Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch/Gemeinden Status/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Amtsverwaltung[Quelltext bearbeiten]

Mir fiel beim ersten Überblick auf, dass in Mecklenburg-Vorpommern 809 von 850 Gemeinden von einem Amt aus verwaltet werden - daher müsste es "Adresse der Amtsverwaltung" heißen, so steht es auch in den betreffenden 809 Gemeindeartikeln. Im Bot-Fall wird daraus eine Gemeindeverwaltung - für die betreffenden Gemeinden sicher ein Wunschtraum - das war einmal. Trifft übrigens auch für Schleswig-Holstein und Brandenburg zu. Habe keine Zeit mehr heute - morgen mehr. Rauenstein 21:33, 12. Sep 2006 (CEST)

Kann man natürlich automatisch einsetzen - wenn es denn irgendwo eine Liste der Zugehörigkeiten gibt. Nach der Analyse der Artikel meine ich, dass man sich da besser nicht auf den Artikel selbst stützt - da steht (speziell bei kleineren Gemeinden) alles mögliche drin und der Bearbeitungsstand ist häufig uralt. --Reinhard 21:55, 12. Sep 2006 (CEST)
Bzw., präziser: In der Tabelle steht zwar in aller Regel die Adresse der Amtsverwaltung (und der Text "Adresse der Amtsverwaltung") drin - aber meist eben nicht explizit das Amt - das müsste man also entweder automatisch nachtragen oder die Vorlage müsste so flexibel sein, dass man "Adresse der/des xyz" irgendwoher substituieren kann - auch wenn die Angabe "Amt"/"Gemeindeverband"/"Samtgemeinde" usw. fehlt. --Reinhard 22:34, 13. Sep 2006 (CEST)
Wenn der Parameter Amt= existiert und gefüllt ist, zeigt die Infobox „Amtsverwaltung“ an. Einen weiteren Parameter nur für diese unvollständigen Infoboxen halte ich für kontraproduktiv und fehleranfällig. Statt dessen schlage ich folgendes Vorgehen vor: Wenn der Bot das Wort „Amtsverwaltung“ vorfindet, sollte er die Zeile Amt = <!-- Bitte nachtragen! --> einsetzen und zusätzlich einen entsprechenden Vermerk auf der Diskussionsseite hinterlassen. Äquivalent müsste auch für „Samtgemeindeverwaltung“ und andere Verwaltungsgemeinschaften vorgegangen werden. --TM 12:09, 19. Sep 2006 (CEST)

Neuer Parameter Adresse-Verband[Quelltext bearbeiten]

Nach einigen Diskussionen habe ich mich davon überzeugen lassen, dass die Adresse zwei Parameter benötigt. Adresse = gilt für Gemeinden, die sich selbst verwalten. Adresse-Verband = gilt für Gemeinden, die von außerhalb verwaltet werden. Der Bot sollte bitte versuchen, das so gut es geht zu unterscheiden. Im Zweifelsfall einfach Adresse= benutzen und Adresse-Verband= weglassen. Achtung: Wenn z. B.das Wort „Amtsverwaltung“ vorkommt, kann das zwei Ursachen haben: Entweder beschreibt der Artikel das Amt oder eine amtsangehörige Gemeinde ohne eigene Verwaltung. Beim Amt selbst muss natürlich ganz normal Adresse= benutzt werden. --TM 21:41, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Fragen an den Bot[Quelltext bearbeiten]

Kann der Bot auch das Datum vereinheitlichen? Auf der Infobox Diskussionsseite habe ich es schon angesprochen, ich fände ein einheitliches TT.MM.JJJJ Datum schön, wenn dort ein Konsens gefunden wird, setzt der Bot das um?--Tobi 00:42, 14. Sep 2006 (CEST)

Das macht er schon - er setzt halt den derzeitigen Stand der Vorlage um ("tt. mmmm jjjj" - also mit dem langen Monatsnamen und der Zusatzbedingung, dass der Name abgekürzt wird, wenn er länger als 4 Buchstaben ist). Wenn bei der Vorlagendiskussion etwas anderes herauskommt, werde ich es entsprechend einbauen. --Reinhard 11:05, 14. Sep 2006 (CEST)
Denkbar wäre auch, dass man ein Standardformat (z.B. das ISO-Format) verwendet und die eigentliche Umsetzung dann in der Formatvorlage macht bzw. abwartet, ob die Mediawiki-Software irgendwann auch ISO-Format umsetzt. Die Diskussion um die Datumsformatierung ist aber ja noch im Gange bzw. ich frage mich, ob bei diesem Meinungsbild etwas herauskommen wird. --Reinhard 11:22, 14. Sep 2006 (CEST)
Wir kommen ohne Meinungsbild aus: Bitte lass den Bot alle Daten in JJJJ-MM-TT umwandeln. Die Infobox kümmert sich um die korrekte Ausgabe. --TM 12:09, 19. Sep 2006 (CEST)

Ortsteile[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich dachte Ortsteile sollen diese Infobox nixcht bekommen, warum stehen dann in den Fehlerlisten soviele Ortsteile drin? Ich würde erstmal die abgespeckte Infobox machen und dann diese per Bot einbauen. --Tobi 23:17, 16. Sep 2006 (CEST)

Die Analyse umfasste jetzt erst mal alle Artikel in den Kategorien "Ort in <Bundesland>" - da sind natürlich auch jede Menge falsch kategorisierte Ortsteile, Stadtteile usw. usw. drin. Die Fehlerlisten haben aber ja auch nichts direkt mit dem Botlauf zu tun - wenn die Gemeindekennziffer im Artikel falsch bzw. unplausibel ist, ist sie halt falsch - unabhängig von Ort oder Ortsteil und unabhängig, ob der Bot jetzt jemals läuft oder nicht. Ich habe lediglich die Gelegenheit, alle ortsbezogenen Artikel mal in einer Datenbank versammelt zu haben, zum Anlass genommen, diverse Plausibilitätsprüfungen darüber laufen zu lassen. Es ist insofern auch egal, ob die Fehler (wenn es denn welche sind, natürlich sind auch jede Menge Artefakte darunter!) vorher oder nachher oder überhaupt bereinigt werden. Wenn im Artikel eine unplausible Angabe steht, übernimmt der Bot sie halt (es sei denn, man programmiert etwas anderes - denkbar und machbar ist vieles...) --Reinhard 01:17, 17. Sep 2006 (CEST)

Lageplanbeschreibung[Quelltext bearbeiten]

OK, anscheinend wird doch hier diskutiert, nicht auf der Diskussionsseite :-) Beim Untergruppenbach-Test ist mir aufgefallen: Die untere Karte wurde korrekt als Lageplan umgesetzt, die direkt darüberstehende Beschreibung „Lage der Gemeinde Untergruppenbach<br />im Landkreis Heilbronn“ wurde aber nicht als Lageplanbeschreibung übernommen, es steht nur „Karte“ da. Lässt sich das noch hinkriegen? Der manuelle Zeilenumbruch mit „<br />“ kann und sollte durchaus übernommen werden. --Rosenzweig δ 23:26, 17. Sep 2006 (CEST)

Daran arbeite ich noch - leider ist die Beschriftung sehr uneinheitlich... --Reinhard 10:26, 18. Sep 2006 (CEST)
Den Zeilenumbruch sollte der Bot unbedingt herausfiltern. Das ist mit dem Konzept einer Vorlage, Inhalt und Darstellung zu trennen, nicht vereinbar. Wer weiß: Vielleicht wird die Infobox in ein paar Jahren ganz anders dargestellt. Dann wäre der manuell erzwungene Zeilenumbruch völlig falsch platziert. Ausnahme 1: Die Adresse, die ja wirklich aus mehreren Zeilen besteht. Ausnahme 2: Bei der Website sind Zeilenumbrüche ein notwendiges Übel, das sich vorerst nicht anders lösen lässt. --TM 12:09, 19. Sep 2006 (CEST)
Sage mir bitte, wie ich dann ein typographisch annehmbares Aussehen der Beschreibung hinkriegen soll. Sechs Wörter in der ersten Zeile und nur ein einsames Wort in der zweiten Zeile sehen ziemlich bescheiden aus. --Rosenzweig δ 19:14, 19. Sep 2006 (CEST)
Wenn im Browser des Lesers eine größere Schrift eingestellt ist als bei dir, erhält er 4 Wörter in der ersten, ein Wort in der zweiten und ein Wort in der dritten Zeile. Kurzum: Lass es. Die Zeilenumbruchkontrolle ist Aufgabe des Webbrowsers. --TM 02:51, 21. Sep 2006 (CEST)

Aufgaben für den Bot[Quelltext bearbeiten]

Merkliste für Dinge, die der Bot bei der Umstellung gleich mit erledigen sollte oder könnte:

  • Art = Stadt, Amt, Samtgemeinde usw. muss irgendwie erraten werden, z. B. wenn das Wort „Samtgemeindeverwaltung“ vorkommt. Im Zweifelsfall sollte der Bot Samtgemeinde = <!-- Bitte nachtragen! --> eintragen. Er sollte aber auch dann nie mehrere dieser Parameter im Artikel lassen.
 Ok
  • Die Zeile Art = bei Gemeinden löschen, weil Art = Gemeinde der Standard ist (NEU).
 Ok
  • Die Zeile Name = löschen, wenn der Name mit dem Lemma identisch ist.
 Ok
 Ok
  • Kann der Bot die reale Größe des Wappenbildes abfragen? Auch, wenn es bei den Commons liegt? Wenn ja, sollte er den Parameter Wappengröße = einsetzen, und zwar: Wenn (reale Breite < 140) und (reale Höhe < 175) dann Wappengröße = reale Breite, sonst Zeile löschen.
Das geht schlecht - dazu müsste das Bild jeweils runtergeladen und analysiert werden - ziemlich aufwändig und für die allermeisten Wappen nicht erforderlich. Ich kann allerdings die derzeitige Pixelweite (die in aller Regel bei kleinen Wappen explizit angegeben ist) auslesen und weiterverwerten.
Ok. Wenn die Zahl kleiner als 140 ist, sollte sie als Wappengröße behalten werden. --TM 22:49, 3. Okt 2006 (CEST)
  • Alle Vorkommen von {{Koordinate Artikel|…}} und {{Koordinate Text Artikel|…}} können gelöscht werden. Bei der Suche eventuelle zusätzliche Whitespaces beachten.
daran arbeite ich noch - im Grundzug funktioniert es - es gibt nur mal wieder diverse Sonderfälle...
  • Bei Landkreisen wie z. B. Landkreis Bautzen nur die Kurzform Landkreis = Bautzen einsetzen. Bei Muldentalkreis kurz Landkreis = Muldentalkreis einsetzen. In allen Fällen vorher prüfen, ob das Lemma existiert. Regierungsbezirk, Amt, Samtgemeinde etc. äquivalent.
 Ok
  • Wenn bei der Höhe mehrere Zahlen stehen, z. B. „115–135 m ü. NN“, sollte das in einer Fehlerliste auftauchen.
 Ok
  • Stand = immer ins Format JJJJ-MM-TT umwandeln.
 Ok
  • Bei PLZ, PLZ-alt und Vorwahl eventuelle Bindestriche in Bis-Striche umwandeln, Leerzeichen davor und dahinter löschen („01001 - 01002“ wird zu „01001–01002“).
 Ok (Wobei in den Feldern einiges an Müll [speziell: Postfach-Postleitzahlen usw.] steht - es wäre hier zu überlegen, ob man nicht generell die Postleitzahlen aus den Postdaten holt anstelle sich auf Benutzerangaben zu verlassen - typisch mein Heimatort Reinbek - da steht ein PLZ-Bereich drin, obwohl der Ort nur eine Zustell-PLZ hat [die er sich auch noch mit dem Nachbarort teilt])
Ich bin dafür, auch wenn das wieder endlose Diskussionen auslösen wird. Hast du aktuelle Daten dafür? --TM 22:49, 3. Okt 2006 (CEST)
  • Bei Kfz = alle HTML-Tags entfernen.
 Ok (Ich bin am überlegen, ob es nicht besser ist, KFZ-Kennzeichen und Kreisbezeichnung generell anhand der Gemeindekennziffer zu ermitteln und einzusetzen. Derzeit kommen diverse Schreibweisen und Varianten vor, speziell bei Bezeichnungen wie Kreis Herzogtum Lauenburg oder Landkreis Altenkirchen (Westerwald)).
Wenn du aktuelle Daten hast, ok. Beachte, dass es vergleichsweise häufig Änderungen in den Landkreiszugehörigkeiten gibt. Deine Quelle müsste wirklich sehr aktuell sein, sonst produziert der Bot zu viele neue Fehler. --TM 22:49, 3. Okt 2006 (CEST)
  • Wenn der Gemeindeschlüssel nicht dem Format „XX X XX XXX“ entspricht, das in eine Fehlerliste eintragen.
 Ok (D.h. der Gemeindeschlüssel wird immer zwangsweise in das Format gebracht - für die verbleibenden Abweichungen [weniger als 8 Zeichen usw.] hab ich ja schon eine Fehlerliste erstellt).
  • Beim LOCODE prüfen, ob er dem Format „DE XXX“ entspricht. Bei NUTS sollte das Format „DEXXX“ lauten. Bei Abweichungen (z. B. NUTS = Traunviertel (AT315)) das in eine Fehlerliste eintragen.
 Ok (Eingebaut, lohnt aber kaum bei der Handvoll von Einträgen)
  • Bei der Gliederung eventuell noch vorhandene Standardtexte („Ortsteile bzw./oder Stadtbezirke“) möglichst sinnvoll ersetzen.
 Ok (Kommt aber auch eher selten vor - ich zähle 102 Fälle...)
  • Bei der Gliederung die Wörter „Ortsteil“ und „Stadtbezirk“ verlinken, wenn noch nicht geschehen.
 Ok
  • Wenn die Adresse auch kürzer durch Straße = dargestellt werden kann, könnte der Bot das umsetzen. Beispiel: Wenn PLZ = 01001 und Name = Musterstadt (oder wenn Name = fehlt), ist Adresse = Musterstraße 1<br />01001 Musterstadt unnötig und man kann auch kurz Straße = Musterstraße 1 schreiben.
 Ok
  • Website in die Standardform [http://www.xyz.de/ www.xyz.de] umwandeln, [http://www.xyz.de/ Beschreibung] ist nicht erlaubt. Zeilenumbrüche behalten.
 Ok
  • E-Mail immer löschen (NEU).
 Ok
  • Bürgermeister entlinken, wenn das Lemma nicht existiert.
 Ok (Könnte man fast generell machen - es gibt um die 100 verlinkte Bürgermeister, die auch Artikel haben, die allermeisten in Großstädten [die ich ja aus dem Botlauf ausnehmen wollte...])
Bitte prüfen, ob das Lemma existiert. Sicher ist sicher. --TM 22:49, 3. Okt 2006 (CEST)
  • Bürgermeistertitel kann kurz Bürgermeistertitel = Bürgermeisterin lauten. Beim Standardfall (männlicher Bürgermeister) die Zeile ganz löschen.
 Ok
  • Bei den drei großen Parteien kurz Partei = CDU, CSU oder SPD schreiben.
 Ok
  • Die Kategorie „Ort in …“, „Samtgemeinde in …“, „Amt in …“, „Amt (…)“ usw. am Ende des Artikels kann gelöscht werden, jedoch nicht, wenn
    • der Artikeltitel Umlaute enthält oder
    • bereits eine vom Artikeltitel abweichende Sortierung angegeben ist, z. B. beim Artikel Amt Tessin mit [[Kategorie:Amt in Mecklenburg-Vorpommern|Tessin]]. (NEU)
daran muss ich noch feilen...

