Benutzer Diskussion:Summ/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Summ in Abschnitt Faulenzer (Musik)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vanitas

Sag mal, Vanitas#Moderner Wandel ist doch deine eigene Hypothese? Oder zitierst du da jemanden? Ich möchte dich auf eine der zentralen Leitlinien WP:WWNI, Punkt 2, hinweisen:

Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen (siehe Wikipedia:Quellenangaben). Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.

Tut mir leid, so interessant deine Hypothese auch ist, ich fürchte, im Artikel kann sie nicht stehen bleiben. Das erweckt sonst unseriöser Weise den Eindruck, als würde hier gesichertes Wissen verbreitet. --Fb78 18:13, 20. Mai 2006 (CEST)

Bisher bestand der Artikel nur in Gedichtchen und einer ausführlichen Aufzählung von Motiven, was doch sehr unbefriedigend war. Ich habe Literatur angegeben und etwas Theorie und historischen Hintergrund ergänzt. Weitere Ergänzungen und weitere Literatur willkommen! --Summ 14:11, 21. Mai 2006 (CEST)

Hallo Summ, ich habe die Liste der Symbole beigesteuert. Deinen Abschnitt 'Moderner Wandel' und auch die übrigen Ergänzungen finde ich gut. Auch wenn ich befürchte, dass oft die Rezeption der Vanitas bei zunehmender Säkularisation der Gesellschaft weniger philosophisch als kollektives Gelingen empfunden wurde, sondern die Betrachter, meistens zumindest, eher ehrfurchtsvoll seufzend die technische Vollkommenheit und Schönheit bewunderten. Der Sieg der Ästhetik über die Bedeutung, der Triumph der Dekoration? Insgesamt ist der Artikel nun aber recht groß geworden und ertreckt sich auf so viele Spielarten, dass man darangehen sollte, hier etwas zu ordnen. Was denkst Du?? Meiner Vergänglichkeit bewußt grüßt Dich Al-da-Rion am 3.8.2006

Danke für dein positives Echo. – Vorläufig finde ich den Artikel noch nicht zu lange, es gibt ja viel längere. Worauf es mir ankommt, ist die Entwicklung vom mittelalterlichen "Scheitern des Scheiterns" zum "Gelingen des Scheiterns" seit dem 18. Jahrhundert. Und die ist ja in allen Spielarten ungefähr gleich. Das wäre vielleicht weniger deutlich, wenn man die Künste voneinander trennen würde. Aber wenn du eine Idee hast, nur zu!
Es ist, glaube ich, nicht nur der Respekt vor der Vollkommenheit, was die Betrachter reizte, sondern die Illusion der eigenen Macht beim Betrachten. Man verliert den Respekt vor dem Einzelding. Wenn auf der Speisekarte "Hase" steht, dann glaubt man, immer wieder einen neuen, gleich zubereiteten Hasen bestellen zu können. Dabei ist der einzelne Hase unwiederholbar. Ebenso glaubt man, etwas immer wieder lesen zu können, sodass jedes Lesen eine gleichberechtigte Verlebendigung des Geschriebenen ist. Dadurch verliert das ehemals gesprochene und verklungene Wort seine Unwiederholbarkeit. Auch der Film Titanic (1997) lässt sich wieder und wieder anschauen, wie das im Film schon angelegt ist, und dadurch scheint der Tod besiegbar. --Summ 00:06, 4. Aug 2006 (CEST)

Einfacher ausgedruckt: Im Barock erfreut man sich an Spiel mit der Unvollkommenheit der Darstellung, die die abgebildeten Dinge bei aller Kunstfertigkeit nie ganz erfassen kann. Die Wirklichkeit aber selbst ist letztlich bedeutungslos. Wahrheit, Bestand und Vollkommenheit gibt es nur in Christus, also in entrückter Transzendenz. Später wird die Wirklichkeit bedeutender, Vollkommenheit schon im Diesseits angestrebt. So rückt die Perfektion der Abbildung in den Vordergrund der Aufmerksamkeit und die Kunst als erhabene Ausdrucksform des Vollkommenen wird auf einen Sockel gehoben. Habe ich das so halbwegs richtig verstanden?

Ein weiterer Aspekt, der mir wichtig zu sein scheint, ist die Tatsache das Vanitasbilder ursprünglich stets "Andachtsbilder" waren, zutiefst fromme Bilder in weltlicher Verkleidung. Wenn diese Funktion der Bilder verloren geht, weil die Betrachter sie nicht mehr mit Andacht betrachten, sie nicht mehr als Medium der Kontemplation nutzen, muss sich ja auch die Bedeutung für den Betrachter ändern...

Wandelt sich das, was zuvor Vanitas war am Ende zum überhöhten Kunstbegriff des Bildungsbürgertums?????? Und was bedeutet das für die Kunst?? By the way: Et in Arcadia ego Gruß, Al-da-Rion

Ja, ich verstehe, was du meinst. Die Unvollkommenheit besteht darin, dass das Bild oder die Schrift nie lebendig werden. Aber seit Pygmalion (Rousseau) ist es der letzte Schliff des Künstlers, der das Bild doch lebendig macht, ohne dass noch ein Gott kommen müsste, der Mitleid mit seinem Scheitern hat. Die Vollkommenheit ist das Lebendigwerden. Aber die ist unbedingt auf die Imagination des Betrachters angewiesen. Der Betrachter muss sich den Klang zum Bild, den Geruch zum Bild, die Bewegung zum Bild (oder zur Schrift) vorstellen, um das Unvollkommene vollkommen zu machen. Das ist seine Sache, die nicht schon im Fixierten liegen kann. Und auf diese Eigenleistung ist er stolz. - Den frommen Betrachter tröstet dagegen seine Religiosität über die Unvollkommenheit des Kunstwerks hinweg. Er braucht diesen Triumph der Imagination nicht. --Summ 02:12, 4. Aug 2006 (CEST)

Hallo Summ, du hast im Artikel Vierte Wand einen Satz zur Vanitas ergänzt. Dieser passt zwar thematisch zum vorangegangenen Absatz (ebenfalls dein Werk - gelungen, wie ich finde!), aber der Bezug von der Vanitas zur Vierten Wand wird (mir zumindest) nicht deutlich. Vielleicht kannst du das noch in wenigen Worten erläuternd ergänzen, oder (falls der Bezug nicht gegeben sein sollte) den Satz wieder rausnehmen. Als Vanitas-Experte hast du das doch bestimmt schnell erledigt. Danke! --80.149.16.69 13:33, 29. Mär. 2007 (CEST)

Gut, kann ich machen. --Summ 19:52, 29. Mär. 2007 (CEST)
Danke, jetzt ist es klarer! --80.149.16.69 21:09, 29. Mär. 2007 (CEST)

Recht/Gnade

Hallo Summ, ich habe deine Beiträge diesbezüglich u. a. in Ausnahmezustand und aufgeklärter Absolutismus gelesen. Für mich hört sich das nach eine umformulierten Zusammenfassung eines Aspekts der (verfassungs-)rechtlichen Entwicklung an, weshalb ich es nicht als Theorienfindung empfinde. Allerdings hast du hier geschrieben, dass es für die Autoren damals selbstverständlich war. Dann müsste es doch auch eine anfängliche Einführung/Feststellung hinsichtlich dieses Umstands geben, woraufhin es erst selbstverständlich wurde. Falls du also doch noch eine Quelle finden solltest trag sie gerne nach.

Interessant ist im Vergleich damit übrigens auch die Entwicklung der equity im common law. Gruß --C.Löser Diskussion 17:01, 21. Mai 2006 (CEST)

Danke, C.Löser, für das Feedback und den Hinweis. Das Problem ist ja ein sehr einfaches: Ob die Regel, auf die man pochen kann, über der (willkürlichen, aber gnädigen) Autorität stehen darf oder soll. Das gleichzeitig Banale und Brisante dabei ist, dass sich diese Frage im Alltag ständig auf allen sozialen Ebenen stellt. In der Scholastik wird das schon lang und breit diskutiert, natürlich ohne die Gnade in Frage zu stellen, und noch Kant vollführt darum einen Eiertanz. Umgekehrt halten sich die aufgeklärten Herrscher dann freiwillig an die Regeln und verzichten auf die Willkür der Gnade - eine Problematik, die Heinrich von Kleist vor allem mit ihren negativen Folgen ausführlich darstellt. Der letzte österreichische Kaiser vor dem Ersten Weltkrieg, Franz Joseph I., war dann fast handlungsunfähig in seiner Pose des "ersten Beamten", der sich stur an die Vorschriften hält. - Die Sache ist damals so selbstverständlich, dass sie nirgendwo ausdrücklich steht. Heute ist das Tabu gefallen, aber die Problematik ist nicht mehr bewusst. -- Noch etwas: Ich weiß nicht, ob ich diese Antwort in deiner oder in meiner Benutzer-Diskussion schreiben sollte. --Summ 22:51, 21. Mai 2006 (CEST)

Hallo Summ, mit der Problematik habe ich mich noch nicht eingehend auseinandergesetzt; ich interessiere mich zwar für Rechts- und Verfassungsgeschichte, weshalb mir deine Ausführungen auch "bekannt" vorkamen, wenn sie auch von einem anderen Erkenntnisinteresse aus formuliert sind, aber habe die Entwicklung bisher nicht unter dem Aspekt der Kategorien von Regel und Ausnahme bzw. Gnade und Recht analysiert.
"halten sich die aufgeklärten Herrscher dann freiwillig an die Regeln und verzichten auf die Willkür der Gnade" Ausnahmen bestätigen die Regel, siehe Müller-Arnold-Fall :-)
Du kannst ganz nach Gusto auf meiner Diskussionsseite oder bei dir antworten; der Vorteil bei mir zu antworten liegt darin, dass ich dann auch auf jeden Fall von deiner Antwort Kenntnis nehme, während eine Antwort auf dieser deiner Diskussionsseite den Vorteil hat, dass die Unterhaltung für Dritte nachvollziehbar bleibt. Eine Regel besteht insofern nicht ;-) --C.Löser Diskussion 12:39, 22. Mai 2006 (CEST)

Positivismus und Naturalismus

Moin, Summ, ich nahm soeben Deine Einfügung bei Positivismus zurück. Das kommt etwas unmotiviert. "Mit dem Naturalismus versöhnen" war da denn ein Konflikt? Davon ist noch gar nichts gesagt. Und was meinst Du mit Naturalismus? Derjenige Gerhart Hauptmanns? Und was hat damit das Ingenieurwesen zu tun? Das alles kam etwas unmotiviert in wenigen Zeilen. Ich habe es nicht recht verstanden, so wie Du es darlegtest. --Olaf Simons 10:05, 23. Mai 2006 (CEST)

Aha, ich sehe, ich setze zu viel voraus. Der Konflikt zwischen Positivismus und Naturalismus ist (aus meiner Sicht) folgender: Positivismus bezeichnet den Glauben an das (kulturell) Fixierte, Naturalismus den Glauben an etwas Ursprüngliches, vom subjektiven Willen oder kulturellen Konsens Unabhängiges. So gibt es etwa das ius naturale und das ius positivum als antagonistische Prinzipien. Im 18. Jahrhundert sind sie im Konflikt miteinander. Der Naturalismus Rousseaus wendet sich gegen das Fixierte, Gesetzte und damit auch gegen den staatstreuen positivistischen Akademismus. Im 19. Jahrhundert scheint aber das fixierte Messresultat direkt auf Natur zu verweisen, daher die scheinbare Versöhnung des Entgegengesetzten. Emile Zola leitete seinen literarischen Naturalismus von der experimentellen Medizin her, und der theatralische Naturalismus Hauptmanns ist davon beeinflusst. Gemeinsam mit dem Ingenieurwesen ist die Expertenschaft der genauen oder "getreuen" Abbildung. Aber lass gut sein... --Summ 12:45, 23. Mai 2006 (CEST)

hm... das ist vielleicht eher Stoff einer längeren Abhandlung, bei der Frontenverläufe durch Zitate der Zeitgenossen, und durch Belege einer von ihnen geführten Debatte, unterfüttert werden müssen; insofern laß ich das sehr gerne dabei bewenden. --Olaf Simons 13:08, 23. Mai 2006 (CEST)

Hallo Summ, ich bin vorhin eben auf deinen Edit in Schicksalsdrama aufmerksam geworden und frag' mich jetzt, warum du die Passage zur antiken Schicksalstragödie restlos mit Angaben zum Schicksalsdrama des 19. Jahrhunderts überschrieben hast. Ich hab' die ursprüngliche Passage jedenfalls erst mal wieder eingefügt und die von dir ergänzten Informationen ans Ende des Artikels verschoben (also in den Abschnitt, in dem auch die anderen Infos zum romantischen Schicksalsdrama stehen).

Außerdem wäre ich dir für eine Quellenangabe / einen Beleg für deine Ergänzung dankbar, ich konnte sie an Hand meiner Nachschlagewerke zu Hause nicht zur Gänze überprüfen (v.a. die terminologische Verschiebung von Schicksalsdrama/Schicksalstragödie zu Melodram ist mir ein wenig suspekt, es wäre schön, wenn du mir das genauer erläutern könntest). Liebe Grüße, Zyril 21:29, 26. Jun 2006 (CEST)

Hallo Zyril. Gerne gebe ich dir die gewünschten Auskünfte. Man muss sich vor zwei national(sozial)istischen Traditionen in Acht nehmen, die manchmal immer noch im Raum stehen, deshalb hab ich deinen Artikel geändert.
Die erste "Tradition": "Deutsche" Kulturerscheinungen des 18./19. Jahrhunderts wurden oft nur deshalb isoliert betrachtet, weil sie im internationalen Zusammenhang zum unbedeutenden Lokalphänomen schrumpfen. So ist es auch mit dem "Schicksalsdrama" im Meer der populären französischen und englischen Melodramen. – Die zweite "Tradition": Die Rivalität zwischen Adel und Bürgertum im 19. Jahrhundert war für die deutsche Geisteswissenschaft weitgehend tabu. Das führte zu zahlreichen Geschichtsverfälschungen.
Was hat das mit dem Melodrama zu tun?
Unter Tragödie verstand die breite Öffentlichkeit bis 1800 noch nicht direkt die antike Tragödie, sondern stets noch die "klassizistische" französische in der Tradition von Corneille und Racine oder die italienische Opera seria. Dagegen anzukämpfen, war der Sinn der "deutschen Klassik", aber das setzte sich erst allmählich durch. In diesen französischen und italienischen Versionen der Tragödie kamen lediglich adelige Figuren vor. Bürgerliche Figuren gab es in der Komödie oder Opera buffa. Sie waren des Tragischen nicht würdig. Die Nichtadligen waren auf der Bühne grundsätzlich lächerlich. Das war ein Ärgernis für bürgerliche Theatergänger. Im 18. Jahrhundert bemühten sich viele Autoren mit unterschiedlichem Erfolg um ernstzunehmende bürgerliche Figuren auf der Bühne. Die Französische Revolution bringt das Melodrama und wirft das adlige Privileg auf Tragik damit grundsätzlich über den Haufen.
Das ist der erste wichtige Punkt. Der zweite ist folgender: Im Mittelalter gab es keine antiken Tragödien. Sie wurden gering geschätzt, weil die Götter darin gnadenlos sind. Der christliche Gott ist gnädig, so wie es von jeder Autorität in der christlichen Welt gefordert war. Kein Schicksal, sondern der freie Wille gnädiger Autoritäten bestimmte den Lauf der Welt. Christus in der Passionsgeschichte opfert sich freiwillig, nicht weil es sein Schicksal wäre.
Neben der Emanzipation von der aristokratischen Tragödie spielt die Emanzipation der Gnadenlosigkeit von der Gnade für die Entstehung des Melodramas eine Rolle. Der gnädige Herr oder die gnädige Frau werden in vielen Melodramen zum gnadenlosen Monster, etwa Graf Dracula oder Grillparzers Ahnfrau. Die Attraktivität der Gnadenlosigkeit hat mit der Vorstellung des Naturgesetzes im 19. Jahrhundert zu tun: Von der Gnade ist man abhängig, aber das gnadenlose Naturgesetz ist berechenbar, wie es der technische Fortschritt beweist.

Literatur (Klassiker):

  • Jean-Marie Thomasseau, Le mélodrame sur les scènes parisiennes de Coelina (1800) à L'Auberge des Adrets (1823), Lille 1974.
  • Peter Brooks, The Melodramatic Imagination. Balzac, Henry James and the Mode of Excess, London 1976.
  • Paul J. Marcoux, Guilbert de Pixérécourt. French Melodrama in the Early Nineteenth Century, New York 1992.
  • Johann Hüttner, "Sensationsstücke und Alt-Wiener Volkstheater. Zum Melodrama in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts", in: Maske und Kothurn 21:1975, S. 263-281

--Summ 01:06, 27. Jun 2006 (CEST)

Erst einmal danke für deine ausführliche Antwort, offensichtlich hast du über die kulturgeschichtlichen Zusammenhänge einen insgesamt besseren Überblick als ich...
Auch mir liegt jedenfalls nichts ferner, als den Begriff Schicksalsdrama bzw. Schicksalstragödie einzig und allein auf die deutschsprachige Literaturgeschichte zu beziehen und Phänomene anderer Sprach- oder Kulturräume auszublenden - in dieser Hinsicht hab' ich mich auch überhaupt nicht an deiner Ergänzung an sich gestoßen, sondern eben daran, dass mit deinem Edit gleichzeitig eine offenbar zumindest gängige Auslegung bzw. Definition des Begriffs Schicksalstragödie abhanden gekommen ist. Hier noch kurz wörtlich die Passagen, auf die ich mich diesbezüglich beim Schreiben des Artikels gestützt hab':
Schicksalstragödie, im weiteren Sinne jede Tragödie, in der die Handlung durch den Konflikt der Persönlichkeit mit e. von außen hereinbrechenden Schicksal bestimmt wird und e. unabwehrbare Schicksalhaftigkeit das individuelle Wollen erdrückt. Schon die antike Tragödie verehrt im Zusammenhang mit dem Mythos das Schicksal als religiöse Macht (Sophokles, Oidipus); [...] Erst in der Romantik entsteht die Vorstellung von e. dämonischen, unheimlichen Schicksal und die fatalistische Auffassung der Geschehnisse als Erbfluch o.ä. [...]. (Gero von Wilpert: Schicksalstragödie. In: Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. 6., verb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Kröner 1979 (=KTA 231). S. 728-729.)
Schicksalsdrama, auch: Schicksalstragödie, romant. Dramentyp, in dem "das Schicksal als eine personifizierte Macht, die Ereignisse vorausbestimmend und tätig bewirkend, gedacht ist" (Minor). [...] Das romant. Sch. steht in einem Entwicklungszusammenhang mit dem Aufklärungsdrama, soweit es etwa im bürgerl. Trauerspiel Fatum durch Fatalität, den trag. durch den rührenden Helden ersetzte. Darum werden im weiteren Sinne auch bürgerl. Rühr- und Trauerspiele [...], aber auch Dramen mit determinst. Weltsicht [...] oder einem von höheren Mächten verhängten Geschick (Sophokles, Calderón, F. Schiller, "Die Braut von Messina") und Charaktertragödien [...] als Sch.en bez. (Herta-Elisabeth Renk: Schicksalsdrama. In: Metzler-Literatur-Lexikon. Begriffe und Definitionen. Hrsg. von Günther und Irmgard Schweikle. 2., überarb. Aufl. Stuttgart: Metzler 1990. S. 413.)
Der Bezug auf das Drama der griechischen Antike scheint also durchaus im weiteren Sinne geläufig zu sein - und auch wenn sich über die Berechtigung solcher Deutungen historisch betrachtet streiten lässt (die Bezeichnung Schicksalsdrama selbst lässt sich offenbar auf Gervinus zurückführen), so denke ich doch, dass der Begriff mit dieser Bedeutung in der Wikipedia durchaus seinen Platz verdient haben dürfte - vielleicht aber besser als eigenständiger Artikel um die Unterschiede besser herauszustellen..?
Und ja, was das Melodrama betrifft: da hab' ich wohl etwas dazu gelernt... --Zyril 20:20, 29. Jun 2006 (CEST)

Klar, du machst es, wie du es richtig findest. - Wie ich mir gedacht habe, ist die angegebene Literatur so ziemlich deutschlastig und bezieht sich vor allem deshalb auf die antike Tragödie, um die damalige Herrschaft der französischen und italienischen aristokratischen Tragödien auszublenden. Vielleicht nicht mal mit böser Absicht. Aber das ist eben so eine nationalistische Tradition, die die Nachkriegsgeneration noch unreflektiert mitgemacht hat. - Tragisch im antiken Sinn ist es, dass der Wille der Götter nicht geschieht, gleich aus welcher Absicht. Tragisch im barocken Sinn ist dagegen, dass sich die Neigung der Pflicht opfern muss. Das ist nicht dasselbe. Und beim Rührstück ist das Publikum dann plötzlich auf der falschen Seite, nämlich auf der Seite der Neigung statt der Pflicht. Dann bekommt die Pflicht etwas Ungerechtes, Dämonisches. Man will ihr nicht mehr gehorchen. Im Melodram ist das Schicksal, eine Stufe weiter, dann bloß noch ein blindes Walten, das man bedenkenlos bekämpfen kann. --Summ 21:28, 29. Jun 2006 (CEST)

Der deutschlastige Charakter der angegebenen Literatur lässt sich wahrscheinlich durch meinen Hintergrund erklären: ich studiere zur Zeit Germanistik in Wien und verfolge damit vielleicht auch intuitiv einen dementsprechend "deutschen" Ansatz. Wenn dadurch mein Blickfeld allzu stark eingeschränkt sein sollte, kann ich das nur bedauern.
Ich hab' auf jeden Fall das Gefühl, dass eine "Konservierung" des derzeitigen Bearbeitungsstandes in diesem Fall dem Artikel eher abträglich sein dürfte und hab' darum erstmal deine Version wiederhergestellt. Damit sich auch andere Benutzer ein Bild von der Lage machen können, hab' ich diese Diskussion auch auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert (ich hoffe, dass du damit einverstanden

Entsprechend deiner Antwort vom 30. Juni hab' ich also meine Version wiederhergestellt - andere Benutzer dürften sich ja wie gesagt an Hand der Diskussionsseite ein recht gutes Bild machen können. Liebe Grüße, Zyril 00:55, 11. Aug 2006 (CEST)

Ja, ich habs gelesen und finde es gut. Viel Erfolg noch! --Summ 15:33, 12. Aug 2006 (CEST)

Ballsaal

Hallo Summ, wollte nur kurz vorbeischauen und Dir mitteilen, dass ich Deinen neuen Artikel Ballsaal ganz großartig finde. Im Grunde fehlen nur noch ein paar schöne Bilder repräsentativer Säle. Gruß, --Saefken 22:37, 7. Jul 2006 (CEST)

Danke schön! Ein Bild hab ich ergänzt. --Summ 23:33, 7. Jul 2006 (CEST)

Messbarkeit

Messenkönnen und Messendürfen in einem Artikel mal aufzugreifen und dann im Schweinsgalopp durch die Jahrtausende ist eine brilliante Idee. Nun, ich habe das für den gemeinen geneigten Leser etwas hin- und hergeschoben und versucht verständlich aufzufüllen. Sieh' mal nach, ob ich die Zielrichtung deines Entwurfs richtig aufgegriffen habe. Mir käme auch eine Anlage des Artikels unter Messbarkeit (Wissenssoziologie) (redirect) sinnvoll vor. Was hälst du davon. --Luc Ursanne 19:30, 10. Jul 2006 (CEST)

Danke, du hast mich auf ein paar Probleme aufmerksam gemacht, und ich habe einiges verdeutlicht: Ich glaube, man muss nicht betonen, dass es "auch" eine soziale Messbarkeit gebe. Bis zur Neuzeit gibt es ausschließlich soziale Messbarkeiten. Im Gegenteil: Dass man das Messen unabhängig vom Sozialen zum "technischen Problem" machen kann, ist etwas Modernes. – Liquidation meine ich im ökonomischen Sinn und möchte es nicht grundsätzlich verteufeln. Wenn sich Erben nicht über ein Erbe einigen können, muss man es eben liquidieren, auch wenn das Geld eine andere Art von Wert besitzt als das Elternhaus. – Gleichberechtigung heißt nicht schon Demokratie. Sie bedeutet nur "gleiche Voraussetzungen", so wie beim verachteten, aber reizvollen Würfelspiel. – Und mit Absolutismus meine ich schon den frühen Absolutismus, also seit dem päpstlichen Absolutismus im 13. Jahrhundert, nicht erst den aufgeklärten. Die Macht des Verwaltungsbeamten besteht darin, dass er einen Spielraum bei der Anwendung von Verordnungen und Vorschriften hat. Und auch dem Bürger geben die Regeln einen Spielraum. Dadurch fühlen sie sich nicht unbedingt unterdrückt von ihnen. Russland ist groß und der Zar ist weit. --Summ 01:06, 11. Jul 2006 (CEST)

Musik (Wirkungen)

Die "rührende" Wirkung und die Horror-Wirkung von Musik sind parallel laufende Traditionen. ... Mit diesem Absatz, den du durch diesen Satz abgeschlossen hattest, hatte ich ein Problem und hab's umformuliert, weil es in der alten Form unverständlich war. Also kommt es dir auf den Zusammenhang zu wissenschaftlich-technischem Fortschritt seit der Aufklärung und den Schattenseiten drauf an? Kannst du mir und der Allgemeinheit den Inhalt von der Satire Diderots noch mal kurz kundtun? Irgendwie scheint das ja alles auch mit den von dir mittlerweile recht überzeugend postulierten Umwertungen in der Vanitas-Theorie zusammenzuhängen, richtig??
Was IMHO für die Wirkungen von Musik noch wichtig ist, habe ich eingefügt. --Luc Ursanne 12:33, 6. Aug 2006 (CEST)

Danke, Luc, für deine Gedanken und Ergänzungen. Ich habe nochmals an dem Abschnitt gefeilt. --Summ 14:23, 6. Aug 2006 (CEST)

Deine Assoziationskette geht dabei so: Musik - unbewußtes Rechnen der Seele - militärischer Gleichschritt - Naturbeherrschung am Menschen - Entfremdung - Zementierung und Legitimierung absolutistischer Herrschaft? - Ich frag' nur, weil ich wissen will, ob ich das richtig verstanden hab. In der Theorie der Zeit ist das wohl nicht so direkt zu finden - musikalische Darstellungen von Jagd- und Schlachtengetümmel gibt es dagegen als Gattung schon. --Luc Ursanne 18:54, 6. Aug 2006 (CEST)

Ich sehe das so: In Claudio Monteverdis Combattimento di Tancredi e Clorinda ahmt die Musik dem Kampflärm nach. Aber die Kämpfer sind ein Liebespaar, die sich nicht erkennen, weil sie stumm und maskiert sind. Ebenso kämpfen die "konzertierenden" Musiker miteinander. Sie sind stumm und maskiert durch ihre Instrumente, erkennen sich nicht, weil sie nur anonyme Gemeinsamkeiten wie Takt und Tonhöhe haben und nicht miteinander sprechen. Und auch die Hörer. Alle sind gebannt und müssen daran scheitern. Deshalb braucht es diese Handlung, die sie warnt vor dem nichtigen und entzweienden Zeitvertreib.

Im absolutistischen Beamtenstaat seit der Mitte des 17. Jahrhunderts musste das anonyme Zusammenwirken dann allerdings aufgewertet werden. Reibungslose Organisation zerstört nicht mehr die Gemeinschaft, sondern schafft erst die Voraussetzungen dazu. Die nächste Stufe war der Wegfall des legitimen Herrschers, der von oben für Ordnung sorgte. – Und die Aufwertung der Instrumentalmusik hat mit der Aufwertung des Geldes zu tun: Dass man nicht mehr findet, dass Geld keine Probleme lösen kann, sondern im Gegenteil, dass man für möglich hält, dass es Probleme löst, weil es "Komplexität reduziert", wie Niklas Luhmann gesagt hätte.

Aber seither hat man ein Problem mit der Differenzierung und muss die Medien in ihrer sozialen Qualität gegeneinander abwägen: Die Beethovensinfonie ist nicht Vanitas, aber das Computer-Kriegsspiel ist Vanitas. Im Barock wäre beides selbstverständlich Vanitas gewesen. --Summ 20:08, 6. Aug 2006 (CEST)

D'accord, was den Beethoven angeht. Dessen Freiheitspathos ist nicht Vanitas, psycho-physisch erfahrbar, selbst wenn mit einem Instrument maskiert ist und nicht mit den anderen Mitwirkenden oder den Hörern (oder dem Maestro) spricht. Zu den Baller-Spielen: stell' dir vor, du hast einen Haufen Knaben, allen schaffst du es, beizubringen, Computer-Kriegsspiele sind Vanitas - nur einer ist dazwischen, der ist versessen auf diese Dinger. Der will einfach nur sein wie die anderen auch: Ein Mann ohne K(n)arre ist kein richtiger Mann. --Luc Ursanne 15:30, 9. Aug 2006 (CEST) Fast hätte ich's vergessen: die direkte Analogie von musikalischem Material und gesellschaftlichen Teil-Strukturen ist an sich problematisch und in diesem Einführungsartikel erst recht. Hab das rausgenommen. Die Musiksoziologie von Adorno ist leider ein schwächeres Werk....--Luc Ursanne 15:45, 9. Aug 2006 (CEST)

Der Punkt, den du ansprichst, ist wichtig. Aus mittelalterlicher Sicht vergleicht man sich nicht, das bringt Unfrieden. Es gibt noch nicht die sportliche Fairness, die heute gelehrt wird. Daher ist das gleich sein Wollen noch etwas grundsätzlich Schlechtes, denn Gott hat die Menschen verschieden gemacht. Mit Beethoven, zur Zeit Napoléons, ändert sich das. – Zum zweiten Punkt: Die technische Harmonie des Musikalischen und die bürokratischen Systeme des Absolutismus hängen schon sehr direkt zusammen. Am deutlichsten zeigt sich das in Tanz und Tanzmusik (vgl. etwa Rudolf Braun, David Gugerli, Macht des Tanzes, Tanz der Mächtigen, München: Beck 1993). Dass man den Tanz in der klassischen Sinfonie dann zum imaginären macht, ist eine spätere Stufe. --Summ 00:30, 10. Aug 2006 (CEST)

P.S. Kennst du das neue Statistik-Tool schon? [[1]]. Der Hauptartikel Musik ist immerhin meistens unter den 500 meistgenutzten zu finden. Ob die neuen Inhalte in "Musik (Wirkungen)" dann wohl gelesen werden oder ob gleich weitergezappt wird? Ich vermute eher, dass die Suchanfragen eigentlich auf die verschiedenen Portale im Bereich Musik zielen. --Luc Ursanne 12:51, 16. Aug 2006 (CEST)

Nein, das kannte ich nicht. Ich glaube nicht, dass man nach den Nutzungszahlen gehen kann. Sie geben ja keine Hinweise darauf, wie genau es gelesen wird. Aber danke für die Aufmerksamkeit! --Summ 20:29, 16. Aug 2006 (CEST)

Da hast du doch noch eingefügt: "Dass man nicht mehr findet, dass Geld keine Probleme lösen kann, sondern im Gegenteil, dass man für möglich hält, dass es Probleme löst, weil es "Komplexität reduziert", wie Niklas Luhmann gesagt hätte" und ich hab' da grad' was von Sandor Marai gelesen über das, was Geld mit den Menschen so macht und der meint aber, Geld-Haben macht alles komplizierter, weil man sich ständig überlegt, was man jetzt damit anfangen könnte. Beim Armen sei immer alles gleich schlicht, egal ob er Arbeit habe oder nicht. In der Instrumentalmusik macht das Geld die Dinge in der Tat auch komplizierter durch den Hype mit den teuren Instrumenten und den Preismechanismen, die teilweise irrational wie auf dem Kunstmarkt sind. Jeder der dir eine Geige andrehen will, weiß, daß meist eine interessante oder rührselige Story dazugehört. Nur die Blinden lassen sich vielleicht weniger täuschen und verlassen sich auf den Sound. --Luc Ursanne 22:12, 20. Aug 2006 (CEST)

Die Faszination dabei ist aus meiner Sicht, dass man glaubt, das Unmessbare messbar zu machen. Man kann die Geige mit ihrer tollen Story einfach haben, wenn man soundsoviele Scheinchen auf den Tisch blättert. Und dann beginnt man vielleicht hochzustapeln und versucht, noch tollere Storys mit noch mehr Geld zu kaufen. – Doch das ist das Grundprinzip jeder Musik: Mozart ist gestorben, man hat nur noch einen Schädel, von dem man nicht einmal weiß, ob er echt ist. Aber indem man musikalische Schläge zählt, kann man seine Äußerungen lebendig machen, so glaubt man. Das muss man erst einmal glauben. Ein bisschen betrügt man sich selber dabei, aber das ist Konvention. Das tote Gerüst von Tondauer und Tonhöhe ist zwar Voraussetzung zur Wiederbelebung, so wie das Geld auf dem Ladentisch, aber dieses Tote scheint durch die Interpretation überwunden werden zu können. Wenn Mozart-Sinfonien allerdings nach Spieluhr klingen, wird der begnadete Wiederbelebte zu Frankensteins Monster.

Genauso ist es mit dem Geld. Es macht erst einmal alle individuellen, unvergleichlichen Werte tot. Doch das sollte man nicht sehen, sondern muss vor allem glauben, dass sich Geld in Lebenszusammenhänge umsetzen lässt. Dazu muss man die Kunst des Investierens beherrschen, damit man es nicht entweder hortet oder verschleudert wie Mozart. Das ist die Kunst des Finanzmenschen, und deshalb ist er oft der Instrumentalmusik so zugeneigt, weil eben da die Lebendigwerdung des Zählbaren zelebriert wird und der Glaube daran so wichtig ist… --Summ 23:28, 20. Aug 2006 (CEST)

Nach dem letzten Krieje kauften sich die einen von 10 Pfennig ein gutes Wurstbrot - im Glauben an den Wert der Gaumenfreuden - und die anderen vom selben Betrag ein Konzertbillet - im Glauben an all' das, was du da skizziert hast. Das heißt aber nicht, dass die Wurstbrotler nicht auch (bauernschlaue) Finanzmenschen wären: nein, die rechnen in Salamischeiben, wo die anderen in wiederbelebter Vergänglichkeit kollektiv-exklusiv schwelgen. --Luc Ursanne 10:10, 21. Aug 2006 (CEST)

Vinculum substantiale

Nimm es mir nicht übel, aber ich habe deine Ergänzungen zum größeren Teil wieder gelöscht. Ich habe schon bei meinem eigenen Part Bauchschmerzen, weil Leibniz' Theorie weitläufig ist und einen spezifischen Sinn hat, den genauer darzustellen mir die Zeit fehlt; andererseits sehe ich ungern Artikel gelöscht. Ich halte es nicht für angebracht, eine kaum skizzierte Theorie mit allgemeinen, wenn auch gutgemeinten Erwägungen zuzudecken. Wenn du sie wiedereinfügen magst, kannst du es ruhig tun, es läge mir fern, deshalb einen Auseinandersetzung anfangen. Aber dann womöglich mit genauen Belegen auf der Diskussionseite. --Peter Hammer 02:20, 22. Aug 2006 (CEST)

Ich hielt die Erweiterung nötig, um das Problem klar zu machen. Was mir an deiner Fassung nicht so gefiel, war die ausschließliche Betonung der Zufälligkeit als Manko des Vereinzelten. Der Substanzbegriff ist uns heute eher fremd. Wir halten z B. nicht mehr für nötig, dass es im Vakuum des Weltalls noch einen Äther geben müsse. Warum die damaligen Menschen so dachten, muss man schon erklären. Aber lassen wir es so, wie du meinst. So ist es mindestens knapp. --Summ 10:02, 22. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel wird immer besser und klarer, danke. Ich habe noch Hinweise auf die Erkenntnistheorie eingefügt und den QS-Baustein rausgenommen. --Gratisaktie 15:40, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich finde es gut so. Danke für die Mitarbeit! --Summ 16:02, 3. Sep 2006 (CEST)

Verschlimmbesserung

Hallo "Summ"!

Bitte informiere Dich vorher über die aktuellen Änderungen der Rechtschreibung (http://www.ids-mannheim.de/reform/), insbesondere über die Änderungen in den Jahren 2004 und 2006, ehe Du das unsinnige "fertig stellen" der verkorksten Rechtschreib-"Reform" von 1996 unreflektiert wieder reinschreibst! Statt der offiziellen Regeln hätte es ein wenig Sprachgefühl übrigens auch getan, so überleg mal, wer hier eigentlich was wo hinstellt. Danke --Leider 14:23, 4. Sep 2006 (CEST)

Nachtrag: Möglicherweise unterliegen die Artikel über österr. oder schweiz. Orte aber auch einer jeweils eigenen Ortografie, dann könntest Du theoretisch mit Deinen Rückänderungen recht haben (recht, nicht das Recht, also ein Adjektiv, folglich klein geschrieben), dann wäre aber die Begründung der Änderung falsch. --Leider 14:26, 4. Sep 2006 (CEST)

Ja, das mit den ständigen Änderungen ist ein Kreuz. Danke für den Link. Und ein etwas freundlicherer Ton wäre vielleicht auch nicht unangemessen. --Summ 14:38, 4. Sep 2006 (CEST)

  • Sorrie. War zu emotional von mir. In diesem Fall war es aber kein Kreuz, sondern die viel zu späte Rücknahme einer dämlichen Änderung. --Leider 11:26, 6. Sep 2006 (CEST)

Hallo Samm, du hast Polyphon nach Polyphon (Musikautomat) verschoben. Das ist nicht ganz glücklich, da man jetzt nicht mehr direkt vom Lemma zum Artikel kommen kann. Auch eine Briffsklärung vor "Polyphon" ist nicht nötig. "polyphon" als Adjektiv braucht keine Lemma in einer Enzyklopädie und eine Weiterleitung zu "Polyphonie" ist auch nicht in Ordnung, da es ja auch noch den Automaten gibt. --Thornard, Diskussion, 11:50, 24. Sep 2006 (CEST)

Hallo Thornard, Nein du hast nicht Recht. Der Musikautomat ist sehr unbekannt. Und die Links auf "polyphon" erfordern fast allesamt die Erklärungen, die unter Polyphonie stehen. Ich empfehle dir, deine Änderungen wieder rückgängig zu machen. Gruß Summ 12:17, 24. Sep 2006 (CEST)

Musical Play / Rodgers und Hammerstein

Ich habe eine kleine Frage. Wird in diesem Zusammenhang nicht auch oft von einem "Book Musical" geredet?

