Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2009/Woche 28

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nutzungsbedingungen en he it - aber nicht de

Wann wird es die Nutzungsbedingungen mal wieder auf deutsch geben? Ich kann kein Hebräisch, kein Italienisch und mein Ennglisch ist nicht rechts-sicher. --92.193.0.119 11:21, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sobald jemand via meta:Translation requests/WMF/Terms of Use sich an die Arbeit gemacht hat. It’s a Wiki gilt auch für die Metaarbeit ;-) — Raymond Disk. Bew. 15:08, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Belastung des Servers durch Verwendung vom Zeitstempel in Anweisungen

Wenn ich den Zeitstempel für Anweisungen wie diese hier {{#ifexpr:{{#time:YmdHis|{{LOCALTIMESTAMP}}}}<{{#time:YmdHis|20090706200000}} | a | b }} verwende, wird der Server unnötig belastet? Wird jede Sekunde die Anweisung überprüft? --Xorp 14:55, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, die Anweisung wird nur einmalig beim Speichern der Seite und beim Neurendern, z.B. nach einem Purge, ausgeführt. — Raymond Disk. Bew. 15:03, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut danke. --Xorp 15:08, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entfernen von Literaturangaben eines Spammers

2004 haben sich der unbekannte Wiener Schriftsteller Gerhard Anna Concic Kaucic, auch fungierend als Gerhard Kaucic oder GACK in etlichen Artikeln wie Friederike Mayröcker, Günther Anders, Kommunikation, Fahrradtourismus, Seidenstraße oder Autobiographie mit wissenschaftlich unbedeutenden Literaturangeben in Artikeln als Literatur angegeben.

Ich habe unter WP:AU#Gerhard Anna Concic Kaucic angefragt, ob das korrekt ist, nur der Sicherheit halber, da es sich doch um etliche Erwähnungen handelt. --Liberaler Humanist 15:35, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entwurf nicht aktuell

Wenn ich gerade gemachte Änderungen (Link: Letzte Änderungen) sichten will, wird die Änderung im Entwurf nicht angezeigt. (Auch nach 15 min nicht.) Die Änderung selbst ist in der Versionsgeschichte. Habe ich einen Fehler bei meinen Einstellungen? --JLeng 18:39, 6. Jul. 2009 (CEST) --JLeng 18:39, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geht es um einen bestimmten Artikel? --MannMaus 19:28, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jeder Entwurf. Beispiel: Kessler; die Änderung ist in der Versionsgeschichte, aber nicht im Entwurf. --JLeng 19:47, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei dir steht also, wenn du das Beispiel vergleichen willst, unten im Text immer noch (Sonderfahrzeugbauer)? --MannMaus 19:52, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt steht da "Hersteller von Achsen für ...". Das dauert wohl nur etwas. --JLeng 19:56, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sonst einfach mal nen Purge machen. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 19:58, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
!Der Cache! Oh, wie peinlich. *ganz klein* --JLeng 20:01, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein bekanntes Problem, daß hier bisher leider etwasabsolut untergegangen ist ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:08, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit Bitte um Diskussionbeteiligung. [[ Forrester ]] 23:22, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

sieht man sich die Kategorie:Person nach Geschlecht an, so fällt auf, dass die Kategorie:Mann angeblich eine Unterkategorie besitzt. Klickt man auf das "+"-Zeichen davor, so erscheint allerdings der Meldungstext Keine Unterkategorien. Ist hier nicht etwas faul? Gruß --RonaldH 23:51, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

bugzilla:16614. Scheint sich leider niemand der Sache anzunehmen. Merlissimo 01:53, 7. Jul. 2009 (CEST)

Fehlermeldungen in einem Artikel

Was genau bedeuten all diese Fehlermeldungen im Artikel Ghor: Gradzahl-Fehler und DMS-Formatfehler und wie lassen sich diese beheben? -- JasN 22:58, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man hätte die Parameter |lat_dir = N und |lon_dir = E entfernen und lat_deg zu lat und lon_deg zu long umändern müssen. Ich habe die Einträge aber entfernt, da die Koordinaten absichtlich falsch gesetzt wurden - weit nach links gerückt wurden -, damit der damit assoziierte und rechts stehende Text über die entsprechenden Kartenbereiche geschrieben wird. --Mps 12:19, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sichtung von Beiträgen

Also ich finde die Sichtung von Beiträgen in dieser Form nicht toll. Derzeit dauert es bis zu 19 Tagen, bis ein Beitrag gesichtet wird. Bei kleineren Änderungen, die mir selbst nicht so wichtig sind, ist das kein Problem. Bei größeren Vorhaben kann es allerdings eines werden:

  • Bei dem von mir begonnen Artikel Kleiner Goldener Saal lief es prima: Ich bekam durch rasche Sichtung das Feedback, dass die grobe Linie stimmt und so akzeptiert wird.
  • Mein Beitrag zu Aristarchos von Samos ist nun seit bald einer Woche ungesichtet. Ich würde hier gerne noch einiges hinzufügen, Aristarch hat nämlich wesentlich mehr geleistet, als der Artikel bislang hergibt. Aufgrund anderer (kleiner) negativer Erfahrungen habe ich aber keine Lust ewig zu schreiben um es nachher im Papierkorb liegen zu sehen, nur weil es irgendeinem Sichter nicht gefällt. Auf der anderen Seite: 19 Tage sind fast drei Wochen! Wenn ich solange warten soll, bis ich sinnvoller Weise weitereditieren kann, dann ist das auch nicht gerade förderlich.

Mir ist das grundsätzliche Anliegen der Sichtung schon klar. Ich denke aber, dass es die Selbstverantwortlichkeit lähmt. Wie schafft es eigentlich die englische WP ohne Sichtung? Oder sind die schon weiter und haben diese Phase schon hinter sich?

Grüsse, --Boobarkee 13:21, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Englischsprachige Wikipedia kennt diesen Mist gar nicht. Aber du hast Recht, es dauert lange. Die Idee mit den gesichteten Versionen wäre zwar toll und gut, aber ist zu kompliziert für Neulinge und vorallem müssen einige Leute ständig sichten und sichten und sichten. --dvdb 13:25, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn du es eilig hast, kannst du alternativ auch diese Seite in Anspruch nehmen. Liebe Grüsse, Sa-se 13:29, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Boobarkee 14:31, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die englische Wikipedia vertraut darauf, dass Bots Vandalismus in der Beiträge erkennen. Aber so richtig gut funktioniert das auch nicht -- Benzen C6H6 18:49, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die englischsprachige kennt es noch nicht. Da laut Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen die Entwicklung stark von unserer Sprachversion ausging, sind wir auch die was es (mehr oder weniger freiwillig) testen dürfen. Dass manche Sachen lange nich gesichtet werden, ist nach wie vor ein Problem dabei. -- chatter 19:18, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hat eventl. noch jemand vor ein paar Tagen eine Interviewanfrage per Email in etwas schlechtem Deutsch erhalten, in der es um die gesichteten Versionen ging? Ich weiß nicht mehr, von wem sie genau kam (hatte sie gleich gelöscht), allerdings kam im Text Wikimedia vor. Für ein Interview wäre es laut Mail erforderlich, so gut die englische Sprache zu verstehen, dass man die Bedingungen, die einem während des Interviews scheinbar in englisch vorgelesen werden, versteht und akzeptiert. Wie auch immer, es ließ mich jedenfalls vermuten, dass man in der englischsprachigen Wikipedia über die Einführung der GSV zumindest nachdenkt. -- Niteshift 19:28, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Boobarkee, du kannst auch Sichterrechte für dich beantragen. Wenn erkennbar ist, dass du offenbar konstruktiv arbeitest und keinen „Mist gebaut“ hast, spricht nichts dagegen. Rainer Z ... 19:50, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also wenn ich die Entwicklung in den letzten Wochen sehe, dann fällt mir auf, dass in meiner täglichen Kontrolle meiner Beo-Liste (1100 Einträge) nur noch eine Handvoll ungesichtete Artikel vorkommen, von denen ich im Durchschnitt selbst ca. die Hälfte dann als gesichtet markieren kann. Die Ungesichteten werden deutlich weniger. --PeterFrankfurt 01:43, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Rainer Z. Ich habe heute den Sichterstatus beantragt, aber offenbar werde ich doch noch als Greenhorn eingestuft. Das ist das Tolle in WP: Jetzt habe ich es wenigstens schriftlich, dass "wenige meiner Beiträge substantiell sind".--Boobarkee 19:50, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Massenaktion Umkategorisierung NS-Opfer

Im Moment findet bei der Kategorie:NS-Opfer eine massive Umkategorisierungsaktion statt, die meiner Ansicht nach auf einem völligen Falschverständnis des Kategoriesystemes beruht: Die Kat. NS-Opfer wird da, wo dieses Merkmal zutrifft, einfach radikal durch die Kategorie:KZ-Häftling ersetzt, auch wenn das nicht das einzige Kriterium ist, welches eine Person zum NS-Opfer macht. Begründet wird: wer in KZ-Häftling steht, ist doch automatisch in NS-Opfer enthalten, das ist ausreichend. So ergibt sich das völlig schiefe Bild, dass z.B. Personen, die durch die NS umgebracht, ermordet etc. wurden, sich im Endeffekt ausschließlich in der Kategorie KZ-Häftling befinden, nur weil sie im Laufe ihres Lebens auch in einem KZ inhaftiert waren, aber vielleicht gar nicht dort ermordet wurden. Eine Diskussion dazu findet in der Portal Diskussion:Nationalsozialismus unter [1] statt, diese ist aber leider in meinen Augen teilweise noch von massivem Nichtverstehen der Kategoriesysteme geprägt, so dass sachliche Unterstützung sehr helfen würde. Die Änderungen werden derzeit, auch wenn das in meinen Augen noch völlig unausgegoren ist, im Kettensägenmassaker-Stil zu hunderten in den Artikeln durchgeführt. --Tarantelle 09:03, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oder die Kat NS-Opfer wird wie bei Sigmund Freud ersatzlos gestrichen, weil die Kategorie Deutschsprachicher Emigrant eine Unterkat davon ist. Da wird offenbar viel verschlimmbessert. -- Otberg 09:23, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Tarantelle - es ist recht mutig, hier eine unausgegorene undiskutierte Hau-Ruck Aktion zu behaupten.
Ohne in dem Thema zu arbeiten habe ich Bildschirmkilometer an Vorfelddiskussionen dazu gesehen - Katergoriediskussionen, Kategorielöschung und Löschprüfung.
Es wäre sinnvoll, wenn du dich zuerstmal in den Stand der Diskussion und der bereits diskutierten Argumente einlesen würdest, m.E.--LKD 10:00, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe durchaus recht viel von den Diskussionen gelesen. Das Problem was ich hier sehe, ist auch weniger in inhaltlicher Sicht (es ist völlig in Ordnung eine Häftlings-Kategorie einzurichten) als im Verständnis der Kategoriestrukturen zu sehen. Prominentes Beispiel ist Freud oben: er soll nicht mehr in NS-Opfer kategorisiert sein, weil das mit "deutschsprachiger Emigrant" bereits "erledigt" ist, jemand, der eine zeitlang in einem KZ inhaftiert war, wieder rausgekommen ist (auch das hat es ja gegeben), weiter unter massivsten Repressalien zu leiden hatte und dann beispielsweise von einem SS-Kommando erschossen wurde ist dann nicht mehr unter NS-Opfer sondern ausschließlich unter KZ-Häftling kategorisiert (mit dem Argument: damit ist er ja automatisch auch in der Oberkategorie NS-Opfer drin). Dass die Unterkategorie ihn aber auf eine Teilmenge von "NS-Opfer" reduziert, die für ihn nicht ausreichend ist, wird hier anscheinend nicht verstanden. --Tarantelle 10:10, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tarantelle ist vollkommen im Recht! -- Michael Kühntopf 10:21, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, gab es nicht auch Personen, die nicht als Opfer emigrierten (z.B. Marlene Dietrich), z.B. weil sie schlicht die Nazis nicht mochten? Damit ist die Oberkategorie NS-Opfer für die Emigranten schon ziemlicher Murks.--Kriddl Kummerkasten 10:45, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich bin sicher, nachdem KZ-Häftling als kat gefüllt wurde werden alle artikel nochmal angefasst und dann kommt noch kz-häfling Buchenwald - das muss auch in der reihenfolge passieren weil so die editzahlen zu steigern sind .oO ...Sicherlich Post 12:02, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich Sicherlich an. ;-) –– Bwag @ 12:21, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und damit mehr Edits zusammen kommen, ersuche ich später um die Aufteilung der Kategorie KZ-Häftling in politische und strafrechtliche Häftlinge. Ist doch ein Utnerschied, ob einer wegen Mord, oder wegen seiner politischen Einstellung im KZ landete. –– Bwag @ 12:25, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Außerdem steht in der Beschreibung von Kategorie:Deutschsprachiger Emigrant sogar, das dauch auch Emigranten reinkönnen die nicht wegen der Nazis oder anderen politischen Gründen emigriert sind: „In diese Kategorie sollen ausschließlich die Emigranten aufgrund politischer Verfolgung im 20. Jahrhundert, Flüchtlinge vor dem Naziregime etc. eingetragen werden.“ Die Einrdnung in den Kategorienbaum ist wirklich Unsinn. --Mps 14:53, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia und die Gretchenfrage

Moin. Hat man sich schon irgendwo darüber geeinigt, wann die Religionszugehörigkeit oder Sektenmitgliedschaft einer Person in einen Artikel gehört? Über Artikel über Bischöfe, Priester oder andere Menschen, deren "Enzyklopädiewürdigkeit" mit der Religion zusammenhängt, brauchen wir natürlich nicht zu diskutieren, ebensowenig über Tom Cruise, dessen Scientology-Mitgliedschaft ja hohe Wellen schlägt. Aber wie sieht's bei Leuten aus, die nicht unbedingt damit hausieren gehen, sondern bei denen man einfach nur weiß, dass sie einer Religion oder Sekte angehören? Das Negativbeispiel, das mir aufgefallen ist, ist Jenna Elfman. Im Artikel steht "ist bekennende Scientologin", was dann doch mit einer Nebenbei-Erwähnung in der bz belegt ist. Sonst nix, keine Ausführungen über eventuelle Wirkungen, kein Wort darüber, dass sie möglicherweise (wie Cruise) damit "in die Offensive" geht, etc. Also, gehört die Scientology-Mitgliedschaft oder ganz allgemein der Glaube einer Person in den Artikel oder nicht, wenn's nicht mehr als "gehört dazu" zu sagen gibt? Gruß, 217.86.53.10 14:34, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bis jetzt war es meiner Erfahrung nach so, dass es erwähnt wurde, wenn es ein relevanter Aspekt der Person oder ihrer Außenwahrnehmung war/ist. Dies ist dann natürlich wie üblich zu belegen. Julius1990 Disk. 14:44, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Enhanced editing toolbar Problem

Ich hatte bis vorhin die neue Werkzeugleiste aktiviert. Nun hab ich sie aufgrund von Problemen wieder deaktiviert, also das Häkchen bei " Bearbeiten-Werkzeugleiste anzeigen" wieder entfernt und nun hab ich gar keine Werkzeugleiste mehr. Gibt es eine Möglichkeit die alte Leiste wieder zu bekommen? --jodo 15:47, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte vorhin die enhanced editing toolbar auch mal ausprobiert und nach einem Zurückwechseln war meine alte wieder da. Allerdings verwende ich auch noch das Extra-Editbuttons-Helferlein aus dem Reiter Gadgets. Vielleicht mal probieren diese kurzzeitig anzuschalten, auf Einstellungen speichern klicken und diese wieder auszustellen um zu schauen ob die alte wieder da ist. Womöglich ist das aber auch nur ein Cache-Problem. --Mps 17:14, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab es gerade selbst gesehen. Die Option die man deaktivieren sollte ist "Enable enhanced editing toolbar" und nicht "Bearbeiten-Werkzeugleiste anzeigen". Sonst hat man gar nichts mehr :) jodo 18:25, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie man belegt

Ist das so in Ordnung? Ich finde das sollte klarer sein.--Sanandros 21:22, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wo ist jetzt dein Problem? Auch Bücher kann nicht jeder unmittelbar einsehen und (uh!) trotzdem sind sie als Beleg zugelassen. --fl-adler •λ• 21:28, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, solche Trivia-Abschnitte an sich finde ich meist schon gruselig. -- Emdee 21:46, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir geht es nicht um das direkt einsehen, sonder darum dass ich es direkt finden kann wenn ich lesen möchte. Bzw beim Buch habe ich eine ISBN aber hier?--Sanandros 22:48, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hatte doch einen Vorschlag dort eingebaut. Wenn ddp etwas meldet, findet sich doch meist auch etwas verlinkbares dazu. -- Emdee 23:34, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja so wie es jetzt da steht ist es in Ordnung, aber einfach mal sagen dass irgend ein Nachrichtenagentur dass an dem Datum mal raus gebracht hat ist einfach zu wenig, weil die wohl hunderte von Meldungen Tag Täglich raus bringen.--Sanandros 00:13, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quelltext

Gibt es eine Möglichkeit, den Quelltext irgendwie zu erhalten, auch wenn man ihn noch nicht gespeichert hat und der Computer sich aufgehängt hat oder es einen Fehler in der Datenbank gab? --Verwaltungsgliederung 21:42, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man könnte Firefox verwenden, der merkt sich vor einem Absturz in regelmäßigen Abständen den aktuellen Inhalt der Seiten (auch der Eingabefelder). Dadurch wird das Problem des Datenverlusts zumindest stark reduziert. --Niabot議論+/− 21:46, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
FF 3.5 macht das nicht mehr so. Tipp: Vor Speichern im Editierfenster STRG-A und danach STRG-C drücken, um den Inhalt zwischenzuspeichern. -- Emdee 21:48, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie jetzt? Der macht das nicht mehr? Das war doch das beste Feature am ganzen Browser... (Ich habe das teils schon missbräuchlich eingesetzt)... --Niabot議論+/− 21:50, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zumindest ist mir das nach dem Update (neben anderen Dingen) negativ aufgefallen; ich hatte aber noch <Ausrede>keine Zeit</Ausrede>, mir das (Einstellungen der security policy) genauer anzusehen. -- Emdee 21:54, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
laut changelog soll doch gerade dieser punkt noch weiter verbessert worden sein...?! hö? dann warte ich doch mal schön ab mit meinem geplanten update. --JD {æ} 22:13, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da stand ja bei den Projektneuheiten mal was von einer Drafts-Erweiterung, die im Testwiki aktiviert wurde. Da wird dann wohl alle paar Minuten zwischengespeichert. Mein FF stürzt zwar nicht so häufig ab wie IE, aber schön wäre sowas hier trotzdem – wenn es funktioniert. Hat irgendjemand damit auf dem Testwiki Erfahrungen gesammelt? Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:06, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geht das mit Strg+A und Strg+C auch bei IE? --Verwaltungsgliederung 22:39, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja und mit so gut wie jedem Programm, dass die Windowszwischenablage benutzt -- Steef 389 00:15, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sagt mal, ist das ein Witz, ein WP-Artikel den ich nicht editieren darf? Was soll da aktualisiert werden? Etwa jetzt unvollständig oder wie? Wie schaut der auch aus, keine Kats, hässliche Klappbox gleich zu Artikelbeginn und keinerlei Sortierfunktion. Wer verzapft sowas?--217.68.163.90 23:38, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist frei editierbar, nicht halbgesperrt, weiß nicht worans liegt, dass du den nicht bearbeiten kannst. 188.60.248.29 23:41, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Liste wird Bot generiert. --Graphikus 23:44, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe 'mal __ ABSCHNITTE_NICHT_BEARBEITEN __ rausgenommen; nun lassen sich auch die einzelnen Abschnitte bearbeiten (vermeintlich editierfreundlicher). -- Emdee 23:47, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Antworten stehen doch in der Einleitung, man muss sie nur lesen. Warum die Klappbox hässlich sein soll, kann ich nicht nachvollziehen, sortiert ist die Liste schon. (nach was außer Jahr oder Alphabet sollte man denn sortieren?) Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:48, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm, oha! Hatte mich nicht durchgerungen, um lesend bis zum Hinweis mit dem Bot zu kommen. -- Emdee 23:50, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist halt sinnvoller, nur eine Liste zu aktualisieren und den Rest von einem Bot machen zu lassen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:52, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe meine Änderung (s.o.) rückgängig gemacht. -- Emdee 23:54, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wobei, der Hilfetext muss jetzt aber angepasst werden, dass die Änderungen nicht mehr auf Liste der Anime-Titel zu erfolgen haben sondern auf den alphabetischen Listen. --Mps 23:59, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wird baldmöglichst erledigt. --Niabot議論+/− 00:02, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorisierung müsste ich wohl noch ergänzen. Aber die Listen wurden bewusst so gestaltet, dass sie nicht editierbar sind, da sie automatisch aus einer anderen (alphabetischen) Sortierung der Liste erstellt werden und somit die Änderungen an der Liste verloren gehen würden, wenn sie durch den Bot bearbeitet/geändert werden. Ist derzeit eine größere Baustelle, aber ich hoffe gegen Ende der Woche, nach der jetzigen Umstellung, wieder alles im Griff zu haben. --Niabot議論+/− 00:02, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie Schnelllöschen

