Portal Diskussion:Berge und Gebirge/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Wahldresdner in Abschnitt Kategorie:Tal nach Gebirge?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanzcheck

Liebe Kollegen, diese Anfrage nach einem Relevanzcheck könnte für das Portal interessant sein. --Schlesinger schreib! 17:39, 29. Mai 2017 (CEST)

Jetzt Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2017/Mai#Arbeitsgemeinschaft für vergleichende Hochgebirgsforschung und Arbeitsgemeinschaft für vergleichende Hochgebirgsforschung. --тнояsтеn 11:03, 12. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 11:03, 12. Jun. 2017 (CEST)

Hinweis: sideBox wird abgeschafft (betrifft Chronologie der Portaltouren)

Auf Portal:Berge und Gebirge/Portalstour-Chronologie wird die CSS-Klasse "sideBox" genutzt, diese wird es bald nicht mehr geben, und sollte daher durch eine geeignete alternative Konstruktion ersetzt werden. Siehe MediaWiki_Diskussion:Common.css#Zwei_Sequenzen_k.C3.B6nnen_entfernt_werden für Details. --mfb (Diskussion) 01:58, 27. Jul. 2017 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich habe die Klasse entfernt. --Tkarcher (Diskussion) 07:55, 27. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tkarcher (Diskussion) 07:55, 27. Jul. 2017 (CEST)

Übersetzung von north face

Weiterer Input auf Diskussion:The North Face#Nordflanke oder Nordwand? erwünscht. --тнояsтеn 19:45, 13. Jul. 2017 (CEST)

Danke, dürfte sich nun erledigt haben. --тнояsтеn 11:17, 7. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 11:17, 7. Sep. 2017 (CEST)

Berg in den Berner Alpen

Ich bin verloren in der Kategoriestruktur. Es gibt Kategorie:Berg in den Berner Voralpen und Kategorie:Berg in den Walliser Alpen, aber die Kategorie:Berner Alpen ist nicht in der gemeinsamen Oberkategorie Kategorie:Berg in den Alpen der ersten beiden Kategorien, enthält jedoch trotzdem Berge in den Berner Alpen. Ist das ein Bug, oder ist das ein Feature? Spricht etwas dagegen, eine Kategorie:Berg in den Berner Alpen zu haben? --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 11:04, 2. Mär. 2017 (CET)

Nachdem es seit Jahren auch andere "Berg in XXX"-Kategorien gibt, war ich einfach mal so mutig: Kategorie:Berg in den Berner Alpen --тнояsтеn 13:51, 2. Mär. 2017 (CET)
Danke, ich dachte schon da gäbe es höhere, mir unverständliche Gründe dagegen. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 14:17, 2. Mär. 2017 (CET)
Jetzt müsste man noch die 2810 Artikel in der Kategorie "Berg in den Alpen" nach solchen in den Berner Alpen durchstöbern. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 14:19, 2. Mär. 2017 (CET)
Geografische Suche sollte schneller sein: [1]. --тнояsтеn 14:21, 2. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 13:16, 2. Okt. 2017 (CEST)

Portalbox zum WikiAlpenForum

Hallo zusammen, zur allgemeinen Information / Diskussion: Da die beiden Projekte ja thematisch eng zusammenhängen, habe ich mal ganz mutig in Wikipedia:WikiProjekt Berge und Gebirge eine Portalbox für das WikiAlpenForum (siehe Portal Diskussion:Berge und Gebirge#Das WikiAlpenforum von @Pimpinellus weiter oben auf dieser Seite) eingefügt. Bei Nichtgefallen kann ich die auch gerne nochmal umgestalten oder wieder herausnehmen. LG, Tkarcher (Diskussion) 18:38, 26. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 08:56, 19. Okt. 2017 (CEST)

Rotbühelspitze

Bitte mal Meinungen zu den letzten Änderungen des Lemmas Rotbühelspitze und Diskussion:Rotbühelspitze#Lage. Es geht um die Zugehörigkeit des Gipfels zu Silvretta (unstrittig) und Rätikon. Bitte dort diskutieren. Danke. --Watzmann praot 19:40, 28. Apr. 2017 (CEST)

und dann gleich noch das mit meinem Bild dort klären, danke ganz lieb. Und wenn derartige micro edits nun zu meterlangen diskussionen führen, dann kommt doch bitte alle vorbei. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:58, 28. Apr. 2017 (CEST)

Da haben sich die Richtigen ja wieder einmal gefunden, gratuliere zur Portalsarbeit. Solange diese nur dazu dient portalsfremde Autoren zu vergraulen, dann habt Ihr das wirklich prima hinbekommen, nochmals herzliche Gratulation dazu. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:46, 30. Apr. 2017 (CEST)

jetzt kommt noch der EW wegen der Karte dazu, gibt es auch hier eine Meinung des Portales? Es reicht langsam wirklich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:40, 1. Mai 2017 (CEST)
wirklich eine dreckige Art, es geht tatsächlich weiter. Micro Edits um des Rechthabens willen und dann noch mit Norddeutschlandargumenten, tstststs.... Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:59, 1. Mai 2017 (CEST)

Grenzwertig Euer Verhalten als Portal auf der Seite der Rotbühelspitze. Wie nennt man das wenn viele gegen einen und dann noch hier aufgerufen und wegen eines Fliegenschisses? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:23, 2. Mai 2017 (CEST)

Was wäre denn Dein Vorschlag, um in einem Gemeinsschaftsprojekt zu einem Konsens zu kommen? Dass Du mit Deiner Meinung alleine stehtst, dafür können wir nichts.--Cactus26 (Diskussion) 08:27, 2. Mai 2017 (CEST)
Beginnen wir beim Foto, wer hat das geschossen und wieso findet sich seit zwei Jahren kein besseres? Was soll diese Foto Aktion? Den Artikel habe ich angelegt und diese Micro-Edits die da stattfinden nur weil irgendjemand Recht haben will halte ich für nicht zielführend, die Lage des Berges auf einer Karte auf der von München bis Monaco alles drauf ist darzustellen genausowenig. Da nehme ich mir als Hauptautor das Recht heraus mitreden zu dürfen. Änderungen auf der Diskussionsseite aufzuführen und dann gleich umzusetzen, Hilfe im Portal zu holen, das alles ist übelstes Vorgehen. Inhaltlich wurde so gut wie nichts beigetragen, das spricht schon alleine für sich. Was ich da Vorschlage? Ihr müsst Euch überlegen, wie ihr als Portal auftreten wollt. Fotos lade ich längst keine mehr hoch, das habt Ihr mir schon vergrault. Und diese übertriebene Regelhuberei mit der Übersichtskarte, argumentiert nit "Norddeutsche erkennen die Lage nicht" ist absurd. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:33, 2. Mai 2017 (CEST)

Ja, da geht es munter weiter per EW direkt nach Artikelsperre. Im Übrigen, einerseits die Schweizkarte reinquetschen und andernseits die Alpenkarte reinbügeln ist reichlich unlogisch. Aber das steht ja schon auf der Artikeldiskussionsseite. Konstruktives kam bislang im Artikel nichts, ausser Beauty-Edits und Besserwisserei. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:50, 16. Mai 2017 (CEST)

Gibt es Meinungen zur Detiailkarte [2]. In der gestigen VM hatte Itti man mich gebeten, dass zu diskutieren. --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 15:51, 20. Sep. 2017 (CEST)

 Info: Siehe Diskussion:Rotbühelspitze#Der reine Vandalismus. --тнояsтеn 13:15, 2. Okt. 2017 (CEST)

Gibt es Meinungen zum "neuen" Foto (wurde zwar 2014 schon auf der Artikeldisk besprochen...), Neozoon hatte in seiner VM-Erledigung um Diskussion gebeten? --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 17:57, 11. Okt. 2017 (CEST)

jetzt löscht das Foto raus, das ein anderer Benutzer reingegeben hat, vollkommen unbegründet, rein auf eine EW raus und nachdem ich DEINEN EW auf VM gemeldet haben, ist der Artikel gesperrt und jetzt wendest Dich ans Portal und suchst Unterstützer für Dein Handeln, ernsthaft jetzt? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:18, 12. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 21:55, 13. Dez. 2017 (CET)

WikiDACH vom 17.-19. November in Mannheim

Einladung zur WikiDACH

Liebe Mitarbeiter vom Portal Berge und Gebirge,

vom 17. bis 19. November 2017 findet das Barcamp WikiDACH im Schloss Mannheim statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Die Universität Mannheim stellt Seminarräume im Zentrum Mannheims zur Verfügung. Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz finanzieren aktiv Schaffenden aus der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten Anreise und Unterkunft. Wie diese Möglichkeiten genutzt werden, liegt ganz bei Euch. Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der früh und planen den Tag. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.

Anmeldung und weitere Informationen unter http://wikidach.org.