Guten Rutsch --Mädewitz 12:53, 31. Dez. 2006 (CET)

Danke gleichfalls. – Die Gattungsbezeichnung "Book Musical" habe ich auch schon gelesen. Aber Musical Play ist tatsächlich als Untertitel verwendet worden, um sich von den Musical Comedys abzusetzen. --Summ 20:17, 8. Jan. 2007 (CET)

Plauderei
Habe in der Bibliothek DuMonts Schnellkurs MUSICAL entdeckt - von
Rüdiger Bering. Ich glaube dieser Mann war letzten Sonntag, nach dem Allen
Spielfilm, in der Arte-Musical-Nacht zu sehen.
Er bezeichnet Show Boat als erstes Book Musical, weil, wie man so schön
sagt, alle 3 Standbeine integriert sind.
Gruß --Mädewitz 16:24, 12. Jan. 2007 (CET)

Ja, das war offenbar Hammersteins Ideal, das er bei den Komponisten Jerome Kern ebenso wie bei Richard Rodgers durchsetzen konnte. Aber diese neue Art Show muss auch mit der Konkurrenz der Spielfilme zu den Broadway-Shows zu tun haben. Der Tonfilm kam wie Show Boat im Jahr 1927 (Der Jazzsänger (1927)). --Summ 14:47, 13. Jan. 2007 (CET)

Jukebox-Musical

Ich würde gerne einen Artikel über Jukebox-Musical einsetzen, bitte aber vorher um deine geschätzte Mitarbeit. Ich setze den Entwurf auf meine Diskussionsseite. ich bitte nicht nur um deine Meinung sondern auch um dein "schriftstellerisches" Eingreifen direkt vor Ort - natürlich nur falls es passt. Kurz zur Releveanz: - vorhanden im englischen Wiki; - als Begriff in Presse und Literatur üblich; - etliche Musicals in der Kategorie Musical sind Jukebox-Musical. Freundlichst --Mädewitz 19:20, 26. Jan. 2007 (CET)

Toll - nur beim letzten Absatz weiß ich nicht so recht. Solche "Jukebox" Musicals wie z.B. 42nd Street oder Alle sagen: I love you kamen bei der Kritik sehr gut durch. Hoffentlich hört sich das jetzt nicht unhöflich an, wo ich doch um Hilfe gebeten habe. Vielen Dank und bis bald --Mädewitz 20:00, 2. Feb. 2007 (CET)

Szene und Auftritt

sind zwei verschiedene Dinge, und ich würde begrüßen, wenn Du nicht ohne Diskussion, Kommentar und Quellenangabe in Artikeln herumlöschen würdest. --Logo 02:15, 11. Feb. 2007 (CET)

Nein, es sind die gleichen Begriffe. Die Gleichsetzung von Szene und Bild ist selten. Das verwirrt nur, glaub mirs. Es ist am besten so. --Summ 02:27, 11. Feb. 2007 (CET)

"Szene" und "Auftritt" sind offensichtlich nicht die gleichen Begriffe. Falls Du sagen willst, diese unterschiedlichen Begriffe bedeuteten das gleiche: Nein, "Szene" bezeichnet den Ort, "Auftritt" die Personen. - Was Du mit "Die Gleichsetzung von Szene und Bild ist selten." willst, weiß ich nicht. das verwirrt nur. --Logo 02:39, 11. Feb. 2007 (CET)

Im griechischen Drama ist die Scene das Bühnenhaus, das natürlich immer da steht. Mit einer Dekoration hat das nichts zu tun. - Nein, glaub mir einfach, was ich sage. In den allermeisten Dramen, den französischen, den italienischen, den deutschen ist Szene gleichbedeutend mit Auftritt. Wenn ein paar klassische Autoren, die eher selten mit dem Theater zu tun hatten, das nicht so gemacht haben, ist das nicht erheblich. - Um die Dreiteilung Akt/Bild/Szene kommt man nicht herum. Dazu muss man natürlich sagen, dass das Bild manchmal mit dem Akt gleichgesetzt wird und manchmal mit der Szene. --Summ 02:49, 11. Feb. 2007 (CET)

Wer spricht von "griechischem Drama", "Bühnenhaus", "Dekoration", "Bild" oder "ein paar klassischen Autoren, die eher selten mit dem Theater zu tun hatten"? - Siehe Emilia Galotti: "Zweiter Aufzug" (=Zweiter Akt), "die Scene, ein Saal in dem Hause der Galotti", es folgen die elf "Auftritte", und das ist gängige Praxis bis heute, eben um "Szene" und "Auftritt" zu unterscheiden. --Logo 03:09, 11. Feb. 2007 (CET)

Es gibt ein paar deutsche Autoren am Ende des 18. Jahrhunderts, die das so machen. Aber die erdrückende Mehrheit der französischen und italienischen Theaterschreiber verfolgen eine andere Praxis. Autoren, die sich wirklich mit dem Theater auskannten wie Kotzebue oder Nestroy, richten sich natürlich danach. Das wäre doch auch für Wikipedia die Richtschnur. --Summ 03:16, 11. Feb. 2007 (CET)

Nestroy. OK. Siehe Disk des Artikels Auftritt (Drama). --Logo 03:29, 11. Feb. 2007 (CET)

Verwandlung

"Topos in der antiken Mythologie"?! - Und was ist mit der Verwandlung bei den Buschmännern in Südafrika, den Loritja- und Aranda-Stämmen in Australien, bei den Marind-anim in "Holländisch-Süd-Neu-Guinea", den Verwandlungen der Schamanen? --Reiner Stoppok 00:50, 12. Feb. 2007 (CET)

Dann musst du Artikel darüber schreiben und in der Begriffsklärung auf sie verweisen. So lange es die nicht gibt, kann mans nicht machen. --Summ 00:54, 12. Feb. 2007 (CET)

Verwandlung ist "ein Wandel der körperlichen Gestalt, wie ihn beispielsweise die Metamorphosen des Ovid oder des Antoninus Liberalis anhand des überlieferten antiken Materials darstellen, aber auch viele andere, von modernen Ethnographen aufgezeichnete Verwandlungsmythen" - Genehm? --Reiner Stoppok 01:25, 12. Feb. 2007 (CET)

Nun ja. Die Begriffsklärungen sollten ja vor allem auf andere Artikel verweisen statt selbst zu erklären. Aber vielleicht kannst du noch solche Artikel machen? --Summ 01:38, 12. Feb. 2007 (CET)

Drehzylinderbühne

Hallo, hättest Du Lust, einen Artikel über Drehzylinderbühnen/Zylinderdrehbühnen zu schreiben? Das ist eine Spezialform, leider weiß ich auch wenig über ihr Innenleben, im Bezug aufs Burgtheater gibt es darüber einiges, aber das ist wohl nicht die einzige auf der Welt (nur die erste). (Außerdem hätte ich gern die Meinung eines Experten im Burg-Artikel, es gibt einen langen Absatz über die Technik, ich habe ihn geschrieben, aber ich bin keine Technikerin!) --Schaufi 11:54, 12. Feb. 2007 (CET)

Hallo Schaufi. Das ist sicher eine Idee, zumal überall Drehzylinderbühnen eingebaut sind und niemand recht weiß, was das ist. Da könnte ich mir einmal die entsprechende Literatur mit nach Hause nehmen. Danke für den Tipp und Gruß. --Summ 20:39, 12. Feb. 2007 (CET)

Hallo, Summ! Das wäre wirklich nett, es freut mich, dass sich jemand bei Bühnentechnik auskennt. Über den Erfinder der DZB habe ich einen Artikel, aber ehrlich gesagt, weiß ich selber nur soviel darüber, was ich über das Burgtheater gelesen habe. Wie gesagt, auch bei der Bühnentechnik im Burgtheater bin ich für Verbesserungen dankbar, vielleicht kannst Du dazu auch was beitragen (mein Traum wäre es, wenn dieser Artikel mal exzellent wäre, aber pssst!) --Schaufi 21:45, 12. Feb. 2007 (CET)

Unterkategorie Filmmusical

ich habe folgende Idee: in der Kategorie Musical sind Bühnen- und Filmmusicals miteinander aufgeführt - nun könnte man doch eine Unterkategorie erzeugen (und zwar Filmmusicals oder Musicalfilme), welche auch gleichzeitig Unterkategorie bei der Kategorie Musikfilme ist. So wie es jetzt ist stehen ja viele Filme doppelt, zumal jedes Filmusical auch ein Musikfilm ist. Was hältst du davon? (Habe bereits mit Rybak Kontakt aufgenommen und seine Zustimmung) freundlichst --Mädewitz 15:27, 15. Feb. 2007 (CET)

Hallo Habe auf der Kategorie Musical Diskussionsseite erste Stimmen zusammengefasst. Bitte darum die weitere Diskussion dort - http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie_Diskussion:Musical - zu führen (habe die Portale Film und Musik informiert und auf den Ort der Diskussion hingewiesen). Ich glaube, dass es jetzt erst mal darum geht ob die neue Unterkategorie Filmmusical oder Musicalfilm heißen soll – also; diskutiert und stimmt ab. Ich bevorzuge die Bezeichnung Filmmusical. Freundlichst --Mädewitz 20:08, 16. Feb. 2007 (CET)

Hallo Summ, Ich meine wir sollten erst einmal trennen - die Gedanken gehen meiner Meinunge nach fürs erste zu weit. Es gibt auch viele Bühnen Musicals die Adaptionen von Film Musicals sind z.B. Gigi, Marry Poppins, König der Löwen, 42nd Street usw. - die müsste man ja dann Musicalbühne nennen (kleiner Scherz). Auch Bühnenmusical Verfilmungen sind bei ihrer Adaption manchmal so stark verändert (vorallem in den 1930er und 40er Jahren), dass sie schon "eigenständige Werke" sind und nicht bloß eine Aufzeichnung eines Bühnenwerkes. Gruß --Mädewitz 17:50, 17. Feb. 2007 (CET)

Ausstattung (Theater)

Hallo, ich finde Ausstattung überschneidet sich stark mit Requisite und Requisiteur. Was hälst du von einem Redirect bei dem dort nicht vorhandene Informationen dort eingearbeitet werden. --HAL 9000 12:01, 3. Jun. 2007 (CEST)

Nein, das stimmt nicht. Der Ausstatter ist der verantwortliche Künstler für Kostüm und Bühnenbild. Der Requisiteur ist nur ein Bühnentechniker, der Elemente herumträgt, die weniger als 5 kg wiegen. Ist schon richtig so. Aber danke fürs Mitdenken. --Summ 17:18, 4. Jun. 2007 (CEST)

Realpräsenz

Hallo Summ, du hast den Artikel überarbeitet. Aber leider finde ich besonders den Satz "Es ist keine Abgrenzung von einem Verzehrten, sondern eine Verbindung mit ihm", für jemanden der noch nie von Realpräsenz gehört hat, recht unverständlich. Ehrlich gesagt, ich kappiere ihn auch nicht. Kannst du da bitte nochmal nachbessern? Liebe Grüße, Louis le Grand 19:00, 18. Jun. 2007 (CEST)

Das war eigentlich als Ersatz für die Kannibalismus-Ausführungen gedacht. Wenn Fleisch verzehrt wird, bedeutet das, zumindest in unserer Kultur, eher die Überwindung eines Getöteten als eine Verbindung mit ihm. Durch die Reduktion des Verzehrten auf einen Nährwert grenzt man sich von ihm ab. – Ich überlege mir einen klareren Satz oder eine Ergänzung. --Summ 01:55, 19. Jun. 2007 (CEST)

Maschine

-aus Diskussion Maschine- Es stimmt schon, die Maschine soll nichts beabsichtigen. Wer etwas beabsichtigt, befindet sich außerhalb der Maschine. Das ist eine grundsätzliche Unterscheidung. Deshalb vertraut man etwa dem Geldautomaten, weil er selbst keine Absichten hat. – Der Artikel wird in den letzten Wochen in eine Wüste von Stichworten auf dem Niveau von Grundschülern verwandelt. Das bringts doch wirklich nicht. --Summ 17:26, 25. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Summ, ich nehm mal an Deine Kritik wendet sich vor allem gegen die von mir gemachten Änderungen.. ich würde mich sehr freuen mit Dir in einen Disput treten zu können um den Artikel (gemeinsam) auf eine bessere Ebene zu bringen... was mir fehlt ist zB eine Maschinen Definition ala Luhmann, was sagt Satre in 'Das Sein und das Nichts' zu Maschinen oder wie steht Richard Rorty zu Maschinen... Dinge die mich beschäftigen, die ich aber noch nicht beantworten kann. Leider kann ich noch keine besseren Fragen stellen freundliche Grüße --Düsentrieb 18:15, 25. Jun. 2007 (CEST)

Ja, das wäre eine Möglichkeit: Maschinenbilder zu beschreiben anhand von Autoren von Julien Offray de la Mettrie über Alan Turing bis Friedrich Kittler oder ähnlichen. Ein anderer wäre es durchaus, von der "ingenieurtechnischen" Maschine im Sinne des Mechanismus in der klassischen Mechanik auszugehen, wie es im Moment die Tendenz ist im Artikel, und dies in einen historischen und soziologischen Kontext zu stellen und etwa die Überwindung mechanischer Unzulänglichkeiten in symbolischen Maschinen (etwa der idealen Turingmaschine) als Folge darzustellen. Im Moment fehlt mir die Zeit, das zu tun, aber wenn es besser aussieht, mache ich gerne mit. --Summ 23:50, 25. Jun. 2007 (CEST)

Danke Summ, ich werd mal etwas an Material sichten, bisher sind mir die 'Normativen' und 'Technischen' Quellen leichter zugänglich, die Umgestaltung des Artikels erfolgte hauptsächlich um die QS-Rüge zu entfernen. Die Wikip. hat (IMHO) vor allem bei Soziologisch/Philosophisch geprägten Themen Probleme, weil sich derlei Sachverhalte weniger in Tabellen und Zahlen ausdrücken. Der Vorwurf ist allenthalben der gleiche Essayistischer Artikel... wir arbeiten daran --Düsentrieb 09:15, 26. Jun. 2007 (CEST)

Bayreuther Festspielhaus

Hallo, ich habe den Artikel Mystischer Abgrund, den du mal begonnen hast, komplett im neuen Artikel Bayreuther Festspielhaus aufgehen lassen. Ich hoffe, du findest das eine faire Lösung (Versionsgeschichte bleibt durch Artikelverschiebung gewahrt). Grüße, --FordPrefect42 16:46, 25. Aug. 2007 (CEST)

Ich bin nicht wahnsinnig glücklich mit dem Resultat, aber es wäre eine Lösung. Das Vorgehen ist allerdings nicht ganz korrekt. Du müsstest zuerst auf beiden Seiten einen Redundanzbaustein einsetzen und das Resultat der Diskussion abwarten, bevor du so etwas machst. --Summ 16:55, 25. Aug. 2007 (CEST)
Hm, schade, dass es dich nicht unmittelbar überzeugt. Was du mit Redundanzbausteinen meinst ist mir allerdings nicht klar – da es nur einen Artikel gibt habe ich auch keinerlei Redundanz erzeugt. --FordPrefect42 17:13, 25. Aug. 2007 (CEST)
Ja, wenn der Artikel über das Festspielhaus schon wesentlich ausgebaut wäre, dann würde es mich eher überzeugen. Eine andere Anregung war einmal, das Lemma Mystischer Abgrund nach Orchestergraben weiterzuleiten und den dortigen Artikel auszubauen. Das könnte man allerdings in etwas größerer Runde diskutieren. Die Redundanzbausteine setzt man eigentlich immer, wenn man zwei Artikel zusammenführen oder besser voneinander abgrenzen will. Siehe etwa Fauststoff und Johann Faust - auch noch eine Baustelle. --Summ 19:50, 25. Aug. 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis, aber ich habe schon oft genung Redundanzen bearbeitet. In diesem Fall gab es aber keine zwei Artikel, die zusammengeführt hätten werden können. Es gab nur den Artikel zum „mystischen Abgrund“, und den habe ich um die allgemeine Info zum Festspielhaus erweitert ... – Die seinerzeitige Löschdiskussion zum mystischen Abgrund habe ich auch gelesen. Da dieser aber ein Spezifikum Bayreuths ist finde ich es aber eigentlich viel naheliegender, ihn beim Festspielhaus abzuhandeln. Jedenfalls finde ich diesen Ansatz überzeugender, als die Darstellung unter Orchestergraben. --FordPrefect42 21:27, 25. Aug. 2007 (CEST)
Aha. Mir war, als hätte es den Artikel Bayreuther Festspielhaus schon gegeben, und du hättest den Inhalt von Mystischer Abgrund dort eingefügt und dann ein Redirect gemacht. Aber es gab nur einen Artikel Festspielhaus mit dem Bayreuther Foto. Jetzt weiß ichs wieder. - Nun ja, wenn du die Erweiterung besser findest, mach das so. Aus meiner Sicht müsste doch noch einiges dazukommen, damit sich der Titel rechtfertigt. --Summ 22:16, 25. Aug. 2007 (CEST)
Und was? Ich bastle an dem Artikel ja noch weiter, aber für Tipps (oder auch Mitarbeit) bin ich natürlich dankbar. Immerhin ist der Artikel aber jetzt schon ausführlicher als der zugehörige Artikel aus der englischen Wikipedia oder ein vergleichbarer Artikel wie Nationaltheater München. --FordPrefect42 00:31, 26. Aug. 2007 (CEST)
Es wäre eine Idee, noch mehr auf Wagners Aufsatz "Ein Festspielhaus in Bayreuth" auszugehen, in dem er auch den mystischen Abgrund erwähnt. Ich überlege einmal. --Summ 11:56, 26. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Summ,

Nachdem Sie sich schon mit dem Viktoriatheater und dem Bayreuther Festspielhaus beschäftigen, wäre es da nicht interessant den Zusammenhängen zwischen beiden Theatern nachzugehen?

Das wäre spannend. Ich weiß allerdings nichts darüber abgesehen von Angelo Neumanns Wagner-Aufführungen im Viktoria-Theater. --Summ 15:54, 12. Sep. 2007 (CEST)

Dilemma (Erzählperspektive)

Hallo Summ! Vielen Dank für deine Erklärungen. Ich antworte zunächst hier, weil ich dir kurz mein grundsätzliches Dilemma schildern möchte. Eigentlich bin ich dabei, den Artikel "Tonio Kröger" zu überarbeiten, weil dort meiner Meinung nach die Aspekte etwas ungeordnet aneinandergereiht sind. Beim Überprüfen der internen Links, die sich herstellen lassen, bin ich dann auch bei der Erzählperspektive "gelandet" und musste zu meinem "Schrecken" feststellen, dass dort so ungefähr das Gegenteil von dem gesagt wird, was ich gerade zu schreiben im Begriff war. Was tut man in einem solchen Fall? Die Diskrepanz nolens volens hinnehmen? Auf den Link verzichten? Die eigene Meinung ändern? Das fällt mir schwer. :-(

Ich habe zwei (sehr interessante und lehrreiche) Abende damit verbracht, altes Wissen zu besagtem Thema aufzufrischen und neues zu erwerben, indem ich das Internet auf Theorien und Beispiele hin "abgegrast" habe, bin mit mir selbst aber noch nicht im Reinen. Deshalb habe ich folgende Bitte an dich: Könntest du mir erstens den genauen Namen des Autors nennen, von dem besagte Theorie stammt, damit ich die betreffenden Gedankengänge in ungekürzter Form (und hoffentlich an Beipielen demonstriert) nachlesen kann? Könntest du mir zweitens selbst ein paar Erzählungen/Romane nennen, die deiner Meinung nach als Illustration geeignet sind? --Osalkah 09:40, 29. Okt. 2007 (CET)

Liebe/r Osalkah. - Schau doch nach unter dem Stichwort Erzähltheorie. Unten ist die gängige Literatur angegeben. Ein Klassiker der modernen Erzähltheorie ist Gérard Genette, aber nicht so leicht zu lesen. Fang vielleicht besser bei den Einführungen zu erzähltheoretischen Ansätzen an. Die Arbeit der Literaturrecherche kann ich dir nicht abnehmen. Das wäre ja deine Leistung im Rahmen deiner Arbeit. Gutes Gelingen! --Summ 13:44, 29. Okt. 2007 (CET)
Hallo Sum! Vielen Dank, dass du wieder so schnell auf mein Problem eingegangen bist. Ich meine, deiner Antwort anzumerken, dass literarische Texte nicht dein Hauptinteressengebiet darstellen. Das liegt wahrscheinlich mehr im Bereich von Theater und Film, wo die Rolle des Erzählers ja eine völlig andere ist. Ich hatte irrtümlich angenommen, dass die von mir als etwas merkwürdig empfundene Theorie zu deinen "Lieblingskindern" gehören könnte, weil du sie so wortgewandt verteidigt hast. Wenn dem nicht so ist, ist mir das umso lieber. Ich habe nämlich kürzlich die Bekanntschaft eines Wikipedianers gemacht, der sich entsetzlich aufregt, wenn man auch nur ein Komma in einem "seiner" Artikel ändert. Deshalb wollte ich nicht schon wieder jemandem auf die Füße treten. Der Genette ist nicht so schwer zu verstehen, wie man im ersten Moment meint. Es ist nur seine Terminologie, die etwas gewöhnungsbedürftig ist, die Aspekte selbst sind vielfach gar nicht so neu. Über den "unglaubwürdigen Erzähler" habe ich inzwischen schon viel gefunden; ich habe nur denjenigen Autor noch nicht "dingfest" machen können, der ihn so absolut mit dem personalen Erzähler gleichsetzt, was ja das Einzige ist, was mich stört; paradoxerweise habe ich bereits eine lange Liste von Ich-Erzählern und sogar ein paar auktoriale Erzähler, die "ihr böses Spiel" mit dem armen Leser treiben. Nur die Weste der personalen Erzähler ist nach meiner Buchführung immer noch blütenweiß. Falls dir also doch noch ein Beispiel einfällt, kannst du es mir ja sagen. Ich bleibe auf jeden Fall am Ball. :-) --Osalkah 23:43, 29. Okt. 2007 (CET)

Wikisource-Bibliographie

Hallo Summ, ich dachte Dich interessiert vielleicht folgende neue kleine Zusammenstellung: s:Lokale Theatergeschichte. --AndreasPraefcke ¿! 22:32, 10. Dez. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis! Die Quellensammlung ist in der Tat sehr nützlich. Manche der Bücher auch in Bibliotheken eine Seltenheit. --Summ 18:36, 11. Dez. 2007 (CET)

Musical Play

Zur Erweiterung "Das Theaterstück, das die Musiknummern einst verband, konnte sich nicht halten.": ich glaube das stimmt so nicht; seit dem 1971er Broadwayrevival wird es immer wieder in den USA aufgeführt (siehe z.B. No, No, Nanette - Past Shows - Theater - New York Times, aktuell kommenden Mai in der Encores!-Reihe in New York. freundlichst --84.190.251.155 17:56, 14. Feb. 2008 (CET)

Du hast Recht, was die Revivals neuste Zeit betrifft. No, No, Nanette ist auch eher eine Komödie mit eingelegter Musik, die wirklich einen Handlungsfaden hat. Bei anderen Stücken wie Fifty Million Frenchmen ist es schwieriger, das Stück als Ganzes zu beleben, weil der Rahmen für die Musiknummern lockerer ist. --Summ 12:47, 15. Feb. 2008 (CET)
Apropos: "Der Tanz ist kein schmückendes Beiwerk, sondern in die Handlung integriert:...". Ich möchte in der nächsten Zeit einen Artikel über das Rodgers und Hart Musical On Your Toes einstellen. Würdest und könntest du mir besonders bei der Ausformulierung helfen bzw. den Text nach seiner Einstellung überarbeiten? (Ungefähre Linie: Book Musical, erstmalige Integration des Balletts, komödiantische Behandlung des Verhältnisses von Pop- und Hochkultur) Gruß und Dank --84.190.224.184 18:04, 15. Feb. 2008 (CET)
Finde ich eine gute Idee. Ich helfe dir gerne. Ich würde mal den Artikel über dieses Musical in Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, Bd. 5 ansehen. Da stehen ein paar gute Informationen drin. Gruß --Summ 12:43, 16. Feb. 2008 (CET)
lieber summ - der link ist blau. --84.190.240.181 15:11, 18. Feb. 2008 (CET)

Ich habe nichts auszusetzen. Schön! --Summ 14:17, 21. Feb. 2008 (CET)

ich würde mich sehr darüber freuen, wenn du es erlaubst, mich auch in zukunft ab und zu an dich zu wenden - ich hoffe, dass du dann weißt, wer bei dir anklopft. gruß --84.190.236.22 15:42, 22. Feb. 2008 (CET)

Selbstverständlich kannst du das. Warum auch nicht? Melde dich doch bei Wikipedia mit einem Namen an. --Summ 19:08, 22. Feb. 2008 (CET)

mh, das werde ich wohl in nächster zeit nicht noch einmal tun. da ja in der wikipedia verständigung nur schriftlich möglich ist, kommt es meiner meinung nach häufiger zu missglückter verständigung. dabei bewegen mich zwei fälle: a) der sender unterstellt dem empfänger keinen willen zum einverständnis, b) der empfänger sucht kein einverständnis. als IP kann ich solchen vorgängen, glaube ich, besser aus dem weg gehen. ich glaube also nicht, dass die aufhebung von anonymität eine gelingendere verständigung zur folge hat. schön sonntag noch --84.190.194.78 16:23, 24. Feb. 2008 (CET)

Digitale Kunst

Ich sehe Deine Überarbeitung meiner Überarbeitung (usw.) von "Performance" (Kunst). Finde ich gut! Magst Du mal bei "Digitale Kunst" und der damit verbundenen Diskussion in der Qualitätssicherung für Bildende Kunst beobachten, was sich da tut, und wenn Du magst, auch was zur Diskussion beitragen, und später mal Feinschliff machen, wie bei Performance? Oder liegt dir das Thema zu weit entfernt?

Danke für die Anregung. Ich werfe gerne einen Blick darauf. --Summ 21:37, 22. Feb. 2008 (CET)
Hui, Du hast zugeschlagen ;-)). Das ist ganz in meinem Sinne. Die Frage ist nun aber, ob Du mit meinem folgenden Plan was anfangen kannst, oder einen anderen hast:
Ich wollte den Abschnitt Begriffe und Definitionen noch weiter konzentrieren und Geschichtsanteile zum Abschnitt Geschichte verlagern. Damit noch verständlicher wird, wieso sich aus den Definitionen die Differenzierungen Bildkunst-Computergeneriertes-Mediales ergeben. Beim Abschnitt 'Geschichte' dann der Rest als Gesamtablauf der Geschichte. Ich möchte vermeiden, daß Definitionen und die gesamte Geschichte zusammen einen Brei ergeben, in dem die unterschiedlichen Begriffe untergehen.
Nun ist es mit Deinen Änderungen und Ergänzungen aber eine Art geschichtlicher Einleitung mit den Begriffen geworden. Und vielleicht willst Du sie genau so erhalten und den Artikel in die Richtung umbauen. Mir würde dann die Übersicht bei den Definitionen fehlen, aber mein Plan ist kein Dogma. Ich möchte damit nichts kaputtmachen oder Deinen Einsatz mißachten.
Also wir oder ich könnten irgendwann die Geschichtsanteile von oben unten in der Geschichte einbauen, wir könnten aber auch zu einem anderen Schluß kommen. Was meinst Du dazu? Ich lese gerade Quellen für Einzelnachweise. Es ist schon absehbar, dass die Formulierung des Abschnitts Geschichte mit meinen Beiträgen nur langsam fortschreiten wird. --fluss 08:07, 9. Mär. 2008 (CET)
Hallo Fluss, du hast Recht, die Vermischung von Geschichte und Begriffen ist in dieser Art nicht glücklich. Ich werde es teilen. --Summ 10:03, 9. Mär. 2008 (CET)
Hey, wenn Du mal anderer Meinung bist, auch dann höre ich zu was Du summst ... ;-)) --fluss 11:44, 9. Mär. 2008 (CET)
Noch ein-zwei essayistische Sätze versenkt. Aber auch wenn ich alles durch den Wolf drehe, Deine Intervention hat den Artikel im richtigen Moment in Fluss ;-)) gebracht. Falls Du Lust hast, könntest Du bei 'Netzkunst' mal schaun, ob sich was ohne viel Informationsverlust vereinfachen läßt. Bin ich bei den beiden Artikeln irgendwie besessen oder sind die so lang, weil die Materie kompliziert ist X:-} ¿≠∑∆¥?--fluss 15:07, 13. Mär. 2008 (CET)
Danke, Fluss, ich finde es gut, was du gemacht hast. Ich hab nur im Moment nicht so viel Zeit, um mich der Sache intensiver zu widmen. Die Artikel sind nicht zu lang meiner Meinung nach. Netzkunst brauchte eine schlankere Einleitung. Gruß --Summ 23:56, 13. Mär. 2008 (CET)
Danke. Mal sehn, ob ich in den nächsten Tagen was verschlanken kann.--fluss 03:03, 17. Mär. 2008 (CET)

"Faulenzer"

Hallo Summ, hast Du zufällig schon einmal von verschiedenen deutschen Namen für die verschiedenen Faulenzerzeichen gehört? Gruß --Reiner Stoppok 17:01, 3. Mär. 2008 (CET)

Nein, meines Wissens gibt es keine. Es gibt zur Hauptsache die punktierten Balken für eintaktige und zweitaktige Wiederholungen. Einfache Balken werden auch innerhalb des Taktes eingesetzt, zum Beispiel wenn sich eine Figur dort mehrmals wiederholt und nur das erste Mal notiert wird. Die Colla parte-Notation (gezackte horizontale Linie, z.B. mit der Angabe "col flauto") wird manchmal auch zu den Faulenzern gerechnet. Ebenso das "Tremolo"-Zeichen für Tonrepetitionen. Textliche Abbreviaturen hingegen nicht. Ferner spricht man von "ausgeschriebenen" und "aufgelösten" Faulenzern, wenn sie nur in der Vorlage vorhanden sind. --Summ 20:05, 3. Mär. 2008 (CET)
Danke für die Info. - Pack sie doch einfach noch mit in den Artikel! --Reiner Stoppok 21:13, 3. Mär. 2008 (CET)
Das ist eine Idee. Danke und Gruß --Summ 21:25, 3. Mär. 2008 (CET)
Ideen, was andere so alles arbeiten könnten, hätte ich genug. Da bin ich absolut kein Faulenzer. --Reiner Stoppok 21:29, 3. Mär. 2008 (CET) PS: Bei Benutzer:Buncic/Unicode/Notenschriftzeichen‎ wären z.B. noch ein paar kleine Lücken ...

Couplet und Episode

Hi Summ, habe hier geantwortet. Herzlich --Joo 00:11, 5. Mär. 2008 (CET)

Schön. Dann mach doch erst einmal, was du vorhattest. --Summ 00:13, 5. Mär. 2008 (CET)
Du hast ja die Brücke schon ausgelagert, super! Tut mir leid, hatte ich gar nicht gemerkt; da werde ich gleich einmal basteln. --Joo 00:29, 5. Mär. 2008 (CET)
Gefällt mir gut, deine Neufassung. --Summ 18:02, 5. Mär. 2008 (CET)
Freut mich sehr! --Joo 23:08, 7. Mär. 2008 (CET)
Schade, das Bild ist schon raus. Grüße --Joo 08:05, 15. Mär. 2008 (CET)
Ja, die rein illustrierenden Bilder sind eben nicht so üblich in Wikipedia. Eine grafische Darstellung zu den Formteilen etc. wäre in diesem Rahmen passender. --Summ 14:42, 16. Mär. 2008 (CET)

hallo summm!

könntest du mir Bitte einen gefallen tun?
und den musicalartikel Westwärts zieht der Wind auf seinen originaltitel Paint Your Wagon verschieben. dass der artikel zu diesem titel kam, muss mit der trennung von film- und bühnenartikel zu tun haben. jedenfalls ist der musicalartikel unter diesem titel falsch, es gab ja nie eine aufführung (und dann noch mit einem deutschen titel) im deutschsprachigen raum. freundlichst--84.190.247.3 16:50, 12. Mär. 2008 (CET)

Das stimmt. Ich hab den Schnelllöschantrag für das Redirect schon gestellt. --Summ 17:02, 12. Mär. 2008 (CET)
nett von dir --84.190.247.3 19:03, 12. Mär. 2008 (CET)

Tanztheater

Googeln hat mich nicht wirklich überzeugt. Natürlich werden viele Tanz-Sparten an Theatern "Tanztheater" gennant (steht übrigens auch im Artikel zwei Absätze tiefer), aber nur deswegen, weil sie sich als Tanztheater-Ensembles verstehen, und nicht als Ballett-Kompagnien. Die stilistische Vielfalt im Tanz bereitet bei der Namensgebung der Ensembles kann schon Probleme bereiten, wenn man sich nicht stilistisch festlegen will,und führt manchmal auch zu nicht ganz korrekter Verwendung der Begriffe. Wenn Dein Satz so stehen bleibt, könnte der Eindruck entstehen, das man unter "Tanztheater" zum Beispiel auch klassisches oder neoklassisches Ballett verstehen kann.--Longoso 23:20, 26. Mär. 2008 (CET)

Das mit drei Sparten ist eh so Sache... An vielen deutschen Stadtthetern ist Tanz keine eigene Sparte, sodern, zuminidest organisatorisch, Bestandteil des Musiktheaters. Dann gibt es auch keinen Balletdirektor, sondern "nur" einen Ballettmeister.--Longoso 23:47, 26. Mär. 2008 (CET)

Wenn man das weiterdenkt, ist das Musiktheater auch keine eigene Sparte, weil es einst mit dem Sprechtheater verbunden war. Opernsänger und Schauspieler mussten einmal auch im Ballett mitwirken. Die Emanzipation des Sprechtheaters vom Musiktheater ist ein ähnlicher Vorgang wie diejenige des Balletts oder Tanztheaters von der Oper. Eigentlich ist es bedauernswert, weil eine Zusammenarbeit der Sparten die interessanten Projekte ermöglichen würde. --Summ 12:40, 28. Apr. 2008 (CEST)

Theatrophon

Hallo Summ,

vielen Dank für Deine Ergänzungen im Artikel Theatrophon. Einige Punkte, die ich selbst noch einfügen wollte, wie die Erwähnung des Telefonrundspruchs, hast Du inzwischen vorweggenommen (ich hoffe, ich komme heute abend endlich dazu, den Artikel um weitere Punkte zu ergänzen, da ich die Kritiken in der laufenden Exzellenz-Kandidatur ernst nehmen will, ohne dass der Artikel zu technisch werden soll). Leider sind einige Deiner Ergänzungen unbelegt, so beispielsweise die telegrafische Berichterstattung zur Oper L’Africaine. Falls Du Quellen (Websites, Bücher, Zeitungsartikel) hast, so wäre ich Dir dankbar, wenn Du diese ergänzen könntest.

Ich hoffe, Du hast Verständnis dafür, wenn ich im Zuge meiner Bearbeitungen einige Deiner Formulierungen umändern oder verscheiben werde. Ich bin sehr froh, dass auch andere sich dem Thema annehmen, da ich selbst überhaupt kein Experte zum Thema bin und mir alles in den letzten zwei Monaten erlesen habe, und bin jederzeit für weitere Kommentare auf der Artikeldiskussionsseite oder meiner Benutzerdiskussionsseite dankbar. --Andibrunt 12:16, 28. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Andibrunt. – Ja sicher. Es darf jeder Veränderungen und Ergänzungen vornehmen, also auch du. – Einen Beleg für die Africaine werde ich noch suchen. Die Geschichte ist bekannt, daher habe ich keine spezifische Quelle im Kopf. Danke jedenfalls für deine Arbeit und den interessanten Artikel! --Summ 12:44, 28. Apr. 2008 (CEST)

Artikel Gothic-Kultur

Tut mir leid, aber ich verstehe noch immer nicht, was das mit der Herkunft des Namens der Gothic-Kultur zu tun haben soll. Der Abschnitt ist dort klar deplaziert. --n·ë·r·g·a·l 14:07, 1. Jun. 2008 (CEST) -

Der Ausdruck Gothic ist im Englischen schärfer als das Gotische im Deutschen. Das hat damit zu tun, dass der Baustil größere Kontinuität hat. Überall trifft man dort gotische oder neugotische Bauwerke an, die manchmal wie düstere Schlösser aussehen. Von diesem Begriff des Gotischen her (ich habe es einmal Lebensgefühl genannt) kommen Ausdrücke wie Gothic Fiction oder Gothic Novel, die oft in solchen Bauwerken spielen. Lies doch mal den englischen Artikel Goth subculture nach, da ist das alles ganz gut erklärt – und sei ein bisschen freundlicher. Gruß und frohes Schaffen. --Summ 14:15, 1. Jun. 2008 (CEST)
Der Name der Szene kommt von der Musik. Das ist wichtig. Dass kein direkter Bezug zur Gotik-Epoche existiert, bildet lediglich 'ne Randnotiz. Dass Namen wie Gothic Fiction/Gothic Novel und Co. vom Baustil abgeleitet wurden, gehört in die Artikel zu Gothic Novel und Gothic Fiction. --n·ë·r·g·a·l 14:22, 1. Jun. 2008 (CEST)
Mag sein, dass man den Namen nur auf die Musik beziehen kann, wenn man sonst nichts kennt. Aber ein bisschen über die deutsche Grenze hinauszuschauen, wäre nicht ganz so falsch. – Gegen Sturheit allerdings kann man nichts machen. --Summ 14:32, 1. Jun. 2008 (CEST)
Wenn der Name für die Szene von der Musik kommt, dann ist das eben so. Ich schreibe auch keinen Artikel über die Metalszene und führe dann in allen Einzelheiten die Metallvorkommen der Erde auf. Die interessieren in einem Artikel zur Metalszene eben nicht, weil der Name dieser Kultur von der Heavy-Metal-Musik kommt. Der englische Artikel ist für die deutschsprachige Wikipedia nicht relevant. Der besitzt kaum Quellen. Die meisten belegen lediglich den Abschnitt zur Schulschießerei, die völlig unwichtig ist. --n·ë·r·g·a·l 14:42, 1. Jun. 2008 (CEST)
Die optische Erscheinungsform kann unmöglich von der Musik kommen, weil man die nicht sehen kann. Irgendjemand hat sich dabei an etwas angelehnt, also Kleidermoden, Formen und Farben, die es schon vorher gab. Und das ist eben Viktorianismus, Renaissance, Gotik und Neugotik bzw. ihre Reflexe in Illustrationen oder -filmen. Das gehört im Englischen alles zum Begriff Gothic. --Summ 14:49, 1. Jun. 2008 (CEST)
Die optische Erscheinungsform kam von den Musikern, namentlich Robert Smith, Peter Murphy und Siouxsie Sioux. Alles andere stammt geradewegs aus dem Punk. In den 90ern kamen dann die wallenden Kleider. Aber das ist eben nur EIN Teil der Gothic-Mode. --n·ë·r·g·a·l 14:53, 1. Jun. 2008 (CEST)

Und die haben sich auch an etwas orientiert und das Wort Gothic nicht selbst erfunden. --Summ 15:05, 1. Jun. 2008 (CEST)

Sie haben teils Gothic Novels thematisiert. Aber eben nicht ausschließlich. Sonst wäre Gothic Rock kein Musikstil, sondern nur ein Sammelsurium von Bands, die ab und an mal Gothic-Themen behandeln. Wenn wir Joy Division nehmen: Hier bedeutete Gothic nichts anderes als düster, dunkel. Joy Division waren keine Band, die nun Edgar Allen Poe vertonte, sondern über Dinge des alltäglichen Lebens sang. Aber die Musik vermittelte dieses Grab-Feeling, das ehemalige Punks zu Gruftis werden ließ. Und die Musikpresse (und deren Manager) schimpfte das schlicht gothic. So sahen übrigens ursprüngliche Goths aus. --n·ë·r·g·a·l 15:32, 1. Jun. 2008 (CEST)
Ja, aber das heißt doch, das der Begriff Gothic (den man ganz allgemein mit verfallenen gotischen Bauwerken und den Gespenstern, die darin hausen, in Zusammenhang bringt) auf diese Musikrichtung angewendet wurde. Insofern ist der Bezug zum Gotischen vorhanden, wenn auch nicht selbst gewählt und vielleicht nicht treffend. --Summ 17:08, 1. Jun. 2008 (CEST)

Friedrich II. (Preußen)

Hallo Summ, im August 2004 hast Du hier Friedrichs Schrift "De la Littérature Allemande" erwähnt. Interessant, das wusste ich noch nicht. Allerdings verwundert mich der letzte Satz ein wenig: "Als einer von wenigen traute sich Erich Kästner 1925, eine Dissertation darüber zu verfassen." Wie ist das zu verstehen? Wagte sich niemand an das Thema, weil es zu komplex, historisch zu belastet, literarisch zu unergiebig ist? Oder gar aus Respekt vor dem Alten Fritz? Gibt es überhaupt Hinweise, dass mehrere Personen zu diesem Thema Dissertationen verfassen wollten, dann aber doch davon Abstand nahmen? Kannst Du das vielleicht noch ein wenig deutlicher formulieren? Vielen Dank und beste Grüße --Zinnmann d 13:41, 15. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Zinnmann. Gerne gebe ich dir Auskunft: Friedrich der Große wurde ja gerne für ein deutsches Gegengewicht gegen die französische Übermacht in Beschlag genommen, auch für eine "bessere" Aufklärung, als es die französische, aus dem Rationalismus hervorgegangene Aufklärung war (und für einen "toleranteren" Absolutismus). Aber dieses "deutsche" Gegengewicht gründete sich ganz wesentlich auf den Aufstieg der deutschsprachigen Literatur zu Weltgeltung seit Mitte des 18. Jahrhunderts. Und genau das wollte Friedrich nicht zur Kenntnis nehmen. Das war das Peinliche an seiner (in französischer Sprache gehaltenen) Schrift. Nach dem deutsch-französischen Krieg 1870/71 herrschte quasi Eiszeit zwischen Deutschland und Frankreich, was eigentlich erst nach 1945 wieder aufgebrochen wurde. Besonders nach der Niederlage gegen Frankreich im Ersten Weltkrieg war dieses Thema ein heißes Eisen, und es gibt kaum Kommentare zu Friedrichs Schrift. Kästner war einer der wenigen, die den Mut hatten, das Thema aufzugreifen, und machte sich sicher auch entsprechend unbeliebt damit. --Summ 14:09, 15. Okt. 2008 (CEST)
Ah, verstehe. Jetzt wird's klarer. :-) Vielen Dank für Deine Antwort und beste Grüße --Zinnmann d 23:15, 15. Okt. 2008 (CEST)

„Vorschau“ oder „Preview“

vielleicht interessiert Dich das...

Grüßle, Speck-Made 10:50, 25. Nov. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis! Meine Antwort folgt in der Diskussion des Artikels. --Summ 13:34, 25. Nov. 2008 (CET)

Koordinaten

Hallo Summ, danke für die Koordinaten bei Adelphi Theatre (London). Auf WP:GEO wurde Anfang 2008 eine neue Koordinatenvorlage Vorlage:Coordinate eingeführt, die die alten Vorlage:Koordinate Text, Vorlage:Koordinate Text Artikel und Vorlage:Koordinate Artikel ersetzen wird. Ich möchte dich bitten, in Zukunft die neue Vorlage Vorlage:Coordinate zu verwenden, das erspart Umstellaufwand. Danke --Boente 21:13, 30. Dez. 2008 (CET)

Hallo Boente. Danke für die Nachricht! Gruss --Summ 09:44, 31. Dez. 2008 (CET)

Benimmregeln

Wir tun alle gut daran, bei jedem Edit zunächst von guten Absichten auszugehen. Ich zum Beispiel bearbeite regelmäßig die Seite Wikipedia:Personendaten/Wartung/Fehlerliste. Wenn Angaben im Artikeltext von Angaben in den Kategorien oder Personendaten abweichen, werden diese Artikel dort aufgelistet. Richard Eilenberg ist so ein Beispiel; hier war das Sterbejahr unterschiedlich. Da der Artikeltext sichtbar und die Personendaten unsichtbar sind, gleiche ich in solchen Fällen die Textdaten den PD-Daten an, damit Experten den Fehler sehen und in allen Abschnitten (Text, PD, Kategorien) korrigieren können. Dieses Vorgehen, wie von Dir geschehen, als Vandalismus zu bezeichnen, ist falsch und schlechtes Benehmen. -- Arno Matthias 14:15, 27. Jan. 2009 (CET)

Der Vandalismus-Vorwurf war nicht gegen dich gerichtet. Aber du hast mit deiner Änderung einen früheren Vandalismus bestätigt. In solchen Fällen ist es besser, schnell nachzusehen, als gleich anzugleichen. Eilenberg findet sich häufig im Internet. – Aber nichts für ungut! --Summ 14:49, 27. Jan. 2009 (CET)

Bühnenprospekt

Ich zitiere dich: "...Prospekt....war bis ins 19. Jahrhundert oft die einzige Dekoration auf der Bühne" Das ist so nicht richtig. Die Kulissenbühne hat ja gerade die Bühnentechnik und die Ausstattung im Barocktheater revolutioniert. Es existieren ja hervorragende Beispiele, wie Cesky Krumlov, Bad Lauchstädt etc. Prospekte, Kulissen"schieber", Souffiten, Bühnen"fall" usw. sind die wichtigsten Merkmale der Ausstattung im Barock. Auch die Telari-Bühnen (bemalte und drehbare Dreieck-Kullissen) feierte, nach dem griechischen und römischen Theater, ihre Wiederbelebung. Auch gab es in der Verwandlung von Spielorten durchaus die Möglichkeit, Prospekte auszutauschen. Aufgrund der geringen Höhe in den meisten höfischen Theatern wurde eine spezielle Doubliertechnik angewendet, die noch heute in der Bühnentechnik verschiedener Häuser angewendet wird, natürlich nicht so primitiv, aber immerhin. Ich werde diese Passage noch einmal überarbeiten. Beste Grüsse --Ingo Hoehn 13:10, 12. Feb. 2009 (CET)

Es stimmt natürlich, dass der Prospekt zumindest in den größeren und repräsentativeren Theatern nicht die einzige Dekoration war. Aber die Kulissen und Sofitten waren ebenso wie der Prospekt "nur" bemalt, es gab kaum plastische Dekorationen (oder "praktikable", wie Fenster, die man öffnen kann). Dass man ein paar Möbel auf die Bühne stellt wie heute, wäre undenkbar gewesen. In den kleineren Theatern, die weniger prunkvoll waren, gab es dann einfach nur den Hintergrund-Prospekt als spezifische Dekoration. Das meinte ich eigentlich. Dass eine Bühne als Raum gesehen wird und sich nicht aus zweidimensionalen Schichten zusammensetzt, die die Illusion eines Dreidimensionalen vermitteln wie noch die Papiertheater für Kinder, war ja eine ganz neue Auffassung seit Beginn des 19. Jahrhunderts. - Aber vielleicht findest du einen weniger missverständlichen Satz. Vielen Dank übrigens für deine kompetenten Ergänzungen! Gruß --Summ 13:31, 12. Feb. 2009 (CET)

Kategorie:Herrscher und Politiker als Thema

Diese Kategorie müsste Herrscher oder Politiker als Thema heißen, entsprechend den Kategorie-Namenskonventionen. --217.87.173.189 18:51, 25. Feb. 2009 (CET)

Solange es so wenige sind, kann man das m.E. zusammenfassen. – Zu den von dir gelöschten Kategorien: Das Problem ist dasselbe wie bei den anderen Unterkategorien von "Person als Thema". In der Kategorie Künstler als Thema ist es so gelöst worden, wie ich es gemacht habe, was ich für die Benutzer sinnvoll finde. Bei den Wissenschaftlern ist es dagegen in die Kategorie Wissenschaft eingeordnet, was mich weniger befriedigt. Entschuldige, aber das Löschen der Kategorien ist aus meiner Sicht die schlechteste Lösung von allen. --Summ 19:47, 25. Feb. 2009 (CET)

Missverständnis: die Kategorie sollte Kategorie:Herrscher oder Politiker als Thema heißen. Also das "und" müsste durch ein "oder" ersetzt werden.

Themenkategorien werden grundsätzlich nicht in Objektkategorien eingeordnet. Man kann darüber geteilter Meinung sein, aber so ist die derzeitige Praxis. Die Einordnung der Künstler-Themenkategorie habe ich korrigiert. --217.87.173.189 20:14, 25. Feb. 2009 (CET)

Volksvergnügen und Unterhaltungskultur

Hallo Summ, danke für Deinen Link hier, dadurch habe ich auch entdeckt, dass Du den o. g. Bereich mit vielen Artikeln bestückst. Sag, würdest Du den Artikel zu den Tierschauen noch einmal durchsehen, bevor er in eine (durch die SW-Platzierung vermutlich unvermeidliche) Bapperl-Kandidatur geht? Über ein inhaltlich versiertes Review würde ich mich sehr freuen. Mit herzlichem Gruß von --Felistoria 14:17, 19. Apr. 2009 (CEST) P.S: Soeben passiert ;-), nun kandidieren die Tierbuden bereits ... --Felistoria 14:23, 19. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Felistoria! Ich freue mich über deinen Artikel. Ich würde an deiner Stelle noch die restlichen relevanten Tiere unter Kategorie:Individuelles Tier einarbeiten, habe damit schon angefangen. Weiterhin viel Spaß und Gruß! --Summ 14:43, 19. Apr. 2009 (CEST)
Danke, ich habe nur noch's Format angepasst. Gehören diese individuellen Beispiele indes nicht eher in den Artikel Menagerie? Ich würde die "Hintergrund"-Passage nicht zu sehr diesbezüglich ausweiten. Dank und Gruß --Felistoria 14:56, 19. Apr. 2009 (CEST)
Wie du meinst. Dann lösch es oder verschieb es. Ich persönlich finde, dass die individuellen Beispiele das Ganze konkreter machen. --Summ 16:03, 19. Apr. 2009 (CEST)
Stimmt auch wieder. Magst Du Deine eben eingestellten vertiefenden Ergänzungen gelegentlich noch referenzieren? --Felistoria 16:14, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ja, ich denke, man kann bei Foucault ein paar gute Zitate finden. Werde ein bisschen suchen. --Summ 16:25, 19. Apr. 2009 (CEST)
Prima. Sag: Wollen wir unseren Dialog nicht auf der Artikeldisk weiterführen? Wenn ja: dürfte ich dann dies hier dorthin kopieren? --Felistoria 16:49, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ja sicher. Kein Problem. --Summ 16:52, 19. Apr. 2009 (CEST)

Habs dorthin kopiert. Wir sehen uns dort? --Felistoria 17:04, 19. Apr. 2009 (CEST)

Lieber Summ, bist Du so lieb, Deine allgemeinen Aussagen und Urteile zu bequellen? Der Artikel steht KEA und sollte nicht durch "Theoriefindung" irritieren. Bitte schreibe eine komplette Literaturangebae zum Foucault, ich habe den nicht greifbar. Ich finde ja schön, dass Du der Sache einen Überbau geben willst, aber da ist etwas mehr Mühe aufzuwenden und auch die vorhandene Komposition des Artikels zu berücksichtigen. Das steht da alles noch viel zu unvermittelt. Bitte! Besten Gruß von --Felistoria 19:30, 22. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Felistoria. Was meinst du mit kompletter Literaturangabe? Die Seitenzahlen sind ja da. Oder willst du das französische Original? Ich verstehe dich nicht recht. Das historische Grundlagenwissen müssen wir ja doch nicht noch nachweisen. --Summ 19:59, 22. Apr. 2009 (CEST)

Nee:-), nur neben Autor+Titel noch Ort, Jahr und ISBN. Schau hier. Wir schreiben übrigens nicht für Leser mit "historischem Grundwissen" (zu dem übrigens Deine klugen Anmerkungen ganz gewiss nicht gehören:-), sondern für den neugierigen Flaneur und "Sucher", der das Recht hat zu wissen, woher unser Wissen (das nicht mit "Grundwissen" identisch sein muss) stammt. Gruß, --Felistoria 20:47, 22. Apr. 2009 (CEST)

Alte Musik

Ich verstehe nicht ganz den Sinn des von dir eingefügten Abschnitts "Kritik an der Repertoirepflege". Kannst du das bitte auf der Diskussionsseite des Artikels noch etwas erläutern? Danke, --Phrood 15:24, 18. Jun 2006 (CEST)

Ist nun, glaube ich, erledigt. --Summ 23:07, 14. Mai 2009 (CEST)

Bühnenmaschinerie

Hi! Danke für Deine Nachricht. "Eigenwerbung" ist wohl nicht der Punkt - wofür auch werben? Aber man wird mehrfach darauf hingewiesen, eine Artikel sinnvoll zu verlinken, damit er relevant wird. (Siehe auf meiner Diskussionsseite: Alt-Wiener Volkstheater). Der Begriff "Bühnenmaschinerie" taucht in einigen Artikeln auf, ohne verlinkt worden zu sein. Dem habe ich versucht zu entsprechen. Gerade im Zusammenhang mit "Bühnentechnik", der ja ein viel allgemeinerer Begriff ist, wie du richtig bemerkst, ist der Zusammenhang relevant. --Algebraa 15:43, 3. Feb. 2007 (CET)

Mittlerweile erledigt. --Summ 23:08, 14. Mai 2009 (CEST)

Rommel

Ich schlage vor, dass du die Vorwürfe gegen Rommel im Artikl mit Zitaten und genauer Quellenangabe belegst. --Algebraa 20:36, 4. Dez. 2007 (CET)

Erledigt. --Summ 23:08, 14. Mai 2009 (CEST)

Fauststoff tragicall

Ich dachte wirklich es sein ein Tippfehler, danke für deine Korrektur-- Newme  Disk-Bewertung 10:45, 19. Jun. 2008 (CEST)

Erledigt. --Summ 23:08, 14. Mai 2009 (CEST)

Digitale Kunst

Hi Summ, nur zur Info aus Wikipedia:Löschkandidaten/5. Mai 2009#Rodney Chang (gelöscht). Ich meine, eigentlich müssten wir Webism demnach rauswerfen. Ganz wohl ist mir dabei nicht, aber wenn wir es im Artikel behalten fühle ich mich auch nicht besser. Ich bin ja begeistert, wenn mehrere Leute im Netz an einem Bild arbeiten. Da gibt es grossartige Beispiele [2]. Aber dann wieder mit einem kollektiven Bild in einen konventionellen Galerieraum in VRML ziehen? Was daran die Kunstwelt weiterbringt, kann ausser mir wohl auch niemand anders erkennen. Sonst gäbe es zitierfähige Quellen. Und dazu diese geschaftelhuberische Promo von Artingrid, ohne externe anerkannte Quellen. Ich meine, das können wir nach Relevanzrichtlinien nicht durchgehen lassen. Will Dir aber nicht dazwischenfummeln, wo Du in Digitale Kunst ja schon Ingrid Kamerbeeks Ausschmückung geschrumpft hast. Was ist Deine Meinung? Lieben Gruss -- fluss 01:24, 14. Mai 2009 (CEST)

Danke, Fluss, für die Information. Ich werde mir die Sache in den nächsten Tagen einmal ansehen. Gruß --Summ 23:06, 14. Mai 2009 (CEST)


Mir wäre auch nicht ganz wohl, bei diesen Aktivitäten. Es ist eindeutig, was hier abläuft. Der Webism und alles, was damit zu tun hat, soll hier "rausgehauen" werden mit nicht belegbaren Argumenten. Im Gegensatz dazu sind alle Dinge im Zusammenhang mit dem Webism, Rodney Chang und Ingrid Kamerbeek belegt und ohne Lücken nachweisbar, was sofort jeder erkennen kann, der die Webseiten besucht. Aber es gibt eben Zweckgemeinschaften bei den WP-Usern. Die Diskussionen im Artikel Digitale Kunst sollte der neutrale Beobachter einmal genau nachvollziehen und sich anschauen, wer da so diskutiert und welche Interessen damit verbunden sind und auch die Weblinks beobachten. Hier liegt ganz eindeutig ein Interessenskonflikt vor. Ich habe Screenshots gemacht von allen Vorgängen im Zusammenhang mit diesen Abläufen. Willkür ist kein gutes Instrument. -- Artingrid 11:47, 17. Mai 2009 (CEST)

Hör mal, Artingrid: Ich verstehe, dass du von dir überzeugt bist, und das soll auch so sein. Aber von uns kannst du nicht dasselbe verlangen. – Ich bin von Fluss angefragt worden und habe mir anhand eurer Kunst im Web ein Bild gemacht. Ich habe davon den Eindruck gewonnen, dass es noch eine Weile dauern wird, bis sich eine klarere Linie in euren Aktionen zeigt. Dann lassen sich eure Aktivitäten auch in Wikipedia besser einordnen. Im Moment halte ich es für zu früh. Das ist mein persönliches Votum und zählt nicht mehr als die Voten der andern Mitarbeiter. --Summ 13:40, 17. Mai 2009 (CEST)
Liebe Ingrid, hier soll nichts ”rausgehauen” werden. Schau mal bei Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Werkstatt/Richtlinien. Wir halten uns so gut es geht an diese Richtlinien. Die entscheidenden Leute, die damit befasst sind, sind gut genug, um sich auf dieser Grundlage ihre Meinung unabhängig voneinander zu bilden und sie auch zu äußern, um darüber zu diskutieren und Gegenargumente aufzuspüren. Ich finde nun mal keine ausreichenden Quellen für Webism, egal wo ich danach suche, es wird nur enttäuschender, je genauer ich hinsehe. Wenn jemand anders was Überzeugendes findet, sehe ich mir das gerne an. Ich bin auch nur einer von Mehreren, die ihr Votum abgeben. Ich weiß noch nicht mal, wer am Ende entscheidet, ob der Artikel bleibt oder gelöscht (also "rausgeworfen") wird. Also bitte suggeriere nicht, wir würden hier nach einer gegen Webism gerichteten anonymen IP oder einer geheimen Absprache handeln. Von Dir kommt bisher leider sachlich nichts, was nach den hier üblichen, allgemein angewandten Kriterien überzeugend ist. Deshalb bezeichne ich das als Promo. -- fluss 16:03, 17. Mai 2009 (CEST)

Hosenrolle

Hallo Summ! Findest Du nicht, dass die Formulierung ...Spätestens mit „Erfindung“ der Homosexualität, die Michel Foucault auf das Jahr 1869 datierte, ... neben der inhaltlichen Schwäche äußerst infantil klingt? Vielleicht sollte vor Beginn eines möglichen edit war für diesen Satz eine Lösung gefunden werden. So wie er jetzt da steht, kann er nicht bleiben. Schließlich könnte ja mal einer fragen, was z. B. 1868 war. Oder weißt Du sogar noch das Datum und die Uhrzeit, wann Homosexualität erfunden wurde - egal ob mit oder ohne Gänsefüßchen? Ansonsten sollte die Lektüre des Artikels über Homosexualität zu Deinem besseren Verständnis beitragen können. Angelika Lindner 22:28, 2. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Angelika. Es ist tatsächlich üblich, von der "Erfindung der Homosexualität" zu sprechen. Foucault (Histoire de la sexualité, 1976) bezieht sich auf den ungarischen Arzt Karoly Benkert, der den Ausdruck 1869 zum ersten Mal verwendet habe. Er versucht, die Entwicklung von der älteren Auffassung "widernatürlicher Unzucht" zur moderneren Auffassung der Pathologisierung darzustellen. – Was meinst du mit inhaltlicher Schwäche? Auf welche Literatur beziehst du dich? --Summ 00:15, 3. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Summ! Mit inhaltlichen Schwächen meinte ich eben genau den Passus, in dem es um Homosexualität ging. Du schriebst, es sei üblich, von Erfindung der Homosexualität zu sprechen. Wer sind den die "Üblichen"? Homosexualität wurde niemals erfunden, sondern allenfalls entdeckt. Diese Entdeckung fand aber auch nicht erst 1869 statt, sondern weitaus früher. Allenfalls die Bildung des BEGRIFFES erfolgte im Zuge stärkerer Untersuchungen hierüber. Dass sich jemand zu Angehörigen des gleichen Geschlechts hingezogen fühlt und dies auch praktisch umzusetzen versucht, ist so alt wie der Mensch selbst. Somit ist das Wort erfinden denkbar ungeeignet und der Satz sollte - vorzugsweise einvernehmlich - entsprechend geändert werden. Angelika Lindner 10:08, 3. Jun. 2009 (CEST)
Es geht nicht darum, ob der Sachverhalt einer gleichgeschlechtlichen Anziehung erfunden worden sei, sondern um gesellschaftliche Bewertungen. Das ist kultur- und geschichtsabhängig. Es spielt eine Rolle, ob die gleichgeschlechtliche Anziehung im selben Maß als Unzucht gilt wie die gegengeschlechtliche oder nicht. Im ersten Fall braucht es keine spezifische Bezeichnung dafür. Das soziale Geschlecht ist nach den Gender-Theorien ebenso erfunden wie die Homosexualität. Auch das weibliche oder männliche Geschlecht ist "erfunden", wenn man soziale Erwartungen damit verbindet. Der Ausdruck Homosexualität hat Ende des 19. Jahrhunderts das Bewusstsein geschaffen, dass eine spezifische Art Unzucht so etwas wie ein medizinischer Sachverhalt sein könnte. Das war ein kleiner, aber wesentlicher Schritt zu ihrer Emanzipation. --Summ 11:00, 3. Jun. 2009 (CEST)
Es ist allenfalls der BEGRIFF erfunden - der besser: ENTWICKELT - worden. Angelika Lindner 11:12, 3. Jun. 2009 (CEST)
Wie sollte man einen Sachverhalt anders umschreiben als mit Begriffen? – Natürlich sollte man nicht etwas sehr Missverständliches in Wikipedia schreiben. Aber die Rede von der "Erfindung" in diesem Zusammenhang ist üblich in der Fachliteratur (siehe etwa Thomas Sparr: Die Erfindung des Homosexuellen. Ein Motiv der Wissenschaft und Literatur des 19. Jahrhunderts, in: T. Koebner, S. Weigel (Hg.): Nachmärz, Opladen 1996, S. 256–272). Vor dir hat sich noch niemand daran gestoßen. --Summ 11:27, 3. Jun. 2009 (CEST)
Dass sich bisher noch keiner daran gestoßen hat, ist ganz sicher kein Argument für oder wider. Ich habe den Artikel wieder etwas modifiziert, ohne jedoch den Satz einfach herauszunehmen, das war von mir anfangs wohl etwas zu voreilig. Wenn Dir meine Formulierung nicht gefällt, mach bitte meine Änderung nicht einfach mit der "Basta-Methode" wieder rückgängig, sondern lass uns ggf. eine gemeinsame Lösung finden. Angelika Lindner 12:44, 3. Jun. 2009 (CEST)
"Spätestens mit der zunehmenden Differenzierung erotischer Empfindungen und dem Aufkommen des Begriffes Homosexualität am Ende des 19. Jahrhunderts sind diese Hosenrollen ..." Als Gründe werden somit angegeben:
  • Die zunehmende Differenzierung erotischer Empfindungen
  • Das Erscheinen des Begriffs Homosexualität
Die erste Aussage ist ok, die zweite nicht. Das Erscheinen des Begriffs hat keine direkte Auswirkung. Es war zu dieser Zeit einer von mehreren Begriffen, der sich dann später letztendlich durchgesetzt hat.
Sie alle waren Folge der Veränderungen und ein Versuch von den diskriminierenden Begriffen (Sodomie, "namenlose Sünde", etc.) wegzukommen. Ganz kurz dargestellt: Aus der Sünde wurde eine Degeneration, eine Perversion, der Einhalt geboten werden musste, damit sich die Menscheit nicht weiter degeneriert, und daraus hat man sich emanzipert. Man hat sich aus der von aussen aufgezwungenen Sichtweise und von dem damit zusammenhängenden Vokabular emanzipiert. Man wurde von einer Person mit schlechten Handlungen zu etwas eigenständigem. Am Anfang hat die biologische Sichtweise eine sehr große Rolle gespielt. Der Homosexuelle trat als etwas eigenständiges hervor, und war damit "erfunden" worden. --Franz (Fg68at) 19:44, 4. Jun. 2009 (CEST)
Ich bin im Prinzip einverstanden mit Franz. Das mit den "zunehmenden Differenzierungen" ist ein Allgemeinplatz und heißt nicht viel. Tatsache ist aber, dass der Ausdruck Homosexualität gerade zu der Zeit aufkommt, als sich die Hosenrollen häufen im Theater. Diesen Zusammenhang müsste man eigentlich genauer formulieren. --Summ 12:47, 5. Jun. 2009 (CEST)
Vergiss auch nicht den Rückgang der Kastraten ab Mitte des 18. Jh. Kastratenrollen wurden bis ins frühe 19. Jh. geschrieben. Siehe auch Travestie. Wie eng kannst du den Beginn der Zuname der Hosenrollen eingrenzen? Ich hab da nur sehr rudimentär Ahnung.
Es wurde zu dieser Zeit nicht nur 1868 der Begriff Homosexualität geprägt, der dann vor allem ab 1886 stark verbreitet wurde. 1864 prägte Ulrichs den Begriff Uranismus und 1870 Westphal die „conträre Sexualempfindung“. Die Inversion gab es ebenfalls. (Da wanderte ein Deutscher Begriff über Frankreich und Italien, wieder zurück ins Deutsche, ich glaub es war das "Conträre".) Und das sind nur jene Begriffe, die bis Anfang des 20. Jh. in Gebrauch blieben. Es gab noch einige andere Begriffsprägungen. --Franz (Fg68at) 18:06, 8. Jun. 2009 (CEST)
Es ist historisch absolut üblich von der "Erfindung des [modernen] Homosexuellen" zu sprechen, aus sozialkonstuktivistischer Sicht. Hintergrund ist, dass man historisch und ethnologisch von "homosexualitäten" spricht, da jedes Volk und jede Epoche eine andere Ausformung hat, Homosexualität jeweils anders ausgelebt werden kann. Das hängt von den gesellschaftlichen Möglichkeiten und den vorhanden Skripten ab, die man für sich adaptuieren kann. Extrembeispiel: Im Iran gibt es die meisten geschlechtsangleichenden Operationen. → Ichdystone Sexualorientierung.
Einen selbstbewussten offenen Schwulen nach heutigem Maßstab hat es früher seltenst gegeben, es gibt historisch nur bei wenigen Personen einzelne Ansätze. Karl Heinrich Ulrichs wird von Historikern und Sexologen als "der erste Schwule der Weltgeschichte" bezeichnet. Siehe auch Schwul#Verwendung.
Bei der Hosenrolle und Rockrolle und Travestie spielt dies Geschlechterverständnid elementar mit. Interessant dazu ist auch die Geschichte der Sexualwissenschaft, die auch einen relevanten Hintergrund aufzeigt sowie Bezeichnungen für Homosexualitäten.
Vor Ulrichs und Hössli kann man da auch noch dazurechnen gab es nur Sodomiten und Päderasten, alleine nach Handlungen bezeichnete Personen, nicht nach Eigenschaft. --Franz (Fg68at) 12:13, 3. Jun. 2009 (CEST)

Literatur-Kategorien

Hallo,

Du entfernst momentan viele Artikel über literarische Werke aus der Oberkategorie "Literarisches Werk" und ordnest sie in Unterkategorien nach Ländern. Wurde dies irgendwo diskutiert? Wenn ja, hättest du dazu einen Link? Wenn nein, dann solltest du dieses Vorgehen erstmal im Literatur-Portal besprechen. Grüße, --BlueCücü 21:04, 12. Jan. 2010 (CET)

Hallo BlueCucu. Ich gehe davon aus, dass es generell sinnvoll ist, Artikel von einer übervollen Kategorie auf Unterkategorien zu verschieben, und das mache ich eben. Was wäre das Gegenargument? Gruß --Summ 21:18, 12. Jan. 2010 (CET)
Versteh mich nicht falsch. Ich bin generell nicht dagegen. Nur solltest du solche Änderungen vorher vielleicht einmal im Fachportal ansprechen, bevor du sie vornimmst. Denn wie du schon sagst ist die Kategorie übervoll und die Gefahr groß dass du nur einige umsortierst und es dann irgendwann im Sande verläuft. Oder die Allgemeinheit ist dagegen und es wird alles rückgägnig gemacht. Würde auch dabei helfen etwas mehr Struktur in die Literarischen Werke zu bringen. Aber die Erfahrung hat gezeigt, dass übereifrige Eigenvorstöße oft komplettrevertiert werden oder irgendwo im Sande verlaufen. Daher wäre es vielleicht besser noch ein paar Meinungen einzuholen. Habe die Sache mal im Portal:Literatur auf der Diskussionsseite angeprochen. Wie gesagt: Bin nicht dagegen, sondern für ein gemeinsames, strukturiertes Vorgehen. --BlueCücü 21:32, 12. Jan. 2010 (CET)

Cirque Olympique

Feiner Artikel, der gefällt mir gut! Ich hatte ihn gestern bereits entdeckt und - ohne vorher zu fragen - ihn hier annonciert. Hoffentlich hast Du nichts dagegen? Viele Grüße, --Felistoria 00:17, 17. Feb. 2010 (CET)

Hallo Felistoria! Danke auch für deine Ergänzungen. Sicher habe ich nichts dagegen, dass du den Artikel eingestellt hast. Schöne Grüße --Summ 00:39, 17. Feb. 2010 (CET)

Hallo Summ,
vielleicht interessiert Dich das hier. Liebe Grüße --Catfisheye 15:22, 19. Feb. 2010 (CET)

Danke und Gruß! --Summ 10:50, 20. Feb. 2010 (CET)

Dein Kreuzzug durch die Kategorien

Hi Summ, könntest Du bitte anfangen, Deine Kategorieänderungen kreuz und quer durch alle Fachbereiche vorher mit den betreffenden Fachbereichen und/oder dem WikiProjekt Kategorien abzustimmen? Wie ich selbst aus eigener Erfahrung lernen mußte (siehe mein Diskussionsarchiv), vermeidet dies Streit und nachträgliches Korrigieren/Rückgängig-machen. Nur ein Hinweis, nichts für ungut. --TETRIS L 16:03, 2. Mär. 2010 (CET)

Hallo Tetris. Danke für deinen Hinweis! Nach meiner Erfahrung wird es aber ohnehin sehr schnell rückgängig gemacht, wenn jemandem etwas nicht passt. Einerseits hast du Recht, dass man sich absprechen sollte. Auf der andern Seite ist es oft kompliziert zu erklären, was man vorhat, und klarer, wenn man die Veränderungen sieht. --Summ 18:39, 2. Mär. 2010 (CET)
Einerseits hast Du Recht. Ich spreche selbst auch nicht jede kleine Kategorieänderung vorher ab. Andererseits ist das Problem mit dem Rückgängig-machen von Kategorisierungen, daß dies normalerweise nicht einige wenige, sondern eine größere Zahl von Artikeln betrifft. Wie Du vermutlich weißt, hat es in der Vergangenheit ein paar Spezis gegeben (Wst, Staro und deren Sockenpuppen), die in großem Umfang ohne vorherige Abstimmung mit den Fachbereichen Kategorieänderungen vorgenommen haben, aber die Aufräumarbeiten im Falle von Widerspruch immer anderen überlassen haben. Deshalb reagieren einige Leute im WikiProjekt Kategorien, darunter auch ich, etwas (über-?)empfindlich auf solche Alleingänge. Ich hoffe, das Mißtrauen ist in Deinem Fall unbegründet. :) Im Zweifel lieber vorher drüber sprechen. --TETRIS L 14:24, 5. Mär. 2010 (CET)
Das ist schon in Ordnung. Ich vereinfache nur den Kategorienbaum, damit die Schnittmengen besser stimmen und die Hierarchie irgendwie logisch ist. Bitte melden, wenn es grundsätzliche Meinungsunterschiede gibt. Manchmal werden irrtümlich ganze Kategorien eingeordnet statt der Hauptartikel, und dann gibt es absurde Kategorienbäume. --Summ 14:29, 5. Mär. 2010 (CET)
Ich habe mir Deine Änderungen in der letzten Zeit mal durchgesehen und ich habe in vielen Fällen Zweifel. Es ist echt gefährlich, in fremden Fachbereichen zu "wildern", da man die Strukturen als Nicht-Fachmann nicht im Detail durchschaut. Manche Dinge sind für einen Außenstehenden schwer nachzuvollziehen, insbesondere wenn dieser sich von Namen leiten läßt aber den etablierten Sprachgebrauch im Fachbereich nicht kennt. Manche Dinge sind vom Fachmann anders einzuordnen, als ihr Name es für den Laien vorgibt.
Ein zweites Problem bei Deinen Änderungen ist, daß Du voraussetzt, daß diese Leitlinien verbindlich sind. Das sind sie aber nicht! Viele Fachbereiche halten sich nicht daran, sei es weil es die Leitlinie beim Anlagen der Struktur noch nicht gab oder weil sie anderer Meinung sind. Viele Kategorien sind nach Objekten benant, sind aber tatsächlich Themenkategorien und wurden bei der Einordnung auch so benutzt. Wenn man da jetzt pauschal ohne Abstimmung mit dem Fachbereich alle vermeintlich falschen Einordnungen in vermeintliche Objektkategorien löscht, stiftet das totales Chaos. Das geht so nicht. --TETRIS L 15:27, 5. Mär. 2010 (CET)
OK, ich kann es ja einmal sein lassen. Aber diese Aufräumarbeit muss einmal getan werden, bevor das Gestrüpp durch immer mehr Artikel kaum mehr zu bewältigen ist. Das kann man unmöglich nur innerhalb der Fachbereiche geschehen, weil jeder einzelne Artikel in Kategorien quer durch alle Sachgebiete eingeordnet ist. Auf der anderen Seite ist das Aufräumen auch nicht kompliziert, es ist einfach noch nie getan worden. --Summ 15:31, 5. Mär. 2010 (CET)
Das Aufräumen innerhalb eines Fachbereiches sollte vorzugsweise vom Fachbereich selbst vorgenommen werden, wobei sich dieser an übergeordnete Richtlinien halten sollte, die für alle Fachbereiche gelten. Nur so kann es gehen, denn wegen der enormen, ständig wachsenden Zahl von Artikeln kann die Kategorisierung nicht durch diejenigen erfolgen, die sich fachbereichsübergreifend mit dem Thema Kategorien befassen (WikiProjekt Kategorien). Deren primäre Aufgabe sollte es eigentlich sein, die übergeordneten Richtlinien zu verfassen, nicht deren Umsetzung in den Fachbereichen zu kontrollieren oder gar selbst vorzunehmen.
Das Problem ist aber, daß viele Kategorien nicht klar einem Fachbereich zuzuordnen sind, daß viele Fachbereiche verwaist und schlecht gepflegt sind und - last but not least daß das WikiProjekt Kategorien seine Hauptaufgabe, das Erlassen einer verbindlichen Richtlinie zur Abgrenzung von Themen und Objektkategorien, nicht erfüllt hat.
Ich habe gerade eine neue Grundsatzdiskussion zu diesem Thema angestoßen. Siehe Wikipedia Diskussion:Kategorien#Themen- und Objektkategorien: Wann hören wir endlich auf mit dem Gewurschtel?. Ich freue mich auf Deinen Beitrag. --TETRIS L 15:57, 5. Mär. 2010 (CET)

Kategorie:Musikalische Gattung

Hi, und wieder einmal eine Kategorie, die nicht mit dem Fachbereich Musik abgestimmt ist. Das meiste, was du dort einsortierst, müsste man eher zu einer Kategorie:Musikalische Form zuordnen. Was ist eine "Gattung" in der Musik, wie ist die Abgrenzung zu Kategorie:Musikgenre? Es gibt zwar, neben Formenlehre (Musik), auch einen Artikel Gattung (Musik), der sich aber vor einer richtigen Definition auch etwas herumdrückt, immerhin aber die bestehende Abgrenzungsproblematik zu "Form" darstellt. Ich fand die alte Lösung, Gattungen und Formen in einer gemeinsamen Kategorie darzustellen (abgesehen von dem leidigen Plurallemma) nicht so schlecht. Grüße --FordPrefect42 14:36, 16. Mär. 2010 (CET)

Ich sehe es eigentlich umgekehrt. Die Kategorienbeschreibung scheint mir praktikabel. (Die Form ist stärker technisch orientiert, also eine Satztechnik oder Kompositionsweise. Dazu fehlt noch ein weiter gefasster Kategorienname.) – Das Problem der alten Lösung sehe ich darin, dass viele Gattungen gar nicht in der Kategorie drin waren, die ich nun als Unterkategorien integriert habe. Und dass die Vokalmusik nicht zusammengefasst und entsprechend verlinkt war. --Summ 14:42, 16. Mär. 2010 (CET)
Hallo, Summ. Ich finde die Gattungskategorie gar nicht schlecht. Ich habe beim Portal Musik mal eine Diskussion angeregt, wie man das gut alles miteinander verbinden kann: Portal_Diskussion:Musik#Lied-Kategorie_die_Zwanzigste Bitte äußere dich dort, wenn du magst. Gruß --Krächz 15:15, 16. Mär. 2010 (CET)

Musikkategorien

Hallo Summ, Du hast in Kategorie:Gattungen und Formen (Musik) eine neue Unterkategorie Kategorie:Musikalische Gattung eingefügt. Das halte ich für nicht zweckmäßig, denn Gattung und Form überschneiden sich in der Musik häufig (s.a. Gattung (Musik)); so wird die Einordnung nur zweifelhafter und komplizierter, was auch der jetzige Zustand zeigt (warum steht z.B. Badinerie oder Triosonate in der Überkategorie, Réjouissance oder Violinsonate in der neuen Unterkategorie?). Dein Bedürfnis, im Kategorienchaos aufzuräumen, kann ich nachvollziehen, tendenziell gibt es aber eher zuviele als zuwenige davon. Auch bitte ich dringend, solche Aktionen nicht im Alleingang, sondern in Absprache mit den zuständigen Fachportalen durchzuführen. Viele Grüße -- Density 14:51, 16. Mär. 2010 (CET). P.S.: Sehe gerade, der Kollege war schneller.

