Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2018/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Splatterfilm als Unterkategorie von Horrorfilm

Ich wurde im Zuge meiner Erstellung von Leatherface (2017) darauf hingewiesen, das Doppelkategorisierungen von Kategorie:Splatterfilm (Unterkat) und Kategorie:Horrorfilm (Oberkat) zu vermeiden seien. Ich halte dies für falsch und zwar aus folgenden Gründen:

  1. Die Kategorisierung von Kategorie:Splatterfilm in die Oberkat Kategorie:Horrorfilm mag praktisch sein. Die ist aber nicht richtig. Es gibt viele Splatterfilme, die eben keine Horrorfilme sind. So zum Beispiel Staplerfahrer Klaus (der aus welchen Gründen auch immer in der Kat Horrorfilm landete), die beiden Teile des Familienradgebers, einige Mondo-Filme sowie Black Emanuelle – Stunden wilder Lust um nur einige zu nennen.
  2. Ein Splatterfilm ist aus meiner Sicht nur dann alleine als Splatterfilm zu kategorisieren, wenn diese den Hauptteil des Filmes ausmacht (bspw. Deuteronomium – Der Tag des jüngsten Gerichts, Black Past, die Violent Shit-Trilogie).
  3. Doppelkategorisierungen lassen sich kaum vermeiden. Wie in der Liste von Splatterfilmen bereits angemerkt, ist ein Splatterfilm meist auch einem Subgenre zughörig, aber oft eben auch einem Großgenre (Thriller, Horrorfilm, Komödie...).

Ich bin in Kategorien nicht sehr belesen und weiß nicht, wie man Splatterfilme ansonsten kategorisieren kann, aber in dieser Form ist dies falsch. --Gripweed (Diskussion) 13:15, 4. Jan. 2018 (CET)

Die einfachste Lösung wäre, Kategorie:Splatterfilm direkt in die Kategorie:Filmtitel nach Genre einzuordnen, in der sich auch die Kategorie:Horrorfilm befindet. Solomon Dandy (Diskussion) 13:51, 4. Jan. 2018 (CET)
Zustimmung. --Koyaanis (Diskussion) 14:26, 4. Jan. 2018 (CET)
Ich habe die Einleitung in Liste von Splatterfilmen dahingehend korrigiert, dass auch andere Genres verwendet werden können. Geht das in der Form in Ordnung? --Koyaanis (Diskussion) 16:25, 4. Jan. 2018 (CET)
Meines Erachten ist soweit alles in Ordnung. Louis Wu (Diskussion) 16:28, 4. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 22:51, 5. Jan. 2018 (CET)

Vorlage:PersonZelle

Frohes Neues, in der hier beschriebenen Wartungskat hat ein Dutzend eurer Streifen einen kleinen Filmriss. VG --PerfektesChaos 17:16, 3. Jan. 2018 (CET)

Mal ganz doof gefragt... was macht diese Vorlage? Ich verstehe den Sinn anhand des Beispiels Sag niemals nie z.B. nicht. Dort werden ja Fehler erzeugt. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 18:03, 3. Jan. 2018 (CET)
Das wird zur Sortierung verwendet. Da nach dem Nachnamen sortiert werden soll, sollte etwas als Nachname angegeben werden. --Senechthon (Diskussion) 18:08, 3. Jan. 2018 (CET)
Scheint alles gefixt zu sein, was RFF betrifft. --Heitersberg (Diskussion) 09:01, 4. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heitersberg (Diskussion) 11:56, 23. Jan. 2018 (CET)

Gesundes Neues Jahr allen zusammen. Die Wikipedia:Formatvorlage Film ist u.a. erstellt worden, „um die Einheitlichkeit im Bereich Filmartikel zu erhalten.“ Ich persönlich finde hierbei besonders einen einheitlichen Grundaufbau / Gliederung wichtig. Zu den verschiedenen Abschnitten hierzu ein paar Anregungen:

Abschnitt Produktion / Entstehungsgeschichte / Entstehung / Hintergrund

Hierzu sagte mir Kollege @Schraubenbürschchen: bereits, das die Überschrift Hintergrund seitens der Redaktion abgelehnt wird und derzeit nach und nach aus den Artikeln entfernt wird.(*) Da oben auf der Seite Wikipedia:Formatvorlage Film der Hinweis steht, sich an lesenswerten Filmartikeln zu orientieren, fände ich es wichtig, sich zuerst auf diese Artikel zu konzentrieren. Als kleine Arbeitshilfe möchte ich der Redaktion hierzu eine kurze Bestandsaufnahme der lesenswerten Artikel - reduziert auf diesen einen Aspekt - anreichen:

In den z.Z. insgesamt 60 lesenswerten Filmartikeln ist der Abschnitt wie folgt benannt:

  • 26 x Produktion
  • 21 x Entstehungsgeschichte / Entstehung
  1. American Graffiti
  2. Im Netz der Leidenschaften
  3. Manche mögen’s heiß
  4. Neon Genesis Evangelion: The End of Evangelion
  5. Ein neuer Stern am Himmel
  6. Pat Garrett jagt Billy the Kid
  7. Plötzlich im letzten Sommer
  8. Rabid – Der brüllende Tod
  9. Die Satansweiber von Tittfield
  10. Scanners – Ihre Gedanken können töten
  11. Signs – Zeichen
  12. The Sixth Sense
  13. Star Wars
  14. Taxi zur Hölle
  15. Tsatsiki – Tintenfische und erste Küsse
  16. Twin Peaks – Der Film
  17. The Village – Das Dorf
  18. Whity
  19. Der Wolfsjunge
  20. Zombie (Film)
  21. Zurück in die Zukunft (Film)
  • 8 x Hintergrund:
  1. Der dritte Mann
  2. Eyes Wide Shut
  3. Das Fenster zum Hof (1954)
  4. Die Dämonischen
  5. Murder, My Sweet
  6. Das siebente Siegel
  7. Der Tag, an dem die Erde stillstand (1951)
  8. Vertigo – Aus dem Reich der Toten
  • 2 x Hintergrund und Entstehungsgeschichte:
  1. Der König der Löwen
  2. Stalin (1992)
  • 3 x Hintergrund und Produktion:
  1. Der König der Löwen
  2. Lord of War – Händler des Todes
  3. Strafpark

Da die Produktion nur ein Teil der Entstehung ist, würde ich Entstehungsgeschichte oder Entstehung als Überschrift für diesen Abschnitt begrüßen. Aber da will ich der Redaktion nicht reinreden, hauptsache einheitlich! insbesonder bei den lesenswerten Artikeln.

Abschnitt Synchronisation

Die richtige Einordnung dieses Abschnittes ist aus der Formatvorlage bisher nicht so leicht rauszulesen. In den Artikeln kommen hauptsächlich zwei verschiede Orte vor: entweder unter Entstehungsgeschichte/Produktion oder ganz am Ende der Artikel vor Literatur.

Abschnitte Rezeption, Kritik und Auszeichnungen

Als Konsens scheint sich hier die Unterordnung der Kritik und Auszeichnungen unter einen gemeinsamen Abschnitt Rezeption durchzusetzen. Besonders geschickt finde ich die im Artikel Tsatsiki – Tintenfische und erste Küsse verwendete Variante:

  • 3. Rezeption
    • 3.1 Publikum
    • 3.2 Kritik
    • 3.3 Auszeichnungen

Durch die Benennung das Abschnittes Publikum für alles zum Thema Kinoerfolg ist auch hierfür auf einen Schlag ein guter Platz gefunden worden. Bisher befindet sich dieser mit verschiedenen Bezeichnungen (Kinoerfolg, Publikumserfolg, Einspielergebnisse, etc.) an unterschiedlichen Orten. Desweiteren gefällt mir an dieser Variante, das sich das Wort Rezeption, was nicht für jeden ein alltägliches ist und dadurch evtl Fragen aufwirft (Was gehört dazu, was nicht?) besser erklärt.

Abschnitte Rezeption und Analyse

Hier ist mir aufgefallen, das sich die Abschnitte in ihrer Reihenfolge abwechseln. Könnte man sich auf eine einigen?

Zusammenfassend

Vielleicht gibt es zu obigen Punkten bereits eine einheitliche Redaktionsmeinung, die mir als Nichtmitglied bzw jemand, der sich querbeet in der Wikipedia beteiligt, nicht bekannt ist oder zumindest nicht aus der Formatvorlage Film rauslesen lässt. Vielleicht könnte man dort eine etwas detailierte Gleiderung als Kopiervorlage anbieten, zumindest bis zur zweiten Gliederungsebene.

In diesem Sinne, Sport frei! --W like wiki (Diskussion) 18:17, 1. Jan. 2018 (CET)

PS.: Der Abschnitt Beispielansicht für Filmartikel könnte dann gleich mal mit bereinigt oder im Sinne des Kommentares im Quelltext (Änderungen an der Beispielansicht bitte auch im unten abgebildeten Quelltext übernehmen!) überarbeitet werden. Trau mich selber nicht mehr, nachdem ich vorhin zu voreilig war. Grüße --W like wiki (Diskussion) 18:17, 1. Jan. 2018 (CET)

Inwiefern ist die Produktion nur ein Teil der Entstehung? Übrigens darfst du geen weiter schauen, wie wir diw FVF noch verbessern können, WP:SM. –Queryzo ?! 18:53, 1. Jan. 2018 (CET)
Nachdem ich heute auf der Beobachtungsliste schon einige der Änderungen in ausgezeichneten Artikeln gesehen habe, frage ich mich, was deren Notwendigkeit sein soll. Zum Zeitpunkt der Auszeichnung hat kein Mensch etwas gegen die Struktur dieser Artikel einzuwenden gehabt, warum muss diese nun Jahre später geändert werden, ohne dass sonst etwas inhaltlich beigetragen wird? Ganz besonders ausgezeichnete Artikel, an denen zumeist ein Einzelner besonders intensiv gearbeitet hat, Literatur ausgewertet und die Struktur des Artikels möglichst optimal an die Erfordernisse des speziellen Artikels ausgerichtet hat, eignen sich überhaupt nicht für Gleichmacherei. Das gilt übrigens genauso, wenn es tatsächlich einen Redaktionsbeschluss gibt, keine Abschnittüberschrift "Hintergrund" zuzulassen. Wo und auf welcher Basis soll ein solcher Beschluss gefasst sein und wie verträgt er sich mit WP:Korrektoren? --Magiers (Diskussion) 19:00, 1. Jan. 2018 (CET)
+1 Magiers. Bei Abschnittsnamen und -reihenfolge alles vereinheitlichen zu wollen, halte ich für übertrieben. Und der Zweck davon wird mir nicht richtig klar. Was hat man als Leser oder Autor davon? Ich glaube, zu einem gewissen Teil sollte sich die Gliederung immer am Inhalt des Artikels orientieren und nicht nach pauschalen formellen Kriterien. Wenn also z. B. der Rezeptionsteil nicht sehr umfangreich ist, kann man die Rezeption in einem Abschnitt Rezeption zusammenfassen. Ist die Rezeption dagegen sehr umfangreich, d. h. gibt es etwa sehr viel Kritik, Interpretation und Auszeichnungen, dann packt man das nicht alles in einen Abschnitt namens Rezeption (weil der ja dann vielleicht die Hälfte des Artikels umfassen würde), sondern machte separate Hauptabschnitte. Die Begründung für die Formatvorlage „um die Einheitlichkeit im Bereich Filmartikel zu erhalten.“ halte ich insofern für fragwürdig.--Stegosaurus (Diskussion) 20:05, 1. Jan. 2018 (CET)

Hallo liebe Redaktion, bitte um Beteiligung an Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/Dezember/22#Kategorie:Oper nach Titel, dort wird auch über die o.g. Kat gesprochen. --Zollernalb (Diskussion) 13:04, 5. Jan. 2018 (CET)

Da die dortige Diskussion scheinbar insistiert, dass die RFF über eine Umbenennung unserer obersten Struktur Kategorie:Filmtitel in Kategorie:Film (Werk) nachdenken sollte: Das kommt nicht in Frage. --Koyaanis (Diskussion) 16:28, 5. Jan. 2018 (CET)
Ola, du entscheidest, dass nicht nachgedacht werden darf... Alle Achtung! --Zollernalb (Diskussion) 22:55, 5. Jan. 2018 (CET)
Na komm...für meine Verhältnisse war das bisher Diskussionskultur auf höherem Niveau. <grins!> Aber in diesem Punkt bin ich mir zur Abwechslung sicher, dass mehrheitlich für die bisherige Form gestimmt wird. --Koyaanis (Diskussion) 23:35, 5. Jan. 2018 (CET)

Erstausstrahlung = nein

Hallo liebe Leute, am Beispiel Marvel’s Iron Fist#Episodenliste sieht man die Funktionen von Erstausstrahlung = nein und Erstausstrahlung_DE = nein. Hierbei führt nein im Parameter Erstausstrahlung_DE (der normalerweise mit einem Staatskürzel gefüllt wird) dazu, dass die Spalte ausgeblendet wird. Wäre es nicht besser man wendet dasselbe Prinzip bei Erstausstrahlung_LAND an? Mir kommt die Einführung von Erstausstrahlung = nein redundant vor, wenn wir Erstausstrahlung_LAND = nein hätten nutzen könnten. Man könnte jetzt jedenfalls beide Varianten behalten. VG --H8149 (Diskussion) 00:56, 6. Jan. 2018 (CET)

Das scheint eine sinnvolle Idee zu sein. Ob sich Parameter einsparen lassen, könnte man bei der nächsten Überarbeitung der Vorlage:Episodenlistentabelle mal durchdenken.--Stegosaurus (Diskussion) 20:37, 11. Jan. 2018 (CET)

ARD-Gemeinschaftssender

Bei jeder ARD-Landesrundfunkanstalt sind es dieselben Gemeinschaftssender. Wäre eine Vorlage dafür sinnvoll? --109.40.0.42 21:51, 9. Jan. 2018 (CET)

Ich glaube, das lohnt sich nicht. Und so eine Vorlage ist mitten im Text doch wenig sinnvoll, da sie eine bestimmte Struktur vorgibt (Fließtext, Liste oder Tabelle), die bestimmt nicht jedem gefällt.--Stegosaurus (Diskussion) 20:27, 11. Jan. 2018 (CET)

Diese Kat würde ich gerne in Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv unterbringen. Sie soll Filme umfassen, die den Snuff-Film als zentrales Thema oder Motiv beinhalten. Gibt es Einwände? --Gripweed (Diskussion) 13:20, 4. Jan. 2018 (CET)

@Gripweed: Wie viele Einträge wären das ungefähr? --Koyaanis (Diskussion) 14:28, 4. Jan. 2018 (CET)
In etwa die, die im Artikel Snuff-Film genannt sind. --Gripweed (Diskussion) 15:44, 4. Jan. 2018 (CET)
Na dann - Feuer frei! :-) --Koyaanis (Diskussion) 16:12, 4. Jan. 2018 (CET)
+1. Louis Wu (Diskussion) 16:28, 4. Jan. 2018 (CET)
Ich tu mir echt schwer die Definition eines "Snuff-Films" zu verstehen, deshalb hier meine Frage: ist Nightcrawler – Jede Nacht hat ihren Preis auch so ein Film? VG --H8149 (Diskussion) 16:57, 5. Jan. 2018 (CET)
Nein. Bloom hat diese Leute ja nicht umgebracht. --King Rk (Diskussion) 13:22, 12. Jan. 2018 (CET)
Snuff-Filme sind Filme, bei denen aus rein finanziellem Interesse Menschen vor der Kamera getötet werden. Ein tatsächlicher Snuff-Film wurde bisher nicht nachgewiesen. Am nächsten dran waren sicherlich die Kinderpornos von Gerard Scully sowie die Filmreihe Gesichter des Todes, aber bei ersterem ist die Tötung ein Nebendelikt, das auch nicht zu sehen war und bei letzterem handelt es sich zum einen um Archivaufnahmen, aber auch um gestellte Szenen. In der kategorie geht es darum, dass der Snuff-Film als solcher als Motiv oder Thema verwendet wird, das bekannteste Beispiel dürfte wohl Tesis – Der Snuff Film sein. --Gripweed (Diskussion) 14:19, 12. Jan. 2018 (CET)
Tut zwar nichts zur Sache, aber letzteres würde ich bestreiten, der bekannteste ist mit Sicherheit 8mm ;) --King Rk (Diskussion) 14:59, 12. Jan. 2018 (CET)
Stimmt. --Gripweed (Diskussion) 22:48, 12. Jan. 2018 (CET)
Er hat sie vllt. nicht direkt umgebracht, sondern aus ihrem Leid seinen Profit geschlagen. Zumindest am Ende hat er den Typen absichtlich in den möglichen Tod geschickt, um eine Sensationsaufnahme fürs TV zu kriegen. Bei ihm finde ich, dass das Beihilfe zum Mord ist, und dass er das Geschehen aus Macht- und finanziellen Interessen tat, ist ja aus der Filmhandlung gegeben. VG --H8149 (Diskussion) 00:00, 13. Jan. 2018 (CET)
Ein "Snuff-Film" ist ein Topos der Unterhaltungsindustrie und folgt deren Regeln. Wenn es in einem Film um "Snuff-Filme" geht, wird das in aller Regel auch explizit so genannt, sei es im Film oder in der Rezeption. Wir können nicht quasi einen juristischen Tatbestand "Snuff-Filmerei" kreieren und Filmtaten damit abgleichen. Ebenso halte ich es für falsch, reale Geschehnisse damit zu bezeichnen. --King Rk (Diskussion) 12:24, 14. Jan. 2018 (CET)
Nicht vergessen: Die Kategorie gehört zum Zweig Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv. Da reicht es normalerweise, wenn Snuff, egal ob real oder fiktiv, in dir Handlung einfließt. --Koyaanis (Diskussion) 12:36, 14. Jan. 2018 (CET)
Wer soll das vergessen haben? --King Rk (Diskussion) 12:38, 14. Jan. 2018 (CET)
Anscheinend niemand... :-) Du solltest nur die Latte für die Kategorisierung nicht zu hoch legen. --Koyaanis (Diskussion) 13:00, 14. Jan. 2018 (CET)

Vorlage:Infobox Fernsehsendung: Parameter wird nicht an der richtigen Stelle angezeigt

Idee

Moin, laut Vorlage:Infobox Fernsehsendung soll der Parameter „Idee“ direkt nach dem Genre angezeigt werden, tut er beispielsweise hier aber leider nicht. Dort steht die „Idee“ nach „Drehbuch“ und „Produktion“. Da die Idee zu einer Serie vor dem Drehbuch und der Produktion kommt, sollte sie auch wie in der Vorlage angegeben, zuerst angezeigt werden. Kann sich jemand bitte um die Korrektur der Vorlage/Infobox ändern? Schönen Dank vorab und einen guten Start ins neue Jahr! --Abu-Dun Diskussion 13:48, 2. Jan. 2018 (CET)

Das sind unterschiedliche Probleme: Der Parameter Idee wird von der Medienbox Film und Fernsehen hinter Drehbuch und Produktion ausgegeben. Da müsste man, wenn die Reihenfolge denn anders sein sollte, die Vorlage entsprechend ändern. Da ich aber nicht annähernd weiß, was das für Konsequenzen haben würde, werde ich das nicht tun.--Senechthon (Diskussion) 15:25, 2. Jan. 2018 (CET)

Erstveröffentlichung

Anderer Parameter, selbes Problem. Der Parameter Erstveröffentlichung wird hinter der deutschsprachigen Erstausstrahlung angezeigt (Beispiel). Sollte geändert werden. -- Serienfan2010 (Diskussion) 13:53, 2. Jan. 2018 (CET)

Das Problem mit den Datumsangaben stammt von der falschen Verwendung der Vorlage. Die Medienbox unterscheidet sowohl deutschsprachig als auch international zwischen Erstausstrahlung und Erstveröffentlichung. Zuerst wird die Erstausstrahlung angegeben (diese zuerst international und dann deutsch) danach die Erstveröffentlichung (in derselben Reihenfolge). Das Problem entsteht, weil der Artikel für deutsch die Erstausstrahlung ausfüllt, für international dagegen die Erstveröffentlichung.--Senechthon (Diskussion) 15:25, 2. Jan. 2018 (CET)
Das Problem ist, die Verwendung ist genauso so vorgesehen. Die Reihenfolge ist nur falsch. Da die Seite vollgeschützt ist, @Queryzo: bitte ändern. -- Serienfan2010 (Diskussion) 15:51, 2. Jan. 2018 (CET)
@Serienfan2010: Heißt das, die Erstveröffentlichung soll generell vor die Erstausstrahlung? Derzeit haben wir im Skript die Reihenfolge EAS, EASDE, EVÖ, EVÖDE. –Queryzo ?! 21:33, 15. Jan. 2018 (CET)
Die Reihenfolge sollte mMn so aussehen: EAS, EVÖ, EASDE, EVÖDE, sodass in jedem Fall die Veröffentlichung (egal ob nun Fernsehen oder VoD) im Umsprungsland vor der deutschsprachigen steht. Würden beide EVÖ-Parameter vor den anderen beiden stehen, hätten wir z. B. hier das selbe Problem nur mit vertauschter Konstellation. -- Serienfan2010 (Diskussion) 22:38, 15. Jan. 2018 (CET)
Erl. –Queryzo ?! 03:08, 16. Jan. 2018 (CET)

Unterschiedliche Episodenlängen in Infobox

Ich weiß nicht genau, wie ich mit dieser Änderung umgehen soll. Inhaltlich schon richtig, aber es überstrapaziert etwas den Sinn der Box, kurze übersichtliche Informationen zu bieten (und dass laut Doku da nur eine Zahl stehen soll). Eine Darstellung im Fließtext wäre besser - aber was macht man dann in der Box? --Don-kun Diskussion 07:06, 16. Jan. 2018 (CET)

In dem Fall einfach 24–33 Minuten eintragen, so ist es auch in anderen Fällen gängig, z. B. bei Homeland (Fernsehserie).--Stegosaurus (Diskussion) 08:50, 16. Jan. 2018 (CET)
Gute Idee. Danke! Könnte man vielleicht in der Doku so festhalten. --Don-kun Diskussion 20:24, 16. Jan. 2018 (CET)

Anregung / Bitte: Filmkritiken mit Datum

Hallo werte Mitarbeiter hier,

zunächst einmal ein dickes Lob für die Arbeit; es hat mich gerade erstaunt oder gefreut zu sehen, dass ihr augenscheinlich zu jedem Filmstart schon einen Artikel parat habt. Wow. Aber auch sonst scheint es hier sehr viel zu tun zu geben und es wird wohl auch viel getan. Meinen Respekt an alle, die dazu beitragen!

Ich selbst bin mehr mit dem Verbessern (sage ich) von allerlei Artikeln beschäftigt. Per "Zufälliger Artikel" stoße ich auf dies und das. Auch auuf Fiilme, natürlich.

Und dabei fiel mir auf, dass der Abschnitt mit den Filmkritiken noch eine generelle Ergänzugn gebrauchen könnte: Das Datum der aufgeführten Kritik.

Hintergrund: Ich lese einen Artikel über einen alten Film. Dazu steht eine oder mehr Filmkritiken. Diese sind aber meist neuzeitlichen Datums, was zwar den heutigen Geschmack abbilden mag, aber möglicherweise einen abweichenden von "damals" verschweigt.

Ich möchte anregen, in die Formatvorlage mit aufzunehmen, dass das Datum der Kritik (von Portalen, Filmzeitschriften etc.) mit aufgeführt wird. Und natürlich gern eine Filmkritik auch historischen Datums, soferrn verfügbar.

Klingt nach hohen Forderungen ohne Gegenleistung. Leider habe ich tagsüber nur mal zwischendurch Zeit und Muße und muss nachts arbeiten, und zudem habe ich von Film so gar keine Ahnung. Ich ahne auch, dass es hier auch viel zu wenig Leute gibt, die mitarbeiten. Und doch wäre es für mich jedenfalls schön, meinen Vorschlag umgesetzt zu sehen. Für Neuanlagen, natürlich; wer soll das alles nachträglich einbauen.

Ich wünsche einen schönen Tag!

