Liste der Auslandsreisen der Schweizer Bundespräsidenten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Schweiz kennt kein eigentliches Staatsoberhaupt. Dennoch unternehmen die Bundespräsidentinnen und Bundespräsidenten seit den 1990er-Jahren verschiedene Funktionen als Primus inter pares im Gremium des Bundesrates. Dazu gehören auch repräsentative Aufgaben wie amtliche Reisen ins Ausland.[1] Die folgenden Reisen können sowohl in der Funktion als Bundespräsident wie auch als Departementsvorsteher innerhalb des Amtsjahres absolviert worden sein.

Liste der Auslandsreisen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2000: Adolf Ogi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundespräsident Adolf Ogi war 2000 Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS). Ogi war Mitglied der Schweizerischen Volkspartei (SVP). Es war nach 1993 sein zweites Amtsjahr als Bundespräsident.

Datum Ort Hauptgrund
3. und 4. April London (Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich) Rede am Royal United Services Institute und Treffen mit Verteidigungsminister Geoff Hoon
6. Mai Rom (Italien Italien) und Vatikanstadt Vatikanstadt Teilnahme an der Vereidigungszeremonie der Päpstlichen Schweizergarde und Audienz bei Papst Johannes Paul II. sowie Treffen mit dem italienischen Präsidenten Carlo Azeglio Ciampi
8. und 9. Juni Hamburg und Hannover (Deutschland Deutschland) Besuch der Expo 2000
15. Juli London (Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich) Treffen mit Premierminister Tony Blair
20. und 21. Juli Bregenz (Osterreich Österreich) Treffen mit dem österreichischen Bundespräsidenten Thomas Klestil und dem Liechtensteiner Fürsten Hans-Adam II. im Rahmen der Bregenzer Festspiele
26. bis 28. Juli Washington, D.C., Quantico und Annapolis (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) Treffen mit Verteidigungsminister William Cohen sowie Besichtigung der Marine Corps Base Quantico und der United States Naval Academy
7. und 8. August Danzig und Jurata (Polen Polen) Treffen mit Präsident Aleksander Kwaśniewski
7. und 8. September New York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) Teilnahme am Millennium Summit
13. und 14. September Peking (China Volksrepublik Volksrepublik China) Treffen mit Präsident Jiang Zemin
15. und 17. September Sydney (Australien Australien) Besuch der Olympischen Sommerspiele
28. September Vaduz (Liechtenstein Liechtenstein) Treffen mit Fürst Hans-Adam II. sowie Regierungschef Mario Frick
5. Oktober Toledo (Spanien Spanien) Teilnahme an den Feierlichkeiten zum 500. Geburtstag von Kaiser Karl V.
28. und 29. November Berlin (Deutschland Deutschland) Teilnahme an der Verleihung des Europäischen Solarpreises und Treffen mit Verteidigungsminister Rudolf Scharping sowie Empfang bei Bundespräsident Johannes Rau
8. bis 10. Dezember Nizza (Frankreich Frankreich) Teilnahme am EU-Gipfel
22. Dezember Sarajevo und Višegrad (Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina) Reise nach Bosnien-Herzegowina zur Verabschiedung der Gelbmützen sowie Treffen mit dem bosnischen Staatspräsidium

2001: Moritz Leuenberger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundespräsident Moritz Leuenberger war 2001 Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Leuenberger war Mitglied der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz (SP).

Datum Ort Hauptgrund
16. Februar Stockholm (Schweden Schweden) Treffen mit Ministerpräsident Göran Persson
18. Februar Mailand (Italien Italien) Treffen mit Verkehrsminister Pier Luigi Bersani
23. April Berlin (Deutschland Deutschland) Treffen mit Verkehrsminister Kurt Bodewig
26. April Belgrad (Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien) Treffen mit Präsident Vojislav Koštunica
27. April Sarajevo und Banja Luka (Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina) Treffen mit dem Staatspräsidium und Treffen mit dem Hohen Repräsentanten für Bosnien und Herzegowina, Wolfgang Petritsch
7. und 8. Mai Berlin (Deutschland Deutschland) Teilnahme am Kongress der Sozialdemokratischen Partei Europas
29. und 30. Mai Lissabon (Portugal Portugal) Teilnahme an der Sitzung der Europäischen Verkehrsministerkonferenz
19. Juli Tallinn (Estland Estland) Treffen mit Präsident Lennart Meri
20. Juli Vilnius (Litauen 1989 Litauen) Treffen mit Präsident Valdas Adamkus und Ministerpräsident Algirdas Brazauskas
4. September Bonn (Deutschland Deutschland) Treffen mit Verkehrsminister Kurt Bodewig
19. September Brüssel (Belgien Belgien) Treffen mit Premierminister Guy Verhofstadt
19. Oktober Udine (Italien Italien) Überreichung der Ehrendoktorwürde durch die Universität Udine
7. bis 10. November Marrakesch (Marokko Marokko) Teilnahme an der UN-Klimakonferenz und Treffen mit König Mohammed VI.

2002: Kaspar Villiger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundespräsident Kaspar Villiger war 2002 Vorsteher des Eidgenössischen Finanzdepartements (EFD). Villiger war Mitglied der Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP). Es war nach 1995 sein zweites Amtsjahr als Bundespräsident.

Datum Ort Hauptgrund
31. Januar New York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) Teilnahme an einer Veranstaltung anlässlich der Eröffnung des Weltwirtschaftsforums
27. und 28. Mai Oslo (Norwegen Norwegen) Treffen mit Ministerpräsident Kjell Magne Bondevik sowie Audienz bei König Harald V.
30. August Kopenhagen (Danemark Dänemark) Treffen mit Ministerpräsident Anders Fogh Rasmussen
10. September New York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) Rede vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen
18. bis 20. Oktober Beirut (Libanon Libanon) Teilnahme am Frankophonie-Gipfel
15. bis 17. Dezember Hohe Tatra und Bratislava (Slowakei Slowakei) Treffen mit Präsident Rudolf Schuster und Ministerpräsident Mikuláš Dzurinda

2003: Pascal Couchepin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundespräsident Pascal Couchepin war 2003 Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI). Couchepin war Mitglied der Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP).

Datum Ort Hauptgrund
13. bis 15. Februar Madrid (Spanien Spanien) Treffen mit König Juan Carlos I. und Ministerpräsident José María Aznar sowie Besuch der Arco
20. und 21. Februar Paris (Frankreich Frankreich) Treffen mit Premierminister Jean-Pierre Raffarin sowie Teilnahme an den Feierlichkeiten zum 200-Jahr-Jubiläum der Mediationsakte
31. März Paris (Frankreich Frankreich) Treffen mit Präsident Jacques Chirac
16. und 17. April Athen (Griechenland Griechenland) Teilnahme an der Europakonferenz
1. bis 3. Juni Évian-les-Bains (Frankreich Frankreich) Teilnahme am G8-Gipfel
14. Juni Venedig (Italien Italien) Besuch der Biennale di Venezia
11. Juli Moskau und Sankt Petersburg (Russland Russland) Treffen mit Präsident Wladimir Putin und Teilnahme an den Feierlichkeiten zum 300-Jahr-Jubiläum der Stadt St. Petersburg
25. und 26. August Lissabon (Portugal Portugal) Staatsbesuch; Treffen mit Präsident Jorge Sampaio und Premierminister José Manuel Barroso
22. und 23. September New York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) Teilnahme an der Generalversammlung der Vereinten Nationen
30. Oktober bis 1. November Sofia (Bulgarien Bulgarien) Treffen mit Präsident Georgi Parwanow und Ministerpräsident Simeon Sakskoburggotski
6. bis 12. November Bangalore, Hyderabad, Chennai, Mamallapuram, Mumbai und Neu-Delhi (Indien Indien) Staatsbesuch; Treffen mit Präsident A. P. J. Abdul Kalam und Premierminister Atal Bihari Vajpayee
20. und 24. November Peking und Shanghai (China Volksrepublik Volksrepublik China) Treffen mit Präsident Hu Jintao und Premierminister Wen Jiabao

2004: Joseph Deiss[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundespräsident Joseph Deiss war 2004 Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD). Deiss war Mitglied der Christlichdemokratischen Volkspartei (CVP).

Datum Ort Hauptgrund
16. Februar Dublin (Irland Irland) Treffen mit Premierminister Bertie Ahern und Präsidentin Mary McAleese
5. März Skopje (Mazedonien 1995 Mazedonien) Teilnahme an den Trauerfeierlichkeiten für den verunglückten Präsidenten Boris Trajkovski
17. bis 20. März Bangkok (Thailand Thailand) Treffen mit König Bhumibol Adulyadej und Premierminister Thaksin Shinawatra
24. März Madrid (Spanien Spanien) Teilnahme an der Trauerzeremonie für die Opfer der Madrider Zuganschläge
23. April Berlin (Deutschland Deutschland) Treffen mit Bundeskanzler Gerhard Schröder und Bundespräsident Johannes Rau
13. und 14. April Paris (Frankreich Frankreich) Teilnahme am OECD-Ministerrat
21. und 22. Mai Graz (Osterreich Österreich) Teilnahme am Treffen der deutschsprachigen Wirtschaftsminister
24. und 25. Mai Amsterdam, Aalsmeer und Den Haag (Niederlande Niederlande) Staatsbesuch;
21. Juni Ljubljana (Slowenien Slowenien) Treffen mit Präsident Janez Drnovšek und Premierminister Anton Rop
29. Juni Istanbul (Turkei Türkei) Teilnahme am Gipfeltreffen des Euro-Atlantischen Partnerschaftsrats
25. Juli Salzburg (Osterreich Österreich) Besuch der Salzburger Festspiele und Treffen mit Bundespräsident Heinz Fischer
17. September Athen (Griechenland Griechenland) Teilnahme an der Eröffnung der Sommer-Paralympics 2004
11. bis 14. Oktober Tokio (Japan Japan) Treffen mit Kaiser Akihito und Premierminister Jun’ichirō Koizumi
1. und 2. November Prag (Tschechien Tschechien) Treffen mit Präsident Václav Klaus und Ministerpräsident Stanislav Gross
10. bis 13. November Mexiko-Stadt (Mexiko Mexiko) Staatsbesuch; Treffen mit Präsident Vicente Fox
16. November Brüssel (Belgien Belgien) Teilnahme am Joint Ecofin
25. bis 28. November Ouagadougou und Koudougou (Burkina Faso Burkina Faso) Teilnahme am Frankophonie-Gipfel

2005: Samuel Schmid[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundespräsident Samuel Schmid war 2005 Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS). Schmid war Mitglied der Schweizerischen Volkspartei (SVP).

