Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Leif Czerny in Abschnitt Heute: SVGs im Angebot
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritizismus[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hiermit möchte ich auch an dieser Stelle um eine Dritte Meinung bitten. Ist jemand bereit, sich in die von mir beanstandete Diskussion einzulesen? Dies um so mehr, als der dabei offenkundig gewordene Konflikt mit Markus Mueller auch seine Stellung als offizieller Mitarbeiter des Projekts Philosophie betrifft. Sein Verhalten hat bereits zu diversen Sanktionen Anlaß gegeben, siehe sein Sperrlogbuch. Ich bin kein Formalist, aber stehe zu dem, was ich inhaltlich gesagt habe. Jede falsch verstandene persönliche Betroffenheit und Kritik muß ich ausdrücklich auch als falsch verstandene Interpretation von Kants Ausführungen zur Polemik in KrV B 786 ff. ansehen. Dies betrachte ich als ein sehr erhebliches Qualitätsmerkmal für das Projekt Philosophie.

Daher kann ich es bislang auch nicht hinnehmen und einsehen, mich "an die eigene Nase" zu fassen. Wer sich mit Philosophie befaßt, der muß auch in der Lage sein, a) Selbstreflexion zu betreiben b) eine sachgerechte Polemik zu führen. Dieser Forderung fühle natürlich auch ich mich verpflichtet. Gerade deshalb kann ich aber die Sache nicht auf sich beruhen lassen. Auch nach dem Urteil von J budissin sind genannte Vorfälle als unschön zu bezeichnen. Da ich einige Punkte ihrer Stellungnahme nicht verstanden habe, wurden diese nochmals als Fragen an sie gerichtet. Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch auf meine Anmerkungen zum Artikel Kritizismus hinweisen. Kann auch diesem wenigen abgeholfen werden? Gern bin ich aus gegebener Veranlassung bereit, einen kleinen Artikel zu dem bisher noch offenen Begriff des Transzendentalsubjekts zu schreiben. Freundliche Grüße --Anaxo 11:41, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der Versuch, eine Diskussion über ein sachliches Thema anhand des Sperrlogbuchs eines anderen Benutzers zu führen, ist unterste Sohle mit Verlaub, zumal das mit der von Dir angeführten Diskussion nun wahrlich nichts zu tun hat. Zu Kant – Interpretation kann ich nur Markus Mueller zustimmen. Nichts hätte Kant ferner gelegen, als der Astrologie in irgendeiner Weise Rückhalt zu geben. Astrologie hat nichts mit wissenschaftlichem Nachweis zu tun. Solche Aussagen liegen jenseits der von Kant bestimmten Grenzen der Vernunft und gehören in den Bereich des (religiösen oder religionsähnlichen) Glaubens. Der sei Dir - auch hier würde Kant zustimmen - unbenommen. --Lutz Hartmann 12:19, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Grüße Dich, vielen Dank für Deine rasche Antwort. Nachdem Ihr Euch jedoch beide so überaus sicher seid, was Kant getan und gesagt hätte, muß ich einfach darauf hinweisen, daß - Eure Intimität mit Kant in Ehren - es hierum nicht im geringsten geht. Das habe ich auch schon eindeutig und schwarz auf weiß in der Diskussion zum Ausdruck gebracht. Es wird Kant nicht unterstellt, daß er die Astrologie als wissenschaftliche Disziplin empfohlen hätte, zumal seine Kritik der reinen Vernunft nicht auf Gegenstände als solche gerichtet ist, sondern auf die Hauptfrage: Wie ist das Vermögen (Gegenstände) zu denken selbst möglich (KrV A XVII)? Es geht darum, was Kant gesagt hat. Kant benutzt aber die Kosmologie zur Verdeutlichung seiner Kritik. Und Kosmologie ist von Astrologie nicht so weit entfernt, je nachdem wie man sie versteht. Und darauf muß ich bestehen, nämlich auf dem, was Kant wirklich gesagt hat. Auch mir geht es um die Frage:, Wie werden hier bei WP Erkenntnisse gewonnen oder aber z.B. mit Hilfe persönlicher Diffamierungen unterdrückt?

Weiterhin vertrete ich die Auffassung, daß nicht nur die mir gegenüber geäußerte inhaltliche Kritik, sondern auch die Form der Diskussion unangemessen war, was von J budissin auch in Ihrer weiteren Stellungnahme aufrechterhalten wird, wenn sie von "etwas härterem Tobak" spricht. Hätte Kant eine solche Diskussion nicht als unwissenschaftlich bezeichnet bzw. als "eigenmächtige dogmatische Träumerei"? Darauf gehst Du als Kant-Vertrauter nicht ein, obwohl das der Hauptpunkt meiner Fragestellung ist. Zu Hitzigkeiten besteht aber nicht die geringste Veranlassung. Wozu sich ereifern, wenn es um Sachlichkeit, Objektivität und Neutralität geht? Dies alles müßte Euch ja so überaus geläufig sein, zumal da die Objektivität doch fast in jedem 3. Satz so überaus eindringlich (von Eurem Team?) beschworen wurde. Ist ein einziges Kant-Zitat für Euch als intime Kant-Kenner schon als "unverdaulich" oder sagen wir doch besser unzumutbar anzusehen? Hier stellen sich noch viele andere Fragen, wie mir scheint.

Noch ein Wort zur "untersten Sohle". Wenn die Grenze zur Fäkalsprache mit den im Text deutlichen Verdauungsproblemen erreicht ist, dann bewegt man sich m.E. schon auf dieser. Dennoch meine Empfehlung --Anaxo 13:48, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe mir die Diskussionsbeiträge sehr genau angesehen. Angesichts der Inkompetenz Deiner Aussage in Bezug auf Kant war die erste Reaktion von Markus Mueller äußerst freundlich. Dass sein Ton schärfer wurde, nachdem Du auf Deinem Unfug weiter beharrt hast, erscheint mir geboten, weil Du den fachlichen Kommentar einfach ignoriert hast. Hier scheint sich dasselbe anzubahnen. Ich empfehle Dir dringend, Dich mit Kant zu befassen, bevor Du über ihn schreiben willst. Schon allein der Versuch Kosmologie und Astrologie in eine Schublade zu packen ist untragbar. --Lutz Hartmann 15:10, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, ich billige Dir ein Urteil über die Kompetenz meiner Aussagen nicht zu. Das nehme ich mir auch nicht heraus gegenüber Dir. Von daher lehne ich auch Deine von mir als unfreundlich empfundenen Empfehlungen ab. Wenn sich hier etwas anzubahnen scheint, so sehe ich keinen Anhaltspunkt dazu, daß ich den Tonfall in irgendeiner Weise verschärft hätte. Die Tatsache allein, eine andere Meinung zu vertreten, scheint für diese Verschärfung des Tonfalls verantwortlich. Ob die angeführten Belege von Dir akzeptiert werden oder nicht, ist nicht mein Problem. In diesem Sinne sprichst Du wohl auch von "fachlichem Kommentar". Meinst Du damit wirklich fachlichen Kommentar oder aber den Anspruch auf Anerkennung von fachlicher Autorität? Falls du letzteres meinst, so müßtest Du mich nochmals fragen, ob ich dazu bereit bin, Herrn Markus Mueller irgendwelche fachliche Autorität zuzuerkennen. Ach ja, speziell für welche Aussage, das müßtest Du dann auch noch dazuschreiben. Gruß --Anaxo 16:23, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nun, Lutz hat den Artikel Immanuel Kant lesenswert gemacht, insofern vertrauen wir hier in der Regel seiner Kompetenzzuschreibung in Sachen Kant. Was Du in der Artikeldiskussion von Kant zitiert hast, ist vor allem eine philosophieinterne Auseinandersetzung mit dem Rationalismus, Kant verwendet dort die Begriffe "Vernunft" und "Kritik" in einer Weise, die mit unserem alltäglichen Verständnis nichts zu tun hat. Das hätte Dir die Lektüre des Artikels Kritizismus vermutlich auch klar gemacht.
Astrologie ist ein dogmatisch-metaphysisches System, genau dagegen geht Kant in der KdV scharf vor. Ihn darum für die Astrologie vereinnahmen zu wollen ist grotesk. Insbesondere, wenn man sich den Anfang seines Traktats Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung durchliest („Habe ich ein Buch ...“ usw.). --Markus Mueller 16:36, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, wenn es darum geht, „sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen“, dann verstehe ich nicht, warum Ihr im Verband bemüht seid, meine Kompetenz anzuzweifeln. Weder seid ihr mein Psychologe noch mein Arzt. Was ihr untereinander tut, ist mir so ziemlich egal. Wenn Ihr Euch weiterhin mir gegenüber so verhalten wollt, so wende ich mich auch gern an weitere Dritte bzw. auch weiter an WP-Vandalismus. Ist es Euch entgangen, daß ihr mit Euren Hypothesen und m.E. selbstgefälligen Urteilen alleine dasteht? Überseht ihr alles das, was auch andere dazu unaufgefordert gemeint haben?

Ich vereinnahme Kant nicht für mich, sondern habe ihn zitiert, um auf Kriterien zur Bestimmung der Wissenschaftlichkeit hinzuweisen. Was sonst noch gesagt wurde, das halte ich eher für zweitrangig bis unwichtig. Ich stimme mit Dir überein, daß Kant sich gegen den (unwissenschaftlichen) Dogmatismus wendet, ausgenommen davon ist bei Kant allerdings das Dogma als einem direkt-synthetischen Satz aus Begriffen (KrV B 764). Was die Kriterien zur Bestimmung der Wissenschaftlichkeit betrifft, halte ich Kant allerdings für kompetent und billige ihm meine Anerkennung seiner Autorität in vollem Umfang zu.

Auch Dir würde ich gerne Achtung und Autorität entgegenbringen, wenn Du nicht versuchen würdest, Dich als Inbegriff jener „Vormünder“ hinzustellen, gegen die Kant gerade zu Felde gezogen ist. Das würde die von Kant propagierte Aufklärung gerade konterkarieren, siehe auch mein einleitendes Zitat, das von Dir selbst ausgesucht wurde.

Was Du über Kant und über die von ihm als „Vernunft“ und „Kritik“ gebrauchten Termini schreibst, das mag stimmen. Es ist mir jedoch nicht recht klar, was Du damit sagen willst.

Kritik heißt bei Kant ja in etwa soviel wie das hier verwendete Wort Kompetenz, wird jedoch durchaus auch im Sinne des auch zwischen uns erkennbaren "Kompetenzgerangels" benutzt, wenn Ihr mir gestattet, das einmal so salopp auszudrücken. Siehe auch Metaphysik als "Kampfplatz endloser Streitigkeiten" (KrV A VII), vgl. a. Hecuba, Ovid Metam. XIII 508-510. Kritik ist allerdings weniger eine rein technisch zu verstehende Fähigkeit als vielmehr eine reflexive Einstellung, mit der Erfahrungen und Leistungen der Vernunft zu Bewußtsein gebracht werden, um uns vor Täuschungen und Irrtum zu bewahren. In diesem Sinne wird Kritik seit Kant auch heute noch gebraucht. Ich zitiere hier einmal Jürgen Habermas (Der Universalitätsanspruch der Hermeneutik). Die Stelle, an der er den Begriff so verwendet, befindet sich gleich im zweiten Absatz seiner Schrift.

Kritizismus wurde von mir ganz bewußt genannt, natürlich nicht, um Kritik an jemandem zu üben, auch nicht an Markus Mueller, sondern um auf die von Kant benannten Kriterien der Wissenschaftlichkeit hinzuweisen. Kritizismus wird oft in die Formel der Relation zwischen Anschauung und Begriffen gebracht: „Anschauungen ohne Begriffe sind blind, Begriffe ohne Anschauungen sind leer (KrV B 75).“

Astrologie ist nun u.a. ein System, das hauptsächlich vermittels des Tierkreises über große Anschaulichkeit verfügt. Es gibt dem Verstand eine symbolische "vor allem Denken" (KrV B 132 und 309) "im Gemüt bereitliegende" reine Anschauungsform vor, in der sowohl Raum und Zeit enthalten sind. Sie enthält sozusagen grundlegende symbolische Kategorien. In welche Begriffe diese Anschauungsform nun zu kleiden ist, das ist wohl die große Streitfrage. Es geht wohl darum, diese Symbole z.B. mit hermeneutischen Methoden zu interpretieren. Wer die Astrologie und ihre Symbole als unwissenschaftlich verurteilt, geht schon an diesen Symbolen vorbei. Er spricht diskursiv über eine Sache, von der er intuitiv „nicht affiziert ist“ (KrV B 33). Wie kann der Gegenstand der Diskussion dann überhaupt gegeben sein? Die astrologischen Symbole sind nun einmal kulturell entstanden und nicht z.B. durch Schlauköpfe bei WP aus der Welt zu schaffen. Ich wehre mich daher ausdrücklich gegen die Verunglimpfung solcher Jahrtausende alten Gebilde (Kulturprodukte), die sicherlich nach C.G. Jung zum Kollektiven Unbewußten zählen. Ebenso muß ich mich selbst gegen die Diffamierung meiner Person wehren. Ich lasse mir auch nicht hartnäckig Dinge unterstellen, die ich nicht gesagt habe, z.B. Kant zu vereinnahmen. Es ist Euch überlassen, an den Zitaten etwas herauszufinden oder nicht. Dieses Zitat ist sine ira et studio erfolgt. Ich weiß es auch s.i.e.s. hinzunehmen, wenn ihr das nicht akzeptieren wollt. Wenn ihr mich gern vergraulen wollt, so sagt das bitte.

Versucht aber nicht, Eure offenkundigen persönlichen Kampagnen mit Fachkompetenz zu tarnen, denn bisher habt ihr mich davon noch nicht so gerade überschwenglich überzeugt. Immerhin möchte ich Dir anbieten, uns wieder auf der Basis der Grundsätze von WP zu vertragen. Gern bin ich auch bereit, einen Artikel zu Anschauungsform zu schreiben, wenn Ihr das lieber wollt. Dies war fast schon einer. Siehe dazu die Anmerkungen zu P.S. am Ende dieses Artikels.

Ich möchte Kant nicht mit Astrologie verknüpfen in dem Sinne, daß er konkrete Aussagen zur Astrologie getan hat, doch ich wende seine Aussagen auf die Astrologie an, da Kants Kritiken ein universelles System für alle wissenschaftlich zu erfassenden Phänomene darstellt. Nicht die Astrologie hat sich eines wissenschaftlichen Mäntelchens bedient, sondern die Wissenschaft hat sich an die Astrologie herangemacht, um gewisse astrologisch beschriebene Phänomene besser zu verstehen, so z.B. die Statistik. Es gibt z.B. auch statistische Untersuchungen, welche die Astrologie stützen.

Was Du mit dem Zitat Kants meinst: Habe ich ein Buch ..., das ist mir noch nicht ganz klar. Ich habe den Anfang der Schrift Kants nochmals überflogen, konnte aber ein solches Zitat in der Kürze der Zeit leider noch nicht entdecken. Ich werde weiter danach suchen und Dir dann berichten. Gruß --Anaxo 21:01, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

kein bezug (mehr) zum thema projektorganisation erkennbar, ggf. hier vermerken, wo weiterdiskutiert wird (artikel- oder benutzerdiskussionsseite). Ca$e 10:44, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

P.S. Ich habe den hier zuletzt enthaltenen Erledigtvermerk entfernt, da ich – wie schon weiter unten betont – die Sache keineswegs für abgeschlossen halte. Da auch die Frage der Kompetenz m.E. unberechtigt in den Raum gestellt wurde, habe ich meine vorstehenden Äußerungen nochmals überarbeitet und einige allerdings rein formale Änderungen vorgenommen, vor allem was die Verknüpfung mit dem WP-Artikel Anschauung betrifft. Es wurde in diesem Zusammenhang auch eine weitere Verknüpfung zu dem Artikel Kollektives Unbewusstes eingefügt.

Es wurde im Text vor dem Erledigt-Baustein vorgeschlagen, die hier enthaltenen Ausführungen auf eine Benutzer- oder Diskussionsseite zu verschieben. Dem stimme ich nicht zu. Die näheren Gründe dafür, daß ich dafür plädiere, die Sache hier zu belassen, werden am Ende des folgenden Absatzes, „Was ist Aufklärung“ durch Einfügung eines weiteren Absatzes erläutert. Es handelt sich im wesentlichen um Gründe des oben am Seitenkopf enthaltenen Selbstdarstellung und Selbstverständnisses dieser Seite. --Anaxo 08:27, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Was Du da erzählst ist sachlich wirklich nicht haltbar. Anschauung heißt im genannten Zusammenhang Wahrnehmung und nicht anschauliche Symbolisierung einer Phantasievorstellung. Ich bitte Dich dringend zumindest den ersten Teil der KrV zu lesen oder das ungereimte Gerede zu diesem Thema zu lassen. Begleitend sind als leicht verständliche Texte hilfreich:
  • Baumgartner, Hans M: Kants "Kritik der reinen Vernunft". Anleitung zur Lektüre, Alber, 6. Aufl. Freiburg (Breisgau) 2006, ISBN 3-495-47638-5
  • Walter Gölz: Kants "Kritik der reinen Vernunft" im Klartext. Textbezogene Darstellung des Gedankengangs mit Erklärung und Diskussion, Mohr Siebeck, Tübingen 2006, ISBN 3-8252-2759-6 (UTB)
Im übrigen dient diese Seite wirklich nur der Diskussion zur Vorgehensweise im Projekt Philosophie. --Lutz Hartmann 08:57, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, hiermit möchte ich auch an dieser Stelle um eine Dritte Meinung bitten. Um eine dritte Meinung ist eines (obwohl der Astrologieartikel nicht gerade in die Philosophie gehört). Ein anderes ist es, hier individuelle Kant-Lesarten zu diskutieren. Und das gehört nun wirklich nicht hierher.--Victor φ 09:46, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Victor φ 09:46, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Was ist Aufklärung?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Markus Mueller, ich habe die Stelle Habe ich ein Buch ... ganz am Anfang der Schrift Was ist Aufklärung? leider überlesen und erst jetzt gefunden. Natürlich verstehe ich, was Du damit sagen willst. Aber ich muß Dir auch widersprechen.

1. Verständlich ist diese Stelle,

a) weil sie den Hintergrund für die Entstehung der Schrift abgibt, nämlich im Rahmen eines eng gefaßten bürgerlichen, rein konventionellen Religionsbegriffes, der für Kant natürlich nicht akzeptabel war. Dieses Thema hat ihn ja auch noch exakt 10 Jahre später beschäftigt. Die Schrift „Was ist Aufklärung?“ ist datiert mit dem Jahr 1784. Zwei Jahre später erfolgte der Regierungswechsel und damit waren die Aufklärer nicht mehr so gern gesehen. Es dauerte aber bis 1794, daß Kant in offenen Konflikt mit seinem König kam - die berühmte Sache Wöllner.
b) weil jedes System zu trügerischer Sicherheit verleitet, wenn man es nicht hinterfragt, so auch die unkritisch praktizierte Religion. Das gerade wollte Kant mit seiner Forderung nach "vorangehender Kritik des eigenen Vermögens" der Vernunft in seiner Dogmatismusformulierung ausschließen. - Du darfst aber dennoch damit nicht verwechseln, daß die Kritik "dem dogmatischen Verfahren der Vernunft in ihrem reinen Erkenntnis als Wissenschaft" (KrV B XXXV) nicht entgegengesetzt ist. Also Vorsicht mit Kant und negativer Bewertung von "Astrologie als ein dogmatisch-metaphysiches System".
c) indem Religion und Astrologie z.T. große Berührungspunkte haben. Dies zumal man früher der Meinung war, daß den Gestirnen göttliche Kräfte innewohnen, siehe die Bezeichnung der Planeten nach der griechischen und römischen Mythologie. Diese Mythologie war früher auch so viel wie eine Staatsreligion. Heute ist sie es jedoch nicht mehr. Dennoch hat sich die alte Mythologie noch nicht überholt, sondern ist weiterhin als eine unser Gemüt bewegende Tatsache zu verstehen (psychologische Realität). Außerhalb der Astrologie fällt mir da augenblicklich als Beispiel nur das Gedicht von Victor Hugo ein: À une étoile. Hiermit wurde natürlich von einem Romantiker wie ihm der Abendstern - die Venus - verehrt (Staunen als Anfang der Philosophie).

Ad b) Konsequenz: Habe ich also ein Buch über Astrologie, dann muß ich, bevor ich seine Aussagen als glaubhaft übernehme, diese einem vernünftigen Verfahren unterwerfen. Dieses Buch der Astrologie muß ich also einer Kritik des Vermögens der Astrologie unterziehen. Blinder Glaube ist da eher schädlich (Dogmatismuskritik).

Diese Aufgabe ist aber bisweilen ziemlich schwer, zumal da die Voraussetzungen dazu nicht so sehr im Verstand, als vielmehr im „Gemüt“ (Gefühl) liegen. Sofern diese Gefühle nicht vorhanden sind, ist es schwer, vernünftig über Astrologie zu reden. Aber niemand muß sich dieser Aufgabe unterziehen. Anders als zu Kants Zeiten herrscht heute kein gesellschaftlicher Zwang, sich mit bestimmten konventionell gebilligten Wahrheiten auseinanderzusetzen. Natürlich besteht auch für Dich keine Veranlassung, Dich mit Astrologie zu befassen, die von einer Astrologengemeinschaft ggf. als positiv bewertet wird. Warum tust Du es also, wenn Du diesem Gebiet nach meinem Empfinden insgesamt so ablehnend gegenüberstehst (Negativistische Skepsis)?

2. Beanstanden muß ich daher, daß

a) der Vergleich mit der konventionellen (Staats-) Religion heute im Hinblick auf die Astrologie nicht mehr greift.
b) eine direkte Aussage über die Astrologie Kant in diesem Artikel nicht gemacht hat. Es darf daher nicht unterstellt werden, daß Kant sich mit der Astrologie auseinandergesetzt hat und sie als der Aufklärung widersprechend abgetan hätte. Kant hat sich aber notwendigerweise mit Religion und der amtierenden Kirche zu seiner Lebenszeit auseinandergesetzt (eine ganze Reihe von Schriften betreffend die Religion), wobei es zuletzt zu ganz erheblichen Konflikten mit seinem König kam.
c) es keinen Grund gibt, der es verbietet, die Grundlagen der KrV auf die Astrologie oder ähnliche Modelle anzuwenden, da Astrologie - und andere Systeme mehr - nicht als eine überwundene Einrichtung zu bezeichnen sind, so wie es die Staatskirche zu Zeiten Kants war, sondern ein trotz vieler Jahrtausende noch immer das Herz und den Verstand der Menschen beschäftigendes Modell ist und bleibt. Und diese Vorstellung ist nicht durch Mangel an Aufklärung, sondern gerade spontan und zuweilen gerade auch unbewußt in den Köpfen der besten Vertreter eines Zeitalters rege. Auch Goethe befaßte sich als aufgeklärter Bürger am Beispiel der Person Fausts mit der Kraft der Symbole (z.B. Faust I, Nacht, Vers 418-517: "Flieh! Auf! Hinaus in's weite Land!".) Warum wollt ihr hartnäckig ignorieren, daß auch Kant dieses Gefühl keineswegs fremd gewesen ist, wenn er sagte: Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht... ". Mit Verlaub, dieser Satz hat sogar seinen Grabstein als eine seiner hervorragendsten Äußerungen ausgezeichnet!

Dies zu Kants Schrift Was ist Aufklärung? (1784).

Grüße --Anaxo 23:25, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich möchte nicht unfreundlich erscheinen, aber diese Seite dient vornehmlich zur Koordination des Projekts Philosophie, nicht dazu, über Astrologie zu diskutieren. Mit dem Thema „Astrologie“ hat das Projekt Philosophie nun überhaupt nichts am Hut. Wikipedia stellt auch nur gesichertes Wissen dar, eigene Betrachtungen oder Theorien zu einem Thema sind nicht Teil davon. Dafür gibt es Diskussionsforen im Netz. Schöne Grüße, --Markus Mueller 23:58, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ist Astrologie jetzt Glauben oder Wissen? Zu Sylvester hatte ich so ein Buch in den Händen: Das Gummibärchenorakel. Es war ganz schön und richtig, was darin stand, sogar überverhältnismäßig, es fand sich auch Falsches und ich habe es ehrlich gesagt vergessen.
Im Sinne von Kants Schrift ist es Privatgebrauch. Ich kann über Astrologie irgendwie gar nicht öffentlich vor gelehrtem Publikum räsonieren. Wir können es ja mal hier versuchen anzufangen. Ich glaube der gemeinsame Nenner ist Statistik oder einige Weisheit. Die Frage ist doch ob sich die Aufgbabe überhaupt stellt, für Aufklärung Astrologie abzulehnen. Konkret abgelehnt hat Kant doch den Geisterseher, soweit ich weiß, aber das waren konkrete Übereinstimmungen mit der Wirklichkeit. Selbst der universale Charakter der Astrologie macht doch keine Probleme, da Astrologie selbst kein Bewußtsein hat. Oder doch (weiter östlich)? Ich glaube, dass sich Kant, wenn er sich an seine Forderung hält, den ersten Schritt in die Astrologie nicht traut, da er nicht mehr hinauskommt. Ich glaube, das kann man sich überlegen. --Room 608 00:59, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, ich finde es zwar nicht unfreundlich aber nicht unbedingt konsequent, wenn man zuerst die Hunde heiß macht, um sich dann aus der Diskussion zurückzuziehen. Diese Diskussion muß natürlich inhaltlich fortgesetzt werden. Wo, das ist mir eigentlich ziemlich egal, hier ging es um die Form der Diskussion, das ist richtig, aber auch um Inhalte. Noch ist der Streit auf dieser Seite nicht geschlichtet. Dazu gehört zuerst einmal, daß sich die Streithähne förmlich geeinigt haben. Dies ist bisher noch nicht geschehen. Zur Form gehört, daß man eben vor synthetisch-dogmatischen Sätzen die apriorischen Voraussetzungen seiner Aussagen prüft. Dazu gehört auch, die Aussagen von Andersdenkenden zunächst einmal zur Kenntnis zu nehmen und sie abzuwägen. - Lieber Markus Mueller, Du selbst hast mit Deinen m.E. sehr unbedachten Äußerungen diesen Konflikt hervorgerufen. An Dir liegt es, ihn wieder beizulegen! Oder möchtest Du nun auch noch den Hausherrn über diese Seite (Diskussionsseite!) spielen oder letztlich noch bestimmen, was hier gesagt werden darf und was nicht? Das könnte u.U. sogar als weiterer Versuch von Bevormundung interpretiert werden können, wir sprachen oben schon darüber.

Da ich auch von Abwägen sprach, sei hier weiterhin ergänzt, daß Kant seine Kritik, ebenfalls als „Probierstein“ oder als „Probierwage“ zur Erkenntnis der Wahrheit bezeichnet hat (KrV B 26, 84, 675 u.v.a. mehr). Es kann daher gar kein Zweifel sein, daß Kants Probierstein auf die Waagschale gelegt werden darf vor allem dort, wo konkreten Tatbeständen wie z.B. der Astrologie der Wahrheits- und Wissenschaftlichkeitscharakter abgesprochen wird. Solange wir soweit noch nicht gekommen sind, besteht keine Aussicht auf eine Einigung. Willst Du z.B. auch C. G. Jung absprechen, daß er zu diesem „gesicherten Wissen“ über Astrologie beigetragen hat? - Gern stehe für konstruktive Vorschläge zur Verfügung, wie der weiter anhaltende Streit geschlichtet werden kann.

Leider bin ich ab sofort bis einschließlich 05.02.08 abwesend und werde mich erst dann wieder melden können. Schöne Grüße --Anaxo 09:40, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Als einer derjenigen, die diese Seite auf ihrer Beobachtungsliste haben, möchte ich anmerken, dass ich die Diskussion hier für Off-Topic halte und sie entweder auf WP:Auskunft oder auf die Diskussionsseite eines Spezialartikels übertragen und dort bei Bedarf fortgesetzt werden sollte. --Zipferlak 09:47, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
kein bezug (mehr) zum thema projektorganisation erkennbar, ggf. hier vermerken, wo weiterdiskutiert wird (artikel- oder benutzerdiskussionsseite). Ca$e 10:44, 3. Feb. 2008 (CET)

P.S. Ich habe den hier zuletzt enthaltenen Erledigtvermerk entfernt, da ich – wie bereits vorstehend (Beitrag vom 31.01.08, 9:40 Uhr) ausgeführt – die Sache keineswegs für abgeschlossen halte und zusätzlich der Auffassung bin, daß dieser Ort zur Klärung des rein formalen (nicht inhaltlichen!) Belangs 100% richtig ist! Dies wird nachfolgend begründet. Da auch die Frage der Kompetenz m.E. unberechtigt in den Raum gestellt wurde, habe ich vorstehende Äußerungen zum Absatz Kritizismus und zum Absatz „Was ist Aufklärung?“ nochmals überarbeitet und einige allerdings rein formale Änderungen vorgenommen, vor allem was die Verknüpfung mit dem WP-Artikel „Anschauung“ im Absatz Kritizismus betrifft. Es wurde in diesem Zusammenhang zu vorhandenem Hinweis auf Hermeneutik auch eine Verknüpfung auf entsprechenden WP-Artikel sowie eine weitere Verknüpfung zu dem WP-Artikel „Kollektives Unbewusstes“ eingefügt. Beim Lesen des Artikels „Anschauung“ ergaben sich natürlich einige Fragen, auf die in der Diskussionsseite hingewiesen wurde. Als wichtigste Sätze entnehme ich dem WP-Artikel „Anschauung“ die beiden letzten:

„Begriffsverwendungen ohne Anschauungsmaterial führten zu den sinnlosen Spekulationen der traditionellen Metaphysik, die Kant in der transzendentalen Dialektik widerlegen möchte. Dennoch ist nach Kant reine apriorische Erkenntnis im Wechselspiel von reinen Anschauungen und reinen Begriffen möglich.“

Eine solche reine apriorische Erkenntnis im Wechselspiel von reinen Anschauungen und reinen Begriffen ist m.E. auch die Astrologie. Dies kommt auch in vorstehender Diskussion in dem Satz zum Ausdruck, „daß ›die Kritik‹ ›dem dogmatischen Verfahren der Vernunft in ihrem reinen Erkenntnis als Wissenschaft‹ (KrV B XXXV) nicht entgegengesetzt ist“ –siehe Abs. 1 b).