Zu diskutieren:

  • „…straße“ und „…-Straße“ immer ausschreiben oder so lassen, wie es im Artikel steht?

--TM 12:09, 19. Sep 2006 (CEST)

Ganz wie's beliebt... --Reinhard 01:41, 26. Sep 2006 (CEST)

Denkbar sind übrigens noch ganz andere Dinge - z.B. könnte der Bot gleichzeitig die Destatis-Information auslesen und einpflegen... Reinhard 01:41, 26. Sep 2006 (CEST)

  • Vorschlag: Die Karte Lage_xxx_in_Deutschland.png löschen, wenn sie nicht in weiteren Artikeln benutzt wird.
Die Karten sollten erhalten bleiben, sie werden in anderen Wikipedias (z.B. en-WP) verwendet, und sollten auch dann verfügbar bleiben, selbst wenn sie dort noch nicht verwendet werden. Vielleicht könnte man alle Karten nach Commons verschieben.Septembermorgen 14:22, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wer so eine Karte braucht, kann sie sich von OpenGeoDB jederzeit neu erstellen lassen, er muss sie nicht hier „abgreifen“. Eine Massenverschiebung nach Commons ist ein Heidenaufwand und auch nicht sehr sinnvoll, denn a) haben die Karten Fehler, b) werden sicherlich auch andere Wikipedien zunehmend Vorlagen wie unsere benutzen, die die Pubkte dann ad hoc auf Blankokarten setzten. --Rosenzweig δ 14:30, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Offene Punkte vom 2. Oktober[Quelltext bearbeiten]

  • Bestimmte Parameter sollte der Bot auch dann in den Quelltext eintragen, wenn sie leer sind (z. B. Wappen, Höhe, Fläche, Einwohner, Stand, PLZ, PLZ-alt, Vorwahl, Kfz, Gemeindeschlüssel). So muss man nicht lange suchen, wenn man das später ausfüllen möchte. Andere Parameter sollte der Bot komplett weglassen, wenn sie leer sind (z. B. Art, Name, Wappengröße, Karte, Lageplan, Gliederung, Straße).
 Ok
Kann der Bot eventuell auch die Gemeinden auflisten, bei denen diese Daten fehlen? Septembermorgen 14:22, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Der Bot sollte vor und hinter den Gleichheitszeichen mindestens ein Leerzeichen einsetzen, damit der Quelltext besser lesbar wird. Noch besser wäre die tabellarische Formatierung wie im Beispiel. Die Koordinaten sollten wie im Beispiel auf zwei Zeilen hintereinander stehen, nicht auf sechs. Achtung: Bei dezimalen Koordinaten die Parameter für Minuten und Sekunden am besten ganz weglassen.
 Ok
  • Nach der Infobox (also nach dem }}) kann immer eine Leerzeile eingefügt werden. Das macht den Quelltext besser lesbar.
 Ok
  • In Erlau (Sachsen) hat der Bot fälschlicherweise die alte Karte aus dem Kopf der Infobox als Lageplan übernommen. Das darf natürlich nicht passieren. Der Bot sollte Bilder aus den ersten zwei bis drei Zeilen der Tabelle ausklammern. Bilder mit 140px kommen ebenfalls nicht als Lageplan in Frage.
 Ok - so gut es geht...
  • Außerdem hat der Bot in Erlau (Sachsen) unter „Geschichte“ fälschlicherweise einen Absatz entfernt. Warum?
das ist Absicht - doppelte Leerzeilen stören nur.
Das war nicht gemeint. Er hat wirklich einen Absatz entfernt, und zwar vor „Entwicklung der Einwohnerzahl“! --TM 20:09, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Bei Korbußen ist aus der Koordinate 12_10_16 plötzlich 12_10_10 geworden. Warum?
 Ok
  • Bei Coesfeld wäre es schön, wenn statt Regierungsbezirk = [[Regierungsbezirk Münster|Münster]] kurz Regierungsbezirk = Münster eingetragen würde. Das Selbe für den Kreis.
 Ok
  • Bei Kruft ist die Lageplanbeschriftung „Lage der Gemeinde Kruft im Landkreis“ verloren gegangen. Sie sollte erhalten bleiben. Evtl. erkennbar an ! (Kopfzelle) und colspan="2" direkt vor dem Bild.
 Ok - so gut es geht...
  • Bei Nossen hat der Bot den Bindestrich im PLZ-Bereich nicht konvertiert („01681 - 01683“ sollte zu „01681–01683“ werden).
 Ok
  • Bei Römhild steht: „1 Stadtteil“. Bei anderen steht „keine“, „keine Stadtbezirke“, „1 Ortsteil“ etc. So etwas möglichst löschen.
 Ok

--TM 22:49, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich fange jetzt mal mit Buchstaben "A" an, sicher wird im laufenden Betrieb noch einiges hochkommen. --Reinhard Kraasch 20:42, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Umsetzung Infobox[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard. Gerade Abbenrode gesehen und noch Kleinigkeiten geändert. In Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern sind einige user dabei, landkreisweise händisch umzustellen. Habe selbst dabei gemerkt, wie kompliziert es manchmal ist, alle möglichen und unmöglichen Fälle zu berücksichtigen. Was der Bot natürlich nicht sieht, sind fehlende Angaben im Vortext. Kleine Wappen sollten auch weiter in der angegebenen Größe beibehalten werden, sonst sieht man zum Teil jeden einzelnen Pixel. Der Bot leistet leider zwei andere Dinge nicht: Löschung der Kategorie "Ort in Bundesland" - sofern im Ortsnamen kein ä. ö. ü oder ß auftaucht sowie das Stellen der SLA für die darunterliegenden, nicht mehr benötigten Lagepunktkarten, die sonst zu tausenden verwaist vor sich hingammeln. Adorf/Vogtl. ist eine Stadt, bei Adenau wusste es der Bot. Rauenstein 20:51, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bitte erstmal aufhören, die letzten zwei oben genannten Punkte sollten dringend geklärt werden. Rauenstein 21:09, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

OK, ich warte erst einmal, das Ganze war ohnehin ein Testbetrieb ...--Reinhard Kraasch 21:49, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Lagepunktkarten kann ich protokollieren, das mit der Kategorie hatte ich verschwitzt, aber jetzt eingebaut. In aller Regel stimmt die Kennzeichnung als Stadt, "Adorf/Vogtl." ist wohl Opfer der Umbenennungsaktionen geworden, es stand irgendwann mal als "Adorf (Vogtland)" im Bestand und konnte daher nicht zugeordnet werden. So etwas kann natürlich immer vorkommen, dafür wird einfach zu viel an den Daten geändert ... --Reinhard Kraasch 22:15, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bei der Übernahme der Wappengröße war noch ein Fehler drin, sollte jetzt aber funktionieren. Ich mache morgen weiter... Die letzten Bot-Aktivitäten jetzt bitte nicht mehr als Grundlage für Fehlerberichte nehmen, dafür habe ich zu viel nachgebessert. --Reinhard Kraasch 23:11, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich werde heute abend mal weitere 20 durchlaufen lassen - dann kann man weitersehen. --Reinhard Kraasch 15:02, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

In Abensberg wurde durch die Änderung die ganze Landkreiskarte mächtig aufgeblasen. Auch das Stadtwappen ist plötzlich nicht mehr zu sehen. Also so ist das (noch) nix ... bitte nachbessern oder wieder zurückändern :-( --HH58 17:29, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ach ja, und warum ist auf einmal der Bürgermeister entlinkt ? Der Artikel existiert doch ! :-( --HH58 17:31, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
@HH58: Das Problem mit der Karte werde ich beim Programmierer ansprechen - es muss wie auch für die Wappen die Möglichkeit geben, Karten so zu verkleinern, dass man die Pixel nicht sieht. Karte ist der besseren Lesbarkeit wegen vorerst unter der Box. Das Wappen ist bei 140 px nicht zu sehen, mit 139 px oder weniger geht es dann wieder - ein Phänomen, dass mir oft begegnet ist. Der Bürgermeister ist auch wieder verlinkt.
@Reinhard: Die Parteien müssen nicht verlinkt werden - aus SPD, CDU, CSU, FDP generiert die Vorlage die richtigen verlinkten Zuordnungen. Andere Baustelle: nach einer Verschiebung vor 11 Monaten (Benutzer C. Löser) auf Amt (Kommunalrecht) zeigen immernoch ca. 350 links auf Amt (Gebietskörperschaft) - ein Fall für den Bot? Rauenstein 18:25, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Amt (Gebietskörperschaft) usw.: das schau ich mir mal an. Der Bot ackert... --Reinhard Kraasch 18:39, 19. Nov. 2006 (CET) Ist erledigt! --Reinhard Kraasch 22:08, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Den Bürgermeister buche ich unter "Schwund" - das liegt an dem "Dr. " vor den eckigen Klammern... Normalerweise schaut der Bot schon nach, ob es einen Artikel zu dem Bürgermeister gibt - aber dazu muss er halt Namen und Lemma irgendwie matchen, dabei kann schon mal der eine oder andere in die Binsen gehen. (Zur reinen Anzahl: Nur etwa 250 120 Bürgermeister haben überhaupt Artikel - und was die Relevanzkriterien angeht, dürften ja eigentlich ohnehin nur Bürgermeister von Großstädten einen Artikel haben. Nicht, dass ich die Diskussion jetzt hier führen will...). Dass überhaupt (unnötige) Verlinkungen rausgenommen werden sollten, war Ergebnis der Infobox-Diskussion, ich kann natürlich auch alles so lassen, wie es ist (ich persönlich tendiere aber auch eher zum Entlinken).
Uwe Brandl hat einen eigenen Artikel, da er nicht nur Bürgermeister, sondern auch Präsident des Bayerischen Gemeindetages ist (nur so zur Info ...) --HH58 21:31, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, schon klar, ich gönne ihm ja auch seinen Artikel und wenn nicht der "Dr." davorgestanden hätte, hätte der Bot ihm den Link ja auch nicht genommen. Es geht aber um einige 10.000 Gemeindeartikel, die allermeisten Bürgermeister haben nun mal keinen Artikel bzw. die allermeisten Verlinkungen sind falsch. Man würde auch nicht viel verkehrt machen, wenn man die Bürgermeister-Links für alle Nicht-Großstädte entfernen würde. --Reinhard Kraasch 21:43, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Was die Parteien angeht, hab ich die Vorgabe falsch gelesen (FDP statt CSU - mag auch sein, dass die Vorgabe mal so war), ist korrigiert.