--Alice 23:09, 13. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 21:57, 13. Dez. 2017 (CET)

Breitenberg (Daumengruppe)

Der Breitenberg bei Hinterstein hat laut unserem Artikel eine Höhe von 1893 m und eine "große Dominanz". Laut einigen online verfügbaren Karten gibt es aber noch einen Südgipfel des Breitenbergs mit einer Höhe 1946. Außerdem erscheint mir die Dominanz im geografischen Sinne nicht größer als 500 m (Nordgipfel) oder 700 m (Südgipfel) zu sein, was man kaum als "groß" werten kann. Meine Kompasskarte ist jedenfalls nicht exakt genug. Hat jemand eine exakte Karte zur Hand und kann die Angaben verifizieren oder korrigieren? Grüße--Plantek (Diskussion) 10:00, 27. Apr. 2017 (CEST)

Die amtliche topographische Karte sollte genügen: [3]. Der Gipfel südlich mit 1948 m ü. NHN gehört zu den Hohen Gängen. Die Dominanz des Breitenbergs dürfte somit im Bereich von rund 200–300 Metern liegen. --тнояsтеn 10:44, 27. Apr. 2017 (CEST)
Danke. Bei den OSM-Karten heißt der 1946m-Punkt explizit "Breitenberg Südgipfel". Dann liegt OSM entweder falsch, oder die Abgrenzung des Berges kann unterschiedlich gezogen werden. Kannst du was zur Schartenhöhe sagen? Grüße--Plantek (Diskussion) 11:21, 27. Apr. 2017 (CEST)
Bei OSM kann erstmal prinzipiell jeder reinschreiben, was er möchte. Als Nachweis ist der Alpenvereinsführer angegeben: [4]. Dort ist tatsächlich von Nord- und Südgipfel die Rede: S. 289, Rz. 1285–1287. Habe jetzt hierzu bei OSM mal eine Meldung verfasst: [5].
Schartenhöhe anhand der Höhenlinie ist irgendwo bei rund 20–30 Metern. --тнояsтеn 12:43, 27. Apr. 2017 (CEST)

TF-Problematik Dominanz/Schartenhöhe

ich glaub die problematik scheint akut zu werden, dass die durchwegs OR/TF und in den IBs oft fehlerhaft sind. hier haben wir jüngst sogar eine "Liste von Gipfeln nach Schartenhöhe" bekommen, die ich vorerst mit QS versehen habe, weil sie schon beim ersten drüberschauen fehler hat. ich zitiere hier den autor von meiner diskussionsseite:

„Ich habe die Liste gemacht, so ich habe keine Quelle zu der Liste. Ich habe https://www.austrianmap.at und eine Rauliste von http://viewfinderpanoramas.org/prominence.html benutzt, aber sie ist nicht mehr verfügbar. Hier [6] kannst du auch eine andere Liste von SALZKAMMERGUT finden, aber diese Liste enthält Informationen, die im Widerspruch zu Informationen aus anderen Wikipedia-Seiten stehen. Meine Frage: Kann ich die Listen auf meiner eigenen Arbeit teilen?“

Benutzer:Peter.kerepesi:  [7]

das dürfte vollinhaltlich für die allemeisten angaben -- insbesondere in den IBs -- auch gelten. nun ist, eine allgemeine beschreibungen auf karten auszurecherchieren (etwa: flüsse vom berg, nachbarberge), keine TF in unserem sinne (die sind für jeden leicht überprüfber). aber diese da sind schon wirklich recht spezielle angaben. und berge dann auch nach grob geschätzten höhenwerten sortieren erscheint mir nurmehr als fehlinformationsquelle (da kommt es ja dann auch auf jeden meter an, jeden übersehenen gipfel inklusive der namenlosen, also sogar auch den "unabhängiger-gipfel"-begriff an sich).
ich würde dringenst empfehlen, die dominanz/schartenhöhe vorerst aus der IB zu entfernen:

  • also: als erstmaßnahme sofort nicht mehr anzeigen
  • und einen parameter ref= einführen, und nur wenn es eine belastbare quelle gibt, wird der wert wieder angezeigt (wie in der IB Fluss)
  • dann wäre endlich klarzustellen, dass der bezugsberg der dominanz nicht auch der der schartenhöhe ist: ohne explizite angabe der jeweiligen bezugsgipfel respektive eintalungen für beide ist die dominanz- und schartenhöhenangabe sowieso nicht mehr eruierbar: in der IB wären also mindestens bezug für beide werte getrennt zu führen
  • und dann sollte die angaben einer absoluthöhe erfolgen, und nur die IB den wert errechnen (wie in der IB Fluss etwa für die quellhöhe und das daraus errechnete gesamtgefälle)

was es dann zu klären gilt, was eine "belastbare quelle" ist: da das gesamte "dominanzvermessen" sowieso aus der peakbagger-szene kommt und insgesamt hobby-OR ist, taugen solche wie o.g. listen in irgendwelchen foren/hobbyseiten sowieso nicht. in der fachliteratur gibts die begriffe sowieso nicht. also wird man nie etwas gesichertes finden, schon gar nicht für jeden einzelnen berg. vereinzelt findet man in der alpinliteratur explizite beschreibungen, welcher pass zu welchem nachbarberg zu überqueren wäre, was man als referenz nehmen kann. halbwegs belastbar wäre nach meinen dafürhalten im allgemeinen aber allenfalls ein von einem ortskundigen autor publizierter gratzugplan einer gebirgsgruppe (wie in den AV-führern, auch die SOIUSA bietet aufgrund ihrer konstruktion dahingehend konkretere angaben), wenn die dazwischenliegenden scharten genannt sind. in dem könnte man zumindest verifizieren, wo sonstige bezugsgipfel- und eintalung grob zu suchen wären. die genaue verortung, noch viel mehr höhenvermessung, ist aber noch immer fragwürdigst, zu leicht ist in einer karte ein namenloser gipfel oder sattel übersehen oder in der höhe falsch eingeschätzt: eine "ca." angabe in der IB wäre also ebenfalls mindeststandard (weiter wie in der IB Fluss etwa für die quellhöhe: eine genau lage eines "anfangs", geschweige denn einer "quelle" gibt es für den gutteil aller bäche sowieso nicht).
ganze ranking-listen aufgrund eines so dürftigen datenbestands erscheinen mir aber gänzlich inakzeptabel. --W!B: (Diskussion) 13:48, 2. Mai 2017 (CEST)

PS übrigens, bevor hier eine vorschnelle kritik meiner kritik kommmt: prekär ist die lage nicht in hochalpinen bilderbuchgraten oder klettertechnisch bestens erkundeten und dokumentierten gebieten, sondern insbesondere etwa zerklüfteten kalkbergen, in randalpinen gruppen, flachwelligen mittelgebirgen und im hügelland, allzuviele kulminationspunkte ("gipfel") und einschartungen sind dort ohne jeglichen namen geschweige denn verlässlicher präziser höhen- und ortsangaben zu hoch- oder sattelpunkt. ausserhalb der alpinismusgebiete sind -- auch nur rudimentäre -- gratzugpläne kaum mehr verfügbar. ich hab nicht behauptet, dass man nicht für vereinzelte berge tatsächlich verlässliche werte konstruieren kann. die liste oben bezieht sich aber auf die salzkammergut-berge, die keine knackige orographische definition haben, viele alpinisisch irrelevante und kaum mehr präzise beschriebene bereiche haben und irgendwo im alpenvorland ausstreifen, also der prototyp, wo dominanz/schartenhöhe oft pure erfindung werden. --W!B: (Diskussion) 14:05, 2. Mai 2017 (CEST)
Ich kann deine Bedenken nachvollziehen. Jedoch halte ich Schartenhöhe und Dominanz für interessante und bedeutsame Rahmendaten zur Beschreibung eines Berges. Daher würde ich gegen eine sofortige, vollständige Herausnahme der Information plädieren und stattdessen vorschlagen
a) in konzertierter Aktion dieses Portals die Artikel einzeln auf Belege zu prüfen und ggf. zu ergänzen; unbelegbare Werte herausnehmen;
b) in der Vorlage:Infobox Berg explizit auf darauf hinzuweisen, dass ausschließlich belegte Werte für Schartenhöhe und Dominanz zu verwenden sind.
Grüße--Plantek (Diskussion) 14:40, 2. Mai 2017 (CEST)
"interessant und bedeutsam" aber falsch hilft keinem. und darauf hingewiesen wurde oft genug, allein, die emsige szene hält sich nicht daran: wir haben inzwischen 1000ende solcher einträge, die alle zu prüfen kostet enorm viel zeit, und bis dahin steht eben unverfiziertes zeug herum, das sich viral verbreitet. und nochmal: auch wenn dieses projekt hier sie "überprüft", wäre es ebenfalls weiterhin OR/TF, auch wir sind nur hobby-schreiberlinge, das macht nichts besser. im gegenteil, wir (die WP) geben der szene sogar noch unseren sanctus, uns weiter mit daten im stile "prüft es doch gefälligst/bitte selbst nach" versorgt: bringschuld hat der, der die zahlen reintippselt, nicht wir.
und wie auch gesagt, "belegen" lassen sich die werte sowieso nicht, ausser, dass wir mit (untauglichen) forenlisten zugemüllt werden: es geht darum, hier harte kriterien auszuarbeiten, wann genau ein wert verlässlich ist, also mindeststandards zur verifizierung. auch das ist schon TF, aber unseren eigenen infoboxen dürfen wir selbsterfundene kriterien zugrundelegen: unsere qualitätsstandards setzen wir uns selbst. die einzelnen werte aber, die müssen stimmen, wenn wir sie geben: ein mindeststandard wäre etwa, dass die werte in einem eigenen expliziten diskussionspunkt der diskussionsseite ausführlich dokumentiert wurden (etwa: "folgende pässe im gratzug sind gesichert nicht key col"), und dass vielleicht eine mindestanzahl an projektmitarbeitern ein "ich finde keinen fehler in der herleitung" voted, und keiner ein veto "zu dünne suppe" einlegt. das ist noch keinerlei valide quelle im sinne der WP, aber zumindest mehraugenprinzip. und das im voraus, nicht im nachhinein. als verlässlich beurteilte werte nachbelegen (damit sie wieder angezeigt werden) ist jedenfalls der gangbarere weg: denn jetzt "in konzertierter Aktion" nachprüfen ist nur eine weitere fehlerquelle für huschpfusch und schlampigkeit, so komplexe sachen wie gratnetzanalyse kann man nur mit umfangreichem kartenmaterial, ortskenntnis und der nötigen muße und freude machen: und wenn sich dazu keiner findet, gibts eben vorerst keinen wert, so interessant es auch wäre, ihn zu haben. --W!B: (Diskussion) 15:23, 2. Mai 2017 (CEST)

