Diskussion:Potsdam/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Potsdam-abc

Aufgrund des andauernden Vandalismus durch Fans dieser Seite schlage ich vor, als Erziehungsmasznahme den Weblink aus dem Artikel zeitweilig komplett zu entfernen. Der vermutlich Einzelne scheint auch nach dem x-ten Mal nicht zu begreifen, dass seine Versuche sinnlos sind. Da muss wohl ein Klapps auf die Patschehaendchen her. GuidoD 17:01, 3. Jun 2005 (CEST)

Mich ärgert das auch, aber ich befürchte, dein Vorschlag ist nutzlos, denn es ist ja ein leichtes, aus potsdam.de ein potsdam-abc.de zu machen - wie ja auch schon bei der von dir rückgängig gemachten Änderung vom 15.6.05 zu sehen ist (wo vor allem zwei Zeilen tiefer potsdam-abc.de stehengeblieben ist). Man könnte die Betreiber von potsdam-abc.de ja mal anschreiben, ob sie etwas damit zu tun haben und wenn ja, was das soll, wo ihr Website ja schon so gut plaziert erwähnt wird. --Steffen "Speravir" 18:35, 24. Jun 2005 (CEST)
Nunja, das potsdam-abc portal scheint ein ernsthaftes projekt zu sein, die wuerden sich mit solchen idiotien nur im ansehen schaden, und selbst wenn es einer ihrer mitarbeiter hinterruecks macht, so wird der es wohl kaum zugeben. Wenn schon jemanden anschreiben, dann waere es Benutzer Diskussion:Martinrolle, der sich bei wikipedia einbringen wollte, fuer die ersten potsdam-abc aenderungen verantwortlich zeichnet, und nach mehreren URV-warnungen von Benutzer:AHZ gesperrt wurde. Auch aus anderen edits kann man die vermutung aufstellen, dass dieser Martin Rolle identisch mit http://www.martinrolle.de ist. Eher kann man sich ja mal dahin wenden, ob ebendort jemand etwas mit den staendigen potsdam-abc aenderungen zu tun hat.
... Nunja, das herausnehmen von potsdam-abc denke ich vorallem dergestalt, dass sich der "fan" (kommt ja von "fanatiker") mal der diskussion hier stellt. Das auch fortgesetzte hartnaeckigkeit nichts bringt, scheint diesem ja immer noch nicht ins bewusstsein gerueckt zu sein. Nach der website des Martin Rolle scheint das ego nicht von schlechte eltern zu sein, und ich mochte eben darauf abzielen - dessen ego von "ich mach das, ich schaff das" anzugreifen. Das ist im netz gar so einfach, staendiges revertieren bringt das nicht ein, da muss man schon eine stubbser extra verpassen. Nach aller erfahrung kommen dann die lauten beschwerden in die runde, wie ungerecht das nicht ist. Ist es ja an sich auch, aber man kann die leute dann am schlawittchen packen. (falls das zu sehr einlasser-sprech ist, sorry, aber aus meiner erfahrung klappt sowas eben ganz gut). GuidoD 19:43, 24. Jun 2005 (CEST)
Mmh, die Indizien sprechen in der Tat, dafür, daß dieser Martin Rolle derjenige ist, der immer wieder an den Weblinks rumpfuscht. Evtl. hat er ja mal bei potsdam-abc.de mitgearbeitet. Vielleicht eine E-Mail an ihn schreiben und ihn mit aller Vorsicht hierauf hinweisen (auch im Zusammenhang mit dem anderen Diskussionspunkt Potsdam-TV)? -- Steffen "Speravir" 18:43, 28. Jun 2005 (CEST)

PotsdamTV

(dieser Eintrag stammt aus Benutzer_Diskussion:Guidod#Potsdam)

...äh.. hallo. Ich nehme an, daß du meinen Verweis auf den Lokalsender in Potsdam gekillt hast. Wenn´s dein Artikelbaby ist, ok. Würde mich nur interessieren, warum? Gruß, martin (16:20, 15. Jun 2005, 84.19.198.51)

Hallo Martin, schoen dass du dich meldest. Von einer Entlinkung PotsdamTV (wie sie jetzt durch 84.19.198.7 eingefuegt wurde) ist mir nichts bewusst. Eine Rueckverfolgung der Edits bis Mai ergibt, dass niemals ein Eintrag zu PotsdamTV existierte, jedoch sehr haeufig potsdam-abc.de fehlerhaft verlinkt wurde. Dies wurde mehrfach von verschiedenen Wikipedianer moniert und zurueckgesetzt. Beziehst du dich darauf? GuidoD 17:07, 15. Jun 2005 (CEST)

Kategorie:Brandenburg

An den Benutzer mir der IP-Nummer 217.249.126.125: Die Kategorie "Brandenburg" bezieht sich nicht auf die Stadt, sondern das gleichnamige Bundesland. Sollte dir das bekannt gewesen sein und Du einen anderen Grund gehabt haben, diese Kategorie aus dem Artikel zu entfernen, so gib hier bitte Bescheid! -- Steffen "Speravir" 17:22, 30. Jun 2005 (CEST)

OK, es hat gedauert, bis der Groschen gefallen ist. Hab jetzt wieder "Kategorie:Brandenburg" herausgenommen, da die Kategorie "Ort in Brandenburg" existiert und diese wiederum Teil der höheren Kategorie ist. Mea culpa! -- Steffen "Speravir" 1. Jul 2005 14:04 (CEST)

Hermann Elflein u. umbenannte Str.

Hallo Wikipedianer,

da ich neu Potsdamer bin und in der Herman Elflein Straße wohne, wollte ich mal wissen wer das eigentlich ist... mir konnte bisher keiner helfen, nichmalmehr die Bibliothek... vom internet ganz zu schweigen

Danke

Hallo, Du Namenloser. Erstens hieß der Mensch Hermann Elflein (weshalb ich mir erlaubt habe, deine Überschrift zu ändern), zweitens scheinst Du nicht richtig gesucht zu haben bzw. nicht zu wissen, wie man die Suche einschränken kann:
In der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam vorhanden (über http://slb.potsdam.org/ recherchiert): Arlt, Klaus; Die Straßennamen der Stadt Potsdam.
Zum Thema Internet: Bei Google fanden sich nach Einschränkung auch einige Links mit Hinweisen darauf, dass H. Elflein Kommunist und antifaschistischer Widerstandskämpfer war und von den Nazis ermordet wurde (sehr langer Link, deshalb hier so: Suche nach H. Elflein per Google). --Steffen "Speravir" 16:14, 25. Aug 2005 (CEST)

umbenannte Straßen

ich habe einen preiswerten Stadtplan Potsdams von 1990 erwerben können. Leider stimmen die meisten Straßennamen gar nicht mehr.(z.B. Wilhelm-Pieck und Wilhelm-Külzstr. ) Hat jemand eine Liste der umbenannten Straßen von Potsdam ?Ede1 03:32, 14. Mär. 2007 (CET)

Hallo Ede1, ich habe so eine Liste, kann nur nicht sagen ob sie vollständig ist. Die Wilhelm–Pieck-Straße hieß bis 1945 Charlottenstraße und ebenso wieder ab 1990/92. Die Wilhelm-Külz-Straße bis 1945 Breite Straße und ebenso wieder ab 1990/92. Die meisten der rund 30 (lt. Liste) ab 1945 umbenannten Straßennamen sind ab 1990 beibehalten worden, bzw. Straßenabschnitte zu einem Namen zusammengefasst, teilweise schon ab 1945. Straßennamen gibt es eine Liste mit Bedeutung der Potsdamer Straßennamen. Elflein S. 36 unten. Grüße --Suse 07:51, 14. Mär. 2007 (CET)

Danke Suse für die Mühe, war hilfreich. Ede1 01:31, 16. Mär. 2007 (CET)

Öffentliche Einrichtungen

@ Berlin-Jurist: Meine von Dir rückgängig gemachten Änderungen waren kein Vandalismus sondern fundiert: 1.) Sitz der OFD Cottbus ist Potsdam: http://www.zoll.de/service/dienststverz/dvz_ofd_cb/index.html Begründung: Die anderen ursprünglich in Cottbus ansässigen Abteilungen der OFD sind seit 31.12.04 aufgelöst.

2.) Zum 31.12.04 wurde die Bundesvermögensverwaltung und mit ihr die BFoÄ und BVÄ in die BImA umgewandelt: http://www.bima.bund.de/
(Der vorstehende Beitrag stammt von Surfin (Beiträge) – 16:12, 13. Apr. 2005 (CEST) – und wurde nachträglich signiert.)

OK, danke, natürlich akzeptiert. Sah nur so absurd aus, dass ich erstmal reagiert habe...--Berlin-Jurist 19:49, 13. Apr 2005 (CEST)

Ja, ja, ich weiß, ich hab vergessen, zu meiner Änderung vom 1. Juli hier eine Bemerkung abzugeben. Das will ich hier mal nachholen, da ich die Änderung von Benutzer:Surfin soeben wieder rückgängig gemacht habe: Dass Potsdam der Hauptsitz der OFD Cottbus ist, stimmt eben nicht. Sonst hieße sie ja vermutlich auch OFD Potsdam. Auch die oben bereits angegebene Seite des Zolls spricht nur von der Zoll- und Verbrauchssteuerabteilung! Siehe dagegen diese Seite auf dem Website des Bundesverwaltungsamtes (URL leider sehr lang) http://www.bund.de/nn_800/Organisations/Bund/U/BB/U/MdFBB/U/OFD-Cottbus/Stammdaten/Oberfinanzdirektion-Cottbus---Landesabteilung-org.html -- Steffen "Speravir" 7. Jul 2005 18:32 (CEST)

@speravir: Der Link ist leider nicht aktuell: Die Landesabteilungen sind aufgelöst: http://www.brandenburg.de/cms/detail.php?id=162934&_siteid=7. Es gibt nur noch die Zoll- und Verbrauchsteuerabteilung. Die Internetseite des Zolls unterscheidet übrigens sehr deutlich zwischen dem Sitz der Gesamt-Ofd und dem der Zoll- und Verbrauchsteuerabteilungen, siehe z.B. Chemnitz. Wer es noch immer nicht glaubt, kann über die Anschriftenseite des Landes Brandenburg versuchen, die OFD aufzurufen: http://www.brandenburg.de/cms/detail.php?id=12123&_siteid=21, das bewirkt dann eine Fehlermeldung. Benutzer: Surfin 11. Juli 2005 12:51

Ah, danke für den Link aus dem Finanzministerium (hätteste den mal gleich gebracht *g*). Ich hab allerdings am Freitag auch selber noch bemerkt, dass ich bisher nicht richtig hingesehen hatte, musste dann aber leider weg. Trotzdem finde ich das ziemlich unbefriedigend: Oberfinanzdirektion Cottbus in Potsdam. Kann man nicht wenigstens ein "i. L." dahinterhängen oder irgendsoetwas ähnliches? -- Steffen "Speravir" 18:53, 11. Jul 2005 (CEST)

Landeshauptstadt von Brandenburg und weitere Anmerkungen

öööhhmmm wieso sagt denn keiner, dass es bis auf eine erwähnung nicht als wichtig angesehen wird, dass potsdam landeshauptstadt des landes brandenburg ist...und der landtag dort sogar einen sitz hat? son in hinblick auf vermögensamts/OFD-diskussion...;-) zumal die verfasser des artikels ja verdammmt schlau sind und nicht mal verzeihen können wenn Herman(n) mit nur einem `n`getippt wird. da wurd nur nett gefragt und es kommt so eine antwort...(siehe unten)ließ dir mal deine antwort langsam nochmal durch und frag dich mal ob es okai ist so arrogant auf eine frage nicht so schlauer mitmenschen zu antworten...dies moniere ich, obwohl ich die frage nicht mal gestellt hatte! gruss cujo
(Der vorstehende Beitrag stammt von 213.23.158.8016:41, 3. Nov. 2005 (CET) – und wurde nachträglich signiert.)

Was bedeutet "i.L."?

Was bedeutet "i.L."?
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.191.46.14022:08, 26. Nov. 2005 (CET) – und wurde nachträglich signiert.)

in Liquidation (soviel wie Auflösung)
Quasselstrippe 18:11, 1. Apr 2006 (CEST)

Kultur, Sehenswürdigkeiten und Tourismus

Meines Erachtens kommt der Bereich Tourismus noch viel zu kurz, als eines der grpßten Ziele Europas, sollte das intensiver bearbeitet werden. Daher habe ich mir erlaubt in Anlehnung an Wiesbaden einen neuen Artikel zu starten Liste der Sehenswürdigkeiten von Potsdam sollte dies auf Gegenliebe stoßen, wäre es sinnvoll und sogar notwendig, die vorhandenen Inhalte unter dem Thema in die Liste zu übernehmen. Einen Verweis habe ich bereits eingefügt, die Liste ist sicherlich noch nicht vollständig, aber ein Anfang. Quasselstrippe 18:10, 1. Apr 2006 (CEST)

Frage: Sollte man im Abschnitt "Mittelalter" bei der Namensherkunft nicht auch die weitere Deutungsvariante "Pod Stupimi" (pod=allgemeinslawisch: unter, in der Nähe; stupa=allgemeinslawisch: Eiche), also: "Unter den Eichen" (oder sowas in der Art) erwähnen? Oder ist die inzwischen sicher widerlegt? --Christoph Trusch 21:49, 10. Sep 2006 (CEST) --Okay, hat sich erledigt, danke für die Aufnahme. Anschlussfrage: Ist die Deutung "Postamp = Ort des P..." irgendwo sicher belegt oder widerlegt? Wo sind die Quellen für diese Deutungen?--Christoph Trusch 22:17, 5. Feb. 2007 (CET)

ZUM THEMA KULTUR.

Seit geraumer Zeit gibt es nun die Potsdamer EINE-WELT SKA Kombo LaFeijoa. 

Die 10 köpfige Musikgruppe, die auf zahlreiche Aufritte in Potsdam, in Berlin und im Land Brandenburg zurückschauen kann. Sie haben sich in Potsdam eine breite Lobby erspielt und sind außerdem bekannt als Geburtshelfer des Bandbreitefestivals,

dass sich in Potsdam etablieren soll und anfang des Jahres 2007 zum 2 mal stattfindet.

Ich finde das reicht um LaFeijoa als Musikact mit auf die Potsdamer WIki seite setzen zu können. LAFeijoa verfügt über eine myspace seite sowie über eine Homepage. Danke Saxman

Bundeswehr

Ich hab gestern im Fernsehen gesehen das in Potsdam das seit Sep.05 in Betrieb genommene neue Bundeswehr HQ liegt. Habe zu wenig infos für Artikel könnte jemand nach mehr infos dazu suchen ?

Auf der Seite der Bundeswehr steht "Das Einsatzführungskommando der Bundeswehr in Geltow bei Potsdam plant und führt grundsätzlich alle Einsätze deutscher Streitkräfte im nationalen und multinationalen Rahmen.". Das HQ liegt also nicht wirklich in Potsdam (sondern in der Gemeinde Schwielowsee), auch wenn es die Medien ständig so verkaufen, als wäre es in Potsdam. Mil 02:10, 9. Juli 2006 (CEST)

[www.potsdam-wiki.de]

Hallo Wikipedianer,

es gibt eine neue Internetseite im Stil von Wikipedia, auf der sich Potsdam(un)kundige über Potsdam austauschen können. Es gibt erst 200 Artikel, also ran an die Tasten! --217.27.193.234 15:40, 31. Mär 2006 (CEST)

www.luzern-potsdam.ch

Der Verein Städtepartnerschaft Luzern-Potsdam hat nun eine eigene Homepage: www.luzern-potsdam.ch [www.luzern-potsdam.ch]. --Breno 22:36, 25. Mai 2006 (CEST)

Hallo Potsdamer,

ich kümmere mich ein bißchen um den Artikel der Bundesstraße 1. Da niemand die Straße in Ihrer Gesamtheit kennen kann, werden Autoren für den Bereich Potsdam und Umgebung gesucht. Es wäre schön, wenn sich einige Ortskundige um die detaillierte Verlaufsbeschreibung als Fließtext in diesem Raum kümmern könnten. Aus gegebener Veranlassung bitte ich dabei, auf der dortigen Diskussionsseite die Angaben zur Qualitätssicherung zu lesen. Über eine Antwort würde ich mich freuen. Gruß -- Tirkon 02:29, 28. Mai 2006 (CEST)

Datumsbezug gesucht

Die DDR hatte viele Gedenkmünzen ausgegeben. Im Jahr 1986 gab es zwei 5-Mark-Münzen mit Potsdamer Motiven, Schloss Sanssouci und Neues Palais, siehe Liste der Gedenkmünzen der DDR oder meine Baustelle. Welcher historische Bezug wurde hier gewürdigt, ich habe nichts gefunden? --Nightflyer 23:46, 3. Nov. 2006 (CET)

Es wurde hierbei der 200.Todestag von König Friedrich der Große als Bezug gemeint. Da die preußische Toleranz und Lebensweise gegen Ende der DDR sehr vereinnahmt wurde, war es schick und zeitgemäß sich der preußischen Monarchen etwas zu erinnern.

--Stefan aus Potsdam 12:14, 5. Feb. 2007 (CET)

Lesenswert-Kandidatur: Potsdam (Archivierung Abstimmung 19. bis 26. November 2006)

Hallo Wikipedia! Eventuell sind noch der eine oder andere Tippfehler drin und ein Artikel über eine Stadt wird wohl nie vollständig sein, aber imho ist der Artikel allemal lesenswert. --Unify 02:12, 19. Nov. 2006 (CET)

  • momentan noch kein pro. Gründe: Unter Judentum schreibt ihr zur zeit gibt es keine Synagoge. Gab es eine, die evtl während der NS-Zeit zerstörer wurde? Genau dieser Teil (nicht die komplette Zeit, aber Deportationen, Zerstörungen usw) fahlt nämlich in Geschichte. Unschön ist, dass der Artikel nach unten hin immer listenhafter wird. Das gipfelt in Weitere Artikel mit Bezug zu Potsdam. Keine Lust mehr gehabt, die links einzubauen? Zumindest die Redundanz hättet ihr noch auflösen können --schlendrian •λ• 11:44, 19. Nov. 2006 (CET)
  • Kontra - Die Geschichte ist mir noch zu lückenhaft, schlimmer als das von schlendrian angesprochene finde ich dass ganze Jahrhunderte (1806-1933; 1952-1990) fehlen. Außerdem fehlt ein aussagekräftiger Wirtschaftsteil (das was da jetzt zu den Arbeitslosenzahlen steht zweifele ich an, da es in Ostdeutschland mit Sicherheit noch Gemeinden geben wird mit unter 10,2 % Arbeitslosigkeit; ich denke etwa an die Vororte Jenas, Dresdens, Berlins oder an Gemeinden an der bayerischen Landesgrenze). Für meinen Geschmack sind auch zu viele Bilder/zu viele Galerien im Artikel, aber das ist kein schwerwiegender contra-Grund. Grüße --Michael S. °_° 17:13, 19. Nov. 2006 (CET)
So, noch mal 30% + X dazugekommen. Das mit der Alo.quote kam in einem lokalen TV-Bericht, ich habe auch keinen Ort gefunden, für den das nicht gelten würde. Habe es aber dennoch abgeschwächt, damit es zeitbeständiger ist.--Unify 01:08, 23. Nov. 2006 (CET)
Jetzt Pro. Allerdings sind mir irgendwie immernoch zu viele Galerien im Artikel ;) --Michael S. °_° 13:32, 25. Nov. 2006 (CET)
  • Pro; gute Einleitung (einladend und nicht zu knapp), umfassender Inhalt (ohne schwarze Löcher), flüssig geschrieben (keine vermeidbare Listen) und vorbildliche Artikelbetreuung (obige Kritikpunkte wurden sofort umgesetzt). Lediglich der Punkt Ungewöhnliches und Interessantes wirkt deplaziert und der Inhalt sollte in den Text eingearbeitet werden. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 21:20, 23. Nov. 2006 (CET)
  • Pro alles dabei fürs lesenswert. Scheint ja die letzten Tage noch eine Baustelle gewesen (?) zu sein. (Review vorher). --Pdmbb 20:35, 24. Nov. 2006 (CET)
  • Pro, voll und ganz. Ich würde vorschlagen, nach der Lesenswert-Kandidatur ein Review einzulegen, denn wenn noch ein paar Ecken und Kanten abgeschliffen werden, sehe ich durchaus Potenzial zur Exzellenz. --BishkekRocks 13:43, 25. Nov. 2006 (CET)
  • Auch von mir ein Pro. Ich finde die Galerien gut, denn sie zeigen welche Schätze Potsdam zu bieten hat. Mit einem Review und der nötigen Sorgfalt wird er auch "exzellent". --TsTs 15:50, 26. Nov. 2006 (CET)
  • Pro: Ich finde den Artikel jetzt schon sehr abgerundet. Die Qualität der Passagen ist gleichmässig hoch. Vor allem der Wirtschaftsteil ist aufmerksam formuliert und zeichnet ein verständliches Bild. Auf das Kapitel Politik sollte nun der Fokus gelegt werden. Geo-Loge 16:14, 26. Nov. 2006 (CET)

Auf jeden Fall Pro mit Neigung zu "Exzellent". Die Begründung habe ich (nach genauem Durchlesen) u. a. auf den Kriterien für lesenswerte Artikel aufgebaut. Sie ist eigentlich schon ein ganzes Review. Ich hoffe, dass das bei den Autoren jetzt nicht zur Schädigung der Sinnesorgane führt:

  1. Die Formatvorlage findet sich weitgehend wieder. Die Abweichungen im Bereich Kultur kann ich soweit nachvollziehen. Sie ergeben sich aus dem starken "Übergewicht" der kulturellen Bedeutung Potsdams. Allerdings gehören (a) Persönlichkeiten nicht zwischen Schlösser und Stadttore. Besser wäre Viertel und Plätze - Stadttore - Schlösser und Gärten - Persönlichkeiten. (b) Dieser Abschnitt jedoch ist, so wie ich es verstanden habe, nicht mit Kapitel 7 "Persönlichkeiten" zu verwechseln und sollte daher besser "Architekten und Baumeister" oder ähnlich heißen. (c) Ich finde es gelungen, dass einige dieser "ewigen Listen" (Sehenswürdigkeiten, Persönlichkeiten) aus dem Artikel verbannt wurden und zugleich wirklich gut zusammengefasst sind. (d) Demografie passt irgendwie nicht unter Geografie. Vielleicht sollte man das besser ins Kapitel Geschichte unter Einwohnerentwicklung einordnen und den Bezug zur Gegenwart herstellen: "Heute leben in Potsdam ...".
  2. Die genannten Quellen und Literaturangaben sollten ausreichen. Mit fast 50 Einzelnachweisen sollten keine Fragen offen sein. Hier ist wirklich gründlich gearbeitet worden.
  3. Was die Abbildungen angeht, so sind sie (a) in bei weitem ausreichender Zahl vorhanden und (b) verteilen sich genügend gleichmäßig über alle bearbeiteten Themen. (c) Sie stehen entweder unter einer freien Lizenz oder sind sonstwie "erlaubt" - bis auf drei: Die Schenkungsurkunde hat keinen, das Wappen des EinsFüKdo den falschen Baustein, und beim Einsteinturm scheint die Begründung irgendwie komisch. (d) In der (praktischen!) Übersichtskarte fehlen jedoch Eisenbahnen und Stadtgrenzen. Außerdem ist die Beschriftung stark verbesserungswürdig. ("Wansee" statt "Wannsee" etc.) (e) Weiter unten sollte noch eine Karte mit den Sehenswürdigkeiten eingefügt werden (Zentrum, Schlosspark). (f) Die Bildunterschriften sind wirklich sehr gut gewählt - sie haben einen "eigenen Inhalt".
  4. Der Artikel behandelt alle Aspekte, die man bei Artikeln über Städte vergleichbarer Größenordnung und Bedeutung erwarten würde. Der kulturellen und neuerdings auch wissenschaftlichen Bedeutung der Stadt wird umfassend Rechnung getragen. Auch die anderen Bereiche kommen nach meinem Ermessen nicht zu kurz, so dass sich ein sehr abgerundetes Gesamtbild ergibt.
  5. Inhaltlich kann ich mich als Ortsfremder allerdings nur beschränkt äußern. (a) Insgesamt besteht der Eindruck, dass der Artikel weitgehend vollständig ist. Allerdings fällt im Kapitel Geschichte auf, dass (b) der Erste Weltkrieg scheinbar zu knapp und (c) die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg etwas zu genau und fast unübersichtlich beschrieben ist. (d) Manche Dinge sind auch noch zu "kompakt" beschrieben. Die NVA etwa gab es 1945 noch nicht, ein "und dann" bei der Übernahme der Kasernen würde schon reichen. (e) Bei der Umgestaltung des Stadtbildes zu DDR-Zeiten dürften es auch ein paar Sätze mehr sein (Stichwort: Waldstadt). (f) Die Industrialisierung ist unter Geschichte nur bezogen auf Einwohnerentwicklung beschrieben. Weiter unten (Stichwort: Arbeitslosigkeit und Strukturwandel) stellt sich heraus, dass sie nicht so ausgeprägt war wie anderswo. Dies sollte eine Besonderheit für eine Stadt dieser Größenordnung darstellen und erwähnt werden. (Babelsberg wird dagegen als "Industriestadt" bezeichnet.) (g) Bei den Katholiken (Religionsgeschichte) fehlen Absätze zur Gliederung, damit man besser "durchsteigt". (h) Der Verlauf der Straßen und Bahnlinien fehlt. (Himmelsrichtung, Zielorte). (i) Die Liste der Bahnhöfe sagt nicht viel aus. Besser wäre auch hier eine Zusammenfassung wie bei den Sehenswürdigkeiten oder den Persönlichkeiten (Bahnstrecke von ... nach ... mit Bahnhöfen ... Es halten ... etc.). An dieser Stelle könnte noch auf die (informative!) Liste der Bahnhöfe im Raum Berlin verwiesen werden. Für (h) und (i) wäre auch die Übersichtskarte gut, aber die sagt darüber leider (noch) nichts aus. (j) Unter "Welterbe" sollte das Kriterium Nummer II gestrichen werden, weil es offenbar nicht zur Anwendung kommt. (k) Die These mit den "ambitionierten Bauvorhaben" unter "Viertel und Plätze" sollte weiter oben stehen und durch den Inhalt jenes Abschnittes untermauert werden. (l) Die Formulierungen in den Abschnitten über das Hans-Otto-Theater und die Schlössernacht wirken nicht so ganz neutral ("Signalwirkung", "großer Erfolg"). Alles in allem sind das aber nur Kleinigkeiten, die bei "Lesenswert" allemal toleriert werden.
  6. Links sind für meinen Geschmack insgesamt etwas zu sparsam eingesetzt, beispielsweise bei den Sportarten.
  7. Die Einleitung entspricht nicht ganz den Anforderungen, hat jedoch bisher sozusagen "falsch betont". Beispielsweise ist "Landeshauptstadt" wichtiger als "kreisfreie Stadt" und gehört daher innerhalb eines Satzes an eine "exponierte Stelle". Ich habe das mittlerweile geändert. Es fehlen jetzt vielleicht noch ein, zwei Sätze über den Wissenschaftsstandort Potsdam - darüber habe ich auch noch nichts gewusst.
  8. Sprachlich fallen noch ein paar Dinge auf: (a) Der Wechsel zwischen moderner und traditioneller Schreibweise ("Demographie" und "Kartografie"). (b) Der fehlende "sprachliche Feinkamm" bezogen auf Ausdruck und Formulierung, Beispiele: die Einleitung (siehe oben), "Zu den bekannteren Persönlichkeiten, die in Potsdam geboren sind, zählen unter anderem Wilhelm von Humboldt, welcher im Jahr 1767 geboren wurde." (Wiederholung der Wortes "geboren"), "zehn Prozent der Stadt sind Wasserfläche" ("des Stadtgebietes" ist gemeint), "29m über NN." (Leerzeichen fehlt, siehe unter Schreibweise von Zahlen) und (c) diverse Rechtschreibfehler. Insgesamt reicht das sprachliche Niveau für "Lesenswert" aber bei weitem aus.

Der Artikel ist umfassend, ausführlich, und wirklich gut zu lesen. Er weist nur ein paar wirklich kleine inhaltliche Schwächen auf. Nach deren Behebung sprachlich sollte er wie beschrieben verfeinert und um besseres Kartenmaterial ergänzt werden. Dann dürfte das Prädikat "Exzellent" kein Problem sein.

Noch ein Hinweis: Bevor ein Artikel zur Wahl für "Lesenswert" oder "Exzellent" steht, sollte er zuerst ins Wikipedia:Review gestellt werden. Allerdings muss ich dazu sagen, dass es manchmal vorkommt, dass sich im Review so gut wie keiner meldet und dann erst bei der Abstimmung die Kritik (wie jetzt von mir) kommt. --Johnny S. 19:55, 26. Nov. 2006 (CET)

Vielen Dank für dein ausführliches Review, das ist sehr hilfreich. Die Vorschläge decken sich auch mit meinen Plänen. Ich (oder auch andere...) werden das zeitnah umsetzen, ich selber habe als Potsdamer wohl noch einen sehr kritischen Blick auf den Artikel und werde noch einiges editieren, allerdings ohne den Artikel enorm in der Größe zu erhöhen (so wie etwa bei Dresden). Viele Grüße --Unify 20:18, 26. Nov. 2006 (CET)

Exzellenz-Kandidatur 29.12.2006 bis 18.01.2007 (erfolgreich)

Diese Kandidatur läuft vom 29. Dezember bis zum 18. Januar

Der nächste Meilenstein in Wiki sollen 10.000 exzellente Artikel sein, ein möglicher Schritt dahin folgt hier. Der Artikel ging vor kurzem lesenswert und wurde seitdem noch verbessert und sollte jetzt exzellent sein. Der Artikel versucht ein Bild der Stadt zu geben, ohne sich in zu vielen Details zu verlieren. Das Inhaltsverzeichnis ist in 2 Ebenen und leicht angepasst für die Gegenheiten der Stadt, so wie es andere exzellente Stadtartikel vormachen. Schöne Feiertage noch! --Unify 01:15, 29. Dez. 2006 (CET)

  • Pro: Ich finde den Artikel wirklich abgerundet und gelungen. Vor allem ist er überall interessant formuliert und wirkt kaum auflistend. Bei der Abstimmung wird gleichzeitig auch über die Klappboxen um Listen entschieden (Ich bitte das zu bedenken): Ich bin auch für diese Klappboxen im Sinne kürzerer und übersichtlicher Artikel, wenn Ausgliederung keinen Sinn macht. Geo-Loge 20:29, 29. Dez. 2006 (CET)
  • Abwartend. Der Artikel ist, abgesehen von Geschichtsteil, sehr gegenwartsbezogen. Besonders beim Sport (die über 100 Medaillien der Potsdamer Kanuten bei WM und Olympiaden sind den Autoren offenbar nicht einmal der Erwähnung wert) oder Wirtschaft (die beginnt erst 1990) ist das besonders auffallend. Die Binnenschifffahrt wird ebenso verschwiegen. --Uwe G. ¿⇔? 23:04, 29. Dez. 2006 (CET)
  • Hallo, der Hafen am Lustgarten besteht aus nur 3 Anlegestellen und ist vor allem auf kommunaler Ebene für Touristen interessant, die Bedeutung ist also für einen Übersichtsartikel eher gering (die Partys auf den Schiffen sind ganz nett). [1] Man kann ihn also erwähnen, muss man aber nicht.
  • Hast du eine Quelle für die 100+ Medaillen der Kanuten? Dann kann man sie noch hinzufügen. ::Gehe mal auf die Webseite des OSC Potsdam --Uwe G. ¿⇔? 16:36, 30. Dez. 2006 (CET)
  • Der Wirtschaftsteil ist in praktisch allen exzellenten Stadtartikeln der Wiki eine Gegenwartsaufnahme, eine umfassendere Wirtschaftsgeschichte wäre etwas für einen Spezialartikel, wobei die Fakten bezogen auf die Stadt relativ dünn sind. Für ältere Info siehe z.B. allgemeine Artikel wie Industrialisierung. Und der Wirtschaftsteil fängt bereits in der Wirtschaft der DDR an, also 50 Jahre zurück, um den Wandel zu erklären. Größere Projekte wie das Filmstudio, die Zeppelinhallen oder die Rolle als Beamtenstadt sind in der Geschichte abgearbeitet. Grüße --Unify 04:00, 30. Dez. 2006 (CET)
  • Pro flüssig zu lesen, informativ und interessant. Alles wichtige mit Quellen belegt (leider der Hinkefuß der Wikipedia, jeder schreibt irgendetwas, was man mal wo gehört hat und bis mal jemand kommt der's besser weiß vergehen Ewigkeiten). Nicht diese ewigen Listen, sondern viel Text. Die Tabellen zum einklappen sind sehr schön, ich glaube man kann die langen Quellen auch gleich noch wegklappen. Vielleicht kann man die Klapptabellen so gestalten, dass sie auch beim laden des Artikels eingeklappt sind und nicht erst, wenn der Artikel voll geladen ist (für langsame Modembesitzer besser). Man sollte ab jetzt aufpassen, nicht jede nur denkbare Kleinigkeit zu erwähnen, denn alles was man hinzufügt, lässt das eigentlich Wichtige immer mehr im Hintergrund verschwinden. --Pdmbb 23:07, 1. Jan. 2007 (CET)

Ich habe im Artikel 25 Rechtschreibfehler korrigert. Auf Rechtschreibung sollte man künftig vielleicht bei den KLA schon besser achten. Da ich aber beim Lesen auf den Inhalt nicht geachtet habe, gebe ich hier aber kein Urteil im Sinne von exzellent oder nicht exzellent ab. Grüße Septembermorgen 16:18, 2. Jan. 2007 (CET)

