Diskussion:Berlin/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Harry8 in Abschnitt Hauptstadt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
bis 2015
ab 2016
Wie wird ein Archiv angelegt?

- 2002 -

Allgemeines

Halli Hallo Otto, kennst du den otto-katalog^^, den hat meine schwester immer, sau witzig^^ wie dein name^^

Hallo Otto, super arbeit, gefällt mir echt, ne spaß voll fürn ..... Ich bin derjenige, der bisher wohl die meisten Texte zum Thema "Berlin" eingebracht. Meine Idee ist, die Stadt Berlin und das Land Brandenburg in ihrer ganzen Komplexität möglichst überschaubar darzustellen, Strukturen und Zusammenhänge deutlich zu machen und die wichtigsten Links zu setzen. Das ist, ich weiß es, eine fast unlösbare Aufgabe. Aber ich denke Alt- und Neu-Berliner und alle die sich für die Stadt interessieren sollten hier mehr erfahren können als nur drei dürre Sätze. Deshalb bin ich ständig dabei, die entsprechenden Seiten zu ergänzen und zu aktualisieren. Für Kritik und Anregungen wäre ich sehr dankbar, auch schon damit ich merke, ob sich der ganze Aufwand lohnt.

--Otto
Hallo Otto! Du leistest wirklich großartige Arbeit hier. Ich als "Neu-Berliner" finde Deine Artikel sehr interessant. Ich kann höchsten formelle Verbesserungsvorschläge machen: Es hat sich eingebürgert, den Titel des Artikels im ersten Satz fett zu schreiben, also mit drei Apostrophen davor und dahinter. Für Hauptüberschriften genügen zwei Gleichheitszeichen, Unterüberschriften dann mir drei, usw. Und das "wird fortgesetzt" am Ende vieler Artikel brauchst Du nicht schreiben, eigentlich haben alle Artikel der Wikipedia z.Z. diesen Status :-)
Diese Hinweise sind aber nicht wirklich wichtig, denn der Inhalt ist ja was zählt! :-) --Kurt Jansson 16:07, 15. Dez 2002 (CET)

Danke! Ein kleines Lob kann jeder vertragen, bin aber auch für Vorschläge sehr dankbar. So bin ich z.B. etwas unsicher, ob ich mit meinem "Berlin-Fimmel" nicht zu weit gehe. Andererseits finde ich es wichtig, dass es für die Hauptstadt eines Landes möglichst viele Informationen gibt, das gilt natürlich nicht nur für Berlin. Aber dort müssen eben andere ran.

Das müsstest Du nnicht alles selbst machen. Zum Beispiel sollte man die politischen Persönlichkeiten von übrigen Berliner Figuren trennen, oder, weil das SEHR viele werden dürften, auch nur auf politische beschränken (wird noch schlimm genug). Vielleicht gibt es dazu eine web-Quelle? 23. Juni 2004

- 2003 -

Ursprung des Namens "Berlin"

woher kommt der name "berlin"? und das wappen? ist die stadt tatsächlich ein "bärlein", oder kommt der name aus dem slawischen? das sollte entweder hier oder in Geschichte Berlins erläutert werden. -- plasmagunman 13:44, 2. Dez 2003 (CET)

Man neigt heute zunehmend zu einer andere ethymologie - statt ber-lin leitet man den namen von berl-in her, wobei "berl" (so ich mich richtig erinnere) holzpfloecke sind, die in flachen gewaessern zum fischfang eingeschlagen wurden, und eine art reuse bildeten. Lange vor der verstaedterung gab es eben ein fischerdorf auf den sandbaenken des berliner urstromtals - die ehemalige besiedlungsmitte befindet sich auf einer groesseren sandbank (insel) zwischen zwei groesseren armen der spree, und wahrscheinlich hat man noch ein paar nebenlaeufe an dieser breiten flachen stelle kuenstlich angelegt. Das fischerdorf auf der Spreeinsel lag somit wohl inmitten von "berl"s, daher "berl-in". Guidod 16:48, 29. Jan 2005 (CET)

- 2004 -

Bilder

Es gibt ein wirklich hübsches Foto vom Fernsehturm (von Stefan Kühn), sollte man damit nicht das graue Bild ersetzen, was jetzt die Seite "ziert"? Oder andere Frage: Da es die Seite zu Fernsehturm und die Seite zu Berliner Fernsehturm gibt, muss da überhaupt noch ein Foto auf die Hauptseite? Philipp Hertzog 03:48, 20. Nov 2004 (CET)

Keichwa hat gerade das Bild "Berlinhof.JPG" mit der Begründung "da beliebiges buntes bild" gelöscht und das als "minor edit" gekennzeichnet (was ich bei Löschungen prinzipiell unfreundlilch finde; vgl. alte Version: [1]. Das Foto zeigte laut Beschriftung einen "Berliner Hinterhof" und ich würde als Berliner auch sagen: "Das könnte Berlin sein" -- das Foto zeigt aber tatsächlich nichts originär berlinerisches und könnte ebenso in Sonstwo aufgenommen sein. Frage: Wollen wir bei Stadt- oder Länderartikeln überhaupt Fotos? Wenn ja, welche? Nur die typischen Postkartenmotive für Touristen (allerdings aus dem laienhaften Blickwinkel des Fotoamateurs)? Wirklich typische Stadtansichten (für Berlin wären das vielleicht Dönerbuden, Spreebrücken, aber vielleicht auch Hinterhöfe)? --asb 14:49, 1. Jan 2004 (CET)

Das Foto hat tatsächlich nichts "originär Berlinerisches", aber wäre das mit einer Currywurst- oder Dönerbude so anders? Ich fand das Foto nicht grandios, aber auch nicht schlecht. Auf jeden Fall hätte ich es nicht ersatzlos gestrichen, sondern durch ein Foto von einer Berliner Sehenswürdigkeit ersetzt. Auf jeden Fall ist es aber kein "minor edit"!!! --Hedavid 19:30, 1. Jan 2004 (CET)
PS: Wenn der Upload wieder funktioniert, werde ich ein Foto hochladen, wo der Fernsehturm und die Museumsinsel drauf ist, dagegen kann wohl niemand was sagen... und da selbst fotografiert, kann ich es auch unter die GNU/FDL stellen... --Hedavid 19:35, 1. Jan 2004 (CET)

U-Bahnnetz

ich schlage vor ein kleines Bild des Berliner U- und S-BAnhnetzes zum Artikel hinzuzufügen. Dies is schließlich typisch Berlin und spielt für viele Berliner eine wichtige rolle...

theoretisch bin ich dafür auch, aber inwiefern ist das GNU-FDL oder public domain? Schick vielleicht mal eine email an info@bvg.de . Jcornelius 22:00, 20. Apr 2004 (CEST)--
Ein Link dürfte aber reichen, so häufig wie sich bei dem S- und U-Bahnnetz etwas ändert. --hedavid 22:37, 20. Apr 2004 (CEST)

Kategorien

Ist eine Kategorie "Ort in Berlin" wirklich sinnvoll? Meiner Meinung nach nicht. Berlin ist eben ein Stadtstaat. Und Berlin einer solchen Kategorie zuzuordnen, macht erst recht keinen Sinn. Die ursprüngliche Zuordnung zu "Ort in Deutschland" war da schon sinnvoller, auch wenn es dort sonst vor allem Unterkategorien zu den einzelnen Bundesländern gibt. -- lley 15:35, 9. Jul 2004 (CEST)

Die Berliner Orstteile sind Eingemeindungen von kleineren Städten und Gemeinden, und werden zu grösseren Verwaltungsbezirken zusammengefasst. Sie werden auch heute noch weitgehend als eigene Einheit betrachtet mit scharf umrissenen Grenzen. Die Berliner Bezirke entsprechen in etwa den Regierungsbezirken in Flaechenstaaten. Diese sind im Sprachgebrauch und für statistische Angaben aber ungeeignet, wenn jemand eine Ortsangabe macht, etwa zu einem Gebäude oder einer Einrichtung, dann wird immer der Ortsteil genannt. Guidod 03:39, 3. Aug 2004 (CEST)

Weblinks

Nochmal etwas zu den Weblinks: Eben hat ein anonymer Benutzer wieder etliche Weblinks angelegt. Bitte schaut doch mal auf Wikipedia:Verlinken: Es sollten unter den Weblinks nur wenige, wirklich relevante Weblinks aufgeführt werden. Es sollten außerdem nicht mehr als etwa fünf Weblinks sein. Ein Link z.B. auf das Berliner Branchenbuch hilft einem Besitzer des Berlin-Artikels im Allgemeinen nicht weiter. Solche Weblinks passen vielleicht eher auf geeignete Unterseiten, wie etwa Wirtschaft von Berlin o.ä. Bitte vor dem Anlegen von Weblinks nachdenken. Wir wollen hier eine Enzyklopädie schreiben, nicht eine Linksammlung anlegen. – Sebastian R. 21:37, 25. Jul 2004 (CEST)

Neue Ortsteile ?!

Zu Neukölln wurde vermerkt (leider nur mit IP), dass Gropiusstadt seit 05.11.2002 eigener Stadtteil ist. Auch bei anderen Verwaltungsbezirken springen mir Ortsteile ins Auge, die mir nicht so geläufig sind. Bei Gropiusstadt fehlt nun die Stadtteil-nummer, etwa für die Liste der Orte in Berlin. Weiss jemand, wo man sowas herbekommt? Oder ist die Eintrag gar zu Gropiusstadt=Stadtteil sogar falsch? Guidod 21:34, 6. Aug 2004 (CEST)

Ich habe die Nummer ergänzt. Man findet alle Nummern auf der Seite http://www.statistik-berlin.de/berl/regional/bez-ort-stg2003.pdf. Dort sieht man auch, dass es unterhalb von allen Ortsteilen noch "Statistische Gebiete" gibt. Diese sollten bei der Liste der Orte in Berlin noch ergänzt werden. Ich habe den Vorspann zu diesem Artikel bereits entsprechend ergänzt. Die statistischen Gebiete gibt es tatsächlich unterhalb aller Ortsteile. Bisher stand dort, es gäbe nur bei einigen Ortsteilen eine "inoffizielle Unterteilung" und nicht flächendeckend. Das stimmt so wohl nicht, zumindest "lehrt" die oben genannte Website etwas anderes. mwr 21:53, 7. Aug 2004 (CEST)
wobei die Statistischen Gebiete leider nicht wirklich mit dem Kiez-bezug verbunden ist, und auch traditionelle Bezeichnungen von Ortslagen nicht einbezieht. Am auffälligsten war mir das bezüglich Köpenick, bei der es weder Hirschgarten (Friedrichshagen) noch Oberspree (Oberschöneweide) oder ähnliches gibt. Mir will dagegen scheinen, dass die statistischen Gebiete gar manchmal Stadtteil-übergreifend sind - so gibt es 0903-124 (Johannisthal/Baumschulenweg) und 0904-124 (Johannisthal/Johannisthal), wie auch 0905-124 (Rudower Chaussse/Johannisthal) und 0907-124 (Rudower Chaussse/Adlershof). Das als Unterteilung der Stadtteile aufzufassen, hmmm. Guidod 22:53, 7. Aug 2004 (CEST)
Nachtrag: http://www.statistik-berlin.de/statistiken/rbs/stg.htm zitat: "Die neuen Gebiete wurden möglichst analog zu den Wohnbezirken TGS (Territorialer Grundschlüssel) im Zusammenhang mit der Blockeinteilung abgegrenzt, damit alte Datenbestände weiterbenutzt werden konnten. Dabei wurde bzw. konnte nicht auf die Ortsteile Rücksicht genommen werden". Wenn ich das richtig lese, dann sind die Westberliner statistischen Gebiete echte Unterteilungen der Stadtteile, die Ostberliner statistischen Gebiete jedoch nicht. Die ersten 97 Nummer sind identisch mit den ehemaligen Westberlin-STG, ab 98 wurde fortlaufend weiternummeriert als Umschlüsselung der Ostberlin-TGS. Na ganz toll *hmpff* Guidod 23:18, 7. Aug 2004 (CEST)
Es scheint offensichtlich ortsteilübergreifende statistische Gebiete zu geben, aber sie sind nun mal die offiziellen Gebiete. Man könnte ja die Kieze (heißt der Plural so?) etc. zusätzlich noch aufführen... mwr
Ich denke mal, die Berliner tendieren eher zur Benennung der Kieze, die haben oft Eigennamen, die auch umgangssprachlich genutzt werden, während die STG Namen mir manchmal sehr eigenartig vorkommen. Ich tendiere dazu, die STG nicht in der Liste der Orte in Berlin oder der Bezirksbeschreibungen anzuwenden. Guidod

Mediawiki Version 1.3

... bietet jetzt das feature einer Townbox. Da sie eine breite Anhängerschaft hat sollte sie nach Möglichkeit auch genutzt werden. Diskusionen unter Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt. --Paddy 02:50, 2. Jun 2004 (CEST)

Fotos

Habt ihr Bildwünsche zu Berliner Artikeln? Als Berliner und Besitzer einer Digicam möchte ich mich dafür anbieten. Vielleicht gibt es hier auch noch weitere Fotografen? --Peter Littmann 03:41, 3. Sep 2004 (CEST)

Ich bin auch Berliner und fototgrafiere sehr gerne. Wenn jemand Bildwünsche hat, kann er sich ja über die Seite Wikipedianer nach Wohnort an die jeweiligen Personen richten. --Jcornelius 22:52, 3. Sep 2004 (CEST)
Das sind ja schon ca. 30 Personen. Die alle anzuschreiben, wäre relativ aufwendig. Besser fände ich es, eine Unterrubrik im Portal:Berlin anzulegen. Vielleicht könntest Du auch einmal Deine Berlin betreffenden Fotos in eine Galerie stellen? --Peter Littmann 12:49, 5. Sep 2004 (CEST)

Gut, mache ich gerne. Nur ich würde mir wünschen, dass das Design des Portals durch diesen Eintrag nicht allzusehr verändert wird. --Jcornelius 14:43, 6. Sep 2004 (CEST)

Es fehlen übrigens Bilder fürs KaDeWe und die Treptowers - ich habs auf meiner ToDo-Liste, aber wer weiß, wann ich mal Zeit für einen Digicam-Ausflug hab ;). Also wenn sich hier die Leute so anbieten... ;) --APPER\☺☹ 15:54, 28. Okt 2004 (CEST)

Telespargel

Kennt irgendjemand jemanden, der den Fernsehturm Telespargel nennt? Das war 'ne Bezeichnung der DDR, die Volksnähe demonstrieren sollte (deswegen tauchte in DDR-Broschüren, Büchern, ... auch gern das Wort "liebevoll" in dem Zusammenhang auf) aber IMO nie wirklich benutzt wurde. Deswegen werde ich den Halbsatz aus der Bildunterschrift wieder rausnehmen, wenn mich nicht jemand vom Gegenteil überzeugt. -- lley 12:56, 27. Okt 2004 (CEST)

Ich muss zustimmen, dass ich die Bezeichnung auch nur aus den Medien kenne... MfG --APPER 15:00, 27. Okt 2004 (CEST)
Ich bin "Wessi" und kenne den Begriff seit 1988 aus "erster Hand", als ich nach Berlin zog.
Wenn die Begriffe nicht genehm sind... geläufig bleiben sie.
Hungerkralle - Luftbrückendenkmal vor dem Flughafen Tempelhof
Erichs Lampenladen - Pallast der Republik
Schwangere Auster - Haus der Kulturen der Welt, ehemals Kongresszentrum
Langer Lulatsch - Berliner Funkturm
Tankstelle - eine Gaststätte oder Kneipe
Treter - Bezeichnung für die Schuhe
gestrandetes Raumschiff - ICC (Internationales Congress Centrum)
usw.
--1-1111 08:00, 28. Okt 2004 (CEST)
Ich wohne seit 1977 in (Ost)-Berlin und habe nie jemanden kennengelernt, der den Begriff benutzt. Ich halte ihn also nicht für geläufig. Wenn er 1988 in Westberlin benutzt wurde, dann wohl, weil die Leute den propagandistischen Hintergrund nicht durchschaut haben. -- lley 08:42, 28. Okt 2004 (CEST)
Hallo Lley. Nix für ungut, nur: Westberlin sagt meiner Meinung nach alles. Die Mauer im Kopf ist real existent [tm]. Berlin (West). eot.
Was ist mit den anderen Begriffen? Propaganda?! --1-1111 09:51, 28. Okt 2004 (CEST)
Ich habe nur was zum "Telespargel" gesagt, das gilt für die anderen Begriffe so vermutlich nicht (kann ich aber auch nicht bei allen einschätzen). Deinen Hinweis auf die Mauer im Kopf verstehe ich an dieser Stelle allerdings nicht. -- lley 10:17, 28. Okt 2004 (CEST)
Westberlin ebenso wie Berlin, Hauptstadt der DDR waren Begriffsumschreibungen der DDR, sie negieren die Einheit von Berlin. --1-1111 11:17, 28. Okt 2004 (CEST)
Die DDR negierte die Einheit, nicht die Begriffe tun dies. Davon abgesehen gab es diese Einheit eben bis 1989 nicht. Die Begriffe beschrieben lediglich eine Realität. Westberlin übrigens genauso wie Berlin (West). Dieses Herumhacken auf bestimmten Begriffen find ich, ehrlich gesagt, ziemlich albern. Und was das mit Mauer im Kopf zu tun hat, versteh ich immer noch nicht: Oder meinst du damit nur, dass es eben unterschiedliche (Ost/West)-Begriffe für die selben Dinge gibt? -- lley 11:57, 28. Okt 2004 (CEST)
Der Streit um Berlin (West) oder Westberlin oder auch West-Berlin ist so falsch nicht, er kommt an dieser Stelle nur 15 Jahre zu spät. Vor dem Fall der Mauer und vor allem in den Zeiten des Kalten Krieges konnte man wirklich an der Wahl der Formulierung den politischen Standort einer Person festmachen. Allerdings auch nur dann, wenn die oder der betreffende sich über die Konsequenzen seiner Wortwahl im Klaren war, also bei "politisch Gebildeten". Westberlin wurde von der offiziellen DDR geschrieben, Berlin (West) dagegen auf der westlichen Seite der Mauer. Auf beiden Seiten war dieser formale Streit ein bürokratischer Kampf um die Ab- und Ausgrenzung durch Formulierungen. Wer sich in den 60er und 70er Jahren in Berlin (West) beim Öffentlichen Dienst mit einer "Westberlin"-Formulierung beworben hätte, wäre als Kommunist sofort entlarvt und chancenlos gewesen. Im Ost-Berlin (!?) wäre es umgekehrt genau so gelaufen. Ich glaube jedoch, dass heute nur noch sehr wenige die Bedeutung dieses kleinen Unterschiedes überhaupt kennen - es ist auch eine Generationsfrage und "Zugereiste" aus dem fernen "Westen" sind da sowieso mehr oder weniger ahnungslos. Wenn ich den Streit damit schlichten konnte, würde es mich freuen - ein ehemaliger (West)-Berliner. otto 14:10, 28. Okt 2004
Das weiß ich sehr wohl, dass es diesen Streit gab. Nur find ich ihn heute reichlich albern. Und absurd find ich es, aus einer bestimmten Wortwahl eine Mauer im Kopf zu schlussfolgern. Und immer wieder als ziemlich merkwürdig empfinde ich es, gerade bei Wessis dieses Bestehen auf dem "richtigen Begriff" zu erleben. Warum eigentlich? Political correctness? Was ich mal gelernt habe, ist richtig? (Über)-Identifikation mit dem eigenen Staat? Das ist es, was ich nicht verstehe. -- lley 21:14, 28. Okt 2004 (CEST)
Hallo lley, ich bin da durchaus deiner Meinung, der Streit um den "politisch korrekten" Begriff ist heute wirklich überflüssig. Vor allem sollte man nicht eine Kalte-Kriegs-Auseinandersetzung von 1970 oder 80 benutzen, um im Jahre 2004 jemanden politisch einzuordnen. Das könnte nämlich schief gehen. Ich glaube solche Schubladen-Spielchen über die Begriffswahl wird es auch in anderen Zusammenhängen immer wieder geben, weil es so schön einfach ist, eine bestimmte Wortwahl als "eindeutigen Beweis" für die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Meinung oder Ideologie zu benutzen (Die Uniform aus dem Wörterbuch). Ich hoffe, dass wir beide uns darüber nicht streiten werden. Einige Komiker haben zu dieser Zeit auch mal von Rest-Berlin und Rost-Berlin gesprochen - wie findest du denn das? otto 09:10, 29. Okt 2004
Erichs Lampenladen und Schwangere Auster habe ich zumindest mal gehört, Tankstelle ist klar, aber Telespargel ist mir vollkommen neu -- Necrophorus 11:25, 28. Okt 2004 (CEST) (zugezogen 1995 von Westfalen nach Friedrichshain)

Tja, so vergesslich koennen menschen sein. Der begriff Telespargel ist real und war gelaeufig. In meinen ohren klingt er veraltet. Hintergrund: die alternativen namen sind nicht "liebevoll", sondern sie spottnamen nach typisch berliner schnauze. Man konnte zum fernsehturm auch protzkeule oder kreuz des ostens sagen, und man karikierte so den beabsichtigten protzeffekt des bauwerks gegenueber dem westen. Telespargel war wohl noch der netteste und findet sich auch heute noch in vielen publikationen, aber der urspruengliche spotteffekt ist halt weg, und das schon so einige jaehrchen. Man darf sich jetzt gern was neues ausdenken, drehständer fand ich mal lustig. Na jedenfalls, der begriff existiert, aber man kann ihn gerne aus der frontseite herausnehmen. Votum eines urberliners. Guidod 22:55, 28. Okt 2004 (CEST)

jo, Telespargel kenn ich auch schon länger - ist ja egal, ob Propaganda oder nicht – ist ein Begriff, der eindeutig für den Fernsehturm steht. -- Schusch 10:12, 20. Nov 2004 (CET)

Diese Berliner Begriffe kenne ich (geboren und aufgewachsen in Berlin und immer noch da) schon ewig. Einige davon werden auch tatsächlich verwendet (Wasserklops, Schwangere Auster, vielleicht noch Hungerharke und Erichs Lampenladen), andere hingegen trifft man nur in Touristenführern und in jährlichen "Berlin-Quizzen" einiger Publikationen. Über "Telespargel" zum Beispiel oder "langer Lulatsch" kann ich nur lachen, benutzen tut das wirklich kaum jemand. Generell wird das wohl nur da verwendet, wo andere Bezeichnungen fehlen ("Haus der Kulturen der Welt" lässt sich nur mit Mühe fehlerfrei sprechen und das Denkmalding vor dem Flughafen Tempelhof hat glaub ich keinen offiziellen Namen außer Denkmal zur Bekämpfung der Hungersnot mit der Berliner Luftbrücke?). Fernsehturm und Funkturm sind gute Bezeichnungen, die man auch verwendet. Nica

Daß Telespargel weder Volksmund noch liebevoll ist, ist schon daran zu erkennen, daß uns der Ausdruck gleich nach Fertigstellung des Bauwerks von Funk und Fernsehen gleichsam präsentiert wurde. Natürlich hat den Ausdruck durch die ständige Medienpräsenz schließlich auch der eine oder andere Bürger verwendet. Aber wer gewöhnt sich schon gern ein Wort an, das eine Silbe länger als Fernsehturm ist? Sankt Walter dagegen war naheliegend, wenn man das damals noch neuglänzende Aluminiumdekor der Kugel gesehen hat. Kreuz des Ostens scheint mir aber ein westlich geprägter Ausdruck zu sein. Wer in der DDR hat sich schon gern freiwillig als Ostler bezeichnet? Saxo 16:20, 21. Mär 2005 (CET)

- 2005 -

Falsche Zahlen?!

bei 180000 Polen in Berlin, die 9 % der in D lebenden Polen stellen sollten, wären das ca. 1,9 Mio Polen in Deutschland. Fraglich. Aber in Berlin gibt es offiziell nur ca. 450000 Ausländer, da kommt das eh nicht hin, da hat jemand bewusst falsche Zahlen rein gesetzt. ich lösche den Quatsch weg. --84.135.173.141 14:30 , 25. Jam 2005 (CEST) Unterschrift nachgetragen --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:02, 25. Jan 2005 (CET)

Die zweitgrößte Stadt der EU.

"Daneben ist Berlin nach London die zweitgrößte Stadt der EU."

Das stimmt in der Taten, aber man kann schwierig mit Paris vergleichen, da die Verwaltungsbezirke nach anderen Regeln gedacht wurden. Die amtliche Grenzen der Stadt Paris haben sich nicht seit 1860 verändert, obwohl die Vororte sich sehr breit entwickelt haben. Heute kann man von einem mit 10 Millionen Menschen bevölkerten Großraum reden. 81.50.220.245

vergleiche Metropolregion bzw Metropolregion Berlin/Brandenburg. Bei Zaehlung ueber den "bevoelkerten Grossraum" koennte am Ende Rhein-Ruhr noch groesser sein als Berlin (Einzugsraum des VRR sind 7Mio.), hat aber nicht den Charakter einer monozentrischen Megastadt. Guidod 16:06, 30. Jan 2005 (CET)
Rhein-Ruhr ist nicht nur VRR - große Teile des VRS auch. Einige Ruhrgebietsstädte wie Moers, Wesel oder Hamm liegen in den anderen Verbünden. Zusammen zählt man ca. 10-12 Mio. EW. AN 08:46, 31. Jan 2005 (CET)
Als Ballungsraum könnte noch Madrid (ca. 5 Mio. EW) etwas größer als Berlin sein. AN 08:43, 31. Jan 2005 (CET)

Das ist ja der Unterschied zwischen Ruhrgebiet und "Regionen" wie Paris oder Madrid, die einen historischen, wirtschaftlichen, kommerziellen Zentrum haben. Es ist wohl bekannt, daß die Auffassung der Stadt breiter in Deutschland als in Frankreich ist. In Paris würden Alt-Tegel oder Reinickendorf nicht als Teile von Paris betrachtet, sondern als bloße Vororte. Ist das deutlich genug ? 81.50.220.232

Hey IP-Nummer, worauf wolltest du nochmal hinaus? Grossraum ist Grossraum, Stadt ist Stadt, schau auf London, es gibt ein Inner London und ein Greater London. Amtlich ist letzteres. Am besten ueberzeugst du jetzt gleich die Pariser Stadtverwaltung, dass sie ein "Grande Paris" gruenden. Damit deine Zaehlung auch gefaelligst in Liste der größten Städte der EU entsprechend auftaucht. Viel Spass. (war das jetzt deutlich genug? *g*) Guidod 22:07, 31. Jan 2005 (CET)

Es ist nicht so einfach. Das habe ich nicht selbst ausgedacht ! Das ist seit langem eine wichtige politische Frage. Nur die Zahlen : 20.137 Einw./km2 in Paris (die bloße Stadt 'intra-muros') gegen 3.801 für Berlin. Ich meinte damit, daß der Vergleich zwischen Berlin und anderen Hauptstädten ein Bißchen falsch war. 81.50.220.232

Es ist schwierig, klar - aber der einzige mögliche Vergleich ist halt die Stadt an sich, wie sie heute jeweils behandelt wird. Wenn man von der 10-Millionen-Region Paris ausgeht, dann ist das im Prinzip die Ile de France und die hat wiederrum nur eine Bev.-Dichte von 912 Ew/km². Der einzige wirkliche Vergleich den ich mir vorstellen könnte, wär zu sagen: wie groß kann man ein zusammenhängendes Gebiet machen, dass die einwohnerdichte nicht unter bspw. 2000 oder 10.000 fällt und wieviele einwohner leben da - aber das ist vermutlich zu kompliziert und für uns hier erst recht nicht machbar - wär aber mal interessant ;) --APPER\☺☹ 00:15, 1. Feb 2005 (CET)
Die Zaehlung in Liste der größten Städte der EU bezieht sich explizit auf die administrativen Grenzen ohne Vororte. Punkt. In der Berliner Innenstadt (Berliner Ringbahn) leben schon 1,2Mio auf einem Bruchteil des Gesamtgebietes (Wenn es denn um Bevoelkerungsdichte ginge, was nicht der Fall ist). Guidod 00:36, 1. Feb 2005 (CET)
  • Ok. Aber in euren Liste der größten Städte der EU habt ihr euch z.B. für Brüssel verirrt. In der Stadt wohnen 140.000 Leuten, und ihr habt die sogenannte "Bruxelles-Capitale" von 950.000 Einw. in Rücksicht genommen. 81.50.220.232

Wenn doch derart umstritten ist, welche Zählweise bei den größten Städten der EU anzuwenden ist, sollte die Bezeichnung "zweitgrößte" Stadt der EU ersatzlos gestrichen werden. Bleibt es in der jetzigen Form stehen, müsste auch die - meiner Meinung nach - merkwürdige Zählweise auch direkt erwähnt werden: "Berlin ist nach einer strenggenommenen politischen Rechnungsweise die zweitgrößte Stadt der EU".

Begriff Megastadt

Ist "Megastadt" ein allgemein anerkannter und gebräuchlicher Begriff, oder stammt er nur aus dem im Artikel zu Megastadt als Quelle angegebenem Buch? --Gebu 08:33, 31. Jan 2005 (CET)

In der Wiki scheint er jedenfalls mittlerweile öfter mal aufzutauchen. Millionenstadt ist zu wenig, vielleicht könnte man Weltstadt benutzten, dies wäre konsequent, denn im dortigen Artikel ist Berlin als Beispiel genannt. --Berlin-Jurist 10:12, 31. Jan 2005 (CET)
Den Artikel zu Megastadt hab ich mal irgendwann angefangen, ist aber ebenfalls wikipedia- typisch gut gemixt worden. Wie hier umgehend bemerkt wird, ist die umgangssprachliche Verwendung unscharf - und nicht nur die umgangssprachliche, schaut doch mal auf Diskussion:Megastadt, das ist fast erhellender als der jetzige Artikeltext. Im Prinzip bearbeitet der Artikel jetzt mehrere Begriffe, der international uebliche Begriff "global city" waere vielleicht als "Weltstadt" ordentlich uebersetzt, aber leider ist die Bedeutung in Dtld etwas verschoben, und jedes Kaff bezeichnet sich Weltstadt, dass eine Attraktion von Weltruhm hat. Megastadt dagegen ist recht eindeutig besetzt, und wird Worten wie etwa Globalmetropole vorgezogen. Vergleiche auch weitere "Mega" Begriffe untera Metropolregion#Megaplex. Guidod 12:41, 31. Jan 2005 (CET)
Den Ausdruck Megastadt hab ich jetzt hier zum ersten Male gelesen. Wollte sich da wieder jemand durch Schaffung eines Kunstwortes unsterblich machen? Der Ausdruck ist nur noch peinlich, wenn man ihn - analog zu z. B. Megawatt - ins deutsche übersetzt... Millionenstadt reicht in Deutschland durchaus. In China mag das anders sein... Weltstadt hat nur bedingt mit der Einwohnerzahl zu tun. Der Ausdruck Metropolregion ist ebenfalls nicht geläufig. Wir Brandenburger wehren uns ganz vehement gegen solche verbalen Vereinnahmungen (siehe Volksabstimmung). Viele, die in Berlin arbeiten und genug verdienen, wohnen schon in Brandenburg. Das reicht... Saxo 16:07, 21. Mär 2005 (CET)


der ausdruck megastadt st durchaus geläufig, trifft aber definitiv nicht auf berlin zu. ein blick in das buch "Heinz Heineberg - Einführung in die Anthropogeographie/Humangeographie" 2. Aufl. ISBN 3-8252-2445-7 (eines der standardwerke in der anthropogeographie) hilft da weiter. demzufolge braucht es min. 5 mio ew, 2.000 ew/qkm, monozentrische struktur. nur ersteres kann man vielleicht bejahen. die uno geht sogar von min. 8 mio ew aus. weltstadt bzw. global city oder metropole hingegen passen wie massgeschneidert. man sollte also den begriff megastadt entfernen. --Dirk 17:37, 29. Mär 2005 (CEST)
Ich habs mal entfernt, du bist der Profi ;). Der Begriff "Megastadt" scheint aber derart schwammig, dass das wirklich unpassend ist. Aber toll find ich ihn auch nicht ;). Geht ja auch ohne den Begriff. --APPER\☺☹ 19:41, 29. Mär 2005 (CEST)

Dass Berlin keine "Megastadt" ist, ist wohl in den vorangegangenen Beiträgen deutliche geworden. Aber an der Stelle muss auch deutlich werden, dass Berlin bei weitem keine Weltstadt (Global City) ist! Mag Berlin auch ein überwältigendes Angebot an Kulter aufweisen, so sind doch die wissenschaftlichen Definitionen für eine Weltstadt sehr eindeutig: eine Weltstadt stellt eine starke wirtschaftliche Konzentration dar (z.B. durch das Vorhandensein von Hauptquartieren INTERNATIONAL agierender Firmen oder wichtiger Dependancen ebendieser; in diesem Zusammenhang ist Frankfurt weit mehr "Weltstadt" als Berlin). Desweiteren ist eine Weltstadt ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt sowohl im nationalen als auch im internationalen Maßstab. Durch die periphere Lage in Deutschland und das fehlen eines leistungsfähigen Flughafens mit einer entsprechenden Anzahl internationaler und vor allem interkontinentaler Verbindungen, kann Berlin diesem Anspruch nicht gerecht werden. Durch den BBI und die Erweiterung der EU nach Osten kann sich das jedoch in Zukunft ändern. Ein dritter, in der Literatur noch nicht so verbreiteter Grund ist die Ansammlung von NGO´s (Nichtregierungsorganisationen) im Stadtgebiet. Dazu zählen humanitäre Hilfsorganisationen genauso wie verschiedene Abteilungen z.B. der Uno, Weltbank etc. Zumindest in den ersten beiden Punkten ist Berlin nicht mal national eine herausragenden Stadt. Benutzer:-greg- 19:59, 4. Aug 2005 (signatur von Dirk <°°> nachgetragen)

weltstadt ist nicht global city! in der deutschen anthropogeographie haben diese begriffe eine unterschiedliche bedeutung. das, was du hier als kennzeichen aufführst sind die einer global city. eine weltstadt ist ein eher ein politisch-kulturelles zentrum, und das ist bei berlin unbestritten. die global city hingegen ist ein wirtschaftliches zentrum. und berlin ist, da kann ich dich nur bestätigen, kein globales wirtschaftszentrum. sehr interessant finde ich, dass du die nro's mit ins spiel bringst. ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob deine zuordung zur global city so richtig ist. ich würde das eher als merkaml im politisch-kulturellen bereich sehen. übrigens kann man seine beiträge mit vier tilden (~~~~) unterzeichnen und signieren. --Dirk <°°> 00:08, 5. Aug 2005 (CEST)

Bei der Differenzierung Weltstadt und Global City kann ich dir größtenteils recht geben, jedoch nicht bei der unbestrittenen Aussage, dass Berlin die Aufgaben und Funktionen einer Weltstadt erfüllt. Ein politisch-kulturelles Zentrum ist Berlin für Deutschland ohne Zweifel, doch schon auf europäischer Ebene wird es schwieriger. Berlin ist kein Sitz einer nennenswerten internationalen politischen Organisation (sowohl auf EU oder auch auf UNO-Ebene, ebenfalls nicht als Sitz einer NGO; gerade als Beispiel der Bedeutung im politischen Bereich ist der Sitz von NGO´s wichtig). Im kulturellen Bereich hat sich Berlin in den letzten Jahren enorm gemausert, es bietet viel Geschichte und ist aufgrund der vielfältigen kulturellen Möglichkeiten eines der Topziele für Städtetouristen in Europa. Jedoch kann Berlin international mit innovativen und trendverbreitenden!! Städten wie London, New York, Paris oder Tokio nicht mithalten. Das Fehlen einer international bedeutenden Rolle z.B. im Musik oder Modebereich lässt das (noch nicht) zu. --84.188.202.148 13:11, 5. Aug 2005 (CEST)

Mauerbild mit Grafitti

Die Argumentation, dass von einem Grafitti-Bild die Gefühle der Maueropfer(angehörigen) verletzt werden könnten, ist ehrenwert. Entscheidend ist für mich aber, dass die Berliner Mauer auf Westseite nunmal ganz eindeutig flächendeckend mit Grafitti verziert war. Es handelte sich auch nicht im Wesentlichen um Schmiererein, sondern es war überwiegend ein ernsthaft künstlerischer Charakter zu erblicken. Aufgabe eines Lexikons ist es, diesen Zustand wiederzugeben und nicht in Hinblick auf - wohl durchaus bestehende - Gefühle einzelner zu zensieren. Daher sollte das Grafitti-Bild bleiben. --Berlin-Jurist 12:58, 10. Feb 2005 (CET)

Volle Zustimmung. --APPER\☺☹ 13:12, 10. Feb 2005 (CET)

Einleitungssatz zur Mauer

Der folgende Kommentar stammt urspruenglich von meiner Benutzerseite. Ich habe ihn mal hierher kopiert. – Sebari 22:59, 11. Feb 2005 (CET)

Hallo Srittau, vielen Dank für dein umfassendes Engagement, besonders in letzter Zeit mit den Katfixes. Ich halte die Formulierung "Der Übergang zwischen den beiden Stadthälften war nur noch stark eingeschränkt möglich." aber für wirklich unglücklich.

  • Von wem der Mauerbau ausging bleibt unklar.
  • "stark eingeschränkt möglich" führt in die Irre, weil in den Anfangsjahren ja praktisch GAR KEIN Grenzverkehr möglich war - Bewohner von Berlin (West) durften ja auch nicht mehr in den Ostteil!
  • "Übergang zwischen den beiden Stadthälften" erweckt den Eindruck der Gleichartigkeit bezüglich der Einschränkung Ost nach West bzw. von West nach Ost, wobei die Zielrichtung des Mauerbaus undeutlich wird.

Mein jetziger Vorschlag ist auch kurz - lesen weiter unten ist notwendig - aber ich finde ihn sinnvoller. Wenn dir noch eine bessere Formulierung einfällt, dann würde ich mich darüber freuen, nur den alten Satz hätte ich nicht so gerne wieder drin. Viele Grüße und auf zukünftige gute Zusammenarbeit an dich Berlin-Experten --Berlin-Jurist 22:47, 11. Feb 2005 (CET)

Ich stimme dir zu, dass "stark eingeschraenkt" es auch nicht richtig trifft und natuerlich die Zielrichtung fehlt. Allerdings habe ich Probleme mit dem Wort "eingesperrt". Auch wenn dies de facto zutraf, finde ich den Begriff sehr "emotionalisiert". Ausserdem wird eben auch nicht deutlich, dass auch die Uebergangsrichtung West -> Ost jetzt nur noch stark eingeschraenkt wurde - dass die Stadt wirklich "durchtrennt" wurde.
Die jetzige Formulierung von dir ("Während des Kalten Krieges ließ die DDR-Regierung die Berliner Mauer errichten. Berlin war nun in einen West- und einen Ostteil getrennt.") gefaellt mit gut, nur die fehlenden Uebergangsmoeglichkeiten wuerde ich gerne etwas staerker herausarbeiten, allerdings habe ich momentan keine guten Ideen. Vielleicht reicht auch der spaetere Hinweis im Geschichtsteil. – Sebari 22:59, 11. Feb 2005 (CET)
Der Verweis auf den Geschichtsteil sollte irgendwie reichen. Ich stimme dir zu, dass für jemanden, der etwa noch nicht weiss, was die Mauer eigentlich war, die Bedeutung nicht klar wird. Allerdings beschäftigen sich von der Einleitung zu "Berlin" im Moment von insgesamt 7 Sätzen 2 mit dem Mauerbau, das muss einfach reichen, sonst stimmen die Proportionen wohl nicht. Dann lieber den Leser unten lesen lassen, als mit einem undeutlichen Halbsatz einen zweifelhaften Akzent zu setzten, finde ich, aber wenn jemand noch eine gute Idee hat... --Berlin-Jurist 01:37, 12. Feb 2005 (CET)

Einwohnerentwicklung

Kann jemand die Quelle für die Zahlen zur Einwohnerentwicklung nennen? Ich habe das 1618-1648 zu 1648 geändert. Eine Zahl für die gesamte Zeit des Dreißigjährigen Krieges ist sicher nicht sinnvoll. Andere der Zahlen sind aus meiner Sicht zweifelhaft. Die Zahlen passen für manche Zeiten mit diesen zusammen. Von 1880 bis 1913 gibt es aber ziemlich große Diskrepanzen. Diese Quelle im selben Webprojekt legt nahe, dass die Zahl für 1900 das Gebiet des Berlin ab 1920 betrifft, als Einwohnerzahl Berlins 1900 also falsch wäre, die Zahl für 1913 wird auch dadurch nicht erklärlich. Also kennt jemand die Quelle für die jetzigen Zahlen? Meine obige Quelle nennt Statistische Jahrbücher, denen ich zunächst mal zu vertrauen geneigt bin. -- lley 01:17, 12. Feb 2005 (CET)

Ja - die Zahlen fühlen sich falsch an, insbesondere 1913, im Text selbst ist ja auch erwähnt, dass die Einwohnerzahl nach der Konsolidierung 1920 (1921?) vier Millionen erreichte. Aber auch sonst vermisse ich einiges, zB. Soziales oder Migration. Die Literaturhinweise sind ein Witz, da sollte zumindest ein Hinweis auf Häussermann oder Rada rein (jaja, das sind im internationalen Vergleich nicht die besten, aber gute Literatur über Berlin ist dünn gesät)--Workfare 16:26, 16. Feb 2005 (CET)

Foto mit rotem Pfeil

Wer hat denn das Foto mit dem roten Pfeil eingestellt? Das ist ja wohl super amateurhaft, als hätte mal jemand kurz mit Paintbrush rumgespielt. --80.142.50.142 02:25, 14. Feb 2005 Unterschrift nachgertragen --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 11:23, 14. Feb 2005 (CET)

Wieso? Berlin ist halt so groß. Da reicht ein kleiner Punkt nicht ;-) --Martin Rasmussen 10:07, 14. Feb 2005 (CET)

Schöne Berlin-Bilder

Es finden sich welche unter http://sr.wikipedia.org/wiki/%D0%91%D0%B5%D1%80%D0%BB%D0%B8%D0%BD , da könnte man doch was von verwenden, oder? --Berlin-Jurist 19:56, 21. Mär 2005 (CET)

Öhm - was genau meinst du? Auf der Seite finden sich neben Wappen und Karten, die wir haben nur vier Bilder. Zwei davon sind bereits in unserem Artikel und das Bild vom Reichstag von der Seite... ich weiß nicht, da haben wir unter Reichstagsgebäude bessere. Das einzige Bild, das vielleicht interessant wär ist http://sr.wikipedia.org/wiki/Слика:Fernsehturm_und_Humboldt_Universitaet.jpg - aber ich finde das Bild nicht sonderlich aussagekräftig. MfG --APPER\☺☹ 02:25, 22. Mär 2005 (CET)
Mal davon abgesehen, dass es keine Lizenz hat. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 06:19, 22. Mär 2005 (CET)
Ich meinte dieses Bild und das Reichtstagsbild. Allerdings hatte ich das - nicht im Berlin-Artikel vorkommende - Reichstagsbild aus Reichstagsgebäude nicht im Blick, das ist in der Tat schöner. Schade mit der Lizenz...--Berlin-Jurist 10:42, 22. Mär 2005 (CET)

Kapitel "Energieversorgung" ausbauen

Die Energieversogung Berlins hatte einige Besonderheiten. Bitte ausbauen!

Das sollte lieber in Zukunft in einen eigenen Artikel ausgelagert werden, da dies bestimmt interessant, aber fuer den Hauptartikel doch zu speziell ist. – Sebari 18:20, 19. Apr 2005 (CEST)

der 13. april

liebe ip's Benutzer:217.227.187.40 und Benutzer:217.84.98.43. wenn ihr das nächste mal änderungen in einer tabelle macht, schaut euch doch mal das ergebnis in der vorschau an, dafür gibt es die ja schließlich. die änderungen der zahlen kann eingearbeitet werden, ohne die ganze tabelle oder gar den ganzen artikel zu beschädigen. und einen ganzen absatz zu löschen, damit man das angerichtete nicht mehr sieht, ohne eine erklärung oder vorherige diskussion sollte doch vermieden werden. --Dirk <°°> 21:57, 13. Apr 2005 (CEST)

Bezirke

Hallo zusammen,

es mag zwar etwas forsch sein weil ich hier (im Berlin-Portal) neu bin und mir außerdem nicht sicher bin, ob ich das richtige Diskussionsforum gewählt habe, ich möchte aber dennoch vorschlagen die Bennenung der Bezirke zu vereinheitlichen, d.h. tlw. zu ändern. Es geht mir schlicht darum, sie an die derzeit gültige Namenskonvention anzupassen. Dort gibt es seit kurzem eine neue Regelung bezüglich (Stadt-)Bezirke und Stadtteile. Eine entsprechende Änderung würde z.B. bedeuten, dass Neukölln dann unter Neukölln statt unter Berlin-Neukölln und Lichtenberg unter Lichtenberg (Bezirk in Berlin) statt unter Berlin-Lichtenberg zu finden wären. Ein paar andere sind auch betroffen, aber nicht alle. Würde mich freuen falls ihr dass aufgreifen könntet. Grüße,

Rübenmensch 01:28, 18. Apr 2005 (CEST)

Bitte die weitere Diskussion dazu auf Diskussion:Portal Berlin führen, damit das nicht zerfasert. Gruß, -- Schusch 01:38, 18. Apr 2005 (CEST)

Bitte beteiligt euch an der Diskussion zu Namenskonventionen bzgl. Namen der Ortsteile / Bezirke. Klick auf Diskussion:Portal Berlin#Namenskonvention / GuidoD 15:36, 5. Mai 2005 (CEST)

AVUS

Lustig. Nur weil die Berliner das gesamte gerade Stueck als AVUS bezeichnen, darf man es dennoch nicht als solches verschlagworten. Der Beiname AVUS wurde mit der Entwidmung als Rennstrecke aufgegeben, und seit Verbindung vor einigen Jahrzehnten zum Berliner Ring wurde der Name auf die Rennstrecke bezogen. Insofern ist das setzen in die Vergangenheitsform und das Ende auf die letzte Suedkurve doch besser. (Huttenstrasse vs Huettenweg ist mir nicht aufgefallen, autsch) GuidoD 02:39, 14. Jun 2005 (CEST)

Die AVUS ist länger als die zuletzt genutzte Rennstrecke, nämlich das gesamte Teilstück der A 115, das ehemals als AVUS erbaut worden ist; die Südkurve lag deutlich südlich vom Hüttenweg. Es ist nicht korrekt, dass der Name seit Anbindung auf den Berliner Ring lediglich auf die Rennstrecke bezogen wurde - noch am Ende der 80er Jahre war die Bezeichnung A 115 in Berlin weitgehend unbekannt, z.B. in Verkehrsnachrichten wurde nahezu ausschließlich der Begriff Avus benutzt. Eine offizielle Bezeichnung stellt das allerdings in der Tat nicht dar. Du solltest dir die Artikel Avus und Bundesautobahn 115 ansehen, damit insofern eine konsequente Darstellung in der Wikipedia vorhanden ist.--Berlin-Jurist 09:00, 14. Jun 2005 (CEST)

Ich hab am Artikel AVUS durchaus mitgearbeitet. Das unsereins Berliner die gesamte Strecke auch heute noch gern so bezeichnet, will ich gar nicht in Abrede stellen, und habe den Satz im Artikel entsprechend angepasst. Jedoch liegt der Sprachgebrauch m.E. entfernt von der Begriffszuordnung, denn bis Ende der 1990er war in meiner Erinnerung die Avus ja tatsaechlich im Strassenverkehr ausgeschildert, bezeichnete da aber nur die Rennstrecke. Man konnte also tatsaechlich auch Dritten (Touristen oder Wikipedia-Leser) eine Wegbeschreibung unter Zuhilfename von "Avus" geben. Das geht heute nicht mehr, sodass ich einen Unwillen habe, dem Leser eine Formulierung vorzusetzen, die den Eindruck erweckt, sie wuerde auch heute noch offiziell so bezeichnet. GuidoD 11:29, 14. Jun 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)

  • pro Bei einigen Schwächen (etwa Layout) ist der Artikel bereits absolut lesenswert. --Bara 09:44, 30. Jun 2005 (CEST)
  • kontra Da muß noch einiges überarbeitet werden, um ihn lesenswert zu machen --Alma 13:37, 30. Jun 2005 (CEST)

Erweiterung des Artikels

Heute hat der Artikel ja eine erhebliche Erweiterung erfahren, was ihm IMO gut tut. Einige Dinge hab ich nochmal leicht überarbeitet. Was ich unglücklich finde, ist die Verschiebung des Abschnitts zu den Bezirken von Politik nach Geografie. Die Aufzählung der Bezirke mag dort ja noch angehen, alles andere gehört dort aber nicht hin - und eigentlich sollte man den gesamten Absatz wieder zurück verschieben. Oder gibt's da Gegenmeinungen? -- lley 23:50, 16. Jul 2005 (CEST)

Den ersten Absatz mit den Bezirken würde ich dort lassen. Das andere, finde ich, ist Politik und sollte dort wieder hin. --Jwnabd 00:07, 17. Jul 2005 (CEST)

Nachdem ich die gestrigen Erweiterungen im Wesentlichen sinnvoll fand, bin ich mir beim Ausbau des Geschichtsabschnitts von heute nicht mehr so sicher, vor allem, da es ja einen ausführlichen Artikel Geschichte Berlins gibt. So viel an Stoff doppelt zu haben macht meiner Meinung nach keinen Sinn. Die relativ kurze Zusammenfassung vorher mit dem Verweis auf den ausführlichen Artikel fand ich sehr viel besser. Ich würde also zu einem Revert des Geschichtsabschnitts tendieren - über einzelne Ergänzungen/Änderungen kann man dann natürlich immer noch reden. Meinungen? -- lley 14:56, 17. Jul 2005 (CEST)

Auch in dem Fall stimme ich Dir 100% zu. Der ist ja mächtig erweitert worden. Vielleicht sollte man die erste Zeile Hauptartikel: Geschichte Berlins fett schreiben oder irgendwie kenntlich machen, dass es sich hier nur um eine Zusammenfassung handelt. --Jwnabd 15:55, 17. Jul 2005 (CEST)
Hab es jetzt geändert. --Jwnabd 23:50, 17. Jul 2005 (CEST)

Wasserversorgung

http://www.wasser-wissen.de/abwassernews/2003/august2003.htm Unter der Überschrift Warum die Spree rückwärts fließt (2) finden sich einige sehr interessante Informationen zur Wasserversorgung Berlins. Die Im Artikel noch nicht enthalten sind. --schizoschaf 00:55, 20. Jul 2005 (CEST)

Olympischen Sommerspiele 1936

"Die Nazis veranstalteten zu Propagandazwecken 1936 in Berlin die Olympischen Sommerspiele." Der Termin für die Olympischen Sommerspiele war schon vor 1933 bekannt, und diente *nicht* für Propagandazwecke, bitte kein Halbwissen verbreiten. -- Christian

Von ganz oben hierher verschoben. War ohne Zeitangabe. --Jwnabd 12:31, 3. Aug 2005 (CEST)

To Do

Eine Liste von Ideen für eine Verbesserung des Artikels. Bitte geeignet ergänzen!

  • Deutsches Historisches Museum wurde erst kürzlich eröffnet und sollte der Sektion Museen hinzugefügt werden.
  • Abschnitt Bevölkerung: Soziales Gefüge, Bevölkerungszusammensetzung. Auch der Hauptartikel Bevölkerung Berlins ist zurzeit eher eine Ansammlung demografischer Daten.
  • Abschnitt Politik: Der Hauptartikel Politik in Berlin ist zur Zeit sehr duerftig und muesste dringend ueberarbeitet werden. Dann koennte dieser Abschnitt eine vernuenftige Zusammenfassung des Hauptartikels werden.
  • Abschnitt Bauwerke: Vielleicht inzwischen etwas zu lang: Könnte mit einem Abschnitt zur Architektur in Berlin kombiniert werden und dann (mit Zusammenfassung hier) in einen eigenen Artikel ausgelagert werden. – Sebari 12:20, 23. Sep 2005 (CEST)
  • Abschnitt Wirtschaft: Abgesehen von Unterabschnitt Medien ebenfalls sehr duerftig. Hier ist ebenfalls der Hauptartikel Wirtschaft Berlins sehr schlecht. Ich wuerde mir hier eine Uebersicht ueber die Wirtschaft (vorherrschende Branchen, Aufteilung zwischen Industrie, Mittelstand, Handwerk, Dienstleistungen etc. – aber nicht nur als blosser Zahlenvergleich, sondern huebsch ausformuliert) und die Entwicklung (urspruenglich Fischerdorf, dann Ansiedlung von bla blubb ...) wuenschen.
  • Abschnitt Bildung, Wissenschaft und Forschung: Fehlt im Grunde noch komplett. Hier muesste eine Uebersicht ueber die Wissenschafts- und Forschungslandschaft Berlins stehen (vier Unis, deren Schwerpunkte, Fachhochschulen, andere Forschungsinstitute, auch historisches kurz(!) angerissen, z.B. Gruendung der FU etc.). Details koennten in einen eigenen Hauptartikel ausgelagert werden.
  • Abschnitt Musik: Ich fände es durchaus sinnvoll, einen kleinen Hinweis auf HipHop hinzuzufügen, schließlich hat Berlin hat die wichtigste, vielfältigste und größte HipHop-Szene in Deutschland.
  • Abschnitt Wichtige Berliner Persönlichkeiten: Hier sollte es eine kurze Uebersicht ueber wirklich wichtige zeitgeschichtliche Personen (als Fliesstext) geben. (Z.B. Friedrich II., Friedrich I., Lenné, in neuerer Zeit vielleicht Brandt, JFK, Clay, Ulbricht, Honnecker – obwohl man sich gerade bei Letzterem z.B. ueberlegen kann, wie wichtig er fuer die Stadt an sich war.)
  • Abschnitt Weblinks: hier muss es doch vernueftige Weblinks zur Stadt an sich (und nicht nur Teilaspekten, die besser in den entsprechenden Hauptartikeln untergebracht waeren) geben

Diskussion über die einzelnen Punkte

Ich habe diese Liste mal angefangen, da ich denke, dass sie durchaus nuetzlich ist. Zur Zeit beschreibt sie, was ich noch gerne – wenn ich Zeit finde – machen wuerde. Das soll natuerlich niemanden daran hindern, es mir abzunehmen. ;) – Sebari 23:22, 11. Feb 2005 (CET)


Der Aufbau gefällt mir so viel besser als vor 6 Monaten.

Zur Gartenkunst habe ich dank der herben Anregung (Unsinn ;-) ) genauer formuliert und den Abschnittt zur Shoa von der romantisierenden Pfaueninsel freigestellt. 84.173.209.234

Mein "Unsinn" war vielleicht etwas herb, inhaltlich halte ich die Löschung (auch des überarbeiteten) Abschnitts aber nach wie vor aus folgenden Gründen für sinnvoll:
  1. Die Angabe, wer für die Pflege zuständig ist, halte ich an dieser Stelle wirklich für entbehrlich.
  2. Den essayistischen Schlenker zu Lenné und Meyer empfinde ich als unpassend für einen Lexikonartikel. Wenn man die beiden erwähnen will, dann bitte an Stellen, wo sie hinpassen: hier gehören sie nicht hin.
  3. Die Bodendenkmalpflege als ihre Nachfolger zu bezeichnen, trifft den Sachverhalt meiner Meinung nach auch nicht.
  4. Und schließlich ist der Satz auch inhaltlich falsch. Für Erhalt und Pflege der Parks sind wohl in erster Linie die Natur- und Grünflächenämter zuständig.
Ich werde den Satz deswegen auch wieder löschen. -- lley 21:49, 4. Okt 2005 (CEST)

  • Ich habe die Bevölkerung jetzt in einen eigenen Artikel ausgelagert und den obigen Todo-Punkt entsprechend angepasst. – Sebari 22:37, 29. Dez 2005 (CET)

Hinweis auf Portal Berlin

Benutzer, die keine Wikipedia-Insider sind, übersehen den Siehe-auch-Link auf das Portal Berlin mit sehr großer Wahrscheinlichkeit. Oft wurde das stiefmütterliche Dasein der Portale bedauert. Ich bin jetzt mal mutig und füge nun mal oben in den Artikel testweise einen exponierten Link auf das Portal ein.--Berlin-Jurist 10:24, 9. Aug 2005 (CEST)

Filme

Sollten bei den Filem nicht nur Filme stehen, bei denen Berlin eine wichtige Rolle spielt? Ich finde nämlich nicht, dass "Alles auf Zucker" da unbedingt reingehört. Filme, die in Berlin spielen gibt es ja zig. Ich würde noch folgende Filme Vorschlagen:

mfg Scoob 12:31, 24. Sep 2005 (CEST)

Ich stimme dir zu. Grundsätzlich sollten hier wohl nur Filme aufgeführt werden, die über Berlin berichten oder in denen Berlin als Stadt eine wichtige Rolle spielt und nicht nur Kulisse ist. Insofern würde ich beispielsweise Lola Rennt auch nicht aufnehmen. Sebari 00:31, 26. Sep 2005 (CEST)
Seh ich im Prinzip genauso. Nur welche Filme dann konkret dazugehören, ist sicher teilweise Ansichtssache: Für mich sollten "Good bye, Lenin!" und "Alles auf Zucker" raus. "Lola rennt" und "Sonnenallee" sollten rein ("Berlin is in Germany" aber nicht, "Status Yo" kenn ich nicht). -- lley 23:36, 26. Sep 2005 (CEST)
Dann gehört aber auch "Meier" rein, weil der die absurde Mauersituation (Ex-DDR-Bürger kehrt mit Tagesvisa an seine alte Arbeitsstelle zurück) zum Thema hat. Es bleibt schwierig. --bruhaha, Spandau (bei Berlin) 06:37, 27. Sep 2005 (CEST)
Lola rennt spielt in Berlin, aber was hat das sonst großartig mit der Stadt zu tun? Der Film hätte ebenso in jeder anderen Großstadt gedreht werden können. Sonnenallee ist dagegen eindeutig Berlin-spezifisch. Good bye, Lenin hat den Ost-West-Bezug, aber meiner Ansicht nach nicht zwingend auf Berlin bezogen, ist ein Grenzfall. Status Yo kenne ich ebenfalls nicht, Meier auch nicht. Einen gewissen allgemeinen Bekanntheitsgrad sollten die Filme aber haben.--Berlin-Jurist 07:17, 27. Sep 2005 (CEST)
"Status Yo!" musste ich leider in einer sneak preview sehen. Der Film ist zwar so absolut nicht mein Fall, ist aber schon sehr Berlin-verbunden. Bzgl Bekanntheit ists ein Grenzfall, wenn ich so in die bisherige Liste schaue, sollte es wohl eher nicht rein. "Berlin is in Germany" gehört meiner Meinung nach unbedingt rein. Ich würde aber des Weiteren noch Netto (Film) vorschlagen. Ich persönlich mochte ihn nicht, er spielt aber im Prenzlauer Berg (Mauerpark etc.). Der Film hat aber mehrere deutsche Filmpreise gewonnen, unter anderem einen Preis bei der Berlinale und den Max-Ophüls-Preis. Andererseits find ich die Kürze der Liste derzeit eigentlich ganz gut ;) --APPER\☺☹ 15:09, 27. Sep 2005 (CEST)

Ich bin der Meinung, dass Alaska.de dort auch reingehört. Viele von euch kennen den Film wahrscheinlich nicht, dehalb wurde er auch wieder entfernt. Bitte Film anschauen und sich eines besseren belehren lassen. Der Film gehört dort rein !!!

Richtig, habe noch nie davon gehört. Ansonsten kann ich mich nur voll und ganz dem Kommentar von Sebari anschließen. Viele Ausrufezeichen machen den Film übrigens auch nicht wichtiger. --BLueFiSH  18:57, 4. Apr 2006 (CEST)
Wenn du (88.72.212.103) den Film gesehen hast, müßtest du doch eigentlich mitbekommen haben, daß der Film nicht über Berlin handelt. Er spielt zwar in Berlin, hätte aber genausogut in einer anderen tristen Wohngegend spielen können, die es nicht nur in Berlin oder den neuen Bundesländern gibt. --Jörg 20:17, 4. Apr 2006 (CEST)

Netzplan ÖPNV

Darf ich die Anfrage machen ob man die selbstgestaltete Grafik nicht durch den offiziellen Netzplan auf http://www.bvg.de/images/sunetz_aktuell.pdf ändern sollte?

Der Plan ist nicht gemeinfrei, oder? -- Budissin - + 13:04, 24. Sep 2005 (CEST)
1. glaube ich kaum, dass du eine Freigabe erreichen kannst und 2. finde ich den derzeitigen Plan besser. Es geht hier nicht wie beim offiziellen Plan darum, sich zurechtzufinden, sondern zu sehen, wie das Netz wirklich ist. Ein schmatischer Plan hilft da nicht, die Einbettung in die Berlin-Karte ist mit Abstand besser. --APPER\☺☹ 13:34, 24. Sep 2005 (CEST)

Abschnitt Bevölkerung

Ich habe die von Benutzer:H-style eingefügten Zahlen für Ausländer mit deutschem Pass wieder gelöscht. Solche Zahlen lassen sich meiner Meinung nach kaum seriös angeben - zumindest müsste deutlich werden, was denn damit gemeint ist (Wie lange ist jemand nicht-deutscher Abstammung noch ein Ausländer?). Für die Änderung der Zahl der islamischen Berliner, die ich auch vorläufig zurückgenommen habe, hätte ich außerdem gerne eine Quelle. -- lley 16:47, 3. Okt 2005 (CEST)

War ein Bearbeitungskonflikt - Benutzer:Steschke war schneller ;-). -- lley 16:52, 3. Okt 2005 (CEST)

karten zur bevölkerung

statistische karten zur bevölkerung in den berliner bezirken

im rahmen einer arbeit für mein studium, hatte ich karten angefertigt mit statistischen angaben über die bevölkerung in berlin bzw in den einzelnen bezirken. ich habe sie mal in ein bild gehauen, kann sie aber bei bedarf auch einzeln und dann in höherer auflösung zur verfügung stellen. wenn interesse besteht an diesen karten, einfach auf meiner diskseite melden. ich könnte auch noch zu anderen themen statistische karten in der form machen. gebt mir die entsprechenden daten. die für die karten verwendeten zahlen stammen aus den jahren 2002 und 2003. --Dirk <°°> 18:28, 7. Okt 2005 (CEST)

da keiner irgendwas zu den karten gesagt hat, stell' ich sie halt als ein kompaktes bild in den artikel.--Dirk <°°> 22:43, 24. Okt 2005 (CEST)

Bauwerke

Ich vermisse den Palast der Republik! Überhaupt taucht unter Bauwerken nach 45 im Ostteil der Stadt einzig der Fernsehturm auf. Hier besteht erheblicher Nachholebedarf. Derzeit ist dieser Bereich nicht neutral. Saxo 10:18, 3. Dez 2005 (CET)

Ohnehin fehlt das gesamze Gebiet entlang der Linden, Forum Friedericianum, Museumsinsel etc. Das Gebiet gehört teilweise zum UNESCO-Weltkulturerbe und darf nicht vernachlässigt werden. -- Platte 21:23, 3. Dez 2005 (CET)

Nun macht mal halblang, so schlimm es doch nicht. Erstens sind die Linden und die in der Nähe befindlichen Gebäude mit einem ganzen Absatz bedacht, zweitens hat die Meuseumsinsel auch einen eigenen Absatz in diesem Artikel und außerdem findet man im Artikel noch mehr Hinweise auf den (Ex-)Ostteil als den Fernsehturm. In diesem Artikel geht es darum, dem unbedarften Leser von Wikipedia einen ersten Überblick zu Berlin zu geben. Und da muss man sich bei den Bauwerken auf die wesentlichsten konzentrieren. Wenn ihr euch zum Beispiel die Kategorie:Bauwerk in Berlin anschaut, werdet ihr feststellen, dass die dort aufgeführten Artikel auf das ganze Stadtgebiet verteilt sind. In euren Beiträgen schwingt so ein Unterton mit, wie er bei vielen älteren Ex-DDR-Bürgern (wie ich auch einer bin) häufiger zu hören ist, dass "der Westen" "unsere" Geschichte doch nur kleinreden will. Das mag zwar an manchen Stellen durchaus stimmen, hier bei Wikipedia kann ich eine solche Stimmung nicht feststellen. Wennt ihr zum Beispiel mal beim Stammtisch vorbeischaut, werdet ihr schnell feststellen, dass dort Menschen aus der ganzen Stadt (und das sind auch meist die, die am meisten bei den Berlin-Artikeln beitragen) sehr vernünftig miteinander umgehen und und dieses Ost-West-bashing zumindest dort keine Rolle spielt.
Womit ich Saxo recht geben möchte, ist der Hinweis, dass der Palast der Republik (solange er noch steht) ein wesentliches Bauwerk in der Mitte Berlins ist, auf das auch im Hauptartikel hingewiesen werden müsste. Ich werde das wohl in den nächsten Stunden mal tun. --Mazbln 22:29, 3. Dez 2005 (CET)
Zum Stammtisch: ich persönlich weiß bei praktisch niemandem, ob er aus dem Ostteil oder Westteil stammt und das ist eigentlich auch vollkommen egal. Ich denke, gerade im Themenbereich Berlin ist die Mischung sehr ausgeglichen.
Zum Hauptartikel: praktisch alle genannten Gebäude entstanden vor 1945 und es sind sehr viele im Ostteil der Stadt erwähnt. Als eher östlich lebender Berliner finde ich zwar die Nennung des Europa-Centers und auch der Kongresshalle ein wenig ungewöhnlich, aber ich denke, westlich lebende können vielleicht nicht nachvollziehen, wieso der ganze (ehemalige) Bezirk Prenzlauer Berg genannt wird. Ansonsten wird das westliche Zentrum um Zoo und Kudamm erwähnt, das östliche um den Alex und der Potsdamer Platz.
Ich persönlich finde im Abschnitt "Bauwerke" den Palast der Republik nicht unbedingt erwähnenswert. Über seine Schönheit lässt sich streiten, aber seine Bedeutung in den letzten 15 Jahren ist nicht gerade groß gewesen und die 15 Jahre davor rechtfertigen heute keine nennung als bedeutendes Berliner Bauwerk. --APPER\☺☹ 02:08, 4. Dez 2005 (CET)
@ Mazbln, sry wenn ich nur die Hälfte immer durchlese, mit der Museumsinsel nehm ich zurück. Vielleicht hat mich ja eher die etwas zu allgemein gefasste Überschrift Bauwerke irritiert, denn Museen und Theater gehören genauso dazu. Vllt. wäre es sinnvoller die Überschrift des Teilabschnitts zu ändern, bevor Leute wie ich sich wieder verlesen. xD -- Platte 14:01, 4. Dez 2005 (CET)
Datei:Berlin reichstag 2005.jpg
The Reichstag

Sollte als Bild des Reichstages mit aufgenommen werden, da es einen sehr freundlichen Eindruck macht. --TCTomm 23:27, 23. Apr 2006 (CEST)

Im Artikel gibt es ein Bild vom Reichstag. Zwar nicht mit so schönen blauen Himmel, aber in wesentlich höherer Auflösung. Zum Bild selbst, bist du Thomas Bedenk? Schau doch mal bitte auf der Bildbeschreibungsseite, aufgrund mangelhafter Beschreibung gibt es wohl Copyright-Bedenken. Gruß --Jörg 18:33, 24. Apr 2006 (CEST)

Hallo Joerg, ja ich bin der Autor des Bilder.

Bevölkerungstabelle nach Bezirken

Macht viel Arbeit beim Aktualisieren und ist auch nur eine Kopie von

http://www.statistik-berlin.de/statistiken/Bevoelkerung/b-akt.htm

Wäre da direkt verlinken nicht besser? --Kirschblut 07:48, 7. Dez 2005 (CET)

Da Benutzer:Manecke mehrere Texte ohne Quellenangabe (und ohne bisher eine Erlaubnis für die Verwendung nachzuweisen) in den Berlin-Artikle eingestellt hat, habe ich seine Edits zur Versionslöschung gestellt. Darüber hinaus stimme ich dir zu, das auch in diesem Fall (hier dürften die Daten ja mit Quellenangabe wohl verwendet werden) ein Link zum Statistikamt besser wäre als die ganzen Daten im Artikel. --Andreas ?! 13:46, 7. Dez 2005 (CET)

Persönlichkeiten

Buh langsam werde ich ungeduldig, kann mir mal jemand sagen wo die Söhne und Töchter der Stadt sind ? Baut doch mal ne Liste für die Sache und haut die bei Persöhnlichkeiten rein. Damit die Persöhnlichkeiten übersichtlich bleiben, bitte einteilen in Ehrenbürger, Söhne und Töchter des Ortes und Persöhnlichkeiten die in der Stadt gewirkt haben. Maximal noch eine Liste der Bürgermeister. Da ich nicht weiß, wo ich Friedrich Adler reinschmeißen muss, habt ihr nun die Arbeit.

mfg Torsten

Ich fürchte, da musst du drauf verzichten. Wenn wir die Schwelle so niedrig ansetzen, dass dein Friedrich Adler auf einer solchen Liste erschiene, würde der Berlin-Artikel durch die Liste mindestens 5-mal so lang, wie er jetzt schon ist. -- lley 22:13, 12. Dez 2005 (CET)

Olympiastadion aus Artikel erstmal hierher

Das müßte vernünftig ausformuliert werden, deswegen erstmal hierher verschoben.

Olympiastadion Berlin [ 1936-heute ]
Bauzeit
1934-36
Architekt
Werner March
Eröffnung
1. August 1936 ( Olympia 1936 )
Umfang
ca. 840m
Kapazität
1936
100.000 Plätze
vor dem Umbau
77.005 Sitzplätze
heute
76.500 Sitzplätze
Laufbahn
400m-Laufbahn, Anlagen für Weit-, Hoch- und Stabhochsprung sowie für die Wurfdisziplinen Kugelstoßen, Diskus-, Speer- und Hammerwerfen. Die Aschenbahn wurde 1969 durch eine Kunststoff-Laufbahn ausgetauscht.
Teilüberdachung
1974 im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft installiert, auf Nord- und Südtribüne waren ca. 26.000 Sitzplätze überdacht. Wurde im Rahmen der Modernisierung abmontiert und durch eine vollständige Überdachung ersetzt.

Für die WM 2006 wurde ein neues Dach gebaut, dass alle Sitzplätze überdacht

--Jörg 18:37, 13. Dez 2005 (CET)

Anfrage

Kann mir bitte jemand Quellen zu der Entstehung des Namens "Berlin" nennen?

Soweit ich weiß, kann bisher eine Anwesenheit von Slawen im alten Bereich Berlin und Cölln nicht nachgewiesen werden, in der Nähe des alten Stadkerns von Spandau und in Köpenik dagegen sehr deutlich. Deshalb erscheint mir die Herleitung des Stadtnamens aus dem Slawischen ein wenig merkwürdig. Hmmm, was hält man von den Skizzen zur Geschichte Berlins in

Hans Scholz: Berlin, jetzt freue Dich.

Danke für Bemühungen

-- Badoarius 12:30, 29. Dez 2005 (CET)

(a) Beachte bitte die Spreeinsel als ursprünglichen Besiedungskern auf den Sandbänken der Spree. Das war ein einfaches Fischerdorf, für die keine Wehrbefestigung bekannt ist, sodass mangelnde Funde nicht verwundern sollten. Ist halt das übliche Problem, dass ein Nichtfund auch herzlich wenig aussagen kann.
(b) Die ursprüngliche (Volks)ethymologie von "Bär" wurde erst vor kurzem weithin durch den slawischen Wortursprung ersetzt. In meiner Erinnerung wurde es durch einen Professor in Leipzig propagiert. Die These von "berl" und "-in" gilt als wahrscheinlicher, da "-in" ein typischer Suffix für Ortsnamen ist. Über die Bedeutung von "berl" dagegen habe ich schon mehrere Thesen gehört, darunter Bauten zum Fischfang, und gerade diese Unklarheit belässt die slawische These wacklig.
(c) zum Buch habe ich keine Ahnung, ... mfg, GuidoD 23:43, 29. Dez 2005 (CET)

Quellen

Hier bitte URLs offizieller Quellen für Daten niederlegen, die sich regelmäßig ändern und aktualisiert werden müssen! Berlin-Jurist 10:05, 10. Jul 2005 (CEST)

- 2006 -

Koordinaten von Berlin?!

Der Echte Mittelpunkt!

Bei einer Geocaching Toure ist mir aufgefallen das der Mittelpunkt von Berlin bei

  • N 52° 30.092 E 013° 24.137
  • UTM: 33U E 391549 N 5818022

liegt und nicht bei den im Artikel angegebenen daten. Sollte man das vielleicht mal anpassen, an dieser stellt weist auch eine Marmorplatte daruf hin. Gruß Denis Apel 22:31, 14. Jan 2006 (CET)

Wo landest du da auf der Karte? In der Regel wird ja nicht die exakte Stadtmitte angegeben sondern meistens das Rote Rathaus als Bezugspunkt (historischer Kern). -- Platte 22:45, 14. Jan 2006 (CET)

Das ist zwar Richtig aber der Fläschenschwerpunkt ist aber nicht beim Roten Rathaus. Deswegen finde sollte man das Ändern. Darum habe ich das hier ja eröffnet um das zu klären. Denis Apel 22:47, 14. Jan 2006 (CET)

Über diese Frage lässt sich sicher trefflich streiten. Die jetzigen Koordinaten weisen in etwa auf die Staatsoper unter den Linden, was aber wahrscheinlich nicht direkt beabsichtigt war, sondern einfach Rundungsfehlern anzulasten ist. Ich würde, wie die meisten Routenplaner o.ä., wohl das Brandenburger Tor als das Wahrzeichen in der Mitte Berlins wählen, das Rathaus ist natürlich auch eine Möglichkeit. Den hier ins Gespräch gebrachten Flächenschwerpunkt halte ich doch für etwas abwegig. --Mazbln 22:53, 14. Jan 2006 (CET)

Okay, ich finde dann sollte man eine Koordinaten aber mal Richtig auf einen bestimmten Punkt setzen, vielleicht auch auf den Fernsehtrum oder wie schon gesagt worden ist das Rote Rathaus. Denis Apel 22:59, 14. Jan 2006 (CET)
Ich glaub im Spectrum ist der Mittelpunkt angegeben, allerdings solls da ja auch Probleme geben ^^. Ich wäre eher für das historische Zentrum, denn für den Flächen-Mittelpunkt. Demnach müsste man allerdings das Nikolaiviertel wählen, am besten gar die Kirche. -- Platte 23:07, 14. Jan 2006 (CET)
Wie gesagt die Koordinaten sind eindeutig es ist andiesem Platz sogar ein Messpunkt (rechts oben) und eine Mamorplatte [2] die daruf hinweist. -- Denis Apel 00:19, 15. Jan 2006 (CET)
Das ist interessant. Um mal zusammenzufassen: das Vermessungsamt hat einen definierten Flächenschwerpunkt ausgewiesen. Inwieweit das als Bezugspunkt genutzt wird, bleibt unklar. In meiner Erinnerung wird als Bezugspunkt fuer Entfernungsangaben das Brandenburger Tor genommen. Aber ob dieses wiederum auch amtlich so ist, bleibt unklar. Ein definierter Punkt nach Art des Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung wurde eh meist nicht genommen, und fast alle Ortsartikel sind ohne Sekundenangabe referenziert - die Angabe sollte halt in der Stadt liegen und von Nachbarorten verschieden sein, damit man in einer generierten Übersichtskarte was zu sehen bekommt. Eine Notwendigkeit für eine exakte Festlegung, gerade für einen Oberartikel wie Berlin, besteht nicht. Allerdings hat sich bei vielen kleineren Orten, wo auch der Rundungsfehler deutliche Auswirkungen haben kann, eingebuergert, der Verortung eine Sekundenangabe dergestalt beizufuegen, dass es auf das Rathaus zeigt. Mein Votum: Sekundangabe entfernen, diese überhaupt einzufügen ist der eigentliche Fehler. GuidoD 08:49, 15. Jan 2006 (CET)
Ich würde das Brandenburger Tor als Mittelpunkt bevorzugen. Mazbln hat bereits angesprochen, dass auch die meisten Routenplaner das Wahrzeichen als Mittelpunkt benutzen (u.a. auch der ofizielle Berlin-Stadtplan). Dies aus gutem Grund: Man richtet sich hier nach der Politischen Geografie, was weder falsch noch ungenau ist. Das Brandenburger Tor liegt an der Nahtstelle zwischen dem Ost- und dem Westteil der Stadt. Zieht man zusätzlich noch den Nutz- oder Gebrauchswert der mit den Koordinaten verbundenen Wiki-Verlinkung heran, halte ich diesen Punkt ebenfalls für den sinnvollsten: Als international bekanntes Wahrzeichen dürfte das Tor fast jedem Ortsunkundigen ein Begriff und somit am besten identifizierbar sein. Von diesem Referenzpunkt lässt sich nachvollziehbar in alle Richtungen navigieren.
Aber vielleicht könnte sich man zur Not auf einen Kompromiss einigen und im Artikel mehrere Referenzpunkte angeben: den politischen, den historischen und den Flächenschwerpunkt - jeweils mit kurzem erklärenden Zusatz. --Torinberl 10:12, 15. Jan 2006 (CET)
Dieser Kompromiss gefällt mir überhaupt nicht. Ich glaube, dass nur die wenigsten Leser die genauen Koordinaten verschiedener Punkte in Berlin interessiert – und falls doch, sind sie sowieso in den entsprechenden Artikeln noch einmal aufgeführt. Mir persönlich ist relativ egal, ob man den Flächenmittelpunkt, das Brandenburger Tor oder das Rote Rathaus nimmt, aber wir sollten uns schon für eins entscheiden. (Persönlicher Favorit: Brandenburger Tor, wegen „Kompatibilität“ zu anderen Medien.) – Sebari 20:37, 15. Jan 2006 (CET)
Gut, dann spreche ich mich (wie oben schon ausgeführt) klar fürs Brandenburger Tor aus. --Torinberl 21:13, 15. Jan 2006 (CET)
Ich bin eindeutig für den Flächenmittelpunkt. Zumindest sollte er mit angegeben werden. -- Kaufsüchtig 08:48, 25. Jan 2006 (CET)

Exklave Parforceheide?

Zum Abschnitt Stadtgliederung: Ist die Parforceheide tatsächlich als Exklave von Berlin zu bezeichnen? Die P. ist zwar sicher im Besitz Berlins aber doch nicht Teil des Landes Berlin. Als Exklave würde ich da besser Steinstücken anführen, das ja tatsächlich zum Land Berlin (Bezirk Steglitz-Zehlendorf) gehört. --thomasgraz 09:49, 17. Jan 2006 (CET)

Korrekt, das habe ich in Ordnung gebracht.--Berlin-Jurist 10:14, 17. Jan 2006 (CET)
Berlin hat heute gar keine Exklaven mehr. Sie wurden in Folge des 4-Mächte-Abkommens in 2 Gebietsaustauschen 1972 und 1988 beseitigt, entweder durch Abgabe an die DDR oder durch Schaffung einer "Landverbindung" an Berlin. (zufällig hatte nur W-Berlin Exklaven, O-Berlin nicht). Auch Steinstücken ist keine Exklave mehr, da es jetzt ja Verbindung mit Berlin hat.
Berlin hat ansonsten einiges an Grundbesitz in Brandenburg, der jedoch nicht verwaltungsmäßig zu Berlin gehört. Warum wird nur eines dieser Grundstücke erwähnt? Hat vielleicht jemand eine Liste? Anorak 12:30, 17. Jan 2006 (CET)

politik

ich habe mal den polisitschen teil überarbeitet und ergänzt, ich finde es so übersichtlicher und gehaltvoller. ich denke, wenn die eckdaten erwähnt werden, reicht das. ich fand es sinnvoll, zusamenzufassen welche "bundesrepublikanischen offizialitäten" berlin beherbergt. ist jemand der meinung, das sollte ausgebaut werden? die entsprechen links helfen ratsuchenden ja weiter. bin unschlüssig, ob es sinn macht, mehr details zum hauptstadtdasein zu bringen. gruß Linum 10:31, 18. Jan 2006 (CET)

Meiner Meinung nach sollte der Absatz nicht wesentlich ausführlicher werden. Details findet man dann tatsächlich in den verlinkten Artikeln. Auch die Angabe zu den Finanzen ist für diesen Überblicksabsatz meiner Ansicht nach zu speziell. -- lley 21:28, 18. Jan 2006 (CET)
Schliesse mich dem an. Ich habe in der Vergangenheit extra viele ausfuehrlichere Abschnitte in externe Hauptartikel ausgelagert und hier zusammengefasst. Ich denke, dass die Berlin-Seite so eine Art Einstieg ist. Falls man ausfuehrlichere Informationen haben moechte, kann man die entsprechenden Hauptartikel ausfuehrlich lesen. – Sebari 19:18, 19. Jan 2006 (CET)

Webcam

Kann man auch Links zu Webcams von Berlin dazubauen? Gruss Wikilanu 21:55, 1. Feb 2006 (CET)

Wenn sie besonders gut sind, ja. Aber vielleicht bieten sich die entsprechenden Artikel zu Plätzen oder Bauwerken mehr an, wenn es die Artikel schon gibt. Steffen Kaufmann

Vielen Dank. Ich habe hier

Welche davon könnte man nehmen? Gruss Wikilanu 04:18, 3. Feb 2006 (CET)

Palast der Republik

Hallo,

warum wird eigentlich der Palast der Republik nicht bei den Bauwerken mit angegeben?--Neuga 22:23, 1. Feb 2006 (CET)

Gute Frage, vermutlich wird die Relevanz nicht mehr gesehen. In seiner knapp 30-jährigen Geschichte wurde der Palast der Republik nur 14 Jahre genutzt (1976-1990). Aber da es sich um eine deutlich sichtbare Ruine handelt, über die jeder Tourist stolpert, kann er meines Errachtens ruhig mit einem knappen Satz erwähnt werden. Gruß, --a. fiedler 14:00, 2. Feb 2006 (CET)

Film von Piel Jutzi "Berlin - Alexanderplatz" (1931)

Auf die Fertigstellung der Alfred-Döblin-Verfilmung "Berlin - Alexanderplatz" (1931) mit Heinrich George als Franz Biberkopf folgte eine politische Neuorientierung, sagt Piel Jutzi dort drüben. Gruss Wikilanu 04:27, 3. Feb 2006 (CET)

Wo soll die erfolgt sein? Im Film geht das ja schlecht im Nachhinein. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:34, 3. Feb 2006 (CET)

Berlin - Karte von 1737

Als alter Berliner habe ich die Berlin-Seite mit Interesse gelesen. Ein Hinweis für oberflächliche Betrachter der Karten: 1737 war es noch nicht immer üblich Karten einzunorden. Die Berlin-Karte von 1737 ist für heutigen Stand "verkehrt herum" erstellt worden - Norden ist unten und Süden oben. Ich habe die Original-Karte im Museum gesehen, da gibt es noch mehr, die "falsch" herum gezeichnet sind. Wenn man die Karte von 1737 vergrößert, erkennt man die Windrose, bei der "N" nach unten zeigt... Wolfgang Reppin, Ginsheim

Danke für den Hinweis, habe mal einen Vermerk gemacht. -- lley 23:44, 5. Feb 2006 (CET)
Ich würde gerne von ihnen wissen ob es zu dieser Zeit üblich war, Karten so zu zeichnen. Ich habe es ihren Text nicht konkret entnehmen können
Genordete Karten sind erst in den letzten Jahrhunderten aufgekommen. Mittelalterliche Weltkarten sind häufig geostet (siehe TO-Karte), später gab es so manche gesüdete Karte (genauer: südosten/Mekka)... das ganze bezieht sich zwar auf Weltkarten (und hier eurozentrisch betrachtet), aber ich denke, es zeigt, dass die Nordung eine recht junge Erfindung ist. Leider habe ich in der Wikipedia nichts weiter dazu gefunden... --APPER\☺☹ 10:11, 6. Jun 2006 (CEST)
Interesant wäre doch auch, warum es gerade zur Nordung gekommen ist und nicht zu einer der drei anderen Varrianten?

Juden

Die Juden von Berlin sollten doch irgendwo erwähnt werden. Vorm 2. Weltkrieg wohnten etwa 100.000 Juden in Berlin. Fast alle wurden vertrieben oder vernichtet. Die genauen Zahlen müssten nachgeschlagen werden. Ich werde mich darum für den englischen Wikiartikel bemühen. Dazu könnte die heutige jüdische Gemeinde unter Religion aufgezeichnet werden. Ihre totale Abwesenheit sieht nicht so gut aus. Marco polo 01:10, 10. Feb 2006 (CET)

Ich habe diese Forschung gemacht und die entsprechende Auskunft dem englischen Artikel hinzugefügt. Ich versuche die in diesem Artikel auf Deutsch zu schreiben. Hoffentlich korrigiert jemand mein Deutsch. Marco polo 03:06, 14. Feb 2006 (CET)

Berlin/Hamburg ist die grünste Stadt Deutschlands

Daher kann es nicht Berlin sein. Entscheidend für das Attribut ist das Verhältnis Stadt/Natur, denn das macht den visuellen Eindruck aus.

http://www.hamburg-facts.de/sites/umwelt.htm http://www.airberlin.com/site/shamburg.php?LANG=deu http://www.tiscover.de/de/guide/5de,de,SCH1/objectId,RGN1534de,curr,EUR,season,at1,selectedEntry,home/home.html http://www.ard.de/ratgeber/reise-freizeit/-/id=13346/nid=13346/did=44738/w3sv9q/ http://travelguide.focus.msn.de/stadt_info.php?laenderid=51&destination_stadtid=50 http://www.deutsch-institut.de/Willkommen/Uber_uns/Hamburg/body_hamburg.html http://www.junge-gesundheit.de/HAMBURG_-_Musicalmetropole_und_Tor_zur_W.647.0.html  LuisDeLirio 23:55, 10. Feb 2006 (CET)

Superlative sind von Grund auf schlecht in einer Enzyklopädie, egal obs nun stimmt oder nicht. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 00:20, 11. Feb 2006 (CET)
Ich war ja auch erst darauf gekommen, weil sich Berlin in diesem Artikel damit schmückte. Deswegen hatte ich ein wenig recherchiert.  LuisDeLirio 00:34, 11. Feb 2006 (CET)
Der Superlativ gehört wohl wirklich nicht in den Artikel, vor allem weil das nicht eindeutig ist. Natürlich lassen sich genau solche Aussagen für Berlin auch finden. Und je nachdem, was man als Maßstab nimmt, stimmt das dann auch.
Hamburg ist die grünste Stadt Deutschlands. Daher kann es nicht Berlin sein. stimmt eben nicht. Das kommt auf das Kriterium an. ;-) -- lley 00:53, 11. Feb 2006 (CET)
Volle Zustimmung. Die Angaben über Hamburg und den prozentualen Wald/See-Anteil variieren auch stark. Überhaupt könnte jede kleinere deutsche Stadt mit einem großen Park sich mit diesem Attribut schmücken. Die Angaben in den Artikeln sollten neutral gehalten werden. --Glasnost 01:10, 11. Feb 2006 (CET)
Ich hatte die Angaben nicht bei Berlin genannt. Wie sollte Berlin die grünste Stadt sein können?  LuisDeLirio 01:14, 11. Feb 2006 (CET)
Die Angaben sind tw. in den von dir oben angegebenen Weblinks enthalten. Die Stadt Berlin begründet ihrerseits häufig diesen Anspruch neben den umfangreichen Waldgebieten im Südwesten (Grunewald) und Südösten (Müggelsee) sowie auch mit den zahlreichen Baumbeständen an den innerstädtischen Straßen. Dies ist natürlich auch ein weithergeholtes Argument. Es fehlen hier einfach vergleichbare Kriterien, um hier zu einem Ergebnis zu kommen. Deshalb sollten diese Angaben in den Artikeln auch sachlich und relativierend dargestellt werden. Glasnost 01:37, 11. Feb 2006 (CET)
Es geht ganz einfach darum, wie hoch der Anteil an Natur in Gegenüberstellung zur reinen Stadt ist. Und da sieht es für Berlin nicht gut aus. Es geht nicht einfach um die Gesamtfläche an Wald. Da braucht man keine weiterhergeholten Argumenten. An der reinen Fläche gemessen, gibt es auch in New York viel Wald. Da sein Anteil an der gesamten Stadt (Häuser, Straßen) so gering ist, kommt niemand auf die Idee NY als grüne Stadt zu bezeichnen. Das Berlin eine der grünste Städte Europas sei, behauptet hier nur Berlin-Jurist, und das reicht nicht. Von daher ist die Behauptung unzulässig. 213.39.223.185 10:21, 11. Feb 2006 (CET)
Ich war zwar noch nicht in Hamburg, möchte aber doch folgendes feststellen: Wenn ich im Sommer ausländische Besucher bekomme (und das passiert aus beruflichen Gründen recht häufig), ist deren erste Festellung recht häufig, dass Berlin von oben besonders grün erscheint. Bei der Feststellung, ob es sich nun um eine „grüne“ Stadt handelt, ist m.E. nicht allein die Fläche der innerstädtischen Parks maßgebend, dazu kommt auch, wie es sonst mit der Pflanzenwelt bestellt ist. Und wenn ich anderen Großstädten (sagen wir: ab 500.000 Einwohner) bin, fällt mir in deren Zentren häufig besonders auf, dass es viele Straßen ohne Straßenbäume gibt, was in Berlin fast überhaupt nicht der Fall ist. Das ist eben auch mit ein Grund, warum Berlin so grün erscheint. Aus diesem Grund halte ich es auch für vergebliche Liebesmüh', nun festzustellen welche Stadt die grünste sei, ohne dazu genau die Kriterien zu benennen. Bemerkenswert ist jedenfalls, dass es in Berlin einerseits den großen innerstädtischen Park Tiergarten, mehrere weitere beachtenswerte Parks und an den Rändern die großen Waldgebiete innerhalb des Stadtgebiets gibt. Und mit dem diskutierten Satz soll einfach nur eine Einleitung für das (notwendige) Kapitel im Artikel geschaffen werden. Was ich sagen will: Berlin-Jurist ist beileibe nicht der Einzige, der behauptet, dass Berlin eine der grünsten Städte Europas ist. Eine Sammlung ähnlich „gewichtiger“ Links wie oben für Hamburg könnte ich auch für Berlin vorstellen, wem nützt das aber? --Mazbln 10:59, 11. Feb 2006 (CET)
Nur zur Ergänzung zwei Sätze von der schon benanten Air-Berlin-Homepage: Berlin ist die grünste Großstadt Deutschlands, d.h. hier gibt es mehr innerstädtische Wälder, Parks und Anpflanzungen als anderswo. [3]; Hamburg ist die zudem grünste Stadt Deutschlands, voll mit Alleen, Parks und Wäldern. [4]. Soviel zur Relevanz der Quellen. --Mazbln 11:04, 11. Feb 2006 (CET)

Huhu, was macht ihr denn hier? Natürlich ist es einfach und sicher auch richtig, Berlin als die "grünste Stadt" zu bezeichnen - man muss nur den Maßstab richtig anlegen. Keine Ahnung, warum das verschiedentlich in Zweifel gezogen wird. Die Aussage findet sich ganz sicher auch auf den offiziellen www-Seiten der Stadt Berlin und ist mit Daten des statistischen Landesamtes zu belegen. Aber das gleiche ist sicher auch für Hamburg möglich. Könnte dann jemand der Interessenten mal genauer einschränken, worauf genau das "grünste" sich bezieht? Oder die Aussage im Sinne nicht nur regional gefärbter Information vielleicht relativieren? Informationen für Berlin finden sich beim Statistischen Landesamt. Gruß, -- Schusch 11:18, 11. Feb 2006 (CET)

Da mich als Hannoveranerin das Thema "grünste Stadt" auch interessiert (gleiche Argumente von wegen "von oben" gesehen, usw.), interessiert der Link zur konkreten Statistik des statistischen Landesamts. Zum einen ist der hier genannte Link aber pauschal, so dass er als Quelle nicht dienen kann (oder soll sich jeder User selbst durch das Angebot des Amtes hindurchsuchen?). Zum anderen ist der Link aufgrund einer Fusion so nicht mehr gültig. VG --Tsg404 10:46, 23. Mai 2007 (CEST)

Seltsame Diskussion

Grüße aus Dresden, einer Stadt mit mehr Fläche als München, das auf einer dortigen Stadtrundfahrt auch grünste Großstadt Deutschlands war, aber ich glaube erst seit 1985, also die dort wohl einen Park angelegt haben. ;-) Und auf der Stadtrundfahrt Stuttgart hört man leicht abgeschwächt das selbe. Karlsruhe ist bestimmt auch sehr grün. Hier ging vor einigen Jahren um, Dresden wäre die grünste Großstadt ganz Europas, das hätte wohl die EU angseichts 68% Grünanteils festgestellt. Mir fällt dazu nur ein, dass mir das ziemlich egal ist, die Bevölkerungsdichte könnte in einigen Stadtteilen ruhig höher sein. Man kann den Wert nicht gefühlt schätzen, man kann höchstens schreiben so viele Einwohner wohnen in solcher Art von Vierteln. Der Grünflächenanteil ist heutzutage bestimmt für die meisten deutschen Großstädte keine ultima ratio mehr, gerade in deutschen Großstädten gehören auch Waldbereiche zum Stadtgebiet. Also eine recht unnötige Diskussion. Steffen Kaufmann

Full ACK! Die Frage ist doch, welches Gebiet als Stadtfläche definiert wird. Nur die Kernstadt, die offizielle Stadtfläche oder auch die Agglomeration? Basierend auf der offiziellen Stadtfläche aus dem Jahr 1920 ("Groß-Berlin") hat Berlin von den absoluten Werten her sicherlich die meisten Grünflächen. In Relation jedoch zur "bebauten" Stadt kann man sicherlich streiten, da hier - wie oben bereits erwähnt - die objektiven Vergleichskriterien fehlen. Dies hinsichtlich Berlins als "absurd" zu bezeichnen ist daher recht oberflächlich. Nach meiner Kenntnis rechnet sich jede städtische Tourismusbehörde ihren vorteilhaften Wert heraus. In der Hansestadt Hamburg wird dies besonders deutlich: dort wird die großflächige und zentral gelegene Außenalster in Relation zur "Kernstadt" (bestimmter Radius um das nahegelegene Rathaus) gesetzt und kommt daher natürlich auf einen gigantischen Verhätniswert Stadt-/Erholungsfläche. Dies mag für eine Tourismusbroschüre reichen, für eine Enzyklopädie ist das eher wenig geeignet. Times 11:21, 11. Feb 2006 (CET)


Mal im Ernst und als Hamburger gesprochen: ist die Erwähnung einer letzlich subjektiven Wertung "grünste Stadt" - schon dieser Titel ist m.E. albern! - überhaupt für einen enzyklopädischen Artikel sinnvoll? Und wenn es denn sein muss: kann man dann nicht so etwas formulieren wie: "Berlin gilt zusammen mit Hamburg [Bonn, Kleinkleckersdorf - was weiß ich] als eine der grünsten Städte Deutschlands"? --Balbor T'han Diskussion 11:22, 11. Feb 2006 (CET)
Einverstanden. Genialer Vorschlag! Times 11:26, 11. Feb 2006 (CET)
Da diese Behauptung in Berlin (und sicher nicht nur da) immer wieder auftaucht, kann das schon im Artikel erwähnt werden, evtl. auch in etwa so:
Berlin bezeichnet sich selber als „grünste Stadt“, wobei dieses Attribut weitere Städte für sich in Anspruch nehmen. Als Vergleichgröße werden hierfür entsprechend geeignete Attribute der gewählt, in Berlin ... [... die Anzahl der Bäume pro Einwohner, Quadratmeter, oder was nun auch immer dafür herangezogen wird ...]
dann hätten wir wenigstens auch Fakten zu der Aussage. Gruß, -- Schusch 11:59, 11. Feb 2006 (CET)



Auch mir ist von Berlin-Besuchern immer wieder sehr schnell und höchst positiv angetragen worden, wie grün Berlin doch sei. Dies wird nicht nur an seinen vielen Parks und Wäldern liegen, denn diese kannten die Besucher noch kaum. Es waren die Straßenbäume, die derart Eindruck machten. Rein objektiv orientiert gibt es viele Kriterien, geht es jedoch nach dem subjektiven Eindruck, nach dem "Lebensgefühl", nach dem "Wohlfühlfaktor" - auf den zielt ja wohl die Werbeaussage "grünste Stadt" ab -, dann muß man definitiv nach der Anzahl der Straßenbäume gehen. Ich habe also etwas recherchiert. Die Fakten sprechen für sich:
Hamburg: 755 km², weniger als 250.000 Bäume. (http://www.taz.de/pt/2006/01/26/a0070.1/text.ges,1)
Berlin: 891 km², 417 318 Bäume. (http://www.statistik-berlin.de/aktuell/berlinzahlen/Berlin-FBd.pdf)
Damit ist Berlin fast doppelt so grün wie Hamburg! (Laut dem Berliner Kurier ist das Platz eins in Europa vor Zürich: http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/archiv/.bin/dump.fcgi/1996/0818/none/0002/ )
Nebenbei bemerkt: Die "Quellen" von LuisDeLirio sind Schrott. Das sind Reiseführer und sonstige Werbeseiten und somit absolut unbrauchbar. Der dort verwendete Trick, quadratkilometerweise Drecksbrühe im und um den Hafen als Grünfläche mitzurechnen dürfte auch unbedarften Wikipedianern als Manipulation der "Statistik" pro Hamburg schnell auffallen. --NYR

Hallo, Deine Gossensprache will hier keiner lesen. Berlin ist NICHT doppel so grün wie Hamburg, denn es geht um das Verhältnis Grünfläche zu Stadt, das den grünen Eindruck macht, nicht die Grünfläche an sich. Schrott sind also Deine Angaben und Deine Ausdruckweise. Was ist mit der Drecksbrühe namens Spree?  LuisDeLirio 13:31, 15. Feb 2006 (CET)


Lieber LuisDeLirio, so kurz und knapp wie möglich:
1. Ich benutze keine Gossensprache. Die Benutzung des Wortes Drecksbrühe ist vielleicht Umgangssprache, aber nicht weniger. Und ausserdem zutreffend. ;-)
2. Spree: Die habe ich bei der Anzahl der Straßenbäume wirklich nicht mit einbezogen.
3. In deinem dreisten Revert schreibst du zur Begründung: "Es zählt nicht einfach die Anzahl der Bäume resp. Grünfläche an sich, sondern deren Verhältnis zu Stadtfläche". Da gebe ich dir vollkommen recht, und wiederhole nochmals die Fakten:
Hamburg: 755 km², 215.000 Bäume laut dem zuständigen Statistikamt Nord. (Weniger als 250.000 Bäume laut Taz)
Berlin: 891 km², 417 318 Bäume.
Das Verhältnis:
Hamburg: 284 Bäume/km² (Statistikamt wird zuverlässiger sein als die taz)
Berlin: 468 Bäume/km²

--> Bei der "Berechnung" hast Du sicher nichteimal die Grundschule überstanden. Der Rest ist genauso hanebüchen.  LuisDeLirio 01:43, 16. Feb 2006 (CET)

Die Hamburger zählen einfach nicht jede Birke als Straßenbaum, muß ich als Partnerstädter leider so deutlich dazu sagen, allein die Außenalster und die Elbe mit Ebbe und Flut, kann man beides mit der 100fachen Fläche nicht aufwiegen. Meine Familie ist zwar in Hamburg geboren, aber ich war noch nicht so oft dort. Ich kann Dir aber versichern, dass die Anteile, die man mit Dahlem vergleichen kann die Stadt dominieren, währen Pankow und Lichtenberg nicht unbedingt untypisch für Berlin sind. Auf Deine Bonuse kann man verzichten wie auf WELT, TAZ, Tagesspiegel und Berlin als Bestandteil von Deutschland. Ich kenne Berlin in der Fläche besser als die meisten Berliner und glaube nicht, dass Berlin signifikant grüner ist, es ist aber auch scheissegal, weil Moabit und Zehlendorf allein schon terminlich weiter auseinander liegen als Hamburg und Buxdehude. Die Zahlenspiele sind nicht lustig, sondern belanglos und pubertär. Ich mag Berlin aber trotzdem und weiß wo, die nöchste U-Bahn zu einem Wald oder Park fährt, das reicht auch. Paris hat 2,3 Mio Einwohner, und Paris hat 12 Mio Einwohner, wenn man die Gebiete so mitzählt wie in Berlin; wahrscheinlich hat Berlin die meisten Baumpatenschaften, würde mich nicht wundern bei dem Bürgermeister, der rülpst bei jeder Gelegenheit in´s Mikro studiert alle in Berlin und denkt das sei Politik für sein Bundesland. Würde mich nicht wundern, wenn Berliner Bäume heiraten können. Es reicht immerhin für Patchwork im Verhältnis zehn Berliner und ein Baum. Wenn er Berlin zur grünsten Stadt der Welt erklärt, hält er wohl noch bis 2011 durch. Steffen Kaufmann

((Weiter geht's mit den lustigen Zahlenspielchen von NYR:))

Dirzuliebe erweitere ich sie sogar etwas:

Grünflächen, Erholungsflächen sowie Wald:
Hamburg: 15%
Berlin: 29,6%

Zusätzlich würde ich Hamburg noch einen kleinen Bonus geben für seine im Vergleich zu Berlin deutlich umfangreicheren Landwirtschftsflächen, welche teilweise unter Naturschutz/Landschaftsschutz stehen. Ich bin allerdings der Meinung, daß nach Dung stinkende Kartoffeläcker am Stadtrand nur einen sehr begrenzten Erholungswert haben.

Wasserflächen:
Hamburg: 8%
Berlin: 6,6%

Jetzt erkenne bitte die Fakten endlich an:
Berlin hat 1,65 mal so viele Straßenbäume pro km² wie Hamburg
Berlin hat deutlich mehr Waldflächen/Grünflächen/Erholungsflächen
Berlin hat fast so viel Gewässerfläche wie Hamburg

Deswegen werde ich den Artikel wieder korrigieren.

Die offiziellen Quellen zum Nachvollziehen:

Flächenverteilung Berlin (Amt für Statistik, Berlin): http://www.statistik-berlin.de/tourismus/tourismus.pdf
Flächenverteilung Hamburg (Werbeflyer der Behörde für Bau und Verkehr, Hamburg): http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/behoerden/stadtentwicklung-umwelt/stadtplanung/gruenes-netz/faltplantext,property=source.pdf, außerdem im stat. Jahrbuch Hamburg 2004/2005: http://fhh1.hamburg.de/fhh/behoerden/behoerde_fuer_inneres/statistisches_landesamt/jahrbuch/19_Umwelt.pdf
> 215.000 Straßenbäume Hamburg (Werbeflyer der Behörde für Bau und Verkehr, Hamburg): http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/behoerden/stadtentwicklung-umwelt/stadtplanung/gruenes-netz/faltplantext,property=source.pdf
417.318 Straßenbäume Berlin ("Berliner Statistik" des Landesamts für Statistik): http://www.statistik-berlin.de/aktuell/berlinzahlen/Berlin-FBd.pdf

Alle anderen: Dies sind Zahlen, Fakten. Nicht nur einfache Behauptungen wie die von Luis-Sonstwie. Die "Quellen" seiner Link-Liste oben sind inoffiziell und minderwertig (im Vergleich zu den offiziellen Daten der statistischen Ämter). Schlimmer noch, sie sind vor allem POV, denn ihr Zweck ist es, für Hamburg Werbung zu machen. Sollte er weiterhin nachweisbare, relevante Fakten aus Wikipedia löschen, würde ich eine Sperrung befürworten.
NYR 22:30, 15. Feb 2006 (CET)

Werden denn jeweils die Stadtdaten angegeben, oder die Daten für die Fläche/Menge der Bäume für's Bundesland? Und wenn diese Daten quasi "statistisch bereinigt" sind, wenn es um die "grünste Stadt" geht, wäre es ja sinnvoll einen Hinweis auf das subjektive Empfinden zu geben - denn es kommt innerhalb dieser Beurteilung auch auf Kriterien wie Grünflächen in Parks (Wiesen, Gebüsch etc.) an. Und da wird es irgendwann zu kompliziert und ist irgendwann auch das Papier nicht wert auf dem es steht - ich finde den Vorschlag von Balbor T'han da sehr tricky!
@LuisDeLirio und @NYR, Lokalpatriotismus ist eine schöne Sache, allerdings sollte man mit den Füßen auf dem Boden bleiben. Als Wahl-Berliner finde ich die statistischen Werte interessant, allerdings verbirgt sich hinter dem Titel "grüne Stadt" immer eine subjektive Einschätzung. Auch die Statistik hilft hier nicht weiter; die Verteilung der Grünflächen über das Stadtgebiet ist ebenfalls von Bedeutung: was nützt eine am Stadtrand liegende riesige Erholungsfläche, wenn im Zentrum kein einziger Baum zu finden ist? Es gibt sicher noch dutzende Städte, die das Attribut "grünste Stadt" für sich in Anspruch nehmen (Bsp.: Hannover mit angeblich dem größten Stadtforst Eilenriede). Können wir uns nicht auf die neutrale Formulierung "Stadt XY gilt als eine der grünsten Städte" in beiden Artikeln einigen. Einen War-Edit anzuzetteln nützt wohl niemanden. Times 22:58, 15. Feb 2006 (CET)
Du musst gerade von Lokalpatrismus reden. im Ggs. zu Berlin stehen die Bäume in Hamburg wirklich in der Stadt und nicht in einem Randgebiet (Wald) außerhalb. Und, wie gesagt, was zählt ist und bleibt das Verhältnis Grünfläch ./. Stadt. Ein Baum fällt eben nicht auf, wenn er sich zwischen den Betonsilos verliert.  LuisDeLirio 00:06, 16. Feb 2006 (CET)
Ich geh' sofort vor die Tür und zerlege einen von den angegebenen 417.318 Berliner Bäumen. Damit wäre die von @NYR angegene Statistik wieder überholt... :) Times 00:29, 16. Feb 2006 (CET)
Mit "Du musst gerade von Lokalpatrismus reden." meinte ich übrigens NYR. Was soll man von dem halten? Taucht aus dem Nichts auf, hält für Berlin die Fahnen hoch, nimmt ein paar Daten aus der Statistik, zaubert weitere aus dem Hut, stellt eine Milchmädchenrechnung auf und will mich sperren lassen, wenn ich das Ergebnis, welches natürlich lautet, "Berlin sei die grünste Stadt Europas" (wo ist der Vergleich mit den anderen Städten Europas?) nicht akzeptiere. Man, man... Von mir aus kann der Satz "xy IST die grünste Stadt von z" tatsächlich überall raus. Ich werde nun selber Berechnungen vornehmen, aber welche mit Hand und Fuß, keine Taschenspielertricks. NYR hat sich am 15. Feb 2006, 04:51 angemeldet und noch nichts weiter außer "Berlin - grünste Stadt Europas" beigetragen; ein Berlin-Troll also.  LuisDeLirio 16:21, 16. Feb 2006 (CET)

Man kanns ja nicht mehr hören: ich hab in beiden Artikeln diese subjektiven Superlative rausgenommen und beide Städte als "besonders grüne Städte" bezeichnet, denn beide haben im Vergleich zu vielen anderen Städten relativ viele Grünflächen). Welche Stadt nun grüner ist, kann wohl niemand sagen, da man das wohl kaum objektiv messen kann. Woher kommt eigentlich in letzter Zeit diese Feindschaft zwischen Hamburg und Berlin? Gerade die beiden besten Städte Deutschlands sollten doch gegen den Rest zusammenhalten ;) --APPER\☺☹ 16:31, 16. Feb 2006 (CET)

Ja, wie gesagt, ich wurde erst darauf aufmerksam, weil in diesem Artikel jemand Berlin "als grünste Stadt Deutschlands" (wenn nicht sogar Europas) bezeichnete. Ich mag auch Berlin, aber das stimmt nunmal wirklich nicht. Bei Hamburg stand erst gar nichts dazu. Gruß,  LuisDeLirio 16:51, 16. Feb 2006 (CET)
lasst doch mal die Wertung weg und seht doch mal den Informationswert - die Zahlen sind doch durchaus interessant. Mag die nicht mal jemand bei Hamburg und Berlin als Fließtext einbauen und so verdeutlichen, dass diese beiden Städte erstaunlich grün sind? Das gehört zur Geographie, oder? -- Schusch
Für einen echten Berliner ist es sowieso unnötig, Berlin als "grünste Stadt Deutschlands" zu bezeichnen, denn für einen echten Berliner gibt es sowieso nur eine Stadt in Deutschland... ;-) Kommt doch bitte mal runter! Ich bin gern Berliner - auch wegen der Grünflächen - aber diese Vergleiche sind doch tatsächlich unnötig! Schon wenn es um die Bevölkerungszahlen der europäischen Hauptstädte und eine Rangliste wird es schwierig, sinnvoll zu vergleichen, denn in Berlin sind seit 1920 die meisten Vorstädte eingemeindet (inklusive der großen Grünflächen u.a. in Köpenick und Spandau ;-)), u.a. in Paris und London werden sie extra gerechnet... --hedavid 19:14, 18. Feb 2006 (CET)

Hey, prima, hier darf man lange sinnlosdiskussionen um des Kaisers Bart gewürzt mit Lokalpatriotismus führen :-) und bei dem Thema KANN ES NUR WALSRODE GEBEN. Ein Drittel der Berliner Fläche, aber nur ein zwangzigstel der Einwohner und das auch noch mitten in der Lüneburger Heide. Die toppen sowohl B als auch HH im Verhältnis Bäume zu Einwohner (und nicht etwa Einwohner zu Baum) um diverse Größenordnungen :-). -- southpark Köm ?!? 14:04, 25. Feb 2006 (CET)

Freizeit und Erholung

In dem Abschnitt zu Freizeit und Erholung findet sich auch der Text "In der Villa Am Großen Wannsee 56-58 allerdings fand am 20. Januar 1942 die sogenannte Wannsee-Konferenz "zur Endlösung der Judenfrage" statt. Heute ist dort eine Gedenkstätte eingerichtet." Irgendwie paßt der da nicht rein. Ich würde den Absatz lieber in den Abschnitt Geschichte verschieben. Was meint ihr?

In den Geschichtsabschnitt passt das so nicht rein, vielleicht eher zu den Museen? -- lley 21:34, 4. Mär 2006 (CET)

Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion

Ich erachte diesen Stadt-Artikel als lesenswert. Die Kriterien für Stadt-Artikel werden hinreichend erfüllt. Die Länge stimmt auch. --John Doe 11:05, 18. Mär 2006 (CET)

  • pro -- Allerdings mit ein paar kleinen Kritiken. Die meisten Unterpunkte haben ja schon einen eigenen Artikel, aber die Abschnitte Sport, Religion oder Wirtschaft beispielsweise könnten dennoch ausgebaut werden. Ansonsten ist eigentlich alles abgedeckt (was bei der Größe der Stadt kaum ein Problem zu seinen scheint). -- Platte 11:41, 18. Mär 2006 (CET)
  • ProAlopex 13:43, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro sehr schöner Artikel. --Ernstl 13:51, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro Die vielen Details über Berlin wurden sehr schön zusammengefasst, so dass das ganze nicht zu überladen wirkt. Religion könnte aber ausführlicher sein. --Spacefrank 14:04, 18. Mär 2006 (CET)
  • Als Berliner Pro ;-) Was aber noch fehlt: Unter Bevölkerung würden einige Statistiken nicht schaden; Religion ist zu kurz; unter Freizeit und Erholung fehlen die Waldgebiete (vor allem der Grunewald). --BishkekRocks 15:52, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro Na, dit freut mir aber! --Stullkowski 16:17, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro Das Thema Religion sollte ausgebaut werden. Ansonsten ist die Struktur mit den Unterartikeln gut gelungen. --Lutz Hartmann 19:34, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro - nicht ganz exzellent, lesenswert aber locker --schlendrian •λ• 19:58, 18. Mär 2006 (CET)
  • nochKontra Das Kapitel Religon ist sehr lückenhaft. Berlin ist Sitz eines katholischen und eines evangelischen Bischofs. Die jüdischen und muslimischen Gemeinschaften sollten unbedingt mehr Berücksichtigung finden. Bei den Parkanlagen wird von einer historischen Brücke nach Potsdam gesprochen, die man auch als Glienicker Brücke benennen sollte. Der Park an dieser Brücke ist dann natürlich auch der Schlosspark Glienicke und die Pfaueninsel noch ein gutes Stück entfernt. Fragwürdig erscheint mir die Einsortierung der Filmfestspiele und der Berliner Orchester und Chöre unter der Überschrift Theater. Eine Großstadt wie Berlin in einem übersichtlichen Artikel unterzubringen ist sicherlich keine leichte Aufgabe. Das Kapitel Wirtschaft ist jedoch völlig unbefriedigend. Eine Firma wie Siemens, nach der immerhin ein Ortsteil benannt ist, sollte hier Erwähnung finden. Auch der Messeplatz Berlin mit Grüner Woche, Funksusstellung und ITB hat überregionale Bedeutung. Völlig überflüssig (bei all den Verkürzungen) scheint jedoch dieser unglückliche Satz: "Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen die zahlreichen Wandgemälde von Gert Neuhaus die so manchen kriegsbedingten Zwischenraum wieder sehenswert machen." Baulücke, Bombenlücke alles wäre besser als Zwischenraum. Die Erwähnung dieser Bilder hat die gleiche Relevanz, wie die Erwähnung der Berliner Springbrunnen, Wasserpumpen, Lifaßsäulen. --Rlbberlin 22:43, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 12:25, 19. Mär 2006 (CET)
  • Pro nur der Abschnitt Bildung sieht a bisserl lieblos aus. --Michael Sander 19:16, 20. Mär 2006 (CET)
  • Pro, aber der Einführungstext erscheint mir zu sehr als Lobgesang auf Berlin. Klar, dass es in einer Hauptstadt bedeutende Museen, Theater, Opern und sonstiges gibt. --Borheinsieg 16:27, 22. Mär 2006 (CET)
Die Abstimmung ist abgeschlossen. --BLueFiSH  22:57, 28. Mai 2006 (CEST)

!!!!! Bild an den Kopf der Datenbox  !!!!

Statement:

Habe viel Zeit mit Vergleich anderssprachiger Wikimedias und deren StädtePages verbracht. Resultat : Inhaltlich ist die BerlinPages höchstes Niveau, aber gestalterisch und bildqualitativ ist sie mehr als unterdurchschnittlich, Vergleich BerlinPortal mit fr.ParisPortal, engl.LondonPortal ...usw. Das fehlen eines Bildes( z.B. NewYorkSkyline im Kopf des Datenfenster rechts) fällt besonders auf. Das kann nicht so bleiben. Berlin braucht Bild am Kopf der Datenbox.

Argumente:

1. Ein Bild hat gleiche wenn nicht höhere Aussagekraft als Daten oder Textanhang. 2. Die dt. Wikipedia führt Metropolen wie Tokio,NYC,LosAngeles mit Bild. 3. Die engl. Wikipedia (bedeutendste) führt fast ausnahmslos Metropolen mit Bild.

im Fall Berlin:

4. Berlin hat neben Gemeindestatus auch Bundesland&Haupstadtstatus + vergleichbaren Metropolenrang, ergo Einzelfall. 5. Führende käufliche Encyclopädien (Britannica/Bertelsmann) zeigen Bild an erster Stelle. 6. Berlin kann hier Vorreiterrolle übernehmen.

Aufruf:

BerlinPage muss mit Innovation mitgehen und Bild im Datenfenster einführen! --Sashandre all the best for you


Disskusion bitte hier →Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt#!!!!!______Einführung_eines_Bildes_an_den_Kopf_des_Datenfensters______!!!!! fortführen. --Jörg 10:46, 8. Apr 2006 (CEST)

Eine weitere Dimension scheint mir zu sein ob sich BerlinPage mit Cottbus gleichsetzt (Gemeinde) oder mit mit London, NYC (Hauptstadt/int. Metropole) vergleicht. Zweites sollte der Fall sein, was die Verteidigung neuer Elemente wie Bild & MetropolregionIndikator leichter machen würde. Ein gemeinsames einstehen für diesen Berlinstatus würde die Vorreiterrolle erheblich erleichtern. --Sashandre all the best for you

Das Headline-Bild von en:Berlin finde ich passend - seit cc-by-sa akzeptiert wird, kann man das doch auch hier einbringen (von wikimedia direkt einbindbar Image:Train_station_Berlin_Friedrichstrasse_5.jpg. GuidoD 02:57, 26. Mai 2006 (CEST)

Tierpark?

Hallo zusammen. Ich frage mich gerade wo denn der Tierpark in diesem Artikel geblieben ist? Ich meine es handelt sich bei diesem doch um den größten Tierpark Europas. Wäre der nicht erwähnenswert? Bin leider seit 2001 nicht mehr Einwohner der Stadt aber der wurde doch nicht abgerissen oder? Daniel Bovensiepen 18:54, 30. Apr 2006 (CEST)

Den Tierpark Berlin kann man sicher noch einfügen (vielleicht zusammen mit dem Zoo?), mir fällt bloß gerade keine geeignete Stelle ein ... -- lley 19:54, 30. Apr 2006 (CEST)
Vielleicht den Zoo bei den Bauwerken wegnehmen und bei den Parkanlagen zusammen mit dem Tierpark wieder einfügen. --Andreas ?! 20:05, 30. Apr 2006 (CEST)
Das hört sich gut an. Ansonsten ein schöner Artikel über eine schöne Stadt. Daniel Bovensiepen 04:01, 1. Mai 2006 (CEST)
Zoologischer Garten und Tierpark sind jetzt unter Parkanlagen zu finden. Grüsse --Torinberl 21:39, 22. Mai 2006 (CEST)

Bild vom BE

Hatte ein nettes Bild vom BE eingestellt, warum wurde es wieder entfernt? Es wird im text ausdrücklich erwähnt da würde sich ein Bild davon gut machen. Auch wurde es zu der Problematik Bilder aus dem Ostteil passen. Ich bin auch der meinung das der Ostteil unterrepräsentiert ist, schliesslich ist ja gerade Mitte das eigentliche Zentrum Berlins, der Westteil hat sich ja nur durch die Teilung so entwickelt. Das kulturelle und geschichtliche Zentrum ist klar der Osten. Habe selber 4.5 Jahre im Ostteil gelebt (als Wessi). --Silke 19:59, 13. Mai 2006 (CEST)

Hallo Silke, die Begründung für das Entfernen des Bildes durch Benutzer:Kirschblut halte ich auch nicht für besonders gut. Allerdings kann ich schon damit leben, dass das Bild wieder raus ist. Das Problem dieses Übersichtsartikels besteht eben darin, dass es in Berlin soviele wichtige Gebäude gibt, dass nicht alle hier aufgenommen werden können, selbst wenn sie im Text erwähnt werden. Sonst haben wir sehr schnell eine Bildergalerie mit ewas Text als Artikel. Aufgrund der großen Auswahl an Motiven können wir es uns in diesem Artikel leisten, nur wirklich gute Bilder aufzunehmen, und, ohne dir zu nahe zu treten zu wollen, das Bild vom BE war leider etwas verschwommen mit wenig Kontrast, bei dem man eher den Eindruck gewinnt, dass es um das Spreeufer mit den daran parkenden Autos geht. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es sehr schwer ist, ein gutes Foto vom BE zu machen, was eben auch ein Grund dafür ist, das es hier nicht als Bild aufgenommen wurde. Ich hoffe, du kannst mit der Antwort leben. --Martin Zeise 18:55, 14. Mai 2006 (CEST)
Hallo Martin, das BE-Bild befand sich genau auf gleicher Höhe mit der Museen Überschrift und Museeum ist es ja schließlich nicht. Ich denke man sollte schon ein wenig darauf achten, dass Text und Bild zusammenpassen. Die Vorgehensweise am rechten Rand möglichst viele Bilder untereinander zu setzen finde ich nicht wirklich schön. Gruß --Kirschblut 04:41, 15. Mai 2006 (CEST)
Die Begründung ist deswegen nicht besonders gut, weil die Lage des Bildes ja von der Bildschirmauflösung und der Größe des Browserfensters abhängt, also sowieso nicht bei allen gleich ist. Aber im Prinzip sehe ich das ähnlich: Schöner ist es, wenn sich im Artikel nur ausgesuchte Bilder befinden, die auch einen Bezug zum Text haben. Die gelegentlich anzutreffende durchgehende Bilderleiste auf der rechten Seite gefällt mir meist auch nicht. -- lley 09:29, 15. Mai 2006 (CEST)
Ok ich habs ja verstanden, aber eine Erklärung ist haarsträubender als die nächste. 1. Das Bild ist nicht unscharf, um das ganze BE draufzubekommen ist halt Weitwinkel von Nöten. 2. Das Bild von der Deutschen Oper ist auch nicht gerade eine Augenweide. 3. hat lley schon ausgeführt, sind bestimmte Positionsverzerrungen eher browserbasiert als was anderes. 4. Das Bild hatte Bezug zum Text, denn das BE wird ausdrücklich erwähnt. --Silke 15:58, 15. Mai 2006 (CEST)

kann man das Bild nicht unter Commons Berlin hochladen ? Ede1 03:43, 15. Mai 2006 (CEST)

da ist es. --BLueFiSH  15:40, 15. Mai 2006 (CEST)

Das gleiche Problem ergibt sich mit dem Bild vom Zoo-Eingang. Nachdem der Zoo jetzt zusammen mit dem Tierpark bei Parkanlagen und Gärten steht, ist das Bild an seiner bisherigen Position nicht mehr sinnvoll; im neuen Abschnitt ist aber – bei Standard-Auflösungen – kein Platz mehr für das Bild, ohne dass es überfüllt wirkt. Soll das dann auch ganz raus? (das Aussehen des Eingangsbereichs ist ja jetzt nicht derart aussagekräftig, dass sehr viel Information verlorenginge) --Andreas ?! 16:30, 15. Mai 2006 (CEST)

Internet

Im Abschnitt Internet, lautet der letzte Satz:

Diese Formulierung stammt Durs Grünbein, dessen Dankesrede über Berlin das Landes- und Presseamt 2006 publizierte.

Meiner Meinung nach müsste es

 Diese Formulierung entstammt Durs Grünbein, 

oder

 Diese Formulierung stammt von Durs Grünbein,

heißen.--Theredmonkey 19:55, 15. Mai 2006 (CEST)

stimmt, aber die aus von Hansele aus irrationalen Gründen verursachte Quellentextsperrung verhinderte meine Korrektur. Werner Stein 13:14, 16. Mai 2006 (CEST)
Die Formulierung ist inzwischen geändert. Vielleicht lässt sich ja auch noch eine Einigung bezüglich der Links erzielen, so dass der Artikel wieder freigegebne werden kann? --Andreas ?! 13:32, 16. Mai 2006 (CEST)
Sicher, ich wäre auch mit diesem Kompromiß einverstanden. Bei Diskussionen mit Hansele empfehle ich dieses Buch. Werner Stein 13:41, 16. Mai 2006 (CEST)

Partnerstädte

Im Artikel von zu Helsinki steht, es sei eine Partnerstadt Berlins, allerdings nennt der Berlin-Artikel es nicht in der Liste. Weiß jemand, welche Information stimmt und was verbessert werden sollte? pikku 21:08, 22. Mai 2006 (CEST)

Offensichtlich handelt es sich nicht um eine „vollständige“ Partnerschaft zwischen Helsinki und Berlin. Vielmehr wird laut www.berlin.de projektbezogen zusammengearbeitet. (Quelle siehe hier) Grüsse --Torinberl 21:33, 22. Mai 2006 (CEST)
Evt. ist ein Stadtbezirk Partnerstadt von Helsinki!? Z.B. beim Rathaus Neukölln sind die Partnerstädte vor dem Rathaus angegeben, vielleicht gibt es dazu auch eine allgemeine Übersicht… Berliner76 00:26, 29. Jun 2006 (CEST)

Zille Milieu in Berlin

Hallo, ich bin ein paar mal über die Bezeichnung "Zille Milieu" gestoßen. Weiß jemand, was es damit aufsich hat? Gruß --shidata 17:01, 25. Mai 2006 (CEST)

siehe Heinrich Zille. --APPER\☺☹ 17:07, 25. Mai 2006 (CEST)

Hallo, hatte ich schon, aber danke. In welchen Stadtteil ist dass Zille Milieu oder werden so allgemein alle Stadtteile genannt, die überwiegend aus Mietskasernen bestehen? Kann man den Wilhelminischer Ring als Kern für das Zille Milieu definieren? Gruß --shidata 17:22, 25. Mai 2006 (CEST)

Ja genau so ;). Vielleicht ist irgendwie bekannt, dass er nur in einer Ecke gemalt hat, aber generell meint man das typische Leben in den Berliner Mietskasernen um die Jahrhundertwende. --APPER\☺☹ 22:11, 25. Mai 2006 (CEST)
Hallo. M.W. (kann das jemand bestätigen?) hat Zille 20 Jahre lang in der sog. Viktoriastadt gewohnt. Das ist ein typischer Berliner Mietskasernen-Kiez in B.-Lichtenberg nördlich der Bahnhöfe Ostkreuz und Rummelsburg gelegen. "Tiefstes" Milljöh sozusagen, heutzutage aber wieder sehr schön hergerichtet. --62.206.115.98 10:29, 7. Jul 2006 (CEST)
In Berlin-Victoriastadt steht was von 5 Jahren, zu der Zeit hat der Kiez aber auch noch nicht zu Berlin gehört (erst ab 1920). Ab 1892 bis zu seinem Tode jedenfalls wohnte Zille in der Sophie-Charlotten-Straße 88. Mit seinem Namen verbunden wird oft der "Nussbaum", eine Gaststätte auf der Fischerinsel, wo er oft gewesen sein und gemalt haben soll. -- lley 18:54, 7. Jul 2006 (CEST)
Ja, hab ich auch gelesen. Ich hatte meine Infos aus einem Fernsehbericht des rbb. Der Vollständigkeit halber aber möchte ich erwähnen, dass sich der "Nussbaum" heutzutage nicht mehr auf der Fischerinsel, sondern im Nikolaiviertel befindet. --62.206.115.98 09:21, 20. Jul 2006 (CEST)

Der Begriff kommt auch bei Claire Waldoff in einem ihrer Lieder vor (Das war sein Milljöh [5]), das kurz nach Zilles Tod entstand. Habe den Text aber nur bei der Knef gefunden. In diesem Lied wird es sehr gut beschrieben. Es beschreibt die Mischung aus sozialem Brennpunkt (Zille: "Man kann einen Menschen mit einer Wohnung erschlagen wie mit einer Axt.") und Berliner Mutterwitz. Daher kann man es nicht einem bestimmten Kiez zuschreiben, sondern es ist die Beschreibung einer bestimmten Welt der "kleinen Leute", insbesondere in der Zeit zw. 1890 und 1930. Dabei spielt keine Rolle, dass zB die Viktoriastadt erst 1920 zu Berlin kam. Wenn man diesen Begriff heute verwendet, kann man zB jemanden meinen, der stark berlinert ("Der kommt ooch aus Zilles Milljöh!"). Der Begriff "Zille-Milljöh" wird jedenfalls unter den meisten echten (!) Berlinern, die ich kenne, als Beschreibung und nicht als Örtlichkeit verstanden. Ein echter Berliner :-) --Sebastian35 14:47, 4. Aug 2006 (CEST)

Hallo - Also Zille selbst hat sich zwar gern im Milljöh aufgehalten, aber nicht darin gewohnt. Da er schon zu Lebzeiten erfolgreich war, konnte er sich deshalb eine Wohnung in der genannten Ecke leisten. Es gibt kaum Quellen von seinen Vorlagen, da diese meist aus mehreren Skizzen von Gängen durch die Stadt stammten. Der W-Ring war es sicher nicht. Das klassische Milljöh kann wohl am besten mit der Ortsangabe "Zwischen Spree und verlängerter Torstraße" beschrieben werden. Also ebenso Fischerinsel wie Scheunenviertel. Das Problem ist, das durch Krieg und Wiederaufbau fast das gesamte Umfeld dort vernichtet ist. Am nächsten kommt man wohl noch vom Gefühl in der Gegend der Großen Hamburger Straße, Berlin-Mitte. ---OS- 03:21, 5. Aug 2006 (CEST)

Lust und Laune

Hey Leute, ich hab zwar schon im Berlin-Portal dazu geschrieben, aber ich mache es hier einfach nochmal:

Also wie gesagt sieht es bei Wikibooks nicht so doll in Bezug auf den Berlin-Fremdenführer aus. Das Interesse von Mitwirkenden hält sich ziemlich in Grenzen. Dementsprechend sieht es auch dort aus. Für zwei drei Leute ist das zu viel.

Also wenn ihr Lust und Laune habt, dann könnt ihr ja mal vorbeischneien und euch einbringen

Wikibooks: Berlin-Fremdenführer – Lern- und Lehrmaterialien
Brightster 12:01, 5. Jun 2006 (CEST)

Wappen

Wappen & Flagge haben nur geringe Bedeutung in einem derart wichtigen und langen Stadtartikel und gehören zum Land Berlin. Es ist keine herausgehobene Sektion nötig. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.189.104.237 (DiskussionBeiträge) --Hansele (Diskussion) 17:21, 15. Jun 2006 (CEST))

Wappen und Flagge sind wichtige Hoheitszeichen und ein wesentlicher und üblicher Absatz in Wikipedia-Artikeln. Der eigene Absatz sollte deshalb unbedingt da bleiben. --Hansele (Diskussion) 17:21, 15. Jun 2006 (CEST)

Akzeptiert. Unteruntersektion ist dennoch überflüssig. Gruß

vom system der inhaltsverzeichnisse her ist aber eine einzelne untersektion falsch. wenn kein 2. existiert, dann auch kein 1.. so gesehen müßte der abschnitt entweder aufgewertet werden (hierarchisch), oder man teilt den abschnitt in 1. Wappen und 2. Flagge. --Dirk <°°> 18:15, 15. Jun 2006 (CEST)
PS: selbiges müßte auch bei geschichte, bevölkerung und wirtschaft gemacht werden!--Dirk <°°> 18:16, 15. Jun 2006 (CEST)

Die Übersichtlichkeit und Lesbarkeit des Menüs, ist durch 4.2.1 Unterteilung nicht gegeben. Die Relevanz für Wappen ist außerdem verschwindend gering, daher muss sich die Sektion einreihen. Gruß

Die Übersichtlichkeit ist sehr wohl gegeben - vor allem wird deutlich, dass es um Informationen geht, die zum Land Berlin gehören. Bitte unterzeichne deine Beiträge hier in Zukunft übrigens bitte mit einer Signatur, damit man sie zeitlich und sachlich richtig einordnen kann. Danke. --Hansele (Diskussion) 21:34, 15. Jun 2006 (CEST)

Wappen und Flagge sind nicht nur die des Landes Berlin sondern auch die der Stadt Berlin. Als Unterpunkt vom Land Berlin würde suggerieren, daß die Stadt ein anderes Wappen und eine andere Flagge hätte. --Jörg 21:41, 15. Jun 2006 (CEST)

Stadtgliederung

Die Reduzierung der Sektion ist notwendig aus folgenden Gründen : Die gezeigte Karte bietet den gewünschten Überblick. Der Mehrwert der Tabelle ist fraglich, stellt man ihn gegenüber von Übersichtlichkeit der Sektion. Die Tabelle wirkt nur reingepresst und behindert Lesbarkeit des Abschnitts. Die Tabelle ist nicht gelöscht sondern in der Liste der Bezirke. Vergleichbare dt. Städteseiten verzichten auf derart große Tabellen in kleinen Sektionen wegen des Gesamtbildes. Gruß Richard S. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.189.108.161 (DiskussionBeiträge) Hansele (Diskussion) 16:40, 18. Jun 2006 (CEST))

Die Tabelle ist sehr sinnvoll und ergänzt den Absatz sachlich und informativ. Gegen eine doppelte Aufführung im Artikel über die Bezirke spricht nichts, sie ist auch in keiner Weise zu gross. Inakzeptabel ist deine aggressive und arrogante Art, die Liste ohne jede sachliche Begründung seit bald zwei Tagen im Editwar zigfach zu löschen. Alleine das schon disqualifiziert deine Vorgehensweise. --Hansele (Diskussion) 16:38, 18. Jun 2006 (CEST)
Im übrigen wäre es sehr hilfreich, wenn du deine Beiträge hier signieren würdest. Danke! --Hansele (Diskussion) 16:40, 18. Jun 2006 (CEST)
Auch wenn ich 2x revertiert habe - inhaltlich kann ich der IP durchaus folgen. Tabellen sind zwar übersichtlicher als Fließtext, sie einfach löschen ist aber keine Lösung, wenn das mehrere Leute revertieren. Ich sehe die Tabelle als verzichtbar an, jetzt kann das ja hier sachlich diskutiert werden. PerKu 16:43, 18. Jun 2006 (CEST)

Ich habe jede erneute Kürzung sachlich sehr nachvollziehbar begründet. Die Anzahl und Schwere der Argumente waren für mich sehr offensichtlich, deshalb die Wiederholung. Tut mir Leid wenn das für Wirbel sorgt. Die persönlichen Beleidigungen weise ich zurück. Gruß Richard S. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.189.108.161 (DiskussionBeiträge) Hansele (Diskussion) 17:04, 18. Jun 2006 (CEST))

Noch einmal: bitte signiere deine Beiträge hier. Es kann doch nicht so schwer sein, ein --~~~~ darunterzusetzen... Zu deiner Vorgehensweise: spätestens nach dem zweiten Revert deiner Löschung hättest du hier die Diskussion bemühen sollen, um eine Einigung in der Sache zu erreichen. Was du gemacht hast, ist Editwar, und der wird in Wikipedia gar nicht gerne gesehen. Wenn du deine Argumente so zahlreich und gewichtig siehst, solltest du sie vielleicht nochmal alle aufzählen - allzuviel habe ich da von dir bisher noch nicht gesehen (ausser dass dir die Tabelle an der Stelle zuviel ist). --Hansele (Diskussion) 17:04, 18. Jun 2006 (CEST)

Tag Hansele, mir scheint das Du ausschließlich auf eine Verfahrensdiskussion abzielen willst,darauf kann ich mich nicht einlassen.Argumente sind oben genannt & signiert. Gruß Richard S.

Das siehst du gar nicht unbedingt falsch. Deine Art und Weise, die Tabelle immer wieder rauszunehmen, wird hier nicht gern gesehen und mittlerweile geht es wohl garnicht mehr um die Sache an sich. @Hansele: man sollte signieren, keiner muß. Außerdem: du bist doch sonst immer für Löschen von Informationen, die du für nicht relevant hältst...? PerKu 21:22, 18. Jun 2006 (CEST)

kreisfreie Stadt

Zur Versionshistorie / -diskussion um die Kreisfreiheit Berlins: Da Berlin ein Bundesland ist, entsprechen die Stadtbezirke Berlins etwa den Kreisen bei Nicht-Stadtstaaten / Flächenbundesländern. Also schon die Bezeichnung "kreisfreie Stadt" führt völlig in die Irre, da man so annehmen könnte, es würde noch eine Verwaltungsebene zwischen (Gesamt-)Stadt und Bundesland geben. Berliner76 00:31, 29. Jun 2006 (CEST)

Wo siehst Du das? Berlin ist nunmal kreisfreie Stadt und wird regelmäßig als solche bezeichnet. Was stimmt, kann wohl kaum in die Irre führen.
P.s.: es gibt verschiedene Fälle kreisfreier Städte. Bielefeld bspw. ist kreisfrei und es existiert gar kein Kreis Bielefeld. Aachen dagegen ist kreisfrei, es existiert jedoch ein Kreis Aachen, dessen Verwaltungssitz interessanterweise gar nicht im Kreis Aachen, sondern in der Stadt Aachen liegt etc. Die Stadtstaaten sind somit Sonderfälle kreisfreier Städte. Bremen besteht außerdem aus deren zwei, die offizielle Bezeichnung des "Bundeslandes Bremen" ist jedoch Freie Hansestadt Bremen, obwohl das Land aus zwei Städten besteht. Kommt mir also nicht wieder mir dem Argument, dass doch eh alles offensichtlich ist. Das ist es nämlich nicht. --Kramer 03:12, 1. Jul 2006 (CEST)
Und mir fällt noch was ein: Wenn man sich die Diskussion um die Vereinigung von Berlin und Brandenburg zu einem gemeinsamen Bundesland ansieht, dann wird man feststellen, dass in diesem Fall, also dass die kreisfreie Stadt Berlin vom Stadtstaat zu einer kreisfreien Stadt Berlin im Bundesland Berlin-Brandenburg werden würde, erhebliche Probleme prognostiziert werden, da das restliche Land Brandenburg den entsprechenden kommunalen Finanzausgleich für die kreisfreie Stadt Berlin zu leisten hätte, da Berlin aufgrund seiner immensen Einwohnerzahl Anspruch auf eine hohe Ausgleichszahlung hätte. Für diesen Fall wurde dann über Sonderregelungen nachgedacht. Eben weil Berlin kreisfreie Stadt ist und eben auch bliebe, wenn nichts anderes beschlossen würde. Allein schon aus diesem Grund ist es sehr wohl interessant und erwähnenswert, dass Berlin eigentlich eine kreisfreie Stadt ist.--Kramer 03:33, 1. Jul 2006 (CEST)
Auch in Statistiken werden Berlin und Hamburg korrekt als kreisfreie Stadt bezeichnet, da es sich eben um keine Landkreise handelt und somit eine flächendeckende Betrachtung des Bundesgebiets ermöglicht wird.--Kramer 03:33, 1. Jul 2006 (CEST)
@Berliner76, kreisfreie Stadt oder nicht kreisfreie Stadt, in dem Fall dann Kreisstadt, bedeutet nicht, daß Berlin in Kreise oder auch nicht aufgeteilt ist. Kreisfreie Stadt bedeutet daß es keinen (Land-)Kreis Berlin gibt, also die Stadt Berlin plus weitere Ortschaften. Aber etwas verwirrend ist der Begriff schon, wenn man sich nicht die entsprechenden Artikel dazu durchliest. Ich mußte dies auch erst tun. Ein Vorschlag zur Umformulierung, der vieleicht nicht so in die Irre führen kann: „… ein Land der Bundesrepublik Deutschland und zugleich ein Stadtstaat. Die Stadt Berlin gehört keinen (Land-)Kreis an.…“ Gruß --Jörg 10:36, 1. Jul 2006 (CEST)
@Kramer: Leider irrst du völlig. Anscheinend unterliegst du dem Irrtum, dass "kreisfrei" unabhängig von "Bundesland" eine Verwaltungseinheit ist - dem ist aber nicht so! Die Verwaltungshierarchie ist ganz einfach: Staat - Bundesland - Kreis - ggf. Ort. Da Berlin (wie Hamburg und Bremen) Bundesländer sind, sind sie auch per se kreisfrei!!! Im Gegenteil: Sie könn(t)en noch Kreise enthalten und wie oben schon geschrieben, entsprechen in Berlin die Stadtbezirke dieser Subkategorie, so wie im Bundesland Bremen wohl Bremen-Stadt und Bremerhaven Kreise des Landes sind.
Zu Bielefeld, Aachen etc.: Diese Städte haben eben nicht den Rang eines Bundeslandes, daher fallen sie unter die Kategorie Kreis ODER Ort. Stellen sie selbst einen Kreis dar, bezeichnet man sie eben als Kreisfrei. Übrigens für Bremen ist die Verwaltungskategorie "Bundesland Bremen", die Stadt nennt sich nur "Freie Hansestadt Bremen", das ändert aber nichts an dieser Einordnung.
Ich hoffe, nun ist deutlich geworden, warum der Zusatz "kreisfrei" im Berlin-Artikel in die Irre führen würde. Ich möchte dich daher bitten, es zu unterlassen, es ständig wieder einzuführen. Informiere dich stattdessen erstmal besser. Berliner76 10:48, 1. Jul 2006 (CEST)
Du irrst, Berliner76. Du musst endlich mal die Ebene Stadt und Land auseinanderhalten, auch wenn diese im Fall Berlin zusammenfallen. Bremen-Stadt und Bremerhaven sind übrigens kreisfreie Städte im Bundesland Freie Hansestadt Bremen.
Ausserdem sind Deine Ausführungen etas wirr. Oben stellst Du fest, dass Berlin Kreise enthalten könnte, unten erzählst Du Jörg, dass es in Berlin gar keinen Landkreis geben könnte. Langsam musst Du Dich mal entscheiden. Die Existenz eines Landkreises ist übrigens nicht Voraussetzung für die Existenz einer Kreisfreien Satdt. Ich habe den Eindruck, dass Du noch immer nicht weiss, worum es sich bei einer kreisfreien Stadt handelt. Dass die Berliner Stadtbezirke wiederum Kreisen entsprechen sollen, solltest Du mal detailliert belegen. Zumal dass dann Deiner Aussage widersprechen würde, dass Berlin per se kreisfrei sei. Du widersprichts Dir.--Kramer 13:02, 1. Jul 2006 (CEST)
Berlin (als Stadt) KÖNNTE NUR eine kreisfreie Stadt sein, wenn das "Bundesland Berlin", eine "Stadt Berlin" und ein "Landkreis Berlin" weiteren Kreis innerhalb des Bundeslandgebietes HÄTTE - dem ist aber nicht so! "Stadt Berlin" und "Bundesland Berlin" sind identisch. Klaro!??? Restliche Erläuterung siehe unten. Es tut mir leid, dass ich es so klar ausdrücken muss, aber tön nicht so rum, wenn du keine Ahnung hast! Berliner76 18:40, 1. Jul 2006 (CEST)
Nochmal zur Erinnerung, Kreisfreiheit setzt nicht die Existenz eines entsprechenden Landkreises voraus. Siehe Bielefeld. Die Stadt Berlin kann also kreisfrei sein und ist sie auch. Dass sie gleichzeitig ein Bundesland ist, ändert daran nichts. Siehe dazu die Berlin-Brandenburg-Problematik und den sich ergebenden Konsequenzen, wenn Berlin plötzlich kreisfreie Stadt in einem Flächenstaat würde. --Kramer 19:30, 1. Jul 2006 (CEST)
Du hast recht, das war ungenau - ich habe es verbessert (neues in kursiv). Ich meinte, das es keinen zweiten Kreis unterhalb der Bundeslandebene Berlins, aber über der Stadtebene Berlins gibt - da gibt es keine Verwaltungshierarchiestufe! Mit anderen Worten, der Berliner Senat (Bürgermeister, Senatoren etc.) verkörpert die Landesregierung. Berliner76 19:42, 1. Jul 2006 (CEST)
Hallo Jörg, da Berlin nunmal ein Stadtstaat ist KANN ES GARKEIN Landkreis Berlin geben! Das versuchte ich oben deutlich zu machen. Vielleicht sollte man die Formulierungen in Stadtstaat dahingehend verbessern. Grüsse, Berliner76 10:56, 1. Jul 2006 (CEST)
Das ist aber doch nur so, weil es bei der Einteilung der BRD in Bundesländer so beschlossen wurde, es ist kein Naturgesetz. Daher gehört es in den Artikel.--Kramer 13:26, 1. Jul 2006 (CEST)

Unter dem Strich behauptest Du, Berliner76, ja selbst, dass Berlin per se kreisfrei sei. Das ist zwar falsch. Aber kreisfrei ist Berlin auf jeden Fall. Warum dürfen wir diese offensichtlich feststehende Erkenntnis dann nicht in den Artikel einfügen?--Kramer 13:10, 1. Jul 2006 (CEST)

"Kreisfrei sein" bedeutet doch einfach nur: "keinem Kreis angehören". Insofern ist Berlin doch kreisfrei. Die Argumentation, in einem Stadtstaat könne es keine Landkreise geben, stimmt übrigens nicht. So gab es in Bremen damals einen Landkreis Bremen und Sonderrechte für Vegesack. Auch in Hamburg gab es ein "Landgebiet" bis zur Eingemeindung in die Hansestadt und das externe Amt Ritzebüttel, dem Cuxhaven angehört hat.--Harry8 15:33, 1. Jul 2006 (CEST)
Also nochmal: Die Verwaltungshierarchie ist Staat - Bundesland - Kreis - ggf. Ortschaft
Da Berlin ein Bundesland - eben ein Stadtstaat - ist, kann es nur Kreise beinhalten, nicht aber selber einer sein. Die Berliner Stadtbezirke stellen also Berlins "Kreise" dar. (Man könnte also sagen, die Stadtbezirke wären kreisfrei, da sie kein Landkreis haben - diese Entsprechung würde stimmen. So ist auch der Stadtbezirk Bremerhaven kreisfrei!)
Bei Berlin zu schreiben, es wäre kreisfrei, wäre so, als wenn man beim Artikel "Bundesrepublik" extra sagen würde, diese wäre kein einzelnes Bundesland - was logisch ist, da "Bundesländer" eine UNTERkategorie von "Bundesrepublik" ist. Ebensowenig gehört in den Artikel Berlin die Angabe, dass es kreisfrei ist. Ist das nun klar!??? Grüsse, Berliner76 18:17, 1. Jul 2006 (CEST)
Das ist nicht klar, das ist absoluter Quatsch.--Kramer 18:51, 1. Jul 2006 (CEST)
Könntest du auch erklären, was dir nun wieder unklar ist? Berliner76 18:59, 1. Jul 2006 (CEST)
Du ignorierst fortlaufend unsere Argumente. Könntest Du vielleicht mal darauf eingehen? Nebenbei bemerkt: Bremerhaven ist kein Stadtbezirk (von welcher Stadt auch immer), sondern ist eine Stadt (kreisfrei übrigens).--Kramer 19:02, 1. Jul 2006 (CEST)
Du bist wohl ein Scherzkeks? Bremerhaven ist ein Teil des Bundeslandes Bremen, damit äquivalent den Berliner Bezirken. Es gilt also hier wie dort - Bremerhaven = kreisfrei, Berliner Bezirke = quasi kreisfrei (wird nur nicht angegeben). Berliner76 19:17, 1. Jul 2006 (CEST)
P.s.: Welche Argumente???
Ich weiß nicht warum du, Berliner76, versuchst die Berliner Bezirke immer mit den Kreisen in Verbindung zu bringen. Wie du ja selber geschrieben hast: „Die Verwaltungshierarchie ist ganz einfach: Staat - Bundesland - Kreis - ggf. Ort.“ Staat = Deutschland, Bundesland = Berlin (bestehend nur aus der Stadt Berlin), Kreis = gibt es nicht, Ort/Stadt = die Stadt Berlin und dann erst die Bezirke. Nur weil Berlin auch Bundesland ist, wird aus den Bezirken nicht etwas ähnliches wie Kreise. Die Stadtregierung ist im Prinzip gleich die Landesregierung. Die Verwaltungsebene Kreis gibt es nicht in Berlin. Das das Eine.
Das Andere. Ein Bundesland das den Namen einer Stadt trägt bedeutet nicht unweigerlich daß es sich dabei um ein Stadtstaat handel muß. In Berlin ist dies nun mal der Fall. Da aber Stadtstaat bedeutet, daß es sich dabei um eine kreisfrei Stadt handelt, glaube ich muß nicht expliziet zu der Angabe Stadtstaat noch angegeben werden das dieser kreisfrei ist. Das wäre dann doch irgenwie doppelt gemoppelt. Gruß und noch ein schönes Restwochenende --Jörg 20:21, 1. Jul 2006 (CEST)
wie Harry8 oben ausführte, heisst Satdtstaat nicht automatisch, dass es sich um eine und lediglich eine kreisfreie Stadt handeln muss. Deshalb ist dieser Hinweis im Text wertvoll.--Kramer 21:08, 1. Jul 2006 (CEST)
Erstens: Die Berliner Stadtbezirke werden faktisch wie eigenständige Städte regiert. Auch als Subkategorie des Stadtstaats Berlin kann man sie den Kreisen eines Bundeslandes gleichsetzen - mehr habe ich hier nicht getan. Es gibt übrigens keine "Stadtebene Berlin" unterhalb der "Bundeslandebene Berlin", wie du oben geschrieben hast - Der Berliner Senat IST die Landesregierung und umgekehrt!
Zum anderen: Wie du selbst sagtest, IST Berlin nunmal ein Stadtstaat, damit erübrigt sich die Diskussion zur Kreisfreiheit hier. Wenn, dann sollte man sie eben im Artikel "Stadtstaat" abhandeln. Grüsse zurück, Berliner76 20:32, 1. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht solltest du, Berliner76, dich wirklich erstmal kundig machen, bevor du hier so laute Töne spuckst: 1) Selbstverständlich ist Bremerhaven eine eigenständige (übrigens kreisfreie) Stadt, wenn du's nicht glaubst, schau auf http://www.bremerhaven.de. 2) Dein Vergleich der Berliner Bezirke mit Kreisen in anderen Bundesländern stimmt leider auch nicht. Zusätzlich zu dem von Jörg angeführten sind die Berliner Bezirke überhaupt keine eigenständigen Verwaltungseinheiten, sondern nur Teil der Verwaltung der Einheitsgemeinde Berlin, sie werden auch nicht faktisch wie eigenständige Städte regiert (das ist wirklich Unsinn!) - wenn du's nicht glaubst, frage einen beliebigen Berliner Bezirkspolitiker. 3) Berlin ist eine kreisfreie Stadt (in Kreisfreie Stadt steht: Berlin und Hamburg seien Sonderfälle kreisfreier Städte). Der Deutsche Städtetag (der sollte es wissen) z.B. spricht hier von "116 kreisfreien Städten einschließlich der Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen" (da wird Berlin also mitgezählt!) Eine zweite, andere Frage ist, ob das im Artikel erwähnt werden soll. -- lley 20:52, 1. Jul 2006 (CEST)
Sehr richtig. Ich meine, dass es drinstehen sollte. Allein schon wegen der hitzigen Diskussionen, wie man mit der kreisfreien Stadt Berlin im kommunalen Lastenausgleich eines gemeinsamen Landes Berlin-Brandenburg umgehen sollte und könnte. Und der Vollständigkeit halber. Man sieht ja, was für große Unsicheheiten bezüglich dieser Frage herrschen können.--Kramer 21:02, 1. Jul 2006 (CEST)
Zu Bremen kann ich nicht viel sagen, ist nicht mein Gebiet - aber anscheinend ist die Landesregierung dann nicht identisch der Stadtregierung, wie eben im Falle Berlins. Wie auch immer, darum geht es hier ja auch nicht.
Für Berlin aber hast du Unrecht: Die Berliner Bezirke werden faktisch sehrwohl wie eigenständige Städte regiert (Ich habe diese Information übrigens aus der Berliner Verwaltung!!!). Der Senat kann nicht diktieren, was, wann, wie und wo gemacht wird. Das ändert ja nichts daran, das die Bezirke "Teile der Verwaltung der Einheitsgemeinde Berlins" sind - nur hat diese Einheitsgemeinde eben Landesstatus. Daher bleibt kreisfreiheit zu erwähnen überflüssig. Berliner76 21:12, 1. Jul 2006 (CEST)
Lass es uns einfach trotzdem erwähnen. Ich finde es außerdem interessant, wie Du einerseits behauptest, Berlin sei per se kreisfrei, andererseits aber darauf bestehst, dass die einzelnen Bezirke praktisch "kreisfreie Städte" wären. Sehe ich da als einziger den Widerspruch? Mal sehen, wie Du da wieder rauskommst.--Kramer 21:21, 1. Jul 2006 (CEST)
Da gibt es keinen Widerspruch - ich sprach von einem Vergleich - Zitat: Man könnte also sagen, die Stadtbezirke wären kreisfrei, da sie kein Landkreis haben - diese Entsprechung(!) würde stimmen. Berlin ist ein Bundesland und diese sind per se kreisfrei. Wenn du das unbedingt erwähnen willst, tu es doch unter Stadtstaat oder Bundesland oder beiden. Grüsse, Berliner76 21:28, 1. Jul 2006 (CEST)

Wenn die Bezirke als eigenständige Städte regiert würden, dann wäre meines Erachtens die Bezeichnung Stadtstaat sehr irreführend und sollte entfernt werden. Berlin ist zwar de facto Stadtstaat, aber das weiss ja eh jeder, deshalb ist die Erwähnung überflüssig.--Kramer 21:29, 1. Jul 2006 (CEST)

Was soll das denn werden? Berliner76
Ich führe dir die Absurdität deiner Argumentation vor Augen. Apropos, hast du überhaupt gelesen, was Harry8 geschrieben hat?--Kramer 21:33, 1. Jul 2006 (CEST)
Du führst nichts vor Augen, du schreibst Unfug. Und ja ich habe gelesen, was Harry8 geschrieben hat, nur es stimmt so nicht ganz "Kreisfrei sein" bedeutet nicht "keinem Kreis angehören", sondern als Ort selbst Kreisstatus zu haben. Berliner76
Ich meinte vor allem den Rest. Davon abgesehen, wer keinem Kreis angehört, hat natürlich Kreisstatus. Das hat Harry auch nicht bestritten.--Kramer 21:42, 1. Jul 2006 (CEST)
Also wer keinem Kreis angehört, hat natürlich Kreisstatus ist mind. ungenau!
Machen wir es kurz: Schreib doch deine Einordnung von "Kreisfreie Stadt" unter Stadtstaat, das würde besser passen. Was spricht da dagegen? Berliner76
Ob du den Rest gelesen hast? Du nimmst offenbar nur das auf, was dir in den Kram passt.--Kramer 21:56, 1. Jul 2006 (CEST)
Nun hab ich's derweil mal gemacht - siehe Stadtstaat. Berliner76 22:02, 1. Jul 2006 (CEST)

Ich werde die Fakten nochmal aufbereiten und dann in nächsten Tagen hier zur Diskussion stellen. Das bringt so nix.--Kramer 22:24, 1. Jul 2006 (CEST)

Gibt man im amtlichen Gemeindverzeichnis des statistischen Bundesamtes [6] (Bitte beachten: Wenn man hier geklickt hat, steht dort "AGS:") bei "Erneute Suche" die Ortsangabe Berlin ein, erhält man die Einträge: Berlin, Bundesland: Rheinland-Pfalz, Kreis: Daun; Berlin, Bundesland: Berlin, Kreis: Berlin (Stadt); Berlin, Bundesland: Thüringen, Kreis: Eichsfeld. In allen Publikationen des Statistischen Bundesamtes wird Berlin als kreisfreie Stadt aufgeführt (auch Hamburg; Bremen und Bremerhaven als zwei kreisfreie Städte im Land Bremen). Nebenbei: Wer die Diskussion über den Landkreis Lüchow-Dannenberg (Landkreis Lüchow-Dannenberg und Diskussion:Landkreis Lüchow-Dannenberg) verfolgt hat, weiß, dass es auch die Möglichkeit gibt, als Gemeinde oder - im Fall Lüchow-Dannenberg - als Samtgemeinde "kreisfrei" zu sein, das heißt, keinem anderen Kreis anzugehören. (Für Lüchow-Dannenberg wurde die Regelung allerdings verworfen!) Außerdem war früher Helgoland schon einmal quasi kreisfrei (wurde allerdings damals als "Landkreis Helgoland" bezeichnet), als es am 1. Oktober 1922 aus dem Landkreis Süderdithmarschen ausgegliedert wurde. Am 1. Oktober 1932 endete diese Periode mit der Eingliederung in den Kreis Pinneberg, dem es auch heute noch angehört.--Harry8 12:49, 2. Jul 2006 (CEST)

Nun noch kurz etwas Sprachliches:

  • Städte (oder Gemeinden oder Samtgemeinden) sind kreisfrei, wenn sie keinem Kreis (Landkreis) angehören.
  • Städte sind Stadtkreise, wenn sie als Stadt einen eigenen Kreis bilden (im Gegensatz zu den Landkreisen). Hier steht der Gedanke im Vordergrund, alles in Kreise einteilen zu müssen oder zu wollen. Nur in Baden-Württemberg heißen die kreisfreien Städte noch Stadtkreise. --Harry8 12:49, 2. Jul 2006 (CEST)

Eines nur am Rande: Die Berliner Bezirke sind defintiv keine Kreise, da sie keine eigenständigen Gebietskörperschaften sind. Sie stellen nur eine Verwaltungsebene des Landes Berlin dar. So kann das Land ziemlich unvermittelt und ohne Absprache Planungsrechte an sich ziehen, wenn "übergeordnete" Interessen betroffen sind. Tut es auch relativ regelmäßig. --Sebastian35 17:45, 17. Jul 2006 (CEST)

"mit nur einer Ausnahme regelmäßig deutscher Wasserballmeister" nicht mehr korrekt

Kann denn einer mal den Satz under der Überschrift "Sport" korrigieren: "Die Wasserballer der Wasserfreunde Spandau 04 sind seit 1979 mit nur einer Ausnahme regelmäßig deutscher Wasserballmeister."? Wenn man dem Link auf "deutscher Wasserballmeister" folgt und sich die Tabelle dort mal anschaut, sieht man, dass es mittlerweile nämlich zwei Ausnahmen gibt, nämlich das Jahr 2006. Grüße, Sebastian S.

erledigt, Danke für den Hinweis und Gruß --Jörg 17:10, 4. Jul 2006 (CEST)

Exklave Berlins: Bogensee

wieso findet man eigentlich nirgends konkrete daten zu berlin-bogensee, dass sich so nord-östlich berlins befinden soll? ich habe auch sonst im internet kaum fakten gefunden...

"Rund 40 Kilometer nördlich von Berlin gibt es ein zu Berlin gehörendes Areal mit Namen Bogensee. Es gehört seit 1919 der Stadt Berlin. Ein Teil wurde 1936 Joseph Goebbels geschenkt, für den eine abgeschotttete Anlage entstand, aber diese Schenkung wurde nicht ins Grundbuch eingetragen (die Anmerkung findet sich ganz unten auf der Seite).

Nach dem Krieg wurde zunächst ein Lazarett betrieben. Bis 1948 kamen Alliierte Verbindungsoffiziere, um hier die Flaggen der westlichen Siegermächte aufzuziehen. Später wurde das Objekt durch die FDJ-Hochschule "Wilhelm Pieck" genutzt.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde das Areal an Berlin zurückgegeben und ist so heute wieder eine Berliner Enklave in Brandenburg." - http://www.enklave.de.vu/

--Brightster 13:29, 13. Jul 2006 (CEST)


Hallo, die Überschrift ist irreführend. Bei dem Objekt "Bogensee" handelt es sich lediglich um eine Immobilie in der brandenburgischen Gemeinde. Keine Exklave. Berlin besitzt in Brandenburg etliche Stadtgüter welche nur im Besitz der Stadt als juristische Person sind. Eine Auflistung würde den Rahmen hier sprengen. Bogensee an sich steht nach einer Renovierung anfang der 90er immer noch leer, und zum Verkauf. Das Gelände war letztes Jahr übrigens noch begehbar, wenn man sich für sowas interessiert. ---OS- 03:29, 5. Aug 2006 (CEST)

Spreeathen?

Der Zweitname Spreeathen stammt aus kurfürstlich & königlich-preußischen Zeiten. Spätestens seit den 1920er Jahren ist der Begriff selten gebräuchlich. Auch trifft er inhaltlich schon mehr als ein halbes Jahrhundert nicht mehr zu. Er gehört gelöscht aus dem Einführungsteil. Gruß Richard S.

Nicht gebräuchlich? Die Berliner nennen ihre eigene Stadt wohl kaum so, wie wir den Fernsehturm Telespargel nennen. Spreeathen ist in meinen Augen mindestens ebenso sehr bekannt wie Elbflorenz für Dresden etc. -- Platte Drück mich! 23:06, 14. Jul 2006 (CEST)
Soo alt bin ich nun auch nicht, und ich kenne den Begriff durchaus. Platte hat das ziemlich gut beschrieben. --Martin Zeise 23:15, 14. Jul 2006 (CEST)

Der Begriff hat in Berlin, Bundesdeutschland und am wenigsten international Relevanz und Verbreitung. Das Spreeathen geläufig unter einigen historisch Interessierten ist, qualifiziert noch nicht für einen Satz im Einleitungsteil, der nur die allerwichtigsten Merkmale aufzeigen sollte. Außerdem muss noch mal betont werden, dass der Begriff inhaltlich schon seit Jahrzehnten (Stichwort Goldene Zwanziger, 2. WK, dt. Teilung, Wiedervereinigung) lange überholt ist. Gruß Richard S.

Wenn es im Artikel drin bleiben soll, dann nicht in dieser Form sondern erklärend wer Berlin so nennt und wer nicht. Ich nenn es nicht so, und wie Richard S sagt wohl eher nur "historisch Interessierte". Also bitte anders aber nicht so. --BLueFiSH  (Klick mich!) 00:33, 17. Jul 2006 (CEST)
Also hier taucht es als selbstverständlich auf: http://www.fbls.uni-hannover.de/sdls/schlobi/berlinisch/lexikon/a_to_z/s.htm Und in Ortsname wird es auch als gegeben dargestellt.--Notebook 00:52, 17. Jul 2006 (CEST)
Der Begriff kommt allmählich aus der Mode, aber noch bis Anfang der 90er Jahre hieß eine populäre Sendung des Berliner Rundfunks "7 bis 10 Sonntagmorgen in Spreeathen". Aber wenn man Elbflorenz sagt, kann man auch Spreeathen sagen. --Sebastian35 17:37, 17. Jul 2006 (CEST)
Da schließe ich mich an: Es ist eine Bezeichnung, die heutzutage nur noch selten Verwendung findet. Obwohl ich den Begriff kenne, kann ich mich nicht erinnern, ihn jemals benutzt zu haben. In meinem Bekanntenkreis ist er weder bei den Berlinerinnen und Berlinern, noch bei den „Wessis“ üblich. --T-Zee 01:44, 20. Jul 2006 (CEST)

Wo sind die Bibliotheken?

Hallo ihr lieben. Ich möchte doch unbedingt die Bibliotheken Berlins in diesem Artikel unter Punkt 8 "Wissenschaft und Bildung" wiederfinden. Ich überlege, ob ich die Öffentlichen Bibliotheken einfach aufliste? Wäre das in Ordnung? Parmatus 17:15, 26. Jul 2006 (CEST)

Alle? Auch jede kleine Stadtteilbibliothek? Nein, alle gehören mit Sicherheit nicht rein. Die größten/bekanntesteten kannst du gern ergänzen, also Stabi, Amerika Gedenk. etc. --BLueFiSH  (Klick mich!) 17:19, 26. Jul 2006 (CEST)
Was sind denn für dich "bekannte" Bibliotheken? Ich finde es schade, dass der Wert einer ÖB immer heruntergespielt wird und sei sie noch so klein. Aber so ist das eben in Deutschland. Parmatus 17:22, 26. Jul 2006 (CEST)
"so ist das eben in Deutschland"? Merkwürdiges Argument. Es geht nicht um den Wert einer kleinen Bibliothek, aber es gibt gewiss mehrere Dutzend wenn nicht über 100 ÖB in Berlin. Das sind einfach zu viele. Die bekanntesteten finden sich z.B. in Kategorie:Eine Bibliothek als da wären Amerika-Gedenkbibliothek, Berliner Stadtbibliothek, Senatsbibliothek Berlin, Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Zentralbibliothek der TU und UDK Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin und Bibliothek des Deutschen Bundestages. Vielleicht hab ich eine übersehen, die müsste dann in Kategorie:Wissenschaft (Berlin) zu finden sein. --BLueFiSH  (Klick mich!) 17:28, 26. Jul 2006 (CEST)
Danke für die Info. Dann nehme ich diese später in Angriff. Viele Grüße, Parmatus 17:33, 26. Jul 2006 (CEST)

Verlinkung mit /Politik_in_Berlin und /Wahlen_in_Berlin?

Hallo alle zusammen. Mir ist aufgefallen, dass es noch keine Verlinkung zu /Politik_in_Berlin und /Wahlen_in_Berlin gibt oder irre ich mich da? Diese Seite erscheint mir nützlich und informativ und passt zur Sektion Politik. Viele Grüße

Schon mal da Berlin#Politik geschaut? --BLueFiSH  (Klick mich!) 16:32, 1. Aug 2006 (CEST)

Hauptstädte Europas

Wieso ist die Box "Navigationsleiste Hauptstädte Europas" entfernt worden? Ich entnehme dem Kommentar "vorlage ist wiedergänger" beim entfernen, dass es mal eine Entscheidung dagegen gab!?! Kann mir jemand mal die Gründe nennen - bisher erscheint mir die Box sehr sinnfällig! Grüsse, Berliner76 10:48, 8. Aug 2006 (CEST)

Hier bieten sich bessere Recherche- oder Anlaufpunkte bezüglich der Entfernung der Vorlage: Löschlogbuch --BLueFiSH  (Klick mich!) 00:29, 13. Aug 2006 (CEST)

Herausragende Persönlichkeiten: Thema verfehlt

Wo ist denn Bitte Lucius D. Clay eine herausragende Berliner Persönlichkeit? Was hat Kurt Weill mit Berlin zu tun? Herausragend ist was anderes und diese willkürlich zusammengestellte und vor allem willkürlich sortierte Liste hat das Thema verfehlt. Außerdem gibt es die Liste der Berliner Persönlichkeiten, was soll das jetzt hier noch die herausragendsten darzustellen? please remove --BLueFiSH  (Klick mich!) 10:08, 17. Sep 2006 (CEST)

Ich habe das mal entfernt. Die im Artikel verlinkten Listen reichen, welche Leute jetzt hier auftauchen sollten, als "besonders herausragende Persönlichkeiten", das ist sowieso POV pur.--Alter Fuxx 10:28, 17. Sep 2006 (CEST)

Archenbold-Sternwarte

Bitte einen Link zur Archenbold-Sternwarte einbauen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Timberwind (DiskussionBeiträge) 13:19, 19. Sep 2006)

Und warum nicht auch zum Zeiss-Großplanetarium Berlin? Oder zur Wilhelm-Foerster-Sternwarte --BLueFiSH  (Klick mich!) 13:40, 19. Sep 2006 (CEST)
Gibt es den Artikel "Archenbold-Sternwarte" überhaupt schon oder ist der obige Link nur falsch? Falls ja, wäre ein Einbau als größtest Fernrohr der Welt vielleicht doch interessant!? Grüsse, Berliner76 12:53, 2. Okt 2006 (CEST)
Er heißt Archenhold-Sternwarte, ist aber nicht das größte Fernrohr, das längste eventuell. --BLueFiSH  (Klick mich!) 13:00, 2. Okt 2006 (CEST)
Stimmt - da hab ich wohl schlecht gelesen. Mit "größtest Fernrohr der Welt" bin ich mir nicht sicher, vielleicht war es auch das "längste" - aber irgendein besonderes Merkmal war es. Grüsse, Berliner76 13:49, 2. Okt 2006 (CEST)

Tabelle in Stadtgliederung

Ich beabsichtige die Bezirke-Tabelle zu entfernen. Sie zerreißt das Gesamtbild in der Sektion und bietet kaum Mehrwert. Außerdem ist sie bereits in verschiedenen Untersektionen präsent & verfügbar. all the best Lear 21 21:06, 1. Okt 2006 (CEST)

contra, gehört essentiell zu dem Absatz Stadtgliederung. --BLueFiSH  (Klick mich!) 21:43, 1. Okt 2006 (CEST)
Ich denke ebenfalls, dass die Tabelle stehen bleiben sollte. Das sind grundlegende Infos, die auch in den Übersichtsartikel zur Stadt gehören und zudem nicht zuviel Platz wegnehmen. --Martin Zeise 22:00, 1. Okt 2006 (CEST)

Diese Diskussion fand schon einmal statt und ich bin nach wie vor überzeugt, dass die Tabelle verzichtbar ist. Der flüssige Text wird behindert und zusammen mit der Karte wirkt es gestalterisch sehr unglücklich. Eine Grundsatzdebatte, warum denn 'Stadtgliederung' in 'Geographie' untergebracht ist, mag ich gar nicht erst anfangen ... Gruß Richard S. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.189.125.170 (DiskussionBeiträge) 09:36, 2. Okt 2006)

Achja, "fand schon einmal statt"? Wo denn? Schön, dass du überzeugt bist, "dass die Tabelle verzichtbar ist", leider sind es schon mal zwei andere Personen nicht, so ein Pech aber auch. Richtig, Grundsatzdebatten gehören nicht hierher. --BLueFiSH  (Klick mich!) 11:31, 2. Okt 2006 (CEST)

Die Debatte fand unter 'Stadtgliederung' im Archiv 4 statt. Der aggressive Tonfall von Dir BLueFiSH ist völlig unangemessen gegenüber des offenen Problems. Eine Entschärfung der Tabelle könnte wie im London-Artikel Abschnitt 'Stadtbezirke' [7]aussehen. Gruß Richard S. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.189.125.170 (DiskussionBeiträge) 12:37, 2. Okt 2006)

Einen Konsens kann ich da überhaupt nicht blicken. --BLueFiSH  (Klick mich!) 12:40, 2. Okt 2006 (CEST)
Ich bin auch für behalten. So sehr umfangreich ist diese Liste hier nun auch nicht. Grüsse, Berliner76 12:50, 2. Okt 2006 (CEST)
P.s. @Bluefish: Bleib Vorbild und sei etwas lockerer und weniger sarkastisch!  ;-)

Es gab damals keinen Konsens, das Thema war auf Eis gelegt. Hier ist der unfertige Entwurf. Er enthält einige Varianten. Ich tendiere dazu nur die Flächengröße auszuweisen, weil die Tabelle zur Geographie gehört und nicht zur Bevölkerung. Gruß Richard S.

  1. Charlottenburg-Wilmersdorf 315.473
  2. Charlottenburg-Wilmersdorf 315.473
  3. Charlottenburg-Wilmersdorf 315.473
  4. Charlottenburg-Wilmersdorf 315.473
  5. Charlottenburg-Wilmersdorf 315.473
  6. Charlottenburg-Wilmersdorf 315.473
Die 12 Bezirke Berlins und deren Ortsteile
  1. Reinickendorf 244.430
  2. Tempelhof-Schöneberg 333.330 / 53,09
  3. Reinickendorf 244.430
  4. Tempelhof-Schöneberg 333.330 / 53,09
  5. Tempelhof-Schöneberg 333.330 / 53,09
  6. Tempelhof-Schöneberg 333.330 / 53,09

Die Aufteilung mit dem Bild in der Mitte ist ja wohl voll daneben, genauso wie in London, aber da sinds mehr Bezirke. Worum gehts eigentlich? Um das Design der Tabelle? Um eine Tabelle an sich? ich sehe bei deinem Vorschlag keinerlei Verbesserung, eher werden dadurch noch mehr Probleme auf kleineren Bildschirmen produziert. abgelehnt von meiner seite. --BLueFiSH  (Klick mich!) 14:31, 2. Okt 2006 (CEST)

Das Bild an sich hat natürlich 'ne gute Idee gehabt, aber das Design als auch die Richtigkeit lassen hier zu wünschen übrig, man bekommt quasi alles an den Kopf geworfen. Das Design sollte dann schon neutraler in die Richtung gehen, wie es bei Tempelhof-Schöneberg, Lichtenberg oder Treptow-Köpenick umgesetzt wurde. Zudem sind noch ein zwei Fehler zu finden, einmal die Grenzen der Gropiusstadt (wer zum Geier hat das denn bewerkstelligt?) und kennt einer von euch Berlin-Wartenburg? ^^ -- Platte Drück mich! 14:55, 2. Okt 2006 (CEST)

@BLueFiSH Die Aufteilung der 3 großformatigen Tabellen muss besser werden, die jetzige Situation ist unerträglich. Lear 21 ist nicht der Erste, der das sieht. Die Klimatabelle müsste auch verkleinert werden. Der ganze Abschnitt ist ein Unding. Kommen von Dir auch konstruktive Vorschläge? Gruß Richard S.

Ich muss gar nix vorschlagen, ich bin für das was bereits da ist. --BLueFiSH  (Klick mich!) 15:14, 2. Okt 2006 (CEST)

Die Aneinanderstapelung der Tabellen ist seit geraumer Zeit das Auffälligste was negativ ins Auge springt. Wenn Dir das nicht einleuchtet solltest Du vielleicht eine andere Spielwiese suchen, wo Du mal so richtig durchprollen kannst... Gruß Richard S.

WP:KPA. EOD. --BLueFiSH  (Klick mich!) 15:34, 2. Okt 2006 (CEST)

Ebenfalls ... Wikipedia:Geh von guten Absichten aus Gruß Richard S.

Ob so wie jetzt oder mit der dreispaltigen Tabelle dürfte wohl reine Geschmackssache sein. Ich persönlich würde es eher so lassen, wie es jetzt ist. Mit dem Bild in der Mitte, finde ich optisch nicht so gut. Bei London finde ich es eher misslungen. Hinzu kommt, daß sich bei unterschiedlicher Bildschirmauflösung und je nach eingestellter Schriftgröße, sich das Erscheinungsbild der Tabelle ändert, da die Bildgröße ja die selbe bleibt. Die Einwohnerzahl sollte raus, ist der falsche Abschnitt. Zu dem/der Bild/Karte selbst. Hier finde ich auch, daß man förmlich erschlagen wird von den ganzen Ortsnamen. Abgesehen von den Fehlern würde ich vorschlagen wieder eins/e der älteren Bilder/Karten zu nehmen, Karte 1 oder Karte 2. Gruß --Jörg 16:16, 2. Okt 2006 (CEST)

Nur zur Erinnerung, es geht um die Neugliederung des Abschnitts und nicht um Frage der Karte. Die dürfte ja eher ein Quantensprung nach vorn sein, auch wenn sie nicht von mir ist ... Richard S.

Vieleicht behandelt der erste Teil meines Beitrages/Kommentars die Tabelle und damit die Neugliederung des Abschnittes. Nur mal so zur Erinnerung. Und wo bitte ist die Karte denn ein Quantensprung??? Da der Hauptabschnitt Geographie heißt, dürfte die Karte wohl eher passen. Gruß --Jörg 17:07, 2. Okt 2006 (CEST)

Ich bin schockiert, dass so wenig Zuspruch für die Veränderung zusammenkommt. Kein Wunder, dass der Artikel seit Monaten stagniert und sich keinen Millimeter bewegt. Der Vorschlag von Richard S. ist nicht optimal doch sucht er nach Lösungen. all the best Lear 21 00:58, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich sehe durchaus an mehreren Stellen im Artikel Verbesserungsbedarf (vor allem inhaltlicher Art), an dieser Stelle aber eher nicht. Die Inhalte der Tabelle gehören in diesen Artikel, und die Tabelle als Form halte ich hier auch für angemessen. -- lley 01:20, 3. Okt 2006 (CEST)

Wie stehts mit der Münchner Lösung? [8] Sieht kompakter aus! Lear 21 13:43, 3. Okt 2006 (CEST)

Absatz bzw. neuer eigener "Artikel" Berlin in den Medien

siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/1._Oktober_2006#Berlin_in_den_Medien --BLueFiSH  (Klick mich!) 22:36, 1. Okt 2006 (CEST)

Das kürzen des gesamten Abschnitts scheint sinnvoll. Der größte Teil des Inhalts sind Listen oder von eher geringer Bedeutung für den Hauptartikel. Gruß Richard S. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.189.125.170 (DiskussionBeiträge) 09:36, 2. Okt 2006)

Mein Beitrag war nicht dazu gedacht, dass Meinungen an noch mehr Stellen breitgetreten werden, aber bitte quatsch dich hier ruhig aus. --BLueFiSH  (Klick mich!) 11:31, 2. Okt 2006 (CEST)

Hi, wo ist das Problem bei der Auslagerung gewesen? all the best Lear 21 13:33, 3. Okt 2006 (CEST)

Welche Wikipedia fürs Berlinern?

Ich suche eine Wikipedia in der ich nach Herzenslust berlinern kann. Gibt es da nur die Plattdüütsche Wikipedia oder habt ihr schon einmal überlegt, eine berlinische Wikipedia zu gründen? --Darbouka International 00:51, 8. Okt 2006 (CEST)

Dürfte hier wohl der falsche Platz für die Frage sein. Hier gehts um den Artikel Berlin. Gruß --Jörg 09:26, 8. Okt 2006 (CEST)
Na wat meenste denn, wo soll ick denn Deiner Meinung nach de Berliner suchen, wenn nich in Berlin? --Darbouka International 10:06, 8. Okt 2006 (CEST)

Aba vielleicht haste ja recht: Im Zweifelsfall is der Berliner ja keen Berliner nich, ne, der is immernoch Weddinger, Charlottenburger, Spandauer, Kreuzberger, Neuköllner... Lass die mal mit ihre jrosse Politik machen wattse wolln. Ick bin Icke un ick wees wo ick mer wohl fühle: Da wo ick zu Hause bin, in mein Kiez, in mein Bezirk. --Darbouka International 10:13, 8. Okt 2006 (CEST)

Der erste Anlaufpunkt dafür könnte zum Beispiel, wenn du vorallem erstmal Berliner ansprechen möchtest, das Portal:Berlin sein. Dort kann im Prinzip über alles was mit Berlin zu tun hat diskutiert werden. Hier sollte es aber um den Artikel bzw. seinen Inhalt gehen. --Jörg 11:18, 8. Okt 2006 (CEST)

Bilder zum Artikel

Den Hinweis von GuidoD im Archiv auf die unattraktive Bebilderung am Anfang des Artikels finde ich nach wie vor aktuell. Falls es hilfreich ist: Es gibt ein neues Foto auf Commons: Bild:Himmel-über-Berlin-06-11-18.jpg - Grüße --Arnis 12:07, 19. Nov. 2006 (CET)

Und was sagt dem Leser das Bild? Ist ja ganz hübsch, aber enzyklopädischer Mehrwert? Ich seh keinen. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:26, 19. Nov. 2006 (CET)
Natürlich nicht unbedingt dieses Bild. Der Einstieg in den Artikel ist z.Z. aber spröde wie ein Behördenpapier aus dem Hause Sarrazin. Das Layout finde ich im Kopfteil überarbeitungsbedürftig. --Arnis 18:25, 19. Nov. 2006 (CET)

Name der Stadt

Der Name Berlin hat nichts mit dem Bären im heutigen Stadtwappen zu tun. Er geht vermutlich auf die slawische Silbe berl (Sumpf) zurück.
Ich finde diese Formulierung zum teil falsch. Wieso Berlin Berlin heißt, kann sowieso niemand 100%-ig sagen. Manchmal kommt es sogar zu zusammenwirken vielen Faktoren. Z.B. Die Städte hießen Cölln und Berlin (angenommen wegen Supf). Durchgesetzt hatte sich der Name Berlin, unter anderem aus dem Grund, weil es schön nach "Bär" klingt.
Ich bin mir nicht so sicher, dass es von slawischen „berl„ kommt. Es könnte auch vom slawischen „berloga“ kommen, was eben „Die Bärenhöhle“ übersetzt bedeutet.
Wer ist dafür die Sache umzuformuliern: einfach alle „Theorien“ aufzählen.
Der Name Berlin hat nichts mit dem Bären im heutigen Stadtwappen zu tun. Das ist Unsinn. Mann könnte es auch andersrum als Leser interpretieren: Der Wappen hätte mit dem Bären nicht zu tun.
--Hydrotron 13:56, 21. Nov. 2006 (CET)

Ich bin kein Slawist, aber die Etymologie von slaw. "berl" sagen einstimmig alle Quellen, die ich jemals zu dem Thema gelesen habe. Die Erklärung über deutsch "Bär" ist demnach eine UL, die deshalb nicht als gleichwertige Theorie zu nennen ist. Es macht aber Sinn sie (wenn auch falsch) zu erwähnen, weil viele Leute dran glauben. Anorak 14:49, 21. Nov. 2006 (CET)

Deutsches Wort "Bär" kommt vom "braun"(Kluge). Slawischer Wurzel "berl" hat ebenfalls viele Bedeutungen: braun (interessant!), Lehm, Höhle, Schmutz oder auch Sumpf. Für "Berloga" sieh oben.

Ich habe im Internet und in den Büchern auch viele Quellen gefunden. Es wird verblüffend ähnlich formuliert: Der Name Berlin hat nichts mit dem Bären im heutigen Stadtwappen zu tun. Man könnte doch auch einfacher ausdrücken: Der Name Berlin hat nichts mit einem Bären zu tun. Deswegen könnte es sich vielleicht um eine unsichere Quelle handeln, die von vielen zitiert wurde.

Wenn man nicht einmal genau weiß, wann die Stadt gegründet wurde, wieso plötzlich so eine Sicherheit bei der Namensgebung? --Hydrotron 16:18, 21. Nov. 2006 (CET)

Berlin (und Cölln) waren als Handelsstädte zwischen Spandau und Köpenick, bzw. zwischen Magdeburg und Posen gegründet. Ab die erste Bürgeliste hat Berlin schon fast 90 prozent Deutsche Herrkunft. Von meine Quellen ist es auch vermutet, dass in Berlin, zu der zeit, gab es kaum Leihwörte. Von diesen Blickwinkel kann ich nicht verstehen warum Berlins Name Slawisch sein sollte. Weil es damals kein Rechtschreibregelung gab, finde ich es glaubwürdiger, dass Berlin "Bärlein" bedeutet, was das grosste Teil meine Quellen sagen. --89.247.211.191 nachgetragen von Berliner76 01:42, 6. Dez. 2006 (CET)

Könntest du diese Quellen bitte auch nennen. Danke und Grüsse, Berliner76 01:42, 6. Dez. 2006 (CET)

Gesprochene Wikipedia

Ich kriege leider die korrekte Einbindung der zweiteiligen Audiodatei nicht hin, kann das mal freundlicherweise jemand übernehmen? Pianist_Berlin Beitrag vom Anfang ans Ende verschoben. --Jörg 11:49, 2. Dez. 2006 (CET)

Die Zeichen < > waren zu viel. --Jörg 11:49, 2. Dez. 2006 (CET)

Rechtschreibung Berlin als Eigenschaftswort

Sollte es nicht durchgehend "berliner" statt "Berliner" heißen (berliner Rathaus, berliner Urstromtal, etc. wie in deutsche Geschichte? --Korinth 20:47, 14. Dez. 2006 (CET)

deutschlade Schprache - Deutsche Schprache --Hydrotron 21:37, 14. Dez. 2006 (CET)

Siehe Rechtschreibregeln, §§ 61 und 62: Berliner, aber deutsch. --Martin Zeise 22:07, 14. Dez. 2006 (CET)
Ah, gefunden. Danke. --Korinth 22:36, 14. Dez. 2006 (CET)

Wannsee-Konferenz

Ich finde nichts über Wannsee Konferenz im Abschnitt Geschichte, kein Kommentar oder Ähnliches. Die Wannsee-Konferenz hätte eigentlich auch Berliner-Konferenz heißen können. Jemand wollte wohl den Namen der Stadt damit nicht in Verbindung bringen. Damit wollte ich nur sagen, dass die Wannsee-Konferenz sehr wohl nach "Berlin" gehört. --Hydrotron 14:25, 23. Dez. 2006 (CET)

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berlin&action=edit&section=6 : "In diesem Abschnitt bitte nur wichtige geschichtliche Ereignisse einfügen, die die Zukunft der Stadt nachhaltig beeinflusst haben! Kleinere Ereignisse bitte im Artikel Geschichte Berlins unterbringen." Zur Geschichte der Stadt ansich hat die Konferenz nichts beigetragen. --BLueFiSH  (Langeweile?) 14:56, 23. Dez. 2006 (CET)


Absurde Behauptung. Ein grausames Ereignis in einer kleiner Villa hat natürlich nichts „beigetragen“, weil ein Beitrag eher etwas Positives ist. Die Konferenz hatte in der Geschichte der Stadt einen der grausamsten Punkte markiert. Was haben dann die pompösen Olympischen Spiele geändert? Ich würde sagen: die Olympia war im Vergleich ein Pustekuchen.

Ließ nochmal die Worte, die ich geschrieben habe. Und signiere deine Beiträge bitte. --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:10, 23. Dez. 2006 (CET)

Erstens: Die Konferenz ist dort auch nicht erwähnt.

Zweitens: Dieses Ereignis hat nicht nur Geschichte der Stadt sondern auch der ganzen Welt nachhaltig negativ beeinfluss.

Drittens: OK, es muss vielleicht nicht ein ganzer Absatz darüber geschrieben werden, aber ein Satz mit Verweis auf Wannseekonferenz muss in beiden „Geschichten“ stehen.--Hydrotron 16:26, 23. Dez. 2006 (CET)

Ich habe mal die Abschnitte über den Nationalsozialismus in beiden Artikeln überflogen. Auch ich bin der Meinung, dass die Wannseekonferenz in diesem Artikel keinen Platz hat, im Artikel Geschichte Berlins dagegen zwingend erwähnt werden muss. Ich schlage vor, du kümmerst dich erstmal darum.--Berlin-Jurist 20:00, 23. Dez. 2006 (CET)

Ich habe jetzt einen entsprechenden Satz in die Geschichte Berlins eingefügt. Dabei sei noch auf einen Satz aus dem Artikel Wannseekonferenz hingewiesen: Das Haus der Wannsee-Konferenz bezeichnet die verbreitete Annahme, hier sei der europaweite Völkermord beschlossen worden, als „fast nicht mehr revidierbaren Irrtum der Geschichtsschreibung und der Publizistik“. (ohne deren Bedeutung damit kleinreden zu wollen). --Martin Zeise 20:33, 23. Dez. 2006 (CET)

Höchste Erhebungen

Leider ist der Artikel gesperrt, deshalb kann ich's nicht selbst reparieren, aber: Im Abschnitt Geographie werden als höchste Erhebungen der Teufelsberg und der Große Müggelberg aufgeführt (in dieser Reihenfolge) -- der Gr. Müggelberg ist aber höher. Ich würde die Reihenfolge umkehren und eventuell auch die Ahrensfelder Berge miterwähnen, die auch nicht nennenswert niedriger sind als der Teufelsberg. Siehe Liste der Erhebungen in Berlin. Was meint Ihr? LG, --84.188.251.245 21:03, 27. Dez. 2006 (CET)

Hab' ich erledigt. --Harry8 13:21, 28. Dez. 2006 (CET)

Einfügen geographischer Basisdaten am Beginn der Seite

ich bin dafür, folgenden Passus (kopiert und verändert aus Wikipedia/English) am Anfang der Seite einzufügen..

Berlin
Berlin bei Nacht. Blick vom Allianz-Gebäude in Treptow in Richtung Stadtzentrum; zu sehen sind rechts der Sitz von Universal im Spreespeicher am Ufer der Spree and der Fernsehturm am Alexanderplatz
Lage in Deutschland und Europa
Coordinates :
Vorlage:Coor dms
Time zone :
CET/SummerCET+1
dagegen. Die Infobox ist gut so wie sie ist. --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:23, 31. Dez. 2006 (CET)
Auch dagegen. Änderungen am Aussehen der Infobox sollten außerdem hier oder hier zur Diskussion gestellt werden. --Jörg 16:41, 31. Dez. 2006 (CET)

Liste der Museen

es fehlt mindestens ein bedeutendes Museum:

Das Museum für Naturkunde in der Invalidenstr. 43, größtes und wichtigstes Naturkundemuseum in Deutschland, und eines der weltweit bedeutendsten Museen seiner Art.

Im Abschnitt Museum sind mehrere bedeutende Museen aufgeführt, die auch weit über die Grenzen Deutschlands bekannt sind. Im Hauptartikel Museen in Berlin ist das Naturkundemuseum aufgelistet.
Es ist übrigens Sitte seinen Diskussionsbeitrag zu signieren. Gruß --Jörg 16:51, 31. Dez. 2006 (CET)

- 2007 -

Entfernung der Bilder aus der Kategorie:Berlin und der Kategorie:Frankfurt am Main

Zur Zeit wird überlegt, alle Bilder aus den Kategorien zu löschen (siehe auch diese Diskussion), in Kategorie:Berlin und Kategorie:Frankfurt am Main wurden die Bilder heute bereits gelöscht. Da es relativ viele Kategorien mit Bildern gibt, wollte ich fragen ob es Einwände gegen die Löschungen gibt. -- Nicolas17 Bewerte mich! 19:19, 2. Jan. 2007 (CET)

Bilder gehören in Commons. fertsch. Dass es noch Bilder in der Berlin-Kat gab (sicher in einer Unterkategorie), war mir gar nicht mehr bekannt. Wer Berlin-Bilder nach Commons übertragen möchte, findet Hilfe mit dieser Liste eine ganze Menge und über MediaSearch den Rest. --BLueFiSH  (Langeweile?) 19:22, 2. Jan. 2007 (CET)
<Räusper> die Bilder waren hier: [9]. Ganz oben in der Hauptkategorie und zwar bis heute Mittag. Gemeint war das Brandenburger Tor und keine Bilder, die in Kategorien einsortiert waren. -- Nicolas17 Bewerte mich! 22:28, 2. Jan. 2007 (CET)
braucht eh keiner. Verweis auf Commons allemal sinnvoller. --BLueFiSH  (Langeweile?) 22:29, 2. Jan. 2007 (CET)

Ein Meinungsbild zu diesem Thema ist in der Vorbereitung. Kommentare und weitere Pro-/ Contra-Argumente sind dort erbeten. --Nicolas17 14:23, 5. Jan. 2007 (CET)

Berliner Grammatik

Einleitend wurde nun mal wieder in mehreren Etappen „zurückverbessert“:

„Als Stadtstaat ist Berlin zugleich ein eigenständiges Bundesland und bildet das Zentrum der Metropolregion Berlin/Brandenburg. Sie ist die bevölkerungsreichste und flächengrößte Stadt Deutschlands und nach Einwohnern die zweitgrößte Stadt der EU.“

Deutsch ist kompliziert. Sie ist wohl die schwierigste Sprache der Welt. --ThoKay 01:01, 12. Jan. 2007 (CET)

Ich glaube Berlin ist besser. Da ja die größte Stadt die Stadt (also sie) und nicht das Land (es) ist. Allerdings steht jetzt im vorhergehenden Satz. Als Stadtstaat ist es zugleich ein … Gemeint ist doch die Stadt Berlin ist zugleich …, und ist die Stadt nicht weiblich, also sie? --Jörg 10:51, 12. Jan. 2007 (CET)
Hallo Jörg, siehe oben: Ist „Deutsch“ nicht auch eine Sprache, also „sie“ richtig? Viel Spaß brächte jetzt bestimmt ein Meinungsbild...  :-) Gruß, ThoKay 13:59, 12. Jan. 2007 (CET)
  • Und nun wundert sich einer (mit nach eigenen Angaben „mehr als 1000 edits“ am engl. Berlin-Artikel) über sich selbst. Als Begründung für den letzten edit (Streichung von zugleich) schreibt Benutzer:Lear 21: „...ist es zugleich...? _ so schreibt und spricht kein Mensch“. Vorher hat er aber selbst den Sinn dieses Satzes entstellt, nämlich dass die Stadt Berlin zugleich ein Bundesland ist, indem er „die Stadt“ entfernt hat. Kriegt man irgendwie einen Versionszähler in den Seitenkopf des Artikels? Für Preisgeld beim vollen Tausender?--ThoKay 16:29, 12. Jan. 2007 (CET) (Heute schon sechs, ne, jetzt sieben edits auf dieser Seite)

Einwohner

Berlin hat mittlerweile über 3,4 Millionen Einwohner.

Gibt es auch eine Quelle für die Zahl? --Jörg 00:57, 23. Jan. 2007 (CET)
Hab es beim Statistischen Landesamt gefunden und geändert. --Jörg 19:18, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich hab keinen Zweifel an Quelle oder Zahl, doch wo genau ist der Link/Website ? Lear 21 17:40, 24. Jan. 2007 (CET)

[10] Ich hatte es auch nicht gleich gefunden. --Jörg 17:44, 24. Jan. 2007 (CET)

Ich muss blind sein, kann es nicht finden. Der angegebene Link führt zu einer Zahl Stand 31/05/2006. Das aktuellste was ich aufspüren kann ist die Pressemitteilung vom 16.11.2006 zum Stand 30/06/2006. Die neuen Daten sind zwar sehr wahrscheinlich, nur wo sindse? Lear 21 23:58, 24. Jan. 2007 (CET)

Auf, wie Jörg schon richtig angegeben hat: http://www.statistik-berlin.de/statistiken/Bevoelkerung/b-akt.htm :
Bevölkerungsstand in Berlin
Ende September 2006 nach Bezirken
...
Berlin 3 402 312
--ThoKay 00:20, 25. Jan. 2007 (CET)

Mysteriös ! Ich benutze Firefox 2.0.0.1 auf Winows XP und bekomme: Bevölkerungsstand in Berlin Ende Mai 2006 nach Bezirken 3 398 888 Lear 21 01:54, 25. Jan. 2007 (CET)

Ging mir auch so. Browser mal auf Seite aktualisieren drücken. --Jörg 06:50, 25. Jan. 2007 (CET)

Nix! Das Aktualisierungsproblem auf genau dieser Seite ist mir nicht neu. Vielleicht liegts an der eingestellten Sprache - englisch? Egal, bleibt zu hoffen dass das neue Statistikportal Berlin-Brandenburg besser funktioniert. Hab vorsorglich schon mal ein paar Verbesserungsvorschläge hingeschickt .... Festzuhalten ist: Berlin wächst ! Erzählts weiter! Lear 21 14:19, 25. Jan. 2007 (CET)


Bei den oben genannten Link sehe ich auch immer nur noch die Daten vom Mai 2006. Nur einmal ist es mir gelungen nochmal die Daten vom September 2006 zu Gesicht zubekommen. Die neue Zahl vom Oktober 2006 unter Statistisches Landesamt → Online-Datenbanken → Datenbank mit Monats- bzw. Quartalsangaben laufender Statistiken → Bevölkerung → Bevölkerungsstand am Monatsende → Okt.2006 und Berlin → 3.405.300. Gruß --Jörg 14:06, 27. Mär. 2007 (CEST)

Vorschlag - man könnte unter "Religion" bei Bistum Berlin auf den zugehörigen Wikipedia-Artikel "Erzbistum Berlin" verweisen. Hätte ich jetzt auch schnell selber gemacht, aber die Seite ist ja gesperrt :-( (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Marjallche (DiskussionBeiträge) 10:38, 31. Mai 2007)

Der Wikilink ist schon länger drin, ich habe ihn etwas deutlicher gemacht. -- lley 21:44, 2. Jun. 2007 (CEST)

Brandenburger Tor/ Mystery

Mein Browser sieht Gespenster. Wie wird bei Euch das Brandenburger Tor in Sektion Bauwerke dargestellt? Ich bekomme ein Bild mit der Aufschrift Mystery. Klicke ich drauf erscheint das Tor, wie gewohnt. Lear 21 14:33, 25. Jan. 2007 (CET)

Bei mir ist alles in Ordnung. Ich benutze die selbe Software wie du. --Jörg 15:02, 25. Jan. 2007 (CET)

Hab Reiningungsoftware durchlaufen lassen, Einwohnerzahl nach Aktualisierungsklick gefunden (atme auf), Mystery-Bild bleibt. Kein Witz! Die Darstellung verhält sich auf anderssprachigen Berlin-Atrikeln korrekt, nur hier nicht. Schlage vor dieses reinzunehmen. Lear 21 20:55, 25. Jan. 2007 (CET)

Gibt es denn sonst noch jemanden, der Lears Probleme mit dem (m. E. schöneren) Bild im Artikel auch hat? --ThoKay 21:26, 25. Jan. 2007 (CET)
Ich sehe Bild auch ganz normal. Dachte zuerst, dass es evtl. in Commons als Bildvandalismus überschrieben wurde, ist aber nicht der Fall. Welche Größe hast du für Thumbnails in deinen Einstellungen eingestellt? Bei Standard (180px) ist alles in Ordnung. Vermutlich ist ein Thumbnail eines anderen Bildes mit dem hier durcheinander geraten. --BLueFiSH  (Klick mich!) 21:29, 25. Jan. 2007 (CET)

Wenn die Beteiligten keine Probleme haben, kann ich meinen Browserdefekt verschmerzen. Die fehlerhafte Darstellung hat sich bei mir verändert, ich sehe jetzt ein abgeschnittenes Hochhausbild, davon 2/3 Weißfläche. Klicke ich drauf kommt das Tor. Bin sehr häufig bei Wikipedia unterwegs & das ist ein Einzelfall. Lear 21 23:59, 26. Jan. 2007 (CET)

"Welche Größe hast du für Thumbnails in deinen Einstellungen eingestellt?" ? --BLueFiSH  (Klick mich!) 06:32, 27. Jan. 2007 (CET)

Schnellläuferklassen

Ich habe nochmal revertiert. Die Schnellläuferklassen haben wirklich nichts mit dem neuen Schulgesetz zu tun. Es handelt sich um einen schon länger andauernden Schulversuch, der darauf hinausläuft, dass die 8. Klasse gestrichen wird und der entsprechende Lernstoff auf andere Klassen verteilt wird. Der Schulversuch bezieht sich also auf die Sek I (Klassen 7-10). Das neue Schulgesetz hat nun die Sek II von drei auf zwei Jahre verkürzt, was den Weg zum Abi für alle, also auch auf die Schnellläuferklassen, um ein Jahr verkürzt. Die Schnellläuferklassen kommen im neuen Schulgesetz gar nicht vor. -- lley 15:53, 29. Jan. 2007 (CET)

Natürlich, das neue Schulgesetz wirkt sich aber auch auf die Schnellläuferklassen aus, indem diese nun nur noch 11 statt 12 Jahre Schulzeit haben. Ich denke schon, dass das etwas mit der Reform zu tun hat. -- j.budissin-disc 15:56, 29. Jan. 2007 (CET)
das neue Schulgesetz wirkt sich aber auch auf die Schnellläuferklassen aus - das habe ich doch oben selber geschrieben. Die Schnellläuferklassen sind aber keine wesentliche Reform des neuen Schulgesetzes und gehören deshalb eben nicht in die entsprechende Aufzählung hinein. Ich hab's im Artikel auch etwas umformuliert, so sollte es eigentlich o.k. sein. -- lley 16:04, 29. Jan. 2007 (CET)
In Ordnung. -- j.budissin-disc 16:10, 29. Jan. 2007 (CET)

Postzustellbezirke

Alte Adressen in Berlin haben statt der Postleitzahl eine Postzustellbezirksnummer. Speziell such ich den Bezirk für Adresse Seestraße 42, Berlin N65. Die Adresse habe aus dem Berliner Adressbuch 1939. Es gibt mehrere Seestraßen in Berlin, und ich konnte nicht herausbringen, in welchem Bezirk N65 liegt.

Meiner Meinung nach wäre eine Liste der Berliner Postzustellbezirke (ehemalige und jetzige) sehr nützlich. Ich habe versucht, eine solche Liste durch Google zu finden und war bis jetzt nicht fündig. Ich meine, nur eine Berlinerin oder ein Berliner hat die nötige Ortskenntins, eine solche Liste aufzustellen bzw. zu finden. Andreas 15:48, 18. Feb. 2007 (CET)

Also, bei N65 handelt es sich eindeutig um die Seestraße in Wedding im heutigen Bezirk Mitte. Andererseits wäre die von dir angeregte Liste eindeutig eine Datenbank, was Wikipedia ausdrücklich nicht leisten will (siehe WP:WWNI). --Martin Zeise 18:18, 18. Feb. 2007 (CET)

Freizeit und Erholung

Der Müggelsee ist leider mit einer Fläche von einigen Quadratmetern statt Quadratkilometern angegeben. --Keulepeter 15:44, 20. Feb. 2007 (CET)

Korrigiert. --Jörg 15:58, 20. Feb. 2007 (CET)

Korrekturvorschlag für Punkt 6 (Kultur und Sehenswürdigkeiten)

Sehr geehrte Damen und Herren,

unter Punkt 6. Kultur und Sehenswürdigkeiten / Unterpunkt 6.1. Theater, Orchester und Chöre ist noch vom Berliner Sängerbund die Rede. Seit März 2006 heißt der Berliner Sängerbund aber Chorverband Berlin. Der Chorverband Berlin hat eine eigene WIKIPEDIA-Seite.

Ich bitte Sie, die neue Bezeichnung einzufügen.

Vielen Dank und freundliche Grüße Horst Fliegel.

(Horst Fliegel, Fischerinsel 9, 10179 Berlin, Fon & Fax 030-20 13 213, E-Mail: horst-fliegel@fliegel-berlin.de)

Geändert. Danke. --Jörg 10:29, 22. Feb. 2007 (CET)

Mundart

Der Abschnitt ist sehr lang, genauso lang wie Politik und das bei der Hauptstadt. Kann man sicher etwas kürzen, vor allem die vielen einzelnen Beispiele wirken wie ausgiebige Fanarbeit und passen nicht in einen Übersichtsartikel über eine Stadt, zumal ein extra-Artikel existiert. Grüße --Unify 18:09, 23. Feb. 2007 (CET)

Ebenso Zustimmung, ebenso wie den Geschichtspart etc. kann man diesen Abschnitt mit dem Wesentlichen füllen und die Beispiele auslassen, zumal sie lediglich eine Kopie aus dem Hauptartikel sind. Eine kleine Übersicht mit wesentlichen Merkmalen, relevanten Situationen, die die Sprache beeinflusst haben etc. reicht vollkommen aus. -- Platte Drück mich! 03:23, 24. Feb. 2007 (CET)

Die neue Sektion sollte kein Bestandteil des Hauptartikels sein. Die Stadt hat eine bedeutende Einwanderertradition und vorhandene Mundarten, auch das Berlinische, verlieren deutlich an Relevanz. Ein Verweis auf den Unterartikel ist vollkommen ausreichend. Lear 21 20:22, 24. Feb. 2007 (CET)

Der Abschnitt ist als "Zusammenfassung" aus dem Hauptartikel hier eingefügt worden. Dafür ist er auch meiner Meinung nach zu lang, er sollte deutlich gekürzt werden. Eine kürzere Zusammenfassung des Hauptartikels sollte hier aber schon stehenbleiben. -- lley 20:32, 24. Feb. 2007 (CET)

Wahl 2006

Ich möchte darauf hinweisen, dass die Wahl zum Abgeordnetenhaus Berlins am 17. September 2006 und nicht am 18. stattgefunden hat. In der Übersicht gleich zu Anfang des Artikels sollte dies geändert werden. Benutzer: Benz

Ich bin mir nicht sicher, was das Datum so bedeuten soll. Am 18. September stand aber das Wahlergebnis fest, dessen Erwähnung hier reinpasst. sebgrippe ? ! 00:40, 7. Mär. 2007 (CET)
Ich wäre dafür, das Datum dort ganz wegzunehmen. Nachdem dort noch in der Wahlnacht die Ergebnisse von Hochrechnungen standen, wurde dann am 18. September das vorläufige amtliche Endergebnis mit dem Vermerk (vorläufiges amtliches Endergebnis, Stand 18.9.2006) eingetragen, später dann verkürzt. Das amtliche Endergebnis kam noch ein paar Tage später, diese Zusammensetzung hatte das Abgeordnetenhaus seit der Neukonstituierung, die noch später war. Das Datum, welches auch immer, ist an der Stelle meiner Meinung nach unnötig. -- lley 08:25, 7. Mär. 2007 (CET)
Klingt gut. sebgrippe ? ! 11:20, 7. Mär. 2007 (CET)
Hab ich dann mal so umgesetzt. -- lley 12:10, 7. Mär. 2007 (CET)

Berliner Riesenrad

In den Artikel sollte noch ein Link zu Berliner Riesenrad an geeigneter Stelle gegeben werden. Schließlich war meiner Erkenntnis nach das Riesenrad im Spreepark das einzige permanente Riesenrad in einer deutschen Großstadt. Außerdem hat man ja in Berlin vor, demnächst ein 175 Meter Riesenrad zu bauen.

Nein, das ist für diesen Überblicksartikel mit Sicherheit zu speziell, zumal das eine nicht mehr und das andere noch nicht in Betrieb ist. -- lley 12:09, 15. Mär. 2007 (CET)

Quellenangabe

Die 1. Fussnote sollte mal richtig verlinkt werden, die Verweist ja nur auf den Wiki-Eintrag Der Spiegel--Rita2008 10:35, 23. Mär. 2007 (CET)

Da die Spiegelartikel, so weit ich weiß, online nicht kostenfrei zur Verfügung stehen, ist es ganz richtig, das der Artikel nicht verlinkt ist. -- lley 11:30, 23. Mär. 2007 (CET)
Aber so ist der Link doch ziemlich sinnlos. Wäre es nicht besser, dann wenigstens auf www.spiegel.de zu verlinken?--Rita2008 18:41, 23. Mär. 2007 (CET)
Es ist allgemein üblich in Quellenangaben auf einen Artikel zu verweisen, wenn er vorhanden ist, statt auf die Webseite. --BLueFiSH  (Langeweile?) 18:51, 23. Mär. 2007 (CET)
Na gut, obwohl ich den Sinn nicht verstehe...--Rita2008 18:54, 23. Mär. 2007 (CET)

Soziales

Zitat: "Jeder zweite Einwohner Berlins lebt von staatlichen Transferleistungen wie Rente, Arbeitslosengeld oder Hartz IV.[1]"

Dieser Eintrag wurde einfach gelöscht. Bereits zweimal (einmal wiederhergestellt), was an Vandalismus grenzt. Er ist klar belegt durch die anerkannte Quelle "Der Spiegel" Titelstory (mit Seitenangabe). Und diese Info ist klar relevant für die wirtschaftlichen und sozialen Probleme Berlins. Folglich bleibt er im Artikel drin. Warnung vor Editwar und Teilsperrung bei wiederholter Löschung. Weiterhin können hier gerne noch weitere soziale Probleme Berlins ergänzt werden, sofern relevant und mit Quellen belegt. --Rudolfox 22:11, 26. Mär. 2007 (CEST) Ergänzungen --Rudolfox 22:26, 26. Mär. 2007 (CEST)

Dieser Satz wurde nicht *einfach* gelöscht, sondern er wurde zweimal mit Begründung gelöscht. Da du deinen ursprünglichen Beitrag trotz begründeter Löschung wiederhergestellt hast, kommt das einem Editwar deutlich näher als die zwei bisherigen Löschungen von unterschiedlichen Benutzern.
Nun aber inhaltlich: Ich bin nach wie vor für eine Löschung des Satzes, solange er inhaltlich nicht verbessert wird. Auch wenn er durch den Spiegel-Artikel belegt ist, ist der Satz schlicht wenig aussagekräftig. Für einen journalistischen Artikel mag der Satz ja o.k. sein, für einen enzyklopädischen ist er das aber nicht. Um mit dieser Aussage was anfangen zu können, bräuchte man Vergleichszahlen (z.B. zu anderen Städten/Bundesländern), die die meisten LeserInnen nicht haben. Und sie haben auch keine Möglichkeit, wie z.B. bei der angegebenen Arbeitslosenquote über einen Wikilink Vergleichszahlen zu bekommen. Darüberhinaus ist der Satz höchst unscharf. Jeder zweite: sind das 47%, 50% oder 55%? Und was, bitte sehr, sind staatliche Transferleistungen wie Rente, Arbeitslosengeld oder Hartz IV? Was zählt dazu, was nicht? Und nochmal: Bei der Arbeitslosenquote kann man über den Wikilink nachlesen, wie diese bestimmt wird, hier geht das nicht - natürlich auch, weil das gar keine fest definierte Größe ist. -- lley 13:55, 27. Mär. 2007 (CEST)
Ein Satz als Hauptabschnitt dürfte wohl auch ein wenig zu wenig sein. Wenns mal mehr Text zum Thema soziales gibt, ok. Aber so, falls er bleibt, sollte er eher unter Bevölkerung einsortiert werden. --Jörg 14:21, 27. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Lley und Jwnabd/Jörg, danke für eure Meinungen. Ich finde den Satz, der durch eine der besten deutschen Quellen belegt ist, wichtig, um einiges über Berlin besser verstehen zu können, wie z. B. wirtschaftliche und soziale Probleme, manchmal Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit, die Einstellung der Menschen, warum man in Berlin mit wenig Geld ganz gut leben kann (können muss), manchmal eine Versorgungsmentalität, die Härten des Endes der Industrie in Berlin, der Globalisierung und der Wiedervereinigung. Der Spiegel nennt diese Fakten in dem Zusammenhang, dass Berlin langsamer und leiser als andere Weltstädte sei. Ein Großteil der verbliebenen Erwerbstätigen habe im öffentlichen Sektor sein Auskommen. Der typische Berliner sei - rein statistisch gesehen - alt, arm oder öffentlich bedienstet (diese Folgerung finde ich bisschen übertrieben). Vorschlag zur Güte also: entweder schreibe ich (oder wir) davon einige mehr Fakten und Einschätzungen in den Abschnitt "Soziales" oder wir packen den Ausgangssatz in den Abschnitt Bevölkerung, wie vorgeschlagen. Gegen die vollständige Löschung des Satzes würde ich allerdings im Zweifel mit harten Bandagen kämpfen. Außerdem bin ich gegen das Abtun (hier: Löschen) von Fakten, die einem evtl. nicht genehm sind, es bleiben aber Fakten. Der Satz ist von zwei verschiedenen Usern gelöscht und von zweien wieder eingefügt worden, dieses Argument führt folglich zu einem Patt oder Editwar, je nach Blickrichtung. Was haltet ihr von meinem Vorschlag ? LG --Rudolfox 15:08, 27. Mär. 2007 (CEST)

Der eingefügte Satz ist journalistisch zugespitzt und ohne Vergleichsdaten wertlos. Allein die Zahl der Rentner dürfte in jeder anderen dt. Großstadt den Prozentsatz auf insgesamt 30% heben. Encyclopädisch ist das nicht überzeugend. Der Spiegel mag in Deutschland für Deutschland einen gewissen Referenzcharakter haben, ist aber nach wie vor ein Wochenmagazin. Anspruch auf einen eigenen Hauptabschnitt oder eine Untersektion hat der Satz ebenfalls nicht. Lear 21 16:07, 27. Mär. 2007 (CEST)

Nach der erneuten Löschung durch Lear 21 habe ich die belegten Spiegel-Fakten nach euren Wünschen ein wenig länger im Zusammenhang ausgeführt und mich dabei eng an den Spiegel gehalten. Auch habe ich es als neuen Absatz ohne Überschrift wie von euch gewünscht unter "Bevölkerung" gepackt. Letzte Warnung vor erneuter Löschung: sonst droht ein Editwar und Sperrung. Mit Quellen belegte Änderungen oder noch besser Ergänzungen können selbstverständlich gerne erfolgen. --Rudolfox 17:01, 27. Mär. 2007 (CEST)

Komm mal wieder von deinem Baum runter: Mit "Letzte Warnung vor erneuter Löschung: sonst droht ein Editwar und Sperrung." machst du dich als Gegenrede zu mehreren! Benutzern nur lächerlich. Wollts nur mal erwähnt haben, damit du weißt wie der Hase läuft. --BLueFiSH  (Langeweile?) 17:45, 27. Mär. 2007 (CEST)
Deine polemische Bemerkung "damit du weißt, wie der Hase läuft" macht mir überhaupt keine wohl beabsichtigte Angst, zumal ich seit über einem Jahr in WP als akzeptierter und engagierter User mitarbeite. Hier sollte es um sachliche Argumente gehen. --Rudolfox 18:17, 27. Mär. 2007 (CEST)
patsch. Wenns hier um sachliche Argumente gehen soll, kannst du ja damit anfangen und in Zukunft auf deine lächerlichen Kommentare a la "Letzte Warnung vor erneuter Löschung: sonst droht ein Editwar und Sperrung." verzichten. Das würde der Diskussionskultur enorm zuträglich sein. --BLueFiSH  (Langeweile?) 18:21, 27. Mär. 2007 (CEST)
Ich habe im Gegensatz zu dir schon so einige sachliche Argumente hier gebracht. Als letztes Mittel bliebe mir immer noch, bekannte Admins zu bitten, den Artikel wg. wiederholter bzw. vandalistischer Änderung (Editwar) bis auf weiteres zu sperren, womit keinem gedient wäre, aber so weit sind wir (wohl) noch nicht. --Rudolfox 18:25, 27. Mär. 2007 (CEST)
Vielleicht weil ich mich inhaltlich nicht an der Diskussion beteiligen will? Wer weiß. Hier hast du die Liste der Admins. Kannst dir einen auspicken. --BLueFiSH  (Langeweile?) 18:34, 27. Mär. 2007 (CEST)
Danke, Bluefish, für die interessante Liste. Davon kenne ich ein paar NPOV Admins schon. In einem hast du sehr recht: lasst uns jetzt alle mal wieder runterkommen (ich auch) auf die Sachebene und dort weiterdiskutieren, falls überhaupt noch nötig. Beste Grüße --Rudolfox 18:42, 27. Mär. 2007 (CEST)
Das ist ja noch grauslicher. Belegte Spiegel-Fakten - das, was du jetzt ergänzt hast, verdient nun ganz bestimmt nicht mehr die Bezeichnung Fakt und hat in einem Enzyklopädie-Artikel schlicht nichts verloren, ich hab's deswegen wieder gelöscht. Und zu deinem ersten Satz: Es ging hier nie um das Löschen von unliebsamen Fakten, sondern um einen Satz, der, weil er eben nicht konkret wird, sondern schwammig bleibt, relativ wertlos für einen enzyklopädischen Artikel ist. Deswegen trägt er meiner Meinung nach auch nichts zum Verständnis der oben von dir aufgezählten Phänomene bei.
Auf meine geäußerte Kritik bist du übrigens mit keinem einzigen Wort eingegangen. Mit inhaltlich verbessern meinte ich oben natürlich nicht die Ergänzung durch irgendwelche journalistischen Bonmots, sondern zur Abwechslung mal durch konkrete Fakten. -- lley 17:59, 27. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Lley, zu deinem Argument von oben: wenn du so viele Vergleichszahlen anmahnst, bitte ich dich, sie doch zu beschaffen. Oder ist deine Forderung nicht vielmehr unerfüllbar und somit hier irrelevant ? --Rudolfox 18:17, 27. Mär. 2007 (CEST)
Du hast mich falsch verstanden: Ich mahne keine Vergleichszahlen an, sondern sage, dass man sie nicht leicht beschaffen kann, auch weil es (leben von staatlichen Transferleistungen) sich eben nicht um eine etablierte Größe handelt. Vielleicht sagt dieser Satz ja auch aus, dass in Berlin viele Leute in Beschäftigung sind; vielleicht liegt die Durchschnittszahl ja bei 60%? Das ist genau das Problem, dass man dies nicht weiß und auch nicht (ich wiederhole mich: wie bei der Arbeitslosenquote) leicht feststellen kann. Wenn die Forderung (wie du vermutest) unerfüllbar ist, belegt dies gerade einmal mehr, wie wertlos der fragliche Satz für den Artikel ist. -- lley 18:44, 27. Mär. 2007 (CEST)
Ich kann nachvollziehen, dass du einige Satzteile zuletzt gelöscht hast wg. des Essayhaften des Spiegel. Der Satz "Ein Großteil der verbliebenen Erwerbstätigen hat im öffentlichen Sektor sein Auskommen." ist meines Ermessens jedoch wichtig für das Verständnis Berlins. Es dürfte unstrittig sein, dass es in Berlin durch die Historie zwei Stadtverwaltungen, zwei Hauptstadtverwaltungen zweier deutscher Staaten gibt und das sind eine wahre Menge an öffentlich Bediensteten. Oder willst du das bestreiten ? Andererseits will ich nicht schon wieder einen Streit vom Zaun brechen und weiß noch nicht, ob ich mich mit meinem jetzigen Satz über die vielen von staatlichen Transferleistungen Abhängigen in Berlin begnügen soll... --Rudolfox 18:56, 27. Mär. 2007 (CEST)
Verstehst du mich wirklich nicht? Vielleicht ist der Satz ja auch ein Satz über die wenigen von staatlichen Transferleistungen Abhängigen?
Nur nochmal, um es zu verdeutlichen: Ich bin auch gegen diesen Satz. Begründet hab ich das mehrfach, ohne dass du meine Begründungen widerlegt hättest, auf das meiste bist du noch nicht mal eingegangen.
Und dein zusätzlicher Satz gilt vermutlich mindestens für jede deutsche Landeshauptstadt - was ist schon ein Großteil ... der ist also völlig nichtssagend.
Und selbstverständlich bestreite ich, dass es in Berlin zwei Stadtverwaltungen und zwei Hauptstadtverwaltungen *gibt*. Zwei Hauptstadtverwaltungen hat es nie gegeben, mit den zwei Stadtverwaltungen - das ist über 15 Jahre her. Seitdem ist rapide Personal abgebaut worden. Dass die Überausstattung des öffentlichen Dienstes zu enormen Problemen geführt hat, die bis heute fortwirken (auch wohl immer noch durch eine überdurchschnittliche Personalausstattung in einigen Gebieten), könnte gerne im Artikel dargestellt werden, bloß bitte mit Fakten und nicht mit irgendwelchen nichtssagenden Allgemeinplätzen. -- lley 20:06, 27. Mär. 2007 (CEST)

Die überdurchschnittliche Zahl der öffentlich Bediensteten wird seit mehr als 5 Jahren zurückgeführt und wird voraussichtlich 2011/12 bundesdeutsches/ Hamburger Niveau erreichen. So siehts aus. Lear 21 20:36, 27. Mär. 2007 (CEST)

Ich wende mich jetzt mal an andere Interessierte an dem schönen Berlin als diesen beiden "Träumern" hier, die sich die Probleme, die Berlin nun einmal hat, schönreden. Eine Diskussion mit Dogmatikern hat keinen Sinn, wir brauchen in Wikipedia Pragmatiker und Realisten. Berlin empfinde ich ganz klar als interessante und moderne Kultur- und Politikmetropole, wirtschaftlich und sozial ist dagegen noch so einiges im Argen. Ich bitte um Unterstützung von anderen Usern in dieser Frage. Bringt Meinungen und - wenn ihr habt - weitere Fakten und dann werde ich ganz klar die beiden Aussagen vom super anerkannten "Spiegel" über die vielen staatlichen Transferleistungen und vielen öffentlichen Bediensteten in Berlin wieder im Artikel einführen. --Rudolfox 11:50, 28. Mär. 2007 (CEST)

Berlin ist eben Pleite. Und dabei bitte auch dazuschreiben, wer Berlin in den Abgrund geführt hat. Der ehemalige CDU-Fraktionschef im Berliner Abgeordnetenhaus Klaus Landowsky ist in Bezug auf Untreue in Zusammenhang mit einer landeseigenen Bank schon zu einer Haftstrafe von 1 Jahr und 4 Monaten (wenn auch auf Bewährung) verurteilt worden.--Reinhold Huhn 11:56, 28. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Reinhold, danke, das ist auch wahr und dieser Skandal teilweise ein Grund für die wirtschaftlich-soziale Misere in Berlin. Das werde ich auch in den Artikel mitaufnehmen, wenn ich (oder ihr) Quellen dazu auftut. --Rudolfox 12:23, 28. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Rudolfox! Hier eine Quelle zur Verurteilung von Landowsky: http://www.ftd.de/koepfe/:Bew%E4hrungsstrafe%20Schl%FCsselfigur%20Bankenskandal/176504.html Zitat: Wegen der überteuerten Käufe und finanzieller Schwierigkeiten zahlreicher Immobiliengesellschaften geriet die Bankgesellschaft in eine starke Schieflage und musste vom Land mit einer Milliardensumme gerettet werden. Diese Milliarden hätten mit Sicherheit besser dafür eingesetzt werden könne, die vielen Probleme Berlins abzumildern. Und warum hat das Relevanz in diesem Artikel? Na, weil es sich eben nicht nur um Millionen, sondern um Milliarden handelt! So viel Geld kann man auf normalen Weg nirgendwo sonst im Haushalt abknapsen.--Reinhold Huhn 14:35, 28. Mär. 2007 (CEST)

Danke Reinhold, ich werde gleich einen schönen internen Link auf den Berliner Bankenskandal unter der Führung von Landowsky legen.

Zur Streitfrage mit den vielen Empfänger von staatlichen Transferzahlungen in Berlin: Aus dem Berliner Stadtmagazin „tip“ 07.11.06 http://www.berlinonline.de/tip/club/forum/speakerscorner/2006/11/angst_vor_dem_abstieg.html "Die Angst vor dem sozialen Abstieg ist groß. Jeder sechste Berliner ist Langzeitarbeitslos und muss von Hartz IV leben. Fast jeder Zweite bezieht Leistungen vom Staat, sei es Rente, Arbeitslosengeld oder BAföG. Schon nach 12 Monaten Arbeitslosigkeit rutscht man auf Hartz IV ab, wird als "Sozialverlierer" gebrandmarkt und muss seinen Notgroschen aufzehren." Das ist traurig und sagt doch alles. Dagegen dürften auch unsere beiden "Träumer" wenig zu sagen haben. Ich weiß allerdings nicht, ob die Quelle genügend belastbar ist. Wer diese Zahlen bestätigt durch das statistische Landesamt o. ä. hat, unbedingt in den Artikel einfügen - ich würde euch hart unterstützen in dieser Sache. --Rudolfox 11:34, 29. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Lear, diesmal bist du zu weit gegangen. Der Berliner Bankenskandal ist absolut entscheidend für die schlechte Haushaltslage Berlins. Dies war in allen Medien. Dazu gibt es einen eigenen WP-Artikel. Dies führt zu Enpässen in wichtigen sozialen und anderen Haushaltsthemen. Zum zweiten Mal übst du eine Art Zensur hier gegen mich - mit wackligen Begründungen. Ich bitte um unterstützende Meinungen anderer, besonders deiner Reinhold. Ich werde den Absatz wieder einfügen und es notfalls diesmal auf einen Editwar ankommen lassen. Nicht immer ich gebe hier nach. Für Kompromisse bin ich offen, für eine vollständige Löschung niemals. --Rudolfox 15:39, 29. Mär. 2007 (CEST)

Allein wenn man dem Berliner Bankenskandal - Artikel Rechnung trägt, kann man eine finanzielle Mehrbelastung von 1,7 Mrd. € für das Land Berlin entnehmen. Bei insgesamt 63 Mrd. € Verbindlichkeiten, kann wohl kein monokausaler Zusammenhang mit der extremen Haushaltsnotlage hergestellt werden. Korrigier mich, wenn mir Zahlen entgangen sind. Und nebenbei : Eisbär Knut ist auch in allen Medien incl. Wikipedia, in 3 Sprachen! und trotzdem fordert hier keiner die Aufnahme. Tagespolitische Themen zu integrieren würde den Artikel sprengen und die relevanten Abschnitte unsichtbar machen. Die extreme Haushaltslage mit der Klage vor dem VG wäre eine Erwähnung in Sektion Land Berlin oder Wirtschaft wert. Lear 21 21:20, 29. Mär. 2007 (CEST)
Halle Lear, teils hast du recht, teils nicht. Eisbär Knut will ich selbstverständlich nicht in den Hauptartikel aufnehmen. Dafür ist er politisch/wirtschaftlich zu unwichtig. Er sollte aber in den Artikel über den Zoo, wenn nicht längst geschehen. Du stellst leider nur einen Teil der Fakten zum Bankenskandal richtig dar. So verschweigst du die laut Artikel "Übernahme von bis zu 21,6 Milliarden Euro an Immobilienrisiken", was eine Menge Holz ist. Auch ist in den meisten Medien ein geschätzter Schaden von 10 Mrd. € zu lesen, also rund ein Sechstel der Gesamtschulden Berlins. Diese beiden Fakten führen klar zu einer Relevanz. Daher werde ich aus Kompromissgründen den Bankenskandal nur unter "Siehe auch" wieder einsetzen. Der andere Satz passt bislang nicht ganz so gut in den Gesamtzusammenhang, da der Berlin Artikel extrem unkritisch geschrieben ist. Ich bitte dich und andere neben den vielen schönen Seiten (die ich auch sehe) auch die paar Schattenseiten von Berlin künftig im Artikel zu erwähnen, wenn sie so relevant wie z. B. der Bankenskandal und auch so gut mit Quellen belegt sind.

Schönes WE --Rudolfox 10:45, 30. Mär. 2007 (CEST)

Zu den Sozialleistungen: Im Bundesschnitt bekommt bereits fast jeder zweite Deutsche Transferleistungen vom Staat, dazu zählt ja auch Bafög, Rente, Wohngeld, Kindergeld, Elterngeld, Existenzgründungszuschüsse usw.. 50% sind also ca. Standard. --Pdmbb 03:39, 30. Mär. 2007 (CEST)

Hallo, danke für die Info. Ja dies gehört dazu. Ob es stimmt, dass es in Berlin wie in ganz Deutschland jeder zweite ist, weiß ich nicht, aber bezweifle es, ganz gewiss nicht in großen Teilen Süddeutschlands. Ein paar mehr statistische Quellen dazu, wären hilfreich. --Rudolfox 10:45, 30. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Jwnabd, du hast Berliner Bankenskandal unter "Siehe auch gelöscht". Zu deiner kurzen Begründung: 1. lies erstmal die Ausführungen dieser Diskussion. 2. Ich habe begründet, warum diese Info relevant und wichtig für den Berlin-Artikel ist. Sie bleibt damit drin. Sonst kann auch gerne mein längerer Satz wieder rein, den ich aus Kompromissgründen rausgelassen habe. Ich werde gegenüber unberechtigten Löschungen in diesem Punkt NICHT nachgeben. --Rudolfox 12:20, 30. Mär. 2007 (CEST)

Der Siehe-auch-Abschnitt ist nicht zur Sammlung für irgendwie mit dem Artikellemma zusammenhängende Artikel da, insofern ist die Löschung dort völlig korrekt. Wichtige Dinge gehören in den Artikel, wenn sie dafür nicht relevant genug sind, gehören sie auch nicht unter Siehe auch.
Lear21 hat weiter oben angedeutet, wie der Punkt eingefügt werden könnte: nicht als eigener Abschnitt, aber in Zusammenhang mit der extremen Haushaltslage und der abgelehnten Klage. Da kann meiner Meinung nach der Bankenskandal als eine Ursache (nicht *die* Ursache) kurz erwähnt werden. So viel Arbeit sollte man sich aber schon machen. -- lley 12:49, 30. Mär. 2007 (CEST)
Alles klar, die Idee erscheint mir gut. Ich habe einen neuen Absatz entwickelt, den ich aus den bewiesenen und bestehenden Artikeln Wirtschaft Berlins und Berliner Bankenskandal zusammengesetzt habe. Ich verweise auch auf die Begründungen auf dieser Diskuseite. Ich werde ihn jetzt gleich einfügen in den Hauptartikel, da er relevant für die Politik, Wirtschaft und Soziales in Berlin ist und wir neben den vielen Sonnen- auch die wenigen Schattenseiten Berlins nicht verschweigen sollten - um das Land konstruktiv voranzubringen. Wenn ihr noch weitere Quellen oder Modifizierungen dort bringen wollt, nur zu, ich kann in dieser speziellen Frage nicht immer die ganze Arbeit alleine machen. --Rudolfox 13:48, 30. Mär. 2007 (CEST)

Nochmal zu den Transferleistungen. Wenn man den Abschnitt Soziales nennt, dann ist das erstmal irreführend, dort können nur Größen wie Sozialhilfe und AlG2 augeführt werden, da diese nach sozialer Bedürftigkeit verteilt werden. Alle anderen Größen wie AlG1 (eine Versicherung), Rente (ebenfalls Versicherung), Elterngeld usw. sind keine Transferleistungen. Große Städte liegen insgesamt immer über dem Bundesschnitt von aktuell 41,x%, allein schon wegen den "armen" Studenten (Bafög, Wohngeld). Viele Leistungen, wie AlG1, Elterngeld usw werden sogar nach Einkommen gezahlt, also wer mehr hatte, bekommt mehr. Die Grundannahme viele Leistungsempfänger=Stadt arm, gilt so nicht.

Hallo, teils sind das zutreffende Angaben, teils nicht. Der Artikel Transferleistungen und Meyers Großes Taschenlexikon fassen den Begriff genau wie ich weiter als du. Ich habe in Transferleistungen endlich mit der "Welt" eine zweite sehr anerkannte Quelle neben dem "Spiegel" gefunden und werde dies vorsichtiger formuliert jetzt im Artikel anfügen. --Rudolfox 17:33, 30. Mär. 2007 (CEST)
Bitte, nimm endlich mal die Kritik an deinen wiederholten Einfügungen wahr: Dies sind keine enzyklopädischen Informationen! Du merkst ja noch nicht einmal, dass sich deine beiden Quellen völlig widersprechen: Beim Spiegel sind's 50%, in der Welt 25%, die Transferleistungen beziehen - das macht mehr als deutlich, wie wertlos diese "Informationen" für den Artikel sind. -- lley 17:53, 30. Mär. 2007 (CEST)
By the way: Kannst du mir erklären, was "offizielle Arbeit" ist? -- lley 17:56, 30. Mär. 2007 (CEST)
mit dem Widerspruch 50 und 25% hast du recht. Daher nehme ich diese Fakten nicht in den Artikel wieder auf, bis ich oder ein anderer bessere Quellen (vielleicht offizielle staatliche) finden, die den "Zensoren" hier gefallen. Sonst sprechen die beiden sehr anerkannten Quellen "Die Welt" und "Der Spiegel" klar für mich. Hier noch mal für alle der gelöschte Teil von soeben: "Lediglich 40 Prozent der erwerbsfähigen Berliner leben von offizieller Arbeit, ein großer Teil der übrigen Berliner bezieht staatliche Transferleistungen irgendeiner Art. Ein Großteil der verbliebenen Erwerbstätigen wiederum hat im öffentlichen Sektor sein Auskommen. (Quelle 1)<ref name="Spiegel 2007"/>". Ich vermute ganz stark, dass meine 3 Zensoren hier Angestellte der Stadt Berlin sind und daher ihnen nicht genehme Infos über das sonst sehr schöne Berlin im Zweifel lieber löschen. Paff und beste Grüße, auch an die "Zensoren" nach der Wiedervereinigung --Rudolfox 18:02, 30. Mär. 2007 (CEST)
Rudolfox: Du kennst schon die Seiten Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe und Wikipedia:Geh von guten Absichten aus? Du bezichtigst hier drei Benutzer als "Zensoren" (wahrscheinlich meinst du damit Lley, Jwnabd und Lear21; ich hab ja bisher nichts "zensiert"). Du wirfst ihnen vor, negative Aussagen zu Berlin zu löschen weil sie im Öffentlichen Dienst der Stadt Berlin stünden. Du kannst gerne in deinem stillen Kämmerlein rumvermuten so viel du willst. In die Wikipedia gehört das nicht geschrieben. Also unterlasse in Zukunft solche Kommentare, andernfalls müssen administrative Schritte erwogen werden. *Plonk* --BLueFiSH  (Langeweile?) 01:32, 31. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Bluefish, teils hast du recht, teils nicht. Dass im Berlinartikel oft eine Art von "Zensur" stattfindet, und zwar eine härtere, übertriebenere und kleinlichere als in den allermeisten anderen WP Artikeln - in diesem Falle auch gegen mich - dürfte offenkundig sein. Wer das nicht sieht, hat wohl Scheuklappen auf. Bei diesem Wort "Zensoren" bleibe ich also. Und ich will nochmal betonen, dass das nie und nimmer die Schwelle zur Beleidigung überschreitet, was ich extra so formuliert habe. Meine Vermutung mit deren Jobs, die dem Staat (Berlin) nahstehen, dürfte wohl meist zutreffen, aber leider kann man sie nicht beweisen, wie auch im anonymen WP..., da hast du recht. Naja, wenigstens ist die Schulden und die Haushaltsnotlage betreffend ein halbwegs faierer Kompromiss entstanden, allerdings nach so mancher genannter "Zensur". Die unbestreitbar vorliegenden sozialen Probleme Berlins werden zwar immer noch "zensiert", aber das werden ich oder ein anderer mit guten Quellen auch noch hinkriegen. Traurig, dass der "Spiegel" und die "Welt" bei den "Zensoren" hier nicht bestehen können. Aber ich muss ja auch nicht alles hier alleine machen, sondern bitte in dieser Sache um Hilfe, nur zu, traut euch, Leute, die ihr hier mehr Kenntnisse und Quellen habt - und vielleicht noch mehr von den genannten Problemen betroffen seid - das kann übrigens jeder. Ich werde euch, falls überhaupt nötig, gegen die Genannten helfen !! Schönes WE --Rudolfox 21:15, 31. Mär. 2007 (CEST)
Dafür, dass du weiterhin die hier diskutierenden Benutzer als Zensoren bezeichnest und kein Einsehen zeigst, habe ich dich für 24 Stunden gesperrt. Unterlasse solcherlei Kommentare, anderenfalls verlängern sich zukünftige Sperrdaueren. --BLueFiSH  (Langeweile?) 02:16, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ich WIDERRUFE hiermit meine Behauptung mit den vermutlichen Jobs der Betreffenden, da nicht beweisbar. Mir sind da die Gäule durchgegangen. Das und was ich sonst sagte, hat jedoch niemals die Schwelle der "schweren Beleidigung", wie in dem von dir genannten Artikel verlangt, überschritten, wie auch nicht meine erste Behauptung. Ich werde mich aber künftig bemühen, noch ruhiger an WP ranzugehen und keinen persönlich anzugreifen, denn wir sind alle eine (engagierte) Gemeinschaft. Wenn allerdings eine weitere Sperre kommen sollte, wovon ich nicht ausgehe, werde ich prüfen, ob sie VERHÄLTNISMÄßIG ist, dann sie hinnehmen und im anderen Falle mich ggf. gegen den entsprechenden Admin beschweren. Zumal ich ein verdientes, engagiertes und respektiertes Mitglied von WP mit dadurch einigen guten Kontakten bin. Wie soll man sich eigentlich sonst gegen die übertrieben vielen Löschungen im Berlin-Artikel zur Wehr setzen ? Gruß --Rudolfox 10:02, 2. Apr. 2007 (CEST)

Als Diplomvolkswirt kenne ich den Begriff der Transferleistung genau, er umfasst ganz simpel alle Leistungen vom Staat ohne spezielle Gegenleistung des Einzelnen (Standardliteratur kann ich dutzendweise nennen, falls erwünscht). Der Begriff trennt scharf von (staatlichen) Versicherungsleistungen ab (Arbeit-, Pflege-, Gesundheit-, Rente-), da bei diesen Leistungen der Versicherungsnehmer ja vorher eingezahlt hat. Reine Transferleistungenn umfassen also unter anderem: AlG2, Bafög und alle Ausbildungsbeihilfen, Elterngeld, Wohngeld, früher auch Eigenheimzulage usw. Wenn man hier "soziales" betont, also die Bedürftigkeit herausstellt, dann bleiben nur noch Sozialhilfe, AlG2 (Hartz 4), Bafög und Wohngeld übrig, die anderen TL sind nicht an Bedürftigkeit geknüpft. Allerdings habe ich keine Vergleichszahlen für diese komplexen Statistiken und der Spiegel scheint auch eher zu raten. Die Angabe der Alo-Quote sagt hier viel mehr über Armut und Bedürftigkeit aus.. --Pdmbb 18:16, 30. Mär. 2007 (CEST)

Danke für die dezidierten Infos. Wenn du das alles wirklich durch anerkannte Quellen belegen kannst, dann ändere bitte den Artikel Transferleistung, insbesondere die "persönliche" dahingehend. Die Angaben dort scheinen mir ein wenig schwach auf der Brust zu sein und weichen von deinen ab, wenn sie denn stimmen. Und gib unbedingt die Quellen an: am besten mit kleinen Nummern wie im Berlin-Artikel - sonst erstmal in Klammern, das bringt meist irgendwann einer in eine korrekte Form bringen und ist fürs erste voll zulässig. Mir geht es hier immer nur um Fakten (angenehme wie unangenehme) und Transparenz und damit eine Betrachtungsweise ohne ideologische Scheuklappen, was leider nicht bei jedem WP-User der Fall ist, wie man ja oft sieht. Und so bringen wir alle WP und auch ein klein wenig die Welt voran. Ich mit meinem Know How in so einigen Artikeln bislang und du mit deinem als VWLer --Rudolfox 18:30, 30. Mär. 2007 (CEST)

Wie kommt es, dass zu Berlin keine Angaben über die Verschuldung gemacht werden? Ist schon auffällig, da sonst jede deutsche Stadt verschuldet ist, oder...?

Vielleicht liest du zur Abwechslung einfach mal den Artikel ... -- lley 12:25, 2. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, ihr habt beide irgendwie recht. Erst durch meinen Druck wurde vor ein paar Tagen gegen erhebliche Widerstände der Absatz "Haushalt" (korrekter eigentlich: extreme Haushaltslage) eingeführt, was eigentlich ein Hauptthema Berlins in allen Medien ist, bei dieser riesigen, meist selbst herbeigeführten Verschuldung ... --Rudolfox 12:32, 2. Apr. 2007 (CEST)
Das ist Unsinn. Gegen die Informationen zum Berliner Haushalt gab es überhaupt keine Widerstände, und Druck war für den Absatz auch nicht nötig. -- lley 12:55, 2. Apr. 2007 (CEST)
naja, lest mal den gesamten ellenlangen Absatz "Soziales" hier, das sagt wohl alles über Widerstände und Druck... --Rudolfox 16:02, 2. Apr. 2007 (CEST)
Genau, dann wird man feststellen, dass es in der Diskussion überhaupt nicht um den Absatz zum Berliner Haushalt ging. -- lley 20:02, 2. Apr. 2007 (CEST)

Zu den Schulden muss man sagen, dass die Stadtstaaten Bremen, Hamburg, Berlin ähnlich hoch pro Kopf verschuldet sind. Die Statistken unterscheiden sich je nachdem welche Schulden gezählt werden: Schulden der Länder, die von Gemeinden/Gemeindeverbänden, und von den statatlichen Unternehmen. Unter den Bundesländern stand Bremen am schlechtesten da mit 18.564 Euro Schulden pro Kopf Ende 2005. Danach kam Berlin mit 16.919 Euro. --Pdmbb 18:14, 10. Apr. 2007 (CEST)

Wenn ich die Zahlen aus der Infobox des Artikels nehme, liegt Berlin bei runf 18.500 Euro (2006). -- lley 19:54, 10. Apr. 2007 (CEST)

Stadtpanorama

Das Berlin-bei-Nacht-Panorama wurde wiedereingeführt aus folgendem Grund: Ich habe vor etwa 10 Monaten den Fotografen bei flickr kontaktiert um seine Genehmigung/ Lizensierung zu bekommen. Er hat mir damals positiv geantwortet und der freien Benutzung und Bearbeitung zugestimmt. Wie ich jetzt sehe ist der Status auf der flickr Seite [11] All rights reserved, was von der Wikipedia Politik beanstandet ist. Der Autor selbst ist seit mehreren Monaten nicht mehr bei flickr aktiv gewesen, was die Neukontaktierung erschwert. Unter den gegebenen Umständen halte ich es für vertretbar die Löschung nicht durchzusetzen. Lear 21 12:54, 29. Mär. 2007 (CEST) denke

Es ist völlig hirnrissig ein Bild auf dem (außer dem Fernsehturm am Alex - der auch in dieser Form in vielen anderen Städten wie z.B. Moskau o.a. stehen könnte) nichts berlintypisches zu erkennen ist, als Motivbild für Berlin zu nehmen. Das ist ungefähr so sinnvoll als ob McDonalds oder Coca-Cola jetzt ihr Logo in Fraktur schreiben oder sonstwie austauschen würden. 217.232.234.48 18:24, 18. Mai 2007 (CEST)
Vor allem sollte als erstes Bild nicht ein Nacht-Bild stehen, sondern was "Normaleres". Habe das Nachtbild deshalb weiter nach hinten verschoben (dorthin, wo es beim ersten Einstellen auch schon stand). -- lley 18:39, 18. Mai 2007 (CEST)

Das Brandenburger Tor ist mehrfach im Artikel präsent und kann als Eingangsbild nicht weiterbestehen. Außerdem kann ein einzelnes Stadtsymbol nicht als Beispiel für eine vielschichtige Großtadt herhalten. Dies ist ein Stadtartikel und als solcher ist ein Panoramabild angemessen und vorzuziehen. Berlin ist eine 24 Stunden Metropole, deshalb stehen Tag & Nacht Aufnahmen gleichrangig nebeneinander um den Artikel zu illustrieren. Lear 21 14:02, 19. Mai 2007 (CEST)

Dieses Schrottbild bei Nacht, für das Du Dich hier stark machst, ist nun weder qualitativ noch von der Aussage repräsentativ bzw. informativ und von keinem - ohne Hinweis - als Berlinaufnahme zu erkennen. Also versuch bitte nicht weiter schlechte Bilder als beispielhaft zu verkaufen! Und das das Brandenburger Tor weltweit als Symbol für Berlin steht, ist wohl von allen hier - außer von Dir - unbestritten! Den gleichen Sermon hast Du doch schon mal im Frankfurt-Artikel versucht (wo Du den Römer durch ein Skyline-Bild ersetzen wolltest) Du solltest mal untersuchen lassen ob Du vielleicht einen Peniskomplex hast! ;-)217.232.246.168 17:07, 19. Mai 2007 (CEST)

Unregistrierte Meldungen werden prinzipiell ignoriert und sind bei persönlichen Provokationen wertlos. Lear 21 11:44, 20. Mai 2007 (CEST)

Zusatzbemerkung! : Das Nachtbild ist nahezu identisch mit dem im Spiegel veröffentlichten doppelseitigen Panorama zum "Weltstadt Berlin" Artikel. Die überwiegende Mehrzahl andersprachiger Berlin Wikipedia Artikel hat das Nachtbild als Eingangsbild gewählt; EIGENSTÄNDIG. Der Brandenburger Tor Kreuzzug der IP 217.232.246.168 hat jetzt ein Ende. Ist das klar ?! Lear 21 12:38, 20. Mai 2007 (CEST)

Mir ist nicht bekannt, dass Herr Aust jetzt auch noch für die Verunstaltung von Wikipedia zuständig sein sollte - es genügt vollauf wenn er dies beim Spiegel treibt! Und außerdem ist es ja wohl noch ein Unterschied, ob es um ein Nachrichtenmagazin oder eine Enzyklopädie geht, wenn Du dies nicht kapiert hast bist Du hier sowieso auf der falschen Baustelle. Und dass Du dieses Bild überall versuchst unterzubringen ist ebenfalls kein Gegenbeweis für seine miserable Qualität - aber dies kannst Du offensichtlich nicht erkennen - mein Beileid! dontworry 22:10, 20. Mai 2007 (CEST)

Welthauptstadt Germania

im Abschnitt 20.Jahrhundert, wo die Plaene fuer die Welthauptstadt Germania erwaehnt werden, wird nicht erklaert, dass die Plaene von Hitler waren und dass Germania das Machtzentrum eines nationalsozialistischen Weltimperiums werden sollte. Das sollte schnellstens geaendert werden. (ein Unbekannter)

Die beiden Sätze zur geplanten Welthauptstadt Germania wurden von Lear21 mit schwacher Begründung gelöscht. Sie sind durch Quellen belegt (siehe dort und den Link zum Artikel). Es befindet sich extra Ausstellungsfläche im Deutschen Historischen Museum und Bauhausmuseum in Berlin dazu. Es wurde vor dem Krieg schon mit dem Bau angefangen. Die Pläne waren einzigartig bis größenwahnsinnig in der Welt. Das reicht für eine Relevanz. Ich setze die beiden Sätze wieder ein, auch um willkürliche Löschungen hier zu verhindern --Rudolfox 14:38, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich finde die Löschung nachvollziehbar. Für eine ausführliche Darstellung der Geschichte ist in Geschichte Berlins Platz. Der Geschichtsabschnitt dieses Artikels soll nur die wichtigsten Ereignisse anführen, "die die Zukunft der Stadt nachhaltig beeinflusst haben" (so steht es als Kommentar in der Bearbeiten-Ansicht über dem Abschnitt). Ob das für die Welthauptstadt-Pläne gilt? -- lley 16:32, 3. Apr. 2007 (CEST)

Zweifellos ist das WH Germania Konzept ein wichtiges Zeitzeugnis der NS- Ideologie. Nachhaltiger Einfluss auf die Stadt oder deren Einwohner lässt sich aber wohl nicht nachweisen. Ich kann daher keinen Platzanspruch im Haupartikel erkennen. Lear 21 21:24, 3. Apr. 2007 (CEST)

Hallo ihr anderen Berlin-Interessierten: meine beiden "Bekannten", die immer so gerne in diesem Artikel löschen bzw. kürzen, haben natürlich die beiden knappen Sätze über die geplante Welthauptstadt Germania gelöscht. Wenn ihr auch findet, dass die beiden Sätze genügend relevant sind (siehe pro und contra oben), dann schreibt dies bitte hier (falls ihr anders denkt natürlich auch gerne). Und sobald ich dafür eine Mehrheit hätte, würde ich die Sätze wieder im Artikel einfügen. Es liegt an Euch. Ich muss hier nicht immer alleine gegen andere Meinungen bzw. umstrittene Löschungen kämpfen. Frohe Ostern --Rudolfox 17:25, 5. Apr. 2007 (CEST)
Wen sprichst du eigentlich an? --BLueFiSH  (Langeweile?) 19:36, 5. Apr. 2007 (CEST)
Andere Berlin-Interessierte als immer dieselben (umstrittenen) Nasen natürlich. Nicht ins Bockshorn jagen lassen, meldet euch. --Rudolfox 23:59, 5. Apr. 2007 (CEST)

ich wollte nicht das dass thema "germania" voll aus dem artikel enfernt wird, wollte nur das die ursprungliche Formulierung geaendert wird, da sie missverstaendlich war -- der Typ der die diskussion initiert hat

Also ich fände et jut wenn der Aspekt der "Germania" in kleinem Umfang mit Verweis auf den HA drinnen bliebe. noch schöner wäre es überdies ein Bild der Germania-Gigantomanie in den "Germania"-Artikel zu bekommen. ick kümmer' mir drum...achja...und wer hat denn nu die Disse initiert? Signier doch wenigstens Deine Nachrichten, das wäre nett, sonst kapiert man nicht wer schreibt -- hendrike 03:55, 9. Apr. 2007 (CEST)
Danke, Hendrike, für deine zustimmende Meinung. Wenn noch mehr zustimmende Äußerungen zu "Germania" kommen, werde ich die beiden kleinen Sätzchen wieder dort einfügen, also ihr anderen: nur zu, habt Mumm ! --Rudolfox 19:38, 9. Apr. 2007 (CEST)
Wie ich da Diskussion:Welthauptstadt_Germania#Bilder schon schrieb, sind Germania-Bilder ziemlich aussichtslos. --BLueFiSH  (Langeweile?) 04:17, 9. Apr. 2007 (CEST)
ja ich weiss, ich kenne das leidige bilder-thema zur genüge...dennoch mal schauen. ich geb in der wiki nie auf.

ps) achja (hat mit germania nüscht zu tun) aber by-the-way: übrigens war es mit vorstadt schöneberg ein irrtum vom amt von mir. getreu meinem motto schneller lesen und handeln als denken. auch hendriken können irren :-) frohe rest-ostern. -- hendrike 08:32, 9. Apr. 2007 (CEST)

Eisbär Knut

Bezüglich Eisbär Knut gab es Diskussionen über einen Aprilscherz und das nette Bild von Knut: siehe Berlin Stand 1.April 2007. Den jetzt gelöschten Scherz fand ich gut, mal bisserl Humor hier zeigen... Ich finde aber Knut gehört nicht in den Hauptartikel, schon aber in den Artikel Berliner Zoo, wo ich ihn nicht gesehen habe, wie auch andere Tiere mit sehr großem Medienecho. Das sollen die Experten klären, nur zu ! Gruß --Rudolfox 12:42, 2. Apr. 2007 (CEST)

Bilder von Berlin

Ich würde gerne ein Weblink vorschlagen. und zwar http://www.bildervonberlin.de was würdet ihr sagen? Gruß

Es gibt in Wikipedia und Wikimedia Commons mehr als genug Bilder von Berlin, da brauchen wir keine externe Seite für. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 20:29, 10. Apr. 2007 (CEST)

Bevölkerungsaustausch

Hallo Katzenmeier, es ist mir völlig schleierhaft, wieso du meine gutwillige und logische Änderung rückgängig gemacht hast. Es ist doch offensichtlich, dass dein Satz in kleinerem Zeitrahmen meinen widerspiegelt: Bevölkerungsaustausch (Berlins) gehört zu Bevölkerungsaustausch, immer gleiches zu gleichem. Das dürften wohl fast alle so sehen, wie auch z.B. Lley, der deinen Fehler wieder korrigiert hat. Bitte gehe nächstes mal gutwilliger an die Sache heran und denke erst über die Meinung von anderen nach, ehe du änderst. Nichts für ungut, wir machen alle mal Fehler --Rudolfox 11:32, 19. Apr. 2007 (CEST)

König in Preußen

es heisst könig IN preussen. Die Könige von Preussen gab es erst nach 1803 mit dem Reichsdeputationshauptschluss, bzw. dann 1806 mit der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nationen, weil es mit dem römischen Kaiser und dt. König bereits einen König auf dem Boden des HRRdN gab durfte es keinen weiteren geben! Daher 1701 die Krönung IN Preussen! bitte anpassen!

Du hast Recht. Es hieß König in Preußen. Trotzdem muss Dein Diskussionsbeitrag ans derzeitige Ende der Diskussionsseite;-) --Harry8 13:41, 6. Mai 2007 (CEST)

Musik

Der Abschnitt befasst sich ja mehr mit der Vergangenheit (Vorkriegszeit/Nachkriegszeit) und ist meiner Meinung sehr mager was die Gegenwart betrifft. Lediglich der Verweis auf das zur Löschung vorgeschlagene Lemma Liste von Liedern über Berlin verlinkt auf weitere Gegenwartsmusiker. Sollte man nicht auch die Entwicklung von Ost- und Westberliner Musikern mehr beleuchten sowie die Zeit nach der Wende? Ist nur so eine Idee, die ich hier anregen möchte. Nur der Paule Lincke für alle, die Conny für den Westen und City für den Osten ist mir zu dünn... Gruß von an "Knutlin" -- Hendrike 19:34, 11. Mai 2007 (CEST)

Arbeitslose

Arbeitslose: 271.262

Bundesagentur für Arbeit, Stand April 2007

Quote: 12,5 Prozent

Bitte ändern!


kann so nicht stimmen --Pdmbb 23:43, 18. Mai 2007 (CEST)

Sport

Bei der Aufzählung der Sportvereine heißt es zum Thema Volleyball: "Am bekanntesten dürfte der SCC Charlottenburg sein.".

Die Abkürzung 'SCC' steht für 'Sport Club Charlottenburg'. Ausgeschrieben bedeutet daher der Text 'Sport Club Chralottenburg Charlottenburg'. Das eine 'C' kann man getrost löschen.

Danke für den Hinweis, hab´s korrigiert. --Jörg 15:15, 20. Mai 2007 (CEST)

Prominenz

Man könnte bei dieser und allen anderen Städten eine Liste der dort gebürtigen/wohnhaften Prominenz anfertigen. Bei zu viel Prominenz müsste man eventuell einen neuen Artikel schreiben. --82.207.189.2 12:28, 21. Mai 2007 (CEST)

Wo willst Du denn da anfangen? Ich halte davon nichts, zumal wohl auch nicht alle Prominente ihren Wohnort öffentlich kundtun wollen. --Weissmann 12:37, 21. Mai 2007 (CEST)
Meinst du dies: Liste der Söhne und Töchter der Stadt Berlin? Ist auch im Artikel verlinkt. Bei kleineren Städten sind solche Listen häufig im Artikel enthalten. -- lley 13:28, 21. Mai 2007 (CEST)
Da haben wir uns wohl falsch verstanden. Ich habe an eine genauerer Nennung gedacht. Entschuldigt bitte die gedankliche Fehlleistung. --Weissmann 09:22, 22. Mai 2007 (CEST)

Sperrung wegen Edit-War

Könnt ihr Leutchen das bitte hier ausdiskutieren, welches Bild wo im Artikel platziert werden soll, und ggf. Meinungen anderer einholen? (meine bescheidene Meinung: ein selbst hochgeladenes/eigenes Bild per Edit-War in einen Artikel zu drücken, ist ganz ganz schlechter Stil, Lear21/Sashandre). --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:27, 21. Mai 2007 (CEST)

Das wiedereingeführte Nachtpanorama war für längere Zeit Bestandteil des Artikels und sollte es bleiben. Nachdem die Lizenzprobleme des Bildes gelöst sind gibt es keinen Grund darauf zu verzichten. In überwiegender Mehrzahl wird das Bild in anderssprachigen Berlin Artikeln verwendet ohne dass meine Person es eingeführt hätte. Der Teilnehmer Dontworry ist für wiederholtes Löschen des Bildes verantwortlich, jeweils in den verschiedenen Wikipedias. Er ist daraufhin von verschiedenen Teilnehmern revertiert und mehrfach ermahnt worden. Die Bemerkung über schlechten Stil wird zurückgewiesen, denn es ist die Aufgabe des Users Dontworry seine Löschungen zu diskutieren. Lear 21 23:20, 21. Mai 2007 (CEST)
Es geht nicht nur um das Nacht-Bild, sondern um ein gutes halbes Dutzend. Wenn es zwischenzeitlich gelöscht war, kann es nur dadurch wieder überall drin sein, dass du es eingefügt hast. Die Version vor dem Edit-War, die wiederhergestellte aktuelle, ist auch die aus meiner Sicht beste. Mit Bild des Roten Rathauses statt des preuß. Abgeordnetenhauses, da das RR für Berlin eine viel größere Bedeutung hat. Das Brandenburger Tor gehört auch nicht direkt unter die Infobox. Der Fernsehturm oder die Gedächtniskirche sind genauso bedeutende Wahrzeichen der Stadt und alle drei zusammen werden in Berlin#Bauwerke aktuell entsprechend dargestellt, das langt. --BLueFiSH  (Langeweile?) 00:06, 22. Mai 2007 (CEST)
Da es von "Lear 21" immer wieder eingefordert - aber bisher nicht eingelöst wurde (die Diskussion) - frage ich mich mit wem ich darüber diskutieren soll? Meine Meinung zu diesem Nachtfoto habe ich doch ausreichend und mehrfach geäußert (ohne dass daraufhin von Lear 21 auch nur 1 gehaltvolles Gegenargument kam - außer dem repetierten: "...ein Nachtfoto gehört dazu..."!). Ich bin außerdem der (ebenfalls bisher nicht widerlegten!) Meinung, dass kein zweites Symbol wie das "Brandenburger Tor" - weltweit - als Symbol für Berlin steht: Es ist auf diversen Euromünzen, wird im internetangebot Berlins als Logo verwendet, war während der Trennung sein Mittelpunkt usw., usw. Somit kann man mit Fug und Recht von dem Symbol und Wahrzeichen reden! Dagegen hat diese Nachtaufnahme weder einen Symbol- noch einen (ausreichenden) Informationsgehalt (außer, dass es auch in Berlin nachts dunkel wird und der Fernsehturm am Alex aus fast jeder Richtung sichtbar ist!). Es lohnt sich also jede Zeit zur Verhinderung solcher sinnloser (und dadurch letzlich schädlicher) Illustrationen ohne Nährwert zu investieren! dontworry 07:39, 22. Mai 2007 (CEST)

1) Das Nachtpanorama anstelle des von unten fotografierten Fernsehturms gehört in den Artikel, Sektion Bauwerke: a) verdeutlicht die Dimension des Turms innerhalb der Stadtlandschaft b) zeigt als Panorama einen Großteil der Stadt ( die überwiegende Mehrzahl aller Bilder zeigt Einzelbauwerke) c) als eine der sehr wenigen Nachtaufnahmen im Artikel ist es eine sinnvolle Erweiterung des Bilderspektrums und verdeutlicht die 24-Std.-Stadt und den Metropolencharakter. 2) Das Brandenburger Tor gehört nicht unter die Infobox a) siehe Disk. @ Dontworry [12] b) B. Tor is mehrfach im Artikel präsent Lear 21 10:50, 22. Mai 2007 (CEST)

Zu 1.:Das ist natürlich Unsinn, kein Artikel über eine Stadt muss eine Nachtaufnahme haben - wo ist da die Logik? Zu a):Dass der "Turm" alles andere weit überragt ist doch kein logischer Grund für eine Nachtaufnahme in welcher, Zu b): noch nicht einmal die Himmelsrichtung erkennbar ist! Alle Stadte ab einer gewissen Größe haben einen gewissen Teil Nachtarbeiter (Krankenhäuser, Feuerwehr, Polizei usw.), das ist doch eine Binsenweisheit - wozu braucht man dazu eine Nachtaufnahme? Zu 2.:Und insbesondere das Brandenburger Tor gehört an diesen Platz (wenn schon ein Bild) - s.Disk [13]! dontworry 19:02, 22. Mai 2007 (CEST)

Ich finde die momentane Situation gar nicht so schlecht, kann mir aber auch Änderungen vorstellen. Im Einzelnen:

  • Berlin bei Nacht: Nachtbilder in Wikipedia sehe ich prinzipiell skeptisch und halte sie meist für verzichtbar. Nachts ist es nun mal dunkel, man sieht also nicht so viel auf Nachtbildern - Bilder in Wikipedia sind aber dazu da, dass man was vom Artikelgegenstand sieht (und z.B. nicht, um Stimmungen zu vermitteln; auch die Propagierung künstlerisch wertvoller Fotos ist nicht Aufgabe von Wikipedia). Ganz bestimmt aber gehört ein solches Bild nicht an eine so prominente Stelle im Artikel wie gleich unter die Townbox.
  • Bild unter der Townbox: Ein überragend bekanntes Wahrzeichen von Berlin halte ich hier für denkbar. (In Frage käme da wohl tatsächlich nur das Brandenburger Tor, der vielleicht ähnlich bekannte Fernsehturm wäre an der Stelle wohl vom Format her schlecht.) Noch besser wäre aber wohl in der Tat, wie unten vorgeschlagen, ein gutes Panoramabild (bei Tag!), auf dem man wirklich was sieht.
  • Fernsehturm: Die zwischenzeitliche Entfernung des Bildes vom Fernsehturm halte ich für völlig daneben.

-- lley 19:59, 22. Mai 2007 (CEST)

Flugplatz Gatow

Im Abschnitt Flughäfen vermisse ich einen Hinweis auf den Flugplatz Gatow. Bitte nachtragen. Membeth 09:10, 22. Mai 2007 (CEST)

Warum machst Du es nicht selbst? --Weissmann 09:21, 22. Mai 2007 (CEST)
Weil der Artikel zur Zeit gesperrt ist? (siehe Abschnitt hier drüber) Da der Flugplatz Gatow aber kein "arbeitender" Flugplatz mehr ist und wohl hauptsächlich historisch interessant ist, halte ich die Erwähnung hier im Berliner Hauptartikel auch für verzichtbar. -- lley 10:08, 22. Mai 2007 (CEST)

Berlina Orjinaale

Wie wäre es im Abschnitt Berlin#Persönlichkeiten mit einem Link nach Berliner Originale ? Leider ist die Seite für mich gesperrt. Membeth 17:10, 22. Mai 2007 (CEST)

Rechtschreibhinweise

  • Infotabelle: "Reg.Parteien" mit Leerzeichen dazwischen
  • 20. Jh: "nach römischen Vorbild" --> "nach römischem Vorbild"
  • Sport: "2007 schaften die Handballer" --> "2007 schafften die Handballer"

--Julian H. (Disk.) 19:36, 22. Mai 2007 (CEST)

Erledigt. -T-Zee 02:08, 5. Jun. 2007 (CEST)

Bevölkerungsaustausch

Im Artikel steht, dass seit 1991 1,7 Millionen Menschen wegzogen und 1,8 Millionen zuzogen. Ich habe zwar nicht den entsprechenden Spiegelartikel gelesen der als Quelle angegeben ist (übrigens meiner Meinung nach sowieso nicht die beste Quelle), weiß aber aus anderen Quellen (selbst besuchten Vorlesungen zu demographischer Entwicklung), dass dies nicht bedeutet, dass 1,8 Millionen völlig neue Menschen in Berlin wohnen, da sich statistisch viele Dinge doppeln. Zum Beispiel Leute, die zum Studium nach Berlin gehen und dann wieder wegziehen tauchen doppelt in der Statistik auf (dies gilt z.B. auch für viele Ausländer). Eine nahe Bekannte von mir z.B. ist innerhalb von 5 Jahren zweimal nach Berlin hin und von Berlin weggezogen und taucht demnach mehfach in der Statikstik auf. Der Bevölkerungsaustausch von Berlin ist groß - so groß aber nun auch wieder nicht - das sollte also mit vermerkt werden oder zumindest die Statistiken nochmal nach ihrer Aussage genau nachgeprüft. Wenn man die Statistiken wörtlich nimmt dürfte es in vielen Städten überhaupt keine alteingesessenen Familien mehr geben, was natürlich völliger blödsinn ist, da große Bevölkerungsteile gar nicht und andere mehrfach wandern. Gruß Knarf-bz 07:19, 28. Mai 2007 (CEST)

Bitte als Weblink einfügen

oder Infos gleich in den Text einbauen, [14]. Ich hoffe, das hält noch jemand für wichtig. --88.72.10.79 11:21, 31. Mai 2007 (CEST)

Als Weblink ist der nicht geeignet: berlin.de ist bereits verlinkt, Unterseiten sollten nicht zusätzlich verlinkt werden. -- lley 21:47, 2. Jun. 2007 (CEST)

Ständige bedeutende Verbesserungen des ersten Absatzes

„Es ist mit 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und flächengrößte Stadt Deutschlands ...“ Aha, wahrscheinlich weil die Berliner ständig breit sind. Jetzt ahnt man schon den nächsten Edit; füge ein: und mit 892 qkm. Anschließend kommt der wichtige Hinweis auf Wowereit als Regierendem Bürgermeister in den ersten Absatz, dann die Zusammensetzung des Abgeordnetenhauses, und so weiter, bis endlich auch alle Zeilen der Tabelle als ganze Sätze oberhalb des Inhaltsverzeichnisses stehen. Anschließend wird „Es“ wieder in „Sie“ geändert, weil Berlin ja eine Stadt ist.

Besser, ich nehme den Artikel mal von meiner Beobachtungsliste...--ThoKay 22:13, 2. Jun. 2007 (CEST)

Review?

Ständig kritisieren Wikipedianer, in der Exzellent Kandidatur, das der Abschnitt "Berlin in den Medien" und der Abschnitt "Kultur und Sehenwürdigkeiten" nicht gut gebaut sind. Zum Beispiel weiß man nicht ob "Sport" kulturell oder sehenswürdig ist. Das gleiche betrifft auch den Abschnitt "Orchsester und Chöre". Sehenswürdig oder kulturell? Der letzte Teil des Artikels besteht hautsächlich aus einer reinen Liste. Ich würde vorschlagen, den Artikel in das Review zu setzten, damit die Fehler behoben werden. --Alsterbär ?! +/- 10:23, 3. Jun. 2007 (CEST)


Alternativvorschlag: Da es sich m.E. um überschaubare Probleme hauptsächlich gliederungstechnischer Art handelt, können diese vielleicht auch in der zugehörigen Diskussion hier bereits behoben werden. Dazu unterbreite ich folgenden Vorschlag:

  • Abschnitte 1-3 wie gehabt; an 3.2 „Religion“ anschließend:
  • 4 Kultur und Sehenswürdigkeiten
    4.1 Theater, Orchester und Chöre
    4.2 Museen
    4.3 Bauwerke
  • 5 Freizeit und Erholung
    5.1 Parkanlagen
    5.2 Sport
  • 6 Politik wie gehabt
  • 7 Wirtschaft wie gehabt
  • 8 Infrastruktur wie gehabt
  • 9 Bildung und Wissenschaft
    9.1 Schulsystem
    9.2 Hochschule und Forschung
  • 10 Berlin zwischen gestern und morgen
    10.1 „Ich bin ein Berliner“ (stadtbekannte Persönlichkeiten)
    10.2 Berlin in den Medien
    10.3 Perspektiven der Stadt nach dem Ende der Teilung

Erläuterungen dazu:

  • „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ gehören (weit vor der „Politik“) zur Metropolen- und Magnetfunktion Berlins wie zum primären Interesse eines Großteils der über die Stadt Informationen Suchenden; sie sollten daher weiter vorn im Artikel platziert werden.
  • Die Etablierung von „Freizeit und Erholung“ als übergeordneten Gliederungsaspekt löst das Problem „Sport“, der hier ebenso bestens unterzubringen ist wie die Parkanlagen (auch wenn die teilweise durchaus auch zu den „Sehenswürdigkeiten“ passen).
  • Zu 6-8: Die Zusammenführung von Politik, Wirtschaft und Infrastruktur kann wohl als schlüssig und gängig angesehen werden.
  • Zu 9: Erst kommt die Bildung, dann die Wissenschaft (und dann - vielleicht - die Hochschul-Exzellenz).
  • Mit „Berlin zwischen gestern und morgen“ ließe sich der Artikel wohl deutlich besser als bisher abrunden. Dieser Großabschnitt könnte - wie jeweils auch die beiden folgenden (dann auch in der Listenform brauchbaren) Unterabschnitte 10.1 und 10.2 - mit wenigen Sätzen eingeleitet werden. Der angedachten Schlussabschnitt 10.3 gäbe bestimmt einiges Interessante und Belegbare her, auch wenn das vielleicht nicht sofort über’s Knie gebrochen werden sollte.
    -- Barnos -- 12:10, 3. Jun. 2007 (CEST)
Zwar haben einige erfahrene Wikipedia-Autoren den Artikel auf ihrer Beobachtungsliste, allerdings können ein paar unabhängige Blicke anderer nicht schaden, deshalb wäre eine Review vielleicht sinnvoll. Bezüglich der vorgeschlagenen Umstrukturierung möchte ich doch widersprechen. Die meisten Artikel zu deutschen Städten und Gemeinden orientieren sich an der in der Formatvorlage Stadt, wo eine mehr oder weniger standardisierte Struktur vorgegeben ist. Damit können regelmäßige Wikipedia-Nutzer schnell die für ihn wichtigen Informationen finden. Ich sehe nicht, warum da für Berlin eine Ausnahme gemacht werden sollte. --Martin Zeise 19:15, 3. Jun. 2007 (CEST)

Wichtiger Film - bitte ergänzen

Hallo, gerade ist mir aufgefallen, dass auf der Liste der Filme ein ganz wichtiger Film fehlt, sozusagen eine Neuinterpretation von Ruttmans Film: Berlin: Sinfonie einer Großstadt (2002), Regie: Thomas Schadt, 77 Min. Weitere Infos: http://www.swr.de/sinfonie/index.html; http://german.imdb.com/title/tt0317140/; http://www.zelluloid.de/filme/index.php3?id=3365;

Bitte unbedingt in der Liste ergänzen! Gruß Alex --84.149.85.31 19:48, 11. Okt. 2007 (CEST)


Ich schlage vor, den Film "In der Wüste" in diese Liste aufzunehmen. Der Film wurde im Berliner Stadtmagazin "Zitty" als "einer der schönsten Berlin-Filme" gelobt: "Ein bewundernswert heiterer Film, der in knapp-pointierten Szenen einprägsam ein Stück Berliner Realität einfängt."

Volker Baer schrieb im "Tagesspiegel": "Exakt erfaßt die Kamera die weniger attraktiven Teile Berlins, durch die sich die beiden [Hauptfiguren] bewegen ... Die Straßenfluchten, die Kahlschläge durch Krieg oder falsche Sanierung spiegeln zugleich den inneren Zustand der beiden wider, wie zu einem späteren Zeitpunkt die vorweihnachtliche Atmosphäre der Innenstadt eine vorübergehende Hochstimmung anzudeuten scheint(...) Fuster Pardo jedenfalls läßt das Ende offen in dieser Geschichte, in der die Hinterhöfe und Seitenstraßen Berlins eine nicht unwesentliche Rolle spielen ..."

Wolfgang Brenner schrieb im "Tip": "In der Wüste" ist nun doch noch dort zu sehen, wo er zuallererst hingehört: in Berlin, in der Stadt, um deren Schroffheit und Schönheit es geht in Fuster-Pardos Film."

Die "Stuttgarter Nachrichten" schrieben: "Die Stadt heißt Berlin - und der Spanier Rafael Fuster Pardo, der in diese Stadt kam, trifft nicht nur mit dem Titel, sondern auch mit den Bildern seines Films "In der Wüste" das Geschehen in dieser Stadt exakt auf dem Punkt. Aus der Bedrängtheit und Banalität Berliner Wirklichkeit schält er gekonnt zwei Schicksale, zwei Temperamente heraus."

Unter dem Titel "Das kleine ist das Große" schrieb Dietrich Kuhlbrodt im Hamburger "SZENE" Magazin: "Ein herb-schöner Film (...) Ein Dokument aus der Stadtwüste Berlins, ein Spielfilm von entlarvendem Witz und eine Hoffnung fürs Kino. Mit einem Gespür für die kleinen Oasen in der großen Wüste Berlin."

"Beckett Lost in Berlin" titulierte Ronald Holloway im Hollywood Reporter: "IN THE WILDERNESS" is based on a story by Chilean exile writer Antonio Skarmeta, but it just might as well be described as "Didi and Gogo lost in Berlin" - a typical Beckett situation transferred to the jungle of Berlin.(...) The story of many a hungry young unemployed guest-worker and asylum-seeker surviving in Berlin-Kreuzberg can be read into the images and situations as the chronicle of a 24-hour day unfolds. It´s this slice-of-life that makes IN THE WILDERNESS memorable and well deserving of its recognition at Saarbrücken."

Der Fischer Film Almanach 1989 schrieb: "[Der] vom Kuratorium junger deutscher Film geförderter Erstlingsspielfilm ist leise und bescheiden, aber von starker Intensität und Aussagekraft. Durch die Augen der Ausländer gesehen, tun sich für uns neue, bislang kaum wahrgenommene Berlin-Perspektiven auf. Ein typisches Milieu mit seinen lebenswirklichen Figuren wird hier nicht wie in "Linie 1" (siehe in diesem Almanach) auf Hochglanz kommerzialisiert, sondern authentisch und atmosphärisch dicht dargestellt."

Peter Buchka resümierte in der Süddeutschen Zeitung: "Je länger man seinen beiden -zunächst recht fremdartigen - Figuren zuschaut, desto vertrauter werden sie einem: fröhliche Schelme, die unserer Gesellschaft den Spiegel vorhalten, ohne dabei auch nur die Stimme oder den Zeigefinger zu heben: Ein Sieg des Menschen über die Rasse."

Daten zur Metropolregion

Mit der Exzellenz-Kandidatur hat es eigentlich nichts zu tun, daher der Kommentar hier. In der Infobox sind neuerlich auch die Einwohner- und Flächenangaben der Metropolregion Berlin/Brandenburg aufgeführt. Ich finde die Daten hier fehlplatziert, da der Artikel selbstverständlich nur über das Land/die Stadt Berlin geht, nicht um die Metropolregion(!). Selbstverständlich können diese Zahlen wie bereits geschehen innerhalb des eigentlichen Artikels genannt werden. Die Infobox soll aber nur einen schnellen Überblick über den Artikel geben. Wie seht ihr das?--Eigntlich (w) 17:06, 7. Jun. 2007 (CEST)

Es handelt sich um Standarddaten für die allermeisten Metropolen. Vergleich : NYC, Paris, L.A, Toronto, Sydney, Sao Paulo und viele mehr. Berlin ist in erster Linie Stadt/Metropole und erst in zweiter oder dritter Reihe auch Bundesland. Lear 21 17:21, 7. Jun. 2007 (CEST)
genauso. --BLueFiSH  (Langeweile?) 17:22, 7. Jun. 2007 (CEST)
Ja, Berlin ist in erster Linie Stadt, und eben nicht Metropolregion. Oder gehört Nauen zu Berlin? Daher ack Eigntlich. --BishkekRocks 17:36, 7. Jun. 2007 (CEST)

@Benutzer:Eigntlich : Es reicht! Die Argumente und die Anzahl derer die die Metropolregiondaten befürworten sind eindeutig. Außerdem gab es keine Erwiderung Deinerseits, hier ist das Forum. Nochmals : Die Metropolregion ist ein Standardindikator für Großstädte und unabhängig von Verwaltungseinheiten. Deine Revertierungen haben jetzt ein Ende! Lear 21 17:33, 8. Jun. 2007 (CEST)

Du beruhigst dich jetzt bitte erstmal und liest den Artikel Metropolregion. Wir stimmen darin überein, dass es bei anderen Metropolen sinnvoll sein kann, die Bevölkerungszahl der Agglomeration, die nicht immer mit den Verwaltungseinheiten übereinstimmt, anzugeben. Im Fall Berlins sind aber Stadtgebiet und Agglomeration so gut wie deckungsgleich. Die Metropolregion Berlin/Brandenburg hat aber damit nichts zu tun, da gehört eben eine ganze Menge Pampa dazu, die nur sehr entfernt etwas mit Berlin zu tun hat. --BishkekRocks 17:40, 8. Jun. 2007 (CEST)

Die Angabe des MetropolregionIndikator ist prinzipiell sinnvoll und Standard. Um die Größe des Verflechtungsraum darzustellen ist sie unverzichtbar, zumal darauf im Artikel nicht eingangen wird. Die Aussage "da gehört eben eine ganze Menge Pampa dazu" sowie "Stadtgebiet und Agglomeration so gut wie deckungsgleich" ist unscharf, unkorrekt und entspricht nicht der Datenlage Metropolregion Berlin/Brandenburg. Lear 21 17:54, 8. Jun. 2007 (CEST)

Also ich sehe hier keine „… Anzahl derer die die Metropolregiondaten befürworten …“. In dem Artikel geht es um Berlin und nicht um die Metropolregion. Für mich sind die Daten hier auch fehl am Platz. --Jörg 18:06, 8. Jun. 2007 (CEST)

Vergleich : NYC, Paris, L.A, Toronto, Sydney, Sao Paulo und anderssprachige Städte Artikel der Wikipedia. Der Verweis "die Daten hier auch fehl am Platz" ist nicht stichhaltig und als persönliche Vorliebe zu werten aber nicht als Argument. Für diejenigen die Berlin ausschließlich als Stadtstaat sehen; darf an die Sektion Nachbarstädte und -gemeinden erinnert werden. Lear 21 18:13, 8. Jun. 2007 (CEST)

Die Berliner Nachbargemeinden haben mit Berlin sowohl im siedlungsgeographischen als auch im politischen Sinne herzlich wenig zu tun; sie liegen einfach nur in der Nähe. Du deutest an, dass mit dem Begriff "Berlin" auch noch die umliegenden Gebiete gemeint sind. Aber Bernau bei Berlin gehört nicht zu Berlin, sondern liegt in der lediglich als eher unbedeutende Planungsregion fungierenden Metropolregion Berlin/Brandenburg. Genauso ist Potsdam doch nicht Berlin "untergeordnet".--Eigntlich (w) 18:51, 8. Jun. 2007 (CEST)
Zitat aus Metropolregion: Die Einwohnerzahlen sind deshalb nur sehr bedingt vergleichbar. Manche EMR, etwa Hannover-Braunschweig-Göttingen, enthalten sehr große ländliche Gebiete und weit auseinander liegende Kernstädte, während andere, etwa die EMR München, deutlich knapper zugeschnitten wurden. Genauso umfasst die Metropolregion Berlin/Brandenburg sehr große Flächen mit ländlichen Gebieten, die städtebaulich gesehen überhaupt nicht mit Berlin zusammenhängen – ganz im Gegensatz z.B. zu Paris.--Eigntlich (w) 19:07, 8. Jun. 2007 (CEST)
@Lear 21 : Natürlich kann man alles, was einen nicht unterstütz, als Argument ablehnen. Aber ich schrieb ja auch: „Für mich sind …“. Müsste man die Daten nicht auch bei jeder Stadt innerhalb der Region angeben? Und wie ist es bei Brandenburg, sollten die Daten dort nicht auch stehen? Immerhin liegen etwa 83% der Fläche in Brandenburg. Ich wusste nicht, dass anderssprachige Artikel Maßgebend für deutsche Artikel sind. Du zählst einige Städte auf bei denen Metropolregiondaten angegeben sind, aber nicht die vielen Städte bei denen sie nicht angegeben sind, München, Nürnberg, Stuttgart, Hamburg, Hannover, Frankfurt, …, Genf, Bern, Basel, Mailand, Rom, Moskau und und und. --Jörg 19:17, 8. Jun. 2007 (CEST)

Der Mehrwert des Metropolregionindikator ist das Entscheidende. Es handelt sich hierbei um 2 Zeilen innerhalb der Infobox der das Verständnis der Metropole und seines Verflechtungsraumes erweitert. Die Einleitung erwähnt richtigerweise die Metropolenregion BB und die Daten belegen ihn. Wenn andere Städteartikel darauf verzichten ist es ein Mangel. Die prinzipielle Haltung einiger Beteiligter permanent Informationsverzicht zu predigen ist nicht überzeugend hat bereits zuviel Text auf dieser Seite produziert. Morgen werden die Daten wiedereingeführt. Lear 21 20:09, 8. Jun. 2007 (CEST)

Nein, es wird eben ein falsches Verständnis der Metropole (die eben nicht mit der Metropolregion identisch ist) vermittelt. --BishkekRocks 21:39, 8. Jun. 2007 (CEST)

Wissenschaftsstandort

"Berlin ist der Standort mit der höchsten Konzentration an Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen in Europa" scheint mir als Formulierung nicht hilfreich. London, Paris und Moskau haben sicher auch einges zu bieten, und wie will man das abwägen. Quantitativ, qualitativ? Gemessen pro Einwohner ist jede Wetterstation auf einem Alpengipfel höher konzentriert. Wenn diese Aussage eine ungewöhnliche und nicht zu erwartende Besonderheit schilderte (wie z.B. die ungewöhnliche Anhäufung von Patriarchen in Antiochia) oder sich diese Tatsache durch tatsächliches Abzählen belegen (wie z.B. die Zahl der Brücken in Hamburg) und in reizvollem Gegensatz zu dem, was man erwarten könnte (Venedig in diesem Fall) setzen ließe, wäre es eine Kuriosität, die die eigentliche Information (es sind sehr viele) ergänzt. In diesem Fall ist es ungenau und wirkt es etwas prahlerisch; ich schlage vor, anders zu formulieren. Hehu 19:22, 10. Jun. 2007 (CEST)

Wohnpolitik und Privatisierung

Hallo, folgendes wurde mir letztens einfach gelöscht: In letzter Zeit häufen sich Beschwerden über die Privatisierung von Wohnungsbaugesellschaften, die von den einen als sozial bedenklich, von den anderen als notwendig, um den Hauhalt zu sanieren, bezeichnet wird. .<ref>[15], Berliner Mietergemeinschaft e. V.</ref>

Dies erfüllt klar die Relevanzkriterien, da dieses Thema seit Monaten in allen Berliner Medien diskutiert wird und ist mit einer Quelle belegt. Daher füge ich es wieder ein. Auch ist es unverständlich, dass bislang noch kein Wort, geschweige denn ein eigener Absatz, über die Wohnpolitik, die Privatisierung und den Wohnungsmarkt in Berlin gesagt ist. Ich werde daher den eigenen Absatz "Wohnpolitik" einfügen und bitte um weitere Ergänzungen dazu, z.B. welche große Wohnungsgesellschaften es gibt, wann sie privatisiert wurden usw. --Rudolfox 13:16, 12. Jun. 2007 (CEST)

In der jetzigen Form liest sich die Sektion eher wie das Kostenlos-Magazin "Hallo Mieter". Eine Übersicht des Wohnmarktes wäre zu wünschen, aber geschrieben aus einem differenzierten und vor allem neutralem Blickwinkel. So gibts kaum Überlebenschancen. Lear 21 21:06, 12. Jun. 2007 (CEST)
Sehe ich ähnlich, der jetzige Abschnitt ist einfach nur schlecht. Er bringt keine wirklichen Fakten, nichts Konkretes. Thema ist eine Debatte, die eigentlich auch nicht unter die Abschnittsüberschrift passt, weil es eigentlich um Haushaltspolitik (Privatisierungen) geht: Selbst in dem Abschnitt sind die Wohnungsbaugesellschaften ja nur ein Beispiel. Dazu ist er teilweise noch POV (die rollende Welle ...) Wie er jetzt ist, bliebe der Abschnitt besser draußen. -- lley 21:08, 12. Jun. 2007 (CEST)
Wollt ihr beiden ernsthaft behaupten, dass im Berlin-Artikel nichts über eines der Hauptthemen in ganz Berlin stehen soll: Wohnungsmarkt, -politik, Privatisierung ? Lieber etwas kleineres zum Anfang wie jetzt, wie von mir und der anderen Userin entwickelt, als gar nichts. Ergänzt den Abschnitt gerne und fügt noch mehr Quellen an. Nur zu kritisieren ohne eigenes besseres Tun bringt (wie meist im Leben) gar nichts. --Rudolfox 15:17, 13. Jun. 2007 (CEST)

Ein 'Hauptthema' lässt sich ebenfalls nicht erkennen. Die angesprochene Debatte, reiht sich ein in "Angst abends U-Bahn zu fahren", "Schon wieder höhere BVG Preise", "Berlin, Hauptstadt der Hundescheiße" usw. und sofort. Stilistisch und inhaltlich Bloggerniveau, aber bitteschön nich! hier. Lear 21 15:51, 13. Jun. 2007 (CEST)

Meckern kann ich auch. Also erstmal besser als nichts und 'ne Disku mit "der Welle" ins Rollen gebracht ;-) Das die Privatisierung ein heißes Eisen ist, sollte klar sein und ein POV natürlich von den Mietergemeinschaften ausgeht. Nun gilt es gerne die Wohnpolitik der Stadt Berlin zu konkretisieren. Eine Tabelle, das es z.B. in Prenzlau soundsoviele Altbauten im Vergleich zu Charlottenburg oder Treptow gibt ist wohl ziemlich irrelevant.. man könnte den Punkt "Privatisierung" als Unterrubrik in die Wohnungspolitik einfassen...? Natürlich kann (SOLL!) gerne neutralisiert und ergänzt werden, ich kann mich auch nur auf die Quellen Internet und Zeitung verlassen. Das im Zuge der EU-forcierten Stadtentwicklung immer mehr privatisiert wird ist ja wohl kein POV. Also: Wer 'nen guten Draht zu Frau Ingeborg Junge-Reyer und anderen im Senat hat, kann ja gern was dazu ergänzen...-- Hendrike 16:00, 13. Jun. 2007 (CEST)

@Rudolfox und @Hendrike: Seit ihr eineiige Zwillinge? oder derselbe User? Ihr klingt identisch... Wie dem auch sei! Die Qualität der Sektion ist miserabel. Besonders im Hinblick auf die Exzellenzkandidatur. Wenn sich nichts Entscheidendes verändert ist das Mieterhöhungsgejammer morgen wieder draußen. Lear 21 16:43, 13. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Lear, wenn du noch einmal ohne Beweise solch einen FALSCHEN Verdacht äußerst, musst du Sanktionen fürchten. Deine Drohung "morgen wieder draußen" ist unsachlich und überhaupt kein Argument, sonst setzt ein anderer den Abschnitt halt wieder ein. --Rudolfox 17:44, 13. Jun. 2007 (CEST)

Das war keine Drohung, sondern ein sehr großzügiges Ultimatum für eine Sektion, die schon besser seit gestern gelöscht wäre... Lear 21 23:11, 13. Jun. 2007 (CEST)

Dauernd wird der verbesserte Absatz wieder gelöscht. Im Berlin Artikel sind viele kleinliche Leute unterwegs, die eine Zensur von ihnen nicht genehmen Meinungen betreiben - und das bei einem entscheidenden Thema, das in Berlin in allen Medien ist. Aber das sehen Kleingeister wohl nicht ein. Sie geben eher noch aggressive Polemik von sich (s. o. im Artikel). Wer noch bessere Quellen hat, bitte unbedingt wieder einen solchen Absatz einfügen, ich würde ihn im Zweifel hart unterstützen. Ggf. mache ich das halt bald wieder. LG --Rudolfox 10:23, 15. Jun. 2007 (CEST)
Es geht nicht um "Meinungen" oder "nicht genehme Inhalte" - inhaltlich stimme ich dir sogar durchaus in vielem zu, was diesen Abschnitt betrifft. Aber Enzyklopädiearbeit bedeutet eben nicht, in seine eigene Meinung zu transportieren und Sendungsbewußtsein bez. vermeintlich wichtiger Themen an den Tag zu legen, sondern genau zu analysieren, ob bestimmte Inhalte - erstmal unabhängig von ihrer konkreten Ausgestaltung - ihren Platz im jeweiligen Enzyklopädieartikel haben.
Und ein derartiger Abschnitt gehört leider eindeutig nicht in den Artikel Berlin. Das zu akzeptieren kann und muss von jedem Mitarbeiter hier erwartet werden. Gruß, Berlin-Jurist 10:28, 15. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, danke für deine Meinung, die mehr NPOV und nicht so polemisch ist, wie die der meisten anderen Beteiligten hier (traurigerweise). Ich stelle aber fest: der Abschnitt gehört ZWEIFELLOS in den Artikel, da alle Berliner Medien über Wohnungsmarkt, -politik und -privatisierung berichten. Es fehlen lediglich noch bessere NPOV Quellen, dann kommt der Absatz wieder ganz klar hinein, wofür ich sorgen werde. --Rudolfox 10:48, 15. Jun. 2007 (CEST)
Doch wieder ein klein bisschen Polemik: Soll das heißen, dass die Wikipediaartikel der gerade aktuellen Medienberichterstattung immer wieder angepasst werden sollen? Bzw. soll das heißen, dass bzgl Berlin ein entsprechender Abschnitt erst dann berechtigterweise herausgenommen werden kann, wenn die Medien ein neues Thema gefunden habe, welches dann aber auch ganz ganz schnell in den Artikel rein muss? --Arcy 14:27, 15. Jun. 2007 (CEST)

Fakten die in solch einen Abschnitt gehören: Anzahl Wohneinheiten in Berlin / Anteil Singlehaushalte / Leerstand / Anteil des Wohnungsbestandes in öffentlicher Hand - privater Hand / Aktuelles Privatisierungsbeispiel mit Verkaufssumme/ Sanierungsoffensive nach der Einheit / Abriss- Rückbau unvermietbarer Wohnblocks / Anteil Gewerbeflächen / Leerstand der verfügbaren Gewerbeimmobilien/ Preisniveau im Vergleich zu anderen Städten / Erwähnung der Freiflächen in der Innenstadt (Hbf, Spreegrundstücke)... und und und. Bitte keine Sätze mehr wie "Angst vor möglichen Mieterhöhungen" oder "Vermehrte Beschwerden über tropfende Wasserhähne". Lear 21 12:08, 15. Jun. 2007 (CEST)

Ein sehr statistischer und trockener Ansatz, aber als Anfang eines Abschnitts sicherlich ok. Die kindische Polemik zum Schluss überhören wir lieber mal, zumal die genannte "Angst vor möglichen Mieterhöhungen" nun einmal bei 90% der Mietern von mutmaßlichen US-Heuschrecken besteht und von Wasserhähnen keiner außer dir etwas gesagt hat. Aber die ersten Ideen sind als Anfang als positiv zu bewerten - wenn denn Taten folgen. Wer hat solche Zahlen ? --Rudolfox 09:25, 16. Jun. 2007 (CEST)

Exz. Kand. (abgelehnt)

Hallo, ich möchte gerne den Artikel Berlin zur Exzellent-Wahl vorschlagen. Ich würde es gerne versuchen, weil in meinen Augen hier wirklich wissenswerte Infos u.a enthalten sind. Hier sind im meinen Augen, gute Texte, gute Formulierungen u.a. Alsterbär ?! +/- 18:56, 1. Jun. 2007 (CEST)

  • Pro, denn mir fällt bei der Lektüre bis auf gelegentliche Formulierungsschwächen (Die höchsten Erhebungen Berlins sind als höchste natürliche Bodenerhebung...) nichts gegenteiliges auf. Aber manche Begründungen des Einstellers ("andere Großstädte sind ja auch exzellent und nicht lesenswert", "der Artikel ist hörbar") sind wirklich spaßig. JGß says: Wikisource rockt! 19:21, 1. Jun. 2007 (CEST)
  • Pro. Sehr ausgewogener Artikel, der beim Wesentlichen bleibt und die Balance hält zwischen detaillierten Fakten und leserfreundlicher Kürze der einzelnen Abschnitte. Diese sind alle mehr oder weniger gleich lang abgehandelt, besonders schwierig bei einem solchen Mammutthema und entsprechend vielen Autoren. Besonders gefällt mir, daß es zu allen Berliner Themen zumeist gute und ausführliche Hauptartikel gibt und die Verlinkung vorzüglich ist. Statistiken u.ä. werden offensichtlich gut gewartet. Nur am Ende fällt der Artikel doch etwas ab mit dem unmotiviert nach den Personenlisten und der Liste "Berlin in den Medien" nachgeschobenen Abschnitt "Musik". --Stullkowski 19:37, 1. Jun. 2007 (CEST)
  • Pro Der Listencharakter in den Sektionen Medien, Autobahn, Schulsystem und Persönlichkeiten muss überwunden werden. Auslagerungen wären eine Lösung. Lear 21 23:03, 1. Jun. 2007 (CEST)
Die Probleme sind behoben worden. Über sehr weite Strecken wird umfassend und exzellent informiert.

Lear 21 20:30, 19. Jun. 2007 (CEST)

  • JAWOLL! Pro das hat sich der Artikel nach hin und her und kurzer Sperre verdient. Einige Kanten können ja noch geschliffen werden: Ich kritisiere auch den raschen "Abspann" /Listencharakter am Ende des Artikels... ---- Hendrike 08:27, 2. Jun. 2007 (CEST)

Anmerkungen:Von der Gliederung her ist mir nicht klar, warum beispielsweise "Sport" ein Unterpunkt von "Kultur und Sehenswürdigkeiten" sein soll. Ist Sport nun Teil der Kultur oder eine Art Sehenswürdigkeit? Insgesamt ist der Bereich Kultur auf wenige Institutionen der so genannten Hochkultur festgelegt: "Theater, Orchester und Chöre, Museen, Bauwerke, Parkanlagen" Die - gerade für Berlin so typische - Off-Kultur fehlt leider ebenso wie andere Sparten der Kultur, wie beispielsweise die Literatur oder die s.g. U-Musik. Beispiele für mögliche Ergänzungen wären: Karneval der Kulturen, Ufa-Fabrik, Tipi Zelt am Kanzleramt, Sido, Teufelsberg Produktion, Kulturinstitute anderer Staaten, Haus am Waldsee, Galerien, Literaturcafe, Akademie der Künste (Berlin), Staatsballett Berlin, Tempodrom, Graffiti, YAAM, ACUD, Bethanien (Berlin), SO36, Tresor (Club), Berliner Theatertreffen, JazzFest Berlin, internationales literaturfestival berlin. --Rlbberlin 00:27, 3. Jun. 2007 (CEST)

  • Pro Der Artikel gefällt mir sehr gut, ein kleiner Kritikpunkt wäre vielleicht noch das Schulsystem. Dieser Absatz wirkt noch ein bisschen lieblos (vielleicht muss Cornelius da nochmal ran ;-). --Michael S. °_° 16:06, 3. Jun. 2007 (CEST)
  • Kontra. Klima ohne Quellenangaben, Theater, Orchester und Chöre sind lieblose Aufzählungen, Schulsystem eine Liste. Der Geschichtsteil ist etwas unausgewogen, das 20 Jahrhundert nimmt genaus viel Platz ein wie die übrigen. --Uwe G. ¿⇔? 16:35, 3. Jun. 2007 (CEST)
Ich finde es nicht wunderlich, dass der Geschichtsabschnitt zur Hälfte aus dem 20. Jh. besteht. Schließlich überschlugen sich dort die Ereignisse: Zentrum der Weimarer Republik, des Nazireiches, Schlacht um Berlin, geteilte Stadt, Hauptstadt der DDR, Mauerfall... soviele wichtige Ereignisse wie in den vergangenen Jahrhunderten zusammen, möchte man meinen. JGß says: Wikisource rockt! 20:29, 3. Jun. 2007 (CEST)
  • Anmerkung: Im Artikel wird ein bißchen viel nur aufgezählt, aber wenig Synthese betrieben: Begriffe wie Gründerzeit, Goldene Zwanziger, die für die Kultur und Architektur der Stadt doch so wichtig sind, fehlen ganz. Der Große Tiergarten hat in etwa gleich viel Text wie das Land Berlin oder das Schulwesen. In der Einleitung steht eine der meistbesuchten Metropolen des Kontinents, aber ich finde dann nix zu Tourismus oder Fremdenverkehr... --Griensteidl 00:10, 6. Jun. 2007 (CEST)

Kontra Geschichtlich sind mir da auch zu große Lücken. Von der Reichshauptstadt 1871 gehts relativ nahtlos zu den Nazis über. Dazwischen lag aber eine Zeit, in der Berlin überhaupt erst zur Metropole wurde. Das ist doch mit die spannendste (und prägendste) Zeit der Stadt, die komplett ausgeblendet ist. --Lorem ipsum 17:21, 8. Jun. 2007 (CEST)

Kontra. Lesenswert sicher, aber exzellent nein. Insbesondere die Kritikpunkte Griensteidls finde ich ziemlich schwerwiegend. --BishkekRocks 17:29, 8. Jun. 2007 (CEST)

Kontra Teilweise noch sehr lückenhaft, zu Tourismus findet sich fast nichts. -- Nicolas17 (Disk.Bew.) 12:39, 9. Jun. 2007 (CEST)

  • Anmerkung:

Ich habe jetzt den Abschnitt Tourismus neu eingefügt. Wer oben wegen fehlendem Tourismus mit Contra gestimmt hat, denjenigen bitte ich seine Meinung noch einmal zu überdenken. --Alsterbär ?! +/- 19:47, 9. Jun. 2007 (CEST)

  • Kontra - Zum einen gibt es mir zu viele Klein- und Kleinstabschnitte, man kann auch mal ein paar Sätze zusammenfassen. So ist das sehr zerissen. Schwerer wiegt aber, daß dieser dann doch nicht kleine Artikel ganze 8 Referenzen hat. Nichtmal der neue Abschnitt zum Tourismus, der ganz aktiv mit zu belegenden Zahlen arbeitet ist nicht mit einer Referenz versehen. So geht das nicht (mehr). Marcus Cyron na sags mir 09:58, 10. Jun. 2007 (CEST)
Meine Kritikpunkte wurden behoben, ein witeres Nogo habe ich selbst geändert. Marcus Cyron wenns sein muß 18:40, 19. Jun. 2007 (CEST)
  • Kontra Die genannten Gründe, über weite Teile ist der Artikel aber sicherlich schon exzellent. Bei der Einleitung fehlt mir ein Hinweis auf die grobe geographische Lage, über die zwar vermutlich fast jeder Bescheid weiß, aber es gehört m.E. dazu.--Eigntlich (w) 17:03, 11. Jun. 2007 (CEST)
  • Pro - Nur noch Details zu kritisieren, viel Exzellentes, wenige Referenzen stimmen bedenklich, Umfang Tourismus läßt sich streiten, bei den Museum hätt ich leicht andere Schwerpunkte in technische Bereiche gelegt. Aber das Werk ist ok. --SonniWP 10:11, 12. Jun. 2007 (CEST)
  • JA! Pro Schöner, informativer Artikel!Dvoigt 19:59, 14. Jun. 2007 (CEST)
  • Pro Also das nenne ich gelungen! --LauraJoy 14:05, 15. Jun. 2007 (CEST)
  • - über weite Strecken bloße ellenlange Aufzählungen ohne Fleisch. --Janneman 15:57, 16. Jun. 2007 (CEST)
  • eher nein aus schon benannten Gründen. Mein Hauptproblem: Ich finde in dem Artikel irgendwie gar nicht die Stadt, in der ich lebe und die ich in den letzten 11 Jahren schätzen gelernt habe. Mir fehlt eigentlich Leben und Spannung - mehr Kiez, weniger Touri; mehr Leben, weniger starr. Im Wesentlichen gehe ich also konform mit Rlbberlin, Lorem ipsum und Griensteidl. Aber ich fürchte auch, dass ein exzellenter Berlinartikel, der uns alle befriedigt, nahezu unmöglich sein wird. -- Achim Raschka 22:09, 16. Jun. 2007 (CEST)
  • contra, --ClemensFranz 23:28, 16. Jun. 2007 (CEST) als zugereister Berliner natürlich subjektiv. Das Problem ist, dass der Artikel zuviel beinhaltet, so dass es niemand Recht ist. Kürzen bis die nur noch die wichigsten Punkte im Artikel stehen. Und Links auf den Rest. 83 kB sind einfach zu viel. --ClemensFranz 23:28, 16. Jun. 2007 (CEST)
  • Der Artikel ist informativer als viele gedruckte. Was mir allerdings fehlt, ist eine Beschreibung der prägenden Bebauung/Nutzung vieler Stadtteile (Hundekopf mit seiner Nutzungsmischung, Mieterstadt etc.). Dies ist allerdings eher ein generelles Manko bei Artikeln zu Städten, in denen häufig Schwerpunkt auf Aushängeschilder gelegt wird. Mehr Alltag und weniger Reiseführer wäre besser. Insgesamt aber ein schöner Artikel, der ein Pro (mit Lücken-Baustein) verdient hat. Kolonist 00:23, 19. Jun. 2007 (CEST)
  • Pro - überaus informativer und facettenreicher Artikel. Exzellent! --lesn 13:27, 19. Jun. 2007 (CEST)
  • nee solange mindestens der kulturteil eine lieblose aneinaderreihung in schlimmster reiseführermanier ist, wie schon gesagt die ganze und nicht unwichtige sub- und offkultur ebensowenig erwähnt wie (abgesehen von der stiftung preußischer kulturbesitz immerhin) jegliche struktur, ideen, planungen, entwicklungen dahinter ignoriert. lieber auf das ein oder andere mäßig wichtige museum/theater verzichten aber dafür erklären wieso dass da alles steht (nicht mal die operndiskussion, die seit jahren sämtliche deutschen feuilletons am leben hält ist erwähnt..) -- southpark Köm ? | Review? 15:12, 20. Jun. 2007 (CEST)
  • Pro Der Artikel ist sehr gut und in allen wichtigen Bereichen umfangreich geschschrieben. Ganz klares Pro. --King Milka 16:22, 20. Jun. 2007 (CEST)
    • Auch nach der Überarbeitung bleibe ich bei meinem Kontra. Das Klima ist immer noch unreferenziert. Wirtschaft mangelt es an Wirtschaftsgeschichte, da ließe sich einiges aus dem ausgelagerten Artikel übernehmen. Stilblüten wie "Die ... im Jahre 1809 eröffnete Berliner Universität brachte 27 Nobelpreisträger hervor." unter „Bauwerke“ (schön dass in Berlin Bauwerke Nobelpreisträger produzieren) lassen mich an Stricken mit heißen Nadeln, aber nich an sorgfältige enzyklopädische Arbeit denken. Leere Überschriften mit lediglich einem Verweis auf einen externen Artikel sind Unfug. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:40, 20. Jun. 2007 (CEST)
  • Kontra, und zwar aus zwei bereits genannten Gründen: Die für Berlin so typische Off-Kultur wird nicht einmal erwähnt. Auf diesen Punkt wurde schon vor fast drei Wochen hingewiesen ohne dass sich etwas daran geändert hat. Zweiter Punkt ist der Geschichtsteil: Durch den Hauptartikel zur Geschichte ist dieser Abschnitt von der Länge her durchaus angemessen, nur leider ist er völlig unausgewogen. Der Abschnitt zum 20 Jh. scheint sich mMn nur unwesentlich kürzen zu lassen, dafür ist der Geschichtsteil davor bereits jetzt viel zu kurz. Während das 15. Jh. noch zwei volle Abschnitte bekommt, fehlt das 16. völlig und das 17. muss sich mit einem Absatz begnügen. Noch unverständlicher ist, dass das 18. und das 19. Jh. in einen einzigen Absatz gequetscht werden und das, wo doch gerade in dieser Zeit Berlin Hauptstadt der Großmacht Preußen wurde. Eine derartige Unausgewogenheit hat in einem exzellenten Artikel nichts verloren. --Einsamer Schütze 01:20, 21. Jun. 2007 (CEST)

abgelehnt--Ticketautomat 13:16, 21. Jun. 2007 (CEST)

Barrierefreiheit

Link: *[16] Ich sehe ein, dass dies als Weblink nicht geeignet ist, aber die Information sollte in den Text aufgenommen werden, und der Link sollte als Quelle unter Einzelnachweise gesetzt werden. Macht das freundlicherweise jemand?

Austerlitz -- 88.72.14.235 22:36, 26. Jun. 2007 (CEST)

Ja. Lear 21 16:54, 27. Jun. 2007 (CEST)

Brandenburger Tor

Hallo! Wie bei der Stadt Frankfurt am Main den Römer, könnte man nicht das Brandenburger Tor in die Einleitung einfügen ? Schließlich ist es das Wahrzeichen von Berlin. Bahner 09:59, 5. Jul. 2007 (CEST)

Einwohnerzahl

Welche Zahl wollen wir den verwenden, die Melderechtlich registrierte Einwohner 3.348.805 oder den Bevölkerungsstand 3.404.037? --Jörg 16:28, 11. Jul. 2007 (CEST)

Okay, jetzt erklärt sich für mich der Unterschied, hab da nicht so sehr drauf geachtet. Wo besteht da genau der Unterschied? Sind Zweitwohnsitze bei den melderechtlich registrierten oder den "normalen" Einwohnern einsortiert? -- Platte Drück mich! 19:05, 11. Jul. 2007 (CEST)

Die meisten anderen Artikel nehmen immer den Bevölkerungsstand. --Pdmbb 20:11, 11. Jul. 2007 (CEST)

Dann wär ich dafür, dass das auch wieder gemacht wird, zumal ja der Unterschied nur einen Monat beträgt. Eine kleine Frage dazu noch: Sollen für die Bezirke auch nur die registrierten Einwohner oder wieder die Bevölkerung genommen werden? Die Daten unterscheiden sich um jeweils ein Jahr, z.T. sind auch Korrekturen dabei (Hohenschönhausen hat bspw. Abweichungen von rund 10.000 Personen zw. den Ortsteilen). -- Platte Drück mich! 20:56, 11. Jul. 2007 (CEST)
Ich bin auch für den Bevölkerungsstand b.z.w. die Bevölkerungsfortschreibung im Berlin-Artikel und denen der Bezirke. Bei den Ortsteilen können wir ja die Zahl der melderechtlich registrierten Einwohner nehmen, da diese aktueller sind. Man sollte vielleicht auch vermerken um welche Zahl es sich handelt, um unnötige hin und her edits möglichst zu verhindern. Bei Berlin werde ich es mal gleich machen. Gruß --Jörg 17:25, 12. Jul. 2007 (CEST)
Bei den melderechtlich registrierte Einwohner für die statistischen Gebiete muss man aufpassen, da diese nicht mit den Ortsteilen übereinstimmen; wie z.B. im historischen Bezirk Treptow. Gruß --Jörg 11:23, 14. Jul. 2007 (CEST)
Ja, für die Ortsteile wo das zutrifft sollte erstmal die Ziffer nicht genannt werden, ggf. im Fließtext bei den jeweiligen Gebieten darauf hinweisen (sofern sie dort auch erwähnt werden). Ich hab mal bei dem Amt nachgefragt, aber bis jetzt noch keine Antwort erhalten, warum das so ist. -- Platte Drück mich! 14:24, 14. Jul. 2007 (CEST)

Hoheitszeichen / Landesflagge

Laut http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2007/0720/lokales/0099/ hat der Senat eine Änderung des Hoheitszeichens beschlossen. Der Bär "ohne Verzierungen". Hat schon jemand irgendwo im Netz die neue Landesflagge entdeckt? Müsste hier einearbeitet werden --Spa 22:43, 19. Jul. 2007 (CEST)

Es gibt keine neue Landesflagge. Die Dienstflagge wird lediglich abgeschafft und archiviert, siehe auch Flagge Berlins#Dienstflagge. Gruß --Jörg 23:01, 19. Jul. 2007 (CEST)
Wenn ich richtig mitverfolgt hab, betraf das doch nur die Flagge auf dem Roten Rathaus, oder? -- Platte Drück mich! 14:33, 20. Jul. 2007 (CEST)
Laut Berliner Morgenpost ist das Rathaus die einzige Dienststelle (Bürgermeister), die die Dienstflagge noch hisst. Die anderen Dienststellen hissen wohl seit längerem schon die Landesflagge. Gruß --Jörg 15:32, 20. Jul. 2007 (CEST)

Mundart

Hallo, meiner Meinung nach ist die Behauptung, Zentren des Berliners Dialekts würden sich in den alten Innenstadtbezirken finden stark irreführend und so pauschal behauptet schlicht falsch. Der Berliner Dialekt war historisch gesehen schon immer sozial stratifiziert, d.h. nur die "einfache" Bevölkerung sprach so. Auch wenn sich das durch die bewusste "Proletarisierung" in der DDR teilweise geändert hat - jedenfalls in den Ostbezirken - kann man es in den westlichen Bezirken noch sehr gut sehen. Wird etwa in Wedding oder Neukölln stark berlinert, spricht man etwa in Wilmersdorf, Charlottenburg, Zehlendorf, also den traditionell bürgerlich geprägten Bezirken, Hochdeutsch (oder halt die klanglich eingefärbte Version davon). Von daher: Bitte ändern! --Zedvaint 15:06, 20. Jul. 2007 (CEST)

Habe es jetzt selber geändert.--Zedvaint 15:18, 20. Jul. 2007 (CEST)

In einer Enzyklopädie gilt wohl das Prinzip, das das Wissen einwandfrei belegt sein muss. Strittige Theorien sollte man eher ganz raus lassen. --Pdmbb 16:34, 20. Jul. 2007 (CEST)

Und was soll das heißen? Strittig - um nicht zu sagen falsch - ist ja wohl eher die Theorie ausgerechnet in den Innenstadtbezirken habe sich irgendwie der alte Dialekt gehalten. --Zedvaint 14:53, 23. Jul. 2007 (CEST)

Bevölkerungsausstausch

1,7 Millionen Berliner haben die Stadt nach der Wiedervereinigung (seit 1991) verlassen, 1,8 Millionen Menschen sind zugezogen und haben damit für einen umfangreichen Bevölkerungsaustausch gesorgt. Auch heute noch hat Berlin eine in Deutschland weit überdurchschnittliche räumliche Bevölkerungsbewegung. Allein im Jahr 2004 zogen 115.267 Menschen nach Berlin, darunter 42.063 aus dem Ausland. Gleichzeitig verließen 113.581 Berliner die Stadt, davon 31.244 in Richtung Ausland.

Der Abschnitt enthält einige irrführende Teile bzw. Fehler. Der angegebene Bevölkerungsaustauch ist auch ein statistischer Bluff. Ein großer Teil der Bewegung geht auf Bewegungen innerhalb der Metrolpolregion zurück, als zwischen Berlin und dem berlinnhahen Brandenburg. Da die Menschen in der Regel aber noch in Berlin arbeiten/einkaufen kann man hier nicht von einem echten Austausch reden. Dies verdeutlicht der starke Anstieg des Brandenburger Teils der Metropolregion um 30%. Wer öfter mal wechselt, kommt mehrfach in der Statistik vor, betrifft besonders Studenten, wie mich früher. Die Aussage die Bewegung wäre überdurchschnittlich ist nicht belegt und zudem fraglich, denn auch Köln, München und Hamburg haben starke Bevölkerungsbewegungen, nach Angaben der Entwicklungsprogonosen sin die Migrationsbewegungen sogar höher als Berlin.

Zudem sind Bevölkerungsbewegungen sehr labil, deshalb sind auch die Prognosen immer wackelig. Aus diesem Grund ist es ungünstig, beispsielhaft die Daten eines Jahres (2004) zu zitieren. Das kann (und ist) in anderen Jahren wieder anders. Insbesondere bei Migrationsgewinnen /verlusten geht es bei Berlin in den Jahren mal herauf und mal hinab. 2004 (und danach) gabe es Gewinne von 1.686 Personen, im Jahr 1998 aber einen Verlust von -21.325, deshalb sind die Zahlen eines Jahres nur wenig aussagekräftig. [17]

Ich habe versucht das zu erklären, wurde aber rückgängig gemacht, deshalb erstmal Diskussion. --Pdmbb 16:18, 20. Jul. 2007 (CEST)

Ob man Zahlen von 2004, aktueller oder auch keine angibt, ist mir persönlich egal. Die Zahlen für sich stimmen aber, es handelt sich um Umzüge über die Grenze Berlins hinweg. Egal ob er vorher kurz hinter der Grenze gelebt hat, es geht um den Wohnsitz, nicht wo man Einkauft oder Arbeitet. Die Metropolregiondaten gehören in selbigen Artikel, aber nicht hier bei Berlin. Gruß --Jörg 16:43, 20. Jul. 2007 (CEST)
Um es nochmal deutlich zu machen, die schlichte Aufsummierung aller Fort- und Abzüge kann nicht als "Bevölkerungsaustausch" gewertet werden. Die Zahlen stimmen zwar, aber die Interpretation ist nicht zulässig. Nehmen wir einen normalen Studenten, der erst in Berlin studiert, dann ein par Semester außerhalb, dann wieder in Berlin, dann ein Praktikum außerhalb, dann Anstellung in Berlin und ein Auslandsjahr und wieder zurück usw., er würde jedesmal die Anzahl der Fort- und Zuzüge erhöhen, ohne dass real ein Bevölkerungsaustausch stattgefunden hat.
Thema Bevölkerungsentwicklung: Vergleich zu Potsdam: In Jahr 2004 kamen ca 10.000 neue Personen, im selben Jahr gingen 8.000, dies entspricht 15% der Bevölkerung (10.000 von 150.000). In Berlin sind sind es gerade mal 3% (115.000 von 3.500.000) im selben Jahr. Deshalb ist die Bevölkerungsdynamik in Berlin nicht so überdurchschnittlich, wie es im Artikel steht. --Pdmbb 19:55, 20. Jul. 2007 (CEST)
Es steht dir doch frei den Abschnitt zu korrigieren oder zu ergänzen, nur ein Austausch gegen die Daten der Metropolregion ist hier fehl gewesen. Der Autor des Textes wird bestimmt nicht in Prozent gedacht haben, denn was sind schon 10.000 gegenüber 115.000. --Jörg 20:08, 20. Jul. 2007 (CEST)

Flaggen bei Städtepartnerschaften

Ich stelle einmal diese unsägliche Entwicklung aus der en. und fr.wp in Frage. Meine Begründung für die Entfernung der Flaggen war kein Informationsgewinn, die Hälfte der Flaggen ist dem Durchschnittsleser nicht bekannt, Städte können außerdem keine Partnerschaften zu Staaten haben. Wie seht ihr das?--Seriosität 13:05, 6. Aug. 2007 (CEST)

  • Wie schon im Artikel Magdeburg ausgeführt: die Meinungen sind da zu konträr, bis zu einem klärenden MB sollten die Ortsartikel in diesem Bereich nicht angerührt werden. Scheint aber einige Gegner der Flaggenicons nicht zu stören - deshalb habe ich jetzt eine Sperre gegen den ersten Unverbesserlichen beantragt. --Tom md 13:21, 6. Aug. 2007 (CEST)

@Eigntlich @Seriosität, da es keine allgemeingültige Regelung zu diesem Thema gibt, solltest du nicht wild und unter verschiedenen Accounts in den Artikeln rumeditieren und andere Autoren mit ausgedachten Argumenten belügen. Viele dieser Ortsartikel haben einen "lesenswert" oder "exzellent"-Status, da sind Änderungen nur sehr vorsichtig vorzunehmen. Du bist doch erst vor kurzem unter Account Eigntlich angezählt worden wegen Edit-wars zu diesem Thema verwarnt worden. --Glasnost 13:25, 6. Aug. 2007 (CEST)

Seriosität ist (war) meine Sockenpuppe, aber ich habe keinen Missbrauch begangen. "Angezählt" wurdest du im Übrigen genauso. Es gibt noch keine allgemeingülti--Eigntlich (w) 13:27, 6. Aug. 2007 (CEST)

Um zur Frage zurückzukehren: Das Thema Flaggen bei den Städtepartnerschaften wird kontrovers diskutiert. Die allermeisten Artikel kommen ohne aus, viele Großstädte enthalten sie jedoch. Bis zu einem Meinungsbild, das wohl bald kommen wird, können die Leute hier entscheiden, wie sie verfahren wollen.--Eigntlich (w) 13:32, 6. Aug. 2007 (CEST)

Genau, und bis zum Ergebis des MB unterlass Deinen Vandalismus - unter welchem Namen auch immer! --Tom md 13:38, 6. Aug. 2007 (CEST)
Glaubst du etwa, ich bin der einzige Nutzer, der die Dinger rausschmeißt? Ich trau mich halt an die Großstädte ran, wo der härteste Widerstand kommt :-). (siehe auch: Diskussion:Magdeburg)--Eigntlich (w) 13:39, 6. Aug. 2007 (CEST)
Mann bist Du mutig! Schlage dich für den Orden wider die bösen Stadtlemma-Bewacher vor! Langsam wirst Du megapeinlich. --Tom md 14:06, 6. Aug. 2007 (CEST)
Genau das entspricht der Wahrheit. Die angestammten Mitarbeiter im Ortsartikelbereich treten entschlossen gegen die Flaggen, haben aber gegen die Stadt-Lemma-Bewacher, Platzhirsch o.ä. der Großstädte keine Chance, weil immer nach etwas Dokumentiertem gefragt wird. Das wird es demnächst auch vermutlich in Form eines Meinungsbildes geben.--Eigntlich (w) 14:33, 6. Aug. 2007 (CEST)

Die Diskussion käme vielleicht etwas in Bewegung, wenn mehr Leute dran teilnähmen. Ich bin gegen die Flaggicons. Sie informieren darüber, wie die Flagge des Landes der Partnerstadt des Artikelgegenstandes aussieht. Überflüssige Spielerei. (Gesperrt habe ich übrigens, bevor ich die Sache angesehen habe, und zufällig einmal so rum und einmal anders ruim.) - Gruß --Logo 14:44, 6. Aug. 2007 (CEST)

Siehe auch WP:FZW#Magdeburg.--Eigntlich (w) 15:06, 6. Aug. 2007 (CEST)

Was soll denn dieser kindische Streit, der jetzt zur Vollsperrung geführt hat! Nicht nur ich finde die Städteparnerschaften ohne Flaggen übersichtlich und völlig ausreichend. Wer weitergehende Informationen benötigt, findet sie ja im Artikel der jeweiligen Partnerstadt.

Legt Streit und Edit-Wars bei, wir wollen weiter an Berlin arbeiten. -- Inductor 11:09, 7. Aug. 2007 (CEST)

Eine Beilegung des Streits in Form eines Kompromisses kann es nicht geben. Klärung wird nur ein Meinungsbild schaffen, das wohl in den nächsten Tagen bzw. Wochen eingestellt wird. Bis dahin könnte man die Sperrung aufheben, ohne dass die jetzige Version im Abschnitt Städtepartnerschaften geändert wird.--Eigntlich (w) 15:32, 7. Aug. 2007 (CEST)

Großschreibung: Berliner

Von geografischen Namen abgeleitete Wörter auf -er werden immer groß geschrieben; Regel K 90 im Duden, Bd. 1: Rechtschreibung. In der Zusammenfassungszeile fehlt der Zusatz auf -er. --Harry8 15:16, 19. Aug. 2007 (CEST)

Verschuldung in den Kasten aufnehmen?

Im Artikel zu München ist die Verschuldung bei den Basisdaten mitaufgeführt. --85.181.38.189 11:49, 29. Aug. 2007 (CEST)

Dann korrigier es da mal besser, es gehört nicht zu den Basisdaten --217.83.54.135 22:37, 29. Aug. 2007 (CEST)
Nicht München ist hier der Maßstab, sondern Bayern – Berlin ist nämlich (auch) ein Bundesland. Bei den Bundesländern werden die Schulden in den Basisdaten genannt. Muss also drin bleiben! 213.73.66.206 22:31, 4. Sep. 2007 (CEST)

Sport

Der Hinweis auf die Wasserfreunde Spandau 04 als Deutscher Meister der letzten Jahre müsste aktualisiert werden. Es muss jetzt heißen: „Die Wasserballer der Wasserfreunde Spandau 04 waren von 1979 bis 2007 (Ausnahmen: 1993 und 2006) regelmäßig deutscher Wasserballmeister“.

Danke für den Hinweis, habe es geändert. --Jörg 22:36, 4. Sep. 2007 (CEST)

Flagicons bei Städtepartnerschaften

Nach dem wir im MB eine Konsenslösung herausgearbeitet habe, plädiere ich den Stand vor dem Editwar durch Benutzer:Eigentlich wieder herzustellen, d.h. die Flaggenillustration wieder herzustellen. Besteht hierzu Konsens? --Times 16:44, 21. Sep. 2007 (CEST)

Anmerkung: Konkret geht es darum, ob die Hauptautoren dieses Artikels oder auch die Leute vom Portal:Berlin hier mehrheitlich die Flaggenbildchen sehen möchten oder nicht.--Eigntlich 16:49, 21. Sep. 2007 (CEST)

Ehrlich gesagt, verstehe ich das Problem nicht. Die Flaggen waren bei den bestehenden 17 Partnerschaften vor der eigenmächtigen und unabgestimmten "Räumungsaktion" des obigen Autors im Artikel enthalten. Nach dem MB-Kompromiss gehören sie auf alle Fälle wieder hinein. --Fastfood 14:45, 27. Okt. 2007 (CEST)
Es geht nicht darum, wer irgendwann mal vor dem MB-Kompromiss Flaggen neu eingebaut oder entfernt hat. Jedes Flaggenbildchen in den Städteartikeln wurde irgendwann einmal eingefügt und entfernt. Mit dem MB gab es dann einen "Schnitt", und die Versionen werden so akzeptiert wie sie zum Zeitpunkt des MBs waren. Ich fühle mich übrigens geehrt, dass du mich als "Autor" bezeichnest, denn zu diesem Artikel hier habe ich nichts beigetragen. Die (Haupt)Autoren dieses Artikels haben selbstverständlich freie Hand, was die Verwendung der Flaggenbildchen angeht. Bisher hat sich niemand gemeldet, was man entweder als Desinteresse oder als Zustimmung zur jetzigen Version interpretieren kann.--Eigntlich 15:01, 27. Okt. 2007 (CEST)
Als Hauptautoren wird sich wohl bei einem derart umfangreichen Großstadtartikel auch niemand eindeutig identifizieren lassen. Überhaupt wäre bei dir etwas Zurückhaltung angebracht: du hast eigenmächtig die Flaggen entfernt, die in dieser Form monatelang so eingebaut waren und unsinnige Editwars ausgelöst und mit Sockenpuppen (siehe Abschnitt 15 dieser Diskseite) gearbeitet. Das MB hat eine Mehrheit für die Flaggen ergeben. Nach dem von dir so sicherlich nicht erwarteten Debakel auf diese Art deinen Willen durchzusetzen ist wohl ziemlich unangebracht. Ich für meinen Teil hatte diesen komischen Kompromiss sowieso abgelehnt, da er in der Realität auf Dauer sowieso nicht umsetzbar ist (wer will zukünftigen Autoren erklären, ab wann und wo diese Flaggen eingebaut werden dürfen.) --Fastfood 15:47, 27. Okt. 2007 (CEST)
Doch es gibt schon ein paar Hauptautoren. Lear21 zum Beispiel, auch wenn der sicherlich für Flagicons ist :-). Es müssen nicht unbedingt der/die Hauptautoren sein, sondern die lokal tätigen Benutzer insgesamt (also in diesem Fall das Portal:Berlin). Dass es eine Mehrheit für die Flaggenbildchen gibt, ist Unsinn (wird sogar von den meisten Befürwortern so gesehen), schließlich gab es nachweislich einige Benutzer, die aus Prinzip (wegen Ablehnung eines Totalverbots) mit Pro stimmten, die aber wiederum bei dem knappen Ausgang entscheidend wären. Und ein MB ist keine Abstimmung, sondern nur ein Meinungsbild, dessen Stellenwert vom Umfang der Teilnahme und von einem eindeutigen Ausgang abhängt. Das ist nicht meine Interpretation, sondern wird von den meisten so gesehen (du kannst ja dazu bei Interesse ein neues MB aufsetzen).--Eigntlich 15:58, 27. Okt. 2007 (CEST)
"...die lokal tätigen Benutzer...", schon wieder eine so eigenwillige Interpretation genauso wie Mutmaßungen über die Motivlage der abstimmenden Benutzer. Wozu führen wir den MBs durch, wenn das Ergebnis nicht mehr Aussagekraft hat als die Wetternachrichten von vorgestern? Anzuwenden ist diese vielleicht auf die Kompromissabstimmung, an der - teilweise aus Unkenntnis - wesentlich weniger Benutzer teilgenommen haben. Nach deiner Rechnung kann also niemand hier die Flaggen einbauen, da es keine eindeutigen Hauptautoren gibt und zudem noch die Portalautoren gefragt werden müssen. Eine ziemlich dreiste Festlegung von jemanden, der kurz vor Beginn des MBs kommentarlos in zahlreichen Städteartikeln die Flaggen entfernt hat und dies jetzt als "Waffenstillstand" verkauft. Vielleicht solltest du als Verursacher dieses Dilemmas zu diesem Thema einfach mal eine Pause einlegen. --Fastfood 16:13, 27. Okt. 2007 (CEST)
hey, endlich jemand der klartext redet und die sache auf den punkt bringt. eigntlich soll sich zu diesem thema mal raushalten. ist eh schon peinlich genug, so einen benutzer als administrator zu haben. 85.178.202.216 16:25, 27. Okt. 2007 (CEST)
Na welche Socke ist hier am Werk? Fastfood, Times (sind sicherlich eh die selben Benutzer) oder doch noch jemand anders. Fastfood ist genauso befangen wie ich, er ist ein ausdrücklicher Fan der Flaggenbildchen, ich bin ein ausgesprochener Gegner. Mit dem Unterschied, dass ich nicht versuche, ihm das Rederecht zu entziehen.--Eigntlich 16:28, 27. Okt. 2007 (CEST)
Irgendwie scheinst du so langsam komplett aus der Spur zu laufen. Derartige Unterstellungen sind ein echte Frechheit. Wenn ich etwas zu sagen habe, dann tue ich dies mit offenem Visier und unter meinem registrierten Benutzernamen. Scheinst von deinem Vorgehen auf andere schließen zu wollen. Unglaublich! --Fastfood 16:49, 27. Okt. 2007 (CEST)
OK, dann ist Fastfood Fastfood und Times bleibt Times. Das ändert nichts daran, dass du genauso befangen bist wie ich, und dir nicht das Recht zusteht, mir eine Beteiligung an Diskussionen in der Sache Flaggenbildchen zu untersagen. Das nenne ich eine Frechheit.--Eigntlich 17:15, 27. Okt. 2007 (CEST)
Guck dir doch mal die Kommentare auf den MB-Diskussionsseiten an. Es wird ausdrücklich gewünscht, dass die Autoren entscheiden dürfen, ob sie die Flaggenbildchen verwenden oder nicht. Melden sich nun hier zwei Leute zu Wort, die etwas mehr als zwei Sätze zu diesem Artikel beigetragen haben, dann haben sie wie gesagt freie Hand. Bei einer Thematik, wo die Stimmenlage grob gesagt 50:50 aussieht, bleibt uns keine andere Wahl, als die Hauptautoren zu Rate zu ziehen. Deren Stimmen haben allgemein ein größeres Gewicht, falls dir das noch nicht bekannt sein könnte. Genauso sieht es natürlich aus, wenn jemand die Flaggen entfernen möchte: Nur auf ausdrücklichen Wunsch der Hauptautoren, des lokalen Portals/WikiProjekts. Sonst kommt es wieder und wieder zu Edit-Wars, was nicht das Ziel sein kann.--Eigntlich 16:27, 27. Okt. 2007 (CEST)

„Overfly“ bei Infrastuktur -> Öffentlicher Verkehr

Entweder wird dieses Wort erklärt, denn wer kann damit schon etwas anfangen (ist ja gar in Anführungszeichen gesetzt!) oder es wird gestrichen, wofür ich plädiere, da es keinerlei Information in sich trägt, die den Artikel verständlicher oder umfassender gestaltet. -- Kuroi-ryu 15:26, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe mal gegoogelt und bin erstaunt, wie verbreitet diese Bezeichnung ist. Das Wort sollte in einen roten Link umgewandelt werden und kurzer Artikel erstellt werden.--Berlin-Jurist 15:44, 3. Okt. 2007 (CEST)
Roter Link ergänzt; mal sehen, ob jemand einen dazu passenden Stub anlegt (ich kenne das Wort leider nicht). PDD 00:17, 7. Okt. 2007 (CEST)
Ehem, das ist doch das gleiche wie Überführung, würde ich jetzt mal sagen. Da es also ein deutsches Wort dafür gibt, können wir das dahingehend abändern und entlinken. --Reliefpfeiler 21:11, 7. Okt. 2007 (CEST)

Referenz-Fehler

Der 5. Einzelnachweis (bei Berlin#Stadtgliederung) hat einen Referenz-Fehler (Referenz-Fehler 8: Eine Referenz der Form <ref name="…"/> wird verwendet, ohne definiert worden zu sein.). — Manecke (oценка·oбсуждение) 19:52, 6. Okt. 2007 (CEST)

Repariert. PDD 00:15, 7. Okt. 2007 (CEST)

Nochmal Bevölkerungszahl

Durch diesen Edit sind wieder die "melderechtlich registrierten Einwohner" als Einwohnerzahl in die Infobox gekommen, was ich, genauso wie die Diskutanten über mir für falsch halte. Maßgeblich sollte die "amtliche Bevölkerungsschreibung" sein, die auch Quelle für offizielle Bevölkerungszahlen ist. - Der Unterschied zwischen beiden Zahlen ist übrigens nicht in erster Linie ein zeitlicher, die Zahlen werden auf völlig unterschiedlichen Wegen gewonnen und differieren deshalb auch erheblich. Hier für die amtliche Bevölkerungsfortschreibung und hier für die melderechtlich registrierten Einwohner wird das in den Erläuterungen jeweils etwas beschrieben. -- lley 20:38, 9. Okt. 2007 (CEST) Hier (auf Seite 27) steht auch nochmal was zum Unterschied der beiden Zahlen. -- lley 20:40, 9. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Lley, eine direkte Festlegung gibt es ja nicht. Man könnte sagen, bei der Diskussion oben war man Einstimmig für amtliche Bevölkerungsschreibung, aber bei nur drei Benutzer wohl mehr als übertrieben. Wir können es ja einfach mal jetzt hier so festlegen, bis jemand was dagegen vorbringt. Die jetzige Zahl vom Juni würde ich stehen lassen bis die Zahlen der amtlichen Bevölkerungsschreibung für Juni raus sind und dann austauschen. Gruß --Jörg 18:20, 14. Okt. 2007 (CEST)

Siehe Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen -- 87.185.187.204 23:01, 8. Feb. 2008 (CET)

Ehrenbürger der Stadt

Wo ist denn die Übersicht über alle !!! Ehrenbürger der Stadt Berlin ? [W.Krüger] (Beitrag stammt von 79.196.73.22 (Diskussion | Beiträge) 15:11, 14. Okt. 2007)

Unter dem Abschnitt Persönlichkeiten findet sich der Link zur Liste der Ehrenbürger von Berlin. Gruß --Jörg 16:04, 14. Okt. 2007 (CEST)

Berliner Lieder

fehlen. Austerlitz -- 88.72.7.217 09:48, 20. Okt. 2007 (CEST)

Im Abschnitt Musik befindet sich der Link zum Artikel: Liste von Liedern über Berlin. Gruß --Jörg 11:04, 20. Okt. 2007 (CEST)

Schulsystem

Meines Wissens wurde das Zentralabitur für alle Fremdsprachen und nicht nur für die erste eingeführt. (Ich habe mein schriftliches Abitur in der 3. Fremdsprache abgelegt.) --85.178.190.168 00:48, 25. Nov. 2007 (CET)

Nach ein bisschen Recherchieren auf den Seiten der Schulsenatsverwaltung scheint das zu stimmen, ändere es deswegen mal im Artikel. -- lley 16:14, 25. Nov. 2007 (CET)

- 2008 -

Berlin gibt es seit mindestens 1192

Vom 31.10.2008: Berlin ist 50 Jahre älter als bisher angenommen!

http://www.zeit.de/2008/06/A-Berlin?page=all

Die Ausgrabungen und dieser Fund mag was Besonderes sein, so sensationell wie die Zeit uns glauben machen will, ist die Nachricht vom höheren Alter Cöllns aber nicht. Es gab auch bisher schon Indizien dafür (siehe Geschichte Berlins und die dort verlinkten Artikel). Außerdem ist es nur logisch, dass die Siedlung, als sie in einem Rechtshandel auftaucht, schon ein paar Jahre bestand. Schließlich ist die korrekte Angabe für das Alter der Bohle 1192-1212, diese Spanne wird im Video unter dem Artikel angegeben, der Artikel selbst vereinfacht.
Die korrekte Aussage wäre also wohl: Die Siedlung Cölln gab es bereits ein paar Jahrzehnte (genauer: zwischen 25 und 45 Jahre) vor seiner ersten bekannten urkundlichen Erwähnung. -- lley 22:44, 1. Feb. 2008 (CET)

Das Dendrodatum lautet "1212 +/-10", die korrekte Datierungsspanne reicht also von 1202 bis 1222; 1192 ist demnach falsch. (Ich habe allerdings noch keine Infos über den Splintbereich.) --Ulrich Waack 11:44, 11. Feb. 2008 (CET)

Nachtleben ?

Die englische Wikipedia scheint über das Nachtleben von Berlin mehr zu beiten als die deutschsprachige Ausgabe (http://en.wikipedia.org/wiki/Berlin#Nightlife.2C_festivals). Vielleicht wäre es schon sinnvoll einige bekannte Clubs aufzulisten, wie etwa das Berghain oder den Tresor (Club) ? I-tüpfelchen 00:54, 20. Feb. 2008 (CET)

Warum gerade die beiden? Ich wäre für das Supamolly und das b-flat! Du siehst: ein schwieriger Fall und wahrscheinlich ein Fass ohne Boden, wenn hier jeder seine Lieblingsamüsierstätten eintrüge. Meines Erachtens sollte die Wikipedia hier weniger Touristenführer werden als Enzyklopädie bleiben..--a. fiedler 12:37, 21. Feb. 2008 (CET)

Bereits die Einleitung erwähnt das Nachtleben als Merkmal der Stadt. Ein Paragraph oder eigene Sektion ist überfällig. Berghain, Tresor, Watergate, Weekend, Kaffee Burger (Russendisko), Maria und Cookies gehören zu den international bekanntesten und könnten erwähnt werden. Lear 21 20:02, 23. Feb. 2008 (CET)

Straßenverkehr

Die A 1oo in Richtung Adlergestell wird Mai/ Juni 2008 eröffnet und nicht Anfang 2007.--Mikman 21:58, 24. Feb. 2008 (CET)

Ich habe das jetzt aktualisiert. --Martin Zeise 22:34, 24. Feb. 2008 (CET)
An der A100 wird überhaupt nicht gebaut. Das was in diesem Jahr fertig wird ist die A113, die vom Dreieck Neukölln (A100) zum Schönefelder Kreuz (A10) geht. Das ist z.Zt. etwas unklar formuliert.--Definitiv 08:43, 9. Apr. 2008 (CEST)
Es stand auch nicht da, daß an der A100 gebaut wird. Unklar formuliert fand ich es auch nicht. Habe es trotzdem mal etwas geändert, vorallem die Details entfernt die hier unwichtig sind.. --Jörg 10:37, 9. Apr. 2008 (CEST)


Die ehemalige A104 ist eine knifflige Geschichte. Definitiv falsch ist, dass sie zu einer Autostraße herabgestuft wurde (abgesehen davon dass es in Deutschland eigentlich keine Autostraßen gibt). Was wirklich passiert ist: Die A104 wurde zu einem Ast (genauer:zu einer langen Anschlussstelle) der A100 umdeklariert. Dadurch (als AS) fällt sie in die Baulast des Landes Berlin. Verkehrsrechtlich ist das Stück immer noch ganz normale Autobahn. Dasselbe ist mit der ehemaligen A102 (Zubringer Gradestraße) passiert. Diese Feinheiten gehören aber nicht ins Lemma Berlin. Tip:Das mit der Autostraße einfach weglassen. --Definitiv 08:41, 9. Apr. 2008 (CEST)

Infobox Bundesland bitte einbauen

{{Infobox Bundesland
|NAME = <span style="font-size:1.28em;">'''Land Berlin'''</span>
|BILD-FLAGGE = Flag of Berlin.svg
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Berlins
|BILD-FLAGGE-RAHMEN = ja
|BILD-WAPPEN = Coat of arms of Berlin.svg
|BILD-WAPPEN-BREITE = 65px
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Berlins
|WAHLSPRUCH = 
|SPRACHE =
|LANDESHAUPTSTADT = Berlin
|FLÄCHE = 891,85
|EINWOHNER = {{Portal:Berlin/Bevölkerungsstand|Berlin}} <ref name="Bevölkerung">[[Amt für Statistik Berlin-Brandenburg]], fortgeschriebene Bevölkerungszahl, [http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/daten/daten-bev1.pdf Daten] ([[Portable Document Format|PDF]], 15,1 kB)</ref> <small> [[Land (Deutschland)#Übersicht über Bund und Länder|(8.)]] ({{Portal:Berlin/Bevölkerungsstand|Datum}})</small>
|BEV-DICHTE = 3.820
|ARBEITSLOSENQUOTE = 
|GRÜNDUNG = 
|STAATSFORM =
|SCHULDEN = 61,0 Mrd. € <small>(2007)</small>
|ISO 3166-2 = <span style="font-family:monospace;">DE-BE</span>
|KONTAKT = 
|WWW = [http://www.berlin.de www.berlin.de]
|MINISTER = [[Klaus Wowereit]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]])
|REGPARTEI = [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]/[[Die Linke]]
|SITZLANDTAG = [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] 53<br />[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] 37<br />[[Die Linke]] 23<br />[[Bündnis 90/Die Grünen]] 23<br />[[Freie Demokratische Partei|FDP]] 13
|LWAHL = [[24. Februar]] [[2008]]
|NWAHL = [[2011]]
|SBUNDESRAT = 4
|BILD-LAGE = {{Imagemap Deutschland|Deutschland Lage Berlins.svg}}
|BILD1 = Cityscapeberlin2006.JPG
|BILD2 =
|BILD3 =
|BILD4 =
|BILD5 =
}}

Bitte Infobox so einbauen, der Artikel ist für mich gesperrt, vielen Dank. 80.143.92.27 13:56, 3. Mär. 2008 (CET)

Es fehlt ein Begründung warum diese Box eingebaut werden sollte. Es gibt da aber auch ein Problem mit der Box, sie passt bei Berlin nicht, genauso wenig wie bei Bremen und Hamburg. Berlin hat keinen Ministerpräsidenten, Klaus Wowereit ist Regierender Bürgermeister. Berlin hat auch keinen Landtag sondern ein Abgeordnetenhaus. Gruß --Jörg 16:05, 3. Mär. 2008 (CET)
Kann man evtl, auch die Lage von Berlin in Deutschland hier wie bei den anderen Bundesländern in der Infobox einbauen, um es zu vereinheitlichen? --Matthias Kupfer 14:34, 5. Okt. 2008 (CEST)
Berlin ist aber nicht nur Land sondern auch Stadt. Wenn man die Infobox mit der, der Bundesländer vereinheitlicht, schwindet die Vereinheitlichung mit der Infobox der Städte und Gemeinden. Da wird man wohl bei Berlin etwas von Beiden nehmen müssen. Und deshalb füge ich die Karte mal in die Infobox ein. Mal sehen ob es Gegenreaktionen gibt. --Jörg 17:31, 5. Okt. 2008 (CEST)

Gelöschter Halbsatz in “Bevölkerung”

Benutzer Bhuck hatte den folgenden Satz am 1. Juni 2006 eingestellt; als einzige Begründung stand dazu „Bevölkerung“:

„Außerdem war und ist Berlin aufgrund der politischen und kulturellen Bedeutung ein Zuzugsgebiet für viele Deutsche aus anderen Regionen, insbesonders für Lesben und Schwule; West-Berlin war darüber hinaus durch die Freiheit von der Wehrpflicht ein Anziehungspunkt für junge Männer der 68er Bewegung, die der Wehrpflicht entkommen wollten.”

Gleich danach hatte er - ebenfalls mit der kurzen Begründung „Bevölkerung“ - noch bestimmte Bezirke dazugeschrieben: „ (Schwerpunkte der lesbischen und schwulen Infrastruktur sind insbesonders Schöneberg und Prenzlauer Berg, im geringeren Umfang auch Kreuzberg.); “ was inzwischen gelöscht worden ist.

Ich habe nun auch den “insbesondere”-Hinweis gelöscht. Er suggeriert eine besonders hohe Prozentzahl der genannten Gruppen innerhalb der Gesamtzahl aller Einwanderer nach Berlin. Sollte es dafür eine offizielle (eher unwahrscheinlich) oder eine wirklich belastbare wissenschaftliche Quelle geben, sollte die Angabe wieder ‘rein, allerdings MIT der Quelle. Ansonsten bleibt es eine persönliche Überzeugung, die als solche nicht enzyklopädietauglich ist. BerlinerSchule 18:23, 11. Mär. 2008 (CET)

... aber die tägliche Erfahrung in Berlin wiederspiegelt. -- Achim Raschka 19:28, 11. Mär. 2008 (CET)
Also, ich habe selbst die ersten zwanzig Jahre meines Lebens in Berlin verbracht und bin auch heute noch ein bis zwei Monate pro Jahr dort, habe aber keine derartige "tägliche Erfahrung" gemacht. Vielleicht hängt ja eine "tägliche Erfahrung" auch sehr von der Umgebung ab, in der man sich bewegt? Es ist wohl einerseits schwer haltbar, zu sagen, dass eine derartige Einwanderung (in welcher Epoche sie auch immer stattgefunden haben mag, das war ja eher dem Leser überlassen) aus irgendeiner täglichen Erfahrung zu erkennen sei. Andererseits gehören ja nun aus gutem Grund derartige persönliche Eindrücke überhaupt nicht in eine Enzyklopädie. Sonst kommt jeder mit seinem privaten Steckenpferd (unhöfliche Busfahrer, dicke Polizistinnen, rotlichtkompatible Radfahrer, schönere U-Bahn und besseres Wetter sowieso. BerlinerSchule 21:17, 11. Mär. 2008 (CET)
vielleicht bist du auch einfach zu selten in Schöneberg und Prenzlauer Berg. Grüße aus Friedrichshain -- Achim Raschka 21:27, 11. Mär. 2008 (CET)
Oder ich bin schon mal da, interessiere mich aber eher nicht DAfür... Spaß beiseite, die öffentliche Wahrnehmbarkeit hat ja nur in den seltensten Fällen irgendein irgendwie proportionales Verhältnis zur tatsächlichen Größe eines Phänomens. Jedenfalls ist klar, dass nur nachweisbare Angaben in den Artikeln stehen sollten. Beste Grüße, BerlinerSchule 00:41, 12. Mär. 2008 (CET)

Anmerkung

Ich schreibe es hier, da diese Seite gesperrt ist und ich es sonst niergends kann. Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass die Zahl der Tuerken nicht bei 200.000 sondern bei 113,779 liegt. Kann man unter anderem auf der Englischen Wiki. Seite nachlesen..

Lg

Eine Sache der Perspektive. Die offizielle Zahl (also die vom Statistischen Landesamt Berlin-Brandenburg) liegt tatsächlich bei ca 113000 - und meint Personen mit türkischer Staatsangehörigkeit. Eine andere Messgröße ist die Zahl der türkischstämmigen Personen, und die liegt tatsächlich deutlich höher. 200000 ist aber offenbar nur eine Schätzung, genau wie die beim Googeln auch zu findende Zahl von 220000. Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit werden bezüglich ihrer ethnischen Herkunft zähl- und meldetechnisch nicht unterschieden; wie auch. --Definitiv 13:22, 16. Apr. 2008 (CEST)

Statistik zur Artikelseite

  • Mit Hilfe dieses Statistik-Tools für eine Seite (hier z.B.: Berlin) in einem einzugebenden Monat (hier z.B.: im Februar 2008) lässt sich ermitteln, wie häufig diese Seite in dem angegebenen Zeitraum aufgerufen wurde.
  • @Jwnabd: Du hattest heute um 17:40:46 Uhr obigen Hinweis zu Beginn dieser Disk. entfernt und gefragt, was das zum Artikel beitrage. Du darfst diese Angabe nicht isoliert sehen: bei der Verbesserung des Artikels, evtl. ihn sogar zu einem excellenten Artikel zu machen, ist dieser Statistikansatz eine Anregung für alle Benutzer, den ausgewiesenen Wert mit entsprechenden Leser- und Benutzeraufrufen anderer Städte (München, Hamburg, Dresden, Köln, Düsseldorf, Paris oder Rom) (a) in der deutschen WP und (b) in anderen WPs zu vergleichen: logischerweise wird der Hauptstadt-Artikel am häufigsten aufgerufen, aber die Unterschiede in anderen Sprachen sind schon auffällig. Bspw. wird der engl. Berlin-Artikel fast so häufig aufgerufen wie der dt., was bei den anderen Städten nicht der Fall ist: beim Vergleich fällt auf, dass er wesentlich aussagekräftigere Fotos als selbst der deutsche enthält.
  • Also: Statistik nicht als Selbstzweck, sondern als vergleichendes Mittel, um den Artikel zu verbessern, wobei natürlich die gerade einmonatige Aussage des Februar auch mit gewisser Zurückhaltung betrachtet werden muss. Auf der anderen Seite sollte man nichts verwerfen, was geeignet ist, alle Benutzer/Autoren bei der Verbesserung des Artikels zu unterstützen. Nur in diesem Sinne habe ich diesen Tool-Hinweis eingefügt. Im Philosophie-Portal beispielsweise benutzt man es, um die dort aufgeführten zentralen Begriffe auf die Benutzungshäufigkeit abzuklopfen und somit zusätzliche (nicht das einzige!) Entscheidungkriterien in der Hand zu haben, welche Artikel vorrangig verbessert werden sollten. Ich füge daher den Tool-Hinweis oben wieder ein, diesmal mit Fußnote.
  • Mir ist keinesfalls an einem Editwar gelegen. Wenn Du meinst, den Hinweis wieder entfernen zu müssen, kann und will ich Dich nicht daran hindern, bitte Dich aber um eine kurze Stellungnahme. Schöne Grüße und schönes WE. -- H.Albatros 20:42, 15. Mär. 2008 (CET)
Das mit der Statistik gilt für jeden Artikel der WP, vom kleinsten über die mittleren und die ganz großen bis hin zu diesem, dem sicherlich wichtigsten Artikel aller WPs der Welt. Wenn Du etwas zu verbessern findest, etwas zu ändern, was nicht gut ausgedrückt ist, etwas zu streichen, was Blödsinn ist, etwas hinzuzufügen, was fehlt (und sinnvoll und nachweisbar ist), dann solltest Du es tun! BerlinerSchule 20:51, 15. Mär. 2008 (CET)
Übrigens steht im gelobten englischsprachigen Artikel auch viel Mist (Nebel): "Active immigration and asylum politics in West Berlin have initiated waves of immigrants in the 1960s and 1970s. In the 1990s the Aussiedlergesetze made immigration from the former Soviet Union possible." (galt ja wohl beides nicht nur für Berlin!); "After completing primary school, students progress to one of the four types of secondary schools for six further years: Hauptschule, Realschule, Gymnasium, or Gesamtschule.", "Berlin is home to 153 museums" (da fehlen wohl einige...); und noch mehr so Schoten... BerlinerSchule 21:03, 15. Mär. 2008 (CET)
Wie soll mir das Wissen über die Häufigkeit des Aufrufens eines Artikels dabei helfen in zu verbessern. Selbst wenn ich diesen Wert mit denen anderer Artikel vergleiche, wie bekomme ich aus ihm die Information: Was ist in dem Artikel falsch, was muß verbessert werden, was fehlt, was müßte anders formuliert werden oder sonstwas? Ich erfahre zwar, daß sich sehr viele Menschen für diesen Artikel interessieren, oder auch nicht, aber ich erfahre nicht was diese Menschen über den Artikel denken. Dieser Wert Hilft in keinster Weise den Artikel zu verbessern. Und wie BerlinerSchule schon schrieb, kannst du dieses Tool auf die Diskussionsseite jedes Artikel setzen. Wer wissen möchte welcher Artikel am meisten Aufgerufen wird, damit er dort seine Arbeit reinstecken kann, kann dieses Toll ja benutzten, nur muß es dazu nicht auf den Diskussionseiten stehen. Dieser Link ist eher etwas für die Spezialseiten. --Jörg 23:08, 15. Mär. 2008 (CET)
Richtig. Wenn aber ein Benutzer/Leser gar keine Ahnung davon hat, dass ein solches Tool überhaupt existiert, wird er durch die Berlin-Disk spätestens darauf gebracht; dort schaut schließlich jeder irgendwann einmal nach. Ansonsten bleibt immerhin die Vergleichsmöglichkeit zwischen entsprechenden Artikeln (dt., engl., frz., Hauptstädte, Städte mit vergleichbarer Bedeutung usw.) mit gleicher oder unterschiedlicher Aufrufzahl. Die Analyse, weshalb diese statistischen Werte so und nicht anders entstanden sind, bleibt natürlich beim Benutzer. Es ist wie bei einer Parteienwahl: das Ergebnis muss anschließend analysiert werden. Ich habe auch nie behauptet, dass dies das Gelbe vom Ei sei. Es ist ein Informationsbaustein, nicht mehr, aber auch nicht weniger(!). -- H.Albatros 11:24, 16. Mär. 2008 (CET)

Nochmal: Was hat das mit dem Berlin-Artikel zu tun? Der Artikel könnte sicherlich verbessert werden, aber das gilt für ALLE inzwischen über siebenhunderttausend Artikel. Willst Du bei jedem diesen Baustein anbringen? Dann solltest Du besser in den entsprechenden WP-internen Foren wie Fragen zu oder Auskunft vorschlagen, dieses Tool allgemein irgendwie zu verlinken. Aber nicht bei einzelnen Artikeln. Übrigens ist eine Enzyklopädie nicht etwas mit perfekten Artikeln zu großen Themen (wie Berlin und ein paar andere...) und Andeutungen ohne Qualitätsanspruch zu weniger zentralen Themen. Nein. Natürlich wird ein Berlin-Artikel länger sein als der zum Bismarckdenkmal in Buxtehude, beide haben aber grundsätzlich denselben Qualitätsanspruch. Was sollte man denn - jetzt wernwa mal konstruktiv - in diesem Artikel verbessern? BerlinerSchule 22:20, 16. Mär. 2008 (CET)

Bildauswahl um Fotos aus anderen WPs ergänzen. Ich werde mich hier wegen anderer, für mich vorrangiger „Baustellen“ leider nicht einbringen können. -- H.Albatros 21:34, 18. Mär. 2008 (CET)

Bild Brandenburger Tor als Wahrzeichen

Hallo, Achim Raschka, Du hattest gerade ein Bild des Brandenburger Tores, entfernt, das ich kurz vorher mit einer auch von anderen Benutzern mehrfach geäußerten Begründung eingefügt hatte. Ich denke, beide Begründungen, meine und Deine, haben etwas für sich. Schau Dir mal Paris an: da muss einfach zu Beginn der Eiffelturm erscheinen. Du hast nicht ganz Unrecht: Das Inhaltsverzeichnis ist sehr lang, u. m.E. auch die textliche Einleitung. Ich wüsste aber auch nicht, wie man diese kürzer fassen könnte. Ich dachte auch schon daran, das rechte Berlin-Überblicksbild (von der Siegessäule aus aufgenommen), so zu vergrößern, dass es bis links ans Inhaltsverzeichnis geht. Ich weiß nicht genau, wie das geht (müsste selbst herumprobieren). Also im Gegensatz zu Paris sieht Berlin im Einstieg 'müde' aus. Vorschlag: könnte man nicht statt des Berlinpanoramas dieses Brandenburger Tor nach rechts unter den Listenblock setzen und das Panorama (a) darunter oder (b) als wirkliches vergrößertes Panoramabild vor den Geografie-Abschnitt setzen. Dann könnte man in der Bildunterschrift auch noch die Lage weiterer Gebäude erläutern. Das wäre dann ein klarer Einstieg in den Artikel der Bundeshauptstadt. Was meinst Du? -- H.Albatros 23:12, 18. Mär. 2008 (CET)

Also, ganz ehrlich, wenn das die Verbesserungen sind, die Du nur durch das Volkszählungstool erzwingen zu können glaubtest... Erstmal sollten in den Artikel eher weniger Bilder als mehr, dann sollten sie eher klein auftauchen (vergrößern kann der Leser ja immer noch). Die allermeisten dieser Photos tragen nichts zur Info über Berlin bei; sie sollten natürlich in den jeweiligen Artikeln (über das Gebäude, den Park, den Platz et c.) stehen, aber nicht alle hier. Sonst wird's eine Art GEO, eine Illustrierte mit wunderbaren Bildern ohne Informationswert. Und das Laden auf alten Maschinen /OPs dauert ewig! Und die Bildunterschriften mit Metern und Jahren? Finde ich ehrlich gesagt fehl am Platze - beim ersten reichte "Brandenburger Tor" (alle übrigen Infos stehen im Artikel übers Tor, auch das Jahr ist Püppifax; nur sinnvoll, wenn inzwischen wesentlich verändert (Gedächtniskirche Zustand 1942, Gedächtniskirche Zustand 2008)); beim zweiten (das jetzt panorahmschlagend den Artikel um einen halben Meter verlängert) "Blick nach Osten von der Siegessäule über den Tiergarten auf Reichstagsgebäude, Fernsehturm, Brandenburger Tor". Soweit meine unmaßgebliche Meinung. BerlinerSchule 00:55, 19. Mär. 2008 (CET)
Janz im Ernst: Mir ist der Artikel eh zu sauber, selbst das Bild des Kraftwerks ist wunderschön mit blauem Himmel; der Rest lauter Fotos aus Mitte und Tiergarten, wo sind Marzahn/Hellersdorf und wo mein jeliebtet Friedrichshain/Kreuzberg – mein Berlin, das ich täglich sehe, sieht irgendwie vollkommen anders aus; aber das ist wohl Geschmackssache und den Touris wollen wir ja die "dunkle Seite" nicht zeigen. -- 09:05, 19. Mär. 2008 (CET)
@ BerlinerSchule:
  • 1.: erzwingen: ich will nichts erzwingen; da kennst Du mich sehr schlecht, ganz abgesehen von Deiner Wortwahl.
  • 2.: Fotoauswahl: die Fotozusammenstellung ist nicht das Einzige, was man an dem Artikel verbessern kann (hier die Art der Auswahl, wie der obige um 09:05 eingestellte Beitrag von vor Ort kundtut!); es gibt noch anderes; doch wie gesagt, habe ich noch andere Baustellen und hänge mich in den Inhalt nicht rein.
  • 3.: das Wahrzeichen: Du scheinst den Text nicht gelesen zu haben: es geht um das Wahrzeichen Berlins. Und das gehört als Bild an den Artikelbeginn, auch wenn es später wiederholt wird oder in dem zugehörigen Hauptartikel zum Brandenburger Tor steht. Nicht(!) jeder, der Berlin aufruft, liest jeden weiteren dort blau verlinkten Artikel, auch wenn der dann ein wichtiger sein sollte.
  • 4.: Bildunterschriften: deshalb sollte im Berlin-Artikel auch in Bildunterschriften das Wesentliche verlinkt stehen. Mit Bildunterschriften machst Du den Leser auch neugierig, ohne dass die Bildunterschrift aus dem enzyklopädischen Rahmen fallen müsste. Nach dem 15. April (kostenloser Zugriff auf die Brockhaus Enzyklopädie für jeden Benutzer) wird die WP sich sowieso einiges einfallen lassen müssen: dann gehört das Aufnahmedatum eines Fotos generell in die Bildunterschrift, wie es in jedem anständigen Lexikon der Fall ist oder sein sollte. @Liebe BerlinerSchule: warum denn überhaupt irgendeine Bildunterschrift? Könnte man doch alles weglassen, kann sich doch jeder Benutzer durch das Anklicken des Fotos selbst erschließen! Nein, so einfach sollte es sich die WP nicht machen!
  • 5.: Panorama-Aufnahme: wenn in der Panorama-Aufnahme von der Siegessäule die Rede ist, weiß der ausländische und mit Sicherheit auch der eine oder andere einheimische Leser nicht, was damit gemeint ist, zumal man sie logischerweise auf dem Bild nicht sieht. Soll der Leser wieder raus aus dem Artikel und das Stichwort 'Siegessäule' neu eingeben, nur um zu erfahren, was sich dahinter verbirgt? Soll er als Fremdsprachler im Artikel suchen, bis er sie gefunden hat? Nein, er sollte die selbstredend in der Bildunterschrift verlinkt finden, ohne viel Tamtam: so einfach wäre Benutzerfreundlichkeit umzusetzen! Für mich geht 'Benutzerfreundlichkeit' i.a. vor sturem 'Regelfetischismus', in dem die WP zuweilen zu ertrinken droht. Es kommt noch etwas anderes hinzu: die Original(!)angaben hinter den Fotos (vom Fotografen meist selbst eingestellt) sind gerade bei Panorama-Aufnahmen oft unzureichend. Obwohl die zu erkennenden Gebäude, Türme usw. alle im Artikeltext behandelt werden, steht in der Bildunterschrift des Artikels jedoch oft nicht, wo diese auf dem Foto zu erkennen sind. In jede Bildunterschrift (wohin denn sonst?!) gehören daher diese Positionsangaben (v.l.n.r.:...usw.) sowie der Aufnahmezeitpunkt, auch wenn der erst 2 Jahre ohne Veränderung zurückliegt; das ist doch gar keine Frage. Ich wundere mich in der WP immer wieder, dass man an den verschiedensten Stellen über „Luft in Reifen“ diskutiert: Luft muss (selbstverständlich und undiskutiert!) in Reifen sein, genauso wie Toilettenpapier auf dem WC (über 'Luft in Reifen' oder 'Klopapier auf dem Klo' diskutieren nur Leute, die erstmals versuchen, sich von Mamas Schürzenbändchen loszureißen/ Dich nehme ich von dieser Aussage aus).
  • 6.: Bild-Informationsgehalt: wenn Deiner Meinung nach die meisten Fotos sowieso keinen Informationsgehalt haben, weshalb wirfst Du sie dann nicht aus dem Artikel raus? Du solltest Dich vielleicht auf dem optischen Sektor und seinen Wirkungsweisen auf den Menschen etwas kundiger machen (z.B. Werbepsychologie oder bei dem 'uralten' Klassiker Frederic Vester, der bereits vor Jahrzehnten „Denken, Lernen, Vergessen“ schrieb). Einen ganz großen Teil von Information nimmt der Mensch eben nicht bewusst durch Text auf, sondern durch Bild, dort auch durch die im Bild oder in einer Szene übermittelte Atmosphäre, und das auch bei einer Enzyklopädie (ob uns das nun gefällt oder nicht. Der Mensch ist so veranlagt). Das ist kein Aufruf zu optischen Manipulationen an Bildern, aber man muss sich der Wirkungsweise von Metainformationen auf den Leser bewusst sein. Deshalb eben transportieren die von Dir angesprochenen informationslosen oder vielleicht auch beliebig austauschbaren Bilder eben doch eine Information.
  • 7.: Die Argumente von Dir (nicht von anderen), die wirklich zählen, sind lange Ladezeiten und das Fotodesign. Natürlich ist das Panoramafoto zu groß. Ich könnte mir vorstellen, es unterhalb des rechts liegenden Brandeburger Tores an dem linken Seitenrand so zu positionieren, dass die rechte obere Bild-Ecke exakt die linke untere Bildecke des Tor-Bildes berührt. In die Freifläche unterhalb des Tor-Bildes könnte ein weiteres, ganz starkes Berlin-Bild eingeführt werden oder der Geografie-Textabschnitt beginnen.
  • 8.: Optischer Einstieg: der Berlin-Artikel wirkt gegenwärtig (2008-03-19; 10:30) vom Design-Einstieg her müde und er überzeugt von daher nicht, wie es vielleicht wünschenswert wäre. Es geht nicht um den Artikel von Kleinkleckersdorf, sondern von Berlin. -- H.Albatros 09:41, 19. Mär. 2008 (CET)
  • 9.: @Jwnabd: Bildunterschrift wieder reduziert: eigentlich würde ich von Dir hier eine Erklärung erwarten, weshalb Du diese kurze Bildunterschrift noch weiter reduzierst. Das ist kein Informationsgewinn. Aber vielleicht ist das mittlerweile in der WP schon zu viel verlangt. Nicht jeder lebt in Berlin: vor allem junge Leser, die die Stadt noch nie gesehen haben, sollte man bei diesem Bild nicht einfach im Regen stehen lassen. Denkt mal nicht nur für Euch, die Ihr Euch mit der Stadt auskennt, sondern für den Leser. Alles andere: s.o. -- H.Albatros 09:58, 19. Mär. 2008 (CET)
@H.Albatros: Die Erklärung hat doch BerlinerSchule schon gegeben. Oder mußt du alles immer mehrfach lesen wollen? Was war den an deiner Bildbeschreibung kurz??? Und wenn du die Leser nicht im Regen stehen lassen willst, solltest man aber auch noch schreiben, daß die Bäume im Vordergrund der Tiergarten sind, vor dem Fernseturm die Marienkirche, rechts vom ihn der Dom, das Rathaus, die Nickolaikirche, das Stadthaus usw., natürlich nicht vergessen jeweils ergänzt durch Höhe und Baujahr. Du erwähntest Paris mit Berlin vergleichen. Ich konnte bei Paris kein großes Bild oder eine umfassende Bildbeschreibung finden, wie du sie hier eingefügt hattest. Zu Punkt 4., warum soll Berlin gegenüber den anderen Artikeln eine Ausnahmerolle spielen und mit eigenen Regeln daher kommen? Ich verstehe dich nicht ganz. Zitat: „Ich werde mich hier wegen anderer, für mich vorrangiger „Baustellen“ leider nicht einbringen können.“ und kniest dich hier doch voll rein. --Jörg 12:35, 19. Mär. 2008 (CET)

@H. Albatros: Ich war nicht gegen das Brandenburger Tor als incipit; ich bin auch der Ansicht, dass es ein wichtiges Berliner Wahrzeichen ist; ob DAS Wahrzeichen, sei dahingestellt (früher in West-Berlin zum Beispiel auch Funkturm, Gedächtniskirche et c....). Alle übrigen Punkte hatte ich wohl schon klargestellt. @Jwnabd (Jörg): Auf dem Foto sieht man auch das Adlon! Ganz wichtig! Und man könnte auch noch erwähnen: "Nicht sichtbar auf dem Foto, da unter der Erde, jedoch vorhanden und fast betriebsbereit: Der neue U-Bahnhof Brandenburger Tor der neuen U-Bahn-Linie 55, die später mal zur U 5 gehören soll und viel Geld gekostet hat" (es folgt genaue Aufzählung aller Kosten)... @GEO: Es ist kein Familienalbum, in dem es richtig ist zu schreiben "Tante Marion und Onkel Kurt mit Neffe Christoph (genannt Krisch, rechts im Bild) und Hund Waldi (links) vor dem Hotel in Wernigerode im Harz im Frühjahr 1844, im Hintergrund der nette Hoteldirektor Herr Landauer mit seiner Familie", weil sich schlappe 200 Jahre später kein Schwein mehr an all diese Einzelheiten erinnert. Es ist ein Artikel über Berlin, die Fotos zeigen das, was schwierig zu erklären wäre. Niemand schaut auf das Tiergarten-Photo, um zu wissen, dass der Fernsehturm früher 365 Meter hoch war und heute (mit der neuen Antenne) 368. Und jeder, der wissen möchte, warum das Tor dort steht und seit wann, findet all das in der WP...

In allererster Linie geht hier um einen Stadtartikel. Berlin hat nicht nur EIN Wahrzeichen sondern sehr viele. Zweifellos ist das B-Tor das bedeutendste, dass heißt jedoch nicht, dass es eine komplexe Metropole repräsentieren kann. Ein Panoramabild ist als Einstieg deshalb vorzuziehen. Die Bildqualität ist verbesserungsfähig, zurzeit aber die bestmögliche unter den verfügbaren. Eine ausführlichere Panoramabilduntertitelung wäre sinnvoll. Lear 21 14:08, 19. Mär. 2008 (CET)
  • @Lear: „Eine ausführlichere Panoramabilduntertitelung wäre sinnvoll“: genau das ist es, was ich meine (und weder die Pinkel-Ecke von Tante Emmas Köter noch die Anzahl der Bäume im Vordergrund interessiert). Ich meine nicht alternativ das Brandenburger Tor oder ein Panoramabild, sondern halte beide für sinnvoll. Danke. Schönen Gruß, -- H.Albatros 15:43, 19. Mär. 2008 (CET)
  • @Jwnabd + @BerlinerSchule: Um mal in Eurem Jargon zu antworten [;)]: Warum denn überhaupt Bildunterschriften? Zentrum von...? Wozu Zentrum? Sieht doch jeder so schon, muss doch nicht drunter stehen! ...von Berlin? Na, hör' mal, das Panorama-Bild im Berlin-Artikel: Berlin ist schließlich Berlin, das sieht doch 'n Blinder mit 'nem Krückstock aus 10m Entfernung! Muss doch nicht drunter stehen. Also Jungs, werft die ganzen Bildunterschriften raus. Alles Platz- und Zeitverschwendung! Streicht mal gleich bei den zwei Panorama-Aufnahmen in Hongkong die Jahreszahl 2007. Und anschließend bringt Ihr ab 15. April den Brockhaus mit dieser Methode wieder in die schwarzen Zahlen. Die werden Euch mit offenen Armen empfangen. -- H.Albatros 15:43, 19. Mär. 2008 (CET)
Ah ja, wegen ellenlanger Bildunterschriften rennen die Leser von Wikipedia zu Brockhaus - schon lustig, deine Annahmen. Vielleicht solltest du schon mal beim BIFAB anfragen, ob sie dich als professionellen Bilduntertitler einstellen. Zu inhaltlicher Arbeit hier scheinst du dich ja nicht aufraffen zu wollen. --Martin Zeise 18:31, 19. Mär. 2008 (CET)
@Martin Zeise: da ich mich in anderen Bereichen permanent „aufraffe“, muss es im Berlin-Artikel nicht sein, da hast Du Recht. In Deinen anderen Vermutungen irrst Du. In der Versionsgeschichte dieser Diskussion kennzeichnest Du Deinen obigen Beitrag wie folgt: „2008-03-19T18:31:31 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Berlin‎ (→Bild Brandenburger Tor als Wahrzeichen: patzige Antwort an H.Albatros) (aktuell)“. Dies bedarf keines weiteren Kommentares von meiner Seite. -- H.Albatros 21:46, 19. Mär. 2008 (CET)
Ein Bild ohne geeignete Bildunterschrift ist pure Illustration, nicht Information, und somit wenig enzyklopädisch. Auf den Brockhaus im Internet bin ich übrigens schon gespannt. Professionelle Autoren beleben den Wettstreit sicherlich. – Simplicius 12:22, 31. Mär. 2008 (CEST)

Haushalt

Schlage vor den 2. Paragraphen wegen fehlender Relevanz ersatzlos zu streichen. Lear 21 14:08, 19. Mär. 2008 (CET)

Öffentlicher Verkehr

Auf dem Bild ist nur das S-Bahn-Netz abgebildet! Vielleicht kann jemand den Text ändern oder das Bild. Danke! :) (nicht signierter Beitrag von Sirportalez (Diskussion | Beiträge) 15:50, 31. Mär. 2008)

Auf dem Bild sind U- und S-Bahn-Netz, genauso wie's drunter steht - oder du siehst ein anderes Bild als ich. -- lley 17:00, 31. Mär. 2008 (CEST)

Ups, sorry da habe ich mich verguckt. Kann gelöscht werden!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Sirportalez (DiskussionBeiträge) 18:56, 1. Apr 2008) -- Sarkana frag den ℑ Vampir 22:57, 1. Apr. 2008 (CEST)

Flora und Fauna

Wäre es nicht angebracht, im Artikel einen Unterpunkt oder Verweis auf einen anderen Artikel zum Thema Flora und Fauna Berlins zu verfassen? Berlin ist Stadt und Bundesland zusammen und es gilt längst als erwiesen, dass dort zumindest Pflanzen vorkommen die anderswo ebenfalls selten sind. Und was die Tiere angeht, so sprechen einige Nachrichten der letzten Tage für sich. Deswegen denke ich es wäre gut, den Artikel dahingehend zu erweitern. Es sieht zumindest nicht so aus als würden die tierischen und pflanzlichen "Mitbewohner" so schnell wieder verschwinden, wenn überhaupt.--Inugami-bargho 14:19, 4. Apr. 2008 (CEST)

Das mit den Pflanzen wusste ich - insbesondere an den beiden verlandenden Seen im Grunewald - aber welche neuen Tiere sind denn in den Nachrichten der letzten Tage gewesen? Danke, BerlinerSchule 15:10, 4. Apr. 2008 (CEST)

Neu sind sie nicht, das bezog sich eher auf die Wildschweinattacke von letzter Woche. Es war auch bei RTL und in einigen Zeitungen (wobei die Artikel dem Interview mitunter widersprachen und den Sachverhalt anders dargestellt haben als es der Betroffene selber berichtet hat). Und dass die Stadt voller Wascchbären, Marderhunde und Füchse ist, dürfte auch bekannt sein. Und wenn meine Infos stimmen, sind wohl irgendwo einige Gottesanbeterinnen ausgebrochen/ausgesetzt/zugewandert die sich in Schöneberg aufhalten sollen (hier nachzulesen). Ich hatte schon vor ein oder zwei Jahren Gerüchte über Seeadler und Fischotter im Berliner Stadtgebiet gehört. Deswegen auch mein Vorschlag zu dem Artikel, da sich scheinbar immer mehr Tierarten dort ansiedeln und angeblich bereits überfahrene Wölfe bei Berlin gefunden worden sind. Naja, und wenn sie schon in München Probleme mit einem wilden Elch hatten, wer weiß was sonst noch kommt. --Inugami-bargho 08:39, 7. Apr. 2008 (CEST)

Bitte nicht - ich sehe (als Biologe und Berliner) keinen Grund, den Artikel durch einen solchen Abschnitt zu ergänzen. Die größte Artendiversität Berlins findet sich in den grünen Randbereichen des Stadtgebietes (Grunewald, Düppeler und andere Forste, Müggelsee etc.) und unterscheidet sich nicht wirklich von der Fauna/Flora Brandenburg und anderer östlicher Bundesländer. Der Bereich Stadtökologie und die Darstellung von Kulturfolgern (Wildschwein, Fuchs, diverse Vögel etc.) könnte natürlich spannend sein, sollte aber durch einen guten Artikel Stadtökologie dargestellt werden, der Berlin als Beispiel aufgreift und zugleich auch andere Städte integriert. My cents -- Achim Raschka 08:49, 7. Apr. 2008 (CEST)
Das war nicht ganz das was ich im Sinn hatte aber es würde funktionieren. Neben Berlin könnte man in dem Artikel dann noch Kassel, London oder Zürich mit einbeziehen. Obwohl, das vermutlich für noch viele andere Städte zutreffen würde, hier in Karlsruhe rennen die Eichhörnchen auch schon in der Innenstadt über die Strasse und laut Zeugenaussage sonnen sich die Eidechsen an den Eingängen des Pfizergeländes, und gestern hab ich erst einen Bussard einen Fußballplatz absuchen sehen und auf dem Gelände des Alten Flughafens können die Krnickel am hellerlichten Tag beobachtet werden. LOLOLOL Man müsste nur sehen wie umfangreich das Material ist, allerdings könnte man bei den etwas umfangreicheren wenn nötig immer noch einen eigenen Artikel erstellen und ihn oder den ursprünglichen Stadtökologie-artikel im Berlin-Artikel verlinken.--Inugami-bargho 09:58, 7. Apr. 2008 (CEST)

Eine eigene Sektion Flora und Fauna hielte ich für zu speziell. Dennoch sollte über die Einführung einer neuen Sektion 'Umwelt' nachgedacht werden. Hier könnten genannte Inhalte aus Flora und Fauna miteinfließen. Lear 21 23:28, 9. Apr. 2008 (CEST)

Schließt das dann Umweltschutz, Gestlatung der Parkanlagen etc. mit ein?--Inugami-bargho 14:00, 11. Apr. 2008 (CEST)

Zweitgroesste Stadt der EU

Das ist zwar korrekt, allerdings etwas irrefuehrend. In Frankreich hat es keine Eingemeindungen und Zusammenfassungen ehemals selbstaendiger Staedte in dem Masse gegeben, wie in Deutschland. Wer schon einmal dort war, weiss, dass 'Paris' nicht halb so gross wie Berlin, und dass 'Lyon' nicht kleiner als Hannover ist. Vielleicht sollte da statt dem Allgemeinbegriff 'Stadt' besser etwas wie 'eigenstaendige Kommune' stehen? (nicht signierter Beitrag von 192.102.169.65 (Diskussion) 14:24, 9. Apr. 2008)

Wie kan es irreführend sein, wenn es korrekt ist? Zweitgrößte eigenständige Kommune der EU, klingt doch wohl eher etwas allgemein. Berlin ist nunmal eine Stadt, es wird wohl kaum jemand von der eigenständigen Kommune Berlin reden. --Jörg 15:55, 9. Apr. 2008 (CEST)
Die Frage ist doch, was uns diese Information bringt? Das 'gefuehlte Paris' hoert doch nicht am Bois de Boulogne auf, und wenn man in Lyon vom zentralen Bahnhof La Part-Dieu ein paar Minuten Richtung Osten geht, ist man schon mitten in Villeurbanne, obwohl man das nur mitbekommt, wenn man zufaellig das Ortsschild gesehen hat. Ich halte es halt fuer sinnvoller, die Einwohnerzahl Gross-Berlins mit der Einwohnerzahl der franzoesischen Unite urbaine zu vergleichen, die ja auch regelmaessig hier auf Wikipedia auf den Seiten der franzoesischen Staedte mitangegeben wird. Die politische Unterteilung ist doch letztendlich willkuerlich. Wuerde Muenchen groesser als London, wenn beschlossen wuerde, den ganzen Rest Bayerns einzugemeinden? Es geht mir auch sicher nicht darum, Berlin kleinzureden. Ich lebe selbst sehr gerne in dieser schoenen Stadt. (nicht signierter Beitrag von 192.102.169.65 (Diskussion) 14:24, 9. Apr. 2008)
Eigentlich dachte ich, es geht dir um den Allgemeinbegriff Stadt. Aber wie es aussieht geht es wohl doch wieder nur darum wer größer ist. Wenn sich in Frankreich Städte nicht zusammen geschlossen haben oder eingemeindet wurden und damit klein geblieben sind, ist dies Frankreichs Problem und nicht Deutschlands bzw. Berlins. Und ja, wenn ganz Bayern nach München eingemeindet werden würde, wäre München größer als London. Ach bitte, Signieren nicht vergessen. --Jörg 12:52, 11. Apr. 2008 (CEST)
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich, siehe auch Agglomeration...--20% 12:55, 11. Apr. 2008 (CEST)
Ach was! Das ist mir doch voellig gleichgueltig, ob nun Paris oder Berlin groesser ist -- ich komme ja kaum aus meiner kleinen Welt innerhalb der Ringbahn heraus. Mir geht es doch nur darum, dass dem Leser deutlich wird, was fuer Aspekte von Stadt da verglichen werden -- hier halt nur die politische Gliederung, nicht die Stadt als zusammenhaengender urbaner Raum. Bei Berlin und London stimmen diese beiden ganz gut ueberein. Bei anderen Staedten, wie beispielsweise Paris oder Dublin, aber nicht. Bei einem Abschnitt ueber die Bevoelkerungsentwicklung Berlins wuerde man doch auch deutlich machen, dass der Anstieg auf mehr als das doppelte im Jahre 1920 nicht durch Massenzuwanderung bewirkt wurde, sondern duch die Schaffung Gross-Berlins. --192.102.169.65 13:49 11. April 2008 (CEST)
Es geht doch hier aber um den jetzt Zustand. Wie und wann der zustande kam ist doch eine ganz andere Sache. Und hier geht es nicht nur um die politische Gliederung sondern auch um die geographische, mit klaren festen Stadtgrenzen. --Jörg 14:09, 11. Apr. 2008 (CEST)
Geographisch, also die politische Gliederung ignorierend, eben nicht. Wenn du dich der Stadtgrenze Berlins naeherst, wird es langsam laendlich. Guck dir aber mal mit Google Earth z.B. Neuilly-sur-Seine an. Das gehoert politisch schon nicht mehr zu Paris, aber eine geographisch klare Stadtgrenze kann ich da beim besten Willen nicht erkennen. Das durchgehende Haeusermeer erstreckt sich noch viele Kilometer weiter auswaerts. Ich habe ja gar nichts dagegen, wenn Berlin als zweitgroesste Stadt der EU bezeichnet wird, finde es aber trotzdem nicht besonders informativ. Genauso wertvoll waere beispielsweise der Hinweis, dass das niedersaechsische Neustadt am Ruebenberge deutlich groesser sei als Frankfurt am Main. Es gibt uebrigens auch in Deutschland Beispiele fuer politisch nicht korrekte Eingemeindungen: so haben z.B. die Einwohner Langenhagens schon vor Jahrzehnten aufgegeben, auf ihre Selbststaendigkeit hinzuweisen. Wenn dort einmal etwas passiert, worueber in der ueberregionalen Presse berichtet wird, heisst es mit schoener Regelmaessigkeit: Hannover-Langenhagen. --192.102.169.65 14:30 11. April 2008 (CEST)
Gut, du findest es nicht besonders informativ, andere anscheinend schon. Schön daß wir das klären konnten. --Jörg 15:04, 11. Apr. 2008 (CEST)
Wie gesagt: ich kann damit leben. Aber gluecklich bin ich nicht ueber einen Vergleich, der aus in Europa eher unueblichen Besonderheiten der deutschen und britischen Kommunalverwaltungsstrukturen resultiert. Wer denkt schon groessenordnungstechnisch bei Lissabon an Leipzig, bei Bruessel an Leverkusen oder, dass der Moloch Athen weniger Einwohner hat als das kuschelige Krakau?(nicht signierter Beitrag von 192.102.169.65 (Diskussion) 15:07, 11. Apr. 2008)
"Innere Größe" sei also - wie bei individuellen Menschen - unser wichtigstes Kriterium. "Berlin ist nach Größe und Bevölkerungszahl und so Sachen eine der größten Städte. Aber in punkto Innere Größe Nummer Eins. BerlinerSchule 16:34, 11. Apr. 2008 (CEST) (dem verwegenen Menschenschlage angehörend).
Für Berliner Verhältnisse ist es sogar ein Understatement. Gute Alte Berliner Schule wäre es, die Londoner Boroughs zu selbständigen Gemeinden umzudeklarieren (unter Maggie Thatcher waren sie das auch und jetzt sind sie es FAST auch noch) um so Berlin an die erste Stelle zu pushen. Merke:Normalerweise ist nichts in oder an Berlin nur das ZWEITgrößte! --Definitiv 15:32, 10. Apr. 2008 (CEST), lang genug dort lebend

Ach, weißte, an sich hat Berlin es nicht nötig, irgendwelche englischen Quadratmeter oder Vorortbewohner zu berechnen. Die hatten in London zum Beispiel nur deshalb vor Berlin eine (elektrische) U-Bahn, weil in Berlin damals zu viel Bürokratie war (aber erfunden hatte die ja Siemens in Berlin). Lange Nacht der Museen (oder was auch immer) gibt es heute in der ganzen Welt; wer nicht weiß, wo die erfunden wurde, ist ein armes Schwein. Thermoskanne, E-Lok, Dieselmotor und praktisch alles andere Wichtige kommt aus Berlin. Nur beim Thema understatement sind wir nicht immer die Ersten (aber warum sollten wir das sein?). Also gönnen wir den Londonern ihre aufgeblasenen Quadrat- (wie hieß das dort noch bis vor kurzem? -füße? -ellen?). BerlinerSchule 15:53, 10. Apr. 2008 (CEST) , dort geboren und aufgewachsen...

An sich ist es ja in der WP definitiv verpönt, auch nur den leisesten Ton einer Anspielung auf den Nickname anderer Benutzer auch nur zu flüstern; hier sei es Dir aber mal jenehmicht! Übrigens gibt es einen ganz banalen Grund dafür, dass Berlin nich jrade die Hochburg des understatement ist: Du kannst dem Berliner allet nachsahren, er is kritisch, nich imma jut jelaunt, nich imma jut jekleidet und wat derjleichen mehr sind - aba er is sehr direkt un ehrlich un sahrt eijentlich imma nur die Wahrheit. Er lügt nicht gern. Auch nicht, wenn es um Berliner Themen geht. BerlinerSchule 22:19, 10. Apr. 2008 (CEST)

Hauptstadt seit 1990

Hat der Bundestag das nicht erst 1991 beschlossen? (nicht signierter Beitrag von 192.102.169.65 (Diskussion) 14:35, 9. Apr. 2008)

1991 hat der Deutschen Bundestag beschlossen seinen Sitzt nach Berlin zu verlegen. Kiekst'e da → Hauptstadtbeschluss. --Jörg 15:58, 9. Apr. 2008 (CEST)
Wieder was dazugelernt. Danke! (nicht signierter Beitrag von 192.102.169.65 (Diskussion) 11:34, 11. Apr. 2008)

Ja, das war am 20. Juni 1991. Nachzulesen auf http://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/geschichte/neuesberlin.de.html Warum wird das hier im ersten Kapitel nicht geändert, denn es ist sachlich falsch und erweckt den Eindruck, das sei "automatisch" mit der Wiedervereinigung passiert?! --Kunstfaehler 12:11, 24. Jul. 2008 (CEST)

Berlin ist seit dem 3. Oktober 1990 deutsche Hauptstadt. Das geschah aber nicht "automatisch" sondern wurde vorher im Einigungsvertrag zwischen DDR und BRD festgelegt, der bis heute Gesetzesstatus hat. Genau so steht es auch im Artikel, allerdings an zwei getrennten Stellen.
Der Titel "Hauptstadt" war allerdings zunächst nur ein symbolischer Titel ohne große praktische Bedeutung.
1991 wurde beschlossen, den Parlaments- und Regierungssitz der BRD nach Berlin zu verlegen. Das wird in den Medien oft als "Hauptstadtbeschluss" bezeichnet. Die Bezeichnung ist zumindest ungenau, denn der Titel "Hauptstadt" war bereits vorher festgelegt, es war also genaugenommen nur ein "Regierungssitzbeschluss". Andere Stimmen sagen, dass die Bezeichnung den Nagel auf den Kopf trifft, denn eine Hauptstadt ohne Funktion ist keine, und erst 1991 wurde aus dem Symbol eine echte Hauptstadt.
Jedenfalls stellt der Artikel hier nichts falsch dar. Anorak 12:28, 24. Jul. 2008 (CEST)

Wo fließt die Havel hin?

"Der von der Havel durchflossene Große Wannsee bedeckt eine Fläche von 260 Hektar." Mal abgesehen davon, dass er - laut Artikel "Großer Wannsee" mehr als 260 Hektar bedeckt ("Wannsee bedeckt Hektar" - ist das überhaupt sprachlich so toll?) hätte ich gern einmal gewusst, wie wir jetzt die Havel dazu bringen, sich dieser WP-Idee anzupassen und unten rechts aus dem Wannsee rauszufließen, wo sie doch oben links auch nur ganz wenig reingeflossen ist - und zumal ja dann die Pfaueninsel zum Festland wird. Und wenn die Kohlhasenbrücker morgens aufwachen und plötzlich die Havel durch ihre Vorgärten (und Wohnzimmer) fließt... Und dann weiter durch den Griebnitzsee... Irgendwie seltsam. BerlinerSchule 17:22, 12. Apr. 2008 (CEST)

Wenn, dann wäre die Havel "oben rechts" reingeflossen, aber da das wirklich Unfug ist, habe ich es angepasst. Wegen "großer Große Wannsee" nicht stilistisch schön, aber richtig.--Berlin-Jurist 17:34, 12. Apr. 2008 (CEST)
Oben rechts? Ein bisschen fließt ja rein (und speist dann die Stolper Seenkette), aber ich kann mir vorstellen, mehr oben links (also westlich von Schwanenwerder) als oben rechts (also unter der Schwanenwerderbrücke durch). Ist aber auch egal. Zur Formulierung: Könnten wir nicht statt "Der 273 Hektar große Große Wannsee ist eine Ausbuchtung der Havel." einfach "Der 273 Hektar große Wannsee ist eine Ausbuchtung der Havel." schreiben? BerlinerSchule 19:27, 12. Apr. 2008 (CEST)
Ist zwar etwas weniger exakt, aber von mir aus, die meisten Leute verwenden "Wannsee" und "Großer Wannsee" ohnehin synonym. Auf "oben rechts" bin ich nur gekommen, weil die Fließrichtung der Havel an dieser Stelle eben von Nord-West nach Süd-Ost verläuft. Und der Griebnitzkanal (deine "Stolper Seenkette) fließt in den Großen Wannsee hinein, nicht umgekehrt; das Wasser stammt aus dem Teltowkanal.--Berlin-Jurist 19:39, 12. Apr. 2008 (CEST)

OK, habe ich jetzt so gemacht. Mit der Fließrichtung hast Du natürlich recht - die meisten heutigen Quellen sagen das auch. Ich hatte einfach noch dieselbe Hoffnung, die damals die Erbauer des Kanals hatten. Und vor mir eine topographische Karte mit zusätzlichen Umweltinfos von der zuständigen Senatsverwaltung aus den '70er Jahren mit eindeutigen Pfeilen durch den Großen Wannsee nach Süden hin zum Kleinen... Da gab es diese Hoffnung auch noch... Na, und früher oder später wird sich "Stolper Seenkette" schon durchsetzen; ist doch viel poetischer als der "Griebnitzkanal", der mir gerade nicht eingefallen war... Tschüß, BerlinerSchule 20:28, 12. Apr. 2008 (CEST)

Zweitgroesster Binnenhafen Deutschlands

Die verschiedenen Anlagen an Havel, Spree und den Verbindungskanälen machen Berlin zusammengenommen zum zweitgrößten Binnenhafen Deutschlands. nach Fläche? nach Kaimauerlänge? [18]--Definitiv 20:17, 13. Apr. 2008 (CEST)

Ergänzt wurde das am 22. Mai 2006 von Benutzer:Torinberl, siehe [19]. Als Quellen wurde angegeben: www.wna-berlin.de / www.berlin.ihk24.de / www.wsv.de / www.elwis.de / www.behala.de. Ich habe dort aber nirgends etwas zum "zweitgrößten Binnenhafen" gefunden, das hier besagt auch eher, dass es nicht so ist... --APPER\☺☹ 20:43, 13. Apr. 2008 (CEST) / Ergänzung: selbst die Behala spricht auf ihrer Webseite "nur" von "einem der größten": Die Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH ist mit einem Umschlag- und Transportvolumen von 4 Mio. t/a einer der größten Binnenhäfen in Deutschland. --APPER\☺☹ 20:45, 13. Apr. 2008 (CEST)
Wäre doch sowieso irreführend, selbst wenn die Zahlen das hergeben würden, denn: Die räumlich z.T. weit auseinanderliegenden Berliner Binnenhäfen zu einem einzigen Hafen zusammenzufassen, das ist doch absurd!--Berlin-Jurist 20:47, 13. Apr. 2008 (CEST)
Nein, die Zahlen sind (heute) bescheidener. Es ist lange her, dass Berlin der größte deutsche Binnenhafen war. Und natürlich geht es um den Umschlag (normalerweise pro Jahr), nicht um die Länge der Kaimauern. Dass "Berliner Häfen" zusammengefasst werden - genauso wie die "Duisburger Häfen" ist allerdings üblich - und letztlich auch sinnvoll, weil es ja um die Waren in die Stadt / aus der Stadt geht, ganz egal, ob die nun ein paar Kilometer weiter links oder rechts (wie man in der Geographie so sagt) ein- oder ausgeladen werden. Schade nur, dass aus der Graphik keine Zahlen hervorgehen. Ich hatte noch eine mit Zahlen, aber nur von 2001. Damals hatten die Duisburger Häfen etwa 10 mal so viel wie Berlin und Köln (an zweiter Stelle) etwa dreimal so viel. Und Berlin weit abgeschlagen... BerlinerSchule 21:04, 13. Apr. 2008 (CEST)
Den Warenumschlag einer Stadt zusammenzufassen ist natürlich sinnvoll, aber zu schreiben "zweitgrößter Binnenhafen" (im Singular!), wenn alle Berliner Häfen zusammen gemeint sind, das führt dann doch etwas in die Irre finde ich, sogar die Duisburg-Ruhrorter Häfen stehen bei uns schließlich im Plural...--Berlin-Jurist 21:13, 13. Apr. 2008 (CEST)

Ääh ...

„Der erste Deutsche Bundestag nach der Wiedervereinigung entschied 1991 im so genannten Hauptstadtbeschluss, dass Berlin als Bundeshauptstadt auch Sitz des Bundestages, der Bundesregierung und des Bundesrates werden sollte.“

Ääh, der Bundesrat sollte nach dem Hauptstadtbeschluss zunächst in Bonn bleiben. Erst ca. 1994 (?) hat der Bundesrat unter der Präsidentschaft Edmund Stoibers den Umzug nach Berlin beschlossen. -- Jüppsche 23:17, 23. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe den Bundesrat aus dem Satz entfernt, da im Hauptstadtbeschluss (Umzugsbeschluss des Deutschen Bundestages vom 20. Juni 1991 (Antrag Vollendung der Einheit Deutschlands), PDF) empfohlen wird seinen Sitz in Bonn zu belassen. --Jörg 10:09, 24. Apr. 2008 (CEST)

Koordinaten

Ich bin kein Experte in Längen- und Breitengraden, finde aber, der entscheidende Punkt ist selbstverständlich NICHT das wunderschöne Brandenburger Tor, sondern das Rote Rathaus. Das Rathaus ist (als Gebäude heute ziemlich neu, aber an der Stelle des ürsprünglichen) das Zentrum der Stadt als solcher, also als eines organisierten Gemeinwesens. Das Tor gehört gar nicht zum ursprünglichen Stadtgebiet, sondern wurde erst etliche Jahrhunderte später "eingemeindet". Daher Orientierung auf Rotes Rathaus! BerlinerSchule 19:25, 29. Apr. 2008 (CEST)

In der von Trinsath genannten Diskussion sprechen sich nur zwei Benutzer für das Brandenburger Tor (Torinberl und Sebari) aus und nicht drei. Und es sprechen sich sehr wohl zwei fürs Rathaus aus (Platte und Denis Apel). Mazbln sind beide recht. Bitte Tatsachen nicht falsch darstellen. Deswegen also Koordinaten wieder zurück. – Vielleicht sollten wir ja ein Volksentscheid machen. --Jörg 22:37, 29. Apr. 2008 (CEST)

Wie bitte? Mazbln schreibt: Ich würde, wie die meisten Routenplaner o.ä., wohl das Brandenburger Tor als das Wahrzeichen in der Mitte Berlins wählen, damit spricht er sich für das BT aus, auch wenn er daneben auch das Rathaus akzeptieren würde. Denis Apel hat sich dagegen mehrmals für den geographischen Mittelpunkt ausgesprochen, Platte für die Nikolaikirche. Du hast also die Tatsachen nicht ganz richtig dargestellt. Abgesehen davon: das historische Zentrum ist natürlich schon in der Regel eine vernünftige Wahl der Koordinaten, die Gebäude dort kommen aber alle aus neuerer Zeit. Ich halte Das Brandenburger Tor für geeigneter, weil es das Symbol ist, welches jeder mit Berlin verbindet und weil dort das ehemalige Ost- und das ehemalige Westberlin zusammentreffen.--Trinsath 23:52, 30. Apr. 2008 (CEST)
Wie wird denn der "geographische Mittelpunkt" ermittelt? Jedenfalls ist die Sache recht einfach: Berlin ist eine Stadt. Wie die meisten Städte ist es im Laufe der Zeit größer geworden (im Falle Berlins in wohl stärkerem Maße als bei vielen anderen Städten). Die Lage einer Stadt kann sich aber nicht auf später eingemeindete Orte beziehen. Also weder auf Cölln noch auf den Friedrichswerder geschweige denn auf noch später gegründete / in die Stadt Berlin integrierte Ortschaften. Und innerhalb des ursprünglichen Berlins ist sicherlich der Ort des Rathauses wichtiger als der der Nikolaikirche - mit der Religion hatten wir es ja auch damals in Berlin nicht so... Wenn man hingegen postulieren möchte, dass das heutige Berlin eigentlich Berlin plus Còlln plus später viele andere Orte sei, dann wäre die Lange Brücke zu wählen, die heute Rathausbrücke heißt und auf (!) der zum erstenmal ein gemeinsames (und damit das damals dritte!) Rathaus der gerade mal vereinigten Stadt Berlin&Cölln (die ja später von der Obrigkeit wieder auseinandergerissen wurde) stand. BT wegen Mauer bzw. Wiedervereinigung verkennt, dass die Teilung zwar eins der spektakulärsten und seltsamsten und furchtbarsten Ereignisse der Menschheitsgeschichte war, aber in der Berliner Geschichte letztlich nur eine Epoche von wenigen Jahrzehnten in vielen (an Ereignissen auch nicht armen) Jahrhunderten. BerlinerSchule 01:09, 1. Mai 2008 (CEST)

Berlin selbst gibt die Koordinaten der Stadt (wenn auch ungenau) mit dem Rathaus an - und das schon seit Jahren. Kann man auf den berlin.de-Seiten irgendwo finden. Fertig aus. --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 12:29, 7. Mai 2008 (CEST)

Klima

Irgendwie ist es ärgerlich, dass die Durchschnittstemperaturen für Juli/August und Januar/Februar im Fliesstext nicht mit den Werten im Klimadiagramm übereinstimmen. (nicht signierter Beitrag von 89.202.163.174 (Diskussion) 08:48, 30. Apr. 2008)

Ich nehme mal an, daß die Angaben im Fließtext aktueller sind, Daten im Klimadiagramm sind schon 18 Jahre alt. Vielleicht hat jemand Quellen für aktuelle Daten, vorallem um die Daten zu bestätigen. Ich konnte so schnell keine finden. --Jörg 10:25, 30. Apr. 2008 (CEST)
Außerdem sind die Daten im Diagramm vom Alexanderplatz, die Jahresdurchschnittswerte im Text von Dahlem. Für die Monatswerte steht das leider nicht explizit da, aber verschiedene Orte (auch innerhalb Berlins) haben natürlich auch unterschiedliche Temperaturen. -- lley 11:05, 30. Apr. 2008 (CEST)

Sport

Berlin Thunder sollte rausgenommen werden, da der Verein 2007 aufgelöst wurde.--Vorstadtleipziger 18:27, 15. Mai 2008 (CEST)

Wasserstraßenkarte

Im Prinzip eine gute Sache, aber irgendwas scheint mir da nicht zu stimmen. An meinem Monitor kann es wohl nicht liegen, dass z.B. keine einzige der Inseln in der Berliner Unterhavel sichtbar sind, darunter recht große wie Lindwerder, Schwanenwerder, die Pfaueninsel. BerlinerSchule 00:02, 30. Mai 2008 (CEST)

Hallo Berliner Schule. Dein Monitor ist sicher ein Guter. Die Idee war, eine Karte zu schaffen mit einer Übersicht über die schiffbaren, sprich Bundeswasserstraßen und ihre Lage im Stadtgebiet. Da das ein sehr großes Gebiet ist, haben wir auf einige Details verzichtet. [20] Es wird sicher später noch Teilkarten geben mit den von Dir vermissten Inseln. Sie sind aber noch dort, bin gestern dran vorbeigekommen. Mit freundlichen Grüßen--Biberbaer 07:15, 30. Mai 2008 (CEST)

Ich wusste doch, mein Monitor lügt nicht. Er wird bald zehn. Ernsthaft ein Abhandenkommen der Inseln aus der Natur hatte ich trotz Nagetierbestand auch nicht befürchtet. Ich habe mir mal Eure Diskussion in der Kartenwerkstatt angeschaut und muss mit etwas Asche auf der Frisur zugeben, dass ich die Arbeit für die Karte vielleicht unterschätzt hatte. Aber sollte es mal irgednwann möglich sein, wären zumindest die beiden größeren Inseln nicht schlecht (wobei auch im Tegeler See einige fehlen). Vor allem in der Großansicht kommt einem die ja sonst recht detailgetreue Karte an den Stellen irgendwie komisch vor. Und die Brücke über den Templiner See könnte auch noch besser dastehen. Danke und tschüß, BerlinerSchule 01:31, 31. Mai 2008 (CEST)

Guckt ihr hier? --Chumwa 22:42, 7. Jun. 2008 (CEST)

Wasserstraßenkarte, die zweite

Ein Nutzer hat nunmehr zum zweiten Mal die (nach der obenstehenden Diskussion vollständig überarbeitete und wesentlich verbesserte) Wasserstraßenkarte entfernt. Vorwand: Der Absatz wirke "gequetscht". Ich hoffe nur, dass niemand diese Änderung sichtet. Ich hatte sie schon einmal rückgängig gemacht, möchte aber keinen Edit-War beginnen. Die Karte hatte ihren Sinn und gehört wieder rein! Ihre Entfernung schrammt hart an der Grenze zum Vandalismus vorbei. BerlinerSchule 13:59, 24. Jun. 2008 (CEST)

Ich hatte diese Karte erstellen lassen und vor einiger Zeit eingefügt, weil aus eigener Praxis die Erfahrung vorlag, das kaum ein Besucher von Berlin, selbst einige Berliner, das wirklicher Ausmaß der Wasserstraßen kannten. Der Löscher der Karte scheint es auch nicht zu wissen. Ein Studium der Karte würde helfen. Der informative Wert ist sehr groß. Ich halte das Entfernen, wie auch BerlinerSchule schon schrieb, für Vandalismus. Gruß --Biberbaer 08:40, 25. Jun. 2008 (CEST)

Unbegründete Entfernung von Wasserstraßen und Nikolai

Hallo Lear 21, mehrere Benutzer haben Dich jetzt mehrmals darauf hingewiesen und Deine Änderungen mehrmals rückgängig machen müssen. Deine Begründung, das Nikolaiviertel habe kaum Relevanz, zeigt, Dass Du zum Thema Berlin kaum Kompetenz hast. Dito bei Wasserstraßen. Ein von Dir subjektiv empfundenes Layout-Problem ist keine Begründung, zumal bei einem Text, der ansonsten eher Wüste ist. Jede weitere Wiederholung der Aktion wird von mir als Vandalismus betrachtet; Benutzer Definitiv hat sich ja auch entsprechend geäußert. Im Übrigen ist es gerade bei so einem Artikel sinnvoll, Änderungen erst auf der Diskussionsseite vorzuschlagen. Danke. BerlinerSchule 13:14, 25. Jun. 2008 (CEST)

1) Das Nikolaiviertel ist berlinweit, deutschlandweit und international von geringer Bedeutung. Zumindest in dem Umfeld dieses begrenzten Artikels. Innerhalb der Sektion Bauwerke sehe ich nahezu keine Relevanz, da noch mindestens 20 andere Wahrzeichen deutlich höhere Präsenz besitzen. Das Bild wirkt reingequetscht und ist zudem von geringer Qualität, man sieht die Kirche kaum.
2) Bei allem Respekt vor den zahlreichen Wasserstraßenfreunden in Berlin; der Artikel hat bereits ausreichend Kartenmaterial von ähnlicher Aussagekraft(Sektion Stadtgliederung). Deine Provokation inbezug auf Berlin Kompetenz wird lächelnd ignoriert. Lear 21 16:50, 25. Jun. 2008 (CEST)
Dass Du gerne ignorierst, hattest Du ja schon gezeigt. Ich habe andere Hobbys. Das Foto zeigt die Kirche nicht gut, dafür aber das Ensemble von Kirche und nachempfundenen Neubauten. Wenn Du ein besseres Foto dazu findest, dann schlage es hier vor. Solltest Du Gelegenheit haben, Dich über die historisch enorme Bedeutung des Nikolaiviertels zu informieren, dann tu das. Dasselbe gilt für die vor allem historisch enorme Bedeutung der Wasserstraßen im Raum Berlin. Das hat mit "Wasserstraßenfreunden" - was immer das sein soll (Hobbysegler? Rudersportler?) nur sehr beiläufig etwas zu tun. Jedenfalls bitte keine weiteren Alleingänge. Danke, BerlinerSchule 17:57, 25. Jun. 2008 (CEST)

Ich betrachte die Einführung der Bilder ebenfalls als unüberlegtem Alleingang. Die genannten Argumente scheinen nicht entkräftet. zu 2) Ich kann nicht erkennen, welchen Mehrwert die Wasserstraßenkarte gegenüber der sehr großen Berlin-Bezirkskarte hat. Morgen sollten die Bilder wieder entfernt werden. Schönen Tach Noch (Deutschland zieht ins Finale ein) Lear 21 18:53, 25. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Lear 21, bei allem Respekt vor deinen offenkundig fundierten und von erheblicher Sachkunde geprägten Ausführungen ist mir deine Einschätzung der Bedeutung des Nikolaiviertels nicht so recht nachvollziehbar. Das Nikolaiviertel war -zusammen mit Cölln - die historische Keimzelle des gesamten heutigen Berlins. Mit der selben Begründung wie der von dir könnte man im Artikel zu London ein Bild aus der City of London entfernen. Zur Frage nach dem informativen Mehrwert der Wasserstraßenkarte: Die eine Karte dient zur Identifizierung und Lagebeschreibung der Bezirke und die andere zur Identifizierung und Lagebeschreibung der einzelnen Wasserstraßen. Von beiden hat Berlin so viele, dass eine Visualisierung Sinn macht. Gleiches gilt z.B. auch für die Karte mit den drei Flughäfen. Im übrigen war der Artikel meiner Einschätzung nach in der Vergangenheit nicht von unüberlegten Alleingängen geprägt und zu solchen besteht auch weiterhin kein Anlass. Grüße -- Definitiv 19:31, 25. Jun. 2008 (CEST)
...wobei eben die Wasserstraßen nicht nur wegen ihrer Menge oder Gesamtgröße - wenige Metropolen haben ein derartiges Wasserstraßennetz und soviel Natur am Wasser mitten in der Stadt wie Berlin, sondern auch wegen ihrer verkehrlichen Bedeutung in den Artikel gehören. Es heißt bekanntlich "Berlin wurde aus dem Kahn erbaut", ja, Berlin und Cölln konnten überhaupt nur wegen ihrer Wasserlage gegründet werden und Bedeutung erlangen (was auch für andere Orte gilt, die inzwischen nach Berlin eingemeindet wurden, wie Spandau oder Köpenick). Heute ist zwar der Anteil der Binnenschifffahrt an den Transportmengen (nicht nur im Raum Berlin, sondern insgesamt) zurückgegangen, aber weiterhin nicht unwichtig. Und vor nicht allzu langer Zeit hat eine bestimmte (weltbekannt gewordene) Baustellenlogistik besonders auf die Wasserwege gesetzt, um die Innenstadtgebiete nicht jahrelang durch Lkw-Verkehr völlig lahmzulegen - schon vergessen? BerlinerSchule 00:07, 26. Jun. 2008 (CEST)
Unser Superberliner Lear21 fällt seit langem dadurch auf, dass er den Berlinartikel seinen Stempel aufdrücken will, ohne inhaltlich wirklich etwas beigetragen zu haben. Auch ich halte sowohl das Bild als auch die Karte an der jeweiligen Stelle für sinnvoll. Vermutlich wird Lear21 auch diesmal mit seiner Aktion nicht erfolgreich sein, sondern bestenfalls wieder ewig lange Diskussionen hervorrufen. --Martin Zeise 07:11, 26. Jun. 2008 (CEST)
Etwas erstaunt über Lear 21 empfehle ich ihm dringend sich mit der Geschichte der Wasserstraßen und dem Nikolaiviertel zu beschäftigen. Die Berliner Wasserstraßen waren und sind untrennbar mit den Märkischen Wasserstraßen verbunden. 1568 gab es schon 520 km Wasserwege. Zum Ende des 18.Jahrhunderts 800 km. 1935 wurden mehr als 10 Millionen Tonnen auf diesen Wasserstraßen (Platz 2 nach dem Rhein) bewegt. Heute gibt es etwa 1200 km Wasserstraßen in der Mark und einen großen Anteil davon in Berlin. Aber das ist ja nicht von Bedeutung. Dampferfahren -:)) in und um Berlin entspannt und bildet übrigens. Gruß--Biberbaer 07:59, 26. Jun. 2008 (CEST)

Vielen Dank für die ausführlichen Plädoyers. Das Grundproblem bleibt, das Berlin Lemma verfügt bereits über mehrere Karten. Zwei davon, eine sehr große, und eine direkt über der Sektion Wasserwege zeigen SEHR deutlich das ausgedehnte Netz der Berliner Wasserstraßen. Was kommt als nächstes? Ein Karte vom Fahrradwegenetz? Eine Karte der Singvögel-Bewegegungen? Nein ! Irgendwann ist ein Ende der Kartenmanie erreicht. Außerdem wäre die Sektion mit 2 Bildern überfüllt. Auch darauf gabs keine Antwort. Zur Nikolaikirche in der Bauwerke Sektion bleibt ebenfalls alles unbeantwortet. Es handelt sich um BAUWERKE! Die NK ist zwar von historischem Interesse aber als Bauwerk steht sie hinter einer ganzen Reihe von weiteren Wahrzeichen. Das Bild ist zudem nicht überzeugend. -@Martin Zeise: Die Stellungnahme gegenüber meiner Person beweist einmal mehr die immerwährende Gültigkeit einer deutschen Weisheit: In diesem Land ist Neid die höchste Form der Anerkennung und muss hart erarbeitet werden. Lear 21 12:31, 26. Jun. 2008 (CEST)

Sperrung

Aufgrund des editwars gesperrt, Version mit Wasserstraßenkarte und Nikolaikirche als vollständigste Fassung - und nun dürft ihr das alles hier klären und zu einem Konsens finden -- Achim Raschka 22:44, 26. Jun. 2008 (CEST)

Bitte einen Weblink einfügen

Die Seite http://www.berlin.de/global/ ist zum Thema Berlin sehr informativ, leider habe ich keine speziellere Seite gefunden, da die Begriffserläuterungsseiten keine externen Links enthalten dürfen. Danke 15:55, 1. Jul. 2008 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Berlina-baer (DiskussionBeiträge) 15:54, 1. Jul. 2008)

In diesem Artikel geht es um die Stadt und das Bundesland Berlin und nicht um die ganzen anderen Berlins bzw. welche es noch gibt. Deswegen gehört der Weblink selbst hier auch nicht her. Zum anderen ist es eine Unterseite von www.berlin.de und dieser Weblink steht ja bereits im Artikel. --Jörg 20:17, 1. Jul. 2008 (CEST)

Nina Hagen was?

Seit Ewigkeiten prangt das Bild von Nina Hagen im Artikel, aber was soll uns das sagen?

Jute Frage schlecht formeliert. Vor allem de Untaschrift is son bisken unlesalich, liebet Aipih. Wenn ich es richtig sehe, sind jetzt Hagen und Wowereit als Bilder drinne. Erstere gehört natürlich zur Berliner Kulturgeschichte, aber so wichtig ist sie nun auch wieder nicht. Und zweiterer ist bald nur noch eine Fußnote in der Geschichte Berlins. Wenn man zur Schaffung von Atmosphäre wirklich Fotos von Personen reinsetzen will, dann sind wohl andere besser geeignet, sowohl aus der Kultur als auch aus der Politik... BerlinerSchule 17:43, 5. Jul. 2008 (CEST)

Oh nein, wenn er erst mal (Party-)Bundeskanzler ist, wirds noch doller... ;) --Rabenkind·geschr. mit neo 14:54, 11. Jul. 2008 (CEST)

Renter

kann mal jemand den typo "Renter" korrigieren? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Wiedemann (DiskussionBeiträge) 19:59, 10. Jul. 2008)

Wurde korrigiert. --Jörg 22:53, 25. Jul. 2008 (CEST)

Moscheen

"Darüber hinaus befinden sich heute über elf Synagogen, zwei buddhistische Tempel und 76 Mo­scheen in der Stadt. Die erste Moschee im Ostteil der Stadt wird in Heinersdorf errichtet." Es gibt 76 Moscheen in Berlin aber die erste wird gerade erst errichtet?? Da is doch irgendwo nen Haken oder? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.130.67.50 (DiskussionBeiträge) 22:36, 25. Jul. 2008)

„… Die erste Moschee im Ostteil der Stadt …“ sprich auf dem Gebiet des ehemaligen Ost-Berlins. Die 76 Moscheen befinden sich auf dem Gebiet des ehemaligen West-Berlins. Könnte man im Artikel sicher besser beschreiben. --Jörg 22:53, 25. Jul. 2008 (CEST)

Literatur

Warum wurde die Literaturliste von Bln. gelöscht? Ich fand die Einrichtung, bei der Menge der Bibliographie über die Stadt, sehr sinnvoll. Leider existiert der hässliche rote Link nun im Artikel und Erstatzliteratur wird nicht genannt. Für einen lesenswerten Artikel nicht unbedingt vorbildlich ... -- Proxy 17:29, 6. Sep. 2008 (CEST)

Berlin in anderen Sprachen

kann mir jemand gegen argumente für eine Russisch-kyrilische bezeichnung berlins auf der deutschen wiki sagen? denn würde es gerne überarbeiten und so auch auf die zeit ende des 2 weltkrieges hinweisen wo der kyrilische name oft verwendet wurde, am besten ganz am anfang-ich denke das wäre hystorisch sehr relevant da russland im 2 weltkrieg ja auch ein teil berlins regierte eroberte - berlin auf deutsch ,türkisch und russisch kyrilisch wäre ja ganz okay - MfG

hallo,wieso wurde das ohne argumentation wieder rückgängig gemacht ,würde gerne wissen was dagegen spricht da es zur wesentlichen geschichte berlins dazugehört-MfG (nicht signierter Beitrag von 85.180.5.251 (Diskussion) )

In Ortsartikeln ist es üblich, sich auf den offiziellen Namen und gegebenenfalls vor Ort gesprochen lokalen Dialekt zu beschränken (bei ausländischen Orten wird zusätzlich noch die übliche deutschsprachige Übersetzung geliefert). Du hattest russische und türkische Ergänzungen eingefügt. Wieso diese und nicht weitere? Hier kann man naturgemäß keine Grenze fixieren, deswegen werden sie komplett ohne fremdsprachige Übersetzung ausgewiesen. Die Übersetzungen in anderen Sprachen sind bei Berlin in der linken Interwiki-Leiste ("Andere Sprachen") ohnehin aufgeführt, die jeder interessierte Leser mit einem Klick aufrufen kann. Wenn wir hier Ausnahmen zulässen, dann würden die ersten zwanzig Artikel-Zeilen nur aus Übersetzungen zum Namen "Berlin" bestehen. Das ist in anderen fremdsprachigen WPs auch nicht anders. Ach ja, bitte neue Diskussionsbeiträge immer am Ende der Seite setzen. Danke und Gruß --Times 01:19, 13. Sep. 2008 (CEST)

danke für die antwort- ich lag bei der türkischen bezeichnung falsch da es auch berlin auf türkisch heisst aber das die russisch-kyrilische bezeichnung hystrorisch relevant wäre das wäre eine natürliche grenze - ich habe nämlich ein änliches problem mit THESSALONIKI und da werden deine argumente die gleichen die ich dort wiedergab über den haufen geschmissen -du hast natürlich recht mit der leiste in dem jede nation in jeder sprache den namen sowiedergeben kann wie es in der sprache üblich ist - aber hier wird leider ein unterschied gemacht was ich nicht korrekt finde - MfG

Bauwerke

Im Abschnitt "Bauwerke" heißt es: "Der weitaus bekanntere Jüdische Friedhof in Berlin-Weißensee ist der größte jüdische Friedhof Europas. 1961 wurde er durch die Berliner Mauer geteilt und die Gegend verfiel. Der frühere Verlauf der Berliner Mauer wird seit einigen Jahren durch in den Boden eingelassene Pflastersteine gekennzeichnet. Durch die Neubebauung des Potsdamer Platzes, die einer großen Anzahl an Geschäften und Restaurants Raum gibt, ist dieser zu einem Bindeglied zwischen den bis zur Wende getrennten Stadthälften geworden."

Es ist unklar, was geteilt wurde: Der Jüdische Friedhof oder der Potsdamer Platz? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.131.15.165 (DiskussionBeiträge) 00:05, 23. Sep. 2008)

Daß dies noch keinen aufgefallen ist? Ich mußte in der Versions-Geschichte ganz schon weit zurück gehen um die „fehlerhafte“ Änderung zu finden. Sie wurde am 14. Juli 2007 durchgeführt. Da kann man mal wieder sehen wie genau gelesen wird. Danke für den Hinweis, ich habe den Absatz wieder an die richtige Stelle geschoben. Es ist natürlich der Potsdamer Platz gemeint. Der jüdische Friedhof kann nicht gemeint sein, da er nicht an der Mauer lag. --Jörg 00:45, 23. Sep. 2008 (CEST)

Abschnitt "Bevölkerung"

Dieser Abschnitt ist weitgehend historisch ausgerichtet und insofern redundant zum Abschnitt "Geschichte". Hier wäre eine Komplettüberarbeitung sinnvoll: Redundanzen müssten beseitigt und und mehr Hinweise zur aktuellen Demographie gegeben werden, statt wie bisher weitgehend die Einwohnerentwicklung von Berlin (verlinkt als Hauptartikel!) wiederzugeben.--Berlin-Jurist 14:59, 16. Nov. 2008 (CET)

Berlins was denn befindet sich in einer glazial geprägten Landschaft?

"Berlins befindet sich in einer glazial geprägten Landschaft." (Geographie, 2. Absatz, 1. Satz). Die Frage bleibt: Was von Berlin befindet sich denn in einer Gletscher-Landschaft? Oder ist da einfach ein "s" zu viel? MfG --91.15.227.60 20:27, 27. Nov. 2008 (CET)

Glazial geprägte Landschaft war irgendwann mal eine Gletscherlandschaft, ist sie es aber nicht mehr. -jkb- 20:46, 27. Nov. 2008 (CET)
Da dürfte das „s“ wohl zuviel gewesen sein. Ich habe es entfernt. Danke für den Hinweis. -- Jörg 21:15, 27. Nov. 2008 (CET)

Bild: Reichsgründung

Berlin war zwar die haupstadt des neu Gegründeten Reiches, aber muss man deswegen ein Bild von der Krönung des Deutschen Kaisers im spiegelsaal von Versailles einfügen ? Ich finde das völlig unpassend. (nicht signierter Beitrag von 91.3.248.244 (Diskussion) 21. Dez. 2008, 00:53)

Zustimmung. Ich habe aus aktuellem Anlass ein Bild eines passenderen Schlosses eingebaut. --Sitacuisses 02:39, 21. Dez. 2008 (CET)

Berliner Gymnasien: Ranking der gymnasialen Oberstufe

Nach dem Edit scheints Erklärungsbedarf zu geben. Tatsächlich gibt es einen Berliner Gymnasialidex (ob der tatsächlich so heißt, keine Ahnung), der die unterschiedliche Qualität der gymnasialen Oberstufen ausgleichen soll. Beispielsweise ist ein Abitur mit 2,0 am Carl-Zeiss-Oberschule naturgemäß anders zu bewerten, als ein gleicher Schnitt am FG (französchischen Gymnansium), da die Schule einen erheblich höheren Anspruch an ihre Schüler stellt. Um diese Unterschiede dennoch für das ZVS und andere NC-Zugangsbeschränkungen anzugleichen, wurde dieser Idex erstellt (der jährlich aktualisiert wird), bei dem auf den Abiturdurchschnitt entweder ein Bonus oder eben ein Malus draufgelegt wird. regelmäßig führen das Canisius Kolleg, das FG und das Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster diese Liste an, die einen Bonus von 1,0 auf den tasächlichen Abischnitt bekommen im Verhälnis zum Abitur bei einem Durchscnittsgymnasium. Dabei wird natürlich immer politisch korrekt, das Wort Eliteschule vermieden, aber diese drei Gymnasien sind Eliteschulen, die z. B. Gymnasialempfehlungen der Grundschulen ignorieren, sondern sich ihre Schüler selbst aussuchen. Auch beginnen sie bereits mit der 5.Klasse und nicht mit der siebenten (humanistisches Gymnasium der alten Schule) beginnen. Regelmäßig gibt es zig Bewerber mehr als Plätze pro Jahrgang, so dass es auch nicht nach Zeugnisssen geht, sondern nach den eigens durchgeführten Zugangstests, die diese Schulen jährlich durchfüheren. Um das System zu verdeutlichen, bekommen die Abiturienten der die als am leistungsschwächsten eingestuften Gymnasien (ich nennn mal keine Namen) eine Malus von 1,0 auf ihre Abiturnote, ein 1.0-Abi an einer dieser Schulen ist also in Wahrheit, wie ein 2,0 an einem Durchgschnittsgymnasium. -- Kugelsicherer Jugendlicher 13:52, 13. Dez. 2008 (CET)

Womit sie noch immer nicht zu den besten Gymnasien Berlins werden -- Achim Raschka 14:00, 13. Dez. 2008 (CET)
Besten, renommiertesten, leistungsstärksten, was willst du denn hören? Oder sollen wir politisch unkorrekt schreiben, eins der drei Elitegymnasien. Wie drückt man die oben beschriebene Realität am besten aus? Schlag was vor. Und sry, wenn du auf 'nem anderen Gymi warst, he he ;-) -- Kugelsicherer Jugendlicher 14:11, 13. Dez. 2008 (CET)
War ich wohl - konkret auf der Marienschule in Lippstadt, die in der Regel als renommiertestes Gymnasium des Kreises gehandelt wird (mit Abi vor mittlerweile fast 20 Jahren) - nur, wen interessiert es? Schreib einen brauchbaren Artikel über das Schulsystem in Berlin und führ die Quotierung belegt aus - nur im Berlin-Artikel hat es keinerlei Relevanz -- Achim Raschka 14:29, 13. Dez. 2008 (CET)
Nee, keinen Bock, das habe ich gerade hinter mir... vielleicht dann in zwanzig Jahren, wenn ich genügend Abstand habe. -- Kugelsicherer Jugendlicher 15:31, 13. Dez. 2008 (CET)
Da muss sich wohl jemand sein fertiges Abi schönreden... Elitegymnasium?! Pruusst :-) --Lemidi 16:09, 7. Apr. 2009 (CEST)

Erneuter Revert trotz Einzelnachweises

Was ist denn nun schon wieder falsch, da wird hier lang und breit ausdiskutiert, dass es eben einen Einzelnachweis braucht, ok. Liefert man den dann nach, ist es auch nicht in Ordnung. Das verstehe ich nicht.

Editkommentar: Ein Schulfoto reicht im Übersichtsartikel. Ein über drei Jahre alter Zeitschr.-Artikel kommt als Beleg für die aktuelle Änderung auch nicht besonders gut.

Ach so, und wer bestimmt das oder wo ist das geregelt? Zumindest sind das mit die beiden besten Gymnasien in der Stadt und vom Layout ists auch ok. Also, warum nicht beide Bilder, tut doch keinem weh und ist sicher auch nicht unenzyklopädisch. Man könnte ja auch das FG entfernen und durchs CK ersetzen. Oder zur Abwechslung mal eine staatliche Schule als Bild nehmen. -- Kugelsicherer Jugendlicher 18:11, 15. Dez. 2008 (CET)

Du musst auch genau lesen, was hier lang und breit diskutiert wird. Ich bin einer Meinung mit Achim Raschka, dass zu viele Details über die Berliner Schulen mangels Relevanz nicht in den Hauptartikel Berlin gehören, sondern allenfalls in einen eigenen Artikel über das Berliner Schulsystem. --Sitacuisses 18:18, 15. Dez. 2008 (CET)
Vielleicht sollten wir ein Schulbild-Wechselskript einrichten, damit deine Lieblingsschule hier auch mal angemessen gewürdigt werden kann, ohne andere Schulen zu benachteiligen... --Sitacuisses 18:23, 15. Dez. 2008 (CET)

(BK)::Na gut, dann wäre mein Vorschlag, dass wir das mit dem qualitativen Hinweis und dem Einzelnachweis weglassen und einfach beide Schule unterbringen, denn es sind wirklich die besten (ja ok, auf einer davon war ich), aber der Platz läßt es doch zu, es werden ja keine Kapitel überlagert, wenn wir eins rechts und das andere nach links machen. Wäre dass ein Kompromiss? -- Kugelsicherer Jugendlicher 18:28, 15. Dez. 2008 (CET)

Mein Kompromissvorschlag wäre eher, den Artikel von Bildern hässlicher Berliner Schulen ganz zu verschonen. Wer will das denn sehen? --Sitacuisses 18:30, 15. Dez. 2008 (CET)
Friedrich-Froebel-Schule
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Wenn schon ein Bild, dann eines, das einen typischen Berliner Schulbau zeigt. Der Bau des Canisius-Collegs war ursprünglich eine Firmenrepräsentanz und ist allenfalls fürs Bauen im Nationalsozialismus typisch, nicht jedoch für den Berliner Schulbau. Da passt der Betonfertigteil-Bau des Französischen Gymnasiums schon eher. Oder auch eine typische Schularchitektur aus der Kaiserzeit, siehe Bilder. --Sitacuisses 19:07, 15. Dez. 2008 (CET)
Wenns jetzt nicht mehr um die Qualität des Gymnasiums gehen soll, sondern um typischen wilhelminischen Schulbau aus der Gründerzeit, dann gebe ich dir sogar Recht, aber es sollte dann schon ein Gymnasium sein. -- Kugelsicherer Jugendlicher 19:35, 15. Dez. 2008 (CET)
Also, noch einmal zum Kern der Sache (oder des Pudels): im Hauptartikel über Berlin kann sicherlich erwähnt werden, dass es in Berlin Schulen gibt. Das reicht dann in der Regel. Einzelne Schulen, wie immer auch heruasragend, müssen anderswo untergebracht werden, wie zB im Artikel über Schulen/Bildungssystem in Berlin, im Artikel zu den einzelnen Bezirken, unter Umständen dann im Artikel über eine ganz herausragende Schule usw. Aber: nicht hier. -jkb- 19:46, 15. Dez. 2008 (CET)
Inwiefern kann man hier den Zeitungsartikel als ernstzunehmenden Beleg wählen? Rein nach Noten betrachtet (Abi-Durchschnitt) ist das hier z.B. in den letzten Jahren fast ununterbrochen die beste Schule Berlins gewesen. -- Platte U.N.V.E.U. 21:40, 15. Dez. 2008 (CET)
@Platte, es geht ja gerade nicht um den Abischnitt auf dem Papier, schau mal eins weiter oben. Mit der gleichen Leistung, die in einer schwachen Schule (Schule A) ein 2,0 Abi bringt, habe ich an einer Durchnsittschule (Schule B) nur ein 2,5- und in Schule C) (eins der Topgymnasien) gar nur ein 3,0-Abi. -- Kugelsicherer Jugendlicher 15:11, 20. Dez. 2008 (CET)
Nur so, das H2O ist ja kein Durchhschnittsgymnasium sondern kann sich bei Schule C ebenfalls einreihen... -- Platte U.N.V.E.U. 10:52, 9. Feb. 2009 (CET)

- 2009 -

Sehenswürdigkeiten/Tourismus?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry8 10:29, 10. Feb. 2009 (CET)

Hi,

einen Reiseführer erwarte ich nicht in einer Enzyklopädie - aber Hinweise auf Sehenswürdigkeiten wie Gedächtniskirche, den Reichstag, den Alex etc. wünsche ich mir schon. Irgendwelche Fremdenführer zugegen? :)

Fotos

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry8 10:29, 10. Feb. 2009 (CET)

Bei den Texten wird auf Inhalt und gute Qualität geachtet. Warum nicht auch bei den Bildern? Frei verwertbare Fotos haben leider oft nur unzureichende Qualität. Ich könnte mir vorstellen, dass auch gute Fotografen (Amateure und Profis) bereit wären gutes Bildmaterial kostenlos zur Verfügung zu stellen, wenn Sie die Möglichkeit hätten auch ein Link zu weiteren eigenen Fotos die zum Thema passen einzufügen. Der Link sollte jedoch erst auf der Seite, die beim Anklicken des Fotos aufgerufen wird angezeigt werden. Was haltet ihr davon? -- Helmut K.

Missing Picture

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry8 10:29, 10. Feb. 2009 (CET)

The picture "Bild nicht gefunden Berlin in Europa", in Berlin disappeared. I used it in Berlin Hebrew version.

Can anybody tell me what happened.
my talk page. Thanks Dod1

Bild

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry8 10:29, 10. Feb. 2009 (CET)

Da ist ein fehlt ein verlinktes Bild, ich habe jedoch keine Ahnung was dort mal war. --Saperaud  5. Jul 2005 12:32 (CEST)

Satellitenbild

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry8 10:29, 10. Feb. 2009 (CET)

Was hat diese gelbe Linie darin zu suchen - 15 Jahre nach der Einheit...? - Korny78 8. Jul 2005 01:32 (CEST)

Kommentare (02.11.05)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry8 10:29, 10. Feb. 2009 (CET)

So Kommentare wie im Ersten Absatz des aktuellen Artikels sind echt hilfreich. Damit wird die Glaubwürdigkeit von Wikipedia enorm gestärkt. Hätten wir mehr solche Autoren, so wär alles besser. Weiter so Männer.

Satellitenbild

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry8 10:29, 10. Feb. 2009 (CET)

Wer ist in der Lage eine aktuelle Satellitenaufnahme beizusteuern ?

Berlin in den Medien

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry8 10:29, 10. Feb. 2009 (CET)

Dieser Menüteil wirkt auf mich zu listenlastig. Auch die Relevanz (Internet)scheint etwas fragwürdig. Obwohl ich Filmfan bin tendiere ich dazu den komplette Sektion aus dem Berlin -Artikel zu trennen und mit ´siehe auch`-tags zur Kultur einzuordnen. Andere Vorschläge? Gruß

Arbeitslosenzahl

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry8 10:29, 10. Feb. 2009 (CET)

Die aktuelle Arbeitslosenzahl im Juni beträgt 17,2 Prozent.

Staatsverschuldung

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry8 10:29, 10. Feb. 2009 (CET)

Bei einigen anden Bundesländern ist die Verschuldung je EInwohner angegeben; warum ausgerechnet nicht bei Berlin??

Bundesdeutsche Hauptstadt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry8 10:29, 10. Feb. 2009 (CET)

Berlin ist nicht die deutsche Bundeshauptstadt, sondern Berlin ist die „bundesdeutsche Hauptstadt, daher Bundeshauptstadt”


Namensherkunft die Xte

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry8 10:29, 10. Feb. 2009 (CET)

Der Name Berlin hat nichts mit dem Bären im heutigen Stadtwappen zu tun. Er geht vermutlich auf die slawische Silbe berl (Sumpf) zurück.

Da will uns doch wohl (jemand bei) Wikipedia einen Bären aufbinden? Labbas 12 Dezember 2006

U-Bahn-Bild in Infrastruktur

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry8 10:29, 10. Feb. 2009 (CET)

Ich möchte anregen, dieses doch eher irritierende animierte Gif-Image zu entfernen. Sowas kann auf "Meine erste Homepage"-Sites aber doch bitte nicht in eine Enzyklopädie die ernstgenommen werden möchte.

Grüße Jason

Konstruktive Vorschläge (Teil 1)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry8 10:29, 10. Feb. 2009 (CET)

1. Bilderwünsche & Co.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry8 10:29, 10. Feb. 2009 (CET)

Hallo ihr Spreewaldgurken...nun da hamma den Gurkensalat: Editwar + gesperrter Artikel, ha'ick mir schon jedacht. Also...werden wa mal konstruktiv: Als prägnante Darstellung Berlins auch für diejenigen, die die Stadt an der Spree nicht kennen, sollten folgende Fotos drinne sein:

  • Brandenburger Tor bei Tag (logisch)
  • der Telespargel
  • der Hiroshimadom (Reichstagsgebäude) meinetwegen auch bei Nacht ;-)
  • Potsdamer Platz
  • eventuell Spree / Flüße
  • Museen (Museumsinsel) / Oper
  • vielleicht etwas aus der Kneipen- Gastronomie- oder Clubszene (?) um das Nachtleben oder das "Chill-Out" in Berlin zu skizzieren...

und ein gut gemachtes Panoramabild wäre auch nicht von schlechten Eltern.

vergleicht bitte mal den Chicago-Artikel, der deckt meines bescheidenen Erachtens sämtliche Bereiche von Geschichte über Infrastruktur bis zu Kunst/Kultur/Szene im Bild. Ich find den Artikel mit der Bildbegleitung gut gemacht. Das sollte doch bei "Knutlin" auch kein Problem sein, oder?

2. Kommunikation & Medien

...ist unterbedient im Artikel. Nicht nur Berlin in den Medien sondern Berlins Medienlandschaft tät' mich hier interessieren: Rundfunk + Fernsehen? Werbe- und Mediaagenturen etc..

Gruß -- Hendrike 12:11, 22. Mai 2007 (CEST)

3. Schulden pp

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry8 10:29, 10. Feb. 2009 (CET)

Bitte mal die 18500€ Schulden pro Person mit in die Übersicht einfügen! Danke Andi

Das Berliner Kulturforum kommt unter "Museen" zu kurz!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry8 10:29, 10. Feb. 2009 (CET)

Neben der Museumsinsel gibt es in Berlin auch noch das Kulturforum mit mindestens genauso vielen Schätzen, welches außerdem ein Zeugnis der städtebaulichen und kulturellen Planung während der Teilung der Stadt ist. Auch wenn das Kulturforum - anders als die von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz geleitete Museumsinsel - aus vielen verschiedenen Institutionen besteht und sich dem Berliner/besucher daher leider nicht als das bedeutende Forum präsentiert, das es eindeutig ist, bin ich für die Aufnahme des Begriffs Kulturforum als einem wichtigen Museumsstandort.

P.S. Dass das Kulturforum mehr ist als die Museen der Staatlichen Museen zu Berlin am Kulturforum, wissen wohl nur noch die Urberliner. Eine Richtigstellung an dieser Stelle könnte daher nicht schaden. Inzwischen wurde es auch schon seitens der SMB in "Kulturforum Potsdamer Platz" umgetauft - wie peinlich!!!

+lmo Berlin (interwiki)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry8 10:29, 10. Feb. 2009 (CET)

lmo:Berlin


Werbung

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry8 10:29, 10. Feb. 2009 (CET)
Datei:BerlinTutGut-Mutter Erde fec.jpg
Tourismus-Werbung mit Bao Bao, ab 1985 ff

Identifizierung Grenzübergangsstellen 1955

Hallo! Hier wurden zwei Fotos von Berliner Grenzübergängen eingebunden, die 1955 entstanden sind. In der Bildbeschreibung des Bundesarchivs findet sich keine nähere Lokalisierung. Wo genau wurden diese Fotos der damaligen Zonengrenze gemacht? Es wäre nett, hier genaueres zu erfahren. Dann könnte ich die Bildbeschreibung und -unterschrift entsprechend ergänzen. Danke & Gruß -- Sir James 12:37, 3. Jan. 2009 (CET)

Das erste Foto, das mit dem Fachwerkhaus, ist wohl am damaligen Grenzübergang Düppel (Ecke Kleinmachnow, an der Stammbahn also). Das zweite habe ich auch schon mal gesehen, weiß aber nicht mehr wo; die Brücke sollte eigentlich identifizierbar sein, ich vermute, unter der Brücke befindet sich der Teltowkanal, dann ist das nicht weit vom ersten entfernt. BerlinerSchule 13:43, 3. Jan. 2009 (CET)

Bild Neue Synagoge

Neue Synagoge Berlin, Oranienburger Str.

Hallo, bringt doch bitte dies Bild , rechts, unter das Bild "Berliner Dom" im Abschnitt "Kirchen, Synagogen, Moscheen" in den Artikel ein.

Ich finde dieser Aspekt fehlt und die Neue Synagoge mit ihrem schönen goldenen Dach ist allgemein am Ort und von Ferne (S-Bahn, Touristen-/Kulturviertel: Mitte, Aussichtsplattformen) prominent zu sehen und hat diesen hohen Wiedererkennungswert. Das Bild ist auch noch ansprechend.

Danke! -87.160.213.68 22:48, 17. Jan. 2009 (CET)

Wikipedia ist aber kein Reiseführer. Unter dem Abschnitt steht der Dom als wichtigstes Gebäude der wichtigsten Religion in der Stadt. Und nur weil man ein Dach als "schön" empfindet, ist es noch kein Aspekt zur Illustration. Sonst müßte man sicher auch die anderen Religionen entsprechend darstellen, wobei noch die Frage ist, ob die Neue Synagoge wirklich den Stellenwert des wichtigsten Gebäudes hat.Oliver S.Y. 23:01, 17. Jan. 2009 (CET)
Einhundertprozentige Zustimmung, auch wenn mir das Bild und das Gebäude gefallen. --Sebari 20:53, 18. Jan. 2009 (CET)
Ansichtssache, aber dafür ist Punkt 6.3 - Sehenswürdigkeiten vorgesehen. Von mir sicher kein Veto, auch wenn ich ein Bild der intakten Synagoge wie [21] bevorzugen würde. Denn siehe Reiseführerverdacht, bei Bedeutung gehts ja um die gesamte Stadtgeschichte, und nicht die letzten 20 Jahre.Oliver S.Y. 21:12, 18. Jan. 2009 (CET)
Ich bezog meine Zustimmung eigentlich auf deinen Beitrag ... Allerdings bemerke ich gerade, dass im Bereich Religion wirklich noch Platz für ein Bild wäre. --Sebari 22:01, 18. Jan. 2009 (CET)
Platz für ein Bild, dann gehört da die Hedwigskathedrale hin. Auch imposanter Kuppelbau, und Kirche der zweitgrößten Gemeinde.Oliver S.Y. 22:37, 18. Jan. 2009 (CET)

Stadtführer für Blinde

Ich hatte diese Seite http://www.berlinfuerblinde.de/ (kostenfreier online-Stadführer für Blinde, auch zum downloaden) zu den Weblinks gestellt, die wurden jetzt leider gekürtzt. Könnte man die Seite irgendwo aufnehmen bzw. erwähnen? Das ist kein kommerzielles oder sonstwie "interessiertes" Projekt und könnte dem ein oder anderen vielleicht helfen. Ich wüsste nur nicht, in welchem Abschnitt man es unterbringt, außer bei den weblinks. Grüße, --Usw. 22:19, 20. Jan. 2009 (CET)

Die Webseite mag hilfreich sein, allerdings ist das kein Aufnahmekriterium in die Weblinks der Wikipedia. Wichtig ist, dass die verlinkten Seiten weiterführende enzyklopädische Informationen bietet (mit Ausnahme von offiziellen Webauftritten). Wikipedia ist aber keine Linksammlung und wenn man alle hilfreichen und interessanten Links zum Thema Berlin hier aufnehmen würde, wäre die Linkliste x-mal länger als der eigentlich Artikel. Siehe auch WP:WEB. --Sebari 22:32, 20. Jan. 2009 (CET)
Muss ja nicht in die Weblinks, könnte auch einfach im Kultur-Abschnitt oder in einem Abschnitt "Verschiedenes! mit einem kleinen Satz erwähnt und per Fußnote verlinkt werden. Aber ist nur ein Vorschlag. --Usw. 23:22, 20. Jan. 2009 (CET)

Keinohrhasen

link [ http://de.wikipedia.org/wiki/Keinohrhasen ]


Keinohrhasen ist eine deutsche Liebeskomödie von Til Schweiger

Der Film startete am 20. Dezember 2007 in den deutschen Kinos und verzeichnete bis zum 20. April 2008 sechs Millionen Zuschauer[1]. Der Film ist auf Platz 8 der erfolgreichsten deutschen Filme in Deutschland seit der offiziellen Zuschauerzählung ab 1968.


fehlt in der Auflistung von Filmen in/über Berlin

Als einer der erfolgreichsten deutschen Filme habe ich ihn hinzugefügt. --APPER\☺☹ 04:37, 9. Feb. 2009 (CET)

Berlin Alexanderplatz

link [ http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin_Alexanderplatz_(Roman) ]


Berlin Alexanderplatz ist ein expressionistischer Großstadtroman des Schriftstellers Alfred Döblin aus dem Jahr 1929. Das Buch ist einer der bekanntesten deutschen Romane des 20. Jahrhunderts


Der Roman wurde 1931 von Piel Jutzi unter dem Titel Berlin – Alexanderplatz erstmals verfilmt. Heinrich George spielte den Franz Biberkopf. Weitere berühmte Darsteller waren: Bernhard Minetti, Albert Florath, Hans Deppe und Käthe Haack.

1979/80 drehte Rainer Werner Fassbinder nach dem Döblin-Stoff eine Fernsehserie in 13 Episoden und einem Epilog (ca. 930 Min., siehe Berlin Alexanderplatz (Fernsehverfilmung)). Sie wurde 1980 erstmals ausgestrahlt.

und fehlt in der Auflistung der Filme in/über Berlin

Auch hier stimme ich der IP zu. --APPER\☺☹ 04:39, 9. Feb. 2009 (CET)

Bevölkerungsprognose

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2007 – 2030: Aus der Sitzung des Senats am 17. Februar 2009: Die aktuelle Prognoserechnung 2007 – 2030 für Berlin weist für das Jahr 2030 eine Bevölkerungszahl von 3,476 Mio. Personen aus. Das sind ca. 60.000 Personen mehr als zu Beginn des Prognosezeitraumes (2007: 3,416 Mio.), die vor allem aus der Zuwanderung nach Berlin resultieren. Einbauen oder ??? --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 15:40, 17. Feb. 2009 (CET)

Vielleicht besser nach Einwohnerentwicklung von Berlin? Da steht die (vermutlich) entsprechende Vorjahresprognose und außerdem noch eine Prognose der Bertelsmann-Stiftung drin. -- lley 15:47, 17. Feb. 2009 (CET)
Aso. Da muss ich Dir zustimmen. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 15:51, 17. Feb. 2009 (CET)

reise nach westberlin

dürften früher nicht auch behinderte bürger der ddr nach westberlin reisen ? ich denke es war so ! (nicht signierter Beitrag von 89.247.110.98 (Diskussion) 16:07, 4. März 2009)

Nun, die Unterschriftslosigkeit ist ja bis heute nicht offiziell als Behinderung anerkannt... ...wenn Du aber Frührentner meinst, lautet die Antwort ja. Ein berühmter Fall war die Frau mit ihrem kleinen Sohn im Hackenporsche, wohl am "GüSt" Bahnhof Friedrichstraße, die war wohl noch keine 45... BerlinerSchule 16:41, 4. Mär. 2009 (CET)
Die Rentner (und Frührentner) wurden ja rausgelassen in der Hoffnung, sie blieben im Westen und der liebe Arbeiterstaat spart die Knete für die Rente. Ähnlich dürfte es gewesen sein bei Behinderten, Berufsunfähigen, chronisch kranken usw. -jkb- 17:32, 4. Mär. 2009 (CET)
Knete war weniger das Problem, wurde ja selbst gedruckt. Aber jede freiwerdende Wohnung war eine wertvolle Resource... BerlinerSchule 18:13, 4. Mär. 2009 (CET)
Knete == Kaufkraft für Waren, auch in der DDR. "Unnütze" Esser rauslassen sparte der DDR jede Menge Ressourcen für Konsumgüter, die Wohnungen waren nur eine von vielen. Anorak 10:24, 5. Mär. 2009 (CET)
... wurde ja selber en masse aus platte gebaut ... könnte ich sagen, aber recht hast Du. Und die freigewordenen zuteilungszettel für den Chrysler aus Zwickau. -jkb- 19:09, 4. Mär. 2009 (CET)

190 verschiedene Nationalitäten?

Ob man das glauben kann: ca. 190 verschiedene Nationalitäten von 193? Was fehlt denn da: Andorra? San Marino? Monaco? Oder wohl eher Grenada, St. Vincent und die Grenadinen, Sao Thomé und Principe? Oder Kiribati, Tuvalu? Also 190 könnte etwas übertrieben sein! --Harry8 17:33, 20. Mär. 2009 (CET)

Rechne mal Kurden, Basken, Roma oder Tibeter als Nationalität, und schon kommst auf solche Zahlen. Glaube allein in Rußland leben etwa 100 Nationalitäten, da sind 190 noch nichtmal das Maximum.Oliver S.Y. 17:46, 20. Mär. 2009 (CET)

Also, wer lesen kann ist ja eindeutig im Vorteil, wie man sagt. Ich habe mir die kleine Mühe gemcht und gegoogelt. A: ich habe, um Diskussionen zu vermeiden, diese Angabe nicht nur hingeschrieben sondern sie übernommen aus - siehe Einzelnachweis, Senatsbeauftragter. B: ich habe auch die Formulierung 190 Staaten, nicht Nationalitäten übernommen. Der gleiche Einzelnachweis. Falls jemand 'was einzuwenden hat, dann bitte ebenfalls mit guten Einzelnachweisen. Sonst kommen wir hier nicht weiter. -jkb- 17:56, 20. Mär. 2009 (CET)
Nur schade, daß selbst der Berliner Senat dabei Staatsangehörigkeit mit Nationalität gleichsetzt zB. hier [22]. Hoffe, das ist ein "guter" Einzelnachweis. Und was eine Nationalität ist, da ist man sich bei Wikipedia eigentlich ziemlich klar, also zb. das in Russland Koreaner, Tataren, Osseten oder Deutsche leben, die nur wegen des Passes nicht als Nationalität Russe sind.Oliver S.Y. 18:03, 20. Mär. 2009 (CET)
Achso, das Zitat: "Die 439 617 Personen mit nicht deutscher Natio-nalität, die am 30. Juni 2002 in Berlin gemeldet waren, repräsentieren ein Spektrum von rund 190 Nationalitäten."Oliver S.Y. 18:04, 20. Mär. 2009 (CET)
Gut. Dann polemisiere aber mit dem Senatsbeauftragten (nicht mit mir), falls er irrt oder Stuss erzählt, würde mich nicht umhauen. Ist eben so, manchmal. Nur: ich wollte einen aufkommenden edit war vermeiden und habe eben die Angabe mit einer Quelle verwendet. Das weitere ist dann eben das übeliche Verfahren: finde und bewei se etwas anderes. So ist es eben. Grüße und viel Erfolg, -jkb- 18:11, 20. Mär. 2009 (CET)
Hallo! Es geht nicht ums polemisieren, sondern daß es in dem Fall offenbar unterschiedliche Auffassungen vom Begriff gibt. Was dabei richtig ist oder nicht, kann ich nicht sagen. Nur würde ich in dem Fall eher dem Senat als der Senatsbeauftragten trauen, das eine O-Ton, das andere zitiert.Oliver S.Y. 18:14, 20. Mär. 2009 (CET)
Man kann ja Staatsangehörigkeiten feststellen; denn der Begriff Nationalität kann auch in diesem Sinne gebraucht werden. Aber wie stellt denn ein Einwohnermeldeamt eine Nationalität im Sinne von Volksgruppenzugehörigkeit fest? Das geht doch gar nicht! Die Angaben sind auch nicht objektivierbar. Darum sind Äußerungen bezogen auf die Nationalität mit Vorsicht zu genießen. --Harry8 19:31, 20. Mär. 2009 (CET)
Ja ja. Das deutsche Recht ist da etwas anders als "andere Rechte". Es gibt Rechtssysteme, wo streng zwischen "Nationalität" und "Staatsangehörigkeit" unterschieden wird, beide können unterschiedlich sein. Das muss nicht unbedingt negativ beurteilt werden (etwa wg. Verunglimpfung von Minderheiten wie Sinti, Juden usw. im Reich), das kann auch positiv sein: ich habe zwar einen deutschen Pas, bin aber per Herkunft XXX. Und habe somit Anspruch auf XXX. Natürlich gibt es eine annährend endliche Anzahl von Staaten, mit Nationalitäten ist es etwas schwieriger... -jkb- 19:51, 20. Mär. 2009 (CET)
Wär's nicht praktischer, "die aus praktisch allen Ländern der Welt stammen" zu schreiben (eventuell gefolgt von einem Hinweis auf die größten Gruppen)? Eine genaue Zahl stimmt in dem Bereich nie. Wenn wirklich keiner aus Kiribati dabei ist, dann kommt vielleicht morgen eine kiribatische (?) Kleinfamilie nach Reinickendorf (drei Personen und ein Hund - Hund muss sein, da Berlin) und schon ist der Artikel wieder falsch. Oder der einzige kiribatische Bildhauer steht im Artikel, zieht aber dann völlig überraschend zu seiner Tante nach New York City und schon ist der Artikel wieder nicht richtig. BerlinerSchule 20:35, 20. Mär. 2009 (CET)
Naja, die Herkunft wird schon bei Amt registiert, denn etliche sind ja Asylsuchende und Bürgerkriegsflüchtlinge, die gerade wegen ihrer Nationalität (zB. Roma aus dem Kosovo, Tibeter, Tamilen, Tschetschenen) verfolgt werden. Genauso werden ja Staatenlose auch als Palästinenser oder Libanensen betrachtet, obwohl sie keinerlei Pass haben. Also die Zahl 190 ist griffig, was sich dahinter verbirgt, keine Ahnung. Wird bestimmt paar Details dazu geben, nur gehts da nicht um Andorra oder Palau, sondern schon um mehr, wenn es um Menschen in dieser Stadt geht. Ein Katalane wird ja nicht zum Spanier, wenn er in Tegel aus dem Flugzeug kommt, um mal ein neutrales Beispiel zu nehmen. Der Vorschlag mit den Ländern oder Regionen der Welt passt das schon besser.Oliver S.Y. 20:38, 20. Mär. 2009 (CET)
Gerade dein Beispiel mit dem Katalanen ist beispielgebend. Ist ein Katalane kein Spanier? Ist ein Bayer kein Deutscher? Ist ein Nordire ein Ire, ein Brite, ein Nordire? Gerade darum ist der Begriff Nationalität so schwierig, gar nicht so greifbar, also nicht objektivierbar. Dixi! --Harry8 20:54, 20. Mär. 2009 (CET)
Ein Katalane spricht Katalanisch in Spanien, ein Nordire Irisch im Englischsprachigen Großbritannien, schon das sind Merkmale, die Bayern nicht haben. Eher wäre der Vergleich mit den Friesen angebracht. [23] erklärt es doch ganz gut, wie es in Spanien gehandhabt wird, die Spanische Nation mit den Nationalitäten Katalanen, Basken. Wenn dann in einer deutschen Statistik von Nationalität unterschieden wird, was ist da relevant? Francos Meinung, oder die der Republik? Man müßte also die detailierte Statistik haben, ansonsten bleibts beim Rätselraten. Denke aber, um es abzukürzen, das hier wohl die "Staatsangehörigkeit" Spanien das entscheidene Kriterium ist. Und diesem Wirrwarr wird man wohl am besten mit BS Vorschlag gerecht. Denn Quellen gibts für jede Aussage, offiziell wie medial verbreitet.Oliver S.Y. 21:17, 20. Mär. 2009 (CET)

Andorra: 3, San Marino: 6, Monaco: 2, Grenada: 3, St. Vincent und die Grenadinen: 9, Sao Thomé und Principe: 8. Kiribati und Tuvalu scheinen in der Tat nicht vertreten zu sein. ;-) Allerdings gibt es auch einige übrige, ungeklärte und ohne Angaben, was die *rund* 190 wohl auch erklärt. Es sind tatsächlich rund 190 *Staaten*, Körting hat sich in seiner Beantwortung offenbar vertan. Kann man alles hier nachlesen. -- lley 22:19, 20. Mär. 2009 (CET)

Die Anzahl der verschiedenen Staatsangehörigkeiten / Nationalitäten ist belegt und medial schon mehrfach verbreitet worden. Die Anerkennung der Stadt als internationale Metropole kann als Allgemeinwissen eingestuft werden und ist deshalb ein bedeutendes Charakteristikum. Die Ergänzung des ersten Paragraphen in der Einleitung ist daher sinnvoll und vervollständigt das Bild. Lear 21 15:30, 21. Mär. 2009 (CET)
Ich komme auf 188, wenn ich mich nicht verzählt habe. Respekt! Das hätte ich nicht gedacht. Wenn auch so komische Gebilde wie Britisch Amerika in der Liste auftauchen, aber ein paar weniger als 188 macht ja auch nichts. --Harry8 17:10, 21. Mär. 2009 (CET)
Ich sag's nochmal - in Berlin sind praktisch alle Nationalitäten vertreten; allein die amerikanischen Nationen sind vermutlich Hunderte (Cherokee, Sioux, et c.); wer genau da ist, kann sich täglich ändern; wie eine genaue Zahl zu definieren wäre, ist eine schwierige Frage (wie wir hier in der Diskussion sehen, sind Basken Spanier? Sind Bayern Deutsche? Sind Südtiroler Italiener?). Daher sollte tunlichst auf jede Zahl verzichtet werden und dafür darauf hingewiesen werden, dass es praktisch alle sind. Und eine - aus den genannten Gründen völlig haltlose - Zahl gehört keinesfalls in die Einleitung. BerlinerSchule 17:23, 21. Mär. 2009 (CET)
Lear 21: so haben wir da die 190 wasauchimmer nun doppelt. Ich habe es dort ja gestern reingesetzt (noch bevor diese Diskussion begann), wenngleich nicht in die Definition vorne (da muss es nicht sein), etwas weiter, und dann auch mit der Quelle, s. hier. -jkb- 18:14, 21. Mär. 2009 (CET)
Ich bin auch der Meinung, die Zahl muss nicht in der Einleitung stehen und habe sie wegen der überwiegenden Meinungen hier dort wieder entfernt. @BerlinerSchule: Die Zahl 190 (Staaten, nicht Nationalitäten - deine Argumente haben damit also überhaupt nichts zu tun) stammt aus einer Statistik des Statistischen Landesamtes, ist also keinesfalls völlig haltlos. Ich sehe keinen Grund, sie nicht im Artikel zu erwähnen. -- lley 18:54, 21. Mär. 2009 (CET)
Macht wasser wollt, aber lächerlich isses schon ein bisschen. Berlin ist schon immer eine sehr internationale Stadt; Berlin ist seit Jahrhunderten Einwanderungsziel; Berlin produziert schon immer Kultur aus Vielheit und aus Vielfalt. Und dann kommt jetzt dieser Regierende Ersatzhäuptling Wowereit (Reuter, Brandt und solche Leute rotieren in ihren Gräbern...) daher und lässt seine Senatsverwaltung eine stolze Zahl ins Internet setzen, die eigentlich viel weniger aussagt als die Tatsachen. Und diese dämliche Zahl, die noch dazu nie genau sein kann, muss prompt hier in den Berlin-Artikel übernommen werden, so dass es aussieht, als hätten wir hier ein Nationalitätenzählwerk. Mein Gott, ist das provinziell. Erinnert mich ürjentwie an dieset umjekippte Herz mit der auffen Schnauze, wo die Busfahrer jetzt zuklappen sollen. BerlinerSchule 19:05, 21. Mär. 2009 (CET)
Berlin hatte schon immer, seit Jahrthunderten, viel Wasser, Kanäle ... Ist es nun provinziell wenn im Artikel über Berlin steht, hier fließt die Spree hindurch? Es gibt mit sicherheit Leute, die solche Dinger nicht wissen. Und eine Enzyklopädie erwähnt sie eben, was sonst. -jkb- 19:54, 21. Mär. 2009 (CET)
Aber nicht als abstrakte Nummer. BerlinerSchule 20:11, 21. Mär. 2009 (CET)

Ist ja nix abstraktes. 190 ist um 10 kleiner als 200 und doppelt so groß wie 95 :-) -jkb- 20:17, 21. Mär. 2009 (CET)

Das eben dürfte der Eindruck sein, den der Leser hat. BerlinerSchule 20:28, 21. Mär. 2009 (CET)
Vorschlag: Heute leben in der Stadt Bürger aus fast allen Staaten der Erde. --Harry8 20:53, 21. Mär. 2009 (CET)

Leute, tut mir leid, ich meine es nicht böse, aber was soll das wischiwaschi in einer Enzyklopädie??? Wir haben eine Zahl, die belegt ist mit einer an sich ofiziellen Quelle. Es ist eine statistische Größe. Ad absurdum geführt: ich könnte je Vorschlagen, daß da sonst steht "Berlin ist eine sehr wichtige Stadt" anstatt Hauptstadt und "im Wappen hat Berlin so ein großes Tier das auch in Karpaten und Österreicht lebt". Der Bär muss da doch auch bleiben. Echt, ich verstehe nicht eure Sorgen. -jkb- 21:12, 21. Mär. 2009 (CET)

Naja, fast alle Staaten der Erde versteht jeder, sogar viele Kinder; bei 190 Staaten muss man erst überlegen: Wie viele Staaten gibt es überhaupt? Außerdem: Wenn die 2 aus Monaco weg sind, ist es ein Staat weniger usw. Was ist dann Wischiwaschi? Die Zahl 190, die nicht hundertprozentig stimmt und immer wieder überprüft werden müsste, oder mein Vorschlag? --Harry8 21:20, 21. Mär. 2009 (CET)

In Berlin leben rund 470.000 Einwohner ohne dt. Pass. Hinzu kommen 400.000 Eingebürgerte mit Migrationshintergrund. Die "Internationale Metropole Berlin" ist ein bedeutendes Merkmal, welches von anderen Städten unterscheidet. Der Hinweis in der Einleitung auf die hohe Anzahl der verschiedenen in Berlin ansässigen Nationen scheint deshalb gerechtfertigt und wichtig. Lear 21 14:03, 22. Mär. 2009 (CET)

Inwiefern sich Berlin in der Hinsicht von anderen Städten (welche anderen Städte überhaupt? Andere Metropolen oder kleinere Städte?) unterscheidet, ist nicht dargelegt. Bisher wurde Berlin nur isoliert betrachtet. "Viele Nationalitäten" einerseits und "hoher Bevölkerungsanteil mit internationalem Hintergrund" andererseits sind zudem zwei paar Schuhe. Letzteres wird durch die Zahl der 190 Nationen nicht ausgedrückt. Die Information gehört in der Form eher zu den Trivia. --Sitacuisses 15:42, 22. Mär. 2009 (CET)

Die hohe Anzahl der unterschiedlichen Nationen ist einzigartig in Deutschland. Selbst innerhalb der EU gibt es wohl nur 3-4 weitere Städte, die entsprechend vielfältig sind. Es handelt sich um ein bedeutendes Merkmal der Stadt. Die Angabe ergänzt den Eingangstext, der die Bevölkerung und deren Größenordnung wiedergibt.

Also ich k.ck. langsam darauf ob es auch vorne sein soll oder nicht. Nur, lieber Freund, 190 Nationalitäten ist schlicht falsch und unsinn und arüberhinaus ohne eine Quelle. Auf der deutschen Rechtssprechung hat mich immer geärgert, dass man gar keinen Unterschied macht zwischen Staatsangehörigkeit und Mationalität. Das sind zwei Schuhe. Und Du tust es hier immer und immer wieder. Es ist eben falsch. -jkb- 13:43, 25. Mär. 2009 (CET)

@jkb: Ich schätze, dass Du Dich mit Deinem Einwand besser an die "dt. Rechtssprechung" oder den Berliner Senat und dessen Terminologie wendest. Siehe Nationalität. Es steht Dir frei einen kurzformulierten ebenfalls zutreffenden Alternativvorschlag zu machen. Lear 21 16:25, 26. Mär. 2009 (CET)

Verbindlichen Dank für den Link auf Nationalität. Eben da habe folgendes gelesen: "Im Deutschen wird für die Zugehörigkeit zu einer politisch definierten Nation der Begriff der Staatsbürgerschaft und als juristischer Fachbegriff Staatsangehörigkeit verwendet.". Nun eben das habe ich oben kritisiert. Die Deutschen tun eben so. Andere jedoch nicht. Und an den Senat habe ich mich schon mal Ende er 70Jahre gewendet, als ich endlich mal einen deutschen Pass haben wollte. Stattdessen bekam ich nicht nur den Pass (=Staatsbürger von ...), sondern auch die Einbürgerung, also ein Zeugnis darüber, dass ich brav bin und die Bürde eines Deutschen (!!!!! nicht des Staatsbürgers, sonders des per Nationalität Deutschen !!!) tragen kann. Zwar wurde ich in Berlin eingebürgert und musste daher nicht (wie in Bayern) die deutsche Hymne vorsingen, dennoch was dies nicht ein Akt der Erteilung eines Passes. Ich wurde eben Deutscher. Verzeihe, so ein Blödsinn. Übrigens, wenn irgendwo steht, dass hier Bürger aus 190 Staaten gemeldet sind (siehe meine Edit hier, so kann dies beeuten, dass es sich um gut 300 oder mehr Nationen handelt. Grüße, -jkb- 16:46, 26. Mär. 2009 (CET)
Werter jbk, was Du sagst, ist alles schön und gut. Aber gar nicht nötig. Selbst wenn wir eine eindeutige Definition von Nationalität hätten, wäre der Hinweis auf die 190 völliger Quatsch. Nehmen wir mal an, wir hätten ein Pärchen von jeder Sorte (etwa wie auf der Arche Noah), dann wären das 380 Ausländer. Sooo viele! Tatsächlich aber ist es nur eine schlappe halbe Million. Die nackte Zahl 190 sagt nichts aus (kann sich aber täglich ändern; die beiden Osterinsulaner stehen gerade in TXL und checken ein). Nichts über die Berliner Geschichte, die von Einwanderungen geprägt ist. Nichts über die "Zusammensetzung" der Berliner. Nichts über die insgesamt typische Berliner Internationalität. Nichts über die großen Gruppen aus bestimmten Ländern (Türkei...), mit ihrem massiven Beitrag zur Bevölkerung, zur Kultur, aber auch mit den verschiedenen Problemen. Nichts darüber, dass Künstler heute aus NYC nach Berlin umziehen, weil Berlin unter manchen Aspekten das bessere New York geworden ist. Nichts über die Jungs und (auch in manchen Fällen) Mädels, deren Eltern nur Türkisch sprachen und die im West-Berlin der siebziger Jahre besser berlinerten als die blonden Kinder. Nichts über die unglaubliche - und manchmal schon a bisserl unheimliche - Integrationskraft der Stadt, in der sich viele Leute nach wenigen Monaten, manchmal sogar nach wenigen Tagen, zu Hause fühlen (mal in Paris probieren?). Nichts. Und daher verbirgt die Zahl etwas, das eigentlich gesagt werden müsste. Wenn wir von Thomas Mann oder von Albert Einstein oder von Marlene Dietrich sprechen, stellen wir auch nicht die Schuhgröße an den Anfang des Artikels. Vielleicht nicht einmal ans ENDE BerlinerSchule 17:06, 26. Mär. 2009 (CET)
Genau. Um sicher zu gehen: "Und daher verbirgt die Zahl etwas, das eigentlich gesagt werden müsste.". Eine Enzyklopädie sollte nichts verborgenes andeuten, eigentlich. Daher kann hier diese Aussage als nicht enzyklpädisch nicht bleiben. OK? -jkb- 17:16, 26. Mär. 2009 (CET)

Der neue Zusatz sagt vor allem eines aus; Die Stadt Berlin ist bevölkert von einer sehr hohen Anzahl von Menschen unterschiedlicher Herkunft. Dies ist ein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu dt. und europäischen Metropolen. Genauso wie im 3. Paragraphen die Besonderheiten hervorgehoben werden ist es sinnvoll im 1. Absatz diese Tatsache zu dokumentieren. @ Berliner Schule: Ich kann Deinen Aussagen nicht folgen. @ jkb: Der Begriff Nationalität im Sinne der Staatsangehörigkeit ist in der dt. Sprache weitverbreitet und somit korrekt angewendet. Grüße Lear 21 14:01, 27. Mär. 2009 (CET) inen Fehler dar.

@Lear 21: Das tut mir leid für Dich. Ich bin aber weder Dein Deutschlehrer noch sonst irgendwie Dein Therapeut. Meine (teilweise wiederholte) Darstellung sollte eigentlich klar sein. Die deine, die die "sehr hohe Anzahl von Menschen unterschiedlicher Herkunft" an der (zudem nie feststellbaren) Zahl 190 festmachen will, ist unlogisch und provinziell. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. BerlinerSchule 14:22, 27. Mär. 2009 (CET)
Inzwischen haben nun wirklich verschiedene Leute deine Änderung revertiert und/oder sich hier in der Diskussion gegen deine Änderung geäußert. Du solltest vielleicht auch mal akzeptieren, dass du mit deiner Auffassung, die Zahl gehöre in die Einleitung, allein bist. -- lley 14:31, 27. Mär. 2009 (CET)
Damit steht Lear21 auf jeden Fall allein. Ich verstehe den Reiz, Berlin in Richtung der Menschen besser zu charakterisieren - Weltstadt oder "bedeutendes Zentrum der Politik, Medien, Kultur und Wissenschaft" ist etwas abstrakt. Wenn es um Nationalitäten geht, ist die 190 aber einfach zu schwankend für Einleitung - da passt ein "jede achte Person in Berlin besitzt [..] keine deutsche Staatsangehörigkeit."(statistikamt über berlin) schon besser. Interessanter fände ich die Charakterisierung als Zuwandererstadt in der Einleitung, das Wort fiel in letzter Zeit wohl häufiger, gerade in Netzdiskussionen mit süddeutschen Leuten - die Beweisführung einer Zeitung (ich weiss nicht mehr welcher) fand ich dazu ganz interessant, die die An-/Abmeldung nach Melderegister genommen haben, und binnen 10 Jahren auf 1,7 Millionen kamen - die Hälfte der Berliner Einwohnerzahl. Allerdings ist dieser Bevölkerungsumsatz und die Vielgestaltigkeit der Herkunft der Berliner immer noch zum großen Teil auf innerdeutscher (!) Migration basierend, mit der Auflistung der nichtdeutschen Bürger kommt man da nicht weit - und würde in Punkto Charakterisierung der Berliner Einwohner eher einen falsche Eindruck vermitteln. GuidoD 15:06, 27. Mär. 2009 (CET)
Nun, natürlich ist auch die Zuwanderung von Deutschen aus anderen Gegenden wesentlich. Vgl. dazu auch den Bonmot von Tucholsky Der Berliner stammt aus Breslau (zitiert ohne nachgelesen zu haben, vielleicht ähnlich), also die ganze Einwanderung nach der Reichsgründung... BerlinerSchule 15:12, 27. Mär. 2009 (CET)
Sehr wesentlich. Als ich 1972 nach Berlin W an die FU kam, dann dauerte es noch ganze etwa fünf Jahre mindestens, bis ich eine/n waschechte/n Berliner/in kennengelernt habe. Bis dahin waren es nur Schwaben, Bayern, Hessen, Ausländer usw. -jkb- 15:22, 27. Mär. 2009 (CET)

@Berliner Schule: Hier die lange Liste von Quellen die die Anzahl der Nationalitäten bestätigen oder reproduzieren [24]. Nicht meine Argumentation ist unlogisch, es ist die Deine. Wer den Fakt der 190 unterschiedlichen Nationen in Berlin und der daraus folgenden enzyklopädischen Nennung für provinziell hält, dessen verkorkstem Verständnis ist kaum zu helfen. Nach Deiner Rechnung wären 190 Nationen in einer Stadt provinziell, dann wäre wohl eine anwesende Nation in einer Stadt demnach eine international geprägte Einwanderstadt, korrekt ? Ich müsste Lachen, wenn mein Kopf nicht so schmerzen würde. Die Benennung der Anzahl der Nationalitäten reiht sich nahtlos in die Benennung der Größenangaben des 1. Absatzes ein. Im Vergleich zu vielen Städteartikeln innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia bleibt die Einleitung nach wie vor von mittelgroßer Länge. Das neue Charakteristikum ist bedeutend und gehört auf Dauer in die Einleitung. Lear 21 19:19, 27. Mär. 2009 (CET)

Ich bedaure Deine neurologischen Probleme. Dennoch gestatte ich Dir nicht, meine Aussagen zu verdrehen: Selbstverständlich sind 190 (oder wieviele auch immer) Nationen in Berlin nicht provinziell. Provinziell ist die Reduzierung der Berliner Internationalität auf eine karge Zahl, die zudem nie richtig sein kann. In Bhutan checken gerade drei Leute ein; morgen früh sind sie in TXL... BerlinerSchule 19:30, 27. Mär. 2009 (CET)

Die Anzahl der Nationalitäten in Berlin (zwischen 180-190) ist seit etwa 10 Jahren stabil und kann als enzyklopädisch belastbar gewertet werden. Es kann auch nicht von einer "Reduzierung" gesprochen werden, denn der neue Zusatz ist HINZUGEFÜGT. Es handelt sich also um eine Addition hinsichtlich der charakteristischen Merkmale der Metropole. Lear 21 20:12, 27. Mär. 2009 (CET)

Es sind insgesamt 176 Staaten, die dort aufgelistet sind (ohne Britisch Europa, Britisch Australien oder Ozeanien u. ä., was immer das sein mag), wenn ich richtig gezählt habe. Aber mein Vorschlag bleibt bestehen: Heute leben in der Stadt Bürger aus fast allen Staaten der Erde. Dann braucht man keine Erbsenzählerei und keine feinen Abwägungen. Dann sind Umzüge weniger Personen nicht so wichtig. Trotzdem ist mit dem Satz alles gesagt. --Harry8 00:05, 28. Mär. 2009 (CET)
Ich unterstütze Deinen Vorschlag schon deshalb, weil ich ja (hier ein paar Kilometer weiter oben) geschrieben hatte: "Wär's nicht praktischer, "die aus praktisch allen Ländern der Welt stammen" zu schreiben (eventuell gefolgt von einem Hinweis auf die größten Gruppen)?" Man könnte das auch irgendwie zusammenfassen, etwa: "Berlin ist in verschiedenen Epochen durch Einwanderung stark gewachsen und besonders für seinen internationalen Charakter bekannt; heute leben Menschen aus fast allen Staaten der Welt in der Stadt; insgesamt haben (Zahl steht oben, mit Quelle, unjefehr:) 410.000 Berliner keine deutsche Staatsbürgerschaft; weitere (hamwer 'ne Zahl? Nee, nich?) soundsoviele hamse in den letzten Jahren erhalten." Hört sich ürjendwie metropoler an als wie de komische hundatneunzich... BerlinerSchule 01:10, 28. Mär. 2009 (CET)
Ach, noch wat: Die Famillje aus Bhutan is wieder ausjestiegen aus'n Fliejer nach'n Heckadamm. Die dreie (Vata, Mutta, Kind) ham jelesen, det jetz nach det Volksbejehrn vonne F.D.P. Rauchen wieda Pflicht wird in Berliner Kneipen... BerlinerSchule 01:13, 28. Mär. 2009 (CET)
Ach ja wieder mal ein Endlosthema. Wichtig ist doch wirklich nur, dass Berlin eine „sehr multi“kulturelle oder m.E. „sehr multi“nationale Stadt, oder eben sie oben, ist. Also ich habe sowieso in der Pressemeldung 186 gelesen, aber man Nicht-Irren ist un-menschlich. Und da ja eine Enzyklopädie doch etwas allgemeiner beschreiben darf •• wo bekommt man schon tagesgenaue Anzahlen für Nationalitäten oder Staatsangehörigkeiten oder fremdländische Herkunft mit den belegbaren Quellen •• könnte dann auch die Anwesenheit als Alleinstellungsmerkmal ausformuliert sein, es sollten ja nicht nur Durchreisende sein (?). Übrigens weiß ich nur aus dem Bezirk, das es da keine amtsbelegten genauen Zahlen über Ausländer, Migranten, Zugezogene mit Migrationshintergrund, eingedeutschte und ausgeländerte Fremde und dauerhaft Zugezogene und .... gibt ('tschuldigung geben söllte oder können könnte. Es war ja wohl eine Pressemitteilung. Und so haben wir uns in einer Diskussion wieder mal der gegenseitigen Zeit hingegeben, in der einiges an belegtem Tuen möglich wäre. Ja, ich weiß man muss auch mal auspendeln ...
Also ich finde den Vorschlag gut.(!) --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 11:54, 28. Mär. 2009 (CET)
Es muss Spaß machen, sich an Diskussionen zu beteiligen, ohne genau zu wissen, worum es geht ... Die Zahlen stammen vom Statistischen Landesamt Berlin, und es handelt sich um melderechtlich mit Hauptwohnsitz in Berlin registrierte Ausländer (also nicht Durchreisende) *kopfschüttel* -- lley 19:30, 28. Mär. 2009 (CET)
[:--}] --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 21:37, 28. Mär. 2009 (CET)

Die bisher vorgestellte kurze Variante als Zusatz in der Einleitung scheint ausreichend zu sein um den Sachverhalt zu skizzieren. Falls Jemand einen noch schmaleren Text vorlegen will, der ähnlich pregnant die Vielzahl der Nationen ausdrückt, bitteschön. Längere Varianten scheinen wenig angemessen, da es sich um ein Merkmal unter vielen handelt. Die Kernaussage ist schlicht die, dass Berlin in hohem Maße international bevölkert ist. Ich denke das kommt bei der jetztigen Formulierung rüber. Lear 21 11:52, 29. Mär. 2009 (CEST)

Nachdem du den bereits mehrfach bemängelten Satz allen Argumenten zum Trotz erneut unverändert eingetragen hast, habe ich nun eine Vandalismusmeldung wegen Editwars gegen dich vorgebracht. --Sitacuisses 12:18, 29. Mär. 2009 (CEST)
Nich zu fassen. Lebhafte Diskussion, verschiedene Meinungen, verschiedene Vorschläge. Ab und zu (etwa zweimal pro Tach) stellt ein kleiner Rechthaber die einzige Version wieder ein, die von allen anderen (wiederholt! Wiederholt!) als ungeeignet bezeichnet wurde, mit der Bemerkung, man sei doch jetzt, man könne doch jetzt und müsse überhaupt zu der Überzeugung gelangt (sein), jene sei die beste. Ich komme jetzt auch mal so breitbeinig daher und schlage nochmal meine (und von mehreren anderen Benutzern ähnlich vorgeschlagene) Version vor: "Berlin ist in verschiedenen Epochen durch Einwanderung stark gewachsen und besonders für seinen internationalen Charakter bekannt; heute leben Menschen aus fast allen Staaten der Welt in der Stadt; insgesamt haben 4x0.000 (nämlich gerundet) Berliner keine deutsche Staatsbürgerschaft; weitere xx0.000 haben diese in den letzten Jahren erhalten; dazu kommen starke Wanderungsbewegungen aus und in andere Bundesländer." Bitte mal (probehalber) von dem Satz ausgehen, diesen eventuell verbessern und natürlich die Zahlen einsetzen... BerlinerSchule 16:06, 29. Mär. 2009 (CEST)

Fortsetzung

Hier ein überarbeiteter Entwurf: "Die Bevölkerung umfasst Staatsangehörige aus mehr als 180 Nationen."

Wer sich unsicher ist über den Status Berlins als internationale Stadt, dem ist vielleicht hier geholfen [25]. Ohne eine große Aufwiegediskussion zu starten dürfte wohl vielen einleuchten, dass dieses Merkmal eine höhere Bedeutung und Bekanntheit aufweist als beispielsweise "die flächenmäßig fünftgrößte Stadt der EU". Platz zur Addition ist ebenfalls vorhanden.

Da sich Einige für eine Addition in der Einführung ausgesprochen haben oder damit sympathisieren und einige Andere sehr unklare Positionen vertreten haben, schlage ich vor, in dieser Fortsetzung deutlich eine Haltung zu formulieren. Hierbei sollte klar zum Ausdruck kommen inwiefern anders formuliert werden sollte oder der Fakt der Addition an sich kritisiert wird. Der Aufruf geht auch an die Addresse Jener, die sich bisher hinter eine nicht zu identifizierbaren Mehrheit gestellt haben ohne eine Haltung zu formulieren und an Jene die revertiert haben und nicht einmal an der Diskussion teilgenommen haben. Lear 21 22:47, 31. Mär. 2009 (CEST)

Solltest Du wirklich Wert darauf legen, die Problematik endlich zu verstehen, dann dann lies doch Dir einfach in Ruhe die ganze vorstehende Diskussion (id est: alles, was hier oben auf weiter Flur kilometerweit so steht, soweit es nicht von den beiden L*** geschrieben wurde) mal durch. Wenn Du die aufgeführten Argumente verstanden hast (dass Du ja bisher partout nicht darauf eingegangen bist, lässt vermuten, dass Du das bisher nicht zu leisten vermochtest), dann schlage an. Übrigens zeigt die von Dir verwendendete Sprache mit ihren leeren Worthülsen eben die verschwiemelte Zuneigung zu hohltönenden Abstrakta, die auch in der Nummernbesessenheit zum Ausdruck kommt: "Addition", brandungsartig unaufhaltsam hereinrollende Infinitivsätze ohne schützendes Komma, "Fakt der Addition", "Aufruf an die Addresse" (sic)... Labor limae? Adddieren... So siehst du aus (Doch, isn Tucholsky-Zitat, aber natürlich nur teilweise - das Pech hatter nun doch nich jehabt). BerlinerSchule 23:29, 31. Mär. 2009 (CEST)

Bisher gab es drei Gegenargumente: Den Triva Vorwurf: der ist mit der Google Liste wiederlegt. Das Problem des Begriffes Nationalitäten: der wurde mehrfach entkräftet, bzw mit dem jetztigen Entwurf aufgelöst. Die fehlende Quelle: die wurde ebenfalls mehrfach belegt. Ohne zu persönlich zu werden BerlinerSchule, Deine Haltung bleibt völlig um unklaren. Der Textbeitrag von Dir war wohl der größte jedoch zugleich der Inhaltsfremdeste, Widersprüchlichste und Verwirrendste. Dein Vorschlag zu Umformulierung hatte die Länge eines komplett neuen Artikels zum Thema Einwanderung in Berlin. Ziemlich unbrauchbar für eine kurze Erweiterung der Einführung. Kleiner Tipp; vielleicht mal ohne 2 Liter Bier intus schreiben, oder wenn das zuviel verlangt ist, wenigstens die Packung LSD weglassen. Lear 21 23:42, 31. Mär. 2009 (CEST)

Ich trage keine Verantwortung für die PISA-Misere. Also lade Deine fehlende Schulbildung nicht bei mir ab. Die von Dir als Unverschämtheiten gemeinten Formulierungen fallen - so ist das, wenn man gegen den Wind pinkelt - auf Dich zurück:
1. Mein letztes Bier ist Monate her... (entzugserscheinungenandeut:)
2. Ich habe von LSD bisher nur gelesen. Du scheinst aber ein Kenner der Materie zu sein. Wie sehen denn die Packungen aus?
Noch was ganz was Anderes: Wegen solcher Verbalinjurien wird man gemeinhin in der WP gesperrt. Ich habe aber Sinn für Humor. Und zwar genau bis zum nächsten Punkt: . BerlinerSchule 00:04, 1. Apr. 2009 (CEST)

Ich bin für mein humoristisches Talent bekannt ;). Ab jetzt kommentiere ich nur noch Inhaltliches und erwarte das von allen Teilnehmern ebenso. Fasset Euch kurz und schmerzlos, gewissermaßen. Wenn nichts Neues oder Substanzielles hinzukommt werde ich vermutlich die vorgeschlagene neue Variante die nächsten Tage einsetzen. Lear 21 00:11, 1. Apr. 2009 (CEST)

Niemand hatte abgestritten, dass es auch unfreiwilligen Humor gebe. Es gibt ihn. Gewissermaßen hatten sich hier immer fast alle gefasst. Was Du vermutlich tun wirst, interessiert vermutlich wieder mal - so ist die böse Welt - keine Sau. Nicht vermutlich, sondern sicher wird aber ein Einsetzen der schon dutzende Male rückgängig gemachten idée fixe - in welcher Variante auch immer - zu einer ganz plötzlichen Vandalismus-Meldung und einer entsprechenden Sperre führen - soweit kenne ich die anderen Mitdiskutanten. Daher im Interesse des friedlichen Bestehens des Artikels möglichst unterlassen. BerlinerSchule 00:26, 1. Apr. 2009 (CEST)

Ich erwarte von Benutzer BerlinerSchule nichts anderes mehr als inhaltsfremde Bemerkungen und positionslose Kommentare. Ich bitte das dennoch zu stoppen. Die Wikipedia Diskussionseite wird für Argumentationsaustausch gebraucht. Lear 21 00:40, 1. Apr. 2009 (CEST)

Ach Mister Wikipedia, sieh doch langsam mal ein, dass du hier nur unvorstellbar öde Diskussionen provozierst, ohne dass dies zu einer substanziellen Verbesserung des Artikels führt. Ich erinnere da nur an den reichlich sinnlosen Bilderstreit vor fast zwei Jahren. --Martin Zeise 23:01, 1. Apr. 2009 (CEST)
@Lear 21: Ich weiß auch nicht, was die Nennung einer absoluten Zahl in diesem Zusammenhang im Artikeltext verloren hat. Zumal es nur eine Momentaufnahme widerspiegelt und dem Leser Null Mehrwert bietet: der geneigte Leser, der sich damit bislang eher weniger beschäftigt hat, wird sich fragen, ob 190 vertetene Nationen nun eine übermäßig große Zahl ist oder vergleichsweise mit anderen Metropolen eher zu vernachlässigen ist. In der gefühlten 10-Meter-Diskussion oberhalb dieses Abschnittes wurde dieser Passus doch schon x-mal moniert und durch andere Formulierungen ersetzt. Kannst du dies nicht einfach akzepzieren und deine Energie auf andere Artikeldefizite konzentrieren? --Times 23:19, 1. Apr. 2009 (CEST)

Das Merkmal der international bewohnten Stadt Berlin ist bedeutend und verdient eine Repräsentanz in der Einleitung. Mehrere Benutzer haben Zustimmung signalisiert und Formulierungsvorschläge eingereicht. Das kann ebenfalls als Befürwortung gewertet werden. @Zeise: Danke für die nochmalige Anerkennung meiner erbrachten Leistungen für den Berlin Artikel. Die Wertschätzung muss sehr tief sitzen, ich werte das als Zustimmung für die hier verhandelte Ergänzung. @Times: Die Formulierungsdefizite sind ausgeräumt, es ist keine Momentaufnahme, denn die Zahl existiert seit 10 Jahren und bleibt stabil. Und nein, der Leser fragt sich nicht bei jedem Halbsatz was, wie & warum zu verstehen ist. Die Zahl 180 wird wohl vielmehr als HOCH eingeschätzt ist damit ein Beleg für die interanationale Zusammensetzung. Lear 21 02:35, 2. Apr. 2009 (CEST)

Dass die Zahl "seit 10 Jahren existiert und stabil bleibt", kann man schon daran erkennen, dass sie am 27. März (zwotausendneuenn!) um zwanzich nach sieben 190 betrug (Betrug iss übahaupt so'n Stichwort - Stich eijentlich auch, det würde jetz aba zu weit führ'n), dann am selben 27. März (wiederum zwotausendunddreimaldiedreie) um Viertel nach Achte (also jenau 53 Minuten später, was aba, wenn wa's aufs Universum umrechnen, Jahre sind, was sahre ich: Jahren...) dann 180 - 190 und nochmal vier Tage später, abends um Dreiviertel Ölve dann sogar 180. Also seit etwa 10 Jahren stabil. Da fragste dir echt, ob det imma noch der selbe Ghostwriter is, der damals auch übaholen wollte Komma ohne einzuholen.
Übrigens: Berlin ist ja auch dafür bekannt, dass es sehr viele Straßen hat; die genaue Zahl beträgt ungefähr ganz genau 10.300. Sollten wir nicht den Artikel Anfang (um mal dem Stile meines Vor Redners zu huldigen) entsprechend umformulieren? "Berlin hat genau 10.300 Straßen. Außerdem liegt Berlin in Deutschland und in Europa und ist eine Stadt." so etwa...
Mein Gott, Kurt, warum hast Du uns so früh verlassen... ...wie täten wir Dich heute brauchen tun... ...Mit Verlaub, BerlinerSchule 03:10, 2. Apr. 2009 (CEST)
Tja, diese Fort Setzung ist ein ewiger Wurm Fort Satz... Ich übertrag' mal hierher die letzte Äußerung des schon bekannten Mitdiskutanten (dessen 180er oder 190er Eintrag auch in den letzten 12 Stunden wieder mal zweimal gelöscht wurde...), die dieser - sicherlich aus Versehen - in meine Benutzerdiskussion eingestellt hatte: "== Berlin Nationalitäten == - Ist es zuviel verlangt, wenn man darum bittet, Deine Kauderwelsch Sabbelei zu unterlassen ? Lear 21 13:42, 2. Apr. 20:09 (CEST)" Nachträglich hatte er dann noch "Deine" durch "die" ersetzt. Ist wohl der erste Berliner, der keine Ironie versteht. Aba wat willste, so wat musses auch jeben. Meinerseits isses aba nur mit etwas Ironie noch tragbar. BerlinerSchule 14:41, 2. Apr. 2009 (CEST)

2. Bevölkerungsreichste Stadt der Europäischen Union

Die zweitgrößte? Haben nicht sowohl, London als auch Paris mehr Einwohner? Oder irre ich mich hier gerade gewaltig? (nicht signierter Beitrag von 79.206.39.176 (Diskussion | Beiträge) 11:21, 3. Apr. 2009 (CEST))

Kiekste hier oder eenfach mal den Link im Artikel anklicken. -- Jörg 12:12, 3. Apr. 2009 (CEST)
Siehe dort aber auch den Satz "Da die Handhabe administrativer Grenzen sich zwischen Staaten stark unterscheiden kann, ist diese Größe nicht vergleichbar", da ist der Hund begraben. -jkb- 12:54, 3. Apr. 2009 (CEST)

Wetterdaten

Da ich nicht weiß, ob Zebra848 diesen Artikel beobachtet, habe ich meine Kritik an der von ihm neu eingebundenen Tabelle (unter Nutzung einer gerade neu von ihm erstellten Vorlage) auf seiner Diskussionsseite hinterlassen. -- lley 23:02, 25. Apr. 2009 (CEST)

also: Fahrenheit (autoberechnet) wohl gedacht für fälle von Städten, wo dies benutzt wird, aber gelesen wird die Tabelle in Deutschland und daher Fahrenheit überflüssig; Zeitraum sollte da sein, zusätzlich dann die Quelle entweder direkt oder als ref verlinkt. Grüße, -jkb- 11:04, 26. Apr. 2009 (CEST)
Nun völlig klar mein Thermometer hat Celsius und für Berlin käme schlimmstenfalls noch Reaumur in Frage. Aber es ist eben eine Vorlage, ... und in WP tauchen auch außereuropäische Städte auf. Vielleicht ließe sich die Vorlage auch noch mit einem Flag „show°F“: J/N ausstatten (??). --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 13:31, 26. Apr. 2009 (CEST)
Boonekamp, siehe schon oben: klar gibt es noch andere Städte hier, doch die Artikel über diese Städte werden von Lesern gelesen, die mit Fahrenheit, Kelvin oder Reamur nichts am Hut haben. Sicher könnte man Fahrenheit zum Vwergleich bei Städten zeigen, wo so gemessen wird, aber nicht bei Berlin, Rom oder Madrid. -jkb- 13:36, 26. Apr. 2009 (CEST)
erledigtErledigt Jetzt nur Celsius.--Zebra848 16:36, 26. Apr. 2009 (CEST)
Ja - ist doch gut geworden. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 17:19, 26. Apr. 2009 (CEST)

Scientology

Nicht, dass ich dieser ominösen Sekte nahestehe (im Gegenteil). Aber wenn die Zeugen Jehovas im Abschnitt Religion erwähnt werden, dann sollten es die Scients doch auch - schließlich ist deren "Hauptquartier" auch in Berlin. Gruß, --Lemidi 16:11, 7. Apr. 2009 (CEST)

Ich erneuere exakt einen Monat später meine Anfrage nochmal. Wenn keine Antwort kommt, schreib ich's einfach rein. Ich will hier halt nur sichergehen, dass kein Religionsrelevanzkleinkrieg beginnt... :-) --Lemidi 18:33, 7. Mai 2009 (CEST)

Ohne dass ich mich zur Sache äußern möchte: Geht es hier tatsächlich um Religion bzw. Religionsfreiheit? Danke, -jkb- 18:36, 7. Mai 2009 (CEST)
Ich versteh die Frage nicht ganz. Mir geht es um die Information im Artikel, schließlich sollte Scientology-Sekte prinzipiell auch erwähnt werden (schon wegen des Pressewirbels bei Eröffnung des "Hauptquartiers"). Religion ist sie natürlich keine, somit gilt natürlich auch keine Religionsfreiheit. Eher Sektengeschichtszusatzinformation. Gruß, --Lemidi 18:58, 7. Mai 2009 (CEST)
Dann ist gut. Wollte nur sichergehen, da oben die Religion angesprochen wurde. Klar, das sollte schon drinne sein. Natürlich kommt es auf die Formulierung an (so etwas wie "und auch die netten Menschlein von der Scientology sind hier..." würde mir eher mißfallen), aber die Gefahr ist wohl nicht gegeben. Also, ich bin dafür und Du solltest es eben mal probieren. Grüße, -jkb- 19:07, 7. Mai 2009 (CEST)
Hab was geschrieben. Guck einfach und verbesser... :-) Grüße, --Lemidi 20:24, 7. Mai 2009 (CEST)
Völlig in Ordnung, Grüße ebenfalls, -jkb- 20:38, 7. Mai 2009 (CEST)

Abgeordnetenhaus

Nach dem Überlauf der SPD-Abgeordneten Canan Bayram zu den Grünen müsste die Abgeordnetenzahl im Abgeordnetenhaus geändert werden! Bin leider nicht berechtigt dazu. Ma Thxx (nicht signierter Beitrag von 85.179.145.202 (Diskussion | Beiträge) 19:01, 6. Mai 2009 (CEST))

Done --Lemidi 20:25, 7. Mai 2009 (CEST)

Naturschutzgebiete

Das Einfügen von Naturschutzgebieten ist sehr gut. Nur: da ist am Schluss des Absatzes der Hinweis auf Liste der Naturschutzgebiete in Berlin und da fehlt eben Naturpark Barnim das du davor erwähntst. Hm?? -jkb- 17:45, 11. Mai 2009 (CEST)

Naturparks sind keine Naturschutzgebiete. Die Naturparks haben ihre eigene Liste: Liste der Naturparks in Deutschland (eine im ürigen sehr gelungene informative Liste). Da ist Berlin nur 1x vertreten und von daher sollte der Direktlink auf eben diesen einen Naturpark reichen, denke ich. (Nicht verwirren lassen von dem vorstehenden Link Natur-Park Südgelände. Das ist KEIN Naturpark, sondern ein Naturschutzgebiet und schreibt sich deshalb wohl auch mit Bindestrich Natur-Park.) Was mal so richtig Sinn machen würde: wenn jemand (ich nicht) Lust hätte, eine Liste der Berliner Landschaftsschutzgebiete nach dem Muster der Liste der Naturschutzgebiete in Berlin (oder noch besser nach dem Muster der Naturparkliste) anzulegen (die Zusammenstellung und Infos gib'ts hier [26]). Diese Liste müsste/könnte dann noch rein in den Berlin-Artikel. Gruß --Lienhard Schulz Post 18:24, 11. Mai 2009 (CEST)
Aha. Dann beachte meinen Beitrag auf Deiner Diskuseite nicht, hat sich gerade gekreuzt. Danke, -jkb- 18:27, 11. Mai 2009 (CEST)
PS Einen Schnellüberblick über alle Schutzgebietsformen bietet dieser WP-Abschnitt. Die Schutzhierarchie der drei hier genannten Formen verläuft von hoch nach niedrig ungefähr (lässt sich aufgrund unterschiedlicher Inhalte/Zielrichtungen nicht genau abgrenzen) so: Naturschutzgebiet - Landschaftsschutzgebiet - Naturpark. --Lienhard Schulz Post 18:50, 11. Mai 2009 (CEST)
Nochmals danke. Wie gesagt, ich ahnte schon, dass ich es nicht voll beurteilen kann, daher habe ich Rumfummeln lieber gefragt. Gruß -jkb- 18:55, 11. Mai 2009 (CEST)

Link Schöneberger Südgelände

Ich habe den Link Natur-Park Südgelände in Schöneberger Südgelände geändert, da mir sonst die Verwirrung hinsichtlich der nachstehend angeführten "richtigen" Naturparks zu groß erscheint (siehe auch vorstehende Diskussion). Das halte ich auch insofern für vertretbar, als die Liste der Naturschutzgebiete in Berlin das Gebiet ebenfalls als "Schöneberger Südgelände" anführt (Nr. 31). Und auch in der Liste der Senatsverwaltung wird es so bezeichnet. --Lienhard Schulz Post 16:12, 13. Mai 2009 (CEST)

Photo request: Air Berlin headquarters

Would someone like to take a photo of the Air Berlin headquarters in Berlin? Here is a map to the Air Berlin HQ: http://www.airberlin.com/site/lageplan.php?LANG=eng WhisperToMe 01:57, 22. Jun. 2009 (CEST)

Bezirkskarte

Bezüglich dieser Edits: [27] und [28]: meinetwegen kann eine Gewässerkarte Bezirke darstellen, wenn sie es tut. Das Problem ist jedoch, dass ich mindestens ein 17 Zoll Bildschirm brauche, um es zu sehen. Wenn ich dann aber links noch meine Lesezeichen haben will, und dann sowieso die Größe reduziere, weil es ab einer bestimmten Breite nicht zu lesen ist (Zeilen zu lang), dann ist das ein Problem. Ich denke, man sollte die Leser nicht zwingen waagerecht zu scrollen oder überdimmensional breite Zeilen zu lesen. Die Karte ist da ungünstig (auch wenn ich die px etwas reduziere wie gerade geschehen). -jkb- 18:06, 1. Jul. 2009 (CEST)

Also, ob sich das Ding Gewässerkarte oder Plan von Bärlin schimpft, ist m.E. egal - wichtig ist, daß sie in den textlichen Zusammenhang passt (tut sie: Zahlen links - dazugehörige Karte rechts). Ohne daß ich die Größe der Karte hier weiter ausdiskuiteren will - auf die Feinheiten jedes einzelnen Nutzers mit seiner Ausrüstung (neudeutsch: user und equipment) kann man nun wirklich keine Rücksicht nehmen. Hier gibt es in der Autoecke Tabellen, die doppelt so breit wie mein Bildschirm sind - wenn ich die lesen will, muß ich auch scrollen (... und da ich die meist nur 1x lese, stört's mich auch nicht). Büschen lockerer bleiben - Schönheit oder Murks entsteht bekanntlich immer im Auge des Betrachters!--Mib18 18:24, 1. Jul. 2009 (CEST)

Dass es Murks ist was Du da gerade geschrieben hast weisst Du hoffentlich. Nach mir die Sinnflut. -jkb- 18:28, 1. Jul. 2009 (CEST)

Wie gesagt - Schönheit oder Murks entsteht bekanntlich immer im Auge des Betrachters - Schönen Abend trotzdem noch...--Mib18 18:45, 1. Jul. 2009 (CEST)

Nun ja, dir auch. Und vergiß nicht den Rettungsring anzulegen :-). -jkb- 18:47, 1. Jul. 2009 (CEST)

Wozu Rettungsschirm ? Ich bin doch keine notleidende Bank...--Mib18 18:50, 1. Jul. 2009 (CEST)

Schon korrigiert. Wg. der Sinnflut. Einer baut sich ein Schiff, der andere Schwimmt mit Gummi herum :-) -jkb- 18:55, 1. Jul. 2009 (CEST)

mal ernsthaft - dein engagement in ehren - ich bin hier auch schon eine ganze weile dabei und habe es mittlerweile aufgegeben, mir mehr als nötig gedanken über die anordnung/größe/hintergrundfarbe etc. von tabellen, bildern u.s.w. zu machen. am nächsten tag kommt (geht jetzt nicht gegen deine person!) irgendein hansel, dem die anordnung/größe/hintergrundfarbe nicht gefällt und kippt alles wieder um. mir ging es nur darum, daß die karte da, wo sie ist drinbleibt - mehr nicht. (ein bild sagt mehr als tausend worte...). ich brauch' sie nicht - kenne berlin auch so ganz gut. meine intention ist, die artikel „omatauglich" machen, sodaß sich jeder schnell informieren kann. Gruß vom gummiboot...--Mib18 19:05, 1. Jul. 2009 (CEST)

OK. Kann ich nachempfinden. Ich nehme also den Murks zurück. Ich dachte nur, dass die karte dort weg kann, da es ohnehin einen Artikel über die Bezirke gibt - Liste der Bezirke und Ortsteile Berlins. Da ist mehr Platz. Also, Grüße aus Berlin. -jkb- 19:15, 1. Jul. 2009 (CEST)

ach - der „murks" trifft mich nicht - den hab' ich täglich. wat dem eenen sihn uhl, iss dem annern sihn nachtigall. dir noch viel spaß hier mit dem nächsten querschläger. --Mib18 19:25, 1. Jul. 2009 (CEST)

Auf der Karte müsste übrigens mal der ehemalige Flughafen Tempelhof entfernt werden. Wer kennt sich damit aus? --Komischn 00:32, 7. Jul. 2009 (CEST)

Metrolinien

Hi, im Artikel steht: In den Nächten vor Sonnabenden, Sonn- und Feiertagen fahren fast alle S- und U-Bahn- sowie Metrolinien durchgehend, bei der S-Bahn teilweise mit veränderter Streckenführung.. Die Metrolinien fahren doch aber (wenn auch zum Teil auf kürzeren Strecken) _immer_ im 24h-Betrieb. Den Nachtverkehr würde ich im Artikel umformulieren, wenn es keine Einwände gab. Oder wurde das schon heftigst diskutiert? ;) --APPER\☺☹ 13:58, 17. Jul. 2009 (CEST)

Ich kann mich an keine heftige Diskussion erinnern. Meinen Segen zur Umformulierung hast du. --Martin Zeise 21:04, 17. Jul. 2009 (CEST)
da es ja auc h stimmt, klar, -jkb- 21:06, 17. Jul. 2009 (CEST)

Beschriftung der Y-Legende in Grafik "Bevölkerungsentwicklung"

Hallo, ich glaube, die Beschriftung der Y-Legende in der Grafik "Bevölkerungsentwicklung" ist falsch. Vielleicht kann das jemand kontrollieren --> die Schritte sind 3.000.000, 3.500.000, 5.000.000, 4.500.000, 5.000.000 --> das ist falsch ... (nicht signierter Beitrag von 78.53.2.70 (Diskussion | Beiträge) 21:47, 25. Jul 2009 (CEST))

Danke für den Hinweis. Ich habe mal den Ersteller der Datei angeschrieben. --APPER\☺☹ 22:28, 25. Jul. 2009 (CEST)

DSO Dirigent

Achtung: Chefdirigent des DSO ist nicht mehr Kent Nagano!!!!! (nicht signierter Beitrag von 89.247.237.230 (Diskussion | Beiträge) 12:37, 21. Aug. 2009 (CEST))

Neues Skyline-Foto

Hi! Da das Skyline-Foto eine furchtbare Farbgebung hat, bin ich heute mal die Siegessäule hochgekrackselt und habe das gleiche Motiv nochmals aufgenommen in besserer Qualität. Link: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Berlin_skyline_2009.jpg Die Seitenverhältnisse sind exakt gleich mit dem "alten" Bild, sollte also kein Problem sein --85.178.223.54 17:19, 31. Aug. 2009 (CEST)

Hab das Bild ersetzt. Falls es nicht Anklang findet, kann immer noch das alte Bild wieder eingesetzt werden.--Traeumer 17:23, 31. Aug. 2009 (CEST)

Zwei JPG-Grafiken

Diese beiden JPG-Grafiken bzw. deren Kompressionsartefakte ziehen den Gesamteindruck des Artikels IMHO unnötig runter. --Leyo 16:17, 1. Jul. 2009 (CEST)

Scheint so. -jkb- 18:06, 1. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe mal ein Bild in besserer Quali vom Karneval der Kulturen 2009 hochgeladen. Das könnte vllt das veraltete Bild vom "Straßenfest in Kreuzberg" ersetzen. Kann das jemand einbinden?

Link: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Berlin_karneval_2009.jpg --85.178.203.3 14:43, 30. Aug. 2009 (CEST)

Bild für den Artikelheader

Datei:Overview Berlin.jpg

Ich habe eine Montage aus verschiedenen Berlinbildern erstellt. Fast alle größeren Städte sind eigentlich dazu übergegangen, eine solche Montage zu benutzen. Auf der englischen Berlin-Seite habe ich das Bild inklusive Beschreibung auch schon eingebunden - Link zum Artikel. Die englischen Wikipedia-Seiten von New York, Seoul, Kopenhagen haben beispielsweise auch solche Montagen. Falls es gefällt, könnte man auch so was in den deutschen Wikipedia-Artikel integrieren. Die Bilder stammen alle von der offiziellen Seite Berlin.de und dürfen bei entsprechender Nennung des Fotografen verwendet werden. Eventuell kann man das Bild auch anders in den Artikel einfügen. Anbei der Link zur Montage. -- 84.181.87.194 16:23, 2. Sep. 2009 (CEST)

Im Header befindet sich bereits die Infobox, da ist kein Platz für Bilder. --Sebari 21:32, 2. Sep. 2009 (CEST)
So ansprechend die Kollage ist: beim Einbinden in die Infobox würde diese ins unermäßliche (und unschöne) wachsen. Es wäre wohl dann auch nötig die Beschriftung einzubinden (von oben links nach ...), was dann weitere Zeilen verschlucken würde. Ich denke nicht, dass es unbedingt notwendig ist das Bildmaterial derart in den Vordergrund zu drücken. Ansonsten, ja, es ist schon ansprechend, vielleicht für andere Zwecke. -jkb- 21:54, 2. Sep. 2009 (CEST)
Ich finde die Kollage sehr gut. Aber: sie zeigt nicht Berlin, sondern ein paar Touristenziele. Wenn man Berlin darstellen wollte, müsste man vielleicht Parks, Jugendstilhäuser etc. darstellen. Oder ein Luftbild aus dem 18. Stock der Charité über Mitte (da hat man den besten Blick). 78.53.46.1 21:57, 2. Sep. 2009 (CEST)
Der Reichstag ist ja noch nicht einmal bei der Collage dabei. Und der Fernsehturm im Auschnitt ist zu verkürzt abgebildet. Wirkt noch etwas unausgereift das Ganze. (nicht signierter Beitrag von 92.225.78.243 (Diskussion | Beiträge) 14:03, 3. Sep. 2009 (CEST))

Nachtleben

Die Stadt ist ein bedeutendes Zentrum von Politik, Medien, Kultur und Wissenschaft in Europa.[3] Die Metropole ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und eine der meistbesuchten Städte des Kontinents. Herausragende Institutionen wie die Universitäten, Forschungseinrichtungen und Museen genießen internationale Anerkennung. In der Stadt leben und arbeiten Künstler und Kulturschaffende aus aller Welt.[4] Berlins Geschichte, sein Nachtleben und seine unterschiedliche Architektur sind international bekannt.[5]

Hier steht das Berlins Nachtleben international bekannt ist. Sollte man im Artikel denn dann nicht auch ein wenig darauf eingehen?

mfg matrix (nicht signierter Beitrag von 141.75.16.26 (Diskussion | Beiträge) 11:25, 4. Sep. 2009 (CEST))

Durchaus, wenn das nicht ausufert. Das Problem auf diesem Gebiet sind seriöse Quellen.--Berlin-Jurist 11:49, 4. Sep. 2009 (CEST)
Wobei dies auch ein geschichtliches Thema ist, das in Geschichte Berlins#Die Weimarer Republik ebenfalls nur mit einem Satz erwähnt wird. -jkb- 12:10, 4. Sep. 2009 (CEST)

Bilder

Das der Artikel übereich bebildert ist, fällt wohl jedem auf. Aber wenn man sich die Auswahl und die Platzierungen anschaut, sind es manchmal die falschen oder falsch platziert. Mal paar Gedanken, ehe ich hier was eigenmächtig ändere:

  • 1. "Nachbarstädte und -gemeinden" - Fehler, es wird Werder gezeigt, nur ist dies keine Nachbargemeinde von Berlin
  • 2. "Weimarer Republik und Zeit des Nationalsozialismus" - Das Bild zeigt Berlin am 9.Mai 1945, also illustriert weder die Zeit der Weimarer Republik noch den Nationalsozialismus in Berlin, dazu linksbündig, obwohl alle Bilder davor und danach rechtsbündig sind.
  • 3. "Teilung der Stadt und Wiedervereinigung" Grundsätzliches Problem, wie so häufig, es wird die kunterbunte Mauer aus der Sicht der Westberliner gezeigt, aber nicht die Sicht der direkt betroffenen in Ostberlin. Würde die Datei:Mauer axb01.jpg vorschlagen.
  • 4. "Bevölkerung" - Was hat der Karneval der Kulturen mit der Berliner Bevölkerung zu tun? Weder repräsentativ für die Berliner Ausländer noch die Berliner Bevölkerung.
  • 5. "Religion" - die beiden Berliner Hauptreligionen sind die Evangelische und die Katholische Kirche. Wenn man diese als "Christentum" zusammenfasst sollte man unbedingt ein neutrales Zeichen für den Islam wählen, und nicht eine türkisch-sunnitische Moschee, die sicher nicht für die Berliner Moslems steht.
  • 6. Wirtschaft - es wird nicht Siemens, AEG, Schering oder Osram gezeigt, die für die Berliner Wirtschaft stehen, sondern die Treptowers, das Symbol eines Versicherungskonzerns.
  • 7. "Medien" werden mit dem Sonycenter illustriert, nicht mit Springer, RBB oder dem Berliner Verlag
  • 8. Für Tourismus wird das ICC als Symbol gezeigt. Bissl größerer Ausschnitt von ICC und Messegelände würden dem Berliner Tourismus viel näher kommen.
  • 9. Was hat der Checkpoint Charlie zwischen Museen und Bauwerken zu suchen? Sicher nicht so bedeutsam, um bei wenigen Bildern gezeigt zu werden. Wenn, dann bei Abschnitt Teilung.
  • 10. "Datei:Über den Dächern von Berlin.jpg" Was bringt dieses Bild dem Benutzer von WP. Er sieht ne Menge Dächer, ohne zu wissen,was das alles ist, und auch die meisten Berliner dürften da keine 5 Gebäude benennen können.
  • 11. "Parkanlagen, Zoologische Gärten und Schutzgebiete" bissl Fingerspitzengefühl bei der Auswahl wäre nötig. Statt den Bäumen, welche den Tiergarten illustrieren, sollte man vieleicht eine Grünanlage aus dem Osten nehmen. Auch sonst fällt ein Ungleichgewicht auf, 23 "Westbilder" vs. 10 "Ostbilder", obwohl es diverse Alternativen gibt.
  • 12. Musik - was soll Lou Reed in diesem Artikel? Er steht sicher nicht für die Berliner Musik, nur weil ein Album so benannt wurde. Ärzte, Rosenstolz, Pudhys, Roland Kaiser, Marianne Rosenberg, Gebrüder Blattschuß, Drafi Deutscher oder Rainhard Lakomy - die Stadt hat mehr als nur einen Star, der hier beispielhaft sein könnte, und das war nur Pop, Karajan, Barenboim, Philharmonie, usw. sollte genug Material liefern.
  • 13. Film, auch hier die Frage, ob Wim Wenders nun so bedeutsam für das Berliner Filmschaffen ist. Bei seiner Vita ist er doch wohl eher Europäer, der überall aktiv ist, und nicht mit Berlin, wie andere Personen, egal ob nud Dietrich, Fassbinder, Wolf oder Wilder.Oliver S.Y. 15:13, 4. Sep. 2009 (CEST)
1. Kein nennenswerter Fehler, die Bildlegende spricht vom Umland, ein Bild, das die Landschaft charakterisiert passt in den Abschnitt. Ein Foto, das einfach einen Nachbarort zeigt, wäre im Berlin-Artikel überflüssig. Noch besser wäre ein Übersichtsbild der Berliner Flusslandschaft innerhalb von Berlin selbst.
2. Das Bild zeigt welche Spuren die Epoche hinterlassen hat. Passt, solange du kein besseres bringst.
3. Stimmt nicht, es wird über die Mauer hinweg in die Innenseite der Mauerkurve fotografiert, darum sind beide Seiten der Mauer in einem Bild.
4. Das Bild steht passend beim Satz "Berlin war schon immer eine Einwanderungsregion"
5. Was ist ein "neutrales Zeichen für den Islam"? Welches Bild schlägst du vor?
6. Nicht nur ein paar alte Firmen stehen für die Wirtschaft, heutzutage hat der Dienstleistungssektor eine gewachsene Bedeutung, insofern passt das Bild auch, solange du kein besseres bringst. Weiter unten gibt es auch einen Hafen und ein Kraftwerk.
7. Das ist halt eines der markantesten Gebäude von Berlin. Alternativ für Medien vielleicht Datei:Rbb am Theodor-Heuss-Platz.jpg und Sony-Center weiter unten anbringen.
8. Eher ein Wirtschafts- als ein Tourismusmotiv, aber wir sind ja im Kapitel Wirschaft.
9. Wird obendran im Text als Museum erwähnt.
10. Außer den in der Dateibeschreibung benannten Gebäuden erkenne ich als Nicht-Berliner Sankt-Hedwigs-Kathedrale, Deutschen und Französischen Dom, Zeughaus, Staatsoper Unter den Linden, Alte Bibliothek, Konzerthaus Berlin, Sony Center, Kollhoff-Tower, debis-Haus. Insgesamt ein guter Überblick über die Skyline aus alten bzw. wieder aufgebauten und neuen Bauten im Berliner Zentrum.
11. Das Tiergartenbild ist bunt, aber nicht Berlin-spezifisch. Kann gegebenenfalls gegen ein aussagekräftigeres ausgetauscht werden.
12. Lou Reed kann meinetwegen weg.
13. Die Filmliste ist überhaupt zu lang und gehört in der Form nicht in den Hauptartikel. Sie enthält auch eher unbedeutende Filme und solche, die eher zufällig in Berlin spielen.
Ansonsten wünsche ich mir ein Bild der Philharmonie sowie eine ausführlichere Würdigung der Berliner Philharmoniker, die weltweit eines der großen Aushängeschilder der Stadt sind. --Sitacuisses 17:22, 4. Sep. 2009 (CEST)
Zu 1 - Es ist nicht wirklich typisch für das Berliner Umland, so wasserreich zu sein. Dieses Bild gibts eigentlich nur entlang von Havel und Spree, die nichtmal die Hälfte einbeziehen. Typischer Tourikitsch. Ein Blick auf die Gewässerkarte zeigt eigentlich, wie untypisch das ist, ich sing nur mal an "Märkische Heide, Märkischer Sand - kein Wort von "märkischem Wasser", was typisch ist.
Zu 2 - Mein Vorschlag [29] Straßenbild Belin 1936 samt Schloß und Hakenkreuzfahnen, für mich eher typisch für diese Epoche
Zu 3 - "Die Innenseite der Mauerkurve" - auch die ist nicht typisch für die Erfahrungen der Ostberliner, denn wer das sah, war im Westen oder so gut wie tod (oder Grenzer). Unterschied zu meinem Vorschlag ist mehr als deutlich.
Zu 4 - Einwanderungsregion, genau, aber nicht für trommelnde Buschleute. Gab diverse Migrationswellen, die aber nicht durch diesen Karneval repräsentiert werden.
Zu 5 - Datei:Berlin IslamischerFriedhof 05.jpg - Der 1863 angelegte Türkische Friedhof Berlin ist die älteste Begräbnisstätte für Anhänger des Islams in Deutschland. Und dessen Moschee als Symbol für die Geschichte des Islam in Berlin, also für 146 Jahre, und nicht für 4 Jahre. Aber wie gesagt, Berlin als Sitz eines Katholischen Erzbischofs, da sollte dann als Drittes zumindest die Hedwigskathedrale hin, denn die Bedeutung des Katholizismus für die Stadt ist doch bedeutender als der des Islam, oder eine seiner Richtungen.
Zu 6 - Was heißt hier "solange ich kein besseres bring", ich hab ja gerade die Diskussion gewählt, um nicht per Editwar eine Bilderauswahl zu treffen. Das Datei:Berlin-wedding aeg-portal 20051208 146-part.jpg Beamtentor repräsentiert da die Geschichte zwischen Industrie und Dienstleistung viel besser, denn auch wenn der Sitz der Allianz nun in Berlin ist, große Wirtschaftsinnovation hat sie nicht für die Stadt gebracht.
Zu 7 - Geht um den Zusammenhang, an anderer Stelle, auf alle Fälle, hier würde ich entweder eine der genannten Medien oder den Funkturm zeigen (der hier ja sonst auch fehlt). RBB ist auf alle Fälle Stadtbildprägend, und wichtig für den Medienstandort.
Zu 8 - Datei:ICCBerlinluft.jpg finde ich fazinierend, auch wenn etwas unübersichtlich, jedoch zeigts Altes und Neues rund um den Funkturm im genannten Zusammenhang.
Zu 9 - Achso, Mauermuseum, sry, für mich POV, wenn in Berlin 2 Standorte wichtig sind, dann die Museumsinsel und das Schloß Charlottenburg, dahinter dann das Jüdische Museum, das Mauermuseum wird damit überproportional aufgewertet. Wie gesagt, wenn, dann eher als Dokumentationszentrum der Teilung.
Zu 10 - Gratulation, wirst demnächst Ehrenbürger, der Fotograf aber nicht, für den Satz "Der Turm gehört links im Bild gehört zum Gendarmenmarkt. Im Hintergrund ist die Skyline vom Leipziger Platz und vom Potsdamer Platz zu sehen." sollte er bestraft werden. Der Turm gehört dem Deutschen Dom, und die "Skyline" des Leipziger Platzes erkennt man ja nichtmal, wenn man auf ihm steht...
Zu 11 - Muss nicht der Tierpark sein, Müggelberge, Volkspark Friedrichshain, Marx-Engels-Forum wären meine stadttypischen Favoriten als Grünanlage, oder ne Berliner Kleingartenkolonie.
Zu 12 - Gut, zur Auswahl dann jeder für sich, wobei die Philharmoniker wohl die bedeutenste Musikformation sein dürfte.
Zu 13 - stimmt, aber wollte ich nicht auch noch ansprechen.Oliver S.Y. 17:56, 4. Sep. 2009 (CEST)
1. Das Bild repräsentiert hier auch Wannsee, Tegeler See und Müggelsee usw. Es ist allgemein nicht nur das typische zu zeigen, sondern das markante. Die Seen spielen im Bewusstsein der Berliner sicher ein größere Rolle als die Märkische Heide, oder fahren nur Touristen zum Baden an Wann- und Müggelsee? Solange du keinen Alternativvorschlag bringst, sind Diskussionen arg theoretisch.
2. Nicht vom Vorschlag überzeugt: Die Zerstörung der Stadt sehe ich als einschneidenstes Ereignis der Epoche. Das vorgeschlagene Bild ist in Thumbnail-Größe zu wenig aussagekräftig, die Fahnen nicht zu erkennen, das Schloss nicht als solches zu erkennen. Illustriert wird vor allem der damalige Autoverkehr, halte ich nicht für vordringlich.
3. Ob die Erfahrungen der Ostdeutschen wichtiger sind als das Bild in der Weltöffentlichkeit? Das jetzige Bild zeigt im Ansatz beide Seiten, dein Vorschlag nur eine. Sein Ausschnitt ist auch nicht ideal, schneidet die Mauer unten ab um das hier unwichtige Hochhaus ganz zu zeigen.
4. Das jetzige Bild finde ich auch nicht besonders aussagekräftig, ein Bild vom Karneval der Kulturen aber grundsätzlich passend als Symbol für den Umgang der Berliner mit der kulturellen Vielfalt.
5. Das ist doch nur eine andere Ansicht des gleichen Gebäudes mit abgeschnittenen Minaretten? Drei Bilder im Abschnitt wäre eher zu viel. Meinetwegen könnte man die Bilder regelmäßig wechseln, wenn man einen Proporz erreichen möchte.
6. Das vorgeschlagene Bild ist mir zu wenig markant um die Berliner Wirtschaft zu repräsentieren. Stadtbildprägende Gebäude sind zu bevorzugen.
8. Datei:ICCBerlinluft.jpg illustriert eher die Verkehrsinfrastruktur. Im Zusammenhang mit Tourismus unpassend, im Thumbnail erkennt man auch keins der Gebäude.
9. Checkpoint Charlie ist ein historischer Berliner Ort, als Museum selbst vielleicht nicht das bedeutendste, aber zu Recht im Artikel. Bei Platzierung im historischen Zusammenhang wäre eher ein historisches Foto zu bevorzugen.
10. Die Bildbeschreibung ist zweifellos zu verbessern. Auf Commons kann man jetzt auch Notizen im Bild selbst platzieren und die einzelnen Gebäude beschriften.
12. Hier wird Musik mit Berlin als Thema behandelt, darum wären die Philharmoniker in dem Abschnitt weniger passend. --Sitacuisses 19:28, 4. Sep. 2009 (CEST)
Dann geb ich auch mal meinen Senf dazu (der Rest ist mir relativ egal):
1. Das Bild gehört da wirklich nicht hin, und die Bildunterschrift ist auch noch falsch (Die Gegend um Potsdam ist geprägt von ..., aber das Umland?)
2. auch Zustimmung zu Oliver, deinen Ersatz finde ich aber auch nicht ideal. Wie wär's mit einem Bild von hier?
3. hier finde ich das vorhandene Bild gut, es macht die Schneise durch die Stadt sehr gut deutlich.
5. das vorhandene finde ich hier auch ok. Und dein Vorschlag ist tatsächlich dieselbe Moschee, das Gebäude als Ganzes aber als Bild im Berlin-Artikel deutlich besser. Hedwigskathedrale? weiß nicht. Ich bin mir auch wirklich nicht sicher, ob der Katholizismus in Berlin tatsächlich bedeutender ist als der Islam. Berlin ist aus katholischer Blickrichtung doch sehr Diaspora.
8. Kongresszentrum leuchtet mir nicht wirklich ein, hier würde aber meiner Meinung nach der Checkpoint Charlie gut passen.
9. Checkpoint Charlie gehört da wirklich nicht hin. Er ist schon eins der meistbesuchten Museen Berlins, ist aber doch wohl eher eine Touristenattraktion als ein bedeutendendes Museum. Für die Museumsinsel gehört eigentlich eher das Pergamonmuseum dort hin, das lässt sich nur nicht so gut fotografieren, vielleicht stattdessen der Pergamonaltar? Und als zweites würde ich dann auch das Jüdische Museum (oder Schloss Charlottenburg) befürworten.
10. da find ich das vorhandene Bild nicht schlecht
12. in dem Absatz geht es tatsächlich um Musik über Berlin. Das müsste bei der Bildauswahl beachtet werden. -- lley 22:34, 4. Sep. 2009 (CEST)
Zu 1 - Das ist eben die Ansichtssache - wie dominant sind Spree und Havel für Ganzberlin, und für das Umland. "Die Streusandbüchse des HRR" Typisch sind Seen, aber nicht die beiden Flüsse. Also Müggelsee liegt in Berlin, Umland wären Scharmützelsee, Werbellinsee oder Wandlitzsee, wenns nicht mehr auf Anlieger ankommt.
Zu 2 - Die Bilder sind mir zu direkt, es geht ja um die Zeit 1919-1945, und auch im Dritten Reich waren diese Aufmärsche nicht alltäglich, darum gefiel mir das Bild von 36, was einerseits die Normalität der Zwischenkriegszeit darstellt, anderseits durch die Flaggen einen eindeutigen Bezug herstellt.
Zu 3 - Grundsatzfrage, welches Bild wird von der Mauer in den Köpfen bleiben. Gegenwärtig dominieren Bilder der bemalten Wand in Westberlin, die 1990 geschaffene East Side Gallery und die Bilder des Mauerfalls. Dazu noch paar SchwarzWeißBilder von der Errichtung. Der bedrückende Alltag dieses Bauwerks, der sich eben auch in der sterilen, kalten Beton und Stahlkonstruktion zeigt, wird weder in den Medien noch hier bei WP genügend Platz eingeräumt. Geht sogar soweit, daß sich Touristen wundern, daß die Westberliner die Eingemauerten waren, da sie in den Medien immer vom Eingemauerten Ostberlin hören... Wenn, sollten zumindest beide Seiten der Mauer dargestellt werden, nur Bunt verzerrt das Bild.
Zu 4 - Der Karneval ist eines der größten Kulturereignisse der Stadt, sollte dementsprechend aber auch bei Kultur/Events eingebaut werden, micht stört nur der Zusammenhang mit der Bevölkerung.
Zu 5 - Die gleiche Moschee? Args, ich sollte nicht immer die Fresse soweit aufreißen, hab die beiden Ansichten Datei:Sehitlik4 Moschee Berlin.JPG nie mit dem gleichen Gebäude in Verbindung gebracht, und kenne auch nur die Friedhofsansicht der "Friedhofsmoschee".... Also bitte vergesst den Einwand, dann ist es genau das Symbol für den Islam, was ich meine, obwohl das Medienecho es eher mit der aktuellen türk. Gemeinde in Verbindung bringt. Für mich ist das immer noch eher der "osmanische" Friedhof, also auch für Araber, Kurden und "Mohren"...
Zu 6 - Wieder Ansichtssache, wenns um "markante" Gebäude der alten Industrie geht, Datei:Berlin U-Bahn Borsigwerke U6 Zugang.JPG - Borsigturm im Hintergrund, erstes Hochhaus Berlins
Zu 9 - Stimme Lley zu, CPC ist sicher einer der beliebtesten Touristenziele, egal, was man vom aktuellen Zustand hält.
Zu 10 - Wenn ihr meint, ich denke, es ist nicht OMA-tauglich derzeit, wenn die Bildbeschreibung entsprechend verändert wird, siehts anders aus.
Zu 12 - "Berlin als Thema" ist Unfug, es sollte hier um die Kulturszene gehen, nicht was Sänger A oder Komponist B zur Stadt meinen. Da ist die Liste der Berlinlieder schon entlarvend genug, wie banal da manches ist. Ich hätte auch Sido/Bushido/Seeed/Culcha Candela nennen können, aber die wären sicher nicht vermittelbar, trotz unbestreitbar größerem Erfolg als die oben genannten.Oliver S.Y. 01:01, 5. Sep. 2009 (CEST)
Nur nochmal zwei Anmerkungen:
zu 3. Für mich zeigt das Bild im Artikel eben nicht in erster Linie die bunte Mauer, sondern die tote Schneise mitten durch die Stadt. Ich empfinde das als ziemlich steril. Ein viel besseres Bild zur Illustration der Situation kann ich mir kaum vorstellen.
zu 12. Das ist dann aber nicht Kritik am Bild, sondern Kritik am Abschnitt. Die von dir gemeinten Inhalte gehören aber auch eher weiter oben in den Punkt Kultur und Sehenswürdigkeiten, die Philharmoniker gibt es da übrigens auch ... -- lley 01:17, 5. Sep. 2009 (CEST)
Zu 12 - wirklich ein weiters Feld, aber "Mein Block", "Schwarz zu Blau" oder "In da City" haben auch für eine Generation ein Berlinbild geprägt. Frage ist da, ob solch Abschnitt in einem Artikel wirklich beschrieben werden kann, und wenn ja, was man erwähnt, und was weglässt.Oliver S.Y. 01:26, 5. Sep. 2009 (CEST)

Eine Bitte

Sehr geehrte Autoren,

ich betreibe seit 2006 ehrenamtlich die Website www.kulturforum-berlin.info. Ziel der Website ist es, das wenig beachtete Berliner Kulturforum in der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Die Website ist mit rund 600 Besuchern pro Tag schon relativ erfolgreich, aber eine direkte Verlinkung von der Berlin-Seite könnte einen wirklichen Durchbruch bedeuten. Ich würde mich daher über Ihre Unterstützung sehr freuen und bitte Sie, die Website bei den Weblinks der Berlin-Seite zu ergänzen.

Herzlichen Dank und mit freundlichen Grüßen Philipp Eder

eMail: philipp.eder/et-zeichen/kulturforum-berlin.info (nicht signierter Beitrag von 217.83.71.133 (Diskussion | Beiträge) 01:20, 29. Sep. 2009 (CEST))

Es gibt tausende Berliner Seiten und nicht jede kann verlinkt werden. Außerdem gibt es in der Wikipedia die Regelung, dass nur Seiten zum Artikelinhalt verlinkt werden. Also im konkreten Fall nur Seiten, die Berlin allgemein als Thema haben und keine, die sich mit Pankow beschäftigt und keine, die sich mit dem Kulturforum beschäftigt. --APPER\☺☹ 12:11, 29. Sep. 2009 (CEST)
Außerdem kann nur auf Seiten verlinkt werden, die gegenüber dem Text hier einen Mehrwert bieten. Gruß -jkb- 12:25, 29. Sep. 2009 (CEST)

Ich darf hier ja wohl leider nichts aendern

Der Abschnitt Wirtschaft/Medien genannte Fernsehsender FAB hat im April 2009 seinen Betrieb eingestellt. --192.102.169.65 11:33, 1. Okt. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich hab's geändert. Gruß --Detlef ‹ Emmridet 11:39, 1. Okt. 2009 (CEST)

6.000 Hugenotten

Über 15.000 Franzosen kamen, von denen sich 6.000 in Berlin niederließen. Bildungsstand der zugewanderten 6.000 Hugenotten? Gruß--Bene16 15:12, 9. Okt. 2009 (CEST)

Was genau ist die Frage? -jkb- 15:18, 9. Okt. 2009 (CEST)
Kann man eine Aussage, über den Bildungsstand der zugewanderten 6.000 Hugenotten treffen? Gruß--Bene16 17:35, 9. Okt. 2009 (CEST)
Ja, dachte ich mir. Nun dann muss man abwarten ob jemand vorbei kommt der sich in der Geschichte hier besser auskennt. Gruß -jkb- 19:05, 9. Okt. 2009 (CEST)
Entfernte Erinnerung Heimatkunde von Französisch-Buchholz, was auch eine Hugenottensiedlung war. Demnach waren es vor allem wohlhabenden Hugenotten möglich, die Reise bis nach Brandenburg vorzunehmen. Dies beinhaltete Bildungsbürger genauso wie ehemalige Freibauern. Soviel ich weiß, wurde nirgendwo der "Bildungsstand" hinsichtlich der Schulabschlüsse erfasst, hingegen wird allgemein betont, daß die durchschnittliche Allgemeinbildung höher war, als die Durchschnittliche der Brandenburger, was zu einem Wissensvorsprung führte, der die Mark bis heute prägt.Oliver S.Y. 02:13, 10. Okt. 2009 (CEST)

Architektur

Besser als "unterschiedliche Architektur" wäre "vielfältige Architektur". (nicht signierter Beitrag von 92.193.55.144 (Diskussion) 15:59, 11. Okt. 2009)

Danke, schon gemacht. -jkb- 16:05, 11. Okt. 2009 (CEST)

Ost-West?

Es gab einmal, wir erinnern uns, Berlin (West) und Berlin (Ost), Hauptstadt der DDR. Mich stört es, daß bei Geburtsorten hier lediglich jeweils "Berlin" angegeben ist. Es wäre mE - bei den vor der Wiedervereinigung Geborenen - schon wichtig zu wissen, ob der/die jeweilige in der BRDtl. oder in der DDR geboren ist.84.170.186.133 (02:18, 18. Okt. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ja, und bei den vor 1945 Geborenen bitte die Reichshauptstadt eintragen. Es geht in den meisten Artikeln eindeutig aus dem Text hervor, in welchem System die Person aufwuchs. Es war ansonsten immer "EINE" Stadt. Wenn, dann kann man den Ortsteil eintragen, dessen Zuordnung ja fast immer eindeutig ist. Aber auch das ist ne Information, wo eine Sonderrolle zementiert wird, die eigentlich überwunden sein sollte, insbesondere, da auch vor 1948 geborenen schon häufiger dieser Zusatz verpasst wurde.Oliver S.Y. 12:42, 1. Nov. 2009 (CET)

Global Power City Index

Es ist eine Studie aus Tokio aufgetaucht: [30] Sieht ganz solide aus. Hier das PDF der Studie [31]: Kann man das irgendwie in den Artikel einflechten ? Vielleicht im Abschnitt Auszeichnungen ? Friedrichshainer 12:18, 1. Nov. 2009 (CET)

Ist ja wohl schon hiermit geschehen, so ist es wohl gut plaziert, -jkb- 18:05, 1. Nov. 2009 (CET)

Flughäfen

"Seit 31. Oktober 2008 verfügt Berlin nur noch über einen Flughafen". Bitte nehmt solche Spitzfindigkeiten raus. --78.52.192.106 06:58, 30. Nov. 2009 (CET)

so die Spitzen vielleicht leicht abgestumpft :-) -jkb- 07:30, 30. Nov. 2009 (CET)

Verwaltung

Zum Abschnitt Verwaltung:

Die Berliner Bezirke unterliegen nicht der Fachaufsicht durch die Hauptverwaltung, sondern gemäß § 9 AZG Berlin der Bezirksaufsicht durch den Senat. Die Fachaufsicht wird durch die Hauptverwaltung, daher die zuständigen Senatsverwaltungen, gemäß § 8 AZG nur gegenüber Sonderbehörden und nicht rechtsfähigen Anstalten ausgeübt.

Zwischen Fachaufsicht und Bezirksaufsicht bestehen rechtlich deutliche Unterschiede.

Vielleicht könnte dies jemand mal korrigieren.

MfG

Daniel F.

--188.106.94.36 16:46, 17. Dez. 2009 (CET)

Danke, ist schon da, Gruß -jkb- 17:41, 17. Dez. 2009 (CET)

Religionen und Weltanschauungen

Wieviele Synagogen sind eigentlich "über elf Synagogen"? Ich weiss es ja auch nicht, aber das macht nicht wirklich Sinn. Kann das jemand mit Sachkenntnis verbessern? Sorry, hab kein Login mehr, daher nur IP. Johannes (nicht signierter Beitrag von 145.254.230.209 (Diskussion | Beiträge) 01:48, 26. Dez. 2009 (CET))

Kunst over Berlin

Der Abschnitt Berlin#Berlin in Film und Musik ist schon recht groß, außerdem könnte man an Literatur über Berlin und ähnliches denken, dann versucht zweimal die Woche irgendjemand da noch ein Song hinzuschreiben, so dass sich die Frage anbietet, ob man dies nicht ausgliedern könnte, unter Kultur und Sehenswürdigkeiten dann nur einen Verweis bringen würde. -jkb- 20:00, 31. Dez. 2009 (CET)

- 2010 -

Kirchenleitung

Im Abschnitt "Bevölkerung \ Religionen, Weltanschauungen" wirtd noch W. Huber erwähnt. Dessen Amtszeit ist aber 2009 abgelaufen. Nachfolger als Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ist Ulrich Seelemann, Nachfolgerin als Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland ist Frau Käßmann (nicht aus Berlin).

Also bitte korrigieren! - Helmut -- 93.220.86.97 07:53, 7. Jan. 2010 (CET)

erledigt  Erledigt. Danke für den Hinweis! LG --Detlef Emmridet 08:23, 7. Jan. 2010 (CET)

Nachfolger als Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ist nicht Ulrich Seelemann sondern MARKUS DRÖGE. Bitte korrigieren (nicht signierter Beitrag von 92.79.140.73 (Diskussion | Beiträge) 15:20, 7. Jan. 2010 (CET))

erledigt  Erledigt --Detlef Emmridet 15:56, 7. Jan. 2010 (CET)

Einwohnerzahl

Ich habe von jemanden erfahren, dass Berlin 3,5 Mio. Einwohner hat. Stimmt das ??? K.Brandl 79.246.31.83 00:02, 23. Jan. 2010 (CET)

Aktuellste Zahl ist wohl "3.431.681" - gemäß Rundungsregel also 3,5 statt 3,0 Millionen, somit stimmt das. Anderseits eher 3,4 als 3,5 - was die Aussage zumindest als strittig erscheinen lässt.Oliver S.Y. 01:01, 23. Jan. 2010 (CET)

MVAR ist eine Leistung und kein Energiebedarf

Bitte in MVARh oder sowas änder (nicht signierter Beitrag von 87.165.127.115 (Diskussion | Beiträge) 21:38, 3. Feb. 2010 (CET))

Habe Blindleistungsbedarf auf Blindleistung erstmals korrigiert, das entspricht auch der Formulierung in Blindleistung. Aber ein Fachmann müßte es durchsehen. -jkb- 00:37, 4. Feb. 2010 (CET)
Ich würde mich mal als Fachmann bezeichnen und habe die Formulierung noch etwas präzisiert. --Martin Zeise 21:24, 6. Feb. 2010 (CET)
Prima, danke. -jkb- 23:40, 6. Feb. 2010 (CET)

Anzahl der Universitäten

Hallo,

unter Bildung heißt es:

"In der Stadt studieren an insgesamt vier Universitäten, vier Kunsthochschulen, sieben Fachhochschulen und zwölf privaten Hochschulen rund 130.000 Studenten. Die vier Berliner Universitäten stellen gemeinsam etwa 100.000 Studenten (Stand: WS 2007/08)"

Sind es wirklich vier Unis und vier Kunsthochschulen oder ist eine der Kunsthochschulen die UdK? Wenn das so ist, dann ist der Satz missverständlich, weil man bei Aufaddierung der Zahlen auf eine falsche Gesamtsumme kommt. Könnte dazu mal wer Stellung nehmen?

--Cysez 10:28, 14. Feb. 2010 (CET)

Energieversorgung

Bitte ergänzen: im einstigen West-Berlin gibt es noch eine weitere Freileitung und zwar eine 110 kV-Freileitung von einem Endmast bei der Werderstrasse im Norden des Ortsteils Hakenfelde und dem Umspannwerk Berlin-Teufelsbruch. (nicht signierter Beitrag von 91.46.189.14 (Diskussion | Beiträge) 22:31, 27. Feb. 2010 (CET))

Erwähnung des Kulturforums

Warum wird die Museumsinsel im Artikel erwähnt, aber nicht das Berliner Kulturforum als eines der bedeutendsten Ensembles an kulturellen Einrichtungen des ausgehenden 20. Jahrhunderts? -- 141.15.31.1 15:11, 14. Apr. 2010 (CEST)

Link eigefügt. Danke, -jkb- 15:20, 14. Apr. 2010 (CEST)

Verlage in Berlin: Suhrkamp, Springer Science, Cornelsen, Ullstein, ...

Bevor ich im Artikel rumpfusche eine Anregung zur Diskussion:

Weshalb werden die in Berlin ansässigen Verlage im Artikel vollständig ausgeklammert?

In Berlin haben u.a. folgende Verlage ihren Sitz:

Im Artikel über München z.B. werden die Verlage unter der Kategorie "Medien" geführt (http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchen#Medien), was m.E. recht sinnvoll ist. Was meint ihr? (nicht signierter Beitrag von 95.208.108.231 (Diskussion | Beiträge) 10:12, 1. Mai 2010 (CEST))

Dazu gibt es die Kategorie:Verlag (Berlin). Könnte man als Vorlage nehmen.--Rita2008 11:19, 1. Mai 2010 (CEST)
Im Artikel könnte man es Momentan so verstehen, dass es nur den Berliner und Springer-Verlag gibt. Das sollte schon geändert werde. Aber ohne jetzt alle aufzulisten, dies sollte im verlinkten → Hauptartikel: Medien in Berlin erfolgen, wo die meisten leider auch fehlen. --Jörg 11:45, 1. Mai 2010 (CEST)
SOweit ich das sehe, fehlen die Verlage im Artikel Medien in Berlin ganz.--Rita2008 12:06, 1. Mai 2010 (CEST)

Während die Bundesrepublik ihren Regierungssitz ....

Die Formulierung "Während die Bundesrepublik ihren Regierungssitz nach Bonn verlegte ..." suggeriert, dass der Regierungssitz sich 1949 irgendwo anders befand, von wo er nach Bonn "verlegt" wurde. Das ist unzutreffend, weil er sich im fraglichen Zeitraum immer in Bonn befand. Und die Fortsetzung des Satzes "... ernannte die DDR Ost-Berlin zur Hauptstadt der DDR" trifft ebenfalls nicht zu. Die DDR erklärte vielmehr laut Verfassung "Berlin" zur Hauptstadt. Im weiteren Artikeltext heisst es dazu richtig, dass "Ost-Berlin de facto ein Teil der DDR [war]." Den Begriff Hauptstadt der DDR als Bezeichnung für Ost-Berlin gab es 1949 noch nicht.--Gloser 22:59, 15. Mai 2010 (CEST)

Bezüglich Bonn gebe ich dir recht, die Passage zur DDR-Hauptstadt suggerierte allerdings, dass die DDR ganz Berlin als Hauptstadt betrachtet hat, was spätestens ab 1972 nicht mehr der Fall war. --Martin Zeise 08:25, 16. Mai 2010 (CEST)
Wie wäre: "Während die Regierung der Bundesrepublik ihren Sitz in Bonn nahm, was zunächst als Provisorium gedacht war, proklamierte die DDR Berlin zur Hauptstadt, wo sich ihre Regierung im Demokratischen Sektor niederließ"?--Gloser 00:01, 17. Mai 2010 (CEST)

Wirtschaft

Zu den kürzlich im Abschnitt Wirtschaft eingefügten Bildern möchte ich anmerken, dass der neue Zustand mit drei aufeinander folgenden Konzernhochhaus-Bildern nicht zufriedenstellend ist. Die Berliner Wirtschaft wird nicht nur durch Hochhäuser repräsentiert, zumal Hochhäuser in Berlin im Vergleich zu vielen anderen Metropolen weniger stadtbildprägend sind. Hier wäre mehr Abwechslung bei den Motiven gefragt. --Sitacuisses 01:36, 19. Mai 2010 (CEST)

Und was stellts Du Dir vor? Die Schlange vorm Arbeitsamt etwa ? (nicht signierter Beitrag von 92.225.78.147 (Diskussion) 23:35, 26. Mai 2010 (CEST))

(nicht angezeigter Bearbeitungskonflikt) Wäre auch passend … Ich dachte jedoch beispielsweise zunächst daran, das Bild des Kongresszentrums weiter oben anzuordnen und dafür eins der Hochäuser zu entfernen. Das Berliner Messe- und Kongresswesen verdient eine ausführlichere Würdigung mit mehr Text (Grüne Woche, Internationale Funkausstellung Berlin, ITB Berlin, Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin …) als eigener Wirtschaftsfaktor und sollte nicht verschämt dem Tourismus angehängt werden. Unter Tourismus käme dafür ein echtes Tourismusmotiv, beispielsweise Touristenboote auf der Spree oder Havel vor bekanntem Motiv oder doch eine Schlange, nämlich die vor dem Reichstag, der mit jährlich drei Millionen Besuchern zu den wichtigsten Touristenzielen Deutschlands gehört. --Sitacuisses 00:42, 27. Mai 2010 (CEST)
Mittelstand, das ebenfalls für Berlin prägend ist, kann man in der Tat ohne Hochhäuser darstellen. -jkb- 00:23, 27. Mai 2010 (CEST)

Letzte große Militärparade in Berlin?

Könnte man in dem Artikel mal erwähnen wann in Berlin die letzte große Militärparade stattgefunden hat? Grüßle--Bene16 21:06, 23. Mai 2010 (CEST)

Das würde ich vielleicht in Ost-Berlin anbringen. Gruß -jkb- 14:45, 26. Mai 2010 (CEST)
Manchmal besser Nichts, als was Falsches antworten, jkb. Zwei große Militärparaden fanden anlässlich des Abzugs der Besatzungstruppen am 18. Juni 1994(Westalliierte) und am 25.Juni 1994 (Russland) statt. Je nach Definition gab es anschließend weitere militärische Ehrenbezeugungen, die aber eher umgangssprachlich, aber nicht im zerimonellen Sinne Paraden sind (Gelöbnis, Großer Zapfenstreich).78.50.133.91 15:13, 26. Mai 2010 (CEST)
Das war mit sicherheit positiv gemeint :-). Nun, unter dem Stichwort "Militärparade Berlin" denke ich primär nicht an Zapfenstreiche mit zwei Trompeten und sieben Gefreiten, sondern in der Tat an die Monstershows der NVA, wo eben Ostberlin zuständig ist. Auch die Westalliierten sind für Berlin keineswegs typisch. Aber gut, danke für die Korrektur. -jkb- 07:13, 27. Mai 2010 (CEST)
Natürlich positiv ;) - und bezog sich eigentlich nur auf die Zuweisung nach Ost-Berlin. Aber genauso, wie Du hier von Monstershows schreibst, erscheint mir der Artikel Parade sehr subjektiv geschrieben. Alle Paraden in "bösen" Ländern sind schlecht und aggressiv, während Paraden von Edeldemokratien lediglich Volksbelustigungen sind. Die Alliierten waren 50 Jahre in der Stadt, länger als Kaiser, Weimar, Nazis oder Komunisten die Stadt regierten - warum sollten deren jährliche Paraden (samt TV-Übertragung) nicht typisch gewesen sein?78.55.210.246 09:35, 27. Mai 2010 (CEST)

Mundart

Mir ist nicht ganz klar was unter dem Abschnitt Mundart ein Foto von Hertha BSC zu suchen hat. Das hängt sicher nicht damit zusammen, dass ich kein großer Fussball-Fan bin. Aber für die Berliner Mundart ist die Hertha nicht repräsentativ. Oder?Verpacker Ing. 13:07, 26. Mai 2010 (CEST)

Richtiger Einwand! Ich habs mal verschoben. --Detlef Emmridet 13:23, 26. Mai 2010 (CEST)

Wer die Hertha Fans kennt, dürfte wohl schnell erkennen, dass die Berliner Mundart hier durchaus zuhause ist. Und zwar eher als bei anderen Bevölkerungsgruppen. Die Verschiebung des Fan-Bilds nach Sport hat keinen Sinn, da die Fans nur indirekt Sport illustrieren. Außerdem ist die Sektion schon bebildert. Das Fan-Bild wirkt doppeltgemoppelt. Lear 21 15:17, 26. Mai 2010 (CEST)

Warum sollten ausgerechnet Hertha-Fans typisch für die Berliner Mundart sein? Genausogut könnte man ein Bild von Union, BFC, ALBA oder den Eisbären einfügen. Reine Spekulation 78.50.133.91 15:36, 26. Mai 2010 (CEST)

Lear, dann könntest du in die Sektion Weltanschauungen ein Foto von der Militärparade der NVA geben. War ja auch Ausdruck einer Weltanschauung. Mundart in Berlin wird mit allerlei assoziiert, Hertha ist da ziemlich weit hinten weg. -jkb- 16:06, 26. Mai 2010 (CEST)

Ich habe das Foto aus dem Artikel ganz entfernt, da es nichts übermäßig Berlin-typisches zeigt (Fußballfans in blau-weiß gibt's anderswo auch) und der Sport-Abschnitt bereits mit Bildern überladen war. Dem Artikel fehlen andere Bilder als dieses. Noch einmal allgemein der Hinweis, dass die Relevanz eines Fotos für den Artikel bzw. für den Abschnitt aus dem Bild selbst, seiner Beschreibung oder dem Artikeltext hervorgehen soll. Was der Autor alles sonst noch weiß, aber dem Leser nur auf der Diskussionsseite verrät, zählt nicht. --Sitacuisses 16:40, 26. Mai 2010 (CEST)

Wie wärs denn mit nem Bild einer Currywurstbude, gewissermaßen Mundart der besonderen Art. (nicht signierter Beitrag von 92.225.78.147 (Diskussion) 23:35, 26. Mai 2010 (CEST))

Das könnt ich mir schon eher vorstellen :-) Verpacker Ing. 16:54, 27. Mai 2010 (CEST)
Ich könnte mir eher etwas aus der Ecke Heinrich Zille vorstellen.--Sitacuisses 16:57, 27. Mai 2010 (CEST)
Ich denke das würde es gut treffen, zumal etliche Zeichnungen von ihm mehr oder weniger mit Text versehen sind (dem "richtigen"). Mit Zille kenne ich mich nicht so gut aus, um etwas selber auszusuchen, aber dafür. -jkb- 17:20, 27. Mai 2010 (CEST)

Ich kann nicht nachvollziehen, wie eine Zille-Szene, die vor rund 100 Jahren spielt eine Bedeutung zur Jetzt-Zeit haben soll. Das scheint mir recht virtuell. Da ist die Hertha Ostkurve deutlich näher an der Realität. So ein Zille-Bild impliziert im Grunde, dass der Dialekt nur in der damaligen Zeit zu Hause war. Prinzipiell ist eine Bild/Datei pro Abschnitt sinnvoll aber es sollte auch passen. Ein neuer Vorschlag wäre eines der Gedichte lesbar als GroßText einzufügen. Für mich das prägnanteste wär dies hier:

Berliner Klopsgeschichte
Ick sitze hier und esse Klops
uff eenmal kloppt’s.
Ick staune, kieke, wundre mir,
uff eenmal jeht se uff, die Tier!
Nanu, denk’ ick, ick denk’: Nanu,
jetzt jeht se uff, erst war se zu!
Und ick jeh’ raus und kieke,
und wer steht draußen? … Icke.

Lear 21 00:02, 28. Mai 2010 (CEST)

Olle Zille is ja nich nur für seene Bülda bekannt jeworden, sondan vor allens ooch für seene Jeschichten. Aba waeil et füa det Thema schon een Hauptartikel jibt, broochste det nach meene Meinung hia janich weita auszebaun. Könntste ooch een Büld vonne Kleenjartenkollenie zeijen oda vonne Körribude, da is det Berlinan ooch zehause, un nich nur jelejentlich. Oda een Büld von olle Harry Heinz Herbert, dit hätte sichalich een bessaren Wiedaäkennungsehfeckt inne braeite Masse vonne Nich-Berlina. :) -- Trofobi 06:10, 28. Mai 2010 (CEST)

Leute, das hier ist immer noch eine Enzyklopädie, kein Touriführer. Es gibt bereits den Artikel Berliner Dialekt mit mehr oder weniger zutreffenden Beispielen. Harald Juhnke war in den 70ern und 80ern sicher einer der prominentesten Berliner, bis auf wenige Rollen in Sketchen und TV-Produktionen jedoch kein Vertreter der Berliner Mundart, man hörte ihm halt nur die Herkunft an. Also besser kein Bild, als Boulevardniveau und Redundanz. Ansonste Danke Trofobi, hab schon lange keinen "Berlina" Text mehr gelesen, der jenseits der Klischees so gut das gesprochene Wort in Lettern fasst.78.55.255.128 09:29, 28. Mai 2010 (CEST)

Kleiner Tipp am Rande: Kurt Krömer und die Didi & Stulle Kolumnen in der Zitty sind sehr wohl aktuelle Darstellungen der Berliner Mundart. Man muss ganz gewiss nicht in vorsintflutlichen Dokumenten (Zille) suchen um die regionalen Sprechgewohnheiten einiger (bei weitem nicht aller) Einwohner zu erkennen. Lear 21 11:37, 29. Mai 2010 (CEST)

Bilder bei Film & Musik

Falls es Diskussionsbedarf über die Entfernung von Bildinhalten gibt, bittesehr. Lear 21 21:08, 18. Mai 2010 (CEST)

Eine Diskussion fand bereits 2009 statt, siehe Diskussion:Berlin/Archiv/2009#Bilder. Insbesondere das Lou-Reed-Bild wurde bemängelt. Bei Wim Wenders' Präsidentschaft habe ich mich auf der Akademie-Website verguckt, er ist dort immer noch im Amt, tut mir Leid. In diesem Abschnitt hattest du allerdings bereits das Marlene-Dietrich Bild eingefügt, ein weiteres Bild erscheint mir nicht nötig. --Sitacuisses 21:14, 18. Mai 2010 (CEST)

Bitte erziele Konsens über die Entfernung von Inhalten zuerst hier. Da keine Bild-Alternativen zur Diskussion stehen und durch sinnvolle Illustrierung Weißfläche vermieden werden kann, werden morgen von mir die Lanzeitstandardinhalte wieder installiert. Gruß Lear 21 21:53, 18. Mai 2010 (CEST)

Bitte beachtet die Diskussionsergebnisse und die Richtlinien. Den Konsens zur Entfernung des Lou-Reed-Bildes gab es bereits 2009. Das bloße Füllen von Weißflächen dient nur der Zierde, Wikipedia:Artikel illustrieren sagt jedoch ausdrücklich, dass Illustrationen nicht bloß der Zierde dienen sollen. Wenn Langzeitstandardinhalte ein kluges Wort wäre, müssten wir deine knapp 100 Bearbeitungen der letzten Tage am Berlin-Artikel wieder zurücksetzen, inklusive des von dir eingefügten Marlen-Dietrich-Bildes. Langzeitstandard im Artikel ist nämlich, dass neben der Filmliste nur ein einziges Bild steht, was du selber kürzlich durch das Einfügen eines zweiten Bildes durchbrochen hast. Also halten wir uns bitte an den Langzeitstandard und die Diskussionsergebnisse und du verzichtest auf eigenmächtige Rücksetzaktionen. --Sitacuisses 22:35, 18. Mai 2010 (CEST)

Wim Wenders ist Präsident der EFA, aktiver Regisseur und repräsentiert zwei der Filme in der Liste. Eine direkte Zugehörigkeit und Relevanz ist damit nachgewiesen. Das Lou Reed Album "Berlin" ist in der Rock/Pop Musikhistorie ein durch Fachwelt regelmäßig genanntes wichtiges Standardkunstwerk der 70er Jahre. Die Relevanz für den Inhalt der Sektion ergibt aus den Texten des Albums und dem Titel selbst. Auch hier ergänzen sich Sektionsinhalte. Solange kein höherwertiger Bildinhalt zur Disposition steht können beide Bilder weiter bestehen. Lear 21 13:07, 19. Mai 2010 (CEST)

Auch wenn Lou Reed in den 1970ern mal ein Berlin-Album aufgenommen hat, besitzt ein 2006 in Oregon aufgenommenes Foto des Künstlers keinen ausreichenden Bezug zum Berlin-Artikel, zumal dieses Album offenbar nicht wichtig genug ist um im Artikeltext erwähnt zu werden. Aus der Bildbeschreibung „Berlin (Album), 1973“ ging die Relevanz schon gar nicht hervor. Dass ungenannte Texte eines Albums Relevanz für den Berlin-Artikel begründen, kann nicht dein Ernst sein. Was in der Fachwelt als ein Standardwerk des Rocks der 70er eingeschätzt wird, ist für die Allgemeinheit noch lange kein Berlin-Standard. Das haben in der Diskussion 2009 andere bereits schneller verstanden als du. Ich habe das Bild gegen eines mit Bezug zum Text ersetzt. Für Wim Wenders habe ich ein, wie ich finde, besseres Bild eingesetzt (Wenders besser erkennbar, ohne die Rückenansicht einer anderen Person). --Sitacuisses 14:12, 19. Mai 2010 (CEST)

Die Annahme, dass Benutzer:Sitacuisses für die "Allgemeinheit" spricht muss zurückgewiesen werden. Es ist bereits das 2.mal das sich der Benutzer als "wir" äußert. Deshalb ist eine deutliche Zurechtweisung nötig um klarzustellen: Benutzer:Sitacuisses vertritt in erster Linie seine persönliche Einzelauffassung. Zum Thema: 1.Das abgeänderte Wenders Bild hat ästhetisch geringeren Wert, ein Oberkörperbild mit Händen ist vorzuziehen. 2.Dietrich ist eine der national wie international bekanntensten Berliner Künstler und hat zahlreiche bis heute bedeutsame Berlin Lieder interpretiert. Die unkommentierte Löschung des Dietrich Bildes wurde revertiert.Lear 21 14:56, 19. Mai 2010 (CEST)

Wie schon vor einem Jahr bereitet mir dein mangelndes Eingehen auf Diskussionsbeiträge anderer Menschen erneut Sorgen. Ich habe dich mehrfach auf die Diskussion hingewiesen, in der meine Position gestützt wird. Es ist leider nicht das erste Mal, dass du Diskussionsbeiträge anderer Nutzer schlicht ignorierst und stur per Editwar deine Änderungen wieder einsetzt. Vor einem Jahr bist du zuletzt dafür gesperrt worden (es ist noch der letzte Beitrag auf deiner Diskussionsseite). Die monatelange Pause, die du danach eingelegt hast, hat inzwischen offenbar ihre Wirkung verloren. Ich möchte dich zur Mäßigung auffordern, bevor dies erneut auf administrativem Weg geschehen muss. --Sitacuisses 15:34, 19. Mai 2010 (CEST)

Änderungen an Wikipedia-Artikeln werden zu gegebener Zeit im Hier und Jetzt besprochen. Ich muss Dich: Sitacuisses erneut darauf hinweisen, dass für Veränderungen ausschließlich DEINE Argumentation in dem HIER eröffneten Diskussionsstrang zählen. Ich muss Dich freundlich auch darauf hinweisen, dass ich es war, der die Diskussion eröffnet hat obwohl Du ein Interesse an Veränderung hattest. Du bist also nicht in der Position Mäßigung einzufordern. Ich werde in Zukunft nicht auf Deine abseitigen Verweise eingehen, sondern rein themenbezogen argumentieren, im Interresse des Artikels und im Sinne der Diskussionsseite. Gruß Lear 21 16:09, 19. Mai 2010 (CEST)

Deine ca. 100 Änderungen der letzten Tage am Artikel sind hier nicht besprochen worden, die setzt du einfach stur um, andere Meinungen werden nicht akzeptiert. Die Diskussion zu den Bildern hast nicht du eröffnet, die läuft schon länger. Für dich als Service, da du offenbar Probleme hast die Inhalte aus dem Diskussionsarchiv aufzunehmen, ein paar Zitate aus der Diskussion von Oliver S.Y. [32]: „Das der Artikel übereich bebildert ist, fällt wohl jedem auf.“. – „was soll Lou Reed in diesem Artikel“ – „auch hier die Frage, ob Wim Wenders nun so bedeutsam für das Berliner Filmschaffen ist“. --Sitacuisses 04:13, 20. Mai 2010 (CEST)
Anstatt die Weißflächen der Filmliste mit Bildern aufzufüllen und damit dem Thema innerhalb des Artikels eine übergroße Präsenz zu verschaffen, wäre es im übrigen sinnvoller, die Filmliste in Fließtext umzuwandeln. --Sitacuisses 13:26, 20. Mai 2010 (CEST)

Hallo, ich bin auch strikt dagegen, dass wirklich wichtige und essentielle Berlin-Filme, die jahrelang auf dieser Liste standen, wie Berlin: Sinfonie einer Großstadt (2002) einfach kommentarlos gelöscht werden, nur weil sie der betreffende Autor nicht kennt. Dann lieber eine neue und vollständige Liste der Filme mit Bezug zu Berlin anlegen und hier verlinken. Aber einfach ohne Diskussion löschen geht nicht! --84.151.201.153 00:48, 21. Jun. 2010 (CEST)

Ich habe zwar keine Ahnung, warum hier mein Name fällt, aber zur aktuellen Diskussion möchte ich dann doch was sagen. Den Bezug von Wim Wenders zu Berlin halte ich immer noch für nicht gerade aussagekräftig. Da würde besser ein Bild von Atze Brauner oder diversen anderen passen. Und statt Lou Reed sollte man eine/n Berliner Künstler wählen, gab ja davon genug mit internationalem Erfolg. 26 Filme sprengen eindeutig den hiesigen Rahmen, und wenn man streichen wollte, fallen mir gleich Kandidaten wie Bourne, Baader Meinhof oder OP Walküre auf, deren Berlinbezug nur randläufig ist. Auch wenn es schwerfällt, sollte man sich auf 10 beispielhafte Werke einigen, 12 Filme allein aus den letzten 10 Jahren und nur ein DDR-Film zeigen da sowieso eine Schieflage.Oliver S.Y. 03:09, 21. Jun. 2010 (CEST)
Hallo, ich habe gerade einmal die Liste der Filme mit Bezug zu Berlin eröffnet mit dem Stand vom 19. Mai vor der großen Löschung. Vielleicht kann jemand den Link in den Berlin-Artikel direkt unter "Filme" einpflegen. Die Liste selbst müsste man dann in der nächsten Zeit noch deutlich ausbauen (insbesondere nach http://www.imdb.com/search/title?locations=Berlin,%20Germany) , evtl in Tabellenform bringen und ggf. einen Index oder ein Sortierung einfügen. Ich bitte um Mithilfe. --84.151.193.29 01:01, 27. Jun. 2010 (CEST)

Naturraum

Es wurde diese Ergänzung zur Einleitung hinzugefügt: An den Flüssen Havel und Spree gelegen besteht die Stadtfläche aus etwa einem Drittel Naturraum. Ist das zu kompliziert oder missverständlich ? Eine Umformulierung wäre kein Problem. Lear 21 20:49, 20. Mai 2010 (CEST)

Naturraum ist heute ein ziemlich klar definierter Begriff, der mir für Dein Anliegen eher unpassend erscheint, siehe Naturraum. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:30, 20. Mai 2010 (CEST)

Inwiefern? Die Wikipedia Def scheint exakt zu passen. Die (oberflächliche) Google Recherche in Text und Bild ergibt auch keine Widersprüche. Naturraum ist die Abwsenheit von Kulturraum. Also Seen, Flüsse und Wälder, genau das sollte dieser kurze Begriff umfassen. Lear 21 21:51, 20. Mai 2010 (CEST)

Ja, mir ist schon klar, wie der Satz gemeint war. Allerdings bezeichnet "Naturraum" voneinander abgrenzbare natürliche Räume, wie z.B. Gebirge, Gefilde, Heidegebiete etc.. Berlin dürfte ohnehin nur zu einem einzigen Naturraum zählen. Was du sagen willst, ist (vermutlich), dass ein Drittel der Fläche aus Parks, Wäldern, Seen usw. besteht. Wie man das unmissverständlich formulieren könnte, ist mir im Moment auch noch unklar, aber "Naturraum" triffts einfach nicht. Grüße, j.budissin+/- 22:17, 20. Mai 2010 (CEST)
Oder doch, wie wäre es mit Naturlandschaft im Gegensatz zu Kulturlandschaft? Wenngleich es wahrscheinlich schwierig würde, z.B. den Grunewald in eine von beiden Kategorien einzuordnen. -- j.budissin+/- 22:18, 20. Mai 2010 (CEST)
naturbelassen? -jkb- 22:19, 20. Mai 2010 (CEST)
"Was du sagen willst, ist (vermutlich), dass ein Drittel der Fläche aus Parks, Wäldern, Seen usw. besteht." Dann schreibt es doch auch genauso hin (aber bitte überprüfen!), alles andere ist falsch oder missverständlich, das Wort "Naturraum" ist hier deplaziert. Gruß, --Accipiter 22:30, 20. Mai 2010 (CEST)

Naturlandschaft klingt und liest sich sinnvoll. Lear 21 22:31, 20. Mai 2010 (CEST)

Das ist kein definierter Begriff und in Berlin ist alles bis auf winzige Moorreste Kulturlandschaft, auch die Forsten und Seen. --Accipiter 22:47, 20. Mai 2010 (CEST)
Yep - got it? -- Achim Raschka 22:49, 20. Mai 2010 (CEST)
Hab ich mir schon gedacht. Siehe oben. Also musst du wohl doch genau das schreiben, was du sagen willst. Eigentlich nicht verkehrt. -- j.budissin+/- 22:53, 20. Mai 2010 (CEST)

@Accipiter: Das heißt Du bezeichnest den Inhalt des Wiki Eintrag Naturlandschaft als falsch, korrekt? Bitte belegen, ansonsten könnte der Satz wieder eingestellt werden. Auch ist nicht nachzuvollziehen im Falle die "Naturlandschaft" NICHT definiert wär, das als Auschlusskriterium zu benutzen, um es hier nicht zu benutzen. Das scheint widersinnig. Eine Ausdehnung des Satzes auf die Erwähnung "Parks, Wäldern, Seen usw." scheint mir für die Einleitung in diesem Umfang nicht angemessen, denn schon im vorangegangen Satz werden zwei Flüsse genannt. Ergo: Wenn nicht ein Gegenbeweis zum WikiEintrag geführt wird, steht der Satz vielleicht bald wieder in der Einführung, wenn nicht, bleibt er ganz weg. Ich bin da sehr leidenschaftslos. Hier noch eine Quelle [33] zur Definition, demnach ist der Begriff für den Gebauch hier sehr wohl verfügbar. Gruß Lear 21 23:58, 20. Mai 2010 (CEST)

Deine "Quelle" widerspricht dir allerdings. In Berlin ist ausnahmslos alles "durch menschliches Handeln beeinflusst". Du findest keinen Quadratmeter, von dem du behaupten könntest, er wäre das "gar nicht oder nur sehr gering". Nach dieser Definition gibt es also in Berlin keine Natur-, sondern nur Kulturlandschaft (wie oben schon - unter anderem von einem Biologen - gesagt). Dann wäre es allerdings blöd, wenn du den Satz wieder einfügen würdest. -- j.budissin+/- 01:33, 21. Mai 2010 (CEST)

Ich hatte Bio Leistungskurs und behaupte dass 99,9% der Parameter des Müggelsees NICHT vom Menschen beinflusst oder gemacht worden sind. Das gleiche gilt für 99% des Grunewalds. Die Quelle schreibt: ---"Naturlandschaften" sind Landschaften, die ausschließlich oder überwiegend von Natur geprägt sind. Landschaften also, die gar nicht oder nur sehr gering durch menschliches Handeln beeinflusst sind.---Mein Bio Leistungkurs und mein Verstand sagt mir, dass das auf die genannten Bereiche zutrifft, zumindest was den Grad der Richtigkeit angeht und um nichts grundlegend Falsches behaupten. Wikipedia ist keine Wissenschaft und ein Halbsatz in einer Einleitung in diesem Medium erst Recht nicht. Good NightLear 21 01:43, 21. Mai 2010 (CEST)

Der Grunewald ist ein Forst und als solcher in hohem Maße durch menschliches Handeln beeinflusst. Von den zahlreichen Straßen und Wegen durch ihn hindurch mal ganz abgesehen. Und auch die Seen kann man wohl kaum als "unbeeinflusst" bezeichnen. Darüber hinaus sollte man gerade in Einleitungssätzen etwas auf den richtigen Gebrauch von etablierten Begrifflichkeiten achten, das müsstest du als Ex-Bio-LKler (übrigens nicht meine Definition von Biologe) eigentlich wissen. Wenn dir dein Halbsatz nicht so wichtig ist, dann kannst du auch aufhören zu diskutieren. Gute Nacht wünscht j.budissin+/- 02:36, 21. Mai 2010 (CEST)
Ich bin in Berlin aufgewachsen und habe 35 Jahre dort gelebt. Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern als Kind in der großen Kiesgrube gespielt zu haben, welche nach und nach durch menschliches Eingreifen zu dem gestallte wurde wie sie heute ist.Den Grunewald kann man keinesfalls als naturbelassen bezeichnen. Er wurde und wird ständig durch den Menschen beeinflusst. Verpacker Ing. 13:03, 26. Mai 2010 (CEST)
Warum schreibt ihr nicht einfach, das nur ca. so und soviel Fläche tatsächlich bebaut ist und unter dem unbebauten halt Wälder, Parks, Seen etc. darunter sind? Ich frage mich sowieso warum gerade mit diesen ganzen Bildern voller grün auf der Seite nicht längst einen Abschnitt zur Stadt-flora und -fauna gibt. Wenn wir schon Geographie und Klima haben, können wir das speziell in der "Hauptstadt der Wildschweine und Nachtigallen" jawohl auch mit hinein nehmen.--Inugami-bargho 13:46, 2. Jun. 2010 (CEST)

Quelle für das BIP

kann man hier finden : http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-wirtschaft/konjunkturdaten/a_03.pdf?start&ts=1272613011&file=a_03.pdf (nicht signierter Beitrag von 93.219.55.176 (Diskussion) 16:02, 8. Jun. 2010 (CEST))

ZWEITER VERSUCH: Verlage in Berlin: Suhrkamp, Springer Science, Cornelsen, Ullstein, ...

... ein bißchen blöd ist das "neue" Wikipedia-Prinzip ja schon: Enweder darf (wie früher) jeder an den Artikeln rumbasteln, egal ob mmit IP-Adresse, Account oder als Admin. Oder aber die Vorschläge der "Minderbemittelten" auf den Diskussions-Seiten sollten in irgendeiner Form Einfluss nehmen dürfen. Derzeit droht WP zu einem Lexikon der Priviligierten zu verkommen ... freie Internet-Mitgestaltung und -Demokratie ist jedenfalls was anderes. Aber jeder, der sich mit WP beschäftigt, weiß das ja alles längst ...

Deshalb ein neuer Versuch: Am 1. Mai 2010 habe ich folgende Anregung auf den Diksussions-Seiten gegeben:


"Bevor ich im Artikel rumpfusche eine Anregung zur Diskussion: Weshalb werden die in Berlin ansässigen Verlage im Artikel vollständig ausgeklammert?

In Berlin haben u.a. folgende Verlage ihren Sitz:

   * Suhrkamp (wohl einer der bekanntesten dt. Verlage, seit 2010 in Berlin, http://de.wikipedia.org/wiki/Suhrkamp),
   * Springer Science+Business (hat nichts mit Axel Springer zu tun, http://de.wikipedia.org/wiki/Springer_Science%2BBusiness_Media)
   * Ullstein (http://de.wikipedia.org/wiki/Ullstein_Verlag)
   * Cornelsen (großer Schulbuch-Verlag, http://de.wikipedia.org/wiki/Cornelsen_Verlag)
   * Walter de Gruyter (großer Fachbuch-Verlag, http://de.wikipedia.org/wiki/De_Gruyter)
   * Egmont Ehapa (einer der größten Comic-Verlage, http://de.wikipedia.org/wiki/Egmont_Ehapa_Verlag)

Im Artikel über München z.B. werden die Verlage unter der Kategorie "Medien" geführt (http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchen#Medien), was m.E. recht sinnvoll ist. Was meint ihr? (nicht signierter Beitrag von 95.208.108.231 (Diskussion | Beiträge) 10:12, 1. Mai 2010 (CEST))"


Hier die spärlichen Reaktionen ohne Wirkung:

"Dazu gibt es die Kategorie:Verlag (Berlin). Könnte man als Vorlage nehmen.--Rita2008 11:19, 1. Mai 2010 (CEST)"

"Im Artikel könnte man es Momentan so verstehen, dass es nur den Berliner und Springer-Verlag gibt. Das sollte schon geändert werde. Aber ohne jetzt alle aufzulisten, dies sollte im verlinkten → Hauptartikel: Medien in Berlin erfolgen, wo die meisten leider auch fehlen. --Jörg 11:45, 1. Mai 2010 (CEST)"

"SOweit ich das sehe, fehlen die Verlage im Artikel Medien in Berlin ganz.--Rita2008 12:06, 1. Mai 2010 (CEST)"


Danke und Grüße, ein überzeugter IP-Adressen-WP (ohne Benutzername signierter Beitrag von 95.208.111.226 (Diskussion) )


Den Vorschlag, es in Medien in Berlin zu unterbringen, halte ich für gut. Berlin selber ist schon ohnehin überladen, solche Infos gehören dann in die spezialisierteren Themenartikel, im genannten Medien... passst es dann (gar als neues Kapitel) ausgezeichnet. Reinformullieren kannst du es dort auch als IP, die machen hier ohnehin einen großen Teil der Arbeit aus. Gruß -jkb- 13:20, 4. Jul. 2010 (CEST)
Dass du als IP den Berlin-Artikel nicht bearbeiten kannst, liegt nicht am "neuen" Wikipedia-Prinzip (Wikipedia:Gesichtete Versionen), sondern an einer Halbsperrung dieses einen Artikels wegen häufigem Vandalismus. Das Mittel gibt es schon sehr lange in der Wikipedia. Der Artikel Medien in Berlin unterliegt keiner Sperrung, und auch du als IP kannst ihn bearbeiten. Die Änderungen müssen nur nachträglich gesichtet werden. --Sitacuisses 13:42, 4. Jul. 2010 (CEST)

Flüsse in Berlin

"Berlin... wird von den Flüssen Havel und Spree durchquert". Fehlt da nicht die Dahme? Okay, die "durchquert" Berlin zwar nicht, sondern mündet dort in die Spree, sie ist aber ein Berliner Fluss. Gruß 89.15.214.180 11:06, 19. Jul. 2010 (CEST)

Na, dann musst Du auch die Panke, das Tegeler Fließ und mögliche andere Flussläufe in Berlin auflisten, die eine gewisse Relevanz besitzen. Ich würde es lassen. --Detlef Emmridet 11:29, 19. Jul. 2010 (CEST)
Okay, aber wenn es man es bei Havel und Spree belässt, sollte es vielleicht nicht so abschließend klingen. Zum Beispiel mit dem Zusatz "unter anderem". Aber sind Panke und Tegeler Fließ im Gegensatz zur Dahme nicht eher kurze, schmale und nicht schiffbare Bäche? Oder irre ich mich da? Aber meinetwegen kann es auch so bleiben, so wichtig erscheint mir die Änderung nun auch nicht. Gruß 89.15.214.180 14:11, 19. Jul. 2010 (CEST)
Da ist schon was wahres dran. Die Panke war in früheren Zeiten teilweise schiffbar, heute sind Panke und Tegler Fließ eher Bäche denn Flüsse. Die drei großen (und das mit Abstand) sind schon Havel, Spree und Dahme. Im übrigen durchquert ja auch die Spree nicht Berlin, sondern mündet in Berlin in die Havel... Grüße --axel 17:23, 19. Jul. 2010 (CEST)
Vielleicht könnte man es lösen mit der Formullierung "... und ihren Zuflüssen" o.ä. - Zufluss ist ja alles was reinfließt. -jkb- 17:28, 19. Jul. 2010 (CEST)
abgesehen davon: Flüsse fließen durch eine Stadt; sie "durchqueren" sie i.d.R. nicht. --88.130.43.149 19:35, 8. Aug. 2010 (CEST)
Also bis 1920 "durchquerte" die Spree die Stadt komplett. Und auch heute wird der größte Teil (außer Spandau, Kladow und Gatow) von der Spree durchquert. Denke die Formulierung ist darum durchaus korrekt. Die Dahme ist dagegen wirklich zu vernachlässigen, was die Bedeutung und Wahrnehmung angeht, ebenso die Panke, die wohl eher als Bach und Kanal betrachtet wird, aber nicht als Strom die Stadt durchquert.Oliver S.Y. 02:22, 24. Aug. 2010 (CEST)

"grünbestanden"

sorry, "grünbestanden" gibt's nicht. -> "hat Grünbestand" o.ä. --88.130.43.149 19:33, 8. Aug. 2010 (CEST)

Jo, danke, verbessert, aber keine Angst, solche Korrekturen kann/darf jede/r machen. Gruß -jkb- 19:37, 8. Aug. 2010 (CEST)
bitte, hätt ick och jemacht, aber dit jing net. quelltext und so ... --88.130.43.149 19:40, 8. Aug. 2010 (CEST)
Ach, ja, übersehen. Also das nächste mal anderswo, Gruß -jkb- 19:53, 8. Aug. 2010 (CEST)

Bilder

Was hat dieses Panoramabild [34] mit der Geografie von Berlin zu tun? Dazu kommt, das der ganze Artikel ist voll mit Gebäudefotos Berlin ist. Also sehe ich kein Grund für eine Platzierung an dieser Stelle, von der Größe ganz zu schweigen. WP:WWNI, das hier ist kein Reiseführer.Oliver S.Y. 00:23, 24. Aug. 2010 (CEST)

" Die Geographie (auch Geografie, griechisch γεωγραφία geographia) oder Erdkunde ist die Wissenschaft, die sich mit der räumlichen Struktur und Entwicklung der Erdoberfläche befasst, sowohl in ihrer physischen Beschaffenheit wie auch als Raum und Ort des menschlichen Lebens und Handelns." Berlin ist in erster Linie Stadtgeographie, der erste Abschnitt in der Sektion ist dafür Beleg. Das Panoramabild ist die Entsprechung des Umstands, zudem ist es das einzige ganzheitliche Bild, dass die bedeutendsten architektonischen Symbole Berlins zusammenführt. Nichts für ungut, aber der Versuch eine Reliefkarte mit einer nahezu erhebungsfreien Umgebung anzubieten ist schon sehr abenteuerlich. Der Informationsgehalt ist gleich null, zumal verschiedene Karten im Lemma existieren die zumindest die Verortung der Wasserstraßen wiedergeben. Die Karte wurde verschoben. Lear 21 01:53, 24. Aug. 2010 (CEST)

"Stadtgeografie"? Dachte immer das man sowas Architektur nennt, aber gut, dann sollte man den Artikel vieleicht unbenennen in Stadtgeografie Berlin, denn erstaunlicherweise ist jedes zweite Bild entsprechend. Aber davon abgesehen, warum muss diese Panorama ausgerechnet an diesem Platz eingefügt werden? Und als Berliner sei mir erlaubt dich darauf hinzuweisen, daß da keinesfalls die "bedeutensten architektonischen Symbole" zusammengeführt sind. Ist eine x-beliebige Aufnahme aus dem Touristenrepertoire. Potsdamer Platz, Funkturm, City West, Kanzleramt??? Sehe ich nirgendwo darauf, und die Gebäude am Alex sind so winzig, daß nur ein Ortskundiger weiß, was er sieht, ansonsten fallen die Bäume des Tiergartens vor allem auf. Drum kein Revert, aber eine Verschiebung an eine Stelle entsprechend des Themas.Oliver S.Y. 02:00, 24. Aug. 2010 (CEST)
PS Und was die Begründung "Standard Panorama" angeht, siehe London, Paris, Moskau oder Washington, D.C.. Nirgendwo wird unter Geografie ein Panorambild als "Stadtgeografie" zur Illustration genutzt. Außerdem mal die Frage, warum es unbedingt extra groß sein mußte, wer Details sehen will, für den ist das immer noch zu klein, und der ruft die Datei zum ansehen auf.Oliver S.Y. 02:15, 24. Aug. 2010 (CEST)

Die Reliefkarte bietet kaum einen Mehrwert. Es sind noch nicht einmal die vermeintlich höchsten Punkte eingezeichnet. Verschiedene andere Karten im Artikel liefern bereits ähnliches Informationsmaterial. Ein Panoramabild in Großformat oder eine Collage ist in jedem höherwertigen Stadtartikel zu alleroberst platziert. Es ist ein Standard, der die Wiedererkennbarkeit erhöht. Im Berlin Fall ist es sogar das einzige Panorama was Anwendung findet. Ich darf Dich darauf aufmerksam machen, dass Deine Revertiermethode als Edit-War gewertet wird und zu einer Sperre führen kann. Lear 21 10:56, 24. Aug. 2010 (CEST)

Das Panoramabild ist nicht direkt im Artikelkopf platziert, sondern unpassend unter "Geografie". Als Artikel-Hauptbild ist es daher falsch angeordnet. Der von dir als "Standard" beschönigte Zustand ist nicht zufriedenstellend. Die Bilderplatzierung am Artikelanfang sollte generell überarbeitet werden. Weitere Punkte:
  • Das Infobox-Bild zur Lage von Berlin in der EU ist schlicht überflüssig. Es gibt oberhalb davon bereits eine Karte zur Lage in Deutschland, und das Thema EU ist nicht Berlin-spezifisch.
  • Die Karte Datei:Berlin Subdivisions.svg in der Infobox und die Stadtgliederungskarte etwas weiter unten im Abschnitt "Stadtgliederung" sind redundant.
Vorschlag:
  • Die beiden unteren Karten aus der Infobox entfernen, dafür ein Berlin-typisches Hauptartikelbild/Panorama in die Infobox integrieren.
  • Unter "Geografie" statt des Panoramas Bilder zur Geografie platzieren. Außer der topografischen Karte kommen Übersichts-Luftbilder der Stadt in Frage.
  • Im Abschnitt "Stadtgliederung" die Datei:BerlinBezirke3.svg ersetzen durch die Datei:Berlin Subdivisions.svg.
--Sitacuisses 11:45, 24. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe das eben umgesetzt. Die Reliefkarte kann natürlich noch gegen eine aussagekräftigere Version ausgetauscht bzw. in der Kartenwerkstatt zur Verbesserung ausgeschrieben werden. --Sitacuisses 12:15, 24. Aug. 2010 (CEST)

BLUEMAX Theater in Theaterübersicht aufnehmen

Hallo zusammen,

mit über 220.000 Zuschauern pro Jahr ist die BLUE MAN GROUP im eigenen BLUEMAX Theater am Potsdamer Platz fester Bestandteil der Berliner Theaterszene geworden. Daher mein Antrag auf Aufnahme des Theaters in den Theaterbereich des WIKIPEDIA-Beitrages BERLIN.

Mit freundlichen Grüßen,

--Hamburgthomas 10:49, 6. Sep. 2010 (CEST)

Havel und Spree durchquert

Wenn man in München schreibt, dass Isar und Würm die Stadt durchqueren, dann ist das richtig. Havel und Spree durchqueren Berlin aber nicht beide. Die Begründung Spandau habe nichts mit der Einleitung zu tun ist ja unlogisch. Die Spree kann nicht im Bezirk Spandau münden, aber Berlin durchqueren. Wo die Mündung liegt wird in der Einleitung ja gar nicht genauer erklärt. Sie ist halt in Berlin. Geo-Loge 19:00, 6. Sep. 2010 (CEST)

Tja. Siehe auch #Flüsse in Berlin oben. -jkb- 19:04, 6. Sep. 2010 (CEST)
Selbe Antwort wie an anderer Stelle - fast 700 Jahre durchquerte die Spree die komplette Stadt (bis 1920), seitdem einen Großteil der Stadt. Warum die Havel heute Berlin nicht komplett durchquert, das mußte noch mal erläutern.Oliver S.Y. 19:25, 6. Sep. 2010 (CEST)
Naja, Berlin ist eben Berlin, so wie es als Gebiet abgegrenzt ist und nicht irgendwann mal war. Die Elbe fließt auch erst seit dem 29. März 1549 durch Dresden (deswegen schreiben wir trotzdem nicht, dass der Fluss die Stadt nur tangiert). Es fällt von Außen schwer zu beurteilen, welche Bezirke nur Berlin i.w.S. sind und was alles Berlin i.e.S. umfasst und wie die Befindlichkeiten so sind. Berlin hat eine Grenze und die wird von der Spree nur einmal gekreuzt.
Man sollte vielleicht besser schreiben, dass beide durch Berlin fließen. Damit hat man die Doppeldeutigkeit von Durchfließen und durch Fließen. Geo-Loge 21:39, 6. Sep. 2010 (CEST)

Literatur

Unter "Weblinks" findet sich ein Hinweis auf Literatur mit einem Link zur DNB. Auch auf der Wiwi-Werkbank findet sich eine Literaturliste zum Thema Berlin: Wachstumschancen und Standortfaktoren. Vielleicht könnte man das ergänzen? (nicht signierter Beitrag von Thomas ZBW (Diskussion | Beiträge) 07:17, 17. Sep. 2010 (CEST))

Fehler: 4.4 Wappen - letzter Satz: Berliner Bezirke statt "Bezirk"

Fehler: 4.4 Wappen - letzter Satz: "...alle Berliner Bezirke..." statt "alle Berliner Bezirk"

Gruß

--Thorsten (nicht signierter Beitrag von 88.68.42.78 (Diskussion) 15:39, 19. Sep. 2010 (CEST))

done. Das darfst du in der Wikipedia gerne auch selbst verbessern. Gruß --Times 15:43, 19. Sep. 2010 (CEST)

Karte im Abschnitt Bevölkerung

Da ein Bilderwechsel im Artikel schnell einen Editware auslösen, wollte ich erst mal hier fragen. Im Abschnitt Bevölkerung ist eine eine Karte (Vergleich vor und nach 1920) eingebunden. Die Karte selbst sagt eigentlich wenig über die Bevölkerung aus und der Text in der Bildbeschreibung steht auch im Abschnitt. Wäre es nicht besser hier eine Bevölkerungspyramide einzubinden? --Jörg 21:38, 19. Sep. 2010 (CEST)

Da es keinen Einspruch gab, tausche ich das Bild. --Jörg 10:17, 25. Sep. 2010 (CEST)

Einwohnerzahl!

Bitte ändern, das stimmt nicht was da steht! ..Das amt für statistiken für Berlin-Brandenburg hat noch keine zahl für 2010 rausgegeben..

3,443,000 ist der aktuelle Stand! Zu dem ist der melderechtliche Aspekt nicht das Ausschlaggebende.

EDIT: die angegebene Quelle im Artikel ist zu dem nicht mehr aufrufbar. Es handelt sich hier also um falsche Informationen

--Jojoberlin89 18:55, 6. Sep. 2010 (CEST)

Diese Daten (PDF-Datei) hat aber das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg auf seinen Seiten veröffentlicht. --Jörg 19:35, 6. Sep. 2010 (CEST)

Wobei es sich eben um eine automatisierte Übernahme der Daten handelt. -jkb- 19:40, 6. Sep. 2010 (CEST)


Das sind aber nicht die Einwohnerzahlen sondern nur die der melderechtlichen. Auf der Seite, wo sie ihre quelle her haben sehen sie die Differenzierung. Und relevant ist die der gesamten Einwohnerzahl und die beträgt wie oben genannt 3,442,000 Einwohner. hier nachzulesen http://www.statistik-berlin-brandenburg.de --141.2.114.30 19:55, 6. Sep. 2010 (CEST)

Womit du Recht hast ist, dass es für Berlin zwei unterschiedliche veröffentliche Einwohnerzahlen gibt; zum einen die fortgeschriebene des Statistischen Landesamtes und zum anderen die auf Zählung der Einträge im amtlichen Melderegister beruhende. Nur die Erstere ist bei deutschen Bundesländern, Städten und Gemeinden relevant für die Wikipedia, wie hier gut erklärt wird. -- Definitiv 08:19, 14. Okt. 2010 (CEST)

Abschnitt Stadtgliederung

Hier befindet sich ein Bild des "großen Tiergartens" direkt in der Liste der Stadtbezirke (die Liste wird von dem Bild zum teil verdeckt!). Kann das bitte mal jemand ändern? --Martina2504 15:55, 9. Okt. 2010 (CEST)

Bei mir befindet sich das Bild im Abschnitt Klima und die Liste der Bezirke wird von nichts verdeckt. Ich denke mal, so wird es bei fast allen sein, sonst hätte bestimmt schon eher einer etwas beanstandet. Ich vermute mal, daß du einen Standartbrowser, -skin und -einstellungen verwendest? Vielleicht findet sich ja noch jemand, der das selbe Problem hat, damit wir die Ursache finden können. Im Quelltext liegt eigentlich kein Fehler vor. --Jörg 16:53, 9. Okt. 2010 (CEST)
Stimmt, das scheint am Firefox zu liegen. Auf drei verschiedenen Rechnern zeigt Firefox mir die Seite fehlerhaft an, aber mit dem Internetexplorer gibts da keine Probleme. Find ich etwas komisch, woran kann denn das liegen? --Martina2504 21:34, 9. Okt. 2010 (CEST)
Ich benutze Iceweasel unter Linux, was ja eigentlich auch Firefox ist. Habe aber mal schnell mein altes Windows XP hochgefahren. Auch dort wird bei mir im Firefox alles richtig dargestellt. --Jörg 23:43, 9. Okt. 2010 (CEST)
Mhm, auf den von mir benutzen Rechnern (2x Laptop (von verschiedenen Herstellern) und 1x Computer) ist überall Windows 7 drauf. Habs auch an zwei verschiedenen Orten probiert (haben verschiedene Internetanbieter) - obwohl ich nicht glaube, dass das daran liegt. Find ich ziemlich seltsam..... Wenn ich wüsste wie, könnte ich auch nen Screenshot machen und das Bild hier irgendwie zeigen, aber ich weiß weder, wie man nen Screenshot macht, noch wie man hier Bilder hochladen kann.... --Martina2504 12:09, 10. Okt. 2010 (CEST)
Kleiner Tipp: Einen Screenshot machst Du, indem Du die Taste Druck auf Deiner Tastatur bedienst. Danach kannst Du Dir den Screenshot beispielsweise in Word ansehen: Hierzu ein neues Dokument aufmachen und den Befehl "Strg" + "v" drücken. LG --Detlef Emmridet 17:04, 10. Okt. 2010 (CEST)
Ah, danke! wieder was gelernt ^^. Wie kann ich denn jetzt das Bild mal jemandem zukommen lassen, denn offensichtlich sieht das nirgendwo so aus wie bei mir und ich weß nicht, woran das liegt....--Martina2504 20:32, 13. Okt. 2010 (CEST)

Ausspracheangabe im Artikel

Wieso braucht man in der Einleitung im deutschen Artikel eigentlich Ausspracheangaben? Und das bei der bekanntesten Gemeinde in Deutschland. Dann aber bitte auch bei München, Köln, Hamburg und Frankfurt am Main. Obwohl ein deutscher Leser ohnehin um die Aussprache weiß – und fremdländische Leser nicht in den deutschen Artikel schauen!

Sinn ergibt eine Ausspracheangabe doch eher bei unbekannteren Städten/Dörfern? --Rudolph der Große 18:32, 19. Okt. 2010 (CEST)

Halte das in der Form ebenfalls für unsinnig, insbesondere die Notwendigkeit für den Hinweis "deutsch" will sich mir überhaupt nicht erschließen. --Sitacuisses 18:39, 19. Okt. 2010 (CEST)

warum kommt das offizielle Gründungsdatum 28. Oktober 1237 im Artikel nicht vor ?

http://www.google.de/search?hl=de&source=hp&q=Berlin+28.+Oktober+1237 (nicht signierter Beitrag von 92.226.36.1 (Diskussion) 04:21, 16. Okt. 2010 (CEST))

Das ist erstens kein offizielles Gründungsdatum und zweitens ganz sicher nicht das Gründungsdatum, da die Stadt deutlich älter ist. BerlinerSchule. 22:40, 7. Nov. 2010 (CET)

Thema Luftangriffe auf Berlin

In der engl. Wiki gibts dazu einen Artikel. http://en.wikipedia.org/wiki/Bombing_of_Berlin_in_World_War_II auf Deutsch fehlt hierzu noch ein guter Artikel --79.240.222.74 16:17, 18. Nov. 2010 (CET)

Verlinkungsfehler

Ich habe die Verlinkung der Securitas-Gruppe geändert, da die Verlinkung auf die Schweizer Firma mit rd. insgesamt 5.000 Mitarbeitern verlinkt war die keinen Sitz in Deutschland hat. Richtig ist die Securitas AB mit rd. 250.000 Mitarbeitern insgesamt. --Siedes 22:50, 17. Dez. 2010 (CET)

Religionen, Weltanschauungen

Da "Religionen" eine Teilgruppe von "Weltanschauungen" sind, schlage ich vor, diesen Abschnitt von "Religionen, Weltanschauungen" in "Weltanschauungen" umzubenennen. Dort wird ja von den humanistischen (nicht-religiösen) Weltanschauungen und Konfessionslosen ebenso berichtet wie von Religionen. Die Hervorstellung von religiösen Weltanschauungen, die in Berlin mit ca. 40 insgesamt in der Minderheit sind, widerspricht dem Neutralitätsgebot von Wikipedia. 92.231.84.204 11:25, 7. Nov. 2010 (CET)

Danke, nein, wir behalten es einheitlich bei: kein Verstoß gegen WP:NPOV zu erkennen. Dabei nutzt auch dein Spamming dieses Punktes in allen möglichen Diskussionen nichts. --CC 11:27, 7. Nov. 2010 (CET)
Spamming? Ich hatte zuvor lediglich bei den "Fragen zu Wikipedia" darauf hingewiesen. Und wieso gehst Du nicht einmal auf mein Argument ein statt es mit "Danke, nein" abzubügeln. Im Gegensatz zu Dir halte ich den Umstand für eine ernsthafte Neutralitätsverletzung. Kleiner Tipp: Sich mit der Argumentation gegen die eigenen, gewohnten Argumente zu befassen ist manchmal sinnvoller als die dogmatische Überzeugung von den eigenen Argumenten. Das wissen wir nicht erst seit Popper. 92.231.84.204 11:51, 7. Nov. 2010 (CET)
Zum Thema "Dogma": greif Dich bitte an die eigene Nase. Zum Thema "Spamming": Nö, das war nicht der einzige Voredit zum Thema, siehe Deine Benutzerbeiträge. --CC 15:08, 7. Nov. 2010 (CET)
Dass Religionen Weltanschauungen unter anderen Weltanschauungen seien, ist eine persönliche Behauptung der IP 92.231.84.204 und entspricht keiner gängigen Definition. Übrigens würden sich etliche Leute, die sowohl religiös sind als auch einer Überzeugung anhängen, die sie als Weltanschauung verstehen, schön bedanken. Man hört, es gebe Christen, die eine sozialistische Weltanschauung haben, nur als Beispiel. BerlinerSchule. 15:54, 7. Nov. 2010 (CET)

Ich habe versucht die Anzahl der Katholiken auf 9,4 zu ändern. Könnte das einer der zuständigen bitte machen. Danke! (Qulle http://www.ekir.de/www/downloads/Tab01.pdf) (nicht signierter Beitrag von 93.220.39.217 (Diskussion) 17:57, 24. Nov. 2010 (CET))

In der Englischen Wikipedia gibt es sehr genaue Details, in Hinblick auf Weltanschauungen und Demographie: dort machen u.a. Muslime 8,8% der Bevölkerung aus, in der deutschen sind es widerum 6,3% was aber bei ca. 300,000 Muslimen in Berlin nicht stimmen kann. Außerdem gibt es dort eine Tabelle der Bevölkerung mit Migrationshintergrund (Foreign origin). Vielleicht könnte man diese in Deutsch 'übersetzen'. Dann wäre diese Rubrik etwas anschaulicher?? Könnte das einer der Administratoren ändern? Falls Quellen verlangt werden nochmal nachfragen hier. DANKE!!--188.102.171.116 16:36, 4. Jan. 2011 (CET)

Quelle sollten bei solchen Dingen ein Muss sein. Ich habe die Zahlen zumindest mal nach den Angaben des Amtes für Statistik geändert. Das Amt gibt für die Islamische Religionsgemeinschaft rund 249.000 Mitglieder an, das sind dann rund 7,3 %. --Jörg 19:02, 4. Jan. 2011 (CET)

Danke für die Änderung in 7,3 %. --188.102.171.116 16:03, 5. Jan. 2011 (CET)

Ich habe mir einmal die obengenannte Tabelle angeschaut auf der Englischen Wikipedia unter 'Demographics', sie scheint ziemlich stichhaltig zu sein, die Quellen sind seriös. Sollte man das hier ergänzen? --Herra660 16:06, 5. Jan. 2011 (CET)

Mal davon abgesehen, dass die Tabelle in der englischen Wikipedia mittlerweile in einen Detailartikel gewandert ist, handelt es sich bei den Quellen um ein buntes Sammelsurium aus Zeitungen, Radiosendern und einem Touristikportal. In dem entsprechenden Detailartikel (Einwohnerentwicklung von Berlin) in der deutschsprachigen Wikipedia gibt es dagegen eine Tabelle mit einer (!) seriösen Quelle - was sicherlich vorzuziehen ist. -- lley 17:33, 5. Jan. 2011 (CET)

FYI: Inzwischen ist http://de.wikipedia.org/wiki/Rainer_Woelki neuer Erzbischof an Stelle des verstorbenen Georg Kardinal Sterzinsky in Berlin. Die Namen sollten unter http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin#Religionen.2C_Weltanschauungen ausgetauscht werden.

- 2011 -

Berlins Speisen

Ich habe nach Berlins Speisen gesucht und diese Seite gefunden^^ Ich finde diese sehr praktisch!!!

--84.144.162.164 08:18, 14. Jan. 2011 (CET)

Hallo

was gibt es so über Berlins Speisen??? Ich muss ein Referat schreiben und brauche einiges darüber^^!!!

--84.144.162.164 08:20, 14. Jan. 2011 (CET)

Guckst Du → hier. LG --Detlef Emmridet 08:45, 14. Jan. 2011 (CET)

Weltweit größte türkische Gemeinde außerhalb der Türkei ist falsch

In Berlin lebt mit rund 200.000 Personen die weltweit größte türkische Gemeinde außerhalb der Türkei. (Das ist falsch!) In London leben mindestens 500000 Türken. Schätzungen reden teilweise von fast einer Million Türken.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 89.13.56.199 – 09:04, 4. Feb. 2011 (MEZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Indiskutabel krasse Übertreibung. Siehe hier:http://en.wikipedia.org/wiki/Turks_in_the_United_Kingdom Gloser 09:22, 4. Feb. 2011 (CET)
korr.--Sf67 11:03, 4. Feb. 2011 (CET)

Es lebe die Rassenkunde, sie lebe hoch! Wenn man Leute wie Boris Johnson als Türken betrachtet (Boris Johnsons Urgroßvater Ali Kemal war der letzte Innenminister des Osmanischen Reiches), dann kommen solche Zahlen sicher heraus. Aber dann leben in UK auch 122 Millionen Menschen. Oliver S.Y. 09:31, 4. Feb. 2011 (CET)

Das ändert nichts an der Unwahrheit das in Berlin die größte Türkische Gemeinschaft außerhalb der Türkei lebt. Bitte unterlassen Sie persönliche Annäherungen und bleiben Sie sachlich. Wenn solche Leute mitgezählt würden, die Türkische Vorfahren haben wäre die Zahl sicherlich mehr als 10 Millionen in England allein. Bei der Erwähnung des Begriffs der "Rasse" in diesem Zusammenhang würde ich Ihnen nunmehr um Vorsicht raten. Es ist die Rede von Personen die sich als Türken bezeichnen und alltäglich die türkische Sprache gebrauchen und nicht von einer "Rasse". (siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Turkish_community_of_London)

Ach, ich hab noch gar nicht richtig angefangen. Siehe en:WP und [35]. Wichtiges Detail bei diesen Schätzungen (denn was anderes sind diese nicht), es werden Ethnische Türken und Türkischsprechende zusammengefasst. Diese Zahl gibt es für Berlin nicht, hier werden Türken und Türkischstämmige zusammengefasst, wobei wohl nur die Zahl von 108.000 türkischen Staatsbürgern (Ende 2009) als harter Fakt gewertet kann. Wieviele der britischen Türken sind britische Bürger, also auch Türkischstämmig in diesem Sinn? Das Problem wird sich wohl kaum lösen lassen, denn wenn ich diese Statistiken hier sehe [36], und richtig interpretiere, werden Türken in der Statistik nicht gesondert erfasst, sondern sind Teil der 8.9% "Other Whites". Worin aber auch ein Großteil der angeblich 1 Millionen Polen in UK darin enthalten sein dürften.Oliver S.Y. 10:58, 4. Feb. 2011 (CET)
Schön sind auch die Zahlen in den Infoboxen der beiden genannten Artikel, wovon der eine 125.000 bis 300.000 Türken im ganzen UK (plus eine zweite Schätzung von 500.000) und der andere 300.000 bis 350.000 Türken allein in London angibt. --YMS 11:12, 4. Feb. 2011 (CET)
Die erste Zahl ist eine amtliche Schätzung des Office for National Statistics, die zweite sterk abweichende ist die Schätzung einer Privatperson mit türkischem Namen.--Gloser 11:33, 4. Feb. 2011 (CET)

Es geht hier auch vielmehr um die Darstellung Berlins mit einer eigenen Turkish-Town, ähnlich wie weltweiter Beispiele der "China-Towns", "Greek-Towns" und "Little Italys". Eine auffällige Anhäufung türkischer Geschäfte trifft im Berliner Stadtbild überhaupt nicht zu und ist vergleichsweise in sehr vielen Städten Deutschlands ähnlich vorhanden und stellt für Berlin keinen Sonderstatus dar und zum Anderen ist sogar der Ausländeranteil Berlins von 14 Prozent ziemlich gering im Vergleich zu vielen Großstädten im Westen Deutschlands, entgegen der weit verbreiteten Meinung Berlin als Hauptstadt des Multikulti. 12 Jahre Aufenthalt in Berlin und über 15 Jahre Aufenthalt im Rhein-Main-Gebiet bekräftigen diese Tatsachen unter Anderem.

Außerdem empfiehlt sich für einen Eindruck und Interpretation der direkte Vergleich mit der Adalbertstraße in Berlin-Kreuzberg wo der Angeblich erste Dönerladen der Welt eröffnete und der Green Lanes in London im Google Street View: Es sind um die 5 Türkischen Geschäfte in der Adalbertstraße wohingegen allein in der Straße der Green Lanes die zahl sich auf mindestens 75 Ladengeschäfte beläuft. (nicht signierter Beitrag von 89.13.56.199 (Diskussion) 11:31, 4. Feb. 2011)

Es ist unbestritten, dass es in einzelnen Londoner Straßen mehr türkische Geschäfte gibt als in einzelnen Berliner Straßen. Es ist auch durchaus möglich, dass es beispielsweise in Mannheim prozentual mehr Türken gibt als in Berlin. Beides ist aber vollkommen ungeeignet, um die Aussage "In Berlin lebt mit rund 200.000 Personen die weltweit größte türkische Gemeinde außerhalb der Türkei" zu widerlegen. Da helfen nur solide Statistiken. --YMS 11:37, 4. Feb. 2011 (CET)
"Es trifft überhaupt nicht zu" und "ist vergleichsweise in sehr vielen Städten ähnlich vorhanden"? -- j.budissin+/- 11:40, 4. Feb. 2011 (CET)
"...Eine auffällige Anhäufung türkischer Geschäfte trifft im Berliner Stadtbild überhaupt nicht zu..." - ? Warst du schon mal in Berlin? Wie das anderswo ist ist eine andere Sache. -jkb- 11:43, 4. Feb. 2011 (CET)

Die Aussage "In Berlin lebt mit rund 200.000 Personen die weltweit größte türkische Gemeinde außerhalb der Türkei" muss nicht widerlegt werden, da sie überhaupt nicht bewiesen wurde. Denn möglicherweise ist London die weltweit größte türkische Gemeinde. Der türkische Einfluss und die Präsenz in London bekräftigt den Artikel http://en.wikipedia.org/wiki/Turkish_community_of_London

Die Antwort lautet "Ja". 12 Jahre dauerhafter Aufenthalt in Berlin-Neukölln und die dortige Häufigkeit der türkischen Geschäfte ist deutlich geringer als in Köln oder Mannheim und teilweise geringer als in Hanau, Offenbach, Frankfurt-Gallus und vergleichbar mit Darmstadt, Mainz und Wiesbaden. (nicht signierter Beitrag von 89.13.56.199 (Diskussion) 11:55, 4. Feb. 2011 (CET))

Nochmal: Die hier [37] genannte Zahl, die übrigens nicht türkisch sprechende Kurden einbezieht, ist eine nicht quellengestützte private Schätzung eines in London lebenden Türken.--Gloser 12:09, 4. Feb. 2011 (CET)
Geringer als - bedeutet nicht, dass die Geschäfte im Stadtbild nicht da wäre, und zwar stellenweise signifikant. -jkb- 12:04, 4. Feb. 2011 (CET)

Mit "geringer als" ist die tatsächliche Beobachtung und Aufzeichnung der Häufigkeit und Anzahl auf eine bestimmte Fläche gemeint und nicht die subjektive und persönliche Wahrnehmung der Auffälligkeit einzelner Objekte.

Die Zahl der hier lebenden Türken sollte man a. belegen und b. überall pflegen - siehe Einwohnerentwicklung von Berlin#Überblick, wo 115 Tausend steht. -jkb- 12:05, 4. Feb. 2011 (CET) - - - in der Tabelle darunter sind es nur 108 Tausend mit Beleg Stat. Bundesamt 2009. -jkb- 12:17, 4. Feb. 2011 (CET)

Wenn man eine Seperation mit den Kurden vornehmen würde vergleichsweise wie die Bayern, Friesen oder Preussen so müsste man die Türken noch aufteilen in Untergruppen von Lasen, Tscherkessen, Tataren, Turkmenen, Thrakiern und vielen mehr. Also ist diese Angehensweise auch nicht korrekt. (nicht signierter Beitrag von 89.13.56.199 (Diskussion) 12:20, 4. Feb. 2011 (CET))

Berlin soll sogar etwa 300.000 ethnische Türken haben, das wäre dann sicher mehr als London. Außerdem sind fast alle Londoner Türken Zyprioten und sind deshalb keine 'richtigen' Türken. Desweiteren, machen Türken ungefähr 7-8% der Berliner Bevölkerung aus, in London wiederum nur 0.5% --188.102.171.116 19:44, 7. Feb. 2011 (CET)

Interessant ist, wie hier in der Wiki vor wenigen Tagen der Einwurf eines nicht angemeldeten Benutzers mit einer London betreffenden und unbelegten ganz abenteuerlichen POV-Zahl zu einer ebenfalls unbelegten Textänderung geführt hat.
Die letzte deutsche Volkszählung fand 1987 statt, seither wird die Zahl der ethnischen Türken geschätzt, je nach Gusto. Was durch amtliche Fortschreibung aus ausländerrechtlichen Gründen einigermaßen fest steht, ist die Zahl der türkischen Staatsangehörigen in Berlin. Es dürfte die größte außerhalb der Türkei sein, größer auch, als die ebenfalls halbwegs genaue für London.--Gloser 20:15, 7. Feb. 2011 (CET)
Wegen jkb hatte ich mir den Edit nicht nochmal angeschaut, aber so gehts wirklich nicht, den belegten Status auf Zuruf zu entfernen. Was ist belegt? Die 108.000 in Berlin, für UK gab es einen Wert von 54,079 (2001 UK Census). Da die Zuwanderung überwiegend davor erfolgte, ist eine mehr als doppelt so hohe Zahl allein für London nur willkürlich geschätzt. Vor allem, da es diese Gruppe offenbar in späteren lokalen Umfragen nicht gesondert erfasst wurde. Mir ist das Problem mit den griechischen und türkischen Zyprioten schon bewußt, im Osmanischen Reich war die ethnische Zugehörigkeit allein durch die Religion ja weitgehend offensichtlich, das sich da nach der Unabhängigkeit keine "Ethnie" Zypriot bildete, leuchter mir zumindest ein, darum würde ich auch die zyprischen Türken der Gruppe in London zurechnen, wenn sie denn als solche erfasst werden. Zum Glück ist UK heute ein Vielvölkerstaat ohne ethnische Grenzen, genau wie Berlin. Aber vieleicht weiß man gerade als Berliner, wie solche Umfragen ablaufen. Da werden alle Personen des Gebietes der Türkei zu Türken, egal ob sie ggf. Kurden sind. Arabischsprachige Türken werden von vielen auch als Araber begriffen, nicht so in der Türkei, dort sind es Türken, während die Verwandschaft in Syrien als Araber betrachtet werden. Genauso zählt man heute die griechischen und bulgarischen Türken gern der türkischen Gemeinde zu, soll man, aber die Ergebnisse werden immer Schätzungen sein. Und davon noch nichtmal erfasst ist das Problem, ob ein Türke mit Annahme der Staatsbürgerschaft wirklich zum türkischstämmigen Deutschen wird, oder in der allgemeinen wie individuellen Auffassung nicht Türke bleibt. Das alles wird es auch in London geben, und so zu Zahlen über 300.000 führen. Vermute ich mal, und steh da wohl an der selben Stelle wie alle anderen Schätzer.Oliver S.Y. 20:42, 7. Feb. 2011 (CET)
Sehe ich auch so. Nach dem Zurücksetzten auf den vorherigen Stand sollte korrekterweise zu diesem Thema, wenn überhaupt, nur eine klar belegte Änderung in den Text kommen.--Gloser 21:15, 7. Feb. 2011 (CET)
Der statistische Bericht vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit Stand 31. Dezember 2010 nennt eine Zahl von 104.556 türkischen Staatsbürgern in Berlin und weist zuzüglich 71.357 Deutsche mit "türkischem Migrationshintergrund" aus. Außerdem werden 70.338 Deutsche Staatsbürger mit "nicht eindeutig zuordenbarem Migrationshintergrund" genannt, laut Erklärung sollen die aber großenteils Palästinenser sein. -- j.budissin+/- 21:35, 7. Feb. 2011 (CET)

//BK// Der Revert von Oliver S.Y. auf "In Berlin lebt mit rund 200.000 Personen die weltweit größte türkische Gemeinde außerhalb der Türkei" ist falsch, abgesehen davon, dass ich da nirgendwo Beleg sehe. Dagegen, wie ich schon oben notierte, steht in Einwohnerentwicklung von Berlin#Überblick 108.000 mit Beleg des Stat. Bundesamtes 2009. Ich habe es nicht auf Zuruf geändert, sondern weil es so unbelegt und falch ist es so zu formulieren, und weil es der belegten Zahl in unserem Artikel ziemlich krass wiederspricht. Entweder man belegt sowohl die Zahl 200.000 incl. der Behauptung, oder ihr baut da Mist. Vor allem, weil ich meine Änderung hier begründete, Oliver S.Y. dagen einen einfachen Revert macht. Das gefällt mir nicht. -jkb- 21:40, 7. Feb. 2011 (CET)

Oliver S.Y. hat eine nicht belegte Änderung zurückgesetzt. Mehr ist nicht passiert. Die Aussage im Text sollte auf die türkischen Staatsangehörigen beschränkt werden, weil deren Zahl, wie oben angegeben, belegt werden kann.--Gloser 21:56, 7. Feb. 2011 (CET)
Na ja. Irgendwie Ansichtssache und Interpretationen. Ich sage: meine Formulieren ist belegt, die jetzige im Artiekl nicht. -jkb- 22:00, 7. Feb. 2011 (CET)

OK, Vorschlag, fangen wir Stammbenutzer nochmal ganz von vorne an. Das hilft meist weiter als Artikelarbeit per Edit. Glaub, hier ist durch den Anfangspost einiges in Bewegung gekommen, ohne richtig zu sein. Ich fange nochmal an, es heißt:

  • "In Berlin lebt mit rund 200.000 Personen die weltweit größte türkische Gemeinde außerhalb der Türkei."

wenn ich es auseinandernehmen, haben wir ganz andere Probleme

  1. Der Satz ist falsch. In Zypern, Griechenland und Bulgarien leben türkische Gemeinden die größer sind. Gemeint ist, die größte Gemeinde in einer Stadt außerhalb der Türkei. Es wird aber so in den Medien ständig berichtet, sodaß hier die Frage ist, ob man es klarstellen soll, oder bei der Wortwahl bleibt.
  2. "rund 200.000" 108.000 + 71.000 = 179.000 / könnte man in rund 180.000 ändern, wenn es darauf ankommt.
  3. "Personen" - es wird nicht von Türken ansich gesprochen, ggf. muß man das hier dann eben als Türken und türkischstämmige klarstellen
  4. Für die Zahl gibt es im Web genausoviele Quellen wie für den Status. Wenn mans gemäß WP:Q referenzieren soll, hätte man das sagen können, ich finde, es ist Trivialwissen im Sinn von WP:Q, aber bei Unstimmigkeiten packt man halt die Quellen hinzu, wenns nötig erscheint. Ansonsten haben wir selten Probleme jkb, das ist eines, Du hast eigentlich mit Deiner Formulierung nur das Problem unbelegt potenziert. Denn es bleibt das Statistikproble, und wer eine Gemeinde wie groß einschätzt. So oder So gilt es aber schon aus Lokalpatriotismus, nicht so einfach auf dieses Merkmal zu verzichten, was offenbar selbst in der Türkei so gilt, zumindest in Istambul, der Partnerstadt von Berlin.Oliver S.Y. 01:05, 8. Feb. 2011 (CET)
Oliver, ich ahne was du meinst. Aber andererseits: der einzige Beleg das wir im moment haben ist das Stat. Bundesamt für 108000. Schon die von dir angedachten 71000 Türkischstämmioge sind sehr schwammig. Und wenn ich dies mit der Aussage "die größte Gemeinde weltweit" verbinde, dann müßte ich ja auch belegen, dass London nicht mehr hat und das in der Zahl für London die Türkischstammigen schon enthalten sind. Und das ist zumindest im Moment nicht klar. Deshalb hielt ich die Aussage "eine der größten" nicht nur für ein Kompromiß, sondern vor allem für im Moment einzig belegbar und stimmig. Irgendwelche Zurufe, darunter auch einige ominösen, haben mich dabei nicht so sehr beeindruckt. Ich denke auch, dass es die größte sein wird, aber - suche nach Zahlen ;.) - Gruß u. gute Nacht, -jkb- 01:15, 8. Feb. 2011 (CET)
Mein Englisch ist noch mieser als mein Deutsch, aber ich versuche mich morgen mal durch den Londoner Census zu kämpfen, ob da nicht vieleicht doch die restlichen Weißen auseinandergenommen werden. Ich hab ja nichts dagegen, den Titel zu teilen oder abzugeben, aber es sollte irgendwas fundiertes sein. Levkosia hat übrigens nur 50.000 Einwohner, ist also kein Kandidat. Mannheim 20.000, Hamburg 53.000, Frankfurt auf 30.000. Also ich glaube wirklich nicht, daß es außer London noch weitere Städte mit ähnlich vielen Gemeindemitgliedern, also über 100.000 gibt. Welche denkst Du?Oliver S.Y. 01:29, 8. Feb. 2011 (CET)
Eine andere Frage ist ja auch, ob sich jeder von den 71.000 Deutschen mit türkischem "Migrationshintergrund" (den ja wohl die Behörden feststellen) als zur "türkischen Gemeinde" zugehörig empfindet. Da wirds schon wieder ziemlich schwammig. -- j.budissin+/- 08:48, 8. Feb. 2011 (CET)
Im Prinzip (=aus Erfahrung) würde ich sagen, die meisten tun das. Das ist aber eine persönlich gefühlte Meinung, keine statistisch verwertbare soziologische Aussage. -jkb- 10:47, 8. Feb. 2011 (CET)

die englische Wikipedia, hat extra einen Artikel über die türkische, arabische und vietnamesische Gemeinschaft in Berlin. Dort sind es circa 250.000-300.000 Türken. --188.102.171.116 10:37, 12. Feb. 2011 (CET)

Lass uns das doch irgendwie vernünftig beenden. Ich habe in diversen Wikipedias schon viel Unsinn gelesen, kein Grund es hier nachzuplappern. Jetzt dsvon abgesehen: der Artikel en:Turks in Berlin ist außerdem nicht sorgfälltig im Umgang mit Quellen. Ich würde beim Statistischen BA bleiben. -jkb- 12:25, 12. Feb. 2011 (CET)

Wasser und Abwasser

Ich habe im Abschnitt Wasserversorgung zwei Sätze zum Abwasser hinzugefügt. --ImmanuelAlpha 16:05, 13. Feb. 2011 (CET)

Sport

Ich vermisse bei der Aufzählung der wichtigsten Berliner Sportmannschaften die Reinickendorfer Füchse. Die spielen schließlich seit 2007 in der 1. Handball-Bundesliga, immerhin die stärkste Liga der Welt! Bitte nachtragen.

Im Wasserball spielen auch der SC Wedding Berlin und der SG Neukölln Berlin in der ersten Bundesliga! (nicht signierter Beitrag von 92.231.203.202 (Diskussion) 21:55, 24. Mär. 2011 (CET))

Zeitzone

In der Infobox ist als Zeitzone MEZ (UTC+1) angegeben. Tatsächlich wird diese Zeitzone in Berlin aber nur im Winter verwendet, im Sommer gilt stattdessen MESZ (UTC+2). --92.206.254.127 10:42, 27. Mär. 2011 (CEST)

Durch die Angabe von „MESZ“ wird automatisch klargestellt, dass die Verschiebung um eine Stunde im Sommer erfolgt. Eine darüber hinausgehende Ergänzung ist insofern unnötig. --Detlef Emmridet 22:13, 27. Mär. 2011 (CEST)
Da steht ja nichts von MESZ, sondern nur MEZ/UTC+1; dass im Sommer eben nicht UTC+1 gilt, sondern UTC+2, wird unterschlagen. Aber ich sehe, dass es das Problem auch in vielen anderen Artikeln gibt, z.B. New York City und London. --141.23.45.88 12:39, 28. Mär. 2011 (CEST)

Lear21

Ich wüsste gerne mal, warum Sie meine Änderungen komplett rückgängig machen. Über die in einer Multiple-Choice-Umfrage affimierten Klischees von der "Weltstadt der Medien" (was soll man sich darunter nur vorstellen?), als die "Berlin gilt", kann man ja noch geteilter Meinung sein, ob solche Aussagen wirklich ersatzlos wegfallen sollen. Wieso aber die Tatsache, dass Berlin erst seit 1999 wirklicher Regierungssitz ist, oder der Umstand, dass Berlin Hauptstadt nicht nur des Königreichs, sondern auch des Freistaats Preußen war, hier nicht genannt werden dürfen, erschließt sich hier nun gar nicht. Sind wir hier bei einer Werbeagentur, oder betrachten Sie diesen Text als Ihre persönliches Eigentum? -- Ememaef 17:23, 6. Apr. 2011 (CEST)

Nur Meinung am Rand - Deine Veränderung war keine Verbesserung des Artikels. Diese wurde revertiert. Nun ist es an Dir, diese Veränderung zu begründen und andere Benutzer zu überzeugen. Der Artikel ist zwar nicht Lears Eigentum, aber das bedeutet nicht, daß jede Veränderung akzeptiert werden muss. Und bitte das Latrinenargument "Werbeagentur" ganz schnell vergessen, mit solchen Provokationen läuft man vorprogrammiert gegen die Wand, und die Chance auf eine gemeinsame Lösung wird vertan.Oliver S.Y. 17:42, 6. Apr. 2011 (CEST)
Nun gut. Aber abgesehen davon, dass Ememaef seine Änderung ja doch zumindest knapp begründete, tat es Lear21 mit seinem Revert nicht. Und ich frage mich, was da die Aussage "Berlin ist Weltstadt der Kultur ..." mit einer CNN-Referenz sucht, und noch mehr solche Sätze wie "In der Stadt leben und arbeiten Kunstschaffende, Diplomaten und Einwanderer aus aller Welt...". Das ist doch platt, abgesehen davon leben hier auch Angestellte, Hausfrauen und Hartz-IV-Empfänger, auch aus aller Welt. -jkb- 18:33, 6. Apr. 2011 (CEST)
Stimmt, nicht so toll, was die Alternative aber auch nicht war. Eine Löschung muß ein Fortschritt sein, nicht nur symbolhaft vermeintliche und tatsächliche Plattheiten entfernen. Dergleichen steht in fast jedem Ortsartikel ab einer bestimmten Größe, halt Füllmaterial für den LW-Stempel.Oliver S.Y. 18:45, 6. Apr. 2011 (CEST)

@Lear Der Klügere gibt nach --Ememaef 17:20, 7. Apr. 2011 (CEST)

Die Formulierung "Urkundlich erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt, war Berlin im Verlauf der Geschichte mehrfach Hauptstadt deutscher Staaten, wie der Markgrafschaft und des Kurfürstentums Brandenburg, des Königreichs Preußen und des Deutschen Reiches" ...
sollte durch "Urkundlich erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt, war Berlin im Verlauf der Geschichte Hauptstadt Brandenburgs, Preußens und des Deutschen Reiches" ersetzt werden.
Begründung: Dass Berlin "mehrfach" Hauptstadt war, ergibt sich aus der folgenden Aufzählung. Das Wort "mehrfach" hat nur dann einen Sinn, wenn auf die folgende Aufzählung verzichtet wird.
In einer zusammenfassenden Einleitung wie hier ist die Verlinkung zu der ellenlangen "Hauptstadt deutscher Staaten" vollkommen überflüssig.
Bei der Aufzählung "Markgrafschaft und des Kurfürstentums Brandenburg" wird auf ein Lemma verlinkt. Sie ist damit redundant und sollte durch "Brandenburg" ersetzt werden.
"Königreich Preußen" ist eine oberflächliche, populärwissenschaftliche Bezeichnung des von einem König regierten "Preußischen Staates". Der Staat selbst nannte sich niemals "Königreich" sondern in der Kurzform "Preußen" und endete bekanntlich als Freistaat.
Bitte zu bedenken: Dies ist die Enleitung des Lemmas Berlin. Genauere Ausführungen erwartet und findet der Leser im weiteren Text.--Gloser 22:14, 7. Apr. 2011 (CEST)

Alter von Berlin

Ältestes Haus von Berlin ist bei Ausgrabungen entdeckt worden

Laut Nachrichten in div. Zeitungen "Die Welt" gibt es Spuren auf Besiedlung der Spreeinsel die auf das Jahr 1183 hinweisen.

Belegt wird diese Behauptung durch ein Holzstück aus dem Jahr 1183, welches bei Grabungen am Schlossplatz in Mitte durch Archäologen sichergestellt wurde. (nicht signierter Beitrag von 84.153.50.131 (Diskussion) 12:59, 7. Jun. 2011 (CEST))

Danke für den Hinweis. Ist allerdings schon länger bekannt und steht ähnlich in Geschichte Berlins, Kapitel "Berlin entsteht", 2. Absatz. Gruß --Lienhard Schulz Post 13:31, 7. Jun. 2011 (CEST)

Link auf das 3D Stadtmodell

Das 3D Stadtmodell liegt für die gesammte Stadt vor (rd. 560.000 Gebäude) - nicht nur für die Innenstadt. (nicht signierter Beitrag von 62.96.204.3 (Diskussion) 08:25, 22. Jun. 2011 (CEST))

Inhaltlicher Fehler

ACHTUNG! FEHLER!

(...)Der Potsdamer Platz ist eine Verkehrsdrehscheibe im Zentrum Berlins, von der mehrere große Straßen ausgehen. Er wurde 1741 auf Erlass von Friedrich Wilhelm I., König in Preußen angelegt. (...) Aus dem Abschnitt: Kultur und Sehenswürdigkeiten.

Begründung: Friedrich Wilhelm I. war 1741 schon tot! (nicht signierter Beitrag von 91.40.77.194 (Diskussion) 19:53, 5. Jul 2011 (CEST))

Friedrich Wilhelm I. (Preußen) ist 1740 gestorben. Da könnte er also noch eine Anordnung getroffen haben, die nach seinem Tod umgesetzt wurde. Das ist also nicht das Problem.
Trotzdem ist der zitierte Satz Unsinn. Wahrscheinlich hatte der Autor eher den Leipziger Platz im Kopf, der etwa 1738 als Achteck angelegt wurde. Der Potsdamer Platz, lag ja vor dem Tor und war nicht besonders gestaltet. Grüße --axel 21:06, 5. Jul. 2011 (CEST)
Genau! Habe den Fehler behoben. Belege finden sich im Lemma Potsdamer Platz.--Gloser 21:51, 11. Jul. 2011 (CEST)

Berlin in der Literatur

Ein solcher Abschnitt sollte unbedingt ergänzt werden, nicht nur um Theodor Fontanes Willen.--Awaler 20:40, 11. Jul. 2011 (CEST)

Filme in Berlin

Ich finde, dass man bei der Liste der Filme, die in Berlin spielen noch den Film Unknown Identity hinzufügen könnte. Schliesslich ist dieser ein sehr erfolgreicher Film, der praktisch nur in Berlin spielt. -- 186.20.212.250 05:08, 18. Jul. 2011 (CEST)

Die hier aufgeführte Liste sollte nicht zu stakt strapaziert werden. Der Film steht in der Liste von Filmen mit Bezug zu Berlin (letzter Film im Absatz Wiedervereinigung bis heute). --Detlef Emmridet 11:23, 18. Jul. 2011 (CEST)
In Verbindung der Bedeutung Berlins in diesem Film und dessen internationaler Verbreitung wäre eine Aufnahme hier schon zu erwägen. Generell finde ich jedoch, dass hier gar keine Filmliste stehen sollte, sondern ein erläuternder Textabschnitt über das Filmwesen in Berlin von Max Skladanowsky bis zum Boulevard der Stars, wobei das nahe Umland mit dem Filmstudio Babelsberg auch eine Rolle spielt, siehe auch Medienboard Berlin-Brandenburg. Ein Lesetipp: Filmgeschäft: Wo Hollywood baden geht. --Sitacuisses 16:25, 27. Jul. 2011 (CEST)

Arbeitgeber

Die BVG hat mittlerweile 13.000 Mitarbeiter und ist daher VOR der Siemens AG der drittgrößte Arbeitgeber der Stadt! (nicht signierter Beitrag von 82.144.58.168 (Diskussion) 13:53, 7. Aug. 2011 (CEST))

Bild verwendbar, bitte?

Brandenburger Tor 1987 ca.

Bitte, ist dieses Bild irgendwo verwendbar? Beim Lesen der heutigen Hauptseite fiel es mir wieder ein; ggf. könnte ich es noch etwas bearbeiten. Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 00:51, 13. Aug. 2011 (CEST).

In meinen Augen zu unscharf (auch wenn Photoshop noch drüberläuft) und mit wenig Informationswert. --Detlef Emmridet 11:01, 13. Aug. 2011 (CEST)
Befürchte ich auch. Ich sehe in dem (sehr alten) Album nach, ob es mehr taugliche geben mag. Nebenbei, bitte: soweit ich die Regeln hier bisher verstehe, kommt es hier mehr auf "objektive" Information als auf Zeichnung einer Stimmung an (das war damals, meiner Erinnerung nach, mein Ansatz: die sehr bedrückende Friedlichkeit der Vormittagssonne/Diesigkeit im Verhältnis zur tödlichen Zweckbestimmung der Grenzanlagen); gibt es hier bei Wikipedia eine Zusammenstellung, wie sich dieser Informationswert bestimmen läßt? Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 12:40, 13. Aug. 2011 (CEST).

Also in der Commonskategorie ist es sicher eine Bereicherung, hier nicht. Warum? Also a) es stellt aber mals eine Perspektive aus "West-Sicht", also der Rückseite dar, b) für Ortsunkundige ist der Inhalt des Bildes, die Darstellung des Grenzverlaufs und der vordersten Mauer nicht nachvollziehbar, c) die Qualität ist zu schlecht, um als Illustration in einem Artikel zu dienen.Oliver S.Y. 12:47, 13. Aug. 2011 (CEST)

//BK// Ich halte heute (bis auf Ausnahmen natürlich, die durch Digits nicht zu ersetzen sind) gescannte Dias oder Fotoabzüge aus Negativen für recht problematisch, da die Auflösung höchst miserabel ist. -jkb- 12:49, 13. Aug. 2011 (CEST)
Grundsätzliches zur Bebilderung → siehe hier. --Detlef Emmridet 12:53, 13. Aug. 2011 (CEST)
Richtig, nur hier hilft das nicht unbedingt weiter, denn zuerst muss klar sein, was das Bild darstellt. Wenn es eine historische Aufnahme von etwas wäre, wie der Autor meint, dann tritt eben die von mir gemeinte Ausnahme in Kraft - ist mir heutigen Fotos nicht zu ersetzen; ich sehe darin (s. auch Oliver S.Y.) allerddings nur ein Panorama von Berlin, und da ist es schlecht (für die Commons-Kat. natürlich gut). -jkb- 13:12, 13. Aug. 2011 (CEST)
Ja ja ja .. :) ich sehe es ein (... und werte identisch und lade keine dieser minderen Qualität mehr hoch ...) - Lernprozesse eben, danke Euch. Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 13:24, 13. Aug. 2011 (CEST).

Bilderstreit: Ost-Berlin Stadt des Friedens?

Hallo! Mal wieder ein Streit über ein Bild. Ist das Bild von "Berlin Stadt des Friedens" sinnvoll im Artikel [38], oder pov-lastige Propaganda? Das ganze ist für mich verbunden mit dem falschen Schwerpunkt der Bilderauswahl. Es wird viel zu umfangreich das aktuelle Berlin dargestellt, historische Aufnahmen fehlen fast vollständig. Vieleicht sollte man aber auch noch mal über den Abschnitt "Teilung der Stadt" nachdenken, der mri vom Umfang und Inhalt reichlich kurz erscheint (das Fehlen des Hinweises auf die Folgen ist wirklich eine POV-Lücke.Oliver S.Y. 16:17, 8. Sep. 2011 (CEST)

(Anmerkung: hierhin verschoben, wo es hingehört). Seit wann werden Tatsachen aus einem Lemma-Text gelöscht? Ich habe doch nicht die Meinung vertreten, dass ich die Benennung "Stadt des Friedens" für gerechtfertigt halte, sondern lediglich die Tatsache. Es ist auch eine Tatsache, dass dieses Relief angebracht IST, also kein POV! --BrThomas 16:02, 8. Sep. 2011 (CEST)
Meiner Meinung nach ist eine solche kommentarlose Wiedergabe des Bildes (da hast du recht, Oliver SY) reine DDR-Propaganda. Ost-Berlin war nicht eine "Stadt des Friedens". Dagegen sprechen der 17. Juni, die vielen Mauertoten und Stasi-Überwachung und -Knast. Wer ist noch für Löschung dieses Bildes, zumindest ohne relativierenden Kommentar? --Rudolfox 17:17, 8. Sep. 2011 (CEST)
Auch wenn ich diese Art der Propaganda immer belächelt habe, so entsprach diese Phrase doch sowohl der politischen Position als auch dem Selbstverständnis vieler. Dein abermaliges Statement zeigt aber nur, daß Du hier Deine Meinung durchsetzen willst. Nun ist aber eine Enzyklopädie genau dafür da, Dinge in den historischen Kontext zu stellen. Sicher ist heute auch kaum noch ein Münchner stolz auf den Titel "Hauptstadt der Bewegung", eben weil damit nicht BMW gemeint ist. Was fehlt ist die Erklärung, und die neutrale belegte Reflexion. Da muß nichts "relativiert" werden. Im übrigen sind aktuelle Einschätzungen von hist. Ereignissen immer vielfältig. Denn nur mal so Schulsprech, die Politik der DDR hat gemeinsam mit den anderen Warschauer Vertragsstaaten zum militärischen Gleichgewicht in Europa, und damit der längsten Friedenszeit auf den Kontinent gesorgt. Bei diesem Bild sind ein paar Tote an der Grenze verschmerzbar. Und der GBM und Co würde bestimmt anmerken, "Nach Pressemitteilungen starben seit 1988 entlang der europäischen Grenzen 15.566 Immigranten, davon sind 6.513 Leichen immer noch im Mittelmeer verschollen" (Quelle:Wikipedia").... Alles relativ.Oliver S.Y. 20:56, 8. Sep. 2011 (CEST)
Das ist aber sehr weit hergeholt! Worin soll die Verbesserung des Lemmas Berlin durch die Einfügung dieses Bildes bestehen? Sie ist nicht begründet worden. Die Bildunterschrift lautet: Berlin – Hauptstadt der DDR als „Stadt des Friedens“, Entwurf: Gerhard Thieme, 1986, obwohl auf dem Bild lediglich die an einer Hauswand zusammen mit einem Relief angebrachten Worte „Berlin. Stadt des Friedens“ zu sehen sind. Meiner Ansicht nach ist die Einfügung, abgesehen von der Hinzudichtung „– Hauptstadt der DDR“, inhaltsleer. Sie wirft Fragen auf zum Wo und Warum dieses Beispiels von Kunst am Bau oder auch zur selbstgewählten Bezeichnung „Stadt des Friedens“ für Ost-Berlin.
Das Bild könnte die Lemmata Gerhard Thieme ergänzen oder vielleicht, dann aber mit Erklärung, Nikolaiviertel oder auch, gemäß Oliver S.Y., das Lemma Deutsche Demokratische Republik im Hinblick auf deren Politik und Propaganda. Hierher gehört es nicht.--Gloser 21:11, 8. Sep. 2011 (CEST)
Ostberlin wäre da wohl besser. Problem ist aber, wie illustriert man den Abschnitt der Teilung von 1948 bis 1989 ??? Wie ich bereits anderswo kritisierte, zeigen die meisten Bilder die Westsicht auf die Mauer. Bilder aus Ostberlin sind halt meist mit politischem Bezug, was aber eben 40 Jahre Realität war. Nur weils uns heute nicht mehr gefällt, kann mans nicht ausblenden. "Stadt des Friedens" ist für mich da noch im Rahmen, jenseits dessen der "antifaschistische Schutzwall" steht.Oliver S.Y. 21:15, 8. Sep. 2011 (CEST)
Sind wir uns einig, dass die Bildunterschrift Berlin – Hauptstadt der DDR als „Stadt des Friedens“, Entwurf: Gerhard Thieme, 1986 überarbeitet werden muss? Ich kann jedoch auch dann keine Verbesserung des Artikels erkennen, wenn die Bildunterschrift zutreffend lauten würde: Ein von Gerhard Thieme im Jahre 1986 geschaffenes Beispiel von Kunst am Bau im Nikolaiviertel, das „Berlin“ als „Stadt des Friedens“ bezeichnet. Durch diese Formulierung wird mitgeteilt, dass Friedenstaube und Spruch bis heute vorhanden sind. Also nochmal: Worin liegt der Wert dieser hinzugefügten Abbildung?--Gloser 23:05, 8. Sep. 2011 (CEST)
Jetzt stelle ich fest, dass vor ein paar Stunden in den Text zwecks Erklärung und damit Rettung der Abbildung der Passus Im Februar 1979 tagte Weltfriedensrat in Berlin. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde Ost-Berlin der Ehrentitel „Stadt des Friedens“ verliehen. Ab 1986 wurde an einem Wohnblock im Nikolaiviertel mit einer Plakette darauf aufmerksam gemacht. Nach der Wiedervereinigung wurde der Titel nicht weiter genutzt eingefügt wurde.
Es muss doch jedem Leser auffallen, dass die Hineinquetschung dieses vergleichsweise belanglosen Ereignisses als einzig nennenswertem zwischen der Viermächtevereinbarung von 1972 und dem Fall der Mauer im Jahre 1989 absolut unmaßstäblich, ja geradezu unfreiwillig komisch ist. Beide Einfügungen, Bild und Text, sollten schleunig gelöscht werden.--(nicht signierter Beitrag von Gloser (Diskussion | Beiträge) 23:24, 8. Sep. 2011 (CEST))
Egal ob nun komisch oder POV oder NPOV - vieleicht sollten wir uns erstmal über das Ziel und den Weg dahin einig sein. Der Fakt an sich stimmt, die Auszeichnung bestand, und gehört in den Artikel. 1979 fällt in die Periode der Teilung. Wo sollte die Information sonst hin, in die Einleitung?Oliver S.Y. 00:46, 9. Sep. 2011 (CEST)
Die Information über dieses vollkommen unwichtige Ereignis gehört allenfalls in das Lemma Weltfriedensrat, nicht mal in die Geschichte Berlins. Jetzt sollten sich andere Benutzer zu der Frage äußern, ob der Abschluss des Viermächteabkommens, eine Tagung des Weltfriedensrates in Ost-Berlin samt Anbringung eines daran erinnernden Wandschmucks an einer Hauswand und der Zusammenbruch der DDR hier als gleichwertige Tatsachen hintereinander aufzuzählen sind.--(nicht signierter Beitrag von Gloser (Diskussion | Beiträge) 00:56, 9. Sep. 2011 (CEST))
Ich fände ja erstmal schön, wenn sich ein / oder einige Diskutant/en mal mit seinem / ihren Nutzernamen zu erkennen geben. Solche anonymen Einfügungen sind eine Zumutung! Admins, übernehmen Sie!! --BrThomas 09:00, 9. Sep. 2011 (CEST)
Die Bandbreite an Informationen in Artikel ist sehr groß. So werden zB. Städtepartnerschaften ausführlichst beschrieben, selbst wenn das ein Kaff in Japan mit 9000 Einwohnern ist (siehe Bezirk Mitte). Ich glaube wirklich Gloser, daß es Euch hier nicht um enz. Neutralität geht, oder um die Relevanz dieser Information, sondern um die Verhinderung von Informationen über Ostberlin während der Teilung. Ich hasse solche Situationen, wenn ich darauf hinweisen muß, daß Ostberlin eben nicht nur Stasi und Mauer war. Der Weltfriedensrat ist für Wikipedia eine relevante Organisation, warum sollen seine Ehrungen nicht erwähnenswert sein? Soweit ich weiß, wurde der Titel nie zurückgenommen oder zurückgegeben, er wird einfach nicht mehr verwendet (und wurde es auch zu Ostberliner Zeiten wohl auch nur seltenst).Oliver S.Y. 09:23, 9. Sep. 2011 (CEST)
Ich kann Gloser nur zustimmen. Der Geschichtsteil in diesem Artikel kann nur eine knappe Zusammenfassung sein, nicht umsonst gibt es Geschichte Berlins. Im Rahmen einer solchen knappen Zusammenfassung ist die Geschichte mit der "Stadt des Friedens" viel zu unbedeutend, als dass sie hier reinpassen würde. Ich stimme Oliver zu, dass Ostberlin mehr war als Stasi und Mauer, aber die Episode, um die es hier geht, war auch in Ost-Berlin eher eine Nebensächlichkeit. Es geht (jedenfalls mir) nicht um das Unterdrücken von Informationen (in passenderen Artikeln kann es gerne stehen), sondern um Verhältnismäßigkeit.
P.S.: Dein Hinweis auf Städtpartnerschaften, Oliver, geht völlig daneben. Weder hier noch in Bezirk Mitte wird da irgendetwas ausführlichst beschrieben. -- lley 20:23, 9. Sep. 2011 (CEST)
In dem hier diskutierten Textabschnitt Teilung der Stadt ist weder von einem Kaff in Japan mit 9000 Einwohnern noch von der Stasi die Rede. Der Diskussionsbeitrag von Oliver S.Y. widerlegte daher nicht das Argument der offensichtlichen Unmaßstäblichkeit der Textaussagen.
Dennoch soll im Lemma Berlin die Auszeichnung durch den Weltfriedensrat nicht länger unerwähnt bleiben.
Es existierte hierin bis zum 16. Mai 2010 14.27 Uhr ein Abschnitt Auszeichnungen. Er ist mit der damals zutreffenden Begründung zu geringer Umfang aufgelöst worden. Das hat sich inzwischen, wie wir nun wissen, geändert und ich stelle ihn wieder her.--Gloser 20:37, 11. Sep. 2011 (CEST)

Berlin : Hauptstadt

Zum Beitrag BERLIN ..@"...Seit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 ist Berlin gesamtdeutsche Hauptstadt ..." Diese Aussage ist falsch.

Richtig ist... siehe "www.berlin.de" @“...Hauptstadtklausel für das Grundgesetz

Der Regierende Bürgermeister hatte im Jahre 2004 in die damalige Kommission(Externer Link) von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung den Vorschlag eingebracht, in das Grundgesetz eine Hauptstadtklausel aufzunehmen. Mit der Verabschiedung der Föderalismusreform durch Bundestag und Bundesrat am 30. Juni und 07. Juli 2006 ist dieser Vorschlag umgesetzt worden. Art. 22 Grundgesetz wird wie folgt ergänzt:

"(1) Die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland ist Berlin. Die Repräsentation des Gesamtstaates in der Hauptstadt ist Aufgabe des Bundes. Das Nähere wird durch Bundesgesetz geregelt."

Somit ist Berlin als Bundeshauptstadt im Grundgesetz verankert und die Kompetenz des Bundes zur Repräsentation des Gesamtstaates hinsichtlich der Hauptstadt ausdrücklich verfassungsrechtlich festgeschrieben. Die Hauptstadtklausel ist auch Rechtsgrundlage für den Hauptstadtfinanzierungsvertrag vom 30. November 2007. ..."

ulrich_001 (nicht signierter Beitrag von 93.209.183.115 (Diskussion) 08:46, 18. Sep. 2011 (CEST))

1990 stimmt zwar tatsächlich nicht, Berlin ist aber seit 1991 definitiv Hauptstadt. Der Beschluss im Bundestag dürfte, vermute ich mal, mit sofortiger Wirkung in Kraft getreten sein, oder? -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:20, 18. Sep. 2011 (CEST)
Berlin war seit 1871 deutsche Hauptstadt (Reichshauptstadt) und hat diesen Status auch 1945 nicht verloren, als es mit großer Selbstverständlichkeit von den Alliierten zum Sitz des Kontrollrats bestimmt wurde. Auch das Grundgesetz von 1949 erkannte dies an, indem es eine davon abweichende Bestimmung vermied. Bonn ist laut Beschluss des Parlamentarischen Rates vom 10. Mai 1949 nicht zur deutschen Hauptstadt geworden, sondern zum vorläufigen Sitz der Bundesorgane.--Gloser 14:31, 18. Sep. 2011 (CEST)
1990 stimmt, s.u. 1991 wurde nur noch der Sitz von Parlament und Regierung bestimmt, was für die Praxis allerdings viel wichtiger ist als die Bezeichnung. Man kann sich fragen, was der Titel "Hauptstadt" ohne diese Funktionen bedeutet hätte, aber die nominelle Bezeichnung "Hauptstadt" hat Berlin definitiv seit 1990. Anorak 08:32, 19. Sep. 2011 (CEST)


Die Aussage ist richtig. Berlin ist seit 3. Oktober 1990 deutsche Hauptstadt. Im Einigungsvertrag zwischen BRD und DDR wurde festgelegt: Hauptstadt Deutschlands ist Berlin. Die Frage des Sitzes von Parlament und Regierung wird nach der Herstellung der Einheit Deutschlands entschieden. Der Einigungsvertrag hat Gesetzeskraft und trat am 03.10.1990 in Kraft. Anorak 08:29, 19. Sep. 2011 (CEST)

Piratenpartei

Die Sitzverteilung im Abgeordnetenhaus sollte mal geändert werden, FDP raus und Piratenpartei mit 15 rein. -- KetiK 21:40, 20. Sep. 2011 (CEST)

Da das noch nicht feststeht, brauchts bis auf weiteres noch nicht rein. WP ist kein Newsletter, und wenn, ist die Konstituierung der richtige Tag.Oliver S.Y. 21:42, 20. Sep. 2011 (CEST)

Kampagne: be Berlin

Würd gern in irgendeinem Teilsatz die Marketingkampagne be Berlin erwähnen und entsprechend verlinken. Hab jedoch nicht wirklich eine Idee in welchem Bereich man diese unterbringt. Bin zwar mutig aber dennoch ratlos. Vielleicht hat jemand einen Vorschlag? --Da7id 09:07, 5. Okt. 2011 (CEST)

Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund

Ist ja unglaublich, hier wurden komplett falsche Angaben gemacht! Im Artikel, Abschnitt Bevölkerung, unten, heißt es: "Der Anteil von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund liegt stadtweit bei etwa 50 %.[26] In Neukölln oder Wedding liegt dieser Anteil bei fast 80 %.[27]"

Beide Quellen beziehen sich aber auf den Anteil der Migranten in Schulen.

In [26] heißt es: "Im Jahr 2020 werden deutlich mehr als 50 % der Kinder an Berliner Schulen einen Migrationshintergrund haben."

Und in [27] geht es um eine bestimmte Schule, "in der die Kinder und Jugendlichen aus Familien mit Migrationshintergrund einen Anteil von 80 Prozent ausmachen". (nicht signierter Beitrag von 77.188.83.3 (Diskussion) 11:23, 22. Okt. 2011 (CEST))

Komplett falsch? Also es gibt mehr als eine Schule, wo der Anteil schon jetzt höher liegt. Das wissen die Fachleute, wird aber nicht immer so verbreitet, da teilweise schon 1 muttersprachlich deutsches Elternteil jemanden zum Deutschen macht, genauso werden die russlanddeutschen Kinder zu Deutschen erklärt, obwohl identischer Förderungsbedarf besteht. Und offenbar betrachtet man die 80 als bösen Grenzwert, 2/3 oder 3/4 scheint normal zu sein. Das wird dann in tolle Sätze wie "Zurzeit werden 362 Kinder der verschiedensten Nationalitäten, ausgestattet mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Kenntnissen, Stärken und Schwächen" verpackt. Bin ich nun ein Rassist oder Realist? Der vorletzte Schulsenator war da ziemlich auskunftsfreudig. So gab es an 38 Schulen einen Anteil von mehr als 80%, an 9 Schulen lag er sogar über 90% [39]. Da an den Schulen die Altersgruppen 5-18 vereint sind, kann man wahrscheinlich schon die Zahlen für alle Kinder und Jugendlichen verallgemeinern. Ansonsten präzisiere bitte keine Kritik, welches sind die Werte, die Du gern im Artikel hättest, und was sind die Quellen dafür?Oliver S.Y. 12:07, 22. Okt. 2011 (CEST)
Ich kann die Empörung der IP verstehen. Da werden Belege vorgetäuscht, aber es gibt (jedenfalls im Artikel) gar keine. Offenbar hat der Einsteller der beiden Sätze die Zahlen tatsächlich aus den beiden verlinkten Stellen entnommen, wo sie aber gar nicht stehen. Das ist nicht nur unsaubere Arbeit, das täuscht auch noch etwas vor, was nicht stimmt.
Ich habe die beiden Sätzen jetzt erstmal entfernt. Solche falsch zusammengeklaubten "Fakten" gehören wirklich nicht in den Artikel. Und das gilt erstmal unabhängig davon, ob die Zahlen richtig waren oder nicht. Korrekt belegte Zahlen können gerne wieder in den Artikel eingefügt werden. -- lley 20:58, 23. Okt. 2011 (CEST)
Ich halte sie zwar für korrekt, und meine Quelle sagt ja Ähnliches, aber ich würde es darauf nicht einfügen wollen.Oliver S.Y. 21:02, 23. Okt. 2011 (CEST)

Koalition

Warum steht die Linke als Koalition? Die haben doch verloren und mit den Grünen ist es an der A100 gescheitert und deswegen ist man jetzt mit der CDU. --DB-Fan (Duffyduck97) 12:09, 3. Nov. 2011 (CET)

Aktuell wird Berlin noch vom Rot-Roten Senat der entsprechenden Koalition regiert. Es gibt zwar SPD-CDU Koalitionsverhandlungen, aber keine entsprechende Koalition. Da sich die Herschaften etwas Zeit lassen, gibts aktuell diese paradoxe Situation mit 3 "Linken" Senatoren in der Stadt, die keiner mehr wahrnimmt, aber die noch im Amt sind.Oliver S.Y. 12:12, 3. Nov. 2011 (CET)

Namensgebung Wendenschloß

Kann jemand etwas zu dieser Diskussion (bitte dort) zur Namensgebung der Köpenicker Ortslage Wendenschloß beitragen? Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 15:45, 13. Nov. 2011 (CET)

Islamische Bevölkerung

Im Abschnitt Religionen, Weltanschauungen steht "9 % haben einen Migrationshintergrund in einem islamischen Land". Diese Aussage wird mit einem Bericht vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg belegt. Nach diesem Bericht haben jedoch (per 31.12.2010) 272.997 Menschen einen Migrationshintergrund in einem islamischen Land, was bei einer Gesamtbevölkerung von 3.387.562 einen Anteil von ca. 8% (nicht 9%) ergibt. Habe ich etwas übersehen? BosonD 15:37, 19. Nov. 2011 (CET)

Nobelpreisträger HU

Im Text ist die Rede von: "[...] Berliner Universität brachte 27 Nobelpreisträger hervor."
Die Webseite der HU listet jedoch 29: http://www.hu-berlin.de/ueberblick/geschichte/nobelpreise
Auch im Artikel der HU werden 29 erwähnt: http://de.wikipedia.org/wiki/Humboldt-Universit%C3%A4t_zu_Berlin
Ein Fehler? -- Habe keinen Account (nicht signierter Beitrag von 201.246.49.117 (Diskussion) 1. Dezember 2011, 14:39 Uhr)

Danke für den Hinweis. Habe ich korrigiert. -- lley 12:28, 2. Dez. 2011 (CET)

Berlin in der Kunst: Bildende Kunst: Die Zwischenräume von Junggeun OH

Hallo, mir wurde geraten, meinen Vorschlag zunächst zur Diskussion zu stellen. Ich vermisse den Unterpunkt "Bildende Kunst" unter "Berlin in der Kunst". Ich schlage vor, den koreanischen, in Berlin lebenden Maler Oh Junggeun hier zu nennen, der seit Jahren "Zwischenräume" malt: minimalistische Ölbilder bekannter Orte der Stadt. In der Presse (Tagesspiegel, Berliner Zeitung, Die Welt, MoPo) wurde darüber auch schon reichlich berichtet. Nun wollte ich zunächst die Meinung anderer hören... also, was meint Ihr? --Seoulmate1 18:01, 2. Dez. 2011 (CET)

Ein Abschnitt Berlin in der Bildenden Kunst wäre sich nicht schlecht und ich halte ihn durchaus für angebracht. Sich dabei aber nur auf einen koreanischen Künstler beschränken zu wollen, halte ich für verkehrt. Da müssten dann (und das auch gleich zu Beginn) ein paar mehr Künstler aufgeführt werden. Das ist sicher nicht ganz einfach, weswegen sich wahrscheinlich auch noch niemand gefunden hat, diesen Abschnitt zu schreiben. --Martin Zeise 08:09, 17. Dez. 2011 (CET)

Danke für die Antwort. Also auf jeden Fall sollte meines Erachtens neben Junggeun Oh auch Johannes Heisig wegen seiner Berliner Stadtlandschaften und Erinnerungsbilder, seines Engagements und seines Werkes "Be Berlin" dabei sein. Seoulmate1 16:57, 12. Jan. 2012 (CET)

- 2012 -

Hochschulen in der Umgebung

Ich bin der Meinung, das man bei "Hochschulen und Forschung" ganz unten diesen Text einfügen sollte:

»Des weiteren ist zu erwähnen, dass sich in unmittelbarer nähe von Berlin, und mit der Berliner S-Bahn zu erreichen, mehrere Brandenburger Universitäten befinden, wie zum Beispiel die Universität Potsdam, die Fachhochschule Potsdam, die Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" und die Business School Potsdam

Ich halte dies für relevant, da (zumindest für die Uni Potsdam sprechend) mehr als 50% der Studenten dieser Hochschulen in Berlin leben, sowie diese mit der Berliner S-Bahn zu erreichen sind. Insbesondere da Berlin als eine Bildungsstadt großen Wert auf ihre verschiedenen Unis legt, denke ich, dass dies zwar nicht direkt zu Berlin gehört im Geographischen Sinne, jedoch durchaus im weiteren und bildungstechnischen Sinne. Dieser kurze Vermerk als Weiterleitung finde ich daher schon angebracht. Was meint ihr? --Kuuhkuuh 22:22, 17. Feb. 2012 (CET)

Ich hatte diesen Eintrag mit folgender Begründung gelöscht: Die Erwähnung Brandenburger Hochschulen hat nicht so viel mit Berlin zu tun. Hierzu haben andere Wikipedianer vielleicht eine andere Meinung, ich persönlich würde es im Berlin-Artikel nicht drinlassen. --Detlef Emmridet 22:54, 17. Feb. 2012 (CET)
Ich finde es aber auch nicht passend, denn nach dieser Logik (wo die Studenten wohnen) müsste man ja andere Uni-Städte auch so darstellen. Und wenn nun jemand ständig aus Bayern nach Po kommt wird der trotzdem nicht berücksicht ;-). Die Aussaage gehört nicht dort hin meinen auch die --44pinguinegreetingsl 14:29, 18. Feb. 2012 (CET)
Naja, ich finde das ist nicht zu vergleichen, denn es sind schon ganz andere Dimensionen als der Student aus Hamburg der nach Lüneburg fährt. So ist zum Beispiel das Studi-Wohnheim Stahnsdorferstraße, welches zum StudiWerk Potsdam gehört, und nur von Studenten die zu den Potsdamer Unis gehören bewohnt werden kann, in der Stahnsdorferstraße, damit in Berlin gelegen (wenn auch im aller äussersten Rand von Berlin). Genauso wenden sich Studentenparties explizit an alle großen "Berliner" Unis, somit auch immer an die Uni-Potsdam, was man am Semesterticket das sich auch auf Berlin bezieht, wie auch an der kooperation der 4 großen Unis (3 Berliner + 1 Potsdam) sieht, welche es ermöglicht Studenten von einer dieser Unis alle Kurse innerhalb des passenden Kurrikulums auch an den anderen Unis zu belegen. Der vorgelegte Vergleich mit anderen Städten ist daher nicht passend, insbesondere wegen der engen Wirtschaftlichen, Sozialen und Geographischen verzahnung. Zumal es ja auch nur ein Hinweis wäre, ein kleiner Absatz.
Ich bin der Meinung, dass wenn jemand sich ein Bild von der Lage der Hochschulen in Berlin, nicht strikt Geographisch, sondern als soziales gebilde und im weiteren Sinne, machen möchte, er dieses nicht erhalten würde, ohne die mehreren Zehntausend Stundenten der Potsdamer Unis, die in Berlin Wohnen, wie auch die Enge Verzahnung und Zusammenarbeit dieser Unis mit den Berliner Unis zu kennen. --Kuuhkuuh 16:14, 19. Feb. 2012 (CET)
Wikipedia ist weder Reiseführer noch Studienberater für Partys und Wohnplätze! Die enge Verzahnung ist eine irrelevante Behauptung für diesen Artikel, es geht hier um die Stadt Berlin, nichts anderes. Ansonstensind die Möglichkeiten der Erweiterungen beliebig und unendlich. Wildau, Königs Wusterhausen, Eberswalde, Brandenburg, Frankfurt, Cottbus - alle auch in der Umgebung von Berlin.Oliver S.Y. 16:31, 19. Feb. 2012 (CET)
Recht hat er, völlig überflüssige Disk. Die Aussage gehört nicht in den Berlinartikel. -- Biberbaer 16:36, 19. Feb. 2012 (CET)
Vielleicht können wir nun diese Diskussion schließen. Das Ergebnis ist ja wohl eindeutig und überzeugend. --Detlef Emmridet 16:38, 19. Feb. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. In der Mehrzahl ablehnende Äußerungen -- Biberbaer 16:55, 19. Feb. 2012 (CET)

Preußen

Die dargestellte Geschichte Preußens scheint für die benötigten Zusammenhänge des Artikels Berlin zu lang. Einige Inhalte sollten deutlich gekkürzt werden oder in den Unterartikel verschoben werden. Grüße Lear 21 15:44, 30. Jan. 2012 (CET)

Sorry, ich hab mich von den vorhandenen Darstellungen in der Quelle (rund 40 Seiten) schon auf das für Berlin Nötigste beschränkt. Die Entwicklungslogik muss schon noch irgendwo nachvollziehbar sein. Es ist auch deutlich weniger Text als im Hauptartikel zur Geschichte Berlins. Mach doch mal einen Vorschlag, was raus soll, ohne dass die wichtigsten Ereignisse unter den Tisch fallen... Und warum soll es überhaupt zu lang sein? Wer gibt die Textmenge vor? Wem es zu viel ist, der springe auf den nächsten Abschnitt. --44pinguinegreetingsl 17:33, 30. Jan. 2012 (CET)
ack Lear, es ist sehr sehr lang, der Artikel Berlin ist bald nicht mehr zu lesen. Ein Absatz hier muss reichen, beachte bitte, dass es einen dort verlinken Hauptartikel Geschichte Berlins gibt, wo es dann brei8ter behandelt werden kann (beachte auch Preußen). Hier ist es aber zu viel. -jkb- 18:34, 30. Jan. 2012 (CET)
Die neuen Texte sind gut recherchiert und bleiben auch Berlin-bezogen, dennoch stimme ich den Vorrednern zu. Wenn es keine Artikel zu Preußen oder zur Geschichte Berlins gäbe, ok – aber da „Berlin“ dank all der Unterartikel ein Übersichtsartikel bleiben sollte, ist das viel zu lang. Wenn man das zudem mit den Abschnitten „Weimarer Republik“ oder „Drittes Reich“ (auch wenn diese Zeitabschnitte deutlich kürzer waren) vergleicht, stimmt einfach das Volumen-Verhältnis nicht. --Lienhard Schulz Post 19:36, 30. Jan. 2012 (CET)
Also, wenn die Mehrheit dafür ist, könnt ihr gern dran herumkürzen. Vorher gab es dort nur den Hinweis, dass bei Preußen was fehlt... Dann sind aber auch meine zwei Stunden Arbeit für die Katz, ich werde also keine weitere Zeit hineinstecken. Später kann ich dann herumnörgeln, was alles fehlt ;-) --44pinguinegreetingsl 19:45, 30. Jan. 2012 (CET)
44pinguine, jetzt verblüffst du mich aber ein wenig. Auf deiner Seite lese ich, dass du hier seit 2005 editierst. Und jetzt, obwohl da oben auch Lob für gut recherchierte Texte kam, fühlst du dich beleidigt, als ob du nicht wüsstest, wie hier Artikel entstehen. Das will ich gar nicht glauben. Niemand will doch etwas löschen, der Vorschlag war einfach, es anderso zu unterbringen. Gruß -jkb- 20:14, 30. Jan. 2012 (CET)
Es stimmt übrigens auch nicht, dass es (wie 44pinguine oben schreibt) weniger Text wäre als im Hauptartikel. Im Gegenteil: Der entsprechende Absatz in Geschichte Berlins ist deutlich kürzer - was erstrecht ein Missverhältnis ist. -- lley 12:35, 1. Feb. 2012 (CET)

Ja bitte, ihr solltet mich trotzdem verstehen - ich bin nicht beleidigt, sondern mache nur nicht gern meine eigene Arbeit zunichte, zumal wenn man überzeugt (war), dass die Textpassagen zu dem Lemma passten. Einfache Methode: die Zwischenüberschriften weglassen. [Ich arbeite aber lieber erst einmal am Projekt der Straßen und Plätze in Mahlsdorf weiter.] --44pinguinegreetingsl 14:36, 1. Feb. 2012 (CET)

Zunächst einmal schulden wir 44Pinguine wahrhaft einigen Dank für seine große Fleißarbeit, die nicht umsonst gewesen sein darf. Einen proportional größeren Abschnitt für die preußische Königszeit halte ich durchaus für gerechtfertigt, weil gerade in diesem Zeitabschnitt die entscheidenden Grundlagen für das gelegt worden sind, was den heutigen Begriff der Hauptstadt Berlin ausmacht.
Der Abschnitt Preußen (besser wäre wohl: Preußisches Königreich, denn Preußen endete ja erst 1947) ist anderseits dennoch in seiner derzeitigen Größe im Vergleich mit den anderen Zeitabschnitten überproportional umfangreich. Mit Recht hat lley darauf hingewiesen, dass der entsprechende Absatz in der Geschichte Berlins vergleichsweise zu kurz ist. – Daher zwei Vorschläge: 44Pinguine arbeitet seine Fleißarbeit in den Artikel Geschichte Berlins ein, der dadurch gewaltig gewinnen würde, und ich würde im Haupt-(oder Überblicks-)Artikel ein paar weitere Kürzungen von dort unangemessenen Details versuchen. Was meint Ihr? Herzliche Grüße --Ulrich Waack (Diskussion) 14:43, 20. Mär. 2012 (CET)
Hallo 44Pinguine, Du hast an Deinem Beitrag weitere Straffungen vorgenommen und konntest zu diesem Zeitpunkt meine vorstehenden Vorschläge noch nicht kennen. In meinen Augen hast Du dabei Wichtiges gestrichen und weniger Wichtiges belassen. Ich würde gerne revertieren: Erstens um Deine ohne schon gestraffte Fleißarbeit wenigstens insoweit für die Umarbeitung in die Geschichte Berlin zu erhalten, und zweitens würde ich gerne auch noch vorher die Meinung der Übrigen (insbesondere von Lienhard Schulz) hören. Nichts ginge Dir verloren: Du kannst all Dein Wissen in die Geschichte Berlins übernehmen, wo es dankbar begrüßt wird. Und wenn Du mit den Kürzungen eines unbefangenen Dritten im Hauptartikel nicht einverstanden sein solltest, können wir immer noch diskutieren. Okay? --Ulrich Waack (Diskussion) 15:07, 20. Mär. 2012 (CET)
Ulrich, mach mal bitte wie von Dir vorgesehen. Wir hatten neulich beim Morpenpost-Treff eh mit einigen der hier intensiver Beteiligten besprochen, dass der Preußenabschnitt, wie oben schon mehrfach angesprochen, wieder deutlich gekürzt und in den Geschichtsartikel verlagert werden sollte. Dank an die Pinguine für die vorgenommenen Straffungen, aber möglicherweise bekommt das ein "Unbefangener" wie Ulrich noch besser hin. Gruß --Lienhard Schulz Post 15:44, 20. Mär. 2012 (CET)
Einmisch: Hab gerade alles in das Geschichtslemma eingebaut, nu könnt ihr ja rumkürzen:-)=. ..--44pinguinegreetingsl 15:53, 20. Mär. 2012 (CET)
Ich mach ml einen Vorschlag, der sich vor allem auf das (Gemeindeverfassungs-)Rechtliche konzentriert, um gegenüber den anderen Abschnitten eine angemessene Relation einzuhalten. Je kürzer, desto größer die Neugier auf die Geschichte Berlins. Frdl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 18:18, 1. Apr. 2012 (CEST)
In meinen Augen OK, es ist immer noch genug da, "um Neugier zu machen" :-) -jkb- 18:25, 1. Apr. 2012 (CEST)

Rundumblick Panorama

Vorschlag: Würde jemand mit Berechtigung das hier bitte hinzufügen.

!== Rundumblick Panorama ==

Rundumblick von Berliner Fernsehturm (2007): Hochauflösendes 360°-Panorama

Danke! Domenik2011 11:38, 5. Jan. 2012 (CET)

Bitte nicht! Der Artikel ist schon jetzt mit Fotos überfrachtet. Das hier ist a) weder besonders gut, b)ein Panorama von Berlin, da viele der markanten Gebäude nicht zu sehen ist, c) kein 360° Panorama wie angegeben, ggf. 100° und d) Bilder sollen Artikel illustrieren, zur bloßen Bereitstellung ist Commons da. Wie ein gutes Foto aussehen könnte zeigt [40] von New York.Oliver S.Y. 13:48, 5. Jan. 2012 (CET)

Warum ist das kein 360°-Panorama? -- j.budissin+/- 13:56, 5. Jan. 2012 (CET)
Es ist der beschränkte Rundumblick vom Fernsehturm aus. Rotes Rathaus, Magistrat, Marienkirche, Nikolaikirche, Hotel - alles nicht zu sehen. Genausowenig andere wesentliche Gebäude von Berlin. Nun hat Panaorama sicher auch die Grundposition eines Rundblicks, aber manchmal ist eben ein 180 Grad Panorama aussagekräftiger, als solch technische Produktion. Oliver S.Y. 14:04, 5. Jan. 2012 (CET)
Alles richtig, aber ein 360°-Panorama ist es trotzdem. -- j.budissin+/- 14:17, 5. Jan. 2012 (CET)
OK, es ist ein 360° Panorama, von dem max. ein Drittel etwas Aussagekräftiges über Berlin zeigt. Vom Alter mal ganz abgesehen, ist es aber wirklich die Qualität, welche mich an einem Mehrwert stark zweifeln lässt.Oliver S.Y. 14:45, 5. Jan. 2012 (CET)
Eigentlich sind es sogar mehr wie 360°. Dom und Museumsinsel sind zwei Mal drauf. --Domenik2011 16:22, 5. Jan. 2012 (CET)
Ich suche grade die ganze Wiki und Commons nach Bilden von Berlin ab und das hier ist eines der Besten Panoramabilder. Ja, es ist nicht gedade das Beste und Aktuelleste. Mir ist schon aufgefallen das sie meisten von 2009 sind. Wäre nicht schlecht wenn man da mal was neus knipst. Ich kann verstehen, dass es nicht leicht ist eine vernünftige Skyline von Berlin zu machen. Aber ich finde sowas wie diese Panoramabild gibt einen Guten Eindruck von der Größe wieder. Schade das es hier sowas nicht gibt. --Domenik2011 16:18, 5. Jan. 2012 (CET)
Vieleicht bin ich als Berliner etwas voreingenommen, aber was siehst Du dort wirklich, was die "Größe" wiedergibt. Es ist gerade mal das alte Zentrum genau erkennbar, und das nichtmal vollständig. Es wird also weder die "Skyline", noch der Baubestand noch die Größe dokumentiert. Das ist angesichts der heutigen Aufteilung in mehrere Zentren sicher auch schwer, nur dann sollte zumindest das Zentrum der Aufnahme erkennbar sein. Manchmal ist ein Mosaik von verschiedenen Bildern einfach besser.Oliver S.Y. 16:39, 5. Jan. 2012 (CET)
Hallo Oliver. Mit "Größe" meine ich die Flächenausdehnung von Berlin(City). Und wie du zu recht sagst hat Berlin mehrere Zentren. Das ist historischbedingt zwangsläufig so. Aber dieser Rundumblick, auch wenn man den Alex nicht richtig sieht, zeigt doch was wo liegt. Ich finde sowas fehlt im Artikel. Kannst du als Ortsansäsiger nicht was machen, dass da bessere und aktuellere Bilder in die Wiki kommen. Ich wohne am anderen End von Deutschland, plane aber in 2 Wochen einen Trip nach Berlin. Will mal versuchen ein paar neue Bilder fürs Wiki zu schießen, aber für Panoramabilder fehlt mir die Ausrüstung. Hoffe das Wetter ist bis dahin besser. ;-) --Domenik2011 17:20, 5. Jan. 2012 (CET)
Ich habe weder die technische Ausrüstung noch den Sachverstand für Bildaufteilung. Ich kann nur sagen, was schlecht ist, und Vorschläge machen, wie man bessere Bilder macht. Es bleibt aber beim grundsätzlichen Zweifel, ob die Panoramatechnik allgemein für Berlin praktikabel ist. Mag das an Orten wie Breitscheidtplatz, Pariser Platz oder Gendarmenmarkt gute Ergebnisse bringen, so ist die Berliner Draufsicht angesichts unseres Traufhöheneinerleis ziemlich nichtssagend. Wenn Du hier Bilder schießen willst, empfehle ich 3 zugängliche Standorte: Siegessäule, Französischer Dom und bei schönem Wetter die Plattform im Kollhofftower am Potsdamer Platz. Aber wegen der Erdkrümmung bekommt man Berlin auch dort nicht ganz rauf, wir sind einfach zu groß :) Oliver S.Y. 17:31, 5. Jan. 2012 (CET)
Ich finde ebenfalls, das dieser Artikel genug Bilder hat. Aber es gibt ja noch genügend andere Artikel die Bilder bräuchten, zum Beispiel fehlen in den Denkmallisten noch jede Menge Bilder. Bei Panoramabildern schließe ich mich Oliver an, sie eignen sich besser für Plätze, Ortslagen und zum Teil auch für Ortsteile. Bei Berlin bekommt man nun mal nicht alles drauf und so bleibt es immer nur ein Rundblick von einen Platz oder Gebäude aber nie ein Panorama von Berlin. --Jörg 17:45, 5. Jan. 2012 (CET)
Natürlich hat der Artikel genug Bilder, aber ein Panorama würde ihn enzyklopädisch meiner Ansicht nach schon noch aufwerten. Man kann dafür ja ein paar andere Bilder rausschmeißen. Dieses Panorama ist vielleicht insofern besser, als es mehr bekannte Gebäude zeigt; Kanzleramt, Bundestag, Hauptbahnhof, Fernsehturm und auch das Rote Rathaus sind zu sehen (okay, die sind oben teilweise auch drauf).--Römert (Diskussion) 19:49, 3. Apr. 2012 (CEST)
Zweck so eines Panoramas wäre nicht, viele markante Gebäude zu zeigen, das geht mit Einzelfotos besser, sondern einen Eindruck von der städtebaulichen Gesamtsituation zu geben. Insofern finde ich das Panorama vom Fernsehturm geeigneter, das die unterschiedlichen Bereiche mit a. niedriger, geschlossener Blockrandbebauung und "Traufhöheneinerlei" (was nun mal auch zu illustrieren ist), b. (sozialistischem) Plattenbau, c. repräsentativen Gebäuden im Stadtzentrum und d. Hochhausinseln zeigt. Auch die Spree ist gut im Bild. Viele der hier genannten Gegenargumente finde ich albern. Natürlich ist auf einem Panorama nicht ganz Berlin drauf, das wird auch kaum ein Mensch wirklich erwarten. Dass der Bereich unterm Turm nicht drauf ist, ist technisch bedingt: Es wäre aufgrund der Perspektivwechsel entlang der Fensterfront der großen Turmkuppel nicht möglich, im Nahbereich die Übergänge zwischen den Einzelbildern ohne Brüche darzustellen. Der Turm selbst ist auch schon auf dem ersten Foto des Artikels zu sehen. Dass man vom Fernsehturm aus nicht alles drauf bekommt, hat nichts mit der Erdkrümmung zu tun, so groß ist Berlin nun auch wieder nicht. Man sieht vielmehr auf dem Fernsehturm-Pano am Horizont mit Sicherheit auch Gegenden jenseits der Stadtgrenzen, z.B. Windparks bei Bernau (hinter Neu-Hohenschönhausen).--Sitacuisses (Diskussion) 00:03, 4. Apr. 2012 (CEST)

"Berliner Universität"

Der Artikel behauptet, die Berliner Universität, die heutige Humboldt-Universität, würde ihre Gründung auf Alexander von Humboldt zurückverfolgen, dabei handelt es sich natürlich um Wilhelm von Humboldt, der das preußische Bildungswesen modernisierte. (nicht signierter Beitrag von 84.60.29.131 (Diskussion) 13:00, 11. Apr. 2012 (CEST))

Danke für den Hinweis. Allerdings kann ich im Artikel nirgends die Information finden, die heutige Humboldt-Universität würde ihre Gründung auf Alexander von Humboldt zurückverfolgen. Vielmehr heißt es doch gleich zu Beginn des Abschnitts "Geschichte": Die Universität wurde am 16. August 1809 auf Initiative des liberalen preußischen Bildungsreformers und Sprachwissenschaftlers Wilhelm von Humboldt gegründet und .... --Lienhard Schulz Post 13:40, 11. Apr. 2012 (CEST)
Der Satz steht in Humboldt-Universität zu Berlin. Im Geschichtsabschnitt des Berlin-Artikels stand an der Stelle aber tatsächlich Alexander - ich hab's geändert. -- lley (Diskussion) 13:52, 11. Apr. 2012 (CEST)

Höhe von Berlin

Berlin hat zwei Berge, ja Berge, und diese beiden sind gleich hoch. Jedoch sind diese Höher als die bisherigen Angaben überhaupt. Bitte von einem kompetenten Menschen Anpassen lassen. (nicht signierter Beitrag von 141.45.202.81 (Diskussion) 12:20, 15. Mai 2012 (CEST))

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Friedrich Hoffmann (Diskussion) 22:01, 3. Jul. 2012 (CEST)

Teilung der Stadt

Hallo Herr Sitacuisses,
was halten Sie von „Besatzungszeit“ und „Die Mauer“. Die "Besatzungszeit" schließt die "Teilung der Stadt" mit ein - auch im begrifflichen Verständnis. Sind Sie Berliner? Der Begriff wurde auch genau so empfunden. Und Krieg, dessen Ende und der Mauerfall waren nicht minder einschneidend! Unter "Die Mauer" würde ich deren Bau (die eigentliche Teilung), Bestand (28 Jahre) und Fall subsumieren. Das würde dem Abschnitt besser gerecht.
Beide Begriffe (als feststehend spezifische) aber in jedem Fall in Anführungszeichen!
Was meinen Sie?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 12:11, 2. Jun. 2012 (CEST)

Guten Tag, ich bin nur zu einem ganz kleinen Bruchteil Berliner. Aber hier geht es ja nicht darum, die Berliner zufrieden zu stellen, sondern der Welt ihre Stadt zu erklären. Außerdem soll die Überschrift auch den Inhalt des Kapitels beschreiben. Dass Besatzungszeit mit Teilung gleichbedeutend ist, erfährt man erst nach dem Lesen des Abschnitts und kann nicht als Allgemeingut vorausgesetzt werden. Insofern ist "Besatzungszeit" alleine nicht erklärend genug. Die Berliner Mauer war prägend und ist bekannt, stand aber nur während knapp zwei Dritteln der fraglichen Zeit und nimmt im Kapitel selbst nicht so viel Raum ein. "Teilung der Stadt" ist selbsterklärend und umfasst auch die Mauer, insofern ist es als alleinige Überschrift oder als Erklärung zu "Besatzungszeit" gut geeignet. Denkbar wäre vielleicht, bei weiterem Ausbau des Artikels in einem Kapitel "Besatzungszeit" die Unterabschnitte "Teilung der Stadt" und "Mauerbau" einzurichten. Im übrigen finde ich, dass weder "Besatzungszeit" noch "Berliner Mauer" in Anführungszeichen stehen müssen, genauso wenig wie "Kaiserzeit". Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 12:45, 2. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Sitacuisses,
zu Ihrem mittleren Abschnitt bin ich in der Konsequenz anderer Ansicht. Aber nicht so schlimm, wir haben diskutiert, sind weiterhin unterschiedlicher Auffassung, das ist OK. Wir können das so lassen! Jedoch bin ich dagegen Unterabschnitte zu kreieren. Unsre Diskussion ging darum es zu 98% oder 99% gut zu machen, die Unterteilung würde es auf 80% zurück werfen – sinnbildlich gesprochen.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 13:32, 2. Jun. 2012 (CEST)
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit wird der Abschnitt nun mit Besatzungszeit: Teilung der Stadt bezeichnet. Ich würde jedoch folgende Schreibweise favorisieren, da sie als Eigenbezeichnung spezifischer ist: Besatzungszeit: „Geteilte Stadt“. Wie ist Ihre Meinung?
In den nächsten Tagen möchte ich mich dem Punkt Berliner Republik widmen. Hier entsteht bisher ein unzureichendes und auch falsches Bild. Es fehlt auch etwas zur Wiedervereinigung (im Großen, Kleinen und Mittleren). Die Hauptstadtgeschichte kann und soll da mit eingebaut werden, ist aber nur eine Folge am Rande. In diesem Zusammenhang möchte ich insgesamt die passendsten Titel wählen, um den Gesamtabschnitt konsistent zu halten.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 08:43, 11. Jun. 2012 (CEST)
Berlin war nicht nur sinnbildlich oder sogenannt eine „geteilte Stadt“ in Anführungszeichen, sondern sie war sehr spürbar tatsächlich geteilt. „Geteilte Stadt“ war ja keine „Eigenbezeichnung“ als Marketing-Gag. Also bitte keine Anführungszeichen. Frdl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 11:57, 11. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Herr Waak,
damit haben Sie absolut recht! Das hat aber auch niemand behauptet. In jedem Falle soll der Begriff deshalb auch groß geschrieben werden: Geteilte Stadt
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 20:53, 11. Jun. 2012 (CEST)
Großschreibung (ohne Anführungszeichen) ist absolut korrekt. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 00:44, 12. Jun. 2012 (CEST)

Klickbare Karte

Alle Bundesländer und fast alle Nachbarländer sind anklickbar, nur beim Versuch, Dänemark anzuklicken, lande ich immer in Schleswig-Holstein. Liegt's an mir? -- UKoch (Diskussion) 17:15, 11. Jun. 2012 (CEST)

Vielleicht genau zielen? Ich komme nach Dänemark. -jkb- 17:19, 11. Jun. 2012 (CEST)
Klappt bei mir jetzt auch. -- UKoch (Diskussion) 16:56, 12. Jun. 2012 (CEST)

Wahl des Bezirksbürgermeisters

Der Posten des Bezirksbürgermeisters fällt nicht automatisch nach dem Parteienproporz an die stärkste Fraktion, sondern kann durch eine Fraktionskoalition (Zählgemeinschaft) gewählt werden. Das Gleiche gilt für die Bestimmung eines Bezirksstadtrats zum Stellvertretenden Bezirksbürgermeister. Insgesamt muss aber die Verteilung der fünf Bezirksamtsmitglieder (einschl. BzBm) dem Parteienproporz entsprechen. Quelle:

§ 35 des Bezirksverwaltungsgesetzes in der Fassung vom 10. November 2011:

Wahl und Abberufung der Bezirksamtsmitglieder

(1) Die Bezirksverordnetenversammlung wählt die Mitglieder des Bezirksamts für die Dauer der Wahlperiode (§ 5).

(2) Das Bezirksamt soll auf Grund der Wahlvorschläge der Fraktionen entsprechend ihrem nach dem Höchstzahlverfahren (d‘ Hondt) berechneten Stärkeverhältnis in der Bezirksverordnetenversammlung gebildet werden. Bei der Wahl des Bezirksbürgermeisters gelten gemeinsame Wahlvorschläge von mehreren Fraktionen als Wahlvorschläge einer Fraktion; diese sind auf die Wahlvorschlagsrechte der an dem gemeinsamen Wahlvorschlag beteiligten Fraktionen anzurechnen. Bei Gleichheit der Höchstzahlen entscheidet das auf der Grundlage der erzielten Wählerstimmen nach dem Höchstzahlverfahren (d‘ Hondt) berechnete Stärkeverhältnis. Ergeben sich danach erneut gleiche Höchstzahlen, so entscheidet das Los.

Das „politische Bezirksamt“ würde bedeuten, dass sämtliche fünf Bezirksamtsmitglieder von einer Parteienkoalition gewählt werden, so dass also die „Opposition“ vom Bezirksamt völlig ausgeschlossen bliebe. Frdl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 13:31, 12. Jun. 2012 (CEST)

So ist es. Ich habe trotzdem nochmal etwas umformuliert. Zum einen habe ich den Gegensatz ("Ausnahme", "einzig") herausgenommen, weil das für mich so klang, als würde der Bezirksbürgermeister aus dem Gesamtproporz herausfallen (was nicht stimmt, wie du ja oben auch geschrieben hast). Zum anderen habe ich das Wort Koalition herausgenommen, weil es keine Koalition ist. Meine Ergänzung (größte Fraktion oder Zählgemeinschaft) beschreibt die Situation meiner Meinung nach am besten, wenn das als zu komplex angesehen wird, kann das aber auch wieder raus. -- lley (Diskussion) 11:28, 13. Jun. 2012 (CEST)
Deine Änderung ist vollkommen korrekt. Danke und frdl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 18:27, 13. Jun. 2012 (CEST)

1850 die viertgrößte Stadt Europas

Ich habe keine Ahnung, wie ich hier an der richtigen Stelle reinkomme, und nicht die Zeit, mich in die Bearbeitungstechniken einzuarbeiten. Nur eine Bemerkung: Berlin sei 1850 die viertgrößte Stadt Europas gewesen, steht hier - in der Aufzählung wurde aber Wien vergessen. Also war es die fünftgrößte. Hoffentlich liest das jemand, der das berücksichtigen und einbringen kann. Danke. Gruß raiharloff@freenet.de, 03.07.2012 (nicht signierter Beitrag von 31.18.249.253 (Diskussion) 19:19, 3. Jul 2012 (CEST))

Wo steht das? --Jörg (Diskussion) 22:27, 3. Jul. 2012 (CEST)

Hallo zusammen,
laut Artikel "Wien" hatte die Stadt 1850 etwa 550 kEW, 1880 dann ca. 1,1 MEW. Berlin hatte laut dieses Artikels 1880 ebenfalls etwa 1,1 MEW. Wer kennt die Einwohnerzahl Berlins von 1850?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 08:34, 19. Jul. 2012 (CEST)

Berlin hatte laut Volkszählungsergebnise am 3. Dezember 1849 423.902 und am 3. Dezember 1852 438.958 Einwohner. Kiekste hier. --Jörg (Diskussion) 09:04, 19. Jul. 2012 (CEST)
Also, hat er recht, der Unbekannte!? Viele Grüße! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 21:38, 19. Jul. 2012 (CEST)
Die Frage die ich oben schon stellte, wo hier im Artikel soll diese Behauptung stehen? --Jörg (Diskussion) 21:43, 19. Jul. 2012 (CEST)
.. und welche soll die drittgrößte gewesen sein, Rom? Friedrich Hoffmann (Diskussion) 21:45, 19. Jul. 2012 (CEST)
Wo steht denn im Artikel irgendetwas von "viertgrößte"? --Ulrich Waack (Diskussion) 22:05, 19. Jul. 2012 (CEST)

Es geht um den Artikel Geschichte Berlins. Dort steht: In den folgenden Jahrzehnten bis um 1850 verdoppelte sich die Zahl der Einwohner, von 200.000 auf 400.000, womit Berlin nach London, Paris und Sankt Petersburg zur viertgrößten Stadt Europas wurde. Strittig ist, ob Wien größer war oder Berlin. Unter [41] habe ich mit der Quelle Four Thousand Years of Urban Growth, Tertius Chandler die Reihenfolge "London, Paris, St. Petersburg, Berlin, Wien" (für 1848) gefunden. Die Wikipedia gibt für Berlin am 3. Dezember 1849 423.902 Einwohner an (Volkszählung). Für Wien ist der Artikel unter Demografie Wiens zu finden, und dort steht tatsächlich für 1850 551.300 Einwohner. Aaaaber der große Haken ist eine kleine aber feine Einschränkung: "heutiger Gebietsstand". Auf dem Gebiet des heutigen Wiens lebten damals 550.000 Einwohner. Wieviele Einwohner auf dem Gebiet des heutigen Berlins lebten, lässt sich aber nur schätzen. In Spandau z.B. lebten 8000 Einwohner. In anderen Quellen [42] findet sich z.B. folgende Information: Im Zeitraum 1770-1850 wird die – in Wien beträchtlich höhere – anwesende Bevölkerung angeführt. Es kommen also andere Bemessungsgrundlagen dazu. Einfach irgendwelche Zahlen dieser Zeiten vergleichen ist wohl eher nicht möglich, da sollte man sich dann auf Quellen wie Four Thousand Years of Urban Growth verlassen... --APPER\☺☹ 22:10, 19. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Apper,
damit haben Sie es aufgelöst, vielen Dank! Alles kann hier also bleiben, wie es war. Bleibt festzuhalten, daß die Angabe der Wiener Seite ein Fall von Desinformation ist, nicht falsch zwar, aber eine irrelevante Bezugsgrundlage!
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 22:18, 19. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Herr Hoffmann, wenn die Aussage "viertgrößte" nicht im Artikel Berlin, sondern im Artikel Geschichte Berlins steht, wäre es nicht "zielführender" gewesen, die Diskussion dort zu führen, anstatt hier herumzurätseln zu lassen? Die Berlin-Interessierten habe ohnehin beide Artikel im Blick. Frdl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 11:02, 20. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Ulli,
zum Verständnis: Natürlich hast Du recht, aber die Diskussion hat nicht Friedrich Hoffmann, sondern die IP 31.18.249.253 losgetreten. LG --Detlef Emmridet 12:08, 20. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Herr Hoffmann, das habe ich leider übersehen. Ich bitte um Entschuldigung. Frdl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 13:13, 20. Jul. 2012 (CEST)


Was für einen Sinn hat es denn, in der Wiedergabe historischer Größenverhältnisse die Einwohnerzahlen der heutigen Gebietsflächen zu vergleichen? Das war doch damals egal, was viele Jahrzehnte spoäter eingemeindet werden würde. Nach dieser Quelle http://books.google.de/books?id=1eojoel6SyIC&pg=PA50&lpg=PA50&dq=einwohnerzahl+wien+1850&source=bl&ots=htmk2pkO-8&sig=SsOrVOHhfLPx0i-FkFoW8JX1wTU&hl=de&sa=X&ei=ltISUIHkFJDHtAbe1oEw&ved=0CHYQ6AEwCQ#v=onepage&q=einwohnerzahl%20wien%201850&f=false zählte die Stadt Wien 1850 in den damaligen Grenzen circa 431.000 Einowhner, war also wenn auch nur geringfügig größer als Berlin. --Ememaef (Diskussion) 19:48, 27. Jul. 2012 (CEST)

Und auch da bitte wieder den Kontext beachten, man kann nicht den Wert von 1850 pauschal mit 1849 vergleichen, und sagen, Wien war größer. Der Unterschied liegt da unter 2%, was bei den Steigerungsraten damals auch in wenigen Monaten erreicht worden sein kann. Oliver S.Y. (Diskussion) 19:56, 27. Jul. 2012 (CEST)

Meßpunkt "Berlin Null"

Hallo zusammen,
müssen die Koordinaten des Meßpunkts "Berlin Null" nicht 52° 30′ 38″ N, 13° 23′ 53″ O lauten (siehe Dönhoffplatz)?
Womit begründet sich die momentane Angabe 52° 31′ N, 13° 24′ OKoordinaten: 52° 31′ N, 13° 24′ O?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 11:04, 5. Aug. 2012 (CEST)

Die derzeitige Koordinate begründet sich auf die Position des Roten Rathauses. Hier und hier wurde es bereits schon mal andiskutiert. Was verstehst du unter bzw. wie kommst du auf Meßpunkt "Berlin Null"? Du verweist auf den Artikel Dönhoffplatz. Ich nehme mal an wegen dem Obelisken. Der Obelisk oder auch Meilenstein "Null" wurde vor dem Leipziger Tor, außerhalb der damaligen Grenze Berlins, errichtet und war Beginn der Entfernungsangabe nach Potsdam und Magdeburg. Er hat nichts mit einen zentralen Punkt von Berlin oder ähnlichen zu tun. --Jörg (Diskussion) 13:08, 5. Aug. 2012 (CEST)
Eine Anmerkung: Der Obelisk auf dem Dönhoffplatz galt für die gebildeten Bürger vor dem Zweiten Weltkrieg als Mittelpunkt Berlins, weil von ihm aus die Entfernungsmeilen nach Potsdam usw. gerechnet wurden. Tatsächlicher Ausgangspunkt der amtlichen Vermessung war aber die Adlersäule am Berliner Schloss, von der aus in alle Richtungen gemessen wurde. (Auf dem Mariendorfer Damm (Höhe Trabrennbahn Eingang Nord) steht auch ein Ersatz für die alte Postmeile. Der Fachmann dafür ist Wolfgang Holtz vom Heimatmuseum Steglitz, der alle alten Poststraßen abgewandert ist und noch erstaunliche viele unbeachtete Meilensteine bzw. ihre Überreste aufgefunden hat.) Ich erspare mir jetzt, entsprechende Belege herauszusuchen, denn ich stimme Jörg und anderen zu, das Berliner Rathaus zu nehmen, und zwar weil es der Senat selbst so handhabt. Wollen wir den Senat belehren? Er hat wohl auf die Adlersäule verzichtet, weil sie nicht mehr da ist und nur die allerwenigsten sie kennen. Frdl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 14:08, 5. Aug. 2012 (CEST)
Die Spittelkolonnaden mit der historischen Meilensäule

An der Stelle kann vieleicht ich etwas aufklären. Das Buch "Berliner Post von Fritz Steinwasser. VEB Verlag für Verkehrswesen Berlin, Berlin 1988." ist ja vom Thema wirklich sehr speziell, aber sehr umfassend. Zum hiesigen Problem ein Paar Informationen ab Seite 82 ff:

  • 1730 schlug Postrat Grabe vor, die preußischen Poststraßen vermessen zu lassen, und sie mit Postsäulen zu markieren
  • Vorbild hier zu war die Vermessung der kursächsischen Straße ab 1721 durch Adam Friedrich Zürner
  • wegen der geografischen Zerrissenheit Preußens wurde der Vorschlag jedoch nicht verwirklicht, was auch an den hohen Kosten je Säule von 190 Taler und 12 Groschen lag
  • Friedrich Wilhelm I. ließ deshalb zur Probe erst nur die Straße von Berlin nach Potsdam vermessen.
  • das geschah nach damaligen Brauch von Stadttor zu Stadttor
  • Ausgangspunkt war 1730 der Dönhofplatz am Leipziger Tor, der ab 1734 dann allmählich bebaut wurde, infolgedessen wurde das Tor 1734 abgerissen
  • durch die Expansion Berlins in Richtung Westen rückte die Säule immer mehr in die Stadtmitte, ohne ihren Standort zu verändern
  • die Entfernung bis zum Stadttor Potsdams betrug 7414 rheinische Ruten oder 3 3/4 preußische Meilen, etwa 28 km
  • da die Entfernung zwischen beiden Städten aber exakt 30km betragen sollten, wurde die Postsäule in Potsdam soweit ins Stadtinnere verlegt, bis die genaue Distanz erreicht wurde.
  • die heute dort stehende Nachbildung der ersten Postsäule steht "fast am alten Standort", wobei es dabei nur um wenige Meter, nicht um die Frage ob Dönhoffplatz oder Schloss geht.
  • die Straßen wurden ab dieser Säule ab 1800 nochmals neu vermessen, unter dem General-Postmeister Friedrich Wilhelm von der Schulenburg-Kehnert, wobei die Berechnung der Fahrkosten und -zeiten, und nicht wie häufig behauptet militärische Gründe die Ursache war.
  • das Militär spielte indirekt dadurch eine Rolle, das bis 1796 das preußische Staatsgebiet so erweitert wurde, daß die 3 Hauptstrecken durch eine Vergrößerung um 450 Melien ununterbrochen waren. Diese Linien waren Paris-Berlin-Moskau, Amsterdam-Berlin-Warschau und Riga-Königsberg-Wien.
  • aus praktischen Gründen wurden dann auch die Nebenstraßen in die eigentlich nur auf die Hauptstraßen beschränkte Vermessungsaktion eerweitert.
  • insgesamt wurden am Ende 1.386.596 Festpunkte zur Entfernungsmessung (meist zu Fuß) erstellt

Ich kann nichts zur Adlersäule sagen, aber sry Ulrich, ich glaube nicht daran, daß ein System, daß einen derartigen Umfang hatte, lediglich wegen des Abstands von wenigen 100 Metern zum Schloß in den späteren Jahren nochmals vermessen wurde. Eher erscheint es mir wahrscheinlich, daß dies in der "patriotischen" Öffentlichkeit so dargestellt wurde. Denn in Magdeburg, Posen oder Koblenz war dieser Unterschied uninteressant. Übrigens wurde die Adlersäule erst 1846 errichtet.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:06, 5. Aug. 2012 (CEST)

Wie gesagt: Ich habe diese Klarstellung mit hundertprozentiger Sicherheit an mindestens zwei Stellen gelesen, kann aber im Moment keine Fundstelle angeben. Bei den Hauptverdächtigen Kurt Pomplun und Werner Klünner habe ich auf die Schnelle nichts gefunden; Luise Berlin gibt auch nichts her. Ich gebe aber zu bedenken: Das metrische System wurde 1872 im Deutschen Reich eingeführt, die Meile also durch den Kilometer abgelöst. Man konnte die bisherigen Werte einfach umrechnen, aber man konnte auch neu vermessen, zumal inzwischen vermutlich auch bessere Messtechnik zur Verfügung stand. Und dem preußischen Selbstbewusstsein eines Bismarck im Deutschen Reich wäre es durchaus zuzutrauen, aus diesem Anlass der Neuvermessung auch nun das Kaiserschloss in den Mittelpunkt zu stellen; das war jedem Deutschen ein Begriff, nicht aber der Dönhoffplatz, der auf Außenstehende wie eine Willkür erscheinen musste. – Wie gesagt: Das ist zwar spannend, aber müßig, weil es hier um das Berliner Rathaus, den Sitz des Senats, geht. Und das finde ich angesichts der Umstände auch korrekt. Frdl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 17:06, 5. Aug. 2012 (CEST)

Berliner Rathaus? Der Meßpunkt einer Stadt kann aus sachlichen Gründen (Änderung der Topologie, des Verkehrsverhaltens, Neuvermessung, o. Ä.) ja einmal geändert werden, aber doch nicht für jede politische Epoche sein willkürlicher eigener... "Berliner Senat" ist zwar die aktuelle, im historischen Maßstab aber doch eher schwache politische Autorität. Man könnte das Rote Rathaus als "Berlin - Null" deshalb auch als Anmaßung empfinden. Ich frage außerdem mal rhetorisch: Gibt es bei gleicher Geographie eigentlich einen Unterschied zwischen den "Meßpunkten" des "Landes Berlin" und der "Stadt Berlin"? Gruß! GS63 (Diskussion) 12:33, 25. Aug. 2012 (CEST)


Hallo zusammen,
wenn ich mir diese Diskussion und auch die oben zitierten ansehe, scheint es hier jede Menge historisches Wissen zu Entfernungsangaben zu verschiedenen Zeiten und auch viele gute Meinungen (in den alten Diskussionen) zu geben, wo dieser Bezugspunkt am besten liegen sollte. Außerdem gibt es die Aussage, daß nach Senatshandhabe das Rote Rathaus als Nullpunkt zählen soll. Gibt es denn aber keinen Senats- oder ähnlichen Beschluß vom XX.XX.199X zur offiziellen Festlegung des "Bezugspunkts Null von Berlin", auf den man hier referenzieren könnte? Wurde möglicherweise ein "alter offizieller Ostpunkt" (von vor 1989) übernommen, der sich ja seinerseits auf etwas bereits Bestehendes (siehe Diskussion weiter oben) bezogen haben könnte?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 17:13, 5. Aug. 2012 (CEST)
Also ich hab wegen der Postsäule reagiert. Was Du ansprichst, kommt mir eher wie das Autobahnproblem vor. Nach 1990 wurde entdeckt, daß sich die meisten Angaben in den Westländern auf die CityWest, meist das Dreieck Funkturm bezogen, während Entfernungen in Ostdeutschland, wo es meist um Landstraßen ging, sich auf die City Ost beziehen. Angesichts des geringen Abstands zwischen Schloß, Rathaus, Alex und den Veränderungen im Straßennetz um 1970 herum, wo die Angaben jedoch gleich blieben, ist für mich Schloß und Rathaus plausibel, und angesichts der direkten Nähe der alten Hauptpost sogar in Bezug aufs Postwesen passend. Ich glaube, die Angaben wurden mittlerweile auf den Ostpunkt umgeschrieben, und nur am Berliner Ring als City West und City Ost bzw. Zentrum angepasst.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:42, 5. Aug. 2012 (CEST)

Alter von Berlin

Hallo mag jemand an den Abschnitt "Gründung und Mittelalter" im ersten Absatz an

Die heutigen Ortsteile Spandau und Köpenick bestanden als slawische Siedlungen bereits vor der Gründung der Mark Brandenburg, die 1157 durch den Askanier Albrecht den Bären erfolgte.

noch etwas anfügen?

Im Bezirk Mitte wurden 2012 Hausreste, die auf das Jahr 1174 datiert wurden, gefunden. < ref> http://www.berlin.de/aktuelles/berlin/2674414-958092-berlin-ist-aelter-als-gedacht-hausreste-.html < /ref>

Quelle: dpa.de via webseite von berlin.de

Danke & Grüße ~~ ---- (nicht signierter Beitrag von 84.180.126.141 (Diskussion) 18:10, 24. Aug. 2012 (CEST))

Das könnte vielleicht in Geschichte Berlins ergänzt werden. Das Berlin älter als seine erste urkundliche Erwähnung ist, ist ja nicht neu und steht dort auch schon länger drin. -- lley (Diskussion) 22:44, 24. Aug. 2012 (CEST)
Auf solcher Basis arbeiten wir hier aber nicht. Und bei allem Respekt für den Ausgrabungsleiter, solcher 10-Zeiler bei dpa erfüllt keinerlei wissenschaftlichen Zweck. Es gibt diverse Fundstellen im Berliner Stadtgebiet für Siedlungen, die weitaus älter sind. Eine genaue Jahreszahl anzugeben ist aus mehreren Gründen unredlich. Einerseits befindet sich die Ausgrabungsstätte wohl im alten Cölln, würde also zu deren Rückdatierung beitragen, anderseits ist es doch schon immer bekannt, daß Berlin älter ist. Denn der Zeuge in der Urkunde war ja bereits in Cölln bzw. Berlin ansässig. In der Nachbetrachtung wird es sicher als "ältester Nachweis" der Bebauung in der Innenstadt eingestuft werden, so zurückhaltend wie Wissenschaftler sind. Bis dahin sollten wir hier warten, Newscenter für Erfolgsmeldungen zu spielen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:48, 24. Aug. 2012 (CEST)
http://www.berlin.de/aktuelles/berlin/2675667-958092-die-aelteste-sau-berlins-die-hauptstadt-.html Dass die Ausgrabung stattgefunden hat ist Fakt. Dass nach der Datierung davon auszugehen ist, dass das das älteste Berlin bezügliche Fundstück ist, steht in dem Artikel. Wikipedia verlangt eine Quellenangabe, soweit mir bekannt ist, sind Veröffentlichungen in Tageszeitungen und vergleichbaren Medien als Quelle geeignet.
Es gibt sicher noch eine "wissenschaftlichere" Berichterstattung, jemand der sich dafür im Detail interessiert wird sie sicher zu gegebener Zeit verlinken - sofern er einen Anhaltspunkt hat wonach er suchen muss: und den hätte er bei Verweis auf die dpa/berlin.de Artikel.
Dass die Siedlungen älter sind steht ausser Frage, nur wie viel älter weis man nicht. Als Laie hat man keine Vorstellung, doch so wüsste man dann aber zumindest, dass im Bereich Mitte bereits 1174 ein Haus stand - und damit die Siedlungen ein ganzes Stück älter sind als die Urkundliche Erwähnung. Zum visuell/temporären Vergleich: das ist in etwa die gleich Zeitspanne die seit dem 2. Weltkrieg vergangen ist, also in etwa die Zeitdauer die zur Formung "unseres" heutigen Berlin verstrich. Also wenn Du der Meinung bist, dass es Grabungen gibt, bei denen ein älteres Fundstück anfiel, wäre es nett wenn Du das im Artikel auch noch erwähnst und mit Quellenangabe verlinkst. Es würde den Artikel bereichern. -- 84.180.126.141 10:24, 25. Aug. 2012 (CEST)
Sehr richtig! Des weiteren ist noch zu berücksichtigen, daß der Fundort an der Kloster- / Ecke Stralauer Straße, also nicht, wie anderswo behauptet, auf der Spreeinsel liegt. Dieser Fund ist somit tatsächlich ein Artefakt Berlins und nicht Cöllns. In wieweit dies zu einer Neubestimmung der Alters Berlins dienlich ist, muß die archäologische Wissenschaft erklären, nicht erneut die Politik und nicht eine Diskussion in Wikipedia. Sofern in dieser Sache neue Erkenntnisse bekannt werden, soll dies auch in Wikipedia seinen Niederschlag finden. Der Fund selbst soll hier natürlich ebenfalls in angemessener Weise dokumentiert werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:12, 25. Aug. 2012 (CEST)
Also Entschuldigung, ich hab die Ausgrabungsstätten verwechselt. Der zweite Link ist aber auch viel aussagekräftiger als der erste. Zwei wichtige Informationen, die ich oben meinte, stehn darin. "Das Holz wurde um 1174 geschlagen. «Wahrscheinlich ist es danach schnell verbaut worden», erläutert Archäologe Philipp Roskoschinski." - Herr Roskoschinski hat also gar nicht Berlin zurückdatiert. Und mit 1171 für Cölln steht ja dann auch noch die Klarstellung drin, das schon bei der Festlegung von 1237 als Jahr das höhere Alter der Doppelstadt bekannt war.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:31, 25. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe den Fakt jetzt in Geschichte Berlins ergänzt. Dort gehört er meiner Meinung nach auch hin. Dort sind auch etliche weitere frühe Funde erwähnt. Wenn man sich das ansieht, sollte auch deutlich werden, dass diese Dinge den Umfang dieses Artikels sprengen würden. -- lley (Diskussion) 16:21, 25. Aug. 2012 (CEST)
Man beachte, daß 1237 von Anfang an politisch motiviert war (man wollte einfach ein Fest) und nach damaliger Erkenntnis eines der Jahre 1230 oder 1231 gelten müssen hätten, siehe hier: http://www.tagesspiegel.de/zeitung/775-jahre-berlin-ein-mythos-braucht-keinen-pomp/7038078.html. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:42, 26. Aug. 2012 (CEST)
Also schließen wir die Frage nach dem Alter mit einer heiteren Note: Stadtjubiläen werden seit jeher aus Anlass der ersten urkundlichen Erwähnung gefeiert. Mit "um" oder "kurz vor" lassen sich keine Jubiläen feiern. Inzwischen gibt es Dendrodaten, die aber nur selten präzise sind ("Waldkante"), sondern meist wegen des Splintholzes nur auf +/- 10 Jahre datiert werden können. Außerdem ist die Verlässlichkeit von Dendrodaten bei der älteren Historikergeneration noch nicht ganz unumstriiten. Es bleibt (zumindest bis heute) keine Alternative zur urkundlichen Ersterwähnung. "Man beachte, daß 1237 von Anfang an politisch motiviert war (man wollte einfach ein Fest)." Das heißt in concreto: der Bischof und die Markgrafen von Brandenburg treffen sich und sagen: Wir beenden endlich diesen schon lange schwelenden Zehntstreit und wählen dafür das Jahr 1237, denn wir brauchen unbedingt ein Fest, weil die Leute im 20. und 21. Jahrhundert schließlich etwas zu feiern haben wollen. Aber im Ernst: Stadtjubiläen werden immer gefeiert, um Aufmerksamkeit für die Stadt (heute auch für das Dorf) zu erzielen. Frdl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 21:30, 26. Aug. 2012 (CEST)
Naja, ganz so albern schreibt es der Tagesspiegel nun auch nicht, der Anfang allen Feierns war ja die "700-Jahr-Feier" 1937. Oder ist es so zu verstehen, daß (auch ohne politische Motivation) 1237 der historisch - wissenschaftlich korrekte Termin ist, die oberen Sätze scheinen darauf hinzuweisen. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 23:15, 26. Aug. 2012 (CEST)
Der Tagesspiegel schreibt nicht: „dass 1237 von Anfang an politisch motiviert war.“ Das ist Deine missverständliche Formulierung. Die urkundliche Erstwähnung einer Stadt (oder eines Dorfes) ist zurzeit die einzige sichere Grundlage für das Feiern eines Jubiläums. Ob und wie und aus welchen Gründen man das macht, ist eine andere Frage. Frdl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 23:41, 26. Aug. 2012 (CEST)
So wie ichs schrieb ists schon korrekt, das andere was der Tagesspiegel schreibt natürlich auch. Und wenn man beides liest, bleibt auch kein Platz für ein Mißverständnis, aber egal. Ich habe verstanden, daß 1237 im 20. Jahrhundert korrekt war und vermutlich auch jetzt noch korrekt ist. Und, daß das politische Motiv "zufällig" damit übereinstimmte. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:01, 27. Aug. 2012 (CEST)

Döner als kulinarische Spezialität

Ich glaube es sollte auch genannt werden, dass der Döner eine kulinarische Spezialität von Berlin, da sich ja Mythen darum ranken, dess er sogar in Berlin erfunden worden sein soll. Außerdem ist der Döner in Berlin auch zum ersten mal in Deutschland aufgetaucht und weiterhin hat Berlin die höchste Dichte an Döner Kebab-Imbissen in Deutschland. 92.195.121.76 18:44, 6. Sep. 2012 (CEST) mfg Tobi

Der entsprechende Artikel sagt etwas anderes. Ja, er ist in Berlin zum ersten Mal in Deutschland populär geworden, aber ist er deswegen eine Berliner Spezialität? Da bin ich mir nicht so sicher. -- j.budissin+/- 22:06, 6. Sep. 2012 (CEST)
Also er gehört sicher nicht zur Berliner Regionalküche, die sich aus der Verbreitung in Gastronomie und Haushalten zusammensetzt. Ich habe aber aus eigener Erfahrung auch den Eindruck, daß der Döner in Berlin eine kulinarische Spezialität ist, wennn es um die Verbreitung wie Bock- und Currywurst geht, die man als solche sicher eindeutiger betrachtet. Mehr als 30 Jahre Gastro-Präsenz, das sollte reichen. Kenne auch keine andere Stadt, wo sowohl die Herstellungsbetriebe als auch die Verkaufsbetriebe solche große Anzahl und Anteil haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:31, 6. Sep. 2012 (CEST)
Komisch, ich seh das genau anders herum. Zur Regionalküche gehört er definitiv, wenn man sich den Anteil von Dönerläden an der Gastronomie und die feste Verankerung im "Berliner Speiseplan" anschaut. Als "Spezialität" im Sinne von Besonderheit für Berlin würde ich ihn jedoch gerade nicht bezeichnen wollen. -- j.budissin+/- 01:13, 7. Sep. 2012 (CEST)
Nur weil der Döner in Berlin ins Fladenbrot gefunden hat, muss er nicht gleich berlintypisch sein. Das wäre so, als würde man die Croissants der Wiener Küche zuordnen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:20, 7. Sep. 2012 (CEST)
Hat schon irgend jemand (und aus welchen Gründen) Croissants als wientypisch bezeichnet? Wenn der Döner erstmalig in Berlin ins Fladenbrot gefunden hat (was kein Wunder wäre, denn die erste türkische Immigrationswelle ging nach Berlin), dann ist er eben wirklich berlintypisch wie die Currywurst, denn er ist ein sehr populärer Imbiss. Die Boulette gilt ja auch als berlintypisch, obwohl sie unter anderem Namen auch woanders auftritt. --Ulrich Waack (Diskussion) 02:24, 11. Sep. 2012 (CEST)
Der Döner Kebap ist natürlich nicht exklusiv in Berlin zu finden, aber, wie schon geschrieben, mittlerweile berlintypisch. Allerdings ist er in dieser Eigenschaft historisch noch jung, was nicht verschwiegen werden braucht. Ich könnte mir einen Satz wie folgt vorstellen: "Als typische Berliner Spezialitäten gelten die Currywurst, Kasseler, Eisbein, gebratene Leber nach „Berliner Art“, Berliner Bollenfleisch und Bouletten und, nach verstärktem Zuzug aus der Türkei, seit den letzten Jahrzehnten auch der von dort stammende Döner Kebap, der seine bekannte Imbißform aber erst in Berlin erhielt".
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 17:13, 15. Sep. 2012 (CEST)

Klimatabelle

Ich würde mich sehr freuen, wenn man die Klimadaten zu Berlin in einer repräsentativen Klimatabelle darstellen könnte, wie es auf Wikiseiten zu anderen Großstädten üblich ist. Wenn niemand Einwände hat, würde ich das auch selbst eben machen. -- Schwix (Diskussion) 21:03, 17. Mai 2012 (CEST)

in der jetzigen klimatabelle ist auch ein Fehler. die minimaltemperatur im Juli ist sicher nicht 12,4 grad., sondern was mit 14 Grad. siehe quelle. (nicht signierter Beitrag von 217.255.120.150 (Diskussion) 10. Juni 2012, 19:05 Uhr)

Hallo! Ich beschäftige mich auch schon etliche Zeit mit dem Berliner Wetter. Wenn ich etwas gelernt habe, daß dies keinesfalls als "homogen" bezeichnet wird. Innerstadt mit Randstadt, Sonderzonen wie der Müggel- und Wannsee sowie der "Eiskeller" ergeben eher ein heterogenes Bild. Dazu kommen diverse Meßstationen [43], wie zB. in Berlin-Buch auch bereits in der Wikipedia verwendet wird. Eine Grafik sollte nicht allein möglichst "bunt", sondern auch repräsentativ sein. Es müßte also zumindest die Meßstation angegeben werden, von der diese Angaben stammen, und für welchen Zeitraum sie gelten. Wetter.de ist sicher keine schlechte Quelle, aber ob sie enz. Niveau hat, wage ich zu bezweifeln. Ich kenne es zumindest von früheren Nachrichten, das meist der Wert von Dahlem angegeben wird. Diesen würde ich auch hier als repräsentativ vorschlagen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:16, 10. Jun. 2012 (CEST)

Was die Quelle mit dem Titel "Wetter Berlin" unterhalb der Tabelle und Grafiken zu suchen hat, ist mir nicht klar. Es geht hier doch um historische Daten und nicht das aktuelle Wetter oder Wettervorhersagen – daher ist die erste Quellenangabe verständlich. Wenn niemand Einwände hat, würde ich die zweite genannte Quelle entfernen. --Ivolution (Diskussion) 16:06, 23. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Ivolution,
die Deklaration "Quelle" ist falsch! Daß hier unter Klima ein Link zu einer Wetter-Seite (aktuell) zu finden ist, ist lediglich praktisch (wenn auch natürlich etwas anderes), viele werden genau danach suchen. Es sollte nur nicht als Quelle (für Klima) deklariert sein. Hätten Sie eine Idee, wie man es unmißverständlich und elegant abändern kann, ohne, daß es verloren geht?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 20:34, 23. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Herr Hoffmann,
schauen Sie sich dazu doch folgende Änderung auf der Berlin-Eiskeller an: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eiskeller_%28Berlin%29&diff=105932162&oldid=105920170. Hier wird explizit genannt, dass Links zum aktuellen Wetter auf Stadtseiten nicht erwünscht sind. Wie Sie sehen hätte ich einen solchen Link am ehesten noch in die Weblinks gepackt.
Viele Grüße
--Ivolution (Diskussion) 10:32, 24. Jul. 2012 (CEST)
Da keine weiteren Beiträge mehr erfolgt sind, habe ich den Link jetzt erst einmal ohne weitere Ergänzungen entfernt.
-- Ivolution (Diskussion) 16:29, 3. Aug. 2012 (CEST)
Erledigt! GS63 (Diskussion) 17:26, 15. Sep. 2012 (CEST)

wieso kann denn hier niemand die falsche minimaltemperatur Angabe für Juli korrigieren seit Monaten? 12,4 Grad ist einfach falsch! (nicht signierter Beitrag von 67.139.75.18 (Diskussion) 06:48, 22. Sep. 2012 (CEST))

Und welche Temeratur ist richtig? Bitte Quelle benennen! --Detlef Emmridet (Diskussion) 09:01, 22. Sep. 2012 (CEST)

In der aktuell im Artikel angegebenen Quelle der Klimatabelle Wetter.de ist der Wert 14.0 Grad für Juli. (nicht signierter Beitrag von 208.100.149.33 (Diskussion) 05:25, 23. Sep. 2012 (CEST))

Fortbestand der Hauptstadtfunktion nach 1945

Anlässlich der jetzt stattfindenden Textänderungen sollte nicht länger übersehen werden, dass die Siegermächte Berlin zum Sitz ihres Kontrollrates machten, von dem aus sie die oberste Regierungsgewalt in Deutschland ausübten. Der Untergang des Deutschen Reiches hatte für Berlin nicht den Verlust der Hauptstadtfunktion zur Folge.
Die Fußnote zur Zeremonie in Versailles ist überflüssig und wird gestrichen.--Gloser (Diskussion) (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Gloser (Diskussion | Beiträge) 17:34, 20. Mai 2012 (CEST))


Hallo Gloser,
am 24.12.2011 habe ich folgende Passage unter "Deutscher Nationalstaat" verfasst:

Mit der Einigung zum Kleindeutschen Nationalstaat durch den Preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck, welche am 18. Januar 1871 vollzogen wurde, kam Berlin auch in die Stellung der Hauptstadt des Deutschen Nationalstaats, zunächst mit dessen staatsrechtlicher Bezeichnung Deutsches Reich, später dann als Bundesrepublik Deutschland[1][2]. Dabei wurde Wilhelm I. neben seiner Regentschaft des Königs von Preußen in einem feierlichen Zeremoniell im Spiegelsaal von Versailles zum ersten Deutschen Kaiser proklamiert. Von Bismarck selbst, wurde erster Kanzler des Kaiserreichs.

  1. Zum staatsrechtlichen Status siehe: Deutsches Reich#Staatsrechtliche Fragen
  2. Infolge der Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg konnten die originären Hauptstadtfunktionen nicht mehr von Berlin aus ausgeübt werden, weshalb dies von 1949 an provisorisch aus Bonn geschah. Im allgemeinen Sprachgebrauch wurde "Regierungssitz" meist jedoch mit "Hauptstadt" gleichgesetzt und Bonn nur selten - staatsrechtlich korrekt - als "provisorischer Regierungssitz" bezeichnet.


Im hier thematisierten 1. Satz und in den Fußnoten ist jedes Wort genau gewählt! Natürlich bin ich nicht erfreut, daß er nach und nach immer weiter verfälscht wurde. Kann man ihn irgendwie besser dagegen schützen? Ich hatte es mit den Fußnoten versucht (siehe auch hier im Quelltext). Diese erklären die Sache eigentlich schon auf die Schnelle. Wer sich für die Hintergründe interessiert, kann dem Link darin folgen.
Daß der 2. und 3. Satz hier, unter Berlin, tatsächlich stehen muß, kann in der Tat nicht behauptet werden, aber ist denke als abschließende Erläuterung machen sie den (sehr kurzen) Absatz - auch im Zusammenhang mit den Absätzen zuvor - rund. Sind diese eineinhalb Zeilen also wirklich so deplaciert?

Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 20:31, 20. Mai 2012 (CEST)


"Der Untergang des Deutschen Reiches hatte für Berlin nicht den Verlust der Hauptstadtfunktion zur Folge".

Von was soll Berlin denn Hauptstadt gewesen sein, wenn das Dt. Reich untergegangen ist? (Höchstens von Preußen bis zu dessen Auflösung, aber darum geht es hier ja wohl nicht.) Hauptstadt der Bundesrepublik? Dazu hätte es in irgendeiner Weise ausgerufen werden müssen, was nicht geschehen ist (und auch wegen alliierter Vorbehalte problematisch gewesen wäre).

Nach der These, dass das Dt. Reich juristisch weiterbestand, ist wiederum egal, ob Bonn Bundeshauptstadt wurde oder nicht, da durch die Bundesgesetzgebung originäre Angelegenheiten des Dt. Reiches sowieso nicht geregelt werden konnten.

Vor allem aber stellt sich hier die Frage, wo denn überhaupt Berlins Rolle als Hauptstadt des Deutschen Reichs verfassungsrechtlich festgelegt gewesen sein sollte.-- Ememaef (Diskussion) 12:23, 21. Mai 2012 (CEST)

Ich finde die Diskussion etwas eigenartig. Der "Untergang des Deutschen Reiches" ist eine inhaltsleere umgangssprachliche Phrase, kein Fakt. Die Titanic ist untergegangen, daß Deutsche Reich verlor den Zweiten Weltkrieg, wurde besetzt und geteilt. Soweit ich weiß, betrachtet sich die Bundesrepublik als unmittelbaren Rechtsnachfolger. Die nationalen Regierungs- und Verwaltungsstrukturen verloren zum großen Teil, aber nicht generell ihre Arbeitsfähigkeit. Post und Bahn als Reichsbehörden arbeiteten ja zB. weiter. Die "Hauptstadtfunktion" ist nirgendwo abschließend definiert, oder? Niemand käme auf die Idee, daß Wien seinen Status als Hauptstadt verlor, obwohl da die Lage ganz ähnlich ist. "Hauptstadt von Preußen"? Eigenartiges Geschichtsverständnis wird hier mal wieder deutlich, es war neben dem Kontrollrat auch das Zentrum der SBZ, und weiterhin Sitz der meisten Firmen und Körperschaften, die hier vor dem Kriegsende ihren Sitz hatten. Die Frage ist eher, ob ein Satz ausreicht, um diese Periode zu beschreiben.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:56, 21. Mai 2012 (CEST)

Es geht hier doch nicht um umgangssprachliche Bedeutung von "Untergang", sondern um die Behauptung, dass die Bundesrepublik keine Hauptstadt Bonn habe ausrufen dürfen, weil diese Funktion Berlin als weiterhin zugestanden habe. Dazu spielt natürlich die Frage nach dem juristischen Fortbestand des Dt. Reichs eine Rolle, aber doch nicht allein. In einer Phase, in der neue Länder ausgerufen und neue Verfassungen geschaffen wurden, müsste doch eine trotz alledem weiterbestehende Hauptstadtfunktion auf irgendeine vergleichsweise starke Rechtsgrundlage gestützt gewesen sein. Und dafür würde ich gern mal einen Beleg sehen. -- Ememaef (Diskussion) 13:30, 21. Mai 2012 (CEST)

Also das ist einfacher als ihr alle glaubt! Nicht Berlin musste als Hauptstadt ausgerufen oder erklärt werden, sondern Bonn hatte 1949 den Status der provisorischen Hauptstadt erhalten. Nach Auffassung der Bundesregierung war das Deutsche Reich nicht aufgelöst sondern besetzt! So wurde auch mehrfach versucht Berlin zum festen Sitz der Bundesversammung zu machen und es wurden auch Sitzungen des Deutschen Bundestages im Rechstag abgehalten (allerdings keine Arbeitssitzungen sondern meist zu besonderen Anlässen, die offiziell nicht den Status einer Bundestagssitzung hatten) Völkerrechtlich war Berlin besetzt und die Ostgebiete unter polnischer bzw. sowjetischer Verwaltung. Die DDR gab es nach Auffassung der Bundesrepublik nicht. Die Bundesrepublik betrachtete sich als alleinige Rechtsnachfolgerin des Deutschen Reiches. Nach dem Beitritt der neuen Länder in den Geltungsbereich des Grundgesetzes und der Aufgabe des Besatzungsstatuses durch die Besatzungsmächte wurde die Hauotstadtfunktion ohne besondere Ausrufung wieder in Kraft gesetzt. Es gab keinen gesonderten Beschluss. Die "Hauptstadtfrage" war gar keine, es wurde "nur" über die Frage des Regierungssitzes verhandelt und am Ende abgestimmt. Der Oberbürgermeister von Bonn Hans Daniels erklärte bei einem Staatsbesuch von Michail Gorbatschow im Juni 1989 das Bonn nur stellvertretend für Berlin Hauptstadt sei. Der Gute ahnte allerdings nicht das seine "Sonntagsschönwetterrede" sehr bald Realität werden sollte. Was aber falsch ist, das Daniels sich z.B. angeblich dafür stark gemacht haben soll das Bonn weiter Hauptstadt "bleibt"! Danlies hatte "nur" um den Verbleib als Regierungssitz geworben, dabei ging es aber nie um den Hauptstadt Status. --Yogi (Diskussion) 19:56, 21. Mai 2012 (CEST)

Hallo zusammen,
es wurde gezeigt, daß die Passage inkl. der Fußnoten oben, genau so wie geschrieben, kurz aber vollständig, und andrerseits notwendig ist, um Mißverständnisse zu vermeiden. Das Nationalstaatskontinuum Deutsches Reich – Bundesrepublik Deutschland vermag der aktuelle Abschnitt überhaupt nicht zu erkennen zu geben.
Gibt es somit noch Einwände gegen die Wiedereinsetzung dieser Passage mit Fußnoten?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 22:21, 17. Jul. 2012 (CEST)
Wurde entsprechend der Diskussion angepaßt!
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 16:59, 15. Sep. 2012 (CEST)

____________________

Zu den Reverts vom 15. und 16.9.2012: Ich habe weder „die absolute Exaktheit in diesem Punkt“ bezweifelt noch den Umstand der (rechtlich komplizierten) Kontinuität von Deutschem Reich und Bundesrepublik Deutschland. Beanstandet habe ich lediglich die Platzierung: Der Hinweis auf die Bundesrepublik in einem Abschnitt, der noch vor dem Kaiserreich steht, ist verfrüht und daher an diesem Ort unpassend.

Es geht hier aber nicht um die deutsche Staatsform (Reich > Bundesrepublik), sondern um die Hauptstadtfunktion Berlins, die sich ja erst aus der Ableitung der Staatsform ergibt. Wenn es um die Kontinuität der Hauptstadtfunktion an sich geht, so beginnt sie bereits mit dem Kurfürstentum (Johann Cicero), wird fortgeführt im Königreich Preußen und dann im Kaiserreich, in der Weimarer Republik usw., also fortlaufend, seit der 2.Hälfte des 15. Jahrhunderts.

Ich habe über eine Lösung (bessere Zuordnung) nachgedacht und bin auf folgendes Problem gestoßen: Der Geschichtsabschnitt ist gegliedert in definierbare Zeitabschnitte (Königreich, Kaiserreich, Weimarer Republik usw.). Der Absatz „Deutscher Nationalstaat“ wurde von Friedrich Hoffmann am 23.12.2011 eingefügt. Das ist aber eine neue Kategorie, denn es handelt sich nicht um einen konkret definierbaren Zeitabschnitt zwischen Königreich und Kaiserreich (wie die Eingliederung suggeriert). Der deutsche Nationalstaat ist eine politische Forderung, die mit dem Sieg über Napoleon begann und dann im Kaiserreich 1871 verwirklicht wurde (vg. Artikel Deutsches Reich und Deutsche Reichsgründung). Der Hoffmannsche Nationalstaat passt also nicht in die Systematik des Artikels Berlin, sondern ist ein staatsrechtliches Problem, kein hauptstädtisches.

Mein Vorschlag: Der Absatz „Deutscher Nationalstaat“ ist zu integrieren in den Absatz „Kaiserreich“, weil das Kaiserreich die Realisierung der politischen Forderung nach einem deutschen Nationalstaat darstellt. - Die Kontinuitätsfrage kann erst nach dem Ende des Deutschen Reichs erwähnt werden, am besten wohl im Abschnitt „Geteilte Stadt“, wo ja auch die Berlin-Frage behandelt wird, die auch das Problem der staatsrechtlichen Kontinuität umfasst.

Ich revertiere daher nur den Hinweis auf die Bundesrepublik im Abschnitt „Deutscher Nationalstaat“ (und setze die Berliner Republik in Anführungsstriche, weil dies keine offizielle Bezeichnung ist). Die Umgliederung des Absatzes Nationalstaat in zutreffendere Abschnitte überlasse ich Friedrich Hoffmann, damit er seinen Intentionen den bestmöglichen Ausdruck geben kann. --Ulrich Waack (Diskussion) 23:31, 16. Sep. 2012 (CEST)

Hallo zusammen, hallo Herr Waack,
hier wird alles sehr richtig beschrieben und, daß der Nationalstaat eigentlich nicht in diese Gliederung paßt, war mir beim Anlegen bewußt. Jedoch komme ich im Detail zu geringfügig anderen Schlußfolgerungen. Auch finde ich interessant, daß "Berliner Republik" hier erneut in Anführungsstriche gesetzt wurde (dazu gab es damals bereits eine Diskussion) – ich war der gleichen Meinung! Ich werde in einigen Tagen noch mal darauf zurückkommen, auch, weshalb ich die letzte Änderung eben nicht für glücklich (natürlich auch nicht für falsch) halte.
Wäre es aber nicht dennoch vorzuziehen, erst zu diskutieren (der Bedarf bestand, oben gab es Gelegenheit zur Beteiligung) und dann zu ändern?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 22:36, 18. Sep. 2012 (CEST)

____________________

@Friedrich Hoffmann zu seinem Revert vom 22.10.2012: „Das geht so nicht, das muß erst diskutiert werden. Diese Mühe müssen wir uns erst machen.“ Diese Mühe haben wir uns aber bereits gemacht unter der Überschrift „Fortbestand der Hauptstadtfunktion nach 1945". Ich habe das Thema erneut am 16.9.2012 angesprochen. Ihre Reaktion vom 18.9.: „Hier wird alles sehr richtig beschrieben und, daß der Nationalstaat eigentlich nicht in diese Gliederung paßt, war mir beim Anlegen bewußt.“ Am 22.9. sagen Sie in der Begründung Ihres Reverts: „Es ist nicht falsch, aber eine zu stark verkürzte Sichtweise.“ Summa summarum: „Jedoch komme ich im Detail zu geringfügig anderen Schlußfolgerungen.“ Ich habe Ihnen vor sechs Tagen angeboten, den Abschnitt Nationalstaat selbst umzugliedern. Davon haben Sie keinen Gebrauch gemacht, also habe ich es getan, mit dem Erfolg, dass Sie mir im Wesentlichen zustimmen; Sie kommen lediglich „im Detail zu geringfügig anderen Schlußfolgerungen.“ Rechtfertigen diese geringfügigen Details, dass Sie Ihren Standpunkt, der von meinem nicht wesentlich abweicht, mit einer Blockade (Revert) durchsetzen wollen? Warum ergänzen Sie nicht einfach die geringfügigen Details? Das würde Zeit und Nerven sparen. Ich erlaube mir daher, meinerseits zu revertieren, um dem übereinstimmend richtigen Kern freien Weg zu geben. Vielleicht hat ja sonst noch jemand eine Meinung dazu? Hochachtungsvoll --Ulrich Waack (Diskussion) 00:02, 23. Sep. 2012 (CEST)

Berliner Farben

Im Artikel der Hanse steht: „Die Farben der Hanse (weiß und rot) finden sich auch heute noch in den Stadtwappen vieler Hansestädte.“ Wie wir nun wissen, gehörte auch Berlin zu den Hansestädten. Wäre es von Interesse, den Umstand, dass die Berliner Farben möglicherweise darauf zurückzuführen sind, im Artikel zu erwähnen?. Gruß --Detlef Emmridet (Diskussion) 13:58, 18. Sep. 2012 (CEST)

Siehe hierzu auch Flagge Berlins#Geschichte. --Jörg (Diskussion) 15:18, 18. Sep. 2012 (CEST)
Danke für die Info. --Detlef Emmridet (Diskussion) 21:03, 18. Sep. 2012 (CEST)

Formulierung Absatzanfänge ab Freizeit und Erholung

In den Abschnitten Freizeit und Erholung und Sport wird in jedem Absatz "In Berlin" verwendet. Kann diese Anapher nicht reduziert werden? Ich habe versucht den ganzen Artikel zu lesen, aber hier hat es dann einfach nur genervt. Es geht dabei nicht nur um die Wortwiederholung sondern auch um die Stellung im Satz.--Niesen (Diskussion) 18:35, 21. Mai 2012 (CEST)

Punkt entschärft! Gruß! GS63 (Diskussion) 12:53, 24. Nov. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --GUMPi (Diskussion) 13:53, 20. Dez. 2012 (CET)

Kleine Korrektur: Anzahl der U-Bahnlinien

Im Abschnitt "Öffentlicher Nahverkehr" müsste die Anzahl der U-Bahnlinien von 9 auf 10 korrigiert werden. Dort heißt es:

"Dem innerstädtischen öffentlichen Personennahverkehr dienen 15 S-Bahn-Linien (betrieben von der S-Bahn Berlin GmbH) sowie neun U-Bahn-, 23 Straßenbahn-, 150 Bus- und sechs Fährlinien"

Tatsächlich gibt es mit U1-U9 + U55 aber 10 Linien.

Beste Grüße, Georg Sommerfeld georg.sommerfeld@googlemail.com --87.149.71.237 15:17, 18. Okt. 2012 (CEST)

Stimmt, wenngleich die U55 in absehbarer Zeit (2019) in der U5 aufgehen wird. Ich werde es aber mal ändern. --Detlef Emmridet (Diskussion) 15:30, 18. Okt. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --GUMPi (Diskussion) 13:53, 20. Dez. 2012 (CET)

Überarbeiten: Zuzüge und Fortzüge

Der Satz "Die Zahl der Zuzüge wie der Fortzüge liegt seit 1991 jährlich zwischen 100.000 und 145.000." haut so nicht mehr hin. Die als toter Link gekennzeichnete Seite findet sich inzwischen hier. Weitere Infos bietet dieser Text zur Bevölkerungsentwicklung. Gruß, --Flominator 11:23, 13. Mai 2012 (CEST)

Ist hierzu noch irgendwas zu zu sagen? Das Thema ist doch veraltet. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:55, 24. Nov. 2012 (CET)

Änderung bei Auflistung der orthodoxen Bischöfe (Abschnitt Religion)

Seit Ende 2011 residiert auch ein Bischof der griechisch-orthodoxen Kirche von Antiochien (rum orthodox) in Berlin. Quelle: http://antiocheurope.org/de/page/details/74/Die-Weihbisch%C3%B6fe

--88.69.125.151 (19:51, 21. Okt. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Mord oder Totschlag an dem 19 jährigen Jonny

hierzu sollte man auch etwas schreiben, vgl. Artikel über Solingen, Hoyerswerda und Mölln. Auch wenn es nicht positiv für Berlin ist, hat es eine gewisse mediale Aufmerksamkeit erhalten.

--84.62.76.45 17:13, 2. Nov. 2012 (CET)

Hallo Unbekannter,
dies hier ist keine Boulevardzeitung!
Viele Grüße! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 17:22, 2. Nov. 2012 (CET)
Hallo Friedrich! Was hat das mit Boulevanrdzeitung zu tun. Im Artikel über Solingen und Mölln lese ich gleiches. Haben diese Aritkel Boulevadzeitungsniveau ? Wie auch immer. Man sollte es bei allen Städeten identisch halten.84.62.76.45 20:36, 2. Nov. 2012 (CET)
Ich glaube, dass Berlin viel zu komplex ist, um derartige Vorfälle – so furchtbar sie auch sind – in diesem Artikel abbilden zu können. In Solingen und Mölln als vergleichsweise kleinen Städten stellen derartige Ereignisse bestimmt eine Grundlage für eine Erwähnung dar, aber in Berlin passiert einfach zu viel, als das hier einzuarbeiten. --Detlef Emmridet (Diskussion) 21:03, 2. Nov. 2012 (CET)
So isses. Die Taten in Solingen und Mölln hatten hatten mehrere Opfer, also eine ganz andere Dimension und waren keine Dutzendtaten; deswegen haben sie einen eigenen WP-Artikel. Eine vergleichbare ausländerfeindliche Tat hat es glücklicherweise in Berlin noch nicht gegeben. Ausländerfeindliche Morde an Einzelpersonen geschehen leider Gottes mehrmals pro Jahr. Aber dafür einen Extra-Artikel für Berlin anlegen? Solche Morde finden auch in anderen Städten statt, wenn auch nicht so häufig wie in einer Dreimillionenstadt. Jeder Tote ist einer zu viel. --Ulrich Waack (Diskussion) 23:01, 2. Nov. 2012 (CET)
+ 1, Emmridet + Ulrich Waack. Solange sich kein (vernetzter) ideologischer Hintergrund herausstellt, ist es halt ein schlimmer Gewaltexzess, wie es ihn leider immer wieder und überall gibt - aber als einzelne Tat hier nicht relevant. --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:45, 2. Nov. 2012 (CET)
Hallo, kurz ausgedrückt würde ich den wahren Jakob so zusammenfassen: hierbei handelt es sich um einen singulären Mord (oder Totschlag), bei Solingen bzw. Mölln waren sie politischer Natur. Die Opferzahl ist für diese Wertung dagegen von untergeordneter Bedeutung. Ganz anders natürlich für die Schicksale der Opfer und deren Umfeld.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 10:52, 3. Nov. 2012 (CET)

Ich hab in der letzten Woche zwei interessante Talkshows dazu im TV gesehen. Ein interessanter Aspekt war, daß sich die Gesellschaft an die immer weiter eskalierende Gewalt gewöhnt hat, und selbst "Mord und Totschlag" für etwas Normales gehalten werden. Ich halte trotz der aktuellen medialen Aufmerksamkeit den Einzelfall nicht für enz. relevant (meiner Meinung nach wirds bestenfalls auf "gemeinschaftliche Körperverletzung" rauslaufen, Berliner Alltag). Es ist aber sicher ein Anlass, über einen Abschnitt zur Kriminalität aktuell und historisch in Berlin nachzudenken. Die Statistiken liegen in den Jahresberichten vor, und Berlin hat sowohl als Ganzes als auch mit der Geschichte beider Hälften sicher genügend "eigene" Aspekte gegenüber dem Umland und Deutschland.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:12, 3. Nov. 2012 (CET)

Wenn es in Berlin normal ist, dass Menschen totgeschlagen oder abgestochen werden, kann man es auch in der Einleitung nennen. Ich halte es jedoch für sinnvoll, einen eigenen Artikel über die Gewalt in Berlin zu schreiben und hier nur einen Verweis zu setzen.
84.60.192.156 12:25, 5. Nov. 2012 (CET)
Was hält Dich denn davon ab, einen solchen Artikel über die Gewalt in Berlin zu schreiben? --Detlef Emmridet (Diskussion) 12:33, 5. Nov. 2012 (CET)
Anmerkung: Meine Aufforderung geht an die IP 84.60.192.156. --Detlef Emmridet (Diskussion) 14:35, 5. Nov. 2012 (CET)
In Berlin werden im Jahr (seit 2006 statistisch erfasst) durchschnittlich 52 Menschen durch Mord und Totschlag getötet. Im Jahr 2011 gab es in 207 Fällen 51 Todesopfer. Ein Toter je Woche ist also leider "normal". In Deutschland insgesamt gab es 2011 in 723 Fällen 889 Tote. Rein statistisch gesehen hätte es also in Berlin 38 Tote gegeben, die reale Zahl liegt ein Drittel höher. Wie allgemein bekannt gibt es also auch in der Stadt Berlin mehr dieser Gewaltverbrechen mit Opfer als in der Provinz bzw. auf dem Land. "Normal" ist hier wohl der ungeeignete Ausdruck, insbesondere da 2010 und 2011 die Zahl der Berliner Toten unterdurchschnittlich bzw. rückläufig ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:37, 5. Nov. 2012 (CET) (Detlef, mein Vorschlag bezieht sich nur auf einen entsprechenden Abschnitt, ggf. zweigeteilt, also niedrigschwellig)
"Wenn es in Berlin normal ist, dass Menschen totgeschlagen oder abgestochen werden, kann man es auch in der Einleitung nennen." Ich fürchte, so etwas ist in allen Millionenstädten (Berlin, Hamburg, München und Köln) sowie Frankfurt (700.000 EW) "normal". Dann müsste es also auch dort in den Einleitungen stehen. Aber IP 84.60.192.156 kann ruhig einen Absatz über "Gewalt in Berlin" schreiben, aber dann bitte auch gleich einen Einschub "Gewalt in Köln". --Ulrich Waack (Diskussion) 19:27, 5. Nov. 2012 (CET)
Die Zahlen die hier genannt werden, sind allesamt falsch und beliebige Vermischungen von Mord, Mordversuch, Totschlag und sonstwas. Tatsächlich gab es laut Kriminalstatistik 2011 in Berlin 23 Mordopfer (2010: 11) und in Deutschland insgesamt 323 Mordopfer (2010: 293). Zum Vergleich: Bei der ersten gesamtdeutschen Statistik 1993 waren es noch 666 Mordopfer. Dass in Großstädten die Mordrate höher ist als auf dem Land, ist weltweit der Fall, und keine Berliner Besonderheit. --94.220.239.118 14:55, 14. Nov. 2012 (CET)
Nur zum Thema hier passt das, weil eben nicht geklärt ist, ob es Mord, Totschlag, oder Körperverletzung mit Todesfolge war.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:21, 15. Nov. 2012 (CET)
Genau. Deshalb werden noch die Mordversuche dazugerechnet. Vielleicht lebt er ja in Wirklichkeit noch. Und die nach Boulevard-Medien "immer weiter eskalierende Gewalt" wird durch die Halbierung der Mordzahlen innerhalb von 20 Jahren auch sehr schön belegt. --94.221.88.84 16:29, 22. Nov. 2012 (CET)

Gliederung

Hallo, die Gliederung ist komplett überladen! Was sollen dort die ganzen Karten? Dafür gibt es doch die Bezirksartikel! Gruß! GS63 (Diskussion) 10:58, 10. Nov. 2012 (CET)

Also ich finde die Einbindung der Karten dort schon als Bereicherung. Mich stören dort eher die (überflüssigen) statistischen Angaben, die nix mit der gliederung zu tun haben. Ich frage mal bei der Kartenwerkstatt nach, ob man das grafisch nicht anders umsetzen kann.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:23, 10. Nov. 2012 (CET)
Der Artikel ist ohnehin ellenlang; niemand wird ihn von der ersten bis zur letzten Zeile hintereinanderweg lesen. Das, was einen interessiert, klickt man im Gliederungsverzeichnis an. Interessiert mich der Verkehr, dann werde ich erst gar nicht von den großen Karten konfrontiert. Interessiert mich aber die Gliederung der Stadt, dann ist die Fülle des Materials sicher willkommen. Warum also sollte man das unterschlagen bzw. ausgliedern? - Ich finde die Sache noch nicht hinreichend diskutiert, so dass man sich vor vorschnellen Änderungen hüten sollte. Das wirkt wie EOD; das ist aber sicher nicht gewollt. Ich bitte daher PsY.cHo, seine umfangreiche Änderung vom 10. November 2012 in Bezug auf den Kartenteil zu revertieren. Frdl. Grüße --Ulrich Waack (Diskussion) 22:16, 10. Nov. 2012 (CET)
Und ich bitte ausdrücklich, das bitte _dringend_ auch weiterhin draußen zu lassen, PsY.cHo hatte m.E. völlig Recht damit.
Er hatte übrigens nichts geändert, er hat nur den Status Quo, wie er bis gestern bestand, wieder hergestellt.
Wir diskutieren das ganze eine Ebene tiefer dort. Thema dieses Artikels ist Berlin. Wie Berlin gegliedert ist, mag hier in _einer_ Karte dargestellt werden. Diese vergleichsweise geringe Information über fünf Bildschirmseiten breitzulatschen, ist - bei allem Respekt - einfach unsinnig. Das hier ist ein Übersichtsartikel, der selbstverständlich auch als Ganzes durchzulesen sein soll. Für speziellere Themen gibt es Spezialartikel. Dieser Artikel ist kein Container für alles zum Thema Berlin.
Im übrigen halte ich - unabhängig davon und von der Länge des Artikels - die Relation zwischen Informationsgehalt und Platzbedarf für absolut nicht angemessen. --Global Fish (Diskussion) 22:37, 10. Nov. 2012 (CET)
Die Imagemaps der einzelnen Bezirke würden doch eher ganz gut in die große Tabelle auf Liste der Bezirke und Ortsteile Berlins passen, oder? Dafür wurde der Artikel doch schließlich ausgelagert, um genügend Platz für den ganzen "Gliederungskrams" zu schaffen. Und momentan sind in der Tabelle auch nur eher unbrauchbare, kleine, nicht-interaktive, obendrein veraltete Karten eingebunden. diese Grafik (Stand 2006) könnte dafür mE. auch raus, so hat die Tabelle nach rechts auch etwas mehr Platz. --alexrk (Diskussion) 16:14, 27. Nov. 2012 (CET)

Berliner Sportler: Katarina Witt?

Hallo zusammen,
die Teilnehmer Ronny van Berlin und Lear 21 stehen im Disput darüber, ob Katarina Witt repräsentativ für berliner Sportler stehen kann.
Nach dem Witt-Artikel wäre ihr Geburtsort in der Tat Berlin zuzuordnen. Geburt als solche ist aber noch keine Leistung, sportlich trat sie dagegen als Berlinerin offenbar nie in Erscheinung. Oder ist das etwa doch so? Nur in diesem Falle wäre sie als "Berliner Sportler", noch dazu als repräsentativer, haltbar. Wer kann hier ggf. etwas zur Aufklärung beitragen?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 19:13, 22. Dez. 2012 (CET)

Sie ist nicht in Berlin geboren, sondern nur in einem Gebiet, das heute zu Berlin gehört. Sie hat ihre wesentlichen sportlichen Leistungen in ihrer Karl-Marx-Städter Zeit vollbracht. Noch eher als der Geburtsort wäre der spätere (wohl schon in der Holiday on Ice-Zeit) und heutige Wohnort ein (kleiner) Anlass, sie als Berliner Sportlerin anzusehen, aber m.E. reicht auch das nicht. --Global Fish (Diskussion)
Einschub: West-Staaken gehörte bereits seit 1920 zu Berlin, wurde 1945 im Rahmen eines Gebietstausches (die Briten brauchten den Flugplatz Gatow) aber ausgegliedert. 1991 kam das Gebiet "korrekterweise" wieder zum Bezirk Spandau. Zu schreiben "nur in einem Gebiet, das heute zu Berlin gehört" greift meines Erachtens zu kurz. --Roehrensee (Diskussion) 00:08, 23. Dez. 2012 (CET) _ => Übrigens: Groß-Glienicke wurde im Gegensatz dazu nicht wieder ausgegliedert (oder zumindest innerhalb Berlins wiedervereinigt)! ;-) Gruß! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 00:55, 23. Dez. 2012 (CET)
Hallo Roehrensee, ist schon korrekt so. Ein Anknüpfungspunkt zu Berlin ließe sich daraus auch jederzeit ableiten, er ist nur völlig unerheblich für die Frage hier. Anders ist das bei Jens Voigt, bei ihm liegt der Anknüpfungspunkt grade in seinem maßgeblichen sportlichen Wirken in Berlin. Man muß sich überlegen, ob man mit ihm einen weiteren Sportler beispielhaft nennen will. Im Falle Pechsteins geht das meines Erachtens in Ordnung!
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 00:50, 23. Dez. 2012 (CET)
Ich stimme Global Fish in vollem Umfang zu. --Ulrich Waack (Diskussion) 19:21, 22. Dez. 2012 (CET)

Es ist immer eine Frage des Lokalpatriotismus, wie stark man jemanden für sich vereinnahmt. Schönes Beispiel sind ja die Fußballer, wie der "Münchner" Oliver Kahn. Also mir fallen zu Berlin viele Sportler ein, Witt gehört weder vor 1989 noch danach hinzu. Was auch daran liegen mag, daß der Sonderfall Staaken zu DDR-Zeiten nicht thematisiert wurde. Wenn eine Sportlerin für Berlin steht, ist es für mich übrigens Maxi Gnauck, wenn ein Beispiel gesucht wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:51, 22. Dez. 2012 (CET)

Wenn ich das richtig sehe, entspann sich die Diskussion darum, ob ein Foto von Katharina Witt oder ein Foto von Jens Voigt den Artikel zieren darf. Beide sind meines Wissens nach keine besonders typischen Berliner, Kati Witt mit sächsischem Einschlag in der Sprache und Jens Voigt aus MeckPom, obwohl er schon länger in Berlin lebt. Mein Vorschlag wäre, einfach ein Bild von einem unzweifelhaft Berlin repräsentierenden Sportler/Sportlerin auszuwählen. Grüße vom Zahlendreher (Diskussion) 20:15, 22. Dez. 2012 (CET)
Im Artikeltext stehts doch bereits: Bekannte Berliner Olympioniken sind Franziska van Almsick und Claudia Pechstein. ...es sei denn, ihr schafft es jetzt noch irgendwie, Usain Bolt zum Berliner umzudeklarieren. Dann würd ich natürlich ohne Zweifel den nehmen. Irgendwie muss man ja den Mythos Sportweltstadt (s.o.) untermauern. Notfalls mittels "Beutekunst" ;-) --alexrk (Diskussion) 20:36, 22. Dez. 2012 (CET)

Das Bild von Witt sollte in erster Linie als Platzhalter gesehen werden um den wichtigen Olympiastützpunkt zu demonstrieren. Für Witt als "Berliner Sportlerin" sprechen der Geburtsort, der Ort an dem sich die Eltern kennengelernt haben, der erste Wohnungsort zu Jugendzeiten (Platte irgendwo in Mitte) der erste Trainingsort (Sportforum Hohenschönhausen), sowie der heutige nach Quellenlage bestätigte erste Wohnsitz. Ich habe kein Problem ab und zu die entsprechenden Bilder zu wechseln, doch ohne bedeutsamen internationalen Erfolg des gezeigten Sportlers macht ein neues Foto keinen Sinn. Außer den bereits genannten, käme noch Robert Harting infrage. Frohes Fest Lear 21

Warum sollte ihr Geburtsort dafür sprechen, sie hier zu nennen, wo sie doch *nicht* in Berlin geboren ist? Das ist keine Krümelkackerei, nach Staaken war es damals auch ein viel weiterer Weg als nach Potsdam oder Oranienburg. Und dass ihr erster Trainingsort in Hohenschönhausen war, weißt sie selbst nicht. ;-) Sie meint, sie hätte in Karl-Marx-Stadt angefangen,[44], dass sie später dort trainiert hat, ist ja allgemein bekannt. Und das mit der Platte in Berlin-Mitte war nicht in ihrer Jugend, sondern nach dem Ende ihrer aktiven Laufbahn. Jedenfalls, wenn Du das Ding an der Otto-Grotewohl-Straße (heute Wilhelmstraße) meinst, die wurden erst 1988/89 gebaut.
In heutiger Zeit hat sie natürlich Berlin-Bezug, aber das wars auch schon.
Es gab zu DDR-Zeiten eine gewisse Rivalität zwischen den Berliner und den Karl-Marx-Städter Eiskunstläufern, sie gehörte gerade _nicht_ zu den Berlinern. Da könnte man eher Christine Errath nehmen. Franziska van Almsick übrigens ist natürlich Berlinerin und ziemlich bekannt (also ein gutes Beispiel), aber kein Olympionike im engeren Sinn des Wortes; aber das kann man sicher anders formulieren. --Global Fish (Diskussion) 17:50, 25. Dez. 2012 (CET)

Sportweltstadt ?

Bei allem Respekt. Welche Argumente sollen für eine Weltstadt des Sports(Behauptung in der Einleitung) herhalten ? Ich sehe den Marathon und einige Großereignisse (WM Endspiel). Aber keine der wichtigen Berliner Mannschaftssportarten (Alba, Füchse, Eisbären ) hatte je wirklich europäischen Erfolg. Im Fußball ist Berlin sogar national zweitklassig. (nicht signierter Beitrag von 92.231.84.87 (Diskussion) 20:04, 13. Nov. 2012 (CET))

Ich sehe da zwei ENWs, keine Ahung was dort genau drin steht. Aber nur mal so als Erwiderung - die von Dir genannten Beispiele sind ziemlich kleingeistig, und auf den heutigen Zustand bei wenigen Aspekten reduziert. Was spielt da eine Rolle? Internationale Großereignisse - Olympia 36, Leichtathletik WM 2009, ISTAF - was jahrelang zu den besten Sportfesten der Welt gehörte. Heimstadt und Trainingsort von Weltklassesportlern in Schwimmen, Eisschnelllauf, Rudern, Turnen, Rad und eben Leichtathletik. Mit der höchste Schnitt an Sportstätten je Einwohner in der der Welt. Jahrzehntelange Erstklassigkeit in Fußball und Handball durch die Ostberliner Mannschaften, dadurch internationale Teilnahme an Wettbewerben. Das Herta in der zweiten Liga spielt ist angesichts dessen nebensächlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:03, 13. Nov. 2012 (CET)
Hallo zusammen,
alle 4 Jahre ist in den Zeitungen zu lesen, daß aus keiner anderen Stadt der Welt mehr Teilnehmer an den Olympischen Sommerspielen kommen, als aus Berlin. Allerdings ist mir das dieses Mal nicht aufgefallen, so daß nicht auszuschließen ist, daß 2012 eine andere Stadt "Erster" war. Im Breitensport gilt Berlin außerdem deutschlandweit als führend, weltweit kann es daher auch darin nicht "abgeschlagen" sein.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 21:36, 13. Nov. 2012 (CET)

Breitensport ? Erstklassigkeit im Fußball ? Soll das ein Witz sein ? Wenn ich an Sport und Weltklasse denke, fallen mit Madrid (Real), London (Chelsea, Arsenal) oder L.A. (Lakers) ein. Eine Stadt die in keiner wichtigen Mannschaftssport auf internationalem Niveau spielt und auch keine hoch bezahlten Sportsuperstars hat kann keine Weltklasse Sportstadt sein. Und kommt jetzt bitte nicht mit Olympiarandsportarten oder mit DDR-Geschichten. Das was zählt ist heute. (nicht signierter Beitrag von 92.231.84.87 (Diskussion) 22:06, 13. Nov. 2012 (CET))

Dann geh mal wieder auf den Spielplatz Kleiner. Offenbar ist Dir nicht der Sinn und Aufbau einer Enzyklopädie wie Wikipedia bekannt. Es geht dabei eben gerade nicht um das "Heute", wie immer man das definiert. Und europäische Spitzenklubs machen genausowenig wie NFL-Vereine eine "weltweite" bzw. internationale Bedeutung aus.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:14, 13. Nov. 2012 (CET)

Ich schätze eher, dass Jemand der DDR Sport für das 21.Jahrundert als Beleg heranziehen will nicht verstanden hat, was hier bedeutend ist oder nicht. Berlin hat keinen Nowitzki, keinen Ronaldo und auch keine Wayne Gretzky (Eishockey). Berlin hat keinen FC Bayern. Die Füchse haben noch nie was gewonnen. Alba ist in Europa noch nicht mal Mittelmaß, weltweit sind sie ein Nichts. Soweit ich weiß sollten die Behauptungen in der Wikipedia belegt sein. Andernfalls macht sich der Artikel unglaubwürdig. P.S. Das "Kleiner" hab ich überhört ! (nicht signierter Beitrag von 92.231.84.87 (Diskussion) 13. November 2012, 22:34 Uhr)

Du verstehst es immer noch nicht. Es geht nicht um das "21.Jahrhundert". Der Passus ist mit 2 Quellen belegt. Also entweder änderst Du hier massiv Deinen Schreibstil, und wirst sachlich, und es kommt bald das Hinweisschild zum Thema Trollfütterung. Offenbar hast Du hier nur eine Meinung, aber keine wirklichen Argumente dagegen. Denn das Alba "nichtmal" Mittelmaß ist, einfach absurd, wenn so ein Verein, der regelmäßig an den Europäischen Vereinscups teilnimmt abqualifiziert wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:43, 13. Nov. 2012 (CET)

Ich denke, dass ich nicht der Einzige bin, der, wenn er an eine Weltklasse Sportstadt denkt in erster fragt: Wo sind die populären Spitzensportler ? Wo sind die Spitzenclubs mit Erfolgsbilanz? Im Falle Berlin, fällt einem da nichts ein. Und wenn dann in der wichtigsten Sportart der Welt (Fußball) es nur zwei drittklassige Vereine gibt, dann wird es sehr dünn mit den Beweisen. (nicht signierter Beitrag von 92.231.84.87 (Diskussion) 13. November 2012, 22:51 Uhr)

Hallo zusammen,
ich denke das Thema kann als erledigt gelten. Jeder durfte mal ran und seinen Teil beitragen, aber Fragen sind doch nicht mehr offen.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 23:13, 13. Nov. 2012 (CET)

Ich habe die beiden Quellen durchgesehen. Dort ist nicht im geringsten etwas über eine Sportstadt Berlin zu lesen. Es handelt sich also um eine Lüge, wenn Jemand behauptet dass der Satz in der Einleitung belegt ist. Bitte entfernt den irren Satz aus der Einleitung. Der Artikel macht sich lächerlich. Danke (nicht signierter Beitrag von 92.231.84.87 (Diskussion) 23:20, 13. Nov. 2012 (CET))

Lächerlich machst nur Du Dich hier mit Deiner ahnungslosen Verbissenheit. Natürlich kann man immer was in Zweifel ziehen, aber sollte ein wenig Argumente dafür haben. Belege, siehe Weltsportstadt Nr.2 gemäß int. Studie, nach Melbourne. Findet man eigentlich sofort bei Google.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:26, 13. Nov. 2012 (CET)

Melbourne an Nr 1 ? Eine Stadt ohne Fußball-Basketball oder Eishockey Club. Zugegeben Melbourne hat F1 und einen Tennis Grand Slam. Immerhin. Doch das wars dann auch. Ohne große Sportstars und ohne große weltweit bekannte und erfolgreiche Clubs kann Berlin keine Sport Weltstadt sein. Ganz einfach. (nicht signierter Beitrag von 92.231.84.87 (Diskussion) 00:02, 14. Nov. 2012 (CET))

Oh, war mir nicht klar! Wann wurde Berlin denn abgelöst oder war das jetzt nur einmalig?
Viele Grüße! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 00:25, 14. Nov. 2012 (CET)

Zumindest ist Berlin zur deutschen Sportstadt Nr. 1 gekürt worden. (http://www.berlin.de/sen/inneres/presse/archiv/20081112.1305.114064.html) --Sinuhe20 (Diskussion) 07:54, 14. Nov. 2012 (CET)

Berlin hat weder in der Gegenwart noch in der näheren Vergangenheit einen nennenswert erfolgreichen Profisport aufzuweisen. Der Verweis auf die "Sportereignisse" sollte ausreichend sein. Gruß Lear 21 (Diskussion) 20:03, 21. Nov. 2012 (CET)

Es wird hier langsam wirklich lächerlich, mit welcher Ingoranz der Profisport als einzig bedeutsames Merkmal für das Sportleben in einer Millionenstadt hochgejubelt wird, und dabei die Infrastruktur und das Sportliche Leben samt Erfolg im Großteil der anderen Sportarten heruntergebetet wird. Oben hab ich eine aktuelle Studie dazu zitiert, wenn nur Eure Meinung dagegensteht, habt ihr verloren.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:22, 21. Nov. 2012 (CET)

Ich sehe keine reelle Chance den "Sport" gleichwertig neben die Felder "Politik, Wissenschaften, Medien, Kultur" zu stellen. In all den bisher genannten Feldern hat Berlin Weltgeltung/Bedeutung. Die Sportleistungen die Berlin erbringt haben nur bedingt Weltgeltung. Im Profisportbereich, der sehr wichtig für einen jährlich erbrachten Status wäre, ist Berlin (leider) nicht relevant im Weltmaßstab. Die neuerliche Nennung von Sportereignissen in der Einleitung sollte vorerst ausreichen. Grüße Lear 21 (Diskussion) 01:38, 23. Nov. 2012 (CET)

Da offenbar kein Argument zu Dir durchdringt, nochmals der Hinweis auf die Studie von 2009. Ich habe die Pressemitteilung des Senats dazu als Quelle jetzt im Artikel verlinkt, auch wenn 3 Belege für diesen kurzen Nebensatz völlig übertrieben sind. Bitte verzichte auf jede weitere Änderung dieser Passage. Ansonsten betrachte ich das als bewußte Störung der Arbeit anderer Benutzer an diesem Artikel, was eine VM nach sich zieht. Du hast hier niemanden mit Deinem Standpunkt überzeugt, und keinerlei Beleg erbracht, der die genannten Fakten widerlegt. Also akzeptiere das, und beschäftige Dich mit anderen Problemen in der Wikipedia. Nur von Berliner Themen solltest bei dieser Grundeinstellung Abstand nehmen, oder die Artikel der Proficlubs verbessern, wenn Dir soviel an diesen liegt.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:59, 23. Nov. 2012 (CET)

Die Aufnahme des Stichwortes Sport in die Einleitung macht Sinn und war überfällig. Berlin hat jedoch keinen im Weltklasse Sinn verankerten Profisport und kann deshalb nicht im umfassenden Sinn als Sportweltstadt bezeichnet werden. Zur Quelle: Das Ranking der englischen Sportmarketingfirma ist ein guter Hinweis für den Status Berlin und ist von mir schon vor vielen Jahren im englischen Berlin Wikipedia Eintrag als Nachweis eingefügt worden. Die Liste ist keine Studie und ruft eine "Ultimate Sports City" aus unter Einbeziehung von Sportevents (Sportereignissen). In diesem Sinne würde die Quelle einen Hinweis auf Sportereignisse eher stützen als einen Hinweis auf eine Sportweltstadt. Grüße Lear 21 (Diskussion) 01:38, 23. Nov. 2012 (CET)

Du kennst also die Faktenlage ganz genau? Und nervst hier trotzdem seit Tagen? ... Es ist lediglich Deine persönliche Ansicht, wie stark der Profisport zu gewichten ist. Wir erfinden hier kein Wissen, sondern stellen dies nur dar. Die Quelle ist in dem Punkt eindeutig, egal was Du davon hälst. Selbst Deine Interpreation bzw. Übersetzung der Studie ändert daran nichts mehr.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:56, 24. Nov. 2012 (CET)
Darf ich mich mal einmischen? Ich selber empfinde Berlin als "Weltsportstadt" nicht so dolle, zumal ich als Allererstes an unsere unglückselige Hertha denke. Aber hier kommt es nicht auf Gefühle und subjektive Meinungen an, sondern - wie Oliver S. Y. zu recht betont - auf zitierbare Quellen, und die bringt er. Solltest Du, Lear 21 - eine Quelle finden, in der es heißt: "Weltsportstadt Berlin - der größte Witz des Jahrhunderts" so können wir neu diskutieren, welche Relevanz diese Quellen untereinander haben. Aber zunächst mal muss es dabei bleiben: eine seriöse Quelle ist in WP entscheidender als eine noch so überzeugend begründete Meinung. Frdl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 18:47, 24. Nov. 2012 (CET)

Ab jetzt wird Tacheles geredet. Das hier ist die Originalquelle: [45]. Es handelt sich um eine Marketingfirma die nicht als wertige Quelle angesehen werden kann. Außerdem bewertet Sie ausschließlich Sportereignisse. Zitat: Compiled by SportBusiness Group, the analysis sought to determine which city in the world is the ‘Ultimate Sports City’ in terms of hosting a sports event. Es wird keine Sportweltstadt im umfassenden Sinne ausgerufen. Außerdem ist es die einzige Meinung zu diesem Thema. Zur Erinnerung: Berlin hat kein F1-Rennen, Tennis Grand Slam, Golf Masters Turnier. Berlin hat kein NBA Team, Fußball Champions League Team, NHL Team. Weder Füchse noch BR Volleys haben international Titel geholt. Ein ISTAF und ein Marathon in einer Randsportart macht noch noch keine WeltklasseSportmetropole. So ist es leider. Um die Glaubwürdigkeit des Gesamtartikels nicht zu gefährden darf die Einleitung keine überzogenen Behauptungen beinhalten. Das wäre mit der Installation des Begriffes "Sport" im Zusammenhang mit Weltstadt der Fall. Warnung: Sollte hier Jemand versuchen mit Sockenpuppen die Editierung zu verfälschen versuchen, wird das von mir gemeldet. Sollte hier Jemand weiterhin an zentraler Stelle Inhalte einfügen ohne Konsens und ohne stichhaltige Quellen, wird das an entsprechender Stelle gemeldet. Diese Warnung gilt insbesondere für den Nutzer Oliver S.Y.. Grüße Lear 21 (Diskussion) 20:22, 24. Nov. 2012 (CET)

Es wird langweilig, und wenn Du meinst, eine "Rote Linie" sei überschritten, so versuche Dich mit solchen Phrasen an anderer Stelle. Was Du unternimmst ist bestenfalls "Original Research", und dabei ignorierst Du die eindeutige Quellenlage, welche das so aussagt. Wofür das Ganze? Brauchst fürs Ego eine Rechtfertigung, weils sonst im Leben nicht klappt? Es ist eine völlig belanglose Randnotiz. Der Stress ist für mich unerklärlich, weil Du ja vermeintlich sonst für ein positives Bild der Stadt schreibst. Ich würde mir nur wünschen, wenn Du den hohen Standard, welchen Du hier anlegest, auch sonst beachten würdest. Was Du bei Deutschlands Küche verzapfst ist genau das Gegenteil. Das Berlin kein NBA oder NHL Team hat, ist eine der dümmsten Argumente, die ich hier seit langem gelesen habe. Und wer Leichtathletik zur Randsportart erklärt, hat für mich einfach keine Ahnung von Sport. Deine abschließende Drohung ist dann einfach nur noch lächerlich. Wer mich kennt, weiß, daß ich keinem Konflikt mit diesem Account aus dem Weg gehe, für Sockenpuppen fehlt mir einfach die Zeit. Aber sei gewiß, egal wie das hier ausgeht, Deinen Namen wird in Zukunft auf jeder Versionsgeschichte meine ungeteilte Aufmerksamkeit erhalten. Wer 2007 schon ein eitler Egomane war, ist es offenbar 2012 umso mehr.Oliver S.Y. (Diskussion) 05:05, 25. Nov. 2012 (CET)
Das zerrt sich ja nun hin UND die Aussage von Oliver S.Y. über Egomanie kann ich an dieser Stelle nur unterstützen. Wenn WP eine Gemeinschaftsarbeit ist kann sich nun wirklich keine Einzelmeinung zum Thema aufschwingen auch wenn man mit VM immer drohen kann, ist es zweckmäßig dies auf tatsächliche Fälle zu beschränken. --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:46, 25. Nov. 2012 (CET)
Hallo, eigentlich hatte ich vor, hier zu vermitteln. Aber nachdem ich mal Deine Diskussionsseite, Lear 21, durchgelesen habe, muss ich den Eindruck gewinnen, dass Du auf die Dauer zu konfliktlastig bist. Also erspar uns hier bitte Nervereien. (Und gib Dir mehr Mühe, Deine Einzeländerungen zu bündeln; hierzu bist Du schon mehrfach aufgerufen worden. Macht alles keinen guten Eindruck.) Frdl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 11:22, 25. Nov. 2012 (CET)

Berlin liefert keine regelmäßige Sportweltstadtleistung. Punkt. Ich habe habe von Anfang an alle persönlichen Provokationen mehrfach ignoriert. Ich habe von Anfang an die Fakten auf den Tisch gelegt und rein inhaltlich argumentiert. Das ist von keinem der Beteiligten hier zu behaupten. Es konnte nachgewiesen werden, dass weder die Quelle vertrauenswürdig, noch das andere Quellen existieren. Selbst das was die Quelle aussagt stimmt nicht mit den hier aufgestellten Aussagen überein.

Berlin liefert in jedem Jahr, in jedem Monat, von Hunderten Quellen nachgewiesen, Weltklasse Leistung in puncto Politik (Hauptstadt der 4.größten Volkswirtschaft), Kultur (UNESCO Welterbe etc. Künstler-Magnet), Medien (Axel-Springer, Sitz aller global tätigen Nachrichtensender) und Wissenschaft (ExzellenzUnis, Nobelpreisträger, Forschungseinrichtungen). Der Sport in Berlin liefert dieses Niveau nicht. Nach internationalen Maßstäben ist der Fußball in Berlin drittklassig, der Basketball drittklassig, Eishockey drittklassig, Volleyball maximal zweitklassig.

Die einzigen Felder in den Berlin Spitzensport bietet sind Handball und einige olympische Disziplinen, Sportarten die im Profisportbereich geringe Bedeutung haben. Das reicht nicht um in einer Reihe mit den anderen Begriffen genannt zu werden. Mehr noch, wenn Sport, der in Berlin kein Spitzenniveau erreicht mit den anderen Feldern (Politik, Wissenschaft etc) zusammen genannt wird, beschädigt das die Glaubwürdigkeit und den Wert der wirklich bedeutenden Felder.

Eine überzogene Behauptung in der Einleitung gefährdet außerdem die Glaubwürdigkeit des gesamten Artikels. Deshalb der dringliche Appell: Die Erwähnung von renommierten Sportereignissen (so wie in der Quelle erwähnt) muss ausreichen um die enzyklopädischen Werte der Wikipedia hochzuhalten. Vielen Dank für das Verständnis. Lear 21 (Diskussion) 23:05, 26. Nov. 2012 (CET)

Beachte doch bitte einfach, was Itti Dir geschrieben hat, und die Beiträge hier in der Diskussion. Mußt ja nichtmal meiner Meinung folgen, nur die Regeln akzeptieren. Es gibt mehrere deutschsprachige Quellen, die Berlin zur Sportstadt von Weltniveau erklären. Wenn Du die englischsprachige Studie anders übersetzt, als diese Quellen, dann kannst ja eine entsprechende Passage zur Erklärung hinzufügen, aber höre doch bitte endlich damit auf, per Editwar Deine Einzelmeinung durchsetzen zu wollen. Die Erklärungen hier sind erkennbar subjektiv, und wenn es Dir um die Glaubwürdigkeit des Artikels geht, so ist es vermessen, diese an Deiner persönlichen Meinung zu messen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:03, 26. Nov. 2012 (CET)

Nein. Der Artikel bleibt solange unverändert bis auf den Diskussionsseiten Konsens herrscht. Zur Erinnerung: Oliver S.Y., der Verfasser der Sportweltstadt These, ist der editwar Verantwortliche. Ich warne Dich ausdrücklich noch einmal eine gezielte Falschmeldung zu initieren wie in der Vergangenheit. Dein aggressiver Ton und die fehlende Sachlichkeit unterstützen nicht Deine Glaubwürdigkeit.

Die zentralste Stelle des Lemmas, die Enleitung, kann nur verändert werden wenn mehrere qualitativ hochwertige Quellen die Aussage stützen. Insbesondere dann, wenn hier ein neuer Superlativ eingeführt werden soll. Lear 21 (Diskussion) 23:18, 26. Nov. 2012 (CET)

Du irrst Dich gleich in mehreren Punkten:

  • Konsens bedeutet keine 100% Übereinstimmung, wenn wir hier die Mehrheit für einen Vorschlag ist, dann gilt das Mehrheitsprinzip, ansonsten könnten einzelne Benutzer die Artikelarbeit stilllegen.
  • Wenn es um Veränderungen geht, bitte ich um Beachtung der Version vom 16.November [46]. Wenn man hier von Konsensversion spricht, dann war diese eine. Und Deine Löschung ohne Konsens war der Beginn des Editwars. Mir geht es lediglich um diesen "Status Quo", mit der Ergänzung der Quelle durch mich, wegen WP:Q
  • Du kannst mich soviel warnen wie Du willst, Ittis Ansprach war eindeutig, als er sich mit dem Fall befasst hat. Nur weil Du nicht gesperrt wurdest, heißt es nicht, das Dein Verhalten gebilligt wurde
  • Du setzt hier Maßstäbe, die sonst nicht beachtet werden. Es geht nicht um "mehrere hochwertige Quellen", sondern das eine Quelle zuverlässig ist. Du wirst hoffentlich einer Pressemeldung des Senats nicht diesen Status absprechen wollen. "mehrere" ist dafür nicht erforderlich
  • Du behauptest, ich würde Falschmeldungen initiieren? Schon das ist eigentlich mal wieder ein Verstoß gegen WP:KPA, aber Schwamm drüber, jedenfalls ist es kein "neuer Superlativ", wei von Dir behauptet.
  • Was den Konsensbedarf für Veränderungen angeht, so möge sich jeder die Anzahl Deiner Edits in den letzten Tagen anschaun, nur selten begründet, und ohne Erklärung auf dieser Seite, und die untere Kritik erwiderst Du nichtmal.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:29, 26. Nov. 2012 (CET)

Ich fasse zusammen: Meine Wenigkeit hat umfassend dargelegt warum der vorgeschlagene Superlativ für Berlin in der Einleitung nicht zutrifft. Ich habe dargelegt warum die Primärquelle wenig geeignet ist. Und es wurde von meiner Seite aus nachgewiesen, dass die Primärquelle noch nicht einmal das behauptet was in der Einleitung stehen soll; "Weltstadt des Sports". Ich sehe anhand der Diskussion hier, dass Nutzer Ulrich Waack äußert, dass er Berlin nicht als Weltstadt des Sports empfindet. Und ich sehe 2 Nutzer, die sich weder inhaltlich zu der angestrebten Änderung äußern noch die Primärquelle anerkennen oder deuten können. Fazit: Weder mehrheitlich noch inhaltlich kann der Vorstoß von Oliver S.Y. überzeugen. Da ich die Erwähnung renommierter Sportereignisse (wie in der Quelle benannt) in der Einleitung für relevant halte kann der entsprechende Teil bleiben. Mit Vermerk der Primärquelle. Danke für das Verständnis. Lear 21 (Diskussion) 22:56, 28. Nov. 2012 (CET)

Also nochmal, es ist nicht "mein" Vorstoß, ich finde die Ergänzung von vor 2 Wochen nur sinnvoll, und diese ist durch eine entsprechende Quelle gedeckt. Du hast bis heute keinen nachvollziehbaren Grund genannt, warum Pressemitteilungen des Berliner Senats untauglich sind. Du verletzt hier permanent den Grundsatz der enz. Neutralität, indem Du Dich über die Quellen stellst. Belasse es doch jetzt bitte dabei, beide Informationen samt ihrer Quellen im Artikel darzustellen. Es ist am Leser, was er darauß ableitet.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:23, 28. Nov. 2012 (CET)

Die Pressemitteilung des Senats ist eine Interpretation der Primärquelle. Nur die Primärquelle der Sportmarketingfirma sport business kann zur Grundlage herangezogen werden. Wenn überhaupt. Die Primärquelle beinhaltet eine Liste an Städten, die durch "sport events" innerhalb eines Jahres auffallen. Im Jahr 2012 belegt Berlin Platz 7, Kopenhagen 8, Glasgow 9. Mir scheint die Methodik dieser Liste nicht besonders vertrauenswürdig.

Um einen derart gewichtigen Superlativ wie "Weltstadt des Sports" in der Einleitung zu installieren bräuchte man sehr viele reputable Quellen, die ein Gesamtbild formen. Das ist nicht der Fall. Nur zur Erinnerung: Ich bin derjenige, der die Hälfte des Sportteils im Lemma mitverfasst hat und nahezu alle Informationen hierzu im engl. Artikel aufgebaut hat. Ich wäre der Erste, der eine Bennung der herausragenden Stellung Berlins im Weltsport in der Einleitung unterstützen würde. Diese Stellung ist nach dem Vergleich mit anderen Weltstädten insbesondere was den Profisport auf Spitzenniveau angeht, nicht gegeben. Wir können uns gerne wiedersprechen, wenn Hertha regelmäßig in der CL spielt und ALBA, Füchse und Eisbären ein paar Europa Titel geholt haben. Grüße Lear 21 (Diskussion) 19:20, 29. Nov. 2012 (CET)

Ich zweifel ernsthaft, daß es Dir hier noch um den Artikel geht. Offenbar schaust nur noch in der Wikipedia vorbei, um hier zu stänkern. Offenbar hast es auch nicht für wichtig erachtet, die Pressemitteilung vollständig zu lesen. Darum zitiere ich:

  • "Auch zahlreiche nationale und internationale Studien aus den letzten Jahren belegen die Vorrangstellung Berlins als Sportmetropole. So kam Berlin nach einer Untersuchung der Londoner Beratungsagentur ArkSports im Jahr 2007 auf den dritten Rang. Ein Jahr später setzte das Sportberatungsunternehmen Sportbusiness nach einer neuerlichen Studie Berlin international bereits auf Platz 2. 2008 bestätigte das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) nach einer vergleichenden Untersuchung unter den 15 größten deutschen Städten Berlin auf dem ersten Platz, gefolgt von München, Hamburg und Stuttgart."

Es ist also keineswegs nur eine einzige Studie, welche diesen Status bestätigt. Wenn es Dir um den Begriff "Weltstadt" geht, so ist das sowieso eine hohle Phrase, das aber auch bei den anderen Bereichen, wo Du Dich nicht an der Bezeichnung störst, trotz teilweise schlechterer Quellenlage.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:51, 29. Nov. 2012 (CET)

@Lear 21: Langsam finde ich es wirklich dreist, wie Du Deine Meinung per Editwar durchdrücken willst, immer mit Berufung auf die Diskussion, als ob Du da als Sieger da ständest. Dein beharrliches Ignorieren dritter Meinungen ist dreist, um nur das mindeste zu sagen. Hier in WP gibt es Spielregeln: Für Oliver S.Y.s Sichtweise gibt es vier Belege, die Du als irrelevant beiseite wischst als Schiedsrichter über akzeptable Meinungen. Bringe bitte einen einzigen Gegenbeleg, in dem sich jemand kritisch zur Sportstadt Berlin äußert; aber das tust Du trotz meiner Aufforderung vom 24. November nicht. Ansonsten: Falls es zu einer VM kommen sollte, werde ich als dritte Meinung an der Seite Olivers stehen. Ich könnte mir vorstellen, dass es Boonekamp ebenso machen könnte. --Ulrich Waack (Diskussion) 23:02, 29. Nov. 2012 (CET)
P.S. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die "Sportweltstadt" nicht die typische Berliner Großsprecherei ist, mit der Gefahr, dadurch die anderen Bereiche abzuwerten, in denen Berlin wirklich Weltklasse ist. Aber auf mein Gefühl kommt es hier nicht an, auch nicht auf die subjektive Wertung, dass nur professioneller Spitzensport zählt, nicht aber der Breitensport und die Sportevents. Oliver kann sich auf vier Belege berufen, das muss ich entsprechend den WP-Regeln akzeptieren, es sei denn, ich kann einen Beleg nennen, der dem widerspricht. Das hat aber bisher niemand getan. Frdl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 10:45, 30. Nov. 2012 (CET) P.S. Ich wurde 1941 in Berlin geboren, möchte mir kein Leben anderswo vorstellen und möchte auch hier begraben werden. Trotzdem ist es einem intelligenten Berliner nicht verboten, selbstkritisch zu sein; man sollte das sogar von ihm erwarten. --Ulrich Waack (Diskussion) 15:46, 30. Nov. 2012 (CET)
Was folgt ist bekennend Off Topic, und auch Ironie dabei. Es geht um den Satz "Die Metropole Berlin gilt als Weltstadt der Kultur, Politik, Medien, Wissenschaften und des Sports." - Genauso alt wie die Berliner Großsprecherei ist wohl der Trend in der Provinz, Berlin die Größe abzusprechen. Während man in zentralistischen Staaten wie England, Frankreich und Russland einen Nationalstolz auf die Hauptstadt und deren Ausstrahlung entwickelt hat, wird Berlin immer wieder mit Skepsis oder Ablehnung betrachtet, selbst von den Heerscharen an Schwaben, Bayern, Sachsen und Nordwestdeutschen die seit 200 Jahren in diese Stadt kommen. "Waschechte Berliner" sehen das dann natürlich etwas anderes als "Rücksackberliner" der ersten und zweiten Generation. Wenn man mit den Leuten spricht, fehlt ihnen aber eigentlich die Kenntnis, um solchen Vergleich treffen zu können. Wer kennt wirklich die Kapazitäten von London, Tokio oder Sydney, um diese als "Weltstädte" zu bezeichnen, das eigene vor der Haustür aber nicht (New York nehm ich von den Vergleich mal ausdrücklich aus). Der Status wird viel und relativ unbestimmt vergeben, aber es sind damit eigentlich immer die selben zwei Dutzend Städte gemeint. Warum stört sich hier niemand daran, daß Berlin Weltstadt der Medien sein soll? Welche internationalen bzw. deutschen Fernseh- und Radiosender oder Verlage haben hier ihren Sitz, und nicht nur "Hauptstadtbüros"? Dieses Merkmal finde ich persönlich viel angreifbarer. Genauso die Frage, wie man die Bedeutung als Wissenschaftsstandort misst. Ausgaben? Anzahl der Institute? Bei Sport wird auf Aktualität gedrungen, Berlin ist zwar die Heimstatt von Koch, Virchow und Hahn gewesen, auch Einstein hat hier wohl mal einige Zeit verbracht, aber wo sind die aktuellen Erfolge von Weltrang? Also wir können gern über diesen Satz und seine Formulierung diskutieren, aber das dann bitte unabhängig von der Sportfrage. Die Quellen 8,9 und 10 sind sehr aussagekräftig. Meine Meinung zu den Medien und Wissenschaft ist da auch nur genau das, eine Meinung. Was zählt sind die Quellen und Analysen durch unabhängige Dritte. Und sei es die indirekte Schlussfolgerung, wenn Deutschland weltweit führend in diesen Gebieten ist, dann muss die führende deutsche Stadt wohl auch weltweit führend sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:23, 30. Nov. 2012 (CET)

Es gibt nur eine relevante Quelle, die sich mit dem internationalen Status von Städten beschäftigt. Nur Eine. Ich wiederhole: Nur eine einzige ! Diese eine Quelle ist die Liste von sport business (früher arksport). Die Liste bezieht sich auf Sportereignisse. Selbst der allgemeine Sachverstand kann nachvollziehen, dass erfolgreicher Spitzensport notwendig um die Ausrufung einer Weltstadt des Sports zu rechtfertigen. Berlin hat keinen relevanten Profisport. Noch nicht einmal erfolgreichen Profisport auf internationaler Ebene. Jeder deutschsprachige Leser, der in der Einleitung den Satz liest, denkt unweigerlich an die wichtigste Sportart in Deutschland, der Weltsportart Nr Eins, Fußball. Ich möchte nicht wissen wieviel sich dabei ins Fäustchen lachen und den Artikel von vornherein als Spam abtun, wenn sie von einer Weltsportstadt hören. Auch wenn ich um die Komplexität, der Berliner Sportlandschaft und aller anderen Weltstädte Bescheid weiß, kommt man um die maßgeblichen Sportarten nicht herum. Die Einleitung sollte gemäß der Aussagen der sport business Liste angepasst werden.

Noch in eigener Sache: Da ich Berlin und Deutschland Artikel in mehr als 20 Sprachen weiterentwickelt habe, kann ich als unverdächtig gelten, wenn es um eine antipatriotische Berlin Haltung geht. Das bedeutet jedoch nicht dass die Wikipedia Werte der Nachweisbarkeit unter den Tisch fallen sollten. Grüße Diskussion:Lear 21|Diskussion]]) 19:20, 29. Nov. 2012 (CET)

Gähn, willst Du wirklich nicht den Inhalt der Pressemitteilung zur Kenntnis nehmen? Dort stehen wesentlich mehr, als nur diese eine Studie. Und ich hab oben versucht, einen Kompromiss aufzuzeigen, völlig auf diesen Begriff zu verzichten. Man kann den aber hier nicht mit solchen Argumenten für Sport bestreiten, und für die anderen Punkte rechtfertigen. Und es ging nicht wirklich um Patriotismus, sondern einer ausgelebten Negation der Realität, die nicht zur eigenen Meinung passt. Deine Arbeit für die beiden Themen hat meinen vollen Respekt, und Du wirst kaum Kritik daran finden. Es dreht sich hier nur um die Frage des Sports, bzw. was eine "Weltstadt" ist. Denn Deiner Logik nach ist Denver mit seinen 6 Mannschaften wohl mehr Weltstadt als Berlin.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:58, 1. Dez. 2012 (CET)
@Lear 21: "Es gibt nur eine relevante Quelle, die sich mit dem internationalen Status von Städten beschäftigt. Nur Eine. Ich wiederhole: Nur eine einzige ! Diese eine Quelle ist die Liste von sport business (früher arksport)." Ich kenne diese Quelle nicht. Könntest Du sie bitte hier einlinken? --Ulrich Waack (Diskussion) 19:50, 1. Dez. 2012 (CET)

Derjenige, der Berlin als Weltstadt des Sports proklamieren will muss die Quellen nachweisen. Für den jetzigen Zeitpunkt und nach Durchsicht der Quellen, sowie nach Abschätzung des Profisports im Vergleich mit anderen Weltstädten, ist die doppelte Erwähnung des Sports in der Einleitung nicht angemessen. Grüße Lear 21

Ich proklamiere hier nichts, sondern verfolge wach eine Diskussion, über die ich allerdings eine Meinung habe und manchmal auch ausspreche. Und es geht hier auch nicht um irgendwelche "Quellen", sondern ausschließlich um diejenige, die Du als einzige für relevant hältst: "Ich wiederhole: Nur eine einzige !" Wo ist das Problem, diese Dir sehr vertraute Quelle hier einfach einzulinken, klick, damit ich Deine Argumentation besser nachvollziehen kann? Meine Zweifel an Deiner Art zu diskutieren und an Deiner Ernsthaftigkeit mehren sich. --Ulrich Waack (Diskussion) 19:24, 5. Dez. 2012 (CET)

Olivers Hinweis, dass die anderen "Weltstadt"-Funktionen auch nicht belegt sind, ist jedenfalls völlig richtig. Was ist denn überhaupt eine Weltstadt "der Kultur" oder "der Medien" oder "der Politik"? Und ist eine solche mehr als eine bloße Weltstadt - oder nicht eher weniger? Enthält "gilt als" nicht die Relativierung, dass es vielleicht gar nicht stimmt? Die als Quellen 8 und 9 zitierten Ranking-Ergebnisse (offenbar gewonnen anhand von Nennungen der Städte auf geschlossene Fragen hin) lassen - wie repräsentativ auch immer - erkennen, wie viele Befragte auf der Welt Berlin eine bestimmte Bedeutung zusprechen (vielleicht dabei aber auch nur Klischees im Kopf haben, etwa dass die Hauptstadt des großen Deutschlands Sitz bedeutender Medien sein müsse); dass Berlin mit Begriffen wie "Weltstadt des X" belegt werde, geht schon aufgrund der internationalen Sprachenvielfalt nicht daraus hervor. Vielleicht wäre der Satz, dass Berlin eine Weltstadt ist, in knapper Eleganz viel überzeugender. --Ememaef (Diskussion) 18:27, 6. Dez. 2012 (CET)

Hallo Ememaef, das sind gute und berechtigte Hinweise. Daß Berlin aber Weltstadt ist, darf als evident gelten. Mit dem Satz soll dagegen ausgesagt werden, wofür die Stadt besondere Bedeutung genießt. Es wird damit z. B. auch ausgesagt, daß Berlin heute nicht (mehr) Weltstadt der Industrie, der Finanzen der Mode oder des Films ist. Sie ist auch nicht Weltstadt der Sportstars, der Sport- oder anderer Showevents, wie es oben anscheinend mißverstanden wurde. Hierbei belegt sie lediglich einen guten Rang unterhalb von "Weltstadt". Gruß! GS63 (Diskussion) 23:44, 6. Dez. 2012 (CET)

Inhaltlich stimmt das ja. Aber ist eine Stadt, die weltweit Bedeutung in einem Bereich hat, deshalb die "Weltstadt dieses" Bereichs? Eine Stadt, die klein, aber beispielsweise weltweit für ihre Erdölvormommen oder für ihr Knüpfhandwerk bekannt wäre, wäre doch auch keine Weltstadt des Erdöls oder des Knüpfhandwerks. Meiner Einschätzung nach handelt es sich eher um eine falsche Analogie zu "Stadt des Sports" oder "Hauptstadt des Verbrechens" oder ähnliche Wendungen. Dass Berlin an sich Weltstadt ist, da sind wir uns ja einig. --Ememaef (Diskussion) 17:01, 7. Dez. 2012 (CET)

Wer sich über das Wesen der Weltstadt informieren will kann das an entsprechender Stelle tun. Für die Diskussion hier sollte folgendes beachtet werden. Der Begriff Weltstadt wird sehr häufig mit globaler Bedeutung und insbesondere mit Weltklasse Leistung assoziiert die von exzellenten Institutionen erbracht wird. Da ich nahezu alle Rankings und alle in den letzten 10 Jahren dazu veröffentlichten Quellen in deutscher sowie in englischer Sprache kenne, kann ich mit hoher Sicherheit sagen, daß in Politik, Medien, Wissenschaft und Kultur jede Woche auf sehr hohem international relevanten Niveau gearbeitet wird. Dies ist im Sport so nicht der Fall. Allein wenn man die wichtigsten Mannschaftssportarten der Welt nimmt: Fußball & Basketball muss man anerkennen, das mindestens 50 Teams auf dem Globus besser sind als der jeweils beste Club aus Berlin. Ähnliches gilt für Eishockey. Handball und Volleyball, sowie Leichtathletik sind international gesehen eher Profisportarten der zweiten Garde.

Da Berlin jedoch eine der global bekanntesten Sportstätte (Olympiastadion) besitzt und in der Geschichte ein sehr bedeutsamer Austragungsort war, hat es als Sportstadt internationale Geltung. Auch die Bandbreite der gebotenen Sportereignisse ist international sehr konkurrenzfähig. Wie gesagt, ich bin sehr dafür diese Sportereignisse unter Einbeziehung der Quelle in der Einleitung zu erwähnen (@Waack: Die Quelle ist ganz am Anfang bereits verlinkt worden). Doch als Weltstadt des Sports, sozusagen der höchsten Stufe der Leistungsfähigkeit, würde ich Berlin momentan noch nicht nennen wollen. Grüße Lear 21 (Diskussion) 17:54, 7. Dez. 2012 (CET)

"Dass Berlin an sich Weltstadt ist, da sind wir uns ja einig." - *ähem hüstel hüstel* ..in der Kategorie "Selbstüberschätzung" sicherlich ;) aber ansonsten... schau mal wirklich in die internationalen Rankings: wirtschaftlich ist Berlin relativ unbedeutend, hier gibt's nichtmal einen DAX-Konzern, Infrastruktur ist mau (kein wirklich internationaler Flughafen, kein Überseehafen), die Unis FU und HU sind in internationalen Vergleichen weit weit abgeschlagen, Bedeutung als Finanzstandort geht gegen Null. --alexrk (Diskussion) 18:31, 7. Dez. 2012 (CET)
Nach fast vierwöchiger Diskussion darf man wohl festhalten: Es gibt keine irgendwo nachlesbaren Kriterien dafür, was eine „Weltstadt des Sports“ ist. Profisport, Spitzensport, Breitensport? Nur Sport an sich oder auch Sport-Events? Unterschiedliche Sichtweisen sind möglich; beide haben schlüssige Argumente für sich. Wie soll man diesen Gegensatz auflösen? Für die „Event-Sichtweise“ gibt es einen seriösen Beleg: Nummer Zwei unter den besten Sportstädten der Welt. Ich sehe bisher keinen Beleg für die Profisport-Sichtweise. Lear 21 ist ja nicht der Einzige, der findet, dass da der Mund vielleicht etwas zu voll genommen wird. Bisher hatte ich den Satz übersehen: „Die Universitäten, Forschungseinrichtungen, Sportereignisse und Museen Berlins genießen internationalen Ruf.“ Das finde ich angemessen genug. Muss es denn unbedingt irgendein Spitzenplatz im Weltranking sein? Moltke hat mal gesagt: Mehr sein als scheinen. Diese Haltung ist mir jedenfalls sympathischer als wenn einer den Mund zu sehr aufreißt. Soll die Frage schließlich von dem Admin entschieden werden, der auf eine VM-Meldung hin eingreift? --Ulrich Waack (Diskussion) 19:31, 9. Dez. 2012 (CET)
Ich möchte hier die Position von Ulrich unterstützen; weniger ist mehr. Zumal die Aufzählung auch gar nicht mit dem Artikel Weltstadt harmoniert. Dort gibt es als Kategorien nur Politik, Wirtschaft und Kultur - Sport ist Teil der Kultur. Ich plädiere somit für "Die Metropole Berlin gilt als Weltstadt der Kultur und Politik." Alles andere ist hier subsumiert und kann an anderer Stelle ausgeführt werden. Grüße --axel (Diskussion) 19:46, 9. Dez. 2012 (CET)
+1. Solange es keine allgemein gültigen, objektiv reproduzierbaren, in mehreren seriösen Quellen belegte Kriterien für so etwas gibt, hat so ein Marketinggeschwätz nichts in einer Enzyklopädie verloren. --Global Fish (Diskussion) 19:49, 9. Dez. 2012 (CET)

"schau mal wirklich in die internationalen Rankings".

Weiß ich doch auch. Aber ist Berlin nicht schon einfach nach der alten Definition "Millionenstadt = Weltstadt" nach wie vor als Weltstadt anzusehen? Es müsste diese Eigenschaft ja andernfalls verloren haben.

"daß in Politik, Medien, Wissenschaft und Kultur jede Woche auf sehr hohem international relevanten Niveau gearbeitet wird." Pardon, da wüsste ich doch mal gern, welche in Berlin sitzenden Medien mit dieser Aussage gemeint sein sollten. --Ememaef (Diskussion) 12:17, 13. Dez. 2012 (CET)

Zitat Weltstadt: "Als Weltstadt werden Städte von überragender weltweiter Bedeutung bezeichnet. Eine Weltstadt besitzt zentrale Bedeutung für große Teile der Welt, auf politischem, wirtschaftlichem oder kulturellem Gebiet. [..] Die genannten Kriterien werden durch eine hohe Einwohnerzahl begünstigt. In älterer Literatur werden deshalb Städte mit mehr als einer Million Einwohner („Millionenstädte“) gelegentlich pauschal als Weltstädte bezeichnet. Diese Gleichsetzung ist unter heutigen Umständen nicht mehr haltbar." --alexrk (Diskussion) 18:13, 13. Dez. 2012 (CET)

Was in dem "Weltstadt"-Artikel allerdings auch steht, ist der Satz: "Die bedeutsamen, politischen Zentren der Gegenwart sind zumeist die Hauptstädte der großen Volkswirtschaften wie Washington, Paris, Berlin, Tokio oder Peking." Den müsste man dann doch auch ändern? Wie auch immer. Mein Vorschlag wäre, schlicht zu formulieren: "Berlin gilt als Weltstadt." ("gilt als" ist relativierend genug), und den übrigen dritten Absatz des Artikels gänzlich zu streichen, denn all das dort Gesagte (ob es nun den Fakten entspricht oder nicht) ergibt sich aus dem Klischee der Weltstadt von selbst. --Ememaef (Diskussion) 19:19, 2. Jan. 2013 (CET)

- 2013 -

Vorschlag: Film Netto aufnehmen bei Filmen, die in Berlin spielen

Hallo,

den Film Netto bitte mit aufnehmen. Ein sehr schönes Stück Film aus dem Jahr 2005: Netto, Regie: Robert Thalheim, Deutschland 2005 (nicht signierter Beitrag von 89.204.154.124 (Diskussion) 10:55, 21. Jan. 2013 (CET))

Ich habe Bedenken. Sämtliche Filme, die bisher im Artikel stehen, sind mir mindestens vom Namen her bekannt; die meisten habe ich sogar gesehen. Von Netto habe ich noch nie etwas gehört. Wer weiß, was sonst noch alles für Filme in Berlin spielen. Mir fällt auf Anhieb Eva Renzi ein mit Playgirl und Finale in Berlin. --Ulrich Waack (Diskussion) 12:33, 21. Jan. 2013 (CET)
Zunächst einmal solltest du den Film für die Liste von Filmen mit Bezug zu Berlin vorschlagen bzw. ihn dort selbst eintragen. Da siehst du auch, wie groß die Konkurrenz bei den Berlin-Filmen ist, die man nicht alle hier aufnehmen kann. Ein subjektives "sehr schönes Stück Film" reicht nicht als Grund aus. Im Kino brachte es Netto, trotz einiger Auszeichnungen, auf nicht einmal 20.000 Zuschauer. Im Listen-Artikel kann auch gleich Oh Boy (2012) ergänzt werden. --Sitacuisses (Diskussion) 12:53, 21. Jan. 2013 (CET)

Widerspruch im Artikel bei Bevölkerung / Migrationshintergrund

Im Artikel steht unter Bevölkerung : Deutsche ohne Migrationshintergrund : 73% Deutsche mit Migrationshintergrund : 27% das passt ja wohl nicht zusammen. Es fehlen die ausländischen Staatsangehörigen. --93.134.234.248 21:14, 1. Sep. 2012 (CEST)

Es kommt halt immer auf die Grundgesamtheit an und ob man es im Deutschen korrekt auszudrücken vermag. Verbessern statt motzen wäre eine konstruktive Methode, wikipedia voranzubringen. Frdl. Gruß --BGVA3 (Diskussion) 08:55, 25. Jan. 2013 (CET)
Es hat keiner gemotzt, die obige IP hat lediglich auf offensichtliche Unstimmigkeiten hingewiesen, was ein wichtiger Hinweis ist, wenn man einen qualitativ hochwertigen Artikel pflegen möchte. Wahrscheinlich mangelt es ihm, genauso wie mir an der statitischen Grundlage. Sofern es also keiner besser weiß, wäre der richtige Schritt diese Angabe vorläufig rauszunehmen. --178.201.7.134 14:30, 6. Apr. 2013 (CEST)
siehe unten! Gruß! GS63 (Diskussion) 14:34, 6. Apr. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Merkið (Diskussion) 20:30, 13. Mai 2013 (CEST)

Teil "Politik" beschränkt sich völlig auf's offizielle

In keiner anderen Stadt Deutschlands gibt es eine viele außerparlamentarische Initiativen, die Berliner Stadtplanung ist nicht zuletzt durch die MIeterinitiativen in Kreuzberg und im Märkischen Viertel geprägt worden. Aber dieser Lexikoneintrag berichtet ausschlißlich hochoffizielles, bis runter zum Wappen. Das ist kein NPOV --87.151.167.238 21:48, 28. Feb. 2013 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Merkið (Diskussion) 20:30, 13. Mai 2013 (CEST)

kleiner Fehler in "Gründung während der Markgrafschaft" - Lage Alt-Berlins

Alt-Berlin (Nikolaiviertel) liegt (oder Berlin lag) am östlichen (nord-östlichen) Spreeufer - nicht am nördlichen. Die Karte daneben ist nur nciht genordet. Bitte ändern! (nicht signierter Beitrag von 78.52.237.216 (Diskussion) 10:43, 24. Apr. 2013 (CEST))

Die Spree wird allgemein als "Ost-West-Fluss" angesehen, also mit einem Nord- und Südufer. Siehe [47], es geht dort um wenige 100m, ohne das es genau zu spezifizieren ist. Die Kirchen liegen in SW-NO-Richtung, aber die beiden Städte breiteten sich sowohl nach Südosten als auch nach Nordwesten aus, so liegt auf der Karte ein Teil von Berlin sogar nordwestlich als Cöllner Gebiet. Das fasst man allgemein mit "nördlich" zusammen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:14, 24. Apr. 2013 (CEST)
Hallo, wegen dieser Mißverständnisse spricht man bei Flüssen allgemein von "rechts" bzw. "links" bezogen auf die Fließrichtung. Puristen würden Berlin in diesem Sinne daher als "rechstspreeisch" oder wenigstens "rechstspree'sch" bezeichnen. Da diese Bezeichnung aber gewiß weniger eingängig klingt, als zum Vergleich etwa "rechtsrheinisch", kann man hier getrost schreiben: "Alt-Berlin liegt rechts der Spree.".
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 09:05, 25. Apr. 2013 (CEST)

Direkte Demokratie im Land Berlin

Wie wäre es, wenn das Thema direkte Demokratie in Berlin im Artikel mitaufgenommen würde? Denn Berlin erscheint mir beim Thema Verfassungsreferenden/Volksinitiativen/-begehren/-entscheide bzw. Anträge auf Einleitung eines Volksbegehrens lebhafter als die restlichen Länder. Siehe auch: Volksgesetzgebung in Berlin → Tabellarische Übersicht – PsY.cHo, 12:56, 22. Apr. 2013 (CEST)

Ich habe nun den Anfang gemacht und den Abschnitt Direkte Demokratie angelegt. Würde mich über Hinzufügungen freuen. – PsY.cHo, 00:52, 7. Mai 2013 (CEST)
Im Fließtext ohne Listenform (damit es weniger Platz in dem langen Artikel einnimmt) und mit weniger Links fände ich es besser. Die Links sollten sich möglichst auf speziell Berliner Themen beschränken und nicht zu allgemeinen Begriffserklärungen führen. Diese sollte der interessierte Leser dann in den Artikeln zur direkten Demokratie in Berlin finden. --Sitacuisses (Diskussion) 09:27, 7. Mai 2013 (CEST)
Habe ich einfach mal umgesetzt und den Abschnitt um einen Satz (Situation auf Bezirksebene) erweitert. – PsY.cHo, 13:28, 7. Mai 2013 (CEST)
Und ich habe zwei der Links mal in den Text eingebaut, damit klarer wird, was man dort erwarten kann. Als Hauptartikel dann nur den Überblicksartikel anzugeben, erscheint mir auch sinnvoller - auch wenn der recht mager ist ... man kommt von dort ja auch sofort weiter zu den inhaltsreicheren Artikeln. -- lley (Diskussion) 16:06, 7. Mai 2013 (CEST)

Direkte Demokratie ist weder in Deutschland noch in den Bundesländern und auch nicht in Berlin ein bedeutendes Instrument zur politischen Willensbildung.

Bevölkerung

Hallo, die Bevölkerungstabelle "Migrationshintergrund" weist 2.500.000 + 900.000 Einwohner als 73% + 27%, also als die gesamte Bevölkerung Berlins, aus. Damit werden aber, verglichen mit der letzten gültigen Einwohnerzahl, 130.000 (eine Großstadt) unterschlagen. Kann jemand die hierzu validen Zahlen (min. bis auf 3.500.000) aktualisieren? Andernfalls müßte proportional bereinigt werden, sofern niemand einen besseren Bereinigungsmodus nachweisen kann.
Achtung, illegale Bevölkerung, die etwa in dieser Größenodnung geschätzt wird, kann die Differenz nicht erklären, sie wird von keiner dieser Einwohnerangaben erfaßt und ist somit weder in den aktellen 3.530.000, noch in 100% enthalten!
Gruß! GS63 (Diskussion) 12:29, 24. Mär. 2013 (CET)

Außerdem ist kaum glaubhaft, dass 73 % der Deutschen unter der Berliner Bevölkerung sowohl in Berlin geboren sind, ALS AUCH nie woanders gelebt haben. "Deutsche ohne Migrationshintergrund" von 73 % muß also weit daneben liegen! Meint die Tabelle womöglich 73 % Deutsche und 27 % Ausländer? Das sind zusammen 100 %! Und was gäbe es, in Abgrenzung dazu, denn sonst noch, doppelte Staatsbürgerschaften, also insgesamt > 100 %? Gruß! GS63 (Diskussion) 08:57, 27. Mär. 2013 (CET)
Deutsche ohne Migrationshintergrund heißt nicht, dass diese Leute ihr ganzes Leben in Berlin verbracht haben. Gemeint sind damit jene Deutsche, die vor dem 1.1.1950 (?) auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik gelebt haben, ganz gleich ob sie nur in Berlin gewohnt haben oder alle zwei Monate zwischen Berlin, Hamburg und München wechselten. Einen Berlin-Bezug gibt es hier also nicht. Was die doppelten Staatsbürgerschaften angeht: Entweder ist die Statistik da pragmatisch und legt sich auf eine fest oder der Anteil dieser Personengruppe ist so gering, dass er vernachlässigbar ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:28, 27. Mär. 2013 (CET)
Hallo Platte, soll das heissen, es handelt sich hierbei jeweils um Termini im Sinne des Gebrauchs der verlinkten Quellen? Dann sollte das irgenwo passend vermerkt werden. Sofern nicht (und nur dann) sollte, gerade im Sinne das Pragmatismuses, ein treffenderer Begriff gebraucht werden, z. B. Deutsche (deutschstämmig). (Auch) die nächste Zeile würde damit pragmatisch unmißverständlich werden. Aber wie gesagt: Steht das so in der Quelle? Gruß! GS63 (Diskussion) 09:40, 29. Mär. 2013 (CET)
Das ist, soweit mir bekannt, ein überlicher Terminus der auch (ich weiß leider nicht mehr wo) in entsprechenden Gesetzestexten so definiert ist. Hier gibt's eine kurze Erklärung dazu. Das ganze war jene deutschen Gruppen vorgesehen, die nach dem Zweiten Weltkrieg ebenfalls vertrieben wurden bzw. umsiedelten (Wolgadeutsche etc.). Die Vertriebenen aus den Ostgebieten waren über Art. 116 (1) GG bereits Deutsche, da sie ja im Deutschen Reich in den Grenzen vom 31.12.1937 gelebt hatten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:25, 7. Apr. 2013 (CEST)
@GS63, ich weiß zwar nicht wie Du auf die 130.000 kommst, hab aber so eine Ahnung. Man muß bei Tabellen immer deren Basis beachten. Die genannte Tabelle basiert auf der Statistik per 31.12.2010, und da hatte Berlin 3,387 Millionen Einwohner, die hier mit Hauptwohnung gemeldet sind. Eine andere Statistik nennte für den 31.12.2009 die Zahl von 3,442 Mill. Einwohnern. Hab doch bitte das Grundverständnis, daß sich hier niemand die Arbeit macht, jährlich die tausende Tabellen zu überarbeiten. Dabei hat niemand den Vorsatz etwas zu unterschlagen, sondern niemand hat die Zeit und den Willen, für minimale Schwankungen diese Arbeit zu leisten. Ich glaube Du interpretierst hier bewußt oder unbewußt viel zu viele Aspekte hinein. Man sollte sich wirklich auf einheitliche Sprachstandards einigen, aber da auch die Quellen sehr vielfältig sind, ist es halt auch so in den Artikeln. Die 3,5 Millionen in der Infobox beziehen sich übrigens auf den "Bevölkerungsstand", hoffe Du erkennst die Unterschied zum ENW 40.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:12, 27. Mär. 2013 (CET)
Hallo Oliver S.Y., vernünftiger Einwand! Also ich würds machen! Aber das lösts ja je nur für ein Jahr. Es sollte auch keine Kritik an demjenigen sein, der das mal eingetragen hat. Aber deshalb gehören die absoluten Zahlen dort eben auch gar nicht hin, als veraltete haben sie ja schlielßlich keinerlei Aussage und stiften allenfalls Verwirrung und als aktuelle wären sie redundant, nur die relativen (%-Angaben) sind hier von Belang. Aber auch die bedürfen natürlich der Angabe eines Stands. 31.12.2010 also?
"ENW 40" kenne ich nicht, unter "Bevölkerungsstand" verstehe ich "Einwohnerzahl zu einem bestimmten Zeitpunkt".
Gruß! GS63 (Diskussion) 09:40, 29. Mär. 2013 (CET)
ENW 40 - Einzelnachweis 40 im Artikel. Und leider interessieren sich die Quellen nicht dafür, was Du und ich von Begriffen halten. "Einwohner mit Hauptwohnung" sind nunmal nicht identisch mit der Gesamtbevölkerung. Ich hab die Tabelle nicht erstellt, aber das Verhältnis 30/70 oder 1/4 ist der wesentliche Punkt, der damit dargestellt werden sollte. Du bist der erste Verwirrte, der Kritik übt. Mir als Statistikfreund würde was fehlen, wenn absolute Zahlen nicht erwähnt werden, obwohl sie in der Quelle bekannt sind. Das Datum ergibt sich aus der Quellenangabe in der Tabelle, lese bitte selbst nach, was das Amt dazu als Definition angibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:41, 29. Mär. 2013 (CET)
Hallo Oliver S.Y., da Du das ja selber nicht geschrieben hast, brauch ich auch keine Scheue zu haben, es so direkt zu sagen, aber der verlinkte Bericht "ENW 40" verwendet weder diese Termini, noch diese Zahlen! Dort ist von 25,7% Anteil Ausländischstämmiger die Rede, welcher allerdings mit Bevölkerungsanteil "mit Migrationshintergrund" bezeichnet wird. Ich hätte keinerlei Einwände, wenn die dort verwendeten Bezeichnungen hier auch so zitiert werden würden, was jedoch nicht der Fall ist! Auch ist dort von "Einwohner mit Hauptwohnsitz" die Rede, was, sehr präzise formuliert, überhaupt nicht mit meiner Vorstellung von Bevölkerung / Einwohnerzahl o. Ä. kollidiert. Kurz gesagt, die Tabelle hier ist eine schlampige, um nicht zu sagen falsche, Wiedergabe der zitierten Quelle, oder anders ausgedrückt, die Zahlen haben nie gestimmt! Aber natürlich macht sich kaum jemand die Mühe, das auch einmal tatsächlich zu prüfen – klar. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:16, 30. Mär. 2013 (CET)
Also es gilt WP:AGF, und Du hast ja nun die Überprüfung vorgenommen, und bist auf Widersprüche gestoßen. Da hier sonst keiner reagiert, denke ich, der Verfasser ist inaktiv. Gibt jetzt einen klar beschriebenen Weg, Du kennzeichnest die Tabelle als überarbeitungsbedürftig, und andere versuchen, auf diese Kritik einzugehen. Da ich jetzt bereits reagiert hab, solltest ein paar Tage (ca.3) warten. Wenn in der keine Verbesserung eingetreten ist, kannst die Tabelle entfernen. Anders lässt sich mit der geringen Manpower hier die Arbeit gar nicht organisieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:21, 30. Mär. 2013 (CET)
Natürlich beinhaltet die Quelle jede Menge verwertbarer Daten und sie soll deshalb nicht verloren gehen. Die hier bisher falsch zitierten Essenzen dieser Daten müßten daraus aber erst noch erarbeitet werden. Bis dahin müssen die Angaben in der Infobox genügen. Ich würde vielleicht noch eine Woche warten und es dann anpassen, sofern es keine Einwände gibt. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:33, 31. Mär. 2013 (CEST)
Das mit dem Migrationshintergrund ist eh Quatsch, da sehr viele Berliner von Hugenotten abstammen, also auch einen Migrationshintergrund in einem überschaubaren zeitlichen Rahmen haben.. --89.204.130.214 08:19, 1. Jun. 2013 (CEST)
hat jmd. die Quelle zur Hand? Die einwohnerzahl müsste nach der letzten Volkszählung von 2011 um 130000 nach unten korrigiert werden. War gestern in allen Zeitungen. (nicht signierter Beitrag von 178.11.205.24 (Diskussion) 09:30, 1. Jun. 2013 (CEST))

Bundesratsstimmgewicht

Vor Kurzem habe ich in der Infobox beim Bundesratsstimmgewicht „von 6 Stimmen“ hinter der Zahl „4“ hinzugefügt. Die bloße Angabe „4“ sagt dem Leser zunächst nichts. Ein Land hat maximal sechs Stimmen (siehe Bundesrat (Deutschland)#Mitglieder und Stimmenverteilung auf die Länder). Als ich jedoch den englischen Artikel Berlin aufgerufen habe, las ich „4 (of 69)“. Welche Höchstanzahl – 6 oder 69 – sollte eher berücksichtigt werden? Höchste Stimmenzahl, die ein Land erreichen kann oder alle Sitze insgesamt? – PsY.cHo, 11:58, 25. Mai 2013 (CEST)

Nichts hinter die 4! Zu diesem Zwecke verlinkt man zum Bundesrat. Nur derjenige, der es wissen möchte, hat so die bequemste Möglichkeit sich darüber zu informieren, alle anderen sollen von soeiner kontextlosen Desinformation verschont bleiben. --95.113.165.143 13:26, 25. Mai 2013 (CEST)
Das "4 von 6" ist wirklich im höchsten Grade missverständlich. Ich habe die 6 deshalb entfernt. Ich würde den Bezug hier auch komplett weglassen, die Angabe der Gesamtzahl (69) hielte ich aber für möglich. -- lley (Diskussion) 13:36, 25. Mai 2013 (CEST)

Neue Einwohnerzahlen

Lt. Zensus 2013 sind es 3,29 Mio: http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-05/volkszaehlung-zensus-deutschland-gesellschaft/komplettansicht 92.225.141.14 17:33, 31. Mai 2013 (CEST)

--> dort: WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen Volkszählungsergebnisse --alexrk (Diskussion) 12:17, 1. Jun. 2013 (CEST)

Nochmals: Sportweltstadt?

Es gibt Anlass, die Diskussion nochmals aufzugreifen: Berlin ist für 2015 als Finalort der Champions League vorgesehen. Die Zeiten ändern sich. Berlin klettert in der öffentlichen Wahrnehmung als Sportstadt immer weiter nach oben. Zeit zum Überdenken? --Ulrich Waack (Diskussion) 12:14, 24. Mai 2013 (CEST)

Hallo Herr Waack,
Berlin ist Sportweltstadt, daran gibt es trotz oder wegen, zumindest aber nach der Diskussion vor ca. 1/2 Jahr keinen Zweifel. Daß Melbourne Berlin nun offenbar überholt hat, was mich überraschte, relativiert diesen Umstand auch nicht im Geringsten, denn es war ja schließlich nicht etwa von "Sportwelthauptstadt" oder so etwas die Rede. Allerdings konnte ich damals der Begründung folgen, Sport sei als Nebensache nicht gleichberechtigt neben Hauptsachen zu stellen. Daher ist diese Selbstverständlichkeit gleichzeitig auch entbehrlich. Ein einmaliges Spitzensportereignis, wie dieses Finale, trägt zu dieser Qualifizierung, ähnlich wie etwa die damals argumentierten Formel 1 - oder Tennis - Grand Slam - Veranstaltungen oder auch einzelne Spitzenmannschaften der verschiedenen Sportarten, nur marginal bei, so daß ich das in diesem Artikel lediglich an untergeordneter Stelle für erwähnenswert hielte. Vielleicht sollte man sich hier einfach bisherige Finalstädte dieser Art mit ähnlicher sonstiger Bedeutung zum Vorbild nehmen.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 23:24, 24. Mai 2013 (CEST)
Was ist eine Sportweltstadt? In welcher renommierten Fachliteratur findet sich dieser Begriff?
Ich halte ihn einfach nur für provinzjournalistisches Gesülz.
Und nein, dass mal ein großes Endspiel in Berlin stattfindet, ist wie Friedrich Hoffmann schon schrieb, nur ein einmaliges Ereignis. --Global Fish (Diskussion) 08:35, 25. Mai 2013 (CEST)
Ist doch klar, sowas wie eine Finanzweltstadt, nur als Sport! Natürlich kann man hier aber unterschiedlichen Geschmacks sein. Der Partialweltstadtismus fällt mir dabei aber etwas weniger negativ auf, als der noch inflationärer gebrauchte Partialhauptstadtismus, aber mehr als der Partialmotropolismus. --95.113.165.143 13:35, 25. Mai 2013 (CEST)
Das Problem der Diskussion im vorigen Jahr war, dass es keine Definition von Sportweltstadt gibt. Mir fällt nur auf, dass Berlin in der öffentlichen Wahrnehmung als "Stadt mit erheblicher Bedeutung für Sport" immer mehr nach vorne rückt, inzwischen auch durch die weltweit bekannte Fanmeile Berlin am Brandenburger Tor. --Ulrich Waack (Diskussion) 15:57, 25. Mai 2013 (CEST)
Hallo Herr Waack, daß es in der kleinen, engen Welt von Wikipedia keine Artikelseite für "Sportweltstadt" gibt, sollte nicht der Grund dafür sein den Begriff hier zu vermeiden. Inhaltlich möchte ich ja auch gar nicht widersprechen! Aber ist bei dieser Wahrnehmung denn auch ausgeschlossen, daß diese Zunahme auf allgemeine Steigerungen der Eventkultur zurückzuführen ist und eigentlich gar nicht originär etwas mit Sport zu tun hat? Kann man diese, bestimmt zutreffende, Wahrnehmung irgendwie objektivieren? Ist es nicht aber in jedem Fall zweckmäßiger diese Umstände in einem entsprechenden (kleinen) (Ab-)Satz an passender Stelle abzuhandeln, als ihn in einem Begriff zu synthetisieren?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 16:13, 25. Mai 2013 (CEST)
Eventkultur trift es. Ein Fanmeile ist eine Party oder auf altsprech, ein gemütliches Beisammensein. Sport ist das nicht, es sei denn, es stehen da auch Hüpfburgen 'rum.;-) Ähnliches findet in etwa diesem Bereich schon seit über 20 Jahren zu Silvester statt, das nennt auch niemand Sport.--Global Fish (Diskussion) 22:38, 25. Mai 2013 (CEST)
Das Problem ist vielmehr, dass es "Sportweltstadt" (mit Anführungszeichen eingeben) gerade mal auf 13 (dreizehn) Google-Treffer bringt, vier davon sind Treffer aus der vergangenen Wiki-Disk, bleiben 9. Das meiste davon in Foren. Angesichts dessen, dass man im Deutschen Substantive so ziemlich freizügig zu Komposita zusammenfügen kann, ist das nichts. „Sportweltstadt“ ist kein wirklch etablierter Begriff. Egal, ob für Berlin oder Castrop-Rauxel.
Die anderer Seite der Medaille ist, dass ich nicht sehe, dass Berliner Sportler nach mitteleuropäischen Maßstaben wesentlich mehr sportliche Erfolge errungen hätten, als der Bevölkerungsanteil ausmacht. --Global Fish (Diskussion) 22:50, 25. Mai 2013 (CEST)
Ich plädiere nicht für eine Wiederaufnahme der "Sportweltstadt" in den Artikel. Ich finde nur die Tendenz interessant: stärkere öffentliche Wahrnehmung Berlins in Sportzusammenhängen. Im Übrigen: Sport ist doch heute von Event gar nicht mehr zu trennen. Ein Beispiel würde mich interessieren, wo die Sportler einer Stadt "nach mitteleuropäischen Maßstaben wesentlich mehr sportliche Erfolge errungen hätten, als der Bevölkerungsanteil ausmacht." Dann hätte man ja wenigstens mal einen Orientierungspunkt. --Ulrich Waack (Diskussion) 23:52, 25. Mai 2013 (CEST)
Ja, aber worin besteht "die stärkere öffentliche Wahrnehmung Berlins in Sportzusammenhängen"? Was ist damit gemeint? Die Identifikation mit der deutschen Fußballnationalmannschaft ist auch in linken Kreisen gewachsen, seitdem nicht nur erfolgreich, sondern auch ansehnlich gespielt wird. Gilt aber in Deutschland, nicht in Berlin. Die Fanmeilen sind neu seit dem Sommermärchen 2006, aber auch nicht berlinspezifisch. Auch wenn Berlin sicherlich den mit Abstand größten hat. Den Ruf Berlins als Partyhauptstadt stelle ich ja auch nicht in Frage.
Sport ist nicht von Event zu trennen, in dem Sinne dass große Sportveranstaltungen Events sind. Aber umgekehrt ist nicht jedes Event auch Sport, auch die Fanmeile nicht. Auch wenn manche Gelehrten schon seit Jahrzehnten die dortigen Beschäftigungen als sportliche Tätigkeit („einarmiges Reißen“) anerkennen, hat sich diese Auffassung im wissenschaftlichen Mainstream leider noch nicht durchgesetzt.;-)
Und was noch? Das Interesse an Basketball hat deutlich zugenommen; Berlin kann man da mittlerweile durchaus schon mit Bamberg oder Quakenbrück vergleichen. Aber europäische Spitzenklasse ist das noch lange nicht, und mit der amerikanischen NBL kann man nicht im entferntesten mithalten. Von wegen "Weltstadt".
Ansonsten ist Eishockey gerade mal wieder in. Wird auch wieder rausgehen. Wer redet z.B. jetzt noch von Tennis in Deutschland?
Und Du kannst ja schlichtweg mal die jetzigen Olympiamedaillen mit den Ost-Berlinern vor der Wende vergleichen. Nichts, dem man nostalgisch nachtrauern müssten, wir wissen, wie die damaligen Erfolge zustande kamen. Aber nur, um die Größenordnungen zu beleuchten.
Manches mag sich geändert haben, vielleicht ist in dieser oder jener Hinsicht die Aufmerksamkeit für den Sport gewachsen.
Was sich nicht geändert hat, ist aber, dass nicht selten ganz normale Dinge als die größten etc. dargestellt werden, wenn sie in Berlin passieren. Was sich nicht geändert hat, ist der Trend in Teilen der Journaille zu ähnlichen Aufbauschungen. --Global Fish (Diskussion) 10:37, 26. Mai 2013 (CEST)
„Berlin boomt. Berlin wächst. Berlin ist sexy, kreativ, lebendig. Politisch, kulturell, historisch und zunehmend auch sportlich (Tagesspiegel vom 26. Mai 2013, S. 5). Das ist auch meine Beobachtung, und dass alles kann als POV oder voreingenommen oder irrelevant beiseite gewischt werden. Das ist mir schnurz, weil ich nicht die Diskussion vom letzten Jahr wiederholen möchte. - Meine Frage ist bisher unbeantwortet: Welche Stadt ist unumstritten eine „Sportweltstadt“, an der sich Berlin und unsere Diskussion orientieren könnte? --Ulrich Waack (Diskussion) 16:14, 26. Mai 2013 (CEST)
Den zitierten Tagesspiegelsatz werte ich genauso als Bestätigung meiner Beobachtung, dass es in Berlin durchaus üblich ist, bestimmte Dinge als größer darzustellen, als sie sind, wenn sie Berlin betreffen und dass auch Journalisten (nicht nur in Berlin) gerne etwas aufbauschen. Wobei es in dem fraglichen Artikel ja gar nicht um Berlin ging, sondern um andere Städte, die gerade in sind und das einfach nur ein Einleitungssatz für den Artikel war, nicht dessen Thema. Da wird gerne geschludert.
Und Deine Frage wurde gleich doppelt beantwortet: *Keine* Stadt dieser Welt ist unumstritten eine „Sportweltstadt“, weil dieser Begriff zumindest in den Weiten des Internets praktisch nichtexistent ist. Und wenn man das (wie auch immer genannte) an (welt)sportlichen Erfolgen, also olympischen oder WM-Medallien misst, liegt das heutige Berlin weit hinter dem Ost-Berlin der 70er und 80er zurück.
Aber es wäre eigentlich an Dir, zu erklären, aus welchen Daten über die sportliche Entwicklung Berlins (und "sportlich" bedeutet eben nicht Fanmeilen und andere Partys!) Du Deine Beobachtung speist. --Global Fish (Diskussion) 23:03, 26. Mai 2013 (CEST)
Okay, wenn es keine Maßstäbe für "Sportweltstadt" gibt, dann erübrigt sich die Diskussion. Dennoch eine Anmerkung: Der Sport ist inzwischen so weit kommerzialisiert, dass nicht mehr nur Weltrekorde und Medaillen zählen, sondern auch das weite Feld des Sport-Marketing. Wembley hat einen Namen in der Welt des Sports, glänzt aber nicht durch Rekorde oder Medaillen, sondern nur aus nobler Veranstaltungsort. --Ulrich Waack (Diskussion) 14:39, 16. Jun. 2013 (CEST)
Kleine Randbemerkung: Mythen zu Veranstaltungsorten, sprich Stadien oder Hallen, sind kein Produkt der Kommerzialisierung, sondern hat es schon immer gegeben. Im Gegenteil steht die Kommerzialisierung dem Mythos eher entgegen. Zur Illustration ein Link auf einen Artikel, der neulich im Tagesspiegel über das Maracana im Rio erschien: [48] --Global Fish (Diskussion) 20:19, 16. Jun. 2013 (CEST)

6.8 Freizeit und Erholung "Berghain"

Es heißt "das" Berghain und nicht wie im Berlin-Arikel "der" Berghain, wie man auch dem Artikel über das Berghain entnehmen kann. --Blutzack (Diskussion) 11:11, 2. Jul. 2013 (CEST)

Dieser Usus entspringt der Jugend- und Szenekultur, Leute mit weiterem Horizont würden niemals "das Berghain" sagen. Gruß! --95.113.131.1 14:03, 6. Jul. 2013 (CEST)
Wie auch immer: Kompromisslösung eingefügt. --Detlef Emmridet (Diskussion) 19:01, 6. Jul. 2013 (CEST)
Gut zu wissen. Verratet es aber nicht dem Berghain; nicht dass dieses Kleinod sprachlicher Hipsteravantgarde auch noch dem Mainstream zum Opfer fällt. --alexrk (Diskussion) 19:19, 6. Jul. 2013 (CEST)

Zensus 2011

Hallo, ich finde es nicht gut, wenn man hier weiterhin so tut als hätte Berlin 3,5 Millionen einwohner. Das ist eine der zentralen Informationen dieses Artikels. Einfach alle hinweise zu löschen kommt einer Informationsfälschung nahe. Schön das man lauter Konsistente aber vollkommen Falsche Zahlen zusammengetragen hat. Es wäre besser die Zahlen ganz zu löschen als Sie weiter zu verbreiten. Wenn es um 1% ginge, OK. Aber die Differenz hat die Ausmaße eines Stadtteils! --StudentG (Diskussion) 12:25, 1. Jun. 2013 (CEST)

Dann muss man wenigstens oben einen Warnbanner einblenden, das der Artikel veraltet ist und die Zahlen prä-Zensus 2011 verwendet --StudentG (Diskussion) 12:27, 1. Jun. 2013 (CEST)
Gehe mal besser weiter studieren. Das hier ist ein Freiwilligenprojekt und es stehen nicht Herrscharen bereit, um auf jedes Stöckchen in den Medien zu reagieren. Das Problem betrifft viele Artikel für Deutschland, und ich bin mir noch nicht so sicher, wie damit umgegangen wird. Denn der Zensus war ja keine Volkszählung, sondern eine 10% Stichprobe, die hochgerechnet wurde. Sowas geschah auch in der Vergangenheit, mit entsprechender Fehlerquote. Der Eintrag hier ist auch nicht mehr aktuell, da die Zahlen auf 2011 beruhen, also halt den Ball flach, und schau in 4 Wochen wieder vorbei.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:06, 1. Jun. 2013 (CEST)
Es wurden ja meine Veränderungen gelöscht und durch Daten ersetzt die einfach veraltet und vor allem falsch sind. Ich beschwere mich ja nicht das man nicht schnell aktualisiert, sondern das man bis zur Aktualisierung lieber falsche Daten drin hat. --StudentG (Diskussion) 16:24, 1. Jun. 2013 (CEST)
--> und nochmal dort: WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen Volkszählungsergebnisse bzw. bei akuten Panikanfällen hier klicken --alexrk (Diskussion) 16:42, 1. Jun. 2013 (CEST)

Es gilt, aktuelle Daten sollen rein. Wenn man über den Zensus reden will, dann auf der dazu bestimmten Seite.--85.179.235.214 17:40, 1. Jun. 2013 (CEST)

Der Zensus liefert aber nicht die aktuellsten Daten. Was ihn von anderen Daten unterscheidet, ist nicht die Aktualität, sondern die unterschiedliche Datenbasis. --Global Fish (Diskussion) 18:14, 1. Jun. 2013 (CEST)
Die Zahlen vor dem Zensus basieren auf veralteten Daten. Deshalb gab es den Zensus überhaupt.--85.179.235.214 18:58, 1. Jun. 2013 (CEST)
Dito. Die anderen Daten sind eine Fortschreibung von 1987 und 1981. --StudentG (Diskussion) 23:05, 2. Jun. 2013 (CEST)

Klar. Für Deutschland, Potsdam, Buxtehude, Tuntenhausen und Oberkrämer ist es kein Problem, wie seit jeher in der WP üblich die neueste amtliche Einwohnerzahl anzugeben (nämlich die zensusbasiert zum 30.12.2011 fortgeschriebene, nicht die des Zensus´), bloß die Leser von Berlin müssen mal wieder für dumm verkauft werden. Ansonsten sind einige der oben aufgestellten Behauptungen kaum ohne PA zu korrigieren, so sachkenntnisbefreit sind sie.--Definitiv (Diskussion) 12:35, 3. Jun. 2013 (CEST)

Hier zeigt sich der Nachteil dieser Zentralisierten Datenbais. Wikipedia Artikel bearbeiten ist eine Sache, aber dieses Datenbankkram mag ich mir nicht antun. Und weil Berlin wohl als einzige diese Fancy-Technik benutzt sind da alte Daten drin. Als ich die EZ manuell reingeschrieben hab und das andere nicht Sichtbar gestellt hat also mit < ! -- -- > so das man es schnell wieder reinmachen kann, da wurde es rückgängig gemacht. Naja Hauptsache Berlin benutzt die zentral gespeicherten Daten, die dann in allen Artikeln gleich veraltet sind. So wiedersprechen sich die Artikel untereinander nicht. --StudentG (Diskussion) 22:59, 3. Jun. 2013 (CEST)

Bitte könnte sich jemand nach der langen Diskussion der Aktualisierung der Einwohnerzahlen annhemen? Der Zensus setzt hier ganz klar den neuen Maßstab an Genauigkeit. Andere Zaheln sind vielleicht aktueller, jedoch nicht mehr als ein 'educated guess'. Zur Verdeutlichung: wenn Herr Maier aus Spandau die Einwohnerzahl Berlins gestern auf 3,8 Millionen geschätzt hätte, wäre das zwar eine aktuelle Zahl - jedoch unter dem Strich nicht mehr als eine grobe Schätzung. Der Zensus hat eine wesentlich genauere Datenbasis und sollte daher für alle möglichen Zahlen herhangezogen werden. Alle Daten, die die nicht aus dem Zenus stammen sollten mit dem Vermerk 'vor Zensus 2011' versehen werden oder ganz in Frage gestellt werden. Zudem war aus stadtentwicklerischer Sicht eigentlich abzusehen, dass Berlin aufgrund der wirtschaftlichen Lage, der Entwicklung des Baubestandes und der zunehmenden Attraktivität des Umlandes eher Einwohner verlieren wird. Ich möchte nichts unterstellen, aber die Fortschreibungen der letzten Jahrzehnte folgen evtl. auch einem politischen Willen: denn höhere Zahlen bedeuten auch mehr staatliche Mittel. Von denen muss das Land Berlin ja nun etliche zurückzahlen. Wenn also hunderte Millionen Euro Rückzahlung an die Daten des Zensus 2011 gekoppelt werden, lässt es sich kaum mit dem Anspruch von Wikipedia vereinen hier trotzdem weiterhin andere, 'grob geschätzte' Zahlen zu vermitteln. Vielleicht sollte man die Datenbanktechnik für den Artikel vorübergehend über den Haufen werfen, wenn das dazu führt, dass hier einfach unsauber gearbeitet wird! 87.188.252.165 09:48, 26. Jun. 2013 (CEST)

Die neuen (zensusbasiert korrigierten) amtlichen Einwohnerzahlen für Berlin und seine Bezirke zum 31.12.2012 sind jetzt veröffentlicht:[49] --Definitiv (Diskussion) 10:52, 17. Jul. 2013 (CEST)

Postleitzahlen Berlins:

Merkwürdiger Witz! --Torwartfehler (Diskussion) 06:49, 18. Jul. 2013 (CEST)

Archive

Es sollen keine Riesenarchive gebildet werden. Eine Größe von bis zu etwa 250 kB ist in Hilfe:Archivieren vorgesehen. MfG Harry8 09:46, 7. Apr. 2013 (CEST)

Berliner Festivalkultur

Das Berlin Festival und das Greenville Festival sind eindeutig Bestandteil der Berliner Festivalkultur, sie verdienen eine Erwähnung im Berlin Artikel. Ebenfalls ist abzuwägen ob das CTM Festival , die BerMuDa - Berlin Music Days und das DMY International Design Festival Berlin nicht auch erwähnt werden sollten. (nicht signierter Beitrag von Menschenmaterial (Diskussion | Beiträge) 18:23, 8. Mai 2013 (CEST))

Theater

Das HAU wurde inzwischen vieler Orts gewürdigt (Bspw. Theatertreffen '13). Es gehört definitiv in die Liste der bekanntesten Theater in den Hauptartikel. --Menschenmaterial (Diskussion) 16:11, 10. Mai 2013 (CEST)

Fehlende Auskunft über die Kriminalität und soziale Situation

Mit keinem Wort ist die Kriminalität und die soziale Situation in der Berliner Bevölkerung erwähnt. Das finde ich sehr schade, weil ich an einen Zufall nicht glaube.

Aufgefallen ist mir dies, als ich die diesbezüglichen Werte von Toronto mit denen von Berlin vergleichen wollte. Vergeblich! (nicht signierter Beitrag von 82.119.4.79 (Diskussion) 01:51, 21. Sep. 2013 (CEST))

Du bist herzlich eingeladen das zu recherchieren und einzufügen – so funktioniert Wikipedia --RCLH (Diskussion) 08:09, 26. Sep. 2013 (CEST)
Art und Umfang der Angaben sind mit der entsprechenden Rubrik anderer Städte abzugleichen. Grundsätzliche Unterschiede dabei müssten begründet werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 16:48, 26. Sep. 2013 (CEST)

Das Friedrich-Ludwig-Jahn Stadion in Berlin-Prenzlauer Berg ist mit 27.000 Zuschauern Fassungsvermögen das zweitgrösste Stadion in Berlin.--84.129.182.35 21:30, 7. Okt. 2013 (CEST)

Fotograf für Unterzeichnung des Koalitionsvertrages am 16.12. in Berlin gesucht

Fotograf zur Unterzeichnung des Koalitionsvertrags gesucht

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Unions-Fraktion im Deutschen Bundestag würde sich über die Anwesenheit von bis zu zwei Wikipedia-/Commons-Fotografen bei der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags der 18. Wahlperiode am 16. Dezember 2013 in feierlichem Rahmen um 13:30 Uhr im Paul-Löbe-Haus freuen, sofern die SPD-Basis dem Vertrag zustimmen wird (die CSU und die CDU haben dies ja schon). Unterzeichnet wird der Vertrag von den Partei- und Fraktionsvorsitzenden sowie den Generalsekretären der drei Parteien. Als Gäste anwesend sind die Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und SPD sowie die Parteivorstände der drei Parteien. Genug relevante Personen für ein Foto sind also vor Ort. Die Veranstaltung wird ca. eine Stunde dauern.

Gerne kann ich noch eine zweite Person akkreditieren (gemäß den Bedingungen der Tagesakkreditierung), die am Abbilden der relevanten Personen, des Ambientes und des Vertrages Interesse hat. Schön fände ich, wenn sich auch und besonders Hobby-Fotografen bei mir melden würden, die zwar den Umgang mit semi-professioneller Fototechnik grundsätzlich beherrschen, aber bisher noch nicht viele Akkreditierungen wahrgenommen haben. Dies wäre ein guter Weg, neue Fotografen den Umgang mit größerer Technik und den weiteren Bedingungen im Rahmen solch einer Akkreditierung anzulernen, um sie zu eigenen derartigen Aktivitäten zu ermutigen.

Sinnvoll wäre es natürlich, wenn die Interessenten aus Berlin oder näherer Umgebung kämen (weshalb ich nur diese Stammtische und Artikeldiskussionsseiten anschreibe) – sofern erforderlich übernimmt Wikimedia Deutschland, mit denen das abgesprochen ist, aber natürlich auch gern die Anfahrtkosten. Außerdem werden wir die Option eines Technikverleihs durch WMDE wahrnehmen. Zur Vorbereitung des Projektes und zum generellen Ablauf, da verständlicherweise viele Fotografen erwartet werden, werde ich die Person dann kontaktieren. Vorher müsst ihr euch aber natürlich bei mir melden unter martin.rulsch@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de, bitte möglichst vor Freitagvormittag. Ich freue mich auf ein spannendes und hoffentlich ertragreiches Projekt! Beste Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:43, 12. Dez. 2013 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --GS63 (Diskussion) 23:15, 17. Dez. 2013 (CET)

Aktualisierung von Gebäudenamen

Die Namensgebung verschiedener Gebäude im Abschnitt Politik gehört aktualisiert. Historische Gebäudenamen spiegeln weder die gegenwärtige Funktion noch die Bedeutung innerhalb des politischen Systems wieder. Missverständliche Bezeichnungen sollten dauerhaft aus den Bilduntertitelungen entfernt bleiben. Grüße Lear 21

Hallo, die Diskussionsseiten dienen nicht als Alibi dazu, eine Änderung durchzusetzen, die zuvor schon öfters ohne jede Begründung versucht wurde und folgerichtig jeweils zurückzusetzen war. Nicht einfach hier einen Text hinterlassen und sofort ändern, sondern erst diskutieren, wenn etwas offensichtlich nicht unwidersprochen bleibt!
Zur Sache selbst: Die betreffende Gebäude haben diese Namen, deren jeweilige Funktion steht ganz deutlich erkennbar dahinter. Mißverständnisse sind überhaupt nicht zu befürchten, bewußte Irreführung durch Desinformation im anderen Fall aber schon! Das Reichstagsgebäude heißt "Reichstagsgebäude" und nicht "Sitz-des-Bundestags" und die Bilder zeigen ganz physisch Gebäude, Funktionen sind nicht ablichtbar! Entsprechend verhält es sich mit den anderen... Diese Informationen sollen explizit gegeben werden, es handelt sich hier schließlich um eine Enzyklopädie und nicht um ein ideologisches Hetzportal. Die Namensgebung dieser Gebäude obliegt auch nicht der Meinungsbildung in Wikipedia, sofern deren offiziellen Bezeichnungen wirklich einmal geändert werden sollten, kann das aber natürlich auch hier übernommen werden. In diesem Falle soll die entsprechende Diskussion darum aber auf den zugehörigen Artikelseiten erfolgen.
Die Änderung war folglich rückgängigzumachen und auf den ursprünglichen Stand zurückgesetzt! Gruß! GS63 (Diskussion) 13:44, 6. Jul. 2013 (CEST)

Zur Kenntnisnahme: Bundesrat, Deutscher Bundestag, Abgeordnetenhaus Berlin. Die Politiksektion ist nicht der Ort wo Architekturgeschichte eine Rolle spielen sollte. Ehemalige Gebäudebezeichnungen haben keine aktuelle Relevanz. Grüße Lear 21

Zur Sache: Das sind nicht die Namen der Gebäude, und die genannten Namen sind nicht ehemalig sondern aktuell!
Zur Form: Erst ausdiskutieren, dann änern!
Diese impertinent - destruktive und Art hier ständig rumzuändern muß bei aller Geduld wirkllich langsam als Vandalismus gewertet werden. Wie nennt sich diese Ideologie, aus welcher Ecke kommt sie? Gruß! GS63 (Diskussion) 21:21, 11. Jul. 2013 (CEST)
@ Ulrich Waack: Der Kompromissvorschlagt mit dem "Ehem." ist bestimmt ein gut gemeinter Versuch, das hier zu beruhigen, aber glaubst Du wirklich, dass die Klarheit der Information damit steigt? Mit "Preußischer Landtag, Sitz des Berliner Abgeordnetenhauses" steht links der Gebäudename, rechts das beherbergte Organ. "Ehem." würde dagegen auf den Namensgeber des Gebäudes verweisen, ebenfalls ein Organ, welches mit dem heutigen aber nicht direkt was zu tun hat – das wäre wirklich verwirrend und man fragt sich unweigerlich was das soll. Und nicht vergessen, mit nur einem Klick, gelangt der Interessierte sofort auf die Seite, wo alles ganz genau erklärt ist! Wir sollten die Intelligenz der Leser hier nicht so derart chronisch unterschätzen. Was war eigentlich mit dem "Ehem. Reichstagsgebäude", wurde der Kompromiss hier vergessen? Gruß! GS63 (Diskussion) 12:38, 13. Jul. 2013 (CEST)

Es geht in dem Abschnitt Politik nicht um Gebäudenamen sondern ausschließlich um die aktuell korrekte Bezeichnung der politischen Institutionen. Hier ist kein Platz für Architekturhistorie. Hier ist auch kein Platz für "Geschichte". Im Gegenteil, jeglicher Bezug auf teils jahrzehnte nicht mehr gebrauchte Gebäudenamen impliziert einen Zusammenhang der damaligen Institution mit den heutigen. Das wäre irreführend und wird der Sektion nicht gerecht. In Zukunft sollte die Aktualisierung der Institutionsbezeichnungen nicht mehr revertiert werden. Lear 21

Ein weiterer Kompromissvorschlag, den ich aber zunächst unterdrückt hatte, weil er mehr Änderung bedeuten würde: Bildunterschrift „Bundesrat“ (das ist aber die Institution und nicht das abgebildete Gebäude) oder „Bundesratsgebäude“ wären zu wenig, wenn man da auf dem Foto einen Bau von 1900 sieht, während jeder wissen sollte, dass es den Bundesrat erst seit 1949 gibt. Mein Vorschlag: Bundesrat (im ehem. Preußischen Herrenhaus)“, beide mit Links zur näheren Informationen, die etwaige Zweifel beseitigen. Bei den anderen würde ich ebenso verfahren. (Das Reichstagsgebäude hatte ich zunächst unberührt gelassen, weil jeder halbwegs gebildete Mensch weiß, dass es früher der Sitz des Reichstags war, was aber beim Preußischen Herrenhaus und beim Preußischen Landtag keineswegs der Fall ist.) Jetzt aber mein Vorschlag: Bundestag (im ehem. Reichstagsgebäude").
Ein Politikverständnis, dass Politik nichts mit Geschichte zu tun haben soll, erstaunt mich außerordentlich. Was die genutzten Gebäude anbetrifft: Wer hätte denn ja den Bundestag in Bonn in einen inhaltlichen Zusammenhang mit einem Wasserwerk gebracht? Ist nicht die Bonner „Villa Hammerschmidt“ nicht viel eher ein Begriff als das „Bundespräsidentenpalais in Bonn“? Ich bin gegen puristische Schubladensortiererei, weil sich Wikipedia nicht nur an Fachleute wendet, die ohne schon alles wissen, sondern an eine breite Öffentlichkeit, die gern auch zusätzliche Informationen zur besseren Information liest. Gerade deswegen arbeite ich mit bei WP. --Ulrich Waack (Diskussion) 21:33, 13. Jul. 2013 (CEST)
Dann lieber so wie es jetzt ist, es ist ein "echter Kompromiss", nichts für Ästheten, aber weitere Verschlimmbesserungen werdens wirklich nicht besser machen. Dass man Narrheiten in Wikipedia nicht einfach zurückweist, wurde schon oft beobachtet, man muß aber nicht unendlich weiter diskutieren, wenn die Standpunkte klar sind. Allerdings wird sich früher oder später wieder jemand daran stören, da es ja nur ein gutgemeinter Kompromiss ist, aber so ist das ebent... Gruß! GS63 (Diskussion) 22:29, 14. Jul. 2013 (CEST)

Tut mir Leid. Die Quellenlage ist eindeutig. Der alltägliche Sprachgebrauch durch mediale Berichterstattung ebenso. Es gibt keine nachvollziehbare Grundlage, warum die Institutionen nicht mit dem aktuellen verfassungsmäßigen Namen bezeichnet werden sollten. Und zwar an erster und einziger Stelle. Grüße Lear 21

@Lear: Sehe ich es richtig, dass es hier 2 : 1 gegen Dich steht? Und warum unterschreibst Du nie mit Deiner WP-Unterschrift: Zwei Striche und vier Tilden? Wirkt alles ein bisschen schrullig. Ist doch witzig: Du würdest Bundesrat schreiben, und auf dem Foto sieht man das Preußische Herrenhaus, als ob es schon immer der Sitz des Bundesrats gewesen und für ihn gebaut worden wäre. Ulrich Waack --23:02, 15. Jul. 2013 (CEST)

Die politischen Institutionen Berlins und Deutschlands wurden gemäß der offiziellen Bezeichnung im Artikel aktualisiert. Falls es reputable Quellen geben sollte, welche die "neuen" Institutionsbezeichnungen widerlegen können sie gerne hier vorgelegt werden. Ansonsten könnten die Wiedereinführungen von Fehlbezeichnungen als Vandalismus gedeutet werden. Grüße lear 21

Lear21, Deine Meinung wurde zur Kenntnis genommen. Bitte setz Dich mit dem Vorgebrachten auseinander, bevor hier meinerseits weiter diskutiert werden kann und vandalisiere hier statt dessen nicht einfach rum. Es handelt sich dabei um Deine Meinung, nicht weniger, aber auch nicht mehr, sie kann weder gegen gute Gründe, noch wenigstens gegen Mehrheiten einfach durchgesetzt werden! Informationen der Qualität "Der Deutsche Bundestg hat einen Sitz" sind völlig irrelevant, da selbstverständlich, ob man sie nun mit einem Bild, welches tunlichst nichts aussagen darf, verknüpft oder nicht. Wenn die Gebäude insgesamt als irrelevant zu qualifizieren sein sollten, müßten die Bilder allesamt inklusive Text entfernt werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:50, 17. Jul. 2013 (CEST)
Lear21, Du spielst nicht nur mit unseren Nerven, sondern auch mit dem Feuer. Ich erstatte keine VM, so lange noch nicht ausdiskutiert ist. Aber das ist hier ausreichend geschehen, ohne dass neue Argumente hinzugekommen sind. Zwei Kompromissvorschläge hast Du abgelehnt. Du willst unbedingt Deine Meinung gegen die Meinungen von GS36 und mir durchboxen. Du bist bereits drei Mal gesperrt worden. Auf Deiner Diskussionsseite befinden sich zig Beschwerden über Dein eigenmächtiges Verhalten. Das ist eindeutig. Bitte halte andere Leute nicht durch eigensinnige Rechthaberei von wichtigeren Arbeiten ab. --Ulrich Waack (Diskussion) 11:01, 17. Jul. 2013 (CEST)
@Ulrich Waack: es gab bereits einen "Kompromiss", einen zwischen Argumentation X, welche Argumentation Y vollständig aufgriff und widerlegte und Argumentation Y, welche sich mir Argumentation X nur ansatzweise auseinandersetzte und sich dagegen nicht behaupten konnte – schon eine kleine Zumutung für Argumentation X. Wieso soll jetzt aber noch hinter diesen Kompromiss zurückgefallen werden? Oder anders gesagt: "X macht Y platt, aber Y setzt sich zu 70% durch!" Ein Nachgeben in dieser Situation als "klüger" zu bezeichnen, ginge allenfalls, wenn es in der Sache um Privatinteressen ginge. Hier aber, geht es um die Qualität eines gemeinsamen Werkes! Noch mal kurz: ich empfinde den ursprünglichen Kompromiss als "erträgliche Zumutung", den jetzigen Stand dagegen nicht. Davon unabhängig findet Dein Vermittlungsversuch zwischen beiden Positionen aber in jedem Falle meine Anerkennung! Gruß! GS63 (Diskussion) 11:42, 20. Jul. 2013 (CEST)

Man korrigiere mich, wenn ich die Diskussion hier falsch gelesen habe. Benutzer GS63 hat bisher keine Argumente genannt, warum die eindeutige Quellenlage bezüglich der Namen der politischen Institutionen ignoriert werden sollte. Benutzer Waack hat hier keine Aussagen gemacht. Ergo stehen die durch die Beweise vorgelegten aktuellen Bezeichnungen von Nutzer Lear 21 (meine Wenigkeit) im Raum. Ich erachte übrigens die von mir eingebrachten Veränderungen bereits als vorsichtigen Kompromiss, da mir die Revertierverhalten von gegenwartsablehnenden Nutzern wie GS63 bewusst sind. Eine Bildunterschriftsversion die rein die politischen Institutionen benennt würde auf Zusätze wie "Sitz" verzichten. Und hier noch einmal die konkrete Warnung: Nach dem die korrekte Bezeichnung der Institutionen nachgewiesen wurde und hier keine Gegenargumente oder sonstige sinnvollen Ansätze vermeldet wurden, kann man davon ausgehen, dass die Neuausrichtung anhand der aktuellen Bezeichnungen unkontrovers ist. Das heißt, dass jegliches Revertieren in den falschen/ missverständlichen Urzustand als Vandalismus interpretiert werden muss. Lear 21 (Diskussion) 17:34, 20. Jul. 2013 (CEST)

Hab das hier grade erst entdeckt – ich finde den Kompromiss, wie er jetzt im Artikel ist sehr eigenwillig (bzw. schlicht falsch), denn auf dem Bild ist eindeutig das Reichstagsgebäude zu sehen und nicht der Bundestag, letzter ist die erste Kammer des Parlaments und kein Gebäude. Es ist auch nicht das „ehem. Reichstagsgebäude“, es heißt immer noch so (jedenfalls auf der Webseite des Bundestages) auch wenn der Reichstag selbst nicht mehr existiert (so wie im Shell-Haus Shell auch schon lange nicht mehr sitzt). Korrekt wäre m.E. „Reichstagsgebäude, Sitz des Bundestags“. --RCLH (Diskussion) 08:31, 26. Sep. 2013 (CEST)

Hallo RCLH, Du hast recht, dieser "Kompromiss" ist falsch und er ist eigenwillig. Alle betreffenden Gebäude hatten zuvor die korrekte und Bezeichnung von Name und Funktion, gemäss Deinem Beispiel mit dem Reichstagsgebäude. Ein Troll hat jedoch mit Gewalt diesen Stand jetzt durchgesetzt. Kompromissvorschläge führten in mehreren Schritten zu dieser Verschlechterung. Ich weiß nicht warum Wikipedia gegen sowas insgesamt nicht wehrhafter oder resistenter ist, aber mit seiner unbegrenzten Zeit und beachtenswerten Ausdauer, gewinnt er jeden Edit-War, den er vom Zaune bricht – nicht nur auf dieser Seite bereits mehrfach, auch auf anderen wurde das schon des Öfteren beobachtet. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:09, 3. Okt. 2013 (CEST)
Die Quellenlage ist eindeutig: Reichstag ist die korrekte Bezeichnung. Siehe hier http://www.bundestag.de/besuche/kuppel.html

"Kuppel und Dachterrasse des Reichstagsgebäudes können kostenlos besichtigt werden" Diese Benneung zieht sic auf der ganzen Seite durch. Die Internetpräsenz des deutschen Bundestag muss als Quelle ausreichen.--Gag101 (Diskussion) 04:38, 9. Okt. 2013 (CEST)

Ich hab das mal berichtigt. Beim Berliner Abgeordnetenhaus/Preußischen Landtag scheint die Sache nicht so eindeutig, dennn offenbar verwendet das Abgeordnetenhaus (also die Kammer) selbst für das Gebäude die Bezeichnung "Abgeordnetenhaus" (auf der Webseite [[50]]). Das kann man dann so stehen lassen, ganz korrekt wäre Abgeordnetenhaus (ehem. Preußischen Landtag) – das "im" ist eigentlich falsch, da es sich jeweils um Gebäude handelt (es heißt ja auch nicht Imtech Arena im ehemaligen Volksparkstadion). --RCLH (Diskussion) 14:55, 16. Okt. 2013 (CEST)
Hier noch mal kurz eine Kopie von oben:
Die betreffenden Gebäude haben diese Namen, deren jeweilige Funktion steht ganz deutlich erkennbar dahinter. (das war vor diesen Änderungen) Mißverständnisse sind überhaupt nicht zu befürchten, bewußte Irreführung durch Desinformation im anderen Fall aber schon! Das Reichstagsgebäude heißt "Reichstagsgebäude" und nicht "Sitz-des-Bundestags" und die Bilder zeigen ganz physisch Gebäude, Funktionen sind nicht ablichtbar! Entsprechend verhält es sich mit den anderen... Die Namensgebung dieser Gebäude obliegt auch nicht der Meinungsbildung in Wikipedia, sofern deren offiziellen Bezeichnungen wirklich einmal geändert werden sollten, kann das aber natürlich auch hier übernommen werden. In diesem Falle soll die entsprechende Diskussion darum aber auf den zugehörigen Artikelseiten erfolgen.
Es hat doch seinen Grund, dass die Gebäude so heissen, damit bezieht man sich auf die demokratischen Traditionen dieser Häuser (beim Roten Rathaus natürlich nur ganz profan auf das Rot). Und natürlich würde ein Neubau für das Parlament "Berliner Abgeordnetenhaus" heute ebenfalls "Berliner Abgeordnetenhaus" genannt werden, um dann möglicht in 200 Jahren selbst zur Tradition geworden zu sein. Mit dem Gebäude "Preußischer Landtag" ist diese Tradition aber erfreulicherweise schon etwas älter, auf sowas verzichtet man nicht mutwillig durch eine Umbenennung. Das aber nur zum Hintergrund, weshalb das so ist. Hier in Wikipedia ist ja maßgeblich, wie es ist. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:09, 20. Okt. 2013 (CEST)

Ministerien

Irgendwie fehlt mir die Info, dass auch fast 15 Jahre nach dem Umzug der Regierung nach Berlin noch nicht alle Ministerien ihren Hauptsitz in Berlin haben. Das "zahlreiche" in der Einleitung ist mir zu allgemein. --Rita2008 (Diskussion) 14:57, 17. Dez. 2013 (CET)

Im Abschnitt "Bundeshauptstadt" steht es doch ausführlicher. Das scheint mir auch der angemessene Ort für die detaillierteren Informationen zu sein. Wenn du dir eine vollständige Aufzählung vorstellst, kann man das in diesem Absatz sicherlich ergänzen. -- lley (Diskussion) 15:06, 17. Dez. 2013 (CET)
Oh, das hatte ich nicht gesehen, hatte nur bis Geschichte gelesen. So reicht es schon. --Rita2008 (Diskussion) 15:14, 17. Dez. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 23:48, 12. Jan. 2014 (CET)

Bedeutung von Ortsteilen und Ortslagen

Ich bin im Zuge der jüngsten Änderungen auf den - unbelegten - Satz gestoßen: Ortsteile und Ortslagen spielen im Alltag die bedeutendere Rolle, da sie im Gegensatz zu den Bezirken, die lediglich technische Verwaltungseinheiten darstellen, historisch gewachsene Gebilde sind. Er ist zwar (für mich erstaunlicherweise) schon eine Weile drin, aber ich halte ihn für gleich in doppelter Hinsicht für falsch und ich habe ihn deswegen rausgenommen.
Ich bezweifele zunächst, dass Ortsteile und Ortslagen pauschal im Alltag die bedeutendere Rolle spielen. Es mag dafür sicherlich Beispiele geben, aber es gibt genauso dutzende Gegenbeispiele. Im _praktischen_ Alltagsleben spielen sie sowieso keine Rolle, da ohne oder mit minimaler offizieller Wirksamkeit. Vielleicht gelegentlich im gefühlten Alltagsleben, aber das gilt nicht pauschal: Als einer, der lange im OT Rummelsburg lebte, kann ich sagen: wenn, dann gilt eher Lichtenberg. Und auch die Begründung halte ich für nicht tragbar. Die Altbezirke hat man vor über 90 Jahren eingerichtet. Wenigstens die sind längst gewachsene Strukturen.
Wenn ich mich irren sollte, wäre ich über gegenteilige *Belege* dankbar. --Global Fish (Diskussion) 22:37, 19. Nov. 2013 (CET)

In der Tat dürfte das schwer zu belegen sein. Allerdings würde ich der These, dass Ortsteile für die Identifikation eine wichtige Rolle spielen als Bezirke „vom Gefühl her“ zustimmen, schon wegen der Doppelnamen. Wer sagt schon „ich wohne in Charlottenburg-Wilmersdorf“ oder „in Friedrichshain-Kreuzberg“ und jemand der im Ortsteil Prenzlauer Berg wohnt stellt sich wohl auch nicht als Pankower vor. Lediglich bei seit 2001 neugeschaffenen Ortsteilen wie Hansaviertel, Gropiusstadt, Märkisches Viertel, Borsigwalde, Gesundbrunnen, Charlottenburg-Nord, Alt/Neu-Hohenschönhausen oder eben Rummelsburg hab sich so meine Zweifel. Aber selbst jemand, der im OT Charlottenburg-Nord wohnt wird sich wohl nicht als Charlottenburg-Wilmersdorfer sehen (eher als Charlottenburger).--RCLH (Diskussion) 07:35, 20. Nov. 2013 (CET)
Nach meinem Empfinden dürften die Altbezirke am stärksten zur Identifikation beitragen, danach erst Ortsteile und die Neubezirke (dass sich jemand mit aus Marzahn-Hellersdorf kommend vorstellt habe ich eigentlich selten erlebt). -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:55, 20. Nov. 2013 (CET)
Als in Spandau lebender Berliner Neubürger erlebe ich, dass man sich nach "außen" (also gegenüber "Berlinern" und gegenüber Bekannten anderswo in Deutschland) als "Spandauer" ausgibt, sicher auch wegen der langen und noch nicht sooo lange zurückliegenden Selbständigkeit. Innerhalb Spandaus ist dann die Verortung im Ortsteil durchaus ausgeprägt: "Ich wohne in Hakenfelde", "Ich bin aus der Wilhelmstadt" usw. ist üblich. --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:53, 20. Nov. 2013 (CET)
Zustimmung zu Euch beiden. Ich sehe ähnlich wie Platte die "gefühlte" Identifikation in der Reihenfolge Altbezirk - (gefühlter) Ortsteil - Neubezirk. Mag vielleicht bei klar baulich abgegrenzten OT wie Grünau etwas anders sein. Und gefühlte OT und tatsächliche OT stimmen im übrigen keineswegs überein. Eine Kollegin von mir erzähöt immer wieder, sie wohnte in Friedenau, obwohl sie in der Cranachstraße wohnt, östlich des Bahnhofs, der selbst schon gar nicht mehr zu Friedenau gehört. Und dem wahren Jakob stimme ich auch zu: die Identifikation ändert sich in der Außen- und Innensicht. Geht sogar noch weiter: mit einem Spandauer habe ich eigentlich nichts gemein ;-), aber wenn ich einen in Bayern treffe, mögen wir uns beide freuen, mal einen Berliner zu sehen. Und wenn ich in Tibet einen Bayern treffen würde, würden wir vielleicht auch so tun, als gäbe es gar keine sprachlichen oder kulturellen Schranken. ;-)
Übrigens stand in dem von mir entfernten Satz nicht "gefühlte Identifikation" oder so etwas, sondern "im Alltag", das beinhaltet mehr. Im praktischen Teil des Alltagslebens spielen m.E.die Bezirke eine geringe und OT und Ortslagen so gut wie gar keine Rolle. --Global Fish (Diskussion) 11:00, 20. Nov. 2013 (CET)
Hängt wahrscheinlich auch von der Größe des (Alt-)Bezirks und dem Grad der zusammenhängenden Bebauung ab. Kladow oder Müggelheim werden eher direkt genannt als eben nur Spandau oder Köpenick, umgekehrt sind halt Ortsteile wie Baumschulenweg oder Hansaviertel eben nur Treptow oder Tiergarten. Am besten erlebe ich das, wenn ich (sofern vor Ort) Blitzermeldungen/Wettberichte im Radio höre. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:58, 20. Nov. 2013 (CET)

Ich glaube, wir reden hier von verschiedenen Aspekten, und das ist nicht nur Berlinbezogen. Ihr vergesst die Eingemeindung 1920 als Ausgangsbasis. Deren Strukturen sind heute beim Verständnis von Ortslagen immer noch vorhanden. Beispiel dafür die "Stadtrandsiedlung Buch", eine Ortslage im Ortsteil Karow, nicht wie der Name vermuten lässt im benachbarten Buch. Die haben sich schon immer als etwas Eigenständiges verstanden, weil eben der Ortskern des Ortsteils weit weg lag, und sie an der Außengrenze. Dann gibt es Ortslagen, die größer sind als viele Ortsteile, "Nordend" zum Beispiel, ein Zwitter zwischen verschiedenen Ortsteilen, ohne Bezug zu einem derer Zentren, dafür mit einem eigenen Mittelpunkt. Hier muss man wohl die Bedeutung hervorheben. Was den Prenzlauer Berg angeht, so muss ich aus eigener Erfahrung immer wieder gegen die Verallgemeinerung protestieren. Auch wenn viele Autoren das nicht publizieren, gibt es dort keine Homogenität. Die existiert nur im Altbaugebiet südlich der S-Bahn, nördlich der Kniprodestraße. Schon das Bötzowviertel ist ein Zwitter, was die Zugehörigkeit erst wieder neue entdecken mußte, weil der nahe Friedrichshain, und nicht die Kastanienallee Bezugspunkt waren. Und dann darf man in Berlin nicht die alten Postleitzahlen vergessen. So ist die Zweiteilung von Kreuzberg in Ortslagen bautechnisch schwierig, aber mit SO 36 wurde ein Mythos geschaffen, den die Hinzugezogenen und Reingeborenen übernahmen, auch wenn es nicht immer nur eine Zweiteilung war. Genauso der legendäre 1055 - Prenzlauer Berg, aber eigentlich nur das Gebiet an der Marienburger, womit ich wieder bei dem Altbaugebiet bin. Ich beschäftige mich seit Jahrzehnten damit, kenne aber keine ernstzunehmende Untersuchung, wie die Befindlichkeit der Berliner selbst ist. Man kann sein Umfeld befragen, aber ist das repräsentativ? Das hängt von so vielen Faktoren ab, unter anderem auch, ob man sich abgrenzen will, oder eine Gemeinsamkeit bekunden. So zB. am Kollwitzplatz, eigentlich ein überschaubares Quartier, aber durch Immobilienmakler wird dessen Grenze immer weiter ausgedehnt in Definitionen, sodaß man sich selbst am Rosa-Luxemburg-Platz noch im Kollwitzkiez empfindet.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:40, 20. Nov. 2013 (CET)

Es hängt davon ab, wer mich fragt. Gegenüber einem Auswärtigen bezeichne ich mich als Tempelhofer (in der Hoffnung, dass der Flughafen noch bekannt ist), für einen Berliner bin ich einer aus Lichtenrade, und für einen Lichtenrader bin ich aus dem Bayrischen Viertel. Dieses Viertel könnte man vielleicht als Ortslage bezeichnen, aber dieser Begriff ist mir zu schwabbelig und scheint aus der Immobilienbranche zu kommen. Ich vermisse ihn nicht. --Ulrich Waack (Diskussion) 16:41, 20. Nov. 2013 (CET)
@Ulrich, das, was Du schreibst, verstehe ich im ähnlichen Sinne, wie es Der wahre Jakob oben schon schrieb. Und im Grunde sehe ich auch zu Dir, @Oliver, keinen Widerspruch. Es kann von Ort zu Ort (egal ob steil oder slage ;-)) so oder so präferiert werden, ebenso von Kontext zu Kontext, von Person zu Person... Ich habe der pauschalen These widersprochen, Ortsteile und -lagen wären "im Alltag" wichtiger als Bezirke. Dass sie in bestimmter Hinsicht auch mal wichtiger sein können, steht dem nicht entgegen. --Global Fish (Diskussion)

Hallo, hier wurde einiges Interessantes und auch Bemerkenswertes geschrieben, was sicher auch noch nicht abgeschlossen sein dürfte, aber nach 2 x hinundher ändern hatte ich bemerkt, dass sich Global Fish an der Formulierung "im Alltag die bedeutendere Rolle" stört. Umgangssprachlich hätte ich die Formulierung sogar noch mitgetragen, jedoch genügt das einer verschriftlichten Form so einfach nicht. Dass aber sogar dem Sinn des Satzes widersprochen wird – wie sich hier zeigt – hätte ich in der Tat nicht vermutet. Da der Satz insgesamt auch entbehrlich ist, sollte man es bei der Streichung belassen. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:21, 21. Nov. 2013 (CET)

Einleitung

"Als eigenes Land ist der Stadtstaat Berlin..." Berlin ist weder ein eigenes Land noch ein Stadtstaat. Es ist ein eigenes Bundesland. Und wenn es auch den Begriff des 'Flächenlandes' gibt, so ist mir doch kein Pendant dafür bekannt. "Stadtstaat" ist jedenfalls falsch. Auch wenn die Begriffserklärung zu "Flächenland" den Begriff "Stadtstaat" als Gegenteil verwendet, so spezifiziert Wiktionary völlig korrekt, ein Stadtstaat sei "ein Staat, der nur das Gebiet einer Stadt (und je nach Festlegung der Grenzen sein engeres Umland) umfasst". Und da Berlin nunmal kein Staat ist, auch wenn der momentane Bürgermeister sich gerne als Kaiser seines eigenen Reiches sieht... (nicht signierter Beitrag von 91.22.149.129 (Diskussion) 15:26, 27. Nov. 2013 (CET))

Einfach mal nachlesen in Wikipedia: Stadtstaat: "In Deutschland werden heute üblicherweise drei Länder als Stadtstaaten bezeichnet, von denen zwei als Städte gleichzeitig den Status eines Landes haben: Berlin und Hamburg." --Ulrich Waack (Diskussion) 19:45, 27. Nov. 2013 (CET)
Von drei Ländern haben zwei den Status eines Landes?(???) Das klingt nicht besonders logisch, aber Hauptsache, in der Wikipedia steht es und man kann es als Beleg zitieren. --Regiomontanus (Diskussion) 12:42, 12. Dez. 2013 (CET)
Siehe Änderung im Artikel Stadtstaat. --Ulrich Waack (Diskussion) 23:02, 13. Dez. 2013 (CET)

Demonstrationen

In Berlin finden jedes Jahr Demonstrationen mit teils mehreren zehntausen Teilnehmer statt. Diese dürften damit größer als viele genannte Veranstaltungen im Artikel sein. Als Vorschlag für den Artikel:
Abschnitt: "Demonstrationen" unter Politik:
In Berlin finden jedes Jahr zahlreiche politische Demonstrationen statt. Zu den jährlich stattfindenden Demonstrationen zählen die Veranstaltungen Wir haben es satt!, Freiheit statt Angst und der teils von Krawallen begleitete Erste Mai in Kreuzberg.

Das könnte eine bereichernde Ergänzung sein. Eine eigenständige Sektion braucht es eher nicht. Ein oder zwei Sätze hierzu mit Zahlenangaben und Quellennachweis, die dann in der Politik Einleitung stehen dürften ausreichen. Lear 21 (Diskussion) 18:32, 5. Dez. 2013 (CET)

Nicht zu vergessen die Liebknecht-Luxemburg-Demonstration. --Rita2008 (Diskussion) 19:06, 5. Dez. 2013 (CET)

Also der Artikel hat Berlin zum Gegenstand, dementsprechend muß ein solcher Abschnitt sauber recherchiert bestückt werden. Lear, Deine Beispiele sind offenkundig subjektiv ausgewählt. Weder von der Teilnehmeranzahl, der Tradition noch der Außenwirkung hat eines der genannten Beispiele eine enz. Bedeutung für die Stadt. Mal ein paar Beispiele, die mir so einfallen:

  • 22. März 1848 - Trauerfeier für die Märzgefallenen
  • 7. August 1900 - Trauerzug für Wilhelm Liebknecht
  • November 1918 - diverse Massendemonstrationen im Verlauf der Novemberrevolution, u.a. mit den beiden Republiksausrufungen
  • 30.Januar 1933 - Fackelzug der NSDAP
  • 9.September 1948 - Rede Ernst Reuters mit Großkundgebung
  • diverse Maikundgebungen vor und nach 1945 in Ost- wie Westberlin mit eigener Tradition
  • diverse Massendemonstrationen anlässlich des 1.Septembers auf dem Bebelplatz
  • diverse Massendemonstrationen anlässlich den Nationalfeiertags der DDR
  • 4.November 1989 - Alexanderplatz-Demonstration
  • die Loveparade war jeweils als Demonstration angemeldet
  • die Christopher Street Day Paraden sind als Demonstrationen angemeldet

Also eine Vielzahl an Demonstatrationen im sechstelligen Bereiche, da sind ein paar Tierschützer, Datenrechtler und Krawalltouristen belanglos.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:13, 7. Dez. 2013 (CET)

Kommune

Der zweite Satz lautet:

Als eigenes Land ist der Stadtstaat Berlin mit über 3,3 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union.

Warum steht da "Kommune" und nicht einfach "Stadt"? Mich irritiert die Wortwahl. Ich habe in der früheren Diskussion das Argument zum Vergleich mit Paris gelesen, aber zumindest was den Vergleich mit anderen deutschen Städten betrifft, überzeugt es mich nicht. Vielleicht sollte man den Satz aufteilen. Auch beim Vergleich innerhalb der EU würde ich eher von "Gemeinde" sprechen. --Digamma (Diskussion) 22:02, 7. Dez. 2013 (CET)

Kommune ist mehr als Gemeinde, denn sie ist die politische Gemeinde. --Ulrich Waack (Diskussion) 22:32, 13. Dez. 2013 (CET)
Deshalb ist Kommune aber nicht "mehr" sondern, im Gegenteil, "spezieller" als Gemeinde, sie ist nur eine Entität davon. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:14, 14. Dez. 2013 (CET)
Du hast Recht, aber die beiden sind jedenfalls nicht identisch. --Ulrich Waack (Diskussion) 09:26, 14. Dez. 2013 (CET)
Das beantwortet aber alles nicht die Frage, warum im Text "Kommune" steht und nicht einfach "Stadt" oder "Gemeinde". --Digamma (Diskussion) 12:15, 14. Dez. 2013 (CET)
Kommune ist vermutlich der übliche, politisch pointierte (Europa!) Sprachgebrauch, der jedenfalls nicht falsch ist. Den Begriff Gemeinde verbindet man wohl eher mit ländlich-kirchlichen Vorstellungen. Außerdem ist jede Kommune "kommunal verfasst", hat also auf jeden Fall eine Vertretungskörperschaft, was für viele Gemeinden heute nach Regionalreformen nicht mehr zutrifft--12:35, 14. Dez. 2013 (CET)
"Stadt" steht doch bereits im Satz, nämlich als Bestandteil von "Stadtstaaat". --Sitacuisses (Diskussion) 13:42, 14. Dez. 2013 (CET)

Sportereignisse

Im Einleitungstext steht, "Die Sportereignisse, Universitäten, Forschungseinrichtungen und Museen Berlins genießen internationalen Ruf." Dahinter die Fußnote 12, die auf einen toten Link verweist. Ich finde, die Sportereignisse in Berlin sind eher nciht international relevant, bis auf das ISTAF. Die Fußball- udn Leichtatjletik-Wm sind ja nun auch schon länger vorbei. Aus meiner Sich könnten und sollten die Sportereignisse raus. Der Text scheint mir eh ein wenig standortmarketinglastig. Benutzer:dietpahls9 (Diskussion) 15:05, 14. Okt. 2013 (CEST)

Der Berlin-Marathon hat schon einen internationalen Ruf, gehört zu den Top five (World Marathon Majors). Dazu noch der Berliner Halbmarathon und das Berliner Sechstagerennen. --Dirkb (Diskussion) 15:17, 16. Okt. 2013 (CEST)

- 2014 -

monat mit niedrigstem niederschlag

Hallo zusammen, Beim lesen des abschnitts klima ist mir aufgefallen,dass dort märz als monat mit dem geringsten niederschlag angegeben ist. In der grafik und der tabelle entspricht dies aber den werten des februars. Wie ändert man das? (nicht signierter Beitrag von Jackhart999 (Diskussion | Beiträge) 03:29, 15. Feb. 2014 (CET))

Habe es erledigt. Der Monat, mit dem geringsten Niederschlag, ist Februar. Beleg. Gruß, --Astrofreund 09:50, 15. Feb. 2014 (CET)
Die Zahlen im Artikel sollten 1. belegt sein und 2. sollte klar sein, worauf sie sich beziehen. Das war beides nicht gegeben. Zusätzlich bezogen sich die Zahlen zu Beginn des Absatzes offenbar auch noch auf verschiedene Zeiträume und/oder Orte. Ich habe deswegen jetzt mal einheitlich Zahlen für Dahlem und den Zeitraum 1981-2010 gewählt. Die stimmen natürlich jetzt nicht mit den Zahlen aus der Grafik überein (weil dort der Zeitraum 1971-2000 gewählt wurde). Die Bezüge sind aber klar benannt, und da die Zahlen im Text aktueller sind, habe ich hier den abweichenden Zeitraum belassen. -- lley (Diskussion) 19:33, 15. Feb. 2014 (CET)

Einwohnerzahl Berlins zum 31.12.2013

Nach Herausgabe einer pdf-Datei des "Amt für Statistik B-Br..." vom 18.02.2014 betrug zum 31.12.2013 die Einwohnerzahl Berlins 3.517.424 Menschen mit gemeldetem Erstwohnsitz in Berlin(Quelle: https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/pms/2014/14-02-18.pdf). Diese Zahl stellt keine Fortschreibung einer Statistik aus 2011 (wie die derzeit hinterlegte Zahl zum 31.August 2013 in Höhe von lediglich 3.401.147 Bewohnern dar). Ich rege an, diese Zahl der Gesamtbevölkerung zu übernehmen. Nicht verändert kann durch diese Angabe die nachstehende Zahl der ausländischen und Mit-Bürger auf Migrationshintergrundbasis werden. Diese müsste zu einem späteren Zeitpunkt nach Vorliegen handfester Zahlen des Amtes geändert werden. Zwar ergibt sich auch durch Addition der angeblich in den einzelnen Bezirken lebenden Personen nicht diese Gesamtzahl, jedoch ist es bereits derzeit so, dass das Aufaddieren der einzelnen Ortsteilbevölkerungen durchweg höhere Zahlen für den jeweiligen Bezirk liefert, als in jedem Bezirk derzeit Bewohner gelistet sind. Und somit sind auch die aktuell hinterlegten Zahlen der Bezirkswohnbevölkerung nicht konkludent mit der augenblicklich angezeigten Gesamtbevölkerung. Bei der Komplexität dieser Zahlenkolonnen innerhalb eines jeden der 96 (inkl. des letzten, Borsigwalde!)Ortsteile, ist es weder derzeit noch jemals leistbar, dass alle Zahlen gegengerechnet werden können und Additionen/Subtraktionen in allen Operationen immer zu eindeutigen, in sich schlüssigen Zahlen führen. Insofern können auch nicht alle Zahlen zum selben Zeitpunkt derart korrigiert werden, dass jegliche Rechenoperation in sich zu gesamtstimmigen Zahlen führt.Es kann nur, vergleichbar einer Interpolation, sukzessive die eine oder andere Zahl korrigiert werden, um im Näherungsverfahren die Zahlen einander anzugleichen, oder eben mit dem Manko zu leben, dass durch Korrektur einer (belegten!) Zahl, die Interdependenz nicht gewahrt wird, sondern (immer!) auf weitere, ernst noch vorzulegende Zahlen (später) zurückgegriffen werden muss. Philosophisch betrachtet, haben wir es nicht mit einer Uhr zu tun, an der jede Zahnradveränderungen ad hoc jede Menge von weiteren Zahnradveränderungen zwingend nach sich zieht, sondern wir haben es mit dem Bild einer Uhr zu tun, das wir an einem Zahnrad berichtigen, wissend, dass im Laufe der Zeit deshalb noch viele zusätzliche Änderungen erforderlich sein werden.

Klaus Walter Spinnbahn 6 90537 Feucht (nicht signierter Beitrag von 84.148.128.212 (Diskussion) 23:21, 24. Feb. 2014 (CET))

Sorry, die Statistik hierzu ist komplett hinterlegt unter: https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Stat_Berichte/2014/SB_A01-05-00_2013h02_BE.pdf Jeder Bezirk/Ortsteil ist gelistet mit Einwohnerzahl und mit Einheimische(r)/Ausländer/Migrationshintergrund, sodass alle Zahlen hier und in der Liste der Bezirke und Ortsteile Berlin auf den Stand 31.12.13 gebracht werden können. (nicht signierter Beitrag von 84.148.128.212 (Diskussion) 01:21, 25. Feb. 2014 (CET))

Die Einwohnerzahlen sind aktualisiert. Für Berlin und die Bezirke werden die Fortgeschriebenen Zahlen genommen. Ist für Städte und Länder in Deutschland üblich. Dazu gab es auch schon mehrere Diskussionen. Gruß --Jörg (Diskussion) 17:31, 25. Feb. 2014 (CET)

Berlin#Schulsystem

Ich bitte in diesem Abschnitt das Foto

zu ersetzen durch

MfG --77.12.6.142 23:24, 27. Feb. 2014 (CET)

erledigtErledigt --Detlef Emmridet (Diskussion) 23:38, 27. Feb. 2014 (CET)

Französische Besetzung Berlins

Im Kapitel "Geschichte" kommt nicht einmal das Wort Frankreich vor. Leidglich der Satz Nach der Niederlage Preußens 1806 verließ der König Berlin Richtung... ist zu finden. Dabei wird auch nicht erwähnt gegen wen Preußen diese Niederlage erlitten hat. Entweder hat jemand da text gelöscht und dafür gesorgt, dass sätze zusammenlos dastehen oder ich weiß nicht. Kann Sich jemand darum kümmern bzw. mir erklären wieso das so ist?

Gruß--BerlinKreuzberg36 (Diskussion) 09:24, 11. Okt. 2013 (CEST)

Zurückgelegte Wege im Fahrradverkehr

Im Abschnitt "Fahrradverkehr" heißt es "Etwa 1,5 Millionen Kilometer werden täglich insgesamt mit dem Fahrrad als Hauptverkehrsmittel zurückgelegt." Wie man unter der angegebenen Quelle lesen kann, geht es nicht um 1,5 Millionen Kilometer, sondern um 1,5 Millionen Wege. (nicht signierter Beitrag von 2003:45:4F3A:A400:ECFD:867B:DBA1:C88E (Diskussion | Beiträge) 20:37, 23. Mär. 2014 (CET))

erledigtErledigt → Vielen Dank für den Hinweis! --GUMPi (Diskussion) 22:46, 23. Mär. 2014 (CET)

Sitzplatzkapazitäten des Olympiastadions erweitert

Das Berliner Olympiastadion hat seine Sitzplatzkapazitäten erweitert. Durch den Einbau der Stuhlreihe 40 direkt unterhalb des Logenrings wurden "405 beste Sitzplätze zusätzlich geschaffen", teilt die Olympiastadion Berlin GmbH mit. Insgesamt sei die Zuschauerkapazität somit dauerhaft auf 74.649 Sitzplätze erhöht worden. (nicht signierter Beitrag von 92.74.159.219 (Diskussion) 03:21, 30. Mär. 2014 (CEST))

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 11:01, 17. Mai 2014 (CEST)

Schlimmste Brandkatastrophe in Berlin seit dem Zweiten Weltkrieg

Ich möchte gerne alle Interessierten darauf hinweisen, dass ich gerade auf der Englischen Wikipedia einen Artikel über das Feuer im "Karlslust" geschrieben habe (en:Karlslust dance hall fire), mit seinen 80+ Toten vielleicht sogar ein Negativrekord in der deutschen Nachkriegsgeschichte (in jedem Fall sicher belegbar für die Berliner Feuerwehr). Könnte also auch in die deutsche Wikipedia passen; wer will, kann gerne übersetzen.--FoxyOrange (Diskussion) 22:32, 4. Dez. 2013 (CET)

en:Berlin Music Week anlegen

Mag den Artikel Berlin Music Week mal jemand ins Englische übersetzen? (klick: en:Berlin Music Week) :) Ist schließlich inzwischen eine der bedeutendsten Musikveranstaltungen in Berlin und Deutschland. Danke & VG, Horst-schlaemma (Diskussion) 14:38, 14. Dez. 2013 (CET)

Tourismus in Berlin

Siehe Portal Diskussion:Berlin#Tourismus_in_Berlin! -- Horst-schlaemma (Diskussion) 13:20, 6. Jan. 2014 (CET)

Kreativwirtschaft aktualisieren

Gibts zum Abschnitt Berlin#Kreativwirtschaft aktuellere Zahlen? Die dortigen sind von 2009, seitdem hat sich ja noch eine ganze Menge getan. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 13:43, 14. Jan. 2014 (CET)

Klima

Seit einer Änderung im Feb. 2014 [51] stimmt der Text nicht mehr mit Klimatabelle und -diagramm überein (vgl. Niederschlagsmaximum). War wohl zuviel verlangt, zwei Absätze weiterzulesen. --78.52.84.208 07:42, 15. Jul. 2014 (CEST)

Der Text bezieht sich auf die Mittelwerte von 1981 bis 2010, das Diagramm hingegen auf die Werte von 1971 bis 2000 (steht aber jeweils dahinter). --Detlef Emmridet (Diskussion) 07:57, 15. Jul. 2014 (CEST)
Gut erkannt, Detlef. Auf genau diesen Widerspruch habe ich aufmerksam gemacht. --85.177.85.242 06:42, 17. Jul. 2014 (CEST)
Das ist kein Widerspruch. Es werden nur einfach im Text und in der Tabelle Werte aus verschiedenen Zeiträumen angegeben. Die unterschiedlichen Angaben gibt es übrigens nicht erst seit obiger Änderung, seit dieser Änderung ist nur der Bezug klar und im Text einheitlich. -- lley (Diskussion) 08:57, 17. Jul. 2014 (CEST)
Okay, ich werde den Schülern meiner Klasse nach den Ferien einfach diese Diskussion zeigen. Gutes Beispiel dafür, wie Wikipedia funktioniert. --78.53.32.213 08:45, 18. Jul. 2014 (CEST)

Hertie School of Governance wegen Universitätsstatus und Promotionsrecht hinzufügen

Unter Punkt 8.1 könnte die Hertie School of Governance (HSoG) im ersten Absatz hinzugefügt werden, da sie ebenfalls seit September 2013 Universitätsstatus und das Promotionsrecht besitzt - siehe den Wiki-Artikel der HSoG. (nicht signierter Beitrag von 93.220.118.203 (Diskussion) 19:46, 26. Jan. 2014 (CET))

Weblinks

Unter den Eintrag Weblinks fehlt die Webseite: http://www.berlinstadtservice.de

Die Webseite konzentriert sich ausschließlich auf Informationen aus und für Berlin. (nicht signierter Beitrag von 80.187.107.163 (Diskussion) 15:33, 13. Apr. 2014 (CEST))

Abbildung des Roten Rathauses

Das neue Bild zeigt die baulichen Details genauer, aber ich finde die Darstellung inmitten des Umfeldes informativer. Hier geht es weniger um Kunstgeschichte/Baugeschichte, sondern um Politik für die Stadt. Das sollte sich im Bild spiegeln. Ich hätte gern wieder die alte Fassung. --Ulrich Waack (Diskussion) 13:45, 16. Mai 2014 (CEST)

Flächenangabe im Text

Die Fläche Berlins ist laut (richtigem) Infokasten rechts 891,85 km2. Im Text steht aber 892km2 (ohne "etwa" oder "rund"). (nicht signierter Beitrag von 87.79.216.11 (Diskussion) 17:34, 5. Okt. 2014 (CEST))

Vom Grundsatz her richtig, aber man sollte vielleicht nicht päpstlicher sein als der Papst. Ich werde es dennoch korrigieren. --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:32, 5. Okt. 2014 (CEST)
Vom Grundsatz her überhaupt nicht richtig. 891,85 ist genauso ein gerundeter Wert (hier: auf ganze Hektar) wie 892 (hier: auf ganze km²). Vor beidem braucht kein "etwa" oder "rund" zu stehen und beide Formen der Flächenangabe sind zulässig, üblich und richtig. Es bleibt lediglich die Stilfrage, ob man die beiden Darstellungsformen gleichzeitig in ein und dem selben Artikel verwendet. --Definitiv (Diskussion) 22:15, 7. Okt. 2014 (CEST)
Wenn man's aber schon im Bereich bis 0,01 km² haben möchte, müsste man zumindest auch berücksichtigen, dass die Zahl sich jährlich ändert - bsw. durch Neuvermessungen oder wenn die grenzbildenden Gewässer sich etwas ändern. Die Gebietsflächen (inkl. Zeitreihe) kann man unter https://www.regionalstatistik.de nachschauen. Mal ein paar Zahlen rausgegriffen: 2012 891,70 km²; 2009 891,54 km²; 2006 891,64 km² ... von daher find ich zumindest im Fließtext eine Angabe auf ganze km² gerundet durchaus sinnvoll und sehe es wie Definitiv: das "rund" kann man sich sparen, ansonsten würde man schreiben "892,00 km²" wenn man eine gleichwertige Genauigkeit angeben wollte. --alexrk (Diskussion) 22:23, 8. Okt. 2014 (CEST)
Das wäre der Unterschied zwischen "rund" einerseits und "etwa" oder "ungefähr" andrerseits. Die Bedeutung von "rund" beinhaltet immer das Weglassen der "letzten zählenden Stellen" (bei dezimaler Rundung; im Allgemeinen das Weglassen, all dessen, was sich nicht ganzzahlig durch den Rundungsnenner abbilden lässt) zugunsten des nähergelegenen Wertes. Wer aber aus der Verlegenheit dieser Einwendungen auf eins unscharfes "grob" ausweichen wollte, der müßte wohl mit einer raschen "Korrektur" in das ursprünglich kritisierte Adverb rechnen. Vielleicht wäre deshalb die konsistente Schreibweise im gesamten Artikel mit den üblichen zwei Nachkommastellen (und ohne Adverb), allerdings mit einer Fußnote mit dem entsprechenden Bezugszeitpunkt zu bevorzugen, wenn wir das alles so genau nehmen wollen. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:52, 8. Okt. 2014 (CEST)

Aufnahme der Überlastung der Berliner Verwaltung

Man könnte unter "Verwaltung" aufnehmen, dass die Berliner Bürgerämter personell stark unterbesetzt und überlastet sind. Spontane Behördengänge sind für Berliner Bürger kaum möglich. In den meisten Bürgerämtern muss zwingend ein Termin vorab beantragt werden. Vorlaufzeiten von mehreren Wochen für die Terminvergabe sind die Regel. Bei vereinzelten Bürgerämtern kann man auch ohne Termin erscheinen. Dort sind die Wartenummern für diesen Tag allerdings etwa eine halbe Stunde nach Öffnung des Bürgeramts vergeben.

Ich denke, dass dies im Vergleich mit der restlichen Bundesrepublik eine Ausnahme darstellt und eine Besonderheit der Verwaltung der Stadt/des Landes Berlin ist.

Quellen: http://www.morgenpost.de/berlin/article130332034/Die-Berliner-Buergeraemter-stehen-vor-dem-Super-Gau.html http://www.morgenpost.de/berlin/article130284216/Berlin-riskiert-den-Zusammenbruch-seiner-Buergeraemter.html http://www.berliner-woche.de/nachrichten/bezirk-steglitz-zehlendorf/artikel/47930-umstellung-auf-termin-modell-wird-vom-personalrat-nicht-genehmigt/ http://www.berliner-woche.de/nachrichten/bezirk-friedrichshain-kreuzberg/artikel/47985-an-zwei-tage-in-der-woche-herrscht-chaos-in-den-buergeraemtern/ http://www.berliner-woche.de/nachrichten/bezirk-treptow-koepenick/artikel/46986-nach-stundenlangen-wartezeiten-zog-der-bezirk-jetzt-die-notbremse/

--23.235.227.108 12:34, 15. Aug. 2014 (CEST)

Wartezeiten bei Behörden sind ein uraltes Thema, nicht nur in Berlin. Wie willst Du das Problem methodisch in den Griff kriegen, um festzustellen, wer die geringsten und wer die längsten Wartzeichen hat? Jede bisherige Verwaltungsneuorganisation ließ sich bisher auf den Punkt bringen: "Zu viele Häuptlinge, zuwenig Indianer." Die Stabsbereiche der Leitungen mit ihren gut bezahlten Stellen wachsen ins Unendliche, und gespart wird an der Basis, nicht nur in den Ordnungsämtern, sondern in allen bürgernahen Bereichen wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Sozialdienste, Lehrer, Krankenhauspflegepersonal usw. usf. Dies zu erkennen ist natürlich nicht motivierend und daher auch die vergleichsweise hohen Krankenstände. Und das ist keine Berliner Spezialität. --Ulrich Waack (Diskussion) 18:04, 15. Aug. 2014 (CEST)
Mir geht es weniger darum, dass es Wartezeiten gibt. Hier in Berlin ist die Situation aber schon sehr extrem. In anderen Großstädten geht man ohne Termin auf ein Amt, zieht einfach eine Nummer und hat nach einer halben Stunde seinen Behördengang erledigt. In Berlin ist ein spontaner Behördengang, wie er in anderen deutschen Städten machbar ist, nicht möglich. Vier bis sechs Wochen Wartezeit für einen simplen Behördengang sind schon extrem. Daher mein Vorschlag, diese berlintypische Besonderheit im Artikel aufzunehmen. --23.235.227.109 19:44, 16. Aug. 2014 (CEST)
Du stellst eine Behauptung auf, die durchaus richtig sein mag. Aber wie wilst Du das methodisch beweisen; wo ist ein EN dafür? Ohne EN ist es simpel TF. --Ulrich Waack (Diskussion) 17:44, 17. Aug. 2014 (CEST)
Mit EN vermute ich, dass Du einen Nachweis vermisst. Zeitungsartikel habe ich oben als Quelle schon zitiert, in denen die Problematik angesprochen wird. Der offiziellen Seite http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/org/buergerdienste/buergeraemter.html kann man entnehmen, dass "zwischenzeitlich nahezu alle Berliner Bürgerämter von der Bedienung von Spontankundschaft auf Terminkundschaft umgestiegen sind". Dies lässt sich über http://service.berlin.de/buergerberatung-aemter/ auch überprüfen.
Was die Wartezeit angeht: Auf http://service.berlin.de/dienstleistungen/ kann man eine beliebige Dienstleistung wie "Personalausweis beantragen" auswählen und auf der erscheinenden Seite den Link "Termin berlinweit suchen und buchen" auswählen. Wie man der Seite entnimmt, bekomme ich beispielsweise heute, 19.08.2014 in Berlin frühestens einen Termin in mehr als drei Wochen am 11.09.2014 (und hier auch nur an einem einzigen Amt um exakt 13:40 Uhr). Wähle ich beispielsweise einen bestimmten Bezirk wie "Charlottenburg-Wilmersdorf" aus, beträgt die Wartezeit mehr als 4 Wochen (18.09.2014). --83.170.97.21 13:15, 19. Aug. 2014 (CEST)
Sorry, aber das genügt nicht den Anforderungen an die Belegpflicht. In den Artikel gehören die von dir angedeuteten Inhalte nur, wenn sie wirklich eine Berliner Besonderheit sind. Dazu genügt es keinesfalls, dass du dir die Inhalte irgendwie zusammenrecherchierst. Auch irgendwelche Zeitungsartikel reichen da meiner Meinung nach nicht aus. Denn Klagen über die Verwaltung gibt es immer und überall - das ist bestimmt keine Berliner Spezialität. Nötig wäre eine Studie, die die Situation untersucht hat und deren Ergebnisse dann hier dargestellt werden könnten. Unter dem geht es, denke ich, nicht. -- lley (Diskussion) 13:55, 19. Aug. 2014 (CEST)
Zu den Themen Personalmanagement, Altersstruktur und Krankheitsstände existieren eine Reihe vergleichender Studien verschiedenster Institute. Berlin schneidet hier in der Regel vergleichsweise schlecht ab. Insgesamt ist auf Basis dieser Datenlage aus unserer Sicht unstrittig, dass die Berliner Verwaltung - erstens historisch bedingt (aufgrund eines in Ost- wie Westberlin hochsubventionierten Beamtenapparats, der die Personalbudgets bis heute belastet)- zweitens aufgrund außergewöhnlicher Sparzwänge im Landeshaushalt- drittens wegen verfehlter Nachwuchsförderung und Überalterung des Personalkörpers vergleichsweise schlechte Servicedienstleistungen für Bürger und Unternehmen anbietet. Die schlechte Konstitution der Berliner Behörden ist über die genannten Indikatoren nachweisbar. Zumindest darauf könnte und sollte im Beitrag verwiesen werden. -- IHK Berlin (15:25, 19. Aug. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Dass die Berliner Verwaltung kein Ruhmesblatt darstellt, ist unstreitig. Da gibt es genug Zeitungsartikel und Statistiken. Der springende Punkt ist aber die Behauptung: „Ich denke, dass dies im Vergleich mit der restlichen Bundesrepublik eine Ausnahme darstellt und eine Besonderheit der Verwaltung der Stadt/des Landes Berlin ist.“ Es geht also um einen Einzelnachweis (EN) oder Beleg, dass Berlin bundesweit „eine Ausnahme darstellt und eine Besonderheit der Verwaltung der Stadt/des Landes Berlin ist.“ Wo ist das belegt? --Ulrich Waack (Diskussion) 12:38, 20. Aug. 2014 (CEST)
Wenn es hier nicht nur um Gefühlswallungen und Vorurteile gehen soll, sondern um hieb- und stichfeste Fakten, dann ist vielleicht folgender Tipp nützlich:
Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer ist spezialisiert auf solche Untersuchungen. Falls sie es nicht selbst getan hat, so kann sie doch vermutlich einen Tipp geben, ob und ggf. wo solche Untersuchung angestellt worden ist. --Ulrich Waack (Diskussion) 16:40, 20. Aug. 2014 (CEST)
Focus Money hat in einer Studie untersucht, wie die Bürger die Qualität der Verwaltungen von 15 deutschen Großstädten beurteilen. Es wurden die Kriterien Grundversorgung, Bürgerdialog, Leistungsangebot, Nachhaltigkeit, Bürgerservice und Bürgerberatung beurteilt. Berlin hat in 5 von 6 Kategorien den letzten Platz erzielt. Einzig bei der Grundversorgung hat Berlin einen vorletzten Platz erzielt.
Das Urteil war für Berlin in 5 Kategorien "ungenügend", einzig bei der Grundversorgung hatte Berlin ein "ausreichend" erzielt.
Quelle1: http://www.focus.de/finanzen/news/schlechte-note-fuer-berlin-hauptstadt-hat-die-schlechteste-stadtverwaltung-deutschlands_aid_782952.html
Quelle2: http://www.focus.de/finanzen/news/tid-26914/buergerfreundlichkeit-im-test-berlin-hat-deutschlands-schlechteste-stadtverwaltung-duesseldorf-die-beste_aid_799665.html --23.235.227.108 18:44, 20. Aug. 2014 (CEST)
Das ist immerhin was. Allerdings sind Befragungen und persönliche Einschätzungen natürlich auch immer sehr subjektiv. Das zeigt sich schon im einführenden Textabschnitt der Quelle 2 im Vergleich zur hiesigen Diskussion. Was hier in der Diskussion besonders kritisiert wird, wird dort im Artikel gerade als besonderes Plus des Spitzenreiters Düsseldorf herausgestellt: die Umstellung von Wartenummern auf Terminvergabe. ;-)
Auch tauchen beim Lesen des Artikels bei mir 'ne Reihe von Fragen auf. (Wie kann es z.B. sein, dass Düsseldorf in allen sechs inhaltlichen Kategorien mit einer 1 auch auf Platz 1 liegt, bei den drei Gruppen der Befragten das Bild aber völlig anders aussieht. Das sieht für mich so aus, als ob Familien in der Befragung deutlich überrepräsentiert waren. Oder: Warum wurden in der Befragung keine sozialen Merkmale berücksichtigt. VertreterInnen unterschiedlicher sozialer Schichten bzw. unterschiedlicher Einkommen haben nicht nur unterschiedliche Anforderungen an die Verwaltung, sondern kommen in den untersuchten Städten auch in unterschiedlichen Anteilen vor.) Dennoch: Mit einer geeigneten Formulierung ließe sich das meiner Meinung nach in den Artikel einfügen. -- lley (Diskussion) 20:44, 20. Aug. 2014 (CEST)
Es ist richtig, dass ich weiter oben die Terminvergabe bei Berlin kitisiert habe. Ich möchte das präzisieren: Wenn man zusätzlich das Instrument Terminvergabe einsetzt, dann ist das ein super Instrument. Man geht zu einer festen Zeit auf das Amt und kommt ohne Wartezeit dran. In Berlin wird aber fast nur noch ausschließlich auf Terminvergabe gesetzt. Eine spontaner Termin für eine Beglaubigung oder ein Führungszeugnis ist damit nicht mehr möglich. Beispielsweie bei einer Bewerbung kann so etwas zeitkritisch sein.
Mir wäre es auch lieber, noch einen Beleg zu finden, der sich nicht nur auf Umfrageergebnisse stützt, sondern noch etwas sachlichere Kriterien hat (eine Studie beispielsweise über durchschnittliche Wartezeiten). Wenn jemand so etwas hat, würde ich mich über eine Quelle freuen.
Was die Studie betrifft: Anscheinend wurde sie ja durch ein seriöses Analyse- und Beratungsunternehmen (ServiceValue) durchgeführt. Wie jede Studie ist sie natürlich angreifbar. Den größten Kritikpunkt sehe ich selbst darin, dass sie sich auf Umfragen stützt. Aber trotzdem hat die Studie zumindest die Aussagekraft, dass Düsseldorf, Hannover und Nürnberg (alle Gesamtbewertung: sehr gut) vom Bürger als deutlich effizienter eingeschätzt werden als Berlin (Gesamtbewertung: ungenügend). Sogar Köln auf dem vorletzten Platz wird mit "mangelhaft" vom Bürger noch besser beurteilt. Und Hamburg auf dem vorvorletzten Platz hat sogar die Bewertung "zufriedenstellend" (was ja nicht mal schlecht ist). Es ist ja nicht so, dass die Studie generell auf die Verwaltung drauf haut. Die Bürger in den genannten drei Großstädten Düsseldorf, Hannover und Nürnberg scheinen ja mit Ihrer Verwaltung durchaus sehr zufrieden zu sein. --23.235.227.108 21:28, 20. Aug. 2014 (CEST)

Achtung, Wartezeiten in Behörden waren ein uraltes Thema, auch in Berlin (außer KFZ-Zulassungsstelle, da wurde es nie anders)! Mit diesem Bewußtsein sind auch sicher noch heute sehr viele sozialisiert. In den 1990ern wurden diese aber nahezu flächendeckend in ganz Deutschland "abgeschafft" bzw. in den Griff bekommen (Als Reaktion auf eine damals drohende Privatisierung wurden die Verwaltungen verschlankt, leistungsbezogen beurteilt, das Publikum wurde zu "Kunden", die Organisation wurde "Kundenorientiert"). Wenn die alten Zustände in Berlin nun (trotzdem) zurückkehren, so ist das nicht nur einer Erwähnung wert, sondern verlangt gradezu nach einer tieferen Erklärung! Eine Berliner Besonderheit darin klang oben ja bereits an. Gruß! GS63 (Diskussion) 16:57, 31. Aug. 2014 (CEST)

Die Zahl der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst sank in Berlin von 2004 bis 2013 von 210.000 auf 190.000. Dabei muß man beachten, daß davon nur ca. 106.000 im unmittelbaren Landesdienst tätig sind (2011). Wovon wiederum nur 22,4% in den Bezirksverwaltungen tätig sind. Im Jahr 2012 lag das Durchschnittsalter der öff. Beschäftigten in Deutschland bei 46,3 Jahren, in Berlin bei 49. Im Detail bedeutet das, daß (2011) 14.800 Beschäftigte über 60 waren, 50% über 50, jedoch nur 17.200 unter 40 (3.400 davon unter 30). Es ist also nicht mehr möglich, durch die höhere Leistungsfähigkeit von Jüngeren das Alter auszugleichen, und durch die Digitalisierung der Bearbeitung und ständig neuer Abläufe ist "Alter" auch nicht mehr mit Erfahrung als Effektivitätsfaktor wirksam. Die aktuellen Einstellungen betreffen überwiegend die hoheitlichen Bereiche Schule, Feuerwehr, Polizei, Justiz. Trotz der bekannten Fakten ist im Rahmen der Haushaltsdiziplin seit Jahren auf Verschleiß gefahren worden, und das Problem der Demographie vernachlässigt. Das ist aber gemäß Städtetag kein Problem des Landes oder der Kommune Berlin, sondern es verläuft überall ähnlich. Nur das zB. traditionell außerhalb von Großstädten weniger auf staatliche Leistungen zugegriffen wird. Im Übrigen ist bei den Berliner Verwaltungen ein weiterer Stellenabbau vorgesehen, der hauptsächlich durch die Streichung von durch Verrentung/Pensionierung freiwerdenden Stellen erreicht werden soll. Da die "Alten" nicht gleichmäßig verteilt sind, sondern eher in der Verwaltung als dem "Vollzugsbereich" anzutreffen sind, trifft es dort direkt die Bevölkerung. Denn ob nun 10 oder 8 Prüfer des Gesundheitsamtes unterwegs sind, spürt kaum jemand diret, 2 weniger in einem solchen Bürgeramt bedeuten schon in guten Zeiten 20% längere Wartezeiten. Wenn dazu neue Aufgaben kommen... Vom Windows 7 Problem und Ähnlichem ganz zu schweigen. Wer schafft, daß gemäß unseren Maßstäben zu formulieren hat meine volle Anerkennung, aber ich denke, das ist einfach nicht machbar, außer man spielt ein wenig Wutbürger der sich ausmeckern will.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:19, 5. Okt. 2014 (CEST)
Die Bevölkerung von Berlin stieg von 3,39 Mill. auf 3,5 Mio.

Abweichung Text und Diagramm im Abschnitt Klima

Die Angaben der Niederschlagsreichsten und -armsten Monate im Text und Diagramm weichen von einander ab (Februar vs April und Juni vs August) (nicht signierter Beitrag von 85.179.84.61 (Diskussion) 12:16, 4. Nov. 2014 (CET))

Was daran liegt, dass sich die Angaben auf unterschiedliche Zeiträume beziehen - steht auch da. -- lley (Diskussion) 09:20, 5. Nov. 2014 (CET)

Berlin barrierefrei

Wie wäre es mit einem Abschnitt "Berlin barrierefrei"? --lucy (Diskussion) 20:06, 4. Nov. 2014 (CET)

Wofür? Es ist eine Kampagne/Aktionen von vielen, deren enz. Bedeutung angesichts von 777 Jahren Stattgeschichte sich mir nicht für diesen Artikel erschließt. Eher sollte man angesichts von 10 Jahren Projektgeschichte überlegen, ob dies Thema für sich artikelrelevant ist, ggf. wegen des geschützten Logos und dem Fehlen in der Agenda anderer Städte.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:38, 4. Nov. 2014 (CET)

Die Einleitung ist fürchterlich

.. und graut einer Sau. Ist das der "Konsens" in der jeder sein Steckenpferd und seinen Link unterzubringen suchte? Beim Neuschreiben sollte man sie obendrein mindestens halbieren! Gruß! GS63 (Diskussion) 23:37, 29. Dez. 2014 (CET)

Inwiefern ist der Einleitungsabschnitt „fürchterlich“? Du hast die Möglichkeit, die Einleitung zu überarbeiten, wenn sie dir nicht gefällt. Ich persönlich denke, dass das Wichtigste in der Einleitung aufgeführt wurde. – PsY.cHo, 12:16, 1. Mär. 2015 (CET)

- 2015 -

Flaechennutzung

Was fehlt ist etwas zur Flaechennutzung: Antei Wald, Acker, Wiese usw. Es gibt da daten, werde spaeter mal googlen. Bezeichnend auch deshalb, weil es soagr im dicher besiedelten Westberlin damals glaube ich drei landwirtschaftliche Vollerwerbsbetribe gab.Flk-Brdrf (Diskussion) 13:35, 26. Jan. 2015 (CET)


Hier die aktuelle Flächennutzung, die ich aus diesen freien WFS-Daten berechnet habe:

"Umweltatlas Berlin / Reale Nutzung der bebauten Flächen, Grün- und Freiflächenbestand und Stadtstruktur auf Grundlage von ca. 25.000 Blöcken/Teilblöcken der Blockkarte 1:5000 (ISU5, Raumbezug Umweltatlas 2010)"

http://fbinter.stadt-berlin.de/fb/berlin/service.jsp?id=re_nutz2010_nutzsa@senstadt&type=WFS&themeType=spatial

Nutzungstyp Fläche ha Fläche %
Wohn- und Mischnutzungen mit
Wohngebietscharakter
25687 28.8
Misch-, Gewerbe- und Industrienutzungen
sowie Ver- und Entsorgung
7112 8.0
Gemeinbedarfs- und Sondernutzungen 5236 5.9
Grün- und Freiflächennutzungen 38677 43.4
Verkehrsnutzungen 2753 3.1
Straßen 9632 10.8
Gesamt 89096 100.0
Nutzungstyp Grün- und Freiflächen Fläche ha Fläche %
Baumschule / Gartenbau 319 0.36
Brachfläche 3595 4.04
Friedhof 1147 1.29
Gewässer 5397 6.06
Grünanlage / Park 2862 3.21
Kleingartenanlage 3369 3.78
Landwirtschaft 3386 3.80
Sportanlage 1909 2.14
Stadtplatz / Promenade 66 0.07
Wald 16626 18.66
Gesamt 38677 43.41

--Hilarius2 (Diskussion) 11:33, 1. Feb. 2015 (CET)

Einwohnerzahl stimmt nicht mehr, bitte aktualisieren ..

Die Einwohnerzahl beträgt inzwischen über 3,5 Millionen, bitte im Artikel korrigieren. Quelle: http://www.morgenpost.de/berlin/article137388435/Berlin-hat-2014-knapp-50-000-Einwohner-hinzugewonnen.html (nicht signierter Beitrag von 95.119.254.128 (Diskussion) 17:08, 12. Feb. 2015 (CET))

Das ist natürlich für die Presse ein netter Aufmacher, aber mal wieder nur die halbe Wahrheit. Diesen Teil haben die Zeitungsmeldungen ignoriert ...
"Dies sind Ergebnisse einer halbjährlich durchgeführten statistischen Auswertung aus dem Melderegister. Insofern handelt es sich hier um in Berlin melderechtlich registrierte Personen. Die Registerzahl dürfte den tatsächlichen Bevölkerungsbestand um etwa 3 Prozent überzeichnen, was im Zuge der Ermittlung der amtlichen Bevölkerungszahl durch den Zensus 2011 zutage getreten war." --alexrk (Diskussion) 21:35, 12. Feb. 2015 (CET)

Berlin, eine Weltstadt oder nicht? Kann und soll eine Stadt sinnvoll als "Weltstadt" erklärt und dargestellt werden?

Unten durfte entgegen der eigentlichen Diskussionsregeln von Wikipedia hier nun jeder mal seinen POV darstellen, ob Berlin eine Weltstadt sei oder nicht und das wurde auch ausgiebig genutzt. Jeder Beteiligte behält nun seinen POV und es stellt sich jetzt die Frage, ob eine Stadt hier tatsächlich als eine Weltstadt (für dies und das) erklärt und dargestellt werden soll. Gibt es überhaupt Befürworter dafür? Gruß! GS63 (Diskussion) 21:38, 20. Apr. 2015 (CEST)

Stärken, Schwächen, Besonderheiten sollen benannt werden, der Begriff "Weltstadt" ist in solchen Zusammenhängen aber stets verfehlt. Auch braucht niemand darüber aufgeklärt werden, ob es sich hier um eine "Weltstadt" handelt, das ist eine völlig unenzyklopädische Dimension. "Weltstadt" ist eine Stadt dann, wenn es gar keinen echten Zweifel daran geben kann, auch ohne sie erst aus einem Lexikon zu kennen. Aus diesem Grunde sollte hier keine Stadt zur Weltstadt erklärt werden und Weltstadt für dieses oder jenes so wie so nicht. Wenn die Stadt "weltführend" oder "weltabgeschlagen" in irgendeiner Disziplin ist, so soll man es aber natürlich schreiben dürfen! Gruß! GS63 (Diskussion) 21:47, 20. Apr. 2015 (CEST)

So langsam wird das albern. Wir haben sogar einen Artikel dafür, weil dieser Begriff sehr wohl eine enz. Dimension besitzt. Und es werden diverse unabhängige Statististiken wiedergegeben, wo genau diese Eigenschaft definiert und analysiert wird. Wir sind hier nicht im Kindergarten, wo alles für gleich erklärt wird, auch wenn es offenkundig nicht so ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:52, 20. Apr. 2015 (CEST)
Nicht im hier diskutierten Sinne! Natürlich hat Weltstadt für sich genommen aber enz. Dimension! Gruß! GS63 (Diskussion) 21:58, 20. Apr. 2015 (CEST)

So um diese vollkommen erhitzte und unnötige Diskussion final abzuschließen: Laut den Kriterien, die in den Artikel Weltstadt vermerkt wurden, sowie in diversen anderen Artikeln steht drin das die Stadt als solche internationale Reichweite besitzt. Und in dieser unabhängigen Studie ist das ebenfalls vermerkt. Der betroffende Abschnitt wird nicht entfernt, sondern lediglich umschrieben. Es geht hier nun um eine Verbesserung dieser Aussage im Artikel. Gruß --SDKmac Disk. Bew. 22:31, 20. Apr. 2015 (CEST)

Hallo SDKmac, ich hoffe Du findest dabei eine passable Formulierung, aber bitte nicht "Weltstadt für dies und das und jenes", so eine Bedeutung hat der Begriff nicht, eine Stadt ist Weltstadt oder eben nicht. Das ist schon für "Hauptstadt für dieses oder jenes" kaum zu ertragen. Dabei ist es jedoch lediglich schlechter Stil, bei Weltstadt aber außerdem noch völlig Begriffsverkehrend. Warum ist es denn so wichtig unbedingt auf "Weltstadt" zu verweisen und nicht einfach direkt auszudrücken, was man sagen will? Gruß! GS63 (Diskussion) 22:44, 20. Apr. 2015 (CEST)
@GS63 Man kann in den Satz trotzdem auf den Wikipedia Artikel "Weltstadt" verweisen falls einige in der Richtung mehr interessiert sind. Mir fällt ehrlich gesagt auf die Schnelle keine neue Formulierung ein. Hast du einen Vorschlag? Gruß --SDKmac Disk. Bew. 02:57, 22. Apr. 2015 (CEST)
absolut. den ganzen berlin "weltsstadtlovern" geht es ja noch nichteinmal darum lediglich darzulegen , dass berlin eine weltstadt sei(auch wenn es berlin nicht ist) sondern es wird vresucht mit dem begriff umsich zu werfen um berlin eben als besser und besonders hervorragend darstellen zu lassen auch wenn berlin ja garkeine weltstadt "für" etwas sein kann, sondern nur eben sein oder nicht sein. Man kann nur soviel sagen, wenn ersteinmal darüber diskutiert werden muss, ob eine stadt eine weltstadt sei oder nicht, dann ist sie es mit allergrößter wahrscheinlichkeit nicht. bei eigentlich allen wahren weltstädten ist dies nämlich unausgesprochen klar--Joobo (Diskussion) 11:46, 21. Apr. 2015 (CEST)
@Joobo Ist dir eigentlich mittlerweile klar, dass du hier mit dieser Meinung alleine bist? In allen anderen Wikis wird Berlin (mit den entsprechenden Quellen und Studien) als Weltstadt beschrieben. In vielen Artikeln wird die internationale Bedeutung im Einleitungssatz hervorgehoben. Willst du jetzt das alles umschreiben? :D Die Formulierung mag vielleicht so den ein oder anderen "Provinzlover" stören. Natürlich sehen es die "Berlinlover" ein wenig übertrieben. Aber darin liegt nicht das Problem. Der Satz in diesen Artikel ist einfach zu verschwommen. Er wird ganz einfach unformuliert. Ob du jetzt mit den eindeutigen Fakten- und Meinungsbild klarkommst oder nicht, ist dein Problem. Gruß --SDKmac Disk. Bew. 02:57, 22. Apr. 2015 (CEST)

Berlin, eine Weltstadt oder nicht?

Also, ich habe letztens die Angaben, dass Berlin eine Weltstadt sei entfernt. Der Grund ist einfach, Berlin ist keine Weltstadt. Eine Weltstadt ist eine Metropole, welche politisch, wirtschaftlich, und kulturell weltweit mit den Ton angibt. Tut berlin dies? definitiv NEIN.

sehen wir es so. ja die regierung hat ihren hauptsitz in berlin, aber war Bonn damals eine weltstadt nur weil die regierung damals in der stadt bonn war? Nein. zude sind ja immer noch zahlreiche bundesinstitute und ministerien in ganz deutschland und in bonn verstreut, und nicht alle in berlin.

kulturell wird berlin auch deutlich überschätzt. der "hochgelobte" kiezflair... davon reden nur einige deutsche und einheimischen, KAUM ausländer schwärmen in diesem sinne davon. ja einige technoclubs und szenepersönlichkeiten sind dabei, aber es ist eben "nur" eine bestimmte szene. sowas gibt es auch woanders, tel aviv, kopenhagen, etc. und auch wenn alle meinen berlin sei die neue modemetropole etc. nein es waren und sind immer noch mailand, paris, london und new york. und wie ist die demographie in berlin? die einwohner sind meistens deutsche, türken oder osteuropäer. international ist was anderes. inerntional, von wirklich allen teilen und kulturen der erde gibt es in amsterdam oder london,sao paolo,, new york, etc.

wirtschaft? ja da hat berlin leider rein garnichts zu bieten; keine großen banken, autofirmen, versicherungen oder irgendwer. nur ein paar zwischenwerke vielleicht. frankfurt und münchen haben da mehr aufm kasten. Berlin ist einfach keine weltstadt. nur weil es am prenzlberg veganes essen an der straßenecke gibt und so manche linksliberale zeitonline leser es für das tollste und beste auf der welt halten, deswegen ist eine stadt keine weltstadt. ich habe bei der änderung ein besipel genannt, nämlich, dass es keinen direktflug von berlin nach tokio gibt. solche flüge gibt es von allen richtigen weltstädten wie london, paris, moskau, new york, los angeles und sie sind alle miteinander verbunden. aber eben nicht berlin. es gibt nichteinmal direktflüge nach südamerika, oder japan, oder südostasien. das ist keine weltstadt. man kann es wie ein "indiz" sehen. so man könnte es noch weiter aus führen aber bevor ich noch zuviel schreibe sind hier ein par nette artikel über berlin. und ja ich war schoneinmal in berlin.

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/berlin-ist-und-war-keine-weltstadt-kommentar-a-1025221.html "Berliner Ambitionen: Die eingebildete Weltstadt"

http://www.tagesspiegel.de/berlin/weltstadt-ja-oder-nein-berlin-pah-new-york/8823558.html "Und doch muss Berlin noch viel lernen, um wirklich Weltstadt zu werden"

http://www.foerderland.de/digitale-wirtschaft/netzwertig/news/artikel/weltstadt-ambitionen-treffen-auf-provinzverhalten-wieso-berlin-noch-einen-langen-weg-vor-sich-hat/ "Berlin möchte gerne eine Weltstadt sein, die ihre Gäste mit offenen Armen und warmen Herzen empfängt. Doch diejenigen, die dies dann ausführen sollen, haben noch nicht davon gehört, dass sie dafür auch etwas tun müssen"

Grüße--Joobo (Diskussion) 00:09, 20. Apr. 2015 (CEST)

Die Begründung ist albern, aber natürlich auch attraktiv. Die allfälligen Artikel dazu lassen sich stets praktisch auf jede andere übertragen. Selbstverständlich ist Berlin eine Weltstadt und diese Schwelle wird auch nicht einfach nur "knapp" überschritten! Lasst den Absatz dazu aber dennoch raus, eine Aussage "eine Stadt wäre Weltstadt für dies und das" ist einfaches und populäres Geschwätz. Natürlich sollten Stärken, Schwächen, Besonderheiten benannt werden, der Begriff "Weltstadt" ist in solchen Zusammenhängen aber stets verfehlt. Auch braucht niemand darüber aufgeklärt werden, dass es sich hier um eine "Weltstadt" handelt, das ist eine völlig unenzyklopädische Dimension. "Weltstadt" ist eine Stadt dann, wenn es, wie in diesem Fall, gar keinen echten Zweifel daran geben kann, auch ohne sie erst aus einem Lexikon zu kennen. Dass es Schreiberlinge bei jeder dieser Städte aber – auch ausserhalb von Rhetorik und Satire – immer wieder dennoch tun (bzw. darstellen zu tun), hat den einzigen Hintergrund die Auffälligkeit und Aufmerksamkeit auf ihre Artikel zu erhöhen, ohne das diese womöglich nie so richtig zur Kenntnis genommen werden würden. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:54, 20. Apr. 2015 (CEST)
Ich werde mich morgen dazu ausführlich äußern. Jetzt bin ich aber zu müde dafür. Gruß sdk --SDKmac Diskussion 00:42, 20. Apr. 2015 (CEST)
Als Berliner, der New York, London, Paris, Rom und Madrid bereist hat, bin ich peinlich berührt, wenn ich hier lese, Berlin sei eine Weltstadt.--Gloser (Diskussion) 01:07, 20. Apr. 2015 (CEST)

Also Deine Begründung hier ist einfach lächerlich. Aber damit bist ja nicht allein, wie Deine Klickibuntilinks der provinziellen Berlinhasser zeigen. Du ignorierst dabei völlig den (verfassungsmäßigen) förderalen Charakter Deutschlands, der eben zu einer massiven Dezentralisierung vermeintlich wesentlicher Punkte in Deutschland führt. Ein Direktflug nach Tokio ist Merkmal für eine Weltstadt? Komisch, ich dachte das der überwiegende Teil des internationalen Flugverkehrs mit Zwischenstops abgeht, wie zB. da über Abu Dhabi. Und man kommt von Berlin direkt nach Peking, was vieleicht heute wesentlicher ist. Und es wirkt geradezu grotesk, wenn Du hier ernsthaft Theorien über die Rassenkunde von Weltstädten anstellst. Welche Nationen zählst Du denn als wesentlich für eine Weltstadt? Lass mich raten, Briten, Franzosen und Amis? Klasse Argument, Respekt. Mal davon abgesehen, daß der Status mit "Migrationshintergrund" umstritten ist, leben hier ca. 25% Personen, die statistisch als solche erfasst werden, in Wahrheit sind es aber mehr. Ein Blick auf deren Herkunft? 240.000 aus der EU, 64.000 aus Ex-Jugoslawien, 98.000 aus der Ex-Sowjetunion, 197.000 aus der Türkei. Dazu 67.000 Araber und 20.000 Vietnamesen. Immerhin 18.000 Amis wohnen hier, genausoviele Briten und 14.000 Franzosen. Manche nennen sowas multikulturell. Vieleicht solltest Dich an das Motto Deiner Benutzerseite halten, und hier nur aushelfen, wenn Du keine Ahnung hast. Was Du nennst sind mediale Klischees, die genausowenig mit der Stadt zu tun haben, wie die Begeisterung von Maklern und Reiseführern. Der Status "Weltstadt" wird international nicht durch Geschäftsreisende vergeben, welche kaum wissen, in welcher Stadt sie gerade morgens im Hotelzimmer aufwachen. Weltstadt ist man, wenn man weltweit das Ziel der Menschen ist, und die Entwicklungen in der Stadt Auswirkungen auf die Welt haben. Und da war Berlin über Jahrhunderte maßgeblich, und man sollte so ehrlich sein, daß die Bundesdeutschen Verantwortlichen sich mit Händen und Füßen dagegen wehren, Berlin das wieder zurückzugeben, was ihr Krieg und Nachkriegzeit genommen haben. Die Ansiedlung so vieler "Komensationen" in Bonn, das die Stadt heute wichtiger ist, als vor dem Pseudoregierungsumzug zeigt doch deutlich, wie die katholische Rheinallianz funktioniert. Es wird jedesmal der Untergang des Abendlandes herbeizitiert, wenn ein Unternehmen auch nur eine ansprechende Dependance in Berlin statt im Nirgendwo installiert. Die Frage ist vieleicht, warum Frau Nikschick hier unbedingt herziehen mußte, oder Sontheimer unbedingt nach Berlin kommen mußte, um hier zu studieren. Vieleicht einfach, weil hier der weltstädtische freie Geist sich ausleben kann, den selbst Großstädte wie Köln, München und Hamburg nicht haben, wie man immer wieder von Touristen und Zugezogenen hört. Und natürlich bedeutet dabei "frei" auch der relativ unreglementierte Konsum von Alkohol, der dabei aber eigentlich die "Berliner Luft" des Laissez-faire beispielhaft macht. Die wird vieleicht von den Urberlinern genauso wie den Cockneys am Leben erhalten, während all die Zugereisten groß darüber philosophieren, was wäre wenn. Eine Weltstadt erträgt solche Wellen genauso wie Kriege, Brände und Teilungen. Nur misst sich ein Image nicht an einer Zeitungsschau von wenigen Jahren. Übrigens findet sich in dem Artikel Weltstadt eine ziemlich fundierte Liste über diesen Status. Es ist albern, sich mit London, Paris und New York zu vergleichen, aber das Feld ist weiter. Unsere beiden Nachbarn sind Moskau und Shanghai, und ganz ehrlich, da kann ich ziemlich gut mit leben. Im übrigen sind die Mermale "Wirtschaft, Forschung & Entwicklung, Lebensqualität, Kulturelle Interaktion, Verkehrsinfrastruktur und Ökologie/Umgebung", Berlin punktet am meisten bei der Lebensqualität, was bei Deiner Betrachtung offenbar kaum ins Gewicht fällt.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:36, 20. Apr. 2015 (CEST) @Gloser, es ist immer eine Frage der Perspektive, wenn man vor lauter Ehrfurcht gegenüber den vordersten Plätzen erstarrt, vergisst man, welche Städte alle als noch schlechter bzw. weniger gut eingestuft werden. Und solche Studie ist wohl besser als persönliche Impressionen.

Das ist doch gaga - im Artikel Weltstadt wird Berlin in allen Listen erwähnt, aber im Artikel Berlin ist Berlin keine Weltstadt. Völlig sinnlose Diskussion. --axel (Diskussion) 07:43, 20. Apr. 2015 (CEST)

Bitte lasst diese alberne Diskussion ob Berlin eventuell keine Weltstadt sein könnte. Die Diskussionsseiten dienen der Artikelverbesserung und hierbei geht es allein um die Frage, ob und wie dieser Umstand im Artikel dargestellt werden soll.

  • Eine Erklärung, dass oder sogar "wofür" Berlin eine Weltstadt ist, gehört hier gar nicht hin, wie ich weiter oben schon genauer schrieb.
  • Indirekt darf dieser Begriff aber natürlich verwendet werden, um damit z. B. einen Vergleichsmasstab anzulegen. Beispiel (ungeachtet der inhaltlichen Richtigkeit): "Verglichen mit anderen Weltstädten hat Berlin eine eher geringe Bevölkerungsdichte". Bitte diesen Begriff aber auch nicht erzwingen, für sich genommen wird er hier gar nicht benötigt!

Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 08:29, 20. Apr. 2015 (CEST)

Ich sehe absolut NICHT ein wieso berlin als weltstadt betitelt werden sollte, da Berlin KEINE Weltstadt ist. Klar hier trifft man auf viele berlinliebhaber oder urberliner, die nie im Leben etwas anderes zugeben würden, aber die realität ist eben, das berlin es nicht ist. es wurde doch sogar zugegeben, dass berlin nicht mit london und Co. zu vergleichen wäre--> ja was denn dann.? dann ist entweder berlin eine weltstadt und die anderen städte müssten anders bezeichnet werden wie vielleicht "kosmostüberstädte", oder man sagt einfach , ok berlin ist keine weltstadt vom range paris oder sydneys und gut ist.
die ganze argumentation wieso berlin eine weltstadt sei ist komplett emotional und eben ohne richtige argumente oder logik! um auf Oliver S.Y. bezug zu nehmen. wie soll die tatsache, dass man lediglich sagt wieso in berlin nicht alle wichtigen bundesorgane sind und auf die struktur des landes bezug nimmt, berlin dann "mehr" zu einer weltstadt machen.? ist das eine Art ablenkung oder passiert das unterbewusst? Die institute, wie oberstes bundesgericht, BKA und co. sind NICHT alle in berlin, anders als wie in moskau, paris, london. man braucht nicht zwangsweise die politische intanz in einer stadt um weltstadt(siehe LA) zu sein, es ist ihr aber förderlich. in dem fall fehlt es aber eben.
Beim punkt fliegen musste ich echt schmunzeln. ja es gibt direktflüge von heathrow nach LA oder von Frankfurt nach Tokio etc. Das Berlin keinen großen internationalen flughafen hat ist einfach ein enormer Punkt, der hier aber wieder kleinbeigeredet wird, natürlich. wie ist das genannte zitat von Meyers von 1874 bei spiegelonline? "Ein ganz unangemessener Stolz auf Berlin und seine Herrlichkeit ist dem Berliner eigentümlich."
Und klar jetzt soll ich degradiert werden weil ich angeblich "rassenkunde" betreiben würde, Rassenkunde ist etas komplett anderes du ****, stellst mich auf einer stufe mit irgendwelchen nationalsozialisten, oblgeich ich lediglich hervorgehben habe, dass berlin eben KEIN anziehungspunkt für internationale ist, weil dort nur bestimmte nationalitäten, ethnien under kulturen sich etabliert haben. Aber ja der durchschnittliche linksgerichtete Berliner hat natürlich gleich sein wörterbuch zurhand um mit solchen rechten begriffen passend und bei richtiger situation um sich werfen zu können. abscheulich. Dir passt es einfach nur nicht, dass ich hier fakten aufzähle. Eine Weltstadt mus ein politisches, Wirtschaftliches, kulturelles und auch technologisches Weltzentrum sein. Es kommt nicht darauf an was manche Leute sich auf eine Stadt einbilden! und ab der Hälfte wird von deinem beitrag nur noch abgeschweift.
Also solange niemand sagen kann wieso Berlin eine richtige Weltstadt vom Range Moskaus, Londons, Paris, New Yorks, Los Angeles, Sao Paolos, Sydneys, Tokios, Singapurs etc. sein sollte, solange gilt dieser Rang einfach nicht. Solange nicht mindestens ein paar dutzend weltkonzerne in der stadt sind und ein paar schöne wolkenkratzer(der Telespargel zählt nicht), wie bei all den anderen es der fall ist, die ich genannt habe. Solange es keine großen kulturellen angebote gibt( das offene alkohol trinken auf der warschauerbrücke, grillen im tiergarten, die druggies im görli, oder eine wannabee modenschau zählen in dem fall nicht), solange es kein anziehungspunkt für zig und hundertausende aus ALLER welt ist, solange es nicht das wahre machtzentrums deutschlands ist, und zu guter letzt solange ich einfach nicht von berlin direkt nach tokio oder bueonos aires fliegen kann, solange ist Berlin keine weltstadt, egal wer was anders meint oder sich gerne wünscht. Im grunde ist das meiste auch in den gelinkten Artikeln beschrieben. Und eigentlich weiß es auch jeder. berlin hat nen kiezflair und jeder der mal in eienr "richtigen" weltstadt war weiß wie dort der flair ist. gudennoch--Joobo (Diskussion) 14:02, 20. Apr. 2015 (CEST)
Was Weltstadt ist wird im Artikel Weltstadt definiert und gut is. --axel (Diskussion) 15:01, 20. Apr. 2015 (CEST)
ich habe jetzt doch selber schon 2mal aufgelistet und erklärt wie sich eine weltstadt definiert, also waru schickst du mir den link? den habe ich mir sowieso schon angeschaut. aber nur weil berlin eben auf einer liste ist heißt das doch nicht das berlin eine weltstadt ist. Die englische stadt leeds ist auch in indestens einer dieser listen drin, ist leeds jetzt auch ne weltstadt?? ich muss nicht sagen wieso berlin keine weltstadt ist sondern es muss jemand argumente bringen die beweisen dass berlin es ist und mit anderen städten wie pars london singapur und co gleichgesetzt werden kann.--Joobo (Diskussion) 20:59, 20. Apr. 2015 (CEST)
Sorry, aber Deine Definition ist irrelevant. Wenn Du meinst "Weltstadt" definieren zu können, mußt Du das im Artikel Weltstadt tun und dort mit entsprechenden Nachweisen belegen. --axel (Diskussion) 21:27, 20. Apr. 2015 (CEST)

Okay und hier nochmal eine kleine Liste nur für Joobo:

Kultur

  • Brandenburger Tor, Berliner Mauer
  • und viele andere Sehenswürdigkeiten
  • In der Geschichte bedeutendte Hauptstadt von mehreren Regierungen
  • Ein Mittelpunkt in der Teilung Ost/West
  • usw.

Mediale Veranstalungen, die man überall kennt (steht z.T. auch in den verlinkten Artikel drin)

absurder WS-Indikator, das UCL-Finale 2004 fand in Gelsenkirchen-Erle statt.--Definitiv (Diskussion) 15:20, 12. Jun. 2015 (CEST)
  • Leichtathletik EM 2018
zweifelhafter WS-Indikator, die EM 2006 fand in Göteborg statt.--Definitiv (Diskussion) 15:20, 12. Jun. 2015 (CEST)

und und und.... Außerdem spielt Berlin in hunderten von Filmen mit, von denen auch sehr viele in Hollywood entstanden sind.

Tourismus

  • Mit fast 24,9 Millionen Touristen fast annähernd soviele wie in anderen "Weltstädten", Frankfurt und der Rest haben deutlich weniger
  • Berliner Zoo: Artenreichster Zoo der Welt
  • Berliner Hauptbahnhof: Größter Turmbahnhof Europas, und 6 weitere Fernbahnhöfe

Wirtschaft

Ob Berlin einen großen Flughafen hat, muss in Deutschland nicht unbedingt eine große Rolle spielen. Es gibt Direktflüge nach Peking, New York und London. Berlin war halt für lange Zeit zweigeteilt und in einer Sonderzone zwischen dem Osten und dem Westen. Da war es geschichtlich gesehen für eine Fluggesellschaft sehr schwierig da Fuß zu fassen. Jooboo, ganz ehrlich, du kannst nicht mit diesen paar wenigen kritischen Zeitungsartikeln argumentieren. Die Spiegel-Leute kritisieren fast alles und ich könnte dem jetzt auch mal 3 positive Artikel entgegenstellen.. Macht aber kein Sinn. Berlin hat vielleicht nicht so eine starke Wirtschaft wie Frankfurt oder München, und trotzdem haben hier einige international operierende Unternehmen ihren Firmensitz:

  • Deutsche Bahn
  • Air Berlin
Von Etihad durchgefütterte Pleitefirma, Superargument.--Definitiv (Diskussion) 15:20, 12. Jun. 2015 (CEST)
  • Siemens
Soll das ein Witz sein? Wenn irgendeiner der paar noch verbliebenen Siemens-Mitarbeiter in Berlin neue Kugelschreiber braucht, muss er jedesmal dafür in München um Erlaubnis betteln.--Definitiv (Diskussion) 15:20, 12. Jun. 2015 (CEST)
  • Etihad Airways (Europasitz)
  • Sony (Europasitz)

Politik

  • Sitz der Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat

Bildung

und 3 weitere Universitäten

Szene

Nun, viele Leute können mit Begriff Szene nichts anfangen. Trotzdem: Unter Kennern gilt die Techno-Szene in Berlin als weltberühmt und auch einige andere Clubs kennt man international. Zum Beispiel:

  • Berghain - 2009 bester Techno Club der Welt laut der renommiertesten DJ Zeitung
  • Tresor (Club)
  • Astra
  • Watergate
  • Havanna
Das Highlight dieser unterhaltsamen Diskussion. Schöneberger Tussen- und Vorstadtgigolo-Treff bei mir umme Ecke als WS-Indikator. Grandios!--Definitiv (Diskussion) 15:20, 12. Jun. 2015 (CEST)

In der O2 World treten sehr oft internationale Künster auf. In Vierteln wie Berlin-Kreuzberg und Friedrichshain lebt z.T. auch die Hipster Szene, und andere kulturelle Richtungen. In anderen Bezirken ist etwa die Startup-Szene sehr aktiv.

Ganz ehrlich Joobo, ich weiß immer noch nicht, worauf du hinauswillst. Die Mehrheit hier ist jedenfalls dafür, dass es eine ist. Die schauen sich ja auch die Fakten an... in Gegensatz zu dir, der seine Meinung an 3 Zeitungsartikeln festlegt und dann mit Halbwahrheiten auftrumpft. In vielen von mir dargelegten Artikeln sind die Wörter "International" und "Welt" enthalten. Damit sollte auch dir langsam klar werden, woran du den von dir so kritisierten Weltstadt-Begriff so festmachen solltest. Ob es dann wie GS63 vorgeschlagen hat, rausbleibt ist eine andere Diskussion... Am besten gehst du auf die Argumente mal ein, denn das hast du bisher noch nicht so richtig gemacht. Gruß --SDKmac Diskussion 18:07, 20. Apr. 2015 (CEST)

Nachtrag: @Joobo Die von dir geforderten Unternehmen habe ich oben aufgezählt. Es gibt sicherlich noch weitere. Und: Wolkenkratzer sind und waren nie ein Kriterium für eine Weltstadt. Die kannst du im entsprechenden Artikel nachlesen. Ich erachte diese Diskussion wie Axel auch sinnlos. Allgemein weiß man, dass es eine ist. Dieses Thema kann man bald abhaken, wenn noch ein paar weitere Meinungen geschrieben wurden. --SDKmac Diskussion 18:55, 20. Apr. 2015 (CEST)

"Halbwahrheiten"... WIE BITTE? was für halbwahrheiten. jeder einzelne punkt von mir ist absolut richtig undfaktisch belegt. Und deine Forderung ich solle mal auf die punkte "eingehen" kann ich nicht verstehen, ich bin eigentlich schon auf all die punkte eingegangen.
Ich finde es einfach ungeheuerlich, dass nur weil hier ein paar berlinlover unterwegs sind, ,sinn, logik und nüchterner menschenverstand ausbleibt. aber was soll ich anderes erwarten. im grunde trifft das zitat von meyers wie die faust aufs auge.
ja berlin ist groß, ja in berlin geht das eine oder andere, aber NEIN berlin ist nicht im ansatz mit wahren größen der worldcities zu vergleichen! ES TUT MIR LEID aber es ist die wahrheit!. du möchtest dennoch dass ich das ein oder andere pünktchen von dir zerbreche? oK noch ein letztes mal mache ich es. Wenn Ihr mit nicht sagen könnt wieso berlin eine weltstadt ist nur weil da ein paar touris vorbeischauen ne olle mauer steht, oder das verranzte berghain, welches in den letzten 2 jahren von der internationalen electroszene wieder abgewertet wurde, angeblich "der" technotempel sei, dann ändere ich den artikel wieder richtig um wie ich es gemacht habe. hier dein paar punkte
die kultur ist nichts besonderes in berlin, da geht schon fast mehr in bonn, köln und münchen ab. tut mir leid, die paar museen sinds nicht die berlin machen. und ein paar kaputte mauerreste auch nicht. da hat kulturmäß venedig mehr drauf.. aber ja venedig die weltstadt was...
die messen? du weißt schon das alleine düsseldorf mehr messebesucher im jahr hat als berlin. frankfurt hat auch deutlich mehr. ... kannst du auch alles bei wiki nachgucken wenn du es nicht glauben willst. dass jetzt aber in birmingham mehr messebesucher als in london sind mag ich zu bezweifeln.. du siehst worauf ich hinaus will.. berlin ist big keine frage, aber es ist nur ein mitspieler unter den deutschen städten, es ist nicht jedoch die herausstechende perle.
so und die politik?? da bin ich doch auch schon drauf eingegangen. die ämter, institute und ministerien sind überall im land verstreut. oberste gericht? karlsruhe. verteidigungsministerium? bonn gesundheitsministerium?? bonn. BKA? wiesbaden und so weiter. der polipunkt zählt auch nicht.
wirtschaft? wirklich jeder weiß dass in berlin nichts ist. du zählst siemens auf? siemens ist in münchen einquartiert. die außenstelle in berlin hat ma garnichts zu melden. kannst ja mal sehen was aufploppt wenn du "siemens sitz" googlest. oder einfach auf der siemens seite vorbeischaust. wiedemauchsei in berlin sind einfach KEINE großunternehmen. unter den 20 umsatzstärksten unternehmen in deutschland ist NUR 1 berlinerisches und dass ist die deutsche bahn. soviel dazu. oder wird auf dem tempehlof platzt demnächst ein wolkenkratzer wettbauen stattfinden und die banken versicherungen und co. reißen sich um die immobilienplätze, vermutlich nicht.
tourismus? ja nach berlin kommen schon ein paar aber auch hier hast du wieder falsche angaben . die 28 millionen sind nicht touristen sondern alle menschen von außerhalb berlins die mindestens eine nacht geblieben sind, zur durchreise oder was auch immer. touristen gab es "nur" ca 11 millionen. und davon muss man dann noch die innerdeutschen abziehen und eben die die nur auf durchreise waren...beliben nicht mehr viele übrig.so schafft berlin es nicheinmal unter die top 20 der weltweit meist besuchtesten orte. es kommt auf die "international guests" an....achja wieder "international" ..aber spielt wohl keine rolle genauso dass berlins flughafen ein witzt ist(die begründung wieso weshalb warum sind absolut irrelevant und lösen diesen punkt ja nicht auf)... hier ist berlin jedenfalls nicht drin wenn du dich vergewissern willst(aber klar berlin die welststadt es gört sich einfach lächerlich an) http://www.bbc.com/travel/story/20140815-living-in-the-worlds-most-visited-cities oder http://uk.businessinsider.com/most-visited-cities-in-the-world-2015-1?r=US#no-20-miami-63-million-international-visitors-1 oder hier bei wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Tourism#MasterCard_Global_Destination_Cities_Index
Ich habe alles gesagt. wenn nichts mehr logisches, vernünftiges, bodenständiges oder einfach nur mal zur abwechslung "richtiges" von deiner/eurer seite kommt und nur weiter irgendwelche emotional aufgeladenen oder passiv-aggresiven punkte kommen, dann werde ich den wikipediaertikel korrigieren. guden--Joobo (Diskussion) 20:59, 20. Apr. 2015 (CEST)
Um es mit Deinen eigenen Worten zusammenzufassen, "aber NEIN berlin ist nicht im ansatz mit wahren größen der worldcities zu vergleichen!" - das stimmt. Aber darum gehts hier eigentlich gar nicht. Die Globalization and World Cities Research Network 1999, 2004, 2008, 2010 kennt 10 verschiedene Stufen von Worldcities, in denen sie etwa 180 nennen. Das ist hier die umfangreichste Liste. Mit anderen steht Berlin da auf Platz 46 unter Beta+. Der Global Cities Index 2012 listet Berlin auf Platz 20 von 60. Der Global City Competitiveness Index 2012 auf Platz 31 von 60. Der Global Power City Index 2011 nennt Berlin auf Platz 6 von 35. Keine Ahnung, was Du Dir vorstellst, Alpha++ ist Berlin sicher nicht, aber schon eine Gleichsetzung mit Shanghai und Moskau scheint angebracht. Sind das für Dich auch keine Weltstädte? Dann hast Du vieleicht ein zu beschränktes Blickfeld für diesen Begriff, das nicht dem der Fachleute entspricht.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:42, 20. Apr. 2015 (CEST)
@Benutzer:Joobo Jetzt haste es uns aber mal richtig gezeigt, dass wir keine Weltstadt sind. Olypiabewerbung vergeigt, Flugplatzbau eine Lachnummer, überall Baustellen, einen Direktflug nach New York gibts auch nicht. Aber wieso kommen denn soviele Menschen hierher, sogar aus Weltstädten wie Sydney (denen ist es da zu langweilig), Tel Aviv (die haben genug von Krieg, ihrer Regierung und unverschämten Preisen), London (ist nur was für Banker), L.A. (die haben Downtown L. A. nicht gefunden), Peking (u. A. schlechte Luft), Paris (tu m'enerve), Sao Paolo (Weltstadt für Raubüberfälle)? Ich will's dir verraten: weil man hier noch einigermaßen frei die nicht verpestete Luft atmen kann und Berlin wie seit eh und je wird und nicht ist. Und das kann spannend sein. Ich empfehle dir mal zum Berlin-Marathon zu kommen, wenn man meint ganz Dänemark hat sich hier versammelt, da kannst du dann auch eine unserer drei Opern besuchen, die Theater kann man gar nicht zählen. Grillen im Tiergarten ist aber schon seit vier Jahren verboten, da musst du dann auf das Tempelhofer Feld ziehen. Ach so, und Direktflüge gab es von der Mutter aller Flugplätze auch mal, nach Dübendorf ging der erste Flug der Lufthansa 1926. Wenn du unbedingt einen anderen Direktflug buchen willst, kannst du nach Ulanbator fliegen, der Direktflug nach Pjöngjang ist leider eingestellt worden. Aber es ist uns auch egal, ob Provinzler darüber urteilen wollen, ob Berlin eine Weltstadt ist oder nicht, wir wissen, was wir haben und andere anscheinend auch. Noch ein Tip: fang doch als Newbee einfach mal mit den kleinen Dingen an und misch dich nicht gleich in die große Politik ein.
Grüße aus Posemuckel. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 23:34, 20. Apr. 2015 (CEST)
Diese lächerliche arroganz von berlinern ist jedem bekannt, bloß willst du eines wissen? das ganze restliche land, außer ein paar die den schuss nicht gehört haben, lacht darüber, wenn ihr so groß den mund auf macht. all eurer "marathon" und was auch immer wird von uns fianziert. JEZT hab ichs. der knackpunkt an dem ganzen "berlin ist weltstadt" gefasel. JEDE weltstadt von allen die es wirklich sind, wirklich JEDE ist eine stadt die sich über wasser hält und restliche teile des landes mitfinanzieren kann, quasie wie ein herz für ein system. London für uk. paris für frankreich. new york für usa, tokio für japan und so weiter. nur berlin bekommt jedes jahr alles von anderen in den allerwertesten gesteckt. ohne dass würde es nach 2 jahren zu ende sein mit kiezflair und party. dann würde es am kotti aussehen wie bronx 1988. das war allen linken gutmenschen ja schon immer gemein. sich selbst in der bigotterie wälzen und sich als das hellste leuchtene licht sehen, aber dabei übersehen, dass das Wachs zum brennen von anderen herbeigebracht wird. heuchelei deluxe. dabei seid ihr noch die provinziellen, das merkt jeder hamburger, frankfurter oder münchner wenn er einmal zu euch kommt. so jetzt hab ich das ultra arguement ausgepackt, hat so 2 tage gebraucht, aber das andere war wohl nicht überzeugend genug. um weltstadt zu sein muss man weltstadt sein und das geht nur wenn man auf eigenen beinen steht. wirklich alle wahren weltstädte tuen das und keine stadt muss vom rest des landes durchgefüttert oder unterstützt werden, sondern es ist meist sogar anders herum. es wurde alles gesagt.guden--Joobo (Diskussion) 11:46, 21. Apr. 2015 (CEST)
Warum schreibst Du nicht eine Kolumne über die Berliner „linken gutmenschen“, die sich „in der bigotterie wälzen“ und lächerlicherweise glauben, in einer Weltstadt zu wohnen? Ich bin sicher, das Buxtehuder Tageblatt oder der Kurier Posemuckel nehmen Dir Deine Ergüsse mit Kusshand ab. --Lienhard Schulz Post 11:59, 21. Apr. 2015 (CEST)
Ich glaube du hast es nicht verstanden. ich schreibe soetwas nicht weil ich lust habe und mich die leute stören dass es sie gibt und solche ansichtern haben. ich schreibe so weil diese leute hier ihren falschen und lächerlichen senf abgeben und meinen im recht zu sein und auch noch über mich herziehen zu müssen. das ist dir wohl nicht verständlich. wie so einiges was der berliner/berlinlover nicht verstehen will.--Joobo (Diskussion) 13:42, 21. Apr. 2015 (CEST)
Du glaubst richtig: ich habe es nicht verstanden. Deinen offensichtlich zuverlässigen Glauben möcht ich haben. Kann man das irgendwo lernen? Denn wenn der Glaube Berge versetzt und alle lächerlich senfenden „berliner/berlinlover“ nur fest genug daran glauben, in einer Weltstadt zu wohnen, könnte dann nicht aus Berlin tatsächlich eine Weltstadt werden? --Lienhard Schulz Post 16:29, 21. Apr. 2015 (CEST)
Ick bin keen Baaliner, aber jetzt hast det ihm jejeben Lienhard. Ick denke der hat keene Ahnung wie die hier ticken. :-)) Jruß von de Havel -- Biberbaer (Diskussion) 19:05, 21. Apr. 2015 (CEST)
Sollte Berlin nicht als Weltstadt betrachtet werden (aus meiner Sicht – auch ich kenne New York, London, Paris, Rom, ... – ist es eine), dann ist dieser Satz erst recht absurd: „München wird unter ökonomischen Kriterien zu den Weltstädten gezählt“. Fröhliches Ändern! --Roehrensee (Diskussion) 19:30, 21. Apr. 2015 (CEST)
ich würde gerne mal wissen wie berlin eine "weltstadt" sein kann, ohne einen internationalen flughafen UND wie kann berlin eine weltstadt sein wenn es nicht in der lage für sich selbst zu sorgen???? ALLE weltstädte sind ökonomische superzentren, nur berlin nicht, würde berlin nicht jedes jahr mit milliarden zugepumpt würden da bald die lichtlein ausgehen. diesen punkt will ich gerne erklärt haben denn KEINE weltstadt der welt muss vom rest des landes "ernährt" werden, es ist eher umgekehrt, dass städte wie amsterdam, tokio, seuol, sydney, rio, new york, etc. das land "versorgen" und nicht andersherum... da frag ich mal die berliner hier, was se dazuzusage habe icke binne jespannt. nur nicht wieder mit sperre oder so drohe jungs, die ddr ist schon etwas her.Joobo (Diskussion) 13:33, 8. Jun. 2015 (CEST)
Herr lass Hirn regnen und nimm den Bedürftigen die Regenschirme weg! Und wenn wir nicht gestorben sind, dann diskutieren wir immer noch darüber ob Berlin eine Weltstadt ist. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 15:51, 8. Jun. 2015 (CEST)
Ja, wirklich amüsant, aber vieleicht auch wirklich enz. bedeutsam, wie sich hier Joobo beispielhaft als Berlinhasser darstellt. Denn diese nutzen seit mehr als 150 Jahren schlichte Unwahrheiten, im Brustton der Überzeugung geäußert, um ihrer These vermeintlich Gewicht zu geben. Berlin-Tegel ist sowohl ein internationaler wie transkontinentaler Flughafen, falls das ein Merkmals wäre, und es ist nunmal so, daß eher die wenigsten Großstädte derartige Flughäfen in der Stadt haben, sondern diese eher am Stadtrand oder Nachbargemeinden liegt. So teilt sich auch der vermeintliche Flughafen London auf fünf Anlagen auf. Wie bereits mehrfach hingewiesen, gibt es unterschiedliche Merkmale, was als Weltstadt empfunden wird. Ohne auf die Bedeutung von Berlins Wirtschaftskraft für die Welt einzugehen, liegt der Schwerpunkt eindeutig in der Kunst, Kultur und Lebensqualität. Was die Milliarden angeht, so beruhen die auf der historischen Sonderstellung von Westberlin als Leuchtturm des Westens, für das bis 1990 unendlich viel Subventionen flossen, und der Fehleinschätzung der Kohlregierung, welche diese Förderung zu schnell zurückfuhr, ohne das es eine Kompensation gab. Eher wurde es durch den Wegfall von 200.000 Industriearbeitsplätzen noch potentiert, sodaß die Finanzkrise infolge unsauberer Immobiliengeschäfte der Landesbank (nicht der Berliner Landesregierung) bis heute nachwirkt, und einen Finanzbedarf verursacht, obwohl der laufende Haushalt durch die laufenden Einnahmen vollständig gedeckt wird. Inklusive der Bundeszuschüsse für die teilweise Erstattung von Hauptstadtaufgaben durch die Stadt. Also bissl Recherche, bevor Du hier mal wieder so blubberst. Und niemand sagt hier, daß Berlin zu den TOP 10 der Weltstädte gehört, aber deren Kreis umfasst nunmal bis zu 200 Namen, und darunter zählt Berlin zum oberen Mittelfeld, auch wenn Dir das nicht gefällt. Wie gesagt, in einer Position mit Moskau und Shanghai, welche Du offenbar auch nicht kennst. Und Sprüche ala DDR kannst Dir ins Gesäß pflanzen, unschlaue Menschen wie Dich gibts oben wie unten, in Ost wie West, Nord wie Süd. Was Deine Kandidaten angeht, so mache Dich vieleicht nochmal mit der Gegebenheiten vertraut. Rios Status als Weltstadt entspricht auch eher dem historischen Klischee, als knallharten Fakten. Denn viele setzten den Rio de Janeiro (Bundesstaat) mit der Stadt Rio de Janeiro bzw. der Metropolregion gleich, was aber auch eher für den Konsum und als Tourismusziel bedeutsam ist, nicht für Macht, Produktion oder Einfluss. Oliver S.Y. (Diskussion) 17:00, 8. Jun. 2015 (CEST)

Bitte nutzt für Beiträge dieser Art die diversen Internet-Foren, die den allgemeinen Meinungsaustausch zum Thema haben und stört hier nicht die lexikalische Arbeit. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:16, 8. Jun. 2015 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 19:16, 8. Jun. 2015 (CEST)

größter Park in Berlin vergessen

"Neu in Berlin" und in seiner Existenz seit dem erfolgreichen Bürgerbegehren als Park dauerhaft gesichert ist der ehemalige Tempelhofer Flughafen. Da dieser Park etwas größer als der Tiergarte ist, sollte er in diesem Zusammenhang auch Erwähnung finden. http://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin-Tempelhof (nicht signierter Beitrag von 92.78.48.84 (Diskussion) 17:23, 4. Jan. 2015 (CET))

Berlin hat nur noch 5 öffentliche Fährlinien, betrieben von der BVG, nachdem die Ruderfähre eingestellt wurde.

Berlin hat nur noch 5 öffentliche Fährlinien, betrieben von der BVG, nachdem die Ruderfähre eingestellt wurde.

Bitte berichtigen! (nicht signierter Beitrag von 37.120.38.210 (Diskussion) 20:56, 18. Feb. 2015 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 87.180.37.86 11:14, 30. Jul. 2015 (CEST)

Einleitung – Arten von Gebietskörperschaften

Berlin ist im Grunde genommen folgendes: Bundeshauptstadt, Stadtstaat, Land (parlamentarische Republik), kreisfreie Stadt und Einheitsgemeinde. Kann all dieses im Einleitungsabschnitt kurz und verständlich erwähnt werden? Kreisfreie Stadt und Einheitsgemeinde wurden in der Einleitung noch nicht aufgeführt. – PsY.cHo, 20:14, 29. Jul. 2015 (CEST)

Du hast noch vergessen, dass es natürlich auch Landeshauptstadt ist und – so wie zahlreiche andere Städte auch, die sich allerdings darauf dann was einbilden – für einige Zeit auch Mitglied der Hanse war. Beides sollte hier nicht unterschlagen und auch vor Universitäts- und Domstadt nicht kleinkariert zurückgeschreckt werden! Für die Einleitung sieht der Editor hier kein Limit an Zeichen vor.;-) Gruß! GS63 (Diskussion) 20:59, 29. Jul. 2015 (CEST)
Es geht mir nicht etwa um „Spaß-Titel“ wie Universitätsstadt oder Goethestadt usw. Es geht um die amtlichen Bezeichnungen der Gebietskörperschaften. – PsY.cHo, 21:59, 29. Jul. 2015 (CEST)
Ich bin mir immer noch im Unklaren, wie man drauf kommt, diese Bezeichnungen für Berlin zu wählen. Die "amtliche Bezeichnung" Nr. 1 ist erstmal die Berliner Verfassung, demnach sind wir ein deutsches Land und eine Stadt. Soweit ich es richig sehe, werden "Kreisfreie Städte" durch Landesrecht, und nicht durch Bundesrecht definiert. Mangels dessen ist Berlin amtlich keine kreisfreie Stadt. "Einheitsgemeinde" halte ich in der Einleitung für mißverständlich, da dieser Begriff in vielen Bundesländern anders besetzt ist, und es gilt: "Aufgrund des Rechtsstatus des Landes als dem eines Stadtstaats ist Einheitsgemeinde lediglich der verfassungsrechtliche Terminus dafür, dass die Aufgaben der Kommune und diejenigen des Landes hier nicht voneinander getrennt sind."Oliver S.Y. (Diskussion) 22:07, 29. Jul. 2015 (CEST)
Aber OSY, Du wirst doch sicher zugestehen, dass das und auch die aktuelle Formulierung zu krude für eine Einleitung ist. Weshalb nicht (relativ) schlicht Berlin ist die Hauptstadt und als Stadtstaat zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland.? Da "Land" auf Bundesland zu verlinken wäre, wäre das so auch O.K.. GS63 (Diskussion) 22:17, 29. Jul. 2015 (CEST)
Natürlich, aber nicht nur in diesem Punkt. Aber ich verstehe Psycho so, daß er das Geschwurbel mit noch mehr Begriffen vergrößern will, und ich wies nur darauf hin, daß es sich bei seinen Begriffen nicht generell um amtliche oder offizielle Bezeichnungen handelt.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:19, 29. Jul. 2015 (CEST) PS - kein Einwand zu Deinem Vorschlag Oliver S.Y. (Diskussion) 22:44, 29. Jul. 2015 (CEST)

Ausrichtung der Bilder im Artikel

Gibt es nicht die Wikipedia-Richtlinie, dass Bilder nach Möglichkeit auf der rechten Seite ssin sollten? Warum müssen manche Bilder links sein? Das verschlechtert die Lesbarkeit, weil die Absätze unterschiedlich weit eingerückt sind.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bilder

"Generell sollten Bilder aus Gründen der Gestaltungseinheitlichkeit und des Layouts am (standardmäßig vorgegebenen) rechten Rand der Seite platziert werden."

Ich901 (Diskussion) 16:30, 6. Apr. 2015 (CEST)

Neue Sektionen - Neue Inhalte

Der Artikel könnte noch ein paar neue Sektionen gebrauchen. Flora und Fauna für den Abschnitt Geographie wäre bsw. eine sinnvolle Erweiterung. Auch neue Themen wie Polizei (in Politik) oder Telekommunikation (Abschnitt Infrastruktur) könnten eine inhaltliche Ergänzung sein. Beste Grüße Lear 21 (Diskussion) 13:34, 17. Apr. 2015 (CEST)

Einleitung letzter Absatz

Hallo, ich hatte versucht den Reiseführer-Quatsch aus der Einleitung zu streichen:

Berlin gilt als Weltstadt der Kultur, Politik, Medien und Wissenschaften.[10][11][12] Die Metropole ist ein europäischer Verkehrsknotenpunkt und eines der meistbesuchten Zentren des Kontinents. Die Sportereignisse, Universitäten, Forschungseinrichtungen und Museen Berlins genießen internationalen Ruf.[13] Seit der Jahrhundertwende hat sich die Stadt zu einem Anziehungspunkt für Unternehmensgründer, Kreative und Einwanderer entwickelt.[14] Berlins Architektur, Festivals, Nachtleben und vielfältige Lebensbedingungen sind weltweit bekannt.[15]

Dieser Absatz sagt einfach Null,Null. Ich weiß nicht welche Museen, Festivals oder Nachtleben nun so toll sein sollen. Im übrigen komme ich aus Berlin und natürlich gibt es international bekannte Museen, Festivals etc. Die müssen dann aber namentlich genannt werden. Das würde Inhalt ergeben. Also sowas wie "die Museeumsinsel mit dem Pergamonmuseeum sind international bekannt". (Wobei mich das Wort "Weltruf" auch sehr stört, ich empfinde es als nicht enzyklopädisch akzeptabel). Der Absatz geht einfach so nicht in einer Enzyklopädie. Bitte streichen oder inhaltlich aufmöbeln. Beispielsweise kann man statt "meisbesuchte Zentren des Kontinents" schreiben, dass Berlin mit 28,7 Mio Übernachtungen pro Jahr eine der meist besuchtesten Städte des Kontinents ist. --Svebert (Diskussion) 15:04, 22. Aug. 2015 (CEST)(nachsigniert)

Ohne Benutzerkonto mit langer Historie bist du halt ne leichte Beute für Fanboys. "Werbesprech" hat aus naheliegenden Gründen immer seine Fans. Die Belege für das Gerede sind bestenfalls mittelmäßig und du kannst es, als Benutzer mit längerer Historie, dann mit ebenfalls zweitklassigen Belegen genauso machen und den Werbetext etwas auflockern - die Einwohner der Stadt gelten schliesslich gemeinhin z.B. als faul[52] und die Stadt als Refugium für Schwerkriminelle [53]. An Beispielen für Nutzer Horst dürfte kein Mangel bestehen. Aber wie gesagt - erst als reputables Benutzerkonto. Alexpl (Diskussion) 14:59, 22. Aug. 2015 (CEST)
...naja. Ich denke ich bin länger dabei als so manch anderer. Habe jetzt nochmal was versucht. Diesmal nicht den Rasenmäher ausgepackt, sondern einen Kompromiss versucht. Gruß --Svebert (Diskussion) 15:04, 22. Aug. 2015 (CEST)
Ähm: "Unter vielen anderen, besitzen die drei großen Universitäten (FU, HU und TU) sowie die Museumsinsel mit dem Pergamonmuseum internationalen Ruf." Unter vielen anderen was? "Rufen"? Alexpl (Diskussion) 15:07, 22. Aug. 2015 (CEST)
wie gesagt, ich hatte ja den ganzen Absatz ersatzlos gestrichen. Das kam nicht gut an. Daher der harte Weg eines Kompromiss mit vielen Iterationen. Ich streiche dann einfach mal "Unter vielen anderen". Ändere die Formulierung. Aber die HTWler, Beuthler, UdKler, Bessy, Frauenhofer, HZBler, usw. usw. werden wohl bald um sich Schlagen.--Svebert (Diskussion) 15:12, 22. Aug. 2015 (CEST)

Ist es schon wieder soweit? Es wäre wirklich hilfreich, wenn unsere Berlinhasserfraktion sich wikikonform an der Artikelarbeit beteiligen würde, und nicht immer ihr eigenes subjektives Empfinden als Maßstab setzen (und, ja es gibt auch Berlinhasser in Berlin selbst). Eine Einleitung soll den Artikelinhalt zusammenfassen. Sie sind keine Miniartikel, darum bleibt Dir nichts anderes übrig, als die Inhalte im Artikel nachzuvollziehen, wenn Du sie lesen willst. Es wird immer eine Schwerpunktsetzung geben. Ich sehe da eher ein Kunstwerk, auf 4 Zeilen Verkehr, Tourismus, Bildung, Kultur, Sport, Geschichte und Demografie vereinigt zu haben. Denke darum, dass Deine Kritik deplatziert ist. Angesichts der Bedeutung des Artikels, und den Schwerpunkten in dieser Artikeldiskussion gerade um den Begriff Weltstadt, sollte man nicht einfach mal am Samstagnachmittag die Einleitung umschreiben.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:24, 22. Aug. 2015 (CEST)

Sorry Oliver, der Text war zusammengestückelter Käse. - Oh, nach deinem editwar IST der Text wieder zusammengestückelter Käse. Alexpl (Diskussion) 15:34, 22. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Alex! Ich bin auch nicht froh damit! Aber wenn ich mich mit meiner Meinung nicht durchsetzen kann, und auf einem Kompromiss warte, erwarte ich das auch von anderen. Meine Vorstellung ist ganz schlicht die Reduzierung der Einleitung auf die Basisfakten: Berlin, Hauptstadt Deutschland, Lage an den Flüssen Havel und Spree inmitten des Bundeslandes Brandenburg, erste urkundliche Erwähnung 1237, Bildung der Stadt in ihren heutigen Grenzen 1920 mit dem Großberlingesetz. - das war es aus meiner Sicht, alle Versuche, die Vielfalt in Bahnen zu lenken werden scheitern. Und ich bestehe auch nicht auf dem Begriff Weltstadt, nur ging es hier darum, daß subjektiv dieser Status trotz der Quellen angezweifelt wurde. Genauso mag ich keine Zahlenspielereien von wegen zweigrößte Stadt in der EU oder fünftgrößte in Europa. Oliver S.Y. (Diskussion) 15:46, 22. Aug. 2015 (CEST)
@Oliver S.Y.
Wirklich? Ich biete einen Kompromiss an und investiere Grips, hoffe dass jemand anderes eine weitere Iteration durchführt und wir so gemeinsam zu einem besseren Ergebnis kommen und du revertierst einfach? Ohne inhaltliche Begründung, nur formale Begründung, dass "Einleitung Zusammenfassung des Haupttextes sein muss". Neben dem zusammenfassenden Charakter ist noch viel wichtiger, dass nicht Nullaussagen in der Einleitung stehen. Dieser Absatz ist eine Aneinanderreihung von Nullaussagen.
Oder welche Aussage hat der Satz "Berlins [...] vielfältige Lebensbedingungen sind weltweit bekannt"? Was soll das jemandem sagen der sich über Berlin informieren möchte? Ich habe keine Ahnung was mir der Satz sagen soll, obwohl ich hier wohne und ja wohl die "vielfältigen Lebensbedingungen" kennen müsste...
Oder der Satz: "Die Metropole ist ein europäischer Verkehrsknotenpunkt und eines der meistbesuchten Zentren des Kontinents". Was bitte ist ein "europäischer Verkehrsknotenpunkt"? Ein jeder Bahnhof mit Busanbindung in Europa ist ein "europäischer Verkehrsknotenpunkt".
Verstehst du Oliver S.Y. oder auch Lear21 jetzt wenigstens mal, was mein Problem an diesem Absatz ist? Ich hänge mich nicht an "Weltstadt" auf. VIelmehr finde ich die Sätze danach so schrecklich inhaltsleer und habe versucht sie zu befüllen. Leider wird hier mal wieder das Wiki-Prinzip von Leuten untergraben die glauben dass alle anderen keine Ahnung haben...
Bitte überlegt nochmal und versucht vllt. auch mal was besser zu machen und nicht jede Änderung durch Revert im Keim zu ersticken. --Svebert (Diskussion) 22:15, 22. Aug. 2015 (CEST)
Dem "Verkehrsknotenpunkt" scheint es tatsächlich etwas an Substanz zu Mangeln. Die Tatsache, dass viele "Besucher" kommen, macht "ein Ziel" aus - aber sicher keinen Knotenpunkt. Alexpl (Diskussion) 22:45, 22. Aug. 2015 (CEST)
Hallo! Also Alex hat in dem Punkt recht, das man Käse nicht mit Käse ersetzen sollte, denn anders falsch ist nicht gleich besser. Ich bin mir nichtmal sicher, ob es überhaupt eine zufriedenstellende Lösung geben kann, wenn man all diese Punkte in der Einleitung erfassen willst. Ich glaue schon, daß Du und andere Ahnung haben, aber Du betreibst damit Rabulistik in Reinform, welche sonst mir vorgeworfen wird. Es geht hier schlicht um die Einleitung eines Artikels. Du reibst Dich am Begriff Europäischer Knotenpunkt, und übersiehst, daß diese Rolle im Artikel an keiner anderen Stelle Schwerpunkt ist. Dafür wird der innerberliner Verkehr ausführlichst beschrieben. Darum halte ich derartige Konflikte wie diesen für überflüssig und kontraproduktiv, denn damit werden Konflikte geschürrt, obwohl man eigentlich ein gemeinsames Ziel, die Verbesserung des Artikels hat. Siehe mein Vorschlag oben, Reduzierung auf das wesentliche, und dann können wir gern über die Teilaspekte reden. Oliver S.Y. (Diskussion) 22:39, 22. Aug. 2015 (CEST)

Touristenzahl in der Einleitung

Die Begründung, dass Touristenzahlen zu ungenau seien und deshalb nicht in der Einleitung stehen können, ist doch lächerlich! Warum wird dann die Zahl gelöscht, die Quelle, in der genau jene Zahlen detailliert aufgeführt sind, aber gelassen? In fast allen Großstadt-Artikeln steht die Touristenzahl inkl. seriöser Quelle in der Einleitung. Wie kann man behaupten, Berlin sei „eines der meistbesuchten Zentren des Kontinents“, ohne dies mit Zahlen zu untermauern? Zumal eine Quelle dazu angeführt ist. --Danny15 (Diskussion) 11:20, 28. Aug. 2015 (CEST)

Du scheinst nicht unerheblichen Anteil daran zu haben, dass in Einleitungen von Stadtartikeln irgendwelche Touristenzahlen aus der Presse auftauchen. Beim London-Artikel hast Du dabei im September 2014 gleich die Einleitung furchtbar aufgeblasen, so dass sie weit von den Wikipedia-Standards abweicht. Dort steht zum Beispiel: Der Leser sollte die Einleitung mit einem Blick erfassen können. Hier sind Hauptsätze besonders wichtig. Kurze, einfache und aussagekräftige Formulierungen sind besser als lange oder geschachtelte Erklärungen. Gut, dass es beim Berlin-Artikel Leute gibt, die ein Auge darauf haben, dass nicht jeder die Einleitung mit nebensächlichen Detailinformationen, die er gerade spannend findet, überfrachtet. Grüße vom Zahlendreher (Diskussion) 16:39, 28. Aug. 2015 (CEST)


In den Standards steht auch Die Einleitung soll dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären. Nichts anderes habe ich in den Einleitungen gemacht. Eine Stadt hat nun mal eine Geschichte, die unter einem Absatz schwer zusammenzufassen ist. Der einzige gravierende Punkt wären die Superlative, wobei es mir fremd ist, solche Infos bei Städten nicht gleich zu erwähnen. So muss man sich durch den halben Artikel lesen um die Infos zu suchen, die in einer Einleitung besser aufgehoben wären. Genau solche Regeln sind schuld daran, dass sich die deutschsprachige Wikipedia kaum entwickelt und dort stehen bleibt, wo sie vor 10 Jahren auch schon war. Wirft man einen Blick in die meist vorbildlichen englischsprachigen Versionen, frage ich mich, was hier falsch läuft. Dass Benutzer, die hier engagiert mitarbeiten und sich bemühen, die Artikel zu erweitern, sich oftmals überhaupt keinen Dank bzw. konstruktive Vorschläge erwarten können sondern stattdessen noch denunziert und demoralisiert werden, ist nichts Neues. Zahlendreher ist wieder mal ein passendes Beispiel dafür. Die Berlin-Einleitung gehört jedenfalls ohne Zweifel zu den desinformierendsten von allen und ist einer Weltstadt wie Berlin nicht angemessen. Durch die scheinbare Unmöglichkeit, Formatvorlagen weiterzuentwickeln und Einleitungen bei Themen mit vielen Informationen auf drei Absätze zu erweitern, wird sich offenbar auch nicht viel tun. --Danny15 (Diskussion) 10:17, 31. Aug. 2015 (CEST)
Mein Ziel war es nicht, Dich zu demoralisieren. Allerdings wenn Du hier in der Diskussion argumentierst, dass in fast allen Großstadt-Artikeln die Touristenzahl in der Einleitung steht und sich dann herausstellt, dass Du sie selbst dort reingeschrieben hast, dann finde ich das keine faire Diskussionskultur. Meintest Du meinen Hinweis darauf mit Deinem Vorwurf, ich würde Dich denunzieren? Die Wikipedia ist nun mal ein Gemeinschaftsprojekt, wo die meistbeachteten Lemmas hoffnungslos überfrachtet wären, wenn jeder seine Steckenpferde reinschreiben könnte, vor allem noch in die Einleitung (schau mal oben, wie heiß dort einzelne Absätze der Einleitung diskutiert werden). Hier stehen Touristenzahlen im Absatz Tourismus, allerdings in der wohl besser ermittelbaren Zahl der Übernachtungen, ergänzt um eine geschätzte Zahl von Tagestouristen. Übrigens, wenn Du in die Berlin- und London-Artikel der von Dir so gepriesenen englischen Wikipedia schaust, dann findest Du in beiden keine Touristenzahlen in der Einleitung... Grüße vom Zahlendreher (Diskussion) 16:33, 1. Sep. 2015 (CEST)
Die Demoralisierung war eher auf deine Aussage bezogen, ich hätte die London-Einleitung „aufgeblasen“, was ich so nicht stehen lassen konnte. In so gut wie jedem Handlexikon (zumindest in denen, die ich kenne) stehen bei den Städten immer kurz die wichtigsten Infos zu Geschichte, Politik und Wirtschaft. Warum also dann nicht auch in der Wikipedia? Dass sich das bei einer Stadt wie London nicht in drei Sätzen ausgeht, sollte klar sein. Mich hat es schon lange gestört, dass die Einleitungen kaum Auskunft über diese Themen geben und man im Inhaltsverzeichnis suchen bzw. sich durch den Artikel lesen muss, bis man solche Infos findet. Zwar schreiben die Richtlinien vor, Einleitungen sollen kurz und bündig sein, aber darum habe ich mich auch bemüht. Eine Einleitung profitiert doch nicht davon, wenn man alles streicht, nur weil es nicht haargenau den Richtlinien entspricht. Mir ist auch nicht genau klar, was daran so unfair sein soll, dass ich die Informationen selbst ergänzt habe und dies nun auch in dieser Einleitung tun wollte. Die „Denunzierung“ war weniger auf dich bezogen, als vielmehr auf andere Erfahrungen, die ich hier in den letzten Jahren gemacht habe. Mir wäre übrigens bisher keine andere Städte-Einleitung aufgefallen, die so „heiß“ diskutiert wird. Natürlich kann man nicht jede Kleinigkeit in die Einleitung schreiben, in der Touristenzahl als Ergänzung zu der Behauptung, die Stadt sei eines der meistbesuchten Zentren des Kontinents, sehe ich allerdings keineswegs eine „Überfrachtung“ (das sind gerade einmal vier Wörter). In der englischsprachigen Paris-Einleitung, und auch in jener zu Wien, New York City, Istanbul oder Prag werden die Touristenzahlen übrigens angeführt - und dort habe ich nichts dazu beigetragen! --Danny15 (Diskussion) 14:21, 14. Sep. 2015 (CEST)

Bilderaustausch

Das alte Bild
2. Alternative
Vielleicht das neue Bild?
Seit 2009 auf Commons: Weltzeituhr groß im Bild, Turm nicht verdeckt

Vor kurzem habe ich im Artikel Berlin ein Bild, welches meiner Meinung nach ehr ungeeignet ist, durch ein Eigenes ersetzt und musste heute feststellen, dass Lear 21 meine Änderung nach drei Tagen wieder rückgängig gemacht hat, hierzu wüsste auch gerne den Grund. Hier sind die beiden Versionen verlinkt: Aktuelle und die von mir Bearbeitete, wobei es sich um die beiden Bilder rechts handelt:

Wie ich schon zum Ausdruck gebracht habe, finde ich das alte Bild ehr ungeeignet, da es zwar schön an zu sehen ist und einen künstlerischen Wert (Perspektive und Farbe) hat, gibt jedoch diese nicht unbedingt wahrheitsgemäß dem Betrachter nahe (siehe markierte Stellen) und lassen weniger vom Motiv erkennen. Mangelnde Bearbeitung und Überbelichtungen hinterlassen strukturlose Bereiche und einen hellen Kranz um die Aussichtsplattform des Fernsehturms. Zudem ist die Weltzeituhr nicht gänzlich zu sehen und die doch geringe Auflösung lässt kaum eine detaillierte Betrachtung zu als auf dem alternativen Bild.

Mit diesem Abschnitt richte ich mich nun an die Wikipedia-Community die sich mit dem Artikel "Berlin" befasst und wollte ein Meinungsbild zum oben beschrieben Thema haben, da das Bild ja doch eine "Selbstnominierung" ist. Bis man sich geeignet hat, lass ich die aktuelle Version zunächst unverändert, um nicht unnötige Arbeit zu erzeugen. Grüße – Chris () 04:18, 7. Sep. 2015 (CEST)

Stimmt alles, allerdings ist die Bildqualität nicht mit dem relevanten Informationsgehalt gleichwertig auf eine Stufe zu stellen. Ein wirklicher Nachteil Deines Bildes könnte das lange Format sein, ich weiß nicht, ob das auch z. B. mit Smartphones gut abgebildet werden kann. Das bisherige Bild hielte ich dagegen für entbehrlich, da es hinsichtlich der Größenverhältnisse eher desinformiert und auch dort nicht etwa die Häuser "Alexander" und "Berolina" in erkennbarem Umfange enthalten sind, die einen Gesamteindruck vom Ensemble geben könnten. Das ist zwar auch auf Deinem Bild nicht so, allerdings ist hier immerhin die Maßstäblichkeit der Motive authentisch dargestellt. Gruß! GS63 (Diskussion) 07:55, 7. Sep. 2015 (CEST)
Leider muss ich dir sagen, dass Smartphonebilder zu jederzeit DSLR's unterlegen sind was die Qualität in jeglicher Hinsicht betrifft. Ich habe ja auch mal klein angefangen, habe es mir aber mittlerweile zum "Beruf" gemacht die Wikipedia mit qualitativ hochwertigem Material zu versorgen, was man mit Smartphones auf keinem Fall erreichen kann. Daher ist abzuraten schon bereits bestehende Bilder durch Smartphone Bilder zu ersetzen. Ausnahmen bilden nur Motive, wo es noch gar keine Bilder zu gibt, da ein qualitativ niedriges Bild immer noch besser ist als gar keins. Grüße – Chris () 11:22, 7. Sep. 2015 (CEST)
Was die Bildqualität angeht, ist zweifellos das neue Bild das bessere, aber das Format ist tatsächlich problematisch. Nun gehe ich davon aus, dass das Bild nicht in diesem Format geschossen wurde. Gibts denn vielleicht den Rest noch irgendwo? -- j.budissin+/- 08:35, 7. Sep. 2015 (CEST)
Ja das Bild besteht aus einem 30 Bilder Stitching, daher das "lange" Format. An sich gibt es zu dieser Bilderreihe kein anderes Format habe aber noch dieses Stitching in RAW (880 MP) vorliegen, wo sich ggf. der Turm mit der Uhr ausschneiden ließe und die Qualität trotzdem noch überragend wäre. – Chris () 11:44, 7. Sep. 2015 (CEST)

Hallo! Als Berliner kenne ich seit meiner Kindheit die Versuche der Fotografen, den Turm fachgerecht abzubilden. Ich bin mir nicht sicher, was hier mit "ungeeignet" gemeint ist. Was soll damit illustriert werden? Da im Turmartikel die architektonischen Aspekte wichtig sind, klar, aber hier soll doch wohl eher das Stadtbild illustriert werden. Und dem "echten Gefühl" kommt das aktuelle Bild sehr nahe. Auch sei der Hinweis gestattet, das es bereits 3 weitere Bilder mit dem Turm gibt, wo dieser in voller Größe innerhalb der Siluette abgebildet ist. Wenn wir uns hier tatsächlich über Bildqualitäten und Realismus unterhalten wollten, wären eher die LSD-Fotos vom Sonycenter, Berlinale, Karneval und Gendarmenmarkt ein Problem.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:53, 7. Sep. 2015 (CEST)

Da hast du Recht, die Stimmung (künstlerischen Wert, auch wenn noch viel mit Photoshop? rumgebastelt wurde) ist gut, das war es dann aber auch schon. Daher die Frage, in wie weit das Bild enzyklopädisch (was die Wikipedia nun einmal ist, sachlich und informativ) wertvoll ist. Zudem ist das alternative Bild auch Valued Image und damit das wertvollste und beste Bild auf Wikimedia Common in der Kategorie Urania-Weltzeituhr and Berliner Fernsehturm, wo auch das alte Bild zu Auswahl stand. Die Kandidatur ist bei der Auszeichnung des Bildes nachzulesen. Entscheiden konnten dort alle (!) Nutzer die einen Commons Account besitzen. Grüße – Chris () 11:22, 7. Sep. 2015 (CEST)
Das würde ich jetzt als Kriterium glatt ignorieren, aber qualitativ besser ist es trotzdem. Nur eben etwas schmal. -- j.budissin+/- 11:54, 7. Sep. 2015 (CEST)
Mag ja sein, dass einige Nutzer (damit sind nicht die Benutzer gemeint sondern die Menschen, die tagtäglich die Wikipedia zur Wissenserweiterung lesen) der Wikipedia die Auszeichnungen als nicht wichtig empfinden, aber wozu gäbe es diese sonst? Für mich wurde am aktuellen Bild einfach zu viel und unprofessionell (mit bloßem Auge in der Vorschau sichtbar) manipuliert. Genau wie Stitchingfehler ein No-Go in der Photographie. – Chris () 12:20, 7. Sep. 2015 (CEST)
Nochmals, mir sind typische Bilder mit "Strichingfehlern", was immer das auch sein mag lieber als untypische Eventbilder in untypischen Farben! Mir kommt hier eindeutig der Faktor zu kurz, was illustriert werden soll. Für mich ist das der Blick vom Hotspot Weltzeitur zum Turm der sich eben so darstellt. Natürlich ist es besser, wenn man am Haus des Reisens oder sogar hinten an der Unterführung steht, aber wofür? Für den vierten Abklatsch der Silhuette? Oliver S.Y. (Diskussion) 13:06, 7. Sep. 2015 (CEST) PS - auch das schmale Bild ist offensichtlich bearbeitet worden, und gibt keinen realen Blick wieder!
Ich habe hier den Abschnitt erstellt um sachlich zu diskutierten, welches Bild für den Artikel geeigneter ist. Dabei finde ich es schade das meine Arbeit als Abklatsch dementiert wird. Es mag die vierte Abbildung eines Motives sein in dem sich der Fernsehturm im Hintergrund befindet, aber nicht das Hauptmotiv darstellt. Zudem kann man in keinem Bild den Turm in hoher Auflösung betrachten (<20 MP) und die anderen Bilder sind auch nicht so gut bewertet.
Es tut mir Leid wenn ich Sie in Ihrer Auffassung korrigieren muss, aber die Nachbearbeitung eines Bildes mit Photoshop, erst recht bei Stitchings, ist nichts ungewöhnliches. Die Kunst liegt darin das Motiv, die Farben realistisch zu gestalten, bzw. zu lassen (Hier ein Beipsiel für keinen Realismus, zu viel Kontrast und der Himmel sieht nicht mehr realistisch aus), den Weißabgleich zu korrigieren, nach zu schärfen und dergleichen. Nichts anderes macht die Software ihres Handys wenn Sie mit der Smartphone Kamera ein Bild aufnehmen. Bei meinen Bearbeitungen habe ich darauf geachtet nichts zu verändern und die Farben realistisch darzustellen, aber falls Sie Verbesserungsvorschläge haben höre ich mir diese gerne an. Auch habe ich nicht die allgemeine Bearbeitung des anderen Bildes kritisiert, sondern lediglich die Kompetenz der Umsetzung, die ehr weniger professionell wirkt. Wenn Sie sich meine markierten Stellen im Bild noch einmal genau anschauen fällt Ihnen bestimmt die halb durchsichtige Metallstange und Gebäudekante in mitten des Himmels zwischen dem rechten Gebäude und der Weltzeituhr auf (Beides markiert). Sowas würde ich als "Stitchingfehler" oder "Ghost" (extremes Beipsiel) bezeichnen die auf Grund von Parallaxe entstanden sein könnten. Welcher Grund auch ausschlaggebend war, Tatsache ist, dass schwebende Metall- und Gebäudeteile unrealistisch sind (auch wenn sie nur transparent zu sehen sind), ganz zu schweigen von dem hellen Kranz der sich um die Aussichtsplattform (einen sogenannten "Halo-Ring", der durch falsche Maskierung der Bearbeitungsebene entstanden ist als der Turm aufgehellt wurde) erstreckt sowie dem eingefügten Himmel an der rechten Seite des Bildes. Hier wurde versehentlich Himmel in das Gebäude manipuliert oder die Einzelbilder wurden aufgrund von Parallaxefehlern von einem Stitchingprogramm schlichtweg falsch zusammengefügt.
Die Wahl meiner Perspektive für das Motiv liegt schlicht darin, das ich so weit wie nur möglich vom Motiv entfernt sein wollte um den Effekt der stürzenden Linien entgegen zu wirken (Das Zoomen hat dabei das Problem mit der Entfernung eliminiert) und die beiden Hauptmotive in einem "natürlichen Umfeld" wieder zu geben (Passanten und Bahnhof Alexanderplatz im Hintergrund). Dies war meiner Meinung nach eine gute Position um die Motive harmonisch miteinander zu verknüpfen. Natürlich ist dies auch dem anderen Bild gelungen. Ich habe nur in Frage gestellt, ob es aufgrund der schon beschriebenen Fehlern, der Auflösung und dem engen Zuschnitt (Motive sind nicht komplett zu sehen, vor allem die Weltzeituhr) geeignet ist.
Gerne würde ich dazu noch weitere Meinungen hören um einen endgültigen Entschluss fassen zu können. Des Weiteren hätte ich auch noch eine Stellungnahme von Lear 21 gelesen. Beste Grüße – Chris () 19:17, 7. Sep. 2015 (CEST)
Ob das Bild bei einer Commons-Abstimmung ausgezeichnet wurde, tut hier nichts zur Sache. Auch dann nicht, wenn solche Abstimmung mehr als die Abfragen von Zufallsmehrheiten wären. Dort wird das Bild an sich bewertet, hier geht es um eine andere Frage: wie ist das Bild in der Lage, eine Aussage im Artikel zu illustrieren?
Und da halte ich Dein Bild, sorry, für schlichtweg ungeeignet, den Sachverhalt "Weltzeituhr am Alexanderplatz, im Hintergrund der Fernsehturm" zu illustrieren. Die Weltzeituhr nimmt vielleicht 5% der Bildfläche ein.
Und abgesehen davon, dass die Aussage nichgt getroffen wird: das Bild dominiert auf Grund seiner Höhe viel zu sehr die Optik der Seite. --Global Fish (Diskussion) 19:38, 7. Sep. 2015 (CEST)
Also Chriss, dann mal Klartext unter uns Berlinern. Dein Bild ist schlicht ungeeignet, um einen Wikipediaartikel wie diesen zu Illustrieren, Punkt! Du stellst hier auf technische Fragen ab, die ein Laie kaum erfassen kann. Der Grundtenor, daß die Alternative nichts taugt, Dein Bild aber schon ist genauso hart, vor allem wenn man bedenkt, wieviel Mühe und Technik Du dafür aufgewendet hast. Ich glaube darum nicht, daß es angebracht ist, wenn Fotografen sich nun untereinander die Bilder madig machen. Als Illustration des Fernsehturms ist es für dessen Artikel gut geeignet. Hier ist sowohl das Format deplatziert als auch der Detailgrad zu grob für eine Illustration. Ein Turmbild Nr.4 ist schlicht überflüssig, was es hier braucht ist die Weltzeituhr mit angemessenen Hintergrund (als zB. keine Zentrierung des Turms, was einige gerne machen). Wenn Du über Alternativen dazu diskutieren würdest, wäre das hier ein viel angenehmeres Klima. Übrigens war der Turm das Symbol Ostberlins, heute ist es das Brandenburger Tor, was sich hier auch in den Proportionen widerspiegeln muss.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:52, 7. Sep. 2015 (CEST)
Ich habe seit der zweiten Editierung versucht verständlich mit Verweisen auf die technischen Fragen zu antworten. Wie es in der Wikipedia Auszeichnungen für gute und exzellent Artikel gibt, sind Ähnliche auch für Bilder auf Commons vorhanden, die bei Entscheidungen aber gewichtet werden sollten, zum Beipsiel sollten exzellente oder Valued Bilder erst nach Diskussion ersetzt werden oder sogar vorher noch abgewählt um das neue Bild auszuzeichnen. Bei Commons bewerten Nutzer die Bilder, die es sich selbst zur Aufgabe gemacht haben Bildern von hoher Qualität zu erstellen und wissen genau genau was sie tun. Sie sind Fachleute in Ihren Gebieten wie Ihr es hier in der Wikipedia seid. Es stimmt natürlich, dass man wenig vom Fernsehturm auf meinem Bild sieht, beim aktuellen Bild sind es aber auch nicht mehr Bildprozentanteile (für ein schmales, hohes Gebäude muss immer bei guter Entstürzung viel Himmel im Bild sein). Ich wunder mich gerade nur das ein fehlerhaftes Bild sich im Artikel etabliert zu haben scheint ungeachtet der Stimmung und der Subjektivität des Betrachters. Bilder mit Fehlern sollten gemieden werden. In noch keinem Bild auf der Berliner Wikipediaseite ist der Fernsehturm (eins der fünf wichtigsten Sehenswürdigkeiten) hochauflösend dargestellt. Weshalb der Fokus meiner Darstellung auf dem Fernsehturm liegt, dem bekannteren Objekt. Dies habe ich niemals bestritten und dachte es sei dadurch als Ergänzung besser geeignet.
Die Argumentation bzg. der Darstellung auf der Seite finde ich nicht wirklich nachvollziehbar. Nach dem Einfügen des anderen Bildes hat sich der Artikel nicht verlängert und wenn das Bild zu groß dargestellt werden sollte kann man dies auch beheben, indem man den Faktor 0.6 oder ähnliches benutzt um das Bild passend einzufügen. Hochkantbilder sind zudem besser in Artikeln einzufügen als Querformatbilder, da letztere den Fließtext ehr behindern. Laut Ihrer Meinung wird die Aussage "Weltzeituhr mit Berliner Fernsehturm" in meinem Bild nicht getroffen wird, so frage ich Sie nun was Sie sonst auf meinem Bild erkennen können? Grüße – Chris () 20:16, 7. Sep. 2015 (CEST)
Sorry, aber wir reden hier aneinander vorbei. Du argumentierst hier wieder mit der Auszeichnung auf Commons. Mal abgesehen davon, dass solche Abstimmungen bei Commons recht kurz und von Zufallsmehrheiten geprägt sind sind und überhaupt nicht vergleichbar mit den Aufwand der um KALP-Kandidaturen von Artikeln gemacht wird: es sind zwei paar Schuhe. Eine Bilderauszeichnung bewertet die technische Qualität eines Bildes für sich genommen. Sie sagt absolut *nichts* darüber aus, inwieweit es zur Illustration eines bestimmten Sachverhaltes in einem Artikel aus.<br„>Weshalb der Fokus meiner Darstellung auf dem Fernsehturm liegt, dem bekannteren Objekt. Dies habe ich niemals bestritten“ - sorry, aber natürlich bestreitet eine Bildunterschrift „Weltzeituhr am Alexanderplatz, im Hintergrund der Fernsehturm“ dass der Fokus auf dem Fernsehturm läge. Sie suggeriert, der Fokus läge auf der Weltzeituhr. Und wenn man den Faktor 0.6 einfügt, wäre von ihr erst rechts nichts zu sehen.
„Nach dem Einfügen des anderen Bildes hat sich der Artikel nicht verlängert“, darauf kommt es nicht da. Es kommt darauf an, dass die Bilder untereinander in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen. Es sei denn, der Inhalt Deines Bilders wäre deutlich wichtiger als das der anderen, aber das ist es nicht wirklich.
Kurz: ich halte Dein Bild weder inhaltlich noch ästhetisch für eine Verbesserung.
Es kommt wirklich nicht nur auf die Technik an--Global Fish (Diskussion) 21:17, 7. Sep. 2015 (CEST)
Danke für die fachliche Erläuterung. Ich sehe solche Aspekte rein technischer Natur von der Bildqualität als Fotograf und bin da etwas vorbehalten. Trotzdem ist die Aussage im Bezug auf die Verteilung von Auszeichnungen nur bedingt richtig. Dies mag vielleicht bei Quality Images so sein aber keinesfalls bei Valued Images oder Kandidaten für Exzellente Bilder oder wie bei der Wikipediaseite der Kandidaten für Exzellente Bilder. Ihr könnt ja mal gerne reinschauen und euch ein eigenes Bild von machen, bei vielen Abstimmungen werden mehr als 15 Stimmen abgegeben und bilden damit keine Einzelaussage ab. Vielleicht versteht ihr in dem Bezug auch etwas meine Beharrung auf den Auszeichnungen. Wieso hätten die Auszeichnungen denn dann auch einen Sinn wenn diese in keinster Weise Einfluss auf die Bildauswahl für Artikel haben? Ich habe nur ein Bild mit Fehlern gesehen und dachte ich wurde durch einen Bildertausch die Qualität steigern. Beste Grüße und danke für die Erläuterung/Diskussion – Chris () 21:37, 7. Sep. 2015 (CEST)
Nachtrag: Die Auszeichnungen werden keineswegs blind verliehen, viele hochwertige Bilder meiner Galerie wurden abgelehnt. "Sorry, aber ein Bild mit Stitchingfehlern wird bei QIC nicht als Quality Image akzeptiert werden. --CEphoto, Uwe Aranas (Diskussion) 23:26, 7 May 2015 (UTC)" (Nach zu lesen auf meiner Commons Diskussionsseite) und auch ein Admin AFBorchert meinte "Für mich persönlich werden Stitching-Fehler immer ein Ablehnungsgrund sein, da solchen Bildern in Details eben nicht vertraut werden kann. Ein getreues Bild mit guter Komposition, weniger Verzerrungen und ohne Artifakte werde ich jederzeit vorziehen, auch wenn es weniger Pixel hat. Und auf COM:QIC siehst Du, dass das auch anderen auffällt und stört. (...) Viele Grüße, AFBorchertD/B 08:22, 8. Mai 2015 (CEST)" (auf der Wikipedia Diskussionseite von mir). Nur als kleine Anekdote für euch, dass Ihr sowas demnächst entsprechend betrachtet. Für den oben zitierten Admin war es bei diesen Versionen (Alte Version und Neue) geringe Stitchingfehler in den Hochspannungskabeln der Straßenbahn (kein Einfluss auf das Motiv! und die alte Version ist in der Uploadhistory des Bildes an zu schauen) bei meinem Bild Grund genug das alte Bild in dem Artikel zu belassen, obwohl das neue Bild das Motiv besser darstellte. Nun fragen Sie sich doch mal wenn geringste Fehler in den Leitungen Grund genug sind, was dann klare Stitchingfehler und Halo-Ringe dann für den Admin bedeuten würden.
Wenn mein Bild nicht geeignet ist würde ich Ihnen daher raten sich trotzdem nach einer Alternative umzuschauen oder selbst ein besseres Bild zu machen. Da das aktuelle einfach schlichtweg eine Zumutung ist, auch wenn es eine gute Komposition und Stimmung hat. Schön in der Auflösung in der das Bild im Artikel zu sehen ist, das war es dann aber auch schon da bei voller Auflösung die Fehler richtig zur Geltung kommen. Grüße – Chris () 06:50, 8. Sep. 2015 (CEST)
Ich hatte ganz oben schon einmal versucht darauf hinzuweisen, dass dabei Qualität (auf diesem Niveau) keine so sehr große Rolle spielt. Bestimmt würde das bisherige Bild auch keine Auszeichnung erhalten und Deines ist für sich genommen mit Sicherheit das bessere Bild, aber das bisherige hat eben nicht dieses "unglückliche Format" und "stört" hier vielleicht auch nur weniger. Sehr wichtig ist hier dagegen, dass die Seiten mit all ihren Bildern an möglichst allen Geräten gleichermaßen gut angezeigt werden können. Wenn Dein Bild bei ähnlicher Größe und Format eine ähnlichen Informationsgehalt hätte, würde es mit dieser Qualität, das bisherige mit Sicherheit ersetzen können. Hattest Du nicht irgendwo noch ein viel größeres, breiteres? Wenn Du das Berolina-Haus mit ausschneidest (2,5-fache Breite) und das Bild in der Größe der anderen alle Motive noch in vernünftiger Größe zeigen würde, wäre es sicherlich das ... Gruß! GS63 (Diskussion) 19:24, 8. Sep. 2015 (CEST)
Unsinn! Die Datei seines Bildes ist riesig (13 MB) das alte ist winzig (220 kB). Ist total Latte wie gut das Bild ist, wenn es nur unter optimalen Bedigungen angeschaut werden kann. Kein enzyklpädischer Nutzen oder schlimmer noch... Alexpl (Diskussion) 19:40, 8. Sep. 2015 (CEST)
Das mit der Größe kommt noch hinzu und muß in einem vernünftigen Verhältnis stehen, ja. Dass die Qualität in diesem Sinne nichts Wert sei, stimmt so natürlich nicht, aber sie ist von wirklich untergeordneter Bedeutung. Alexpl, bitte verwirre hier nicht mir solchen Übertreibungen, die Kollegen sollen hier die Verhältnismässigkeiten einschätzen können/lernen, bitte nicht jede Meinung einfach unausgewogen auf einen riesigen Textberg schmeissen! Gruß! GS63 (Diskussion) 08:08, 9. Sep. 2015 (CEST)
Ich kläre Sie gerne auf. Auf den Commonsseiten der Bilder kann man verschiedene Auflösung der Bilder betrachten wodurch Ihr Argument mit der Bildgröße (vor allem da wir in einem hochtechnisierten Industrieland leben wo jeder Internetzugang als Flatrate genießen kann) nichtig wäre. Wer eine langsame oder gar gedrosselte Internetverbindung besitzt kann die Datei in der Vorschauauflösung betrachten oder aber in der vom Betrachter gewünschten Auflösung. Auch kann man beim alten Bild schon nur in der Vorschau die Fehler sehen, daher steht die fareg im Raum, was Sie mit "optimalen Bedigungen" meinten und wieso ist es enzyklopädisch nicht wertvoll?
Ich werde schauen ob ich ein solches Bild noch finde. --– Chris () 00:22, 9. Sep. 2015 (CEST)
Edit: 2. Alternative hinzugefügt. --– Chris () 01:41, 9. Sep. 2015 (CEST)
… bei der die Weltzeituhr noch winziger erscheint. In der c:Category:Urania-Weltzeituhr and Berliner Fernsehturm finde ich gestaltungsmäßig File:Urania-Weltzeituhr Berlin II.jpg fast gut; von der Weltzeituhr dürfte allerdings noch mehr zu sehen sein. Hochformat ist layouttechnisch immer etwas schwierig, weil es viel Bildschirmhöhe wegnimmt. --Sitacuisses (Diskussion) 02:36, 9. Sep. 2015 (CEST)
Natürlich, da haben Sie vollkommen recht. Gegen Ihr vorgeschlagenes Bild habe ich nichts aus zu setzen und finde es am geeignetsten von allen Bilder. Ich warte nun die Abstimmung/Meinung der anderen ab bevor ich es in den Artikel einsetzen werde.
Nochmals, es ging nicht darum, dass ich mein eigenes Bild in den Artikel etablieren wollte, ich wollte nur die Qualität der Bilder in dem Artikel erhöhen (fehlerbehaftetes Bild ersetzen). Mit der Community wollte ich letzten Endes eine gemeinsame, für beide Parteien sinnvolle Entscheidung erarbeiten, die meiner Meinung nach mit dem neu vorgeschlagenen Bild getroffen sein könnte.
Den Standpunkt mit der Perspektive und der Stimmung des alten Bildes, weshalb es noch immer geeigneter war habe ich verstanden, aber versteht auch meinen, dass ich irritiert darüber war, dass so ein Bild in dem populären Berlinartikel zu finden war. Beste Grüße und danke für die Diskussion --– Chris () 03:22, 9. Sep. 2015 (CEST)
PS: Gibt es noch Bedarf Bilder vom Alexanderplatz oder Park Inn Hotel in den Artikel einzufügen? Diese sind noch gar nicht im Artikel eingebettet.
Den Artikel halte ich für eher überbebildert; er erinnert bald an eine Bonbontüte. Mehr Hochhausbilder braucht er auch nicht. Es ist jetzt schon ein Mangel, dass Berlin mit der Bildauswahl als Hochhausstadt gezeigt wird, aber kein Wort zur typischen Berliner Traufhöhe und dem daraus resultierenden Stadtbild zu finden ist. --Sitacuisses (Diskussion) 12:37, 9. Sep. 2015 (CEST)

Ich kann bei den vorgeschlagenen Bild-Alternativen wenig Qualitätsverbesserungen erkennen. Der Fernsehturm ist bereits in 3 Stadt Panorama Fotos im Artikel abgebildet. Es gibt keinen Mangel an Präsenz. Eher im Gegenteil. Das ein Bild mit Fernsehturm zusätzlich noch im Abschnitt auftaucht hat mit der fehlenden Benennung des Bauwerks in der Untertitelung zu tun. Da die Beschriftung des Bildes Platz braucht, fällt das extreme Hochformat als Alternative aus. Texte können hier nur sehr defizitär platziert werden. Auch sprengt es durch seine Länge den Gesamteindruck des Layouts. Das alte Bild erscheint zwar nicht perfekt bringt aber die Weltzeituhr gut zur Geltung und ist durch Sonneneinstrahlung auch kontrastreich und farblich ansprechend. Es gibt sicherlich dringendere Bildbaustellen im Artikel, die wegen schwacher Qualität bearbeitet gehören. Grüße Lear 21 (Diskussion) 17:04, 9. Sep. 2015 (CEST)

Kultur - Musik

  • "Die Musikszene Berlins ist sehr vielfältig. Zu den bekanntesten Künstlern und Bands die in Berlin gewirkt haben gehören u. a. Herbert von Karajan, Daniel Barenboim, Sir Simon Rattle, Nina Hagen, Thomas Quasthoff, Tangerine Dream, Max Raabe, Paul van Dyk, Harald Juhnke, Ton Steine Scherben, Reinhard Mey, Ideal, Roland Kaiser, David Bowie, Iggy Pop, Die Ärzte, Rammstein, Comedian Harmonists und U2."

Nach welchen Kriterien wurde diese Liste zusammengestellt? Sie ist eine reine Assoziation, ohne das dem Leser ein Mehrwert geliefert wird. Mein Vorschlag wäre der Ausbau nach folgenden Schema:

  • A) Klassische Musik - welche Künstler wirkten in Berlin? Hier fällt mir eigentlich nur Carl Maria von Weber mit seinem Der Freischütz ein.
  • B) Operette - mit der "Berliner Operette" sogar ne eigene Gattung, ohne Walter Kollo, Willi Kollo und Paul Lincke sicher nicht denkbar, Ralph Benatzky gehört sicher dazu
  • C) "Moderne Klassik" - sicher steht da Hanns Eisler nicht allein, aber am prägensten für sein Schaffen in der Stadt
  • D) Dirigenten der Philharmoniker: Wilhelm Furtwängler wird häufiger als Diregent als Komponist geehrt, drum hier. Arthur Nikisch war immerhin 27 Jahre deren Leiter, und wenn man schon 5 nennt, gehört sicher auch Claudio Abbado genannt, da alle den Ruhm mehrten und pflegten
  • E) Sängerinnen 20.Jahrhundert - Claire Waldoff gehört da sicher wie Nina Hagen zu den Berlinerinnen. Genauso jedoch Hildegard Knef und Helga Hahnemann. Andere Künstler wie Veronika Fischer, Angelika Mann, Helen Vita und Evelynn Künnecke kennt man wohl dann doch zu wenig.
  • F) Sänger 20.Jahrhundert - Juhnke sticht da wohl deutlich hervor. Wenn man aber nach dem Erfolg geht gehört neben Roland Kaiser auch Drafi Deutscher als Sänger, Writer und Produzent dazu. Max Raabes Stellung in diesem Reigen erscheint mir dann doch unpassend. Seit 40 Jahren ist aber auch Jürgen von der Lippe mit der Stadt direkt verbunden. Reinhard Lakomy gilt auch als Musiker und Produzent im Osten als Größe. Genauso über die Jahrzehnte hinweg Ernst Busch.
  • G) Gruppen: Comedian Harmonist, Ärzte, Reiser und Ton Steine Scherben kann man kaum getrennt betrachten. Denke aber zumindest als Blödelgruppen sollte man Insterburg & Co, Gebrüder Blattschuss und MTS nennen. Wenn man den Osten erfassen will, gehören City und Silly sicher auch hierher. Rammstein steht wohl für einen nicht vergleichbaren internationalen Erfolg. Aber wofür steht Tangerine hier? Je aktueller, umso mehr Namen fallen einen ein, aber über Bosshoss und Beatsteaks als Gruppen des 21.Jh. sollte man für den Abschluss nachdenken.
  • H) Produzenten: Die Berliner Studios sind Schaffensstätte gleicher mehrerer Produzenten, welche die Deutsche Musik der letzten Jahrzehnte prägten. Jack White (Musikproduzent), Frank Farian und andere, welche überwiegend mit den Hansa-Tonstudios verbunden waren. Darum halte ich hier auch die Nennung von U2, Bowie und Iggy Pop für falsch, denn deren Produktionen dort waren nicht wirklich für den Ruhm verantwortlich, und der Bezug zur Stadt blieb eher gering. Für den Osten muß man wohl Arndt Bause nennen.
  • I) Berlin ist Techno, Techno ist Berlin, irgendjemand fasst es mal so zusammen, Paul van Dyk steht da sicher als Symbol. Aber egal was man davon hält kommt man dann auch nicht an der Nennung von Aggro Berlin mit Sido und Bushido vorbei, welche die andere Seite des Erfolgs verkörpern.
  • K) Sonstige - klingt bescheuert, aber ich wußte nicht, wo man Anette und Inga Humpe sonst einordnen sollte, die stehen auch für 30 Jahre erfolgreiche Musikgeschichte in Berlin, in allen Funktionen.

Die Liste kann unendlich verlängert werden Rosenstolz, 2Raumwohnung, Adel Tawil gehören da genauso zu wie diverse Künstler, welche hier zeitweise lebten und arbeiteten. Dann würden sicher auch Berliner wie Reinhard Mey, Horst Jankowski, Feeling B nachdenken. Das mit "Cabaret" ein weltweit bekanntes Musical die Berliner Musikszene der 20/30er Jahre widerspiegelt könnte man vieleicht genauso erwähnen wie die Linie 1.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:00, 27. Sep. 2015 (CEST)

Klingt wie ein erster Entwurf für den Artikel Berliner Musikszene. Bei der Klassik fällt mir gerade Carl Friedrich Zelter ein (wichtig genug?). Tangerine Dream steht für internationalen Einfluß durch Pionierarbeit auf dem Gebiet der elektronischen Musik, siehe dazu auch deinen Punkt I), der ebenfalls darauf aufbaut. Die Humpes zunächst als Teil der Neuen Deutsche Welle, die nicht fehlen sollte; Berlin war eine ihrer Hauptstädte, und die international erfolgreichen 99 Luftballons waren von Berlin inspiriert. Aber das ist jetzt alles auch nur frei assoziiert. Recherche geht anders, einen lockeren Einstieg für eine Periode gibt es bis zum 10. Oktober noch bei arte.tv: B-Movie – Das wilde West-Berlin der 80er Jahre. --Sitacuisses (Diskussion) 05:39, 6. Okt. 2015 (CEST)
Natürlich arbeitet man mit Assoziationen, und an einen solchen Artikel würde ich mich auch nicht herantrauen. Mir erscheint nur der IST-Zustand als kritikwürdig, sodaß fast alles besser ist als dieses.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:19, 14. Okt. 2015 (CEST)

Einwohnerzahlen der Bezirke und der Stadt

Hallöchen.

Mir ist mal aufgefallen dass die Summe der Einwohner der 12 einzelnen Bezirke nicht zur Gesamteinwohnerzahl Berlins passt. Es ist jeweils der 31.12.2014 als Stichtag angegeben. Jedoch komme ich beim summieren der Bezirke auf 3.562.166 und nicht auf 3.469.849 EW. Eine Differenz von fast 100k. Wie die Differenz zustande kommt kann ich nicht nachvollziehen. Aber irgendwo muss da wohl ein Fehler sein. ;) Grüße Felix --62.156.151.10 10:32, 8. Okt. 2015 (CEST)

Wahrscheinlich werden bei den Bezirken die Zweitwohnsitze mitgezählt. MfG Harry8 10:46, 8. Okt. 2015 (CEST)
Die Einwohnerzahl für ganz Berlin stammt aus der Bevölkerungsfortschreibung des Zensus 2011 und ist somit am aktuellsten und genauesten. Für die Bezirke liegen die Zahlen jedoch nicht in dieser Aktualität vor, daher wurden hier die Zahlen des städtischen Einwohnerregisters verwendet. Diese liegen zwar in entspr. Aktualität vor, beruhen aber auf einer anderen (ungenaueren) Datengrundlage als die Bevölkerungsfortschreibung. Das geht auch aus den 2 unterschiedlichen Einzelnachweisen ([27][4]) hervor. --alexrk (Diskussion) 12:20, 8. Okt. 2015 (CEST)
Siehe auch Einwohnerzahl. Mit Zweitwohnsitzen und Aktualität hat die Differenz nichts zu tun sondern mit vollkommen unterschiedlichen Erhebungs- und Berechnungsmethoden. Die Original-Zensuszahlen resultierten aus einem komplizierten Algorithmus und werden seit 2011 fortgeschrieben und liefern die "Amtliche Einwohnerzahl". Die Melderegisterzahlen beruhen im wesentlichen auf einer simplen Zählung von Karteikarten. Das Bundesverfassungsgericht hat eine physische Bereinigung der Melderegister und ihrer darin enthaltenen Karteileichen ausdrücklich verboten; d.h es darf kein Zähler die Existenz eines Einwohners durch Aufsuchen und Überprüfung seiner Wohnung verifizieren. Einige Städte, die mit den Zensuszahlen unzufrieden waren, wollten genau dies tun, durften es aber nicht. Für Berliner Bezirke (erst neuerdings nicht mehr) und Ortsteile (auch früher nicht) werden keine "Amtlichen Einwohnerzahl" erhoben, da dienen die Melderegisterzahlen eben als Notbehelf. "Gemischte" Tabellen sind in diesem Zusammenhang natürlich unseriös.--Definitiv (Diskussion) 14:26, 15. Okt. 2015 (CEST)
Habe mal eine Anmerkung eingefügt. Die Verwirrung bzgl. der Abweichung zwischen Summe und Gesamteinwohnerzahl gab es ja mW. schon häufiger. --alexrk (Diskussion) 21:20, 15. Okt. 2015 (CEST)

Landesvertretung Berlin beim Bund

@GS63: Berlin hat ebenso wie alle anderen Bundesländer eine Landesvertretung beim Bund und "vertritt" sich, wie alle anderen Länder, selbst. Diese Landesvertretung, das ist vielleicht nicht allgemein bekannt, befindet sich im Roten Rathaus. Die Landesvertretung Berlin. Es gibt für jedes Bundesland eine Landesvertretung, allerdings hat nicht jedes Bundesland ein eigenes Gebäude. Z.B. teilen sich Schleswig-Holstein und Niedersachsen ein Gebäude in der Straße "In den Ministergärten", ebenso wie McPomm und Brandenburg. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 09:32, 25. Okt. 2015 (CET)

OK, das war mir neu und ich hatte bisher ein anderes (informelles) Verständnis davon (es hat ja auch nicht jedes Bundesland eine Vertretung in Brüssel). Mein abgeänderter Satz ist damit aber dennoch kompatibel, denke ich. Insbesondere "16 eigene Landesvertretungen" wird damit weder behauptet noch suggeriert. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:43, 25. Okt. 2015 (CET)
Äh, es sind aber 16 Landesvertretungen, wobei - wie gesagt - nicht jedes Land ein eigenes Gebäude hat. Siehe auch Kategorie:Landesvertretung in Berlin. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 10:26, 25. Okt. 2015 (CET)
Ja, weiß doch. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:49, 25. Okt. 2015 (CET)

Einwohnerzahl ist vom 31.12.14, nicht 30.11.14!

Unter Einzelnachweise heißt es: "Fortgeschriebene Bevölkerungszahlen vom 30. November 2014" --> müsste korrigiert werden in "Fortgeschriebene Bevölkerungszahlen vom 31. Dezember 2014". Finde leider nicht, wo editierbar ("Metadaten"). --Mavomi (Diskussion) 22:42, 26. Okt. 2015 (CET)

Ist korrigiert. --Jörg (Diskussion) 16:39, 27. Okt. 2015 (CET)

Klima

Das sich die Umeltbelastung verbessert hat, ist doch auch ein Teil der Verkehrspolitik, wie Umweltzonen, Geschwindigkeitsbeschränkungen, Fahrradwege und Luftgütemessstationen, die unter andrem zum Umsteigen auf den ÖPNV ermuntert haben. Sollte man das nicht auch im Artikel erwähnen? --Harry Canyon (Diskussion) 06:27, 18. Nov. 2015 (CET)

Wenn sich diese Effekte kausal zuordnen lassen und die Auswirkungen signifikant sind, dann ja. Simple Politische Statements hätten hier aber nichts verloren, Wikipedia soll nicht dazu beitragen diese auch noch weiterzuverbreiten. Gruß! GS63 (Diskussion) 07:41, 18. Nov. 2015 (CET)

Berliner Bär

Hallo! Ich finde leider keinen Beleg für die Behauptung, das es zwei verschiedene Varianten des Wappenbären gibt. Bei der einen soll das Maul geschlossen sein, während es ja eigentlich geöffnet mit sichtbarer Zunge ist. Kann jemand dazu was sagen, vieleicht eine Form auf Stempeln oder Marken?Oliver S.Y. (Diskussion) 14:05, 6. Jul. 2015 (CEST)

Hauptstadt

falsch formuliert: Berlin ist Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Die Stadt ... ist mit rund 3,5 Millionen Einwohnern ...

richtig formuliert: Berlin ist die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Die Bundeshauptstadt ist mit rund 3,5 Millionen Einwohnern ...--2A02:908:FD38:2400:ADAD:7A5E:4598:64B4 13:38, 29. Dez. 2015 (CET)

Oh oh, mit so einer Behauptung stichst Du direkt in ein Wespennest! Gruß! GS63 (Diskussion) 13:50, 29. Dez. 2015 (CET)
Im Artikel 2 des Einigungsvertrags steht: Hauptstadt Deutschlands ist Berlin. MfG Harry8 16:15, 29. Dez. 2015 (CET)
Also auch der Einigungsvertrags enthält kleine Unkorrektheiten, denn: Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland ist .... Als Bundeshauptstadt bezeichnet man die Hauptstadt eines Bundesstaates. Die (Bundes-)Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland ist Berlin (entn. aus Artikel Bundeshauptstadt).--2A02:908:FD38:2400:4C6C:136F:64D5:E62E 09:15, 30. Dez. 2015 (CET)
Du meinst sicher: Als Bundeshauptstadt bezeichnet man die Hauptstadt eines föderalen Staates. MfG Harry8 09:38, 30. Dez. 2015 (CET)

Verkehrsknotenpunkt

Hallo! Ich denke, man sollte sich über solche Aspekte immer gesondert austauschen, wenn man es richtig machen will. Die Frage ist hier für mich, ob wir lediglich den Stand August 2015 erfassen wollen, oder nicht vielmehr allgemein zum Thema. Es geht hier um den Überregionalen Verkehr. Den kann man erstmal in die 4 Bereiche Straßenverkehr, Bahnverkehr, Luftverkehr, Wasserstraßenverkehr trennen. Die Teilung Deutschlands nach dem 2.Weltkrieg zerstörte und unterbrach Verkehrsströme, welche in anderen Regionen eine ununterbrochene Tradition haben. Trotzdem sind sie da.

  • Straße - durch die Vollendung der A 113 liegt Berlin nicht nur im "Berliner Ring", sondern die Achse Hamburg-Dresden verläuft durch die Stadt. Ich denke aber in der Außenbetrachung wird von vielen der Berliner Ring als Verbindung der Stadt, und nicht Brandenburg zugeschlagen. Egal wie groß, ein Zusammentreffen von 6 wichtigen Autobahnen entspricht dem, was allgemein als Verkehrsknoten bezeichnet wird. Dazu kommt, das 4 Teilstücke vom Ring an unterschiedlichen Stellen in die Stadt führen. Glaube gibt in Deutschland nur eine Handvoll derartiger Konstellationen. Wenn man es auf die Europastraßen einengt ist Berlin wirklich in Deutschland "einmalig", denn hier laufen 8 Straßen zusammen, einige andere kommen auf
  • Bahn - hier gehört Berlin zumindest zu den 8 wichtigsten deutschen Zentren, und ich glaube nur hier wird unter diesen der Verkehr als Verkehrskreuz organisiert, und nicht als Ring oder Kopfbahnhof.
  • Luft - auch wenn der BER eine Peinlichkeit ist, ist Berlin als Stadt auf Platz 3 der wichtigsten Deutschen Städte. Und auch wenn hier mancher an der Bedeutung der Zielflughäfen einen "Weltstadtstatus" verneinen will, ist die Anzahl der Flüge, Ziele und Passagierzahlen überdurchschnittlich.
  • Wasser - auch hier gehört Berlin zu den Zentren als Verbindung zwischen Elbe/Havel und Oder.

Egal ob Berlin in einem der 4 Kategorien wirklich Nr.1 ist, in der Addition hat die Stadt die Stellung einer internationationalen Verkehrsknotenpunkts, welche nur wenige andere Städte, und noch weniger Hauptstädte aufzuweisen haben. Das Ganze immer dadurch relativiert, daß Berlin im Zentrum des Deutschen Reichs lag, und somit als Mittelpunkt der Verkehrsströme konzipiert war. Viele der alternativen Routen heute sind auch nicht natürlich gewachsen, sondern wurden als Umgehung konzipiert. Die Rolle des zentralen Verkehrsknotens war noch auffälliger in der DDR, aber das spielt hier nur für die Übersicht eine Rolle.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:02, 23. Aug. 2015 (CEST)