Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting/Archiv 5 (ab 2021)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Louis Wu in Abschnitt Diskussion:Craig Hemmens
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiebung Edward Hoop zu Paul Henricks

Hallo, ich finde die Verschiebung komisch. Magst Du mit diskutieren?--Tomtiger (Diskussion) 13:20, 6. Jan. 2021 (CET)

Danke, habe dort geschrieben, dass ich die Verschiebung für Unfug halte. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:09, 6. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 20:06, 20. Mär. 2021 (CET)

Rainer Waßner

Moin Jürgen, meinst du, der könnte in den Personenkreis der Tönnies-ForscherInnen aufgenommen werden? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 10:15, 8. Jan. 2021 (CET)

Moin Louis Wu, als Mitherausgeber einer der Bände der Gesamtausgabe gehört Rainer Waßner im weiteren Sinne zum genannten Personenkreis. Mir ist er eher als Chronist der hamburgischen Soziologie begegnet, doch auch seine Arbeit über den Tönnies-Schiegersohn Rudolf Heberle könnte man als „einschlägig“ betrachten. Reicht wohl für die Kategorie:Person der Ferdinand-Tönnies-Forschung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:29, 8. Jan. 2021 (CET)
Vielen Dank für deine Einschätzung. Ich die Kategorie soeben bei ihm ergänzt. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 10:32, 8. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 20:06, 20. Mär. 2021 (CET)

Reckwitz

Moin Jürgen, könnte man den folgenden Text, ein Interview, bei Reckwitz einbauen, zumindest als Weblink? klick. Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 13:58, 14. Jan. 2021 (CET)

Moin Louis Wu, Zitat aus Wikipedia:Weblinks: „Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und nur vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten in vielen Fällen zu einem Thema genügen (Belege und Einzelnachweise ausgenommen), im Zweifel lieber einer weniger.“ Das, was Du vorschlägst, ist vom Feinsten, kann also als Weblink rein. Andererseits gibt es im Artikel Andreas Reckwitz schob acht Weblinks, das sollte man vorher mal ausdünnen. Der Hinweis auf Literatur im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek braucht, weil es ja Normdaten gibt, keinen eigenen Link. Und Buchbesprechungen kann man in Einzelnachweisen (zum entsprechen Textabschnitt oder auch zur Literaturliste) verlinken. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:20, 14. Jan. 2021 (CET)
Besten Dank. Willst du dich da mal ranmachen und alles wie von dir schön vorgeschlagen, verschlanken? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 19:01, 14. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 20:06, 20. Mär. 2021 (CET)

Frage Susanne Hoeber Rudolph/Susanne Rudolph

Moin Jürgen, meinst du, bei Susanne Rudolph sollte ein Hinweis auf Susanne Hoeber Rudolph eingestellt werden? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 14:10, 16. Jan. 2021 (CET)

Moin Herr Wu, ja, ein Hinweis wäre nützlich. Sind ja doch zwei ganz verschiedene Paar Schuhe. Beste Grüße, --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:22, 16. Jan. 2021 (CET)
Hab ich gemacht, siehe Susanne Rudolph. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 14:33, 16. Jan. 2021 (CET)
Danke. Und ich habe den Begriffsklärungshinweissatz vervollständigt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:28, 16. Jan. 2021 (CET)
Bestens. Louis Wu (Diskussion) 18:15, 16. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 20:06, 20. Mär. 2021 (CET)

Theodore J. Lowi

Moin Jürgen,

ich hielte es für ergänzenswert, dass Lowi auf dem Gebiete der Policy-Forschung rezipiert wird. Zumindest fällt hier sein Name öfter. Was denkst du? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 12:51, 17. Jan. 2021 (CET)

Dann rein damit! Machst Du? Ich finde diese Policy, Polity und Politics-Unterscheidungen sperrig und befremdlich. Das ändert aber nichts an der Notwendigkeit der Erwähnung. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:26, 17. Jan. 2021 (CET)
Ich habe einen kurzen Satz ergänzt. In Ordnung so? Sperrig finde ich es, weil die Übertragung ins Deutsche nicht gut gelingt und zu manch Merwkürdigkeiten führt. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 14:02, 17. Jan. 2021 (CET)
Ja, darum ist es sperrig. Der Satz reicht vorerst, danke. Man könnte aber eigentlich den ganzen Lowi-Absatz aus dem Policy-Artikel verwenden. --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:57, 17. Jan. 2021 (CET)
Da hast du Recht. Das wäre eine gute Erweiterung. Louis Wu (Diskussion) 15:40, 17. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 20:06, 20. Mär. 2021 (CET)

Paul Samuel Reinsch

Moin Jürgen, nur eine kleine Frage: welche Universität Berlin ist gemeint? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 10:19, 22. Jan. 2021 (CET)

Moin Louis Wu, Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin jetzt Humboldt-Universität zu Berlin, das war die einzige, die damals als Universität Berlin bezeichnet wurde. Hab' den Wikilink entsprechend bearbeitet. Danke und beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:54, 22. Jan. 2021 (CET)
Ich hatte das so vermutet, wollte aber nicht so einfach "eingreifen". Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 11:55, 22. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 20:06, 20. Mär. 2021 (CET)

Ishiyama

Moin Jürgen,

Frage: sollte man Ishiyama als Begriffsklärungsseite anlegen? In der englischsprachigen Wikipedia gibt es die, nur vermag ich nicht so recht einzuschätzen, ob dies anderen hier relevant sind oder nicht. Was meinst du? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 12:31, 29. Jan. 2021 (CET)

Moin Louis Wu, ja, würde Sinn machen, gibt ja in der deutschsprachigen auch Lemmata, in denen das Wort zumindest vorkommt. Beste Grüße, --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:47, 29. Jan. 2021 (CET)
Ich habe Ishiyama angelegt und ein paar Namen ergänzt. Kannst du sehr gern ergänzen. Besten Dank und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 14:58, 29. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 20:06, 20. Mär. 2021 (CET)

Neu angelegte Artikel mit anderen Sprachen verknüpfen

Hallo Jürgen Oetting,

vielen Dank für die zahlreichen Artikel über amerikanische Wissenschaftler.

Damit diese dem Leser auch in anderen Sprachen (in der Regel Englisch) zur Verfügung stehen (bzw. umgekehrt auch Lesern des englischen Artikels der deutschsprachige Artikel) können diese dem zugehörigen Wikidata-Objekt zugeordnet werden.

Bei biografischen Artikel findet man eine allfällige zugehörige und bereits bestehende Wikidata-Objekt-ID beispielsweise über den VIAF-Eintrag.

Beispiel: William F. Willoughby -> Klick auf VIAF: 42211499 -> hier sieht man ganz oben das Wikidata-Icon

Unter "Entwicklung der VIAF-Identifikationsnummer" steht mit "WKP|Q8008896" die Wikidata-Objekt-ID (d:Q8008896). Der neu angelegte Artikel kann dem bestehenden Objekt zugeordnet werden.

Siehe auch

Danke für den Hinweis. Ich fürchte, dass ich den Vorgang nicht nachvollziehen kann, frage aber mal Louis Wu, der hat es (meine ich) schon mit einigen meiner Artikel-Marathon-Stubs gemacht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:38, 30. Jan. 2021 (CET)
  • Für Personenartikel, die direkt im Artikelnamensraum angelegt werden übernimmt diese Aufgabe ein Bot (konkrekt Pi bot von Mike Peel), soweit eine eindeutige Zuordnung automatisch möglich ist.
  • Im Zweifelsfall, etwa bei nicht eindeutig möglicher Zuordnung, etwa weil das Geburtsjahr nicht bekannt ist oder dergleichen muss diese Aufgabe manuell erledigt werden.
  • Für Personenartikel, die im Benutzernamensraum statt im Artikelnamensraum (ANR) angelegt werden und später in den ANR verschoben werden muss diese Aufgabe manuell erledigt werden.
  • Für die bisher angelegten Artikel wurde diese manuelle Zuordnung bereits vorgenommen. --M2k~dewiki (Diskussion) 14:51, 30. Jan. 2021 (CET)
Nochmal danke für die Erläuterungen. Jetzt gehe ich erstmal den bequemeren Weg und lege meine Stubs fürs Artikelmarathon im ANR an. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:08, 30. Jan. 2021 (CET)
Ich habe die Artikel immer nur händisch verlinkt, indem nachgeschaut habe, ob es einen englischspeachigen Artikel gibt oder nicht. Ist natürlich auch fehleranfällig, wenn es Artikel in anderen Wikis gibt. Die andere Möglichkeit war mir nur am Rande bekannt. Louis Wu (Diskussion) 12:01, 31. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 20:06, 20. Mär. 2021 (CET)

Diskussion:American Political Science Association

Moin Jürgen, ich hatte dir dort noch geantwortet. Ich glaube, es wäre gut zu erwähnen, dass die Amtszeit ein Jahr beträgt. Die eine Ausnahme ist dann natürlich auch interessant. Was denkst du? Beste Grüße und schönen Abend noch, Louis Wu (Diskussion) 18:48, 31. Jan. 2021 (CET)

Moin Louis Wu, hab's in der Liste von Präsidenten der American Political Science Association angemerkt. Und jetzt mal 'ne APSA-Präsidenten-Pause, 16 habe ich in dieser Artikelmarathon-Runde wieder geschrieben. Ich träume schon von denen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:26, 31. Jan. 2021 (CET)
Oha. Also eträumt habe ich noch nie von meinen Wikipedia-Artikeln. :). Aber das ist sicher ein Zeichen. Und ordentlich gebläut hast du die Liste sowieso! Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 20:03, 31. Jan. 2021 (CET)

Na, hast du aufgehört von denen zu träumen? :) Bis heute wusste ich nicht, dass man auch als Historiker/Politikwissenschaftler den Pulitzer gewinnen kann, wie er hier: Leonard D. White. Weiterhin gilt: spannende Menschen. Beste Grüße und Dankes fürs Anlegen, Louis Wu (Diskussion) 19:23, 5. Feb. 2021 (CET)

Kommende Nacht träume ich vermutlich wieder von ihnen, nach zehn Artikelanlagen heute, auch wenn es alles stubs sind. Mehr gibt die Quellenlage (online) nicht her, manchmal wird es arg knapp, wie jetzt bei meiner Recherche zu Luther H. Gulick. Und wenn dann auch noch der Nachruf der New York Times per Bezahlschranke blockiert wird, dann bremst das schon die Motivation. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:39, 5. Feb. 2021 (CET)
Du hast Post, dürfte dir weiterhelfen. Louis Wu (Diskussion) 19:49, 5. Feb. 2021 (CET)
Und ja, solcherlei Schranken sind nervig ohne Ende. Und mit physischen Quellen siehts derzeit ja leider schlecht aus mit Blick auf Bibliotheken. Kann man dann ja nachholen. Die meisten Personen sollten doch in Lexika oder so verzeichnet sein. Louis Wu (Diskussion) 19:51, 5. Feb. 2021 (CET)
Post war da, danke. Hatte mir im Web auch schon was zusammengeklaubt aber so ist es besser. Aber heute kommt kein stub mehr. Bis morgen! --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:55, 5. Feb. 2021 (CET)
Aber nicht, dass dir jetzt wer zuvor kommt. Bis dann, Louis Wu (Diskussion) 19:57, 5. Feb. 2021 (CET)

Geht ja gut weiter heute. Frohes Schreiben dir weiterhin! Louis Wu (Diskussion) 18:13, 6. Feb. 2021 (CET)

In der aktuellen Artikelmarathon-Runde, die erst morgen endet, sind es jetzt 16, das soll für heute reichen. Es gibt noch sechs „rote“ APSA-Präsidenten, das wäre am Sonntag zu schaffen. Ob das dann aber für Silber oder Bronze reicht, bezweifle ich, läuft wohl wieder auf „Vierter“ raus. Das war ich schon dreimal in diesem „Lockdown-Marathon“. Auch okay. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:24, 6. Feb. 2021 (CET)
Ich bin auf die letzten sechs gespannt. Ordentlich, was du hier geschrieben hast! Platzierung ist doch egal. Schönen Abend noch und nicht von den Menschen auch wieder träumen. Louis Wu (Diskussion) 18:31, 6. Feb. 2021 (CET)

Nur noch ein einer! Louis Wu (Diskussion) 14:00, 7. Feb. 2021 (CET)

Moin Herr Wu, stimmt, der jetzt auch. Nun sind alle Politologen blau, die Soziologen schon seit Wochen. Da der Lockdown-Artikelmarathon aber sicher noch weiter geht, schaue ich mir mal die amerikanischen Kriminologie-Präsidenten an, sind ja auch alles Sozialwissenschaftler (ganz im Gegegnsatz zu denen in Deutschland), viele haben aber schon Artikel, also erstmal 'ne Liste machen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:10, 7. Feb. 2021 (CET)
Meinen Glückwunsch! Die neue Idee ist gut, da gibts sicherlich auch so einige interessante Personen. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 17:24, 7. Feb. 2021 (CET)

Hast du schon gesehen? Jetzt wieder vereint: American Political Science Association. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 08:41, 1. Mär. 2021 (CET)

Gut so, hab' mich schon bedankt. Du ja auch. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:04, 1. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 20:06, 20. Mär. 2021 (CET)

Landgut von Alfred von Martin in Rothenburg/Oberlausitz

Sehr geehrter Herr Oetting, sie haben u.a. die Seite von Alfred von Martin bearbeitet, der von seinem Vater das Rittergut geerbt hat, dort aufgewachsen ist und sich wohl auch zeitweilig während seiner inneren Emigration in der Nazizeit dort aufgehalten hat. Es ist in der Literatur immer nur davon die Rede, er hätte seinen Immobilienbesitz durch den Krieg verloren. Das ist ziemlich unklar/vage. Können Sie mir da weiterhelfen?: Was war die Ursache des Verlustes? Ist das Gut im Krieg zerstört worden? Haben es die Sowjets gleich beschlagnahmt? Auf jeden Fall kann ja der Grundstücksbesitz nicht einfach so verloren gehen. Gibt es dazu Dokumente (Grundbuch)? Und natürlich habe ich auch die Frage: Wird Alfred von Martin in Rothenburg gewürdigt? Immerhin ist er einer der bedeutendsten deutschen Soziologen und Renaissanceforscher (neben Aby Warbung und dann ist natürlich sofort Jacob Burckhardt mitzunennen). Warum er in Westdeutschland dann weitgehend vergessen wurde, dazu gäbe es viel und Aufschlußreiches zu sagen. Freundliche Grüße.--Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 16:14, 4. Feb. 2021 (CET)

Das hatten wir doch schon auf der Artikeldiskussionsseite erörtert. Dabei soll es auch bleiben, denn vielleicht interessieren sich auch andere für das Thema. Und die suchen sicher nicht auf meiner Benutzerdisk. danach. Ich habe noch eine Aussage zu den Vermögensverhältnissesn ermittelt, die schildere ich noch heute dort. Laut brieflicher Aussage des Sohnes Gregor von Martin, war sein Vater nie Gutsbesitzer. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:10, 4. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 20:06, 20. Mär. 2021 (CET)

Isidor Loeb

Moin Jürgen,

mir ist grad aufgefallen, dass es noch einen anderen Isidor Loeb gab: klick. Wie wärs, deinen zu verschieben und dann eine Begriffsklärung anzulegen? Louis Wu (Diskussion) 08:49, 5. Feb. 2021 (CET)

Moin Louis Wu, ja, besser so. Ich habe „meinem“ den Klammerzusatz „(Politikwissenschaftler)“ verpasst. Besonders ungünstig ist, dass sein Vorname manchmal auch „Isidore“ geschrieben wird, wie der des französische Gelehrten, so bei Missouri Historical Society: ISIDORE LOEB PAPERS, 1897–1945. Legst Du eine BKL an? Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:12, 5. Feb. 2021 (CET)
Isidor Loeb habe ich als BKL grad angelegt. Deinen Artikel habe ich nochmal mit einer kleinen Korrektur verschoben. Danke dir! Louis Wu (Diskussion) 09:14, 5. Feb. 2021 (CET)
Die Schreibweise war mir gar nicht aufgefallen- Danke auch dafür. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 09:22, 5. Feb. 2021 (CET)
Danke auch! --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:24, 5. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 20:06, 20. Mär. 2021 (CET)

Nagin (Begriffsklärung)

Moin Jürgen,

ich würde gern Nagin (Begriffsklärung) nach Nagin verlegen. Diese Seite verweist aber noch Ray Nagin. Könntest du da vielleicht via deinen administraiven Möglichkeiten nachhelfen? Besten Dank und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 09:06, 12. Feb. 2021 (CET)

Moin Louis Wu, ist erledigt. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:38, 12. Feb. 2021 (CET)
Super, besten Dank! Louis Wu (Diskussion) 09:39, 12. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 20:06, 20. Mär. 2021 (CET)

Schöne Traditionen

Lieber Jürgen Oetting! Ostern, Weihnachten, Karneval … Alles traditionelle Begebenheiten, die ebenso traditionell begangen werden, manchmal ziemlich plötzlich vor der Tür stehen und einen unvorbereitet erwischen können. So, wie ich jetzt vor deiner "Tür" stehe :) Mit dem anstehenden Schreibwettbewerb und einer Frage bzw. Bitte in der Hasenkiepe: Denn Ostern ohne Hasen&Schoko-Eier, Weihnachten ohne Geschenke&Beisammensein und Karneval ohne Pappnase&Kamelle ist doof … – und Schreibwettbewerb ohne Jury ist auch doof ;)
Du hast einen oder mehrere ausgezeichnete Artikel (Lesenswert oder Exzellent) verfasst oder daran maßgeblich mitgearbeitet. Das heißt: Du hast Leidenschaft und ein Händchen für gute Artikelarbeit – und es ist die perfekte Voraussetzung für einen SW-Juror! Außerdem ist in diesem Jahr zwischen Karneval und Ostern außer Corona-Tristesse sowieso nix los.
Was könnte netter und abwechslungsreicher sein als tolle Artikel aus den Themenbereichen "Exakte Wissenschaften", "Kultur", "Gesellschaftswissenschaften" oder "Geschichte" zu lesen? Und sich mit den Jury-Kolleginnen und -Kollegen über diese Artikel auszutauschen, ganz besonders gute Artikel mit einem Platz in der Wertung auszuzeichnen und generell allen SW-Autorinnen und -Autoren ein Zeichen der Wertschätzung zu geben? (Möglicherweise selber einen Artikel ins Rennen schicken? Na, klar! Auch das :))
Bist Du neugierig, überredet oder überzeugt? Klasse! :) Alle relevanten Termine zum SW findest Du auf der Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb und alle offenen Fragen werden Dir die Kollegen auf der zugehörigen Diskussionsseite kompetent beantworten können.
Viele Grüße, stay safe & alles Gute von --Henriette (Diskussion) 17:31, 14. Feb. 2021 (CET)
P.S.: Und, liebe unbekannte Mitleserin, lieber unbekannter Mitleser: Bitte fühle Dich ebenfalls angesprochen. SW-Jury – ja, ist Arbeit!, macht aber großen Spaß und ganz nebenbei lernt man großartige Kollegen kennen – es lohnt sich. Ehrlich! :)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 20:06, 20. Mär. 2021 (CET)

SSSP

Moin Jürgen, ich ahnte, dass du den Artikel zur SSSP schreiben würdest, daher hatte ich schon SSSP in eine Begriffsklärung geändert. Geht mein diesbezüglicher Satz in American Sociological Association in Ordnung? Beste Grüße und frohes Schreiben, Louis Wu (Diskussion) 18:46, 19. Feb. 2021 (CET)

Moin Louis Wu, danke, ja, geht so. Wichtig ist bei der Ergänzung, dass es „dem damaligen Mainstream entgegengestellt“ heißt, inzwischen ist ja die „damals“ von Talcott Parsons und Robert K. Merton beherrschte US-Soziologie (was in den 1950er und 60er Jahren auch die „internationale Soziologie“ war) nicht mehr so „steril“ (so Joel Best). Indiz dafür ist auch, dass SSSP-Gründer und deren zweiter Präsident (1953/54) Alfred McClung Lee im Jahr 1976 als 67. Präsident der American Sociological Association (ASA) amtierte. Wichtigster Unterschied zwischen beiden Organisationen dürfte aber immer noch sein, dass die SSSP angewandte Wissenschaft pflegt und sich einmischt in gesellschaftliche Konflikte, wie ein Blick auf ihre Website zeigt. --- Ganz so viele Beiträge zum Artikelmarathon wie in den vergangenen sieben Wochen werden es diesmal wohl nicht, meine Recherchen zum enzyklopädischen Sorgenkind Soziale Probleme kosten doch allerlei Zeit. Aber wenn dabei der eine oder andere Stub abfällt ... Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:46, 19. Feb. 2021 (CET)
Danke: für deine Antwort auf meine Frage und vor allem deinen Ausführungen. Sehr spannend, der unterschiedliche Ansatz. Sollte das auch noch erwähnt werden? Mir war auch noch nicht aufgefallen, dass Alfred McClung Lee bei beiden amtierte. Auch interessant und sicherlich spricht da einiges für eine gewissen Entspannung und vielleicht auch Annäherung. Die Sozialen Problem sind wichtig, also viel Kraft dafür! Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 19:52, 19. Feb. 2021 (CET)
William J. Chambliss war auch deren Präsident, und vorher der American Society of Criminology. Auch hier also Überschneidungen. Louis Wu (Diskussion) 19:56, 19. Feb. 2021 (CET)
Der unterschiedliche Ansatz wird im Artikel ja angedeutet. Für eine ausführlichere Darstellung bräuchte es Quellen, das oben in dieser Diskussion war ja eher „Theoriefindung“ von mir. Und es ist nicht ganz unkompliziert, siehe die Andeutungen hier: „(...) formed in 1951, as a body aiming to present a more radical and critical approach to deviance and social problems than the American Sociological Association. In its earliest days, it was dominated by labelling theory, (...)“ . Labeling Approach ist zwar gesellschaftskritisch aber eher praxisfern. Es ging 1951 wohl (jetzt freihändig formuliert) auch um einen Konflikt zwischen Strukturfunktionalismus und Symbolischem Interaktionismus, sicher nicht ganz den Intentionen der Gründer (Ehepaar Lee) entsprechend. Dass es personelle Überschneidungen zur American Society of Criminology gibt, ist naheliegend, viele der „Soziale-Probleme-Soziologen“ sind gleichzeitig Kriminologen, in den USA jedenfalls, im deutschsprachigen Raum nicht (mehr, gab ab den 1970ern mal ein paar, deren Professuren wurden aber abgeschafft oder umgewidmet).--Jürgen Oetting (Diskussion) 20:19, 19. Feb. 2021 (CET)
Wie immer ist es eben doch komplizierter. Spannend, wirklich spannend. Müsste man, wenns wieder besser möglich ist, in den entsprechenden ideengeschichtlichen Büchern nachschauen und anderweitige Artikel konsultieren. Und dass es hierzulande mit der Kriminologie dermaßen anders stand und steht, ist ja auch nochmal eine vertiefender Recherche und vielleicht auch Darstellung wert. Schauen wir mal. Louis Wu (Diskussion) 20:51, 19. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 20:06, 20. Mär. 2021 (CET)

Nachruf auf Ulf Kadritzke

Moin Jürgen, in der aktuellen Prokla hat Rudi Schmidt einen Nachruf auf Ulf Kadritzke verfasste, der hier frei zugänglich ist klick. Willst du den vielleicht für den Artikel verwenden? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 21:05, 25. Feb. 2021 (CET)

Moin Jürgen, habe den Nachruf unter Literaur ergänzt und auch auf die pdf verwiesen. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 20:34, 27. Feb. 2021 (CET)
Okay, danke. Hatte das hier gelesen und dann vergessen. Schönen Sonntag! --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:57, 28. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 20:06, 20. Mär. 2021 (CET)

Stadtbild Deutschland

Gestern hat ein Benutzer einen neuen Artikel Stadtbild Deutschland angelegt. Es ist kein unmittelbarer Wiedergänger des Artikels, den du am 31. Januar 2017 gelöscht hattest, aber auf den ersten Blick nur um Nuancen besser. Vor allem fehlen weiterhin unabhängige Belege für die Relevanz der Organisation. Ich möchte den Artikel aber nicht ohne Rücksprache löschen. –Flibbertigibbet (Diskussion) 19:00, 7. Mär. 2021 (CET)

Weil es kein unmittelbarer Wiedergänger ist, wäre wohl eine reguläre Löschdiskussion sinnvoll. In der könnte auch thematisiert werden, dass der Artikel von einem Einzweck-Konto stammt. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:34, 7. Mär. 2021 (CET)
Danke fürs Feedback. Hab einen regulären Löschantrag eingetragen. –Flibbertigibbet (Diskussion) 13:03, 8. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 20:11, 20. Mär. 2021 (CET)

Glückwunsch

Moin Jürgen, Glückwunsch zum verdienten Silver beim Artikelmarathon! Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 07:57, 8. Mär. 2021 (CET)

Danke. In der 10. Runde endlich mal aufs „Treppchen“. Vorher war ich ja schon sechmal nacheinander Vierter geworden. Olympische Grüße ;-) --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:39, 8. Mär. 2021 (CET)
Es wurde drigend Zeit! Sechs mal knapp davor, ist auch deutlich zu viel. Weiterhin viel Schreibenskraft dir! Louis Wu (Diskussion) 09:16, 8. Mär. 2021 (CET)
Zufällig gerade gesehen, ich gratuliere herzlich! Ein beeindruckender Dreitagesprint :-) –Flibbertigibbet (Diskussion) 13:09, 8. Mär. 2021 (CET)

Nochmal meinen Glückwunch! Jetzt also auch Silber, sehr schön. Und die Organisationen bzw. Vereinigungen kannte ich nicht, also gibts wieder mehr zu lernen. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 07:54, 15. Mär. 2021 (CET)

Moin Louis Wu, danke. Langsam wird der Stoff knapp, gibt zwar noch allerlei „rotlinkige“ ACS- und SSSP-Präsidenten, doch die Internetrecherche ist nicht immer ergiebig. Zum Beispiel gibt mir die designierte SSSP-Präsidentin (2021/22) Noreen Sugrue Rätsel auf, da finde ich im Web nichts, was auch nur einen relevanten Stub ermöglichen würde, ich sehe dies und das und keinen Eintrag in Buchdatenbanken. Ganz merküwrig. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:20, 15. Mär. 2021 (CET)
Das ist wirklich kurios: so wenig über eine noch im Dienst befindliche Person? Ich hätte aber noch ein paar Vorschläge, allerdings nicht mehr aus dem Gebiet der Soziologie: Thomas Biebricher, Timo Daum. Das Problem mit dem fehlenden oder knapper werdenden Stoff kenne ich: beim Oscar-Artikelmarathon sind meine Bereiche so gut wie abgegrasst - bei den für den besten Film nominierten Produzenten gibts nur noch einen Rotlink. Die Drehbuchautor, Regisseure, Kameramenschen sind alle blau. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 08:34, 15. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 20:11, 20. Mär. 2021 (CET)

Marlese Durr

Hallo Jürgen Oetting, für das Geburtsjahr finde ich keinen Beleg. Ist es 1943 (Text) oder 1953 (PD)? Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 08:32, 8. Mär. 2021 (CET)

Moin dä onkäl us kölle, hab's korrigiert, 1953 ist richtig, Quelle ist die VIAF-ID. Danke für den Hinweis. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:51, 8. Mär. 2021 (CET)
Vielen Dank - beim nächstliegenden habe ich natürlich nicht geschaut... --dä onkäl us kölle (Diskussion) 08:53, 8. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 20:11, 20. Mär. 2021 (CET)

Frage zu Routine-Aktivitäts-Theorie

Moin Jürgen, eine Frage zum obigen Artikel: welche Segregation ist gemeint? Die soziologische vielleicht? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 13:15, 12. Mär. 2021 (CET)

Moin Louis Wu, hab' „Segregation“ durch das mir besser erscheinende „Absonderung“ ersetzt. Will den Artikel auch noch ausbauen ... Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:55, 12. Mär. 2021 (CET)
Ich bin gespannt! Absonderung triffts doch sehr gut. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 15:07, 12. Mär. 2021 (CET) PS: Karl Hermann Tjaden ist verstorben - den Artikel hattest du angelegt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 20:11, 20. Mär. 2021 (CET)

Personenartikel: Manfred Zieran

hallo Herr Oetting,

ich versuche mich gerade an meinem ersten Personenartikel, über Manfred Zieran. Habe schon einige Arbeit reingesteckt, Belege gesammelt und so weiter. nun sehe ich aber, den Artkel gabs ja schon und Sie haben ihn gelöscht. ! ich kenne ja nicht den früheren Text, vermutlich war er richtig mies und ich möchte es gern besser machen. Geben Sie mir etwas zeit dann schaue ich mir was bei guten Personenartikeln ab. Darf ich Ihnen den text dann zeigen? Hier? Oder wo? - Gruß, --QualderWahl (Diskussion) 19:48, 8. Mär. 2021 (CET)

Moin QualderWahl, ich hatte schon Bearbeitungen von Dir gesehen, im von mir angelegten Artikel zur Gruppe Z. Nach meinem Geschmack sind das nicht unbedingt Artikelverbesserungen, ich hatte die Einzelnachweise auch für Anmerkungen genutzt, die etwas abseits vom Artikelthema sind, eine stilistische Frage. Aber aus der Aussage „Der folgenden Darstellung liegt die von Jürgen Oetting verfasste Länderstudie zugrunde: Selbstblockade im Norden in Joachim Raschke, Die Grünen. Wie sie wurden, was sie sind. Köln 1993, S. 378–384.“ zu machen „Jürgen Oetting: Selbstblockade im Norden. In: Joachim Raschke: Die Grünen. Wie sie wurden, was sie sind. Köln 1993, S. 378–384.“ ist eine Verfälschung meiner Information. Mein Text besagt doch, dass die folgende Darstellung auf besagter Quelle beruht, nicht nur die Aussage, hinter der der Einzelnachweis steht (wie es nach Deiner Bearbeitung aussah). Das mache ich häufig so, um die Zahl der Einzelnachweise zu reduzieren. Ebenso ist es mit dem Einzelnachweis „Angaben zur Entwicklung in Hamburg beruhen auf Joachim Raschkes Länderstudie ...“, den Du amputiert hast. -- Man kann über diese Form der Nachweise streiten, aber sie nicht einfach ohne Diskussion entfernen. Deshalb werde ich Deine ganze Bearbeitung im Z-Artikel nicht sichten sondern revertieren. Kannst dann ja nochmal behutsamer rangehen oder vorher mit mir drüber diskutieren ...
Zu Manfred Zieran: Der gelöschte Artikel war nicht schlecht, es gibt ihn ja auch noch in anderen Wikis, hier oder dort. Ich habe gelöscht, weil ich keine enzyklopädische Relevanz der Person Zieran (der ich während der 1980er Jahre auf verschiedenen Parteitagen und anderen Sitzungen begegnet bin) erkennen konnte. Manfred Zieran hatte nie ein relevenzstiftendes Parteiamt oder Parlamentsmandat, auch die Relevanzkritierien für Autoren oder Journalisten erfüllt er nicht. Man könnte drüber streiten, ob er eine Person derartigen öffentlichen Interesses ist (oder war), das einen WP-Personenartikel rechtfertigt. Ich habe das bei meiner Löschentscheidung verneint, Zieran war nur innerhalb der Grünen ziemlich bekannt zu Zeiten der Strömungskämpfe, ausßerhalb der Partei eher nicht. Darum musst Du bei einer Neuanlage des Artikels mit Schnell-Löschung des „Wiedergängers“ (nicht durch mich aber durch einen anderen Admin) rechnen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:29, 8. Mär. 2021 (CET)
Zu Zieran gibt es in meinem Diskussionsseitenarchiv zwei Blöcke, siehe Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting/Archiv 4 (ab 2017), Nr. 66 und Nr. 70. Bitte dort nichts hinzufügen, das sind archivierte Beiträge. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:38, 8. Mär. 2021 (CET)
Ja das mit den Anmerkungen tut mir leid, wollte eigentlich nur das, was da stand, in den normalen Text holen. Ich versuch das gleich zu reparieren. -- Ach haben Sie ja schon revertiert, OK.
Bei Zieran bin ich einfach von den Büchern zur Geschichte der Grünen ausgegangen, die ich finden konnte, zB den Raschke usw., da kommt er oft vor. Auch in Fischers Biografien. Wär er nicht relevant für diese geschichte, würde er doch nicht so oft drin vorkommen.
Wärs möglich, dass Sie sich meinen entwurf einfach mal durchlesen ? Dann können Sie mir ja genau sagen, wie es ausschaut mit der Relevanz. wär doch sonst schade um die schöne Arbeit.
Ich pack den unfertigen text jetzt mal so wie er gerade ist auf meine Seite, vielleicht überzeugt er ja. Einen schönen Abend, --QualderWahl (Diskussion) 18:34, 9. Mär. 2021 (CET)
Moin QualderWahl, vier Punkte:
  • Hier in der Wikipedia ist es in den Diskussionen üblich, dass sich die Beteligten duzen. Ich habe auch mit dem „Sie“ keine wirklichen Probleme, es ist nur „fremd“ hier. Wenn kein „Du“ gewünscht ist, umgehe ich Anreden einfach.
  • Ja, ich habe Deine Bearbeitungen bei Gruppe Z rundum revertiert. Ein paar Kleinigkeiten ließen sich aber machen. Früher habe ich bei Belegen häufig das „Vgl.“ verwendet, das ist in der WP und auch wissenschaftlicher Literatur nicht mehr üblich. Um diesen Kleinkram kann ich mich aber auch selbst kümmern.
  • Der Artikelentwurf ist auf der Benutzerdiskussionsseite unpassend, soll ich ihn auf Benutzer:QualderWahl/Manfred Zieran verschieben?
  • Zum Text: Da ist ja viel Material verarbeitet worden, deshalb ist es sicher kein Wiedergänger des gelöschten Artikels. Es wird der Versuch unternommen, die Relevanz der Lemma-Person darzustellen. Könnte klappen, ist sicher ein Grenzfall, an dem ich mich als Autor nicht versuchen würde. Trotzdem: Ich schlage vor, den Text nach Feinschliff in den Artikelnamensraum zu geben. Und dann warten wir ab. Von mir werden weder ein Löschantrag noch die Antragsabarbeitung (falls es einen LA gibt) kommen, das sollen sich diesmal andere anschauen. Ich bin inzwischen etwas befangen. Was wichtig sein wird, ist die Darstellung (also Belegung) einer besonderen öffentlichen Wahrnehmung, denn (wie gesagt) relevanzstiftenden Ämter und Mandate hatte Z. nie. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:02, 9. Mär. 2021 (CET)
Hallo Jürgen Oetting, vielen dank für den Tip mit der Unterseite, hab ich eben befolgt. Und danke für die Chance die Du dem Artikel gibst. Ich habe jetzt einfach alles zusammengesucht was ich finden konnte, alle Buchtreffer gesammelt. Zeigen die denn nicht genug Wahrnehmung?
Ich weiß ja nicht so genau Bescheid mit der grünen Geschichte, aber nach meinem Eindruck müsste jemand, der das erste Bundesprogramm mitverfasste und in dem Ausschuss dazu saß und einen wichtigen Flügel geführt hat, doch wichtig genug sein. Ich sehe da keinen so großen Unterschied zu Leuten wie Ebermann und Trampert - ok, die hatten eine weile Ämter bei den Grünen, aber Einfluss hatte Zieran ja auch. War das nicht gerade das besondere an den Grünen früher, dass da auch Leute ohne Ämter da Einfluss haben konnten? Sonst würden ihn die vielen Bücher zur Parteigeschichte ja nicht so oft erwähnen, wie gesagt. Wenn man alles an Ämtern festmacht, würde einem diese interessante noch fliessende Frühphase vielleicht gar nicht so klar werden. Es kommen doch auch in dem Artikel Gruppe Z einige Namen vor, die später nichts mehr zu sagen hatten bei den Grünen.
Für die Zeit nach Zierans Austritt kämen sicher noch einige Zeitungsartikel dazu, er ist ja immerhin auch Parteigründer und hat sich bis heute in einer Metropole wie Frankfurt im Abgeordnetenhaus gehalten. wenn man "Zieran" in der Faz, der Frankfurter Rundschau usw sucht, wird man sicher fündig. Um das alles zu finden und das wichtige herauszusuchen brauche ich aber sowieso noch Zeit. Grüße, --QualderWahl (Diskussion) 16:54, 13. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 09:01, 3. Mai 2021 (CEST)

Aimen Abdulaziz-Said

Könntest Du die Löschung rückgängig machen. Aimen ist MIMA-Moderator im Ersten und damit auf jeden Fall relevant genug. --AshleyTooTwo (Diskussion) 19:12, 20. Mär. 2021 (CET)

Wieso Löschung rückgängig machen? Du hast doch den Artikel Aimen Abdulaziz-Said vier Minuten nach Deiner Bitte hier, also um 19:16 Uhr, wieder angelegt. Nun wäre zu prüfen, ob sich, durch die unbelegte Aussage „Seit 2021 ist er Hauptmoderator des ARD Mittagsmagazins“, die Relevanzsituation geändert hat oder es ein Wiedergänger ist, als solchen hatte ihn Kuebi bereits am 25. Oktober 2020 gelöscht. Meine Löschung nach Löschdiskussion wegen nicht ersichtlicher Relevanz erfolgte am 28. April 2020. Ich bin der Aufassung, dass ein Beleg zu seiner angegebenen Hauptmoderatoren-Rolle beim ARD-Mittagsmagazin den Artikel retten könnte. Wenn der Beleg nicht kommt, wird vermutlich wieder schnellgelöscht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:48, 20. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 09:01, 3. Mai 2021 (CEST)

Hinweis Ernesto Savona

Moin Jürgen, irgendetwas stimmt da nicht beim Satz "transcrime. als dessen Dirketor". Der Anschluss ist wohl verloren gegangen, oder? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 09:03, 26. Mär. 2021 (CET)

Moin Louis Wu, grammatikalisch stimmt der Satz so, ist vielleicht aber doch zu vrkürzt. Ich ändere das, danke für den Hinweis. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:21, 26. Mär. 2021 (CET)
Oh ja, jetzt verstehe ich erst. Ich hab grad wirklich keinen Sinn daraus machen können. Der unkt hat mich arh irritiert. Danke! Louis Wu (Diskussion) 09:25, 26. Mär. 2021 (CET)
Deutlicher jetzt? --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:30, 26. Mär. 2021 (CET)
Absolut. Top, vielen Dank. Louis Wu (Diskussion) 09:31, 26. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 09:01, 3. Mai 2021 (CEST)

interessanter Rotlink

Moin Jürgen, vielleicht für dich auch ein interessanter Rotlink: Nick Srnicek. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 13:46, 26. Mär. 2021 (CET)

Danke, ich guck' mir das an, wenn ich mal wieder „präsidentInnensatt“ bin oder am Ende der PräsidentInnenlisten angekommen. Schönes Wochenende! --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:46, 26. Mär. 2021 (CET)
Du hast ja heute wieder ordentlich vorgelegt. "Zur Not" schreibe ich ihn. Dir auch ein schönes Wochenende! Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 18:54, 26. Mär. 2021 (CET)
Schreib' Du ihn gerne, das ist auch gut fürs Artikelmarathon. Noch hab' ich Listen ...--Jürgen Oetting (Diskussion) 19:21, 26. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 09:01, 3. Mai 2021 (CEST)

erneut Glückwunsch

Und wieder eine Medaille Meinen Glückwunsch. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 07:40, 29. Mär. 2021 (CEST)

Danke. Immerhin Bromze. Nun muss ich neue PräsidentInnen suchen, mit einem bisherigen SoziologInnenn und KriminologInnen komme ich nicht mehr weiter. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:07, 29. Mär. 2021 (CEST)
Du bist mit denen vollständig durch? Man oh man. Richtig gut. Louis Wu (Diskussion) 10:09, 29. Mär. 2021 (CEST)
Mit den Politologen (APSA) war ich zuerst durch, dort auch vollständig. Ebenso mit den Soziologen (ASA). Bei den Kriminologen (ASC) gibt es noch ein paar, bei den Stockholm-Preiträgern auch, dort ist dann aber die Datenlage nicht günstig oder zu mühsam erschließbar für Artikelmarathon. Und mit den Soziale-Probleme-Soziologen (SSSP) bin ich auch vollständig durch, bis auf die erstaunlich quellenarme designierte Präsidentin Noreen Sugrue, die ich nach Lage der im Web auffindbaren Informationen nicht für enzyklopädisch relevant halte. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:57, 29. Mär. 2021 (CEST)
Hier International Sociological Association und dort European Sociological Association gibt es noch Rotlinks. Vielleicht sind diese Personen relevant und gut auffindbar? Louis Wu (Diskussion) 11:30, 29. Mär. 2021 (CEST)
Danke, bißchen was geht also noch. Auch bei der American Anthropological Association, da sortiere ich noch, bevor ich eine Liste der früheren Präsidentschaften ergänze.--Jürgen Oetting (Diskussion) 11:53, 29. Mär. 2021 (CEST)
Da ist also die nächste Rund gesichert. :) Louis Wu (Diskussion) 11:56, 29. Mär. 2021 (CEST)

Und wieder eine Medaille. Glückwunsch! Louis Wu (Diskussion) 18:14, 12. Apr. 2021 (CEST)

Danke, nun könnte auch gerne mal 'ne Marathon-Pause sein. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:24, 12. Apr. 2021 (CEST)
Solltest du vielleicht nach dem 18. mal anregen. Dann können alle durchschnaufen. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 20:46, 12. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 09:01, 3. Mai 2021 (CEST)

Die Abstiegsgesellschaft

Moin Jürgen, vielen Dank für diesen Artikel! Der hat wirklich gefehlt. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 21:10, 23. Apr. 2021 (CEST)

Moin Herr Wu, danke. Inzwischen hat es hilfreiche Bearbeitungen gegeben. --- Die soziologische Zeitdiagnose Das Ende der Illusionen von Andreas Reckwitz (2019) reizt mich auch zu einem Buchartikel. Etwas sperrig, weil Aufsatzsammlung. Besonders der Text „Von der nivellierten Mittelstabdgesellschaft zur Drei-Klassen-Gesellschaft: Neue Mittelklasse, alte Mittelklasse, prekäre Klasse“ (S. 63–133) lädt zu einem Vergleich mit Nachtweys „Abstiegsgesellschaft“ ein. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:50, 24. Apr. 2021 (CEST)
Moin Jürgen, schön, dass dein Artikel wächst. Und ich kann nur hoffen, dass du Reckwitz' Buch auch mit einem Artikel ausstattest. Das wäre auch eine Bereicherung. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 11:42, 24. Apr. 2021 (CEST)
PS: Über die Demokratie in Amerika hätte auch eine eigenständigen Artikel verdient. Louis Wu (Diskussion) 22:35, 24. Apr. 2021 (CEST)

Schön geworden, dein Artikel Das Ende der Illusionen. Danke, und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 15:26, 30. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 09:01, 3. Mai 2021 (CEST)

Bitte

der artikel Lighthouse Wien ist voll von schrott (unsachliche kommentare, falsche informationen, nie realisierte pläne, gerüchte, veraltetes und irrelevantes). ich scheitere beim rückführen auf eine faktenbasierte aktualisiertere version. könntest Du Dir bitte die beiden versionen ansehen? danke! -- Donna Gedenk 17:45, 28. Apr. 2021 (CEST)

Herbert Rausch ist zum beispiel am 10.9.2019 verstorben.-- Donna Gedenk 18:37, 28. Apr. 2021 (CEST)
Moin Donna Gedenk, als Admin sehe ich derzeit keinen Handlungsbedarf, als Autor hatte ich mit dem Artikel nie zu tun und war auch mit dem Thema nie befasst. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:09, 28. Apr. 2021 (CEST)
ich hatte nicht den admin Jürgen Oetting angesprochen, sondern gerade den user, der nie etwas mit dem artikel zu tun hatte, neutral ist und korrekt arbeitet und an korrekter arbeit interesse hat. so jemand wird dort gebraucht.-- Donna Gedenk 22:48, 28. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 09:01, 3. Mai 2021 (CEST)

Eine weitere Bitte

Moin moin, ich möchte Dich um Hilfe bitten. Ich habe vor einen neuen Artikel (Jens-Uwe Günzel (Entertainer, Zauberkünstler, 1980) zu schreiben. Im Relevanzcheck erfuhr ich nun, dass es schon einmal unter dem Künstlernamen "Jo Everest" einen Versuch gab einen Artikel zu schreiben. Der Artikel wurde allerdings damals gelöscht Wikipedia:Löschkandidaten/31._Januar_2017#Jo_Everest_(gelöscht). Man hat mir dort auch geraten Dich anzufragen, da Du damals der löschende Admin warst. Seit der Löschung sind nun einige Jahre vergangen und ich bin der Meinung, dass nun schon eine Relevanz bestehen könnte. Was kann man da tun? Kannst Du mit weiterhelfen? Wäre es evtl. auch möglich den damaligen Entwurf zur Überarbeitung in meinen BNR wiederherzustellen? Gruß von --Numiscontrol (Diskussion) 01:22, 30. Apr. 2021 (CEST)

Ist jetzt Benutzer:Numiscontrol/Jo Everest. Alles weitere wurde ja schon im Relevanzcheck zu Jens-Uwe Günzel (Entertainer, Zauberkünstler, 1980) gesagt. Viel Erfolg beim Versuch, die Relevanz von Günzel (Künstlername Jo Everest) darzustellen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:57, 30. Apr. 2021 (CEST)
DANKE für die Hilfe und die guten Wünsche. Bei Interesse, ein vorerst neuer Entwurf ist in meinen BNR schon einsehbar. Beste Grüße --Numiscontrol (Diskussion) 16:21, 30. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 09:01, 3. Mai 2021 (CEST)

Tagebuch (Zeitschrift)

Moin Jürgen, könntest du dir bitte bei Gelegenheit Tagebuch (Zeitschrift) anschauen? Da gibts doch bestimmt noch was zu tun. Besten Dank und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 10:55, 7. Mai 2021 (CEST)

Gab nicht viel zu tun, dürfte jetzt ein akzeptabler Stub sein, der auch die notwendige Größe für eine Teilnahme am Artikelmarathon hat. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:52, 7. Mai 2021 (CEST)
Super, meinen Dank! Louis Wu (Diskussion) 12:02, 7. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:11, 11. Dez. 2021 (CET)

Wilhelm Hennis

Mion Jürgen, vielen Dank für deinen heutigen Artikel. Bei Wilhelm Hennis soll es in Legitimität. Zu einer Kategorie der Bürgerlichen Gesellschaft eine Kritik an dem Buch von Hambera geben, zu zumindest steht das so in dem Artikel zu Hennis. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 17:30, 14. Mai 2021 (CEST)

In dem im Jahr 2000 erschienenen Band Politikwissenschaft und politisches Denken. Politikwissenschaftliche Abhandlungen II gibt es ab Seite 289 eine explizite Replik auf Habermas, integriert in den Wiederabdruck des oben genannten Artikels zur Legitimität. Ein Teil davon ist bei google books einsehbar. Louis Wu (Diskussion) 17:55, 14. Mai 2021 (CEST)
Im „Habermas Handbuch“ wir die Hennis-Kritik auch genannt. Der Artikel ist durchaus ausbaufähig, vorerst reicht mir aber der stub, sehr wichtig in Habermas’ Theoriegebäude war „Legitimationsprobleme ...“ rückblickend nicht. Dass mehr geht, sieht am auch hier: en:Legitimation Crisis (book). Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:23, 14. Mai 2021 (CEST)
Ich werde auch nochmal rumschauen. Der gute Auftakt ist ja durch dich getan. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 19:28, 14. Mai 2021 (CEST)
Hab schon mal etwas ergänzt, mehr dann später. Louis Wu (Diskussion) 20:57, 14. Mai 2021 (CEST)
Was war denn Hennis’ inhaltliche Kritik? Müsste zumindest kurz (in einem Satz) skizziert werden. --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:03, 15. Mai 2021 (CEST)
Einen Punkt habe ich schon mal ergänzt. Louis Wu (Diskussion) 14:20, 16. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:11, 11. Dez. 2021 (CET)

Glückwunsch...

... zum vierten Platz beim Artikelmarathon! Beste Grüße und einen schönen Feiertag noch, Louis Wu (Diskussion) 12:55, 24. Mai 2021 (CEST)

Danke. Ja, nach Anzahl der geschriebenen Artikel (225) über alle 21 Etappen war es der vierte Platz. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:31, 24. Mai 2021 (CEST)
Und die 1000. hast du auch geknackt. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 19:39, 24. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:11, 11. Dez. 2021 (CET)

Anlässlich deiner ...

... Teilnahme an allen 21 Wochenenden des nun zu Ende gegangenen Artikelmarathons möchte ich dir für deinen Einsatz – natürlich nur symbolisch :-) – den Vogel zeigen. Hab Dank für all deine dabei angelegten Artikel. Viele Grüße, Squasher (Diskussion) 21:10, 24. Mai 2021 (CEST)

Hiermit verleihe ich Benutzer
Jürgen Oetting
diesen

virtuellen Stieglitz
als Zeichen seiner Ausdauer und Beharrlichkeit im Corona-Marathon 2021.
gez. Squasher
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:13, 11. Dez. 2021 (CET)

Pascal Weitmann

Hi, mich wundert deine Behaltensentscheidung [1]. Du verweist allgemein auf "Relevanz wird in diesem Fall jedoch als Autor von Fachliteratur erreicht, siehe DNB, siehe WorldCat". Eine andere Behaltensbegründung sehe ich nicht. Der Autor hat über mehrere Jahrzehnte 10-20 Veröffentlichungen. Die braucht man wahrscheinlich schon, um überhaupt beschäftigt zu bleiben. Die Relevanzkriterien unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler dagegen sehe ich alle als nicht erfüllt an. Ich sehe auch keine besondere Leistung, die über die Relevanzkriterien hinaus ein Behalten rechtfertigen würde. Beste Grüße --Zulu55 (Diskussion) 08:22, 1. Jun. 2021 (CEST)

Moin Zulu55, stimmt, WP-Relevanz als Wissenschaftler habe ich nicht erkannt aber (wie von Dir zitiert) Autorenrelevanz. Es werden im Artikel fünf Publikationen genannt, eine davon nur dünn (Katalog) und zwei ursprünglich Hoschschulschriften (Dissertation und Habilitation). Alle sind aber in regulären Verlagen erschienen bzw. in hinreichend vielen öffentlichen Bibliotheken auffindbar. Für mich war das eindeutig. Wenn Du meinst, ich hätte mit der Behaltenentschediung meinen Ermessenspielraum überschritten, gibt es, Du weißt, die Löschprüfung. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:33, 1. Jun. 2021 (CEST)
Hi, danke für die schnelle Rückmeldung. Alles klar. Ich schau mal. Beste Grüße. --Zulu55 (Diskussion) 09:40, 1. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:11, 11. Dez. 2021 (CET)

Bitte um Wiederherstellung

Hallo, kannst du mir sagen, warum du diese Diskussionsseite gelöscht hast? Diskussion:Paul Verhoeven (Regisseur, 1938) (SeiteVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)

Die Löschbegründung „verwaiste Diskussionsseite“ ist jedenfalls nicht zutreffend, da der zugehörige Artikel seit 2001 (also praktisch schon immer) existiert und auch nie verschoben oder gelöscht wurde. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 14:07, 8. Jun. 2021 (CEST)

Moin Indoor-Fanatiker, ich habe die Diskussionsseite wiederhergestellt. Die hatte ich nach Verschiebung (die gab es von Paul Verhoeven (Niederlande) am 18. April 2017) am 19. April 2017 versehentlich gelöscht. Genau kann ich mich an die Zusammenhänge nicht mehr erinnern. Sorry und vielen Dank für den Hinweis. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:13, 8. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:11, 11. Dez. 2021 (CET)

Andreas Bieler/Neogramscianismus

Moin Jürgen, habe grad Andreas Bieler anlegt und bei dieser Gelegenheit kam mir die Frage in den Sinn, ob wir nicht eine Kategorie Neogramscianismus, Theoretiker des Neogramscianismus oder so änhlich anlegen sollten? Was denkst du? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 11:35, 25. Jun. 2021 (CEST)

Moin Louis Wu, außer der von mir mal angelegten Kategorie:Theoretiker der Geopolitik gibt es bei den Politikwissenschaftlern keine entsprechende Personenkategorie und bei den Theorien der Internationalen Beziehungen keine weiteren Unterkategorien zu einzelnen Theoriesträngen. Das müsste man also umfassender angehen und sich nicht nur auf den Neogramscianismus und seine theoretischen Vertreter beschränken. Ich denke aber nicht, dass es genügend Artikelanlagen für Unterkategorien wie Kategorie:Realismus (Internationale Beziehungen) oder Kategorie:Neorealismus (Internationale Beziehungen) oder Kategorie:Englische Schule etc. gibt. Also könnte man eher Unterkategorien zu Vertretern der einzelnen Denkschulen anlegen, wie Kategorie:Theoretiker des Neogramscianismus (aber eben nicht nur die eine, fünf oder sechs kämen wohl mindestens zusammen). Und übergeordnete Kategorie könnte dann Kategorie:Theorie der Internationalen Beziehungen sein. Allerlei Aufwand ... Wenn Du es angehen willst, helfe ich. Aber erst sollten wir prüfen, ob es jeweils genug Artikel für eine neue Kat. gibt. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:28, 25. Jun. 2021 (CEST)
Moin Jürgen, danke für deine Meinung und Ideen. Du hast Recht: wenn, dann größer angehen und die verschiedenen Richtungen gleichberechtigt mit Kategorien bedenken. Ich denke, dass wir die Kategorien füllen können, zumal sicherlich noch relevante Personenartikel fehlen. Wollen wir hier die einzelnen Kategorien besprechen mit geeigneten Personenartikeln? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 14:13, 25. Jun. 2021 (CEST)
Können wir hier machen. Zuerst sollten wir die beiden historischen Grundrichtungen betrachten, also Kategorie:Theoretiker des Idealismus (Internationale Beziehungen) (da fallen mir auf die Schnelle Norman Angell und Woodrow Wilson ein) und Kategorie:Theoretiker des Realismus (Internationale Beziehungen) (Hans Morgenthau und Edward Hallett Carr). Dann die Kategorie:Theoretiker des Neorealismus (Internationale Beziehungen) (Kenneth Waltz, John J. Mearsheimer) Weiter mit Kategorie: Personen Feministischer Theorien der Internationalen Beziehungen (weil Theoretiker doppelt gemoppelt wäre, möglich wäre aber auch Kategorie: Feministische Theoretikerinnen der Internationalen Beziehungen, wenn es ausschließlich Frauen sind). Dann noch entsprechende Personenkategorien zu Funktionalismus (Internationale Beziehungen), Englische Schule, Neofunktionalismus, Neogramscianismus, Neoliberaler Institutionalismus, Weltsystem-Theorie. Reichlich also, ob wir für alle Unterkategorien mindestens zehn Personen finden? Was die Hierrachie angeht, sollte noch eine Zwischenkategorie unter Kategorie:Theorie der Internationalen Beziehungen eingezogen werden: Kategorie:Theoretiker der Internationalen Beziehungen, da könnten dann außer den oben skizzierten Unterkats auch Einzelpersonen eingeordenet werden, die nicht eindeutig einer Denkschule zuzuordnen sind. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:30, 25. Jun. 2021 (CEST)
Danke für deinen Aufschlag! Schauen wir mal. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 19:55, 25. Jun. 2021 (CEST)
Eine vorbereitende Sortierung könnte auf der Seite Benutzer:Jürgen Oetting/Theoretiker der Internationalen Beziehungen erfolgen. Da (siehe Kissinger und Spykman) deutet sich ein Zuordnungsproblem an. Wir wissen zwar, dass beide zur realistischen Denkschule zählen, in den jeweiligen Personenartikeln steht es aber nicht ausdrücklich (und belegt). --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:58, 25. Jun. 2021 (CEST)
Großartig! Dort dann mauch mehr von mir. Louis Wu (Diskussion) 21:00, 25. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:11, 11. Dez. 2021 (CET)

FYI

Wikipedia:Auskunft#Ost-West-Statistiken zu innerfamiliären Tötungsdelikten und Drogeneinstiegsalter. Mir ist das verdächtig, weil ich entsprechende Statistiken nicht finden kann. Die Autorin beruft sich auf "Statistik für die Postdiktatur Ost", macht aber keine näheren Angaben. Hast Du eine Vorstellung, woher sie das haben kann? --Mautpreller (Diskussion) 14:36, 28. Jun. 2021 (CEST)

Ines Geipel beruft sich im 2020er-Text auf „Statistik für die Postdiktatur im Osten“, das ist wohl kein Eigenname für eine spezielle Statistik sondern nur für irgendeine (oder irgendwelche), die die neuen Länder zum Gegenstand hat. Als Quellenangabe untauglich. Ich kenne keine einschlägigen Vergleichsstatistiken, bezweifle auch, dass es sie so gibt, hab' mich aber auch noch nie mit derartigen Ost-West-Vergleichen beschäftigt.--Jürgen Oetting (Diskussion) 15:12, 28. Jun. 2021 (CEST)
Danke! Eine Teilantwort habe ich gefunden: Wikipedia:Auskunft#Ost-West-Statistiken zu innerfamiliären Tötungsdelikten und Drogeneinstiegsalter. Haltbar ist aber auch diese Aussage m.E. hinten und vorn nicht, für die anderen gibt es erst recht nichts (siehe auch dies).--Mautpreller (Diskussion) 19:04, 28. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:11, 11. Dez. 2021 (CET)

Joseph H. Bunzel

Lieber Jürgen,

danke dafür, dass du den Artikel zu Joseph Hans Bunzel angelegt hast. Ich bin vor einigen Wochen im Rahmen meiner Arbeit im Bereich medizinischer Phobien auf Bunzel aufmerksam geworden und war von seinen leidenschaftlichen Plädoyers in der gerontologischen Fachliteratur beeindruckt. Infolgedessen habe ich angefangen, den Artikel über diesen äußerst interessanten Mann auszubauen, und habe dafür auch eben das Center for Jewish History angeschrieben, um Zugang zu seiner Sammlung zu erhalten. In dem Zusammenhang hätte ich zwei Fragen an dich:

  1. In der ersten Version des Artikels hattest du geschrieben, dass „er von 1942 bis 1944 an der University of Pittsburgh Testpsychologie studierte“. Diese Aussage konnte ich anhand der mir bisher vorliegenden Literatur nicht nachvollziehen, daher habe ich sie auch vorsichtshalber erstmal entfernt. Das Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert (Eintrag 1415, S. 187) erwähnt gar keinen Studienaufenthalt an der University of Pittsburgh, das International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. Part 1: A-K (S. 170) im Biographischen Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933–1945 einen dortigen Aufenthalt nur für die Jahre 1944–45 und 1948 ohne nähere Angabe zur dortigen Tätigkeit. Auch dem – ohnehin eher ungenau gehaltenen – Nachruf (S. 10) in der Verbandszeitschrift der APA lässt sich dazu nichts entnehmen. Weißt du noch, woher du diese Information hattest? (Dass Bunzel im Rahmen seiner Forschung testpsychologische Methoden anwandte steht ja fest, mir geht es um die biographische Station.)
  2. Wärest du damit einverstanden, die christlichen genealogischen Zeichen */† durch „geboren am … gestorben am …“ zu ersetzen? Bunzel war Jude, deswegen fände ich das angemessen.

Viele Grüße, --Gardini 09:52, 7. Jul. 2021 (CEST)

Moin Gardini, danke dafür, dass Du den Artikel gründlich ausgebaut hast. Ich habe nichts dagegen, dass Du die christlichen genealogischen Zeichen ersetzt. Die Angaben zum Studium an der University of Pittsburgh habe ich vermutlich aus den biographischen Angaben der Joseph H. Bunzel papers, hier, erster Absatz. Die Jahresangaben dazu sind falsch, ich habe versehentlich die vorstehenden Jahreszahlen (Johns Hopkins University) genommen. Laut „Bunzel papers“ studierte er 1949-50 in Pittsburg. Wenn Du aber bessere Quellen hast, in denen von Pittsburg nicht die Rede ist, lassen wir es besser draußen oder erwähnen die abweichenden Angaben in einer Anmerkung. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:14, 7. Jul. 2021 (CEST)
Das ist eine der Sachen, aus denen ich nicht wirklich schlau werde. In der Biographie der Bunzel Papers steht “University of Pittsburgh, psychology, tests and measurements, 1949-1950”, im International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945 dagegen “1944-45, 1948 att. Univ. Pittsburgh […] 1950-52 studied sociol. of med, production economics, statist, tests and measurement, Univ. Pittsburgh.” (dazwischen Washington & Jefferson College und Chicago U.). Im Archivmaterial des Leo Baeck Institut finde ich für Pittsburgh zu jener Zeit als einziges, was nichts mit seiner Arbeit für die dortige Housing Association zu tun hat, nur den Vermerk “Semester course on "The Arts and Society", Pittsburgh YM&WHA” (AR 7071 / MF 687, Box 1, Ordner 2, S. 22), und bei letzterem handelt es sich um eine Einrichtung der jüdischen Gemeinde, nicht um die Universität. Ich werd damit jetzt so umgehen, dass ich die absoluten Zeitangaben zu dieser Station rausnehme, sodass der entsprechende Satz im Werk-Abschnitt dann ohne nähere Angabe zu Zeit und Ort lautet: „Nachdem er sich in den Jahren 1950 bis 1952 mit Medizinsoziologie, Produktionsökonomie sowie statistischen Methoden befasst hatte, widmete er sich in seiner Zeit als Forschungsdirektor des Mayor’s Advisory Committee for the Aged [usw.]“ Anders als beim akademischen Werdegang kommt es in dem Zusammenhang auf die genaue zeitliche Zuordnung ohnehin nicht an, da das Denken sich eh selten ins Raster eines tabellarischen Lebenslaufs fügt; deswegen würde ich an der Stelle auch auf eine erläuternde Anmerkung verzichten, die m. M. n. ein unpassendes Verhältnis von nötiger Länge zu relevantem Informationsgehalt hätte.
Eine andere Sache, bei der ich mir noch unsicher bin, sind vereinzelte Aussagen hinsichtlich Bunzels medizinischer Ausbildung. Die Biographie der Bunzel Papers notiert “he also attended medical school in Vienna”. Dazu passt, dass im Schreibmaschinenskript des Nachrufs von Bunzels Soziologenkollegen Gerhard Falk (enthalten im Archiv des Leo Baeck Institut a. a. O., S. 4) davon die Rede ist, dass “His ability to use the French language fluently and his two years of medical training allowed Joseph Bunzel an oppurtunity to find immediate employment with a Paris newspaper” – allerdings fehlt genau der von mir kursiv hervorgehobene Passus in der von der ASA abgedruckten Version (S. 10). Jetzt kann es sein, dass das einfach nur der Kürzung zum Opfer fiel, es kann aber auch sein, dass da nochmal jemand drübergeschaut und korrigierend eingegriffen hat. Weder im Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert noch im International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945 finden sich vergleichbare Angaben, dass er jemals Medizin studiert hat, und letzteres gibt wirklich viele Details zu biographischen Stationen. Aus heutiger Sicht wirkt das schon deswegen abwegig, weil der Zugang zum Medizinstudium streng reguliert ist, aber ich habe keine Vorstellung davon, wie das im Österreich der Zwischenkriegszeit aussah. Kannst du damit etwas anfangen? --Gardini 19:23, 12. Jul. 2021 (CEST)
Ich kann leider nicht helfen, habe weder Zugang zu den Quellen noch bin ich Bunzel-Experte. Viel Freude und Erfolg bei der weiteren Artikel-Verbesseung! --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:53, 13. Jul. 2021 (CEST)
Kein Problem, und Danke! (Bunzel-Experten dürfte es eh keine geben, sonst wäre die Quellenarbeit nicht so mühselig. Er wird zwar in der englischsprachigen Literatur immer noch zitiert zum Thema Gerontophobie, aber i. d. R. ist das reines Namedropping bzw. Pflichtschuldigkeit. Es gibt m. W. keine einzige Fachpublikation, die tatsächlich seine weitere Auffassung dazu übernimmt oder gar darauf aufbaut, selbst wenn seine Definition herangezogen wird.) Viele Grüße, --Gardini 15:15, 13. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:11, 11. Dez. 2021 (CET)

Soziologische Phantasie

Moin Jürgen, hier eine brandaktuelle Radiosendung zur Soziologischen Phantasie: klick. Sehr interessant. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 10:06, 11. Jul. 2021 (CEST)

Danke für den Link, hab' ihn eben in den Buchartikel The Sociological Imagination eingetragen. Ja, der Mills war ein Ausnahme-Soziologe. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:46, 11. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:11, 11. Dez. 2021 (CET)

Max Kruse

Hallo Jürgen Oetting, ein Hinweis: Beim Aktualisieren der Fußballspieler-Infobox, wei zuletzt von dir bei Max Kruse, bitte eine Quelle angeben und den Stand aktualisieren, im Fall der Nationalmannschaft ist das der Parameter nmupdate. Gruß, M-B (Diskussion) 18:34, 25. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:11, 11. Dez. 2021 (CET)

Ferdinand Tönnies

Moin Jürgen, meinst du, Tönnies' Monographie Einführung in die Soziologie wäre eine sinnvolle Ergänzung in der Aufzählung seiner Werke? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 13:54, 12. Aug. 2021 (CEST)

Klar, kann rein. Bleibt ja trotzdem eine Auswahl und soll auch so sein. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:01, 12. Aug. 2021 (CEST)
Gut, ich ergänze. Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 21:16, 12. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:11, 11. Dez. 2021 (CET)

Stanley Aronowitz

Moin Jürgen, hast du Zeit und Lust, mal über Stanley Aronowitz zu schauen? Ergänzungen und Korrekturen sehr gern willkommen. Vielen Dank und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 10:15, 18. Aug. 2021 (CEST)

Moin Louis Wu, danke für den Personen-Artikel. Die bibliografischen Angaben bei der Auswahl von Schriften könnten noch vervollständigt werden (Verlag, Erscheinungsort, ISBN). Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:34, 18. Aug. 2021 (CEST)
Hab ich soeben ergänzt. Danke! Louis Wu (Diskussion) 15:10, 18. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:11, 11. Dez. 2021 (CET)

Philipp Lenhard

Moin Jürgen, Historiker sind bei mir eher selten, jetzt doch noch einer mit Philipp Lenhard. Vielleicht magst du kritisch rüberschauen. Fehlt da noch was? Könnten Besprechungen ergänzt werden? Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 15:42, 25. Aug. 2021 (CEST)

Done – hab' die bibliografischen Angaben ergänzt. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:00, 25. Aug. 2021 (CEST)
Vielen Dank! Louis Wu (Diskussion) 17:38, 25. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:11, 11. Dez. 2021 (CET)

Ulrich Enderwitz

Moin Jürgen, wärs mögllich, dass Enderwitz auch Übersetzer ist, siehe dazu der Name in den Artikeln Central Intelligence Agency, Carpe diem und Familienjuwelen (Central Intelligence Agency)? Beste Grüße und danke für den Artikel, Louis Wu (Diskussion) 21:02, 14. Sep. 2021 (CEST)

Und die folgende Internetseite könnte man noch in den Artikel einpflegen, oder? klick. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 21:12, 14. Sep. 2021 (CEST)
Moin Louis Wu, ist ja alles schon drin. Dass U. Enderwitz Übersetzer ist, steht im ersten Satz, in den Kategorien und auch im Text. Ich habe nicht alle Übersetzungen von ihm genannt, dass CIA-Buch von Weinert zum Beispiel hat er mit zwei oder drei anderen übersetzt. Die DNB nennt 11 Bücher, an denen er als Übersetzter beteiligt ist. Und die Internetseite "Reichtum und Religion" ist in den Einzelnachweisen verlinkt. Vielleicht sollte man sie von dort zu den Weblinks packen, ist dann „sichtbarer“. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:49, 15. Sep. 2021 (CEST)
Huch, da war ich sehr unaufmerksam. Tut mir leid, dass ich damit überhaupt hier aufgeschlagen bin. Die Internetseite wär meines Erachtens unter den Links noch besser aufgehoben. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 12:35, 15. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:11, 11. Dez. 2021 (CET)

Kommentar

Hallo Jürgen nur eine Frage zu deinem Kommentar bei der Löschung der Seite Benutzer:Karl Gruber/U5Region - welche Regeln meinst du da, Ich habe dort nach einem Recover des Artikels für den Export wieder ein Schnelllöschantrag gestellt. Also was war dann falsch? Mich brauchst du da n icht verunsichern, aber vielleicht triffst du andere damit mit solchen Kommentaren. lg -- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 10:54, 16. Sep. 2021 (CEST)

Es war Werbung im Benutzernamensraum, der Kommentar war einer der automatischen Schnell-Löschbegründungen, die Admins im SLA-Verfahren angeboten werden. Welcher Kommentar wäre angemesser gewesen? „Wunsch des Benutzers“? Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:22, 16. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:11, 11. Dez. 2021 (CET)

Wolfgang Schoeller

Moin Jürgen, könntest du vielleicht bei Gelenheit mal über den Artikel Wolfgang Schoeller schauen? Hab den grad noch ergänzt und frage mich, ob vielleicht die ein oder andere Information aus dem Kollektiv-Nachruf (er ist frei verfügbar, siehe dazu den Link) noch ergänzt werden könnte. Besten Dank und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 20:43, 16. Sep. 2021 (CEST)

Hab' nochmal rüber geguckt und Kleinigkeiten ergänzt. Ja, zur Schoellers inhaltlicher Arbeit ließe sich noch was gewinnen aus dem Kollektiv-Nachruf. Nicht enzyklopädisch bedeutend, doch ganz witzig, finde ich die Anekdote, die Wolf Wagner (Uni-Angst und Uni-Bluff) auf Seite 570 erzählt:
 „Ich hatte 1972 innerhalb der SAZ (Sozialistische  Assistentenzelle)  am  OSI einige Aufmerksamkeit mit einem Papier erregt, in dem ich behauptete, viele  unserer  Kontroversen  würden  mithilfe des Bluffs ausgetragen. Ohne solchen Bluff könne man es an der Uni zu nichts bringen.
Die PROKLA bat mich um einen Aufsatz zum Thema. Das war für mich wie ein Ritterschlag, denn in der SAZ verlieh einem die Autorenschaft in der PROKLA einen eigenen Adel. Ich bemühte mich daher,  den von mir wahrgenommen Anforderungen der PROKLA  gerecht zu werden, nämlich alle Aussagen aus der marxschen Analyse des Kapitalismus »abzuleiten«. Deshalb schrieb ich einen  ersten  umfangreichen  Teil  mit  dem bezeichnenden Titel: »Der universitäre Produktionsprozess«.
Als ich zur PROKLA-Konferenz antrat, meldete sich als erster Wolfgang Schoeller  und  sagte,  er  sei  sehr  enttäuscht von meinem Aufsatz. Er habe eine  politische  Abrechnung  mit  der  Universität erwartet. Stattdessen hätte ich eine konventionelle Abhandlung geschrieben,  die  selbst  ein  Bluff  sei.  Ich erschrak, denn er hatte recht. Der Aufsatz wurde dennoch gedruckt und das Heft hat sich überaus gut verkauft.“
Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:54, 17. Sep. 2021 (CEST)
Vielen Dank für deine Erweiterungen. Diese Anekdote fand ich auch witzig. Was ließe sich noch gewinnen? Die Einordnung seiner Doktorarbeit bestimmt. Aber was noch? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 11:34, 18. Sep. 2021 (CEST)
Schoellers Positionen zur Entwicklungspolitik zum Beispiel, Wagner besschreibt sie direkt nach der Anekdote, ab S. 570. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:51, 18. Sep. 2021 (CEST)
Ein sehr guter Hinweis. Danke! Louis Wu (Diskussion) 13:07, 18. Sep. 2021 (CEST)

Die Sache zu seiner Promotion habe ich ergänzt. Hättest du vielleicht Luste, seine Position zur Entwicklungspolitik kurz zu ergänzen? Ich bin habe da grad eine Schreibblockade. Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 10:45, 19. Sep. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:11, 11. Dez. 2021 (CET)

Detlef Nakath

Moin Jürgen, könntest du bitte bei Gelegenheit mal über dne pbigen Artikel schauen? Geht der so in Ordnung? Besten Dank und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 09:06, 12. Okt. 2021 (CEST)

Moin Herr Wu, ist okay so, „Kleinkram“ haben schon andere erledigt. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:42, 12. Okt. 2021 (CEST)
Danke! Ja, da war doch noch einiges, was ich nicht gesehen habe. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 19:57, 12. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:11, 11. Dez. 2021 (CET)

Löschung des Beitrags 'Center for Applied Research in Partnership with the Orient'

Lieber Jürgen Oetting, ich sehe, dass der Beitrag 'Center for Applied Research in Partnership with the Orient' inzwischen gelöscht wurde. Ich hatte die Löschdiskussion letzte Woche gesehen, war aber zeitlich nicht dazu gekommen, weitere Belege, auch aus überregionalen Medien, die durchaus existieren, zu ergänzen. Ich würde gerne auch im Hinblick auf die in Frage gestellte Relevanz bzw. die zu starke Binnensicht anmerken, dass ich mich in der Erstellung des Beitrags an den Beiträgen für ähnliche Friedensforschungsinstitute orientiert hatte, die in der deutschen Wikipedia verfügbar sind, zum Beispiel die vom Bonn International Centre for Conflict Studies, dem INEF oder dem Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik. Diese sind ähnlich aufgebaut wie der von mir erstellte und zum Teil weniger stark belegt und verknüpft. Wäre es daher vielleicht möglich, die Löschung zurückzunehmen und mir noch ein paar Tage mehr Zeit zu geben, an dem Beitrag zu arbeiten und ihn weiter zu verbessern? Vielen Dank, --Marie-Christine Heinze (Diskussion) 20:57, 2. Nov. 2021 (CET)

Moin Marie-Christine Heinze, die Löschung zurücknehmen kann ich nicht. Rücknahme wäre nur nach Löschprüfung möglich und auch nur, wenn mir dort das Überschreiten meines Ermessensspielraums bzw. ein Formfehler bei der adminstrativen Abarbeitung des Löschantrages nachgewiesen würde. Davon gehst ja aber auch Du nicht aus, willst ja weitere Belege (Außensicht) liefern, um enzyklopädische Relevanz herzustellen, und bestätigst damit ja indirekt meine Löschbegründung. Du könntest aber einen neuen Versuch starten und den Artikel mit besseren, relevanzerzeugenden, Belegen wieder einstellen (und das bei der erneuten Artikelanlage im Bearbeitungsvermerk deutlich machen). Wenn Du dazu den gelöschten Artikeltext brauchst, stelle ich ihn in Deinem Benutzernamensraum als Entwurf wieder her. Das aber nur unter der Bedingung, dass Du vorher Dein Benutzerkonto verifizierst, weil Du unter dem Namen der CARPO-Vorsitzenden editierst. Hier Hinweise zur Benutzerverifizierung. Noch ein Wort zu den anderen Artikeln, an denen Du Dich orientiert hast: Löschentscheidungen beruhen nie auf Artikelvergleichen und sind stets Einzelentscheidungen. Soweit für heute. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:29, 2. Nov. 2021 (CET)
Moin Marie-Christine Heinze, inzwischen hast Du Dein Benutzerkonto verifiziert, danke. Nun stelle ich, wie angekündigt, den gelöschten Artikeltext in Deinem Benutzernamensraum zur Bearbeitung wieder her, ist jetzt: Benutzer:Marie-Christine Heinze/Center for Applied Research in Partnership with the Orient (CARPO). Viel Erfolg beim Versuch, die Relevanz zu belegen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:41, 5. Nov. 2021 (CET)
Danke, aber gibt es auch die Möglichkeit, das in der einfachen Version zu bearbeiten? Ich habe keine Ahnung, wie ich den Text im Quelltext bearbeiten kann... Danke für die Unterstützung, Marie-Christine HeinzeMarie-Christine Heinze (Diskussion)
Ich weiß es nicht, habe aber hier nachgefragt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:58, 5. Nov. 2021 (CET)
Heute morgen werden mir unangemeldet und angemeldet in der Leiste über dem Artikeltext beide Möglichkeiten, also „Bearbeiten“ (also Visual Editor) und „Quelltext bearbeiten“, angeboten. Schau mal bei Dir. Wenn „Bearbeiten“ (also Visual Editor) immer noch nicht angezeigt wird, melde Dich mal ab und schau unangemeldet drauf. Wenn es dann geht, starte den PC neu und melde Dich neu an. Ich hoffe, es klappt nun. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:58, 6. Nov. 2021 (CET)
Danke, ich probiere es. --Marie-Christine Heinze (Diskussion) 16:08, 9. Nov. 2021 (CET)
Ich habe es probiert und kann tatsächlich den Visual Editor sehen, wenn ich abgemeldet bin, aber nicht, wenn ich angemeldet bin (auch nicht nach Neustart des Computers). Angemeldet kann ich nur nur auf 'Lesen' oder 'Bearbeiten' klicken und unter 'Bearbeiten' erscheint nur die Möglichkeit, im Quelltext zu arbeiten. Mein Vorschlag wäre, dass ich jetzt einen neuen Beitrag anlege, dann kann ich das im Visual Editor machen. Einverstanden? --Marie-Christine Heinze (Diskussion) 16:46, 9. Nov. 2021 (CET)
Einverstanden. Wenn Du den Entwurf im Benutzernamensraum nicht mehr brauchst, schreib' es mir kurz, ich lösche ihn dann. Und schreib' mir bitte auch, wenn der neue Artikel fertig ist, damit ich die Entwicklung beobachten kann. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:31, 9. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:11, 11. Dez. 2021 (CET)

Recover

Hallo Jürgen, kannst du mir bitte Historia.scribere noch einmal herstellen, irgendwie ist es für den Export untergegangen. Danke -- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 11:09, 8. Nov. 2021 (CET)

Ist wieder da, bitte nach Export SLA mit Erläuterung des Vorgangs. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:40, 8. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:11, 11. Dez. 2021 (CET)

Liste von Denkfabriken

Hallo Jürgen Oetting!

Die von dir überarbeitete Seite Liste von Denkfabriken wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:48, 12. Nov. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Komische Information, ich bin weder Haupt- noch Erstautor der Liste und der Löschantrag wurde vor 12 Tagen gestellt. Habe hier nachgefragt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:54, 12. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:11, 11. Dez. 2021 (CET)

I raise the stakes

Selbstverfreilich erfinde ich nichts [2]. Fossa kann man vertrauen, er hat hat immmer Belege in der Hinterhand. --fossa net ?! 02:53, 13. Nov. 2021 (CET)

Weiß ich. Und irgendwer wird’s dann irgendwann auch in den Artikel schreiben. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:02, 13. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:11, 11. Dez. 2021 (CET)

Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen

braucht Aufmerksamkeit --Bahnmoeller (Diskussion) 09:37, 15. Nov. 2021 (CET)

Erl. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:41, 15. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:11, 11. Dez. 2021 (CET)

Recover

sorry, habe ich irrtümlich auf die falsche Seite geschrieben - bitte um Recover von Steffen Arora (Niko Hofinger hat sich erledigt). danke ---- K@rl Jetzt gehts nur mit 2G zum Wirt'n 13:52, 15. Nov. 2021 (CET)

Ist wieder da, bitte nach Export SLA mit Erläuterung des Vorgangs. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:49, 15. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:11, 11. Dez. 2021 (CET)

Auf die Plätze, fertig, los!

Liebe Artikelmarathonläufer!

Fast ein Jahr ist es her, dass unser Anti-Corona-Marathon seinen Anfang nahm. Trotz unseres phänomenalen Resultats sind Lockdowns heute wieder ein Thema - in Österreich und Teilen von Bayern wurde die „Notbremse“ schon gezogen. Und die Weihnachtszeit steht auch schon wieder vor der Tür! Es ist also Zeit für eine (ganz spontane) Neuauflage des Artikelmarathons. Sie beginnt bereits an diesem Wochenende und geht mindestens bis Anfang Januar. Eine Verlängerung darüber hinaus ist durch die pandemische Lage aber nicht ausgeschlossen. Also: Auf die Plätze, fertig, los!

Falls du keine Einladungen zum Artikelmarathon mehr erhalten willst, trag dich bitte hier aus.

Freut mich! ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Obwohl ich noch keine Ahnung habe, welche Listen ich diesmal abarbeite. Dürften aber wieder Kriminologen dabei sein. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:18, 25. Nov. 2021 (CET)
Einen Artikelwunsch habe ich in diesem Zusammenhang: Frances Heidensohn, siehe hier. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 21:31, 26. Nov. 2021 (CET)
Keine ehemalige BSC-Präsidentin aber eines der BSC-Ehrenmitglieder, die sollten ohnehin dran kommen. Beste Grüße, --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:43, 26. Nov. 2021 (CET)
Ich wünsch dir viel Spaß beim Schreiben und bin auf interessante Menschen gespannt. Guten Abend noch, Louis Wu (Diskussion) 22:11, 26. Nov. 2021 (CET)

Da bist du ja gut dabei beim Wettbewerb, sehr schön. Eine Frage zu Michael Levi: der darin verlinkte Begriff Cyberkriminalität verweist auf die Begriffsklärung Cyberkriminalität. Welcher Begriff ist weiter gemeint? Computerkriminalität oder Internetkriminalität? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 19:07, 28. Nov. 2021 (CET)

Na ja, bei den britischen Kriminologen geht mir langsam der Stoff aus, doch ich hab' schon eine Idee für das nächste Wochenende. Immerhin wurde mir mal wieder sehr deutlich, wie „abweichend“ und randständig die Kriminologie an deutschen Hochschulen ist, da wird sie ausschließlich von Rechtswissenschaftlern nebenher vertreten. Sozialwissenschaftliche Kriminologen gibt es auf deutschen Lehrstühlen inzwischen nicht mehr. Ganz anders als im UK und auch den USA. -- Danke für Deine Blicke auf meine Artikel, ich denke Internetkriminalität wäre bei Levi passend. Ohne Internet kein Cyber ...ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:40, 28. Nov. 2021 (CET)
Hab's geändert. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:17, 28. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:11, 11. Dez. 2021 (CET)

Frage zu Peace Science Society (International)

Moin Jürgen, der Eintrag zu William Dixon im obigen Artikel verweist auf die Begriffsklärung William Dixon. Wäre da nicht der eigentlich gemeinte Mensch zu ergänzen? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 22:44, 4. Dez. 2021 (CET)

Moin in the evening, danke für den Hinweis. Es könnte sich um diesen William J. Dixon, Professor of Political Science handeln. Auf die Schnelle erfahre ich im Web aber nicht mehr über ihn. Vorerst habe ich den Namen in der PSS (I)-Präsidenten „gerötet“. Gute Nacht --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:58, 4. Dez. 2021 (CET)
Moin, ich habe auch nur diesen Namen finden können auf die Schnelle. Ich denke, dass könnte er sein. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 13:01, 5. Dez. 2021 (CET)

Moin Jürgen, beim letzten Satz im Artikel Brett Ashley Leeds stimmt was nicht, und ich will da nicht hineinpfuschen. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 15:11, 5. Dez. 2021 (CET)

Und Peace Research Society (International) wäre doch als Weiterleitung auf Peace Science Society (International) angemessen, oder? Louis Wu (Diskussion) 15:16, 5. Dez. 2021 (CET)
Danke, hab’ den unvollständigen Satz ergänzt. Ja, die genannte Weiterleitung ist möglich, übrigens auch welche von den Journalen die, die PSS(I) herausgibt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:31, 5. Dez. 2021 (CET)
Gern. Die Weiterleitung habe ich grad angelegt. Louis Wu (Diskussion) 15:52, 5. Dez. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:11, 11. Dez. 2021 (CET)

Philipp Gessler

Moin Jürgen, hättest du vielleicht Lust, mal über den obigen Artikel zu schauen, der erst kürzlich geschrieben wurde. Habe ich schon etwas gekürzt, vor allem nichtssagende Rezeption und Artikelveröffentlichungen. Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 17:25, 7. Dez. 2021 (CET)

Moin Louis Wu, da muss noch allerlei weg, besonders überflüssige und unübiche Einzelnachweise (zum Beispiel auf Universitäten oder auf Verlagsankündigungen von Büchern). Arg werbend das Ding. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:56, 7. Dez. 2021 (CET)
Hab’ den Artikel jetzt in die Qualitätssicherung gegeben, weil ich kurzfristig nicht dazu komme, die größen Zinken aus dem Artikel zu entfernen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:25, 7. Dez. 2021 (CET)
Hab dank für deine ganzen Kürzungen, sieht sehr viel besser aus! Louis Wu (Diskussion) 10:06, 8. Dez. 2021 (CET)
Hab' nochmal gekürzt, da sieht man dann, was für Ballast ein Personenartikel haben kann. Das Verhältnis von dem, was da am Anfang stand und dem, was jetzt noch da ist, ist krass. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:28, 8. Dez. 2021 (CET)
In der Tat ein heftiges Beispiel dafür, was Wikipedia nicht ist. Danke dir! Louis Wu (Diskussion) 14:58, 8. Dez. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:11, 11. Dez. 2021 (CET)

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

und ein glückliches Jahr 2022 wünscht --Lutheraner (Diskussion) 15:59, 24. Dez. 2021 (CET)

Vielen Dank, das wünsche Ich Dir und den Deinen auch! Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:23, 24. Dez. 2021 (CET)

Joan Busfield

Moin Jürgen, laut der folgenden Seite wurde sie am 22. Juni 1940 geboren, zu finden unter dem Punkt Source. Die Seite wird auch als Quelle in der englischen Wikipedia verwendet, wobei ich nicht einzuschätzen kann, inwiefern die Angabe stimmt: klick. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 20:18, 2. Jan. 2022 (CET) PS: Michèle Barrett ist sehr spannend, ihr Star Trek-Bezug ist wirklich überraschend. Ihr diesbezüglicher Koautor Duncan Barrett ist ihr Sohn, siehe hier. --Louis Wu (Diskussion) 20:18, 2. Jan. 2022 (CET)

Moin und danke Louis Wu, hab' das Geburtsdatum nachgetragen und belegt, die Quelle erscheint mir akzeptabel. Ja, es gibt interessante Personen in diesem Artikelschub, ich kriege das gar nicht so genau mit bei der Massenproduktion für den Artikelmarathon. Manches lässt sich sicher noch gut ausbauen in Ruhe. In der noch zwei Stunden laufende Runde werde ich wohl ziemlich sicher Vierter, 'ne Bronzemedaille (oder gar Silber, wie im laufenden Marathon schon dreimal) ist nicht mehr drin, weil ich heute nichts mehr schreibe. Und für die kommende Runde, „Nachträglicher-Dreikönigswettbewerb (7. bis 9. Januar 2022)“ werden die BSA-Präsidenten knapp, bzw. das Material für die letzten Rotlinks. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:59, 2. Jan. 2022 (CET)
Gern geschehen. Es gibt noch andere Organisationen aus dem Fachbereich, die Rotlinks aufweisen, siehe Kategorie:Gesellschaft für Soziologie. Zum Bespiel: International Sociological Association oder auch Asociación Latinoamericana de Sociología. Nur als Anregung. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 22:09, 2. Jan. 2022 (CET)
Bei der International Sociological Association wäre noch was drin, stimmt. An die spanischsprachigen Quellen der Asociación Latinoamericana de Sociología wage ich mich nicht ran, wäre vollständig auf ein Übersetzungsprogramm angewiesen. Gute Nacht! --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:30, 2. Jan. 2022 (CET)
Sofern die lateinamerikanischen Soziologen nicht zufällig auch englischsprachige Seiten haben, ist das natürlich schon schwierig. Vielleicht geben die österreichische oder die Schweizer Gesellschaft noch eteas her? Louis Wu (Diskussion) 10:12, 3. Jan. 2022 (CET)
Wie Du schon gesehen hast, gibt es bei der österreichischen Gesellschaft noch einige Rotlinks (und meist auch das notwendige Quellenmaterial). Bei den Schweizer Soziologen finde ich keine Liste ehemaliger Präsidenten, Du? --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:38, 3. Jan. 2022 (CET)
Merkwürdig, finde auch keine Liste. Hier gibst jedoch einen Artikel zur SGS und darin wird erwähnt, es gäbe einen Sammelband, in dem Präsident_Innen geschrieben haben: klick. Vielleicht hilft das weiter. Louis Wu (Diskussion) 19:13, 3. Jan. 2022 (CET)
Ja, danke, hatte ich auch schon gesehen. Für die voerst abschließende Marathon-Runde wird’s wohl auch ohne Schweizer gehen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:35, 3. Jan. 2022 (CET)
Hab den Band per Fernleihe bestellt und lasse dir dann eine Kopie der im Band aufgeührten Namensliste zukommen. Louis Wu (Diskussion) 21:37, 3. Jan. 2022 (CET)
Prima! Danke! --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:05, 3. Jan. 2022 (CET)
Du hast Post bekommen :) Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 12:58, 11. Jan. 2022 (CET)
Danke, Du auch. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:18, 11. Jan. 2022 (CET)

Brauchst du noch andere Kapitel aus dem Buch zu den Schweizern? Und wie wäre, in dem Artikel auch die Kongresse einzubauen? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 18:25, 18. Jan. 2022 (CET)

Danke, brauche ich wohl nicht. Der (oder einer der) Hauptartikel ist zudem online zugäglich, guck. Kongresse kann man gut einbauen, willst Du? --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:45, 18. Jan. 2022 (CET)
Alles klar. Habe soeben die Kongresse bis 2005 ergänzt. Schau mal bitte drüber, ob das geht. Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 19:50, 18. Jan. 2022 (CET)
Vielleicht die Kongreßtitel kursiv? --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:22, 18. Jan. 2022 (CET)
Gute Idee! Machst du das? Louis Wu (Diskussion) 20:25, 18. Jan. 2022 (CET)
Hab ich grad umgesetzt, und auch noch ein paar Links ergänzt. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 11:18, 19. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:05, 28. Jan. 2022 (CET)

How we will see unregistered users

Hallo!

Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.

Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.

Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an besseren Werkzeugen zur Unterstützung.

Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du auf Meta mehr lesen. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du den wöchentlichen technischen Newsletter abonnieren.

Wir haben zwei Möglichkeiten vorgeschlagen, wie diese Identität funktionieren kann. Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen, welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.

Danke. /Johan (WMF)

19:12, 4. Jan. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:05, 28. Jan. 2022 (CET)

Erich Bodzenta

Moin Jürgen, ich hatte den Titel ergänzt, weil er in den folgenden Artikel (im ersten Fall maßgeblich) als Quelle genutzt wird: Sozialer Prozess und Assimilation (Soziologie). Der Band ist auch in drei Auflagen erschienen. Das nur als Erklärung. Beste Grüße und frohes Schreiben noch! Louis Wu (Diskussion) 20:06, 7. Jan. 2022 (CET)

Moin Louis Wu, dass es sich um eine Übersetzung des englischsprachigen Buches von Joseph H. Fichter handelt, die in drei Ausgaben erschien, wird aus Deinem Eintrag nicht deutlich (der bricht nach einem Komma ab). Aber immerhin bin ich nun auf den jesuitischen Soziologen Fichter aufmerksam geworden, der eindeutig relevant ist (Eintrag bei Encyclopedia.com) und einen stub für den Artikelmarathon ergeben sollte. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:37, 8. Jan. 2022 (CET)
Moin Jürgen, das hast du Recht, den Umstand hatte ich vergessen. Würdest du das mit der Ergänzung für ergänzenswert halten? Und danke für den Artikel - das hatte ich geahnt :) . Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 11:44, 8. Jan. 2022 (CET)
Kann man machen. Mir würde es reichen, dass Bodzenta nun als Herausgeber und fachlicher Bearbeiter bei den Schriften von Fichter verlinkt ist. Ist aber wohl Geschmacksache, entscheide Du, noch einmal revertiere ich nicht. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:40, 8. Jan. 2022 (CET)
Belassen wir es dabei. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 13:08, 9. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:05, 28. Jan. 2022 (CET)

Yana Milev - Darstellung und Bereich Verzeichnis "Leben"

Sehr geehrter Herr Oetting, gestern schon habe ich (neben der Abänderung) auf der Diskussionsseite des Artikels auf eine Abänderung gehofft, da vor allem Ihre Darstellung sehr befremdlich wirkt. Die Gründe habe ich Ihnen auf der Yana Milev Seite kurz zusammengestellt. Zunächst zu meinem Anliegen: «Leben» ist vor allem hier der akademische «Lebenslauf». Hier sollten in klarer und kurzer Abfolge die wesentlichen Stationen deutlich werden. Ein Interview als Lebenslaufbeleg zu zitieren, ist tendenziös und irreführend. Vielmehr möchte ich darum bitten, die verschiedenen Perspektiven (auch Ihre Zitationsweise ist nur eine bestimmte Perspektivdarstellung) von den harten Daten zu lösen und sie gesondert z.B. unter Positionen/Debatte darzustellen. Ich bin an einer konstruktiven Mitarbeit und vor allem wissenschaftlichen Darstellung interessiert. --Sociology 2022 (Diskussion) 09:50, 18. Jan. 2022 (CET)

Ich habe auf der Artikeldiskussionsseite geantwortet, dort, wo es hingehört. Und damit es dort besser auffindbar ist, habe ich der Passage eine neue Zwischenunterschrift gegeben. Ansonsten bin ich an einer konstruktiven Artikelbearbeitung des peinlich aufgeblasenen und selbstverliebten Werbeartikels Yana Milev, der ganz und gar kein enzyklopädischer Text ist, nicht interessiert. Ein Stub wäre der sozialwissenschaftlichen Bedeutung der Lemma-Person angemessen. In dem könnte ich auch auf die umstrittenen „verschwörungstheoretischen“ Aussagen Milevs verzichten. Nicht aber im vorliegenden Text, in dem jede wissenschaftliche oder künstlerischen Aktivität (mag aus ihr auch nur ein Zeitschriftenaufsatz resultieren) einen Abschnitt kriegt. Das Ding ist ein Paradebesipiel dafür, wie man die WP für Eigenwerbung missbraucht – und fällt in der ganzen Peinlichkeit auf Yana Milev zurück. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:02, 18. Jan. 2022 (CET)
Besten Dank für die Botschaft. Einen Stub halte ich ebenfalls für angemessen und ausreichend. Reduzierung auf das Wesentliche, Verdichtung und deutliche Kürzung. Dieser Beitrag -hier falsch- darf gelöscht werden. Gerne dann weiter auf der von Dir vorbereiteten Linie. --Sociology 2022 (Diskussion) 14:03, 18. Jan. 2022 (CET)
Stellungnahmen von Mitlesenden zum Vorschlag bitte auf der Artikeldiskussionsseite unter Wäre nicht ein Stub angemessen? --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:24, 18. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:05, 28. Jan. 2022 (CET)

Encarnacion Gutierrez Rodriguez – nicht ins Allgemeinverständliche übersetzbar

Auf den Websites von Encarnacion Gutierrez Rodriguez (Professorin für Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen) findet man (hier, da und dort) in englischer oder deutscher Sprache folgende Aussage zu ihren Lehr- und Forschungsschwerpunkten:

My teaching and research engage with questions of global inequalities and their local articulation particularly in Germany, Spain and the UK. Further, I am interested in post/Marxist and decolonial perspectives on feminist and queer epistemology and their application to the field of migration, labour and culture. Broadly, my work engages with affective labour, the structural violence of EU migration control policies and institutional racism.

In meiner Lehre und Forschung beschäftige ich mich mit Fragen globaler Ungleichheiten und ihrer lokalen Ausprägung, insbesondere in Deutschland, Spanien und dem Vereinigten Königreich. Darüber hinaus interessiere ich mich für postmarxistische und dekoloniale Perspektiven auf feministische und queere Epistemologie und ihre Anwendung auf die Bereiche Migration, Arbeit und Kultur. In diesem Zusammenhang interessiere ich mich für affektive Arbeit/Materialitäten, institutionellen Rassismus, rassischen Kapitalismus und die Kolonialität der Migration.

Das ist nichts ins Allgemeinverständliche zu übersetzen – also bleibt der Artikel ungeschrieben. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:57, 19. Jan. 2022 (CET)

In deinem Entwruf schreibst du korrekt: "Ihre Forschungsschwerpunkte sind globale Ungleichheiten und ihre lokalen Ausprägungen insbsondere in Deutschland, Spanien und Großbritannien sowie postmarxistische und dekoloniale Perspektiven der feministischen und queeren Epistemologie und ihre Anwendung auf die Bereiche Migration, Arbeit und Kultur". Ich würde vielleicht hinzufügen: "Diese Aspekte verbindet sie u.a. mit Fragen des institutionellen Rassismus sowie der Kolonialität der Migration". Ich finde, ein Stub wäre damit drin. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 20:07, 19. Jan. 2022 (CET)
Beim Schreiben des Entwurfs ist mir ja die Unverständlichkeit aufgefallen: Was sind denn postmarxistische und dekoloniale Perspektiven der feministischen und queeren Epistemologie und ihre Anwendung auf die Bereiche Migration, Arbeit und Kultur? --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:20, 19. Jan. 2022 (CET)
Ich denke es geht um Dekonstruktion und Destabilisierung bestehender Analysekriterien und dem Mainstream-Denken zu diesen Themen, bspw. das Migranten immer nur als Opfer dargestellt werden, Blick auf geschlechtliche Dimensionen dieser Themen etc. pp. Aufbrechen und Konfrontation bisheriger Ansätze. Louis Wu (Diskussion) 21:04, 19. Jan. 2022 (CET)
Ähnlich deute ich es auch, es ist verquaste Soziologensprache, ganz das Gegenteil dessen, was Öffentliche Soziologie anstrebt. Und Wikipedia-Soziologiedarstellung sollte sich gezielt an Anspruchsgruppen jenseits der internen soziologischen Fachöffentlichkeit richten. Ich möchte so’n Zeugs nicht schreiben. Eine Lösung wäre vielleicht, die Textreihenfolge im Entwurf umzustellen, gleich nach dem Einstiegssatz den Werdegang und dann: Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind nach eigener Aussage ... Und dann wörtlich zitieren. Dann ist zumindest ersichtlich, wer so verstehensfern und aufgeblasen formuliert. --- Gute Nacht für heute. --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:53, 19. Jan. 2022 (CET)
Ich hatte gestern den gleichen Gedanken und ich finde deine Idee so hier angemessen. Mach das! Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 07:45, 20. Jan. 2022 (CET)
Done (zähneknirschend, weil zudem die Nationalität nicht erkennbar ist). --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:13, 20. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:05, 28. Jan. 2022 (CET)

dein Behaltensbescheid für Pütz-Roth

Hallo Jürgen, auf den Artikel Pütz-Roth Bestattungen und Trauerbegleitung habe ich einen LA gestellt. Wie ich nachträglich gesehen habe, hattest du den Artikel unter dem anderen Lemma behalten: Wikipedia:Löschkandidaten/21._Februar_2019#Pütz-Roth_(bleibt). Deine Begründung stützte sich auf die mediale Wahrnehmung. Die gilt jedoch überwiegend dem Bestatter Fritz Roth. Soll ich eine Löschprüfung beantragen oder die Relevanz erneut diskutiert werden? Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 12:55, 23. Jan. 2022 (CET)

Ich beantrage eine Löschprüfung. Ein erneuter Löschantrag wurde nicht akzeptiert.--Fiona (Diskussion) 14:57, 23. Jan. 2022 (CET)
Sorry für den missverständlichen Satz. Ein LP beantrage ich nicht, ohne deine Antwort abgewartet zu haben. Ich wollte ausdrücken, dass sich der LA sowieso erledigt hat. --Fiona (Diskussion) 15:30, 23. Jan. 2022 (CET)
Moin Fiona, wenn, dann ist eine LP angemessen, hatte ich auch während des BK geschrieben. Siehe Versionsgeschichte dieser Benutzerdisk.-Seite. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:23, 23. Jan. 2022 (CET)
Hallo Jürgen, ich verzichte auf eine Löschprüfung. Der Artikel wurde v.a. von einer Autorin umfangreich überarbeitet und entwerblicht. Beste Grüße --Fiona (Diskussion) 18:44, 28. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:05, 28. Jan. 2022 (CET)

Gundula Ludwig

Moin Jürgen, meinst du, dass bisherige gneügt oder soll noch etwas zu ihren "Zwischenstationen" ergänzt werden, siehe hier? Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 11:55, 25. Jan. 2022 (CET)

Moin Herr Wu, das reicht. Rein damit in die Liste. Beste Grüße, --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:35, 25. Jan. 2022 (CET)
Danke, steht schon drin, beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 18:38, 25. Jan. 2022 (CET)
Und ich habe jetzt Geburtsjahr und -ort sowie die Nationalität ergänzt (gemäß DNB), auch in der Liste. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:19, 25. Jan. 2022 (CET)
Danke! Louis Wu (Diskussion) 22:27, 25. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:05, 28. Jan. 2022 (CET)

"Notgelöscht"

Sorry, ich wollte Dich nicht irgendwie persönlich angreifen. Da fehlt der Zwinker. Es kommt ziemlich selten vor, dass ein Artikel so schlecht ist, dass man ihn deswegen löschen muss. Ich kann mich nur an wenige Fälle erinnern, wo das Geschreibsel unrettbar war und gelöscht wurde, um WP nicht zu blamieren. Der Textzustand zum Zeitpunkt Deiner Entscheidung war maximal höchst lächerlich und ein Fall für eine QS. Ansonsten: Von mir wurden schon Dutzende von Entscheidungen overrult und ich habe auch schon so viele selbst overrult, kommt auf LP quasi dauernd vor. Sowas stellt doch nicht Deine oder meine Adminarbeit in Frage. --He3nry Disk. 09:40, 29. Jan. 2022 (CET)

Fehler können passieren und via Löschprüfung oder auch durch Overrulen korrigiert werden, kein Problem für mich. Was ich an der gestrigen Diskussion befremdlich fand, war, dass mir ein Abarbeitungsfehler vorgworfen wurde, darauf aber weder ein Overruling noch eine Löschprüfung folgte. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:13, 29. Jan. 2022 (CET)
Woraus man IMHO sehen kann, dass wir/die Runde/etc. doch erst nachdenken und diskutieren und erst dann "schießen"... --He3nry Disk. 11:04, 29. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:37, 29. Jan. 2022 (CET)

Professor Bohne

Die "Dresden School of Management" ist keine ordentliche Universität, das ist eine Fachhochschule, da ist jeder ein Professor. Mit zwei Publikationen ohne ein Habilitation scheitert Hr. Bohne mühlelos in jedem Schaulaufen für eine normale Professur. Wie kann er dann enzyklopädisch "relevant" sein? :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 16:25, 29. Jan. 2022 (CET)

Wenn doch nur aus unseren Relevanzkriterien hervorgehen würde, was eine „normale Professur“ ist. Da steht nichts von Universität und von Habiliation auch nichts, da steht: Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren). Und eine Fachhochschule ist eine anerkannte Hoschule. Da gibt es ständig Interpretationsprobleme, die Relevanzkriterien müssten deutlicher formuliert werden. --- Was soll ich tun? Gestern habe ich zur Klärung (auf dieser Seite) fast um eine Löschprüfung gebettelt, doch Itti, He3nry, Fiona B. und Schlesinger bezweifelten allesamt die Relevanz, beschlossen dann aber, den Artikel zu kürzen und zu behalten. Ich fand’s befremdlich, hab' das auch He3nry an dieser Stelle hier schon mitgeteilt (inzwischen archiviert). He3nrys letztes Wort zu der Sache ist an zitierter Stelle: Ich finde, dass mit den Kürzungen das ein inzwischen stinknormaler Prof-Artikel ist. Für ein Overruling der LD-Abarbeitung sehe ich eigentlich keine Grundlage. Ich nehme das mal auf die Beo und setze mutig eine Tanne. Weitere Belehrungen also bitte an ihn. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:59, 29. Jan. 2022 (CET)
Ich gebe dir mal einen Tipp, Jürgen Oetting. Leite selber eine Löschprüfung ein. Da du ja auf deinen Ruf bedacht bist, kann dir das nur nützen. Es gibt ebenfalls im Zusammenhang mit dem Paid Editing einen vergleichbaren Fall, in dem ein Ex-Admin (der jetzt wieder kandidiert) eine seiner alten Behaltensentscheidungen bereut und eine LP begonnen hat: [3]. --Schlesinger schreib! 17:08, 29. Jan. 2022 (CET)
Ich bin mal Jürgens Argument gefolgt, und habe seine Entscheidung als im Ermessensspielraum angesehen und für mich selbst auf ein LP verzichtet. Aber auf der Seite werden keine LP-Entscheidungen sondern PR-Blabla besprochen. Insofern ging es da um Kürzen oder Löschantrag stellen. @Schlesinger Unabhängig vom FH-Prof-Problem: Was ist mit SRH Berlin University of Applied Sciences#Hochschulprofessoren (Auswahl)? Ist da ein weiterer Spammer drin? --He3nry Disk. 17:17, 29. Jan. 2022 (CET)
Das muss jetzt aber nicht auf meiner Benutzerdisk. erörtert werden, passt besser auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben. Auch weil es hier schnell im Archiv verschwindet. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:30, 29. Jan. 2022 (CET)
Sorry, das stimmt. Ich habe es übertragen. --He3nry Disk. 21:11, 29. Jan. 2022 (CET)
Quatsch, ich will Jürgen nicht schaden. Darum kann es nicht gehen. Ich habe (früher) beim Abarbeiten von LP's immer darauf geachtet, dass eine Revision ein ganz normaler Vorgang ist und nicht zu Lasten des entscheidenden Admins gehen kann. Dazu hält man am besten Regeln ein und entscheidet nicht aus dem Bauch.
Anyway, mit zwei Papers oder Büchlein und ohne Habil ist man kein "relevanter Wissenschaftler", sorry aber das ist doch abenteuerlich. LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:24, 29. Jan. 2022 (CET)
Wer behauptet denn, dass Du mir schaden willst? Die Relevanzkriterien sind abenteuerlich mit dem Professoren-Satz. Die schaden uns. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:32, 29. Jan. 2022 (CET)

Die inzwischen durgeführte Löschprüfung wurde gestern abgeschlossen: Bleibt, kein Abarbeitungsfehler, Entscheidung lag im Ermessenspielraum. Bisher steht noch kein erledigt-Baustein drunter, darum wird die LP nicht automatisch nach zwei Tagen archiviert und der LP-Hinweis auf der Bohne-Artikeldisk. verlinkt vorerst nicht zielführend. Der Abschnitt hier geht jedenfalls ins Archiv. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:38, 1. Feb. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:38, 1. Feb. 2022 (CET)

Janet Abu-Lughod

Moin Jürgen, danke für den Artikel! Eine Frage: in einigen Artikeln wird eine Janet L. Abu-Lughod aufgeführt - hier z. B. Trabzon. Das ist doch sie, oder? Louis Wu (Diskussion) 15:56, 30. Jan. 2022 (CET)

Moin Louis Wu, ja, das düfte sie sein. Laut DNB gibt es zu ihr eine große Auswahl von Namen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:25, 30. Jan. 2022 (CET)
Ich habe mal eine entsprechende Weiterleitung angelegt und einige der Schreibweisen im Artikel ergänzt. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 19:09, 30. Jan. 2022 (CET)
Okay, danke! --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:21, 30. Jan. 2022 (CET)
Gern geschehen. Hab noch die Tochter ergänzt, ist auch relevant und noch rot :) Louis Wu (Diskussion) 20:43, 30. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:17, 26. Jun. 2022 (CEST)

R. Keller

Lieber Jürgen, hast Du zu dieser Einfügung eine Meinung: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_bedeutender_Soziologen&diff=219492047&oldid=219074450 LG FelMol (Diskussion) 19:52, 30. Jan. 2022 (CET)

Moin FelMol, ja, habe ich. Erscheint mir unangemessen. Aber das ist der Haken bei solchen Listen, es gibt keine Kriterien für Einträge. Deshalb be(ob)achte ich die Liste auch nicht mehr. In früheren Jahren warst doch eher Du derjenige, der solche Listen nicht mochte und an ihrem Sinn zweifelte. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:05, 30. Jan. 2022 (CET)
Lieber Jürgen, wir hatten damals eine von mir monierte ausufernde Liste komprimiert. Nach meiner Erinnerung war für die neue Liste das Hauptkriterium: Autor/in mit substantiellem Beitrag zum Fach, Nebenkriterium: Präsident/in der DGS. --FelMol (Diskussion) 20:07, 31. Jan. 2022 (CET)
Ja, so erinnere ich das auch. Nur ist es nirgendwo als Kriterium für die Liste niedergelegt. War eher so’ne Absprache zwischen einigen (wenigen) Autoren. Und jetzt ist die Liste irgendwie offen für jeden, dem nach Bedeutsamkeit ist. Intro neu formulieren und dann (mal wieder) neu auswählen? Den Keller schmeiß' ich jetzt einfach raus – aber einen edit-war veranstalte ich deshalb nicht. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:17, 31. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:17, 26. Jun. 2022 (CEST)

Artikel Reinhard Köster

Hallo Jürgen, spricht etwas dagegen, wenn ich diesen Artikel selbst in meinem BNR wiederherstelle (ich kann das ja jetzt)? LG --Altkatholik62 (Diskussion) 21:49, 5. Feb. 2022 (CET)

Moin Altkatholik62, erstmal meinen herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Adminwahl. Besser ist wohl, wenn ich den gelöschten Artikel zur Bearbeitung in Deinen BNR verschiebe. In eigener Sache sollte man auch bei Kleinigkeiten mit den Adminmöglicheiten zurückhaltend sein. --- Ist jetzt: Benutzer:Altkatholik62/Reinhard Köster. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:05, 5. Feb. 2022 (CET)
Danke! --Altkatholik62 (Diskussion) 22:08, 5. Feb. 2022 (CET)
PS: Könntest du dann bitte meine Benutzerseite gegen unbefugten Zugriff sperren? Danke! --Altkatholik62 (Diskussion) 22:27, 5. Feb. 2022 (CET)
Die mit dem Köster-Entwurf oder Deine Haupt-Benutzerseite? Wer soll denn befugt sein und wer nicht, da gibt es ja Stufen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:30, 5. Feb. 2022 (CET)
Die Haupt-Benutzerseite, und zwar mit nur-Admin-Berechtigung. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:38, 5. Feb. 2022 (CET)
Geschützt, wenn Du das wieder ändern lassen möchtest, bitte auf Admin/Anfragen melden. Die dazugehörige Benutzerdisk. soll offen bleiben, oder? --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:44, 5. Feb. 2022 (CET)
Ja, klar. Danke. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:47, 5. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:17, 26. Jun. 2022 (CEST)

Nora Räthzel

Moin Jürgen, zufällig bin ich über Nora Räthzel gestoplert und habe einen Stub für sie angelegt. Könntest du mal bitte bei Gelegenheit drüber schauen? Ich nehme an, sie ist deutsch, habe aber auf die Schnelle dafür keine Quelle gefunden. Und was wäre noch zu ergänzen? Vielen Dank und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 10:48, 7. Feb. 2022 (CET)

Moin Herr Wu, warum nennst Du sie im Intro Sozialwissenschaftlerin, kategorisiert sie aber als Soziologin (was eine Teilsumme ist und ja auch stimmt)? Und warum nennst Du sie im Intro deutsche, kategorisierst sie aber nicht entsprechend? Quellen für ihre Nationalität habe ich auch nicht gefunden. Einerseits assziieren LCCN und auch DNB sie mit Schweden, andererseits hat sie Master und Doktor in Deutschland gemacht (Berlin und Kassel). Kann die Herausgabe der zwei Bände der gesammelten Schriften Stuart Halls belegt werden? Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:30, 7. Feb. 2022 (CET)
Nora Räthzel, geb. 1948 in Düsseldorf. Gib' das mal so bei Google ein, dann kommst Du auf eine De Gruyter-Autorinnen-Liste, die beim Draufklicken nicht angezeigt sondern als PDF runtergeladen wird. Trotzdem als Quelle geeignet, weil man ja Buchtitel und Seite angeben kann. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:43, 7. Feb. 2022 (CET)
Hier, alles auf einen Klick. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:54, 7. Feb. 2022 (CET)
Das mit dem Deutsch kam nicht von mir. Hab vielen Dank für deinen Fund, sehr gut. Die Herausgabe der Hall-Bände ist über die dnb erkennbar, daher habe ich auch die Informationen. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 19:11, 7. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:17, 26. Jun. 2022 (CEST)

Nancy Foner

Moin Jürgen, ich wollte dir da nicht reinpfuschen, entschuldige und danke für den Korrekturhinweise, habe den Titel korrekt eingeordnet. Das mit dem Jahr ist etwas merkwürdig, im Buch kommen sowohl 2004 als auch 2005 vor. Der Titel ist übrigens wohl der einzige, der mit ihrem Namen sonst so in der Wikipedia vorkommt. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 18:54, 8. Feb. 2022 (CET)

Hab' die ISBN-Nummer nachgetragen und mich beim Erscheinungsjahr an die LCCN-Angaben gehalten, auch die Angaben bei George M. Fredrickson entsprechend korrigiert und ergänzt. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:27, 8. Feb. 2022 (CET)
Vielen Dank. Ich hatte den Titel einfach von Fredrickson übernommen, ohne nochmal nachzuschauen. Louis Wu (Diskussion) 20:36, 8. Feb. 2022 (CET)

Schau mal, hier wird ihr Vater, Moe Foner [hat einen englischsprachigen Wikipedia-Artikel: klick) erwähnt, und dass sie geheiratet hat: klick. Ergänzungswürdig? Louis Wu (Diskussion) 19:26, 8. Feb. 2022 (CET) PS: Und der Vater hatte interessante Brüder...

Tochter des ... könnte man belegt rein schreiben. Heirat weiß ich nicht, dazu ist das Biographische eigentlich zu knapp – auch wohl für ihre Onkels. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:34, 8. Feb. 2022 (CET)
Dann ergänze du doch den Vater. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 20:36, 8. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:17, 26. Jun. 2022 (CEST)

Artikel Jannik Reisberg

Hallo Jürgen, was kann ich tun, damit mein Artikel "Jannik Reisberg" zukünftig nicht nochmal gelöscht wird, wenn ich diesen erstelle?

Ich habe sehr viel Zeit in den Artikel gesteckt und finde, dass ich die damaligen Kritikpunkte mit der neuesten Version der Seite (nicht nur rein über die Weltreise, sondern ebenso beruflicher Werdegang + aktuelle politische Ämter) behoben habe.

Beste Grüße aus HH, Jannik (nicht signierter Beitrag von JannikReisberg (Diskussion | Beiträge) 13:05, 25. Feb. 2022 (CET))

Moin Jannik, ich fürchte, dass Du nichts tun kannst, um den Artikel Jannik Reisberg vor einer nächsten Löschung zu bewahren, darum rate ich davon ab, ihn wieder einzustellen, er würde als Wiedergänger schnellgelöscht werden. Für mich war bei der Abarbeitung des Löschantrages keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar, weder als Autor und Wissenschaftler, noch als Politiker oder Weltreisender. Das kannst Du auch selbst anhand unserer Relevanzkriterien überprüfen. Wenn Du der Aufassung bist, dass ich den Löschantrag fehlerhaft abgearbeitet und dabei meinen Ermessensspielraum überschritten habe, kannst Du die Löschprüfung in Anspruch nehmen. Dort nehmen dann andere Admins meine Entscheidung unter die Lupe und prüfen ihre Korrektheit. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:47, 25. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:17, 26. Jun. 2022 (CEST)

Du wirst ignoriert

Wikipedia:Löschkandidaten/21._Dezember_2019#Sven_Riegel_(gelöscht) - und von SPA wieder eingestellt. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:59, 2. Mär. 2022 (CET)

Als unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite schnellgelöscht: Wikipedia:Löschkandidaten/2. März 2022#Sven Riegel (SLA). --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:16, 2. Mär. 2022 (CET)
Hallo Jürgen, könntest du mir vielleicht beantworten ob du dir den Eintrag auch nochmal durchgelesen hast? Tatsächlich wurden ja viele Daten ergänzt und mit Nachweisen versehen, ferner ist Sven Riegel auch als Darsteller auf der Wiki Seite von Berlin Tag und Nacht aufgeführt? Und ich denke in Zukunft wird er noch weiter in mehr Medien auftauchen, da aktuell auch eine Klage läuft gegen Oliver Pocher wegen des angeblich gekauften Follower. Hast du nur auf löschen geklickt, ohne die Änderungen durchzulesen, denn leider sieht dein Eintrag genau so aus? "Als unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite schnellgelöscht". Viele Grüße --Nickdesignz (Diskussion) 10:22, 3. Mär. 2022 (CET)
Hab' den Artikel wiederhergestellt, damit ein anderer Admin prüfen kann, ob es ein einfacher Wiedergänger ist oder ob inzwischen (was ja nach zwei Jahren möglich wäre) enzyklopädische Relevanz erkennbar ist. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:22, 3. Mär. 2022 (CET) Bahnmoeller, Lutheraner, Karsten11 zur Information.
Inzwischen hat ein anderer Admin (Nolispanmo) geprüft und schnellgelöscht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:39, 3. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:17, 26. Jun. 2022 (CEST)

Mass und Wert

Hallo Jürgen, Du bist der Erstautor von Mass und Wert. Nun habe ich eine Frage. Müsste es nicht "Maß und Wert" heißen? Der Irrtum beruht mMn auf der Tatsache, dass auf dem Umschlag "MASS" in Versalien steht, da es aber bei Versalien kein "ß" gibt bzw. gab, ist hier die Ursache des Versehens zu suchen, siehe auch hier und hier. Ich kam darauf, weil bei Golo Mann ein Kollege das "ß" in "ss" geändert hatte. Wie denkst Du darüber? VG ---Alinea (Diskussion) 15:37, 8. Mär. 2022 (CET)

Moin Alinea, schwierig, weil es da sicher dauernd unterschiedliche Meinungen geben wird. Ich würde „Maß und Wert“ bevorzugen, mit einem einmaligen (im ersten Satz des Artikels) Klammerhinweis auf die Umschlagsscheibweise „MASS UND WERT“. Es sollte aber vor Änderungen noch auf der Artikeldiskussionsseite besprochen werden. Ich übertrage von hier, weitere Anmerkungen dazu dann bitte dort. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:52, 8. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:17, 26. Jun. 2022 (CEST)

Rendsburger Schwebefähre wieder im öffentichen Betrieb

Heute fotografiert. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:49, 8. Mär. 2022 (CET)
Ein großartiges (Beweis)Foto! Sehr cool. Louis Wu (Diskussion) 19:20, 8. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:17, 26. Jun. 2022 (CEST)

BK bei Mass und Wert

Moin Jürgen, ich hatte einen BK, den ich nicht durchblickt hatte. Die Software schlug was vor, was ich überhaupt nicht kapierte. Aber dann habe ich versehentlich mehrere Beiträge gelöscht. Sehr peinlich für mich. Eben hatte ich Dein Monitum entdeckt und die anderen edits wieder hergestellt, da gab es wieder einen BK. Diesmla warst Du das, der meine Fehler reparierte. Ich habe auf meinen edit verzichtet und hoffe, dass es so stimmt. Gruß --Nordlicht3 (Diskussion) 22:26, 9. Mär. 2022 (CET)

Moin Nordlicht3, alles okay. Danke für Deine hilfreiche 3. Meinung, alles andere war versehentliches Kuddelmuddel und ist inzwischen ja repariert. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:36, 9. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:17, 26. Jun. 2022 (CEST)

Aaron Sahr

Moin Jürgen, ich sehe das doch korrekt, dass Aaaron Sahr die Relevanzkriterien erfüllt, oder? Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 13:45, 18. Mär. 2022 (CET)

Moin Herr Wu, wenn ich diese Angaben zur Person zu Grunde lege, ist das mit den erfüllten Relevanzkriterien nicht eindeutig. Seit 2019 Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg (bis September 2023) aber nirgendwo „Heim“-Professor würde mir nicht reichen als Relevanznachweis. Drei Monographien und eine Herausgabe erfüllen die Autoren-Relevanz auch nicht eindeutig. Die Trägerschaft des Franz-Xaver-Kaufmann-Preises 2019 kompensiert das wohl nicht, weil das ein Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs ist. Allenfalls ein Grenzfall, ich würde so einen Artikel nicht schreiben und „noch ein Buch warten“. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:27, 18. Mär. 2022 (CET)
Wie stehts mit Buchbesprechungen, die beim perlentaucher gelistet sind: klick? Aber Warten macht die Sache sicherer. Louis Wu (Diskussion) 19:03, 18. Mär. 2022 (CET)
Ist ja nur eine einzige Buchbesprechung aus der FAZ über „Das Versprechen des Geldes“, das andere, zu „Die monetäre Maschine“ ist derzeit lediglich die Darstellung des Klappentextes. Wäre mir zu wenig derzeit. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:49, 18. Mär. 2022 (CET)
Da hast du Recht. Soll er noch eins schreiben oder es kommen noch Besprechungen. Danke! Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 19:52, 18. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:17, 26. Jun. 2022 (CEST)

3. Admin-Workshop: 12. April 2022, 20:00 Uhr

Logo der Administratoren
Logo der Administratoren

Online-Veranstaltung Einladung zum 3. Admin-Workshop

Der 3. Admin-Workshop findet Dienstag, 12. April, 20:00 Uhr online statt. Weitere Infos zur Teilnahme findest du im WikiProjekt Administratoren. Zukünftige Termine werden ebenfalls dort angekündigt.

Themen werden die Initiierung eines Mentoringprogramms zur Einarbeitung in Aufgabengebiete sowie der Ausbau des Admin-Handbuchs sein. Zudem werden wir über die Einführung eines Open-Source-Adminchats sowie aktuell anstehende Diskussionen sprechen.

Im Rahmen der AdminCon 2022 wurde der Wunsch geäußert die Zusammenarbeit unter den Admins zu intensivieren. Daraus hat sich dieses neue Format der regelmäßigen Online-Workshops ergeben.

Viele Grüße, Wnme

Verteiler zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Veranstaltungsformat. Versendet via --MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:20, 9. Apr. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:17, 26. Jun. 2022 (CEST)

Carl Cassegård

Moin Jürgen, könntest du mal bitte bei Gelegenheitü ber den grad von mir angelegten Artikel Carl Cassegård schauen? Wäre noch mehr zu tun? Vielen Dank und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 11:43, 13. Apr. 2022 (CEST)

Moin Louis Wu, im Web finde ich nichts Ergänzenswertes außer in der genannten Quelle: His research has largely been in the field of cultural sociology and social theory. His research on how literature and popular culture can be used to trace shifting experiences of modernity and shifts in the ideal of the ”good life” led to dissertations ... Das Wörtchen „Kultursoziologie“ kann gerne im Zusammenhang mit seinen beiden Dissertationen im Artikel vorkommen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:23, 13. Apr. 2022 (CEST)
Sehr gute Idee, habe ich grad so umgesetzt. Louis Wu (Diskussion) 20:02, 13. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:22, 26. Jun. 2022 (CEST)

Loïc Wacquant

Moin Jürgen, spricht irgendetwas dagegen, die Veröffentlichungen von Loïc Wacquant auch auf seine Originalausgabe auszuweiten und die deutschsprachigen Übersetzungen wie üblich bei den entsprechenden Originalen aufzuführen? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 15:31, 23. Apr. 2022 (CEST)

Moin Louis Wu, dagegen spricht nichts, es wäre eine Artikelverbesserung. Weiß gar nichtt mehr, warum ich es bei Artikelanlage so gelöst habe. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:42, 23. Apr. 2022 (CEST)
Moin Jürgen, habe das grad mal umgesetzt, schaust du bitte mal bei Gelegenheit drüber? Sollte man erwähnen, dass einige seiner Bücher im Englischen in längeren Fassungen erschienen sind? Und sollte man überhaupt auch englischsprachige Übersetzungen ergänzen? Bei dem einen Titel habe ich das gemacht, weil hier die englische Fassung als Grundlage für die deutsche diente. Dankle und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 10:48, 24. Apr. 2022 (CEST)
Ich meine, dass das erste (gemeinsam mit Bourdieu verfasste) Buch ursprünglich auf Englisch erschien: An Invitation to Reflexive Sociology. The University of Chicago Press, Chicago 1992, ISBN 0226067408, und dann im selben Jahr ins Französische übersetzt wurde. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:25, 24. Apr. 2022 (CEST)
Du hast Recht, steht auch so in einem Bourdieu Handbook, habs grad korrigiert, die frz. aber auch behalten. Vielen Dank für den Hinweis!
Noch was anderes: stieß soeben auf diesen Historiker: klick. Seine neues Buch, Atlantic Realisms, 1890-1980: Political Thought and Foreign Policy, dürfte dich vom Inhalt her sehr interessieren. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 19:13, 24. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:22, 26. Jun. 2022 (CEST)

Beteilige dich an der Admin-Befragung!

Hallo Jürgen Oetting,
Wikimedia Deutschland möchte gerne bedarfsorientierte Unterstützungsangebote entwickeln, die insbesondere Admins und andere Aktive mit erweiterten Funktionen bei deren Arbeit in Wikipedia entlasten können.

Du kannst dich dazu vom 25. April bis zum 8. Mai unter dem folgenden Link an einer Befragung beteiligen:
https://lime.wikimedia.de/index.php/272524?lang=de-informal

Die Befragung hilft Wikimedia Deutschland dabei, die tatsächlichen Bedarfe zu ermitteln und entsprechende Angebote entwickeln zu können. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 10 Minuten und ich würde mich sehr über deine Beteiligung freuen. Weitere Informationen zu der Befragung findest du hier. Die Idee zur Entwicklung spezifischer Admin-Unterstützung wurde erstmals auf der vergangenen AdminCon vorgestellt. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Projektseite. Solltest du darüber hinaus noch Fragen haben, kannst du dich natürlich gerne an mich wenden.

Viele Grüße –Nico (WMDE) (Diskussion) 15:37, 25. Apr. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:22, 26. Jun. 2022 (CEST)

Finnish International Studies Association

Moin Jürgen, ob wohl die Finnish International Studies Association relevant ist? Wenn ja, wär das ja ein Stub für dich, vielleicht? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 10:21, 11. Mai 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:22, 26. Jun. 2022 (CEST)

Bastiaan van Apeldoorn

Moin Jürgen, ich habe unsere Kategorie der IBler ergänzt um Bastiaan van Apeldoorn. Könntest du dir den mal bei Gelegenheit anschauen? Fehlt noch etwas? Vielen Dank und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 13:07, 13. Mai 2022 (CEST)

Moin Louis Wu, einen Tippfehler habe ich korrigiert. Und folgender Text im Artikel kommt mir etwas „doppelt“ vor: ... Professor für Globale Politische Ökonomie und Geopolitik ist. Zuvor war er am selben Ort Lecturer. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Politische Ökonomie und Geopolitik, verbunden ... Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:08, 4. Jun. 2022 (CEST)
Moin Jürgen, vielen Dank. Ich schaue mir die Formulierung nochmal an. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 16:26, 4. Jun. 2022 (CEST)

Habs umformuliert. So besser? Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 17:33, 6. Jun. 2022 (CEST)

Besser ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:38, 6. Jun. 2022 (CEST)
Danke! Louis Wu (Diskussion) 20:25, 6. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:22, 26. Jun. 2022 (CEST)

Gerlinda Smaus

Lieber Jürgen Oetting, vielleicht hast du es schon gesehen: Im Artikel von Gerlinda Smaus wurde gestern Abend mehrfach eingebracht, sie sei verstorben. Ich habe das zurückgesetzt und den Kollegen, der sich dazu einen eigenen Account eingerichtet hatte, mal angesprochen. Ich finde keine Bestätigung der Meldung. Vielleicht fiele dir noch eine Möglichkeit ein, das zu überprüfen? Vielen Dank schon jetzt und ein schönes Wochenende! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:27, 4. Jun. 2022 (CEST)

Moin Aschmidt, ich finde auch keine Bestätigung, habe aber einem bekannten Kriminologen gemailt, vielleicht weiß der mehr. Was auch noch kein Beleg wäre aber doch ein Hinweis. Schöne Pfinsten, beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:39, 4. Jun. 2022 (CEST)
Super, danke Dir! Beobachten wir, was da kommen mag. Auch dir schöne Feiertage! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 16:13, 4. Jun. 2022 (CEST)

Moin Aschmidt, inzwischen gibt es auf Tschechisch (was ich nicht beherrsche) zwei Seiten mit Nachrufen: [4] und [5]. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:51, 7. Jun. 2022 (CEST)

Hier auf deutsch, per google translator: klick. Louis Wu (Diskussion) 12:06, 7. Jun. 2022 (CEST)
Habe den Artikel inzwischen bearbeitet. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:15, 7. Jun. 2022 (CEST)
Super, vielen Dank für deine Hilfe, @Jürgen Oetting und für Unterstützung, @Louis Wu! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 08:06, 9. Jun. 2022 (CEST)
Gern geschehen, keine Ursache. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 09:40, 9. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:22, 26. Jun. 2022 (CEST)

Nachklapp

Lieber Jürgen! Mit diesem Artikel und mir hat es eine besondere Bewandtnis. Ich las den Begriff in irgendeiner Metadiskussion und auch mir schien seit einiger Zeit, dass sich gewisse Tendenzen in diese Richtung langsam auch in der WP breit machen. So entschied ich, den Artikel zu schreiben. Sozusagen für die Kollegenschaft, damit sie eingedenk sein möge, wo wir doch bitte nicht landen wollen. An dem Artikel saß ich offwiki einige Wochen und bin dabei in das Thema geradezu reingekrochen. Was mir dabei über den Weg lief, ging auf keine Kuhhaut und ließ mich mal wieder an unserer Spezies verzweifeln. Inzwischen hast Du ja vielleicht mein Gejaule in meinem Archiv gelesen, zum Beispiel, als ich bei meiner Reise durch das Thema erfahren musste, dass mir als einem etwas älteren Semester in nicht allzu großer Ferne in Aussicht steht, 24 Stunden in 5-ltr.-Inkontinenzbuchsen liegen gelassen zu werden, weil man Personalkosten sparen will. Sowas wird inzwischen tatsächlich produziert! Heinrich, mir graut’s vor dir! Jedenfalls hast Du in gewisser Weise ja durchaus recht, wir wählen aus und letztlich müssen wir das ja auch. Die Facetten, die das Thema hat, haben mich schon beeindruckt und auch, wie lange der Begriff in der Welt ist und wie sehr seine Verwendung seit dem Jahr 2000 zugenommen hat. Jedenfalls hab ich den Artikel nicht mal eben schnell runtergekloppt, sondern hab mir Mühe gegeben, das Thema so gut, wie es mir möglich war, zu durchdringen, um meine Auswahl eben nicht der Willkür folgen zu lassen. Wer streng ist, könnte annehmen, es wäre Willkür gewesen, den Krieg außen vor zu lassen. Aber darüber habe ich mich offwiki mit Wikikundigen beraten und mich überzeugen lassen, dass es besser wäre, aus dem Artikel kein Fass ohne Boden zu machen. Um Missverständnissen vorzubeugen: es war keiner, der sich in der Artikeldisk zu Wort meldete. Mich hat dieser Artikel endlos gequält, weil ich mich durch soviel Ekligkeiten durchwühlen und sie verdauen musste, um sachlich schreiben zu können. So, nun kennste auch die persönlichen Hintergründe. Und es hat mich wirklich beeindruckt, dass Du Deine Kritik zurückziehen konntest. Dank auch hier nochmal dafür. Eine schöne Woche wünscht die --Andrea (Diskussion) 08:35, 7. Jun. 2022 (CEST) P.S.: Wenn ich den Oetting aus Deinem Namen nicht weglassen soll, gib bitte Laut, dann werde ich das nicht wieder tun.

Moin Andrea, danke für den „Nachklapp“. Für eventuell Mitlesende, es geht um den Artikel Verrohung, den ich inhaltlich nie kritisiert habe aber (fehlerhafterweise) formal. Ja, lass’ ruhig den Nachnamen weg. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:13, 7. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:22, 26. Jun. 2022 (CEST)

Artikelentwurf -Sozialökonomik- mit Soziologie-Bezug

Hallo Jürgen,

ich schreibe Dir wegen eines Überarbeitungsentwurfs für den Artikel Sozialökonomik. Ich habe den Artikel komplett neu gefasst und erheblich ausgebaut, zu finden ist er hier. Der Entwurf liegt sowohl bei der Geschichte als auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften zum Review vor. Gibt es dort Rückmeldungen? Das kann ich anhand der noch lfd. Review-Anfragen dort schwer einschätzen. Was kann oder muss ich noch tun, um ein Feedback zu bekommen, bevor der Artikel schließlich in den ANR-Quelltext und zum Sichten geht?

Da es um meinen ersten Wikipedia-Artikel geht, bin ich etwas unsicher. Entschuldige bitte die Fragen :).

Beste Grüße --Recherche de Montfaut (Diskussion) 16:08, 10. Jun. 2022 (CEST)

Moin Recherche de Montfaut, ich habe auf der Reviewseite geantwortet. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:51, 10. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:22, 26. Jun. 2022 (CEST)

Halber Absatz

Moin Jürgen, Ich habe ein kleines Formatierungsproblem, wo mir so langsam die Ideen ausgehen, wie ich das lösen könnte. Es geht darum, dass ich in den Turnierbäumen bei Doppelturnieren im Dartsport hinter dem betreffenden Doppel gerne den Drei-Dart-Average (wie z.B. beim World Matchplay 2022#Ergebnisse) hinzufügen würde. Allerdings gerne so, dass dieser nicht nur hinter einem, sondern mittig neben beiden Namen steht. Als Beispiel kannst du dir ja mal den Turnierbaum der Dutch Open 2020 (Darts)#Doppel 2 anschauen. Ich habe schon echt eine Menge ausprobiert, aber meine geringen html-Kenntnisse stoßen da schnell an ihre Grenzen. Vielleicht hast du ja eine Idee oder zumindest einen Tipp, wen ich fragen könnte. Beste Grüße, --Henn02 (Diskussion) 19:06, 10. Jun. 2022 (CEST)

Moin Henn02, mit derartigen Formatierungen kenn ich mich nicht aus, müsste probieren. Aber frag' doch mal Benutzer:Snookerado, der hat schon viele Turnierbäume gebastelt. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:25, 10. Jun. 2022 (CEST)
Hallo Jürgen, hallo Henn02, ich kenne mich nicht mit den Gepflogenheiten im Dartsbereich, aber aus meiner "Snooker-Sicht" würde mir folgendes einfallen:
  • die Einbindung des Drei-Dart-Average kannst du entweder über <small>Zahl</small> bewerkstelligen oder (wahrscheinlich besser) über die Vorlage:3DartAvg. Letztere wird auch bei den Dutch Open 2020 verwendet.
  • bei den Dutch Open lautet der Eintrag für das Erstrundenspiel von Wayne Warren also {{WAL|#}} '''[[Wayne Warren]]''' {{3DartAvg|72,43}}. Entsprechend könntest du auch deinen Turnierplan beim World Matchplay gestalten.
  • die einzelnen Zellen des Turnierplans dann so zu gestalten, dass die Werte für den Drei-Dart-Average direkt hinter den Spielern erscheinen und möglichst auch noch genau übereinander stehen, ist schon schwieriger. Das liegt daran, dass die Größe der einzelnen Zellen des Turnierplans beschränkt ist – wird der Inhalt einer Zelle zu lang für diese Begrenzung, so wird der "überstehende" Inhalt per Zeilenumbruch in eine weitere Zeile innerhalb derselben Zelle verfrachtet. Durch die zusätzliche Zahl wird natürlich der Inhalt der Zelle länger, was dann eben zu diesen Zeilenumbrüchen führen kann – und das führt dann dazu, dass die Werte für den Drei-Dart-Average an verschiedenne Stellen landen (direkt dahinter in einer Zeile, alleine in der nächsten Zeile, mit einem Teil des zu langen Namens in der nächsten Zeile, etc.). Um einen Zeilenumbruch zu verhindern, gäbe es prinzipiell zwei Möglichkeiten:
a) du kannst einen Zeilenumbruch verhindern, indem die die Vorlage:Nowrap verwendest. Das führt dazu, dass zwingend der gesamte Inhalt einer Zelle des Turnierplans in einer Zeile steht – die Zelle wird automatisch entsprechend "verlängert", sodass der Inhalt nicht über den Rand hinübersteht. Im Falle von Wayne Warren würde das dann im Quelltext so aussehen: {{nowrap|{{WAL|#}} '''[[Wayne Warren]]''' {{3DartAvg|72,43}}}}
b) du kannst auch über die Turnierplan-Vorlage an sich die Größe der Zellen verändern. Das geht über den Vorlagenparameter team-width:ZAHL, also beispielsweise team-width:150. Diesen Parameter fügst du oben in die Vorlage direkt unter den Parametern für die Benennung der einzelnen Runden ein (siehe zum Beispiel hier im Quelltext). Standardisiert ist die Vorlage:Turnierplan32, die du beim World Matchplay 2022#Ergebnisse verwendest, auf team-width:130 gestellt. Bei team-width:150 werden die Zellen also größer, bei team-width:200 nochmals, usw. Du kannst die Zahl solange ändern, bis es im gesamten Turnierplan überall keine Zeilenumbrüche mehr gibt.
  • bei beiden Varianten verhinderst du nur einen Zeilenumbruch. Die Werte für den Drei-Dart-Average stehen dann direkt hinter dem Namen, aber – abhängig von der Länge des Namens – auf unterschiedlichen Höhen. Dass die Werte direkt übereinanderstehen, ergibt sich bei beiden Varianten nur zufällig. Um sie wirklich auf die gleiche Höhe zu bekommen, fiele mir nur eine Möglichkeit ein:
  • Wenn du anstelle der Vorlage:Turnierplan32 die Vorlage:Turnierplan32-HinRück verwenden würdest, hättest du noch eine weitere Zelle zwischen dem Namensfeld und dem Feld für die legs. In dieses zusätzliche Feld könntest du dann den Drei-Dart-Average eintragen – dann sind die Werte auf jeden Fall direkt übereinander. Das ist allerdings nur sinnvoll, wenn du wirklich zu jedem Spiel eine Angabe zum Drei-Darts-Average hast (sonst gibt es bei einigen Spielen unschöne Leerzellen). Ich weiß auch nicht, ob das im Dartsbereich überhaupt so gehandhabt gibt bzw. ob da jemand Einspruch erheben könnte. Zudem bietet die Vorlage:Turnierplan32-HinRück leider keine Zelle für die Setzliste an – das wäre dann der Nachteil der Vorlage:Turnierplan32-HinRück. Prinzipiell wäre es natürlich immer möglich, eine neue Vorlage in der Gestaltung von Vorlage:Turnierplan32-HinRück mitsamt einer weiteren Zelle für die Setzliste zu erstellen (ggf. mit Hilfe aus der Vorlagenwerkstatt) – das wäre aber nur sinnvoll, wenn überhaupt geklärt ist, dass diese Vorlagengestaltung im Dartsbereich akzeptiert ist. Ansonsten musst du die beiden anderen Optionen ohne Extra-Zelle nehmen – dann sind die Werte zwar nicht übereinander, aber immerhin in einer Zeile.
Falls irgendwas unverständlich ist oder du Rückfragen hast – melde dich gerne! ;-) Grüße, --Snookerado (Diskussion) 23:17, 10. Jun. 2022 (CEST)
Moin Snookerado, vielen Dank für die ausführliche Anleitung, wird Henn02 sicher weiterhelfen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:22, 11. Jun. 2022 (CEST)

Besten Dank, da sind einige Sachen dabei, die mir weiterhelfen können. Liebe Grüße! --Henn02 (Diskussion) 08:50, 11. Jun. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:22, 26. Jun. 2022 (CEST)

Ines Schwerdtner

Moin Jürgen, ich würde auch sagen, dass sie relevant ist. Wenn wir sie bei Schwerdtner reinsetzen - was schreiben wir zu ihr? Chefredakteurin? Danke und besten Gruß, Louis Wu (Diskussion) 10:41, 12. Jun. 2022 (CEST)

Moin Herr Wu, hab’ sie auf der Begriffsklärungsseite ergänzt und als Publizistin bezeichnet, das passt wohl. Das Geburtsjahr habe ich dem Info-Kasten zum taz-Interview entnommen. Das ist auch noch angegeben, dass sie vor ihrer Tätigkeit als Jacobin-Chefredakteurin in der Argument-Redaktion arbeitete. Mehr weiß ich über sie nicht, sonst hätte ich einen stub geschrieben. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:43, 12. Jun. 2022 (CEST)
Man muss sich die Angaben zusammenschnipseln: Laut DNB studierte sie Politikwissenschaft und Anglistik, DeutschlandfunkKultur bezeichnet sie ebenfalls als Publizistin, laut trend.inforpartisan lebt(e) sie in Frankfurt/Main. Ist nicht ganz klar, ob sie inzwischen an ihren Wirkungsort Berlin verzogen ist. Irgendwo habe ich auch mal gelesen, dass sie in Frankfurt studiert hat. Für einen mutigen Mini-Stub könnte es jetzt schon reichen. Eine gute Quelle zur Biographie wäre aber besser. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:19, 12. Jun. 2022 (CEST)
Sie wohnt in Berlin, siehe hier. Louis Wu (Diskussion) 19:04, 12. Jun. 2022 (CEST)
Hier was zu ihrem Studium: klick. Ich denke, du kannst den mutigen Stub anlegen! Und danke für den Eintrag in Schwerdtner. Publizistin gefällt mir gut. Louis Wu (Diskussion) 19:07, 12. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:22, 26. Jun. 2022 (CEST)

Löschantrag auf Institut für Kriminologische Sozialforschung

Moin Jürgen, es gibt einen LA auf deinen Artikel Institut für Kriminologische Sozialforschung. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 16:49, 24. Jun. 2022 (CEST)

Moin Louis Wu, danke für den Hinweis. Mag' mich da nicht so recht engagieren, weil der Artikel inzwischen von denjenigen, die gegen die Auflösung des Instituts protestier(t)en, aufgeblasen und verhunzt wurde und inzwischen kein enzyklopädischer Artikel mehr ist. Hab' aber doch in der Löschdiskussion Stellung genommen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:26, 24. Jun. 2022 (CEST)
Gern geschehen. Sicher, dass du nicht doch an den Artikel ran gehst? :) Wär wirklich schade drum, aber verstehen kann ich dich gut. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 18:42, 24. Jun. 2022 (CEST)
Weiß noch nicht, ob ich mich an einen Stub versuche, Quellenlage ist dürftig. Bis jetzt habe ich nur diesen Artikel der taz hamburg gefunden. Da wird zumindest das Alleinstellungsmerkmal (einziges sozialwissenschaftliches Institut) betont. Wichtig wäre noch, darzustellen und zu belegen, seit wann es das Institut gab. Findet sich vielleicht in einer einem der Protesttexte. Vielleicht mag ja auch Andrea bei der Quellensuche helfen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:10, 24. Jun. 2022 (CEST)
Und man muss unterscheiden zwischen dem Institut, dass bereits 2016 aufgelöst wurde und dem Masterstudiengang Internationale Kriminologie (einem ehemaligen Angebot des Instituts), für den ab dem kommenden Wintersemester Aufnahmestop angekündigt ist. Das wird im aktuell bestehenden Artikel nicht deutlich getrennt. Der größte Teil des Artikels gilt dem Ende des Masterstudiengangs, nicht dem Ende des IKS.--Jürgen Oetting (Diskussion) 19:21, 24. Jun. 2022 (CEST)
Schwieriger Fall... Aber der Stub ist jetzt da und nicht mehr in der Löschdiskussion. Danke! Louis Wu (Diskussion) 20:35, 24. Jun. 2022 (CEST)
Hallo Jürgen - tut mir leid, dass ich dich aufgescheucht habe - aber in dem aufgeblasenen Zustand mit mangelnder Beleglage war der Artikel wirklich nicht in Ordnung. Ich schaue in solchen Situationen auch nicht, von wem der Artikel erstellt wurde. aber ich freue mich , dass wir nun einen belegten Stub haben, der Mindestanforderungen genügt. Da fiel es mir leicht nun LAZ zu machen. Danke ! Herzliche Grüße in den Norden. --Lutheraner (Diskussion) 20:43, 24. Jun. 2022 (CEST)
Moin Lutheraner, war schon richtig, wie das gelaufen ist. Durch Deinen Löschantrag wurde ich dringend veranlasst, den Protest-Ballast (der nicht einmal dem Artikelgegenstand galt) zu entfernen. Nun heißt es, beobachten, damit sich dort nicht wieder Protest breit macht. Beste Grüße in den Westen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:48, 24. Jun. 2022 (CEST)
Lieber Jürgen!
Dank für den Ruf und Dein damit verbundenes Vertrauen! Ich bin ja mit den Gepflogenheiten der WP nicht so vertraut und war deshalb ziemlich sauer. Gut, dass Du das so gelassen und den LA zum Anlass nehmen konntest, aus dem Artikel wieder was Ordentliches zu machen. Auch von mir dafür ein herzlich Dankeschön!
Vielleicht sollte man Sack anrufen und fragen, wo steht, wann das Institut gegründet wurde.
Zur Frage, ob ich helfen „mag“: ja, aber...
Bin langsam. Erst musste ich meinen Ärger verdauen, der sich nicht nur auf den LA, sondern auch auf die Schließung des Instituts bezog. War wie vom Donner gerührt. Das habe ich nicht mehr mitbekommen, weil ich da schon raus war.
Wir alle, die wir damals mitspielten, haben von diesem Institut und dem dort herrschenden Geist profitiert, auch, wenn wir dort nicht studierten. Es war halt die Zeit der kritischen Wissenschaft, die z.B. auch die Kritische Psychologie hervorbrachte. Und als sie Sigusch das Frankfurter Institut für Sexualforschung geschlossen haben, hab ich noch meine Studenten zu Protest aufgehetzt – wenn auch völlig unnütz. Naja, nicht ganz, Sigusch hat sich gefreut und sollte er vor mir versterben, lade ich noch seine Unterschrift aus einem Buch hoch, das er mir zum Dank und mit persönlicher Widmung schickte. Seinen jämmerlichen Artikel, der ganz und garnicht seiner Lebensleistung gerecht wird, wollte ich überarbeiten, aber die Freude daran haben mir die dort Diskutierenden gründlich verdorben.
Damals gab es ja kein Entkommen, Dutschke und die Studentenbewegung, die er anstupste und die ihn schließlich das Leben kostete, hat uns alle geprägt. Naja, nicht alle, die schlagenden Verbindungen waren ja nicht abgeschafft. Holzkamp und seine Grabwespe werde ich auch nie vergessen. Die steht garnicht im Artikel. Wie ist das möglich?
Mein Seminar an der Uni war ein Renner, weil es solcherlei kaum noch gab. Doch als der Prof, der mich holte, in die Emeritierung ging, war schluss mit lustig und heute machen sie diesen so klugen und wunderbaren Mann in den sozialen Netzwerken fertig. Egal. Times change. Heute rennen die Studis in Designerklamotten rum. Nein, nicht egal. Ein Trauerspiel.
Mein Hilfeproblem ist speziell: mir fehlt meine Biblo. Ich hatte mir in rund 40 Jahren eine so umfängliche und etwa zur Hälfte mit kriminologischer Literatur bestückte Fachbibliothek aufgebaut, dass sie, als ich in Rente ging, nicht in meine Wohnung passte. Ich fragte die WP-Berlin, ob sie es haben wollten. Wollten sie nicht. Also hab ich alles bis auf wenige Ausnahmen an eine junge Freundin und Kollegin verschenkt, da ich sicher war, in diesem Löschwahn des Stellenabbaus würde es auch meine Stelle wegputzen. Ist aber nicht, wie ich kürzlich erfuhr. Hätte ich das gewusst, hätte ich meine Biblo meiner Nachfolgerin geschenkt und sie dann wenigstens in Berlin gehabt. Und weil ich auch nicht mehr gut laufen kann, bin ich angewiesen auf das, was wir im Netz finden können. Insoferne: mal sehen. Wenn mir was über den Weg läuft, füge ich es gern ein.
Das Einzige, worauf ich baue: jede Bewegung hat eine Gegenbewegung. Doch zurzeit dreht sich die Welt leider rechtsrum. Hielte sie an, würde ich aussteigen!
Darf ich zum Schluss noch ne persönliche Frage? Wusstest Du in Deiner vor-WP-Zeit, wes geistes Kind olle Dreher war?
Abschicken, oder nicht, das ist hier die Frage. Bitte verzeih, wenn ich Dich nun zugetextet hab, doch Du kennst ja den Löschknopf.
Herzlichst mit nochmaligem Dank für Deine Mühen in diesem und den beeindruckend vielen anderen Artikeln. --Andrea (Diskussion) 07:58, 25. Jun. 2022 (CEST)
1984 könnte passen. Aber das ist natürlich kein Beleg. Ich suche noch ein wenig weiter. --Andrea (Diskussion) 08:12, 25. Jun. 2022 (CEST)
Moin Andrea, ich meine, dass Fritz Sack 1984 von Hannover an die Uni Hamburg kam, anfangs aber als Professor an der rechtswissenshaftlichen Fakultät. Das IKS wurde wohl etwas später gegründet. Beste Grüße und Dank für Deinen ausführlichen Beitrag zu den „besseren Zeiten“. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:02, 25. Jun. 2022 (CEST)
(BK) Also: 1928 wurde in Köln das erste kriminalwissenschaftliche Institut in Deutschland gegründet mit Aschaffenburg als Direktor, der auch die MschrKrim gründete. Aber wann das IKS gegründet wurde, hab ich in meinen Unterlagen noch nicht gefunden. Zur Geschichte der Kriminologie (huch, die kennt Aschaffenburg nicht? Na gut, Lombroso & Ferri...) hab ich mich ein wenig auf Schneider bezogen, vielleicht steht da was drin (hab es nicht mehr hier). → Hans-Joachim Schneider: Fortschritte der europäischen Kriminologie MschrKrim. Band 87, 2004, S. 460–475. --Andrea (Diskussion) 09:12, 25. Jun. 2022 (CEST)
Staun! Nu mussich erstmal Pause machen, sonst tillt mir das Hirn. Es grüßt und wünscht ein schönes Wochenende die --Andrea (Diskussion) 10:05, 25. Jun. 2022 (CEST)
Die Linksammlung war mir bekannt, leider ergibt sich aus ihr nicht das IKS-Gründungsjahr. Schönes Wochenende, beste Grüße. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:36, 25. Jun. 2022 (CEST)

Weitere Beiträge zur Frage der IKS-Gründung bitte auf Diskussion:Institut für Kriminologische Sozialforschung#Wann wurde das IKS gegründet? Dann können sich auch Fachkundige beteiligen, die nicht meine Benutzerdisk. beobachten.--Jürgen Oetting (Diskussion) 17:40, 25. Jun. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:22, 26. Jun. 2022 (CEST)

Relevanz Samuel Stuhlpfarrer und indirekt Tagebuch (Zeitschrift)

Moin Jürgen, Samuel Stuhlpfarrer ist in einer Löschdiskussion, er ist Chefredaktuer vom Tagebuch (Zeitschrift). Jetzt wird deren Relevanz auch hinterfragt, in der gleichen Diskussion. Vielleicht hast du Lust, dich zu äußern. Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 12:35, 26. Jun. 2022 (CEST)

Moin Herr Wu, als Chefredakteur wird er im Impressum nicht genannt: Medieninhaber, Herausgeber, Verleger. Das macht die Sache nicht einfacher. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:54, 26. Jun. 2022 (CEST)
Aber an anderer Stelle, hab's inzwischen im Artikel ergänzt und belegt und in der Löschdiskussion darauf hingewiesen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:11, 26. Jun. 2022 (CEST)
Inzwischen wurde der Löschantrag zurückgezogen.--Jürgen Oetting (Diskussion) 15:32, 26. Jun. 2022 (CEST)
Super, ich danke dir! Hab noch einen schönen Sonntagnachmittag/-abend! Louis Wu (Diskussion) 16:45, 26. Jun. 2022 (CEST)

Hallo Jürgen Oetting, hallo Louis Wu: Die Relevanzfrage für die Zeitschrift wird jetzt offiziell gestellt. Die Positivmerkmale für Inklusion habe ich nicht erfüllt gesehen (nach Recherche, im Artikel ist das zweifelsfrei...). Wenn die Bib.verbreitung doch die Hürde überspringen sollte, ist die Sache aber schnellklar und für den ChR dann auch. --MfG, Klaus­Heide () 23:07, 26. Jun. 2022 (CEST)

Nützt der folgende Artikel etwas in Sachen der Zeitschrift? klick. Louis Wu (Diskussion) 07:27, 28. Jun. 2022 (CEST)

Bin mir nicht sicher, kenne den Link schon aus der LD. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:25, 28. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:21, 10. Okt. 2022 (CEST)

Neuerstellung meines Beitrags "Reinhard Köster" Lösung 3.1.2022

Sehr geehrter Herr Oetting, ich habe einen neuen Beitrag "Reinhard Köster", 1929 -2002 verfasst. Der alte wurde mir am 3.1.2022 als gelöscht gemeldet; mit für mich einleuchtenden Argumenten. Die Relevanz für Wissenschaft und Forschung wurde in ihm nicht deutlich genug.

Ich hänge den Entwurf dazu unten jetzt an.

Wenn Sie spontan der Meinung sind, dass die grundlegend neue Fassung schon auf den ersten Blick nicht ausreichende Relevanz besitzt, dann würde ich auf eine für mich mit 83 Jahren gesundheitlich psychisch beschwerliche Weiterbearbeitung zur Veröffentlichungsreife verzichten. Ich bitte also um Ehrlichkeit. Mit freundlichem Gruß Dietrich Horstmann, Pfarrer i.R. Kothenstr. 17 47269 Duisburg www.dihorst.de

Der Entwurf "Reinhard Köster"

Dr. Reinhard Köster Theologe, Pädagoge, promovierter Kirchensoziologe, Pfarrberater und -supervisor, Evangelischer Pfarrer, Dozent am Predigerseminar, Seelsorge- und Organisationsberater.

Er gab der evangelischen Praktischen Theologie wissenschaftliche und praktische Anstöße zu ihrer Weiterentwicklung.


LEBEN Geboren am 4.April 1929 in Hamburg-Harburg. Zweiter Sohn von Karl Köster. Erster Baudirektor der Hansestadt Hamburg. Sein Bruder Helmut Heinrich Karl Ernst Koester (1), deutschsprachig meist Köster (* 18. Dezember 1926 in Hamburg; † 1. Januar 2016 in Lexington, Massachusetts war ein deutsch-amerikanischer Theologe und Neutestamentler. Reinhard Köster starb am 14.1.2002 in Essen.

WERKE UND WIRKEN

1. Gemeinde- und Kirchensoziologie 1.1 Die Kirchentreuen (2)(3) Reinhard Köster hat seine Dissertation „Die Kirchentreuen“ (1959) (2)(3) im Rahmen der Forschungsprojekte von Helmut Schelsky über die deutsche Gesellschaft in den 50er und 60er Jahren mit der „Orientierung der Soziologie an empirischer Forschung anstelle aller philosophisch oder ideologischen Rahmungen“ (4) verfasst. Er war einer der Ersten, der nach 1945 empirisch-soziologische Fragestellungen und Methoden in die evangelische Praktische Theologie eingeführt hat. Neben Bibel, Dogmatik und Katechismus wurde ihr Verhältnus zur Soziologie bis heute zu einem theologischen Problem. (5) Mit den „Kirchentreuen“ meinte Köster die regelmäßigen Gottesdienstbesuchenden im engeren Sinne. Das Sola Scriptura als Norm der protestantischen Theologie , realisiert in der Sonntagspredigt des Wortes Gottes wurde als wesentliches Kennzeichen von Kirchlichkeit angesehen. Seine Interviews ergaben soziologisch eine deutliche Engführung auf Teile der bürgerlichen Milieus, nämlich ältere Frauen des Kleinbürgertums. Bei der über diese spezielle Gruppe der den Gottesdienstbesuchenden Hinausgehenden findet Köster in der Kerngemeinde 3 Gruppen heraus: Die mit stabiler und die mit wiederhergestellter kirchlicher Traditionsorientierung einerseits sowie die mit neuentstandener Kirchlichkeit andererseits.( S 56-68). Bei letzterer findet er drei Einstellungen: Die Kirche als Moralinstitution, als Gesinnungsgemeinschaft und als Ort erbaulicher Unterhaltung und Geselligkeit. Kösters bewertendes Ergebnis: „Die von seiten der Kirchen im Raum der Ortsgemeinde angesonnenen Normen werden nur noch von einer kleinen Gruppe hinreichend erfüllt. Eine Forcierung der Normen führt nicht zu deren Erfüllung durch einen größeren Kreis, sondern zur vollkommeneren Erfüllung in einen sich verengenden Kreis von Kirchentreuen (S.107). Diese milieuspezifische normative Einseitigkeit ließ ihn vermuten, dass die evangelischen Kirchen ohne Öffnungen auf andere Milieus kaum noch eine Überlebenszukunft hätten. Damit ging er, über den funktionalen, wertneutralen Ansatz von Schelsky hinaus. Dieser akzeptierte das als methodisch abgesichert. (6) a.a.O. S XI. In Deutschland wurde die Dissertation wissenschaftlich zunächst in der beginnenden gemeindesoziologischen Forschung stark diskutiert. Vor allem von Trutz Rendtorff (7) weitergeführt. Ihn und Köster hat Martin Laube (8) in seiner Habilitationsschrift 2006 ausführlich bearbeitet. Kösters Dissertation habe wichtige soziologische Anstöße und neue Perspektiven für die Theologie gebracht. Schon bald nahm die Religionssoziologie die Debatte über Kösters Dissertation auf.(9) (10) (11) Die These von Thomas Luckmann von der Engführung der deutschen Kirchensoziologie als ein marginaler Teil der Religionssoziologie innerhalb der globalen Tendenzen der Säkularisierung richtete sich ausdrücklich auch gegen Köster. (9) (10) (11). Weitere Rezensionen von Kösters Dissertation (12)und (13) . Auch im Ausland fand die Arbeit von Köster wissenschaftliche Beachtung. In Frankreich (14) und in den Niederlanden (15). Die heutige Rezeption Kösters führt die Debatten aus den 60er und 70er Jahren mit dem damaligen Schwerpunkt der Säkularisierung stärker unter dem Gesichtspunkt der Christentumstheorie von Trutz Rendtorff und ihrer Rezeption bis heute fort. In Martin Laubes Habilitation von 2006 (16) nachgezeichnet. Auch Köster übernimmt für seine wissenschaftlichen Arbeiten und den Konzepten für die Praxis den Ansatz bei der Christentumstheorie.(17) Die Konfessionen sollen sich als Teil des Christentums verstehen und damit den Anschluss an die Gesellschaft wieder gewinnen. Laube bewertet den normativen Ansatz von Kösters Dissertation, im Kontext dieser Ansätze als eine dafür notwendige wissenschaftliche Öffnung der Protestantischen Theologie. Die Diskussion über die Relevanz der empirischen Wissenschaften ist nicht nur in der Protestantischen Theologie weiterhin ein zentrales Problem. Auch Otwin Massing, (18) bezieht sich zu diesem Problem auf die Ergebnisse Kösters ( S. 206)

1.2 Pfarrhaus 1961 verfasst R. Köster den Artikel „Pfarrhaus“ RGG 3. (19) auch unter soziologischen Aspekten.

1.3 Gemeindesoziologie 1965 ordnet R. Köster seine Arbeit in den größeren Kontext der Gemeindesoziologie ein: (20)

2. Kirchenreform Die Auseinandersetzung über die Reform der Kirchengemeinden wird mit ausführlichem Bezug auf Kösters Arbeit in der Habilitation von Rudolf Roosen (21) dargestellt. Sie zeigt, dass Kösters Kritik und Arbeit im Rheinland in Unterschied zu restaurativen, missionarischen Ansätzen wichtige Anstöße für die Reform von deren Strukturen hervorgerufen haben.

Bei der Strukturdebatte über die notwendigen, öffnenden Reformen der Kirche in den 70er und 80er waren ihm neben den Leitungsstrukturen vor allem der Bezug zum Alltag an der Gemeindebasis wichtig. Basisnähe und Partizipation. Köster sah die Chancen der Kirche in der Wohnorts-Nähe zu den Menschen. Er plädierte deshalb für ein Modell, das der Ortsgemeinde zutraute, mehr selbst zu regeln - bis hin zu den Finanzen. Eben mündige Gemeinde (Bonhoeffer) Er war auf seine Art ein Kongregationalist, der aber an der Volkskirche insofern festhalten wollte, als er die Förderung der Religion aller Menschen als kirchliche Aufgabe ansah. Diese Ziele verfolgten Anfang der 70 Jahre des vorigen Jahrhunderts viele Gruppen in der EKiR. So gehörte Reinhard 1970 zu den Gründern der "Rheinischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchenreform" (RAK) und der Zeitschrift "trafo" (22) , später in TRANSPARENT (23) weitergeführt. Er gestaltete maßgeblich mehrere Kirchenreformtage der RAK (24) u.a. mit Dorothee Sölle mit.

3. Konfirmandenunterricht Ein weiterer wissenschaftlicher und praktischer Schwerpunkt war die Neu-Konzeption eines jugendorientierten Konfirmandenunterrichts. (25) Sein Ziel war es, Konzepte zu entwickeln, mit denen die zumeist eher kirchenfernen Konfirmandinnen und Konfirmanden ihre Beziehung zur Kirche selbstverantwortet formulieren und in Projekten erkundend und auch an normalen Gottesdiensten mitgestaltend tätig werden konnten. Klärung des eigenen Glaubensweges, Ernstnehmen der Religion der Jugendlichen also Sozialisationsbegleitung statt Belehrung, Memorieren von Katechismus, Bibelversen Kirchenliedern. Mit einer selbstgestalteten Feier am Ende. Im Konfirmations-Ausschuß der Landeskirche Im Rheinland hat er einem solchen Konzept mit zum Durchbruch verholfen.

4. Kindergottesdienst (26) (27) (28) Soziologisch gesehen sah Köster den Kindergottesdienst eher von Kindern besucht, deren Eltern diese mit den Glaubeninhalten der evangelischen Tradition in Verbindung bringen wollten. Kindgerecht und nicht als Kopie des Erwachsenengottesdienstes. Das von ihm mitverfasste Kindergottesdienst-Helferhandbuch 1976-1989 erreichte 4 Auflagen (26).

5. Pfarrer-und Pfarrerinnenausbildung (27) (28)

Reinhard Köster hat im Predigerseminar in Essen als Dozent zusammen mit Jürgen Götzmann und den Vikarinnen und Vikaren das Modell: Selbstverantwortetes Lernen in Kooperation (SLIK) (31) entwickelt. Das bundesweit Nachahmer fand. 	Zusammen mit Hans Oelker und mit der Braunschweiger Lernzielgruppe erstellte er 1975 einen Leitfafen für die kirchliche Ausbildung der Mitarbeitenden. „“Lernende Kirche“ , 1975. (28) Sie fand in der EKD eine empfohlene Verbreitung.  R. Köster war auch hier ein Pionier für kirchliche, berufliche Fortbildung, die in anderen Berufen schon verbreitet waren.  

„Im Buch Lernende Kirche stellt sich die Entwicklung des Modells Lernende Kirche so dar, dass Mitarbeiter der Predigerseminare in verschiedenen Landeskirchen seit 1971 gemeinsam an der Veränderung von einer größtenteils lehrenden zu einer lernenden Kirche mitzuwirken und dies in der Vikars- und allen Mitarbeiterausbildungen umzusetzen. Dabei werden der „Zusammenhang von emotionalen, kognitiven und pragmatischen Lernprozessen“, die Eigenverantwortung, das Feedback, die Supervision und das Lernen in Gruppen als Grundbausteine verschiedener Aus- und Fortbildungen auf unterschiedlichen Ebenen zur Sprache gebracht. Die Herausgeber fassen zusammen: „Wir sind über die Reflexion der Lernwege dazu gekommen, humanwissenschaftliche Kategorien in christlichem Interesse und im theologischen Sinne zu benutzen“ (Köster/Oelker o.J.S. 11). Vgl. zum ganzen Abschnitt Köster/Oelker, S. 7-11 (29). In dem Sammelband Lernende Kirche sind drei Beiträge von Reinhard Köster enthalten: Erstens : In seinem Artikel „Vom Kanon zum Currliculum (30) „ a.a.O. S. 47-72 beschreibt er exemplarisch den gemeinsamen Weg mit eine Predigerseminargruppe für den neuen Ansatz zur Erstellung eines Curriculums für die Ausbildung für die Pfarrtätigkeit in der zweiten Phase ; weg vom bloßen Themenkatalog zu eigenen Lernzielen für die Ausbildung. Das Ergebnis wird mit den erarbeiteten hierarchisierten Lernzielen vorgestellt.(S. 69-72) Zusammengefasst : „Anhand der Leitfrage ‚Wozu brauchen die Kirchen wissenschaftlich vorgebildete Theologen?‘ haben wir die Kommunikationsprozesse im Bereich der Kirche analysiert. Wir stießen auf drei grundlegende Strukturelemente, ein emotionales, ein kognitives und ein pragmatisches. Die Aufgabe des wissenschaftlich vorgebildeten Theologen bei diesen Kommunikationsprozessen bestimmten wir als rationale Kontrolle auf der Grundlage der wissenschaftlichen Verarbeitung christlicher Tradition und ihrer Gegenwartsbedeutung. Aus dieser Analyse ergab sich eine formale Systematik für die Bestimmung von Lernzielen. Dabei hielten wir an der eigenständigen Bedeutung des pragmatischen Elements fest. Die Einbeziehurig der Sinngehalte in den analytischen Rahmen legte es nahe, die Inhalte der christlichen Tradition als emanzipierende zu bestimmen und die drei Kommunikationselemente durch die Kategorien ‚angstfreie Kommunikation‘, ‚kognitive Offenheit‘ und ‚solidarische Initiative‘ qualitativ zu füllen. Hinsichtlich der Bedeutung des Lernzielkatalogs diskutierten wir seine Anwendung auf einzelne Lernbereiche, seinen Nutzen zur Ermittlung des didaktischen, besonders des exemplarischen Werts konkreter Lernvorhaben, Probleme der Schwerpunktbildung, der Ausbildungs- und Berufsberatung und der Mitbestimmung der Vikare bei der Planung.“ S. 66

Zweitens: Die Umsetzung in Lernprozesse im Predigerseminar gemeinsam mit den Vikarinnen und Vikaren mit dem Konzept Selbstverantwortetes Lernen in Kooperation (SLIK )(31)

6. Praktische Theologie In Drittens : Was ist Praktische Theologie ?(32) plädiert er für einen Paradigmenwechsel durch die Einbeziehung der empirischen Wissenschaften über die historischen und hermeneutischen Methoden hinaus. Kognitives Lernen ist durch emotionales und pragmatisches Lernen mit den Methoden anderer Wissenschaften auch in der Universität zu leisten. Das bedeute aber auch eine stärkere Verzahnung der Praktischen Theologie mit der Praxis auch der anderen kirchlichen Ausbildungen als einer gemeinsamen Handlungswissenschaft.

„Meine These ist nun, dass Praktische Theologie als wissenschaftliche Aufgabe nur bestimmt (und sinnvoll betrieben) werden kann, wenn … dem Zusammenhang von Lernen-Erkennen-Handeln-Verhaltensänderung eine zentrale Rolle zugebilligt wird.“ ( S.255) 

Die Befähigung der Christen für eine christliche Lebensführung ist für ihn das Globalziel für die Forschungen in Praktischer Theologie.

7. Beratung und Supervision (33) In den USA hatte er 1957 auch Organisationsberatung studiert. Später kamen andere beraterische und supervisorische Ausbildungen hinzu. Er erwarb den ( Titel- Die Kompetenz zum offiziellen TA-Supervisor ausgebildet )

Reinhard Köster ist für die Beratung in der Kirche ebenfalls ein Pionier gewesen. Er erstritt sich als einer der Ersten eine halbe Pfarrstelle als Berater für Pfarrerinnen und Pfarrer in der Rheinischen Kirche. . Er beteiligte sich an der Einführung von flächendeckenden Strukturen der Supervision und Beratung der Mitarbeitenden in seiner Kirche im Rheinland und darüber hinaus.

7. Seelsorge und Therapie Hierfür hat er theoretische (34) (35) und praktische Anregungen (36) zur Seelsorge sowie Beträge zur Transaktionsanalyse ( TA ) (37)(38) verfasst. Insgesamt: Reinhard Kösters wissenschaftlicher Ansatz war bei den Bedürfnissen der Christen in ihrer jeweiligen sozialen Situation in und außerhalb der Kirche mit dem Ziel, sie als Christen zum selbstständigen gemeinsamen Handeln zu befähigen. Die dazu notwendige, genaue empirische Erforschung und das professionelle, gemeinsame Umsetzen zusammen mit ihnen in Gruppen hat er in vielen Arbeitsfeldern der Kirche reflektiert und umzusetzen versucht. Die gemeinsame Öffnung der Theologie und der Praxis der Kirche für die modernen Humanwissenschaften waren sein Anliegen.

Dieses Konzept hat er auch für den Umgang mit den Krisen der schrumpfenden Gemeinden und ihrem Bedeutungsverlust noch kurz vor seinem Tode 2002 als sinnvoll angesehen: Personennah, ortsbezogen, exemplarisch gemeinsam denken und handeln. Ohne den Anspruch, mit flächendeckender Amtskirche überall präsent sein zu müssen. Die Strukturen und Konzepte dafür seien da. Sie müssen nicht erst aufwendig durch Strukturreformkommissionen entwickelt werden. Kleinersetzen, zusammenrücken, um intensiver und exemplarisch das zu leisten, was andere Institution aufgegeben haben: Wohnungs- und personennahe Präsenz. Das hat er mit gründlicher wissenschaftlicher Reflexion in Kooperation selbst umgesetzt.        

Quellen (1) Helmut Koester – Wikipedia (2) Reinhard Köster, Die Kirchentreuen, Erfahrungen und Ergebnisse einer soziologischen Untersuchung in einer großstädtischen Kirchengemeinde, Ferdinand Enke Verlag , Stuttgart 1959 ( Diss.)

(3) Eine Zusammenfassung der Ergebnisse findet sich hier .

R.Köster, Die Kirchentreuen. Bericht über eine Untersuchung in einer evangelisch-lutherischen Gemeinde Norddeutschlands, in: Dietrich Goldschmidt , Franz Greiner, Helmut Schlesky (Hg) , Soziologie der Kirchengemeinde, Stuttgart 1960, S. 144 -153

(4) https://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Schelsky#Hamburg (5) Martin Laube: Theologie des neuzeitlichen Christentums. Studien zu Genese und Profil der Christentumstheorie Trutz Rendtorffs. Tübingen 2006, S. 74ff (6) a.a.O. S XI. (7) https://de.wikipedia.org/wiki/Trutz_Rendtorff

(8) Martin Laube: Theologie des neuzeitlichen Christentums. Studien zu Genese und Profil der Christentumstheorie Trutz Rendtorffs. Tübingen 2006, S. 74ff

(9)Vier protestantische Kirchengemeinden. Bericht über eine vergleichende Untersuchung, in: D. Goldschmidt, F. Greiner, H. Schelsky (Hg.), Soziologie der Kirchengemeinde, Stuttgart: Enke, S. 132-144 (Deutsche Bearbeitung von 1959)

(10)Thomas Luckmann, Neuere Schriften zur Religionssoziologie 1960, S. 320f. (11) Martin Gabriel, Von der Kirchensoziologie zur Christentumsforschung? Vergewisserungen und Perspektiven nach Luckmann. (S.4-16)

Und: Martin Laube, „Soziologie des Christentums“. Probleme und Potentiale eiens theologischen Programms. S. 17-34  : in wissen.leben WWU Münster, 2014/4 crm_working_paper_5_christentumsforschung_neu_1_.pdf (uni-muenster.de)

(12) https://www.deutsche-digitale-bliothek.de/item/OSRKGQ63ITPXFUT2SFGZR2TPZADVH6ND (13) Holz, Gottfried, Soziologie der Kirchengemeinde, Theologische Literaturzeitung, 1962, Nr. 4, S.209 (14) Maître Jacques. Koster Reinhard, Die Kirchentreuen.. In: Revue française de sociologie, 1960, 1-4. pp. 498-499. www.persee.fr/doc/rfsoc_0035-2969_1960_num_1_4_5877 (15) Das zweite europäische Seminar über Soziologie des Protestantismus, Bericht und kritische Würdigung. Mens en Maatsschappij, Jg. 1960, S. 437

(16) Laube: a.a.O. , S. 74ff

(17) Laube, a.a.O. S101 ff

(18)Otwin Massing, Religion und Kirchen im Konflikt mit der Moderne: Religionssoziologische Befunde zu ihrer Lage in der Bundesrepublik, disserta Verlag, 2015 - 292 Seiten , (Diss) zu R.K. S. 206 ff

(19) Reinhard Köster, Artikel „Pfarrhaus“ : in : Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG ) Tübingen 1961, 3. Aufl. , Sp 303 -305 (20) R.Köster, Art. Gemeinde, soz. Struktur der kirchl. G. in : Friedrich Karrenberg (Hg.), neues Evangelisches Soziallexikon, Stuttgart – Berlin , 5. Auflage 1965, Sp 460 – 464

(21) Roosen, Rudolf, Die Kirchengemeinde - Sozialsystem im Wandel: Analysen und Anregungen für die Reform der evangelischen Gemeindearbeit- Berlin; New York: de Gruyter, 1997. (Arbeiten zur Praktischen Theologie ; Bd. 9) Zugl.: Mainz, Habil.-Schr., 1996 zu Köster S. 105 ff , zu Strukturreformen im Rheinland, dessen Prozess R. Köster mit begleitet hat. S 123ff

(22) ZDB-Katalog - Detailnachweis: Trafo : Materialdienst... ZDB-ID 2225479-1 Trafo : Materialdienst für Kirchenreform, Duisburg, Köln : RAK [1970-1974] (23) ZDB-Katalog - Detailnachweis: Transparent : Zeitschrift...

(24) https://www.archiv-ekir.de/images/PDF/Findmittel/2LR_AemterEinrichtungen/2LR004_VolksmissionarischesAmt.pdf

Zu 2 Konfirmandenunterricht

(25) Köster, Reinhard, Humane Toleranz im Konfirmandenunterricht: Grundsatzüberlegungen, Ziele, Themenbereiche, in: Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 62 (1973), Seite 389-412

Zu 3 Kindergottesdienst

(26) Überlegungen zum Kindergottesdienst, In: Theologia Practica, 1973. S.286ff (26) Jürgen Koerver , Reinhard Köster, Günter Ruddat und Hans-Joachim Schneider, Kindergottesdienst-Helferhandbuch. Stuttgart 1981, 552 S. (zuerst im Eigenverlag des Rheinischen Verbandes für Kindergottesdienst; Hilden als Ringbuch veröffentlicht, 1976ff) 4. überarbeitete Auflage 1989, 510 S.

(28) Reinhard Köster, Kindergottesdienst, Verkündigung durch Kinder im weihnachtlichen Familiengottesdienst, in: Brot   für  die    Welt -  eine Materialsammlung, Stuttgart     1971, S. 59ff

Zu 4. Ausbildung

(29) Lernende Kirche. Ein Leitfaden zur Neuorientierung kirchlicher Ausbildung. Herausgegeben von Reinhard Köster und Hans Oelker in Zusammenarbeit mit der Braunschweiger Lernzielgruppe. München 1975 (30) In: Nachrichten der Ev.-Lutherischen Kirche in Bayern, München Heft 1/ 1976 , S. 7 ff

(31) Reinhard Köster, Vom Kanon zum Curriculum. A.a.O., S. 47-71

(32) Reinhard Köster, Selbstverantwortetes Lernen. A.a.O. , S. 117- 133

Zu 5. Praktische Theologie

(33) Reinhard Köster, Was ist Praktische Theologie ?, a.a.O. ; S. 251 -270

Zu 6 Beratung und Supervision


(33) Teamsupervision. Was ist das? Überlegungen zur Konzeptbildung. Zeitschrift fi1r Transaktionsanalyse (ZTA) 2/1994, 11. Jg. Junfennann, Paderborn


Zu 7 Seelsorge und Therapie


(34) Reinhard Köster, Seelsorge im Übergang von der innengeleiteten zur außengeleiteten Gesellschaft . In: Wege zum Menschen, 28 (1976), 257-262

	Dazu (35) Walter Haag, Seelsorge ohne Subjekt: Bemerkungen zu Reinhard Köster, Seelsorge im Übergang von der innengeleiteten zur außengeleiteten Gesellschaft. In: Wege zum Menschen, 28 (1976), 262-267


(36) Stunde der Seelsorge. Ein Traumvorschlag .Iin: Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 68 (1979), 6, Seite 260-262

(37) Von Antreiber-Dynamiken zur Erfülllung grundlegender Bedürfnisse ZTA 4/1999, 16. Jg., S.145-170

(38) Die Rolle normativer Orientierung in der Kommunikation mit Klientinnen und Kunden, ZTA 1-2/1998, 15. Jg., In Aufnahme der Diskursethik von Jürgen Habermas


Rohfassung mit Macken noch (nicht signierter Beitrag von Dihorst (Diskussion | Beiträge) 17:35, 29. Jun. 2022 (CEST))

Nach der Löschung wurde ich gebeten, den Artikeltext zur Verschiebung in einen Benutzernamensraum wiederherzustellen, was ich gemacht habe. Der Entwurf ist hier: Benutzer:Altkatholik62/Reinhard Köster. Ich denke darum, dass Altkatholik62 der erste Ansprechpartner für Arbeit am Lemma sein dürfte. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:01, 29. Jun. 2022 (CEST)
@Dihorst: Hallo Herr Horstmann, der Benutzer Altkatholik62 hat Ihren neuen Entwurf auf die Seite Benutzer Diskussion:Altkatholik62/Reinhard Köster kopiert. Dort geht es sicher bald konstruktiv weiter. Hier werde ich Ihren Entwurf bald archivieren, nehme aber die genannte Seite auf meine Beobachtungsliste. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:21, 29. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:21, 10. Okt. 2022 (CEST)

Omnilateralismus

Moin Jürgen, kennst du den obigen Begriff? Er ist grad in einer Löschdiskussion. Ich selbst habe ihn noch nicht bewusst wahrgenommen. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 20:44, 3. Jul. 2022 (CEST)

Moin Louis Wu, Omnilateralismus ist kein im politikwissenschaftlichen Teilgebiet Internationale Beziehungen etablierter Begriff. Da bin ich mir sicher. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:56, 3. Jul. 2022 (CEST)
Moin Jürgen, danke, hab mich so in die Diskussion eingebracht. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 06:51, 4. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:21, 10. Okt. 2022 (CEST)

Dünkel

Lieber Jürgen! Was hälst Du von dieser Änderung? Würde man Dünkel nicht eher als Rechtswissenschaftler denn als Strafrechtler bezeichnen? Abendgruß von der --Andrea (Diskussion) 18:30, 4. Jul. 2022 (CEST)

Moin Andrea, „Strafrechtler“ erscheint mir passend, Frieder Dünkel ist ja ausserdem auch als Kriminologe kategorisiert und die juristischen Kriminologen in Deutschland sind fast ausnahmslos Strafrechtler. Rechtswissenschafler wäre eine Kategorie-Ebene höher, nicht falsch aber weniger genau. Außerdem entspricht es dem Einleitungssatz. Ich halte die Bearbeitungen für eine Artikelverbesserung. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:47, 4. Jul. 2022 (CEST)
Danke! Na gut, letztlich soll es mir egal sein, denn ich kenne mich mit den Kategorien nicht aus. Der Einleitungssatz wäre mir nicht zwingend ein Argument, das hat der Artikelersteller 2005 so eingestellt und daran hat nie jemand gerüttelt. In meinem Verständnis wäre ein Strafrechtler einer, der im Bereich des Strafrechts tätig ist, also Richter, Staats- und Rechtsanwälte, während dort Forschende mir eher Wissenschaftler wären. Ich kenne ihn ja persönlich, wir haben früher oft miteinander im besten Sinne gestritten und wenn ich nicht so faul wäre, würde ich ihn mal anrufen und fragen, wie er es sieht - auch wenn das für die WP natürlich kein Gewicht hätte. Und wenn der Ersteller was mit Lösel zu tun hätte, wäre es vielleicht sogar in Dünkels Sinne. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Egal, es sei, wie es ist. Mit Dank für die Antwort und Gruß von der --Andrea (Diskussion) 05:56, 5. Jul. 2022 (CEST)
Hab nochmal geschaut, denn ich weiß, dass er nie im engeren Sinn als Jurist tätig war, sondern sofort nach dem Studium in die Forschung ging. Das Wort Strafrechtler taucht weder an der Uni, noch in seinem Lebenslauf oder sonstwo auf, und wird auf Google m.E. durch unseren Artikel perpetuiert. Ach doch, auf DW ist er Strafrechtler. Na gut. Aber nun sollte ich Ruhe geben. Schönen Tag wünscht --Andrea (Diskussion) 06:19, 5. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:21, 10. Okt. 2022 (CEST)

Hinweis

Hallo Jürgen, nach gaaanz langer Überlegung ist bei mir endlich der Groschen gefallen für eine neue Unterteilung einer Kategorie, siehe hier. Nun bin ich so zufrieden mit meinem neuen Vorschlag, dass ich am liebsten gar keine Änderung zum Vorschlag möchte (nicht ganz ernsthaft gemeint, sondern sehr übertrieben ausgedrückt), aber du bist ein schlauer Kopf und hast manchmal sehr sinnvolle Verbesserungsvorschläge und bist außerdem laut der Disk dort schon seit langem an der Kategorisierung dort interessiert. Deshalb hier mein Hinweis auf meinen Vorschlag. Ich würde das am liebsten sofort durchführen und mir brennt es unter den Fingerkuppen, aber ich zügele mich. Beste Grüße --Carolin 13:07, 16. Jul. 2022 (CEST)

Moin Carolin, leg’ los, damit es Dir nicht noch länger unter den Fingerkuppen brennt an diesem Wochenende. Ich habe keine Einwände und behalte es im Auge. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:22, 16. Jul. 2022 (CEST)
Phantastisch. Danke --Carolin 14:46, 16. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:21, 10. Okt. 2022 (CEST)

Delay Sports Berlin

Hi, ich finde es echt ein bisschen daneben, dass du den Artikel nicht zumindest vorher in meinen Namensraum verschoben hast. Nun ist alles weg. Spielen die in der Liga konstant vor 1000 Zuschauer und haben evtl jedes Spiel eine sechsstellige Zuschauerzahl auf Twitch, sieht der Fall schon wieder anders auch. Ist die Anlage jetzt für immer weg? --HSV1887 (Diskussion) 22:18, 18. Jul. 2022 (CEST)

Ist jetzt: Benutzer:HSV1887/Delay Sports Berlin. Unter meine Löschentscheidung schriebst Du übrigens: Danke für's Löschen ohne vorheriges Verschieben in den ANR. Hast wohl die Namensräume verwechselt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:36, 18. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:21, 10. Okt. 2022 (CEST)

Racket (Kritische Theorie)

Moin Jürgen, ja, ein solcher Artikel wär ein Gewinn! Und gerechtfertigt, und auch mit Literatur ausstattbar; klick. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 21:58, 29. Jul. 2022 (CEST)

Moin Herr Wu, ja, interessantes Thema. Das von Dir verlinkte Buch dazu ist mir (momentan, sowas ändert sich manchmal schnell) zu teurer. Das andere dagegen schreit (preislich) ja fast nach Bestellung und hat ein Zehn-Seiten-Kapitel zum -Racket-Begriff der Frankfurter Schule. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:47, 30. Jul. 2022 (CEST)
Das Buch sieht doch vielversprechend aus. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 20:34, 30. Jul. 2022 (CEST)

Schau mal hier, passt zum Artikel: klick. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 07:12, 29. Aug. 2022 (CEST)

Danke. „Russland als Racketstaat“ wird auch im Fuchshuber-Buch (Rackets. Kritische Theorie der Bandenherrschaft. Ça ira Verlag, Freiburg/Wien 2019, ISBN 978-3-86259-145-9.) unter „Zur Aktualität der Racket-Theorie: Staatszerfall, ›Warlordisierung‹ und Autoritarismus“ thematisiert (S. 543 ff.). Ist aber mit Vorsicht zu genießen, ist zwar eine Begriffsverwenung, bei Kai Lindemann (Zur Politik der Rackets. Zur Praxis der herrschenden Klassen. Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2021, ISBN 978-3-89691-067-7.) ähnlich, aber in der Politikwissenschaft nicht etabliert. Und außerdem wird von anderen Autoren als Fuchshuber bestritten, dass Horkheimer (oder andere Vertreter der Frankfurter Schule) eine Racket-Theorie entwickelt haben. Nach verbreiteterer Fachmeinung kam es eben nicht zur Theorieentwicklung, in Dialektik der Aufklärung (in dessen Vorbereitung Horkheimer den Racket-Begriff in die Terminologie der Kritischen Theorie in den 1940er Jahren einführte) etwa habe ich 14 Nennungen des Begriffs gezählt – unter völlig unsystematischer Verwwendung.
Manche Autoren, wie auch Wolfgang Pohrt (Brothers in Crime. Die Menschen im Zeitalter ihrer Überflüssigkeit, Berlin 2021, ISBN 978-3-89320-268-3.), setzen Rackets mit Cliquen, Banden, Oligarchien gleich. Dann wird's beliebig und „überall“, was bereits Horkheimer vorgeworfen wurde, demzufolge die gesellschaftliche Herrschaft aus ihrem eigenen ökonomischen Prinzip heraus in die Gangsterherrschaft übergehe. Diese Beliebigkeit und Unklarheit der Begriffsverwendung sind Gründe dafür, dass ich mich mit der Artikelerstellung so schwer tue. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:27, 29. Aug. 2022 (CEST)
Wie so häufig also schwierige Lage. Aber auch spannend! Das kann ich mir gut vorstellen, dass diese Sachlage deinen Artikel schwierig macht. Gutes Gelingen dir! Das wird schon werden. Louis Wu (Diskussion) 09:32, 29. Aug. 2022 (CEST)
Hier ist auch grad ein aktueller Artikel von Fuchshuber (gemeinsam mit David Hellbrück) erschienen: klick. Louis Wu (Diskussion) 13:59, 29. Aug. 2022 (CEST)
Danke für den Hinweis. Dass „Putin ein Meister der Rackets“ sei, erläutert Fuchshuber schon in früheren Schriften. Seine (und Hellbrücks) hegemonietheoretischen Überlegungen mögen interessant sein, werden aber für den beabsichtigten Artikel nicht gebraucht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:56, 29. Aug. 2022 (CEST)
Alles klar, hatte ich auch bnur zufällig gesehen. Ich bin gespannt auf deinen Artikel. Beste Grüße. Louis Wu (Diskussion) 21:06, 29. Aug. 2022 (CEST)

So, Herr Wu, nun gibt es eine erste Fassung im ANR. Kann reichlich ausgebaut werden, noch gibt es auch eine teilweise Überschneidung mit Verwaltete Welt#Racket-Theorie als Vorläufer und deutliche Differenzen dazu. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:36, 26. Sep. 2022 (CEST)

Wie außerordentlich erfreulich, dass du einen Artikel zu diesem Begriff entworfen hast! Eine Kleinigkeit nur: »Zur Theoriebildung kam es, insbesondere wegen des Desinteresses von Friedrich Pollock und Otto Kirchheimer.« – Mir dünkt, hier fehlt ein „nicht“? (Falls es irgendwie von Belang scheinen mag: Eine Analyse der RF als Racket-Staat hatte Fuchshuber übrigens in sehr ähnlicher Form bereits 2015 in der sans phrase Nr. 7 ausgelegt.) Viele Grüße, --GardiniRC 💞 RM 18:07, 26. Sep. 2022 (CEST)
Danke, besonders für den Hinweis auf das fehlende „nicht“, war mir inzwischen auch aufgefallen. Ja, Fuchshuber hat mehrfach zum Thema Putin und Racket-Staat publiziert, drei Aufsätze habe ich gefunden:
Putin als Beispiel bietet sich auf den ersten Blick an, ließe sich ja mit Fuchshuber auch gut belegen, auf den zweiten Blick zögere ich. Es würde den Ansatz verfehlen, wenn man nur eine Person, einen Staat und sein(e) Racket(s) nennt. Zumindest Horkheimer würde das Konzept auf (fast) alle Staaten anwenden. Nur lässt sich etwa in den USA oder der BRD nicht so deutlich ein oberster Racketeer identifizieren.
Es ist am Artikel noch viel zu tun, hab' ihn bitte weiter im Blick. Beste Grüße, --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:44, 26. Sep. 2022 (CEST)
Tolle Arbeit, ich schaue ihn mir in Ruhe, aber ganz wunderbar schon! Beste Grüße und vielen Dank, Louis Wu (Diskussion) 19:17, 26. Sep. 2022 (CEST)
Bringst du den Begriff noch an geeigneter Stelle im Horkheimer-Artikel unter? Er ist dort noch ncht verzeichnet. Louis Wu (Diskussion) 19:24, 26. Sep. 2022 (CEST)
Gehört wohl zeitlich und thematisch in das Kapitel Max Horkheimer#Kritik der bürgerlichen Gesellschaft, nur müsste ich dazu biographische Quellen haben und die sind rar. Das Racket-Konzept ist ja erst relativ spät wieder thematisiert worden, kommt in der üblichen Horkheimer-Literatur nicht vor. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:12, 26. Sep. 2022 (CEST)
@Benutzer:FelMol: könntest du hier vielleicht aushelfen? Ich habe leider auch nichts in der Sache zur Hand. Louis Wu (Diskussion) 20:17, 26. Sep. 2022 (CEST)
Mir fehlt der aktuelle Überblick. Habt Ihr
  • Ulrich Bröckling: Gewaltdrohung und Schutzversprechen. Zur Theorie des Rackets. In: WestEnd 2/2018
schon ausgewertet?
Beste Grüße--FelMol (Diskussion) 23:08, 26. Sep. 2022 (CEST)
Danke für den Hinweis, kannte ich noch nicht, hab's bestellt. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:05, 27. Sep. 2022 (CEST)
Inzwischen gelesen: Sehr interessant, sehr verwertbar. Danke nochmal. --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:00, 28. Sep. 2022 (CEST)
Wunderbar, ich bin gespannt! Danke auch von mir. Louis Wu (Diskussion) 14:28, 28. Sep. 2022 (CEST)
Es freut mich, Euch geholfen zu haben. Bin zur Zeit passiver User. Sollte ein Artikel entstehen, bitte ich um Nachricht. Beste Grüße--FelMol (Diskussion) 18:06, 28. Sep. 2022 (CEST)
Moin FelMol, es ist ein Artikel enstanden, Racket (Kritische Theorie). Er wächst aber noch und Feinschliff kann er auch noch brauchen. Und Deinen Blick drauf. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:32, 28. Sep. 2022 (CEST)
Lieber Jürgen, ich habe nun einen kleinen Abschnitt "Kritik" angefügt. Im Grunde stimme ich Volker Heins Kritik ("unzeremoniell verbrennen") zu. Beste Grüße--FelMol (Diskussion) 20:55, 28. Sep. 2022 (CEST)
Ratloser Einschub für FelMol: Ich habe die von Dir für den Abschnitt Kritik (indirekt) zitierten Seiten 150 und 151 des Bröckling-Aufsatzes inzwischen mehrfach gelesen und finde dort keinen erkennbaren Zusammenhang zu Deinem Text. Ansonsten habe ich den Artikel (wie gestern, hier direkt drunter, angekündigt) jetzt neu strukturiert. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:41, 29. Sep. 2022 (CEST)
Um Deine Anmerkung ("unzeremoniell verbrennen") für hier Mitlesende, die den Bröckling-Aufsatz (in dem Heins zitiert wird) nicht vor sich haben, verständlich zu machen, hier der ganze Satz. Heins schreibt: »Here we have a piece of Frankfurt School thinking that schould indeed be buried unceremoniously.» --- Der neue Abschnitt Kritik gehört vor Neuere Begriffsverwendung, denn kritisiert wird ja das ursprüngliche Racket-Konzept von Horkheimer. Und er (der neue Abschnitt Kritik) könnte in den bereits bestehenden Rezeption und Weiterverwendung des Racket-Konzepts eingebaut werden, denn dort wird ja bereits eindeutige Kritik von Pohrt, Scheidt und Heins dargestellt. Und außerdem kritisiert Bröckling den Ansatz nicht nur. Direkt nach der Darstellung der vernichtenden Heins-Kritik gewinnt er der Sache auch Vorzüge ab: Die Skizze des Racket-Prinzips beschreibe eine, wenn nicht die elementare Dynamik institutionalisierter Machtbeziehungen präziser als viele soziologische Abhandlungen. (S. 143). --- Das möchte ich morgen einbauen und daran dann den von Dir ergänzten kritschen Bröckling-Text anfügen. Das würde nach meiner Meinung die Sache rund machen und der Bröckling-Position gerecht werden. --- Was noch fehlt sind im Abschnitt Neuere Begriffsverwendung Verweise auf aktuelle Politik, bespielsweise in Lateinamerika und Russland (besonders Fuchshuber) aber auch auf Tendenzen der Racketiesierung in der deutschen Politik (besonders Lindemann). --- Außerdem muss ich noch etwas nach Otto Kirchheimers Beitrag zum Racket-Konzepet suchen, der kommt mir zu dünne weg bisher. --- Und schließlich sollten wir ab bald beginnen, die Artikeldiskussionsseite zu nutzen, damit wir nicht hier im kleinen Kreis der Leser*innen meiner Benutzerdisk. unter uns bleiben. Gute Nacht für diesmal --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:28, 28. Sep. 2022 (CEST)

Lieber Jürgen, ja mach so wie Du vorgeschlagen hast. Du weißt, dass ich aus der Frankfurter Schule komme und den Schriften von Adorno und Habermas großem Respekt zolle. Aber die Racket-Theorie in der Horkheimerschen Version grenzt für mich an eine Verschwörungstheorie, insbesondere wenn sie schon in der Urhorde ihren Ursprung behauptet. Nichts für ungut.--FelMol (Diskussion) 23:14, 28. Sep. 2022 (CEST)

Moin Jürgen, bitte verfahre so, wie du es vorschlägst. Klingt sehr gut und macht de Artikel noch besser. Beste Grüße und gutes Gelingen! Louis Wu (Diskussion) 09:34, 29. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:21, 10. Okt. 2022 (CEST)

Arno Pilgram

Moin Jürgen, meinst du, Arno Pilgram ist relevant? Mehr zu ihm, hier: klick. 2021 ist auch eine Festschrift zu seinem 75. Geburtstag erschienen. Er liegt sowieso auf deinem Interessensgebiet, oder? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 17:12, 14. Aug. 2022 (CEST)

Ich bin zwar nicht Jürgen, würde aber behaupten, dass ja! Und wenn nein, wär ich beleidigt. ein lächelnder Smiley  LG --Andrea (Diskussion) 17:33, 14. Aug. 2022 (CEST)
Moin Andrea, moin Herr Wu, natürlich ist mir Arno Pilgram ein Begriff und das schon sehr lange. Ich habe im Laufe meiner Wikipedia-Jahre mehrfach über eine entsprechende Artikelanlage nachgedacht, weil Pilgram ja doch ein namhafter Vertreter der Kritischen Kriminologie ist. Und ich habe es dann gelassen, weil es (was die WP-Relevanzkriterien angeht) mindestens ein Grenzfall ist. Weder als Wissenschaftler (obschon doppelt habilitiert ohne Professur) noch als Autor (allerlei Co-Autoren- und Herausgeberschaften sowie Autorenschaften von Institutsschriften ohne ISBN) erfüllt er eindeutig die Kriterien. Leiter des Ludwig Boltzmann-Institut für Kriminalsoziologie (jetzt Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie) könnte für seine Relevanz sprechen. Der Verlag für Gesellschaftskritik, den er mitgründete und dessen Geschäftsführer er war, scheint nicht mehr zu existieren. Es dürfte schwierig werden (sonst hätte ich den Artikel schon vor 10 Jahren geschrieben). Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:16, 14. Aug. 2022 (CEST)
Dass er dir nicht bekannt sei, habe ich nie und immer angenommen, im Gegenteil. Die Festschrift ist auch ein Argument für die Relevanz. Vielleicht steht in der noch mehr zu ihm? Ich bin geneigt, es darauf ankommen zu lassen. Louis Wu (Diskussion) 20:51, 14. Aug. 2022 (CEST)
Dann leg' los! --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:52, 14. Aug. 2022 (CEST)
Fängt schon mal gut an, die Festschrift ist nicht einfach zu besorgen. Ich werde sehen, was sich machen lässt. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 18:44, 15. Aug. 2022 (CEST)
Soll laut DNB erst im September erscheinen, gibt es aber schon vollständig online. Biographisch-informativ ist sie aber nicht, sind Fetsschriften selten. Das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft & Kunst könnte relevanzfördernd sein, hier. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:12, 15. Aug. 2022 (CEST)
Super, danke. Habe ich überhaupt nicht gesehen! Ich fand nur, dass das Stück in drei Bibliotheken steht, an die ich aber über die Fernleihe nicht rankomme. Schade, dass es nicht Biographisches gibt - gelegentlich gibts ja sowas, aber leider ja wirklich nur selten. Eine Bibliografie wär auch super gewesen. Ich werde mich bei Gelegenheit an den Entwurf wagen. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 21:34, 15. Aug. 2022 (CEST)

Hallo ihr beiden, ich habe soeben Benutzer:Louis Wu/Arno Pilgram angelegt, dort könnt ihr gern weiteres ergänzen, geht auch nichts verloren, weil ich die Seite von dort aus dann in den Artikelraum verschieben werde. Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 13:34, 22. Aug. 2022 (CEST)

Danke für die Einladung! Hab mal etwas Literatur vom ihm eingefügt. Wenn's nicht gefällt, gern wieder rauswerfen. Und von mir aus muss nicht verschoben werden, soll doch Dein Artikel werden! --Andrea (Diskussion) 17:00, 22. Aug. 2022 (CEST)

@Jürgen Oetting: Was denkst du zum aktuellen Stand des Artikels? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 07:09, 23. Aug. 2022 (CEST)

Moin Louis Wu, ein paar verbesserungsbedürftige Kleinikeiten sehe ich, kümmere ich mich in den nächsten Tagrn drum - heute schaffe ich es nicht. Normdaten fehlen noch. Und seine Schriften (bei Wissenschaftlern nicht Werke) und Herausgeberschaften sollten ausführlicher dargestellt werden, an der DNB orientiert. Mache ich auch, wenn mir niemand zuvorkommt. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:52, 23. Aug. 2022 (CEST)
Ich habe einige Schriften ergänzt. Schau du bitte dann bei Gelegenheit auch nochmal, ob du noch mehr findest. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 10:25, 23. Aug. 2022 (CEST)
Sind der Verein für Bewährungshilfe und soziale Arbeit und der Verein Neustart nicht identisch? Jedenfalls führt der Link in der Kurzbiographie zu Neustart. Da ist Pilgram aber aktuell nicht im Aufsichtsrat sondern im Kuratorium. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:01, 23. Aug. 2022 (CEST)
Dann sind die beiden Vereine der gleiche, danke für die Aufmerksamkeit. Louis Wu (Diskussion) 09:59, 23. Aug. 2022 (CEST)
Habe die Normdaten ergänzt. Louis Wu (Diskussion) 10:11, 23. Aug. 2022 (CEST)

Moin Herr Wu, nach meiner Meinung kann der Artikel in den ANR verschoben werden. Vereinfachen könnte man den letzten Absatz, unter „soziologischer Aufklärung von Rechts- und Kriminalpolitik“ kann ich mir nicht recht was vorstellen, unter Rechtssoziologie und Kriminalsoziologie eher. Was ich verwunderlich finde, ist die doppelt Habilitation in sehr verwandten Themenbereichen, in Frankfurt Rechts- und Kriminalsoziologie und in Wien Soziologie sozialer Kontrolle. Aber wenn es so im Lebenslauf steht ... Kategorisierung als Person der Kritischen Kriminologie hielte ich für angemessen, nur müsste diese spezifische Zugehörigkeit aus dem Artikel hervorgehen, keine Ahnung, wie man das verdeutlicht. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:05, 25. Aug. 2022 (CEST)

Hab Dank. Für die Kategorisierung überlege ich mir noch eine Formulierung. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 17:41, 25. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:21, 10. Okt. 2022 (CEST)

August Rathmann

Moin Jürgen, könntest du dir mal bitte meinen Artikel über Rathmman anschauen? Ich werde später nochmal sehen, dass ich auch aus seiner Biografie zitiere. Fehlt etwas? Oder was sagst du sonst? Vielen Dank und beste Grüße, --Louis Wu (Diskussion) 13:39, 14. Sep. 2022 (CEST) Und greife gern in en Artikel ein! Louis Wu (Diskussion) 13:42, 14. Sep. 2022 (CEST)

Du hast Post. --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:13, 14. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:21, 10. Okt. 2022 (CEST)

Hinweis zur Löschung der Seite Heiner Studt

Hallo Jürgen Ötting,

die am 16. September 2022 um 16:37:10 Uhr von mir angelegte Seite Heiner Studt (Logbuch der Seite Heiner Studt) wurde am 23. September um 12:44:00 Uhr von Dir gelöscht. Als die Seite Heiner Studt löschender Administrator hast Du die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links)“.

Ich habe mich am Ende der Löschdiskussion ehrlich bedankt, weil ich die Entscheidung partiell nachvollziehen kann und wieder etwas gelernt habe.

Nun bitte ich darum, mir weitere Gründe für Deine Entscheidung zu nennen bzw. die Gründe etwas ausführlicher zu erläutern. Denn ich denke darüber nach, was ich sinnvoller Weise tun kann, und muß mir darüber noch eine eigene Meinung bilden.

Mit Dank und freundlichen Grüßen --Magtec (Diskussion) 16:13, 26. Sep. 2022 (CEST)

Moin Magtec, nein, das im Logbuch ist keine Begründung, sondern ein (dem abarbeitenden Admin automatisch angebotener) Hinweis auf die Löschdiskussion (damit sie besser zu finden ist), in der ich meine Löschung des Artikels wie folgt begründete:
In der Löschdiskussion wurde nachgewiesen, dass enzyklopädische Relevanz weder als Künstler noch als Autor erkennbar ist. Und auch (enzyklopädische) Relevanz als politischer Akteur fehlt: Alle bekannten Mitglieder des Sozialistischen Büros (SB), die einen Personenartikel in der WP haben, sind aus anderen Gründen relevant. SB-Aktivitäten (auch die Gründung einer regionalen oder lokalen Gruppe) erzeugen keine Relevanz, es gab im SB keine Hierarchie (weder Vorstände noch gewählte Sprecher).
Ich bleibe dabei, dass in der Löschdiskussion nachgewiesen wurde, dass enzyklopädische Relevanz weder als Künstler noch als Autor erkennbar ist. Wenn Du das anders siehst als ich, kannst Du in der Löschprüfung Einspruch einlegen, dann prüfen andere Admins, ob ich mit der Löschung meinen Ermessensspielraum überschritten habe.
Was das politische Engagement Heiner Studts angeht, hatte ich zu seiner angeblichen Gründung einer hamburgischen SB-Gruppe in meiner Begründung schon was geschrieben. Eine persönliche Bemerkung: Er ist mir in SB-Zusammenhängen ein- oder zweimal bei Gruppentreffen im Schanzenviertel begegnet. Über die enzyklopädische Relevanz von SB-Aktiven wurde schon ausführlich diskutiert, ich hab' sogar mal Einzelfälle geprüft, hier, zu Deiner Information. Eindeutig ist dabei, dass allein SB-Aktivität nicht zur Relevanz führt. Auch die im Artikel genannten Unterstützungen von oppositionellen Personen und Bewegungen aus der DDR generieren nach meiner Meinung keine Relevanz.
Ich rate dazu, es nicht erneut mit einem Personenartikel über Olfa Studt zu versuchen, doch vielleicht sieht man das in der Löschprüfung anders.
Beste Grüße, --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:19, 26. Sep. 2022 (CEST)
Moin, Jürgen Oetting,
ich freue mich, dass Du als Zeitzeuge und norddeutscher Szenenkenner das SB gut kennst, auch Heiner Studt mal erlebt hast, und ich werde es über die Schiene SB als Begründung für einen Personenartikel in der WP wohl so schnell nicht mehr versuchen. Ich war in den letzten 30 Jahren überwiegend in der Ex-DDR tätig und habe nur wenig von Hamburger oder anderen norddeutschen Freunden aus dieser Szene mitgekriegt; vielleicht kommt noch relevante Infos von H. Studts Weggefährten in Hamburg, mal sehen.
"Die im Artikel genannten Unterstützungen von oppositionellen Personen und Bewegungen aus der DDR generieren" auch nach meiner Meinung keine hinreichende Relevanz für einen WP-Personenartikel. Aber das Thema als soches ist schon sehr wichtig, siehe Leute wie Bahro, Bärbel Bohley, Roland Jahn u.v.a.mehr - sonst gäbe es z.B. so nicht B´90/Die Grünen. Aber ob außer Heiner Studt aus dem SB heraus noch andere Aktivisten zur Unterstützung der Opposition in der DDR tätig waren und auch viel riskiert haben (paar Jahre Stasiknast z.B. für Literatur- und Nachrichtenschmuggel, das kam vor), weiß ich nicht . Das wäre dann schon ein Thema für einen zeitgeschichtlichen Artikel...
Ich habe gelesen, was Du unter "hier, zu D(m)einer Information" zur Verfügung gestellt hast, danke Dir/Euch und kann es nachvollziehen.
Zur künstlerischen Relevanz warte ich noch auf neue Inputs.
So long, mit freundlichen Grüßen --Magtec (Diskussion) 14:43, 29. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:21, 10. Okt. 2022 (CEST)

Schnipsel ...

... zum Institut für Sozialforschung: Zu den eigentümlichen Begebenheiten zählt die Mitarbeit des 1950 wiedereröffneten Instituts für Sozialforschung am Aufbau der Bundeswehr, wobei es diejenigen Offiziere beriet und schulte, welche die Bewerber auswählten. Jörg Auberg, Die Rückkehr der Frankfurter Schule. Blicke auf eine infame Welt (Moleskin Blues) --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:46, 29. Sep. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:21, 10. Okt. 2022 (CEST)

Zentrum für Historische Mediologie: Relevanz

Hallo, Jürgen,

ich habe - da 100% berufstätig - die kurze Löschdiskussion zum Zentrum für Historische Mediologie nicht mitbekommen und klinke mich deswegen erst heute aus dem Schreibatelier in Zug CH ein.

(1) in punkto Relevanz: Wir hatten im vorigen Schreibatelier in der Zentralbibliothek Zürich kurz diskutiert, ob dieses Zentrum relevant ist - und da es einen Nationalen Forschungsschwerpunkt der Schweiz verfolgt, wurde dies gleich bejaht. Wie wäre denn analog die Relevanz in Deutschland?

(2) in punkto Belege: ja, da gebe ich recht, es hätten noch externe Belege zum Institut selbst hinein gepasst. Durch die Verlinkung auf die Beteiligten mit ihren Wikipedia-Artikeln erschien er mir allerdings eingebettet genug. Kann die Entscheidung revidiert werden und wenn ja, wie? Dann würde ich da noch nachlegen mit

für die Geschichtswissenschaften, 8. März 2019]

Besten Gruß, --Lantina (Diskussion) 11:30, 1. Okt. 2022 (CEST)

Moin Lantina, ich löschte, weil die eigenständige Relevanz gemäß WP:RK#Hochschulen nicht dargestellt war, dort heißt es: Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann.
Das ändert sich nach meiner Meinung auch nicht mit den beiden Links, die Du hier anbietest, wobei ich dem zweiten davon überhaupt nichts entnehmen kann. Meine Entscheidung kann via Wikipedia:Löschprüfung revidiert werden, wenn andere Admins zur Auffassung kommen, ich hätte bei der Abarbeitung des Löschantrages einen Fehler gemacht. Dort könntest Du um Prüfung bitten. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:23, 1. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:21, 10. Okt. 2022 (CEST)

Ulrike Guérot

Moin Jürgen, ich finde ja, der Montag ist nicht mehr weit weg, insofern finde ich eine jetzige Nennung des neuen Buches vollkommen in Ordnung. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 08:36, 21. Okt. 2022 (CEST)

Moin Herr Wu, ach, ist ja bei Ulrike Guérot und auch bei Co-Autor Hauke Ritz nur je ein Revert. Mit dem gedulde ich mich gerne bis Montag, will ja keine Buchankündigung einstellen. Das ist mir gestern nur passiert, weil in der Freitag eine Besprechung des Buches gelesen hatte und dann etwas verspätet merkte, dass das Buch noch nicht gehandelt wird. Am Montag schaue ich dann, ob das Buch tatsächlich lieferbar ist, zur Zeit sind beim Verlag nur Vorbestellungen möglich, siehe hier. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:03, 21. Okt. 2022 (CEST)
senf
ich sehe das anders, sobald ein Buch mit verlässlichen bibliographischen Angaben besprochen wird, ist es imho auch "erschienen". Der eins zu hunderttausend-Fall, dass das Buch dann noch auf der Zeitstrecke eingestampft wird, der lässt sich sicher irgendwie "handeln". Also eher pragmatisch und wenn dann ein Regelhuber vorbeikommt, dann ganz entspannt machen lassen..., es gibt Wichtigeres. gruß --Goesseln (Diskussion) 14:15, 21. Okt. 2022 (CEST)
Also wenns die Besprechung gibt, dann ist das Buch raus. Sehe ich auch so. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 18:31, 21. Okt. 2022 (CEST)

Bei amazon ist das Buch lieferbar, du kannst es also in beiden Artikeln freischalten. Louis Wu (Diskussion) 14:41, 24. Okt. 2022 (CEST)

Done. Hätte es fast vergessen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:43, 24. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:39, 24. Okt. 2022 (CEST)

Wallat

Moin Jürgen, hinter H. Wallat steckt Hendrik Wallat, ich verlinke das gleich mal. Auf der Internetseite des Verlags sehe ich auch keinen Hinweis dafür, dass er die Sachen bearbeitet hat. Ich werde mal sehen, dass ich einen dieser Bände physisch zu sehen bekommen, würde mich dann doch interessieren. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 21:41, 22. Nov. 2022 (CET)

Moin Louis Wu, danke für den Hinweis auf Hendrik Wallat. In dessen Personenartikel gibt es unter Veröffentlichungen eine Extra-Rubrik Bearbeiter und dort werden die drei Negt-Bände aufgeführt, aus denen ich bei Oskar Negt#Bücher gerade den Bearbeiter-Hinweis entfernt habe, weil ich bei der DNB nichts zu Bearbeitung gefunden hatte. Gut, dass Du weiter recherchieren willst. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:54, 22. Nov. 2022 (CET)
Auf der entsprechenden Seite der Hans-Böckler-Stiftung wird Wallat als Bearbeiter genannt. Die drei Bücher beruhen ja offenbar auf Tonband-Mitschnitten von Negt-Vorlesungen aus den 1970ern, das bedarf sicher einer Bearbeitung. Da die aber bei DNB und auch vom Verlag nicht genannt wird, müsste sie wohl gesondert belegt werden, mit der verlinkten Quelle etwa. Oder man verzichtet auf die Angabe, ein notwendiger bibliografischer Hinweis scheint es nicht zu sein, sonst wäre er leichter auffindbar. Dann aber müsste er aus Wallats Publikationsliste im WP-Artikel raus. Rein oder raus, entweder bei beiden oder keinem. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:09, 22. Nov. 2022 (CET)
Ich habe mir eines der drei Bücher per Fernleihe bestellt und schaue da mal rein. Vielleucht ließe sich darüber etwas belegen. Wenn nicht, gehört das mit der von dir gefundenen Seite höchstens in den Fließtext des Wallat-Artikels. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 08:11, 23. Nov. 2022 (CET)
Ich hatte den dritten Band in den Händen: Wallat wird darin nicht extra irgendwie als Bearbeiter aufgeführt. Von ihm gibts einen editorischen Hinweis. Ich finde, man kann den Sachverhalt im Fließtext erwähnen, aber eine Extraerwähnung ist m. E. nicht gerechtfertigt in den bibliographischen Angaben. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 11:43, 3. Dez. 2022 (CET)
Dann ergänze doch den Wallat-Artikel um einen entsprechenden Satz. Bei Negt kann es so bleiben, wie es seit meiner Änderung ist, dass Wallat die drei Bände mit Nachworten versehen hat, wird ja von der DNB ausgewiesen. --- Was man noch prüfen sollte, ist diese Aussage im Wallat-Artikel: Seit 2012 ist Wallat als Assistenz von Oskar Negt erneut an der Leibniz Universität tätig, (...) Immer noch? Oder muss man aus dem ist ein war machen? Oskar Negt ist 88 Jahre alt und wurde vor 20 Jahren emeritiert. Wird ihm von der Universität immer noch ein Assistent finanziert? --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:19, 3. Dez. 2022 (CET)
Wenn ich das richtig sehe, funktioniert der angegebene Link zur Uniseite nicht mehr. Und der folgende Link ist nicht aussagekräftigt für irgendwas: klick. Kann mir nicht vorstellen, dass die Stelle noch so existiert, aber wer weiß. Louis Wu (Diskussion) 18:08, 3. Dez. 2022 (CET)
Danach ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am soziologischen Institut der Uni Hannover. Die ehemalige oder aktuelle Negt-Assistenz ist somit nicht belegt, bzw. hier schwach belegt, da heißt es abweichend vom Artikeltest seit 2016, mag ich nicht so recht glauben. Auch die angebliche Beiratsmitgliedschaft bei Kritiknetz ist aus dem aktuellen Impressum nicht ersichtlich. Schwierig, alle übrigen biographischen Angaben im Artikel sind nicht belegt. Nur seine Relevanz als Autor ist klar.--Jürgen Oetting (Diskussion) 18:50, 3. Dez. 2022 (CET)
Die beiden Angaben müssten also in der Vergangenheitsform stehen, ohne dass wir wissen, wann sie jeweils endeten. Louis Wu (Diskussion) 21:59, 3. Dez. 2022 (CET)
... oder, weil unbelegt, entfernt.--Jürgen Oetting (Diskussion) 23:04, 3. Dez. 2022 (CET)
Keine einfache Entscheidung... --Louis Wu (Diskussion) 18:33, 4. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:50, 2. Jan. 2023 (CET)

Wladislaw Jachtchenko

Hallo damals löschender Admin, er hat jetzt ein paar Bücher (>4) bei soweit ich sehe renommierten Verlagen (vor allem Goldmann, der Remote Verlag sieht mir komisch aus). Lohnt der Artikel zum Wiederherstellen, sollte man überhaupt wiederherstellen? Was denkste? Curtis Newton 15:07, 29. Nov. 2022 (CET)

Moin Curtis Newton, hab' mir eben bei der DNB angeschaut, hier. Relevanz als Autor dürfte jetzt gegeben sein. Es spricht also nichts gegen eine Neuanlage. Soll ich den gelöschten Text wiederherstellen und zur Bearbeitung in Deinen Benutzernamensraum verschieben? Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:31, 29. Nov. 2022 (CET)
Bitte. Danke! Curtis Newton 17:24, 29. Nov. 2022 (CET)
Ist jetzt: Benutzer:Curtis Newton/Wladislaw Jachtchenko. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:35, 29. Nov. 2022 (CET)
Danke! Curtis Newton 19:25, 29. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:50, 2. Jan. 2023 (CET)

Autoritäre Persönlichkeit

Moin Jürgen, ob man wohl Gekränkte Freiheit an geeigneter Stelle in den obigen Artikel einbauen kann? Aber wie auch immer: Danke für den Artikel! Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 18:18, 11. Dez. 2022 (CET)

Moin Louis Wu, man könnte das Buch am Schluss des Kapitels Autoritarismus-Studien nach 1950 oder (vielleicht noch passender) des Kapitels Neuere Forschung nennen. Viel mehr aber wohhl noch nicht. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung und Einordnung des Ansatzes libertärer Autoritarismus steht ja noch aus. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:32, 11. Dez. 2022 (CET)
Vielleicht doch besser im Abschnitt Autoritarismus-Studien nach 1950? Bei Neuere Forschung fehlt mir ein geeigneter Platz, und nur unten drunter sieht komisch aus, oder? Louis Wu (Diskussion) 20:59, 11. Dez. 2022 (CET)
Ja, passt da wohl doch besser hin. Ich würde es aber (noch) sehr knapp halten. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:34, 13. Dez. 2022 (CET)
Habe soeben diesen Satz dort ergänzt: Mit Gekränkte Freiheit legten Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey eine Studie vor, die an die ursprüngliche Forschung zur autoritären Persönlichkeit anschließt. In Ordnung so? Louis Wu (Diskussion) 18:50, 13. Dez. 2022 (CET)
Okay. Wenn Dir mal eine Buchbesprechung begegnet, in der explizit die Rede davon ist, dass die Studie an die klassischen Untersuchungen anschließt, könnte Du die als Beleg einfügen. Auf die Schnelle habe ich keine zur Hand. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:37, 13. Dez. 2022 (CET)
hier, da steht "Die Autor*innen wollen mit ihrer Forschung an die Analysen der Kritischen Theorie anschließen". Sollte so genügen, oder? Louis Wu (Diskussion) 21:26, 13. Dez. 2022 (CET)
Ja. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:10, 13. Dez. 2022 (CET)
Habe ich ergänzt. Vielen Dan und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 07:39, 14. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:50, 2. Jan. 2023 (CET)

Löschung Max Heinr. Sutor bitte RÜCKGÄNGIG machen!

Hallo,

danke für die Lösung der (leeren) Seite "Sutor Bank". Die Seite Max Heinr. Sutor bitte sofort WIEDER HERSTELLEN!!! (sie sollte im nächsten Schritt auf "Sutor Bank" umbenannt werden, die Inhalte sind alle aktuell) --Sutorredaktion (Diskussion) 16:48, 13. Dez. 2022 (CET)

@Karsten11, zur Information, Du hattest den SLA gestellt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:28, 13. Dez. 2022 (CET)
Der Artikel über das Unternehmen wurde nach Löschdiskussion gelöscht. Die Löschprüfung hat unter Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche_08#Sutor_Bank_(erl.) diese Entscheidung bestätigt. Auch der Weidergänger hat keine Hinweise auf enzyklopädische Relevanz nach WP:RK#U ergeben.--Karsten11 (Diskussion) 17:57, 13. Dez. 2022 (CET)
Danke für die Antwort, so hatte ich auch den SLA gelesen und dann ausgeführt. Zur Kenntnis an Sutorredaktion. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:03, 13. Dez. 2022 (CET)
Hallo Jürgen Oetting, der SLA war für die Seite Sutor Bank gestellt. Aber für die Seite Max Heinr. Sutor gab es keinen SLA. Und keine Löschprüfung, wenn ich das oben richtig lese. Eine SLA wäre gar nicht möglich. Die Seite Max Heinr. Sutor steht seit mehreren Jahren online und war geprüft und für ok befunden. Sie entspricht allen Kriterien für relevante und neutrale Artikel von Wikipedia. --Sutorredaktion (Diskussion) 09:14, 14. Dez. 2022 (CET)
Es gab gestern einen SLA auf Max Heinr. Sutor, weil es im Artikel zentral um die Sutor Bank ging, der entsprechende Artikel war 2014 gelöscht worden. Es handelte sich damit inhaltlich um einen Wiedergänger, obwohl unterschiedlichen Lemmas. Darum erfolgte meinerseits die von Karsten11 beantragte Schnell-Löschung. Solltest Du meinen, dass mir ein Abarbeitungsfehler unterlaufen ist, wende Dich mit der Angelegenheit bitte an die Löschprüfung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:44, 14. Dez. 2022 (CET)
Damit auch Nicht-Admins Einsicht in der Vorgang nehmen können, habe ich den von mir gestern schnellgelöschten Artikel nun wiederhergestellt und in den Benutzernamensraum der Suttorredaktion verschoben, ist jetzt: Benutzer:Sutorredaktion/Max Heinr. Sutor. In der Versionsgesichte ist der gestrigen SLA erkennbar, ich habe ihn aus der jetzt aktuellen Version entfernt, damit nicht eine weitere Schnell-Löschung erfolgt. Aber in der Versionsgeschichte ist es nachvollziehbar. Nachvollziehbar ist am Artikeltext auch, dass es sich inhaltlich um einen Wiedergänger des 2014 gelöschten Artikels Sutor Bank handelt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:13, 14. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:50, 2. Jan. 2023 (CET)

Einladung zum Artikelmarathon

Zum Jahreswechsel findet vom 21. Dezember 2022 bis zum 8. Januar 2023 wieder ein Artikelmarathon statt. Wie immer geht es darum, innerhalb eines 3-Tage-Abschnitts möglichst viele, gut geschriebene Artikel neu anzulegen. Wenn du Interesse hast, dann trage dich auf der Seite des Artikelmarathons für eine oder mehrere der 6 Etappen ein. Gruß Harro 01:01, 16. Dez. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:50, 2. Jan. 2023 (CET)

Paul Guyer

Moin Jürgen, vielen Dank für deinen Artikel, war noch eine echte Lücke. Mir ist aufgefallen, dass es auch einen gleichnamigen Züricher Archivar gab, der auch vielfach in der Wikipedia als Quelle herangezogen wird. Der hat gelebt von 1907-2003 (siehe https://d-nb.info/gnd/105493686 hier). Soll man vielleicht in deinen Artikel einen Verweis setzen auf Paul Guyer (Archivar)? Louis Wu (Diskussion) 12:47, 21. Dez. 2022 (CET)

Moin Herr Wu, macht der Verweis nicht eher dann Sinn, wenn es einen WP-Artikel über den Archivar gibt? Beste Grüße, --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:40, 21. Dez. 2022 (CET)
Wenn ich dazu komme, schreibe ich den Artikel. Louis Wu (Diskussion) 21:04, 21. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:50, 2. Jan. 2023 (CET)

Zu Eva Feder Kittay

Moin Jürgen, schau mal hier; klick. Der Autor hat auch einen Wikipedia-Artikel: Marit Rullmann. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 21:06, 21. Dez. 2022 (CET)

Moin Louis Wu, danke, interessant, dazu habe ich noch das gefunden. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:21, 22. Dez. 2022 (CET)
Auch gut. Vielleicht beides erstmal als Weblink ergänzen? Louis Wu (Diskussion) 10:34, 22. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:50, 2. Jan. 2023 (CET)

Frage Relevanz

Moin Jürgen, meinst du, der nachfolgende Artikel könnte für den Artikel zur letzten Generation verwendet werden? klick. Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 19:59, 22. Dez. 2022 (CET)

Als Autorin würde Valeria Vegh Weis an der deutschen Relevanzhürde scheitern. Als Meinungsbeitrag kann ihr Freitag-Text sicher für den Artikel zur lezten Generation verwendet werden. Gute Nacht --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:55, 22. Dez. 2022 (CET)
Danke! Louis Wu (Diskussion) 15:00, 23. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:50, 2. Jan. 2023 (CET)

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

und ein frohes, gesundes und friedvolles Jahr 2023 wünscht dir --Lutheraner (Diskussion) 16:48, 24. Dez. 2022 (CET)

Danke. Das wünsche ich Dir auch! --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:22, 24. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:50, 2. Jan. 2023 (CET)

Gruppe Z und Trittin

Sowohl Jürgen_Trittin#Politik als auch Gruppe_Z im einleitenden Absatz führen Jürgen Trittin als Mitglied der Gruppe Z auf. Dann kann folgender Satz im Artikel Gruppe Z nicht stimmen: "Mit der Ausnahme von Reents traten alle ehemaligen Protagonisten der Gruppe Z 1990 aus der Bundespartei Die Grünen aus ...". Wer hier externe Quellen kennt, sollte dies bei Gelegenheit mal belegt korrigieren. Gruß ! --MistaPPPP (Diskussion) 18:23, 30. Dez. 2022 (CET)

Etwas missverständlich ist der Satz wohl – aber nicht falsch. Die Aussage bezieht sich auf die drei vorher genannten Protagonisten der Gruppe Z: Ebermann, Trampert, Reents. Trittin war zwar Mitglied der Gruppe Z gewesen, wie auch andere, die länger dabei blieben (wie zum Beispiel Angelika Beer), zu deren Protagonisten zählten sie jedoch nicht. Siehe dazu Abschnitt Bundestagsmandate und Vorstandsämter, letzter Satz. Gruß --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:22, 30. Dez. 2022 (CET)
Hab's etwas deutlicher formuliert. Dazu auch Artikeldiskussion Gruppe Z. Dort auch Hinwweise darauf, dass Aussagen in Einleitunggen nicht belegt werden. An zwei unterschiedlichen Stellen zu einer Frage posten ist nicht besonders förderlich ... Und was ein Protagonist ist, sollte man auch wissen, bevor man Aussagen kritisiert. Trittin war jedenfalls keiner. --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:14, 30. Dez. 2022 (CET)
hallöle. In Antwort auf deine Antwort hier wie dort: Ob du die Diskussion zum Artikel verfolgst, weißjaichnich. Deshalb auch auf deiner Seite mein Hinweis, da du als (Mit-)Hauptautor erscheinst. Deine hier implizierte enge Definition von Protagonist ist im Lichte des weitverbreiteten und sich internationalisirenden (mutual swap-over) - und zugegeben: im Zuge von beidem die urspr. Bedeutung verwässernden- Gebrauchs des Begriffs etwas fragwürdig, zur Klarstellung wäre z.B. auch schon ein vorangestelltes Adj. "wichtigste" oder "zentrale" ausreichend. (Zudem: In einem Grüppchen von ein paar Dutzend Leuten - wer spielt da nicht eine Hauptrolle, wo ist die Grenze zur Nicht-Schlüsselfigur ?) Und (Zitat:) "kritisiert" hab ich schonmal garnichts, sondern auf eine von mir so gesehene Ungenauigkeit hingedeutet. Dass sich auf Wikipedia so viele direkt persönlich ans Bein gepinkelt fühlen (pardon my French), wo's tatsächlich um ne inhaltliche Detailfrage geht: Schade. Vor bildungsbürgerlicher Rundumerneuerung (Zitat: "sollte man auch wissen, bevor ...") niemalsnicht einmischen? Vielleicht lieber jeden allein auf seinem Olymp vor sich hinwurschteln lassen. Dann is keiner beleidigt. Und ich spar mir die Zeit und korrigier derweil lieber Kommafehler. Zu viele, vor allem: zu viele, Kommas gibts allerdings auf WP mehr als für ein Menschenleben. Macht dann auch kein' Spaß .... Guten Rutsch und kein Glatteis !
[6]https://www.collinsdictionary.com/de/worterbuch/englisch/protagonist
Hauptdarsteller, Vorkämpfer, Akteur, Befürworter. main protagonist(engl.), protagoniste principal (frz.). sind z.B. keine Pleonasmen mehr. Frz. protagoniste = u.a. acteur, nicht nur acteur principal --MistaPPPP (Diskussion) 22:31, 30. Dez. 2022 (CET)
Moin MistaPPPP, sorry für meine abendliche Rumpeligkeit gestern (Corona-Spätfolgen-Kopfweh). Inzwischen ist ja die Aussage im Intro deutlicher. Dir auch guten Rutsch! --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:43, 31. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:50, 2. Jan. 2023 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Jürgen Oetting
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:43, 11. Dez. 2021 (CET)

Hallo Jürgen! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 11. Dezember 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 40.700 Edits gemacht und sagenhafte 1197 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besondere Anerkennung verdienen Deine Beiträge zu Kriminologie und Soziologiegeschichte. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2015. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:43, 11. Dez. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.


Zu den Rackets

Mlin moin Jürgen, ich wünsche dir ein frohes neues Jahr. Soeben stieß auf ein Interview zum Thema Rackets, da wär vielleicht noch etwas für deinen Artikel zum Thema, siehe hier. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 19:40, 6. Jan. 2023 (CET)

Moin Louis Wu, Dir auch ein gutes neues Jahr. Danke für den Hnweis auf das Fuchshuber-Interview. Ist ja doch eher eine persönliche Meinung, überlege noch, ob es für den Racket-Artikel verwendbar ist. Will vorher noch was in seinem Buch lesen (Rackets in der Weimarer Republik). Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:12, 7. Jan. 2023 (CET)
Und hier ist noch eine Besprechung zur Gekränkten Freiheit erschienen: klick. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 10:47, 11. Jan. 2023 (CET)
Danke für den Hinweis, ist aber schon im Artikel drin (Einzelnachweis 18). --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:20, 11. Jan. 2023 (CET)
Das hatte ich übersehen (oder vergessen) ... Entschuldige. Louis Wu (Diskussion) 14:03, 11. Jan. 2023 (CET)

November 1918

Hallo, man sollte doch erklären, warum so viele der revolutionären Matrosen gerade aus dem binnenländischen Elsass kamen. Das steht in der Ausgabe 1981 von "Bürger und Soldaten", S. 235. Grüße, --Taza (Diskussion) 19:55, 31. Jan. 2023 (CET)

Wehalb sollte man das erklären? November 1918 ist ein Roman und keine historische Analyse. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:08, 31. Jan. 2023 (CET)

Frage zu deinem Artikel Neben uns die Sintflut

Hallo Jürgen Oetting, in diesem Satz scheint ein Wort falsch zu sein:

„Es gebe keine gesellschaftlichen „Außenverhältnisse“ mehr, aus wenn man sie „auf den Inseln der Sicherheit, der Stabilität und des Wohlstands“ immer wieder von neuem zu konstituieren suche.“

Kannst du da noch einmal schauen? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 12:16, 5. Feb. 2023 (CET)

Moin Brettchenweber, danke für den Hinweis, es muss „auch“ heißen. Hab's korrigiert. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:31, 5. Feb. 2023 (CET)

Der Sandkasten

Moin Jürgen, den obigen Artikel könnte man doch im Artikel Das Treibhaus aufführen? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 10:04, 23. Feb. 2023 (CET)

Moin Louis Wu, warum hast Du denn den Wiki-Link auf Das Treibhaus durch nowiki aufgehoben. Darauf, das Buch von Peters (Der Sandkasten) im Treinhaus zu erwähnen, bin ich nicht gekommen. Peters weist zwar in der Vorbemerkung darauf hin, dass „motivische und kompositorische Parallelen zu Wolfgang Koeppens Roman Das Treibhaus beabsichtigt und Teil des Spiels“ seien. Doch inhaltlich gibt es keinen Bezug. Hab' da keine Idee. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:24, 23. Feb. 2023 (CET)
Dass mit dem nowiki war ein technischer Fehler meinerseits. Vielleicht könnte man es so formulieren und im Artikel mit dem neunen Unterpunkt Nachwirkungen/Rezeption (?) unterbringen: Der Autor Christoph Peters hat seinen 2022 erschienen Roman Der Sandkasten hinsichtlich der Motive und Komposition an Das Treibhaus orientiert angelegt und greift außerdem auf die gleichen Zitate am Beginn jedes Kapitels zurück. Louis Wu (Diskussion) 10:36, 23. Feb. 2023 (CET)
So ist es ja nicht. Die Zitate sind den Romanen vorangestellt, nicht den Kapiteln. Und sie sind nicht identisch, nur deren Autoren. Von Koeppen und Peters werden je ein Zitat von Harold Nicolson und Novalis verwendet – aber unterschiedliche Texte. So steht es auch im Sandkasten-Artikel. Verwendbar wäre aber die erste Hälfte Deines Satzes: Der Autor Christoph Peters hat seinen 2022 erschienen Roman Der Sandkasten hinsichtlich der Motive und Komposition an Das Treibhaus orientiert angelegt. Dafür im Treibhaus-Artikel einen neuen Abschnitt Nachwirkungen/Rezeption anzulegen, finde ich unangemessen. Wohin also damit? Fragen wir doch mal Benutzer:Br, der den Treibhaus-Artikel 2004 (!) anlegte. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:07, 23. Feb. 2023 (CET)
Ich hatte mich da verlesen; du hast Recht, ein ganzer eigener Abschnitt wäre zu viel, aber erwähnenswert sind diese Referenzen schon. Schauen wir mal. Louis Wu (Diskussion) 12:26, 23. Feb. 2023 (CET)
Bei der weiteren Bearbeitung bitte ich auch die Nachweise zu ergänzen. Eine Seitenzahl ohne weitere Angaben zu Werk, Autor, Jahr ist nicht ausreichend. --Redonebird (Diskussion) 22:55, 4. Mär. 2023 (CET)
Im zweiten Einzelnachweis heißt es: Christoph Peters: Der Sandkasten. Luchterhand, München 2022, S. 5; weitere Verweise auf das Buch bestehen aus einfachen Seitenangaben. --- Das habe ich nicht zum ersten Mal so gemacht, siehe zum Beispiel: Das Beste, was wir hatten. Wurde bislang nie bemängelt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:59, 5. Mär. 2023 (CET)


Requiem für eine romantische Frau

Hallo Herr Oetting, den Artikel zu o.g. Film würde ich gerne so überarbeiten, dass er den Wikipedia-Vorgaben entspricht. Damit ich nicht bei Null anfangen muss und auch nachvollziehen kann, welches Problem zur Löschung führte, wäre es hilfreich, wenn ich auf den alten Eintrag zugreifen / aufbauen könnte. Wenn ich es richtig verstehe, muss ich mich zu diesem Zweck an Sie wenden, da Sie den Film gelöscht haben? Danke im voraus! Waufu --Waufu (Diskussion) 12:16, 4. Mär. 2023 (CET)

Moin Waufu, ist jetzt: Benutzer:Waufu/Requiem für eine romantische Frau. Bitte bei der Überarbeitung darauf achten, dass die ellenlangen Zitate, die fast den gesamten Text ausmachen, als Urheberrechtsverletzung gedeutet werden können. Die inhaltliche Darstellung des Films muss also dringend umformuliert werden. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:58, 4. Mär. 2023 (CET)

Schimmang-Bücher

Moin Jürgen, danke für die Artikel zu den Büchern, kenne ich alles noch nicht. Nur als Anregung: wäre es nicht angebracht, die Artikel untereinander zu verlinken, da doch die Person Gregor Korff zumindest in dreien auftaucht? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 19:16, 15. Mär. 2023 (CET)

Moin Herr Wu, teilweise sind sie ja verlinkt, rückblickend sozusagen. In Altes Zollhaus, Staatsgrenze West gibt es Links zu Das Beste, was wir hatten und Neue Mitte, in Neue Mitte gibt es einen Link zu Das Beste, was wir hatten. Darin, im ersten Korff-Buch, gibt es keine Links auf künftige Bücher, dazu gibt der Fließtext keinen Anlass. Eine Möglichkeit wäre, obwohl ich keine Freund davon bin, die Einrichtung eines Siehe auch-Abscnitts mit Wiki-Links auf die jweils anderen zwei Bücher. Dass ich inzwischen eine Schimmang-Kategorie eingerichtet habe, ist Dir nicht entgangen, vermute ich. Beste Grüße, --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:40, 15. Mär. 2023 (CET)
Siehe auch fände ich auch nicht gut. Aber vielleicht so etwas wie: Die Figur des ... taucht auch in den den Romanen auf, oder so änhlich. Sind es denn 'richtige' Fortsetzungen? Dann könnte man so einen Abschnitt nennen. Die Kategorie hatte ich gesehen, aber glatt wieder vergessen. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 19:45, 15. Mär. 2023 (CET)
Weil es keine richtigen Fortsetzungen sind, sie auch in der Rezeption nicht so genannt werden, ist es schwierig mit Querverweisen. Bei Schimmang kommt es übrigens nicht nur bei Korff zu solchen Fortschreibungen. Auch Murnau, der Protagonist seines Erstlings Der schöne Vogel Phönix kommt wieder, in Die Murnausche Lücke (da aber, außer der Namensgleichheit, ohne erkennbare Zusammenhänge), es gibt im Artikel auch den entsprechenden Querverweis. Diese Technik der wiederkehrenden Figuren wäre wohl am ehesten im Personenartikel Jochen Schimmang darzustellen, wenn sich Belege finden. Irgendwo hab' ich schon mal Passendes gesehen, müsste suchen. Unschön finde ich den Rotlink Der schöne Vogel Phönix, da gibt es wenig Material, weil das Buch 1879 erschien, vor der Online-Perlentaucher-Ära. Und außerdem habe ich wenig Lust, es noch einmal zu lesen und mich mit dem K-Gruppen-Gekasper auseinanderzusetzen. Darum geht es nämlich in dem Buch, das ganz unten im Schimmang-Stapel bei mir liegt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:10, 15. Mär. 2023 (CET)
Dann lieber in der Tat in seinem Artikel. Auch eine interessante Art und Weise des Schreibens. Dein Stapel ist also noch größer? Louis Wu (Diskussion) 21:34, 15. Mär. 2023 (CET)
Ja, der ist noch höher. Über Laborschläfer den neuesten Roman (2022) soll es gerne bald noch einen Artikel geben, für die Sammlungen von Erzählungen Der Norden leuchtet (1984), Königswege (1995) und Auf Wiedersehen, Dr. Winter (2005), die ich sehr gerne gelesen habe, fehlen Rezensionen, die wären wohl nicht relevant. Auch den Erstling Der schöne Vogel Phönix habe ich gerne gelesen, das aber echt vor Jahrzehnten. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:27, 15. Mär. 2023 (CET)

Bitte

Moin Jürgen,

kannst du bei Gelegenheit mal über meinen Artikel Felix Wemheuer drüberschauen? Vielen Dank und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 14:08, 17. Mär. 2023 (CET)

Done. --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:29, 17. Mär. 2023 (CET)
Besten Dank! Louis Wu (Diskussion) 14:31, 17. Mär. 2023 (CET)

Schade

…, das! --Wwwurm Paroles, paroles 12:45, 20. Mär. 2023 (CET)

Schade schon – aber nicht schlimm. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:50, 20. Mär. 2023 (CET)
Wenn man es mit den global wesentlichen Ereignissen dieser ziemlich sch***igen Zeit vergleicht, relativierst Du natürlich vollauf zurecht. Aber gerade derenthalben gibt es im Mikrokosmos Vorgänge, die man persönlich bedauert. Gruß aus Süddänemark von --Wwwurm Paroles, paroles 13:05, 20. Mär. 2023 (CET)
Danke für die Reflexionen aus dem südlichen Holstein. Innerkimbrische Grüße aus Südschleswig --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:47, 20. Mär. 2023 (CET)

Johannes Enckhausen

Moin!

Du hast die BKL gelöscht. Leider ist die in Enckhausen eingebunden. Kannst du bitte die Inhalte der gelöschten BKL nach Enckhausen übertragen? Danke! --Wurgl (Diskussion) 09:52, 24. Mär. 2023 (CET)

Hab's dort aktualisiert. Beste Grüße, --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:04, 24. Mär. 2023 (CET)

Für deinen neuen Buchartikel

Moin Jürgen, wunderbar, dass du dich dem neuen Buch von Fraser annimmst. Dazu diese kleine Abrechnung, die du aber bestimmt schon gesehen hast: [https://www.soziopolis.de/kritische-theorie-oder-empirieferne-deduktion.html klick]. Beste grüße und gutes Gelingen! Louis Wu (Diskussion) 15:33, 24. Mär. 2023 (CET)

Moin Herr Wu, ja, den soziopolis-Artikel von Friedrich Lenger kenne ich schon, vom „Allesfresser“-Buch aber leider nur eine von Nancy Fraser selbst verfasste Zusammenfassung aus den Blättern. Suhrkamp muss nachdrucken, derzeit ist das Buch nicht lieferbar. Scheint jetzt schon ein sozialwissenschaftlicher Beststeller zu sein. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:19, 24. Mär. 2023 (CET)
Fertig (vorerst): Der Allesfresser (Buch). --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:57, 24. Mär. 2023 (CET)
Großartig, du hast das echt was vorgelegt! Hier noch die Besprechung in der faz: [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/nancy-frasers-kapitalismuskritik-die-allesfresser-18738164.html klick]. An diesem offensichtlichen Erfolg merkt man die Sehnsucht und das Bedürfnis nach Kapitalismus-Kritik, und außerdem wurde es ja wirklich breit besprochen. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 20:01, 24. Mär. 2023 (CET)
Die FAZ-Rezension hat 'ne Bezahlschranke, deshalb habe ich sie nicht ausgewertet. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:21, 24. Mär. 2023 (CET)
Das ist ja mal wieder toll, ich konnte ihn gestern noch vollständig sehen. Dann eben nicht. Beste Grüße! Louis Wu (Diskussion) 09:40, 25. Mär. 2023 (CET)
Hab' jetzt bei der lobenswerten Bibliotheksrecherche um den Volltext gebeten. Die Perlentaucher-Rezensionsnotizen verwende ich ungern, sind oft sehr wertend, interpretieren die Rezensionen also, das ist mir dann zu „vermittelt“. Beste Grüße, --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:58, 25. Mär. 2023 (CET)
Ich stimme dir zu, das Original ist immer vorzuziehen. Louis Wu (Diskussion) 12:32, 25. Mär. 2023 (CET)

Relevanzfrage

Moin Jürgen, ich stolperte heute über diesen Nachruf: [https://jacobin.de/artikel/unbeugsame-stimme-der-kleinen-leute-heinz-hillebrand-nachruf-linkspartei-pds-wasg klick]. Ich würde gern Heinz Hillebrand in den Nekrolog 2023 eintragen, nur: ist er relevant "genug"? Was denkst du? Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 18:39, 18. Apr. 2023 (CEST)

Louis Wu, die Antwort auf Deine Frage steht im zweiten Satz des verlinkten Nachrufs: Außerhalb der Partei DIE LINKE kannte ihn kaum jemand. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:43, 18. Apr. 2023 (CEST)
Das sind immer solche Fälle... erinnert mich ein wenig an Ralf Krämer (Politiker) , Menschen, die eben für Parteiprozesse wichtig sind, aber eben kaum darüber hinaus... Danke dir! Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 19:01, 18. Apr. 2023 (CEST)

Benutzer:€pa/Kondolenz

Der Verstorbene war ein bedeutender deutscher Sozialwissenschaftler. Er zog es vor, hier unter Pseudonym zu wirken. Das wollen wir über seinen Tod hinaus respektieren.

So steht’s in der Einleitung der Kondolenzseite. Da mir in der damaligen Zeit mehrfach seine Beiträge in und um Bad Muskau aufgefallen waren, frug ich mich immer, wer er denn war. Heute nun sah ich im ANR, dass sein Pseudonym offengelegt wurde, und zwar schon Ende 2016 mit dem Bearbeitungskommentar „Die Auflösung des Pseudonyms wurde von der Witwe und Nachlassverwalterin […] ausdrücklich gestattet.“

Ist die Geheimniskrämerei auf der Kondolenzseite noch zeitgemäß? -- Grüße, 32X 22:36, 23. Apr. 2023 (CEST)

Ich mag das nicht entscheiden. Die Auflösung des Pseudonyms diente ja einem anderen Zweck, hat aber längst Niederschlag im entsprechenden Personenartikel Lars Clausen gefunden. Anlass für die Auflösung des Pseudonyms waren eine soziologiehistorische Analyse der WP-Artikel Clausens durch Carsten Klingemann und mein Aufsatz „Cool, ein Taucher.“ Lars Clausen als Wikipedia-Autor. In: Tönnies-Forum, Jg. 25, 2/2016, S. 33–38 (Forum-Ausgabe zum Download). Gibt es weitere Meinungen dazu? Soll der Klarname auf der Kondolenzseite genannt werden? --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:01, 24. Apr. 2023 (CEST)
Muss nicht sein, finde ich. Ich würde es belassen, wie es ist. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 20:03, 24. Apr. 2023 (CEST)
Es müsste um diesen Text gehen: [7]. Louis Wu (Diskussion) 08:18, 25. Apr. 2023 (CEST)
Ja, das ist der Klingemann-Text zu Clausen vom Deutschen Soziologentag 2016 in Bamberg. Danke! --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:23, 25. Apr. 2023 (CEST)
Gern geschehen. Louis Wu (Diskussion) 08:55, 25. Apr. 2023 (CEST)
Hätte ich also nicht nach sechseinhalb Jahren zufällig den Satz im Artikel gesehen, hätte ich dumm sterben müssen. Dann ist das so. -- Grüße, 32X 21:27, 25. Apr. 2023 (CEST)

Löschung

Hallo Jürgen. Irgendwie ist ein „größeres Unglück“ passiert, bei der Löschung von Seiten aus meinem Namensraum. Ich wollte die Seite Benutzer:Wamito/Werkstatt/W01 löschen lassen. Gelöscht wurden aber alle meine Seiten Benutzer:Wamito/Werkstatt. Dort standen sehr viele Informationen, Literaturangaben etc. Das wäre schon ein herber Verlust. Kann man diese Seiten wiederherstellen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich den Delete-Baustein falsch gesetzt habe. LG in der Hoffnung auf die Wiederherstellbarkeit dieser Unterseiten. --Wamito (Diskussion) 09:30, 27. Apr. 2023 (CEST)

Lieben Dank --Wamito (Diskussion) 09:47, 27. Apr. 2023 (CEST)
Gerne. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:53, 27. Apr. 2023 (CEST)

Entscheidung Gorch-Fock-Übungsmast hinsichtlich Verankerung in welchen Artikel ?

Zunächst, ich bin nun froh, dass mal endlich ein Entscheid gekommen ist. Wie Du ja sicher in der Löschdiskussion gelesen hast, hatte ich die Hoffnung, dass zumindest bei einer Löschung ein Entscheid getroffen wird, bei dem dann eine Verankerung auf einen der beiden Artikel Marineschule Mürwik oder Gorch-Fock-Übungsmast erfolgt. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du dies nachtragen würdest bei deinem Entscheid. Den Entscheid selbst will ich, auch wenn ich natürlich anderer Meinung bin, nicht weiter diskutieren. Tatsächlich hatte ich damals, als ich den Artikel erstellte, zunächst damit gerechnet es könnte ein Unterabschnitt zu Marineschule Mürwik werden, aber war halt später von eigenständiger Relevanz ausgegangen. Dennoch hoffe ich weiterhin, dass ein ständiges zerfleddern auf mehrere Artikel nicht zum Dauerthema werden wird und frage deshalb nochmals entsprechend an, ob Du den Entscheid substanziell nachbessern könntest. Allgemein werde ich mich aber aus dem Thema zurückziehen und entsprechende Abschnitte nicht mehr bearbeiten, da mir das Verständnis schon auf Grund der vehementen Äußerungen in der LD eindeutig fehlt, selbst wenn falsche Fakten in solchen Abschnitten vorliegen sollten. mfg --Soenke Rahn (Diskussion) 13:08, 28. Apr. 2023 (CEST)

Moin Soenke Rahn, darüber, in welchem Artikel es eine Darstellung des Übunsgmastes geben soll, habe ich nicht zu entscheiden. Das würde den adminitrativen Ermessenspielraum überschreiten, weil es dabei um Artikelinhalte geht. Mein Beispiel in der Löschentscheidung, Marineschule Mürwik#Übungsmast, deutet aber auf den (nach meiner Meinung) nächstliegenden Artikel hin. Auch deshalb, weil es dort schon ein entsprechendes Kapitel gibt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:57, 28. Apr. 2023 (CEST)
Ich bin zwar enttäuscht, dass Du dies nicht expliziterter in der Löschbegründung verbalisieren könntest, bedanke mich aber für die schnelle Antwort und zudem dafür, dass Du auch durch die verschiedenen Artikel gegangen bist und entsprechende Verlinungen aufgräumt hast, schon weil ich mich darum nicht kümmern wollte. mfg --Soenke Rahn (Diskussion) 14:24, 28. Apr. 2023 (CEST)

Kaufmann (Familienname)

Moin! In der Namensliste ist Philipp Kaufmann als Vorlage eingebunden, du hast das gestern ins Datennirvana verschoben. Magst du bitte den verbliebenen Namen bei den Kaufmännern eintragen. Danke. --Wurgl (Diskussion) 09:26, 29. Apr. 2023 (CEST)

Moin, nach Verschiebung (Klammer-Lemma nicht mehr nötig) erledigt. Danke für den Hinweis. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:38, 29. Apr. 2023 (CEST)
Desgleichen wäre es hilfreich, besser möglichst vor dem Verschieben, per Suchfunktion ggf noch vorhandene Links zu Philipp Kaufmann (Schriftsteller), die z.B. hier als Rotlink in die Irre führen, in dein Verschiebungs-Lemma umzuwandeln.--Bertiewooster (Diskussion) 13:36, 3. Mai 2023 (CEST)
Dir ist bekannt, dass "Links auf diese Seite" auch bei Rotlinks vorhanden ist und auch funktioniert? Spezial:Linkliste/Philipp Kaufmann (Schriftsteller), Suchfunktion ist nicht so toll. --Wurgl (Diskussion) 15:37, 3. Mai 2023 (CEST)
Alle Links umgebogen – hoffe ich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:15, 3. Mai 2023 (CEST)

zu Ulf Kadritzke

Hallo Jürgen, schau mal hier - wäre das nicht eine Erwänhung wert?

https://www.hwr-berlin.de/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung-detail/1026-weiter-denken-weitermachen-ein-symposium-in-erinnerung-an-ulf-kadritzke/

Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 22:00, 2. Mai 2023 (CEST)

Moin Herr Wu, eine Veranstaltungsbericht wäre besser als eine Ankündigung. Warten wir es ab. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:13, 2. Mai 2023 (CEST)
Okay, machen wir. Ich hoffe doch, dass man darüber nochmal was hören wird. Louis Wu (Diskussion) 07:25, 3. Mai 2023 (CEST)

Löschung/Schutz des Artikels „Allosexualität“

Hallo Jürgen, ich habe gesehen, dass du die Seite Allosexualität geschützt hast. Aus den Logbüchern habe ich entnommen, dass dem ganzen einige Löschungen und Wiederherstellungen des Artikels vorangegangen sind. Könntest du mir kurz erläutern, wo das Problem lag? Der Hinweis auf die Unsinnigkeit des Artikels bzw. Vandalismus hat mich etwas irritiert, weil der Begriff durchaus in wissenschaftlichen Publikationen auftaucht und ich ihm deshalb eine enzyklopädische Relevanz zunächst einmal nicht absprechen würde.

Vielen Dank schonmal und einen schönen Abend noch! --Gelbes Tempo (Diskussion) 22:05, 5. Mai 2023 (CEST)

Moin Gelbes Tempo, der Artikel wurde seit August 2022 dreimal schnellgelöscht, weil er, verfasst von Unangemeldeten (IP-Adressen) jeweils puren Unfug enthielt. Geschützt habe ich ihn lediglich vor Wiederanlage durch unangemeldete und neuangemeldete Autoren. Solche mit Sichterrechten dürfen den Artikel gerne auf Basis wissenschaftlicher Literatur neu schreiben. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:27, 5. Mai 2023 (CEST)

Löschung Evangelische Kirche Kairo

Hallo,

Kann man einen Artikel hier nicht erst einmal wieder in einen Bearbeitungsmodus stellen, anstatt ihn gleich zu löschen?

Ich habe viele dürftigere Artikel bei Wikipedia gesehen.

Schade selbst um das bisschen Arbeit und nicht gerade motivierend (auch nicht in Bezug auf meine Spendenbereitschaft.).

mfg --peter franke 09:04, 8. Mai 2023 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Peterfrankeberlin (Diskussion | Beiträge) )

Einen Artikel Evangelische Kirche Kairo gab es nicht, also habe ich ihn auch nicht gelöscht. Ich löschte aber auf Schnell-Löschantrag (SLA) den Text Evangelische Kirche Alexandria, weil das kein ausreichender Artikel war. Er bestand aus zwei Fotos der Kirche (von 1878 und von 2023) sowie dem völlig ungenügenden Text und einem unzulässigen Beleg. Vollständiger Wortlaut:
Kopie des gelöschten Artikeltextes
Die Kirche wurde für deutschsprachige evangelische Gemeinde in Alexandria erbaut, nach Plänen des Berliner Baurats Georg Erbkam.[1] Sie ist eines der wenigen noch heute stehenden Gebäude in Alexandria welche die Bombardierung der Stadt durch die Briten im Jahr 1882 überstanden haben.
  1. Georg Erbkam. In: Wikipedia. 13. April 2023 (wikipedia.org [abgerufen am 7. Mai 2023]).
Ende der Kopie
Deutlich ersichtlich, dass der SLA berechtigt war. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:01, 8. Mai 2023 (CEST)

Florence Thompson

Leider hast du weder die Begründung unterzeichnet, noch bist du auf das in der LD hervorgehobene Einschlusskriterien eingegangen.--Gelli63 (Diskussion) 17:26, 14. Mai 2023 (CEST)

Die Signatur habe ich nachgetragen, sorry und Danke für den Hinweis. Auf welches hervorgehobene Einschlusskriterium bin ich nach Deiner Meinung nicht eingegangen? --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:37, 14. Mai 2023 (CEST)
Direkt vom Volk gewählt! Hatteest du das überlesen?--Gelli63 (Diskussion) 18:10, 14. Mai 2023 (CEST)
und Danke für das Nachtragen der Signatur.--Gelli63 (Diskussion) 18:14, 14. Mai 2023 (CEST)
Den Aspekt Direkt vom Volk gewählt hatte ich übersehen und darum nun meine Löschentscheidung aufgehoben: Bleibt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:38, 14. Mai 2023 (CEST)
Danke.--Gelli63 (Diskussion) 10:25, 15. Mai 2023 (CEST)

Gamze Senol

Hallo Jürgen Oetting, Danke, hab mich vertippt, sollte ein Antrag auf Seitensperrung werden. Gruß --Serols (Diskussion) 19:44, 22. Mai 2023 (CEST)

Kann passieren ... Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:45, 22. Mai 2023 (CEST)

Melanie Wery-Sims

Hallo Jürgen, ich hatte dich zwar auf He3nrys DS deswegen angepingt, aber so wie He3nry hast auch hast auch du noch nicht geantwortet. Komplett hierher kopieren mag ich den Beitrag aber auch nicht, daher nur noch einmal der Hinweis auf die Anfrage. Daß He3nry kein Admin mehr ist, habe ich mittlerweile gesehen. VG --Fit (Diskussion) 13:32, 30. Mai 2023 (CEST)

Moin Fit, hab' nun dort geantwortet und erläutert, wieso Melanie Wery-Sims auch als Landesvorsitzende nicht relevant ist. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:51, 30. Mai 2023 (CEST)
Danke für deine dortige klare Antwort. Das ergibt aber nun doch noch einmal eine Nachfrage, auch nochmal dort. Und daher hier meine Bitte, nochmal zu antworten. VG --Fit (Diskussion) 21:05, 30. Mai 2023 (CEST)

Pseudonym Tönnies

Moin Jürgen, ich bin zufällig auf die Liste von Pseudonymen gestoßen, da fiel mir ins Augen dass Tönnies u.a. das Pseudonym Normannus verwendet hat (die entsprechende Weiterleitung auf Ferdinand Tönnies existiert auch). Jetzt die Frage: an welcher Stelle wäre es sinnvoll, diese und andere Pseudonyme im Artikel direkt aufzuführen? Vielleicht in einem eigenen Abschnitt dazu? Oder einfach an einer gute Stelle im existierenden Fließtext? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 21:21, 4. Jun. 2023 (CEST)

Ins Intro gehört es nach meiner Meinung nicht, weil sein wissesnchaftliches Werk nicht unter Pseudonym publiziert wurde. Bei welcher Gelegenheit benutzte er denn Pseudonyme? Wenn das ermittelt ist, sollte man es bei der Darstellung der entsprechenden biografischen Phase einfügen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:15, 4. Jun. 2023 (CEST)
Ich suche die Stellen raus und schreibe hier dann nochmal mit Details. Nur kurz: Seine großen wissenschaftiche Werke sind nicht davon betroffen, aber politische Kommentare. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 14:03, 5. Jun. 2023 (CEST)
Ich habe recherhiert: 1900 und 1902 verwendet er jeweils ein Mal das Pseudonym Antisthenes (das erste ist ein satorischer Text, das zweite eine Besprechung), 1894 schreibt er mit dem Namen Ignotus einen politischen Text. Normannus verwendet er für politische Texte: zuerst 1895 mit der kleinen Monografie "Im Namen der Gerechtigkeit. Kritik der Umsturzvorlage". Insgesamt mehr als 12 Stücke, allesamt wohl politische Kommentierungen und Kritiken, zuletzt 1910 ein Text zu August Bebels 70. Geburtstag. Daneben hat er noch hier und da unter Verwendung anderer Pseudonyme geschrieben. Julius Tönnies hat er für sein Schrift Ein höchst nötige Antwort auf die höchst unnötige Frage: Was ist studentische Reform verwendet. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 08:43, 6. Jun. 2023 (CEST)
Keiner der Texte, die Tönnies unter Pseudonym veröffentlichte, ist unter Schriften aufgeführt, oder? Sie sind also weniger wichtig. Vielleicht macht es Sinn, unter Schriften eine weitere Zwischenüberschrift einzuziehen (zwischen Einzelschriften und Briefwechsel vielleicht) und dann dort auf die Texte unter Pseudonym hinzuweisen. Sehr knapp, jede Erörterung wäre Theoriefindung. Oder es finden sich in der Tönnies-Sekundärliteratur Quellen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:48, 6. Jun. 2023 (CEST)
Vielen Dank. Ich habe jetzt einen entsprechenden Abschnitt ergänzt. Was denkst du? Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 10:19, 8. Jun. 2023 (CEST)
Gute Lösung! --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:11, 8. Jun. 2023 (CEST)
Danke! Mal schauen, ob sich noch mehr finden lässt. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 20:45, 8. Jun. 2023 (CEST)

Panzer

Lieber Jürgen, ich bitte Dich, Deine Entscheidung zu korrigieren. Ich habe ja angeboten, den Artikel in meinem BNR zu überarbeiten. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:11, 14. Jun. 2023 (CEST)

Meine Entscheidung bleibt, Überarbeitungen sind auch im ANR möglich, der Artikel ist derzeit nicht mehr so schlecht, dass eine Löschung bzw. Verschiebung in einen BNR zwingend erforderlich ist. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:15, 14. Jun. 2023 (CEST)
... der Artikel ist derzeit nicht mehr so schlecht, woher willst du das wissen? LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:49, 14. Jun. 2023 (CEST)
+1 zu Andreas. Vor allem: Warum hast Du die Kommentare/Begründungen nicht berücksichtigt, die dargestellt haben wieviele Fehler im Text sind? Und eine inhaltliche Überarbeitung, die nur per Anschaffung von 5 bis 7 Büchern machbar ist, soll in der QS erfolgen?
Jürgen, ehrlich: Dieser Artikel ist inhaltlich deutlich fehlerhaft und geht so gar nicht im/für den ANR – das haben wir (Andreas, RAL und ich) schon bei unseren bisher nur Stichproben zweifelsfrei festgestellt (Stichproben, weil wir gerade genau jene 5 bis 7 Bücher überhaupt erstmal zusammensammeln müssen). --Henriette (Diskussion) 22:24, 14. Jun. 2023 (CEST)
Besser im BNR als Tagelang blockiert mit inuse im ANR. War übrigens früher eher normal. -jkb- 22:41, 14. Jun. 2023 (CEST)
+1 zu „Überarbeitungen sind auch im ANR möglich ...“. LG --Tom (Diskussion) 22:47, 14. Jun. 2023 (CEST)

Löschung Josef Ullmann

Da mir die Orgelbauer Franz und Josef Ullmann ein Begriff sind und ich auch auf einer kleinen Franz Ullmann-Orgel regelmäßig spiele, würde ich es gerne versuchen, einen kurzen Beitrag betreffend den Nachfolger Josef Ullmann zu verfassen. Bin allerdings aus zeitlichen Gründen noch nicht dazu gekommen.

JJBB1 --JJBB1 (Diskussion) 20:52, 14. Jun. 2023 (CEST)

Dann schreib' doch den Artikel, wenn du Zeit dafür hast. Der Nicht-Artikel, den ich heute schnell-löschte, bestand aus den vier Worten Josef Ullmann - in Bearbeitung. Bitte Artikel erst in den Artikel-Namensraum einstellen, wenn sie welche sind. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:59, 14. Jun. 2023 (CEST)

Zulässigkeit von Weiterleitungen auf ein administrativ gelöschtes Lemma

Guten Tag Jürgen Oetting, ich habe den größten Teil des ehemaligen Artikels Hermann-Scheer-Stiftung in den Artikel über Hermann Scheer eingebracht. Wenn es keine Revertierung gibt, was ich hoffe, würde ich gerne eine Weiterleitung für Hermann-Scheer-Stiftung auf den Abschnitt Hermann_Scheer_(Politiker,_1944)#Hermann-Scheer-Stiftung anlegen wollen. Da ich mir eine solche Verfahrensweise auch für vergleichbare Fälle vorstellen könnte, wollte ich an diesem Beispiel anfragen, ob das Anlegen von Weiterleitungen auf ein gelöschtes Lemma zulässig ist oder ob das als Umgehung einer administrativen Entscheidung gewertet werden könnte. Für eine Rückmeldung wäre ich dankbar. Beste Grüße --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 14:57, 22. Jun. 2023 (CEST)

Moin Mobil-Sockenpuppe, das Anlegen einer Weiterleitung halte ich in diesem Fall für sinnvoll. Sowas müsste jeweils im Einzefall geprüft werden, wäre also kein Beispiel für vergleichbare Fälle. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:07, 22. Jun. 2023 (CEST)
Guten Mogren Jürgen Oetting, vielen Dank für die positive Rückmeldung. Ich habe die entsprechende Weiterleitung angelegt und werde in vergleichbaren Fällen jeweils den Admin ansprechen, der entschieden hat. Beste Grüße --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 07:25, 23. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 07:26, 23. Jun. 2023 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/26._Dezember_2022#Maria-Katharina_Meyer_(bleibt)

Die ausdrücklichen Qualitätsanforderungen an Artikel über Wissenschaftler hats du geflissentlich bei deiner Entscheidung übersehen. Bücherzählen ist eben nicht ausreichend. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:28, 22. Jun. 2023 (CEST)

Nationale Macht

Moin Jürgen, der obige Artikel ist Gegenstand einer Löschdiskussion. Ich bin da ehrlich gesagt, ratlos, wie man hier verfahren soll. Meines Erachtens gibt es die Begrifflichkeit Nationale Macht in dirser Weise nicht im deutschspeachigen Raum, oder irre ich mich. Zumindest habe ich das auch so in der Diskussion gelesen. Hast du vielleicht Gedanke dazu? Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 13:16, 23. Jun. 2023 (CEST)

Regression politisch: Auf der Suche nach einem Lemma

Ich möchte einen Artikel zur gesellschaftlichen, (anti-)demokratischen bzw. politischen Regression anlegen, dazu gibt es inzwischen allerlei sozialwissenschaftliche Literatur, wie beispielsweise diese: Postdemokratie (2008); Die große Regression (2017); (Ent-)Demokratisierung der Demokratie (2020); Die demokratische Regression (2021). Für diesen Monat hat die Zeitschrift Leviathan einen Sonderband angekündigt: Zur Diagnose demokratischer Regression, ein Vorabdruck wurde von Soziopolis bereits online gestellt: Demokratische Regression – Zur Verteidigung der Kategorie.

Schaut man sich die BKS Regression an, auf der es bereits einige Klammer-Lemmata gibt, denkt man an Regression (Sozialwissenschaft). Passt aber nicht zum Thema, denn auch das statistische Verfahren Regressionsanalyse gehört zur Sozialwissenschaft. Demokratische Regression ist, wie ein Google-Test erweist, sehr nahe am oben genannten Buch, zu dem ich auch schon einen Artikel schrieb: Die demokratische Regression – doch auch Leviathan verwendet den Begriff. Er erscheint mir brauchbar. Inhaltlich stimmig wären auch Politische Regression oder Gesellschaftliche Regression. Beises sind aber keine sehr gebräuchlichen Bezeichnungen, also Theoriefindung. Das Lemma Postdemokratie ist nicht umfassend genug, bei dem ist ohnehin nicht ganz klar, ob es sich um einen Buchartikel handelt oder keinen.

Ich bitte um Meinungen und Vorschläge. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:00, 1. Jul. 2023 (CEST)

Vielleicht: Regression (Demokratieheorie) oder Regression (Politikwissenschaft). 11:27, 1. Jul. 2023 (CEST) --Louis Wu (Diskussion) 11:27, 1. Jul. 2023 (CEST)
Moin Herr Wu, inzwischen ist das Leviathan-Sonderheft Zur Diagnose demokratischer Regression erschienen und dank Deiner Unterstützung auch bei mir eingetroffen, vielen Dank. Die einschlägigen Buchtitel, außer dem von Philip Manow, da kommt aber die Linzenzausgabe der BpB morgen oder übermorgen, liegen mir auch vor. Die Artikelarbeit kann also beginnen. Als Lemma finde ich, wie von Dir vorgeschlagen, Regression (Politikwissenschaft) passend. Ein politikwissenschaftliches Thema ist es allemal, auch wenn Soziologen, Historiker und Philosophen ebenfalls dazu publizieren, Demokratietheorie wäre mir zu eng, es geht ja in den Konsequenzen auch um (autoritären) Populismus. Oder doch Regression (Demokratie)? Kann ja warten bis der Artikel ANR-reif ist. Regression (Demokratie) kommt mir jedenfalls schlüssiger vor als das häufig verwendete Demokratische Regresssion, denn was ist an der, der Regression, schon demokratisch? Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:36, 3. Jul. 2023 (CEST)
Sehr gern geschehen. Auch eine gute Idee, Regression (Demokratie). Persönlich neige ich aber eher zum anderen Klammerlemma. Dir also gute Gelingen und vor allem Spaß beim Artikelschreiben. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 21:14, 3. Jul. 2023 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:16, 4. Jul. 2023 (CEST)

An der Kreuzkapelle 1 (Korschenbroich)

Du hast die Weiterleitung An der Kreuzkapelle 1 (Korschenbroich) gelöscht, die noch drei Links aus dem Artikelnamensraum hat. Bitte korrigiere die Links Spezial:Linkliste/An_der_Kreuzkapelle_1_(Korschenbroich). --Ephraim33 (Diskussion) 21:23, 5. Jul. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:05, 5. Jul. 2023 (CEST)

Carolin Amlinger

Moin Jürgen, schau mal, Carolin Amlinger hat jetzt auch ihren eigenen Artikel, wie ich gestern sah. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 11:19, 13. Jul. 2023 (CEST)

Moin Louis Wu, hab's gesehen und auch schon auf der Artikeldisk. genörgelt. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:18, 13. Jul. 2023 (CEST)
Hab dort geantwortet. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 15:28, 13. Jul. 2023 (CEST)
Ich auch. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:37, 13. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:04, 20. Jul. 2023 (CEST)

Ines Schwerdtner

Moin Jürgen, hattest du via facebook gesehen, dass sie nicht mehr Chefredakteurin ist? Wollen wir warten, bis wir dazu eine "richtige" Quellen haben oder wie machen das? Vielleicht steht was dazu in der neuen Ausgabe? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 11:39, 18. Jul. 2023 (CEST)

Moin Louis Wu, im Online-Jacobin-Impressum wird sie schon nicht mehr genannt, hier (übrigens finde ich dort die Bezeichnung Editor-in-Chief albern). Vielleicht gibt es im bereits angekündigten neuen Heft mehr und belegtaugliches zu ihrem Rückzug. Wir werden sehen. Beste Grüße, --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:34, 18. Jul. 2023 (CEST)
Gut, warten wir ab bis zur Printausgabe. An das Online-Impressum hatte ich gar nicht gedacht. Schönen Abend noch! Louis Wu (Diskussion) 21:23, 18. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:04, 20. Jul. 2023 (CEST)

Filet-O-Fish

Hallo, du bist schnelllöschender Admin für den Artikel. Ich persönlich halte ihn für relevant, da es ein Artikel mit einer eigenen Geschichte ist. In Deutschland gibt es eine Namensgeschichte. Soweit ich sehe gab es zu dem Artikel keine Löschdiskussion. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 11:38, 22. Jul. 2023 (CEST)

Moin Michael, ich war der zweite schnelllöschende Admin, Baumfreund-FFM hatte den Artikel am 30. Okt. 2022 bereits dreieinhalb Stunden vor mir gelöscht. Ich löschte dann den erneut angelegten Artikel und schützte das Lemma vor einer weiteren Wiederanlage. Ich habe mir den Artikeltext jetzt eben noch einmal angesehen und halte ihn für pure Werbung. Meinerseits bleibt es also bei der Löschung. Für Dich besteht nun die Möglichkeit der Löschprüfung. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:18, 22. Jul. 2023 (CEST)
okay danke für die schnelle Antwort --Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 19:12, 28. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:11, 9. Aug. 2023 (CEST)

Besprechung Höhenrausch

Moin Jürgen, schau mal, grad gefunden: klick. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 19:57, 23. Jul. 2023 (CEST)

Ist im Artikel von Anfang an berücksichtigt und auch als Quelle angegeben, siehe ersten Absatz Rezeption. Beste Grüße, --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:01, 23. Jul. 2023 (CEST)
Oha, da war ich sehr blind grad. Louis Wu (Diskussion) 20:03, 23. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:11, 9. Aug. 2023 (CEST)

Carl Schmitt

Danke für Deine Bemerkung auf VM. Ich dachte eigentlich, ich hätte schon deutlich genug gemacht, dass irgendwelche Feindbilder etc. überhaupt nichts mit Carl Schmitt zu tun haben. Der hatte eine ganz spezifische Bedeutung von "Feind" im Sinn (siehe Der Begriff des Politischen (Carl Schmitt)), die mit dem, was Atomiccocktail Itti vorwirft, nicht die geringste Verwandtschaft hat. Aber offenbar ist das nicht klar geworden, das Blabla wird stundenlang fortgesetzt, ohne Sinn und Verstand. Da wirkt Dein Einwurf sehr klärend, danke dafür. --Mautpreller (Diskussion) 20:29, 24. Jul. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:11, 9. Aug. 2023 (CEST)

Liste der Mitglieder der Bekennenden Kirche in Schleswig-Holstein

Moin Jürgen, schau mal, die hier gibts auch: Liste der Mitglieder der Bekennenden Kirche in Schleswig-Holstein. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 10:21, 3. Aug. 2023 (CEST)

Ja, hatte ich schon gesehen. Manche der gelisteten Personenartikel dürften vom Listenanleger Egonist sein, wie auch der Riesentext Bekennende Kirche in Schleswig-Holstein, auf den ich einen Löschantrag stellte, weil es kein enzyklopädischer Artikel ist und bereits ein Versuch zum Thema in den BNR zurückverschoben worden war. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:56, 3. Aug. 2023 (CEST)
Meine Meinung dazu siehe jetzt in der Diskussion zur Liste. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 13:46, 3. Aug. 2023 (CEST)
Ja, gesehen. Als ich mir die Liste noch einmal und genauer ansah, entdeckte ich auch in ihr mangelnde Neutralität. Schauen wir mal, ob es auch dort zum Löschantrag kommt. Irgendwie ist es mir unangenehm, aus einiger (besonders zeitlicher) Ferne aber doch wirklich, kenne ich den, der im RL Benutzer:Egonist ist, er stellt sich via Weblink auf seiner Benutzerseite ja auch unverkennbar vor. Und außerdem gibt es einen Personenartikel über ihn. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:53, 3. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:11, 9. Aug. 2023 (CEST)

Der schwer zu überschauende „Egonist-Komplex“

Die Sach- und Personenartikel des Benutzers Egonist, der sich auf seiner Benutzerseite selbst als Peter Godzik zu erkennen gibt, bedürfen kritischer Durchsicht. Dazu gibt es schon allerlei Diskussionen, besonders hier wird es thematisiert:

Auch der arg aufgeblasenen Personenartikel Peter Godzik könnte eine kritische Durchsicht vertragen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:01, 4. Aug. 2023 (CEST)

Letzteres hatte ich mir gestern auch gedacht. Louis Wu (Diskussion) 14:15, 4. Aug. 2023 (CEST)
Möchte hier auch auf Karl-May-Rezeption von 1933 bis 1945 hinweisen. Selber Autor, selber Stil, anderes Thema. Der Text ist so sicher nicht haltbar.--Mautpreller (Diskussion) 14:27, 4. Aug. 2023 (CEST)
LA gestellt. Begründung: Essay, kein enzyklopädischer Artikel. Durch Bearbeitung kaum zu wikifizieren. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:33, 4. Aug. 2023 (CEST)
Karl May kann er genausowenig wie Kirchengeschichte: Karl-May-Rezeption seit 1945 ist auch so eine Zitatwüste, die das Lemma letztendlich nicht bearbeitet, sondern einfach alles anführt, wo seit 1945 Karl May-Bezug betand.--Tobias Nüssel (Diskussion) 17:38, 4. Aug. 2023 (CEST)
Ebenfalls LA gestellt. Begründung: Essay, kein enzyklopädischer Artikel. Durch Bearbeitung kaum zu wikifizieren. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:54, 4. Aug. 2023 (CEST)
Die Karl-May-rezeption vor 1933 stammt auch vom selben Nutzer. Furchtbar, aber ich habe es bei einem Neutralitätsbaustein belassen... Die Karl-May-Rezeption in der DDR schaue ich mir vorsichtshalber nicht an, dei Karl-Mey-rezeptionsartikel waren genug oder bereits zuviel. --Tobias Nüssel (Diskussion) 18:30, 4. Aug. 2023 (CEST)
Service: Karl-May-Rezeption von 1913 bis 1933 meinst Du. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:40, 4. Aug. 2023 (CEST)


Ich will gewiss keine Kampagne gegen Egonist starten, doch je internsiver man guckt, desto mehr fallen einem unenzyklopädische Arbeiten auf, wie zum Beispiel Eberhard Cold. Verwunderlich erscheint mir, dass Egonist bereits seit Sommer 2009 angemeldet ist, 238 Seiten angelegt hat, und trotzdem arge Mühe mit den Erfordernissen für WP-Artikel hat. Dazu kommt, dass der Anschein besteht, er wolle Personen der Bekennenden Kirche Schleswig-Holstein vom Vorwurf des Antisemitismus weißwaschen, siehe zum Beispiel diese Anmerkungen des Historikers Stephan Linck. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:11, 4. Aug. 2023 (CEST)

Mein Eindruck ist: Die WP wird instrumentalisiert, um Menschen, die sich ohne große Hintergrundkenntnisse über die BK in SH informieren wollen, die Deutung der BK-Geschichte der Geschichtswerkstatt um Altbischof Kohlwage nahezubringen und sie auf die Website dieser Geschichtswerkstatt zu lenken. Dazu gibt es in WP ein Netz ähnlicher Artikel, die sich gegenseitig bestätigen und allesamt auf die verschiedenen Online-Angebote der Geschichtswerkstatt verlinken.
Unter "Erwähnungen" der Geschichtswerkstatts-Website wird der WP-Überblicksartikel Kirchengeschichte genannt, der mit einer Fußnote "beispielhaft" auf die Geschichtswerkstatt hinweist (hier), was wiederum Benutzer:Egonist in den Artikel gebracht hat (diff). Das deutet für mich darauf hin, dass die gegenseitigen Bezugnahmen gezielt und absichtlich hergestellt werden. --Ktiv (Diskussion) 17:02, 4. Aug. 2023 (CEST)
Was machen wir denn nun mit dem Komplex? Ich sehe auch, dass WP (speziell kirchengeschichtlich) instrumentalisiert wird. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:57, 4. Aug. 2023 (CEST)
Man könnte überlegen, ob man das Onlineangebot der Geschichtswerkstatt auf die Spam-Blacklist setzen lässt - und dann die darauf gestützten Inhalte komplett entfernt. Ich sehe nämlich das Hauptproblem nicht darin, diesen Augiasstall auszumisten, sondern darin zu verhindern, dass das nach und nach wieder eingefügt wird.--Tobias Nüssel (Diskussion) 18:03, 4. Aug. 2023 (CEST)
Ganz anderes Thema: Celler Modell. Hier war ein beruflicher Schwerpunkt des Autors, hier kennt er sich aus (was dem Artikel auch anzumerken ist). Aber in Kap 2.5. werden dem Leser die höchstpersönlichen Enttäuschungen und Erlebnisse des Autors mitgeteilt. Ich verstehs nicht. --Ktiv (Diskussion) 18:59, 4. Aug. 2023 (CEST)
Die hat Egonist heute mit der Begründung gelöscht wegen subjektiver Beurteilung entfernt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:33, 5. Aug. 2023 (CEST)
Wie viele Artikel sind denn hiervon betroffen? Louis Wu (Diskussion) 20:22, 4. Aug. 2023 (CEST)
Vom schwer zu überschauende „Egonist-Komplex“? Eine Menge, hier sind sie vom Verfasser selbst in Schubladen sortiert: Peter Godzik, Wikipedia-Artikel. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:29, 4. Aug. 2023 (CEST)
Danke... immerhin müssen wir so nicht suchen :) Louis Wu (Diskussion) 20:33, 4. Aug. 2023 (CEST)
Der Link hier ist auch nützlich: Zitiert in Wikipedia-Artikeln, darin auch alles zu geschichte-bk-sh.de . Louis Wu (Diskussion) 20:35, 4. Aug. 2023 (CEST)

Dass Egonist, der sich auf seiner Benutzerseite deutlich als Peter Godzik zu erkennen gibt und auf seine Homepage verweist, die alle seine Wikipedia-Arbeiten auflistet, hier, auch nach 238 Artikelanlagen noch nicht verstanden hat (oder nicht verstehen will), wie ein WP-Artikel inhaltlich zu gestalten ist, ist eine Sache und die kritische Beobachtung seiner Beiträge wert.

Schwerwiegender ist seine kirchenpolitische Mission mit Sach- und Personenartikeln der WP zum Thema Bekennende Kirche in Schleswig-Holstein und der Zuschreibung, der Kirchenkampf sei NS-Opposition gewesen, was die Angehörigen der Bekennenden Kirche sozusagen zu Widerstandskämpfern macht. Sie wird von Benjamin Stello als „eindeuutig ideologisch gefärbte Geschichtsdarstellung“ bezeichnet, „die bewusst (problematisch) deutet und Gegenpositionen ausblendet, während gleichzeitig durch Länge, Vielfalt der Themen, Umfang der Bearbeitungen etc. der Eindruck erweckt wird, dass man es mit einem seriösen Artikel zu tun habe.“ (Benjamin Stello: Neutraler Wissensspeicher oder tendenziöses Beeinflussungssystem? Zum Umgang mit Wikipedia in der Vermittlung von Geschichte. In: Hering, Rainer und Lorentzen, Tim (Hrsg.): Kirchengeschichte kontrovers. Neuere Debatten zur Bekennenden Kirche in Schleswig-Holstein. Matthiesen Verlag, Husum 2022, ISBN 978-3-7868-5509-5, S. 290–304, hier S. 209.) Dieses Vorgehen in der WP könnte man durchaus als mißbräulich bezeichnen.

Das soll vorerst mein letzter Diskussionsbeitrag zum „Egonist-Komplex“ sein. Ich hoffe, dass Interessierte und Kundige durch die Diskussion hier auf die Probleme aufmerksam geworden sind, die Egonist/Godzik der Wikipedia macht. Kirchengeschichtlich bin ich viel zu unkundig, um tiefer in das Thema einzutauchen und mich inhaltlich an den notwendigen Artikelbearbeitungen zu beteiligen. Ich freue mich aber darüber, dass an manchen der Egonist-Kirchen- und Pastorenartikel von Ktiv und anderen bereits fachliche Verbesserungen vorgenommen wurden. Adminstrativen Handlungsbedarf sehe ich nicht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:41, 6. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:11, 9. Aug. 2023 (CEST)

Boris Kagarlitzki

Moin Jürgen,

könntest du mal bitte einen Blick auf den Stub werfen? Soll man ergänzen, dass es eine linke Solidaritätswelle gibt? Wenn ja, mit welchen Quellen? Nur die Verweise auf einzelne setzen vielleicht? Besten Dank! Louis Wu (Diskussion) 14:13, 4. Aug. 2023 (CEST)

Moin Louis Wu, wenn es eine erkennbare linke Solidaritätswelle (Betonung auf Welle) gibt, wäre das zu ergänzen. So eine Welle würde man an Quellen erkennen. Ich kenne keine, habe mich bislang aber auch nicht mit dem Thema beschäftigt. Im Artikel wollte ich Sozialistischen Partei Russland und Moskauer Hochschule für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften verlinken, fand aber keine Linkziele. Kagarlitzkis Autorenschaft für das Onlineplattform Rabkor müsste belegt werden. Beste Grüße, --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:19, 4. Aug. 2023 (CEST)
Danke. Die Quelle für Autorenschaft habe ich ergänzt. Bei der Moskauer Schule handelt es sich vielleicht um die, die hier erwähnt wird: [https://taz.de/Aktivist-ueber-Antikriegsproteste-in-Russland/!5838965/ klick]. Als Quelle für die Angabe dient mir die Angabe am Ende hier: [https://jacobin.de/artikel/boris-kagarlitzki-putin-ist-gescheitert-ukrainekrieg-pressefreiheit-russland-kreml/ klick]. Als Nachweis für die Solidarität vielleicht: [https://www.jungewelt.de/artikel/455874.die-linke-fordert-freilassung-des-in-russland-inhaftierten-boris-kagarlitzki.html diese Meldung] sowie [https://diem25.org/solidaritaet-mit-dem-linken-russischen-politikwissenschaftler-boris-kagarlitsky/ hier]. Die Sozialistische Partei hat wohl keinen Artikel, auch nicht in der englischsprachigen Wikipedia. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 15:33, 4. Aug. 2023 (CEST)
Wäre dies ein Beleg für diese Reaktionen auf die Verhaftung - [https://www.untergrund-blättle.ch/politik/europa/freiheit-fuer-boris-kagarlitzki-und-julian-assange-7829.html klick]? Louis Wu (Diskussion) 09:16, 8. Aug. 2023 (CEST)
Könnte man verwenden. Als Aufruf des Laika-Verlages bezeichnen und die bekanntesten Unterzeichner nennen: Slavoj Žižek, Stephan Lessenich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:08, 8. Aug. 2023 (CEST)
Danke dir, ich baus dann mal ein. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 20:56, 8. Aug. 2023 (CEST)
Ist ergänzt. Louis Wu (Diskussion) 08:05, 9. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:11, 9. Aug. 2023 (CEST)

Schwerdtner

Moin Jürgen, wären Debattenbeiträge von ihr, wie der folgende gemeinsam mit Michael Brie, ergänzens- bzw. erwähnenswert in ihrem Artikel? Beste Grüße, ~~~

--Louis Wu (Diskussion) 13:42, 7. Aug. 2023 (CEST)

Moin Louis Wu, welchen Debattenbeitrag meinst Du? --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:06, 7. Aug. 2023 (CEST)
Mist, Link vergessen, diesen hier: [https://www.nd-aktuell.de/artikel/1175328.linke-debatte-es-geht-um-den-politischen-gebrauchswert.html?sstr=schwerdtner klick] und diesen, der noch vorher erschien: [https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/offene-Situation/ klick]. Ausgangspunkt waren Thesen von Mario Candeias, in der Debatte hatte sich außerdem Thomas Goes zu Wort gemeldet: [https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/gesicht-zu-den-menschen/ klick]. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 18:26, 7. Aug. 2023 (CEST)
Finde ich zu tagesaktuell für einen enzyklopädischen Artikel. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:10, 8. Aug. 2023 (CEST)
Okay. Vielleicht entwickelt sich ja mehr daraus. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 10:14, 8. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:11, 9. Aug. 2023 (CEST)

Elisabeth Engler

kannst du den Artikel in meinem Benutzerraum wiederherstellen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._M%C3%A4rz_2023#Elisabeth_Engler_(gel%C3%B6scht)

Danke --Jörgens.Mi Diskussion 22:45, 12. Aug. 2023 (CEST)

Ist jetzt: Benutzer:Joergens.mi/Elisabeth Engler. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:34, 13. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:15, 28. Okt. 2023 (CEST)

noch ma Boris Kagarlitsky

Moin Jürgen, es wurde ein Brief von ihm aus der Haft, auf Englisch, veröffentlicht, siehe hier. Was meinst du: kann ich den einfach verlinken? Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 10:27, 19. Aug. 2023 (CEST)

Das Medium, das den Text veröffentlicht, wirkt eher rätselhaft als reputabel. Ich würde nicht verlinken. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:52, 19. Aug. 2023 (CEST)
Danke für deine Einschätzung. Betreiber der Seite ist Achim Szepanski, in seinem Artikel ist sie aber noch unbenannt. Louis Wu (Diskussion) 21:29, 19. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:15, 28. Okt. 2023 (CEST)

noch mal zu Schwerdtner

Moin Jürgen, jetzt wirds "richtig" politisch: klick. Wäre das zu ergänzen? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 12:14, 25. Aug. 2023 (CEST)

Moin Louis Wu, dass sie wohl in die Linke eingetreten ist, kann man auf Basis der Quelle ergänzen. Dass sie sich um eine Europawahlkandidatur bemühen will, wohl nicht, ist derzeit ja nur eine Absichtserklärung. Und dass sie sich damit als Linksintellektuelle und Publizistin den Boden unter den Füßen weg zieht, ist nur meine persönliche Meinung. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:22, 25. Aug. 2023 (CEST)
Dazu noch diese aktuelle Interview mit ihr: klick. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 20:56, 25. Aug. 2023 (CEST)
Inzwischen alles, nicht von mir, in den Artikel eingebaut. Hab' nur eine besere Quelle als Twitter eingetragen. Eine neue Kandidatinnen-Fotodatei gibt es auch. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:37, 26. Aug. 2023 (CEST)
Danke dir! Schau ich mir gleich mal an. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 11:56, 26. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:15, 28. Okt. 2023 (CEST)

Wer ist der Mann ohne Kopf – Die Störtebeker-Story

Protest. Urheber und Theater (Kulturpreisträger) sind in Hessen durchaus namhaft. Dass beide bislang keinen Wikipedia-Eintrag haben kann nicht das Kriterium sein. Das Stück selbst hat seine Relevanz als ungewöhnliche Variante zum Störtebeker-Thema mit starkem Gegenwarts-Bezug. (Derzeit fördert die Frankfurter Sparkasse Theater und Autor.) Ich plädiere für eine Veröffentlichung des Stücks. --Galileo96 (Diskussion) 18:10, 28. Aug. 2023 (CEST)

Mit Verlaub: das wäre dann ein Fall für die Löschprüfung, aber nicht die Seite des löschenden Admins. Louis Wu (Diskussion) 19:16, 28. Aug. 2023 (CEST)
Doch, meine Benutzerdisk. ist schon die richtige Adresse für eine erste Überprüfung. Hier die Löschdiskussion. Dort kann man nachlesen, welchen Argumenten ich bei meiner Löschentscheidung folgte. Dabei bleibe ich. Nächster Schritt wäre nur der zur Löschprüfung. Dort prüfen dann andere Admins, ob ich mit der Löschung des Artikels meinen Ermessensspielraum überschritten habe. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:20, 28. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:15, 28. Okt. 2023 (CEST)

Zyklos

Moin Jürgen, ich habe den den Stub Zyklos verfasst. Kannst du bitte mal rüberschauen? Was fehlt? Was wäre besser zu machen? Tobe du dich gern aus. Vielen Dank und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 14:20, 1. Sep. 2023 (CEST)

Eine Frage, die mir grad in den Kop kam: soll man die Themenschwerpunkte der letzten Ausgaben aufführen? Und vielleicht Autoren nennen oder Themen? Louis Wu (Diskussion) 12:32, 2. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:15, 28. Okt. 2023 (CEST)

Hélène Rytmann

Moin Jürgen, es würde mich freuen, wenn du mal über diesen Artikel schauen würdest. Vielen Dank und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 17:43, 12. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:15, 28. Okt. 2023 (CEST)

Ruth Wilson Gilmore

Spannend, der Mensch, schön, dass du da den Artikel in der Pipeline hast. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 21:58, 13. Sep. 2023 (CEST)

Was gelernt - kannte ich noch nicht, die Eigenbezeichnung. Beste Grüße, 19:30, 14. Sep. 2023 (CEST) --Louis Wu (Diskussion) 19:30, 14. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:15, 28. Okt. 2023 (CEST)

Frage zu Catherine Liu

Moin Jürgen, sollte mann vielleicht den Absatz in der Einleitung zum akademischen Leben mit einer eigenen Überschrift versehen? Da ließe sich ja noch etwas ganz allgemein gehalten zu ihren Forschungsinteressen ergänzen. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 11:29, 29. Sep. 2023 (CEST)

Done.--Jürgen Oetting (Diskussion) 09:45, 1. Okt. 2023 (CEST)
Schön, danke dir. Louis Wu (Diskussion) 11:05, 1. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:15, 28. Okt. 2023 (CEST)

Erik Olin Wright

Moin Jürgen, ich habe den von dir angelegten Artikel anhand neuster Literatur erweitert. Fehlt dir jetzt noch was? Vielleicht noch ein paar Zeilen zu seiner Art der Klassenanalyse? Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 14:11, 17. Okt. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:15, 28. Okt. 2023 (CEST)

Ursula Schmiederer

Moin Jürgen, kannst du dir bitte bei Gelegenheit mal meinen neuen Artikel Ursula Schmiederer anschauen? Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) --Louis Wu (Diskussion) 15:07, 23. Okt. 2023 (CEST)

Gelesen und für gut befunden – nur die Hochschule für Arbeit, Politik und Wirtschaft verlinkt. Von dort ist Ursula Schmiederer dann wohl 1962 Wolfgang Abendroth nach Marburg gefolgt. Interessanter Titel, den Du da als Quelle hast. Beste Grüße, --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:46, 23. Okt. 2023 (CEST)
Vielen Dank für deine Meinung. Das Buch kann ich empfehlen. Ich werde mal schauen, ob ich anderweitig mehr zu ihr herausfinden kann. Irgendwo las ich, dass sie aus dem Marburger Institut heraus angegriffen worden ist, ich weiß nur nicht mehr genau, wo. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 20:49, 23. Okt. 2023 (CEST)
Ui, Ursula Schmiederer. Die hat irgendwann in den 80ern in Göttingen auf Einladung der Studentenvertretung einen Vortrag über Glasnost und Perestroika gehalten, der mich schwer beeindruckt hat.--Mautpreller (Diskussion) 21:02, 23. Okt. 2023 (CEST)
@Mautpreller: klein ist die Welt manchmal; zu ihrem Werk und ihrem Weg ist sicherlich noch mehr zu sagen, als das, was bisher dazu steht. Wenn du dazu noch was hättest, misch du gern mit. Louis Wu (Diskussion) 21:09, 23. Okt. 2023 (CEST)
Hab ich nicht. Musste nur an den Vortrag denken.--Mautpreller (Diskussion) 21:32, 23. Okt. 2023 (CEST)
In diesem Czempiel-Interview ist die Rede von Angriffen auf die Schmiederer-Geschwister von Seiten der Abendroth-Schüler in Marburg, weil die Schmiederers mit einem Liberalen wie Czempiel kooperierten. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:11, 23. Okt. 2023 (CEST)
Danke dir, das schaue ich mir nochmal an. Louis Wu (Diskussion) 08:18, 24. Okt. 2023 (CEST)
Ich habe versucht, diese Sachen unterzubringen, ohne mich in Deatils zu verlieren. Geht das so? Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 13:09, 25. Okt. 2023 (CEST)
Finde ich angemessen, wobei mir aber folgender Satz grammatikalisch selstsam vorkommt: Hintergrund waren theoretisch-analytische abweichende Einschätzungen zur Frage der Sinnhaftigkeit einer „aller [linken] Strömungen [zu einer] Sammlung der sozialistischen Opposition“ nach dem Mord an Benno Ohnesorg im Juni 1967 und daran anschließende Diskussionen zur frage, ob dies in Form einer neuen linken Partei geschehen solle. Hilfreich ist oft, aus einem verwickelten Satz zwei oder drei zu machen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:56, 25. Okt. 2023 (CEST)
Dankeschön. Den langen Satz sehe ich mir nochmal an. Louis Wu (Diskussion) 21:16, 25. Okt. 2023 (CEST)
Ist es jetzt besser? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 21:18, 25. Okt. 2023 (CEST)
Ich verstehe folgenden Satz auch in seiner kürzeren Fassung nicht: Hintergrund waren theoretisch-analytische abweichende Einschätzungen zur Frage der Sinnhaftigkeit einer „aller [linken] Strömungen [zu einer] Sammlung der sozialistischen Opposition“ nach dem Mord an Benno Ohnesorg im Juni 1967. Um welche Sinnhaftigkeit geht es? Die Sinnhaftigkeit „aller [linken] Strömungen [zu einer] Sammlung der sozialistischen Opposition“? Inhaltlich und grammatikalisch fragwürdig, kann keine nachvollziehbare Aussage erkennen. Sag es doch in einfachen Worten ohne Zitat. Was war der Konflikt? Worüber waren sie sich nicht einig. Ich vermute darüber, eine einheitliche sozialistische Opposition zu schaffen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:49, 25. Okt. 2023 (CEST)
Da fehlt ein Wort vor dem Zitat, Vereinigung. Louis Wu (Diskussion) 09:42, 26. Okt. 2023 (CEST)
Jetzt habe ich es korrekt hingeschrieben, hoffe ich zumindest Danke für dein kritisches Nachhaken. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 11:36, 26. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:15, 28. Okt. 2023 (CEST)

Löschung des Artikels Eisenbühl (Berg) am 15.05.23

Ich arbeite hauptsächlich an der OpenStreetMap mit und verknüpfe OSM Objekte mit Wikidata und Wikipedia. Eine Fehleranalyse in OSM hat nun festgestellt, dass das Wikidata Objekt Q1312741 nicht mehr mit dem Artikel Eisenbühl (Berg) verknüpft ist, was kein Problem wäre da ich einfach den neuen Artikel Eisenbühl bei OSM eintragen könnte. Dieser Artikel hat aber als Wikidata Objekt Q1312737 eine Wikimedia Begriffserklärungsseite, was nicht richtig sein kann. Bin mir nicht sicher, wie man das wieder hinbiegen kann, aber ich denke das Wikidata Objekt Q1312737 müsste gelöscht werden und beim Wikidata Objekt Q1312741 müsste der neue Wikipedia Artikel Eisenbühl eingetragen werden.Bingo67 (Diskussion) 14:12, 26. Okt. 2023 (CEST)

Ich kann leider nicht helfen, habe keine Wikidata-Administratorenrechte. --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:49, 26. Okt. 2023 (CEST)
Danke, dass du reagiert hast, mal sehen, ob ich jemand anderes finde, der da helfen kann. --Bingo67 (Diskussion) 14:43, 7. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:32, 30. Dez. 2023 (CET)

Minqi Li

Moin Jürgen, nur ein Hinweis: der eine Satz mit der Verhaftung ist unvollständig, meine ich. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 14:41, 31. Okt. 2023 (CET)

Moin Herr Wu, danke für den Hinweis. Hab es inzwischen ergänzt und belegt.--Jürgen Oetting (Diskussion) 18:11, 31. Okt. 2023 (CET)
Gerne geschehen. Danke dir für den Artikel. Louis Wu (Diskussion) 20:19, 31. Okt. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:32, 30. Dez. 2023 (CET)

zu Hyperpolitik

Moin Jürgen, mir sind noch zwei Besprechungen zu Hyperpolitik aufgefallen, in der jungle world (klick) und in der faz: klick, letztere aber leider in der der Bezahlschranke. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 07:35, 1. Nov. 2023 (CET)

Danke für den Hinweis, die FAZ-Rezension konnte ich mir via Bibliotheksrecherche besorgen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:26, 1. Nov. 2023 (CET)
Bestens. Und gern geschehen. Louis Wu (Diskussion) 12:34, 1. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:32, 30. Dez. 2023 (CET)

Koloniale Frauenschule

Dank und Anerkennung für die Teilnahme am SW! Was zählt ist ja nicht die Platzierung, sondern die Mühe und Muße. Ich konnte am Schluss leider nur mit einer Stimme für den Publikumspreis unterstützen. ;-) Herzliche Grüße, --Chrischerf (Diskussion) 08:36, 6. Nov. 2023 (CET)

Vielen Dank für die freundliche Würdigung und beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:59, 6. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:32, 30. Dez. 2023 (CET)

Zum neuen Münkler-Buch

Moin Jürgen, her eine Besprechung zum Nachhören: klick. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 13:44, 7. Nov. 2023 (CET)

Danke für den Hinweis, habe soeben die erste Version des Buchartikels Welt in Aufruhr angelegt. Wenn man will kann man sehr ausführlich ergänzen und die verschiedenen Theoriestränge darstellen, die Münkler anbietet. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:16, 7. Nov. 2023 (CET)
Sehr schön. Dabei fiel mir auf, dass wir keinen Artikel zu politikwissenschaftlichen Zeitdiagnosen haben (wollte den Begriff verlinken), sondern nur Soziologische Zeitdiagnose. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 06:12, 8. Nov. 2023 (CET)
Den Begriff politikwissenschaftliche Zeitdiagnose benutzte ich zur Charakterisierung des Buches, halte ihn aber nicht für lemma-tauglich, nicht vetbreitet, nicht etabliert. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:36, 8. Nov. 2023 (CET)
Dann wäre wohl ein allgemeiner Artikel Zeitdiagnose nötig. Louis Wu (Diskussion) 08:39, 8. Nov. 2023 (CET)
Ein weites Feld – aber interessant. Hier gibt es Grundsäzliches dazu, Link. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:08, 8. Nov. 2023 (CET)
Spannend. Louis Wu (Diskussion) 09:13, 8. Nov. 2023 (CET)
Hier auch ein Band zum Thema: klick. Und hier noch frei lesbar: klick. Und auch: klick. Ich denke, daraus kann man was machen. Louis Wu (Diskussion) 09:46, 8. Nov. 2023 (CET)
Läuft aber ganz überwiegend auf Soziologische Zeitdiagnose hinaus, den Artikel haben wir schon. Habe ich übrigens 2010 von Zeitdiagnose verschoben. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:31, 8. Nov. 2023 (CET)
Vielleicht gibt der erste von dir genannte Band mehr her, so dass man vielleicht ein allgemeines Lemma schaffen könnte oder das bestehende einfach ausbaut. Louis Wu (Diskussion) 09:48, 9. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:32, 30. Dez. 2023 (CET)

"Überwachen und Strafen" - Kategorisierung

Moin! Hättest Du etwas gegen die Wiederhinzunahme der Kategorie "Kriminologie" im Artikel "Überwachen und Strafen"? Die Löschung der Kategorie verstehe ich ehrlich gesagt überhaupt nicht. Siehe die Diskussionsseite des Artikels -- Torte825 (Diskussion) 09:08, 9. Nov. 2023 (CET)

Auch Moin, hab' auf der Artikeldisk. geantwortet. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:46, 9. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:32, 30. Dez. 2023 (CET)

Friedhelm Neidhardt

Moin Jürgen, den Soziologen Friedhelm Neidhardt kannte ich nicht wirklich, aber der Nachruf bei soziopolis mach dan klickn doch neugierig: [8]. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 10:31, 16. Nov. 2023 (CET)

Eine Artikelanlage von €pa, kein Modesoziologe, aber doch ein angesehener Vertreter seines Fachs. Viel weiß ich aber auch nicht über ihn. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:05, 17. Nov. 2023 (CET)
Ich hatte gar nicht gesehen, wer den Artikel angelegt hat. Louis Wu (Diskussion) 14:06, 17. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:32, 30. Dez. 2023 (CET)

Frage Kategorie: Vertreter Abolitionismus (Kriminologie)

Moin Jürgen, wenn du noch weitere Artikel zu Personen aus dem Spektrum schreibst, könnte man doch vielleicht eine entsprechende Kategorie anlegen? Louis Wu (Diskussion) 12:16, 17. Nov. 2023 (CET)

Weitere Personenartikel aus dem Spektrum plane ich nicht, war inspiriert vom Autorenverzeichnis des Abolitinimsus-Readers von Daniel Loick und Vanessa E. Thompson (Suhrkamp, Berlin 2022, ISBN 978-3-518-29964-7). Ob man die empfohlenen zehn Nennungen schon zusammen kriegt? Auf die Schnelle fallen mir außer den neu angelegten Ruth Wilson Gilmore, Joy James und Alex S. Vitale noch Angela Davis, Nils Christie, Louk Hulsman sowie Thomas Mathiesen ein. Gibt aber wohl noch mehr im WP:Bestand, müsste mal recherchieren. Eine andere Frage ist für mich, wo man so eine (Unter-)Kategorie:Person des kriminologischen Abolitionismus einhängt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:05, 17. Nov. 2023 (CET)
Als Unterkategorie von Kategorie:Kriminologe vielleicht? Louis Wu (Diskussion) 14:08, 17. Nov. 2023 (CET)
Besser als Unterkategorie von Kategorie:Abolitionist, sind ja längst nicht alles Kriminologen, Gilmore ist Geographin, James ist Philosophin, Vitale ist Soziologe. Bei der Kategorie:Abolitionist müsste man gucken, ob man da einfach einsortieren kann oder (weil es sich bisher ausschließlich um Vertreter des Sklaverei-Abolitionismus handelt) ob eine Unterkategorie besser wäre. In der englischen WP wird noch weiter differenziert, siehe Category:Prison abolitionists und Category:Police abolitionists. --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:26, 17. Nov. 2023 (CET)
Stimmt, die ist sehr viel besser: dort als Unterkategorie. Louis Wu (Diskussion) 14:29, 17. Nov. 2023 (CET)
Auch eine gute Kategorie, die du gewählt hast! Louis Wu (Diskussion) 18:54, 17. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:32, 30. Dez. 2023 (CET)

Artikel Philippa Sigl-Glöckner

Guten Tag. Du hast den Artikel Philippa Sigl-Glöckner im Juni 2020 gelöscht. (Link zur LD). Inzwischen hat sich die Welt weitergedreht und das Handelsblatt zählt Sörgel zu den "einflussreichsten Frauen ihrer Generation in Deutschland" (link). The Economist erwähnt den von ihr gegründeten Think Tank Dezernat Zukunft in drei Artikeln (1 "Perhaps the cleverest wheeze comes from Dezernat Zukunft, a Berlin-based think-tank.", 2, 3). Der Tagesspiegel hat ein Portrait von ihr publiziertlink, die Süddeutsche Zeitung ebenfalls[9]. Sie trat bei Markus Lanz auf,[10] war beim WDR zu Gast,[11], der Deutschlandfunk hat sie interviewt[12], Table Media auch[13]. Sigl-Glöckner publizierte ein Buch bei oekon[14], drei Artikel im Wirtschaftsdienst[15], einen Gastbeitrag bei Die Zeit,[16] einen Gastbeitrag in der Wirtschaftswoche[17]. 2022 leitete sie gemeinsam mit Gustav Horn (Wirtschaftswissenschaftler) den "wirtschaftspolitischen Beirat der SPD".[18] Der SPD-Parteivorstand berief sie Anfang 2023 in "die neu eingesetzte Kommission Steuern und Finanzen", wo sie "bis zum Parteitag im Dezember ein steuer- und finanzpolitisches Konzept erarbeiten" soll.[19]
Aus der weiteren medialen Rezeption, der Gründung eines international rezipierten Thinktanks, der publizistischen Tätigkeit und dem SPD-internen Einfluss leitet sich imho Relevanz ab. Wie schätzt du dies ein? --Neudabei (Diskussion) 13:22, 26. Nov. 2023 (CET)

Moin, die von Dir hier dargestellte öffentliche Wahrnehmung deutet auf Relevanz. Man könnte es also erneut im ANR versuchen und beim Einstellen auf die veränderte Lage hinweisen. Soll ich den gelöschten Text in Deinem BNR wiederherstellen? --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:00, 26. Nov. 2023 (CET)
Ja, den ersten Aufschlag hätte ich gerne in meinem BNR. Danke dir! --Neudabei (Diskussion) 15:09, 26. Nov. 2023 (CET)
Ist jetzt Benutzer:Neudabei/Philippa Sigl-Glöckner --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:21, 26. Nov. 2023 (CET)
Bei Interesse ist Philippa Sigl-Glöckner jetzt im ANR auffindbar. --Neudabei (Diskussion) 21:19, 26. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:32, 30. Dez. 2023 (CET)

Heinrich Drießler

Moin, kannst du mir die Seite in meinem Benutzernamensraum wiederherstellen? Wenn es noch weitere Informationen gibt, kann ich da ergänzen. Viele Grüße, --ChrGermany (Diskussion) 14:48, 27. Nov. 2023 (CET)

Moin! Ist jetzt: Benutzer:ChrGermany/Heinrich Drießler. Bitte nach Beabeitung nur in den ANR verschieben, wenn der Artikel erkennbar in Richtung Relevanz ausgebaut wurde und darauf hinweisen, dass es dann kein Wiedergänger ist, also bei erneutem LA die Relevanz zu prüfen wäre. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:06, 27. Nov. 2023 (CET)
jo, alles klar, vielen Dank. Mal sehen, ob ich noch was zu oder über ihn finde, das Thema berührt meinen Forschungsbereich eher am Rande. Wohin sollte dann so ein Hinweis, dass der Artikel überarbeitet ist? Diskussionsseite? Oder gibt's da auch ne Vorlage für? Viele Grüße, ChrGermany (Diskussion) 19:48, 27. Nov. 2023 (CET)
Ich würde es bei Wiederanlage in den Bearbeitungskommentar schreiben. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:43, 27. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:32, 30. Dez. 2023 (CET)

Kriegstauglichkeit und Kriegstüchtigkeit - was soll man anders machen, damit es Bestand hat? RefLtr Referat Truppenführung im KdoH.

Beiträge gelöscht - Schade um die Mühe, die sich bisher viele Leute damit gegeben hatten - Was soll man anders machen, damit es Bestand hat? RefLtr Referat Truppenführung im KdoH.--~~~. --Kommando Heer Referat Doktrin Interoperabilität MDO (Diskussion) 14:57, 27. Nov. 2023 (CET)

Die Beiträge wurden heute von zwei Admins gelöscht, Kriegstauglichkeit von Toni Müller, Kriegstüchtigkeit von mir. Nur auf den bezieht sich meine Antwort. Auf dieser Spezialseite kann man sehen, wie oft und in welchen Zusammenhängen der Begriff Kriegstüchtigkeit in Wikipedia-Artikeln vorkommt, deshalb halte ich ihn, wie in meiner Löschdiskussion angedeutet, für relevant. Er müsste jedoch, damit ein enzyklopädischer Artikel enststeht, sprachlich, historisch und international definiert werden (mit entsprechenden Belegen) und nicht nur für Bundeswehrsgebrauch und/oder deutsche militärpolitische Debatte. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:25, 27. Nov. 2023 (CET)
@Kommando Heer Referat Doktrin Interoperabilität MDO: Wenn ich mich hier einschalten darf: Meines Erachtens kommt es 1. darauf an, eine allgemeinverständlichere Sprache zu finden, die ohne allzuviele BW-interne Abkürzungen auskommt und möglichst weit weg ist vom BW-Slang. Und 2. gilt es, das Thema von verschiedenen Seiten aus tiefer zu beleuchten. 3. braucht es möglichst viele BW-externe Quellen. 4. ist jegliche Form ausschmückender "Marketing"-Begriffe zu vermeiden. 5. ist es extrem verpönt, seine persönliche Leistung im Artikel zu erwähnen. 6. Nicht gebräuchliche Begriffe wie z.B. " Erklärstück", "K1-9000/1111" und "i.G." sind zu vermeiden. 7. Zwei Abkürzungen in Folge wie zB "OpLL LaSK" sind ebenfalls zu vermeiden.
Schade ist, dass sich so wenige Wikipedianer am Artikel versucht haben. Das dürfte jedoch auch daran liegen, dass durch die Leitmedien das Thema nur an der Oberfläche diskutiert wurde.
Ich persönlich hatte mir die weitere Ausgestaltung so vorgestellt: erster Entwurf. Da ich kein Insider bin war für mich die Zeit leider zu knapp bis zur Löschung und ich konnte die Ergänzungen nicht mehr online stellen.
Jetzt ist leider das Kind in den Brunnen gefallen. Das geht vielen Wikipedianern bei ihrem ersten Artikel so. Die einzige Idee, die ich jetzt hätte, wäre einen etwas breiter angelegten Artikel z.B. zu den Operativen Leitlinien des Heeres zu verfassen und die Kriegsfähigkeit dort einzubauen. Das Lemma "Kriegsfähigkeit" könnte danach als Weiterleitung auf eine Zwischenüberschrift des neuen Artikels wiederbelebt werden. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 16:47, 27. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:32, 30. Dez. 2023 (CET)

Frage zu Gekränkte Freiheit

Moin Jürgen, ich sah, dass das Buch mittlerweile auch als Taschenbuch erschienen ist. Soll man diese Ausgabe zusammen mit der Originalvariante im Artikel aufführen? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 12:53, 28. Nov. 2023 (CET)

Moin Herr Wu, ja, sollte man. Vor Weblinks die Zwischenüberschrift Ausgaben einfügen und da dann die bisher erschienen Ausgaben aufzählen. Vielleicht gibt es ja auch mal Übersetzungen, die dann dahin gehören. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:21, 28. Nov. 2023 (CET)
Habs ergänzt. In Ordnung so? Louis Wu (Diskussion) 13:28, 28. Nov. 2023 (CET)
Ja. Danke! --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:07, 28. Nov. 2023 (CET)
Keine Ursache. Louis Wu (Diskussion) 14:21, 28. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:32, 30. Dez. 2023 (CET)

Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus#Hinweis zur Löschung der Seite Neontologie

was fehlte denn für einen enzyklopädischen Artikel? Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 12:16, 10. Dez. 2023 (CET)

Ich (schnell-)löschte folgenden Satz:
Die Neontologie (altgriechisch νέος néos „neu“, ὤν ōn, Gen. ὄντος óntos „seiend“ und -logie) ist der biologische Wissenschaftszweig von den heutigen (rezenten) Lebewesen im Gegensatz zur Paläontologie.
Mehr war da nicht. Dieser eine Satz ist allenfalls ein schlechter (weil unbelegter) Wörterbucheintrag, kein enzyklopädischer Artikel. An der Lemma-Relevanz habe ich keine Zweifel, darum habe ich Nennungen in anderen Artikeln nicht entlinkt. Einer Neuanlage mit mehr Aufwand steht nichts entgegen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:28, 10. Dez. 2023 (CET)
Ja, war zum Start nur ein Wörterbucheintrag. Und richtig, ich hatte angefragt, weil die autom. Benachrichtigung das Thema Relevanz erwähnte. Hätte mich sehr gewundert, wenn das der Grund gewesen wäre - hast du aber hiermit klargestellt, dass du den Umfang meinst. Mit einem Stumpf zu starten, würde ich hinkriegen, wenn ich aber erst auf meiner Benutzerseite den gesamten Artikel elaborieren muss um ihn einstellen zu können, steigt der Aufwand, weil es keinen Synergieeffekt mit anderen Benutzern gibt (für mich aktuell zu aufwändig). Danke für die Antwort, Entscheidung geht für mich in Ordnung. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 12:50, 10. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:32, 30. Dez. 2023 (CET)

Kristin Klaudia Kaufmann

Hallo Jürgen, wenn ich mir das ansehe, scheint mir Eva Jähnigen als zweite Bürgermeisterin und nicht Kristin Klaudia Kaufmann Stellvertreterin des OB zu sein.--Karsten11 (Diskussion) 09:58, 18. Dez. 2023 (CET)

Moin Karsten, ich lese das eher so, dass die als Bürgermeister bezeichneten Beigeordeneten die Stellvertreter sind und Eva Jähnigen eine Stufe tiefer anzusiedeln ist. Kann mich aber täuschen und ziehe deshalb meine Behaltensentscheidung zurück, soll zur Sicherheit ein weiterer Admin entscheiden. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:27, 18. Dez. 2023 (CET)
@Karsten11: Laut aktueller LD ist Kristin Klaudia Kaufmann dritte OB-Vetreterin in Dresden. Erster ist Jan Donhauser, zweite Eva Jähnigen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:40, 18. Dez. 2023 (CET)
Dann fehlt es aber an enzyklopädischer Relevanz. Relevant ist der Stellvertreter, nicht der zweite oder dritte oder n-te Stellvertreter.--Karsten11 (Diskussion) 13:52, 18. Dez. 2023 (CET)
Sehe ich auch so. Soll aber jemand anderes abarbeiten. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:53, 18. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:32, 30. Dez. 2023 (CET)

Einladung zum Artikelmarathon

Der Artikelmarathon-Wettbewerb dieses Winters beginnt am 21. Dezember 2023 und endet am 7. Januar 2024. Hoffentlich gibt es viele Teilnehmer.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:32, 30. Dez. 2023 (CET)

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

sowie ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünsche ich dir und den deinen. Anbei ein Weihnachtslied, auch als Beispiel für die große bunte Welt der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte.

Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:01, 24. Dez. 2023 (CET)

Moin Lutheraner, danke! Auch Dir und den Deinen ein schönes Weihnachtsfest und ein gute, friedliche neues Jahr.
Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:44, 24. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:32, 30. Dez. 2023 (CET)

korrekte Ergänzung bei Laura J. Shepherd?

Moin Jürgen, ist meine Ergänzung von eben im obeigen Artikel korrekt? Danke, auch für deine ganzen Artikel, Louis Wu (Diskussion) 14:20, 30. Dez. 2023 (CET)

Ja, das war richtig, vielen Dank. --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:59, 30. Dez. 2023 (CET)
Bitteschön; da bin ich beruhigt. Frohes Schaffen dir noch! Louis Wu (Diskussion) 16:28, 30. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:32, 30. Dez. 2023 (CET)

Diskussion:Craig Hemmens

Moin Jürgen, hattest du meine dortige Antwort auf deine Frage zur Literatur von Hemmens gesehen? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 21:53, 30. Dez. 2023 (CET)

Ja, hatte ich gesehen und dann auch Titel eingetragen. Danke dafür. Diesen Abschnitt lasse ich auch archivieren, zum Jahresende wird „aufgeräumt“. Gute Nacht --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:26, 30. Dez. 2023 (CET)
@Jürgen Oetting: im Artikel hatte ich nicht geschaut; freut mich, dass du fündig geworden bist. Habe bei mir auch "geräumt". Louis Wu (Diskussion) 22:39, 30. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:26, 30. Dez. 2023 (CET)