  • Einleitung: Eigentlich OK, aber "Die Stadt ist damit ein attraktives Reiseziel für Touristen aus aller Welt" ist ziemlich nichtssagend, ein bisschen POV und damit verzichtbar.
  • Links: OK
  • Gliederung: gut
  • Stil: Ich möchte gar nicht wissen, wieviele Perfekt-Konstruktionen-Korrigier-Edits ich beim Lesen des Artikels gemacht habe, es waren jedenfalls einige. Der zweite Teil des Prädikats und die Adverbial-Satzglieder waren stets vertauscht. Ansonsten ist der Stil ausgewogen, wenngleich immer ein bisschen hymnisch und stronzend vor Superlativen, aber das ist eigentlich bei allen Stadtartikeln so und nicht unbedingt schlecht. Noch einige Stilblüten, die ich nicht auswetzen konnte/wollte: In der deutschen Kartografie und Geodäsie ist das Potsdam Datum der Zentralpunkt für das Bessel-Ellipsoid des Gauß-Krüger-Koordinatensystems. - Hinweis: WP:OMA, Die Architekten Carl von Gontard und ab 1789, der Erbauer des Brandenburger Tors in Berlin, Carl Gotthard Langhans, schufen ein Schlossgebäude im Stil des Frühklassizismus. - etwas verquast. Schon seit seiner Gründung ist Potsdam eine europäisch geprägte Stadt. - *LOL* da setzen sich die Sorben also 993 hin und sagen "so, jetzt lass uns mal was Europäisches machen" oder wie darf ich mir eine europäische Stadt des 10. Jahrhunderts vorstellen?
  • Inhalt: Im wesentlichen gut und vollständig, bei der Geschichte kommt mir die Zeit als Preußens Zentrum (Absolutismus usw.) ein bisschen zu kurz, andere Teile sind recht ausführlich (Sehenswürdigkeiten, Schlösser, Parks usw.). Ein inhaltlicher Widerspruch ist in der Geschichte bei den Bombenabwürfen zu finden. Erst heißt es, dass die Stadt schwer beschädigt wird, im nächsten Satz steht dann wieder dass viele Bomben in die Ravensberge fielen und daher der Schaden eigentlich gar nicht so groß war. Was denn nun? Dann finde ich noch, dass die Wahlergebnisse für Brandenburg da eigentlich auch nicht reingehören, sollten IMHO rausgenommen werden. Es fehlt im Prinzip die gesamte Wirtschaftsgeschichte. Was war denn vor 1990 los? Gab es da irgendwelche größeren Firmen in Potsdam? Gab es dominierende Industriebranchen? Was wurde in Potsdam hergestellt? Die Quelle 54 lügt (man sollte nicht alles glauben, was der Tagesspiegel oder überhaupt Tageszeitungen mal so schreiben), siehe hierzu auch Theater Erfurt (2003). Die beiden letzten Absätze gefallen mir nicht. Trivialitäten sollten entweder in den Artikel eingearbeitet werden (das sind sie ja teils auch schon) oder wenn sie unwichtig sind, weggelassen werden. Zitate gehören auf Wikiquote. Ggf. dort Artikel anlegen und hier verlinken. Die Öffentlichen Einrichtungen könnten noch von Liste zu Fließtext verarbeitet werden.
Nach meinem Kenntnisstand galt der Bombenangriff im April 1945 im Gegensatz zu den Bombardierungen anderer Städte "nur" dem Bahnhof wegen seiner Bedeutung an einer wichtigen Strecke. Da dort aber ein Munitionszug stand, waren die Verwüstungen durch dessen Explosion noch schlimmer, gewissenmaßen ein Kollateralschaden. Ob man das so in den Text einbauen kann? --Didispandau 17:39, 22. Jun. 2008 (CEST)
  • Bilder: schön, aber Galerien sind out :) die wichtigsten Bilder sollten so eingearbeitet werden, andere weggelassen werden (sind ja sicher ohnehin auf den Commons)
  • Belege: Ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist hinter jede Aussage einen Einzelnachweis zu setzen. Bei 75 Einzelnachweisen verliert man den Überblick und manche dieser Einzelnachweise sind IMHO überflüssig. Bitte nur dort verwenden, wo es auch nötig ist.
  • Fazit: Hut ab vor den Autoren, ihr habt schon sehr viel geschafft und einen hübschen Artikel auf die Beine gestellt, aber es bleibt noch einiges zu tun. Grüße --Michael S. °_° 20:05, 2. Jan. 2007 (CET)
Da sich niemand so recht für meine Kritikpunkte interessiert hat, habe ich das mir mögliche jetzt selbst umgesetzt. Es fehlt jetzt nur noch die Wirtschaftsgeschichte und dass die Zitate auf Wikisource kommen wo sie hingehören. Zusammen mit den anderen Verbesserungen der letzten Tage ist es aber dennoch ein Pro von mir. --Michael S. °_° 11:21, 7. Jan. 2007 (CET)

Frage: Ist der Text von Brecht nicht eine URV? --Kantor Hæ? +/- 03:30, 9. Jan. 2007 (CET)

Bei den vielen, vielen Einzelnachweisen waren auch einige gleiche Quellen darunter. Ich habe mal die, die mir aufgefallen sind, mit Hilfe benannter ref-Tags zusammengefasst. Möglicherweise sind noch welche übrig geblieben. --CyRoXX (? ±) 03:26, 10. Jan. 2007 (CET)

Prontra jetzt Kontra - Ein ehrlich gemeintes tut mir leid, aber weder hier noch im Artikel wurde auf meine Fragen und Kritikpunkte eingegangen --Suse 20:43, 17. Jan. 2007 (CET)

  • Poztupimi leitet sich möglicherweise von den slawischen Wörtern Pod Stupa ab, welche mit „bei den Eichen“ übersetzt werden können. (Ich habe es in „unter den Eichen“ geändert). Im nächsten Kapitel steht: 1317 [...] urkundlich unter dem Namen Postamp erwähnt. Der Ortsname ist slawisch, seine Bedeutung ist möglicherweise Ort des Postapim, einem Personennamen. – Zweimal slawischer Ursprung des Namens Potsdam, aber verschiedene Bedeutungen, die nicht zueinander passen. Aus welcher Quelle ist die Vermutung, Postamp sei von einem Personennamen abgeleitet? Könnte es nicht vielmehr die im Lauf der Zeit durchaus übliche Veränderung in der Schreibweise der Ortsnamen sein? Es gab zu der Zeit keine einheitliche Rechtschreibung.
  • Von 1416 an bis Ende des Ersten Weltkrieges [...] verblieb Potsdam im Besitz der Hohenzollern, ist nicht so ganz richtig. Potsdam wurde mehrmals verpfändet (mehr als jede andere Stadt in Brandenburg). Zuletzt 1614 an Wolf Dietrich von Hacke (auf Berge und Groß Kreutz) und 1660 durch den Großen Kurfürsten von den v. Hacke-Erben zurückgekauft. Ich kenne mich allerdings nicht in den letzten Feinheiten des (mittelalterlichen) Pfandrechts aus und weiß deshalb nicht, ob es trotz der Verpfändung Eigentum der Hohenzollern blieb. Das kann ich mir aber kaum vorstellen.
  • Durch die Geschichte Potsdams wurde mit Riesenschritten durchmarschiert. Da ist vieles zu kurz gekommen oder gar nicht erwähnt worden, bzw. nicht auf den Punkt gekommen. Nur ein Beispiel: die Besatzungszeit durch die französische Armee, und vor allem die hohe Kontributionszahlung hatte für die Potsdamer Bevölkerung verheerende Auswirkungen. Stattdessen fand ich, dass Napoleon in der Stadt gewesen sei und die Anekdote seines Besuchs am Grab Friedrichs dG. Also den entspannten Besuch eines französischen Touristen ;). Die Stadtbrände von 1536 und 1550 werden nicht erwähnt. Immerhin ist – vor allem 1536 - fast die ganze Stadt vernichtet worden. Friedrich der Große hat nicht nur Sanssouci erbauen lassen, sondern wie sein Vater, der Soldatenkönig, wesentlich am Ausbau der Stadt mitgewirkt, in der Hauptsache in der repräsentativeren Fassadengestaltung der Häuser. Heute noch reichlich im Stadtbild zu sehen. Der Abschnitt über die „Potsdamer Meuterei“ (Friedrich Wilhelm IV.) ist von der angegebenen Quelle fast wörtlich übernommen worden. Weia! Wie ein Zitat kursiv schreiben geht nicht, weil die Sätze vom Präsens ins Präteritum gesetzt wurden – deshalb bitte etwas umformulieren. Als Pendant zum „Tag von Potsdam“, sollte Potsdam als Zentrum des Widerstands nicht vergessen werden, schließlich haben 20 Offiziere aus dem Potsdamer Infanterie-Regiment 9 (die „Neuner“) bei den Vorbereitungen des Attentats gegen Hitler eine zentrale Rolle gespielt. Lediglich im Kapitel Museen und Gedenkstätten gibt es einen Hinweis auf eine vorhandene Gedenkstätte zum 20. Juli 1944. --- Das Kapitel Geschichte ist recht unausgewogen. Einige Epochen werden zu kurz abgehandelt, im Verhältnis dazu nehmen die letzten Apriltage 1945 relativ viel Platz ein. Da könnte gekürzt werden. Das Kapitel sollte auf jeden Fall noch einmal überarbeitet werden – mit dem Schwerpunkt auf das Wesentliche einer jeden Epoche ;)
  • ...in der Stadt befinden sich ungefähr 15 Schlösser – Wenn ich keins vergessen habe, komme ich – großzügig durchgewunken - auf 12 Schlösser (Sanssouci, Neues Palais, Charlottenhof, Orangerieschloss, Marmorpalais, Cecilienhof, Schloss Babelsberg (+ Kleines Schloss), Schloss Lindstedt, Jagdschloss Stern, Schloss Marquardt, Schloss Sacrow). Habe ich welche vergessen? Unter uns: die Bezeichnung „Schloss“ haben aber eigentlich nur Sanssouci, das Neue Palais, Marmorpalais, Schloss Babelsberg, evtl. auch das Orangerieschloss und Cecilienhof verdient. Die anderen tun nur so als seien sie eins ;)
  • Kapitel Kulturhistorie: Sollte noch einmal überarbeitet werden. Es fehlt die Zeit zwischen Friedrich dem Großen und Nationalsozialismus.
  • Das Kapitel „Wirtschaftliche Entwicklung“ ist rein gegenwartsbezogen – wie schon mehrfach kritisiert wurde – und so dünn sind die Fakten gar nicht. Anfang des 18. Jahrhunderts, z. Zt. des Soldatenkönigs vergrößerte sich die Stadt auf das Achtfache. Das hat in der Regel auch auf Handel und Gewerbe Einfluss. Neben dem üblichen Handwerk waren zahlreiche Manufakturen ansässig. Stichworte: im 16. Jh. waren Marktzölle wichtige Einnahmequelle. Gegründete Manufakturen -> z.Z. Großer Kurfürst: Tuchmanufakturen, 1678 Spiegelglashütte (Johannes Kunckel / Rubinglas; die Hütte wurde 1736 nach Zechlinerhütte verlegt); z.Z. Soldatenkönig: 1722 Gewehrmanufaktur (bis 1852/55 – dann nach Spandau verlegt) und alles was zur Versorgung einer Armee benötigt wurde. 1730 Samt- und Seidenmanufaktur, 1736 Schnupftabakmanufaktur, 1739 Fayencemanufaktur, Bauhandwerk; z.Z. Friedrichs des Großen: Baugewerbe (auch in Verbindung mit Bildhauern, Stuckateuren, Malern etc.), 1740 Broderie- und Ausnähfabrik, 1743 Manufaktur für Weiß- und Farbnäherei und Weiß- und Farbstickerei, 1750 Kattunfabrik, 1755 Hutfabrik, 1756 Uhrenmanufaktur (am Berliner Tor), Seidenraupenzucht (Blütezeit 1780); z.Z. Friedrich Wilhelm II.: 1792 Manufaktur für Militärtuch etc. pp.. In den Manufakturen waren 1789 ca. 1307 Arbeiter beschäftigt (allein in der Gewehrfabrik 140). 1794 schon 1522 Arbeiter. Und dann war da noch Ende 19./Anfang 20. Jh. Orenstein & Koppel. Von wegen keine Fakten ;)). So detailliert bitte nicht einarbeiten. Ich wollte nur zeigen, dass Potsdam schon in früheren Zeiten einen regen Manufakturbetrieb hatte. Ein Kapitel über die wirtschaftliche Entwicklung sollte nicht erst 19xx anfangen und alles was davor war, gar nicht erwähnt oder auf andere Kapitel verteilt werden.
  • Im Kapitel Bildung und Forschung fehlen die allgemeinbildenden Schulen

Ein Review vor der Kandidatur hätte dem Artikel gut getan, obwohl einiges ohne Potsdamkenntnisse vermutlich gar nicht bemerkt worden wäre. Habe bereits Korrekturen vorgenommen. Die gegenwartsbezogenen Abschnitte finde ich ok, ebenso die Klappboxen. --Suse 02:41, 14. Jan. 2007 (CET)

Religionen

Warum werden die Muslime nicht erwähnt? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in Potsdam keine gibt. Hcy 09:41, 8. Jun 2006 (CEST)

Es gibt zwei muslimische Gemeinden in Potsdam, die eine befindet sich in der Leipziger Straße in der Templiner Vorstadt und setzt sich aus Muslimen aus unterschiedlichen Heimatländern zusammen. Ihr Imam heißt M. Zaid. Die andere Gemeinde hat ihren Sitz in der Weinbergstraße am Park Sansouci. Sie besteht überwiegend aus deutschen Muslimen. Ihr Vorsitzender ist A. Gross.

Außerdem gibt es eine kleine Bahà'í-Gemeinde, bestehend aus ca. 15 Mitgledern, die keinen eigenen Raum haben und sich privat treffen. Sie sind in Potsdam sehr aktiv.

Des weiteren gibt es einige interkulturelle und interreligiöse Vereine in Potsdam.

Es wäre schön, wenn das auf der Hauptseite Erwähnung fände. --MMPDM 21:34, 3. Mär. 2008 (CET)


Nun ist der Artikel über wenige hundert Muslime fast genau so groß wie der Artikel "Medien" und Potsdam ist berühmt für seine Medien. Da stimmt das Verhältnis nicht. Der Artikel "Medien" muss ausgebaut werden. Weiterhin schlage ich vor "Es gibt keine aktuellen, zuverlässigen Schätzungen über die Anzahl der Muslime oder Buddhisten in Potsdam. Eine größere muslimische Gemeinde oder eine bekannte Moschee in der Stadt gibt es nicht." wegen Irrelevanz zu löschen.

-- Krisstian 01:57, 7. Mär. 2009 (CET)

Medien

Vielleicht sollte man zum Thema "Medien" erwähnen, dass hier die Grundy UFA TV Produktions GmbH ihren Sitz hat.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 213.101.234.17220:25, 10. Aug. 2006 (CEST) – und wurde nachträglich signiert.)

Joop

Wolfgang Joop als ganz normaler Promi steht nun wirklich nicht für Potsdam (Foto!?!). Allgemein wird dieser von den Ur-Potsdamern als Fremdkörper und Ausdruck eines Mode- und Publicityphänomens Potsdam ("mondän") empfunden.

Wer behauptet denn sowas? Gibt es dafür auch Belege, denn Fakt ist, dass er in Potsdam geboren ist und auch dort wieder einen seiner Wohnsitze hat. --Muetze71 09:55, 8. Mär. 2007 (CET)
Joop streichen und durch Büger Lars Dietrich ersetzen? Auch nicht das Wahre, wenn dann beide erwähnen. Auf Bilder der Personen kann man verzichten, um keinen speziell hervorzuheben (subjektive Auswahl). --Unify 15:47, 8. Mär. 2007 (CET)
Schön, wie hier die Ur-Potsdamer (zu denen ich gehöre) über einen Kamm geschoren werden. "Joop = Fremdkörper" ist absoluter Unsinn. Das als "allgemeine" Meinung der Ur-Potsdamer darzustellen ist ziemlich dreist. Und im übrigen durch nichts belegt.--Christoph Trusch 23:41, 20. Mai 2007 (CEST)

Minsk?

Die enlische Wiki führt Minsk (Weißrussland) als Partnerstadt auf, die website der Stadt Potsdam tut dies aber nicht. Hier steht aber es wäre so [2] . Weiß jemand mehr?

Die Weissrussische Hauptstadt Minsk ist tatsächlich Partnerstadt von Potsdam. Seit der Wende wird diese Partnerschaft aber nicht mehr richtig gepflegt, und die Eintragungen auf der städtischen Webseite sind dahingehend wohl unvollständig.

Nach einem Artikel der MA hat sich Minsk jetzt beworben um den Titel einer Partnerstadt.... sind es demnach wohl offiziell nicht.

Es gab nie eine alleinige Städtepartnerschaft der Stadt Potsdam mit der Stadt Minsk. Zu DDR Zeiten bestand zwischen dem Bezirk Potsdam und Sowjetrepublik Weissrussland eine Partnerschaft. Diese Partnerschaften hatten alle 15 Bezirke der DDR, mit einer der 15 Sowjetrepubliken der ehemaligen UdSSR. Aus diesem Grund wurde in der Bezirkshauptstadt Potsdam, ein Restaurant mit dem Namen "Minsk", als Hinweis auf die Hauptstadt der Sowjetrepublik, errichtet.
Die Darstellung, die Eintragungen auf einer offizielen Webseite der Stadt Potsdam, wären nicht richtig, erlaube ich mir die Frage, wer eine solche unbewiesene Behauptung aufstellt. M. E. werden es die Behörden (und die beauftragen solche Seiten und deren Inhalte) wohl wissen, und finde ich eine solche Behauptung (Anonym) schon dreist. --Muetze71 10:26, 22. Feb. 2007 (CET)

Rubrik Sport

Unter der Rubrik Sport sollte m.E. noch der Potsdamer Tennisclub Rot-Weiss verlinkt werden (www.potsdamer-tc.de).

Viele Grüße Ralf Wagner Potsdam


"Im Fußball dominiert die Frauenmannschaft vom 1. FFC Turbine Potsdam die Frauen-Bundesliga." Das ist ja wohl nie ganz so gewesen und in jedem Fall nicht für die Gegenwart gültig. Ansonsten schade, dass auch hier bei Wikipedia die Realität ausgeblendet wird: Nur weil Turbine formal in der höheren/höchsten Liga spielt, erreicht dieser Verein bei weitem nicht die Aufmerksamkeit und, sagen wir: Hingabe, die der SV Babelsberg 03 in der Stadt auf sich zieht - und dass, obwohl Nulldrei lange Zeit in der 4. Liga spielte. Nichts gegen die sportlichen Erfolge von Turbine, aber ich wage zu behaupten, dass der Aufstieg Nulldreis in die 2. Liga und diverse Erfolge im DFB-Pokal höher einzuschätzen sind. Aber gut, darüber lässt sich streiten. Doch allein der Vergleich der Zuschauerzahlen spricht doch Bände.

Anders gesagt: Bei Frankfurt am Main würde auch niemand auf die Idee kommen, den FFC an erster Stelle und ausführlich vor der Eintracht zu nennen - obwohl diese Mannschaft nun wirklich die Frauen-Bundesliga "dominiert".

Ansonsten aber ein großartiger Wikipedia-Artikel,

Gruß A.W. Potsdam --217.83.74.57 10:31, 3. Jul. 2007 (CEST)

Zusätzliches Votum nach der Kandidatur

Pro Der Artikel ist sehr informativ, ich finde den Absatz Sehenswürdigkeiten besonders gut gelungen. Zu Sanssouci und Co kann ja ganz schön viel geschrieben werden, der Text bringt es auf den Punkt und ist inhaltlich komplett (bin Potsdamer und kenne mich deshalb relativ gut aus). Durchaus ein exzellenter Artikel! --Robert S. 00:49, 04. Jan. 2007 (CET)

Potsdam und Ermyas M.

Habe den Text hoffentlich genau genug durchgelesen habe aber keinen Hinweis auf den "rassistischen Uebergriff" auf Ermyas M. gefunden war doch in den Medien lange Zeit vertreten wieso wird das dann hier nicht erwaehnt? Hat es was damit zu tun das das am Ende doch alles anders war? Mfg --N.a.b.a.d.w.i.s 19:19, 24. Jan. 2007 (CET)

Hiermit verleihe ich Dir das WP-Bapperl für auffallend „scheinheilige“ Fragen --Suse 16:03, 25. Jan. 2007 (CET)

Habe es gestern Nacht geschrieben (bei mir hatte es 3 Uhr frueh) da ist mir der Unterton nicht aufgefallen so klingts natuerlich scheinheilig.Nur die Frage bleibt sollte das im Text nicht erwaehnt werden?Ich frage auch deshalb weil ich das nicht versuchen will reinzuschreiben und es ist dann unerwuenscht oder unpassend.Mfg--N.a.b.a.d.w.i.s 17:07, 25. Jan. 2007 (CET)

Ich möchte Deine Frage mit einer Gegenfrage beantworten. Sollen dann in allen Orts- und Stadtartikeln eigene Kapitel erstellt werden, in denen die (gewalttätigen) Straftaten aufgelistet werden? Ich denke, das würde so manchem Artikel einiges an kB Überlänge bringen. Meine Meinung: eine Enzyklopädie ist keine Staatsanwaltschaft. Ansonsten kann das hier der Hauptautor entscheiden. Ich komme nur ab und zu zum Meckern vorbei ;) Gruß --Suse 17:50, 25. Jan. 2007 (CET)

Islam & Stadtgrenzen

"Eine größere muslimische Gemeinde oder eine bekannte Moschee in der Stadt gibt es nicht."

Dem müsste ich widersprechen, weil sich in der Leipziger Straße ein Haus befindet, an dessen Tür ein Hinweisschild auf eine muslimische Gemeinde befindet und wenn ich mich recht zu erinnern glaube, auch auf eine (private) Moschee. Ich kann ja mal irgendwann vorbeifahren und genau hinschauen

Die muslimische Gemeinde ist sicher nicht 'größer' (nur ein Hinweisschild) und die Moschee nicht 'bekannt' (kein eigenes Gebäude, sondern privates Zimmer, falls überhaupt) -> damit unterhalb der Relevanz für Wiki. --217.83.65.89 02:37, 17. Feb. 2007 (CET)

Hallo, habe gerade eine Anmerkung dazu unter dem Absatz Religionen geschrieben. Bitte ließ oben nach. Gruß, --MMPDM 21:40, 3. Mär. 2008 (CET)


Gruß, der Fehlerfuchs 09:38, 16. Feb. 2007 (CET)

  • Edit* "Sie grenzt im Südwesten unmittelbar an die Bundeshauptstadt Berlin"

Im Südwesten grenzt Potsdam an Geltow bzw. die Gemeinde Schwielosee. Im Nordosten grenzt sie an Berlin bzw. wenn man Berliner ist, dann grenzt Potsdam im Südwesten der Stadt an Berlin, aber so ist das nicht richtig. *Edit*

kann man eindeutiger formulieren --217.83.65.89 02:37, 17. Feb. 2007 (CET)

Potsdam-Drewitz

Im Beitrag wird dargestellt, dass Potsdam-Drewitz (altes Dorf) die Wohngebiete Am Stern Drewitz-Neubaugebiet und Kirchsteigfeld beinhaltet. Das ist so aber weder richtig, noch in Potsdam irgendwie publik. Das Wohngebiet Am Stern hat ja nun gar nichts mit Drewitz zu tun. Auch werden die Stadtteile in Potsdam-Nord und Potsdam-Süd aufgeteilt. Die Bewohner vom Küssel und Alter Tornow mit den Schlaatz-Bewohnern in einen Stadtteil zu quetschen kann wohl kaum sein. Die Bezeichnungen Nord und Süd sind jedenfalls seit vielen Jahren unüblich, denn die Brandenburger Vorstadt ist wohl auch nicht identisch mit Potsdam-West, und ein Waldstädter unterscheidet zwischen I und II, aber sagt sicher nicht er käme aus Potsdam-Süd. Da diese Bezeichnungen aber jetzt hier genutzt werden, habe ich das Lemma Potsdam-Südost geschrieben, da die inhaltliche Auflistung der o.g. Wohngebiete nicht den Strukturen und Gefühlen der Potsdamer entspricht. Ich möchte Potsdam-Drewitz als eigenes Lemma behalten, aber die Neubaugebiete dort ausgliedern, da sie dort nicht reingehören. PS Ich weiß wovon ich schreibe, ich bin Potsdamer (nur wohne ich jetzt nicht da) --Muetze71 18:59, 8. Mär. 2007 (CET)

Hallo, aktuell ist es richtig, die drei Wohngebiete Stern, Drewitz, KSF werden einzeln geführt, eine Zusammenfassung als "Potsdam-Südwest" ist nicht offiziell und kommt damit auch nicht in Frage. Die Aufteilung im Artikel entspricht der Stadt Potsdam [[3]], nur die ist verbindlich. Der Artikel Potsdam-Drewitz behandelt alle drei Wohngebiete und ist damit etwas irreführend und könnte eventuell umgenannt werden oder zergegliedert, das wäre aber dort zu diskutieren mit den Hauptautoren. Bitte große Änderungen an exzellenten Artikeln vorher ausdiskutieren und nicht einfach loslegen. --Unify 19:07, 8. Mär. 2007 (CET)
Wie in der Löschdiskussion zu Potsdam-Südost bereits ausgeführt, betrachtet die Stadt Potsdam die unter Potsdam-Drewitz behandelten Teile als zusammenhängendes Gebiet. Da zudem die Entwicklungslinien teilweise parallel verlaufen, macht es Sinn, die Teile gemeinsam zu behandeln, wie im Artikel auch geschehen. Und natürlich erscheint es ebenfalls sinnvoll, ein Neubaugebiet wie Drewitz in einem Atzemzug mit Altdrewitz zu behandeln, da die Geschichte vom Neubaugebeit nur so verständlich wird. Sämtliche Zusammenhänge erklärt Potsdam-Drewitz bestens, sodass überhaupt kein Grund besteht, hier größere Eingriffe vorzunehmen. Man könnte allenfalls über redirects Kirschteigfeld, Am Stern etc. nachdenken, falls noch nicht vorhanden. Im übrigen erscheint mir die Gesamtdiskussion allmählich unerquicklich und ermüdend und es wäre angenehm, wenn Muetze71 - wie bereits andere auf seiner Benutzerseite erbaten - nicht permanent mit dem Kopf durch die Wand rennen und das Rad - ohne Grund - neu erfinden muss. --84.189.108.87 19:30, 8. Mär. 2007 (CET)
Ich ändere erst mal gar nichts! Aber die Ausführungen von84.189.108.87 sind etwas falsch, denn die Neubaugebiete Drewitz, Stern und Kirchsteigfeld werden zusammen aufgeführt. Vom alten Drewitz ist da keine Rede. Die Entwicklungsgeschichte z.B. von Stern und Kirchsteigfeld ist nie parallel geschehen, da liegen man schlappe 20 Jahre zwischen. Auch das Neubaugebiet ist ca. 15 Jahre nach dem der Stern fertig war erst begonnen worden. Dazwischen wurden Waldtstadt II und der Schlaatz gebaut. Wo bitte sind da parallele Entwicklungen. Wenn einer von Euch aus Potsdam kommt, dann dürfte ihm klar sein, dass die Alt-Drewitzer auch etwas dagegen haben, überhaupt als Potsdamer gewertet zu werden. Als Alternative zu Potsdam-Südost sehe ich nur ein Lemma welches die drei Namen beinhaltet. Ob das aber sinnvoll ist? Außerdem handelt es sich bei dem Lemma, eher um eine regionale Bedeutung, und ich sehe kein wirkliches Problem, dass die nicht vollständig korrekte Bezeichnung (die Erwähnung erfolgt aber selbst auf der HP Potsdam) genutzt wird, da es nur Relevanz für Potsdam hat. Im übrigen ist der erwähnte Stadtentwicklungsplan von 1996 und eine ursprüngliche Idee von Gramlich und Kaminski, und ich sehe keinen Grund einen nie umgesetzten Plan als Gesetz anzusehen, denn ein Plan bleibt ein Plan. Den Beitrag Potsdam-Drewitz möchte ich auch gerne behalten, allerdings beschränkt auf das historische alte Dorf bezogen.
Im übrigen erfinde ich kein Rad neu, und renne auch nicht gegen die Wand. Ich habe auch fehlende Ergänzungen in diesen Beitrag eingebracht, ohne jemanden anzuschießen. Du solltest einfach mal lesen, worauf ich hinweise, und deine Angriffe dir grundsätzlich sparen, zumal ich den Eindruck gewinne, du hast zu Potsdam eigentlich keine wirkliche Ahnung. Hier ist die Auflistung wie es die HP tut, da zeige mir mal die Stelle wo das alte Drewitz erwähnt ist.
Ich habe grundsätzlich kein Problem mit IP`s, aber wenn ich angegriffen werde, möchte ich auch wissen, wer dies tut. Da sollte dann schon Waffengleichheit herrschen. Wenn du allerdings ermüdet bist, wer zwingt dich zu WP?--Muetze71 19:58, 8. Mär. 2007 (CET)

Nachtrag: Ein großer Teil der Verwirrung kommt von den verschiedenen Bezeichnungen "Wohngebiete", "Gemeindeteile" und "Ortsteile" und dem umgangsprachlichen "Stadtviertel". Diese Gebiete sind nicht deckungsgleich, das ist alles sehr verwirrend in Potsdam. Der Potsdam Artikel gibt die "Wohngebiete" und die neuen "Ortsteile" wieder, so wie es die offizielle HP der Stadt tut. --Unify 22:39, 8. Mär. 2007 (CET)

Da mich Mütze aufgefordert hat, mich an der Diskussion zu beteiligen, habe ich mir die Diskussionen hier, auf der Löschseite und bei Mütze angesehen. a) Ich kann keinen überzeugenden Grund erkennen, bei Potsdam-Drewitz gravierende Änderungen vorzunehmen, siehe auch die Stellungnahme von Magadan in der Löschdiskussion zu Potsdam-Südost. b) Ich habe kein Interesse, mich auf eine intensive Diskussion einzulassen mit einem Benutzer, der offenbar sämtliche kritischen Beiträge auf seiner Diskussionsseite gestern gelöscht hat (obgleich er ein Diskussions-Archiv führt) und nur eine alte, freundlich getönte Diskussion obenan stehen lässt. Wie kann ich wissen, welche meiner Diskussionsbeiträge stehen bleiben und welche nicht? Ich werde mich deshalb an der Diskussion nicht weiter beteiligen. --Lienhard Schulz Post 07:22, 9. Mär. 2007 (CET)

@Unify::Aber genau das tut die HP der Stadt doch gar nicht, denn Alt-Drewitz ist dort in den Wohngebieten Drewitz-Am Stern-Kirchsteigfeld gar nicht erwähnt, weil es eben nicht zu diesem zusammenhängenden Gebiet gehört. Nur im WP-Artikel wird das zusammenhängend dargestellt. Auch die Hauptsatzung der Stadt tut dies ausdrücklich nicht, denn die führt nur die dörflichen Ortsteile (vor allem die 2003 hinzu gekommenen) auf. Selbst in dieser Karte ist von Alt Drewitz die Rede, und die Neubaugebiete nicht dargestellt. Andererseits gibt es z.B. hier die Bezeichnung Potsdam-Südost um diese HP der EV Kirche bezieht sich auch noch genau auf die von mir dargestellten Bereiche. Es wäre dann m.E. auch sinnvoll Potsdam Drewitz (beinhaltet die 3 Neubaugebiete) und Alt Drewitz (beinhaltet nur das alte Dorf) anzulegen, da die Südost-Variante scheinbar nicht gewollt ist. @Lienhard Schulz, meine Disk-Beiträge sind fast alle im Archiv meiner Seite gespeichert, bis auf die vollkommen unwichtigen, wo ich wegen LA bzw. SLA-Stellung kritisiert wurde. Insofern keine Angst ich lösche wichtiges nicht und es kann im Archiv nachgelesen werden. Eine Wertung wann ich was lösche. empfinde ich als nicht zielführend, da es hier um ein deutlich angesprochenes Thema geht, und die Widersprüche ausführlich dargestellt wurden. --Muetze71 07:42, 9. Mär. 2007 (CET)

@Lienhard Schulz, um für nicht nachvollziehbare Unterstellungen zu vermeiden, habe ich alle Diskussionen im Archiv wiederhergestellt. --Muetze71 07:57, 9. Mär. 2007 (CET)
Aus meiner Sicht abschließend: Wenn Muetze71 vorschlägt, Potsdam Drewitz (beinhaltet die 3 Neubaugebiete) und Alt Drewitz getrennt zu behandeln, ist das neben allen anderen vorgebrachten Argumenten auch insofern unsinnig, als die Altbausubstanz des Dorfes Drewitz bis in die Neubaugebiete hineinreicht, zum Beispiel am Stern. Dort gibt es teils ein nebeneinander von alten dörflichen Häusern und neugebauten Hochhäusern, wie Bilder im Artikel Potsdam-Drewitz zeigen und wie dort auch inhaltlich ausgeführt ist. Es wäre der Darstellung dieses Potsdamer Gebietes daher eher abträglich, die dem Gebiet zugrundeliegende gemeinsame Geschichte des Dorfes Drewitz von der Entwicklung der Neubaugebiete zu trennen. Es spricht nach wir vor nichts dafür, Potsdam-Drewitz aufzuteilen. Ganz im Gegenteil erklärt der Beitrag all das, was Mütze hier vorbringt, bestens. --Lienhard Schulz Post 08:47, 9. Mär. 2007 (CET)

@Mütze: Der Potsdam-Artikel gibt exakt die Wohngebiete wieder, es erfolgt hier keine Beschreibung von Alt-Drewitz, insofern ist die Diskussion hier nicht nötig. Der Drewitz Artikel geht darüber hinaus und behandelt in ein par Worten Alt-Drewitz, aber das ist kein "Fehler", es ist eher ein zusätzlicher Bonus und kann auch dort diskutiert werden. Da man in Wiki jeden beliebigen Namen für links verwenden kann, muss das Lemma nicht umbenannt werden. --Unify 14:50, 9. Mär. 2007 (CET)

@ Unify:Ich bin zwar immer noch der Meinung, dass die Zuordnung auf das alte Drewitz nicht richtig ist, aber ich sehe auch, dass es keinen Zweck hat. Ich habe daher zum meinem Beitrag SLA gestellt. Davon geht für mich keine Welt unter, aber ich gebe mal zu bedenken, dass es für die Aussage im Beitrag, Alt-Drewitz und die Neubaugebiete werden zusammen behandelt (bei der Stadtentwicklung u.ä.) keinen Beleg gibt und ich sehe diese Aussage als Theorienbildung. Eher das Gegenteil sagt die Hauptsatzung und auch die HP der Stadt, die Alt-Drewitz nicht im Beitrag aufführt, und in der Hauptsatzung sind alle ländlichen Ortsteile u.a. Drewitz aufgeführt, da diese einen eigenen Namen führen. Die Hauptsatzung macht auch überhaupt keine Aussage zu irgendeinem anderen Wohngebiet. Aber egal, ich hatte mir eine (dabei meine ich Lienhard Schulz und teilweise die IP) sachlichere Diskussion gewünscht, und muss mich rechtfertigen, was ich auf meiner Benutzer-Disk stehen lasse u.ä.. So etwas habe ich nicht nötig, da ich den Eindruck gewonnen habe, dass hier an feststehenden Meinungen nicht gerüttelt werden darf, ohne das einige (insbesondere die genannten) die Vorortverhältnisse in Potsdam wirklich kennen. Mir persönlich tut es einfach leid, dass gerade im Beitrag zu meiner Heimatstadt derartige Fehler gewollt werden. Der Beitrag Potsdam-Drewitz erklärt alles was rein gehört, das stimmt, nur stellt er eine Zusammengehörigkeit eines Stadtteils mit einem separaten Ortsteil dar, der nicht der Realität entspricht. Damit komme ich schon klar, aber ich werde in Ruhe Belege raussuchen, und ggf. in der Drewitz-Seite einstellen. --Muetze71 19:13, 9. Mär. 2007 (CET)

Stadttore in Potsdam

Hallo, ich habe noch ein paar Hinweise zum Thema gefunden. Bis in das 18.Jahrhundert gab es um Potsdam keine Befestigungsanlagen. Die Havel, Sümpfe und Gräben gaben wohl Schutz genug. Friedrich Wilhelm I. ließ 1718 die südliche Wasserseite mit einem Palisadenzaun (stand bis 1826) versehen. 1722 wurde mit dem Bau einer Backsteinmauer begonnen. Die war 12 Fuss hoch (3,77m) und wurde "Accise-und Desertations-Communikation" genannt. Der Name spricht für sich. Im Bereich der "Alten Wache" bog die Stadtmauer in die heutige Charlottenstraße ab. Dort stand damals ein weiteres Stadttor. Es wurde "Havelländisches Tor" genannt. Mit der Stadterweiterung 1733 wurde die Mauer und das Tor wieder abgerissen. Das "Jägertor" ist vielleicht nur das älteste erhaltengebliebene Tor. Grüße--Biberbaer 08:17, 13. Mär. 2007 (CET)

Das Jägertor kann nur das älteste erhaltengebliebene Stadttor Potsdams sein, weil das Fortunaportal (errichtet um 1704) neu errichtet (Wiederaufbau) wurde. Es handelt sich aber auch um ein Stadttor (wurde als Tor zum alten Stadtschloss errichtet) und ist damit etwa 30 Jahre älter. Da sind im Beitrag einige Infos nicht ganz zutreffend und sollten ausgebessert werden. --217.82.133.147 09:40, 17. Mär. 2007 (CET)

Hallo, Ich habe den Artikel vervollständigt. Das Fortunaportal stammt original aus der Zeit 1701/02 und ist damit ein sehr altes "Tor". Als Stadttor würde ich es aber nicht bezeichnen, eher als Triumpftor. Es wurde errichtet als Hauptportal des Stadtschlosses von Jean de Bodt aus Anlaß der Krönung des Kurfürsten Friedrich des III. zum ersten preußischen König Friedrich I.in Preußen in Königsberg 1701. Ich meinte eher Stadttore in Stadtmauern bzw. ähnlichen Befestigungsanlagen und das trifft auf das Fortunaportal nicht zu.--Biberbaer 14:00, 17. Mär. 2007 (CET)
Das ist bei Potsdam auch nicht ganz anwendbar, da es eine umschließende Stadtmauer nicht gab. Die Stadtseite auf der das FP errichtet wurde, war durch Wasser und Sumpfgelände vollständig ohne eine Stadtmauer. --Label5 12:08, 21. Mär. 2007 (CET)
Hallo Label 5, ist ja mein Versuch im Artikel das zu erläutern. Aber so einfach ist es eben nicht. Da wäre noch der erhaltene Teil der Stadtmauer von 1723 mit dem "KELLERTOR" zwischen dem heutigen WSA (ABZ) und der Seniorenresidenz Heilig Geist in der Großen Fischerstraße. Und die Mauer geht ausgerechnet parallele zur Havel. Leider gibt es darüber kaum Aufzeichnungen. Grüße--Biberbaer 07:53, 22. Mär. 2007 (CET)
Die Stadtmauer von Potsdam ist tatsächlich ein schwieriges Thema. Allerdings stellt das Fortunaportal durchaus ein vollwärtiges Stadttor dar, da es als Eingang in den innerstädtischen Bereich erbaut wurde und bei seiner Erbauung auch noch nicht an das Stadtschloss angesetzt war, sondern vollkommen frei stand. Die Integration an´das Stadtschloss erfolgte ab 1740 als das Schloss umgebaut und erweitert wurde. Die Bezeichnung Triumphtor ist als solches zwar richtig, aber eben als Stadttor auf der südlichen Stadtseite.