Kurz ein paar Gedanken zu den hier aufgeworfenen Problemen:

Ähm, ich möchte ja nicht meckern, aber ich kann das Wappen immer noch nicht sehen ... --HH58 21:34, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Lade mal die Seite neu (Firefox: Strg-R, MSIE: F5), dann sollte es OK sein! --Reinhard Kraasch 22:10, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Die Lösung, zu kleine Lagepläne unter die Infobox zu setzen, wie bei Abensberg zu sehen, halte ich für sehr brauchbar und auch sehr naheliegend. Ein neuer Parameter für diesen Sonderfall wird somit nicht benötigt. Mittelfristig sollten alle Lagepläne durch Versionen ersetzt werden, die groß genug sind.

--TM 20:51, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Aber wieso wurde der Lageplan in der alten Tabelle nicht aufgebläht, in der Infobox hingegen schon? Der Bot hat ja nichts weiter gemacht, als die Angabe übernommen...
Ansonsten: So ganz ohne manuelle Nacharbeit wird es halt nicht immer abgehen, ich halte das aber für Petitessen, gemessen an der kompletten manuellen Umstellung (bei der ja auch nicht gesagt ist, dass sie immer fehlerfrei abläuft). --Reinhard Kraasch 21:38, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Mediawiki-Software ist hier in gewisser Weise fehlerhaft. Es ist nicht möglich, Bilder auf eine Maximalgröße zu beschränken (hier 299px), ohne kleinere Formate auf dieses Maß aufzublähen. Bei Thumbnails klappt das interessanterweise, nicht jedoch bei rahmenlosen Bildern. Dein Bot kann das, wie du richtig sagst, nicht ohne manuelle Nacharbeit lösen. --TM 11:19, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Beim Durchsehen des ersten Durchlaufes (63 Gemeinden von Aach (bei Trier) bis Aholfing) sind mir einge Dinge aufgefallen, hier die Zusammenfassung:

  • Zeile "Straße": der Bot lässt hier das <br /> stehen
Ist jetzt behoben
  • Zeile "Samtgemeinde": [[Samtgemeinde Sottrum|Sottrum]] statt Sottrum (ein Beispiel von vielen)
Das werde ich noch einbauen
  • Bei den Gemeinden in Schleswig-Holstein steht das Amt derzeit immer verlinkt in der Zeile "Adresse" - das übernimmt der Bot genauso. In die Zeile "Amt" schreibt er "<!-- bitte nachtragen !-->. Da das Amt fehlt, folgt weiter unten statt "Adresse-Verband" natürlich nur "Adresse" - dahinter die Gemeindeverwaltung, die es in über 1000 Fällen in Schleswig-Holstein so nicht mehr gibt. Ein weiterer Grund, nicht alphabetisch vorzugehen, sondern zumindest länderweise. Das gleiche Problem bei den Gemeinden Mecklenburg-Vorpommerns, weil auch hier die Angabe des Amtes in der Datenbox fehlt. Ergo: Die Nacharbeit ist hier so groß, dass man es gleich ganz von Hand machen kann.
Darüber muss ich noch einmal nachdenken - den Lauf bundeslandweise zu organisieren, ist kein Problem.
  • die angesprochene Kategorie-in-Bundesland war auch nach 2 Tagen noch in den Artikeln
Ist in der aktuellen Version behoben - ich hatte nicht für extrem wichtig gehalten, das zu beheben (der Fehler wird beim manuellen Einsetzen der Infobox sicher auch oft genug passieren) ...
  • Der Bot löscht alle Leerzeilen zwischen den einzelnen Rubriken im Textteil. Es ist so für einen Editor recht schwer, im Bearbeitungstext die richtige Stelle zu finden (habe lange gesucht, um bei Ahlen die Blasonierung des aktuellen Wappens einzusetzen). M.E. sollten die Leerzeilen unbedingt behalten werden.
OK, wird behoben
  • Dass der Bot keine weiblichen Vornamen bei den Bürgermeisterinnen erkennt, muss man wohl hinnehmen.
Wenn da "Bürgermeisterin" steht, sollte das schon übernommen werden (muss ich noch nacharbeiten, derzeit wird nur [[Bürgermeisterin|Bürgermeister]] erkannt, nicht [[Bürgermeister]]in)

Fazit: Noch viele Ecken und Kanten und erstmal die 63 Gemeindeboxen der ersten Staffel in Ordnung bringen, bevor es weitergeht. Ich hoffe, der Betreiber fasst dies nicht als Urteil gegen den Botlauf selbst auf, es ist vielmehr eine konstruktive Kritik. Der Bot ist ja lernfähig und hat bei dieser komplexen Materie schon einige Hürden genommen.

Wieder andere Baustelle: Einen Link, den man sehr häufig antrifft, ist [[Sachsen]] - rührt von einer alten Verschiebung her (30. Juni 2005), ist aber so sinnlos, da Freistaat Sachsen ein redirect auf Sachsen ist. Genau umgekehrt müsste die linkverbindung lauten: [[Sachsen|Freistaat Sachsen]], wobei man natürlich in über 400 Ortsboxen auf "Freistaat" verzichten kann und sollte (auch in Bayern und Thüringen wird nie "Freistaat" in den Datenboxen verwendet). Rauenstein 02:40, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Da lasse ich mal den Bot drüber gehen... --Reinhard Kraasch 12:39, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
OK, erledigt - war aber ein ziemlicher Klops --Reinhard Kraasch 21:28, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
So, ich habe noch mal so um die 30 Gemeinden (diesmal alle in Schleswig-Holstein, Buchstabe A bis B) bearbeitet. Mit "Amt Kirchspiellandsgemeinde yyy" verhaspelt sich der Bot noch manchmal - und aus unerfindlichem Grund erwischt er auch nicht alle Leerzeilen in der Adresse, aber im großen und ganzen sieht es ganz gut aus, finde ich. --Reinhard Kraasch 23:03, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Und die nächsten 60 .... --Reinhard Kraasch 22:54, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
So, Schleswig-Holstein ist jetzt durchgelaufen, der Bot und ich machen erst einmal Pause und warten auf Kommentare --Reinhard Kraasch 15:30, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es ist einfach zuviel Holz, um abschließend etwas zu sagen. Bei den ersten zehn wahllos durchgesehenen Botedits fielen mir nur der (nicht vorhandene) Regierungsbezirk bei Büchen (als Amt verkleidet) und die geschredderten Koordinaten bei Wohlde auf. Es scheint aber insgesamt fehlerfreier zu laufen - wenn aber 2 von 10 die Regel wären, kämen wir auf 2.500, was kein gutes Ergebnis wäre. Geograv 19:10, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
OK, die Koordinatenübernahme werde ich noch entsprechend "härten" (Wer kommt schon auf den Gedanken, die Breitengrade mit Sekunden, die Längengrade hingegen ohne anzugeben! Wobei: "Wer kommt schon auf den Gedanken" darf man wohl bei den alten Formatvorlagen generell nicht sagen... ) Was den Regierungsbezirk angeht, wasche ich meine Hände in Unschuld, der stand schon vorher falsch drin - da gilt dann das GIGO-Prinzip. (Ich werde das trotzdem mal zum Anlass nehmen, in den Bundesländern, die keine Regierungsbezirke kennen, auch generell keine Regierungsbezirke auszugeben). --Reinhard Kraasch 19:47, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nach 20 weiteren "Kontrollen" konnte ich keinen Fehler mehr erkennen, was die Quote ordentlich drückt :-) Nee, ernsthaft, sieht alles sehr gut aus. Geograv 19:50, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die jetzt (teilweise) überflüssigen Karten habe ich mal auf Benutzer:RKraasch/Überflüssige Karten gestellt. Wir sollten uns mal überlegen, was damit geschehen soll (speziell mit den Karten auf Commons) --Reinhard Kraasch 21:53, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Habe schon bei commons-Admin Bdk angefragt - siehe dort, eine Liste der auf den commons liegenden - verwaisten - Karten sollte man dort ablegen. Die verwaisten in der se-wp werde ich mal löschen. Andere Frage: Können die Testseiten wie Benutzer:RKraasch/Gemeinden/Neu:Reuth (Eifel) gelöscht werden? Durch die Kat-Einbindung tauchen sie allesamt in den Kategorien Ort-in-Bundesland auf ([1]). Rauenstein 03:12, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Testdaten habe ich jetzt wieder gelöscht. --Reinhard Kraasch 15:38, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sehe gerade, dass Du Mecklenburg-Vorpommern umstellst. Nimm lieber ein anderes Bundesland, dort sind vier Benutzer mit Hochdruck dran (die Ämter stehen ja dort flächendeckend nicht in der Datenbox und es muss deshalb sowieso nachgeräumt werden. Ca. 300 Gemeinden sind bereits mit Infobox ausgestattet. Rauenstein 18:35, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hab ich auch schon gesehen, dass da doch ziemlich viel Nacharbeit erforderlich ist, hab daher erst einmal aufgehört und werde wohl als nächstes Niedersachsen machen - aber nicht mehr heute, wohl erst am Dienstag ... Wenn ich Mecklenburg durchlaufen lasse, dann nur halbautomatisch wie heute, d.h. ich werde mir jeden Artikel danach nochmal manuell vornehmen. (Oder gibt es irgendwo eine Liste der Amtszugehörigkeiten, die man verwursten könnte!?) --Reinhard Kraasch 18:51, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Naja, aber das Nachtragen von Ämtern und das Korrigieren des einen oder anderen Fehlers ist nicht so einschläfernd, wie per Hand auf die Infobox umzustellen :-). Ich sehe jetzt erst, dass sich jemand die Arbeit macht und dafür einen Bot programmiert (sehr lobenswert übrigens). Ich würde mich bei Bedarf auch dazu bereit erklären, Orte von MV nachzubearbeiten, wenn der Bot drüber gegangen ist. --Niteshift 00:32, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe auch mittlerweile eine Liste mit den Amtsadressen und Amtszugehörigkeiten auftreiben können, ich denke mal, dass ich die einarbeiten kann - damit sollte sich der Nachbearbeitungsaufwand dann durchaus in Grenzen halten. --Reinhard Kraasch 01:21, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mecklenburg-Vorpommern[Quelltext bearbeiten]