--Sebastian Gasseng (Diskussion) 09:52, 4. Jan. 2018 (CET)

In etlichen Artikeln, vor allem solchen mit Auszeichnung, ist es gängig, dass zeitgenössische Kritiken in einem entsprechend betitelten Abschnitt und getrennt von retrospektiven Kritiken aufgeführt werden (und das betrifft nicht nur Filmartikel). Beispiel: Der General (1926). Das bei alten Filmen so zu machen, kann man von mir aus mit in die Formatvorlage aufnehmen, muss man aber nicht. Das Alter von zitierten Aussagen zu berücksichtigen, gehört etwas mit zu den Schreibfähigkeiten allgemein.--Stegosaurus (Diskussion) 20:26, 19. Jan. 2018 (CET)

Jugendfilm

Hallo allerseits,
die Kategorie:Jugendfilm ist für Filme gedacht, die laut Artikel Jugendfilm Spiel-, Dokumentar- oder Kurzfilme sind, die sich vorrangig an Jugendliche – das heißt Menschen in der Lebensphase zwischen beginnender Pubertät und Erwachsensein – wenden.. Der Film Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo beschreibt zwar die Biografie einer Jugendlichen, kann sich aber deshalb nicht an diese Zielgruppe wenden, da er in Deutschland erst ab 16, in GB und USA erst ab 18 Jahren freigegeben ist. Und lt. Artikel Jugendfilm sind Filme gemeint, die haben jugendliche Hauptfiguren, die den gleichaltrigen Zuschauern eine mehr oder weniger umfassende Identifikation erlauben. Also die Jugendlichen in diesem Film sind warnende Beispiele und dienen hoffentlich niemandem zur Identifikation. Die eingangs genannte Kategorie sollte entfernt werden. --84.161.139.204 19:39, 19. Jan. 2018 (CET)

Allerdings hat der Film auch in dem Reclam-Buch Filmgenres: Kinder und Jugendfilm ein eigenes Kapitel. Daher scheint er durchaus zum Bereich Jugendfilme zu gehören. Die Definition im Artikel Jugendfilm oder deine Interpretation davon ist insofern wohl zu eng... Besagtes Buchkapitel stuft den Film eindeutig als Jugendfilm ein, betont allerdings die Einstufung FSK 16 auch als nachteilig für die Zielgruppe. Siehe auch hier.--Stegosaurus (Diskussion) 20:08, 19. Jan. 2018 (CET)
Die von den Filmemachern ursprünglich anvisierte Zielgruppe eines Films muss in der Tat nicht zwingend mit der späteren Freigabe durch die FSK oder eine ähnliche Stelle übereinstimmen... Gestumblindi 21:39, 19. Jan. 2018 (CET)

Auf der Portalseite steht unter Im Kino: „Start: 8. Februar 2018 Big Time (Regie: Kaspar Astrup Schröder, DNK 2018)“. Der Film ist allerdings in Dänemark schon 2017 angelaufen. Ich habe nicht herausgefunden, wie man den Eintrag ändern kann. Um Unterstützung bittet --Þetta reddast (Diskussion) 16:53, 10. Feb. 2018 (CET)

Hier ist keine Änderung notwendig, denn es handelt sich dabei um die Kinostarts in Deutschland. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:00, 10. Feb. 2018 (CET)
Danke. Nur sind die anderen Filme verlinkt, und dieser neue nicht. Gruß --Þetta reddast (Diskussion) 18:30, 10. Feb. 2018 (CET)
In einem ersten Schritt müsstest du den Artikel entsprechend unserer Richtlinien auf Big Time (2017) verschieben. --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:41, 10. Feb. 2018 (CET)
Das ist erledigt worden, dafür habe ich keine Richtlinie gefunden. --Þetta reddast (Diskussion) 19:19, 10. Feb. 2018 (CET)
Da der Kinostart korrekt in Wikidata eingetragen ist, sollte dein Artikel beim nächsten Update der Filmstarts dort erscheinen, oder Jobu0101? --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:29, 10. Feb. 2018 (CET)
Bezieht sich „Start: 8. Februar 2018“ denn immer auf das Datum, an dem der Film in mehr als einem Kino in Deutschland gezeigt worden ist? In Deutschland ist er bereits 2017 bei den Nordischen Filmtagen am 1. November 2017 gezeigt worden, in Dänemark hatte er Premiere am 3. Mai 2017 (Festivaldeldagelse, Dansk biografpremiere [1]).
Eine weitere Frage habe ich zur Infobox. Dort steht im Beispiel: „Sprache: Englisch“, was jetzt im Filmartikel zu „Originalsprache: Dänisch, Englisch“ wird. Verlinkt ist auf Dänische Sprache und Englische Sprache. Allerdings sind hier dänisch und englisch Adjektive und müssen folglich klein geschrieben werden. Kann das nicht geändert werden? --Þetta reddast (Diskussion) 22:41, 10. Feb. 2018 (CET)
Das ist ein bisschen wie in der Schule, dort stehen auch die Sprachen Deutsch und Englisch auf dem Stundenplan, nicht englisch und deutsch. --IgorCalzone1 (Diskussion) 22:44, 10. Feb. 2018 (CET)
Dort steht aber auch nicht „Originalsprache:“ davor, weswegen die Kleinschreibung als Adjektiv zwingend ist. --Þetta reddast (Diskussion) 23:23, 10. Feb. 2018 (CET)
Schau dir mal die Wikipedia:Formatvorlage Film an. Dort werden solche Dinge erklärt bzw. illustriert. --IgorCalzone1 (Diskussion) 23:53, 10. Feb. 2018 (CET)
Es hat vermutlich keinen Zweck, über Grammatik und daraus resultierende Rechtschreibung zu diskutieren. Nur das dazu: Im Artikeltext des Lemmas Englische Sprache heißt es richtig zu Beginn „Die englische Sprache...“. Deswegen ist nicht nachzuvollziehen, warum in der Film-Infobox falsch „Originalsprache Dänisch, Englisch“ geschrieben werden soll. Nach meiner Meinung muss die Infobox geändert werden.
Die „Im Kino“-Seite mit den Filmstarts muss übrigens von Hand korrigiert werden, wenn bei Wikidata zur Erstaufführung wie bei Big Time das falsche Jahr (immer noch falsch bei „Im Kino“ DNK 2018 statt 2017, bei Wikidata fehlt das Datum für Dänemark [2]) eingetragen wurde [3]). Besser fände ich, wenn darauf hingewiesen würde, dass es sich um Filmstarts in Deutschland handeln soll. Den Artikel hätte es, weil schon 2017 in Dänemark angelaufen, doch vermutlich schon seit dem 3. Mai 2017 geben können – oder irre ich mich? --Þetta reddast (Diskussion) 16:32, 14. Feb. 2018 (CET)
Danke für das scheinbar unbegrenzte Vertrauen, aber auch wir sind nicht 24/7 am Start. --Koyaanis (Diskussion) 19:46, 14. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Þetta reddast (Diskussion) 07:03, 15. Feb. 2018 (CET)

Infobox Film

Hallo Zusammen, warum hat die Vorlage:Infobox Fernsehsendung eine Spalte | Produktionsunternehmen =, Vorlage:Infobox Film hat aber nichts dergleichen, bzw. nur Produzent. LG --GroßerHund (Diskussion) 16:08, 24. Jan. 2018 (CET)

Siehe Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2011/3#Produktionsunternehmen in der Infobox Film und Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2015/4#Produktionsfirmen sollten nicht unterschlagen werden --Färber (Diskussion) 20:14, 24. Jan. 2018 (CET)
Na gut der allseits geltende Grund mit der Übersichtlichkeit. --GroßerHund (Diskussion) 07:30, 25. Jan. 2018 (CET)

Ich bin unschlüssig, wie man hier verfahren sollte. Zum zweiten Mal wurde ein entscheidendes Detail in der Handlung revertiert, das anscheinend vom Regisseur des Films als Spoiler empfunden wird. Der Pressetext der Filmstiftung NRW, der mir als Quelle für die Info diente, wurde in der Zwischenzeit auch korrigiert. Die ursprüngliche Fassung ist aber noch über das Internet Archive abrufbar („Ein Wochenende über Inzest und Philosophie“). Bis zur Berlinale-Start sind es noch gut dreieinhalb Wochen. Sollen wir uns dem Wunsch des Regisseurs/Filmteams beugen und die Info aus dem Artikel entfernen, auch wenn die Richtigkeit von den Beteiligten nicht bestritten wird? Viele Grüße, --César (Diskussion) 11:08, 22. Jan. 2018 (CET)

Auch wenn ich das Anliegen verstehen kann: Inwiefern ist die Entfernung von Darstellern als Spoilerkorrektur bewertbar? --Koyaanis (Diskussion) 11:36, 22. Jan. 2018 (CET)
Sorry, ich habe mich in der Versionshistorie verklickt. Es ging um diese Editierungen [4] (Filmteam) und [5] (unangemeldeter WP-Benutzer?) sowie diese weitere Begründung (Filmteam?; letztgenannter Edit-Kommentar kam wohl zustande, da die IP noch immer die zuletzt gesichtete Version mit dem betreffenden Satz sah). --César (Diskussion) 11:44, 22. Jan. 2018 (CET)
so ein paar gründe gab es schon, filme erst nach der veröffentlichung hier zu bearbeiten... --Pandarine (Diskussion) 11:56, 22. Jan. 2018 (CET)
@Pandarine: Das hilft uns im konkreten Fall jetzt auch nicht wirklich weiter ... --César (Diskussion) 12:39, 22. Jan. 2018 (CET)
Der Film ist unveröffentlicht und deswegen nicht relevant. Wenn man ihn löschen würde wäre die Frage, ob ein Spoiler in der Handlung ist, hinfällig.--Pandarine (Diskussion) 14:02, 22. Jan. 2018 (CET)
@Pandarine: Ohne jetzt die Grundsatzdiskussion wieder aufzumachen, aber deine Aussage ist zu pauschal. Filme können bereits vor VÖ relevant sein, etwa wenn eine breite Medienrezeption wie bei den Berlinale-Filmen dies nahelegt. –Queryzo ?! 15:03, 22. Jan. 2018 (CET)
Zum Spoilern von Filmen haben wir eine klare Regelung. –Queryzo ?! 13:12, 22. Jan. 2018 (CET)
Ich weiß, aber die Begleitumstände sind hier etwas diffiziler. --César (Diskussion) 13:14, 22. Jan. 2018 (CET)
Man sollte sich klarmachen, dass die Wikipedia nie Fakten schaffen kann. Sie kann nur bestehende Fakten abbilden, d.h. sofern das Ende der Handlung bereits rezipiert ist, kann und sollte das in den Artikel hinein. –Queryzo ?! 15:03, 22. Jan. 2018 (CET)
Die Handlung zu spoilern dient der Einführung ins Thema, ist aber nicht Hauptzweck eines enzyklopädischen Artikels. Wenn sie noch gar nicht endgültig feststeht, weil der Film nur in einer Rohfassung zu einem Festival eingeladen wurde und so seine Relevanz erhielt, dann kann sie gar nicht in den Artikel. Wenn man die Handlung ansatzweise einer Quelle entnimmt und diese Quelle geändert wird, dann ist das generell ein Hinweis darauf, dass es sich um eine unzuverlässige Information handelt, die weggelassen werden sollte. Man könnte jetzt einen Lückenhaft-Baustein in die unvollständige Handlung setzen, aber wer soll denn beim Schließen der Lücke helfen, wenn der Film noch unfertig ist? Also einfach abwarten und Tee trinken bis der Film veröffentlicht ist. Bis dahin dürfte es für den durchschnittlichen Leser auch ohne Extrahinweis nachvollziehbar sein, dass bei uns noch keine vollständige Handlung steht. --Sitacuisses (Diskussion) 14:08, 23. Jan. 2018 (CET)
Ich finde auch, dass wenn der Pressetext geändert wurde, dann sollte das auch in der WP geändert werden. Ob diese Handlungsentwicklung schlussendlich doch im Final Cut enthalten ist, können wir im Voraus nicht wissen und wäre jetzt mit der Änderung seitens des Verleih WP:TF. Und weil irgendeine IP (deren Persona dahinter wir nicht kennen) etwas sagt, wie dass der Text wegen Spoiler geändert wurde, zu glauben, finde ich nicht gut, denn wo ist der Beweis für die Aussage? Ich würde den Satz rausnehmen. (Sollte der Film in seiner finalen Form doch die Charakterentwicklung beinhalten, dann kann man das hinein tun.) Lückenhaft-Baustein ist unnötig, da das implizieren würde, dass da etwas ergänzt werden soll, was aber nicht geht, wenn der Film nicht premierte. VG --H8149 (Diskussion) 17:10, 23. Jan. 2018 (CET)
Danke für eure Beiträge, Sitacuisses und H8149. Ich gehe mit euren Ansichten d’accord und habe die erneute Revertierung der IP heute gesichtet. Da ich auf der diesjährigen Berlinale als Online-Journalist akkreditiert bin, komme ich vielleicht mit ein klein wenig Glück auch in den Genuss der entsprechenden Pressevorführung und kann das Rätsel um das Handlungsdetail dann auch selbst lösen ;) ... Viele Grüße, --César (Diskussion) 18:23, 25. Jan. 2018 (CET)

Comicbook.com

Hallo. Ich habe bereits zuvor mal Jagd auf Clickbait- und Fake-News-Seiten der Kultur- und Unterhaltungsindustrie in der Wikipedia als Quellenangabe gemacht. Damals habe ich zwölf Clickbait-Seiten zunächst aufgespürt und später überprüft, ob diese in der Wikipedia verwendet wurden. Mir fiel vor allem auf, dass diese Seiten über zukünftige Serien und Filme Gerüchte verbreiten, bzw. diese Gerüchte als Tatsachen darstellen. Erfreulicherweise stellte ich fest, dass die meisten dieser Seiten gar nicht in der deutschen Wikipedia verwendet wurden (in der englischen sehr wohl), und ein paar wenige nur vereinzelt als Belege für eher unwichtige Sachverhalte als Quelle dienten. Diese habe ich schließlich entfernt oder ersetzt. Bei der Website "www.comicbook.com", die zuletzt öfter gesehen, war ich mir anfangs unsicher, aber nach genaurer Betrachtung stellte ich fest, dass die Seite vor allem Portale wie Reddit beobachtet und dann die meisthochgewählten Kommentare and Fakten in den Artikel einarbeitet, ohne auf eine Quelle zu verweisen oder die Website "Reddit" auch nur zu erwähnen. Eine eigene Recherche findet scheinbar nicht statt. Deshalb werde ich die Links die nächste Tage ersetzen oder löschen. Ich schreibe hier, da es vor allem Film- und Fernsehartikel, die auf die Seite verweisen. Vielleicht kann man in Zukunft versuchen, gleich vernünftige Belege zu finden. --Christian140 (Diskussion) 09:24, 31. Jan. 2018 (CET)

Mit dem Entfernen von Belegen ist es aber nicht getan, und deine Aussage über Comicbook.com eine eigene Recherche findet scheinbar nicht statt kann ich nicht unterstreichen. Wenige Minuten nach der Veröffentlichung hat beispielsweise Brandon Davis vom first preview of the score for Spider-Man: Homecoming berichtet, und damit doch schon ein Weilchen vor anderen Medien. Es ist einfach keinem damit gedient, wenn du einfach Einzelnachweise entfernt, diese aber nicht ersetzt. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:30, 2. Feb. 2018 (CET)

Umstrittene Filmlogos

Es läuft derzeit bei FzW eine Diskussion über umstrittene Filmlogos. JD vertritt die Auffassung, dass es für „abgepauste“ Filmlogos „kein konsens für eine verwendung eben derselben im enzyklopädischen kontext“ gibt, während zahlreiche andere interwikis diese verwenden. Diese Aussage stellt zahlreiche Filmlogos in unserem Bereich in Frage, von daher bitte ich um Beteiligung in der Diskussion. –Queryzo ?! 17:23, 9. Jan. 2018 (CET)

ernsthaft jetzt? meine sicht der dinge soll sein, dass das problem ist, dass die "filmlogos" abgepaust sind? bitte? --JD {æ} 17:29, 9. Jan. 2018 (CET)
dann kläre uns doch bitte auf. In jedem Fall stellst du Filmlogos an sich infrage, indem du diese je nach Verwertungssituation als veränderbar und damit als beliebig hinstellst. –Queryzo ?! 19:13, 9. Jan. 2018 (CET)
"dann kläre uns doch bitte auf." - ich hoffe inständig, dass du selbst sehr wohl besser weißt, was meine position ist und diese mit deiner darstellung oben nicht nur ungenügend, sondern sogar völlig falsch wiedergegeben wird. das ärgert mich wirklich massiv. schon durch vollständiges zitieren meiner aussagen oder wenigstens durch angeben eines diff-links zum mir zugeschriebenen zitat wäre klar geworden, dass du mir sachen in den mund legst, die ich so nie gesagt und geschrieben hätte: von wegen, es gäbe mMn keinen konsens zur verwendung abgepauster logos - ... die URV-frage ist nur ein teilaspekt. wenn die logos ... auf commons durchgewunken werden, gibt es weiterhin kein konsens für eine verwendung eben derselben im enzyklopädischen kontext. wenn du da klärungsbedarf und/oder -möglichkeit siehst, ist also vor einem weiteren revert ... die diskussion bis zur klärung der frage aufzusuchen.
ansonsten werde ich mich nicht weiter wiederholen; aktuelle threads zur sache, die schon genug zur zeitvernichtung beigetragen haben und meine sicht der dinge deutlich machen, wären z.b. [6][7][8][9][10] --JD {æ} 19:40, 9. Jan. 2018 (CET)

Da ich als Designer quasi vom Fach bin, und bisher in dieser Angelegenheit weitgehend unbeteiligt war, hier eine Art Dritte Meinung: Zunächsmal halte ich es für eine Missverständnis, wenn man die in vielen Film- und Serien-Artikeln eingebauten Schriftzüge als Logos bezeichnent. Logos im Sinne eines verbindlichen, weltweit angewendeten Corporate Designs sind die wenigsten davon - dies ist noch am ehsten bei Serien (Harry Potter, Stranger Things) der Fall. Bei den meisten handelt es sich schlicht um den typographischen Teil eines Filmplakats oder der Titelsequenz des Films. Im Gegensatz zu den in diesem Kontext ebenfalls verwendeten Logos der Verleiher und Produktionshäuser, sind diese Schriftzüge jedoch meistens nicht eigenständig Werke sondern Teil eines übergordneten Werkes (z.B. des Filmplakates). Und wenn man mal ganz ehrlich ist, würden wir auch hier-zu-wiki viel lieber die Filmplakate selbst oder entsprechende Filmstils verwenden?! Da es in so etwas wie Fair Use im DACH-Raum leider nicht gibt, scheitert das jedoch meist an den fehlenden Urheberrechtlichen Voraussetzungen. Von daher ist es nachvollziehbar, dass verschiedene Nutzer nach Alternativen suchten um die jeweiligen Artikel zu illustrieren. Und da Schrift i.d.R. nicht schutzfähig ist...

Das Ergebnis dieser Bemühungen – die extrahierten Schriftzüge – halte ich jedoch auch so wohl aus enzyklopädischer als auch aus gestalterisch/urheberrechtlicher Sicht für sehr problematisch. Wenn man aus urheberrechtlichen Gründen das Gesamtwerk Filmplakat nicht nutzen darf und deshalb einen gemeinfreien Teil aus ihm heraus extrahiert (also aus seinem Werkkontext reißt) und diesen wiederum als eine Art Werk (Logo) präsentiert, dann ist das in den meisten Fällen nichts anderes als WP:Theoriefindung. Dabei ist es insbesondere problematisch, dass die umgebende Bild und Farbwelt verloren geht und der Schriftzug dadurch einen ganz andere Anmütung erhält - von photorealisitsch texturierten Schriftzügen, die auf einfache Farbflächen reduziert werden mal ganz zu schweigen. Gestalterisch und atmosphärisch ist z.B. das hier etwas ganz anderes als das hier. Und auch dieser Schriftzug kann es nichtmal ansatzweise mit dem ikonographischen Plakat aufnehmen zu dem er eigentlich gehört.

Mich erinnert die ganze Angelegenheit daher etwas an die Versuche, Fußball- und Firmenlogos vor der Löschung zu retten, in dem man die mit Sicherheit schutzfähigen Teile einfach aus dem Logo löscht. Da wurde der Geisbock aus dem Logo des FC entfernt, oder der Löwensenf Löwe durch einen golden Scheibe ersetzt. Natürlich war beides aus enzyklopädischer wie rechtlicher Sicht nicht mehr das Logo und zudem auch markenrechtlich problematisch, und wurde daher vollkommen zurecht wieder aus den Artikeln entfernt.

Ich würde daher empfehlen, auf solche selbstgebastelten Schriftzüge zu verzichten und stattdessen auf eine non-free-Content-Exception hinzuarbeiten, die uns die Nutzung von nichtsubstituierbaren Originalwerken (wie Filmstils und Plakaten) unter normalen Presse-Lizenzen gestattet.