Leider ist der Beitrag Fortunaportal gesperrt (allerdings sehr fadenscheinige Begründung), sonst würde darin sicherlich einiges ersichtlich. --Label5 14:23, 23. Mär. 2007 (CET)

Hallo, die Potsdamer Stadtmauer ist in den 1730er Jahren unter König Friedrich Wilhelm I. (Soldatenkönig) errichtet worden. In dieser Zeit gab es 9 Stadttore: Brandenburger Tor, Jägertor, Nauener Tor (alle drei noch vollständig erhalten); Neustädter Tor, Berliner Tor (beide teilweise erhalten); Teltower Tor, Kellertor, Wassertor und Neuwassertor (alle abgerissen oder im 2. Weltkrieg zerstört). In früheren Zeiten (bis 1722) diente die Alte Wache als Stadttor (jetzt Commerzbank) und es gab noch das Grüne Tor aus der Zeit des Großen Kurfürsten in der Nähe der Burgstraße. Das Fortunaportal war kein Stadttor, sondern es war, wie oben erwähnt, ein Triumphtor anlässlich der Königskrönung von Friedrich I. 1701 in Königsberg (ähnlich wie die Ehrenpforte, die später auf den Ehrenpfortenberg in Potsdam-Eiche versetzt wurde). Gruß --MMPDM 21:52, 3. Mär. 2008 (CET)

Großer Ravensberg nicht in Potsdam

Entgegen der Darstellung im Artikel gehört der Große Ravensberg nicht zu Potsdam, sondern zu Bergholz-Rehbrücke, Gemeinde Nuthetal, siehe hier (der kleine Ravensberg liegt, wie angegeben, tatsächlich in Potsdam). --84.189.122.249 18:08, 27. Mär. 2007 (CEST)

Gewässer in Potsdam

Vorschlag um die Sache übersichtlicher zu machen. Die Gewässer, sprich Seen als Havelseen in ihrer Lage, Reihenfolge beginnend an der Stadtgrenze (Jungfernsee)bis Templiner See zu sortieren. Alle anderen als mehr oder weniger abgeschlossene Seen im Stadtgebiet erwähnen. Im Moment ist das ziemlich durcheinander.-Biberbaer 08:46, 2. Apr. 2007 (CEST)

Neubabelsberg?

Ich darf mal stark anzweifeln, dass Neubabelsberg ein klar abgegrenztes Gebiet in der Stadt Potsdam ist. Dieser historische Begriff mag für Alteingesessene mit den Villen am Griebnitzsee in Verbindung gebracht werden. In topographischen Karten und auch in der Übersicht der Statistischen Gebiete der Stadtverwaltung wird es nicht aufgeführt. Daher ist es für die Stadtgliederung völlig ohne Bedeutung und sollte in der Übersicht entfernt werden. --Lencer 15:00, 3. Jul. 2007 (CEST)

Na klar ist das Gebiet klar begegrenzt und zudem weit über die Grenzen bekannt, deshalb behalten. --217.83.56.143 03:57, 8. Jul. 2007 (CEST)

1938 wurden die Ortsteile Neuendorf (alter Ortskern), Nowawes (Weberkolonie), die Villenkolonie Neu-Babelsberg am Griebnitzsee und die Filmstudios zum Stadtteil Babelsberg zusammengeschlossen. --MMPDM 21:58, 3. Mär. 2008 (CET)

Militärgeschichte

Potsdam als militärgeschichtliche Stadt hat lange Traditionen (z.B. Infanterieregiment Nr. 6 (Lange Kerls), Infanterie-Regiment 9) und bedeutende Persönlichkeiten (Richard von Weizsäcker, Henning von Tresckow) aufzuweisen, nur die letzten Einrichtungen die wirklich in Potsdam liegen wie das durchaus interessante Militärgeschichtliches Forschungsamt oder das Landeskommando Brandeburg findet keine Erwähnung. Dafür bezieht man sich auf ein HQ das vor den Toren der Stadt liegt, traurig. Siehe: Stationierungskonzept der Bundeswehr von 2004, Seite 81, PDF --Preusachse 19:53, 5. Aug. 2007 (CEST)

Verwaiste Bilder

Also man sollte wirklich mal den Kommentar unter dem zweiten Bild lesen. Das ist genial. --217.83.10.198 00:25, 16. Nov. 2007 (CET)

So genial wie das Bild :o) --Suse 07:24, 16. Nov. 2007 (CET)

Albert Einstein - Hans Friedrichs

Im Punkt Kulturhistorie steht: In der Zeit des Nationalsozialismus erlebte Potsdam einen Bauboom, und Hans Friedrichs (Anm. der Bürgermeister Potdams) ließ zahlreiche Siedlungen und Kasernen in einem kargen, aber repräsentativen Stil errichten, wobei er meinte, an die Traditionen des alten Preußens anzuknüpfen. Der jüdische Wissenschaftler Albert Einstein verließ seinen Wohnsitz bei Potsdam. Soll das Bedeuten, Albert Einstein zog wegen H. Friedrichs Baustielvorliebe fort, zumal er doch in Caputh, also mitnichten in Potsdam wohnte? --84.190.182.218 21:21, 19. Nov. 2007 (CET)

PS. Kargheit ansich ist ja nichts schlechtes, zumal wenn repräsentatv. Schön wäre die Nennung einiger Beispiele. Also ich habe keine Ahnung was damit konkret gemeint sein soll, die Bemerkung „wobei er meinte, an die Traditionen des alten Preußens“ usw. erscheit mir dennoch POV zu sein. Karg ist irgendwie relativ. Viele ältere Villen Potsdams, vor allem die im Stil des Römischen Bades, sind karg und repräsentetiv. --84.190.182.218 21:51, 19. Nov. 2007 (CET)

Musik und Nachtleben

Lemmonbabies kamen aus Berlin, nicht aus Potsdam
(Der vorstehende Beitrag stammt von Berlin Ger (Beiträge) – 22:52, 9. Jul. 2007 (CEST) – und wurde nachträglich signiert.)

Literatur

Es gibt eine erweiterte Neuauflage des bereits verzeichneten Buches von Joachim Nölte: „Potsdam. Der illustrierte Stadtführer “ erschienen im Verlag EDITION TERRA, Ausgabe 2007, mit neuer ISBN 978-3-9810147-6-1.

Viele Grüße i.A. Susann Reinicke EDITION TERRA

Es gibt endlich einen Architekturführer über Potsdam, der 2006 im Reimer-Verlag erschienen ist. Paul Sigel, Silke Dähmlow, Frank Seehausen, Lucas Elmenhorst: Architekturführer Potsdam - An Architectural Guide Reimer-Verlag, Berlin 2006 ISBN : 978-3-496-01325-9 Warum hat den Eintrag wieder jemand gelöscht? Nikolaus Hundertmark(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 79.233.99.196 (DiskussionBeiträge) 23:19, 16. Apr 2008) 20% 00:35, 17. Apr. 2008 (CEST)

Vermutlich aus zwei Gründen: (1) lässt sich das Werk nicht auf den ersten Blick als weiterführende Literatur einstufen, und (2) war das Einfügen dieses Buches in die Literaturangaben zu diversen Artikeln Deine bislang einzige Aktivität. Das wirft dann schon die Frage auf, ob hier kommerzielle Interessen im Spiel sind...da ich das Werk nicht kenne, werde ich es mal im Literaturverzeichnis stehen lassen, aber nach unten setzen - so bedeutend für den Stadtartikel scheint es mir auch nicht zu sein, als dass es gleich an zweiter Stelle erwähnt werden müsste. Grüße --20% 00:35, 17. Apr. 2008 (CEST)

alte Fotos Kriegsschule Potsdam

2 Fotos finden sich in einem alten Dachziegel-Katalog (F. v. Müller) von 1902, S. 26 und 32; Gruß, -- Schusch 02:01, 14. Jan. 2008 (CET)

alle dagegen?

Es wird hier die Rechnung aufgemacht, jeder der sein Kreuz nicht am Alten Markt gemacht hat, sei gleich völlig dagegen. Aber das ist eine unhaltbare Behauptung. Wer z.B. den Alten Markt toll findet, aber das Palais Barberini übertoll, der kreuzt zwar am Palais an, kann aber trotzdem nicht einfach als Gegner des Alten Marktes gezählt werden.

Zur Veranschaulichung: Eine Zeitung machen eine Umfrage, welchen Sportler wir am besten finden: a)M. Schumacher b)J. Klinsmann c)S. Graf und d)sonstige. Wenn sich nun 43% für Schumacher aussprechen und der Rest weniger bekommt, dann können wir nicht einfach sagen: die Mehrheit findet Schumi doof, da ja 57% "gegen" ihn gestimmt haben. Wir wissen nicht, wie die 57% über Schumi denken, er wäre trotzdem die erste Wahl für die Mehrheit.

Die Aussage, 57% wären gegen die Rekonstruktion ist noch abenteuerlicher, da ja ursprünglich nur ein moderner Landtag gebaut werden sollte, wodurch auch einige echte Schlossbefürworter gegen den Alten Markt gestimmt haben. --Unify 03:24, 17. Jan. 2008 (CET)

Fein, das sind wenigstens mal klare Worte. Jst brd 15:58, 17. Jan. 2008 (CET)

Wappentier von Potsdam

So wie ich mich erinnere (Heimatkunde) , handelt es sich bei dem Potsdamer Wappentier , um einen " Roten Milan " und nicht um eine Variante des brandenburgischen Adlers. Liege ich da richtig oder falsch...?

Tommy111 19:55, 26. Mär. 2008 (CET)

Davon habe ich mal gehört, viel mehr als eine urbane Legende ist dies wohl aber nicht. Es ist und bleibt eine Variante des Askanischen Adlers. --217.83.39.81 03:59, 4. Apr. 2008 (CEST)

Namensdeutung

Habe aus Kapitel 2.1. folgende Passage entfernt:

"Es liegt jedoch näher, dass sich das Wort "poztupimi" unmittelbar aus dem Mittelhochdeutschen ableitet und aus den Wörtern poz - tu - pimi gebildet worden ist. Mit den Bedeutungen 'poz' für zurückstoßen, 'tu' als Imperativ Singular des Verbs 'tuon' für tu! und 'pimi', abgeleitet von mittelhochdeutsch 'pinen' für zwingen, weist der Name auf eine befestigte Burgstadt nicht slawischen Ursprungs hin."

Die Seite auf Potsdam.de, auf die mit der Fußnote 9 verwiesen wird, "kennt" diese Deutung nicht. Es ist auch nicht einzusehen, warum eine grammatisch äußerst fragwürdige Konstruktion "Zurückstoßen-tu-zwingen!" als Ortsname "näher liegen" soll als eine einfache geografische Stellenbezeichnung "unter den Eichen" (zumal die reguläre Verbform für 'poz' nach Matthias Lexer, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch ‚bôჳen‘ heißt – vgl. ‚Amboss‘ – und die Übersetzung lautet nicht zurückstoßen, sondern „schlagen, klopfen“). M.E. handelt es sich um den durchsichtigen Versuch, für einen wichtigen Ortsnamen (Landeshauptstsadt!) eine deutsche Herkunft zu behaupten.

UliDolbarge 18:01, 19. Jun. 2008 (CEST)

Selbst wenn die Namensdeutung zuträfe, würde das nicht automatisch für eine deutsche Burganlage sprechen. Genausogut könnte eine ältere Burg nur neu benannt worden sein. Eine ältere slawische Burg ist im Bereich der Heiligengeistkirche nachgewiesen. Wenn dann evt. bald eine neue deutsche Burg gebaut wurde, die im Bereich des Alten Marktes zu suchen sein dürfte, wird man sie ja jetzt spätestens jetzt ausgegraben haben. (Anmk. der Alte Markt wird gegenwärtig im Zuge des entgültigen Abrisses der letzten Stadtschlossreste intensiv archäologisch untersucht.) --Botaurus stellaris 18:25, 19. Jun. 2008 (CEST)


UliDolbarges Abänderung der Namensdeutung durch die Entfernung des Versuchs Potztupimi auch aus dem Mittelhochdeutschen abzuleiten, erscheint übereilt, nicht schlüssig und - hinsichtlich seines kommentierenden Schlusssatzes - ziemlich unsachlich. Nicht schlüssig wegen Folgendem: Die einfache geografische Stellenbezeichnung Unter den Eichen wäre als Ortsbezeichnung zu wenig signifikant und auch funktionell ungebunden, um eine wiederauffindbare und eindeutige Ortsbezeichnung zuzulassen. Auch ist es kaum nachvollziehbar, wie sich aus den Worten Pod Stupa das Wort Potztupimi abgleitet haben soll. Diese bislang alleinige Namensdeutung bleibt letztendlich eine Theorie. Unsachlich ist UliDorbage mit seinem Kommentar: Mit dem Versuch einer Deutung aus dem Mittelhochdeutschen wurde der eingeführten Theorie lediglich eine weitere gegenübergestellt. Eine deutschtümelnde Behauptung, wie UliDorbage es andeutet und wonach offenbar nicht sein kann, was nicht sein darf, gibt es nicht. Die Menschen, auf denen Potsdams Wurzeln beruhen, würden nach der neuen Theorie möglicherweise zwar mittelhochdeutsch gesprochen haben. Deswegen müssen sie aber keine Deutschen nach heutigem Verständnis gewesen sein. Nebenbei, auch Schweizer halten sich nicht für Deutsche.

Johannes Carl 19:12, 02. Jul. 2008 (CEST)

Alter Markt ... gefunden bei Thieme-Becker, Band 22, Seite 303

Der Architekt Max Landsberg (* 1878) „erhielt 1914 des 1. Preis (unter 150 Bewerbern) in der Kokurrenz um die Umgestaltung des Rathausplatzes in Potsdam“.
Vielleicht kann jemand diese Info brauchen ... und einbauen, meint --Wilkinus 23:36, 18. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Wilkinus,
was meinst du mit Rathausplatz? In Potsdam gab es rund um das Alte Rathaus nur den Blücherplatz im hinteren Teil und den Alten Markt mit der Schauseite. Wahrscheinlich ging es da nur um den Rathausausbau, der aber 1916 fallengelassen wurde. Ansonsten wäre höchstens möglich, dass der Blücherplatz neu angelegt wurde, was aber schon komisch wäre da die beiden Plätze seit ihrer entgültigen Entstehung nur wenig verändert wurden (ich meine hier so etwa ab 1750, außer Nikolaikirche die kam erst später).
Am besten wäre es du recherchierst nochmal ein bisschen mehr zum Alten Rathaus, bis dahin bleibt der Rathausplatz lieber außerhalb des Artikels.

--Florian S. 21:16, 22. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Florian,
aus dem Bauch heraus würde ich den Alten Markt als Rathausplatz identifizieren, denn dort steht das sogenannte Alte Rathaus mit dem Atlas auf dem Dach. Ich habe lediglich wieder gegeben, was im Künstlerlexikon von Thieme-Becker geschrieben steht, weil ich der Meinung bin, es könnte die „Potsdam-Forscher“ vielleicht interessieren. - Was Du daraus machst, bleibt Dir überlassen. „Jeder soll nach seiner Façon seelig werden“, resümierte der Alte Fritz. So sei es auch heute noch! --Wilkinus 11:21, 23. Aug. 2008 (CEST)

Wasserstraßenkarte ?

Hallo, ich frage erst einmal nach. Wäre die neue Wasserstraßenkarte interessant für die Region? Immerhin gibt es hier auf den Wasserwegen nicht nur Frachtschifffahrt, auch recht zahlreich Fahrgastschiffe und Kabinenschiffe und auch einen boomenden Sportbootverkehr. Potsdam liegt an einer wichtigen Ost-West Verbindung im Binnenland. Ein gutes Dutzend unterschiedliche Flaggen an diesen Schiffen, auch an Sportbooten, sind täglich auf Potsdamer Gewässern zu sehen. Gruß--Biberbaer 08:57, 11. Jul. 2008 (CEST)

Die Karte sollte dann aber wirklich auf das Potsdamer Gebiet beschränkt bleiben, sonst gibt es hier einen information overflow. Gegebenenfalls ließe sich das wohl recht leicht durch einen Ausschnitt aus der Regionskarte bewerkstelligen. --Martin Zeise 20:32, 11. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Martin, aus diesem Grund fragte ich nach. Eine nur auf das Potsdamer Gebiet bezogene Karte ist sicher von Fachleuten herzustellen. Der Informationswert wäre hoch. Gruß--Biberbaer 00:58, 12. Jul. 2008 (CEST)
Die Karte liegt nun auf den commons vor. --Chumwa 14:13, 30. Mai 2009 (CEST)
Ich habe die Karte mal unter „Verkehr“ eingebaut, wo ich sie passend finde. Mal sehen, ob das so bleibt. --Martin Zeise 13:56, 31. Mai 2009 (CEST)
Bedanke mich bei den Herren und Gruß -- Biberbaer 20:08, 31. Mai 2009 (CEST)

ein REF nicht gefunden

An den Hauptartikler: der Hinweis zum EN 28 erscheint als fehlend. Im Quelltext konnte ich ihn auch nicht finden. Bitte berichtigen. --44Pinguine 18:23, 21. Feb. 2009 (CET)
erledigt. Curtis Newton 18:48, 21. Feb. 2009 (CET), der nicht der Hauptartikler ist.

Inhaltliche Fehler?

Oracle hat seine Deutschlandzentrale nach Potsdam verlegt? Laut dem Oracle-Artikel ist die Deutschlandzentrale nach wie vor in München, in Potsdam gibt es nur "Oracle Direkt"? --Casp11 21:47, 30. Sep. 2009 (CEST)

Denkmal sucht Bildhauer

Dieser Friedrich der Große (aufgestellt 1901) stand einst gegenüber der Garnisonkirche (Potsdam). Gibt es ihn noch an anderer Stelle? Wer war der Bildhauer? Mehr Fotos in: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Friedrich_II_of_Prussia . Grüsse nach Potsdam 92.229.184.30 13:12, 19. Sep. 2009 (CEST)

Hat sich erledigt: Joseph Uphues wars. Das Denkmal gibts nicht mehr.
Mutter Erde 92.229.184.30 23:27, 19. Sep. 2009 (CEST)

Das Exemplar auf dem Foto vielleicht nicht, aber eine weitere (oder vielleicht die selbe ??) Kopie steht im Park Sanssouci in der Grünanlage hinter dem Gartendirektionsgebäude, so etwa in der Mitte der Achse Schloss Sanssouci und Lordmarschallhaus im Süden. Sie ist im Park mehrfach versetzt worden und seit circa 1936 am heutigen Standort. -- Suse 15:25, 23. Sep. 2009 (CEST)

Unter "Bild:Bundesarchiv Bild 170-042, Potsdam, Denkmal Friedrich der Große.jpg" existiert übrigens eine etwas bessere Version des Bildes.
--Konrad13:29, 21. Apr. 2010 (CEST)

Preußens Intoleranz gegenüber den Altlutheranern

Neben den schon im Text angegebenen Link: http://www.lutherisch-berlin.de/index.php?option=com_content&view=article&id=9&Itemid=20 weitere:

  • weitere Links lassen sich per Suchmaschinen leicht finden.

Literatur:

  • Peter Hauptmann, Gerettete Kirche. Studien zum Anliegen des Breslauer Lutheraners Johann Gottfried Scheibel 1783-1843.
  • Manfred Roensch/Werner Klän: Quellen zur Entstehung und Entwicklung selbeständiger evangelisch-lutherischer Kirchen in Deutschland.

Werter Herr Zeise, bitte informieren Sie sich doch erst und nutzen die Diskseite, bevor Sie meinen oder andere Einträge als Tollerei bezeichnen, nur weil gewisse historische Tatsachen Ihnen nicht in Ihr Geschichtsbild passen. Danke. --Pfarrer 08:47, 31. Mär. 2010 (CEST)

Die Tollerei war nur ein ironisch gemeinter Hinweis darauf, dass man Intoleranz im Gegensatz zu Tollerei nur mit einem l schreibt. Ansonsten kann ich beim besten Willen nicht verstehen, was diese Wertung in dem Artikel über die Stadt Potsdam bewirken soll. Dass es eine Benachteiligung bzw. Verfolgung der Altlutheraner gab, steht ja schon da. Alles andere geht aus meiner Sicht über den neutralen Standpunkt hinaus. --Martin Zeise 20:49, 31. Mär. 2010 (CEST)

Ich habe mich aus einem gewissen Ärger über folgende Bildunterschrift: "Die Französische Kirche ist ein Zeichen der religiösen Toleranz in Preußen." zu diesem Einschub genötigt gefühlt. Mit gleichem Argument, wie Sie oben anführen, möchte man doch bitte diese Bildunterschrift ändern. Denn zum einen ist es nicht uneingeschränkt wahr und zum anderen hat diese Bemerkung nichts mit dem Artikel Potsdam zu tun. "Alles andere geht aus meiner Sicht über den neutralen Standpunkt hinaus." :-). Wenn ich böse bin, vergesse ich selbst die Rechtschreibung :-). --Pfarrer 08:02, 1. Apr. 2010 (CEST)

Mit der Bearbeitung von Konrad F. heute Vormittag dürfte sich das Problem ja nun erübrigt haben. --Martin Zeise 11:51, 1. Apr. 2010 (CEST)

Diese Diskussion wurde nach Diskussion:Teufelsgrabenbrücke (Potsdam) geschoben, um diese Diskussionsseite zu entlasten.
--Konrad15:22, 21. Apr. 2010 (CEST)

Kultur und Sport - regelmäßige Veranstaltungen

Vielleicht sollte man dort auch das Stadtwerkefest erwähnen, welches nun immerhin seit 10 Jahren jährlich stattfindet und nicht gerade klein ist (zumindest kommen da mehr Leute hin als zur Schlössernacht, da kostenlos) -- 92.195.208.117 02:49, 18. Mai 2010 (CEST)

Stadtgliederung

Vorschlag

Da kann etwas nicht stimmen: In der Stadtgliederung kommt "Eiche" einmal unter Potsdam-Nord, einmal als eigener Stadtteil Nr. 8 vor, beides linkt aber auf den gleichen Stadtteil Eiche (Potsdam). --Ans 11:03, 15. Jun. 2010 (CEST)

Die Gliederung erscheint mir insgesamt ein wenig undifferenziert. Aufgezählt werden auch Teile der Stadt, die nirgendwo in Stellung und Abgrenzung seitens der Stadt definiert sind, sondern wohl nur als Siedlung existieren. Zugegeben hat Potsdam eine recht komplizierte Gliederung, die mit verschiedensten Begrifflichkeiten wie Ortsteil, Stadtbezirk oder Stadttteil eher verwirrend ist. Manche Stadtteile tauchen in der Tab jetzt aber gar nicht auf. Manche erscheinen auch völlig wahllos in der Karte unter einer Nummer bzw. in einer Spalte zusammengefasst. Habe dazu mal eine Karte gebastelt, die sich auf ein Dokument der Stadt Potsdam (siehe Dateibeschreibung) zur Stadtgliederung bezieht. Zwar spricht das Dokument im Gegensatz zur Stadtsatzung von Stadtbezirken und Stadtteilen, aber insgesamt erscheint mir die Gleiderung plausibel. Für die Aufschlüsselung der Nummern (ergo: Gliederung) siehe die Dateibeschreibung. Nun bin ich aber ortsunkundig. Daher bitte ich mal um hilfreiche Kommentare zur Karte, die helfen könnten. PS: Die alte Karte zeigt im Nordosten (beim StoÜbPl Berlin) m.E. einen veralteten Grenzverlauf. --TUBS 09:28, 13. Aug. 2010 (CEST)

Kletterwald? WERBUNG

Im März 2008 eröffnete auf dem Potsdamer Telegrafenberg mit dem AbenteuerPark Potsdam der größte Kletterwald Berlin-Brandenburgs. Auf 7 Parcours mit 115 Elementen, darunter eine 200 Meter lange Seilrutsche, können Kletterer bis zu 12 Metern hoch hinaus. (nicht signierter Beitrag von 84.58.165.27 (Diskussion) 19:45, 16. Feb. 2011 (CET))

Info „Kreisfreie Stadt“ in die Infobox?

Vielleicht sollte das Thema – ob die Information zur Kreisfreie Stadt auch in den Infokasten aufgenommen werden soll oder nicht – ersteinmal hier ausdiskutiert werden, bevor das wieder zu einem Bearbeitungskrieg ausartet und der Artikel dabei womöglich noch für eine Weile gesperrt wird (siehe auch Versionsgeschichte).
--Konrad12:20, 13. Mär. 2011 (CET)

University of Management and Communication

Diese Einrichtung gibt es doch gar nicht mehr, oder? Zumindest nicht in dem suggerierten (positiven) Sinne. (nicht signierter Beitrag von 84.173.44.128 (Diskussion) 18:51, 18. Mär. 2011 (CET))

S-Bahnverbindung (erl.)

Das Foto zeigt die S1 und nicht die S7.(falsches Bild) (nicht signierter Beitrag von 77.184.95.242 (Diskussion) 18:12, 22. Mär. 2011 (CET))

Wurde eben korrigiert. Danke für den Hinweis.
--Konrad20:21, 22. Mär. 2011 (CET)

Universitätsstadt

im Beitrag steht, Potsdam sei eine Universitätsstadt. Offiziell ist Potsdam nicht als solche anerkannt und wird wohl auch weiterhin Probleme damit haben, weil sie sämtliche Standorte, die noch in der Innenstadt verblieben sind (vor allem die letzten Fachbereiche, die noch am Alten Markt im Haus des Studenten untergebracht sind), in absehbarer Zeit ebenso an die Peripherie der Stadt verlegt; und somit Studierende in der Innenstadt eigentlich kaum wahrzunehmen sind. Eine Universitätsstadt zeichnet m.E. aus, dass die Institute und einzelnen Fakultätsstandorte auf die Stadt (vor allem auch auf die Innenstadt) verteilt sind; dies ist nicht der Fall.

Ein weiterer Fehler des Artikels besteht darin, dass die Bevölkerung Potsdam zu fast 15% aus Studierenden bestünde. Von den fast 24.000 Studierenden in Potsdam wohnt ein großer Teil in Berlin oder in Potsdam-Mittelmark; es ist also davon auszugehen, dass etwa zwischen 3.000 und 5.000 Studierende nicht in Potsdam wohnen. -- Chassandra 23:02, 11. Apr. 2011 (CEST)

Änderung Universitätsstandort Babelsberg

Am Standort Babelsberg befinden sich lediglich noch die Wohnheime des Studentenwerkes. Selbst eine Verwaltungsaußenstelle der Bibliothek wurde 2011 an den Standort Golm verlegt wegen Asbest. Die Seminargebäude als auch die Mensa wurden 2007/08 geschlossen und sind bereits abgerissen. Andere Einrichtungen, die sich dort befinden - wie etwa das Kommunalwissenschaftliche Institut -, bestehen dort nur noch als bloße Verwaltungseinheiten und nicht mehr als aktive Studienstandorte. -- Chassandra 23:06, 11. Apr. 2011 (CEST)

Hier im Artikel sollte das nur aktualisiert die Details dazu aber bitte ggf. unter „Universität Potsdam“ eingearbeitet werden.
--Konrad10:32, 26. Mai 2011 (CEST)

Potsdamer Konferenz

Wieso wurde auf der Potsdamer Konferenz die Aufteilung in Besatzungszonen besiegelt? DAs war wohl schon in Jalta klar! (nicht signierter Beitrag von 217.231.180.114 (Diskussion) 12:43, 18. Jun. 2011 (CEST))

Möglicherweise findest du die Antwort auf deine Frage im Artikel zur „Potsdamer Konferenz“. Und wenn du dazu noch etwas beitragen möchtest, dann schreibe das bitte auf die dortige Diskussionsseite.
Mit freundlichen Grüßen
--Konrad20:05, 18. Jun. 2011 (CEST)

Grube

Ist Grube jetzt "nach 1990" hinzu gekommen, wie unter Potsdam#Stadtgliederung zu lesen, oder 1939, wie es unter Potsdam#Gemeindeverband – Ein- und Ausgliederungen steht? --Elop 15:29, 23. Aug. 2011 (CEST)

Beides stimmt. Grube wurde 1939 eingemeindet, 1952 wieder selbständig und 1993 erneut eingemeindet. Ich habe den Artikel entsprechend geändert. MfG Harry8 15:49, 23. Aug. 2011 (CEST)
Alles klar, danke! --Elop 16:11, 23. Aug. 2011 (CEST) Sachma, Harry, bearbeitest und beobachtest Du eigentlich jede Stadt und Region in D-Land?

Stadtgliederung(en) auslagern?

Wäre es nicht besser, den Abschnitt mit den Ein- und Ausgliederungen zusammen mit einer Kopie der (ersten) Übersicht, im Abschnitt „Stadtgliederung“, beispielsweise nach „Stadtgliederung von Potsdam“ auszulagern? Zum einen würde dieser Artikel hier dann wieder etwas übersichtlicher werden und zum anderen könnte dort dessen eigene Geschichte dann zentraler behandelt und aus anderen Artikeln leichter darauf verwiesen werden. --92.224.250.153 08:24, 27. Okt. 2011 (CEST)

N. m. M. ist eine Auslagerung der Stadtgliederung nicht notwendig. MfG Harry8 00:55, 2. Jun. 2012 (CEST)

Groß Glienicke

Hallo zusammen,
nach meinem Kenntnisstand war Groß Glienicke 1945 eine eigenständige Gemeinde. Das stimmt doch?
Wäre es deshalb nicht richtig die zugehörige Anmerkung unter Übersicht wie folgt zu ändern, um dem Mißverständnis vorzubeugen, ein Teil Groß Glienickes wäre von Potsdam nach Berlin ausgelagert worden.
Teilausgliederung der eigenständigen Gemeine nach Berlin oder
Ausgliederung des Westteils der eigenständigen Gemeine nach Berlin.
Wer kann hierzu etwas sagen?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 08:04, 31. Mai 2012 (CEST)
Ich dachte, der Artikeleintrag sei eindeutig:
Ein Teil der Gemeinde Groß Glienicke wurde 1945 nach Berlin umgegliedert. Der andere Teil blieb natürlich eine selbständige Gemeinde, die erst im Oktober 2003 nach Potsdam eingemeindet wurde. MfG Harry8 00:54, 2. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Harry8,
der Eintrag ist richtig, ja! Aber besonders jemand, der sich hier nicht so auskennt, kann es mißverstehen. Und – wie immer – für denjenigen wird so eine Information ja gegeben (nicht für den, der sowieso schon alles darüber weiß).
Die Gedankliche Hürde liegt darin, daß es sich um die Seite Potsdams handelt (nicht Groß Glienickes), daß Ausgliederungen folglich immer aus Potsdam erfolgten, nur diese Teilausgliederung eben nicht. Das muß man schon irgendwie gewußt haben, um es so zu verstehen.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 01:56, 2. Jun. 2012 (CEST)
Ich hab's geändert. Ist das so ok? MfG Harry8 07:44, 2. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Harry8,
ja, so wird es richtig verstanden. Und es ist natürlich auch inhaltlich richtig, im Gegensatz zu meinem entsprechenden Beispiel oben. Da ist wohl mein innerer Kompaß noch einmal in den Kaltkriegsmodus gefallen – so wie ich mich schon des öfteren im Falle Staaken (Sie wissen, was ich meine) darüber geärgert habe. ;-)
Vielen Dank & viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 10:07, 2. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Harry8,
ich habe noch mal kurz nachgebessert. Sehn Sies sich doch mal an.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 11:39, 3. Jun. 2012 (CEST)
 Ok MfG Harry8 12:26, 3. Jun. 2012 (CEST)

Umweltzone in der Innenstadt

Hallo zusammen,
wurde mittlerweile ganz oder teilweise eine "Umweltzone" gemäß dieser Aussage unter Kommunale Themen eingeführt?

"Ab 2010 könnte das gesamte Potsdamer Stadtgebiet zu einer Umweltzone erklärt werde .."

Auf welche Weise müßte der Satz nach aktuellem Stand geändert werden?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 11:19, 3. Jun. 2012 (CEST)

Danke für den Hinweis. Mit dem Konjunktiv im Bezug auf 2010 ging das ja wirklich nicht mehr. Ich habe jetzt mal etwas geforscht und den Absatz entsprechend komplett umgeschrieben. --Martin Zeise 07:23, 9. Jun. 2012 (CEST)

Bild: Holländisches Viertel

Holländisches Viertel


Hallo zusammen,
ich habe neulich unter Viertel und Plätze dieses Bild des Holländischen Viertels verlinkt. Nun sehe ich, daß es weiter unten unter Regelmäßige Veranstaltungen bereits eingebunden war und dort genauso berechtigt ist.
Grund für meine Verlinkung war, die Bilder und den zugehörigen Text in der Seitenansicht zueinander anzuordnen, und zwar so, daß andererseits die Bilder auch nicht unter den Abschnitt hinausragen und so die nächstfolgende Überschrift in Richtung Textmitte verschoben wird. Ich glaube es ist nun insgesamt recht ansehnlich geworden und würde das Bild deshalb gerne auch drinne lassen.
Deshalb kurz gefragt: hat jemand ein weiteres Bild, das entweder unter Viertel und Plätze oder unter Regelmäßige Veranstaltungen gut paßt, so daß es das bisherige an dieser Stelle ersetzen kann und somit zwei unterschiedliche Bilder eingebunden sind? Vielleicht sogar ein Bild des Weihnachtsmarkts Sinterklaas oder Tulpenfests.
Vielen Dank und viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 23:18, 1. Jun. 2012 (CEST)

Eines der beiden doppelten Bilder wurde durch ein anderes ersetzt!
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 20:31, 30. Aug. 2012 (CEST)

Krampnitz

Wo findet man Infos zu den zu Naziarmeezeiten und auch nach WK 2 in Krampnitz existierenden militärischen Einrichtungen? --Pm (Diskussion) 16:35, 1. Dez. 2012 (CET)

Hier findest Du einige rudimentäre Infos:Heeres-Reitschule Bedeutend mehr findest Du in dem Beitrag von Marie-Luise Buchinger, dort als Quelle angegeben. --lutki (Diskussion) 11:39, 13. Dez. 2012 (CET)

Mit Potsdam Verbunden

Warum ist eine rechte Burschenschaft erwähnt, die im Stadtgeschehen keine Rolle spielt? Habe das erstmal rausgenommen. (nicht signierter Beitrag von 178.12.133.247 (Diskussion) 23:11, 19. Mär. 2013 (CET))

Geschickter Versuch, wäre fast nicht entdeckt worden! Ich habe den Vorgang bis zur Klärung des Falls rückgängig gemacht. Das klang mir ein bisschen zu stark nach "haltet den Dieb"!
Wer kann hierzu Genaueres sagen? Gruß! GS63 (Diskussion) 10:33, 31. Mai 2013 (CEST)

Hallo zusammen,
es gibt eine neue Seite zu Stadtwerke Potsdam, die bisher nur sehr rudimentäre Daten enthält. Wer weiß hier genauer bescheid und kann Ergänzungen vornehmen?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 13:07, 3. Apr. 2013 (CEST)

Hier werden Sie geholfen. Gruß --Suse (Diskussion) 14:11, 6. Apr. 2013 (CEST)

Griebnitzsee kein Stadtteil?

Hallo, PsY.cHo die Änderung wurde damit begründet, daß Griebnitzsee kein Stadtteil (von Potsdam) sei. Vielleicht ist die Änderung dennoch richtig, aber was ist Griebnitzsee in Bezug auf Potsdam denn sonst? Jedenfalls gehört es zu Potsdam und es ist nicht der See als solcher damit gemeint gewesen!
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 23:48, 30. Mai 2013 (CEST)

Griebnitzsee ist natürlich kein Stadtteil, interessanterweise hat sich diese Bezeichnung erst in letzter Zeit eingebürgert, nur keiner weiß genau wofür, für welchen lokalen Bereich in der Nähe des gleichnamigen Sees. Die Siedlung am See wurde früher Neubabelsberg genannt und das macht man auch heute noch so. Gibt es den Wohnplatz Griebnitzsee gar nicht und gemeint ist am Griebnitzsee oder liege ich daneben? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 07:38, 31. Mai 2013 (CEST)
OK, gut zu wissen, war mir nicht klar! Demnach heißt der Bahnhof einfach nacht dem See "Griebnitzsee" und nicht nach einem Stadtteil (den es gar nicht gibt) oder nach einer Siedlung. So wie Bahnhof Berlin-Schlachtensee oder U-Bahnhof Krumme Lanke also?
Dann stellt sich aber gleich die nächste Frage: Wieso "Bahnhof Berlin-Schlachtensee" (mit Bindestrich)? ;-) Oder liegt hier ein Verständnisfehler der S-Bahn vor?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 08:40, 31. Mai 2013 (CEST)
Zugegeben, wie das in dem Ämtern der Stadt geregelt ist weiß ich nicht. Zum Bahnhof gibt es hier bei Bahnhof Griebnitzsee einige Hinweise. Ein Potsdam-Griebnitzsee mit oder ohne Bindestrich kenne ich jedenfalls nicht?? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:32, 31. Mai 2013 (CEST)
Ja, das habe ich mittlerweile auch erkannt. Man lernt nicht aus und glaubt gar nicht, was man alles so nicht wußte.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 19:14, 31. Mai 2013 (CEST)
Noch ein kleiner Nachtrag von mir. Den Bahnhof "Potsdam Griebnitzsee" gibt es übrigens auch nicht. Der wird ganz einfach S-Bahnhof bzw. Bahnhof Griebnitzsee genannt. Das sollte geändert werden. Gruß -- Biberbaer (Diskussion)
Sie haben recht, und das war es ja auch, was mich anfangs auch mit auf die falsche Fährte lockte. Auch wenn ich zugeben muß, daß ich nach dieser Diskussion der Meinung bin, daß der Bahnhof eigentlich nach dem See benannt "Bahnhof Potsdam-Griebnitzsee" heißen müßte. Vielleicht sollten wir aber PsY.cHo, der die letzte Änderung ja vorgenommen hatte, die Möglichkeit geben hier noch zu Wort zu kommen, bevor wir es vorschnell in "Bahnhof Griebnitzsee" ändern.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 19:55, 31. Mai 2013 (CEST)
Ich verweise hierzu auf die Diskussion:Bahnhof Griebnitzsee. Der Bahnhof zählt zu den wenigen Bahnhöfen in Deutschland, wo beide Infrastrukturbetreiber (DB Netz für die Gleisanlagen, DB Station und Service (StuS) für Bahnsteige, Zugänge etc.) verschiedene Bezeichnungen haben. Erstere schreiben Potsdam Griebnitzsee, letztere nur Griebnitzsee. Das Lemma heißt nur Griebnitzsee; im Falle Potsdams würde ich mir auch sowieso eher an Station und Service halten: der Bahnhof Golm heißt bei DB Netz Potsdam Wissenschaftspark Golm, was sich für den Fahrgastbetrieb noch nicht durchsetzte.
Im Kontext _dieses_ Artikels ist das aber eigentlich egal. Hier geht es um Potsdam, da kann ein "Potsdam" vor dem Stationsnamen sowieso weggelassen werden.
Ach so, der Bindestrich ist in der Tat falsch. Entspricht sowohl der tatsächlichen Schreibweise bei DB Netz (ohne) als auch den Sprachregeln (Bindestrich nur bei Benennung nach Ortsteilen, nicht bei Benennung nach Straßen und Seen)
Generell gefällt der Abschnitt aber sowieso nicht. Was soll das Streckenband überhaupt in einem Ortsartikel? Und wieso nur nach Magdeburg, und nicht nach Dessau, auf den Außenring, ja nicht einmal nach Berlin. Und Sätze wie „Eisenbahnbetrieblich ist Potsdam jedoch kein eigenständiger Knotenpunkt, stattdessen gehören seine Bahnanlagen zum Eisenbahnkomplex Berlin, dem Berliner Außenring.“ lassen mich heftig stirnrunzeln. Weder ist der Eisenbahnkomplex Berlin der Berliner Außenring, und die meisten Potsdamer Bahnanlagen gehören keineswegs zum Berliner Außenring. Ein lokaler Eisenbahnknoten ist Potsdam übrigens schon, spätestens seit Anfang des 20. Jahrhunderts, seitdem dort die Umgehungsbahn und die Bahn nach Magdeburg kreuzen. --Global Fish (Diskussion) 11:39, 1. Jun. 2013 (CEST)

Stadtgliederung

In der Infobox ist „7 Wohngebiete und 9 neue Ortsteile mit je einem Ortsbeirat“ zu lesen, während gemäß potsdam.de von 34 Stadtteilen die Rede ist. Wie gliedert sich Potsdam nun offiziell? – PsY.cHo, 21:24, 22. Nov. 2013 (CET)

Vielen Dank für die Quellenverlinkung. Es kann aber (nach wie vor) nicht richtig sein, dass das eigentliche Potsdam zu "7 Wohngebieten" degradiert wird, während die Eingemeindungen immerhin als "Ortsteile" zu bezeichnen sind. Unter Stadtgliederung werden die "Kerngebiete" Potsdams als Stadtteile bezeichnet. Inwiefern ist das offiziell und inwiefern werden diese offiziell von Ortsteilen unterschieden? Wie muß das alles richtig lauten? Gruß! GS63 (Diskussion) 12:21, 23. Nov. 2013 (CET)
Hmm, das hier potsdam.de als Untergliederung in Stadtteile zu akzeptieren fällt mir schwer. Ein Stadtteil mit 16 Einwohnern, siehe Wildpark? Die Aufteilung laut Stadtgliederung kommt der Realität schon näher. -- Biberbaer (Diskussion) 21:23, 23. Nov. 2013 (CET)
Hier die Gliederung der Landesverwaltung. Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind dort 37 Wohnplätze von Potsdam aufgeführt. Ortsteile haben einen Ortsbeirat und Ortsvorsteher. Gemeindeteile sind (meist) ehemals eigenständige Gemeinden, die durch zweifache Eingemeindung unter das Ortsteillevel gefallen sind. Keinen Ortsvorsteher keinen Ortsbeirat. Wohnplätze waren meist nie selbständige Gemeinden. In Potsdam haben die Stadtteile (= Wohnplätze) keine eigenen Vertretungen(?). Gruß -- Engeser (Diskussion)
@Biberbaer, warum sollte man das nicht glauben? In Potsdam bin ich mir nicht sicher, aber die Liste ist doch ein guter Beleg. In Rostock, dort heißen sie Ortsteile, sieht es nicht anders aus, siehe Liste_der_Ortsteile_von_Rostock. Da gibt es auch Peez und Jürgeshof mit knapp über 10 Einwohnern. --Global Fish (Diskussion) 00:05, 24. Nov. 2013 (CET)

Frage zu ASQM

Wie komme ich zu dem neuen Hilfsmittel ASQM, von dem am Beispiel Potsdam in der neuen Ausgabe von Wikimedium (Nr. 4/2012, Seite 8) gespochen wird? Wie kann ich das installieren und nutzen? --Johannes44 (Diskussion) 10:11, 9. Dez. 2012 (CET)

Fotograf für Unterzeichnung des Koalitionsvertrages am 16.12. in Berlin gesucht

Fotograf zur Unterzeichnung des Koalitionsvertrags gesucht

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Unions-Fraktion im Deutschen Bundestag würde sich über die Anwesenheit von bis zu zwei Wikipedia-/Commons-Fotografen bei der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags der 18. Wahlperiode am 16. Dezember 2013 in feierlichem Rahmen um 13:30 Uhr im Paul-Löbe-Haus freuen, sofern die SPD-Basis dem Vertrag zustimmen wird (die CSU und die CDU haben dies ja schon). Unterzeichnet wird der Vertrag von den Partei- und Fraktionsvorsitzenden sowie den Generalsekretären der drei Parteien. Als Gäste anwesend sind die Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und SPD sowie die Parteivorstände der drei Parteien. Genug relevante Personen für ein Foto sind also vor Ort. Die Veranstaltung wird ca. eine Stunde dauern.

Gerne kann ich noch eine zweite Person akkreditieren (gemäß den Bedingungen der Tagesakkreditierung), die am Abbilden der relevanten Personen, des Ambientes und des Vertrages Interesse hat. Schön fände ich, wenn sich auch und besonders Hobby-Fotografen bei mir melden würden, die zwar den Umgang mit semi-professioneller Fototechnik grundsätzlich beherrschen, aber bisher noch nicht viele Akkreditierungen wahrgenommen haben. Dies wäre ein guter Weg, neue Fotografen den Umgang mit größerer Technik und den weiteren Bedingungen im Rahmen solch einer Akkreditierung anzulernen, um sie zu eigenen derartigen Aktivitäten zu ermutigen.

Sinnvoll wäre es natürlich, wenn die Interessenten aus Berlin oder näherer Umgebung kämen (weshalb ich nur diese Stammtische und Artikeldiskussionsseiten anschreibe) – sofern erforderlich übernimmt Wikimedia Deutschland, mit denen das abgesprochen ist, aber natürlich auch gern die Anfahrtkosten. Außerdem werden wir die Option eines Technikverleihs durch WMDE wahrnehmen. Zur Vorbereitung des Projektes und zum generellen Ablauf, da verständlicherweise viele Fotografen erwartet werden, werde ich die Person dann kontaktieren. Vorher müsst ihr euch aber natürlich bei mir melden unter martin.rulsch@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de, bitte möglichst vor Freitagvormittag. Ich freue mich auf ein spannendes und hoffentlich ertragreiches Projekt! Beste Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:44, 12. Dez. 2013 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 20:08, 11. Jan. 2014 (CET)

Villa Rumpf in Potsdam

Hallo! Die Villa Rumpf in Potsdam verdient mE einen eigenen Artikel. Nicht nur weil der bekannte Modezar Wolfgang Joop dort residiert, sondern auch, weil es ein imposanter und geschichtsträchtiger Bau ist. Eine gute Vorlage gibt es hier beim Potsdam-Wiki. Na? :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 21:20, 17. Jan. 2014 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 23:18, 12. Dez. 2014 (CET)

Nach den Kommunalwahlen setzt sich das Potsdamer Stadtparlament nun neu zusammen. Wer kann die Zusammensetzung aktualisieren und dort auch das Bild anpassen? Gruß! GS63 (Diskussion) 12:50, 16. Jun. 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 23:18, 12. Dez. 2014 (CET)

Religionsgemeinschaften <=> Weltanschauungen

Hallo zusammen,
seit einigen Tagen wird ein Unterpunkt ständig zwischen "Religionsgemeinschaften" und "Weltanschauungen" hin und her gewechselt. Bitte zuvor um Einigung per Diskussion an dieser Stelle! Bis dahin sollte alles so bleiben, wie es zuvor lange Zeit war.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 08:20, 31. Aug. 2012 (CEST)

Habe ich lange nicht mehr beobachtet! Gruß! GS63 (Diskussion) 21:58, 22. Nov. 2013 (CET)

Geschichte

Ich vermisse die Erwaehnung des Poetzis, der vor einigen Jahren noerdlich des urpruenglichen Potstupimis gefunden und ausgegraben wurde, Skelett mit einem Glockenbecher. Das sollte inzwischen doch publiziert sein. (nicht signierter Beitrag von 130.216.13.52 (Diskussion) 04:44, 28. Dez. 2014 (CET))

Ich halte eher den Artikel Geschichte der Stadt Potsdam für den richtigen Ort dafür. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:48, 28. Dez. 2014 (CET)

Persönlichkeiten

Unter Persönlichkeiten sind Baumeister und Landschaftskünstler, mit Potsdam verbundene, eine Liste der Ehrenbürger von Potsdam und eine Liste der Söhne und Töchter von Potsdam, der in Potsdam geborenen, zu finden. Fehlen tut aber eine einfache Auflistung derer, die in Potsdam gewirkt oder gelebt haben oder noch immer dort leben oder wirken und nicht gleich eine eigene Passage, wie etwa unter mit Potsdam verbundene erhalten sollen – so wie es auch auf den Seiten anderer Städte üblich ist. Aufgefallen ist mir das bei der vergeblichen Suche auf dieser Seite nach dem jüngst in Potsdam verstorbenen Kinderbuchautor Benno Pludra. Wer kann hier auf eine mögliche umfangreiche Quelle verweisen, um diese dann hierher übertragen zu können? Gruß! GS63 (Diskussion) 14:58, 31. Aug. 2014 (CEST)

Ist mir auch aufgefallen. Ich erstelle gerade eine Liste der Olympiamedaillen-Gewinner, die mit Potsdam verbandelt waren (Geburt, Tod, Verein usw.). Passt gar nicht in das Schema, aber ich werde sie trotz LA-Gefahr dann mal einstellen. --Aalfons (Diskussion) 15:26, 29. Jan. 2015 (CET)

Bevölkerung

Ein Bild wurde der Sektion hinzugefügt um ein spezifisches Merkmal der Bevölkerungsentwicklung zu visualisieren. Laut Statistik 2014 gehört Potsdam zu den Städten mit den höchsten Geburtenraten in Deutschland. Die Quelle hierzu stammt von der PNN in der noch viele weitere Daten zur Potsdamer Demografie geliefert werden. Das verwendete Bild hierzu zeigt ein Klassenzimmer mit nicht persönlich erkennbaren Schülern. Die Bildunterschrift benennt den statistischen Fakt. Alles in allem ist die Bilddarstellung neutral und weitgehend unkontrovers. Die Quelle ist seriös. Das Bild und der damit gelieferte Fakt bereichert den Artikel. Bitte drinnen lassen. Grüße Lear 21 (Diskussion) 18:24, 17. Aug. 2016 (CEST)

Die Quelle wird als seriös eingeschätzt, auch der Fakt als solcher stimmt, mittelbar hat er sogar etwas mit Schulkindern zu tun, aber das Bild selber liefert dem Artikel keinen Mehrwert. Es kann irgendwo aufgenommen worden sein, evtl. auch in Potsdam, aber es beinhaltet nichts von Relevanz, was mit dem benannten Fakt und mit Potsdam zu tun hätte. Ja es ist sogar so, dass es auch in geburtenschwachen Gegenden mit schrumpfender Bevölkerung Schulklassen mit Schülern gibt, evtl. sogar zu große Klassen, weil bereits 2 parallele zusammengeführt worden sein könnten. Kurz gesagt, es steht in keinerlei Bezug zum unbestrittenen Fakt, dem es hinzugefügt wurde und es ist noch nicht einmal evident klar, dass die abgebildete Sznerie überhaupt in Potsdam sein soll. Wenn der Bürgermeister hier sein "neues Schulkonzept zum Umgang mit höheren Schülerzahlen" o. Ä. vorstellen würde, wäre das etwas anderes, aber dann wäre ja auch der Bürgermeister auf dem Bild zu sehen, wie er das Konzept an der Tafel zeigt und nicht ein unbekannter wikipediphilier Leher. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:45, 17. Aug. 2016 (CEST)
Geht es um einen Satz, der dem Bild zugefügt war und deshalb mit gelöscht wurde? Wenn darin Fakten enthalten waren, die jetzt im Artikel fehlen, so ging es mir darum nicht. Diese müsste man doch aber sicher auch im Fliesstext unterbringen können. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:47, 17. Aug. 2016 (CEST)

Das gesamte neue Informationspaket setzt sich aus 3 Teilen zusammen. Dem Bild, das junge Kinder zeigt, der Bildunterschrift, die den Zusammenhang mit der Demografie erklärt und der Quelle, die die Fakten untermauern. Alle 3 Informationen zeigen den Bezug zu Potsdam. Das Bild zeigt laut Commons Angaben die "Freie Schule Potsdam". Die verschiedenen Informationsinhalte werden so oder so ähnlich in zig journalistisch aufbereiteten Medien verwendet. Der Leser wird weder desinformiert noch durch Bilddarstellung irritiert. Im Gegenteil, die neuen Fakten fügen der Sektion einige Daten hinzu. Im übrigen wird bereits textlich auf die hohe Geburtenrate im Jahr 2004 hingewiesen. Bitte stehen lassen. Vielen Dank. Lear 21 (Diskussion) 19:01, 17. Aug. 2016 (CEST)

Genau darum gehts, es wird ERST durch den Zusammenhang mit anderem zu irgendwas. Aber OK, ich machs mir mal einfach (bitte versteh das als hypothetisch und nicht tatsächlich als Aufforderung): Weise bitte nach und belege, dass es sich um ein Bild aus Potsdam handelt. 2. Der Zusammenhang ist von Dir behauptete, bzw. "journalistisch aufgearbeitet", wie Du selbst schreibst. Genau das ist hier aber fehl am Platz. Hierbei handelt es sich um ein lexikalisches Werk, wir sind nicht die Kreatoren von Sekundärquellen! Für mich ist die Sache damit beendet, da ich weiss, dass Dir das bereits schon einmal erklärt wurde.GS63 (Diskussion) 19:10, 17. Aug. 2016 (CEST)

Bitteschön: Freie Schule Potsdam & Internet Präsenz. Und nebenbei: Wahrscheinlich ergeben 90% aller Bildinhalte in der Wikipedia erst mit der Bildunterschrift eine schlüssige Gesamtinformation. Nix besonderes hier. Beste Grüße Lear 21 (Diskussion) 19:21, 17. Aug. 2016 (CEST)

Bitte seh mir nach, dass ich hierauf nicht inhaltlich reagiere, Du verfehlst das Thema innerhalb einer Themenverfehlung. Ich möchte Dich aber weder massregeln, noch Deinen Wunsch an der Mitwirkung unterbinden, daher die Frage: Kannst Du Dir vorstellen auf das Bild völlig zu verzichten, ohne dass dem Artikel etwas verloren ginge? Willst Du diesen Fakt nicht einfach im Fliesstext unterbringen? Gruß! GS63 (Diskussion) 19:28, 17. Aug. 2016 (CEST)

Gegenfrage: Die Sektion heißt Bevölkerung. In der Einleitung wird jetzt ein Bild mit Menschen gezeigt und ein weithin geläufiger demographischer Fakt benannt. Nichts könnte "richtiger" sein, oder ? Ich könnte die Bedenken verstehen, wenn in der gesamten Sektion schon viele andere Themen visualisiert wären und das neue Bild alles überfrachten würde. Dem ist aber nicht so. Lear 21 (Diskussion) 19:36, 17. Aug. 2016 (CEST)

Verstehst Du, überhaupt, was ich schreibe? Ich bemühe mich eigentlich mich sehr präzise auszudrücken. Bitte lies es noch mal durch und versuche darauf einzugehen. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:14, 17. Aug. 2016 (CEST)
Deine Position vermag nicht zu überzeugen, es ist ein stumpfes Beharren, auf die Gegenargumente wird gar nicht eingegangen. Artikelbeiträge sind aber zu begründen und in ihrer angemessenheit beweisplichtig, nicht umgekehrt. Es ist auch gar nicht zu erkennen, was das Bild so "wertvoll" machen soll, auch wird jedes Angebot zur Alternativen Darstellung ausgeschlagen. Das Bild ist daher zu entfernen! Gruß! GS63 (Diskussion) 13:09, 18. Aug. 2016 (CEST)

Wenn es bessere Bilder zur Darstellung der hohen Geburtenrate in Potsdam gäbe sollte es keinen Grund geben darüber nicht zu diskutieren. Nur zu. Ich bin allerdings sehr irritiert über die Vorwürfe nicht auf Gegenargumente eingegangen zu sein. Der erste Einwand der von Dir gekommen ist, war der Zweifel ob das Bild aus Potsdam stammt. Der ist ausgeräumt. Vielleicht habe ich auch irgendetwas überlesen doch ich sehe tatsächlich hier keine vorgebrachten Argumente, die dem Einbringen des Bildes fundamental entgegenstehen. Die Einleitung der Sektion bietet genügend Platz für ein weiteres Bild. Die Fotoqualität ist ebenfalls in Ordnung. Die Relevanz, inclusive Quellenangabe, wurde begründet. An dem Bild und der Bildunterschrift ist nichts Exotisches. Und noch etwas: Da in dem Artikel ein Abschnitt über Bildung und etwaige Schulen in Potsdam fehlt, fügt das Bild dem Artikel eine aktuelle, sprich weitere, Dimension hinzu. Nämlich eine Darstellung des Alltagslebens. Auch hier kann man von einem Qualitätsgewinn für Artikel sprechen. Mir ist sehr bewusst, dass Du in der Vergangenheit viel für den Artikel geleistet hast. Glückwunsch, das Potsdam Lemma war bereits auf einem sehr guten Niveau. Bitte erkenne, dass das neue Bild dem Stadtartikel weiteren Umfang und Tiefe verleiht. Beste Grüße Lear 21 (Diskussion) 13:47, 18. Aug. 2016 (CEST)

Versuche bitte das Geschriebene in seiner Tiefe zu verstehen, nicht einfach nur oberflächlich zu lesen. Nur weil ich Dir persönlich glaube, dass das Bild aus Potsdam ist, ist es mit dem was Du schriebst noch gar nicht nachgewiesen, aber das war nicht die Frage! Die Frage bleibt, was macht es dafür evident? Es weist die notwendigen Merkmale gar nicht auf! Aber wie gesagt, lies oben, das betrifft auch das Weitere, nicht nur, wo es tatsächlich herkommt. Ich habe absichtlich geschrieben: verstehe diese Frage hypothetisch, nicht tatsächlich! Beschäftige Dich mit dieser Frage also als einem Gedankenexperiment. Es geht darum, dass Du es verstehst, mir brauchst Dus dann nicht mehr zu erklären. Gruß! GS63 (Diskussion) 14:11, 18. Aug. 2016 (CEST)

Andere Frage: Was macht das Bild in Wiklichkeit so wertvoll für Dich? Ist es, dass hier ganz nebenbei Wikipedia beworben wird? Gruß! GS63 (Diskussion) 14:13, 18. Aug. 2016 (CEST)

Mein Ansatz ist, die Themen/ Artikel die ich bearbeite (siehe Historie meiner Beiträge) so umfangreich, ausgewogen und detailliert wie möglich zu gestalten. Der Potsdam Artikel war auf einem hohen Niveau, jedoch in der Bebilderung zu Bauwerke- und Geschichtslastig. IMHO. Es ist in der Tat so, dass sich Themen wie Bevölkerung neben dem Einstellen von Grafiken nur schwer visualisieren lassen. Dennoch ist es wichtig, da Städte nicht nur aus Gebäuden bestehen sondern auch aus ihren Bewohnern. Ich versuche deshalb immer auch ein paar bildliche Darstellungen zu finden, die auf Personen und Einwohner hinweisen. Da Potsdam erwiesenermaßen eine hohe Geburtenrate hat lag das Suchen nach Bildern mit jungen Potsdamern nahe. Ergo, ein Bild aus eine Schule. Ich hoffe, ich konnte die Vorgehensweise deutlich machen. Grüße Lear 21 (Diskussion) 14:29, 18. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe bisher bewusst auf Nachfragen verzichtet. Doch was bitteschön, hindert Dich GS63 daran ein Hinweis auf die Einwohner und die Geburtenrate plus Bild stehen zu lassen ? Was ? Aus den hier geposteten Beiträgen ist nichts Konkretes ersichtlich. Lear 21 (Diskussion) 14:38, 18. Aug. 2016 (CEST)
Schrieb ich doch oben, den Beitrag, der das Bild untertitelte, kann man doch sicher gut einarbeiten. Gruß! GS63 (Diskussion) 14:42, 18. Aug. 2016 (CEST)

Präzisierung: Was hindert Dich GS63 daran das BILD & den Hinweis auf die Einwohner und die Geburtenrate stehen zu lassen ? Hinweis: Du machst Dich hier nur sehr schwer textlich verständlich. Nach zweimaligen Lesen wird nicht klar was Dein Problem ist. Lear 21 (Diskussion) 14:48, 18. Aug. 2016 (CEST)

Moin, mal kurz von mir ein paar Hinweise. Das hier offensichtlich zu einem EW führende Bild stellt grundsätzlich keine Verbesserung des Artikels dar und sollte nicht mehr eingefügt werden. Es muss sogar gelöscht werden, da es Kinder und Heranwachsende zeigt und deren Persönlichkeitsrechte verletzt sind. Hat der Hochlader die Kinder und Jugendlichen gefragt, ob sie hier gezeigt werden dürfen. Alles sehr grenzwertig, folglich den Ball etwas flach halten und die völlig überflüssige Disk hier beenden. Sollte der EW weitergehen ist mit VM zu rechnen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:44, 18. Aug. 2016 (CEST)
(Ungebetene 3M) Ich teile die Ansicht des verehrten Vorschreibers, dass das Bild keine Verbesserung des Artikels darstellt. Selbst wenn es eine normale Schulklasse im Unterricht zeigen würde, wäre es ein Symbolfoto ohne weiteren Erkenntnisgewinn, ob aus Potsdam oder nicht. Vor allem aber handelt es sich hier um eine Aufnahme von einer Wikimedia-Informationsveranstaltung in dieser Schule im Jahr 2011. Sie ist zur Bebilderung des Potsdam-Artikels nicht geeignet, weil sie eine ganz untypische Situation zeigt und noch selbstreferenziell ist. (Wobei ich die Ansicht nicht teile, dass die Kinder erkennbar seien und daher eine Persönlichkeitsverletzung vorliege. Im Gegenteil fäinde ich das Bild etwa für eine Bildungsdokumentation ganz gut.) --Aalfons (Diskussion) 22:59, 18. Aug. 2016 (CEST)
Bevölkerungsentwicklung 1820–2008
Bevölkerungsentwicklung 1820–2008
Potsdamer Grundschulkinder. Die Stadt verzeichnete 2014 eine der höchsten Geburtenraten in Deutschland (siehe hier).