Datum Ort Hauptgrund
27. Januar Krakau und Oświęcim (Polen Polen) Teilnahme an den Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz
31. Januar Luxemburg (Luxemburg Luxemburg) Treffen mit Premierminister Jean-Claude Juncker und Audienz bei Grossherzog Henri
11. bis 13. Februar München (Deutschland Deutschland) Teilnahme an der Münchner Sicherheitskonferenz
10. März Madrid (Spanien Spanien) Teilnahme an einer internationalen Konferenz zum Thema Terrorismus anlässlich des ersten Jahrestags der Madrider Zuganschläge
15. und 16. März Jerusalem (Israel Israel) Teilnahme an der Eröffnung des neuen Yad-Vashem-Museums und Treffen mit Präsident Ariel Scharon
14. bis 20. April Nagakute und Tokio (Japan Japan) Besuch der Expo 2005, Audienz bei Kaiser Akihito und Treffen mit japanischen Regierungsvertretern
9. Mai Moskau (Russland Russland) Teilnahme an den Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs
16. und 17. Mai Warschau (Polen Polen) Teilnahme am Gipfeltreffen des Europarats
9. Juni London (Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich) Treffen mit Premierminister Tony Blair sowie Audienz bei Königin Elisabeth II.
20. und 21. Juni Riga (Lettland Lettland) Staatsbesuch; Treffen mit Präsidentin Vaira Vīķe-Freiberga und Ministerpräsident Aigars Kalvītis
20. Juli Bregenz (Osterreich Österreich) Besuch der Bregenzer Festspiele mit Bundespräsident Heinz Fischer
12. bis 15. September New York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) Teilnahme am «Millennium +5»-Gipfel der Vereinten Nationen
15. Oktober Valencia (Spanien Spanien) Teilnahme an der Einweihung der Alinghi-Werft
24. Oktober Salzburg (Osterreich Österreich) Teilnahme am Treffen der Staatsoberhäupter der deutschsprachigen Länder
16. November Tunis (Tunesien Tunesien) Teilnahme am Weltgipfel zur Informationsgesellschaft
18. November Paris (Frankreich Frankreich) Treffen mit Präsident Jacques Chirac
15. bis 18. Dezember Bamako (Mali Mali) Treffen mit Präsident Amadou Toumani Touré

2006: Moritz Leuenberger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundespräsident Moritz Leuenberger war 2006 Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Leuenberger ist Mitglied der Sozialdemokratischen Partei (SP). Es war nach 2001 sein zweites Amtsjahr als Bundespräsident.

Datum Ort Hauptgrund
19. Januar Wien (Osterreich Österreich) Treffen mit Bundeskanzler Wolfgang Schüssel und Bundespräsident Heinz Fischer
7. bis 9. Februar Dubai (Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate) Teilnahme am Globalen Umweltministerforum
28. März Turin (Italien Italien) Teilnahme an einem Kongress über die Strassensicherheit und Treffen mit dem italienischen Verkehrsminister Pietro Lunardi
23. und 24. April Doha (Katar Katar) Teilnahme am Internationalen Energieforum
5. bis 7. Mai Rom (Italien Italien) und Vatikanstadt Vatikanstadt
17. und 18. Mai Dublin (Irland Irland) Teilnahme an der Konferenz der europäischen Verkehrsminister
11. und 12. Juni Riga (Lettland Lettland) Teilnahme an einem EU-Ministertreffen über digitale Integration
10. Juli Brüssel (Belgien Belgien) Treffen mit EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso sowie mit dem belgischen Premierminister Guy Verhofstadt
12. Juli Vaduz (Liechtenstein Liechtenstein) Teilnahme an den Feierlichkeiten zum 200-Jahr-Jubiläum der Souveränität Liechtensteins
14. bis 16. Juli Turku (Finnland Finnland) Treffen mit Präsidentin Tarja Halonen und Teilnahme an einem informellen Treffen der EU-Umweltminister
6. September Paris (Frankreich Frankreich) Treffen mit dem französischen Präsidenten Jacques Chirac
18. und 19. September New York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) Teilnahme an der Generalversammlung der Vereinten Nationen
27. und 28. September Bukarest (Rumänien Rumänien) Teilnahme am Frankophonie-Gipfel und Treffen mit dem rumänischen Präsidenten Traian Băsescu und Premierminister Călin Popescu-Tăriceanu
31. Oktober Berlin (Deutschland Deutschland) Treffen mit Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee
6. November Meersburg (Deutschland Deutschland) Teilnahme am Treffen der Staatsoberhäupter der deutschsprachigen Länder
9. November Alpbach (Osterreich Österreich) Teilnahme an der Alpenkonferenz
13. bis 16. November Nairobi (Kenia Kenia) Teilnahme an der UN-Klimakonferenz sowie Treffen mit Präsident Mwai Kibaki
17. November Addis Abeba (Athiopien 1996 Äthiopien) Treffen mit dem Kommissionspräsidenten der Afrikanischen Union, Alpha Oumar Konaré sowie Treffen mit dem äthiopischen Präsidenten Girma Wolde-Giorgis

2007: Micheline Calmy-Rey[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey war 2007 Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Calmy-Rey ist Mitglied der Sozialdemokratischen Partei (SP).

Datum Ort Hauptgrund
5. bis 8. Februar Phnom Penh (Kambodscha Kambodscha) Treffen mit König Norodom Sihamoni und Besuch des Spitals von Kantha Bopha
8. bis 10. Februar Jakarta und Banda Aceh (Indonesien Indonesien) Treffen mit Präsident Susilo Bambang Yudhoyono und Einweihung einer Trinkwasseranlage in der 2004 von einer Region zerstörten Region Aceh
14. Februar Luxemburg (Luxemburg Luxemburg) Treffen mit Premierminister Jean-Claude Juncker, Vize-Premierminister Jean Asselborn sowie Höflichkeitsbesuch bei Grossherzog Henri
5. März Rom (Italien Italien) Treffen mit Präsident Giorgio Napolitano und Premierminister Romano Prodi
21. März Vaduz (Liechtenstein Liechtenstein) Treffen mit Erbprinz Alois und Regierungschef Otmar Hasler
9. April Tallinn (Estland Estland) Treffen mit Präsident Toomas Hendrik Ilves und Premierminister Andrus Ansip
10. und 11. April Warschau (Polen Polen) Treffen mit Präsident Lech Kaczyński und Ministerpräsident Jarosław Kaczyński
12. April Riga (Lettland Lettland) Treffen mit Präsidentin Vaira Vīķe-Freiberga und Ministerpräsident Aigars Kalvītis
13. April Vilnius (Litauen Litauen) Treffen mit Präsident Valdas Adamkus
10. und 11. Mai Straßburg (Frankreich Frankreich) Teilnahme an einem Ministertreffen des Europarats
11. und 12. Mai Lissabon (Portugal Portugal) Treffen mit Präsident Aníbal Cavaco Silva und Ministerpräsident José Sócrates
11. und 12. Juni Madrid und Córdoba (Spanien Spanien) Treffen mit König Juan Carlos I. und Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero sowie Besuch der Mezquita-Catedral de Córdoba
9. Juli Algier (Algerien Algerien) Zwischenstopp; Treffen mit Aussenminister Mourad Medelci
Cotonou (Benin Benin) Treffen mit Präsident Boni Yayi
10. Juli Accra (Ghana Ghana) Treffen mit Präsident John Agyekum Kufuor
11. bis 13. Juli Dakar (Senegal Senegal) Treffen mit Präsident Abdoulaye Wade und Teilnahme an der Regionalkonferenz der Schweizer Botschafterinnen und Botschafter
14. und 15. Juli N’Djamena und Abéché (Tschad Tschad) Treffen mit Präsident Idriss Déby und Besuch eines Flüchtlingslagers
16. Juli Kinshasa (Kongo Demokratische Republik Demokratische Republik Kongo) Treffen mit Präsident Joseph Kabila
17. Juli Bujumbura (Burundi Burundi) Treffen mit Präsident Pierre Nkurunziza
18. Juli Kigali (Ruanda Ruanda) Treffen mit Präsident Paul Kagame
22. Juli Paris (Frankreich Frankreich) Treffen mit dem französischen Aussenminister Bernard Kouchner und dem spanischen Aussenminister Miguel Ángel Moratinos
23. bis 26. September New York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) Teilnahme an der Generalversammlung der Vereinten Nationen
1. und 2. Oktober Brüssel (Belgien Belgien) Treffen mit EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso
14. Oktober Luxemburg (Luxemburg Luxemburg) Treffen mit Premierminister Jean-Claude Juncker und Grosszerzog Henri
29. Oktober Vaduz (Liechtenstein Liechtenstein) Teilnahme am Treffen der Staatsoberhäupter der deutschsprachigen Länder
5. bis 8. November Neu-Delhi, Hyderabad und Agra (Indien Indien) Staatsbesuch; Treffen mit Präsidentin Pratibha Patil, Vizepräsident Mohammad Hamid Ansari und Premierminister Manmohan Singh
8. und 9. November[2] Moskau (Russland Russland) Treffen mit Präsident Wladimir Putin
15. November Paris (Frankreich Frankreich) Treffen mit Präsident Nicolas Sarkozy
28. und 29. November[3] Madrid (Spanien Spanien) Teilnahme an der 15. OSZE-Ministerkonferenz
17. Dezember[4] Paris (Frankreich Frankreich) Teilnahme an einer internationalen Konferenz der Geberländer für die palästinensischen Gebiete

2008: Pascal Couchepin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundespräsident Pascal Couchepin war 2008 Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI). Couchepin war Mitglied der Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP). Es war nach 2003 seine zweite Amtszeit als Bundespräsident.

Datum Ort Hauptgrund
7. und 8. Januar Rabat (Marokko Marokko) Treffen mit Premierminister Abbas al-Fassi
9. bis 13. Januar Kairo, Alexandria und Assuan (Agypten Ägypten)
9. und 10. Februar Berlin (Deutschland Deutschland)
2. und 3. März Ljubljana (Slowenien Slowenien) Treffen mit Präsident Danilo Türk und Premierminister Janez Janša
3. April Bukarest (Rumänien Rumänien) Teilnahme am Treffen des Euro-Atlantischen Partnerschaftsrats
21. April Paris (Frankreich Frankreich) Eröffnung der Ausstellung "ICON Roadshow" im Vorfeld der Euro 2008
10. bis 13. Mai Baku (Aserbaidschan Aserbaidschan)
27. Juni Madrid und Saragossa (Spanien Spanien)
6. Juli London und Oxford (Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich)
3. bis 7. August Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt (Vietnam Vietnam) Treffen mit Präsident Nguyễn Minh Triết und Premierminister Nguyễn Tấn Dũng
8. und 10. August Peking (China Volksrepublik Volksrepublik China) Teilnahme an der Eröffnungszeremonie der Olympischen Sommerspiele 2008
11. und 12. August Manila (Philippinen Philippinen) Treffen mit Präsidentin Gloria Macapagal-Arroyo
22. bis 25. September New York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) Teilnahme an der Generalversammlung der Vereinten Nationen
3. bis 5. Oktober Beirut und Antelias (Libanon Libanon) Treffen mit Präsident Michel Sulaiman
8. Oktober Évian-les-Bains (Frankreich Frankreich) Teilnahme an der World Policy Conference und Treffen mit dem russischen Präsidenten Dmitri Medwedew
7. bis 11. November Ankara, Nevşehir und Konya (Turkei Türkei) Treffen mit Präsident Abdullah Gül und Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan
15. Dezember Brüssel (Belgien Belgien)

2009: Hans-Rudolf Merz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundespräsident Hans-Rudolf Merz war 2009 Vorsteher des Eidgenössischen Finanzdepartements (EFD). Merz ist Mitglied der FDP.Die Liberalen (FDP).

Datum Ort Hauptgrund
7. März Luxemburg (Luxemburg Luxemburg) Treffen mit dem österreichischen Finanzminister Josef Pröll und dem luxemburgischen Finanz- und Justizminister Luc Frieden
14. März London (Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich) Teilnahme an einem Treffen des Internationalen Währungs- und Finanzausschusses des Internationalen Währungsfonds sowie Treffen mit dem britischen Premierminister Gordon Brown
23. April Stockholm (Schweden Schweden) Treffen mit Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt
25. April Washington, D.C. (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) Treffen mit US-Finanzminister Timothy Geithner
23. bis 26. Mai Riad (Saudi-Arabien Saudi-Arabien) Treffen mit König Abdullah ibn Abd al-Aziz
Abu Dhabi und Dubai (Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate) Treffen mit Scheich Chalifa bin Zayid Al Nahyan
23. Juni Berlin (Deutschland Deutschland) Teilnahme an einem Finanzministertreffen und bilaterales Treffen mit dem deutschen Finanzminister Peer Steinbrück
20. August Tripolis (Politisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija Libyen) Treffen mit Premierminister al-Baghdadi Ali al-Mahmudi zur Lösungsfindung in der Libyen-Affäre
23. bis 25. September New York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten)
2. Oktober Belgrad (Serbien Serbien) Treffen mit Präsident Boris Tadić und Premierminister Mirko Cvetković
3. bis 7. Oktober Istanbul (Turkei Türkei) Teilnahme an der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank
28. Oktober Eisenstadt (Osterreich Österreich) Teilnahme am Treffen der deutschsprachigen Staatsoberhäupter
10. November Brüssel (Belgien Belgien) Teilnahme am Treffen der EU- und EFTA-Staaten

2010: Doris Leuthard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundespräsidentin Doris Leuthard war 2010 Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Leuthard war Mitglied der Christlichdemokratischen Volkspartei (CVP).

Datum Ort Hauptgrund
11. bis 13. Februar Vancouver (Kanada Kanada) Teilnahme an der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele und Besuch von Wettkämpfen
22. Februar Madrid (Spanien Spanien) Treffen mit dem spanischen König Juan Carlos I. und Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero
25. und 26. Februar Paris (Frankreich Frankreich) Teilnahme am OECD-Agrarministertreffen
25. und 26. März Wien (Osterreich Österreich) Treffen mit Bundespräsident Heinz Fischer und Vizekanzler Josef Pröll
12. und 13. April Washington, D.C. (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) Teilnahme am Nuklearen Sicherheitsgipfel
23. April Berlin (Deutschland Deutschland) Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel
6. und 7. Mai Rom (Italien Italien) und Vatikanstadt Vatikanstadt Teilnahme an der Vereidigung der Rekruten der Päpstlichen Schweizergarde sowie Audienz bei Papst Benedikt XVI. und Treffen mit dem Staatssekretär des Vatikan, Tarcisio Bertone, sowie dem italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi
27. und 28. Mai Paris (Frankreich Frankreich) Teilnahme an einer Sitzung des OECD-Rats auf Ministerebene
8. Juni Berlin (Deutschland Deutschland) Teilnahme an der Eröffnung der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel
11. Juni Johannesburg und Vanderbijlpark (Sudafrika Südafrika) Treffen mit südafrikanischen Regierungsvertretern, Besuch des Eröffnungsspiels der WM 2010 sowie Besuch im Trainingscamp der Schweizer Fussballnationalmannschaft
6. bis 8. Juli Jakarta und Surabaya (Indonesien Indonesien) Staatsbesuch; Treffen mit Präsident Susilo Bambang Yudhoyono und weiteren indonesischen Regierungsvertretern
9. Juli Singapur Singapur Treffen mit Präsident Sellapan Ramanathan und weiteren Regierungsvertretern
19. Juli Brüssel (Belgien Belgien) Treffen mit dem Präsidenten des Europäischen Rats Herman Van Rompuy und dem Präsidenten der Europäischen Kommission José Manuel Barroso
21. Juli Paris (Frankreich Frankreich) Treffen mit Präsident Nicolas Sarkozy
10. bis 14. August Chongqing, Shanghai und Peking (China Volksrepublik Volksrepublik China) Treffen mit Vertretern der chinesischen Regierung und Behörden sowie Vertretern der Schweizer Wirtschaft, Besuch der Expo 2010 sowie Treffen mit dem chinesischen Präsidenten Hu Jintao und dem Vorsitzenden des Volkskongresses Wu Bangguo in Peking
26. August Sotschi (Russland Russland) Treffen mit dem russischen Präsidenten Dmitri Medwedew
6. September Vaduz (Liechtenstein Liechtenstein) Treffen mit dem liechtensteinischen Regierungschef Klaus Tschütscher und Erbprinz Alois
23. September New York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) Teilnahme an der Generalversammlung der Vereinten Nationen
3. Oktober Doha (Katar Katar) Treffen mit dem Emir von Katar, Hamad bin Chalifa Al Thani und Premierminister Hamad ibn Dschasim ibn Dschabr Al Thani
4. und 5. Oktober Amman (Jordanien Jordanien) Treffen mit König Abdullah II. und Premierminister Samir Rifai sowie Besuch eines Flüchtlingslagers
14. und 15. Oktober Oslo (Norwegen Norwegen) Staatsbesuch; Treffen mit König Harald und Premierminister Jens Stoltenberg
1. November Lübeck (Deutschland Deutschland) Teilnahme am Treffen der deutschsprachigen Staatsoberhäupter
8. und 9. Dezember Cancún (Mexiko Mexiko) Teilnahme an der UNO-Klimakonferenz

2011: Micheline Calmy-Rey[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey war 2011 Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Calmy-Rey ist Mitglied der Sozialdemokratischen Partei (SP). Es war nach 2007 ihr zweites Amtsjahr als Bundespräsidentin.

Datum Ort Hauptgrund
24. Januar Berlin (Deutschland Deutschland) Treffen mit Bundespräsident Christian Wulff und Bundeskanzlerin Angela Merkel
2. und 3. Februar Budapest (Ungarn Ungarn) Staatsbesuch; Treffen mit Präsident Pál Schmitt
4. und 5. Februar München (Deutschland Deutschland) Teilnahme an der Münchner Sicherheitskonferenz
8. Februar Brüssel (Belgien Belgien) Treffen mit EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy, EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso und EU-Parlamentspräsident Jerzy Buzek
11. Februar Madrid (Spanien Spanien) Treffen mit Regierungspräsident José Luis Rodríguez Zapatero sowie Empfang bei König Juan Carlos I. und Königin Sophia
14. und 15. März Baku und Naxçıvan (Aserbaidschan Aserbaidschan)
31. März und 1. April Jerewan und Gjumri (Armenien Armenien)
11. April Wien (Osterreich Österreich)
19. April Kiew (Ukraine Ukraine) Teilnahme an einem Gipfel zum Thema Atomenergie anlässlich des 25. Jahrestages der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl
1. und 2. Mai[5] Tunis (Tunesien Tunesien) Treffen mit Interimspräsident Fouad Mebazaa
10. Mai Istanbul (Turkei Türkei)
16. und 17. Mai Helsinki (Finnland Finnland) Teilnahme am UN-Panel für globale Nachhaltigkeit
29. und 30. Mai Tiflis (Georgien Georgien) Treffen mit Präsident Micheil Saakaschwili und Premierminister Nika Gilauri
1. und 2. Juni Rom (Italien Italien) Treffen mit Präsident Giorgio Napolitano und Ministerpräsident Silvio Berlusconi
16. Juni Warschau (Polen Polen) Treffen mit Präsident Bronisław Komorowski
19. Juni Doha (Katar Katar) Teilnahme an einer Botschafterkonferenz
30. Juni Bukarest (Rumänien Rumänien) Treffen mit Präsident Traian Băsescu und Premierminister Emil Boc
13. Juli Kolomna (Russland Russland) Treffen mit Präsident Dmitri Medwedew
2. und 3. August Nairobi und Dadaab (Kenia Kenia)
19. bis 21. September New York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) Teilnahme an der Generalversammlung der Vereinten Nationen
26. September Vaduz (Liechtenstein Liechtenstein) Teilnahme am Treffen der deutschsprachigen Staatsoberhäupter
28. und 29. September Tunis (Tunesien Tunesien) Teilnahme an einem Treffen der EU/Tunisia Task Force im Nachgang der Revolution in Tunesien 2010/2011
11. Oktober Brüssel (Belgien Belgien) Treffen mit der Vizepräsidentin des EU-Parlaments Diana Wallis sowie dem Fraktionspräsidenten der Sozialdemokratischen Partei Europas, Martin Schulz und dem Fraktionspräsidenten der Europäischen Volkspartei, Joseph Daul
14. November Zagreb (Kroatien Kroatien) Treffen mit Präsident Ivo Josipović und Parlamentspräsident Luka Bebić
23. November Belgrad (Serbien Serbien) Treffen mit Präsident Boris Tadić und Premierminister Mirko Cvetković
24. November Paris (Frankreich Frankreich) Treffen mit Premierminister François Fillon
1. und 2. Dezember[6] Paris (Frankreich Frankreich) Teilnahme an einer Ministerkonferenz der Internationalen Organisation für Frankophonie
6. und 7. Dezember Vilnius (Litauen Litauen) Teilnahme an einer OSZE-Ministerkonferenz
26. und 27. Dezember Ankara (Turkei Türkei) Treffen mit Präsident Abdullah Gül und Aussenminister Ahmet Davutoğlu

2012: Eveline Widmer-Schlumpf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf war 2012 Vorsteherin des Eidgenössischen Finanzdepartements (EFD). Widmer-Schlumpf ist Mitglied der Bürgerlich-Demokratischen Partei (BDP).

Datum Ort Hauptgrund
20. bis 23. März Brüssel, Lommel und Löwen (Belgien Belgien)
20. und 21. April Washington, D.C. (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten)
18. Mai Nikosia (Zypern Republik Zypern) Treffen mit Staatspräsident Dimitris Christofias
25. Mai Wien (Osterreich Österreich) Treffen mit Bundespräsident Heinz Fischer und Bundeskanzler Werner Faymann
4. und 5. Juni Prag (Tschechien Tschechien) Treffen mit Staatspräsident Václav Klaus und Ministerpräsident Petr Nečas
12. Juni Rom (Italien Italien) Treffen mit Ministerpräsident Mario Monti
27. bis 29. Juli London (Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich) Teilnahme an der Eröffnungszeremonie der Olympischen Sommerspiele 2012 und Besuch von Wettkämpfen
29. und 30. August London (Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich) Teilnahme an der Eröffnungszeremonie der Sommer-Paralympics 2012 und Besuch von Wettkämpfen
24. bis 26. September New York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) Teilnahme an der Generalversammlung der Vereinten Nationen
12. und 13. Oktober Tokio (Japan Japan)
25. Oktober Dublin (Irland Irland) Treffen mit Präsident Michael D. Higgins und Premierminister Enda Kenny
5. und 6. November Vientiane (Laos Laos) Teilnahme am ASEM-Gipfel
7. Dezember Paris (Frankreich Frankreich) Treffen mit Präsident François Hollande
18. Dezember Luxemburg (Luxemburg Luxemburg) Treffen mit Premierminister Jean-Claude Juncker

2013: Ueli Maurer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundespräsident Ueli Maurer war 2013 Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS). Maurer ist Mitglied der Schweizerischen Volkspartei (SVP).

Datum Ort Hauptgrund
1. und 2. Februar München (Deutschland Deutschland) Teilnahme an der Münchner Sicherheitskonferenz
8. bis 10. Februar Schladming (Osterreich Österreich)
19. Februar Vaduz (Liechtenstein Liechtenstein) Treffen mit dem liechtensteinischen Regierungschef Klaus Tschütscher
5. und 6. Mai Vatikanstadt (Vatikanstadt Vatikanstadt)

Audienz bei Papst Franziskus und Teilnahme an der Vereidigung neuer Schweizergardisten

3. Juni Vilnius (Litauen Litauen) Treffen mit der litauischen Staatspräsidentin Dalia Grybauskaitė
16. bis 21. Juli Peking (China Volksrepublik Volksrepublik China) Treffen mit Präsident Xi Jinping und Ministerpräsident Li Keqiang
9. September Innsbruck (Osterreich Österreich) Teilnahme am Vierertreffen der deutschsprachigen Staatsoberhäupter
23. bis 25. Oktober New York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) Rede vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen
18. November Priština und Suhareka (Kosovo Kosovo) Treffen mit der kosovarischen Präsidentin Atifete Jahjaga und Besuch der Swisscoy
10. und 11. Dezember Pretoria und Johannesburg (Sudafrika Südafrika) Teilnahme an den Trauerfeierlichkeiten für den ehemaligen südafrikanischen Präsidenten Nelson Mandela

2014: Didier Burkhalter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundespräsident Didier Burkhalter war 2014 Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Burkhalter ist Mitglied der FDP.Die Liberalen (FDP). Er war in seinem Präsidialjahr zusätzlich Vorsitzender der OSZE.

Datum Ort Hauptgrund
16. und 17. Januar Wien (Osterreich Österreich) Treffen mit dem österreichischen Bundespräsidenten Heinz Fischer und Rede vor dem ständigen Rat der OSZE
27. und 28. Januar Warschau, Krakau und Oświęcim (Polen Polen)
  • Treffen mit dem polnischen Präsidenten Bronisław Komorowski
  • Besuch von durch die Schweiz unterstützten Projekten zur Verminderung der wirtschaftlichen und sozialen Unterschiede in Europa
  • Besuch des KZ Auschwitz
1. Februar München (Deutschland Deutschland)

Teilnahme an der Münchner Sicherheitskonferenz

2. bis 6. Februar Tokio und Kamakura (Japan Japan)
  • Audienz beim japanischen Kaiser Akihito und Treffen mit Kronprinz Naruhito
  • Treffen mit dem japanischen Premierminister Shinzō Abe
7. und 8. Februar Sotschi (Russland Russland)

Teilnahme an der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele 2014

18. Februar Berlin (Deutschland Deutschland) Treffen mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel
Paris (Frankreich Frankreich) Treffen mit dem französischen Aussenminister Laurent Fabius
24. und 25. Februar New York City und Washington, D.C. (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten)
5. März Paris (Frankreich Frankreich)

Teilnahme an einer Konferenz zur Situation in Libyen

24. und 25. März Den Haag (Niederlande Niederlande)

Teilnahme am Gipfel zur Nuklearen Sicherheit

7. und 8. April Helsinki (Finnland Finnland)

Treffen mit dem finnischen Präsidenten Sauli Niinistö und dem finnischen Premierminister Jyrki Katainen

11. April Kiew (Ukraine Ukraine)

Treffen mit dem ukrainischen Aussenminister Andrij Deschtschyzja

24. und 25. April Belgrad (Serbien Serbien) Treffen mit dem serbischen Präsidenten Tomislav Nikolić und dem designierten Ministerpräsidenten Aleksandar Vučić
Tirana (Albanien Albanien) Treffen mit dem albanischen Präsidenten Bujar Nishani
Priština und Kosovska Mitrovica (Kosovo Kosovo)
6. Mai Wien (Osterreich Österreich)

Teilnahme an der 124. Sitzung des Ministerkomitees des Europarates

7. Mai Moskau (Russland Russland) Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin
Brüssel (Belgien Belgien) Treffen mit dem EU-Ratspräsidenten Herman Van Rompuy
12. Mai Brüssel (Belgien Belgien)

Teilnahme am Treffen der EU-Aussenminister zur Lage in der Ukraine

2. Juni Baku (Aserbaidschan Aserbaidschan)

Treffen mit dem aserbaidschanischen Präsidenten İlham Əliyev

3. Juni Tiflis (Georgien Georgien)

Treffen mit dem georgischen Präsidenten Giorgi Margwelaschwili und dem georgischen Premierminister Irakli Gharibaschwili

4. Juni Jerewan (Armenien Armenien)

Treffen mit dem armenischen Präsidenten Sersch Sargsjan

6. und 7. Juni Kiew (Ukraine Ukraine)

Teilnahme an der Amtseinführung des ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko

24. Juni Wien (Osterreich Österreich)

Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin

27. und 28. Juni Baku (Aserbaidschan Aserbaidschan)

Teilnahme an der Jahrestagung der Parlamentarischen Versammlung der OSZE

29. Juli Rom (Italien Italien)

Treffen mit dem italienischen Ministerpräsidenten Matteo Renzi

25. August Berlin (Deutschland Deutschland) und Tallinn (Estland Estland)
5. September Newport (Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich)

Teilnahme am NATO-Gipfel

10. September Prag (Tschechien Tschechien)
  • Teilnahme am Wirtschafts- und Umweltforum der OSZE
  • Treffen mit dem tschechischen Premierminister Bohuslav Sobotka
11. September Riga (Lettland Lettland)

Treffen mit dem lettischen Staatspräsidenten Andris Bērziņš und der lettischen Premierministerin Laimdota Straujuma

16. September Rostock (Deutschland Deutschland)

Teilnahme am jährlichen Treffen der deutschsprachigen Staatsoberhäupter

23. bis 26. September New York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten)

Teilnahme an der 69. UNO-Generalversammlung

16. Oktober Mailand (Italien Italien)

Teilnahme am ASEM-Gipfel

28. Oktober Berlin (Deutschland Deutschland)

Teilnahme an einer Konferenz zur Situation in Libyen

30. Oktober Paris (Frankreich Frankreich)

Treffen mit dem französischen Präsidenten François Hollande

13. November Berlin (Deutschland Deutschland)

Teilnahme an der OSZE-Antisemitismuskonferenz

14. November Ypern und Brüssel (Belgien Belgien)
  • Teilnahme an einer Gedenkveranstaltung für die Kriegsopfer des Ersten Weltkriegs
  • Treffen mit dem König der Belgier, Philippe und dem belgischen Premierminister Charles Michel
20. bis 22. November Aşgabat (Turkmenistan Turkmenistan)

Treffen mit dem Präsidenten von Turkmenistan Gurbanguly Berdimuhamedow und dem turkmenischen Aussenminister Raşit Meredow

Astana (Kasachstan Kasachstan) Treffen mit dem kasachischen Präsidenten Nursultan Nasarbajew
Taschkent (Usbekistan Usbekistan) Treffen mit dem usbekischen Präsidenten Islom Karimov
Duschanbe (Tadschikistan Tadschikistan) Treffen mit dem tadschikischen Präsidenten Emomalij Rahmon
Bischkek (Kirgisistan Kirgisistan) Treffen mit dem kirgisischen Präsidenten Almasbek Atambajew und dem kirgisischen Premierminister Djoomart Otorbajew
27. November Berlin (Deutschland Deutschland)

Teilnahme am Vierertreffen der deutschsprachigen Aussenminister

9. Dezember Bratislava (Slowakei Slowakei)

Teilnahme am Treffen der Visegrád-Gruppe

2015: Simonetta Sommaruga[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga war 2015 Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD). Sommaruga ist Mitglied der Sozialdemokratischen Partei (SP).

Datum Ort Hauptgrund
11. Januar Paris (Frankreich Frankreich) Teilnahme an der Gedenkveranstaltung für die Opfer des Anschlages auf Charlie Hebdo
27. Januar Oświęcim (Polen Polen) Teilnahme an der Gedenkveranstaltung für die Opfer des KZ Auschwitz
29. Januar Riga (Lettland Lettland) Teilnahme an einem Treffen der EU-Justizminister zu den Themen Terrorismus und Datenschutz
2. Februar Brüssel (Belgien Belgien) Treffen mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, EU-Ratspräsident Donald Tusk und EU-Parlamentspräsident Martin Schulz
26. Februar Luxemburg (Luxemburg Luxemburg) Treffen mit Premierminister Xavier Bettel und Grossherzog Henri
12. März Brüssel (Belgien Belgien) Teilnahme am Treffen der EU-Innenminister
6. Mai Wien (Osterreich Österreich) Treffen mit Bundespräsident Heinz Fischer und Bundeskanzler Werner Faymann
14. Mai Aachen (Deutschland Deutschland) Treffen zur Karlspreisverleihung mit Martin Schulz, dem Präsidenten des Europäischen Parlamentes und sieben weiteren Staatsoberhäuptern
(König Abdullah II., König Felipe VI., Joachim Gauck, Dalia Grybauskaitė, François Hollande, Sauli Niinistö und Petro Poroschenko)
18. Mai Mailand und Rom (Italien Italien)
6. Juni Paris (Frankreich Frankreich) Besuch des French Open-Finalspiels zwischen Stan Wawrinka und Novak Đoković
17. Juni Luxemburg (Luxemburg Luxemburg) Teilnahme an einem Treffen der EU-Innenminister zur Flüchtlingsproblematik in Europa
6. und 7. Juli Madrid (Spanien Spanien) Treffen mit dem spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy und König Felipe VI.
8. Juli Warschau (Polen Polen) Treffen mit der polnischen Ministerpräsidentin Ewa Kopacz und dem polnischen Präsidenten Bronisław Komorowski
9. Juli Luxemburg (Luxemburg Luxemburg) Teilnahme an einem Treffen der Justiz- und Innenminister der EU
12. Juli London (Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich) Besuch des Wimbledon-Finalspiels zwischen Roger Federer und Novak Đoković
13. September Melegnano (Italien Italien) Teilnahme an den Gedenkfeierlichkeiten für die Schlacht bei Marignano
14. September Brüssel (Belgien Belgien) Teilnahme an einem Treffen der EU-Innenminister zur Flüchtlingskrise in Europa
15. und 16. September Ljubljana, Bled und Maribor (Slowenien Slowenien)
  • Treffen mit dem slowenischen Präsidenten Borut Pahor
  • Treffen mit dem slowenischen Ministerpräsidenten Miro Cerar
17. September Vaduz (Liechtenstein Liechtenstein) Teilnahme am Treffen der deutschsprachigen Staatsoberhäupter
22. September Brüssel (Belgien Belgien) Teilnahme am Sondertreffen der EU-Innenminister zur Flüchtlingskrise in Europa
25. und 26. September New York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten)
8. Oktober Luxemburg (Luxemburg Luxemburg) Teilnahme an einem Treffen der EU-Justiz- und Innenminister sowie an der Westbalkankonferenz
25. bis 27. Oktober Addis Abeba und Jijiga (Athiopien Äthiopien)
9. November Brüssel (Belgien Belgien) Teilnahme am Sondertreffen der EU-Justiz- und Innenminister zur Flüchtlingskrise in Europa
11. und 12. November Valletta (Malta Malta) Teilnahme am EU-Afrika-Gipfel
30. November Paris (Frankreich Frankreich) Teilnahme an der UN-Klimakonferenz
21. Dezember Brüssel (Belgien Belgien) Treffen mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker

2016: Johann Schneider-Ammann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundespräsident Johann Schneider-Ammann war 2016 Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF). Schneider-Ammann ist Mitglied der FDP.Die Liberalen (FDP).

Datum Ort Hauptgrund
15. Januar Brüssel (Belgien Belgien) Treffen mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker
23. Januar Colmar (Frankreich Frankreich) Treffen mit dem französischen Staatspräsidenten François Hollande
28. Januar Wien (Osterreich Österreich) Treffen mit dem österreichischen Bundespräsidenten Heinz Fischer und dem österreichischen Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner
4. Februar London (Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich) Teilnahme an der Konferenz „Supporting Syria & the Region“
27. Februar Teheran (Iran Iran) Staatsbesuch, u. a. Treffen mit dem iranischen Präsidenten Hassan Rohani
14. und 15. März Hannover (Deutschland Deutschland) Eröffnung der Cebit, gemeinsam mit dem deutschen Vizekanzler Sigmar Gabriel und Rundgang über die Messe mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die Schweiz ist Partnerland der diesjährigen Cebit.
31. März und 1. April Washington, D.C. (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) Teilnahme am Nuklearen Sicherheitsgipfel und Treffen mit dem amerikanischen Präsidenten Barack Obama
6. bis 9. April Peking und Shanghai (China Volksrepublik Volksrepublik China) Treffen mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping, dem chinesischen Premierminister Li Keqiang und dem Vorsitzenden des Nationalen Volkskongresses Zhang Dejiang, sowie Treffen mit Politikern und Wirtschaftskreisen
6. und 7. Mai Vatikanstadt Vatikanstadt und Rom (Italien Italien) Audienz bei Papst Franziskus und Besuch der Päpstlichen Schweizergarde
19. Juni Lille (Frankreich Frankreich) Besuch des Gruppenspiels SchweizFrankreich an der Euro 2016
11. bis 13. Juli Singapur (Singapur Singapur) Staatsbesuch; Treffen mit Präsident Tony Tan Keng Yam und Premierminister Lee Hsien Loong
13. und 14. Juli Seoul (Korea Sud Südkorea) Treffen mit Präsidentin Park Geun-hye
15. und 16. Juli Ulaanbaatar (Mongolei Mongolei) Teilnahme am Asia-Europe Meeting
3. August Bogotá (Kolumbien Kolumbien) Treffen mit dem kolumbianischen Präsidenten Juan Manuel Santos
4. bis 7. August Brasília und Rio de Janeiro (Brasilien Brasilien)
7. und 8. September Brüssel und Eupen (Belgien Belgien)

Teilnahme am Treffen der deutschsprachigen Staatsoberhäupter

9. und 10. September Valletta (Malta Malta)

Staatsbesuch, u. a. Treffen mit der maltesischen Präsidentin Marie Louise Coleiro Preca und dem maltesischen Premierminister Joseph Muscat

21. und 22. September New York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten)

Teilnahme an der UNO-Generalversammlung

30. September Jerusalem (Israel Israel)

Teilnahme an den Trauerfeierlichkeiten für den ehemaligen israelischen Staatspräsidenten Schimon Peres

13. und 14. Oktober Wien (Osterreich Österreich)

Treffen mit dem österreichischen Bundeskanzler Christian Kern und Teilnahme am Treffen der deutschsprachigen Wirtschaftsminister

21. Oktober Oslo (Norwegen Norwegen)

Teilnahme am informellen Treffen der Handelsminister zu den aktuellen WTO-Verhandlungen sowie Treffen mit der norwegischen Premierministerin Erna Solberg

2. November Berlin (Deutschland Deutschland)

Treffen mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck

3. November Mexiko-Stadt (Mexiko Mexiko)

Staatsbesuch; u. a. Treffen mit dem mexikanischen Präsidenten Enrique Peña Nieto

26. und 27. November Antananarivo (Madagaskar Madagaskar)

Teilnahme am Gipfel der Internationalen Organisation der Frankophonie

28. November Kuwait (Kuwait Kuwait)

Staatsbesuch; u. a. Treffen mit dem kuwaitischen Emir Sabah al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah und dem kuwaitischen Premierminister Dschabir Mubarak al-Hamad as-Sabah

2017: Doris Leuthard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundespräsidentin Doris Leuthard war 2017 Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Leuthard war Mitglied der Christlichdemokratischen Volkspartei (CVP). Es war nach 2010 ihr zweites Amtsjahr als Bundespräsidentin.

Datum Ort Hauptgrund
6. April Brüssel (Belgien Belgien) Treffen mit dem Präsidenten der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker
10. April Tallinn (Estland Estland) Treffen mit Präsidentin Kersti Kaljulaid und Premierminister Jüri Ratas
18. bis 20. April Buenos Aires (Argentinien Argentinien) Treffen mit Präsident Mauricio Macri und weiteren Regierungsvertretern
21. April Lima (Peru Peru) Treffen mit Präsident Pedro Pablo Kuczynski
25. April Zagreb (Kroatien Kroatien) Treffen mit Präsidentin Kolinda Grabar-Kitarović und Premierminister Andrej Plenković
5. und 6. Mai Rom (Italien Italien) und Vatikanstadt Vatikanstadt Treffen mit dem italienischen Ministerpräsidenten Paolo Gentiloni; Teilnahme an der Vereidigung der Rekruten der Päpstlichen Schweizergarde sowie Audienz bei Papst Franziskus und Treffen mit Erzbischof Paul Gallagher
13. bis 15. Mai Peking (China Volksrepublik Volksrepublik China) Treffen mit Präsident Xi Jinping und Teilnahme am OBOR-Gipfel
31. Mai Leipzig (Deutschland Deutschland) Treffen mit den Verkehrsministern des Güterverkehrskorridors Rotterdam-Genua
12. Juli Accra (Ghana Ghana) Treffen mit dem ghanaischen Präsidenten Nana Akufo-Addo
13. Juli Cotonou, Abomey-Calavi und Ouidah (Benin Benin) Treffen mit dem Präsidenten Benins, Patrice Talon, und Teilnahme an der Eröffnung einer mit Schweizer Unterstützung errichteten Schule
16. Juli London (Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich) Besuch des Wimbledon-Finalspiels zwischen Roger Federer und Marin Čilić
18. Juli Paris (Frankreich Frankreich) Treffen mit Präsident Emmanuel Macron und Premierminister Édouard Philippe
7. August Kopenhagen (Danemark Dänemark) und Ilulissat (Gronland Grönland) Treffen mit Ministerpräsident Lars Løkke Rasmussen sowie Besuch des Swiss Camps auf Grönland
11. August Astana (Kasachstan Kasachstan) Treffen mit Präsident Nursultan Nasarbajew sowie Besuch der Expo 2017
31. August und 1. September Neu-Delhi (Indien Indien) Staatsbesuch; Treffen mit Präsident Ram Nath Kovind und Ministerpräsident Narendra Modi
18. bis 20. September New York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) Teilnahme an der Generalversammlung der Vereinten Nationen
27. September Luxemburg (Luxemburg Luxemburg) Teilnahme am Treffen der deutschsprachigen Staatsoberhäupter
2. November Sofia (Bulgarien Bulgarien) Treffen mit Staatspräsident Rumen Radew und Premierminister Bojko Borissow
16. November Bonn (Deutschland Deutschland) Teilnahme an der UNO-Klimakonferenz
27. November Wien (Osterreich Österreich) Teilnahme an der 17. Generalkonferenz der UNIDO sowie bilaterale Treffen mit dem österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen und Bundeskanzler Christian Kern
28. und 29. November Lissabon (Portugal Portugal) Treffen mit dem portugiesischen Präsidenten Marcelo Rebelo de Sousa und Ministerpräsident António Costa
4. Dezember Tiflis (Georgien Georgien) Treffen mit dem georgischen Präsidenten Giorgi Margwelaschwili und Premierminister Giorgi Kwirikaschwili
12. Dezember Paris (Frankreich Frankreich) Teilnahme am One Planet Summit

2018: Alain Berset[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundespräsident Alain Berset war 2018 Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI). Berset ist Mitglied der Sozialdemokratischen Partei (SP).

Datum Ort Hauptgrund
8. und 9. Januar Wien (Osterreich Österreich) Treffen mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bundeskanzler Sebastian Kurz, sowie Treffen mit IAEO-Generaldirektor Yukiya Amano, OSZE-Generalsekretär Thomas Greminger und Harlem Désir, OSZE-Beauftragter für Medienfreiheit.
4. bis 7. Februar Dhaka und Cox’s Bazar (Bangladesch Bangladesch) Treffen mit Präsident Abdul Hamid und Premierministerin Hasina Wajed sowie Besuch des Lagers Kutupalong für Flüchtlinge aus dem benachbarten Myanmar, die der Volksgruppe der Rohingya angehören.
8. bis 10. Februar Seoul und Pyeongchang (Korea Sud Südkorea) Treffen mit Präsident Moon Jae-in und Besuch der Eröffnungsfeier und von Wettkämpfen der Olympischen Winterspiele 2018
5. März Vaduz (Liechtenstein Liechtenstein) Treffen mit Erbprinz Alois von Liechtenstein und Regierungschef Adrian Hasler
12. bis 14. April Tokio (Japan Japan) Treffen mit Präsident Shinzō Abe sowie Gesundheitsminister Katsunobu Katō und Teilnahme an einem internationalen Gipfel zur Patientensicherheit
11. Mai Cannes (Frankreich Frankreich) Besuch der Internationalen Filmfestspiele von Cannes
13. und 14. Mai Riga (Lettland Lettland) Treffen mit Präsident Raimonds Vējonis und Teilnahme an den Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum der Unabhängigkeit Lettlands
16. und 17. Juni Rostow am Don (Russland Russland) Besuch des WM-Gruppenspiels zwischen der Schweiz und Brasilien
25. Juni Luxemburg (Luxemburg Luxemburg) Treffen mit Premierminister Xavier Bettel und dem Präsidenten der Abgeordnetenkammer Mars Di Bartolomeo sowie Höflichkeitsbesuch bei Grossherzog Henri
9. und 10. Juli Nairobi und Kakuma (Kenia Kenia) Treffen mit Präsident Uhuru Kenyatta und Besuch des Flüchtlingslagers Kakuma
26. bis 28. August Beirut (Libanon Libanon) Treffen mit Präsident Michel Aoun, Ministerpräsident Saad Hariri und Parlamentspräsident Nabih Berri
2. und 3. September Lindau (Deutschland Deutschland) Teilnahme am Treffen der Gesundheitsminister deutschsprachiger Staaten
12. September Paris (Frankreich Frankreich) Treffen mit Präsident Emmanuel Macron
24. bis 27. September New York City und Philadelphia (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) Teilnahme an der UNO-Generalversammlung und Rede an der University of Pennsylvania
11. und 12. Oktober Jerewan (Armenien Armenien) Teilnahme am Frankophonie-Gipfel
18. und 19. Oktober Brüssel (Belgien Belgien) Teilnahme am ASEM-Gipfel
26. Oktober Oxford (Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich) Rede an der University of Oxford
1. November Bukarest (Rumänien Rumänien) Treffen mit Präsident Klaus Johannis
11. November Paris (Frankreich Frankreich) Teilnahme an den Gedenkfeierlichkeiten zum Ende des Ersten Weltkriegs
12. November Rom und Palermo (Italien Italien) sowie Vatikanstadt Vatikanstadt Audienz bei Papst Franziskus und Treffen mit Kardinalsekretär Pietro Parolin sowie Teilnahme an einer internationalen Konferenz zu Libyen
2. und 3. Dezember Katowice (Polen Polen) Teilnahme an der UNO-Klimakonferenz

2019: Ueli Maurer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundespräsident Ueli Maurer war 2019 Vorsteher des Eidgenössischen Finanzdepartements (EFD). Maurer ist Mitglied der Schweizerischen Volkspartei (SVP). Es war nach 2013 sein zweites Amtsjahr als Bundespräsident.

Datum Ort Hauptgrund
11. Januar Wien (Osterreich Österreich) Treffen mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bundeskanzler Sebastian Kurz
23. Januar Schaan (Liechtenstein Liechtenstein) Teilnahme am Festakt zur 300-Jahr-Feier des Fürstentums Liechtenstein
12. und 13. April Washington, D.C. (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) Teilnahme an der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank
22. bis 29. April Shanghai und Peking (China Volksrepublik Volksrepublik China)
  • Staatsbesuch; Treffen mit Präsident Xi Jinping und Premierminister Li Keqiang
  • Teilnahme am zweiten Belt and Road Forum
  • Treffen mit Behörden- und Finanzbranchenvertretern
10. Mai Helsinki (Finnland Finnland) Treffen mit Präsident Sauli Niinistö und dem geschäftsführenden Ministerpräsidenten Juha Sipilä sowie Parlamentspräsident Antti Rinne
14. Mai Warschau (Polen Polen) Treffen mit Präsident Andrzej Duda
16. Mai Washington, D.C. (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) Treffen mit Präsident Donald Trump
3. und 4. Juni Linz (Osterreich Österreich) Teilnahme am Treffen der deutschsprachigen Staatsoberhäupter
8. bis 10. Juni Fukuoka und Tokio (Japan Japan) Teilnahme am Treffen der G20-Finanzminister und -Notenbankgouverneure sowie Treffen mit dem japanischen Ministerpräsidenten Shinzō Abe
26. und 27. August Mondorf-les-Bains (Luxemburg Luxemburg) Teilnahme am Treffen der deutschsprachigen Finanzminister
23. und 24. September New York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) Teilnahme an der Generalversammlung der Vereinten Nationen
18. und 19. Oktober Washington, D.C. (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) Teilnahme an der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank
26. und 27. Oktober Dubai und Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate) Treffen mit Ministerpräsident Muhammad bin Raschid Al Maktum
28. und 29. Oktober Riad (Saudi-Arabien Saudi-Arabien) Treffen mit König Salman ibn Abd al-Aziz
8. November Brüssel (Belgien Belgien) Teilnahme an einem Treffen der Finanz- und Wirtschaftsminister der EU und der EFTA
21. November Moskau (Russland Russland) Treffen mit Präsident Wladimir Putin und Premierminister Dmitri Medwedew
22. November Nur-Sultan (Kasachstan Kasachstan) Treffen mit Präsident Qassym-Schomart Toqajew und Premierminister Asqar Mamin
29. November Zagreb (Kroatien Kroatien) Treffen mit Präsidentin Kolinda Grabar-Kitarović und Premierminister Andrej Plenković

2020: Simonetta Sommaruga[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga war 2020 Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Sommaruga ist Mitglied der Sozialdemokratischen Partei (SP). Es war nach 2015 ihr zweites Amtsjahr als Bundespräsidentin.

Datum Ort Hauptgrund
27. Januar[7] Oświęcim (Polen Polen) Teilnahme an der Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau
30. Januar[8] Wien (Osterreich Österreich) Traditioneller Antrittsbesuch in Wien, Treffen mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bundeskanzler Sebastian Kurz
20. bis 23. Juli[9] Kiew, Stanyzja Luhanska und Slowjansk (Ukraine Ukraine) Treffen mit Präsident Wolodymyr Selenskyj und Übergabe von Hilfsgütern im Konfliktgebiet in der Ostukraine
29. September[10] Rom (Italien Italien) Treffen mit Präsident Sergio Mattarella und Ministerpräsident Giuseppe Conte

2021: Guy Parmelin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundespräsident Guy Parmelin war 2021 Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF). Parmelin ist Mitglied der Schweizerischen Volkspartei (SVP).

Datum Ort Hauptgrund
2. März[11] Wien (Osterreich Österreich) Treffen mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bundeskanzler Sebastian Kurz
23. April[12] Brüssel (Belgien Belgien) Treffen mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
6. Mai[13] Vatikanstadt Vatikanstadt Teilnahme an der Vereidigung der neuen Schweizergardisten und Audienz bei Papst Franziskus
8. und 9. Juni[14] Ljubljana, Vrtojba und Mengeš (Slowenien Slowenien)
  • Treffen mit Präsident Borut Pahor und Ministerpräsident Janez Janša.
  • Besuch einer Schule in Vrtojba, die mit Geldern aus der Schweiz renoviert wurde.
  • Besuch eines schweizerisch-slowenischen Pharmaunternehmens in Mengeš.
14. Juni[15] Stockholm (Schweden Schweden) Treffen mit König Carl XVI. Gustaf sowie Premierminister Stefan Löfven
28. und 29. Juni[16] Potsdam (Deutschland Deutschland) Teilnahme am Treffen der Staatsoberhäupter der deutschsprachigen Länder
6. und 7. Juli[17] Siglufjörður und Reykjavík (Island Island) Teilnahme an einem informellen EFTA-Ministertreffen und Treffen mit dem isländischen Präsidenten Guðni Th. Jóhannesson
22. bis 25. Juli[18] Tokio (Japan Japan)
21. und 22. September[19] New York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) Teilnahme an der Generalversammlung der Vereinten Nationen
6. Oktober[20] Stuttgart (Deutschland Deutschland) Treffen mit dem Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann
12. Oktober[21] Sorrent (Italien Italien) Teilnahme an einer G20-Ministerkonferenz über Handel und Investitionen
28. Oktober[22] Jerusalem (Israel Israel) Treffen mit Staatspräsident Jitzchak Herzog und Ministerpräsident Naftali Bennett
Ramallah (Palastina Autonomiegebiete Palästina) Treffen mit dem Präsidenten Mahmud Abbas
29. und 30. Oktober Dubai (Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate) Besuch der Expo 2020 und Treffen mit Regierungsvertretern
2. November[23] Glasgow (Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich) Teilnahme an der UN-Klimakonferenz
9. November Brüssel (Belgien Belgien) Teilnahme einem Treffen der EFTA und der EU
17. bis 19. November[24] Washington, D.C. (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) Treffen mit US-Bildungsminister Miguel Cardona und US-Arbeitsminister Marty Walsh

2022: Ignazio Cassis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundespräsident Ignazio Cassis war 2022 Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Cassis ist Mitglied der FDP.Die Liberalen (FDP).

Datum Ort Hauptgrund
13. Januar[25] Wien (Osterreich Österreich) Treffen mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bundeskanzler Karl Nehammer sowie dem derzeitigen OSZE-Vorsitzenden Zbigniew Rau und OSZE-Generalsekretärin Helga Schmid
20. Januar[26] Berlin (Deutschland Deutschland) Treffen mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzler Olaf Scholz sowie Aussenministerin Annalena Baerbock
7. bis 9. Februar[27] Niamey, Agadez und Maradi (Niger Niger)
21. März[28] Warschau, Lublin, Dorohusk und Chełm (Polen Polen)
  • Treffen mit Ministerpräsident Mateusz Morawiecki
  • Besuch des Güterumschlagplatzes für humanitäre Hilfsgüter aus der Schweiz
  • Besuch einer Anlaufstelle für Flüchtlinge an der polnisch-ukrainischen Grenze sowie Treffen mit Flüchtlingen aus der Ukraine
22. März[29] Chișinău (Moldau Republik Moldau)
8. April[30] Vaduz (Liechtenstein Liechtenstein)

Teilnahme am Treffen der deutschsprachigen Aussenministerinnen und Aussenminister, gemeinsam mit Dominique Hasler (Liechtenstein), Jean Asselborn (Luxemburg), Alexander Schallenberg (Österreich) und Annalena Baerbock (Deutschland)

18. bis 21. April[31] Tokio, Osaka und Kyōto (Japan Japan)
28. April[32] London und Windsor (Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich)
29. April[33] Mailand (Italien Italien)

Treffen mit Aussenminister Luigi Di Maio und dem Minister für technologische Innovation Vittorio Colao

6. Mai[34] Vatikanstadt Vatikanstadt und Rom (Italien Italien)
26. Mai[35] Prag (Tschechien Tschechien) Treffen mit Präsident Miloš Zeman und Aussenminister Jan Lipavský
Wien (Osterreich Österreich) Treffen mit dem Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation, Rafael Grossi
8. und 9. Juni Washington, D.C. und New York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten)
23. Juni[36] Stuttgart (Deutschland Deutschland)

Treffen mit dem Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann

20. Juli Bregenz (Osterreich Österreich)

Teilnahme an der Eröffnung der Bregenzer Festspiele und Treffen mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen

2. August[37] New York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten)

Teilnahme an der Überprüfungskonferenz des Atomwaffensperrvertrags

12. und 13. September Vaduz und Schaan (Liechtenstein Liechtenstein)

Teilnahme am Treffen der Staatsoberhäupter der deutschsprachigen Länder

19. September[38] London (Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich)

Teilnahme am Staatsbegräbnis von Königin Elisabeth II.

20. und 21. September[39] New York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten)

Teilnahme an der 77. Generalversammlung der Vereinten Nationen

6. Oktober[40] Prag (Tschechien Tschechien)

Teilnahme am ersten Treffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft

10. Oktober[41] Straßburg (Frankreich Frankreich)

Rede vor der Parlamentarischen Versammlung des Europarates

20. Oktober[42] Kiew, Borodjanka und Iwankiw (Ukraine Ukraine)
21. Oktober[43] Chișinău (Moldau Republik Moldau)

Treffen mit Präsidentin Maia Sandu

25. Oktober[44] Berlin (Deutschland Deutschland)

Teilnahme an der Berliner Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine

3. November[45] Bukarest (Rumänien Rumänien)

Treffen mit Präsident Klaus Johannis und Premierminister Nicolae Ciucă

4. November[46] Athen (Griechenland Griechenland)

Treffen mit Präsidentin Katerina Sakellaropoulou und Eröffnung des Trilateral Commission European Meeting

5. und 6. November[47] Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate)
7. November[48] Scharm asch-Schaich (Agypten Ägypten)

Teilnahme an der UN-Klimakonferenz

11. und 12. November[49] Paris (Frankreich Frankreich)
18. November[50] Valletta (Malta Malta)
  • Treffen mit Aussenminister Ian Borg
  • Teilnahme an einem Gipfel zur digitalen Gouvernanz
18. und 19. November[51] Djerba (Tunesien Tunesien)

Teilnahme am Frankophonie-Gipfel

23. bis 25. November[52] Brüssel, Lüttich und Löwen (Belgien Belgien)

Staatsbesuch

12. Dezember[53] Bukarest (Rumänien Rumänien)

Treffen mit Präsident Klaus Johannis und Premierminister Nicolae Ciucă

13. Dezember[54] Paris (Frankreich Frankreich)

Teilnahme an einer Unterstützungskonferenz für die Ukraine

2023: Alain Berset[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundespräsident Alain Berset war 2023 Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI). Berset ist Mitglied der Sozialdemokratischen Partei (SP). Es war nach 2018 sein zweites Amtsjahr als Bundespräsident.

Datum Ort Hauptgrund
12. und 13. Januar[55] Wien (Osterreich Österreich)
6. bis 8. Februar[56] Gaborone (Botswana Botswana)
8. und 9. Februar[57] Maputo und Mueda (Mosambik Mosambik)
  • Treffen mit Präsident Filipe Nyusi
  • Besuch eines Flüchtlingslagers
6. und 7. März[58] New York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten)
28. März[59] New York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) Teilnahme an einer Debatte im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zur Terrorismusbekämpfung
29. März[60] Schaan (Liechtenstein Liechtenstein)
13. bis 16. April[61][62] Kinshasa, Bukavu und Goma (Kongo Demokratische Republik Demokratische Republik Kongo)
  • Treffen mit Präsident Félix Tshisekedi
  • Besuch eines Lagers intern vertriebener Menschen in Bukavu
  • Treffen mit Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege
18. April[63] Berlin (Deutschland Deutschland) Treffen mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz
5. und 6. Mai[64] London (Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich) Teilnahme an der Krönung von König Charles III. und Königin Camilla
16. und 17. Mai[65] Reykjavík und Hellisheiði (Island Island)
18. und 19. Mai[66] Venedig (Italien Italien) Teilnahme an der Eröffnung der Architekturbiennale
22. und 23. Mai[67] New York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten)
31. Mai und 1. Juni[68] Chișinău und Bulboaca (Moldau Republik Moldau)
22. und 23. Juni[69] Paris (Frankreich Frankreich) Teilnahme am Finanzpakt-Gipfel
8. bis 10. August[70] Buenaventura, Dabeiba und Bogotá (Kolumbien Kolumbien)
  • Treffen mit Präsident Gustavo Petro
  • Besuch eines Projekts in Dabeiba, das die Reintegration der Ex-Kombattanten der FARC unterstützt
  • Besuch von Armenvierteln in Buenaventura
21. und 22. August[71] Großbeeren (Deutschland Deutschland) Teilnahme am Treffen der deutschsprachigen Sozial- und Gesundheitsministerinnen und -minister
11. September[72] Brüssel und Laeken (Belgien Belgien)
18. bis 20. September[73] New York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten)
5. Oktober[74] Granada (Spanien Spanien)

Teilnahme am Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft

27. Oktober Oxford (Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich) Rede vor der Oxford Union
1. bis 3. November[75] Montreal und Ottawa (Kanada Kanada)
8. und 9. November[76] Vatikanstadt Vatikanstadt
9. und 10. November[77] Paris (Frankreich Frankreich)

Teilnahme am Pariser Friedensforum

25. November[78] Kiew und Butscha (Ukraine Ukraine)
  • Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj
  • Teilnahme am Gipfel für Ernährungssicherheit
30. November[79] Maskat (Oman Oman)

Treffen mit Sultan Haitham ibn Tariq

1. und 2. Dezember[80] Dubai (Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate) Teilnahme an der UN-Klimakonferenz

2024: Viola Amherd[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundespräsidentin Viola Amherd ist 2024 Vorsteherin des Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS). Amherd ist Mitglied der Partei Die Mitte.

Datum Ort Hauptgrund
6. Februar[81] Tallinn (Estland Estland)
7. und 8. Februar[82] Oslo (Norwegen Norwegen)
6. und 7. März[83] Bukarest (Rumänien Rumänien)
11. und 12. März[84] New York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten)
18. März[85] Brüssel (Belgien Belgien)

Treffen mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und dem Vizepräsidenten der EU-Kommission, Maroš Šefčovič

9. April[86] Wien (Osterreich Österreich)

Treffen mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bundeskanzler Karl Nehammer

18 und 19. April[87] Budapest (Ungarn Ungarn)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Grundlagen des Bundespräsidiums. In: admin.ch. 10. September 2018, abgerufen am 14. Dezember 2020.
  2. President Vladimir Putin met at the Kremlin with President of Switzerland Micheline Calmy-Rey. In: www.kremlin.ru. Presidential Executive Office, 9. November 2007, abgerufen am 5. November 2022.
  3. 15e réunion du Conseil ministériel de l’OSCE à Madrid, 29 et 30 novembre 2007. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 29. November 2007, abgerufen am 5. November 2022.
  4. La Suisse participe à la Conférence des donateurs pour le Territoire palestinien à Paris. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 14. Dezember 2007, abgerufen am 5. November 2022.
  5. Arrivée, à Tunis, de la Présidente de la Confédération Suisse. In: www.pm.gov.tn. Présidence du gouvernement, 1. Mai 2011, abgerufen am 5. November 2022.
  6. Rapport. In: www.francophonie.org. Organisation internationale de la Francophonie, abgerufen am 5. November 2022.
  7. Bundespräsidentin Sommaruga besucht Holocaust-Gedenktag in Auschwitz. In: uvek.admin.ch. UVEK, abgerufen am 14. Dezember 2020.
  8. Arbeitsbesuch in Österreich. In: uvek.admin.ch. UVEK, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Oktober 2020; abgerufen am 14. Dezember 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uvek.admin.ch
  9. Präsidialbesuch in der Ukraine. In: uvek.admin.ch. UVEK, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Dezember 2020; abgerufen am 14. Dezember 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uvek.admin.ch
  10. Bundespräsidentin Sommaruga von Präsident Mattarella und Regierungschef Conte in Rom empfangen. In: admin.ch. Informationsdienst UVEK, 29. September 2020, abgerufen am 14. Dezember 2020.
  11. AVISO: Offizieller Besuch des Bundespräsidenten der Schweizerischen Eidgenossenschaft Guy Parmelin in Österreich. In: www.ots.at. APA-OTS, abgerufen am 2. März 2021.
  12. Parmelin reist nach Brüssel zum Rettungsgipfel. In: www.bernerzeitung.ch. Berner Zeitung, 9. April 2021, abgerufen am 9. April 2021.
  13. Parmelin besucht Papst Franziskus – und die Schweizer Garde. In: www.srf.ch. SRF Schweizer Radio und Fernsehen, 6. Mai 2021, abgerufen am 6. Mai 2021.
  14. Bundespräsident Parmelin besucht Slowenien. In: www.wbf.admin.ch. Eidgenössisches Department für Wirtschaft, Bildung und Forschung, 1. Juni 2021, abgerufen am 8. Juni 2021.
  15. Bundespräsident Parmelin für bilaterale Kontaktpflege in Schweden. In: www.wbf.admin.ch. Eidgenössisches Department für Wirtschaft, Bildung und Forschung, 14. Juni 2021, abgerufen am 19. Juni 2021.
  16. Bundespräsident Parmelin am Treffen der deutschsprachigen Staatsoberhäupter. In: www.wbf.admin.ch. Eidgenössisches Department für Wirtschaft, Bildung und Forschung, 28. Juni 2021, abgerufen am 29. Juni 2021.
  17. Informelles EFTA-Ministertreffen in Island. In: www.wbf.admin.ch. Eidgenössisches Department für Wirtschaft, Bildung und Forschung, 5. Juli 2021, abgerufen am 11. Juli 2021.
  18. Bundespräsident Parmelin reist für hochrangige Gespräche nach Japan. In: www.wbf.admin.ch. Eidgenössisches Department für Wirtschaft, Bildung und Forschung, 21. Juli 2021, abgerufen am 21. Juli 2021.
  19. Präsidialjahr 2021. In: www.wbf.admin.ch. Eidgenössisches Department für Wirtschaft, Bildung und Forschung, abgerufen am 12. September 2021.
  20. Arbeitsbesuch von Bundespräsident Guy Parmelin in Stuttgart. In: www.wbf.admin.ch. Eidgenössisches Department für Wirtschaft, Bildung und Forschung, 4. Oktober 2021, abgerufen am 11. Oktober 2021.
  21. Präsidialjahr 2021. In: www.wbf.admin.ch. Eidgenössisches Department für Wirtschaft, Bildung und Forschung, 12. Oktober 2021, abgerufen am 13. Oktober 2021.
  22. Bundespräsident reist nach Israel, in das besetzte palästinensische Gebiet und zum Schweizer Tag der Expo Dubai in die VAE. In: www.wbf.admin.ch. Eidgenössisches Department für Wirtschaft, Bildung und Forschung, 21. Oktober 2021, abgerufen am 21. Oktober 2021.
  23. Bundespräsident Parmelin fordert an der UNO-Klimakonferenz COP26 Rückkehr auf den in Paris beschlossenen Pfad. In: www.wbf.admin.ch. Eidgenössisches Department für Wirtschaft, Bildung und Forschung, 2. November 2021, abgerufen am 2. November 2021.
  24. Bundespräsident Guy Parmelin reist in die USA. In: www.wbf.admin.ch. Eidgenössisches Department für Wirtschaft, Bildung und Forschung, 12. November 2021, abgerufen am 19. November 2021.
  25. Bundespräsident Cassis zum Erstbesuch in Wien. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 13. Januar 2022, abgerufen am 14. Januar 2022.
  26. Bundespräsident Cassis bespricht mit Bundespräsident Steinmeier, Bundeskanzler Scholz und Aussenministerin Baerbock bilaterale und internationale Themen. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 20. Januar 2022, abgerufen am 20. Januar 2022.
  27. Bundespräsident Ignazio Cassis, Nationalratspräsidentin Irène Kälin und IKRK-Präsident Peter Maurer besuchen Niger. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 4. Februar 2022, abgerufen am 4. Februar 2022.
  28. Bundespräsident Ignazio Cassis reist nach Polen und Moldova. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 17. März 2022, abgerufen am 17. März 2022.
  29. Bundespräsident Ignazio Cassis reist nach Polen und Moldova. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 17. März 2022, abgerufen am 17. März 2022.
  30. Deutschsprachige Aussenminister richten gemeinsamen Appell an Russland. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 8. April 2022, abgerufen am 9. April 2022.
  31. Bundespräsident Ignazio Cassis besucht Japan: Wirtschaft und Wissenschaft im Zentrum der Gespräche. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 14. April 2022, abgerufen am 15. April 2022.
  32. Die schweizerisch-britische Partnerschaft und Europas Sicherheit im Zentrum des Präsidialbesuchs im Vereinigten Königreich. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 28. April 2022, abgerufen am 25. April 2022.
  33. Zürich – Lugano – Milano: die nachhaltige Innovationsreise von Bundespräsident Ignazio Cassis. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 28. April 2022, abgerufen am 29. April 2022.
  34. Der Bundespräsident trifft den Papst und nimmt an der Vereidigung der Schweizergardisten im Vatikan teil. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 2. Mai 2022, abgerufen am 2. Mai 2022.
  35. Bundespräsident Ignazio Cassis reist nach Prag und Wien. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 24. Mai 2022, abgerufen am 26. Mai 2022.
  36. Bundespräsident Ignazio Cassis trifft in Stuttgart den Ministerpräsidenten Baden-Württembergs. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 23. Juni 2022, abgerufen am 23. Juni 2022.
  37. Atomwaffensperrvertrag: Bundespräsident Cassis reist zur Überprüfungskonferenz nach New York. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 29. Juli 2022, abgerufen am 31. Juli 2022.
  38. Bundespräsident Cassis reist zum Staatsbegräbnis von Königin Elisabeth II. und an die UNO-Generalversammlung. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 15. September 2022, abgerufen am 15. September 2022.
  39. Bundespräsident Cassis reist zum Staatsbegräbnis von Königin Elisabeth II. und an die UNO-Generalversammlung. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 15. September 2022, abgerufen am 15. September 2022.
  40. Bundespräsident Cassis in Prag am ersten Treffen der «Europäischen Politischen Gemeinschaft». In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 6. Oktober 2022, abgerufen am 7. Oktober 2022.
  41. PACE to hold debate on “military hostilities between Azerbaijan and Armenia”. In: www.armradio.am. Public Radio of Armenia, 10. Oktober 2022, abgerufen am 10. Oktober 2022.
  42. Ignazio Cassis besucht Schweizer Hilfsprojekt. In: www.blick.ch. Blick, 20. Oktober 2022, abgerufen am 20. Oktober 2022.
  43. Bundespräsident Cassis trifft Präsident Selenskyj und spricht über den Wiederaufbau der Ukraine. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 20. Oktober 2022, abgerufen am 20. Oktober 2022.
  44. Bundespräsident Cassis an Berliner Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 25. Oktober 2022, abgerufen am 25. Oktober 2022.
  45. Bundespräsident Ignazio Cassis reist nach Rumänien. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 31. Oktober 2022, abgerufen am 1. November 2022.
  46. Bundespräsident Cassis und Bundesrätin Sommaruga an der UNO-Klimakonferenz COP27. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 4. November 2022, abgerufen am 5. November 2022.
  47. Bundespräsident Cassis und Bundesrätin Sommaruga an der UNO-Klimakonferenz COP27. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 4. November 2022, abgerufen am 5. November 2022.
  48. Bundespräsident Cassis und Bundesrätin Sommaruga an der UNO-Klimakonferenz COP27. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 4. November 2022, abgerufen am 5. November 2022.
  49. Ignazio Cassis trifft Emmanuel Macron anlässlich des Pariser Friedensforums. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 11. November 2022, abgerufen am 12. November 2022.
  50. Bundespräsident Ignazio Cassis reist nach Malta und zum Frankophoniegipfel in Djerba. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 15. November 2022, abgerufen am 15. November 2022.
  51. Bundespräsident Ignazio Cassis reist nach Malta und zum Frankophoniegipfel in Djerba. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 15. November 2022, abgerufen am 15. November 2022.
  52. Bundespräsident Cassis reist kommende Woche nach Belgien. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 17. November 2022, abgerufen am 19. November 2022.
  53. Schweiz und Rumänien unterzeichnen Abkommen zur Umsetzung des zweiten Schweizer Beitrags. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 12. Dezember 2022, abgerufen am 13. Dezember 2022.
  54. Bundespräsident Cassis nimmt in Paris an einer hochrangigen Konferenz zur Unterstützung der Ukraine teil. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 13. Dezember 2022, abgerufen am 13. Dezember 2022.
  55. Bundespräsident Berset reist für Erstbesuch und Treffen mit OSZE-Vertretern nach Wien. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 9. Januar 2023, abgerufen am 9. Januar 2023.
  56. Präsidialbesuche in Botsuana und Mosambik. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 2. Februar 2023, abgerufen am 2. Februar 2023.
  57. Präsidialbesuche in Botsuana und Mosambik. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten, 2. Februar 2023, abgerufen am 2. Februar 2023.
  58. UNO-Frauenrechtskommission: Schweiz betont die Bedeutung der Digitalisierung für die Gleichstellung. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Departement des Innern, 6. März 2023, abgerufen am 7. März 2023.
  59. UNO-Sicherheitsrat: Bundespräsident Berset über Terrorismusbekämpfung und den Schutz der Zivilbevölkerung. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Departement des Innern, 28. März 2023, abgerufen am 28. März 2023.
  60. Berset in Liechtenstein: «Zwei Staaten können sich nicht näher stehen». In: www.watson.ch. Watson, 29. März 2023, abgerufen am 2. April 2023.
  61. Präsidialbesuch in der Demokratischen Republik Kongo. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Departement des Innern, 12. April 2023, abgerufen am 23. April 2023.
  62. Abschluss des Präsidialbesuchs in der Demokratischen Republik Kongo. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Departement des Innern, 16. April 2023, abgerufen am 23. April 2023.
  63. Bundespräsident Berset trifft am Dienstag deutschen Bundespräsidenten Steinmeier und Bundeskanzler Scholz in Berlin. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Departement des Innern, 17. April 2023, abgerufen am 23. April 2023.
  64. Bundespräsident Berset vertritt die Schweiz an den Krönungsfeierlichkeiten in London. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Departement des Innern, 2. Mai 2023, abgerufen am 5. Mai 2023.
  65. Bundespräsident Berset nimmt in Reykjavík an Gipfel des Europarates teil und führt Gespräche mit der isländischen Regierung. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Departement des Innern, 12. Mai 2023, abgerufen am 17. Mai 2023.
  66. Alain Berset an der Eröffnung der 18. Architekturbiennale Venedig. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Departement des Innern, 12. Mai 2023, abgerufen am 18. Mai 2023.
  67. Bundespräsident Berset leitet offene Debatte des UNO-Sicherheitsrates zu Schutz der Zivilbevölkerung in bewaffneten Konflikten. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Departement des Innern, 17. Mai 2023, abgerufen am 18. Mai 2023.
  68. Bundespräsident Berset vertritt die Schweiz am Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft in Chişinău. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Departement des Innern, 29. Mai 2023, abgerufen am 31. Mai 2023.
  69. Bundespräsident Berset nimmt an Finanzpakt-Gipfel in Paris teil. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Departement des Innern, 20. Juni 2023, abgerufen am 26. Juni 2023.
  70. Bundespräsident Berset besucht Schweizer Schwerpunktland Kolumbien. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Departement des Innern, 4. August 2023, abgerufen am 9. August 2023.
  71. Deutschsprachige Sozial- und Gesundheitsminister:innen beraten über Fachkräftemangel in Gesundheit und Pflegeberufen. In: www.ots.at. APA-OTS, 19. August 2023, abgerufen am 26. August 2023.
  72. Bundespräsident am 19. informellen Sechsertreffen der deutschsprachigen Staatsoberhäupter in Belgien. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Departement des Innern, 11. September 2023, abgerufen am 13. September 2023.
  73. Eröffnungswoche der 78. UNO-Generalversammlung. In: www.eda.admin.ch. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 20. September 2023, abgerufen am 5. Oktober 2023.
  74. Bundespräsident Berset am dritten Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Departement des Innern, 3. Oktober 2023, abgerufen am 5. Oktober 2023.
  75. Der Bundespräsident trifft den kanadischen Premierminister und unterzeichnet ein neues Filmabkommen. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Departement des Innern, 31. Oktober 2023, abgerufen am 11. November 2023.
  76. Austausch von Bundespräsident Alain Berset mit Papst Franziskus in Rom. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Departement des Innern, 9. November 2023, abgerufen am 11. November 2023.
  77. Bundespräsident trifft Papst in Rom und nimmt an Gipfeltreffen in Paris teil. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Departement des Innern, 7. November 2023, abgerufen am 2. Dezember 2023.
  78. Bundespräsident Berset nimmt am Gipfel für Ernährungssicherheit in Kyjiw (Kiew) teil und trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Departement des Innern, 25. November 2023, abgerufen am 2. Dezember 2023.
  79. Beziehungen zwischen der Schweiz und Oman bei Präsidialbesuch vertieft. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Departement des Innern, 30. November 2023, abgerufen am 2. Dezember 2023.
  80. Bundespräsident Berset präsentiert Ziele der Schweiz an UNO-Klimakonferenz COP28. In: www.admin.ch. Eidgenössisches Departement des Innern, 1. Dezember 2023, abgerufen am 21. Dezember 2023.
  81. Bundespräsidentin Amherd reist nach Estland und Norwegen. In: www.vbs.admin.ch. VBS-DDPS, 2. Februar 2024, abgerufen am 5. Februar 2024.
  82. Bundespräsidentin Amherd reist nach Estland und Norwegen. In: www.vbs.admin.ch. VBS-DDPS, 2. Februar 2024, abgerufen am 5. Februar 2024.
  83. Bundespräsidentin Amherd trifft in Rumänien Staatsoberhaupt und Regierungschef. In: www.vbs.admin.ch. VBS-DDPS, 4. März 2024, abgerufen am 6. März 2024.
  84. Internationaler Tag der Frau: Bundespräsidentin Viola Amherd auf dem Weg nach New York zum hochrangigen Treffen der Frauenrechts-Kommission. In: www.vbs.admin.ch. VBS-DDPS, 8. März 2024, abgerufen am 10. März 2024.
  85. Bundespräsidentin Amherd trifft am Montag EU-Kommissionspräsidentin Von der Leyen. In: www.vbs.admin.ch. VBS-DDPS, 14. März 2024, abgerufen am 16. März 2024.
  86. Bundespräsidentin Amherd führt Gespräche mit Bundespräsident Van der Bellen und Bundeskanzler Nehammer. In: www.vbs.admin.ch. VBS-DDPS, 9. April 2024, abgerufen am 10. April 2024.
  87. Bundespräsidentin Amherd trifft Ungarns Präsidenten und Regierungschef vor EU-Ratspräsidentschaft des Landes. In: www.vbs.admin.ch. VBS-DDPS, 19. April 2024, abgerufen am 22. April 2024.