Wer sich inhaltlich für das Thema Film-Typographie interessiert, sollte sich mal diesen Vortrag anschauen (ab Minute 16:00 geht es um die Typographie auf Filmplakaten. // Martin K. (Diskussion) 18:15, 9. Jan. 2018 (CET)

+1 So viel Mühe in die Produktion der Logos gesteckt wird, wissen wir doch, dass es nur eine unzureichende Ersatzbefriedigung ist, solange de.wiki nicht an die Plakate herankommt. --Koyaanis (Diskussion) 19:25, 9. Jan. 2018 (CET)
± Natürlich sind die Schriftzüge nur ein notdürftiger Ersatz für die Filmplakate. Das bedeutet aber m.E. nicht, dass wir sie rauswerfen sollten, sondern, wie Martin vorschlägt, darauf hinzuarbeiten, dass wir die Plakate verwenden können. An Martin die Frage: Wie sehen die Schritte aus, die wir unternehmen müssten, um eine Ausnahme für die de:wp zu erwirken? Willi PDisk09:10, 11. Jan. 2018 (CET)
  • Nach meinem Verständniss ist es (wie gesagt) nicht mit WP:Keine Theoriefindung vereinbar, wenn man relevante Originalwerke einfach irgendwelche selbst(-nach-)gebastelten Grafiken ersetzt, bloß weil man die Originale aus urheberrechtlichen Gründen nicht nutzen darf. Solche Schriftzüge kommen meines erachtens nur dann für eine Verwendung in der Wikipedia in betrachte, wenn sie auch tatsächlich genauso einzeln, wie sie hier zu sehen sind, zur Kennzeichnung des Films oder der der Serie verwendet wurden/werden (und das ist nur in Ausnahmefällen der Fall). Alles andere sind mMn Fakes.
  • Was die Non-free-Content-Exception angeht, so habe ich diese schon mehrfach vorgeschlagen (zuletzt z.B. hier, weil sie uns in verschiedenen Kontexten vor urheberrechtlich waghalsigen Konstruktionen bewahren oder überhaupt erst eine Bebilderung des Artikels ermöglichen könnte. Und zwar geht es um all die Fälle, in denen man zur Bebilderung des Artikels eigentlich genau das Originalwerk benötigt, weil es selbst relevanter Artikelgegenstand ist und sich nicht einfach durch irgendwas selbstgemachtes ersetzen lässt, dieses Originalwerk aber nur unter proprietären Bedingungen verfügbar ist, die zwar eine redaktionelle Nutzung gestatten würden, aber nicht mit unseren Anforderungen an Freie Inhalte erfüllen. Für solche Fälle würde ich folgende Ausnahmeregelung vorschlagen:
Bei Originalwerken von eigenständiger Relevanz, die sich (wie Logos, Gemälde oder Film-Stills) nicht durch selbsterzeugte freie Inhalte substituieren lassen, werden ausnahmsweise auch Lizenzen und Freigaben akzeptiert, die die Nutzung des Werkes auf den redaktionellen bzw. enzyklopädischen Bereich beschränken und/oder eine Veränderung des Werkes verbieten.
Um eine solche Ausnahmeregelung einzuführen, müssten aus meiner Sicht folgende Schritte unternommen werden:
  1. Müsste man sich bei der WMF erkundigen, ob so eine Regelung überhaupt zulässig wäre.
  2. Müsste man hier im Wiki um Unterstützung für eine solche Regelung werben.
  3. Müsste man die Regelung so ausformulieren und juristisch gegenchecken lassen, dass sie auch tatsächlich mit den üblichen Lizenzen für Pressematerialien einerseits sowie mit einer en-block-Weiternutzung von Wikipedia-Artikeln andererseits kompatibel ist.
  4. Dann müsste man ein Meinungsbild durchführen, um genau dieser Regelung zu beschließen.
  5. Und abschließend müsste man hier die Upload-Prozesse und Bausteine so anpassen, dass diese Daten hier vernünftig hochgeladen und verwaltet werden können.
Das ist also ein relativ aufwändiger Prozess mit einigen Fallstricken, der einiges an Zeit in Anspruch nehmen dürfte. Ich bin gerne bereit dieses Vorhaben mit anzuschieben, aber nur wenn das von genügend anderen aus den betreffenen Bereichen mit getragen wird. One-Man-Shows sind nämlich bei so etwas aussichtslos.
Aus gegebenem Anlass @Willi P:: Denk bitte garnicht erst daran, jetzt vorschnell ein MB zu starten. Wenn wir das hier übereilt angehen, können wir es nämlich auch gleich sein lassen) // Martin K. (Diskussion) 11:45, 11. Jan. 2018 (CET)
Vielen Dank für diese Einschätzung und kurze Rückfrage: Sind mit "Film-Stils" Standbilder gemeint? Willi PDisk12:36, 11. Jan. 2018 (CET)
Ja, da fehlte ein "l". Filmplakate würden aber auch unter diese Regelungfallen. // Martin K. (Diskussion) 12:53, 11. Jan. 2018 (CET)
Beitrag von infinit gesperrtem Nutzer (Sperrumgehung) gelöscht --Nobody Perfect (Diskussion) 09:20, 16. Jan. 2018 (CET)
Mit den Filmplakaten hätten wir ja dann dasselbe Problem. Ich hatte versucht, die Diskussion ohne den URV-Aspekt aufzuziehen, um (erstmal) zum Kern des "Problems" vorzustoßen. Sprich die Frage, ob Filmlogos / Filmplakate gem. WP:AI eine Bereicherung des Artikels darstellen. In meinen Augen, ja, in jedem Fall, mit Fokus auf der Erstverwertung. Solange wir uns hier nicht einig sind – was mich doch schon sehr verwundert – ist das URV-Thema eher ein Nebenkriegsschauplatz, der eigentlich nach Commons gehört. –Queryzo ?! 05:32, 12. Jan. 2018 (CET)
@Queryzo: Das sehe ich etwas anders:
  • Ein Filmplakat ist ein Orginalwerk, dessen Provenienz und Authentzität dediziert beschrieben werden kann - ein selbstgebastelter Schriftzug nicht:
    • Wenn in der Bildunterschrift zu einem Plakat "US Filmplakat von 1955" stünde, dann wäre das eindeutig und enzyklopädisch korrekt.
    • Wenn da hingegen ein aus eben diesem Plakat herausgefriemelter Schrift zu ohne beschreibende Bildunterschrift willkürlich zum Logo des Films erhoben wird, dann ist das Theoriefindung.
  • Und im Hinblick auf WP:Artikel illustrieren komme ich zu folgender Einschätzung:
    • Echte, authentische Film-Logos (wie z.B. das Star Wars-Logo) und natürlich auch offizielle Filmplakate entsprechen natürlich WP:AI und können daher auch im Artikel verwendet werden, wenn sie gemeinfrei oder frei lizensiert verfügbar sind.
    • Auf Basis irgendwelcher Plakate, Titelsequenzen, DVD-Hüllen oder Websites selbst gebastelte oder extrahierte "Logos" hingegen sind weder authentisch noch relevant oder repräsentativ sondern Theoriefindung. Sie haben daher gemäß unserer Richtlinien auch nichts im Artikel verloren.
Kurzum: Ich würde nur die Logos in den Filmartikeln belassen, die auch tatsächlich Logos sind. Und ob ein Schriftzug ein Logo ist, kann man daran festmachen, ob er..
  • ..beim überweigenden Teil der zum Film gehörenden Medien..
  • ..auch unabhängig von einem Bild-/Plakatmotiv verwendet wurde..
  • ..und von offizieller Seite (Produktionsfirma, Filmverleih) als Film-Logo bezeichnet wird?
Idealerweise nutzt man die von der Verleihfirma z.B. im Pressematerial bereitgestellten Original-Dateien. Wenn ein Nachbau nötig ist, sollte die Grafik, 1:1 der offziell eingesetzten entsprechen. Eine Vereinfachung (wie z.B. das URV-bedingte Weglassen von Verläufen, Texturen oder enthaltenen Bildmotiven) wäre aus enzyklopädischer Sicht eine Verfälschung und damit unzulässig. // Martin K. (Diskussion) 11:21, 12. Jan. 2018 (CET)

Beitrag von sperrumgehendem Troll gelöscht

Bitte lies noch mal genau, was ich oben geschrieben habe!
Es geht nicht darum, wie genau das SVG dem Schriftzug auf dem Plakat entspricht. Es geht darum, ob der Schriftzug auf den Plakat einen Logo (Zeichen) ist oder eben nur ein Schriftzug auf dem Plakat – und damit ein Fragment, was zwar im Rahmen des Gesamtwerkes Filmplakat eine gewissen Bedeutung hat, losgelöst von diesem aber weder authentisch noch relevant ist. Wenn dieser Schriftzug nur auf diesem Plakat verwendet wird, dann ist er ein Teil dieses Plakats - nicht mehr und nicht weniger.
Soweit ich das überblicken kann, wird leider keiner der von Dir oben verlinkten Schriftzüge tatsächlich wie ein Logo verwendet. Das sind alles bloß Fragmente von Filmplakaten ohne eigenständige enzyklopädische Relevanz.
Das soll jetzt wirklich nicht die Arbeit schmälern, die Du da reingesteckt hat – ich weiß wie aufwändig es ist so etwas genau nachzubauen. Und für Fan-Art-Seiten, eigene Filmposter und dergleichen lässt sich das ja sicher auch gut einsetzen. Aber für die Wikipedia sind diese Fragmente leider enzyklopädisch wertlos. Wenn wir hier ein bestimmtes Werk abbilden wollen, dann muss es auch genau dieses Werk sein und nicht etwas was diesem nachempfunden oder aus diesem herausextrahiert wurde. Wenn diese Nachbauerei die Freude macht, solltest Du Dir also einen anderen Platz suchen, wo man mehr damit anfangen kann, weil man nicht auf Echtheit im enzyklopädischen Sinne achten muss. // Martin K. (Diskussion) 18:03, 12. Jan. 2018 (CET)
Beitrag von infinit gesperrtem Nutzer (Sperrumgehung) gelöscht --Nobody Perfect (Diskussion) 09:20, 16. Jan. 2018 (CET)
Im Fall (Ein Zombie hing am Glockenseil) scheint der Schriftzug tatsächlich als Logo mit unterschiedlichen Bildmotiven auf unterschiedlichen Medien verwendet zu werden.
In andern Fällen (z.B. Inferno, Drive oder Dacula-Filme) ist das aber nicht der Fall. Dort ist der Schriftzug lediglich Teil des Plakats und kein eigenständiges Logo.
Es wäre daher jeder Einzelfall auf die oben genannten Kriterien hin zu prüfen. // Martin K. (Diskussion) 20:17, 12. Jan. 2018 (CET)

[ausgerückt] Es geht in dieser Diskussion nicht um das Filmplakat als eigenständiges Werk, das in seltenen Fällen selbst Gegenstand eines eigenen Artikels sein kann - dort müssten wir wohl ähnliche Maßstäbe anlegen, wie Martin sie umreißt. Hier geht es um das Plakat als Bestandteil eines audiovisuellen Gesamtwerks Film.

Ich glaube es ist hier unbestritten, dass das Einbinden des gesamten Plakats (wie auf en:wp) sinnvoll und wünschenswert wäre. Die rechtliche Lage im DACH-Raum steht dem entgegen, also wird bis auf Weiteres versucht, Ausschnitte der Filmplakate einzubinden, die nicht schutzwürdig sind, und dennoch einen visuellen Bezug zum Film haben: Schriftzüge.

  • Hierbei handelt es sich, im übertragenen Sinne, um Zitate, nicht um TF.
  • Ein solcher Schriftzug muss nicht notwendig die Kriterien erfüllen, wie sie an Textlogos gestellt werden, um als Zitat zu gelten, aber
  • die Zugehörigkeit des Zitats zum Original und zum Film muss nachvollziehbar sein.
  • WP:AI steht einer solchen Einbindung nicht entgegen; Stichworte Auflockerung, Inhaltlicher Bezug, Repräsentativität, etc.
  • Selbstverständlich muss WP:URV gewahrt bleiben (auf commons zu prüfen)

Auch, wenn diese Situation unbefriedigend ist, halte ich es weder für nötig, noch für gerechtfertigt, nun alle Einbindungen von Schriftzügen aus Filmplakaten zu entfernen. Konstruktiver wäre es, eine Ausnahmeregelung zu erwirken, wie weiter oben angesprochen. Wer wäre hier bereit, am Erwirken einer solchen Ausnahmeregelung mit zu arbeiten? Willi PDisk23:02, 15. Jan. 2018 (CET)

Hier! Ich! Der Artikel 2001: Odyssee im Weltraum ist für mich ein klassisches Beispiel. Warum muss ein seit 6 Jahren im Artikel bestehendes Logo nun plötzlich entfernt werden? Wenn ich vorschlage, fragliche Logos in Commons löschen zu lassen, wird mir WP:BNS vorgeworfen, in dewiki wird hingegen Nägel mit Köpfen gemacht, als wären wir die URV-Päpste (Stichwort päpstlicher als der Papst). Man sollte auch sehen, dass wir uns gar nicht so sehr an der Begrifflichkeit des „Filmlogos“ aufhängen sollten. Der Parameter der Box lautet Bild, nicht umsonst sind hier auch andere Elemente zulässig, etwa Filmstills, oder Symbolbilder wie in einigen Dokumentarfilmen beim aktuellen Oscarwettbewerb. Im Beispiel 2001 ist der Schriftzug prägend und hat Wiedererkennungswert, ich zumindest erkenne ihn wieder und bringe ihn mit dem Film in Verbindung. Vielleicht wären das 2 mögliche Kriterien: 1. Wiedererkennungswert, 2. häufige Verwendung im Zusammenhang mit dem Film. Die von Martin vorgeschlagenen Kriterien sind m.E. zu sehr den heutigen Marketing-Maßstäben entlehnt. Zur damaligen Zeit, und wir reden glaube auch eher von älteren Filmen, hatten Logos noch nicht den Stellenwert bzw. hatte Merchandising vor Star Wars (1977) so gut wie keine Bedeutung. Wenn sich jedoch aus dem Filmplakat der Erstveröffentlichung ein Schriftzug ableiten lässt, der die o.g. Kriterien erfüllt, sehe ich kein Problem, die Grafiken in den Artikeln zu belassen. –Queryzo ?! 03:38, 16. Jan. 2018 (CET)
Also zunächst mal freue ich mich, dass sich hier scheinbar einige die Einführung so einer Ausnahmeregelung unterstützen wollen. Und ich denke, wir sollten dass mal an einer anderen Stelle in Angriff nehmen. Z.B. im Rahmen einer Wikipedia:Projektdiskussion.
@Queryzo: Ich verstehe nicht ganz, was diese Verweise auf vermeintliche URVs bzw. Löschanträge auf Commons soll? Ich hatte doch oben schon erläutert, dass das eigentlich Problem hier nicht das Urheberrecht ist (viele dieser Schriftzüge dürften keine Schöpfungshöhe haben) und dass uns daher Löschanträge auf Commons nicht weiterbringen. Es macht wirklich überhaupt keinen Sinn dieses inhaltliche Problem aufs Urheberrecht umgebogen nach Commons zu streuen. Das Problem ist vor allem die enzyklopädische Brauchbarkeit solcher Bilder im Sinne von WP:KTF und WP:AI. Und das können wir nur hier diskutieren und entscheiden.
Doch zum Thema: Natürlich gab es im Bereich Filmmarketing und PR eine erhebliche Entwicklung. Nur war sie eben nicht so, dass man früher das mit den Logos lockerer gesehen hätte, sondern viel mehr so, dass man füher überhaupt keinen formalen Logos für Filme erstellt hat. Vor der Merchandising Revoultion, die u.a. mit Star Wars verbunden ist, gab es schlicht wenig Gründe ein formales Markenzeichen für einen Film einzuführen. Um den Film selbst zu bewerben sind Plakate und Trailer völlig ausreichend. Für ein formales Erscheingungsbild und insbesondere ein Logo gabe es damals weder die Notwendigkeit noch die Möglichkeit das durchzusetzen. Auch da (Groß-)Plakate in der Vor-DTP-Zeit ja nicht mal zentral gedruckt sondern von verschienden Plakat-Malern für das jeweilige Kino gemalt wurden - und diese Maler nahmen im Zweifel, die Type, die sie gerade da hatten.
Ein formales Logo benötigt man für einen Film eigentlich erst dann, wenn man ihn über den Film und die Filmwerbung hinausgehenden vermarkten will: Wenn es darum geht Merchandising-Produkte zu verkaufen, macht es Sinn ein einfaches Markenzeichen zu haben, um diese zu kennzeichnen. Und dieser Markenzeichen nennt man eben Logo (Zeichen) und es hat eine viel weitergehende Aufgabe als der gestaltete Schriftzug auf dem Filmplakat.
Von daher ist es auch nachvollziehbar, dass es bei 2001: Odyssee im Weltraum (einem Film von 1968) kein feststehendes Logo und praktisch kein Merchandising gibt, während Star Wars (von 1977) sowohl ein Logo als auch massenhaft Merchandising-Produkte mit sich gebracht hat.
Das was im Artikel 2001: Odyssee im Weltraum zu sehen ist, ist also kein Logo, sondern ein Ausschnitt aus einem der Filmplakate. Und es ist schon irgendwie bezeichnent, dass dieser Schriftzug auf Commons mehrfach durch alternative völlig anders aussehende Versionen überschrieben wurde. // Martin K. (Diskussion) 20:09, 16. Jan. 2018 (CET)

Nur zur Kenntnisnahme: Eine Disk, auf der ein global mit hunderten Sockenpuppen gesperrter Troll ungehindert teilnimmt, ist für mich völlig indiskutabel. Daher werde ich mich an dieser Diskussion nicht beteiligen. --Nobody Perfect (Diskussion) 20:29, 12. Jan. 2018 (CET)

Ein Großteil der von Jerry eingestellten/eingebauten "Logos" ist zu alledem von schlechter Qualität, daher möchte ich auch nochmal betonen (Martin und/oder JD hatten das auch schon genannt meine ich), dass auch die Qualität der Bilder gewährleistet sein sollte. Jerry hat teilweise sogar Schriftzüge mit anderen Fonts nachgebastelt und diese als Logo einbauen wollen. Grundsätzlich bin ich nach wie vor der Ansicht, dass kein Bild im Artikel besser ist als "irgendeins". Dass man bei eindeutigen Fällen wie Star Wars oder Blade Runner den ikonischen Schriftzug/Logo verwenden kann/soll, steht außer Frage. --Nobody Perfect (Diskussion) 09:17, 16. Jan. 2018 (CET)

Ich möchte noch einmal auf den Einwurf von Queryzo vom 12. Januar zurückkommen. Hier wird reichlich über Details diskutiert, ehe eine grundsätzliche Linie festgestellt wurde und die ist erst einmal für eine weitere Diskussion erforderlich. Das heißt, Logos in der Infobox: Ja oder Nein, Logos im Artikel: Ja oder Nein. Das bist bisher noch nicht geklärt und deshalb ist diese Diskussion verfrüht. Ich persönlich finde die "Logos" in der Infobox häßlich und nicht gewinnbringend. Gegen die Abbildung eines Filmplakates im Artikel ist mit Sicherheit nichts zu sagen, aber diese unmöglichen Schriftzüge in der Infobox tragen mit Sicherheit nicht zur enzyklopädischen Aufwertung des Artikels bei und dann brauchen sie auch nicht drin zu sein. Ich glaube, sie dienen nur einigen Usern zur Selbstbefriedigung und Effekthascherei. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 22:27, 16. Jan. 2018 (CET)
Natürlich können Schriftzüge, auch (aber nicht nur) Logos u.ä., eingebunden werden, wenn sie von den Machern/vom Vertrieb offiziell verwendet werden oder wurden, vorzugsweise solche von der Erstveröffentlichung. Willi PDisk22:46, 16. Jan. 2018 (CET)
Jein. Meistens gibt es diesen Schriftzug ja überhaupt nicht eigenständig, sondern im Kontext eines Filmplakats (und seiner Abformate). D.h. der Schriftzug ist kein eigenständiges Werk sondern Bestantteil eines anderen Werkes. Und aus dem kann man ihn nicht einfach rausextrahieren ohne gegen WP:TF zu verstoßen - zumal es bei diesem Rauslösen ja oft nicht mit einem Beschnitt (wie bei 2001) getan ist, sondern es auf ein Freistellen (also ein Entfernen des Hintergrundes) hinausläuft. Und das ist dann eben nicht mehr das relevante Werk (also das Filmplakat). Das ist ein Werk, dass es so vorher noch nicht gab, sondern das erst von uns geschaffen wurden und bei dem wir trotzdem so tun, als sei es irgendwie repräsentativ für den Film. Und genau das nennt man eben Theoriefindung! // Martin K. (Diskussion) 10:36, 17. Jan. 2018 (CET)

Kriterien

Ich schlage vor, dass wir hier redaktionelle Kriterien erarbeiten, die wir als Maßstab für Schriftzüge als "Plakatersatz" festlegen. Damit können wir bis zu einer evtl. Ausnahmeregelungen für Filmplakate auf zivile Art und Weise entscheiden, welche Schriftzüge wünschenswert/zulässig sind und so hoffentlich EWs wie den kürzlichen Bildersturm vermeiden.

Meine Kriterien wären (auf die Schnelle):

  • Schriftzüge möglichst von Plakaten zur Erstveröffentlichung
  • nur Schriftzüge, deren Herkunft nachvollziehbar belegt ist
  • falls zutreffend, vorzugsweise die Schriftzüge deutschsprachiger Plakate
  • Freigestellte Schriftzüge sind Zitate und damit zulässig
  • Nachbauten: Original-Schriftzug muss erhalten bleiben: "Nachbauten" mit "ähnlichen" Fonts sind unzulässig

Willi PDisk07:40, 26. Jan. 2018 (CET)

  • du ignorierst offensichtlich die diversen diskussionen zum thema anno dazumal und selbst den aktuell obenstehenden thread, wo mitunter detailliert ausgeführt wird (im hiesigen fall insbesondere von user:Martin_Kraft), warum ein reiner schriftzug erstmal nichts in einem filmartikel verloren hat.
  • grundsätzlich gilt WP:AI. ein aus einem plakat und damit aus seinem kontext herausgerissener, unkommentierter schriftzug hat keine enzyklopädische bedeutung, er bietet keinen inhalt an sich, er liefert keine infos zum lemma und im normalfall ist er auch weder ikonisch noch hat er wiedererkennungswert. in den fällen, in denen letzteres doch zutrifft, könnten wir die begrifflichkeit "logo" heranziehen (vgl. Star Wars, Tatort (Fernsehreihe), Harry Potter (Filmreihe),...) und wir wären wir an einem gänzlich anderen ausgangspunkt
  • zitate sind nicht einfach so per se zulässig, wie kommst du darauf? das zitatrecht ist nur unter bestimmten bedingungen anwendbar, das zitat muss z.b. immer einen konkreten zweck haben und im zusammenhang eigener ausführungen stehen. damit verbieten sich auch die immer wieder gerade im bereich der filme reinkopierten rezensionen von sonstwoher ohne funken eigenleistung.
  • eine ausnahmeregelung für filmplakate zu erreichen, halte ich für utopisch. wenn dies dennoch das ziel sein sollte, dann empfehle ich, zeit, energie und nerven auch dahingehend zu investieren und nicht untaugliche "ersatz"-zwischenlösungen zu etablieren zu versuchen. --JD {æ} 16:52, 27. Jan. 2018 (CET)
JD, diese Diskussionen haben offenbar keine Klärung gebracht, sonst würden wir jetzt nicht wieder darüber reden müssen. Es gibt sowohl unterschiedliche Auffassungen darüber, was zulässig ist, als auch darüber, was wünschenswert ist. Jetzt wäre (erneut) Gelegenheit, Kriterien festzulegen und somit die offensichtlich bestehenden Unklarheiten auszuräumen. Das wäre m.E. der konstruktive Weg.
Eine Auffassung von mehreren als apodiktisch darzustellen, hilft dabei nicht weiter. Martins Einschätzung ist eine von mehreren, die in eine solche Regelung mit einfließen können. Vor allem sollten wir hier die Verhälnismäßigkeit im Blick behalten und abwägen: Es gibt den nachvollziehbaren Wunsch, Schriftzüge einzubinden, z.B. um einem Filmartikel "ein Gesicht" zu geben, und es gibt den Anspruch, Qualitätsstandards zu etablieren bzw. aufrecht zu erhalten. Das Eine schließt das Andere nicht aus.
Deshalb hoffe ich auf konkrete Vorschläge zu einer redaktionellen Regelung. Anyone? Willi PDisk22:07, 4. Feb. 2018 (CET)

Bildersturm im Bereich F&F

Kurze Frage. Der Benutzer Nobody Perfect entfernt gerade massenhaft Logos. Er verweist in der ZFZ auf diese Diskussion. Ich kann hier keine Bschlussfassung für eine solche Massenentfernung sehen, habe auch gerade keine Zeit hier alles im Detail zu lesen. Deckt sich die Massenentfernung mit dem Diskussionsstand? --Jens Best (Diskussion) 15:40, 12. Jan. 2018 (CET)

Hier sind Wünsche verfasst worden, aber keine Beschlüsse, was so eine Massenlöschung legitimieren würde. Eine Diskussion an der aktiv 3 User schreiben, als Grund für eine Massenlöschung anzugeben, finde ich nicht nachvollziehbar. Die Entfernungen passieren überwiegend nur aus Vendetta gegen Jerry Dandridge (siehe NPs ZFZ zu allen Beiträgen), einem Troll der Vergangenheit(?), obwohl vieles nicht einmal von ihm stammt. Dabei schaut sich NP nicht einmal alles an, sondern löscht auf Sicht (Schema?). Ich würde alles rückgängig machen. Was er macht, ist IMO nicht weit entfernt, was er Jerry vorwirft(, auch wenn die Intention eine andere ist): Disruption in der Community. VG --H8149 (Diskussion) 17:02, 12. Jan. 2018 (CET)
Nein, deckt sich überhaupt nicht damit. Er folgt damit dem schlechten Beispiel von JDs EW. Willi PDisk16:56, 12. Jan. 2018 (CET)
Siehe oben. Ich beschäftige mich mit dem Thema Jerry & Filmlogos seit Jahren. Bitte erst mal in dieses umfassende Themengebiet einlesen. Der Megatroll Jerry ist aus dem Winterschlaf erwacht und hat hier ein paar neue, naja sagen wir interessierte Ansprechpartner gefunden, die auf seine Masche reinfallen. Solange er hier als IP ungestört mitmischt, bin ich auch der "Diskussion" raus und arbeite weiter nach Faktenlage. Einstieg: [11] --Nobody Perfect (Diskussion) 20:38, 12. Jan. 2018 (CET)
@Nobody perfect: Hat sich erstmal erledigt; du kannst also - und du solltest auch - an der Diskussion teilnehmen. Willi PDisk22:26, 15. Jan. 2018 (CET)

Malcom mittendrin: Staffel 2 & 3

Wollen wir diese verwaisten Entwürfe in den ANR schubsen, damit Interessierte sukzessive die Handlungen ergänzen können?

Queryzo ?! 21:42, 29. Jan. 2018 (CET)

Also ich will. --King Rk (Diskussion) 13:33, 31. Jan. 2018 (CET)
@King Rk: Habe jetzt mal verschoben. –Queryzo ?! 06:23, 5. Feb. 2018 (CET)
Sehr gut, ich hab auch gleich mal was beigesteuert. Mal gucken was das noch wird, die Serie hat ihren Zenit schon etwas hinter sich ;) --King Rk (Diskussion) 23:24, 5. Feb. 2018 (CET)

Bitte um Hilfe

Ich war am Donnerstag am Filmset zu Charité (Fernsehserie). Nun habe ich aber keinen Schimmer von Schauspielern, Regiesseuren usw. Ich würde selbst am Roten Teppich zum Oscar kaum jemanden erkennen. Könnt ihr bitte helfen, die Personen auf https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ralf_Roletschek/gallery#Charit%C3%A9_Prag zu kategorisieren bzw. die Bilder zu beschriften? Wahrscheinlich waren anwesend: Ulrich Noethen, Mala Emde, Jannik Schümann, Frida-Lovisa Hamann, Anno Saul, Holly Fink, Dorothee Schön , Sabine Thor-Wiedemann, Jana Brandt, Johanna Kraus, Nico Hofmann, Benjamin Benedict, Sebastian Werninger, Jörg Schönenborn, Karl Max Einhäupl, Thomas Schnalke --M@rcela 23:37, 4. Feb. 2018 (CET)

@Ralf Roletschek: hab mal ein paar Bilder auf die Schnelle kategorisiert. LG, --NiTen (Discworld) 23:20, 5. Feb. 2018 (CET)
Danke. Ich denke, das sollte jetzt passen. --M@rcela 23:31, 5. Feb. 2018 (CET)

Wenn ich das richtig sehe hat Filmdienst.de die Filmzeitschrift Filmdienst seit einigen Wochen komplett ersetzt und ist nun kostenpflichtig. Für jeden Leser, der sich den Filmdienst-Plus-Zugang leisten kann, wären Infos von dort sicher interessant (s. beispielsweise hier, aber alle anderen können eben nicht weiter lesen und enttäuscht sein, dass wir auf Bezahlinhalte verlinken. Ich würde daher vorschlagen, Kritiken und andere Informationen, die künftig mit Inhalten von Filmdienst.de verlinkt sind, wieder zu entfernen und zudem unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen#Bevorzugte Filmkritiken darauf hinzuweisen, dass das Angebot seit Anfang 2018 kostenpflichtig ist. Meinungen? --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:06, 2. Feb. 2018 (CET)

Ehrlich gesagt ist es mir schon lange ein Dorn im Auge, dass die Meinung des früher weltanschaulich geprägten und in den letzten Jahren praktisch unbeachteten Filmdienst derart inflationär in der Wikipedia verbreitet wird. Das liegt wahrscheinlich zum grössten Teil einfach daran, dass sämtliche Kritiken online gratis verfügbar in einer durchsuchbaren Datenbank aufzufinden sind. Da dies jetzt nicht mehr der Fall ist, werden auch die Kritiken aus dem Filmdienst nicht mehr quasi standardmässig in die WP eingepflegt. Dass man für eine Quelle etwas bezahlen muss, ist aber kein Grund sie zu entfernen. --King Rk (Diskussion) 14:31, 2. Feb. 2018 (CET)
Also ich kann nicht sehen, dass sich außer der Seitengestaltung so viel geändert hat. Ich kenne von den Seiten des Filmdienstes eine frei zugängliche Kurzkritik (das, was später im Lexikon des internationalen Films nachzulesen sein wird, wenn sich das bisherige Vorgehen nicht ändert) und ein Link zu einer kostenpflichtigen Langkritik. In dem angegebenen Beispiel ist das auch so, nur dass die Kurzkritik nun unter Überblick steht. Abgesehen davon kann man die Langkritik auch in der Zeitschrift nachlesen, womit es eine ganz normale wenn auch unvollständig angegebene Literaturangabe wäre. Somit kann ich den oben vorgeschlagenen Aktionismus nicht nachvollziehen und schlage vor, eventuell schon vorgenommene Löschungen dieser Art zu revertieren. --Senechthon (Diskussion) 20:49, 2. Feb. 2018 (CET)
Auf die kostenpflichtige Nutzung in den RFF-Quellen hinzuweisen, ist sicher richtig. Informationen von filmdienst.de aus Wikipedia-Artikeln pauschal zu entfernen, lehne ich aber ab. Man sollte die Links drin lassen oder Ersatzquellen angeben.--Stegosaurus (Diskussion) 21:31, 2. Feb. 2018 (CET)
Hinweis setzen, die Kritiken aber belassen. Ein Entfernen ergibt keinen Sinn. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 21:34, 2. Feb. 2018 (CET)
Schwierig, da wir bezüglich kostenpflichtiger Quellen eigentlich klare Prinzipien haben (sollten). Eine Massenlöschung macht natürlich wenig Sinn. --Koyaanis (Diskussion) 22:12, 2. Feb. 2018 (CET)
Wir haben diesbezüglich klare Prinzipien: „Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg.“ --King Rk (Diskussion) 23:06, 2. Feb. 2018 (CET)
In der Tat die Kostenpflicht hat keinerlei Auswirkung auf die Belegfähigkeit, das ist eine Kern-RL und zu der gibt es hier in der Redaktion auch eigentlich nichts zu diskutieren.
Was allerdings schon diskutiert werden kann bzw. im Ermessen der Redaktion liegt, ist die mögliche Auflistung oder Nicht-Auflistung im Abschnitt Weblinks und eventuell ob man die Kritiken vom Filmdienst als wichtig, reputabel oder wirkungsstark genug ansieht, um sie einen einem Rezeptions- oder Kritikabschnitt zu verwenden. Bezogen Letzteres denke ich allerdings im Vergleich zu dem, was sonst noch so alles in solchen Abschnitten verwendet oder toleriert wird, ist der Filmdienst durchaus vertretbar und kann verwendet werden. Wer nun einen besonders ausgefeilten Rezeptions- oder Kritikabschnitt verfasst und sich dabei gezielt auf die wichtigsten Leitmedien beschränkt, der kann dabei gerne auf den Filmdienst verzichten bzw. ihn bei einer entsprechenden Überarbeitung herausnehmen, ein ersatzloses oder gar massenhaftes reines Löschen i jedoch ist nicht angemessen.--Kmhkmh (Diskussion) 00:51, 3. Feb. 2018 (CET)
@Kmhkmh: Analog zur Regelung unter Wikipedia:Weblinks sollte Filmdienst.de dort nicht aufgeführt werden, denn: „Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. Wir Wikipedianer wollen freie Inhalte bieten und können damit auch nur schwerlich verlangen, dass sich jemand erst registrieren oder bezahlen muss, um an weiterführende Informationen zu einem Wikipedia-Artikel zu kommen.“ Aus dem gleichen Grund wäre ich dafür, wie einleitend gesagt, Kritiken von Filmdienst.de, auf die nur dort angemeldete Nutzer zugreifen können, mit einem entsprechenden Hinweis aus dem Rezeptionsabschnitt zu entfernen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:13, 8. Feb. 2018 (CET)
Ddie Betonung liegt auf Inhalte. Wenn (fast) der komplette Inhalt im kosten- bzw. registrierungspflichtigen Teil einer Seite liegt, dann ist eine Angabe unter Weblinks natürlich sinnlos bzw. unerwünscht, das muss allerdings im Zweifel für den Einzellink und nicht die Domain beurteilt werden, denn ist gibt ja oft Mischformen, wo ein ein Teil frei und ein Teil kostenpflichtig ist. Beim filmdienst.de ist ein Großteil der Inhalte frei und steht damit nicht im Widerspruch zu dem von dir angeführtem Punkt in WP:WEB. Allerdings darf man trotzdem bezweifeln , ob die Angabe eines Links zu einer Kurzkritik oder Beschreibung bei filmdienst.de in Abschnitt Weblinks sinnvoll ist. Aus meiner Sicht eher nicht, aber auch das man im Zweifelsfall anhand des Einzelfalls entscheiden und nicht pauschal.
Allerdings ging es im Eingangsposting oben primär um die Verwendung der Kritiken bzw. als Beleg und das hat mit dem Abschnitt Weblinks bzw. WP:WEB ohnehin nichts zu tun.--Kmhkmh (Diskussion) 20:27, 8. Feb. 2018 (CET)

Guten Tag, ich habe auf den Diskussionsseiten des Portals Schifffahrt eine Diskussion angefangen, bei der es um die Frage geht, wie Filme, bei denen Schifffahrt eine entscheidende Rolle spielt, kategorisiert werden sollten. Das wird vor allem deutlich an dem Problem, dass es Filme gibt, bei denen es nicht um Seefahrt sondern um Binnenschifffahrt geht. Würde mich sehr über Eure Hilfe freuen.--Drstefanschneider (Diskussion) 23:02, 5. Feb. 2018 (CET)

@Drstefanschneider: Das ist ein etwas heikles Thema, da sämtliche Subkategorien in der Kategorie:Verkehrswesen im Film aktuell ohne eine Definition auskommen müssen. Aus meiner Sicht ist es ziemlich schwierig abzuwägen, ab wann der Einsatz eines fahrbaren Verkehrsmittels innerhalb einer Filmhandlung so signifikant ist, dass er die Kategorie rechtfertigen würde. --Koyaanis (Diskussion) 14:56, 11. Feb. 2018 (CET)

Inhaltsangaben in Episodenlisten bei Fernsehreihen

Hallo, wenn Folgen einer Fernsehreihe eigene Lemmata haben, sollten dann in der Episodenliste zusätzlich Kurzangaben stehen ? Vgl Friesland (Fernsehreihe) und Diskussion:Friesland (Fernsehreihe). Da das sonst bei den ZDF-Samstagskrimis nicht der Fall ist, und man auch zusätzlich an dieser Stelle die Liste mit Inhaltsangaben pflegen muss, halte ich diese für überflüssig. Bitte um Meinungen dazu. Gruß --Dk1909 (Diskussion) 13:09, 11. Feb. 2018 (CET)

Dk1909 hat aus persönlichen Geschmacksgründen aus einer vorhandenen Vorlage einen Parameter gelöscht und behauptet, dies sein mit einer Regel hier irgendwo gefordert. Einen entsprechenden Link konnte er allerdings nicht liefern, es bleibt also bislang ein reiner Geschmacksedit. Oder gibt es eine solche Regel tatsächlich, und Dk1909 war nur nicht Willens und in der Lage, diese auch zu zeigen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:17, 11. Feb. 2018 (CET)
Wo genau habe ich behauptet, dass es eine Regel hier dazu gebe ? --Dk1909 (Diskussion) 13:23, 11. Feb. 2018 (CET)
Nur mit einer Regel wäre Deine Löschung kein Vandalismus, sonst wäre der Weg auf VM vorprogrammiert. Entweder es guibt eine solche Regel, oder Deine Löschung wäre ein reiner Geschmacksedit gegen WP:Korrektoren, was zur VM führen würde, so Du nicht Dein Vorgehen regelkonform änderst. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:25, 11. Feb. 2018 (CET)
@Dk1909: Das musste nicht sein, zumal Inhaltsangaben in Episodenlisten durchaus etabliert und gewünscht sind. --Koyaanis (Diskussion) 14:48, 11. Feb. 2018 (CET)
Bei Serien, deren einzelne Folgen idR. keine eigenen Lemmata haben, ja. Aber bei Folgen von Reihen, mit jeweils eigenem Lemma? Nimm mal Tatort, Ein starkes Team oder Wilsberg .....--Dk1909 (Diskussion) 14:53, 11. Feb. 2018 (CET)
Ich sehe keinen Grund, wieso im Artikel zu einer Krimireihe keine kurzen Inhaltsangaben zu einzelnen Folgen stehen dürfen, im Gegenteil, das ist doch wünschenswert. Als übersichtliche Darstellung auf einer Seite ist es nicht redundant zu den ausführlicheren Inhaltsbeschreibungen in den Filmartikeln. Welche besondere Pflege dies erfordert, verstehe ich nicht. Davon abgesehen sind solche Episodenkurzbeschreibungen - vornehmlich in Serienartikeln - weithin etabliert, man kann sich also nicht auf ein angeblich eigenes Standardformat für sogenannte Samstagskrimis berufen. --King Rk (Diskussion) 14:56, 11. Feb. 2018 (CET)
Ich würde das begrüßen. --Koyaanis (Diskussion) 14:57, 11. Feb. 2018 (CET)
Bei Listen mit Hunderten von Einträgen mag das OK sein, bei derart übersichtlichen Listen ergibt das keinen Sinn, die werden kein Stück mehr oder weniger übersichtlich durch die Löschung von Informationen für die LeserInnen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:58, 11. Feb. 2018 (CET)
Nehmen wir mal an, dass ich eine Folge suche, die eine bestimmte Handlung hat (die ich kenne), aber ich nicht weiß wie die Folge heißt. Da wäre es doch einfacher, wenn ich anhand der kurzen Episodenlistenhandlungsbeschreibungen kurz und knapp herausfinden kann welche Folge ich suche als alle verlinkten Folgen anzuklicken, um dann bei den einzelnen Artikeln zu gucken, ob es die gesuchte Folge ist. Meiner Meinung nach gehört eine kurze Handlungsbeschreibung also durchaus in die Episodenliste, auch wenn zu den einzelnen Folgen schon Artikel existieren.--Eddgel (Diskussion) 15:39, 11. Feb. 2018 (CET)
Genau das ist auch meine Intention gewesen. Warum da jetzt unbedingt nur eher wenig sprechende Titel statt eines kurzen Satzes stehen dürfen soll, erschließt sich mir nicht im Mindesten. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:49, 11. Feb. 2018 (CET)
Stell dir vor 10 Episoden dieser Liste hätten eigene Artikel und der Rest nicht. Würde keinen Sinn ergeben 51 der 61 Episoden eine ZF zu geben, sowohl aus ästethischer Sicht als auch der vollständigkeithalber. ZF sind Ergänzungen in einer Liste, Handlungsbeschreibungen sind detailierte Beschreibungen eigener Medienartikel; das eine schließt das andere nicht aus. Alle ZF behalten. VG --H8149 (Diskussion) 15:49, 11. Feb. 2018 (CET)
Naja mein ich doch...alle ZF in dieser und allen anderen Listen behalten auch wenn Artikel zu einzelnen Folgen bestehen oder meintest du nicht mich? Dann ists obsolet.--Eddgel (Diskussion) 16:45, 11. Feb. 2018 (CET)
Obsolet, hab dem Abschnittersteller Dk1909 direkt geantwortet. VG --H8149 (Diskussion) 18:50, 11. Feb. 2018 (CET)

Was bedeutet ausgestrahlt?

Guten Tag! Ein Mentee meint, daß die Online-Premiere keine Ausstrahlung ist, vgl. Notruf Hafenkante + Carolyn Genzkow. Gibt es dazu etwas Offizielles von der RFF? Im Zeitalter von Internet, Sky, Netflix-Kram usw...finde ist es reichlich lebensfremd, auf die tatsächliche Fernseh-Erstsendung abzustellen. Die Folge ist in der ZDF-Mediathek bereits online und wird am 15.2. im Fernsehen ausgestrahlt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:26, 13. Feb. 2018 (CET)

Ich hatte auch schon eine Diskussion mit Benutzer:Girwidz zu einem ähnlichen Thema, wo er mich darauf aufmerksam machte, dass ich ein Ausstrahlungsdatum 30 Minuten vor Beginn der Sendung eingetragen hatte. Ich weiss nicht, wer ihm den Floh ins Ohr gesetzt hat. Ich habe ihm empfohlen den GMV walten zu lassen. Aber es würde mich auch interessieren, ob da irgendwo etwas festgeschrieben ist.--Heitersberg (Diskussion) 13:39, 13. Feb. 2018 (CET)
Warten wir einfach einmal ab, ob es Meinungen aus der Redaktion gibt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:45, 13. Feb. 2018 (CET)
Oh Gott! Mentee-Vorurteile ohne Ende („Die haben ja keine Ahnung“) so kommt es hier rüber.
Girwidz zwinker →Hinterlasse mir hier eine Nachricht 13:55, 13. Feb. 2018 (CET)
Ich aktualisiere Filmos immer dann, wenn die Folge einer Serie oder Reihe dem Zuschauer (in welcher Form auch immer) zur Verfügung steht. Bei Kinofilmen ist das Erscheinungsjahr ja auch nicht das Jahr des Kinostarts, sondern das der Uraufführung. Gruß --Dk1909 (Diskussion) 14:03, 13. Feb. 2018 (CET)
Technisch gesehen keine Ausstrahlung wie man sie aus dem Funk kennt, dafür aber eine Veröffentlichtung (wie Kino, DVD, VoD etc.). Wasauchimmer als erstes auftritt, ab dann gilt das Produkt als premiert, sprich du kannst die Dame wieder in die Liste mitaufnehmen. Wir haben ja nicht aus Glaskugelei-Freude die Parameter Erstveröffentlichung(_DE) in den Infoboxen und Episodenlisten hinzugefügt. Es wäre schön, wenn die Online-Premieren in der Episodenliste eingefügt worden wären, aber leider sind solche VoD-Dienste oft so intransparent, dass man kaum weiß, wann was veröffentlicht wurde. VG --H8149 (Diskussion) 14:05, 13. Feb. 2018 (CET)
Das ist bei NHK einfach, da kommt die Folge immer eine Woche früher, um die gleiche Uhrzeit wie im Fernsehen, online.
Girwidz zwinker →Hinterlasse mir hier eine Nachricht 14:12, 13. Feb. 2018 (CET)
Für mich stellen sich da zwei Fragen. Zum einen: Was gilt als offizielles Ausstrahlungsdatum, das man in einen Artikel eintragen sollte? Das ZDF kennzeichnet das Video in der Mediathek als „Vorab“. In diesem Zusammenhang relevant wäre, wie wir bei Filmen mit Vorpremieren umgehen.
Die andere Frage betrifft die uns selbst auferlegte Richtlinie gemäss Wikipedia:WWNI Punkt acht, keine Werke in Schauspielerartikeln aufzuführen, bzw. Rollen in Serienartikeln, die noch nicht ausgestrahlt wurden. Dabei geht es darum, nur Werke aufzuführen, die auch mit Sicherheit zustandekommen (und nicht irgendwelche Rohrkrepierer mit Arbeitstiteln). Sobald das Werk irgendwo veröffentlicht wurde, ist dieser Punkt erfüllt, wie auch immer man zwischen „Ausstrahlung“ und „Vorabveröffentlichung“ unterscheiden will. --King Rk (Diskussion) 14:14, 13. Feb. 2018 (CET)
Das ließe sich meiner Meinung nach auf zweifache Weise lösen: Entweder eine klare Akzeptanz der Netzveröffentlichung als Premierendatum oder eine zusätzliche Spalte. --Koyaanis (Diskussion) 15:03, 13. Feb. 2018 (CET)
Ja richtig, aber für ersteres finde ich es nicht unbedeutend, wie wir denn bisher mit Vorpremieren und Sneak Previews von Kinofilmen umgehen. Gibt es da eine Regel? --King Rk (Diskussion) 15:06, 13. Feb. 2018 (CET)
Eine klare Akzeptanz muss nicht in Form einer Erwähnung in der Episodenliste als "Lösung" gelten. Die Tatsache, dass der Film bereits veröffentlicht wurde, ist Beweis genug. Natürlich begrüße ich auch eine zweite Spalte, aber ändert nichts daran, dass die Filmografie aufgrund der (Vroab)Veröffentlichung bereits aufgeführt werden darf. VG --H8149 (Diskussion) 16:50, 13. Feb. 2018 (CET)
zweite Spalte wäre gut.
Girwidz zwinker →Hinterlasse mir hier eine Nachricht 15:19, 13. Feb. 2018 (CET)
Eine Regel ist mir nicht bekannt, aber (meine?) Praxis ist, dass Vorpremieren und Sneak Previews unerwähnt bleiben. Sogenannte Vorpremieren beziehen sich meist auf den regulären Kinostart. Die Filmpremiere findet ja normalerweise vor den Vorpremieren, die ein Tag bis ein paar Wochen vor Start stattfinden, statt. Selbst die Vorpremieren haben regionale Unterschiede innerhalb des deutschsprachigen Raums, zu anderssprachigen Vorpremieren fehlen uns die Quellenkenntnisse. Sneak Previews sind ja vorab geheim und man weiß kaum wo (regionale Unterschiede) welche Filme in welchen Sneak-Preview-Vorstellungen aufgeführt wurden, außer nach Berichten. Schwierig die früheste Preview bei der Intransparenz herauszufinden. VG --H8149 (Diskussion) 16:50, 13. Feb. 2018 (CET)
Ich hätte persönlich nichts gegen die Einführung einer zweiten Spalte der Vollständigkeit halber. Meine Bedenken wären vor allem, die schon bereits erwähnt fehlende Transparenz und die daraus entstehenden Probleme. Beim ZDF werden einige Sendungen bereits eine Woche früher zur Verfügung gestellt (Notruf Hafenkante, Heldt, Die Rosenheim-Cops, Bettys Diagnose Vorabendserien um 19:25 Uhr), wobei bei dem letztgenannten kam es wegen zwei Special-Sendungen zu Verschiebungen, so sind jetzt drei Folgen, statt Einer „vorab“ zusehen. Letztes Jahr kam es bei der Serie Die Rosenheim-Cops ebenso auch zu solchen Problemen: hier wurde eine Sendung ebenfalls vorab in der Mediathek veröffentlicht, dann aufgrund einer Sondersendung im Fernsehn nicht gezeigt und auch nicht um eine Woche verschoben, und so wieder aus der Mediathek gelöscht, jedoch war die Hörfassung weiter verfügbar. Des Weiteren werden fast alle Sendungen bereits um 10:00 Uhr veröffentlicht, was auch einer Preview entsprechen würde. Wie mir bekannt ist stellt auch der Sender RTL seinen „TV NOW Plus“-Nutzern auch einige Folgen vorab zur Verfügung (Nachvollziehbarkeit?). Ein weiteres Problem sehe ich darin wie dies für das bereits Vergangene gehandhabt werden soll. --Consetetur (Diskussion) 20:08, 13. Feb. 2018 (CET)
Irgendwann müssen wir bei den RK schon vom klassischen Fernsehen wegkommen und zeitgemässer werden. Das alte lineare Fernsehen wird ja zunehmend zu einem Relikt, dessen Beliebtheit kontinuierlich abnimmt. Junge Leute nutzen das Medium, wie die Statistiken zeigen, Jahr für Jahr weniger; ich prognostiziere damit den Untergang zunächst des Privatfernsehens, wie wir es kennen, in den nächsten 20 Jahren (konservativ geschätzt). Dieses wird zuerst verschwinden, da es auf Einnahmen durch Werbung, die sich an eine wegbrechende Zielgruppe richtet, angewiesen ist - es sei denn, es kann sich noch eine Weile auffangen, indem es mehr auf ein eigentliches "Alte-Leute-Programm" fokussiert, mit mehr Kukident-Werbung und so ;-). Das öffentlich-rechtliche Fernsehen wird mutmasslich ein bisschen länger überleben, aber nicht sehr viel länger. Bereits jetzt und in den nächstem Jahren sowieso verlagert sich aber die öffentliche Aufmerksamkeit auf andere (Online)-Formen der Veröffentlichung von "Fernseh"-Filmen und -Serien (Produktionen von Amazon, Netflix...) - das ist die Realität. Gestumblindi 20:20, 13. Feb. 2018 (CET)

"Trashfilmperlen"

Bitte schaut mal die unter [12] ersichtlichen Neuanlagen wie Drei_Lederhosen_in_St._Tropez an. Bin ich zu empfindlich wenn ich bei Texten wie "Doch die drei Bajuwaren verpassen glatt die Abfahrt, und so landen sie stattdessen im „sündigen“ St. Tropez, wo nicht nur die Stiere nackert sind, sondern auch zahllose hübsche Strandnixen" etwas enzyklopädischen Stil vermisse?--Nico b. (Diskussion) 13:31, 16. Feb. 2018 (CET)

Versuche doch mal selbst, dieser Thematik einen „enzyklopädischen Stil“ zu verpassen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:40, 16. Feb. 2018 (CET)
Warum soll es beim Handlungsbeschrieb von deutschen Sexkomödien aus den 70ern unabdingbar sein, den Stil des Films zu übernehmen? --King Rk (Diskussion) 14:15, 16. Feb. 2018 (CET)
Meiner Meinung nach kann man jedes Thema, das enzyklopädisch relevant ist, auch entsprechend schreiben. Wenn dadurch die Lächerlichkeit der Handlung übermässig zum Vorschein kommt ist das vielleicht ein Anzeichen dafür, dass hier ein Nacherzählen der Handlung tatsächlich nicht relevant ist.--Nico b. (Diskussion) 14:20, 16. Feb. 2018 (CET)
Ich habe bei den oben verlinkten "Lederhosen" einen Versuch gewagt. Ist etwas kürzer geworden.--Nico b. (Diskussion) 14:24, 16. Feb. 2018 (CET)
Das war jetzt aber schon etwas übertrieben. Ich habe mal den Originaltext etwas umgearbeitet. Es wäre gut, wenn wir mal sämtliche „Dämchen“, „Häschen“ und „Pferdchen“ etc. aus der Wikipedia tilgen würden. --King Rk (Diskussion) 15:31, 16. Feb. 2018 (CET)

