Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik – Kugelstoßen (Frauen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Leichtathletik
Disziplin Kugelstoßen
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 38 Athletinnen aus 28 Ländern
Wettkampfort Antikes Stadion von Olympia
Wettkampfphase 18. August 2004
Medaillengewinnerinnen
Kuba Yumileidi Cumbá (CUB)
Deutschland Nadine Kleinert (GER)
aufgrund besonderer Dopingproblematik nicht vergeben
2000 2008
Gelände des antiken Athener Olympiastadions im Jahr 2006

Das Kugelstoßen der Frauen bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen wurde am 18. August 2004 im antiken Stadion von Olympia durchgeführt. 38 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die Kubanerin Yumileidi Cumbá. Silber gewann die Deutsche Nadine Kleinert. Eine Bronzemedaille wurde aufgrund der besonderen Dopingproblematik nicht vergeben.

Mit Astrid Kumbernuss und Nadine Beckel gingen neben Kleinert zwei weitere deutsche Teilnehmerinnen an den Start. Sowohl Kumbernuss als auch Beckel schieden in der Qualifikation aus.
Athletinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein waren nicht unter den Teilnehmerinnen.

Aktuelle Titelträgerinnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympiasiegerin 2000 Janina Karoltschyk (Belarus Belarus) 20,56 m Sydney 2000
Weltmeisterin 2003 Swetlana Kriweljowa (Russland Russland) 20,63 m Paris 2003
Europameisterin 2002 Irina Korschanenko (Russland Russland) 20,64 m München 2002
Panamerikanische Meisterin 2003 Yumileidi Cumbá (Kuba Kuba) 19,31 m Santo Domingo 2003
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 2003 Misleydis González (Kuba Kuba) 18,09 m St. George’s 2003[1]
Südamerika-Meister 2003 Elisângela Adriano (Brasilien Brasilien) 18,34 m Barquisimeto 2003[2]
Asienmeisterin 2003 Li Meiju (China Volksrepublik Volksrepublik China) 18,45 m Manila 2003[3]
Afrikameisterin 2004 Wafa Ismail El Baghdadi (Agypten Ägypten) 15,53 m Brazzaville 2004
Ozeanienmeisterin 2002 ʻAna Poʻuhila (Tonga Tonga) 15,66 m Christchurch 2002[4]

Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord 22,63 m Natalja Lissowskaja (Sowjetunion Sowjetunion) Moskau, Sowjetunion (heute Russland) 7. Juni 1987[5]
Olympischer Rekord 22,41 m Ilona Slupianek (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR) Finale OS Moskau, Sowjetunion (heute Russland) 24. Juli 1980

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Der weiteste Stoß gelang der später viertplatzierten Nadseja Astaptschuk aus Belarus mit 19,69 m in ihrem ersten Versuch in der Qualifikation am 18. August. Damit blieb sie 2,72 m unter dem Olympia- und 2,94 m unter dem Weltrekord.

Rekordverbesserung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
18,90 m – Cleopatra Borel (Trinidad und Tobago), dritter Versuch in der Qualifikation am 18. August

Doping[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kugelstoßen der Frauen wurde von gleich drei Dopingfällen überschattet.

  • Irina Korschanenko, Russland – Ihr wurde im Anschluss an ihren Wettkampf die Einnahme des verbotenen Mittels Stanozolol nachgewiesen, was ihre Disqualifikation und Aberkennung der Goldmedaille zur Folge hatte.[6]
  • Swetlana Kriweljowa, Russland – Am 5. Dezember 2012 wurde der zunächst neuen russischen Bronzemedaillengewinnerin die Medaille ebenfalls wegen Dopings aberkannt.[7]
  • Olga Shukina Usbekistan – Die hier in Athen nicht über die Qualifikation hinausgekommene Athletin war bei einer Trainingskontrolle kurz vor den Spielen positiv auf Clenbuterol getestet worden, was jedoch erst nach den Spielen von Athen offiziell wurde. Ihr Resultat wurde annulliert und sie wurde vom Weltverband IAAF für zwei Jahre gesperrt.[8]

Darüber hinaus gab es zwei Kugelstoßerinnen, die aufgrund von dopingbedingten Sperren gar nicht erst bei diesen Spielen antreten durften:

Leidtragende der Dopingbetrügereien waren in erster Linie folgende fünf Athletinnen:

  • Yumileidi Cumbá, Kuba – Sie wurde erst verspätet als Olympiasiegerin anerkannt.
  • Valerie Adams, Neuseeland – Ihr hätten als im Finale siebtplazierter Wettbewerberin drei weitere Versuche zugestanden.
  • Li Meiju, Volksrepublik China – Auch ihr wurden als im Finale achtplazierter Athletin drei weitere zustehende Stöße genommen.
  • Kalliopi Ouzouni, Griechenland – Sie hätte über ihre Platzierung am Finale teilnehmen können.
  • Olga Rjabinkina, Russland – Auch ihr wurde als nach der Qualifikation zwölftplatzierter Athletin die Möglichkeit der Teilnahme am Finale genommen.

Legende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig

Anmerkungen:

  • Alle Zeitangaben sind auf Ortszeit Athen (UTC+2) bezogen.
  • Alle Weiten sind in Metern (m) angegeben.

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18. August 2004, 8:30 Uhr

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Neun Wettbewerberinnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 18,50 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht. So wurde das Finalfeld mit den drei nächstbesten Sportlerinnen beider Gruppen (hellgrün unterlegt) auf zwölf Wettbewerberinnen aufgefüllt. Für die Teilnahme waren schließlich 18,16 m zu erbringen. In die Wertung im Finale kamen aufgrund der dopingbedingten Disqualifikationen letztendlich allerdings nur zehn Athletinnen.

Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laurence Manfredi (rechts) – ausgeschieden mit 17,78 m
Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Weite Anmerkung
1 Yumileidi Cumbá Kuba Kuba 19,10 19,10
2 Valerie Adams Neuseeland Neuseeland 18,79 18,79
3 Nadine Kleinert Deutschland Deutschland 18,65 18,65
4 Krystyna Zabawska Polen Polen 18,05 18,61 18,61
5 Natallja Charaneka Belarus Belarus 17,70 18,52 18,52
6 Misleydis González Kuba Kuba 18,33 x 18,15 18,33
7 Laurence Manfredi Frankreich Frankreich 17,78 17,05 17,20 17,78
8 Elisângela Adriano Brasilien Brasilien 17,31 17,07 17,44 17,44
9 Zhang Xiaoyu China Volksrepublik Volksrepublik China 17,03 17,22 16,21 17,22
10 Li Fengfeng China Volksrepublik Volksrepublik China 16,80 16,36 16,90 16,90
11 Zhang Guirong Singapur Singapur 16,58 16,51 x 16,58
12 Laura Gerraughty Vereinigte Staaten USA 15,97 x 16,47 16,47
13 Kimberly Barrett Jamaika Jamaika 15,80 16,45 16,09 16,45
14 Lee Mi-young Korea Sud Südkorea 15,76 16,35 x 16,35
15 Filiz Kadoğan Turkei Türkei 15,20 14,73 x 15,20
16 Mariam Kewchischwili Georgien Georgien 14,10 15,02 15,06 15,06
17 Iolanta Uljewa Kasachstan Kasachstan 14,48 14,55 14,88 14,88
DOP Irina Korschanenko Russland Russland 19,43 19,43 für das Finale zugelassen
DOP Olga Shukina Usbekistan Usbekistan 14,19 14,33 14,44 14,44

Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Weite Anmerkung
1 Nadseja Astaptschuk Belarus Belarus 19,69 19,69
2 Cleopatra Borel Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 18,90 18,90 NR
3 Lieja Tunks Niederlande Niederlande 18,38 x 18,33 18,38
4 Li Meiju China Volksrepublik Volksrepublik China 18,16 18,01 18,13 18,16
5 Kalliopi Ouzouni Griechenland Griechenland 18,03 17,87 x 18,03 Diese beiden Kugelstoßerinnen wären
eigentlich für das Finale qualifiziert
6 Olga Rjabinkina Russland Russland 18,00 x 17,99 18,00
7 Fior Vásquez Dominikanische Republik Dominikanische Republik 16,00 17,99 17,08 17,99
8 Astrid Kumbernuss Deutschland Deutschland 17,89 17,52 17,86 17,89
9 Irini Terzoglou Griechenland Griechenland 17,34 x 17,34
10 Oksana Zakharchuk Ukraine Ukraine 17,19 17,28 x 17,28
11 Kristin Heaston Vereinigte Staaten USA 16,41 x 17,17 17,17
12 Nadine Beckel Deutschland Deutschland 17,11 17,03 x 17,11
13 Juttaporn Krasaeyan Thailand Thailand 16,45 16,49 16,22 16,49
14 Irache Quintanal Spanien Spanien 15,27 15,99 15,52 15,99
15 Anelija Kumanowa Bulgarien Bulgarien 15,49 15,91 15,50 15,91
16 Chinatsu Mori Japan Japan 15,86 14,59 x 15,86
17 ʻAna Poʻuhila Tonga Tonga 14,16 15,33 15,08 15,33
18 Éva Kürti Ungarn Ungarn 14,60 x x 14,60
DOP Swetlana Kriweljowa Russland Russland 18,45 17,89 18,57 18,57 für das Finale zugelassen

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Silbermedaillengewinnerin Nadine Kleinert

18. August 2004, 16:00 Uhr

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch Endresultat
1 Yumileidi Cumbá Kuba Kuba x 18,39 18,74 x x 19,59 19,59
2 Nadine Kleinert Deutschland Deutschland 18,77 19,55 19,17 18,55 x x 19,55
Eine Bronzemedaille wurde nach den dopingbedingten Disqualifikationen nicht vergeben.
4 Nadseja Astaptschuk Belarus Belarus 18,25 x 19,01 x x x 19,01
5 Natallja Charaneka Belarus Belarus 18,82 18,09 18,87 17,80 18,59 18,96 18,96
6 Krystyna Zabawska Polen Polen x 17,97 18,64 x 18,60 x 18,64
7 Misleydis González Kuba Kuba 17,33 18,25 18,59 18,52 x x 18,59
8 Valerie Adams Neuseeland Neuseeland 18,56 x 17,93 eigentlich zu drei
weiteren Stößen berechtigt
18,56
9 Li Meiju China Volksrepublik Volksrepublik China 17,82 17,61 18,37 18,37
10 Cleopatra Borel Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 17,37 18,28 18,35 nicht im Finale der
besten acht Athletinnen
18,35
11 Lieja Tunks Niederlande Niederlande x 18,13 18,14 18,14
DOP Irina Korschanenko Russland Russland 20,41 20,70 21,06 20,04 x x 21,06
Swetlana Kriweljowa Russland Russland 18,55 19,49 19,29 19,15 19,20 18,44 19,49

Für das Finale hatten sich ursprünglich zwölf Athletinnen qualifiziert, neun von ihnen über die Qualifikationsweite, weitere drei über ihre Platzierungen. Vertreten waren zwei Russinnen – später beide disqualifiziert, zwei Kubanerinnen und zwei Belarussinnen sowie je eine Teilnehmerin aus China, Deutschland, Neuseeland, den Niederlanden, Polen und Trinidad und Tobago.

Vier der für diesen Wettkampf favorisierten Athletinnen kamen dopingbedingt hinterher nicht in die Wertung (Irina Korschanenko[6] / Swetlana Kriweljowa[7]) oder durften wie die gesperrten Wita Pawlysch aus der Ukraine[9] oder Janina Karoltschyk aus Belarus[10] gar nicht erst antreten. Das Kugelstoßen der Frauen war vor allem in den osteuropäischen Ländern Russland, Belarus und der Ukraine in einen tiefen Dopingsumpf geraten. Die Bronzemedaille wurde vom IOC nach den drei nachträglichen Disqualifikationen nicht mehr neu vergeben.

Aus dem Kreis der Kugelstoßerinnen mit guten Aussichten blieben die später ebenfalls als Dopingsünderin ertappte Belarussin Nadseja Astaptschuk[11], was für den Wettkampf hier on Athen ohne Ausirkungen blieb, die panamerikanische Meisterin Yumileidi Cumbá aus Kuba und die deutsche Vizeweltmeisterin von 2001 Nadine Kleinert übrig. Ebenfalls noch einmal mit dabei war die Olympiasiegerin von 1996 Astrid Kumbernuss aus Deutschland, die jedoch bei Weitem nicht mehr die Form ihrer Erfolgsjahre hatte und so in der Qualifikation ausschied.

Das Finale verlief wegen der nachträglichen Disqualifikationen ganz anders als in der späteren tatsächlichen Endwertung. In Durchgang eins übernahm Irina Korschanenko mit 20,41 m die Führung, die sie in den Durchgängen zwei (20,70 m) und drei (21,06 m) weiter ausbaute. Zweite war mit 18,82 m zunächst Natallja Charaneka. Die Abstände dahinter waren sehr eng. In Runde zwei steigerte sich Nadine Kleinert auf ihre hier beste Weite von 19,55 m und lag damit auf dem Silberrang. Swetlana Kriweljowa steigerte sich mit 19,49 m auf Rang drei. Die 19-Meter-Marke wurde anschließend von zwei weiteren Athletinnen übertroffen: Yumileidi Cumbá gelangen mit ihrem letzten Stoß 19,59 m. Sie musste am Ende des Wettbewerbs von einer gewonnenen Silbermedaille ausgehen. Nadseja Astaptschuk erreichte in Durchgang drei 19,01 m, womit sie nach Wettkampfabschluss Fünfte war.

Bedingt durch die dopingbedingten Disqualifikationen von Korschanenko und Kriweljowa verschoben sich die Platzierungen später noch einmal deutlich. Yumileidi Cumbá wurde Olympiasiegerin, vier Zentimeter dahinter errang Nadine Kleinert Silber. Nachdem die Bronzemedaille nicht neu vergeben wurde, kam Nadseja Astaptschuk auf den vierten Platz vor Natallja Charaneka und der Polin Krystyna Zabawska.

Videolinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Central American and Caribbean Championships (Women) auf gbrathletics.com, abgerufen am 15. Mai 2018
  2. South American Championships (Women) auf gbrathletics.com, abgerufen am 15. Mai 2018
  3. Asian Championships auf gbrathletics.com, abgerufen am 15. Mai 2018
  4. Oceania Championships auf gbrathletics.com, abgerufen am 15. Mai 2018
  5. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Shot put - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 27. Februar 2022
  6. a b Korschanenko verliert Gold - Kleinert gewinnt Silber. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 23. August 2004, faz.net, abgerufen am 27. Februar 2022
  7. a b IOC disqualifies four medallists from Athens 2004 following further analysis of stored samples 5. Dezember 2012, olympics.com/ioc/news, (englisch), abgerufen am 27. Februar 2022
  8. Shchukina tested positive for Clenbuterol Offizielle Seite des IOC 20. August 2004, abgerufen am 27. Februar 2022
  9. a b "Dopingopfer" Kleinert für lebenslange Sperren. In: Der Westen 2. August 2013, derwesten.de, abgerufen am 27. Februar 2022
  10. a b Flash-News des Tages, Olympiasiegerin wird 30. leichtathletik.de 26. Dezember 2006, abgerufen am 27. Februar 2022
  11. Doping – Belarussin verliert Gold im Kugelstoßen. In: Die Welt, 13. August 2012, welt.de, abgerufen am 27. Februar 2022