Es wurde im Text vor dem Erledigt-Baustein vorgeschlagen, die hier enthaltenen Ausführungen auf eine Benutzer- oder Diskussionsseite zu verschieben. Dem stimme ich nicht zu. Die näheren Gründe dafür, daß ich dafür plädiere, die Sache hier zu belassen, werden im folgenden Absatz Selbstverständnis Projekt Philosophie zumindest ansatzweise behandelt. Sie bedürfen wohl einer eingehenderen Untersuchung. --Anaxo 23:58, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Eugenik, Nationalsozialistische Rassenhygiene[Quelltext bearbeiten]

Bin ich hier richtig ? O.g. Artikel sind m.E. nicht NPOV, da die Kritik an den beiden beschriebenen Gegenständen nicht annähernd adäquat dargestellt wird. --Zipferlak 20:31, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

oha. das ist natürlich ein sensibles thema und hier eigentlich nicht ganz richtig. vielleicht besser in anderen portalen noch fragen und einzelne editoren darauf aufmerksam machen. ich überlege mal, wer in frage kommt... Ca$e 21:11, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich möchte mich ausdrücklich nicht für diese Artikel freiwillig melden. Aber kurz meine Meinung:
Ein beim ersten Überfliegen seltsamer Eindruck mag daher rühren, dass früher die Stoffaufteilung anders war un bei der Verschiebung un Neuverteilung des Stoffs, vielleicht mangelnde Sorgfalt im Spiel war. Die vor dieser Aktion liegende Version [1] scheint mir auf keinen Fall ein NPOV-Problem zu haben.
Ich mache mal beim Rumfragen mit, insbesondere bei den ursprünglichen Autoren.
--Pjacobi 00:19, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Überweisung an die Redaktion Geschichte? --Pjacobi 00:23, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Einspruch. Auch in dieser Fassung wird die Kritik am beschriebenen Gegenstand nicht dargestellt. Wer kritisiert ? (Fast) alle. Warum ? Weil es unmenschlich ist. So trivial es ist, gehört es m.E. trotzdem in den Artikel. Die Kritik aber wasserdicht zu formulieren, erfordert Ethik-Fachleute; und die meinte ich am ehesten hier zu finden. --Zipferlak 01:03, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
"Hitler war ein böser Mensch" gehört nicht in den Artikeln Adolf Hitler. Uraltes Beispiel, wie eine Enzyklopädie nicht geschrieben werden sollte. In einzelnen Punkten mag es was zu verbessern geben, aber sollen wir wirklich zu Unmenschlichkeiten dazuschreiben , dass es unmenschlich war? Oder noch schlimmer: "X verurteilt dies als unmenschlich[123]". --Pjacobi 01:16, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, ich denke, dass die Artikel um die ethische Bewertung bzw. allgemeiner die Diskussion der ethischen Fragen ergänzt werden sollten. Wenn man dem Artikel Eugenik Glauben schenkt, ist Eugenik erstens synonym zu Rassenhygiene und zweitens die Präimplantationsdiagnostik eine moderne Form der Eugenik. Da würde ich schon gerne nachlesen können, dass dies hinsichtlich der ethischen Bewertung differenziert zu sehen ist (bzw. von vielen differenziert gesehen wird) und wie da argumentiert wird. Mögliche Formulierungen zu den ethischen Fragen schlage ich jetzt nicht vor, weil ich weiß, dass andere das besser können. Beispiele, wie dies in anderen Artikeln gehandhabt wird: In Todesstrafe steht bereits in der Einleitung, wer diese wie bewertet. Schwangerschaftsabbruch enthält einen ausführlichen Abschnitt "Ethische Standpunkte". Und der Artikel Inzest klärt bereits im zweiten Satz darüber auf, was die Menschheit davon hält. --Zipferlak 02:16, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich fände es aber ganz sinnvoll, wenn Du mal einen Formulierungsvorschlag zu einem der von Dir genannten Punkte bringst, damit ich begreifen kann, um was es Dir eigentlich geht.--KarlV 09:19, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe mich früher mit den Nationalsozialismus und seinen Wurzeln beschäftigt und bin darüber zum Artikel gestoßen. Daher kann ich bestätigen, dass Rassenhygiene in einem bestimmten Zeitabschnitt im deutschsprachigen Raum synonym zum im angelsächsischen Raum aufgekommenen Begriff Eugenik verwendet wurde (und ist). Hingegen beim Abschnitt Präimplantationsdiagnostik, den ich soeben nochmals gelesen habe, frage ich mich nun doch, ob das so richtig ist. Die Einordnung von PGD als Eugenik (oder eugenische Maßnahme) ist mehr als umstritten. Im Buch von Harald Thomas Schmidt, Präimplantationsdiagnostik: Jenseits des Rubikons? wird beispielsweise auf Seite 144f aufgeführt: „Für die Einordnung einer Handlungsweise als eugenisches Handeln ist maßgeblich, dass das Ziel der Verbesserung die Population oder die Art ist - und damit der Genpool - nicht aber das Individuum, auch wenn eine entsprechende Maßnahme in der Praxis beim Individuum ansetzt. Genetische Eingriffe, die auf eine Veränderung bei einem Individuum abzielen, werden zumeist nicht als eugenisches Handeln qualifiziert (Nuffield Council), auch dann nicht, wenn sie sekundär auch Auswirkung auf den Genpool zur Folge haben.“--KarlV 10:00, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
in der tat: dass die ns-eugenik moralisch indiskutabel ist, ist unumstritten. dass der moralische status von pnd etc problematisch ist (komplizierend hinzu kommt: unter jeweiligen rahmenbedingungen oder zukunftsprognosen...), insofern unterschiedliche theoretiker unterschiedliches dazu sagen, ist klar. wie groß die analogien zwischen pnd etc und ns-eugenik sind, ist unklar und umstritten. ob sich aus solchen analogien direkt argumente gegen pnd etc - unter jeweils bestimmten sozialen rahmenbedingungen dafür - gewinnen lassen, ist ebenfalls umstritten. ob indirekter diejenigen gründe, welche ns-eugenik moralisch verwerflich machten, auch pnd etc moralisch unmöglich machen, ist ebenfalls umstritten. ob man den begriff eugenik auch für maßnahmen verwenden kann, die zunächst nur individuen betreffen, ist umstritten. ob ein solcher einsatz nicht doch mittelfristig, ob via "dammbruch" oder nicht, auf die "population" durchschlagen, sei es indirekter über modifikation von bewertungsweisen, theoretisch niederstufigen moralischen intuitionen, sozialer normen usw. ist ebenfalls umstritten und nähert sich einer "empirischen frage". ich habe die imho relevante literatur dazu mal im artikel eugenik gelistet. bevor sich nicht jemand findet, der mit den einschlägigen debatten vertraut ist und neutral darüber schreiben kann, sollte man zumindest in den abschnitten zu pnd etc sehr vorsichtig formulieren. schon die überschriften (moderne eugenik) sind zt wohl tendenziös. Ca$e 11:39, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ich habe einen Neutralitätsbaustein in Eugenik, Abschnitt "Moderne Formen der Eugenik", eingebaut, weil er von Eugenischer Inikation redet, klar die Terminologie von Kritikern, nicht die der Juristen.... Cholo Aleman 19:18, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Eugenik wurde durch Meister Gerbil erheblich verändert - die "Moderne Eugenik" ist massiv korrigiert. Cholo Aleman 12:40, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 10:43, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Diderot-Medaille[Quelltext bearbeiten]

Seit gestern läuft der Nominierungszeitraum für Artikel im Rahmen der Diderot-Medaille.

Nominiert werden können zentrale Artikel, die deutlich nicht lesenswert sind. Ich habe auf der Seite die Philosophie-Inventur ergänzt, die eine Übersicht zu zentralen Philosophieartikeln bietet. Mit einem eigenen Artikel werde ich aus Zeitgründen wohl nicht teilnehmen. Es wäre aber schön, wenn der eine oder die andere mit philosophischen Artikeln teilnehmen würde, m.E. könnte es auch sinnvoll sein, Teams zu bilden, um Artikel wie Religionsphilosophie, Politische Philosophie, Rationalismus überhaupt bearbeiten zu können. Wer Lust hat: hier gehts zur Nominierung. --Victor φ 16:21, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Infobox[Quelltext bearbeiten]

Gibt es auf der deutschsprachigen Wikipedia Infoboxen zu Philosophen, ähnlich denen die es schon seit Jahren auf der französischen Wikipedia (Infobox Philosophe) gibt? Der Aufwand diese auch hier einzurichten würde sich auszahlen. --Helmut Gründlinger 21:43, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das Thema wurde hier schon diskutiert und klar abgelehnt. Solche Boxen sind Verkürzungen, die der Sache nicht gerecht werden und eher zu Fehlinformationen führen. Philosophen und philosophische Themen gehören nicht in Schubladen. Gruß --Lutz Hartmann 21:59, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Stimme zu. Die Arbeit würde hier sicherlich niemand scheuen, ich weiß nur nicht, ob das sinnvoll ist. Solche Inforahmen verlangen – damit sie sinnvoll sind – daß man eindeutige Zuordnungen treffen kann, was die philosophische Richtung, zentrale Ideen, Schüler usw. angeht. Das ist für viele antike Autoren inzwischen zwar einigermaßen kanonisch, aber wo möchte man beispielsweise Nietzsche einordnen und wer sind seine "Schüler"? Infoboxen mögen in den Naturwissenschaften am rechten Platz sein, aber in der Philosophie haben wir schon genügend Mühe damit einen Philosophen überhaupt ins enzyklopädische Format zu zwängen – zu eng wäre da erst Recht eine solche Box. -- Tischbeinahe φιλο 22:02, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Anbei noch der Link zur Diskussion im April 2007 zu diesem Thema. --HerbertErwin 22:04, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Philolex[Quelltext bearbeiten]

Eine Volltextsuche ergibt noch 30 Links dorthin. Ich halte die Darstellung dort für meist nicht mit unseren Standards vereinbar. Soll ich die Links Entfernen? -- Tischbeinahe φιλο 23:12, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

wegen mir nur zu! grüße, Ca$e 11:10, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Im Allgemeinen Zustimmung. Erfahrungsgemäß bietet es sich zudem an, die Weblinks auch nach dem jeweiligen Artikel zu bewerten. Bei ausführlichen Artikel sollte man m.E. eher keine sehr kurzen Weblinks bringen (es sei denn wegen eines besonderen Alleinstellungsmerkmal: Bilder, Grafiken o.ä.) --Victor φ 12:10, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zentrale Artikel[Quelltext bearbeiten]

Ich habe unsere Listen Portal:Philosophie/Zentrale Artikel und Portal:Philosophie/Zentrale Artikel/Koordination mal um die jüngeren lesenswerten und exzellenten Philosophieartikel ergänzt (auch die nicht eigentlich zentral sind, wie beschlossen) (mittels Catscan und Kat:Philosophie und Kat:LEsenswert und KAt:Exzellent). Wie mal angeregt, könnte man - um den Pflegeaufwand zu minimieren - die erste streichen und die Änderungen der letzten Liste beobachten. Dazu müsste man bei der zweiten Liste alle Links kontrollieren (einige sind wohl Redirects, andere Rot). Wer Lust hat ...
Wer diese Seite beobachtet und einige Philosophieartikel unter Portal:Philosophie/Zentrale Artikel/Koordination beobachtet, kann sich dort gerne eintragen, um die Koordination der Beobachtung wichtiger Artikel zu verbessern. Das Vorgehen ist im Kopf der Seite erklärt.
NB: Beobachten eigentlich auch Leute, die die Portalseite beobachten (würden), nun auch diese Seite? Wenn nicht, sollten wir die (eher interne) Projektdiskussionsseite zur Portaldiskussion verschieben. --Victor φ 00:47, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hab' die Listen jetzt zusammengelegt. Portal:Philosophie/Zentrale Artikel ist jetzt Liste und Koordination. Damit tauchen in den RC auch die verlinkten Benutzerseiten auf, aber das sollte weiter kein Problem sein. Wer einige dieser Artikel ohnehin beobachtet, kann zur Arbeitsteilung beitragen, indem er sich [[[Portal:Philosophie/Zentrale Artikel|dort]] einträgt. --Victor φ 20:25, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hä? Wir haben nach der Neustrukturierung doch nur noch eine Diskussionsseite? --Lutz Hartmann 01:06, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Genau. Deshalb würde mich interessieren, ob Benutzer, die die Projektseite nicht, aber die Portalseite beobachten (würden) Diskussionen hier verfolgen oder nicht (Sie könnten sich z.B. sagen: 'Hey, das ist die Projektdisk., bin nicht im Projekt, beobachte ich nicht, Portal hätte ich beobachtet', bloße Spekulation, natürlich). Wenn nicht, fände ich eine Verschiebung von Projekt- auf Portal besser (da größere Reichweite, bessere Anlaufstelle etc.). --Victor φ 01:11, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dekonstruktivismus, Dekonstruktivismus (Philosophie), Dekonstruktion[Quelltext bearbeiten]

Macht es Sinn, einen neuen Artikel Dekonstruktivismus (Philosophie) neben Dekonstruktion anzulegen? Überschneidungen scheint es ja schon zu geben. Ich verstehe von der Sache nur nix. Vielleicht kann jemand helfen.--Cactus26 17:59, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

danke. habe einen SLA gestellt. Ca$e 18:22, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Gerne. Der Anstoß war wohl, dass auf der BKL Dekonstruktivismus ursprünglich sowohl der 1. als auch der 2. Eintrag auf den Artikel Dekonstruktion zielten, der 2. Eintrag via Redirect Dekonstruktivismus (Literatur), siehe Disk. der BKL.--Cactus26 18:59, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
habe deine hinweise zum anlass genommen, die artikel Dekonstruktion, Jacques Derrida, Lyotard, Poststrukturalismus provisorisch zu überarbeiten. vielleicht schaust du mal drüber, und vielleicht noch jemand anders, der sich in der thematik auskennt, Luha zB?. danke und grüße, Ca$e 23:08, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Habe mal grob drübergeschaut und verstehe, dass die Abgrenzung von Philosophie und Literatur bei diesem Begriff schwierig zu sein scheint, v.a. weil Dirrida den Begriff ja gar nicht auf die Literatur anwenden wollte. Die Artikelaufteilung scheint mir nun aber schlüssig, ein wenig Redundanz wird sich hier kaum vermeiden lassen. Auch die englische WP teilt ja analog auf, wenn ich es richtig verstehe, hat also auch nur die Architektur separat. Auf der BKL Dekonstruktion habe ich den Scheinartikel Dekonstruktivismus (Literatur) direkt durch "Dekonstruktion" ersetzt, das scheint mir ehrlicher. Überhaupt sollte mMn das Lemma Dekonstruktivismus (Literatur) entfernt werden, zuvor müssten die Links umgebogen werden. Mir ist noch aufgeallen, dass der englische Artikel Deconstruction einen BKL-Hinweis zu Beginn hat, vielleicht ist das auch in Dekonstruktion sinnvoll.--Cactus26 10:56, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
nichts dagegen. grüße, -- Ca$e φ 12:58, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

+ Kategorie:Michel Foucault[Quelltext bearbeiten]

Da das Anlegen von Kategorien ja mit den zuständigen Portalen abgesprochen werden soll, gebe ich hier den Hinweis. Ich denke, das das klar geht, da zu Foucault vier Bücher und eine Reihe von Begriffen hier in Form von Artikeln besprochen werden. Lieben Gruß -- schwarze feder 21:49, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke auch. Grüße,--Victor φ 22:07, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
denke ich auch. ob man übrigens zb noch lemmata wie Diskursanalyse oder Poststrukturalismus in die kat. aufnehmen sollte (wo es nur zt um foucault bzw seine wirkungsgeschichte geht), kann ich nicht so klar entscheiden, da ich mit den kategorisierungsgepflogenheiten mich nicht auskenne. grüße, -- Ca$e φ 12:57, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, die Kategorie ist sinnvoll. David Ludwig 13:55, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Philosophinnen[Quelltext bearbeiten]

Unter Themen, Personen finde ich eine einzige Philosophin genannt (Arendt). Das ist nun wirklich sehr wenig! Zumindest sollten noch Simone de Beauvoir und Sandra Harding, für die Antike Hypatia aufgenommen werden. --Abc2005 23:01, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

es ist eine frage der relevanz und bekanntheit. unter den Frauen in der Philosophie fände ich zb beauvoir, butler, nussbaum, stein, weil nach beiden kriterien eher listenswert als harding und hypatia, aber das ist vielleicht sehr abhängig von interessenlagen etc. grundsätzlich können auf der portalseite ja nur die allerwenigsten überhaupt angeführt werden, und da philosophinnen gerade in der vergangenheit stark unterrepräsentiert waren, spiegelt die portalseite nur die (traurige) realität wieder, wie es sich für eine enyklopädie auch gehört - anders als zb für eine empfehlungsliste. -- Ca$e φ 09:06, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Begriffsschrift[Quelltext bearbeiten]

Da wir inzwischen hierzu einen lesenswerten, ja sogar exzellenten Artikel haben, können wir doch der Welt etwas Gutes tun, und den englischen Artikel, der dort nicht so ausführlich ist, vervollständigen. Da ich kein logisches Englischvokabular habe, wollte ich den Mitarbeitern den Vorschlag hier zu einer kleinen Fleißarbeit machen. Es ist eher unwahrscheinlich, dass in Amerika die Deutschkenntnisse so weit zunehmen, dass der Artikel hier herangezogen werden kann. --Room 608 01:40, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Aristoteles am Montag Artikel des Tages[Quelltext bearbeiten]

Am Montag ist Aristoteles Artikel des Tages. Neben anderen nicht verbessernden Änderungen dürfte es auch wieder vorkommen, dass (in der Einleitung) Aristoteles bzw. Stageira als makedonisch beschrieben wird. Wäre schön, wenn da einige mit ein Auge drauf haben könnten. --Victor Eremita 09:40, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

ach ja: glückwunsch dazu! grüße, -- Ca$e φ 12:08, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Victor Eremita 19:36, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Neuroethik AdT[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, zur Info: Heute ist Neuroethik AdT. Vielleicht schaut der eine oder andere mit drauf, David ist ja zur Zeit abwesend. Grüße --Victor Eremita 09:52, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Victor Eremita 19:36, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

aus redundanzdiskussion hierher. Ca$e 18:21, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

gepostet von 89.196.75.115:

Der Artikel litt unter der Vermengung der Frage der Moralbegründung und der Frage der Bedeutung moralischer Sätze. Verweise auf die Artikel zu Metaethik und Amoralismus fehlten gänzlich. Ich habe mal versucht, das auseinanderzupfriemeln. Aber das Ergebnis ist noch stark verbesserungsbedürftig. So sollte man entweder alle Ausführungen zu Metaethik in den eigenen Artikel dazu verlegen oder aber den gesamten Artikel hier integrieren. Die jetzige Doppelstruktur mit Überschneidungen ist sinnlos: Emotivismus gibt es in beiden Artikeln, hingegen fehlen Intuitionismus und Naturalismus hier. Man etwas den Eindruck, dieser Artikel befaßt sich mit deutschen, "Metaethik" mit englischsprachigen Philosophen. Hare ist übrigens kein Dezisionist, weil er meint, daß Amoralisten immer im Nachteil sind, auch wenn ihre Haltung nicht logisch widersprüchlich ist. Und ob Relativismus unter Metaethik einsortiert gehört, bezweifele ich auch stark. Da müßt ihr noch viel nachdenken und ändern, Jungs!

-- 89.196.69.29

der junge hat recht, meine ich. was tun? Ca$e 18:24, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das kann der Benutzer doch selber am besten. Schau dir mal die Beiträge der IP an. Vermutlich handelt es sich um den Benutzer:Eberhard Wesche, der seit den Auseinandersetzungen um den Kategorischen Imperativ nicht mehr unter seinem Benutzernamen tätig ist. Wir sollten ihn halt erstmal einfach unter seiner IP in Ruhe arbeiten lassen. --HerbertErwin 18:34, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
aha. die diskussion dort scheint mir unnötig überhitzt. es gibt ja hunderte von lesarten und kritiken des KI, da kommts auf eine mehr oder weniger nicht an ;) grüße, Ca$e 00:01, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Post von 89.196.69.29 hierher verschoben:

Angaben zu Meta-Ethik finden sich in den Artikel zu Metaethik, Ethik, Präskriptivismus, Naturalismus, Intuitionismus und Dezisionismus, teilweise mit Doppeleinträgen zu diversen metaethischen Standpunkten. Das gehört alles ausschließlich auf eine einzige Seite - und zwar logisch getrennt von der Frage der Moralbegründung. Außerdem ist fraglich, ob Relativismus unter Metaethik einzuordnen ist.

-- 89.196.69.29

bitte unterschreibe doch mit vier tilden - oder, noch besser, log dich ein, danke, Ca$e 18:04, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin nicht Benutzer:Eberhard Wesche. wikipedia akzeptiert aus ungeklärten Gründen meine Cookies nicht. Ansonten würde ich die Zusammenführung der ganzen Artikel ungern allein erledigen. -- 89.196.69.29 19:50, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Redundanz gibt es zudem auch zu Relativismus#Werterelativismus. Wer hat dieses ganzen Doppelartikel verfaßt, ohne sie untereinander zu verlinken??? --89.196.68.181 13:57, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Na schön, habe selber alles nach Metaethik verschoben. Weitere Redundanz auf der Artikel Nonkognitivismus und Emotivismus aufgehoben und Umleitungen gesetzt. Wie kommt jemand dazu, den ganzen Abschnitt zu Nonkognitivismus zu kopieren und als eignenen Doppelartikel einzustellen? Lol zur Kategorie-Angabe Erkenntnistheorie. Lächerlich die These bei Emotivismus, Hare sei auch einer gewesen, umgearbeitet. Bei Kognitivismus wurde zwar drauf verwiesen, aber Psychologie behandelt, da habe ich einen Split gesetzt. Bei Intuitionismus wurde zwar drauf verwiesen, aber Mathematik behandelt, da habe ich einen Split gesetzt. Naturalismus in der Ethik war etws knifflig, ich habe das meiste zu Metaethik verschoben und einen Link auf Evolutionäre Ethik gesetzt. Link von Diskursethik auf Metaethik. Die Artikel mit Relativismus sollte nochmal jemand durchgehen, der sich damit auskennt. Das Ergebnis stellt die Sinnhaftigkeit der Kategorie Metaethik in Frage. --89.196.68.181 17:27, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

prima! vielen dank! und beste grüße, -- Ca$e φ 18:28, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich muss jetzt mal anfangen hier zu protestieren. Was hier im Moment abläuft, ist unsinnig. Wenn ich den Hauptartikel Ethik lese, will ich auch etwas über Methaethik finden. So halten es die meisten Lexika und auch viele Lehrbücher. Dass dann im Artikel Metaethik eine Vertiefung stattfindet, ist sinnvoll und notwendig. Aber Redundanz in diesem Sinne sollte nicht nur toleriert, sondern sogar gewollt sein. Das gehört zu einem guten Lexikon. Wenn dem nicht so wäre, würde das HWPh auf die Hälfte zusammengeschrumpft werden. Jedes Lemma hat unter einem anderen Aspekt eine andere Farbe. Wenn mehrere Autoren ein Thema aus jeweils unterschiedlicher Perspektive abhandeln, gewinnt man erst einen Eimdruck von der Fülle des Themas. Die radikalen Streichungen unseres Anonymus z.B. in Naturalismus (Philosophie) und jüngst in Realismus (Philosophie) empfinde ich als Vandalismus. --Lutz Hartmann 08:12, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
habe jetzt nicht alle änderungen im detail nachvollzogen. grundsätzlich stimme ich dir, lutz, zu: nur weil etwas am ort x behandelt ist, muss es nicht am ort y vollständig unausgeführt und nur verlinkt sein und sehr oft ist es auch sinnvoll, es am ort y auch einigermaßen informativ auszuführen. in der tat allerdings kann ich auch dem anliegen unseres anonymus etwas abgewinnen, den stoff erst einmal so aufzuteilen, wie es unter sachlichen gesichtspunkten naheliegend ist, also metaethische positionen erst einmal unter metaethik ausführlich darzustellen und dann erst in angrenzenden gebieten, wo metaethisches nur ein teilaspekt ist, dort die abschnitte auszubauen. ich bin mir ziemlich sicher, dass sich dabei jeweils gute kompromisse finden werden. grüße, -- Ca$e φ 12:11, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
In der Form habe ich ja gar nichts gegen eine Abstimmung zwischen den Artikeln. Mein Vorschlag: Zunächst einmal einen guten Artikel "Metaethik" bauen und dann in den speziellen Artikeln soweit reduzieren, dass die Verhältnisse gut stimmen, bzw. im speziellen Artikel nur das dort relevante enthalten ist. Gruß --Lutz Hartmann 15:19, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Brockhaus[Quelltext bearbeiten]

Ich habe hier eine Frage platziert, zu der mich auch die Meinung der Mitarbeiter des Philosophie-Projekts interessieren würde. Ist zwar etwas "off topic", da hier aber vernünftige Leute mitarbeiten, würde mich deren Meinung doch sehr interessieren. --HerbertErwin 08:07, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Donatien Alphonse François de Sade[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel könnte den ein oder anderen kritischen Blick durch einen Fachman gut gebrauchen. Vielleicht hat ja jemand von Euch Lust mal reinzuschauen. Gruß, --Nemissimo 酒?!? RSX 11:29, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

nicht mein fall. ggf. finden sich hier und hier ausgangspunkte. Ca$e 21:12, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Aus philosophischer Sicht sind wohl nur die philosophischen Ausführungen in seinen Werken interessant. Ich habe mal in dem Artikel einen eigenen diesbezüglichen Abschnitt isoliert und Sades Kerngedanken und wichtige Ideen aufgelistet. Ist aber noch sehr erweiterbar. -- 89.196.69.29 19:53, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

sieht auf den ersten blick, zusammen mit einigen punkten unter rezension, brauchbar ist. jedenfalls sind die mir bekannten üblichen verdächtigen und verbindungen angeführt. kenne mich hier aber nicht wirklich aus. -- Ca$e φ 17:24, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Portal:Griechische Antike[Quelltext bearbeiten]

ist neu, falls jmd. Interesse an einer Mitarbeit hat. -- Cherubino 01:40, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

danke. wie vermutlich die meisten hier beschränkt sich mein interesse auf philosophie (bei mir außerdem noch zt religionswissenschaft). bei speziellen fragen, die derartige themen betreffen, kannst du ja hier oder direkt auf meiner diskussionsseite bescheid sagen. das portal selbst werde ich nämlich erstmal nicht direkt beoachten. grüße, -- Ca$e φ 17:22, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bilderstreit auf Sinn des Lebens[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade erwirkt, dass die Vollsperrung auf Sinn des Lebens aufgehoben wurde. Benutzer:Wikigerman, der sie mit seinen Bilderlöschungen damals provoziert hat, hat dies offenbar prompt mitbekommen und möchte offenbar erneut über das Thema diskutieren. Jene, denen das Thema am Herzen liegt, sollte mal dort vorbeischauen. --Abe Lincoln 00:13, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Umfragen/Organisationsstruktur der Arbeitsseiten[Quelltext bearbeiten]

ich hab's mir noch nicht genau angesehen und überlegt, aber sehe gerade keine direkten positiven oder negativen auswirkungen irgendeines ausgangs der umfrage für projekt & portal philosophie, da ja eigentlich eh schon zusammengeschlossen. aber vielleicht beobachtet sonst jemand, dass es gut und nützlich wäre, hier für die eine oder andere option zu argumentieren? danke und grüße, -- Ca$e φ 12:08, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nationalbestialismus[Quelltext bearbeiten]

da ich nur durch zufall gestoßen bin, es aber ein riesenthema ist, für das sich ggf. andere noch interessieren, denke ich mal, dass ein hinweis auf dies hier nicht schaden kann. -- Ca$e φ 22:03, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zweifellos ein Komplex, den gerade de.WP aufzuarbeiten hat; statt des im enzyklopädischen Rahmens m.E. allzu plakativen o.a. Sammelbegriffs hielte ich allerdings z.B. „Philosophie im Zeichen von Faschismus und Nationalsozialismus“ für angemessener. Und was die Mühen der Wikipedia-Ebene bei diesem Riesenthema betrifft, ist aktuell auch insbesondere diese Diskussion zu beschicken. Morgengrüße -- Barnos -- 08:03, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
(es war natürlich kein wirklicher vorschlag für ein lemma.) die weitere titeldiskussion dort. grüße, -- Ca$e φ 09:07, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Viktor Matejka hat diesen Namen i m m e r als wirklichen Vorschlag genannt, nein: er hat gefordert und wild dafür gestritten, dass man die Nazi so nennt, und nicht mit ihrer irreführenden Selbstbezeichnung. Es i s t ein wirklicher Vorschlag, und ich muß dafür streiten, sonst kann ich ihm nicht mehr in die Augen schauen. Hilf lieber mit, für das Lemma zu werben, statt ungefragt unnötig skeptische Bemerkungen zu machen. Schö Grü, --Machtjan X 12:38, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
was ich meinte war, dass ich selbst mit der wahl der absatzüberschrift kein lemma vorschlagen wollte. ist es übrigens falsch, dass der ausdruck von Michael Guttenbrunner stammt (ich vermute, aus: Die unbarmherzige Schenke, in: Opferholz. Gedichte. Salzburg: Otto Müller 1954, 61f.)? grüße, -- Ca$e φ 10:50, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Lustig, Opferholz kenne ich noch nicht, nur ein anderes Dutzend Titel. Möglich wär´s, dass der auch kulturell sehr interessierte Matejka den Ausdruck von Guttenbrunner hatte, aber bei seinen Wortschwällen halt keine Quellenangaben gemacht hat; und dem Dichter, ja gleichfalls eine Ikone des Widerstandes, ist auch ein derart einleuchtender Neologismus schon gerne zuzutrauen. Für den Tip danke sehr: das schau´ ich mir an. Schö Grü, --Machtjan X 09:34, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

statistisches[Quelltext bearbeiten]

kurzer zwischenruf (mit gruß an pjacobi ;) Portal:Philosophie has been viewed 8400 times in 200802. not so bad. -- Ca$e φ 23:17, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hej, das ist ein hochinteressantes tool. --Lutz Hartmann 08:50, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe mal mit diesem wunderbaren Tool die Anzahl der Aufrufe im Februar für die in der Inventur gelisteten Artikel herausgesucht. Damit können wir die Bedeutung ein wenig einschätzen. Hier die TOP-Artikel nach Anzahl der Aufrufe. Gruß --Lutz Hartmann 11:25, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