Warum eigentlich taucht das Fritz Gabriel Bauer nicht auf? Weil es nur eine ClassII-Auszeichnung ist? Und ich habe ihn eben in die Kategorie:Oscarpreisträger eingetragen. Wenn das nicht paßt, bitte rausnehmen und den Kat-Text anpassen, da steht nämlich nichts drin, dass die Plakettenträger nicht reingehören. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:00, 18. Feb. 2018 (CET)

Warum hast du den Eintrag nicht einfach getätigt, anstatt dich hier bitter zu beklagen? Wir sind doch nicht die erste Ansprechinstanz für fehlerhafte Listen. --Koyaanis (Diskussion) 23:04, 18. Feb. 2018 (CET)

Vorlage:FSK

Hallo zusammen, heute Morgen habe ich diesen Edit von IgorCalzone1 bemerkt. Er vereinfacht hier die FSK-Vorlage, da die Prüfnummer im Kommentar stand, eigentlich jedoch einen eigenen Parameter in der Vorlage besitzt. Ich habe danach mal eine Suche gestartet: mit insource:/(\{\{FSK){1}(\|[a-zA-Z0-9]*)\|Kommentar=Prüfnummer/ finde ich aktuell 213 Artikel, in deren FSK-Vorlage die Prüfnummer fälschlicherweise als Kommentar eingebunden ist. Jetzt meine Frage: Besteht Interesse, die Vorlage auch in den restlichen Artikeln so zu überarbeiten? Falls ja, würde ich das gerne mit meinem LynxBot, der bislang noch nach seinem ersten Einsatz sucht, übernehmen. Gruß --MrDarkLynx (Diskussion) 16:12, 9. Mär. 2018 (CET)

Der LynxBot sollte für seine ersten Schritte ein BotFlag haben, ansonsten sind anpackende Hände immer gern gesehen. –Queryzo ?! 20:48, 10. Mär. 2018 (CET)
Der Bot hat seit heute sein BotFlag, die Liste ist auch schon abgearbeitet, damit hier erledigt. --MrDarkLynx (Diskussion) 20:35, 20. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MrDarkLynx (Diskussion) 20:35, 20. Mär. 2018 (CET)

Hallo erst mal. ist die weiterleitung Miraculous, les aventures de Ladybug et Chat Noir wirklich nötig? Die serie ist unter diesem namen nicht bekannt.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:57, 19. Feb. 2018 (CET)

Ist doch der Originaltitel oder? --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 20:01, 19. Feb. 2018 (CET)
stimmt genauso wie Wheeler Dealers Kid vs. Kat Tanked Star vs. the Forces of Evil --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:13, 19. Feb. 2018 (CET)
Ich sehe keinen Mehrwert. --Koyaanis (Diskussion) 20:25, 19. Feb. 2018 (CET)
Sollte eine französischsprechende Person auf deWP landen und die Serie mit dem OT suchen, wäre die WL, doch für die Person von Vorteil. --H8149 (Diskussion) 22:41, 19. Feb. 2018 (CET)
Wikipedia:Weiterleitung#Fremdsprachliche Eigennamen und Begriffe: Entspricht ein Artikelname nicht der fremdsprachigen Originalschreibweise, sollte dafür eine Weiterleitung angelegt werden ... Der Originalname wird in der Artikeleinleitung erwähnt. Standardverfahren. --King Rk (Diskussion) 09:52, 20. Feb. 2018 (CET)
+1, eine völlig normale Sache, vom Originaltitel eine WL anzulegen. Es kann ja auch ein nicht-Fremdsprachler (meint hier: Deutschsprachler) sein, der nur den Originaltitel findet und dann natürlich gern zum Deutschen weitergeleitet werden möchte. --Don-kun Diskussion 13:52, 20. Feb. 2018 (CET)
+1 Willi PDisk17:12, 20. Feb. 2018 (CET)
Wenn man z.B. den Titel bei youtube so findet, ist die WL äußerst hilfreich. -- Jesi (Diskussion) 18:38, 26. Feb. 2018 (CET)

Worüber wird hier eigentlich diskutiert? Ein Blick in Namenskonventionen sagt alles zu dem Thema. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 19:50, 26. Feb. 2018 (CET)

Oscar-Tippspiel

Gibt es dieses Jahr gar kein Oscar-Tippspiel in Wikipedia? --2A02:1205:505B:7210:4C27:620F:97EF:F788 20:10, 3. Mär. 2018 (CET)

Doch, hier: Portal:Film/Oscar-Tippspiel‎. --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:12, 3. Mär. 2018 (CET)
Danke für den Hinweis. --Andibrunt 22:23, 4. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 13:40, 23. Mär. 2018 (CET)

Erscheinungsjahr

Moin zusammen. Ich braeuchte mal eine kurze Nachhilfe; es koennte ja sein, dass ich falsch liege. Es geht um Eingeimpft. Erstpremiere war im November 2017, allg. Kinostart voraussichtl. April 2018. Welches Jahr wird ueblicherweise in der Infobox genannt, 2017 oder 2018 (siehe auch Versionsgeschichte)? Mit Dank im Voraus -- Iwesb (Diskussion) 00:40, 6. Mär. 2018 (CET)

Da es sich um ein Festival handelt, 2017. Anders wäre es gewesen, wenn die Premiere nicht öffentlich gewesen wäre. –Queryzo ?! 08:53, 6. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 13:40, 23. Mär. 2018 (CET)

Ausnahmeregelungen für Filmplakate etc.

Die oben von Martin K. vorgeschlagene Ausnahmeregelung

Bei Originalwerken von eigenständiger Relevanz, die sich (wie Logos, Gemälde oder Film-Stills) nicht durch selbsterzeugte freie Inhalte substituieren lassen, werden ausnahmsweise auch Lizenzen und Freigaben akzeptiert, die die Nutzung des Werkes auf den redaktionellen bzw. enzyklopädischen Bereich beschränken und/oder eine Veränderung des Werkes verbieten.

wäre meines Wissens mit den Regeln der WMF vereinbar. Mit einer Resolution von 2007 hat die WMF die Möglichkeit einer sog. Exemption Doctrine Policy (EDP) für einzelne Wikimedia-Projekte aufgestellt. Die Nutzung von Inhalten, die "unfrei" in unserem Sinne, aber nach der Rechtsordnung der USA und der Länder, in denen sich das Haupt-Zielpublikum eines Projekts befindet, im enzyklopädischen Kontext legal nutzbar sind, ist damit ausdrücklich gestattet, sofern das Projekt eine solche Richtlinie ausarbeitet. Die Exemption Doctrine Policy für die englische Wikipedia ist en:Wikipedia:Non-free content criteria - und wie man dort an den Interwiki-Links sieht, haben etliche Sprachversionen auch so etwas. Das wäre für uns aber eine grössere "Kiste" und ohne Meinungsbild sicher nicht machbar. Gestumblindi 21:53, 16. Jan. 2018 (CET)

Wenn sich eine Gruppe von sagen wir vier/fünf Leuten findet, die dieses Vorhaben mittragen, können wir das, wie gesagt, gerne angehen.
@John Weitzmann (WMDE): würdet Ihr uns dabei juristischen und bei der Abklärung mit der WMF unterstützen? // Martin K. (Diskussion) 20:17, 17. Jan. 2018 (CET)
Gerne, wobei ich für sowas immer möglichst genaue Fragestellungen brauche, sonst franst das aus. VG John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) 19:46, 7. Feb. 2018 (CET)
Persönlich möchte ich erstmal den erfolgreichen Abschluss des Projekts Wikipedia:Meinungsbilder/Boteinsatz bei toten Links (im Prinzip erfolgreiches MB mit angenommenem Vorschlag, der aber noch nicht in die Praxis umgesetzt ist - der Bot wurde in de-WP noch nicht gestartet, siehe auch hier) erleben, bevor ich mich wieder an etwas Grosses wage. Aber dann würde ich grundsätzlich mitmachen. Gestumblindi 21:33, 19. Jan. 2018 (CET)
Ich halte diesen Vorschlag für wichtig und unterstützenswert. --Leyo 23:34, 5. Feb. 2018 (CET)
Ich bin aus grundsätzlichen Erwägungen dagegen. Die Wikipedia-Inhalte sollten alle frei (im Sinne der Freien Lizenzen) nachnutzbar sein. Allein die von der Lizenz gestellten Bedingungen sind offenbar für viele schon zu anspruchsvoll. Es ist nicht im Sinn und Ziel des Projekts, hier weitere Verkomplizierungen und Ausnahmen hinzuzufügen, die so geregelt sie für uns erscheinen mögen für den Außenstehenden immer willkürlich sein werden. --Don-kun Diskussion 21:19, 7. Feb. 2018 (CET)

Warum soll eine solche Regelung für Filmplakate möglich sein und als Fotograf werde ich faktisch zu CC ohne NC und ND gezwungen? Eine Sonderlizenz nur für den enzyklopädischen Bereich und mit ND wäre auch für freiwillige Bildspender (nicht nur Downloadseiten von Fimfirmen) interessant. --Ailura (Diskussion) 08:30, 28. Feb. 2018 (CET)

35.000 - Byte-Handlung.

Ich überarbeite gerade den Artikel Goldrausch in Alaska und habe die Inhaltszusammenfasung radikal gekürzt ( Ein Moloch von über 35.000 Bytes und das nicht einmal für alle Staffeln), scheitere aber an der Eingangskontrolle. Könnte hier bitte noch jemand bestätigen, dass sich diese Zusammenfassungslänge nicht mit den Richtlinien deckt: Diskussion:Goldrausch in Alaska#Verbesserungsvorschlag?--Resqusto (Diskussion) 19:52, 3. Mär. 2018 (CET)

Ich wäre über uusätzliche Beiträge in der Diskussion wirklich sehr dankbar.--Resqusto (Diskussion) 06:43, 5. Mär. 2018 (CET)

Redundanzfrage

Ich habe letztes Jahr begonnen die einzelnen Staffeln von Scrubs – Die Anfänger auszulagern und Zusammenfassungen über die einzelnen Episoden geschrieben: Scrubs – Die Anfänger/Staffel 7, Scrubs – Die Anfänger/Staffel 8 und Scrubs – Die Anfänger/Staffel 9. Nachdem ich die 9. Staffel erstellt hatte machte Hydro eine Redundanzmeldung. Ich bin der Meinung (wie ich drüber erklärte), dass da keine Redundanz vorliegt. Da sich niemand gemeldet hat wäre ich froh, wenn hier jemand noch eine Meinung zu dem Thema abgeben könnte, damit man dies abschliessen könnte. Danke. --Heitersberg (Diskussion) 13:12, 1. Mär. 2018 (CET)

Also „Redundanz“ ist natürlich nicht unbedingt der richtige Begriff, aber ich denke schon auch, dass Scrubs – Med School nach Scrubs – Die Anfänger/Staffel 9 verschoben werden sollte und die Episodenliste in den Artikel integriert wird. So wie ich es verstanden habe, war es der Wunsch des Serienvaters Bill Lawrence, dass die neunte Staffel von Scrubs als Spin-Off mit neuem Titel angesehen wird. Diesem Wunsch ist aber nur gerade das ORF gefolgt und wahrscheinlich haufenweise leidenschaftliche Fans der Serie. Für den Rest der Welt ist das aber die neunte Staffel von Scrubs und so sollte es auch einheitlich dargestellt werden. Wir können ja nicht zwei Artikel zu dieser Staffel unter zwei verschiedenen Bezeichnungen führen, wobei in willkürlicher Aufteilung der Fokus des einen Artikels auf Entstehung und Charakteren liegt und beim anderen auf den einzelnen Episoden. --King Rk (Diskussion) 14:51, 1. Mär. 2018 (CET)
Danke für deinen Input @King Rk: wenn man etwas macht sähe ich eher, dass man Scrubs – Med School in Scrubs – Die Anfänger integrieren würde, da es halt doch die gleiche Serie ist. Auf einer Staffelseite habe ich bisher eigentlich nie solch umfangreiche Informationen gefunden, wie wenn man nun die beiden Seiten Scrubs – Med School und Scrubs – Die Anfänger/Staffel 9 zusammenlegen würde. Oder man belässt es eben wie es ist und nimmt die Redundanz raus. --Heitersberg (Diskussion) 08:59, 8. Mär. 2018 (CET)
Also die Infos zur Staffel 9 sollten natürlich noch in Scrubs – Die Anfänger ergänzt werden – in angemessenem Umfang, passend zu den restlichen Staffeln. Aber in dieser ausführlichen Form wie in Scrubs – Med School passt es doch am besten in einen Staffelartikel. Es wäre doch widersinnig, wenn man im Hautpartikel mehr Infos zur Staffel 9 fände als im Artikel zu dieser Staffel. Dass Artikel zu einzelnen Staffeln im wesentlichen deswegen erstellt werden, um Episodenlisten zu unterteilen, ist halt meist so, ja. Aber das kann man ja nicht einfach zum Standard erheben und damit Staffelartikel mit umfangreicheren Informationen von vornherein ausschliessen. --King Rk (Diskussion) 11:28, 9. Mär. 2018 (CET)

Benutzer:WiesbAdler hat vor einiger Zeit die Seite Episodenguide auf Episodenführer verschoben mit der Begründung analog zu Opernführer, Reiseführer, Restaurantführer uvm. - es heisst auch nicht "Opernguide" etc. Ich finde, er vergleicht dabei Äpfel mit Birnen, da sich der Ausdruck Episodenguide für Fernsehserien eingebürgert hat. Wie soll man da vorgehen, teilt jemand meine Meinung? --Heitersberg (Diskussion) 08:33, 8. Mär. 2018 (CET)

Prinzipiell habe ich diesbezüglich keine Vorlieben. Es sei allerdings darauf hingewiesen, dass die bei weitem meisten Links auf Episodenguide gehen. Auch die einzige im Artikel angegebene Quelle nennt das „Episodenguide“ und erwähnt den Begriff „Episodenführer“ nicht.--Senechthon (Diskussion) 14:13, 8. Mär. 2018 (CET)
Sofern sich die Anglizismen-Hasser nicht zusammenrotten, plädiere ich klar für Guide. Episodenlisten sind doch keine Wegwerfprospekte... :) --Koyaanis (Diskussion) 16:18, 8. Mär. 2018 (CET)
Sieht eher danach aus, als ob sich hier Denglisch-Fans zusammenrotten. Dass sich der "Episodenguide" im Sprachgebrauch mehr eingebürgert habe als der Episodenführer, halte ich für eine unbelegte Behauptung. Das mag vielleicht in der Heimat des Antragstellers der Fall sein, aber der schweizerische Sprachgebrauch ist ja nun in vielerlei Hinsicht nicht mit dem deutschen identisch. Dass der Episodenführer eingebürgert und verbreitet ist, kann man nicht nur an der Verwendung in der Wikipedia ablesen (immerhin mehr Treffer als der der Denglisch-Begriff), sondern auch an der Verwendung in einigen in der WP verlinkten Verzeichnissen wie www.zeichentrickserien.de oder http://datenbank.loewenzahnfanclub.de. Der - unstreitig auch verwendete - Begriff "Episodenguide" wird ja in der derzeitigen Artikelfassung auch nicht verleugnet, sondern steht (neben "Epdisodenliste" gleich am Anfang unter "auch"). WiesbAdler (Diskussion) 09:35, 9. Mär. 2018 (CET)
In diesem Fall sehe ich es allerdings skeptisch, einen in der RFF-Arbeit verankerten Fachterm zu overrulen, nur weil die Schweizer Kollegen dem hochdeutschen Denglisch-Gebrauch eher reserviert gegenüber stehen. --Koyaanis (Diskussion) 10:49, 9. Mär. 2018 (CET)
Auch ich als in Deutschland Ansässiger bevorzuge die hochdeutschen Ausdrücke Episodenführer oder Episodenliste. Willi PDisk11:53, 9. Mär. 2018 (CET)
Koyaanis, Willi, jetzt bin ich verwirrt. Als ich das letzte in der Wikipedia nachgeschlagen habe, war Wiesbaden in Deutschland und der Heitersberg in der Schweiz ;)
Aber egal, ich denke dieser Teil der Argumentation macht keinen Sinn. Episodenführer sind ein Internetdingens, ich bezweifle, dass sich da innerhalb von Landesgrenzen ein eigener Sprachgebrauch einbürgern kann.
@Senechthon: Doch, das tut sie: „Ein Episodenguide („Episodenführer“) gibt Lesern Informationen …“ --King Rk (Diskussion) 12:15, 9. Mär. 2018 (CET)
Episodenguide ist ein universellerer Begriff. In der URL würde sich ein Umlaut nicht gut eignen, weshalb Seiten wie Fernsehserien.de .../the-walking-dead/episodenguide und (eins über mir verlinkt) serienjunkies.de (.../glossar/episodenguide.html) den denglischen Begriff als Unterseite verwenden. Sorry, aber mMn sollte weder Denglisch-Befürwortung als -Bekämpfung hier zur Debatte stehen, sondern einfach welcher Begriff breiter bekannt und verwendbar ist. (Wieso wird Computer nicht auf das Lemma Rechner verschoben.)
Google bietet mir über 200 Tsd. Ergebnisse für "episodenguide" und etwa 76 Tsd. für "episodenführer". (Ohne Anführungszeichen ist die Differenz größer.) Case Closed würde ich mal sagen. VG --H8149 (Diskussion) 12:54, 9. Mär. 2018 (CET)
Ach, Du googelst mal eben, und nach dem, was da an Zahlen herauskommt, soll dann mal eben über das Lemma einer Enzyklopädie entschieden werden? Dann würde ich bezüglich Deiner Fähigkeit, zu argumentieren, "case closed" sagen. WiesbAdler (Diskussion) 13:11, 9. Mär. 2018 (CET)
Wenn du analoge Episodenführer hast, kannst du sie bitte nachzahlen, welche welchen Begriff verwenden und zusammenzählen. Da Episodenguides vor allem im Internet zu finden sind und nicht in gedruckten Medien, ist das Anzahlergebnis von Suchmaschinen, die den vorkommenden Begriff zählen, von großer/größerer Bedeutung. Das case closed war für jene gedacht, die meiner Argumentation folgen und zustimmen konnten. Sorry, aber mMn sollte [Sprachdiskussion nicht] zur Debatte stehen, sondern einfach welcher Begriff breiter bekannt und verwendbar ist. - Außerdem ging es um meine Persönliche Meinung, nach welchem Verfahren wir wählen sollten,w elcher Begriff das Lemma bestimmen soll. VG --H8149 (Diskussion) 13:50, 9. Mär. 2018 (CET)

Die gegoogelten Zahlen sind ja echt beeindruckend. Noch beeindruckender wäre, wenn das gleiche Verhältnis bei folgender Frage herauskommen würde: Was ist ein Guide ? und Antwortberechtigt sind nur Leser im Alter über 60 Jahren. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:56, 9. Mär. 2018 (CET)

Suche in de:WP:
Damit geklärt? Willi PDisk
Also sollte man aus Episodenführer Episodenliste machen. Damit kann ich leben.--Heitersberg (Diskussion) 14:25, 9. Mär. 2018 (CET)
My apologize - ich habe die beiden Staatsangehörigkeiten schlicht verdreht. :-) :-)
Vielleicht hilft die Argumentation, dass Film im Vergleich zur Oper ein weitaus jüngeres und moderneres Medienobjekt darstellt (weswegen z. B. auch Filme grundsätzlich als Titel und Opern klassisch als Werk abgelegt werden. --Koyaanis (Diskussion) 16:26, 9. Mär. 2018 (CET)

Ablösung der alten Vorlage Spaltenbreite (die Hundertneunundneunzigste)

Hallo zusammen,

was genau wird denn jetzt zur Ablösung in Filmos präferiert ?

Das, was in den Richtlinien unter Gliederung als
<div style="column-width:30em"> vorgeschlagen wird, oder
{{Mehrspaltige Liste}} die, je nach Gusto desjenigen, der ändert, mit Parametern versehen wird ?

--Dk1909 (Diskussion) 23:39, 13. Mär. 2018 (CET)

Interessant dabei ist, dass diejenigen, die „column-width“ nutzen, konsequent die langjährig geübten Konventionen bzgl. Spaltenanzahlen ignorieren. Meines Wissen gab es aber keinen Konsens diese Konvention nicht mehr zu beachten. mit gruessen von VINCENZO1492
Das ist aber noch kein Grund, jetzt überall die Vorlage zu wechseln oder eine Vorlage zu verwenden, wo zuvor CSS stand. Auch mit sichtbarem CSS ist die Spaltenbegrenzung möglich. Hinter der Wahl von CSS statt einer Vorlage steckt die Absicht, einen universelleren Code zu verwenden statt einem bloß bei Wiki-Insidern bekannten. --Sitacuisses (Diskussion) 17:13, 14. Mär. 2018 (CET)

„by“ vs. „By“ oder Originaltitel vs. dt. Titel

Der dt. Verleih hat den Originaltitel des Spielfilms wohl aus ästhetischen Gründen leicht geändert – aus Call Me by your name wurde Call Me By Your Name. Ich habe daher den Artikel auf das Lemma des minimal korrigierten dt. Verleihtitels verschoben und die Filminfobox entsprechend ergänzt. Auch bei einzelnen tabellarischen Filmpreisseiten habe ich schon den dt. Titel ergänzt, ich frage mich aber, wie man es bei den Filmografien der beteiligten Filmschaffenden halten soll. Soll man solche Minimalkorrekturen im Originaltitel berücksichtigen, oder einfach den dt. Titel stehen lassen?

oder einfach

Viele Grüße, --César (Diskussion) 09:37, 20. Mär. 2018 (CET)

Zweiteres, der Originaltitel in den Filmos gilt mehr dem Verständnis, um welchen Film es sich handelt, sofern sich außer der Großschreibung nichts ändert, würde ich es beim dt. Titel belassen. –Queryzo ?! 13:31, 20. Mär. 2018 (CET)
Moment mal, etwas Ähnliches war mir letztens schon einmal aufgefallen (finde den Fall grad nicht): Wikipedia:Namenskonventionen#Schreibweise fremdsprachiger Titel sind eigentlich eindeutig, inwiefern könnte das hier einfach overrult werden? Es ist bei englischsprachigen Titeln gang und gäbe, dass Groß- und Kleinschreibung nach Lust und Laune verwendet wird, dagegen ist diese NK ja erdacht worden. Und davon abgesehen scheint es mir abwegig, eine vom deutschen Verleih (zufällig) gewählte Schreibweise dann plötzlich als deutschen Titel zu betrachten (insofern ja, eindeutig Variante 2, nur halt mit by). Gruß–XanonymusX (Diskussion) 13:38, 20. Mär. 2018 (CET)
@XanonymusX: Das Problem hatten wir vor längerer Zeit mal in den US-Chartlisten.
Ich sehe ebenfalls keinen Grund, die NK zu overrulen, und kann auch keine wirkliche Ästhetik in dem By erkennen. Ergo Kleinschreibung ohne Klammertitel. --Koyaanis (Diskussion) 14:24, 20. Mär. 2018 (CET)
Es scheint hier kein richtig oder falsch zu geben. Die Kleinschreibweise ist wohl vom Buch entnommen. Ich habe nur die Großschreibweise auf der deutschen, österreichischen, amerikanischen Website des Verleihs Sony finden können, ebenso die Facebook-Seite. Drittseiten geben sowohl als auch an. Wenn man sich an die Verleihschreibweise hält, könnte man es allgemein vereinheitlichen.
Bzgl. NK overrulen; im Abschnitt Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung steht: Die Groß- und Kleinschreibung von Produkten und Institutionen wird in der Wikipedia im Artikeltitel und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen. Dies betrifft alle von den typografischen Konventionen abweichenden Namen, jedoch keine Film- und Sendungstitel. Aufgrund der Regel sind VERBRECHEN und SCHULD nach Ferdinand von Schirach, sowie Ferdinand – Geht STIERisch ab! erlaubt. Echt komisch, dass der Satz allein und soweit unten steht. VG --H8149 (Diskussion) 21:23, 20. Mär. 2018 (CET)
Ja, erfahrungsgemäß halten sich Buchverlage am genauesten, Plattenlabels am wenigsten an Rechtschreibung und Typographie, Filmverleihe platzieren sich für gewöhnlich irgendwo in der Mitte. Unterscheidung durch Groß-/Kleinschreibung ist in dem Fall jedenfalls wirklich unnötig. Die von dir zitierte Regel steht irgendwie ein wenig in Kontrast zu den anderen Regeln, aber mir scheint, es geht tatsächlich nur um Großschreibung wie in den Beispielen (sprich Binnenmajuskeln, oder durchgängige Klein- oder Großschreibung, wäre für diesen Fall also nicht relevant. Ich möchte auch noch einmal unterstreichen: by ist wie of oder the ein völlig eindeutiges minor word, das nach jeder englischen Konvention für die Schreibung von Titeln kleingeschrieben werden muss (außer es steht am Anfang oder am Ende).–XanonymusX (Diskussion) 21:58, 20. Mär. 2018 (CET)
Das „Overrulen“ war keine böse Absicht, auch wenn ich mit dem Hauptautor in der Vergangenheit meine Probleme hatte. Ich hatte mich an der Schreibweise des dt. Verleihs und zusätzlich an den Einträgen der FSK-Freigabedatenbank orientiert, die By verwenden (auch das internationale und dt. Filmplakat verwendet die Großschreibung). Gleichzeitig war mir die Namenskonvention zur Schreibweise fremdsprachiger Titel nicht geläufig. Evtl. sollte man die Position auf der NK-Seite überdenken und diesen Abschnitt vor den Abschnitten zu Filmen, Fernsehserien, musikalische und literarische Werke listen. Ich werde meine getätigten Änderungen rückgängig machen. --César (Diskussion) 18:23, 21. Mär. 2018 (CET)

Dass die Infobox ein Wolkenkratzer ist und der Text recht kurz – geschenkt. Aber diese externen Links in der Infobox, die noch dazu mit wikilink-Syntax eingetragen sind. Ist das erwünscht? --Wurgl (Diskussion) 16:43, 26. Mär. 2018 (CEST)

Diese IMDb-Links? Ganz bestimmt nicht. --Koyaanis (Diskussion) 17:02, 26. Mär. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CENNOXX 12:03, 17. Apr. 2018 (CEST)|2=Wurde bereinigt.

Die Inhaltsangaben der vier angelegten Versionen sind identisch. Auch eine Möglichkeit, die Artikel zu schreiben. Si! SWamP 18:50, 18. Mär. 2018 (CET)

Grundsätzlich ist das ja kein Problem. Die Frage wäre hier an @Brmf: zu richten, ob er erstens identisch ist mit Spezial:Beiträge/217.224.130.131, und zweitens, ob er sich sicher ist, dass die vier Theater-Verfilmungen alle originalgetreu sind. Alles weitere ergibt sich dann daraus, Nachimport etc. --King Rk (Diskussion) 17:56, 19. Mär. 2018 (CET)
Ja, das ist kein Problem, wenn die Leser (in diesem Fall ich) jeweils einen Artikel erwarten und dann dieselbe inhaltsgleiche Leere vorfinden. Dann bin ich immer ganz beglückt und preise die Qualität der WP. Si! SWamP 19:49, 19. Mär. 2018 (CET)
Erstmal: Nein, ich bin nicht identisch mit 217.224.130.131. Die Verfilmungen von 1973 und 1991 gibt es ja auf youTube. Da sieht man, dass die Unterschiede marginal sind. Die Verfilmung von 1998 habe ich leider noch nicht gesehen, aber ich bin eifrig auf der Suche danach. Ich gehe aber davon aus, dass Bernd Helfrich nicht besonders von der Steiner-Version abweicht, weil er das bei anderen Sücken auch nicht getan hat. Brmf (Diskussion) 05:51, 21. Mär. 2018 (CET)
Hm, also so optimal finde ich das nicht. Ich habe aber jetzt mal den Wikipedia:Nachimport beantragt. Du solltest beachten, dass Artikelinhalte aus der WP nicht einfach kopiert werden dürfen, sondern immer auch die Autoren angegeben werden müssen.
An Si! SWamP: Ja gut, dass die Artikel etwas dünn sind, ist etwas anderes. Aber letztlich sind wir ja ein reines Informationsmedium, und wenn dreimal dasselbe beschrieben wird, spricht auch nichts dagegen, das dreimal mit derselben Formulierung zu tun. --King Rk (Diskussion) 21:11, 26. Mär. 2018 (CEST)

Sortierung von Episodenlisten in der Kategorie:Episodenliste

Hallo, ich habe eine Frage zur Sortierung der einzelnen Episodenlisten in der Kategorie:Episodenliste. Schaut man sich bei einzelnen Episodenlisten die Wikisyntax zur Einbindung der Kategorie:Episodenliste an, findet man häufig einen Parameter zur abweichenden Sortierung (Vgl. Hilfe:Kategorien#Allgemeines). Das sieht beispielsweise so aus:

Warum bindet man in diesen Fällen den zusätzlichen Parameter zur abweichenden Sortierung ein?

Ich verstehe durchaus, dass es manchmal sinnvoll ist, eine abweichende Sortierung zu erzwingen. Doch bspw. der Artikel Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei/Episodenliste heißt doch schon Alarm für Cobra 11, warum muss dann die Sortierung nochmal Alarm Fur Cobra 11 heißen? Und warum ist bei Babydaddyepisoden alles klein und zusammen geschrieben und das Wort episoden angehängt worden? --Soluvo (Diskussion) 15:46, 17. Mär. 2018 (CET)

Ich denke, das ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Episodenlisten noch uneinheitlich „Liste der Episoden von <Serienname>“ bzw. „Liste der <Serienname>-Episoden“ geheißen haben. Damals hat es Sinn gemacht, den Seriennamen als Sortierschlüssel festzulegen, inzwischen braucht man das aber eigentlich nicht mehr. --RookJameson (Diskussion) 21:58, 17. Mär. 2018 (CET)
Danke für Deine Antwort, RookJameson. Könnte man also theoretisch bei allen Episodenlisten den Parameter zur Sortierung aus dem Wikisyntax entfernen? --Soluvo (Diskussion) 19:15, 18. Mär. 2018 (CET)
Und warum sollte eine solche Massenänderung durchgeführt werden, die doch, wie Du richtig sagst, keinerlei Auswirkung hat? Ist das nicht sinnfreies Editschinden? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:20, 18. Mär. 2018 (CET)
Es geht mir nur um die Frage an sich. Du schreibst, dass die Änderung "keinerlei Auswirkung" hätte. Serienfan2010 schreibt, dass sie sinnvoll ist und in manchen Fällen sowieso gesetzt werden muss. Widerspricht sich das nicht? --Soluvo (Diskussion) 16:59, 19. Mär. 2018 (CET)

Grundsätzlich halte ich eine extra Sortierangabe für sinnvoll. Bei Klammerlemmata und Sonderzeichen muss sie sowie gesetzt werden (also auch bei Alarm für Cobra 11). Da macht es mMn auch nichts, wenn sie überall gesetzt wird, gerade weil ja nur nach Sendungstitel sortiert werden soll. Ansonsten +1 zu Sängers Antwort. -- Serienfan2010 (Diskussion) 19:33, 18. Mär. 2018 (CET)

Hallo Serienfan2010, danke für deine Antwort. Warum hältst du die Sortierangabe für sinnvoll? Die Sortierung muss bei Klammerlemmata und Sonderzeichen nicht unbedingt gesetzt werden. Alarm für Cobra 11 würde auch ohne Sortierangabe genau dort in der Liste stehen, wo die Serie jetzt steht. Nach was wird die Kategorie denn sonst sortiert, wenn nicht nach dem Sendungstitel? --Soluvo (Diskussion) 16:59, 19. Mär. 2018 (CET)
Bitte die Sortierregeln durchlesen. Klammerzusätze und Sonderzeichen werden grundsätzlich weggelassen bzw. umgewandelt; in beiden Fällen ist eine extra Angabe also (derzeit noch?) unumgänglich. Da der Zusatz /Episodenliste so bei einigen nicht miteinbezogen werden würde, bei anderen aber doch, sehe ich eine grundsätzliche Angabe als sinnvoll an. Stören tut sie ohnehin nicht. -- Serienfan2010 (Diskussion) 17:17, 19. Mär. 2018 (CET)
@Serienfan2010: Ja, die Sortierregeln habe ich gelesen. Dort steht folgendes: „Es werden nur die 26 Grundbuchstaben des deutschen Alphabets benutzt. Andere Zeichen werden umgewandelt. [...] Satzzeichen allgemein: Kommas, Fragezeichen, Anführungszeichen etc. werden weggelassen. Wortverbindende Satzzeichen: Werden zwei Wörter durch einen Bindestrich oder einen Apostroph getrennt, so wird das Satzzeichen weggelassen und die beiden Wörter zu einem zusammengezogen.“
Warum ist eine extra Angabe zur Sortierung also „unumgänglich“? Natürlich muss sie nicht überall entfernt werden. Doch es gibt aus meiner Sicht keinen Sinn, diese Angabe heutzutage noch hinzuzufügen, weil sie keinen Vorteil erbringt. Falls doch, sag mir bitte, welcher Vorteil das sein soll. --Soluvo (Diskussion) 17:04, 24. Mär. 2018 (CET)
In dem von dir ausgepunkteten Teil steht unter anderem, dass ü durch u ersetzt werden soll. Deswegen sollte die Angabe zur Sortierung dort stehen. Zwar gibt es zur Zeit meines Wissens keine Serie, die die Sortierung ohne diese Angabe stören würde, es könnte aber noch eine kommen, auch wenn mir im Augenblick kein halbwegs sinnvoller Titel dieser Art einfällt.--Senechthon (Diskussion) 03:09, 25. Mär. 2018 (CEST)
@Senechthon: Danke für Deine Antwort. Du schreibst: "In dem von dir ausgepunkteten Teil steht unter anderem, dass ü durch u ersetzt werden soll." Ich verstehe es so, dass die Mediawiki-Software alle Üs von selbst als Us behandelt und dementsprechend einsortiert. Angenommen, es gäbe eine Serie mit dem Titel Über den Wolken, so würde diese automatisch unter U einsortiert werden. --Soluvo (Diskussion) 12:07, 28. Mär. 2018 (CEST)
Ich habe es in der Wikipedia noch nicht ausprobiert, darum weiß ich es nicht ganz sicher, aber ich verstehe die von dir verlinkte Seite so, dass diese Serie hinter Z eingeordnet werden würde. Das ist auch plausibel, weil solche Sortierungen üblicherweise der Unicode- oder der ASCII-Ordnung (oder einem ähnlichen System) folgen. Bei denen werden Sonderzeichen zumeist hinter (wenige vor) den 26 Standardbuchstaben einsortiert. Daher sollten bei der Sortierung nur die 26 Buchstaben verwendet werden. Diese Umfrage zur Anpassung der Sortierung war zwar relativ eindeutig, aber ich glaube nicht, dass das bereits umgesetzt ist; ich gehe mal davon aus, dass die Hilfsseite sehr schnell geändert wird, wenn es soweit ist. --Senechthon (Diskussion) 22:27, 28. Mär. 2018 (CEST)

Die Kategorie würfelt Werke, Institutionen und Personen in ein Kategorie, was dem üblichen Vorgehen bei solchen „Preisträger“-Kats nur Personen zu kategorisieren entgegen steht. Wie also damit umgehen? -- Serienfan2010 (Diskussion) 09:36, 28. Mär. 2018 (CEST)

Also mindestens brauchen wir noch eine Kategorie:Peabody Award(s?), aber das hat damit ja nichts zu tun. Das Problem, dass ich hier sehe, ist dass die Preisträger beim Peabody Award in der Regel die produzierenden Sender sind, im seltensten Fall Personen. Je nach Gewichtigkeit der Sender ist der Peabody-Award dann eher irrelevant für die Sendergeschichte, so ist zum Beispiel die BBC eingeordnet, aber im Artikel wird nichts von den Peabody-Awards erwähnt. Aber nur Personen einzukategorisieren wäre auch eine komische Auswahl, wenn diese in der Minderheit sind. Eigentlich wäre es am besten, man würde sich auf die jeweiligen Programme beschränken - aber das widerspricht der bisherigen Filmpreiskategorisierung, nach der Werke in Listen erfasst werden. Ja, ich weiss, das war jetzt nicht hilfreich ;) --King Rk (Diskussion) 10:12, 28. Mär. 2018 (CEST)
Hmmm...das wäre unter Umständen ein Fall für ein neues Jahresprojekt - was dann aber auch bedeuten würde, dass diese Kategorie gelöscht wird. --Koyaanis (Diskussion) 15:48, 30. Mär. 2018 (CEST)

Filmproduktionsunternehmen

Hallo, gibt es eine Artikelvorlage und Relevanzkriterien für Filmproduktionsunternehmen. Freundliche Grüße --🥥 (🍫) 18:44, 30. Mär. 2018 (CEST)

@KokosSchokolade: Nein, für Filmproduktionsunternehmen gibt es keine eigene Formatvorlage oder Relevanzkriterien. Es gibt eine allgemeine Formatvorlage für Unternehmen (Wikipedia:Formatvorlage Unternehmen) und sonst kann man sich vom Aufbau auch an bestehenden Artikeln zu Filmproduktionsunternehmen (siehe Kategorie:Filmgesellschaft) richten. Ob ein Filmproduktionsunternehmen für Wikipedia relevant ist oder nicht, kann man mit Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen abschätzen. Ansonsten können auch eine eigene Rezeption (zB Zeitungsartikel über das Unternehmen) oder Auszeichnungen ein Hinweis auf Relevanz für Wikipedia sein. Am besten, du schreibst einfach, über welches Unternehmen du den Artikel schreiben willst, dann können wir gemeinsam schauen was dafür spricht.--CENNOXX 20:15, 31. Mär. 2018 (CEST)
Mit den allgemeinen RK für Wirtschaftsunternehmen käme man hier nicht weit. Behalten werden Produktionsunternehmen eher aufgrund einer Vergleichbarkeit mit Verlagen. Ich kann auch nicht wirklich empfehlen, sich gedankenlos an den vorhandenen Artikeln zu orientieren, denn gerade aus diesem Bereich kenne ich hartnäckige Selbstdarsteller und Artikel, die neben falsch formatierten Filmografien (z. B. Produktionsjahre, Arbeitstitel und laufende Projekte statt Dokumentation veröffentlichter Filme) kaum Substanz haben. --Sitacuisses (Diskussion) 21:52, 31. Mär. 2018 (CEST)

Können Infoboxen und Link-Vorlagen bereits Daten aus abweichenden Wikidata-Items beziehen?

Ich hab die Entwicklung der Infobox- und Link-Vorlagen leider in den letzten Jahren nicht mehr allzu genau verfolgt, besonders inwieweit da jetzt schon auf die Nutzung der Daten aus Wikidata umgestellt wurde. Deshalb meine Frage: inwieweit ist das jetzt schon der Fall? Und ist es möglich, per Parameter eine abweichenden Wikidata-ID anzugeben, von der die Vorlage ihre Daten beziehen soll, anstatt aus dem mit dem Artikel verknüpften Wikidata-Item? Zumindest Vorlage:Infobox Film Wikidata deutet darauf hin, Vorlage:Infobox Fernsehsendung dagegen nicht.

Hintergrund ist diese Diskussion auf Wikidata. In den meisten Wikipedias (und auch hierzupedia) gibt es im Bereich Manga/Anime immer nur einen Sammelartikel, der sowohl die zugrunde liegende Manga- oder Light-Novel-Reihe beschreibt, als auch die meisten Adaptionen - von Anime-Serien, OVA/ONA-Veröffentlichungen, Kurzfilmen und Filmen bis zu Videospielen. Und über die Vorlage:Medienbox gibt es dann i.d.R. auch mehrere Infoboxen für die Adaptionen darin. Beispiele: Assassination Classroom, Shinmai Maō no Testament oder Trinity Blood.

Was dazu geführt hat, dass die verknüpften Wikidata-Items ein buntes Kuddelmuddel aus Angaben zu all diesen Werken sind. Das ist sowohl problematisch aus Wikidata-Sicht (weil dort separate Werke auch separate Items haben sollen und weil externe IDs wie IMDb eigentlich immer nur speziell den jeweiligen einzelnen Werken zugeordnet werden sollten), als auch aus Wikipedia-Sicht, da das zu Problemen mit den Vorlagen führt, die ihre Daten von Wikidata beziehen. Die IMDb-Vorlage z. B. hat keine Ahnung, ob die dort hinterlegten IMDb-IDs jetzt zu der Animeserie, dem Kurzfilm oder dem Videospiel gehören. Und die Infoboxen wissen nicht, welches Verröffentlichungs-Datum zu welchem Werk gehört. Deshalb müssten unsere Vorlagen wohl angepasst werden, um Probleme in Zukunft zu vermeiden, wenn einzelne Werke wie Animeserien eigene Items erhalten und alle betreffenden Angaben und IDs dorthin verlagert werden. Betroffen wären wohl im Bereich Film/Fernsehen die Vorlagen in Vorlage:Medienbox#Teilvorlagen und Linkvorlagen in Kategorie:Vorlage:Datenbanklink Film und Fernsehen. Der Computerspiel-Bereich wäre wohl aber genauso betroffen. Gruß, --Kam Solusar (Diskussion) 12:21, 31. Mär. 2018 (CEST)

Möglich ist es, derzeit werden in der Infobox jedoch lediglich der Vorgänger und der Nachfolger des Objekts ausgelesen. Aufgrund der sehr trägen Nutzung von Wikidata-Inhalten hierzupedia sehe ich das Problem eher Wikidataseitig. Für Sammelartikel ist dort der Typ "Franchise" festzulegen; z.B. das Skript HarvestTemplate, das Inhalte aus Infoboxen holt, dürfte dann für das Franchiseitem geblockt werden. –Queryzo ?! 14:45, 31. Mär. 2018 (CEST)

Die Vorlage funktioniert irgendwie nicht. Ich habe den Link in mehreren Artikeln angeklickt, und es kommt immer nur die Fehlermeldung: „Die angeforderte Seite konnte nicht gefunden werden.“ Bei Roland Emmerich z.B. erzeugt die Vorlage den Link

https://www.filmportal.de/person/c3b3b707b8c6433fae1b35325f91f573

korrekt wäre aber

https://www.filmportal.de/person/roland-emmerich_c3b3b707b8c6433fae1b35325f91f573

Kann sich das mal jemand anschauen, der sich mit Vorlagen auaskennt? Solomon Dandy (Diskussion) 15:54, 4. Feb. 2018 (CET)

Kurios ist ja, dass nicht einmal das unter Vorlage:Filmportal#Standardverwendung angegebene Beispiel funktioniert, auch dort wird ein Link zu einem Film und nicht zu einer Person generiert. Möglicherweise hängt das mit der Abfrage einer "property" aus Wikidata zusammen. Da sollte man wohl doch lieber erst einmal auf die alte Version Vorlage:Filmportal.de Name zurückgreifen. -- Jesi (Diskussion) 16:47, 4. Feb. 2018 (CET)
Auch bei Filmen funktioniert die Vorlage nicht. Vielleicht hat ja das Filmportal irgendwas an den Links geändert? Solomon Dandy (Diskussion) 16:56, 4. Feb. 2018 (CET)
Das Problem ist seit einer Woche bekannt, siehe d:User talk:Queryzo, betroffen ist u.a. auch die DNB mit ihren Filmportallinks. Nach Aussage des Deutschen Filminstituts wird bereits daran gearbeitet. –Queryzo ?! 17:08, 4. Feb. 2018 (CET)
Das Deutsche Filminstitut meldete nun auf Nachfrage, dass der Fehler behoben ist, aber erst mit einem Update in der Woche ab dem 26.2. live geschaltet werde. –Queryzo ?! 07:46, 20. Feb. 2018 (CET)

Das Problem besteht immer noch. Was tun? --King Rk (Diskussion) 15:05, 3. Mär. 2018 (CET)

Vorlage aus den Artikeln entfernen und direkt verlinken. Eine ander Lösung ist ja offenbar nicht in in Sicht. Solomon Dandy (Diskussion) 16:10, 3. Mär. 2018 (CET)
Ich weiß jetzt nicht, inwieweit es das Problem löst, aber bei dem oben genannten Beispiel führt auch dieser Link
https://www.filmportal.de/node/201859
zum Ziel. Ich habe dies auch an 2–3 anderen Beispielen, jeweils mit Erfolg, getestet. –Consetetur (Diskussion) 18:37, 3. Mär. 2018 (CET)
Die Node-Adressen kommen aus dem CMS und können sich jederzeit ändern. Hierzu gab es bereits einschlägige Diskussionen in der RFF, woraufhin diese Lösung verworfen würde. Das Problem wurde bereits gelöst und soll mit dem nächsten Update der Website live geschaltet werden. Eigentlich sollte das in der vergangenen Woche passieren, aber da das nicht geschehen ist, werde ich im Verlauf der nächsten Woche nochmal nachhaken. Ganz Ungeduldige können natürlich wieder auf die immer noch bestehenden Vorlagen Filmportal.de Titel/Name umschwenken, Besserung ist jedoch wie gesagt in Sicht. –Queryzo ?! 22:17, 3. Mär. 2018 (CET)
Nach Ostern soll nun wieder alles funktionieren – hoffen wir es mal. –Queryzo ?! 09:06, 29. Mär. 2018 (CEST)

Ich häng mich mal hier dran. Ich mach gerade einiges mit dem Dump der DNB herum. In dem Dump bei ca. 173.000 Personen ein Link auf das Filmportal hinterlegt. Die Frage ist nun, ob ich eine Liste aller jener deWP-Artikel erstellen soll, die keine Vorlage:Filmportal haben, aber in der DNB einen Link auf das Filmportal. Man könnte dann ev. diese Vorlage in den Artikeln hinzufügen. Dagegen spricht: Wikipedia ist keine Linksammlung. --Wurgl (Diskussion) 08:10, 29. Mär. 2018 (CEST)

Zunächst wäre es doch sinnvoll, diese Daten nach Wikidata zu schaufeln, oder? –Queryzo ?! 09:06, 29. Mär. 2018 (CEST)
Mal gucken wie viele es denn überhaupt sind. ca. 6000 mal ist die Vorlage hier eingebunden. Alle mit der Vorlage haben eine GND, das weiß ich schon mal. Bei Wikidata sehe ich das Problem, dass ich eine GND habe und diese Filmportalnummer, aber wie finde ich EntityID? Muss mich mal dort mit der API vertraut machen, 173.000 mal ein Pärchen von Zugriffen sind doch etwas viel. Eventuell über Mysql? --Wurgl (Diskussion) 09:50, 29. Mär. 2018 (CEST)
Ja, wir hatten damals einen Abgleich über die GND-Daten gemacht, müsste der Kollege T.seppelt durchgeführt haben, vielleicht könnt ihr euch dazu mal austauschen. Ich würde mich aber nicht zu sehr auf die hiesige Vorlage kaprizieren, durch die Wartungsliste ist das gut nachgepflegt. Zu deiner Frage zur Linksammlung, die IDs könnten dann – sofern sie in Wikidata hinterlegt sind – über eine Vorlage wie {{Filmdaten}} automatisch eingepflegt werden. Bei Personen wäre zu überlegen, ob eine Implementierung in die Normdatenbox möglich wäre. Die Stimmung ist hier aber eher kontra. –Queryzo ?! 14:14, 29. Mär. 2018 (CEST)
Also momentan hab ich keinen gefunden. Entweder gibt es tatsächlich keinen oder ich hab noch einen fiesen Fehler :-)
Bei der Integration des Filmportals in die Normdaten tendiere ich auch zu einem Nein. Mit dem gleichen Argument könnte man bei Vorlage:Munzinger, Vorlage:Findagrave und Vorlage:Catholic-hierarchy und was weiß ich noch kommen und dann artet das aus. Gab ja schon Protest, weil die IMDb in der Graphik hier zu sehen ist: Vorlage:NORMDATENCOUNT
Und Wikidata ist andere Baustelle. Vielleicht später mal.
Die nächste Liste werd ich generieren wenn das Filmportal diese kaputten Links gefixt hat. --Wurgl (Diskussion) 20:30, 30. Mär. 2018 (CEST)
@Queryzo: Du hast oben geschrieben "Nach Ostern soll nun wieder alles funktionieren" – Welche Ostern? 2019, 2020? Oder meinten die damit die Osterferien, dann sollte das in den nächsten Tagen ja wirklich funktionieren. --Wurgl (Diskussion) 19:27, 8. Apr. 2018 (CEST)
Das Update mit dem Bugfix soll nun, wenn nicht diese Woche, spätestens nächste Woche eingespielt werden. –Queryzo ?! 15:24, 16. Apr. 2018 (CEST)
Irgendwie sind das schon Schnarchnasen … *nörgel* Heute ist noch nichts, zumindest der Link oben im Abschnitt geht nicht. --Wurgl (Diskussion) 20:13, 20. Apr. 2018 (CEST)
@Queryzo: Das gibt es nicht! Das glaub ich jetzt nicht! Der Link funktioniert! Ist denn heut' schon Weihnachten? Damit kann man diesen Abschnitt wohl auf erledigt setzen. --Wurgl (Diskussion) 00:08, 25. Apr. 2018 (CEST)
Wunder gibt es immer wieder. –Queryzo ?! 07:12, 25. Apr. 2018 (CEST)
Bei mir ist noch kein Wunder geschehenn, aber die dauern ja bekanntlich etwas länger. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:34, 25. Apr. 2018 (CEST)
Stimmt, einige Links, insbesondere bei Filmen, scheinen noch nicht zu gehen?! –Queryzo ?! 11:33, 25. Apr. 2018 (CEST)
Also ich hab nur den Emmerich am Beginn des Abschnitts angeguckt. Und soweit ich gesehen habe, sind in der DNB nur Links auf Personen in filmportal vorhanden. Eventuell haben die nur den Link bei den Personen gefixt und die Filme bleiben kaputt? --Wurgl (Diskussion) 12:06, 25. Apr. 2018 (CEST)
Oder deren Serverupdate läuft noch? Warten wir noch etwas ab ... –Queryzo ?! 13:26, 25. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 20:54, 27. Apr. 2018 (CEST)

Ist das Lemma in dieser Form grammatikalisch korrekt ? --Koyaanis (Diskussion) 10:16, 24. Mär. 2018 (CET)

Das LdiF schreibt es „Das schwarze Loch“. Solomon Dandy (Diskussion) 10:23, 24. Mär. 2018 (CET)
Grammatikalisch korrekt wäre Das schwarze Loch. So wird der Titel auch im LdiF und bei zelluloid.de angegeben. Zudem sind bei ofdb.de verschiedene Cover ersichtlich, die den Titel allesamt in Großschrift wiedergeben. Im Zweifelsfall soll der Titel nach dem LdiF angegeben werden und dieser Fall hier spricht mehr als genug dafür "schwarze" klein zu schreiben, also hab ich das Lemma mal auf "Das schwarze Loch" verschoben.--Eddgel (Diskussion) 13:06, 30. Mär. 2018 (CEST)
Ich glaub ich wahr voreilig. Tatsächlich wird das Objekt Schwarzes Loch großgeschrieben und damit dürfte das Lemma entgegen dem LdiF "Das Schwarzes Loch" heißen. Muss ich wohl alles wieder rückgängig machen oder?--Eddgel (Diskussion) 15:00, 30. Mär. 2018 (CEST)
Das denke ich nicht. Es gibt schließlich nicht DAS Schwarze Loch als Unikat, sondern schwarze Löcher allgemein. Außerdem basierte die damalige Lemma-Verschiebung, die ich für fragwürdig halte, auf der Schreibweise eines Filmplakates. --Koyaanis (Diskussion) 15:43, 30. Mär. 2018 (CEST)
Also laut den Schwarzen-Loch-Kollegen ist "Schwarzes Loch" ein Eigenname. Heißt also, dass "Schwarzes" großgeschrieben wird. Dürfte so ähnlich sein wie "Deutscher Bundestag" (normalerweise würde man das "Deutscher" ja auch klein schreiben). Wie auch immer. Im Ldif wird "schwarzes" klein geschrieben, die Filmplakate geben keinen Aufschluss...im Zweifelsfall soll der Titel im Ldif verwendet werden, den ich aber nach längerem Überlegen anzweifele. Ich würd` in diesem Zweifelsfall das "schwarzes" groß schreiben.--Eddgel (Diskussion) 09:11, 7. Apr. 2018 (CEST)
Programm & Anmeldemöglichkeit für Wiki Loves Jules Verne,
Gruß, Brunswyk (Diskussion) 16:41, 25. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CENNOXX 08:33, 7. Mai 2018 (CEST)|2=liegt in der Vergangenheit

Kategorie:Oscarpreisträger

Sollten die Personen, die einen Oscar für technische Verdienste bzw. Auszeichnungen für Wissenschaft und Technik auch in dieser Kategorie gelistet sein? Ich habe versucht es selbst mal herauszufinden. Einige Personen sind in der Kategorie vorhanden, andere wiederum nicht. Ich würde dafür plädieren, dass sämtliche Oscar-Auszeichnungen die diese Personen erhalten haben auch in dieser Kategorie hinterlegt werden. --Maleeetz Ξ ¿ ϝЯΔǦغЙ ? Ξ 10:04, 24. Jan. 2018 (CET)

Ich denke nicht, dass alle Gewinner einer Auszeichnungen der Academy of Motion Picture Arts and Sciences als Oscarpreisträger gelten sollten. Die Frage gab es mal beim Studentenoscar, wo dann dagegen entschieden wurde. Da man irgendwo die Grenze ziehen muss, würde ich nur Class-I-Auszeichnungen als Oscargewinner bezeichnen. Nur diese erhalten auch den Academy Award of Merit, den man ja gemeinhin als Oscar-Statue bezeichnet.--CENNOXX 10:08, 17. Apr. 2018 (CEST)

Unterseiten, Listen und Kategorien zu Serien / Filmreihen

1) Hallo liebe RFF, mir ist vor kurzem die Liste The West Wing – Im Zentrum der Macht/Darstellerliste über den Weg gelaufen, die sich vom bisher gängigen Lemma sehr unterscheidet von zB Liste der Darsteller der Fernsehserie The Big Bang Theory, ... Schloss Einstein und ... Marvel Cinematic Universe. Two and a Half Men/Gastdarsteller ist das näheste Lemma das ich in der Kategorie:Liste (Schauspieler) finden konnte. Ich würde mir da bitte eine Regelung/Konsens wünschen, so wie es bei .../Episodenliste und .../Filmografie (Kategorie:Filmografie) gemacht wurde. Das würde uns das Kopfzerbrechen erleichtern, ob die Schreibweise:

Es gibt auch andere Serien, die das Unterseitensystem verwenden, aber nicht mit Darsteller betitelt sind, sondern mit dem mMn besseren Begriff Besetzung: Rote Rosen/Rollenbesetzung. <- Dieses Beispiel finde ich halb so toll, dagegen würde ich es so wie bei Lucha Underground/Besetzung benützen. Ein Vorteil dabei wäre, zB dass man auch Showrunner, Producer, Writer, Director mitaufführen könnte, denn die würden ja auch auf ihre "Positionen besetzt" werden und bei Bedarf/Streit nach ein paar Staffeln ausgetauscht werden, was ebenso aufgelistet werden kann (executive producer, assistant director, Kostumbildner uvm. würde ich natürlich nicht mitaufnehmen, nur die wichtigsten Personen die zB auch in der Infobox stehen würden). [In diesem Punkt werden mir vllt einige/viele nicht zustimmen – nachvollziehbar –, da mit Besetzung primär die Schauspielenden assoziiert werden.]

So könnte man die riesige Tabelle zum Star-Trek-Franchise, in dem schon ohnehin riesigen Artikel Figuren im Star-Trek-Universum#Gesamtüberblick, nehmen und mit Liste der Star-Trek-Regisseure in Star Trek/Besetzung zusammenfügen.

2) So Artikel wie Liste der Victorious-Figuren sind, denke ich mal, nicht erwünscht, richtig? Bei Figuren-Listen/-Artikel ist der ungeschriebene, generelle Konsens Figuren aus XYZ. Bei Franchises/Universen Figuren im Star-Trek-Universum und Figuren aus dem Marvel-Universum hat der Unterschied für mich keine (sprachliche) Signifikanz, beide Schreibweisen wären mMn okay. Eure (fachlichen) Meinungen?

3) Während es bei Kategorie:Episodenlisten eine eigene Kategorie gibt, für eben solche Listen, fehlt eine einheitliche Kategorie zur Sortierung für Punkt 1 und 2. Vom bloßen Hinstarren wurde ich nicht schlau, was in Kategorie:Liste (Fernsehen), Kategorie:Liste (Fiktion), Kategorie:Liste (Kunst), Kategorie:Liste (Schauspieler) uvm. gehört, was nicht und ob das alles richtig ist. Jede dieser Kategorien sieht wie ein Sammelsurium von allem Listenartigen zu sein. Wieso ist zB in Liste (Fiktion) My Little Pony an der Rufzeichen-Stelle und Babylon 5 als einzige Episodenliste dort vertreten; wieso ist außerdem die Darstellerliste von Harry Potter unter Kategorie:Liste (Geographie) und Kategorie:Geographie (Vereinigtes Königreich)?

4) Wieso müssen eigentlich Auszeichnungslisten so lang betitelt sein? Liste von Auszeichnungen der US-amerikanischen Filmschauspielerin Angela Bassett. Ist ja nicht so, als ob es zwei Angela Bassetts gäbe. Sprachlich elegant finde ich auch nicht Liste von Auszeichnungen Jack Nicholsons und Liste von Auszeichnungen von Darren Aronofsky. Die gerade drei Genannten finden sich sowohl in der Liste (Kunst) als auch Kategorie:Liste (Auszeichnungen von Personen), zweitere reicht. In der letzten Kategorie finden sich weitere Toptitel, wie ... der Sängerin Demi Lovato, ... des DJ-Duos The Chainsmokers.

Bei Auszeichnungen würde ich einfach die Star-Wars-, Hobbit- und Papst-Methode gehen. Also einfach Auszeichnungen von Angela Bassett/Sandra Bullock/Demi Lovato/etc. Sollte es irgndwann zwei Demi Lovatos geben, muss man das nicht so komisch davorstellen, sondern am Ende das Klammerlemma des Originalartikels nehmen Demi Lovato (Sängerin/Jahreszahl/whatever). Bei ihrem Beispiel, und Miley Cyrus, ergibt es sogar keinen Sinn ihren künstlerischen Beruf voranzustellen, denn sie ist sowohl Schauspielern als auch Sängerin.

Unterseiten die mit Listen von/der... beginnen, wurden ja langsam aber doch verringert, for good. Man stelle sich Liste der Preisträger des Saturn Awards für das beste Drehbuch vor, statt einfach Saturn Award für das beste Drehbuch, oder siehe sich das alte Lemma Liste von Actionfilmen der 1960er Jahre (<-Weiterleitung) an. Als Alternative würde ich die Slash-Variante wie bei Kategorie:Auszeichnungen für Musikverkäufe, zB Eminem/Auszeichnungen für Musikverkäufe in den Raum stellen.

5) Vor 1 Monat habe ich in der Disk von Doctor Who angeregt die dt. Heimvideoveröffentlichungen aus dem Artikel zusammen mit der britischen Veröffentlichungshistorie nach Doctor Who/Veröffentlichung(en) auszulagern, da es sehr viele sind unf ständig mehr werden und dadurch den Artikel aufblähen würden. Benutzer:Hudemx schlug vor in /VÖ auch Romane und Hörspiele mitaufzunehmen, Benutzer:DarxMaster befand das auch als gute Idee. Aufgrund des großen Informationsgehalt mussten schon die TARDIS und Der Doktor ihre eigenen Artikel kriegen. Und meine Frage wäre, wie ihr zu dem Fall steht und allgemein einen Serien-/Filmreihenartikel als Dreh- und Angelpunkt zu nehmen und große Abschnitte, die nur aus Auflistungen/Tabellen bestehen, als Unterseiten auszulagern (wie bei EL), die wie Äste an ihrem Baum hängen.

Zum Abschluss: Ich würde es toll finden, wenn gefundener Konsens, wie damals bei der Verschiebung aller Episodenlisten, irgendwo kompakt (Richtlinien etc.) mit Hinweis auf geführte Diskussionen verewigt werden würden. Die RFF nimmt das Ergebnis als gegeben an, aber Außenstehende werden das nicht auf den ersten Blick nachvollziehen können. Meist wird dann von Redaktion-externen versucht mit Hilfe:Unterseiten zu argumentieren, denn die Hilfeseite erlaubt die Praxis einiger Fachredaktionen nicht. Die Hilfeseite zu aktualisieren, stieß bisher auf Kontra (siehe dortige Disk; die Seite spiegelt Sonderfälle wie /Diskografie/Daten und Zahlen/Filmografie/Episodenliste/Auszeichnungen für Musikverkäufe/uvm. nicht wieder). Zitat Harro: „[...] Die Hilfeseite ist alt, die meisten Regelseiten hinken den Entwicklungen hinterher oder berücksichtigen einfach nicht alles. [...]“ VG --H8149 (Diskussion) 17:17, 17. Mär. 2018 (CET) (Tut mir Leid für die ganzen Blaulinks. Bei Fragen fragen.)

1) Ich denke nicht, dass wir dazu eine Regelung brauchen, Leser rufen solche Seiten meist von der Serie aus auf. Den Lesern dürfte zum großen Teil also egal sein, wie die Listen heißen. Und im Gegensatz zum Fall von den Episodenlisten, habe ich da auch keine Streitereien laut werden hören. Wenn da aber tatsächlich Bedarf zu einer Regelung besteht, wäre eine eigene Umfrage wahrscheinlich der sinnvollste Weg.
2) Solange es da keine feste Regelung gibt (siehe 1) sehe ich nicht, was gegen diese Schreibweise spricht.
3) Die Listen lassen sich nicht so einfach wie Episodenlisten unter eine einheitliche Kategorie packen, weil hier Film-Universen und Fernsehserien zusammenstoßen. Daher die Kombination aus Liste (Fiktion) und Liste (Fernsehen) oder Liste (Film). Liste (Fiktion) ist Unterkategorie von Liste (Kunst), darin sehe ich keinen Fehler. Wenn eine Liste thematisch eher die Figuren behandelt halte ich Liste (Fiktion) für angemessen, wenn es sich um eine Liste von Darstellern handelt, eher Liste (Schauspieler). Zu den einzelnen Fällen: Babylon 5 habe ich aus Liste (Fiktion) entfernt, die Liste ist in die Kategorie:Episodenliste eingeordnet und behandelt thematisch Ausstrahlungsdaten und ähnliches, das ist für mich keine Liste (Fiktion). Vielleicht wäre eine Beschreibende Einleitung in der Liste sinnvoll? Bei My Little Pony stand als Sortierschlüssel ein "!" an erster Stelle, daher die Einordnung. Ich habe dies korrigiert.
4) Den Namen Liste von Auszeichnungen der US-amerikanischen Filmschauspielerin Angela Bassett halte ich auch für unnötig lang. Diese Liste mit Auszeichnungen von ... zu beginnen klingt gut. Ich könnte mir auch Angela Bassett/Auszeichnungen vorstellen. Wahrscheinlich braucht es für eine Umbenennung aller Auszeichnungslisten da auch wieder einen Konsens der Benutzer, also ist auch hier vielleicht eine Umfrage sinnvoll.
5) Generell halte ich es für sinnvoll, sehr lange Punkte eines Artikels auszulagern. Ein Artikel, der nur noch aus Links auf Unterartikel besteht, sollte es dabei aber natürlich nicht werden...--CENNOXX 10:56, 17. Apr. 2018 (CEST)

Neue Vorlage:Zuschauerzahlen für Fernsehserien

Moin, im September letzten Jahres hatten wir über die Übernahme des en:Template:Television ratings graph diskutiert. Einige Zeit später ist es nun soweit: Vorlage:Zuschauerzahlen. Die Vorlage soll die übersichtlichen Darstellung von Zuschauerzahlen bei Fernsehserien über mehrere Staffeln hinweg ermöglichen und sollte idealerweise am Ende der Episodenliste eingefügt werden. Ein erstes Beispiel seht ihr dort: American Horror Story/Episodenliste#Zuschauerzahlen. Die Verwendung ist relativ simple und hier nochmal erklärt. --Abu-Dun Diskussion 12:07, 21. Mär. 2018 (CET)

Sieht gut aus. IMO müsste es aber die Möglichtkeit (bzw. Pflicht) geben, auch immer anzugegeben, um weche Zahlen es sich genau handelt. Es gibt da ja die verschiedensten Angaben von Live-Zuschauern, Live plus etwaige Wiederholungen am selben Tag, Live-Zuchauer auf SD- und HD-Sendern zugleich, Live+3, Live+7, etc. --Kam Solusar (Diskussion) 04:45, 23. Mär. 2018 (CET)
Das gleiche „Problem“ hat demnach auch die etablierte Episodenlistentabelle bzw. der Episodenlisteneintrag. Bin mir da unklar, wie das klar abgebildet werden soll. Mit einem Einleitungssatz/Definition? Wo genau? Am Anfang des Artikels? In die Tabelle? Als Fußnote? Die Zuschauerzahlen, die ich hier in diversen Lemmata sehe, sind eigentlich ausschließlich Live-Zuschauer. Also keine Mediathek oder Live+X. Hat dazu jemand eine Richtlinie? --Abu-Dun Diskussion 11:23, 23. Mär. 2018 (CET)
Die Vorlage erscheint mir bisher noch etwas unausgegoren. Einige Punkte dazu: Warum genau sind die Parameter noch alle Englisch benannt? Die Vorlage nimmt bei den Zuschauerzahlen den amerikanischen Punkt statt ein deutsches Komma. Als Parameter Country muss "U.S." angegeben werden, damit die "Nielsen"-Angabe in der Quelle erwähnt wird, "U.S." ist in Deutsch eine ungewöhnliche Angabe, wäre da auch "US" möglich? Zudem wäre als Überschrift "Zuschauer in USA" wohl passender als "Zuschauer in US". Warum genau wird die Größenordnung im Titel des Diagramms angegeben? Es reicht doch, wenn diese Angabe an der Achse steht.--CENNOXX 13:28, 17. Apr. 2018 (CEST)

Botauftrag für ausgeschriebene Parameter der Infobox Film

Beim zurückliegenden Redaktionstreffen haben sich die Anwesenden dafür ausgesprochen, dass die Parameter der Infobox Film langfristig in selbsterklärende, ausgeschriebene Parameter umgewandelt werden sollen. Im Vorfeld dazu hatte es bereits Diskussionen in der RFF gegeben: Link, Link. Da hierbei lediglich „eine gängige Form in eine andere“ konvertiert wird, würde ich einen möglichen Boteinsatz gern durch die RFF absichern lassen. MrDarkLynx hat bereits signalisiert, dass er den Botlauf übernehmen könnte. –Queryzo ?! 13:57, 23. Mär. 2018 (CET)

Es wäre schön, wenn wir hier zunächst Vorschläge für weitere Botaufgaben sammeln könnten, die im gleichen Vorgang mit erledigt werden können, damit die Beobachtungslisten nicht mehrfach belastet werden. --Sitacuisses (Diskussion) 19:00, 23. Mär. 2018 (CET)
Ja, das wäre gut. Ich denke an einigen Stellen muss Produktionsjahr mit Erscheinungsjahr ersetzt werden. In dem Zusammenhang wäre es toll, wenn alle Vorlagen in Kategorie:Vorlage:Infobox Film und Fernsehen alle 'PJ'-Parameter mit 'EJ' ergänzt/ersetzt werden würden. Zum Beispiel bei der Infobox für Anime steht in der Doku und Vorlage weiterhin 'PJ' (im Code auch?), dabei wurde hier auf EJ umentschieden. VG --H8149 (Diskussion) 22:03, 23. Mär. 2018 (CET)
Das PJ-/EJ-Problem wird mit behoben, zudem werden die verbleibenden Leerparameter JMKID entfernt. Außerdem wird die Originalsprache gem. Formatvorlage unter das Produktionsland verschoben. Die Entlinkung der beiden Parameter wäre theoretisch möglich, sollte aber nach meiner Auffassung weiter manuell erfolgen, da noch nicht alle Sonderfälle berücksichtigt werden. Man könnte aber darüber diskutieren, die Klassiker Französisch, Englisch, Deutsch etc. zu entlinken. –Queryzo ?! 07:48, 24. Mär. 2018 (CET)
An dieser Stelle mal ein paar Fragen:
  • Sollten alle Parameter in die "richtige" Reihenfolge (laut Kopiervorlage) gebracht werden? Bei Casablanca zum Beispiel sieht das momentan doch recht wild aus, zumindest im oberen Teil.
  • Falls Parameter nicht vorhanden sind, sollen leere eingefügt werden? Ich weiß leider nicht, wie hierzu momentan der Konsens ist: Manche Einbindungen der Vorlage haben alle Parameter, lassen ein paar eben leer, und andere Einbindungen haben nur die Parameter, die auch verwendet werden.
--MrDarkLynx (Diskussion) 08:13, 24. Mär. 2018 (CET)
Es gab mal einen Fehler im Visual Editor, bei dem FSK/JMK beim Bearbeiten in der Infobox ganz nach oben kopiert wurden, siehe Casablanca. Das sollte auf jeden Fall mit behoben werden. –Queryzo ?! 09:52, 24. Mär. 2018 (CET)

@MrDarkLynx: Dann können wir eigentlich loslegen, oder brauchst du noch was? –Queryzo ?! 15:25, 16. Apr. 2018 (CEST)

Sollen eigentlich Ländernamen entlinkt und ausgeschrieben werden? Also USA zu Vereinigte Staaten? Bei den USA, GB (alternativ wird ja UK verwendet) würde es sich lohnen, bei Kürzel wie DDR und BRD habe ich keine Ahnung, was passender wäre – Kürzel oder Ausschreibung. Ich wäre für die oben erwähnten Sprachentlinkungen. VG --H8149 (Diskussion) 21:27, 16. Apr. 2018 (CEST)
@Queryzo: Von mir aus gerne, ich hatte nur noch abgewartet, ob jemand auf Sitacuisses' Anmerkung, zunächst weitere "Aufträge" zu sammeln, eingehen würde. Aber seitdem ist ja scheinbar nichts mehr dazugekommen. Ich werde mich morgen mal dransetzen. --MrDarkLynx (Diskussion) 21:42, 16. Apr. 2018 (CEST)
Nachtrag: Habe den Bot jetzt mal ein paar Beispieledits machen lassen. Falls niemand was an den Edits auszusetzen hat (bei den ersten paar Edits waren noch kleinere Fehler zu sehen, die sind aber inzwischen behoben), würde ich den Bot dann im Laufe des morgigen Tages "länger" laufen lassen. --MrDarkLynx (Diskussion) 22:24, 17. Apr. 2018 (CEST)

Ist das beabsichtigt?

Das Leben geht weiter (Film) soll das wirklich so aussehen? Was ist das für ein Bot und weshalb zerlegt er die Infobox und erzeugt dadurch ein unschönes unvollständiges Gebilde und zudem einen Linterfehler? Es scheint an der Boxenkombination zu liegen ich hoffe das ist ein Einzelfall. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:23, 20. Apr. 2018 (CEST)

??? Nee, das ist so NICHT abgesprochen ! Bitte sofort abklemmen ! --Koyaanis (Diskussion) 18:27, 20. Apr. 2018 (CEST)

@MrDarkLynx: Ping an den Botbetreiber. --Sitacuisses (Diskussion) 18:32, 20. Apr. 2018 (CEST)

Liegt wohl eher daran, dass da mehrere Boxen im Artikel sind. Was soll das denn für eine Konstruktion sein? --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 18:33, 20. Apr. 2018 (CEST)
Da ich den auch schon korrekt habe arbeiten sehen auf meine BEO, scheint es eher an der verschachtelten Infoboxkonstruktion da zu liegen. Eine Medienbox, die zwei Filmboxen und eine Romanbox enthält, dass scheint irgendwie fischig zu sein. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:35, 20. Apr. 2018 (CEST)
Ich kann es reparieren ist nicht das Problem (ich habe es mal gelb markiert, diese Zeile müsste ergänzt werden) ich wollte es aber lieber ansprechen, falls es noch weitere derartige Kombinationen geben sollte.
{{Medienbox
| Titel            = Das Leben geht weiter
| Originaltitel    = 
| Transkription    = 
| Bild             = 
| Bildunterschrift = 
| Genre            = [[Propagandafilm]] (Drama / Krieg)
| Inhalt           = 
{{Infobox Film
| Franchise        = Das Leben geht weiter
| Bild             =
| Deutscher Titel  =
| Originaltitel    = Das Leben geht weiter
| Produktionsland  = [[Deutschland]]
| Originalsprache  = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]
| Erscheinungsjahr = nicht veröffentlicht;<br />[[Filmjahr 1944|1944]]/[[Filmjahr 1945|1945]] (Dreharbeiten)
| Länge            =
| FSK              =
| JMK              =
| Regie            = [[Wolfgang Liebeneiner]]
| Drehbuch         = [[Gerhard Menzel (Schriftsteller)|Gerhard Menzel]]
[[Thea von Harbou]]
Wolfgang Liebeneiner
| Produzent        = [[Karl Ritter (Regisseur)|Karl Ritter]]
| Musik            = [[Norbert Schultze]]
| Kamera           = [[Günther Anders (Kameramann)|Günther Anders]]
| Schnitt          = [[Wolfgang Wehrum]]
| Besetzung        = 
* [[Gustav Bertram]]: Butzke
* [[Viktor de Kowa]]: Hauptmann Hoeßlin
* [[Heinrich George]]: F. W. Wurm
* [[Ursula Grabley]]: Beate Winkler
* [[Marianne Hoppe]]: Lenore Carius
* [[Friedrich Kayßler]]: Prof. Hübner
* [[Gustav Knuth]]: Dr.&nbsp;Ewald Martens
* [[Hilde Krahl]]: Gundel Martens
* [[Lina Lossen]]: Frau Carius
* [[Lili Schoenborn-Anspach]]: (als Lilli Schönborn)
| Synchronisation  =
}}
{{Infobox Roman
| Franchise = Das Leben geht weiter
| Art = Buchdokumentation von 1993
| Titel = Das Leben geht weiter – Der letzte Film des Dritten Reichs
| Originaltitel =
| Land = [[Deutschland]]
| Autor = [[Hans-Christoph Blumenberg]]
| Zeichner =
| Illustrator =
| Verlag = [[Rowohlt Verlag]]
| Datum = August 1993
}}
{{Infobox Film
| Franchise        = Das Leben geht weiter
| Art              = Film von 2002
| Bild             = 
| Originaltitel    = Das Leben geht weiter - Der letzte Propagandafilm des Dritten Reiches
| Produktionsland  = Deutschland
| Erscheinungsjahr = 2002
| Länge            = 86
| Originalsprache  = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]
| FSK              = 
| JMK              = 
| Regie            = Mark Cairns
| Drehbuch         = [[Hans-Christoph Blumenberg]]<br />Mark Cairns<br />[[Carl Schmitt (Produzent)|Carl Schmitt]]
| Produzent        = [[Carl Schmitt (Produzent)|Carl Schmitt]]<br />[[Wolfgang Vogel (Produzent)|Wolfgang Vogel]]
| Musik            = [[Moritz Denis]]<br />[[Eike Hosenfeld]]
| Kamera           = [[Stefan Grandinetti]]
| Schnitt          = [[Dietmar Kraus]]
| Besetzung        = 
* [[Dieter Moor]]: Erzähler
* [[Hans Abich]]: er selbst
* [[Günther Anders (Kameramann)|Günther Anders]]: er selbst (Sprechrolle) (Archivmaterial)
* [[Frank Brückner]]: Soldat
* [[Joseph Goebbels]]: er selbst (Archivmaterial)
* [[Heinz Graue]]: er selbst
* [[Veit Harlan]]: er selbst (Archivmaterial)
* [[Elisabeth Lennartz]]: sie selbst (als Elisabeth Knuth-Lennartz)
* [[Wolfgang Liebeneiner]]: er selbst (Archivmaterial)
* [[Gunnar Möller]]: er selbst
* [[Heinz Pehlke]]: er selbst
* [[Karl Ritter (Regisseur)|Karl Ritter]]: er selbst (Archivmaterial)
* [[Siegfried Wolter]]: er selbst
* [[Jean Denis Römer]]
| Synchronisation  = 
}}
}}
Im Quelltext sollte man vielleicht auch für ein einheitliches Format der Parameter sorgen, entweder alle auf Abstand (Gleichheitszeichen untereinander setzen)
| Bild             = 

oder alle so

| Bild = 

es sieht etwas komisch aus, wenn es mal so und mal anders ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:52, 20. Apr. 2018 (CEST)

Stimmt, das war durchaus nicht so beabsichtigt. Darauf, dass zwei Infoboxen in einem Artikel sind, war der Bot nicht eingestellt. Habe den Bot mal abgestellt und werden ihn nochmal überarbeiten. Bitte einfach revertieren wenn noch was auffallen sollte. --MrDarkLynx (Diskussion) 20:05, 20. Apr. 2018 (CEST)

@MrDarkLynx: hier fehlen auch noch die Leerzeichen vor den Parameternamen. –Queryzo ?! 20:20, 20. Apr. 2018 (CEST)

@Queryzo: Im jetzigen Durchlauf sollte der Bot das auch korrigieren, danke! --MrDarkLynx (Diskussion) 08:50, 23. Apr. 2018 (CEST)

Der Bot ist ja jetzt fleißig am ändern. Wird er auch Artikel ändern, die nach dem Beginn seines Laufs mit der unerewünschten Kurzform neu angelegt wurden (z. B. Heiße Grenze vom 21.4.)? Und wäre es nicht sinnvoll die unerwünschten Kurzparameter aus der Parameterbeschreibung in der Vorlage:Infobox Film zu entfernen? Solomon Dandy Glaubt keinem Sänger 06:38, 22. Apr. 2018 (CEST)

Wenn das gewünscht ist, könnte ich den Bot gerne regelmäßig (Einmal pro Monat? Alle zwei Wochen? Lässt sich ja noch diskutieren) laufen lassen --MrDarkLynx (Diskussion) 09:47, 22. Apr. 2018 (CEST)

@Solomon Dandy: Ich fänd es nett, wenn die Kurzparameter noch nicht so früh aus der Vorlage entfernt werden. Ich denke es gibt viele langjährige Autoren, die noch die Kurzparameter nutzen und denen man ihre Arbeit nicht unnötig erschweren muss.--CENNOXX 20:46, 22. Apr. 2018 (CEST)

Wieso erschweren? Langjährige User müssen sich halt den Änderungen anpassen, neue User werden, wenn die Beschreibung so aufrecht bleibt, dazu animiert auch die Kurzparameter weiterhin zu verwenden. Die Kurzparameter kann man aus der Beschreibung entfernen, ihre Ausführbarkeit aber noch drinbehalten. – Kann man den Bot vielleicht zwei-wöchentlich oder monatlich laufen lassen, sodass neuerstellte Artikel korrigiert werden? Nach einigen Durchgängen sollten die meisten alten Eisen in deWP und neue User die Regelung verstanden haben, nach den Durchgängen kann es ja wieder manuell erledigt werden. VG --H8149 (Diskussion) 21:31, 22. Apr. 2018 (CEST)

Nachfrage: Ist das sinnvoll, dass der Bot auch leere Parameter einfügt, konkret z.B. hier die Parameter "Bild" und "Synchronisation"? Die Synchronisation bei einem deutschen Film ist ja überflüssig und auch Bilder wird es zu 95% der Filme keine in D-A-CH gemeinfreien geben und ob Logos (z.B. Wilde Erdbeeren) immer eine Verbesserung sind, wäre m.E. schon diskutabel. Ich halte es bei Vorlagen eigentlich für üblich, dass bei der Verwendung im konkreten Einzelfall auf die dort sinnlosen Parameter verzichtet wird. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:12, 23. Apr. 2018 (CEST)

Ich hatte weiter oben diesbezüglich schon einmal nachgefragt, aber keine Antwort erhalten. Prinzipiell muss ich Benutzer:Harry Canyon hier aber zustimmen, dass von "Neulingen" wahrscheinlich oft die Infoboxen aus bestehenden Artikeln kopiert werden und nicht die Kopiervorlage genutzt wird. Meiner Meinung nach ist es also durchaus praktisch, gleich alle Parameter zu setzen, auch wenn sie erst später (oder eben auch nie) gesetzt werden. Wenn das aber unerwünscht ist, stelle ich das auch gerne wieder ab. --MrDarkLynx (Diskussion) 16:16, 23. Apr. 2018 (CEST)
Leere Parameter finde ich auch gut, um die Infobox dann kopieren zu können. Es gibt auch deutsche Filme mit Synchronisation. Siehe Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Goblin 2 und Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (Film). Bild sollte auch dabei sein, für den Fall, dass sich ein lizenzfreies Bild findet. VG --H8149 (Diskussion) 18:14, 23. Apr. 2018 (CEST)
Ich halte nichts vom Einfügen leerer Parameter, gerade ein leeres "Deutscher Titel" bei deutschen Filmen irritiert eher, als das er nützt.--CENNOXX 12:32, 24. Apr. 2018 (CEST)
+1 Das Einfügen halte ich für meist unnötig und bisweilen irreführend. Es könnte suggerieren, die Parameter müssten/sollte ausgefüllt werden, auch wenn das garnicht sinnvoll möglich ist. --Don-kun Diskussion 12:35, 26. Apr. 2018 (CEST)
+1 Das zeigt die Kehrseite dieses Bots auf. --Koyaanis (Diskussion) 12:37, 26. Apr. 2018 (CEST)

Qualitätssicherung

Hallo, liebe Redaktion!
Seit Langem stört mich, dass einige Artikel den Baustein {{QS-FF}} bekommen und auf unserer Qualitätssicherungsseite landen. Mehr als 200 Artikel werden dort nun gelistet. Einige Artikel stehen schon seit 2012 auf der Liste. Macht das überhaupt noch Sinn, dass diese dort gelistet werden?

Bsp: Der Artikel Le maître d’école ist seit September 2012 gelistet. Seit dem kam es fast ausschließlich nur zu Bearbeitungen seitens mehrerer Bots. Der Autor des Artikels Benji76 ist seit Oktober 2012 (Wiki-DE) auch nicht mehr aktiv. Seine letzte globalgesehene Bearbeitung fand im Mai 2014 (Wiki-PT) statt.

Laut unseren Richtlinien, kann, wenn „sich der Zustand des Artikels in absehbarer Zeit nicht“ bessert, „dies eine Löschung rechtfertigen.“ Gab es schon einmal Löschungen, weil Mindestanforderungen nicht eingehalten wurden?--actany28 (📪📄) 19:34, 10. Mär. 2018 (CET)

Ich kann mich erinnern, dass gerade neulich ein Filmartikel gelöscht wurde, allerdings weil er nur aus URV und Kritiken-Liste bestand. Weiß aber nicht mehr, welcher Artikel das war. Aber wenn du das gerade ansprichst, hätte ich da eine Idee. Sollten wir die Artikelwerkstatt, die es ja bereits gibt, aber nicht sonderlich gut läuft, in eine Reparaturwerkstatt umfunktionieren? In der Artikelwerkstatt tut sich eigentlich nur wenig, umgekehrt gibt es eine Reihe von scheinbar fertigen Filmartikeln, bei denen selbst der fetteste QS-Baustein nicht zum Ausdruck bringen kann, wie reparaturbedürftig ein Artikel ist oder die schon seit Ewigkeiten in der QS herumgammeln. Statt solche Artikel zu löschen (was ja meist gar nicht geht), könnte man sie in die Artikelwerkstatt verschieben und dort auf der Disk einen Hilfestellungsbaustein platzieren, was man besser machen kann. Das würde die QS entlasten und verzichtbare Artikel aus dem ANR nehmen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:01, 10. Mär. 2018 (CET)
Find ich gut. Artikel werden übrigens so gut wie nie aus Qualitätsgründen gelöscht, WP:LR, Punkt 2 gilt somit leider nur für sehr unstrukturierte, schlechte, kurze Artikel. –Queryzo ?! 20:47, 10. Mär. 2018 (CET)
Sollte man den einleitenden Satz auf Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Artikelrampe ungefähr wie folgt abändern? - Auf dieser Seite werden Artikelentwürfe zu Filmen und Filmschaffenden und Artikel die nicht den Qualitätsanforderungen der Redaktion Film und Fernsehen genügen im Benutzernamensraum (BNR) gelistet, die gemeinschaftlich für eine Veröffentlichung im Artikelnamensraum (ANR) oder eine Rückverschiebung in diesen vorbereitet werden sollen. Dann könnte man dort alles sammeln, was einfach (noch) nicht reif für den ANR ist. Jetzt bräuchten wir nur noch Regeln, wer, wann Artikel dorthin verschieben darf/soll. --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:14, 10. Mär. 2018 (CET)
@IgorCalzone1: Sprichst du von Benutzer:Artikelwerkstatt oder gibt es noch eine andere Artikelwerkstatt? Die Idee finde ich gut. Jedoch müsste man Bedingungen aufstellen, damit ein Artikel von QS zur AW wandert, da man den Artikel vom ANR zum BNR verlegt und somit den Artikel für die Öffentlichkeit löscht. Des Weiteren müsste man regeln, ob wir bei der Benutzerseite Benutzer:Artikelwerkstatt bleiben oder einen neuen Namen verwenden. Evtl. könnte man, wie für die Glashütte-Artikel, eine Wikipedia-Seite (namens Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Reparaturwerkstatt ??) erstellen. Dann müsste man jedoch die Benutzerseite Benutzer:Artikelwerkstatt löschen oder inaktiv setzen und auf die neue Wiki-Seite weiterleiten. @Queryzo: Dann müsste man den Satz in unseren Richtlinien ändern; weil es nicht stimmt. --actany28 (📪📄) 21:35, 10. Mär. 2018 (CET) Aussage gestrichen --actany28 (📪📄) 21:36, 10. Mär. 2018 (CET)
Stimmt, den sollte man dann abändern in "kann dieser in die Artikelwerkstatt/-rampe verschoben werden" ändern. –Queryzo ?! 21:39, 10. Mär. 2018 (CET)
Sorry, ich hatte mich oben verschrieben. Ich hatte die Artikelrampe gemeint. Die Glashütte erfüllt eine ähnliche Funktion, läuft jedoch so gut, dass ich da nur ungerne etwas Neues einbringen würde. Wie gesagt: Das ist eigentlich kein Löschen. In der Musik-Redaktion gibt es hingegen wirklich die Möglichkeit, Artikel von minderer Qualität zu löschen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:41, 10. Mär. 2018 (CET)
@Queryzo: Wie du dich vielleicht noch erinnerst, wurde das Problem auch beim RFF-Treffen letzten Jahres angesprochen. Ich habe nur einige der Artikel angeschaut, aber bei fast keinem wurde ein stichhaltiger Grund angegeben, sondern nur ein Klötzchen gesetzt. Deshalb sollten bei diesen der QS-Baustein gelöscht werden und nicht die Artikel verschoben. Meistens sind die Mindestanforderungen erfüllt bzw. es handelt sich um gültige Stubs. -- MovieFex (Diskussion) 23:18, 10. Mär. 2018 (CET)

@IgorCalzone1: Der Abschnitt der Einleitung von dir: "und Artikel die nicht den Qualitätsanforderungen der Redaktion Film und Fernsehen genügen" gefällt mir nicht so sehr. Da dies eigentlich auf allen Artikel, die den QS-FF-Baustein erhalten, gilt.

@Redaktion: Hier habe ich mal die Seiten/Vorlagen eintragen, wo wir den Text ändern müssten; falls wir uns nach einer Abstimmung??? entscheiden:

Des Weiteren habe ich hier eine Sieben-Tage-Frist gelesen. Könnte man diese nicht auch bei uns übernehmen? D.h. Nach dem ein QS-FF-Baustein im Artikel hinzugefügt wurde, hat der Autor (sowie die anderen) sieben Tage lang Zeit, den Artikel zu bearbeiten. Wenn nach den sieben Tagen "gar nichts" verändert wurde bzw. immer noch nicht die Mindestanforderungen eingehalten wird, wird der QS-FF-Baustein (durch ein erfahrenen Redaktionsmitarbeiter?) entfernt und nach Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Artikelrampe/ARTIKELNAME verschoben. Somit wird der ursprüngliche Artikel zum Rotlink. Problem: Unerfahrene Benutzer könnten den Artikel mit neuem guten oder schlechten Inhalt erstellen bzw. wissen davon nichts, dass bereits ein Artikel vorhanden ist/war.

@MovieFex: Danke für den Hinweis. Könnten wir dann nicht einfach ungefähr nach der Idee von Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2018 ein Qualitätssicherungsmarathon der Redaktion Film und Fernsehen starten? Dadurch würden viele QS-FF-Bausteine entfallen, da die Artikel abgearbeitet werden. Zudem wird die Arbeit "belohnt". --actany28 (📪📄) 14:24, 11. Mär. 2018 (CET)

@Actany28: Wenn der Artikel in die Artikelrampe verschoben wird gibt es doch automatisch einen Logbucheintrag, der vor dem Neuerstellen abhält (wenn man ihn denn liest). Dann könnte der geneigte User ja am verschobenen Artikel weiterschreiben.--Heitersberg (Diskussion) 15:16, 11. Mär. 2018 (CET)
Eine Siebentagesfrist wäre deutlich überzogen. An der bisherigen Praxis gemessen haben wir hier eher Jahresfristen. Und auch die normale QS hat 2 Wochen Frist, die in der Realität eher ein Monat sind. Auch sonst stehe ich der Idee einer Verschiebung aus dem ANR heraus eher kritisch gegenüber. Das ist faktisch eine heimliche Löschung ohne LD. So ein Vorgehen kann uns erhebliche Kritik einbringen. Dass Artikel nicht wegen der Mindestanforderungen gelöscht werden liegt nach meiner Erfahrung weniger an der Abarbeitung der LDs als daran, dass nur ganz selten LAs deswegen gestellt werden. Mir wäre es lieber die hier aktiven würden die alten QS-Fälle mal durchschauen und bei den ganz hoffnungslosen Fällen selbst LAs stellen (und bei den ok-en Artikeln den Baustein rausnehmen), anstatt hier neue Verfahren zu entwickeln, die dann wieder nicht helfen weil sie nicht umgesetzt werden. --Don-kun Diskussion 15:37, 11. Mär. 2018 (CET)
Ich sehe das geblubbere aber schon vor mir: "Filmtitel" ist ein Spielfilm von Regisseur Max Mustermann aus dem Jahr 20xx mit ... und ... in den Hauprollen." ist dann ein unlöschbarer auf-jeden-Fall-behaltenswerter Stub. Schon mehrfach erlebt. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 15:44, 11. Mär. 2018 (CET)
@Don-kun: Eigentlich hatte ich auch vorher den Gedanken von einer Frist von sechs Monate oder einem Jahr, aber als ich die Sieben-Tage-Frist auf der besagten Seite gefunden habe, wollte ich diese zunächst als erste Idee aufschreiben; weil sie halt schon vorhanden ist. Auch das Verschieben von ANR zum BNR fand ich als heimliches Löschen. (siehe hier) Was sind für dich "ok Artikeln"? Artikel, die die Mindestanforderungen dürftig erfüllen? Bsp. Gut zu Vögeln (Artikel per Zufall ausgewählt): QS-FF-Baustein erhalten, weil "Handlung lückenhaft, keine Kritiken, kein Produktionshintergrund" MA sind eigenlich erfüllt; aber Handlung ist eben lückenhaft und nicht ausführlich. --actany28 (📪📄) 16:16, 11. Mär. 2018 (CET)
Ja, bei dem Beispiel würde ich die QS entfernen und stattdessen vielleicht einen Lückenhaft-Baustein setzen. Ne lückenhafte Handlung kann kein QS-Grund sein - von solchen haben wir mehr als mit vollständiger Handlung. Und @Schraubenbürschchen:, dasselbe kommt doch (vielleicht noch schlimmer) wenn man solche heimlichen Löschungen macht. Außerdem kann möglicher Widerspruch kein Grund sein, einen LA nicht zu stellen. Wenn es danach geht, dürften wir auch den jetzigen Vorschlag nicht umsetzen. --Don-kun Diskussion 17:57, 11. Mär. 2018 (CET)
Ich habe bereits dutzende Löschanträge auf hoffnungslose QSFF-Fälle wegen mangelnder Artikelqualität gestellt, die Erfolgsquote ist leider sehr gering. Eher kriegt man persönliche Anfeindungen mit, insofern würde ich eine WNR-Lösung sehr begrüßen. Diese de-facto-Löschungen sind sehr verbreitet, meist wird ein mangelhafter Artikel einfach in den BNR zurückgeschoben. Jegliche Versuche, den Bereich Film/Fernsehen von solchen Nichtartikeln freizukriegen, unterstütze ich außerordentlich. Auch wenn die meisten lieber Artikel schreiben als welche zu verbessern, das ist einer der Kernaufgaben einer ernstzunehmenden Enzyklopädie. –Queryzo ?! 18:11, 11. Mär. 2018 (CET)

Ich habe nun die Liste unter dem Abschnitt "Filme und Serien" bis Dezember 2015 "aufgeräumt" ; jedoch nur die, die meines Erachtens zu 100 % keine QS sind oder schon erledigt waren, aber hier nicht entfernt wurden. Zudem habe ich zwei LA gestellt: Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/11. März 2018#Le maître d’école und Wikipedia:Löschkandidaten/11. März 2018#Ein Sommer in Paris. Es wäre toll, wenn ihr dort mitdiskutiert - gleichgültig, ob ihr für oder gegen den Artikel. --actany28 (📪📄) 18:34, 11. Mär. 2018 (CET)

Ich möchte mich auch mal zu Wort melden, weil sich mir der eigentliche Sinn der Seite "Qualitätssicherung" nicht (mehr) erschließt. Ich habe eine "private Liste mit ca. 700 Filmen, die einen "Lückenhaftbaustein" aufweisen und auf Verbesserung warten. Deshalb plädiere ich dafür bei allen QS-Filme und Serien, die länger als ein Jahr (vielleicht auch 2) auf dieser RFF-Liste stehen, den QS-Baustein in den "Lückenhaft" zu wechseln und aus der Liste zu nehmen. Damit ist zwar das Problem für die einzelnen Artikel nicht behoben (weil, das haben die 700 anderen auch und stehen nicht auf "unserer" Liste), aber die QS-Liste ist aufgeräumt und der eigentliche Sinn, die Artikelautoren zu animieren ihr Werk auszubessern, bzw wir ihnen dabei zu helfen, wenn es formale Dinge sind, die derjenige vielleicht nicht weiß, tritt wieder etwas mehr zu Tage. (Für die Abarbeitung der "Lückenhaft"-Filme gibt es vier Mal im Jahr den Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb und die Teilnehmer dort würden sich freuen hier auch Mitarbeiter der RFF begrüßen zu können. Bitte mal drüber nachdenken, ein paar von Euch haben ja schonmal mitgemacht.) VG--Goldmull (Diskussion) 11:24, 20. Mär. 2018 (CET)
Ich sehe in QS-FF eher eine thematische Zuordnung, deshalb halte ich einen allgemeinen Lückenhaft-Baustein für weniger sinnvoll.--CENNOXX 10:17, 17. Apr. 2018 (CEST)

Sollte man die ganzen von ZDF Mediathek in den letzten Tagen erstellen Stubs auf die Artikelrampe verschieben oder wollen wir die wirklich alle in die QS eintragen? --IgorCalzone1 (Diskussion) 00:01, 12. Mai 2018 (CEST)

Grüßt euch, da ich gerade am Artikel zum ermordeten italienischen Politiker arbeite, dachte ich mir, mal hier anzufragen: Das Filmkapitel besteht derzeit aus einer simplen Liste verschiedener Filme, die Moro behandeln. Da könnte jemand mit Interesse und Sachverstand sicher mehr rausholen, zumal der Film für Moros Rezeption eine wesentliche Rolle zu spielen scheint (siehe Aldo Moro#Gedenken und Rezeption, zweiter und besonders dritter Absatz, und Aldo Moro#Verschwörungstheorien und historische Aufarbeitung zu Sciascia und Katz). Hat jemand von euch Interesse, sich zu beteiligen? --Andropov (Diskussion) 14:09, 27. Mär. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 10:52, 23. Aug. 2018 (CEST)