Die Kategorie Schnelllöschen zeigt Artikel an, die gar keinen SLA haben. Zum Beispiel Diskussion:Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative/Archiv1 oder Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2006/April/2 Warum ist das so? --Koenraad Diskussion 06:02, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung, warum es so ist, aber ich habe einen Würgaround gefunden, um das Problem zu lösen: Löschen und wiederherstellen, dann verschwinden die Artikel aus der Schnelllöschkategorie. Adrian Suter 07:31, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ursache war wohl die Löschung einer Vorlage, siehe Spezial:Linkliste/Vorlage:Beleg. -- Franzpaul 07:44, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Artikel verschwinden aus der Kategorie nach einem Edit, weil dann auch immer die DB aktualisiert wird. Dafür reicht allerdings auch schon ein reiner NullEdit - den Edit kann man natürlich auch komplizierter gestaltet (z.B. durch Löschung), ist aber total unnötig. Merlissimo 23:15, 7. Jul. 2009 (CEST)

Danke --Koenraad Diskussion 06:30, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Übersetzung für Grafik

Kann mir Jemand "Längentreue Azimutalprojektion" in Englisch übersetzen ? (Die Seite ist ein Redirect und deshalb kein Interwiki vorhanden.) Cäsium137 (D.) 09:52, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gefunden und erledigt. ("Azimuthal equidistant projection") Cäsium137 (D.) 10:11, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kleine Probleme mit dem neuen Skin Vector

Der neue Skin Vector, der mir sonst sehr gut gefällt, zieht die Navigationsleiste links sehr in die Länge. Dadurch sind die Interwikilinks bei mir nicht mehr auf der ersten Bildschirmseite, was mich etwas stört. Wie kann ich denn

  1. das Wikipedia-Logo ausblenden und
  2. "Buch erstellen", "Seite zum Buch hinzufügen" und "Hilfe zu Büchern" ausblenden

um die interwikis wieder auf den ersten Blick sehen zu können? Außerdem würde ich gerne noch die Fußzeile mit "Diese Seite wurde zuletzt am ..." (und alles folgende) ausblenden. Welches Schnipselchen muss ich denn dafür in meine vector.css kopieren? (Oh, drei Fragen auf einmal ...) --Ephraim33 14:57, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

#p-logo, #p-coll-create_a_book, #editpage-copywarn, #footer { display:none; } --Mps 15:04, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für die schnelle Antwort: Das Buchzeugs ist nun unsichtbar. Das Logo und die Fußzeile sind aber noch da (als ich noch monobook.css hatte, hat #footer { display:none; } komischerweise funktioniert, und die Fußzeile weggezaubert, in der vector.css entfaltet es diese Wirkung leider nicht. Was mache ich falsch?). PS: Wie bekommt man eigentlich heraus, wie das heißt, was man ausblenden will. Also zum Beispiel "footer". Woher weiß man, dass das "footer" heißt? --Ephraim33 15:29, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dazu musst du dir den Quelltext der HTML-Seite eines Artikels ansehen. Dort sind verschiedene HTML-Elemente mit IDs (id="xyz") versehen oder mit einem Klassen-Attribut (class="xyz") versehen. CSS-Angaben können sich hier im Spezialfall auf alle Elemente einer Klasse (gleicher Name, im CSS mit vorangesetztem "." [Punkt]) oder auf ein Element mit einer ID (eindeutig und im CSS mit einem vorangesetztem "#" beginnend). Siehe dazu auch: [2] --Niabot議論+/− 16:14, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Hilfe zur Selbsthilfe. Dadurch habe ich es geschafft, die Fußzeile zu entfernen. Mit dem Logo in der Navigationsleiste habe ich allerdings noch Probleme: Das Logo an sich ist zwar weg, der Rest der Navileiste ist aber nicht wie erhofft nach oben gerutscht. So bleibt ein Loch, wo vorher das Logo war. --Ephraim33 16:40, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die linke Navileiste scheint auf eine bestimmte Position fixiert zu sein, so dass neben #logo { display:none; } noch mittels #panel { top:0 !important; } eine Neupositionierung nach ganz oben (Position 0) erzwungen werden muss. --Mps 17:07, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Super! Funktioniert! Jetzt hab ich die Einstellungen, so wie ich es mir gedacht habe. Nochmals vielen Dank an Mps und Niabot. --Ephraim33 18:01, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn du nicht über den Quellcode gehen kannst / willst, kannst du es auch über Spezial:MediaWiki-Systemnachrichten probieren. --77.21.66.72 21:15, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Links zu angeblich "rechtlich brisanten" Seiten - Äußerungen und Aktionen des Benutzer:Enzyklopädist

Der Benutzer:Enzyklopädist schreibt auf meiner Benutzerseite: "Ansonsten würde ich dir dringend empfehlen Rechtsrat einzuholen, denn das kann im Leben zivilrechtlich sehr teuer werden", siehe Benutzer_Diskussion:Cholo_Aleman#International_Academy_of_Science ganz am Ende. Inhaltlich geht es um diese Diskussionseite Diskussion:International Academy of Science - eine IP hatte in der Diskussion einen Link auf "Esowatch.com" gelegt, der Benutzer:Enzyklopädist hatte es gelöscht, ich es wiederhergestellt. Was ist bitte davon zu halten? Gibt es generell ein rechtliches Problem bei anonymen Seiten? Cholo Aleman 21:14, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ohne auf Rechtliches eingehen zu wollen: esowatch ist ein Wiki und fällt unter WP:Q: „Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff.“ -- Emdee 22:08, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es wäre gut, auch für Präzedenzfälle, wenn das grundsätzlich juristisch geklärt wird. --Der Enzyklopädist 23:07, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da jemand für die International_Academy_of_Science Kritik aus dem Artikel raus halten möchte und für diese inhaltliche Einflussnahme juristische Drohgebärden benutzt wäre die Sperrung von Benutzer:Enzyklopädist und die Löschung von International_Academy_of_Science eine stressfreie und konsequente Lösung. --Pjacobi 23:26, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Präzedenzfälle? Wir haben hier doch eher kein case law. Grundsätze sind im Hilfekontext nachschlagbar. -- Emdee 23:44, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

PS zur Klarifizierung: Es geht nicht darum, Inhalte von Esowatch in den Artikel einbauen zu wollen (den fraglichen Artikel unter der Rubrizierung "Esoterik" diskutieren zu wollen, ist weitgehend verfehlt), sondern um die Frage, ob allein ein Link auf Esowatch "strafrechtlich" problematisch ist, weil es - wie Benutzer:Enzyklopädist meint - nicht dem deutschen Telekommunikationsgesetz genüge und z.B. kein Impressum habe. Die Seite ist wohl in Hongkong registriert. Wenn ich Benutzer:Enzyklopädist recht verstehe, wären in der Folge vermutlich die meisten Links auf nicht-deutsche Seiten rechtlich problematisch, weil die allermeisten rechtlichen Regelungen anderer Länder für Websiten vom deutschen Recht abweichen würden. Cholo Aleman 09:08, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, hier gibt es ein großes Missverständnis. -- Emdee 15:07, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Rechtlich brisant kann es nur dann werden wenn man eine Seite verlinkt, die illegale Inhalte bereithält. Das Fehlen eines Impressum spielt in dem Zusammenhang keine Rolle. Verherrlicht die Seite den Nationalsozialismus, zeigt sie Kinderpornografie oder gibts dort Anleitungen für Terroranschläge? --Marcela 15:18, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) @ Emdee: bitte drück Dich klarer aus. Hier nochmal der Diff-Link von Benutzer:Enzyklopädist [3] - er hält eine Verlinkung auf die Quelle (die nicht von mir ist) für "rechtlich bedenklich". Cholo Aleman 15:19, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wollte das aussagen, was Ralf meinte. Und zudem mitteilen, dass Verstöße gegen das TMG keine Straftaten darstellen und Verlinkungen dorthin (im Kontext der Anbieterkennzeichnungspflichten) überhaupt nichts. -- Emdee 15:33, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Um es einmal auf den Punkt zu bringen (meine persönliche Meinung): Seiten, die keine Anbieterkennzeichnung enthalten, sollten nicht verlinkt werden. Nicht, weil wir sonst gegen Rechtsnormen verstießen, sondern weil das einfach nicht WP:Q- und WP:WEB-konform wäre. Und Wikis sind keine Quellen. -- Emdee 15:36, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

aus WP:Q Wikis mit geschlossenem Autorenkreis können im Einzelfall jedoch durchaus zuverlässige Quellen sein. Eine pauschale Ablehnung von Esowatch ist anhand der von dir genannten links also nicht möglich. (nicht signierter Beitrag von 88.68.66.38 (Diskussion | Beiträge) 18:44, 8. Jul 2009 (CEST))

Danke an alle! - ist jetzt für mich hier erledigt. (Und die Aussagen klingen logisch.) Der Link steht in der Diskussion und hat insofern die Form eines KOmmentars - und insofern sind die Regeln für Quellen oder wp:web im engeren Sinne nicht berührt. Aber Du hast völlig recht: taugt nicht als Quelle und auch nicht als reguläres Link. Cholo Aleman 15:44, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

headbg.jpg

Was stellt headbg.jpg eigentlich dar? Gibt es einen Artikel, der die Grafik erläutert - oder zumindest interpretiert? --78.52.194.12 22:29, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Antwort steht ganz oben auf dieser Seite. --Gnu1742 22:31, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah ja; (und ich dachte schon, hinter Gnu17) --78.52.194.12 22:34, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also ich sehe da ein Buch in der Grafik. Und zwar ein aufgeschlagenes. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:36, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie mit Liste vergleichen

Gibt es eine Möglichkeit die Artikel einer Kategorie mit einer Liste zu vergleichen? Also, dass man die Artikel genannt bekommt, die noch nicht in der Liste sind? Konkret geht es mir um die Kategorie:Fluggesellschaft (und ihre Unterkategorien) und die Liste der Fluggesellschaften. Problem ist hier bei noch, dass die Fluggesellschaften in der Kategorie "ehemalige Fluggesellschaft" nicht in diese Liste gehören. gruß --Matrixplay 11:52, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einfach mal bei den Botbetreibern anfragen auf WP:BA.
Ich erstellt dir aber gleich mal die Liste. Merlissimo 11:58, 8. Jul. 2009 (CEST)
Das ging ja mal wieder schnell. Vielen Dank! gruß --Matrixplay 12:39, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
So schnell auch nicht, weil ich kurz weg musste: Benutzer:Matrixplay/ungelistete Fluggesellschaften Merlissimo 13:17, 8. Jul. 2009 (CEST)
So oder so, ist das fix. Nochmals danke schön :-) --Matrixplay 22:55, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kaderlisten

Thema Kaderlisten, stehen diese nur der Fußballfraktion zu oder dürfen Kaderlisten auch andere Sportarten haben (beispielsweise ein Bundesliga-Verein mit vier Nationalspieler). Anlass ist ein Edit-War. --Atamari 13:20, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur Fußball ist ja quatsch. Wichtig ist aber das es ein Portal/Projekt gibt, dass ausreichend Manpower hat um diese auch konstant aktuell zu halten. Sonst machen sie wenig Sinn. Es gibt z.B. auch Wikipedia:WikiProjekt Basketball/Kaderwartung Merlissimo 13:29, 8. Jul. 2009 (CEST)
Das ist in dem Fall gegeben, jährliche wurde die Liste ausgetauscht bzw. aktualisiert erst durch eine IP, jetzt durch einen neu angemeldeten Benutzer. --Atamari 13:39, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn Rollhockey sicher eine Randsportart bleibt: bei den Aktivitäten der Wuppertal-Fraktion habe ich wenig Zweifel, dass diese Liste (im Artikel) tatsächlich gepflegt wird, auch wenn andere Sportler der Stadt (z.B. Walter Sirrenberg, Helmut Domagalla, Theo Kolkenbrock, Manfred Reichert u.a.) unverantwortlicherweise immer noch fehlen ...und Atamari selten Zeit findet, andere Leute zu bestätigen ;-). -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:51, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Sorry, dass ich ein wenig "querschieße", aber ich halte das für eine Sache, die man von Fall zu Fall abwägen muss. Erstmal allgemein, da die Frage allgemein gestellt war: Es gibt einfach einige Randsportarten, die dermaßen unbekannt und wenig frequentiert sind, dass die Teilnahme an einer hohen Spielklasse m.E. aus den Mitspielern noch keine dermaßen "öffentliche Personen" macht, dass man ihre Namen ohne weiteres in eine der meistbesuchten Webseiten packen sollte. Ganz konkret: Ich kenne so einige Damen aus einer Zweitliga-Hockeymannschaft, die sicher nicht gerade begeistert wären, wenn ihr Hobby (und nicht mehr isses, trotz zweithöchster Liga) an derart Prominenter Stelle breitgetreten würde.
Zum konkreten Fall: Ich weiß nicht, wie's im Rollhockey aussieht, die Nationalspieler dürften wohl ohne weiteres auch über Presseberichte etc. bekannt sein und sind ja auch aktuell im Artikel genannt. Aber wie ist's mit den anderen Mitspielern? Ist der Sport so etabliert, dass man die Namen der Spieler auch außerhalb der Vereinshomepage und Vereinszeitschrift erfährt? Dann ist die Liste m.E. kein Problem, ansonsten geht da meines Erachtens der Persönlichkeitsschutz (oder wie immer das Fachwort dafür sein mag) vor. Gruß, 217.86.53.49 13:54, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@217.86.53.49 das ist sicherlich ein interessanter Aspekt, darauf wird bei Fußballkaderlisten in der dritten Liga in der Regel auch keine Rücksicht genommen. Die Kaderliste, die für den RSC zitiert wird ist sehr wahrscheinlich auch öffentlich über die Vereinshomepage einsehbar - sonst könnte es schwierig sein sie hier zu zitieren. Auch die Presse nennt Namen, auch wenn sie vielleicht nicht in Erinnerung bleiben, wenn der RSC spielt. --Atamari 14:01, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
[BK; ebenfalls @217...:] Man muss (und darf) in einer Kaderliste tatsächlich nur diejenigen Spieler verlinken, die die RK erfüllen; bei den Rollkrummstäblern wären das wohl nur die Nationalspieler. Aber das ist auch nur ein Teilaspekt der Kaderlisten. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:02, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Atamari: Auch die Dritte Fußballliga reicht noch, dass die Spielerliste zumindest im Regionalteil der Zeitung (inzwischen wohl auch überregional) veröffentlicht wird, insofern habe ich da weniger Bedenken. @WWWurm: Dass die Irrelevanten nicht verlinkt werden, ist eh klar, ich sehe aber unter Umständen schon die reine Nennung mit Bedenken. Ich stelle mir da den berühmten "googlenden Arbeitgeber" vor, der vor dem Bewerbungsgespräch feststellt "Aha, der betreibt also einen Zeitaufwendigen Sport mit hohem Verletzungsrisiko. Da wird er wohl dauernd krankgeschrieben sein oder um Freistellung dür wichtige Spiele bitten", nachdem er den - in aller Regel bei google sehr hoch angesiedelten - Wikipediaartikel angeklickt hat. Das kann durchaus negative Auswirkungen haben. Wie geschrieben, wenn man an die Liste auch außerhalb des Vereins kommt, spricht imho wenig dagegen, die Namen einzupflegen, man muss halt abwägen, wie sehr der jeweilige Sport die einzelnen Sportler "öffentlich" macht. Gruß, 217.86.53.49 14:11, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ungefragt meine Meinung abliefernd, die genauso auf alle Sportarten zutrifft, aber auch auf Dorfbürgermeister und Kommunalparlamente:

  • Enzyklopädische Information erkennt man daran, dass sie relevant bleibt. Wenn die Information, dass Herr X im Jahr 2009 im Kader der Erstligamannschaft ist (bzw. Dorfbürgermeister ist) jetzt relevant ist, so bleibt dies eine relevante Information, wenn er dies 2010 nicht mehr ist. In dem Sinne müssen solche Information eigentlich nicht ausgetauscht sondern Saison für Saison (Wahlperiode für Wahlperiode) ergänzt werden.
  • Kommt man umgekehrt zu dem Schluss, dass es 2009 niemanden interessiert, wer 1989 im Kader war (Dorfbürgermeister war), dann hat man den Beweis angetreten, dass auch diese Information für den aktuellen Kader (Dorfbürgermeister) in einer Enzyklopädie fehl am Platz ist.