Ja, ein Problem sind eher die einzelnen Sätze, die unter Umständen auch selbstständig aufgeführt werden. Die Triosonate würde ich nach einigem Überlegen doch in die Unterkategorie einordnen, weil sie in einem heutigen Konzertprogramm so betitelt würde. Artikel, die Kompositions- oder Improvisationsweisen behandeln wie Punktuelle Musik, gehören aber meines Erachtens nicht dazu. --Summ 14:55, 16. Mär. 2010 (CET)
Kategorien, die reiflicher „Überlegung“ und des „Erachtens“ bedürfen, sind - ohne Drumherumreden - für die WP nicht praxistauglich, da gibt es am Ende zuviel Falscheinordnungen. Der vorherige Zustand der Sammelkategorie war zwar aus musikwissenschaftlicher Sicht vielleicht nicht lupenrein, aber pragmatisch. -- Density 15:01, 16. Mär. 2010 (CET)
Wenn nicht einer mal aufräumt, passiert das lange nicht. Ich sehe kein Problem darin, das man groß diskutieren müsste. Es ist sinnvoll, eine Objektkategorie Musikalische Gattung parallel zur Kategorie:Musikgenre, zu Kategorie:Literaturgattung und zur Kategorie:Theatergenre zu haben, weil wir die alle gemeinsam der Kategorie:Objektkategorie unterordnen sollten. Ob eine weitere Unterteilung Gattung nach Form, Gattung nach Besetzung, Gattung nach Funktion nötig ist, kann man diskutieren. Ich würde dies für zu unübersichtlich und unüblich halten. Aber eine weitere Unterkategorie für "Form oder Kompositionsweise" könnte ich mir vorstellen. --Summ 15:08, 16. Mär. 2010 (CET)

Kategorie Kategorie:Max Planck‎

Hallo Summ. Ich müsste nachsehen und habe gerade keine Zeit. Aber diese Kategorie wurde vor ca. 4 Wochen bereits per Löschdiskussion gelöscht. Bitte „halt' ein“. (Ich muss leider weg vom PC, später ggf. mehr...). Gruß, Kein Einstein 17:33, 23. Mär. 2010 (CET)

Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/24. Januar 2010#Kategorie:Max Planck (gelöscht) --91.32.79.95 17:39, 23. Mär. 2010 (CET)

Aha. Entschuldigung, ich dachte, es gebe noch keine solche Kategorie. Natürlich hängt der Wert einer solchen Themenkategorie von den darin enthaltenen Objektkategorien ab. Wenn zu viele Einzelartikel eingeordnet sind, verlieren sie ihre Kontur. Da braucht es aber doch einen Grundsatzentscheid dazu, glaube ich, weil es ja viele dieser Kategorien gibt. Wo diskutieren wir das am besten? – Danke für den Hinweis! --Summ 17:45, 23. Mär. 2010 (CET)
Hmmm, vielleicht hier? Oder dort? Nachdem die LD nicht sehr lange zurückliegt (wenn auch doppelt so lange, wie von mir geschätzt), werde ich heute Abend den Status quo ante wieder herstellen. Eine Grundsatzdiskussion könnte das natürlich aushebeln, wird aber sicher einige Zeit benötigen. Grüße Kein Einstein 19:04, 23. Mär. 2010 (CET)

Yedi Kocalı Hürmüz

Nabend Summ, wieso das? -- Hukukçu Disk. 23:10, 7. Apr. 2010 (CEST)

Danke für's Ausbessern. Grüße, -- Hukukçu Disk. 23:16, 7. Apr. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis! --Summ 23:17, 7. Apr. 2010 (CEST)

Kinski-Performance

Wo diskutiert ihr?-- fluss 18:36, 9. Apr. 2010 (CEST)

Entschuldigung. - Hier: Benutzer_Diskussion:Knollebuur#Kinski-Performance --Summ 23:55, 9. Apr. 2010 (CEST)

Deine Umkategorisierungen

Was sollen deine Umkategorisierungen in Kategorie:Technisches Objekt, es gibt Kategorie:Astronomisches Objekt, Kategorie:Geographisches Objekt, Kategorie:Religiöses Objekt. Die Kategorie Technische Objekte ist daher von Kategorie Objekt nach Fachgebiet nicht betroffen (abgesehen davon, dass ich gegen die Entscheidung von Neb-Maat-Re die Löschprüfung angerufen habe). Es ist fachlich falsch, dass alle Teilkategorien von Kategorie:Gerät technische Objekte sind! Siehe Fachliteratur zur Unterscheidung zwischen technischen und nicht-technischen Objekten! Ich bitte dich daher den ursprünglichen Zustand der Kategorie:Technisches Objekt wiederherzustellen. Danke - SDB 23:03, 4. Jul. 2010 (CEST)

Je nun, die Ordnung der Objektkategorien nach Fachgebieten wurde ja verworfen. Was im Kontext der bestehenden Kategorien allerdings sinnvoll ist: Die Produkte nach Zweck, Bauart etc. zu ordnen. Das liturgische Gerät und vielleicht auch das Musikinstrument sind zudem keine technischen Objekte aus meiner Sicht. Aus meiner Sicht gehören Gerät und Material auf oberster Ebene in die Kategorie:Produkt. Beides kann man man nach Verwendungszweck, Bauart etc. differenzieren. Warum nicht besser so? --Summ 23:11, 4. Jul. 2010 (CEST)
Könntest du vielleicht die Gnade haben, vor weiteren Konstruktionen außerhalb der OBJEKTebene, die zugehörigen Lösch- und Löschprüfungsdiskussionen abwarten. Du gehst scheinbar davon aus, dass ich mich schon geschlagen gebe. Aufgrund der eindeutig falschen Löschbegründung von Neb-Maat-Re und den selbst von h-stt für falsch befundenen Löschbegründungen von Zollwurf (Theoriefindung) sehe ich dafür keinen Anlass. - SDB 00:19, 5. Jul. 2010 (CEST)

Mitmachen

Hi Summ ! Wenn Du Sinn darin siehst, konzeptionell an der Renovierung unseres Katsystems im Konsens mitzuwirken, kann Du Dich dort beteiligen. Gruß Tom 12:56, 9. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Summ ! Du hast einen guten Teil der Kats ohne Modellnummernzusatz angelegt. Wir sind auf die Idee gekommen das man diese gemeinsam dazu nutzen könnte um an den KatDefinitionen zu arbeiten. Kannst Du mal reinschaun und hier dazu Deine Meinung abgeben? Besten Gruß Tom 17:29, 9. Jul. 2010 (CEST)
Schon geschehen. --Summ 20:08, 9. Jul. 2010 (CEST)

Kat

Warum sprichst du sowas nicht vorher mit jemandem aus dem Portal:Maschinenbau ab? --Kharon 22:38, 10. Jul. 2010 (CEST)

Entschuldigung, aber ich dachte, es geht nur um das Aufräumen der Kategorie. Oder ist der bisherige Zustand deiner Meinung nach haltbar? Das Trennen der Werkstücke und der Stoffgemische muss doch sinnvoll verbunden oder unterschieden werden. --Summ 23:22, 10. Jul. 2010 (CEST)
Ja und wann hattest du gedacht das zuständige Portal darüber zu informieren? Weil du das nicht vorher im Portal:Maschinenbau diskutieren wolltest müsen wir uns nu in Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/Juli/10 und Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juli 2010 gemeinsam damit befassen. Lass uns da weiter diskutieren soweit Bedarf ist. --Kharon 23:30, 10. Jul. 2010 (CEST)

"verfahren"-Kategorien

Hallo, wären Bezeichnungen wie Kategorie:Chromatographieverfahren nicht besser als Klammerbezeichnungen a la Kategorie:Verfahren (Chromatographie)? Grüße --Cepheiden 08:59, 11. Jul. 2010 (CEST) Nachtrag: warum soll jetzt überhaupt zwischen Kategorie:Chromatographie und Kategorie:Verfahren (Chromatographie) getrennt werden. Gibt es dazu eine Diskussion? --Cepheiden 09:11, 11. Jul. 2010 (CEST)

Da es sich im Großen und Ganzen ja um ein Chemie-Thema handelt habe ich diese Kategoriesierung mal unter Wikipedia:Redaktion_Chemie#Katgegoriebaum_Kategorie:Trennen_.28Verfahrenstechnik.29 zur Diskussion gestellt. Grüße --Cepheiden 09:26, 11. Jul. 2010 (CEST)

Anmerkung: Gewöhn dir an solche Dinge vorher zu diskutieren. Ich werde sonst solche Änderungen kommentarlos revertieren. --cwbm 10:32, 11. Jul. 2010 (CEST)

Jetzt können wir das ja diskutieren. Aber hätte sich eine parallele Diskussion in den Portalen Chemie und Maschinenbau, die sich u.U. über Wochen hingezogen hätte, in dieser Angelegenheit gelohnt? --Summ 10:58, 11. Jul. 2010 (CEST)
Hab gerade gesehen das du noch mehr im Maschinenbau und in der Chemie umgegraben hast. Du könntest mal deine Veränderungen rückgängig machen und uns die Arbeit ersparen dir hinterherzuräumen. Ist mir schon unbegreiflich wie man dazu kommt sowas im Alleingang zu machen ganz zu schweigen vom Umstand das du die ganze Arbeit die du uns machst ausblendest und dir JETZT noch Gedanken darüber machst ob das alles eine Diskussion lohnt. --Kharon 22:16, 11. Jul. 2010 (CEST)
Besten Dank für deinen Beitrag. Ich habe mir mit gutem Willen Gedanken darüber gemacht, wie man Gemeinsamkeiten zwischen Fachbereichen im Sachverhalt des Trennens finden könnte. Natürlich habe ich darin nicht das letzte Wort. Also: Nimms nicht so schwer. --Summ 22:28, 11. Jul. 2010 (CEST)

Kategorien

Ich hoffe du legst nicht auch noch Kategorie:Katze in Kunst und Literatur an. Dann gibt es dort den Neko-Overrun (Katzen Überlauf ja/en) an Mangas und Animes. Sind dort nämlich sehr beliebte Tierchen und sie haben reine Massen davon und wir haben einen schönen Haufen passender Artikel. -- (AAW) 18:16, 15. Jul. 2010 (CEST)

Ich hatte das nicht vor. Aber warum nicht? Da müsste man wohl einige geeignete Unterkategorien dafür machen. --Summ 18:18, 15. Jul. 2010 (CEST)
Vorschläge wären da schon jetzt willkommen. Wir haben da hauptsächlich Nekomimi -- (AAW) 18:21, 15. Jul. 2010 (CEST)

Kategorie:Fiktiver Hase scheint mir auch grenzwertig zu sein. Kannst Du die entweder bis auf das nötige Mindestmass (10 Artikel) füllen oder aber wieder löschen lassen? Danke & Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:59, 16. Jul. 2010 (CEST)

Kategorie:Hilfsmittel

Ähm, irgendwie bin ich über deinen Beitrag zur Löschdiskussion etwas verwundert, es geht nicht um die Kategorie Hilfsmittel (Textilverarbeitung usw) sondern um die Oberkategorie Hilfsmittel an sich. Die restlichen Unterkategorien sind davon nicht betroffen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:56, 16. Jul. 2010 (CEST)

Aha, ja vielleicht muss ich erklären, was mein Gedanke dabei ist: Wenn die Oberkategorien in der Kategorie:Objektkategorie alle gleichartigen Artikel erfassen, kann man ihre Unterkategorien besser aufräumen. Man kann alle Unterkategorien durchforsten, ob es sich bei den eingeordneten Artikeln wirklich nur um Personen, Organisationen, Werke, Auszeichnungen etc. handelt. So findet man etwa, dass die Kategorie:Fußballer des Jahres Artikel über Auszeichnungen enthält, die in die Kategorie:Auszeichnung gehören, aber die Kategorie:Fußballer des Jahres (Person) Personenartikel, die in die Kategorie:Person gehören. So auch mit der Kategorie:Hilfsmittel: Wenn dort irgendwo unterhalb zum Beispiel die Kategorie:Uhr eingeordnet wäre, in der sich mehrheitlich keine Hilfsmittel befinden, kann man sie gleich herausnehmen. --Summ 12:08, 16. Jul. 2010 (CEST)

Neue Kategorien

Hallo Summ ! Ich habe eine Bitte an Dich. Sei so gut und lege erstmal keine neuen Kategorien an. Ich glaube nicht das der Sache damit gedient ist wenn nun noch "mehr Gas gegeben" wird - eher im Gegenteil. Weil keiner mehr durchblickt, wächst die Gefahr das alles in einen Topf geworfen wird und umfangreichere Löschungen von Kats dadurch provoziert werden. Bitte bedenke dies. Besten Gruß Tom 21:37, 16. Jul. 2010 (CEST)

Du hast schon Recht. Ich war auch nicht glücklich über die Kategorie:Hilfsmittel. --Summ 23:08, 16. Jul. 2010 (CEST)

Schmuckuhr

Hallo Summ, ein Neuanfang ist gemacht: Schmuckuhr. Die Kategorisierung wäre mit dem neuen Inhalt abzugleichen. Ich habe mit Kats wenig am Hut, kannst Du mal danach schauen? Danke --Luekk 15:07, 17. Jul. 2010 (CEST)

Schön. Das hat einmal einen weiteren Horizont, finde ich gut. Zu den Kategorien und sonstigen Verlinkungen überlege ich mir etwas. Gruß --Summ 13:06, 18. Jul. 2010 (CEST)

Volkstheater

Hallo Summ, ich finde die Eintragung in die Kategorie "Theatername" nicht so sinnvoll, da nur 2 Theaternamen am Rande erwähnt werden. Volkstheater (Begriffsklärung) ist bereits in der Kategorie, dort werden 12 Theater mit entsprechendem Namen genannt, auch die beiden aus dem Artikel "Volkstheater" sind da drin. Gruß, Aspiriniks 14:20, 21. Jul. 2010 (CEST)

Danke. Ich hatte die Weiterleitung Volkstheater (Bühne) nicht gesehen. Das überschneidet sich natürlich auch mit der BKL. --Summ 14:35, 21. Jul. 2010 (CEST)

Glederung auf Deiner Benutzerseite

Hallo Summ, wenn man auf Deine Benutzerseite klickt, wird man erschlagen von Hunderten von Themen. Wenn die etwas gegliedert wären, würde man wohl weiterklicken. Aber so haut man sofort wieder ab. Gruß --Joachim Mohr 08:48, 23. Jul. 2010 (CEST)

Ja, das müsste ich auch mal machen. Aber auf jeden Fall danke für deine Nachricht! Gruß --Summ 15:17, 23. Jul. 2010 (CEST)

Textilwesen/ Projekt

Hallo Summ, kannst Du mal hierher schauen. Besten Gruß --Spinnerin 23:42, 10. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Summ, ich habe mir erlaubt, Deine nützlichen Kommentare von dem Platz jeweils unter den Artikellisten in die Tabelle zu kopieren, die Artikellisten kommen ja weg, sobald die Kategorie tatsächlich angelegt ist, dienen ja nur zur Veranschaulichung und zur Abarbeitungserleichterung. --Spinnerin 18:48, 21. Jul. 2010 (CEST)
Ich hoffe, Du nimmst es nicht übel, aber ich habe für die von Dir angelegte Kategorie:Gerät (Textiltechnik) einen Löschantrag gestellt. War ja ohnehin nur eine weiter bestehende Unterkategorie drin. Aufgrund der derzeitigen Diskussion würde diese Gerätekat. ja wohl nicht gebraucht. --16:51, 26. Jul. 2010 (CEST)

Neue Musikkategorien

Hallo Summ, Deine Kategorisierungsfreude in allen Ehren, aber ich möchte Dich im Interesse einer positiven Zusammenarbeit (erneut) dringend bitten, neue Kategorien mit den betroffenen Portalen wenn schon nicht abzusprechen, dann wenigstens mit genügend zeitlichem Vorlauf anzukündigen. Du ersparst Dir damit ggf. unnötige Mühe, wenn Kategorien nachträglich wieder geändert oder gelöscht werden (und ich fürchte, sobald ich Zeit habe, komme ich um diverse Löschanträge nicht umhin). Ich bitte daher, während der nächsten Tage keine neuen Musikkategorien mehr anzulegen. Danke und beste Grüße -- Density 15:13, 23. Jul. 2010 (CEST)

Können wir gerne machen. Ich nehme an, es ist sinnvoll, wenn mal jemand aufräumt. Das sind natürlich nur Vorschläge. Freue mich auf deine Beteiligung. --Summ 15:16, 23. Jul. 2010 (CEST)
Ich schließe mich Density ganz ausdrücklich an und bitte Dich, vor dem Anlegen neuer Kategorien auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Musik anzufragen. Mir ist völlig unklar, was die vorliegende Kategorie:Orchestertyp ordnet (insbesondere wenn ich mir Kategorie:Orchester nach Besetzung vergleichend anschaue).
Und kannst Du mir bitte sagen, was folgende ganz frische Kategorisierung einer Weiterleitung enzyklopädisch bezwecken soll? Die Weiterleitung wird nach Kategorie: Fachbegriff (Orchester) kategorisiert, der eigentliche Artikel nach Kategorie: Musiktheorie?--Engelbaet 16:07, 23. Jul. 2010 (CEST)
Ja, die Typen und die konkreten Orchester sollten unbedingt unterschieden werden. Die Kategorisierung der Weiterleitungen ist üblich. Was brauchst du für Beispiele von mir? --Summ 16:09, 23. Jul. 2010 (CEST)
Aha, im konkreten Fall ist es so, dass die Stimme ein allgemeinerer Begriff ist als die Orchesterstimme. Einerseits kann es sich um eine Vokalstimme handeln, andererseits um ein musikalisches Strukturelement. Deshalb ist Stimme (Musik) unter Musiktheorie richtig eingeordnet. Die Orchesterstimme ist ein Spezialfall. Sie ist eine Instrumentalstimme und wird im Orchesterwesen als konkretes Objekt gesehen, also als Notenheft. Daher habe ich die Weiterleitung kategorisiert. Vielleicht motiviert es einen Leser, einen Spezialartikel über die Orchesterstimme zu schreiben. --Summ 16:20, 23. Jul. 2010 (CEST)
Wenn du die Kategorie:Orchester nach Besetzung ansiehst, dann siehst du eingeordnete Orchestertypen darin. Es handelt sich aber nicht um Artikelnamen wie in der Kategorie:Orchestertyp, sondern um Kategorienamen, und in diesen Kategorien stehen keine Orchestertypen. Ebenso sollte das konkrete Musikwerk nicht mit der musikalischen Gattung verwechselt werden. Solche Verwechslungen schaffen auf vielen Ebenen der Wikipedia ganz erhebliche Probleme, weil die Schnittmengen der Kategorien dann nicht mehr stimmen. Daher die Trennung.
Das kann doch so niemand verstehen, wenn Du das nicht erläuterst (in der Kategorie selbst). Es ist auch nicht klar, ob man nicht pragmatischer verfahren sollte.--Engelbaet 18:07, 23. Jul. 2010 (CEST)
Die Oberkategorie Kategorie:Musikgruppen-Typ sollte eigentlich dazu reichen, weil man neben der Kategoriebeschreibung auch die Oberkategorien beachten sollte. Aber ich habe es nochmals ausdrücklich formuliert. --Summ 14:28, 25. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Summ; Wie ich aus deiner Disk. sehe scheinen neue Kategorien eine deiner Leidenschaften zu sein. Allerdings übersiehst du dabei im Bereich Orchester, dass etliche Ensembles in denen du die Kat. Historische Aufführungspraxis entfernst eigentlich nur dorthin gehören, nicht zuletzt weil auch dort die Dirigenten und einzelnen Interpreten, Konzertmeister und Solisten eingeordnet sind. Deine Kat Barockorchester trifft auf manche zu, auf andere wiederum nicht. Z.B. Das Orchester der 18. Jahrhunderts ist auf Musik der Klassik, vornehmlich Haydn und Beethoven spezialisiert. Die Musiciens du Louvre traten auch mit Offenbach Operetten, Werken von Bizet oder letztlich mit einer Oper von Jules Massenet in Erscheinung andere mit Werken von Schumann, Mendelssohn, Chopin...., aber alles im sinne der historischen Aufführungspraxis. Da kann man doch nicht einfach alles als Barockorchester abstempeln. Die Historische Aufführungspraxis hingegen ist ein Begriff der den Zeitraum vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert hinein abdeckt. Die so eingeordneten Ensembles und Interpreten bleiben für jedermann gut identifizierbar. Deine Kats können m.E. zumeist lediglich als komplementär betrachtet werden. Des Weiteren schließe ich mich obigen Anregungen von Density an. grüße -- Frinck 16:12, 23. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe in der Kategoriebeschreibung darauf hingewiesen, dass der Name allgemeiner gemeint ist. Aber was wäre treffender und ebenso verständlich? Gemeinsam ist diesen Orchestern doch, dass sie tun, was in den konventionellen Orchestern nicht möglich ist, weil dort die Instrumente und die spezielle Ausbildung fehlt. "Historisch informiertes Orchester?" Wenn du einen treffenderen Begriff kennst, umso besser! Aber wir können sie doch nicht auslassen in der Kategorie Orchester, weil wir keinen Kategorienamen haben. – Ich glaube nicht, dass man die großen Kategorien mit ihrer Mischung aus Personen, Institutionen, Fachbegriffen beibehalten sollten. Sie werden immer unübersichtlicher, und plötzlich haben wir da dieselbe Situation wie in der Literatur. Gruß --Summ 16:20, 23. Jul. 2010 (CEST)
1. Gemischt (aber auch zusammengehörig) sind bestenfalls Interpreten und Ensembles, aber keine weiteren Fachbegriffe. 2. Niemand beanstandet eine zusätzliche Kategorie, obschon die deutschsprachige WP absoluter Spitzenreiter in dieser Disziplin ist. -- Frinck 16:35, 23. Jul. 2010 (CEST)
Ich hab mit die Kategorie:Historische Aufführungspraxis näher angesehen. Ich glaube, man kann darin noch eine Kategorie für Musikinstrumente machen, eine Kategorie für die Vokalensembles, eine Kategorie für kammermusikalische Ensembles, eine Kategorie für Dirigenten, eine für Instrumentalisten, eine für Sänger und auch eine für Festivals, die hier nur teilweise erfasst sind. Das würde alles viel übersichtlicher machen und Verbindungen mit den übergeordneten Kategorien für Produkte, Organisationen und Personen ermöglichen. Was würde dagegen sprechen? --Summ 18:09, 23. Jul. 2010 (CEST)
(Quetsch)Als Unterkategorien durchaus sinnvoll, trotzdem denke ich die Oberkat H.P. sollte für eine erste Annäherung (für unbedarfte Nutzer) alles zusammenfassen.
Diskutiere Deine Kategorienvorschläge nicht hier, sondern auf den zuständigen Seiten. Oben habe ich eine genannt (da Du bei den Orchestertypen auch Musikgenres jenseits der Klassik angesprochen hast). Kategorien werden eigentlich immer in Abstimmung mit dem zuständigen Portal angelegt (vgl. WP:KAT). Bezüglich der historischen Aufführungspraxis und auch bezogen auf Barockorchester ist das das Portal:Klassische Musik. Bei nicht abgestimmtem Anlegen von Kategorien ist erfahrungsgemäß das Risiko von Löschanträgen recht hoch und damit auch das Nacharbeiten für alle Beteiligten. Danke fürs Verständnis.--Engelbaet 18:16, 23. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Summ, nach genauerer Prüfung halte ich die Mehrzahl Deiner Kategorien der letzten Tage für sachkundig und sinnvoll. Größere Probleme habe ich jedoch mit:

  • Kategorie:Tempo: Offenbar soll sie nicht nur Vortragsbezeichnungen enthalten, sondern (wie Deine Zuordnungen nahelegen) auch eher technische Begriffe aus der Tonbearbeitung wie Time-Stretching oder Geräte wie Metronom. Solange hier keine klare Definition besteht, läuft sie Gefahr, mit willkürlichen Assoziationen gefüllt zu werden. Zumindest sollte der Name eindeutiger sein, etwa "Tempo (Musik)", damit nicht noch Tachometer o.ä. drin landen.
  • Kategorie:Fachbegriff (Orchester): Wo liegen hier die Grenzen, gehört Partitur dazu, Dirigent, Notenständer ….? Als eher assoziative Kat. sehe ich sie insgesamt kritisch.
  • Einordnung von Kategorie:Jugendorchester unter Kategorie:Orchester nach Besetzung fällt etwas aus dem Rahmen, da Jugendorchester ja selbst in verschiedenen Besetzungen existieren.
  • Kategorie:Geschichte des Orchesters: Wiederum eine Kat., die ohne klare Definition willkürlich erscheint, was auch für ihre momentane Befüllung gilt (Begriff Kapellmeister gibt es z.B. bis heute, Mannheimer Schule ist ein eher umfassender Stilbegriff).
  • Kategorie:Barockorchester fußt auf einem Begriff, der zumindest in der Wikipedia noch m.W. sonst musikwissenschaftlich klar definiert ist. Wie oben schon Frinck dargelegt hat, sind bei dieser Kat. ebenfalls größere Zweifel angebracht. Sie impliziert, dass dort eingeordnete Orchester sich nur der Barockmusik widmen, was nur in wenigen Fällen zutrifft. Andererseits dürfte die Mehrheit der heutigen Orchester sich auf die Fahnen schreiben, zumindest "historisch informiert" zu musizieren.

Viele Grüße --Density 10:02, 24. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Density. Vielen Dank! Sehr exakte Kritik. Ich muss es mir erst genau überlegen. Die Zweifelsfälle können wir dann im Portal diskutieren, um ein paar Meinungen einzuholen. --Summ 12:56, 24. Jul. 2010 (CEST)
So, jetzt habe ich es angesehen. Einmal der Reihe nach:
  • Kategorie:Tempo. Da es die Kategorie:Vortragsbezeichnung als Objektkategorie schon gibt, reicht m.E. die Schnittmenge zwischen dieser und jener Kategorie für die konkreten Vortragsbezeichnungen. Die Kategorie:Tempo ist als Themenkategorie zum musikalischen Tempo gedacht (vor allem zur klaren Unterscheidung von Begriffen, die mit Metrum und Rhythmus zu tun haben). Die Gefahr, dass musikferne Artikel eingeordnet werden, halte ich für nicht so groß, aber für eine Umbenennung in Tempo (Musik), wie du sie vorschlägst, würde sprechen, dass man diese Kategorie dann zusätzlich in die Kategorie:Zeitmessung einsetzen könnte.
    • Gut, probieren wir es mit Umbenennung nach Kategorie:Tempo (Musik). Eine Einordnung in Kategorie:Zeitmessung halte ich aber nicht für angebracht, da es hier offenbar um astronomische Zeitbestimmungsmethoden bzw. physikalisch / historisch-kalendarisch basierte Zeitskalen geht. Mehr oder weniger subjektive musikalische Vortragsbezeichnungen (Extrembeispiel Agogik) wären da m.M. völlig verkehrt.
      • OK zur Umbenennung. Aber die musikalische Zeitmessung hängt eng mit der astronomischen zusammen, wenn man die Musik- und Wissenschaftsgeschichte seit dem Spätmittelalter betrachtet. Ich persönlich bin eher für eine Verbindung der Fachgebiete als für eine übertriebene Trennung.
  • Kategorie:Fachbegriff (Orchester) habe ich einmal in die Kategorie:Musizierpraxis eingeordnet. Zu wenig spezifische Artikel könnte man dorthin verschieben. Artikel wie Nebeninstrument oder Stimmführer versteht man nicht unbedingt, wenn man sie nicht mit dem Orchester verbindet. Aber auf dem Kategorienamen bestehe ich nicht.
    • So einverstanden
  • Kategorie:Jugendorchester Wie der Hauptartikel zeigt, waren damit wohl ursprünglich die Jugendsinfonieorchester gemeint. Daher meine Einordnung. Nun stehen aber Artikel über Orchester drin, die Blasorchester etc. sind. Eine Trennung der Jugendorchester nach Besetzungen ist wohl sinnvoll. Mindestens könnte man eine Kategorie:Jugendsinfonieorchester machen, die sowohl in der Kategorie:Jugendorchester (die man dann aus ihrer Oberkategorie hinausnehmen müsste) als auch in der Kategorie:Sinfonieorchester enthalten wäre.
    • Wären die Jugendorchester nicht ein Fall für Kategorie:Orchestertyp? Einen Kategorienast nach Art von Kategorie:Orchester nach Besetzung auch noch speziell für die Jugendorchester aufzumachen, halte ich jedenfalls weder für sinnvoll noch nötig.
      • Nein, den Orchestertyp kann man nicht mit den konkreten Orchestern vermischen. Das Orchester ist kein Orchestertyp und umgekehrt. Die Kategorie:Jugendorchester, wenn sie sowohl Jugendsinfonieorchester als auch Jugendblasorchester und weitere enthält, kann man einzeln in die Kategorie:Orchester stellen.
  • Kategorie:Geschichte des Orchesters. Ich wollte eine rahmende Themenkategorie für die Kategorie:Historisches Orchester machen, weil z.B. das Häftlingsorchester weder ein einzelnes Orchester noch wirklich ein Orchestertyp ist. Ich würde bei der Auswahl der Artikel so vorgehen: Nur wenn ein Artikel in wesentlichen Teilen die Geschichte des Orchesters behandelt, gehört er in diese Kategorie, nicht wenn es sich nur um einen historischen Gegenstand handelt.
  • Kategorie:Barockorchester. Welchen treffenderen und trotzdem verständlichen Namen würde es geben? Orchester (Historische Aufführungspraxis)?
    • Aus meiner Sicht keine praktikable Kategorie, nicht nur mangels eines geeigneten Begriffes sondern auch, weil sich das Repertoire vieler Orchester im Laufe ihres Bestehens wandelt.
      • Nein, da bin ich nicht einverstanden. Wenn ein Orchester vom gängigen Kammerton abweicht und auf Originalinstrumenten spielt, dann hat es sich vom Mainstream der Orchester verabschiedet. Dass muss klar getrennt werden. Man kann Offenbach ebenso wie Monteverdi mit Naturhörnern spielen, aber das klingt deutlich anders als mit dem modernen Sinfonieorchester. Es geht m.E. wirklich um den passenden Namen der Kategorie.
  • Kategorie:Streichorchester Es braucht wohl eine zusätzliche Kategorie:Kammerorchester, weil die Kammerorchester in ihrer Stammbesetzung nicht alle Streichorchester sind. Die Kategorie:Streichorchester müsste darin enthalten sein. Einverstanden? --Summ 14:25, 25. Jul. 2010 (CEST)
    • Aus meiner Sicht ist die zusätzl. Kat. nicht praktikabel, da die Abgrenzung oft Probleme bereitet. Zudem sind Streichorchester nicht zwangsläufig Kammerorchester (gibt es auch mit 60 oder mehr Spielern).
      • Gut, man muss die Kategorie Streichorchester dort nicht eingliedern. Aber die Kammerorchester sind eine Realität und lassen sich von den kammermusikalischen Ensembles (solistische Besetzung) ebenso wie von den Sinfonieorchestern (chorische Streicher mit mindestens doppelten Bläsern) unterscheiden.

Hallo Summ, ich habe meine Einschätzung kursiv in die obenstehenden Abschnitte eingetragen. Grüße --Density 12:14, 26. Jul. 2010 (CEST)

Danke, Density, meine Kommentare stehen jeweils darunter. Wollen wir die Diskussion noch ins Portal stellen, um weitere Meinungen einzuholen? --Summ 16:06, 26. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Summ, ich sehe noch Uneinigkeit zwischen uns bei Notwendigkeit/Name/Zweck der Kategorie:Barockorchester, ebenso zweifle ich weiter, was die Einordnung von Kategorie:Tempo (Musik) in Kategorie:Zeitmessung betrifft. Auch bei Kategorie:Kammerorchester bin ich weiter kritisch, denn es ist nicht einmal direkt dem Orchesternamen zu entnehmen, ob es per definitionem wirklich eines ist (habe selbst schon in einem gespielt, das zwar die Bezeichnung führte, aber mit kleinerem Streicherchor und teils einfachen, teils doppelten Bläsern musizierte, und in dieser Art keinen Einzelfall darstellt). Ich wäre daher dankbar, wenn Du diese Punkte im Portal:Klassische Musik nochmal zur Diskussion stellen würdest (unter Verweis auf unseren Dialog hier). Grüße --Density 16:48, 26. Jul. 2010 (CEST)
Danke, ich habe die ganze Diskussion auf die Portalseite kopiert, damit man weiß, worum es geht. Gruß --Summ 17:07, 26. Jul. 2010 (CEST)

Deine Stellungnahme zu Fachübergeifender Schlagwortkategorie

Hallo Summ ich finde deinen Kommentar wenig hilfreich, weil auch in größeren Teilen unverständlich. Bist du tatsächlich der Ansicht, dass man Kategorie:Johannes Gutenberg in irgendeinen Fachbereich stopfen kann (welchen?). Und dann fallen mir bei dir Fehlkateogrisierungen auf, die mich zweiflen lassen, ob du die Systematik verstehst und/oder ernst nimmst. Denkst du wirklich, dass die Minamata-Krankheit zur Metallurgie gehört? --cwbm 10:42, 24. Jul. 2010 (CEST)

Hallo cwbm. Schau mal die Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe und die Kategorie:Richard Wagner an. Die in Kategorien eingebundenen Artikel stehen ungefähr im Verhältnis 3:1 zu den Einzelartikeln. Das geht noch meiner Meinung nach. --Summ 12:59, 24. Jul. 2010 (CEST)
Ich verstehe weder deine Antwort an sich, noch den Bezug zu meinen Fragen. --cwbm 13:51, 24. Jul. 2010 (CEST)
Gut: Zur Minamata-Krankheit. Wenn man eine Kategorie "X als Thema" macht, dann ist der Umfang dieses Themas dadurch bestimmt, in welcher Kategorie diese Kategorie steht. Das ist natürlich bei jeder Kategorie in der Sachsystematik der Fall, und dadurch wird der Umfang der Themen jeweils eingeschränkt. Dass die "Metall als Thema"-Kategorien so weit gedacht waren wie überhaupt möglich, ist mir nicht aufgefallen. Ein Metall im Rahmen der Metallurgie ist etwas anderes als ein Metall im Rahmen der Medizin und das ist wiederum etwas anderes als ein Metall in jedem möglichen Rahmen. (Und wenn die Kategorie Quecksilber in der Kategorie Metall als Thema steht, dann ist festgelegt, dass mit Quecksilber ein Metall gemeint ist und nicht etwa das Wort Quecksilber. Das ist ein potenzielles Problem der "Person als Thema"-Kategorien, weil manchmal vergessen wird, dass es hier um eine Person geht und nicht bloß um einen Namen.) In den "weitestmöglichen" Themenkategorien kann man dagegen nur "von innen heraus" strukturieren, indem man genau umgrenzte Kategorien in sie hineinsetzt. Man kann in der Kategorie Quecksilber zum Beispiel Kategorien Quecksilber in der Metallurgie, Quecksilber in der Chemie, Quecksilber in der Medizin machen, und die als Unterkategorien in die besagten Themenkategorien einsetzen. Ist das so verständlicher? Wie kann ich mich besser ausdrücken? --Summ 13:58, 24. Jul. 2010 (CEST)

Ich verstehe was du meinst, aber die Welt funktioniert so nicht. Die meisten Leute haben die Tendenz viel zu assoziativ zu kategorisieren. Darum werden solche Kategorien häufig mit dem Hinweise Assoziationsblaster gelöscht. Was das ganze nur noch schlimmer macht, ist wenn du den Fachbereichen diese Assozazionsblaster (auch wenn man mit Verstand eine sinnvolle Kategorie daraus machen könnte) vor die Füße kippst. Das führt nämlich dazu, dass man ständig falsch einsortierte Artikel aussortieren muss (ergo ABM) oder zu Spam in für Wartung notwendigen Kategorien. --cwbm 14:44, 24. Jul. 2010 (CEST)

Es hat natürlich keinen Sinn, eine weiter definierte Themenkategorie grundlos in eine Kategorie hineinzusetzen, die einen viel geringeren Bedeutungsumfang hat. Aber das geschieht schon, indem man die Artikelnamen mit den Kategorienamen verwechselt, und das ist das bei weitem häufigste Problem hier. Also zum Beispiel wenn man in eine Kategorie:Handwerksberuf die Kategorie:Gießer hineinsetzt, und darin stehen dann aber die Namen vieler Gießer. Das ist der klassische Fehler. Einen ähnlichen Eindruck hatte ich bei der Kategorie:Trennverfahren, in der etwa die Kategorie:Destillation steht, aber der Kategoriename ist das Trennverfahren, und die Artikel darin sind nicht alle Trennverfahren. Wenn in dieser Kategorie wiederum die Kategorie:Spirituosenherstellung stünde (statt umgekehrt), wären eine Ebene weiter einige Artikel außerhalb des Themas Trennverfahren. – Die Bewegung geht ja umgekehrt: Nicht die weiten Themenkategorien werden in engere eingelagert, sondern zu weite Themenkategorien werden ausgelagert. Und die muss man dann mit klar definierten Unterkategorien füllen, wenn sie nicht mehr von außen umgrenzt sind, damit der Assoziationsspielraum nicht zu groß wird. --Summ 15:01, 24. Jul. 2010 (CEST)
Die Kategorie:Metall als Thema war übrigens zuvor in der Kategorie:Werkstoff als Thema, die für mit Quecksilber verbundene Krankheiten zu eng definiert war, denn die gehören zu keinem technischen Fachgebiet. Also die Minamata-Krankheit war offenbar der Assoziationsblaster, weil man vor der Einordnung die Oberkategorien nicht angeschaut hat. --Summ 15:25, 24. Jul. 2010 (CEST)
Ich kann ehrlich gesagt den Zusammenhang deiner Ausführungen mit meinem Kommentar nicht erkennen. --cwbm 16:50, 24. Jul. 2010 (CEST)
P.S.:Die thematische Begrenzung durch Einordung der Oberkategorie in eine weitere Oberkategorie ist eben genau das was nicht funktioniert. --cwbm 16:52, 24. Jul. 2010 (CEST)
Ich meine grundsätzlich das Problem der "Einlagerung" oder "Auslagerung" von Themen-Kategorien, um einen Bedeutungsumfang zu erweitern oder zu verringern. Wenn man die Kategorie "auslagert", sollte man m.E. eine verbindende Kategorie schaffen (oder – wenn es noch zu wenig Artikel dafür gibt – die Sache im Auge behalten wie mit einem Vermerk "siehe auch" in der ehemaligen Oberkategorie). Also wenn eine Kategorie:Quecksilber aus der Kategorie Werkstoffkunde ausgelagert wird, weil es darin auch um die Bedeutung des Quecksilbers in der Medizin geht und nicht nur um die Bedeutung des Quecksilbers als Werkstoff, dann würde ich eine Kategorie Quecksilber als Werkstoff o.ä. in der Kategorie:Quecksilber und in der Kategorie:Werkstoffkunde machen. Parallel dazu würde ich eine Kategorie Quecksilber in der Medizin o.ä. machen, die von den medizinischen Kategorien aus erreichbar ist. – Dass eine Eingrenzung des Themas durch Oberkategorien nicht funktioniert, kann man durch eine Auslagerung dieser Kategorie aus ihren Oberkategorien und zusätzliche, enger definierte Unterkategorien darin bewältigen. Und natürlich durch einen treffenden Kategorienamen und eine Kategoriebeschreibung. Habe ich mich klarer ausgedrückt, oder ist das zu abstrakt? --Summ 12:57, 25. Jul. 2010 (CEST)
Aber das ändert ja nichts daran, dass die Kategorie "Quecksilber" (die ohnehin Murks ist) nicht ins "normale" Schema passt. --cwbm 22:45, 26. Jul. 2010 (CEST)
Die Lage ist insofern nicht dramatisch, als die dort enthaltenen Artikel alle auch in Kategorien der Sachgebiete kategorisiert sind und das Verhältnis der Artikel in den Unterkategorien zu den Einzelartikeln in dieser Kategorie etwa 2:1 ist. Weitere Unterkategorien deuten sich an: Für "Quecksilbervorkommen" gibt es bereits zwei Artikel, zu "Amalgam" bereits drei. Wenn man größere Unterkategorien machen möchte, wäre "Quecksilber und Gesundheit" eine Möglichkeit (wenn mehr Artikel zur Geschichte der Medizin hinzukommen, kommt da sicher noch einiges hinzu), "Quecksilber in der Elektrotechnik". – Wenn ein größerer Teil der enthaltenen Artikel ausschließlich diese Kategorie hätte, dann wäre sie in der Tat nicht sinnvoll. Solche Fälle gibt es bei den Personenkategorien. --Summ 23:15, 26. Jul. 2010 (CEST)
Können wir den festhalten, dass du mit mir übereinstimmst, dass die Kategorie Quecksilber mit ihrer jetzigen Füllung nicht ins "normale" Schema passt, selbst wenn man die Artikel auf Unterkategorien verteilen würde. --cwbm 10:41, 28. Jul. 2010 (CEST)
Sagen wir einmal so: Ich finde die Kategorie:!Hauptkategorie mit ihren fünf oder mehr Unterkategorien einfach nicht logisch als Grundstruktur und würde die oberste Ebene der Kategorien viel eher nach der Unterteilung Themenkategorie/Objektkategorie gestalten, also so: [3]
Hier enthält immer eine Themenkategorie eine Objektkategorie, und etwas ist außerhalb.
In dieser Systematik wäre die jetzige Kategorie:Quecksilber klar außerhalb der Sachsystematik-Kategorie angesiedelt, aber ihre Unterkategorie wäre innerhalb. Das führt zu keinem logischen Widerspruch. Es ist immer etwas "außerhalb", und man muss individuell entscheiden, was man davon zulassen will. Ist das zu abstrakt ausgedrückt? --Summ 12:58, 28. Jul. 2010 (CEST)

Hallo, für das Problem gibt es bereits Lösungen, wie ich schon einmal hier erläutert habe. Es ginge also um mehr als eine Relation, die im Begriff Kategorie Ausdruck zu finden wünscht (meist "Bestandteil von" und "Spezialfall von"), was in Semantic MediaWiki implementiert werden kann. -- Ayacop 16:07, 24. Jul. 2010 (CEST)

Danke für deine Anregungen! Sehr einverstanden. So etwas brauchte man eben, um die Objektkategorien (Spezialfall) von den Themenkategorien (Teilgebiet) zu unterscheiden. --Summ 12:57, 25. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Summ! Entschuldige, wenn ich Dich ein wenig bremsen möchte. Im Prinzip bin ich sogar für die Installation zusätzlicher Semantisches Netze in der Wikipedia. Aber ich erhebe striktes Veto wenn dadurch die bestehenden Strukturen gestört werden. Wenn man sowas einführen will müssen erstmal die Basishausaufgaben der Systemanalyse gemacht werden. Gruß Tom 14:45, 26. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Tom. Ich kenne deine Bedenken. Aber die Teilung in Themen- und Objektkategorien ist schon seit 2006 vorgeschlagen (Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien) und wird in weiten Teilen der Wikipedia auch praktiziert, wenngleich oft eher intuitiv als systematisch. Ein klarer Entscheid für diese Unterteilung müsste vor einer inhaltlichen Regelung stehen, wie die Themen- und Objektkategorien konkret auszusehen hätten. Vorstöße wie von Tetris L sind aber immer wieder ins Leere gelaufen. Und so wurstelt alles weiter vor sich hin. --Summ 15:29, 26. Jul. 2010 (CEST)


Hör mal das hat nix damit zu tun welche der Strukturen man nun als eleganter empfindet. Wir haben eine hierachische Basisstruktur, die nicht nur zum Auffinden für Artikel sondern leider auch für etliche weitere Zwecke genutzt wird. Die Verzahnung zusätzlicher Strukturen ohne saubere Trennung schadet der hierachischen Basisstruktur. Das ist damit gemeint wenn hier von technischen Problemen gesprochen wird und deshalb werden auch die Leute die begreifen, dass die technische Struktur durch das Gewurschtel geschädigt wird, regelmäßig sauer. Hoastmi ? Gruß Tom 15:39, 26. Jul. 2010 (CEST)
Wenn du dich mit dem auskennen würdest, was du oben schreibst, wüßtest du, dass das Ergebnis auch nichts anderes als ein gerichteter Graph sein würde, was jetzt bereits der Fall ist (da keine Kreise erlaubt sind). Keine Veränderung der Topologie also, sondern eine Markierung der Baumknoten. Aber Unkenntnis war schon immer das beste Argument. -- Ayacop 15:54, 26. Jul. 2010 (CEST)

Es geht um: 1. die logische Struktur der Kategorien, 2. deren inhaltliche Ausgestaltung, 3. deren institutionelle Bedeutung (wer ist zuständig für welche Kategorien?). Hier sind wir nur beim ersten Punkt. – Wenn wir das nicht auseinander halten, dann streiten wir uns nur. --Summ 16:35, 26. Jul. 2010 (CEST)

Friederich Schilling (1802): „Es ist die Idee des an sich selbst unbedingten Wissens, welches schlechthin nur Eines und in dem auch alles Wissen nur Eines ist, desjenigen Urwissens, welches, nur auf verschiedenen Stufen der er- scheinenden idealen Welt sich in Zweige zerspaltend, in den ganzen unermesslichen Baum der Erkenntnis sich ausbreitet.“ [4] Wenn ihr soweit seit das ihr nicht mehr beansprucht alleinig die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben sagt Bescheid. Sorry so wird das nix. Gruß Tom 17:41, 26. Jul. 2010 (CEST)

ich fürchte, Summ, die Idee ist eine von denen, bei denen "man" gesehen haben muss, dass es funktioniert. Vorher wird schlicht abgelehnt. In Teilbereichen gibt es bereits eine funktionierende Implementation (Beispiel Gene Ontology für den Bereich "Biologischer Prozess" mit den Relationen IS_A und PART_OF), aber es fehlt sicher die Bereitschaft, von da aus zu extrapolieren. Die Bereitschaft, sich das überhaupt erst anzusehen, kann wohl vergessen werden. -- Ayacop 19:06, 26. Jul. 2010 (CEST)

Das glaube ich gerne. Der Anwendungsbereich, von dem du schreibst, war mir nicht bekannt. Interessant. --Summ 20:50, 26. Jul. 2010 (CEST)

Kriegskunst

Äh, Du meinst doch nicht wirklich, dass Geschütze Kunstwerke und Stückgießer Kunsthandwerker sind, oder? ;-) --Lax 21:27, 26. Jul. 2010 (CEST)

Doch. Die Geschütze wurden bis etwa 1800 sehr kunstreich verziert. Es gibt einige Literatur darüber, warum die Kunst an der Kanone im Lauf des 19. Jahrhunderts verschwand. --Summ 21:30, 26. Jul. 2010 (CEST)

Na, sicher wurden die verziert. Aber jetzt im Ernst, das ist doch alles andere als der Kern der Sache. Die Verzierung macht das Geschütz doch nicht zum Kunstwerk, es ist eine Waffe. --Lax 21:39, 26. Jul. 2010 (CEST)

Ja, nach heutiger Auffassung ist das getrennt. Aber diese Trennung hat sich erst allmählich entwickelt. Damals dachte man darüber noch ganz anders. Das ist der Lauf der Geschichte. --Summ 21:45, 26. Jul. 2010 (CEST)

Das geht an meiner Aussage („der Kern der Sache“) vorbei. Ich halte es nicht für getrennt und ich halte das auch im Allgemeinen nicht für die heutige Auffassung. Das ist nicht der Punkt. Der Punkt ist, dass die Funktion als Kriegswaffe die andere in ihrer Bedeutung bei weitem überwiegt. Stückgießen ist einfach kein Kunstguss. In ausschließlich dieser Form erscheint er durch die Kategorisierung jetzt und das ist absurd. Genausogut, und in manchen Fällen sogar mit wesentlich mehr Berechtigung, könntest Du ein Automodell als Kunstwerk kategorisieren, wohlgemerkt ausschließlich, ohne irgendeinen weiteren Bezug zur Technik oder zum Transportwesen. Ein bisschen Augenmaß, bitte.