Ich weise mal einige Kollegen auf die Diskussion hin, die bei etlichen Bergen Dominanz und Schartenhöhe eingefügt haben: @Wasquewhat, Gurpitscheck, Clemens Stockner: --тнояsтеn 16:05, 2. Mai 2017 (CEST)

Hallo miteinander. Ich kann natürlich nur für mich sprechen, habe aber seit etwa eineinhalb Jahren die eingetragenen Werte immer in der Zusammenfassungszeile belegt. Ein voreiliges Herausnehmen halte ich für keine gute Idee, da so ja nicht nur falsche, sondern auch viele richtige Werte, die in den seltensten Fällen mit EN belegt sind, verschwinden würden. Die Werte, die ich eingefüllt habe, stammen zu 99 % aus Kartenwerken, v. a. aus amtlichen wie ÖK, Swisstopo oder TIRIS. Was eine einfache Subtraktion von Vermessungswerten mit TF zu tun haben soll, entschließt sich meiner Kenntnis. Jedenfalls kann ich nur dringend davon abraten, Werte, die im Internet, beispielsweise auf dieser Website herumgeistern, zu übernehmen. Damit habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Wenn es unbedingt nötig sein sollte, die Werte im Text zu belegen, kann ich nur vorschlagen, nachträglich EN einzufügen. Ein schnelles Überprüfen der Richtigkeit wird dadurch aber weiterhin nicht gegeben sein, da man einfach in der Karte zum entsprechenden Ort navigieren und rechnen muss. --Clemens Stockner (Diskussion) 16:41, 2. Mai 2017 (CEST)
nur ist der ort allzu oft nicht angegeben, und selbst dann kein beleg, dass da dazwischen nicht ein anderer sattel oder gipfel liegt, oder sich derjenige auf der karte gänzlich verlaufen hat, weil er in einem gratzug die falsche abzweigung genommen hat: wie gesagt, in der WP ists genauso TF wie sonstwo im internet, und der WP-autor hat nicht mehr vorschusslorbeeren als jeder andere berg-fan im internet. dieser realität müssen wir uns schon stellen. diesbezüglich sind auch wir nur ein "forum". und ich hab eben in erster linie schlechte erfahrungen mit WP-IBs gemacht.
bequellen im editkommentar ist da zwar ein anfang, aber kontraproduktiv, wenn man zum verifizieren die versionsgeschichte auch noch durchstöbern muss, wirds entgültig unhändelbar: wenn bitte zumindest auskommentiert in die IB zu den werten, oder eben die diskussionsseite in einem exliziten thread, um die sache zu diskutieren.
ehrlich gesagt gehört aber ein unfangreicherer belegsatz in der Berg-IB genauso wie in die Fluss-IB, dort haben wir das ja gemacht, weil auch dort allgemeines TF/OR-chaos der diffizileren werte (quelle/mündung: ort, höhe; länge, einzugsgebiet; von pegeln ganz zu schweigen) herrschte. so "interessant und bedeutsam" diese werte für flüsse sind, erst mit der belegpflicht hat sich die lage stabilisiert, und inzwischen sind die werte durchwegs relativ verlässlich, zumindesst aber schnell als falsch erkennbar. --W!B: (Diskussion) 13:24, 4. Mai 2017 (CEST)
Ich hatte damals, als Clemens Stockner die Angaben eingefügt hatte, einige Berge auf meiner Beobachtungsliste überprüft und bin jeweils auf exakt die selben Ergebnisse gekommen. Bei gutem Kartenmaterial mit Online-Messtools, wie es z.B. für die Schweiz verfügbar ist, halte ich das Ablesen der Zahlenwerten aus der Karte für in Ordnung. Sinnvoll wäre aber, wenn man immer die Bezugspunkte mit angibt. Bei benannten Scharten ist dies kein Problem, aber bei unbenannten Scharten, wie z.B. beim Jegihorn, wäre eine Koordinatenangabe der Scharte (eventuell als Kommentar oder als Einzelnachweis) sinnvoll, damit sind die Werte leichter überprüfbar und eventuelle Fehler leichter zu identifizieren ("in einem gratzug die falsche abzweigung genommen"). Wenn die Werte so reproduzierbar angegeben werden, ist das ganze überprüfbar. So können auch unverlässliche Benutzer leichter identifiziert werden, deren Angaben dann natürlich revertiert werden sollten. --Engie 14:13, 4. Mai 2017 (CEST)
Danke. Das halte ich zumindest für überlegenswert. --Clemens Stockner (Diskussion) 20:10, 4. Mai 2017 (CEST)
jepp. eine wohldokumentierte herleitung, die dann - wie gesagt - nach dem mehraugenprinzip verfiziert wird, ist ja tolerabel. solche off-topic-koordinaten sind aber dann in den all-coords recht störend. und in den einzelnachweisen (noch-immer-)TF/OR-recherchematerial anzugeben, ist sowieso ebenfalls grenzwertig. wie gesagt, dafür wäre die diskussionsseite der ideale ort. ist die scharte benannt, reicht sowieso, einen rotlink anzulegen und die koordinate auskommentiert anzugeben, denn dann ist sie per se relevant.
aber wohlrecherchierte einzelfälle ändern nichts an der problematik der hauptmasse der angaben. --W!B: (Diskussion) 15:29, 6. Mai 2017 (CEST)

Dominanz und Schartenhöhe sind trivial überprüfbare Angaben, wenn man sich dafür interessiert und Onlinekarten bedienen kann. In meiner Anfangszeit auf WP habe ich mich hauptsächlich damit beschäftigt. Alle Werte ausblenden, weil einige wenige falsch sein könnten, halte ich für völlig abwegig. Mit der Auffassung könnten wir WP ganz aus dem Netz nehmen. Fehler werden in der gesamten WP permanent gefunden und .... ausgebessert. Das ist auch hier das Mittel der Wahl. Sollten sich irgendwo falsche Werte finden, werden sie verbessert und gut ist. Da muss man jetzt nicht in Hektik verfallen. WP ist eins der wenigen Nachschlagewerke, das die Werte bringt. Das ist ein Pluspunkt, gleichwohl die allerwenigsten Nutzer WP anklicken, um nach Dominanz und Schartenhöhe irgendeines Berges zu suchen. So wichtig ist das Thema nicht. Quellen zu haben, wie bspw. Gipfel im Taunus nach Dominanz und Prominenz ist bequem, bietet aber nur scheinbare Sicherheit. Fehler finden sich auch dort. Da könnte man auch vorschlagen, sicherheitshalber jeden Wert nachmessen zu müssen. Das ist die Sache aber nicht wert. --Milseburg (Diskussion) 23:34, 11. Mai 2017 (CEST)

tut leid, aber ich halte das für nicht trivial überprüfbar. Wie geht das in Tanzania, in Malaysien, oder in Alaska? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:08, 15. Jun. 2017 (CEST)

Hier ruht die Angelegenheit. Aber der Anlassfall ist offen. Diesbezüglich schlage ich vor: Wir sollten in Salzkammergut-Berge keine Liste von Gipfeln nach Schartenhöhe haben, solange wir keine Liste von Gipfeln haben. Haben wir eine Liste von Gipfeln, dann kann man dort optional die Schartenhöhe eintragen und die Tabelle bei Bedarf danach sortieren. Insofern braucht es die eigenständige Tabelle nicht. Die erste Spalte mit der Nummerierung sollte sowieso entfernt werden (siehe Portal:Berge_und_Gebirge/Relevanzkriterien_und_Regeln#Point_of_View_(POV)). Ansonsten sind das Daten (Höhe, Schartenhöhe, Bezugsscharte), die sich besser aus einer DB wie WD beziehen lassen sollten. Die Bezugsscharte ist vielleicht im einzelnen Bergartikel sinnvoll, aber nicht in solchen Tabellen. Mir schmecken solche Bergtabellen nicht, da sie immer nur beispielhafte Aufzählungen sind und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben sollten, ich ziehe die simple Aufzählung vor (wie im Artikel), insbesondere weil sie nicht sortiert werden kann. Aber eines der WP-Prinzipien scheint zu lauten, wer etwas hinzufügt ist im Vorteil gegenüber jemanden, der es wieder entfernt.

Zur generellen Problematik teile ich die Ansicht von W!B:, dass viele der Werte OR sind und aus Karten herausgemessen wurden oder zumindest stark fehleranfällig sind. Überall wo zwischen zwei Höhenlinien die Scharte geschätzt wird, kann das nix werden. Auch wenn User:Gurpitschek anfangs anderes behauptet hat und sich auf die Berglisten von Eberhard Jurgalski bezogen hat. Ich hatte nie ein gutes Gefühl bei den diesbezüglichen Parametern, aber die Mehrheit hat sich da durchgesetzt. Als gelegentlich ausgefüllte Parameter gingen sie noch, aber die jetzt systematisch auszufüllen erzeugt ja gerade den Zwang zur TF. Aktuell 12625 Verwendungen von Infobox Berg, davon haben 5758 ein SCHARTENHÖHE (könnte auch wertfrei, wertlos, kurz ohne Wert sein). Das sind 46 %. Davon hat sogar ein Artikel einen Parameter NACHWEIS-SCHARTENHÖHE (brav), den die Box aber so nicht vorsieht. Unbenannte Scharten oder Scharten die beschreibend angegeben werden, halte ich nicht für der Weisheit letzten Schluss (lt. Vorlagendoku: Name der Scharte zu obiger SCHARTENHÖHE) . Die Scharte nicht per Name sondern per Koordinaten oder Beschreibung anzugeben, verschlimmert die Datenqualität. Es belegt nur den Referenzpunkt für die Messung (=TF), aber nicht den Wert für die Schartenhöhe. Bei der Dominanz ist es noch schlimmer, die zielt ja auf irgendeinen gleichhohen Punkt in irgendeiner umliegenden Flanke. W!B:s Vorschlag oben mit Nachvollziehbarkeit der Messung und Kontrolle auf der Diskseite ist nicht machbar. Außer in Einzelfällen. Der andere Vorschlag valide Quellen für die Werte zu definieren (keine Karten, sondern externe Tabellen) und diese per NACHWEIS-* zu belegen, wird für die meisten Werte nicht funktionieren, da sie eben nicht aus solchen Quellen stammen. Ein stufenweises Vorgehen zur Erhöhung der Datenqualität von Schartenhöhe und Dominanz könnte wie folgt aussehen.

  • Wir finden valide Quellen
  • Wir importieren die dortigen Werte nach WD (inklusive Referenz)
  • Wir holen die Werte aus WD und vergleichen mit den lokalen Werten (bei Gleichheit gut, bei Ungleichheit entweder Fehlermeldung oder Unterdrückung der Anzeige) - dort kann dann nachgearbeitet werden.
  • Werte ohne Eintrag in WD müssen zusätzlich in WP bequellt werden. Uns muss klar sein, dass der Bezug auf ein Kartenwerk immer TF bedeutet.
  • Um Rechenfehler zu vermeiden, macht es vielleicht Sinn alternativ zu SCHARTENHÖHE (wie aktuell definiert) ein HÖHE der BEZUGSSCHARTE einzubauen.
  • Nach einer Gnadenfrist werden unbequellte Werte nicht mehr angezeigt.

Das nur grob, zur Disk. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:08, 15. Jun. 2017 (CEST)

Die 10 höchsten Berge Österreichs

Hallo,

ich wollte Euch darauf hinweisen, dass zwischen der Hinteren Schwärze (3624m) und dem Similaun (3606m) die Marzellspitze mit 3528m steht (genauer: westl. 3526m, mittl. 3528m und östl. 3533m). Sie fehlt in der Liste der 10 höchsten Berge Österreichs. Sie scheint wichtig zu sein, weil sie dem unter dem Similaun liegenden Gletscher den Namen "Marzellferner" gibt.

Mfg

Michael (nicht signierter Beitrag von 80.226.24.5 (Diskussion) 17:31, 21. Jun. 2017 (CEST))

danke, die 3 Schartenhöhen sind allesamt <100 m. Ist zwar nicht als Kriterium in der obigen Liste definiert, aber die kleinste Schartenhöhe ist 132 m. Wie immer plädiere ich dafür, von Nummerierungen im Bergbereich abzusehen. Richtig hinbekommen wird man solche Listen aber ohne klare Definition ohnehin nicht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:53, 21. Jun. 2017 (CEST)
So ist es, alles relativ "wischi-waschi". In der Einleitung steht dazu: Gipfel in der unmittelbaren Nähe höherer Berge (Kleinglockner, Wildspitze Nordgipfel) sind in der Reihung nicht berücksichtigt, wenn sie nicht deutlich vom Hauptgipfel abgesetzt sind; eine Liste der höchsten Gipfel inklusive Nebengipfel ist im Artikel Geographie Österreichs zu finden. Und dort findet sich dann auch die Östliche Marzellspitze. --тнояsтеn 22:35, 21. Jun. 2017 (CEST)

Beifang in Portal:Berge und Gebirge/Neue Artikel

Ich bin in Portal:Berge und Gebirge/Neue Artikel gerade über Axel Kokemoor und Martin Schnippa gestolpert und kann mir nicht erklären, wie die aufgrund der Kategorisierung dort hineingeraten konnten. Ich vermute, dass irgendeine Orts-Themenkategorie in einer Gebirgs-Themenkategorie hängt (nur gut, dass Kategorie:Österreich und Kategorie:Schweiz nicht in Kategorie:Alpen hängen). -- Olaf Studt (Diskussion) 18:27, 28. Sep. 2017 (CEST)

Kategorie:Gebirge als Thema -> Kategorie:Rhön -> Kategorie:Rhön nach Gemeinde -> Kategorie:Schmalkalden -> Kategorie:Person (Schmalkalden) -> Kategorie:Hochschullehrer (Schmalkalden) -> Axel Kokemoor. Ich sehe die Kategorie:Rhön nach Gemeinde als Wurzel des Übels - in eine Gebirgekategorie gehören keine Gemeindekategorien als Unterkategorie hinein. Bei Martin Schnippa ist es Kategorie:Odenwald nach Gemeinde. --Reinhard Müller (Diskussion) 18:31, 28. Sep. 2017 (CEST)

Wikidata-Einbindung von Betten- und Lagerzahlen in Infobox Schutzhütte

Hallo zusammen, ich habe in den letzten Tagen die Daten der drei Parameter BEHERBERGUNG-BETTEN, BEHERBERGUNG-LAGER und BEHERBERGUNG-NOTLAGER aus 963 Infobox Schutzhütte-Einbindungen nach Wikidata übernommen, um damit die Tkarcher/Wikidata_Liste_der_DAV_Hütten zu füllen. Erfreulicherweise war die Datenqualität dieser drei Felder so gut, dass ich nur bei 12 der 963 Artikel manuell prüfen und nacharbeiten musste (u.a. die Raschötzhütte, bei der seit Jahren "-2 Betten, -5 Lager" angegeben waren.)

Dabei ist mir aufgefallen, dass es diese Infobox-Parameter sehr vergleichbar auch in 8 weiteren Sprachversionen gibt, und das die Daten oft nicht übereinstimmen (siehe z.B. Rappenseehütte und nl:Rappenseehütte). Außerdem müsste ich die Übernahme momentan, um aktuell zu bleiben, alle paar Monate komplett wiederholen. Auch nicht ideal...

Deshalb würde ich gerne Wikidata nutzen, um die Qualität dieser Zahlen über alle Sprachversionen hinweg zu verbessern, und hätte auch einen konkreten Umsetzungsvorschlag mit der Bitte um Meinungen:

  1. Überall dort, wo kein Wert für diese drei Parameter angegeben ist, den Wikidata-Wert anzeigen (Würde in de-wiki aktuell nichts ändern, weil ich ja nur Werte von hier übernommen habe, also Wikidata nicht mehr weiß als wir)
  2. Den Parameter-Wert dort, wo er exakt mit Wikidata übereinstimmt, per Bot aus der Vorlage löschen (Würde zunächst ebenfalls nichts ändern, weil dann immer noch derselbe Wert, nur eben aus Wikidata, angezeigt wird)

Vorteile dieses Vorgehens:

  • Wer sich mit Wikidata nicht auskennt, kann bei Neuanlage/Aktualisierung von Hüttenartikeln die Vorlage immer noch nutzen wie bisher: Der lokal angegebene Parameter sticht, und nur bei leerem Parameter wird Wikidata abgefragt.
  • Alle paar Monate könnten in einer Aufräumaktion die neu hinzugekommenen Parameter-Werte aus den Infoboxen nach Wikidata übernommen werden und in den lokalen Versionen gelöscht werden.
  • Aktualisierungen in Wikidata würden einheitlich in allen damit verbundenen Sprachversionen (und auch in meiner Hüttenliste) angezeigt.

Was meint ihr dazu? --Tkarcher (Diskussion) 10:48, 23. Sep. 2017 (CEST)

Ich finde, das hört sich schlüssig an. Ist die angesprochene Aufräumaktion Handarbeit, oder lässt sich das irgendwie automatisieren? --Watzmann praot 19:34, 26. Sep. 2017 (CEST)
Zunächst mal wäre etwas Handarbeit damit verbunden:
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur geplanten Aufräumaktion

  1. Jeweils für Betten, Lager, Winterräume und Notlager das Harvest-Template-Tool im Demo-Modus ausführen zum Auslesen der lokalen Werte in eine CSV-Datei
  2. Excel/Google Docs nutzen zum Aufbereiten der Daten für das Quickstatements-Tool (d.h. passende Properties + Statements ergänzen)
  3. Ergebnis ins Quickstatements-Tool kopieren zum Schreiben der Daten nach Wikidata
  4. Um Bot-Unterstützung bitten zum Löschen der lokalen Daten.
So habe ich auch die initiale Befüllung bewerkstelligt (bis auf die lokale Löschung natürlich - die kommt erst noch). Aber vielleicht könnten wir es mit Hilfe von Benutzer:Pasleim automatisieren... @Pasleim: Meinst du, es wäre mit überschaubarem Aufwand möglich, dein Harvest Template-Tool so erweitern, dass es
  1. ... nicht nur mit einfachen Properties, sondern auch mit Qualifier-Werten zurecht kommt, um die Beherbergungs-Daten direkt an die richtige Stelle zu schreiben?
  2. ... die Werte nicht nur kopieren, sondern auch verschieben kann (an der Quelle also gleich löscht)?
LG, Tkarcher (Diskussion) 22:58, 26. Sep. 2017 (CEST)
Beide Punkte sind realisierbar, aber es kann einige Wochen dauern bis ich sie umgesetzt habe. Damit sie nicht in Vergessenheit geraten, habe ich Einträge auf GitHub erstellt [8] [9]. Beim zweiten Punkt müsste man aber noch klären, ob die Wikipedia Gemeinschaft damit einverstanden ist. Das Tool erlaubt eine sehr hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit auch für Benutzer ohne Bot Flag. Auf Wikidata ist dies mehr oder weniger akzeptiert, auf Wikipedia könnte es allerdings missbilligt werden. --Pasleim (Diskussion) 11:50, 27. Sep. 2017 (CEST)
Super, danke! Zeitdruck haben wir bei dieser Sache überhaupt nicht. Und der zweite Punkt hat aus meiner Sicht auch eine deutlich geringere Priorität als der erste: Es geht schätzungsweise ohnehin nur um ein, zwei dutzend Löschungen alle paar Monate - die kriegen wir notfalls auch per Hand hin. Aber vielleicht könnte man die Löschfunktion ja auch so realisieren, dass sie (a) pro Lauf nur eine bestimmte Zahl an Löschungen erlaubt (50?), und (b) diese Löschungen bewusst mit zeitlicher Verzögerung durchführt (alle 10 Sekunden?). Ich ergänze das mal als Vorschlag bei Github... LG, Tkarcher (Diskussion) 13:45, 27. Sep. 2017 (CEST)
Bei diesen Parametern bin ich bzgl. Wikidata leidenschaftslos. Bei einem Botlauf bitte auch noch andere Aufgaben mitmachen:
  • obsolete Parameter BETREIBER und BEHERBERGUNG-WINTERRAUM-ANMERKUNG löschen (Liste der gelöschten Werte wäre schön zum manuellen Nachprüfen evtl. behaltenswerter Informationen)
  • ID-OEAV zu ID-ÖAV ändern
--тнояsтеn 13:26, 2. Okt. 2017 (CEST)
Das sollte kein Problem sein. Hier schon mal die Listen der betroffenen Artikel und ihrer Werte:
Artikel mit BEHERBERGUNG-WINTERRAUM-ANMERKUNG

 

Glorer Hütte: offen
Muttekopfhütte: AV-Schloss
Tutzinger Hütte: nicht vorhanden
Straubinger Haus: AV-Schloss
Erzherzog-Johann-Hütte: 4 Notlager
Kärlingerhaus: offen
Falkenhütte: offen
Voralphütte: offen
Darmstädter Hütte (St. Anton am Arlberg): offen
Kürsingerhütte: offen
Württemberger Haus: AV-Schloss
Simmshütte: offen
Krinner-Kofler-Hütte: nicht vorhanden
Sillianer Hütte: AV-Schloss
Nürnberger Hütte: offen
Johannishütte: noch nicht fertiggestellt
Lamsenjochhütte: offen
Oberlandhütte: kein
Sulzenauhütte: AV-Schloss
Sudetendeutsche Hütte: offen außerhalb der Bewirtschaftung
Jamtalhütte: ganzjährig geöffneter Selbstversorgerraum
Hallerangerhaus: offen
Furtschaglhaus: offen
Berliner Hütte: offen
Hochjochhospiz: offen
Brandenburger Haus: offen
Bremer Hütte (Gschnitztal): offen
Karlsbader Hütte: geschlossen
Madrisahütte: Ganze Hütte auch im Winter nutzbar - Schlüssel bei der Tourist Info in Gargellen
Hochwildehaus: offen
Hildesheimer Hütte: im Winter offen
Weilheimer Hütte: AV-Schloss
Waltenbergerhaus: offen
Winnebachseehütte: offen
Täschhütte: offen
Amberger Hütte: offen
Salmhütte: offen
Meilerhütte: AV-Schloss
Rudolf-Schober-Hütte: Alpenvereinsschlüssel
Grünburger Hütte: AV-Schloss
Edmund-Graf-Hütte: offen
Knorrhütte: kein AV-Schloss
Carschinahütte: offen
Windegghütte: offen
Hermann-von-Barth-Hütte: offen
Zollnerseehütte: AV-Schloss
Blüemlisalphütte: offen
Zittelhaus: Schlüssel im Observatorium
Hundsteinhütte: offen
Reintalangerhütte: AV-Schloss
Mittellegihütte: Gas vorhanden
Anhalter Hütte: AV-Schloss
Salbithütte: offen
Gufferthütte: AV-Schloss
Rieder Hütte: AV-Schloss
Sarotlahütte: offen
Hochkar-Schutzhaus: AV-
Kasseler Hütte (Zillertaler Alpen): offen
Gianettihütte: Der Winterraum trägt den Namen Capanna Attilio Piacco
Hesshütte: offen
Totalphütte: offen
Plauener Hütte: offen
Mödlinger Hütte: offen
Dümlerhütte: offen
Tegernseer Hütte: kein Winterraum
Voisthaler Hütte: offen
Lenggrieser Hütte: offen
Tübinger Hütte: offen
Kaufbeurer Haus: AV-Schloss
Solsteinhaus: offen
Prielschutzhaus: AV-Schloss, weitere 10 offene Lager unter Terrasse
Cabane de Tracuit: offen
Sesvennahütte: offen
Warnsdorfer Hütte: offen
Hofpürglhütte: offen
Fiderepasshütte: AV-Schloss
Laufener Hütte: mit AV-Schlüssel
Steinseehütte: AV-Schloss
Enderlinhütte: geschlossen
Barmer Hütte: offen
Refugio Postero Alto: offen
Refugio Elola: offen
Schweinfurter Hütte: AV-Schloss
Guttenberghaus: AV-Schloss
Tribulaunhütte (Italien): offen
Mindelheimer Hütte: AV-Schloss
Clarahütte: Philip Reuter Hütte
Schmidt-Zabierow-Hütte: AV-Schloss, nicht beheizt, keine Kochstelle
Südwiener Hütte: offen
Cadlimohütte: Zustieg durchs Fenster im Obergeschoss auf der Westseite
Bonn-Matreier Hütte: AV-Schloss
Flaggerschartenhütte: offen
Brixner Hütte: offen
Pfälzerhütte: offen
Hörnlihütte: offen
Tölzer Hütte: offen
Dossenhütte: offen
Keinprechthütte: AV-Schloss
Neue Reichenberger Hütte: ganzjährig
Essener-Rostocker Hütte: offen
Corsihütte: 1. Oktober – 1.&amp
Lodnerhütte: offen
Heinrich-Schwaiger-Haus: AV-Schloss
Gafadurahütte: nein
Greizer Hütte: offen
Schönbielhütte: offen
Neue Magdeburger Hütte: AV-Schloss
Tilisunahütte: offen
Breslauer Hütte: offen
Anton-Karg-Haus: Schlüssel bei AV-Geschäftsstelle Kufstein
Becherhaus: offen
Refuge du Goûter: offen
Kaltenberghütte: AV-Schloss
Schutzhaus Latzfonser Kreuz: lt. Hüttenpächter „nicht ideal“
Franz-Fischer-Hütte: offen ab 2014
Lindauer Hütte: offen
Schesaplanahütte: offen
Ackerlhütte: AV-Schloss
Payerhütte: zurzeit wegen Sanierung geschlossen
Tierberglihütte: offen
Hagener Hütte: offen, nicht beheizbar
Freschenhaus: im Winter offen
Taschachhaus: offen
Braunschweiger Hütte: nicht versperrt
Brisenhaus: immer offen
Refuge des Cosmiques: Refuge Simond
Refuge d’Argentière: offen
Sonnschienhütte: offen
Reichensteinhütte: offen
Mutthornhütte: offen
Britanniahütte: offen
Türnitzer Hütte: offen
Capanna Regina Margherita: offen
Rüsselsheimer Hütte: AV-Schlüssel
Prinz-Luitpold-Haus: offen
Kaiserjochhaus: AV-Schloss
Landshuter Europahütte: offen
Landsberger Hütte: offen
Welser Hütte: offen
Mannheimer Hütte: offen
Cabane du Mont Fort: offen
Saarbrücker Hütte: immer offen, ungeheizt
Heilbronner Hütte: offen
Oberwalderhütte: AV-Schloss
Rastkogelhütte: offen
Cabane du Mountet: offen
Geraer Hütte: offen
Zwickauer Hütte: offen
Ansbacher Hütte: offen
Memminger Hütte: offen
Riffelseehütte: kein
Chamanna Jenatsch: offen
Chamonna Tuoi: offen
Domhütte: offen
Radlseehütte: offen
Grialetschhütte: offen
Wiesbadener Hütte: offen
Fridolinshütte: offen
Zellerhütte: offen, über Hüttenwirt
Cristallinahütte: immer offen
Hanauer Hütte: AV-Schloss
Pühringerhütte: AV-Schloss
Starkenburger Hütte: AV-Schloss
Arthur-von-Schmid-Haus: offen
Franz-Senn-Hütte: offen
Tappenkarseehütte: Alpenvereinsschlüssel
Ybbstaler Hütte: AV-Schloss
Heinrich-Hueter-Hütte: offen
Innsbrucker Hütte: offen
Duisburger Hütte: Schlüssel über Hüttenwirt
Ascher Hütte: AV-Schloss
Kaunergrathütte: offen
Friedrichshafener Hütte: AV-Schloss
Lienzer Hütte: AV-Schloss
Hochfeilerhütte: offen
Neue Traunsteiner Hütte: offen
Gepatschhaus: offen
Badener Hütte: Alpenvereinsschlüssel
Landawirseehütte: AV-Schloss, lawinengefährdeter Zugang
Klagenfurter Hütte: AV-Schloss
Schneealpenhaus: offen
Adamekhütte: AV-Schloss
Ludwigsburger Hütte: AV-Schloss
Cabane Rambert: offen
Cabane du Trient: offen
Linzer Tauplitz-Haus: Sonderschloss
Fründenhütte: Kochmöglichkeit wenn unbewartet.
Cabane d’Orny: offen
Keschhütte: offen
Cabane de Moiry: offen
Cabane de l’A Neuve: offen
Weissmieshütte: Alte Weissmieshütte
Bockmattlihütte: geschlossen
Cabane de Saleina: offen
Almagellerhütte: Pavillon neben der Hütte
Camona da Punteglias: wenn nicht bewartet
 
Artikel mit BETREIBER

 

Münchner Haus: Hansjörg Barth
Oberaletschhütte: Richard Walker
Glorer Hütte: Alfred Graf
Chamanna Cluozza: Dumeng und Claudia Duschletta
Wormser Hütte: Manfred Zwischenbrugger
Muttekopfhütte: Andreas Riml
Schwarzenberghütte (Allgäuer Alpen): Albert Hanscheck
Tutzinger Hütte: Hans Mayr
Dreizinnenhütte: Milka und Hugo Reider
Raschötzhütte: Simon Holzknecht
Fraganter Schutzhaus: Peter und Elisabeth Gastinger
Straubinger Haus: Thomas Hauser
Bad Kissinger Hütte: Andrea Walch
Segantinihütte: Susanne Bonaca, Angelo Baggenstos
Dr.-Heinrich-Hackel-Hütte: Maria Gstatter
Bifertenhütte: Giusep Albin
Falkenhütte: Fritz Kostenzer
Edelweißhaus (Lechtaler Alpen): Günther Adelmann
Obstansersee-Hütte: Heinz Bodner
Totenkopfhütte: Pfälzerwald-Verein, Ortsgruppe Maikammer
Porzehütte: Peter Auer
Darmstädter Hütte (St. Anton am Arlberg): Albert Weiskopf
Kürsingerhütte: Emil &amp
Württemberger Haus: Mirjam Schultes
Simmshütte: [Andy Kiechle und Charly Wehrle]
Sillianer Hütte: Viktoria Schneider
Nürnberger Hütte: Leonhard Stiller
Johannishütte: Leonhard Unterwurzacher
Lamsenjochhütte: Martina und Cristian Füruter
Oberlandhütte: Uwe Springer
Vorderkaiserfeldenhütte: Jutta-Bonnie Sowade-Mirlach
Albert-Link-Hütte: Uwe Gruber
Sulzenauhütte: Susanne Gleirscher
Sudetendeutsche Hütte: Roland Rudolf
Jamtalhütte: Gottlieb Lorenz
Hallerangerhaus: Kerstin und Thomas Lehner
Berliner Hütte: Rupert Bürgler
Martin-Busch-Hütte: Michael Scheiber
Hochjochhospiz: Thomas Pirpamer
August-Schuster-Haus: Hubert Spindler
Brunnenkopfhütte: Norbert Misniks
Bremer Hütte (Gschnitztal): Raimund Pranger
Hochschoberhütte: Harald Lucca
Gaudeamushütte: Martin und Anni Leichtfried
Stuttgarter Hütte: Florian Beiser
Schwarzwasserhütte: Peter Zwischenbrugger
Karlsbader Hütte: Rupert Tembler
Potsdamer Hütte: Michael Schaffenrath
Simonyhütte: Christoph Mitterer
Stuibenhütte: Hans Bader
Stettiner Hütte: Christa Anna Schwarz
Madrisahütte: Martin Müller
Hochwildehaus: Georg Gufler
Hildesheimer Hütte: Gustav Fiegl
Weilheimer Hütte: Christian Weiermann
Schaubachhütte: Andreas Wallnöfer
Regensburger Hütte: Familie Perathoner
Karl-von-Edel-Hütte: Siegfried und Gabi Schneeberger
Leutkircher Hütte: Meinhard Egger
Winnebachseehütte: Michael und Nina Riml
Weißkugelhütte: Christian Hohenegger
Täschhütte: André Lerjen
Amberger Hütte: Lydia und Serafin Gstrein
Leobner Hütte: Hermann Leitner
Salmhütte: Gerhard Zimota
Meilerhütte: Marisa Sattlegger
Rudolf-Schober-Hütte: Werner und Eva Hlobil
Grünburger Hütte: Peter Raunig
Edmund-Graf-Hütte: Christine Lorenz
Knorrhütte: Jörg Pfeifer
Austriahütte: Alexander und Christian Bödenler
Carschinahütte: Thomas Solèr
Windegghütte: Monika und Walter Lüthi, 6083 Hasliberg Hohfluh
Hermann-von-Barth-Hütte: Harald Wolf
Blüemlisalphütte: Hans und Hildi Hostettler
Zittelhaus: Andreas Haugsberger und Hermine Schmiderer
Hundsteinhütte: Anita &amp
Reintalangerhütte: Simon Neumann
Rotwandhaus: Peter Weihrer
Europahütte: Marcel Brantschen
Berglihütte: Heinz Inäbnit
Mittellegihütte: Benjamin Wenger
Mönchsjochhütte: Christian Almer und Heidi König
Anhalter Hütte: Carmen Kathrein
Rojacher Hütte: Edda und Peter Schmitzer
Rifugio Vallanta: Livio Patrile
Salbithütte: Hans Berger
Lehnberghaus: Familie Auer
Gufferthütte: Thomas Meyer
Edmund-Probst-Haus: Georg Säckl
Rieder Hütte: Peter Thomas
Ebenseer Hochkogelhaus: Familie Engl
Sarotlahütte: Andreas Hassler
Rifugio Vieux Crest: Sarah Fosson und Alberto Gugliada
Rifugio Grand Tournalin: Familie Becquet
Kasseler Hütte (Rieserfernergruppe): Silvia und Arnold Seber
Kasseler Hütte (Zillertaler Alpen): Martin Gamper
Gianettihütte: Giancarlo Morandi
Blaubergalm: Familie Sprengler
Hesshütte: Reinhard Reichenfelser
Edelrauthütte: Anton und Michael Weissteiner
Eckberthütte: Andreas Brandstätter
Rittner-Horn-Haus: Helmut Ramoser
Totalphütte: Kornelia Müller
Rotondohütte: Evi Müller, Christoph Baltisberger
Plauener Hütte: Michael Puntigam und Edith Haberl
Binntalhütte: Jean-Louis Imhof
Obere Laaser Alm: AVS-Sektion Laas
Mödlinger Hütte: Annabell und Alfred Stieg
Tschiervahütte: Caroline Zimmermann und Vietta Funtanella
Chemnitzer Hütte: Roland Gruber
Erfurter Hütte: Hans Kostenzer
Coazhütte: Alois Kunfermann
Monte-Rosa-Hütte: Hüttenwart Manuela und Horst Brantschen
Klausner Hütte: Familie Brunner
Dümlerhütte: Berta und Wolfgang Peböck
Voldertalhütte: Familie Pfurtscheller
Tegernseer Hütte: Sylvia und Michael Ludwig
Madlenerhaus: Lina und Edi Haueis
Voisthaler Hütte: Hans Winkler
Lenggrieser Hütte: Rita und Ewald Kirschke
Länta-Hütte: Thomas Meier
Rudolf-Proksch-Hütte: LEERSTAND
Tübinger Hütte: Thomas Amann
Rifugio Dondena: Robert Ganis und&lt
Rifugio Franco Monzino: Armando Chanoine
Schweizerhaus (Weyher in der Pfalz): Gerhard Anselmann
Anton-Renk-Hütte: Selbstversorgerhütte
Cabane du Vélan: Yvan &amp
Wankhaus: Jürgen Stoll
Douglasshütte: Familie Schedler-Saurer
Hochweißsteinhaus: Ingeborg Guggenberger
Solsteinhaus: Robert Fankhauser
Nördlinger Hütte: Manuela Karrer
Prielschutzhaus: Harald Höll
Gruttenhütte: Ernst Erhart
Cabane de Tracuit: Anne-Lise BOURGEOIS
Warnsdorfer Hütte: Ernst Meschik
Cufercalhütte: Guido Knecht, Hüttenwart Cufercal&lt
Dresdner Hütte: Fam. E. &amp
Hofpürglhütte: Heinz Sudra
Straniger Alm: Klaus Kanzian
Albert-Heim-Hütte: Hüttenwart Armin Rey
Fiderepasshütte: Hubert Kaufmann
Rifugio Città di Mantova: Roberto Ganis
Alois-Günther-Haus: Robert Jicha
Admonter Haus: Daniel Zimmermann
Glungezerhütte: Gerhard Knoflach
Laufener Hütte: Heidi Höfer
Steinseehütte: Burkhard und Jutta Reich
Rifugio Ottorino Mezzalama: Maurizio Piffari aus Nus
Enderlinhütte: SAC Piz Sol
Barmer Hütte: Peter Pruckner
Refugio Postero Alto: Federación Andaluza de Montañismo
Refugio Poqueira: Federación Andaluza de Montañismo
Refugio Elola: Refugio Gredos Huvima S.L.
Berghütte Die sieben Seen: Tourismusgruppe "Rilski turist"
Pirin (Berghütte): Bulgarischer Tourismusverband
Treschhütte: Ueli Rabus
Maighelshütte: Pia und Bruno Honegger
Schweinfurter Hütte: Susanne und Helmut Falkner
Guttenberghaus: Günter Perhab
Brunnsteinhütte: Hans-Peter Gallenberger
Tribulaunhütte (Italien): Daniela Eisendle
Stripsenjochhaus: Willi Fankhauser
Mindelheimer Hütte: Jochen und Centa Krupinski
Musenalp Isenthal: Familie Bissig-Gisler
Clarahütte: Sektion Essen
Bockerhütte: Familie Schnitzer
Niedersachsenhaus (Schutzhütte): Thomas Rieder und Petra Feistritzer
Schmidt-Zabierow-Hütte: Katharina Filzer
Krefelder Hütte: Heidi Rattenberger
Gablonzer Hütte: Petra Auinger und Roland Attwenger
Cadlimohütte: Therese und Erich Rüegsegger
Schmadrihütte: Jürg Abegglen
Eishof: Fam. Pöder Dorf Tirol
Pfitscher-Joch-Haus: Familie Volgger
Schöne-Aussicht-Hütte: Paul Grüner
Büllelejochhütte: Familie Rogger
Magdeburger Hütte: Frida Lanthaler
Brixner Hütte: Martha und Willi Oberhofer
Bergseehütte: Toni Fullin
Dürrensteinhütte: Ferdick Elisabeth
Pfälzerhütte: Familie Beck
Düsseldorfer Hütte: Martin Reinstadler
Bonner Hütte (Villgratner Berge): Alfred Stoll, Pepi Stauder und Martin Kopfsguter
Wildhornhütte: Monika &amp
Bertihütte: Martini Bruno
Bochumer Hütte: Melanie und Andreas Krepper
Müllerhütte: Heidi von Wettstein und Lukas Lantschner
Hörnlihütte: Kurt Lauber
Tölzer Hütte: Michael Bubeck, Margot Lickert
Oberetteshütte: Karin und Edwin Heinisch
Höchster Hütte: Dominikus Bertagnolli
Dossenhütte: Cyrille Zwicky
Meißner Haus: Sven Deppe, Silke Rymkuß, Andi Autenrieth
Keinprechthütte: Margarete Zechmann
Theodulhütte: Sabrina Carrel
Marteller Hütte: Peter und Willi Wachter
Leglerhütte: Sara Elmer und Romano Frei
Neue Reichenberger Hütte: Johann Feldner
Theodor-Körner-Hütte: Dorothea Rettenegger
Kröntenhütte: Markus und Irene Wyrsch
Essener-Rostocker Hütte: Sektion Essen
Bonner Hütte (Gurktaler Alpen): Vanessa Laurito &amp
Bertahütte: Christian Sternad
Lodnerhütte: Familie Prantl
Heinrich-Schwaiger-Haus: Ferdinand Treffner
Gafadurahütte: Anita Dudler und Konrad Rössler
Greizer Hütte: Herbert Schneeberger
Schönbielhütte: Yolanda und Fredy Biner
Neue Magdeburger Hütte: Caroline und Hermann Isser
Freilassinger Hütte: Ludwig Mühlbauer
Tilisunahütte: Helmut Fitsch
Breslauer Hütte: Alexander Scheiber
Grüntalkogelhütte: Johann Rauchberger
Anton-Karg-Haus: Anita Kraisser
Becherhaus: Familie Erich Pichler
Refuge du Goûter: Sektion Paris und Chamonix
Kaltenberghütte: Uli Rief
Rifugio Perucca-Vuillermoz: Flavio Bich
Schutzhaus Latzfonser Kreuz: Familie Hansjörg Lunger
Lindauer Hütte: Thomas Beck
Coburger Hütte: Familie Schranz
Schesaplanahütte: Hans und Erna Gansner
Kreuzeckhaus: Bernhard Bruckdorfer
Tierberglihütte: Heiri Büchler, Helen Galliker Büchler
Hagener Hütte: Emilie Aschbacher
Rifugio Agostino e Delfo Coda: Cristina Chiappo
Rifugio Alfredo Rivetti: Alessandro Zoia
Brünnsteinhaus: Petra Rotte und Sepp Wegscheider
Freschenhaus: Martin Eberhard
Sticklerhütte: Katharina Mayr &amp
Rifugio degli Angeli al Morion: Operation Mato Grosso
Taschachhaus: Christoph Eder, Barbara Klingseis
Braunschweiger Hütte: Cilli Auer
Brisenhaus: Leo Bachmann
Refuge de la Tête Rousse: Patricia Tuveri
Refuge des Conscrits: Xavier und Christine Maittel
Reichensteinhütte: Monika und Gerhard Pilat
Mutthornhütte: Toni und Erika Brunner
Winklerner Hütte: Sabine Götz
Oberbrunnalm: Fritz Lindenthaler
Eppzirler Alm: Hans und Simone Niederkircher
Britanniahütte: Thérèse Andenmatten Renaud
Boganihütte: Mariangela Buzzoni
Ennstaler Hütte: Helmut Kern
Dachsteinsüdwandhütte: Familie Perner
Türnitzer Hütte: Dieter Holzweber
Wildseeloderhaus: Anton Widmann
Liezener Hütte: Ferdinand Hanus
Neugersdorfer Hütte: Posten der Guardia di Finanza
Henaralmhütte: Alois Loitzl
Prinz-Luitpold-Haus: Andreas Berktold
Kaiserjochhaus: Jürgen Wolf
Finsteraarhornhütte: Vreni und Hans Winterberger-Lohner
Landshuter Europahütte: Helmut und Josefine Holzer
Ramozhütte: Michael Gerber
Landsberger Hütte: Friedl Bruno
Welser Hütte: Lisi und Thomas Höfer
Mannheimer Hütte: Alois Eiter
Tauernhaus Spital: Familie Hochfilzer
Saarbrücker Hütte: Sabine und Bruno Falch-Weiskopf
Waxriegelhaus: Martin Tod
Heilbronner Hütte: Manfred Immler
Oberwalderhütte: Wolfgang Hackel
Cabane du Mountet: Nicolas Theytaz
Geraer Hütte: Arthur Lanthaler
Zwickauer Hütte: Martin Fontana
Ulmer Hütte: Heimo Turin
Ansbacher Hütte: Barbara Nöbl
Memminger Hütte: Manuel Walch
Spitzsteinhaus: Andrea Kurzamann
Brauneck-Gipfelhaus: Herwig Pietsch
Kolmhaus: Familie Erharter
Filmoor-Standschützenhütte: Günter Haring
Riffelseehütte: Anita Waibl
Chamanna Jenatsch: Claudia Drilling und Fridolin Vögeli
Chamonna Tuoi: Dodo Boss
Etzlihütte: Rita &amp
Calandahütte: Daniela und Roman Reiner
Domhütte: Kathleen und Renato Schaller
Radlseehütte: Christian Gschnitzer
Grialetschhütte: Hanspeter und Cécile Reiss
Edelweißhütte (Rax-Schneeberg-Gruppe): Claudia und Bernhard Siebenhütter
Waldburgangerhütte: Hüttenerhaltungsverein "Die Waldburganger"
Elmaualm: Bergsportclub Salzburg
Wiesbadener Hütte: Heinrich Lorenz
Reutlinger Hütte: Otto Friedrichs
Fridolinshütte: Gabi Aschwanden
Cristallinahütte: Idalgo &amp
Hanauer Hütte: Werner Kirschner
Naturfreundehaus Kolm-Saigurn: Hermann Maislinger
Pühringerhütte: Norbert Donza, Gerhard Czadilek
Starkenburger Hütte: Karin und Martin Tanzer
Zapporthütte: Martin Trutmann
Verpeilhütte: Agnes Gram
Biettihütte: Elisa Nogara
Schletteralm: Josef Herburger (ehem. bekannter Gastwirt)
Arthur-von-Schmid-Haus: Johann Fleissner-Rieger
Fonda-Savio-Hütte: Florian Pörnbacher
Kalser Tauernhaus: Gerlinde u. Peter Gliber
Reuttener Hütte: Marion Moebus
Füssener Hütte: Katharina &amp
Franz-Senn-Hütte: Thomas und Beate Fankhauser
Bayreuther Hütte: Anton Herrmann
Froneben: Lukas Rasinger
Frondell Alm: Klaus Kanzian
Spechtenseehütte: Herbert Binderberger jun.
Edelweißerhütte: Fritz Wintersteller
Badushütte: Jakob Engler, Andi Nebel
Loserhütte: Helmut König
Otto-Umlauft-Biwak: ÖAV Sektion Klagenfurt
Schwandalpe: Manfred Korger
Tappenkarseehütte: Andrea und Hannes Höller
Ybbstaler Hütte: Josef Forstner
Gloggnitzerhütte: Hans Schruf
Heinrich-Hueter-Hütte: Hanno Dönz
Innsbrucker Hütte: Marlene und Franz Egger
Ternitzer Hütte: Ewald Dörfler
E.T.-Compton-Hütte: Maria Taurer
Duisburger Hütte: Christine Strasser
Anton-Schosser-Hütte: Martin Feiglstorfer
Ascher Hütte: Bruno Ladner
Dortmunder Hütte: Monika Fiegl
Edelrautehütte: Rieger-Jansenberger
Kaunergrathütte: Andreas Jeitner
Waxeneckhaus: Pichl Erik
Friedrichshafener Hütte: Serafin Rudigier
Lienzer Hütte: Georg und Berni Baumgartner
Hochfeilerhütte: Familie Mittermair
Erichhütte: Maria Bürgler
Rossberghütte: Hüttenwart: Heinz Schneider
Adolf-Noßberger-Hütte: Christian Krüger
Gepatschhaus: Elisabeth und Helmut Hafele
Badener Hütte: Marco Steiner
Landawirseehütte: Gerald Zehner
Klagenfurter Hütte: Heinz Schüttelkopf
Schneealpenhaus: Renate Mörtendorfer
Adamekhütte: Hans Gapp
Ludwigsburger Hütte: Lydia Holzknecht
Wolayerseehütte: Helmut Ortner
Cabane Rambert: Sébastien Planchamp
Rifugio Bartolomeo Gastaldi: Marco Ferraris
Rifugio Luigi Cibrario: CAI-Sektion Leinì
Rifugio Ernesto Tazzetti: Sektion Chieri des CAI Turin
Rifugio Vaccarone: CAI - Sektion Chiomonte
Rifugio Cà d’Asti: Fulgido Tabone
Karl-Renner-Haus: Naturfreunde Oberösterreich
Rifugio Quintino Sella (Monviso): Hervé Tranchero
Dammahütte: Ursula Baumann
Rifugio Guide del Cervino: Walter Belotti und Giorgio Carrel
Cabane du Trient: Fatima und Thierry Amaudruz
Rifugio Aosta: Kooperative La barma des fleurs de glace
Rifugio Al Legn: Amici della montagna, Brissago
Rifugio Giovanni Battista Ferraro: Fausta Bo
Rifugio Bagnour: Livio Martino und Elisa Tosco
Hans-Berger-Haus: Silvia Huber
Keschhütte: Ursina Barandun und Reto Barblan
Rifugio Vitale Giacoletti: Andrea Sorbino
Rifugio Barmasse: Barmasse Lelia
Rifugio Maison Vieille: Giacomo Calosi
Rifugio Monte Bianco: Marco Champion
Rifugio Savoia: Arturo Dayné
Rifugio Franco Chiarella all’Amianthe: Club Alpino Italiano, Sektion Chiavari
Rifugio Crête Sèche: Pieiller Daniele
Rifugio Guide della Val d’Ayas: Livio Colli und Federico Favre
Rifugio Duca degli Abruzzi all’Oriondé: Aimé Maquignaz
Rifugio Arp: Carolina Proment &amp
Hütte ober der Arichwand: Tomi Mikl
Weissmieshütte: Armin und Irma Anthamatten
Valsoreyhütte: René Buémi
Bockmattlihütte: Benno Kälin
Lizumer Hütte: Anton Nigg
Gauertalhaus: Franz Stampfer
Almagellerhütte: Hugo Anthamatten
Chelenalphütte: Rusina Hilfiker
Breitenberghaus: Christine Steil
Camona da Punteglias: Fritz Freuler
Feldkircherhütte: Melitta Tiefenthaler
 

LG, Tkarcher (Diskussion) 15:17, 2. Okt. 2017 (CEST)

Diskussion:Piz Buin

Bitte um weitere Meinungen in den Abschnitten #Lage und #Bild. Danke --тнояsтеn 13:48, 9. Okt. 2017 (CEST)

Also beim Bild ist die Diskussion eingeschlafen und die Sachlage wohl klar, Hauptmotiv zählt. Genauso bei den Karten, man kann nicht einerseits die Vorarlbergkarte löschen und andererseits eine Schweizkarte einfügen, das ist schlicht nicht logisch. Und Selbstredend hat auf der Pia Buin Übersichtskarte weder Wien noch Marseille was verloren. Und das Argument, ich komme aus Norddeutschland zählt da nicht, denn sonst könnte ja auch ein Nordkoreaner kommen und sagen, er braucht die Übersichtskarte von Europa damit er weiß wo der Gipfel liegt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:23, 9. Okt. 2017 (CEST)
Was das Bild angeht, da habe ich nach wie vor meine abweichende Meinung, aber keine Lust, mich wieder in verstörende Diskussionen mit meinem Vorredner zu begeben. Da ist mir das Bild nicht wichtig genug, aber gebt ihr ruhig auch euren Senf dazu. Was die Karte angeht, die Diskussion ist m.E. gelaufen (siehe auch Diskussion:Rotbühelspitze) mit eindeutigem Ergebnis. Da wird es vielleicht mal Zeit für eine deutliche administrative Ansprache. --Watzmann praot 19:23, 9. Okt. 2017 (CEST)
Aber Du erkennst schon den Unterschied zwischen dem Kleinen Piz Buin und dem Großen, es kann ja sein, dass diese Bilddiskussion auf einem Missverständnis beruht. Was die Karte betrifft, es ist schlichtweg falsch, die Silvretta liegt nun mal eindeutig nicht nur in der Schweiz, aber auf der falschen Karte wird das so dargestellt. Soll Dich da ein Admin ansprechen? Wozu? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:29, 9. Okt. 2017 (CEST)

Liste der prominentesten Berge Europas

Was tun mit dem Artikel? Das Versprechen der Liste wird bei weitem nicht erfüllt (Die Liste der prominentesten Berge Europas führt alle Berge in Europa an, deren Schartenhöhe größer als 1500 Meter ist.) --тнояsтеn 14:19, 9. Okt. 2017 (CEST)

Stimme zu, so ist das nichts. Vielleicht zu Benutzer:Lupíro, der die Seite erstellt hat, in den BNR verschieben? --Watzmann praot 19:38, 9. Okt. 2017 (CEST)
Hab sie mal etwas ausgebaut, so dass jetzt zumindest die Top 12 drin sind. Gruß--Plantek (Diskussion) 19:01, 24. Feb. 2018 (CET)
Danke, Plantek. Ich wäre in diesem Zusammenhang dafür, aus Gründen der Einheitlichkeit die Liste von Bergen nach Schartenhöhe nach Liste der prominentesten Berge der Erde zu verschieben. --Watzmann praot 21:24, 24. Feb. 2018 (CET)
Ja, das wäre sinnvoll.
Anderes Thema: Da der Elbrus zu den Seven Summits zählt, habe ich ihn mit entsprechender Anmerkung aufgeführt. Wie gehen wir aber mit Bazardüzü und Kasbek um? Beide haben Schartenhöhen über 2350m, liegen aber noch etwas "asiatischer" im Kaukasus-Hauptkamm - statt nördlich davon wie Elbrus. Grüße--Plantek (Diskussion) 02:54, 25. Feb. 2018 (CET)
Da Dagestan nördlich der Wasserscheide des Kaukasus-Hauptkamms liegt, würde ich im Hinblick auf nicht unübliche Definitionen der innereurasischen Grenze beim Bazardüzü, der laut seinem Artikel vom Hauptkamm nördlich abgesetzt ist, analog zum Elbrus verfahren. Und für den Kasbek dürfte dasselbe Argument gelten. Also aufnehmen und mit Fußnote versehen. --Watzmann praot 09:59, 25. Feb. 2018 (CET)
in meiner topografischen Karte kann ich nicht erkennen, dass die beiden Berge nördlich des Hauptkamms stünden. Grüsse--Plantek (Diskussion) 10:13, 25. Feb. 2018 (CET)
Ich würde mich da auf die Aussagen in den Artikeln verlassen: Der Kasbek „gehört zur Choch-Kette, einem nördlichen Ausläufer des Hauptkammes des Großen Kaukasus“. Und der Bazardüzü „liegt wenige Kilometer nördlich des Hauptkamms des Großen Kaukasus“. --Watzmann praot 12:01, 25. Feb. 2018 (CET)

Artikel wurde ausgebaut. --Flyingfischer (Diskussion) 08:29, 25. Feb. 2018 (CET)

Bjørstad führt auch noch eine Liste der zu Europa assoziierten Gipfel. Wenn man die nicht auch noch einreihen will, was ich verstehen kann, sollte man dazu aber wenigstens eine Anmerkung machen. Schließlich ist der Teide der höchste Berg Spaniens. Was meint ihr? --Watzmann praot 10:07, 25. Feb. 2018 (CET)

Der Teide ist Afrika. Sonst müsste man den Piton de la Fournaise auch aufführen... Grüße --Plantek (Diskussion) 10:13, 25. Feb. 2018 (CET)
Mir würde es ja schon reichen, in einer Anmerkung unter der Tabelle zu sagen, dass es Berge in überseeischen Gebieten europäischer Staaten gibt, die geografisch nicht zu Europa gehören und deshalb in der Liste nicht angeführt werden, bestes Beispiel Teide. Da wird vielen Lesern gar nicht klar sein, dass sie sich auf den Kanaren nicht mehr in Europa befinden. --Watzmann praot 12:01, 25. Feb. 2018 (CET)

Liste der Gipfel vs. Liste der Erhebungen

Siehe Wikipedia:Redundanz/Mai 2011#Liste der Gipfel der Allgäuer Alpen - Liste der Erhebungen der Allgäuer Alpen. Brauchts hier zwei Listen oder gibt es Vorschläge, wie man das vereinheitlichen könnte? --тнояsтеn 10:16, 7. Nov. 2017 (CET)

Jetzt auch Wikipedia:Löschkandidaten/18. Dezember 2017#Liste der Erhebungen der Allgäuer Alpen. --тнояsтеn 13:41, 9. Jan. 2018 (CET)
Letztere Liste wurde gelöscht. --тнояsтеn 17:38, 25. Feb. 2018 (CET)

Watzmann

Bitte einmal Meinungen zu den letzten Änderungen am Watzmann-Artikel, insb. dieser Änderung samt Vorgängerversionen, in Verbindung mit Diskussion:Watzmann#keine TF. Dies auch vor dem Hintergrund von Schartenhöhe und Liste der höchsten Berge in Deutschland und dem Konsens, von dem zumindest ich für das Portal Berge und Gebirge bei dieser Art Erbsenzählerei bislang immer (implizit?) ausgegangen bin. Meines Erachtens ist die Einordnung nach dem Hochwanner an Nr. 3 unstrittig und man muss die irrige Nummer-2-Theorie nicht prominenter platzieren als nötig. Bitte Lemmadiskussion benutzen. Danke. --Watzmann praot 21:31, 20. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 08:29, 18. Mär. 2019 (CET)

Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins

Der neue Kollege, der diese durchaus sinnvolle Liste erstellt, könnte ausweislich der etwas zerfaserten Diskussion auf der Diskseite etwas Hilfe brauchen. Hat hier dazu jemand mehr Zeit als ich? --Wdd. (Diskussion) 09:08, 7. Sep. 2017 (CEST)

Viel Hilfe erhält man jetzt nicht wirklich. Thema aktueller den je, siehe: Diskussion:Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins#Gründungsdaten Verlinken Gruß Seeler09 --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 07:34, 6. Apr. 2019 (CEST)

Berchtesgadener Alpen

Bitte um weitere Meinungen: Diskussion:Berchtesgadener Alpen#Bild in Infobox. --тнояsтеn 08:17, 14. Mär. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd. (Diskussion) 16:34, 23. Apr. 2020 (CEST)

Bürkelkopf

Die Frage nach dem Bürkel im Bürkelkopf (an der Grenze Tirol/Schweiz) ist ->hier<- gestellt. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 09:35, 22. Mär. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd. (Diskussion) 16:35, 23. Apr. 2020 (CEST)

Kategorie:Tal nach Gebirge?

Diskussion unter WD:WikiProjekt Geographie/Kategorien #Kategorie:Tal nach Gebirge?. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:08, 10. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd. (Diskussion) 16:35, 23. Apr. 2020 (CEST)