Hm, gleich am Anfang: Bot bindet Karten nicht ein (Altkalen, Altenkirchen, Baabe). Anklam und Bad Doberan waren dazu Schredder-Edits :-) Übrigens sind alle amtsfreien Städte und Gemeinden bereits umgestellt, Du hast es also nur mit amtsangehörigen zu tun. Rauenstein 00:17, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Karten ausserhalb der Tabelle der alten Formatvorlage lasse ich unberücksichtigt - die Gefahr ist zu groß, dass dabei irgendetwas falsches eingebunden wird. Bei Anklam hat er sich die falsche Tabelle geschnappt, sollte (zumindest in dieser Form) nicht mehr vorkommen. Meine Liste der Amtszugehörigkeiten ist doch ziemlich alt (2004), da ist also zumindest bei den neugeordneten Ämtern doch einiges an Nacharbeit erforderlich. Die Frage ist halt, ob der Bot von vorn herein "bitte nachtragen" soll - oder das ggf. veraltete Amt eintragen soll... Ich hab mal den Rest der Buchstaben A und B durchlaufen lassen. --Reinhard Kraasch 00:27, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mist, das mit der geshredderten Tabelle hatte ich eher verschlimmbessert - habe es jetzt so umgebaut, dass, sofern die Infobox schon im Artikel drinsteht, gar nichts gemacht wird. --Reinhard Kraasch 00:39, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Okay. Lass das Amt lieber ganz weg, die betreffenden user gehen eh jede Gemeinde durch, die Diskussionsseiten kann man sich sparen, seit 2004 haben sich 50% der Amtszugehörigkeiten verändert, sie stehen aber aktuell immer in der Einleitungszeile (siehe Balow - Amt Grabow). Rauenstein 00:44, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Gut - morgen (bzw. heute abend) gehts weiter... --Reinhard Kraasch 00:47, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Damit will ich nur sagen: wir sehen alles :-)) - aber auch ein Bot darf ja mal husten. Ich werde Dir am Wochenende mal die genaue Liste der Ortsnamenverschiebungen zukommen lassen (die, solange die Aktion läuft, ständig aktualisiert wird, sodass der Bot auch die inzwischen verschobenen bügeln kann). Bis zu welchem Datum sollte ich die Verschiebungen rückwirkend erfassen? Andere Frage: Was macht der Bot eigentlich mit den Artikeln, die noch keine Datenbox haben? Soweit ich das blicke, gibt es noch viele solcher "substubs" in Thüringen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt sowie einige Restposten in Niedersachsen und Brandenburg. Rauenstein 21:32, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, das ist gut (bzw.: erforderlich), dass letztendlich noch mal über die Artikel drübergeschaut wird... Die mittlerweile verschobenen Artikel werde ich dem Bot nach dem Bundeslandlauf wieder jeweils einzeln zum Fraß vorwerfen (insofern müsstest du eigentlich nichts weiter machen, die nicht-durchgelaufenen Ortsnamen wie z.B. "Bütow (Mecklenburg)", "Demen (Mecklenburg)" hab ich ja, andererseits schadet ein zusätzlicher Abgleich ja nichts...).
Ich habe übrigens auch eine aktuellere Liste mit den Amtszuordnungen aufgetrieben - die Ämter sollten also einigermaßen richtig eingetragen werden. Bis zum Buchstaben "J" habe ich auch jeweils noch die Lagekarte manuell aufgenommen - jetzt habe ich aber die Lust verloren, ab "K" müssen die Lagekarten noch ggf. nachgearbeitet werden (ist aber kein großer Verlust, vorher waren sie ja schließlich auch nicht in der Tabelle drin).
Artikel ohne Datenbox werden gar nicht angefasst (und relevant dafür ist der Zustand Anfang Oktober, als ich die Auswertung gestartet habe). Man könnte aber daran denken, den Bot zum Einsetzen der Formatvorlage zu verwenden (allerdings werden - gerade bei sehr kleinen Orten - dann doch sehr viele Daten, wie z.B. Geokoordinaten oder Höhenlage fehlen).
Nach meinen Auswertungen geht es auch nur um eine Handvoll Gemeinden (und bei vielen hat sich wohl auch zwischenzeitlich einiges getan):
Bundesland Lemma
Baden-Württemberg Au (Breisgau)
Baden-Württemberg Flein
Baden-Württemberg Weinsberg
Bayern Taufkirchen (Landkreis Mühldorf am Inn)
Hessen Babenhausen (Hessen)
Hessen Darmstadt
Rheinland-Pfalz Altrich
Rheinland-Pfalz Aremberg
Rheinland-Pfalz Arenrath
Rheinland-Pfalz Arzfeld
Rheinland-Pfalz Auw an der Kyll
Rheinland-Pfalz Bergweiler (bei Wittlich)
Rheinland-Pfalz Dohr
Rheinland-Pfalz Elben (Westerwald)
Rheinland-Pfalz Elkenroth
Rheinland-Pfalz Emmelshausen
Rheinland-Pfalz Flacht
Rheinland-Pfalz Föhren
Rheinland-Pfalz Freudenburg
Rheinland-Pfalz Gieleroth
Rheinland-Pfalz Gönnheim
Rheinland-Pfalz Gondorf
Rheinland-Pfalz Greimerath (bei Trier)
Rheinland-Pfalz Gutweiler
Rheinland-Pfalz Hahn (Hunsrück)
Rheinland-Pfalz Hahnstätten
Rheinland-Pfalz Hamm (Sieg)
Rheinland-Pfalz Hentern
Rheinland-Pfalz Hinzenburg
Rheinland-Pfalz Holzerath
Rheinland-Pfalz Hüffler
Rheinland-Pfalz Irrel
Rheinland-Pfalz Jünkerath
Rheinland-Pfalz Kaisersesch
Rheinland-Pfalz Kallstadt
Rheinland-Pfalz Kanzem
Rheinland-Pfalz Kaub
Rheinland-Pfalz Kell am See
Rheinland-Pfalz Kenn
Rheinland-Pfalz Kirchen (Sieg)
Rheinland-Pfalz Köwerich
Rheinland-Pfalz Konz
Rheinland-Pfalz Korlingen
Rheinland-Pfalz Krottelbach
Rheinland-Pfalz Leiwen
Rheinland-Pfalz Malbergweich
Rheinland-Pfalz Mandern
Rheinland-Pfalz Manderscheid (Stadt)
Rheinland-Pfalz Meckenbach (bei Kirn)
Rheinland-Pfalz Mehring (Mosel)
Rheinland-Pfalz Mesenich
Rheinland-Pfalz Miellen
Rheinland-Pfalz Nauroth (Westerwald)
Rheinland-Pfalz Neuerburg
Rheinland-Pfalz Nünschweiler
Rheinland-Pfalz Oberbillig
Rheinland-Pfalz Oberhambach
Rheinland-Pfalz Ollmuth
Rheinland-Pfalz Pluwig
Rheinland-Pfalz Pronsfeld
Rheinland-Pfalz Rittersdorf (Eifel)
Rheinland-Pfalz Rosenheim (Landkreis Altenkirchen)
Rheinland-Pfalz Rosenkopf
Rheinland-Pfalz Rüdesheim (Nahe)
Rheinland-Pfalz Sankt Goarshausen
Rheinland-Pfalz Schöndorf (an der Ruwer)
Rheinland-Pfalz Schönenberg-Kübelberg
Rheinland-Pfalz Schweix
Rheinland-Pfalz Sommerau (an der Ruwer)
Rheinland-Pfalz Speicher (Eifel)
Rheinland-Pfalz Steineroth
Rheinland-Pfalz Thalfang
Rheinland-Pfalz Trierweiler
Rheinland-Pfalz Ulmen (Ort)
Rheinland-Pfalz Ulmet
Rheinland-Pfalz Unterjeckenbach
Rheinland-Pfalz Vinningen
Rheinland-Pfalz Wallhalben
Rheinland-Pfalz Zell (Mosel)
Rheinland-Pfalz Zemmer
Rheinland-Pfalz Züsch
Sachsen-Anhalt Kötzschau
Sachsen-Anhalt Miesterhorst
Sachsen-Anhalt Niedere Börde
Sachsen-Anhalt Schadeleben
Sachsen-Anhalt Schafstädt
Sachsen-Anhalt Tarthun
Sachsen-Anhalt Zappendorf
Thüringen Hochheim (Thüringen)
Thüringen Westhausen (bei Gotha)

Bislang bearbeitet[Quelltext bearbeiten]

  • Schleswig-Holstein  Ok
  • Mecklenburg-Vorpommern  Ok
  • Hamburg - keine Stadtstaaten
  • Niedersachsen  Ok
  • Bremen - keine Stadtstaaten
  • Nordrhein-Westfalen  Ok
  • Hessen  Ok
  • Rheinland-Pfalz  Ok
  • Baden-Württemberg  Ok
  • Bayern  Ok
  • Saarland  Ok
  • Berlin - keine Stadtstaaten
  • Brandenburg  Ok
  • Sachsen  Ok
  • Sachsen-Anhalt  Ok
  • Thüringen - in Arbeit

Schleswig-Holstein[Quelltext bearbeiten]

Schleswig-Holstein ist jetzt durchgelaufen, der Bot und ich machen erst einmal Pause und warten auf Kommentare --Reinhard Kraasch 15:30, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mecklenburg-Vorpommern[Quelltext bearbeiten]

MeckPomm ist durch (bis auf die Handvoll, die den Namen geändert haben, die nehme ich mir morgen früh vor...) --Reinhard Kraasch 00:04, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Orte mit Namensänderungen sind jetzt auch erledigt --Reinhard Kraasch 15:03, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Niedersachsen[Quelltext bearbeiten]

Buchstabe "A" bis "Bel" sind durchgelaufen. Erstmal eine Pause zur Begutachtung... --Reinhard Kraasch 00:04, 30. Nov. 2006 (CET) Alle durch. --Reinhard Kraasch 03:32, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nordrhein-Westfalen[Quelltext bearbeiten]

Alle durch. --Reinhard Kraasch 20:37, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Stadt Moers im Kreis Wesel fehlt noch. Leser 22:43, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hessen[Quelltext bearbeiten]

Alle durch. --Reinhard Kraasch 23:34, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

Das war schon vorher falsch bzw. missverständlich - da stand halt "Adresse der Gemeindeverwaltung" und nicht "Adresse der Samtgemeinde" drin. Bei den meisten Gemeinden, die Teil einer Samtgemeinde sind, ist damit dann die Adresse der Ortsgemeinde und nicht die der Samtgemeinde gemeint. --Reinhard Kraasch 14:59, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ah OK, ich dachte der Bot achtet auf die Zeile Samtgemeinde in der Tabelle. -- Netnet @ 15:04, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Zeile wird schon ausgewertet - aber auch hier ist es halt so, dass die Angabe der Samtgemeinde nicht sagt, dass mit der Adresse die der Samtgemeinde gemeint ist, bzw.: in aller Regel ist das nicht der Fall. Siehe z.B. Alfhausen, Altenmedingen, Balje. Ich könnte allerdings den Namen der Samtgemeinde mit der Ortsangabe in der Adresse vergleichen und bei Übereinstimmung "Adresse-Verband" daraus machen, es wird aber sicher wieder einen Haufen Fälle geben, wo keine Übereinstimmung besteht (wie z.B. im konkreten Fall, wo die Samtgemeinde "Oberharz" heisst, der Ort aber "Clausthal-Zellerfeld" ist) ... --Reinhard Kraasch 15:17, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
OK, das kann ich rausnehmen bzw. auf eine Leerzeile reduzieren. --Reinhard Kraasch 14:59, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Graphik hat in der Infobox (und schon vorher) auch nichts zu suchen. Verschiebe sie doch einfach in den Abschnitt Politik. -- Netnet @ 09:22, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Und wieso hat sie da nichts zu suchen. Immerhin wurde der Artikel mir Grafik als exzellent gewählt, ohne dass sich jemand beschwert hätte. Die neue Box, enthält einfach weniger Informtionen als die Alte und ich kann auch keinen anderen Vorteil erkennen. Wenn nicht dagegen spricht revertiere ich die Bot-Änderung einfach. --Ixitixel 09:26, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Naja, exzellent heißt ja nicht fehlerfrei – alleine die ganzen verlinkten Daten und die falsche Quellenbenutzung sind mir gerade beim Überfliegen negativ aufgefallen. Die Vorlage:Infobox Ort in Deutschland soll die Ortsboxen vereinheitlichen und die Wartung vereinfachen. Mehr dort und bei Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Deutschland. Außerdem waren vorher auch nicht mehr Infos in eurer Stadtbox (ausser eben der Graphik), was kein Grund für ein Nichtverwenden sein sollte. -- Netnet @ 10:00, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, was Du mit ganze verlinkte Daten meinst? Der Artikel hatte schon Quellenangaben als es die ref-Tags noch gar nicht gab. Ich kann das gerne mal umstellen, aber funktioniert es denn so nicht? Argumente wie Wartung vereinfachen empfinde ich hingegegen als pauschal, was soll den da gewartet werden, wenn die Gemeindeverwaltung umzieht oder ein neuer Bürgermeister gewählt wird. Und ändert sich das dann automatisch oder wo ist da die Vereinfachung. Wartung heißt doch jetzt wie vorher, jemand klickt auf Bearbeiten und trägt die Veränderung ein. Ich würde es sinnvoller finden, neue exzellente Artikel zu schreiben, statt irgendwelche Infoboxen, die keinen Vorteil bringen Wikipediaweit auszutauschen. der einzige Sinn den ich sehe ist der das man evtl. hinterher die Alternative Benutzerstatistik anführt. --Ixitixel 10:34, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Na ja, ob es den Bot freut, wenn er die Benutzerstatistik anführt, werde ich ihn mal bei Gelegenheit fragen. Ansonsten gibt es schon eine ganze Reihe Argumente für die Infobox: Vereinheitlichung des Artikel-Auftritts, übersichtliches Markup im Artikel und quer durch die Artikel (es gibt nämlich Leute, die nicht nur einen Gemeindeartikel, sondern Dutzende davon betreuen, die freuen sich schon über die bessere Struktur) - aber vor allem: Die Möglichkeit, die Daten auch in der umgekehrten Richtung zu nutzen, d.h., Wikipedia-Daten automatisch in andere Projekte zu übernehmen. Leider gibt es keine allgemeine Diskussion (und vor allem kein wirklich allgemeines Markup) zu Metadaten, so dass man die Diskussion immer wieder aufs neue führen muss (siehe z.B. die Diskussion um die Personendaten in den Biografie-Artikeln, da hat man sich auch etwas dabei gedacht!) Ansonsten ist das hier aber die falsche Baustelle - hier geht es um den Bot-Einsatz und nicht um die Infobox als solche (mit der habe ich wenig bis nichts zu tun!) --Reinhard Kraasch 10:54, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das Hauptargument für die Infobox hatte ich noch vergessen: Sie automatisiert die Lagekartenerstellung, d.h., es gibt dann nur noch eine zentrale Vorlage für die Lagekarte, so dass man auch nur diese eine Karte aktualisieren muss und nicht deren 10.000+ - wobei die alten OpenGeoDB-Karten auch fast alle fehlerbehaftet sind (falsche Gebietsgrenzen) und ohnehin nachgebessert werden müssten. --Reinhard Kraasch 12:52, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Fehler bei Hemmingen ist manuell behoben --Towih 20:29, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ersetzung der Formatvorlage[Quelltext bearbeiten]

Hallo, gibt es einen Grund, warum die Ersetzung von Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch Vorlage:Infobox Ort in Deutschland erfolgt ist? Es geht hier um den Artikel Arnsberg. --Weissmann 17:28, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gibt es einen Grund, die Formatvorlage nicht zu ersetzen? Ansonsten: Siehe oben bzw. in der Diskussion zur Infobox ... --Reinhard Kraasch 18:01, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Habe prinzipiell keine Einwände. Aber vielleicht andere User? --Weissmann 18:07, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Und - wie soll man diese Einwände antizipieren? Ein Meinungsbild starten (von dem dann auch wieder kaum jemand etwas mitbekommt)? Wie schon oben geschrieben - leider gibt es halt keine zentrale Stelle, an der man diese Metadaten-Diskussion führen kann (und wo auch alle nachlesen, die es betrifft bzw. betreffen könnte). Und, ja: Eigentlich müsste die Diskussion auf ganz anderer Ebene geführt werden (nämlich im Rahmen eines Projekts, externe Datenbanken in Mediawiki einzubinden, aber die Ansätze dazu sind ja leider im Sande verlaufen...)
Ansonsten diskutieren wir die Box und den Bot-Einsatz ja im Rahmen des WikiProjekts "Kommunen und Landkreise" immerhin schon seit Anfang September.
Im übrigen: Wenn jemand die Infobox wirklich nicht will, muss er sie halt revertieren. Ich werde jetzt nicht alle 13.000 Gemeindeartikel beobachten und Editwars starten, nur um die Edits meines Bots zu verteidigen. Wobei meine Meinung ist: Wenn man wirklichen Nutzen daraus ziehen will, dann muss sie (oder etwas Ähnliches) in wirklich jedem Gemeindeartikel drin sein (analog zur Personendaten-Infobox in den Biografie-Artikeln). --Reinhard Kraasch 18:20, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ortsteile/Stadtbezirke[Quelltext bearbeiten]

Der Bot hat in Altenbeken aus „3 [[Stadtbezirk|Ortsteile]]“ „3 [[Stadtbezirk]]|[[Ortsteil]]e]]“ gemacht. Altenbeken ist keine Stadt und kann keine Stadtbezirke haben (sondern ist eine Gemeinde). --Zefram 18:17, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Aber lag wohl auch daran, dass nicht direkt auf Ortsteil verlinkt war denke ich. --Zefram 18:20, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, das ist wohl mal wieder ein Fall von GiGo... (Obwohl, ich könnte bei verlinkten Begriffen den dargestellten und nicht den Link nehmen) --Reinhard Kraasch 18:27, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Aufzählungen von Postleitzahlen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, ich habe gerade bei Düren gesehen, dass der Bot aus eine Aufzählung von Postleitzahlen (52349/52351/52353/52355) eine einzige Zahl gemacht hat (52349523515235352355) [2]. Keine Ahnung, ob die Liste an sich korrekt ist, aber eventuell kannst Du das dem Bot noch beibringen, solche Fälle zu beachten. --S.K. 18:24, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. An Schrägstriche hab ich nicht gedacht... --Reinhard Kraasch 18:27, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Adresse[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "Adresse" ist nicht eindeutig. Entweder ist es die "Hausanschrift" (für Besucher und Anlieferer) oder die "Postanschrift" (für normale Postsendungen). Hinweis: Alle Gemeinden besitzen ein Postfach. --Leser 23:14, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wenn ich Formulare an eine Gemeinde schicken will, suche ich die Postfachadresse bestimmt nicht in der Wikipedia. Im Umkehrschluss heißt das: Wir arbeiten hier mit der Hausanschrift. Was sonst? --TM 00:06, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kfz-Kennzeichen alt und neu[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, noch eine Kleinigkeit: Bei Arnsberg stand im Feld Kfz-Kennzeichen ein AR > HSK. Der Bot hat das ">" gelöscht. Ist zwar auch ein Fall von GiGo, aber vielleicht liesse sich ja ein Kommentar auf der Diskussionseite hinterlassen. Ist jedenfalls ein ziemliche Sysiphusarbeit. ;-) --S.K. 18:47, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hmm... dann dürften die Diskussionsseiten überquellen. Es ist unglaublich, was alles in die alte Formatvorlage hineingequetscht wurde bzw. wie oft dort der Wiki-Syntax (von HTML ganz zu schweigen) Gewalt angetan wurde. Ein bisschen Schwund wird sich also wohl nicht vermeiden lassen, fürchte ich. Bzw., letztendlich es muss ein Kompromiss zwischen kommentarloser Korrektur und ellenlangen Hinweisen gefunden werden. --Reinhard Kraasch 19:04, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Münster[Quelltext bearbeiten]

Bei Münster (bei Dieburg) wurde die eMail der Stadtverwaltung gelöscht und für das Wappen nur der Dummy angezeigt. Gibt es ein Tag für die Email? Wappen manuel wieder hinzugefügt. --КаіСорен (KaiSören) 00:00, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Da war die Tabelle unkonventionell aufgebaut (das "!" gehört eigentlich nur in Überschriftszeilen, vor normale Tabellenzeilen gehört ein "|")... E-Mail ist in der Infobox nicht mehr vorgesehen, siehe hier --Reinhard Kraasch 01:12, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Lübeck[Quelltext bearbeiten]

Schau mal auf Diskussion:Lübeck#Infobox Ort in Deutschland. Da hat Dein neuer Bot die Arbeitslosenquote und den Stadtpräsidenten nicht übertragen. Vielleicht kriegst Du es wieder hin. Danke für Deine Mühe und Gruß, -- H.Albatros 08:06, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Infobox bietet halt nicht die Möglichkeit, die Information unterzubringen (siehe auch hier). Eigentlich wollte ich daher Großstädte (wegen der dort meist mit Zusatzinformation überfrachteten "Formatvorlage Stadt") aus der automatischen Umstellung ausnehmen - Lübeck und Kiel wurden aber leider trotzdem vom Bot bearbeitet, Frankfurt am Main aber z.B. nicht. Köln wurde beispielsweise manuell umgestellt - aber auch dann kann man natürlich nur Parameter verwenden, die es gibt... --Reinhard Kraasch 12:36, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bis-Striche bei Höhenangabe[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, dass RKBot fälschlicherweise Leerzeichen um die Bis-Striche der Höhenangaben setzt (siehe Gedankenstrich, Punkt 1 der Auflistung). --Dapeteばか 10:15, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Eigentlich sollte es generell keine von-bis-Höhenangaben geben bzw. die sollten manuell aus der Infobox entfernt werden, ich werde aber bei den weiteren Umstellungen die Leerzeichen entfernen. --Reinhard Kraasch 12:38, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vorwahl[Quelltext bearbeiten]

Bei Orten mit mehreren Telefonvorwahlen (z.B. Emmerich am Rhein) nimmt der Bot nicht sinnvolle Änderungen vor. Die erste öffnende Klammer wird entfernt, so daß nach dem Bot-Lauf weniger öffnende als schließende Klammern vorhanden sind. Ebenso wird <small> entfernt, was zu häßlichen Umbrüchen führt. -- 4omni 13:20, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Eigentlich ist es nicht vorgesehen, hier HTML-Tags und oder Klammern anzugeben. Ist aber auch mehr eine Frage bezüglich des Layouts der Infobox als an den Bot... --Reinhard Kraasch 14:32, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Fläche[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe der Fläche (km²) sollte auf zwei Dezimalstellen begrenzt werden. Es macht keinen Sinn, mit n Dezimalstellen noch Bruchteile von Quadratmetern anzugeben. Verlorengegangen ist die Angabe des Standes (Datum). Bitte wieder ergänzen. -- 4omni 13:20, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bei der Fläche war nie eine Angabe des Standes vorgesehen - insofern auch: GiGo (und langfristig, na ja, wenn jemand meint, die Fläche auf mehr Nachkommastellen angeben zu müssen, soll er es halt tun, ich denke mal, man kann - und sollte - nicht alles prüfen) Ich werde aber den Bot dazu bringen, dass er sich bei zukünftigen Ersetzungsoperationen auf 2 Nachkommastellen beschränkt. ...

Inkonsistenzen[Quelltext bearbeiten]

In der Wikipedia:Formatvorlage Stadt ist noch nicht die neue Infobox eingearbeitet. Auch die Empfehlungen differieren: nur Straßen-PLZ (Infobox) versus gesamter PLZ-Bereich inkl. Postlagerfächern (Vorlage). Was denn nun? -- 4omni 13:20, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bitte nicht hier diskutieren - hier geht es nur um den Botlauf als solchen - ich empfehle die Diskussionsseite der Vorlage. --Reinhard Kraasch 14:29, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

e-mail[Quelltext bearbeiten]

Verlorengegangen ist die Angabe der e-mail-Adresse der Stadtverwaltung. Da sie für Leser des Ortslemmas sinnvoll ist, sollte sie IMHO wieder ergänzt werden. -- 4omni 13:20, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Aufnahme der E-Mail-Adresse wurde einige Zeit diskutiert, aber letzten Endes verworfen (WP:WWNI: Wikipedia ist kein E-Mail-Verzeichnis). --Rosenzweig δ 13:36, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

mittlere Verwaltungsebene[Quelltext bearbeiten]

Wie läßt sich in die Infobox die Zugehörigkeit einer Kommune zu Einrichtungen dieser Ebene (in NRW: Landschaftsverband) einbauen? Generell scheint mir die neue Infobox in puncto weiterer Angaben den User stärker zu gängeln als die alte Vorlage. -- 4omni 13:20, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das wurde hier diskutiert und verworfen. --Rosenzweig δ 13:33, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ergänzende Informationen[Quelltext bearbeiten]

Bei der Ersetzung der Vorlage wurde einige Informationen (Arbeitplatzdichte, Schuldenstand) nicht übernommen, weil sie in der neuen Formatvorlage nicht vorgesehen sind. Wie kann ich sie dennoch innerhalb der Box darstellen? -- H005 13:25, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gar nicht, genausowenig wie E-Mail-Adresse, Landschaftsverbände, Arbeitslosenquote oder Ausländeranteil. Das wurde alles hier und hier diskutiert und verworfen. Bau die Informationen besser an passender Stelle in den Text ein. --Rosenzweig δ 13:32, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich kann keine Diskussion zu Schuldenstand und Arbeitsplatzdichte finden. Unter Vorlage:Infobox Ort in Deutschland steht außerdem:

„Die Infobox ist als Ergänzung, nicht als Ersatz zur bisherigen Formatvorlage Stadt zu verstehen. Insbesondere wird die Möglichkeit, den Informationskasten in begründeten Fällen um weitere Daten ergänzen zu können, durch die Infobox nicht aufgehoben. Es ist höflich, in Fällen, wo die Anwendung der Vorlage zum Verlust von Informationen führen würde, dies zuerst auf der jeweiligen Diskussionsseite vorzuschlagen.“

-- H005 14:41, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Na ja, der Bot schafft es halt nicht, höflich zu sein - dafür startet er auch keine Edit-Wars. Wenn's dich stört, revertiere halt die Änderung. Ich bin allerdings der Meinung, dass es übergeordnete Gründe für den Einsatz der Infobox (bzw. für eine geordnete Ablage von Metadaten) gibt (s.u.), die es rechtfertigen, bestimmte Informationen dann halt im Fließtext und nicht in der Tabelle abzulegen. (Und, nebenbei gesagt: man sollte den Blick aufs Ganze nicht verlieren: Es geht um einige 13.000 Orts- und Gemeindeartikel, dabei ist es halt nicht möglich, jedem einzelnen "Betreuer" eines Orts- oder Gemeindeartikels gerecht zu werden oder sie gar vorher alle einzeln zu fragen - mal abgesehen davon, dass ja eine derartige "individuelle Betreuung" eigentlich gar nicht vorgesehen ist...) --Reinhard Kraasch 15:10, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Noch mal etwas präziser: Das, was da unter Vorlage:Infobox Ort in Deutschland steht, hat TM als Autor der Infobox formuliert, reflektiert also über weite Teile seine Meinung, die ich in diesem speziellen Aspekt nicht teile. Ich bin sehr wohl der Meinung, dass man die Infobox weitflächig und als Ersatz für die Formatvorlage Stadt einsetzen sollte (sonst hätte ich auch diesen Bot-Einsatz nicht gestartet, der im übrigen zwar im WikiProjekt Kommunen und Landkreise durchaus kritisch diskutiert, aber keineswegs abgelehnt wurde).
Der Ersatz ist allein schon sinnvoll, weil man mit der Infobox die - siehe oben - leidigen und sachlich falschen OpenGeoDB-Karten los wird, aber auch, um z.B. eine Grundlage für automatisierte Auswertungen zu haben, sei es jetzt z.B. Aktualisierungsläufe, Konsistenzabgleiche oder auch die Möglichkeit, die so gepflegten Daten in andere Bestände einfließen zu lassen. (Ich denke da z.B. an Druckwerke - analog zu der Vorlage:Personendaten und der darum geführten Diskussion, hatte aber auch schon Anfragen von den OpenGeoDB-Leuten, die gerne ihre Daten mit Wikipedia abgleichen würden). Aber wie auch immer - das in Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Formulierte steht natürlich in einem inhärenten Gegensatz zu einem Bot-Einsatz überhaupt und wirft die Frage auf, warum man sich so viel Mühe macht, wenn man letztendlich keinen Ersatz des Bestehenden anstrebt. Und: wie "Ergänzung, nicht als Ersatz" zu verstehen ist - Infobox und alte Formatvorlage gleichzeitig geht ja nun definitiv nicht, es kann also eigentlich nur um "Ersatz" gehen. Aber das musst du letztendlich TM fragen, ich für mein Teil habe mich - ohne ihm jetzt in irgendeiner Weise zu nahe treten zu wollen - entschlossen, diesen Satz zu ignorieren ... --Reinhard Kraasch 15:25, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Upps, versteh mich nicht falsch! Ich begrüße diese Formalisierung sehr und finde sie viel besser als die bisherige Vorlage, und ich erwarte auch keine höfliche vorherige Anfrage von einem Bot! :-)
Aber ich finde halt, dass man schon irgendwie die Möglichkeit schaffen müsste, dass auch weitere Informationen, die nicht zum Standardsatz gehören, erhalten bleiben, also wenigstens manuell wieder nachgetragen werden können. Ich finde die Kenngrößen Schuldenstand und Arbeitsplatzdichte zum Beispiel sehr wichtig und hatte sie für Ratingen und einige andere Städte eigens aufwendig recherchiert. Ich finde es schade, wenn dafür nun kein Platz mehr sein sollte. -- H005 15:38, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
OK - aber dann ist das hier die falsche Baustelle - hier geht es nur um den Bot-Einsatz als solchen und eventuelle Fehler des Bots. Die Diskussion um die Infobox und ihre "Fähigkeiten" findet hier statt - ich hatte allerdings nicht den Eindruck, dass TM große Bereitschaft hat, noch weitere Zeilen aufzunehmen. Andererseits: es ist ja nicht "seine" Infobox, auch wenn er da viel Herzblut reingesteckt hat... --Reinhard Kraasch 15:44, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Stellungnahme des Hauptautors der Vorlage[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, „fehlende Bereitschaft“ kann man mir nicht vorwerfen. Ich habe mich lange und intensiv mit der Infobox und den Ortsartikeln, für die sie bestimmt ist, beschäftigt. Ich habe jeden einzelnen in Frage kommenden Parameter immer wieder hinterfragt, auch den Schuldenstand und andere Wirtschaftsfaktoren: Was geschieht, wenn man einen Parameter für diese Angabe hinzufügt? In wie vielen Artikel ist sie bereits enthalten? In wie vielen Artikeln wäre sie überhaupt gewinnbringend? Ist es sinnvoll, diese Angabe bei jeder noch so kleinen Gemeinde zu wiederholen, obwohl sie über den gesamten Landkreis hinweg identisch ist? Sagt diese Zahl tatsächlich etwas über die Gemeinde aus? Ist die Zahl selbsterklärend oder benötigt sie eine Quellenangabe und zusätzliche Erläuterungen? Wie oft ändert sie sich? Ist sie besser im Fließtext aufgehoben? Wie verhindert man, dass die Existenz eines Parameters die Benutzer dazu verführt, ihn auszufüllen, nur weil er existiert, auch wenn das im Einzelfall gar nicht unbedingt sinnvoll ist?

Dass diese vielschichtigen Überlegungen zwangsläufig zu Kompromissen führen und dass diese nicht jedem gefallen, liegt in der Natur der Sache. Schließlich sprechen wir hier von 13.000 Artikeln und wahrscheinlich ebenso vielen Autoren. Für mich war letzten Endes das übergreifende Ziel entscheidend, einen Standard zu schaffen, der leicht benutzbar ist und trotz hohem Informationsgehalt prägnant und übersichtlich bleibt. Jeder zusätzliche Freiheitsgrad der Vorlage würde sie sowohl für die Autoren als auch für die Leser verkomplizieren und unverhältnismäßig viele neue Probleme aufwerfen. Mit anderen Worten: Ich bin überzeugt davon, dass unsere Lösung kein gemeinsames Vielfaches sein darf sondern ein gemeinsamer Teiler.

Langfristig würde auch ich mir wünschen, dass ausnahmslos alle Ortsartikel mit einer einheitlichen Infobox ausgestattet wären. Aber das wird keinesfalls von heute auf morgen möglich sein. Es wird viel Geduld und viele Diskussionen – so wie diese hier – brauchen. Meine Formulierung, dass die Infobox kein Ersatz für die bisherige Formatvorlage Stadt sei, ist diesem Umstand geschuldet. Die kommenden Monate werden zeigen, ob und wann wir diese Formulierung ändern können. --TM 18:44, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nur um das auch noch mal von meiner Seite klarzustellen: Ich wollte keineswegs unterstellen, dass du dir nichts dabei gedacht hast, im Gegenteil - ich für mein Teil finde die Vorlage hervorragend, und hätte schon etwas gesagt, wenn ich daran etwas zu Meckern gehabt hätte bzw. hätte dann den Bot natürlich gar nicht erst loslaufen lassen. Und mit "fehlender Bereitschaft" meinte ich eigentlich die Art von fehlender Änderungsbereitschaft, die man erreicht hat, wenn man alles mehrfach von hinten bis vorne durchgekaut hat. (OK, die Formulierung mit dem "kein Ersatz" passt halt wie gesagt nicht mit dem Bot-Einsatz zusammen, der ja nun aber auch nicht auf deinem Mist gewachsen ist - und diese Präambel ist ja nun auch nicht wirklich Teil der Vorlage). So wie es aussieht, wird wohl in der nächsten Woche - also vielleicht doch eher morgen als übermorgen - ein Großteil der Ortsartikel umgestellt sein. Ob und wieweit dann noch Diskussionsbedarf besteht, werden wir sehen - sicher wird man sich auch dann noch über den einen oder anderen Parameter der Infobox unterhalten können und vielleicht auch müssen, der Bot nagelt ja nun nicht den Status Quo fest bzw. tut ja nichts anderes, was Benutzer bei einer manuellen Umstellung täten. Aber wie man ja auch z.B. an dieser Auswertung sehen kann, betrifft das ja letztendlich nur einen ganz kleinen Prozentsatz an Artikeln. Und eigentlich sehe ich auch kein Problem, weitergehende Informationen im Fließtext unterzubringen. --Reinhard Kraasch 01:34, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wappen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum sind die Wappen der Gemeinden rund Städte rausgeflogen. R.St. 16:48, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Was meinst du? Das Wappen in der Infobox sollte eigentlich übernommen werden. Meinst du eine andere Stelle? --Rosenzweig δ 17:22, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Mag sein, dass der Bot die Wappen im Einzelfall nicht erkennt - das ist speziell dann der Fall, wenn die Tabelle nicht korrekt aufgebaut war (siehe oben - Münster (bei Dieburg)) oder wenn die Datei einen merkwürdigen Namen hatte oder eine merkwürdige Bildbeschreibung hatte (die z.B. den String "kein" enthält). Ansonsten müsste ich halt wissen, um welchen Ort es geht, dann könnte ich mehr sagen! --Reinhard Kraasch 17:28, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich vermute, R.St. meint Wiehl. Ich habe es soeben repariert. Das Problem war, dass die Tabellenzelle mit dem Wappen mit !, also als Kopfzelle formatiert war. --TM 17:36, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bot als IP unterwegs ...[Quelltext bearbeiten]

Dein Bot scheint als IP unterwegs zu sein, siehe hier: [3]. Gruss, Nyks ► Fragen? 19:14, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja, aber nur ein Mal - hat die Anmeldung wohl nicht geklappt... --Reinhard Kraasch 01:17, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nun auch in Alpenrod (diff), Althornbach und Alsdorf (Eifel). Besonders auffällig dadurch, dass dies von WP-Helferlein als hohe Vandalismus-Wahrscheinlichkeit erkannt wird (IP löscht größeren Textbereich). --Nyks ► Fragen? 12:07, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Na, dass es kein Vandalismus ist, sollte man eigentlich schon sehen ;-) Aber unschön ist es allemal. Ich werde in Zukunft meine IP vorsorglich sperren, damit sich so etwas nicht wiederholt. (Hoffentlich denke ich immer dran...) --Reinhard Kraasch 12:51, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Webpräsenz[Quelltext bearbeiten]

In Albessen scheint der Bot außerdem die Webpräsenz vergessen zu haben. Kannst du bitte kurz prüfen, woran das liegt, Reinhard? Geklärt. Es war eine nicht mehr existierende Adresse (404). --TM 00:11, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wegfall zusätzlicher Infos[Quelltext bearbeiten]

Die Standardisierung ist grundsätzlich positiv zu werten. Etwas Wiederherstellungsarbeit, die sich aber auf viele Schultern verteilt, können Infos machen, die in die bisherige Infobox ausgelagert waren. Bei Dirmstein (RLP) z. B. waren dies v. a. die Tabelle zum Gemeinderat und die Angaben zur Rebfläche; ich habe sie in den Text eingearbeitet. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:22, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, so ist es, bzw. ja, so ist es gedacht. --Reinhard Kraasch 11:23, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Rheinland-Pfalz[Quelltext bearbeiten]

Bei vielen der Ortsartikel (meist sehr kleinen Ortsgemeinden) in Rheinland-Pfalz fehlt eine "Formatvorlage Stadt" (oder sie hat nur so wenige Zeilen, dass der Bot sie nicht als solche erkannt hat). In diesem Fall wird ein Vorschlag für eine Infobox auf die Diskussionsseite gestellt, die bei Bedarf eingearbeitet werden kann. --Reinhard Kraasch 11:23, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Grimburg[Quelltext bearbeiten]

Genaue Position fehlt bei der Karte. --Factumquintus 14:50, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Koordinaten nachgetragen. -- Netnet @ 15:06, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zeilenumbruch ==> <br />?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, bei Münchweiler an der Alsenz war die Addresse der Gemeindeverwaltung mit einem Zeilenumbruch formatiert. Der Bot hat ihn gelöscht, ohne ein <br /> einzufügen. Dadurch wurde die Strasse mit der PLZ zu einer grossen Zahl zusammengeführt. Vielleicht noch ein Fall, den man behandeln kann? --S.K. 18:20, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Eigentlich war das schon vorher falsch - da stand eine einfaches Linefeed-Zeichen (und eben kein <br />) mitten in der Tabelle. Sehe ich als Spezialfall an, der halt manuell nachgearbeitet werden muss... --Reinhard Kraasch 19:18, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Logisch falsch vielleicht, aber zumindest bei mir mit Firefox wurde das richtig angezeigt. Und selbst wenn der Bot da kein <br /> einfügt, sollte er - wenn halbwegs möglich - zumindest ein Leerzeichen drin lassen, damit man noch sieht, was gemeint war. --S.K. 15:34, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Einwohner[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei Lingenfeld stand bei vor der Bearbeitung durch den Bot (hier) bei der Einwohnerzahl - falscherweise - ein Dezimal-Trennzeichen in der vierstelligen Einwohnerzahl "5.284". Nach der Bearbeitung ist davon nur eine "5" übrig geblieben. Es kommt bestimmt häufiger vor, dass schon bei vierstelligen Zahlen der Punkt gesetzt ist. Grüße --Leppus 20:11, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja, die neue Infobox mag den Punkt an dieser Stelle nicht. Danke für den Hinweis! --Reinhard Kraasch 20:43, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Probleme Wermelskirchen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, könnte vllt. jemand in Wermelskirchen nachschauen, da musste ich die neue Vorlage wieder reverten, da es mit ihr Darstellungsprobleme gab (als Einwohnerzahl wurde nur 36 statt 36.000± und als Bevölkerungsdichte 0 angezeigt, und wenn man's korrigierte, standen nur Fehlermeldungen da). Danke --Geisterbanker 14:49, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das Problem war wohl, dass die Zahl mit einem Leerzeichen als Tausendertrennung formatiert war: 36 588. --S.K. 16:06, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bürgermeister entlinkt[Quelltext bearbeiten]

Bei Friedrichshafen wurde der Bürgermeister entlinkt - das muss ja absichtlich so programmiert worden sein, oder? Ich denke, die OB können doch verlinkt bleiben. --androl 15:30, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

sehe ich gerade, bei Konstanz ging noch mehr schief, da wurde aus [[Horst Frank (Politiker)|Horst Frank]] ([[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]) -> Bürgermeister = [[Horst Frank / Partei = Politiker|Horst Frank]] --androl 15:35, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Konstanz hab ich manuell in Ordnung gebracht, solche Fälle gehen halt nicht anders. Die Bürgermeister werden absichtlich entlinkt, soweit es für sie keinen Wikipedia-Artikel gibt, das ist auch sonst gängige Praxis. Und Wikipedia-Artikel gibt es in aller Regel nicht, da Bürgermeister von Nicht-Großstädten in aller Regel unter der Relevanzschwelle für Personenartikel liegen. Im Fall von Waghäusel hat der Bot z.B. Walter Heiler nicht entlinkt, weil der einen Artikel hat - und den Artikel hat er, weil er nicht nur Bürgermeister, sondern auch Landtagsabgeordneter ist. Den Josef Büchelmeier hingegen hat der Bot nicht erwischt, weil der Artikel zu jung ist (Stichtag ist irgendwann Mitte August, als ich den Datenbank-Dump gezogen habe). --Reinhard Kraasch 16:33, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ostfildern[Quelltext bearbeiten]

warum ist das Wappen verschwunden? Und warum konnten die Koordinaten nicht konvertiert werden? Das mit dem Wappen habe ich selbst wieder reingemacht, aber das andere verstehe ich nicht --Steffen2 15:43, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

einmisch: weil die Wappenzeile fälschlich mit ! statt | begann. Das sind doch Winzigkeiten, die schnell repariert sind - nicht der Rede wert! --Schiwago 22:31, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Koordinaten und Wappen gelöscht[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, ich schon wieder. Bei Kornwestheim hat der Bot die Koordinaten, die im Original drin waren, gelöscht. Das einzig ungewöhnliche daran, dass ich erkennen kann, ist, dass die eine Koordinate mit einer 0 begann: {{Koordinate Text Artikel|48.8598_N_09.1852_E_type:city(30789)_region:DE-BW|48° 52' N, 09° 11' O}}. Auch das Wappen wurde gelöscht, da dürfte das Problem darin gelegen haben, dass das Wapen als Tabellenheader und mit align="center" markiert (! align="center" | [[Bild:Wappen Kornwestheim.png|140px|Wappen Kornwestheims]]). --S.K. 15:49, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gerade gesehen, dass in dem Beitrag über mir bei Ostfildern genau das gleiche Problem war. --S.K. 16:03, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, da waren die Tabellenspalten anders aufgebaut als erwartet. Werde ich für die (nicht mehr allzu vielen) zukünftigen Bearbeitungen reparieren. --Reinhard Kraasch 17:00, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nochmal die Koordinaten[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, dass die Disk zur Gestaltung der Box abgeschlossen ist, und frage deshalb hier. Die Koordinaten stehen doch bei jedem anderen lokalisierbaren Artikel einheitlich oben. Warum lasst ihr großen Vereinfacher deshalb die Koordinaten in der Box nicht einfach weg? G-Michel-Hürth 19:34, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Gestaltung der Vorlage ist keineswegs abgeschlossen (lediglich ihre Parametrisierung!), sondern jederzeit änderbar - das ist ja eben gerade der Vorteil einer derartigen Vorlage, dass man solche Formatierungen und Darstellungsweisen - wenn man es denn will - für alle 13.000+ Gemeindeartikel auf einen Schlag ändern kann. Ob und wie das geschehen soll, dafür ist das hier aber die falsche Baustelle, das wird auf der Diskussionsseite der Vorlage diskutiert. --Reinhard Kraasch 19:44, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke...[Quelltext bearbeiten]

.. dir Reinhard (und auch Thiemo M.), für die geduldige Entgegennahme auch der ausgefallensten (fehlerhaften) Ausgangsdaten und dein Bemühen, diese auch deinem Bot beizubringen! Wer schon mal die Gemeinden von ein paar Landkreisen "beackert" hat, weiss, was ich meine. --Schiwago 22:39, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Endlich mal jemand, der den Einsatz honoriert. Ich fühlte mich schon wie der alte Jacquard unter den Webern ;-) --Reinhard Kraasch 01:26, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Meine Anerkennung klang ja hier schon an. Es wäre doch ein sehr großer Aufwand gewesen, alles von Hand umzustellen und die genannten Vorteile der neuen Infobox, gerade, was die Wartung im Nachhinein angeht, sind nun wirklich nicht von der Hand zu weisen. Ich bewundere deine Geduld :). --Niteshift 08:33, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Na dann nehme ich das doch zur Gelegenheit, mich dem Dank anzuschließen. Hätte ich natürlich auch selbst draufkommen können - aber besser spät als nie :-) Das bisschen erforderliche Nachkorrektur ist der Von-Hand-Umstellung sicher vorzuziehen. --Rosenzweig δ 20:04, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Diskussion:Rödental[Quelltext bearbeiten]

Bitte sieh mal danach, der Vorlage scheint noch eine Zeile zu fehlen, die noch eingebaut werden sollte. Grüße --Michael S. °_° 09:07, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Du meinst den Stand der Einwohnerzahl? Ich mache da schon einige Klimmzüge - aber wenn ich "irgendetwas Datumähnliches" aus einem Monster wie ''<small>(31. Dez. 2005)</small>'' <ref>[https://www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online/Online;jsessionid=BA985984011C5B0C854ED60E0E7B5534?operation=logon&xsloutput=Hauptmenu&onexception=logon&language=de&KENNUNG=GAST&PASSWORT=x Online-Datenbank GENESIS des Statistischen Landesamtes Bayern]</ref> automatisch extrahieren würde, dann ist die Gefahr viel zu groß, dass die Heuristik bei der nächsten Gemeinde etwas völlig Falsches erwischt. So etwas überlasse ich lieber menschlichen Bearbeitern. --Reinhard Kraasch 10:25, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
OK, dann möchte ich mich wiederholen: Wo kann ich in dieser Vorlage die Quelle für die Einwohnerzahl einfügen? Gruß --Michael S. °_° 16:18, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Schau dir halt die Vorlage an, da sind doch alle Parameter erklärt - der Parameter heisst "Stand"! Wie gesagt, hier geht es um die Bot-Aktion, nicht darum, wie man Vorlagen benutzt. --Reinhard Kraasch 16:24, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wikipedia:Einzelnachweise kennst du, ja? Und du weißt jetzt schon was ich von dir will? Wenn ich die Quellenangabe - die ja ständig von allen in der WP gefordert wird - in eben jene Zeile einsetzen will plafft mich die Vorlage an, dass das nicht möglich ist. Deswegen denke ich, dass es eventuell sinnvoll wäre in die Vorlage eine Zeile "Referenz" einzufügen (meinetwegen unter die Zeile Stand) wo es möglich ist, eine Quelle für die Einwohnerzahl einzutragen oder einfach der Zeile Stand beizubringen eine Referenz dahinter zu akzeptieren. --Michael S. °_° 16:39, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Bitte, bitte, bitte: Ich bin nicht der Autor der Vorlage. Und - wie schon mehrfach geschrieben: Hier wird nur der Bot-Einsatz diskutiert, was in die Vorlage hinein soll, kann, muss - bitte auf der Diskussionsseite der Vorlage ansprechen! --Reinhard Kraasch 17:56, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Michael: Da als Quelle nur die statistischen Ämter erlaubt sind, erübrigt sich der Einzelnachweis. --TM 18:05, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Radeberg (Sachsen)[Quelltext bearbeiten]

wurde heute vom Bot degradiert, ist aber nach wie vor Stadt. --Dr.cueppers 13:05, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sehe ich nicht - wo wurde da etwas "degradiert"!? --Reinhard Kraasch 14:36, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
. Radeberg‎; 12:54 . . RKBot (Diskussion | Beiträge) (***RKBot*** Ersetzung von Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch Vorlage:Infobox Ort in Deutschland - Kommentare bitte auf Benutzer Diskussion:RKraasch/Gemeinden Status) --Dr.cueppers 15:33, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nun ja, die Vorlage heisst halt so - bezieht sich aber durchaus (wie man ja auch im übrigen im Artikel sehr leicht sehen kann) sowohl auf nichtstädtische Orte als auch auf Orte, die Städte sind. Da wurde also nichts "degradiert"! --Reinhard Kraasch 15:41, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Schelklingen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Bot hat Schelklingen von einer Stadt in einen Ort verwandelt, und das stimmt so nicht, Schelklingen hat das Stadtrecht. --Gruss, Benny der 1. 15:45, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Noch so ein Schlaukopf... Schau mal eins weiter oben! --Reinhard Kraasch 16:22, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Tolle Erklärung, macht den Bot bzw. seine Arbeit sinnlos!--Gruss, Benny der 1. 18:32, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Was bitteschön ist da sinnlos bzw. wo ist die Stadt in einen Ort verwandelt worden!? Ich sehe da nur ein Verständnisproblem deinerseits bzw. von dem Herrn Dr. eins weiter oben. Aber vielleicht irre ich mich ja auch und du erklärst mir, was du meinst !? --Reinhard Kraasch 19:37, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wenn Dein Bot die Infoboxen von Stadt in D. nach Ort in D. ändert (warum eigentlich), heisst das nicht, das er quasi den Status ändert? Also einer Stadt das "Stadtrecht" wegnimmt? Ich will Dich nicht nerven, mich interessert das einfach.--Gruss, Benny der 1. 22:40, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nein, das ist keineswegs der Fall - wie oben schon gesagt: Die Vorlage ist für Orte aller Art geeignet, Großstädte, Städte, Kreisstädte, Gemeinden, Samtgemeinden, amtsangehörige Gemeinden usw. usw. - dafür hat die Vorlage den Parameter "Art", und da steht bei Schelklingen "Stadt" drin - und deshalb heisst es - wenn man die Vorlage dann einbaut - im Artikel weiter unten dann auch "Adresse der Stadtverwaltung". Die Vorlage muss halt einen Namen haben, und der Name ist "Vorlage:Infobox Ort in Deutschland" - sie könnte auch "Vorlage:Infobox Stadt in Deutschland" heissen, das wäre dann erst recht falsch, denn der größte Teil der Orte sind halt keine Städte. Oder man könnte 2 oder 3 oder 4 Vorlagen draus machen, damit würde man dann das Prinzip der Vorlage, nämlich die Vereinheitlichung, mit Füßen treten. Mal ganz abgesehen davon, dass "Ort" bzw. "Ortschaft" der Oberbegriff - auch für Städte - ist. Also wie ich vermutet habe: Ein Missverständnis. Und das "warum eigentlich" ist oben auf dieser Seite ausführlich beschrieben. --Reinhard Kraasch 23:50, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wappen[Quelltext bearbeiten]

Es waren doch ein paar mehr Wappen, die der Bot gelöscht hat, er ist gerade am Nachtragen... --Reinhard Kraasch 15:08, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Reinhard, bei Ralbitz-Rosenthal habe ich gerade noch eine Situation gesehen, in der der Bot das Wappen nicht korrekt übernommen hat: | style="width: 141px;"| [[Bild:Wappen ralbitz-rosenthal.png|140px|Wappen|fehlt noch]]. Nur als weitere Testfall.
Und Gratulation, so im Grossen und ganzen scheint es sehr gut gelaufen zu sein! --S.K. 16:51, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, der Bot sucht nach dem String "fehlt" (da es da auch diverse Varianten gegeben hat) und geht dann davon aus, dass das Wappen fehlt. Wer natürlich so smart ist, sein Wappen "fehlt noch" zu nennen - gehört eigentlich bestraft... Bzw.: halt ein schönes Beispiel dafür, dass nicht nur Programme Mist machen ;-) --Reinhard Kraasch 17:51, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Typischer Fall von unvollständig eingefügtem Wappen: vorher war der Platzhalter da mit der korrekten Beschreibung „fehlt noch“, dann lädt jemand das Wappen hoch und fügt es in den Artikel ein, lässt aber den alten Beschreibungstext stehen [4]. Ist mir bei meiner Wappenaufräum- und -vervollständigungsaktion in BW vor einigen Monaten recht häufig begegnet. --Rosenzweig δ 20:14, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Fehlende Gemeinden mit Ö[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard.

Anscheinend wurden die Gemeinden mit Ö nicht umgesetzt:
  1. Östringen
  2. Ötigheim
  3. Ötisheim
mehr habe ich noch nicht gefunden -
Gruß --Enslin 18:38, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, das ist mir auch schon aufgefallen (den Grund habe ich noch nicht herausgefunden) - ebenso wie eine ganze Reihe von Gemeinden, die in letzter Zeit umbenannt wurden. Werde ich aber noch nacharbeiten. --Reinhard Kraasch 19:34, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

In Niedersachsen hat der Bot Barnstorf, Bokel (Landkreis Cuxhaven), Göttingen, Hildesheim, Rosengarten (Landkreis Harburg) und Stelle (Landkreis Harburg) "vergessen", wobei es sich um kürzliche Verschiebungen bzw. um größere Städte handelte. Ähm, wat is dat? Rauenstein 20:56, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja, Göttingen und Hildesheim sind Großstädte, die wurden ausdrücklich ausgenommen, die umbenannten kommen wie gesagt noch dran (wenn nicht jemand per Hand schneller ist). Es gibt aber noch ein paar andere Kandidaten, die der Bot aus unerklärlichen Gründen nicht anfassen mag (Dornstadt z.B.).
Die (zwischenzeitlich gelöschte) Karte wurde vom Bot bei der Wappen-Nachbesserungs-Aktion für ein Wappen gehalten und wieder eingesetzt. Irgendwann bastelt man sich zu Tode bzw. irgendwo werde ich es dann gut sein lassen ... Für Sachsen-Anhalt und Thüringen pflegt der Bot die Verwaltungsgemeinschaften zusätzlich ein. Bei Sachsen ist das nicht immer bzw. teilweise eher schlecht gelungen, da ist wohl auch noch einiges an Nacharbeit erforderlich... --Reinhard Kraasch 21:17, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das Einpflegen der VG in Sachsen-Anhalt ist perfekt, leider fehlt nun dazu der Parameterzusatz -Verband. Ich schließe mich aber insgesamt gern dem Lob an, die kleinen Macken sind auf die Masse gesehen unrelevant und in wenigen Tagen bereinigt. Rauenstein 22:22, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke für das Lob! Was die Adressen in S-A angeht: Die angegebenen Adressen sind halt meist nicht die Verbandsadressen, sondern die der Ortsgemeinden. (Ich habe auch die Verbandsadressen von destatis, die sind aber durchweg veraltet, deshalb hab ich sie nicht eingepflegt). Heute Nacht lasse ich noch Thüringen durchlaufen und dann bin ich soweit durch... --Reinhard Kraasch 23:54, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Reckendorf[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei Reckendorf (dieser edit) hat sich der Bot etwas verhüstelt, lag möglicherweise am Format der Koordinaten. Im Artikel ist es schon handrepariert; nur zur Info für eventuelle weitere Boteinsätze.--JFKCom 23:11, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Da kommt nicht mehr viel - nur noch Thüringen ... Reinhard Kraasch 23:57, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Neumarkt in der Oberpfalz[Quelltext bearbeiten]

Grüß dich, schicke Vorlage! Bei Neumarkt in der Oberpfalz steht jetzt über dem Lageplan "Lage der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt i.d.OPf.": Das ist aber falsch, weil der Plan nur das Stadtgebiet selber darstellt. Kann man da was drehen? Danke dir, --LordMP 08:33, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Blumen für die Vorlage verdient TM - ich hab sie nur eingebaut (bzw.: von meinem Bot einbauen lassen). Was Neumarkt angeht: Es gibt ja den Parameter "Lageplanbeschreibung" - ich hab das mal angepasst. --

Sturm im Wasserglas[Quelltext bearbeiten]

Wenn offensichtlich alle Bilder bei Deinem Bot verrutscht sind, ist das kein kleiner Fehler und es ist eine Zumutung, von anderen zu verlangen, Deine Fehler in mühsamer Kleinarbeit zu korrigieren. Du solltest Deinen ganzen Bot zurücksetzen und erst mal ein bisschen üben! -- Muggmag 14:12, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Lies bitte mal die Archivseite zu dieser Seite durch, in die Aktion ist sehr viel Arbeit und Vorbereitung geflossen. Und überleg dir vielleicht mal selber, ob man von einer derartigen Heuristik Fehlerfreiheit erwarten kann! Die meisten Bearbeiter von Gemeindeseiten waren übrigens froh über die Arbeitserleichterung. Du bist der erste, der derart aus dem Häuschen gerät. --Reinhard Kraasch 14:20, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Im übrigen sind keineswegs "alle Bilder" verrutscht, sondern nur diejenigen, die in die Formatvorlage Stadt eingebastelt wurden, wo eigentlich der Lageplan der Gemeinde hingehört (was du aber in "deinen Artikeln" scheinbar sehr oft gemacht hast, deshalb meinst du jetzt, dass "alles falsch" ist). Das ist ein ziemlicher Tunnelblick: Es wurden immerhin über 10.000 Artikel bearbeitet. --Reinhard Kraasch 14:27, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dann siehe z. B. [5]. Und wenn man 10.000 Artikel verändern will, hat man besonders intensiv zu testen! -- Muggmag 15:03, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hast du die Archivseite gelesen? Warst du hier? Wir testen hier jetzt seit 3 Monaten herum! Das ganze ist auch keine Frage des Testens, sondern es ist völlig klar, dass man bei einer derart unsauberen Ausgangslage keine 100 % Treffergenauigkeit erreichen kann, etwas anderes zu erwarten, ist naiv. (Es wäre im übrigen auch naiv, anzunehmen, dass eine derartige Umstellung ohne Bot-Einsatz zu 100% sauber ablaufen könnte.) --Reinhard Kraasch 15:11, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
So, ich bin jetzt noch mal durch alle 1042 Gemeinde-Artikel für Sachsen-Anhalt gegangen: Bei ca. 20 von ihnen war ein Bild oder die Lagekarte verrutscht. (Wohlgemerkt: Verrutscht, es ist nichts gelöscht oder verstümmelt worden, es war nur eine Grafik an der falschen Stelle!). Ich buche das ganze also unter "Sturm im Wasserglas" bzw. "mit dem falschen Bein zuerst aufgestanden". --Reinhard Kraasch 15:54, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hier ist wohl etwas schiefgelaufen? --RoswithaC | DISK 14:33, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nichts, was man nicht reparieren könnte. Erledigt. --TM 15:25, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Neunkirchen (Saar)[Quelltext bearbeiten]

bitte wappen im neunkirchenartikel wieder einfügen.seit der bot im artikel gewütet hat ist es verschwunden.--Stefan1206 19:01, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

bitte erst genau hinschauen und nicht unbegründet auf dieser Seite wüten... Rauenstein 19:24, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich mich mal dem Artikel angenommen, die verlorenen Informationen wieder eingebaut und einige Schönheitskorrekturen vorgenommen. Ist es so besser? --TM 19:34, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bot nochmal anschmeißen?[Quelltext bearbeiten]

Um den Wetteraukreis hat er irgendwie einen Bogen gemacht - betrifft die Gemeinden Altenstadt, Echzell, Florstadt, Glauburg, Hirzenhain, Kefenrod, Limeshain, Ober-Mörlen, Ranstadt, Rockenberg, Wölfersheim und Wöllstadt. Erstaunlich. Rauenstein 09:53, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die waren aus irgendwelchen Gründen nicht in meiner Gemeinde-Liste - hab sie aber jetzt nachgetragen. Reinhard Kraasch 10:28, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

An die alte Tabelle angehängte Bilder[Quelltext bearbeiten]

Was machen wir mit solchen Bildern, die Teil der alten Tabelle waren und vom Bot jetzt abgehängt wurden? Die sind dadurch verrutscht und hängen jetzt links von der Infobox. Teilweise hat der Bot die auch als "Lageplan" eingefügt, was ja nicht der Sinn der Sache ist, oder? Beispiel: Weingarten.

Ich würde diese so platzieren, alles in eine weitere Tabelle setzen ergibt keinen Sinn. --Tobi 23:53, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Und wenn man sie 297 Pixel breit macht, sind sie auch bündig zur Infobox (jedenfalls in Firefox und MSIE) --Reinhard Kraasch 00:23, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das ist durchaus ne Möglichkeit, bei den Flughafenartikeln hab ich das bislang nicht gemacht, die Bilder so breit, wie die Infobox, ist das denn sinnvoll, wo sonst alle Bilder eine Breite von 250px haben? Außerdem funktioniert das nur, bei der Standardgröße, sonst können sich trotzdem die Größen verschieben. --Tobi 01:24, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Na ja, zu sehr Layout-orientiert sollte man eh nicht an die Dinge herangehen. Wikipedia ist zu allererst mal Inhalt und nicht Layout. --Reinhard Kraasch 01:44, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wenn es eine typische Stadtansicht gibt, kann es sinnvoll sein, diese mit dem Zusatz thumb|297px in einer besonders großen Vorschauversion direkt unter die Infobox zu setzen (hier ein Beispiel). Alle weiteren Bilder sollten ganz normal als thumb in den Artikel eingebaut werden, damit sie sich an die vom Benutzer gewünschte Anzeigegröße anpassen. Für besonders viele Fotos bietet sich eine <gallery> am Ende des Artikels an. In Tabellen oder gar in der Infobox haben Fotos nichts zu suchen. --TM 19:58, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Also gut, habe das jetzt bei Weingarten (Württemberg) wieder so gemacht. --Tobi 20:13, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
@TM: Für "besonders viele Fotos" bietet sich an, diese überhaupt nicht in den Artikel zu stellen, sondern sie nach Commons zu laden und dann einen Link zu unserem Schwesterprojekt zu legen. Wir schreiben schließlich eine Enzyklopädie und keinen Bildatlas ... --172.173.165.123 20:53, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dass die Bilder auf Commons gehören, ist wohl jedem klar. Und dass manchmal ein paar mehr Bilder in den Artikeln landen, als den Artikeln guttut, weiss wohl auch jeder, der sich in diesem Umfeld umtut. Um beides geht es aber nicht auf dieser Seite. --Reinhard Kraasch 02:15, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Erzähl das TM, der hat den Unfug mit den Gallerien hier hereingeschrieben. Wer sich einmal z.B. Staros Edits anguckt, der weiß, zu was solche Aufforderungen führen. --172.176.201.16 23:12, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Stadtwappen[Quelltext bearbeiten]

Könntest Du bitte die Wappen der Gemeinde Sallgast und Massen sowie der Stadt Finsterwalde wiederherstellen? Mit verbundenen Grüßen WikiDennis 18:19, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sallgast hat auch vor dem Botlauf kein Wappen gehabt, mit "Massen" meinst du Massen? Hat der Bot nicht einmal angefasst... Und Finsterwalde hat doch ein Wappen - insofern weiss ich nicht, was du meinst... --Reinhard Kraasch 18:27, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich hab meine Glaskugel angeworfen: Vermutlich meinst du Massen-Niederlausitz - hat aber auch vor dem Bot-Lauf kein Wappen gehabt! --Reinhard Kraasch 18:29, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ist in Ordnung, trotzdem stelle ich hier einmal die Frage? Wie kann ich das Wappen der Gemeinde Sallgast einbinden (hatten vorher ein Wappen, hat jetzt nichts mit dem Botlauf zu tun!) bzw. gibt es das Bild oder muss bei dem Amt um Erlaubnis gebitten werden! WikiDennis 18:47, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Klick einfach in einem der Artikel auf Hilfe zu Wappen, da steht alles, was du brauchst. --TM 19:53, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Postleitzahlen[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Im Artikel Saarlouis ist das Problem aufgetaucht, dass die alte Postleitzahl ohne weitere Angabe "gleichberechtigt" hinter die neuen Postleitzahlen gesetzt wurde. Hab das zunächst mal per Hand geändert... SaarundNeckar 16:53, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja, das lag daran, dass in der alten Vorlage "früher" und nicht "alt" drinstand... Ich hab das mal in Ordnung gebracht. (PLZ-alt ist ein eigener Parameter) --Reinhard Kraasch 17:04, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ok, Danke SaarundNeckar 18:04, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nicht jede Insel ist eine Insel![Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte bei Orten, die mit "Insel" beginnen, aber keine Insel sind (etwa "Insel (Altmark)"), die automatische Kategorienzuordnung abschalten, da diese sonst in die falsche Kat. einsortiert werden. Danke & Gruß --Zollwurf 18:09, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das bekommt man am besten hin, indem man den Namen in der Vorlage ganz weglässt (wenngleich das wieder damit kollidiert, dass unter "Name" der offizielle Ortsname stehen sollte - und der ist ja "Insel" und nicht "Insel (Altmark)"). Aber am besten nicht hier diskutieren (denn das ist ja kein Fehler des Botlaufs, sondern eine Frage der Vorlagengestaltung), sondern auf der Diskussionsseite der Vorlage. --Reinhard Kraasch 18:19, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten