen ja schon eine Aufbereitung persönlicher Daten dar. Aus den Versionsgeschichten von Artikeln etwas ähnliches selbst zu extrahieren, wäre schon unvergleichlich aufwändiger, die Versionsgeschichten sind daher vergleichsweise unproblematisch und für das Projekt auch notwendig. Rainer Z ... 15:20, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nur eine kleine Anmerkung hierzu: Die "Beitragsliste" und die einzelnen Versionsgeschichten sind - aus Datenbanksicht - ein und das selbe. Es gibt keine getrennt gespeicherte Versionsgeschichte "je Artikel", nur die Gesamtzahl aller jemals gespeicherten versionen. Die Ansicht "Versionen dieses Artikels" ist also "nur eine Abfrage" auf diese Liste. Gleiches gilt übrigens für die Bearbeitungen je Benutzer. Und da die WP interessierten Nutzern den Datendump "komplett, alle Artikel, volle Historie" anbietet, wäre eine solche Auswertung (zugegebenermaßen erschwert und nicht immer aktuell) für technisch halbwegs versierte möglich. Für Datenbank - Zugriffsberechtigte auf dem Toolserver übrigens auch (und da meine ich jetzt nicht mal DB-Admins). --Guandalug 15:27, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

<BK>

Ganz einfach. Stelle dir vor, man stellt irgendwann fest, daß jemand ein schleichender Vandale ist. Es ist notwendig, die Edits von Benutzern zurückzuverfolgen und das nicht nur innerhalb der letzten Stunden oder Tage. Oder wie willst du Sockenpuppenmißbrauch aufdecken, wenn nicht durch Editvergleich zweier Accounts. Oder Benutzersperrverfahren durchziehen ohne Diff-Links? Die Beitragslisten sind für das Projekt genauso wichtig wie die Versionsgeschichten. --Matthiasb 15:29, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
@Guandalug: Du schreibst, eine solche Auswertung (...) [wäre] für technisch halbwegs versierte möglich – genau das ist doch, wie das Firefox-Plugin WikiTrust funktioniert oder? Die UC Santa Cruz zieht einen Wikipedia-Dump und analysiert die gemachten Edits. --Matthiasb 15:43, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gute Frage, da muss ich passen. Wäre aber ziemlich wahrscheinlich. --Guandalug 15:48, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist es, was Wikitrust macht. Aber die Die benutzen nicht den Toolserver und unterliegen daher nicht der Privacy Policy. Wie dem auch sei: Ich hab den Toolserver-Verantwortlichen mal eine Mail geschrieben und gebeten mal Erläuterungen zur Intention der Privacy Policy abzugeben. --Gnu1742 15:51, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Matthias, ich bestreite nicht, dass Socken geprüft werden müssen, wenn es um wichtige Dinge geht. Auch oder gerade Benutzersperrverfahren wären ein Grund. Aber muss deswegen jedem so ein Protokoll ganz leicht zugänglich sein? Und taugt diese Logik, dass jemand mit gewissen Kenntnissen aus dem Datendump doch eh allerlei auswerten kann, dazu, so etwas gleich auf dem Tablett zu servieren? Aus „Nerd-Sicht“ wohl kaum, aber die wenigsten Menschen gehören dazu. Warum sollte jeder mit zwei, drei Klicks dein oder mein Benutzerverhalten schön übersichtlich aufgelistet über Jahre einsehen können? Auch noch ergänzt um praktische Mittel zur Auswertung auf Knopfdruck? Das sind geradezu paradiesische Zustände für Schnüffler, frei Haus geliefert von Ihrer Wikipedia. Würde man den Zugriff ganz simpel auf Sichter oder Stimmberechtigte beschränken (nur als Beispiele), wäre das schon eine große Hürde für Otto Normalsurfer, also eine große Mehrheit. Dem Projekt entstünde daraus nicht der geringste Schaden. Ich fände so etwas sehr gut. Auch als Signal, Ideen wie Daten- und Persönlichkeitsschutz nicht einfach für alten Kram zu halten. Bei den Urheberrechten ist die Wikipedia ja ziemlich sorgfältig, beim Schutz ihrer Mitarbeiter wäre das auch erfreulich. Man muss halt eine Balance finden. Rainer Z ... 18:01, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Schüffler haben nur dann eine Chance, wenn man ihnen den Namen preisgibt. Wer halt wie du seinen ganzen Namen preisgibt, ist identifizierbar. Wer wie ich den Nachnamen abkürzt ist weniger identifizierbar, vor allem, wenn er eine Wikimailadresse mit demselben Nick verwendet – wer natürlich so blöd ist wie ich und in Bugzilla eine Klarnamenemaiadresse ... lassen wir das :) wer sowas wie Wikiemailistmeinfreund als Nick verwendet, ist zunächst mal nicht identifizierbar. Streng genommen geht es hier auch um die Transparenz. Warum, Wikipedia:AGF vorausgesetzt, sollte eine IP nicht überprüfen sollen dürfen, was wir beide hier so treiben. Auf der anderen Seite stapfen nicht nur wir beide und viele andere wahrscheinlich schon seit Jahren mit einer so breiten Spur durch's Web, daß "zweite Gedanken" eh' viel zu spät kommen. :) Ergo geht als Gegenmaßnahme nur noch