--Pjacobi 13:58, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist wie misst man "niemanden interessiert, wer 1989 im Kader ".... Eine schnell Antwort zum Trainer 608 Google-Treffer nicht ganz ohne. Eine schnelle Antwort zum Torwart 265 Google-Treffer zu einem Feldspieler 106 Google-Treffer --Atamari 14:09, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
:::: Das sollte von mir aus überhaupt keine Stellungnahme zum konkreten Fall sein, nur gegen das "aktuell halten" und "austauschen". Nur als Korollar fällt dabei ab, dass dort wo man die Informationen für die letzten x Jahre nicht haben möchte auch die aktuelle Information m.E. fehl am Platz ist. --Pjacobi 14:14, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Frage ist, ob es einen Schaden gibt, wenn die Listen im Artikel stehen - Antwort ganz simpel - Nein. Frage ist, ob es einen Mehrwert gibt? Antwort ganz simpel - Ja. Dabei ist es irrelevant, ob die Personen "Artikelwürdig" sind oder nicht - zum einen ist da die WP eh zu restriktiv und Elitär, zum anderen gibt es abertausende Artikel in denen aus unterschiedlichsten Gründen Namen genannt werden, die nicht verlinkt sind. Marcus Cyron 14:04, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gehen wir mal die Frage von einer anderen Seite an, wenn sich jemand über einen Sportverein in der Wikipedia informieren will, was erwartet er zu lesen? Was würde ich von einem Damen-Eishockey-Verein (oder eine anderen beliebigen Randsportart) erwarten um vollständig, im Sinne eines exzellenten Artikels, informiert zu sein? Name des Vereins, Sitz, Gründungzeit, Geschichte, Erfolge, in welcher Liga wird gespielt/wurde gespielt, wo wird gespielt, in welchen Farben wird gespielt, Name des Präsidenten, Name des Vorstandes, bekannte Spieler in der Vergangenheit, wer spielt aktuell im Kader, Gibt es weiterführende Weblinks (Homepage). Mehr oder wenig zu finden auch auf Wikipedia:Formatvorlage Sportvereine. Sicherlich gehört der aktuelle Kader zu den Mehr-Informationen als zu banalen Nebensächlichkeiten. --Atamari 14:25, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dofus

Sag mir doch mal jmd, warum (bei mir [OP10] oder global?) im Artikel Dofus nach dem roten Link Ankama Games bis zum Ende des Absatzes keine Referenzen mehr angezeigt werden? Ich habs zufällig gesehen, wollte es beheben, aber finde das Problem einfach nicht... --Windharp 16:12, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei mir sind alle Refs (insgesamt 10) da. --3268zauber 16:14, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Damit noch rüberkommt was das Problem ist ein Screenshot, wo man sieht dass 3 und 4 fehlern: [4] -- Windharp 16:22, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann leider keinen Screenshot anbieten - ich sehe 3 und 4 bei mir auf dem Bildschirm. --3268zauber 16:32, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Opera zickt da manchmal. -- Emdee 16:34, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn du deine Fenstergröße änderst sollte man die mit Opera auch sehen. --Mps 17:30, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tatsache, wenn ich 3-4 Stufen raus/reinzoome dann sind sie da. Seltsam, aber Danke :-) -- Windharp 18:55, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sortierbare Tabelle mit rowspan oder colspan

Hallo!

Ich versuche im Artikel Generikum die zwei Listen der größten Hersteller zu einer Tabelle zusammenzufassen und durch neue Zahlen zu ergänzen. Meine Vorstellung wäre, in der ersten Spalte das Jahr nur einmal zu verwenden. Bei Sortieren entsteht allerdings nur Chaos. ;-)

Hier ein Beispiel:

Jahr Firma Land Umsatz
2007 Teva Israel/USA 6.400
Sandoz Schweiz 4.900
2005 Teva Israel/USA 5.250
Sandoz Schweiz 4.494
2002 Teva Israel/USA 2.518
Sandoz Schweiz 1.812

Tipps und Tricks sind willkommen! -- Alfie±Diskussion 17:47, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welche der Spalten sollen denn alle sortierbar sein? Wenn die Einträge nach der Höhe der Umsatzzahlen (4. Spalte) sotiert werden, dann ergibt sich wohl zwangsläufig eine Tabelle, in der die einzelnen Jahreszahlen (1. Spalte) auch mehrfach (also doppelt) genannt werden müßen. Am einfachsten wäre es daher, von vorneherein die Jahreszahlen doch doppelt anzulegen, also

Jahr Firma Land Umsatz
2007 Teva Israel/USA 6.400
2007 Sandoz Schweiz 4.900
2005 Teva Israel/USA 5.250
2005 Sandoz Schweiz 4.494
2002 Teva Israel/USA 2.518
2002 Sandoz Schweiz 1.812

Gruß, --Rosenkohl 22:13, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke! Bei dieser Variante war ich ursprünglich − und dann ist mein ästhetischer Anspruch mit mir durchgegangen. Wenn man darüber nachdenkt ist eigentlich klar, dass die Sortierung nur für komplette Zellen funktioniert (obwohl ich dazu in Meta eine CSS-Hack für Zeilen gefunden habe). Also zurück zum Start. ;-) -- Alfie±Diskussion 22:33, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sinn und Unsinn von Weiterleitungen

Ein Benutzer legt wahllos und nach eigenem Gusto „Weiterleitungen“ (bzw. was er darunter versteht) im Stil von FranzeFranzösisch, Gesche und GeschiGeschichte, PhiloPhilosophie, HomohistorieMenschheitsgeschichte oder K. b. A.Ökologische Landwirtschaft an, s. hier weitere Aktionen.

Gibt es außer Hilfe:Weiterleitung noch andere Regelungen zum Thema, insbesondere wenn es um die Anlage von redirects wie Geschichtliche Grundwissenschaften, Gewöhnlicher Delphin, Western Institute, Sexpartnerclub o. Ä. geht? Brunswyk 19:26, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geschützte Artikel

Hallo. Wie kann ich den Schutz einiger Artikel wieder aufheben? Karl Prall 00:25, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den Seitenschutz können nur Admins aufheben. Entsperrwünsche können hier gestellt werden. --Andibrunt 00:29, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitungskonflikt bei/durch Versionslöschung?

Hallo, aus purer Neugier frage ich mich folgendes: Mal angenommen, um 00:30 wird Diskussionsseite XY gelöscht (zwecks Versionslöschung) und um 00:32 wiederhergestellt. Was passiert dann, wenn um 00:31 jemand auf die Seite schreiben will? Ist der Link dann rot und die Seite wird neu erstellt; oder ist ein Bearbeiten der Seite nicht möglich, da eben gerade eine Versionslöschung stattfindet? Falls das Schreiben möglich ist: Was passiert dann bei der Wiederherstellung? Ist der Text von 00:31 verloren oder wird er (automatisch) in die wiederhergestellte Seite eingefügt? Bekommt der Admin einen Bearbeitungskonflikt angezeigt? (Manchmal vergehen zwischen Löschen und Wiederherstellen ja auch mal 5 Minuten oder mehr.) Fragen über Fragen, und das um diese Zeit *g* Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:43, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Link ist rot, die Diskussionsseite kann neu erstellt werden (wie du richtig sagtest, kann die Software ja schlecht wissen, ob das nun eine kurz- [Versionsbereinigung] oder längerfriste Löschung [Komplettbereinigung] sein soll), die neue Version wird dann zu den wiederhergestellten Versionen zugerechnet. Bearbeitungskonflikte oder sonstige Hinweise gibt es da meines Wissens nach nicht. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:04, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Mit dem neuen RevisionDelete-Feature (das hoffentlich auch bald für Admins kommt) wird das übrigens besser, da für Versionslöschungen nicht länger der ganze Artikel gelöscht werden muss. Die zu löschenden Versionen werden einzeln ausgewählt, alle anderen Versionen bleiben ungelöscht. Gruß, --Church of emacs D B 10:16, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sofern jemand angefangen hat die Seite zu bearbeiten, als sie noch da war und dann speichern möchte, wenn sie nicht da ist, bekommt er einen Hinweis darauf das die Seite soeben gelöscht wurde. Es muss eine Haken setzen, nur dann wird die Seite neu angelegt. Was allerdings passiert, wenn sie dann wieder da ist, weiß ich nicht. (Der Benutzer wird sich sicher doof vorkommen …) Was passiert, wenn sie während einer Bearbeitung gelöscht und wiederhergestellt wurde, weiß ich auch nicht. Der Umherirrende 19:05, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Okay, danke schon mal für eure Antworten.
die neue Version wird dann zu den wiederhergestellten Versionen zugerechnet: Das wundert mich ein bißchen. MediaWiki hängt dann den Text von 00:31 einfach unten an die 00:32 wiederhergestellte Seite an? Wenn ich das richtig verstehe ist es so, daß, wenn eine Versionslöschung stattfinden soll, technisch gesehen dasselbe stattfindet wie bei der normalen Löschung (Oversight ist ein anderes Thema). Nur das Wiederherstellen unterscheidet sich, weil bei einem Artikel – z. B. nach erfolgreicher Löschprüfung – alles wiederhergestellt wird, bei einer Versionslöschung jedoch vorher die Versionen ausgewählt werden, die gelöscht bleiben. Müßte MediaWiki dann nicht meckern? („Die Seite existiert schon! Wollen sie überschreiben? O Ja  O Nein  O Vielleicht“) Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:27, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das geschilderte theoretische Problem tritt immer dann auf, wenn eine Versionszusammenführung folgendermaßen verläuft:

  1. Zielartikel A wird gelöscht
  2. Artikel B wird nach A verschoben
  3. ursprünglicher Artikel A wird wiederhergestellt

In der Regel wird dann die datumsaktuellste Version angezeigt, durch den Cache kann es aber unter Umständen auch anders sein. (Nulledit to the rescue!) Es findet jedoch keine verknüpfte Darstellung von A und B statt, jedoch stehen die Versionen von A und B (unter Umständen schön gemischt) in der Versionsgeschichte. --32X 08:44, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anzahl der Beobachter einer Seite

Auf der Spezialseite Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen (deren Überschrift "Alte, gesichtete Seiten" ich zwar nicht verstehe, aber das ist sicher mein Problem) erfährt man, wie viele Nutzer eine Seite beobachten. Erhält man diese Information auch für eine beliebige Seite auf einem anderen Weg? Das könnte z.B. helfen, wenn man mal die eigene Beobachtungsliste unter die Suchtgrenze drücken will ;-). -- Jesi 09:04, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Zahl erhalten Beobachter nur auf dieser Spezialseite, für andere ist diese Zahl unsichtbar. Um die Anzahl, der aktiven Beobachter für jede beliebige Seite herauszubekommen, musst du wohl Administrator werden... -- Benzen C6H6 09:07, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
und selbst als admin wüsste ich nicht wie ich das herausbekommen :D - aber vielleicht gibts das ja und jmd. verrät es mir ...Sicherlich Post 10:37, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erst einmal danke. Ist aber irgendwie schade, manchmal wüsste ich schon gern, ob ich eine Seite weiter beobchten sollte oder es sein lassen kann. Sollte das denn ein großes Problem sein? Und da es ja nur um die Anzahl geht, dürften auch datenschutzrechtliche Gründe keine Rolle spielen. -- Jesi 10:43, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich weiß ist es Absicht, dass nur Admins diese Daten einsehen können. Sonst wäre es für Vandalen sehr einfach, sich Seiten rauszupicken, die nicht oder nur von sehr wenigen Benutzern beobachtet werden. Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 10:46, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wäre es sinnig, die Anzeige der Anzahl der Beobachter einer Seite auch Sichtern zugänglich zu machen? Allerdings könnten dann plötzlich bei bestimmten Seiten sehr viele seriöse Benutzer abspringen, was zur Erhöhung der Wahrscheinlichkeit führt, dass dort Vandalismus lange Zeit unentdeckt bliebe. -- Emdee 10:52, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ganz einfach. Du editierst die Seite als IP, dann schaust du auf der genannten Seite nach (als Sichter/Admin kein Problem) und zuletzt sichtest du deine Änderung oder setzt diese zurück. Ich sage nicht dass man es so machen soll, sondern dass es technisch so geht. --92.193.0.119 11:17, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Technisch noch einfacher geht es, den Artikel zu entsichten, damit er auf Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen auftaucht und ihn dann gleich anschließend wieder zu sichten. Von daher fände ich es schon sinnvoll, für einen explizit angegebenen Artikel ohne diesen Workaround erfahren zu können, wie viele Leute ihn beobachten. Es sollte aber weiterhin nicht möglich sein, unbeobachtete Artikel aufzulisten, das wäre ein gefundenes Fressen für Vandalen.--Arneb 09:31, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, diese "von-hinten-durch-die-Brust-ins-Auge-Türchen" waren mir schon klar, doch wenn ich auf diese Art z.B. meine Beobachtungsliste aufräumen will, vergeht seeehr viel Zeit. Und auch wenn ich einen veränderten Artikel sichten will, aber mit der Änderung nicht gleich was anzufangen weiß, muss ich mich entscheiden, ob ich die Zeit für eine möglicherweise umfangreiche Recherche investieren soll oder mich auf andere Beobachter, die die Sache evtl. schneller überblicken, verlassen kann. Wenn ich dann erst jedes Mal in der Liste suchen soll, ist das irgendwie auch ziemlich vertane Zeit. Das Vandalen-Argument leuchtet mir natürlich auch ein, vielleicht könnte man wenigstens mal darüber nachdenken, diese Information in der eigenen Beobachtungsliste anzuzeigen. -- Jesi 18:39, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Idee, die Anzahl der Beobachter in der Beobachtungsliste anzuzeigen finde ich gut. Ggf. könnte man das ja auf Sichter beschränken. Da man - wie oben beschrieben - an diese Information sowieso irgendwie drankommt, wäre es mMn besser, einen offiziellen Weg dafür zu haben.--Arneb 20:08, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es besteht für Vandalismus ein großer Unterschied, ob man das nach der zuvor beschriebenen Art mal für einzelne Seiten machen kann, oder ob man die Zahlen für alle Seiten schnell scannen kann. Das gezielte Suchen nach unbeobachteten Seiten ist nach der ersten Variante nur sehr limitiert möglich. Merlissimo 01:46, 8. Jul. 2009 (CEST)
Das leuchtet mir ein. Allerdings sehe ich keine besondere zusätzliche Gefahr für Vandalismus, wenn die Anzahl der Beobachter in der persönlichen Beobachtungsliste angezeigt würde. Insbesondere, wenn man dieses auf Sichter beschränkt (vorrausgesetzt, dass das geht). --Arneb 09:08, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Wurde das eigentlich schonmal irgendwo diskutiert? Ich habe mal bei Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen#Anzahl der Beobachter einer Seite auf diese Diskussion hingewiesen.--Arneb 09:16, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gibt es die Möglichkeit - für angemeldete Benutzer - eine Liste der gar nicht beobachteten Artikel zu erstellen? Bei den unges. Ver. sind sie farblich unterlegt, aber die dort interessieren mich von Thema her nicht. Wäre aber durchaus geneigt, einige - mir nahe stehende - Artikel unter die Fittiche zu nehmen. --Grey Geezer nil nisi bene 09:52, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Special:Unwatchedpages, aber wegen der VM-Gefahr nur für Admins einsehbar. Die Hürde für ernsthafte Vandalen sich anzumelden und gar Sichter zu werden ist nicht so wirklich hoch. Merlissimo 10:08, 8. Jul. 2009 (CEST)
Du meinst berufsmässige Vandalen? Nun gut, man könnte Filter anlegen (a) Dieser Benutzer hat mehr als n-tausend Edits (n > 5) (b) Dieser Benutzer ist seit mehr als einem Jahr angemeldet. (c) Dieser Benutzer hat weniger als 5 % (10 % ?) Reverts nach seinen Edits (jeweils die letzten 500 Edits berücksichtigt) (d) Dieser Benutzer ist Admin A, B und C (und H) bekannt. Ist sowas machbar? --Grey Geezer nil nisi bene 10:26, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was wäre der Nutzen? Nur weil ein Artikel auf einer Beobachtungslisten steht, ist noch lange nicht gewährleistet, daß er auch tatsächlich beobachtet wird. Im Gegenteil, das ist sogar sehr unwahrscheinlich, denn es gibt zigtausende Benutzeraccounts, die nicht mehr aktiv sind, und damit sehr viel mehr als aktive Benutzer. Die Beobachtungslisten inaktiver Benutzer werden aber nicht gelöscht. Die angezeigte "Anzahl der Beobachter" wäre also - aus praktischer Sicht - in so ziemlich allen Fällen eh falsch. --Horst N. Lengsten 11:18, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen steht jeweils "von n aktiven Benutzern beobachtet". Was aktive Benutzer sind, findet sich hier. Meine obigen Überlegungen bzgl. der Beobachtungsliste beziehen sich auf diese.--Arneb 12:39, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich rück mal rüber. Auch durch ständige Wiederholung (potentiell für Vandalen interessant) wird der Unfug über diese Seite nicht zur Weisheit:

  1. Die Spezialseite Spezial:Ignorierte Seiten wird nur alle drei Tage aktualisiert und listet nur die ersten 2000 Artikel auf. Der erste (nicht gelöschte) Artikel derzeit ist (LF)-Raum, der an Stelle 2000 ist Amy Frazier.
  2. Um diese Seite sinnvoll zu nutzen, hatten einige Personen vor Jahren die grandiose Idee, hunderte (oder gar tausende) dieser Artikel auf die eigene Beobachtungsliste zu packen, damit die nächsten 2000 nachrutschen. (Afair wurde das sogar in den Diskussionen zu einigen Adminkandidaturen angesprochen.) Das Resultat waren ellenlange Beobachtungslisten, deren Überprüfung Zeit in Anspruch nahm und bei denen dennoch Vandalismen durchrutschen konnten.
  3. Mit einer recht effektiven Eingangskontrolle und den Gesichteten Versionen sind wir gegen offensichtliche Vandalismen gut gewappnet. Nicht offensichtliche Vandalismen erkennt der Laie als solche in der Regel auch dann nicht, wenn sie auf seiner Beobachtungsliste aufschlagen.
  4. Wie schon erwähnt, werden auf dieser Seite alle User-Accounts berücksichtigt, also auch die von inaktiven, inzwischen verstorbenen oder einfach nur gesperrten Benutzern. Ein Vandale müsste auch nur alle Artikel auf seine Beobachtungsliste setzen (Listenformat bearbeiten (Import/Export)), und diese Liste wäre leer. Potentielle Vandalismen würden nach obig kritisierter Argumentation nun auch nicht auffallen.