Und ich sehe gerade, dass Du auch die Kategorie Gießer verhunzt hat. Entschuldige, aber wie soll man das sonst bezeichnen. Gießer kann ein Industrieberuf oder ein Handwerksberuf sein oder eine Person die solch einen Beruf ausübt, das war vorher schon nicht richtig und unklar. Aber es ist nachvollziehbar, wie es dazu gekommen ist. Dass Du es aber jetzt vom vorherigen Stand ausgehend, diesen vor Dir sehend, die Einordnung auf den winzigsten Zipfel Untermenge reduzierst, der überhaupt zu finden ist, ohne den Rest zu reparieren oder etwas klarzustellen, ist nicht nachvollziehbar. Ich fürchte, Du musst Dich fragen lassen, ob Du von dem, was Du da bearbeitest, überhaupt irgendeine Ahnung hast, oder ob Dir der Blick auf einen Aspekt einer Sache den auf alle anderen verstellt. Da ist ja noch einiges mehr. Du bist wie mit der Axt durch den Kategorienwald gegangen, offenbar weil Du in Glocken den tatsächlich vorhandenen künstlerischen Aspekt oder in einer Kategorie Berufe und konkrete Personen gleichzeitig gesehen hast, sonst aber rein überhaupt nichts mehr.

An dem Artikel mach ich das jetzt rückgängig und bei den Kategorien müssen sich andere drum kümmern. Sieh Dir Dein Werk nochmal von der anderen Seite an, wenn Du wieder runtergekommen bist von wo immer Du warst. Der Schaden ist ein Vielfaches von dem, was Du glaubst erreicht zu haben.--Lax 01:18, 27. Jul. 2010 (CEST)

Bleiben wir einmal sachlich: Die Kategorie:Gießer war falsch eingeordnet (siehe oben). Sie darf nicht in in einer Berufs-Kategorie stehen, sondern muss in einer Personen-Kategorie stehen, denn sie enthält nicht Berufe, sondern Personen. – Der Artikel Stückgießer bezieht sich ausdrücklich auf die historischen Stückgießer vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Wenn du einen Teil über die modernen Stückgießer ergänzt, ist deine Kategorisierung ebenfalls ein Aspekt des Artikels, Aber so, wie er ist, gehört der Artikel zum Kunsthandwerk. – Ein Artikel über ein einzelnes Geschütz würde bis etwa 1800 selbstverständlich in Kategorie:Kunstwerk (Kunsthandwerk) kategorisiert. Bei moderneren Einzelstücken ist eine andere Kategorisierung am Platz.
Zur Frage des Automodells: Bei den Kunstgegenständen können gewöhnlich nur Einzelstücke Kunstwerke sein. Eine Ausnahme sind Drucke in geringer Auflage wie Siebdrucke. Ein Automodell ist normalerweise ein Produkt, kein Kunstwerk. Aber bei einer sehr kleinen für Liebhaber hergestellten Serie könnte man sicher diskutieren, ob es sich um ein Kunstwerk handelt. --Summ 10:48, 27. Jul. 2010 (CEST)

Wenn wir sachlich bleiben wollen, müssen wir die ganze Sache sehen, nicht nur jeweils die Hälfte oder weniger, was Dein Problem ist. Die Kategorie war nicht nur doppelt eingeordnet, sondern enthielt auch Berufe, bevor Du das geändert hast. Das ist sicherlich Unfug. Nun muss man aber beide Stränge reparieren und nicht nur einen und den Rest in Trümmern liegen lassen. Auch muss die Kategorie wenigstens auf der Kategorieseite, besser im Namen, nach der Änderung klar bezeichnet sein, das war ja genau das Problem vorher. Die Leute interpretieren eine mehrdeutige Kategorie logischerweise immer zunächst in dem Sinn, wie sie ihn gerade suchen. Nur ein Hellseher kann außerdem ohne die Klarstellung nachvollziehen, warum Du da überhaupt ein Durcheinander anrichtest. Dass ich das durchschaut hab', war reiner Zufall. Da wäre es kein Wunder, wenn Dir in anderen Fällen Böswilligkeit unterstellt wird. Dein Unwille, die zweite Seite zu sehen, macht es auch so schwierig genug. Und das Durcheinander in diesem Fall ist mindestens (ich habe Dich nicht genau nachkontrolliert):

  • Du hast die fachliche Gruppierung der Gießerberufe (die so verstandene Kategorie hast Du ja beseitigt) entweder als solche (was vielleicht übertrieben ist) oder ersatzweise auf der nächsten übergeordneten Ebene unter den Tisch fallen lassen.
  • Weder Rot-, noch Gelb-, noch Glocken- oder Stückguss ist bzw. war Kunstguss. Nur umgekehrt und nur teilweise wird ein Schuh draus: Der historische Bilderguss war Rotguss. Dass der moderne Kunstguss sich diese Materialbeschränkung weiterhin auferlegt, nehme ich nicht an.

Das erstere und vor allem die fehlende Klarstellung der Kategorie ist Schlampigkeit, das letztere ist ein hanebüchener Fehler, von dem jetzt ich-weiß-nicht-wieviele Artikel betroffen sind. Es wäre angemessen, wenn Du das in Ordnung bringen würdest und nicht andere hinter Dir aufräumen müssten und möglicherweise in Versuchung kämen, Dir ein Vandalenverfahren anzuhängen. Den Stückgießer kannst Du dann auch gern korrekt einordnen, wenn die Struktur dafür steht. Und ich hoffe mal, dass Du mir nicht weismachen wolltest, weil es bis zum Frühneuhochdeutschen einen anderen Sprachgebrauch gab, wäre das, was damals als Kunst bezeichnet wurde, heute mit diesem Wort zu kategorisieren. Deine Art zu Antworten macht es insgesamt schwierig, nicht anzunehmen, dass Du einen verkaspern willst. Tu mir den Gefallen und eskalier das nicht weiter. --Lax 01:56, 30. Jul. 2010 (CEST)

Ich kann dich nur nochmals bitten, sachlich zu bleiben. Die Kategorie:Gießer ist eine Personenkategorie. Sie enthält auschließlich historische Gießer, gehört also in die Oberkategorie Kategorie:Kunsthandwerker. Es sind nur Gießer darin, die sich durch besondere Werke ausgezeichnet haben, nicht alle historischen Handwerker. Weil die Kategorie:Kunsthandwerker eine Objektkategorie ist ("nur Kunsthandwerker"), sind ihre Unterkategorien automatisch auch als Objektkategorien definiert: Die Kategorie:Gießer enthält also ausschließlich Personen, die Kunsthandwerker sind. Wenn es genügend Artikel über Gießerberufe gibt, kann man eine Kategorie:Gießerberuf in der Kategorie:Handwerksberuf anlegen, die ebenfalls eine Objektkategorie ist, also ausschließlich Gießerberufe enthalten sollte, die Handwerksberufe sind. Wenn es dafür nicht genügend Artikel geben sollte, kann man die Artikel über Gießerberufe entweder einzeln in der Kategorie:Handwerksberuf stehen lassen oder eine übergreifende Themenkategorie Kategorie:Gießen (Metallbearbeitung) oder ähnlich machen, die die Kategorie:Kunstguss enthalten würde (ahnlich wie die Kategorie:Textilwesen die Kategorie:Textilkunst enthält). Die Letzeren sind dann, wie gesagt, Themenkategorien. Die darin enthaltenen Artikel werden nicht nach dem Prinzip "ist ein" eingeordnet ("ist ein Gießer, ist ein Gießerberuf") sondern nach der Regel "gehört zu" ("gehört zum Gießerhandwerk"). – Das sind die rein formalen Dinge. Und wenn du einen treffenderen Namen für die Kategorie:Kunstguss findest, umso besser. --Summ 09:01, 30. Jul. 2010 (CEST)

Entschuldige, dass ich mich einmische, aber Summ hat damit Recht, dass die Kategorie:Gießer nicht in die Kategorie:Handwerksberuf gehört. Die Artikel Stückgießer und Metall- und Glockengießer sind in der Kategorie:Handwerksberuf enthalten. --cwbm 20:47, 1. Aug. 2010 (CEST)

Kategorie:Musikalische Akustik

Hallo Summ, ich habe einen LA auf o.g. Kategorie gestellt. Schade, dass meine weiter oben geäußerte Bitte, neue Kategorien im Musikbereich vorher anzukündigen, kein Gehör gefunden hat. Viele Grüße --Density 10:30, 3. Aug. 2010 (CEST)

Natürlich kannst du jederzeit Löschanträge stellen oder etwas ändern. – Aha, das war eine Drohung. Das ist aber nicht nett und motivierend, wenn sich mal einer an die Aufräumarbeit macht. --Summ 10:36, 3. Aug. 2010 (CEST)
Nein, das war keine Drohung (und sollte auch nicht so verstanden werden); ich finde Deine Arbeit durchaus hilfreich. Aber Alleingänge sind in diesem Projekt eben manchmal problematisch. Grüße --Density 10:41, 3. Aug. 2010 (CEST)

zk

Hi Summ ! Bitte lies mal dies. Wir sollten uns wirklich von der Objektkat trennen und ein Konzept aufsetzen welches verstanden wird. Gruß Tom 13:20, 3. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe einfach das Gefühl, dass ihr in eurem Bereich der Waffentechnik das Problem mit den Personen, Organisationen, Werken gar nicht habt, was die Kategorien in anderen Bereichen unübersichtlich macht. Da haben die Objektkategorien nämlich schon einen Sinn. --Summ 13:41, 3. Aug. 2010 (CEST)
Wir führen durchaus Personen, Organisationen, Werke, Vorschriften, Rechtsgebiete, und Forschungsgebiete etc. in der Kategorie:Waffentechnik. Dagegen haben wir die reinen Waffen (Objekte) bereits sauber abgetrennt und führen diese in der Kategorie:Waffe. Die Ordung ist soweit gediehen, das wir sogar die Bauteile, die keine ganzen Objekte darstellen dort herausgelöst haben und konsequenterweise eine Ebene höher führen. Summa summarum - wir haben bereits ein funktionierendes Konzept als Fachbereich um mit den Artikel umzugehen und kommen bestens damit klar. "Per Zwang" von oben die Objektkat draufzuwürgen führt - wie Du auch aus der Diskussion mit den anderen Fachbereich gesehen hast - zu Konfrontationen. Besten Gruß Tom 13:56, 3. Aug. 2010 (CEST)
Die Ordnung ist bis auf Kleinigkeiten musterhaft. Und der Anschluss an die Kategorien Organisation und Person besteht ja. Was ist also das Problem mit den Objektkategorien? --Summ 18:36, 3. Aug. 2010 (CEST)
Bitte versteh es endlich: Das Problem die technische Trennung der zusätzlichen Zuordnung von Ober(objekt)kategorien. Aus Sicht des Fachbereiches sind die Objektoberkats völlig überfüssig und Einmischung unerwünscht. Der Nutzen des Lesers der sich aus den übergeordneten Objektkats/Themenkats ergeben könnte ist nicht dargestellt. Die sind so überflüssing wie sonst was wenn Du mich fragst. Inhaltlich kann ich Dir anhand endloser Beispiele zeigen wie schrottig und unbrauchbar die Zuordnungen sind. Beispiele gefällig ? sauber + superschrott sowas braucht kein Mensch. Gruß Tom 19:34, 3. Aug. 2010 (CEST)
Gerade in deinem Superschrott-Beispiel zeigt sich doch, dass die Zuordnung über die Objektkategorien klar und direkt ist, aber über die Themenkategorien von Geschichte und Geographie (also der Sachsystematik) rechts im Bild unnötig kompliziert erscheint. – Ein Fehler ist natürlich, dass die Titel-Kategorie und die Personen-Kategorie zusammengeführt werden. --Summ 19:57, 3. Aug. 2010 (CEST)
Sag mal hörst Du mir eigentlich zu oder reden wir aneinander vorbei? Ich habs auch SDB schon geschrieben: Es ist mir völlig Banane was Du hier für Dinger aufziehen willst, solange die technisch von dem bisherigen KatSystem getrennt bleiben. Eine Variante wie sowas geht siehst Du bei "Kat:Datei:XYZ" eine andere Möglichkeit gibt es eventuell über Vorlageneinbindungen oder Wartungskat. Bis das geklärt ist Finger weg - Du hast schon ausreichend gesehen wie die HB-Männchen abzischen - und glaube mir Du wirst noch mehr Gegenwind zu erwarten haben wenn Du nicht anfängst die Stimmen der Kritiker ernst zu nehmen. Besten Gruß Tom 20:20, 3. Aug. 2010 (CEST) BTW Du kannst mal auf Labs Deine KatFehlanlagen bzw. inzwischen überflüssig gewordenen Kats in die Kategorie:Orkus eintragen - ich lösche sie dann gelegentlich

Kategorie:Tonlehre

Hallo Summ, könntest Du bitte den Begriff in der Kategorie selbst näher erläutern (oder gleich einen Artikel Tonlehre anlegen). Danke und Grüße --Density 17:49, 3. Aug. 2010 (CEST)

Kann ich bei Gelegenheit schon machen. Das Problem ist eben: Wie fasst man die Artikel über die elementaren Tonbeziehungen und -systeme zusammen, wenn auch außereuropäische und populärmusikalische darunter sind? Dafür scheint mir der Ansatz von Goethe über Stumpf bis Handschin mit der "Tonlehre" nicht so falsch. Das Wort selbst ist allerdings nicht so stark festgelegt. Wenn du einen treffenderen Begriff weißt, umso besser! --Summ 18:35, 3. Aug. 2010 (CEST)

Kategorienchaos

Hallo Summ, gibts zu dem Umgemuddel der musiklaischeen Kategorien eine Diksussion oder Anleitung irgendwo? Grusz Room 608 20:49, 4. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Room. Mein Versuch auf Portal:Klassische Musik hat leider zu keiner Diskussion geführt. Aber vielleicht gezielt: In der Rhythmik würde ich gerne die konkreten Formen und Formeln von den theoretischen Artikeln zu Metrum, Takt und Rhythmus unterscheiden. Hältst du das auch für sinnvoll? Gruß --Summ 10:10, 5. Aug. 2010 (CEST)

Ich bin nur ueber Kategorie:Arrangement und Instrumentation gestoplert, damit kann ich wenig anfangen, das ist zu allgemein. Im Augenblick kategoriesier ich gar nicht. Du kannst Dir ja mal mein Harmonielehrebuch auf meiner Benutzerseite ansehen. Das behandelt Harmonielehre also Tonhoehenbegriffe (vertikal). Bei meiner Ueberarbeitung des Jazzrhythmus und swing mittels afrikanischer ethnologischer Forschung (im Projekt Jazz), habe ich nur unterschieden zwischen Rhythmusbegriffen und Formbegriffen (Formenlehre), das halte ich fuer wichtig, da metrische Fragen so selten sind, habe ich keine Metrumsbegriffe gebildet. Letztendlich haengt alles davon ab, was mit den Kategorien gesucht werden soll. Wenn ich mit Kat Rhythmus und Metrik ein Buch zusammenstellen kann, stimmt auch die Kat. Im Sprachbereich findet man einiges zu Metrik und Rhythmik. -- Room 608 17:15, 5. Aug. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis! So ist mir aufgefallen, dass einige Artikel in der Kategorie Akkord eigentlich nicht dorthin gehörten. Was die verstreuten Artikel über rhythmische Formen betrifft, muss ich mir noch etwas überlegen. Gruß --Summ 17:36, 5. Aug. 2010 (CEST)

das verflixte Nähen

Hallo Summ, Infos dazu hier und hier. Ich hatte schon vor Monaten versucht, die Chirurgie aus der Textiltechnik rauszuschmeißen, war aber auf erbitterten Widerstand gestossen. Mit rationalen Argumenten kommt man da wohl nicht weiter. Ich wollte die Kat. Nähen unter Fügen stehen lassen, Dein Vorschlag mit textiles Fügen ist auch gut. Obwohl ich immer noch davon überzeugt bin, daß es auf den Rohstoff des Nahtmaterials nicht ankommt. Wenn ich zwei Stoffstücke mit einer Darmsaite oder einer Drachenschnur zusammennähe, ist das trotzdem Textiltechnik. --Spinnerin 10:00, 13. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Spinnerin! Der Benutzer:PumpingRudi, der diese und weitere Unterkategorien in der Kategorie:Textiltechnik erstellt hat (übrigens ist das erst ein gutes Jahr her), ist manchmal noch aktiv, den können wir fragen, was er meint, und ob er sich bei Kharon einsetzt. Sonst sehe ich eigentlich zwei Möglichkeiten: Entweder wir lassen die Kategorie:Nähen in der Kategorie:Fügen stehen und nehmen das Textilwesen als Oberkategorie hinaus. Das wäre es eine reine, wie auch immer verstandene, Kategorie der Fertigungstechnik. Oder wir einigen uns mit der Fertigungstechnik und ersetzen dort die Kategorie Nähen durch eine Kategorie:Textiles Fügen. Wir können Kharon ja diese Alternative vorschlagen. Was meinst du? Gruß --Summ 10:59, 13. Aug. 2010 (CEST)
Ha, also dort hatte ich diese Diskussion geführt. Ich konnte das nämlich nicht wiederfinden. Ich hatte ja wie gesagt schon den Versuch gemacht, es so

zu lösen, aber das hat Kharon sofort rückgängig gemacht. Ich glaube, das lösen wir nur durch eine öffentliche Diskussion auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien, aber versuche es auf jeden Fall selbst nochmal, ggf. über Benutzer:PumpingRudi. Es kommt immer wieder das Argument, ein Fachbereich dürfe sich nicht abschotten, was in dieser Form natürlich unhaltbar ist. --Spinnerin 16:44, 13. Aug. 2010 (CEST)

Ich hab meine Frage mal hier gestellt Wikipedia_Diskussion:Wikiprojekt_Textilverarbeitung_und_Kleidung#wohin_mit_der_Kategorie_Textilwesen.3F

??? Ist der obige Link richtig?? --Spinnerin 18:43, 16. Aug. 2010 (CEST)

Das hat der Kürschner geschrieben, der vergessen hat, zu unterschreiben. – Du hast Recht, dass man das für eine längerfristige Lösung wohl am besten im Projekt Kategorien diskutiert. W!B: hat ja auch gesagt, dass Bereiche der Textiltechnik eigentlich mit der Fertigungstechnik und mit der Verfahrenstechnik verbunden sein sollten. Die meinen es ja gut, die den Ist-Zustand erhalten wollen, aber es gibt auch Gründe, etwas besser zu machen als bisher. --Summ 19:44, 16. Aug. 2010 (CEST)

Kategorie:Tierprodukt

Hallo! Ich schau Dir aus der Perspektive Lebensmittel bei der Umsortierung interessiert zu. Also solange Du das ganze aus dem Blickwinkel "Land- und Forstwirtschaft" bearbeitest, kein Problem. Aber lösche bitte keine Kategorien aus fremden Katbäumen ohne Absprache. Daneben ist das ganze nicht sehr logisch, denn "Fleischprodukt" zum Beispiel ist kein Produkt der Landwirtschaft, sonder der Fleischwirtschaft mit Fleischerhandwerk und Fleischindustrie, schon bei Fleisch ist die Zuordnung eher veraltet als systematisch.Oliver S.Y. 13:38, 16. Aug. 2010 (CEST)

Da stimme ich dir zu. Die Einordnung in die Land- und Forstwirtschaft ist mehr Tradition als Realität. Vielleicht fällt dir etwas Besseres ein? Gruß --Summ 13:50, 16. Aug. 2010 (CEST)
Die Kategorie:Zucker kann man aus meiner Sicht auf das Lebensmittel beschränken und sollte nicht als Ganze in die Land- und Forstwirtschaft eingeordnet werden. Ohne die ist die Kategorie:Pflanzenprodukt nämlich eine vorbildlich geordnete Objektkategorie. --Summ 13:54, 16. Aug. 2010 (CEST)

Kategorie:Tierprodukt als Thema

Nachvollziehbar. Warum aber Unterkat. von Kategorie:Sachsystematik und nicht einfach von Kategorie:Tierprodukt? Grüße-- .Mag 09:49, 19. Aug. 2010 (CEST)

Hallo! Danke für die Aufmerksamkeit. Diese Kategorien standen ja zuvor in der Kategorie:Tierprodukt. Die Kategorie:Tierprodukt ist aber eine sogenannte Objektkategorie, das heißt, sie kann nur gleichartige Artikel enthalten, also nur Artikel über Tierprodukte. Mit der Zeit passiert es, dass jemand eine Kategorie darin macht, die zwar den Namen eines Tierprodukts trägt, aber nicht nur Artikel über Tierprodukte enthält, sondern Artikel "rund um" ein solches Tierprodukt "als Thema". Da stehen dann Artikel drin, die definitiv keine Tierprodukte mehr sind wie z.B. Personenartikel. Deshalb sollten solche Kategorien aus der Oberkategorie ausgesondert werden. Habe ich mich verständlich ausgedrückt? Gruß --Summ 10:00, 19. Aug. 2010 (CEST)

Neue Kategorien

Hallo Summ! Da Du nun offenbar mit diversen Benutzern in Konflikt kommst, nur eine freundliche Bitte. Wenn Du eine neue Kategorie erstellst, melde das auch den entsprechenden Fachbereichen, wenn Du schon im Alleingang sowas machst... Denn zumindest im Bereich Essen und Trinken hast ja offenbar die Diskussionen der letzten Jahre nicht mitbekommen, um brichst permanent mit Diskussionsergebenissen, ohne es allein richtig zu machen. Fängt bei den fehlenden Kategoriedefinitionen an, und geht bei der Anzahl der Artikel weiter. Im Bereich Lebensmittel gilt WP:KAT ausdrücklich! Also 10 eigenständige Artikel zum Thema UND eine unübersichtlicher Oberkategorie. Es soll eher weniger Kategorien geben, die dann aber sinnvoll mit 20 bis 50 Artikel geben, und nicht 10 Kategorien a 5 Artikel. Vor allem sinnlos, wenn lediglich eine Unterkategorie geschaffen wird, die nicht mit anderen Katbaumästen anderer Bereiche verknüpft ist.Oliver S.Y. 19:45, 20. Aug. 2010 (CEST)

OK. Aber die Artikel zum Kakao kann man ja nicht einfach einzeln bei den Pflanzenprodukten stehen lassen. – Ihr könnt sie ja wieder rausschmeißen, wenn ihr einen besseren Ort dafür wisst. Schokolade müsste m.E. irgendwie aufgeteilt werden in eine Themenkategorie und eine Kategorie mit Sorten. --Summ 20:18, 20. Aug. 2010 (CEST)
Also so langsam wird es hier böse... Wieviele Kategorien willst Du hier noch in Eigenregie neben dem bestehenden Katbaum und dem Fachbereich installieren? Ich hab Dir die BEIDEN Grundsätze doch oben genannt. Ich kann bei keinem Deiner Projekte "unübersichtliche Oberkategorien entdecken"... Und offenbar hälst Dich weiterhin für zu schlau, um mit anderen Benutzern gemeinsam zu arbeiten. Denke, daß wird nun bald vor die Wand fahren, wenn Du Dein Verhalten nicht änderst... Siehe aktuelle Diskussion zur Kat:Teigverarbeitung - die ich für blanke TF halte, denn Teigverarbeitung als Artikel gibt es nicht, und das ist eigentlich Grundvoraussetzung für eine Kategorie. Was Reis- und Maisprodukt angeht, gibt schlimmere Kategorien, aber Du änderst da ohne Abstimmung und Rücksprache das Basiskonzept des Fachbereiches, möglichst derartige Unterkats zu vermeiden... Alles zusammen Vandalismus und Verstoß gegen WP:BNS, denn Dein WP:AGF ist schon lange aufgebraucht.Oliver S.Y. 19:55, 24. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Oliver. Tut mir Leid, dass dir nicht alle Kategorien gefallen. Aber ich versuche nur zu helfen, indem ich die Objekt- und Themenkategorien entwirre. Der Ausdruck Teigverarbeitung war der alten Kategoriebeschreibung zu "Teig" entnommen. Aber da waren nicht nur Teige drin, obwohl die Oberkategorien das voraussetzen. Und natürlich auch die Massen, die genau genommen keine Teige sind. Es kann also keine Rede von einer durchdachten Struktur sein. Ich versuche nur, ein bisschen Ordnung in die Wirrnis zu bringen. Wenn du einen besseren Ausdruck für Teigverarbeitung findest, also etwas, was die Herstellung und die Verarbeitung gleichermaßen umfasst, sehr gerne. Was gäbe es für Alternativen, als die ganze Kategorie aus den Backwaren herauszunehmen? Gruß --Summ 20:04, 24. Aug. 2010 (CEST)
Es geht nicht um meine Meinung dabei - ich hab nur versucht, die Diskussionsergebnisse des Fachbereichs Essen und Trinken der letzten Jahre für Dich zusammenzufassen. Mir fallen Deine Kats offenbar nur deshalb als erstes/einzigem auf, da ich die Liste der Neuen Artikel aktualisiere... Oliver S.Y. 20:24, 24. Aug. 2010 (CEST)
Gut, aber es zeigt sich doch, Diskussionen hin oder her, eine heillose Verstrickung der Themen- und Objektkategorien gerade in der Kategorie:Lebensmittel. Ich glaube, wenn man da nicht etwas mutiger zu Wege geht, kommt man da nicht wirklich vorwärts. Ein Problem sind sicher die Kategorienamen, und ein anderes ist die Verbindung der Kategorien untereinander. --Summ 20:34, 24. Aug. 2010 (CEST)

Entschuldigung

ich habe gestern unabsichtlich etwas angerichtet. Wie Du wahrscheinlich gemerkt hast, habe ich eine Kategorie Raumtextile (Wandgestaltung) angelegt. Es war von mir so geplant, daß diese unter der von Dir einmal angelegten Kat. Fensterdekoration liegen sollte, deshalb habe ich alle Textilien von Fensterdekoration weg verschoben. Dann hat Benutzer PM3 die neue Kat. unter "Wandgestaltung" geschoben. Da hat er ja auch recht, ich hatte nicht bedacht, daß Raumtextile (Wandgestaltung) natürlich nur eine Schnittmenge, nicht eine Teilmenge von Fensterdekoration ist. Deshalb steht "Deine" Kategorie nun ziemlich verwaist da (nur noch Nicht-Textilien). Oh je. --Spinnerin 18:14, 26. Aug. 2010 (CEST)

Kein Problem. Ich hab Fensterdekoration auch unter Wandgestaltung eingeordnet, was ja korrekter ist. Brauchen wir die Kategorie noch? Sollte man Dekoschal etc. dort noch einzeln einordnen? --Summ 00:52, 27. Aug. 2010 (CEST)
Wenn Du schon fragst: ich finde die Kat. inzwischen entbehrlich. --Spinnerin 16:22, 27. Aug. 2010 (CEST)
Ich finde es wichtig, dass die Artikel zum Thema Fenster auch in dieser Kategorie stehen. Eine Lösung wäre, dass wir die Kategorie:Fenster sowohl bei den Textilien zur Wandgestaltung, die mit Fenster zu tun haben, als auch in der Kategorie:Fensterdekoration ergänzen, bevor wir die letztere löschen. Oder nicht? --Summ 16:33, 27. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe die Kategorie nach einigem Überlegen beibehalten, weil ich eine Zuordnung zur Kategorie:Fenster sinnvoll finde, aber die Artikel zur Außenseite und Innenseite der Fenster doch nicht ohne weiteres gemischt sein können. --Summ 16:33, 28. Aug. 2010 (CEST)

Kategorie:Schießsportart

gibt's schon: Kategorie:Schießsportdisziplin --PM3 00:28, 30. Aug. 2010 (CEST)

Ja, du hast Recht. Ich dachte, es sind zu viele Artikel zum Thema Schießsport drin und der Kategoriename ist missverständlich. Aber es ist de facto nur einer. --Summ 00:31, 30. Aug. 2010 (CEST)

Artikel Aufklärer (Zeitalter der Aufklärung)

Hallo Summ, hättest du Zeit und Lust mal zu gucken? Einleitung (Ergänzungen, Änderungen)? Wurzeln/Ausprägung, dito. Bei den Protagonisten möchte ich erstmal weitermachen, später untergliedern. Wenn du da was ergänzen oder umändern willst, ist auch jederzeit willkommen. Habe gesehen, dass du Ahnung von Kategorien hast. Ist es sinnvoll eine Kategorie: Aufgeklärter Absolutismus einzurichten und Katharina, Maria Theresia, Friedrich II. + Co aufzunehmen? Habe mich sehr gefreut, dass du den Überblick ausgebaut hast. Schönen Gruß, spät genug --Anima 02:46, 30. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Anima. Vielen Dank für deine Nachricht. Ich sehe mir den Artikel gerne an und melde mich. Gruß --Summ 11:02, 30. Aug. 2010 (CEST)
Klasse, habe nur ein Bild woanders wieder reingesetzt, damit uns nix verloren geht. Gruß --Anima 20:59, 30. Aug. 2010 (CEST)
Schön, machen wir mal weiter. Das Bild hatte ich bewusst rausgenommen, aber lassen wir es mal drin. Es ist eine antikisierende Darstellung der Académie des Sciences, so weit man es auf dem undeutlichen Bild erkennen kann. Das müsste man eigentlich näher kommentieren. --Summ 21:02, 30. Aug. 2010 (CEST)

Kategorie:Streichermusik

wesentlich gebräuchlicher ist "Streichmusik" --PM3 23:21, 30. Aug. 2010 (CEST)

Das stimmt schon. Aber bei Streichmusik denkt man an die Ländlerkapelle, nicht an eine allgemeine Themenkategorie. Das ist schon bei der Blasmusik ein Problem, die sollte man vielleicht auch in Bläsermusik umbenennen. Danke fürs Mitdenken! --Summ 23:27, 30. Aug. 2010 (CEST)
Erstaunlich - ich assoziiere Streichmusik als erstes mit Dingen wir Streichquartett, aber das liegt wohl dran dass ich um Volksmusik einen weiten Bogen macht. Google gibt dir recht. Wieder was dazugelernt. --PM3 11:36, 31. Aug. 2010 (CEST)

Kategorie:Trommel und Kategorie:Membranophon

Hallo Summ. Ich habe bemerkt, dass Du einige Instrumente von den Membranophonen zu den Trommeln sortiert hast (z.B. Kesseltrommel oder Handtrommel). Ich hatte anfangs die gleiche Idee (und auch schon damit begonnen) und hatte genauso wie Du auch schon Die Kategorie:Trommel als Unterkategorie von Kategorie:Membranophon eingeordnet, bekam dann aber Zweifel. Wie in der Abgenzung des Trommel-Artikels erläutert, ist "Trommel" ein verschieden genutzter Begriff (erstens für alle Membranophone, zweitens für Schlagmembranophone die keine Pauken sind, drittens für Schlagmembranophone und einige andere Instrumente). Der Begriff "Trommel" ist also letztendlich assoziativ, während die Klasse "Membranophon" vielleicht willkürlich, aber dennoch eindeutig ist. Auch wenn es zunächst merkwürdig erscheinen mag, halte ich es deswegen für sinnvoller, die Kategorie:Trommel parallel zur Kategorie:Membranophon laufen zu lassen (als Unterkategorie zu Kategorie:Musikinstrument) und eindeutige Trommeln ggf. in beide Kategorien einzuordnen. Ich wollte das mit Dir diskutieren, bevor Du weitere Instrumente aus der Kategorie:Membranophon aussortierst. Schöne Grüße --stfn 13:24, 31. Aug. 2010 (CEST)

Ja, ich habe die Kategorie:Trommel einmal unter die Kategorien Schlagidiophon und Membranophon gestellt, das heißt, alle enthaltenen Artikel müssten zugleich Schlaginstrumente, Idiophone und Membranophone sein. In den Artikeln sind dann diese drei Überkategorien nicht mehr nötig. Das gilt wohl für die meisten Trommeln mit Ausnahme der elektronischen. Oder hast du einen anderen Vorschlag? --Summ 13:31, 31. Aug. 2010 (CEST)
Wenn du es besser findest, eine Themenkategorie:Trommel zu machen, auch mit Personen und Zubehör etc,, dann würde ich sie nicht in die Kategorie:Musikinstrument hineinsetzen, die ja prinzipiell nach der Hornbostel-Sachs-Systematik gegliedert ist, sondern eher in die Kategorie:Schlagzeug. --Summ 13:31, 31. Aug. 2010 (CEST)
Aber du hast Recht: Nach der Hornbostel-Sachs-Systematik müsste der Name der Schnittmengenkategorie zwischen Schlaginstrument und Membranophon "Schlagtrommel" heißen und eine Verbindung mit den Idiophonen ist nicht vorgesehen. --Summ 13:53, 31. Aug. 2010 (CEST)
Es ist ein bisschen verfahren, da der Artikel Trommel letztendlich den Begriff "Trommel" in seinen verschiedenen, voneinander abweichenden Bedeutungen behandelt (was in diesem Fall meiner Meinung nach die einzig sinnvolle Lösung darstellt). Wenn die Kategorie:Musikinstrument streng nach Hornbostel/Sachs gegliedert ist hast Du recht und die Kategorie:Trommel hat dort nichts zu suchen. Allerdings sind dort ja auch andere "schwammige", eher praxisorientiert als streng wissenschaftlich definierte, Unterkategorien eingeordnet (Kategorie:Jazz-Instrument und Kategorie:Historisches Musikinstrument beispielsweise). Wenn es nach mir ginge, würde ich mit Kategorie:Trommel ähnlich verfahren. Die Kategorie:Schlagzeug bezieht sich eher auf das moderne drum kit, hat also zunächst einmal wenig mit Schlitztrommeln und so zu tun (wobei ich nicht ausschließen will, dass einige Schlagzeuger Schlitztrommeln in ihrem Set verwenden). Insgesamt der Begriff Trommel eher als Teil eines Rhizoms zu verstehen (womit ich diesen Schlaumeierbegriff auch mal sagen durfte ;), denn als Teil einer hierarchischen Struktur. Ob die Kategorie:Trommel auch sinnvoll ist, wenn sie sich in keine Oberkategorie einordnen lässt, weiß ich nicht, dazu bin ich in punkto Kategorien zu wenig bewandert.
Inhaltlich könnte man die Kategorie:Trommel verschieden füllen:
  1. Alle Musikinstrumente, die in irgendweinem Zusammenhang als Trommmel bezeichnet werden (also auch Pauken, Schlitztrommeln, die Maultrommel, das Kazoo)
  2. Alle Musiknstrumente, die in jedem sinnvollen Zusammenhang als Trommel bezeichnet werden (also letztlich nur Schlagmembranophone, die keine Pauken sind. Bei der Kesseltrommel bin ich mir unsicher, meiner Meinung nach ist der Begriff eigentlich synonym zu Pauke, siehe auch dortige Diskussion.)
  3. Ein Kompromiss zwischen 1. und 2., der sich für alle "richtig" anfühlt (ist tendentiell POV und birgt Konfliktpotential).
Was meinst Du? Gruß --stfn 14:23, 31. Aug. 2010 (CEST)
Ja, wir können für die Hornbostel-Sachs-Systematik ja eine eigene Kategorie machen, dann ist sie klar abgetrennt. Aber um die Kategorie:Schlagtrommel nach Hornbostel-Sachs kommen wir doch nicht herum, wenn es auch Kategorien wie Saitenklavier gibt. Die sind dann immerhin klar definiert. Eine weitere Kategorie Trommel als Objektkategorie können wir auch machen. Aber überleg dir einmal, ob du wirklich nur Instrumente drin haben willst oder auch weitere Artikel zum Thema Trommel. --Summ 14:30, 31. Aug. 2010 (CEST)
Da muss ich drüber nachdenken. Grundsätzlich fände ich andere Artikel zum Thema "Trommel" in der Kategorie:Trommel sinnvoll (Du meinst Wirbel (Spieltechnik), Rudiment (Schlagzeug) und sowas, richtig?). Eine Kategorie:Hornbostel-Sachs-Systematik (mit Unterkategorien Idiophon, Membranophon, Chordophon, Aerophon und Elektrophon) fände ich ebenfalls gut. Ob man hier oder unter Membranophon dann noch eine Unterkategorie Schlagtrommel braucht weiß ich nicht, immerhin existiert zur Zeit ja auch kein Artikel Schlagtrommel sondern nur ein Abschnitt unter Hornbostel-Sachs-Systematik#Schlagtrommeln (21). Derart große Änderungen in der Kategoriestruktur sollten wohl auch mit dem Portal:Musik oder der Redaktion Musik abgesprochen werden. Hast Du was dagegen, wenn ich dort auf diese Diskussion verweise? Ich könnte ja vorschlagen, dass dort weiter diskutiert werden soll, damit nicht alles auf Deine Benutzerdiskussion zurückfällt. Gruß --stfn 14:50, 31. Aug. 2010 (CEST)
Ja, mach das doch. Ich hab es einmal eingerichtet mit einer Kategorie:Schlagtrommel, aber wir können es auch ganz anders machen. Die Kategorie:Schlagzeug und die Kategorie:Perkussion sind nicht klar voneinander abgegrenzt. Das könnte man in diesem Zusammenhang auch diskutieren. Gruß --Summ 14:59, 31. Aug. 2010 (CEST)
Hier: Portal Diskussion:Musik#Kategorien (bezüglich des Begriffs "Trommel") --stfn 16:06, 31. Aug. 2010 (CEST)
Super. Danke! --Summ 16:19, 31. Aug. 2010 (CEST)

Kategorie:Orchester

Hi Summ, du bringst Leben in die Musik, das ist schön. Zum Thema Orchester merke an, dass WP - ich denke zu Recht - es als ein größer besetztes Instrumentalensemble beschreibt. Wäre daher dafür die Kategorie:Instrumentalmusik evtl doch angemessener? Bin aber kein Musikwissenschaftler. Grüße und alles Gute-- .Mag 13:32, 31. Aug. 2010 (CEST)

Die Orchester sind eben ein sehr großes musikalisches Gebiet, das können wir nicht einfach so weit unten in der Systematik verstecken, finde ich. Man kann es mit dem Chorwesen vergleichen. Aber, um deine Anregung aufzunehmen, man könnte ja eine parallele Kategorie:Orchesterwesen zur Kategorie:Chorwesen machen. --Summ 13:37, 31. Aug. 2010 (CEST)

Kategorie:Produktion (Uhren und Schmuck)

Keine so gute Idee - passt weder zu den Namenskonventionen unter der Kategorie:Produktion, noch passt es in die Systematik der Kategorie:Schmuck oder Kategorie:Uhr. --PM3 18:52, 2. Sep. 2010 (CEST)

Die Frage war doch, ob man nicht besser nach den Wirtschaftszweigen kategorisieren solle, also die Produkte nach der Produktion und nicht umgekehrt (Kategorie:Produktion nach Wirtschaftszweig). Was "Uhren und Schmuck" betrifft, wurde von den Fachleuten schon mehrmals bemängelt, dass das bei Wikipedia getrennt sei. --Summ 18:57, 2. Sep. 2010 (CEST)
Was du hier angelegt hast, ist aber weder eine Produktkategorie, noch haben wir eine Wirtschaftszweig Kategorie:Uhren und Schmuck. Das passt hinten und vorn nicht.
Nein, so meinte ich es nicht. Müsste man nicht die "Produktion" nach Wirtschaftszweig kategorisieren und die Produkte parallel dazu in Produkt nach Wirtschaftszweig? In den meisten Fertigungs-Kategorien sind die Produkte nicht eingeschlossen, man müsste sie also ohnehin getrennt behandeln.
Ich schlage vor, dass du das im Portal:Wirtschaft zur Diskussion stellst. Es dürfte sehr aufwändig werden, die Produktion aus dem Baum Kategorie:Industrie rauszuziehen, wenn es denn überhaupt davon abgrenzbar ist. --PM3 19:50, 2. Sep. 2010 (CEST)
So aufwändig ist das nicht. Wenn wir zum Beispiel die Kategorie:Bergbau nehmen, wären die Kategorien Bergwerk, Bergbauunternehmen, Tagebau und Bergbautechnik in einer Kategorie:Produktion (Bergbau). Natürlich müsste man das zuerst vorschlagen. --Summ 20:02, 2. Sep. 2010 (CEST)
Na klar, und dann noch produktionsbezogene Einzelartikel aus der Kat. Beruf, der Kat. Kultur und Tradition, der Kat. Geschichte, der Kat. Person, der Kat. Sicherheit ...? Das ist NONSENSE. --PM3 20:16, 2. Sep. 2010 (CEST)
Die Kategorie:Produktion ist bereits so angelegt mit ihren Unterkategorien Buchherstellung etc. Dann müsste man sie ganz anders konzipieren, wenn nicht das gemeint ist. --Summ 20:18, 2. Sep. 2010 (CEST)
Wenn du die Kategorie:Produktion so verstehst, wie du sie jetzt ausbaust, müsste man ja auch eine dazu parallele Kategorie:Handel nach Wirtschaftszweig machen. --Summ 18:59, 2. Sep. 2010 (CEST)
Wenn du mich fragst, würde ich die Kategorie:Technik wegnehmen als Oberkategorie der Kategorie:Produktion (die entsprechenden Unterkategorien befinden sich ohnehin schon in der Kategorie Technik) und diese Kategorie ausschließlich als wirtschaftlich-organisatorische behandeln. --Summ 19:15, 2. Sep. 2010 (CEST)
Tut mir leid, aber dein Wissen im Bereich Wirtschaft und Produktion ist offenbar sehr lückenhaft; das entnehme ich auch deinen Beiträgen in der Löschdiskussion zur Kategorie:Produkt nach Verwendung. Deine Beiträge dazu sind nicht hilfreich, sondern machen nur zusätzliche Arbeit, im Gegensatz zu deiner kompetenten Arbeit im Bereich Musik. --PM3 19:39, 2. Sep. 2010 (CEST)

Theater..

Du hast schon nägel mit köpfen gemacht, wie ich seh, und auch gut! siehe nochmal disk vom Mai/24 - mfg --W!B: 07:27, 3. Jun. 2010 (CEST)

Erledigt. --Summ 09:02, 8. Sep. 2010 (CEST)

Hör sofort auf

Du provozierst nur wieder massenreverts. --cwbm 11:11, 8. Sep. 2010 (CEST)

Die Umgestaltung ist doch sinnvoll. - Wenn sich jemand die Arbeit macht, wer sollte etwas dagegen haben? --Summ 11:15, 8. Sep. 2010 (CEST)

Punkt Nummer vier auf dieser Disk. Sprich das mit der Redatkion Medizin ab. EOD. --cwbm 11:17, 8. Sep. 2010 (CEST)

OK, wenn die sich gerne mit den reinen Organisationsgeschichten befassen möchten. --Summ 11:18, 8. Sep. 2010 (CEST)

Oh Mann!! ich musste das nun erst mal alles wieder revertieren, damit überhaupt wieder erkennbar ist, zu welchen Wissenschaftsgebieten wir Kategorien und zu welchen nur Einzelartikel haben; ohne diese Information können wir nicht weiter diskutieren. Was für ein Scheiß. --PM3 16:36, 8. Sep. 2010 (CEST)

Komplizierter machen als nötig kann man alles. - Nein, auf der anderen Seite muss man auch sehen können, wie es dem Vorschlag nach aussehen wird. Sonst ist es zu abstrakt für viele, die sich sonst nicht mit den Kategorie-Problemen befassen. --Summ 16:51, 8. Sep. 2010 (CEST)
Vorschläge zu einer laufende Diskussion beschreibt man in der Diskussion und probiert sie nicht im laufenden Kategoriebetrieb aus! Notfalls kannst du unter Benutzer:Summ/Bastelstube eine Übersicht erstellen von dem was du vorhast, und in der Disk darauf verweisen.
Ich finde dein Verhalten reichlich asozial. Es gibt bestimmte Regeln, an die wir uns hier gemeinsam halten müssen, damit die Zusammenarbeit funktioniert. Was um alles in der Welt hast du dir dabei nur gedacht? Ich begreif' es nicht. --PM3 17:06, 8. Sep. 2010 (CEST)

Nein, du verhältst dich nicht korrekt. Ich habe zwei neue Kategorien vorgeschlagen, und du solltest LA beantragen, wenn sie dir nicht gefallen. SLA ist nicht richtig. --Summ 17:39, 8. Sep. 2010 (CEST)

Unsinn, der Vorschlag für Kat. Wissenschaft nach Fachgebiet kam von W!B und wird derzeit im WPK diskutiert, und die Kat. Medizinisches Fachgebiet hängt damit zusammen. Ich begreife immer noch nicht, welcher Teufel dich da geritten hat. Und offebar bist du noch nicht einmal in der Lage zu begreifen, was du falsch gemacht hast.  ;-( --PM3 18:33, 8. Sep. 2010 (CEST)

Summ handelt manchmal etwas vorschnell, dass ist aber kein Grund gleich persönlich zu werden. Zur Sache: weder die Chemie, noch die Physik, noch die Biologie möchten eine vergleichbare Aufteilung, weil dort die Hauptkat diese Funktion übernimmt. Ansonsten: Kategorie:Teilgebiet der Chemie. --cwbm 18:43, 8. Sep. 2010 (CEST)

cwbm, dies war weder die erste noch die zweite noch die dritte Aktion von Summ, bei der ich in den letzten Wochen hinterherräumen musste, um weiterarbeiten zu können ... --PM3 18:54, 8. Sep. 2010 (CEST)
Es war aber imho auch nicht notwendig alles wieder rückgängig zu machen. --cwbm 19:41, 8. Sep. 2010 (CEST)
Das Revertieren war die schnellste - am wenigsten zeitaufwändige - Methode um wieder erkennen zu können, welche Artikel zu Einzelwissenschaften direkt in der ursprünglichen Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet stehen, also zu welchen Gebieten es keine Themenkategorie gibt. Diese Information ist von Bedeutung für die laufende Umbenennungsdiskussion, weil es dort auch um eine Aufspaltung zwischen wissenschaftlichen Fachgebieten mit und ohne Kategorie geht, was umstritten ist (siehe Link dort auf alte Zusammenführungsdiskussion). --PM3 20:12, 8. Sep. 2010 (CEST)

bitte mal in Wikipedia_Diskussion:Wikiprojekt_Textilverarbeitung_und_Kleidung vorbeischauen

Hallo Summ, möchtest Du Dich hier auch äußern? --Spinnerin 18:09, 12. Sep. 2010 (CEST)

Ach, mir fällt ein, wegen der Textilmarken, wo Du Dich schon verdient gemacht hast. Ich glaube, da haben wir zu kurz gedacht und damit unnötige Doppelarbeit verbreitet. Müßte man nicht als Unterkat. zu Textilmarke eine Kategorie:Bekleidungsmarke machen? In Textilmarke kämen dann nur Marken von Garnen, Chemiefasern, best. Verfahren wie Malimo etc. Unter Bekleidungsjmarke käme die von Dir schon angelegte Kaz. Jeansmarke und eine bestehende Kat. Schuhmarke. Und nur die Bekleidungsmarken würde dann unter Kat. Kleidung liegen. Was hältst Du davon? --Spinnerin 18:16, 12. Sep. 2010 (CEST)
Danke, ich hab wenig Zeit gehabt, aber werde mir die Sache noch ansehen. Das mit der Kategorie Bekleidungsmarke leuchtet mir ein. Aber sie müsste außerhalb der Kategorie:Textilmarke stehen, damit auch die Lederwaren etc. Platz darin haben. Die Kategorie:Jeansmarke war schon als lose Kategorie vorhanden, ich habe sie nur in den Kontext eingeordnet. --Summ 15:54, 14. Sep. 2010 (CEST)
Noch etwas, was mir aufgefallen ist: Die Vorhänge im Theater sind doch keine technischen Textilien, sondern Raumtextilien? Sie dienen als Sichtschutz und zur Dekoration. Oder sind alle Raumtextilien in öffentlichen Gebäuden technische Textilien? --Summ 15:54, 14. Sep. 2010 (CEST)
Nein, Raumtextilien sind Gegenstände der Innenarchitektur, die ein Raumausstatter in Wohnräumen (i.w.S.) einsetzt. Ich müßte die Kat.-Beschreibung von der Oberkategorie mal auf die Unterkategorien runterbrechen, mache ich noch. Theatervorhänge sind m.W. techn. Textilien, denn sie dienen einem technischen Zweck, nämlich der Bühnentechnik (keine Dekoration für die "reine Schönheit", sondern Bühnenbild). Öffentliche Gebäuden sind ein weites Feld, wenn damit Hotels gemeint sind: klar gibt es in Hotelzimmern Raumtextilien, aber das sind ja auch Wohnräume im weitesten Sinne. --Spinnerin 17:52, 14. Sep. 2010 (CEST)
"Das mit der Kategorie Bekleidungsmarke leuchtet mir ein. Aber sie müsste außerhalb der Kategorie:Textilmarke stehen, damit auch die Lederwaren etc. Platz darin haben. " Völlig richtig (obwohl ich nicht weiß, wieviel da zusammenkommt bei Leder etc., aber in der Theorie ja). Fürchterlich viele Marken stecken übrigens noch in den Kategorie:Modeschöpfer. --Spinnerin 18:11, 15. Sep. 2010 (CEST)
Danke. Ja, ich glaube, wir kommen in vielen Fällen nicht um eine doppelte Kategorisierung Bekleidungsmarke und Textilmarke herum. Was ist eigentlich mit den Accessoires? Sind die dabei bei den Bekleidungsmarken? --Summ 18:55, 15. Sep. 2010 (CEST)

„Singende Brücke“

Hallo Summ, weißt du hier eventuell eine Antwort? Gruß --BoyBoy 23:55, 15. Sep. 2010 (CEST)

Hallo BoyBoy. Das kann ich im Moment nicht sagen. Was ist es, was eigentlich klingt? Die Luft oder das Geländer? --Summ 00:02, 16. Sep. 2010 (CEST)

Musikinstrumente nach Hersteller

Bei denen neuen Kategorien fehlt noch die korrekte Artikel-Sortierung, siehe Kategorie:Yamaha-Musikinstrument. Vielleicht kannst du's zumindest bei weiteren neuen Kategorien gleich mit berücksichtigen. --PM3 22:46, 3. Sep. 2010 (CEST)

OK. --Summ 10:45, 17. Sep. 2010 (CEST)

Aufklärung

...erfreut. --Olaf Simons 11:31, 16. Sep. 2010 (CEST)

Keine Ursache. Freut mich, wenn etwas weitergeht. --Summ 10:44, 17. Sep. 2010 (CEST)

Werk

Das ist ja ein freudiges (Ereignis)! Sah gerade nochmal die Diskussion dass die Kategorie bleibt! Bin richtig erleichtert. Was denkst Du nun, wie ist es mit Events, Performances, Happenings, gehört davon was in die Kategorie oder wie ist das abgegrenzt?--fluss 02:03, 23. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Fluss. Danke für deine Nachricht. Ja, ich finde schon, dass die Performances und Happenings ihren Platz haben sollten, aus meiner Sicht auch bedeutende Inszenierungen im konventionellen Sinn. Wie bei allen Artikeln besteht natürlich die Frage nach der Relevanz. Da sollten wir vielleicht Kriterien ausarbeiten, also etwa Medienresonanz oder Einfluss auf andere Künstler. Manche Performances oder Happenings bekommen auch erst im Rückblick, nach einem zeitlichen Abstand ihre Bedeutung, da ist es ähnlich wie mit den Ereignissen der Allgemeingeschichte. Das Wesentliche im Unterschied zu den konventionellen Werken ist das Bewusstsein, dass man die Sache selbst nicht festhalten kann. --Summ 10:53, 23. Sep. 2010 (CEST)
Ja, letzteres hat mich in der eigenen künstlerischen Arbeit beschäftigt. Leute die den Punkt verstehen, sind eine Minderheit. Ich bin zeitlich für eine Weile nicht in der Lage, die Performanceabteilung und Anderes in der Richtung durchzusehen. Wenn Dir in der Richtung was begegnet, nimm es einfach dazu. Ich kenne mich mit Kategorien in Wikipedia sonst nicht aus, würde aber später mal gern auf die von Dir erwähnte Kriterienbastelei eingehen. Wenn es in meinem Gewühle untergeht, bin ich für eine Erinnerung dankbar. Lieben Gruß, fluss

Frauen in der Darstellenden Kunst

Vielleicht hast Du Material dafür Frauen in der Darstellenden Kunst. Die Seite ist vorerst vorgesehen zur Auslagerung entsprechenden Materials aus dem Artikel Frauen in der Kunst, plus Sammeln aus anderen Quellen. Ich habe bei Frauen in der Kunst lange versucht, Kunst als etwas Umfassenderes begreiflich zu machen, und Darstellende Künstlerinnen, Musikerinnen und Literatinnen gleich zu behandeln. Du kennst das Dilemma. Es gibt Widerstand, Bildende Kunst übernimmt das Ruder, Löschdruck auf Musikerinnen und Tänzerinnen usw.. Also dann probieren wir es eben für jede konventionelle Kunstsparte extra ... :-). Wenns Dich interessiert, lies bei Frauen in der Kunst, gegen Ende der Diskussion heute.--fluss 15:44, 24. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Fluss. Danke für deine Anregung. Den Gedanken finde ich gut. Ich bin aber noch nicht dazu gekommen, es mir genauer anzusehen. Gruß --Summ 10:00, 1. Okt. 2010 (CEST)

Junges Symphonieorchester Aachen

Hallo Summ, nehme es mir bitte nicht übel, aber Deine Kategorieänderungen habe ich erst einmal zurückgenommen, da Deine Änderungen m. E. zu Missverständissen oder Verwechslungen führen könnte. Das "Jung" im Titel bezieht sich auf das noch recht junge Gründungsdatum; ein "Jugendsinfonieorchester", wie es der Kat signalisiert, gibt es in Aachen darüber hinaus siehe: http://www.foerderverein-spz.de/benefiz3.html. - und da sitzen wirklich nur Jugendliche drin, wogegen das JSO ab Studentenalter aufwärts relevant ist, wovon ich mich vor Ort schon oft überzeugen konnte. Ich weiß nicht so recht aber vielleicht gibt es da noch eine bessere Lösung? Gruß ArthurMcGill 11:39, 6. Okt. 2010 (CEST)

Aha. Dann als Sinfonieorchester (Kammerorchester oder Streichorchester wären andere Möglichkeiten). Es wird nur kategorisiert nach Besetzung, eine Unterscheidung zwischen Amateurorchestern und professionellen Orchestern gibt es nicht. Gruß --Summ 12:00, 6. Okt. 2010 (CEST)

Bitte

hier schauen. A und B stammen von mir, C und D von W!B:. Weitere Meinungen und Alternativen sind ausdrücklich erwünscht, damit wir bezüglich der Zeitsystematik endlich vom Fleck kommen. - SDB 00:37, 11. Okt. 2010 (CEST)

Danke für deinen Hinweis! Ich habe im Moment nicht so viel Zeit, werde es mir aber so bald wie möglich ansehen. Gruß --Summ 12:48, 11. Okt. 2010 (CEST)

Kategorie:Theatername

Hallo summ, da du Kategorie:Theatername erstellt hast, wirf bitte einen Blick in die dortige Diskussion. Begriffsklärungen sollen nicht Kategorisiert werden.--Diekeule 01:37, 13. Okt. 2010 (CEST)

Man müsste sich überlegen, wo es sinnvoll ist, aus der Begriffsklärung einen zusammenfassenden Artikel machen und wo nicht. Ich sehe es gelegentlich an. Gruß --Summ 10:18, 15. Okt. 2010 (CEST)

Kleine Bitte

Da Du derzeit am ehesten den Überblick über das Kategoriensystem im Musikbereich zu haben scheinst, möchte ich Dich auf folgende Nachricht aufmerksam machen: Portal_Diskussion:Musik#Kategorie:Tontechnik. Vielleicht hast Du die aber schon wahrgenommen. Freundlicher Gruß.--Engelbaet 19:51, 18. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe mich schon beteiligt. Danke für die Aufmerksamkeit! --Summ 21:13, 18. Okt. 2010 (CEST)

Kleidungskategorien

Hallo Summ, ich bin schon ganz rammdösig von der Kleiderkategorie. Wie siehst Du das: sind die Kategorie historischer Kleidung wie z.B. Kategorie:Kleidung (Mittelalter) Objekt- oder Themenkategorien? Insb. gehören für mich die "Zusammenfassungartikel" wie Kleidermode des Rokoko, die Zulu55 jeweils raus genommen hat und unter Kat. Geschichte der Kleidung gesammelt hat, als Hauptartikel untrennbar dazu. Ich habe den Eindruck, das ganze ist ein Mittelding zw. Objekt- und Themenkategorie: auf keinen Fall eine "echte" Themenkategorie, aber auch keine ganz reine Objektkat. Oder habe ich schon Wikifieber und sehe nichts mehr klar? --Spinnerin 17:55, 29. Okt. 2010 (CEST)

Danke, Spinnerin, ich werde es ansehen, sobald ich etwas mehr Zeit habe. --Summ 00:00, 31. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe es angesehen. Ich würde solche Artikel nach dem Zeichen ! in die entsprechenden Objektkategorien hineinsetzen. Das heißt: Sie passen logisch nicht in diese Objektkategorien, aber inhaltlich. Zugleich sollten sie aber in einer passenden Themenkategorie ohne ! stehen. --Summ 22:37, 2. Nov. 2010 (CET)
Danke. Ich glaube inzwischen, das werden sowieso Themenkategorien. Wo steht das eigentlich mit dem "!", das man es so einsetzt. Ich kenne es nur für Listen. --Spinnerin 18:16, 3. Nov. 2010 (CET)
Zum Beispiel in Kategorie:Internationale Organisation oder Kategorie:Internationale Wirtschaftsorganisation. Da sind die Artikel "zum Thema" am Anfang nach einem ! aufgeführt. --Summ 20:35, 3. Nov. 2010 (CET)
Ich meinte weniger Beispiele, sondern wo es eine Richtlinie/ Regel zu dieser Art der Anwendung gibt? --Spinnerin 18:14, 4. Nov. 2010 (CET)
Das gibt es meines Wissens nicht, aber es wurde schon im Zusammenhang mit Cat-Scan erwähnt, dass man Artikel und Kategorien nach einem ! automatisch ausblenden könnte bei der Suche von Schnittmengen. Es wäre vielleicht eine Idee, diese Frage grundsätzlich zu diskutieren. --Summ 18:56, 4. Nov. 2010 (CET)

Porters Cole

Hallo Summ.

Bevor wir weiter über die Zusammenfassungszeilen der Cole-Porter-Kategorie kommunizieren zwei Anmerkungen:

1. Mein Einleitungssatz war mit "Kompositionen" in der Tat nicht gut, dennoch sollten Kategorien auch einen kurzen Text zu den einzusortierenden Artikeln haben. Wie wäre es mit "Diese Kategorie sammelt Lieder des amerikanischen Komponisten Cole Porter."?

2. Ich bin davon ziemlich überzeugt, dass die Einsortierung der Lied-nach-Komponist-Kategorie unterhalb der Genre-Kat nicht glücklich ist. Zum einen sind da eben auch zwei Filmsongs drin. Sicher handelt es sich bei den Filmen um Musikfilme, aber eben nicht zuerst um Musicals. Zweitens unterstellt die Einsortierung als Unterkat, dass Cole Porter ausschließlich Musical-Songs komponiert habe und das stimmt wohl eher nicht. Wir beide wünschen uns doch, dass die Kategorie weiter gefüllt werden wird, also ist die Hierachie momentan (trotz der beiden Filmsongs) zwar eventuell noch zu vertreten, aber spätestens mit dem ersten tatsächlichen Nicht-Musical-Song Cole Porters ist diese Konstruktion falsch und obsolet. Auch aus rein praktischen Gründen halte ich die Verquickung von Genre-Kategorisierung und Komponisten-Kategorisierung für schlecht handhabbar, denn es wird ja für gewöhnlich nur die hierarchisch unterster Kategorie vergeben, somit wäre zB Night and Day nur als Cole-Porter-Song kategorisiert, dass damit bereits das Genre mit abgedeckt ist, werden sicher nur Kenner des Lied-Kategorien-Baums verstehen. Ich halte es daher für keinen Zufall, dass deine Unterkategorisierung bisher keine Schule machte und die Cole-Porter-Kat die einzige ihrer Art ist, die dem Genre untergeordent ist.

Viele Grüße --Krächz 23:42, 7. Dez. 2010 (CET)

Da hast Recht damit, dass die Kategorien auf derselben Ebene stehen sollten und eine Unterkategorie der Kategorien Musical-Song und Song von Cole Porter dann Musical-Song von Cole Porter heißen müsste, wenn es genügend Einträge dafür gibt. Danke und Gruß --Summ 00:16, 8. Dez. 2010 (CET)
Das könnte man eventuell machen. Ich bin nur immer vorsichtig mit immer dichterer Verschränkung unterschiedlicher Eigenschaften in Kategorien. Nach deinem Modell wäre zB "Rocksong von Pink Floyd" eine adäquate Kategorie einerseits in Abgrenzung zu "Rocksong von Fleetwood Mac" und andererseits zu "Blues-Titel von Pink Floyd" (gut, da fallen mir gerade nur drei ein). Bringt eine solche Kategorisierung nach zwei Merkmalen völlig unterschiedlicher Art aber wirklich Übersicht und Nutzen? Ich bezweifele das, zumindest solange unsere Lied-Kategorien noch so überschaubar gefüllt sind. Viele Grüße --Krächz 00:32, 8. Dez. 2010 (CET)

Habe ich dich recht verstanden, dass du nichts mehr dagegen hast, wenn ich die Musical-Song-Kategorie aus der Cole-Porter-Song-Kategorie bis auf weiteres wieder entferne? --Krächz 22:23, 8. Dez. 2010 (CET)

Nein, ich habe nichts dagegen. Gruß --Summ 22:33, 8. Dez. 2010 (CET)

Kategorie:Bildender Künstler als Thema

Hallo Summ, Du hast obige Kategorie wieder der Kategorie:Bildende Kunst zu-rückgeordnet, nachdem ich die "Bildenden Künstler als Thema" in die Kategorie:Person (Bildende Kunst) eingeordnet hatte. Deine Begründung: "(Nein, die enthaltenen Artikel zählen, nicht die Kategorienamen.)". Auf der ersten ablesbaren Ebene enthält die "Kategorie:Bildende Künstler als Thema tatsächlich nur Personenartikel, und selbst die darin enthaltene Kategorie:Maler als Thema enthält in der Tat zunächst nur Personen; erst wenn man einige dieser Künstler anklickt, eröffnen sich Kategorien wie "Gemälde dieser Künstler" usw.. Doch unter der von Dir jetzt favorisierten Kategorie:Bildende Kunst eröffnen sich noch ganz andere Kategorien und eben auch ganz andere dort eingeordnete Artikel. Ich kann Dein Argument im Moment wirklich nicht so richtig nachvollziehen, zumal aus meiner Sicht kein Widerspruch darin besteht, die Kategorie:Bildender Künstler als Thema in die Kategorie:Person (Bildende Kunst) einzuordnen, ihr also unterzuordnen, denn die Artikel sollen doch geradezu so weit wie möglich "unten" eingeordnet werden. Ordnest Du die Kategorie allerdings der weiter oben sich befindenden Kategorie:Bildende Kunst zu, so werden automatisch die Artikel m.E. auch auf einer zu hohen Kategorie eingeordnet: warum das? Beste Grüße noch im alten Jahr, -- H.Albatros 21:21, 28. Dez. 2010 (CET)

Hallo Albatros. Schön, dass du dich beteiligst. Ich erkläre dir das gerne: Es gibt keine verschiedenen Ebenen bei den Artikeln, nur bei den Kategorien. Artikel in der Kategorie:Person sind ausschließlich Personenartikel. Die Kategorienamen spielen dafür keine Rolle. Du solltest also alle Kategorienamen anklicken, bist du die Artikel auf der untersten Ebene siehst. Wenn dann in jeder Unterkategorie auschließlich Personenartikel stehen, kann die Kategorie in die Kategorie:Person bzw. eine ihrer Unterkategorien eingeordnet werden.
Es gibt zwei Typen von Kategorien in Wikipedia: Themen- und Objektkategorien. Themenkategorien enthalten sehr unterschiedliche Artikel zu einem Thema, das durch den Kategorienamen (und dessen Oberkategorien) umschrieben ist. Die Kategorien "Person als Thema" sind solche Themenkategorien. Daneben gibt es Objektkategorien wie in der Kategorie:Werk, die ausschließlich Artikel über Werke enthalten oder in der Kategorie:Person, die ausschließlich Artikel über Personen enthalten. Eine Faustregel zur Einordnung ist dabei: keine Themenkategorien in Objektkategorien. Also wäre jede Kategorie "XXX als Thema" in der Kategorie:Person oder der Kategorie:Werk fehl am Platz. Ist das verständlich? Gruß --Summ 21:35, 28. Dez. 2010 (CET)
Danke lieber Summ. Ich versuche, es nachzuvollziehen. Ich denke, es ist eine Frage des Regelwerkes über Kategorien, das eine solche Trennung vornimmt. So kann man natürlich festlegen, dass ein Artikel, der ein bestimmtes Werk vorstellt und beschreibt, zunächst lediglich in einer Kategorie:Werk enthalten ist, doch sodann auch und natürlich der Kategorie:Werk als Thema zugeordnet wird, wenn es zu dem Thema ausreichend viele unterschiedliche Artikel gibt. Vermutlich wirst Du mir darin zustimmen, oder? Ich kann Deine Argumente irgendwo nachvollziehen, denke hingegen trotzdem, dass meine o.a. Argumente damit nicht ganz entkräftet sind. Wie dem auch immer sei: beides hat etwas für sich, und wenn das Regelwerk nach reiflicher Überlegung so entschieden worden ist, wie Du es dargelegt hast, dann lässt sich so etwas von meiner Seite auch mittragen. Alles Gute, und nochmal Dank für Deine Erläuterung. -- H.Albatros 22:49, 28. Dez. 2010 (CET)

Kat. Textildesigner

Hallo Summ, es wäre nett gewesen, wenn Du die Kategorieneuanlage kurz im Textilprojekt angekündigt hättest, wo Du ja Mitarbeiter bist. -- Spinnerin 17:03, 20. Feb. 2011 (CET)

Entschuldige, Spinnerin, das habe ich versäumt. Aber nichts für ungut. --Summ 00:13, 28. Feb. 2011 (CET)
Keine große Sache, nachdem ich es mitbekommen habe, habe ich mal Commons, Interwikilinks, Vorlagen etc. zugefügt. -- Spinnerin 18:04, 28. Feb. 2011 (CET)

Theaterskandal

Lieber Summ. Du hast dem Artikel leider einen Bärendienst erwiesen. Schmitty kritisiert nicht zu unrecht, dass es in der von dir überarbeiteten Fassung ein unbelegter Essay geworden ist. Trotz deiner Mühe schlage ich einen Revert auf die Fassung von Woches vor, unter Aufnahme deiner verbesserten Einleitung. Siehe auch meinen neuen Beitrag in der LD.[5] Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 15:30, 6. Mär. 2011 (CET)

Ich habe den Gegenstand eben historisch zu erklären versucht. Da müsste man ein paar hundert Bücher angeben dazu. Die verlinkten Artikel geben recht gut weitere Auskunft. Aber wenn euch das nicht gefällt, macht es anders. --Summ 20:01, 6. Mär. 2011 (CET)

Kategorie:Arbeitermusik

Hi, eine Kategorie Arbeitermusikbewegung hätte ich verstanden, aber ohne einen Artikel Arbeitermusik lädt die von Dir angelegte Kat ein assoziatives Befüllen nahe.--Engelbaet 16:24, 6. Mär. 2011 (CET)

Wenn du einen besseren Namen für die Themenkategorie weißt, nur zu. Das Wichtigste ist, dass die Kategorie Arbeiterlied nun eine reine Objektkategorie ist. Arbeitermusikbewegung ist glaube ich zu speziell, da passen nicht alle Artikel hinein. --Summ 18:53, 6. Mär. 2011 (CET)
Also "Arbeitermusik" scheint ein gebräuchlicher Begriff zu sein, allerdings gebe ich Engelbaet insofern Recht, als dass die Kategorisierung ohne einen diesbezüglichen Artikel, den man in der Kat referenzieren könnte, schwierig wird. Wie wäre es mit einer Kategorie:Musik der Arbeiterbewegung? Gruß, SiechFred Disclaimer 08:20, 7. Mär. 2011 (CET)
Nach Durchlesen des Artikels Arbeiterbewegung halte ich deinen Vorschlag für gut. Ich hatte Bedenken, dass es zu eng gefasst sein könnte, aber da ist ja eigentlich auch das ganze 19. Jahrhundert mit drin. Danke und Gruß --Summ 13:36, 7. Mär. 2011 (CET)

Kategorie Lokale Siedlungsform

Machst du damit noch weiter? MMn gehören da noch ein paar aus der Kat Siedlungsform rein (obwohl ich die Abgrenzung in einigen Fällen eher für schwierig halte). -- Amga 08:15, 8. Mär. 2011 (CET)

Ja, ich hatte zuerst noch vor, die Siedlungsartikel aus der Kategorie:Siedlungsgeographie in die Kategorie:Siedlungsform hineinzunehmen. Wenn dann genügend Artikel in den Kategorien Lokale Bauform und Lokale Siedlungsform sind, könnte man sich an eine geographische Unterteilung machen. Hilf doch mit dabei! Gruß --Summ 16:34, 8. Mär. 2011 (CET)
Naja, vielleicht hattest/hast du spezielle Gründe, bspw. Kibbuz oder Marschhufendorf nicht als Lokale Siedlungsform einzuordnen? -- Amga 18:04, 8. Mär. 2011 (CET)
Eigentlich nicht. Ich wollte nur die Objekte erstmal in der Kategorie:Siedlungsform versammeln. --Summ 20:34, 8. Mär. 2011 (CET)
Ach so. Na, dann mach mal. Mir war es nur aufgefallen, weil ich u.a. Staniza beobachte. -- Amga 23:15, 8. Mär. 2011 (CET)

Kategorie Tonlehre

Hi, die Kategorie Tonlehre ist mir nicht verständlich. Der Begriff ist m. W. nach in der Musiktheorie (zu dem die Kategorie ja eine Unterkategorie bildet) nicht (allgemein?) geläufig. Das führt dann auch dazu dass Basiskonzepte der Musiktheorie (z. B. Tonsystem, Tonleiter, Akkord) in dieser Kategorie landen, die zumindest ich dort nie suchen würde. Gab es dazu schon irgendwo eine Diskussion?-- BTonY 17:34, 23. Mär. 2011 (CET)

Ja, die Kategorie:Musiktheorie habe ich nach der Einteilung im alten Meyers-Konversationslexikon in Notenlehre, Tonlehre und Kompositionslehre zu teilen versucht (siehe dortige Kategoriebeschreibung). Den Ausdruck Tonlehre gibt es von Goethe über Stumpf bis Handschin in ungefähr dieser Bedeutung. Was nicht heißt, dass er hier die beste Wahl ist. Wenn du andere Ideen hast, nur zu. Hier gab es mal den Ansatz zu einer Diskussion: Benutzer_Diskussion:Summ/Archiv#Kategorie:Tonlehre. --Summ 13:41, 24. Mär. 2011 (CET)

Kategorie:Arbeitsmittel (Textiltechnik) et al.

Hallo Summ, danke erstmal für Deine Stellungnahme in der Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien. Im Zusammenhang damit wolte ich um Deine Einschätzung bitten, weil ich mich um andere Fachgebiete bewußt im Allgemeinen nicht kümmere: Benutzer LogoX hat ohne Absprache (da war die Vorlage bereits geändert!) eine Meta-Kategorie:Arbeitsmittel (Textiltechnik) neu angelegt, um sie in eine ebenfalls neue Kategorie:Arbeitsmittel einordnen zu können, die neben der erwähnten Kategorie:Arbeitsmittel (Textiltechnik) bisher die Kategorie:Philosophisches Arbeitsmittel enthält. m.E. Kraut und Rüben, die nur die Bezeichnung Arbeitsmittel gemeinsam haben. Eingeordnnet ist das ganze dann unter Kategorie:Arbeit. Nun ist Philosophie nicht unbedingt das, was ich unter der Kategorie Arbeit suchen würde, ohne den Philosophen zu nahe treten zu wollen, aber bezahlt werden sie nicht für ihre Tätigkeit.

Und die Kategorie:Arbeitsmittel (Textiltechnik) hatten wir in ähnlicher Form schon mal in der Vergangenheit des Projekts und haben sie extra aufgelöst, ich suche mal die Diskussion raus.

Drittens eine Bitte: oben unter dem Beitrag Textildesigner hat nach mir ein anderer Benutzer irgendein anderes Problem mit Dir diskutiert ohne neue Überschrift und ohne Signatur. Das sieht derzeit so aus, als wäre ich das gewesen. Wärst Du so lieb, das zu ändern? Ich will auf Deiner Seite nicht herumeditieren. Danke! -- Spinnerin 18:07, 1. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Spinnerin. Ihr wolltet ja die Kategorien Gerät und Verbrauchsmaterial in diesem Zusammenhang nicht haben, die vom übergeordneten Standpunkt m.E. klarer gewesen wären. Jetzt gibt es Probleme mit den "Arbeitsmitteln". – Die fehlende Unterteilung auf dieser Seite werde ich gerne ergänzen. Gruß --Summ 16:11, 4. Apr. 2011 (CEST)

Barockvioline

Liebe(r) Summ, beim Artikel über Barockgeige ist in der 9. Zeile auf der Bearbeitungsebene die Abkürzung u.a. mit extra gesetztem Leerzeichen. Mir scheint das nicht richtig zu sein. Kammermusiker 10:00, 9. Mai 2011 (CEST)

Hallo Kammermusiker. Danke für deine Nachricht. Ich finde die Stelle nicht, die du meinst. Im Artikel Barockvioline? Gruß --Summ 13:27, 9. Mai 2011 (CEST)
Also die Schreibweise „u. a.“ mit dem (geschützten) Leerzeichen dazwischen ist jedenfalls genau richtig, siehe WP:TYP#Leerzeichen. --FordPrefect42 13:38, 9. Mai 2011 (CEST)
Aha. Ja, das sieht seltsam aus bei der Bearbeitung, aber es ist richtig. --Summ 15:54, 9. Mai 2011 (CEST)

Kategorie:Wohnmobiltyp

Hallo, mir ist der Nutzen der neuen Kategorie nicht klar. Ich habe einige offensichtlichen Falschkategorisierungen entfernt und einen Löschantrag auf die Kategorie gestellt. Vielleicht willst du dich ja dort äußern. Gruß --pfvmh eigentlich blunt. 15:37, 2. Jun. 2011 (CEST)

Danke. Ich habe dort geantwortet. --Summ 22:13, 2. Jun. 2011 (CEST)

Kategorie:Tastenharmonika

Die Abänderung auf Tastenharmonika ist sicher nicht gut gewählt, da es den Ausdruck Tastenharmonika im deutschen Sprachraum praktisch nicht gibt. Es gibt die Harmonika (Zieharmonika) was defakto dein von dir eingeführten Ausdruck "Tastenhatmonika" entspricht, und es gibt die Mundharmonika. Der Ausdruck Harmonika oder Harmonikainstrumente wird in Österreich offiziell verwendet, Handzuginstumnet wird in Deutschland offiziell verwendet. Was in der Schweiz offiziell dafür verwendet wird ist mir nicht bekannt. Es gab in den letzten Jahren mehrmals Versuche die Kategorie zu ändern. Ich bin dafür dass das entweder ausführlich diskutiert wird oder der vorhergehende Zustand wiederhergestellt wird.--Jpascher 12:48, 25. Jul. 2011 (CEST)

Siehe unten. --Summ 13:50, 25. Jul. 2011 (CEST)

Kategorie:Tastenharmonika

Die Abänderung auf Tastenharmonika ist sicher nicht gut gewählt, da es den Ausdruck Tastenharmonika im deutschen Sprachraum praktisch nicht gibt. Es gibt die Harmonika was defakto die "Tastenhatmonika" ist, und es gibt die Mundharmonika. Der Ausdruck Harmonika wird in Österreich offiziell verwendet, Handzuginstumnet wird in Deuschland offiziel verwendet. Es gab in den letzten Jahren mehrmals Versuche die Kategorie zu ändern. Ich bin dafür dass das entweder ausführlich diskutiert wird oder der vorhergehende Zustand wiederhergestellt wird.--Jpascher 12:48, 25. Jul. 2011 (CEST)

Danke für deinen Beitrag! Von den Artikelnamen ist die Unterscheidung der Harmonikainstrumente mit Tasten von den übrigen nicht klar, also etwa dass Richter-Harmonika oder Tremoloharmonika Mundharmonika-Typen sind. Zudem waren die Akkordeon-Bauformen sehr uneinheitlich einmal unter die Tasteninstrumente eingereiht und ein andermal nur unter die Harmonikainstrumente. (Die Handzuginstrumente wären eine Unterkategorie der Kategorie:Tastenharmonika, da Tasten und Handzug nicht immer kombiniert sind.) Daher habe ich die neue Kategorie gemacht. Die Bezeichnung Tastenharmonika kommt im Artikel Harmonikainstrument vor, aber wir können natürlich gerne über diesen Namen diskutieren. Gruß --Summ 13:01, 25. Jul. 2011 (CEST)
Wir könnten aber eine Kategorie:Handzuginstrument für alle Ziehharmonikas machen. Ein Hauptartikel wäre bereits vorhanden. Gibt es Handzuginstrumente ohne Tasten? Wenn nein, dann spricht nichts dagegen. --Summ 13:46, 25. Jul. 2011 (CEST)
Im Artikel Bandoneon z. B. kommt der Begriff Taste gar nicht vor, außer in der von Ihnen geänderten Kategorie. Im Übrigen möchte ich fragen, was Sie mit ihrem solipsistischen Kategorienfetischismus, der ohne jegliche Diskussion und Erläuterung stattfindet, eigentlich bezwecken? Es ist doch nun langsam wirklich an der Zeit für eine unbegrenzte Sperre Ihres Benutzer-Kontos, oder? -- 84.157.79.182 22:29, 27. Jul. 2011 (CEST)
Kommentarlos danke für den Beitrag zum tastenlosen Bandoneon. – Die Neuausgabe von Die Musik in Geschichte und Gegenwart verwendet den Ausdruck Handharmonika für Harmonikas mit Balg, der mit den Händen bedient wird. Das wäre ein allgemein gebräuchlicher Sammelbegriff. --Summ 09:26, 28. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe derzeit sehr wenig Freizeit darum erst jetzt eine Stellungnahme. Ich wäre schon für eine Diskussion an der sich zumindest fünf Leute beteiligen sollen.
Man sollte den Ausdruck verwenden der offiziell für die Berufsbezeichnungen Verwendung findet, wie gesagt wenn man bei der in Deutschland üblichen Bezeichnung bleibt so wäre das Handzuginstrument. Harmonika wäre für Österreich auch möglich, da ja niemand sagt das Mundharmonika nicht zu der Gruppe passen würden.--Jpascher 20:37, 28. Jul. 2011

(CEST)

Hier habe ich eine Diskussion angeregt, danke für deine Beteiligung: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Musik#Einteilung der Harmonikainstrumente --Summ 08:53, 2. Aug. 2011 (CEST)

Kategorie:Mythenrezeption

Diese Änderung ist unverständlich. In der Kategorie werden ausdrücklich nur Werke und keine Personen, fiktive Figuren etc. gesammelt. Ich bitte um Erläuterung. --Salomis 13:12, 15. Sep. 2011 (CEST)

Ja, ich sehe, in der Kategoriebeschreibung ist das so formuliert. Aber der Kategoriename klingt eher nach Themenkategorie, also Artikel zum Thema der Mythenrezeption. Das ist etwas missverständlich. In dieser Kategorie wären dann zum Beispiel die Unterkategorien "Werk der Mythenrezeption", "Person der Mythenrezeption".

Eine Werk-Kategorie sollte den Begriff "Werk" möglichst auch im Kategorienamen haben, ebenso wie eine Personenkategorie der Klarheit wegen den Ausdruck "Person" enthalten sollte. Also "Werk der römischen Mythologie", "Werk nach der römischen Mythologie". Da könnte man die Sachbücher etwa in einer Kategorie "Werk über die römische Mythologie" versammeln. Dies nur, um die Logik zu erklären. Aber das sind nur Anregungen. --Summ 13:27, 15. Sep. 2011 (CEST)

Ok, danke für die Erläuterung. Ich hoffe, dass niemals jemand auf die Idee kommt eine Themenkategorie dazu anzulegen, in die dann u.a. fast sämtliche Barockkünstler einsortiert werden müssten :)
Das Problem mit Namen wie "Werk der XYZ Mythologie" oder "Werk nach der XYZ Mythologie" ist, dass da auch Werke enthalten sein müssten, die der Kultur selbst entstammen, welche die Mythologie hervorgebracht hat und damit keine Rezeption sind.
Der besseren Auffindbarkeit halber (und zumal sie auch nur Werke enthalten soll) würde ich die Kategorie gerne in Kategorie:Werk nach Stoff oder Motiv belassen. Falls sich im Zuge des weiteren Aufbaus des Katzweiges ein Umbau in Richtung Themenkat oder sonstige Änderungen ergeben sollten, werde ich mich auch um die korrekte Umsortierung kümmern. --Salomis 13:48, 15. Sep. 2011 (CEST)
Ja, da habe ich nichts dagegen. Vielleicht ließe sich eine Lösung in der Art von "Werk von Goethe", "Werk nach Goethe", "Werk über Goethe" finden. Gruß --Summ 17:24, 15. Sep. 2011 (CEST)

Kategorie:Mitglied der Familie Krupp

Den Schwiegersohn/Schwager/Onkel Tilo von Wilmowsky hast Du vergessen ? Die Sortierung würde ich bei allen, auch den Bohlens, auf den Vornamen anpassen. gruß --Goesseln 19:56, 30. Sep. 2011 (CEST)

Du hast Recht. Danke für deine Anregungen! --Summ 19:57, 1. Okt. 2011 (CEST)

Schlagzeug-Artikel

gut, dass ich jetzt darauf aufmerksam geworden bin, dass foren nicht als quelle anerkannt werden. könnte man die unterscheidung zwischen fusion-, standard-, rock- und studio-sets nicht trotzdem stehen lassen und stattdessen "citation needed" oder sowas hinschreiben? finde die übersicht ganz hilfreich, aber habe leider bisher keine anderen quellen dazu gefunden, außer foren (nun ja, und die verschiedenen drumsets bei musik-versandhäusern).--Supermandre (nicht signierter Beitrag von Supermandre (Diskussion | Beiträge) 23:58, 22. Sep. 2010 (CEST))

Da musst du mir schnell helfen. Welchen Artikel meinst du? – Aha, jetzt verstehe ich. Da würde ich mich nach bestimmten Hersteller-Angaben richten, also z.B. Yamaha gibt für seine Drumsets folgende Größen an. Das kann man auf deren Homepage verifizieren. --Summ 01:12, 23. Sep. 2010 (CEST)

Oskar und Camillo Walzel

Zu der rückgängig gemachten Korrektur im Artikel Oskar Walzel:

Pardon, aber »Verschleierungsversuch« ist nun doch ein wenig sehr fernab. Der Literaturwissenschaftler Oskar Walzel berichtet in seinen autobiographischen Aufzeichnungen ausführlich über seine Familienverhältnisse und schreibt dabei auch vom Geschäft des Vaters August Walzel (1825-1899). Der besaß eine Getreidehandlung in Wien. Walzel schreibt auch wiederholt über seinen künstlerisch-kreativen Lieblingsonkel Camillo Walzel (1829-1895). Das ist die Quelle für alle biographischen Angaben - da ist nichts »verschleiert«, der Einwand ist schlicht absurd. Ich habe in meiner Korrektur die Quelle angegeben. Sollten sich Wikipedia-Artikel etwa auf Einträge in Internet-Lexika stützen, die selbst wiederum von Lesern verfaßt wurden? Und die im Zweifelsfall dann mutmaßlich wiederum bei Wikipedia nachschlagen? (nicht signierter Beitrag von 85.178.153.73 (Diskussion) 23:19, 3. Mär. 2011 (CET))

Ja, das klingt glaubwürdig. Ich kenne die Quelle nicht. Danke fürs Nachhaken. PS: Bitte deine Beiträge unterschreiben mit der Taste über diesem Feld, auf dem der Bleistift abgebildet ist. Gruß --Summ 23:37, 3. Mär. 2011 (CET)

Trailermusik - Kategorien gelöscht

Hallo, ich bitte um eine Begründung für das Entfernen der Kategorien in Trailermusik. Zumindest die Kategorie "Film" ist m.E. nicht falsch. --Nightfly85 | Disk 14:32, 27. Dez. 2011 (CET)

Hallo Nightfly85. Die Kategorie:Musik ist als Oberkategorie schon enthalten, ebenso die Kategorie:Film in der Kategorie:Filmmusik. Nur in seltenen Ausnahmefällen sollte man den Artikel gleichzeitig in einer Ober- und einer Unterkategorie einordnen. --Summ 14:38, 27. Dez. 2011 (CET)
Alles klar, danke :) --Nightfly85 | Disk 10:49, 28. Dez. 2011 (CET)

Théâtre des Funambules

Moin,
über meine − zufällig ausgelöste − Bearbeitung des in der Überschrift genannten Artikels habe ich nun Deine Benutzerseite entdecken können. Ich melde mich nochmals ausführlicher. Erst einmal einen guten Rutsch und schöne Grüsse --Jürgen Engel 10:48, 28. Dez. 2011 (CET)

Danke gleichfalls! --Summ 11:59, 28. Dez. 2011 (CET)

Wiener Klangstil Artikel / Urheberrechtsverletzung

Hallo Summ,

Ich verstehe die Wikipedia Policy und kann daher nachvollziehen, dass der Artikel "Wiener Klangstil" aus Urheberrechtsgründen nicht frei geschaltet wurde. Ich bin auch der Meinung, dass duplizierte Texte im Internet nicht sinnvoll sind. Die Urheberrechtsfrage ist allerdings keine "Frage", da beide Texte von mir stammen. Mir geht es um die Sache selbst, habe aber vergessen, dass ich den besagten Text vor einigen Jahren auf die IWK Homepage gestellt habe, damit er halt irgendwo einmal steht.

Mein Vorschlag: ich lösche die besagte Seite von der IWK-Homepage und ersetze sie durch ein downloadbares pdf (zu Ihrer Info: dies ist eine sehr detaillierte Unterlage mit wiss. Untersuchungen zu diesem Thema, die ich vor etlichen Jahren für Studierenden-Kurse bei den Salzburger Festspielen erstellt habe). Habe vor, bei Gelegenheit den Wikipedia-Artikel noch mit einigen Bildern und Diagrammen aus Untersuchungen "aufzufetten".

Den derzeit bestehenden Artikel (ich weiß nicht ob Sie ihn nur bearbeitet oder selbst geschrieben haben) finde ich sehr korrekt und objektiv, der Autor hat sich so weit als möglich ausführlich mit der Materie auseinander gesetzt. Der Artikel liest sich leicht und ist auch für Laien gut verständlich. Naturgemäß besteht dann die Gefahr, dass durch die notwendige Vereinfachung und Kürzung das Gegenteil von dem heraus kommt, was tatsächlich Faktum ist (im gegenständlichen Artikel z.B. bei der Trompete und bei anderen Instrumenten). Ich denke daher, dass der Artikel ein bisschen umfassender und detaillierter sein sollte. Wenn Sie möchten, können wir gerne ein Telefonat zum Inhalt führen, oder wenn Sie in Wien sind, uns bei einem Kaffee darüber unterhalten.

mfG (nicht signierter Beitrag von Oneguyfromvienna (Diskussion | Beiträge) 14:15, 9. Jan. 2012 (CEST))


Hallo Benutzer:Oneguyfromvienna!
Man nennt sich hier in Wikipedia bei den Benutzernamen und duzt sich. Die öffentliche Angabe persönlicher Kontaktdaten wird nicht gern gesehen, daher habe ich sie hier gelöscht. Man kann sich aber gegenseitig Mails über die Funktion "E-Mail an diesen Benutzer" schicken. – Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge mit dem Knopf über dem Textfeld, auf dem ein Bleistift abgebildet ist!
Es gibt keine Redakteure in Wikipedia, ich kann nur als Benutzer sprechen. Wenn du der Autor und der alleinige Rechtsinhaber (wichtig bei bereits publizierten Texten) des mit URV beanstandeten Textes bist, dann kannst du im Prinzip eine Freigabe bekannt geben, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Textvorlagen#Hinweise_zur_Vorgehensweise_bei_Freigaben. Du verlierst dabei eine ganze Reihe Rechte an deinem Text, das müsstest du berücksichtigen.
Es ist allerdings nicht besonders üblich, einen bereits im Netz vorhandenen Artikel 1:1 in Wikipedia wiederzugeben. Oft "passt" das auch nicht richtig, weil Stil und Gliederung nicht dem hier Gewohnten entsprechen. Wenn du eine viel ausführlichere, wissenschaftliche Fassung hast, dann empfehle ich dir, im Abschnitt "Weblinks" des betreffenden Artikels einen Link auf eine PDF-Version deines Textes zu platzieren. Dann bleibst du auch Autor des Textes mit deinem privaten Namen und behältst die Rechte daran. Am bestehenden Artikel kannst du natürlich gerne Fehler korrigieren und Ergänzungen machen.
Besonders dann, wenn du ein neuer Wikipedia-Autor bist, empfiehlt es sich dabei, immer genau die Quellen deiner Einträge anzugeben. Man kann ja den Beiträgen nicht unbedingt ansehen, ob der Autor ein berühmter Spezialist auf diesem Gebiet ist oder ein interessierter Schüler. – So kannst du auch Konflikte in der ersten Zeit vermeiden. Würde das fürs erste reichen? Viel Spaß und Gruß --Summ 15:00, 9. Jan. 2012 (CET)

Sortierschlüssel

Hi, lies bitte mal Hilfe:Kategorien#Kennzeichnung von kategorieerklärenden Artikeln, Portalen usw.: Hauptartikel werden bei der Sortierung mit Leerzeichem als Sortierschlüssel abgehoben. Grüße --FordPrefect42 10:11, 20. Jan. 2012 (CET)

Nein, das ist nur bei Hauptartikeln, die in ihre Kategorien passen. Hauptartikel, die logisch nicht hineinpassen, besser nach dem Zeichen !. Gruß --Summ 10:14, 20. Jan. 2012 (CET)
Wo genau siehst du da einen Unterschied? Nach meinem Verständnis ist ein Artikel, der im Lemma mit der Kategorie übereinstimmt, auf alle Fälle mal der Hauptartikel zu dieser Kategorie. --FordPrefect42 10:22, 20. Jan. 2012 (CET)
Nein, das ist in vielen Fällen nicht so: Wenn der Hauptartikel ein Gattungsname ist, aber die enthaltenen Artikel einzelne Fälle dieser Gattung beschreiben, dann passt der Hauptartikel nicht hinein und sollte regulär in eine passende Kategorie eingeordnet werden. --Summ 10:25, 20. Jan. 2012 (CET)
Nehmen wir ein einfaches Beispiel: Der Artikel Drucker (Beruf) ist der Hauptartikel in der Kategorie:Buchdrucker. Aber diese Kategorie sollte nur Personen enthalten, keine Berufe. Also muss der Artikel richtig in die Kategorie:Beruf eingeordnet werden und steht in der Kategorie:Buchdrucker nur nach einem !. --Summ 10:31, 20. Jan. 2012 (CET)
(nach BK) Interessante Deutung, die nach meinem Verständnis nicht dem Konsens in der Wikipedia entspricht. Ich bitte darum, das erstmal generell zu diskutieren, anstatt (wieder einmal) deine Sicht der Welt im Alleingang durchzusetzen. --FordPrefect42 10:33, 20. Jan. 2012 (CET)
In diesem Fall bist du, glaube ich, nicht informiert. Der Artikel Volkslied beschreibt eine Liedgattung, und der Inhalt der Kategorie:Volkslied besteht aus Artikeln über einzelne Volkslieder. Das ist nicht dasselbe. Wenn wir das nicht trennen, geht alles durcheinander, ähnlich wie bei den Personen und Berufen. --Summ 10:39, 20. Jan. 2012 (CET)
Nein, ich glaube, du hast das Kategoriensystem nicht verstanden, deswegen habe ich dich auch gebeten, die Anleitung noch einmal zu lesen. Dort ist ausdrücklich von "Hauptartikel und kategorieerklärende Artikel" als Träger abweichender Sortierschlüssel die Rede. In Personen-Kategorien muss der Hauptartikel notwendigerweise ein kategorieerklärender Artikel sein, aber genau das ist mit Hauptartikel gemeint. --FordPrefect42 10:48, 20. Jan. 2012 (CET)
Da ist das etwas unexakt beschrieben, das stimmt. Die Empfehlung stammt aber aus einer Zeit, als die Kategorien noch viel übersichtlicher waren. --Summ 11:19, 20. Jan. 2012 (CET)
Ich denke, wir sollten mal bei Hilfe:Kategorien eine Diskussion "Was ist ein Hauptartikel?" oder so anleiern. Die Frage müsste auf einer breiteren Basis diskutiert und geklärt werden. --FordPrefect42 11:27, 20. Jan. 2012 (CET)
Das können wir gerne machen. – Oder schau mal dieses Beispiel an, wieder aus dem Bereich der Musik: Der Artikel Quartett (Musik) beschreibt sowohl einen Ensembletyp als auch eine Werkgattung und ist in diesen beiden Kategorien regulär eingeordnet. Als "kategorieerklärender Artikel" steht er jedoch auch am Anfang der Kategorie:Jazzband, die konkrete Ensembles enthält. In diese Kategorie passt er jedoch nicht hinein, weil er keine Jazzband beschreibt, und sollte von Catscan ignoriert werden. Der Artikel Quintett beschreibt ebenfalls sowohl einen Ensembletyp als auch eine Werkgattung. Er ist zudem als kategorieerklärender Artikel in einer Kategorie mit konkreten Werken enthalten (Kategorie:Quintett (Werk)), in die er ebenfalls nicht hineinpasst. Catscan sollte den Artikel nur in den passenden Kategorien verorten können, und dazu muss man sie kennzeichnen. --Summ 11:32, 20. Jan. 2012 (CET)
Ich schau mir das nachher mal in Ruhe an. Einstweilen mal eine andere Überlegung: meine These wäre, dass ein Hauptartikel vielleicht nicht immer, aber doch in der Regel, nicht in die eigentliche Kategorie passt, weil die Kategorie Artikel zu einzelnen Exemplaren der betreffenden Gattung versammelt, der Hauptartikel jedoch eine Erläuterung der Gattung selbst darstellt. Trotzdem sollte der Hauptartikel in hervorgehobener Weise in der betreffenden Kategorie auftauchen, weil es dem Leser nicht zu vermitteln ist, warum ein Artikel Volkslied in der Kategorie:Volkslied gerade nicht auftauchen sollte. Am liebsten wäre mir eine einfache Regelung à la zu jeder Kategorie gibt es genau einen (bzw. maximal einen) Hauptartikel, der die Kategorie erläutert und mit dieser im Lemma übereinstimmt, und dieser bekommt das Leerzeichen als abweichenden Sortierschlüssel. Alle anderen "assoziativen" Artikel, egal ob erläuternd, Listen oder Portale, werden mit "!" abweichend sortiert. Ob damit das Catscan-Argument ausreichend berücksichtigt ist, müsste man gesondert klären. --FordPrefect42 11:47, 20. Jan. 2012 (CET)
In die Kategorie:Volksmusik passt der Hauptartikel Volksmusik ja wunderbar hinein, da ist die Einordnung nach Leerzeichen kein Problem. – Die Überlegung, ob der Hauptartikel in die betreffende Kategorie hineinpasst, ist doch nicht so schwierig, und wenn es nur diese eine Alternative gibt, ist das meines Erachtens auch nicht zu kompliziert. Automatisieren kann man das leider nicht, weil es auch Objektkategorien gibt, in die der Hauptartikel hineinpasst (wie z.B. Handtasche). – Eine etwas gröbere technische Lösung wäre allerdings, die Objektkategorien zu kennzeichnen und Catscan zu veranlassen, deren Hauptartikel grundsätzlich nicht zur Kenntnis zu nehmen. Das ginge in deine vorgeschlagene Richtung. --Summ 11:58, 20. Jan. 2012 (CET)

Kategorie:Volkstanzform

Ich stehe einmal mehr vor einem Rätsel. Mangels Kategoriebeschreibung wird der Unterscheidung zur Kategorie:Volkstanz nicht transparent – sofern überhaupt ein Unterschied besteht. --FordPrefect42 16:58, 24. Jan. 2012 (CET)

Im Moment sehe ich keine bessere Abgrenzung zwischen Themen- und Objektkategorie. "Volkstanzwesen" für die Themenkategorie? --Summ 17:00, 24. Jan. 2012 (CET)
Es gab doch vorher schon die Kategorie:Tanzbegriff (Volkstanz), ich hatte die als Themenkategorie verstanden. Woher dann die Notwendigkeit, die Kategorie:Volkstanz von der Objekt- zur Themenkategorie umzudeuten? --FordPrefect42 17:21, 24. Jan. 2012 (CET)
Aha. Nein, eine Kategorie "XX-Begriff" ist immer eine Objektkategorie, und eine Themenkategorie könnte auch nicht in einer Objektkategorie enthalten sein. Wir haben ja Volkstanzgruppen, -organisationen, -festivals in der Themenkategorie, und die sind keine Volkstänze. Wir brauchen also eine übergeordnete Themenkategorie für all das. --Summ 17:24, 24. Jan. 2012 (CET)
Auch aha. Bin mir auch noch nicht schlüssig, was der beste Begriff für die Themenkategorie wäre. "Volkstanzwesen" (analog Kategorie:Chorwesen) wäre vielleicht wirklich nicht schlecht, solange es um Organisatorisches geht, nur Albanischer Tanz und Verwandtes passt da weniger rein. Ich denke, man müsste mehr mit dem Begriffspaar "Tanzen" vs. "Tanz" spielen. Übrigens ist Kategorie:Tanzen nach Tanzform nach meinem Verständnis vollredundant zu Kategorie:Tanz. --FordPrefect42 17:50, 24. Jan. 2012 (CET)
Es mag schon sein, dass albanische Volkstänzer, -gruppen und -organisationen in die Kategorie hineinkommen, so weit müsste die Kategorie schon gefasst sein. Nein, "Tanzen nach Tanzform" heißt: Thema Tanzen, aufgeteilt nach Tanzformen (die hier als Unterkategorien stehen). Die Tänzer, Tanzorganisationen und Tanzveranstaltungen sind keine Tanzformen, diese Kategorien müssen also außerhalb stehen (könnten aber in spezialisierten Unterkategorien enthalten sein). --Summ 17:59, 24. Jan. 2012 (CET)

Concert spirituel

Hallo Summ; Das im Artikel beschriebene Concert spirituel, ist kein Konzerttyp wie das „Geistliche Konzert“, sondern es war eindeutig eine Veranstaltungsreihe, in einem Saal in dem bis zu 3000 Zuhörer Platz fanden. Telemann durfte dort auftreten, bei Haydn wurden Sinfonien bestellt und Mozart ließ man nicht auftreten...... Von daher solltest du Sorge dafür tragen, dass der Artikel korrekt eingeordnet bleibt oder wird. Ich selber befasse mich wenig mit dem Kategorien-Wirr-Warr. LG --Frinck 17:21, 31. Jan. 2012 (CET)

Du hast Recht, es braucht auch eine Kategorie:Konzertreihe. Aber so weit bin ich noch nicht. Danke für die Aufmerksamkeit. --Summ 17:22, 31. Jan. 2012 (CET)

Kategorie Landschaftstyp

Hallo Summ, ich habe diese Kategorie, die Du am 3.Februar erstellt hast, mit einem Löschantrag versehen. Begründung und Diskussion auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Februar/4#Kategorie:Landschaftstyp. Gruß. --Gagel 14:15, 4. Feb. 2012 (CET)

Danke, habe mich dort geäußert. --Summ 14:19, 4. Feb. 2012 (CET)

Left Theatre

Wofür soll im Artikel Left Theatre der Austausch der „Kategorie:Theaterensemble“ durch die „Kategorie:Schauspiel-Ensemble“ gut sein? ----130.83.117.163 15:58, 4. Feb. 2012 (CET)

Eine Unterscheidung der Gruppen, die sich aus Schauspielern zusammensetzen und Stücke von Autoren aufführen, von den Theatergruppen, die sich aus Artisten, Musikern, Schauspielern, bildenden Künstlern zusammensetzen und sich der Performance widmen (um einmal die Extreme zu nennen), ist aus meiner Sicht sinnvoll. --Summ 16:02, 4. Feb. 2012 (CET)
Nur zum besseren Verständnis: Welcher der Begriffe „Theaterensemble“ und „Schauspiel-Ensemble“ ist den „Gruppen, die sich aus Schauspielern zusammensetzen und Stücke von Autoren aufführen“ zuzuordnen? ----130.83.117.163 16:11, 4. Feb. 2012 (CET)
"Theatersensemble" ist die Oberkategorie, die spezialisiertere Kategorien wie Amateurtheater, Kabarett-Ensemble, Schauspiel-Ensemble enthält. --Summ 16:14, 4. Feb. 2012 (CET)
Das ist keine Antwort auf die Frage. ----130.83.117.163 16:27, 4. Feb. 2012 (CET)
Die Truppen, die sich weniger genau zuordnen lassen, befinden sich in der allgemeineren Oberkategorie Theaterensemble. --Summ 16:51, 4. Feb. 2012 (CET)
Ist diese Unterscheidung irgendwo in Fachliteratur festgelegt? ----84.167.189.67 20:52, 4. Feb. 2012 (CET)
Du kannst jedes Theaterlexikon unter Schauspiel oder Schauspieler nachschlagen oder historische Werke wie Lehmanns Postdramatisches Theater. Die Entwicklung der letzten Zeit ist, dass sich der Schauspielerberuf im Spektrum verbreitert hat. Während vor etwa 50 Jahren das Schauspiel ein literarisches Theater mit einem klar definierten Handwerk war, das sich auf Stanislawski oder Strasberg berief, so ist heute die Grenzüberschreitung üblich, und es gibt manche Truppen, die sich aus Musikern, Schauspielern, Tänzern und bildenden Künstlern zusammensetzen, die keine Theaterstücke im klassischen Sinn aufführen oder dann nur in sehr weit gehender Bearbeitung. Der Tendenz nach sind heute eher noch die Schauspieltruppen mit langer Geschichte die "reinen" Schauspielensembles. --Summ 10:47, 5. Feb. 2012 (CET)
Erstens: Das Left Theatre gehörte ganz klar nicht zu „Truppen, die sich aus Musikern, Schauspielern, Tänzern und bildenden Künstlern zusammensetzen, die keine Theaterstücke im klassischen Sinn aufführen oder dann nur in sehr weit gehender Bearbeitung.“ Was soll also die Zuordnung der „Kategorie:Schauspiel-Ensemble“?
Zweitens: „Jedes Theaterlexikon“ muss es ja nicht gleich sein. Es genügt ein einziges mit Nennung von Verfasser, Titel, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr und Seitenangabe. ----84.167.178.252 13:01, 5. Feb. 2012 (CET)
Umgekehrt: Das Left Theatre war eindeutig ein Schauspiel-Ensemble, das literarisches Theater aufgeführt hat und lässt sich dieser Kategorie daher gut zuordnen. Da musst du dich doch ein bisschen einlesen in die Literatur, wie ich sehe. Das Buch von Lehmann, das ich oben genannt habe, ist ein guter Tipp, und das gibt es jetzt auch als Taschenbuch. --Summ 13:06, 5. Feb. 2012 (CET)
Welches „Buch von Lehmann“ und wo „oben genannt“? ----84.167.178.252 13:17, 5. Feb. 2012 (CET)
Schau hier: Hans-Thies Lehmann: Postdramatisches Theater. Verlag der Autoren, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-88661-209-0. --Summ 13:26, 5. Feb. 2012 (CET)
Nicht sehr überzeugend. ----84.167.178.252 13:32, 5. Feb. 2012 (CET)

Musik in Königsberg

Herzlichen Dank fürs Handanlegen.--Engelbaet 15:09, 26. Jan. 2012 (CET)

Gern geschehen. Der Autor hat, glaube ich, einfach noch nicht so viel Erfahrung mit Wikipedia. --Summ 15:53, 26. Jan. 2012 (CET)
Ab wann hat man denn Erfahrung? Dieser Autor ist seit fast drei Jahren dabei und kommt auf über 22.000 ANR-Edits... ;-) Grüße --Millbart talk 19:51, 7. Feb. 2012 (CET)
So kann man sich täuschen. Gruß --Summ 23:30, 7. Feb. 2012 (CET)

Kategorisierungen

An zwei von Dir in den letzten Tagen durchgeführten Kategorisierungen stoße ich mich:

ist in meinem Augen eine reine Bergwerksanlage und kein Bauwerk des Wasserbaus. Wasserbauer werden auch nie bei der Erstellung eines Wasserlösungsstollen einbezogen.

Eine Talsperre bezeichnet aus wasserbaulicher Sicht zunächst einmal die gesamte Anlage, insbesondere also Absperrbauwerk und Stauraum. Das Absperrbauwerk kann man aus vielen Materialien machen, Beton wird zwar häufig bei Staumauern eingesetzt, doch lassen sich diese auch aus Mauerwerk herstellen, vergleiche Intze-Prinzip. Genauso oft wird das Absperrbauwerk aber auch als Erddamm erstellt, dann haben wir meistens gar keinen Beton im Bauwerk.

Soll diese Kategorisierung dennoch aufrecht erhalten werden?

Gruß, --Hahnenkleer 16:21, 8. Feb. 2012 (CET)

Danke für deine Kritik. Die einzelnen Wasserlösungsstollen sind als Wasserbauwerke kategorisiert, wahrscheinlich weil sie im Wasserbau eine Rolle spielen. Es gibt allerdings noch keine Typenkategorie für die Bauformen im Bergbau. Dort müsste der Artikel auch oder vielleicht ausschließlich eingeordnet werden. Abwarten? – Wenn nur ein kleiner Teil der Staumauern oder Talsperren aus Beton ist, hat die Kategorie natürlich keinen Sinn. Da kann ich die Kategorie wieder herausnehmen. Natürlich heißt die Kategorie nicht, dass alle möglichen Einzelbauwerke aus diesem Material sein müssen. Gruß --Summ 17:13, 8. Feb. 2012 (CET)
Laut dem Artikel Heiligenbergsquelle hatte der Wasserlösungsstollen dort auch den Antrieb von Wasserädern zum Zweck. Solche Verbindungen sind wahrscheinlich der Grund für die Vermischung von Bergbau und Wasserbau. Einverstanden? --Summ 17:28, 8. Feb. 2012 (CET)
Kein Problem, so wahnsinnig viel Herzbluten habe ich in dieser Frage ohnehin nicht. Gruß, --Hahnenkleer 07:38, 10. Feb. 2012 (CET)

Kategorie:Klimageographie in Steppe

Hi, mit der Kat als solcher bin ich durchaus glücklich, aber ich habe ein Problem, wenn dadurch Kategorie:Biogeographie ersatzlos entfällt. Kannst du dir das in Verbindung mit dem Kat-Baum noch mal bitte genauer ansehen und bei diesem und benachbarten Artikeln überlegen, ob sich das nicht verbessern ließe? Grüße --h-stt !? 12:35, 10. Feb. 2012 (CET)

Aha. Die Kategorie:Landschaftstyp hat die Kategorie:Biogeographie als Oberkategorie, so wie die Kategorie:Landform die Kategorie:Geomorphologie, daher muss man diese Kategorien nicht in jedem einzelnen Artikel wiederholen. Dadurch wird die umfangreiche Kategorie:Biogeographie auch etwas entlastet. – Wenn das nicht klar genug ist, müssen wir die Kategorie Landschaftstyp umbenennen in Biogeographischer Landschaftstyp oder ähnlich. Gruß --Summ 12:42, 10. Feb. 2012 (CET)
Ach Mist. Sorry für die Anfrage, ich dachte ich hätte die verbleibenden Kats hochverfolgt. Danke für die Erklärung, das war einfach mein Versäumnis, sonst hätte ich das ja selbst erkannt. Grüße --h-stt !? 13:46, 10. Feb. 2012 (CET)
Kein Problem. Muss ja alles möglichst klar sein. --Summ 13:53, 10. Feb. 2012 (CET)

Arcadia

Lassen wir dem lieben User einfach seinen Bürokratismus... ich hab einfach den Redirect mit Kategorie:Gemälde (17. Jahrhundert) kategorisiert. --AndreasPraefcke 21:28, 16. Feb. 2012 (CET)

Danke, so findet man es doch immerhin. --Summ 23:16, 16. Feb. 2012 (CET)

Kategorie:Fresko

Wegen dieser Diskussion fiel mir gerade auf, dass du die Kategorie:Fresko aus der Wandmalerei rausgenommen hattest [6]. Laut Fresko ist das aber eine Form der Wandmalerei. Bist du dir sicher dass das so stimmt? --PM3 03:20, 20. Feb. 2012 (CET)

Das ist, weil die Kategorie:Wandmalerei auch in der Kategorie:Wandgestaltung drin steht, und dazu gibt es parallel eine Kategorie:Deckengestaltung. Fresko ist Gestaltung von Wänden und Decken, sollte also eine Stufe höher in der Hierarchie stehen. Die Einordnungen zeigen aber, dass das nicht klar ist. --Summ 10:33, 20. Feb. 2012 (CET)
Vielleicht die betreffenden Kategorien umbenennen in Kategorie:Wand- und Deckenmalerei sowie Kategorie:Wand- und Deckengestaltung?
Die Gattungen der Malerei habe ich hier nach Motivik unterschieden (wie "Stillleben", "Landschaftsmalerei") und die Techniken wie Fresko unter Kategorie:Maltechnik eingeordnet. Natürlich werden die Maltechniken auch als Gattungsnamen verwendet, daher auch Maltechnik als Unterkategorie. --Summ 10:50, 20. Feb. 2012 (CET)

Bauformen

Ich schaue mir wegen der LA gerade systematisch die Bauformkategorien durch und sehe, dass teils auch Bauwerkstypen nach Verwendung eingeordnet sind, ohne zu beachten ob es wirklich eine Bauform (Gestalt, Konstruktion, Material) ist. Mehrzweckhalle beschreibt z.B. keine Bauform, sondern nur einen Verwendungszweck. Die Fehleinordnungen wurden wohl überwiegend von anderen Benutzern vorgenommen, nachdem du die Kategorien angelegt hast; in Kategorie:Bauform (Turm) standen z.B. vier Artikel zu Gefängnisturmtypen drin, die keine Bauform darstellen; auch in Kategorie:Bauform (Gefängnis) wurde falsch eingeordnet.

Könntest du ein wenig mithelfen, das in Ordnung zu bringen? Die Kategorien ansich machen ja Sinn, nur ist zu befürchten dass weitere Löschanträge nur wegen ein paar falsch eingeordneter Artikel gestellt werden. Ich denke es wäre auch sinnvoll, aufbauend auf Kategorie:Bauform Kategoriebeschreibungen zu erstellen, um weitere Fehleinordnungen zu verhindern. --PM3 20:38, 21. Feb. 2012 (CET)

Die Frage hatte ich schon einmal aufgeworfen im Portal, leider hat niemand geantwortet. Die Verwendung hat natürlich erheblichen Einfluss auf die Bauausführung, außer bei umgenutzten Bauwerken. Wo da genau die Grenze zu ziehen wäre, müsste definiert werden. Klare Fälle sind Turm, Säule, Tor etc. Die Definition der Kategorie ist etwas gar kunstgeschichtlich gedacht und sollte m.E. weiter und pragmatischer gefasst werden. Eine Unterscheidung von Bauform und Nutzungsform wäre auf jeden Fall zu diskutieren, aber daran hatte noch niemand Interesse. Danke für dein Mitdenken. Ich schaue mir die Kategorien auch nochmals an. --Summ 21:51, 21. Feb. 2012 (CET)

Bauteile, Gebäudeteile und Teile von Bauwerken

W!B hat Bauteil (Bauwesen) inzwischen geradegezogen, konsistent mit der Definition der Kategorie:Bauteil (Bauwesen). Also die Kategorie:Bauteil (Befestigung) kann dann auch nicht so bleiben, und im Moment ists etwas verwirrend weil Kategorie:Teil einer Burg darüber unter den Bauteilen hängt. Bist du da dran? --PM3 17:26, 28. Feb. 2012 (CET)

Ich könnte mir eine Kategorie:Teil eines Bauwerks vorstellen, die Kategorie:Bauteil (Bauwesen), Kategorie:Gebäudeteil und Kategorie:Raum (Gebäude) enthält. Darin läge kein Widerspruch, und es könnten Teile jeglicher Größe darin enthalten sein. – Die Kategorie:Bauteil (Befestigung) soll ja umbenannt werden in Kategorie:Teil einer Befestigungsanlage. Dann würde sie als Oberkategorie passen. --Summ 17:32, 28. Feb. 2012 (CET)
Gibt es denn konkreten Bedarf für Kategorie:Teil eines Bauwerks, also noch weitere etablierte Kategorien die da reinkämen? Eine solche neue Grundsystematik würde ich auf keinen Fall ohne vorherige Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Kategorien/Planen und Bauen einführen. --PM3 17:45, 28. Feb. 2012 (CET)
Ich denke, es gäbe auch bei einigen Verkehrsbauwerken einen solchen Bedarf. Ich werde es bei Gelegenheit gerne vorschlagen. Leider ist das Interesse an Kategorien bei Planen und Bauen nicht gar so groß. Wie sollte man es formulieren, damit es eine Antwort gibt? --Summ 17:55, 28. Feb. 2012 (CET)
Antwortquote ist dort wohl unabhängig von der Formulierung. Ich würde eine neue Struktur mit mehreren Unterkategorien zur Diskussion stellen, und wenns ein Monolog werden sollte dann kann man ja nach ein paar Wochen sagen: Wenn keine Einwände kommen, werde ich das demnächst so anlegen. --PM3 18:03, 28. Feb. 2012 (CET)

Pause

Ich habe mit IP 79.192.107.45 vereinbart, dass wir bis auf weiters keine Umbenennungsanträge mehr stellen, um das Projekt zu entlasten; es ist zu viel Unbearbeitetes aufgelaufen. Machst du mit? --PM3 07:51, 29. Feb. 2012 (CET)

Ok, ich mache mit. Ich hab im Moment auch viel Arbeit am Hals und sollte da ein bisschen Konzentration aufbringen. (Außerdem scheint die Sonne:-) Auf bald und Gruß! --Summ 12:35, 29. Feb. 2012 (CET)
(ich meinte natürlich Umbenennungs- und Löschanträge)
Viel Erfolg bei der Arbeit! --PM3 13:17, 29. Feb. 2012 (CET)

Lokale Hydronyme

Hab mir gerade erstmals die Diskussion zur Kategorie:Hydronym angeschaut und denke, dass die Kritiker recht haben - die Abgrenzung der Kategorie ist nicht stimmig:

Zum Einen nimmt die Kategoriebeschreibung eine Abgrenzung von Begriffen wie Schwarzwasserfluss und Karstquelle vor. Beides sind aber keine Hydronyme, sondern Gewässertypen. Zum Anderen sind unter "lokales Hydronym" lokalsprachliche Bezeichnungen wie Delf (Graben) und Creek eingeordnet, die sich grundsätzlich nicht von deutschen Bezeichnungen wie Furt oder Donk unterscheiden. Das sind einfach nur Begriffe einer Sprache für Dinge, die woanders anders heißen. Was wir "Furt" nennen, nennt man in Brasilien mit Sicherheit völlig anders - so wie das, was die Paderborner Quickspring nennen, in Süddeutschland "Hungerbrunnen" heißt. Und was die Niederländer Gracht nennen, nennen wir "Kanal" oder "Graben".