die Spur so breit machen und mehrfach vertrampeln, daß die Datensammler nicht mehr durchblicken. Ohne eine Analyse, was man im jeweiligen Artikel verändert hat, ist das sowieso wertlos. Der notorische ß->ss-Änderer, die Kategoriesortierungswühlmäuse, die Linkfixer und andere Massenediteure sind von allgemeinen Artikelbearbeitern sowie POV-Kriegern nur schwer zu unterscheiden – vor allem, wenn letztere mal hin und wieder sich um die Ausmerzung von ß in schweizbezogenen Artikeln verdient machen. :) --Matthiasb 19:17, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mir ist klar, dass ich durch meinen Realnamen leicht zu identifizieren bin. Der Grund dafür war Redlichkeit, zum eigenen Wort stehen. Kann man naiv finden. Ich fände es einfach ein gutes Signal, dafür in der Wikipedia nicht dafür dadurch „bestraft“ zu werden, dass jede Handlung über Jahre hinaus öffentlich protokolliert wird. Ich habe da zwar nichts zu verbergen, aber das ist ja ein dämliches Argument. Ich staune, dass bisherige Selbstverständlichkeiten seit einigen Jahren so leichtfertig mit dem Hinweis auf technische Machbarkeit für obsolet erklärt werden. Oder die Verantwortung allein beim Individuum liegen soll. Nach dem Motto: Wenn er nicht auf der Straße gefilmt werden will, soll er doch zu Hause bleiben oder sich verkleiden. Das muss die Wikipedia nicht notwendig so handhaben.
Fußnote: Für meine Beiträge in dieser Diskussion habe ich mir eine Adminabwahlstimme eingehandelt. Ist so etwas nun lustig oder traurig?
Rainer Z ... 20:08, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das finde ich traurig, ziemlich sogar. --Matthiasb 20:55, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bin ich zu engstirnig? In wiefern sollen Bearbeitungszähler mit dem Datenschutz in Konflikt geraten? Die Versionsgeschichten der einzelnen Artikel alleine beinhalten doch im Prinzip das gleiche. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 20:40, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es geht auch darum, ob man es diversen Stalkern und ähnlichen wirklich per Tool einfach machen muss, wo alles per Klick übersichtlich zu sehen ist. Wahrscheinlich ist wirklich, dass man mit mehr oder weniger Mühe ähnliche Ergebnisse aus anderen Spezialseiten oder Tools zusammenbekäme, aber eben mit Mühe und das schreckt einige ab, denke ich. Dass hier aber per Klick jeder sehen kann in welchen Artikeln ich herumwerkele und bei welchem User ich meine Soße lasse, das ist störend und provoziert manche sicherlich zu Stalking und Mobbing. -jkb- 20:53, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Rainer, ich bin deiner Meinung.
Es ist geradezu naiv, zu glauben, mit der Nicht-Nennung des eigenen Klarnamens sei man vor Identifizierung geschützt. Interessen und Bearbeitungsprofil können die Zahl der möglichen Bearbeiter in kleinen "Zielgruppen" (also nicht grad in der Großstadt) extrem einengen. Es kommen wahrscheinlich nur genau eine Person in Frage, wenn User "John Doe" regelmäßig über die Wasserwerke von Hintertupfingen schreibt und sich auf der Seite der Ungarischen Hirtenhunde herumtreibt. Sollte er dann zufälligerweise auch noch was über Homosexualität schreiben oder über Transsexualität, dann kann er das gleich mit seinem bürgerlichen Namen im Hintertupfinger Amtsblatt veröffentlichen. --Snevern (Mentorenprogramm) 21:14, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der derzeitige Zustand ist, dass man zwar bei den Benutzerbeiträgen jetzt als Erstes einen vereinfachten Bearbeitungszähler verlinkt hat, der nur die Gesamtzahl anzeigt. Aber auf der dann angezeigten Seite ist rechts weiterhin der Link auf den Edit Counter für jedermann erreichbar. Man wird also weiterhin überlegen müssen, ob das so zulässig ist. Wie ich gesehen habe, wird der Toolserver ja von Wikimedia Deutschland e.V. betrieben, insoweit haben wir in Deutschland ja einen rechtlich Verantwortlichen. Ich nehme an, dass der Verein, der ja schließlich Anwälte beschäftigt, sicher durch diese hat prüfen lassen, ob das schon länger betriebene und bereits angezweifelte Tool mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen in Einklang steht. Insoweit wäre es angebracht, wenn der Verein das nähere Ergebnis dieser Überprüfung mitteilt. --wau > 21:12, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn der Verein dir das mitteilen soll, musst du wohl mal beim Verein nachfragen. PDD 21:16, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Ack soweit zu der Feststellung, dass die Counts/Benutzerbeiträge weit mehr machen als harmloses Zählen. Andrerseits hat das auch Vorteile: Dass man „mal schaut“ was jemand, der irgendwo mist schreibt in andern Artikeln verzappft, geht dann einfach nicht mehr, oder zumindest nicht mehr für alle.
Müsste man schaun, ob wir dadurch, dass wir solches „Nachspionieren” erschweren, nicht das Prinzip „jede(r) kontrolliert jede(n)“ aufgeben.--goiken 21:26, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wau ich finde es schon toll, dass du es jeden, der es noch nicht weiss, gleich sagt, wie er das bemängelte Tool am besten findet. Es wäre natürlich einfacher gleich den Direktlink zu posten. ;-) Mit solcher "Propaganda" sorgt man erst dafür, dass sich einige Geister dafür interessieren und womöglich in diesem Moment massenhaft die Profile andere Benutzer scannen, solange das Tool noch funktioniert. Vielen Dank, dass du die allgemeine Aufmerksamkeit darauf gelenkt hast. liesel 21:38, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Du hast recht, daran hatte ich im Moment nicht gedacht. Womöglich ist deshalb heute nachmittag der Server zusammengekracht. Zur Zeit bin ich wohl an allem schuld, ab ins Krematorium. --wau > 22:00, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
In einer offenen Welt ist nun mal politische Korrektheit angebracht. Verschweigen bringt nichts. -- Olbertz 22:03, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Ich habe Soxred gebeten, die problematischen Teile schnellstmöglichst zu entfernen und danach eine OPT-IN-Lösung zu implementieren. --DaB. 22:11, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das hat er auch getan. Hier zu sehen in meinem "kastrierten" Edit-Count. --Emkaer 00:20, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für euren Einsatz. Ich auch fand die alte Version rechtlich angreifbar. --Medienmann 12:08, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Weitere Diskussion nach Umstellung auf Opt-in

Ich bin mit den auf dem Toolserver angebotenen Werkzeugen nicht im einzelnen vertraut. Da der aber vom deutschen Verein betrieben wird, sollte mal geprüft werden, ob der sonst noch datenschutzmäßig Bedenkliches offen anbietet. Das kann ja nicht Aufgabe des Vereins sein. Rainer Z ... 13:55, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Rest müßte an sich OK sein. Natürlich weiß man nicht was im Log counter ("Tools in my lab") so alles kommt. -jkb- 14:14, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wobei ich mich jetzt frage, wie man jetzt überprüfen kann, ob ein mutmaßlicher Benutzersperrenumgehungsaccount gerade erst nach der Sperre des fraglichen Hauptaccounts so richtig aktiv geworden ist. Sockenpuppendompteure werden wohl kaum zum opt-in greifen. :-/ Ganz tolle Leistung, die hier erbracht wurde: sie leistet der Sockenpupperei erhebliche Dienste. --Matthiasb 07:09, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist schon ein wenig wie GoogleStreetView. Um die macht man einen riesen (rechtlichen) Aufstand, weil sie die Panoramafreiheit nutzen und bei Wikimedia lobt man die Bilderdatenbank Commons, die gleiche Bilder sammelt, mit Geodaten versieht und sich zusammen mit der gleichen Technik von Panoramio dann wiederum in GoogleMaps anzeigen lässt. Auch ich sehe bisher keine von vielen erwähnten datenschutzrechtlichen Probleme (wobei nur die Worte gefallen sind, was nun wirklich problematisch sein soll, erwähnte keiner), weil einfach alles öffentlich ist. Wer hier nunmal unter GNU-FDL bzw. CC-by-sonstwas-Lizenzen was veröffentlicht, besteht ja regelrecht darauf, dass sein Name genannt werden muss. Und nun wird sich darüber beschwert ... Demnächst sollten wir die Edit-Kommentare und die Benutzerbeitragsübersicht auch nur noch den CheckUsern zur Verfügung stellen, weil mit denen kann man ja genauso "profilen". Und nebenbei: wer mehr über mich erfahren will, nutzt entweder das ach so böse Tool in kompletter Auflistung ([7]) oder schaut sich einfach meine Benutzerseite an, beides Mal erfährt er gleichermaßen, wo ich herkomme. -- Quedel 09:10, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Matthiasb, du bringst es auf den Punkt. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 10:30, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke @Gnu1742 sehe das genauso, dass hier die eigentliche Intention der Toolserver-Policies, Datamining von Benutzerdaten zu verhindern, überschritten wurde. Es ist immer noch ein Unterschied, ob ich solche Bewegungsdaten fertig ausgewertet mit einem Klick erhalte oder selbst die Benutzerbeiträge auswerten muss, um an dieselben Daten zu gelangen. Das größere Problem sehe ich allerdings bei dritten Diensteanbietern wie wikichecker.com, deren Tun soweit ich das verstehe nach den gegenwärtigen WP-Policies gedeckt ist und die jetzt schon ziemlich detaillierte User-Profile offerieren. Müsste man da nicht eher mal über eine Änderung der WP-Policies nachdenken, um solch User-bezogenes Datamining zu unterbinden. Oder Rainers Vorschlag, die Benutzerbeiträge bis auf die letzten 7 Tage o.ä. garnicht mehr veröffentlichen (bzw nur noch für Admins ensehbar)?--alexrk 15:59, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bedenklich finde ich aber auch die Reaktionen auf en.wiki auf der Disku-Seite von X! (mittlerweile viele Threads), mit viel Ermutigung um sich nicht von Verrückten kaputtmachen zu lassen, und wie kommt es dass ein User (wohl Gnu1742) alles platt macht, warum trollen die Deutschen so wahnsinnig, und man möchte dieses Wahnsinn nicht beachten und das tolle Tool mit so vielen Möglichkeiten weiterentwickeln. Und wenn schon, sei für die Trolls ein Opt-out ausreichend. Hm. -jkb- 16:15, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Meine Wenigkeit hat den Eindruck, dass es hier in der Wiki Personen gibt, die eine panische Angst davor haben, irgendwo irgendwelche Spuren zu hinterlassen. Denen kann ich nur eines sagen: Kündigt eure(n) Kreditkarten-Vertrag/Verträge, eure(n) Handy-Vertrag/Verträge, gebt eure Scheckkarten ab und holt das Geld nur in Bar von der Hausbank und nicht vom Automat, meldet das Festnetz-Telefon ab, von Facebook, StudiVZ, Stay-Friedns etc. erst gar nicht zu sprechen, am besten ihr verabschiedet euch von der Welt, aber selbst auf dem Fh werdet ihr noch für einige Jahre präsent sein und eine Spur hinterlassen...ICH WILL MEIN TOOL ZURÜCK, MIT ALLEM DRUM UND DRAN, und das nicht nur für die letzten Stunden oder Tage! Wer weiss wie das geht, möge mir bitte hier sagen wie das genau geht, da ich dahingehend eine Null bin. So, meine "5-Minuten" sind jetzt vorbei. --Giftmischer 22:57, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Giftmischer. Wenn du schon so frei bist. Wenn du soxred anklickst, dann findest du da hinweise, wie du ein opt-in machen kannst (sogar zwei Möglichkeiten - bei dier und auf meta). Tue es und du hast das schöne Spielzeug zurück (alle anderen aber auch). Gruß -jkb- 23:14, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt fehlt nur noch ein Spruch Richtung „Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten“. Giftmischer, ein gewisses Interesse an Datenschutz ist keine Spinnerei. Dass mit dem Thema in den letzten 20 Jahren zunehmend leichtfertiger umgegangen wird, auch von den Leuten selbst, ist noch kein Grund, es gleich ganz bleiben zu lassen. Rainer Z ... 15:16, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Spruch könnte tatsächlich von mir kommen :-) Natürlich ist ein gewisses Maß an Datenschutz von nöten, aber wie Du richtig sagst, ist jeder selbst verantwortlich wo und wie er Datenspuren hinterlässt. Aber muss denn immer (mehr oder weniger) alles (jetzt sogar höchstrichterlich) unterbunden werden? Ein kleines Beispiel: Wer als Benutzer einer Kreditkarte die Abrechnung seines Anbieters erhält und dabei feststellt, dass sich irgendjemand illegal an seinem Konto bedient hat, wird jetzt arge Schwierigkeiten haben, dass auch nachzuweisen und denjenigen vielleicht dingfest zu machen. Noch ein schönes WE --Giftmischer 17:25, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Tja, es hindert Dich ja auch niemand Deine Kreditkartenabrechnungen im Internet zu veröffentlichen. Dein geliebtes Tool kannst Du für Dich ja auch wieder freischalten - siehe Hinweis von jkb. Es gilt aber denke ich auch zu respektieren, wenn andere User nicht so sehr auf's fensterln stehen. --alexrk 17:35, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dein Vergleich ist sehr schön, aber dir scheint unfreiweillig entgangen zu sein, dass er die Datenschutzbefürworter stützt und nicht die Befürworter des Tools, denn selbstverständlich sind die Daten von Rainer Zenz und Giftmischer zu Kreditkarten-Vertrag/Verträge, Handy-Vertrag/Verträge, Scheckkarten, Hausbank, Automatenabhebung, Festnetz-Telefon nicht weltweit für jedermann im Internet abrufbar! --84.172.26.163 19:45, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Tja, wie ich schon sagte, die Sockenpuppenspieler werden wohl kaum ein opt-in wählen; die Zahl der CU-Anträge wird wohl erheblich zurückgehen. Ganz tolle Leistung, die hier erbracht wurde – wenn wir in Zukunft feststellen wollen, ob der verdächtige Account XY gerade von dem Monat an eine erheblich Mehrzahl an Edits zu verzeichnen hat, in dem der Vorgängeraccount gesperrt wurde, gibt es keine Möglichkeit. Aber offenbar soll es so sein, ein hoch der Sockenpupperei und ein hoch den POV-Kriegern, deutliche Signale wurden gesetzt. --Matthiasb 23:14, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Deine Aussage es gibt keine Möglichkeit ist falsch. Diese Möglichkeit wird einfach nur erschwert, da man es nicht mehr einfach bequem per Editcounter machen kann, sondern über manuelles Auszählen per Spezial:Beiträge und Strichliste machen muss. -- Tofra Diskussion Beiträge 10:26, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Interessant, weiteroben hat mir Gnu1742 erklärt, daß das praktisch unmöglich sei. Irgendwie liegt hier ein Widerspruch in der Argumentation vor; offenbar habe ich doch recht – und es liegt damit kein Grund für eine Funktionsverringerung des Tools vor. Daß die Maßnahme Sockenpuppenspieler unverhältnismäßig ja projektschädigend schützt, wird keiner widerlegen können. --Matthiasb 17:01, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mal mit dem Ablegen der Schwarz-Weiß-Brille? Es gibt einerseits ein berechtigtes Interesse für Datenschutz. Andererseits gibt es Fälle von Sockenpuppenmissbrauch o. ä. Da muss man eben abwägen und die Mittel entsprechend austarieren. Um Sockenpuppenmissbrauch zu bekämpfen, muss sicher nicht jedem, der vorbeikommt, von jedem angemeldeten Benutzer ein vielleicht mehrjähriges „Bewegungsprotokoll“ inklusive Auswertungswerkzeugen offen zur Verfügung gestellt werden. Das könnte nämlich personenschädigend sein, wo du schon „projektschädigend“ ins Spiel bringst.
Deine Argumentation ist im Prinzip keine andere als die, die für Vorratsdatenspeicherung, flächendeckende Videoüberwachung und DNA-Proben etc. vorgebracht wird. Wobei die Ergebnisse solcher Datensammlungen immerhin nicht öffentlich zugänglich sind. Die der Wikipedia sind es. Das darf man schon problematisieren.
Bevor jetzt wieder die Leier von der Freiwilligkeit kommt: Dieser sehr offene Umgang mit Benutzerprotokollen stammt aus einer Zeit, als die Wikipedia noch ein sehr kleines Projekt war und seine Entwicklung nicht im Mindesten absehbar. Das Bewusstsein für die Datenspuren, die man im Internet hinterlässt, war auch noch nicht sonderlich entwickelt. So etwas ist ja zuvor schlicht nicht existent gewesen. Heute ist die Wikipedia ein weltweites Projekt mit zigtausenden von Mitarbeitern. Sie ist von einer nerdigen Spielwiese zu einer der meistbesuchten Sites geworden. In den ersten Jahren konnte man das mit dem Datenschutz noch locker sehen. Mit der Zeit stieg aber mein Unbehagen, teils durch Bewusstwerdung, teils weil die Umstände sich eben geändert haben. Man fängt in einem kleinen Nischenprojekt mit ein paar Edits an und findet sich als langjähriger, regelmäßiger Mitarbeiter in einem Riesending wieder. Das ist prima, aber dabei entstehen auch Probleme, z. B. den Datenschutz betreffend. Urheberrechtsprobleme wurden bereits angegangen, auch die der Überprüfbarkeit der Inhalte, da wäre es kein Fehler, sich mal weiteren zuzuwenden.
Ja, ich bin selbst schuld, hier unter Klarnamen aufzutreten. Ich stehe aber dazu. Jedoch nicht, weil ich es billige, dass meine Handlungen öffentlich protokolliert werden, das nehme ich allenfalls in Kauf. Ein Pseudonym würde auch nicht grundsätzlich Abhilfe schaffen. Das lässt sich knacken, ich kenne mehrere Beispiele aus der Wikipedia – nicht nur bei Wikipedianern aus Dörfern.
Rainer Z ... 18:43, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe deine Argumente. Letztendlich ist es aber so, daß die Lizenz, unter der wir unsere Beiträge hier einstellen, eine dauerhafte Namensnennung verlangen. Deine Personendaten und deine DNA stellst du Schäuble und Co. nicht unter CC zur Verfügung. Überspitzt könnte man auch sagen, Creative Commons ist mit den Anforderungen an den Datenschutz nicht kompatibel. Die Lizenzierung unter CC ist ein freiwillger Akt deinerseits (es zwingt dich niemand, hier mitzumachen), während die Vorratsdatenspeicherung auf Zwang beruht). --Matthiasb 22:44, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
CC ist doch Genüge getan, wenn Beiträge und Änderungen in der Versionsgeschichte erkennbar sind. Das kritisiere ich ja nicht. Die vollständige Liste der Benutzerbeiträge ist dafür schon nicht notwendig, aber für den internen Gebrauch ganz nützlich. Schon die könnte man nur eingeschränkt sichtbar machen (wie sehr, ist eine andere Frage). Die Tools zur weiteren Auswertung werden eigentlich nur dann gebraucht, wenn es den Verdacht auf ein irgendwie „projektschädigendes“ Verhalten gibt. Wenn ich nichts übersehen habe, könnte man z. B. die Benutzerbeitragslisten nur Nutzern mit Sichterrechten und die Tools nur Admins zugänglich machen. Das würde die Lizenz nicht tangieren, aber schon einen gewissen Datenschutz gewährleisten. Es könnte dann nicht jeder mal eben schnüffeln, man bräuchte gewisse Computerkenntnisse und müsste erheblich mehr Arbeit investieren. Rainer Z ... 16:03, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Spezial:Beiträge zu sperren geht jetzt aber zu weit. Wie soll man dann noch beispielsweise Vandalismus dieses Benutzers entfernen, wenn man beispielsweise keine Einsichtsrechte hat? -- Tofra Diskussion Beiträge 19:24, 29. Mär. 2010 (CEST) Und zum Beispiel bei Kandidaturen will ich auch vor der Abstimmung Einsicht in die Beiträge des Benutzers haben. -- Tofra Diskussion Beiträge 19:26, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Andererseits, hat nicht auch jeder ein Recht darauf, dass seine "Jugendsünden" irgendwann mal "getilgt" werden? Und wenn's um die Adminwahl geht, da fang ich bestimmt nicht an bei irgendwelchen Usern, die mir bis dato noch nie über den Weg gelaufen sind, die Beiträge zu durchstöbern. Seine Pappenheimer kennt man auch so mit der Zeit; oder eben nicht, aber dann würde ich mich ohnehin nicht an der Wahl beteiligen. --alexrk 19:46, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur, dass es extrem aufwändig ist, da laut Wikipedia:BZ die Admins mindestens 4000 Edits haben und sich bestimmt niemand 4000 Versionsunterschiede anschaut (oder bei Aka 363 857). Da schauen sich wahrscheinlich die meisten die Beiträge aus der letzten Zeit an. -- Tofra Diskussion Beiträge 20:06, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beweis: Findest du in meinen Beiträgen, wann ich den Text „Redirect anlegen (wenn der Artikel da ist). -- Tofra Diskussion Beiträge xx:xx, xx. yy. xxxx (CET)“ geschrieben habe? -- Tofra Diskussion Beiträge 20:20, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sag ich ja, wer möchte sich sowas antun. Btw, ich hab noch eine "bessere" Idee: einfach per Bot und Zufallsgenerator zwischendurch massig automatische Mini-Edits auf zufälligen Seiten machen, dann dürfte man seine Spuren gut verwischt haben, oder? ;) --alexrk 20:31, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt in der Wikipedia keine Jugendsünden: alles was du machst, ist über die Versionsgeschichte einer Seite dauerhaft sichtbar und stets live. Es steht dir aber frei, regelmäßig einen neuen Account anzulegen und den alten nicht mehr zu verwenden. --Matthiasb 15:01, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke an Waugsberg, Gnu1742, DaB, jkb, Oliver, Rainer und alle, die sich hier für das Opt-In engagiert haben. Viele dürften nie erfahren, wenn sie Schaden sie durch allzu leicht zugängliche Profile erlitten haben. Dabei ist natürlich der Editcounter nicht so dramatisch wie die Benutzerbeiträge, aber die aggregierte Form liefert ebenfalls Informationen, die weniger harmlos sind, als es der Terminus "Zähler" suggeriert. Rainers Idee, über ein "Vergessen" bei Wikipedia in Bezug auf die letzten Beiträge nachzudenken finde ich gut, auch wenn es klar ist, dass wir die nicht so einfach abschneiden können. Aber es gibt inzwischen Untersuchungen, dass nur wenige Parameter, wie Lieblingsmusik, lokale oder berufliche Interessen ausreichen, um Profile mit recht großer Sicherheit einander zuordnen zu können. Das dürften sich viele nicht bewusst sein, die hier vermeintlich anonym editieren. Gleichzeitig brauchen wir eine gewisse Transparenz für die Qualitätssicherung. Wie schon an anderer Stelle geschrieben: Die Schwarz-Weiß-Brille hilft uns hier nicht weiter... --Hei_ber 20:22, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Diskussion hier zeigt sehr schön die Widersprüchlichkeit der Wikipedianer mit der Mitarbeit von IPs auf. Ist man eine Weile lang als IP in einem Themenkreis aktiv, wird man mit absoluter Sicherheit gebeten sich anzumelden, da das Diskussionen deutlich vereinfachen würde - von einigen wird man sogar bewußt ignoriert und häufig genug sofort revertiert, weil man nicht bereit ist die Konsequenz der ewigen Datenauskunft auf sich zu nehmen. Jeder der sich hier anmeldet muss sich insbesondere bei regelmäßiger und langfristiger Mitarbeit darüber im Klaren sein, dass er im Laufe der diversen geführten Diskussionen hinreichend viele Daten zu seiner Person herausgibt, um von Menschen aus seinem privaten Umfeld eindeutig identifiziert zu werden. Das ist zwar aufwändig, aber wenn ich mir heutige Kündigungsgründe ansehe, kann das zB auch schon einmal einen Betrieb interessieren, der jemanden loswerden möchte und ihm darüber nachweisen kann, dass er während der Arbeitszeit ein paar Edits gemacht hat.
Vielleicht wäre es ja mal angebracht, die Anzeige der Bearbeitungen eines Benutzers auf einen Zeitraum von zB sechs Monaten zu begrenzen. Wenn daneben die Diskussionsseiten aus dem Dump ausgeschlossen werden, ist dem Datenschutz schon sehr geholfen, ohne dass die Lizensierung darunter leiden muss. --82.113.106.90 00:24, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo sieht die Creative-Commons-Lizenz ein Verfalldatum von sechs oder zwölf oder x Monaten vor? Nein, für mich ist die Beschneidung des Tools bereits jetzt eine inakzeptable Einschränkung der CC. --Matthiasb 15:04, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
@82.113.106.90: Das würde nur ein Pseudodatenschutz werden, da die Versionsgeschichte einer Seite weiterhin öffentlich aufrufbar bleibt. Legitime Benutzer, die sich ein Bild über die Bearbeitungen eines Benutzers machen wollen, weil er beispielsweise in einer Kandidatur ist, werden ausgesperrt, während Bots die Versionsgeschichten der Artikel abrufen und aus diesen die Benutzerbeiträge wieder rekonstruieren könnten. -- Tofra Diskussion Beiträge 19:26, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb: Du redest wie ein Polizeipräsident: "Wir brauchen das unbedingt, wenn wir die öffentliche Sicherheit und Ordnung aufrechterhalten wollen." Immer wieder folgen dem die Politiker und immer wieder werden sie vom Bundesverfassungsgericht belehrt, dass ihr Gesetz den Grundrechten widerspricht. Es geht nicht darum, was bestmögliche Erkenntnisse verspricht. Datenschutz heißt abwägen und das rechte Maß finden zwischen den Erfordernissen einer Gemeinschaft und den Interessen des Einzelnen hinsichtlich seiner Daten. Dabei kann man auch abwägen, ob zu konkreten Überprüfungszwecken bestimmte Auswertungen gemacht werden können. Aber das heißt noch lange nicht, dass sie jedem öffentlich zugänglich sein müssen, sondern nur dazu Berechtigten. - CC-Linzenzen erlauben, den Inhalt des einzelnen Edits zu veröffentlichen. Bereits die Tatsache, dass ein Edit in einer Aufstellung der Benutzerbeiträge erscheinen darf, lässt sich nicht aus der CC-Lizenz ableiten. Und schon gar nicht ergibt sich aus der CC-Linzenz eine Berechtigung, Aufstellungen zu machen, welcher Benutzer zu welchen Zeiten wieviele Edits gemacht hat und zu welchen Artikeln am meisten und damit ein Benutzerprofil anzulegen. --wau > 22:13, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ergibt ganz zwangsläufig, du hast, denke ich, die Funktionsweise der Wikipedia noch nicht verstanden. Und das Bundesverfassungsgericht hat hier gar nix zu melden: bei der Lizenzierung gibt es ein Nutzungsverhältnis zwischen dir und der WMF. Die unterliegt nicht deutschem Recht. (Was anderes ist, wenn du vandalierst oder strafrechtlich relevantes in der WP unternimmst, da interessiert sich die Staatsanwaltschaft in D-A-CH schon.) Hier beruht alles auf Freiwilligkeit: es ist deine Entscheidung, hier mitzuwirken, im Gegensatz zur Vorratsdatenspeicherung, da wirkst du nicht freiwillig mit. :) --Matthiasb 15:29, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die WMF ist die eine Sache. Ob es in den USA keinen Datenschutz gibt, weiß ich nicht. Das andere ist der Toolserver. Wie der rechtlich zu behandeln ist, ist gesondert zu prüfen, und da ist nicht auszuschließen, dass deutsches Recht eine Rolle spielt. Jedenfalls wird auf der Seite des Toolservers darauf hingewiesen, dass er deutschem Recht unterliegt. --wau > 17:24, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da hat Matthiasb im Prinzip nicht ganz Unrecht. Es geht hier wohl nicht so sehr um rechtliche Probleme sondern mehr um die Terms of Use von Wikipedia. Aber genau da liegt auch das Problem, die gegenwärtigen ToU gehen auf das Thema Datenschutz zu ungenügend ein. Im übrigen sind die ToU ja nicht gottgegeben und es steht den Usern frei, Änderungen der ToU vorzuschlagen. Insbesondere dann, wenn sich offenbar einige User nicht länger mit der dem trotzigen Standpunkt zufrieden geben wollen, der da lautet: "Wenn Du hier editierst bist Du selbst dran schuld, kannst ja auch gehen" --alexrk 17:44, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es dreht sich doch im Kreis. Der Lizenz ist genüge getan, wenn öffentlich die Versionsgeschichten einsehbar sind. Da will auch keiner ran. Mit Tricks und Kniffen kann man daraus natürlich auch alles mögliche kompilieren, aber nicht mal so eben.
Die vollständige chronologische Benutzerbeitragsliste wird nur innerhalb der Wikipedia benötigt und auch da nicht unbedingt vollständig über die ganze Zeit. Sie muss nicht öffentlich einsehbar sein.
Die weiteren Auswertungstools werden nur in speziellen Fällen benötigt, in der Regel in Problemfällen, bei denen es um Sanktionen geht.
Es geht hier beim Datenschutz nicht um illusionäre Abschottung im Nachhinein, sondern um vorsichtigen Umgang mit den Informationen zum Nutzerverhalten. Es soll nicht einfach jeder einen übersichtlichen Apparat in die Hand bekommen, um hübsch aufbereitete Persönlichkeits- und Verhaltensprofile einsehen zu können. Ich nenne noch mal die Punkte, die ich für sinnvoll halte, um einen gewissen Datenschutz zu gewähren, ohne das die Lizenz oder die Funktionsfähigkeit der Wikipedia beeinträchtigt wären:
  • Die Liste der Benutzerbeiträge ist nur für angemeldete Benutzer mit Sichterrechten einsehbar.
  • Auswertungstools in der Wikipedia oder auf der vereinseigenen Tools-Site stehen nur Admins zur Verfügung.
  • Versionsgeschichten bleiben natürlich weiterhin offen.
Was spricht gegen so eine Hürde für Außenstehende, auch wenn die nicht hundertprozentig ist? Mir wäre wohler, wenn es wenigstens die gäbe. Vielen anderen offenbar auch. Rainer Z ... 16:18, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mein Ansatz weiter oben scheint mal wieder nicht verstanden worden zu sein, also noch einmal mit ein wenig Erläuterung:
  • Die Liste der Benutzerbeiträge wird auf einen festzulegenden Zeitraum begrenzt (zb halbes Jahr)
    • Die CC ist davon in keiner Weise betroffen, da die Artikelhistory vollständig einsehbar ist. Dadurch ergibt sich zwar die Situation, dass jeder, der den Dump mit allen Versionen herunterzieht die Benutzerbeiträge da herauslesen kann, aber er benötigt dazu zumindest beträchtliche Resourcen, die nicht jedem zur Verfügung stehen und auch mehr Computerkenntnisse, als die meisten sie haben.
  • Die Diskussionsbeiträge werden generell aus dem Dump entfernt.
    • Dadurch läßt sich vermeiden, dass persönliche Informationen (mein Spaniel ..., in einer Vorlesung bei Prof ...) auf ewig erreichbar sind. Eine eindeutige Ídentifizierung von Benutzern wird dadurch deutlich erschwert.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es zB bei Adminwahlen erforderlich ist, auf Diskussionbeiträge des Kandidaten zurückzugreifen, die bereits lange überholt sind. Wer jeden jemals abgegebenen Kommentar in seine Überlegungen einbeziehen will, gesteht einem Menschen keinerlei Fehler zu, was ich für unmenschlich halte. Zudem sollte man immer im Auge behalten, dass man bei wirklichem Fehlverhalten die Adminknöpfe schneller wieder los ist, als man sie bekommen hat.
Natürlich läßt sich auch damit noch mit dem notwendigen technischen Sachverstand und den notwendigen Resourcen ein brauchbares Profil erzeugen, aber es hat gegenüber dem derzeitigen Stand doch einige Lücken. --82.113.121.94 17:08, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: @Rainer Z: Ich sehe auch für Admins keinen Bedarf in lange verflossenen Geschichten zu wühlen, möchte also auch da eine sinnvolle Grenze gesetzt wissen (die durchaus großzügiger bemessen werden kann), ansonsten gefallen mir deine Argumente sehr gut. Vielleicht ist es ja auch sinnvoll die Benutzerbeiträge je nach erreichten Rechten zu beschränken: als IP sehe ich die letzten beiden Tage, als angemeldeter Neuling die letzte Woche, als Sichter die letzten sechs Monate und als Admin das letzte Jahr. --82.113.121.94 17:17, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Über das Feintuning kann man sicher sprechen, wenn ein grundsätzliches Verständnis der Sache vorliegt. Aber das wird wohl insgesamt ein größeres Projekt. Rainer Z ... 19:20, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ihr habt natürlich Recht: Der wesentliche Schritt wäre, wenn es gelänge, bei Wikimedia ein größeres Verständnis für Datenschutzfragen zu wecken und eine entsprechende Änderung der Policy zu anzustoßen. Insofern stellt man sich als im US-Recht nicht Bewanderter die Frage: Gibt es dort eigentlich keine datenschutzrechtlichen Ansätze? --wau > 21:12, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte eine Einschränkung von Spezial:Beiträge unterstützen, ich finde das nämlich schon seit einiger Zeit problematisch. Der mangelnde Datenschutz hat durchaus bereits konkrete Folgen gehabt: Zunächst kenne ich mindestens einen Benutzer, der von der Arbeit aus recht viel editiert hat und dann bei seinem Arbeitgeber angeschwärzt wurde. Das wäre auch weiterhin möglich, nur die Beweislast wird erschwert. Nun mag man das als nicht so gravierend sehen (soll er halt nur in seiner Freizeit editieren), aber es zeigt eben, dass die Beitragsauswertung für ganz andere Zwecke als die, für die sie von wikipediaseite aus gedacht ist, genutzt wird. Ferner ist da Stalking. Das ist IMHO ein wirklich reales Problem in der Wikipedia: Leute die sich nicht grün sind, die sich nur deswegen so ausgiebig auf den Sack gehen können, weil es Spezial:Beiträge gibt. Der Fall Umschattiger/Taxiarchos wäre niemals soweit eskaliert und Fälle dieser Sorte, wenn auch nicht so extrem, dürften glaube ich viele kennen oder mal erlebt haben. Viele Grüße --P. Birken 23:11, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, das wird ein Fall für Wikipedia:Umfragen (damit wir erst einmal herausbekommen, ob die Mehrheit der Wikipedianer für oder gegen eine solche Einschränkung ist). -- Tofra Diskussion Beiträge 11:23, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass es sehr hilfreich ist Fragen zum Datenschutz per Mehrheitsbeschluss fassen zu wollen. Allein schon deine Formulierung für oder gegen eine solche Einschränkung suggeriert, dass Datenschutz etwas schlechtes ist. Die Frage kann meines Erachtens nicht sein, ob wir Datenschutz wollen oder nicht, sondern die Frage muss lauten, wieviel Datenschutz kann gewährleistet werden, ohne das Wiki-Modell zu gefährden. Ich glaube nicht, dass diese Frage ohne Tests zu klären ist. Die Kunst wird darin bestehen, sie so durchzuführen, dass sowohl Überwachungsfreaks als auch Datenschutzbegeisterte mit dem Konpromiss leben können. --Heimwerker 15:59, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]