Benutzer Diskussion:Freigut/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Freigut in Abschnitt verfassungen.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo Freigut, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 16:31, 12. Sep. 2007 (CEST)

Deine Änderung in Nachtschatten

Hallo Freigut, leider hast Du bei dieser Änderung keinen Bearbeitungskommentar angegeben und ich habe das Buch (Marzell), welches die Grundlage für diese Passage des Artikels ist, leider nicht in meinem Besitz, sondern hatte es aus der Bibliothek. Deswegen hier die Frage, wie Du zu dieser Änderung kommst? Ich will zwar einen Tippfehler meinerseits nicht ausschließen, würde aber anderenfalls doch um eine Quellenangabe bitten, auch wenn es nur eine Kleinigkeit ist. Gruss, --Carstor|?|ʘ| 21:33, 23. Feb. 2008 (CET)

Hallo Carstor, Du hast recht: Marzell schreibt Band IV Sp. 363 tatsächlich nahtschade. Ich komme allerdings von der sprachwissenschaftlichen Seite her, und die normal-mittelhochdeutsche Lautung ist schate für althochdeutsch scato bzw. neuhochdeutsch Schatten. Lexers Mittelhochdeutsches Wörterbuch führt denn auch nahtschate auf. Übrigens findest Du im genannten Marzell-Band auf Sp. 364 auch die Formen nahschatte, nahtschatte, nahtschatt und weitere - man hatte damals halt noch keine Vorgaben, wie zu schreiben sei, und viele Unterschiede sind auch dialektal bedingt. Dass die Lautung mit -d- im mitteldeutschen (und natürlich erst recht niederdeutschen) Raum vorkam und vorkommt, ist nicht zu bezweifeln; die Sprachwissenschafter pflegen aber gewöhnlich die "Normallautung" anzugeben, und die ist hier nahtschate. Geht das für Dich so in Ordnung? Freigut 15:45, 28. Feb. 2008 (CET)
Hmmm. Muss ich nochmal drüber nachdenken, wie das nun am Besten ist ... denn als Quelle ist ja im Artikel momentan der Marzell angegeben und da steht's anders. Allerdings kann ich natürlich auch Deine Position nachvollziehen und wahrscheinlich ist es auch so "richtiger", nur eben nicht durch die Einzelnachweise gedeckt. Für ein einzelnes Wort einen Einzelnachweis anzugeben ist wiederum wohl auch etwas übertrieben ... --Carstor|?|ʘ| 16:10, 28. Feb. 2008 (CET)
Habe nun auch noch in den beiden maßgeblichen etymologischen Wörterbüchern des Deutschen nachgeschaut, nämlich in Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprachen, bearb. von Elmar Seebold, 24., durchges. und erw. Aufl. Berlin-New York 2002 sowie Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 5., durchges., verb. und erg. Aufl. Berlin 1997; beide schreiben nahtschate. Übrigens gibt es laut Lexers Mittelhochdeutschem Wörterbuch auch ein "normalmittelhochdeutsches" nahtschade, das "nächtliche Beschädigung" bedeutet (das hat mit dem Pflanzennamen nun aber gar nichts zu tun...). -- Aber versteh mich bitte nicht falsch, es liegt mir fern, Dir etwas aufzwingen zu wollen. Gruß, Freigut 15:02, 29. Feb. 2008 (CET)
Normalmittelhochdeutsch gibt es nicht und gab es nie. Das ist eine ziemlich verzerrende Erfindung von Germanisten im 19. Jahrhundert gewesen, die eine "deutsche" Sprache schon im Mittelalter erkennen wollten. Am besten du vergisst gleich wieder, was du dort gelesen hast. --El bes 09:49, 13. Apr. 2008 (CEST)
Deshalb habe ich "normalmittelhochdeutsch" ja auch in Anführungszeichen gesetzt... Und in meiner ersten Antwort gehe ich explizit auf dieses Problem ein. Freigut 17:09, 4. Mai 2008 (CEST)

Änderungen in Mennoniten

Hallo, du hast im Artikel Mennoniten den Halbsatz "die größten sind diejenigen im Berner Jura, im Emmental und im Neuenburger Jura" eingefügt. Könntest du bitte angeben, worauf diese Aussage beruht (Quelle). Gib bitte immer in dem Feld "Zusammenfassung und Quellen" einen kurzen Kommentar zur Änderung ab! Danke! --Dein Freund der Baum 19:20, 8. Apr. 2008 (CEST)

Danke für Deine Meldung - habe die Quelle eingefügt und hoffe, es sei nun in Ordnung. Freigut 19:53, 8. Apr. 2008 (CEST)
Danke! Besser wäre es nur noch, wenn du den ganz genauen Link angeben würdest; auf der Home-Seite findet sich nämlich kein Hinweis zu größten Mennoniten-Gemeinden. Liebe Grüße --Dein Freund der Baum 23:44, 8. Apr. 2008 (CEST)
Doch doch, gibt es schon, aber dummerweise nicht in Form einer Übersicht, sondern nur unter den einzelnen Gemeinden - und überdies erst auf einer sehr tiefen Ebene. Das verunmöglicht leider auch eine ganz exakte Adressangabe. Ich habe aber den Link nun so genau wie möglich angegeben; von dort an muss man jede einzelne Gemeinde separat anwählen. - Ich habe übrigens jetzt auch im Artikel "Konferenz der Mennoniten der Schweiz (Alttäufer)" die Mitgliederzahlen auf den aktuellen Stand gebracht und ebenfalls den (so weit wie möglich genauen) Link zur Mennoniten-Homepage eingetragen. Melde Dich, wenn es noch etwas zu verbessern gibt! :-) Liebe Grüsse, Freigut 16:49, 11. Apr. 2008 (CEST)
Danke! Perfekt! Viel Spaß noch! --Dein Freund der Baum 17:23, 12. Apr. 2008 (CEST)

Kategorie Staatsrecht

Hallo, bitte nicht alles und jedes in diese Kategorie einsortieren. Das gesamte Leben inklusive Geburt und Tod sind rechtlich geregelt; in die Rechtskategorien gehören daher nur Artikel zu konkreten Rechtsgebieten mit den jeweiligen konkreten Rechtsnormen. --141.53.209.148 15:12, 18. Mai 2008 (CEST)

Du hast grundsätzlich sicher nicht unrecht, aber schau Dir einmal an, was in der Kategorie Staatsrecht schon enthalten war und was nicht - gerade diejenigen Begriffe, die ich dort eingefügt habe, hatten in der fraglischen Kategorie sehr wohl schon eng verwandte "Kollegen". Vielleicht müsste man einmal grundsätzlicher darangehen. Die bisherige Ordnung ist jedenfalls alles andere als logisch. Weshalb zum Beispiel wurden einige "Politische System von..." aufgeführt, andere nicht? Weshalb stand "Volksentscheid" drin, nicht aber "Volksinitiative (Schweiz)"? Und so weiter und so fort. Im Übrigen scheint mir die Kategorie Staatsrecht sehr deutschlandlastig zu sein. Gruß, Freigut 15:23, 18. Mai 2008 (CEST)

Christkind

Hallo, ich glaube dir sind bei diesem Edit die Quellenangaben etwas durcheinander geraten. Siehe Hinweis bei Diskussion:Christkind#Schweizerisches Idiotikon, kannst du die Quellen mal prüfen? Vielen Dank --FordPrefect42 09:36, 18. Jun. 2009 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis, die Spaltenzahlen sind nun richtiggestellt. --Freigut 11:50, 21. Jun. 2009 (CEST)

Portal:Zürich

Hallo Freigut. Ich habe gesehen, dass du aus dem Kanton Zürich kommst und wollte dich auf den von mir durchgeführten Relaunch hinweisen. Neu gibt es auch eine bessere Mitarbeiterseite, wo alle Anliegen koordiniert werden können. Vielleicht magst du dich ja als Ansprechpartner hier eintragen (dabei verpflichtest du dich natürlich zu gar nichts). Ich freue mich auf den weiteren Ausbau der Stadt und des Kantons Zürich und grüsse dich herzlich. Sandro 21:54, 25. Okt. 2009 (CEST) --DB in Auftrag von Sandro

Hoi Sandro. Danke für den Hinweis! --Freigut 18:08, 28. Okt. 2009 (CET)

Träffe z Züri

Sali Freigut, im Dezämber git s Träffe vu dr alemannische Wikipedia z Züri, villicht hesch jo au Zyt un Luscht, lueg emol do. LG, --Holder 18:14, 22. Nov. 2009 (CET)

Federweißer

Hallo Freigut,

Du hattest im Artikel über den Federweißen aus roten Trauben blaue gemacht, und Squarerigger hat auf meine Version revertiert. Die Trauben- und Weinfarben sind durchaus subjektiv zu sehen (vgl. auch vino tinto in Spanien), aber Blauwein ist mir bislang nur im Zusammenhang mit Blaubeerwein untergekommen. Ich will allerdings nicht bestreiten, dass rote Trauben zunächst blau aussehen und sowohl Weiß- als auch Rotwein den Trinker blaumachen kann. Aber schon der rote Most ist wirklich rot!

Belassen wir's also bei weißen Trauben für Weißwein und roten für Rotwein...

Grüße aus der Pfalz in die Schweiz! C47 08:18, 2. Feb. 2010 (CET)

Hallo C47
Danke für Deine Bemerkung! (schön, wenn Änderungen auch mit einem Feedback verbunden werden!) Geht in Ordnung, ich akzeptiere Deine roten Trauben. Bei uns in der Schweiz sagt man praktisch ausschliesslich "blaue Trauben" (nach der Farbe der Trauben, nicht des Weins), "rote" kann man bei uns höchstens für gewisse Tafeltrauben verwenden. Googelt man "rote Trauben" und "blaue Trauben" je für site:de und site:ch, erhält man allerdings auch für Deutschland sehr viel mehr "blaue Trauben" als "rote Trauben" - ersteres wäre also auch bei Euch üblicher (vielleicht gibt es freilich regionale Unterschiede). Aber ich will da auch nichts durchstieren :-) Auf der Branchenseite für Zürcher Wein lautet die Definition übrigens "Weisswein aus Rotweintrauben", das wäre vielleicht eine neutrale Alternative :-)
Schöne Grüsse aus Zürich -- Freigut 11:53, 2. Feb. 2010 (CET)

Friejoorsdräffe

Sali Freigut,

lueg emol do: Friejoorsdräffe, villicht hesch jo au derzyt un Luscht z chuu. LG, --Holder 20:01, 15. Apr. 2010 (CEST)

Merci für d Informazioon! --Freigut 08:32, 19. Apr. 2010 (CEST)

Roger Sablonier

Hallo Freigut. Ich habe gesehen, dass Du dies gesichtet hast. Leider haben die Einträger keine Quellen oder Belege angegeben für seinen Tod, sodass man nicht nachprüfen kann. Darum habe ich es nicht gesichtet. Auf welche Quellen beziehst Du Dich? Ich sah den Nachruf vor kurzem im Tagi, aber ohne Todesdatum, noch Todesort. Danke für Deine Antwort. Gruss --KurtR 19:38, 10. Jun. 2010 (CEST)

Hoi KurtR. Heute (11. Juni 2010) sind die Todesanzeigen der Familie und der Universität in der Neuen Zürcher Zeitung veröffentlicht worden. Gestern fand sich in derselben Zeitung auch der von Thomas Maissen (Historiker an der Uni Heidelberg) verfasste Nachruf. Todestag und -ort hatte ich aber schon zuvor von einem Sablonier-Schüler erfahren. LG -- Freigut 15:39, 11. Jun. 2010 (CEST)
Besten Dank für Deine Information. Heute sind die Zeitungen voll damit nach einer Agenturmeldung. Viele Grüsse --KurtR 19:12, 11. Jun. 2010 (CEST)

Herbschtdräffe z St. Galle

Sali Freigut,

di Alemannisch Wikipedia macht e Herbschtdräffe am 9./10. Oktober z St. Galle. Villicht hesch jo au Zyt un Luscht z chuu :-)

LG, --Holder 16:28, 20. Sep. 2010 (CEST)

Merci für de Hiiwys. – Bi dän aber i de Fèrie... --Freigut 16:24, 21. Okt. 2010 (CEST)

Schmock

Grüazi.

Ich kämpfe mich derzeit durch den Schmock und Umfeld. Einerseits von der norddeutschen Wurzel "Rauch", als auch vom Jiddischen Vulgärwort. Thema Schmock. Bei Gustav Freytags Lustspiel Die Journalisten von 1853 kommt der deutsche Name und der jiddische Unterton dann zusammen. Schmock wird dann klarerweise auch verbessert werden.

Mit Hebräischen Schriftzeichen habe ich so meine Probleme, ich bin im Status des Abmalens, Copy & Paste und Di jidische Schreibmaschinke (ein herrliches Tool). Auch wenn ich schon wikt:de:שמאָק geschrieben habe. Jetzt habe ich einen Hinweis auf das älteste Vorkommen bekommen. Mein Problem ist, dass ich das Wort nicht finde. Kann auch sein, dass es leicht anders geschrieben ist, wegen dem Alter des Ursprungdokuments. Oder einfach andere Typen und ich erkenne das Aleph nicht. Die meiste Literatur dazu ist auf Englisch, da die das Wort en:Schmuck (pejorative) haben, das von wikt:de:shmok kommt.

„On the subject of šmok, I not long ago encountered an article by Bernhard Weinryb, "Zur Geschichte des älteren jüdischen Theaters (über die Leipziger Hs. des Ahasveros-Esther-Spiels)", Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, 80: 415-424 (1936). According to the article, a superior text of the Purim-Spiel is to be found in a manuscript written at Altdorf in 1697 and today preserved in the Stadt- und Bezirksbibliothek Leipzig, Heb. 35. The passage that is garbled and unintelligible in the printed text of 1718 is copied correctly in this manuscript, which is therefore the earliest attestation of Yiddish šmok.“

Joseph Wallfield: aus seinem Brief zitiert in Comments on Etymology, 11-12, 1985

Es gibt anscheinend nicht nur Drucke von 1718, sondern anscheinend mehrere um die Zeit herum, wenn ich das mitbekommen habe. Und Achtung, es gibt 1697 auch etwas in Frankfurt. Und "Hs." ist Handschrift. Aber das nur nebenbei. Das angesprochene Dokument aus 1939 habe ich online gefunden: Zur Geschichte des älteren jüdischen Theaters. Unter "Digitalisiertes Objekt" kommt man dann zum Artikel. Nur ich finde dort keinen "shmok". Es müsste theoretisch bei den paar hebräischen Zeichen im zweispaltigen Teil sein. Oder ich hab das Englische falsch interpretiert und es ist nur im Originaldokument enthalten.

Kannst du helfen? Servus aus Wien --Franz (Fg68at) 03:36, 18. Okt. 2010 (CEST)

Lieber Franz
Ich kenne das Wort ausschließlich in der Bedeutung "Schwanz, Penis". In der Oxforder Jiddischabteilung hatte ein kreativer Scherzkeks vor bald zwanzig Jahren das Wort "schmekldeker" für Kondom bekannt gemacht, und das gehört ja auch in diesen Zusammenhang. In der Bedeutung "Dummkopf" kenne ich es nicht, aber man kann ja auch nicht alles wissen :-)
Den deutschen Wikipedia-Artikel "Schmock" finde ich sehr seltsam. Erstens scheint mir die angeblich ursprüngliche Bedeutung "Einwanderer aus Deutschland (nach Amerika)" ziemlich zweifelhaft; da auch die englische Wikipedia unter "schmuck" diese Bedeutung nicht kennt (und die müsste es weiß Gott wissen), frage ich mich, ob sie wirklich stimmt. Zweitens ist die Aussage, "schmock" komme von "schmo", ebenfalls fragwürdig – in der englischen Wiki wird vielmehr letzteres als sekundär, nicht als primär charakterisiert, was mir glaubhafter erscheint. Und drittens heißt "schmok" auf jiddisch tatsächlich "Schwanz, Penis", das muss man gar nicht als unsicher hinstellen.
In Weinryb kann ich das Wort auch nicht finden, allerdings kann ich auch nur ein paar Seiten herunterladen (kannst Du den ganzen Artikel lesen?). Jedenfalls ist von den Seiten 418–424 alles hebräisch Geschriebene Hebräisch, nicht etwa Jiddisch, und "schmok" kommt dort nirgends vor.
Uriel Weinreichs jiddisch-englisches Wörterbuch von 1968 (mit späteren Nachdrucken) hat das Wort nicht. Dass ein Wort, das die Bedeutung "Schwanz" hat, fehlt, überrascht mich freilich nicht, denn dieses Wörterbuch macht einen weiten Bogen um "unschöne" Wörter. In Harkavys jiddisch-englischem Wörterbuch, einem Klassiker aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, kommt es ebenfalls nicht vor. Auch in Nochem Stutschkows "der ojzer fun der jidischer schprach", einem schier unerschöpflichen Thesaurus von 1950, fehlt das Wort.
Tja, wie gesagt – ich kenne "schmok" = Schwanz, mehr nicht. Kann ich Dir dennoch noch irgendwie weiterhelfen? Deine Frage ist mir nicht ganz klar. P.S.: Ich habe mir übrigens erlaubt, in Deinem wikt:de:schmok-Artikel die Transkription zu verbessern (wow-jud ist der Digraph für oj, nicht für uj). – Liebe Grüße --Freigut 23:28, 20. Okt. 2010 (CEST)
Danke. Gesehen hab ich es schon länger. Aber ich tanze derzeit auf zu vielen Kirtagen. Deshalb hat es etwas gedauert. Wobei beim Schmock-Komplex muss ich auch immer wieder Pausen machen, sonst schwirrt mir der Kompf und ich bringe Bedeutungen und Schreibungen durcheinander.
Danke, du hast mir schon sehr viel geholfen. Ich kann ja kein Jiddisch von Hebräisch direkt unterscheiden. Für die Auskunft hätte ich wahrscheinlich zwei Wochen gebraucht.
Ja, der Deutsche Artikel hier wird überarbeitet, sobald ich mit dem Wort durch bin. Da muss ich fast den kompletten Artikel über den haufen hauen. Schön langsam weiß ich ja woher welcher Fehler kommt. Inzwischen hab ich etwa 150 Seiten Etymologie bei mir dank Doc Taxon. Und ich glaub ich muss noch mehr anfordern. Der Artikel ist recht gut.
Das mit "Prager Judentum als Vorläufer für den Gebrauch des Wortes weist Pfeifer (1996) hin, wo der Ausdruck einen „verschrobenen Phantasten“" stammt übrigens auch von Freytag, der den Journalisten geschrieben hat. Nur sind sein Zeitschriftenartikel und das danach erschienene Buch mit derselben Geschichte anonym erschienen. Es gibt kurz nach seinem Tod eine Schrift von seinem Bruder, wo er das Buch erwähnt. Von dem wissen aber nur die wenigsten. Die anderen meinen, Freytag habe das Wort von dort (also seiner eigenen Schrift) übernommen. Der verschrobene Phantast ist eher anzuzweifeln. Er dürfte es aber in Prag aufgeschnappt haben. Und das ist das Bindeglied vom jiddischen Schmock zum deutschen Nachnamen Schmock. Schmock war bis 1853 nicht als jüdischer Nachname im Gespräch. Erst durch das Stück und das jiddische "schm" wird er zum jüdisch klingenden Namen, der dann auch andersweitig in diesem Sinne zuer Personenbeschreibung von Figuren verwendet wird. Zb beim Satiriker Georg Kreisler: Für was bist du gekommen (Und weil es sich reimen muss.) Hörschnippsel
Schmock leitet sich nicht von schmo ab, sondern umgekehrt. Und die Verkürzung passierte aber anscheinend erst in den USA. Und dadurch auch die komische Formulierung mit den deutsch-stämmigen Immigranten. Die kommt vom en:Schmuck (pejorative). Auf Englisch findet man auch das meiste zu jidd. shmok. Und durch das deutsche Schmuck gibt es auch in angesehenen Wörterbüchern falsche Etymologien. Über den Umweg Schmuck und noch drei Ecken und einem hebräischen Wort dürfte man auch zur vermuteten Bedeutung "Vorhaut" gelangt sein.
Verbesserungen immer gerne. Ich hatte das Tool verwendet. Jetzt hatte es nur eine rausgelöscht gehabt, weil "YIVO ist Standard", hieß für sie: alles andere weg. :-( Keine Ahnung ob ich dort lange mitmache. Aber die derzeitige Gruppe ist noch formalistischer als hier.
Das dürfte jetzt wirklich der jiddische Text aus 1697 sein. Die Zeichenfolge kommt 3* an 2 Stellen vor. die wichtigere, wo es 2* hintereinander vorkommt, sieht man leider nur als Schnippsel.
Wenn man das Ding da unten beim Aleph weg lässt findet man über Google viel mehr, klarerweise aber auch anderes. Anscheinend hat man das unten am Aleph nicht zu allen Zeiten geschrieben. Das habe ich probiert und potentielle juddische Fundstellen gesammelt. Wozu ich wieder deine hebräische Zeichen gewöhnten Augen und Hirn brauche. Möglicherweise können wir auch das eine oder andere im Wiktionary als Beispiel einbauen. (Dort sind nur gesamte Sätze oder notfalls Satzteile, die aber genühend Inhalt haben, und dann mit [...] abgeschlossen werden, interessant.
Primär ist interessant: Ist das jiddisch, ist es das gesuchte Wort (gibt es andere gleich, ähnlich geschriebene Worte?) Wenn es ein guter Beispielsatz ist, könnte man ihn drüben einbauen. Wenn irgendwo etwas interessantes steht, wäre es für mich gut zu wissen, was.--Franz (Fg68at) 07:08, 1. Nov. 2010 (CET)

Lieber Franz

Ja, das ist tatsächlich so, dass das "Ding" unter dem Aleph je nach Zeit und je nach Rechtschreibvariante verschieden gesetzt wird. Nach der YIVO-Orthographie sowie nach der orthodoxen Orthographie setzt man es bei deutsch- und slawischstämmigen Wörtern immer, und zwar ein Komez (also ein waagrechtes plus ein senkrechtes Strichlein), wenn es sich um ein /o/ (je nach Aussprachetradition auch als /u/ gesprochen) handelt, und ein Passech (also ein waagrechtes Strichlein), wenn es ein /a/ ist. Die sowjetische Orthographie hingegen braucht nur das Komez, das Passech lässt sie immer weg. In Texten, die diesen drei Orthographien des 20. Jahrhunderts vorangehen, fehlen häufig sowohl Komez als auch Passech.

Bei Deinen vielen Literaturzitaten handelt es sich leider kein einziges Mal um das gesuchte "schmok". Fast immer liegt "geschmak" vor, und zwar ein getrenntes, d.h. das "ge-" steht noch auf der vorangehenden Zeile. "geschmak" bedeutet als Substantiv "Geschmack", als Adjektiv "schmackhaft, geschmackvoll". In zwei Fällen liegt eine falsche Lesung vor, dort steht nicht "schmok", sondern "schtok", also deutsch "Stock". Die hebräischen Lettern "m" und "t" sehen sehr ähnlich aus.

Im historischen Text von 1697 sehe ich nur ein "schm#k" (wohl als "schmok" zu lesen), für die beiden anderen müsstest Du mir die Seitenzahl mitteilen. Die eine Stelle heißt: "eß ist mir zu schmok, mein ich zu schmol ... zu korz". Es geht dabei um Kleider, und der Titel der Geschichte heißt "ein schein purim schpil". Ich verstehe zwar derzeit noch nicht, was "schm#k" heißt, aber es ist auf jeden Fall ein Adjektiv und dürfte damit auch nicht das gesuchte Wort sein – vom Kontext her passt es ohnehin kaum in diese Geschichte.

Ehrlich gesagt, kann ich mir ohnehin nicht vorstellen, dass "schmok" (Schwanz) in der jiddischen Literatur vorkommt. Die Autoren, die Du oben zitierst, sind Klassiker aus der Zeit von etwa 1900–1950, und dass die "schmok" in ihren Werken brauchen, halte ich für sehr unwahrscheinlich.

Lieber Gruß, --Freigut 09:41, 14. Nov. 2010 (CET)

Kleiner Nachtrag: Falls Dir an der Bedeutung des historischen "schm#k" gelegen ist, kann ich einen Professor in Amerika fragen, der auf älteres Jiddisch spezialisiert ist. Ich müsste dann aber alle genauen Stellenangaben haben. --Freigut 09:49, 15. Nov. 2010 (CET)

Danke. Du hilfst einem Blinden sehen. Jetzt weiß ich auch, warum das so oft am Zeilenanfang vorkam, das hat mich schon gewundert. :-)
Beim historischen gibt es das zweite, sehr kleine Schnippsel, wenn man in der gelben Leiste auf "Alle anzeigen" klickt, dann sieht man S. 779.
An der betrffenden Stelle ist es ein Substantiv, das mit dem Adjektiv in einem Wortspiel, einem schmutzigen Witz verwendet wird. Und durch Texte davor wird es in die Schamregion gerückt. Auf Englisch ist das ganze in diesem Buchausschnitt erklärt im ersten Absatz von Abschnitt III.
Ich werde mir demnächst den ganzen Text aus dem Buch kopieren. Das gibt es in Wien in der Freihandaufstellung. Vielleicht schaffe ich es auch einen Scan von der Originalhandschrift zu bekommen (Als Bildzusatz für den Artikel). --Franz (Fg68at) 11:30, 6. Dez. 2010 (CET)
Die zweite Stelle 779 ist der gleiche Text wie im grossen Ausschnitt. – Michael Wex, der Autor des Buchs, auf das Du verweisest, ist das "Enfant terrible" in der jiddischen Sprachwissenschaft (dass er Jiddisch ziemlich locker nimmt, siehst Du auch an seinen drei Buchtiteln, die im Wikipedia-Artikel über ihn genannt werden). Ich will damit nicht sagen, dass er die Stelle falsch interpretiert (dazu müsste ich das ganze Purimspiel lesen, und das ist mir, ehrlich gesagt, zu aufwendig, da nicht heutiges Jiddisch); vielleicht hat er recht, vielleicht geht ihm aber auch die Phantasie durch – wie gesagt, ich weiß es nicht. In einem kleinen, marginalen Punkt irrt er aber sicher: shmuck ist nicht eine dialektale Version von schmock (u für o kommt dialektal nur dort vor, wo das standardjiddische o einem langen deutschen a entspricht, und das ist hier definitiv nicht der Fall), sondern die Relation englisch u <-> jiddisch o ist (aus welchen Gründen auch immer) typisch für Amerika (z.B. wird engl. Columbia University jiddisch kolombje-universitet geschrieben). --Freigut 17:45, 14. Dez. 2010 (CET)

Einheitsgemeinde

Hallo Freigut. Schön, dass mal jemand diese Thurgauer-Geschichte, bei der ich mich nicht auskenne, bearbeitet hat. Kennst du dich bei Einheitsgemeinden generell aus? Eigentlich sollte man mal einen vernünftigen Artikel in Angriff nehmen, Entstehung, wenn ich mich nicht irre im sog. Liberalismus des 19. J.h., und dann weiter, aber allein mag ich nicht. Was meinst du? Gruss, ajnem 19:23, 25. Jan. 2011 (CET)

Hoi Ajnem! Du hast recht, man sollte hierzu einen richtigen Artikel schreiben. Ich selbst kenne primär den staatsrechtlichen Aspekt (kantonales Verfassungsrecht ist ein bisschen eines meiner Steckenpferde), aber um einen Artikel zu schreiben, müsste ich mich sehr "inelegge", und mir fehlt es einfach an Zeit (es gäbe in der Wikipedia so viel, was man gründlich überarbeiten müsste, aber wer hat hierfür schon die Zeit!). Es gibt eine mehrbändige Thurgauer Geschichte, dort müsste das Thema eigentlich behandelt sein, nehme ich an. Die ganze schweizerische Gemeindegeschichte wäre an und für sich aufzuarbeiten – dieses Nebeneinander verschiedener Gemeindearten ist (bzw. je länger desto mehr: war) in der Schweiz ja schon sehr speziell, und die Herkunft, Entwicklung, kantonalen Unterschiede, das Weiterleben bzw. Absterben in der Moderne usw. wäre recht spannend. – Wenn ich mich recht erinnere, gibt (oder gab) es übrigens auch im Kanton Schwyz den Terminus Einheitsgemeinde; dort bedeutet(e) er eine Gemeinde, wo die kirchgemeindlichen Angelegenheiten von der Politischen Gemeinde wahrgenommen werden (wurden). Werde dem einmal nachgehen. LG, Freigut 10:34, 28. Jan. 2011 (CET)
Hallo, ja, die Schweiz mit ihrem Mix von Kirchgemeinden, Schulgemeinden und polit. Gemeinden, die als Einheitsgemeinden fungieren können, ist spannend, aber, die wahrscheinlich „berühmteste“ Einheitsgemeinde ist m.W. die Stadt Berlin, das darf man nicht vergessen. Also bis dann, ajnem 12:38, 28. Jan. 2011 (CET)
... und Bürger-/Burgergemeinden, Ortsgemeinden, Zivilgemeinden, Schulgemeinden, Fürsorgegemeinden (Tagwen), Zweckverbänden ... :-) LG, Freigut 18:29, 28. Jan. 2011 (CET)
Hallo. Darf ich dich auf die Diskussion hier aufmerksam machen? Gruss, ajnem 15:47, 18. Feb. 2011 (CET)

Jiddisch

Alles klar. Danke für die Belehrung--Bisam 23:18, 22. Feb. 2011 (CET)

:-) -- Freigut 07:38, 23. Feb. 2011 (CET)

Namen Landwasser und Rhein

Angeregt durch Deine interessante Ergänzung zum Namen Landwasser habe ich mal im Schweizer Idiotikon geblättert und bin auf diese Eintragung gestossen: «Nicht weit darunder [unterhalb Tiefenkasten] ergiesset sich das Talwasser, welches die Landleut auch Rhein heissen, in die Albula. (Sererh. 1742)» (Rin). Die Julia/Gelgia hiess also früher auch Rein da ... (?). Weisst Du genaueres, was man dann dem Julia-Artikel (ohnehin noch ohne allg. Beschreibung) in diesem Sinne hinzufügen könnte? Und noch eine zweite Frage, weil ich gerade dabei bin: Im Idiotikon wird Rin als Toponym sehr auf den Hauptstrom bezogen. Wenn ich an die die Rinquelle am Walensee denke oder an das Rinerhorn über dem Sertigtal bei Davos oder das Rinertälli im Dischmatal, dann könnte man auf die Idee kommen, dass es auch allgemein für Bach, Gerinne stehen könnte. Panta Rhein... Gruss -- WWasser 12:20, 24. Feb. 2011 (CET)

Danke für Deine Rückmeldung. Ich habe im Rätischen Namenbuch von Andrea Schorta, Band 2.1, S. 281 unter renus nachgeschaut, und in der Tat: Aus den Oberhalbsteiner Gemeinden Riom und Rona ist für die Julia der dialektal-romanische Name Ragn (also unser Rhein) bezeugt. Und schaut man ebd. S. 179 unter *julo nach, dann findet man dort unter anderem die Mitteilung, dass die Gelgia/Julia auf deutsch auch Julierrhein oder Oberhalbsteiner Rhein und eben im romanischen Ortsdialekt des Oberhalbsteins Ragn heisst/hiess, aber doch auch schon 1524 daz Gilgenwasser (g ist eine frühere Schreibweise für j, Gilgenwasser meint also so in etwa Jilienwasser bzw. Julierwasser). Schön, dass auch das Idiotikon einen Beleg hat, der den Rhein-Namen für die Julia bezeugt. Der Name Gelgia/Julia ist allem Anschein nach jünger, denn gallisch *julo heisst 'Pass, Joch', bezeichnete also zuerst den (Julier-)Pass, Gelgia/Julia ist folglich eine sekundäre Benennung nach dem Pass, und Ragn dürfte der ursprüngliche Name sein. Ich kann mir einmal überlegen, was sich bei Julia namenkundlich ergänzen lässt, oder wir machen etwas gemeinsam.
Du hast auch recht, dass es eine ganze Reihe von Nebenflüssen und Wildbächen gibt, die auch Rhein heissen oder früher so hiessen und dass auch das Rinerhorn hierhergehört. Nach Andrea Schorta: Wie der Berg zu seinem Namen kam, S. 122 unter "Rin", sind das Rinertälli und das Rinerhorn ebenfalls nach einem Wildbach namens Rin benannt. Rin ist ein Wort, dass letzlich auf indogermanisch *rei- 'fliessen' zurückgeht (Thurgauer Namenbuch Bd. 2.2). Unser deutsches rinnen geht wahrscheinlich ebenfalls auf diese indogermanische Wurzel zurück (Elmar Seebold: Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch der germanischen starken Verben, S. 376). Auch lateinisch rivus 'Fluss' bzw. französisch rivière basieren auf indogermanisch *rei-.
Nur so ganz nebenbei: Es gibt in den verschiedenen alemannischen Ortsdialekten auch eine ganze Reihe Rüüss/Riiss; der heute unter diesem Namen (bzw. standarddeutsch Reuss) bekannte Fluss ist also nicht der einzige, der so heisst... Gewässernamen sind ganz offensichtlich nicht so fest, wie man das meinen könnte, und können auch von Ort zu Ort wieder wechseln. LG, -- Freigut 16:22, 24. Feb. 2011 (CET)
Sprachliche Bindeglieder sind da wohl die Rienz in Südtirol oder die Vogesen, wo zig Bäche Runz heissen. Zum Davoser Landwasser: es ist ja nach Deinen Beispielen anscheinend das einzige, dass neben seinem appellativen Namen keinen parallelen, individuelleren, letztlich bekannteren hat. Das macht neugierig, zumal ja bei Davos auch Rin-Namen da sind. Überhaupt wundert es mich, dass es für Landwasser keine romanische Entsprechnung gibt, es sei denn, die Rhein-Namen wären eben gerade das, als ältere Namensschicht. Da müsste doch auch ein Davoser Rhein oder Flüelarhein auszugraben sein... Leider habe ich die nächsten Tage zu wenig Zeit, um mal zu suchen. In der nächsten Woche werde ich mal dem Julia-Artikel noch ein paar knappe geographische Informationen hinzufügen, auch als Hintergrund für sprachgeschichtliche Infos.
Noch was, off topic: Spricht sich Ragn wie rajn oder wie ranj? Im ersten Fall wäre das wohl ein schriftsprachliches Thema (Kanzleischöpfung, wenn vielleicht das J als Vulgärmerkmal empfunden wurde?). Du merkst: Halbwissen regt die Phantasie an. Schönen Gruss -- WWasser 10:07, 25. Feb. 2011 (CET)
In der romanischen Dialektologie kenne ich mich nicht aus. "Normalrätoromanisch" ist Rein, wie das aber auf ortsdialektaler Ebene aussieht, weiss ich nicht. Ich gehe aber schon davon aus, dass Ragn autochthon ist und nicht kanzleisprachlich, denn die Rhein-Namen sind sonst basisdialektal (z.B. nennen die Safier die Rabiusa auch Rii, warum sich in diesem seit dem Hochmittelalter rein deutschsprachigen Tal der rätoromanische Name offiziell durchgesetzt hat [anders als beim Averserrhein usw.], wundert mich). Ich werde mich wegen des Oberhalbsteiner Ragn noch schlau machen.
Deine Bemerkung zum Davoser Landwasser ist interessant und richtig; hier hat sich das ursprüngliche Appellativ ganz klar zum festen Namen gemausert. Jedenfalls spielt das Wort Land dort ohnehin eine grosse Rolle – die Gemeinde heisst offiziell Landschaft, das Gemeindeparlament Grosser Landrat, der Gemeinderat Kleiner Landrat, der Gemeindeschreiber Landschreiber usw. Das ist auch in Graubünden sonst unüblich. LG -- Freigut 10:28, 25. Feb. 2011 (CET)
Habe inzwischen bei der Redaktion des Dicziunari Rumantsch Grischun nachgefragt. Ragn /rañ/ ist im Surmeirischen lautgesetzlich, also keine Kanzleischöpfung. Und die Etymologie von Gelgia ist ungeklärt, der Ansatz *julo des Rätischen Namenbuchs also nicht sicher. Und Rein/Rain/Ragn kann im Romanischen wie Landwasser nicht nur Name, sondern auch Appelleativ sein – interessante Parallele! LG -- Freigut 15:47, 3. Mär. 2011 (CET)
Jetzt habe ich in Meyers Konversations-Lexikon von 1888 unter Albula das gesehen: «Nach Aufnahme zweier großer Alpenflüsse, des Davos und Oberhalbsteiner Rheins, zwängt sich derselbe durch eine zweite wilde Schlucht ...» Es könnte also wirklich einen Sprachgebrauch Davos Rhein gegeben haben, und das Rinerhorn stünde nicht mehr so einsam da. Ich finde es ganz schön, dass das Landwasser vielleicht auch namentlich noch entfernt zur Rheinfamilie gehört, weil es von der Wasserführung her eigentlich der Hauptast des Alpenrhein-Flusssystems ist (beginnend am Dischmabach). Zusammen mit dem, was unter Davos steht: «wegen seiner versteckten Lage (rätoromanisch davo, dahinten) Davos genannt» wäre es sowas wie der „Hinterste Rhein“. Wenn das denn so stimmte, wäre Landwasser an die Stelle der aussenbürtigen Bezeichnung Davos Rhein getreten, „dem“ Land natürlich würdiger... Lieben Gruß -- WWasser 15:03, 7. Mär. 2011 (CET)
Ich habe jetzt den Artikel Julia etwas ausgebaut, will mich aber nicht mit Deinen Funden 'schmücken'. Mit denen (Julierrhein, Gilgenwasser...) kannst Du vielleicht bei Gelegenheit den Etymologieabshnitt ergänzen. Gruss -- WWasser 13:58, 12. Mär. 2011 (CET)
Danke, werde mich gelegentlich dranmachen :-) LG -- Freigut 21:39, 20. Mär. 2011 (CET)
Habe den Versuch nun gemacht :-) LG -- Freigut 12:54, 28. Mär. 2011 (CEST)
Liest sich schlüssig und flüssig. Ist die Kleinschreibung von rein und ragn (Namen u. Appellative) beabsichtigt? Gruss -- WWasser 11:01, 29. Mär. 2011 (CEST)
Danke :-) – Zu gross/klein: Ja, ich meine schon; oben, wo Ragn als Name fungiert, ist Grossschreibung angebracht, unten, wo gesagt wird, dass das Wort auch appellativisch verwendet wird, Kleinschreibung. Wurde so auch in der Antwort praktiziert, die ich vom Dicziunari Rumantsch Grischun bekommen habe. -- LG, Freigut 18:45, 29. Mär. 2011 (CEST)

Norwegische Sprache

Ping :-) --...‹brumMfUß... 18:33, 18. Mär. 2011 (CET)

w:de:Kategorie:User_gsw-M

Hallo Freigut, zu Deiner Anregung: obiger Link führt zu meinem Vorschlag, wie ich das auf Schweizerdeutsch sagen würde (zugegeben, weitaus weniger originell als bei der sächsischen Variante). Vielleicht möchtest Du eine Diskussion anzetteln? Gruss --Bosta 10:25, 5. Apr. 2011 (CEST)

Merci vilmaal für die Anregung! Ich werde darauf zurückkommen, wenn ich es etwas ruhiger habe – es sei denn, jemand anders ist mir bis dann zuvorgekommen :-) LG, -- Freigut 20:57, 25. Apr. 2011 (CEST)
Eine weitere Version findest Du auf meiner Benutzerseite: --Bosta 08:28, 26. Apr. 2011 (CEST)

Träffe vo de alemannische Wikipedia

Solly Freigut! Lueg doch emool uff d Planig vum Friejoorsdräffe vo de alemannische Wikipedia. Vilycht hesch joo Luscht un de Wyl zum cho. lg, --Terfili 15:29, 24. Apr. 2011 (CEST)

Merci! Irgedwän emaal schaff i s vilicht würkli z choo :-) LG -- Freigut 20:57, 25. Apr. 2011 (CEST)

Zurücksetzen-Funktion

Hallo Freigut,

im Sinne der Aufrechterhaltung einer freundlichen, konstruktiven Zusammenarbeit möchte ich dich bitten, den „Zurücksetzen“-Knopf nur zur Bekämpfung von Vandalismus einzusetzen. Bearbeitungen, bei denen wohl eine gute Absicht dahinter steckt, sollten mittels „Entfernen“-Knopf – versehen mit einer nachvollziehbaren Begründung – rückgängig gemacht werden. Es wäre schön, wenn du künftig daran denken würdest. Vielen Dank und Gruß, Leyo 16:05, 26. Jul. 2011 (CEST)

Einverstanden, danke für den Hinweis! LG -- Freigut 16:07, 26. Jul. 2011 (CEST)
Hoi Freigut, in diesem Zusammenhang würde mich die Quelle(n) interessieren, die Du benutzt. Nach meiner Quelle gilt das Liechtensteinische eben als Niederalemannisch. Statt zu revertieren, wäre es wohl besser, dieses Problem auf der dortigen Diskussionsseite anzusprechen bzw. die Problematik der Zuordnung im Artikel mit belegbaren Quellen darzustellen. Mehr auf der verlinkten Diskussion. Liebe Grüsse --al-Qamar 17:36, 26. Jul. 2011 (CEST)
Hoi al-Qamar, richtig, hätte es nicht nur stillschweigend revertieren sollen, äxgüsi... Äussere mich auf der Diskussionsseite zum Dialektologischen. LG -- Freigut 18:10, 26. Jul. 2011 (CEST)

Segnung gleichgeschlechtlicher Paare

Da du im Artikel Segnung gleichgeschlechtlicher Paare kürzlich editiert hast, hier ein befürwortender Synodenentscheid aus der Landeskirche der Evangelischen Kirche in Kurhessen-Waldeck.

Das müßte ergänzt werden im Artikel. 188.118.137.56 21:25, 24. Nov. 2011 (CET)

Da ist schon jemand aktiv geworden! Danke aber für den Hinweis. LG -- Freigut 11:26, 25. Nov. 2011 (CET)

Deutsche und französische Ortsnamen

Deiner Anmerkung kann ich soweit zustimmen. Ich habe die Ortsnamen angepasst, damit es erst mal im Artikel Schweiz, im Artikel Kanton (Schweiz), in der Navigationsleiste Kantonshauptorte der Schweiz und in den Artikeln über die Orte (Sion etc.) selbst einheitlich ist. Ich wünsche mir einfach nur eine einheitliche Lösung, damit ein Unwissender, der nicht mit der Schweiz vertraut ist, nicht durcheinander kommt bezüglich Sion und Sitten usw. Was ich mich gerade frage, ist, warum der Artikel Kanton Neuenburg so heisst, während der Ort Neuenburg unter dem Namen Neuchâtel (Stadt) zu finden ist. – PsY.cHo, 00:03, 16. Dez. 2011 (CET)

Ja, ich wäre auch um eine Lösung dankbar. Habe mich auch schon in der diesbezüglichen Diskussion beteiligt, habe selbst schon einen Kompromissvorschlag gebracht und könnte auch anderem zustimmen... aber die Community bringt's einfach nicht auf eine Reihe :-) Das mit Neuenburg habe ich auch thematisiert. Aber man kommt nicht weiter... und dann schläft die Diskussion ein, ohne dass man eine Lösung gefunden hätte – nur um ein paar Jahre später wieder von neuem loszugehen. Bin etwas ratlos. – LG Freigut 11:10, 16. Dez. 2011 (CET)
Klar, die Mehrsprachigkeit macht es nicht gerade einfach, auf alles Rücksicht zu nehmen. Verstehst du, was ich damit meine? Ich denke gerade an den Namen Genf, der völlig normal im Deutschen verwendet wird. Wir sagen nicht Genève. Entweder alles auf Deutsch (wenn möglich, sonst anderssprachige Bezeichnung) oder alles in den jeweiligen Amtssprachen. So müsste der Artikel Sion so heissen wie er heisst, da der Ort, wenn ich es richtig gesehen habe, im französischsprachigen Teil des Wallis liegt. Das ist momentan meine Meinung zu dem Thema. Oder wir orientieren uns an Schreibweisen in Publikationen der Bundesbehörden. Ich weiss nicht, was bzw. ob die Bundeskanzlei zu der Bezeichnung von Orten geäussert hat. Eigentlich kann ich nicht wirklich zu den Ortsnamen etwas sagen, weil ich kein Schweizer bin, aber ich versuche aufgrund meines Wissens über die Sprachen und Verteilung in den Kantonen Ideen einzubringen. – PsY.cHo, 11:49, 16. Dez. 2011 (CET)
Ja, eine Liste der Bundesbehörden mit den Angaben, welche Exonyme gebräuchlich sind, gibt's. Aber die anzuwenden, passt auch nicht allen. Sie stimmt im Wesentlichen auch mit der Praxis der aktuellen deutschschweizerischen Lexikographie (Historisches Lexikon der Schweiz; Schweizer Lexikon) überein. Die Lösung wäre also recht einfach. Wäre... – Freigut 12:08, 16. Dez. 2011 (CET)
Was soll ich dazu sagen? Mir fällt gerade nichts mehr ein. (Übrigens: Was hältst du als Schweizer von dieser Diskussion? Dort geht es auch um eine amtliche Schreibweise.) – PsY.cHo, 14:37, 16. Dez. 2011 (CET)
Ja, der ewige Streit zwischen Befürwortern und Gegnern von Exonymen. Womit die Exonyme in den zweisprachigen Kantone Freiburg und Wallis ja amtlichen Charakter haben, also eigentlich in einer deutschsprachigen Wikipedia unbestritten sein sollten... Vielleicht sollten das die Freiburger und Walliser selbst entscheiden und sich die Auswärtigen wie ich (aus Zürich) gar nicht einmischen :-) – Freigut 14:43, 16. Dez. 2011 (CET)
Oh, sorry, habe mich nicht korrekt ausgedrückt. Ich meinte in meinem letzten Beitrag, was deine persönliche Meinung zur Schreibweise bezüglich des Bundesrats ist (mit oder ohne «Schweizerische»). ;-) – PsY.cHo, 21:33, 16. Dez. 2011 (CET)
Ach so... Werde mich dort äussern, differenziert, wie ich das immer zu tun versuche :-) -- Freigut 18:24, 17. Dez. 2011 (CET)

S(pr)achfrage: »besehende Anordnungen«

Hallo Freigut, ich habe dich eher zufällig als Schweizer ausgewählt, weil ich mit der oben genannten Formulierung nichts anfangen kann. Im Artikel »Eine schweizer Landesgemeinde« (S. 690, Wikisource) geht es um die Verfassungsgebung Appenzells 1858 (?); am Ende der Seite findet sich folgender Satz: »Es war nur noch die Frage zu stellen, wann, ob namentlich mit der nächsten ordentlichen Landesgemeinde im Frühjahre 1859, die neue Verfassung in Kraft treten, und der große Rath die hierauf hin besehenden Anordnungen treffen solle?« Im ersten Moment dachte ich an einen Druckfehler, allerdings macht »bestehenden« eben so wenig Sinn. Vielleicht kannst du mir helfen? Viele Grüße --Dorades 01:57, 17. Dez. 2011 (CET)

Hallo Dorades! Als jemand, der sich beruflich mit solchen Fragen auseinandersetzt, sollte ich Dir eigentlich eine Antwort geben können – aber ich muss zugeben, dass ich rotiere... Das Schweizerische Idiotikon hat unter be-sehen keine Bedeutung, die gut passen würde, und im Idiotikon fehlt eigentlich so gut wie nichts. Den Artikel be-sehen findest Du online auf http://www.idiotikon.ch/Register/faksimile.php?band=7&spalte=580 (das be- unten rechts ist der Anfang von be-sehen; im Idiotikon wird nach dem Grundwort alphabetisiert). Ich werde mich aber in den kommenden Tagen noch einmal mit Deiner Frage auseinandersetzen. Liebe Grüsse, -- Freigut 18:05, 17. Dez. 2011 (CET)
Vielen Dank für deine Recherche. Sollte sich noch etwas ergeben, würde ich mich freuen. Viele Grüße --Dorades 20:10, 17. Dez. 2011 (CET)
Habe nun Deine Frage auch noch meinen Kollegen unterbreitet und – mit geringem Erfolg – noch weitere Wörterbücher konsultiert. Bedeutungsmässig scheint es am ehesten in Richtung von "ins Auge fassen" oder "vorsehen" zu gehen. Genau diese Bedeutung habe ich zwar nirgends gefunden, nicht einmal im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm, dessen erster Band (wo "besehen" abgehandelt wird) ja aus der gleichen Zeit stammt. Aber Bedeutungen aus dem weiteren Umfeld gibt es schon. Neue Verfassungen bringen es ja mit sich, dass im Anschluss an deren Erlass etliche Gesetze zu ändern sind, was im 19. Jahrhundert erst recht der Fall war, als man verfassungsrechtlich noch viel änderungsfreudiger war als heute. "Besehen" in der fraglichen Bedeutung zu verwenden, ist allerdings nicht typisch schweizerisch; der Verfasser des Texts, Temme, trägt ja auch keinen schweizerischen, sondern einen westfälischen Namen. Aber auch in Nordwestdeutschland ist dieser Sprachgebrauch nicht heimisch. Liegt vielleicht eine zeitweilig gebrauchte juristische Verwendung vor? Oder ein Individualismus (man hatte damals ja unglaublich Freude an gedrechselten Formulierungen)?
Auffällig ist auch die Syntax bzw. Morphologie. Liegt ein Druckfehler vor, d. h. fehlt ein "zu": zu besehenden (erweiterter Infinitiv, also "ins Auge zu fassenden", "vorzusehenden") oder sollte das -d- weg: besehen (Partizip Perfekt, also "ins Auge gefasst", "vorgesehen")?
Kannst Du damit irgendetwas anfangen? Viele Grüsse -- Freigut 15:28, 19. Dez. 2011 (CET)
Toll, herzlichen Dank für deine Mühe! Wenn auch du wenig mit der Formulierung anfangen kannst, vermute ich einen Druckfehler; zu besehenden oder besehenen erscheint mir hier recht passend. Welche der beiden Formulierungen allerdings zutreffend ist, bleibt schwierig zu entscheiden. Viele Grüße --Dorades 20:22, 19. Dez. 2011 (CET)
Gern geschehen :-) LG, -- Freigut 18:32, 20. Dez. 2011 (CET)

Problem mit deiner Datei (10.01.2012)

Hallo Freigut,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:IdiotikonBaende.jpg - Probleme: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:04, 10. Jan. 2012 (CET)

Danke für den Hinweis. Wir versuchen, das baldigst in Ordnung zu bringen... -- Freigut 09:53, 11. Jan. 2012 (CET)

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Freigut,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Es wird eine Freigabe vom Fotografen (Hans Bickel) benötigt. Da du leider seit Januar hast nichts mehr hören lassen, musste ich die Datei nun löschen. -- Quedel Disk 15:01, 8. Apr. 2012 (CEST)

Schon in Ordnung; das Bild ist inzwischen ausgetauscht worden. -- Freigut (Diskussion) 19:00, 8. Apr. 2012 (CEST)

Probleme mit deiner Datei (29.04.2012)

Hallo Freigut,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Albert Bachmann.JPG - Probleme: Urheber, Lizenz, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Carlregenberg) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 09:40, 29. Apr. 2012 (CEST)

Nun in Ordnung? -- Freigut (Diskussion) 19:28, 29. Apr. 2012 (CEST)
Nein, es fehlt immer noch die Freigabeerklärung des Rechteinhabers. -- Quedel Disk 17:56, 6. Mai 2012 (CEST)
Vielleicht stimmt's jetzt...? -- Freigut (Diskussion) 11:57, 10. Mai 2012 (CEST)
Um die pragmatische Regelung für 100-Jahre-alte Bilder anzuwenden müsstest du jetzt noch nachweisen, dass du den Urheber nicht ausfindig machen konntest (vgl. Vorlagentext). Da eine eindeutige Quelle verfügbar ist, die anscheinend auch Rechte daran hält, müsstest du da schonmal anfragen. -- Quedel Disk 22:28, 11. Mai 2012 (CEST)
Die Photo stammt aus dem Archiv des Schweizerischen Idiotikons, dessen Chefredaktor Bachmann war. Die Redaktion des Idiotikons, der ich selber angehöre, erhebt aber keinerlei urheberrechtliche Ansprüche auf dieses Bild. Der bisherige Eintrag war also falsch. Lebende direkte Nachkommen von Bachmann gibt es nicht. Habe auf der entsprechenden Zeile deshalb nun unknown eingetragen. Die andere Photo von Bachmann, die rechtlich nie beanstandet worden ist, hat dort diesen Eintrag, so dass er hier wohl auch angehen sollte. -- Freigut (Diskussion) 18:25, 13. Mai 2012 (CEST)
Hallo Freigut. Hier: [1] steht, dass die Abbildungen nur für nichtkommerzielle Zwecke verwendet werden dürfen, d.h. das Bild kann ohne Freigabe durch das Schweizerische Idiotikon nicht behalten werden. Kannst Du Dich um einer solche Freigabe kümmern? Gruß… --Krd 17:28, 20. Mai 2012 (CEST)
Mache ich gerne, dem steht von Idiotikonseite auch nichts entgegen. Aber wie genau übermittle ich das den zuständigen Wikipedianern? LG -- Freigut (Diskussion) 09:18, 21. Mai 2012 (CEST)
Hallo Freigut. Unter WP:TV#Bild findest Du die nötige Textvorlage; diese müsste vom Rechteinhaber per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden. Gruß… --Krd 09:30, 21. Mai 2012 (CEST)
Danke, wird gemacht! -- Freigut (Diskussion) 09:44, 21. Mai 2012 (CEST)

leere, lehre & Co.

Hallo Freigut. Danke, wenn du dich als Fachmann hierzu äussern kannst. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 12:39, 4. Jun. 2012 (CEST)

Gern geschehen :-) -- Freigut (Diskussion) 14:14, 4. Jun. 2012 (CEST)

Schweizerdeutsche Bezeichnungen für Kantone

Grüezi! Habe eben deine Änderung gesehen. Ich habe mehrere Bezeichnungen angeglichen und die jeweiligen Kantons-Artikel von der alemannischen WP als Vorlage genommen. Warum hast du beispielsweise Gänf in Gämf geändert, obwohl die Überschrift im Artikel mit n geschrieben wird? Dort ist nirgends Gämf (ausser in der Navigationsleiste) zu lesen. Ich weiss, es gibt keine einheitliche bzw. verbindliche Rechtschreibung im Schweizerdeutschen, jedoch ist es möglich (da bin ich mir sicher), Kompromisslösungen im Bezug auf die Schreibweise zu finden. – PsY.cHo, 14:25, 16. Jul. 2012 (CEST)

Hoi PsY.cHo! Die Lemmata in der alemannischen WP sind ja oft völlig willkürlich geschrieben. So heisst es Nöieburgersee (gut), aber Bodäsee (laienhaft), oder zuerst hiess es Baselbiet, das dann anonym zu Baselbiät geändert wurde, jetzt heisst es wieder Baselbiet -- und basedeutsch wäre Baaselbiet. Bei Stadt und Kanton Schaffhausen heisst es am einen Ort Schafuuse (so richtig schaffhauserisch) und am andern Ort Schaffhuuse (pseudoalemannisch). Bei Sanggale ist man ganz nahe an der Aussprache, bei Thurgau bleibt man bei der schriftdeutschen Form. Also mal so, mal so, mal so. Solange hier nicht aufgeräumt wird, sollte man die Lemmaform der alemannischen WP nicht überbewerten. Und sie ist ja auch in sich selbst uneinheitlich und schreibt im einen Artikel (zum Beispiel Schweiz) in der einen Lautung oder Schreibung, in einem anderen (zum Beispiel Kanton) wieder anders. Zu Genf: gibt es denn überhaupt viele Leute, die Gänf sagen? Gämf ist doch völlig normal. LG -- Freigut (Diskussion) 23:20, 16. Jul. 2012 (CEST)
Im Übrigen sollte mein Diskussionsbeitrag kein Angriff sein. Zum Thema: Schade, dass ich nicht ausreichende Schweizerdeutsch-Kenntnisse habe, um aktiv «bei euch» mitzuwirken und Wörter zu vereinheitlichen. Habe zwar generell das Gefühl für den Dialekt und dessen Aussprache, dennoch nicht im ausreichenden Masse. Kann nun nicht grossartig auf deine Schreibweisen eingehen, jedoch habe ich diese zur Kenntnis genommen. ;) – PsY.cHo, 00:08, 17. Jul. 2012 (CEST)
Oh, habe ich auch nicht als Angriff empfunden :} Bin in der alemannischen WP auch sehr zurueckhaltend, weiss nie, wie viel man dort investieren soll... LG aus den Ferien im hohen Norden -- Freigut (Diskussion) 00:22, 21. Jul. 2012 (CEST)

Schweizerdeutsche Bezeichnungen von Orten und Kantonen

Saletti Freigut

Ich habe beim Artikel zur Stadt Luzern und früher schon beim Artikel zum Schweizerdeutschen in Frage gestellt, dass man zu Beginn des Artikels jeweils eine "schweizerdeutsche" Schreibweise setzt. Eigentlich ein Detail, meines Erachtens aber eines der vielen Details, die bisweilen die Seriosität von Wikipedia etwas in Frage stellen. Es gibt ja keine offizielle standardisierte Schreibweise des schweizerdeutschen Dialekts, weil es kein standardisiertes Schweizerdeutsch gibt. Bei Luzern habe ich geschrieben, dass es sogar sinnlos ist, eine mundartliche Schreibweise hinzuzufügen, da man in Luzern zu Luzern Luzern sagt, einfach mit einer gewissen Dialektfärbung. Jemandem aus Deutschland hilft Lozärn auch nicht weiter, weil er oder sie dann Lozäan sagen würde, was ja auch wieder falsch ist.

Jetzt habe ich irgendwie mitgekriegt, dass Du Dialektologe bist und gelange deshalb an Dich. Wie siehst Du das? Gibt es eine Lösung, die doch gewisse Normen der Wissenschaftlichkeit beachtet, und die man vielleicht zur allgemeinen Wikipedia-Regel machen könnte?

(Es geht mir nicht darum, den armen kleinen schweizerdeutschen Sprachraum dem bundesdeutschen Sprachkulturimperialismus zu unterjochen, wie er manchmal in gewissen schweizspezifischen Diskussionen herbeiparanoisiert wird, dass wir uns da nicht missverstehen :-) ). --E Rude (Diskussion) 22:07, 19. Aug. 2012 (CEST)

Hoi E Rude
Kein Problem :-) – Nun, das mit der regionalen Lautform von Ortschaften ist mittlerweile ziemlich Usus geworden in der Wikipedia. So steht auch bei Hamburg "niederdeutsch Hamborg", sogar mit Ausspracheangabe. Dass sich das auch in der Schweiz ausbreitet, geschieht also in einem quasi "grösseren Rahmen". Ich finde es nicht uninteressant, bin aber auch der Meinung, dass wenn man so etwas macht, dann auch bestimmte Regeln eingehalten werden sollten (siehe Dein Punkt "Seriosität"). So sieht man bei der alemannischen Wikipedia auch ziemlich viele Ungereimtheiten. Ich versuche mich allerdings etwas herauszuhalten, denn Dialektverschriftung ist ein leidiges Thema, an dem man sich fast nur die Finger verbrennen kann.
Für das Schweizerdeutsche gibt es Regeln, die in Fachkreisen und bei Schriftstellern weitgehend anerkannt sind. Die eine Rechtschreibung ist die "Dieth-Schreibung", siehe etwa den gleichnamigen Artikel in der alemannischen Wikipedia. Eine andere ist die Bärndütschi Schribwys von Werner Marti. Persönlich bin ich der Meinung, dass man sich an diesen beiden Schreibungen orientieren sollte, im Zweifelsfall besser an der ersteren, da sie genauer ist. Bei Luzern wäre das also wohl Lozäärn.
Und wenn man ganz sicher gehen will, dass auch ein Deutscher den Ortsnamen richtig ausspricht, kann man ja noch die IPA-Umschrift dazugeben. Das ist allerdings auch nicht immer so eindeutig – geht man von seiner eigenen Varietät aus, hat man unter Umständen andere Ausgangswerte als jemand, der eine andere Varietät spricht. In der Aufnahme des SDS (Sprachatlas der deutschen Schweiz) steht (hier auf IPA umgeschrieben) [lʊtsæːrn], und zwar mit einem sehr stark gesenkten (mit zwei Caudatae versehenen) /u/. In Kristols Lexikon der Gemeindenamen (dort wird von allen Gemeindenamen auch die Dialektform aufgeführt) steht [lɔtsæːrn], also mit offenem /o:/, was mich ehrlich gesagt verwundert. Die Luzerner selbst schreiben Lozärn oder, mehr nach Dieth, Lozäärn. Nach der Aufnahme des SDS müssten sie allerdings Lùzäärn schreiben; weil für sie aber ein stark gesenktes /u/ als /o/ empfunden wird, schreiben sie in solchen Fällen /o/. Gerade dieser Ortsname bietet also einige Probleme, ich würde aber die lokale "Üblichkeit" respektieren und Lozäärn schreiben.
P. S.: Was die "andere Lautfärbung" betrifft, die Du ansprichst: Bei Luzern trifft das sicher zu. Es gibt aber Ortsnamen, wo die Dialektlautung ziemlich oder sehr weit weg ist von der amtlich hochdeutschen Form. Ich denke etwa an Büüli für Bülach, Burtlef für Burgdorf, Chäsitz für Kehrsatz. Hier ist es bei weitem nicht einfach eine andere Lautfärbung, sondern es sind fast schon andere Wörter.
Langer Rede kurzer Sinn: Die Angabe der lokalen Form macht meiner Meinung nach schon Sinn, sollte aber einen gewissen Standard aufweisen. Wenn man eine Normverschriftung will, empfehle ich die Dieth-Schreibung. Und wenn man ergänzend eine IPA-Schreibung will, kann man diese in Kristols Lexikon der Gemeindenamen nachschlagen (falls man sie nicht selber weiss; Kristols Lexikon ist allerdings nicht online verfügbar) – oder aber man nimmt die (ungedruckten) SDS-Lautungen der Ortsnamen, die sollen in absehbarer Zeit auf www.ortsnamen.ch online verfügbar gemacht werden. -- Freigut (Diskussion) 11:05, 20. Aug. 2012 (CEST)
Lieber Freigut
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Am schlausten ist es also wohl, noch etwas abzuwarten, bis das online zugänglich wird, habe drum nur den Kleinen Sprachatlas der deutschen Schweiz, da steht's nicht drin.
Gruss --E Rude (Diskussion) 01:00, 21. Aug. 2012 (CEST)
Hier wird nun die Diskussion geführt. Gruss --E Rude (Diskussion) 01:00, 21. Aug. 2012 (CEST)

Babel gsw

Hoi Freigut!

Die schweizerdeutsche Übersetzung der gsw-Vorlage kannst Du hier korrigieren. Die Vorlage ist übrigens erstellt worden vom Umschattigen, ebenfalls einem Schweizer. LG, --Holder 08:51, 12. Sep. 2009 (CEST)

Wow, merci vilmaal! Ganz einfach ist es leider nicht, irgendwie scheint man das im (nicht verhochdeutschten) Dialekt ganz anders zu sagen... Hoffe, mir fällt etwas Besseres ein; würde vor einer Änderung natürlich den Umschattigen zuerst "begrüssen", wie man bei uns so schön sagt! Falls Du eine Idee hast – bin dankbar für jeden Input! LG, -- Freigut 20:47, 13. Sep. 2009 (CEST)
Guten Abend, möchte meinen Senf auch noch dazu geben. Fand den Text dieses Babel-Bausteins auch etwas "holprig". Darum mein Vorschlag: D'Muettersproch vo dem Benutzer isch Schwizerdütsch. Gruss -- Schofför 19:53, 17. Dez. 2011 (CET)
Ups, sehe den jüngsten Beitrag erst jetzt... Ja, zweifellos besser :-) "Benutzer" gefällt mir allerdings immer noch nicht, wirkt auf mich ganz undialektal... -- Freigut (Diskussion) 11:32, 9. Mai 2012 (CEST)
(Persönliche Erinnerung an mich: Siehe auch den archivierten Beitrag von Bosta) -- Freigut (Diskussion) 11:47, 3. Jun. 2012 (CEST) ---- -- Freigut (Diskussion) 18:05, 1. Jul. 2012 (CEST) ---- --Freigut (Diskussion) 10:45, 26. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Freigut, erlaube mir, mich hier einzumischen. Hat schon jemand geschlechtsneutrale Versionen vorgeschlagen wie «Mii Mueterspraach isch Schwiizerdüütsch» oder «Ich rede Schwiizerdüütsch» (ich hoffe, das sei genügend gemeinschweizerdeutsch formuliert)? --B.A.Enz (Diskussion) 11:03, 26. Okt. 2012 (CEST)
Danke für Deinen Imput, B.A.Enz! Meines Wissens ist diesbezüglich gar nichts gelaufen, wusste selbst nicht recht weiter... Finde besonders Deinen ersten Vorschlag sehr gut! Zur "gesamtschweizerdeutschen" Formulierung: "mii" ist verbreiteter als "miini", "Sprooch" ist im Mittelland verbreiteter als "Spraach", "tüütsch" ist verbreiteter als "düütsch", bei der Vokalquantität vor Dental ("tüütsch/tütsch", "Schwiiz/Schwiz") zeigt die Schweiz ein buntes Mosaik. Wenn man nach dem Kriterium der Verbreitung (vgl. Rumantsch Grischun, Westfriesisch, Nynorsk) vorgehen möchte, käme man auf ein "Mii Muetersprooch isch Schwiizertüütsch". Oder man schreibt allenfalls "Mi Muetersproch isch Schwizertütsch", dann kann jeder die Quantität seines eigenen Dialekts hineinlesen. --Freigut (Diskussion) 12:05, 26. Okt. 2012 (CEST)
Danke, Freigut, für deine Antwort. Wo könnte man die Diskussion über solche Überlegungen und Vorschläge bzw. über eine Änderung des Babelsätzchens am besten weiterführen? Etwa auf der Diskussionsseite des WikiProjekts Schweiz? Oder willst du die Sache noch etwas ruhen lassen? Es eilt ja nicht. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 19:59, 26. Okt. 2012 (CEST)
Ich würde es an und für sich schon gerne einmal zur Diskussion stellen. Gute Frage, wo... Ich kenne mich in diesen „höherrangigen Sphären“ der Wikipedia nicht so aus... Schönes Wochenende! --Freigut (Diskussion) 20:17, 26. Okt. 2012 (CEST)

Hier übrigens noch ältere Beiträge von Bosta zum Thema: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Freigut/Archiv/1#w:de:Kategorie:User_gsw-M

Hallo Freigut, zu Deiner Anregung: obiger Link führt zu meinem Vorschlag, wie ich das auf Schweizerdeutsch sagen würde (zugegeben, weitaus weniger originell als bei der sächsischen Variante). Vielleicht möchtest Du eine Diskussion anzetteln? Gruss --Bosta 10:25, 5. Apr. 2011 (CEST)
Merci vilmaal für die Anregung! Ich werde darauf zurückkommen, wenn ich es etwas ruhiger habe – es sei denn, jemand anders ist mir bis dann zuvorgekommen :-) LG, -- Freigut 20:57, 25. Apr. 2011 (CEST)
Eine weitere Version findest Du auf meiner Benutzerseite: --Bosta 08:28, 26. Apr. 2011 (CEST)

Luzerner Gerichtsreform

Wieso ahst du meinen Edit bei Bezirksgericht (Schweiz gelöscht? Ich bin Luzerner und weiss, dass es ab 2013 keine Amts- und Kriminalgerichte mehr geben wird.

Zur Aussprache meiner Heimatstadt: Es gibt zwei Arten (schweizweit drei) Arten, "Luzern" auszusprechen: Zürcher sagen Luzern (e leicht mit ä gefäbrt), Luzerner selbst sagen Lùzäärn oder Lozäärn. Was bei letzeren beiden verwendet wird, hat mit dem Wohnort zu tun. Stadt- und Agglomenschen sagen Lozäärn, auf dem Lane Richtung Bern und Zürich Lùzäärn. saemikneu (Diskussion) 10:14, 25. Okt. 2012 (CEST)

Ich habe den Edit rückkorrigiert, weil Du im Artikel Bezirksgericht#Schweiz – in dem es um die erste Gerichtsinstanz geht – eingefügt hast, dass diese Gerichtsinstanz im Kanton Luzern neu Kantonsgericht heisse. Das trifft aber nicht zu, im Kanton Luzern heisst die erste Instanz auch nach 2013 immer noch Bezirksgericht (dass sie nicht mehr Amtsgericht heisst, bestreitet niemand). Kantonsgericht hingegen ist die neue Luzerner Bezeichnung für die zweite Gerichtsinstanz, die früher Obergericht hiess (genauer gesagt: das neue Kantonsgericht umfasst das alte Obergericht und das alte Verwaltungsgericht). Das steht auch so im Artikel Obergericht.
Der Begriff Kantonsgericht ist in der Schweiz mehrdeutig: in einigen Kantonen ist das die erste, in anderen die zweite Gerichtsinstanz. Man muss da aufpassen, welchen Kanton man wo einträgt :)
Ich werde aber versuchen, den Artikel etwas klarer zu formulieren. LG -- Freigut (Diskussion) 10:49, 25. Okt. 2012 (CEST)

WP:ZH

Sali Freigut, ich möchte dich herzlich zu unseren Treffen einladen. Liebe Grüsse --Horgner (Diskussion) 14:20, 16. Nov. 2012 (CET)

Merci, habe ich mich eben eingetragen :) --Freigut (Diskussion) 14:47, 16. Nov. 2012 (CET)

Zvieri

Hallo Freigut. Danke für dei Korrektur und der zusätzlichen Erklärung. Es interessiert mich aber nun persönlich. Was ist das für eine mittelhochdeutsche Präposition "ze"? Was bedeutet sie? Wurde sie zu unserem "zu" oder zu was anderem? Oder ist sie ganz weggefallen? --Micha 14:42, 22. Nov. 2012 (CET)

Hoi Micha! In unserem heutigen standardeutschen "zu" sind eigentlich zwei Wörter zusammengefallen, die gar nicht so nah verwandt sind: Zum einen ist es die mittelhochdeutsche Präposition "ze" (althochdeutsch "zi") – zum Beispiel eine Ruhelage ausdrückend: "ze Zürich" (zu Zürich, dh. modern in Zürich), eine Richtung ausdrückend: "ze kilchen gan" (zur Kirche gehen), ein Zeitverhältnis ausdrückend: "ze wihen nahten" (zu Weihnachten, wie die Norddeutschen heute noch sagen), einen Zweck ausdrückend: "ze wolgefallen" (zu Wohlgefallen), oder vor einem Infinitiv (ursprünglich Gerundium): "ze machenne" (zu machen). Zum andern ist es das alt-/mittelhochdeutsche Adverb "zuo", zB. "dar zuo" (dazu), "bi dem huse zuo" (bei dem Haus zu), "gan Berne zuo" (gegen Bern zu, dh. nach Bern), "der se was zuo" (der See war zu, dh. vereist), "zuo gross" (zu gross). Im Schweizerdeutschen sind diese beiden Wörter noch weitgehend getrennt, vergleiche etwa örtlich "z Züri", "z Chile gaa", aber "uf Bäärn zue gaa", oder zeitlich in "z Morge, z Mittag, z Nacht, z Nüüni, z Vieri" (heute natürlich verschmolzen zu "Zmorge" usw., wenn man das Essen meint, aber immer noch "ich bi hüt z Nacht nöd da", heute Nacht), oder "d Tüür isch zue". Eine Ausnahme ist "z grooss", da müssten wir streng genommen "zue grooss" sagen, aber hier hat schon das Mittelhochdeutsche nicht mehr "richtig" funktioniert...
Klar, in der Wörterliste zum Schweizerdeutschen darauf einzugehen, ist vielleicht wenig sinnvoll. Ich wollte nur die bestehende Erklärung nicht einfach löschen, sondern richtigstellen, da man mich sonst hätte als kaltschnäuzig missverstehen können. Aber vielleicht löscht man sie auch besser – ganz wie es Dich besser dünkt :) LG, --Freigut (Diskussion) 15:10, 22. Nov. 2012 (CET)
Merci! Ist die Verschmelzung von "ze" und "vieri" zu "zvieri" linguistisch nicht dasselbe wie die Verschmelzung "in dem" zu "im" oder "an dem" zu "am"? Wie heisst das zugrundeliegende Gesetz denn mit Fachbegriff? Ich habe das deshalb "Derivation" genannt. Aber wie du geschrieben hast, war es das ja nicht. --Micha 15:27, 22. Nov. 2012 (CET)
Eine Derivation ist ja eigentlich eine Ableitung, also etwa "Trank" zu "trinken", "ängstlich" zu "Angst", "Lehrer" zu "lehren". "Zvieri" dürfte eine "Agglutination" sein (laut Bussmann, Lexikon der Sprachwissenschaft "Entstehung von Zusammensetzungen aus einer Folge von ursprünglich selbständigen, als feste Syntagmen verwendeten Einheiten", zB. "miteinander", "aujourd'hui", "trotzdem". Teilweise bedeutungsgleich scheint die "Zusammenrückung" zu sein, laut Bussmann "aus phraseologischen Verbindungen hervorgegangene Neubildung von Ausdrücken", zB. "wassertriefend", "trotzdem", aber auch "Verschmelzung" von bspw. Präposition + Substantiv, zB. "aufgrund". Ähnliche Fälle wie "Zvieri" < ze viere sind "zwar" < ze ware oder berndeutsch "Drätti" (Vater) < der Ätti. Ob hierfür nun "Agglutination" oder "Zusammenrückung" besser zutrifft oder ob das nur eine Frage der definitorischen Perspektive ist, kann ich im Moment nicht sagen. Es ist auch nicht so, dass die sprachwissenschaftliche Terminologie immer sehr eindeutig und unumstritten wäre... --Freigut (Diskussion) 15:51, 22. Nov. 2012 (CET)
Danke. Ich finde es noch interessant, im Artikel zu erwähnen, woher das "z" stammt. Ich würde es drinnen lassen. Immerhin wird das Ganze ja heute als eigenständiges Substantiv gebraucht. Man kann ja sagen "de Zvieri" oder "de Zmorge". --Micha 15:54, 22. Nov. 2012 (CET)
Einverstanden. Vielleicht sehen wir uns ja am Treffen von WP:ZH am 1. Dezember :) --Freigut (Diskussion) 15:57, 22. Nov. 2012 (CET)
Von meiner Seite her ziemlich sicher. ;-) Freut mich! --Micha 15:59, 22. Nov. 2012 (CET)

IPA-Notation für "Ueli"?

Hallo Freigut, dann hätte ich auch mal ein Anliegen bzw. eine Frage - kannst du vielleicht mal unter Diskussion:Ueli_Maurer#Einleitung vorbeischauen und die IPA-Notation prüfen? Vielen Dank :-) Gestumblindi 00:18, 8. Dez. 2012 (CET)

Hoi Gestumblindi! Ja, das mit den Pünktli finde ich schon sehr eigenartig. Da ich die letzten Feinheiten in Sachen IPA aber auch zu wenig kenne, wende ich mich nun an einen Kollegen aus dem Phonogrammarchiv Phonetischen Labor der Universität Zürich... --Freigut (Diskussion) 11:07, 8. Dez. 2012 (CET)
Schon geschehen. Auskunft: Angaben von Silbengrenzen dort erstens unnötig und zweitens falsch. /uǝli/ ist absolut richtig und ausreichend. --Freigut (Diskussion) 11:27, 8. Dez. 2012 (CET)

Vorprogramm WP:ZH in Solothurn

Hallo Freigut; du hast dich für WP:ZH am 23. März in Solothurn angemeldet. Inzwischen steht auch das Vorprogramm zum Treffen fest, auf das ich daher hiermit noch aufmerksam machen möchte :-) Gestumblindi 20:17, 16. Feb. 2013 (CET)

Danke! --Freigut (Diskussion) 18:54, 17. Feb. 2013 (CET)

Kaum zu glauben

Alles Gute zum Geburtstag

aber wahr, vorbei ist schon wieder ein ganzes Jahr. An diesem Deinem Wiegenfeste, wünsch' ich Dir nur das Allerbeste. Ich warte mit guten Wünschen auf und packe ein paar virtuelle Geschenke drauf. Mögest Du noch lange Zeiten, der Wikipedia erhalten bleiben. Zum Schluss kommt von mir noch obendrauf, der Bergmannsgruß Glückauf. --Pittimann Glückauf 09:21, 21. Mär. 2013 (CET)

ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  --Freigut (Diskussion) 10:00, 21. Mär. 2013 (CET)

Danke für die BKL Elias Landolt

Bitte nicht vergessen, die verstorbene Person auch im Nekrolog 2013 nachzuführen. Habs nachgeholt. Grüsse --KurtR (Diskussion) 05:43, 6. Apr. 2013 (CEST)

Danke! Möchte dieser Tage ohnehin noch den noch ausstehenden Artikel schreiben (es sei denn, jemand anders habe das bis dann schon erledigt...).

--Freigut (Diskussion) 14:58, 6. Apr. 2013 (CEST)

Bin gespannt auf den Artikel. Danke auch. Viele Grüsse --KurtR (Diskussion) 16:13, 6. Apr. 2013 (CEST)

Bünzli

schön, dass du eigens einen Artikel schreibst, nur um mich revertieren zu können ;-) --Alpöhi (Diskussion) 17:38, 7. Mai 2013 (CEST)

:-)) Kommt davon, wenn ich zuerst die Links setze und dann erst den Artikel veröffentliche... Sorry, gäll! LG --Freigut (Diskussion) 17:47, 7. Mai 2013 (CEST)
Keis Problem, der Artikel macht das mehr als wieder gut. ich habe Neues zum Thema "Bünzli" gelernt. Das ist ja das Schöne an WP. En Gruess ins Unterland :-) --Alpöhi (Diskussion) 20:58, 7. Mai 2013 (CEST)

Umlaute in Schweizer Ortsnamen

Was soll der kommentarlose Revert? Das Schweizer Ortsnamen mit ae/oe/ue geschrieben werden, ist in dieser Generalität ganz einfach falsch. Wie gesagt: Zürich, Küsnacht, Pfäffikon. Umgekehrt gibt es natürlich auch deutsche Ortsnamen mit ae/oe/ue: Oettingen (Bayern). Und optimiert hast Du auch nichts.--84.153.138.197 12:47, 22. Jun. 2013 (CEST)

Ich habe keinen «kommentarlosen Revert» gemacht, sondern einen mit Kommentar. Und ich habe auch nicht «nichts optimiert», sondern die bisherige Aussage korrigiert: In der Schweiz schreibt man IM ANLAUT von Ortsnamen keinen Umlaut. Das, was ich hier in Grossbuchstaben schreibe, habe ich im Artikel ergänzt. LG --Freigut (Diskussion) 15:50, 22. Jun. 2013 (CEST)

Huilliche

ist der Edit dein Ernst? Wo waren denn die Huilliche bevor der chilenische Staat die Gegend für sich in Besitz genommen hat? Osorno ist auf dem Platz eines ehemaligen Huilliche-Dorfes errichtet worden. Also bitte keine solchen Sätze wie: Das Siedlungsgebiet der Mapuche war weiter nördlich, hier im Süden ging es nicht darum, "den Indianern ihr Land wegzunehmen" - da war alles Urwald. --El bes (Diskussion) 23:23, 24. Jun. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis. Eigentlich hätte ich es ja wissen müssen, schliesslich tragen dort alle Fundos indianische Namen. Ich finde die bisherige und wiederhergestellte Formulierung aber dennoch sehr plakativ und unlexikographisch. Ich werde noch einmal einen Vorschlag machen, mit dem dann hoffentlich auch Du einverstanden bist. LG --Freigut (Diskussion) 08:49, 25. Jun. 2013 (CEST)

Schweizer Hochdeutsch

Hallo Freigut. Kannst du da mal gucken, was wirklich Schweizer Hochdeutsch ist? [2]. Z.B. "Posten" halte ich für verschriftlichter Dialekt. --Micha 16:07, 3. Jun. 2013 (CEST)

Hoi Micha. Ehrlich, wie ich diese Listen hasse... Posten haben wir auch in unser Dudenbändchen aufgenommen, aber mit (mundartnah) konnotiert. Das sind all diese Fälle, die – wie Du richtig sagst – eigentlich „nur“ verschrifteter Dialekt sind, aber halt eben doch in hochdeutschen Texten lockerer Stilebene vorkommen. Pfanne haben wir hingegen nicht aufgenommen. Ich bin zurückhaltend mit Löschen, denn da geht es letztlich um Geschmackssache... – Ergänzt habe ich dafür Einführungsgesetz, Regierungsrat, Regierungspräsident, Schlips und vorab. Wenn ich wieder einmal im Büro sein sollte (war jetzt lange fiebrig zu Hause), dann werde ich das Dudenbändchen nach weiteren Fällen mit Kontext (dtl. in anderer Bed.) elektronisch absuchen können. Es gäbe natürlich auch viele Fälle, wo Schweizerhochdeutsch einfach zusätzliche Bedeutungen kennt, aber die werden in dieser Liste ja besser nicht aufgeführt – obwohl zügeln gerade ein solcher Fall ist... LG --Freigut (Diskussion) 20:22, 3. Jun. 2013 (CEST)
Habe jetzt etliches ergänzt, umgekehrt die fragwürdige Pfanne rausgenommen. --Freigut (Diskussion) 18:25, 8. Jul. 2013 (CEST)

das weisst du sicher....

Hallo Freigut, kannst du das [3] beurteilen und evt. sichten? Da ich in der IPA nicht bewandert bin stehe ich schlicht im Regen :-) Gruss --Horgner (Diskussion) 12:10, 12. Jul. 2013 (CEST)

Hoi Horgener. Die Angabe Baubu war schon nicht falsch, zwar nicht IPA, aber so, wie man ausserhalb der engsten Sprachwissenschaft den Namen in der Dialektliteratur schreibt (Dieth-Schreibung). Habe nun Baubu mit der IPA-Umschrift verknüpft, so haben beide etwas: diejenigen, die es streng wissenschaftlich haben wollen, und diejenigen, die ausserhalb der Wissenschaft Dialekt schreiben. Finde ohnehin, man sollte jeweils beides angeben. Gruss --Freigut (Diskussion) 14:11, 12. Jul. 2013 (CEST)

Danke... nochmals so einer [4] :-) die habens heute mit dem Dialekt. --Horgner (Diskussion) 14:32, 12. Jul. 2013 (CEST)

Habe es noch etwas präzisiert, denn auch innerhalb Graubündens sagt man in vielen Dialekten Ch- (zum Beispiel in den Walserdialekten). --Freigut (Diskussion) 14:52, 12. Jul. 2013 (CEST)

Seon

Hallo Freigut

Wie kommst du darauf, dass man Seon wie "Seen" ausspricht? Ich wohne im Nachbartal und bereits dort ist diese Aussprache völlig unbekannt. --Voyager (Diskussion) 14:00, 12. Jul. 2013 (CEST)

Hm, ich habe nur die Dieth-Umschrift zur IPA-Angabe [seːn] ergänzt, weil viele Leute IPA ja gar nicht verstehen, die Dieth-Umschrift aber schon. Aber ich muss zugeben, bei Seen weiss man dann auch nicht recht, ob man, ob ee nun für ein langes /e:/ (richtig) oder als /e/ plus /ə/ (falsch) aussprechen soll... Sicher ein Spezialfall. Grundsätzlich bin ich aber schon dafür, dass man nicht nur IPA, sondern auch Dieth angibt. Schliesslich schreibt ausserhalb der Sprachwissenschaft niemand Mundart in IPA. Aber die Aussprache [seːn] mit langem e plus auslautendem n ist schon richtig, siehe die einschlägige Literatur (Kristol, Sprachatlas, Zehnder). --Freigut (Diskussion) 14:05, 12. Jul. 2013 (CEST)
Bei Seon ist das "o" im lokalen Dialekt sehr deutlich zu hören. Seen liegt für einen Aargauer wie mich in Winterthur... --Voyager (Diskussion) 14:08, 12. Jul. 2013 (CEST)
Nein, im lokalen Dialekt ist tatsächlich kein o vorhanden, sorry... Wenn Du ein o hörst, dann ist das eine überregionale, ans Schriftdeutsche angepasste Lautung, ähnlich wie modern "Büülach" für "Büüli". Hat mir auch gerade mein Chef bestätigt, der ebenfalls aus der Region kommt... Siehe übrigens ortsnamen.ch, dort oben seon eingeben, dann auf Seon AG klicken, dann auf das Viereck mit den drei Zeilen (Textsymbol) klicken, und dort hast Du in der zweiten Zeile unter Phonetik die Angabe sēn in Teuthonista (Lautschrift) (e mit Strich darüber und Pünktli darunter bedeutet langes, geschlossenes e). Gruss, --Freigut (Diskussion) 14:22, 12. Jul. 2013 (CEST)
Es erschien mir einfach ein wenig seltsam, weil die Aussprache mit langem e bereits im östlich angrenzenden Bünztal, wo ich seit frühester Kindheit lebe, unbekannt ist. --Voyager (Diskussion) 14:34, 12. Jul. 2013 (CEST)
Habe nun noch zwei Quellenangaben ergänzt. LG --Freigut (Diskussion) 15:04, 12. Jul. 2013 (CEST)

Hundegesetze

Danke für Deine Ergänzungen. Nun bekommt das Ganze allerdings sehr viel mehr noch Listencharakter. Ich sehe zwei Möglichkeiten:

  • Entweder bekommen die Gesetze und Verordnungen noch "Fleisch", das heißt, es wird etwas dazu geschrieben
  • oder sie werden tatsächlich als Listen ausgelagert.

Wie stehst Du dazu? Anka Wau! 17:14, 29. Jul. 2013 (CEST) (Du kannst, wenn Du magst, gern auch diese Frage + Deine Antwort auf die Artikeldiskussion stellen.)

Mache ich, Antwort in Diskussion:Hundegesetze ist wohl sinnvoll. --Freigut (Diskussion) 17:44, 29. Jul. 2013 (CEST)

Für Thüringen hab ich übrigens schon lange was in der Warteschleife: Benutzerin:Anka Friedrich/Thüringer Gesetz zum Schutz der Bevölkerung vor Tiergefahren, das ist nur noch zu hundelastig, darum steht es noch da. Wenn Du kannst und magst … Anka Wau! 17:48, 29. Jul. 2013 (CEST)

Jökulsá

Hallo Freigut; mir ist gerade aufgefallen, dass ein Benutzer meinte, den isländischen Fluss Jökulsá á Fjöllum "vermännlichen" zu müssen. Ich teile seine Ansicht nicht und habe die Änderung von "die Jökulsá" zu "der Jökulsá" rückgängig gemacht und auf der dortigen Diskussionsseite ausführlicher begründet. Da du dich ja mit solchen Dingen auskennst, würde mich ein kurzes Statement deinerseits dort freuen :-) Gestumblindi 15:33, 10. Aug. 2013 (CEST)

Besser als Du das schon getan hast, kann man's eigentlich nicht mehr machen :) ... --Freigut (Diskussion) 17:29, 10. Aug. 2013 (CEST)
Danke :-) Nur interessehalber noch eine Frage am Rande: Du nennst "Aa, Ach, Ache", aber nicht "Au" - ist das nicht ebenfalls gleichzusetzen? Immerhin ist ja auch die Aussprache von isl. á genau "Au" :-) Gestumblindi 16:42, 11. Aug. 2013 (CEST)
Ja. Aa und Au haben zwar die gleiche Wurzel, sind aber verschiedene Bildungen. Aa, althochdeutsch aha, altnordisch (und neuisländisch) á geht auf germanisch *ahwō zurück, Au hingegen ist identisch mit westnordisch ey bzw. ostnordisch ö / ø, was im Norden Insel bedeutet – die ja ebenfalls vom Wasser umspült ist – und auf germanisch *awjõ bzw. noch älter *agwjō zurückgeht. *Agwjõ ist offenbar zugleich eine j-Erweiterung zu germ. ahwō = Wasser, Gewässer als auch mit diesem in grammatischem Wechsel stehend. Uff, hoffentlich stimmt das so... *Ahwō ist übrigens urverwandt mit lateinisch aqua bzw. französisch eau usw., schliesslich haben die romanischen und die germanischen Sprachen gemeinsame indogermanische Urgrosseltern...
Die neuisländische Aussprache /au/ für á tönt nur quasi zufällig wie unser deutsches Au. Die isländischen Vokale, die man mit Akut schreibt, waren im Altisländischen und Germanischen überhaupt alle lang, wurden aber im Lauf der Sprachgeschichte diphthongiert, was im Fall von /a:/ dann /au/ ergeben hat (in den anderen skandinavischen Sprachen wie auch in den meisten deutschen Dialekten fand hingegen Verdumpfung von /a:/ zu /o:/ statt, deshalb schreibt man in DK, N und S å, was ja nichts anderes ist als ein Bild für ein A mit O-Aussprache.) – So, genug doziert für heute! LG --Freigut (Diskussion) 17:41, 11. Aug. 2013 (CEST)
Habe eben noch den Artikel Ortsnamen auf -au notkorrigiert... --Freigut (Diskussion) 18:08, 11. Aug. 2013 (CEST)
Odinshühnchen auf einem Bach bei Landmannalaugar
Vielen Dank für die erhellenden Ausführungen, wieder etwas gelernt :-) Zum Dank hier ein Foto von einem isländischen Bach... es handelt sich allerdings vom Namen her um keine á, glaube ich, sondern um einen Seitenarm der Jökulgilskvísl (Artikel noch zu schreiben ;-) ) beim Campingplatz von Landmannalaugar; vermutlich ohne eigenen Namen, konnte jedenfalls auf Karten gerade keinen finden... Gestumblindi 18:48, 11. Aug. 2013 (CEST)
ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Freigut (Diskussion) 19:15, 11. Aug. 2013 (CEST)

Vinmonopol in Norwegen

"Ein Vinmonopolet-Geschäft" - das ist wirklich nicht gut ausgedrückt und schon gar nicht besser als die vorherige Version. In Vinmonopolet steckt durch das -et schon der bestimmte Artikel für das Neutrum; dann bitte dazu nicht noch das unbestimmte "Ein" .... --Johannes44 (Diskussion) 00:12, 13. Aug. 2013 (CEST)

Habe mit dieser Änderung nichts zu tun... Schau noch einmal genau, wer es gewesen war – ich jedenfalls nicht. --Freigut (Diskussion) 10:28, 13. Aug. 2013 (CEST)

o. k., pardon, --Johannes44 (Diskussion) 11:45, 13. Aug. 2013 (CEST)

A propos sichten

Hoi. Wäre gut, wenn du derartiges in Zukunft nicht sichten tätest Freigut – server sind teuer. Gruss, ajnem (Diskussion) 16:49, 15. Aug. 2013 (CEST)

Ich gehöre zu denjenigen Wikipedianern, die Neulingen nicht gleich die Tür vor der Nase zuschlagen. Ob die fragliche Änderung sinnvoll war oder nicht, darüber kann man sich vielleicht streiten, aber falsch war sie nicht. --Freigut (Diskussion) 16:55, 15. Aug. 2013 (CEST)
Lieber Freigut, lass Dir von diesem Sockenpupenbetreiber nichts erzählen. Für ihn wird die Luft halt dünner und dünner. --2003:4D:EB3A:7B01:1861:AD0D:2E84:78CC 19:05, 15. Aug. 2013 (CEST)
Danke für die Mitteilung! --Freigut (Diskussion) 20:24, 15. Aug. 2013 (CEST)
Ich bedanke mich auch ganz herzlich. Davon, dass da kürzlich intensivst über mich spekuliert wurde, wusste ich nichts. Sowas macht man in der deutschen WP ja nur unter Auschluss des Betroffenen. Sehr interessante Lektüre, und von so glaubwürdiger Seite vorgebracht. Das meine ich nicht ironisch, wirklich profund, was da geäussert wird. Man hat sich intensivst mit meinen Beiträgen in den diversen Wikipedias auseinandergesetzt, sie mit denen von anderen, mit denen ich identisch sein soll, verglichen, und messerscharfe Schlussfolgerungen gezogen. Dieser Benutzer:König Alfons der Viertelvorzwölfte, der lange vor meiner Zeit tätig war (von 2005-2007 + 1 edit 2009), wie ich anhand seiner Benutzerbeiträge sehe, würde mich interessieren. Oder doch zumindest, weshalb er gesperrt wurde. Du, Freigut oder eine dieser hochseriösen IPs, die mit Sicherheit nichts mit gesperrten Nutzern, Sockenbetreibern oder anderen Widerlingen zu haben, wie etwa die da oben, können mir die Frage sicher beantworten. Solche IPs allerdings als „Neulinge“ ansehen, ist dann doch etwas gar naiv, findest du nicht, Freigut? Gruss, ajnem (Diskussion) 15:58, 16. Aug. 2013 (CEST)

Rätoromanische Aussprache

Hallo Freigut!

Schön, dass du in deutschsprachigen Bündner Orten die Aussprache im örtlichen Dialekt ergänzt. Aber lösch doch bitte nicht gleichzeitig die rätoromanische Audiodatei (z.B hier), die Information ist doch trotzdem noch wertvoll, oder? Viele Grüsse, --Terfili (Diskussion) 13:03, 1. Okt. 2013 (CEST)

Hoi Terfili! Da hast Du natürlich recht, das war ein früher Sündenfall... Liebe Grüsse, --Freigut (Diskussion) 13:54, 1. Okt. 2013 (CEST)

Persönliche Bekanntschaften

Hallo Freigut. Hier nun wie versprochen die kurze Anleitung für "Persönliche Bekanntschaften": Bei deinen Einstellungen unter Helferlein und Veränderung der Oberfläche das Kästchen bei "Erweiterte Benutzeroberfläche für Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften aktivieren, um Bestätigungen hier vornehmen zu können" aktivieren. UNd dann unter Wikipedia:Persönliche_Bekanntschaften/neue_Anfragen den Anweisungen folgen, damit dein Konto eingetragen wird. Danach einfach mal abwarten, bis du drei mal bestätigt wurdest. --Micha 15:18, 1. Okt. 2013 (CEST)

neue Bestätigung am 20.10.2013

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Hadi bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 02:07, 21. Okt. 2013 (CEST)

neue Bestätigung am 30.10.2013

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Horgner bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 01:07, 31. Okt. 2013 (CET)

15. November im Bundesarchiv

Hallo Freigut. Kommst du da auch? WP:ZH. Gruss, Micha 16:06, 8. Nov. 2013 (CET)

Hoi Micha. Würde schon wollen, sollte am Freitag Nachmittag aber arbeiten... Kann mich nicht recht entscheiden... Und am Tag drauf sollte man bekanntlich ja schon wieder nach Bern... Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:29, 8. Nov. 2013 (CET)
Es ist aber wichtig, dass viele engagierte Wikipedianer kommen. Erst dann ist das Interesse da seitens Bundesarchiv, dass da was Längerfristiges daraus entsteht. Wenn du kommen kannst, würde mich das sehr freuen. --Micha 16:35, 8. Nov. 2013 (CET)
I see... Ich luege na :) --Freigut (Diskussion) 17:22, 8. Nov. 2013 (CET)

neue Bestätigungen am 19.11.2013

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Al-qamar und Gestumblindi bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 01:07, 20. Nov. 2013 (CET)

neue Bestätigung am 24.11.2013

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Voyager bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 01:08, 25. Nov. 2013 (CET)

Danke

--Nora Gilles (Diskussion) 11:40, 4. Dez. 2013 (CET)

Gern geschehen :) --Freigut (Diskussion) 14:52, 4. Dez. 2013 (CET)

Stadler

Guten Tag, wir können das auch auf VM klären, wenn du meinen Kompromissvorschlag komplett ablehnst (alle Wörter mit ß/ss habe ich durch andere Wörter ersetzt) und meinst deine Version überall mit ss bei einem Hochschullehrer, der in Gießen gelehrt hat und einen Nachruf in der deutschen Fachzeitschrift HZ bekommen hat, per schweizbezogen durchdrücken willst. Liegt ganz bei dir. --Armin (Diskussion) 12:17, 4. Dez. 2013 (CET)

Hallo Armin P. Schweizbezogene Artikel haben prinzipiell kein ß, es gibt damit auch keinen Raum für eine Kompromissvorschlag. Das ist keine Erfindung von mir, und ich will auch nichts "durchdrücken", sondern ich halte mich an die Regeln, siehe Wikipedia:Schweizbezogen. Dass Peter Stadler auch in Giessen gelehrt und in einer deutschen Zeitschrift einen Nachruf erhalten hat, ändert an der Sache nichts, wie zahlreiche andere schweizbezogene Artikel beweisen. Du kannst die Sache auch nicht so "lösen", indem Du, abgesehen von Giessen/Gießen, alle andern Wörter, die man in Deutschland mit ß schreibt, im Artikel Peter Stadler jetzt durch solche ohne potenzielles ß ersetzest – wohin kämen wir denn, wenn in schweizbezogenen Artikeln keine Wörter mehr vorkommen dürfen, die man in Deutschland ß schreibt! Ich werde den Artikel deshalb wieder in seiner alten Form herstellen. Mit einer VM wirst Du nicht weiterkommen, denn mein Handeln ist hundertprozentig wikipediakonform. --Freigut (Diskussion) 14:41, 4. Dez. 2013 (CET)
Dann solltest du deinen Verweis auch vollständig lesen: Korrektoren werden um Zurückhaltung und Taktgefühl gebeten, besonders in nicht eindeutigen Fällen. Solltest du dennoch deine Sichtweise durchdrücken wollen werden wir auf VM gehen. --Armin (Diskussion) 15:02, 4. Dez. 2013 (CET)
Der Hinweis bezieht sich auf Wörter, nicht auf die Schreibung. Warum eigentlich tust Du Dich so schwer, dass man in der Schweiz kein ß schreibt und dass die WP das anerkennt? Wo liegt eigentlich das Problem? Von Drohungen halte ich übrigens gar nichts. --Freigut (Diskussion) 15:07, 4. Dez. 2013 (CET)
Richtig: Das könnte ich dich auch fragen: Warum meinst du deine Fassung durchzudrücken? Wer hat den Artikel umfassend überarbeitet? Ich habe bereits bis auf Gießen alle Wörter mit ß/ss durch andere Wörter ersetzt. Dies wurde von dir abgelehnt und alle Wörter wie ausserdem wieder eingefügt. Nochmals: der Artikel ist nicht ausschließlich schweizbezogen. Er hat in Gießen gewirkt, hat einen Nachruf in der deutschen HZ bekommen, einen Eintrag im Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender und wurde 1980 Mitglied in der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Daher ist auch eine Umänderung von einer Schreibweise in eine andere gemäß "nicht eindeutige Fällen" unerwünscht. --Armin (Diskussion) 15:13, 4. Dez. 2013 (CET)
Stadler war Schweizer und wirkte mehrheitlich in der Schweiz. Das ist ausschlaggebend, alles andere, was Du schreibst, nicht. Noch einmal: Das ist nicht meine Erfindung, ich "drücke" auch nichts "durch" – sehr viel eher Du, indem Du Dich nicht an das Schweizbezogen halten willst. Und noch einmal: Es ist keine Lösung, dass man in einem schweizbezogenen Artikel alle "ss/ß-Wörter" meiden muss. --Freigut (Diskussion) 15:18, 4. Dez. 2013 (CET)
Er wirkte mehrheitlich in der Schweiz. Richtig mehrheitlich, aber nicht ausschließlich. Er hat auch in Deutschland studiert, gelehrt und geforscht und folglich dort einen wichtigen Nachruf bekommen. Du wirst dich also mit dieser Fassung gem.: Korrektoren werden um Zurückhaltung und Taktgefühl gebeten, besonders in nicht eindeutigen Fällen. Das Verfügbarmachen von Wissen für alle Menschen mit deutschen Sprachkenntnissen ist im Zweifelsfall wichtiger als eine sprachpolitische Entscheidung; auch der oder die Autoren des Textes sollten nicht unberücksichtigt bleiben. arrangieren müssen. Am Ende entscheidet der Hauptautor, der den Artikel wesentlich ausgebaut hat bzw. die Arbeit investiert hat und nicht der zufällig vorbei kommende Korrektor. Vielen Dank übrigens für die gestohlene Zeit. --Armin (Diskussion) 15:23, 4. Dez. 2013 (CET)
Arroganter Typ. --Freigut (Diskussion) 15:29, 4. Dez. 2013 (CET)
Ja klar! --Armin (Diskussion) 15:35, 4. Dez. 2013 (CET)
Armin: Was du hier abziehst, finde ich einfach nur scheisse. (Ohne ß, falls da für dich ein hingehört.) Das wurde in der Wikipedia schon diskutiert, per MB bestimmt und ist nun mal Regel. Meine ss werden auch bei allen Artikeln brav in ß korrigiert und das nehme ich hin und schreie nicht betupft auf. Ebenso ist es ein fauler Kompromiss, einfach Wörter mit sz zu vermeiden. Du solltest da vielleicht mal deine Prioritäten sortieren. --Micha 15:45, 4. Dez. 2013 (CET)

An alle Beteiligten: Nehmt es doch bitte locker. WP:CHD ist eine Regel, die gemäss WP:IAR angewendet werden sollte. Meine Tastatur hat keine "ß"-Taste, andere haben diese, das ist doch prima. Wer das "ß" hat, der kann es doch benutzen. Bei Eigennamen und Zitaten sollte man nach meiner Meinung die Originalschreibweise stehen lassen, so auch bei der Justus-Liebig-Universität Gießen, umgekehrt sollte z.B. in deutschlandbezogenen Artikeln auch die Zücher Bahnhofstrasse als solche buchstabiert werden. Aber wenn ein Autor das anders möchte, dann sollte man auch die Grosszügigkeit haben, das zu akzeptieren. Korrekt ist in jedem Fall nach Duden beides. --Alpöhi (Diskussion) 16:13, 4. Dez. 2013 (CET)

Ich habe das alles nach Diskussion:Peter Stadler kopiert. Bitte dort weiter. --Alpöhi (Diskussion) 16:18, 4. Dez. 2013 (CET)
Finde ich auch. Dennoch bleibt der Wunsch, in deutschlandbezogenen Artikeln derartiges zu «bekommen», oft ein frommer. Erlebe ich jedenfalls so. Um dein Beispiel zu nehmen, im Artikel Prada steht es so: [[Bahnhofstrasse (Zürich)|Bahnhofstraße]]. --Filzstift  16:20, 4. Dez. 2013 (CET)
(BK) Sinnvoll ist nur eine Schreibung pro Artikel. Entweder nimmt man ß und setzt es korrekt ein oder man verzichtet ganz auf diesen Buchstaben und ersetzt immer mit ss. (Man tut so, als gäbe es diesen Buchstaben nicht und somit ist Gießen = Giessen.) Hier in der Wikipedia hat sich allerdings durchgesetzt, dass ß in Zitaten stehen bleiben darf. Konsequent ist das allerdings nicht. - Wenn aber jemand nun das ändern möchte, kann man gerne ein MB machen und wir können nochmals in der Community darüber diskutieren. Es geht aber gar nicht, dass da einzelne Autoren ihre Meinung regelwidrig durchdrücken nur weil sie möglicherweise ein persönliches Problem damit haben, orthografisch korrigiert zu werden. --Micha 16:22, 4. Dez. 2013 (CET)
Sali Micha, korrigieren kann man nur was falsch ist, falsch ist hier jedoch nichts. Auch die einheitliche Schreibweise innerhalb eines Artikels ist nur eine stilistische Sache, falsch ist die gemischte Verwendung nicht. Und Zitate müssen nach meiner Ansicht in der Originalschreibweise bleiben, notfalls mit einbem (sic). Eigennamen eigentlich auch, wir lassen auch woimmermöglich alle Arten von Akzenten auf den Buchstaben. Das machen wir in der Deutschschweiz ja auch mit den welschen Namne, genau daher war ja kein Platz mahr auf der Schreibmaschinentastatur für das "ß". Der Urspung des "ß"-Sterbens ist also Höflichkeit gegenüber fremden Schreibweisen, das sollte man vielleicht bedenken. --Alpöhi (Diskussion) 16:29, 4. Dez. 2013 (CET)
Offenbar geht die Diskussion doch hier weiter... Laut Duden ist nicht beides richtig, sondern in Deutschland ist ß, in der Schweiz ist ss richtig. Deshalb gibt es in D keine "Bahnhofstrasse" und in CH kein "Gießen". Und "schweizbezogen" heisst nun einmal "schweizerische Rechtschreibung". --Freigut (Diskussion) 16:41, 4. Dez. 2013 (CET)
Wenn man ß als typografisches Zeichen nicht hat, dann kann man das auch nicht in Zitaten verwenden. Daraus entwickelte sich diese ss-Schreibweise überhaupt. Wenn ß fehlt, weicht man aus, wie man auf ae, oe oder ue ausweicht wenn ä, ö, ü fehlt. Nun ist die Schreibweise ohne ß zwischenzeitlich in Schweizerischen Texten etabliert, die sich an Schweizer richten. Die Problematik entsteht nur hier in der Wikipedia, wo die verschiedenen Schreibweisen aufeinanderprallen. ß ist da, wir könnten es theoretisch (wenn auch umständlich) schreiben. Wir haben uns geeinigt, analog American English und British English der englischen Wikipedia, sich bei einem Artikel auf eine Schreibweise festzulegen. Ich habe keine Probleme mich entweder an die eine oder an die andere zu halten. Was mich nervt ist nur Mischmasch und es nervt mich, wenn man diskutieren muss, in welche Kategorie ein Artikel fällt. Besonders nervt mich, wenn der Fall eigentlich klar ist und die Beteiligten nur aus emotionalen Gründen argumentieren, weil ihnen die aktuelle Schreibung aus persönlichen Gründen nicht passt. --Micha 16:49, 4. Dez. 2013 (CET)

Deine Stimme bei der Kantonsreihenfolge

Hallo Freigut. Die ganze Lage ist etwas verzwickt: Angefangen hat die ganze Diskussion betreffend der Kantonsreihenfolge nur für die Navigationsleisten (mehrere, nicht nur die der Kantone selber, sondern auch speziallisierte wie Vorlage:Navigationsleiste Schweizer Kantonsregierungen). Wie du es aber vermutlich richtig erkannt hast, hat sich die Diskussion ausgeweitet. Ausschlaggebend dafür war, das Benutzer ProloSozz plötzlich anfing, auch innerhalb Artikeln die Reihenfolge auf die von ihm (und wenn es um Artikel geht anscheindend auch von dir) bevorzugte Variante geändert. Ein Beispiel ist unter anderem Feiertage in der Schweiz. Diese Reihenfolge war seit jeher in alphabetische Reihenfolge, aber just jetzt da ein Streit ausgebrochen ist, wird sie von ihm geändert. Da dies zu zahlreichen Vandalismusmeldungen in den letzten 24 Stunden geführt hat, haben sich einige Admins geäussert das jegliche Bearbeitungen an der Reihenfolge (egal ob Artikel oder Navigationsleiste) bis zum Entscheid der laufenden Diskussion am 11. Januar abzuwarten sei. Insofern hat sich die ursprüngliche Frage der Reihenfolge von einer Navileiste, auf mehrere Navileisten und schliesslich auch auf Artikel ausgeweitet. Ich verstehe es, wenn jemand wie du eine Unterscheidung zwischen beiden Situationen macht (Artikel oder Navigationsleiste). In der Umfrage in der du allerdings deine Stimme abgegeben hast, ging es ursprünglich um die Navileiste(n). Es ist derzeit noch gar nicht klar, ob der Entscheid ausgeweitet wird und auch Gültigkeit für Artikel erhalten wird. Jedoch bin ich der Ansicht, dass du deine geteilte Meinung genau in andrer Richtung äussern solltest. Nämlich ein 'ja' für die alphabetische Reihenfolge, mit dem Vermerk, dass dieses 'Ja' nur für Navileisten gilt. Derzeit ist genau das umgekehrte der Fall. Du stimmst also derzeit für etwas ab, was so gar nicht (zumindest direkt) gefragt ist. Vielleicht muss es tatsächlich noch eine zweite seperate Abstimmung geben, welche die Artikel betrifft. Benutzer ProloSozz wird das sicher anstreben, schlussendlich wird ein Adminentscheid nötig sein. Insofern wäre ich dir dankbar wenn du auf die eigentliche Frage der Abstimmung deine Stimme gibst, nämlich ob die Navigationsleiste in alphabetischer Reihenfolge sein soll oder nicht, plus halt wie erwähnt der Vermerk dass dein Ja nur für Navileisten zählt. Gruss --77.239.60.158 16:37, 3. Jan. 2014 (CET)

Merci für die Info. Ja, fand das Ganze tatsächlich etwas irritierend, bin nämlich erst über den Artikel Kantonsregierung auf diese Abstimmung gestossen und wunderte mich, warum unter Kantonsregierung: Diskussion nichts zu finden war... Weiss nun gar nicht mehr so recht, wofür stimmen, wenn das alles kunterbunt durcheinander geht... LG --Freigut (Diskussion) 17:28, 3. Jan. 2014 (CET)
Ohje, was hier wieder für Lobbying betrieben wird ... NB: was ex-Nightwish alias IP 77.239.60.158 hier betreibt, ist eigentlich unzuläßige Abstimmungbeeinflussung ohne Argumente ... Überleg' Dir bitte selbst, was für Dich aus welchen Gründen die übliche und einfacher zu erkennende "richtige" Reihenfolge ist und lass' Dich bitte nicht über den Tisch ziehen!
Also: worum es hier geht, ist etwas mühsam zu erklären. Nachdem ich an verschiedenen Stellen editiert hatte, wo Reihenfolge der Kantone im Spiel ist (und für die es eigentlich nur ein einzige geben kann, die unveränderlich ist, nämlich die nach §1BV), wurde mir gemeldet, daß ich in einer Diskussion darüber genannt worden sei. Als ich dem nachging, mußte ich feststellen, daß mit eher fragwürdigen Argumenten versucht wurde, mit als sektiererischen Spinner zu diffamieren, und ich wurde genötigt, so eine Umfrage zu starten. Dabei sollte es eigentlich nur um die Navigationsleisten gehen, nicht jedoch um Artikel, bei den jeweils alle Kantone aufgelistet sind (wie z.B. Regierungsräte etc.). In solchen Artikeln müßte die Reihenfolge nach §1BV eigentlich selbstverständlich sein, aber auch das wurde hier infragegestellt. Und nun soll darüber ein Meinungsbild erstellt werden, ob in einer Reihe von schweizbezogenen Seiten mit der Erwähnung aller Kantone eine nichtschweizbezogene und unschweizerische, dem §1 der Bundesverfassung widersprechende Reihenfolge eingeführt werden, so daß v.a. auch Leser aus der Schweiz sich immer wieder fragen müssen, was dort eigentlich für eine Reihenfolge zur Anwendung kommt und wieso nicht die übliche. Dabei wurde mit allen Regeln der Kunst versucht, Benutzer, für die die verfassungsgemäße die übliche ist, per Editwars, Vandalismusmeldungen, Diffamierungen und Racheunterstellungen davon abzuhalten, seriös argumentieren zu können. Daß die Reihenfolge sogar auf Verfassungsebene festgelegt ist, wurde mit "betrifft uns nicht" o.ä. in den Wind geschlagen. Stichhaltige Argumente für eine alphabetische Reihenfolge liegen so gut wie nicht vor, denn es gibt erst noch mehrere alphabetische Varianten (je nachdem, ob Kantonskürzel, Kantonsnamen, Kantonsnamen in Vollnamensform, Kantonsnamen mit Abkürzung - St. Gallen stünde an einer anderen Stelle als Sankt Gallen); eine solche wäre also sowieso niemals "richtig". Schmeiß' Deine Stimme als bitte nicht weg und vote dafür, was Dich überzeugt – denn es geht darum, ob eine sogar auf Verfassungsebene genannte Reihenfolge auch in der WP respektiert wird; diese wurde ja auch dahingehend in einer bestimmten Reihenfolge in die Verfassung geschrieben, damit solche Querelen erst gar nicht auftauchen sollten! Grüße --ProloSozz (Diskussion) 18:30, 3. Jan. 2014 (CET)
Dass du mit alphabetischer Sortierung nicht klarkommst ist vielleicht dein Problem, aber viele andere User hier haben keins damit. Also hör auf rumzusabbeln. --49.145.51.52 23:02, 3. Jan. 2014 (CET)

Sternsingen

Hi, du solltest gar nicht „verzichten“. Ich hatte mich bei der Rücksetzung einfach geirrt und deine Version daher wieder hergestellt, nichts für ungut. Das heißt, das Idiotikon ist nach wie vor als Literatur im Artikel.--Turris Davidica (Diskussion) 09:55, 7. Jan. 2014 (CET)

Ach so, entschuldige bitte! Kommt davon, wenn man nur rasch auf das "Rückgängigmachen" reagiert, statt die Varianten vorgängig zu überprüfen ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) . Danke. --Freigut (Diskussion) 11:26, 7. Jan. 2014 (CET)

Jérôme Champagne

Hallo Freigut, könntest du mir bitte den obigen Artikel sichten, wenns schon keiner macht, dann vielleicht du. Danke!62.50.220.61 20:42, 18. Jan. 2014 (CET)

Hab's gemacht. --Freigut (Diskussion) 20:54, 18. Jan. 2014 (CET)
Merci villmoll.62.50.220.61 23:01, 18. Jan. 2014 (CET)

Einsimmen

Hi can you please explain why you made this change? --Simontschik84 (Diskussion) 16:50, 24. Jan. 2014 (CET)

Hello Simontschik84, thanks for asking. A German name "Einsimmen" never really existed. In the article "Issime" there was cited as a source a letter by Rolf Marti to the editor of a magazine. I do happen to know Rolf Marti personally – he is a phantast who is obsessed with German names for foreign cities, villages and place names and who even creates Standard German names. I do not know from where he has "Einsimmen", but I am quite sure he simply invented it, there is no other source. Other examples of his inventions are "Rimmen" for Rima, "Rimelljen" for Rimella, "Baummatt" for Formazza and the propagating of "Kressenau" for Gressoney. The first three never did exist, and the fourth is an invention by pseudo-etymologists (it was never used neither in Gressoney nor in Switzerland nor effectively in Germany). Paul Zinsli: Südwalser Namengut, does not know any "Einsimmen", too. Of course, I cannot exclude that the name somewhere may have occured. But believe me it never was used, neither in Issime nor in German speaking Switzerland, nor in Germany. Could I explain my action? --Freigut (Diskussion) 17:15, 24. Jan. 2014 (CET)

Hallo Freigut

Happy Birthday to you Freigut

Ob Du es glauben willst oder nicht, trotzdem ist es wahr, Du bist wieder ein Jahr älter geworden. Ich wünsche Dir zu Deinem Ehrentag alles nur erdenklich Gute, Gesundheit, Glück und alles was Du Dir noch selbst wünschst. --Pittimann Glückauf 08:49, 21. Mär. 2014 (CET)

neue Bestätigung am 2.4.2014

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Lantus bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 3. Apr. 2014 (CEST)

neue Bestätigung am 3.4.2014

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von P.sutermeister bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 4. Apr. 2014 (CEST)

krauchen wiktionary

hi, magst du eine Quelle für das starke verb einfügen? Ich habe das erwähnte Lexikon natürlich nicht... :) --Susann Schweden (Diskussion) 21:48, 14. Apr. 2014 (CEST)

Hab's gemacht, danke für den Hinweis. --Freigut (Diskussion) 09:54, 15. Apr. 2014 (CEST)
Love you
--Susann Schweden (Diskussion) 18:23, 15. Apr. 2014 (CEST)

Editathon WWI

Hallo Freigut. Ich würde mich freuen, wenn du am Editathon über den Ersten Weltkrieg teilnehmen könntest: Wikipedia:Schweiz/Edit-a-thon Fotosammlung Erster Weltkrieg. LG, Micha 12:03, 28. Apr. 2014 (CEST)

Schilling

Hallo Freigut, mein herzlicher Glückwunsch. Der Beitrag hat durch deine Arbeit sehr gewonnen. Inhaltlich kann ich nicht viel sagen, du hast aber Quellen genannt, das sollte reichen. Du hast viel Fleiß aufgewendet. Das verdient Anerkennung. Einen schönen Feiertag wünscht dir der --Striegistaler (Diskussion) 11:52, 28. Mai 2014 (CEST)

Vielen Dank, Striegistaler! Weiss Deine Mitteilung gerade auch angesichts der Anonymität der Wikipedia durchaus zu schätzen :) Auch Dir einen schönen Feiertag, --Freigut (Diskussion) 11:57, 28. Mai 2014 (CEST)

Übersetzung

Hallo, ich hätte eine kurze Bitte an dich: Könntest du bitte folgenden Text - soweit im Rahmen deiner Kenntnisse möglich - auf so viele Sprachen wie nur möglich übersetzen?

"Große Freude? Ohne Ende! Großes Glück? Überall! Lachen und Brüllen, Singen, Tanzen, Freude pur. Für Trauer ist kein Platz! Für Weinen keine Zeit! Das größte Glück der Erde weilt hier und dort, jetzt und später, einfach Immer! Öffne deine Augen und seh‘ es ein."

Vielen Dank im Vorraus--84.149.145.205 15:01, 7. Okt. 2013 (CEST)a

Gedulde Dich bitte noch etwas... --Freigut (Diskussion) 10:11, 21. Okt. 2013 (CEST)
Ist das immer noch aktuell? Wenn nicht, könnte man den Baustein entfernen. Übrigens: Es heisst nicht "seh' es ein", sondern "sieh es ein". --Freigut (Diskussion) 09:29, 1. Jun. 2014 (CEST) --
Ja, es ist noch aktuell--87.170.201.108 10:40, 1. Jun. 2014 (CEST)
Hier ein Vorschlag für die jiddische Version:
גרויסע פֿרייד? אָן אַ שיעור! גרויס גליק? אומעטום! לאַכן און ברילן, זינגען, טאַנצן, לויטער פֿרייד. פֿאַר טרויער איז ניטאָ קיין אָרט! פֿאַר וויינען איז ניטאָ קיין צײַט! דאָס גרעסטע גליק אויף דער וועלט ליגט דאָ און דאָרט, איצטער און שפּעטער, פּשוט אויף אייביק! עפֿן דײַנע אויגן און דערקען עס.
  • in der YIVO-Transkription: groyse freyd? on a shier! groys glik? umetum! lakhn un briln, zingen, tantsn, loyter freyd. far troyer iz nito keyn ort! far veynen iz nito keyn tsayt! dos greste glik af der velt ligt do un dort, itster un shpeter, poshet af eybik! efn dayne oygn un derken es.
  • in einer für Deutschsprachige besser lesbaren Transkription: grojße frejd? on a schier! grojß glik? umetum! lachn un briln, singen, tanzn, lojter frejd. far trojer is nito kejn ort! far wejnen is nito kejn zajt! doß greßte glik af der welt ligt do un dort, izter un schpeter, poschet af ejbik! efn dajne ojgn un derken eß.
  • in einer typisch sprachwissenschaftlichen Transkription: grojsə frejd? on a šiər! grojs glik? umətum! laxn un briln, zingən, tancn, lojtər frejd. far trojər iz nito kejn ort! far vejnən iz nito kejn cajt! dos grestə glik af dər velt ligt do un dort, ictər un špetər, pošət af ejbik! efn dajnə ojgn un dərken əs.
Mehr kann ich nicht liefern. Wozu brauchst Du das überhaupt? --Freigut (Diskussion) 14:31, 5. Jun. 2014 (CEST)

Ich versuche den Weltrekord für das meistübersetzte lyrische Werk zu brechen, insgesamt brauche ich etwa 160 Sprachen--87.170.201.108 14:44, 5. Jun. 2014 (CEST)

Hundegesetze

Hallo Freigut,
Hier ein Hinweis zur Vermeidung von Redundanz: Rasseliste#Rasselisten in der Schweiz. Ich habe das im Artikel jetzt auch entsprechend verlinkt. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:42, 2. Jun. 2014 (CEST)

Hoi Cú Faoil – Super, vielen Dank! Bin natürlich froh, dass Du bessere Quellen hast :) – diejenige, die ich ursprünglich verlinken wollte, war nämlich inzwischen nicht mehr greifbar. Danke auch für die tolle Karte! --Freigut (Diskussion) 09:15, 3. Jun. 2014 (CEST)
Nachtrag: Im Unterkapitel Hundegesetze#Geschichte#Schweiz scheint mir noch Redundanz zu bestehen. Möglich, dass Wallis und Zürich den Anfang machten (ich weiss es nicht), aber so, wie das Kapitel jetzt daherkommt, wirkt die Nennung zweier Einzelkantone etwas erratisch. Die jüngere Entwicklung müsste offener formuliert werden, um Redundanz zu vermeiden. --Freigut (Diskussion) 09:34, 3. Jun. 2014 (CEST)
Nachtrag 2: Gemäss Karte kennt der Kanton Zürich nur eine Verbots-, nicht aber auch eine Haltungsbewilligungsliste, gemäss Hundegesetz § 8 scheint es aber beides zu geben. Der Zürcher Link unter Rasseliste#Rasselisten in der Schweiz ist jedenfalls tot, wie beispielsweise der Glarner auch. Weisst Du Näheres? --Freigut (Diskussion) 10:26, 3. Jun. 2014 (CEST)
Die Zürcher haben rassegebundene Verbote und für alle Hunde über einer gewissen Grösse längere Erziehungskurse, aber keine an die Rasse gebundene Bewilligungspflicht i.e.S. -- die Zürcher Situation ist ähnlich wie diejenige in Genf. Erster Kanton mit Bewilligungspflicht war übrigens BL, erster Kanton mit Verboten war VS. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:50, 5. Jun. 2014 (CEST)
Merci! Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:15, 6. Jun. 2014 (CEST)

neue Bestätigung am 16.6.2014

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von B.A.Enz bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 17. Jun. 2014 (CEST)

Acre

Werter Freigut, ihren Revert kann ich nicht nachvollziehen, da meine Arbeit durchaus recherchiert ist. Das heutige Wort Acre ist Proto-Germanischen Ursprungs, übrigens der gleiche Ursprung unseres heutigen Wortes Acker. Auch die Seiten wiktionary.org Etymology of acre, acre auf www.etymonline.com, wiktionary.org acre, www.wordsense.eu æcer, nennen den Proto-Germanischen Ursprung. Sie werden doch wohl all diese nicht als falsch bezeichnen? Zum Rest scheint ihnen wohl auch die nun etwas ältere Diskussion:Acre entgangen zu sein. Denn auch Morgen und Tagewerk sind auch nicht so ganz 100% richtig da es nicht um genaue Maßeinheiten handelt wenn man nicht benennt welche Morgen Land, denn ein Morgen Land hat unterschiedliche Größen. Als Flächenmaß entspricht es ursprünglich der Teil eines Ackers, der an einem Morgen (Vormittag) umgepflügt werden kann. Das Tagewerk wiederum ein Maß das die Beackerung von einem vollen Tage entspricht. Die beiden Morgen und Tagewerk Flächenbegriffe sind nur bedingt richtig, da Sie variabel sind. Siehe auch Diskussion:Acre wo Benutzer:Heinz_E._Hennige als IP 84.158.243.44 richtig argumentierte mit Grund: 1 Acre = 40,47 ar, 1 württ. Morgen = 31,5 ar, 1 preußischer Morgen = 25 ar. Es wäre also mit Sicherheit genauer eine in acre angegebene Fläche in ar bzw. Hektar umzurechnen. Siehe auch Alte_Maße_und_Gewichte_(deutschsprachiger_Raum)#Flächenmaße. --Walta (Diskussion) 20:31, 3. Jun. 2014 (CEST)

Lieber Walta, Du hast geschrieben, bei acre handle es sich um ein protogermanisches Flächenmass. Und das ist ganz zweifellos nicht richtig, den von irgendwelchen Massen der Urgermanen wissen wir gar nichts. Richtig ist, wie Du hier schreibst, dass das Wort an sich auf das Urgermanische zurückgeht. Allerdings ist auch die Lautung æcre nicht protogermanisch, wie Du geschrieben hast, die wäre vielmehr *akraz oder so ähnlich; im Altenglischen lautete das Wort dann æcer (und auch nicht æcre). Gestört hat mich also, dass Du das Wort an sich mit dem Flächenmass gleichsetzest, was man nicht darf (urgermanisch akraz und altenglisch æcer bedeuten zuerst einmal schlicht und einfach „Acker, Feld“), und dass Du den Begriff protogermanisch ganz unkorrekt verwendest. – Zum Vergleich mit Morgen und Tagewerk: Mir ist schon klar, dass die drei Masse nicht völlig identisch sind, aber von der Grössenordnung her und von der Verwendung her entsprechen sich diese drei Einheiten durchaus: In Fällen, wo man in Preussen den Morgen brauchte, braucht(e) man in England den acre. Es handelt sich in beiden bzw. allen drei Fällen also um diejenige mittelgrosse Einheit, um Landflächen zu messen. LG --Freigut (Diskussion) 20:55, 3. Jun. 2014 (CEST)
Werter Freigut, danke für das lieber, und auch bemerkenswert gut geantwortet. Hätte ich wohl feinfühliger schreiben sollen es ist ein jahrhundertealtes Flächenmaß Urgermanischen (Proto-Germanischen) Ursprungs und auf die Wortverwandtschaft zum heutigen Begriff Acker eingehen sollen. Mal aber davon abgesehen ist so wie es jetzt drin steht auch nicht ganz richtig; das siehst du auch selber sicherlich. Bitte Lese dir nochmals meine Version durch und verbessere bitte die Angaben im Artikel acre. Auf jeden Fall sollte noch folgender Satz wieder rein; Ein Acre entspricht 43,560 (66 × 660) Quadratfuß und 4840 (22 × 220) Quadratellen und 10 Quadratketten die 4046,85642 m² entsprechen. Ist doch richtig oder? Danke für deine nette Antwort. ;) Gruß --Walta (Diskussion) 21:27, 3. Jun. 2014 (CEST)
Danke Dir. Ich werde das in den nächsten Tagen erledigen. LG --Freigut (Diskussion) 10:55, 4. Jun. 2014 (CEST)

Hi Freigut, schön dass du den arg missratenen Artikel "Acre" wieder halbwegs auf die Beine gestellt hast. Allerdings hätte ich noch ein paar besserwisserische Anmerkungen. Z.B. hierzu: "1 Acre = 10 Square Chains = 40 Rods". Sieh dir mal den englischen Wikiartikel zu Perch an, dann verstehst du sicherlich was ich meine. (Im Übrigen hege ich auch leichte Zweifel, ob der Acre jemals in "square chains" unterteilt wurde. So ist beispielsweise in den Veröffentlichungen des "National Institute of Standards and Technology (NIST) über "U.S. Customary Units“ nichts über diese angebliche Landflächeneinheit zu finden.) Dann noch ein Vorschlag: Den Satz: "Die Einheit acre …, bezeichnete damit zuerst den Landstreifen, der dem mittelalterlichen Bauern zur Aussaat seines Getreides zustand" halte ich für reichlich spekulativ (trotz Quelenangabe). Vielleicht könnte man so formulieren: "Die Einheit acre, von altenglisch æcer »Acker, Feld«, bezeichnete ursprünglich einen Landstreifen, der mit einem Ochsengespann in einem Tag gepflügt werden konnte. Mit seiner Größe von grob 40 Ar ist der Acre typologisch vergleichbar mit dem Morgen, dem Tagewerk (oder Tagwan), dem Joch (oder Juchart) und dem Mannwerk.--87.156.46.96 21:54, 22. Jul. 2014 (CEST)

Hoi 87.156.46.96, danke für die Imputs. Werde dem baldmöglichst nachgehen und den Artikel in Deinem Sinne anpassen. LG --Freigut (Diskussion) 08:54, 23. Jul. 2014 (CEST)
Hallo 87.156.46.96 zum Zweiten! Habe nun den Oxford English Dictionary beizogen – ohne den es in solchen Dingen ohnehin nicht geht – und die Definitionsgeschichte etwas umgeschrieben – sollte Deiner Ansicht durchaus entsprechen, nehme ich an. Deinen Einwand in Sachen Chains verstehe ich hingegen nicht ganz: Auch die englische WP schreibt unter en:Chain (unit) und en:Acre, dass 10 sq. ch. einem Acre entsprechen. Ich glaube auch nicht, dass es darum geht, dass der Acre in Chains "unterteilt" war (die Chain ist ja eine viel jüngere Einheit), es geht mehr um die Entsprechung als solcher, und die ist ja schon richtig. Immerhin wurden offenbar in Australien und Neuseeland im Bereich der Vermessung tatsächlich für die Länge Chains und für die Fläche Acres verwendet – der (auch in der Realverwendung vorkommende) Zusammenhang wäre damit also gegeben. LG --Freigut (Diskussion) 14:57, 23. Jul. 2014 (CEST)
Hi, die von dir am 23. Juli neu formulierte Definition finde ich gut. Nur die Umrechnung wäre eventuell noch optimierungsfähig. Mein Vorschlag; "1 acre = 160 perches (oder square rods) = 4 roods".
Noch ein Vorschlag: Vielleicht sollte man das Kapitel "Historische schottische Einheiten" löschen und durch das neue Kapitel "Historische Einheiten" ersetzen, welches etwa wie folgt lauten könnte: Auf den Britischen Inseln war zwar die Größe des acres mit 160 square rods festgelegt, allerdings war die Längeneinheit rod bzw. perch ( welche der deutschen Rute entspricht) regional unterschiedlich, so dass auch die Größe des mit der Rute vermessenen Acres schwankte. Beispiele sind der irische Acre oder der schottischen Acre, den es in zwei Varianten gab. Erst mit der Entstehung der Imperial Units durch den Weights and Measures Act of 1824 wurde ein für das gesamte Britische Weltreich einheitlicher Acre geschaffen. (Der Text ist noch nicht 100%ig perfekt!)
Bezüglich der Einheit square chain: Natürlich läßt sich aus jeder Längeneinheit eine Flächeneinheit ableiten. Die Frage ist nur, ob dies in der Praxis auch geschieht und ob diese Flächeneinheit dann in den entsprechenden gesetzlichen Regelungen aufgegriffen wird. Da habe ich nach wie vor meine Zweifel. Ich glaube nicht, dass in irgendeinem Katasterblatt eine Grundstücksgröße in square chains angegeben wird. Doch letztlich ist dieser Aspekt ziemlich nebensächlich. Meinetwegen dann 1 acre = 10 square chains. Nix für ungut --87.148.86.196 23:26, 24. Jul. 2014 (CEST)
Stimme mit Dir vollkommen überein. Habe die Chain enfernt. Wie gefällt Dir der Artikel jetzt? Und wenn Du Dich so gut auskennst: Möchtest Du nicht selbst aktiv werden und alle in Frage kommenden Artikel verbessern? (Aber Du kannst das auch via mich machen, ganz wie Du willst. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) ) Gruss, --Freigut (Diskussion) 10:22, 25. Jul. 2014 (CEST)
Hi, mir unterlief ein Fehler. Den Viertelacre (= Rood) gibt es in Nordamerika nicht. (die gültigen Einheiten in den USA werden von der NIST im Handbuch 44, Anhang C dargestellt). Nach meinen bisherigen Recherchen existiert(e) der "Rood" nur in England und in Schottland (und dann vermutlich auch in Wales und eventuell in Irland). Vielleicht sollten man den bisherigen Satz "Unter Einbezug der Meile sowie der Einheiten Roods und Perches (Rods) ergibt sich die folgende Umrechnung:" so gestalten: "Unter Einbezug der Meile sowie der Einheiten Roods (nur Britische Inseln) und Perches (= Rods) ergibt sich die folgende Umrechnung:" (Wobei man das Ganze nicht überbetonen sollte, schließlich geht es hier um den "Acre" und nicht um den "Rood"). --87.156.57.148 22:12, 26. Jul. 2014 (CEST)
Ja, ich glaube auch, wir lassen es so. Näheres über die Rood wäre ja eigentlich im dortigen Artikel in Erfahrung zu bringen. --Freigut (Diskussion) 09:23, 28. Jul. 2014 (CEST)
Servus Freigut, das wäre dann geklärt. Eine letzte Sache hätte ich noch: Meinem subjektiven Empfinden nach erhält der "Schottische Acre" mit insgesamt 7 Zeilen (+ 3 Leerzeilen) eine zu hohe Gewichtung im Verhältnis zum Gesamtartikel, zumal es ja auch noch weitere – mehr oder minder belegte – historische Acre gab, wie z. B. den Cornish Acre in Cornwall oder den Devonshire Acre. Ginge es nach mir, würde ich lediglich an den ersten 2-zeiligen Absatz dieses Kapitels folgenden Satz anfügen: " Vor Einführung des Imperial Standard Acre – auch als Statute Acre bezeichnet – war unter anderem der schottische Acre (grob das 1,3-fache eines Statute Acres) oder der irische Acre (grob das 1,6-fache eines Statute Acres) in Gebrauch." (Tiefergehende Informationen hierzu wären imho einem Artikel "Acre (historische Einheiten)" vorbehalten. Übrigens, der schottische Acre wurde auch in Irland verwendet: Klick mich )
Als nächstes habe ich vor, dich mit dem Artikel Bushel zu plagen. Falls du Interesse hast, gib bitte Bescheid. Ich würde dann hier ein neues Kapitel eröffnen. Damit du erahnen kannst, auf was ich hinaus will, kannst du ja schon mal die Diskussion unter Bushel-Bushel (Getreidemaß) anschauen, sowie die Diskussionsseiten der beiden Artikel vor der Zusammenlegung, insbesondere zur Verwendung der Begriffe "Gewicht" und "Masse".--87.156.42.237 20:32, 29. Jul. 2014 (CEST)
Die Infos des Acre-Links werde ich noch irgendwie berücksichtigen, danke. In einen separten Artikel auslagern würde ich die historischen Acres nicht, die gehören ja zur Geschichte des heutigen Acres. Und von wegen Bushel – nur zu! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  LG --Freigut (Diskussion) 09:34, 31. Jul. 2014 (CEST)

Altgutnisch

Ich habe gestern zum ersten Mal seit einigen Jahren, im Zusammenhang mit dem von mir beobachteten Artikel Gotländisch, wieder den Artikel Altgutnisch angesehen. Ich war sehr überrascht über die enorme Verbesserung vor allem des letzteren Artikels, die besonders Dein Verdienst ist. Jetzt kommt auch der Unterschied zwischen Altgutnisch und dem heutigen Gotändisch viel besser zum Ausdruck. Die zahlreichen Diphtonge, die sonst im heutigen Schwedisch eher untypisch sind, sind ja für Gotland ganz charakteristisch; das sieht man auch heute noch an einigen Ortsnamen, wie zum Beispiel Lau, Hejdeby oder Lojsta. Wann war im Schwedischen und in den anderen nordgermanischen Sprachen der Übergang von au zu ö? Interessanterweise hat ja das Finnische einige Wörter noch mit au aus dem Schwedischen übernommen (wie kaupunki = ‚Stadt‘ oder lauantai = ‚Samstag‘ (das n in lauantai ist die finnische Genitivendung) – den Ortsnamen Kaupung gibt es übrigens auch auf Gotland).

In dem zitierten Textbeispiel habe ich nur in den Übersetzungen, aber nicht im Originaltext die Interpunktion (Anführungszeichen) angepasst und offensichtliche Schreibfehler korrigiert. Ich hoffe, dass das so richtig ist.

Die von mir geänderte Formatierung der Literaturangabe nimm mir bitte nicht übel. Nach den Beispielen in den Richtlinien WP:Literatur sollte die Angabe einer Veröffentlichungsreihe wohl eher gleich nach dem Titel stehen. Aber so ganz eindeutig kommt das dort auch nicht zum Ausdruck. Es hat ja jede Fachdisziplin ihre eigenen Formatierungskonventionen; das wird also in mathematischen, juristischen, historischen oder medizinischen Artikeln jeweils ganz unterschiedlich gehandhabt. Hier in der Wikipedia ist dagegen eine gewisse Einheitlichkeit wünschenswert. Aber das wird sich niemals erreichen lassen. Viele Grüsse in die Schweiz! --BurghardRichter (Diskussion) 12:29, 30. Jul. 2014 (CEST)

Danke. Aber auch Benutzer Krakumal hat mit der Übersetzung aus dem Schwedischen das Seinige beigetragen. Jedenfalls ist unser deutscher Artikel jetzt besser als der schwedische ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) . Die Monophthongierung ist ab 800 n. Chr. in Dänemark fassbar, brauchte aber ihre Zeit, um auch den grössten Teil Schwedens zu „überrollen“. Gotland wurde wohl aufgrund seiner Insellage davon nicht erfasst. Finnisch hat seine germanischen Lehnwörter sehr, sehr früh geholt. Das Beispiel rengas „Ring“ zeigt noch den Lautstand, der vor der Hebung von /e/ und /i/ vor Nasal, vor der Synkopierung des Themavokals /a/ und vor Abfall des auslautenden /z/ (= stimmhaftes /s/) im Westgermanischen bzw. vor der Entwicklung /z/ > /r/ im Nordgermanischen gegolten hat. Und diese Entwicklungen fanden schon in den allerersten nachchristlichen Jahrhunderten statt! Beste Grüsse, --Freigut (Diskussion) 21:13, 30. Jul. 2014 (CEST)
Vielen Dank für die Informationen! --BurghardRichter (Diskussion) 23:46, 30. Jul. 2014 (CEST)

Bushel

Servus Freigut, der Acre ist jetzt erledigt und es geht weiter mit dem Bushel. Zunächst muß ich etwas ausholen. Im angloamerikanischen Maßsystem gibt es für Volumenmaße eine schwindelerregende Vielfalt. Zunächst die allgemeinen Volumenmaße (cu in, cu ft, cu yd), dann für Schüttgüter, für Flüssigkeiten, für Schüttgüter oder Flüssigkeiten und das ganze häufig jeweils in einer amerikanischen oder englischen Version. Hinzu kommt noch, dass manche Maße zwar offiziell existieren, jedoch nicht benutzt werden, oder bereits per Gesetz abgeschafft sind und trotzdem noch in Gebrauch sind.. Langer Rede kurze Sinn: Diesen Dschungel kann man nicht lichten, indem man über jedes Maß einen separaten Artikel anlegt. Da blickt zum Schluss kein Mensch mehr durch. Das wäre genauso, als ob es je einen Artikel: Millimeter, Dezimeter, Meter, Dekameter usw. gäbe. Es müssen also zusammengehörige, in sich geschlossene Maßsysteme in einem Artikel abgehandelt werden. Mir geht es aber um den Artikel "bushel". Dies ist ein Sonderfall, da dieser in zwei völlig unterschiedlichen Bedeutungen verwendet wird. Einmal in seiner ursprünglichen Bedeutung als Hohlmaß – in der er heutzutage praktisch nicht mehr verwendet wird – und dann in seiner Bedeutung als äquivalentes Gewichtsmaß für Getreide. Unter anderem wird Getreide an der bedeutsamen Warenterminbörse CBOT (Chicago Board of Trade) in cts/bu gehandelt. Aus meiner Sicht rechtfertigt dies zwei absolut separate Artikel. Zum einen weil der Artikel "Bushel (Getreidemaß)" ein völlig eigenständiges Thema ist, zum anderen weil der Artikel über den ursprünglichen "Bushel" für sich gesehen wenig Sinn ergibt, sondern jeweils in den entsprechenden Artikel der dazu passenden Hohlmaßgruppe eingebettet sein müsste. Mein Vorschlag wäre also zunächst die Vereinigung beider Artikel wieder rückgängig zu machen. Das wär zunächst mal Schritt 1. (weitere Schritte in Bezug zum "Bushel (Getreidemaß)" würden noch folgen). Wie siehst du das, werter Herr Freigut? --87.148.93.157 23:09, 31. Jul. 2014 (CEST)

Ich melde mich schon noch, bin gerade mit einem eigenen Artikel sehr beschäftigt... --Freigut (Diskussion) 19:40, 20. Aug. 2014 (CEST)
Hawidere Freigut, soviel Arbeit wäre hier gar nicht zu bewältigen. Mein Vorschlag:
  • Wiederherstellung des Artikels Bushel in den Stand vor der Vereinigung und vor dem erneuten Setzen des Redundanzbausteins. Das wäre der Stand vom 2. März 2014 um 15:51 Uhr. Der Artikel wäre dann zwar in einem grausam miserablen Zustand, doch jetzt ist das Ganze ja auch ziemlich suboptimal – meiner Meinung nach. Der Vorschlag im ersten Beitrag war ja, in sich geschlossene Hohlmaßgruppen mit einem einzigen Artikel abzuhandeln.
  • Wiederherstellung des Artikels Bushel (Getreidemaß) in den stabilsten Stand vor der Vereinigung. Dies wäre der Stand vom 15. Mai 2012 um 11:37. Ab diesem Stand waren alle Änderungen destruktiv. So wurden beispielsweise am 10.Feb 2014 mit einer für mich nicht nachvollziehbaren Begründung die Kapitel Bushel als Grundlage von Preisangaben und Zuständige Institutionen entfernt. Dabei ist der Getreidepreis in cts/bu im deutschsprachigen Raum die einzige Anwendung des bushels überhaupt. Die CBOT-Preise werden im Börsenteil vieler Zeitungen in cts/bu abgedruckt. Zur Löschung des Kapitels Zuständige Institutionen: Die äquivalenten Gewichte des bushels – abhängig von Getreideart und Feuchtigkeitsgehalt - muss ja irgendwer festlegen. Dies sind in Amerika bestimmte Institutionen. Dann noch ein Wort zum Hickhack um Gewicht und Masse im Artikel Bushel (Getreidemaß): Ich schlage vor, den Gewichtheber ab sofort als Masseheber zu bezeichnen, und anstelle von Leergewicht nur noch den Begriff Leermasse zuzulassen. (War nicht so ernst gemeint wie es klingt). Meine Ansicht hier ist: Durch Googeln feststellen, welcher Begriff marktgängig ist. Beispielsweise gibt der Begriff Hektolitermasse 660 Treffer. Hektolitergewicht liefert hingegen 11.700 Treffer. Und wie steht es in Wikipedia? Natürlich so: Hektolitermasse. Mir kann da Wiki den Buckel runterrutschen. Ich bleibe stur und erbarmungslos bei Hektolitergewicht.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 
Beachtenswert ist übrigens in der Redundanzdiskussion der allerletzte Eintrag: Bushel-Bushel (Getreidemaß). Dieser Ansicht stimme ich in jedem Punkt voll zu. Nix für ungut. --87.148.93.70 22:28, 21. Aug. 2014 (CEST)
Deine Ausführungen sind sicher gut – aber warum führst Du Deine Ideen nicht selbst aus? Du kennst Dich da besser aus als ich. --Freigut (Diskussion) 12:32, 25. Aug. 2014 (CEST)
Das ist etwas schwierig. Der Artikel Bushel (Getreidemaß) wurde von mir angelegt. Ich will aber weder den Artikel "bewachen" noch als Besserwisser auftreten, der ich wäre, wenn ich ein zweites Mal auf den von mir erstellten Stand revertiere. Da du den Artikel Acre – der ja auch einigermaßen verunstaltet wurde - wieder auf die Beine gestellt hast, meine ich, du wärst genau der Richtige um sich den artverwandten Artikel Bushel (Getreidemaß) vorzunehmen. Du bist unbefangen und frei, sagt ja schon dein Name! Mach was du für richtig hältst. Nix für Ungut. --87.148.69.39 20:36, 26. Aug. 2014 (CEST)
Ach so... Die Zusammenlegung einfach so ohne vorgängige Diskussion wieder rückgängig machen, geht nicht gut, da würde ich mich ganz schön unbeliebt machen. Und letztlich kann ich schlecht mitdiskutieren, da ich mich hier zuwenig gut auskenne (ich komme von der sprachlich-historisch-kulturgeschichtlich-sachgeschichtlichen Seite her). Gäbe es nicht vielleicht zumindest im Sinne einer vorläufigen Optimierung punktuelle Änderungsmöglichkeiten, die wenigstens die stossendsten Fehler beseitigen würden? --Freigut (Diskussion) 09:22, 27. Aug. 2014 (CEST)
Das war dann ein Missverständnis von mir. Ich wünsche dir weiterhin alles Gute, vielleicht laufen wir uns ja nochmals beim "Acre" über den Weg. Servus. --87.148.80.240 21:24, 28. Aug. 2014 (CEST)

HLS

Hallo Freigut! Du hast an vielen Orten den HLS-Link in die Literatur verschoben. Zwar ist die zugrundeliegende Quelle ein gedrucktes Werk, aber für einen Eintrag im Abschnitt Literatur bräuchte es doch auch vollständige Literaturangaben. Gibt es zu dieser Verschiebung einen Konsens? Beste Grüsse, --Lars 18:29, 30. Sep. 2014 (CEST)

Hoi Lars! Es kommen beide Positionen vor, so gesehen ist es Geschmackssache. Mich stört einfach, dass in vielen Fällen das HLS unter oft sehr nichtssagenden Links figuriert, obwohl es inhaltlich und sachlich viel besser zu den unter «Literatur» figurierenden Quellen passt. Mit der unvollständigen Literaturangabe bin ich tatsächlich nicht glücklich, und ich frage mich, warum digital vorkommende Literatur in der Wikipedia formal dermassen unterschiedlich wiedergegeben wird, vgl. etwa das digitalisierte Historisch-biographische Lexikon oder die digitalisierte Allgemeine Deutsche Biographie, die «richtig» bibliographiert werden, versus die Minimal- oder Gar-nicht-Bibliographierung des HLS. Wobei man sagen muss, dass es das digitale HLS einem auch nicht einfach macht, es «richtig» bibliographiert anzugeben, da es verschweigt, in welchem Band und auf welcher Seite der jeweilige Artikel vorkommt. An und für sich finde ich diese Zweiteilung «Literatur» und «Weblinks» im Zeitalter der Digitalisierung ohnehin unglücklich – eigentlich würde es mehr Sinn machen, «richtige Quellen» (egal, ob gedruckt oder digital) und «lediglich informierende uä. Homepages» zu trennen, aber die WP ist nun einmal nicht so aufgegleist. Tja – schwierig... Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 18:49, 30. Sep. 2014 (CEST)
Ein Beispiel: Unter Ludwig Tobler findet man drei Lexikoneinträge: einen von Ott (HLS), einen von Schröder (ADB) und einen von Bichsel (GermLex). Der erste ist «schwach bibliographiert» digital verlinkt, der zweite «voll bibliographiert» verlinkt, der dritte ist die Nennung eines allein gedruckt existierenden Werks. Inhaltlich-sachlich sind alle auf der gleichen Ebene. Soll man sie trotzdem in zwei Gruppen teilen? Wenn ja: Warum sollte das ADB unter «Literatur» (so ganz generell üblich) und das HLS unter «Weblinks» (so überwiegend der Fall) gebracht werden? Dass die Links ungleich bibliographiert sind, ändert an der Textsorte nichts – alle drei sind Lexikonartikel, zwei davon sind als Link angeführt – aber nur im Fall des HLS denkt man an eine Nennung unter «Weblinks». Irgendwie ist das unlogisch. Aber mir ist schon klar, das ist meine ganz persönliche Sicht der Dinge... LG, --Freigut (Diskussion) 18:59, 30. Sep. 2014 (CEST)
Wie du sagst: "schwierig". Ich kann verstehen, dass es Sinn machen kann, den Link unter Literatur aufzuführen (erst recht, wenn bibliographiert. Aber anstelle grosse Verschiebungsaktionen zu starten, würde ich eher mal die Diskussion bei der Vorlage starten, ob es nicht sinnvoll wäre, diese noch etwas auszubauen. --Lars 18:15, 1. Okt. 2014 (CEST)
Gute Idee. Wo aber würde man diese Diskussion starten? Wer «macht» denn Vorlagen? --Freigut (Diskussion) 18:24, 1. Okt. 2014 (CEST)

Zahlwörter in den nordgermanischen Sprachen, Konjunktiv im Schwedischen

Hallo Freigut, Der anonyme Benutzer hat mit seinen dilettantischen Einfügungen seiner Zahlwort-Abschnitte in den Artikeln Dänische Sprache, Norwegische Sprache und Schwedische Sprache, die auch mir überhaupt nicht gefielen, einige Herausforderungen gestellt. Ich wollte zunächst eigentlich nur das Schlimmste, nämlich die vollkommen regelwidrigen Ausspracheangaben im Schwedischen, beseitigen. Aber Du hast Dir nun die Mühe gemacht und es alles neu dargestellt. So ist es sehr gut geworden. Herzlichen Dank!

Vielen Dank auch für die Einfügung der – heute leider etwas ungebräuchlich gewordenen – Konjunktivformen im Schwedischen! Ich zögere immer etwas mit solchen Dingen. Diese Konjunktive leiten sich ja aus den Pluralformen des Präteritums ab, die heute ebenfalls nicht mehr gebraucht werden. Es stellt sich dann grundsätzlich die Frage, wie weit man hier mit der Anführung historischer Verbformen gehen soll. Ich bin da immer etwas vorsichtig; denn viele wünschen nur eine Darstellung der Gegenwartssprache. Es stört mich zum Beispiel auch, dass bei der Bildung des Futurs das Hilfsverb „skall“ nur in der umgangssprachlichen Form „ska“ genannt wird. Der Infinitiv lautet eigentlich skola; aber den scheint heute kaum noch jemand zu kennen. Ich möchte da auch keinen Streit provozieren. Die schwedische Sprache hat leider im 20. Jahrhundert durch den Abbau ihrer ursprünglichen Formenvielfalt sehr an Qualität verloren. Ist es im Dänischen und Norwegischen so ähnlich? Darüber bist Du vermutlich besser informiert als ich.

Beim Konjunktiv Imperfekt der starken Verben ist das Wort sjunga in der Tat etwas tückisch. Im Deutschen gab es ja bei den starken Verben im Imperfekt auch einen Vokalwechsel zwischen Singular und Plural, ähnlich wie in den nordischen Sprachen. Das bekannteste Beispiel dafür ist das Wort singen, da es in einem bekannten Weihnachtslied heisst: „Wie uns die Alten sungen“ – eine Modernisierung auf sangen ist hier nicht möglich, weil dann der Reim auf entsprungen verloren ginge. Und gerade das Wort sjunga ist nun im Schwedischen eines der wenigen starken Verben, bei denen zwischen Singular und Plural im Imperfekt kein Vokalwechsel stattfindet.

Ein anderes Beispiel für diesen Vokalwechsel im Deutschen ist das Wort werden. Hier gibt es noch die alten Singularformen ich ward, du wardst, er ward, während es im Plural immer wurden hiess. Hier hat also im heutigen Deutsch ausnahmsweise die Pluralform die alte Singularform verdrängt: ich wurde, ... Herzliche Grüsse, Burghard --BurghardRichter (Diskussion) 18:18, 28. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Burghard – danke für die Rückmeldung! Ja, hatte auch keine Freude an den neuen Zahlenkapiteln. Das zum Dänischen hatte ich gleich etwas optimiert (dort war immerhin schon ein Kapitel vorhanden) und das zum Norwegischen vorerst rückgängig gemacht. Aber besser als rückgängig machen ist halt doch das verbessern, weshalb ich mir dann dennoch die nötige Zeit genommen habe ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) .
Als Sprachwissenschafter habe ich es halt grundsätzlich gerne, wenn man auch ein bisschen in die Tiefe sieht und nicht allein die Gegenwartssprache behandelt. Und gerade solche Dinge wie die Pluralformen waren im Schwedischen literatursprachlich nun einmal noch bis weit ins 20. Jahrhundert geläufig. Deshalb bin ich auch der Meinung, dass auch ein Wikipedia-Artikel solches wiedergeben sollte – man muss ja nur ein Buch aufschlagen, das vor 1950 geschrieben worden ist, und schon purzeln einem die Plurale entgegen! Das kann man doch nicht einfach ignorieren.
Zu den anderen nordgermanischen Sprachen: Dialektal haben sich im Norwegischen Dativformen erhalten. Aasen, Schöpfer des Nynorsk, hatte diese in seinen Dichtungen eingesetzt, aber durchaus auch realisiert, dass er sie nicht mehr in den Standard einbringen kann. Auch Verbplurale kennen einige der norwegischen Dialekte noch. Im Dänischen waren die Verbplurale in der Schrift bis 1900 obligatorisch, obgleich sie in der gesprochenen (und oft auch geschriebenen Sprache) schon im Hochmittelalter von der Form der 3. Person Singular (-er) verdrängt worden waren. Dänisch hat extrem früh deflektiert, auch vom Dativ gab es schon im Altdänischen nur noch kümmerliche Reste.
Präteritalablaute hatten einst alle starken Verben der Klassen I–V, deutsch etwa reit – ritten (1. Klasse), flog – flugen (2. Klasse), sang – sungen bzw. half – hulfen (3. Klasse), brăch – brāchen (4. Klasse) und găb – gāben (5. Klasse). Das war in allen germanischen Sprachen so; das Schwedisch, wie wir es aus der Literatur kennen, zeigt bereits eine stark reduzierte Version (das frühneuzeitliche Schwedisch kannte etwa noch red – rido, flög – flugo, s[j]öng – sungo). Wobei Schwedisch neben Isländisch und Färöisch die letzte Sprache war, die solche Unterschiede überhaupt noch verhältnismässig umfassend kannte! Im Englischen gibt es übrigens bis heute noch einen Rest: was – were; ersteres geht auf germanisch kurzes ă, letzteres auf germanisch langes ā zurück. Und eben im Deutschen das von Dir genannte ward – wurden, das sich ja auch schriftsprachlich bis ins frühe 20. Jahrhundert gehalten hat (kleine Bemerkung: es hiess du wurdest, nicht du wardest, denn in den westgermanischen Sprachen kannte die 2. Person Singular den Ablaut des Plurals...). Ja, das Thema ist interessant. Meine diesbezügliche Dissertation ist leider steckengeblieben, wollte alle germanischen Sprachen und Varietäten einbeziehen, aber damit habe ich mich übernommen. Nun, so ganz nebenbei arbeite ich ja immer noch dran... Herzliche Grüsse «aus dem Süden», --Freigut (Diskussion) 18:43, 28. Jul. 2014 (CEST)
Dass du auf dem Gebiet der Sprachgeschichte, und speziell der der (nord-) germanischen Spachen ein Fachmann bist, das ist ja phantastisch! Ich bin leider auf diesem Gebiet nur ein Laie. Es interessiert mich aber, und ich beobachte genau, was ich wahrnehme. Den alten Dativformen im Schwedischen bin ich einmal in einem bekannten Lied aus dem 17. Jahrhundert begegnet, in dessen Refrain es heisst: „Vid älvom, på berg och i dalom“. Ich frage mich, warum das mittlere der drei Substantive keine Endung hat – entweder weil es Neutrum ist, oder es könnte auch im Plural stehen. Ein andere etwas altertümliche Wortform, über die ich gerne Näheres wüsste, ist die Pluralform fädren (= fäderna, die Väter). Ich bin diesem Wort zweimal begegnet, einmal in dem Lied Hur härligt sången klingar (der Quasi-Nationalhymne der schwedischsprachigen Finnen), in dessen zweiter Strophe es heisst „Vad ädelt fädren tänkte, vad skönt de drömt en gång ...“, das andere Mal fand ich es in Mora in Mittelschweden in der Inschrift auf dem Torbogen, der den Endpunkt des traditionellen Wasalauf-Skirennens markiert: „I fädrens spår, för framtids segrar“ (Auf den Spuren der Väter, für die Siege der Zukunft). So stand es jedenfalls vor elf Jahren, als ich dort war. Heute ist es leider, wie ich auf einem neueren Photo im Internet gesehen habe, abgeändert in „I fäders spår“. Keiner meiner schwedischen Bekannten, die ich darauf ansprach, konnte mir erklären, was es mit der Wortform fädren auf sich hat. Ich weiss nicht, ob es auch mödren gibt. Ich vermute, dass diese Pluralform mit der englischen Pluralform in children und brethren verwandt ist.
Bücher von vor 1950 kennt doch heute kaum noch einer. Das ist in Skandinavien leider nicht anders als im deutschen Sprachraum, wo die jüngeren Menschen heute kaum noch in der Lage sind, Frakturschrift zu lesen. Übrigens ist es mir einmal gelungen, in einen Artikel in der schwedischen Wikipedia die traditionelle Pluralform einzuschmuggeln: https://sv.wikipedia.org/w/index.php?title=Tyska_kyrkan,_Stockholm&diff=14435212&oldid=14430444 Viele Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 19:37, 28. Jul. 2014 (CEST)
Dem fädren werde ich nachgehen, kann ich auf die Schnelle nicht beantworten. Mit children, brethren kann es nichts zu tun haben, das sind autonome englische Entwicklungen (Mittelenglisch kannte im Wesentlichen zwei Pluralmorpheme, -en und -es. Das Morphem -re war mittelenglisch nicht mehr durchsichtig genug, weshalb man es durch -en ergänzte. Schwedisch tickte da anders.) – Älvom und dalom sind Dativ Plurale, berg steht vermutlich im Singular – wohl aus dem simplen Grund, dass -om hier nur den Rhythmus gestört hätte... Viele Grüsse, --Freigut (Diskussion) 19:48, 28. Jul. 2014 (CEST)
Ging doch schneller, als ich gedacht hatte. Schau einmal in der Svenska Akademiens ordbok nach, hier der Link zum digitalisierten Werk: SAOB. Unter Fader siehst Du, dass im Frühneuschwedischen die Form des bestimmten Artikeln noch schwankte: fäderna, fädren, fädrane, fädrerna – alles „die Väter“. Etwas weiter unten heisst es zu der von Dir erfragten Form (Du kannst Schwedisch, nehme ich an?):
Pl. best. fädren har, helt visst beroende på en tillfällighet, påträffats först efter midten av 1700-talet (OELREICH 165 (1755: Riks Fädren), J. WALLENBERG 251 (1771) osv.; BOIVIE Sv. spr. 110 (1820) tycks vara den förste grammatikförf. som omnämner formen: "Man (skriver) stundom Fädren i stället för Fäderna; Brödren i stället för Bröderna"). I andra fall uppträder typen vida tidigare (brö(d)ren till BRODER t. ex. från o. med midten av 1600-talet, böndren till BONDE redan i y. fsv.). Den synes urspr. höra hemma i vissa, delvis mycket centrala dialekter (jfr HOF Dial, vestrog. 52 (1772; angivet ss. stockholmska), HESSELMAN Sveamålen 29, DENS. i Uppland 2: 527) o. är väl väsentligen utvecklad ur fädhrena, om än analogi från pl. best. av neutrala sbst. på -er (fönstren, mönstren" osv.) kan tänkas hava medverkat till dess uppkomst l. åtm. till dess spridning i riksspråket. Till en början vardaglig o. dialektfärgad, kom typen sedermera att företrädesvis brukas inom poesien, där den blev en välkommen växelform, särsk. i trokeiska o. jambiska versmått, till den normala trestaviga pluralen. Formen "fädren" är sålunda vanlig (i bet. 'förfäderna") hos skalderna från slutet av 1700-talet o. från 1800talets första hälft, i sht i den fosterländska diktningen, o. påträffas t. ex. hos TEGNÉR 1–3: 122 ett fyrtiotal ggr (varav bl. en gg, 2: 117 i en daktyl). Äv. i den tidens prosa uppträder formen ej sällan (t. ex. J. F. AF LUNDBLAD ( c. 1820) hos BÅÅTH-HOLMBERG Morfars bok 2: 214, STRINNHOLM Hist. 2: 232, 471 (1836), SVEDERUS Dumas Gr. af MonteChristo 336, 349 (1846), DALIN (1853: stamfädren; under patriark)). Under de senare årtiondena har användningen av densamma visserligen gått åtskilligt tillbaka (måhända till ngn del gm inflytande från RYDQVIST SSL 2: 341 (1857), som, häri följd av LINDER Regl. 87 (1886), bekämpar pl. best. på -ren av maskulina o. feminina sbst. ss. felaktig), men alltjämt låter "fädren" obehindrat bruka sig i poesi (t. ex. FLENSBURG Kantat 5 (1918)), o. fortfarande firar Lunds studentkår en "Nordisk fest till fädrens minne". T. o. m. i normalprosa kan formen ännu ngn gg dyka upp (t. ex. HOLM Rydberg som språkrensare 2 (1918)). Till formens kvarlevande i senare tid torde särsk. ett par ställen hos TEGNÉR kraftigt hava bidragit, näml. begynnelseraden i "Svea": "Jord, som mig fostrat har och fädrens aska gömmer" (2: 110 (1811)) samt "Yfs ej af fädrens ära! en hvar hai dock blott sin" i "Frithiofs saga" (1: 11 (1825)). Äv. pl. förfädren användes i ungefär samma utsträckning som den osammansatta formen. I annan bet. än 'förfäderna' är "fädren" sällsynt. Hos J. F. AF LUNDBLAD (se strax ovan) är det fråga om köttsliga fäder, o. RYDBERG Rom. d. 31 (1877) använder formen om romerska senatorer; kyrkofädren finner man hos HEDBERG Dagen gryr 121 (1863; i vers) o. NYTRÖM Döfst.-underv. utv. 14 (1900). Ngn får pl. best.formen fädern, som väl gm. ljudomkastning uppkommit ur fädren: GEIJER I. 7: 153 (1836: Förfädern), CRUSENSTOLPE Mor. 5: 342 (1843: ättfäderns), FLENSBURG Sånger 139 (1889, 1915), GEIJERSTAM K. Brandt 1 (1904), STRINDBERG Hist. min.1: 89 (1905: förfäderns).
Langer Rede kurzer Sinn: Eine ursprünglich dialektal-zentralschwedische Form (zum Zentralschwedischen gehört beispielsweise auch der Stockholmer Dialekt) statt des verbreiteteren fäderna, die sich schriftsprachlich ab etwa 1750 da und dort geltend macht und in der Dichtung noch zur Erscheinungszeit des Bandes, der fader behandelte, also 1919, gar nicht so ungewöhnlich war. --Freigut (Diskussion) 20:26, 28. Jul. 2014 (CEST)
Nach Bearbeitungskonflikt eingefügt:
Es gibt manchmal verblüffende Parallelitäten zwischen den Sprachen. Gibt es die Pluralendung -eren für neutrale Wörter, die im Deutschen den Plural auf -er bilden, nicht auch im Niederländischen? Ich meine mich zu erinnern, das Wort kinderen gehört oder gelesen zu haben. Aber manche auffällige Ähnlichkeit mag auch tatsächlich zufällig sein, wie zum Beispiel das finnische itse mit dem lateinischen ipse.
Ein anderes ganz verblüffendes Erlebnis hatte ich einmal vor Jahren, als ich dem schwedischen Wort gök (Kuckuck) begegnete. Dabei fiel mir auf, dass es sich auf das Wort lök reimt, welches „Zwiebel“ bedeutet und offensichtlich mit dem deutschen Wort „Lauch“ verwandt ist. Da dachte ich mir, einfach so, ohne es ganz ernst zu meinen, dass es dann ja im Deutschen auch das Wort „Gauch“ geben könnte. Erst viel später erfuhr ich durch einen Zufall zu meinem grossen Erstaunen, dass es das – mir bis dahin vollkommen unbekannte – Wort Gauch im Sinne von „Kuckuck“ tatsächlich gibt. --BurghardRichter (Diskussion) 20:40, 28. Jul. 2014 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle und gründliche Beantwortung meiner Frage! Leider habe ich soeben Besuch bekommen, so dass ich es mir jetzt noch nicht im Detail ansehen kann. --BurghardRichter (Diskussion) 20:40, 28. Jul. 2014 (CEST)
Oh, der niederländische Fall kinderen ist tatsächlich eins-zu-eins parallel zum englischen children. In morphologischer (flexivischer) Hinsicht ähnelt das Niederländische sehr stark dem Mittelenglischen. Die westgermanischen Sprachen bilden ein ähnliches Kontinuum wie die nordgermanischen Sprachen; die Vorgänge innerhalb dieser Gruppen lassen sich also durchaus oft direkt vergleichen. --Freigut (Diskussion) 22:03, 28. Jul. 2014 (CEST)

Ja, B. Richter, ich kenne es auch als "Gutzgauch" im Sinne von Kuckuck. m.f.G. Hopman44--95.222.93.226 20:22, 13. Okt. 2014 (CEST)

Versorgt, nicht mehr aktuell: gsw (ex Benutzerseite)

Die Übersetzung «Dä Benutzer redet Schwyzerdütsch als Muettersproch» ist übrigens reichlich verhochdeutschte Mundart, und der ganze Satz wirkt überhaupt gestelzt. Viel dialektaler sind die Formulierungen beispielsweise für Schwäbisch (Vorlage:User swg), Steirisch (Vorlage:User sty), Sächsisch (Vorlage:User sxu) oder Fränkisch (Vorlage:User frä). B.A.Enz schlägt «My Muetersproch isch Schwyzertütsch» vor (von mir einer Durchschnittsmehrheitslautung angepasst und im Hinblick auf die Quantitäten graphematisch neutralisiert), was erstens gut dialektal und zweitens auch geschlechterneutral ist – gefiele mir...

Dativ-n u. Dativ-e

Grüezi, die Änderungen von IP 2.246.223.174 waren meine, da war ich wohl nicht eingeloggt, sorry.

Ich fände es tatsächlich sinnvoller, zuerst das Dativ-n im Plural zu erwähnen, da es eben im heutigen Standard-D. obligatorisch ist. Dann erst die n-Form im Sg., die sog. n-Deklination (dem Kollegen, Herzen etc.), da es nur eine bestimmte Gruppe Nomen betrifft (und dann in allen Kasus).

Der Abschnitt zum Dativ-e könnte m.E. nach unten wandern, da der Gebrauch wohl allgemein als eher veraltet (oder literarisch) gilt und eben hauptsächlich noch in festen Wendungen (zu Hause etc.) vorkommt.

Hoi! Danke für Deine Darlegung der Dinge – die ich nachvollziehen kann. Es ist in der Sprachbeschreibung allerdings üblich, zuerst den Singular und dann erst den Plural zu betrachten, und überdies ist es üblich, die sog. starke vor der sog. schwachen Deklination zu behandeln. Aus diesen beiden Gründen würde ich die Abfolge im Artikel so lassen, wie sie ist. Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 10:58, 3. Nov. 2014 (CET)

Sarnerbund / Sarner Bund

Hallo Freigut. Könntest oder möchtest du hierzu etwas sagen? Ein schönes Wochenende wünscht --B.A.Enz (Diskussion) 11:50, 1. Nov. 2014 (CET)

Texasdeutsch

Hallo Freigut! Ich bin gerade über ein Buch gestolpert, das sich mit Texas-Elsässisch befasst (Karen A. Roesch: Language Maintenance and Language Death), fand das Thema interessant und habe das Texas-Elsässische daher nun wenigstens mal im Artikel Texasdeutsch kurz erwähnt. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Artikel recht verbesserungswürdig aussieht, auf der Diskussionsseite wurde auch schon 2010 darauf hingewiesen, dass er bezüglich der Einordnung des Texasdeutschen (Dialekt?) widersprüchlich scheint... vielleicht magst du ja mal einen Blick darauf werfen? Vielleicht könnte man zumindest die Einleitung klarer formulieren. Und was das Texas-Elsässische angeht, frage ich mich, ob sich ein eigener Artikel darüber lohnen würde, oder ob Texasdeutsch das richtige Plätzchen ist... oder ob man vielleicht im Artikel Elsässisch etwas dazu schreiben sollte... und schon fällt mir auch Elsässisch als sehr unbefriedigend auf ;-) - Nebenbei, dass sich im Review noch niemand zu Jost Winteler geäussert hat, ist nicht ungewöhnlich, manchmal warten Artikel wochen- und monatelang auf Kommentare... irgendwann muss man dann einfach mutig sein, den Reviewprozess für beendet/abgebrochen erklären und zur Kandidatur schreiten ;-) Gestumblindi 22:48, 7. Nov. 2014 (CET)

Hoi Gestumblindi! Ja, der Artikel Texasdeutsch war/ist furchtbar – leider entsprach/entspricht er dem üblichen Wikipedia-Niveau im Bereich Dialekt und weitgehend Sprachwissenschaft überhaupt. Habe ihn nun umformuliert und gestrafft, so taugt er wenigstens als saubere Basis, wenn ihn jemand ausbauen will. Aber dazu müsste man halt die Fachliteratur lesen (dieser Boas ist gemäss seiner Homepage sehr aktiv in Sachen Texasdeutsch) – aber die meisten Wikipediamitabeiter wissen ja nicht einmal mehr, dass man in Bibliotheken recherchieren kann, oder haben es gar nie gelernt. Und die hohe Fachwelt schnödet lieber über die Wikipedia, statt sich daran zu beteiligen (zumindest im geisteswissenschaftlichen Bereich). Manchmal denke ich, ich sollte mich frühstpensionieren lassen und mich ganz der Wikipedia widmen ;). – Finde den Hinweis aaO. auf das Texas-Elsässische gut untergebracht, und ein solcher bei Elsässisch ist sicher auch sinnvoll. Wenn Du dazu mehr schreiben willst, dann nur zu :) Solange es sich um etwas im Umfang eines Kapitels handelt, finde ich den Text unter Elsässisch vielleicht einstweilen am besten aufgehoben, mit Verweis ab Texasdeutsch. Oder umgekehrt, kommt etwas darauf an, wo ein allfälliger Text zum Texaselsässischen seinen Schwerpunkt haben wird. – Mit dem Winteler will ich noch warten, bis er im Tagesreview erscheint, muss ohnehin noch zwei Dinge in zwei Bibliotheken nachschlagen. Ist ja noch nicht lange auf der Review-Liste (die mir ohnehin als ein ganz merkwürdiges Sammelsurium erscheint). Schönen Sonntag! -- Freigut (Diskussion) 14:27, 8. Nov. 2014 (CET)
Kennt ihr beiden diesen Artikel? Scheinbar waren die Elsässer selber dieses Mal etwas schneller ;) --Terfili (Diskussion) 02:40, 9. Nov. 2014 (CET)
Oh, sehr hübsch, danke! Ja, im Bereich Dialekt sind die Artikel der alemannischen WP häufig sehr viel besser – oder überhaupt nur dort enthalten. Es würde sich lohnen, einiges von dort zu übersetzen. Aber die Zeit, die Zeit... --Freigut (Diskussion) 08:10, 9. Nov. 2014 (CET)
Vielen Dank sowohl an Freigut für das "Aufräumen" des Artikels Texasdeutsch als auch an Terfili für den Hinweis! Ein Hinweis auf das Texas-Elsässische würde unserem Artikel Castroville (Texas), der gegenwärtig von der bei Orten in den USA leider üblichen langweiligen Parade halbautomatisch extrahierter demographischer Daten dominiert wird, auf jeden Fall auch guttun, mal sehen... wobei das wohl eigentlich nicht der richtige Artikel für eine längere Darstellung ist. Der Artikel in der alemannischen Wikipedia entstand im übrigen offenbar noch vor dem Buch von Roesch (2012), das als erste ausführliche Untersuchung zum Texas-Elsässischen jedenfalls berücksichtigt werden sollte. Darin, dass das Untergehen des Texas-Elsässischen (wie des Texasdeutschen) stark mit der Deutschfeindlichkeit in Folge der beiden Weltkriege zusammenhängt, sind sich der als-Artikel und Roesch aber jedenfalls einig. Bei Roesch habe ich ein nettes Zitat aus einem Interview mit einem Texas-Elsässisch-Sprecher gesehen (S. 15): ... will wemmir uewer in San Antonio gànga sin, sin mir nitt serviert worda,... will dia wàs gschàfft kàà hàn, die Amerikànr, die hàn g'meint, die reda - Dietsch; g'meint, das sin Schwo:va, mit dehna sie nitt serviera. Drnou sin sie wiedr heimkumma, die wàs gànga sin fer iekäufa und hàn g'sait zuanàndr, mir reda nimmr Elsess mit d' Kindr, dàs profitiert sie nitt. Gestumblindi 00:01, 10. Nov. 2014 (CET)
Gutes Zitat – das sagt eigentlich alles! LG, --Freigut (Diskussion) 09:41, 10. Nov. 2014 (CET)

Oberdeutscher Präteritumsschwund

Lieber Freigut. Ich wende mich wieder einmal an dich, da ich glaube, dass hier das Wort eines wahren Fachmannes gefragt ist. Herzlichen Dank, --B.A.Enz (Diskussion) 21:57, 22. Nov. 2014 (CET)

Weder

"Chejder" noch "Jeschiweß" sind jiddisch, das ist nur Klamauk. --2003:4D:EB6E:2801:9504:AC23:75A6:76C4 00:10, 15. Dez. 2014 (CET)

Hallo, schön, dass Du Dich hier meldest, das ist konstruktiver als ein Editwar.
Erstens: Jiddisch ist kein Klamauk, sondern eine vollgültige Sprache. Es ist auch an den Formen Chejder und Jeschiweß nicht das Geringste zu bemängeln – die heutige Iwrit-Aussprache Cheder und Jeschiwot war zu Zeiten Stutchkoffs weder im Hebräischen üblich (damals galt die aschkenaische Aussprache, und Chejder und Jeschiweß ist zugleich eine Variante des aschkenasischen Hebräisch), noch entsprach sie der damaligen Sprache seines Volkes (die war in Ostmitteleuropa Jiddisch), noch gibt es einen Zwang, in einem Artikel über einen im Gebiet des Jiddischen Tätigen die modernhebräische anstelle der jiddischen Aussprache zu benützen (erst recht nicht bei Stutchkoff, der alles tat, um der jiddischen Sprache zu helfen). Im Übrigen gilt auch in der Wikipedia, dass man Vorlieben des Hauptautors berücksichtigen soll, siehe hier («Im Zweifel respektiere man die Vorlieben desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich am meisten beigetragen hat»).
Zweitens: Deine ständigen Rückkorrekturen auf die Kategorie:Literatur (Jiddisch) sind nicht zielführend. Stutchkoff war nicht nur – in seiner Frühzeit – Autor und Übersetzer von jiddischen Theaterstücken (in dem Fall wäre die Kategorie Literatur (Jiddisch) richtig), sondern – und darin besteht seine Hauptleistung – Radioschaffender und Lexikograph. Diese beiden letzteren Tätigkeitsfelder fallen nicht unter «Literatur». Die Kategorie:Jiddisch ist deshalb die geeignete, weil sie das breite Schaffen Stutchkoffs aufnimmt und nicht lediglich einen kleinen Aspekt davon. Als Kompromissvorschlag habe ich angeboten, beide Kategorien anzugeben. Du willst das aus wikiformalen Gründen nicht – dann aber bleibt allein die Lösung Kategorie:Jiddisch. Ansonsten würde man 90 % der Tätigkeits Stutchkoffs einfach ausklammern, was absurd wäre.
Kannst Du das nachvollziehen? Gruss, --Freigut (Diskussion) 09:16, 16. Dez. 2014 (CET)
Mach doch was Du willst, mit Wikifanten zureden für zu nichts! Chanukka sameach! --2003:4D:EB6E:2801:7454:1356:E7D8:7F25 22:11, 16. Dez. 2014 (CET)
Ich bin kein Wikifant. Aber für mich zählen Argumente und Freundlichkeit im Umgang. A lichtikn chanike! --Freigut (Diskussion) 08:11, 17. Dez. 2014 (CET)
Und genau deshalb bist Du ein Wikifant! Es bringt nichts mit Euch zureden. Chanukka sameach. --2003:4D:EB6E:2801:E4DF:5C70:2108:1059 21:37, 21. Dez. 2014 (CET)
Du sprichst ja gar nicht mit mir. Wann fängst Du damit an? Entweder liegt Dir an einer seriösen Mitarbeit bei der Wikipedia und Du diskutierst das Thema mit mir, oder aber Du hörst auf, einen Edit War zu führen. Oder willst Du einfach Vandalismus betreiben? --Freigut (Diskussion) 10:45, 22. Dez. 2014 (CET)
Ich will einfach nur Vandalismus betreiben! Wikifanten die meinen von "Chejder" und "Jeschiweß" reden zu müssen, wissen viel von Jüdischkeit und da schweigt man doch besser. --2003:4D:EB6E:2801:A9D1:7632:3DE2:5DFA 00:09, 23. Dez. 2014 (CET)

Problem mit Deiner Datei (21.12.2014)

Hallo Freigut,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Winteler2.jpg - Problem: Gezeigtes Werk
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:00, 21. Dez. 2014 (CET)

WMCH Neujahrsbrunch

Hoi Freigut! Der Verein Wikimedia CH veranstaltet am 18.1.2015 einen Neujahrsbrunch in Zürich im Café Zähringer ab 10:00Uhr. Vielleicht hast du ja Lust, daran teilzunehmen? Mehr Infos findest du auf der Seite des Stammtischs Zürich. Lg, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 11:17, 7. Jan. 2015 (CET)

Ortsnamen - Hausnamen

Hallo Freigut, nach meinem Verständnis sind Hausnamen auch Ortsnamen. Sie kennzeichnen die kleinste Siedlungseinheit, das Anwesen das Haus. Aus Hausnamen sind oft Ortsnamen geworden. Klär mich auf! Im Voraus besten Dank. Gruß in die Schweiz. --H2OMy (Diskussion) 20:35, 20. Jan. 2015 (CET)

Hallo H2OMy, danke fürs Nachfragen. Das Problem ist, dass man unter dem Wort «Toponym» nur den Namen eines geographischen Objekts versteht, also etwa einen Flurnamen (wenn also beispielsweise eine Gegend Hohwald oder Breitenacker heisst). Das deutsche Wort «Ortsname» hingegen ist in seiner Bedeutung viel breiter, es umfasst sowohl die Flurnamen (also die Geländenamen Hohwald und Breitenacker) als auch die Siedlungsnamen (also etwa Marburg). Derjenige, der den fraglichen Satz im Artikel Toponomastik formuliert hatte, wollte also zum Ausdruck bringen, dass man wegen dieser Mehrdeutigkeit des deutschen Begriffs «Ortsname» (sowohl erstens für eine Flur wie auch zweitens für eine Ortschaft) deshalb für die erstere Funktion (für eine Flur) auch «Örtlichkeitsname» sagt. Dieses «Örtlichkeitsname» soll, anders als «Ortsname», nicht doppeldeutig sein und bezieht sich deshalb ausschliesslich auf die Flurnamen (wobei, streng genommen, «Örtlichkeit» ganz ähnlich mehrdeutig ist… na ja).
Unter «Ortsnamen» versteht man im Deutschen jedoch kaum je auch «Hausnamen». Die Ortsnamenforschung widmet sich ausschliesslich erstens den Namen von topographischen Objekten (also eben den Flurnamen usw.) und zweitens den Namen von Ortschaften. Die Hausnamenforschung ist davon ganz abgetrennt. (Sehr viel getan wird in Bereich der Hausnamen freilich ohnehin nicht, Gasthausnamen wurden in jüngerer Zeit Gegenstand der Untersuchung, und im Moment läuft etwas über Basler Hausnamen, viel mehr kenne ich da nicht.) Konnte ich mich so halbwegs verständlich machen? Gruss in die Pfalz :), --Freigut (Diskussion) 20:57, 20. Jan. 2015 (CET)
Nachtrag: Sehe gerade, dass im Artikel Ortsname auch die Einzelhöfe und damit verbunden die Hausnamen genannt werden. Das ist so etwas schwammig. Die Namen von Einzelhöfen sind zwar sehr häufig «richtige» Ortsnamen (sei es, dass sie von Flurnamen abgeleitet sind, etwa Bühl, sei es, dass sie in mittelalterlichen Zeiten den Namen des Hofgründers trugen, etwa Hergiswil = «Hofsiedlung des Herigoz», woraus sich dann der Name einer ganzen Ortschaft entwickelte. Aber unter «Hausnamen» versteht man in der Regel doch etwas anderes, nämlich beispielsweise Haus zum Elefanten, Gasthaus zum Löwen und so weiter. --Freigut (Diskussion) 21:31, 20. Jan. 2015 (CET)
Hallo Freigut, besten Dank für Deine schnellen und umfangreichen Informationen. Ich beschäftige mich schon länger mit dem Thema Hausname, habe auch in WIKIPEDIA meine Spuren hinterlassen, insbesondere mit den Hausnamen in meiner mittelhessischen Heimat. Dort sind sie noch allgemein üblich und werden heute sogar an den Wohnhäusern angebracht. Siehe dazu u.a. meinen Beiträg in Bad Endbach (Hausnamen). Hausname und Häusername sind im Übrigen nicht dasselbe, vgl. Hausname bei Duden online; Konrad Kunze, dvt-Atlas, Namenkunde, S. 177 und 105. Beste Grüsse aus der Pfalz nach Zürich --H2OMy (Diskussion) 11:34, 21. Jan. 2015 (CET)
Ja, in Sachen Terminologie besteht ein gewisses Wirrwarr, weil Adolf Bach eine Trennung «Häusername» = Gebäudename und «Hausname» = Personenname (der von einem Häusernamen abgeleitet ist) vorgenommen hat. Von «Häusernamen» spricht die heutige Forschung aber kaum noch, vielmehr scheint «Hausname» heute einfach zweideutig zu sein. So versteht Kunze unter «Hausnamen» nach wie vor abgeleitete Personennamen, aber Damaris Nübling (Namen, Einführung in die Onomostik; 2012) versteht unter «Hausnamen» die Namen von Häusern. Die Differenzierung im Online-Duden kann ich hingegen nicht nachvollziehen, und im zehnbändigen Duden gibt es sie auch nicht. Ich werde mich noch anhand der in jüngerer Zeit erschienenen Fachliteratur in die Angelegenheit vertiefen. Der jetzige Artikel Hausname ist jedenfalls aus Sicht der Onomastik ein ziemliches Durcheinander und sollte überarbeitet werden. Bester Gruss, --Freigut (Diskussion) 13:36, 21. Jan. 2015 (CET)
Nach meinem Eindruck wird der Begriff Hausname oft falsch gedeutet, weil man den Gebrauch icht kennt. Hausnamem sind überwiegend im ländlichen Bereich gebräuchlich (siehe Hausnamen). Der Hausname ist kein Häusername, er ist ein Wohnstättename. Mit ihm werden alle Bewohner eines Anwesens/Hauses belegt, die dort wohnen. Der Hausname wird stets dem Rufnamen vorangstellt wenn man jemand benennen will. Beispiel aus Mittelhesssen, ein Anwesen hat den Hausnamen „Bangert“ (abgeleitet von Bamgarten), Familenname Müller, Bewohner des Hauses sind: Johannes (Großvater ), Fritz (Vater), Emma (Mutter) und die Kinder Ilse, Gertrud und Herbert. Dann werden sie im Ort genannt: Bangerte Hannes bzw. Bangerte Opa, Bangerte Fritz, Bagrete Emma usw. Der Hausname haftet den Bewohnern lebenslang an. Der Familienname ist Nebensache und ist oftmals nicht allgemein bekannt. Es gibt kaum Literatur über Hausnamen, meist nur von Laien. Herzliche Grüße --H2OMy (Diskussion) 20:18, 23. Jan. 2015 (CET)
Die germanistische Namenforschung sieht das in terminologischer (nicht sachlicher) Hinsicht etwas anders. Ich werde im Artikel Hausnamen, das ich total überarbeiten möchte, ein Kapitel zur Terminologie bringen. «Hausname» ist bei fast allen Namenforschern (Bach 1953 war eine Ausnahme) der Name eines Hauses, egal ob auf dem Lande oder in der Stadt. «Häusername» (eine Idee von Bach 1953) wird heute kaum mehr gebraucht und wird auch aus formalen Gründen abgelehnt (Pluralform). Auch «Wohnstättenname» ist bei einigen ein Synonym mit «Hausname» (so schon bei Schwarz 1949 und auch jüngst etwa bei Debus 2013), bei anderen wiederum gar nicht (Nübling 2012). Da städtische und ländliche Hausnamen anders gebildet werden, macht es aber durchaus Sinn, diese formal zu trennen; Debus schlägt hier «städtische» und «ländliche Hausnamen» vor. In der Terminologie ist sich die moderne Namenforschung praktisch einig, man sollte sich deshalb an die vielen Fachpulikationen halten, die in den letzten Jahren erschienen sind (Hengst 2009; Nübling 2012; Debus 2013; Weber 2013 – aber auch schon Grohne 1912 oder Guyer 1953). Das alles spricht keineswegs gegen diejenigen Typen Hausnamen, die Du nennst. Der Begriff «Hausname» im Bereich der Personennamen bleibt dadurch unangetastet (vgl. etwa Kunze 2004). Und Du hast recht – den ländlichen Hausnamen wurde noch kaum ein Augenmerk geschenkt. Bei den städtischen sieht es allerdings auch nicht wahnsinnig viel besser aus... Herzliche Grüsse, --Freigut (Diskussion) 20:52, 23. Jan. 2015 (CET)
Hallo Freigut, danke für Deine Ausführungen. Bin ich heute schon neugierig auf Deine Neufassung. Hausnamen werden auch eingesetzt wenn ein Grundstück innerhalb der Gemarkung zu benennen ist, z.B. Bangerte Fritz sein Acker "auf der Bette" (Flurname).
Ich kenne die Sprachforscher Friebetshäuser (stammt aus einem Nachbardorf meines Heimatortes), Dingeldein (kommt aus dem Odenwald) und Debus persönlich. Herrn Prof F.Debus (aufgewachsen im Hessischen Hinterland) habe ich vor ca. 2 Jahren persönlich meine Hausnamensammlung anlässlich eines Vortrages (gleichzeitig Vorstellung seines damals aktuellen Buches (Namenkunde und Namengeschichte) übergeben. Ich bin Mitglied im Verein Dialekt im Hinterland und habe mich 2014 am Projekt „Die Dialekte des Hinterlandes im Licht der modernen Regionalsprachenforschung“, der Philpps-Universität Marburg, Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, beteiligt. Gruß aus der Pfalz und schönen Sonntag --H2OMy (Diskussion) 10:58, 24. Jan. 2015 (CET)
Hoffentlich macht Debus dann auch etwas mit Deiner Sammlung! Ein interessanter Themenbereich, von dem ich bislang kaum etwas wusste. Scheint es in der Schweiz so nicht zu geben – oder aber er ist den «Nämelern» bisher völlig entgangen. Hierzulande werden die Familien gewöhnlich per Beinamen unterschieden (in meiner Verwandtschaft mütterlicherseits etwa s Mülis, s Lienerts, s Schnyderlis, wörtlich «des Müllers (oder eigentlich der Mühle), des Lienharts, des Schneiderleins» – obgleich beispielsweise von einer Mühle im betreffenden Ort gar nichts bekannt ist. Aber vielleicht gibt es diese Sippenbezeichnungen auch via Hofnamen, versuche mich einmal schlau zu machen. Merci jedenfalls für die Hinweise! Schönen Sonntag, --Freigut (Diskussion) 10:45, 25. Jan. 2015 (CET)
Ganz streng gesehen wird mit dem Begriff Hausname, so wie ich ihn kenne, eine Familie bezeichnet, die in einem bestimmten Haus/Anwesen wohnt, meist schon über mehrere Generationen. Der Hausname ist ein zusätzlicher Familienname (nicht schriftlich festgehalten, nur mündlich überliefert) mit dem alle Familienmitglieder von der Dorfgemeinschaft belegt werden, egal welchen Nachnamen sie tragen. Damit sind sie im Dorf eideutig „gekennzeichnet“. Auch Familienmitglieder, die nach Jahren zu Besuch in ihre Heimat kommen werden mit dem Hausnammen bezeichnet, sonst wüßte man nicht wer gemeint ist. So ergeht es auch mir. Ich kenne auch Beispiele wo der alte Hausname auf den neuen Besitzer (durch Kauf) überging, obwohl er mit dem Verkäufer nicht verwandt war. Da klebte der Hausname am Haus. Für heute beste Grüße --H2OMy (Diskussion) 13:17, 26. Jan. 2015 (CET)

Unterteilung deutschsprachiger Dialekte

Hoi Freigut,

Vielen Dank für deine Nachricht auf meiner Diskussionsseite. Wie werden die Dialekte nach Wiesinger jeweils untergliedert? Viele Grüsse Sarcelles (Diskussion) 10:32, 5. Dez. 2014 (CET)

Hoi Sarcelles! Dingeldeins Karte stützt sich schon auf Wiesinger und zeigt so gesehen grundsätzlich die gleiche Einteilung. Die wiesingersche Präsentation ist einfach viel, viel besser, weil sie zwischen den Grossraumdialekten auch Übergangszonen einzeichnet. Ein Dialekt kippt ja nur selten an einer Stelle direkt in einen andern, sondern das geschieht über diverse Zwischenstufen. – Ich würde Obersächsischer Dialekt auf Obersächsisch (oder Obersächsische Dialekte, analog Lausitzische Dialekt; oder aber Obersächsische Mundarten, analog dem Titel des Wörterbuchs, das diese Mundarten dokumentiert) verschieben. Die Einzahl Dialekt klingt einfach suboptimal, denn es gibt ja nicht «den» obersächsischen Dialekt. Bei Wiesinger umfasst das Obersächsische das Meissnische, das Osterländische und das Erzgebirgische; das Lausitzische widerum zeichnet er als einen obersächsisch-schlesischen Übergangsdialekt ein. Das Wörterbuch der obersächsischen Mundarten bezieht das Lausitzische als vierte Mundart auch mit ein. Viele Grüsse, --Freigut (Diskussion) 17:39, 5. Dez. 2014 (CET)
Hoi Freigut,

vielen Dank für deine Antwort. Wie werden die anderen Dialekte unterteilt? Beste Grüsse, Sarcelles (Diskussion) 19:49, 6. Dez. 2014 (CET)

Welche andern meinst Du? Alle Dialekte werden endlos weiter unterteilt... Alemannisch nach Wiesinger beispielsweise in Schwäbisch, Niederalemannisch, Mittelalemannisch, Hochalemannisch und Höchstalemannisch. Fragst Du nach etwas Konkretem? LG, --Freigut (Diskussion) 12:06, 7. Dez. 2014 (CET)
Sage mir bitte, wie man Schwäbisch, Niederalemannisch, Hochalemannisch, Höchstalemannisch, Nordbairisch, Mittelbairisch, Südalemannisch, Rheinfränkisch, Osthessisch, Nordhessisch, Mittelhessisch, Schlesisch, Brandenburgisch, Ostpommersch, Mecklenburgisch-Vorpommersch, Moselfränkisch und Ripuarisch jeweils unterteilt. Viele Grüsse,Sarcelles (Diskussion) 19:58, 9. Dez. 2014 (CET)
Das kann ich Dir jetzt hier nicht einfach so zusammenstellen. Hierzu musst Du Dich selbst in die Fachliteratur vertiefen. Ganz abgesehen davon, ist die Feingliederung der Mundarten in den wenigsten Fällen so unumstritten wie die Gliederung in diejenigen grösseren Räume, die Du hier aufzählst. Gruss, --Freigut (Diskussion) 20:01, 9. Dez. 2014 (CET)

Dort: Mitteldeutsche Sprachen und Dialekte war es parallel dargestellt. Kannst Du bitte den Widerspruch auflösen. Auch bei den anderen letzten Bearbeitungen von mir? Spezial:Beiträge/Palitzsch250 --  Palitzsch250  16:21, 14. Feb. 2015 (CET)

Hallo Palitzsch250, danke für den Hinweis. Für dialektologische Artikel ist es ganz unabdingbar, dass man die Fachliteratur beizieht – in erster Linie das Handbuch Dialektologie (HKS 1) von Besch u. a., bestehend aus zwei dicken Bänden. Gruss, --Freigut (Diskussion) 09:56, 15. Feb. 2015 (CET)

Kanton Tessin

Hoi! Zunächst danke für deine Änderung im oben genannten Artikel. Hinsichtlich der Departemente des Tessins möchte ich fragen, ob du zufällig weisst, ob die Übersetzung von Dipartimento delle istituzioni in Departement für Institutionen sinngemäss ist. Leider bin ich durch Recherchen nicht schlauer geworden. Der Begriff Institutionen klingt zu allgemein für einen Behördennamen. – PsY.cHo, 16:16, 7. Feb. 2015 (CET)

Hoi PsY.cHo! Sowohl bei Dipartimento delle istituzioni wie auch bei Dipartimento del territorio stossen wir an Übersetzungsgrenzen. Das Dipartimento delle istituzioni umfasst mit Gemeindewesen, Einwohnerkontrolle, Justiz, Polizei, Militär und Zivilschutz Dinge, die in den Deutschschweizer Kantonen teils dem Departement (bzw. der Direktion) des Innern, teils dem Justizdepartement (bzw. der Justizdirektion) und teils dem Polizei-/Sicherheitsdepartement (bzw. der Polizei-/Sicherheitsdirektion) zugeordnet sind. Das Dipartimento del territorio umfasst mit Bauwesen, Verkehr und Umweltschutz Bereiche, die etwa im Kanton Zürich teils der Baudirektion und teils der Volkwirtschaftsdirektion zugeteilt sind. Eigentlich sind die Namen beider Tessiner Departemente nicht direkt übersetzbar. «Departement für Institutionen» für Dipartimento delle istituzione geht ja vielleicht so knapp noch, aber die Übersetzung des Dipartimento del territorio mit «Departement für Inneres», wie Du vorschlägst, ist gar nicht zutreffend – unter «Innerem» versteht man sowohl in der Deutschschweiz als auch in Deutschland etwas ganz anderes. Die Frage wäre, ob man die italienischen Begriffe nicht besser indirekt und damit in die deutschschweizerische Terminologie übersetzen sollte, etwa Dipartimento delle istituzioni mit «Departement für Inneres, Justiz und Polizei» und Dipartimento del territorio mit «Departement für Bau, Umwelt und Verkehr» (ganz ähnlich im Kanton Thurgau: Departement für Bau und Verkehr). Gruss, --Freigut (Diskussion) 17:05, 7. Feb. 2015 (CET)
Nachtrag: Ich finde dieses «gleichberechtigte» Nebeneinander von oben Deutsch und unten Italienisch bei den Departementsbezeichnungen auch nicht ganz glücklich. Das wirkt so, als wären im Tessin Deutsch und Italienisch Amtssprachen. Die deutsche Version würde ich jedenfalls nachstellen und einklammern – oder so ähnlich. Gruss, --Freigut (Diskussion) 10:57, 8. Feb. 2015 (CET)
Habe das nun – weil ich nichts mehr von Dir, PsY.cHo, gehört habe – gemäss Obigem umgesetzt. Gruss, --Freigut (Diskussion) 15:52, 12. Feb. 2015 (CET)

Samuel Niger

Hallo Freigut, würdest Du mir den Gefallen tun und die Bibliographie bei Samuel Niger auf einen Standard bringen? Schraber und Schalem scheinen mir Tippfehler zu sein - da zwischen dann aber auch mal YIVO - würde es selbst machen aber alles auf YIVO umzuschreiben, damit macht man sich irgendwie wenig Freunde hier... Hieße es Schraiber? Scholem Alejchem? Beste Grüße, סאסו הסלמן (Knsensmi†ch) 13:24, 28. Feb. 2015 (CET)

Hallo Sasso Hüßelmann, Schraber ist an und für sich kein Tippfehler, sondern die südjiddische (polnisch-jiddische und ukrainisch-jiddische) Aussprache – aber klar, in Transkriptionen braucht man die nicht, wenn es nicht ausdrücklich um die Wiedergabe eines Dialekts gehen soll. Schalem ist ein Mischmasch aus jiddisch Scholem und Iwrit Schalom – geht so natürlich nicht. Was die zu wählende Transkription angeht, bin ich in der Wikipedia vorsichtig – in bestehenden Artikeln vereinheitliche ich gemäss der jeweils bislang vorherrschenden Version (siehe die drei Haupttypen im Artikel Jiddisch). In eigenen Artikeln halte ich mich an diejenige, die für Deutschsprachige am einfachsten lesbar ist – und das ist nicht die englisch basierte YIVO-Transkription... Da bislang im Artikel Samuel Niger der «deutsche» Transkriptionstypus vorherrscht, würde ich vorschlagen, nach diesem zu vereinheitlichen – also wie du vorschlägst Scholem Alejchem, aber Schrajber. Einverstanden? Beste Grüsse, --Freigut (Diskussion) 19:52, 28. Feb. 2015 (CET)
Einverstanden. Deshalb habe ich selbst ja auch die Finger davon gelassen. Hauptsache einheitlich. Irgendwann wird's nämlich immer etwas kuddelmuddelig wenn zwei, drei, vier usw. usf. Bearbeiter/innen nach eigenem Gutdünken und Transkriptionsstandard etwas hinzufügen. Der »deutsche« Transkriptionstypus scheint mir für die deutschsprachige Wikipedia auch am sinnigsten (bin mir nur selbst immer unsicher ob nun i oder j bei den Diphthongen usw.). Besten Dank und beste Grüße, סאסו הסלמן (Knsensmi†ch) 20:30, 28. Feb. 2015 (CET)
Habe nun in einem ersten Schritt die eindeutigen Fällen vereinheitlicht und auch einige verdeutsche Titel verjiddischt. Zwei weitere Titel sollten zweifellos auch jiddisch sein, aber hierfür muss ich in der Bibliothek noch nachschauen gehen. Kaum so stimmen dürfte die Angabe, dass das «Lekßikon fun der najer jidischer Literatur» von ihm ist – vielleicht hat er einen Band herausgegeben? – muss ich nachschauen gehen. Im Weiteren sieht ja auch das Kapitel «Literatur» recht fragmentarisch aus, kann ich teilweise noch verbessern. Und der Artikel selbst ist ja ohnehin sehr mager – kann ich auch noch ausbauen. Das jiddische Literaturlexikon ist ja sehr ausführlich. Alle diese weiteren Schritte erfordern freilich einigen Aufwand, kann das nicht von heute auf morgen machen. Setze den Artikel aber auf meine «To-do-Liste»… Beste Grüsse, --Freigut (Diskussion) 11:51, 2. Mär. 2015 (CET)
Danke schaut schon viel besser aus. Stress Dich aber nicht mit dem Ausbau - Deine to-do-Liste wirkt schon recht lang. Habe die Großschreibung bei den Zeitschriften Wilner Tog und Der Tog beibehalten - oder was denkst Du diesbezüglich? Beste Grüße, סאסו הסלמן (Knsensmi†ch) 15:43, 2. Mär. 2015 (CET)
War mir auch nicht ganz sicher... habe es deswegen einstweilen gross gelassen. Aber das kann man sicher so oder so sehen... Gruss, --Freigut (Diskussion) 15:54, 2. Mär. 2015 (CET)

Maurus Gerner-Beuerle

Hallo Freigut, könnte in den kommenden Tagen vielleicht mal wieder Deine Hilfe gebrauchen. Erstaunlicherweise - selbst für mich - ist es diesmal nichts jiddisches sondern eher etwas alemannisch-bremisch-evangelisches. Ich will einen Artikel zu Maurus Gerner-Beuerle anlegen - vielleicht könntest Du auf Deiner to-do-Liste vormerken irgendwann mal zu schauen was er so alemannisches publiziert hat - eilt aber nicht (wenn der Artikel fertig ist würde ich mich über eine "Veralemannischigung" natürlich auch freuen - falls solch eine Übersetzung nicht zuviel Umstände bedeuten würde. Werde noch mal beim Portal Bremen anklopfen ob da noch irgendwer Expertise beisteuern kann - und dann morgen mit einer neuer Baustelle beginnen. Wenn Du Zeit und Lust hast bist Du wie gesagt eingeladen mitzuwerkeln. Gruß, סאסו הסלמן (Knsensmi†ch) 15:42, 11. Mär. 2015 (CET)

Hallo Sasso Hüßelmann. Melde Dich doch einfach noch einmal, wenn es so weit ist. Im Moment kann ich mit diesem Namen nämlich gar nichts anfangen... Allenfalls weiss dann eher Holder weiter. Gruss, --Freigut (Diskussion) 15:47, 11. Mär. 2015 (CET)
Siehe z. B. hier: Maurus Gerner-Beuerle. --Holder (Diskussion) 18:36, 11. Mär. 2015 (CET)
Hallo Holder, danke für den Hinweis - vor allem suche ich aber Expertise bzgl. dem Alemannischen (Sind Dichtung und Prosa vom Alemannischen her gesehen enzyklopädisch-relevant?) - warte momentan auch noch auf eine Relevanzbestätigung seitens des Portals Bremen. Beste Grüße, סאסו הסלמן (Knsensmi†ch) 20:03, 11. Mär. 2015 (CET)
Hallo Freigut, hallo Holder, das Gerüst steht jetzt im BNR. Ist bisher kurz und knapp gehalten und der Text provisorisch als Basics zusammengeflickt - falls ihr noch was zur alemannischen Dichtung oder Textgestalt beitragen könnt würde ich mich freuen (aus der schriftdeutschen Dichtung konnte ich bisher jedoch wenig ziehen... bisher überwiegend trochäisch... "Ob diese Gedichte, deren Entstehung teilweise bis in die Jugendzeit hinabreicht, in ihrer Schlichtheit modernem Geschmack gerecht werden können, ist mir allerdings zweifelhaft" (Vorwort Bunter Herbst). State of the art hin oder her - die Kriegsgedichte wirken immerhin metrisch ganz interessant. Und für die alemannischen gab's ja immerhin eine Hebel-Plakette. Auf der Seite der Muettersproch-Gsellschaft (Verein für alemannische Sprache) finden sich zwei anscheinend repräsentative Gedichte. Beste Grüße, סאסו הסלמן (Knsensmi†ch) 13:46, 13. Mär. 2015 (CET)
Da bist Du der Fachmann, Holder... Gruss, --Freigut (Diskussion) 22:21, 15. Mär. 2015 (CET)

Kommt das noch auf Hochtoitsch??

-> als:Martin Tschumpert? Sonst werde ich das importieren und "übersetzen". :-D --Micha 11:16, 12. Mär. 2015 (CET) Ps. WP:ZH nicht vergessen ...

Ich muss eine ganze Reihe meiner alsWP-Artikel noch in die deWP übertragen (soweit es die Relevanzkriterien der hohen deWP-Gurus zulassen)... Fange wohl dieses Wochenende damit an. Und hoffe, meine seit einigen Monaten anhaltende WP-Suchtphase bald wenigstens mithilfe einer Ersatzdroge in den Griff zu bekommen... Das mit dem WP:ZH-Datum habe ich verschwitzt, bin am Wochenende im Tessin... Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:23, 12. Mär. 2015 (CET)
Ersatzdroge? Geht viel einfacher: Ein bisschen Sex hilft da immer. :-) Viel Spass im Tessin! --Micha 11:33, 12. Mär. 2015 (CET)

Wort „man“

Hallo Freigut, in Artikel Airolo, wikilint – Wikitext-Prüfer stellt „man“ bei Wörter, die in Wikipedia nicht stehen sollten. Was soll ich tun? Vielen Dank une beste Grüsse.Cheyron (Diskussion) 11:21, 1. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Cheyron. Wikilint macht in stilistischer Hinsicht Vorschläge, die oft gut sind, manchmal aber auch nicht. Es ist tatsächlich so, dass das Indefinitpronomen «man» aus stilistischen Gründen nicht allzu häufig in einem Text erscheinen sollte. Im Fall von Airolo kommt es aber nur ein einziges Mal vor, und dort, wo es jetzt steht, ist es in Ordnung. Ich würde hier also Wikilint ignorieren. Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:30, 1. Apr. 2015 (CEST)

Hurtigruten (Postschifflinie und Firmeneintrag)

Hallo Freigut,

bitte mal die Internetseite der Hurtigruten Norwegisch) bzw. die Wirtschaftspresse prüfen. Es haben sich massive Änderungen - Eigentümer - ergeben.

Bitte um Entschuldung sollte ich Handlingsfehler gemacht haben. Bin kein Wikipedia Spezialist. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die restlichen Teile des Artikels noch stimmen - gemeint ist der Non-Postschiff Teil der Firma - Fähren u.a. Da hat sich in den letzten Jahren viel geändert - aufgrund massiver wirtschaftlicher Probleme. Aus Deutschland lässt sich das schwer beurteilen - aufschreiben.

Ich wollte prüfen was Wikipedia zu den Veränderungen sagt - Fehlanzeige.

Viele Grüße

Hallo, in Sachen Hurtigruten bin ich kein Fachmann, habe dort nur wenig beigetragen. Der Hauptautor des Artikels ist Benutzer:Elbe1; ich schlage vor, dass Du ihn kontaktierst. Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 14:13, 1. Apr. 2015 (CEST)
Hallo zusammen; um mich mal einzumischen: Auch ich bin kein Hurtigruten-Fachmann, interessiere mich aber sehr für sie, und glaube, dass die aktuellen Änderungen im Artikel Hurtigruten ASA korrekt sind; der Artikel sollte dann aufgrund der Änderung der Rechtsform auch nach Hurtigruten AS verschoben werden. Aber leider fehlen Belege für die Änderungen - ich werde mal die Experten im Portal:Schifffahrt ansprechen. Gestumblindi 21:28, 1. Apr. 2015 (CEST)
Hallo,
siehe z.B. http://www.hurtigruten.com/no/Utils/IR-/Finans-i-Hurtigruten1/Nye-eiere-i-Hurtigruten-AS/
Viele Grüße
@Gestumblindi: Das Schifffahrtsportal scheint ja nicht gerade zu Aktivismus zu verleiten – ob man in Sachen Hurtigruten einfach gemäss Deinem Vorschlag tätig werden soll – und fertig? --Freigut (Diskussion) 12:06, 12. Apr. 2015 (CEST)
Hm, ein Teil der Änderungen wurde ja inzwischen schon belegt (dank Fegsel). Unbelegt ist noch der Absatz über die "unklare Zukunft", könnte man wohl als Spekulation ("im Bereich des Möglichen") vorerst entfernen. Aber verschieben kannn man den Artikel nun jedenfalls, scheint mir, was ich machen werde. Gestumblindi 14:41, 12. Apr. 2015 (CEST)
Prima, danke! Gruss, --Freigut (Diskussion) 20:27, 12. Apr. 2015 (CEST)
Hallo zusammen; ich schau auch noch mal den Artikel durch! Elbe1 (Diskussion) 10:12, 13. Apr. 2015 (CEST)

WikiHistory

Hallo Freigut, schön, dass du dich wie ich auch für Sprachen interessierst!

Ich habe versucht, bei APPER deinen Einwand zu WikiHistory etwas ins Rampenlicht zu stellen, vielleicht überzeugen wir ja APPER davon, sein Programm zu verbessern.

--Heinrich Puschmann (Diskussion) 11:25, 8. Apr. 2015 (CEST)

Oh, dieser Einwand liegt schon lange zurück :) Womöglich geht das gar nicht anders, und ich will ja auch nicht unnötig für Unruhe sorgen...
Du wohnst in Chile? Dann grüss mir meine vielen vielen Verwandten in der Region Osorno ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Freigut (Diskussion) 13:33, 8. Apr. 2015 (CEST)

Wenn es wirklich nicht anders geht, dann erwarte ich von APPER eine diesbezügliche Aussage. Vermutlich ging es bisher nur deshalb nicht weil er andere Prioritäten setzen musste.

Ich wohnte bis 2002 in Chile; derzeit bin ich in Ulm und reise auch manchmal nach Dürnten und Zürich. Aber um irgendeinmal Grüße zu schicken müsste ich ja auch wissen, wer du bist ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  (Ich bin wirklich ich, dh. ohne Nickname, und stehe im Telefonbuch)

--Heinrich Puschmann (Diskussion) 16:05, 8. Apr. 2015 (CEST)

Hallo. Habe dort geantwortet. --APPER\☺☹ 17:24, 8. Apr. 2015 (CEST)

Hubschmied

Vielen Dank für Johann Ulrich Hubschmied! Gerade erst hatte ich ihn im Artikel Deisch noch rot verlinkt... reiner Zufall? :-) Gestumblindi 03:09, 12. Apr. 2015 (CEST)

Gern geschehen :) «Zufall ist Gotteslästerung», sagte Emilia Galotti (etwas vom Wenigen, was mir aus der Schulzeit geblieben ist...). --Freigut (Diskussion) 11:38, 12. Apr. 2015 (CEST)

Drei grammatische Geschlechter im Schwedischen?

Lieber Freigut, sieh Dir bitte einmal die letzten Bearbeitungen des Artikels Schwedische Sprache an! Seit dem 24. März treibt dort ein anonymer Benutzer mit IP-Nummer sein Unwesen, indem er immer wieder (heute zum dritten Mal) die Behauptung einstellt, das Schwedische habe, ebenso wie das Deutsche, drei grammatische Geschlechter: Maskulinum, Feimininum und Neutrum. Als Beleg führt er zwei deutschsprachige Grammatikbücher der schwedischen Sprache aus den Jahren 1811 und 1840 an. Es kann natürlich sein, dass es im frühen 19. Jahrhundert noch drei Geschlechter gab, von denen Maskulinum und Femininum später zum Utrum verschmolzen sind. Wenn dies so sein sollte, könnte man es selbstverständlich mit aufnehmen, so wie wir nach Deiner Initiative auch die – heute historischen – Pluralformen der Verben mit dem Numerusablaut im Artikel haben. Ich habe allerdings noch nie etwas davon gehört oder gelesen, dass es bis ins 19. Jahrhundert drei grammatische Geschlechter gegeben hätte. Weisst Du darüber etwas Näheres? Herzliche Grüsse! --BurghardRichter (Diskussion) 22:19, 22. Apr. 2015 (CEST)

Lieber BurghardRichter, ich habe zwar nicht die massgeblichsten schwedischen Grammatiken in meiner Bibliothek, aber doch immerhin einige. In älteren (erste Hälfte des 20. Jh.s) ist tatsächlich die Rede von drei Genera, und zwar wegen der Pronomen: mann – han, kvinna – hon, barn – det. Die jüngeren sprechen von zwei Genera, was richtiger ist, denn die Pronomen unterscheiden ja nur bei Substantiven, die lebendige Wesen bezeichnen, nach Geschlecht. «Genus» bezieht sich auf das grammatische Geschlecht, nicht auf das natürliche, und grammatische Geschlechter hat das Schwedische nur zwei – schon seit langem. Wenn in den älteren Grammatiken von drei Genera gesprochen wird, haben die jeweiligen Autoren einerseits die Sprachgeschichte und anderseits das damals in der Sprachwissenschaft dominierende deutsche Modell vor Augen. Sie vermischen aber (aus heutiger Perspektive) grammatisches und natürliches Geschlecht.
Um ganz genau zu sein: Die schwedische Reichssprache kennt nur zwei Genera, die schwedischen Dialekte aber kennen sehr wohl drei. Warum sich in der Schriftsprache die Zweigeschlechtigkeit gegen den mündlichen Sprachgebrauch durchgesetzt hat, ist ein interessantes Thema – aber es gehört in Wikipediaartikel wie «Schwedische Sprache (Geschichte)» und «Schwedische Dialekte». im Norwegischen hat man die drei Genera ja, der gesprochenen Sprache entsprechend, auch auf schriftlicher Ebene (partiell) wieder hergestellt – im Nynorsk durchgängig (mann-en, kvinn-a, barn-et), im Bokmål ziemlich chaotisch.
Mit den Pluralformen der starken Verben kann man die Genusfrage nicht vergleichen. Die Pluralformen wurden ja effektiv zum Ausdruck gebracht, und man begegnet ihnen in älteren Texten auf Schritt und Tritt. Eine äusserlich sichtbare Unterscheidung eines maskulinen und eines femininen Artikels gab es aber schon in der Bibelübersetzung des 16. Jh. nicht mehr. Eine genusabhängige Adjektivflexion hat sich zwar viel länger gehalten, war aber (auch auf schriftsprachlicher Ebene) schon im frühen 19. Jh. (und wohl auch schon im 18. Jh.) auf Personen beschränkt, was ja bis heute gilt (lille bror, stora syster). Wir haben es also auch hier nicht mit grammatischen Genera zu tun, sondern dem natürlichen. Selbstredend strapazieren solche Finessen die Grammatikbeschreibung :) – eine Sprache, die sich nicht entscheiden kann, ob sie nun geschlechtsabhängige Formen kennen will oder nicht... Aber am Grundsatz, dass die schwedische Reichssprache schon um 1800 wie auch heute nur zwei grammatische Genera hat, ändert das gar nichts (umso mehr, als die Zuordnung von -e und -a in der Adjektivflexion noch im 19. Jh. wild schwankte, was zeigt, dass die Verhältnisse schon damals nicht einfach «Maskulinum versus Femininum» waren).
Herzlich, --Freigut (Diskussion) 09:15, 23. Apr. 2015 (CEST)
Vielen Dank für die ausführliche und präzise Antwort auf meine Frage! Du bestätigst mir damit, was ich aufgrund meiner wesentlich geringeren sprachgeschichtlichen Kenntnis auch vermutet habe. Mit meiner Erwähnung der (heute nicht mehr gebräuchlichen) Pluralformen wollte ich nur für den – von mir für unwahrscheinlich gehaltenen, aber nicht ganz auszuschliessenden – Fall, dass es tatsächlich im 19. Jahrhundert drei grammatische Geschlechter gab, eine Parallele dafür anführen, dass man auch Besonderheiten der Sprache, die im heutigen Gebrauch nicht mehr vorkommen, durchaus erwähnen könnte.
Nachdem der anonyme Benutzer in den letzten Wochen schon dreimal versucht hat, die Behauptung von drei Geschlechtern in den Artikel einzufügen bzw. den Grammatikabschnitt deswegen als überarbeitungsbedürftig zu kennzeichnen, ist damit zu rechnen, dass er es wieder tut. Ich wäre dafür, Deine obigen Ausführungen in die Diskussion zum Artikel Schwedische Sprache einzustellen. Dann kann man einen erneuten Versuch des anonymen Benutzers mit Hinweis darauf leichter revertieren, und es wird dann für alle ersichtlich, was an der – immerhin belegten – Aussage von drei Geschlechtern tatsächlich dran ist. Oder vielleicht unterlässt er dann sogar einen weiteren Versuch, wenn er dort erkärt bekommt, was es mit den drei Geschlechtern tatsächlich auf sich hat. Möchtest Du so nett sein und das machen? Ich kann es natürlich auch, bin aber bis Ende nächster Woche nicht dazu in der Lage.
Etwas Verwirrung stiftet hier wohl auch das Englische. Dort gibt es nur ein grammatisches Geschlecht, aber wie in vielen anderen europäischen Sprachen drei natürliche Geschlechter für Personen; also wird man hier unter den Geschlechtern praktisch nur die natürlichen verstehen. Im Deutschen gibt es ebenso wie im Lateinischen, Russischen u.s.w. drei grammatische Geschlechter, und die natürlichen Geschlechter von Personen stimmen mit diesen überein. Im Schwedischen (wie vermutlich auch in anderen nordgermanischen Sprachen) muss man unterscheiden zwischen den grammatischen Geschlechtern, von denen es zwei gibt, und den natürlichen Geschlechtern von Personen, von denen es drei gibt. Wieder anders im Finnischen: da gibt es nur ein grammatisches Geschlecht und auch nur ein natürliches Geschlecht; es gibt nur ein geschlechtsneutrales Personalpronomen für Personen und nur eins für Sachen. Viele Grüsse, Burghard --BurghardRichter (Diskussion) 16:07, 24. Apr. 2015 (CEST)
Schauen wir einmal, ob die IP nicht endlich nachgibt... --Freigut (Diskussion) 16:38, 27. Apr. 2015 (CEST)

Wikiling

Lieber Freigut. Vielleicht kannst du hierzu eine kompetente Antwort abgeben? Herzlich dankt und ein schönes Wochenende wünscht B.A.Enz (Diskussion) 10:39, 25. Apr. 2015 (CEST).

Versuche ich :) Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:39, 27. Apr. 2015 (CEST)

Westjiddische Dialekte und Ostjiddische Dialekte

Hoi Freigut,

du bist ja nicht mit den oben genannten Artikeln zufrieden. Daher schlage ich vor, dass du die zweifelhaften Aussagen entfernst. Viele Grüße Sarcelles (Diskussion) 08:17, 28. Apr. 2015 (CEST)

Hoi Sarcelle. Ich würde dort gerne weiterarbeiten, ja. Aber mit dem Entfernen von Aussagen ist es nicht getan, es ist auch die Fachliteratur einzuarbeiten. Ein bisschen habe ich schon gemacht, aber es bleibt viel zu tun. Irgendwann werde ich hoffentlich dazukommen, doch meine To-do-Liste ist lang und wird immer länger... Viele Grüsse, --Freigut (Diskussion) 14:16, 28. Apr. 2015 (CEST)

Fueter

Hallo Freigut; ich weiss gar nicht mehr, warum ich den Artikel Eduard Fueter senior eigentlich beobachte, jedenfalls ist er durch eine aktuelle Änderung in meiner Beobachtungsliste aufgetaucht und da ist mir gerade eine Frage durch den Kopf gegangen: Wir haben ja einige Artikel zu Leuten namens Fueter. Ich nehme an, dass dieser Schweizer Name wohl korrekt mit ue-Diphthong ausgesprochen wird, nicht etwa "Füter". Da das für Leser von ausserhalb der Schweiz aber nicht offensichtlich sein dürfte, frage ich mich, ob es wohl sinnvoll wäre, in diesen Artikeln jeweils einen Aussprachehinweis zu ergänzen? Und wenn ja, könntest du evtl. einen IPA-Vorschlag machen? Allerdings: Da das Hochdeutsche diesen Diphthong nicht kennt - wie soll man z.B. in Deutschland hochdeutsch sprechend mit einem solchen Namen umgehen? In der Schweiz kann ich mir ja vorstellen, dass in einem hochdeutsch geführten Gespräch der Name gleichwohl mit Diphthong ausgesprochen wird, aber einen Deutschen kann man wohl nur schwer dazu bringen. Eventuell mit langem u? Wobei mir da auch noch der deutsche und österreichische Name Hueber einfällt... Gestumblindi 21:35, 4. Mai 2015 (CEST)

Mache ich gerne – inkl. Quellenangabe :) (für Benutzer Abderitestatos, der gar nichts ohne Beleg akzeptiert...). Gruss, --Freigut (Diskussion) 22:04, 4. Mai 2015 (CEST)
Herzlichen Dank! :-) Gestumblindi 00:24, 6. Mai 2015 (CEST)

Danke

sagt --Designtheoretiker (Diskussion) 08:45, 5. Mai 2015 (CEST)

WP:ZH am 6. Juni

Hallo Freigut. Das Züritreffen findet am 6. Juni in der UB Basel statt. Ich würde mich freuen, wenn du auch dabei bist. LG, Micha 22:08, 14. Mai 2015 (CEST)

Zurücksetzen

Sali Freigut, könntest du bitte beim Zurücksetzen (z.B. hier) vielleicht schon noch einen Kommentar dazuschreiben. Sonst kann dies auf den, der die Änderung gemacht hatte, etwas unverständlich bis abstossend wirken. Wir brauchen in WP schon dringend weitere Autoren und am Anfang darf jeder grobe Fehler machen, später dann auch noch kleine ;-) Siehe auch H:REV, Danke. --Alpöhi (Diskussion) 11:54, 26. Mai 2015 (CEST)

Du hast recht, sorry. Gewöhnlich mache ich es auch... --Freigut (Diskussion) 11:59, 26. Mai 2015 (CEST)

Recht Schweiz

Sali Freigut

Wie ich sehe, versuchst Du, in Wikipedia Artikel über das Schweizer Recht zu fördern. Damit haben wir mit dem Schweizer Hintergrund bereits zwei Gemeinsamkeiten. Kannst Du mir ein bisschen helfen, den Überblick zu finden über Artikel, wo speziell das Schweizer Recht behandelt wird? Gibt es evtl. eine eigene Schweizer Redaktion Recht dafür? Das wär lieb von Dir. Die Fülle an Informationen erschlägt mich gerade etwas. Ich wäre auch froh, wenn ich die Schweizer Rechtsexperten hier mit Benutzernick kennen würde. Dann könnte ich dort auch mal nachfragen für Artikel. Ich hab früher schon mal wenig bei Wikipedia geschrieben, aber die E-Mail von damals ist nicht mehr aktuell, konnte mich zwar noch einloggen, weil ich noch eingeloggt war, also meldete ich mich neu an. --LynnLectis (Diskussion) 22:47, 23. Jul. 2015 (CEST)

Sali LynnLectis
Sehr schön, dass Du Dich dem Schweizer Recht widmest! Das ist dringend nötig! Unter den Artikeln, die ich auf meiner Benutzerseite aufführe, siehst Du, wo ich überall tätig war (eigene, stark geprägte, mitgeprägte Artikel sowie eigene Kapitel; generell überdies und nicht gesondert aufgeführt die meisten Kapitel zum kantonalen Verfassungsrecht, wobei einige wenige Kantone noch zu «erledigen» sind). Es handelt sich dabei fast ausnahmslos um Staats- und Verwaltungsrecht. In einigen Fällen verstehe ich meinen Beitrag nur als vorläufigen Eintrag (etwas unter Gerichtsverfassungsrecht) und keineswegs als ausgefeilte Darstellung, in diesen, aber auch andern Fällen muss bzw. kann man die entsprechenden Abschnitte zweifellos ausbauen.
Persönlich kenne ich leider keine/n einzige/n Schweizer Wikipedianer/in, der/die sich mit Recht abgibt; solche kommen nie an den Stammtisch. Ich vermute allerdings, dass es ohnehin nur sehr wenige gibt... Mir persönlich unbekannt, aber in Rechtsartikeln aktiv sind/waren Benutzer wie Benutzer:TheRealPlextor oder Benutzer:Sto~dewiki. Eine Redaktion Schweizer Recht gibt nicht – oder wenn, dann würde sie seit Jahren schlafen. Aber komm doch einmal an den Stammtisch in Zürich (oder in Solothurn), die Daten siehst Du unter Wikipedia:Zürich. Ich gehe nicht jedes Mal, aber doch ab und zu, und ich finde es sehr hilfreich, andere WikipedianerInnen auch persönlich zu kennen.
Was für Artikel so fehlen, kannst Du eigentlich gut selber abklappern – die Übersicht hat hier wohl kaum jemand. Ich würde einfach einmal alle Bereiche, die Dich interessieren könnten, eingeben, und dann siehst Du, was allenfalls vorhanden ist und was nicht. Gibst Du zum Beispiel Strafrecht ein, siehst Du, dass es Links gibt auf Strafrecht (Deutschland) und Strafrecht (Österreich), aber keinen auf Strafrecht (Schweiz); allerdigs gibt es einen Artikel Strafgesetzbuch (Schweiz). Oder gibst Du (wie schon erwähnt) Gerichtsverfassungsrecht ein, dann stösst Du auf meinen «Notbeitrag», der unbedingt ausgebaut werden müsste (sobald er ausgebaut ist, kann man ihn verselbständigen, wenn man will, dann gäbe es einen Artikel Gerichtsverfassungsrecht (Deutschland) und einen Artikel Gerichtsverfassungsrecht (Schweiz)). Oder unter Baurecht stösst Du auf den Redlink Baugesetze und Bauordnungen (Schweiz). Ein entsprechender Artikel muss natürlich nicht so heissen, das kann man ändern; für Deutschland etwa lauten die entsprechenden Artikel Baurecht (Deutschland) [Achtung: einen Artikel Baurecht (Schweiz) gibt es, aber der beschreibt etwas ganz anderes], Öffentliches Baurecht (Deutschland), Bauordnungen (Deutschland), Bauordnungsrecht; was es für die Schweiz hingegen gibt, ist Raumplanung in der Schweiz (persönlich finde ich einen grossen Übersichtsartikel über das Schweizer Baurecht allerdings ganz praktisch, die Artikelzersplitterung für Deutschland kann ich nicht in jedem Fall nachvollziehen). – Ganz generell kannst Du eigentlich zuerst einmal davon ausgehen, dass es zur Schweiz im Rechtsbereich entweder nichts oder nur eine magere Information gibt...
Einstweilen so viel; wenn ich noch irgendetwas beitragen kann, dann mache ich das gerne, melde Dich einfach wieder.
Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:37, 24. Jul. 2015 (CEST)

Berchtoldstag am 17. August ?

Dieser Feiertag ist doch immer am Jahresanfang. Bei Unspunnenfest/Ruine Unspunnen wird für 1805 das obige Sommerdatum angegeben. Hat das seine Richtigkeit ? Hasselklausi (Diskussion) 18:39, 17. Aug. 2015 (CEST)

Hallo Hasselklausi, Du hast recht – dass der Berchtoldstag im Zusammenhang mit dem 17. August genannt wird, ist ganz merkwürdig. Ich habe noch da und dort nachgeschaut, aber nichts gefunden, was diese Angabe irgendwie erklären würde. Ich wage nun einmal einen kleinen Eingriff in den Artikel Unspunnenfest und schaue, ob das etwas auslöst. Danke für den Hinweis! Gruss, --Freigut (Diskussion) 18:59, 17. Aug. 2015 (CEST)

Klammern

Hallo Freigut. Du hast da die Klammern wieder von rund auf eckig geändert. Ich habe mich eigentlich daran orientiert. [5] Ist diese falsch und gibt es sonst irgendwelche Vorgaben? Man müsste es nämlich sonst auch unten bei den anderen Zitaten analog handhaben. Oder verstehe ich da was noch nicht und oben ist eckig richtig und bei den Beispielen unten rund? --Micha 13:53, 31. Aug. 2015 (CEST)

Ach so. Nun, ich arbeite halt nur mit eckigen Klammern, da ich keine Belletristik oder journalistische Texte schreibe. Die runden Klammern sind für mich manchmal unklar, da man dann nicht unbedingt erkennen kann, ob das Eingeklammerte nun schon im Original eingeklammert ist oder ob der Zitierer das macht. Unschön finde ich auch die Doppellösung «eckige Klammern, wenn es sonst auch runde Klammern hat, sonst runde Klammern». Wenn alle Zitate runde Klammern haben, finde ich diese Regel voll in Ordnung, aber wenn im gleichen (belletristischen) Text einmal so und einmal anders zitiert wird, irritiert mich das. Deshalb zitierst Du wohl auch im ersten Weltwoche-Beleg anders als in den folgenden Belegen. – Aber es kommt mir nicht so drauf an. Ich kann mit beidem leben. Grundsätzlich freue ich mich immer, wenn sich jemand nach klassischen Typographieregeln richtet, und wenn die runden Klammern hier angemessen sind, dann ist mir das auch recht. Wobei ich mich frage, ob Dein immer exakter werdender Artikel nicht so allmählich dem wissenschaftlichen Genre angehört, womit also gemäss den von Dir zitierten Typographieregeln eckige Klammern ohnehin angebracht wären... Gruss, --Freigut (Diskussion) 14:11, 31. Aug. 2015 (CEST)
Danke für die Info. Also dann mach ich die doch alle eckig. ;-) --Micha 14:30, 31. Aug. 2015 (CEST)
@Micha: Der Artikel ist inzwischen philologisch at its best... ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) . --Freigut (Diskussion) 09:08, 1. Sep. 2015 (CEST)

Bandle

Hallo Freigut; ich habe gerade festgestellt, dass sich DaB. heute um die OTRS-Genehmigung von Datei:Oskar Bandle (1926–2009).jpg gekümmert hat, damit kannst du diesbezüglich nun ganz beruhigt sein :-) Gestumblindi 18:44, 31. Aug. 2015 (CEST)

Duu bisch ja uf em Ggiwi! :-) Ja, wurde in das Mail an die Photographin einkopiert. Schönen Abend! --Freigut (Diskussion) 18:46, 31. Aug. 2015 (CEST)

Relativpronomen

Grüß dich! Schaust du bei Gelegenheit nochmals auf die Disku dieses Artikels? --Bavarese (Diskussion) 13:48, 8. Sep. 2015 (CEST)

@Bavarese: Danke für den Hinweis! Habe nun ein Kapitel ergänzt. Gruss, --Freigut (Diskussion) 18:04, 15. Sep. 2015 (CEST)

Relativpronomen / Relativadverb

Lieber Freigut, im Artikel Relativpronomen hast du einige Änderungen eingefügt, von denen ich glaube, dass sie sachlich nicht richtig sind. Es betrifft Relativsatz-einleitende Elemente wie "wo" im Schweizerdeutschen bzw. "was" im Wienerischen (und bei ersterem kennst du dich ja aus, deswegen muss ich erst mal fragen...). Du hast überall eingefügt, dass es sich dabei um Relativadverbien handle. Das lässt sich glaub ich nicht halten. Als Adverbien müssten sie ja Satzglieder sein, aber sie vertreten kein adverbielles Satzglied. Biispel: öbbis vom beschte wo d Schwiiz z'biete het -- Der Relativsatz hat die Form (in einer Art Logiksprache):

REL(x): die Schweiz hat x zu bieten.

Die mit x bezeichnete Lücke ist kein adverbielles Satzglied, sondern das direkte Objekt. Im Österreichischen kommen außerdem Abfolgen vor wie in I schwitz unter mein Hut, den was i immer aufsetz (ergoogelt von W. Ambros). Ein relativsatzeinleitendes Wort, das einem Relativpronomen folgt, kann nur eine Konjunktion sein. Diese Konstruktionen sind im Artikel Complementizer#Leere_Komplementierer etwas näher erläutert. Bei der Einstufung als Adverb könnte die Intuition mitgespielt haben, dass sie nicht flektierbar sind, im Gegensatz zu Pronomen, aber es gibt natürlich noch mehr unflektierbare Wortarten... Und Relativsätze mit Konjunktionen einzuleiten, ist etwas ganz Normales, siehe das englische that. Der Text war also schon richtig, so wie er vorher dastand.

Ich hab mich damit beholfen, die Änderungen zu ent-sichten, statt alles zurückzusetzen, ich wollte ja die übrigen Korrekturen nicht mit rückgängig machen, vielleicht darf ich dir überlassen, das wieder händisch auszubessern? Viele Grüße, --Alazon (Diskussion) 18:44, 15. Sep. 2015 (CEST) (der sich immer über eine sprachwissenschaftliche Diskussion freut).

Lieber Alazon – Du hast absolut recht! Dieses relative wo wird im Schweizer «Quasi-Alltag» gewöhnlich als «Relativpartikel» bezeichnet, ein Begriff, den die hohe Linguistik ja nicht so schätzt – meine Gleichsetzung mit Adverb war ein Schnellschuss. Werde das wieder ausbessern. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Gruss, --Freigut (Diskussion) 18:51, 15. Sep. 2015 (CEST)
Viele Dinge dürfen Partikel heißen; je nachdem, wie man die Bezeichnung erklärt, ist diese Redeweise hierfür gar nicht so schlecht, finde ich. Sie macht jedenfalls klar, dass es kein Inhaltswort ist, und, linguistisch gesprochen, keine Phrase. --Alazon (Diskussion) 19:27, 15. Sep. 2015 (CEST)

Plausch

Hallo Freigut. Da du ja gleich aktiv bist. Kannst du mal Plausch (Anlass) angucken? Ich habe dort auch was auf die Disk. geschrieben. --Micha 12:35, 16. Sep. 2015 (CEST)

Erledigt. :) --Freigut (Diskussion) 17:45, 17. Sep. 2015 (CEST)

Teilwortverlinkung

Hallo Freigut, du hast heute auf deiner Benutzerseite zur Teilwortverlinkung geschrieben, dass man &shy; auch verwenden kann, wenn drei eckige Klammern zusammenkommen. Das würde ich nicht machen, weil dadurch an der Stelle eine Silbentrennung ermöglicht wird. Bei zusammengesetzten Wörtern, von denen jeweils nur ein Teilwort verlinkt wird, ist das immer sinnvoll, aber sicher nicht nach bzw. vor einer eckigen Klammer. Hier dürfte wohl <nowiki /> geeigneter sein. --BurghardRichter (Diskussion) 23:50, 18. Sep. 2015 (CEST)

Danke für den Hinweis! Wie genau müsste ich das dann schreiben, wenn in der Zeichenfolge [[[ die erste eckige Klammer tatsächlich als eckige Klamme erscheinen soll, die beiden folgenden aber lediglich der Verlinkung dienen? --Freigut (Diskussion) 13:15, 20. Sep. 2015 (CEST)
Hier ein [Beispiel]. Wie ich es geschrieben habe, kannst du in der Quelldatei sehen. --BurghardRichter (Diskussion) 14:02, 20. Sep. 2015 (CEST)
Prima – danke! --Freigut (Diskussion) 17:25, 20. Sep. 2015 (CEST)
Noch zur weiteren Information: <nowiki /> kann man natürlich auch bei der Verlinkung eines Wortteils verwenden. &shy; hat demgegenüber zwei Vorteile: 1. es ist kürzer (und stört deshalb weniger den Lesefluss in der Quelldatei). 2. Es ermöglicht am Ende der Zeile eine Silbentrennung, so dass der rechte Rand etwas weniger ausgefranst ist. Zwar gibt es in der Wikipedia normalerweise keine Silbentrennung, und es wäre unvollstellbar, an allen Stellen, wo die Möglichkeit einer solchen erwünscht ist, ein &shy; einzusetzen. Aber wenn man ohnehin einen Kontrollbefehl setzen muss, dann ist es sinnvoll, dass man auf die Weise die Möglichkeit der Silbentrennung zwischen den Wortteilen ohne Mehrkosten mit erreicht. --BurghardRichter (Diskussion) 18:42, 20. Sep. 2015 (CEST)

Arve

Hallo Freigut

Anlässlich des heutigen Artikel des Tages: Könntest Du bitte mal im Vorarlberger Wörterbuch nachschauen, wie die Arve dort genannt wird? Hier im Artikel ist nur von Zirbe «in Österreich und Bayern» bzw. Arve «in der Deutschschweiz» die Rede.

Danke und viele Grüsse

--Holder (Diskussion) 08:06, 23. Sep. 2015 (CEST)

Hoi Holder
Laut beiden Vorarlberger Wörterbüchern gilt dort der Typus «Zirbe», lt Jutz dialektal realisiert als Ziarbe, Zirbl, Ziarbl, Ziarm, Zirme, Ziarme. Der Typus «Arve» kommt in beiden Wörterbüchern nur als Definitionswort vor.
Gruss, --Freigut (Diskussion) 09:57, 23. Sep. 2015 (CEST)
Vielen Dank, dann passt das ja mit «in Österreich Zirbe». LG, --Holder (Diskussion) 14:16, 23. Sep. 2015 (CEST)

neue Bestätigung am 24.9.2015

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Pakeha bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 25. Sep. 2015 (CEST)

Kursivauszeichnung von eingeklammerten Ausdrücken

Danke für deine heutigen Verbesserungen im Artikel Finnische Sprachenpolitik! Es ist allerdings zwecklos. ThePeter duldet keine solchen Verbessserungen in seinen Artikeln. Ich habe es vor einigen Jahren auch schon versucht; es führte zur gleichen Reaktion wie heute bei dir. Viele Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 13:09, 30. Sep. 2015 (CEST)

Ach so. Die Wikipedia ist ein merkwürdiges Tummelfeld... --Freigut (Diskussion) 13:56, 30. Sep. 2015 (CEST)
Anstatt hier auf unschuldige Benutzer zu schimpfen, könntest du ja mal erläutern, was für eine Verbesserung das sein soll. Anführungszeichen umfassen ein Zitat. Wenn das Zitat in einer Klammer steht, wieso soll jetzt die Klammer plötzlich zum Zitat gehören? --ThePeter (Diskussion) 18:32, 30. Sep. 2015 (CEST)
Das hat mit Zitat in Anführungszeichen nichts zu tun. Es handelt sich um Ausdrücke, die kursiv gesetzt und eingeklammert sind. Es gilt die bekannte typographische Regel: Wenn der Inhalt eines Klammerpaares von Anfang bis Ende kursiv gesetzt ist, dann sind die Klammern ebenfalls kursiv zu setzen; s. WP:Typografie#Schriftauszeichnung. Der Grund dafür ist: Wenn auf einen kursiven Buchstaben eine aufrechte Klammer folgt, dann kommen die beiden Zeichen sich sehr nahe oder können sich sogar überschneiden (insbesondere bei Buchstaben wie d, f, l sowie bei allen Grossbuchstaben und Ziffern). Allgemein ist es ästhetisch unbefriedigend, wenn ein kursives und ein aufrechtes Schriftzeichen ohne Zwischenraum aufeinanderfolgen. Darum wird in gutem Schriftsatz in Fällen, wo dies nicht vermeidbar ist, ein kleiner Zwischenraum eingefügt, der so breit ist, wie der kursive Buchstabe nach rechts „übersteht“, – was aber hier in der Wikipedia selbstverständlich nicht möglich ist.
Ich weiss deine Artikel über Finnland wegen ihrer inhaltlichen Qualität sehr zu schätzen. Selbstverständlich sind solche formalen Dinge im Vergleich zum Inhalt zweitrangig. Aber warum soll ein inhaltlich guter Artikel, der formale Mängel aufweist, nicht auch in seiner äusseren Erscheinung verbessert werden? Es verlangt keiner von dir, dass du es selbst machst; aber wenn ein anderer es macht, könntest du es ruhig tolerieren. --BurghardRichter (Diskussion) 19:52, 30. Sep. 2015 (CEST)
Als jemand, der viel mit Büchern zu tun hat und selbst viel publiziert, ist mir die klassische Typographie halt auch ein grosses Anliegen... Gilt übrigens auch für Strichpunkt und andere Satzzeichen nach einem kursiven Wort, die sollten ebenfalls kursiv sein. Dient alles der besseren Lesbarkeit. Fände es schön, wenn auch in der Wikipedia auf eine schöne Typographie Wert gelegt würde, so weit das in digitalen Texten überhaupt möglich ist. Gruss, --Freigut (Diskussion) 22:15, 30. Sep. 2015 (CEST)
Danke, Burghard, für die Erläuterung. Ich war hier tatsächlich zunächst mal auf dem Holzweg, weil ich hier Anführungszeichen gesehen hatte. Ist natürlich Quatsch. Die Sache mit dem Kursiven kann ich nachvollziehen. Ich finde es zwar nach wie vor logisch unzutreffend, die Klammern zu kursivieren (ist das ein Wort?), da sie ja nicht zu dem Begriff gehören, der durch das Format hervorgehoben werden soll. Die von dir beschriebenen optischen Nachteile leuchten mir aber ein. Ich mache meinen Revert rückgängig. --ThePeter (Diskussion) 08:31, 1. Okt. 2015 (CEST)
@ThePeter: Im Zusammenhang mit der Typographie ist manches nicht ganz logisch, so auch dass ein Satzzeichen, das einem kursiv gesetzten Wort oder Textabschnitt folgt, ebenfalls kursiv zu setzen ist, auch wenn es gar nicht zu dem kursiv gesetzten Textabschnitt gehört (bei einem Punkt macht es zum Glück keinen Unterschied). Noch extremer ist dies im Englischen (oder zumindest im amerikanischen Englisch – da bin ich mir nicht ganz sicher): Dort wird, wenn ein Wort oder mehrere Worte am Ende eines Satzes in Anführungszeichen stehen, auch der nachfolgende Punkt (und entsprechend auch ein nachfolgendes Komma im Inneren eines Satzes) in die Anführungszeichen einbezogen.
Im vorliegenden Fall des Kursivsatzes eines eingeklammerten Ausdrucks kann man es allerdings auch anders sehen. Wenn der Kursivsatz eine Hervorhebung, also eine optische Verdeutlichung der Wichtigkeit, bedeutet, ist es dann nicht eigentlich widersinnig, denselben Ausdruck in Klammern zu setzen? Einklammerung bedeutet ja in der Regel, dass es sich um eine untergeordnete oder nur beiläufig erwähnte Information handelt. Tatsächlich muss Kursivsatz, anders als Fettsatz, nicht notwendigerwiese eine Hervorhebung bedeuten; er kann auch zur blossen Unterscheidung vom sonstigen Text dienen, etwa um ein Zitat auf den ersten Blick kenntlich zu machen. Das gilt auch für einen eingeklammerten Zusatz. Ein Klammerzusatz unterbricht den fortlaufenden Text oder sogar den Satz, um eine Nebeninformation einzufügen. Der Satz bleibt verständlich, wenn man den Klammerzusatz nicht mitliest. Da kann es dem Leser das Verständnis erleichtern, wenn er durch den Kursivsatz schon auf den ersten Blick sieht, wie weit der Klammerausdruck sich erstreckt und wo der durch ihn unterbrochene Text weitergeht. Zu diesem Zusatz, den der Leser ohne Verlust der Verständlichkeit weglassen kann, gehören auch die Klammern; also ist es sinnvoll, auch sie kursiv zu setzen. --BurghardRichter (Diskussion) 00:44, 5. Okt. 2015 (CEST)
Meines Erachtens ist Typographie etwas sehr Logisches, gerade auch die Bestimmung, dass Satzzeichen die gleiche Ausführung haben wie das Wort, an das sie anschliessen. Schliesslich werden sie mit diesem «zusammengeschrieben» und bilden damit mit diesem eine graphische Einheit, und im Übrigen – wie oben ausgeführt – verhindert die gleiche Formatierung, dass zwei Zeichen ineinander übergehen. Man vergleiche etwa (Schaf) und (Schaf) oder Tat; und Tat; wo die Leistung der typographischen Regeln sehr deutlich werden. Gruss, --Freigut (Diskussion) 10:37, 5. Okt. 2015 (CEST)
Man sollte aber andererseits auch unterscheiden, ob das Satzzeichen zu dem kursiv gesetzten Ausdruck gehört oder nicht. Es besteht ein Unterschied zwischen „Ich las den Roman Quo vadis?“ und „Kennst du den Roman Die Buddenbrooks?“ Im zweiten Beispiel ist es zwar typographisch richtig, aber logisch falsch, das Fragezeichen kursiv zu setzen. Man darf meines Erachtens solche typographischen Regeln nicht stur befolgen; denn es gibt immer wieder Fälle, die eine Nichtanwendung der Regel rechtfertigen oder sogar erfordern. Wenn aber dem Romantitel Die Buddenbrooks ein Semikolon folgt, ist die Situation anders; denn ein Romantitel endet nie mit einem Semikolon; darum wäre in dem Fall kein Missverständnis möglich. Bei Klammern sehe ich ebenso keinen Grund, die typographische Regel nicht anzuwenden – im Gegenteil, wie ich oben dargelegt habe, kann es hier auch logisch sinnvoll sein, die Klammern ebenfalls kursiv zu setzen. --BurghardRichter (Diskussion) 12:28, 5. Okt. 2015 (CEST)
Tja, man sieht, dass Logik kein Absolutum ist, sondern nur auf der Basis bestimmter Prämissen funktioniert, die ihrerseits wieder perspektivbedingt sind... --ThePeter (Diskussion) 16:09, 6. Okt. 2015 (CEST)

Vielen Dank...

... für die umfangreichen Arbeiten im Artikel Standarddeutsch! Die "danken"-Funktion reicht da nicht aus, das muss schon ausdrücklich gesagt werden :-) Gestumblindi 03:01, 29. Okt. 2015 (CET)

Danke für den Dank! ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  sagt ein erschöpfter --Freigut (Diskussion) 09:16, 29. Okt. 2015 (CET)
Seit heute Nachmittag herrscht dort allerdings das absolute Chaos... Diese neuen Einträge gehören (wenn überhaupt) in die Artikel «Standardsprache» und «Plurizentrische Sprache», nicht aber in den Artikel «Standarddeutsch». Was kann man nur machen, wenn jemand so tätig wird? Nicht das erste Mal, wenn man ihre Benutzerseite (inkl. Archiv) anschaut)... --Freigut (Diskussion) 17:30, 29. Okt. 2015 (CET)

Website Gemeinde Rovio

Hallo, ich bemerke dass dein Website von Ronco sopra Ascona hier hat kein Sinn, Beste Grüsse. Cheyron (Diskussion) 16:43, 6. Nov. 2015 (CET)

Du hast recht, dort war die falsche Website verlinkt, entschuldige bitte. Es sollte natürlich die von Rovio verlinkt sein. Bei allen Schweizer Gemeinden wird unter den Weblinks auch die Homepage der Gemeinde angegeben (obwohl sie auch im Infokasten steht). Beste Grüsse und schönes Wochenende! --Freigut (Diskussion) 16:53, 6. Nov. 2015 (CET)

Gossau SG

Lieber Freigut, bei Deiner Bearbeitung ist mir aufgefallen, dass du die Vorgängerversion von "1920 - 1936" auf jetzt "1920–1936" geändert hast. Das mit dem längeren Mittestrich ist mir einleuchtend, was ich aber nicht verstehe, warum die die beiden Leerzeichen entfernt hast. "–" ersetzt ja das Wort bis. Daher wäre es meiner Ansicht nach nur so korrekt "1920 – 1936". Dies unterscheidet den Mittestrich hier von bspw. dieser Verwendung "Verleihungs-Jahr" wo er ja tatsächlich verbindende Wirkung hat. Vielleicht könntest du mir erklären warum, es falsch ist was ich denke oder es korrigieren. Vielen Dank und liebe Grüße nach Züri

--Bam.J (Diskussion) 01:05, 30. Jan. 2016 (CET)

Lieber Bam.J, Typographie ist eine halbe Wissenschaft... Bis-Striche werden klassisch tatsächlich ohne Abstand mit der vorangehenden und der folgenden Zahl verbunden. Das sagt zum einen die wikipedia-interne Typographieseite, schau hier: Wikipedia:Typografie#Bis-Strich, zum andern auch der Rechtschreibeduden, wo es in den einleitenden gelben Seiten unter Strich für »gegen« und »bis« heisst (in meiner Auflage auf S. 117): „Für »bis« wird er [das heisst der Gedankenstrich] ohne Zwischenraum (kompress) gesetzt: Das Buch darf 10–12 Euro kosten. Sprechstunde 8–11, 14–16 Uhr.“ Allerdings steht im Rechtschreibeduden auch, das DIN5008 anderer Meinung ist und je einen Leerschlag vor und nach dem Bindestrich verlangt. Tja – warum DIN hier abweicht, weiss ich nicht, ich halte mich an die Regeln, die im klassischen Buchdruck üblich sind und die in diesem Fall – zum Glück – auch von der Wikipedia gewünscht werden. Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 21:03, 31. Jan. 2016 (CET)
Lieber Freigut, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort und die Recherche-Arbeit. Jetzt kann ich mich bei Argumentationen diesbezüglich auf sichere Quellen beziehen. Merci vielmal ;-) --Bam.J (Diskussion) 21:12, 31. Jan. 2016 (CET)

Solothurn verschieben? Anderes Programm?

Da du dich schon als Teilnehmer für den 23. April eingetragen hast, möchte ich auf diese Frage hinweisen :-) Gestumblindi 22:09, 23. Feb. 2016 (CET)

Kategorie:Alemannisch

Sali Freigut, in diese Themenkategorie sollten nur Artikel zu Themen der Sprachgruppe der alemannischen Dialekte stehen, nicht jedoch einzelne Wörter. Dies ist nicht gewünscht, da die Zuordnung von Wörtern zu Dialekten zum einen nicht eindeutig möglich ist. Zum andern dienen Kategorien zur Systematisierung von Wissen, nicht zur Systematisierung von Wörtern. Ich habe dazu mal dies gefunden. --Alpöhi (Diskussion) 19:19, 9. Mär. 2016 (CET)

Sali Alpöhi. Du hast recht. Zur Zeit ist die Kategorie allerdings so etwa halb halb Wissenskategorisierung und Wörterkategorisierung. Mit andern Worten: Man sollte in dem Fall noch ziemlich viele Artikel aus der Kategorie entfernen, längst nicht nur Tobel. (Nur so entre parenthèses: Die Zuordnung von Wörtern zu Dialekten ist einfach, dafür gibt es die grosslandschaftlichen Wörterbücher.) Gruss, --Freigut (Diskussion) 21:55, 9. Mär. 2016 (CET)

Sommerzeit 1980 in Campione

Guten Abend, Freigut !

Ich schätzte die allfällige Kompetenz bei Schweizereien !(Remember: Berchtoldstag im Sommer) Dass ich zu Campione d' Italia/Indemini eine Frage in Zusammenhang mit der >entlegensten Ortschaft in CH< stellte, hat nur mittelbar mit dieser Italo-Insel in TI zu tun.

Das deutsche Büsingen am Hochrhein hatte 1980 eine von der übrigen BRD abweichende (Sommer-)Zeit. Wie gingen aber die Campionesen damals mit der Uhr um ?

Merci vielmals - --Hasselklausi (Diskussion) 23:17, 30. Mär. 2016 (CEST)

Guten Abend Hasselklausi!
Danke! :-) Was Deine interessante Frage bezüglich Sommerzeit in Campione angeht, bin ich allerdings überfragt. Stell sie doch einmal auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz – vielleicht kann Dir sonst jemand eine Antwort geben.
LG, --Freigut (Diskussion) 23:25, 30. Mär. 2016 (CEST)

Agasul

Hallo Freigut; ich habe in letzter Zeit den Artikel Agasul etwas ausgebaut und bebildert (liess mich davon, dass der Artikel noch bilderlos war, zu einem Ausflug am Karsamstag anregen). Am Abschnitt Name habe ich nichts geändert, der besteht in diesem Artikel schon länger so - mit «Hans Kläui, Viktor Schobinger. Zürcher Ortsnamen: Entstehung und Bedeutung» als Einzelnachweis. Das ist etwas unpräzise; da ich dieses Buch gerade nicht griffbereit habe (wir haben es in Solothurn auch nicht in der Bibliothek), wollte ich fragen, ob Du Dir das vielleicht bei Gelegenheit einmal anschauen kannst, evtl. mit eine Seitenzahl präzisieren, überhaupt überprüfen...? :-) Gestumblindi 23:57, 2. Apr. 2016 (CEST)

Hoi Gestumblindi. Mache ich! Habe mich ohnehin kürzlich für eine Publikation mit diesem Ortsnamen beschäftigt :-). Zu Hause habe ich nur die erste Auflage von Kläui/Schobinger, kann aber im Büro die zweite einsehen. Und ihr habt die nicht? Aso näi. Schönen Sonntag, --Freigut (Diskussion) 00:08, 3. Apr. 2016 (CEST)
Vielen Dank :-) - Tja... Zürcher Familiennamen von Schobinger/Egli/Kläui haben wir interessanterweise, die Ortsnamen anscheinend nicht. Dafür immerhin doch das da von 1848 ;-) Gestumblindi 00:11, 3. Apr. 2016 (CEST)
Ja ja, der Meyer. Den konsultieren wir auch noch manchmal! --Freigut (Diskussion) 00:12, 3. Apr. 2016 (CEST)

gsw auf Wikidata

Hallo Freigut (und besten Dank für die Agasul-Edits!); im Anschluss an diese Diskussion habe ich die Sache mal auf Wikidata thematisiert und würde mich über Meinungen (auch Proteste und völlig andere Ansichten) freuen :-) Gestumblindi 22:21, 8. Apr. 2016 (CEST)

Hoi Gestumblindi! Ehrlich gesagt, komme ich gar nicht draus, worum es hier geht... Kannst Du mich aufklären? LG, --Freigut (Diskussion) 14:31, 9. Apr. 2016 (CEST)
Also, auf Wikidata gibt es für Konzepte und Objekte ja items wie Q35473 ("Fenster"). Diese haben jeweils ein "label" (Bezeichnung) und eine Beschreibung in möglichst vielen Sprachen, jeweils mit einem ISO-Code gekennzeichnet. So wird beispielsweise bei "Fenster" Französisch (fr) mit fenêtre / ouverture dans un mur angeboten, oder Tschechisch (cs) mit okno / průhledný nebo průsvitný otvor. Nun gibt es da aber auch einen Code gsw und nun kannst Du Dir wohl schon denken, dass das in diesem Zusammenhang schwierig wird... ;-) - gsw ist auf Wikidata gegenwärtig als Swiss German definiert, schon das ist problematisch (da der Code, wie Holder auch ausgeführt hat, seit einiger Zeit auch andere alemannische Dialekte umfasst), aber vor allem... was soll man da in ein einzelnes Feld reinschreiben? Soll ich jetzt in meinem Dialekt Fänschter schreiben und die englische Beschreibung transparent or translucent opening etwa als en Öffnig, wo duursichtig isch oder öppis duureschimmere lood übersetzen? Ein anderer Schweizer würde das anders schreiben, ein Elsässer sowieso... Ich habe das Gefühl, dass es nicht sinnvoll ist, auf Wikidata alemannische/schweizerdeutsche Einträge zu machen. Wenn man das machen wollte, müsste man viel zu viele Varianten berücksichtigen, bräuchte eine mehrstufige Struktur dafür, und letztlich würde es wohl kaum genutzt. Darum habe ich in der Wikidata-Diskussion angeregt, auf gsw ganz zu verzichten. Gestumblindi 15:52, 9. Apr. 2016 (CEST)
Jetzt hat gerade auf Facebook jemand einen Eintrag von mir als typische «Freigut [Name ersetzt :)]-Grundsatzfrage» gebrandmarkt. Aber ich komme auch hier nicht drum herum: Warum um Himmels willen braucht es in der Wikipedia überhaupt diese Items und Labels? Die schweizerdeutschen sind ohnehin überflüssig, aber die anderen nicht minder. Die Leute sollten lieber WP-Artikel verbessern. Aber ich verstehe hier sicher etwas grundfalsch. :-) --Freigut (Diskussion) 23:06, 9. Apr. 2016 (CEST)
Eine inzwischen etablierte Anwendung der Wikidata-Items besteht immerhin darin, Wikipedia-Artikel in verschiedenen Sprachversionen miteinander zu verlinken, ohne in jedem Artikel eine eigene Liste von interwiki-Links pflegen zu müssen, wie es früher der Fall war. Dazu muss es ja auf Wikidata ein item zu einem bestimmten Gegenstand geben, dem dann die Wikipedia-Artikel zugeordnet werden. Die Vision von Wikidata geht allerdings weiter, wobei mir (und wohl auch grossen Teilen der Wikidata-Community) durchaus nicht so recht klar ist, wie weit genau. Auf Wikidata wird versucht, Informationen bzw. "Wissensfragmente" (maschinenlesbar) strukturiert abzulegen, um es so zu ermöglichen, mehr oder weniger automatisch Zusammenstellungen nach Wunsch zu erzeugen - eine weitere denkbare Anwendung innerhalb des Wikimedia-Universums sind die (umstrittenen) Infoboxen. Für die Verwaltung auf Wikidata muss man die Items auch finden und identifizieren können - dazu dienen die Labels und Beschreibungen ebenfalls. Wikidata-Anwender sollen in der Lage sein, ein Item in ihrer Sprache zu finden bzw. eine Beschreibung in ihrer Sprache zu lesen, mit deren Hilfe sie es eindeutig identifizieren können. Alemannisch/Schweizerdeutsch-Sprecher brauchen sowas allerdings nicht, das versuche ich in der Diskussion auf Wikidata zu vermitteln... Gestumblindi 23:32, 9. Apr. 2016 (CEST)

NE, mit und ohne

Hallo,

nein‎ Freigut, das steht -nicht- ja schon drei Zeilen weiter oben. Ich kann ja auch lesen. Hast du meiner Begründung folgend mal bei Stadt und Schw. Kanton die Disku aufgemacht? Dort kam es wohl nach längerem Hin und Her zu der Einigung ( ? ) dass Neuenburg mit NE auf die Stadt verweisen soll. NE ist aber der Kürzel für den Kanton. Bei Neuchâtel ging es dann bei WP lustig weiter. Und die beiden BKL waren dann nicht mehr kohärent. Nur die habe ich angepasst.

Was du schreibst, ist ein automat.Text (Vorlage), der hier nicht alles ganz verständlich macht. Vergl. Disku. Mein Satz müßte im günstigsten Fall dort oben eingebaut stehen. Denn die Verwendung von Neuenburg mit einem NE für die Stadt widerspricht dem Sprachgebrauch in der Schweiz. Sie ist nur eine Hilfskonstruktion für all die Leute in der de:WP, die glauben ein Lemma unbedingt eindeutschen zu müssen, wo es für die dt. Version sehr zweifelhaft ist, wie oft sie in der BRD überhaupt (noch) verwendet wird. Nach meiner Beobachtung sind die meisten Deutschen in der Lage auch Neuchâtel zuzuordnen. In der Schweiz (schweizbezogener Artikel ! ) ist eigentlich alles klar. Aber eben anders. LG -- (Bios), 19:18, 10. Apr. 2016 (CEST)

Lieber Bios2014. In der Wikipedia sind zahlreiche Schweizer Gemeindenamen mit dem Kantonskürzel versehen, um Verwechslungen mit gleichlautenden Lemmata vorzubeugen; «Neuenburg NE» ist nur einer von diesen. Willst Du nun diesen Deinen (wenig eleganten und auch nicht gerade klaren) Zusatz auch bei all den Dutzenden anderer Gemeinden machen, die ebenfalls eine Begriffsklärung vorangestellt haben? Es mag sein, dass die Begriffsklärung zu wenig klar ist. Dann aber wäre es sinnvoller, Du würdest Dich mit Deinem Anliegen auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz zu Worte melden, damit man gemeinsam nach einer Lösung des allfälligen Problems suchen kann. Eigenmächtige und willkürliche Einträge der nun gemachten Art sind nicht zielführend. – Was die «unbedingte Eindeutschung» angeht, verweise ich Dich auf einen Beschluss der Community; siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Abweichende und zusätzliche Regeln. Diesen rolle ich hier nicht auf. Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 19:44, 10. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Freigut , nochmal. Ich will gar nichts an dem Lemma ändern. Auch wenn es in meinen und den Augen anderer nicht logisch ist. Es geht nur darum, dass die Wegweiser auf den BKL stimmen sollten. Jetzt sind es z. T. Irrwege. Die Kanton-Vorlage stimmt deswegen hier nicht, weil «Neuenburg NE» (das nichtschweizerische Lemma der deut. WP) ja nicht nur Name irgendeiner Gemeinde sondern der des Hauptorts in der WP ist und den gleichen Namen wie der Kanton trägt.
Übrigens so sieht es bei der Franz.sprachigen WP aus: Ort, See, Kanton N., BKL. Das Lemma hat jeweils nur dann einen Zusatz, wenn es den Gegenstand bezeichnet.
Grüße an dich. --Fr. Gr. bios 14 (Disk.), 22:54, 10. Apr. 2016 (CEST)
Hallo zusammen; um mich mal einzumischen: Das Problem ist ja, dass es noch andere Neuenburg gibt. Neben dem Kanton beispielsweise auch Neuenburg am Rhein und Neuenburg (Friesland) in Deutschland. Natürlich, wenn wir den Artikel unter Neuchâtel führen würden, hätten wir das Problem nicht und könnten beispielsweise Neuchâtel und Kanton Neuchâtel ansetzen. Wir haben uns aber nach langen Diskussionen dafür entschieden, uns bei der Ansetzung von Schweizer Ortsnamen ans HLS zu halten. Das heisst beispielsweise, dass wir - wie es auf der von Freigut verlinkten Seite beschrieben wird - Evilard ansetzen und nicht Leubringen, aber hingegen eben Neuenburg. Nun kann der Artikel aber nicht einfach unter Neuenburg stehen, weil damit genausogut der Kanton gemeint sein kann. Also wird das Kantonskürzel zur Unterscheidung hinzugesetzt. Der BKL-Hinweis am Kopf erklärt, was das soll. Warum soll das nicht genügen? - Mich hat dabei Neuenburg NE durchaus auch irritiert, aber es scheint kaum eine bessere Lösung zu geben. Neuenburg (Stadt) geht eigentlich nicht (wegen der Stadt in Deutschland), ist aber fälschlicherweise trotzdem eine Weiterleitung auf Neuenburg NE, müsste endlich mal korrigiert werden, gibt aber angesichts der zahlreichen Links auf das Lemma einiges zu tun... Gestumblindi 23:47, 10. Apr. 2016 (CEST)
Ja, ja, ja. Der Kantonsbaustein klingt aber nun so, als würde NE in der Schweiz hinter den Stadtnamen gesetzt. Das ist aber eindeutig nicht so. Der Zusatz ist nur hier in der WP hilfreich. Deshalb mein zusätzl. Satz. So schwer ist das doch gar nicht. --Fr. Gr. bios 14 (Disk.), 22:30, 12. Apr. 2016 (CEST)
@Bios2014: (Entschuldigung an Freigut, dass wir hier nun seine Diskussionsseite für einen Dialog "missbrauchen", aber da wir hier angefangen haben...) Ich bin mit deiner aktuellen Ergänzung "In der Schweiz wird überwiegend die französische Namensvariante beim Stadtnamen und anderen Kombinationen damit (See, Kanton u.a.) verwendet" so nicht einverstanden. Worauf basiert diese Annahme? Ich selbst spreche jedenfalls beispielsweise immer vom Neuenburgersee und vom Kanton Neuenburg. Leider zeigt Google die (geschätzte) Trefferzahl nicht mehr an, wenn man auf deutschsprachige Seiten aus der Schweiz eingeschränkt sucht, aber die Fülle an Treffern für "Neuenburg" scheint mir deine Behauptung doch erstmal zu relativieren. So schreibt das Neuenburger Tourismusbüro in der deutschen Fassung seiner Website meist "Neuenburg". Die Stadt Neuenburg benutzt in den deutschen Texten auf ihrer Website ebenfalls "Neuenburg". Die NZZ schreibt - Neuenburg. Ich werde deinen Edit also zurücksetzen und bitte darum, die Angabe eines Überwiegens von "Neuchâtel" in der (Deutsch-)Schweiz nur mit einem guten, nachvollziehbaren Beleg wieder einzubauen; vielleicht kann ja auch Freigut noch etwas dazu sagen. Gestumblindi 23:33, 12. Apr. 2016 (CEST)
Guten Tag allerseits. Nun melde ich mich hier auch noch als Gast und bitte, ebenso die BKS Neuenburg und Neuchâtel im Auge zu behalten. Danke. --B.A.Enz (Diskussion) 12:19, 13. Apr. 2016 (CEST)
@Bios2014, Gestumblindi: Hier einige Daten. Das Schweizer Textkorpus (wertet Belletristik, Sachtexte, Gebrauchstexte und Zeitungen der Deutschschweiz aus) hat zwischen «Neuenburg» und «Neuchâtel» ein Verhältnis von 531 zu 177. Bei Cosmas, dem Referenzkorpus der deutschen Sprache des IDS, lauten die entsprechenden Verhältnisse auf Deutschschweizer Quellen eingeschränkt 16'489 zu 3'249. «Neuenburg» dominiert also ganz deutlich. Gruss an alle, --Freigut (Diskussion) 10:47, 14. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Freigut, ich verstehe den Grundgedanken. Nur geht das an der in der CH gewollten Mehrsprachigkeit der CH vorbei. Natürlich sind fast alle deutsch- oder franz.sprechenden SchweizerInnen in der Lage, beide Namensformen der einen Stadt zuzuordnen. Nur das Weiterleitungssystem der WP kann das nicht gleichzeitig. Es erfordert die Entscheidung entweder für F oder D. Der Zahlenvergleich bei deutschsprachigen Texten bringt uns insofern nicht wirklich weiter. Den bezweifle ich überhaupt nicht. Da es sich um einen frz.sprachigen Kanton (sozusagen mit Deutsch als eine der gleichberechtigten Bundessprachen. Wenn auch nicht von gleichvielen Schw.) handelt, sollte WP die frz. Namensversion nicht "unterschlagen", oder noch schlimmer, als eine quasi unübliche Version irgendeiner Minderheit im Nirgendwo verschwinden lassen. :-) Soweit ich die WP-Namenskonvention verstehe, sollte also die frz. Hauptversion des Stadtnamens (ohne NE) -sofern man so etwas als Muttersprache der Einwohnerschaft akzeptieren kann- jeweils bei der deutschsprachigen Variane am Anfang in geeigneter Form und Formatierung erscheinen. Nicht mehr, aber auch nicht ohne dergleichen. Und die Schwierigkeiten der WP werden wir doch wohl irgendwie in den Griff bekommen. Es ist ein schweizbezogener Artikel in der deutschsprachigen WP, also etwas übertrieben gesagt - kein üblicher deutscher Artikel. Wie sieht das eigentlich bei Freiburg (fr) aus? Können wir dort etwas für hier lernen? LG -- Bios (Disku), 11:56, 15. Apr. 2016 (CEST)
Ich verstehe nicht wirklich, was du willst. "(...) sollte also die frz. Hauptversion des Stadtnamens (ohne NE) -sofern man so etwas als Muttersprache der Einwohnerschaft akzeptieren kann- jeweils bei der deutschsprachigen Variane am Anfang in geeigneter Form und Formatierung erscheinen" - genau das ist doch der Fall? Der Artikel beginnt so: Neuenburg (französisch Neuchâtel [nœʃɑtɛl, nøʃɑtɛl], familiär [nœʃ, nøʃ], frankoprovenzalisch a Ntchati [a ntʃa'ti]) (...) - geeignete "Form und Formatierung", oder? Gestumblindi 23:23, 15. Apr. 2016 (
fast... Hallo alle, es wirkt deshalb kompliziert, weil wir gleichzeitig über zwei Dinge reden: die Gleichberechtigung der Sprachvarianten in der Schweiz und die Tatsache, dass der Ort nicht in einem deutschsprachigen sondern in einem frz.spr. Kanton steht. Im jetzigen Einleitungstext ist beides nicht enthalten. Durch den Kantonsbaustein vor dem Artikeltext geht insbesondere das Zweite verloren. Dieser Verlust wird verstärkt, weil die frz. Namensversion quasi nur als Übersetzung in einer Klammer erscheint. Ginge es nach mir, würde ich den Artikel mit dem frz. Namen beginnen und die dt. Version direkt mit einem Oder anschließen. Im Lexikon ist das aber vermutlich nur bei einem anderen Lemma sinnvoll. Und darüber will ich gar nicht diskutieren.
Ausgehend von den hiesigen Gebräuchlichkeiten könnte ich als hoffentlich einigungsfähig nach dem gleichbleibendem BS diese Änderung vorschlagen: "Neuenburg oder französisch Neuchâtel ( [nœʃɑtɛl, nøʃɑtɛl], familiär [nœʃ, nøʃ], frankoprovenzalisch a Ntchati [a ntʃa'ti]), ist eine politische Gemeinde in der Westschweiz und sie ist Hauptort des überwiegend französischsprachigen Kantons Neuenburg sowie des gleichnamigen Bezirks." Hier ohne die weiteren unveränderten Tags. Also je ein Oder und Und mehr. Und die Klammer erst nach dem frz. Namen. Diese Variante hätte den Vorteil, dass es für den Staatsnamen und den des Distrikts keine sofortige Beifügung der frz. Varianten braucht. Denn diese Information ist in dem "überwiegend französischsprachigen" mit enthalten. Außerdem ist die hier sicher unbeabsichtigte Wirkung des Kanton-BS deutlich abgeschwächt. Das sowie des gleichnamigen Bezirks ist allerdings sprachlich etwas holprig, da sich der Bezug von gleichnamigen erst nach einem Moment das Nachdenkens erschliesst. Das ist wie bei vielen gedrechselten Formulierungen im Lexikon. Wäre das insgesamt eine Verbesserung auch aus deiner (eure, die hier vielleicht immer noch Mitlesenden) Sicht und Sprachverständnis? --Fr. Gr. bios 14, 21:01, 16. Apr. 2016 (CEST)

Nazi / Nati

Hoi Freigut. Vielleicht kannst du in dieser Diskussion etwas beitragen? Wäre schön und sicher erhellend. Bist du der Schweizer, der das «eventuell genauer» weiss? Bester Gruss aus den Bergen --B.A.Enz (Diskussion) 15:11, 11. Apr. 2016 (CEST)

En Schtutz oder en Stutz.

Hmja, Schtutz oder Stutz könnte man sich fragen: Lautmalerisch auf jeden Fall ein Schtutz so wie Gopfridschtutz und nihct Gopfridstutz. Am besten wäre wohl Stutz, (Gesprochen Schtutz)

Aber ich mag mich nicht rumprollen. - Also lass es wie Du willst.

Ähm – jetzt bin ich ziemlich ratlos, worauf Du überhaupt ansprichst. Habe ich irgendetwas damit zu tun? Und wer bist Du überhaupt? Gruss, --Freigut (Diskussion) 20:23, 12. Apr. 2016 (CEST)

besser spät als nie ...

dein Edit vom 8. Mai 2013

=> meine Verschiebung (heute)

konstruktive Grüße :-) --Neun-x (Diskussion) 22:23, 21. Apr. 2016 (CEST)

Puh – lang ist’s her, muss schon richtig rekonstruieren... :-) Danke! LG --Freigut (Diskussion) 10:49, 22. Apr. 2016 (CEST)

Gemeinde Linescio

Hallo Freigut, ich kann die offizielle Homepage der Gemeinde Linescio nicht finden auf mein PC, deswegen hab ich sie gelöscht. Beste GrüsseCheyron (Diskussion) 10:19, 26. Apr. 2016 (CEST)

Hoi Cheyron. Ach so, alles klar. Entschuldige bitte. Liebe Grüsse, --Freigut (Diskussion) 10:26, 26. Apr. 2016 (CEST)

Einklassenschule

Was genau meinst Du mit "City-Bereich", und bezieht sich die Aussage nur auf Schweizer Städte? Das war mir schon in der Ursprungsfassung mangels Quellenangabe nicht ganz klar. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:59, 13. Mai 2016 (CEST)

Hoi Uwe Rohwedder. In Zürich gibt es in der City (so nennt man in der Schweiz die Stadtzentren) Schulhäuser, in denen auf der Ebene der Primarschule (in Deutschland meines Wissens Grundschule genannt) infolge der geringen Schülerzahl nicht mehr sechs verschiedene Klassenzüge für die erste bis sechste Klasse existieren, sondern beispielsweise die erste und die zweite Klasse gemeinsam unterrichtet werden. Den entsprechenden Zeitungsartikel finde ich online nicht mehr, das Erscheinen liegt schon zu weit zurück. Aber wenn Du willst, kann ich mich erkundigen (wobei das in der Sicht ganz Ultraorthodoxer ja schon OR wäre...). Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:47, 13. Mai 2016 (CEST)

Rückgängigmachen war richtig

Hallo Freigut! Dein Rückgängmachen meiner Änderung war absolut richtig, ich hatte schlichtweg die falsche Karte auf dem Bildschirm geöffnet und den Überblick kurzzeitig verloren. Viele Grüße --Norbert Bangert (Diskussion) 12:34, 18. Mai 2016 (CEST)

@Norbert Bangert: Vielen Dank für die Rückmeldung! «Rückgängig machen» ist an und für sich ja eine Funktion, die ich wegen ihrer Konfliktanfälligkeit eigentlich nicht so gerne habe... :-) Viele Grüsse, --Freigut (Diskussion) 13:55, 18. Mai 2016 (CEST)

Hessischer Dialekt

Hallo Freigut, danke für die Bearbeitung, gut gemacht! Gruß --H2OMy (Diskussion) 19:55, 18. Mai 2016 (CEST)

@H2OMy: Vielen Dank für die positive Rückmeldung! LG, --Freigut (Diskussion) 19:56, 18. Mai 2016 (CEST)

Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation 2016 Community-Umfrage

Der Stiftungsrat der Wikimedia Foundation hat einen Lenkungskreis gebildet, der für die Suche nach dem/der neuen Geschäftsführer/in zuständig ist. Eine unserer ersten Aufgaben ist eine Tätigkeitsbeschreibung für die Position der Geschäftsführung zu verfassen und wir bitten die Wikimedia-Community um Unterstützung. Bitte nehmt euch einige Minuten Zeit, diesen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns ein besseres Bild über die Erwartungen der Community-Mitglieder und Mitarbeiter an den/die Geschäftsführer/in der Wikimedia Foundation machen können.

Vielen Dank, Der Lenkungskreis zur Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation via MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:56, 1. Jun. 2016 (CEST)

Acre

Verstehe nicht warum rückgängig gemacht; wo bitte wurde beispielsweise gleich alles zur Historie gelöscht? --Walta (Diskussion) 18:29, 24. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Walta, ich melde mich gerne ausführlich, aber voraussichtlich erst in zwei Wochen – bin derzeit in den Ferien und sitze nur selten vor dem Computer. Gruss, --Freigut (Diskussion) 19:06, 24. Jul. 2016 (CEST)
@Walta: Ich habe Deine Änderung aus den folgenden Gründen rückgängig gemacht:
  • Acre ist keine «neuere Bezeichnung von æcer». Acre ist vielmehr die mittel- und neuenglische Form von altenglisch æcer – und Altenglisch liegt mittlerweile immerhin doch etwa tausend Jahre zurück.
  • Acre ist kein urgermanisches oder protogermanisches Flächenmass. Womit die Urgermanen massen, ist völlig unbekannt, denn sie hinterliessen keinerlei schriftliche Zeugnisse, und einen Verwaltungsapparat, der Masse hätte definieren können, hatten sie auch nicht. Darüber hatten wir übrigens schon einmal diskutiert. Als Mass ist der Acre laut Oxford English Dictionary erstmals in der Zeit Alfreds des Grossen fassbar – für die vorangehende Zeit hat man keinerlei Zeugnisse, auch nicht laut den beiden Seiten, deren Links Du unter «Zusammenfassung und Quellen» angegeben hast.
  • Deine Umformulierung unter «Definition und Größe» war geradezu chaotisch und wirft sowohl die Verhältnisse aus verschiedenen Epochen als auch so verschiedene Dinge wie Flächenmass und Längenmass kunterbunt durcheinander. Die vorangehende und wieder hergestellte Fassung war beziehungsweise ist viel klarer (auch wenn sie sich zugegebenermassen optimieren liesse).
  • Ganz unverständlich ist, warum Du die Angaben zu den Definitionen in mittelalterlicher Zeit, die mit dem Oxford English Dictionary bequellt waren (und wieder sind), einfach so gestrichen hast. Der unbequellte Rest, den Du hast stehen lassen, stand dann noch irgendwo zwischen der Aufzählung von Längenmassen und der modernen Definition.
  • Ganz unverständlich ist auch, warum Du das Kapitel über die historischen Einheiten derart kastriert hast. So hast Du den Hinweis auf die Weights and Measures Act von 1824 gestrichen, die Jahrzahl der Einführung des neuen schottischen Acre gelöscht, und der Hinweis auf das Weiterleben des schottischen Acre ist auch sang- und klanglos verschwunden.
  • Unter «Literatur» ist das Buch von Herbert Arthur Klein verschwunden – warum? Und wie schon erwähnt ist auch die Bequellung mit dem Oxford English Dictionary verschwunden, obwohl dieser das absolute Standardwerk ist für alles, was mit englischer Sprachgeschichte zu tun hat.
Man kann diesen Artikel durchaus verbessern. Aber nicht so. Und eine vorgängige Diskussion wäre sicher auch sinnvoll. Der Artikel, wie er jetzt vorliegt, ist übrigens im Rahmen einer solchen eingehenden Diskussion entstanden (Du findest sie in meinem Diskussionsarchiv). LG, --Freigut (Diskussion) 23:14, 10. Aug. 2016 (CEST)

Danke

Hollo Freigut,

danke für deine umfangreichen Sichtungen auf der Seite Schwäbischer Dialekt. --H. Sellmoene (Diskussion) 19:20, 16. Sep. 2016 (CEST)

Hoi H. Sellmoene – gern geschehen! Immer ein bisschen kompliziert, wenn sich so viel Richtiges und Unrichtiges angehäuft hat :-). Hoffe, dass nichts Falsches im Text geblieben ist. Gruss aus Stuttgart von der Wikicon, --Freigut (Diskussion) 19:39, 16. Sep. 2016 (CEST)

neue Bestätigungen am 18.9.2016

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Seewolf, Boshomi, Brackenheim, Kritzolina, Romaine und RudolfSimon bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 19. Sep. 2016 (CEST)

neue Bestätigungen am 19.9.2016

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von 80686, Bubo bubo, Asio otus und Amodorrado bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 20. Sep. 2016 (CEST)

neue Bestätigungen am 20.9.2016

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Matthiasb, Didym und Motmel bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 21. Sep. 2016 (CEST)

Elsässisch und das /r/

Hallo Freigut, ich lasse mich gerne korrigieren, aber ich habe im Elsass noch nie ein alveolares /r/ gehört. Ich kenne es aus historischen Aufnahmen, aber seit 30 Jahren bin ich immer mal wieder im Elsass, vor allem im Unterelsass, und mir ist noch nie ein Vorderzungen-r untergekommen. Yupanqui (Diskussion) 18:02, 21. Sep. 2016 (CEST)

Hallo Yupanqui. Interessant – danke für die Rückmeldung. Die Schreibung habe ich aus der alemannischen Wikipedia übernommen (als:Straßburg); Autor Stephele wohnt im Elsass. Sodann hat mir Wikipedianer Holder an der WikiCon in Kornwestheim gesagt, dass der badische Kaiserstuhl (wo er herkommt) «wie das Elsass» Vorderzungen-R habe (mir war das auch neu). Und drittens bin ich heute auf eine Karte zum Thema /r/ gestossen, die in dieser Publikation auf Seite 42 (bitte durchscrollen) wiedergegeben ist. Immerhin sieht man dort, dass das unterste, an die Pfalz angrenzende Elsass tatsächlich Zäpfchen-R hat, der Hauptteil jedoch Zungenspitzen-R. Kannst Du damit etwas anfangen? Gruss, --Freigut (Diskussion) 18:17, 21. Sep. 2016 (CEST)
Gut, das ist eine zitierfähige Quelle mit einer eindeutigen Angabe. Dann will ich nicht mehr widersprechen. Schöne Grüße, Yupanqui (Diskussion) 09:26, 22. Sep. 2016 (CEST)

neue Bestätigung am 21.9.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Albinfo bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 22. Sep. 2016 (CEST)

Schwäbischer Dialekt

Hallo Freigut!

Zuerst einmal möchte ich mich bei Ihnen bedanken, dass Sie so fleißig versuchen Wikipedia sauber zu halten! Nun komme ich jedoch zu meinem Feedback.

Sie schrieben "Keine seriösen Quellen – Schwäbisch wird in der Sprachwissenschaft NICHT als eigenständige Sprache klassifiziert".

Das ist falsch.

Zunächst zum Vorwurf ich hätte keine seriösen Quellen verwendet:

1. SIL International liefert durch den "Ethnologue" seit 1951 eine Datenbank über die Sprachen der Welt, welche die sprachwissenschaftliche Forschung dokumentiert. Darüber hinaus verwaltet die Organisation die Norm ISO 639-3, welche eine umfassende Abdeckung aller Sprachen der Welt ermöglicht. SIL International ist seriös.

2. Auch der UNESCO Atlas für gefährdete Sprachen ist eine seriöse Quelle.

Ich finde ich es ein wenig anmaßend, dass Sie vertrauenswürdige und etablierte Organisation wie die SIL International und die UNESCO als unseriöse Quelle bezeichnen. Was ist denn ihrer Meinung nach eine seriöse Quelle?

Sie schrieben, dass Schwäbisch in der Sprachwissenschaft nicht als eigenständige Sprache klassifiziert sei. Nun möchte ich auch dazu Stellung beziehen:

1. Schwäbisch entspricht der Norm ISO 639-3 ( Siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/Swabian_German und http://www-01.sil.org/iso639-3/documentation.asp?id=swg ). Eine Sprache, welche der Norm ISO 639-3 entspricht, ist als "individual" und "living" klassifiziert.

2. Die "Expanded Graded Intergenerational Disruption Scale" ist eine Skala zur Einschätzung der Vitalität einer Sprache. Schwäbisch hat im EGIDS den Language Status 5 (Developing). Das bedeutet, dass es Literatur in einer standardisierten Form gibt und sie noch dynamisch von einigen Menschen verwendet wird, allerdings nur in einem eng begrenzten Gebiet und nicht unbedingt nachhaltig. ( Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/SIL_International#Expanded_Graded_Intergenerational_Disruption_Scale_.28EGIDS.29 und http://www.ethnologue.com/language/swg ).

3. Die mutual intelligibility ist in der Linguistik ein Kriterium, wenn es um die Abgrenzung von Sprachen und Dialekten geht. Dazu steht im Ethnologue: "More distinct than Bavarian [bar] from Standard German [deu]. 40% inherently intelligible of Standard German (estimate)."

Das sind fakten. In der Sprachwissenschaft wird Schwäbisch sehr wohl als eine eigenständige Sprache klassifiziert. Die Unterscheidung zwischen Sprache und Dialekt ist sehr komplex und mehrdimensional, denn es gibt eine linguistische Dimension, sowie eine gesellschaftliche, kulturelle und politische Dimension. Auf der linguistischen Ebene des Begriffs Sprache ist Schwäbisch eine Sprache. Auf der gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Dimension ist Schwäbisch frühestens seit 1898 ein Dialekt. Sie sehen also, dass die Unterscheidung zwischen Sprache und Dialekt sowohl eine linguistische Frage, als auch eine gesellschaftliche, kulturelle und politische Frage ist. Momentan steht im Wikipedia-Artikel zu Schwäbisch: "Da jedoch das Standarddeutsche als Dachsprache verwendet wurde und wird und da im Schwäbischen keine eigenständige Standard- und Verkehrssprache entwickelt wurde, gilt Schwäbisch als Dialekt, nicht als Sprache." Das geht mir zu einseitig auf die gesellschaftliche, kulturelle und politische Dimension des Begriffs Sprache ein. Mir fehlte die linguistische Klassifikation. In der Version, welche Sie rückgängig gemacht haben, wurde sowohl die linguistische Klassifikation, als auch die gesellschaftliche Wahrnehmung thematisiert.

Auch der Wikipedia-Artikel zu Bairisch setzt sich damit auseinander. Dort steht:

1. Die UNESCO hat 2009 die bairische Sprache als gefährdet und damit schützenswert eingestuft. Merkmale für die Einwertung als Sprache sind unter anderem in der Europäischen Charta der Regional- und Minderheitensprachen beschrieben.

2. "Von den grammatischen Besonderheiten her ist das Eigengepräge des Bairischen gegenüber dem Schriftdeutschen so stark, dass allein diese Tatsache genügt, dem Bairischen den Status einer eigenen Sprache zu verleihen.“ – Robert Hinderling

So etwas gehört nun mal auch in einen Wikipedia-Artikel.


Nehmen Sie meine Worte bitte nicht persönlich. Ich hoffe, dass Sie mein Feedback annehmen und ihre Entscheidung rückgängig machen. Ich möchte Sie hiermit auch nicht angreifen. Ich denke einfach, dass Sie ihre Entscheidung nach dem gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Aspekt getroffen haben. Da Deutsch nicht meine Muttersprache ist, bitte ich Sie Fehler zu übersehen.

Mit freundlichen Grüßen!

Hallo Soybenny!
Danke für deine Rückmeldung (ich erlaube mir zu duzen, wie das in der Wikipedia üblich ist). In aller Schnelle und aller Kürze so viel: Ich bin selber Linguist und Dialektologe. Du schreibst, dass in der Sprachwissenschaft Schwäbisch «sehr wohl» als eigenständige Sprache klassifiziert werde. Da muss ich dir widersprechen, denn das trifft nicht zu. Ich kenne keine Publikation, die das macht. Wie du richtig schreibst, ist die Abgrenzung zwischen Sprache und Dialekt sehr schwierig. Genauer gesagt: Es gibt gar keine genaue Definition hierfür. Hierzu reicht ein ISO-Kürzel jedenfalls nicht. Und Ethnologue ist in der Fachwelt ziemlich umstritten. Die Unesco ist sicher anerkennungswürdig – aber sie könnte genauso gut von gefährdeten «Varietäten» oder Dialekten sprechen; warum sie den Begriff «Sprache» wählt, weiss ich nicht. Und eine Vereinigung von Linguisten ist die Unesco nicht.
Natürlich könnte man Bairisch, Alemannisch-Schwäbisch, Fränkisch, Thüringisch-Obersächsisch usw. usf. alle als Sprachen bezeichnen, ebenso Lombardisch, Piemontesisch, Venezianisch usw. usf. Und es gibt Leute, die das machen. Aber die allermeisten Sprachwissenschafter betrachten diese Varietäten als Dialekte und nicht als Sprachen – das ist halt auch ein Fakt. Was in Skandinavien als eigene Sprache gilt – Dänisch, Schwedisch, Norwegisch –, gilt im deutschen Sprachraum nur als Dialekt – Fränkisch, Alemannisch, Bairisch – obwohl die sprachlichen Abstände ebenso gross wären. Warum ist das so? Dafür gibt es viele Gründe, siehe hierzu etwa das Schaffen von Heinz Kloss. Es gibt eben nicht nur rein linguistische Faktoren, sondern auch ausserlinguistische.
Das ganze Thema ist sehr komplex. Aber in der Wikipedia müssen wir halt nun einmal das abbilden, was die ganz grosse Mehrheit der Wissenschafter vertritt. Auch wenn wir persönlich (und ein paar andere) vielleicht eine andere Meinung haben.
Beste Grüsse, --Freigut (Diskussion) 13:40, 23. Sep. 2016 (CEST)

neue Bestätigungen am 27.9.2016

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von MBurch und Doc Taxon bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 28. Sep. 2016 (CEST)

Cholera

Hoi Freigut, nachdem ich im Garten von Schloss Hegi eine feine "Chouera" geniessen durfte, hab ich diese Schreibung gekugelt und etliche Treffer bekommen. Das war der Anlass für meinen Disk-Beitrag. LG, --Hodsha (Diskussion) 10:12, 6. Okt. 2016 (CEST)

Hoi Hodsha. Ja, diese Schreibung bzw. genauer: verschriftete Lautung kommt vor. Habe den Artikel deshalb ja auch auf Deinen Imput hin entsprechend ergänzt. Dass L zwischen zwei Vokalen zu U tendiert, kommt laut Sprachatlas der deutschen Schweiz, Band II, Karte 148 allerdings nur in Geschinen vor – so jedenfalls Stand ca. 1950; heute vielleicht auch weiterhin. Vor Konsonant ist die Entwicklung häufiger; vollständige Vokalisierung kommt in Lax, Ernen und Binn vor, starke Velarisierung in Geschinen. Habe die Antwort im Disk-Beitrag nun entsprechend korrigiert und ausgebaut. Welche Variante Restaurants ausserhalb des Wallis anwenden, hängt dagegen von Faktoren ab, die sich sprachwissenschaftlichen Grundlagen entziehen… LG, --Freigut (Diskussion) 11:41, 10. Okt. 2016 (CEST)

Asking a bit help from Hungarian Wikipedia

Hi, this is HoremWeb from Hungarian Wikipedia and I looking for a Swiss fellow wikipedian who may give me either some help or a direction where to continue... :) Lately I wrote the Hungarian article of Unfall beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955 and it brought a question about the Swiss ban of motor racing. The internet is full of false news about relieving from the ban or not and it brought again in 2014 in concordance of a planned Swiss Formel-E race. I tried to contact even the Embassy of Switzerland in Hungary to get trustworthy information but they turned me down :( Could you please help me either by giving a contact to a Swiss wikipedian of the necessary interest or written online or offline reference where I can check for sources? I would highly appreciate your help, but if you have no time or possibilities to support my efforts, I accept and acknowledge it, too :) If you give me a straight no, even that is a help so I wait for your answer. The best way is to leave a message on my talk page, linked under my name above. If you click here you can leave me directly a new message to my talk page without the fuss with the gibberish of my native lingo :D Thank you for your time and Grüß vom Ungarn ;) --HoremWeb (Diskussion) 16:38, 7. Okt. 2016 (CEST)

Vielen Dank für deine Hilfe (I hope I wrote it right—it was over 45 years that I've learnt German in the Kindergarten :D ) --HoremWeb (Diskussion) 12:00, 11. Okt. 2016 (CEST)

Walser culture in Aosta Valley

Die Frage hatte ich hier gestellt.

Hi Freigut, thanks for your message. Until today I never had a doubt about the fact that the Krämertal (or Krämerthal) was the Ayas Valley. I searched a little more, and I found out that this toponym usually used to define the Lys Valley. Nonetheless, there is a constitent hypothesis that the Krämertal was the Ayas Valley. Here you have the evidence (in Italian), by the University of Venice, Italy. What do you think? No doubt instead about Ugo Busso, I erased his name because he's not from Gressoney, he's from Issime. I have the same doubt about Irene Alby too. (z. K. @Holder:) Regards, --Simontschik84 (Diskussion) 22:04, 19. Okt. 2016 (CEST)
@Simontschik84: Thank you for your answer. So far I know, the «Krämertal» is always the Lys Valley in the German literature, cf. e. g. here. It may be that in older times this was not so clear, cf. Aegidius Tschudi’s Swiss Cronicle from 1548. But it also makes more sense to name the Lys Valley «Krämertal» because many of the inhabitants there were merchants, cf. Paul Zinsli, Walser Volkskum. But, I must say, this term was never really used… – Concerning Ugo Busso and also Irene Alby, I fully agree with you. --Freigut (Diskussion) 12:04, 20. Okt. 2016 (CEST)
Hi! It really surprises me, if you go to Lys Valley, nothing reminds about the Krämertal, but if you go to Ayas, there are plenty of hotels, restaurants and so on, named after it :) Anyway, we're on wikipedia and we must relate the facts! SO you can revert my edit, or you prefer me to do it? --Simontschik84 (Diskussion) 21:34, 20. Okt. 2016 (CEST)
Hm, interesting – maybe based on Tschudi... Now I hope it’s all ok. :-) --Freigut (Diskussion) 05:02, 21. Okt. 2016 (CEST)
Yes, I'd just ask you to please correct all the "comunità montana" in the alemannisch wikipedia, all berggemeinschaften now are called "unité de communes" (check the french wikipedia for more details. Thanks, regards. --Simontschik84 (Diskussion) 20:53, 21. Okt. 2016 (CEST)
Merci beaucoup pour l’information – je l’ai fait. --Freigut (Diskussion) 19:56, 23. Okt. 2016 (CEST)

Artikelstatistik

Sali Freigut. Kannst du mal schauen, ob du nun einen Reiter "Artikelstatistik" hast? --Micha 11:25, 3. Nov. 2016 (CET)

Sali Micha. Wow, cool, ist ja Hammer! Merci vilmaal! LG, --Freigut (Diskussion) 11:32, 3. Nov. 2016 (CET)
Bitte. ;-) Lag wohl nur an der Reihenfolge. Meine Intiution sagt, dass ein load dann das Programm dort weiterführt. Alles nach einem Load wird so nicht mehr ausgeführt. --Micha 11:36, 3. Nov. 2016 (CET)
Gut gedacht! :-) --Freigut (Diskussion) 11:45, 3. Nov. 2016 (CET)

Huxelbrot

Nachdem ich über ein Kreuzworträtsel darauf gestossen bin, habe ich auch ein paar Kugeltreffer dafür gefunden, immer nur in Bezug auf Bündner Birnbrot. Sollte das Wort etwa aus dem Südbairischen ins Bündnerland gelangt sein? --Hodsha (Diskussion) 11:11, 13. Nov. 2016 (CET)--Hodsha (Diskussion) 11:11, 13. Nov. 2016 (CET)

@Hodsha: Siehe die Antwort hier, damit die Diskussion nicht an zwei Orten verläuft. :-) Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:29, 14. Nov. 2016 (CET)
Danke für die Mühe, aber jetzt bin ich noch mehr verwirrt als zuvor ... --Hodsha (Diskussion) 21:30, 14. Nov. 2016 (CET)

Liste rekonstruierter Bauwerke in Deutschland

Moin, vielen lieben Dank für deine Verbesserungen in diesem Artikel. Wenn ich eine dumme Frage stellen dürfte, wie erzeugt man diesen längeren Bis-Strich? Geht das nur mit "Alt und 0150" oder gibt es auch einen leichteren Weg? lg --Archerwik (Diskussion) 23:56, 12. Dez. 2016 (CET)

Hoi Archerwik. Zuerst einmal vielen Dank Dir und Horst-Schlaemma für den tollen Artikel! Zum sogenannten «Halbgeviertstrich»: Auf meiner Mac-Tastatur erzeuge ich den mit gleichzeitigem Drücken der Option-Taste (die mit der Weiche drauf) und dem Bindestrich. Geht das so bei dir? Wie das auf anderen Tastaturen aussieht, weiss ich im Moment nicht. LG, --Freigut (Diskussion) 08:29, 13. Dez. 2016 (CET)
Beim Bearbeiten der Quelldatei siehst du unter dem Eingabefenster ganz unten auf der Seite eine Liste von Sonderzeichen, die nicht auf allen Tastaturen vorhanden sind. Da findest du rechts von den verschiedenen Anführungszeichen und links von dem Plus- und Minuszeichen den Halbgeviertstrich, der als Gedankenstrich oder Bis-Strich verwendet wird. Durch Anklicken wird er in der Quelldatei an der Stelle, wo der Kursor steht, eingefügt. --BurghardRichter (Diskussion) 10:32, 13. Dez. 2016 (CET)
Danke für eure Antworten. Auf meiner Tastatur gibt es scheinbar keine Möglichkeit, aber jetzt habe ich erst den Sinn der Sonderzeichen dort unten verstanden, :) damit gehts immerhin schon um einiges schneller als mit dem "Alt-Code" lg --Archerwik (Diskussion) 11:59, 13. Dez. 2016 (CET)
Prima – und weiterhin frohes Schaffen! ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  LG, --Freigut (Diskussion) 12:01, 13. Dez. 2016 (CET)

Sprachformulierungen
Moin, ich bin (obwohl äußerst interessiert an Sprachen) zu meinen Bedauern ziemlich untalentiert im Umgang mit Sprache. Daher bin ich immer froh wenn meine Formulierungen überarbeitet werden. (Dies ist quasi eine Bitte dies weiterhin und ohne falsche Rücksicht auf mich, zu tun :-)) Das >auch< habe ich in dem Fall des Narrenhäusel nur gebraucht, da Abriss und Wiederaufbau an zwei verschiedenen Tagen im Jahr 2015 beschlossen wurden. Ich wollte das irgendwie ersichtlich machen, ohne den Text zu sehr zu verlängern. Aber wie gesagt, ich bin nicht sonderlich gut darin. lg --Archerwik (Diskussion) 14:45, 19. Dez. 2016 (CET)

Ach so... Nun, es gibt ja immer mehrere Möglichkeiten, etwas zu formulieren... fühl Dich auch frei, meine Änderungen wieder zu ändern! :-) LG, --Freigut (Diskussion) 14:51, 19. Dez. 2016 (CET)

Frohe Weihnachten

Ich wünsche Dir Frohe Weihnachten und alles Gute im Neuen Jahr ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/xmas  --MBurch (Diskussion) 19:44, 25. Dez. 2016 (CET)

@MBurch: Danke vielmal, das wünsche ich Dir auch! --Freigut (Diskussion) 23:37, 25. Dez. 2016 (CET)

Glaser

Ehe ich weitermache: Gelten für CH-bezogene Artikel andere Formatierungsregels für Artikeltitel? GEEZER … nil nisi bene 14:03, 22. Jan. 2017 (CET)

@Grey Geezer: Hoi Geezer. Danke für die Nachfrage – zu «schweizbezogen» siehe hier: WP:Schweizbezogen. Gruss, --Freigut (Diskussion) 15:05, 22. Jan. 2017 (CET)
Sorry, dann revertiere ich. Auch alte Hunde lernen neue Tricks! ;-) GEEZER … nil nisi bene 15:31, 22. Jan. 2017 (CET)
@Grey Geezer: Ist nicht nötig – die Titel sollten tatsächlich kursiv sein – vielen Dank! Gruss, --Freigut (Diskussion) 15:45, 22. Jan. 2017 (CET)

Eigentlich etwas für Dich

Hallo Freigut Schau mal diese Anfrage an.

Solothurn

Hallo Freigut; du hast dich bereits für den Stammtisch vom 22. April in Solothurn angemeldet. Das Vorprogramm, eine Führung im Frank-Buchser-Museum, steht jetzt fest. Aus organisatorischen Gründen wäre es gut, wenn du noch "mit Vorprogramm" oder so dazuschreiben könntest, wenn du daran auch teilnehmen möchtest, denn es können maximal 14 Leute an dieser Führung teilnehmen. Gestumblindi 00:13, 10. Mär. 2017 (CET)

Ich möcht ja nicht reinfuchteln ...

"A syneren eerschte Stell isch er gaar nöd glückli gsy, wien er i syneren Autobiografy schrybt, und hät sich deet d Zyt um d Oore gschlage (...)" Aber müsst doch auch der Nebensatz Vergangenheit sein. Nicht? Also "wien er i synere Autobiografy gschrybe hät" Ps. diese angekoppelten "n" sag ich nicht. Also "synere Autobiografie" oder "synere eerschte Stell". Keine Ahnung, ob das Aargauisch ist ... :-) --Micha 14:29, 4. Apr. 2017 (CEST)

Gute Frage... Vielleicht meldet sich ja hier noch ein Deutschlehrer zu Wort? :-) Zum fraglichen Text gehts da. Und das Weglassen des Binde-n interpretiere ich eher als modern / neomundartlich. --Freigut (Diskussion) 14:36, 4. Apr. 2017 (CEST)
Guten Tag allerseits. Ein Versuch einer (fast) salomonischen Antwort eines Vertreters der angesprochenen Zunft: Das Perfekt ist perfekt, wenn vor allem das Vergangene betont werden soll; geschrieben hat Matthys seine Autobiographie ja vor über 170 Jahren. Nun ist es aber üblich, in Zusammenfassungen u. dgl. das Präsens zu verwenden, auch in geschichtlichen Darstellungen ist das praesens historicum recht üblich. Daraus folgt: Beides ist korrekt, ich sehe keinen zwingenden Änderungsbedarf. – Und noch so ganz nebenbei (oder doch eher hauptsächlich): Herzlichen Dank für diesen schönen Artikel über Matthys. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 17:05, 4. Apr. 2017 (CEST)
Habe den Matthys beim Schreiben richtig lieb bekommen... Irgedwie en aarme Siech... ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Freigut (Diskussion) 22:19, 4. Apr. 2017 (CEST)
Das war er tatsächlich, in mehrfacher Hinsicht. Gefragt habe ich mich schon, wie es wohl gewesen wäre, hätte Matthys seine gelernten Sprachen im Kontakt mit Muttersprachlern mündlich anwenden müssen. --B.A.Enz (Diskussion) 13:41, 5. Apr. 2017 (CEST)
Da wäre es ihm wie mir gegangen, der auch die meisten Sprachen im Selbststudium gelernt hat... Hätte anfänglich kaum funktioniert, aber mit der Zeit wohl schon... Matthys schreibt selber, dass er Panik davor hatte, sich mit einem Muttersprachler austauschen zu müssen... --Freigut (Diskussion) 13:44, 5. Apr. 2017 (CEST) Nachtrag: Möchtest Du nicht auch nach Solothurn kommen? Wäre nett, mal wieder zu plaudern, und der Unterwaldner (wenn auch «nur» Nidwaldner) Matthys war ja auch dort...) --Freigut (Diskussion) 13:51, 5. Apr. 2017 (CEST)
Mögen tät’ ich schon, und das Programm ist attraktiv, aber... Bin an diesem Tage schon anderweitig besetzt. --B.A.Enz (Diskussion) 14:29, 5. Apr. 2017 (CEST)
Für mich :(, für Dich :) --Freigut (Diskussion) 14:32, 5. Apr. 2017 (CEST)
@Micha: Bist du sicher, dass du das "n" gar nicht sagst? Auch nicht ansatzweise? Mich würde es Anstrengung kosten, "i synere Autobiografy" zu sagen, da muss ich sozusagen eine bewusste kurze Pause zwischen "synere" und "Autobiografy" einlegen, die mir gar nicht in den Fluss des Sprechens passen mag, sozusagen... Man sagt dieses Binde-n dabei ja kaum bewusst (darum sind wohl auch Schreibweisen wie "synere-n" anzutreffen). Gestumblindi 21:27, 4. Apr. 2017 (CEST)
@Gestumblindi: Nein, nicht mal ansatzweise. Ich finde das "n" dort eher irritierend. Es geht bei mir von "e" zu "a". "I sinereautobiografie" (ohne Pause, sondern "eau" in einem Fluss wie "miau" :-)). Und ich find es kürzer und einfacher im Mund von e auf a als noch über n, was so die Zunge braucht. --Micha 16:39, 5. Apr. 2017 (CEST)
Übrigens, @Gestumblindi: In der alswiki hat es neu einen hübschen Artikel über deinen Landsmann als:Franz Josef Schild – nicht nur so eine blutleere HLS-Paraphrase wie in der dewiki (wo ich jetzt immerhin noch das Idiotikon hineingeschmuggelt habe). --Freigut (Diskussion) 22:40, 4. Apr. 2017 (CEST)

Frohe Ostern

einerseits und den Hinweis auf dieses BBQ für das Du herzlich eingeladen bist ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 02:36, 15. Apr. 2017 (CEST)

Artikel Regenbogenfamilie

Korrekt müßte der Artikel im entsprechenden Absatz lauten:

"Nur die Stiefkindadoption leiblicher Kinder ist derzeit in Deutschland, Italien,Schweiz, Slowenien und in Estland erlaubt.

--Fragiole (Diskussion) 14:40, 18. Apr. 2017 (CEST)

Ist die Gesetzesanpassung in Italien und in der Schweiz schon in Kraft getreten? Gruss, --Freigut (Diskussion) 15:00, 18. Apr. 2017 (CEST)

ja das ist der Fall, sowohl in der Schweiz als auch in Italien:

--Fragiole (Diskussion) 16:31, 18. Apr. 2017 (CEST)

Na gut, ich trage die Länder mal ein. Dein Link betr. Schweiz besagt allerdings nur, dass das Parlament die Vorlage verabschiedet hat. Anschliessend wurden noch Unterschriften für ein Referendum dagegen gesammelt, das allerdings nicht zustande kam. Ob die Gesetzesänderung nun wirklich in Kraft steht, weiss ich nicht (das dauert manchmal eine gewisse Zeit). Übrigens: Warum korrigierst Du den Artikel nicht gleich selber? Ich habe dort nur sehr wenig beigetragen. Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:41, 18. Apr. 2017 (CEST)

zur Schweiz: Am 8. März 2016 befürwortete der Ständerat und am 30. Mai 2016 der Nationalrat die Stiefkindadoption leiblicher Kinder durch den verpartnerten Teil des Paares.

Die dagegen geplanten Referenden sind gescheitert. Und die Parlamentsentscheidungen liegen nunmehr rund ein Jahr zurück; sicherlich dürfte mittlerweile nach einem Jahr das Gesetz in Kraft getreten sein. Fragiole (Diskussion) 16:47, 18. Apr. 2017 (CEST)

Art. 264c ZGB ist derzeit noch nicht in Kraft, siehe die aktuelle Fassung des Zivilgesetzbuches auf admin.ch. Aber das wird wohl bald der Fall sein – insofern dürfen wir Hellseher spielen. --Freigut (Diskussion) 17:10, 18. Apr. 2017 (CEST)

Villa Badessa

Hallo, Villa Badessa ist ab heute ein Lesenwert-Kandidat.--Asia (Diskussion) 11:08, 12. Mai 2017 (CEST)

Beleg fehlt

[6]. Gruss --KurtR (Diskussion) 16:47, 24. Mai 2017 (CEST)

Ja, KurtR, du hast ja schon recht. Aber hierzu gibt es keinen Beleg, ich weiss es halt nur aus «persönlichen Gründen». Wenn dich das stört, dann lösch den Eintrag wieder, aber an und für sich finde ich die verwandtschaftlichen Vernetzungen halt nicht uninteressant. Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:55, 24. Mai 2017 (CEST)
Danke für Deine Antwort. Ich habe vermutet, da ich keine Belege gefunden habe. Da dies bisher nicht in der Presse thematisiert wurde, nehme ich es raus, möglicherweise möchten die Personen gar nicht, dass dies öffentlich bekannt ist. Selbstverständlich kannst Du dies, falls ein reputabler Beleg auftauchen sollte, danach wieder ergänzen. Gruss --KurtR (Diskussion) 23:07, 24. Mai 2017 (CEST)
Ok. Es besteht allerdings kein Grund zur Annahme, dass sie diese Verwandtschaft geheimhalten wollen... --Freigut (Diskussion) 23:16, 24. Mai 2017 (CEST)
Ok. Dann könnte eine dieser Personen dies z. B. beiläufig auf der Website erwähnen und schon hätten wir den Beleg. VG --KurtR (Diskussion) 23:31, 24. Mai 2017 (CEST)
@KurtR: Guido Seiler hat mir ein PDF geschickt: Eine starke Stimme für Bern. In: Klotener Anzeiger, 2. Dezember 2016, worin es heisst, dass Priska Seiler Graf an ihrem «ersten Arbeitstag» von ihrem Ehemann Thomas Graf und ihrem Bruder Guido Seiler, der «extra aus Deutschland angereist» sei, begleitet werde. Nicht gerade ein Weltblatt, und leider sind die alten Artikel anscheinend auch nicht online gestellt, aber immerhin ein Beleg. Guido schreibt im Mail dazu: «Lustig, dass man das belegen muss!!» und «Ich hoffe, das reicht erst einmal!» Was meinst Du dazu? Eine Aufzählung der Geschwister auf der eigenen Homepage ist bei Politikern und Professoren hingegen wohl ziemlich unüblich… :-) --Freigut (Diskussion) 12:22, 25. Mai 2017 (CEST)
Sehr gut, finde den Beleg in Ordnung für diesen Fall, insbesondere da Du die Person persönlich kennst. Du kannst es also mit dieser Referenz wieder reintun. Dass Wikipedia eine Belegpflicht hat, hat nachvollziehbare Gründe. Er soll doch mal Wikipedia:Belege durchlesen, vielleicht wirds ihm dann klarer. Gruss --KurtR (Diskussion) 22:05, 25. Mai 2017 (CEST)
Besonders ein Herr Professor sollte das wissen. Und die Wikipedia hat ja auch ihre Ansprüche… :-) Schönen Abend! --Freigut (Diskussion) 22:11, 25. Mai 2017 (CEST)
:-) Dir auch, danke. Tschüss --KurtR (Diskussion) 22:20, 25. Mai 2017 (CEST)

Fast richtig

[7][8]. Gruss --KurtR (Diskussion) 03:29, 24. Jun. 2017 (CEST)

Danke. --Freigut (Diskussion) 08:18, 24. Jun. 2017 (CEST)
;-) --KurtR (Diskussion) 02:17, 26. Jun. 2017 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-07-14T14:52:16+00:00)

Hallo Freigut, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:52, 14. Jul. 2017 (CEST)

Verleumderische Unterstellungen und persönliche Angriffe werde ich nicht weiter hinnehmen!

Hallo Freigut, nachdem Dein Eintrag in der Diskussion:Ostfränkisches_Wörterbuch vom 14. Jul. 2017 um 11:09 nichts mit dem dortigen Artikel zu tun hat, antworte ich Dir auf Deiner Diskussionsseite: ich benutze seit Beginn meiner Aktivitäten bei der Wikipedia immer nur einen Account, den ich sogar unter meinem Klarnamen angelegt habe. Ich verbitte mir jegliche Unterstellungen, ich würde hier Sockenpuppen unterhalten oder sonst irgendwelche unlauteren Methoden anwenden auf das schärfste. Bitte unterlasse solche Behauptung und auch jegliche persönliche Angriffe, andernfalls sehe ich mich gezwungen, mich mit geeigneten Schritten dagegen zur Wehr zu setzen! Ich werte Deine Behauptung als wissentlich falsch und verleumderisch! Sollte Sie nicht unverzüglich gelöscht werden, schalte ich einen Administrator ein! --J. Lunau (Diskussion) 14:23, 14. Jul. 2017 (CEST)

Tu das. --Freigut (Diskussion) 15:07, 14. Jul. 2017 (CEST)
Danke für das Einschalten des Admin. Ich empfand einige Aussagen im Text auch als sehr grenzwertig, war aber tolerant ggü. Freigut. Ich bin eine selbständige Person Freigut. Dass ich J. Lunau kenne wäre die richtige Vermutung gewesen. Das erschließt sich ja aus meinen Texten. Würden Sie bitte in der Diskussion offen legen, wen der Beteiligten Sie kennen und, wer mit Ihnen zusammenarbeitet. Noch einmal bitte ich Sie an dieser Stelle Ihre Texte gründlich zu überarbeiten und Unterstellungen und Emotionen und Beleidigungen oder vergleichbare Äußerungen zu unterlassen. --Mattberlin (Diskussion) 06:41, 15. Jul. 2017 (CEST)
Es ist schon sonderbar, dass Mattberlin, seit er sich vor einem Monat als Benutzer registriert hat, nichts anderes als einige wenige Meinungsäusserungen zu diesem einen Thema beigetragen hat. --BurghardRichter (Diskussion) 17:55, 23. Jul. 2017 (CEST)
@ BurghardRichter: Und halt auch zunehmend aggressiv. Damit ist dem Gemeinschaftsprojekt Wikipedia nicht gedient. Die Diskussionsseiten sind ja eigentlich dazu da, dass Leute, die vom Thema etwas verstehen, sich darüber austauschen können. Jemandem vorzuwerfen, er habe keine Argumente, obwohl er sie mehrfach dargelegt hat, ist jedenfalls wenig hilfreich. Aber man ist sich als alter Wikipedianer ja so einiges an Ausfälligkeiten gewöhnt. Leider. Gruss, --Freigut (Diskussion) 19:22, 23. Jul. 2017 (CEST)
So, nach einem erholsamen Urlaub bin ich zurück und freue mich, dass Ihre Unterstellung auf der Diskussionsseite als nicht zutreffend dargestellt wird. Leider haben Sie hierzu keine Entschuldigung formuliert. Das hätte ich als höflich empfunden. Zum o.g. Punkt, warum ich mich jetzt angemeldet habe, ich bin in vielen Foren aktiv. In jedem Forum war ich erst langjährig passiver Nutzer und immer gab es ein spezifisches, Ereignis, das mich dazu bewegte mich anzumelden und teilzunehmen. Und eine Diskussion ist immer eine Form der Meinungsäußerung, wären wir alle einer Meinung, gäbe es diese Diskussion nicht.
--Mattberlin (Diskussion) 19:53, 9. Aug. 2017 (CEST)
Deine letzten Sätze lassen vermuten, dass du dir nicht darüber im Klaren bist, was die Wikipedia ist. Die Wikipedia ist kein Diskussionsforum, in dem jedermann eingeladen ist, seine Meinung kundzutun. Sie ist vielmehr ein Projekt zur Erstellung einer Internet-Enzyklopädie. Unsere Tätigkeit besteht in erster Linie aus sachlicher und konstruktiver Arbeit zur Erstellung neuer und Verbesserung bestehender Artikel. Die Diskussionsseiten dienen nicht zum reinen Meinungsaustausch, sondern zur Koordination der Arbeit und zur sachlichen Klärung von Zweifelsfällen und Streitfragen der Mitarbeiter untereinander.
Wie die Liste deiner bisherigen Beiträge zeigt, hast du an keinem einzigen Artikel irgendeine Verbesserung vorgenommen, sondern nur auf Diskussionsseiten zu einem einzigen Thema deine Meinung geäussert. Dabei hast du lediglich die Position eines anderen Benutzers unterstützt, aber selbst keine neuen und begründeten Sachargumente zur Diskussion beigetragen. Freiguts Argwohn war also wohl begründet. Wofür sollte er sich entschuldigen?
Menschen, die nicht ernsthaft die Absicht haben, sich konstruktiv an der Verbesserung der Enzyklopädie zu beteiligen, sind hier als registrierte Benutzer nicht erwünscht. --BurghardRichter (Diskussion) 15:56, 10. Aug. 2017 (CEST)
Ich empfehle Burghard Richter dringend das Thema "Über Wikipedia, Sozialatrukturen" durchzulesen. Hier ist eindeutig beschrieben, dass JEDER mitwirken kann und Diskussionen erwünscht sind. Auch wenn möglicherweise nicht Jedem das Vorgehen des Anderen gefällt, so sollte man tolerant sein und nicht anklagen. Erwünscht ist JEDER. Bitte die eigene Sichtweise überdenken. Was an meinem Verhalten, eine Position eines Anderen zu unterstützen, wenn sie meiner Meinung entspricht nicht ok ist verstehe ich micht. Für Beleidigungen und Unterstellungen, wenn sie falsch sind, sollte man sich entschuldigen. Ich fühle mich beleidigt durch die geäußerte Unterstellung.

Ja, es ist meine erste aktive Aktion und??? ab wann hätte ich denn Ihrer Meinung das Recht zu diskutiern??? Merken Sie die Sinnlosigkeit dieser Auffassung in einer offenen Plattform? Zu dieser Diskussion. Es gibt keinen Nachteil durch die Trennung der Artikel und keinen Vorteil durch die gewünschte Zusammenführung. Darum sollten sich die Beteiligten besser im die inhaltliche Entwicklung weiter kümmern.--Mattberlin (Diskussion) 21:08, 15. Aug. 2017 (CEST)

Acre zusätzliche Angaben in Hektar?

Servus Freigut, wir hatten beim Artikel Acre schon mal Kontakt. Es geht um die Änderungen vom 29.Juli 2017. Dort wurden bei der Definition die Angaben um „Hektar“ ergänzt. Aus meiner Sicht ziemlich unnötig, verwirrend und noch dazu falsch, da beim US-acre ein „=“ zur Angabe in Hektar gesetzt wurde. Wenn du meine Ansicht teilst, bitte ich dich, dies rückgängig zu machen. (Ich kann das nicht, da ich keine Sichter-Rechte habe) Nix für ungut --Corvax (Diskussion) 19:14, 8. Aug. 2017 (CEST)

Hoi Corvax – du weisst sicher schon, dass du trotzdem Änderungen machen kannst? Da ich den Artikel unter Beobachtung habe, kann ich ja anschliessend sichten. LG, --Freigut (Diskussion) 21:02, 8. Aug. 2017 (CEST)
Na gut, dann versuch ich das mal.--Corvax (Diskussion) 21:38, 8. Aug. 2017 (CEST)
Bei der Gelegenheit fällt mir noch was ein: Unter Definition steht: „1/640 Square Mile = 1 Acre = 4 Rood = 160 (Square) Perches (oder Square Rods) = 43.560 Square Feet“. Dies ist nur teilweise richtig. Den „Rood“ (Viertelmorgen) gibt es nur in England ( http://www.legislation.gov.uk/ukpga/1976/77/pdfs/ukpga_19760077_en.pdf ), die „Perches bzw Square Rods“ nur in den USA ( https://www.nist.gov/sites/default/files/documents/2017/05/09/AppC-11-hb44-final.pdf ) Wobei in den USA die Square Rods meines Wissens nur noch von historischer Bedeutung sind. Möglichweise gab es den Square Rod auch in England, doch dort ist er jedenfalls keine gesetzliche Einheit - im Gegensatz zu den USA. Vermutlich dürfte der englische „Rood“ (Viertelmorgen) ebenfalls nur noch von historischer Bedeutung sein. Das Problem ist, wie bringt man das im Artikel „Acre“ unter (mit Nachweis!), ohne diesen zu überfrachten? Vielleicht ist es besser, alles zu lassen wie es ist.--Corvax (Diskussion) 22:21, 8. Aug. 2017 (CEST)
Ich finde, das wird mit dem Satz «Heutzutage werden Acres direkt mit 43,560 Square Feet definiert, weil Roods, Perches und Rods nur noch wenig im Gebrauch sind» zum Ausdruck gebracht – meinst du nicht auch? Sonst gehören die exaken Angaben zu Rood und Perche doch wohl eher in die dortigen Artikel. Aber mache mal zwei Fussnoten mit den Verweisen auf die beiden Gesetze. Gruss, --Freigut (Diskussion) 22:43, 8. Aug. 2017 (CEST) – NACHTRAG: Woraus ist dieser Appendix C? Wäre schön, ich könnte das noch angeben. --Freigut (Diskussion) 22:50, 8. Aug. 2017 (CEST)
Deine Änderung finde ich gut. Du hast Recht, das ist ein Artikel über den Acre und nicht über den Square Rod. Der Appendix C ist aus dem NIST-Handbuch Nr. 44 ( https://www.nist.gov/pml/weights-and-measures/publications/nist-handbooks/handbook-44 ) Nix für ungut --Corvax (Diskussion) 19:24, 9. Aug. 2017 (CEST)
Noch ein Nachtrag: Im Appendix C , Seite 5, Unit of Area, sind auch die „Flächeneinheiten“ „Section“ und „Township“ zu finden. Bitte dies nicht im Artikel „Acre“ ergänzen, denn dies sind keine eigentlichen Flächeneinheiten. Damit wird die Größe, Form und Lage von Landflächen beschrieben, die nach gewissen Regeln aufgeteilt wurden. Näher erklärt wird dies hier: Angloamerikanisches_Maßsystem#Nordamerikanische_Landaufteilung_in_Sektionen--Corvax (Diskussion) 19:42, 9. Aug. 2017 (CEST)
Vielen Dank, Corvax! --Freigut (Diskussion) 20:34, 9. Aug. 2017 (CEST)

Wikipedia:Zürich#57. Treffen • Samstag, 26. August 2017 - Sommerbräteln mit Rahmenprogramm

Hallo Freigut, kannst Du Dich bitte noch definitiv anmelden? --MBurch (Diskussion) 21:21, 14. Aug. 2017 (CEST)

Habe mich leider abmelden müssen – ein Nachmittagsprogramm wäre drin gelegen, aber abends bin ich an einen fünfzigsten Geburtstag eingeladen. Schade, wäre gerne dabei gewesen! Lieber Gruss und danke für die Initiative, --Freigut (Diskussion) 22:02, 14. Aug. 2017 (CEST)

Affoltern am Albis

Sali Freigut, warum hast du den Halbsatz «ebenso das Adjektiv, wobei es daneben auch die Variante Affoltener gibt.» gelöscht? Zu "Affoltener" siehe z.B. [9]. Seltener wird sogar "Affolter" benutzt, z.B. Affolter Anzeiger. Gruss, --Ameisenfeld (Diskussion) 09:37, 22. Aug. 2017 (CEST)

Sali Ameisenfeld. Danke für die Rückmeldung. Mir ist da einfach nicht wohl dabei. Ich bin (als Dialektologe und Sprachgeschichtler) von Berufs wegen schon verschiedenen Ableitungen von Ortsnamen nachgegangen, zum Beispiel Meilen, Uster und Wengi, und jedesmal zeigt sich, dass es da eine ganze Reihe Ableitungen nebeneinandergibt (beispielsweise Meiler, Meilener und Meilemer). Bei Affoltern kommt sicher auch alles Mögliche vor, man muss nur genug lange suchen: Affoltemer, Affoltener, Affolterer, Affoltermer... Ist es wirklich die Aufgabe der Wikipedia, hier Varianten auszuwählen und in den Artikel einzutragen? oder gleich alle Varianten aufzuführen? Meines Erachtens nicht. Denn «vorkommen» tut einfach «alles», wir haben keine Académie française, die wie in Frankreich festlegt, welche Ableitungen von Ortsnamen «richtig» sind und welche «falsch». Verstehst Du, was ich meine? Manchmal ist es besser, man sagt einfach nichts... :-) Gruss, --Freigut (Diskussion) 09:46, 22. Aug. 2017 (CEST) 
Sali Freigut, vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Im Artikel gab es einen EW wegen "Affoltemer", was für einen Aussenstehenden durchaus seltsam bis falsch erscheinen mag. Daher habe ich diesen Ausdruck ergänzt, mit einem grenzwertigen EN, der aber zumindest darauf verweist, dass die Gemeindeverwaltung dies als richtig ansieht. Da aber auch "Affoltener" in Zeitungen verwendet wird, habe ich auch diese Variante ergänzt, um zukünftige EW zu verhindern. Ich finde, dass diese beiden geläufigen Varianten in den Artikel gehören. Weitere Schreibweisen sind wohl eher exotisch, Tippfehler oder von weniger vertrauenswürdigen Quellen benützt. Daher ist für mich die Grenze klar und es sollten genau die 2 Schreibweisen in den Artikel. Ok für dich? Gruss, --Ameisenfeld (Diskussion) 13:16, 22. Aug. 2017 (CEST)
Kannst Du das «Affoltener» denn auch belegen? Zuvor war es das jedenfalls nicht. Ich finde übrigens auch die Quellenangabe «Rechercheergebnis von Thomas Meyer» ziemlich merkwürdig und nicht eigentlich enzyklopädie-tauglich (da nicht überprüfbar, auch wenn ich am Resultat nicht zweifle) – da müsste eine sauberere Lösung her. Weiter: Es kann keinen Unterschied zwischen der Form des Einwohnernamens und des Adjektivs geben, die müssen zwangsläufig identisch sein; auch diesbezüglich war die bisherige Formulierung nicht verhebig. – Ich habe jetzt einmal Cosmas II vom Institut für deutsche Sprache befragt (das beste gesamtdeutsche Korpus zur deutschen Sprache; im Schweizer Textkorpus kommen die Ableitungen von Affoltern leider nicht vor); das Resultat lautet: Affoltemer: 60 (wovon 59 Schweiz), Affoltener: 4 (wovon 2 Schweiz), Affolterer: 0, Affoltermer: 147 (alle Schweiz). Damit können natürlich alle Affoltern gemeint sein, also auch bei Zürich und im Emmental, aber die Ergebnisse sind so deutlich, dass sie dennoch aussagekräftig sind: Affoltener ist ganz ungewöhnlich, dagegen Affoltermer sehr üblich. Man könnte jetzt natürlich sagen, vielleicht bezögen sich alle «Affoltemer» auf das am Albis und alle «Affoltermer» auf das bei Zürich. Aus sprachlicher Sicht halte ich das allerdings für sehr unwahrscheinlich. Für mich ist da viel zu viel unsicher, als dass die Wikipedia so tun kann, als sei alles klar (und damit normativ tätig wird). Gruss, --Freigut (Diskussion) 13:41, 22. Aug. 2017 (CEST) – NACHTRAG: Sehe gerade, dass der von Dir verlinkte Bund-Artikel sich ohnehin auf dasjenige im Emmental bezieht. Dann wird das Cosmas-Resultat, das immerhin auf einem definierten Datenkorpus beruht, noch relevanter. --Freigut (Diskussion) 13:47, 22. Aug. 2017 (CEST)
Guten Tag allerseits; Entschuldigung, wenn ich mich hier einmische. Diskutiert werden sollte die Frage wohl eher auf der Disk. des Artikels. Wie wäre es, wenn im Artikel stehen würde «üblicherweise Affoltemer oder Affoltermer»? – Mit dem Vorschlag von Ameisenfeld kann ich leider wenig anfangen, da die Eigenbezeichnung der Leute von Affoltern am Albis klar ein -m- und kein -n- aufweist. Siehe auch Affoltemer in diesem Textdokument (PDF) --B.A.Enz (Diskussion) 15:54, 22. Aug. 2017 (CEST)

neue Bestätigung am 29.8.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Benutzer:Beispielnutzer bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 30. Aug. 2017 (CEST)

Mark (Gewicht)

Hallo, in diesem Artikel hast du ein paar Änderungen gemacht, die nicht so recht passend sind. Die Kölnische Mark ist ein Eigenname und deshalb sollte Kölnisch großgeschrieben weden. Auchfür Spanische Mark und Kastilisch eMark gilt des gleiche. Drehe es bitte zurück. J.R.2003:DD:7BE6:BF01:45D5:F0F8:77B1:C114 22:44, 7. Aug. 2017 (CEST)

Hallo J.R., ich bin nicht der Meinung, dass Kölnische, Spanische und Kastilische Mark Eigennamen sind. Man schreibt die Adjektive klein, wie auch in dänische Krone, preussische Münzmark oder geographische Meile. Ich bin auch mehrere Meyer und Brockhaus aus dem 19. und 20. Jahrhundert betreffend kölnische Mark durchgegangen – das kölnisch wird auch dort ausnahmslos klein geschrieben. Gruss, --Freigut (Diskussion) 08:11, 8. Aug. 2017 (CEST)

Das "Kölsch" schreibt man aber groß.--Hopman44 (Diskussion) 12:52, 13. Sep. 2017 (CEST)

Das Kölsch ist ein Substantiv; hier geht es um das Adjektiv kölnisch. --BurghardRichter (Diskussion) 13:28, 13. Sep. 2017 (CEST)

neue Bestätigung am 6.9.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Sarcelles bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 7. Sep. 2017 (CEST)

Herzliche Gratulation

Lieber Freigut. Fir das chan ich diär numä gratuliärä. Eine verdiente Auszeichnung! --B.A.Enz (Diskussion) 15:51, 11. Sep. 2017 (CEST)

Lieber B.A.Enz – vielen Dank! Ja, das freut mich auch. Auch wenn ich mich etwas wundere, wie wenig Leute auf die Kandidatur reagiert haben – einmal mehr ein Hinweis, dass die Idee eines «Gemeinschaftsprojekts» Wikipedia wohl mehr Wunschdenken als Realität ist... :-) En Gruez vom --Freigut (Diskussion) 18:23, 11. Sep. 2017 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Freigut
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:42, 12. Sep. 2017 (CEST)

Hallo Freigut! Am 12. September 2007, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 31.000 Edits gemacht und 65 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement im Bereich Germanistik und Germanisten. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:42, 12. Sep. 2017 (CEST)

Oh – vielen Dank, lieber Wolfgang Rieger! Gleich zweimal hintereinander nette Rückmeldungen, das ist ja wirklich wie Geburtstag. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Freigut (Diskussion) 11:45, 12. Sep. 2017 (CEST)
Ich gratuliere dir zu beiden Auszeichnungen ebenfalls ganz herzlich. --BurghardRichter (Diskussion) 12:53, 12. Sep. 2017 (CEST)
Danke, lieber BurghardRichter! (Ja ja, ich weiss, da ist in Sachen schwedischer Grammatik immer noch etwas offen…). --Freigut (Diskussion) 14:20, 12. Sep. 2017 (CEST)
Nicht das ich wüsste – ich habe nur unsere Zusammenarbeit zu dem Thema in angenehmster Erinnerung. --BurghardRichter (Diskussion) 15:19, 12. Sep. 2017 (CEST)

Rigi: Genus

Lieber Freigut. Hast du die Möglichkeit, gelegentlich nachzuschauen, ob die in dieser Änderung zitierte Aussage zum Genus von Rigi tatsächlich so von Kurt Meyer gemacht wurde? Ich bin da nämlich – trotz Id. VI,753 – etwas skeptisch. Zudem scheint mir der Hinweis «in der näheren Umgebung» reichlich unpräzise. Vielen Dank sagt jetzt schon --B.A.Enz (Diskussion) 21:59, 23. Sep. 2017 (CEST)

Lieber B.A.Enz: Ja, das steht bei Meyer so. Und im Idiotikon heisst es: «Im Munde der Umwohner f., das allmählich durch das m. (aus ‚Rigibërg‘) verdrängt wird.» Meyer war Zürcher, der in Aarau lebte, er kannte wohl (wie auch ich) ursprünglich nur das männliche Genus, hatte wohl Belege aus Zeitungen und Literatur und schloss in Verbindung mit der Angabe im Idiotikon (in dessen Redaktion damals, als Band VI verfasst wurde, keine Innerschweizer vertreten waren) offenbar, dass der Genusgebrauch eine Angelegenheit der Areallinguistik sei. Gut möglich, meines Erachtens – auch wenn die Datenlage letztlich etwas mager zu sein scheint. Habe Deine Anfrage aber gleich zum Anlass genommen, das Kapitel über die Namensherkunft einer Totalüberarbeitung zu unterziehen. Gruss, --Freigut (Diskussion) 12:21, 25. Sep. 2017 (CEST)
Lieber Freigut; hab herzlichen Dank für deine Mühewaltung – von Abklärungen bis zur Überarbeitung. Nun bin ich zwar beruhigt, dass Meyer tatsächlich richtig zitiert wurde, allerdings hätte ich von ihm, wie auch vom Id., gerne eine präzisere Angabe gehabt als nur «nähere Umgebung» bzw. «Umwohner» (z.B.: Wie gross ist dieser Umkreis? Rund um die/den Rigi herum gleich? Gehört mein Wohnkanton auch zur Umgebung?). Mich hätten vor allem Angaben zur Verwendung der mask. Variante interessiert (etwa: Hält der erwähnte Verdrängungsprozess immer noch an?). Ein kurzer Blick in ortsnamen.ch (= wohl die digitalen Versionen von Waser und Weibel) hat hierzu aber keinen weiteren Aufschluss gegeben. Dank & scheenä Gruäss --B.A.Enz (Diskussion) 21:32, 25. Sep. 2017 (CEST)
Lieber B.A.Enz: Willst Du einen Aufsatz darüber schreiben? :-) Hier weitere Abklärungsresultate (wenn das mein Lohnzahler wüsste…): Das im Idiotikon mit dem Femininum bei den «Umwohnern» stammt gemäss internem Quellenverzeichnis aus «S. A. C. Bd. XVIII S. 110», also einer Publikation des Alpenclubs. Zu Kurt Meyer: In seinem Nachlass, der seit neuestem in unserem Institut liegt, finden sich zwar alle Belege zu seinem Wörterbuch – aber von «Rigi» fehlt jedes Belegkärtlein. Merkwürdig – kann ich nicht interpretieren. Das Institut hat aber auch alle Nachträge, die er für eine allfällige Überarbeitung des Wörterbuchs gemacht hat. Hier die Daten: Männliches Genus hat Meyer aus «NZZ 27.6.96, 65; 29.6.96, 76; 13.7.98, 7», weibliches Genus aus «PRo:Vre 45; NZZ 15.5.96, 20; 20min 26.9.05, 5; AaZ 1.9.07, 40; Beob ’97, 23, 93; Via ’01, 5, 25; ’04, 9. 15; SFam. ’07, 3, 61». Kann man hieraus etwas schliessen? Vielleicht: Heute weiss man offenbar viel weiter herum, dass «Rigi» eigentlich weiblich ist, was sich auch mit meiner persönlichen Erfahrung deckt (wobei die NZZ gemäss den zitierten Daten in den 90er-Jahren immer noch das männliche Genus vorzog). Der «Verdrängungsprozess» scheint sich also tendenziell umgekehrt zu haben. Das mit dem «Nah- und Fern-Genus» wurde übrigens heute ganz spontan auch von einem jungen Einsiedler bestätigt, der bei uns arbeitet: Die Schwyzer und Luzerner würden «die» Rigi sagen, wogegen seine St. Galler Grossmutter «der» Rigi sage. Idiotikon und Meyer hatten also schon recht. Ob nun Dein Wohnkanton dazugehört, kann ich nicht sagen, aber starte doch einmal eine kleine Umfrage! -:)
Zu ortsnamen.ch: Dort finden sich tatsächlich in erster Linie die kantonalen Namenbücher – soweit deren Copyrightinhaber zugestimmt haben (deshalb fehlt beispielsweise das Berner Ortsnamenbuch, und vom Nidwaldner Namenbuch war lange nur ein Teil drin). Dazu kommen die namenrelevanten Daten aus dem SDS, für das Aargäu die Diss Zehnder, für Zürich die Flurnamensammlung Bösch/Rutishauser, für Obwalden Müller – und sonst noch dies und das. En liebe Gruez vom --Freigut (Diskussion) 11:29, 26. Sep. 2017 (CEST)
Lieber Freigut. Nein, ich will weder einen Aufsatz noch eine Dissertation oder sonstwie eine Abhandlung über die regina montium verfassen, über einen Berg, der sich aus meinem Blickwinkel gar nicht so königlich präsentiert. Da haben wir majestätischere Heger (= Höger, unser Plural zu Id. II, 1085 f.) in der noch «näheren Umgebung». Die spontane, von dir angeregte Umfrage ergab erwartungsgemäss ein eindeutiges Ergebnis (fem.), in meiner Kindheit/Jugend hörte ich gelegentlich auch mask. (sogar von Leuten mit sehr starkem Bezug zum Rigi). - So, und nun ist Schluss damit. Dank & Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 17:27, 26. Sep. 2017 (CEST)

Kandidatur

Hallo Freigut!

Du bist zufällig gerade der letzte, der in meiner Adminkandidatur ohne Begründung mit "Kontra" gestimmt hat, und mit dem ich bislang nie zu tun hatte. Ich würde solche Kontra-Stimmenn gerne verstehen, daher stellvertretend die Frage an dich: Warum hältst du mich für ungeeignet als Admin? --PM3 14:41, 18. Okt. 2017 (CEST)

Hallo PM3! Ich habe gelesen, was verschiedene Leute zu Deinem Verhalten bezüglich Artikel MH17 geschrieben haben, und das gibt mir schon zu denken. Ich bin zwar nicht grundsätzlich der Meinung, dass Du deshalb als Admin nicht geeignet wärest (jeder hat ja so seine Eigenheiten), und normalerweise enthalte ich mich in solchen Fällen einfach der Stimme – erst recht bei Leuten, mit denen ich noch gar nie (negative) Erfahrungen gemacht habe, was, wie Du richtig schreibst, auf uns beide zutrifft. Aber eben… Gruss, --Freigut (Diskussion) 14:49, 18. Okt. 2017 (CEST)
Danke. Ein weiteres Beispiel dafür, welchen Schaden Anidaat - Experte für Propaganda - in der Wikipedia anrichtet. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:(  --PM3 14:57, 18. Okt. 2017 (CEST)
MBxd1 hatte die Sache schon vorher thematisiert… Aber ich beobachte, wie sich die Sache entwickelt, und ändere meine Meinung vielleicht noch. :-) --Freigut (Diskussion) 15:53, 18. Okt. 2017 (CEST)

Anfrage bzgl. Übersetzung des Artikels 'Resolution 68/262 der UN-Generalversammlung'

Lieber Freigut, ich habe gesehen dass Sie u.a. Jiddisch beherrschen. In dem Zusammenhang möchte ich Sie bitten, wenn Sie Zeit/Lust haben, den kleinen Artikel in Jiddisch zu übersetzten. Vielen herzlichen Dank im voraus für Ihre Unterstützung/Beitrag bei wikipedia!

Besten Dank für die Anfrage. Ich schreibe allerdings lieber nur in Bereichen, in denen ich mich auskenne, und das wäre beim fraglichen Artikel nicht der Fall. Im Weitern schiene es mir etwas eigenartig, in der jiddischen WP einen Artikel über diese Resolution zu schreiben, obwohl es dort nicht einmal einen Artikel über die Krimkrise selber gibt. Beste Grüsse, --Freigut (Diskussion) 11:20, 22. Okt. 2017 (CEST)

Wortwahl

Die Begrifflichkeiten sind sehr kompliziert, ich kann das nicht in allen Details ausführen, jedenfalls: Ladinisch sollte der Eindeutigkeit halber auf Dolomitenladinisch beschränkt bleiben. Für namensgeschichtliche Relikte in anderen Teilen Südtirols funktioniert rätoromanisch hervorragend, für die einst im oberen Vinschgau gesprochene varietät kann man bündnerromanisch hernehmen. --Mai-Sachme (Diskussion) 22:18, 22. Okt. 2017 (CEST)

Ok, danke für den Hinweis. «Rätoromanisch» ist halt unglücklicherweise nur eine Weiterleitung auf Bündnerromanisch, was die Sache weiter verkompliziert... --Freigut (Diskussion) 22:22, 22. Okt. 2017 (CEST)
Ja, es ist wirklich ein terminologisches Chaos... Schau dir auch mal Ladinisch an. --Mai-Sachme (Diskussion) 22:28, 22. Okt. 2017 (CEST)
ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Aber immerhin eine «klare» BKL. «Rätoromanisch» wäre wohl auch besser eine BKL, da auch doppeldeutig – einerseits «siehe Bündnerromanisch», andererseits «siehe Rätoromanische Sprachen». Ich bezweifle, ob bei allem, was derzeit mit «rätoromanisch» verlinkt ist, wirklich «bündnerromanisch» gemeint ist... LG, --Freigut (Diskussion) 08:25, 23. Okt. 2017 (CEST)

Bitte um Aktualisierung

Lieber Freigut, falls du nicht sowieso meine o.a. Bitte zum Lemma Jagdrecht (Deutschland) gelesen hast, hier der Hinweis, dort bitte mal reinzuschauen. Danke! --Gabrikla (Diskussion) 14:41, 17. Nov. 2017 (CET)

Liebe/r Gabrikla, ich helfe grundsätzlich gerne. Allerdings scheint die Sache in einen Editwar zu münden, und aus einem solchen möchte ich mich nicht beteiligen. Ich kann auch nicht beurteilen, wer recht hat – sowohl du wie auch die IP sagen, sie hätten recht… Gruss, --Freigut (Diskussion) 14:54, 17. Nov. 2017 (CET)
Kann ich inhaltlich nachvollziehen. Hatte die Hoffnung, dass ein Jagdexperte sich einklinkt. Es geht aber teils nur um die Markierungen des Lemmas. Warum kann ich nicht sichten? Mein Beitrag ist auch nur markiert. Belege einzuführen in nicht zu sichtende Änderungen bringt doch nix. --Gabrikla (Diskussion) 15:10, 17. Nov. 2017 (CET)

Grenze

Hallo Freigut!

Die von dir überarbeitete Seite Grenze wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:57, 4. Dez. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Anfangs Juli

Sali Freigut, ich habe eine Frage an dich als Sprachexperte: Ist im Schweizer Schriftdeutsch "Anfangs Juli" (also mit "s") korrekt? Konkret hatte ich das Entfernen des "s" hier revertiert und es gibt nun eine Diskussion dazu auf meiner Disk. Ich denke, mit "s" ist (auch) korrekt, kann es aber weder beschwören noch belegen. Duden sagt nein. --Alpöhi (Diskussion) 20:36, 4. Dez. 2017 (CET)

Ist in der Schweiz unbestritten korrekt. Siehe Antwort aaO. Gruss, --Freigut (Diskussion) 21:02, 4. Dez. 2017 (CET)

Sorry

Sorry for that. Keine Ahnung, wie das passiert ist… Beste Grüße, --= (Diskussion) 22:51, 4. Dez. 2017 (CET)

Kein Problem! Manchmal machen die Computer halt, was sie wollen... :-) En liebe Gruez, --Freigut (Diskussion) 09:48, 5. Dez. 2017 (CET)

Bündnerromanisch / Rätoromanisch

Sali Freigut, ich hatte das lange auch nicht gewusst, aber das Auflösen von WLs wird wohl als unnötig betrachtet, siehe Hilfe:Kleine_Änderungen#Hinweise grüne Box. --Alpöhi (Diskussion) 15:04, 6. Dez. 2017 (CET)

Ich möchte aus der Weiterleitung mittelfristig eine BKL machen – zu viele dieser Weiterleitungen führen derzeit zum falschen Artikel (es ist nicht immer das schweizerische Romanisch gemeint)... --Freigut (Diskussion) 15:07, 6. Dez. 2017 (CET)
ok, alles klar, nichts für ungut. Gruss, --Alpöhi (Diskussion) 15:10, 6. Dez. 2017 (CET)

neue Bestätigung am 11.12.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von TheTokl bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 12. Dez. 2017 (CET)

neue Bestätigung am 12.12.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Pimpinellus bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 13. Dez. 2017 (CET)

Merry Christmas and Happy New Year

Hallo Freigut, ich wünsche Dir frohe Festtage --MBurch (Diskussion) 19:38, 24. Dez. 2017 (CET)

Danke, MBurch, das wünsche ich Dir auch! --Freigut (Diskussion) 13:40, 25. Dez. 2017 (CET)

Berchtoldstag Luzern

HalloFreigut, du hast richtig recherchiert. Hier steht tatsächlich, dass im Jahr 2017 das Bärteiessen nicht am echten Berchtoldstag, welcher in Luzern immer am 2. Januar stattfindet, war sondern am 14. Januar. Nun kenne ich Leute der Safranzunft persönlich. Ich kann also mal fragen wie es in Zukunft sein wird. Es bestünde sowieso die Möglichkeit mit der Zunft in Verbindung zu treten. Auf deren Website unter Turm sind Mailadresse wichtiger Mitglieder notiert. In Luzern sind am 2. Januar nur gewisse Geschäfte geöffnet. Die meisten Leute feiern ihren Feiertag an dem Tag. Auch bei Feiertage_in_der_Schweiz steht der 2. Januar als Berchtoldstag für Luzern. Ich melde mich, wenn ich mehr weiss. Grüsse aus Luzern --Netpilots 21:28, 4. Jan. 2018 (CET)

Ich habe es nun richtig gestellt und ergänzt. --Netpilots 12:08, 5. Jan. 2018 (CET)
Prima, Netpilots, vielen Dank! Die Formulierung «fast geheim» scheint mir allerdings noch etwas unglücklich zu sein. Unter «geheimer Wahl» versteht man ja sonst, dass die Stimmen nicht offengelegt werden (also nicht durch Handerheben, sondern unter Beizug von Urnen), aber die Kandidierenden wissen natürlich, dass sie zur Wahl stehen. Im Fall der Wahl des Fritschivaters scheint aber etwas anderes gemeint zu sein: Offenbar kann jeder Zünfter gewählt werden, und keiner weiss, ob es ihn trifft? Gruss, --Freigut (Diskussion) 13:35, 5. Jan. 2018 (CET)
Etwas so ist es mit der Wahl. Es kann durchaus Überraschungen geben, wenn viele was wissen, aber der Auserwählte weiss noch nichts von seinem Glück. Man sollte meine unglückliche Wortwahl korrigieren, aber wie? Gruss --Netpilots 14:11, 5. Jan. 2018 (CET)
Habe einen Versuch gemacht – einverstanden? Gruss, --Freigut (Diskussion) 19:39, 5. Jan. 2018 (CET)
Und wie, so lassen wir es stehen. Gruss --Netpilots 20:09, 5. Jan. 2018 (CET)

Hoi Netpilots, wenn ich mich hier einschalten darf: Im Artikel Berchtoldstag steht nun, dass beim Bärteliessen der Fritschivater gewählt wird und in Zunft zu Safran (Luzern) hast du geschrieben, dass die Wahl beim Bärteliessen verkündet wird. Beides ist wohl falsch, denn hier steht, dass 2017 der Bot (=GV) am 1.1.17 und Bärteliessen am 14.1.17 war, für 2018 dann: Bot am 30.12.17 und Bärteliessen am 20.1.18. Der 2018er Fritschivater steht seit 30.12.17 fest, also seit dem Jahresbot und nicht seit Bärteliessen, das ja erst in 2 Wochen folgt. Da passt einiges nicht zusammen. Könntest du das nochmal genauer abklären? Vielleicht sollten die internen Details auch gar nicht in die WP-Artikel, "Gem. Angaben von Zunftmitgliedern" taugt auch nicht wirklich als Beleg. --Alpöhi (Diskussion) 10:32, 6. Jan. 2018 (CET)

in Zunft zu Safran (Luzern) habe ich nun mal versucht, das korrekter darzustellen. Ich hoffe, das stimmt so. --Alpöhi (Diskussion) 10:52, 6. Jan. 2018 (CET)
Ob es so stimmt wissen wir alle nicht mit hundertprozentiger Sicherheit. Erst dachte ich, es wäre einfach mit dem Bärteliessen, der Wahl und der Verkündung der Wahl. Zusammen mit B.A.Enz sind wir nun zu Viert, Alpöhi, Freigut und mich einbezogen. Ich könnte mir vorstellen, dass Zunftmitglieder den Artikel noch besser ins richtige Licht rücken könnten als wir. Vielleicht ist ja ein 'echter' Wikipedia Author mit dabei. Wenn nicht, geht es auch als IP. Werde bei Gelegenheit ein Meldung an die bekannten Mailadressen senden und sie beten ihren Teil beizutragen. Könnte euch dem Mailtext zukommen lassen. Mein Satz "Gem. Angaben von Zunftmitgliedern" war nicht als Beleg gemeint, er erschien ja nur in der Zusammenfassung. --Netpilots 12:32, 7. Jan. 2018 (CET)
Sali Netpilot, ich würde das eher so sehen, dass alle Informationen, die nicht öffentlich (belegt) sind, auch nicht in eine Enzykpolädie wie WP gehören. Daher ist es nicht notwendig, Insider anzufragen, denn Insiderwissen ist hier falsch. Wir sollten hier eher wieder etwas kürzen, so dass nur das öffentlich bekannte und belegte bleibt. Klar ist "Gem. Angaben von Zunftmitgliedern" kein Beleg, aber auch keine Begründung, um etwas in einen Artikel zu schreiben, im Zweifelsfall ist eher das Gegenteil der Fall. --Alpöhi (Diskussion) 13:25, 7. Jan. 2018 (CET)
Hallo Alpöhi, es gibt Artikel welche nur mit Insiderwissen entstanden sind. Schau dich mal um, null 'references' ist keine Seltenheit. Personenartikel werden oft von "Insidern", nämlich den beschriebenen Personen selbst, editiert. Wenn alles im Sinn und Geist der Wikipedia ist, ist dagegen nichts einzuwenden. Man könnte ja schauen ob überhaupt einer der Safran Zunft was schreibt und was er schreibt. Ist es schlecht fliegt es raus, ist es gut bleibt es im Artikel. Das ist das Prinzip von Wikipedia. Noch habe ich keinen angeschrieben. --Netpilots 15:10, 7. Jan. 2018 (CET)
Hallo Netpilots, das sehe ich anders. Schau dich mal auf WP:Q um, vor allem die dortigen Grundsätze und der Satz: "Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb personal communication beziehungsweise pers. comm. genannt) sind keine Belege im Sinne der Wikipedia." Und was nicht belegt oder zumindest belegbar ist, gehört nicht in einen Artikel. --Alpöhi (Diskussion) 15:54, 7. Jan. 2018 (CET)
Hallo Alpöhi, theoretisch mag es stimmen und dass es so da steht glaube ich dir gerne. Das nimmt mit viel Arbeit ab. Darum gehe ich jetzt raus die Sonne suchen. Den Artikel lasse ich mal ruhen. --Netpilots 16:19, 7. Jan. 2018 (CET)

Vielleicht sollten wir halt doch wieder die frühere Fassung des Artikels herstellen, Netspilot. Sowohl laut «Agenda 2017» als auch laut «Agenda 2018» (siehe den von Alpöhi angeführten Link) fand/findet das Luzerner Bärteliessen nicht am 2. Januar statt, und auch der «Atlas der schweizerischen Volkskunde» verzeichnet für Luzern kein Brauchtum am 2. Januar. Irgendwie wäre das auch überraschend, ist doch der 2. Januar als Tag für Festivitäten eine rein protestantische Angelegenheit (dass er heute im Kanton Luzern frei ist, ist jung – die Schweiz verbernert und verzürchert halt allmählich...). Gruss, --Freigut (Diskussion) 09:32, 8. Jan. 2018 (CET) 

Redundanz: Lütke, Lüdke usw.

Hallo Freigut, hast Du Lust, Dich bei Gelegenheit um die Begrifferklärungsseiten Lüdke, Ludecus, Lüdecke, Lüdtke, Luedtke, Luidtke, Lütcke, Lütke, Lütkens, Lüttge zu kümmern. Ich habe mich ein wenig bei "Lüdke" eingebracht, weil diese Seite sich allein mit der Etymologie befasst, gemeint war aber "Lütke". Im Übrigen empfinde ich mich aber letztlich als nicht ausreichend kompetent hier sprachliche Ordnung zu schaffen. VG Wildereber

Mache ich gerne. Nächste Woche bin ich abwesend, aber anschliessend kann ich mich darum kümmern. Gruss, --Freigut (Diskussion) 10:56, 12. Jan. 2018 (CET)
@Wildereber: Habe die Etymologie nun unter Lüdke bereinigt und auch bei Lüddecke eingefügt.
Unter Lüdke figurieren derzeit auch die mit -t- geschriebenen Vornamen, die dann noch einmal unter Lütke stehen. Natürlich handelt es sich letztlich nur um (historische) Schreibvarianten, aber sollten die Vornamen unter Lüdke nicht gelöscht werden? Sonst gibt es Doppelspurigkeiten. LG, --Freigut (Diskussion) 15:53, 22. Jan. 2018 (CET)
Super. Meines Erachtens ja, aber bei Namen sind die Empfindsamkeiten ja meist erheblich—Wildereber (Diskussion) 16:38, 22. Jan. 2018 (CET)

Israel Joschua Singer

Hoi Freigut,

ich habe ein von dir eingesetztes englischsprachiges Zitat ins Deutsche übertragen, kenne aber den Kontext leider nicht, da ich die Literatur nicht vorliegen habe. Wärst du so nett, da mal drüber zu schauen, dass alles passt? Merci, Willi PDisk21:49, 16. Jan. 2018 (CET)

Hoi Willi P
Werde das bei Gelegenheit anschauen – kann mich überhaupt nicht erinnern... Gruss, --Freigut (Diskussion) 22:03, 16. Jan. 2018 (CET)
@Willi P: Doch, das passt. Den genauen Zusammenhang kann ich nicht mehr rekonstruieren, ist zu lange her, aber ich meine, es sei gut so, wie es jetzt ist. Danke für die Übersetzung und lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 14:54, 22. Jan. 2018 (CET)

Contenance

Was soll die Aufregung? WP:BLG ist kein Scheiß, sondern eine grundlegende Richtlinie dieses Projektes. Offensichtlich schien es ja kein Problem zu sein, einen Beleg zu finden. Also alles gut, danke für den Nachweis. --j.budissin+/- 11:45, 23. Jan. 2018 (CET)

Gern geschehen. :-) Ich bin halt dafür, dass man erst einmal schaut, ob jemand mehr weiss, bzw. erst einmal diskutiert, bevor man einfach löscht. Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:56, 23. Jan. 2018 (CET)
Du hattest vielleicht gesehen, dass vorher jemand genau deswegen einen riesigen hässlichen Baustein in den Artikel geklatscht hatte. Da ist es mir deutlich lieber, für ein paar Minuten eine Information herauszunehmen als die Leser mit so einem unseriösen Anblick zu konfrontieren. Grüße, j.budissin+/- 12:14, 23. Jan. 2018 (CET)
Ja genau, das habe ich gesehen. Und als ich kurz darauf die Quelle einfügen wollte, war die inkriminierte Stelle schon weg... :-) Aber kein Problem – und danke für Deine Aufmerksamkeit. LG, --Freigut (Diskussion) 14:23, 23. Jan. 2018 (CET)

Richard Weiss

Hallo Freigut, Du hast da kürzlich die Wendung "im Weitern" eingebaut. Sollte das nicht mal hier eingebaut werden? Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 17:02, 3. Jul. 2017 (CEST)

Danke für den Hinweis, muss dem mal näher nachgehen. Es heisst bei uns ja auch «Departement des Innern, des Äussern». --Freigut (Diskussion) 17:45, 3. Jul. 2017 (CEST)

"Zaine" ein Archaismus?

Ich war mal so frei (auch nach dem Hinweis von B.A.Enz): Nach Kategorie Diskussion:Archaismus verschoben. --Alpöhi (Diskussion) 17:23, 7. Mär. 2018 (CET)

Walser

Hallo Freigut. Bei deiner Korrektur ist dir sicher das Wallis entglitten. Vor meinem Edit wurde dieses Tal bezüglich der Walserverbreitung überbewertet. Nun ist es mit deinem Edit ganz verschwunden! Nebenbei wäre auch das Maggiatal, die Leventina und das Misox im Kanton Tessin zu erwähnen. Mein Einbezug des Südtirols mag etwas kühn erscheinen. Ich habe es deshalb gemacht, weil Rätoromanen und Exrätoromanen eben Walser sind. Im Tirol wird zwar nirgends mehr rätoromanisch geredet, aber die Ortsbezeichnungen deuten heute noch auf den Mix von rätisch und romanisch hin. MfG --Bergdohle (Diskussion) 12:44, 9. Mär. 2018 (CET)

Hallo Bergdohle. Das Wallis habe ich gestrichen, weil die Walliser definitionsgemäss keine Walser sind – die Walser sind aus dem Wallis ausgewanderte Walliser. Genau genommen gibt es allerdings tatsächlich zwei Walliser Dörfer, die als walserisch betrachet werden – Simplon und Zwischbergen, beide südlich des Simplonpasses. Aber nur deretwegen das Wallis als Verbreitungsgebiet der Walser im Artikelkopf zu nennen, scheint mir etwas übertrieben (aber man kann natürlich, dann freilich mit der Einschränkung «zwei kleine Walliser Dörfer südlich des Simplonpasses»). – Nein, das Maggiatal (abgesehen von Bosco/Gurin), die Leventina und das Misox (Letztgenanntes übrigens schon Kanton Graubünden) sind nicht walserisch. Auch die Rätoromanen und Exrätoromanen sind nicht walserisch. Nach wie vor Standard ist die Karte in Paul Zinslis Referenzwerk über die Walser – etwas Besseres gibt es nicht. Dort wird klar vermerkt, was walserisch ist. Beste Grüsse, --Freigut (Diskussion) 15:41, 9. Mär. 2018 (CET)
Ich bin nicht speziell Walserexperte. Ich bin beim Randthema "Heidenhäuser" zwingend auf das Wallis und Walserdörfer (inklusiv Baustil) südlich und nördlich des Alpenraumes gestossen. Ich dachte, die Walser waren schon vor den Zeiten der alemannischen Ausbreitung nach Süden (inklusiv Wallis) ein alemannischer Unterstamm. Deshalb habe ich den Begriff Walser viel weiter gefasst als nur "Auswanderer aus dem Wallis". Für mich ist aber wesentlich wichtiger zu wissen, dass in den französischen und italienischen Alpen Alemannen sesshaft wurden ohne Walliser Kantonsgebiet jemals betreten zu haben. MfG --Bergdohle (Diskussion) 19:29, 9. Mär. 2018 (CET)
Die Alemannen in den französischen Alpen (heute längst romanisiert) sowie in den italienischen und rätoromanischen (Bündner und Liechtensteiner) Alpen sind alle über das Wallis dorthin gelangt. Nur nicht in Vorarlberg, dort gibt es a) Alemannen, die aus dem Wallis stammen (zum Beispiel im Grossen und im Kleinen Walsertal) und b) alemannischsprachige Gebiete, in denen vom Rheintal und vom Bodensee her alemannisierte Romanen leben (zum Beispiel im Montafon).
Welche Alemannen «in den französischen und italienischen Alpen» meinst du denn, die nicht aus dem Wallis stammen sollen? Solche gibt es nicht. Meinst Du das vielleicht, weil es dort auch Holzhäuser gibt? Das hätte mit alemannisch und nicht-alemannisch aber nichts zu tun, auch die «Lateiner» haben in den Alpen mit Holz gebaut, siehe beispielsweise die einschlägigen Bände der Reihe «Bauernhäuser der Schweiz» sowie Richard Weiss’ «Häuser und Landschaften der Schweiz». Gruss, --Freigut (Diskussion) 09:06, 10. Mär. 2018 (CET)
In der ersten Antwort schreibst du: "...Rätoromanen und Exrätoromanen sind nicht walserisch.". In der zweiten:"... und rätoromanischen (Bündner und Liechtensteiner) ... sind alle über das Wallis dorthin gelangt.". Also Walser!?!?!? (mit Exrätoromanen meine ich übrigens Bündner und Liechtensteiner die wieder auf Deutsch umgestellt haben) --Bergdohle (Diskussion) 11:44, 10. Mär. 2018 (CET)
Einverstanden, «rätoromanische Alpen» ist kein guter Ausdruck, war eine Ad-hoc-Bildung zu «italienische Alpen». Gemeint habe ich die Alpen Graubündens. Und dort sind alle Rätoromanen Nicht-Walser, auch die Exrätoromanen, die seit 1880 germanisiert worden sind (es gibt übrigens [fast] keine Rätoromanen, «die wieder auf Deutsch umgestellt haben» – sie haben vorher nicht deutsch gesprochen [von gezählten Höfen im Tujetsch sowie der ohnehin längst nicht mehr dauerbesiedelten Alp Flix abgesehen]). Aber ich verstehe leider immer noch nicht, worauf Du hinauswillst. Sonst könnte ich Dir viel präziser antworten. --Freigut (Diskussion) 16:06, 10. Mär. 2018 (CET)

Rhöner Platt, Osthessisch etc.

Könntest Du [hier] einmal vorbeischauen. laut Deiner benutzerseite eher Dein Thema wie meines - mehr wie lokalgeschichtliches aus nicht unbedingt wissenschaftlichen Belegen kenne ich da nicht. Besten Dank --V ¿ 11:58, 16. Mär. 2018 (CET)

Schaue mir das an, danke für den Hinweis. --Freigut (Diskussion) 12:02, 16. Mär. 2018 (CET)

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

WMF Surveys, 20:24, 29. Mär. 2018 (CEST)

Meinungsbild

Ich strebe einen Start des Meinungsbildes "Reform der NK für anderssprachige Gebiete" am 13. April an. Bei Einspruch melde dich doch bitte auf der MB-Disku oder auf meiner Diskussionsseite. --ObersterGenosse (Diskussion) 20:00, 30. Mär. 2018 (CEST)

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 02:32, 20. Apr. 2018 (CEST)

wenn du dir die Bekämpfung des Einsatzes von Vorlagen auf die Fahnen geschrieben hast …

…, dann bedenke doch, bitte, mal, was Vorlagen für Vorteile haben. Diese Vorteile erschließen sich dir nicht? Wenn Quellen mit Hilfe von Vorlagen belegt werden, lassen sich u.a. auf standardisierte Weise weitere Attribute hinzufügen. Das willst du gar nicht? Sei aufgeschlossen! Die Generation nach dir will mit den Belegen auch noch etwas anfangen können. ("… Sintflut"?!?) Und wenn sie mit Vorlagen erfasst sind, lässt sich einfach jede Menge mehr daraus machen. Also betätige dich, bitte, nicht weiter als Vandale! Das ist einfach negativ und stört gewaltig. Schönen Tag noch! --johayek (Diskussion) 11:10, 7. Mai 2018 (CEST)

Hallo Johayek! Ich bekämpfe keineswegs Vorlagen. Aber es gibt einen Wikipedia-Grundsatz, dass man nicht Änderungen vornehmen soll, nur weil einem etwas besser gefällt, obwohl es vorher auch richtig war. Und die Version ohne Vorlage war genauso richtig und stand vollkommen in Übereinstimmung mit WP:LIT. Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:14, 7. Mai 2018 (CEST)
Über Sinn und Nutzen von Vorlagen zur Formatierung von Einzelnachweisen ist erst vor einigen Wochen auf HD:Einzelnachweise #Einleitung, insbesondere Unterabschnitt Entwurf, ausgiebig diskutiert worden. Die Mehrheit der Diskussionsteilnehmer stand den Vorlagen klar ablehnend gegenüber und sah sie keineswegs als Verbesserung. --BurghardRichter (Diskussion) 16:09, 7. Mai 2018 (CEST)
Danke, BurghardRichter! --Freigut (Diskussion) 16:21, 7. Mai 2018 (CEST)

Bauerngroschen betrifft Pfennig

- Goslarische oder Hildesheimische Pfennige, Schreibweise: Ich hätte ebenfalls goslarische oder hildesheimische Pfennige so geschrieben, wie du es geändert hast (klein). Seltsam ist, dass die Bezeichnungen im transpress Lexikon (1976) großgeschrieben sind. Eigenname? Ich lasse es mal so, wie du es geändert hast. Denkbar ist, dass die großgeschrieben Bezeichnungen aus Literaturangaben vor 1850 übernommen wurden. Auch in - Friedrich von Schrötter …: Wörterbuch der Münzkunde …, S. 64 - werden genau diese Bezeichnungen großgeschrieben. Vielleicht ist im transpress L. von dort die Schreibweise so übernommen worden. --Weners (Diskussion) 09:44, 31. Mai 2018 (CEST)

@Weners: Danke für die Rückmeldung. Ja, mir fällt auch auf, wie häufig in solchen Fällen (meines Erachtens – zumindest heute – zu Unrecht) Adjektive gross geschrieben werden. An und für sich macht man das ja (heute) nur, wenn sie zu Eigennamen geworden sind («Erster Weltkrieg») oder – fakultativ – einen «idiomatisierten Gesamtbegriff» bilden («letzter Wille» neben «Letzter Wille»); siehe Dudenregel K89. Aber in der Frühneuzeit und noch bis ins 19. Jahrhundert hinein war die Grossschreibung von Adjektiven, wenn sie von einem geographischen Namen abgeleitet sind, tatsächlich recht häufig. Gruss, --Freigut (Diskussion) 12:53, 31. Mai 2018 (CEST)

Referenzwerke für Schweizerhochdeutsch

Hallo Freigut, schreibe dir an, da ich denke, dass das nicht mehr auf die Helvetismen-Diskussionsseite gehört. Bin ja alles andere als ein Linguist (mein Sprachgefühl kommt einzig daher, da Schweizerhochdeutsch meine einzige Muttersprache ist), daher habe ich auch keinen Zugang zu den entsprechenden Werken. Daher meine Frage: Gibt es ein Werk online oder sonst eine Plattform, wo man hochdeutsche Wörter recht zuverlässig nachschlagen kann, ohne in die Bibliothek gehen zu müssen? --Gr1 (Diskussion) 16:20, 11. Jun. 2018 (CEST)

Hoi Gr1. Nein, online gibt es derzeit nichts – de Gruyter wollte dem Vernehmen nach 90 000 Euro haben, damit das Variantenwörterbuch auf https://www.dwds.de/wb/ publiziert werden darf, und das war dann doch etwas gar viel. Aber warte noch bis in den Herbst, dann kommt im Dudenverlag die stark überarbeitete 2. Auflage von Schweizerhochdeutsch von Hans Bickel und Christoph Landolt auf den Markt. Die ist sehr kostengünstig (da vom Schweizerischen Verein für die deutsche Sprache subventioniert; wohl wie die 1. Auflage um die 10 Franken), enthält etwa 3500 Helvetismen plus weitere Informationen, ist einfach zu lesen und inhaltlich top (hat auch Fehler ausgemerzt, die sich im Variantenwörterbuch finden). Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:34, 11. Jun. 2018 (CEST)
Danke für deine prompte Antwort, dann warte ich mal, die 10 Franken kann ich mir in der Tat verschmerzen. --Gr1 (Diskussion) 16:40, 11. Jun. 2018 (CEST)
ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  --Freigut (Diskussion) 16:41, 11. Jun. 2018 (CEST)

Klammern

Zu Zimbrisch: "Es gibt einen Wikipedia-Grundsatz, dass man nicht Änderungen vornehmen soll, nur weil einem etwas besser gefällt, obwohl es vorher auch richtig war." So schriebst Du selbst weiter oben, wie ich zufällig lesen konnte. Ich habe gesehen, dass Du bei der Markierung von Übersetzungen statt Klammern () eine andere richtige Version ‚‘ wählst. Beides ist richtig, wie auch anderes, was von Dir entfernt wurde, wie du wohl auch weißt. Nun hatte der Artikel keine konsequente Wahl der Markierung gehabt, worauf dies meinerseits durch Klammern angepasst wurde. Nun hast Du einfach alle Klammern durch die besagte alternative richtige Version ersetzt. Ich würde Dich freundlich bitten, den Grundsätzen Wikipedias folge zu leisten, oder alternativ kohärent damit anzufangen, auch andere Artikel anzupassen wie z.B. Fersentalerisch oder gar Niederländische Sprache, indem Klammern oder anderes gewählt werden. Mir persönlich ist beides Recht, aber Grundsätze sollte man wahren oder zumindest Inkohärenzen bei der Fehlerkorrektur vermeiden, denn sonst kommt das nicht gut an und ist verwirrend bis schädlich. Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen! Beste Grüße

Lanzenhart (Diskussion) 12:53, 25. Jun. 2018 (CEST)
Hallo Lanzenhart! Du hast recht, es kamen im fraglichen Artikel drei verschiedene Formen vor, wie Bedeutungsangaben gegeben werden: ‚xxx‘, „xxx“ und (xxx) – die von dir im fraglichen Fall bevorzugte letztgenannte Variante allerdings (wenn ich das richtig gesehen habe) klar am wenigsten. Unter Wikipedia:Typografie#Bedeutungsangaben sind jedoch nur die beiden Varianten ‚xxx‘ und „xxx“ vorgesehen, nicht auch dein (xxx). Ferner kann ich noch ergänzen, dass ‚xxx‘ (neben ‘xxx’, was die Wikipedia nicht «zulässt») die in der Sprachwissenschaft übliche Darstellung ist. Ich finde deshalb meine Korrektur nicht unangemessen – umso mehr, als ich selber am fraglichen Artikel aktiv beteiligt war. Aber nun herrscht ja wieder typographische Einheitlichkeit, was ja auch von Dir angestrebt war. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 13:18, 25. Jun. 2018 (CEST)
Danke für die Rückmeldung! Also, "die in der Sprachwissenschaft übliche Darstellung ist", kann ich als Aussage nicht unterschreiben, kommt wohl auf den sprachwissenschaftlichen Schwerpunktbereich?! an, und die Korrektur des Textes ist nicht ersichtlich, da die Informationen richtig waren.

Aber ich werde nachsichtig sein, und konzentriere mich mal auf den Konsens: Ich denke, Du hast tatsächlich die angemessenste Variante für Wiki gemäß den Vorgaben gewählt, u.a. auch da die "xxx"-Version oft mit anderen Verwendungsweisen wie Zitate beispielsweise kollidiert. Dann hüte weiter die typographische Einheitlichkeit und evtl. kannst Du ja tatsächlich alle Artikel, die (xxx) nutzen, korrigieren, da es zahlreiche gibt... Sobald ich Klammern sehe, werde ich diese zumindest ändern und auf diese erledigte Diskussion verweisen. ;) Beste Grüße Lanzenhart (Diskussion) 13:55, 25. Jun. 2018 (CEST)

Anfrage

Ist das so richtig: Das Wort Omnismus kann von lateinisch: omnis, „jeder“ hergeleitet werden. Der Gebrauch als Indefinitpronomen ist belegt.? Gruß bkb (Diskussion) 15:33, 10. Jul. 2018 (CEST)

@Bussakendle: Ich würde formulieren: «Das Wort Omnismus ist zusammengesetzt aus lateinisch omnis ‚jeder‘ und dem Suffix -ismus.» Gruss, --Freigut (Diskussion) 17:12, 10. Jul. 2018 (CEST)

Fragen von Neulingen

Hallo Freigut. Ich habe gesehen, dass du einer der wenigen noch aktiven im Portal Sprache bist. Kannst Du vllt. dem neuen Kollegen hier weiterhelfen? MfG -- Iwesb (Diskussion) 14:27, 14. Aug. 2018 (CEST)

Ich versuchs mal – im Wissen, dass wegen dieses Themas schon ganze Feldzüge geführt worden sind… :-) LG, --Freigut (Diskussion) 14:36, 14. Aug. 2018 (CEST)

Commodore VIC 1001, VIC 20, VC 20

Hallo! Ich möchte in nächster Zeit den von mir geschriebenen Artikel zum Commodore VIC 1001, VIC 20, VC 20 als exzellenten Artikel kandidieren lassen. Bei der (inzwischen erfolgreichen) Kandidatur zum lesenswerten Artikel gab es einige kritische Bemerkungen zum sprachlichen Stil: dieser sei nicht durchgehend enzyklopädisch. Es würde mir sehr weiterhelfen, wenn du wenigstens die Artikeleinleitung diesbezüglich beurteilen könntest - idealerweise natürlich den gesamten Artikel. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 11:58, 31. Aug. 2018 (CEST)

I.O., ich schaue ihn mir über das Wochenende an. Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 13:53, 31. Aug. 2018 (CEST)

Frankfurter Wörterbuch

Hallo Freigut, du hattest meinen Artikel über Frankfurterisch freundlich redigiert. Vielleicht magst Du dich auch des Artikels zum Frankfurter Wörterbuch annehmen? Ich bin kein Sprachwissenschaftler und hätte reichlich fachliche Unterstützung nötig. --Flibbertigibbet (Diskussion) 21:54, 31. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Flibbertigibbet, ich schaue mir den Artikel gerne an. Schon jetzt vielen Dank fürs Erstellen! Gruss, --Freigut (Diskussion) 07:43, 1. Sep. 2018 (CEST)

Böög

Hallo Kollege, Du hast meine Änderung auf der Seite Böögg rückgängig gemcht. Bist Du sicher, dass Böög sagt man nicht? Im Buch "Sechseläuten" von Michael Theurillat ist genau diese Schreibweise verwendet: Böög. Deutsch ist nicht meine Muttersprache, deshalb bitte ich Dich um Deine Antwort. Gruss!

Hallo Pafnutiy! Die richtige Schreibung von «Böögg» ist tatsächlich und aus gutem Grund nur diejenige mit zwei «gg», siehe etwa Duden Rechtschreibung sowie Kurt Meyer: Schweizer Wörterbuch und Bickel/Landolt: Schweizerhochdeutsch. Die Schlusskonsonanz wird nämlich hart ausgesprochen, nicht weich. Es kann schon sein, dass sich auch andere Schreibungen auffinden lassen, aber nicht jede Schreibweise, die man findet, ist auch richtig. Gruss, --Freigut (Diskussion) 20:37, 9. Sep. 2018 (CEST)

Schweizer Jagdrecht

Lieber Freigut, deinen Revert zum Schweizer Jagdrecht habe ich rückgängig gemacht. Begründung in der dortigen Diskussion. Gruß --Gabrikla (Diskussion) 15:04, 4. Okt. 2018 (CEST)

neue Bestätigung am 6.10.2018

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Jivee Blau bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:52, 7. Okt. 2018 (CEST)

neue Bestätigungen am 7.10.2018

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Robby, Kenny McFly, Masegand, Bahnmoeller, Digamma und Z thomas bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:54, 8. Okt. 2018 (CEST)

neue Bestätigungen am 8.10.2018

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von CristianNX, Fridolin freudenfett, Raboe001 und Fundriver bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:57, 9. Okt. 2018 (CEST)

Sursilvan

Hallo. Du hast meine Änderungen am Artikel massiv abgeändert. Eigentlich bin ich nicht einverstanden damit. Deine Änderungen sind zu akademisch und nach meiner Meinung nicht verständlich. Das Beispiel ist eigentlich überholt im Artikel. Es müssen einfachere, bessere Beispiele her. Was spricht gegen ein offizielle Beispiel der Lia Rumantscha (Quelle hatte ich angefügt). Ich bin in den nächsten Tagen sowieso bei der Lia Rumantscha in Chur. Mal schauen was man aus diesem Artikel machen kann. Ich habe den Artikel in QA eingetragen. Grüsse aus dem Toggenburg. Valanagut (Diskussion) 12:28, 30. Okt. 2018 (CET)

Den Artikel sollte man tatsächlich ausbauen – wäre das nicht etwas für Dich, Terfili? Und ja, ich habe Deine Änderungen massiv abgeändert, Valangut. Aber sie waren halt auch wirklich nicht gut, Du hast Schreibung und Lautung vermischt, das sind nun wirklich ganz verschiedene Themen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, da darf man Seriosität erwarten, wie das auch in vielen anderen Artikeln der Fall ist. Leider sind sehr viele Artikel über Dialekte und Kleinsprachen schwach bis miserabel, weil die Fachleute viel zu wenig und die Laien viel zu viel mitarbeiten. Diskutieren wir doch auf Diskussion:Surselvische Sprache weiter, dann können dort alle Interessierten mitreden. Gruss, --Freigut (Diskussion) 12:38, 30. Okt. 2018 (CET)
Hallo zusammen; Valanagut, du hast zwar den QS-Baustein in den Artikel gesetzt, den Artikel aber nicht auf der dazugehörenden Seite Wikipedia:Qualitätssicherung/30. Oktober 2018 eingetragen. Jedoch werde ich mir erlauben, den Baustein zu entfernen, da Probleme wie "fehlende Allgemeinverständlichkeit" oder ein eventuell überholtes Beispiel den Rahmen, in dem in der QS gearbeitet wird, sprengen - die QS ist eher eine Art "Schnellbleiche" für Artikel, die formale Mängel aufweisen (fehlende Formatierung, keine Kategorien usw.). Vertieft inhaltlich diskutiert und gearbeitet wird dort nicht. Ich möchte mich daher dem Vorschlag von Freigut anschliessen, die Diskussion auf Diskussion:Surselvische Sprache fortzusetzen, wozu kein QS-Baustein benötigt wird :-) Gestumblindi 12:50, 30. Okt. 2018 (CET)
Hallo Gestumblindi. Kein Problem. Wusste ich nicht. Wie bereits geschrieben werde ich das Problem der Lia Rumantscha vortragen. Ich selber bin kein Sprachexperte, kein Akademiker. Ich hoffe das ich Unterstützung für einen Guten Artikel bekommen werde.
Hallo Freigut. Du schreibst Du hast Schreibung und Lautung vermischt. Das sehe ich nicht so. Chasa und Casa hat zwar auch etwas mit Lautung zu tun, aber mir ging es um die Schreibung allein. Es ist eigentlich unerheblich woher der Unterschied kommt. Fakt ist, das es Unterschiede gibt. Erst gestern gab es eine Sendung Rumantsch Grischun in den Medien. Eine bessere Darstellung der Unterschiede der verschiedenen Idiome ist wichtig. Seit Jahren wird um das Thema Pro Rumantsch und Pro Idiom gestritten. Da wäre ein aussagekräftiger Artikel im Wikipedia über Sursilvan schon hilfreich. Valanagut (Diskussion) 13:08, 30. Okt. 2018 (CET)
Wie gesagt, Valanagut, ich bin auch SEHR dafür, dass es einen aussagekräftigen Artikel über Sursilvan gibt! Aber es ist gar nicht unerheblich, woher die Unterschiede in der Schreibung kommen – es ist nicht die Schreibung, die eine Sprache ausmacht, es ist das Lautsystem, es sind die Formen, der Satzbau, der Wortschatz. Die Schreibung soll man auch beschreiben, sicher, aber eine Sprache besteht in erster Linie aus dem Sprachsystem. Und ehrlich gesagt: Wenn sich die Lia Rumantscha mit diesem Thema abgeben will, dann sollte sie sich in erster Linie einmal des einschlägigen Artikels in der bündnerromanischen Wikipedia annehmen – der ist ja himmeltraurig: rm:Sursilvan. --Freigut (Diskussion) 14:27, 30. Okt. 2018 (CET)
Hallo Freigut (Kurz, bin im Büro arbeiten) Geb dir vollkommen recht. ich hab mir den noch gar nicht angeschaut. Den werde den auch melden, wenn ich die Treffe. Oder ich bau ihn selber aus. Valanagut (Diskussion) 16:41, 30. Okt. 2018 (CET)
OT: Hallo Freigut, willst Du nicht in diesem schweizbezogenen Artikel den Apostroph zur Zifferngruppierung verwenden (statt Leerzeichens)? Ansonsten Dir und den anderen Dank für die letzten Ergänzungen. Gruss, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:20, 31. Okt. 2018 (CET)
Hoi Wi-luc-ky. Danke für die Rückmeldung. Laut Wikipedia:Schweizbezogen ist beides schweizerisch. An und für sich ist das geschützte Leerzeichen in gedruckten Texten das Normale; das Hochkomma ist ein Relikt aus der Schreibmaschinenzeit – und hat sich in der Wikipedia wohl nur deshalb so breit durchgesetzt, weil sich viele Leute mit dem geschützten Leerzeichen schwertun… :-) Gruss, --Freigut (Diskussion) 08:26, 31. Okt. 2018 (CET)
Ja, Freigut, Du hast Recht. Mir was die Schreibung in Schweizartikeln bisher nur mit Apostroph aufgefallen. Wieder was gelernt. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:24, 31. Okt. 2018 (CET)

Hühnchen

Hallo Freigut. Die Aussprache Beispiele sind nicht von mir sondern stammen aus einem Fachbuch was ich auch im Artikel verlinkt habe. (Sonst würde ich ja Theoriefindung betreiben!) Das Hühnchen kommt wirklich aus dem Sprachführer Kauderwelsch Romontsch Sursilvan. Aber Vielen Dank das du was anderes gefunden hat. Mir soll's Recht sein, Hauptsache es steht was über Aussprache im Artikel. Vielen Dank. Valanagut (Diskussion) 16:14, 13. Nov. 2018 (CET)

Um mich auch nochmals einzumischen: Die Sprachführer-Reihe Kauderwelsch ist sehr praktisch und ich schätze sie auch, ich würde Werke aus dieser Reihe aber nicht unbedingt als "Fachbücher" bezeichnen. Sie haben jedenfalls keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern dienen hauptsächlich dazu, sich in der jeweiligen Sprache rasch ein wenig verständigen zu können. Wie man auf der Website des Verlags nachlesen kann, sind die Autoren "Reisende, die die Sprache im Land gelernt haben", also oft Enthusiasten ohne sprachwissenschaftlichen Hintergrund. Sie vereinfachen stark und es kommt zu Ungenauigkeiten, die für den Zweck dieser Bücher ganz egal sind - aber als Belege für die Wikipedia sind sie daher wohl weniger geeignet. Gestumblindi 21:56, 13. Nov. 2018 (CET)

WP:ZH

Hallo Freigut, wir versuchen dem Wunsch nach Stammtisch unter der Woche entgegen zu kommen und haben einen Termin eingeschoben, so zu sagen ein Testballon. Sollte das Anklang finden können wir weiter schauen. Du bist auf jeden Fall herzlich willkommen. Gruss aus Horgen der --Horgner (Diskussion) 07:56, 26. Nov. 2018 (CET)

Danke. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Freigut (Diskussion) 17:35, 26. Nov. 2018 (CET)

Merry Christmas and Happy New Year

Hallo Freigut, ich wünsche Dir Frohe Festtage ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/xmas  --MBurch (Diskussion) 06:36, 24. Dez. 2018 (CET)

Danke, MBurch – gleichfalls! LG, --Freigut (Diskussion) 14:11, 25. Dez. 2018 (CET)

Hundegesetze

Hallo Freigut!

Die von dir überarbeitete Seite Hundegesetze wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:34, 27. Dez. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Freigut, könntest du mich bitte noch bestätigen, nachdem wir uns ja am letzten Mittwoch kennengelernt haben. Gegenbestätigung folgt dann auch. Merci und Gruess Heitersberg 12:55, 19. Jan. 2019 (CET)

neue Bestätigungen am 19.1.2019

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Heitersberg und Sidonius bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:51, 20. Jan. 2019 (CET)

neue Bestätigung am 20.1.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Ligatur bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 21. Jan. 2019 (CET)

Acre : Umrechnung von $/acre nach $/ha

Servus Freigut,

ich fürchte, du hast die Bearbeitung der IP vom 9. Feb. 2019 über die Umrechnungen von $/acre nach $/ha etwas zu vorschnell gesichtet. Ursprünglich stand da 1 $/acre = 2,47105 $/ha. Jetzt steht hier: 1 $/acre =0,40468564 $/ha. Das dürfte nicht ganz richtig sein. Am einfachsten ist das zu erkennen wenn man den Acre in Quadratmeter angibt: Also 1 $/4000 qm = 2,5 $/10000 qm (und nicht 0,4 $/10000 qm). Auch die Angabe von 8 Nachkommastellen beim Umrechnungsfaktor ergibt mathematisch nicht allzu viel Sinn. Die ursprünglichen 5 Nachkommastellen sind sicherlich mehr als ausreichend. Ich habe die ursprüngliche Version wieder hergestellt. Nichts für ungut. --Corvax (Diskussion) 21:51, 13. Feb. 2019 (CET)

Vielen Dank, Corvax. Da war ich tatsächlich zu wenig aufmerksam. LG, --Freigut (Diskussion) 22:00, 13. Feb. 2019 (CET)
Bei der Gelegenheit: Ich möchte deine Aufmerksamkeit mal auf den Artikel Gallone lenken. Dort habe ich am 23. Nov 2017 einen Überarbeitungsbaustein gesetzt. Leider wurde der am 8. Feb 2018 ohne irgendeine Begründung entfernt. Vielleicht siehst du dir das Ganze mal an. So wie es jetzt ist, steht jedenfalls viel Unsinn im Artikel. --Corvax (Diskussion) 22:23, 13. Feb. 2019 (CET)
Ja, der Artikel Gallone ist tatsächlich nicht gut. Zum Baustein: Dann müsste halt auch eine Begründung in der Disk stehen, und die scheint mir zu fehlen. Ich kann hier leider nur wenig beitragen, die mir zur Verfügung stehende Literatur ist in diesem Fall sehr knapp. Ein bisschen überarbeiten werde ich, aber fühl dich doch frei, selbst aktiv zu werden! Übrigens: Das mit der metrischen Gallone und Pint ist mir ganz neu. Gibt es das tatsächlich? Und werden die irgendwo verwendet? (Vielleicht wurden in Irland die Biergläser auf metrische Pinten normiert?) Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:15, 15. Feb. 2019 (CET)
Vermutlich hast du den Baustein nicht gelesen. Im Baustein habe ich die Begründung - aus meiner Sicht fundiert - angegeben. Wenn dann so ein Baustein ohne Kommentar gelöscht wird, fördert das nicht unbedingt meine Bereitschaft hier weiter tätig zu werden. Ich halte die Einheiten „US dry gallon“ und „Metrische Gallone“ für eine Erfindung. Wie schon im Baustein vermerkt, gibt es in den Schriften der NIST (Appendix C und Schrift 447) keinerlei Hinweise auf diese Einheiten. Auch im englischen „Weight and Measure Act 1824“ steht darüber nichts. (Generell werden bei den angloamerikanischen Einheiten im deutschen Wiki gerne Einheiten „erfunden“. Beispielsweise steht im Artikel Yard, dass 1869 ein survey yard definiert worden wäre. Hierzu habe ich im Kommentar bereits geschrieben, dass dies falsch ist). Im Artikel Bushel sind die obenerwähnten Schriften zu finden. --Corvax (Diskussion) 23:26, 15. Feb. 2019 (CET)
Ich mache da bei Gelegenheit etwas. --Freigut (Diskussion) 22:42, 24. Feb. 2019 (CET)

Giovanni Batista Garove

Hallo Freigut, du hast völlig Recht, deine Mitarbeit ist mir sehr nützlich und dafür gebe ich dir Vielen Dank auch für die Zukunft. Mit erzliche Grüsse. --Cheyron (Diskussion) 08:38, 16. Feb. 2019 (CET)

Official website

Hello, sorry for not writing in German :) I would just kindly ask you to please explain why you voided this change: the website you put is a touristic site, it is no official site, like the one I put. Awaiting for your reply, thank you :) --Simontschik84 (Diskussion) 13:08, 16. Feb. 2019 (CET)

Hello Simontschik84. Yes, you’re right – gressoneyonline.it isn’t really an appropriate link. But neither is comune.gressoneystjean.ao.it appropriate because that isn’t a link refering to Gressoney, but only to Gressoney-St-Jean. And Gressoney means Gressoney-St-Jean and Gressoney-La-Trinité. So what do you propose? Regards, --Freigut (Diskussion) 13:24, 16. Feb. 2019 (CET)

Zeitform

Ich hatte die Frage nach der Zeitform im Lemma eines Wikipedia-Artikels bereits in der Auskunft gestellt, aber verschiedene Antworten erhalten und bin nun so schlau als wie zuvor ;o) Es geht um den Artikel Atari 1200XL. Dort heißt es "Der Atari 1200XL ist ein auf einer Variante des 6502-Mikroprozessors basierender Heimcomputer des US-amerikanischen Herstellers Atari, Inc." Nun wurde angezweifelt, ob man das denn so schreiben darf - in Gegenwartsform, weil der Computer doch schließlich nicht mehr produziert wird. Da nachweislich noch einige Geräte in Museen etc. existieren, sehe ich als Autor des Textes keine Probleme mit der Formulierung. Kannst du weiterhelfen? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:55, 4. Mär. 2019 (CET)

Antwort unter WP:Auskunft. LG, --Freigut (Diskussion) 22:10, 4. Mär. 2019 (CET)

Archäologische Fenster in Zürich

Hallo Freigut, danke für deine Ergänzungen des Artikels. Ich habe gesehen, dass du aus Zürich kommst, könntest du evtl. noch ein paar Fotos machen? Ich habe eine Commonscat angelegt, aber bis auf Wasserkirche und Lindenhofkeller keine passenden Bilder gefunden. Grüße --bjs Diskussionsseite 20:36, 6. Apr. 2019 (CEST)

Hallo Bjs. Kann ich gerne machen! Die Lokalitäten sind mir bekannt, weil ich an (privaten) Stadtführungen schon Leute dorthin geführt habe. (Erinnere mich bitte noch einmal daran, wenn zu lange nichts passiert…) Das eine oder andere an Bildern gibt es aber schon noch, etwa File:Ehgraben.jpg, File:Stadtmauer ZB.jpg, File:Turicum - Thermengasse 2013-04-03 16-10-58.JPG (na ja, wenig brauchbar), File:Haus zum unteren Rech Zürich Stadtarchiv.JPG (mir ist es schleierhaft, weshalb die Stadt dieses Haus als «archäologisches Fenster» bezeichnet), File:Pfalz zuerich2.jpg File:Pfalz zuerich3.jpg – oder hast du letztere beide schon? Wie heisst denn die Commonscat, die du angelegt hast? Gruss, --Freigut (Diskussion) 21:21, 6. Apr. 2019 (CEST)
Die Commonscat ist w:c:Category:Archaeological windows in Zürich. Die Bilder hab ich schon mal einsortiert, zum einfacheren handling habe ich sie oben verlinkt.
Beim Ehgraben habe ich noch Fragen zum Bild und zu deinen Änderungen. Bist du sicher, dass der auf dem Bild das archäologische Fenster ist? Gibt's in Zürich nur den einen Ehgraben? Dann steht hier, der Graben verlaufe zwischen den Häusern Schifflände 30 und 32, und so ist auch hier die Lage angegeben. Von rückseitigen Häusern an der Oberdorfstrasse steht da nichts, und die ist ja auch weit weg. Die beiden Häuserreihen verlaufen laut OSM und GoogleMaps entlang Rössligasse und Kirchgasse, Schifflände 30 und 32 sind die Randhäuser des Blocks, die an die querlaufende Schiffslände angrenzen. Ich interpretiere das daher eher so, dass der Ehgraben zwischen dem vorderseitigen, an der Rössligasse liegenden Eckhaus Schifflände 30 und dem rückseitigen, an der Kirchgasse liegenden Eckhaus Schifflände 32 verläuft. Was meinst du? Grüße --bjs Diskussionsseite 21:51, 6. Apr. 2019 (CEST)
Ich bin ziemlich sicher, dass das auf der Photo derjenige Ehgraben zu sehen ist, der zum «archäologischen Fenster» erklärt wurde, aber ich frage noch beim Photographen nach, den ich persönlich kenne. Dieses «archäologische Fenster» ist tatsächlich sowohl von der Schifflände als auch von der Oberdorfstrasse her zugänglich (habe die dortigen Hausnummern jetzt nachtragen), du siehst das hier sehr deutlich – er ist der schmale, teilweise nur mittels eines Strichs deutlich gemachte Zwischenraum zwischen der gesamten südlichen Häuserzeile an der unteren Kirchgasse und nördlichen Häuserzeile an der Rössligasse. Auf dem von dir verlinkten Plan ist der Ehgraben noch deutlicher zu sehen, er ist der lange graue Streifen zwischen Schifflände und Oberdorfstrasse. Betritt man ihn von der Oberdorfstrasse her, ist er sehr eng (deshalb fange ich bei Führungen dort an – ist quasi «extremer»), und je weiter man in Richtung Schifflände geht, desto breiter wird er, wobei «breit» sehr relativ ist. Es gibt in Zürich viele ehemaligen Ehgräben, aber dieser ist meines Wissens der einzige, der öffentlich zugänglich ist, aber auch nur, wenn man zuerst auf dem Stadtarchiv einen Schlüssel holt. LG, --Freigut (Diskussion) 00:31, 7. Apr. 2019 (CEST) – P.S.: Der Artikel ist jetzt sehr schön geworden – danke! --Freigut (Diskussion) 00:33, 7. Apr. 2019 (CEST)
Eben hat der Photograph geantwortet – es ist der Ehgraben, der zum archäologischen Fenster erklärt worden ist. --Freigut (Diskussion) 10:19, 7. Apr. 2019 (CEST)
Hallo Freigut, danke für deine Klarstellungen im Artikel und eine Nachfrage beim Fotografen. Mit der hier gezeigten Erläuterung kann man wohl auch die Redundanzdiskussion zwischen Ehrgraben und Traufgasse erledigen. Gasse ist eben etwas anderes als ein Graben.
Ich habe mittlerweile noch eine Commonscat vom Parkhaus Opéra gefunden, ein Bild eingebunden und die Galerien etwas umstrukturiert. Das sind aber anscheinend auch nur Vitrinen wie bei Nationalbank und UWAD. Parkhaus Urania sind ja anscheinend auch nur Schautafeln. Sollen wir die Unterteilung in Fenster und Vitrinen dann nicht lieber aufgeben und die Vitrinen oben mit integrieren?
Thermengasse habe ich mal als Platzhalter eingesetzt, wenn ein besseres Bild da ist, kann man das ja ersetzen.
Die fehlenden Koordinaten ergänze ich noch, leider ist derzeit das Tool zum Anzeigen der OSM-Karte außer Betrieb (oder funktioniert das bei dir?) Viele Grüße --bjs Diskussionsseite 16:39, 7. Apr. 2019 (CEST)
P.S.: Stehen die Ausgrabungen im Parkhaus Opéra eigentlich im Zusammenhang mit den ins Welterbe aufgenommenen Pfahlbausiedlungen? --bjs Diskussionsseite 16:47, 7. Apr. 2019 (CEST)
Zum Parkhaus Urania: Dieses «Fenster» war mir bislang unbekannt. Mehr als Vitrinen kann es dort kaum geben, denn mit dem Bau des Parkhauses wurde wohl alles restlos zerstört, was dort zuvor existierte. Mir scheint, die Stadt Zürich strapaziere den Begriff «archäologisches Fenster» etwas. Der Ehgraben hat mit Archäologie nichts zu tun, und die Vitrinen sind auch ziemlich dröge im Vergleich mit dem Lindenhofkeller oder der Krypta der Wasserkirche. Wenn ich mich recht erinnere, sprach die Stadt früher von Kleinstmuseen oder so etwas, das war meines Erachtens zutreffender. Tja… Aber ich werde einige der Stätten in absehbarer Zeit einmal abklappern und abphotographieren, dann kann ich mir auch ein besseres Bild machen. Die Koordinaten funktionieren bei mir (wieder?). Und ja, die Pfahlbauten, die dort waren, wo sich heute das Parkhaus Opéra befinden, stehen schon in einem Zusammenhang mit dem Welterbe. Allerdings ist der ganze Zürichsee bzw. das im späten 19. Jahrhundert aufgeschüttete Ufer voller Pfahlbauten. Die wissenschaftliche Auswertung der Funde beim Parkhaus Opéra war jedenfalls sehr ergiebig; man konnte feststellen, dass die Pfahlbausiedlungen eine soziale Gliederung aufwiesen, und machte dort auch einige recht aufsehenerregende Funde, siehe etwa hier. LG, --Freigut (Diskussion) 22:40, 7. Apr. 2019 (CEST)
Coole Türe! Hast du eigentlich eine Ahnung, warum die Peterskirche nicht mehr auf der Website enthalten ist (in der verlinkten pdf-Broschüre ist sie noch drin). Es gibt leider keine Kopie älterer Versionen bei web.archive.org, ich habe zumindest mal die derzeitige Version archivieren lassen.
Ich wollte den Artikel mal bei Schon gewusst? vorschlagen, beispielsweise mit dem Teaser "Archäologische Fenster in Zürich gibt es in Kirchen, Kellern und Parkhäusern" oder "Die Archäologischen Fenster in Zürich reichen bis 5000 Jahre in die Vergangenheit". Was meinst du? Grüße --bjs Diskussionsseite 16:38, 8. Apr. 2019 (CEST)
Habe betreffend St. Peter bei der Stadt nachgefragt und die folgende Antwort bekommen: «Im St. Peter gibt es zwei Archäologische Fenster, eines in der Krypta und eines im Turm. Diese sind allerdings weniger umfangreich und aktuell nur im Rahmen von Führungen zusammen mit dem Sigrist begehbar. Falls sich das in Zukunft ändern wird, würden wir den St. Peter wieder auf der Webseite der Archäologischen Fenster aufführen.» – Wenn Du möchtest, kann ich mal versuchen, dort vorbeizugehen, damit Dein Artikel entsprechend ergänzt werden kann. :-) Und ja (noch pendente Frage) – die Vitrinen würde ich vielleicht in die Fenster integrieren; die Thermengasse ist ohnehin eine Mischung aus beidem. Und ein «Schon gewusst» fände ich natürlich auch schön; da hat man glaub einen Monat Zeit zur Anmeldung? Vielleicht kann ich noch rechtzeitig die ausstehenden Dinge abklären. LG, --Freigut (Diskussion) 19:07, 10. Apr. 2019 (CEST)
danke für deine Nachfrage. St. Peter ergänzen ist sicher gut, ich hatte nur die zwei Stichwörter aus der Broschüre zur Verfügung und von dem Turm steht da gar nichts drin. Vitrinen habe ich (als spezielle Form der Fenster) mit den anderen integriert. Bei schon gewusst warte ich noch etwas. Mein Artikel Aachener Altstadt hat auch einen Teaser mit archäologischen Fenstern. Der sollte aber nächste Woche durch sein, und mit dem Vorschlagen haben wir ja noch Zeit (30 Tage nach Erstellen). Grüße --bjs Diskussionsseite 22:55, 12. Apr. 2019 (CEST)

Interton VC 4000

Ich habe wieder einen Artikel geschrieben, diesmal über eine frühe Videospielkonsole namens VC 4000. Könntest du bitte noch drüberschauen? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 15:44, 1. Mai 2019 (CEST)

Bin ihn schnell durchgegangen. Gruss, --Freigut (Diskussion) 22:53, 1. Mai 2019 (CEST)

Fairchild Channel F

Ich habe wieder einen Artikel geschrieben: Fairchild Channel F. Es würde mich sehr freuen, wenn du bei Gelegenheit mal drüberschauen könntest. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 15:10, 21. Mai 2019 (CEST)

Stammtisch in Solothurn

Hallo Freigut; du hast dich bereits als Teilnehmer des Stammtischs vom 29. Juni eingetragen, vielen Dank! Inzwischen ist auch ein Vorprogramm festgelegt; wenn du auch an diesem teilnehmen möchtest, kannst du dies gerne im nun ergänzten Abschnitt kundtun :-) Gestumblindi 22:56, 4. Jun. 2019 (CEST)

«Datei» im Artikel Biasca ?

Beim Abspeichern fügt Wikipedia, oder besser gesagt «etwas» in Wikipedia, häufig Textteile hinzu, die ich nicht selbst geschrieben habe. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass Wikipedia schon weiss, was richtig ist. Dies war auch bei «Datei» im Artikel Biasca der Fall. Woran kann das liegen?

Ein weiteres technisches Problem ist die Verdoppelung von Text in der visuellen Bearbeitung, die bei mir häufig vorkommt. Sie entsteht z. B. durch das Verschieben von Text nach unten oder das Löschen von Leerzeilen. Bei der Überprüfung vor dem Abspeichern sind die danach verdoppelen Textteile nicht sichtbar und müssen darauf wieder entfernt werden. Spyridon 23:28, 4. Jun. 2019 (CEST)

Hoi Spyridon. Da bin ich jetzt völlig überfragt, bei mir ist so etwas noch nie vorgekommen. Vielleicht weiss jemand weiter, der hier mitliest? Gruss, --Freigut (Diskussion) 07:57, 5. Jun. 2019 (CEST)

Lina Schips-Lienert

Ich habe gerade diesen Artikel zu einer anscheinend zu Lebzeiten besonders mit einem ihrer Romane recht erfolgreichen, aber nun ziemlich vergessenen Schriftstellerin angelegt. Sie lebte wohl während längerer Zeit in Zürich (das "Schweizerische Zeitgenossenlexikon" 1932 gibt in seinem mageren Eintrag Scheuchzerstrasse 4 als Adresse an), aber ich habe auf die Schnelle nicht viel gefunden. Du hattest ja mal einiges im Artikel über ihren Onkel ergänzt, eventuell hast du zufälligerweise noch irgendetwas griffbereit, mit dem man den Artikel über sie ein wenig aufpolieren könnte? Gestumblindi 00:15, 8. Jun. 2019 (CEST)

Hoi Gestumblindi. Ich habe mich etwas umgesehen – und kann (derzeit) leider nichts Weiteres beitragen. LG, --Freigut (Diskussion) 09:36, 13. Jun. 2019 (CEST)
Trotzdem besten Dank für's Umsehen :-) Gestumblindi 11:28, 13. Jun. 2019 (CEST)

Friedensrichter

Ich stimme deiner Begrüdung zu, aber überlasse bitte mir die Korrektur. Die Friedensrichterkreise wurden erst vor kurzem komplett neu zugeschnitten (d.h. reduziert). Da ich ohnehin gerade alle Aargauer Gemeinden auf den neuesten Stand bringe, kann ich das (und ein paar andere Kleinigkeiten) in den nächsten Tagen gleich mit erledigen. --Voyager (Diskussion) 16:35, 16. Jun. 2019 (CEST)

Gerne. Gruss, --Freigut (Diskussion) 19:15, 16. Jun. 2019 (CEST)

Politisches System der Schweiz

Hallo Freigut: Darf ich fragen, warum du die Grafik im Artikel Politisches System der Schweiz so klein und einen Abschnitt nach unten platziert hast? So wie sie eingebettet ist, kommt sie meines Erachtens nicht genügend zur Geltung. Gruss, --Manib (Diskussion) 17:34, 24. Aug. 2019 (CEST)

Hoi Manib. Zur Grösse: Stimmt, die Graphik war sehr klein; habe sie jetzt vergrössert. Zur Platzierung: Das Unterbringen im Abschnitt «Überblick» scheint mir kein schlechter Ort zu sein, jedenfalls solange der Artikelkopf nur aus einer einzigen Zeile besteht. Eine Graphik ohne Text daneben fände ich etwas eigenartig. Die Situation ist da eine andere als im Artikel Politisches System der Bundesrepublik Deutschland. Aber wenn der Artikelkopf dereinst ausgebaut sein sollte, kann man sich durchaus überlegen, sie weiter oben zu bringen. Gruss, --Freigut (Diskussion) 18:13, 24. Aug. 2019 (CEST)

Glossaire des patois de la Suisse romande

Hallo. Betreffend Artikel Glossaire des patois de la Suisse romande, es gibt jetzt eine Reihe von Bildern zu Verfügung. Siehe commons:Category:Glossaire des patois de la Suisse romande. --MHM (Diskussion) 08:21, 18. Sep. 2019 (CEST)

@MHM55: Vielen Dank! Gruss, --Freigut (Diskussion) 09:29, 18. Sep. 2019 (CEST)

-li

Hallo Freigut Eigentlich hätte ich das lieber in einer persönlichen Mail geschrieben, aber ich habe noch nicht herausgefunden wie (falls es überhaupt möglich ist.) Ich schreibe an der Uni z.Z. eine Semesterarbeit über Diminutive im Berndeutschen und Norwegischen. Der Artikel "-li" ist dafür gefundenes Fressen, wenn es bloss nicht so verpönt wäre, Wikipedia zu zitieren. Leider habe ich nicht Zugang zu Allem, was in der Literaturliste steht und kann daher nicht genau wissen, ob etwas Gleichwertiges dabei ist, und auch sonst war meine Suche nach ähnlichen Texten erfolglos. Können Sie mir sagen, welches Werk ich in meine Literaturliste stellen soll, falls es etwas Ähnliches ausserhalb von Wikipedia gibt? Vielen Dank im Voraus. (nicht signierter Beitrag von Bleujenn (Diskussion | Beiträge) 14:28, 29. Okt. 2019 (CET))

Hallo Bleujenn! Wenn Sie auf meiner Benutzerseite sind, finden Sie in der linken Menuspalte unter «Werkzeuge» unter anderem «E-Mail an diesen Benutzer senden». Ich glaube auch, dass wir das besser mailisch besprechen. Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 19:05, 29. Okt. 2019 (CET)

Freiburg im Üechtland

Wüsstest du auch gleich, welcher Orden mit «Väter vom Heiligen Sakrament» gemeint sein könnte? Ich komme auf Eucharistiner, doch ist das nur eine Herleitung.--Spyridon (Diskussion) 23:13, 6. Nov. 2019 (CET)

Habe einen Kollegen gefragt, der sich in diesen Dingen gut auskennt – er meint, es seien vermutlich die, aber die Zahl solcher Kongregationen sei halt «enorm». --Freigut (Diskussion) 09:23, 7. Nov. 2019 (CET)

Einheitsgemeinde

Guten Abend Freigut. Du hast die Änderungen im Abschnitt Kanton Thurgau im Artikel Einheitsgemeinde zurückgesetzt. Damit hast du einen Abschnitt wiederhergestellt, in dem sich offenbar ein grober Fehler befindet. Einheitsgemeinden entstanden im Kanton Thurgau nicht erst 1944, sondern schon früher. Sie wurden gemäss HLS erst ab 1944 als solche bezeichnet. Und wo befindet sich der Quellennachweis für den Abschnitt, den du wiederhergestellt hast? -- Plutowiki (Diskussion) 00:54, 10. Nov. 2019 (CET)

Den «groben Fehler» kann man auch ohne Ersetzen des ganzen Kapitels korrigieren (was ich schon erledigt habe), und dem Anbringen eines Nachweises steht nichts entgegen. Gruss, --Freigut (Diskussion) 00:58, 10. Nov. 2019 (CET)
@Plutowiki: Du schreibst: «Zu den Einheitsgemeinden ausserhalb des Thurgaus fehlen nach wie vor vielfach Quellennachweise!» Dem ist nicht so, es stehen bei BE, GL, JU, NW, SG und SZ die jeweiligen Gesetze, in denen die Einheitsgemeinden ein Thema sind. Nur nicht bei ZH, weil es dort eben kein staatsrechtlicher, sondern nur ein umgangssprachlicher Begriff ist (das kann man, wenn das Bedürfnis wirklich existiert, mit einem beliebigen Zeitungsartikel bequellen). Was fehlt dir? Gruss, --Freigut (Diskussion) 19:05, 12. Nov. 2019 (CET)

Riesbach

Hi Freigut. Du hast eine Änderung rückgängig gemacht, eher mit einer etwas subjektiveren Begründung: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Riesbach&type=revision&diff=194361506&oldid=194360425 Das Präsidialdepartement der Stadt Zürich, Abteilung Statisik ist etwas anderer Meinung in deren Veröffentlichung, die ich auch als Quelle angegeben habe: https://www.stadt-zuerich.ch/content/dam/stzh/prd/Deutsch/Statistik/Publikationsdatenbank/quartierspiegel/pdf/Quartierspiegel_081-Seefeld_2015.pdf (nicht signierter Beitrag von Drunkgave (Diskussion | Beiträge) 16:14, 25. Nov. 2019 (CET)) Ebenso scheint der Wiki-Artikel zu Alamannen auf den ersten Blick nicht zwingend Deine Ansicht uneingeschränkt zu untermauern bzw. auch andere Deutungen hierzu zuzulassen. --Drunkgave (Diskussion) 16:32, 25. Nov. 2019 (CET)

Hoi Drunkgave! Da macht es sich das Statistische Amt aber etwas gar einfach. Dieses hat die jungsteinzeitlichen Pfahlbauer im Blick, die aber vor den Alemannen unsere Gegend besiedelten. Die Alemannen sind ein Stammeskonglomerat, das im Rahmen der Völkerwanderung entstanden ist und aus dem heutigen Norddeutschland in die heutige Deutschschweiz gezogen ist, also etwa im 4. nachchristlichen Jahrhundert – und somit lange nach den steinzeitlichen Pfahlbauern. Die sog. Pfahlbauer und die Alemannen haben gar nichts miteinander zu tun, das sind völlig verschiedene Völker. LG, --Freigut (Diskussion) 17:05, 25. Nov. 2019 (CET)

Midlothian

Hallo Freigut, County Midlothian und der Wahlkreis Midlothian sind/waren nicht identisch - die Wahlkreise in Großbritannien sind zwar nach einem County, einer Stadt oder auch einem Dorf benannt, sind aber in ihrem Zuschnitt fast niemals identisch mit diesen Namensgebern. So ist dann zb der Wahlkreis Witney nicht deckungsgleich mit der Stadt Witney, sondern deckt neben Witney auch Chipping Norton und ein paar Dörfer ab. Das ist für Außenstehende dann so nicht ersichtlich und zunächst etwas verwirrend. Deshalb habe ich das wieder rückgängig gemacht und werde evtl später noch einen Artikel zum Wahlkreis Midlothian erstellen. Lieben Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 20:28, 11. Dez. 2019 (CET)

Hallo Michael G. Lind. Vielen Dank für die Rückmeldung! Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 20:32, 11. Dez. 2019 (CET)
Gerne. Danke für die Mitarbeit am Artikel.--Michael G. Lind (Diskussion) 20:40, 11. Dez. 2019 (CET)

Entschuldigung

Leider habe ich unbeabsichtigt beim Kopieren und Einsetzen eines Belegs wieder eine falsche Literaturangabe in den Artikel eingefügt, das war nicht so gemeint. Ich schätze es sehr, dass Sie meine Bearbeitungen kontrollieren! Vlaemink (Diskussion) 23:55, 3. Jan. 2020 (CET)

Hallo Vlaemink, leider kann ich nicht alles nachwikifizieren: Die Angabe «Gesellschaft für Deutsche Sprache. In: Der Sprachdienst, Nr 18: Die Gesellschaft, 1974, S. 132» im Artikel Deutsche Dialekte ist mir ganz unklar – was ist der Autor, der Herausgeber, der Titel? Und der Link https://www.redaktionstest.net/verwaltungsgeschichte/ führt nicht zu etwas, das mit «Fremdsprachige Minderheiten im Deutschen Reich» übertitelt wäre. Könntest Du Deine Angaben präzisieren? Gruss, --Freigut (Diskussion) 12:00, 4. Jan. 2020 (CET)
Meine Entschuldigung, das habe ich nachlässig formuliert. Die Angabe muss "J. Kempen: Sprachgeschichtliches vom Niederrhein, in: Der Sprachdienst 18, 1974, Wiesbaden" lauten. Bei der zweiten Angabe habe ich nur den Beleg aus Deutsches Kaiserreich kopiert (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Kaiserreich#cite_note-43 link) ohne tatsächlich zu kontrollieren ob die Information (noch) da war. Vlaemink (Diskussion) 19:46, 5. Jan. 2020 (CET)
Danke! :-) --Freigut (Diskussion) 08:11, 6. Jan. 2020 (CET)

Waggis

Sali Freigut; aus aktuellem Anlass ist mir gerade aufgefallen, dass im Etymologie-Abschnitt des Artikels Waggis schon seit längerem ein Baustein steht, der unzureichende Belege anprangert - vielleicht kannst du ja mal einen Blick darauf werfen? Gestumblindi 01:11, 24. Feb. 2015 (CET)

Hoi Gestumblindi. Mache ich gelegentlich. Kann die Arbeit hierfür auch anderweitig verwerten :) Gruss, --Freigut (Diskussion) 09:36, 24. Feb. 2015 (CET)
Sollte jetzt ENDLICH erledigt sein, siehe auch Wackes. (Hoffentlich muss ich nicht noch all die vielen Wörterbücher als Einzelnachweise aufführen, die ich einst nachgeschlagen habe …) --Freigut (Diskussion) 19:02, 6. Mär. 2020 (CET)
Ganz herzlichen Dank :-) Gestumblindi 22:13, 6. Mär. 2020 (CET)

Philips Tele-Spiel ES 2201

Es gibt wieder was zu tun ;o) Ich würde mich sehr freuen, wenn du nochmal über den Artikel Philips Tele-Spiel ES 2201 schauen könntest. Ist auch nicht so lang. Danke im voraus und viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 14:00, 14. Feb. 2020 (CET)

Änderungen an Maienzug

Hallo, ein Anonymer Benutzer hat unter der IP-Adresse 194.230.155.146 folgende Änderungen vorgenommen: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maienzug&type=revision&diff=181627888&oldid=180332962 Da mit der IP auch verschiedener Vandalismus betrieben wurde und ich in Zeitungsberichten keine Hinweise auf das finde, was dort beschrieben wird, vermute ich, dass es Unfug ist. Ich kann das aber nicht wirklich beurteilen. Kommst du vielleicht aus der Region und kannst das beurteilen? --Nico Düsing (Diskussion) 15:19, 22. Feb. 2020 (CET)

AY-3-8500

Ich habe wieder einen Artikel aus dem Videospielbereich geschrieben: AY-3-8500. Hast du Lust, mal drüberzuschauen? Ist auch nicht lang. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 16:21, 20. Jan. 2020 (CET)

@Freigut: Es ist ein weiteres Kapitel zur Funktionsweise hinzugekommen. Es wäre sehr schön, wenn du dir das mal anschauen könntest. Mich interessiert vor allem, ob es allgemeinverständlich geschrieben ist. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 11:46, 8. Mai 2020 (CEST)

Ping

Bin nicht sicher, ob der Ping in der Bearbeitungszusammenfassung bei Dir angekommen ist, siehe hier ;-) Gestumblindi 12:15, 19. Mär. 2020 (CET)

Er ist es! :-) Danke. --Freigut (Diskussion) 12:18, 19. Mär. 2020 (CET)

Familienname Schweizer

Lieber Freigut,

wie Du aus meinem Namen sehen kannst bin ich durchaus informiert über die verschiedenen Bedeutungen des Namens Schweizer. Du monierst, dass dies nicht durch Referenzen belegt sei. Nun ist aber der Duden und zwar das das Namenslexikon referiert. Ich habe darauf keinen Zugriff, aber schon der normale Rechtschreib Duden erwähnt die von mir genannten Bedeutungen, so dass es mir schwer fällt, dass dise nicht im Namenslexikon erwähnt sein sollen. Daher sah und sehe ich auch keinen Anlass noch eine weitere Referenz einzufügen. Da Du - Deiner Seite folgend - offensichtlich nicht nur Sprachwissenschaftler bist, sondern vermutlich auch Zugriff auif besagtes Lexikon hast, könntest Du das sicher leicht selbst überprüfen.--kus 09:35, 17. Apr. 2020 (CEST)

Lieber UliSchweizer
Vielen Dank für die Rückmeldung hier! Ich bin der Sache heute weiter nachgegangen und habe mich auch mit einem meiner Institutskollegen, unserem «Obernamenkundler», besprochen. Ja, im genannten Familiennamenlexikon aus dem Dudenverlag wird nur die Erklärung als Herkunftsname aufgeführt, ebenso (nun im Artikel ergänzt) im Digitalen Familiennamenwörterbuch Deutschlands. Neu ergänzt habe ich überdies die Namenerklärung der Redaktion des Schweizerischen Idiotikons auf SRF – dort werden zwar alle möglichen Bedeutungen des Wortes aufgezählt, auch die von Dir genannte, aber der Familienname wird explizit auf den Ort Schwyz bezogen (dass andere Erklärungen auch das Land Schweiz nennen, ist fragwürdig, wie aus der Erläuterung des Idiotikonredaktors hervorgeht).
Es gibt übrigens zwei wichtige Gründe, die gegen eine Herleitung von Melker und damit gegen einen Berufsnamen sprechen. Erstens ist der Begriff Schweizer für den Melker ziemlich viel später aufgekommen als die Familienname, mit anderen Worten: Die Familiennamengebung war damals schon weitestgehend abgeschlossen. Und der andere Grund ist, dass der Familienname Schweizer in Deutschland fast nur im schweiznahen Baden-Württemberg und fast nur in Grossstädten vorkommt, mit anderen Worten: Gerade in Regionen, wo es viele Schweizer im Sinne von Melker gab (etwa Bayern, Niederösterreich usw.), ist der Name kaum vertreten. Wäre es wirklich ein Berufsname, müsste er dort klar erkennbar heimisch sein. Das ist aber nicht der Fall.
Beste Grüsse, --Freigut (Diskussion) 17:27, 17. Apr. 2020 (CEST)
Danke für Deine Ergänzungen, Wieder was gelernt.

Lesotho

Danke für deine Bearbeitungen, aber Moeketsi Majoro soll erst morgen vereidigt werden, siehe https://ewn.co.za/2020/05/19/moeketsi-majoro-to-be-sworn-in-as-lesotho-pm-on-wednesday. Die deutschsprachigen Medien sind da etwas voreilig. Wenn er schon vereidigt worden wäre, hätte ich die Anpassungen schon vorgenommen, ich lauere quasi darauf. Gruß, --Vanellus (Diskussion) 18:51, 19. Mai 2020 (CEST)

Vielen Dank für die Mitteilung! Gut zu wissen, dass es jemanden gibt, der Lesotho im Fokus hat. :-) LG, --Freigut (Diskussion) 18:52, 19. Mai 2020 (CEST)

Literaturtipps

Hallo Freigut, aus deiner ergänzten Liste hab' ich mir den Leoparden bestellt ... neben Büchern zu Geschichte, die ich gerne lese, gefiel mir letztens auch Der Medicus sehr gut, Gruß--Schuhmacher (Diskussion) 18:29, 23. Mai 2020 (CEST)

Bin auch immer dankbar für Tipps. :-) LG, --Freigut (Diskussion) 18:49, 23. Mai 2020 (CEST)

Hinterher putzen

Hallo Freigut

danke auch hier für dein "frei putzen" der Einzelnachweise/Quellenangaben. Warum diese jedoch so genau sein (müssen?), ist mir (noch) unbekannt. Ansonsten, habe ich sehr viele WP Artikel verfasst, wo du "WIE IMMER" nichts zu putzen hast;-) Gruss--EinDao (Diskussion) 16:47, 27. Jun. 2020 (CEST)

Hallo EinDao. Du hast schon recht, «immer» ist es nicht. :-) Wie man Literatur zitiert, steht hier: Wikipedia:Literatur.
Hier noch ein paar Wünsche: Bitte füge nicht einfach alles, was du in digitalisierten Zeitschriften findest, in die Wikipediaartikel ein – es sollte schon die nötige Relevanz haben. Dass Getrud Züricher einen Aufsatz über ihren Aufenthalt in England geschrieben hat, ist angesichts ihrer andern, sehr gewichtigen Veröffentlichungen wirklich Peanuts und gehört nicht in ihre Lebensbeschreibung (es ist ein Wikipedia-Grundsatz, dass man nur wichtige Publikationen erwähnt). Auch die Aussage, sie habe an der Herrengasse 4 gewohnt, ist sehr fragwürdig: wann? immer? kurzzeitg? Das gehört auch nicht unbedingt in einen WP-Artikel. Im Weitern achte doch bitte, was du wo hinschreibst: Dass sie Mitglied der Abstinentenbewegung war, stand schon vorher weiter unten; die Ergänzung, dass sie auch Präsidentin war, hätte also dorthin gehört. Manchmal, wie neulich im Artikel Emil Balmer, stand deine Ergänzung zur Verfilmung an einem komplett falschen Ort, nämlich im Abschnitt über die Südwalser. Bitte schaue doch jeweils die ganzen Artikel an, bevor du sie edierst. Vielen Dank! --Freigut (Diskussion) 16:55, 27. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Freigut. Persönlich finde ich eben (auch) "Nebensächliches" kann sehr wohl interessant sein, gerade auch wenn sie eben nicht in digitalisierter Form auf die schnelle zu finden sind. Aber eben, solange es nicht WP Relevanz hat, muss ich wohl nach dem Motto "weniger ist mehr" handeln. (Noch) genauer lesen wo was (schon) steht und die Einzelachweise vollständig zu schreiben kann ich gerne machen. Bei Emil Balmer sehe ich hingegen nur den "Fehler" dass ich nicht selber auf die Idee kam dafür einen eigenen Abschnitt zu machen. Gruss --EinDao (Diskussion) 20:20, 27. Jun. 2020 (CEST)

Odyssey (Spielkonsole)

@Freigut: Der nächste Artikel ist fertig: Odyssey :o) Es würde mich sehr freuen, wenn du bei Gelegenheit nochmal drüberschauen könntest. Der Artikel ist auch nicht so lang. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 16:44, 6. Jul. 2020 (CEST)

Habs schon gesehen … :-) --Freigut (Diskussion) 16:23, 14. Jul. 2020 (CEST)
SO, bin jetzt durch mit der Rezeption. Viel Spaß damit ;o) Schnurrikowski (Diskussion) 19:16, 17. Jul. 2020 (CEST)

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)

Schau mal hier

["bezeichnet"_-->_"ist"-Änderungen] LG --Cms metrology (Diskussion) 15:41, 13. Aug. 2020 (CEST)

Ähm – was habe ich damit zu tun? Habe nichts diesbezügliches unternommen. :-) --Freigut (Diskussion) 15:42, 13. Aug. 2020 (CEST)
Sorry, ja, da gab es eine Überschneidung. Nicht Du hast etwas unternommen. Du hast etwas anderes, aber im gleichen Artikel, revertiert. Es ging um das hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schweizer_Hochdeutsch&diff=prev&oldid=202748244. Naja, lassen wir es dabei. Manche sind halt hartnäckig unverbesserlich seit 1 Jahr.... --Cms metrology (Diskussion) 16:17, 13. Aug. 2020 (CEST)
Stimme dir zu, ist mir auch aufgefallen … --Freigut (Diskussion) 16:18, 13. Aug. 2020 (CEST)

Begriffsklärung Federweißer

Hallo Freigut,

ich habe gesehen, dass du auf Federweißer eine neue Begriffsklärung angelegt hast. Allerdings verweisen noch einige Links darauf, die eigentlich auf einen Artikel zeigen sollten. Es wäre schön, wenn du diese noch korrigieren kannst. Eine BKL II scheint mir überlegenswert. Grüße --Alfrejg (Diskussion) 12:48, 8. Okt. 2020 (CEST)

Hallo Alfrejg. Da hast du natürlich völlig recht, habe ich vergessen. Und ja, vielleicht reicht eine BKL II, habe erst nachher gesehen, dass es auch eine BKL Federweisser gibt, die ja hinreichend ist. Danke für die Hinweise. LG, --Freigut (Diskussion) 16:07, 8. Okt. 2020 (CEST)

Waldmann: Heilige Römisches Reich Deutscher Nation

Hallo Freigut Es geht mir hierbei um die Ergänzung «Deutscher Nation» in «Heiligen Römischen Reich…» Wie kann ich das bewerkstelligen? (nicht signierter Beitrag von Theogschwind (Diskussion | Beiträge) 16:23, 8. Okt. 2020 (CEST))

Hoi Theogschwind. Wenn Du den Namen ergänzen möchtest, dann bitte nur im Teil hinter dem senkrechten Strichlein |, denn das ist der Text, den man im Artikel sieht. Vor dem Strichlein steht das Lemma (der Artikelname), und dieses lautet nur «Heiliges Römisches Reich». Ich würde allerdings eher auf die Ergänzung verzichten, denn es gibt Leute, die dieses «Deutscher Nation» überall hinausstreichen (meine Haltung hierzu ist neutral). Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:46, 8. Okt. 2020 (CEST)
Hallo Freigut. Danke für Deine Antwort. Sorry: Ich bin da nicht so geübt und wusste das mit dem senkrechten Strichlein | nicht. Ich wollte die Ergänzung im Namen von jemandem Anderen vornehmen, der der Meinung ist, der Zusatz «Deutscher Nation» sei wichtig. Ich werde nun bei ihm nochmals nachfragen… (nicht signierter Beitrag von Theogschwind (Diskussion | Beiträge) 11:34, 9. Okt. 2020 (CEST))

Auszeichnung des Satzzeichens nach ausgezeichnetem Textteil

1. Die hier zitierte Bestimmung gilt nicht absolut, sondern «in der Regel», Ausnahmen sind möglich (Duden). Die Wahl der Schreibweise sollte daher dem Hauptautor überlassen werden (siehe auch Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren).
2. Das Komma wird in der überwältigenden Mehrheit der Wikipedia-Artikel (in wohl über 90 %) nicht in die Auszeichnung gesetzt.
3. Du hältst Dich in Deinen Artikeln beim Schlusspunkt selbst nicht an die zitierte Bestimmung und setzt ihn ausserhalb der Auszeichnung.
Gruss --Peteremueller (Diskussion) 10:56, 16. Nov. 2020 (CET)

@Peteremueller: Hauptautor: Grundsätzlich einverstanden. Nur: Es betrifft ja noch etliche andere Auszeichnungsfälle (das Komma ist ein tatsächlich wenig relevantes Detail), und wer von den Wikipedianern/-innen hat schon eine typographische Ausbildung? Die Autorenregel bezieht sich vornehmlich auf den Inhalt und die Orthographie, kaum auf Formalia (deren sich etliche Autoren/-innen oft gar nicht bewusst sind). Ich jedenfalls wehre mich kaum je, wenn in einem Artikel von mir ein Formalium geändert wird, warum sollte ich auch – wenn sich jemand anders da besser auskennt, dann anerkenne ich das gerne. Insofern verstehe ich deinen Eifer nicht so recht. Und dein drittes Argument ist wohl als Scherz gemeint, nehme ich an. Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:09, 16. Nov. 2020 (CET)
Eifer? Der lag bei Dir, Du hast ja auf Einhaltung der Bestimmung mit Korrigieren und Revertieren bestanden. Die Autorenregel bezieht sich auf alles, was unterschiedlich geschrieben/gesetzt werden kann. Korrekturen sind da unerwünscht. 3. Gar kein Scherz, oder ist für Dich der Punkt etwa kein Satzzeichen? Gruss. --Peteremueller (Diskussion) 11:27, 16. Nov. 2020 (CET)
Ja, als Hersteller von Texten ist mir eine saubere Typographie tatsächlich wichtig (und auch du hast korrigiert und revertiert …). Und worauf sich die Autorenregel alles bezieht, darüber kann man offenbar geteilter Meinung sein. Wünsche dir eine schöne Woche! --Freigut (Diskussion) 11:30, 16. Nov. 2020 (CET)
Für mich sind Ästhetik und Logik wichtig, und das sind die zwei Prinzipien, die in dieser Frage seit Jahrzehnten konkurrieren (vergleiche mal Ost- und West-Duden). In meinen gedruckten Texten halte ich es mit dem ästhetischen Prinzip (ergo alle Satzzeichen in die Auszeichnung). In Quelltexten (HTML, TeX usw.) hingegen gibt es eben gute Gründe, dem logischen Prinzip den Vorzug zu geben, wie das die überwältigende Mehrheit der Nutzer hier macht. Aber wie auch immer: man sollte das gewählte Prinzip konsequent einhalten. Deshalb bitte auch den Satzschlusspunkt in die Aufzeichnung setzen oder die Kommas raus. Wünsche auch Dir eine schöne Woche! --Peteremueller (Diskussion) 12:00, 16. Nov. 2020 (CET)
Nachtrag: DIN 5008, die Norm für Schreib- und Gestaltungsregeln in der Text- und Informationsverarbeitung, folgt im Gegensatz zum Duden dem logischen Prinzip. Im neuen Duden, 28. Auflage 2020, wird unter Schriftauszeichnung (2. Satzzeichen und Klammern, S. 131) darauf hingewiesen: «DIN 5008 sieht vor, Satzzeichen am Ende einer Auszeichnung nur dann in der Auszeichnungsschrift zu setzen, wenn sie inhaltlich zum ausgezeichneten Textteil gehören.» Gruss. --Peteremueller (Diskussion) 08:40, 18. Nov. 2020 (CET)
Das ist mir bekannt. Aber DIN ist nicht alles, und ich halte mich beruflich wie privat an die klassische deutsche Typographie, wie so viele andere, die etwas von Textgestaltung wissen, auch. Sie ist schlicht und einfach schöner, weil sie das Zusammenstossen von Zeichen verhindert. --Freigut (Diskussion) 09:10, 18. Nov. 2020 (CET)
Absolut einverstanden. Genau das mache ich, wie schon oben erwähnt, auch, aber konsequent, einschliesslich Satzschlusspunkt. In einem Quellcode wie Wikipedia, der kaum je zu einem gedruckten Text führt, geht die Tendenz jedoch überaus klar zum logischen Prinzip nach DIN. Die Wahl des Hauptautors entscheidet im Einzelfall. Gruss. --Peteremueller (Diskussion) 11:09, 18. Nov. 2020 (CET)
In den gezählten Fällen, in denen ein Hauptautor das ausdrücklich so will, ja, selbstverständlich. --Freigut (Diskussion) 11:27, 18. Nov. 2020 (CET)
Verstehe ich nicht. Gezählte Fälle? Wenn er es ausdrücklich so will? Soll er anmerken müssen, dass er eine in unterschiedlicher Form erlaubte Schreibweise so, wie er sie gewählt hat, will? Nein. Man lässt es einfach so, wie er es geschrieben hat, und gut ist. Erst recht, wenn er im Einklang mit über 90 % der Artikel steht. --Peteremueller (Diskussion) 11:48, 18. Nov. 2020 (CET)
Das ist ein Unterpunkt der ewigen und epischen Diskussion bezüglich all dessen, was das Wikipediaregelwerk betrifft, und das kannst weder du noch kann ich (noch sonst jemand) lösen. Die einen halten sich getreulich ans Regelwerk, die andern bewusst selektiv, die dritten unbewusst selektiv (weil sie gar nicht alle Punkte des Regelwerks kennen), die vierten sind bewusst immer anderer Meinung, die fünften unbewusst usw. Das ist ein weites Feld. Auch wir beide nehmen jetzt voneinander zur Kenntnis, dass es hier eine Meinungsverschiedenheit gibt, und das ist auch in Ordnung so. Eine harmlose Meinungsverschiedenheit übrigens, wenn ich an all die Kräche in der Wikipedia denke. Deshalb halte ich den ganzen Aufwand für diese Diskussion hier für übertrieben. Aber auch hierin dürfen wir getrost verschiedener Meinung sein. --Freigut (Diskussion) 12:01, 18. Nov. 2020 (CET)
Sind wir nicht, auch damit bin ich einverstanden. Der Aufwand für diese Diskussion über ein munziges Problem ist zweifellos masslos übertrieben. Aber haben wir überhaupt eine Meinungsverschiedenheit? Wir sind uns ja einig, dass dem typographisch-ästhetischen Prinzip der Vorzug gegeben werden sollte. Ok, eine kitzekleine: Du findest (im Gegensatz zur grossen Mehrheit der Autoren hier), das müsste man auch im Wikipedia-Quellcode machen (hältst es aber nicht konsequent durch). Ich finde, man muss, da beide Versionen gut belegt korrekt sind (und die Wikipedia-Richtlinie nicht absolut ist), die Version des Hauptautors akzeptieren. Es müsste eben keine ewige und epische Diskussion geben, wenn man den einfachen Grundsatz beherzigen würde: Bei in unterschiedlicher Form erlaubten Schreibweisen den Hauptautor nicht korrigieren. --Peteremueller (Diskussion) 12:53, 18. Nov. 2020 (CET)

Per Zufall eben gesehen

Was ich da eben umseitig geändert habe. Du hast das nicht gesehen, weil du vermutlich das Helferlein Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor. nicht angeschaltet hast. Kann ich gut empfehlen, siehe hier. MfG --Jack User (Diskussion) 11:44, 17. Dez. 2020 (CET)

Oh – prima, vielen Dank! LG, --Freigut (Diskussion) 12:35, 17. Dez. 2020 (CET)
Ich kann es auch nur empfehlen. So fallen einem alle BKS-Links sofort ins Auge. --BurghardRichter (Diskussion) 15:57, 17. Dez. 2020 (CET)
Lieber Freigut. Schliesse mich den Empfehlungen an und wünsche jetzt schon frohe Festtage und – gemäss Id. II 623 f. – ein glückhaftiges neues Jahr. --B.A.Enz (Diskussion) 16:48, 17. Dez. 2020 (CET)
Danke, lieber B.A.Enz – gleichfalls! Und für solche und weitere gäbige Empfehlungen bin ich immer zu haben. :-) --Freigut (Diskussion) 16:51, 17. Dez. 2020 (CET)

Das Problem mit den kleinen Wikipedia-Sprachversionen...

Interessiert dich vielleicht auch, habe gerade etwas dazu geschrieben... («Eine Wikipedia weniger»). Gestumblindi 21:27, 17. Jan. 2021 (CET)

Merci für den Hinweis, Gestumblindi! --Freigut (Diskussion) 00:12, 18. Jan. 2021 (CET)

48 Beobachter*innen

Jesses Gott – eben nehme ich zur Kenntnis, dass meine Seite 48 Beobachter*innen hat … ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:o  Wer um Himmels willen mag das bloss ein? Ein paar «Verdächtige» habe ich ja, aber der Rest? --Freigut (Diskussion) 19:36, 19. Jan. 2021 (CET)

Lieber Freigut, ich oute mich: Einer der «Verdächtigen» bin ich. Bleiben also noch 47. – Aber welche 57 sollten ein Interesse haben, meine Seite zu beobachten? Das fragt sich, unter Beobachtung, B.A.Enz (Diskussion) 20:27, 19. Jan. 2021 (CET)
Ich gehöre auch zu den Beobachtern (bei mir sind es übrigens 262, uff...) ;-) Gestumblindi 20:37, 19. Jan. 2021 (CET)
Haha, lieber B.A.Enz, vielleicht ist das die berühmt-berüchtigte soziale Kontrolle im ländlichen Raum! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  Und lieber Gestumblindi: Würde bringt Bürde … --Freigut (Diskussion) 06:49, 20. Jan. 2021 (CET)
Sieh es positiv, dahinter stehen (auch) Menschen, denen "Freigut" wichtig ist, und die sich im Notfall um dich bzw. deine Seite kümmern (groben Vandalismus u. PA entfernen) = soziales Netz :-) Jetzt kannst du noch raten, wieso ich hier ungefragt antworte :-) --Alpöhi (Diskussion) 08:32, 20. Jan. 2021 (CET)
ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Freigut (Diskussion) 21:15, 23. Jan. 2021 (CET)

* und †

Vielen Dank für den Kommentar (und das Rückgängigmachen) zu meiner Änderung in die Geboren-/Gestorben-Symbole bei Moische Kulbak! Das habe ich auf jeden Fall was Wichtiges dazugelernt. Ich wäre auch nicht auf die Idee gekommen, das zu ändern, wenn die PD-Wartung (niedrigste Priorität Nr. 155) nicht gesagt hätte, sie findet kein Geburtsdatum. Das scheint immer noch so zu sein (aktueller Link zu dieser PD-Wartung mit Fehlermeldung zu M.K.) Woran könnte das liegen? Gruß, Psittacuso (Diskussion) 12:36, 24. Jan. 2021 (CET)

Hallo Psittacuso, da bin ich leider völlig überfragt. Aber vielleicht weiss einer meiner Mitleser/-innen Bescheid? LG, --Freigut (Diskussion) 21:43, 24. Jan. 2021 (CET)

Unterteilung des Limburgischen, Südgelderschen und Kleverländischen

Hallo Freigut,

wie werden das Limburgische, das Südgeldersche und das Kleverländische unterteilt? Freundliche Grüße --Sarcelles (Diskussion) 11:38, 27. Mär. 2021 (CET)

Hallo Sarcelles
Zum Limburgischen und Südgelderschen haben wir keine Fachliteratur am Institut. Wenn du unter Kleverländisch dasjenige verstehst, was in der Karte im Artikel Kleverländisch so eingezeichnet ist, dann dazu das Folgende:
Peter Wiesinger hat die Vokalsysteme der deutschen Dialekte untersucht (Phonetisch-phonologische Untersuchungen zur Vokalentwicklung in den deutschen Dialekten. Band 1 und 2. Walter de Gruyter, Berlin 1970 (Studia Linguistica Germanica. 2)) und diese darauf aufbauend in eine kongruente Systematik gebracht (Die Einteilung der deutschen Dialekte. In: Werner Besch u. a.: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektogie. Berlin / New York 1983 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1), S. 807–900) – die wohl überzeugendste, da auf einem einheitlichen Kriterium aufgebaute Gliederung, die es gibt. Sie wurde von den arealtypologischen Studien von Alfred Lameli: Strukturen im Sprachraum. Analysen zur arealtypologischen Komplexität der Dialekte in Deutschland. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2013 (Linguistik – Impulse & Tendenzen. 54)) trotz ganz anderem Zugang fast ausnahmslos bestätigt. Nach Wiesinger gehört der nördliche Teil des Kleverländischen zum Niederfränkischen und der südliche zu einem Übergangsgebiet zwischen Niederfränkisch und Ripuarisch (Karte 47.4 im HSK-Band). Das genannte Übergangsgebiet (in etwa zwischen Geldern und Düsseldorf) wird von mehreren Isoglossen durchschnitten, sodass sich fünf Gebiete ergeben. Genaueres kannst du im HSK-Artikel auf Seite 859 (mit Karte 47.10) nachlesen. Den HSK-Band Dialektologie findest du in jeder besseren Universitäts- und Landesbibliothek. Für konkrete Fragen kannst du dich gerne wieder an mich wenden.
Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:37, 1. Apr. 2021 (CEST)
erst einmal vielen Dank, freue mich von dir zu hören. Zwischen der Nordgrenze der Akzentuierung und der Uerdinger Linie gibt es linksrheinisch die Durchschneidung durch die ei-Linie. Ein weiteres Gebiet ist Oberhausen und Teile Mülheims, Teile Mülheims und Oberhausens gibt es als viertes Gebiet, den Raum Düsseldorf/Wuppertal gibt es auch, dann Remscheid/Solingen sowie ein größeres linksrheinisches Gebiet um Krefeld und Mönchengladbach.
Herzliche Grüße, --Sarcelles (Diskussion) 10:50, 2. Apr. 2021 (CEST)
Leider weiss ich nicht, warum du mich angefragt hast, und ebenso wenig weiss ich, worauf sich deine Angaben stützen. Ich halte mich an solche Einteilungen, die Dialekte/Sprachen als Gesamtsystem berücksichtigen (Wiesinger, Lameli) und nicht an die volkstümlichen oder junggrammatischen, die oft auf Einzelkriterien oder sogar Aussersprachlichem aufgebaut sind. Aber wie auch immer, lassen wir’s damit bewenden. --Freigut (Diskussion) 18:19, 4. Apr. 2021 (CEST)
Frohe Ostern HSK, 2. Band S. 856, hat die von mir erwähnten Gebiete.--Sarcelles (Diskussion) 20:00, 4. Apr. 2021 (CEST)

Rücksetzung

Hallo Freigut. Bitte Rücksetzungen wie diese immer begründen. Nur Vandalismus darf ohne Kommentar zurückgesetzt werden. Danke. Gruss --KurtR (Diskussion) 21:36, 12. Apr. 2021 (CEST)

Ich weiss – falschen Knopf erwischt. Zumal ich nur selten zurücksetze, sondern eigentlich fast immer zu verbessern versuche … Gruss, --Freigut (Diskussion) 22:49, 12. Apr. 2021 (CEST)

Eigentlich

ist das ja ein Editwar, aber eine VM verkneife ich mir per AGF. Bitte belege Deine Erkenntnisse dann wenigstens ordentlich mit genauer Lit-Angabe und Seitenzahl (ich habe sie nicht nachvollziehen können), damit niemand einen Fake-Verfacht bekommt. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 21:45, 12. Apr. 2021 (CEST)

Habe jetzt mal eine Quelle eingefügt – es gäbe etliche. Und sonst käme man auch mit einer einfachen Google-Suche zu vielen bestätigenden Resultaten, etwa hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier usw. usf. etc. pp.
Es ist schon ziemlich schräg, denjenigen Wikipedia-Autor, der für diese Enzyklopädie die meisten Textstellen verfasst hat (übrigens auch im betreffenden Artikel), die das kantonale Staats- und Verwaltungsrecht beschlagen, des Fakes zu verdächtigen … Es ist in der Schweiz unbestrittener Usus, von drei Staatsebenen zu sprechen, nämlich den konstitutiven drei: Bund, Kanton, Gemeinde. Diese drei sind auch die Träger des schweizerischen Bürgerrechts – und haben auch je selber ein Bürgerrecht (Schweizerbürgerrecht, Kantonsbürgerrecht, Gemeindebürgerrecht). Die Bezirke/Regionen werden im allgemeinen nicht als Staatsebene gesehen, da sie ein Teil der kantonalen Verwaltung sind (selbst im Kanton Schwyz, wo es separate Bezirkssteuern gibt); man spricht hier von der «intermediären Ebene» (Auer, Staatsrecht der schweizerischen Kantone, S. 127), und dementsprechend kennen sie auch kein eigenes Bürgerrecht. Würde man die intermediäre Ebene als eigene Staatsebene sehen, dann müsste man das auch mit den Untergliederungen der Gemeinden tun, die da und dort vorkommen; und da es in einigen Kantonen mehrere intermediäre Ebenen gibt oder gab, dann würden sich die Staatsebenen richtiggehend vervielfachen: So gäbe es beispielsweise im Kanton Bern sieben Staatsebenen: Bund, Kanton, Verwaltungsregion, Verwaltungskreis, Amtsbezirk, Gemeinde, Bäuert. Auch im Kanton Graubünden hätte es bis vor kurzem sechs Ebenen gegebenen: Bund, Kanton, Bezirk, Kreis, Gemeinde, Fraktionsgemeinde. Aber das ist Unsinn, das sagt kein Mensch. Weil eben nur Bund, Kanton und Gemeinde konstitutive Grössen sind. Gruss, --Freigut (Diskussion) 23:53, 12. Apr. 2021 (CEST)
Danke für die Quelle, die hoffentlich belegt, dass das ausnahmslos immer so ist. Und wenn sie es belegt, dann wäre das die richtige Reihenfolge gewesen: begründen und belegen, dann ändern - und nicht die Aufforderung zur Diskussion revertieren unter Angabe von Quellen, die unter den dort genannten Namen nicht existieren und ohne Seitenzahlen - das sind typische Fakemerkmale. Übrigens habe ich schon bemerkt, es mit einem seriösen Nutzer zu tun zu haben, deshalb ja AGF und nicht VM. Aber ich habe Dich nicht auf der Beo, wieviel Du wo beigetragen hast, muss ich nicht wissen. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 11:08, 13. Apr. 2021 (CEST)
Nun, auch du hättest mich zuerst ansprechen können, bevor du meinen Edit einfach revertierst. Ich halte Revertieren übrigens für schlechten Stil und mache das selbst nur in Ausnahmefällen. Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:36, 13. Apr. 2021 (CEST)
Siehe Einleitung/"Faustregel" in Wikipedia:Edit-War. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 11:43, 13. Apr. 2021 (CEST)
Was nichts daran ändert, das Revertierungen schlechter Stil sind, denn warum soll erst der Revertierte die Diskussion suchen? Und eine Revertierung überrascht umso mehr, wenn sie von jemandem kommt, der sich – jedenfalls gemäss dessen Benutzerseite – bislang nicht im Bereich Schweizer Staats- und Verwaltungsrecht hervorgetan hat. Bei mir hättest du das auf der Benutzerseite erfahren können, und wenn du Benutzer Schnarks Statistik-Tool aktiviert hättest, hättest du auch erkennen können, das alles Staatsrechtliche im fraglichen Artikel (schön belegt mit Fachliteratur) von mir ist. Mich auf der Beo zu haben, ist also gar nicht nötig. Aber jä nu, auch ich gehe in diesem Fall von AGF aus. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Gruss, --Freigut (Diskussion) 13:32, 13. Apr. 2021 (CEST)

WikiSwiss Award 2021

Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen. Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:

  • Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
  • Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
  • Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
  • Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch

Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:

  • Wohnsitz in der Schweiz
  • Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz

Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.

Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.

Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.

Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de

Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 17:18, 1. Mai 2021 (CEST)

Atari 2600

Hallo! Ich habe mal wieder einen Artikel geschrieben. Diesmal zum Atari VCS 2600. Es wäre sehr schön, wenn du nochmal drüberschauen könntest. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 09:34, 29. Mai 2021 (CEST)

Allerbesten Dank! Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:55, 30. Mai 2021 (CEST)

Kausativ

Ich bitte um Erklärung, warum meine Beispiele gelöscht wurden. Warum ist dörren kein Kausativ zu verdorren? Was ist der Beleg dafür, das das Nomen das Ursprüngliche ist? Warum wurde einige Beispiele ganz weggelasssen? --Dan Holsinger (Diskussion) 22:18, 3. Jun. 2021 (CEST)--Dan Holsinger (Diskussion) 22:18, 3. Jun. 2021 (CEST)

Dörren ist ein Kausativ, aber nicht zu dorren, sondern zu einem germanischen Verb, das es schon im Althochdeutschen nicht mehr gibt. Germanisch lautete es *þer-s-a- und war, wie das bei den Grundverben, zu denen Kausativa gebildet werden, praktisch immer der Fall ist, ein starkes Verb. Dorren hingegen, ein schwaches Verb, ist eine Ableitung (ein Intensivum, um genau zu sein) vom Adjektiv dürr. Dörren kann schon deshalb kein zu dorren gebildetes Kausativ sein, weil das /ö/ ein gerundetes /e/ ist (ahd. und mhd. derren), und dieses /e/ ist ein Primärumlaut von /a/. – Wo die Beweise für diesen und die anderen Fälle liegen? In den etymologischen Wörterbüchern des Deutschen (zum Beispiel Kluge, Pfeifer) und überhaupt in der germanistischen Fachliteratur (zum Beispiel Henzen: Deutsche Wortbildung; Paul: Deutsche Grammatik; Braune: Althochdeutsche Grammatik; Bammesberger: Germanisches Verbalsystem; Rieke: jan-Verben; Leipold: Verbableitung; Seebold: Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch – sogar ein so kleines Nachschlagewerk wie Bussmann: Lexikon Sprachwissenschaft hilft weiter. Und noch viele, viele mehr. Zum Beispiel heisst es im Kluge zu heften, das du als Kausativ zu haften interpretiert hast: «Faktitivum zu althochdeutsch haft ‘gefangen, gebunden’». Bläuen im Sinne von «blau einfärben» habe ich wieder eingefügt – aber als Ableitung zu blau; eine ganz andere Herkunft hingegen hat dasjenige bläuen, das man bis vor 25 Jahren bleuen geschrieben hat. Füttern (Ableitung zu Futter, siehe Pfeifer) ist kein Kausativ, es bedeutet ja nicht «Futter machen», sondern «Futter geben» (ahd. fuotiren). Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 23:21, 3. Jun. 2021 (CEST)
Nachtrag: Ich habe jetzt auch flämmen, dünsten und die weiteren Ableitungen von Substantiven entfernt. Es handelt sich hier um Omative («mit etwas versehen», also wie auch füttern), nicht um Kausative («zu etwas machen, etwas veranlassen»). LG, --Freigut (Diskussion) 10:01, 4. Jun. 2021 (CEST)

Verschiebung von Regierungsrat (Amtsbezeichnung) nach Regierungsrat (Deutschland)

Die Begründung der Verschiebung überzeugt nicht. Im Artikel Regierungsrat (Amtsbezeichnung) kann die Bedeutung dieser Amtsbezeichnung im gesamten deutschsprachigen Raum dargestellt werden, nur hat das noch niemand getan. Darüber hinaus ist der Artikel im Zusammenhang zu sehen mit einer ganzen Serie von Artikeln mit Amtsbezeichnungen. Zumindest hätte eine solche Verschiebung vorher auf der Diskussionsseite besprochen werden müssen. Also bitte rückgängig machen.--Lexberlin (Diskussion) 11:55, 11. Jun. 2021 (CEST)

Hallo Lexberlin. Ein deutscher Regierungsrat ist etwas komplett anderes als ein Schweizer Regierungsrat und ein liechtensteinischer Regierungsrat. Letztere beide sind Minister (ein schweizerischer RR entspricht einem deutschen Landesminister). Es würde also überhaupt keinen Sinn machen, diese verschiedenen Bedeutungen im gleichen Artikel abzuhandeln. Umso weniger, als alle Verweise auf die deutsche Amtsfunktion gehen, kein einziger auf die schweizerische (diese gehen alle auf den Artikel Kantonsregierung, was auch richtig ist). Das neue Lemma ist also durchaus sinnvoll. Aber man kann das gerne auf der betreffenden Dikussionsseite besprechen. Gruss, --Freigut (Diskussion) 12:09, 11. Jun. 2021 (CEST)

freundliche Erinnerung

Morgen ist es so weit.. Wikipedia:Zürich trifft sich wieder einmal. Liebe Grüsse --Horgner (Diskussion) 11:28, 14. Jun. 2021 (CEST)

ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  – das war jetzt tatsächlich nötig! P.S. Soll ich dir ein paar deiner Atlanten mitbringen? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  LG, --Freigut (Diskussion) 11:31, 14. Jun. 2021 (CEST)
Nein, aber danke für das Angebot. Ich bin nicht so der Sammler und eher kein Atlant und Atlanten tönt echt heavy (entschuldige meinen Sprachausrutscher). Bis morgen Liebe Grüsse --Horgner (Diskussion) 15:30, 14. Jun. 2021 (CEST)
@Holder: Ich meinte das von dir Reservierte und zu einem kleinen Teil schon Mitgenommene … --Freigut (Diskussion) 15:40, 14. Jun. 2021 (CEST)
Ah, klassische Personenverwechslung, ja Holder kann ich mir eher Atlanten schleppend vorstellen :-) --Horgner (Diskussion) 15:49, 14. Jun. 2021 (CEST)
Ou, äxgüsi! Ja, faat bäides mit Ho aa und hört mit er uuf … :-) --Freigut (Diskussion) 15:52, 14. Jun. 2021 (CEST)
Und ausserdem war ich auch schon ein paar Mal in Horgen. Ich hoffe übrigens, dass ich es diesen Sommer schaffe, die Atlanten wegzuschleppen. Gruss --Holder (Diskussion) 15:56, 14. Jun. 2021 (CEST)
«Tuumen ue» --Freigut (Diskussion) 15:57, 14. Jun. 2021 (CEST)

Berner Oberländisch

Lieber Freigut,

1. Standardsprache: Ein Satz mitten im Alltag sollte m. E. umgangssprachlich wiedergegeben werden.

2. Gschoue: Ich bin in Thun aufgewachsen, habe verschiedentlich mit Oberländern zu tun gehabt und habe auch den Witz von ihnen gehört; gschoue heisst hier einfach 'sehen' (vgl. Idiotikon schau(w)eⁿ 2b). Es leuchtet ein, dass die "Fremden" die Gemsen überhaupt zu Gesicht bekommen mussten, die sind nicht so leicht zu finden.

Gruss aus Bern, --MaxBE (Diskussion) 11:43, 14. Jul. 2021 (CEST)

Lieber Max
1. In der Lexikographie ist es üblich, als Übersetzungssprache die Standardsprache zu wählen. Umgangssprache würde sich nur dann aufdrängen, wenn das Mundartwort selber nicht Normalmundart, sondern Slang ist. Das ist hier aber nicht der Fall.
2. Du hast recht, gschou(w)e bedeutet sowohl das konkrete, auf etwas gerichtete «anschauen, betrachten» als auch das neutrale «sehen». So gesehen sind hier tatsächlich beide Übersetzungen möglich.
Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 12:13, 14. Jul. 2021 (CEST)

Kauderwelsch

Grüß Dich, Freigut,

mich würde Deine Meinung zu meinen Überlegungen hier interessieren. --Florian Blaschke (Diskussion) 20:52, 4. Aug. 2021 (CEST)

Siehe dort. --Freigut (Diskussion) 13:16, 8. Aug. 2021 (CEST)

Änderung von Kapitelüberschriften

Hallo Freigut, jede Kapitelüberschrift in Wikipedia wird automatisch zum Anker (in HTML-Sprech), d. h. Links (auch aus anderen WWW-Seiten) können direkt auf das betreffende Kapitel verweisen. Da man nicht wissen kann, welche fremden Links durch die Änderung einer Wikipedia-Kapitelüberschrift ungültig werden, soll man bei deren Änderung immer die ursprüngliche Überschrift als zusätzlichen Anker eintragen. Bitte denk in Zukunft daran, dies selbst zu erledigen, damit nicht Andere hinter dir aufräumen müssen. Man kann zusätzliche Anker auch nutzen, um den Link auf eine ausführliche Überschrift zu vereinfachen – aber das ist schon Kür. --Knottel (Diskussion) 11:23, 31. Aug. 2021 (CEST)

Dürfte mich zwar nicht gerade häufig betreffen (geht es um einen konkreten Fall?), mache ich aber gerne. Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:25, 31. Aug. 2021 (CEST)
Klar geht’s um einen konkreten Fall: Genitiv, 31. August, 7:28 Uhr.--Knottel (Diskussion) 14:44, 1. Sep. 2021 (CEST)
Und auf das fragliche Kapitel gibt es tatsächlich einen Direktverweis? Den habe ich bislang nicht gefunden. --Freigut (Diskussion) 16:55, 1. Sep. 2021 (CEST)

Vermögen(s)steuer

Sorry, du hast Recht. War mein Fehler. --Reichtumsdaten (Diskussion) 12:22, 12. Sep. 2021 (CEST)

Kein Problem, kann jedem/r passieren. :-) LG, --Freigut (Diskussion) 17:03, 12. Sep. 2021 (CEST)

Kartoffel

Hallo Freigut,

Bauerntrüffel ist anscheinend kein Scherz. Google findet da einiges. In der angegebenen Referenz war das Wort aber nicht drin. --Addisco (Diskussion) 23:42, 20. Sep. 2021 (CEST)

Ah, ok – vielen Dank für den Hinweis. -Freigut (Diskussion) 08:00, 21. Sep. 2021 (CEST)

WikiCon 2021: Lightning Talks

Lieber Freigut

Wir freuen uns, dich nächste Woche auf der WikiCon in Erfurt begrüßen zu können. Vielleicht hast du dir ja schon einmal das Programm angeschaut und für dich interessante Beiträge herausgesucht. Viele von den Angemeldeten sind schon am Freitagnachmittag anwesend und wir haben deswegen von 15 bis 16 Uhr die Möglichkeit für Lightning Talks eingeplant, d. h. spontane Kurzvorträge (ca. 10 min) zu irgendeinem Thema rund um die Wikimedia-Projekte. Wenn du um diese Zeit schon vor Ort bist, bist du herzlich eingeladen, einen solchen Lightning Talk zu halten. Weitere Möglichkeiten für Lightning Talks gibt es am Samstagabend zwischen 21 und 22 Uhr. Bitte trage dich mit deinem Thema dafür hier in die Liste ein.

Ebenfalls am Freitag um 15 Uhr haben wir noch die Möglichkeit für eine spontane Sitzung einer Redaktion, schau einfach mal ins aktuelle Programm.

Liebe Grüße --Holder (Diskussion) 17:08, 23. Sep. 2021 (CEST)

neue Bestätigungen am 2.10.2021

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Agruwie, Itti, Enyavar, Stefan und Falten-Jura bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 3. Okt. 2021 (CEST)

neue Bestätigungen am 3.10.2021

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Alraunenstern, Zollernalb, Neozoon und Ktiv bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 4. Okt. 2021 (CEST)

neue Bestätigungen am 4.10.2021

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von DerHexer und Lutheraner bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 5. Okt. 2021 (CEST)

neue Bestätigung am 5.10.2021

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Elop bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 6. Okt. 2021 (CEST)

neue Bestätigungen am 6.10.2021

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Gimli21, Atomiccocktail und DCB bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 7. Okt. 2021 (CEST)

Jiddisch

Hallo Freigut, kannst du beim Artikel Synagoge (Wołpa) helfen? Der jiddische Ortsname soll Volp oder Volpe lauten (Enc. Judaica). Ich habs jetzt וולפּ transkribiert, weil mit Schluss-ף ja Volf gelesen würde. Viele Grüße: Ktiv

@Ktiv: Erledigt. :-) In meinen Quellen: https://www.jewishgen.org/communities/search.asp und http://jewishfamilysearch.com/yiddish-city-names finde ich nur Volp. Und zur Schreibung: Im Jiddischen steht װ für den w-Laut und אָ für den o-Laut. פּ für den p-Laut (auch am Schluss) ist richtig. Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:24, 19. Okt. 2021 (CEST)
Vielen Dank! gerade im Blick auf die Ortsgeschichte finde ich es wichtig, dem WP-Leser auch einen jiddischen Ortsnamen bieten zu können.--Ktiv (Diskussion) 11:31, 19. Okt. 2021 (CEST)

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

und ein glückliches Jahr 2022 wünscht --Lutheraner (Diskussion) 15:59, 24. Dez. 2021 (CET)

Danke – gleichfalls! --Freigut (Diskussion) 16:02, 24. Dez. 2021 (CET)

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET)

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Löschantrag Tilo BEckmann

Hallo Freigut,

(Du hattest in de Diskussion kurz geschrieben) Deine Bitte habe ich, soweit es geht, versucht zu entsprechen. Die Beschreibung und Belege für seine Tilo BEckmanns jetzige Tätigkeit wurden wieder gelöscht. Grundlage für die Relevanz des Artikels ist aber seine Tätigkeit in den 80er und 90er Jahren, und aus dieser Zeit kenne ich ihn auch, wo er die gesamte Grundlage und Ausrichtung der bis in die 80er Jahre noch gar nicht existenten A-cappella-Szene gelegt hat. Aus dieser Zeit gibt es natürlich wenig Online-Belege. Aber jeder, der zu dieser Zeit schaut gesungen hat oder sich für Vokales interessierte kennt ihn. Liebe GRüße Retsnum --Retsnum (Diskussion) 16:49, 20. Feb. 2022 (CET) (nicht signierter Beitrag von Retsnum (Diskussion | Beiträge) 16:52, 20. Feb. 2022 (CET))

Hab Dank für deinen Ausführungen! Liebe Grüsse, --Freigut (Diskussion) 13:45, 21. Feb. 2022 (CET)

Danke DIR für deinen Beitrag in der Löschdiskussion. Das gleiche gilt übrigens für Indra Tedjasukmana (auch Löschantrag), der der erste Beatboxer in Deutschland war (war häufig der erste, jetzt erste Doktorarbeit in D im Fach Musik - nicht M.wissenschaft), die ganze Szene inspiriert hat bzw. in Gang gesetzt hat, noch heute ist sein Stil einzigartig, weil er auch ohne Mikrofon einen authentischen Sound erzeugen kann. Bobby McFerrin hat ihn als den europäischen Beatboxer ausgesucht. Solche Leute werden häufig etwas unterschätzt, weil dann die 2. Generation die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Volker Bauer, der Gründer und jahrzehntelange Betreiber der größten deutschsprachigen a-cappella-Plattform acapella-online.de ist in den 80ern durch Tilo Beckmann erst zum Gesang und zu seinem Engagement gekommen. Am wenigsten relevant wäre von den drei betroffenen Beiträgen noch Sonic Suite, aber auch da sehe ich eine Berechtigung (Preisträger, neue Stilistik). Auffällig ist, dass alle drei Personen, Gruppen grob zw in den Nuller- und Zehner-Jahren zusammengearbeitet haben. Vielleicht will da auch jemand einer bestimmten Person etwas. Jedenfalls ärgert es mich, dass da mit ziemlicher Inkompetenz Wurzeln abgeschnitten werden sollen. Leider bin ich nicht (mehr) mit den Anforderungen und Standards und Strukturen auf Wikipedia vertraut. Verbesserungsfähig sind daher die Artikel sicherlich. Aber für manches müsste man halt Zeitzeugen befragen ;-) Ich danke dir für deine Geduld jetzt beim lesen. Liebe Grüße Retsnum --Retsnum (Diskussion) 15:41, 21. Feb. 2022 (CET)

Beleg für Mundartnamen der ZH-Ortschsften

Danke für dein Interesse an meinen Belegen für ZH-Gemeindenamen in Mundart. Dir wäre Schobinger als Quelle lieber als Gallmann, weil dieser sich auf Schobinger stütze. In der Tat ist Viktor Schobinger als weitaus aktivster lebender Züritüütsch-Autor (Romane, Kurzgeschichten, Reiseberichte, Reiseführer, viiiele Krimis, Grammatiken, Wörterbücher, allen voran ein z w e i b ä n d i g e s ZH-deutsches Synonym-Wörterbuch) eine versierte Belegsquelle. Heinz Gallmann allerdings war vom Verein Schweizerdeutsch offiziell Beauftragter, ein neues ZH-dt. Wörterbuch zu schreiben, als Nachfolge des Bisherigen von Weber/Bächtold. Wenn Gallmann sich bei den Mundart-Ortsnamen auf etwas stützt, dann ist es dieses Vorgängerwerk. Mit besten Grüssen ---Sunsgi (Diskussion) Sunsgi (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Sunsgi (Diskussion | Beiträge) 01:03, 13. Mär. 2022 (CET))

Hoi Sunsgi. Habe unterdessen festgestellt, dass Schobinger nicht ganz fehlerfrei ist – aber was ist schon fehlerfrei … :-) Du kannst von mir aus gerne Gallmann als Quelle nehmen. Ich mag das Wörterbuch freilich nicht, denn es ist nicht mehr als eine Abkupferung des Vorgängerwörterbuchs von Weber/Bächtold, von einem «neuen» Wörterbuch kann keine Rede sein (es war keineswegs Gallmann, der den Wortschatz zusammengestellt hat, sondern diese seine Vorgänger), angereichert durch ein paar höchst zweifelhafte, vielfach ziemlich schräge bis schlicht falsche gallmannsche Neuerungen (im Netz findest du eine Besprechung der gallmannschen Version). Auch die Ortsnamenliste hat Gallmann einfach von Weber/Bächtold übernommen, wie du richtig sagst (was er auch darf, nur eben – warum tut der Verlag so, als sei das alles von Gallmann? Wäre ich ein Nachfahre der Autoren des Vorgängerwörterbuchs, ich hätte den NZZ-Verlag verklagt). – Einen Wunsch hätte ich noch: Platziere die Mundartnamen bitte in Klammern (oder auch nicht in Klammern) direkt hinter das Lemma (Stichwort), das ist bei den Schweizer Ortsnamenartikeln so üblich. Und statt «Mundartname» schreibst du besser «[[zürichdeutsch]]» bzw. im nördlichen Weinland und um Elgg herum «[[Ostschweizer Dialekt | ostschweizerisch]]». Wenn schon ein Mundartname dort steht, der vielleicht mit Schobinger oder (ohnehin die beste Quelle) dem Sprachatlas der deutschen Schweiz bequellt ist, dann braucht es die Bequellung mit Gallmann hingegen nicht mehr. Danke für dein Engagemant! Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 12:15, 13. Mär. 2022 (CET)

Danke dür die eingehenden Begründungen. Gerne werde ich mich künftig auch uf Schobinger berufen, zumal ich ihn auch persönlich kenne. Zu 'Affoltern' und 'Knonauer Amt': Da bin ich der Meinung, dass das sehr wohl passt. Man könnte ohne weiteres sagen: «Affoltern am Albis ist der Hauptort des Knonauer Amts, volkstümlich gesagt: des Söiliamts.» Herzliche GrüsseSunsgi (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Sunsgi (Diskussion | Beiträge) 11:13, 26. Mär. 2022 (CET))

Schobinger musst du von mir aus nicht nennen, éine Quelle reicht. Wenn eine wirklich gute Quelle gefragt ist, dann wäre es ohnehin der Sprachatlas. Aber dazu muss man dessen sehr spezielle Schreibweise lesen können …. – Deine Ergänzung unter Affoltern am Albis habe ich deshalb wieder gelöscht, weil der dortigen Artikelkopf über die Gemeinde nicht der Ort ist, sich über «ältere» und volkstümliche Namen der Region zu äussern. Man sollte beim enzyklopädischen Arbeiten immer vor Augen haben, worum es im jeweiligen Artikel geht, also ob Information dort wirklich am richtigen Ort untergebracht ist oder aber ob sie vielleicht nicht besser an einen andern Ort gehört. Der Artikelkopf ist jedenfalls dazu da, die wichtigsten Informationen, die im Artikel enthalten sind, kurz zusammenzufassen (dass das häufig nicht so ideal gelöst ist, ist mir auch klar …). LG, --Freigut (Diskussion) 14:32, 26. Mär. 2022 (CET) P.S.: Denk bitte dran: In der Wikipedia immer mit zwei Strichlein und vier Tilden unterschreiben! :-)

Atari 2600

Hallo mal wieder! Es wurde die Einleitung vom Artikel Atari 2600 bemängelt: "Das Atari Video Computer System oder auch Atari VCS ist eine der ersten Spielkonsolen des US-amerikanischen Herstellers Atari, Inc. Sie basiert auf dem Mikroprozessor MOS 6507, einer eigens für Atari produzierten Variante des MOS 6502." Es müsse "Es basiert" anstatt "Sie basiert" heißen. Wie siehst du das? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:17, 22. Apr. 2022 (CEST)

@Schnurrikowski: Es kommt etwas drauf an. Ist es das System, das auf dem Mikroprozessor MOS 6507 beruht, oder ist es die Konsole, die das tut? Ich verstehe von der Sache zu wenig, aber ich vermute, es ist eher das System (und damit es). Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 13:21, 22. Apr. 2022 (CEST)
Danke! Schnurrikowski (Diskussion) 13:40, 22. Apr. 2022 (CEST)
Hallo Schnurrikowski,
ich würde das Problem dadurch lösen, dass ich das betreffende Hauptwort, das ich meine, einfach wiederhole, also, z.B.: "Diese Konsole ..." oder "Dieses System ... ".
Ich, privat, denke eher, zum Sagen oder Schreiben hatte ich noch fast nie Anlass, der Atari2600, so wie der 1080, der Macintosh usw..
Ping wäre nett. --Steue (Diskussion) 11:40, 9. Mai 2022 (CEST)
@Steue: Jetzt will doch noch einmal darauf eingehen. Trenne ich einen Satz mit Haupt- und Nebensatz wie "Das Atari Video Computer System ist eine Spielkonsole, die den 6507 enthält." auf, lande ich bei zwei Hauptsätzen "Das Atari Video Computer System ist eine Spielkonsole. Sie enthält den 6507." Mit der "Es"-Konstruktion "Das Atari Video Computer System ist eine Spielkonsole. Es enthält den 6507." würde man dann nach dem Zusammenfügen bei "Das Atari Video Computer System, das den 6507 enthält, ist eine Spielkonsole." ankommen. Beide Nebensatzkonstruktionen sind inhaltlich korrekt. Und so ist auch die Hauptsatzkonstrukton mit "Sie enthält..." grammatikalisch und inhaltlich korrekt. Es ist doch klar, worauf sich das "Sie" bezieht. Und so eine "Es"-Nebensatzkonstruktion ist mir ehrlich gesagt noch nie über den Weg gelaufen, weshalb ich auch die "Es"-Hauptsatzkonstruktion für ungewöhnlich halte. Was an der "Sie"-Version laut @Ulfbastel: nicht "hinhauen" soll, hat sich mir bis heute nicht erschlossen. Aber sei es drum. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 12:17, 9. Mai 2022 (CEST)

Liebe Schnurrikowski und Ulfbastel,
in dem genannten Fall (Atari2600) muss es nicht "es" heißen, aber es kann/darf "es" heißen.
Ein "es" bezieht sich immer auf das letzte davor befindliche sächliche Hauptwort.
Ein "sie" bezieht sich immer auf das letzte davor befindliche weibliche Hauptwort.
Wenn nun in dem Satz davor sowohl ein sächliches als auch ein weibliches Hauptwort stehen, kann man sich mit einem nachfolgenden "es" auf das sächliche oder mit einem "sie" auf das weibliche Hauptwort beziehen.
Und je nach dem, worauf man sich beziehen möchte, muss man dannn eben "es" bzw. "sie" verwenden.

Allerdings: Je weiter weg das Wort, worauf man sich bezieht, steht, desto länger dauert es und desto mühsamer und zeitaufwendiger ist es für den Leser, das betreffende Wort zu finden.

Und nur sehr wenige Menschen sind mit einem überragend guten Gedächtnis ausgestattet. Angeblich soll Willy Brandt so einer gewesen sein.

Ich finde: man sollte es den Lesern so leicht wie möglich machen. Deshalb empfiehlt es sich, wenn man den Lesern entgegenkommen möchte, das Wort, worauf man sich beziehen möchte, möglichst wenig weit weg stehen zu lassen.
Ping? -- Steue (Diskussion) 15:16, 9. Mai 2022 (CEST)

Danke für deine Einschätzung. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 16:34, 9. Mai 2022 (CEST)

Hosentasche

Hallo Freigut,

zuerst einmal vielen Dank für die Ergänzungen im Rahmen des Reviews. Der Artikel befindet sich jetzt in der Kandidatur. Ich weiß nicht, ob Du dort eine Bewertung abgeben möchtest.--Salino01 (Diskussion) 09:33, 3. Mai 2022 (CEST)

Die Diskussion auf der Vorlagenseite hattest Du ja gesehen. Inzwischen gibt es einen weiteren Eintrag dort. --Salino01 (Diskussion) 16:02, 6. Mai 2022 (CEST)

Bildschirmspiel

Hallo! Ich hab einen weiteren Artikel eingestellt. Diesmal über das Bildschirmspiel 01, die einzige Videospielkonsole aus der DDR. Ich möchte dich bitten, mal bei Gelegenheit drüberzuschauen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 19:14, 9. Mai 2022 (CEST)

Danke! Ich habe die bemängelte Stelle etwas umformuliert. Besser so? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 19:03, 19. Mai 2022 (CEST)
Ah – alles klar! :-) LG, --Freigut (Diskussion) 19:06, 19. Mai 2022 (CEST)

Es wäre sehr freundlich

wenn du mal kurz stillhalten könntest, dank dir bzw. des BK ist mir gerade der Ertrag einer gute halbe Stunde Tipparbeit hopps gegangen. --2A01:C22:B028:9600:18D9:D869:855C:76D5 15:02, 19. Jun. 2022 (CEST)

Vectrex

Schnurri hat wieder einen Artikel rausgehauen. Diesmal über das Vectrex. Ich möchte dich bitten, bei Gelegenheit mal drüberzuschauen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:02, 25. Jun. 2022 (CEST)

Dank für Hinweis

Danke, Freigut, für die Info heute. Habe dieser Tage schon 1 Meter Diskussion mehr überfliegend mitgelesen, komme aber erst am Wochenende dazu, mich darein zu vertiefen. Mal schauen, ob ich etwas beitragen kann. Gruss, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:15, 8. Jul. 2022 (CEST)

Foto von O. Bandle

Hallo Freigut; ich habe diesen Edit gerade gesichtet, da es angesichts des Benutzernamens plausibel ist, dass es sich um die Fotografin handelt (man könnte jetzt Benutzernamensverifikation fordern etc., aber meiner Erfahrung nach sind solche einzelnen Edits derartiger Accounts meist "echt", und es würde ja auch keinerlei erkennbare "vandalische" Motivation für die kleine Änderung der Jahreszahl geben - wenn sie noch weiter aktiv ist, wäre sie aber wohl auf Wikipedia:Benutzerverifizierung aufmerksam zu machen; im Moment gehe ich von einem einmaligen Edit aus, den wir so stehenlassen können). Auch auf Commons habe ich die Jahreszahl gleich angepasst. Gestumblindi 15:33, 9. Jul. 2022 (CEST:

Hoi Gestumblindi. Ja, an dieser Änderung ist sicher nichts zu beanstanden. Wenn ich mich recht erinnere, wurde die Foto in der Festschrift von 1986 veröffentlicht. Sie dürfte also in den Jahren zuvor geschossen worden sein – ob das jetzt 1982 oder 1985 war, spielt wohl keine Rolle. Danke für die Sichtung und die Korrektur auf Commons! LG, --Freigut (Diskussion) 21:22, 9. Jul. 2022 (CEST)

Schweizer Hochdeutsch

Hallo Freigut, wie spricht man Liechtenstein im Schweizer Hochdeutsch (Amtssprache) aus? Entspricht das in etwa dem Standardhochdeutschen ([ˈlɪçtn̩ˌʃtaɪ̯n] laut Duden, also mit kurzem Vokal) oder gibt es da Abweichungen? Dass das "ie" im Dialekt als Diphthong artikuliert wird, ist mir klar und auch naheliegend (meine Frau, aus Oberschwaben, sagt auch "Liacht" für hochdeutsch "Licht", wenn sie Dialekt spricht). Mich interessiert aber die "hochsprachliche" Variante.--Mautpreller (Diskussion) 12:29, 18. Jul. 2022 (CEST)

Hallo Mautpreller, ja, schweizerhochdeutsch gilt auch kurzes i. LG, --Freigut (Diskussion) 12:34, 18. Jul. 2022 (CEST)
Danke! --Mautpreller (Diskussion) 12:41, 18. Jul. 2022 (CEST)
Aber das ch wird vermutlich rauh statt weich gesprochen? --BurghardRichter (Diskussion) 12:55, 18. Jul. 2022 (CEST)
Standardsprachlich nicht. --Freigut (Diskussion) 13:19, 18. Jul. 2022 (CEST)

Froschauer-Bibel

Hallo Freigut! Ich hab da eine Frage... Wie wird die Sprache der Froschauer-Bibel korrekt bezeichnet? Ist Alemannisch nicht zu ungenau (Zwinglis Sprache unterscheidet sich ja vermutlich von heutigen alemannischen Dialekten)? Viele Grüße & vielleicht bis nächste Woche bei der GLAM on Tour in Zürich: --Ktiv (Diskussion) 18:40, 8. Sep. 2022 (CEST)

@Ktiv: «Alemannisch» ist nicht falsch – es gibt ja nicht nur das rezente Alemannisch, sondern auch verschiedene historische Stufen dieser Regionalsprache (das Alemannisch der althochdeutschen, der mittelhochdeutschen, der frühneuhochdeutschen Zeit). Aber ich muss vielleicht weiter ausholen:
Im 15. und 16. Jahrhundert schrieben geübte Schweizer Schreiber in der sogenannten «Eidgenössischen Landsprache». Die Sprache der Froschauer-Bibel ist nicht «Zwinglis Sprache» – Zwingli sprach einen Dialekt, der sich von der auch damals geschriebenen Sprache stark unterschied. Die eidgenössische Landsprache war eine überregionale alemannische Kanzleisprache, die Dialektales zu vermeiden suchte und damit beispielsweise für die inter-eidgenössische Diplomatie geeignet war. Aber auch die Chronisten brauchten sie (wie bspw. Valerius Anshelm und Vadian), und ebenso bedienten sich die Reformatoren wie Zwingli und Heinrich Bullinger ihrer. Etwas unwissenschaftlich gesprochen, war sie die «Standardsprache» der Deutschschweiz (in aller Kürze siehe hier). Auch die Zürcher Bibel des 16. Jahrhundert ist in dieser Schreibsprache verfasst. Mit einer Ausnahme, für die ich nie eine überzeugende Erklärung gefunden habe:
Die Mehrheit (wenn ich das richtig im Kopf habe) der verschiedenen Drucke ab den 1520er-Jahren wendet nämlich die (früh-)neuhochdeutsche Diphthongierung an. Während alle obgenannten Personen wyn, hus, lüt (für Wein, Haus, Leute) schrieben, wie es im Alemannischen damals wie heute fast überall lautet, heisst es in der Mehrzahl der Drucke der Froschauer-Bibel weyn, haus, leut (oder ähnlich). Das macht für mich die Benennung der Sprache, in der die Froschauer-Bibel gedruckt ist, schwierig: Zwar alemannisch bzw. in eidgenössischer Landsprache, ABER mit den (früh-)neuhochdeutschen Diphthongen. Und diese Diphthonge stehen einfach ganz schräg in der Landschaft, die hat vor ca. 1580 in der Deutschschweiz fast niemand angewandt. Es ist mir ein Rätsel, und auch Walter Haas, den ich angefragt habe, weil er der grösste Kenner der damaligen Schreibgewohnheiten ist, kennt keine überzeugende Antwort. Vielleicht ein Einfluss von der Luther-Bibel, die ja die Grundlage für die Zürcher Ausgabe des Neuen Testaments bildete (wobei die Wörter, Laute und Formen, die nicht auch oberdeutsch waren, durch oberdeutsche ersetzt wurden)? Und sollten die Ausgaben mit den Diphthongen für den Export bestimmt sein, die ohne neue Diphthonge für den inländischen Gebrauch? Falls ja: Warum dann Drucke mit den neuen Diphthongen machen, wenn man im Übrigen dennoch die nicht alemannischen Wörter und Endungen durch alemannische ersetzt? Das geht für mich nicht auf.
Darum ist eine Antwort etwas schwierig: «Alemannisch basierte ‹eidgenössische Landsprache›, aber in einem Teil der Drucke mit den ganz unalemannischen frühneuhochdeutschen Diphthongen.» An und für sich ist der Sachverhalt im Wikipedia-Artikel Zürcher Bibel meines Erachtens zutreffend beschrieben. Ich kann bei Gelegenheit noch nachschauen, ob Jakob Zollinger in seiner Dissertation über die Sprache der Zürcher Bibel hierzu etwas sagt, aber ich fürchte, wir kommen dort nicht weiter.
Viele Grüsse, --Freigut (Diskussion) 20:04, 11. Sep. 2022 (CEST)
Danke für die ausführliche Einschätzung! Bei Lavater-Briner habe ich jetzt gelesen, dass die Diphtongierung möglicherweise ein Werk des Druckers ist, zwecks Erweiterung des Kundenkreises. Für mich ist jetzt erstmal eine Lesephase angesagt, um die Diskussion über die sprachliche Entwicklung in Froschauers Bibeldrucken nachzuvollziehen. Wenn das entsprechende Kapitel in dem geplanten Artikel Froschauer-Bibel dann steht, würde ich mich über ein kritisches Feedback freuen. Mit herzlichen Glückwünschen zum 15-jährigen Jubiläum, siehe unten: --Ktiv (Diskussion) 09:46, 12. Sep. 2022 (CEST)
@Ktiv: Auch lesenswert: Walter Haas: Etliche wörtly geenderet: Luthers Bibel und die Zürcher Bearbeitung (= Schriften des europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften. Band 7). In: Norbert Richard Wolf (Hrsg.): Martin Luther und die deutsche Sprache – damals und heute. Winter, Heidelberg 2017, S. 167–186. Kann dir ein PDF schicken, wenn der Aufsatz nicht greifbar ist. Und: Danke! :-) --Freigut (Diskussion) 09:50, 12. Sep. 2022 (CEST)
Ein PDF wäre sehr willkommen, danke für das Angebot. --Ktiv (Diskussion) 09:56, 12. Sep. 2022 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Freigut
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. JoeHard (Diskussion) 00:02, 12. Sep. 2022 (CEST)

Hallo Freigut,

vor genau 15 Jahren, am 12. September 2007, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 52.500 Edits und die 102 neu angelegten Artikel. Besondere Anerkennung verdienen dabei Deine zahlreichen Beiträge über unsere Sprache und über Sprachwissenschaftler. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeitest. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Viele Grüße aus Hamburg nach Zürich --JoeHard (Diskussion) 00:02, 12. Sep. 2022 (CEST)

Danke! Mitgearbeitet habe ich ja eigentlich schon früher, aber noch als IP, haha. --Freigut (Diskussion) 09:18, 12. Sep. 2022 (CEST)

Alemannisch

Hallo Freigut, ich habe gesehen, dass du aus der Schweiz kommst und in der Wikipedia sehr viel zu den alemannischen Mundarten machst. Das finde ich sehr gut! Ich würde mich damit auch gerne näher befassen. Kannst du mir vielleicht für den Einstieg Literatur aus der Schweiz empfehlen, die zwar hochsprachlich ist, aber wo der alemannische Charakter der Sprache sehr deutlich rüberkommt? Einfach um etwas besser ein Gespür dafür zu bekommen, welche Unterschiede es da zu dem Wortschatz, den ich kenne, gibt. Liebe Grüße Vindolicus (Diskussion) 16:46, 28. Nov. 2022 (CET)

Hoi Vindolicus: Wenn es dir in erster Linie um den Wortschatz geht, dann findest du hier eine Reihe Wörterlisten im Netz. Sodann gibt es zahlreiche Büchlein ganz unterschiedlicher Qualität, die dem Schweizerdeutschen gewidmet sind, eines beispielsweise in der Kauderwelsch-Reihe – ich habe den Überblick längst verloren. Wenn du dich etwas seriöser mit dem Schweizerdeutschen beschäftigen möchtest und ausser an Wörtern auch an der Grammatik, an Kurztexten und überhaupt an der Struktur der Sprache interessiert bist, dann finde ich Arthur Baurs Schwyzertüütsch. «Grüezi mitenand.» Praktische Sprachlehre des Schweizerdeutschen immer noch gäbig (praktisch). Es ist zwar ein Lehrbuch nach alter Väter Sitte, hat aber den Vorteil, dass es von Kapitel zu Kapitel a) Wörterlisten, b) Informationen zur Grammatik und c) kurze, einfach verständliche Texte hat. Sprachlehren der älteren Methoden sind multifunktional, man kann sie auch als Nachschlagewerk brauchen. Du bekommst den Baur noch antiquarisch, beispielsweise über ZVAB. – Wenn du weitere Fragen hast, einfach nachfragen. Liebe Grüsse, --Freigut (Diskussion) 09:24, 29. Nov. 2022 (CET)

Hallo, danke dir für deine Antwort und die Vorschläge. Ja, ich bin vor allem am Wortschatz interessiert, ich werde mir die Wortlisten mal näher ansehen. Würde dir aber etwas einfallen, das hochsprachliches Deutsch ist, wo aber schweizerdeutschen Wörter und Ausdrücke verwendet werden? Oder wird da in der Literatur getrennt: Entweder schreibt man in seiner Mundart oder man verwendet die Hochsprache, die sich dann nicht allzu sehr vom restlichen deutschen Sprachraum unterscheidet? Mir fällt, als Vergleich, wenn ich ältere norddeutsche Werke lese, oft auf, dass da Begriffe auftauchen, die man bei uns im Süden nie sagen würde. Vindolicus (Diskussion) 17:57, 30. Nov. 2022 (CET)

Hochdeutsch und Mundart sind bei uns recht strikt getrennt, ja. Die in der Schweiz verwendete Hochsprache entspricht weitgehend der in Deutschland verwendeten. Es gibt aber durchaus Wörter und Wendungen und auch grammatische Erscheinungen, die im Bundesdeutschen weniger üblich oder ganz unbekannt sind, siehe Liste von Helvetismen. Diese sind aber in der Regel nicht «mundartlich», sondern durchaus Schriftdeutsch. Allerdings gibt es eine Reihe von Mundartwörtern, die wir zwar eindeutig als mundartlich empfinden, aber dennoch auch in schriftsprachlichen Texten verwenden, weil es kein für uns passendes schriftdeutsches Äquivalent gibt, ich denke da etwa an Guetsli, Guetzli («Kecks» oder «Plätzchen» geht bei uns gar nicht), Spätzli (eine gewisse Mehlspeise) usw. Einige Wörter sind auch mundartlich-hochdeutsch gemischt, etwa Vetterliwirtschaft («Günstlingswirtschaft»). --Freigut (Diskussion) 18:16, 30. Nov. 2022 (CET)
Wenn ich mich kurz einschalten darf? Bekannt für die Verwendung von schweizerdeutschen oder (besser berndeutschen) Ausdrücken ist der Schriftsteller Jeremias Gotthelf. Seine Erzählung «Wie Joggeli eine Frau sucht» findest du hier. Vielleicht hilft dir das weiter.--Parpan (Diskussion) 18:07, 30. Nov. 2022 (CET)
@Parpan: Gotthelf mischte schweizerdeutsche Wörter allerdings als Stilmittel in seine hochsprachlichen Texte, damit diese volkstümlicher rüberkamen. Das wird in der Schweiz sonst nicht gemacht (wenn wir einmal von Tim Krohn absehen, der das ebenfalls als literarisches Stilmittel benutzt) – wir trennen geschriebene und gesprochene Sprache durchaus. --Freigut (Diskussion) 18:22, 30. Nov. 2022 (CET)

Bei Gotthelf ist mir das auch aufgefallen. Allerdings habe ich bislang leider nur die „Schwarze Spinne“ gelesen. Dass er das als Stilmittel bewusst verwendet, war mir nicht bewusst. Aber vielleicht sollte ich mir mal wieder etwas von ihm ansehen, bevor ich mich dann mit der richtigen Mundart näher befasse. Danke euch beiden jedenfalls! Vindolicus (Diskussion) 13:03, 1. Dez. 2022 (CET)

Artikel des Tages

Hoi Freigut. Herzlichen Glückwunsch zum Artikel des Tages! LG --Holder (Diskussion) 16:50, 12. Dez. 2022 (CET)

@Holder: Eine zweifelhafte Ehre. Schon fallen die Geier darüber her und flicken daran herum. Besser wird damit nichts. Und es gäbe ja noch viele, viele andere Artikel, die man auch einmal zum Artikel des Tages küren könnte, aber offenbar geht das nicht, wenns Bapperl fehlt … LG, --Freigut (Diskussion) 17:11, 12. Dez. 2022 (CET)
Das ist normal. Ich weiss, dass es Benutzer gibt, die genau darum nicht wünschen, dass ihre exzellenten und lesenswerten Artikel als "Artikel des Tages" erscheinen - weil während dieses Tages dann meist von Leuten, die sich mit dem Thema kaum beschäftigt haben, irgendwie herumgewerkelt wird, oft mehr um des Herumwerkelns willen. Aber für mich überwiegt jeweils doch die Freude daran, "mein" Thema auf der Hauptseite prominent präsentiert zu sehen :-) Gestumblindi 22:03, 12. Dez. 2022 (CET)
Gut, 15'000 Aufrufe (falls die Statistik stimmt) sind ja auch nicht geringzuschätzen … :-) --Freigut (Diskussion) 09:43, 13. Dez. 2022 (CET)
und überhaupt ohne die Diskussion hier wäre ich nie auf den Artikel gestossen :-) Danke für deine Arbeit! --Horgner (Diskussion) 14:58, 13. Dez. 2022 (CET)
Schliesse mich meinem Vorredner gerne an! --Parpan (Diskussion) 15:23, 13. Dez. 2022 (CET)

Spreng

Danke, lieber Freigut, für die Freigabe. Könntest du auch den Titel anpassen: Allgemeines Glossarium ... Guets Neus, Danigold3 --Danigold3 (Diskussion) 21:53, 31. Dez. 2022 (CET)

Oder Allgemeines deutsches Glossarium? So lautet jedenfalls der Titel der Edition, und auch im Aufsatz im Sprachspiegel heisst es so. Habe es jetzt dorthin verschoben. Oder hat die Edition einen anderen Namen als das Orginal?
Au dir e guets Nöis! LG, --Freigut (Diskussion) 22:46, 31. Dez. 2022 (CET)
Danke, so ist's genau richtig! Das Original gibt's eben nicht als Buch, aber der erfolglose Subskriptionsprospekt trug den Titel "Vorschlag und Probe eines allgemeinen deutschen GLOSSARII von J.J. Sprengen" (https://dx.doi.org/10.5169/seals-768581 - S.11) --Danigold3 (Diskussion) 20:27, 1. Jan. 2023 (CET)
Dann ist ja gut. Bis ein andermal! ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Freigut (Diskussion) 20:56, 1. Jan. 2023 (CET)

Antwort auf E-Mail

Hallo Freigut,

Entschuldigung für die späte Antwort!

Von dem, was ich finden konnte, scheint die Apokope beim Gerundium schon im dreizehnten Jahrhundert weitaus aus den holländischen und ostniederländischen (d. h. Westmittelniederdeutsch mit stark mittelniederländisch-beeinflusster Sprache) Varietäten verschwunden zu sein. Im Süden war sie wohl noch produktiv (sehen Sie zum Beispiel diese Karte), besonders im Flämischen. Im Brabantischen und Limburgischen sei das Gerundium im 14. Jahrhundert mit der Infinitivform zusammengeschmolzen. Um 1950 wurden noch Gerundium auf -e für das West- und Ostflamische und die Dialekte in Französisch-Flandern gegeben, aber auch für einige Dörfer auf der Insel Goeree (Seeländisch) (te dorsene) und in der Achterhoek (te drinkene) (Niedersächsisch). Meine persönliche Erfahrung ist, dass man das Gerundium heute nur noch beim West- und Ostflamischen gibt (te vaerne, te lesene, te singene), allerdings vor allem bei den älteren Generationen. Es wurde gesagt, dass das es im Limburgischen das Gerundium auch noch gibt, sondern nicht im klassischen Sinne. Das heißt, es gäbe das Gerundium nur noch bei einsilbigen Verben (zijn, doen, gaan, staan, slaan, zien) und der Unterschied zwischen Gerundium und Infinitiv würde durch ein Tonakzent entstehen. MfG Vlaemink (Diskussion) 16:21, 14. Jan. 2023 (CET)

@Vlaemink: Vielen Dank für die Antwort! Auf welche Quelle stützt sich Ihre Angabe betreffend die Daten von ca. 1950? Ich würde sie gerne zitieren und wenn möglich nachschlagen. --Freigut (Diskussion) 19:50, 15. Jan. 2023 (CET)
Die Quelle ist:
A.R. Hol: „De -n na de toonloze vocaal in werkwoordsvormen“, in: Handelingen van de Koninklijke commissie voor toponomie & dialectologie 21, Brüssel, 1947, pp. 245-246.
Mit freundlichen Grüßen, Vlaemink (Diskussion) 14:55, 16. Jan. 2023 (CET)
@Vlaemink: Vielen Dank, ich habe den Aufsatz nun vor mir. --Freigut (Diskussion) 16:04, 23. Jan. 2023 (CET)

neue Bestätigung am 15.1.2023

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Bild-Sprache bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 16. Jan. 2023 (CET)

neue Bestätigung am 16.1.2023

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Sternenjaeger bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 17. Jan. 2023 (CET)

neue Bestätigung am 17.1.2023

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Matutinho bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 18. Jan. 2023 (CET)

Isländische Exonyme

Hallo Freigut; in der englischen Wikipedia gibt es eine Liste en:Icelandic exonyms und mich würde interessieren, was du davon hältst. Abgesehen davon, dass das meiste nicht belegt ist (sich aber oft über die isländische Wikipedia nachprüfen lässt, etwa Bæjaraland für Bayern - wenn wir annehmen wollen, dass die isländische Wikipedia sich an die in Island gebräuchlichen Bezeichnungen hält), sind viele der "Exonyme" nur leichte Anpassungen der Schreibung, etwa Búdapest (damit der Name nicht "Büdapest" ausgesprochen wird, nehme ich an), Ríga oder Montevídeó. Kann man da wirklich schon von Exonymen sprechen? Gestumblindi 21:13, 20. Jan. 2023 (CET)

Hoi Gestumblindi: Ich habe das Thema einem Kollegen unterbreitet, der im StAGN Einsitz hat. Er schreibt:
«Das ist eine schwierige Frage, die wohl von verschiedenen Leuten unterschiedlich beantwortet wird. In meinen Augen muss man zwischen einer Transliteration und einem Exonym unterscheiden. Bei der Transliteration geht es darum, einen Namen von einem Schriftsystem ins andere zu überführen, also zB. von Kyrillisch ins lateinische Alphabet bzw. ins Deutsche. Bei einer Transliteration entsteht noch kein Exoym. Das könnte man wohl auch für dein Beispiel [sc. «Lúanda»] in Anspruch nehmen, da das Isländische ja Diakritika und Ausspracheregeln hat, die von den unsrigen abweichen. Ich plädiere daher dafür, dass es sich im spezifischen Fall nicht um ein Exonym handelt.
Das StAGN-Mitglied Peter Jordan definiert die Exonyme folgendermassen:
Exonym: Name used in a specific language for a geographical feature situated outside the area where that language is widely spoken and differing in its form from the respective endonym(s) in the area where the geographical feature is situated. Examples: Warsaw is the English exonym for Warszawa (Polish); Mailand is German for Milano; Londres is French for London; Kūlūniyā is Arabic for Köln. The officially romanised endonym Moskva for Mocквa is not an exonym, nor is the Pinyin form Beijing, while Peking is an exonym.»
Soweit der Kollege. Ich sehe es so wie er: Ein gewisser Teil dieser angeblichen Exonyme sind wohl effektiv keine (sicher nicht der Typus Jerevan, wo lediglich eine andere Transliteration vorliegt, und doch wohl auch nicht beim Typus Lúanda, wo ja vom Resultat her gerade das Gegenteil eines Exonyms erreicht wird: der Akkut sichert vielmehr die richtige Realisierung der Ausgangs-Aussprache). Jedenfalls sind sie nicht Exonyme im eigentlichen, ursprünglichen Sinn.
Zum Teil irrt die Liste auch: Tirana ist nicht das isländische Exonym von Tiranë – beide Formen sind nämlich albanisch, die eine ist die bestimmte Form des Namens, die andere die unbestimmte (ausser man dehnt den Begriff Exonym so extrem aus, dass die Verwendung von nur einer der beiden albanischen Realisierung statt beider auch unter den Begriff fällt). Geradezu grotesk ist Timfú, das sich in der isländischen Wikipedia aber tatsächlich so findet: Hier liegt ja gar kein griechisches ph vor, sondern ein bhutanisches p + h (Aussprache [tʰim˥.pʰu˥]) – aber das müssen die Isländer unter sich ausmachen … Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:45, 21. Jan. 2023 (CET)
Vielen Dank für die Abklärungen! Ich werde also wohl bei Gelegenheit die Liste in der englischen Wikipedia kürzen und dabei auch gerne auf die Diskussion hier verweisen. Gestumblindi 13:03, 22. Jan. 2023 (CET)

Globale Einstellung der Oberfläche

Hi Freigut. Wir hatten es doch heute von der Frage, wie man die Oberfläche für alle Sprachversionen einstellen kann: Das geht hier: Spezial:Globale_Einstellungen. Gruss --Holder (Diskussion) 16:43, 3. Feb. 2023 (CET)

Hoi Holder – und dann unter «Aussehen» auf «Benutzeroberfläche» > «Vektor alt»? Da passiert nichts --> ? LG, --Freigut (Diskussion) 16:56, 3. Feb. 2023 (CET)
Öhm, vielleicht Cache löschen? --Holder (Diskussion) 17:01, 3. Feb. 2023 (CET)
Tiptop – danke! --Freigut (Diskussion) 17:07, 3. Feb. 2023 (CET)
Wir haben übrigens das Wichtigste vergessen: Den Eintrag im Gästebuch. ;-/ LG --Holder (Diskussion) 16:19, 4. Feb. 2023 (CET)
Du musst noch einmal kommen … --Freigut (Diskussion) 16:27, 4. Feb. 2023 (CET)

Schrägstrich

Hallo Freigut,

Schrägstrich

DIN 5008 regelt für den Schrägstrich als Wortzeichen für die Wörtchen „und“, „oder“, „beziehungsweise“, „pro“ oder „je“ (Heiz-/Nebenkosten; 1500 Einwohner/km²) sowie für Zusammenfassung von Zahlen und Wörtern (Semester 2017/18), dass vor und nach dem Schrägstrich kein Leerzeichen geschrieben wird.

Berlin/New York ist keine Wortgruppe. Das / ist hier als „und“ zu verstehen.

Gruß --Sokonbud (Diskussion) 17:06, 4. Feb. 2023 (CET)

Hallo Sokonbud. Diese Logik kann ich jetzt nicht nachvollziehen – Wortgruppe (hier: New York) bleibt meines Erachtens Wortgruppe, egal ob ein Schrägstrich nun «und» oder «oder» bedeutet, siehe Schrägstrich #Typografie. Aber hier ist wohl nicht der richtige Ort, um solche Grundsatzfragen zu diskutieren. Gruss, --Freigut (Diskussion) 17:18, 4. Feb. 2023 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-02-06T12:42:35+00:00)

Hallo Freigut, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:42, 6. Feb. 2023 (CET)

Max Waibel (Germanist)

Hallo. Zur Info[10]. Gruss --KurtR (Diskussion) 06:24, 17. Feb. 2023 (CET)

Hab besten Dank! Gruss, --Freigut (Diskussion) 10:48, 17. Feb. 2023 (CET)
Keine Ursache. Ich frage mich, woher der falsche Sterbeort kam. Ich nehme an, die genaue Angabe in der Todesanzeige wird richtig sein. --KurtR (Diskussion) 20:49, 17. Feb. 2023 (CET)
In der Todesanzeige wird oft der letzte Wohnort des Verstorbenen angegeben, in der standesamtlichen Urkunde dagegen der tatsächliche Todesort – so zumindest in Deutschland; ich nehme an, dass es in der Schweiz genauso ist. Wenn einer bei einem Unfall oder in einem Krankenhaus an einem Ort, in dem er nicht wohnte, gestorben ist, dann ist solch eine Abweichung möglich. --BurghardRichter (Diskussion) 22:04, 17. Feb. 2023 (CET)
Sterbeort „Spital Visp“ ist eindeutig. --KurtR (Diskussion) 22:22, 17. Feb. 2023 (CET)
Der zunächst eingetragene Sterbeort war ein Missverständnis meinerseits. Die Todesanzeige hat aber alles geklärt. Danke euch. --Freigut (Diskussion) 11:19, 18. Feb. 2023 (CET)
Ok, danke. --KurtR (Diskussion) 21:40, 18. Feb. 2023 (CET)

Hugo Kreyssig

Könntest du bitte mal bei Gelegenheit über den (kurzen) Artikel schauen? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 10:22, 3. Mär. 2023 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-03-30T19:09:56+00:00)

Hallo Freigut, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:09, 30. Mär. 2023 (CEST)

neue Bestätigung am 7.5.2023

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Malo95 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 8. Mai 2023 (CEST)

Deine Änderung

Tatsächlich habe ich auch darüber nachgedacht, soweit zu gehen wie du es jetzt gemacht hast. Aber irgendwie war ich unsicher, ob es nicht von der Nikolaikirche mehrere Schreibweisen gibt. Rückblickend frage ich mich, warum ich so gedacht habe. Danke auf jeden Fall fürs Abnehmen! --Leif (Diskussion) 18:00, 22. Mai 2023 (CEST)

Gern geschehen. – Die historischen Schreibweisen sind für den fraglichen Artikel nachrangig, es geht dort ja um das Patrozinium und um die Verlinkung der einschlägigen Artikel, nicht um die Geschichte der deutschen Rechtschreibung. Gruss, --Freigut (Diskussion) 18:05, 22. Mai 2023 (CEST)
Ja, das stimmt. Sollte es mal zu einem ähnlichen Fall kommen, mache ich es dann gleich richtig. Schöne Pfingsten schon mal im Voraus! --Leif (Diskussion) 18:10, 22. Mai 2023 (CEST)
Danke, gleichfalls! --Freigut (Diskussion) 18:10, 22. Mai 2023 (CEST)
Danke. --Leif (Diskussion) 18:30, 22. Mai 2023 (CEST)

Plattdeutsch aus dem Weichselraum

Hallo Freigut,

was waren die Grenzen der Mundart der Weichselwerder? War das dasselbe wie Werderplatt, Werdersch resp. Werderisch? Sind Niederungisch und Polish Plautdietsch sinnvolle Begriffe? Was wurde in Przechówko resp. Am Trakt resp. Alexandertal gesprochen? Freundliche Grüße --Sarcelles (Diskussion) 16:43, 15. Jun. 2023 (CEST)

Hoi Sarcelles
Das übersteigt mein Wissen. Zuerst einmal würde ich den HSK-Band Dialektologie durchsuchen, Peter Wiesinger schreibt dort sicher etwas dazu – aber den Doppelband kennst du meines Wissens selber? Und auch Wiesingers Phonetisch-phonologische Untersuchungen zur Vokalentwicklung in den deutschen Dialekten würde ich nachschlagen – kennst du die beiden Bände? Und schliesslich allenfalls die dort je verzeichnete Sekundärliteratur in einer guten Bibliothek konsultieren.
Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 22:55, 20. Jun. 2023 (CEST)
Hoi Freigut,
https://www.tausendschoen-verlag.de/PDF/Memelland.pdf hat die Elbinger Höhe mit den Gebieten aller drei teilweise zum Plautdietschen gezählten Varietäten als Westliches Niederdeutsch. Ist eine solche Zweiteilung mit den vier erwähnten und dem Ostpreußischen sinnvoll?
Freundliche Grüße --Sarcelles (Diskussion) 22:17, 24. Jun. 2023 (CEST
Auf welcher Seite steht das? --Freigut (Diskussion) 22:56, 24. Jun. 2023 (CEST)
130. --Sarcelles (Diskussion) 09:22, 25. Jun. 2023 (CEST)
Ich sehe dort kein «westliches Niederdeutsch». Und ich weiss ohne mehr Kontext auch nicht, was damit gemeint sein könnte. --Freigut (Diskussion) 10:02, 25. Jun. 2023 (CEST)
Ich meinte Westliches Niederpreußisch. --Sarcelles (Diskussion) 10:22, 25. Jun. 2023 (CEST)
Warum siehst du das als problematisch an? --10:40, 25. Jun. 2023 (CEST)
Ziesemer und Wiesinger haben diese Zweiteilung nicht. Walther Ziesemer: Die ostpreußischen Mundarten. Ferdinand Hirt, 1924, S. 132 besagt, die Mundart der Elbinger Höhe habe eine hochgradige Übereinstimmung mit dem Natangischen.--Sarcelles (Diskussion) 21:13, 25. Jun. 2023 (CEST)
Mundarteinteilungen sind halt immer so eine Sache. Es gibt selten die richtige Lösung. Erstens je nach Kriterien, die man beizieht, zweitens je nach dem, wie man die Kriterien gewichtet, und drittens je nach dem, was man überhaupt beabsichtigt, können ganz andere Ergebnisse resultieren. Was Westpreussen angeht, kann ich dir leider nicht weiterhelfen, das liegt ausserhalb meines Fokus. Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 21:27, 25. Jun. 2023 (CEST)

Löschdiskussion zum One Standard German Axiom

Hallo Freigut, so viel Popcorn habe ich schon lange nicht mehr gefuttert. ;-)) Ich lehne mich jetzt nur noch zurück und schaue zu, wie dieser Sockenzoo sich selbst zerlegt. Herzlichen Gruss --Jossi (Diskussion) 21:19, 27. Jun. 2023 (CEST)

Hallo Freigut, hallo Jossi, vielleicht liegt's daran, dass mein Popcorn alle ist, aber ich finde, es gibt Grenzen, und die waren für mich gerade bei weitem überschritten. Daher zu Eurer Kenntnis: 1, 2. Gruß, --217.239.3.91 01:58, 28. Jun. 2023 (CEST)
Ganz herzlichen Dank euch beiden für die Unterstützung! --Freigut (Diskussion) 09:10, 30. Jun. 2023 (CEST)

Nochmal Hugo Kreyssig

Hallo! Ich habe den Malerartikel noch um Einiges erweitern können. Nun stehen auch einige persönliche Sachen drin, die dich ja interessiert hatten. Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 13:47, 29. Jul. 2023 (CEST)

Schön – danke! --Freigut (Diskussion) 23:18, 31. Jul. 2023 (CEST)

Carl Kessler

Bitte mal bei Gelegenheit über den von mir neu erstellten Artikel gehen. Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 13:11, 10. Aug. 2023 (CEST)

Sichtung

Entschuldigung, aber die Sichtung des vorletzten Edits, von 14:10, s. Versionsgeschichte, geht überhaupt nicht. Hier wurde von dir offensichtlicher Vandalismus (die Datei existiert gar nicht) freigeschaltet, und das in einem hoch frequentierten Artikel (5.000 Aufrufe / Monat). Bitte etwas mehr aufpassen. Danke. --TenWhile6 (Disk | CVU) 15:02, 22. Aug. 2023 (CEST)

Danke für den Hinweis! Gruss, --Freigut (Diskussion) 15:03, 22. Aug. 2023 (CEST)

Nyyt "am Balchönli" ? Helvetismen

Hallöle ! Wenn dir als muttersprachlichem Hochalemannen und allerweltläufigstem Gesamtgermanisten am Balkon spanisch vorkommt, so habbich widda was gelernt. Als gelernter Südwestdeutscher und studierter Münchner kann ich dir mitteilen: 1. BaWü/Bayrisch Schwaben: eigentlich immer auf, 2. Nord-, Mittel-, Südbairisch von Lech bis Burgenland: am Balkon (ich stell mir dann immer vor, wie'se a la mode de Gibbon mit einer Hand außen am Geländer hängen und mit der andern die Zigarette umklammern ... ;-) Aber für die Schweiz lassen wir's dann natürlich weg. Frage: Balkone gibts doch dort - isses dann tatsächlich auf dem Balkon ? GRUß ! MistaPPPP (Diskussion) 22:38, 13. Sep. 2023 (CEST)

Hoi MistaPPPP: Ich könnte im Dialekt nur uf em Balkon sagen und schriftdeutsch nur auf dem Balkon schreiben. Aber es lesen hier auch andere Leute mit – wenn für jemanden am Balkon normal ist, dann korrigiert mich bitte. :-) LG, --Freigut (Diskussion) 22:50, 13. Sep. 2023 (CEST)
Jetz biste meim PS zuvorgekommen. Das war: Ne ungeklärte Grundsatzfrage is ja auch, ob sich so etwas wie diese Sammlung grundsätzlich aus Zeitungen etc. als Quellen speist, oder auch gesprochene Standardsprache berücksichtigt. Gibts da beim schweizerischen Balkon [am/auf dem] womöglich nen Unterschied ? (Analog etwa zur Frequenz des Genitivs, den unsre standardsprachlichen UG wohl alle stiefmütterlicher behandeln als unsre jeweiligen Schriftsprachen)  :: Danke für deine Antwort, Schweizer Dialekt uf war mir tatsächlich unbekannt oder nicht gegenwärtig. Baiern stehn immer am Berg, egal, ob ses bis oben geschafft haben oder nicht. MistaPPPP (Diskussion) 23:03, 13. Sep. 2023 (CEST)
Gesprochene Standardsprache gibt es in der Schweiz in dem Sinne, wie es die gesprochene Standardsprache in Deutschland gibt, nicht. Drum heisst sie bei uns auch Schriftsprache. Wenn wir sie sprechen, dann sprechen wir weitestgehend so, wie wir schreiben. --Freigut (Diskussion)
Danke für die Antwort ! Die Bezeichnung Schriftsprache ist ja auch sonst verbreitet, wenn der Ausdruck Hochdeutsch wg. seiner untershiedl. parallel existierenden Bedeutungen vermieden werden soll. Dennoch kann ich, abgesehen evtl. von Sphären wie SMS/WhatsApp/etc. selten eine wirkliche Übereinstimmung 1 zu 1 feststellen zwischen wie jemand schreibt und wie sie spricht.... Diese Übereinstimmung mag in der Selbstwahrnehmung der Sprecher existieren, aber deine Beschr. als weitestgehend identisch scheint mir nicht belegbar - oder ist das nur so, wenn Schweizer mit mir als "Schwoob" kommunizieren und sich dafür der bundesdeutschen UG bedienen ? Gruß jedenfalls und danke für den Meinungsaustausch. Richtig was gelernt. MistaPPPP (Diskussion) 08:38, 16. Sep. 2023 (CEST)

Anfrage an einen Wörterbuchexperten wegen Kritik am Duden

Hallo @Freigut! Ich suche einen Experten für Lexikographie. Ich habe gelesen, dass du Beruf und Freizeit trennst, aber bislang bist Du der einzige mir bekannte Wikipedia-Autor, der berufliches Fachwissen auf dem Gebiet Lexikographie einbringen kann. Falls Du keine Zeit für meine Anfrage hast, kannst Du mir vielleicht einen anderen Wikipedia-Autor vom Fach nennen. Ich brauche fachlichen Rat bei der Ergänzung des Lemmas Duden, um die Kritik am Duden in einer Monografie des Sprachwissenschaftlers Eckhard Meineke. Bislang habe ich hier, Benutzer:ArchibaldWagner/Werkstatt#Keine_kultur-_und_gesellschaftliche_Petitesse, eine Reihe von kritischen Anmerkungen zum Duden aus Meinekes Monografie zusammengestellt. Ich habe die Absicht, diese Zitatenliste bei Diskussion:Duden einzufügen und dann um Meinungen und Integrationsvorschläge zu bitten. Ich befürchte allerdings, dass evtl. die Diskussion zu einem länglichen Austausch von Standpunkten aber auf kurze Sicht nicht zu einer Verbesserung des Artikels führt. Daher meine vielleicht unverschämte Fragen an Dich:

  1. Wie bewertest Du die Kritik Meinekes?
  2. Hast Du eine gute Idee für die Integration in den Duden-Artikel?
  3. Was sollte ich ggf. beachten?

Schon einmal danke für deine Zeit, für's Lesen und hoffentlich ein paar kurze Antworten. --ArchibaldWagner (Diskussion) 17:20, 2. Okt. 2023 (CEST)

Hallo @ArchibaldWagner: Meinekes Buch kenne ich nicht, ich stütze mich im Folgenden also ganz auf deine Zusammenfassung ab.
ad 1:
  • Thematik: Ich halte Meinekes Kritik für übertrieben. Der Dudenverlag sagt ja nicht, er sei die rechtsverbindliche Instanz, sondern einfach, der sei «die verlässliche Instanz». Das ist Werbeslang, wie man ihn überall antrifft, und damit nicht grundsätzlich zu beanstanden. Und dass «die Auswahl der Wörter im Duden-Rechtschreibwörterbuch oftmals als die Festlegung darüber missverstanden, was zum Wortschatz der deutschen Sprache gehört und was nicht» ist ja nicht der Fehler der Dudenredaktion, sondern eines Teils des Publikums – das kann man dem Duden also nicht anlasten.
  • Gefahr von Zirkelschlüssen bei Berufung auf den Online-Duden: Das ist denkbar, dem müsste man aber genauer nachgehen.
  • Verlassen der Ebene objektiver Sprachbeschreibung bei geschlechterübergreifendem Gebrauch: Dem stimme ich zu. Solange es Frauen gibt, die sich als Anwalt, Autor, Lexikograph, Professor, Sozialarbeiter bezeichnen – was ich alles schon gehört habe –, ist die Definition «männlicher …» problematisch. Hier ist der Duden effektiv nicht beschreibend (deskriptiv), sondern vorschreibend (präskriptiv). Aber umgekehrt ist er das ja ohnehin, da er ja auch angibt, wie beispielsweise ein Wort zu flektieren ist, also etwa «den Bären», obwohl in der Alltagssprache «den Bär» wohl mindestens so häufig ist. Der Duden steckt wie so viele andere standardsprachliche Wörterbücher im Dilemma, gleichzeitig die Sprache beschreiben (das und das gibt es im deutschen Wortschatz) und vorschreiben (so und so geht die Rechtschreibung, die Wortbeugung usw.) zu wollen – das geht unmöglich schmerzlos auf. Im Zweifelsfall dringt das Präskriptive durch, und die Dudenredaktion hat sich nun einmal einer «gendergerechten Sprache» verschrieben. Das kann man gut finden oder auch nicht.
  • die Existenz des genderneutralen Maskulinums wird implizit abgestritten: siehe oben.
  • Meineke bezieht sich hier [usw.]: Tja – da stecken wir schon mitten in der Gender-Diskussion, die ich wenn immer möglich zu umgehen suche, weil sie zur Glaubens- oder politischen Frage geworden ist.
  • der planmäßige Eintrag movierter Feminina schon länger in der gedruckten Ausgabe: Dagegen ist ja nichts Grundlegendes einzuwenden. Der Duden nimmt Wörter auf, die benutzt werden – also auch movierte Feminina.
  • weibliche Leser, die männliche Personen sind: siehe oben.
  • ‚Duden’ nicht länger eine vertrauenswürdige Instanz objektiver Sprachbeschreibung - Vorwurf der Manipulation - eine übertriebene ‚Sichtbarkeits’-Strategie: Da hat Meineke nicht unrecht. Aber zum Dilemma eines standardsprachlichen Wörterbuchs, das gleichzeitig präskriptiv wie deskriptiv sein will, siehe oben.
  • Der Online-Duden ist kein seriöses Wörterbuch, sondern als feministisches Klientelprodukt zu betrachten: Das ist nun doch arg übertrieben. Die (effektiv fragwürdigen) Definitionen bei vielen (nicht allen!) Nomina agentis machen ja nur einen kleinen Teil des Dudens aus.
  • Der Online-Duden und der gedruckte Duden sind im Vergleich zum DWDS unterkomplex: Das DWDS besteht ja im Wesentlichen aus dem Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, das unter der Leitung von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz in der DDR erarbeitet worden ist. Dieses Wörterbuch hat tatsächlich einen hervorragenden Ruf, und die mehrbändigen Dudenwörterbücher haben von Klappenbachs und Steinitz’ Wörterbuch ganz tüchtig profitiert (oder abgekupfert, je nach dem, wie man dem sagen will). Das Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache stammt nun allerdings noch aus der «vorgenderischen» Sprache, kann also per se nicht wie der Duden heutzutage unterwegs sein. Überdies hat die DDR das generische Maskulin sehr gepusht. Dieses Wörterbuch von Klappenbach-Steinitz wurde bis heute erst ansatzweise ergänzt. Es bestehen in Berlin zwar lauter tolle Pläne, was man noch alles machen könnte, aber was davon bislang umgesetzt werden konnte, ist in der Fachwelt vielfach schlecht angekommen, weil es zu oft nur automatisch generiert worden ist, und ob noch mehr, auch Substantielleres, umgesetzt werden kann, steht in den Sternen, da die längerfristige Finanzierung des DWDS durch die Berlin-Brandenburgische Akademie derzeit noch offen ist. Man muss schon klar sehen: Das gegenwärtige DWDS ist nicht viel mehr als ein digital aufgemotztes und durch Fremdquellen ergänztes Wörterbuch aus den 1970er-Jahren. Ein Direktvergleich von Duden und Klappenbach-Steinitz-DWDS zugunsten des Letzteren hinkt also gleich in mehrfacher Hinsicht.
ad 2 & 3: Die Kritik an der mehr präskriptiven denn deskriptiven Wortbeschreibung bei genderrelevanten Wörtern im gegenwärtigen Duden wird im Wikipediaartikel (unter «Rezeption») ja schon erwähnt, man müsste sie nur noch um Meineke ergänzen, aber ohne auszuufern. Ich bin nicht der Meinung, dass man hier gross ausbauen sollte, denn ein Wikipediaartikel ist ein enzyklopädischer Artikel und keine Rezension.
LG, --Freigut (Diskussion) 19:54, 2. Okt. 2023 (CEST)
Bist du schnell! Danke, danke für Deine prompte Stellungnahme! Was mich dann doch noch interessiert ist Deine Anmerkung zum DWDS, dass dieses nicht so aktuell sei? Sehe ich doch beim DWDS die interessanten Diagramme mit den Gebrauchshäufigkeiten. Sie scheinen aktuell zu sein, werden aber vmtl. automatisch generiert.
  • Kannst Du mir vielleicht noch eine Quelle angeben, bei welcher man mehr Hintergrundwissen zum DWDS erfährt? Welche Textkorpora das DWDS für seine Diagramme benutzt und inwieweit eigentlich mündliche Textäußerungen, bzw. Alltagssprache zu diesen Korpora beitragen?.
  • Was die Gendersprache betrifft, so sehe ich schon einen von Interessengruppen und mit öffentlichen Geldern unterstützten massiven Versuch eines gesteuerten Sprachwandels, der dem Sprachdirigismus entspricht, von dem Meineke spricht, und der sich ganz und gar nicht allein mit dem Problem lexikographischen Entscheidungsproblemen erklären lässt.
  • Was deine Bemerkung »Im Zweifelsfall dringt das Präskriptive durch, und die Dudenredaktion hat sich nun einmal einer «gendergerechten Sprache» verschrieben. Das kann man gut finden oder auch nicht.« betrifft, so bin ich nicht der Meinung das man das gut, finden kann, es sei dann man erwähnt es explizit und gibt den Anspruch auf, die Sprache aller deutsche Sprecher zumindest im Mittel abbzubilden.
  • Was das Pushen des gener. Makulinums durch die DDR betrifft, gibt es hierzu im Internet zugängliche Quellen, die das explizit belegen?
Gruß und nochmals danke --ArchibaldWagner (Diskussion) 20:47, 2. Okt. 2023 (CEST)
ad 1: Mein Wissen zum DWDS basiert auf meiner Vernetzung in der Wörterbuchwelt. Aber du kannst dich beim «Zentrum für digitale Lexikographie des Deutschen» in Berlin erkundigen, die geben dir sicher gerne Auskunft. Und ja, die Gebrauchsfrequenzen sind wohl mehr oder weniger aktuell, aber automatisch generiert, wie auch die Gebrauchsbeispiele, und deshalb nicht über alle Zweifel erhaben – wie so manches andere beim DWDS übrigens auch. Wirklich gut am DWDS sind eigentlich nur der von Klappenbach-Steinitz übernommene lexikographische Teil sowie die aus Wolfgang Pfeifers «Etymologischem Wörterbuch des Deutschen» übernommenen Etymologien. Meinekes Schwärmen für das DWDS zeigt, dass er es nicht profund kennt.
ad 2 & 3: Wie gesagt, ich kenne Meinekes Publikation nicht. Meine Antwort bezieht sich auf die Praxis der Dudenredaktion; über die Gendersprache als solche habe ich hier nichts ausgesagt – auch nicht, ob ich sie gut oder schlecht finde.
ad 4, zum generischen Maskulinum in der DDR: Das habe ich irgendwo gelesen, in irgendeinem Artikel – kann mich nicht mehr entsinnen, wo. Aber ich vermute, dass sich das ergoogeln lässt. Gruss, --Freigut (Diskussion) 21:00, 2. Okt. 2023 (CEST)
Danke für die Info --ArchibaldWagner (Diskussion) 09:15, 3. Okt. 2023 (CEST)

neue Bestätigung am 22.11.2023

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Terfili bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 23. Nov. 2023 (CET)

Anti-bias-Wiki-Time – Mache die Adventszeit zur Anti-Bias-Wiki-Zeit am 08. Dezember 2023 in Zürich

Schwarzfahrer*in
Willst Du Dich für mehr Inklusion und Teilhabe aller am zeitgenössischen Gesellschaftsdiskurs engagieren? Willst Du einen Beitrag für mehr Sichtbarkeit von Diversity und gendergerechte Perspektiven bei Wikipedia leisten und selbst generieren? Dann komm am Freitag nach Zürich!
Weitere Details findest Du auf der Seite. Dort kannst Du auch gern eintragen, dass Du kommen willst.
Wir freuen uns auf Dein Kommen! Viele Grüße von Iva und María Linares

(nicht signierter Beitrag von IvaBerlin (Diskussion | Beiträge) 09:58, 3. Dez. 2023 (CET))

NPA

Der heutige Kommentar bei Wikipedia:Löschkandidaten/4._Dezember_2023#Regierungsrat_(Schweiz) verletzt m.E. WP:NPA. Bitte löschen. --Enhancing999 (Diskussion) 13:57, 8. Dez. 2023 (CET)

Clara Stockmeyer, Premia (Piemont)

Alternative: Stockmeyer sowie ihre Kollegin Ida Suter[1]

Gruß, --Visualnarrative (Diskussion) 20:43, 18. Dez. 2023 (CET)

Von mir aus. Ich verstehe das Dogma des Interwiki-Verbots allerdings nicht. Wenn ein Autor sowohl den Artikel in der deWiki als auch in der anderen Wiki persönlich unter Kontrolle hat oder sogar selbst verfasst hat, dann sehe ich in einem Interwiki überhaupt kein Problem – die Qualitätssicherung wäre garantiert. Aber ich habe das jetzt so umgesetzt, wie du vorschlägst. Gruss, --Freigut (Diskussion) 19:57, 20. Dez. 2023 (CET)
Danke. Gruss, --Visualnarrative (Diskussion) 15:33, 21. Dez. 2023 (CET)
Wikis bleiben aber keine Tauglichkeit Belege. Bei Interwikilinks gelten die gleichen Grundsätze wie für Weblinks. Ich könnte ja auch den Artikel im Detektiv Conan Wiki über einen Film der Reihe geschrieben haben (so wie ich das hier gemacht habe), er bleibt trotzdem kein tauglichwr Beleg - Seiten im Wikiprinzip sind das nie und genauso wenig Interwikilinks. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:27, 31. Dez. 2023 (CET)
Noch eine Ergänzung - unsere Aufgabe ist es nicht unseren Leser alle möglichen Informationen zu geben, sondern zuverlässige. Wikis sind aber per defintion keine zuverlässigen Belege - zum einen weil jeder sie ändern kann und zum anderen, weil Informationen geändert werden können. Ein Satz, den du heute in der Wikipedia schreibst, sollte auch noch genauso zuverlässig sein, wenn du die WP aus welchen Gründen auch immer verlassen hast und die Prämisse oben ist ja nur, dass du für die Zuverlässigkeit des anderen Wikieintrags einstehst. Aber wenn du nicht mehr in der WP aktiv bist, dann entfällt diese Zuverlässigkeit. Gerade das sollen unsere Regeln verhindern, weshalb wir nur Links setzen sollen, die auch nach dem wir nicht mehr tätig sind, noch zuverlässig bleiben. Und das erfüllen Interwikilinks halt nicht. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:37, 31. Dez. 2023 (CET)
Wir sollten zunächst zwischen Beleg und Verlinkung unterscheiden. Der Beleg als solcher, nämlich die Publikation, bleibt ja unbestritten. Hier geht es nur um eine Verlinkung der Autorin, damit jemand, der mehr über diese erfahren möchte, das auch kann. Ich verstehe dein Argument sehr gut, dass ich den verlinkten Artikel nicht für alle Zukunft unter Kontrolle haben kann. Aber das gilt für alles in der Wikipedia – auch in der deWP stehen bei weitem nicht alle Artikel unter der nötigen fachkundigen Kontrolle. Ich verstehe jedenfalls den Satz «Im Artikel sollen – außer in den Sektionen Weblinks, Belege, Literatur sowie bei bestimmten Parametern von Infoboxen – nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs (Artikel-, Media- [z. B. für reine Bilderanzeige] und Portalnamensraum) der deutschsprachigen Wikipedia stehen (keine Links auf andere Namensräume, Diskussionsseiten, anderssprachige Wikipedia-Artikel oder externe Webseiten)» (unter Wikipedia:Verlinken#Verlinkung_auf_Seiten_außerhalb_des_Artikelnamensraums) so, dass solche Verlinkungen in den Anmerkungen eben möglich sind. Der folgende Satz: «Verweise auf Seiten zum identischen Thema in anderssprachigen Wikipedias sind auch in den Abschnitten Weblinks, Belege und Literatur sowie in Infoboxen unerwünscht», auf den du wohl anspielst, trifft hier ja gar nicht zu – es geht beim Link nicht um eine «Seite zum identischen Thema», sondern um eine Seite über eine Autorin. Also eben: Der Link dient hier ja gar nicht als Beleg – womit er m.E. zulässig ist. --Freigut (Diskussion) 17:02, 31. Dez. 2023 (CET)
Ja, natürlich. Der Beleg die Publikation bleibt unbestritten. Natürlich sind nicht alle Seiten der deWP unter gleicher fachkundlicher Kontrolle. Aber zumindest haben wir als Community uns Regeln gegeben, die wir alle kennen und denen wir, so wir hier aktiv sind, folgen müssen oder sie in einem Konsens ändern. Daher sind Wikilinks erst einmal nur Links auf Artikeln bei denen die gleichen Maßstäbe gelten - natürlich haben wir massive Qualitätsprobleme, Autorenmangel, etc. Aber zumindest kann man sich sicher sein, dass auf der entsprechenden Seite die gleichen Regeln gelten. Das ist für andere Wikis natürlich nicht der Fall, denn dort gelten andere Maßstäbe, was Belege, etc. angeht. Daher würde ich auch schon zwischen beiden Links (Wikilinks und Interwikilinks) unterscheiden wollen.
Was den entsprechenden Abschnitt angeht - Natürlich ist der einschlägig. Anmerkungen sind das gleiche wie der Abschnitt Belege. "identisches Thema" meint das Lemmaobjekt, was man verlinkt. Nur so ergibt es Sinn. Würde es sich um den Lemmagegenstand des Artikels handeln. Also bspw. Clara Stockmeyer und diese Regel würde nur verbieten als:Clara Stockmeyer als Interwikilink in den entsprechenden Abschnitten zu setzen, wäre diese Regel sinnlos, denn solche Links werden über die Sprachverknüpfung via Wikidata gesetzt. Diese Regel kann also nur das Lemma meinen, was verlinkt ist, also in diesem Fall bspw. den Link Ida Suter verbieten. Denn die Seite WP:V regelt erst einmal unsere Wikilinks - der Interwikilink ist eine Variante davon - identisches Thema ist also das Thema, was ich ansonsten mittels eines Wikilinks (z.B. hier Ida Suter) verlinkt hätte. Daher fällt die Verlinkung unter diese Regel - nicht ohne Grund hat dich der Camelbot auch benachrichtigt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:05, 31. Dez. 2023 (CET)
Und was das Beispiel Ida Suter angeht - bei einer Autorin eines bedeutendem Lexikon in einem Fachbereich - hier des Schweizerdeutschen sollte wohl eine entsprechende wissenschaftliche Bedeutung gegeben sein, womit Relevanz zu bejahen wäre. --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:07, 31. Dez. 2023 (CET)
Ok, Ida Suter hat nun auch in der deWP ihren Artikel. Aber Vorstehendes kann ich nicht wirklich nachvollziehen – da denke ich freier und weltweitwikipedianischer, ergo weniger deutschfokussiert. Und im Übrigen heisst «unerwünscht» ja nicht «verboten». ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Jedenfalls: ein gutes neues Jahr! --Freigut (Diskussion) 19:49, 31. Dez. 2023 (CET)
Ich wünsche dir auch ein Frohes neues Jahr.
Vielleicht anders zusammengefasst - WP:V#ANR meint meines Erachtens exakt diesen Fall hier, wäre es so eng, dass es nur den Link auf die andere Sprachversion des Lemmas meint, dann wäre die Regel nutzlos, dafür haben wir Hilfe:Internationalisierung, etc. Für Interwikilinks gelten die Regeln für Weblinks und das können Wikis eigentlich nie erfüllen. Deshalb gibt es nur ganz seltene Ausnahmefälle, wo Interwikilinks im Artikeltext mal möglich sind. Das würde ich hier aber nicht sehen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:58, 1. Jan. 2024 (CET)

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Premia (Piemont) im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, mehrere Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Premia (Piemont) wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.
  3. Wenn es sich um einen InterWiki-Link handelt, solltest du ihn nicht als Erklärung im Fließtext verwenden, siehe WP:V#ANR. Er kann jedoch im Abschnitt „Weblinks“ stehen, siehe dazu WP:EL#Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?. Deckt der Link thematisch den ganzen Artikel ab, kann ein Interlanguage-Link sinnvoll sein. Hältst Du das Thema jedoch für absolut bedeutsam und gibt es keine bessere Erläuterung, so überlege, den Artikel zu übersetzen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 21:47, 20. Dez. 2023 (CET)

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

sowie ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünsche ich dir und den deinen. Anbei ein Weihnachtslied, auch als Beispiel für die große bunte Welt der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte.

Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:01, 24. Dez. 2023 (CET)

Nur als Hinweis

Möglicherweise ist eine neue Dollinger-Socke am Start: [11]. Freundlichen Gruss und guten Rutsch --Jossi (Diskussion) 12:41, 27. Dez. 2023 (CET)

Das war ja zu befürchten … – danke für die Aufmerksamkeit! --Freigut (Diskussion) 12:57, 27. Dez. 2023 (CET)

Interwikilinks

Lieber Kollege, natürlich sind Interwikilinks in Anmerkungen nicht erlaubt - du verlinkst selbst WP:V#ANR was da keinerlei Ausnahmen macht. Wenn eine Person nicht relevant ist, dann gibt es keinen Link über sie bei uns. Andere Wikis sind andere Webseiten und die werden nur dann verlinkt, wenn sie als Belege herhalten können. Wikis sind das aber nicht. Mal davon abgesehen, ist deine Änderung der Beginn eines Edit-War, denn mein Edit ist die Rückgängigmachung deiner Einfügung. Also bitte setze deine Änderung selbst zurück. Ansonsten Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:23, 31. Dez. 2023 (CET)

Lieber Kollege: Das ist kein Anfang eines Editwars, denn mein Eintrag fand schon 2016 statt – in den vergangenen sieben Jahren haben etliche weitere Edits stattgefunden. 2023 fand lediglich eine Verschiebung des fraglichen Eintrags in den Anmerkungsbereich statt, siehe oben. Gruss, --Freigut (Diskussion) 17:02, 31. Dez. 2023 (CET)
Nun, Lustiger Seth hatte deinen Eintrag im Artikeltext entfernt und dann hast du ihn in dem EN neu eingesetzt - das ist eine neue Änderung, die ich revertiert habe, die du neu eingesetzt hast - das ist der Beginn des Edit-War. Aber das nur formal, um den Interwikilink geht es ja an sich und nicht um diese Sache, das war nur eine Anmerkung anbei. Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:48, 31. Dez. 2023 (CET)

Verb

Hoi Freigut

Vielleicht hast du diese Kandidatur zum Thema Verb nicht gesehen. Ich dachte, das könnte dich interessieren. --FWS AM (Diskussion) 16:01, 6. Jan. 2024 (CET)

Danke für den Hinweis, FWS AM! Ja, ich bin auch schon darübergestolpert. Die theoretischen Fragen der Linguistik sind halt nicht so mein Ding, ich komme mehr von der philologischen, anwendungsorientierten, historischen und dialektologischen Seite her … Allerdings halte ich von Alazons wikipedianischem Schaffen sehr viel. Vielleicht sollte ich den Artikel also effektiv einmal von A bis Z durchlesen … :-) Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:20, 6. Jan. 2024 (CET)

Nachfrage zur Zips/Hopgarten-Dialektherkunft

Hallo Freigut,

hast du einmal nach dieser Nachfrage im Valiska nachgeschlagen, ob die von Benutzer:D T G berichtete Info des Rewasz-Reiseführers, dass sich erst 1787 in Chmeľnica (Hopgarten) 40 Familien aus Schlesien angesiedelt hätten, überprüfen lässt? Steht das auch im Valiska, oder hat sich da ein Irrtum eingeschlichen? Ist Outzäpsersch ein Dialekt, der sich vielleicht erst damals in Hopgarten etabliert hat? Oder war er schon vorher da? Eigentlich ist in dem ein Schlesisch-Sprecher in der Bukowina/Rumänien (wahrscheinlich aus Iacobeni (Suceava) in den 1970ern), erzählt, seine Urahnen seien von Anton Manz von Mariensee (wohl bis Anfang der 1790er) aus der Zips angesiedelt wurden, doch beinahe ein Beweis, dass Schlesisches Deutsch schon vprher in der Zips gesprochen wurde??? Gruß--WajWohu (Diskussion) 23:06, 22. Jan. 2024 (CET)

Danke für die Erinnerung … ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Meine Antwort a.a.O. Gruss, --Freigut (Diskussion) 14:02, 23. Jan. 2024 (CET)

Wilhelm

Moin Freigut, tut mir leid, dass es ausgerechnet dich erwischt hat. Ein bisschen voreilig nach schlechten Erfahrungen... Die Frage der Einheitlichkeit habe ich beim Hauptautor angesprochen. Danke für den ausführlichen Änderungskommentar. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:21, 5. Feb. 2024 (CET)

Danke für die nette Rückmeldung! Gruss, --Freigut (Diskussion) 10:28, 5. Feb. 2024 (CET)

Hinweis zur deiner Verlinkung mit juristischem Bezug

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Badische Verfassung (1818) im Rahmen deiner Ergänzungen eine Website verlinkt, die nach Auffassung des Portal:Rechts eher ungeeignet ist. Konkret geht es um:

  • verfassungen.de
    ,
  • verfassungen.de

Das Portal:Recht ist der Auffassung, dass es Quellen im Internet gibt, die besser geeignet sind. Dass die von dir verlinkte Seite als ungeeignete Informationsquelle eingestuft wurde, kann mit ihrer Zielsetzung zusammenhängen, auf Eigenwerbung ausgerichtet zu sein. Die in der Wikipedia verlinkten Seiten sollen zuverlässige und seriöse Informationen bieten. Die von dir verlinkte Seite bietet dies jedoch nach Ansicht des Portal:Recht nicht.

Du solltest daher nach anderen Quellen suchen, die als Beleg eher tauglich sind, und anschließend den von dir benutzten Link im Artikel Badische Verfassung (1818) ersetzen. Ansonsten ist zeitnah damit zu rechnen, dass deine Verlinkung gelöscht wird.

Falls du inhaltliche Fragen dazu hast, kannst du auf PD:Recht um Rat fragen.
Bei technischen Fragen sind WP:FvN oder WP:FzW zwei gute Anlaufstellen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid. Wenn du unterhalb dieser Nachricht antwortest, verlinke bitte seinen Namen, sonst bekommt er es nicht mit.

Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 21:07, 7. Feb. 2024 (CET)

verfassungen.de

Hallo, Freigut. Ich danke dir für deinen Einsatz bei der Diskussion über verfassungen.de auf dem Portal:Recht Anfang März, die inzwischen schon im Archiv gelandet sind. Es ist leider wieder so ein trauriger Fall von nicht wirklich nachvollziehbaren Formalien, hinter denen ich keinen richtigen Sinn feststellen kann. Und der Begriff Siegerjustiz, den ich in meinem Eingangsstatement verwendet hatte, schien doch gar nicht so verkehrt gewesen zu sein, nach den wiederholten Äußerungen dazu, die ihn zwar vehement bestritten, aber kein einziges Mal inhaltlich darauf eingingen.

Wikipedia braucht Leute, denen Inhalte wichtiger sind als irgendwelche ideologischen Scheuklappen. --AnPa28 (Diskussion) 23:41, 18. Mär. 2024 (CET)

Hallo AnPa28: Ja, der Fall ist ärgerlich, denn die Site hat viele wichtige Informationen, die man sonst nirgends findet (ich habe mich schon früher einmal gewehrt). Aber eine Handvoll Leute sieht das halt anders und hat leider hier Oberhand. Und ansonsten interessiert das kaum jemanden … Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 21:43, 19. Mär. 2024 (CET)
  1. Ida Suter in der alemannischen Wikipedia