  • Kant: 50.517
  • Marx: 48.473
  • Philosophie: 42.426
  • Nietzsche: 41.429
  • Aristoteles: 40.556
  • Religion: 39.943
  • Platon: 38.232
  • Ethik: 36.189
  • Rousseau: 33.634
  • Nihilismus: 29.297
  • Gott: 26.752
  • Sokrates: 26.624
  • Schopenhauer: 26.237
  • Kategorischer Imperativ: 24.874
  • Marxismus: 23.715
  • Locke: 22.497
  • Pragmatismus: 21.854
  • Identität: 21.351
Wunderbar! Endlich kann man eine ungefähre Vorstellung davon bekommen, für wen (quantitativ) man hier schreibt. Wie ist das bei dem Tool mit Redirects? Muß man die dazu rechnen, was meint ihr? Und was schätzt ihr von 100 Seitenaufrufen, wie viele lesen den Artikel? -- Tischbein-Ahe φιλο 18:28, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das Ding zählt nur die jeweilige Eingabe. So hat Emanuel Kant auch 60 Treffer. Wie es sich bei redirs verhält weiß ich allerdings nicht. Es könnte sein, dass dann eine Doppelzählung stattfindet. Natürlich werden die Artikel zumeist nicht vollständig gelesen. Oft dürfte gerade nur mal eine kurze Information gesucht werden. Jedenfalls wenn die Wikipedia als Nachschlagewerk benutzt wird. Gruß --Lutz Hartmann 19:40, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Weblinks zu engl. / fr. Hilfsmitteln?[Quelltext bearbeiten]

hier wurden drei weblinks entfernt, die ich für zweifelsfrei nützlich und in den artikel gehörend halte. da die entsprechenden kriterien von allgemeiner relevanz für den bereich philosophie sind, würde ich euch bitten, eure meinung dazu zu anzuführen. meine eigene position ist jedenfalls völlig eindeutig: wenn wir literatur und weblinks auf deutschsprachiges beschränken, können wir es auch gleich sein lassen. kriterium muss die fachwissenschaftliche hochwertigkeit, unersetzbarkeit und nützlichkeit sein, und nicht, ob es zufällig in der deutschen provinz jeder mittelstufenschüler auch noch lesen kann. umgekehrt gilt, dass in ausnahmefällen deutsche literatur oder weblinks auch bei qualitativer dürftigkeit in grenzfälen noch tolerierbar sind, um den interessen und möglichkeiten von deutschen schülern usw noch entgegenzukommen. überhaupt nicht leuchtet mir ein, welche schwierigkeit darin bestehen soll, eine internationale bibliographie zu nutzen, deren frontseite zufällig en/fr ist. im übrigen sehe ich meine auffassung durch WP:WEB gedeckt (Zit. "Es darf auch auf hochwertige Inhalte aus anderen Sprachen verwiesen werden, wenn eine gleichwertige deutschsprachige Seite nicht existiert"). sollte jemand die richtlinien für unterspezifiziert halten, wäre zu diskutieren, ob wir eine spezifische erweiterung für den bereich der philosophie brauchen, wie zb in der medizin üblich. (auch dort wäre es schlicht grotesk, würde man nur deutsche links und lit. anführen) was meint der rest dazu? danke und grüße, Ca$e 11:37, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nun haben wir aber über Interwiki auch die Verknüpfung zu den englischen und französischen Platonartikeln, so dass demjenigen, der sich noch in anderen Sprachen über Platon und den dortigen Forschungsstand informieren möchte, bereits insofern genüge getan ist. Sehr ausführliche Hinweise auf weiterführende Literatur enthält außerdem bereits der Link auf BBKL mit ausführlichen Hinweisen auch auf fremdsprachliche Fachliteratur. Außerdem ist Wikipedia keine Linksammlung und kein Bibliothekskatalog. Das gilt insbesondere für die von Dir eingefügte französische Literaturliste. Etwas anderes sollte meines Erachtens natürlich dann gelten, wenn per Einzelnachweis auf eine fremdsprachliche Website Bezug genommen wird, um inhaltliche Aussagen des deutschen Artikels zu belegen. Das war bei den von mir entfernten Weblinks aber gerade nicht der Fall. Es kommt deshalb immer auf den Einzelfall und seinen inhaltichen Bezug zum jeweiligen Artikel an. Pauschallösungen sind meines Erachtens wenig sinnvoll.--Muesse 12:18, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Moin Ca$e. Ich stimme dir zu, wir können nicht kategorisch fremdsprachige Weblinks ausschließen. Dies erst recht nicht, wenn deutschsprachige Quellen und Ressourcen fehlen. Allerdings sind Weblinks (wie eigentlich alles in der Wikipedia) auch eine recht fließende Angelegenheit. So könnte sollte man schon darauf achten, daß "bei gleicher Leistung" deutschsprachige Links zu bevorzugen sind.
Was mir persönlich Sorge macht ist der Trend in der akademischen Philosophie hin zu einem (wohl aus den Naturwissenschaften motivierten) angeblich „internationalen“ Diskurs, wobei man hier natürlich nur fr./en. meint. Es käme ja beispielsweise niemand auf die Idee japanische Quellen (aus der dort viel umfangreicheren) Heidegger-Forschung zu zitieren. Damit bleibt die Ausrichtung der akademischen Philosophie auf fr./en. historisch gewachsen und inhaltlich völlig kontingent. In dem selben Sinne wird mit dem Zitat "Es darf auch auf hochwertige Inhalte aus anderen Sprachen verwiesen werden, wenn eine gleichwertige deutschsprachige Seite nicht existiert" sicherlich keine koreanische Quelle legitimiert. Schaue ich mir dann beispielsweise an, was die University of Hawaii für unsäglich schlechtes Material über Zhuangzi produziert, dann wird klar, daß hier Publikationsmöglichkeiten und Vertriebswege entscheiden, was wir lesen - nicht Inhalte. Leider bestimmt sich dann aber daraus, welche Quellen "wesentlich" sind. Wir sind in der Wikipedia einerseits dazu verpflichtet diese Diskursrealität abzubilden, andererseits müssen wir auch nicht überall mitgehen. (Soweit nur meine Überlegungen, welche vielleicht die Debatte unnötig ins Grundsätzliche heben.)
Wenn eine Regelung erwünscht ist, würde ich eine Formulierung vorziehen, die sich an "solange nix Besseres auf Deutsch, dann auch gerne fr./en." anlehnt. -- Tischbein-Ahe φιλο 12:35, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich selbst halte es auch für völlig unsinnig, kategorisch fremdsprachige Weblinks auszuschließen.--Muesse 12:43, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  • (2xBK)Wie Ca$e sagt. Ein Bevorzugen der deutschsprachigen schließt fremdsprachige nicht aus. Im Übrigen würde ich auch hier differenzieren. Englische Übersetzungen sind unter Weblinks sinnvoller als etwa koreanische. Dass es andersprachige WPs gibt, halte ich für nicht entscheidend. Weder sorgen wir dafür, dass die Artikel existieren noch pflegen wir dort die Weblinks. Bibiografien sind sehr wohl weiterführend, insbesondere wenn sie sortiert sind. Spezifische-Philosophie-Weblinks-Regeln halte ich für nicht sinnvoll. Die kennt dann eh keiner. --Victor Eremita 12:45, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
wie victor finde ich ebenfalls, dass eine auswahlbibliographie bei bbkl und die existenz von artikeln in en/fr.wp nicht dagegen sprechen, in de.wp internationale bibliographien und frei verfügbare werkausgaben zu listen, sofern sie, wie in diesem fall, einen hohen nutzwert haben und nichts annähernd vergleichbares deutsches verfügbar ist. dieser nutzwert ist im regelfall bei en und fr, zt wohl auch zb sp und it noch gegeben, nicht mehr aber bei koreanischem (mit ausnahme vielleicht von artikeln zu koreanischen philosophen o.ä.). wenn wir den regelfall aber darauf reduzierten, dass unser leser sowieso nur deutsches liest, kann man auch gleich den anspruch aufgeben, eine enzyklopädie zu schreiben. Ca$e 13:09, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja, genau das wäre das Problem, daß sich eine allgemeine Regelung auf den "Regelfall" beziehen würde... ich bezweifle daß man da auf einen grünen Zweig kommt, wenn man soetwas konkret festhalten möchte. Aber unter uns scheint ja Konsens bezüglich der Weblinks zu bestehen. Was ich nicht schlecht fände, wäre wenn man bei den Literaturangaben zwischen en/de/fr trennen würde, beispielsweise einfach durch ein ";Englischsprachige Literatur", nicht als Überschrift per "==Deutschsprachige Literatur==". Vor allem bei langen Listen wäre das übersichtlicher. Aber das ist Geschmackssache, natürlich kann sich das auch der Leser selbst raussuchen (solange es aus dem Titel hervorgeht!). -- Tischbein-Ahe φιλο 13:50, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
kommt m.e. auf den einzelfall an. in Pseudowissenschaft zb hat Emp2 derartige sprachtrennungen entfernt, was ich letztlich plausibel fand. Ca$e 17:07, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Administratoren im Bereich Philosophie[Quelltext bearbeiten]

Meine Lieben,

ich bin seit längerem „amtsmüde“ und brauche eine längere Auszeit vom Administratorendasein, spätestens am 1. März werde ich vorläufig aus der Riege der Benutzer mit erweiterten Rechten ausscheiden; es ist ungewiss, ob diese Pause je enden wird oder ich in Zukunft beim reinen Artikelschreiben bleibe. Mit Schrecken sehe ich aber, dass David dann quasi allein sein wird - PaCo hat andere Aufgaben übernommen und Olaf hat berufsbedingt kaum noch Zeit, nach dem Rechten zu sehen.
Im Grunde haben wir sehr viele geeignete Kandidaten für Administratoren aus unserem Projekt; vorneweg Lutz und Victor, die aber bisher abgelehnt haben; Barnos hat ebenfalls abgewunken. Längst schon Admin sein sollten unbedingt HerbertErwin und Ca$e, möglicherweise auch TobiasKlaus und Tischbeinahe, bei den letzten beiden habe ich das allerdings nicht genau eruiert.
Ich würde Euch alle aber nochmal bitten, darüber nachzudenken, ob Ihr David nicht mit den technischen Zusatzfunktionen unterstützen wollt. Wenn dem so ist, könnt Ihr mich per eMail/WikiMail erreichen, und wir können über die Möglichkeit einer Kandidatur reden. Wenn sich niemand melden sollte, dann werde ich nochmal einzeln an Euch herantreten. :-)

Schöne Grüße, --Markus Mueller 10:47, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich würde es ja begrüßen, wenn Ca$e oder Herbert Knöppe bekommen. Ich selber halte mich noch häufig für zu ungeschickt und in vielen Wikipedia-Interna für zu unerfahren. -- Tischbein-Ahe φιλο 11:23, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Sei so lieb, Markus, nicht ganz so schnell! Zwar sind alle von Dir Vorgeschlagenen sicher gut geeignet dafür, hier auch administrativ mitzumischen; aber es muss sich doch auch jeder fragen, warum er eine Funktion übernehmen soll, in der Du selbst Dich nicht mehr wohl fühlst. Leider muss ich annehmen, dass das auch mit meinen Aktivitäten der letzten Zeit zu tun hat. Wir sollten aber, meine ich, weiter gemeinsam darüber nachdenken, wie wir alle für die Projektorganisation dienlichen Kräfte so für die Arbeit gewinnen können, dass die mit der derzeitigen Überforderungssituation – und das gilt m.E. völlig unabhängig von der einzelnen Person – verbundenen Frustrationen wenigstens auf ein tolerables Maß reduziert werden können. HerbertErwin hat zuletzt hier unter F dazu Vorstellungen eingebracht. Du selbst hast mit diesem Ansatz ein weiteres vielversprechendes Element entwickelt. Das ist die Richtung, in der die WP-Dinge in Bewegung kommen sollten. Mit einem Personenaustausch allein haben wir kaum etwas zu gewinnen. Die Strukturdebatte geht uns alle an, was auch an den beiden vorherigen Abschnitten oben deutlich ist. -- Barnos -- 15:47, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Arbeit wartet aber nicht darauf, bis eine allgemeine Lösung gefunden worden ist. Der Bedarf nach Benutzern mit erweiterten Rechten besteht direkt jetzt. Wenn keine gefunden werden, bleibt die meiste administrative Arbeit einfach allein an David hängen. Das ist ja auch kein Ausweg. --Markus Mueller 16:42, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dass Du Dir die Sache überlegt hast, zweifle ich nicht. Gleichwohl bliebe das Problem, einen Routinier an wichtiger Stelle zu verlieren und durch Einarbeitungsbedürftige zu ersetzen - in eine Struktur hinein, die mir zumindest nicht mehr sonderlich zukunftsträchtig aussieht. Könntest Du Dich nicht darauf einlassen, die Amtsgeschäfte vorerst weiterzuführen in der Hoffnung und mit dem Bestreben, dass wir möglichst bald eine für alle tragbare Strukturverbesserung auf den Weg bringen? Oder hältst Du den laufenden Betrieb für alternativlos bzw. jedes Bemühen in der gemeinten Richtung für aussichtslos? -- Barnos -- 17:59, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Markus,
ich kann verstehen, dass du „amtsmüde“ bist. Das Administratorenamt ist nicht leicht, wenn man es ernst nimmt, und man braucht dazu ein dickes Fell. Dass du deine Pläne frühzeitig hier vorbringst zeigt, wie wichtig dir „unser Projekt“ ist. Als würdigen Nachfolger für dich halte ich Lutz für den geeignetsten Kandidaten; der hat von uns allen das beste Standing in der Wikipedia und könnte die Sache der Philosophie am besten vertreten. Ansonsten stellt sich natürlich angesichts der Erfahrungen, die manche von uns hier schon gemacht haben, die Frage, wer dieses mit einer Adminwahl verbundene Spießrutenlaufen überhaupt noch über sich ergehen lassen möchte. Gruß --HerbertErwin 23:31, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
hallo zusammen! ich hoffe sehr, markus, du bleibst uns erhalten, insbesondere auch als admin! vielleicht versuchst du es einfach mit einer moderaten wikipause bzw. reduzierter aktivität? vermutlich siehst du die dinge in ein paar wochen schon wieder gelassener... vielen dank für die netten worte über mich selbst - aber ich habe weder die erfahrung noch die muße für viele administrative tätigkeiten. eine kandidatur von herbert und lutz würde ich unbedingt unterstützen - gerade auch, weil ihr schon wesentlich länger dabei seid und (soweit ich weiß) auch noch andere bereiche von wikipedia recht gut kennt! grüße, -- Ca$e φ 23:07, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde zwar die Aufgaben eines Admins wahrnehmen. Ich habe aber mehrfach erklärt, dass ich nicht bereit bin, mich dem aktuellen Wahlverfahren zu stellen. Das ist einerseits unwürdig, andererseits wird damit eine "demokratische" Legitimation verbunden, die mit dem Inhalt der Aufgaben nichts zu tun hat. Ich möchte nicht zum Aufräumen abgestellt sein und dafür dann auch noch ad personam beschimpft werden. Wären die Diskussionen nur sachlich, wäre das ganz was anderes. Daher scheide ich leider derzeit aus der Liste möglicher Kandidaten aus. Wenn Markus länger ausfällt, sehe ich allerdings für den Bereich Philosophie tatsächlich das Problem der Handlungsfähigkeit im Projekt, siehe die Diskussion zur Tiefenphänomenologie. Gruß --Lutz Hartmann 15:50, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Unsere Adminsituation ist suboptimal, um nicht zu sagen grenzwertig - insbesondere seitdem im Portal Philosophie-LKen abgearbeitet werden, wofür ich mich ja auch eingesetzt hatte. Ich halte dies aber weiterhin für den richtigen Weg und bisher auch für einen Erfolg. Ich wäre bereit diese Aufgaben zu übernehmen und auch zu kandidieren, wenn das hier allgemein gewünscht bzw. unterstützt wird. Dazu ein paar Dinge:
    Es ist möglich, dass ich mittel- bis langfristig nicht immer so viel Zeit in WP werde stecken können, wie ich das teilweise in der Vergangenheit getan habe. Ich werde aber versuchen, regelmäßig aktiv zu sein und anfallende Aufgaben abzuarbeiten.
    Ich schließe nicht aus auch mal normale LK abzuarbeiten oder Adminaufgaben außerhalb des Philosophiebereichs zu übernehmen. Primär allerdings würde ich mich um dieses Projekt und die hier anfallenden Aufgaben kümmern wollen. Das sollte bei der Kandidatur auch unmissverständlich im Vordergrund stehen.
    Bitte noch keine Kandidatur in den nächsten 14 Tagen. --Victor Eremita 09:33, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Ich kann die Kandidatur von Victor nur befürworten. Victor ist ein exzellenter Schreiber, sein nüchterner und präziser Schreibstil ist enzyklopädisch vorbildlich und er hat eine solide Bildung im Bereich der Philosophie. Darüber hinaus hat Victor in der Vergangenheit zahlreiche Initiativen innerhalb des Philosophieprojekts und der Wikipedia überhaupt gestartet. Es sollte nur klar sein, dass der Admin-Job eine gewisse Dickhäutigkeit verlangt. --HerbertErwin 11:10, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ja hurra dazu! eine kandidatur von victor wird auch von mir ganz entschieden und unbedingt unterstützt! sehr schön! grüße, -- Ca$e φ 13:50, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Auch ich unterstütze eine Kandidatur von Victor uneingeschränkt und hoffe dabei inständig, dass ihn die unvermeidlichen Konfrontationen nicht zu sehr frustrieren. --Lutz Hartmann 23:43, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Juhu! Er will doch! Das sind ja schöne Neuigkeiten. Bei den etwaigen Konfrontationen stehen wir sicher alle hinter dir, Victor. -- Tischbein-Ahe φιλο 09:23, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ohne von der administrativen Meta-Arbeit hier Ahnung zu haben, freut es mich doch, dass du, Victor, den ich als stets kompetenten wie auch freundlichen Ansprechpartner kennen gelernt habe, nun doch Interesse an „höheren Weihen“ zeigst. Schöne Grüße, --Anamnesis 18:20, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  • Von meiner Seite aus können wir das jetzt angehen. Vielleicht mag David als Philosophieadmin das in die Wege leiten. Wichtig wäre wohl dabei, auf die Philosophieadminsituation hinzuweisen und dass ich vorhabe, vorwiegend (wenn auch vielleicht nicht ausschließlich) in eben diesem Philosophiebereich administrativ tätig zu sein. Grüße --Victor Eremita 19:01, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Es geht dann also los. --David Ludwig 19:31, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

weiterleitung auf kategorie hegelianer?[Quelltext bearbeiten]

hallo, die suche nach hegelianer geht bis jetzt ins leere. macht es sinn auf die kategorie:hegelianer eine weiterleitung anzulegen? diese erklärung habe ich leider nicht verstanden. gruß--Klaus Borgmann 19:44, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wolfgang Karb[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hier ein Hinweis auf eine für das Portal relevante Löschdiskussion. Bitte dort antworten. Danke! Minderbinder 14:30, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nazi Symbole[Quelltext bearbeiten]

Ich bin auf der Diskussionsseite SS in eine recht unerfreuliche Diskussion geraten. Wen's interessiert. Gruß --Lutz Hartmann 08:50, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

in der tat haarsträubend. aber da hängt offenbar ein ganzer rattenschwanz an altdiskussionen dran, den ich nicht kenne. Ca$e 09:15, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Entsetzlich, daß da überhaupt diskutiert werden muß. Noch mehr Angst macht mir aber – wie Ca$e bemerkt – daß solche Diskussionen schnell einen Umfang gewinnen, der es interessierten Benutzern gar nicht mehr möglich macht sich hier/dort/anderswo einzulesen. Irgendwann verkrustet die WP unter ihren Diskussionsseiten, weil alles mit einem Hinweis auf " -bereits geführt-" abgelehnt oder anerkannt werden kann. -- Tischbein-Ahe φιλο 10:34, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Bei HaSee - Die Wikipedia verlässlich machen habe ich eine, freilich ziemlich weit gehende, Überlegung angestellt, die das Problem lösen könnte. Schö Grü, --Machtjan X 12:45, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
@LuHa: Ja, es ist zum Haare raufen, wie da teilweise argumentiert und polemisiert wird. Zu den "Besonderheiten bei Artikeln zum Extremismus" würde ich mir ein Meinungsbild wünschen, aus dem abgeleitet werden kann, wie der zitierte Streitfall zu entscheiden ist. Ich glaube, dass Du mit Deiner Sichtweise und Deiner Argumentation eine breite Mehrheit der Wikipedianer hinter Dir hast. --Zipferlak 16:21, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ethik und Auschwitz?[Quelltext bearbeiten]

bitte das hier mal anschaun. (ist mir gerade zu kompliziert für eine rasche antwort / bearbeitung) danke und grüße, Ca$e 14:01, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gesichtete und geprüfte Versionen[Quelltext bearbeiten]

Es kommen ja nun im April die gesichteten und geprüften Versionen (siehe Testwiki, eigentlich ganz hübsch). Vielleicht sollten wir uns vorher klar werden, wie wir den Artikelbestand im Bereich Philosophie hieran anpassen. Dazu bräuchte man auch erstmal einige Informationen, z.B. darüber, ob bei Freischaltung erstmal alle Artikel automatisch den Status "Schmuh" bekommen. Dann sollten wir möglichst schnell zumindest die Liste der zentralen Artikel "sichten", sowie die Artikel auf unseren persönlichen Beobachtungslisten. Bei den geprüften Versionen ist das schon schwieriger, zumal wir da erstmal Leute im Projekt bräuchten, die von einem Bürokraten den Status des Prüfers bekommen. Für unsere exzellenten Artikel wäre eine geprüfte Version natürlich äußerst erstrebenswert, aber ich weiß im Moment nicht wer 80+ Fußnoten prüfen soll, wenn nicht der Autor selber. Das würde dann allerdings wohl dem Sinn einer Prüfung etwas zuwider laufen.... -- Tischbein-Ahe φιλο 17:58, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zunächst sind wohl alle Artikel unmarkiert, d.h. weder gesichtet noch geprüft. Bei unmarkierten Artikel wird allen Benutzern die letzte Version angezeigt. Da die gesichteten Versionen ein Instrument gegen Vandalismus ist, sollten m.E. die am meisten aufgerufenen Artikel zunächst gesichtet werden, also "Inventur" und "zentrale Artikel" ist schon mal nicht verkehrt. (Per Mediawiki lässt sich einstellen, dass unangemeldete Benutzer nur die zuletzt gesichtete Version sehen).
Zu den geprüften Versionen: Ich glaube nicht, dass wir zum derzeitigen Zeitpunkt hierfür die Kapazitäten haben oder dass umfangreiche Prüfungen zum derzeitigen Zeitpunkt für uns sinnvoll sind, da dies wohl recht aufwändig ist, wenn man es richtig macht. (Es geht ja nicht nur um die Fußnoten, sondern um Vollständigkeit und Richtigkeit; wobei über die genauen Kriterien noch diskutiert wird, u.a., glaub ich, von Barnos). Mittelfristig halte ich die Verbesserung der bestehenden Artikel für sinnvoller. --Victor Eremita 18:13, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Portal:Philosophie/Löschkandidaten[Quelltext bearbeiten]

Gleich vorneweg: Ich möchte nicht die (alte) Diskussion anstoßen, ob es Sinn macht, wenn Portale/Redaktionen eigene LA-Abschitte (oder wie beim Sonderfall Philosophie sogar eine eigene Seite für LKs) haben. Das macht Sinn, da genau auf diesen Seiten die "Experten" sind.

Ich möchte nur anregen, dass ihr die portalinternen LAs auch mit LA-Bausteinen verseht und auf den täglichen LK-Seiten listet, so wie es auch die anderen Portale machen. Dann findet der Otto-Normal-Wikipedianer diese LAs leichter. Wäre nett, wenn ihr meinen Vorschlag umsetzt. -- Chaddy - DÜP 22:10, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Chaddy, wir versehen die Artikel generell mit Vorlage:QS-Philosophie. Über einen Link kommt man auf Portal:Philosophie/Löschkandidaten (bzw. Portal:Philosophie/Qualitätssicherung - es ist in WP:QSP eingebunden). So findet jeder am Artikel interessierte leicht den Diskussionsort.
Echt? Ich habe noch auf den LK einen Hinweis auf eine fachspezifische QS-Seite gesehen. Ich sehe auch nicht ganz den Sinn, da die Leute, die sich für das Thema interessieren, idR durch den Baustein aufmerksam werden. Aber wenn das tatsächlich von allen aderen so gemacht wird und auch gewünscht ist ...
Sinnvoll erscheint es mir jedoch in jedem Fall, dass Philosophieartikel auf WP:LK hier verlinkt werden. Grüße --Victor Eremita 22:30, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Naja, imho wäre es schön, wenn man auf WP:LK eine Übersicht über alle zur Löschung stehenden Artikel hätte. Wenn die zur Löschung stehenden Artikel des Portals:Philosophie aber nur einen QS-Baustein haben, dann weiß man 1. nicht sofort, dass der entsprechende Artikel eigentlich einen LA hat und 2. findet man ihn dann auf der Tagesseite auch nicht. Es geht ja lediglich darum, das System transparent zu halten. Besonders auch Neulinge, die mit den Portalstrukturen noch nicht vertraut sind (die zentrale LK-Seite findet man leichter als die portalinterne LK-Seite), sollten doch auch die Möglichkeit haben, die Diskussion relativ leicht zu finden.
Dass Philosophieartikel auf WP:LK hier verlinkt werden steht gar nicht zur Diskussion. Natürlich ist das sinnvoll. -- Chaddy - DÜP 21:37, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kant (und andere im Internet im Volltext verfügbare Autoren) stets mit der online verfügbaren Version zitieren ?[Quelltext bearbeiten]

Das Gesamtwerk Immanuel Kants ist ja bekanntlich auf den Seiten der Universität Bonn online verfügbar. Wäre es nicht sinnvoll, bei Kant-Zitaten stets auf diese Seiten und, wenn möglich, direkt an die korrekte Stelle zu verlinken? Immerhin handelt es sich bei der auf den Seiten der Universität Bonn verfügbaren Ausgabe nicht um irgendeine Ausgabe, sondern um die ersten 23 (!) Bände der berühmten "Akademie-Ausgabe" inklusive der Schriften aus dem Nachlaß. -- Kruwi 11:22, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

diese online ausgabe ist in der tat prima und eine verlinkung wäre wohl nur hilfreich. würde das also auch empfehlen, wo es sich anbietet. grüße, Ca$e 12:23, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin auch für online Verlinkungen. Wenn möglich sollte das aber nicht auf Kosten einer Seitenzahlangabe aus der einschlägigen Printausgabe gehen. Gut zum Verlinken sind auch die Texte auf zeno.org, zumal dort auch meist noch mal Seitenzahlangaben zu Printausgaben bestehen. -- Tischbein-Ahe φιλο 14:04, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
bei der ikp bonn ausgabe wird ja aa-bd und seite sogar in der url verwendet: http://www.ikp.uni-bonn.de/kant/aa01/461.html = AA 1, 461 usw. da könnte man leichte eine entsprechende vorlage basteln. zeno.org verwendet die weischedel-12bde-ausgabe, nach der man m.e. nicht zitieren sollte. und man kann die zeno-texte nicht so schön verlinken, immerhin aber so: http://zeno.org/Philosophie/K/Kant-W+Bd.+10-0078.png = WW 10,78. ggf könnte man das auch in eine vorlage optional mit aufnehmen. wichtiger wäre aber, dass man werke wie krv ordentlich nach den beiden erstausgaben (A und B) zitiert statt nach AA oder weischedel. soweit ich weiß, gibts keine direkt verlinkbaren originalausgaben, oder? evtl. geht das mit google books search, mal sehn... immerhin enthalten die AA faksimiles in bd3 und 4 die A- und B-paginierungen. diese gibts zb bei gallica: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k255390/f21.chemindefer.CadresPage = AA 3,21 = (muss man natürlich von hand nachsehn) B xiv - xvi. eigentlich kommt man hier also nur hin, wenn man die B- und AA-seiten wie auch den gallica-link von hand nachschlägt. beide kann man dann in eine vorlage eintragen und der leser kann dann auf die AA bei bonn oder die faksimiles bei gallica gelangen. optional kann man noch die WW angeben. wo sowieso nach AA zitiert wird, entfältt diese komplikation natürlich. danke und grüße, Ca$e 14:31, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
beispiel: {{Kant|3|21|3|24|http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k255390/f21.chemindefer.CadresPage|B xv}}
erstellt durch: {{Kant|3|21|3|24|http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k255390/f21.chemindefer.CadresPage|B xv}}. grüße, Ca$e 18:27, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Das wäre ein toller Service. Allerdings: Weblinks im Fließtext werden von vielen nicht gern gesehen. Mich persönlich stören massive Verlinkungen (jeder Art) im Text (vor allem, wenn sie nicht zwingend zur Erläuterung nötig ist). Durch die Hervorhebung leidet massiv die Lesbarkeit. Bei wenigen Stellenangaben/Verlinkungen wäre das zu vernachlässigen. Sofern die Verlinkungen in den Fußnoten geschieht, hätte ich gar keine Bedenken. Grüße --Victor Eremita 17:20, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

stimmt. die vorlage erfordert übrigens nur die ersten beiden parameter obligatorisch. mit {{Kant|3|21}} erhält man also {{Kant|3|21}}
was nicht störender ist als eine unverlinkte stellenangabe. ansonsten wäre ich bei einer einbindung längerer links auch dafür, das nur in fußnoten zu machen. grüße, -- Ca$e φ 18:27, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
@Ca$e: Das ist ja eine spitzenmäßige Vorlage! Man sollte sie natürlich sparsam einsetzen und nicht den ganzen Artikel verlinken, aber für Fußnoten ist das, finde ich, eine optimale Lösung. Gibt es denn noch weitere Online-Ausgaben anderer Philosophen von ähnlicher Qualität? Mir fallen da unter anderem eine Leibniz-Ausgabe ein (allerdings auf Latein?) und die Potsdamer Max-Weber-Internetausgabe (also eher Soziologie...). -- Kruwi 20:07, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
da gibts schon noch ein paar, aber die, welche ich kenne, dürften bereits in den jeweiligen artikeln eingetragen sein. grüße, Ca$e 20:37, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

BKL für geschichtliche Darstellungen?[Quelltext bearbeiten]

Wir haben nun einige Artikel die eine gelungene systematische Darstellung liefern, wo aber zugleich eine historische existiert. Beispiele sind Ethik - Geschichte der Ethik und Willensfreiheit - Geschichte des Freien Willens (mißlungenes Lemma). Könnten wir nicht in die BKL-III-Leiste am Kopf des Artikels einen Hinweis einfügen "Dieser Artikel gibt eine systematische Darstellung von XY. Für die historische Entwicklung siehe Geschichte von XY"? Hat jemand einen Überblick, welche Artikel in frage kämen? Ich finde die jetzige Lösung, daß man irgendwo im Artikeltext mal einen Link zur Geschichte bekommt äußerst ungelungen. Auch unter "Siehe auch" ist es wohl an der falschen Stelle ... als auch. Im übrigen würde ich ja gerne die neueren systematischen Diskurse als eine historische Entwicklung im modernen Wissenschaftsbetrieb der ölbetriebenen westlichen Zivilisation einordnen, aber darauf müssen wir wohl noch 50 Jahre warten ;) -- Tischbein-Ahe φιλο 11:37, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

in den beiden genannten fällen sehe ich nicht, was dagegen spräche. in anderen fällen ist es übrigens sicher sinnvoll, alles in einem artikel abzuhandeln, aber das war ja vermutlich nicht deine frage. auch sehe ich den zusammenhang von historischen und neuren diskursen anders, aber auch das war ja nicht die konkrete frage. grüße, Ca$e 12:22, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Hm, wenn wir eine schöne BKLIII haben, dann wird die Trennung sicherlich auch nochmals unproblematischer. Es kommt wohl ganz auf das Thema an. Bei vielen Sachen ist es sicherlich für Leser die nicht vom Fach sind, sogar praktischer, wenn sie zunächst einen Überblick über zentrale Argumente bekommen. Schade ist eigentlich nur, daß sich manche äußerst wichtige Gegen"argumente" nicht in eine systematische Darstellung einbinden lassen, bspw. Nietzsches Stellung zur Ethik, oder warum Heidegger keine geschrieben hat, warum sich die zen-buddhistische Texte so schweigsam zeigen usw. Naja, ich habe als Kandidat noch gefunden:
Diese allerdings per Hand, weil ich nicht weiß, wie ich die Kategorie:Philosophie nach "Geschichte ..." durchsuchen kann... Ein Problem ist die Darstellung der BKL. Vielleicht dreispaltig, falls eine zweite BKL besteht?
Evtl. kann man auch syst./hist. noch einfetten, oder aber die letzte Spalte klein schreiben....?
Mir fällt gerade noch ein, daß Victor mal darauf hingewiesen hat, daß es in der Öffentlichkeit wenig Bewußtsein dafür gibt, das Philosophie nach zwei Hinsichten betrieben werden kann. Evtl. könnten wir auch einen Hinweis in die BKL einfügen, der zu einer Seite weist, wo kurz allgemein der Unterschied in der Darstellung erläutert wird. Immerhin haben wir es hier nicht nur mit einer zeitlichen Aufteilung zu tun wie bei einer Geschichte einer Eisenbahnstrecke. -- Tischbein-Ahe φιλο 13:46, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Mit der Peak Oil-Prognose werde ich mich nicht aus dem Fenster lehnen, aber soviel ist klar: Wenn diese Geschichte in 50 Jahren noch nicht geschrieben worden ist, wird sie nie geschrieben werden. Was immer das heißt.
Usus sind Hinweise im Kopf der Seite mit vielen Links nicht. IdR sollte da nur ein Hinweis stehen, auf einen anderen Artikel oder eine BKL.
Siehe auch heißt eigentlich genau das: Wichtiger verwandter Artikel (bzw. Portal). In den letzten Tagen habe ich mich zufällig ein wenig damit beschäftigt. Meine Ansichten dazu:
  1. Sofern es eine artikelbezogene Kategorie gibt, sollte die da verlinkt werden (also Kategorie:Ethik, Kategorie:Platon etc.). Das ist optimaler Navigationsnutzen + Einsparung von seperat aufgeführten Links. (Man kann überlegen, ob man es so "Kategorie:Ethik" darstellt oder so: Weitere Artikel zum Thema").
  2. In Hauptartikeln (Ethik, Philosophie der Neuzeit, Nietzsche finde ich einen Portalhinweis nicht verkehrt.
  3. Geschichte der Ethik gehört in Ethik m.E. genau da hin, genauso wie Platonismus bei Platon, und dabei ist es bei solch wichtigen untergeordneten Artikeln unerheblich, ob der Artikel schonmal im Text verlinkt worden ist - insbesondere, wenn es sich um lange Artikel handelt, die häufig nicht von vorne bis hinten durchgelesen werden. Bei kurzen Artikeln ist ein eigener Abschnitt "Siehe auch" oftmals dagegen gar nicht sinnvoll.
  4. Wichtig ist es nur, darauf zu achten, dass es nicht zu umfangreichen Linksammlungen führt.
Größere Aktionen werde (und würde) ich da nicht starten, aber bei Artikeln, die man sowieso bearbeitet, scheint mir das sinnvoll.
Ich habe leider keinen Überblick, welche "Geschichte der ..."-Artikel es gibt. Allerdings scheint es ja hier weitesgehend nur um die Disziplinen zu handeln. --Victor Eremita 17:44, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Dein Aufräumen in Ethik finde ich vollkommen richtig. Auch finde ich die Idee gut Kategorie:Ethik durch "Weitere Artikel zum Thema" quasi zu maskieren. Das ist etwas freundlicher und nicht so technisch.
Ansonsten finde ich nicht, daß historische Artikel nur als Fußnoten zu behandeln sind, gerade weil auch sie (wenn wir ein paar gute dazu bekommen) mit viel Arbeit verbunden sein können. Außerdem finde ich ist es noch eine offene Frage, ob der Artikel unterm Hauptlemma ein hist. oder syst. sein sollte. Bis jetzt hat sich das glaube ich immer so geklärt, daß man Geschichte von XY angelegt hat. Aber warum nicht XY (Systematisch) o.ä.? Hm, aber mit "größere Aktionen" meinst du sicher auch spezielle Vorlagen zum Thema? Wär jetzt ein Extremvorschlag... -- Tischbein-Ahe φιλο 17:59, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Etwas off topic: Beide Artikel "Ethik" und "Geschichte der Ethik" - v.a. ersterer - sind renovierungsbedürftig. Der erste Artikel ist durch die zahllosen Überarbeitungen etwas aus den Fugen geraten, dem zweiten merkt man noch an, dass er ursprünglich eigentlich einen systematischen Hintergrund hatte, nämlich einzelne ethische Grundpositionen exemplarisch darzustellen; am Ende wurde er wegen Überlänge des Hauptartikels ausgelagert. Ganz gut gefällt mir der Aufbau der "Ehtik" von Dagmar Fenner (2008), an der man sich bei einer Neugestaltung vielleicht orientieren könnte. --HerbertErwin 20:53, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
@Tisch: Ich würde Siehe auch nicht als Fußnote werten. Zudem sollte, wenn es einen Unterartikel gibt, die Historie im Hauptartikel zusammengefasst werden, inkl. prominenter Verlinkung. Mit größeren Aktionen meinte ich Aufräumaktionen, die ich nicht umfangreich starten würde. Grüße --Victor Eremita 17:32, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Präsenz der Philosophie[Quelltext bearbeiten]

Wer möchte, kann unter [3] dazu beitragen, dass Philosophie etwas mehr Präsenz zeigt. So haben wir leider am 14. März. den 100. Geburtstag von Maurice Merleau-Ponty verpasst. Morgen wird Eduard Zeller auf der Hauptseite zu sehen sein, der vor hundert Jahren gestorben ist. Bei runden Daten möchte ich das zukünftig häufiger machen. Über Mithilfe würde ich mich freuen. Hilfreich ist dabei die Zeittafel zur Philosophiegeschichte. --Victor Eremita 13:30, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

prima idee. kann man die metadaten in den personeninfokästen eigentlich nicht auch irgendwie gut durchsuchen? vormerken könnte man schon mal:
Datensammlung ausgelagert: Siehe Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Jahrestage. --Victor Eremita 14:14, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten


grüße, -- Ca$e φ 17:14, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Schön. Neben runden Geburts- und Sterbedaten könnten das auch Erscheinungsdaten von wichtigen Werken sein.
Zu den Personendaten: Wikipedia:Personendaten/Datenextraktion. Hilft das weiter? --Victor Eremita 17:59, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
hm ich hoffe mal dass mir Stefan Kühn weiterhelfen kann. einstweilen ergänze ich noch ein paar leute per hand oben. grüße, Ca$e 18:55, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
btw, wie war das gemeint mit "auf der hauptseite zu sehen sein"? (der artikel ist unter den todestagen gelistet) grüße, Ca$e 07:59, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Na genau, was oben verlinkt ist: Was geschah am ...?, d.h. Wikipedia:Ausgewählte Jahrestage. --Victor Eremita 08:14, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ah, danke! sehe ich es richtig, dass zb die einträge zum april noch aus 2007 stammen und ich da prinzipiell sagen wir mal Arthur F. Utz eintragen könnte? oder wird sowas irgendwo erst ausdiskutiert? grüße, Ca$e 08:43, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Vermutlich wird das idR erst kurz vorher gemacht. Du kannst also Ulitz eintragen. Die für uns wichtigen Grundregeln wären:
  • Täglich nur je ein Geburts- und ein Todesereignis.
  • Die Artikel sollten einigermaßen sein. Das Ereignis sollten möglichst rund sein: 50, 100, 200, 300, 400, etc. (25 Schritte sind auch o.k., aber das sollten wir nur bei wirklich extrem bedeutenden Ereignissen machen.) Je länger her wohl desto besser. (Geburtstage 1958 von öffentlich weniger bekannten Personen sind tendieren schon zum Grenzfall.)
  • Besonders schön wären ab und an andere philosophische Ereignisse, mir fällt da ein: Bedeutende Reden, Gründung von Institutionen, Veröffentlichung von bedeutenden Schriften. Man muss halt nur den genauen Tag wissen, da die Rubrik Jahrestage lautet. Daher fallen wohl leider die nicht genau bekannten heraus. --Victor Eremita 12:27, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
prima, danke! mit etwas glück wird hieraus bald was... grüße, Ca$e 14:32, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
[4]--Victor Eremita 14:37, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Für diejenigen unter uns, die Artikel erstellen, ist zudem die Rubrik Schon gewusst? sehr interessant. Da ist die Aufmerksamkeit wohl noch deutlich höher. --Victor Eremita 17:36, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Aristoteles Zitation[Quelltext bearbeiten]

Im Moment schreibe ich ein bisschen an der Rhetorik(Aristoteles) herum, soweit meine Zeit dies zulässt und dazu auch eine Frage: Wäre es nicht sinnvoll die Zitation von Aristoteles zu vereinheitlichen, indem man die Bekker-Zählung benutzt. Man sollte das Werk trotzdem nennen, denn Seitenangaben allein sind für einen Leser, der nur einen Artikel liest keine Orientierung. Aber eine einheitliche Zitation ist für die zahlreichen Verweise innerhalb des Werks von Aritoteles ganz nützlich. Wie ist die Meinung der KollgInnen, -- Ai24 16:27, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja genau, Aristoteles nach Bekker, Platon nach der Stephanus-Paginierung. Man kann das beim ersten Auftreten so verlinken: [[Bekker-Zählung|1355a5]], sinnvoll ist auch eine Buch- und Kapitelangabe. Dasselbe bei der ersten Nennung des Werktitels, etwa: [[Rhetorik (Aristoteles)|Rhet.]]. Zusammen also: Rhet. I 1, 1355a5. Ich würde immer den Werktitel abkürzen und bei der ersten Abkürzung eine Verlinkung bringen. (So etwa in Aristoteles). Grüße --Victor Eremita 16:39, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Namen[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte fragen, ob es hier eine Konvention über mittelalterliche Personennamen gibt (abgesehen von Herrscher- und Adelsnamen). Diese Frage betrifft auch andere Portale wie "Christliche Theologie", "Geschichte" und "Latein", aber ich lege sie mal hier vor, da ein Großteil der betroffenen Personen Philosophen und philosophierende Theologen sind. Mir fällt auf, daß manche mittelalterliche Namen in der modernen Sprache des Gebiets wiedergegeben werden, in dem sie lebten, also z.B. Guillaume de Conches, John of Salisbury, obwohl in der deutschsprachigen wissenschaftlichen Literatur (sowohl Philosophiegeschichte als auch Mittellatein) ausschließlich Wilhelm von Conches, Johannes von Salisbury üblich ist und normalerweise kein deutschsprachiger Benutzer unter William oder John sucht. Konsequent ist das keineswegs, denn daneben kommen Hugo von Sankt Viktor und Nikolaus von Oresme vor, Adelard von Bath neben William of Sherwood. Guillaume de Saint-Thierry stand, bis ich ihn kürzlich verschoben habe, unter "William (sic!) von (sic!) Saint Thierry" - in der deutschsprachigen wiss. Literatur heißt er Wilhelm von Saint-Thierry, aber ich habe mich (ungern, provisorisch) an den Präzedenzfall Guillaume de Conches gehalten. Hier wäre - evtl. in Zusammenarbeit mit benachbarten Portalen - die Einführung einer benutzerfreundlichen Konvention zu erwägen. In der Renaissance verstehe ich übrigens nicht, warum Marsilio Ficino, aber Aldus Manutius. Nwabueze 02:42, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

"PHILOSOSOPHIE"?[Quelltext bearbeiten]

Auf der Portalseite steht momentan ganz oben PHILOSOSOPHIE IN DER WIKIPEDIA. Ich nehme mal an, daß das doppelte soso nicht beabsichtigt ist, oder? --TlatoSMD 21:50, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hab's geändert, danke. Wir wollten eigentlich mit "soso" nicht ausdrücken, dass wir an der Philosophie "nicht interessiert" sind, "Zweifel" an ihr haben oder sie "zweifelnd od. missbilligend zur Kenntnis" nehmen (so jedenfalls die Erklärung des Partikels "soso" durch das DUDEN Universalwörterbuch). --HerbertErwin 22:03, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Philosophieseminare[Quelltext bearbeiten]

Am vorigen Wochenende hatte der Berliner Stammtisch einen großen Philosophenanteil: Victor, Tischbeinahe und ich hatten uns zum Bier getroffen. Ein Thema war mal wieder die altbekannte Frage: Wie bekommt man mehr Philosophen in die Wikipedia? Nun gibt es ja bekanntlich das Phänomen, dass in einigen Seminaren das Erstellen eines Wikipediaartikels zu einem Leistungsschein führen kann - ich bin in einem solchen Seminar selbst in intensiveren Wikipediakontakt gekommen. Würden solche Seminare hinreichend von erfahrenen Wikipedianern betreut, so könnte uns dies gute Artikel aber v.a. auch neue Autoren einbringen. Die Frage ist also, ob wir dies mal konkret mit einem Seminar ausprobieren wollen?

Die Vorgehensweise wäre in etwa folgende: Zunächst bräuchten wir einen Dozenten, den wir für das Projekt gewinnen können. Traumkandidat wäre vielleicht Herbert Hrachovec, den ja einige von uns bei der letzten Academy kennen gelernt haben. Dann könnte man passend zum Seminar mit dem Dozenten eine Liste von möglichen Artikeln erstellen und ein Informationsblatt mit den wichtigsten Informationen gestalten. Der nächste Schritt wäre vielleicht eine Unterseite hier im Portal, auf der sich Seminarteilnehmer mit ihrem Artikelthema eintragen können und einen Betreuer zugewiesen bekommen, der bei Fragen zur Verfügung steht.

Was haltet ihr davon? Soll ich mal bei Hrachovec bzgl. des SS08 anfragen? --David Ludwig 22:14, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Betreuend bin ich gerne dabei. Gruß --Lutz Hartmann 00:02, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich werde mich mal an einem handout zu diesem Zweck versuchen. --Victor φ 00:24, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nachtrag: Hrachovec müssten wir wohl wenig Wikinachilfe geben, er hat sein eigenes Wiki für seine Lehrveranstaltungen. Schaut mal da drauf, das ist ganz interessant. Gruß, David Ludwig 14:34, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wenn unter "betreuen" so etwas wie "technische Hilfe geben" zu verstehen ist, würde ich dies natürlich auch gerne tun. Generell sind natürlich alle Maßnahmen zu begrüßen, mehr Fachleute für unser Projekt zu bekommen. Ich habe das auch schon mal an ganz anderer Stelle für ein mir im Moment nahe stehendes Thema versucht; leider hat der verantwortliche Benutzer, dessen Ausführungen mir sehr gut gefallen, bislang nicht geantwortet. --HerbertErwin 16:22, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

gute idee(n). herr Hrachovec könnte in der tat hinreichend affinität zu wp haben. jemand anders der mir spontan einfällt wäre Franz Martin Wimmer. grüße, Ca$e 10:43, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
das problem bei all dem ist halt nur unser personalmangel. sonst könnte man viel tun, zb um externe reviews bitten. aber solange noch ca 80% der philosophisch einschlägigen artikel unbefriedigend sind, wäre das derzeit nicht weiterführend. alle derartigen maßnahmen würden sich mittelfristig nur auszahlen, wenn dadurch zusätzliche gute mitarbeiter zulaufen würden. denn derzeit kommen wir ja ohnehin mit dem artikelschreiben nicht nach oder werden, selbst wenn man nur die allerschlimmsten trivialsten fehler herauskorrigiert, in sachlich sinnlose metadiskussionen verwickelt. wie sollten wir da noch neulingen den rücken freihalten? da studierende vielleicht noch am ehesten auch längerfristig mitarbeiten würden, scheint mir davids vorschlag auf jeden fall einen versuch wert. Ca$e 11:27, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

ich bin zwar kein (noch??) „fachmann“ bzw. studi in philosophie, aber ich hab grad viel zeit, spass und würde gerne mitarbeiten, da ich wohl ab oktober philosophie studieren werde. natürlich nur, wenn ihr verwendung für einen blutigen laien habt--Badtiming 15:11, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nur zu, hier ist noch sehr, sehr, sehr viel zu tun. Was nötig ist, ist sich in ein Thema mit Literatur/Lexika einzuarbeiten und hier auszuarbeiten. Dabei kann man seinen Aktionsradius ja schrittweise erweitern oder zu einem Spezialisten für ein bestimmtes Thema entwickeln. Gruß--Lutz Hartmann 16:46, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich weiß, Semesteranfang, viel los, also kaum Zeit... nur damit das Thema nicht ganz in Vergessenheit gerät, siehe erster Artikel in WP:K. -- Tischbein-Ahe φιλο 20:46, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Struktur[Quelltext bearbeiten]

Randthemen[Quelltext bearbeiten]

  • Da jeder nach Neigung arbeitet: Laufen lassen. Der eine oder andere Hinweis hat ja durchaus zu Veresserungen geführt. --Lutz Hartmann 19:02, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  • Hier werden ja hauptsächlich deutliche Probleme gemeldet, die sich (weil Randthemen meistens etwas kürzer sind) einigermaßen schnell beheben lassen. Feuer löschen und weiter gehen. Ich sehe die gemeldeten Randthemen (zunächst) nicht als Aufforderung hier große Ergänzungen zu leisten, wenn sie denn außerhalb meines Interessengebietes liegen und daher mit größerer Arbeit verbunden wären. -- Tischbein-Ahe φιλο 19:41, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hauptlemmata[Quelltext bearbeiten]

  • Auch laufen lassen und im Sinne der Inventur eins nach dem anderen abarbeiten. Die in die Kürzung gesteckte Arbeit wird de facto weggeworfen, da solche noch unbefriedigenden Lemmata von diversen Leuten immer wieder gefüllt werden. Erst bei einem befriedigenden Zustand sind Artikel "verteidigenswert". Wenn hier wichtige Lemmata gemeldet werden, reicht es m.E. zunächst zu prüfen, ob wir sie in der Inventur richtig erfasst haben. --Lutz Hartmann 19:02, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  • Ich bin sehr für eine Kürzung. Denn Geschwurbel halte ich für schlimmer, als einen geringen Informationsgehalt. Meine Idee dazu wäre, daß das Projekt einen kurze Notiz auf der "Artikelverbesserung" verfasst, die in etwa folgendes besagt: ".... werden nach 14 Tagen gelöscht. Sollte ein Lemma aufgrund seiner hohen Bedeutung nicht gelöscht werden können, dann wird der Artikel auf eine fehlerfreie Minimalversion gekürzt." Damit wäre zumindest den Artikelautoren, die den QS-Prozeß hier verfolgen klar, daß eine Widereinstellung ihrer Inhalte unerwünscht ist. Sicherlich wird der Artikel dann durch andere mit der Zeit wieder anwachsen, aber das würde ich in Kauf nehmen, wenn wir dafür die Zusammenstreichung "offiziell" praktizieren könnten. Ich denke dabei an Probleme wie Das Böse, was ja auch Viktor oben angesprochen hatte. -- Tischbein-Ahe φιλο 19:49, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wettbewerbsvorschlag zur Förderung zentraler Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hier eine Kopfgeburt zum Thema Förderung zentraler Artikel. Vorschläge, Kritik etc. bitte auf die entsprechende Diskussionsseite. Grüße --Victor Eremita 16:58, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Definition Poststrukturalismus[Quelltext bearbeiten]

Geschätzter Autor Wäre es Ihnen eventuell möglich, eine Definition für Poststrukturalismus in etwa zwei verständlichen Sätzen zu formulieren? Unternehmen Sie doch mal denn Versuch, und legen Ihre Definition so wie sie in Wikipedia steht einigen "Normal-Akademikern" vor, und bitten Sie diese um eine Wiedergabe in zwei verständlichen Säzen. Es würde mich interessieren. (nicht signierter Beitrag von 83.97.83.172 (Diskussion) 23:58, 14. Jun. 2008)

bitte unterschreibe deine diskussionsbeiträge mit viert tilden. bitte melde dich an, um zu sehen, wer schreibt - ich gehe einmal von identität mit Benutzer:Drifty aus.
die einleitung in dieser etwas besseren als der gegenwärtigen fassung stammt von mir. ich halte sie, wie auf der artikeldiskussionsseite schon erklärt, für gut verständlich. wer gute gründe hat, sie missverständlich zu finden, möge diese bitte anführen.
es wird aber vermutlich für alle produktiver sein, du wendetest dich der verbesserung eines weit übleren artikels zu.
etwaige weitere diskussion zur artikeleinleitung bitte auf der artikeldiskussionsseite führen, danke.
sonstige interessenten bitte den artikel in nächster zeit mitbeobachten, da hier gerade ein nerviger reger editwar betrieben wird.

Ca$e 11:02, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 16:53, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Inzesttabu[Quelltext bearbeiten]

ist gerade gelöscht worden (mit der angesichts des Artikelinhalts halbwegs zutreffenden Begründund "unwissenschaftlich," aber mit haarsträubenden Beiträgen in der Löschdiskussion)- nu fällt das vielleicht nur mittelbar in den Bereich der Philosophie, aber da dieses Projekt hier ja wenigestens aktiv ist und das I. mindestens qua Levi-Strauss immerhin das Fundament einer jeglichen menschlichen Gesellschaft ist, deucht mir, dass sich vielleicht auch hier der ein oder andere findet, der einen Artikel hierzu für notwendig hält? --Janneman 13:38, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

An der Relevanz des Themas und der prinzipiellen Berechtigung eines separaten Lemmas besteht keinerlei Zweifel. In der Ethnologie ist das ein großes Thema und da ist Lévi-Strauss nur einer unter vielen, die sich darüber den Kopf zerbrochen haben. Sinnvoll wäre, im Artikel Inzest einen sehr knappen Unterabschnitt "Das Inzesttabu in der Ethnologie" einzubauen, dort auf den neuen Hauptartikel "Inzesttabu" hinzuweisen und diesen dann zeitgleich anzulegen. Wenn so verfahren wird und die Positionen von Leuten wie Lévi-Strauss dort dargelegt werden, ist ein Löschantrag nicht zu befürchten. Dieses Unternehmen fällt allerdings in den Zuständigkeitsbereich der Ethnologie, nicht der Philosophie. Nwabueze 16:14, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
och, so ein bisschen Strukturalismus täte euch ganz gut...*duck* --Janneman 16:34, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ein bißchen Strukturalismus reicht nicht, um ein Lemma Inzesttabu zu bewältigen. Dazu muß man tief in die Ergebnisse der weltweiten ethnologischen Feldforschung einsteigen, d.h. in die Praxis, zu welcher die strukturalistische Deutung ja nur eine der möglichen Theorien ist. Die Theorie fußt auf der Basis der Befunde der Feldforschung. Lévi-Strauss ist vorgeworfen worden, daß er zu viel am Schreibtisch saß. Ein Artikel Inzesttabu sollte das Schwergewicht auf die Ergebnisse der Feldforschung legen, und das ist Sache der Ethnologen. Nwabueze 17:41, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sokrates[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wenn keine schwerwiegenden Einwände von Experten kommen würde ich den Sokrates gerne für die lesenswerten vorschlagen. -Armin P. 14:20, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ein längst überfälliger, schon wiederholt erwogener Schritt und wärmstens zu befürworten. Zu erwägen ist, ob nicht wie im Falle von Aristoteles sogleich die KEA gewagt werden sollte. Nwabueze 15:45, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gut, ich schlage ihn vor. Ich würde die KLA vor allem als erweitertes Review nutzen(so mache ich das immer bei Artikeln die ich bearbeite). -Armin P. 16:58, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Gesichtete Versionen[Quelltext bearbeiten]

Im Zuge der Einführung gesichteter Versionen in der deutschsprachigen WP (bzw. Betatest) lässt sich nun auch kategorienspezifisch überprüfen, welche Seiten ungesichtet sind - und dabei auch welche ungesichtet & unbeobachtet sind: Vgl. Spezial:UnreviewedPages, z.B. [5]. Grüße --Victor Eremita 19:58, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Auf der Seite, zu der du hier verlinkst, steht für mich nur: Keine ausreichenden Rechte. Diese Aktion ist beschränkt auf Benutzer, die der Gruppe „Sichter“ angehören. Zurück zur Seite Hauptseite. Mal eine andere Frage: Neuerdings sehe ich in Artikeln rechts oben den Hinweis "Keine Version gesichtet". Soll nun in jedem einzelnen ungesichteten Artikel ein solcher Hinweis stehen? Das ist doch für den normalen Leser nur Ballast. Wieso reicht es nicht, die gesichteten Artikel als solche zu markieren? Im Artikel Ba (Ägyptische Mythologie), den ich eben überarbeitet habe, sieht das so aus: rechts oben neben dem Bild ein riesiger Leerraum, nur damit oben stehen kann "Keine Version gesichtet". Das ist das Gegenteil einer ästhetisch geglückten Seitengestaltung und dürfte kein Einzelfall sein. Kann man da nichts dagegen tun? Nwabueze 21:15, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
nach BK: Habe leider keine Berechtigung, um diese Seite aufzurufen. Welche Voraussetzungen muss man denn dafür mitbringen? Über zweieinhalb Jahre Wikipedia und knapp 10.000 Edits scheinen dafür nicht hinreichend. --HerbertErwin 21:16, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke, jetzt geht's. Trotzdem würde mich interessieren, welche Weihen man denn nun haben sollte, um Versionen sichten zu dürfen. --HerbertErwin 21:22, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
(BK)Ich habe euch mal die Rechte gegeben. Eigentlich sollte es standardmäßig jeder ab n-Edits (irgendwas unter 100) bekommen, das scheint aber noch nicht zu funktionieren.
Zur Ästhetik: Das kann ich auch nicht beantworten. Offenbar möchte man(?) kommunizeren, dass es Gesichtete Versionen gibt und das hier (k)eine vorliegt. Auf Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen könnte man das aber ansprechen. Warum der Leser welche Informationen benötigt ist in der Tat zu diskutieren. Das Augensymbol (etwa mit Erklärung per Klick) würde mE ausreichen. --Victor Eremita 21:23, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Jedenfalls bin ich grundsätzlich enttäuscht vom Konzept der gesichteten Versionen. Hervorzuheben, „dass eine Artikelversion frei von offensichtlichem Vandalismus ist“ (Wikipedia:Gesichtete Versionen, Hervorhebung von mir) ist schon arg wenig und wird auch nicht helfen, die Artikelqualität zu erhöhen... Viele Grüße, --GottschallCh 12:29, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Man könnte aber hoffen, daß IP-Vandalen keine Freude mehr an ihrem Tun haben, da ihnen ein unmittelbares Erfolgserlebnis verwehrt wird. Ich sehe das eher als einen leichten Schutz des entsprechenden Artikels, denn als einen Vorteil für den Leser. Auch Link-Spam dürfte dadurch zurückgehen, daß der Bearbeiter darauf hingewiesen wird, daß sein „Beitrag“ geprüft wird, bevor ihn alle sehen. Einen inhaltlichen Fortschritt werden wohl nur die geprüften Versionen bringen. -- Tischbein-Ahe φιλο 12:41, 7. Mai 2008 (CEST) PS: Hoffentlich gibt es bald in den Lupin-Popups einen Link zum prüfen, wenn man in seiner Beobachtungsliste über "Unterschied" fährt... weiß jemand was? Ich habe hier zumindest einen Link "patrolled version" aber was auch immer dieser militaristische Begriff bezeichnet, man braucht dazu Adminrechte.Beantworten
Vielleicht kann man in Hinblick auf die Qualität insofern was bewirken, als dass man selbst nur dann etwas als gesichtet kennzeichnet, wenn die Grundanforderungen an einen ordentlichen Artikel erfüllt sind. So will ich mich jedenfalls verhalten. --Lutz Hartmann 13:11, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
In dieser Form wäre eine Sichtung auf jeden Fall sinnvoll, aber das ist ja leider gerade das, was die Wikipedia ziemlich konsequent nicht ankündigt. :-( Den reinen IP-Vandalismus, gegen den sich das Sichtungs-Feature offiziell richtet, empfand ich gar nicht als besonders großes Problem, denn solche Dinge wurden ohnedies rasch rückgängig gemacht. Naja, man kann ja noch weiter hoffen auf zukünftige Änderungen... Viele Grüße, --GottschallCh 20:42, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Patrolgeschichte ist was anderes.
Eine Erstsichtung ist immer sinnvoll. Diffs von einmal gesichteten Artikeln sollten man m.E. nur dann vornehmen, wenn man sich als einigermaßen sachkundig einschätzt und die Änderungen plausibel erscheinen.Siehe hier. --Victor Eremita 20:04, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
wenn ich die technik richtig verstanden habe, muss man auf folgendes problemszenario aufpassen: sichter1 sichtet artikel xyz. troll vandaliert in xyz. sichter2 ändert irgendwas in xyz, ohne die bisherige versionsliste seit der sichtung durch sichter1 durchzusehn. -> der artikel ist automatisch gesichtet, obwohl er vandalismus enthält. aber, wie gesagt, unter vorbehalt, habe es nicht ausprobiert und evtl. ist dieser fall bereits technisch ausgeschlossen. grüße, Ca$e 17:27, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nein, so funktioniert das feature nicht. Wenn eine neue Version ungesichtet wird durch einen Nutzer ohne Sichterrechte, so muss eine neue Version manuell als gesichtet markiert werden. Habs eben nochmal in Seebeben vor Sumatra 2005 getestet: 1) Der Artikel wird als gesichtet markiert. 2) Eine IP editiert und der Artikel wird ungesichtet. 3) Ich editiere und der Artikel bleibt ungesichtet - trotz Sichterrechten. 4) Ich sichte manuell neu. Grüße, --David Ludwig 17:42, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
aha. danke! Ca$e 19:09, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich bemerke gerade, dass das Sichten auch vor den Änderungen angemeldeter Autoren schützt, nicht nur vor IP-Änderungen. Das ist doch ein Vorteil – außer natürlich bei meinen eigenen Änderungen. ;-) Viele Grüße, --GottschallCh 21:49, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Philosophie im Nationalsozialismus[Quelltext bearbeiten]

Ich versuche einen Artikel zur Rolle der Philosophie im Nationalsozialismus anzulegen. Benutzer:Schmuckeremit/Philosophie im Nationalsozialismus und würde mich bei diesem großen Projekt über Unterstützung freuen. --Schmuckeremit 12:11, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Schmuckeremit! Ein lobenswertes Unterfangen. Schau doch mal bei Benutzer Diskussion:Machtjan X/Nazisophie vorbei, dort finden sich schon reichlich Material und Vorschläge. Schöne Grüße -- Tischbein-Ahe φιλο 12:46, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp! --Schmuckeremit 18:56, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Erkenntnistheorie / Épistémologie[Quelltext bearbeiten]

Kleine Frage - die Links in die benachbarten WPs wurden aus Erkenntnistheorie genommen und zu Épistémologie überführt. Ist das in einer wohlerwogenen Entscheidung geschehen? --Olaf Simons 15:36, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

verstehe ich jetzt nicht ganz. um welche links genau geht es? ich wäre übrigens dafür, dass Epistemologie ein redirect zu Erkenntnistheorie wird. Ca$e 15:42, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn Du hier bist en:Epistemology, dann kannst Du zur deutschen WP rüberklicjen und kamst früher auf Erkenntnistheorie heraus, jetzt auf Épistémologie - das ist zwar verbaliter korrekt. Doch ist's nun mal so daß auf Deutsch Erkenntnistheorie das Wort ist. Lies Dir Épistémologie durch und frage Dich ob wir nach außen verkünden wollen, daß das der deutsche Beitrag zur Erkenntnistheorie als bereich der Philosophie ist. (Denke mal nicht.) --Olaf Simons 20:05, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
verstehe jetzt was du meinst und stimme dir natürlich voll zu. ich würde wie gesagt sowieso Epistemologie zu einem redirect zu Erkenntnistheorie abändern. denn die É. von bachelard bis latour (Rheinberger sagt dazu "Historische Epistemologie", was mir relativ eingängig scheint) ist allenfalls ein besonders forschungsprogramm innerhalb dessen, was jeder unter Epistemologie versteht, aber keine eigene bedeutung von Ep. Ep. und Erk. sind vielmehr schlicht synonyme. dann könnte in en:Epistemology wahlweise auf Ep. oder auf Erkenntnistheorie verlinkt werden, völlig egal. unter Erkenntnistheorie kann am angemessenen ort (20. jh.) dann in 2-3 sätzen auf É. verwiesen werden. so habe ich es jetzt erstmal gemacht. bei widerspruch vielleicht erstmal ein paar tage abwarten, was andere noch davon halten, bevor wir etliche male hin und her ändern müssen. Ca$e 20:44, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Kein Widerspruch meinerseits - das mit den redirects gehört, denke ich, genau so, wie Du es skizzierst. --11:59, 18. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 20:21, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Auf der Seite Timon[Quelltext bearbeiten]

steht unter #Namensträger: Timon Kacirovic, ungarischer Philosoph aus dem 19.Jahrhundert.
Stimmt das? Und wenn, ist die Schreibweise richtig? mfg --Rewen 15:25, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

keine ahnung. natürlich nie gehört, auf die schnelle nicht auffindbar. besonders wichtig kann er eigentlich nicht sein. außer er wird noch anders geschrieben. von der transkription des ungarischen hab ich natürlich überhaupt keine ahnung. du hast es jedenfalls ziemlich sicher gut gemacht, ihn erstmal auf die diskussionsseite zu schieben. daher hier wohl erstmal erledigt. Ca$e 20:21, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 20:21, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Rubrizierung der Wissenschaften[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte um eure Aufmerksamkeit für die "großen", von der Hauptseite aus erreichbaren Seiten Portal:Wissenschaft und Portal:Wikipedia nach Themen bitten. Es gibt hier einige Änderungen von mir, die eine in meinen Augen sinnvolle Betonung der Sonderstellung von Wissenschaften wie Philosophie, Theologie, Informatik, Mathematik u.a. bewirkten und auf die heute von mir revertiert wurde; bei Medizin, Psychologie und Recht stammte die (m.E. ebenso sinnvolle) Heraustellung nicht von mir. Die "und"-Lösung ("Philosophie, Theologie und Geisteswissenschaften") kommt mir als ein sinnvoller und für alle Seiten akzeptabler Kompromiß vor; die von mir revertierte Subsumption von Philosophie, Mathematik, Recht, Medizin, Theologie, Informatik unter "Weitere (Wissenschaften)" erweckt mir zu sehr den Eindruck, es handelte sich nur um Exoten-Wissenschaften und schmeckt auch ein wenig nach einem naturwissenschaftshörigen Denken bzw. nach einem merkwürdigen Durchziehen von mechanischer Rubrizierung, die ein Minimum erkennbarer Reflexionen auf die Sachgehalte und das systematische Gewicht einer Wissenschaft enthalten sollte, und nicht dem Auge einen Anblick bieten wie: Außerdem gibt es noch eine Wissenschaft, die sich mit dem menschlichen und tierischen Körper unter Gesichtspunkten leiblicher Erkrankung befaßt, und dann noch eine, die sich mit Zahlen und ideellen Gebilden in Fläche und Raum beschäftigt. Eine Diskussion gab es schonmal: Portal Diskussion:Wissenschaft. Als sie verebbte, habe ich dann in dem hier beschriebenen und in den jetzigen aktuellen Versionen bestehenden Sinne geändert. Meine Revertbegründung hier. Ich halte dies für keinen Nebenkriegsschauplatz; es betrifft die Philosophie in doppelter Hinsicht. Sie sollte sich darum kümmern, selbst hier angemessen (weder degradiert zur "weiteren" noch falsch zur "Geisteswissenschaft" gerechnet) unter den Wissenschaften dargestellt zu sein und ihr fällt unter den Wissenschaften wohl auch am ehesten die Aufgabe zu, über die Art der Unterteilung und Zusammenfassung der Wissenschaften unter Begriffe und Überschriften, die "Ordnung der Ordnungen der Dinge", zu entscheiden. --Sonnenblumen 21:56, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

philosophie und theologie sind klassische geisteswissenschaften, daher wäre eine sondernennung nicht nötig. Ca$e 01:10, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da kann man sicherlich lange drüber diskutieren, aber weder ist Mathematik eine Naturwissenschaft, noch ist Philosophie eine Geisteswissenschaft, zumindest nicht auf einer Ebene mit den anderen Geisteswissenschaften. Insofern ist die revertierte Version durchaus überlegenswert. --Lutz Hartmann 08:16, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Theologie und Informatik sind jetzt auf Portal:Wikipedia nach Themen wieder subsumiert, aber Mathematik und Philosophie herausgestellt. Ich kann damit ganz gut leben, als einem Kompromiß für die Übersichtlichkeit. Die Theologie enthält ja zumindest auch viele klassisch geisteswissenschaftliche Elemente (Exegese/Hermeneutik, in vielem eine Philologie, Kirchengeschichte u.a.); nur dürfte es auch dort harte Kernbereiche geben, die ihrem Selbstverständnis nach nicht geisteswissenschaftlich sind. Ein anderer Punkt ist die Frage der Synkronisation von Portal:Wikipedia nach Themen und Portal:Wissenschaft. --Sonnenblumen 10:06, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
anstatt hier weiter zu diskutieren habe ich eben kurz den abschnitt unter Geisteswissenschaften revidiert. ansonsten habe ich meine auffassung ja schon erklärt und früher auch schon mehrmals begründet, was man raussuchen könnte, was ich aber nicht tun werde, weil es mir müßig und belanglos scheint. letztlich kann ich mit allen hier erwogenen lösungen prima leben, also macht einfach, was euch funktional scheint. schöne grüße, Ca$e 12:40, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wettbewerb für zentrale Artikel[Quelltext bearbeiten]

Der Wettbewerb für zentrale geht jetzt los. Ich hoffe, dass der eine oder andere sich da mit entsprechenden Artikelprojekten einträgt (unter Benutzer:Victor Eremita/Teilnehmer). Wenn da erstmal ein paar Leute stehen, zieht das hoffentlich weitere an. --Victor Eremita 23:28, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Common Sense[Quelltext bearbeiten]

ist derzeit eine Weiterleitung auf Thomas Paines gleichnamige Schrift mit einem BKS-Hinweis auf den (imho erstaunlicherweise) nicht existierenden Artikel Common Sense (Philosophie) und einem weiteren auf die "ungefähre Entsprechung" Gesunder Menschenverstand." Scheint mir nur mäßig sinnig all das. Vorschläge zur Entkuddelung? --Edith Wahr 16:10, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Portal Logik[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kollegen, ich habe einmal einen lang von mir gehegten Plan in Angriff genommen und mit der Einrichtung eines Portals für Logik begonnen. Natürlich ist noch alles im Frühstadium, aber irgendwo muss man ja anfangen. Sicher wird der ein oder andere fragen, ob man sich das nicht hätte sparen und besser in einem der Portale Philosophie, Mathematik oder Informatik unterbringen sollen. Aber gerade das macht aus meiner Sicht die Logik aus, dass sie keiner anderen Disziplin so eindeutig zuzuordnen ist und aus sehr unterschiedlichen Richtungen vorangetrieben wurde. All diese unterschiedlichen Aspekte würde ich gerne in diesem Portal vereinen. Strukturell habe ich mich am Portal:Informatik orientiert, um auch hier nicht zum n-ten Mal Pionierarbeit leisten zu müssen. Ich würde mich freuen, weitere Mitstreiter in diesem Themenbereich zu finden. Viele Grüße -- Mkleine 21:59, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich halte das für eine ausgesprochen gute Idee, kann allerdings inhaltlich nichts beisteuern. Nur zu etwas mehr Farbe würde ich dem Portal raten, um der Assoziation mit Computerlehrbüchern aus den 80gern zu entgehen... Man sollte auch im Portal:Philosophie einen Link zum Portal:Logik einfügen, denke ich. Schöne Grüße -- Tischbein-Ahe φιλο 21:20, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Umfrage: Qualitätssicherung Philosophie[Quelltext bearbeiten]

Vor einem halben Jahr haben wir Portal:Philosophie/Qualitätssicherung eingerichtet, mit der entsprechenden Aufteilung in

Zeit, mal zu fragen, ob sich die Struktur bewährt hat, zu kompliziert ist, welche Verbesserungsvorschläge es gibt etc. Dies richtet sich insbesondere auch an Benutzer, die nicht im Projekt involviert sind.

Stimmen[Quelltext bearbeiten]

Victor Eremita
  • Problem1 Struktur zu kompliziert?: Auch wenn mir die Dreiteilung systematisch immer noch sinnvoll erscheint: Ist es für Externe zu kompliziert? (Stimmen von diesen wäre hilfreich).
  • Problem2: kaum aufgerufene Lemmata: Ein Lemma wie Dialektische Einheit hat wohl im Monat weniger als 30 echte Leser. Jeder sollte das machen, was er oder sie persönlich für wichtig hält; aus Projektsicht erscheint es mir sinnvoll, primär Zeit und Energie in die Artikel zu stecken, die mehr als einen (potentiellen) Leser pro Tag aufweisen und mind. einen Link aus dem Artikelnamensraum aufweisen.
  • Problem3: sehr bedeutende Lemmata: Das Einstellen von Artikeln wie Seele, Das Böse, Weisheit etc. auf die Artikelverbesserung ist teilweise fragwürdig. Die Überarbeitung des bestehenden Inhalts ist extrem aufwändig und gelöscht werden derartig häufig verlinkte Artikel wohl kaum (Und selbst wenn, werden sie in wenigen Minuten neu angelegt werden). Nicht immer wird von diversen Benutzern derartig viel Kompetenz und Zeit vorhanden sein wie bei Benutzer:Ca$e/Seele. Da das Überarbeiten der Versatzstücke derartiger Artikel extrem aufwändig ist, könnte die Alternative zum Löschen lauten: Artikel leeren und eine kurze Neufassung weitgehend auf eine 100-300-Wörter-Einleitung beschränken. Alles andere ist wohl in den meisten Fällen illusorisch. Zudem besteht bei ausgewogenen Einleitungen auch eine bessere Chance, dass der Artikel nach und nach wächst. --Victor Eremita 16:19, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Kategorieeinsortierung: Umsortierung von Philosophen[Quelltext bearbeiten]

Artikel über Philosophinnen und Philosophen sollen nicht in die Kategorie:Philosoph, sondern ausschließlich in die entsprechenden Unterkategorien einsortiert werden. In diese Kategorie werden daher keine Personen einsortiert.

Jeder Philosoph ist einer Periode zuzuorden, z. B. Antike, Mittelalter oder Renaissance. Darüber hinaus ist es sinnvoll bestimmte Denkrichtungen oder Schulen in Kategorien zu erfassen, z. B. Philosoph der Aufklärung oder Phänomenologe. John Locke hätte also in diesem Sinne die Kategorien: Philosoph der frühen Neuzeit, Philosoph der Aufklärung und Erkenntnistheoretiker. Gegenwart

Nach diesem Grundsatz der Einsortierung von Personen bedarf es dringend einer Kontrolle der Philosophen, da viele Personen nicht in den Unterkategorien einsortiert sind, sondern bei den jeweiligen Sachkategorien zur Philosophie. GLGermann 13:54, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Wie finde ich am schnellsten die falsch kategorisierten Philosophen heraus? --HerbertErwin 07:44, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
hmmm. vielleicht mit CatScan. ziemlich sicher könnten zb Benutzer:Duesentrieb oder PDD oder sebmol oder jemand anders mit erfahrungen im kategoriensystem und dem wp-tool-inventar helfen. es gibt doch auch glaube ich ein expertenteam für kategoriesierung, wo war das nochmal? ich habe noch nicht genau verstanden, welche art artikel das problem sind. sind solche artikel überhaut schon kategorisiert, so dass man zb nach Cat-Schnittmenge "Philosophische Disziplin" mit "Mann" oder so suchen könnte? gibt's 1-2 beispiele? danke und grüße, Ca$e 15:37, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke, GLGerman spricht hier zwei Probleme an:
Den ersten Punkt habe ich (mal wieder) erledigt. Das muss halt ab und zu gepflegt werden. Zum zweiten Punkt schaut Euch mal Kategorie:Philosophie des Geistes an. David hat das da genau so gelöst, wie von Herbert beschrieben. Ähnliches findet sich in Kategorie:Kantianismus Gruß --Lutz Hartmann 16:13, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

verlinkung von fachbibliographien[Quelltext bearbeiten]

unter Diskussion:Indische_Philosophie wird bestritten, dass man fachbibliographien unter die weblinks aufnehmen darf. so ist es aber seit langem usus, und ich sehe viele gründe dafür und keine dagegen. ich würde es sehr begrüßen, wenn das klar gestellt werden könnte. das ewige hin und her revertieren nervt nämlich langsam. Ca$e 19:35, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

tooltips[Quelltext bearbeiten]

damit findet man nachzusichtende artikel (artikel, die vor längerer zeit bereits einmal gesichtet wurden, bei denen aber einige neue änderungen noch ungesichtet sind). feine sache. schönen tag, Ca$e 14:08, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

noch empfehlenswerter ist folgendes: rechts oben "Einstellungen" auswählen, dann Gadgets und Haken beim bkl-tool. jetzt wird rot markiert, wenn ein wikilink auf eine bkl geht. das kann (und sollte) man dann schnell beheben, indem man den eigentlich gemeinten artikel verlinkt. Ca$e 15:07, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vereinfachung des Kategorienkonzepts[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte hier eine Vereinfachung des Kategorienkonzepts vorschlagen, wofür laut dem dort gegebenen Hinweis hier der Ort ist. Da sehe ich folgende Mängel:

  • Die Unterteilung der Kategorie:Philosophie der Antike im Kategoriensystem scheint mir nicht sinnvoll. Was ist der Sinn der Einteilung, Kategorie:Philosophie des Hellenismus neben Kategorie:Griechische Philosophie zu stellen, als ob die hellenistische Philosophie "ungriechisch" und etwas essentiell anderes als die vorhellenistische (= "griechische") wäre? Auch die Unterteilung in "griechische" und "römische" Philosophie, die nur darauf hinausläuft, Stoa und Epikureismus willkürlich auseinanderzureißen und jeweils einen Teil davon unter "römisch" einzusortieren, bringt nichts. Ebenso überflüssig ist die Unterkategorie Kategorie:Philosophie der Spätantike, die aus 6 Seiten besteht: Philosophie der Antike, einem einzigen Neuplatoniker, Apologet (der mehr zu Religion als zu Philosophie gehört), Mittelplatonismus (hier völlig fehl am Platz), Neuplatonismus und Streit um den Victoriaaltar. Alle vier Unterkategorien sind Ballast. Sinnvoll sind hingegen die Unterkategorien von Kategorie:Griechische Philosophie, die unter "Philosophische Strömung" aufgelistet sind. Sie sind die natürlichen Unterkategorien von Kategorie:Philosophie der Antike. (Damit beziehe ich mich jeweils auf die Einteilung im Kategoriensystem Philosophie, die nur teilweise mit derjenigen in den einzelnen Kategorien übereinstimmt.)
  • Kategorie:Philosophie des Mittelalters beginnt mit Kategorie:Patristik. Die lateinische Patristik endet aber mit Isidor von Sevilla, über den in seinem Artikel korrekt steht: Isidor von Sevilla war einer der bedeutendsten Schriftsteller des Frühmittelalters, kann aber auch zu den letzten Autoren der Spätantike gezählt werden, ... Wie kann man eine Epoche, die mit dem Beginn des Mittelalters endet, zur Mittelalterlichen Philosophie zählen? Für die frühmittelalterliche Philosophie hingegen, die tatsächlich zum Mittelalter zählt, gibt es keine Unterkategorie.
  • Die in Betracht gezogene Unterteilung der Kategorie:Scholastik in Unterkategorien "Frühscholastik", "Hochscholastik", "Spätscholastik" sollte fallengelassen werden - eine verhängnisvolle Idee, die nur zu Zeitverschwendung mit heillosen Periodisierungsproblemen und damit zusammenhängenden Inkonsequenzen führt.
  • Ich verstehe nicht, wie Kategorie:Östliche Philosophie eine Unterkategorie von Kategorie:Philosophische Disziplin sein kann (was sie im Kategoriensystem Philosophie ist, nicht aber laut Kategorie:Philosophische Disziplin).
  • Die Östliche Philosophie ist stiefmütterlich behandelt - einsortiert in "Philosophische Disziplin" und "Philosophische Strömung", obwohl sie weder eine Disziplin noch eine Strömung ist. Nwabueze 18:30, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ich habe hier keinen wirklichen überblick und mich auch noch nie richtig dafür interessiert (weshalb ich sicher viele artikel falsch kategorisiert habe) (vor langer zeit habe ich auch schon mal ein paar fragen zur periodisierung gestellt, auch in den zeitleisten der artikel, das ist aber glaube ich dann untergegangen, bzw. es hat sich nur markus mueller darum gekümmert, der ja leider nicht mehr aktiv ist; wenn ich mich recht erinnere, fand ich es damals am einfachsten, nur nach jahrhunderten zu zahlen (Philosoph des n. ten Jahrhunderts) statt nach "hauptepochen und unterepochen"; wenn man dann irgendwann doch wieder grobperiodisieren will, muss man nur definieren, dass zb frühmittelalter die jh. 6-10 n. umfasst und fertig; war aber vielleicht eine dumme idee). nicht ganz verstanden habe ich v.a., was im ersten punkt dein vorschlag ist. ich vermute: ersatzlos streichen: Phil.d.Spätantike, Phil.d.Hellen., Griech.Ph., Röm.Ph. bestehen bleibt: Phil.d.Antike mit unterkategorien nach Schulen/"Strömungen". hat wohl was für sich. ob das zu problemen führen würde, kann ich aber nicht abschätzen. die scholastik-unterteilung sollte man ganz unbedingt aufgeben, ebenso klarerweise den unsinn mit östl.ph. als disziplin. schönen abend, Ca$e 20:09, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, mein Vorschlag zum ersten Punkt ist, die vier Unterkategorien ersatzlos zu streichen und "Philosophie der Antike" als Kategorie zu belassen, die nur nach Schulen/Strömungen sinnvoll unterteilt werden kann (wobei bei diesen noch die Skeptiker fehlen). Weder die versuchte chronologische Unterteilung noch diejenige nach griechisch/römisch ist wirklich zweckmäßig; der Arbeitsaufwand für eine konsequente Abgrenzung und andauernde Pflege und Überwachung der vier Unterkategorien steht in keinem Verhältnis zu einem allfälligen hypothetischen Nutzen, und man sieht ja am Zustand der Unterkategorien, daß sie nicht durchdacht und nicht gepflegt sind. Also Ballast. Nwabueze 21:26, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Kaum versucht man mal, ein paar Tage Pause zu machen, werden die grundsätzlichen Fragen diskutiert ;).
Zur Antike: Auf den ersten Blick halte ich Nwabuezes Aussagen und Vorschläge für einleuchtend. Bitte aber noch etwas warten, ob noch Einwände kommen. Ich schaue es mir auch noch mal genauer an und denke noch mal drüber nach. Generell ist es allerdings wohl eine Sisyphos-Aufgabe, das Kategoriensystem in einem so großen Wiki mit derart vielen Benutzern zu bändigen. --Victor Eremita 22:24, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn es also eine Sisyphos-Aufgabe ist: Die Schwierigkeit der Aufgabe des Sisyphos ergibt sich primär aus der Größe seines Steins. Ihm die Arbeit erleichtern heißt somit den Stein verkleinern. Dies geschieht durch die Beseitigung überflüssiger und unlogischer Unterkategorien. Jede Unterkategorie muß nach strengem Maßstab ihre Notwendigkeit erweisen, nämlich: (1) Stehen die von ihr möglicherweise zu erwartenden Vorteile in einem vernünftigen Verhältnis zum kontinuierlichen Aufwand der Pflege und Überwachung? (2) Ist die Unterkategorie ihrer Benennung zufolge inhaltlich ein echter und einleuchtender Bestandteil der Hauptkategorie? (3) Läßt sie sich von den anderen Unterkategorien inhaltlich und formal so sauber abgrenzen, daß keine zeitraubenden Grübeleien und Diskussionen über Abgrenzungsfragen zu erwarten sind und auch keine fortlaufenden Verstöße gegen ein zu wenig durchdachtes Einteilungsprinzip? – Wird auch nur eine dieser Fragen negativ beantwortet, so hat die Unterkategorie keine Existenzberechtigung. Nwabueze 01:38, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Habe den Kategorien-Stein - außer in wenig fruchtbaren Diskussionen – selbst noch gar nicht gewälzt. Dem Sisyphos einen etwas leichteren Stein vorzusetzen, scheint mir aber auch ein sehr probates Mittel, sein Glück noch zu steigern. -- Barnos -- 06:18, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Zum ersten Punkt von Nwabueze kann ich nur zustimmen. In der jetzigen inhaltlichen Zuordnung ergeben „Griechische Philosophie“, „Hellenismus“, „römische Philosophie“ und „Spätantike“ keinen Sinn, es sei denn, man wollte sie parallel zu den Schulen wie Skeptiker Stoa oder Neuplatonismus führen. Was die Patristik angeht, bin ich mir ziemlich im Unklaren. Natürlich zählt sie zeitlich zur Spätantike. Dennoch wird sie in den Philosophiegeschichten überwiegend unter frühes Mittelalter abgehandelt, weil so die Entstehung des mittelalterlichen Denkens mit eingefangen wird. Scholastik – keine Diskussion, keine Unterteilung. Zur östlichen Philosophie würde ich mir wünschen, dass sich jemand produktiv zu deren Vertreter erklärt und versucht die Sachinhalte – wie auch immer – strukturiert in das Gesamtthema Philosophie einzubinden. Gruß --Lutz Hartmann 08:42, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
kurz zur patrologie: dabei geht es üblicherweise um grundlegungszeit bis johannes von damaskus (+750). obwohl ich zb gerade gesehen habe, dass jp kennedy in der REP mit dem 6. jh. aufhört (johannes philoponus, + um 570), aber ohne überhaupt konkrete eingrenzungen zu nennen. es gibt jedenfalls in der tat eine überschneidung mit dem frühmittelalter. angenendt spricht zb zutreffend vom "breiten streifen des übergangs". das haben schon etliche übernommen. warum also nicht Kategorie:Philosophie des breiten Streifen des Übergangs? aber im ernst: die patristik ist auf jeden fall kein teilgebiet der antike, sondern hat überschneidungen zu ihr und zum frühmittelalter. hinzu kommt das problem, dass es vom 4.-10. jh. ja nicht nur kirchenväter gibt, sondern jede menge philosophen. es schadet aber ja überhaupt nichts, wenn ein isidor von sevilla sowohl in die kategorie patristik wie in die kategorie frühmittelalter (die es glaube ich gar nicht gibt?) eingetragen ist. in phil. der antike würde ich ihn nicht eintragen - dafür spricht nur, dass er antikes material vermittelt hat. aber epochengrenzen sind notorisch strittig. ob man "phil. der antike" noch bis ins 6. jh. gehen lässt dürfte zb nicht klar sein. aber einen nichtchristlichen neuplatoniker des 6. jh. wird niemand unter patristik einsortieren. besser ist es also in jedem fall, sehr wenige kategorien zu haben, mit denen man in zweifelsfällen dann ruhig großzügig sein kann. Kategorie:Patristik braucht's sowieso auch für dogmatik und kirchengeschichte, so dass wir über deren löschung ohnehin nicht reden müssen. Ca$e 11:12, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Es verhält sich wie im Artikel Patristik dargestellt: Die patristische Epoche endet im Westen mit Isidor von Sevilla, im Osten mit Johannes von Damaskus, die jeweils als letzte Kirchenväter gelten. Manche zählen aber noch Beda zu den Kirchenvätern. Nach der Mehrheitsmeinung endet die lateinische Patristik mit dem Tod Isidors von Sevilla († 636), d.h. mehr als ein Jahrhundert vor der griechischen, die nach traditioneller Auffassung mit Johannes von Damaskus endet. Auch wenn einige Beda unbedingt mit dem Titel des letzten Kirchenvaters schmücken wollen, heißt das nicht, daß sie konsequent die Theologen des frühen 8. Jahrhunderts noch zu den Kirchenvätern rechnen. Keinesfalls kann ab Mitte des 8. Jahrhunderts noch von Patristik gesprochen werden, weder im Westen noch im Osten. Wie im Artikel Ende der Antike dargelegt, wird das Ende der Antike heute wesentlich später angesetzt als früher: Gängige Enddaten für die Antike sind heute der Tod des oströmischen Kaisers Justinian 565, der Einfall der Langobarden in Italien 568 oder der Beginn der islamischen Expansion 632. Mit dem letztgenannten Ansatz gehört Isidor als letzter westlicher Kirchenvater noch klar zur Antike. Aber auch wenn man bis Beda gehen will - Fakt bleibt, daß (ganz vorsichtig geschätzt) mehr als 90 % der Kirchenväter vor dem Ende der Antike gelebt haben. Es stimmt, daß philosophiegeschichtlich die patristischen Autoren in der Antike einen Fremdkörper bilden, weswegen man sie etwas ungern dort eingeordnet sieht, aber die christliche Spätantike ist nun mal auch Antike, und ins Frühmittelalter reicht die Patristik nur mit einem kleinen Zipfel hinein. Worauf es mir hier auch ankommt: Um 1900 gab es in der philosophie- und theologiegeschichtlichen Literatur eine gewisse Neigung, die Patristik in der Karolingerzeit enden zu lassen und unmittelbar anschließend die Scholastik beginnen zu lassen, damit das Mittelalter schön handlich in die zwei Abschnitte "Patristik" und "Scholastik" aufgeteilt wird. Vgl. dazu die Diskussion auf Diskussion:Scholastik, wo ich mich gegen solche Tendenzen zur Wehr setze - vor dem 11. Jahrhundert gab es keine Scholastik und schon am Beginn der Karolingerzeit keine Patristik mehr. In der Systematik von Wikipedia:Kategorien/Philosophie darf die Patristik nicht unter der Hauptkategorie "Philosophie des Mittelalters" stehen, da sie zu mindestens 90 % nicht mittelalterlich ist. Ich würde sie zur Antike zählen, aber wenn sie dort auch anstößig wirkt, mag sie für sich allein als etwas Eigenständiges zwischen den Hauptkategorien "Philosophie der Antike" und "Philosophie des Mittelalters" stehen. Nwabueze 12:29, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
mit letzterem (nicht unter mittelalter, aber auch nicht unter antike) wäre ich voll einverstanden. das frühmittelalter würde ich wie gesagt früher ansetzen, aber das spielt ja hier wohl keine rolle. (was die scholastik betrifft, stimme ich dir für den lateinischen westen ebenfalls zu) Ca$e 13:40, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Da nunmehr über die Löschung der unzweckmäßigen Unterkategorien Übereinstimmung erzielt ist, meine ich, daß das jetzt umgesetzt werden sollte. Als Nicht-Admin kann ich das nicht selbst besorgen und bitte daher einen dazu Befugten, die Initiative zu ergreifen. Anschließend werde ich Wikipedia:Kategorien/Philosophie in der oben besprochenen Weise umgestalten. Nwabueze 22:11, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

volle zustimmung. noch was anderes:

  1. ich meine, man sollte eine kategorie Philosophiehistoriker einrichten. andere xyzhistoriker-kategorien gibt's schon.
  2. sollte man nicht die stoiker in die vorgesehene kategorie Stoiker eintragen?

Ca$e 18:08, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zur Einteilung der Kategorie:Philosophie des Mittelalters sollte man vielleicht die Philosophen-Unterkategorie beachten. Eventuell ließe die sich nach Strömungen sortieren - aristotelische Tradition - platonische Tradition oder Dominikanische Tradition - Franziskanische Tradition - Araber. Imho ist die Liste momentan recht lang und erschwert die Übersicht. --(Saint)-Louis 18:32, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

hallo louis. ich verstehe nicht ganz, was du meinst. willst du unterkategorien wie "philosoph des frühmittelalters", "mittelalterlicher platoniker" o.ä.? besser nicht! das einzige, was hilfreich und unstrittig in der abgrenzung ist, sind kategorien wie "philosoph (14. jahrhundert)" (der von 12xx-13xx wirkt, kann in diese und in die des 13. jh. eingereiht werden). die gibt's ja bereits. bei der gelegenheit: man sollte mal systematisch die einzelnen philosophen durchsehn und in diese jh.-kats eintragen. in diesem zusammenhang sollte man auch mal schnell die personen aus Kategorie:Scholastik und Neuscholastik rauswerfen. hernach kann man sie in Kategorie:Scholastiker oder Kategorie:Neuscholastiker stecken. ob das sinnvoll wäre, weiß ich für die Scholastiker aber nicht so genau, für die Neuscholastiker jedenfalls bestimmt. Ca$e 19:21, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hmm, ich verstehe das Problem der Abgrenzung. Eine zeitliche Einteilung wäre wohl nicht so sinnvoll, dafür sind wiederum zu wenig Philosophen drin. Das Abgrenzungsproblem tritt jedoch auch bei den Neuscholastikern auf. Fallen da auch Theologen rein, die neuscholastische Theologie (so genau kann man da Theologie und Philosophie gar nicht abgrenzen) betrieben. Und was ist mit Philosophen, die zwar in der neuscholastischen Tradition standen, sich aber inhaltlich stark distanzierten, so wie Josef Pieper oder Bela Weissmahr. --(Saint)-Louis 20:25, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
da sehe ich persönlich jetzt nicht die allergrößten probleme. ich würde die beiden genannten als neuscholastiker zählen, aber wenn es widerspruch gibt, ist es für mich völlig ok, sie einfach in "Philosoph (20. Jahrhundert)" einzusortieren. im artikeltext kann dann ja ihre besondere position genauer charakterisiert werden. Ca$e 23:36, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Mir wäre es lieb, wenn die entsprechenden Kategorien zunächst ein paar Tage einen Baustein erhalten (gerne {{QS-Philosophie}}) und gesammelt auf der Löschseite gelistet werden, damit das hier und außerhalb transparent ist. --Victor Eremita 16:27, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe schon mal bei Wikipedia:Kategorien/Philosophie im besprochenen Sinn umgestellt; mit Löschverfahren kenne ich mich nicht aus. Übereinstimmung besteht, daß Kategorie:Griechische Philosophie, Kategorie:Philosophie des Hellenismus, Kategorie:Römische Philosophie und Kategorie:Philosophie der Spätantike gelöscht werden sollen und ihr Inhalt möglichst unter die einzelnen Strömungen oder, wo das nicht geht, nach Kategorie:Philosophie der Antike kommt. Nwabueze 00:12, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vorbereitung eines Portals "Atheismus und Religionskritik"[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Unter Benutzer:Stern/Portal:Atheismus und Religionskritik habe ich soeben eine Seite gestartet, die auf Dauer in einem Portal münden soll. Ich stehe hier erst am Anfang und habe ein paar Überschriften erstellt, denen Begriffe zugeordnet werden können. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich hier Mitstreiter finden, die sich für das spannende Themenfeld interessieren und beim Aufbau des Portals helfen wollen. Kommentare und Ideen einfach auf der Diskussionsseite der verlinkten Seite oder halt direkt auf der Seite Begriffe einordnen/umstrukturieren. Stern 09:57, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Platonische Dialoge[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte die Kategorie:Platons Dialoge neu angelegt und die Dialoge dort einsortiert. Meine Abeit wurde von Benutzer:Anamnesis sofort wieder revertiert, mit der Begründung: "Die bisherige Einordnung ist korrekt; wenn du hingegen alle anderen Kategorien außer der von dir neu geschaffenen in den Artikeln entfernst, verursacht das nur Chaos." Ich halte diese Kategorie aber für sinnvoll. In 13 anderen Sprachversionen der Wiki gibt es auch diese Kategorie - en:Category:Dialogues of Plato. Ich habe als Leser ohne besondere Vorinformationen erst ganz schön suchen müssen, bis ich im Artikel Platon die Aufzählung seiner Dialoge gefunden habe und von dort dann zu den einzelnen Dialogen gefunden habe. Ich kann mir schon das Argument des Fachmannes vorstellen: "Aber das weiß man doch, dass die Dialoge bei Platon stehen." Aber der unbedarfte Leser weiß es eben nicht sofort. Vielleicht sollte die Kategorie auch Kategorie:Platos Dialoge oder Kategorie:Platonische Dialoge heißen. Als Konsequenz würde dann auch nicht jeder der Dialoge einzeln bei den verschiedenen Philosophie- und Literaturkategorien einsortiert sein, sondern nur die Kategorie:Platons Dialoge. --ILA-boy 14:19, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

(Kopie von meiner Benutzerseiten-Diskussion --ILA-boy 14:24, 29. Jun. 2008 (CEST)) "Die Kategorie sollte gelöscht werden. Die bisherige Kategorie ist wirklich übersichtlich und bedarf keiner weiteren Unterkategorie. Nebenbei hast du die Artikel derart unsauber einsortiert, dass allein aus dem Grund alles rückgängig gemacht werden muss. Ein weiterer Grund ist natürlich auch, dass du alle anderen Kategorien, welche nach philologischen oder weiterer philosophischen Kriterien einordnen, entfernt hast. Nebenbei ist die Bezeichnug „Platons Dialoge“ problematisch, weil einige Werke (Apologie, Briefe) aus dem engen Rahmen fallen und dann doch irgendwo in der übergeordneten Kategorie landen." Benutzer:Anamnesis 14:17, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hoffe doch aber, dass wir uns einige sind, das "Platons Dialoge" ein fester Begrif ist, der irgendwie auf kürzestem Weg in der Wiki zu finden sein muss. Bei der wiki-Suchanfrage nach "Platons Dialoge" bekomme ich aber als obersten Treffer Platonischer Dialog. Das scheint mir noch nicht sehr optimal zu sein. --ILA-boy 14:29, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde es durchaus sinnvoll, die Kategorie:Platon weiter zu strukturieren und eine Kategorie einzuführen, die die Platonischen Dialoge eigens zusammenfasst - ob die nun Kategorie:Platons Dialoge, Kategorie:Platonische Dialoge oder anders heißt. Die Kategorie:Platon enthält derzeit ein Mischmasch an 60 Begriffen und Werken, die Platon zugeschrieben werden. Warum sollte man da nicht die Dialoge mittels einer eigenen Teilkategorie abgrenzen? Ähnlich wird z.B. auch in der Personenkategorie Kategorie:Karl Marx verfahren, wo die Schriften von Karl Marx und Friedrich Engels eine eigene, übersichtliche Unterkategorie bilden. -- HerbertErwin 15:11, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, bei einer Kategorie nach dem Schema „Schriften von…“ leuchtet mir das ein, aber wie soll man unter der Bezeichnung „Platons Dialoge“ mit nicht-dialogischen Schriften (konkret: Apologie und Siebenter Brief) verfahren. Hinzu kommt natürlich auch die Problematik der Dubia und Spuria, wobei hier eigentlich nur wenige Artikel existieren. Dennoch werden durch den Vorschlag von ILA-boy die Werke unnötig aufgeteilt, anders stünde es bei deinem Vorschlag, HerbertErwin. Keinesfalls ersetzt das jedoch andere Kategorien, welche ganz unterschiedliche Kriterien für die Einordnung heranziehen. --Anamnesis 15:23, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit einem Lemma Platons Dialoge? Dann könnte ja meinetwegen die Kategorie:Platons Dialoge wegfallen. Irgendwas, wo der eilige Leser kúrz und schnell etwas über die Dialoge erfährt (Geschichte ihrer Kategorisierung, ...), denn nicht jeder Leser möchte sich gleich einen langen Platon-Artikel durchlesen, wenn er eigentlich was konkretes zu einem der Dialoge sucht. Die jetzige Lösung ist unbefriedigend: Im Artikel Platonische Dialoge steht ein kurzer Satz: "Dialoge Platons finden sich im Artikel Platon." (den hatte ich anfangs natürlich bei meiner Suche nach den platonischen Dialogen prompt überlesen). Wenn es wenigstens im Artikel Platon eine Überschrift Platonische Dialoge gäbe, dann könnte man ein REDIRECT von Paltonische Dialoge auf diese Überschrift setzen. Ich denke ich verstehe Benutzer:Anamnesis. Er möchte gerne eine zusammenhängende, enzyklopädische Darstellung. Ich dagegen bevorzuge die Wiki mehr als Nachschlagewerk. Es macht auch keinen Sinn jeden der Dialoge einzeln in der Kategorie:Literarisches Werk einzuordnen, in der es schon 9800 Einträge gibt. Der Dialog Timaios ist dann auch noch der Kategorie:Literatur (Altgriechisch) zugeordnet, die auch schon 330 Einträge hat. Ab einer Anzahl von Einträgen in eier Kategorie sollte einfach in weiteren Unterkategorien gruppiert werden. Politikos wiederum steht auch in den Kategorien: Kategorie:Antike (Literatur) und Kategorie:Literatur (Altgriechisch). Das sollte noch für alle Dialoge (so weit wie möglich) vereinheitlicht werden. --ILA-boy 15:51, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
für dieses thema hatte sich glaube ich auch Benutzer:Aristeas mal interessiert. ggf. könnte man einstweilen auf Platon#Das_Problem_der_zeitlichen_Einordnung redirecten und diesen absatz bei gelegenheit so modifizieren, dass dort eine rasche übersicht zb auch über unechte schriften und literarische form möglich ist. Ca$e 16:17, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Zweifellos hast du mit der Vereinheitlichung Recht, dennoch sind diese Kategorien wichtig. Es ist m.E. nicht möglich, die Werke Platons in eine wie auch immer bezeichnete Kategorie einzuordnen und dafür im Gegenzug auf die Sortierung nach literarischen und philologischen Aspekten zu verzichten, auch wenn die betreffenden Kategorien uferlose Ausmaße annehmen. Wichtig erscheinen mit folgende Kategorien: Kategorie:Philosophisches Werk, Kategorie:Griechische Philosophie, Kategorie:Literatur (Altgriechisch), Kategorie:Platon und Kategorie:Antike (Literatur). Eine separate Kategorie für die einzelnen Werke könnte recht neutral und wissenschaftlich korrekt Kategorie:Corpus Platonicum lauten und müsste dann die Einordnung in die Kategorie:Platon ersetzen. Ein eigenes Lemma, wie oben vorgeschlagen, erscheint mir nicht optimal, weil die Spezialartikel ja wesentlich mehr vermitteln sollen als lediglich eine kurze Inhaltsangabe. Hoffentlich übersichtlicher und ausführlicher erläutert werden die Schriften in der Werkstatt-Version des Artikels Platon, die im verlinkten Abschnitt auch einen Überblick über Einordnung, Dubia und Spuria sowie Chronologie geben sollte. Trifft das in etwa deine Vorstellung, Ca$e? --Anamnesis 16:37, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
oha! das ist natürlich toll! diesen werkstattstand kannte ich nicht oder hatte es wieder vergessen. wunderbar! auch ansonsten stimme ich dir zu, soweit ich es überschaue - was nicht allzu weit ist. eine kategorie Kategorie:Corpus Platonicum könnte man anlegen, unterhalb von Kategorie:Platon und in den werkartikeln als ersatz für letztere. sehe jedenfalls nichts, was dagegen spräche. Ca$e 16:44, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • (BK)eine eigene Kategorie für die Schriften Platons wäre denkbar, ist m.E. aber nicht zwingend nötig. Man muss bei dem Kategoriensystem m.E. aufpassen, dass dies kontinuierlich gewartet werden muss. Dass dies so ist und dass hier ein Problem liegt, sieht man auch an den genannten Beispielen von ILA-boy, in denen ähnliche Artikel unterschiedlich kategorisiert worden sind. Ich z.B. habe hier schon einige Monate nichts mehr gemacht.
Wenn, dann bitte wie Anamnesis andeutet: "Platons Werke" oder "Platons Schriften". Einige sind ja keine Dialoge. --Victor Eremita 16:48, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Als Unterkategorie von Kategorie:Platons Schriften würde sich ja dann die Kategorie:Platons Dialoge anbieten. Die Kategorie:Platons Dialoge ist mir schon allein deshalb wichtig, damit Benutzer aus anderssprachigen Wikis diese in der deutschen Wiki finden. Schließlich gibt es die Kategorie:Platons Dialoge in 13 anderen Sprachversionen. Auch andersrum findet ein deutscher Leser die englischen (oder anderssprachigen) Artikel) zu den Dialogen am schnellsten, indem er in der deutschen Wiki auf Kategorie:Platons Dialoge geht und sich dann zu den anderen Sprachen rüberhangelt. --ILA-boy 18:40, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Eine zusätzliche Navigationsleiste würde mir auch sehr gefallen, damit man von einem Dialog zum nächsten kommt. Die Rumänen haben mich auf die Idee gebracht - ro:Lysis (Platon). Ich habe da mal was vorbereitet - Vorlage:Navigationsleiste Platons Werke. --ILA-boy 18:48, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Pardon, ILA-boy, das stößt auf wenig Begeisterung bei mir. Zum einen erscheint es mir nicht sinnvoll, eine Kategorie:Platons Schriften anzulegen und alle Dialoge dann doch in eine eigene Unterkategorie zu verschieben, sodass damit nur zwei Artikel in der übergeordneten Struktur eingeordnet werden (Apologie und Siebenter Brief). Das ist eine wirklich unnötige Verschachtelung, die nur zu Unsicherheit bei der Kategorisierung und einem erhöhten Wartungsaufwand führt. Wenn die englischsprachige Wikipedia z.B. über eine solche Spezialkategorie verfügt und darin die Apologie und sogar einige Briefe einordnet, dann ist das einfach falsch (freilich hat auch die Apologie dialogische Passagen oder gibt diese zumindest indirekt wieder, dennoch wird sie prinzipiell nicht zu den Dialogen gezählt.). Keineswegs ist das ein Vorbild, dem wir uns verpflichtet fühlen sollten. Denn dort gelten andere Regeln und Konventionen, zudem ist die deutsche Wikipedia der englischen zumindest im Bereich der antike Philosophie weit überlegen.
Zum anderen stehe ich Navigationsleisten äußerst kritisch gegenüber, das wurde hier auch schon zu anderen Themen und Philosophen mehrheitlich abgelehnt. Grund hierfür ist, dass eine solche Darstellung zwangsläufig vereinfacht und damit auch verfälscht. Im Falle Platons kann eine Navigationsleiste etwa nur plakativ einzelne Gruppierungen der Dialoge bieten, was jedoch in der Forschung umstritten und daher auch im Artikeltext selbst schwer ausgewogen darzustellen ist. So reicht es sicherlich nicht aus, in einer solchen Leiste die Politeia in zwei Entstehungszeiträume oder Themengebiete aufzuspalten. Bekannterweise wurde und wird dieser Ansatz in der Forschung diskutiert, aber in dieser Darstellung bietet es dem Laien keine Information, sondern verwirrt ihn nur. Generell bin ich der Meinung, dass jeder Leser, der einen Dialog sucht, diesen auch findet; für eine Übersicht reicht eine Tabelle im Artikel Platon m.E. vollends aus. --Anamnesis 20:35, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Auch nach meiner Beobachtung trifft es zu, daß die deutsche Wikipedia der englischen im Bereich der antiken Philosophie im Durchschnitt überlegen ist, und übrigens nicht nur dort, sondern großenteils auch in der Alten Geschichte und der Klassischen Philologie. Die dortige Einordnung des Siebten Briefs unter die Dialoge ist evident unsinnig. Sinnvoll scheint mir die vorgeschlagene Unterkategorie "Corpus Platonicum" in der Kategorie Platon. In Betracht kommt aber auch ein Lemma "Corpus Platonicum"; sofern es etwa so gestaltet ist wie das aktuelle Corpus Aristotelicum, aber mit besserer Reihenfolge als dort, ist das schon eine diskutable Option. Nwabueze 16:06, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hm, ein Lemma Corpus Platonicum wirft das Problem einer deutlichen Überschneidung mit dem Hauptartikel auf. Wie sollte man da mit den Abschnitten zu Chronologie, Echtheit, Überlieferung, letzten Endes auch teilweise Rezeption verfahren? Diese Kapitel auszulagern widerstrebt mir ein wenig, da ich einen einheitlichen Artikelkomplex Platon bevorzuge, auch wenn dieser sehr umfangreich werden dürfte. Eher könnte ich mir das Lemma Liste des Corpus Platonicum vorstellen, worin innerhalb der Auflistung Dubia und Spuria lediglich als solche gekennzeichnet werden und für weitere Informationen auf den Hauptartikel verwiesen wird. Wie man diese jedoch gliedern sollte, ist schwer zu beantworten. Eine chronologische Reihung ist denkbar, insbesondere in Form einer allgemein recht anerkannten Ordnung, wie sie hier herangezogen wird; separat wären dann die Spuria anzuführen. Eine andere – wenn auch nicht die informativste – Möglichkeit wäre es, die Liste in der Tetralogien-Ordnung zu belassen. Parallel dazu sollte man wohl tatsächlich eine Kategorie:Corpus Platonicum einführen und die restlichen Kategorien vereinheitlichen. --Anamnesis 12:01, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Idee eines Lemmas "Corpus Platonicum" war meinerseits keineswegs im Sinne einer Auslagerung von Abschnitten aus dem Hauptartikel gemeint, sondern nur in Analogie zum bestehenden Lemma Corpus Aristotelicum, bloß mit einleuchtenderer Reihenfolge und Gliederung als dort. Also als Liste. Es braucht aber nicht ausdrücklich "Liste" genannt zu werden, sonst wird ein künftig vielleicht sinnvoller geringfügiger Ausbau hinsichtlich der Überlieferungsgeschichte von vornherein ausgeschlossen. Bei der Benennung des Lemmas würde ich wie bei Aristoteles verfahren, auch um der Einheitlichkeit beim Prinzip der Lemmabenennung willen; von dieser sollte nur aus gegebenem Anlaß abgewichen werden, und ich sehe keinen Anlaß. Nwabueze 13:36, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Um diese Diskussion zu einem hoffentlich konstruktiven Ende zu führen, nochmals eine Wortmeldung meinerseits: Nwabueze hat in den letzten Wochen den Abschnitt Werke des neuen Platons-Artikels nochmals überarbeitet. Dadurch können wir nun auf eine Version zurückgreifen, die den aktuellsten Forschungsstand kompakt, gut verständlich und wissenschaftlich belegt anbietet. Ein neues Lemma Corpus Platonicum kann nicht mehr leisten und wäre damit lediglich eine listenförmige Darstellung von Nwabuezes Arbeit. Sinnvoll ist dieses Lemma m.E. daher nur, wenn der Artikel die Überlieferungsgeschichte deutlich ausbaut, was den Rahmen des Hauptartikels übersteigen würde. Somit würde ich einstweilen davon Abstand nehmen, einen neuen Artikel anzulegen. Dagegen sollten wir eine Redirect von Corpus Platonicum und Platons Dialoge auf den entsprechenden Abschnitt anlegen.
Außerdem würde ich gerne alle Dialoge vereinheitlicht in folgende Kategorien einordnen (abgesehen von Kategorien zur näheren philosophischen Einordnung): Kategorie:Philosophisches Werk, Kategorie:Griechische Philosophie, Kategorie:Literatur (Altgriechisch) und Kategorie:Antike (Literatur). Statt der bisherigen Kategorie:Platon sollten wir die Werke Platons in die neu anzulegende Unterkategorie Kategorie:Corpus Platonicum einsortieren. Die von ILA-boy erstellte Kategorie:Platons Dialoge wurde ja bereits gelöscht. Vielleicht finden wir über diesen Vorschlag zu einer Lösung. --Anamnesis 21:19, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nach Zustimmung von Nwabueze habe ich nun die nötigen Änderungen durchgeführt und die Einordnung aller Dialoge vereinheitlicht. --Anamnesis 12:16, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gibt es irgend einen besondern Grund, wieso diese Artikel gleichzeitig in mehrere einander unter- bzw. übergeordneten Kategorien stehn sollen? -- Abderitestatos 16:48, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Gegenfrage: Ich nehme an, du sprichst von der Kategorie:Literatur (Altgriechisch), die der Kategorie:Antike (Literatur) untergeordnet ist? In diesem Fall wäre tatsächlich die Unterkategorie ausreichend, obwohl es mir widerstreben würde, die ganze Arbeit erneut zu machen. --Anamnesis 17:00, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Aber spricht denn etwas dagegen, die ganze Kategorie:Platon in die Kategorie:Griechische Philosophie und in die Kategorie:Literatur (Altgriechisch) einzuordnen? (letzteres habe ich übrigens schon getan). -- Abderitestatos 17:27, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dadurch würden sich die Einordnung der Dialog-Artikel auf die Kategorie:Philosophisches Werk bzw. Kategorie:Corpus Platonicum reduzieren, wobei ich die deutliche Gefahr sehe, in so verzweigte Substrukturen einzusortieren, dass die Artikel in den Hauptkategorien selbst schneinbar nicht mehr präsent sind. Dieses Verfahren wäre für unseren Fachbereich m.W neu und birgt auch einen erheblichen Mehraufwand in sich, der leicht zu Verwirrung führen kann. --Anamnesis 17:59, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wartungsbausteine[Quelltext bearbeiten]

eine äußerst bedenkliche diskussion findet hier statt! habe meinen senf dort hinterlassen. bitte schaut dort mal vorbei!! danke! Ca$e 12:30, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Da haben wohl ein paar in der Verwaltung Langeweile im Sommmerloch. Ich habe hier Stellung bezogen. Danke für Deinen Hinweise, Ca$e, auf solch „Revolutionen“ von oben bin ich immer zu wenig wachsam. Grüße -- Tischbein-Ahe φιλο 19:01, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Victor Eremita 21:08, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Logik von Port-Royal[Quelltext bearbeiten]

Ist eine der deutschen oder englischen Übersetzungen so alt, dass das Copyright abgelaufen ist -- und im Web verfügbar?

Hilfsweise: Ist das Original im Web?

--Pjacobi 11:05, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

ja: [6] und [7] und außerdem auch baynes' engl. übers.: google books, id IcgAAAAAMAAJ. wenn .fr reicht: [8] und google books und gallica.bnf.fr . (ich verwende meist die dt. übers. von c. axelos 1972, die es natürlich nicht copyleft gibt). ordentlich neu übersetzt von ross nur intro & c2. btw, auch interessieren könnte dich zb the logic museum Ca$e 11:20, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke! --Pjacobi 12:35, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Victor Eremita 21:08, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorien (Philosophische Fächer)[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade, weil der Artikel peinlicherweise fehlte, einen Stub zu Manfred Buhr erstellt. Von seiner fachlichen Seite her kann ich ihn nicht in das Kategoriensystem einordnen. Vielleicht habe ich in den letzten 10 Jahren etwas nicht mitbekommen - ist im Kategoriensystem wirklich die Vielfalt der philosophischen Fächer repräsentiert?--Engelbaet 10:20, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nein ist sie nicht. Wir haben keine systematischen Kategorien für die philosophischen Disziplinen. Das wäre in mancherlei Hinsicht hilfreich, würde aber einerseits zu einer Aufblähung der Kategorien bei den einzelnen Philosophen führen (man stelle sich vor man müsste Platon, Leibniz oder Kant dann mit Kategorien versehen), andererseits wären solche Schubladen oftmals willkürlich (War Cassirer Anthropologe oder nur Kulturphilosoph?). Es gibt nur die Kategorien, die in Kategorie:Philosoph nach Disziplin enthalten sind. Die sollte man nur verwenden, wenn eine Zuordnung sehr klar ist. Gruß Lutz Hartmann 11:40, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Vielleicht sollte dieser deutliche Hinweis in der Beschreibung von Kategorie:Philosoph nach Disziplin verankert werden.--Engelbaet 13:02, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hab ich gemacht, danke für den Hinweis. Lutz Hartmann 13:46, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 11:05, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Informatives Portal?[Quelltext bearbeiten]

Aufbau+Struktur, Inhalt, Form, Farbe, Reiter etc.[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mir das Portal angesehen und wollte nur noch mal fragen, ob es den Hauptautoren wohl recht ist, auf WP:KILP zu kandidieren. Ich halte das Portal nämlich durchaus für informativ. -- servus ad disputationem 13:26, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

na wenn du meinst. wichtig ist das bapperl mir zumindest nicht, aber trotzdem danke, Ca$e 22:27, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das Portal ist nun als Kandidat von servus nominiert. Vielleicht hat ja der eine oder andere noch Ideen zur Verbesserung. Gruß Lutz Hartmann 09:45, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe auf Grundlage von Ca$e' Arbeit (unten auf dieser Seite) mal etwas weiter gemacht und bitte um Kritik und Vorschläge. -- Tischbein-Ahe φιλο 22:35, 21. Okt. 2008 (CEST) Sollte etwas mit der Darstellung nicht funktionieren, kann man mir Bildschirmfotos per E-Mail schicken. Meine Adresse findet sich auf meiner Benutzerseite.Beantworten

Der Kopf mit den Reitern gefällt mir deutlich besser. Das Thema „Löcher“ dürfte durch die neue Raumaufteilung weg sein. Mir gefällt die Farbe deutlich schlechter als das alte Grün. Bei „Themen“ könnte man wegen der Einheitlichkeit auch den Hintergrund weiß lassen. In der Reihenfolge der Reiter sollte das Projekt erst hinter der Portal-Diskussion kommen. Philosophie ist eine Sache der Köpfe. Daher scheint mir das alte Banner das Projekt besser zu repräsentieren. Der Einführungstext ist gut. Gut wäre es, wenn unsere „Galerie“ auch einen Reiter bekäme. Man könnte einführende Abschnitte aus dem Artikel Philosophie hierher ins Portal in die einzelnen Boxen übernehmen (auch modifiziert). Dies ist vielleicht für einen Externen ganz hübsch. Ich denke dabei an:
  • Die Anfänge des philosophischen Denkens des Westens gehen bis zum 6. vorchristlichen Jahrhundert zurück. In Abgrenzung zum irrationalen Weltbild des Mythos entfaltete sich in der antiken Philosophie und Mathematik das systematische und wissenschaftlich orientierte menschliche Denken. Im Lauf der Jahrhunderte differenzierten sich die unterschiedlichen Methoden und Disziplinen der Welterschließung und der Wissenschaften direkt oder mittelbar aus der Philosophie.
  • Kerngebiete der Philosophie sind die Logik (als die Wissenschaft vom folgerichtigen Denken), die Ethik (als die Wissenschaft vom rechten Handeln) und die Metaphysik (als die Wissenschaft von den ersten Gründen des Seins und der Wirklichkeit). Weitere Grunddisziplinen sind die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, die sich mit den Möglichkeiten des Erkenntnisgewinns im Allgemeinen bzw. speziell mit den Erkenntnisweisen der unterschiedlichen Einzelwissenschaften beschäftigen.
  • Es gibt Probleme, die sich nicht mit Hilfe der „gewöhnlichen“ Wissenschaften bearbeiten lassen. Die Fragen etwa nach dem, was „gut“ und „böse“ ist, was „Gerechtigkeit“ bedeutet, ob es einen Gott gibt, ob der Mensch eine unsterbliche Seele besitzt oder was der „Sinn des Lebens“ ist. Eine weitere Klasse von Fragen kann ebenfalls nicht Gegenstand der Wissenschaften sein. So untersucht die Biologie zwar die Welt des Lebendigen, sie kann aber nicht bestimmen, was das „Wesen“ des Lebendigen ausmacht, ob und wann lebende Organismen getötet werden dürfen, oder was das menschliche Leben für Rechte und Pflichten beinhaltet. Mit Hilfe von Physik und Mathematik können zwar Naturgesetze ausgedrückt werden, aber die Frage, ob die Natur überhaupt gesetzmäßig ist, kann keine Naturwissenschaft beantworten. Die Rechtswissenschaften untersuchen und legen fest, wann etwas im Einklang mit den Gesetzen geschieht: was aber wünschenswerte Inhalte des Gesetzbuches sein sollten, dies übersteigt ihren Rahmen. Zuletzt gibt es Probleme, die die Grenzen des Denkens berühren, wie etwa die Frage, ob die in diesem Moment individuell erlebte Wirklichkeit auch tatsächlich existiert. In allen solchen Fällen versagen die Erklärungsmodelle der Einzelwissenschaften. Bei diesen Problemen handelt es sich um philosophische Fragen.
Gruß Lutz Hartmann 10:43, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Insgesamt gefällt mir die neue Version ausgezeichnet. Gelungen sind die dezenten Reiter und vor allem das einheitliche Konzept, das dem Portal optisch noch mehr Professionalität verleiht. Der Einleitungstext ist sehr schön, auch deine Texte, Lutz, ermöglichen dem Besucher eine schnelle Information und Orientierung und bieten über die Verlinkung zahllose Möglichkeiten zum Quereinstieg. Mir ist nur noch nicht klar, in welchen Boxen die Abschnitte untergebracht werden sollen. Das neue Bild gefällt mir persönlich an sich gut, jedoch kann ich Lutz' Einwand nachvollziehen. Unter Umständen könnte man die bisherige Leiste auch in Sepia einfärben, wäre jedoch viel Arbeit. Hier noch ein paar kurz notierte Vorschläge:
  • Hintergrund der Themen-Box vielleicht besser weiß. Eine Kontrastfarbe wäre m.E. jedoch für die Box Philosophie denkbar.
  • einheitliche Farbe der Kopfleisten in den jeweiliegen Boxen.
  • Bei mir werden derzeit auch nicht alle Boxen in der gleichen Breite dargestellt. Ist das beabsichtigt oder lediglich ein Darstellungsfehler?
Gratulation zu dieser tollen Arbeit, schöne Grüße, --Anamnesis 12:06, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mal versuchshalber die Texte eingebaut. Natürlich ist alles revertierbar und man kann noch viel dran stricken. Lutz Hartmann 15:12, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Schöne Sache Tisch. Das Ganze wirkt auf mich sehr viel sachlich-ruhiger und seriöser als das alte. Die Farbe der Reiter ist noch nicht optimal (zu kontrastarm?), aber eben seriöser als das grün. Vielleicht der Texthintergrund doch weiß?
Den Text oben Dieses Portal ... vermerkt werden könnte man auch defaultmäßig;) verstecken/zuklappen.
Lutz' Text gefällt mir gut. Anstelle Es gibt Probleme vielleicht Es gibt Fragen. Auch kann man den Text auch mit einer rhetorischen Frage beginnnen, etwa: Womit beschäftigt sich die Philosophie?. Die Textblöcke Historie und Systematik würde ich über und nicht unter die dazugehörigen Kästen setzen. Und ich möchte gerne irgendwo, vielleicht in der Ethikerklärung das die Frage nach dem guten Leben gestellt haben, vielleicht auch Glück verlinken (ist von Barnos letztens überarbeitet worden), ggf. anstelle von Sinn des Lebens oder eben bei dem guten Leben.--Victor Eremita 16:54, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe versucht auf einige Wünsche einzugehen, so z.B. die "Köpfe" der Philosophie wieder eingepflegt, die ich auch etwas vermisst habe. Mein Vorschlag ist, sie neben die Personenliste zu setzen. Lutz Textblöcke finde ich hervoragend geeignet, das Ganze aufzulockern, so daß der Leser nicht nur Listen an den Kopf geknallt bekommt. Wegen der Farbe können wir noch experimentieren, vor allem was die Reiter angeht. Ansonsten ist es natürlich nicht die Kracher-Farbe an sich genommen, allerdings kann man mit ihr sehr viel besser arbeiten, als mit dem starken Grün. Der etwas dünnere Ton ermöglicht nämlich einen Einsatz auf der ganzen Seite und bringt so die verschiedenen Blöcke in ein optisches Gleichgewicht. Das starke Grün hingegen konnte man nur beim alten Format für den Titelbalken einsetzen, hätte man jeden Balken so gefärbt, so wäre eine große Unruhe das Resultat.
Schaut doch bitte auch mal, ob, jetzt wo die Textblöcke eingepflegt sind, die Darstellung bei euch einigermaßen lückenlos ist. Ganz werden wir es nicht wegbekommen, da der Artikel des Tages immer unterschiedliche Längen hat. Aber ich arbeite an einem 16:9 Bildschirm und kann daher nicht so gut sagen, wie es bei den 4:3-Kästen aussieht.
Die Textblöcke finde ich auch noch nicht optimal positioniert; für die jetztige Version gilt "function follows form". Ich würde mich damit aber soweit zufrieden geben. Man könnte noch "Strömungen" und "Disziplinen" vertauschen... -- Tischbein-Ahe φιλο 17:23, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Vom Aufbau her finde ich das jetzt schon sehr, sehr ordentlich. Ich habe einen 19-Zoll Monitor 4:3. Da ist lediglich unter "Artikelstatus" ein kleines Loch (zwei Zeilen). Wegen des Textbezugs kann ich mir den Austausch "Strömungen" und "Disziplinen" gut vorstellen. Wenn grün nicht so angenehm empfunden wird (man mus ja nicht Leuchtfarben nehmen), dann vielleicht alles in einem sanften blau (z.B. background-color: #6688aa)? Blau ist ja die Farbe der Denker ;-). Lutz Hartmann 18:08, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe Deine Unzufriedenheit mit der Farbe, Lutz. Wenn wir das #6688aa für die Titelbalken nehmen, dann haben wir die ganze Seite in Blau alleine, was ich für etwas kühl halte... Am besten ist immer, wenn man sich eine schon vorhandene Farbkombination abschaut, ich hatte mich an www.jstore.org orientiert. Das Problem ist nämlich nicht so sehr eine gute Farbe zu finden, sondern eine Kombination von mindestens drei Farben (Hintergrund, Balken, Schrift; in abfallenden Intensitätsgrad, da große Flächen weiche, kleine intensive Farben brauchen). Am besten wäre also, wenn Du eine Webseite in der Kombination hast, wie sie dir vorschwebt. Es ist nämlich recht viel Klamüser bis man die Farben in ein harmonisches Gleichgewicht gebracht hat... Ich bin da völlig offen, nur zieht so langsam das Semesterprogramm wieder an meinen Kräften und ich kann daher nicht so viel experimentieren... -- Tischbein-Ahe φιλο 18:42, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Zunächst einmal: Ich kann auch mit der jetzigen Farbgebung leben. Sie ist zumindest abgestimmt, was man nicht von allen Portalen sagen kann. Meine Vorstellungen im Bereich blau finden sich am Besten im Portal:Imperialismus und Weltkriege. Wer es etwas kräftiger mag: Portal:Inseln. Mir persönlich gefällt grün nach wie vor gut. Ein gutes Beispiel ist: Portal:Asien. Aber die Farbgebung ist nachrangig. Man müsste jetzt das neue Layout auf die anderen Seiten übertragen und dann erst mal wieder die Gestaltungsphase abschließen. Gruß Lutz Hartmann 09:22, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mal im Entwurf die Ausgezeichneten Artikel in die Reiter mit einbezogen und dort auch einen Farbveersuch in grün gemacht. Lutz Hartmann 10:38, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Lutz. Ich stehe gerade ein bißchen auf dem Schlauch, weil ich den Difflink zum Farbversuch nicht finden kann... -- Tischbein-Ahe φιλο 16:07, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe nur, dem Rahmen entsprechend, die Schriftfarbe der Reiter grün gemacht. Der Link oben ging auf die Exzellenten und hat deshalb meine Änderungen nicht gezeigt. Ich habs korrigiert. Gruß Lutz Hartmann 19:18, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe die Optik mal zwei Außenstehenden gezeigt, die eindeutig der Auffassung waren, dass Tischbeinahes Version farblich schöner ist und gegenüber der derzeitigen Fassung ein deutlicher Fortschritt. Ich werde also im Entwurf zurückändern und schlage vor, das auch für das Portal umzusetzen. Bei Einverständnis würde ich mich an die Umsetzung begeben. Lutz Hartmann 05:03, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Das neue Layout sieht wirklich professionell aus. Drei Anregungen:
  • Könnte man den aktiven Karteireiter heller färben? Derzeit bleibt konstant der Portalreiter in diesem helleren Braun.
  • „Mitmachen“ würde ich wie bisher in „Projekt“ umbenennen, das wäre eine klarere Bezeichnung.
  • Ließe sich unter Umständen der Abstand zwischen dem grauen Rand und dem Text vergrößern, da derzeit (zumindest in meinem Browser) beide beinhe miteinander verschmelzen? --Anamnesis 11:14, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
"Projekt" habe ich geändert. Die beiden technischen Vorschläge sind gut. Ich weiß aber nicht, wie mans macht. Gruß Lutz Hartmann 13:09, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Noch ein kurz notierter Vorschlag:

Hallo zusammen. Lutz hat sich ja schon die Arbeit gemacht es einzupflegen, sehr schön. Ich habe noch einige (der gewünschten) Verbesserungen vorgenommen, wie ich hoffe zu jedermanns Zufriedenheit. -- Tischbein-Ahe φιλο 23:28, 28. Okt. 2008 (CET) Leider bin ich durch einen Providerwechsel von Oktober auf November teilweise etwas verhindert und konnte auf manches nicht eingehen, aber so sollte es ja erstmal laufen. Beantworten

Ich hoffe das Verschwinden der Philosophiebibliographie ist nur ein temporäres Versehen? Über die Eliminierung unserer Philosophen auf den Unterseiten bin ich ein wenig traurig. Gruß Lutz Hartmann 11:23, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde Säule/Philosophenreihe auf Projekt und Portalseite tauschen und die vertikale auf der Portalseite rausnehmen. Die passt dort nicht so richtig hin. --Victor Eremita 00:47, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe gerade die Säule als Begrüßungbild gewählt, weil es nach gestalterischen Prinzipien eigentlich gängig ist, den Leser mit einem schlichten Bild zu begrüßen, daß einen ersten Halt für das Auge bietet und an das sich daneben der Einleitungstext anlehnt. Außerdem gibt die Säule in Sephia die Farbe für die ganzen weiteren Seiten vor und stimmt gleichsam auf diese ein. Die Köpfe halte ich eigentlich immer noch für eine Überforderung, außerdem liegen sie farblich irgendwo zwischen schlammbraun und algengrün, wie man sieht, wenn man die Wimpern zusammenkneift. Für die Themen finde ich sie hingegen richtig platziert, hier kommt es dann mehr auf Inhalte an, und der Leser ist bereit sich ein bißchen umzuschauen. Ich könnte versuchen sie dort (irgendwie) horizontal einzubringen, wenn dir das Vertikale nicht gefällt? -- Tischbein-Ahe φιλο 08:28, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Das Vertikale an der Stelle finde ich in der Tat gewöhnungsbedürftig. Daneben würde ich die Köpfe aber eher mit den Inhalten assoziieren, diese aber beim Portal, nicht beim Projekt ansiedeln. Aber wenn's sonst niemanden stört, soll's mir Recht sein. --Victor Eremita 11:09, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
In der Tat wird die Gestaltung immer ansprechender. Auch mich stören derzeit noch die vertikalen Köpfe, die irgendwie deplatziert wirken, sowie die weiße Umrandung der Boxen „Schwesterprojekte“ und „Andere Portalseiten“ am untersten Ende des Portals. Schöner wäre es, wenn sie sich nahtlos in den bläulichen Hintergrund einfügen könnten. Nebenbei: Besteht eine Möglichkeit, die Anzeige von Unterseiten am oberen Rand zu deaktivieren? Ich fände es eleganter, wenn dadurch die Verschiebung mancher Seiten nach unter vermieden und das Blättern in den Reitern übergangslos verlaufen könnte. --Anamnesis 13:47, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Tischbeinahe, Gratulation zu den neuen „Köpfen“! Wirklich eine tolle Arbeit. Für Locke würde ich vielleicht eher dieses Bild verwenden, um die Rundung am oberen Ende zu vermeiden und die Leiste einheitlich zu gestalten. Bei Platon eignet sich vielleicht auch Raffaels Fresko recht gut, außerdem würde ich den Guten ganz nach links vor Aristoteles stellen, sodass auch der Eindruck einer intellektuellen Zeitleiste entsteht. Grüße, --Anamnesis 16:58, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hab' ich die beiden schon wieder verwechselt... Habe deine Vorschläge gleich mal umgesetzt. Wegen dem Titel "Personen der Philosophie" war ich mir nicht ganz sicher, einfach "Philosophen" klang mir irgendwie zu platt. Ansonsten gibt es jetzt noch ein neues Feld "Zitat der Woche". Wenn wir es in der Form behalten wollen, müsste man irgendwann einmal die von Luha zusammengetragenen Portal:Philosophie/Zitate einzeln in die 52 Wochen des Jahres eintragen, wie dieses: Portal:Philosophie/Zitate/1. Ich wäre übrigens dazu geneigt, den "Artikelstatus" zu Opfern und dort statt dessen die Zitate zu platzieren. Das würde die nun neu entstandene Lücke schließen. Ich halte den "Status" für verzichtbar, da er ohnehin nur Projektmitarbeiter interessieren dürfte und man die entsprechenden Links auch auf der Projektseite findet. Wenn ich irgendwann mal Luft habe, bekommen die Köpfe dann auch noch ein sensitives Feld, so daß man, klickt man auf das Bild, zum entsprechenden Personenartikel kommt. Ist ein bißchen bastelarbeit. -- Tischbein-Ahe φιλο 21:25, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Persönlich würde ich den Titel eher weglassen: An sich dürfte der Aufbau selbsterklärend sein. Zudem wird durch den Titel der Kasten überbreit, sodass die Portalseite - zumindest auf meinem Bildschirm - nicht mehr vollständig auf eine Bildschirmbreite passt und daher eine Scrollleiste angezeigt wird. Sensitive Felder wären natürlich noch die Krönung… Die Zitat-Box ist eine echte Bereicherung, der man m.E. ruhig den Artikelstatus opfern kann. --Anamnesis 11:37, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zitatebox - sehr schön. Artikelstatus weg - ist OK. Am Kopf habe ich persönlich nichts auszusetzen. Gruß Lutz Hartmann 16:03, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Zitate statt Status ist drin. Die Köpfe habe ich soweit verkleinert, daß die Seite nun auch in einer 1024ger-Auflösung in den Browser passen sollte. Schau doch mal, ob das nun bei dir der Fall ist, Anamnesis. Wenn wir die Zitate einzeln eingepflegt haben, könnten wir nun auch die Kandidatur wiederholen, denke ich. Hierzu habe ich nochmals alle über die Reiter erreichbaren Unterseiten in ihrem Aussehen vereinheitlicht. -- Tischbein-Ahe φιλο 17:36, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja, jetzt passt die Seite auch bei mir perfekt. Als Vorschlag habe ich nun mal versucht den Schriftzug Personen der Philosophie analog zu Strömungen zentriert unter die Köpfe zu setzen - bei Nichtgefallen bitte einfach revertieren. Mir persönlich würde es jedoch besser gefallen, wenn die obere Kopfleiste ohne Schriftzug zentriert dargestellt wird. Eine andere Frage: Wie wäre es, wenn man den grauen Streifen rund um die Boxen noch etwas schmäler machen würde? Eine erneute Kandidatur hätte sich das Portal - dank deines Engagements, Tischbeinahe - nun wirklich verdient. --Anamnesis 12:02, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Den Schriftzug zentriert zu setzen, ist eine gute Lösung. Ich würde auch gerne Portal:Philosophie/Qualitätssicherung löschen, aber wir brauchen sie als Anlaufstelle, wenn in einem Artikel die Vorlage:QS-Philosophie eingebunden ist. Alternativ könnte man auch gleich auf "Artikelverbesserung" umleiten, dann müsste aber sichergestellt sein, daß jeder Löschkandidat den Weg über die Artikelverbesserung nimmt. (Was ja meistens so auch ist.) Die jetzige QS-Zusammenfassung ist inhaltlich für Außenstehende gänzlich unübersichtlich, auch ist wegen der Portalneugestalltung nun das Layout zerrissen und ich weiß nicht, ob eine Reparatur lohnt.-- Tischbein-Ahe φιλο 19:28, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
M.E. kann man die QS ruhig löschen. Der Baustein wird ja fast ausschließlich von Projektmitarbeitern oder Benutzern eingetragen, welche die Strukturen gut genug kennen, sodass eine zentrale Anlaufstelle - zumal eine derart unübersichtliche - nicht nötig ist. Noch eine kleine „Mäkelei“ meinerseits: Persönlich finde ich das Standard-Inhaltsverzeichnis (links, ohne Textumlauf) eleganter, was aber wohl Geschmackssache ist. --Anamnesis 12:10, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die WP:QSP-Seite leistet momentan Folgendes: Jeder Benutzer wird vom Link im Baustein des Artikel zu einer Seite geführt, wo er leicht im für ihn relevanten Abschnitt editieren kann, ohne dass er eine dieser drei Spezial-Seiten gefunden haben und deren Unterschiede kennen muss. Zudem bietet die Seite eine Übersicht inkl. Inhaltsverzeichnis über alle derzeitigen Fälle. Ohne eine vergleichbare Ersatzlösung, die auch Außenstehenden eine leichte Orientierung bietet, sollte das nicht gelöscht werden. --Victor Eremita 15:08, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Seite funktioniert jetzt auch wieder; durch die Portalumstellung war sie zeitweilig beschädigt. Man gelangt leider nicht immer über den Link in der Vorlage:QS-Philosophie direkt zum Absatz des betreffenden Artikels, nämlich dann nicht, wenn die ==Überschrift== auf der QS-Seite nicht dem Artikelnamen entspricht. Als Projektmitarbeiter könnten wir vielleicht darauf achten, eventuelle Zusätze aus den Überschriften zu entfernen (soweit diese überflüssig wie "Problem in Artikel XY"), damit diese Verlinkung funktioniert und so unerfahrenen Benutzern die Navigation erleichtern. -- Tischbein-Ahe φιλο 17:11, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Großartig, danke auch für die Erklärung hinsichtlich WP:QSP, Victor. Damit steht einer Kandidatur nichts mehr im Wege, oder? --Anamnesis 21:11, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Keine Ursache, das ist auch insofern wichtig, als die Projektmitarbeiter weder alle Arbeit machen können noch sollen. Daher ist es wichtig, das möglichst barrierefrei zu gestalten.
Optisch finde ich das alles eine sehr große Verbesserung, großes Lob an alle Beteiligten. Einige Kleinigkeiten hätte ich noch.
In dem griechischen philosophia hätte ich gerne einen richtigen Akut.
Bei den Feldern Übersicht, Themen Disziplinen und Strömungen bin ich mir noch nicht sicher, ob die Anordnung zueinander optimal ist: es gibt beim Text Unterbrechungen, die Bezugnahme aufeinander ist nicht 100% klar; z.B. würde man nach dem Intro nicht eigentlich nach rechts gehen und womit beschäftigt sich... lesen müssen? D.h. vielleicht sollte dieser Text mit ins Intro, die fünf Links raus. Vielleicht könnten auch alle Linkauflistungen unter Übersicht, möglichst alle etwa neben die Texte, zu denen sie gehören, d.h. grob: Text links, Linkauflistungen rechts. Aber ich glaube, ich bin nicht in der Lage, das umzuschichten/auszuprobieren. Ob das überhaupt möglich ist, weiß ich nicht. Viel Arbeit ist das sicher. --Victor Eremita 22:29, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Der Könner tut net huddele, net knorze un net fuddele. Des Pünktsche aufm "i" is in korrekte Schrächlach versetzt wodde. Grundsätzlich stimme ich dir zu, daß es schöner wäre, würde der Text "Mit was..." gleich im Intro anfangen, allerdings weiß ich nicht, ob wir damit eine neue Unausgewogenheit herbeiführen würden, wenn nämlich dann auf der rechten Seite fast nur noch Links untereinandergereit stehten. Problematisch ist eine Umschichtung auch deshalb, weil es äußerst schwierig ist, eine lückenlose Darstellung zwischen den Boxen zu erreichen. Daher bin ich mit dem momentanen Zustand eigentlich recht zufrieden... Nochmal wegen der QS-Übersicht: Da dorthin nur die Vorlage:ProjektPhilosophie verweist und diese Vorlage nur in Artikel eingebunden werden sollte, die welche regulär die 7 Tage auf der Artikelverbesserung absitzen, hätte eigentlich ein Link auf die Artikelverbesserung ausgereicht (so mein Gedanke). Aber es hat sich ja gezeigt, daß wir das Durchlaufscheme so streng nicht handhaben, deshalb hast du ganz Recht, wenn wir die Übersichtsseite weiterhin als Anlaufstelle verwenden - dort sollte dann auf jeden Fall alles zu finden sein. -- Tischbein-Ahe φιλο 23:00, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ob ich dich jetzt wegen eines PA auf VM und so weiter, weiß ich nich - das Hessische muß ich bei Gelescheheit ma übe;)
Mir war klar, dass dies Jammern auf hohem Niveau ist. Dann sei die Seite, wie sie ist.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Portal:Philosophie/Qualit%C3%A4tssicherung&limit=500 sagt uns, es sind ein paar mehr. Denn auch die Diskussionsseiten zentraler Artikel verweisen auf die Übersichtsseite, sinnvollerweise wie ich meine (und im Editkommentar verlinke ich die auch häufiger). --Victor Eremita 23:29, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Unerklärliches Verschwinden von Teil-Inhalten bzw. Teil-Bezügen[Quelltext bearbeiten]

Bibliographie und Inventur sind beide verschwunden, aber ich weiß nicht warum... Sie sollten schnell wiederhergestellt werden. Die Philosophen habe ich nur in den drei Diskussionsseiten rausgenommen, um diese etwas zu verschlanken und zu signalisieren, daß hier trocken gearbeitet und nicht philosophiert wird. Hm, vielleicht stehen sie aber der Projektdiskussion noch ganz gut? -- Tischbein-Ahe φιλο 12:51, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Der Bibliographie-Link funktioniert doch wieder. Inventur? Läuft die jetzt unter einem anderen Begriff oder anderen Link? Oder habe ich einfach etwas übersehen? -- H.Albatros 21:55, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Die Seiten waren im Zuge der Löschung der "Tischbeinahe-Vorlagen" mit gelöscht worden. He3nry hat sie am Nachmittag wiederhergestellt. Thema ist also erledigt. Gruß Lutz Hartmann 10:59, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 14:17, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

@Tischbein-Ahe: eine Menge Arbeit für das neue Erscheinungsbild des Philosophieportals und keine schlechten Ideen! Allerdings wirkte die frühere Präsentation irgendwie stringenter, nahezu "asketisch": philosophischer Minimalismus, der ohne viel Firlefanz nach dem Motto Weniger ist mehr direkt auf den Punkt kommt, daher allerdings auch etwas unpersönlich wirkend. Dies hat sich durch die Anrede, das "Willkommen" (und dies auch noch herzlich!) geändert. Ob das besser ist? Die frühere Variante war quasi kristallen, einfach und klar ("friss oder stirb"); die neue ist einladend und freundlich.

  • Foto und optisches Gleichgewicht: als ich die neue Seite erstmals sah, fragte ich mich,...
  • (a) ...wieso sie im oberen Teil optisch nach links kippt,
  • (b) ...weshalb rechts (ganz verzweifelt?) die relativ große freie Restfläche auch noch im unteren Bereich mit einem unidentifizierbaren Bogen versehen wird. Das Ding erhielt die Bezeichnung "Philosophenbogen". Außenstehenden ist diese Bezeichnung unklar, die Restfläche wird nicht gefüllt. Es wirkt ein wenig wie das Sprichwort: Wenn der Architekt nichts mehr weiß, macht er'n Kreis. Besser wird dieser obere Abschnitt dadurch nicht.
Ich hatte daraufhin rechts des Textes den "Denker" von Rodin eingefügt und den Philosophenbogen entfernt (s.Versionen/Autoren), Farbton vergleichbar, Ausrichtung der Plastik anch links, so dass die Figur dem linken Bild zugewandt ist. Dadurch wurde die optische Linkslastigkeit des Portalkopfes ein wenig gemildert und m.E. eine Art Glächenausgleich geschaffen. Die Revertierung erfolgte auf dem Fuße mit der Begründung, über den Streifen könne man reden, aber das zweite Foto zerreißt die Seitenbalance. Gerade diese hatte ich versucht, mit dem zweiten Bild herzustellen. "Geschmäcker" mögen verschieden sein, aber optische Gleich(!)gewichte? Wenn Du die korinthische Säule links haben willst (die ich gut finde), weil im weiteren Portalverlauf ebenfalls linksseitig gerade mal zwei Illustrations"blöcke" auftauchen (Bild zum Artikel der Woche und die Philossophenleiste), dann sollte es linksbündig mit dem Philosophiedefinitionskasten sein und der Begrüßungstext etwas weiter rechts stehen; den Philosophenbogen würde ich rausnehmen (welche Funktion hat der denn dort?).
  • Begrüßungstext: Text prima, aber warum linksbündig? Der könnte entweder als Blocksatz, rechtsbündig oder ganz einfach zentriert sein (wie in alter Version bzw. wie auf Deiner eigenen Benutzerseite). Sieht "edler" aus, passt auch zur Philosophie, wenn man schon mit einem korinthischen Kapitell aufwartet. Was m.E. gar nicht gut aussieht, ist die Startposition der Begrüßungszeile "Herzlich willkommen im ..." usw.; zu weit links! Soll sich dadurch eine künstliche Verbindung zu dem linksseitigen Foto ergeben, so dass die obere optische Abschlusslinie wie ein Bogen über Bild und anschließendem Text wirkt? Warum diese Begrüßungszeile nicht auch linksbündig, rechtsbündig oder zentriert neben dem Bild? Wo sie jetzt beginnt, wirkt sie entweder fehlerhaft oder verkrampft, auf alle Fälle noch nicht fertig positioniert. Nichts für ungut. Ihr wolltet Rückmeldungen haben. Diese ist eine von vielen möglichen. Schönen Gruß, -- H.Albatros 21:55, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Albatros,
  • Für die graphische Balance einer Seite ist (anders als für die physische) nicht ihre Symmetrie ausschlaggebend. Ich bin sicher du findest im Internet keine Seite, bei der ein Begrüßungstext von zwei Bildern eingekeilt wird. Ein zweites Foto gehört rechts auf jeden Fall nicht hin, den eines zur Begrüßung links und eines rechts, das mag nur Chameleonaugen gut gefallen.
  • Das Bild links dient als stabilisierendes Element, es ist nur gängig daß sich der Text linksbündig daran anruht und nicht im zentrierten Satz daneben umherflackert. Blocksatz gibt es bei dynamischer Seitendarstellung, d.h. im ganzen Internet nicht. Du hast allerdings recht, ich bin mit dem Streifen auch nicht zufrieden. Allerdings brauche ich etwas Zeit um mir was einfallen zu lassen. Evtl. könnte man dort auch die Links aus dem Begrüßungstext rausnehmen, in sprachlich etws glätten und rechts statt dem Bogen drei, vier Links zu den wichtigsten Startseiten einfügen.
Hier noch zwei Vorschläge:
-- Tischbein-Ahe φιλο 09:00, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Version 1 gefällt mir ganz gut. Sie ist ja jetzt auch umgesetzt und scheint mir auch optisch/graphisch ausgewogen. Version 2 bitte nicht, weil zuviel Redundanz. Sie ist auch optisch schwächer. Gruß Lutz Hartmann 11:02, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ja, prima ist die jetzt vorgenommene Variante mit den diversen Schriftzügen rechts: das meine ich mit "Gleichgewicht" bzw. "Ausgleich": so etwas muss nicht unbedingt ein Foto wie Rodins Denker sein. Trotzdem sind die Schriftzüge ein wenig schwach; kannst Du es nur eine kleine Idee kräftiger darstellen, jedoch sich immer noch deutlich dem Bild links unterordnend? Im Moment ist es noch "too much fading away". Variante 2 halte ich gleichfalls für indiskutabel aus denselben Gründen, die Lutz Hartmann nannte: zu viel "Reingequetsche", zu unterschiedliche Schriftgrößen. − Und was zwei Fotos links und rechts eines Zentraltextes betrifft: doch, das gibt's, und zwar hier im Portal:Kunst und Kultur; ich finde es nicht gerade umwerfend, aber ich hänge mich da nicht hinein. -- H.Albatros 19:04, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Moin Albatros, tatsache K&K hat's gemacht, aber es spricht ja nicht gerade für sich. Die Farbgebung im "Philosophia"-Bild habe ich verstärkt, wie Du angeregt hast. Übrigens könnten wir uns alle noch mal durch den Kopf gehen lassen, ob nicht auch Inhaltlich noch etwas getan werden könnte, fällt mir gerade so ein. Immerhin wurde die Kandidatur ja vor allem deshalb abgewiesen... -- Tischbein-Ahe φιλο 19:14, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Naja, wenn Du Dir die Kritiken aus der Kandidatur genau ansiehst, sind wir eigentlich auf alle konkret genannten Punkte eingegangen. Der Portalkopf mit Reitern ist deutlich schönder. Die Einheitlichkeit ist deutlich höher geworden, wir haben Text für den unbefangenen Leser eingefügt, die ausgezeichneten Artikel sind nun an herausragender Stelle, sogar die Listen (Werke, Bibliographie und Inventur) sind im gleichen Layout. Für weitere inhaltliche Verbesserungen brauchen wir wohl eher eigene Phantasie. Hierzu geht mir schon länger durch den Kopf, eine thematisch sortierte Liste herausragender Zitate mit genauen Quellenangeben. Diese (Quellenangaben für Zitate) fehlen nämlich immer bei Recherchen im Internet. Gruß Lutz Hartmann 08:17, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Das ist eine schöne Idee. Es spricht sicher nichts dagegen eine solch Liste erstmal anzulegen und unter Ausschluß der Öffentlichkeit wachsen zu lassen, bis sie dann irgendwann zur Veröffentlichung bereit ist. Hast du eine Idee, wie sich die Liste am besten gliedern läßt? Historisch, nach Persönlichkeiten oder thematisch? (Ich würde spontan nach Persönlichkeiten sortieren, wenn ich etwa nur an Nietzsches oder Heideggers schwer kategorisierbares Philosophieren denke. Sicher wäre aber auch eine Mischform möglich.) -- Tischbein-Ahe φιλο 15:36, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe den Link mal blau gemacht, um die Idee zu verdeutlichen. Sortiert habe ich mal nach Begriffen und dann die Philosophen jeweils alphabetisch. Ich kann mir als eine höhere Sortierebene noch die Philosophischen Disziplinen vorstellen (also z.B.: Ethik unterteilt nach Werte, das Gute und Tugenden). Philosophen als erstes Sortierkriterium ist vermutlich nicht so geschickt, weil ja bei den Artikeln jeweils Wikiquote angehängt ist und wir diesem Projekt keine Konkurrenz machen sollten. Bedingung für die Aufnahme wäre ein wichtiges Zitat von einem wichtigen Philosophen sowie die Angabe der exakten Fundstelle, so dass man die Zitate auch verwenden könnte. Überlange Zitate sollten vermieden werden. An der äußeren Form der Liste wäre noch zu basteln. Gruß Lutz Hartmann 22:17, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Etwas Formales: Bei mir ist jetzt der senkrechte Balken mit den Philosophen in den Text gerutscht (IE 19"). Lutz Hartmann 22:52, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hui, gut daß Du's sagst, das muß ich mir am Wochenende mal anschauen. Habe nur den IE 6 drauf, aber der produziert den gleichen Darstellungsfehler, wie auch sonst an vielen Ecken, was die Seite im IE um einiges schlechter aussehen läßt als im Firefox... Aber auch auf Victors Anregung hin sollten die Herrn Philosophen ohnehin wieder in die Horizontale gebracht werden... -- Tischbein-Ahe φιλο 01:03, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

überzähliger Hinweis WikiProjekt[Quelltext bearbeiten]

In der rechten Spalte der Portalseite ist im Kasten „Qualitätsförderung“ ein Block mit den zwei Links Wikipedia:WikiProjekt Philosophie und Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Neulingsseite eingebunden. Der Seiteninhalt ist identisch, so dass die „Neulingsseite“ sowieso entfallen (gelöscht werden) kann. Darüber hinaus ist das Projekt deutlich über den Reiter im Kopf der Potalseite kenntlich gemacht und erreichbar. Der textliche Hinweis auf mögliche Mitarbeit ist bereits im oberen Block enthalten. Ich werde deshalb den redundanten Block entfernen. Gruß Lutz Hartmann 11:09, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 17:57, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

WP:QSP[Quelltext bearbeiten]

Das Format der Seite scheint defekt zu sein.--Victor Eremita 17:26, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 17:57, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie Diskussion:Philosophie#Kategoriebaum Philosophie zu Religion[Quelltext bearbeiten]

Da möchte jemand die Philosophie zur Religion erklären. Lutz Hartmann 16:58, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Und da kurzerhand Tatsachen geschaffen werden sollen, habe ich einen LA gestellt. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/November/9#Kategorie:Philosophie_und_Religion --Victor Eremita 17:10, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 12:17, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Abgeschlossene Informativ-Kandidatur vom 16. Oktober 2008 (nicht erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Die Kandidatur läuft vom 16. bis zum 23. Oktober 2008.

Ich habe mir dieses Portal angeschaut und bin der Meinung, dass es durchaus informativ ist. Ich stimme als (größtenteils) Unbeteiligter mit Pro, bitte aber, mein Votum nicht zu berücksichtigen, wenn ihr der Meinung seid, dass das Erstellen einer Schalttafel zuviel Beteiligung für eine Stimmabgabe ist. Grüße -- servus ad disputationem 19:01, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

danke für den vorschlag. mal sehn, ob noch andere vom projekt philosophie hier vorbeischaun. mir selbst ist die markierung als "informativ" ziemlich unwichtig. jetzt zu anfang des lehrbetriebs habe ich leider auch keine zeit, etwaige aufwändige vorschläge umzusetzen. aber vielleicht jemand anders, Benutzer:Tischbeinahe oder Benutzer:Markus Mueller zb. ansonsten habe ich auch überhaupt nichts dagegen, die sache erstmal einige zeit pausieren zu lassen. Ca$e 22:37, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kontra bei kleinerer bildschirmauflösung sehen die portalreiter nicht sonderlich gut aus, sie sollten zumindest noch "funktionieren", noch schlimmer ist die ansicht im internet explorer. in den tabellen auf der rechten seite sind große löcher. alles in allem macht es den eindruck eines mitarbeiter-portals, nicht sehr einladend als leserportal. im review wäre es meiner meinung nach momentan noch besser aufgehoben. sorry für die harten worte, aber ein informatives state-of-the-art-portal sieht anders aus. --Schmafu 19:41, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, bei mir (Firefox 2.0) klappt es prima... -- servus ad disputationem 21:47, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
ich habe bereits zahlreiche browser getestet und kann die vorstehende problemschilderung nirgendwo nachvollziehen. bitte nenne doch kurz die genaue browserversion und paste, wenn es eine halbwegs neue version ist, am besten einen link zu einem screenshot. was die probleme bei kleiner bildschirmauflösung betrifft, so habe ich jetzt eine kleinigkeit geändert, womit die reiterdarstellung schon mal besser sein sollte. sonst noch was? danke, Ca$e 22:26, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kontra löchrig, kaum Fließtext. Grundsätzlich nicht schlecht (inhaltlich), aber doch noch sehr ausbaufähig. -- Anitagraser 21:21, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

was heißt löchrig? was würdest du ausbauen? mehr von diesem? dann wäre mir persönlich ein nüchternes "mitarbeiterportal" ohne informativmarkierung lieber als ein bunter wald. Ca$e 22:48, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
"Löchrig" soll heißen, dass die rechte Spalte zwar genauso breit wie die linke ist, aber wesentlich weniger Inhalt hat --> viele leere Stellen. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Fließtext und Links ist ein Kriterium für ein informatives Portal. Welche Art von Fließtext ist dabei nicht vorgegeben. (Einfach mal andere Portale durchstöbern.) Ich habe auch nichts gegen ein "nüchternes Mitarbeiterportal", dann ist die Kandidatur allerdings sinnlos ... Kommt eben darauf an, was man will. -- Anitagraser 18:49, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
  • Wenn ich in einem Portal Philosophie auf Begriffe wie Idealismus oder Realismus klicke, möchte ich eigentlich auf einem Übersichtsartikel landen, nicht auf einer Begriffsklärung. --Geher 21:58, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
erledigt. Ca$e 22:26, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Könnte man die Reiter unter das Eingangsbanner setzen? Marcus Cyron 23:47, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

ich weiß nicht genau, wie du es dir vorstellst. was wäre der vorteil? hast du ein beispiel, wie das aussehen würde? wie in Portal:Sizilien? dann wäre mir schon eher eine optik wie in Portal:Frankreich lieber. in diesem fall wäre die frage nach dem kosten/nutzenüberschlag der umstellung abhängig vom ästhetischen urteil anderer - mir selbst scheint der vorteil minimal. Ca$e 13:18, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Die Kandidatur hier kommt für die Mitarbeiter des Portals Philosophie etwas überraschend. Sie ist aber sicherlich eine Chance, das Portal zu verbessern. Wenn an der Optik etwas zu ändern ist oder wenn Inhalte fehlen, wäre es schön, hier konkrete Einzelkritik zu bekommen. Welche Art sollte zusätzlicher Fließtext sein? Das Portal soll ja ein strukturierter Einstieg zu den Artikeln zur Philosophie in der Wikipedia sein. Das mit der Löchrigkeit kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe den IE einmal mit 19 Zoll und einmal mit 12 Zoll. Bitte helft uns mit konkreten Ansatzpunkten. Insbesondere kann ich den materiellen Unterschied zu den beiden oben kandidierenden Portalen (Kanada und Alaska) nicht wirklich erkennen. Gruß Lutz Hartmann 09:33, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kanada und Alaska sind vor allem besser strukturiert. Für jemanden, der von Philosophie keine Ahnung hat, ist zB die Gruppierung der Personen nicht nachvollziehbar. Das ist jetzt nur ein Beispiel. Es wäre zielführender die Kandidatur abzubrechen und in ein Review zu gehen. Lg -- Anitagraser 18:53, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
die gruppierung erfolgte, wie jetzt ersichtlich sein dürfte, nach epochen. was ist sonst noch schlecht strukturiert? Ca$e 20:58, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ein markanter Unterschied ist beispielsweise die etwas eigenwillige (und in meinen Augen nicht so gelungene) Gestaltung der Tabreiter. Das Portal selbst hat auf der Hauptseite keinen eigenen Reiter. Er taucht erst dann auf, sobald man auf eine andere Seite wechselt. Welche Logik verfolgt dieses Konzept? Grundsätzlich bemüht sich das Portal um Übersichtlichkeit und gehört sicher zu den besseren Portalen der Wikipedia. Unschön ist auch, das manchmal eine große Schriftgröße verwendet wird. Insgesamt wirkt das Design zwar auf dem richtigen Weg aber eben im Detail betrachtet doch noch unausgegoren. – Wladyslaw [Disk.] 13:27, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

den reiter "portal" habe ich weiter eingefügt. welche stellen mit "großer schriftgröße" meinst du? was genau ist unausgegoren? wie oben angedeutet, könnte ich mir vorstellen, die optik wie im Portal:Frankreich zu gestalten. würde das hier auf breitere zustimmung stoßen? Ca$e 13:48, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Die Tabreiter, auch ihre Abfolge und Abkürzungen, verwirren Neulinge und Erstbesucher eher als dass sie neugierig machen. Sie hinterlassen zunächst den Eindruck, dass hier ausschließlich Insider am Werke sind. Für jemanden, der erstmals auf das Portal:Philosophie stößt, sollte die Reihenfolge der Tabreiter etwa so aussehen:

  • Portal
  • Portal-Diskussion
  • Projekt Philosophie
  • Artikelverbesserung
  • LK
  • Sonstige Probleme.

Außer Portal:Frankreich empfiehlt sich auch ein Blick auf das Portal: Vereinigte Staaten. Schöne Grüße, -- H.Albatros 22:23, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

danke. das usa-portal gefällt mir persönlich optisch nicht ganz so gut. ein entwurf zum vergleich jetzt hier (farben etc noch nicht angepasst). wäre das besser? Ca$e 23:29, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
USA hat den Vorzug, dass die Reiter sich auf Portalthemen und nicht auf Projektfragen beziehen. Man könnte überlegen, die ausgezeichneten Artikel auch über einen Reiter zugänglich zu machen. Die neue Reihenfolge der Reiter bei Philosophie gefällt ganz gut. Zum Entwurf: Ist mir persönlich zu bunt. Die dadurch entstehende Unruhe ist nach meinem Gefühl der Übersichtlichkeit eher abträglich. Gruß Lutz Hartmann 15:53, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
"zu bunt": stimmt (ich sagte ja: die farben habe ich noch nicht angepasst). wollte erstmal abwarten, wie das layout überhaupt beurteilt wird. da das alte layout und die farbwahl v.a. auf Benutzer:Tischbeinahe zurückgehen, will ich auch erstmal warten, was er dazu meint. Ca$e 16:18, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ansatzweise ist das Portal gut gelungen, aber:

ad Optik:

  • Sollten die Portalreiter - zwecks Übersichtlichkeit - auf jeder Seite an der selben Stelle stehen
  • Sollte der Portalkopf ("Philosophie in der Wikipedia" und das Banner) an jeder Unterseite gleich aufgebaut sein, eine einheitliche Optik mit kurzer Beschreibung was einen erwartet hilft sicherlich.
  • Die Farbgebung und die Rahmengestaltung sollte ebenso einheitlich werden. Hauptseite hat einzelne Boxen, Projektseite eine große Box, die "Diskussionsseiten" haben verschiedene Grüntöne und keine Boxen, ...

ad Inhalt:

  • Die Hauptseite finde ich gelungen, aber die verschiedenen Textfarben stören mich gewaltig. Was ist mit welchem Hintergrund grün geschrieben?
  • Man könnte die Unterseiten (Artikelverbesserungen, Probleme, LK, etc.) untere einen Abschnitt Qualitätsarbeit oder so zusammenfassen, dort kurz die betreffenden Seiten auflisten, und auf entsprechende Diskussionen weiterverlinken. (Habe ich aber auch in Portal Frankreich noch nicht optimal gelöst, wenn euch was besseres einfällt wäre ich froh :-) ).
  • Der Abschnitt "Artikelstatus" ist auf der Hauptseite eher deplaziert. Ein "Neuling" wird kaum Interesse an den letzten Änderungen von zentralen Artikeln haben, auch wenn ich diese Idee sehr gelungen finde, sie würde besser auf eine ausgelagerte Seite passen. Vieleicht könnte man dies so umbauen, dass die "zentralen Artikel" gruppiert zusammengestellt werden, und man einfach über "Änderungen an verlinkten Seiten" die Beobachtungsliste angezeigt bekommt.
  • Persönlich hätte ich auch gerne etwas mehr über die "Aushängeschilder" des Portals / Themenkomplexes gewußt.
  • Was soll die Übersicht QS darstelle? Ich blicke nicht ganz durch.

Anhand der Hinweise möchte ich ein paar Tipps geben, was noch verbessert werden könnte. Es wirkt für mich noch irgendwie aus bestehenden Seiten zusammengestoppelt - einfach noch ohne zusammenhängendes Konzept. Die Inhalte an sich reichen problemlos aus, ein gutes Portal zu füllen. Was fehlt ist in erster Linie ein benutzerfreundlicher Aufbau der ein wenig die Inhalte präsentiert und Lust macht mitzutun. Und dort angekommen, verliert man sich erst recht in Diskussionen, ohne Hilfestellungen, Überblicksseiten, etc.
Hoffe ich konnte etwas helfen.
derzeit noch Abwartend
Grüße, Patrick, «Disk» «V» 16:46, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bei einer Prostimme gegenüber zwei Contrastimmen nicht informativ. 
--91.5.248.42 09:31, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anamnesis 12:24, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Französischer Philosoph[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage die Einrichtung einer entsprechenden Kategorie vor. Es gibt diese Kategorie bereits in 46 Sprachen, nur eben nicht in der deutschen wikipedia. Diese Kategorie wäre nicht nur von grossem praktischen Nutzen für alle, die sich für französische Philosophie interessieren, sondern ist auch aus theoretischen Gründen gerechtfertigt, da die Philosophie nun einmal auch stark von nationalen Traditionen geprägt ist. --88.74.6.219 14:01, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

hat viel für sich, kenne mich aber mit den kategorisierungskonventionen nicht aus. danke für den tip und beste grüße, Ca$e 15:02, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
die kat gibts seit vorhin ... ich halte das für einen kategorienwahn, der der übersichtlichkeit nicht dienlich ist. --toktok 00:12, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Als "Kategorienwahn" kann man dies nicht von vorneherein bezeichnen. Kategorien dienen einfach bestimmten Interessen. Wenn das Bedürfnis nach einer nationalen Zuordnung von Philosophen besteht, kann man dies tun - allerdings dann mit allen Konsequenzen. Wir benötigten dann eine Oberkategorie Kategorie:Philosoph nach Nationalität oder ähnlich wie etwa in der engl. Wikipedia en:Category:Philosophers by nationality - mit allem, was darunter hängt. -- HerbertErwin 00:32, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, man kann es tun, und wir haben ja auch einige Artikel, die sich der Philosophie einer Nation widmen. Seit dem Neuaufbau der Philosophie durch uns haben wir uns aber um das Problem immer herumgedrückt; letztlich habe ich meine eigene Meinung dazu bei der Großen Kategorisierung realisiert: dass nämlich in der Philosophie die Nationalität eines Vertreters von eher sehr untergeordneter Bedeutung ist (und das gilt für mich auch für viele andere Wissenschaftler). Insofern haben wir also darauf verzichtet, weil solche Aufteilungen m.E. im Grunde nur "nationalistische" oder "lokalpatriotische" Interessen befriedigen können.
Inzwischen muss man sagen, dass sich die Wikipedia-Gemeinschaft seitdem grundlegend geändert hat und die einzige Zielrichtung der Weiterentwicklung nur noch die allmähliche Angleichung an die englische Wikipedia geworden ist. Insofern macht es kaum noch Sinn, noch ordnend eingreifen zu wollen, weil sich über kurz oder lang doch die englischen Verhältnisse einstellen werden. Wir sollten die Pflege des Kategorienbaumes also aufgeben und ihn seiner natürlichen Entwicklung überlassen. Widerstand ist zwecklos. Schöne Grüße, -- Markus Mueller 12:16, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Du hast recht, daß die Nationalität in der Philosophie eher unbedeutend ist, was die abendländische Tradition angeht. Ich fände es aber durchaus ganz praktisch, mir eine Liste chinesischer oder japanischer Philosophen ausgeben lassen zu können, wenn ich mir einen Überblick über mein Unwissen verschaffen möchte. Ansonsten bitte keinen öffentlichen Wikifrust schieben, daran trägt schon jeder für sich allein schwer genug ;) -- Tisch & Stuhl φιλο 12:23, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Neee. :-) Mit Wikifrust hat das gar nix zu tun. Das sind die Entwicklungen der letzten 12 Monate, die ich übrigens neutral sehe. Ist halt so, wir müssen uns nur drauf einstellen. Für Übersichten zu chinesischen oder japanischen Philosophen sollte es Listen geben. Außerdem haben unsere Asien-Freunde ja ohnehin ihre eigenen Vorstellungen und Kategorien, was den Bereich Philosophie angeht. -- Markus Mueller 12:28, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
marcuse kriegt dann 4 kats? deutsch, schweizer, franz und us? dieses nationalitäten-gedöns widerspricht wissenschaftlicher praxis --toktok 12:31, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich sehe das ähnlich entspannt wie Herbert. Wenn jemand sammeln möchte, soll er doch. So ganz unsinnig ist das nicht. Das mit den Listen halte ich für ein nicht so gutes Argument. Ich habe zum Beispiel einen Artikel Gabriel Nuchelmans angelegt, aber bis eben vergessen, dass es eine Liste niederländischer Philosophen gibt. Wer pflegt denn diese Listen? Eine Liste von vielen Kategorien am Artikelende schadet doch niemandem? Zur Amerikanisierung sage ich lieber nichts. Lutz Hartmann 12:57, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Also nochmal ein paar pragmatische Gedanken dazu:

  1. Problem: wann ist jemand von welcher Nationalität? Was in seinem Pass steht? Wo er geboren ist? Wo er gelehrt und gelebt hat? Oder wo er systematisch zuzuordnen ist? Oder alles? (Beispiel Kafka)
  2. Problem: wir haben zig 1000 Personenartikel: wer soll die alle durchgehen? Passiert also nicht, d.h. 10 bis 15% der Artikel werden vielleicht mal kategorisiert sein, der Rest bleibt zumindest auf Lange Sicht erstmal unerschlossen - ob die Kategorien da so hilfreich sind? Brächte nur einen richtigen Mehrwert, wenn jemand das regelmäßig pflegen würde, was einen Irrsinnsaufwand bdeutete.
  3. Problem: wir können die Kategorien vielleicht ein paar Mal verhindern, aber letztlich setzt sich doch jemand mit dem Argument "gibt's doch auch bei xy-Wissenschaftlern" durch.

Das dritte Problem ist dabei für mich entscheidend: es hat keinen Zweck, Energie dafür aufzuwenden, das Kategoriensystem konsistent zu halten order nach fachlichen Gesichtspunkten zu ordnen bzw. "rein" zu halten. Das ist ein offenes Wiki, am Schluss setzt sich doch durch, das alles so läuft, wie es ohnehin auch ohne ordnende Hand gekommen wäre. Widerstand oder redaktionelle Betreuung verlangsamt den natürlichen Prozess nur, hält ihn aber mittelfristig nicht auf. Darum sollte man m.E. lieber inhaltlich durch Artikel beitragen, statt sich um die formalen Aspekte wie z.B. Kategorien zu kümmern. Dasselbe gilt auch für Infoboxen und Navileisten in jedem Artikel: die werden wir auch irgendwann kriegen. Davon geht die Welt auch nicht unter. -- Markus Mueller 13:15, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

du kennst dich hier wesentlich besser aus, markus. mir scheint es grundsätzlich gar kein schaden, wenn es eine kategorie wie französischer philosoph gibt, auch wenn sie nur einige derjenigen erfasst, die erfassbar wären. nützlich ist das in diesem speziellen fall insbesondere für die üblichen verdächtigen aus dem 20. jh. besonders problematisch ist es für deutlich weiter zurückliegende jahrhunderte, zb bei bonaventura... Ca$e 11:05, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, ob ich mich wirklich besser auskenne. Nationalitäten sind immer Schrott, wenn man sie nicht rein synchron betrachtet, wie Du schon richtig anmerkst. Bin mal gespannt, welche mittelalterlichen Philosophen demnächst alles Deutsche sind und ab wann Kant die russische Staatsbürgerschaft zuerkannt wird. Kopernikus ist ja wohl auch Pole oder so... however, juckt mich nicht. Sollen sich die Patrioten drum prügeln. ;-) Ich habe mal die Überkategorie eingereichtet, damit wir dann, wie in en: auch die bengalischen Philosophen sammeln können. Wenn's denn der Wahrheitsfindung dient... -- Markus Mueller 00:02, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 23:53, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Neues Register[Quelltext bearbeiten]

Was haltet ihr davon, das Portal Philosophie ähnlich wie das Portal Religion zu gestalten. Dort sind die Oberbegriffe, die Kategorien etc. gut dargestellt. Wir könnten das in einem neuen Register umsetzen. Beispiel Ethik, hier stark verkürzt und nur schnell zusammengestellt:

Ethik
Kategorie

Metaethik - Analytische Ethik - Diskursethik - Deontologische Ethik etc.

So ähnlich könnten auch die anderen Themen der Philosophie kategorisiert werden. Am besten man schaut sich das im Portal: Religion an. -- 91.89.6.52 19:51, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Sollen wir das Portal Philosophie thematisch gliedern, wie im Portal Religion? Was halten die anderen davon? -- 91.89.241.165 14:41, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Also mir gefällt das neue Portal Philosophie eigentlich erstmal so, wie es jetzt ist. Das Portal Religion ist auch ein sehr guter Ansatz und Deine Vorschläge dort waren auch sehr sinnvoll. Aber geben wir doch dem neuen, sehr innovativem Layout erst mal eine Chance. Schöne Grüße, -- Markus Mueller 11:44, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 23:51, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Artikellänge[Quelltext bearbeiten]

Victor hat vor einiger Zeit diese Kritierien für maximale Artikellängen vorgeschlagen. Was haltet ihr davon, sie auf eine Seite des Projekts oder in den Projektnamensraum zu setzen? Faktisch haben sie sich ohnehin durch Artikel wie Hegel, Heidegger und Aristoteles etabliert. Zum einen könnten sie für Neuautoren eine nützliche Orientierung sein, zum anderen habe ich immer wieder das Gefühl, daß Nicht-Geisteswissenschaftlern die Notwendigkeit eines gewissen Umfangs der Darstellung schwer zu vermitteln ist. -- Tisch φιλο 13:22, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zustimmung. Vorschlag: Kurzer Hinweis auf der Projektseite mit Link zur Unterseite des Projektes, wenn Victor mit einer Verschiebung einverstanden ist. Gruß Lutz Hartmann 19:18, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Habe das mal auf Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Artikellänge verschoben und einen Satz auf der Projektseite ergänzt.--Victor Eremita 20:59, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 23:51, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

sichtungen[Quelltext bearbeiten]

hier ist noch einiges zu tun - für den fall, dass jemand gerade langweilig ist. Ca$e 10:37, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 23:51, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Löschkandidaten[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Artikel, die sich als nicht relevant genug herausstellen oder mittelfristig kein hinreichend akzeptables Niveau erreichen, können schließlich auch zur Löschung vorgeschlagen werden. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Bitte entferne diesen Hinweis nicht ohne Absprache!

Man kann doch nicht einfach Wikipedia:Löschkandidaten durch Portal:Philosophie/Löschkandidaten ersetzen, oder sehe ich da etwas falsch? --Tets 22:15, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

keine ahnung, was du fragen willst. es ist jedenfalls üblich und erwünscht, dass spezifische löschdiskussionen an spezifischen orten, sprich fachportalen-/redaktionen geführt werden. siehe dazu Wikipedia:Löschkandidaten, punkt 3. aber vielleicht geht es dir um etwas anderes? Ca$e 22:18, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
danke, war mir nicht bekannt, dass "Artikel, die sich klar einem bestimmten Themenbereich zuordnen lassen, ... am Besten auf der entsprechenden Qualitätssicherungseite zur Löschung vorgeschlagen werden." Und genau genug gelesen habe ich dann die Seite, auf die ich selbst verwiesen habe, auch nicht. Entschuldigung. Naja, prinzipiell erscheint mir diese Vorgehensweise problematisierenswert, hängt aber um es nochmal ausdrücklich zu sagen, nicht mit dieser Seite zusammen, hier hab ich dies nur das erste Mal entdeckt, und deshalb hab ich hier mal nachgefragt um mich zu erkundigen. Grüße. --Tets 01:15, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
ok. kein problem. meistens läuft es übrigens ohnehin so, dass den projekten nur kurz bescheid gesagt wird auf den entsprechenden projektseiten. wenn überhaupt jemand daran denkt. vorteil dabei ist, dass sich mehr leute finden, die vom artikelthema mindestens vage ahnung haben. schönen abend, Ca$e 01:36, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es hat sich auch gezeigt, dass wesentlich mehr Artikel auf den fachspezifischen Löschkandidaten gerettet werden als durch die allgemeinen LK. Auf den allgemeinen LK beträgt die Rate ca. 60 % Löschungen, bei uns sicher nicht mal 5 %. Und wir haben hier auch kein Zeitlimit. Also nur Vorteile für die betroffenen Artikel. -- Markus Mueller 14:13, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 23:50, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Löschkandidat Wiedergutmachung[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um kompetente Beurteilung. Hoffentlich habe ich das richtige Fachgebiet angesprochen. --JLeng 17:26, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das ist doch höchstens eine BKL, was hätten wir dazu beizutragen? Sicher, wenn bei Aufweitung des Begriffs und mit etwas Brainstorming kann die philosophische Ethik was dazu schreiben. Ich glaube aber das so eine Auffütterung zum Artikel die Existenz eines Lemmas suggeriert, das so nicht existiert, sondern unter diversen Begriffen verhandelt wird. Das HWPh bietet zwar einiges dazu, aber vieles würde eher in die verlinkten Artikel passen, da hier wenig genuin philosophisches Steht, sondern das meiste juristisch, politisch oder psychoanalytisch ist. -- Tisch φιλο 17:38, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 23:50, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

bots für aktuelles-listen[Quelltext bearbeiten]

einen blick wert sind Wikipedia:Redaktion_Informatik/Qualitätssicherung/Aktuelles, Wikipedia:Redaktion_Informatik/Arbeitslisten/Aktuelles, Wikipedia:Redaktion_Informatik/Arbeitslisten/Sichten etc, gepflegt durch MerlBot und WuBot. grüße, Ca$e 13:51, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Prima Sache, sollten wir mal Anfragen. Die entsprechenden Unterseiten könnte man auf der Projektseite verlinken, dann bliebe das Portal weiterhin den Lesern zugeordnet, die Projektseite hingegen Autoren u. Redaktion. -- Tisch φιλο 14:35, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZetKIK 13:00, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Heute: SVGs im Angebot[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in letzter Zeit etwas mit SVG-Progammen experimentiert und kann nun halbwegs damit umgehen. (So entstand beispielsweise aus Lutz' gelungener Darstellung eine skalierbare Version. Falls jemand andere Artikel durch ähnliche Darstellungen bereichern möchte, könnte ich eine Umsetzung in SVG übernehmen. Das könnte seinen Ausgang auch von durch Hand angefertigten Skizzen nehmen. Ich persönlich finde wir sollten wo möglich auch grafische Darstellungen mit einbeziehen gerade bei komplizierten Begriffssystemen bietet sich dies an. Grüße an alle -- Tischbein-Ahe φιλο 13:50, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Habe mal ein bisschen mit Inkscape rumprobiert und traue es mir auch zu, das eine oder andere svg zu machen. Vorbilder und Vorschläge sind erwünscht und bewahren vor WP:TF. LG --Leif Czerny 13:05, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das sind sehr gute Nachrichten, danke für das Angebot! Schon seit Jahren plane ich, die Beispiele im Artikel Begriffsschrift in SVG umzuwandeln. Es ist wahrscheinlich gar nicht so viel Arbeit, aber die Lernkurve bei SVG ist doch ein wenig höher als bei Bitmap-Grafiken, das hat mich bisher immer abgeschreckt. Der Artikel soll am 8.11. Art. des Tages werden, ideal wäre, wenn es bis dahin ginge. Die bisherige Lösung ist ästhetisch äußerst suboptimal. Grüße, --Jan Schreiber 12:49, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Jan, deine Antwort habe ich hier oben prompt Monatelang überlesen. Zwei Punkte: Wenn Du eine schöne Möglichkeit hast, Begriffsschrift zu TeXen, kann man davon auch pdfs übernehmen. Was problematisch wird, ist die Darstellung von Fraktur. Einige Grafiken hat aber bereits jemand vor Langem auf commons vektorisiert, die man alle in en:Begriffsschrift findet. -- Leif Czerny 08:51, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 08:51, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten