Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Leichtathletik
Disziplin Hammerwurf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 35 Athleten aus 24 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion Athen
Wettkampfphase 20. August 2004 (Qualifikation)
22. August 2004 (Finale)
Medaillengewinner
JapanJapan Kōji Murofushi (JPN)
keine Silbermedaille vergeben
keine Bronzemedaille vergeben
2000 2008

Der Hammerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen wurde am 20. und 22. August 2004 im Olympiastadion Athen ausgetragen. 35 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Japaner Kōji Murofushi. Wegen dopingbedingter Disqualifikation zweier Athleten wurde keine Silbermedaille vergeben. Bronze gewann der Türke Eşref Apak.

Mit Markus Esser und Karsten Kobs gingen zwei deutsche Teilnehmer an den Start. Beide erreichten das Finale, in dem Esser Fünfter wurde und Kobs Rang elf belegte. Der Schweizer Patric Suter wurde 22.
Athleten aus Österreich und Liechtenstein waren nicht unter den Teilnehmern.

Aktuelle Titelträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympiasieger 2000 Szymon Ziółkowski (Polen Polen) 80,02 m Sydney 2000
Weltmeister 2003 Iwan Zichan (Belarus Belarus) 83,05 m Paris 2003
Europameister 2002 Adrián Annus (Ungarn Ungarn) 81,17 m München 2002
Panamerikanischer Meister 2003 Juan Ignacio Cerra (Argentinien Argentinien) 75,53 m Santo Domingo 2003[1]
Zentralamerika und Karibik-Meister 2003 Hammerwurf nicht als Meisterschaftswettbewerb ausgetragen St. George’s 2003[2]
Südamerika-Meister 2003 Juan Ignacio Cerra (Argentinien Argentinien) 73,31 m Barquisimeto 2003[3]
Asienmeister 2003 Ali Al-Zinkawi (Kuwait Kuwait) 70,62 m Manila 2003[4]
Afrikameister 2004 Chris Harmse (Sudafrika Südafrika) 75,90 m Brazzaville 2004[5]
Ozeanienmeister 2002 Faleono Seve (Salomonen Salomonen) 53,00 m Christchurch 2002[6]

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord 86,74 m Jurij Sedych (Sowjetunion Sowjetunion) Stuttgart, damals BR Deutschland (heute Deutschland) 30. August 1986[7]
Olympischer Rekord 84,80 m Sergei Litwinow (Sowjetunion Sowjetunion) Finale OS Seoul, Südkorea 26. September 1988

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Der weiteste Wurf gelang dem japanischen Olympiasieger Kōji Murofushi, der mit seinen 82,91 m, erzielt im sechsten Versuch des Finales am 22. August, als einziger Werfer regulär die 80-Meter-Marke übertraf. Damit blieb er 1,89 m unter dem Olympia- und 4,83 m unter dem Weltrekord.

Legende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig

Anmerkungen:

  • Alle Zeitangaben sind auf Ortszeit Athen (UTC+2) bezogen.
  • Alle Weiten sind in Metern (m) angegeben.

Doping[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Wettbewerb gab es gleich zwei Dopingfälle zu vermelden. Ursprünglich hatte der Ungar Adrián Annus mit einer Weite von 83,19 m Platz eins belegt. Nachdem Annus zu einer vom Internationalen Olympischen Komitee angesetzten Zielkontrolle in Ungarn nicht erschienen war, wurde ihm die Goldmedaille aberkannt.[8] So wurde der zuvor zweitplatzierte Japaner Kōji Murofushi schließlich Olympiasieger und die weiteren Teilnehmer rückten um jeweils einen Rang nach vorne.

Am 5. Dezember 2012 wurde auch dem belarussischen Bronzemedaillengewinner Iwan Zichan, der nach Annus’ Disqualifikation mit 79,81 m auf Platz zwei vorgerückt war, wegen Dopings seine Medaille aberkannt.[9]

Die Silber- sowie die Bronzemedaille sind vom IOC jedoch nicht neu vergeben worden.[10]

Nachteilig betroffen von diesen beiden Dopingfällen waren vor allem folgende fünf Athleten:

  • Kōji Murofushi, Japan – Ihm wurde der Titel des Olympiasiegers erst mit Verspätung zuerkannt.
  • Eşref Apak, Türkei – Er erhielt seine Bronzemedaille mit Verspätung und konnte nicht an der Siegerehrung teilnehmen.
  • Karsten Kobs, Deutschland – Ihm wurden im Finale drei Würfe vorenthalten, die ihm als achtplatziertem Werfer zugestanden hätten.
  • Ilja Konowalow, Russland – Er hätte über seine Platzierung in der Qualifikation am Finale teilnehmen können.
  • Szymon Ziółkowski, Polen – Er hätte über seine Platzierung in der Qualifikation am Finale teilnehmen können.

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Fünf Wettbewerber (hellblau unterlegt) übertrafen die den direkten Finaleinzug Weite von 78,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. So wurde das Finalfeld mit sieben weiteren Wettbewerbern (hellgrün unterlegt) aus beiden Gruppen nach den nächstbesten Weiten aufgefüllt. Für die Teilnahme am Finale waren schließlich 76,69 m zu erbringen.

Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Szymon Ziółkowski schied aus mit 76,16 m – ihm hätte jedoch nach Disqualifikation eines gedopten Werfers die Finalteilnahme zugestanden

20. August 2004, 9:15 Uhr

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Weite Anmerkung
1 Markus Esser Deutschland Deutschland 76,39 75,29 77,49 77,49
2 Ihar Astapkowitsch Belarus Belarus 76,70 76,08 76,88 76,88
3 Eşref Apak Turkei Türkei 76,74 x x 76,74
4 Ilja Konowalow Russland Russland 75,40 x 76,36 76,36 eigentlich für das Finale qualifiziert
5 Szymon Ziółkowski Polen Polen 76,12 74,55 76,17 76,17 eigentlich für das Finale qualifiziert
6 Olli-Pekka Karjalainen Finnland Finnland x 74,51 76,11 76,11
7 Alexandros Papadimitriou Griechenland Griechenland x x 75,55 75,55
8 Oleksandr Krykun Ukraine Ukraine x 75,42 74,37 75,42
9 Patric Suter Schweiz Schweiz 72,45 x 73,54 73,54
10 Stuart Rendell Australien Australien x 72,61 x 72,61
11 Juan Ignacio Cerra Argentinien Argentinien 69,10 72,53 68,64 72,53
12 Vítor Costa Portugal Portugal 72,47 72,44 x 72,47
13 Roman Rozna Moldau Republik Moldau x x 71,78 71,78
14 Vladimir Maska Tschechien Tschechien 71,76 x x 71,76
15 A. G. Kruger Vereinigte Staaten USA 69,38 68,03 x 69,38
NM Dilschod Nasarow Tadschikistan Tadschikistan x x x ogV
Wladyslaw Piskunow Ukraine Ukraine x x x
DOP Adrián Annus Ungarn Ungarn 79,59 79,59 für das Finale zugelassen

Weitere in Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Hammerwerfer:

Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20. August 2004, 11:00 Uhr

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Weite Anmerkung
1 Krisztián Pars Ungarn Ungarn 77,43 80,50 80,50
2 Kōji Murofushi Japan Japan 79,55 79,55
3 Primož Kozmus Slowenien Slowenien 76,97 78,81 78,81
4 Libor Charfreitag Slowakei Slowakei x x 77,30 77,30
5 Nicola Vizzoni Italien Italien 76,84 75,35 75,03 76,84
6 Wadsim Dsewjatouski Belarus Belarus 71,69 74,81 76,72 76,72
7 Karsten Kobs Deutschland Deutschland 76,69 x x 76,69
8 Miloslav Konopka Slowakei Slowakei 74,42 x 76,16 76,16
9 Sergei Kirmassow Russland Russland 75,12 73,68 75,83 75,83
10 Artem Rubanko Ukraine Ukraine 75,08 x x 75,08
11 James Parker Vereinigte Staaten USA 73,15 74,09 75,04 75,04
12 Andras Haklits Kroatien Kroatien x 73,51 74,43 74,43
13 David Söderberg Finnland Finnland x x 74,14 74,14
14 Juri Woronkin Russland Russland 73,47 71,97 x 73,47
15 Ali Mohamed al-Zankawi Kuwait Kuwait 70,67 71,06 70,68 71,06
16 Dorian Çollaku Albanien Albanien 70,06 69,27 67,61 70,06
DOP Iwan Zichan Belarus Belarus 77,85 77,12 80,75 80,75 für das Finale zugelassen

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gold gab es hier für Kōji Murofushi

22. August 2004, 21:15 Uhr

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch Endresultat
1 Kōji Murofushi Japan Japan 79,90 81,60 81,16 82,32 x 82,91 82,91
Die Silbermedaille wurde nicht vergeben.
Die Bronzemedaille wurde nicht vergeben.
2 Eşref Apak Turkei Türkei 75,51 79,51 x 79,23 75,15 76,34 79,51
3 Wadsim Dsewjatouski Belarus Belarus 78,67 78,82 x 75,41 76,61 x 78,82
4 Krisztián Pars Ungarn Ungarn 76,94 78,16 77,55 78,73 x 77,26 78,73
5 Primož Kozmus Slowenien Slowenien 75,82 77,08 76,45 78,56 77,61 78,24 78,56
6 Libor Charfreitag Slowakei Slowakei 74,93 77,93 77,30 75,60 77,54 73,06 77,54
7 Karsten Kobs Deutschland Deutschland 75,72 75,97 76,30 eigentlich zu drei weiteren Würfen berechtigt 76,30
8 Ihar Astapkowitsch Belarus Belarus x x 76,22 nicht im Finale der
besten acht Werfer
76,22
9 Nicola Vizzoni Italien Italien 74,27 72,97 76,30 74,27
10 Markus Esser Deutschland Deutschland 72,51 x 71,31 72,51
DOP Adrián Annus Ungarn Ungarn 80,53 82,32 83,19 82,64 82,04 83,19
Iwan Zichan Belarus Belarus x x 78,55 78,31 79,81 x 79,81

Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert, fünf von ihnen über die Qualifikationsweite, weitere sieben über ihre Platzierungen. Vertreten waren alle drei Belarussen, zwei Deutsche, zwei Ungarn sowie je ein Teilnehmer aus Italien, Japan, der Slowakei, Slowenien und der Türkei. Allerdings fielen zwei von ihnen nach positiven Dopingtests aus der Wertung.

Als Favorit ging eigentlich der amtierende Weltmeister Iwan Zichan aus Belarus an den Start. Er gehörte jedoch zusammen mit einem seiner stärksten Konkurrenten, dem ungarischen Vizeweltmeister und Europameister Adrián Annus, zu den beiden Werfern, die später wegen Dopingvergehens disqualifiziert wurden – Details dazu im Abschnitt "Doping" oben.[8][9] Ein weiterer Favorit war der Japaner Kōji Murofushi als WM-Dritter von 2003 und Vizeweltmeister von 2001. Ein Medaillenanwärter war außerdem der slowenische WM-Fünfte Primož Kozmus. Auch der Olympiasieger von 2000, der Pole Szymon Ziółkowski, war wieder unter den Teilnehmern, hatte jedoch längst nicht mehr die Form vergangener Jahre.

Im Finale übernahm nach Runde eins zunächst der später disqualifizierte Annus mit 80,53 m die Führung. Mit 79,90 m folgte Murofushi, der seine Klasse in Durchgang zwei mit einem ersten Wurf auf 81,60 m bewies. Annus verbesserte sich mit seinem zweiten Versuch derweil auf 82,32 m und im dritten auf 83,19 m. Das jedoch erwies sich aufgrund seines Dopingbetrugs später bedeutungslos für die die endgültige Rangfolge. Murofushi steigerte sich in Runde vier auf 82,35 m und erzielte schließlich mit 82,91 m seine größte Weite im sechsten und letzten Durchgang.

Keiner der anderen Athleten konnte da mithalten. Außer dem Japaner – und dem disqualifizierten Annus – konnte kein Werfer die 80-Meter-Marke übertreffen. Aber es ging eng und spannend zu im Kampf um die weiteren Platzierungen, wobei erst hinterher, als Zichan und Annus disqualifiziert worden waren, klar wurde, dass es sich tatsächlich um eine Auseinandersetzung um Medaillen handelte – Annus weitester Wurf landete in Runde fünf auf 79,51 m. In Durchgang zwei gelangen dem Türken Eşref Apak 79,51 m. Damit lag er am Ende zunächst auf Platz vier, rückte jedoch durch Annus‘ Disqualifikation auf den dritten Platz und infolge der Überführung des Dopingvergehens von Zichan, sogar auf den zweiten Platz vor. Das IOC hat bisher jedoch keine Neuvergabe der Silber- und der Bronzemedaille beschlossen.[9][10] Vierter wurde in der endgültigen Wertung der Belarusse Wadsim Dsewjatouski vor dem Ungarn Krisztián Pars und dem Slowenen Primož Kozmus. Zwischen Apaks und Kozmus‘ Bestweiten lagen nur 95 Zentimeter. Der Slowake Libor Charfreitag belegte Platz sieben vor dem Deutschen Karsten Kobs.

Video[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Pan American Games, gbrathletics.com, abgerufen am 21. Februar 2022
  2. Central American and Caribbean Championships (Men), gbrathletics.com, abgerufen am 21. Februar 2022
  3. South American Championships (Men), gbrathletics.com, abgerufen am 21. Februar 2022
  4. Asian Championships, gbrathletics.com, abgerufen am 21. Februar 2022
  5. African Championships, gbrathletics.com, abgerufen am 21. Februar 2022
  6. Oceania Championships, gbrathletics.com, abgerufen am 21. Februar 2022
  7. Athletics - Progression of outdoor world records, Hammer throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 21. Februar 2022
  8. a b Hammerwurf-Olympiasieger Annus gibt Gold ab. In: Rheinische Post 21. Oktober 2004, abgerufen am 21. Februar 2022
  9. a b c IOC disqualifies four medallists from Athens 2004 following further analysis of stored samples 5. Dezember 2012, olympics.com/ioc/news, (englisch), abgerufen am 21. Februar 2022
  10. a b Athens 2004 hammer throw men Results. In: olympics.com. IOC, abgerufen am 13. April 2024 (englisch).