Fazit: Diese Spezialseite ist für kleine Wikimedia-Projekte und für kleinere Wikis außerhalb der Wikimedia interessant, ab etwa 100.000 Artikeln (vermutlich weit früher) jedoch unbrauchbar. Es sollten daher die Artikel beobachtet werden, für die man sich selbst interessiert, bei denen man sich auskennt oder die einem am Herzen liegen. Zudem sind Seiten im Projekt-/Benutzernamensraum mit Links auf Aritkel und deren Diskussionseiten viel einfacher wartbar und auch unangemeldet mittels der Änderungen an verlinkten Seiten überprüfbar. --32X 09:05, 9. Jul. 2009 (CEST) Wer dennoch Freude an unnützen Seiten hat, soll sich halt zum Admin wählen lassen. Dann kann man auch die xn-te Inkarnation des Klovandalen sperren. Welch ein Spaß. PS: Selbst bei den Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen sind länger nicht gesichtete Änderungen mit mehr als 10 (aktiven) Beobachtern nicht unnormal.[Beantworten]

Das war zwar ziemlich interessant, hatte aber mit der Ausgangsfrage nicht mehr allzuviel zu tun. Meine Frage "Kann man die Anzahl der Beobachter einer Seite sehen" ist im Prinzip negativ beantwortet, mein Vorschlag, das wenigstens für die Artikel der eigene Beobachtungsliste anzuzeigen, scheint etwas Zustimmung gefunden zu haben. Und noch einmal zur Erklärung: Wenn ich meine BL aufräumen will und ein Artikel nur von (z.B.) drei anderen beobachtet wird, würde ich ihn drauf lassen, würde er von (z.B.) über 15 beobachtet, würde ich ihn wahrscheinlicher entfernen. Ich weiß, dass ich dann keine Garantie habe, dass die anderen wirklich gut beobachten, aber bei nun fast einer Million Artikel ist mein Beobachtungskreis sowieso sehr klein. -- Jesi 11:51, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Umfrage

Ich möchte eine Umfrage zur Verwendung einer Navigationsleiste starten. Wo kann ich das tun? --Verwaltungsgliederung 20:37, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Worum genau gehts denn? Möglicherweise hier. Ansonsten braucht es ein paar mehr Infos, um dich zur richtigen Stelle zu schicken. --77.21.66.72 21:09, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei mir, vgl. Benutzer:Hafenbar/Wir navigieren uns zu Tode ;-) ... Hafenbar 21:22, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht um die Navigationsleiste Kreisfreie Städte und Landkreise in Sachsen-Anhalt vor der 2. Kreisreform. --Verwaltungsgliederung 22:46, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für nein. Damit solltest du jedenfalls im WP:WPD vorstellig werden. --77.21.66.72 09:46, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hinweise im Editierfeld abschalten

Hallo, gibt es eine Möglichkeit in meinem monobook.css diese Hinweiszeile „Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, …“, auszublenden? Die müllt das Editierfeld neuerdings noch mehr zu und klemmt ziemlich ungünstig über den Sonderzeichen. Bestenfalls die riesige Hinweiszeile „Das Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke ist verboten!“ gleich mit, so dass man nicht mehr dauernd hin- und herscrollen muss. Mir ist ja schließlich seit mittlerweile mehreren Jahren (mehr oder weniger) eigenverantwortlich bewusst, was ich hier tu und was besser nicht ;-) Danke + Grüße ,--telrúnya. 17:10, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

.mw-tos-summary, #editpage-copywarn { display:none; } --Mps 17:32, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wunderbar, danke! --telrúnya. 18:07, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weiss jemand, wie ich den Balken im Vector-Skin wegkriege? Gruss Sa-se 17:45, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genauso ;-). Nur den Text nicht in die monobook.js eintragen, sondern in die vector.css -- Benzen C6H6 18:17, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, klappt bei mir eben nicht... Deshalb frag ich ja ;-) Gruss Sa-se 18:19, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was willst du den eigentlich ausblenden? Da du deine vector.css gelöscht hast kann man das nicht mehr sehen. Aber ist meine Annahme richtig, dass du die Copyright-Hinweise ausblenden willst? Für die brauchst du auch die oben erwähnte Zeile, und bei mir klappt es zu mindestens in Tests (sollte auch von den Befehlen her stimmen). Also vielleicht ein Cache Problem? Oder probier man, ob sich die Hinweise vor dem Speichern mit der Vorschaufunktion ausblenden lassen, dann brauchst du nämlich einfach nur einen Purge zu machen -- Benzen C6H6 19:19, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nochmal nachgeschaut, die IDs und Klassen sind dieselben, das funktioniert also auch beim Vector-Skin so. --Mps 14:15, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Akronyme?

Erlaubt die Wikisyntax Akronyme? Also um evtl nicht allgemeinbekannte Abkürzungen "fachgerecht" erläutern zu können, ohne die Bedeutung im Fließtext einbauen zu müssen? <acronym> zählt ja nicht zu den erlaubten HTML-Tags, sonst wär ne entsprechende Vorlage kein Problem −zwutz »D'B« 13:33, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

du meinst sowas? - nein, afaik.
Aber es ist ja Hypertext. Wenn ich vom Worldwideweb schreibe kann ich www verlinken, dann wird die Abkürzung beim mouseover ausgeschrieben und der Informationssuchende kanns klicken.--LKD 13:53, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
genau sowas. ja, verlinken wär eine Möglichkeit, aber nur, wenn es dazu auch einen Artikel gibt... viele Abkürzungen würden aber als reine Wörterbuchartikel nicht lange Bestand haben. Konkret geht es mir um Ron Kennedy#Statistik als Spieler. Da sind einige Abkürzungen, die ein Außenstehender selten alle kennt. Ausschreiben würde die Tabelle sprengen und einen Artikel anlegen würde wohl auch wegfallen. Genau für sowas wäre dieser Tag eigentlich gedacht −zwutz »D'B« 14:06, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm, ich kenne die Abkürzungen bei Ron Kennedy#Statistik als Spieler auch nicht.
Wir haben aber Eishockey#Begriffe, wenn das spezifische Sachen sind könnte man das da einfügen. Wenn das generische Mannschaftssportabkürzungen sind wäre auch eine Erweiterung von Statistik_(Sport)#Formen denkbar oder ein Artikel Spielerdatensatz. Nebenbei überleben auch Artikel wie Statistik (Baseball), die solche Abkürzungen erklären.--LKD 14:16, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das lässt sich bei Tabellen über das title-Attribut lösen, siehe Liste der Spiel-Engines. --Mps 14:23, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
danke, das ist zumindest ein Anfang, auch wenn man die visuelle Rückmeldung an den Nutzer zusätzlich angeben muss. Tabellenzellen mit title-Attribut unterscheiden sich optisch ja leider nicht von den anderen. Übrigens ist title ein Universalattribut, kann also theoretisch auch im Fließtext eingebunden werden. Notlösung wäre also ASAP (<span title="as soon as possible" style="border-bottom:1px gray dotted">ASAP</span>). LKD, es ist ein wenig umständlich, sich durch diverse Artikel (die noch dazu im besagten Artikel nicht verlinkt sind) zu durchwühlen, nur um die Bedeutung einer Abkürzung zu erfahren, findest du nicht? ;) Aber ich verstehe, dass es primär das Ziel sein soll, "wichtige" Abkürzungen an einer zentralen Stelle zu sammeln. Nur als schnelle Direkthilfe eignen sie sich nicht immer. Vor allem, wenn derartige Artikel derart ausarten, dass man selbst dann noch nach seiner gewünschten Erklärung suchen darf −zwutz »D'B« 14:39, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Toolserver-Seite

Gibt's nicht irgend'ne Toolserver-Seite, auf der man alle Wikipedi(en/as) nach einem Lemmata durchsuchen kann? Ich kann mich erinnern, so etwas schon mal gesehen zu haben. Falls ich nicht irre, bitte ich darum, den Link zu geben. Wie gesagt, kann auch sein, dass diese Toolserver-Seite bloß meiner Fantasie entsprungen ist. Danke im Vorraus und Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 17:39, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die hier: Global WP Search? Grüße -- Density 18:16, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau. War nicht der Toolserver, da habe ich mich vertan, trotzdem hast du das richtige Tool gefunden. Ich wollte schauen, ob Erhard Quack in anderen Wikipedi(en/as) vorhanden ist - ist aber nicht. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:23, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alternativ kann man auch Google fragen, wenn der Toolserver nicht erreichbar sein sollte. Gruß --M.L (Disk.) 21:37, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mindestanzahl von Artikeln in einer Kategorie

Hab mich schon dumm und dämlich gesucht, aber nix gefunden: Wieviele Artikel muss noch mal eine neue Kategorie mindestens haben? gruß --Matrixplay 20:01, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Anhaltswert 10, siehe Wikipedia:Kategorien#Größe von Kategorien. Grüße -- Density 20:11, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke ;-) --Matrixplay 20:26, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Außer die Kat gehört zu einem Kategoriesystem. Dann reicht auch 1.-- Vinom (bla) (!!) 00:11, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

< entfernen

Ich schaffs nicht, das < hier zu entfernen. Könnte mir bitte jemand helfen? --Atlan Disk. 20:06, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Belege-Vorlage ist veraltet. Einfach die Vorlage:Belege fehlen benutzen. Gruß, -- Emdee 20:07, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich war 'mal so frei. -- Emdee 20:08, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Merlissimo hat die Vorlage repariert. Gruß --WIKImaniac 20:12, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hihi, ich dachte, das wäre gewollt, um auf die Obsoleszenz hinzuweisen. -- Emdee 20:15, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
War zu faul noch eine Antworten zu schreiben, nachdem ich gesehen hatte, dass Emdee es eh nochmal anders gelöst hatte. Insofern hat meine Änderung hier keine Auswirkungen mehr, sondern nur in den anderen 770 Artikeln. Merlissimo 20:22, 9. Jul. 2009 (CEST)
Danke. --Atlan Disk. 20:31, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie stellt man die Beitragszahlleiste bei "eigene Beiträge" nach oben?

Um die Übersicht ueber die Beiträge zu erhalten, muss ich stets ans Ende scrollen bzw Ende drücken. Erst dann erscheint

(Neueste | Älteste) Zeige (nächste 50) (vorherige 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

wo ich schließlich 500 drücke, um größere Uebersicht zu erhalten.

Ich hätte zur vermeidung des lästigen Scrollen das gerne oben. Wie platziert man es dort bzw könnte man das standardmäßig oben platzieren.

--Gabroe 09:05, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Gabroe. Klick doch einfach auf die "END"-Taste auf deiner Tastatur. Dann kommst du gleich nach unten. Gruss Sa-se 09:10, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also ich habe die ganz oben. Versuche es doch mal unter Einstellungen; Anzeige von letzten Änderungen; Erweiterte Darstellung von den „Letzten Änderungen“ (benötigt JavaScript)! -- Widescreen ® 09:38, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hänger nach Update auf FF3.5?

Seitdem ich auf Firefox 3.5 umgestiegen bin, habe ich auf den Seiten von Versionsgeschichten permanent Hänger von mehreren Sekunden. Hat sonst noch jemand das gleiche Problem? Woran könnte das liegen?

--BerntieDisk. 15:51, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf allen VG-Seiten? Wenn nicht, auf welchen? -- Emdee 15:53, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es überfordert mich, jetzt sämtliche WP-Artikel auszuprobieren. ;-) Es hat aber bisher alle VG betroffen, die ich mir angeschaut habe. --BerntieDisk. 16:00, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm, sind da noch Addons dabei? Vielleicht läuft noch etwas, was seit dem Update nicht mehr richtig will (Greasemonkey-Skript?). -- Emdee 16:03, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
An Erweiterungen verwende ich nur AdBlock Plus und den Java Quickstarter. Allerdings sind mir jetzt einige Plug-ins aufgefallen, die ich eigentlich nicht brauche und auch nicht wissentlich installiert habe.
Was ich aber noch wesentlich befremdlicher finde ist, dass das Problem nicht auftritt, wenn ich als IP unterwegs bin, wie ich gerade rausgefunden habe... --BerntieDisk. 16:45, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Monobook oder sonstige Einstellungen? -- Emdee 16:48, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Könnte mit Revolus' Rollback-Script zusammenhängen. Das ist das einzige, das ich in meinem eigenen monobook.js eingebunden habe. Was daran aber den neuen FF verlangsamen könnte, erschließt sich mir nicht unmittelbar. Das Script, meine monobook.js und alle meine Einstellungen sind jedenfalls ausnahmslos mehrere Monate alt. Die Probleme gibt's aber erst seit dem Update auf 3.5. --BerntieDisk. 17:07, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir ist das Problem auch begegnet, fällt aber nur bei Seiten mit umfangreicher Versionsgeschichte auf. Dann friert FF 3.5 für einige Zeit (bestimmt 10 Sekunden) regelrecht ein, mit FF 3.0 gab es das nicht. Zuletzt ist es mir massiv am Sonntag aufgefallen, seitdem habe ich aber nicht viel gemacht und es gab zwei Updates zum FF 3.5. Ich habe FF 3.5 für Linux; FF-Plugins und Monobook-Specials usw. habe ich etliche. Gruß -- Rosenzweig δ 17:13, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Beispiel ist die Anzeige der Versionsgeschichte dieser Seite hier, damit konnte ich den Effekt gerade reproduzieren: 10 bis 15 Sekunden tat sich erstmal gar nichts mehr. -- Rosenzweig δ 17:16, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jup. Hast du das Rollback-Script auch inkludiert? --BerntieDisk. 17:19, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein. -- Rosenzweig δ 17:24, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das schließt immerhin eine mögliche Fehlerquelle aus. --BerntieDisk. 17:26, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch ein leeren von monobook.js und Browser-Cache samt anschließendem FF-Neustart löst das Problem übrigens nicht. --BerntieDisk. 17:44, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei mir gibt es auch solche Probleme seit dem Download von FF3.5. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:49, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also ich hab bisher keine Probleme gehabt, bin am Wochenende auch auf FF3.5 umgestiegen und hab jetzt zum testen auch diverse Versionsgeschichten angeklickt und die wurden alle flott geladen ohne Hänger. Hab auch AdBlock Plus und diverse andere Erweiterungen. Vielleicht ein Problem mit einem der WP:Gadgets? --Wickie37 21:41, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Von den Gadgets habe ich nur das aktiviert gehabt: deaktiviert, gespeichert, Browser-Cache gelöscht, FF neugestartet und ... Problem immer noch da. :-( --BerntieDisk. 13:55, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das Problem jetzt identifiziert: Es hängt ausschließlich von der Anzahl der angezeigten Versionen ab. Wenn man sich die letzten 500 Versionen einer Seite anzeigen lässt (natürlich müssen dann auch viele Versionen vorhanden sein), dann kommen die Hänger immer, egal ob eingeloggt oder nicht. Wickie, könntest du das mal ausprobieren und bestätigen? --BerntieDisk. 14:17, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnte hinkommen, ich lasse mir standardmäßig 500 Versionen anzeigen. -- Rosenzweig δ 18:52, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab ich auch gemacht. Ich hoffe, das Problem hängt irgendwie damit zusammen, und wird bald gelöst... --BerntieDisk. 21:26, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geburtsort in England oder im Vereinigten Königreich

Gibt es eine Konvention dazu? Ich hatte die Frage gestern hier gestellt, das scheint nicht so gut besucht zu sein. Ich wäre für einen Hinweis dankbar. Freundliche Grüsse --Ravenscroft 08:44, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip sollte gelten "so genau und klar wie möglich". Ich habe mir eines deiner Beispiele angesehen (und mutig korrigiert); ich vermute, das ein Schreiber, der schon beim Geburtsort "XYZ, England" schreibt, eine Variation hineinbringen will und ihn dann als "britisch" bezeichnet. Charles William Alcock auch in Sunderland geboren (wie Airey) wird auch korrekterweise als "englisch" bezeichnet. Eigentlich sollte auch das redundant sein (! "* in England" !) wenn er nicht gerade die kenianische Staatsbürgeschaft angenommen hat. Aber was solls. --Grey Geezer nil nisi bene 09:08, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das schon für sinnvoll. Die sollten zwar alle als Briten kategorisiert werden (Engländer usw. nur vor Bildung des Vereinigten Königreiches, aber ich habe hier meine Bemühungen als Windmühlenkampf aufgegeben), bei den Geburtsorten sollte jedoch auf die geographische Einheit England, Schottland usw. verwiesen werden. --Matthiasb 10:06, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Grey Geezer: englisch ≠ britisch. --Matthiasb 10:07, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ooooh, is that so?? (Habe ich etwas anderes gesagt?) Wie ich das Kategoriensystem verstehe, wird ein "Engländer" auch unter "Brite" geführt. Wie ist das eigentlich mit den Pässen? Gibt es engl. Pässe und schottische Pässe oder haben die einen British Passport? (das ist 'ne Frage). --Grey Geezer nil nisi bene 10:28, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu achten ist m.M.n. wie Matthiasb schon angedeutet hat, dass immer die Staatsbezeichnungen zum jeweiligen Datum gewählt werden. Hier sind Artikel über Deutsche ein Graus. Da werden Leute, die z.B. im Königreich Bayern geboren wurden, kurzerhand als Deutsche annektiert. Korrekturen würden dann zu Edit-Wars mit notorischen Besserwissern führen.-- Vinom (bla) (!!) 10:20, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu fragen wäre dann aber wie wir es mit der k.-u.-k. österreichischen Monarchie regeln wollen :-) -jkb- 10:40, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder mit Schwedisch-Pommern. War Ernst Moritz Arndt auch Schwede? --Erell 11:05, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
nach BK: (gilt auch für die Bewohner Schwedisch-Pommerns. Elsässer sind nun mal auch Franzosen, wie die Basken, falls sie nicht doch Spanier sind.
Genau so. Der Staat war m.E. das österreichische Kaisertum. Eine Ergänzung Königreich Ungarn oder Cisleithanien müsste dann auch noch hin. Staat und Regent sind auch vor der Entwicklung Staatsbürgerschaftlicher Identität nicht das selbe. Ich geb zu, dass Kroaten das ganze dann noch komplizierter machen, da diese ja wiederum nur in Personalunion vom Ungarischen König - und somit später vom Österreichischen Kaiser in seiner Funktion als Ungarischer König regiert wurden. Die Experten für Österreichische Geschichte können das aber kompetenter auseinanderklamüsern... und eine Konvention abfassen. ;-))
Aber gerade k.u.k. ist ein gutes Beispiel. Wir kathegorisieren ja ausdrücklich nicht nach Ethnie, sondern nach Staatsbürgerschaft. Für Nationalistische Politiker, Autoren, Jounalisten etc.pp., für die ihre Zugehörigkeit zu den - als Bsp. - Tschechen identitätsstiftend war, böte sich dann der Zusatz tschechisch-sprachig an. Der Artikel wird dann die Zusammenhänge klären.
Was aber auf jeden Fall zu vermeiden ist, dass die Geschichtsklitterung hier Einzug erhält, die die Theorie zu finden sucht, dass es vor 1871 schon deutsche Staatsbürger (*deutsch ist allenfalls für Bewohner des HRR vor 1500 akzeptabel, aber auch noch ungenau) gegeben hätte, oder vor 1918 schon Tschechische Staatsbürger.-- Vinom (bla) (!!) 11:07, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dein Wort in Mozarts Ohr - der unglücklicherweise auch noch im Jänner Januar geboren ist... --89.60.226.0 11:10, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vinom, es scheint, dass dein Vorschlag die Sache echt vereinfacht. Franz Kafka ist also kein in Böhmen geborene deutschsprachiger Jude, sondern nur noch schlicht und einfach Österreicher. Hm. -jkb- 11:14, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach BK:
Ist er das? Zumindest der letzte Kaiser des HRR Karl V. (HRR) war kein Belgier. Wobei wir schon auch unterscheiden müssen zwischen „geboren in Gent in der damaligen Grafschaft Flandern und „war Belgier“. (Ich hoffe, es wird deutlisch, welche Version ich falsch finde.)-- Vinom (bla) (!!) 11:28, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir hatten das schonmal, Personen die vor 1918 lebten, sind Österreicher, Personen, die nach 1918 lebten sind Tchechoslowaken, die nach 1989 sind Tschechen oder Slowaken, manche sind in aller vier Kategorien einzusortieren. (Die noch früher lebten, gehören allerdings in Kategorie:Böhme) --Matthiasb 11:24, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der Moderne ist es ja auch einfacher. Hier geben die Pässe, die jemand besass, schon mal Aufschluss.-- Vinom (bla) (!!) 11:28, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Falsch. Dass die Deutschen nicht zwischen Staat und Nationalität unterscheiden ist eins. Aber Personen, die nach 1918 lebte sind immer nur entweder Tschechen oder Slowaken oder Ungarn oder soundso, geboren entweder in Böhmen oder CSR oder Slowakei usw. Tschechoslowaken gibt es so gesehen nicht, das war ein Konstrukt von nationalistischen Tschechen in der Zeit der realsozialistischen Herrschaft. -jkb- 11:33, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier wäre dann meiner Meinung nach der Begriff der Ethnie zu vermeiden. Am Bsp. Jugoslawien. Hier gibt es viele Menschen, die sich bewusst als Jugoslawen bezeichneten (stand auch so in Pässen). Ein Schriftsteller, der in seinen Werken die Einheit Jugoslawiens propagiert, können wir hier nicht einfach zum Kosovaren machen. Als Schriftsteller bleibt er Jugoslawe (als Kat.) Im Artikel steht dann: „geboren in … im damaligen Jugoslawien. Weiter im Artikel kann sein Werk dann eingeordnet werden, was er tat und was für ein Staatsbürger wider willen er vielleicht danach wurde.-- Vinom (bla) (!!) 11:45, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Dann dürfte es konsequenterweise auch keine Jugoslawen und Spanier geben. --Marcela 11:46, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei geboren oder gestorben in geht es aber doch nicht um Staatsangehörigkeit, sondern darum, in welchem Landstrich das passierte. Und das ist zB Böhmen, nicht Österreich. -jkb- 11:58, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf den ersten Blick geht doch der ART Elie Wiesel relativ korrekt mit dieser Problematik um.-- Vinom (bla) (!!) 11:57, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Liebe Leute, vielen Dank für eure Beiträge. Mir ging es aber ausschliesslich um die Frage, wie im konkreten Fall in der Einleitung eines Personenlemmas die Bezeichnung sein sollte: britisch oder englisch. Die Diskussion ufert ein wenig aus, finde ich. Ganz einfache Frage: Gibt die erste Antwort von Benutzer:Grey Geezer und die zweite von Benutzer:Matthiasb den common sense wieder, nämlich dass englisch/walisisch/schottisch präziser als britisch und daher zu verwenden ist? Denn dies scheint als solches zunächst nicht strittig.Dank und Gruss Ravenscroft 12:15, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

England, Schottland, Wales usw. sind historische geographische Einheiten, überigens genauso wie Böhmen oder Slowenien, also richtig, aus meiner Sicht. -jkb- 12:25, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, nein, nein. Es ist natürlich „britisch“. Mit Schottisch musst du schon bis 2012 waren, wenn die Schotten über die Sezession von UK abstimmen (oder natürlich vor 1707). England, Schottland, Wales und Nord-Irland können allenfalls als geographische Präzision des Geburtsortes sinnvoll sein. Die Staatsbürgerschaft ist definitiv britisch. Nicht mal in der Schweiz, wo die Bürger neben der Staatsbürgerschaft noch das Bürgerrecht einer Gemeinde haben, würden wir Gottfried Keller als Zürcher im Sinne einer Staatsbürgerschaft bezeichnen. Im Sinne von Einwohner ist es aber korrekt, gilt aber nur für die Stadt und nicht den Kanton. Selbst ein Vorarlberger ist ein Österreicher, obwohl Vorarlberg gem. seiner Verfassung ein „selbstständiger Staat in Europa“ ist. Es gilt beim Gentilismus i.d.R. nur die Staatsbürgerschaft („britischer Schauspieler)“. Sean Connery - bekannter Befürworter der Schottischen Sezession ist fälschlicherweise als Schotte benannt, da er ja Britischer Staatsbürger ist. Nach 2012 wäre dann ev. Schottisch hinzuzufügen. Das mag zwar seiner Identität widersprechen, die ethnische Identität aber für alle Personen heraus zu finden, wäre dann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit TF. Bei Connery können wir hier Schotte durchgehen lassen, da seine Unterstützung der SNP und der Sezession dokumentiert ist. Angreifbar bleibt es aber. Ach mir ja eigentlich alles zu kompliziert! ;-) - Zusammenfassend zur Frage: Jahein. (Ich hoffe, damit konnte ich Verwirrung stiften?-- Vinom (bla) (!!) 13:47, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
GB vs. UK

FYI: Großbritannien (Insel) ⊂ Inselstaat Vereinigtes Königreich -- Emdee 13:54, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vinom, ob Deine Auslegung der Regel falsch ist oder ob die Regel falsch ist - das ist im Grunde zweitrangig. Du machst hier aber den Fehler, daß du eine Regel nimmst und diese rigoros in allen möglichen Situationen anwenden willst. Und gerade hier, wo sich geschichtlich laufend etwas änderte, ist das höchst problematisch. Soll ich etwa über zwei Leute schreiben "Fan Vavřincová, geb. 17. November 1917 in Prag, Österreich, und ihre Bekannte Jaromíra Kolárová, geb. 24. August in Prag, Tschechoslowakei..."? Und was ist, wenn die letztere dann 1970 in Prag, Tschechoslowakische Sozialistische Republik starb? Und was soll bei dem zitierten Sean Connery stehen - ein Brite ist er also nicht, er ist ein Vereinigter-Königreicher, und wenn er mit dem Sterben bis 2012 warten würde, ist er ein Schotte? Absurd. Der Leser pfeift auf irgendwelche Wiki-Regel, er will wissen, wo jemand geboren wurde und starb, und zwar einfach, ohne zusätzliche Absätze die Erklären dass er zwar ... aber... Die geographische Lage ist wichtig, nicht die staatszugehörigkeits-politische. Ich will nicht die Geschichte von Mitteleuropa zuerst studieren damit ich weiß, dass die Person A in Böhmen geboren wurde. Regeln muss man dann eben elastisch anwenden, nicht stur. Gruß -jkb- 15:25, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach BK: Jein. Wir versuchen hier möglichst akurat zu sein. Das bedingt dann halt auch, den Gentilismus (wenn er denn nötig ist) für die Person korrekt wieder zu geben. Dabei ist egal, ob du oder ein anderer Leser es dann nicht verstehen mag. Falsches sollten wir trotzdem nicht wiedergeben. („Julius Cäsar war ein Italienischer Kaiser des Römischen Reiches.“). Es ändert sich übrigens allenfalls unsere Kenntnis über Geschichte. Sie selbst kann sich ja nicht mehr ändern. Und klar das wir diese Änderungen zeitnah einarbeiten. Für rigoroses rumreiten auf Regeln bin ich ohnehin nicht. Aber es gibt fälle, da muss Falsches einfach korrigiert werden. Brite ist übrigens meiner Meinung nach durchaus der deutsche Gentilismus der Bürger Großbritanniens. Dein Tschechisches Beispiel halte ich übrigens durchaus für korrekt. Genauigkeit widerspricht ja rein prinzipiell nicht den Grundsätzen von WP. Du musst natürlich nicht Geschichte studiert haben. Es hilft aber, wenn du Artikel editierst, die sich mit dem Bereich befassen. Edits sollten aber trotzdem nach Möglichkeit OMA-tauglich sein. Für viele Historische Gebiete gibt es ja auch Artikel. So hat Deutschland für jede Staatsform ab 1871 einen Artikel, ebenso Österreich und die Schweiz hat auch Helvetik und die soundsovielen Orte. Man kann also auch korrekt verlinken, damit Oma auch was davon hat. Da aber WP:Korrektoren für mich ohnehin einer der wichtigsten Grundsätze ist, können wir ja auch die Hauptautoren einfach mal machen lassen.-- Vinom (bla) (!!) 16:32, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich nehm dann mal die pragmatischen Antworten eins und zwei. Vielen Dank an alle für die Beiträge nochmals. Ravenscroft 16:23, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ad Vinom: noch einmal Franz Kafka, bei dem steht "Franz Kafka (* 3. Juli 1883 in Prag, damals Österreich-Ungarn". So weit so gut, weil es sich um Prag handelt. Wäre er aber in einem Kackdorf mit 50 Einwohnern geboren worden, das nicht einmal im Internet zu finden ist, dann ist die Bestimmung in Österreich-Ungarn ziemlich irreleitend. Ich habe keine Ahnung, wo das ist, und die Monarchie war nicht gerade klein. Also "in Böhmen, damals Österreich-Ungarn" wäre sicherlich hilfreicher. -jkb- 16:39, 9. Jul. 2009 (CEST) - - - übrigens will ich nicht erst einmal siebzehn Artikel über diverse Phasen von Österrecih durchklicken müssen, damit ich weiss, wo das dorf liegt. Abgesehen davon, dass ich es in den 17 Artikeln auch nicht finde. Ich will wissen, wo er geboren ist, ganz kurz und bündig, dafür bescuche ich ja Wikipedia. -jkb- 16:43, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Josep Carreras ist kein Spanier sondern Katalane. Es gibt keine Spanier, es gibt höchstens Kastillier (es sei denn, sie sehen sich als Spanier). Spanien ist eine Föderation mehrerer Nationen. Aber das wird ewig Streitfrage bleiben, ist ein Südtiroler Italiener? Ist Gojko Mitić Jugoslave oder Serbier? --Marcela 22:37, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte immer, Mitić sei Indianer… --Matthiasb 19:08, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, und ich halte die Existenz der BRD für einen abstrusen historischen Fehler und in Wirklichkeit eine Annexion vieler deutscher Staaten durch Preußen mit anschließender Ausmerzung der Sprache und Kultur Badens, Bayerns, des Rheinlandes etc. pp. Und darum leben wir immer noch in der Republikanischen Version des Preußischen Obrigkeitsstaates, der den Bürgern ihre Souverainität (sic!) vorenthält. In Wirklichkeit sind wir alle keine Deutschen (Der Begriff ist ohnehin arrogant gegenüber anderen deutschsprachigen). Aber weil das POV ist gilt hier die Staatsbürgerschaft.-- Vinom (bla) (!!) 23:41, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte nicht ganz mitbekommen, dass hier die Frage gestellt war, ob und warum Preußen andere deutsche Staaten annektiert und als "BRD" zusammengefasst oder unterjocht hat. Aber wenn das die Frage war, möchte ich darauf hinweisen, dass einerseits Preußen nicht die BRD (ich gehe hier einfach mal davon aus, dass die Bundesrepublik Deutschland gemeint ist) gründen konnte, weil es im Moment der Gründung der "BRD" gar nicht mehr existierte. Außerdem stand im Moment der Gründung der BRD ein Teil Preußens unter sowjetischer Verwaltung, ein Teil unter polnischer, ein Teil unter sowjetischer Kriegsfolgebesatzung. Ich möchte hier diese Tatsachen - nicht dass wir uns missverstehen - nicht kritisieren, aber Preußen hat damals keine großen Möglichkeiten zu Staatsgründungen gehabt - zumal es eben nicht mehr existierte. Ansonsten bin ich - als Preuße - auch der Ansicht, dass spätestens 1871 ein großer Fehler damit gemacht wurde, dass weitere deutsche Staaten in Preußen - bei der Gelegenheit Deutschland genannt - aufgenommen wurden. Es wäre heute so schön, ein mittelgroßes Preußen, von Magdeburg bis Riga oder bis Tallinn zu haben, einen schönen mittelgroßen Staat in einer einigen Europäischen Union, in der Preußen ohne Zweifel für seine traditionellen Werte stünde, Toleranz, Religionsfreiheit, Schulpflicht (als sonst noch keine Rede davon war), Unbestechlichkeit und die Politik als Diener des Staates, nicht als Herren...
Ob wir alle keine Deutschen sind, bezweifle ich dennoch mal; sprachlich und kulturell sind Preußen, Bayern, Baden, (Deutsch-)Schweizer, Österreicher et c. Deutsche. Und diese Tatsache wäre auch ohne den Nationalstaat "Deutschland" völlig unproblematisch. Aber es hat nicht sollen sein. Jedenfalls sind auch viele Preußen gegen die Eingemeindung der Völkerstämme, die 1871 stattfand.
Aber ich habe nur den letzten Beitrag gelesen und bin weiterhin nicht ganz sicher, ob das wirklich das Thema war.
BerlinerSchule 01:01, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zeitdauer bis zum Admin

Aus reiner Neugier: weiss jemand wie lange die kürzeste Dauer vom Anmeldedatum bis zum Admindatum eines Benutzers auf der deutschen Wiki war? Mfg --193.247.250.13 12:16, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ein paar Minuten. Ich denke die Frage ist identisch mit der Frage nach dem ersten Admin überhaupt. KA wer das war - Magnus vielleicht?Merlissimo 12:32, 10. Jul. 2009 (CEST)
Das würde mich auch sehr interessieren, wer war den jetzt der erste Admin. heute ist er wahrscheinlich schon ein Bürokrat ?? -- Zsoni Disk. Bewert. 12:36, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf einer WP-Seite steht etwas dazu. Der erste Admin ist nicht mehr ermittelbar. Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 12:40, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Admin ist, wer gewisse Sonderberechtigungen hat. Daher war derjenige, der dieses Wiki eingerichtet hat, sicherlich sofort Admin. Auch wenn er nicht als User in Erscheinung getreten ist. Antowrt also: 0 Sekunden. --tsor 12:51, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut Wikipedia:Geschichte der Wikipedia wars Benutzer:Jimbo Wales.--Kriddl Plauderecke 12:58, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie siehts dann aus seit den neueren Admins, also solche die wie heute bestimmt werden? Mfg --193.247.250.13 13:49, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Zeit ist eine Adminwahl vor weniger als einem halben Jahr illusorisch. Dazu kommt halt noch eine erkleckliche anzahl von Edits -möglichst gut über Artikel und "adminrelevante Bereiche" verteilt und möglichst keine Sperren wegen Vandalismus, persönlichen angriffen etc.--Kriddl Plauderecke 14:02, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Complex hats in guten sieben Monaten geschafft. Da waren bestimmt noch welche schneller. --თოგო 14:46, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da gibt es eine Seite von, glaube ich Julica, zum Thema. Nach ihrem Axiom so meist zwischen 6 und 9 Monaten. Demnach gäbe es einen zweiten Schwerpunkt so um die 18 Monate. Wer es dann nicht schafft wird es nie oder so. (Deswegen schlägt mich auch keiner mehr vor.) --Matthiasb 19:02, 10. Jul. 2009 (CEST) Wenn es nicht von Julica war, war es von Elian. Oder Henriette. Oder ...[Beantworten]
Ich würd' dich auch nicht wählen ;-)

Von Benutzer:Fossa/Wie man Admin wird#Siehe auch:

--Escla ¿! 19:15, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also hatte ich halb recht: auf Julicas Seite Punkt 9./10. --Matthiasb 19:20, 10. Jul. 2009 (CEST) Jetzt bin ich beleidigt. Meine Stimme kriegst du auch nicht. ;-) [Beantworten]

Datei:Tias Nimbas Business School Logo.svg

Könnte sich jemand bitte um dieses Logo kümmern? Datei:Tias Nimbas Business School Logo.svg. Diskussion dazu ist hier auf Benutzer_Diskussion:Marsupilami#Datei:Tias_Nimbas_Business_School_Logo.svg, die Kanten usw. sind bei hoher Auflösung unscharf, sprich für mich bedeutet das es ist kein ordentliches .svg Bild. Könnte das jemand bitte in Ordnung kriegen? vielen Dank. --Marzahn 12:59, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf den ersten Blick scheint es technisch gesehen okay. Im Zweifel vielleicht auf WP:FWS probieren? Gruß, -- Emdee 13:05, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht habe ich Tomaten auf den Augen (oder zwischen den Ohren), aber ich sehe nur das übliche Antialiasing, … grübelnd, -- Emdee 13:09, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei mir ist nix unscharf, egal in welcher Auflösung. Gismatis 22:19, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gibt es (non-human) Bots, die sich um Mehrfach-Entlinkung kümmern (z.B. obiger Artikel, in dem viele identische Begriffen mehrfach als Links vorliegen)? --Grey Geezer nil nisi bene 13:58, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, weil das nicht machbar ist. Es ist nicht sehr einfach automatisch zu erkennen, wo Mehrfach-Verlinkungen sinnvoll sind (Listen, Begriff für Absatz wichtig, ...) und wo nicht. Aber es gibt ein Tool, das dir die doppelten Links aufführt. Merlissimo 14:14, 10. Jul. 2009 (CEST)
Nettes Tool, danke! Kannte ich noch nicht --Greybot nil nisi bene 13:58, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und der AuoWikiBrowser listet bei Bearbeitungen ebenfalls die doppelten Verlinkungen auf. Da kann man, wenn man ohnehin was am Artikel halbautomatisiert ändert, das gleich miterledigen und ganz komfortabel von Hand prüfen und entlinken. --Port(u*o)s 15:22, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Killersyntax

[http://google.at [[Google]]] (Minimalbeispiel) ist als Anweisung ziemlich sinnlos, reicht aber aus, meinen Konqueror im Kreis zu schicken: Er lädt die 6,joseph KB angestrengt, nix geht mehr, außer Programmabbruch.
Ist das eine Eigenschaft meines oder jedes Konquerors?
Wenn jedes, ist dann der Bug im Konqueror, oder in der Wikisoftware?

Wie ich draufgekommen bin?
Das Beispiel in freier Wildbahn ist: [http://cdsads.u-strasbg.fr/cgi-bin/nph-bib_query?bibcode=2002M%26PS...37.1893S&amp [[Meteoritics & Planetary Science]]], Ihr findet es aktuell unter Nördlinger Ries; werimmer heute mit Konqueror auf den Artikel des Tages wollte hatte ganz schlechte Karten.
Danke voraus für Eure intelligenten Versuche oder Lösungen.
Gruß, Ciciban 18:41, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Version 4.2.4 "release 2" lädt das problemlos. Ich sehe auch keinen Grund warum das anders sein sollte, der HTML-Code ist gültig und absolut gewöhnlich. Diese Art der Verlinkung ist allerdings tatsächlich nicht das Gelbe vom Ei, eher unbedarfte Nutzer werden wohl nur schwer erkennen, dass dort zwei Links mit verschiedenen Zielen direkt nebeneinander stehen. -- Tino 19:12, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier mit Version 3.5.10 erscheinen wie im Firefox 2 Links. Einer(nur der Pfeil[http//google.de]) und direkt danach der Link auf den Artikel. So ein Code sollte aber auf jeden Fall korrigiert werden. -- 89.55.182.41 21:00, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich Bug 3695, aber der scheint abzudriften. Es ist aber gewünscht, das vorher ein leeres a-tag entsteht (für Interessierte: ParserTests; Stichwort „External links: wiki links within external link“). Wäre wohl etwas für WikiProject Check Wikipedia (Anfrage) --Der Umherirrende 21:58, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitungszähler

Hallo. Was ist denn mit dem Bearbeitungszähler los, der automatisiert unten auf der Benutzerbeiträgeseite verlinkt ist? Da gibt's eine "Page not found"-Meldung. Danke & Gruß Si! SWamP 18:51, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Signatur

Warum (Anlass [[5]] ) muss der gemeine WP-Benutzer seine Beitraege selbst signieren, wenn es (Arbeitserleichterung) von der Wiki-Software in einem Schritt erledigt werden koennte? Ich meine, egal ob angemeldet oder als IP unterwegs, das System muesste doch alle Informationen über der "Poster" haben, um die Signatur maschinell anzufuegen. --Traute Meyer 21:41, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Natürlich könnte das die Software automatisch. Aber gibt zum einen die technischen Probleme, und zum anderen den Sinn. Angenommen das würde nach Namensräumen gemacht. Woher weiß die Software dann dass sie auf WP:FzW eine Signatur setzen soll, aber im gleichen Namensraum bei der Seite WP:RK nicht. Dazu müssten zusätzliche Magicwords in die Software eingebaut werden, und auf all den hunderten Seiten gesetzt werden. Dazu kommt woher die Software wissen soll, wo die Sig gesetzt wird. Immer am Ende funktioniert nicht, wenn ich zum Beispiel die Seite komplett zum bearbeiten lade, aber nur in 7. Abschnitt etwas hinzufüge. Dazu müsste beim Speichern immer mit der vorherigen Version verglichen werden, was nur sinnlos Rechenleistung verbraucht. Und was machen wir wenn ich nur nochmal kurz einen Tippfehler in einem gerade geschriebenen Beitrag korrigieren will? Noch eine Sig anhängen? Wäre wieder schwer für die Software zu erkennen. -- chatter 22:00, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Bindestriche gehören eigentlich nicht zur Signatur, ist auf der Hilfeseite verlinkt. Die Software hat ja alle Informationen, man muss ihr nur sagen, das sie auch eine Signatur erstellen soll. Dies ist ja nicht immer nötig, zum Beispiel wenn man seinen Beitrag noch einmal nachbearbeitet, daher ist es nicht standardmäßig vorgesehen. Der Umherirrende 22:03, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Review

Wie ist in einem Review eines Artikels eigentlich mit Beiträgen umzugehen, die mit dem eigentlichen Ziel des Review überhaupt nichts zu tun haben? Zumal diese betreffende Beitrag aus der IP-Range eines Benutzers kommt der aufgrund exzessiven Sockenpuppenmißbrauchs mit dem Ziel einen kompletten Bereich aufzumischen gesperrt wurde. Gruß --Schmendi sprich 22:05, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich spioniere Dir nicht nach, aber gelegentlich gucke ich einfach, was Du schon wieder so verzapfst um Deinen inhaltlichen Standpunkt durchzusetzen. Du ziehst immer noch alle Register - sehr schön dieser Versuch hier, gefällt mir, schön hinterlistig. Allerdings ist Wikipedia immer noch ein offenes Projekt, bei dem jeder mitarbeiten darf, so lang er nicht stört und dazu gehört auch die freie Äußerung von Meinungen, so lange diese keine Beleidungen oder ähnliches enthalten. Schickst Du jetzt wieder Deine Sockenpuppen Bitzer, Dancer und Dadophorus von Salamis ins Rennen oder sind das die Socken von jemand anders? Oh maan - ich hab echt keinen Bock mehr auf diese permanenten Auseinandersetzungen! --78.42.90.66 23:02, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Steffen auf den Kommentar des betroffenen haben wir hier gewartet --Schmendi sprich 23:07, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, deshalb habe ich ihn ja auch gegeben. Merkst Du eigentlich, wie lächerlich das ganze inzwischen ist? Das ist so ein typisches Beispiel dafür, dass Du inzwischen einfach nur noch auf der Jagd nach mir bist, ohne zu reflektieren, ob es sinnvoll ist was ich tue oder nicht (und abgesehen von meinen kleinen Ausrutschern vor und nach der Sperrung, für die ich um etwas Verständnis bitte, hab ich nur sinnvolle Dinge getan). --78.42.90.66 23:10, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ohne überprüft zu haben, um welchen Review es geht (stand ja nicht dabei):
1. Drüber nachdenken, ob sie vielleicht doch was mit dem Ziel des Revies zu tun haben.
2. Falls nicht: Ignorieren. MBxd1 00:10, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Copyright / Nutzungsbedingungen, entsprechende Warnungen ausschalten

Hallo, besteht die Möglichkeit die bei jedem Edit angebrachten Copyright und Nutzungsbedinungs-Warnungen per monobook.css Befehl auszubleden? Und wie heißen diese gegebenenfalls. Ich freue mich auf eure Lösungsansätze. Selbstverständlich beachte ich diese Bestimmungen auch weiterhin nur möchte ich sie nicht unter jedem Edit sehen. --Schlurcher ??? 23:01, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben #Hinweise im Editierfeld abschalten --Der Umherirrende 23:02, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, ist mir jetzt fast peinlich, dass es schon hier steht. -- Schlurcher ??? 23:09, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tipp des Tages

Könnte jemand den Tipp des Tages auf dem WP:Autorenportal auf einen anderen ändern, der zerschießt das Layout. --89.246.192.244 (08:23, 11. Jul 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hmmm... Der Tipp ist doch aber sicher nicht neu? Und so schlimm sieht es IMHO nicht aus. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:31, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auskunft/alt

Wie kommt es, dass heute morgen etliche Threads der Auskunft, die noch in Bearbeitung sind, in meinen Benutzerbeiträgen unter Auskunft/alt geführt sind? -- Grottenolm 08:51, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das liegt daran, daß die Versionsgeschichte der Auskunft ~ 5000 Einträge umfasst. Verschiedene Seiten werden von einem Bot diesbezüglich überwacht, sobald ~ 5000 Versionen existieren, gibt der Bot eine Nachricht auf WP:AAF aus, dann wird die Auskunft inkl. der Versionsgeschichte verschoben, so daß die Auskunft „wieder bei Null anfängt“ (aktuelles, noch nicht archiviertes bleibt aber verfügbar), mehr dazu unter Hilfe:Versionsarchiv. Du hattest halt vor der Archivierung den Thread bearbeitet, daher „Auskunft/alt...“, wenn du jetzt auf „Auskunft“ denselben Thread bearbeitest, sollte da dann kein „/alt...“ stehen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 09:12, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke! -- Grottenolm 10:30, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung zur Bearbeitung

Seit ein paar Tagen erscheint bei meinen Bearbeitungen immer (auch bei Kleinigkeiten wie typo) der Hinweis, dass man unbedingt seine Bearbeitung begründen und ggf. Quellen eingeben muss, ansonsten werde die Bearbeitung nicht gespeichert. Das ist soweit kein Problem, in wundere mich nur, dass ich Bearbeitungen anderer User aus dem gleichen Zeitraum ohne hinzugefügte zusammenfassende Begründung sehe. Gibt es dazu eine Erklärung? Vielen Dank.--Nickelfish 09:45, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

a) Man kann auch ohne Begründung speichern, indem man nach der Warnung erneut auf „Seite speichern“ klick
b) Als angemeldeter Benutzer kann man die Warnung auch in den eigenen Spezial:Einstellungen deaktivieren. — Raymond Disk. Bew. 10:02, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah! Vielen Dank.--Nickelfish 10:40, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt der beiden Vorlagen ist an sich identisch und beide führen zur gleichen externen Website. Kann mir jetzt jemand sagen wo wann man welche verwendet? –– Bwag @ 22:28, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage:Normdaten lässt nicht nur die PND zu, sondern gruppiert mehrere solcher Normdaten (derzeit PND und Kongressbibliothek der US, weitere sollen folgen). Sie kann bzw. soll dann eingebunden werden, wenn die Vorlage:PND keine Ergebnisse liefert oder nicht als „vom feinsten“ angesehen wird und damit aus den Weblinks entfernt werden müsste. Dies wäre der Fall bei vielen historischen Persönlichkeiten, die nicht als Autoren in Erscheinung getreten sind, jedoch eine PND erhalten haben (beispielsweise der Großteil der in der ADB verzeichneten Personen). Da die PND jedoch mehr ist als nur ein Schlüssel für Bücher, die in der DNB vorhanden sind, ist eine Verknüpfung mit Biographieartikeln grundsätzlich erwünscht. --32X 22:53, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Soll man das so verstehen, dass in erster Linie PND verwendet werden soll wie z.B. hier und die Normdatenvorlage an sich nur verwendet werden soll, wenn PND "leer" ist bzw. man auf die Kongressbibliothek verlinken will? –– Bwag @ 23:11, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Normdaten-Vorlage soll(te) bevorzug eingebunden werden, die PND-Vorlage nur noch dort, wo der Link auf die DNB durchaus als vom feinsten angesehen werden kann. Änderungen bei bestehenden Einbindungen sollten jedoch nur bei Artikelbearbeitungen stattfinden und sind in der Regel kein alleiniger Grund für eine Bearbeitung. --32X 23:31, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach deiner Aussage sind dann wohl solche Edits unerwünscht. Aber lassen wir das ...
Persönlich finde ich die PND „kundenfreundlicher“. Da geht textlich hervor, was der Leser anklickt und ist „übersichtlich“ bei den Weblinks eingeordnet. Die Vorlage Normdatei ist eher „anonym“ (ein unbedarfter Leser wird kaum wissen, dass er im Regelfall auch bei der Deutschen Nationalbibliothek landet) und „versteckt“ sich ganz am Ende des Artikels. Aber wenn es so ist, dann soll es so sein. Nur vermerkt es auch bei der Vorlage, dass die eine bevorzugt verwendet werden soll und die andere nur, wenn sie „vom feinsten“ (was immer das auch sein soll) ist. –– Bwag @ 23:46, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lesehinweis: Konjunktiv. Ich tätigte die Änderung, nachdem ich in der angegebenen Diskussionsseite folgendes las:
Und alle Werke über ihn, die die Nationalbibliothek auflistet, stehen sowieso schon im Literaturverzeichnis sowie in vielen Refs.
In Verbindung mit
Ich finde den PND-Link in jeder Hinsicht blödsinnig, […] Deshalb hatte ich die Vorlage gelöscht, […] Jesusfreund
ist das ein Garant für eine öde Diskussion und womöglich sogar einen Edit-War, die es beide im Keim zu ersticken gilt. Wenn du jedoch anderer Meinung bist, so steht es dir frei – itze wiki – meine Bearbeitung mit entsprechendem Kommentar zurückzusetzten. Nun denn, Manege frei. --32X 08:33, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Normdaten-Vorlage soll im Idealfall in jedem Artikel sein und den Artikelinhalt mit entsprechenden Normdaten verknüpfen. Derzeit nur für Personen, später auch für andere Inhalte. Die Vorlage:PND generiert einen Link zum Katalog der DNB und stammt aus einer Zeit, in der es noch keine Normdaten-Vorlage gab. Sie wird inzwischen in großem Maßstab auch missbraucht für Links auf einzelne Werke etc. (halt alles, was sich bei d-nb.info anhängen lässt). In Fällen, in denen der entsprechende ausführliche Link im Weblinks-Abschnitt sinnvoll ist, kann dort natürlich ein Link gesetzt werden, ich vermute aber, dass in einem Großteil der Einbindungsfälle der Vorlage wenig Literatur vorhanden ist und der Literatur-Abschnitt im Artikel sinnvoller ist. Sinnvoller wäre eine Vorlage "DNB-Katalog", über die der Katalog entsprechend verlinkt werden kann, mit der aber auch andere Vorlagen ersetzt werden können (z.B. die Vorlage:DM bzw. die falschen Verwendungen der PND-Vorlage). Die Normdaten-Vorlage dient weniger zum Verlinken des Katalogs sondern mehr zum Verlinken der Normdaten bei der DNB - diese bieten von der WP unabhängige Informationen zur Person. Der Fall Ohnesorg illustriert gut das Problem: auch bei vielen Treffern kann der Link auf den Katalog manchmal nicht den Ansprüchen an Links im Abschnitt Weblinks gerecht werden. Dies ist eine Einzelfallentscheidung und vom Artikel abhängig. Nichtsdestotrotz sollte die Normdaten-Vorlage die Zuordnung zur PND gewährleisten. --APPER\☺☹ 19:04, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
das mit dem wird inzwischen in großem Maßstab auch missbraucht verstehe ich nicht; könntest du das mit Beispielen verständlicher machen? --Concord 00:03, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerbeiträge unvollständig

Hallo Leute

Ich wollte mal anregen, dass in den Benutzerbeiträgen auch die gelöschten Beiträge erscheinen. Wäre sinnvoll... --77.4.38.160 10:22, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn sie jeder einsehen könnte wären sie ja nicht mehr (für die Öffentlichkeit) gelöscht... Admins können dagegen auch gelöschte Beiträge einsehen --fl-adler •λ• 10:45, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte, dass dann in der Liste ein roter Link steht. --77.4.38.160 11:03, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann bleiben auch Artikeltitel und Zusammenfassungen/Quellen da stehen, die wir nicht wollen. Ob das nun Beleidigungen sind oder die Namen der Mitschüler. Dazu kommen noch Versionslöschungen, bei denen der Link blau wäre, aber die entsprechende Version nicht gefunden werden kann. --fl-adler •λ• 11:07, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Dann bleiben auch Artikeltitel und Zusammenfassungen/Quellen da stehen, die wir nicht wollen." Wer will das nicht? Ich will das! Gismatis 12:50, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Gismatis, das widerspricht aber dem Konzept von Wikipedia:Versionslöschungen und kann daher nicht umgesetzt werden. Gruß --WIKImaniac 13:31, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Möchtest Du wirklich wissen, dass Timo aus der 9a des Gymnasiums Kleinkleckersdorf stinkt??? Denn genau solche nützlichen Informationen findet man in der Zusammenfassungszeile von Unsinnsartikeln dank der Autozusammenfassung (um mal ein recht harmloses Beispiel zu nennen). --Andibrunt 15:56, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also wenns nur das wäre - das findet man auch in im Löschlogbuch aufgelisteten Lemmata. --85.0.254.123 22:33, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beob.-Liste anderer einsehen

Gibt es spezielle Gründe, wieso man die Beobachtungsliste anderer Benutzer nicht einsehen kann? Würde das irgendwie die Privatsphäre verletzen? --77.4.38.160 11:06, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, würde die Privatsphäre in mMn inakzeptabler Weise verletzen.--Howwi 11:10, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@IP: warum interessiert Dich, wen oder was andere auf ihrer Beo haben? --3268zauber 11:12, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man kann ja schon sehr genau herausarbeiten, was ein Nutzer so editiert und welche Meinungen er in Disks vertritt. Das muss reichen.-- Vinom (bla) (!!) 11:18, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmm, ich wollte keine Gegenfrage, sondern eine Antwort. --77.4.38.160 12:38, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
die antwort steht oben. --JD {æ} 12:39, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es wäre zwar bei manchen interessant, aber ein erheblicher Eingriff in den Datenschutz. Denn ich z. B. habe viele Artikel auf der Beo, an denen ich nicht arbeite, die mich aber einfach interessieren. Würde man meine Beo einsehen können, könnte man ein sehr detailliertes Profil von mir anlegen und z. B. Werbung genau auf mich zuschneiden. Und das will wohl niemand, oder? Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 14:04, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt zugreifen: Kreuzfahrt auf der MSC Splendida für nur 999 Euro! Darin inbegriffen drei Asterix-Hefte, drei Filme auf DVD nach dem Drehbuch von Don DaGradi und ein Kunstdruck von Georg Jahn sowei ein Kinoeintritt Ihrer Wahl mit Schauspieler Josh Peck! greifen Sie zu! Naja ... das kann nicht der Grund sein, oder? --85.0.254.123 22:31, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK) Eine bessere Antwort ist m. E. die, dass es das Austragen persönlicher Konflikte befördern würde: Wenn Benutzer:x, verfeindet mit Benutzer:y, weiß, dass der eine bestimmte Seite nicht beobachtet, ist dass doch für ihn der ideale Ort, um über ihn herzuziehen... (Nach meiner Beobachtung ist es keine Paranoia, so ein Verhalten zu unterstellen.) Oder: wenn jemand eine Seite vandalisieren möchte, sollte er nicht herausfinden können, dass sie von keinem der Aktiven des zuständigen Portals/Projektes/der zuständigen Redaktion beobachtet wird. --Hk kng 14:09, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@IP: Gerade bei derartigen Fragen halte ich Gegenfragen für absolut berechtigt. Hättest Du ein ernsthaftes und allgemeines Interesse geltend machen können, warum Du einen Einblick auf andere Beobachtungsseiten für sinnvoll hältst, wäre hierdurch vielleicht eine Diskussion über einen Verbesserungsvorschlag angestoßen worden (auch wenn ich persönlich eine Einsicht in fremde Beo weder für erforderlich noch in irgendeiner Form projektdienlich halte). Nach der Nichtbeantwortung meiner Frage gehe zumindest ich mit viel WP:AGF davon aus, dass Dein Grund lediglich Neugierde wäre. --3268zauber 15:16, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Darstellung von Bildern

Ich bin hartnäckig und frage ein weiteres Mal nach: Kann mir irgendjemand mit Ahnung von der Materie (also bitte nicht diejenigen, die mir raten wollen, Geld für die Server zu spenden, weil sie meine Frage nicht richtig gelesen haben) Auskunft geben, woran es liegen kann, dass der Bildaufbau (festgestellt auf mehreren Rechnern unter Firefox) nach wie vor quälend langsam vorangeht und Bilder am Ende (nach geschätzten 30 Sekunden des Nachladens) teilweise überhaupt nicht dargestellt werden? Ist das ein verbreitetes Problem? Ist das ein Firefox-Problem? Ist das ein Problem, um das sich jemand kümmert? Oder bin ich tatsächlich der einzige, bei dem das passiert? Wäre komisch, weil eben an meinem Arbeitsplatz genau dasselbe geschieht. Ich danke im voraus für konstruktive Antworten. (Entschuldigung, wenn ich genervt klinge, aber es ist beim Arbeiten einfach sehr hinderlich.) --Scooter Sprich! 14:12, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Scooter, das Problem habe ich nicht, daher tippe ich auf ein Problem bei Deiner Verbindung oder ein Problem mit Deiner Firefox-Installation. Mit dem Firefox v3.5 habe ich keine Probleme. Dass Bilder nicht oder nur teilweise dargestellt werden, könnte an einer Unterbrechung der Übertragung aufgrund eines Timeouts liegen. Zugegebenermaßen bin ich allerdings bei dieser Ferndiagnose überfragt, was die Ursache tatsächlich ist. Gruß --WIKImaniac 14:28, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also 30 Sekunden dauert es bei mir eigentlich nie, weder bei den Thumbnails, noch bei den eigentlichen Bilderseiten (Datei:sss.jpg) noch ggf bei der dort möglichen höchsten Vergrößerung. Daß Bilder garnicht geladen werden, passiert mir nur, wenn sie im falschen Farbraum erstellt wurden. Ich nutze hauptsächlich FF 2.0, manchmal auch IE 6.0 (bei kümmerlichen 1 Mbit DSL). Wenn du das Problem also immer hast und nicht nur dann, wenn die WP große Probleme hat (wie neulich der Stromausfall in Amsterdam), dann muß die Ursache eigentlich an deinem Ende liegen. Also dein(e) Rechner, dein Provider etc. Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:30, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau das glaube ich aber eben nicht (und mal so unter uns gesprochen, denkt Ihr, ich hätte das nicht als erste Möglichkeit angesehen?). Mein Privatrechner und der an meinem Arbeitsplatz sind voneinander völlig unabhängig. Wäre jetzt ein komischer Zufall, wenn an beiden das selbe Problem aufträte, oder? Außerdem gibt es bei anderen Internetseiten nicht die geringste Verzögerung beim Bildaufbau, ebensowenig, wenn ich den von mir prinzipiell nicht gemochten IE verwende, um in die WP zu gehen. Mich erinnert das, was mir gerade passiert, vielmehr an die Problematik, die seinerzeit parallel zur Einführung der gesichteten Versionen auftrat. Da gab es dann einen ewig lang dauernden Upload von toolserver.wikimedia.org (ist ja links unten bei Firefox zu sehen), während welchem ich genau wie jetzt wieder nicht mit den Navigation-Popups arbeiten konnte. Ich meine mich zu erinnern, dass APPER damals irgendwas an den Gadgets geschraubt hat, worauf das Problem für längere Zeit aus der Welt war. Ganz sicher bin ich mir aber nicht mehr. --Scooter Sprich! 15:01, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Problem auch (mit einem alten Opera-Browser). Und es betrifft nur Bilder, bzw. deren Thumbs, die neu eingestellt bzw. neu in Artikel eingefügt wurden. Sprich, mir scheint, dass ein Hamster, der für das Berechnen der Thumbs zuständig ist, einen Schnupfen hat. Die selben Bilder in Vollansicht sind nämlich problemlos verfügbar. --PeterFrankfurt 15:54, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
So ähnlich ist es bei mir halt auch. Habe gerade das Bild zu Louis Benjamin Hanna auf Commons hochgeladen und bekomme im Artikel jetzt dort, wo das Thumbnail sein sollte, nur einen senkrechten grauen Strich angezeigt. --Scooter Sprich! 16:16, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die die immer gleich schreiben müssen, Also ICH habe keine Probleme … sollten zunächst mal an bekannter Quelle nachsehen ob nicht doch was faul ist, und siehe da:

14:22 Tim: some kind of overload, seems to be image related 

Bei mir haben nämlich momentan fast alle Seiten Probleme, FZW zum Glück weniger. -- Ayacop 16:44, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

wo findet man denn aktuell diese server admin logs? die leuksman-adresse geht ja schon ne weile nicht mehr. --JD {æ} 19:58, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
http://wikitech.wikimedia.org/view/Server_admin_log Scheint im Moment aber auch offline zu sein, obwohl der Server meines Wissens unabhängig ist, um bei Systemausfällen erreichbar zu sein. Keine Ahnung was da gerade passiert ist. — Raymond Disk. Bew. 20:14, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte heute auch extrem Probleme, gewisse Wikipedia-Artikel zu laden. Seiten ohne Bilder funktionierten problemlos, aber sobald unten stand "übertrage Daten von upload.wikimedia.org" (oder so ähnlich), hing ich in einer Endlossschlaufe fest. --85.0.254.123 22:36, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Medizin: Platelet Derived Growth Factor

In Ihrem Artikel über die Angiogenese steht irrtümlich "Plateled Derived Growth Factor" Es muss richtig heißen: Platelet Derived Growth Factor; also Platelet mit "t" am Schluß! Vielen Dank im voraus. hmh --217.229.32.156 20:17, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sei Mutig und machs selbst, der Artikel ist nicht gesperrt ;) --darkking3 Թ 20:24, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab's gemacht. Nun funktioniert auch der Link zum Artikel. --Cspan64 21:08, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pictures

Hey, I have got a question and this category was the best (I thought that) I wanna know how I can post pictures on my written cpage. (On the most dides of wikipedia are photos at the öeft or the right side.) Thanks for your answer and you can write me of corse also in German! --SeaWorldfan 21:21, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja ... vielleicht wäre es am besten, wenn Du Dich zuerst mal damit vertraut machst, welche Themen in der Wikipedia überhaupt erwünscht sind und in welcher Form sie dargestellt werden sollten. --85.0.254.123 22:25, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Preisangaben

Hallo, in einigen Artikel, ist mir beim Sichten aufgefallen, werden Verkaufspreise genannt wie zum Beispiel hier: Chip Foto Video digital. Macht es Sinn Preise anzugeben und wer will diese im Auge behalten wenn diese sich ändern? Denke es ist besser keine Preise anzugeben, oder? --Elab 11:28, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Preisangaben die sich im Zeitverlauf ändern können, halte ich in einer Enzyklopädie für unangebracht. Wenn es sich jedoch um nicht mehr veränderliche Preisangaben handelt, kann man die meiner Meinung nach (abhängig vom Kontext, jedoch keinesfalls als Werbung) durchaus setzen. Gruß --WIKImaniac 11:40, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

maximale zugriffsanzahl

hi, gibt es eine maximale anzahl der zugriffe pro zeiteinheit (auf das englische wikipedia)?


--138.232.65.152 18:02, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

so recht weiß ich nicht was du möchtest, aber selbstverständlich gibt es eine maximale anzahl der zugriffe; wie zu jeder website. Irgendwann schaffen die server es nicht mehr und dann ist das maximum überschritten. aber vielleicht wolltest du auch was anderes wissen?! ..Sicherlich Post 00:12, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich habe ein java programm, das (allerdings so ca. alle 2-3 sekunden für 1 stunden) wikipages abfragt...dies wird allerdings nach vielen anfragen sehr sehr langsam...ich weiss allerdings nicht, obs am programm, oder an wikipedia liegt (allerdings für eine überlastung sind es viel zu wenige anfragen)

ohne es wirklich zu wissen, aber abfragen im sekundentakt von einem benutzer können durchaus als angriff gewertet werden und von entsprechender software daher eine verzögerte antwort ausgegeben werden. Vielleicht meldet sich ja noch ein kluger techniker hier. ...Sicherlich Post 19:05, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

blühendes Wasser

Das sieht erstmal furchtbar verschmutzt aus, kann aber eigentlich nicht sein, die Wasserqualität des Werbellinsee ist sehr gut. Ich kenne sowas als "blühendes Wasser", was ist das? Gibt es dafür einen wissenschaftlichen Namen? --Marcela 23:48, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meinst du Algenblüte? Oder allgemeiner Eutrophierung? --Ephraim33 09:52, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei beidem ist übermäßiges Phosphat genannt, das kann eigentlich nicht sein, da gibts keine Flächen, die gedüngt werden und Abwässer sollten eigentlich auch nicht im See landen? --Marcela 13:52, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für Eutrophierung braucht's kein düngende Landwirtschaft. Zuviele Pflanzen oder zuviele Fische, von Angelvereinen angefüttert, kann schon reichen zum Kippen eines Sees. Wobei das hier ja nur an einer Ecke mit vermutlich fast stehendem Wasser ist; Blätter und Pollen machen auch genug "Dreck". Schau dir Autos an, wenn sie zur rechten Zeit an einer Birke parken. --Frank 22:39, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Toolserver replication Lag

Gibts derzeit nen Tool, was mir das Replag anzeigen kann? Imho kann ich es auf vor 22:50 vom 7. Jun. 2009 festmachen. --darkking3 Թ 10:41, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den zweiten Satz verstehe ich nicht. Möchtest du wissen, wie der Replag zu einem bestimmten Zeitpunkt war? Dann kann ich dir nicht helfen. Ansonsten: Toolserver Replication Lag. Da steht zwar was von „no longer supported“, aber funktionieren tut's (allerdings ist die Seite nicht immer erreichbar). Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:53, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die relativ neue Seite Wikipedia:Toolserver#Replag verweist bei der Frage auf http://toolserver.org/~bryan/stats/replag/ mit lauter bunten Linien. --Kolossos 14:35, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Born

Ich habe im Artikel "Born" gesucht und nur Namenserklärungen gefunden. Ein Born ist aber auch ein Brunnen bzw. Quelle. Es wurde z.B. früher (vor ca. 35 bis 40 Jahren) in Thüringen noch von älteren Leuten für Brunnen verwendet. In unserem Dorf gab es eine Quelle in der Flur, die hieß Alfredsbörnchen, wahrscheinlich nach Alfred Bornhardt, der sie vermutlich eingefasst hat. Ein Dorf in Thüringen heißt auch Sonneborn. Dort gibt es eine Quelle bzw. einen Weiher der nie zufriert. Man hat aber auch ganz normale von Hand betätigte Brunnen als Born bezeichnet. Ich könnte mir auch einen Sinnzusammenhang mit dem englischen Wort "born" für geboren vorstellen. Hier wird ein Bach oder ein Fluss "geboren" (Quelle). Ein Teilstamm der Thüringer sind die Angeln, die auch zusammen mit den Sachsen und Jüten in England gesiedelt haben und erheblichen Anteil an der Entstehung der altenglischen Sprache hatten. Ich habe zu dem Wort "Born" (Brunnen) nur einen kurzen, nicht erläuterten, Hinweis im Herkunftswörterbuch von Duden (2. Auflage 1989) gefunden. Kann ich darauf eine Antwort bekommen. Wie finde ich diese Antwort? Ich kenne mich in der Hintergrundstruktur der wikipedia nicht aus. Es wäre schön, wenn ich eine Antwort auf der Diskussionsseite von dem Wort "Born" finden würde. Danke O.Hoffmann

--217.230.191.254 11:54, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der „Wasserzieher“ verweist auf das Niederdeutsche und gibt die Bedeutung Brunnen an. Der „Kluge“ verweist auch auf Brunnen und ist für meine Vorstellungen wenig ergiebig. Der „Pekrun“ schreibt: „Born, der; -(e)s, -e; Börnchen, -lein: Quell : Brunnen : Solbrunnen * Bornfahrt: Besichtigung der Solbrunnen“. Das Wort wurde in der Nazizeit öfter auch für politisch-gesellschaftliche Organisationsformen wie Lebensborn verwendet. Deshalb dürfte es nach 1945 gemieden worden sein, ähnlich wie das Wort Führer (in der DDR gab es zunächst keinen Führerschein, sondern eine Fahrerlaubnis) oder das Wort Gau. -- wefo 12:16, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>OT: Auch in Deutschland gibt eine Fahrerlaubnis, der Führerschein ist nur die Urkunde über die Erteilung der Fahrerlaubnis, siehe Führerschein und Fahrerlaubnis. -- Jesi 13:13, 12. Jul. 2009 (CEST)</>[Beantworten]
Und eben dieses Dokument hieß in der DDR Fahrerlaubnis, bis die Bezeichnung „angeglichen“ wurde. -- wefo 16:10, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh ja, ich weiß, dein obiger Satz sah aber so aus, als wäre "Fahrerlaubnis" DDR-spezifisch. -- Jesi 21:53, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wahrig: "(poetisch) Quell, Brunnen".
Der Sinn des Wortes lässt mich eher an die Verwandtschaft des Wortstammes nicht nur mit dem englischen "born", sondern auch mit den analogen deutschen Begriffen wie gebären, Geburt usw. denken: "Ich bin am ... geboren".
Leider habe ich aber bisher keinen Born dafür gefunden, worauf ja Äußerungen in WP angewiesen sind. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:59, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
[6] - steht doch auch alles in Kluge und Etyml.-Duden ... Hafenbar 15:15, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Kluge ist ein schönes Beispiel dafür, wie ein Lexikonartikel nicht sein sollte. Nachdem man unter Born auf den Brunnen verwiesen wurde und dann den Artikel über Brunnen durch den langen Teil über Brunnen schon abgetan hat, findet man nur durch sehr konsequentes Lesen am Ende und ohne Absatz den einen relevanten Satz. Darin wird dann noch auf Born verwiesen, und bei Born - wie schon gesagt - auf Brunnen. Bis zu diesem Satz bin ich zunächst einfach nicht mehr gekommen, ich bin einfach ausgestiegen.
Zwischen dem Wasserzieher und dem Kluge besteht keine Einigkeit, denn Wasserzieher sagt „nd.“ (niederdeutsch) und Kluge behauptet „wd.“ (westdeutsch). Sehr interessant finde ich den Zusammenhang mit „brunzen“ = „einen Brunnen machen“ (urinieren).
Und natürlich kann man gut auf etwas verweisen, was zum Zeitpunkt der Frage so noch nicht in der Wikipedia stand. Ich hoffe, wir haben dem Frager geholfen. -- wefo 16:10, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Kluge ist für viele "normale" Menschen schwer- bis unbenutzbar. Ich würde auch nicht empfehlen, ihn bei *ernsthaften* etymologischen Betrachtungen zu einem Lemma als *alleinige* Quelle zu verwenden. Dem Frager hilft hoffentlich auch unsere Möglichkeit, dort auf Methathese zu verlinken ... Hafenbar 16:41, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

diff

Was ist [7] der Unterschied? Ich find ihn einfach nicht. --17:32, 12. Jul. 2009 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Atlan da Gonozal (Diskussion | Beiträge) 17:32, 12. Jul. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Da ich es auch nicht erkennen kann, wird es sich vermutlich um ein Leerzeichen handeln. Barras 17:34, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es waren die Leerzeichen vor den Prozent- und die um das Gleichheitszeichen.
Gruß --Steef 389 18:19, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön, ich habs gesichtet. --Atlan Disk. 18:39, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
siehe auch -247 Bytes (WikEds Delta-Funktion). Gruß, -- Emdee 19:39, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann bitte jemand bei obigem Artikel vorbeischauen? Ich habe versucht die beiden Tabellen + eine Grafik unten zu ent-überlappen, KRIEGE ES ABER UMS VERRECKEN NICHT HIN! danke --Grey Geezer nil nisi bene 15:23, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Egal ob Firefox oder IE, bei mir überlappt da nichts. Versuch mal den Cache zu löschen (zu purgen). Ansonsten, was für einen Browser verwendest du? -- Quedel 19:51, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich war so frei. -- Emdee 19:55, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Firefox 1.5.0.12 . Jetzt sieht es bei mir noch wilder aus: Viel weisser Raum... --Grey Geezer nil nisi bene 23:02, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Noch'n Vorschlag :) -- Emdee 23:13, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmmm, Cache geleert (kein Unterschied). Immer noch viel Weiss, aber wenigstens überlappt nichts mehr. Is OK so, danke. --Grey Geezer nil nisi bene 11:00, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage Erledigt habe ich bei jedem Abschnitt auf meiner Diskussionsseite eingefügt. Damit wollte ich bewirken, dass der zuständige Bot die markierten Abschnitte früher archiviert. In der Vorlage Autoarchiv habe ich 21 Tage eingestellt. Nun ist es aber so, dass die Abschnitte nicht automatisch nach 21 Tagen archiviert werden und der Bot nach etwa zwei Wochen immer noch nichts getan hat. Was ist denn da los? – PsY.cHo, 20:06, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn du den Baustein mit einem Zeitstempel versiehst, sind die 21 Tage ab dem Zeitstempel, da musst du also noch warten. --Plantologe 20:39, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Um erledigte Einträge früher zu archivieren benötigst du zusätzlich noch Vorlage:Autoarchiv-Erledigt.
Gruß --Steef 389 20:48, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke euch. – PsY.cHo, 08:40, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Deutsche Welthungerhilfe

Bitte Deutsche Welthungerhilfe und Welthungerhilfe austauschen. Ich darf das nicht. Ich würde die Verschiebung so begründen:

offizieller Name; erneuter Versuch der Verschiebung, nachdem Benutzer:YourEyesOnly nicht mehr antwortet.

Danke -- Pemu 16:55, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • ...politisch unabhängige, gemeinnützige und nichtstaatliche Hilfsorganisation...
  • Deutsche Welthungerhilfe hinterläßt bei einigen einen schlechten Beigeschmack.
  • Es ist Werbung für Deutschland; wird nicht überall gern gesehen.
  • Der Name Welthungerhilfe ist überall bekannt. redirect von "Deutsche Welthungerhilfe e. V." existiert.
  • Der vollständige Name steht ja gleich darunter.
Bitte lies dir WP:NK durch, gründlich durch. (auch den 1. Absatz oder Abkürzungen) viele Grüße, --JLeng 21:53, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ohne im detail zu gucken, aber die argumente schlechten Beigeschmack und Werbung für Deutschland sind für das lemma absolut nicht greifend. und falls die selbstbeschreibung politisch unabhängige, gemeinnützige und nichtstaatliche Hilfsorganisation auch ein argument sein soll, dann dieses auch nicht. Einzig die gebräuchlichkeit könnte hier ein argument sein. Wie's um die bestellt ist habe ich mir nicht angesehen ...Sicherlich Post 08:48, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich hast du recht. Man könnte die Argumente auf WP:NK zusammenkürzen.
Ich habe versucht, einen strategischen Hintergrund anzudeuten.
Die Welthungerhilfe kommt hauptsächlich in (schon lange) armen Ländern, Krisen- oder Kriegsgebieten zum Einsatz. Dort sind die Menschen und die Machthaber mißtrauisch. Wer das Volk ernährt, hat Macht über das Volk. Das kann und wird leider meistens auch zum Zwecke der Ausbeutung mißbraucht. Deswegen ist es für den Verein existenziell wichtig, neutral und nur zum Helfen aufzutreten. Wenn der Name Deutsche Welthungerhilfe bekannt werden würde, wäre es ein Argument, diese Leute gar nicht erst ins Land zu lassen. Das ist nicht auf Deutsche ... bezogen; es kann auch jedes andere Land sein. Deswegen auch der Satz: ...politisch unabhängige, gemeinnützige und nichtstaatliche Hilfsorganisation.... (Steht so auch im Artikel.) --JLeng 19:43, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun, ich wollte eigentlich nicht der Welthungerhilfe Argumente für/gegen eine Namensänderung geben, sondern nur ihren Namen im Lemma abbilden und der geläufigen Kurzform eine Chance als Weiterleitung geben. Ist aber natürlich nicht existenziell. -- Pemu 13:16, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zwischenüberschriften

Wie oft sind die sinnvoll oder nicht? Ich neige dazu, sie eher selten zu setzen, erlebe aber häufiger, dass in „meine“ Artikel welche eingebaut werden. Nach meinem Verständnis ist es aber der Übersichtlichkeit nicht förderlich, wenn in einem Artikel, der ausgedruckt so eine A4-Seite ausmachen würde, jeder Absatz (oder jeder zweite) eine Überschrift bekommt und auch noch ein Inhaltsverzeichnis generiert wird. Aktueller Anlass ist Kunstkäse, wo gerade lustig editiert wird. Langsam habe ich den Verdacht, da geht es um unterschiedliche Lesegewohnheiten. Rainer Z ... 23:12, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir das nur mal kurz angesehen, finde aber das ganze mit Überschriften besser lesbar. Man muss sich nicht aus diesem riesen Textblock die Infos raussuchen die man haben möchte. Abschnitte sind meist sinnvoll, es sollte aber natürlich nicht übertrieben werden. Siehe dazu auch: Hilfe:Inhaltsverzeichnis Zur Info: Die Überschriften sind ab dieser Version drin. -- chatter 00:13, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Rainer Z: ich würde sagen ich wollte schon immer mal alles zu kunstkäse lesen versus Ich suche eine konkrete Info ... mit überschriften findet man die konkrete info schneller. ...Sicherlich Post 00:18, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe da mal einen Biographie-Artikelstub geschrieben, der ungefähr die Länge der Beiträge in diesem Thread vor mir hatte, da meinte jemand unbedingt eine Gliederung nach Frühes Leben, Poltische Karriere und Ruhestand einführen zu müssen. Nachdem ich den Unsinn zweimal revertiert habe, habe ich es aufgegeben. --Matthiasb 10:32, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Scheint wohl wirklich eine Frage des Geschmack und der Lesegewohnheiten zu sein. Einen Artikel wie Kunstkäse betrachte ich nicht als einen „riesigen Textblock“, sondern als einen kurzen, kompakten Text, der durch Absätze hinreichend gegliedert ist. Rainer Z ... 14:33, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Angenommen, ein Kunstkäsekenner sucht eine bestimmte Information. Vielleicht steht sie in diesem Artikel.
  • Wäre der Artikel ein Textblock, würde das Durchlesen ca. 5 min dauern. Wenn jemand unter Zeitdruck steht, sind 5 min die Hölle. 5 min Infos lesen, die er auswendig kennt.
  • Ist der Artikel in Abschnitte gegliedert, braucht er höchstens 5 sec.
Kurze Abschnitte animieren eher zum Weiterlesen, während ein Textblock eher abschreckt. Man könnte diesen Textblock in schmale Spalten unterteilen (Zeitungsstil). Das wäre platzsparend. Aber wir haben keinen Platzmangel.
Die Mehrheit empfindet die Gliederung in thematische Abschnitte als lesefreundlicher, es ist praktischer und Nachteile hat es nicht. Gruß, --JLeng 18:23, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Pro Mittelweg - Kunstkäse finde ich so übersichtlich gegliedert, einzig ob die "Eigenschaften" mit ihren drei Zeilen einen eigenen Abschnitt brauchen und nicht doch noch gut mit unter "Zusammensetzung und Herstellung" passen würden, da bin ich mir nicht so sicher. Schlimm sind diese Kapitelüberschriften aus Formatvorlagen, gern bei Orten, aber auch Biographien, wo über jedem Satz eine Überschrift steht und mancher Satz komplett redundant zur selben ist... Aber für ein kurzes Überfliegen oder auch Suchen nach bestimmten Informationen ist eine Gliederung mit Inhaltsverzeichnis mit aussagekräftigen Überschriften schon ein Gewinn an Leserfreundlichkeit.-- feba disk 14:36, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fünf Minuten? Ich habs jetzt ausprobiert und komme auf zwei. Fürs Durchlesen wohlgemerkt, Überfliegen braucht vielleicht 30 Sekunden. Bei doppelt so langen und längeren Texten bin auch ich für Zwischenüberschriften. Hier kommt noch dazu, dass die Zwischenüberschriften nicht treffend sind. Der Abschnitt „Zusammensetzung und Herstellungsprozess“ behandelt auch die Geschichte, „Eigenschaften“ und Verbreitung“ passen auch nicht richtig. Man müsste den Artikel also entweder weiter atomisieren oder Die Überschriften aufblähen. Rainer Z ... 18:38, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, die 5 min war ja nur so Pi mal Daumen; nur, um eine Zahl zu nennen. (Aber du kennst den Text schon. Dann geht das schneller. :) )
Zuviele Zwischenüberschriften sollten es auch nicht sein. Vielleicht ist da etwas Toleranz gut. Je nachdem, was in den Abschnitten steht. Die Überschriften müssen aber passend sein. Ich bin für einen Mittelweg mit +/-. --JLeng 19:29, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wozu soll der Absatz "Siehe auch" gut sein? Ok passt nicht zum Thema. Aber Formfleisch ist doch echtes Fleisch, bei Tofu behauptet niemand das sei Käse. Manche Absätze gehören abgeschafft. "Literatur" ist so ein Beispiel. Ich habe schon Bücher geliehen, in denen stand nichts zum Thema drin. Zum Glück hab ich die nicht gekauft! Bei den Weblinks ist das nicht so schlimm. Die kosten kein Geld. Leute so in die Irre zu führen finde ich viel schlimmer als so paar Überschriften. --Kai Festmacher 20:16, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Markierung von Artikeln, Absätzen oder Wörtern

Hallo. Gibt es eigentlich ein Tool oder so etwas mit dem ich mir "Notizen" zu Artikeln machen könnte? Es geht darum, dass wenn ich einen (langen) Artikel lese und dann ein paar (kleine) Fehler finde, diese immer sofort korrigiere (-> damit ich es nicht vergesse). Es in eine textdatei oder auf einen Zettel zu schreiben, wäre mir zu viel Aufwand (sry). Das führt aber dazu, dass wenn ich dann z.B. den Artikel weiterlese bald wieder kleine Fehler finde... und die editier ich dann auch weg - und so kann es schon mal sein, dass ich 4 oder 5 Mal hintereinander einen Artikel bearbeite, was in der History ein wenig komisch aussieht - ich will ja auch nicht künstlich den Editcounter hochtreiben ... mit den Gadgets die einem im Benutzerkonto zur Verfügung stehn, kenn ich mich leider nich aus, also wollte ich fragen, ob jemand eine Wikiinterne oder auch eine andere Lösung für das Problem hat und wie ihr das handhabt. Danke --WissensDürster 13:38, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man kann das Bearbeiten-Fenster und den Artikel gleichzeitig geöffnet haben. Dann kann man den Artikel lesen und nebenbei jeden Fehler gleich verbessern. Alternativ kann man nach jeder Verbesserung in der Vorschau weiterlesen. Weil das möglich ist, verstehe ich nicht, warum so viel Wert auf die Lesbarkeit des Quelltextes gelegt wird. Den Quelltext lese ich nie. --84.151.236.85 13:45, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja im Bearbeiten-Modus sind interwikilinks und kats sind verlinkt ... PS: Der Quelltext muss verständlich für nicht-Wikipedianer sein, damit möglichst jeder daran mitarbeiten kann (was bei vielen Vorlagen etc. einfach nicht machbar ist) - ich würde mich trotzdem für eine andere Softwarelösung interessieren, Grüße --WissensDürster 14:00, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
gudn tach!
was stoert dich an der von 84.151.236.85 erstgenannten methode, das edit-fenster in einem neuen tab zu oeffnen? -- seth 15:01, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schon vor langer Zeit habe ich vorgeschlagen, die ungewollten Zwischenschritte der Bearbeitung durch ein Softwaretool zusammenzufassen. Das funktioniert dann auch in den Fällen, in denen längeres Nachdenken oder eine zusätzliche Recherche notwendig sind. -- wefo 20:01, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich habe gern mal 20 Tabs und 5 PDFs offen etc. Ich komme fast nie dazu einen Artikel in einem Stück zu lesen. Nach Fehlern suchen etc. mache ich eben, was es mir passt - das ist ja kein Beruf. Ich habe selbst schon mit Unterseiten wie "Baustelle" oder ToDo meine Probleme ... es geht meist um Kleinigkeiten, eine ToDo Liste etc. zu führen ist auch sehr aufwändig.
Anders gesagt, bin ich denn der einzige, der manche Fehler erst nach anderen Fehlern sieht? Eine Softwarelösung wäre für eine Person sicherlich nicht nötig ... gäbe es viele, die dasselbe Problem haben, verschenkt man Potenzial - das zu bewerten, bin ich nicht im Stande .... hab eh grad nicht viel Zeit. --WissensDürster 20:22, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Vorteil einer Softwarelösung könnte auch die Einsparung von Speicherplatz und somit von Kosten sein, denn es gibt keinen vernünftigen Grund, Bearbeitungsschritte eines Bearbeiters zu unterscheiden, wenn er explizit darauf verzichtet. -- wefo 22:24, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wissensdürster, das Problem kenne ich auch. Manchmal ist es auch einfach eigene Unkonzentriertheit. Edits einer einzigen Person innerhalb eines gewissen Zeitraums könnten wirklich mit Gewinn automatisch zusammengefasst werden. Rainer Z ... 14:42, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh du meinst eine Zwangszusammenlegung der konkreten Versionen in der Datenbank? Wäre sowas überhaupt möglich? Man könnte es ja dann mal irgendwo testen ... vllt. sogar auf Freiwilligen Basis, wie du sagst, nur wer die Hamster entlasten will. Obwohl man sehn müsste, wie man das Zusammenlegen auch kleinerer "Zusammenfassungen" handhabt. Gabs so eine Idee schon mal oder wäre sie es wert vorgeschlagen zu werden? Und kennt sich jemand konkreter mit der Technik aus, sodass ein etwaiger Vorschlag nicht wegen inkompetenter Erklärung scheitert ... --WissensDürster 18:32, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit der Technik kenne ich mich nicht aus. Aber es wäre doch wünschenswert, dass 20 Edits von einer Person innerhalb einer Stunde oder so in der Versionsgeschichte nur als einer auftauchen. Natürlich nur, wenn sie in ununterbrochener Folge vorliegen. Ganz unproblematisch ist es allerdings auch nicht, weil dann Bearbeitungskommentare verloren gehen können. Grundsätzlich kann ich mir aber eine übersichtlichere Handhabung der Versionsgeschichten vorstellen. So mal eben geht das sicher nicht. Rainer Z ... 18:45, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es würde sicher gehen, die Anzeige kürzer zu machen und Zwischenschritte eines Benutzers rauszukürzen. Aber das würde die Datenbank wohl nicht entlasten und die Serverlast für diesen Vorgang der Versionslöschung wäre ja auch vorhanden. --Eingangskontrolle 19:45, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wann wird wiki wieder funktionieren?

Seit gestern kommt man mit dem IE nicht mehr hinein, nur noch der Taskmanager hilft zum abbrechen und neuer Versuch mit dem FF. Versucht es selbst: Alles löschen, Cache, Cookies, temporäre Internetdateien usw. Nichts geht mehr. Und auch der FF hängt lange bzw. zeigt nicht alles an, es fehlt z.B. oben links der Ball. Der FF macht aber nach einer gewissen Zeit weiter. --84.141.218.201 20:54, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

warum willst du auch mit dem IE surfen; macht man doch nicht :D ... ich habe hier keine Probleme aber auch keinen IE. ... und übrigens Wiki vs. Wikipedia :) ...Sicherlich Post 21:04, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich ist der IE nicht der beste Browser. Mit FF gibts bei mir keine Probleme --Marcela 21:06, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Hamster sind schuld. Drogen und Peitschen raus! -- Emdee 21:09, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

jaja die jugend von heute; früher war es nur zuckerbrot; heute müssen schon härtere sachen ran :D ... aber hamster nur gegen den IE? Ich kann hier Sicherlich g nicht von sonderlichen problemen berichten!? ...Sicherlich Post 21:11, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei mir seit gestern extrem lange Zeiten (ebenfalls mit IE), während alle anderen Internetseiten problemlos wie immer funktionieren. BerlinerSchule 21:16, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Will sagen: Nicht die lokalen Hamster im heimischen PC oder whatever, sondern die anderen. danke fürs Kompliment -- Emdee 21:18, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie hier so oft: Auf ernstgemeinte Fragen unsinnige Antworten. --84.141.221.156 21:30, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na, witzige Antworten vermögen schon zu trösten - aber wenn sich mal jemand des Problems annähme, wäre es auch nicht schlecht... BerlinerSchule 21:33, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also ist diese Enzyklopädie ein Witz. Danke für die Aufklärung. Gibt es einen Techniker hier, der das Problem allgemeinverständlich erklären könnte? --84.141.221.156 21:42, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der hat schon seit Monaten keinen Lohn mehr bekommen und steht mit 20'000 Kollegen vor dem Wikipedia-Hauptsitz in Florida, um dagegen zu streiken. --Port(u*o)s 22:02, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@IP: die antworten sind gar nicht so unsinnig, nur vielleicht etwas unverständlich: Wikipedia:Hamster für das "Fachsprech" :) ... bei mir lässt sich übrigens gerade Elektrochemische_Spannungsreihe nicht öffnen während FZW und AU funktionieren. Spannend ...Sicherlich Post 22:07, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei mir (IE8) existiert das Problem auch. Oft extrem lange Wartezeiten, Fehlermeldungen und keine Anzeige von Bildern. --Hydro 22:19, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wer Englisch kann, kann ja auch im IRC (WP:Chat) im Channel #wikimedia-tech nachfragen was los ist. -- 89.55.150.178 22:21, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Sicherlich, ich bin extra mit IE hineingegangen und hatte keine Probleme mit Elektrochemische_Spannungsreihe. -- wefo 22:45, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
jetzt geht sie bei mir auch wieder (Opera die ganze zeit :) ). war auch der einzige artikel der nicht wollte; naja frauen und hamster; machen was sie wollen und mann versteht es nicht :) ...Sicherlich Post 22:51, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
de-wp kommt wieder klar, Commons (hier wohl als Bildquelle; und auch en-wp) dagegen vorhin nicht. -- Emdee 22:48, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu den Bilder siehe auch WP:NEU, ganz oben. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:50, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gestern hatte ich auch mit Firefox Probleme Wiki-Seiten zu öffnen. Heute hakt's nur dann und wann. --Catfisheye 23:15, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich eine Version sichten will, gelingt das offenbar, aber auf'm IE erscheint mir die Fehlermeldung daß der interne Serverfehler 500 auftrat. Ärgerlich. --Matthiasb 09:07, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irgendwer steht hier aber immer noch auf der Leitung. Wie die IP schon richtig reklamierte: "es fehlt z.B. oben links der Ball" (Wiki.png?). Ferner monobook-bullet.png Das dauert mitunter Minuten, bis der geladen ist - egal mit welchem Brauser. -- Fulmen 14:59, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich offenbar um eine Server-Überlastung (vor allem für Bilder von Commons), die seit Samstag auftritt und noch immer nicht vollständig behoben ist. Siehe en:Wikipedia:Village pump (technical)#extreme slowness?. D.h. Bilder werden nicht geladen, Datenbankfehler werden angezeigt, etc... --D.H 15:20, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Scheint wirklich ein gröberes Problem zu sein: Intermittent media server load problems. --D.H 17:22, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Teständerung -- wefo 16:46, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Probleme andauernd. (Firefox) Seiten werden nicht vollständig geladen. Der Ball fehlt, Bearbeitungsleiste über Bearbeitungsfenster ebenso, der Ladefortschrittsbalken unten rechts bleibt bei ca. 95 % stehen, gibt aber keinen Timeout. Ratlos --Grottenolm 14:21, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei mir gibt es auch mit dem aktuellen Firefox Probleme. Laden von Seiten dauert ewig und manchmal kommt die Bearbeitungsleiste Minuten später. --Eingangskontrolle 19:49, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dürfen WP-Artikel als Einzelnachweise verwendet werden? (erl.)

Hallo, in Fahrraddiebstahl ist mir unter Quelle ein WP -Artikel aufgefallen. Darf man das? Ich halte das für falsch. WP-Artikel ändern sich ständig und sind als Einzelnachweis völlig unbrauchbar. Liege ich richtig? Gruß --Nemash 22:07, 9. Jul. 2009 (CEST).[Beantworten]

Ja. Stefan64 22:11, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff. Adrian Suter 22:21, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Völlig unbrauchbar, würde ich jetzt nicht sagen, aber meist nicht geeignet. Du kannst aber den als Quelle angegebenen Artikel durchlesen und schauen ob eine der dortigen Quellen für den Artikel/Abschnitt auch passt. Dann einfach den Artikellink durch die andere Quelle ersetzen. -- chatter 22:59, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein. --HaSee 07:59, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Einzelnachweis ist es, wie schon ausgeführt, nicht erwünscht, was mir auch logisch erscheint. Ich belege meine Behauptungen ja auch nicht mit Behauptungen, die ich früher mal gemacht habe (Wobei, die Idee gefällt mir - verhindert ja Widerspruch ;-))
<chauvimode>nur wenn du keine Frau bist...</chauvimode>--Duckundwech 10:23, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber es ist auch unnötig. Wir haben ja die Wikilinks, die Interwikis, Siehe Auch und die Vorlagen für Schwesterprojekte, die alle ihren zugewiesenen Platz im Artikel haben.
Schau doch bei der Korrektur nach, ob im ART eine Quelle für diesen Punkt angegeben ist, und füge einfach die als Quelle ein, oder recherchiere nach. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die in einem ART gemachte Behauptung nicht aus der Luft gegriffen ist.-- Vinom (bla) (!!) 08:08, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ART? -- Rosentod 15:17, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
WP:ART. ;-)-- Vinom (bla) (!!) 19:47, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung zu weiter oben "Ich belege meine Behauptungen ja auch nicht mit Behauptungen, die ich früher mal gemacht habe" - Bin bereits über einen Weblink gestolpert (in dem Fall kein Einzelnachweis, nur normaler Weblink zur Vertiefung), der zu einer veralteten Version des WP-Artikels führte. War auch kein Versehen, denn er war mit "Wikipedia-Artikel von 2007, ungekürzte Fassung" beschriftet. Da schließt sich dann der Kreis ;-) --Howwi 20:03, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke. Die Sache hat sich erledigt. Adrian Suter hat den Einzelnachweis im Artikel gelöscht. Gruß --Nemash 21:05, 10. Jul. 2009 (CEST).[Beantworten]

Die Sache an sich ist erledigt. Ich habe allerdings gerade einen Commons-Link als Einzelnachweis eingefügt. Dies ist eine Infotafel, die die Geschichte eines Turmes beschreibt. Siehe Wildau (Gemeinde Schorfheide) - sowas dürfte doch eigentlich als Quelle durchgehen? --Marcela 00:17, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Antwort von Radio Eriwan: Im Prinzip ja, allerdings sind Bilder, die ausschließlich mit GFDL-1.2 only als freier Lizenz versehen sind, per Meinungsbild vom 10. Dezember 2008 in der deutschsprachigen Wikipedia für nicht zulässig erklärt wurden. --32X 21:02, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also gelten sie als nicht existent? --Marcela 21:16, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im entsprechenden Meinungsbild sehe ich aber keine solche Regel. Vielleicht ist es missverständlich formuliert, aber da steht (bei Pro GFDL-1.2 only): Auf den Wikimedia Commons, dem zentralen Dateiarchiv für alle Sprachversionen der Wikipedia, besteht eine solche Lizenzierungsmöglichkeit ebenfalls. Diese Dateien sollten dann nicht mehr eingebunden werden (technisch ist das jedoch durchaus möglich). Das Meinungsbild wurde aber abgelehnt. Zudem war gemäss den Diskussionen zum Meinungsbild offenbar nie beabsichtigt, das Einbinden von Werken aus Commons irgendwie einzuschränken. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:29, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bilder sind bearbeitbar/fälschbar. Im digitalen Zeitalter noch mehr als früher. Von daher: Nein. Egal welche Lizenz vorliegt...--84.172.21.22 21:55, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das allein spricht nicht gegen eine Verwendung. Wir lassen ja auch vergriffene Bücher als Einzelnachweis zu. Und nicht nur deutsche, sondern zur Not auch mongolische aus dem Jahr 1898. Wer eine Quelle durch Bildbearbeitung fälschen will, der kann auch irgend etwas nahezu Unüberprüfbares über den Inhalt eines exotischen Buchs behaupten.
Dass man derartige Quellen mit aller Vorsicht beurteilen muss, ist klar, aber rundweg ablehnen sollte man sie nicht.-- Grip99 01:36, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jein. Der direkte Vergleich wäre: ich habe da ein mongolisches Buch, das vom Autor Marcela geschrieben wurde und ich Wikipedia-Mitarbeiter Marcela belege damit jetzt was. Für diesen speziellen Fall übrigens: Frag mal ein Historiker, was er vom Wahrheitsgegalt solcher Schilder hält, die oft von enthusiastischen Heimatvereinen oder kleinen Gemeindeverwaltungen zwecks Tourismusförderung aufgestellt werden. --84.172.20.144 19:39, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Deinem letzten Satz stimme ich ausdrücklich zu und habe diesen Aspekt ja bereits in meinem vorigen Beitrag erwähnt.
Was den Rest betrifft, bin ich jedoch anderer Meinung. Marcela hat die Tafel meines Wissens weder selber aufgestellt noch ihren Text verfasst. Deswegen hinkt Dein Vergleich mit der Einbringung einer selbst geschriebenen Quelle. Es ist vielmehr so, dass bei Zitieren eines exotischen Buchs nur eine "Zeugenaussage" des Wikipedianers über den Inhalt einer Sekundärquelle vorliegt. Das Foto stellt hingegen einen zusätzlichen Beleg für den Inhalt der Sekundärquelle dar. In beiden Fällen muss die Sekundärquelle von einer zweiten Person überprüft werden, um Sicherheit zu gewinnen.-- Grip99 01:22, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, man darf nicht. Wer das glaubt, man darf, hat offenbar Zweck der Sekundarquellen nicht verstanden. Wikipedia muss selber auf Sekundarquellen beruhen und kann deshalb keine Sekundarquelle darstellen. Auch nicht für sich selber. --Micha 17:51, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Von den Bilderrechtlern wird immer wieder darauf verwiesen, daß gegebenenfalls wie z.B. hier der Beweis der Panoramafreiheit durch ein zweites Foto erbracht wird. Nun könnten wir freilich auch einen Notar bestellen, der das schriftlich bestätigt ;-) --Marcela 17:58, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
...wie Micha schon sagte: Wikipedia kann (und will) keine Primärquelle sein - wie auch immer! eine enzyklopädie gibt nur bereits vorhandenes wider, sofern es belegt ist... gruß, --ulli purwin 18:05, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]