Das Bild ist kein reines Symbolfoto, da es nachweislich einen Klassenraum in Potsdam darstellt. Der Zusammenhang zwischen abstrakt genannter hoher Geburtenrate und gezeigten jungen Menschen dürfte jedem Leser geläufig sein. Die Persönlichkeitsrechte werden nicht verletzt, da keines der Kinder zu identifizieren ist. Die Tatsache das es eine Wikimedia Veranstaltung war ist auf den ersten Blick (bei typischer Auflösung) nicht zu erkennen und dürfte selbst bei direktem Anklicken des Bildes nur Insidern auffallen. Auf den ersten Blick stellt die Szene eine normale Schulsituation dar. Jetzt mal Klartext: Ich muss mich schon sehr wundern mit welchem Eifer hier gegen einen neuen wichtigen demographischen Fakt plus Bebilderung argumentiert wird. Ist hier individueller Hass gegen Kinder im Spiel ? Bitte nicht persönlich nehmen die Frage, mir geht es rein um die lexikalische Darstellung des speziellen Potsdamer Demografieaspekts. Es gibt gegen das Bild keine wirklich sachlichen, ästhetischen oder lizenrechtlich nachvollziehbaren Einwände. Grüße Lear 21 (Diskussion) 11:46, 19. Aug. 2016 (CEST)

Entschuldige mal bitte, hinsichtlich mutmaßlichem "Hass gegen Kinder" (korr. "Hass auf Kinder") kann ich nur in aller Kollegialität kommentieren: <PA entf.> Wenn du Qualitätskriterien für die Bildauswahl nicht akzeptierst, ist das dir überlassen. Eine gewisse Eigensinnigkeit ist dir nicht abzusprechen, aber dann nimm zur Kenntnis, dass andere schlichtweg anderer Meinung sind und dafür gute Gründe haben. Dein eigener Satz "Die Tatsache das es eine Wikimedia Veranstaltung war ist auf den ersten Blick (bei typischer Auflösung) nicht zu erkennen und dürfte selbst bei direktem Anklicken des Bildes nur Insidern auffallen. Auf den ersten Blick stellt die Szene eine normale Schulsituation dar" ist eigentlich schon das qualitative k.o., obwohl es für mich nicht das Hauptargument contra ist. --Aalfons (Diskussion) 12:00, 19. Aug. 2016 (CEST)
Sorry @ Lear 21, mir fehlen erst einmal die Worte. -- Biberbaer (Diskussion) 14:46, 19. Aug. 2016 (CEST)
+1 zu den Vorrednern. Ein Bild von einer gut gefüllten Schulklasse kann man wahlweise als Illustration für den Bevölkerungswachstum, für zusammengelegte Klassen nach Bevölkerungsschwund, für Lehrermangel, für Platzmangel aufgrund Sanierungsbedarfs, für Interesse an Spezialveranstaltungen (was ja diess Bild im konkreten ja wohl war), für Experimente klassenübergreifenden Lernens... etc. nehmen. Kurz für alles oder eben besser für nichts. --Global Fish (Diskussion) 14:55, 19. Aug. 2016 (CEST)

Zum Vergleich: Ein Bild in Abschnitt "Museen und Gedenkstätten" zeigt momentan eine vermeintliche Gedenkstätte im KGB Gefängnis. Niemand kann dieses Bild als Potsdam-spezifisch zuordnen ohne einen Begleittext / eine erklärende Bildbetitelung zu bekommen. Beispiel Geschichte: Hier wird gegenwärtig die Glienicker Brücke gezeigt, die für sich als Bild nicht im geringsten auf ein historisches Ereignis hindeutet. Nur durch die Bilduntertitelung wird klar, dass dort ein markantes Ereignis der Geschichte stattfand. Ich hoffe doch sehr, dass klar wird das Bilder innerhalb eines Lexikons nur MIT einer erklärenden Beschriftung für den Leser Sinn ergeben. So auch bei einem neuen Bild für die Sektion Bevölkerung. Ich fasse nochmal zusammen: Das Klassenzimmerbild zeigt deutlich eine Vielzahl von jungen Potsdamer Bürgern. Junge Potsdamer Bürger sind das Resultat einer hohen Geburtenrate. Ich glaube nicht, dass dieses Zusammenspiel von Bild und Bildbeschriftung irgendjemand irritiert oder überfordert. Im Gegenteil, in einem Abschnitt der Bevölkerung heißt, die eigene Bevölkerung auch zu zeigen ist wohl das Sinnvollste was eine Enzyklopädie leisten kann. Dass dabei auch noch ein wichtiger demographischer Fakt illustriert wird gibt dem Ganzen einen Mehrwert. Und nebenbei, da Potsdam insgesamt auch eine steigendende Stadtbevölkerung hat kann ein Bild mit Kindern, die heranwachsen ebenfalls nicht falsch sein jene Entwicklung zu illustrieren. Also bitte: Nachdem hier lizenrechtliche Zweifel ausgeräumt wurden würde ich doch dafür plädieren das Bild mit Quelle und Text beizubehalten. Beste Grüße Lear 21 (Diskussion) 09:31, 20. Aug. 2016 (CEST)

Das Problem ist nicht das Bild, sondern das Trickprahlen. Ganz oben leitest Du ein mit "Laut Statistik 2014 gehört Potsdam zu den Städten mit den höchsten Geburtenraten in Deutschland." Leider bezieht sich die PNN-Story ausschließlich auf die 16 Landeshauptstädte. Unter einer Stichproben von 16(!) deutschen Städten auf einem Spitzenrang liegen? WOW! BOHH! MUSS SOFORT IN DEN WP-ARTIKEL! DAS MUSS DIE WELT ERFAHREN! Es gibt in D über 2000 Städte, wenn Potsdam unter diesen einen signifikanten Spitzenplatz bei irgendeiner Rate hat, dann kann man drüber reden und schreiben, so ist das einfach nur irrelevant, bestenfalls was für die Nuthepedia.--Definitiv (Diskussion) 10:08, 20. Aug. 2016 (CEST)

Um das mal zusammenzufassen, Lear 21: Erkenne einfach an, dass niemand außer dir die Verwendung dieses Fotos zu diesem Zweck für geeignet hält. Ist mir an anderer Stelle in der WP auch schon so gegangen. Irgendwann mündet eine solche Diskussion in Wikizeitvernichtung. --Aalfons (Diskussion) 11:15, 22. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bild wurde antragsgemäß gelöscht -- Biberbaer (Diskussion) 20:29, 28. Aug. 2016 (CEST)

Potsdamer Manifest/Potsdamer Denkschrift

Sollte man hier nicht die Konferenz "Einstein weiterdenken" (14.-16.10.2005) und die Potsdamer Denkschrift (Potsdamer Manifest) erwähnen? In der englischen WikiPedia hat die einen Artikel und bei uns ist sie nichtmal irgendwo konkret beschrieben... --Zopp (Diskussion) 13:37, 22. Mai 2014 (CEST)

Innenstadt Potsdam

Die Nummer 1 will Nummer 1 im Potsdam-Wiki sein! :)

Hallo, während es u.a. zu Babelsberg und klitzekleinen Ortsteilen wie Nattwerder eigene Ortsteilartikel gibt, gibt es einen solchen für die Potsdamer Innenstadt nicht. Wie kommt das? Gab es mal einen und der wurde gelöscht? Finde ich jedenfalls unhaltbar. Wäre schön, wenn wir solch einen anlegen könnten, die Potsdamer Alt-/Innenstadt ist ziemlich einmalig in der Welt. Zumal es das hochinteressante Projekt Potsdamer Mitte gibt. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 18:46, 19. Dez. 2014 (CET)

Moin, weil es eine Definition des von Dir genannten Innenstadtbereiches nicht gibt. Was verstehst Du darunter? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:46, 19. Dez. 2014 (CET)
Moinsen, ich spreche vom konkreten Stadtteil Innenstadt (1), der auch unter Stadtgliederung aufgeführt wird. Siehe auch die Karte rechts. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 01:39, 20. Dez. 2014 (CET)
Moin, verstehe, statistisch gibt es einen Stadtteilkatalog [4] mit der Nördlichen Innenstadt [5] und der Südlichen Innenstadt [6]. Könnte spannend, aber auch eine ziemliche Mammutaufgabe weren. Nur zu! Gibt es denn Potsdam-Wiki noch? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 10:14, 20. Dez. 2014 (CET)
Die Karte rechts ist nette private Malerei, enzyklopädisch vollkommen irrelevant und hat in einem WP-Qualitätsartikel normalerweise nichts zu suchen. Es gibt in Potsdam nichts mit der Stückzahl 16. Die wahre Unterteilung von Potsdam ist die in diesem amtlichen Dokument textlich und kartographisch beschrieben.--Definitiv (Diskussion) 11:10, 20. Dez. 2014 (CET)
Ist mir schon klar, aus diesem Grund mein Hinweis auf die Unterteilung in Nördliche und Südliche Innenstadt. Alles andere ist TF. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 11:37, 20. Dez. 2014 (CET)
Ich kenne mich mit den administrativen Unterteilungen von Potsdam nicht hinreichend aus, nur mit seinen wichtigen (auch einstigen) Bauwerken. Daher bitte ich euch, es zu veranlassen, dass eine korrekte Karte angefertigt wird, die die tatsächlichen amtlichen Stadtteile wiedergibt. :) Dies kann unter Kartenwünsche angefragt werden, oder ihr könnt natürlich selbst eine solche Karte entwerfen, so denn die Fähigkeiten vorhanden. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 11:53, 20. Dez. 2014 (CET)
Das könnte dann aber auch bedeuten, dass der Abschnitt Stadtgliederung evtl. noch mal überarbeitet werden müsste.
Die Ursprüngliche Frage kann dagegen so verstanden werden, dass auch für die besonders bedeutenden Stadtteile Artikel angeregt werden sollten (und nicht nur für die anderen Stadtteile) oder aber auch Artikel für das Gebiet des ursprünglichen Potsdams, wie es etwa auch Artikel für Alt-Berlin oder auch für Historische Mitte (Berlin) gibt. Wie muss dieser bzw. müssen diese dann heissen? Gruß! GS63 (Diskussion) 13:48, 20. Dez. 2014 (CET)
Moin, eine Überarbeitung wäre gut, gegen einen Innenstadtartikel gibt es nichts zusagen. Die Überschrift wäre zu überlegen. An einer Stelle im Artikel hakt es etwas. Ich habe viele Jahre in der Stadt gelebt, aber der Begriff Altstadt ist mir zB. völlig unbekannt und würde auch der Stadtgliederung nicht gerecht, denn man darf nicht vergessen, Potsdam ist fast aus dem Nichts mehr oder weniger auf dem Zeichenbrett entstanden. Eine klare Abgrenzung der historischen Innenstadt wird immer eine freie Erfindung bleiben. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 14:19, 20. Dez. 2014 (CET)
Erst müssten wir wissen, ein Artikel welchen konkreten Inhalts denn überhaupt entstehen soll. Dazu müsste dann das passende Lemma gefunden werden, wonach sich der Inhalt in der Folgezeit dann automatisch richten wird. Möglicherweise sind ja auch mehrere sinnvolle Lemmas denkbar, ich möchte aber vermeiden, dass (wie so oft) ein unscharfer Begriff gewählt wird, unter dem dann lauter "Einzelwahrheiten" diffus zusammengemengt werden und die dann nach und nach, fast von alleine oder durch blosses Lesen, zu Halbwahrheiten verknüpft werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 14:46, 20. Dez. 2014 (CET)
Mir ist nicht bekannt, ob Potsdam in Bezug auf sein Zentrum zu Vorkriegszeiten eine andere administrative Unterteilung hatte als heute, oder ob es eine solche überhaupt gab. Vielleicht kann das mal jemand aufklären, dann können wir hier präziser werden. Danke und VG aus dem fast schon preußischen Mecklenburg Horst-schlaemma (Diskussion) 00:16, 21. Dez. 2014 (CET)
Also, ich denke der Artikel Innenstadt (Potsdam) sollte für den administrativen Bereich angelegt werden. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 11:38, 12. Feb. 2015 (CET)
Es gibt, wie Biberbaer oder Definitiv schon schrieben, aber keinen administrativen Bereich dieses Namens. --Global Fish (Diskussion)
Es gibt die nördliche und südliche Innenstadt, siehe Stadtteilkatalog. M.E. muss man die für den Artikel nicht trennen, sondern kann sie zusammen betrachten. Oder ist eine Trennung dringend wünschenswert? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 16:28, 12. Feb. 2015 (CET)
Es ist selbstverständlich wünschenswert, dass, wenn man administrative Einheiten beschreibt, auch diese beschreibt, und diese nicht nach eigenem Gusto zusammenlegt!
In Grunde verstehe ich Dein Anliegen: es mag aus städtebaulicher/historischer Sicht vielleicht sinnvoll sein, einen Artikel zur Innenstadt zu schreiben. Wobei es wegen der Überlagerung mit der Kernstadt etwas heikel ist, was gehört wo hinein? Das ist ein systematisches Problem, was wir in Wikipedia haben. Da sind Artikel zu Nattwerder leichter abgrenzbar.
Aber über die Schiene "wir basteln uns unsere eigenen Verwaltungseinheit" funktioniert das nun wirklich nicht. --Global Fish (Diskussion) 09:26, 13. Feb. 2015 (CET)
Hier müsste doch ein Historiker weiterhelfen können. Kann sich hier denn keiner mit diesem Fachgebiet einbringen? Eine Frage in diesem Zusammenhang, die ich auch nicht beantworten kann wäre: Wie kam es vom 1000-jährigen "Poztupimi" zum Potsdam, welches vor rund 300 Jahren entstand? Gibt es denn noch nennenswerte Stadtstrukturen, Gebäudeensembles oder einzelne Bauwerke, die älter als 400 Jahre sind? Wenn die Stadt, wie sie heute ist, mehr oder minder gleichzeitig und homogen entstanden wäre und damit alles Vorige überbaut wurde und verschwand, dann wäre diese gesuchte Abgrenzung überhaupt nicht ausmachbar und stets völlig willkürlich, was auf der anderen Seite einer administrativen Ordnung der Stadt natürlich aber überhaupt nicht entgegenstünde. Ich kann dazu aber nicht so sehr viel sagen, sondern nur versuchen damit den Kern unsrer Fragestellung herauszustellen.
Die administrativen Ordnung der Stadt kann hier natürlich abgebildet werden, da würde ich Horst-schlaemma schon recht geben. Aber ist es das was er möchte?
Gruß! GS63 (Diskussion) 12:58, 13. Feb. 2015 (CET)
Wäre ein Artikel Nördliche und Südliche Innenstadt Potsdam denkbar, also eine gemeinsame Betrachtung von zwei administrativen Einheiten? Grundsätzlich hielte ich persönlich das mit Wiki-Richtlinien vereinbar und für diverse Artikel für den gangbaren Weg, da sie zwar administrativ auseinander dividiert werden, aber eben enzyklopädisch gemeinsam betrachtet gehören. Wir sind ja kein Ortsverzeichnis. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 14:04, 13. Feb. 2015 (CET)
Aus meiner Sicht ja, ich bin da nicht orthodox. Hättest Du dann je einen Unterpunkt für die nördliche und die südliche Innenstadt, auf die die Links Nördliche Innenstadt Potsdam und Südliche Innenstadt Potsdam dann direkt verlinken würden? Und weshalb dann nicht gleich 2 Artikel, befürchtest Du, dass sonst das Gemeinsame, zu beiden Gehörende keinen Platz fände? Wie würde sich das in diesem Punkt von anderen Stadtteilartikeln unterscheiden? Gruß! GS63 (Diskussion) 17:14, 13. Feb. 2015 (CET)
Denkbar ist vieles. Die Frage ist aber, ob es auch sinnvoll ist. Ein Artikel über die administrativen Einheiten Nördliche und Südliche Innenstadt Potsdam hat exakt soviel Sinn, wie die Artikel Babelsberg und Schlaatz, Golm und Bornim, Potsdam und Schwielowsee (Gemeinde), Brandenburg und Sachsen-Anhalt oder Deutschland und Belgien.
Allesamt Artikel über zwei benachbarte Verwaltungseinheiten.
Nochmal, und GS63 verstehe ich in durchaus ähnlichen Sinne, auch wenn er etwas mehr durch die Blume sagt als ich: wenn Du eine inhaltliche Klammer zwischen beiden hast, wenn beide etwas Gemeinsames haben, was die anderen Stadteile nicht haben, dann kannst Du das natürlich darstellen. Aber das geht nur historisch oder städtebaulich, vielleicht auch naturräumlich, aber bestimmt nicht auf heutiger administrativer Ebene. --Global Fish (Diskussion) 17:50, 13. Feb. 2015 (CET)
+1 Der Bereich innerhalb der ehemaligen Stadtmauer wäre möglicherweise interessant. Alles andere ist TF. Gebäude du viel älter als 300 Jahre sind gibt es so gut wie nicht, was nicht wirklich alt ist . Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:27, 14. Feb. 2015 (CET)
Sehe ich ja genau wie du Global Fish, versuche eben, da eine Lösung zu finden, aber in administrativen Grenzen ist das wahrlich nicht so einfach. Dein Vorschlag ist gut Biberbaer, die ehemaligen Zollmauern wären eine passende Abgrenzung, die auch bei vielen anderen Kernstädten verwendet wird. Können die anderen damit leben und wie könnte man das Lemma zur Potsdamer Innenstadt dann benennen? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 12:30, 14. Feb. 2015 (CET)
Mag mir zu meiner letzten Frage jemand antworten? Damit wir in dieser Frage mal vorankommen können. Ein Alleingang wäre von mir als Außenstehendem jedenfalls nicht gar so glücklich, denke ich. ;) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 08:41, 30. Jul. 2015 (CEST)

Wirtschaft

Hallo Ben-Zin, ich muss Dich mal ansprechen: Warum gibt es so gut wie keine Aussagen im Lemma über die Wirtschaft dieser Stadt? Habe ich da was übersehen? Die Seite sieht eher aus wie ein illustrierter Stadtführer, aber nicht wie ein Lexikonartikel. Gruß, --BrThomas (Diskussion) 23:22, 22. Dez. 2016 (CET)

Hallo BrThomas, ich antworte mal. Ist das zu wenig? Was fehlt denn aus heutiger relevanter Sicht? Kann schon sein, dass was fehlt. Kannst Du Aktuelles ergänzen? Deinen Beitrag zu Vergangenem habe ich deshalb entfernt, da es nach meiner Beurteilung keine über die Zeit hinauswirkende Bedeutung hat, also keine Siemensstadt und kein Zeiss-"Multispektral-Weltraum-Werk" und auch keinen Sachsenring oder Tagebau-Kratersee. Wäre aber wirklich schön, wenn Du noch was Bedeutendes hast, an das wir hier noch nicht gedacht haben. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:50, 23. Dez. 2016 (CET)

OB-Wahl

Bitte beachten, der Herr Mike Schubert hat die Wahl gewonnen. Das ist richtig. Jan Jakobs ist aber noch bis zum 27. November OB und dann erfolgt erst die Amtsübergabe. Leseprobe [7] Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 07:15, 16. Okt. 2018 (CEST)

Ich habe das mal als Kommentar dahinter geschrieben, vielleicht hilft es ja. --j.budissin+/- 09:21, 16. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 00:32, 29. Nov. 2018 (CET)

Im Artikel steht, Potsdam gliedere sich in:

- 34 Stadtteile,
- die sich in 84 statistische Bezirke unterteilen.
- Nach Darstellung unter "Stadtgliederung" und in der beigefüghten Karte, werden diese in 8 "Gruppen" (1 .. 8) zusammengefasst.
- Zu Potsdam würden aber auch 56 Ortsteile, Gemeindeteile und sonstige Siedlungsplätze gehören.

Die Liste der Orte in Potsdam weist dabei tatsächlich 59 Örtlichkeiten aus, die dort in die "Arten" Ortsteile, Gemeindeteile und Wohnplätze unterteilt sind. Stadtteile, (sonstige) Siedlungsplätze kommen darin genauso nicht vor, wie die dort 8 "Zählgruppen" nicht erkenntlich werden. Ausserdem ist in dieser Liste an einer Stelle von Siedlungen die Rede.

Wer kann das alles aufklären, die Begrifflichkeiten und Zuordnungen sortieren und die Funktionen abgrenzen?

Gruß! GS63 (Diskussion) 21:43, 4. Apr. 2018 (CEST)

Ach, Du nun wieder. Dir fällt auch alles auf. ;-) In der Sache gebe ich Dir übrigens völlig recht. Das ist unverständlich. Ich gehe mal davon aus, dass sich niemand groß (außer in den eingemeindeten Teilen jwd) für die Gliederung in Stadtteile, Ortsteile interessiert. Ich gehe auch davon aus, dass die Gliederung in "statische Bezirke" völlig unabhängig von der in Stadtteile ist; d.h. dass sich eben nicht die einen in die anderen aufteilen. Dort komme ich auf 21, und wenn man die Unterteilungen mitzählt, auf 38. :-)
Ach so, die Liste der Orte ist aber völlig unabhängig. Das ein Stadtteil aus mehreren Orten bestehen kann, ist normal.--Global Fish (Diskussion) 21:52, 4. Apr. 2018 (CEST)
Dass die "34" als "Stadtteile" bezeichnet werden und diese tatsächlich 34 an der Zahl sind, können wir hiermit als bestätigt ansehen. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:22, 5. Apr. 2018 (CEST)

Templin und andere Siedlungen (keine Stadtteile)

Bin gerade dabei Templin (Dorf) zu überarbeiten. Da sind doch einige Geschichtsfehler drin. Das nur archäologisch nachgewiesene Dorf Templin verschwand schon im 14. Jahrhundert und nicht erst im Dreißigjährigen Krieg. Weiter ist das Lemma Templin (Dorf) äußerst unglücklich, Templin war quasi nie ein Dorf (zumindest nicht in der Neuzeit). Ich halte Templin (Potsdam) für besser. Erfordert leider eine Menge Linkumbiegerei. Außerdem fiel mir auf, dass Templin weder unter den Stadtteilen/Ortsteilen auf den Potsdam-Seiten erscheint, noch beim Dienstleitungsportal. Templin dürfte daher nicht unter Potsdam-Süd in unserer Tabelle der Stadtgliederung aufgelistet werden. Ich benutze für Templin einfach den Begriff Siedlung. Vielleicht könnte man unter der Tabelle einen Abschnitt aufmachen für Siedlungen, die früher eine gewisse Eigenständigkeit hatten, eine eigene Geschichte hatten. Darunter könnte man beispielsweise Neuendorf bei Potsdam und eben Templin auflisten. Es gibt sicher noch mehr Kandidaten für so einen Abschnitt. Die Wüstung Liesdorf (in Waldstadt I), da bin ich gerade dran, müsste/könnte/sollte ja auch noch irgendwo vom Artikel Potsdam verlinkt werden. Könnte man in diesem Zusammenhang auch erwähnen. Meinungen? Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:46, 29. Jul. 2015 (CEST)

Templin (Dorf) wurde inzwischen nach Templin (Potsdam) verschoben. Zur Kategorisierung dieser Örtlichkeiten siehe auch #Stadtgliederung und #Stadtteile. Ist hier nun noch Weiteres offen? Gruß! GS63 (Diskussion) 01:08, 23. Apr. 2018 (CEST)
Templin ist, wie wir alle wissen, kein Stadtteil. Zur Kategorisierung bietet sich Kategorie:Ort in Potsdam an. Man vergleiche etwa Kategorie:Ort in Berlin oder Kategorie:Ort in Rostock. Die Staddteile hängen dann in der Ortskat drin, wenn die Kategorie:Stadtteil (Potsdam) als ganzes einsortiert wird.
PS: ich habs nun einfach mal gemacht und Templin, Liesdorf, Neuendorf, dazu Stadtrandsiedlung und Holländisches Viertel umsortiert; hoffe, es ist sauber so. Nicht so ganz im klaren bin ich mir, wie man mit den Sammelartikeln (nördliche und westliche Vorstädte) umgehen soll Grüße--Global Fish (Diskussion)

Lenin-Denkmal

Wenn schon zum Lenin-Denkmal informiert werden soll, dann ist bitte der aktuelle Stand zu berücksichtigen.--Gloser (Diskussion) 23:44, 23. Nov. 2017 (CET)

Die Skulptur ist allerdings inzwischen verschollen. --188.105.196.156 12:58, 1. Mai 2018 (CEST)

Stadtteile

Unter Potsdam#Stadtgliederung steht geschrieben:

"Es wird heute unterschieden zwischen den älteren Stadtteilen, die aus Arealen der historischen Stadt und spätestens 1939 eingemeindeten Orten gebildet wurden und den nach 1990 eingegliederten Gemeinden, die ... als Ortsteile ... eigene ... Ortsbeiräte und einen Ortsvorsteher besitzen."

Inwiefern wird so in "ältere" und "neuere" Stadtteile unterschieden? Wieso wird auf diese Weise unterschieden? Offenbar gibt es hier "neuere Ortsteile" mit Beirat und Vorsteher und "ältere Ortsteile", die ohne auskommen. Das erstaunt umso mehr, da hier trotz zahlloser Untergliederungskategorien, die der "Ortsteile" noch ein weiteres mal unterteilt wird, in die der "alten" und "neuen" eben ...
Das klingt alles sehr undurchsichtig, rätselhaft und unausgegoren und im Vergleich zum benachbarten Berlin sogar, a little bit like more of all, but worse.
Gruß! GS63 (Diskussion) 22:22, 4. Apr. 2018 (CEST)

Anscheinend haben die in den letzten Jahren eingemeindeten Orte (Golm etc.) Ortsbeiräte und -vorsteher. Die von Dir zitierte Formulierung scheint mir allerdings auch deutlich verbesserungswürdig, da sind wir uns völlig einig. --Global Fish (Diskussion) 22:58, 4. Apr. 2018 (CEST)
100% Spekulation: die Ortsbeiräte/-vorsteher waren ein Leckerli damit die Eingemeindung nicht so schwer fällt. --SummerStreichelnNote 23:03, 4. Apr. 2018 (CEST)
Und ist das noch aktuell oder sind die verdienten Herren inzwischen alle im Ruhestand? Gruß! GS63 (Diskussion) 23:25, 4. Apr. 2018 (CEST)

In dem Zusammenhang und der (danke an GS63) wieder ein paar Threads weiter oben laufenden Diskussion: was ist eigentlich

für eine Merkwürdigkeit? Hat doch nichts mit der heutigen Verwaltungsgliederung zu tun? Und Babelsberg ist bestimmt kein "bewohnter Gemeindeteil". Bornim und Bornstedt sind echte Stadtteile etc. Eine "richtige" Navileiste mit 37 Stadtteilen und vielleicht genauso viel sonstigen Orten wäre kaum zu "händeln".--Global Fish (Diskussion) 08:20, 25. Apr. 2018 (CEST)

Die Navileiste wurde anhand des Dienstleistungsportals erstellt, ist quasi Potsdam-Land. Gruß -- Engeser (Diskussion) 15:49, 25. Apr. 2018 (CEST)
Danke Dir! Auch in der Hauptsatzung finde ich den ersten Teil der Leiste mit den Ortsteilen [8]. Irgendwo beim Googeln (suche jetzt den Link nicht mehr) fand auch auch auf potsdam.de das mit den Gemeindeteilen. Als belegt sehe ich die Einteilung der Leiste also nun an. Allerdings erkenne ich nach wie vor nicht deren Sinn. Es ist nicht *die* Einteilung der Stadt Potsdam, es ist nur *eine* von mehrereren (mit den Stadtteilen konkurrierende), und aus rein pragmatischer Sicht wüsste ich nicht, warum man zwischen den Außenbezirken navigieren sollte, aber nur zu ganz wenigen der inneren Stadt/Ortsteile/Wohngebiete, wie auch immer. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 23:29, 25. Apr. 2018 (CEST)

Einwohner

Hallo GS63, du hast meine o.g. Einwohnerzahl wieder zurückgesetzt und schreibst von 163.000 tats. EW. Ich habe die Zahl aus dem Kasten rechts übernommen. Wenn deine Zahl stimmt, könntest du diese ja im Kasten korrigieren, oder? Danke und Gruß -- 217.224.222.103 15:11, 17. Jan. 2015 (CET)

Hier in Wikipedia wird Wert darauf gelegt, dass die Infoboxdaten direkt aus einer amtlichen Quelle stammen und das hat auch was für sich, wie ich einräume. Für 2014 habe ich erst vor wenigen Tagen einen Zeitungsartikel mit der Angabe 1636XX oder 1638XX Einwohner gelesen, für Mitte 2015 wird demnach der 165000ste EW erwartet. Ich warte schon auf die amtliche 2014er Quelle, kann aber nicht sagen, wann die kommen wird. Es wäre schön, wenn der erste der sie findet, die Infobox damit aktualisieren könnte. Den Stand jetzt (2013) verstehe ich aber auch nicht, er muß sich auf etwas Offizielles beziehen. Von mir stammt das jedenfalls nicht, erscheint mir aber als richtig, denn Potsdam wächst jährlich um ca. 2500 EW! Für den Fließtext halte ich eine Angabe wie jetzt (gut 160000) für passend. Wann sollte man diese nun ändern? Weiß auch nicht, bei >166000 "knapp 170000" oder erst bei >168000 "rund 170000" oder wie auch immer. Mit einer Angabe "gut 165000" ab Mitte dieses Jahres hadere ich innerlich ein wenig.
siehe ganz unten und noch mal ganz frisch von vorgestern
=> rein statistisch, bei beibehaltenem Einwohnerwachstum müsste also am 06.07.2015 der 165000. Potsdamer Einwohner gezählt werden können. :-)
Gruß! GS63 (Diskussion) 15:31, 17. Jan. 2015 (CET)
Nach den aktuellen Statistikzahlen "nach dem 1 Halbjahr 2015" kann es erst ca. 0,7 Tage später, also am 07.07. soweit gewesen sein. ;-) Soll heißen, die Einwohnerentwicklung der letzten Jahre führt sich auch dieses Jahr sehr konstant fort. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:33, 29. Jul. 2015 (CEST)
Am 31.12.2015 muß Potsdam 167505 Einwohner gehabt gaben. Sobald die Zahl in den Metadaten enthalten ist und in der Infobox angezeigt wird, wäre "rund 170000" vertretbar. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:36, 26. Jan. 2016 (CET)
Die Metadaten werden und werden nicht aktualisiert und sind mittlerweile über 1 1/2 Jahre alt. Ab dieser Woche hat Potsdam nun inzwischen aber 169000 Einwohner, so daß die Angabe "gut 160000" einfach nicht wirklich stimmt – von Tag zu Tag weniger. 164042 aus der Infobox ist bei einer so gealtertenden Zahl auch kein harter Widerspruch zu "rund 170000" mehr, so dass dieser neue Wert nun inzwischen wirklich in den Fliesstext übernommen werden sollte. Natürlich bleibt aber weiterhin zu hoffen, dass die Metadaten dennoch recht bald aktualisiert werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:35, 12. Jul. 2016 (CEST)
Sie wurden es nun. --Definitiv (Diskussion) 12:35, 18. Jul. 2016 (CEST)

Moin Benutzer:GS63, ein wie Du schreibst ausdiskutierter Stand sieht für mich anders aus. Egal, mit den amtlichen Zahlen gebe ich dir allerding recht. Die Frage wäre zu stellen wo die Presse die Zahlen her hat? Da du den Artikel so gut beobachtest berichtige bitte auch den Link zum Statistischen Jahresbericht und die Aktualisierung in der IB scheint auch veraltet. Warum ist das so? [9] Seite 33 bis 37. Mit freundlichen Grüßen -- Biberbaer (Diskussion) 09:40, 22. Sep. 2018 (CEST)

Natürlich darf weiterdiskutiert werden, aber es darf nicht hinter den Stand der Diskussion zurückgefallen werden. Die Infobox gibt einen "amtlichen Stand" wieder, der zentral geführt wird und von daher unter chronischer Veralterung "leidet". Der davon unabhängige Fließtext darf allerdings keine Tagesaktualität generalisieren. Hier muß stets eine vertretbare Formulierung gefunden werden, die stimmig mit der Realität korreliert, keinen groben Widerspruch zur Infobox aufweist, ggf. Trends mitberücksichtigt und so Stabilität über Monate hinweg gewährleistet. Gerne können wir die alte Diskussion hier her zurückholen und diese Beiträge hier dort anführen. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:30, 22. Sep. 2018 (CEST)
Potsdam wächst seit einiger Zeit um jährlich 2500 bis 4000 Einwohner. Es soll aber nicht ständig ein anderer Wert in Wikipedia zu lesen sein. Mit Begriffen wie knapp, rund, gut, etc. sollen diese Änderungen nur als Nuance angepasst werden. Der Wert 177699 Einwohner ist dabei die letzte verfügbare Zahl, welche aus 09/2018 stammt, sie als authentisch anzusehen und passt auch absolut in den Trend. Bis Jahresende wird die Zahl 180000 wohl nicht mehr ganz erreicht werden. Dann haben wir allerdings 175710 in der Infobox stehen und von "knapp 180000" zu reden haben. Wenn dieser Wert dann vielleicht im Frühjahr 2019 überschritten werden wird, ist "rund 180000" der passendste Ausdruck. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:00, 22. Sep. 2018 (CEST)

Die Infobox-Daten sind per Metadaten-Update inzwischen auf Stand 31.12.2017 aktualisiert worden. Gruß! GS63 (Diskussion) 01:43, 30. Sep. 2018 (CEST)

Zum Jahreswechsel 2018/2019 waren es 178347 Einwohner. Das würde ich mit "gut 175000" noch durchgehen lassen. Wenn es dann aber über 179000 sein werden, müsste man schon "knapp 180000" schreiben, auch wenn die Infobox noch eine Zahl etwas über 175000 ausweist. Das wäre kein Widerspruch, ist dann aber stimmiger. Im Verlaufe des Jahres 2019 müssten wir dann aber zu "rund 180000" übergehen, wenn entweder dieser Wert aktuell überschritten wird oder die Infobox-Daten die Zahl 178347 für 31.12.2018 ausweisen werden. Diese Angabe "rund 180000" dürfte dann für einige Zeit stabil und korrekt bleiben können. Gruß! GS63 (Diskussion) 14:26, 19. Jan. 2019 (CET)

Geografische Lage

„Sie grenzt südwestlich an Berlin […].“

Wäre nicht „nordöstlich“ richtig? --Seth Cohen 23:09, 13. Mär. 2019 (CET)

Nein. "Im Nordosten" höchstens. Aber "grenzt südwestlich an Berlin" ist völlig korrekt. --j.budissin+/- 23:18, 13. Mär. 2019 (CET)
Korrekt ist es, ja, aber ich hadere seit langer Zeit mit diesem Satz, da er sich ein wenig so anhört, als würde sich Potsdam dadurch besonders auszeichnen, dass es an Berlin angrenzt. Mir ist aber andererseits auch noch nichts Besseres eingefallen, denn die Aussage völlig zu löschen würde ich als Verschlechterung der Lagebeschreibung ansehen. Kann sogar sein, dass ich selbst mal an der aktuellen Formulierung mitgewirkt hatte. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:43, 14. Mär. 2019 (CET)

Änderungen seit ca. Ostern 2019

Hallo Lear 21, Du machst es uns nicht leicht. Viele Deiner Änderungen seit Ostern sind wirklich Verbesserungen, andere aber wirklich alles andere als das. Bitte seh es als entgegenkommend konstruktive Zusammenarbeit an, wenn wir Deine "gröbsten Fouls" in der nächsten Zeit wieder beheben und nicht pauschal alles zurücksetzen (und Dich die Arbeit machen lassen). Es wird einiger Anstrengung bedürfen hier wieder das Verschwundene ausfindig zu machen und wiederzuholen. Bitte um Anerkennung dieser Mühen, so wie wir anerkennen wollen, dass auch Du hier natürlich mitmachen können sollst. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:46, 25. Apr. 2019 (CEST)

Die Neuerungen sind in erster Linie Aktualisierungen von Datenmaterial und Kürzungen von Textinhalten, die im Artikel mehrfach auftauchen und nicht notwendigerweise doppelt oder dreifach repräsentiert sein müssen. Hinzugekommen ist Bildmaterial um wesentliche Sektionsinhalte zu illustrieren. Ein paar veraltete Textinhalte wurden gekürzt. Die Überarbeitung von Sektionstiteln und die Gründung der Hauptsektion "Bildung" orientiert sich an den üblichen für Stadtartikeln verwendenden Begriffen. Grüße Lear 21 (Diskussion) 09:33, 26. Apr. 2019 (CEST)

Potsdam schon 2019 größer als Saarbrücken?

Nur eine Landeshauptstadt war zuletzt kleiner als Potsdam, die nächstgrößere war bisher Saarbrücken. Dieses hatte 2016 179.709 und 2017 180.966 EW und pendelte zuletzt immer um 180.000. Ob Saarbrücken 2018 leicht gewachsen oder vielleicht auch etwas geschrumpft ist, kann man nur schwer erraten. Auch davon wird es aber eventuell abhängen, ob Potsdam Saarbrücken bereits 2019 bei der Einwohnerzahl überholt haben wird oder ob das doch erst später der Fall sein wird. Möglicherweise ist das heute bereits geschehen, aber dazu müssen wir erst die Belege abwarten, von denen es ja immer wieder mal neue geben wird. Viele Grüße! --R Saleh (Diskussion) 18:48, 19. Jan. 2019 (CET)

Das wird man anhand der Zahlen feststellen können, aber wegen unterschiedlicher Aktualität wird man dies hier darauf basierend erst einige Zeit später seriös feststellen können. Allerdings wird es zuvor schon Pressemeldungen dazu geben, die ja bekanntlich die sehr viel besseren Quellen sind. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:28, 19. Jan. 2019 (CET)
Das sind die Zeitungsmeldungen mit Sicherheit nicht. MfG Harry8 22:18, 19. Jan. 2019 (CET)
@Harry: zugunsten GS63 würde ich davon ausgehen, das seine Aussage ironisch war. Ansonsten bin ich der Ansicht, das Abschnitte in einem Artikel, zu denen es einen Hauptartikel gibt, vom Informationsgehalt immer nur eine Untermenge des Hauptartikel sein sollten. Anders formuliert: wenn ein User den Hauptartikel vollständig liest, sollte er beim anschließenden Lesen des Artikelabschnitts keine neuen Informationen erhalten. Ansonsten wäre es ja ein Zumutung, wenn die Leser zu einem Thema an zwei Stellen lesen müssen um vollständig informiert zu sein. In diesem Sinne sollte man hier die Zelte abbrechen und ggf. in der Hauptartikeldisk neu aufschlagen. Gilt nebenbei auch für den Abschnitt #Einwohner hier drüber. --SummerStreichelnNote 22:42, 19. Jan. 2019 (CET)
Ich verstehe, was ihr meint, ironisch war das von mir aber nicht gemeint. Ich glaube übrigens, dass wir drei hier nach längerer Diskussion nicht weit auseinanderliegen würden, halte es aber nicht für angebracht, das hier so sehr zu vertiefen. Meine Anmerkungen dazu hier nur kurz: Wir arbeiten hier an einer Enzyklopädie und betreiben grundsätzlich keine Wissenschaft. Wenn wir aber aus bestehenden Informationen Schlüsse für die Artikel ableiten wollen, so müssen wir auf wissenschaftliche Weise tun, um nicht theoriefinderisch zu werden und somit seriös zu bleiben. Auf diese Bedingung ist die Presse so nicht eingeschränkt. Auf sie dürften wir uns aber jederzeit beziehen, wenn wir hier etwas abbilden wollen. Als Sekundärquelle bleibt es der Presse überlassen welche tiefe deren Informationen haben sollen. Bei konkurrierenden Aussagen wäre dann wieder die Beurteilung durch uns Bearbeiter hier gefragt. In diesem Fall ist das aber alles verschmerzbar, dieselbe Aussage würde man vielleicht 1 oder 2 Jahre früher machen können, wenn man sich auf die Presse bezieht. Das erspart uns dann eine kaum fruchtbare Wissenschaftlichkeit, ist aber in jedem Falle enzyklopädisch. Insofern ist eine Quelle hier "besser", also nicht ihr Inhalt ist in jedem Falle besser.
Für viel bemerkenswerter halte ich aber Summers eigentliche Einlassung, nämlich, dass Hauptartikel stets die gesamte Menge zu einem Thema zu beinhalten haben, Artikel, die so ein ein Thema dagegen nur kurz anschneiden, aber niemals mehr als eine Teilmenge davon. Genau darauf sollten wir in allen Fällen achten! Was meintest Du aber ganz am Schluss, Summer? Dass auch diese Diskussionen unter Einwohnerentwicklung von Potsdam laufen sollten? Das würde ich jetzt nicht gleich so sehen. Denn der Diskutant kommt nun mal stets über den Artikel auf ein Thema, über den er kommt und es kommt auch nicht von ungefähr, dass diese Punkte nun genau hier thematisiert werden, denn die Leser und Bearbeiter interessieren sich offenbar und auch ganz nachvollziehbar mehr für Potsdam, als für "Einwohnerentwicklung von Potsdam", wenn sie überhaupt davon wissen oder sich auch nur dafür interessieren.
Gruß! GS63 (Diskussion) 12:03, 20. Jan. 2019 (CET)
Nur mal ganz am Rande: Presseartikel sind keineswegs Topquellen für uns (und rein formal gesehen, übrigens überwiegend Primär- und keine Sekundärliteratur). Der Presse kann man gut entnehmen: "Dann und dann ist dort und dort das und das passiert", aber wenn es um fachliche Einordung eines Gegenstandes geht, gerade bei solchen Superlative, sind Presseartikel recht wenig tauglich. Grüße,--Global Fish (Diskussion) 12:18, 20. Jan. 2019 (CET)
Ich weiß, ja. Aber einerseits muss man auch nicht alles in Wikipedia hineintippen, was sich irgendwo finden lässt, andererseits kann man etwas derart Ausgedrücktes auch sehr viel zurückhaltender und behutsamer in die Artikel übernehmen. Leider kommen dagegen dann aber oft Einwendungen, das sei so nicht durch eine Quelle gedeckt, obwohl man sie nur lediglich nicht "voll ausreizt" und daher nicht wörtlich zitiert. Ist Dir ja auch schon manches Mal begegnet, aber wir wollen nicht wehklagen, nur, weil woanders auch schon mal was falschlief. Andererseits, wann das Ereignis genau eintritt, ist letztlich von minderer Relevanz und der "Schaden", der durch die Nennung eines nicht ganz korrekten Zeitpunkts eintritt, ist nicht so sehr groß. So ist nunmal unsre Zeit, derjenige, der zuerst etwas vermelden kann, erhält sein Ansehen, nicht derjenige, der besonders korrekt ist. Korrigiert wird dann im Nachhinein fürs Protokoll. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:52, 20. Jan. 2019 (CET)

Eines fällt mir allerdings noch auf: so interessant diese Information im Einzelnen tatsächlich sein mag, es fällt mir recht schwer, sie sinnvoll in diesem Artikel unterzubringen. Denn man wird doch wohl nicht, gar in der Einleitung, schreiben wollen: "Potsdam ist dies und das ... und die drittkleinste Landeshauptstadt". In den bekannten Rangfolgetabellen wird es einfach einen Positionswechsel geben, aber diese beruhen ja ohnehin auf den offiziellen Länderstatistiken. Gruß! GS63 (Diskussion) 16:34, 20. Jan. 2019 (CET)

Amtliche Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2018:

Vermutlich ist es nun geschehen:

Umsetzung bei Platzierung und der Einwohnerzahl selbst aber, wie gewöhnlich, erst nach den offiziellen Zahlen der Statistischen Landesämter. Allerdings sind positive Behauptungen diesbezüglich in Fließtexten nun nicht mehr zulässig, wo sie zuvor bereits seit einiger Zeit schon nicht mehr sinnvoll waren, was diesen Artikel hier jedoch auch nicht weiter betrifft. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:21, 13. Jul. 2020 (CEST)

Das wird inzwischen überall auch durch die amtlichen Zahlen bestätigt. Der Punkt ist damit erledigt! Gruß! GS63 (Diskussion) 13:27, 20. Feb. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 13:27, 20. Feb. 2022 (CET)

Söhne und Töchter der Stadt

Fehlt: https://www.findagrave.com/memorial/15057307/adolphus-heiman Der "Architekt von Nashville", Tennessee, USA. (nicht signierter Beitrag von 2003:C0:DF17:7B00:3943:B907:49AC:5E26 (Diskussion) 16:32, 19. Feb. 2022 (CET))

erledigtErledigt, in Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Potsdam eingefügt. --Brbg (Diskussion) 13:06, 20. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 13:22, 20. Feb. 2022 (CET)

Gliederung der Stadt

Unter Stadtgliederung ist von "Stadtteilen" sowie von "Ortsteilen, Gemeindeteilen und sonstige Siedlungsplätzen" die Rede. Später dann von "Bezirken". Wie stehen diese Gliederungseinheiten zueinander? Was ist ein "Bezirk der Stadt Potsdam"? Gruß! GS63 (Diskussion) 00:41, 20. Feb. 2022 (CET)

Das war, wenn ich nicht noch etwas anderes übersehen habe, eine Ungenauigkeit von mir – ich wollte, glaube ich mich zu erinnern, das in der Wiederholung etwas sperrige Wort Stadtteil nicht ständig wiederholen – und sollte mit dieser Korrektur erledigt sein. Zu Beginn des Abschnitts steht noch etwas von 84 statistischen Bezirken (das dürften dieselben sein, die man als Bürger als „Wahlbezirk“ kennenlernt; ob die Zahl noch korrekt ist, entzieht sich aber meiner Kenntnis), womit klar ist, dass meine Bezeichnung weiter unten, die sich eindeutig nicht darauf bezog, falsch war. — Speravir – 01:11, 24. Feb. 2022 (CET)
Danke für die schnelle Aufklärung! Gruß! GS63 (Diskussion) 08:14, 24. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 08:14, 24. Feb. 2022 (CET)

Plan Park Sanssouci

Ich halte die Einfügung der Karte für überflüssig und in dem Abschnitt nicht für sinnvoll, weil sie (mit langem, teils redundantem Erklärungstext) einen Schwerpunkt auf Sanssouci legt. Das betreffende Kapitel beschäftigt sich jedoch ebenso mit den beiden anderen großen Parkanlagen Potsdams, so dass die im Artikel eins drüber unter „Welterbe“ bestehende Übersicht hier m. E. völlig ausreicht. Davon abgesehen ist auch das Hereingespamme dieser Pläne in weitere Potsdamer Bauwerksartikel durch Vive la France2 kritisch zu hinterfragen, weil es unschöne Formatierungen erzeugt und nicht in jedem Fall mit enzyklopädischem Mehrwert einhergeht. Das gehört aber zugegebenermaßen nicht hierher. --Giorgio Michele (Diskussion) 19:14, 5. Mär. 2022 (CET)

Zugegeben, der Plan von Park Sanssouci in dem Potsdam-Artikel war keine gute Idee, da stimme ich (inzwischen) zu. Aber für Bauwerke, die im Park Sanssouci liegen, ist die Karte durchaus von enzyklopädischem Mehrwert. Die geographische Verortung und die dort nur kurzen Erklärungstexte zum schnellen Finden des jeweiligen Bauwerkes scheinen mir sehr berechtigt. Nur mit Text sich die Position vorzustellen, funktioniert nicht für Leute, die noch nie in Potsdam waren. --Vive la France2 (Diskussion) 20:13, 5. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vive la France2 (Diskussion) 19:15, 7. Mär. 2022 (CET)

Ist diese Karte wirklich unbrauchbar?

Der historische Stadtkern von Potsdam

Die obere Karte ist kein willkürlich ausgewählter Stadtbereich, sondern zeigt die Bauwerke der ehemaligen preußischen Residenz- und Garnisonsstadt aus dem 18. und 19. Jahrhundert innerhalb der ehemaligen Stadtmauer bzw. des historischen Stadtkerns von Potsdam. Die Rücksetzung ist nicht gerechtfertigt. --Vive la France2 (Diskussion) 11:44, 30. Mär. 2022 (CEST)

Moin, als alter Potsdamer würde ich sie nicht für unbrauchbar halten, sie bringt aber eben nicht den möglicherweise von Dir erhofften Mehrwert und stellt keine Artikelverbesserung dar. Sie ist unvollständig, willkürlich und wird aus verschiedenen Gründen dem Historischen Stadtkern nicht gerecht. Ich halte sie für verzichtbar.-- Biberbaer (Diskussion) 12:57, 30. Mär. 2022 (CEST)
A) Inwiefern ist sie denn bitte unvollständig? B) Die Karte zeigt das gesamte eigentliche historische Stadtgebiet von Potsdam (ganz klar eingegrenzt durch den Verlauf der ehemaligen Stadtmauer). C) Die Auswahl ist nicht willkürlich. Es wird im Gegenteil eine gute Übersicht zu den bedeutenden erthaltenen Werken der preußischen Residenz- und Garnisonsstadt des 18. und 19. Jahrhunderts gegeben. D) Die in dem Abschnitt bzwm Text vorgestellten Bauwerke werden geografisch für den Leser einordbar. Sinn klar ersichtlich -Vive la France2 (Diskussion) 13:59, 30. Mär. 2022 (CEST)

A) Unvollständig: Wesentliche Bauwerke fehlen (z. B. Heiliggeistkirche, Berliner Tor) B) Stadtmauerverlauf stimmt nicht (Anschlüsse an Havel bzw. Havelbucht) C) Was denn nun? Erhaltene Bauwerke oder Rekonstruktionen? Bitte Wortwahl präzisieren. Fehler/Unstimmigkeiten: Militärwaisenhaus unvollständig, beim Kutschstall ist ein Nebengebäude markiert, mit Garnisonkirche beschriftete Markierung zeigt das Portal des Langen Stalls. D) Verzichtbarkeit: Die Karte weiß nicht, was sie will. Ein großer Teil der Informationen zur Lage bestimmter Gebäude kann man besser den verlinkten Koordinaten der Einzelartikel entnehmen. Gegenüber OSM sehe ich als (Exil-)Potsdamer keinen Mehrwert. --Giorgio Michele (Diskussion) 15:55, 30. Mär. 2022 (CEST)

Die Kleinigkeiten können bei der Kartenwerkstatt schnell behoben werden. Außerdem: Leser, die nicht bei Wikipedia mitarbeiten, finden die im Artikel selbst unsichtbare OSM-Ansicht nicht. Und eine wirklich gute Übersicht zur speziell historischen Überbleibseln kann OSM auch nicht ersetzen. Kann die Karte bei einer weiteren Überarbeitung in den Artikel zurückkehren? --Vive la France2 (Diskussion) 17:41, 30. Mär. 2022 (CEST)
@Giorgio Michele, Vive la France2:, habe versucht, die Anregungen von Giorgio Michele umzusetzen. Allerdings bräuchte ich für den ehemalige Stadtmauer eine geeignete Karte auf der man den genauen Verlauf erkennt. Die Garnisonkirche ich korrekt eingezeichnet, der Lange Stall ist das Nebengebäude rechts bei der grünen Baustelle. Die anderen Fehler sollten korrigiert sein. Gruss --Tschubby (Diskussion) 20:45, 30. Mär. 2022 (CEST)
Vielleicht reicht diese Vorlage aus. Ich suche aber weiter. --Vive la France2 (Diskussion) 21:20, 30. Mär. 2022 (CEST)

@Tschubby: Vielen Dank für die Ergänzungen/Korrekturen. Leider ist der Kutschstall immer noch nicht richtig markiert; es handelt sich um das langestreckte, die westliche Platzfront des Neuen Markts bildende Gebäude. In der vom Artikel aus verlinkten OSM-/Geohack-Karte ist es in seinen Grenzen gut erkennbar. Zum Mauerverlauf am Kiez schaue ich am WE einmal in meine Literaur. Bei der Markierung zur Garnisonkirche (momentan zeigt sie nicht den Langen Stall, sondern den interimistischen Kapellenbau, mein Fehler) schlage ich vor, die Turmgrundfläche der Kirche ebenfalls schwarz zu hinterlegen und das ehemalige Kirchenschiff schwarz (ggf. gestrichelt) zu umrahmen. So könnnte man auch mit der zerstörten Nordostecke des Militärwaisenhauses verfahren. Über eine Kennzeichnung des Langen Stalls (erhaltenes Portal schwarz, Rest als gestrichelter Rahmen) sollte zumindest nachgedacht werden. Vielen Dank im Voraus, --Giorgio Michele (Diskussion) 09:25, 31. Mär. 2022 (CEST)

Moin @ all, grundsätzlich bin ich nicht gegen eine derartige Karte, wie soll jedoch historisches Potsdam definiert werden!? In welchen Zeiträumen bewegen wir uns? Ist ein widerentstandenes Gebäude ein historisches Gebäude? Diese Karte kann nie vollständig, nie repräsentativ und schon gar nicht für einen bestimmten Zeitraum sein. Ich persönlich meine, der Artikel hat so etwas nicht nötig und nicht verdient.-- Biberbaer (Diskussion) 09:39, 31. Mär. 2022 (CEST)
Wie der historische Stadtkern definiert werden soll? Gemeinhin ist es üblich das in der Vormoderne entstandene Siedlungsareal innerhalb der ehemaligen Stadtmauer zum Zeitpunkt der größten räumlichen Ausdehnung als historischen Stadtkern zu bezeichnen. Die Größe der Stadt kurz vor 1800 bzw. vor der Moderne und dem industriellen Wachstum des Stadtgebietes ist hier der Maßstab. Es geht darum, die heutige Situation in diesem Areal zu veranschaulichen. Es soll gezeigt werden, welche wichtigen Gebäude aus dem 18. und 19. Jahrhundert (der preußischen Zeit Potsdams als Residenz- und Garnisonsstadt) noch stehen bzw. wieder aufgebaut wurden. Für Leser, die den Architekturabschnitt des Artikel lesen und die Stadt selbst mal besuchen wollen, um sich selbst ein Bild zu machen ist die Karte ganz sicher sinnvoll. Bauwerke, die es heute nicht mehr gibt, werden sie eher nicht interessieren. Es ist ein Überblick der historischen oder wiederhergestellten Architektur in der Gegenwart - was ist daran so schwer zu verstehen? --Vive la France2 (Diskussion) 11:39, 31. Mär. 2022 (CEST)
Nana Vive la France2, nicht in diesem Ton! -- Biberbaer (Diskussion) 12:42, 31. Mär. 2022 (CEST)
Da du gar nicht mehr auf meine weitere Argumentation antwortest, interpretiere ich deine Haltung mal als unbegründete Ablehnung der Karte. Bitte einfach zugeben (ist doch keine Schande) und die Karte dulden. Danke --Vive la France2 (Diskussion) 13:16, 31. Mär. 2022 (CEST)
Du solltest lernen mit Kritik umzugehen. Interessant, Du interpretierst meine Haltung. Gehts noch? Liest Du manchmal den Text den andere schreiben. Nichts gegen eine Übersichtskarte, aber nicht zwischen Tür und Angel. Die Stadtführer in Pdm schmunzeln schon ein lächelnder Smiley . -- Biberbaer (Diskussion) 13:36, 31. Mär. 2022 (CEST)
Unabhängig von den meinerseits angemerkten Korrekturen und Ergänzungen sehe ich es ähnlich wie Biberbaer. Vive la France2 widerspricht sich ja oben schon selbst, wenn er einerseits schreibt „Die Größe der Stadt kurz vor 1800 bzw. vor der Moderne und dem industriellen Wachstum des Stadtgebietes ist hier der Maßstab.“, andererseits aber einen Überblick über die „wichtigen Gebäude aus dem 18. und 19. Jahrhundert (der preußischen Zeit Potsdams als Residenz- und Garnisonsstadt)“ geben möchte, von denen zumindest einige genau in der Zeit des industriellen Wachstums errichtet wurden (z. B. Peter-und-Paul-Kirche). Die Nennung der Museumshäuser „Im Güldenen Arm“ und „Jan-Bouman-Haus“ ist wiederum touristisch interessant, hat aber mit der oben beschriebenen Übersicht nichts zu tun, denn dann wäre die gesamte 2. Stadterweiterung inkl. dem Holländischen Viertel zu markieren… Dafür fehlen wichtige Gebäude aus dieser „preußischen Zeit“, z. B. die sog. Schauspielerkaserne als Rest des Schauspielhauses, die Große Stadtschule, der Lange Stall und das Kommandantenhaus. Ich schrieb ja oben bereits, dass die Karte nicht weiß, was sie will. Das gilt nach wie vor. Richtig ist, dass ein vollständiger Überblick anhand einer solchen Karte kaum möglich und eine Auswahl zwangsläufig in Teilen willkürlich ist. Daher sehe ich die Einbindung in den Artikel sehr kritisch. Warum eine Einfügung der Karte ablehnende Benutzer diese dann dulden sollen, wie Vive la France2 oben schreibt, ist – vorsichtig formuliert – unverständlich. Wer eine Ergänzung von Artikeln vornehmen möchte, sollte dies begründen und bei Ablehnung nicht Duldung verlangen. --Giorgio Michele (Diskussion) 14:51, 31. Mär. 2022 (CEST)
Ich widerspreche mir keineswegs. Es sind einfach zwei paar Schuhe das Stadtgebiet der Karte zu definieren, nämlich den Bereich des historischen Stadtkerns und die Auswahl der Gebäude zu festzulegen. Eine Übersichtskarte kann nicht alle Unwichtigkeiten aufnehmen (-PAMBq Disk 17:22, 31. Mär. 2022 (CEST)). Gerade dieser Stadtartikel geht nicht auf alle architektonischen Elemente ein, sondern trifft schon eine willkürliche Auswahl nach Relevanz (das ist nur Enzyklopädisch). Für die Karte gilt dann das gleiche. Und nochmal: Das Areal ist nicht willkürlich ausgewählt. Es gibt (vgl. Abschnitt zur Stadtgliederung einen Stadtteil "Historische Innenstadt". Vive la France2 (Diskussion) 15:00, 31. Mär. 2022 (CEST)
(-Replik auf d. PA –MBq Disk 17:27, 31. Mär. 2022 (CEST)) Es geht hier auch nicht um die „Kartendarstellung“, sondern um den Sinn einer nach nicht klar durchschaubaren Kriterien mit Markierungen versehenen Karte im Stadtartikel, mehr nicht. Einerseits sind diese Auswahlkriterien zu diskutieren (z. B. stadtbildprägende Bauten des 18./19. Jahrhunderts, Rekonstruktionen derselben, Museen, Tore, Plätze…), andererseits ist festzulegen, ob eine Einfügung in den Stadtartikel sinnvoll ist. Wenn eine „Übersichtskarte […] nicht alle Unwichtigkeiten aufnehmen“ kann, warum wird dann der Anspruch formuliert, die „wichtigen Gebäude aus dem 18. und 19. Jahrhundert (der preußischen Zeit Potsdams als Residenz- und Garnisonsstadt)“ zu zeigen? Dieser möchte dann bitte auch eingelöst werden, bevor man die sich zivilisiert ausdrückenden Mitdiskutanten angreift. Die aufgezeigten Widersprüche wurden nicht ausgeräumt (geschweige denn argumentativ darauf eingegangen). --Giorgio Michele (Diskussion) 15:46, 31. Mär. 2022 (CEST)
VM [12] ich bin raus.-- Biberbaer (Diskussion) 16:10, 31. Mär. 2022 (CEST)
den falsch eingezeichneten Kutschstall habe ich korrigiert. Bei historischen Gebäuden die es nicht mehr gibt, habe ich das Problem, dass diese in Openstreetmap (OSM) nicht geführt werden. Also kenne ich nicht den genauen Grundriss dieser Gebäude. Da die Karte bei einigen Usern eh auf Ablehnung stösst, warte ich mal ab mit weiteren Anpassungen. Gruss --Tschubby (Diskussion) 09:55, 31. Mär. 2022 (CEST)

Wikipedia ist kein Reiseführer - dafür gibt es Wikivoyage. Es braucht m.E. eine klare Grundlage, was konkret gezeigt werden soll: Ein historischer Stadtplan aus 1800, 1850 oder einem anderen (konkreten) Datum oder ein aktueller Stadtplan? Wenn Gebäude hervorgehoben werden sollen, dass sollte es hierfür eine klare Abgrenzung geben (z.B. vom Stadtmarketing Potsdam genannte Sehenswürdigkeiten). Die persönlichen Vorlieben eines einzelnen grenzen an WP:TF. Wenn die Karte diesen Vorgaben nicht entspricht, sollte sie im Artikel nicht gezeigt werden. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:15, 31. Mär. 2022 (CEST)

Braucht es wirklich eine Neuauflage dieser Diskussion:Liste_von_Sehenswürdigkeiten_in_Berlin#Berlin-Karte Diskussion jetzt auch noch auf alle umliegenden Städte im Berliner Umland? Die Karte im Nachhinein auf Gedeih und Verderb passend drehen zu wollen ist das Pferd von hinten aufgezäumt. Man muss erst die Notwendigkeit einer Karte glaubhaft machen und sich Gedanken machen, was das valide Kartenthema ist bevor man einfach mal einen unausgegorene Idee kartographieren lässt, um sie im Nachhinein irgendwie zurecht „hinzubiegen“. Die Argumente wurden bereits hinreichend erklärt und ausgetauscht. --Alabasterstein (Diskussion) 16:41, 31. Mär. 2022 (CEST)

Die Diskussion ist mittlerweile zu persönlich und wurde bereits gemeldet. Sie ist aus meiner Sicht auch abgeschlossen. Ergebnis: die Aufnahme der Karte in den Artikel ist gut begründet und mit großer Mehrheit abgelehnt. –MBq Disk 17:25, 31. Mär. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 17:34, 31. Mär. 2022 (CEST)

holländisch vs. niederländisch

Am 06.03.2020 wurde an verschiedenen Stellen im Text "holländisch" in "niederländisch" geändert. Bekanntlich gibt es zwischen beidem einen Unterschied und ohne konkretes sachwissen wird man nicht entscheiden können, was richtig bzw. richtiger ist. Die Änderungen wurden aber kaum begründet. Am besten wäre natürlich ein Beleg dafür, aber eine erklärende Begründung für die Richtigkeit der Änderung müssen wir hier schon fordern. Vlaemink, kannst Du und das erklären? Gruß! GS63 (Diskussion) 12:45, 7. Mär. 2020 (CET)

Moin GS63, es gab an anderer Stelle [13] schon ein kurzes Gespräch zu den Änderungen [14] von Vlaemink. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:10, 8. Mär. 2020 (CET)
Vielen Dank Biberbaer, leider wird es der Diskussion hier nicht zur Verfügung gestellt. Ich habe es bis zum Vorliegen von Begründungen aber erst einmal zurückgesetzt. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:54, 9. Mär. 2020 (CET)
Moin GS63, ok, dann von mir ein paar Worte. Es gibt aus nachvollziehbaren Gründen, siehe [15], von offizieller Seite den Wunsch es allen Niederländern gerecht zu machen und nicht pauschal als Holländer wahrgenommen zu werden. Das verstehe und unterstütze ich. Die Frage ist ob man das auch auf historische Bezeichnungen übertragen kann, eben in einer Zeit entstanden als man ganz allgemein und ohne Hintergedanken und darüber nachzudenken für das Gebiet der heutigen Niederlande von Holland sprach. Beispiele gibt es vermutlich zahlreich, siehe Holländer. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:36, 10. Mär. 2020 (CET)
Das Problem ist in Zusammenhang mit Informationen zur Regierungstätigkeit Friedrich Wilhelms I., speziell in Potsdam, entstanden. Der strenggläubige Calvinist hatte mehrmals zielgerichtet Holland besucht, um vom calvinistischen Zentrum Amsterdam aus Städte-, Wasser-, Kirchen- und Wohnungsbau kennenzulernen und Fachleute anzuwerben.
Ferner unterscheidet die Kunstgeschichte zwischen altniederländischer, holländischer und flämischer Malerei. Dem Benutzer:Vlaemink, dem Verursacher der Diskussion, ist das offenbar alles nicht bekannt.--Gloser (Diskussion) 09:10, 10. Mär. 2020 (CET)
Als niederländischer Flame, ist mir das sicher wohl bekannt. Deswegen habe ich bei Artikeln über Malerei versucht "nordniederländisch" und "südniederländisch" zu benutzen, beide sind gängige Begriffe und der Benennung "Altniederländische Malerei" ähnlicher. Amsterdam war übrigens nie ein Hochburg des Calvinismus in der Provinz Holland. (Beleg, niederländisch). Zum Schluss, nennen Sie mir bitte nicht "der Verursacher", das führt zu nichts. MfG Vlaemink (Diskussion) 11:55, 11. Mär. 2020 (CET)
Danke, Gloser, so ist es. Die Bezeichnung holl./Holl., (genauer Grafschaft Holland, Holland, Nordholland, bzw. Südholland usw.) oder niederl./Niederl. muss von Fall zu Fall entschieden werden. Gruß --Suse (Diskussion) 13:20, 10. Mär. 2020 (CET)
Ich möchte Gloser und Suse hier gleichermaßen rechtgeben und es auch noch mal so ausdrücken: die Begriffe müssen historisch korrekt verwendet werden und es muss die Grundannahme gelten, dass etablierter Text, der einst belegt und mit Quellen versehen, in dieser Hinsicht korrekt ist. Auch Holland, Niederlande, etc. unterlagen dabei natürlich ebenfalls durch die Geschichte hindurch, wie andere Länder und Ländereine auch, gewissen Wandeln. All dieses ist dabei zu berücksichtigen, wenn es darum geht ggf. historische Inkorrektheiten zu korrigieren. Es muss einzeln begründet werden. Die sehr oberflächliche Pausschalannahme "Niederlande sei hier jeweils fälschlich als Holland bezeichnet" ist jedenfalls völlig unzulässig. Im Übrigen, sind "die Niederländer der letzten Jahrzehnte" selbst nicht ganz unschuldig an ihrer eigenen holländerei, denn bevor sie nun so plötzlich ihren Gefallen an "Niederländer sein" gefunden haben, waren sie selbst es, die zuvor "Holland" propagierten (und dabei die Niederlande meinten).
An anderer Stelle schrieb ich jüngst etwa auch: "Es gab übrigens auch schon Diskussionen darüber ob A. v. Humboldt oder I. Kant nun preußische oder deutsche Vertreter ihrer jeweiligen Zunft sind. Für beide Zuschreibungen gab es gute Gründe, aber jeweils nur einen "besten"". Auch sowas ist natürlich in solchen Fällen in Bezug auf Holland und Niederlande zu berücksichtigen.
Gruß! GS63 (Diskussion) 23:51, 10. Mär. 2020 (CET)

Zuallererst möchte ich anfangen zu sagen, dass ich (wie auch schon hier erwähnt) bei den Änderungen holländisch > niederländisch, manchmal einige Fehler gemacht habe. Vor allem weil es (zu?) viel Bearbeitungen in einem kurzen Zeitraum in vielen unterschiedlichen Artikeln gab, wodurch ich nicht immer aufmerksam war. Nachdem das gesagt wurde, würde ich das Thema "holländisch vs. niederländisch" wie nachfolgend lösen:

  • Eigennamen mit "Holländisch" = "Holländisch". Es versteht sich von selbst, dass diese Namen behalten werden müssen. Also, Holländisches Viertel, Holländischer Saal und Holländerwindmühle.
    • Ausnahme: Übersetzungen/Neologismen aus anderen Sprachen (meist Englisch), ins besondere wenn es in der deutschen Literatur auch Varianten gibt mit "niederländisch". Also, "Dutch Auction" > Niederländische Auktion.
  • Nationalität = niederländisch. Holländer sind die Bewohner Hollands, die Nationalität eines Einwohners der heutigen oder historischen Niederlande heißt niederländisch, nicht holländisch. Also, "das Holländische Viertel wurde im Zuge der zweiten Stadterweiterung unter Leitung des niederländischen (statt holländischen) Baumeisters Jan Bouman erbaut." Dass er (Bouman) tatsächlich in der Region/Provinz Holland geboren wurde, ist hier, wenn es die Nationalität betrifft irrelevant. Adolf Dassler war ja doch auch (in Bezug auf die Volkszugehörigkeit) ein deutscher Erfinder, statt ein bayrischer Erfinder.
    • Der Unterschied ist für Niederländer klar: Niederländer außerhalb von Süd- und Nordholland würden sich niemals "Holländer" nennen.
    • Ja, in der Werbung („Frau Antje bringt Käse aus Holland“), WM/EM ("Hup Holland Hup!") und Tourismus (www.visitholland.nl / www.holland.com) wird manchmal Holland benutzt. Hier betrifft es aber keine reine Selbstbestimmung.
  • Geographie = holländisch/niederländisch. Wenn eine Stadt, Dorf oder Gegend sich tatsächlich in den Provinzen Nordholland oder Südholland befindet, ist es von mir aus egal ob holländisch oder niederländisch benutzt wird. Besser (weil genauer) wäre aber nordholländisch oder südhollandisch. Also, "Texel ist eine (nord)holländische Insel".
  • Malerei / Kunst. Die Altniederländische Malerei trennt sich nach der Reformation in Nordniederländische Malerei ("holländisch", bzw. protestantisch) und Südniederländische Malerei ("flämisch", bzw. katholisch"). Nordniederländische / Holländische Malerei, beide sind möglich, aber da viele "holländische Maler" aus dem heutigen Flandern kamen wurde ich persönlich "nordniederländisch" bevorzügen.

Ich höre gern von Ihnen. MfG Vlaemink (Diskussion) 10:44, 11. Mär. 2020 (CET)

Hallo Vlaemink, Ihre Antwort zeigt, dass meine Nachfrage auch verstanden wurde und wenn die Änderungen in diesem Sinne vorgenommen werden sollen, so spricht sicherlich nichts dagegen. Den letzten Punkt vermag ich zwar nicht zu beurteilen, aber ich habe auch keinen begründeten Zweifel daran, dass auch dieser sicher richtig sein wird. Leider kenne ich über Allgemeinwissen hinaus, kaum etwas über Niederländisches, so dass mir hier nur kaum mehr als die Möglichkeit der kritischen Nachfrage bleibt. Könnten Sie Ihre Änderungswünsche hier vielleicht kurz einzeln und in diesem Sinne konkret begründen? Dafür ist jeweils sicher kaum mehr als ein Satz nötig. Vielleicht sind aber auch mehrere Punkte mit dem gleichen Argument begründbar. Andrerseits schrieben Sie oben auch, dass in der Eile beim Ändern einer Vielzahl von Artikeln auch etwas vorschnell mit durchgerutscht sei. Vielleicht werden es ja so nun 1 oder 2 Änderungen weniger, während wir uns dann aber über die Richtigkeit der anderen sicher sein können. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 23:37, 11. Mär. 2020 (CET)

Ich habe versucht eine Übersicht zu machen, damit die Änderungen sich einfacher erklären lassen:

Anleitung “niederländisch, holländisch oder flämisch”

1. Nationalität, im Allgemeinen

1.1 Die Nationalität oder Volkszugehörigkeit eines Einwohners Hollands oder der Niederlande heißt “niederländisch”.
1.1.1. Holländer sind die Bewohner Hollands, genauso wie die Thüringer in Thüringen, die Steirer im Steiermark und die Aargauer im Aargau.
Da Holland als Region aus zwei unterschiedlichen Provinzen (Nordholland und Südholland) besteht, wäre ein besserer Vergleich vielleicht die Einwohner der deutschen Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Sachsen, die alle (zumindestens in der Umgangssprache) “Sachsen” gennant werden und wobei “sächsisch” als Adjektiv verwendet wird.
1.1.2. In den Niederlanden gibt es ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein / eine ausgeprägte Heimatidentität: Niederländer, außerhalb von Nord- und Südholland, würden sich niemals als “Holländer” bezeichnen.
In der Praxis: “Holland / höllandisch” > “Niederländer / niederländisch”.
1.1 Die Nationalität eines Einwohners Belgiens oder Flandern heißt “belgisch”. Im ethnischen Sinne, heißen niederländischsprachigen Belgier “Flamen”.
1.2.1. “Flamen” sind die Bewohner Flanderns, ein Teil Belgiens. Einwohner der Provinz Ostflandern werden “Ostflamen” genennt, Einwohner Westflanderns entsprechend “Westflamen”.
1.2.2. In Flandern gibt es auch einen starken Regionalismus, aber es ist für niederländischsprachigen Belgier außer Ost- und Westflandern ganz normal sich als “Flamen” zu bezeichnen, da “Flandern” auch der Name einer der drei Regionen Belgiens ist.
1.2.3. “Flamen” sind innerhalb Belgiens eine sprachlich, kulturel und sozial abgrenzbare Gruppe. Innerhalb Belgien und der Niederlande aber, gibt es, außer der Staatsgrenze, keine erkennbare Scheidung zwischen Flamen und Niederländer an sich. Die Gruppe die sich heute als Flamen (= niederländischsprachige Belgier) bezeichnet entstand erst seit der Mitte des 19. Jhr. mit der Flämischen Bewegung.
Bis 1840 war “Flame” eine geographische Bezeichnung für die Bewohner des ehemaligen Grafschaft Flanderns, und, im Mittelalter, ein pars pro toto für Niederländer im Allgmeinen.
In der Praxis: “... [ X ] ist ein(e) belgische [ X ] flämischer Herkunft” ...

2. Nationalität, historisch

2.1. Die Nationalität oder Volkszugehörigkeit eines Einwohners der historischen Niederlande heißt “niederländisch”.
2.1.1. In der Niederländischen Sprache gibt es einen Bedeutungsunterschied zwischen “Nederland” (singular) und “Nederlanden” (plural). Mit “Nederland” sind die Niederlande gemeint, “Nederlanden” aber, referiert an den historischen Region der Niederlande. In der deutschen historischen Literatur wird sowohl “Nederland” als “Nederlanden” mit dem Wort “Niederlande” übersetzt. Die Adjektivform ist in beiden Fällen “niederländisch”, auch wenn (im historischen Sinne des Worts) Personen im heutigen Belgien oder Nordfrankreich geboren wurde.
2.1.2. Falls gewünscht kann man “niederländisch” im historischen Sinne oft noch weiter spezifizieren in “nord- und südniederländisch”, wobei südniederländisch nicht nur das heutige Gebiet Belgiens betrifft, aber auch die niederländische Provinzen Nordbrabant und Limburg.
Zum Beispiel:

Hieronymus Bosch (1450-1516) war ein südniederländischer Maler der Nordlichen Renaissance.“

Einige historische niederländische Staaten haben mehr oder weniger feste Adjektivformen, vor allem im Bereich der Kunst:
In der Praxis: “niederländisch” im Allgemeinen. Wenn der Lebenslauf sich eindeutig in den heutigen Niederlanden konzentrierte > “(nord)niederländisch”, wenn im heutigen Belgien > “südniederländisch”.
2.1.3.
Im Niederländischen wird gelegentlich “flämisch” als umgangssprachliche Synonym für “südniederländisch” verwendet, meistens ab 1648, auch wenn Personen nicht tatsächlich im historischen Grafschaft Flandern oder in den heutigen Provinzen Ost- und Westflandern geboren sind.
Demgegenüber, “holländisch” als Synonym für “nordniederländisch” gibt es nicht.
2.1.4. Historisch könnten, aus sprachlichen und politischen Gründen, auch einige Teile des heutigen Deutschlands, spezifisch das Niederrheinisches Tiefland, bis zum Ausgang des 18. Jhr. als “niederländisch” (im größeren Sinne) betrachtet werden.
Zum Beispiel:

Govaert Flinck (1615-1660) war ein niederländischer Maler, wurde aber in Kleve geboren.“

In der Praxis: “niederländisch” wenn der Lebenslauf sich in den heutigen Niederlanden oder Flandern konzentrierte. Im Zweifelsfall nur die geografische Herkunft benennen und die Bezeichnung “deutsch” oder “niederländisch” unterlassen.
2.2. Außer den Niederlanden gelt “Holland” seit dem 17. Jhr. als pars pro toto für die gesamte Niederlande, genauso wie “England” für das “Vereinigtes Königreich”. Grund dafür ist, dass Holland langer Zeit die wichtigste Provinz der Vereinigten Niederlande war. Im Mittelalter dagegen, war “Flandern” das pars pro toto für die Niederlande.
So gibt es zum Beispiel den “Holländischen Krieg” (1672-8), woran die Niederlande gemeinsam beteiligt waren, und heißt der Spanisch-Niederländischer Krieg (1568-1648) auf spanisch “guerra de Flandes”, obschon die meiste Feldschlachten in den heutigen Niederlanden stattfunden.
In der Praxis: Meistens sind Begriffe mit "Pars Pro Toto"-Herkunft inzwischen Eigennamen, sehe Eigennamen.
2.2.1: “Belgica” und “Batavia” wurden seit der Renaissance als lateinischer Name der Niederlande, auch für deren nördliche Provinzen, verwendet; die richtige Übersetzung heißt “die Niederlande”, mit Adjektivform “niederländisch”.


3. Eigennamen mit dem Element Holländer, holländisch

3.1 Weil “Holland” im 17. und 18. Jhr. ständig benutzt wurde für die gesamte Republik/Niederlande, kommt es in einigen Eigennamen dieser Epoche zurück. Es versteht sich von selbst, dass diese Namen behalten werden müssen.
Zum Beispiel: Holländisches Viertel, Holländischer Saal und Holländerwindmühle.
3.1.1. Bei Übersetzungen/Neologismen aus anderen Sprachen (meist Englisch) gibt es eine Ausnahme, ins besondere wenn es in der deutschen Literatur auch Varianten gibt mit “niederländisch”.
Zum Beispiel: “Dutch Auction” > “Niederländische Auktion”, statt das ebenfalls attestierte “Holländische Auktion”.
In der Praxis: Nichts wird geändert, nur bei Ausnahmen.

4. Geographie

4.1 “Holländisch” kann benutzt werden im geographischen Sinne für die Städte, Dörfer und Landschaften der holländischen Region. Da es zwei Provinzen gibt mit dem Namen “Holland”, kann man hier auch weiter zuspitzen auf “nordholländisch” und “südholländisch”.
In beiden Fällen kann man hier auch “holländisch” problemlos mit “niederländisch” ersetzen, umgekehrt geht das selbstverständig nicht.
In der Praxis: Das Adjektiv “holländisch” wird bei nicht in Nord- oder Südholland gelegen Orten mit “niederländisch” gewechselt.

5. Kunststile und Architektur

5.1. Die Benennungen der Kunststile und Architektur folgen in der Regel die Konventionen der historischen Nationalität, sehe Nationalität, historisch.
5.1.1. Einige historische niederländische Kunststile haben mehr oder weniger feste Adjektivformen:
5.2.2. Manchmal enthalt der Name einer Baustil “holländisch” als Adjektiv in dem Eigennamen; zum Beispiel im niederländischen “Hollands classicisme”. Die Adjektivform ist dann entweder “niederländisch” oder “holländisch-klassizistisch”, aber nicht “holländisch”.
Zum Beispiel:

Chatsworth House zeigt neben Palladianismus auch niederländische Einflüsse aus dem Holländischen Klassizismus.“

In der Praxis: Das Adjektiv “holländisch” wird mit “niederländisch” gewechselt oder weiter spefiziert.

Im Artikel habe ich bei der Zusammenfassungszeile den Abschnitt notiert worauf die Änderung sich bezieht. Ist diese Vorgehensweise praktikabel für Sie? MfG Vlaemink (Diskussion) 09:14, 13. Mär. 2020 (CET)^

Hallo Vlaemink, sagen Sie doch noch mal bitte kurz weshalb diese Änderung richtig ist? Nachdem oben abstrakte Maßstäbe formuliert sind, welcher Begründung soll dafür nun konkret gelten? Diese Art von Begründungen dann direkt im Kommentarfeld, wären eigentlich das Optimum.
Antithese: Die Betreffenden Bauweisen sind explizit holländisch und grenzen sich beispielsweise von der flämischen charakteristisch ab.
Gruß! GS63 (Diskussion) 09:29, 13. Mär. 2020 (CET)
(Entschuldiging, ich hatte eine bessere umfassendere Antwort geschrieben, aber dann gab es leider einen Bearbeitungskonflikt) Also, dann würde ich sagen, dass es in Bezug auf diese Bauweise gar kein klardefinierter “holländischer Stil” gibt. Diese Häuser sind Imitationen/Nachahmungen von niederländischen Giebelhäusern, aber keine Replikate. Häuser genauso wie im Holländischen Viertel wurde man in den Niederlanden nie finden, die gibt es dort einfach nicht so. Bei “holländischem Stil” im 18. Jhr. denke ich an Holländischen-Klassizismus; aber die Potsdamer Häuser sind nicht in diesem Stil erbaut worden, also das geht nicht. MfG Vlaemink (Diskussion) 11:25, 13. Mär. 2020 (CET)
Die umgangssprachliche Gleichsetzung Holland=Niederlande ist natürlich nicht korrekt; das ist wohl unbestritten.
Der Vergleich mit Bayern=Deutschland ist allerdings schief, denn niemand setzt Bayern mit Deutschland gleich. (Wobei wir bei den Franzosen alle Alemannen sind und bei den Finnen alle Sachsen, aber das ist ein anderes Thema).
Und es geht hier um den historischen Kontext, nicht um die heutige Situation. Für letztere sollten wir natürlich "niederländische Touristen besuchen Potsdam" schreiben und nicht holländische. Aber der historische Kontext ist damit nicht identisch.
Den Staat "Niederlande" gibt es erst seit 1815, ohne Belgien erst seit 1830. Vor 1815 gab es verschiedene Staatsgebilde mit Holland als dominantem Kern.
Die Teilung von Holland in Noord und Zuid seit 1840. Davor ist das Unsinn.
Aber auch wenn Niederlande und Holland nicht identisch sind: Bouman war trotzdem Holländer. Ist völlig korrekt.
Und ob "holländischer Stil" oder "niederländischer Stil" ist der architektonischen Fachliteratur zu entnehmen; aus allgemeinen Aussagen über Holland vs. Niederlande kann man sowas nicht herleiten.--Global Fish (Diskussion) 10:42, 13. Mär. 2020 (CET)
  • Viele Ausländer, haben typisch bayerische bzw. süddeutsche Bilder im Kopf (Lederhosen, Oktoberfest, Dirndl, Rothenburg ob der Tauber, usw.) wenn sie an Deutschland denken. In diesem Sinne steht Bayern für das gesammte Deutschland.
  • Bouman war ein Niederländer aus Holland, bzw. ein Holländer. Aber Holländer ist, wie schon erklärt, keine “Nationalität”. Das Gleiche war auch gemeint mit dem Bayern-Vergleich: Alle Bayern sind Deutsche, nicht alle Deutsche sind Bayern.
  • Die Niederlande gab es schon bevor 1815, zum Beispiel die Republik der Vereinigten Niederlande, die Burgundische Niederlande, die Spanische Niederlande, die Habsburgische Niederlande, die Österreichische Niederlande und die Südliche Niederlande. In diesen Staaten bildete Holland bestimmt nicht immer den dominanten Kern. Die nicht ganz übereinstimmende Staatsgrenzen sind dabei irrelevant für die frühere Existenz des Staates; denn ja Deutschland gibt es auch nicht seit 1990, oder?
  • Das es Süd- und Nordholland seit 1840 gibt ist ebenfalls irrelevant, da es hier um eine geographische Bezeichnung geht. Amsterdam (1230 gegründet) liegt in Nordholland, egal ob es diese Provinz damals schon gab oder nicht. Geographische Bezeichnungen sind immer zeitgenössisch, oder liegt Berlin noch immer in Preußen? MfG Vlaemink (Diskussion) 11:48, 13. Mär. 2020 (CET)
  • Viele Ausländer, haben typisch bayerische bzw. süddeutsche Bilder im Kopf - sorry, aber der Vergleich bleibt schief. Wir reden hier nicht über irgendwelche Bilder im Kopf. Die umgangssprachliche Gleichstellung von Holland/Niederlande ist auf einer ganz anderen Ebene und hat einen Grund in der starken Dominanz Hollands.
  • Bouman war ein Niederländer aus Holland, bzw. ein Holländer. Aber Holländer ist, wie schon erklärt, keine “Nationalität”. - das ist auch völlig unerheblich. Wenn ein Baumeister aus Bayern oder Schwaben nach Potsdam kam, kann man ganz genauso von einem bayrischen oder schwäbischen Baumeister sprechen wie im Falle Boumans von einem holländischen.
  • Die Niederlande gab es schon bevor 1815, zum Beispiel die Republik der Vereinigten Niederlande -richtig. Wir reden hier aber von einem Staatsgebilde, das wesentlich größer war als die heutigen Niederlande und auch Belgien beinhalte. In diesem Sinne ist "holländisch" eine völlig korrekte und mitunter nötige Spezifikation, ähnlich wie toskanisch oder katalanisch.
  • Geographische Bezeichnungen sind immer zeitgenössisch - aber nicht doch! Absolut nicht. Jemand der aus Magdeburg 1800 nach Amsterdam zog, kam aus Preußen, keineswegs aus Sachsen-Anhalt! Man kann höchstens dem unkundigen Leser eine Orientierung der Art ("im heutigen Sachsen-Anhalt") liefern, aber auf die damalige Zeit wäre das falsch. Es gibt zwar Bezeichnungen, die sowohl im Bezug auf damals als auch auf heute völlig zu gebrauchen sind (brandenburgisch, deutsch, niederländisch...), aber mit einem teilweise anderen Kontext, dem man dem Leser erst liefern muss.--Global Fish (Diskussion) 14:07, 13. Mär. 2020 (CET)
  • In aller Ehrlichkeit habe ich überhaupt nie behauptet, dass Bayern als pars pro toto für Deutschland gilt; ich habe nur den Vergleich mit der Nationalität gemacht. Dass die umgangssprachliche Gleichstellung von Holland mit den Niederlande auf der starken Dominanz Hollands zurückzuführen ist hat niemand bestritten, oder?
  • Im geographischen Sinne haben Sie Recht (war übrigens nicht im Frage) aber in Bezug auf Nationalität selbstverständlich nicht. Dabei vergessen Sie, dass es bei Bayern und Schwaben keine Doppelsinnigkeit gibt in der deutschen Umgangssprache; bei Holländer schon.
  • Die Republik der Vereinigten Niederlande hatte ein kleineres Staatsgebiet als die heutige Niederlande und umfasste keine Gebieten des modernen Belgiens, dagegen war die Republik viel größer als die Provinz Holland. “niederländisch” ist das Adjektiv der heutigen und historischen (~Niederlande und/oder ~Niederlande + ~Belgien) Niederlanden; das steht wirklich außer Frage.
  • Selbstverständig kam jemand der um 1800 aus Magdeburg nach Amsterdam zog aus Preußen; und damals konnte man die Magdeburger auch Preußen nennen. Aber wieder verwechseln Sie hier geographische Herkunft mit Nationalität; dieser Magdebürger war Deutscher, oder? Also, genauso war dieser Holländer ein Niederländer. MfG Vlaemink (Diskussion) 14:42, 13. Mär. 2020 (CET)

Nehmen wir ruhig noch mal das Beispiel Bouman. Es kommt erst einmal nicht darauf an, ob er tatsächlich aus Holland, aus einer anderen Gegend der Niederlande oder theoretisch auch aus einem ganz anderen Lande stamm, sondern darauf, wie sich die "Strömung seines Schaffens" nennt. Vorausgesetzt natürlich, es handelt sich um eine ausgeprägte Strömung und er ist dieser spezifisch zuzuordnen. Wenn es diese Strömung in dieser ausgeprägten Form gar nicht gibt, sie also nicht sonderlich spezifisch ist und daher auch keine eigene Bezeichnung hat oder er nicht ausgewiesener Vertreter einer solchen Strömung gewesen sein sollte, so könnte neben seiner bloßen Herkunftsbezeichnung (Holländer oder doch eher Niederländer) auch eine Rolle spielen, welches dieser Wesen ggf. dominierende Alltagspräsenz zu der damaligen Zeit hatte. War das holländische Wesen etwa dominant, während das niederländische, obwohl bereits existent, nur wenig Aufmerksamkeit erfuhr, so wäre eher "holländisch" die passende Zuschreibung. Wäre ein niederländisches Wesen damals bereits alltagsbestimmender gewesen und "holländisch" für das gleiche nur ein tradierter Begriff der "Alten", so wäre "niederländisch" passend. In jedem Fall wäre es nicht richtig, ein möglichst kleines Gebiet für seine Zuschreibung zu wählen, nur weil dieses Teil des gemiedenen größeren sei und man damit meint jemanden genauer zuzuordnen zu können. Man kann es vielleicht auch einfacher ausdrücken, indem man folgendes beantwortet: Welchem möglichst bedeutendem Gebiet / bzw. welcher Strömung ist er mit seinen beruflichen und Lebensleistungen am ehesten zuzuordnen? Gruß! GS63 (Diskussion) 23:52, 14. Mär. 2020 (CET)

Zu dem Stil der Potsdamer Häuser, da kann man klar sein: die gibt es so nicht in den Niederlanden, nirgendwo. In den Niederlanden noch spezifisch Holland gab es im 17. und 18. einen Stil genauso wie im Holländischen Viertel; also es handelt sich hier nicht um eine ausgeprägte Strömung, obwohl der Stil (klar und absichtlich) niederländische Stilmerkmale hat weil sie die Häuser der Republik nachahmen sollte. Ironischerweise, besonders in der Provinz Holland wird man solche Häuser im 18. Jhr. nicht finden. Nicht nur weil in den Niederlanden des 17/18. Jhr. keine ganze einförmige Viertel vom Staat gebaut wurde, aber auch weil die Einwohner Hollands finanziell viel besser dastanden als die Handwerker Preußens. Außerdem werden niederländische Häuser durchweg an Hand der Fassade klassifiziert; zum Beispiel: ingezwenkte lijstgevel, halsgevel, ingezwenkte lijstgevel, Gerende gevel und Klokgevel. Es gibt nur drei Bezeichnungen worin eine geografische Herkunft steckt: Dordtse gevel (aus Dordrecht, eine Stadt), Vlaamse gevel (genannt nach Flandern, aber nur zu finden in den nördlichen Niederlanden) und der Zaanse gevel, aus der Zaanstreek. Dordrecht und die Zaanstreek liegen in der Region Holland, aber die Dordtse Gevel (sieht überhaupt nicht wie das Holländisches Viertel aus) ist spezifisch für Dordrecht und Zaanse Gevels werden ausschließlich aus Holz hergestellt. Ein "holländischer Stil" gibt es also nicht und sollte deswegen (und weil man die Merkmale der Potsdamer Häuser in den ganzen Niederlanden finden kann) von einem niederländischen Stil sprechen. Also vom “Holländischem Viertel”, ein Viertel in einem (freisinnigen) niederländischen Stil. MfG Vlaemink (Diskussion) 09:02, 15. Mär. 2020 (CET)

Hallo Vlaemink, 1800 gab es keinen deutschen Nationalstaat, das Zivilisationsmerkmal "Nation" war auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands noch nicht entwickelt, Deutschland als geografisches Gebiet und Deutsche Volk gab es aber natürlich bereits. Aber ersetzen Sie 1800 mit 1900, dann ist es genau, wie sie schreiben und es gilt: Preußen zu Deutschland, wie Holland zu Niederlande. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:06, 15. Mär. 2020 (CET)

Die Ethnogenese der Deutschen, ist oft so vage und vom Nationalismus des 19. und 20. Jhr. geprägt, dass man darüber oft kaum etwas sinnvolles sagen kann, daran wage ich mir jetzt nicht und hatte in dieser Diskussion auch kein Zweck. Ich meinte "Nationalität jedoch in englischem Sinne: als ethnische Zuordnung. Untschuldigung für die Unklarheit. MfG Vlaemink (Diskussion) 09:10, 15. Mär. 2020 (CET)
Nur nebenbei: „Deutschland“ oder „Teutschland“, „Germanien“, „Germania“ oder „Allemagne“, „Niemcy“ oder das „Deutsche Reich“ war schon im 16., spätestens im 17. Jahrhundert mehr als ein geografisches Gebiet, es war gleichbedeutend mit dem Heiligen Römischen Reich.
Nochmals: Friedrich Wilhelm I. hatte mehrmals zielgerichtet „Holland“ bereist, nicht die „Niederlande“, die zu seiner Zeit halb österreichisch-katholisch, halb republikanisch-reformiert waren. Die von der Nederduitse Gereformeerde Kerk geprägte Republik der Sieben Vereinigten Provinzen hat er bewundert und für sich in Holland ein Haus an der Vecht gekauft.--Gloser (Diskussion) 01:05, 15. Mär. 2020 (CET)
Danke für die Präzisierung, dieses "mehr als geografische Gebiet" des Heiligen Römischen Reichs vermochte und vermag ich leider nicht in Worte zu fassen. Gruß! GS63 (Diskussion) 07:50, 15. Mär. 2020 (CET)
Der Begriff „Deutsche Reich“ für das HRR kommt nach meiner Wissen aus der Geschichtsschreibung des 19. Jhr. Der Artikel des HHR ist sehr vorsichtig und nuanciert wenn's auf den Name ankommt. Der Begriff wird ebenfalls nicht genannt im Artikel als gängige Eigenbezeichnung. Aber lasst uns darüber nicht streiten.
Das Adjektiv und der Kurzform der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ist "niederländisch" und "Niederlande". Wenn man Holland bereist, bereist man selbstverständlich auch die Niederlande. Oder ist man in Brandenburg nicht auch gleichzeitig in Deutschland? Aber, wie GS63 schon sagte, es geht hier nicht um Geographie aber um den Stil und da hat sich schon gezeigt; dieser ist nicht typisch für die Provinz Holland.
Oh, und nur fürs Protokoll: Sie hatten einen Link hingefügt zu einem ADAC-Buch ("die Niederlande") worin stehen soll (konnte es leider nicht einsehen), dass Friedrich Wilhelm I. sich in Holland ein Haus an der Vecht gekauft hatte ... dieses Gebiet liegt nicht in Holland, sondern in der Provinz Utrecht; daher heißt es auch Utrechtsche Vecht. MfG Vlaemink (Diskussion) 09:28, 15. Mär. 2020 (CET)
Ich wusste gar nicht, dass sich Friedrich Wilhelm I. ein Sommerhäuschen an der Vecht gekauft hatte. :) Das passt gar nicht zu dem sparsamen Preußen.
Zur Architektur. Lt. @Vlaemink (siehe oben): Bei “holländischem Stil” im 18. Jhr. denke ich an Holländischen-Klassizismus; aber die Potsdamer Häuser sind nicht in diesem Stil erbaut worden, also das geht nicht. Und: Ironischerweise, besonders in der Provinz Holland wird man solche Häuser im 18. Jhr. nicht finden. Nicht nur weil in den Niederlanden des 17/18. Jhr. keine ganze einförmige Viertel vom Staat gebaut wurde, aber auch weil die Einwohner Hollands finanziell viel besser dastanden als die Handwerker Preußens. –– Den holländischen Handwerkern ging es nach dem Tod Wilhelms III. von Oranien ab 1702 gar nicht mehr so gut. Denn ab dann gab es erst mal keine bedeutenden(!) Bauvorhaben mehr.
Ich schrieb bereits auf meiner Disku.: „Vorbildfunktion für die Potsdamer Holländerhäuser hatten wahrscheinlich die Ziegelhäuser des Amsterdamer Weberviertels Noortse Bosch aus dem 17. Jahrhundert und die schlichten Zaandamer Glockengiebel oder auch die einfacheren Bürgerhäuser in Leiden und Haarlem.“
In Amsterdam gab es sehr wohl Viertel mit Wohnungen und Handwerksbetrieben, die in Karrees, also in vier geschlossenen Blöcken (Keurblokken), angelegt wurden. Zum Beispiel „Noortse Bosch“ an der Vijzelgracht. Das Viertel wurde 1671/72 im Auftrag der Stadt errichtet und bestand aus 200 Häusern in Reihenbauweise, die den Webern zu günstigen Bedingungen angeboten wurden. Friedrich Wilhelm I. hat das Viertel wahrscheinlich gesehen und sich davon inspirieren lassen.
Zurück nach Potsdam: Die Handwerker (Jan Bouman und dessen Mitarbeiter) holte Friedrich Wilhelm I. aus Holland. Sie verstanden sich auf die Trockenlegung von sumpfigem Gelände und auf sparsame und schnelle Haus-Bauweise. Jedenfalls wurde die Gesamtplanung und Gestaltung der Giebel von ihnen (an bestimmten Häusern) ausgeführt. Das Mauern und Zimmern erfolgte in typisch holländischer Art.
Im Detail: Im „Holl. Viertel“ sind massive holländische Zargen mit Kreuzfenstern, anfangs mit Bleiverglasung, später Sprossenfenster und Fensterläden im EG nachweisbar. Portaldekorationen aus Holz, Glockengiebel und Dachkonstruktionen sind vermutlich aus der Zaandamer-Gegend (Holland) übernommen worden, die Natursteindekorationen waren eher in Amsterdam (Holland) üblich. Die holländischen Zimmerleute markierten die Holzteile mit Zahlen, die sie mit dem Messer ins Holz kratzten; südniederländische und deutsche Zimmerleute markierten die Reihenfolge der Hölzer mit der Beilspitze (an späteren Bauten nachweisbar).
Und noch etwas zum Mauerwerk: Nach 1670 wurde in Holland kaum noch im Kreuzverband mit Viertelsteinen gearbeitet, sondern mit Quadratziegeln. An den ersten Häusern, die von holländischen Handwerkern in Potsdam gemauert wurden, findet man Giebelwände und Eckverbände mit Viertelsteinen. Gruß oder met vriendelijke groet --Suse (Diskussion) 18:18, 15. Mär. 2020 (CET)
In Deutschland ist meist von Holland/holländisch und verwandete Wörter die Rede, wenn das Land als Ganzes gemeint ist. In der Literatur ist diese Wortwahl ebenfalls oft zu finden.Sarcelles (Diskussion) 18:25, 15. Mär. 2020 (CET)
@Suse Leider irren Sie sich, mit “keurblokken” sind nämlich keine Viertel mit identischen, in Karrees gebauten, Häusern gemeint; sondern es betrifft eine Bezeichnung für die (fast) identische Baugrundstücken (niederländisch: kavels) worauf nicht unbedingt identische Häuser gebaut wurden.
Noordse Bos, wurde von Philips Vingboons (1607-78) gebaut. Nicht im Auftrag der Stadt Amsterdam, sondern von den Kirchen Amsterdams und dem “Burgerweeshuis”. Obschon Vingboons als Paradebeispiel des Holländischen-Klassizismus gilt, entspricht Noortse Bosch eher die die spätere und einfachere “Strakke Stijl”, sei es aber (da es sich hier um Arbeiterswohnungen handelt) in verdünnter Form (D.F. Slothouwer: Amsterdamsche Huizen, 1600-1800, A.W. Sijthoff, 1928). Wichtig zu bemerken: dieser Stil, war nicht nur in Holland, aber in den ganzen nördlichen Niederlanden üblich (Y. Kuiper: Buitenplaatsen in de Gouden Eeuw: De rijkdom van het buitenleven in de Republiek, Uitgeverij Verloren, 2015). Weitere Inspiration von einfachen Häusern in Städte wie Leiden und Haarlem, wie Sie behaupten, schließ ich nicht aus. Zaandamer Glockengiebel doch wohl, da diese per defitione aus Holz hergestellt wurden, im Gegensatz zu weiteren (und mehr übliche) niederländischen Glockengiebel und die Giebel des Holländischen Viertels.
Die Häuser des Holländischen Viertels unbedingt als “Strakke Stijl”-Häuser zu benennen führ aber zu weit, da es in dem Bau wichtigen Unterschieden gibt zwischen den Häusern des Holländischen Viertels und Noordse Bos; überdeutlich dabei sind die Türe, die Türrahmen, die klar unterschiedliche Mauerziegel und natürlich die Orientierung, oder sogar Typ, des Dachs. Die (wenige) restierende Häuser Noordse Bos, Google Streetview zeigen das unstrittig: das Holländische Viertel ist manchmal eine Nachahmung dieser Häuser (aber steht damit nicht in einer klaren Architekturströmung) und niederländischer (oder niederländisch-inspirierter) Architektur im Allgemeinen; wobei man vielleicht (bei der Holzkonstruktion) noch verweisen könnte an den im Zaanstreek entwickelten Techniken. MfG Vlaemink (Diskussion) 10:21, 16. Mär. 2020 (CET)
[Einschub] Sorry, aber jetzt wird es mir zu dumm. Dann zitiere ich eben aus der Fachliteratur, auch auf die Gefahr hin, dass die von Ihnen ebenfalls angezweifelt wird.
Keurblokken: „Beim Ausbau [es geht um die Amsterdamer Grachtenerweiterung] wurde das Gebiet vorschriftsgemäß in Karrees, die sogenannten „Keurblokken“, eingeteilt, wobei die Vorschriften auch eine genaue Aufteilung in Gewerbegebiete, Bebauungsflächen und Grünflächen vorsahen. […] Bevorzugt wurden Wohnungen und Handwerksbetriebe.“ (Theo M. Elsing: Das Holländische Viertel in Potsdam. o. J., S. 26) Siehe auch: Ronald Stenvert: Enkhuizen: Morphologie einer schrumpfenden vormodernen Stadt, S. 226 f. Von identischen Häusern habe ich nichts geschrieben.
Noortse Bosch: „Nach 1665, als das holländische „Goldene Zeitalter“ eigentlich schon vorüber war, oblag die Durchführung der Amsterdamer Stadterweiterung dem Magistrat. Im Auftrag der Stadt wurden im Viertel „Noortsche Bosch“ an der Vijzelgracht zweihundert Weberhäuser in Reihenbauweise mit dem Ziel errichtet, die Tuchindustrie wieder zu beleben.“ Die Häuser waren zweigeschossig, spiegelsymmetrische Traufenhäuser mit Keller und Dachboden. Mit der Planung und Bauleitung wurde Philips Vinghoons beauftragt. (Theo M. Elsing: Das Holländische Viertel in Potsdam. o. J., S. 26)
“Strakke Stijl”-Häuser: Und noch einmal…: „Vorbildfunktion für die Potsdamer Holländerhäuser hatten wahrscheinlich die Ziegelhäuser des Amsterdamer Weberviertels Noortse Bosch aus dem 17. Jahrhundert und die schlichten Zaandamer Glockengiebel oder auch die einfacheren Bürgerhäuser in Leiden und Haarlem.“ Und weiter: „Die ersten Häuser [des Holländischen Viertels] wiesen von Anfang an eine für Preußen besondere Bauweise auf; sie glichen den im 17. Jahrhundert gebauten Weberhäusern im Amsterdamer Noortsche Bosch […]“ (Theo M. Elsing: Das Holländische Viertel in Potsdam. o. J., S. 38) Friedrich Wilhelm I. bevorzugte schlichte, zweckmäßige Bauten. Ausschmückungen, wie Portaldekorationen usw, erfolgten erst später. „In der letzten Bauphase des Holländischen Viertels um 1740 […] sollen die Häuser außerordentlich reich ausgesehen haben.“ (Theo M. Elsing: Das Holländische Viertel in Potsdam. o. J., S. 40) Gruß --Suse (Diskussion) 17:52, 16. Mär. 2020 (CET)
Keurblokken: Ihr Beleg steht nicht im Widerspruch mit dem ich bereits gesagt habe: “keurblokken” sind die viereckige (bzw. Karree-förmige) Grundstücke, keine Häuserblocks/Karrees. (J.E. Abrahamse: De grote uitleg van Amsterdam: stadsontwikkeling in de zeventiende eeuw, Uitgeverij Thoth, 2010; clavis)
Noordse Bos: Tut mir leid, aber das ist dann ein Fehler. Noordse Bos wurde 1670 im Auftrag der Wohltätigkeitsorganisationen (Burgerweeshuis, Gasthuizen und Leprozenhuis) gebaut, nicht im Auftrag der Stadt Amsterdam; obwohl die Stadt die keurblokken/Grundstücke natürlich wohl verkaufte. (W. Schoonenberg: Binnenstad, 2010: Wevershuizen gerestaureerd, mit Literaturangabe).
Strakke Stijl”-Häuser: Die Vorbildfunktion des Noordse Bos oder einfacheren Bürgerhäuser in Leiden und Haarlem bezweifle ich nicht und wenn erwähnt wird, dass die eigentliche Zaandamer Glockengiebel aus Holz (statt Stein wie im Holländischen Viertel) sind, bin ich auch da völlig einverstanden. MfG Vlaemink (Diskussion) 21:01, 16. Mär. 2020 (CET)

Noch mal zurück zum ursprünglichen Anliegen: Sind jetzt alle Änderungsabsichten in diesem Zusammenhang umgesetzt? Wofür fehlen nun noch Begründungen? Vielleicht so mit ein oder 2 Sätzen. Oder ist dieser Punkt damit abgeschlossen? Gruß! GS63 (Diskussion) 23:50, 15. Mär. 2020 (CET)

Es ist zu prüfen, ob die Textänderungen mit der entsprechenden Literatur zu Friedrich Wilhelm I., zu Potsdam, zum Holländischen Viertel und zum Jagdschloss Stern übereinstimmen.--Gloser (Diskussion) 23:59, 15. Mär. 2020 (CET)
Hierbei kann erwartet werden, dass Holland geschrieben steht, Niederlande jedoch korrekt ist. Die Quelle muß bezüglich dieser Fragestellung nicht korrekt sein. Das ist ja grade das, worauf ich eingangs bereits hinweisen wollte. Eine glaubhafte Begründung ist hier besser, als eine unzureichende Quelle. Bezüglich der Quellenaussage dürfte dieser Sachverhalt auch nebensächlich sein. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:10, 16. Mär. 2020 (CET)
Zur angeblichen Nebensächlichkeit des Unterschieds holländisch/niederländisch haben sich etliche Benutzer, darunter ich, bereits geäußert.
Natürlich können alle Titel, in denen ein Bezug zu „Holland“ im Zusammenhang mit Potsdam usw. hergestellt wird, als „unzureichend“ aus der Literaturliste entfernt werden, damit die Informationen in der Wiki „korrekt“ mit der angegebenen Literatur übereinstimmen.--Gloser (Diskussion) 00:26, 16. Mär. 2020 (CET)
Dieser Unterschied ist der Grund dieser Diskussion, keine Nebensache für diesen Artikel und offensichtlich auch nicht für uns hier! Die Quelle hat aber mit Sicherheit einen anderen Hauptgegenstand als diesen. Bitte nicht einfach die Ebenen vertauschen. Natürlich wird hier nicht einfach pauschal geändert, das wurde nun zur Genüge in 40 kB Text ausgeführt! Gruß! GS63 (Diskussion) 00:52, 16. Mär. 2020 (CET)
Hierbei kann erwartet werden, dass Holland geschrieben steht, Niederlande jedoch korrekt ist - Niederlande ist in den meisten Fällen korrekt (wobei ich die Eindeutigkeit von "niederländisch" für die Zeit, als es sowohl die Vereinigten als auch die Österreichischen Niederlande gab). Aber die Frage ist die: war es denn vorher falsch? Und das würde ich für die hier gemachten Änderungen bezweifeln.
Falsch (bzw. nicht exakt) wäre "holländisch" für den heutigen Staat ("holländische Fußballnationalmannschaft", "holländische Regierung") oder wenn überhaupt nicht klar ist, ob nun Amsterdam oder Eindhoven gemeint ist ("holländischen Touristen"). In solchen Fällen ist "niederländisch" klar besser.
Und wenn im Falle Boumans klar ist, dass er aus Amsterdam stammt, sind sowohl "aus den Niederlanden", "aus Holland" oder "aus Amsterdam" völlig korrekt.
Wenn es um die Zeit um 1800 gehen, muss klar sein, ob es um die Vereinigten oder die Österreichischen geht; da halte ich Regionenangaben für verständlicher.
Wenn es um Architekturstile geht, muss sowieso aus externen Quellen die üblichen Bezeichnungen der Stile suchen und darf nicht ad hoc ändern.
Fazit: ich halte den größten Teil der Änderungn für unerwünscht nach WP:KORR (korrekte Variante in korrekte Variante) oder sogar für eine Verschlechterung.--Global Fish (Diskussion) 09:28, 16. Mär. 2020 (CET)
Tatsache ist, dass die Wörter “Holländer” und “Niederländer” unterschiedlichen Bedeutungen haben, vielleicht nicht in der Umgangssprache mancher Leute, aber eine Enzyklopädie sollte sich nicht von der Umgangssprache bedienen. Wenn geschrieben würde, „das Holländische Viertel wurde im Zuge der zweiten Stadterweiterung unter Leitung des Amsterdamer Baumeisters Jan Bouman erbaut“ wäre das total kein Problem; da es so die Verwirrung zwischen Nationalität und geografische Herkunft nicht gibt.
Das man in historischen Literatur manchmal “Holland” benutzt als pars pro toto oder als damals gängiger Begriff ist Nebensache, da man fast immer anhand der Kontext sehr einfach beurteilen kann auf welcher Weise “Holland” im heutigen Sinne gemeint wäre. Haben wir hier mal schon gesehen beim Beispiel Glosers: Friedrich Wilhelm I. hätte ein Haus “in Holland” gekauft > die Gegend liegt aber in Utrecht > also, man darf annehmen er meinte mit “Holland” im heutigen Sinne nicht nur Holland sondern die Niederlande, und dieses Sprachgebrauch (Holland als pars pro toto für die Niederlande/Republik) ist ganz gut belegt. Sehe auch zum Beispiel “Fremde in Brandenburg: von Hugenotten, sozialistischen Vertragsarbeitern und rechtem Feindbild: Über Niederländische Handwerker und Künstler in Potsdam” von B. Kletzin aus 2003, wobei über Niederländer gesprochen wird; obschon historische Quellen des 18. Jhr. oft/ständig Holländer benutzt haben müssen. Also, ich sehe wirklich nicht was das Problem wäre. MfG Vlaemink (Diskussion) 10:43, 16. Mär. 2020 (CET)
Zur Architektur siehe mein Einschub oben. Hier läuft inzwischen einiges kreuz und quer und wird dadurch immer verwirrender. Und, Vlaemink, es ist sehr unhöflich weiterhin „holländisch/Holland“ in „niederländisch/Niederlande“ zu ändern, während wir hier noch diskutieren, zumal Sie hier mit ihrem Anliegen auf wenig Verständnis stoßen. Gruß --Suse (Diskussion) 17:52, 16. Mär. 2020 (CET)
Hier läuft bestimmt sehr viel und höchst unnötig durcheinander. Wie GS63 schon scherzte, 40 kB Text für so eine Geringfügigkeit ... es wird langsam zur Farce. Ich möchte gerne mit Ihnen oder wer dann auch hierüber diskutieren und mein Ziel wäre immer Konsens; aber bitte nicht so wie jetzt. Angefangen wurde mit der Bitte das umgangssprachliche “holländisch” umzuformulieren nach “niederländisch”, dann kam es zum Stil der Potsdamer Häuser ... alles okay, aber dann haben wir uns gestritten um keurblokken, den deutschen Nationalstaat, Bayern, Magdeburger, Lederhosen und wurde behauptet, dass Utrecht in Holland liegt. Natürlich bin ich daran auch selbst schuldig, aber so wird's nicht funktionieren. Ich entschuldige mich, dass ich während der Diskussion (zwar mit Belegen, aber doch) Sachen geändert habe; ich wurde frustriert und hätte anders handeln sollen. Vielleicht, wäre es besser neu anzufangen mit unterschiedlichen Abschnitten statt diesem Wirrwarr? MfG Vlaemink (Diskussion) 21:34, 16. Mär. 2020 (CET)
Ich würde Vlaemink im Wesentlichen recht geben, was dieser Diskussion auch zu entnehmen wäre, wenn man sie überhaupt noch erfassen könnte. Von den wenigen Malen eines "hastigen Übereifers", die er selbst weiter oben einräumte, abgesehen. Man kann sehen, dass die Widerstimmen, die gut und folgerichtig argumentieren, einen Teil der Diskussion nicht kennen können. Nur sollte man ihnen das nicht zum Vorwurf machen. Ich meine, wir haben uns hier zu Tode diskutiert. Wenn ich dazu beigetragen habe, so tut es mir leid. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:44, 17. Mär. 2020 (CET)
Angefangen wurde mit der Bitte das umgangssprachliche “holländisch” umzuformulieren - da liegt ein kleiner Trugschluss drin. Umgangssprachlich ist die Gleichsetzung "Holland"/Niederlanden gleichgesetzt, das ja. Dennoch ist das Wort "holländisch" nicht per se umgangssprachlich.
Tatsache ist, dass die Wörter “Holländer” und “Niederländer” unterschiedlichen Bedeutungen haben - das ist richtig. Dennoch überschneiden sich die Bedeutungen.
Was Utrecht angeht: Utrecht liegt natürlich nicht in Holland. In dem Kontext geht Holland natürlich nicht. Aber Bouman war Holländer; natürlich kann da auch Niederländer stehen (im Artikel [[[Jan Bouman]] steht in der Einleitung das seit Ewigkeiten "Niederlande"). Wo ich mich korrigieren muss: im Satz: "Um niederländische Handwerker nach Potsdam zu locken, ließ der Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. zwischen 1733 und 1740 das Holländische Viertel errichten" ist "niederländisch" natürlich besser. Können ja auch welche aus Eindhoven oder Groningen gewesen sein. Zu den Architekturstilen diskutiert Ihr ja weiter unten.--Global Fish (Diskussion) 08:55, 17. Mär. 2020 (CET)
Ich verstehe wie man meine Formulierung hieroben als Trugschluss lesen könnte, gemeint war aber nur umgangssprachliche Benutzung von „Holländer/holländisch“, nicht die totale Entfernung dieser Wörter aus der Wikipedia.
Weiter bin ich mit fast alles was Sie sagen einverstanden, aber habe noch einige Bemerkungen zu Bouman, weil Holländer und Niederländer in diesem Fall nicht völlig untereinander austauschbar sind.
1. „Bouman war ein Amsterdamer.“
2. „Bouman war ein Holländer.“
3. „Bouman war ein Niederländer.“
Alle sind korrekt, aber Nummer 1 und 2 sind geographische Bezeichnungen und 3 betrifft die Nationalität. Problem bei Holländer ist, dass Holländer auch in der Umgangssprache für Niederländer benutzt wird. Wenn er aus Utrecht käme hätten wir diesen Problem nicht. Man könnte sagen „Bouman war ein niederländische Baumeister aus Amsterdam.“ (wie jetzt) oder „Bouman war ein niederländische Baumeister aus Holland“ ... aber das wird vielleicht für viele Deutschen komisch klingen. MfG Vlaemink (Diskussion) 09:36, 17. Mär. 2020 (CET)

Neuanfang: Nationalität der Handwerker und Baumeisters

Bis vor Kurzem wurde im Artikel umgangssprachlich von „Holländern“ und „holländisch“ gesprochen, obwohl eigentlich „Niederländer“ und „niederländisch“ gemeint waren. Ich schlage vor bei aller Kultur- und Nationalität-anverwandter Terminologie „holländisch“ in „niederländisch“ zu ändern.

Das würde sich u.a. decken mit:

  • B. Kletzin: Fremde in Brandenburg: von Hugenotten, sozialistischen Vertragsarbeitern und rechtem Feindbild: Über Niederländische Handwerker und Künstler in Potsdam, LIT Verlag Münster, 2003, S. 75–80., wobei ständig und klar über „Niederländer“ statt „Holländer“ gesprochen wird.
  • Das Jan-Bouman-Haus, im Holländischen Viertel, das betrieben wird vom „Förderverein zur Pflege Niederländischer Kultur in Potsdam e. V.“ und auf deren Website Informationen über niederländische Kulturveranstaltungen (wie Sinterklaas, Tulpenfest) gelesen werden können.

Bei eventueller Gegenargumenten sollte man sich merken, dass „Holländer/holländisch“ lange Zeit als pars pro toto für die gesamte Niederlande benutzt wurde. Also, wenn „Holländer/holländisch“ in einer Quelle steht, kontrollieren Sie dann bitte ob Niederländer gemeint sind oder spezifisch „Holländer“, d. H. „Niederländer aus der holländischen Region“.

Im Interesse der Klarheit, ich schlage hier bestimmt nicht vor die Eigennamen „Holländisches Viertel“ oder „Hollandhäuser“ zu ändern. MfG Vlaemink (Diskussion) 07:44, 17. Mär. 2020 (CET)

Konnte der Punkt damit zufriedenstellend geklärt werden? Gruß! GS63 (Diskussion) 09:26, 2. Apr. 2020 (CEST)

Neuanfang: Stil der Potsdamer Häuser

Bis vor Kurzem wurde im Artikel in Bezug auf den Stil von „holländischen Stil“ gesprochen, obwohl es in der Architektur keinen spezifisch „holländischen Stil“ gibt und/oder die Formulierung sich unnötig vage anhört. Ich schlage vor „holländischer Stil“ zu entfernen und stattdessen im Abschnitt vom Folgenden zu reden:

„Das teilweise vom Amsterdamer Viertel Noordse Bos und eklektischen niederländischen Stilen des 17. und 18. Jhr. inspirierte in sich geschlossene Quartier sollte im 18. Jahrhundert niederländische Handwerker nach Potsdam locken.“

oder;

„Das teilweise vom Amsterdamer Viertel Noordse Bos, den (nord)niederländischen Glockengiebeln und einfachen Bürgerwohnungen Leidens und Haarlems inspirierte in sich geschlossene Quartier sollte im 18. Jahrhundert niederländische Handwerker nach Potsdam locken.“

Ich höre, wieder, gerne von Ihnen. MfG Vlaemink (Diskussion) 07:54, 17. Mär. 2020 (CET)

Konnte der Punkt damit zufriedenstellend geklärt werden? Gruß! GS63 (Diskussion) 09:26, 2. Apr. 2020 (CEST)
Wie kommt ein belgischer Flame auf die Idee, es gäbe keinen "holländischen Stil"? --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 16:44, 5. Feb. 2021 (CET)
Dann schauDir das [16] mal an. -- Biberbaer (Diskussion) 16:50, 5. Feb. 2021 (CET)
Habe ich mir angesehen und nichts erkannt was diese steile These rechtfertig. Dem steht aber das gegenüber. Und nun? --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:38, 5. Feb. 2021 (CET)
Dann hast Du mich falsch verstanden, wollte damit sagen er ist universalwissend. -- Biberbaer (Diskussion) 18:59, 5. Feb. 2021 (CET)
Sorry, ich habe es nicht verstanden. Ich wunderte mich nur als geborener Potsdamer über solche Thesen. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:24, 5. Feb. 2021 (CET)
Da bist du nicht der einzige! Der Abschnitt sollte mal fachkundig überarbeitet werden. 217.245.82.128 02:56, 12. Aug. 2021 (CEST)

Religionszugehörigkeit der Potsdamer Bevölkerung

Momentan ist die Angabe widersprüchlich formuliert, die Gesamtmenge (evangl.+ rk + andere) wären wesentlich mehr als 100 Prozent. In der Originalquelle (Fussnote 32) ist es leider auch nicht ganz schlüssig, aber vielleicht ist es nur "zu hoch" für mich:-) 2A02:8109:2D3F:E1C8:D866:E5E9:439B:33FE 19:17, 21. Apr. 2021 (CEST)

Ich komme bei der Angabe für 2011 auf exakt 100 und bei jener für 2019 auf 99,9 % und verstehe das Problem nicht. Oder geht es um einen anderen Abschnitt? --j.budissin+/- 23:19, 21. Apr. 2021 (CEST)
Es gibt auch Konvertiten und Doppelzugehörige. 217.245.82.128 02:56, 12. Aug. 2021 (CEST)

Revert vom 9. März: Wappen und Städtepartnerschaften

Durch @GS63 wurden meine Änderungen zum Wappen in der Zeit der DDR und eine Änderung der Darstellung der Städtepartnerschaften revertiert. Bevor ich das jetzt selbstständig nochmal ändere und einen kleinen Edit-War auslösen könnte, frage ich lieber noch mal nach oder beschwere mich und hoffe auf eine Rechtfertigung durch GS63.

Also erstmal zum Wappen: natürlich ist das eine Verbesserung! Im Abschnitt über das Stadtwappen wird über die gesamte Geschichte des Wappens, von Siegeln aus dem Mittelalter und Entwürfen aus den 50ern geschrieben, aber eine Änderung des Wappens, die nicht einmal 30 Jahre her ist, ist dann plötzlich nicht mehr von Belang? Zumal es sich hier nur um einen (!) Satz mit gerade mal 16 Wörtern handelt, für den sich eine Auslagerung m.M.n. definitiv nicht lohnt. Außerdem: Wenn ich nach dem alten Wappen von Potsdam suche, gehe ich auf den Artikel "Potsdam" und dann in den Abschnitt "Wappen" und nicht in den Artikel über die Stadtgeschichte... Als wenn das hier so ungewöhnlich wäre; in sämtlichen anderen Städten ähnlicher Größe in DE stehen solche Änderungen mit im Wappenabschnitt. Wo auch sonst?

Und zu den Städtepartnerschaften: Ich habe hier die mangelhafte Vorlage:Partnerstadt durch die Ländervorlagen mit Flagge ersetzt, wie es in den meisten Stadtartikeln gängig ist, da die Vorlage:Partnerstadt a) so einen Murks macht, wie "Luzern in Schweiz" oder "Sioux Falls in Vereinigte Staaten" (hier fehlen die Artikel) und b) die Flaggen ungünstig oder falsch darstellt (vor allem die zu groß geratene Schweizerfahne und die falsche franz. Flagge). Wegen solchen Fehlern wird diese Vorlage zurecht nur noch selten benutzt...

Hoffe auf einen guten Konsens und vielleicht Meinungen von Anderen dazu; Gruß --Joma2411 (Diskussion) 20:07, 9. Mär. 2022 (CET)

Hallo Joma2411, erstmal die Sache mit den Partnerstädten. Das war eine versehentliche Rückänderung und so nicht beabsichtigt. Ich kann nicht beurteilen, was besser ist, wollte das aber gar nicht zurücksetzen und habe es wieder auf Deinen vorigen Stand gebracht.
Ich habe den Wappenabschnitt noch mal gelesen. Du hast Recht, es ist erwähnenswert und zwar, weil und sofern das heutige Wappen auf das Wappen von 1957 zurückgeht, da hast Du recht. Keine Rolle hingegen spielt, dass das die DDR - Zeit war, es sei denn, wegen der DDR war das Wappen so, wie es war, was dann aber auch zwingend einer Erklärung im Text bedürfte. Da aber lediglich die Mauerkrone fehlte, brauch das, sonst gleiche Wappen, in jedem Falle auch nicht mit gezeigt werden. Dargestellt wird ohnehin nur das aktuelle. Selbst bei ganz anderen Wappen, das müssen dann natürlich noch ältere sein, hätte ich aber große Bauchschmerzen für diesen Artikel, sowas ist dann wirklich etwas für einen Geschichtsartikel, auf den selbstverständlich verlinkt werden soll.
Gruß! GS63 (Diskussion) 21:01, 9. Mär. 2022 (CET)
Ich glaube man kann die Aussage mit dem vorigen Wappen, das von heute, aber ohne Mauerkrone, ganz einfach und sehr elegant einfließen lassen, indem man den bestehenden Satz mit dem Wappen von 1957 einfach ergänzt. Die zeitliche Einordnung wäre damit sogar noch sehr viel genauer angegeben, ohne dem dann etwas zuzuschreiben, über das wir hier gar keine Kausalität behaupten können. Über die DDR wissen wir hier nur, dass sie zeitlich korrelierte. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 21:13, 9. Mär. 2022 (CET)
Also erstmal: Okay, dann wären die Partnerstädte ja schonmal geklärt, sehr gut! Ja, das Wappen muss man echt nicht als Grafik einbinden, dazu unterscheidet es sich zu wenig vom aktuellen, da hast Du schon recht, das sehe ich ein. Tatsächlich ist es mit der Darstellung genau so, dass es tatsächlich mit der DDR direkt zu tun hatte, denn da gab es einheitliche Schildformen (siehe auch das Dresdner Stadtwappen, dessen Form auch nach der Wiedervereinigung wieder verändert wurde), allerdings habe ich dafür gerade keine konkrete Quelle. Das Wappen in der DDR-Version ist genau das, das 1957 entworfen wurde, die Mauerkrone wurde aus historischen Gründen nachträglich hinzugefügt (ich glaube, dass die in der DDR nicht gezeigt wurde hing tatsächlich damit zusammen, dass damals Herrschaftsinsignien, wie eben eine Krone, nicht erwünscht waren, aber das ist schon vages Halbwissen). Und die Absicht noch ältere Wappen oder Siegel hinzuzufügen habe ich sowieso nicht, keine Angst ;) Gruß --Joma2411 (Diskussion) 21:29, 9. Mär. 2022 (CET)
Gut prima. ich glaube wir sind hier im Wesentlichen der gleichen Meinung und die Verwirrung rührte eher daher, dass ich hier zu fahrlässig rückgeändert und nicht richtig nachgesehen hatte. Tut mir leid! Gesetzt, es gäbe tatsächlich diese DDR-Einheitlichkeit bei den Wappen. Ist das dann ein Punkt, der hier thematisiert werden soll oder genügt es nicht, schlicht auf das Wappen von 1957 zu verweisen, ganz gleich wie und wodurch dieses in seiner genauen Gestalt veranlaßt war? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 22:27, 9. Mär. 2022 (CET)

Altes, historisches Wappen - rekonstruiert - auf dem Lindner-Wagen Nr. 9 hier, etwa Mitte der Seite ("Probezeichnung für die Außenlackierung"), heißt, die fünfzinnige Mauerkrone ist keine Erfindung der Neuzeit, lediglich deren künstlerische Gestaltung von 1957. Ich habe es sprachlich überarbeitet, auch Füllsel gestrichen. Die gewölbte rote Mauerkrone über dem roten Adler war zu DDR-Zeiten schon verbindlich: Ab 1987 musste sie der "VEB Verkehrsbetrieb Potsdam" auf seinen Fahrzeugen so anbringen (Foto in Wolf-Dietger Machel/Michael Günther: Potsdamer Nahverkehr, Geramond, München 1999, ISBN 3-932785-03-7, S. 106). Viele Grüße,-Rote4132 (Diskussion) 00:35, 10. Mär. 2022 (CET)

Hallo Rote4132, ich finde Deine letzte Änderung gar nicht schlecht und danke auch für die Verlinkung! Hier allerdings noch ein kleiner Hinweis von mir: Die Art der Mauerkrone ist nicht einfach nur stadthistorisch entstanden, sondern hat eine bestimmte heraldische Bedeutung. Es gibt beispielsweise eine unterschiedliche Bedeutung von drei- und fünfzinnigen Mauerkronen, nicht jede Stadt darf sich einfach eine fünfzinnige geben. Die genaue Bedeutung der Zahl der Zinnen und, ob es da auch 2 oder 4 gibt, habe ich aber leider nicht parat. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 08:38, 10. Mär. 2022 (CET)
Moin und sorry, dann müsste die Beschreibung der Flagge aber auch geändert werden. Die Flagge gab es auch als Potsdam nur Bezirksstadt war. Also in Flagge der Stadt Potsdam oder Flagge von Potsdam seit xxxx. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:52, 10. Mär. 2022 (CET)

Ist es sinnvoll eine Übersichtskarte der Schlösser in Potsdam im Abschnitt Architektur zu entfernen?

Ist die Übersichtskarte zu den Schlössern und Schlossparkanlagen in Potsdam wirklich nutzlos? Ich bitte darüber nachzudenken? Auch die Innenstadtkarte mit den im Text erwähnten Sehenswürdigkeiten hat imo ihre Berechtigung.

--Vive la France2 (Diskussion) 14:32, 22. Mär. 2022 (CET)
Ob man die hier entfernt oder hineinnimmt: Im Artikel Schlösser in Potsdam fehlt sie sowieso, wie auch dieser Artikel zu den Schlössern... zum heutigen Stand - nun, ich sage es höflich - ein aufgebauschter Stub von paar Bildern, mageren Satzfetzen und nix mehr ist. Dass 'ne Karte dorthin gehört, erstens. Dass die hier überflüssig ist, bis sie bei Schlösser in Potsdam ausdiskutiert ist, auch, zweitens. Und drittens: Stimmt die jetzige, entfernte, usw., denn überhaupt? Das wäre ja wohl mal die erste aller Prüfungen, verehrte Herren Kollegen. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 23:49, 14. Apr. 2022 (CEST)

"Die brandenburgische Landeshauptstadt ..." und "Pódstupim"

Die Änderung "Die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam ..." stellt keine Verbesserung der Einleitung dar.
Der Artikel beschreibt nicht die "brandenburgische Landeshauptstadt" (namens Potsdam), sondern die Stadt Potsdam, die vieles ist, unter anderem und gar nicht zu allererst auch brandenburgische Landeshauptstadt. Diese Änderung ist also keine Verbesserung gegenüber der vorigen Version. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 23:47, 15. Feb. 2022 (CET)

Zitiere: Für die Einleitung nicht relevant, das ist lediglich die Namensherkunft, jedoch seit Jahrhunderten(!) keine lokal gesprochene Sprache mehr. Unter Geschichte / Entstehung /Etymologie wäre das hingegen gut aufgehoben, wenn Genaueres dazu bekanntgegeben werden könnte.
Mit der Erwähnung der Sorbischen Namensform von Potsdam Pódstupim, geht es auch weniger um die Lokale Sprachlandschaft der Stadt, so ist die Stadt die Hauptstadt des gesamten Land Brandenburg/ Kraj Bramborska. Mir ist derzeit nicht bekannt, dass Teile der Landeshauptstadt beispielsweise nach Cottbus verlegt wurden. Wie sollte eine Landtagssitzung auch verlaufen? Die Sorbischen Abgeordneten werden wia Livestream von Cottbus in den Potsdamer Landtag schalten? Zumal eine Reduzierung allein auf den geschichtlichen Hintergrund der falschen Weg wäre. In Dresden wird lokal auch kein sorbisch verwendet. Lediglich in Landesinstitutionen, Universität dergleichen, als auch dort der geschichtliche Bezug gegeben ist und dennoch die Erwähnung der Sorbischen Namensform in der Einleitung des Artikels! 2A00:20:B045:6D3:75CA:66E5:DFE4:EDB9 22:36, 15. Feb. 2022 (CET) Korrektur, unsignierter Kommentar war von mir: 1pśe160 (Diskussion) 22:42, 15. Feb. 2022 (CET)

Hallo 1pśe160, die Stadt Potsdam und ihr Status als Hauptstadt Brandenburgs haben erstmal und in Bezug auf diese Nennung in der Einleitung nichts miteinderde zu tun. Das mit Cottbus habe ich nicht genau verstanden. Sollte sich das aber einfach auf "Landesinstutitionen" bezogen haben, so wäre das für diese und deren Lemmas eine andere Argumentation. Ich glaube das wurde auch schon mal bei "Landtag Brandenburg" o. Ä. diskutiert. Dass der Ursprung Potsdams aber "Pódstupim" ist (in unterschiedlichen Schreibweisen, so weit ich weiß), ist auch mir bekannt. Offensichtlich (auch aus anderen Änderungen der letzten Tage zu ersehen) kennst Du Dich damit sehr gut aus. Von daher wäre es zu Begrüßen, wenn dazu etwas im Geschichtsabschnitt hinzugefügt werden könnte. Ich weiß nicht, ob mein nur sehr oberflächliches Wissen dazu ausreicht, aber ich würde Dich dabei unterstützen, soweit mir das möglich ist. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 23:05, 15. Feb. 2022 (CET)
Massive Veränderungen der Einleitung sind nur nach vorherigem Konsens in der Diskussion statthaft. Kleinteilige Infos zum Namen findet man im Artikel unter „Geschichte“. Sie gehören nicht in die Einleitung.--Gloser (Diskussion) 00:26, 16. Feb. 2022 (CET)
Wie gesagt, keine alleinige Reduzierung auf Geschichte! Kann Ihrer Antwort auch nichts im Bezug auf den Artikel Dresden entnehmen. Im Artikel Dresden ist der Sachverhalt ähnlich, dennoch in der Einleitung, was auch so richtig ist. Übrigens für Berlin wäre das niedersorbische Barliń zu erwähnen. Der Niedersorbische Sprachraum übrigens sich bis an die südliche Stadtgrenze Berlins, was damit heißt, bis in den Süden Berlins erstreckte. Z.B. Köpenick/Kopjenik, sicher ist auch das dieser Sprachraum bis ins heutige Stadtgebiet Potsdams hinein reichte: Tornow heute Hermannswerder, Gallin/Gólin heute Wildpark-West und Drewitz/Dŕejce. Diese Aufzeichnungen von Arnošt Muka stammen von 1911 bis 1928, also gerade einmal rund hundert Jahre. 1pśe160 (Diskussion) 00:35, 16. Feb. 2022 (CET)
MASSIV, ist ja wohl etwas übertrieben. Lediglich ein Satz, wobei sich inhaltlich damit nichteinmal etwas verändert hat. 1pśe160 (Diskussion) 00:43, 16. Feb. 2022 (CET)
Dreihundert Zeichen ohne Konsens ist schon allerhand. Aber jetzt erstmal: Gute Nacht.--Gloser (Diskussion) 01:12, 16. Feb. 2022 (CET)
Ob man die Änderung nun als "Massiv" bezeichnen mag oder nicht, wir diskutieren ja. Sie wäre als Beginn der Einleitung aber in jedem Falle dazu geeignet, das Wesen des Artikels weg von der konkreten Stadt Potsdam und hin zu einer abstrakten "brandenburgische Landeshauptstadt" zu verschieben. Schon um diese Klarheit nicht zu verwischen, könnte sie keine Verbesserung des Artikels bewirken. Ein Mehr an Information, nur ungünstiger ausgedrückt, wäre damit ebenfalls nicht verbunden. Die Sache mit der Namensherkunft steht ja ebenfalls schon unter Geschichte im Artikel und wurde gestern noch kurz bearbeitet. Dort ist sie doch wirklich gut aufgehoben.
Wir feilen hier seit vielen Jahren an der jeweils besten Formulierung. Schon möglich, daß uns das noch nicht an allen Stellen gelungen ist, aber um sehr vieles wurde bereits aufwendig gerungen.
Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 14:08, 16. Feb. 2022 (CET)

Vorstufe oder Vorposten? Zitiere: Der Name „Potsdam“ leitet sich möglicherweise von den slawischen Wörtern ‚pod‘ (unter) und ‚dubimi‘ (Eiche) ab, die mit unter den Eichen übersetzt werden können. Auf Sorbisch heißt die Stadt ‚Podstupim‘, was „Vorstufe“ oder „Vorposten“ bedeutet. Diese Wortbedeutung gilt nach heutigem Kenntnisstand als die gesicherte Etymologie des Stadtnamens. stup der Tritt, man hätte besser Pódodubina der untere Eichenwald sagen sollen. Ein unterer Tritt, eine Türschwelle vielleicht? Bestenfalls, eine Türschwelle aus Eichenholz ;-)) Ich denke mal Pódstupim soll unter Eichen heißen und nix anderes. Da Potsdam, vieles mehr als nur Landeshauptstadt ist, würde die Erwähnung in der Einleitung eigentlich erst recht rechtfertigen! 1pśe160 (Diskussion) 22:10, 17. Feb. 2022 (CET)

Aber wie soll das begründet werden können? Was soll denn dann noch alles in die Einleitung? In diese gehört nur das über alles gesehen Wesentlichste, um einen schnellen Gesamtüberblick zu erhalten und die Namensherkunft kommt dafür doch nun wirklich nicht in Betracht. Der ganze Artikel ist für die Details offen!
Ich kann mir auch nicht mehr vorstellen, dass die Befürchtung bestehen könnte, das nicht im Artikel unterbringen zu dürfen. Es steht bereits drin, soll dort stehenbleiben und kann gerne auch noch gemäß valider Belege erweitert werden.
Gruß! GS63 (Diskussion) 01:29, 18. Feb. 2022 (CET)
Das wichtigste Merkmal Potsdams ist erstens, eine „kreisfreie Stadt“ zu sein, ferner ist die kreisfreie Stadt zweitens (im Vergleich zu anderen dortigen Städten) die „bevölkerungsreichste Stadt“ (sind die auch kreisfrei?) und auch noch drittens die „Hauptstadt des Landes Brandenburg“?
Die Einleitung stellt nach der neuesten Beseitigung von „Verschlimmbesserungen“ ein vollendetes Zeugnis unfreiwilliger Komik dar.--Gloser (Diskussion) 02:07, 18. Feb. 2022 (CET)
Hallo Gloser, ich würde nicht behaupten, dass das unbedingt die wichtigsten Merkmale sind, aber es sind ja auch Anforderungen an Satzbildung und die Würdigung unterschiedlicher Vorstellungen der relevanten Merkmale unter den Teilnehmern zu berücksichtigen (Stichwort Ambiguitätstoleranz). Kreisfreie Stadt ist m. E. nach überhaupt nicht relevant, das wird aber von vielen hier anders gesehen. Für mich ist hingegen essentiell darzustellen, was wirklich der Artikelgegenstand ist. Daher ist der Absatz mit der Bedeutung "Potsdam ist ..." zu beginnen, eine konkrete Eigenart dieser Stadt ist dem daher nicht voranzustellen. Eine Verschlimmbesserung ist ja meist auch nicht nur einem einzigen anzulasten, er bemüht sich zu einer bestehenden Formulierung etwas hinzuzufügen, was oft nicht immer so einfach ist. Zuletzt waren es aber gleich mehrere Änderungen. Das Wort "Verschlimmbesserung" sollte nicht herabwürdigend gemeint sein, sondern eher ausdrücken, dass nichttriviale Zusammenhänge manchmal insgesamt beeinträchtigt werden können, wenn man sie in einem bestimmten Punkt verbessern möchte. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 09:14, 18. Feb. 2022 (CET)
Sinnlos eingefügte Abstände ... insofern, da einleitender Kommentar zum späteren Zeitpunkt verfasst wurde, demnach an der Stelle in der Reihenfolge die eingefügten Leerzeichen wo dieser Kommentar zeitlich eigentlich hingehört. Desweiteren hat mir immernoch niemand erklärt, warum es im Artikel Dresden anders gehandhabt wird? Beide Städte sind kreisfrei und Landeshauptstadt, beide Städte stehen in der Kategorie: Deutscher Ortsname slawischer Herkunft, in beiden Städten ist sorbisch nicht mehr die lokale Sprache. Dennoch wird in der Einleitung zum Artikel Dresden bereits darauf eingegangen. Warum sollte es nun im Artikel Potsdam anders sein? 1pśe160 (Diskussion) 05:11, 18. Feb. 2022 (CET)
Wikipedia wird von vielen Teilnehmern gebildet und geschrieben, die alle unterschiedlich informiert, gebildet und ambitioniert und motiviert sind, was obendrein auch keinen statischen Zustand darstellt. Sie alle haben aber grundsätzlich dieselbe Berechtigung hier teilzunehmen, was naheliegenderweise die Informierteren, Gebildeteren, Ambitionierteren und Motivierteren eher beeinträchtigt, als jene, auf sie das weniger zutrifft, die bei angenommener gaußscher Normalverteilung aber nahezu notwendigerweise stets eine Mehrheit bilden. Deshalb wird man bei vermuteter Gleichheit in einer Sache auch unterschiedliche und unterschiedlich gute Umsetzungen finden können. Ein "geschliffenes Wikipedia" aus einem Guß wird es nie geben! Schon aus diesem Grunde kann man aber Änderung in einem Artikel nie als notwendig argumentieren, nur, weil es an anderer Stelle auf bestimmte Weise gehandhabt wurde. Es ist daher jeweils konkret zu argumentieren, was hier ja auch getan wurde. Ich stimme aber überein, dass unsre Begründungen hier ganz sicher auch auf Dresden zuträfen – zumindest, soweit ich das beurteilen kann. Wenn jemand deshalb den Dresden - Artikel abändern möchte, so soll er das gerne tun. Er möge dabei aber berücksichtigen, wie informiert, gebildet und ambitioniert und motiviert die Teilnehmerschaft am dortigen Artikel insgesamt ist. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:39, 18. Feb. 2022 (CET)
Unfreiwillig komisch, weil der Artikel zu Potsdam der einzige unter den Wiki-Artikeln zu deutschen Landeshauptstädten ist, der im ersten Satz mitteilt, die Stadt sei „kreisfrei“ und dann, nach Infos zur relativen Größe der Einwohnerschaft, sie sei, nun ja, auch noch die Landeshauptstadt von Brandenburg.
Lieber Benutzer 1pśe160, ich bezweifle, dass irgendwann in Dresden und Potsdam Sorbisch die „lokale Sprache“ war. Auf den heutigen Stadtgebieten hatten sich slawische Wohnplätze oder ein Rundwall befunden, aber keine Städte. Bekanntlich heißt es zu New York City nicht, früher sei dort Delawarisch die lokale Sprache gewesen.--Gloser (Diskussion) 18:28, 18. Feb. 2022 (CET)
Das ist hier zwar überhaupt nicht das Thema, aber sicher war Sorbisch an beiden Orten irgendwann mal die lokale Sprache, sonst würden sie ja nicht so heißen. --j.budissin+/- 16:03, 19. Feb. 2022 (CET)
Ich kann diese Kritik mit der „Kreisfreiheit“ zum Teil nachvollziehen. Sollen wir "kreisfreie" im ersten Satz streichen? Ich könne mich dem anschließen, vertrete hier aber auch nur eine der Meinungen. Die bemerkte Komik an diesem Satz ist ja nunmal wirklich unfreiwillig. Ich habe mir ein paar Varianten mit umgebauten Sätzen und Reihenfolgen dieser Angaben in der Einleitung durchgedacht. Besser als der bisherige wurde dabei aber keiner, wenn „kreisfrei“ erhalten bleiben soll. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:05, 19. Feb. 2022 (CET)
Das mit der "kreisfreien Stadt" sollte man tatsächlich streichen. Das hat nichts Bestimmendes für Potsdam, so dass es in der Einleitung nicht richtig aufgehoben ist. Viele Grüße! --R Saleh (Diskussion) 22:38, 8. Sep. 2023 (CEST)
Ja, wird Zeit. Die Info zu Potsdam als kreisfreie Stadt befand sich ohnehin im Artikel.--Gloser (Diskussion) 23:36, 8. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 00:50, 9. Dez. 2023 (CET)