Ich würde diese Kategorie gerne auflösen und damit die LD abschließen. Ok? --PM3 19:25, 5. Mär. 2012 (CET)

Ich dachte, man müsste genauer angeben, warum die Kategorie Hydronym angegeben ist. Jeder Gewässername ist ja ein Hydronym, sowohl der einzelnen Gewässer als auch der Typen. Also könnte man die Kategorie:Hydronym genauso gut beim "Schwarzwasserfluss" setzen. Die Kategorie ist in den betreffenden Artikeln deshalb gesetzt, weil der Name in diesen Fällen den Typ ausmacht, nicht zu 100%, aber zum Wesentlichen. (Dabei geht es natürlich nicht um eine Abgrenzung deutsch/fremdsprachig, sondern nur um den Sachverhalt der lokalspezifischen Bezeichnung.) Diese Bezeichnung "macht den Typ zum Typ", daher ist die Kategorie als zusätzliche Kategorie nötig. Es könnte sich auch um eine veraltete Bezeichnung handeln, eine antike usw., aber nein, es ist ein lokalspezifischer Gattungsname. – Wenn das aber nicht verstanden wird, bestehe ich natürlich nicht auf dem Vorschlag. --Summ (Diskussion) 19:59, 5. Mär. 2012 (CET)
Die Kategorie:Hydronym ist Teil der Themenbereiche Etymologie und Onomastik. Hier sind nur Artikel einzuordnen, die (auch) einen etymologischen Inhalt haben und einen wiederkehrenden Name oder Namensbestandteil erläutern - nicht nur die Bedeutung eines Begriffs! Der Artikel Sammelfluss gehört z.B. in beiderlei Hinsicht nicht unter die Kategorie:Hydronym: Weder gibt es Flüsse in Irland, bei denen "Sammelfluss" ein Namensbestandteil ist, noch enthält der Artikel Sammelfluss irgendwelche etymologische Erläuterungen (z.B. wie das Wort "Sammelfluss" entstanden ist). Dito Verlorenes Wasser etc. Im Gegensatz dazu ist z.B. "Gracht" ist ein Hydronym, weil es Namensbestandteil z.B. der Anjeliersgracht und der Keizersgracht ist.
Wirft man nun alles aus der Kategorie:Lokales Hydronym raus, was kein wiederkehrender Name oder Namensbestandteil, sondern einfach nur ein Fachbegriff für einen (lokal auftretenden) Gewässertyp ist, dann ist die Kategorie inhaltlich redundant zur Kategorie:Hydronym und damit überflüssig. Kannst du das nachvollziehen? --PM3 21:50, 5. Mär. 2012 (CET)
Da ich mir meiner Sache sehr sicher bin und du anscheined grundsätzlich nichts dagegen hat, löse ich die Kategorie wieder auf. Ich denke, es gab Missverständnisse dazu, was ein Hydronym ist - eine Typbezeichnung ist halt keine, wenn sie nicht als Name bzw. Namensbestandteil gebraucht wird. --PM3 02:10, 6. Mär. 2012 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (16:04, 28. Feb. 2012 (CET))

Hallo Summ, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 16:04, 28. Feb. 2012 (CET)

--Summ (Diskussion) 20:38, 6. Mär. 2012 (CET)

Kategorie:Träger des Duisburger Musikpreises

Kannst du einschätzen, ob dieser Lokalpreis relevant genug für eine Kategorie ist? Zu bedenken ist, wieviele Kategorieeinträge in den Musikerartikeln entscheiden würden, wenn für alle vergleichbare relevanten Preise Kategorien angelegt werden. --PM3 02:39, 6. Mär. 2012 (CET)

Diese Preisträger brauchen den Preis gewiss nicht für ihre öffentliche Bedeutung, eher umgekehrt soll offenbar der Preis bekannt gemacht werden durch sie. Ich halte die Kategorie für überflüssig. --Summ (Diskussion) 08:15, 6. Mär. 2012 (CET)
Ok, dann stelle ich ausnahmsweise mal einen LA (versuche immer noch, mich mit Anträgen im Projekt zurückzuhalten, obwohl die IP wieder munter dabei ist). --PM3 14:51, 6. Mär. 2012 (CET)

Arten von Verwaltungseinheiten

... und noch eins, ich packs mal grad hier in den Abschnitt: Wärst du mit einer Umbenennung von Kategorie:Form der Verwaltungseinheit in Kategorie:Art der Verwaltungseinheit einverstanden? Das scheint nach meiner Recherche der gebräuchlichere Begriff zu sein für das, was in der Kat. drinsteckt. --PM3 03:57, 6. Mär. 2012 (CET)

Ja, natürlich. Art der Verwaltungseinheit ist besser. --Summ (Diskussion) 08:15, 6. Mär. 2012 (CET)
Ich habe mal bei Matthiasb nachgefragt (Benutzer Diskussion:Matthiasb#Kategorie:Form der Verwaltungseinheit) und halte die Kategorie für Arten von Verwaltungseinheiten nicht mehr für allzu wichtig: Sie macht Sinn als Teil einer kompletten Typologie von Geoobjekten, was aber weit ausufern würde. Das Ziel wäre dann, alle Artikel zu Typen von Objekten zusammenzufassen, die man georeferenzieren kann. Das geht selbst mit einem Vogel, spätestens wenn er tot auf dem Boden liegt und somit eine feste Koordinate hat - es geht im Grunde mit allen physischen Dingen. Eine solche Typologie fände ich nicht sinnvoll; stattdessen würde ich das auf natürlich-geographische Objekte beschränken. --PM3 16:41, 6. Mär. 2012 (CET)
Unter den Geoobjekten halte ich das für verzichtbar. Der Übersicht in der betreffenden Kategorie wegen hätte es jedoch einen Sinn, aber da man die Kategorie wieder füllen müsste, müssen wir uns die Arbeit im Moment nicht wieder antun. Danke und Gruß --Summ (Diskussion) 17:01, 6. Mär. 2012 (CET)
Wenns um Übersicht geht, fände ich eine nach Staaten geordnete Liste praktischer. So alphabetisch und nach Verwaltungsebenen gemischt kann man ja doch nicht viel damit anfangen. In der Kategorie:Verwaltungseinheit stehen auch keine Artikel zu konkreten Objekten drin, mit denen es sich vermischen würde; die sind vollständig in den Unterkategorien unterzubringen.
Wollen wir die Kategorie dann b.a.w. löschen? Der LA ist ja noch offen. --PM3 18:02, 6. Mär. 2012 (CET)
Das würde ich nicht sagen. Die Kategorie ist eine Katastrophe. In den meisten Unterkategorien stehen konkrete, einzelne Verwaltungseinheiten. In der UnterKategorie:Kirchliche Verwaltungseinheit stehen auf der zweiten Ebene auch Arten von Verwaltungseinheiten, ab der dritten aber konkrete Verwaltungseinheiten. So kommt es, wenn man die Kategorienamen nach demselben Prinzip einordnet wie die Artikelnamen. Dass da ein Minimum von Konzept dahinter ist, glaube ich nicht. Nur Schlamperei. – Aber ich stelle gern SLA, damit die Sache vom Tisch ist. --Summ (Diskussion) 18:14, 6. Mär. 2012 (CET)
Ja stimmt, da ist eine Menge Unordnung drin. Ich finde es grundsätzlich nicht schlimm, wenn man Typen und Einzelobjekte im gleichen Baum unterbringt, wenn es denn auf allen Ebenen gleich gehandhabt wird und sauber getrennt wird, also die Typen z.B. unter Auszufezeichen. Das ist hier aber nicht der Fall. --PM3 18:24, 6. Mär. 2012 (CET)

Kultgefäße

Hi Summ,

ich finde das individuell hier sehr missverständlich - klingt nach einer Sonderanfertigung auf Bestellung oder so. Was hältst du von

? --PM3 16:35, 12. Jan. 2012 (CET)

Hallo PM3. Ja. In der Kategorie:Kunstwerk (Kunsthandwerk) beginnen jetzt einige Kategorien mit "individuell", also Kategorie:Individueller Schmuckstein, Kategorie:Individuelles Musikinstrument, Kategorie:Individuelle Krone. Da wäre es ungewohnt, von Schmucksteintyp, Musikinstrumententyp, Kronentyp zu sprechen. Bei den Musikinstrumenten gibt es auch noch eine übergeordnete Typologie, es gibt zum Beispiel Kategorie:Oboeninstrument und irgendwann sicher auch Artikel über individuelle Oboen. Bei den Behältern verhält es sich ähnlich: Man müsste die Kategorie:Behälter dann Behältertyp nennen, das wäre aber eher verwirrend. Bei Kategorie:Sargtyp ist die Kategorie:Sarg eine Themenkategorie, individuelle (archäologische) Särge müssten also auch als Individueller Sarg oder ähnlich kategorisiert werden. --Summ 16:49, 12. Jan. 2012 (CET)
Ok, neuer Vorschlag: Wir wär's mit -exemplar statt individuell, also Kultgefäßexemplar, Schmucksteinexemplar etc.? "Ein Exemplar ist ein Einzelstück oder Individuum aus einer Menge gleichartiger Dinge oder Lebewesen." Genau darum geht's hier: Einzelstücke. Und damit wären sowohl die menschelnde Konnotation von "individuell" als auch das Missverständnis in Richtung Sonderanfertigung los. Ich denke bei Kunstgegenständen passt das gut. --PM3 17:10, 12. Jan. 2012 (CET)
Ja, aber wie klingt Kronenexemplar, Musikinstrumentenexemplar, Textilienexemplar? – Es gibt, glaube ich, keine allgemein passende Lösung. Schöner wäre es, wenn man die Differenzierung der Namen durch unterschiedliche Farben oder Schriftarten kennzeichnen könnte, dann könnte man das einheitlich machen. Das wäre auch bei den Objekt- und Themenkategorien möglich. --Summ 18:53, 12. Jan. 2012 (CET)
Ok, ich hab noch eine Variante in petto:
  • Kultgefäß (Einzelstück)
  • Schmuckstein (Einzelstück)
  • Krone (Einzelstück)
  • Musikinstrument (Einzelstück)
vgl. Katbeschreibung Kategorie:Individuelle Textilie: "Hier sind Artikel über textile Objekte einzuordnen, die ein individuelles Einzelstück darstellen". Wir wär's damit? :) --PM3 19:59, 12. Jan. 2012 (CET)
Für diese Beispiele würde es passen, aber Kategorie:Luftfahrzeug (Einzelstück) statt Kategorie:Individuelles Luftfahrzeug, oder Kategorie:Stern (Einzelstück) statt Kategorie:Individueller Stern? Das deutsche "individuell" klingt pathetischer als das englische "individual" wie in en:Category:Individual aircraft, daher mag die Übersetzung hier nicht ideal sein, aber ich sehe bisher nichts Besseres. --Summ 08:57, 13. Jan. 2012 (CET)
Dieses Thema hängt leider immer noch offen in der Kategoriediskussion. Ich würde gerne nochmal schauen, ob wir uns nicht doch einig werden können. Eine Generallösung für alle Bereiche gibt es nicht, denke ich:
  • Bei den Tieren ist "individuell" durchaus passend.
  • Bei den astronomischen Objekten hängt's daran, dass die noch keine Thema/Objekt/Typ-Kategoriestruktur haben; ließe sich m.E. am besten per Plural für das Thema und "Art/Typ" für die Typisierung lösen.
  • Bei den Fahrzeugen klappt es meist mit dem Vorsatz "Einzel-" (s. Kategorie:Einzelfahrzeug), ich denke das ist sprachlich die eleganteste Variante. Nur die Luftfahrzeuge liegen noch quer im System; kann man aber per Kategoriebeschreibung auf "-exemplar" umstellen.
  • Bei den Gegenständen finde ansonsten ich immer noch Einzelstück am passendsten, da es genau das bezeichnet worum es geht: Dinge mit einer eigenständigen Existenz. Du hattest als Alterantive "einzeln" vorgeschlagen (z.B. einzelne Krone), aber da fehlt der ontologische Aspekt, der diese Kategorien ausmacht.
Deine Bedenken bezüglich "Einzelstück" hingen, wenn ich dich richtig verstanden habe, zuletzt noch an den Musikinstrumenten, weil Orgeln etwas größere Objekte sind. Sie werden aber durchaus als Einzelstücke bezeichnet:
Hier geht es eher um die Bedeutung von Einzelstück im Sinne von "Unikat" als von "Exemplar"; jedenfalls passt der Begriff.
Kann ich dich mit diesen Argumenten übezeugen? --PM3 18:49, 9. Mär. 2012 (CET)
Hallo PM3. Wenn die Sache damit erledigt ist, dann sagen wir doch "Einzelstück". Am wenigsten gefällt mir's bei den Kronen, am zweitwenigsten bei den Musikinstrumenten, aber ich kann damit leben. Für mich heißt individuell, dass die Sache selber ein Individuum ist, nicht dass sie für ein Individuum produziert wurde, und das scheint mir in diesen Zusammenhängen klar. Aber Sprache ist eben etwas "individuell" Verschiedenes. --Summ (Diskussion) 19:20, 9. Mär. 2012 (CET)
Ok, vielen Dank für dein Entgegenkommen! Mir ist diese Sache ein größeres Anliegen; ich bin da schon seit Jahren dran. Eine perfekte Lösung ist "Exemplar" wohl auch nicht, aber ich glaube auch nicht mehr dass noch weitere, bessere Alternativen auftauchen. Vielleicht wird's sich auch irgendwann erübrigen, weil sich das System Plural-Thema/Typen/Objekte durchsetzt?
Um die Kabelbauwerke, Luftfahrzeuge und Pflanzen werd ich mich dann noch einzeln kümmern. --PM3 19:49, 9. Mär. 2012 (CET)
Bei den Musikinstrumenten habe ich nun doch die gleichen Bedenken wie du, wegen der Carillons; da wäre "Einzelstück" eine ziemlich große Verrenkung. Vorschlag: Wir machen hier eine Ausnahme und nehmen die von dir vorgeschlagene Variante Kategorie:Einzelnes Musikinstrument. --PM3 20:09, 9. Mär. 2012 (CET)
Ja, es gibt eben auch Musikinstrumente, die sich aus getrennten Stücken zusammensetzen, wie das Beckenpaar oder Talerschwingen. Da ist es eine reine Sache der Anschauung, dass man alles zusammen für "ein" Musikinstrument hält. --Summ (Diskussion) 20:20, 9. Mär. 2012 (CET)
Gut, ich habs nun nach Einzelnes Musikinstrument umbenannt. Eine Alternative wäre noch Kategorie:Musikinstrumentenexemplar bzw. Kategorie:Musikinstrument (Exemplar); falls dir das lieber wäre, würde ichs nochmal verschieben. --PM3 20:36, 9. Mär. 2012 (CET)

Hauptartikel in Kategorien einsortieren

Hallo Summ, ich habe gesehen dass du die Sortierung von Hauptartikeln, bzw. kategorieerklärenden Artikeln von Leerzeichen zum Ausrufezeichen umsortierst. Das ist jedoch laut Hilfe:Kategorien#Kennzeichnung_von_kategorieerkl.C3.A4renden_Artikeln.2C_Portalen_usw. nicht erwünscht. Gruß --Nicor (Diskussion) 22:30, 8. Mär. 2012 (CET)

Hallo Nicor. Das ist die alte Diskussion. Der Grund ist folgender: Diejenigen Artikel, die logisch nicht in ihre Kategorien passen, stehen in der Regel nach einem "!", die passenden, sofern sie Hauptartikel sind, nach einem Leerzeichen. Wenn also Berufsartikel als kategorieerklärende Artikel in Personenkategorien stehen, dann passen sie nicht, brauchen also ein vorgängiges "!". --Summ (Diskussion) 22:41, 8. Mär. 2012 (CET)
Wo sind denn diese Diskussionen? Ich sehe ehrlich gesagt keine Notwendigkeit das unterschiedlich zu behandeln und offiziell scheint hierzu ja auch kein Diskussionsergebnis festgehalten worden zu sein. --Nicor (Diskussion) 23:37, 8. Mär. 2012 (CET)
Der Artikel Tätowierer beschreibt einen Beruf, keine Person, ist also in einer Personenkategorie nicht richtig. Er erklärt aber die Einordnung dieser Personen. Ich denke, man könnte CatScan so einrichten, dass es die Artikel mit einem vorgängigen "!" ignoriert. Das wäre für die Kategoriewartung ein großer Vorteil, weil man damit absichtlich und unabsichtlich falsch eingeordnete Artikel unterscheidet, also hier zum Beispiel bei der Schnittmenge der Kategorien Beruf und Person. Das Prinzip mit dem "!" gibt es in dieser Bedeutung schon lange in vielen Kategorien. Was spricht dagegen? --Summ (Diskussion) 23:44, 8. Mär. 2012 (CET)
Es wird in der Regel genau so gehandhabt wie Summ es beschreibt - eine der vielen Konventionen im Kategoriesystem, die dringend mal zu dokumentieren wären. --PM3 23:49, 8. Mär. 2012 (CET)
Nun, dann sucht doch mal die entsprechenden Diskussionen raus und formuliert eine begründete Regelung. --Nicor (Diskussion) 15:22, 9. Mär. 2012 (CET)

Weiterleitung Filmdrama zu Melodram (Film)

Hallo, mit der von dir/Ihnen vorgenommenen Weiterleitung bin ich nicht einverstanden. Ein Melodram ist eher noch eine Unterkategorie des Filmdramas, aber bestimmt nicht gleichzusetzen. Beispiel: Filme von Ingmar Bergman, John Cassavetes, Paul Schrader. Hier trifft man sicherlich einen Konsens in der Filmliteratur und -analyse, dass diese als Filmdramen einzustufen sind, aber schwerlich als Melodramen. (Davon abgesehen, dass der Artikel Melodram zwar sehr theoretisch formuliert, aber sprunghaft und ungenügend belegt ist und nicht den Wiki-Qualitätsansprüchen genügt – aber das ist eine andere Baustelle.) Ich plädiere für eine Löschung der Weiterleitung und hoffe, dass sich in der Zukunft jemand die Zeit nimmt, einen in die Materie einführenden Artikel zu verfassen. Robert Kerber (Diskussion) 13:20, 15. Mär. 2012 (CET)

Danke für dein Votum. Das Melodram ist einfach die ältere Gattung oder Bezeichnung, die heute eher eingegrenzt wird. Wenn man Filmdrama wesentlich weiter definieren möchte als das Melodram, das ein "Kino der Gefühle" ist, dann ist es identisch mit Fiction-Film im Unterschied zum Dokumentarfilm, also kein brauchbarer Gattungsbegriff mehr. --Summ (Diskussion) 13:34, 15. Mär. 2012 (CET)
Auch diese Gleichsetzung ist nicht zutreffend. „Kino der Gefühle“ ist der Untertitel eines Buchs von Georg Seeßlen, keine allgemeingültige Definition für „Melodram“. Der Duden fasst den Begriff so zusammen: „1. (Literaturwissenschaft, Musik) (mit Pathos deklamiertes) Schauspiel mit untermalender Musik; Melodram 2. (Theater, Film; oft abwertend) Schauspiel, Film mit rührenden oder rührseligen und dramatischen Effekten (in pathetischer Inszenierung); Rührstück.“ Weiter gefasst wäre man also noch lange nicht allgemein bei Filmen mit fiktivem Inhalt oder fiktionalisierender Herangehensweise. Und: Es gibt auch Dokumentarfilme, die emotionale Themen behandeln, oder sich einer emotionalen oder emotionalisierenden Erzählweise bedienen. Robert Kerber (Diskussion) 14:07, 15. Mär. 2012 (CET)
Ja, das stimmt schon. Die Gattung des Filmdramas kommt vom Melodram her, ursprünglich vom Theatermelodram, das bestreitest du ja nicht. Im 20. Jahrhundert wurde der ganze Filmbereich in Wissenschaft und Kulturleben gering geschätzt, bis etwa 1960, zum Teil sogar bis heute, und nicht nur das Melodram. Ob man Bergman rührselig oder pathetisch findet, ist Geschmacksache und auch zeitabhängig. Mittlerweile hat sich der Film gegenüber dem Theater und der "hohen Literatur" emanzipiert und wird "ernst genommen". Wenn der heutige Ausdruck Filmdrama weniger wertend ist als die historische Gattungsbezeichnung Melodram, dann ist es vielleicht sinnvoll, ihn zum Gattungsbegriff in der Nachfolge des Melodrams zu machen. In der Literatur finde ich keine brauchbare Definition für Filmdrama. Daher finde ich die Weiterleitung auf den historischen Begriff nicht falsch. Dass der Artikel nicht besonders gut ist, finde ich auch. --Summ (Diskussion) 14:17, 15. Mär. 2012 (CET)

Kategorie:Abzeichen

Hallo Summ, ich hoffe, die Oberkategorie ist jetzt so wie von Dir gedacht. Würdest Du die Kat. Abzeichen aufräumen? Da scheint noch eine Menge Zeugs drin zu gammeln. Man müßte auch mal schauen, ob da wirklich alles mit Kleidung zu tun hat. --Spinnerin mit Faden 18:12, 11. Mär. 2012 (CET)

OK. Danke, ich versuch's. Gruß --Summ (Diskussion) 21:18, 11. Mär. 2012 (CET)
Hallo Summ, seit der Merlbot für Kleidung dies hier ausgibt, weiß ich, dass leider unter Kategorie:Orden und Ehrenzeichen nach Staat Dutzende von Personenkategorien liegen, die die Auswertung „vollspammen“ und in die Objektkategorie „Kleidungsergänzung“ nicht hineingehören. Ein Entfernen aus den Orden würde aber einen Sturm der Entrüstung hervorrufen, vermute ich. Was tun? Im derzeitigen Zustand kann man die Kategorie:Abzeichen nur wieder herausnehmen, oder? --Spinnerin mit Faden 18:08, 16. Mär. 2012 (CET)
Nimm doch erst einmal nur die Kategorie:Abzeichentyp auf. Offenbar sind unter Kategorien mit Abzeichennamen Personen eingeordnet. Ich schau es bei Gelegenheit an. Schönen Abend und Gruß --Summ (Diskussion) 18:26, 16. Mär. 2012 (CET)

Blattschraube

Klasse!--Eber,Klaus (Diskussion) 11:23, 30. Mär. 2012 (CEST)

Danke. Positives Feedback ist natürlich immer willkommen. --Summ (Diskussion) 19:51, 30. Mär. 2012 (CEST)

Edeldruckverfahren / Edeldruck

Mit welcher Logik du eine neue Kategorie "Edeldruck" einführst erschließt sich mir nicht - zumal du in diese "Überkategorie" wieder Fotochemikalien aufnimmst. Edeldruckverfahren sind aus ihrer Entstehungsgeschichte heraus historische fotografische Prozesse - daher muss die Überkategorie "Fotografie" erhalten bleiben. Bring bitte nicht alles durcheinander. Ich hoffe sehr, dass du dich in diesem Fachgebiet auskennst. --79.249.47.202 00:54, 8. Apr. 2012 (CEST)

Die Kategorie:Edeldruckverfahren enthält ausschließlich Artikel über Verfahren und sollte darauf eingeschränkt bleiben, weil ihre Oberkategorie Kategorie:Künstlerische Technik eine Objektkategorie ist. Daher braucht es eine Themenkategorie Kategorie:Edeldruck für Material und Personen zum Thema Edeldruck. Natürlich ist die Kategorie:Fototechnik als Oberkategorie stets noch da. Gruß und schöne Ostern. --Summ (Diskussion) 11:04, 10. Apr. 2012 (CEST)

Deine Logik funktioniert bei diesem Themengebiet nicht, da der Begriff "Edeldruckverfahren" SOWOHL die Verfahren, als auch die entstandenen Produkte bezeichnet. Den Begriff "Edeldruck" findest du in der Literatur nur als Synonym für Edeldruckverfahren. Aus diesem Grund existiert in der WP auch eine Weiterleitung von "Edeldruck" auf "Edeldruckverfahren". Falls du keine tieferen Kenntnisse des Themengebiets hast, sondern hier rein formalbegrifflich vorgehst, solltest du besser die Finger davon lassen. Und falls du das doch konsequent durchführen willst, dann räume deine Kategorie "Edeldruck" wenigstens auf. Da befinden sich nun nämlich Chemikalien, Verfahren, Fotografenutensilien usw. munter durcheinander. Ordnung sieht anders aus. --79.249.41.141 13:48, 10. Apr. 2012 (CEST)

Erst einmal bitte ich dich um einen freundlichen, zivilisierten Umgangston. Und du darfst gerne mit aufräumen. – Die Logik funktioniert insofern in jedem Themengebiet, als die Kategorie:Person (Edeldruckverfahren) nicht in der Kategorie:Edeldruckverfahren enthalten sein sollte, weil sonst Personen und Verfahren bunt gemischt sind, was ein Hindernis für die Kategorienwartung ist. Also braucht es eine übergeordnete Themenkategorie. – In der Kategorie:Edeldruck stehen jetzt Artikel zum Thema Edeldruck, die aber keine einzelnen Drucktechniken behandeln. Die Fotoplatte "ist" kein Edeldruckverfahren, sondern "gehört zum Thema" Edeldruckverfahren, auch das Kolorieren steht zwar im Zusammenhang mit Edeldruck, ist aber kein Edeldruckverfahren. Ob man diese Artikel ganz aus dem Themengebiet herausnehmen soll, ist eine andere Frage, die mit der Konzeption der Kategorie:Fototechnik zu tun hat. Ob man dagegen die Artikel Positiv-Verfahren und Negativ-Verfahren als konkrete Edeldruckverfahren bezeichnen will, ist Auffassungssache. Ich habe sie eher als Sammelbegriffe für Drucktechniken verstanden und daher nicht in die Kategorie:Edeldruckverfahren, die Unterkategorie der Kategorie:Künstlerische Technik ist, eingeordnet. --Summ (Diskussion) 14:13, 10. Apr. 2012 (CEST)

Leider liest du nicht, was ich schreibe und verstehst von der Sache anscheinend nichts, sonst würdest du nicht so unqualifiziert über Positiv- und Negativ-Verfahren daherfabulieren. Aufräumen soll das, wer will. Ich hab' mich wegen Leuten wie dir schon lange aus der Mitarbeit der WP verabschiedet - wie viele andere Fachleute auch. Sei's drum. Viel Spaß auf der Spielwiese. --79.249.41.141 15:27, 10. Apr. 2012 (CEST)

Wenn man sachlich bleiben kann, dann kann man sich hier auch gut einbringen. Wie gesagt, du bist zum Mitarbeiten eingeladen, aber natürlich nicht gezwungen. --Summ (Diskussion) 09:42, 11. Apr. 2012 (CEST)

Kategorien

Hallo! Bist Du jetzt auf einmal auch Experte für Essen und Trinken? Bitte nehme keine weiteren Veränderungen ohne Rücksprache vor. Du haust da zig Kategorien und Artikel wieder auseinander, die sinnvoll verknüpft sind. Das die Inhalte mancher Kategorien nicht ihrem Zweck entsprechen, daß ist das Problem, nicht die Verknüpfung! 14:15, 15. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Oliver. Das hat nichts mit dem Fachgebiet zu tun, einfach mit der Kategorienlogik. Bitte nicht die Kategorienamen nach dem gleichen Prinzip einordnen wie die Artikelnamen, sonst gibt es logische Probleme. Ich habe es auf der Kategorie-Diskussionsseite nochmals erklärt. --Summ (Diskussion) 14:23, 15. Apr. 2012 (CEST)
Also ich hätte gestern gern gerade die Kategorien beim Konservieren überarbeitet. Ging aber nicht, da mit dem Portal:Lebensmittelchemie noch ein anderes beteiligt ist. Ich bin ja nicht blöd, und verstehe Deinen Ansatz, der Fehler liegt aber in der Einsortierung bestimmter Artikel dort, die nicht systemgerecht sind, nicht in der Zuordnung. Beim Portal Essen und Trinken haben wir uns deshalb schon vor geraumer Zeit auf die Formel geeinigt: "Alle Kategorien sind Themenkategorien. Bestimmte Kategorien sollen aber grundsätzlich wie Objektkategorien bearbeitet werden, und nur in begründeten Einzelfällen davon abgewichen. Das Problem lag darin, das diverse Artikel nach dem alten System sowohl bei Lebensmittelkonservierung als auch bei Konservierungsverfahren eingeordnet werden, obwohl es ein Thema ist. Wie gesagt, ich bin dran. Aber einer haut mir um die Ohren, das 5 Tage Frist zu wenig sind, ein anderer revertiert mich nach 12 Stunden. Mache Du es jetzt nicht mit solchen Reverts schlimmer. Nach ner Woche können wir gern diskutieren, wenn das andere Portal ne Meinung hat. Übrigens Fondue ist LA-würdig, es hängt ohne Sinn zwischen allen Kats, auch wenn es jedem bekannt ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:31, 15. Apr. 2012 (CEST)
Ich finde es gut, dass du dir die Mühe machst, ein System hineinzubringen, trotz der Schwierigkeiten, die da entstehen. Gib mir ein bisschen Zeit, ich schaue es an, vielleicht kann ich dir dabei helfen. --Summ (Diskussion) 14:34, 15. Apr. 2012 (CEST)
Ich denke, Du meinst sowas wie Kategorie:Trocknungsverfahren sei besser als die Oberkategorie:Trocknung, aber wenn man sich die anschaut, ist sie auch mit Assoziationen bestückt, wäre zwar vom Namen her genauer, aber nicht vom Inhalt.Keine Ahnung, ob sich dafür überhaupt jemand verantwortlich fühlt. Ich warte jetzt erstmal auf die Meinung der Chemiker.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:39, 15. Apr. 2012 (CEST)
Ich habs mal angeschaut. Aus meiner Sicht gehört die Kategorie:Trockenmittel einzeln in eine Kategorie:Hilfsstoff, die in der Kategorie:Lebensmittelchemie stehen müsste. – Die Kategorie:Konservierungsverfahren der Speisenherstellung würde ich ebenfalls als Objektkategorie behandeln, weil es ja schon eine Themenkategorie Kategorie:Lebensmittelkonservierung gibt. In die erstere Kategorie würde ich nur den Artikel Trocknung sowie die Kategorie:Trocknungsverfahren aufnehmen. Die ganze Kategorie:Trocknung, die eine Themenkategorie ist, passt dagegen in die Kategorie:Lebensmittelkonservierung. Dann stimmt die Logik, und die Chemiker können eigentlich nichts dagegen sagen. --Summ (Diskussion) 14:54, 15. Apr. 2012 (CEST)
Nun ist der Bereich Lebensmittelchemie ja aber auch ein Teilbereich von Essen und Trinken. Wir haben eine gute Partnerschaft mit wenigen Überschneidungen. Ich halte darum 2 Kategorien, die sich mit dem Konservieren von Lebensmitteln beschäftigen für falsch. Sie müssen logisch verknüpft werden, eben damit nicht in einem Redirect wie Heißräuchern 2 derartige Kategorien stehen. Ist nicht logisch, ich weiß, aber es hat mich keiner gefragt, wie Lebensmittelkonservierung fachlich korrekt aus Herstellersicht aufzubauen ist ^^.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:59, 15. Apr. 2012 (CEST)
Achso, und bei Räuchern kommt hinzu, daß dies sowohl ein Zubereitungs- als auch ein Konservierungsverfahren ist. Heißgeräucherter Fisch ist zB. für den Verzehr bestimmt, während Heiß geräuchtere Wurst für die Aufbewahrung bestimmt ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:02, 15. Apr. 2012 (CEST)
Die Konservierungs-Kategorien sind nicht getrennt, also laufen sie nicht nebeneinander her. Wenn die Themenkategorie Kategorie:Trocknung ebenso wie die Themenkategorie Kategorie:Räuchern in der Kategorie:Lebensmittelkonservierung steht, besteht ja eine logische Verknüpfung. Die Verfahren stehen als Unterkategorien in diesen Themenkategorien drin, sind also nicht davon abgekoppelt. Wenn es keine Unterkategorie Kategorie:Räucherverfahren in der Kategorie:Räuchern gibt, weil nicht so viele Artikel über Verfahren existieren wie bei der Trocknung, gibt es hier eben keine Verfahrenskategorie. Das ist auch ganz normal. --Summ (Diskussion) 15:11, 15. Apr. 2012 (CEST)
Die Kategorie:Technologie der Speisenherstellung wäre die parallele Themenkategorie zur Kategorie:Lebensmittelkonservierung, was die Zubereitung betrifft, wenn ich das richtig sehe. Da würde ich die Kategorie:Räuchern direkt hineinsetzen und die anderen, parallelen Kategorien auf die Artikel über Verfahren beschränken, also als Objektkategorien behandeln. --Summ (Diskussion) 15:17, 15. Apr. 2012 (CEST)
Allgemein würde ich Dir zustimmen, ABER, ich bin ja gerade mit dem Ansatz herangegangen, systematisch auf Grundlage einer fachlichen Quelle das Kategoriesystem umzubauen. Da kann ich schlecht einen wesentlichen Punkt wie das Konservieren herausnehmen, weil ich es mir so denke. Ohne hier jemanden kritisieren zu wollen, ich vermute mal auch bei Trocknung war eher Meinung und Assoziation die Grundlage bei der Erstellung, als ein Fachbuch aus dem Bereich Lebensmittelchemie.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:24, 15. Apr. 2012 (CEST)
Das ist sicher richtig und nötig. Wie man die fachlich korrekte Terminologie mit dem Themen-/Objektkategorie-System der Wikipedia verbindet, ist hier wie andernorts eine Frage. Für die besten Begriffe muss man eben verschiedene Faktoren gegeneinander abwägen, wie fachliche Korrektheit, unterschiedliche Benennung desselben in verschiedenen Fachgebieten, Allgemeinverständlichkeit, Hierarchie im Kategorienbaum etc. Ich verstehe auch die Chemiker, wenn sie Artikel wie Rauchbier nicht unbedingt in der Chemie drin haben wollen. – Bei der Textiltechnik hat man den umgekehrten Weg eingeschlagen wie ihr, also fast nur Objektkategorien gemacht. Ein Mittelweg, finde ich persönlich, ist die beste Lösung. Wenn man geschickte Kombinationen von Themen- und Objektkategorien findet, lassen sich diese Abgrenzungsprobleme meistens lösen. --Summ (Diskussion) 15:44, 15. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe in den letzten Tagen mehrfach mein Ausgangskonzept ändern müssen. Und bis auf Konservierung bin ich beim Kochen auch damit am Ende. Was die Berufe angeht, so warte ich noch auf die Reaktion anderer Portalmitarbeiter. Es gibt da unterschiedliche Ansichten, und hier sei mal drauf hingewiesen, die DDR hat häufig gerade ab Mitte der 80er bereits internationale Standards eingeführt (Führerschein), die 1990 bei der Wiedervereinigung zurückgesetzt wurden, den doofen Ossis gesagt wurde, daß alles Scheiße war, und nun passt sich die Bundesrepublik mit Jahrzehnten Verzögerung auch an. Mir ist die Klassifizierung eigentlich egal. Aber das Köche dem Handwerk verwandt sind, während Kellner als Beschäftigte des Dienstleisungsgewerbes betrachtet werden, war mir ebenso klar, wie die Unterscheidung zwischen Herstellung und Handel, was hier aber bislang zusammengehauen wurde. Wirklich nichts gegen Dich, unsere Probleme haben wir ja an anderer Stelle. Aber es ist leider so, daß sich niemand um all die Fehler im Kategoriesystem schert, außer wenn es Neuanlagen sind, oder wie hier wesentliche Veränderungen vorgenommen werden. Siehe Kategorie:Lebensmittelrecht. Ich versuche gerade, beim Portal Recht eine Überprüfung anzuregen, die erste Reaktion war wieder mal ein Schlag vor den Kopf, das vermeintlich alles in Ordnung ist. Mancher lebt mit Schrott einfach besser, als eine Reperatur beobachten zu müssen. Nur davon lass ich mich einfach nicht mehr abhalten^^, nur aufhalten, um ggf. andere Wege abzuklären. Hier könnte es auf eine Mehrfachkategorisierung hinauslaufen, aber dann müßten auch bestimmte Unterkategorien neu zusammengestellt werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:53, 15. Apr. 2012 (CEST)
Keine Frage. Die Berufe hast du jetzt wesentlich besser eingeteilt. – Es kostet immer Überwindung, etwas Hergebrachtes zu ändern, dass es Widerstände gibt, ist normal. Also lass dich nicht entmutigen. --Summ (Diskussion) 16:19, 15. Apr. 2012 (CEST)

Hallo! Zu den Verfahren habe ich jetzt den Gedanken umgesetzt, Räuchern als Kategorie ganz herauszunehmen, und nur in die beiden Kategorien für Zubereitung und Konservierung den Artikel und die 3 Redirects einzufügen. Die Kategorie:Trocknungsverfahren erscheint mir Problemlos. Die Kategorie:Lebensmittelkonservierung wird ein Stiefkind bleiben, aber die jetzige Unterteilung erscheint mir wie eine OMA-taugliche Kombination von E&T und Lebensmittelchemie. Bist Du einverstanden?Oliver S.Y. (Diskussion) 00:45, 17. Apr. 2012 (CEST)

Ja klar. Weil der Artikel Trocknung nicht Hauptartikel in der Kategorie:Trocknungsverfahren ist, habe ich ihn noch einzeln hinzugefügt. Wenn du die Kategorie:Technologie der Speisenherstellung als Themenkategorie siehst, könnte man auch die ganze Kategorie:Räuchern darin aufnehmen, wenn es eine Objektkategorie nur für die Technologieartikel ist, dann ist es besser, wie es jetzt ist. --Summ (Diskussion) 18:08, 17. Apr. 2012 (CEST)
Wie gesagt, unsere EuT Spezialität, Objektkategorien mit Ausnahmen. Wenn man das aber als Themenkategorie groß verkündet, versandet es schnell wieder mit Assoziationen. Denke wer will, findet jetzt die Zusammenhänge.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:16, 17. Apr. 2012 (CEST)

Vorlagen

Hallo! Keine Ahnung, was das geändert wurde, aber mir gefallen die neuen Formen für Themen- und Objektkategorien sehr gut. Jetzt wirkt es wie Hilfe, und nicht mehr so dominant.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:42, 20. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Oliver. Danke schön, ich hab mir auch Mühe gegeben. Vielleicht trägt das zur Klarheit bei. Gruß --Summ (Diskussion) 14:09, 20. Apr. 2012 (CEST)

Kategorie:Porzellanunternehmer

Hallo Summ, mir erschließt sich im Moment der tiefere Sinn Deiner Kategorie-Änderung noch nicht... Erklär's mir doch mal, bitte. LG --Abrape (Diskussion) 09:46, 22. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Abrape. Ja, die Kategorie:Porzellanhersteller ist eine Kategorie für Unternehmen, die Unternehmer sollten in eine Personen-Kategorie, daher habe ich eine neue Kategorie gemacht. Die Leiter der älteren Porzellanfabriken sind oft Hofbeamten, also keine Fabrikanten im Sinn des 18./19. Jahrhunderts. Sie haben allerdings auch unternehmerisch gewirkt, daher kann man sie nicht unbedingt aus der Kategorie ausschließen. Oder hast du eine Idee für einen besseren Namen? --Summ (Diskussion) 10:38, 22. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Summ, so definiert das BGB einen Unternehmer: Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt. Zusätzlich gibt es z.B. Totalunternehmer, Generalunternehmer und Subunternehmer. Die gewerbliche oder berufliche Tätigkeit ist dann z.B. Fabrikant (genauer z.B. Porzellanfabrikant) oder Hersteller (genauer z.B. Porzellanhersteller). Einen Porzellanunternehmer gibt es nicht. Weil eben ein Unternehmer eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit ausführt (siehe oben), aber kein Gewerbe oder Beruf ist. LG --Abrape (Diskussion) 13:08, 22. Apr. 2012 (CEST)
Danke für deine Recherchen. Das wäre eine mögliche Definition des Unternehmers. Wichtig in unserem Zusammenhang ist, dass es sich um eine Person handelt, weil wir unterschiedliche Kategorien für Organisationen und für Personen haben. http://www.porzellanlexikon.de/ spricht auch von "Porzellanunternehmern" als Personen, wahrscheinlich aus ähnlichen Gründen wie ich oben angeführt habe. Vielleicht ist aber "Porzellanfabrikant" oder "Porzellanindustrieller" die bessere Bezeichnung. Was machen wir dann mit den Leitern der Manufakturen, die dem Hof unterstanden? --Summ (Diskussion) 13:14, 22. Apr. 2012 (CEST)
Wikipedia leitet den Begriff Fabrikant auf Industrieller weiter. Ein faux pax in sich. Ein Fabrikant hat eine eventuell eine Fabrik, sicher fabriziert er irgend etwas. Ein Industrieller sollte etwas industriell fertigen, also stark mechanisiert und en gros. Ich würde Porzellanfabrikant oder Porzellanhersteller (bereits vergeben) bevorzugen. In höfischen Zeiten konnte man sicher noch von keiner industriellen Fertigung ausgehen. LG --Abrape (Diskussion) 13:49, 22. Apr. 2012 (CEST)
Nicht, dass ich grundsätzlich dagegen wäre, aber ich bin etwas zögerlich, weil es in der Kategorie:Unternehmer nach Wirtschaftszweig noch keine "Fabrikanten" gibt. Ich dachte eher an eine Parallele zu den Textilunternehmern, zu denen es jetzt Kategorien wie Kategorie:Textilunternehmer (19. Jahrhundert) gibt. So könnte man für die diskutierte Kategorie eine Oberkategorie Kategorie:Unternehmer (Keramik) machen, sobald es weitere Unternehmerkategorien aus diesem Bereich gibt. – Es sind eben eine ganze Reihe von Faktoren zu berücksichtigen. --Summ (Diskussion) 14:23, 22. Apr. 2012 (CEST)
Sicher nicht einfach, da gebe ich Dir recht. Ich habe meinen Senf dazu gegeben, den Rest überlasse ich nun Dir. Viel Spass dabei... --Abrape (Diskussion) 15:17, 22. Apr. 2012 (CEST)
Vielen Dank! Wenn du Ideen hast für eine konsequentere Konzeption der Kategorie:Unternehmer nach Wirtschaftszweig, dann nur zu! Das würde ich auf jeden Fall unterstützen. --Summ (Diskussion) 15:19, 22. Apr. 2012 (CEST)

Hör auf ohne Rücksprache Kategorien zu ändern Summ!

Sachmal Summ, willst du Streit provozieren? Benutzer_Diskussion:Summ/Archiv#Kat. Nu masseneditierst du schon wieder ohne irgendeine Absprache oder einen Hinweiß im Portal:Maschinenbau im zugehörigen Kategoriearm. --Kharon 19:40, 22. Apr. 2012 (CEST)

Können wir gerne besprechen. Ich bin aber nur beim Aufräumen von Kleinkram. Grundsätzliche Änderungen sehe ich da nicht. Was spricht dagegen? --Summ (Diskussion) 19:43, 22. Apr. 2012 (CEST)
Lenk nicht ab. Ich werde dieselbe Diskussion von damals sicher nicht wiederholen. Deine massigen Edits sind kein Kleinkram. Revertiere das bitte alles. --Kharon 19:52, 22. Apr. 2012 (CEST)
Wir können das gerne im Portal diskutieren, wie angeboten. --Summ (Diskussion) 19:55, 22. Apr. 2012 (CEST)
Ich verstehe dich nicht Summ. Ich hab vermutlich etwa soviel Ahnung von Pflanzen wie du vom Maschinenbau. Mir würde es im Traum nicht einfallen die Kategorie:Botanik neu zu ordnen und ich würde dabei sicher absehbar richtig Ärger mit den Biologen bekommen. Was erwartest du von mir? Brauchst du ne VM-Meldung oder reicht es dir wenn ich dir zum zweiten Mal erkläre warum deine Mitwirkung in einem anderen Bereich ganz sicher ungleich produktiver und willkommen ist? --Kharon 01:02, 23. Apr. 2012 (CEST)
Da ist einfach so viel nicht in Ordnung in "deinen" Kategorien, dass etwas geschehen muss. Es hängt ja auch mit allem andern zusammen, mit den Haushaltsgeräten, der Elektrotechnik, der Textiltechnik und so weiter. Gemeinsam können wir das sicher verbessern. Also auf gute Zusammenarbeit! --Summ (Diskussion) 01:06, 23. Apr. 2012 (CEST)
NEIN! Lass deine Finger vom Kategorieast Maschinenbau, oder ich melde dich in der VM. --Kharon 01:19, 23. Apr. 2012 (CEST)
Du sprichst hier keine Verbote aus, so wie ich auch keine Verbote ausspreche, und wir finden zusammen die beste Lösung, und zwar durch Argumente. Ok? --Summ (Diskussion) 01:25, 23. Apr. 2012 (CEST)
Ich kann dir nix verbieten aber ich kenne Wikipedianer die das können. Ich hab schon damals einige Stunden damit verschwendet dir, wie wir nu sehen vollig erfolglos, Argumente nahezubringen. Ich verstehe nicht was dich zu diesem Unsinn treibt, wohl aber das die Wikipedia durch dein Treiben im Bereich Maschinenbau nicht besser wird. Im Gegenteil. --Kharon 01:54, 23. Apr. 2012 (CEST)
Brauchen wir die Energie nicht zum Streiten, sondern überlegen uns besser, was wir mit der Kategorie:Kette machen. Das ist produktiv, das andere nicht. Aber ich muss jetzt schlafen gehen. Gute Nacht und beruhig dich mal. --Summ (Diskussion) 01:58, 23. Apr. 2012 (CEST)

Kategorien werden vor allem bei bestehenden Fachbereichen- grundsätzlich nicht ohne Diskussion angelegt. Dies gilt auch dann, wenn einem der Bedarf an Aufräumen noch so groß erscheint und man unbedingt sofort anfangen will. Daher noch mal die Aufforderung: bitte ohne Diskussion + Konsens keine weiteren neuen Kategorien im Maschinenbau anlegen oder diese anders kategorisieren. Ansonsten droht eine Sperre von etwa 2 Stunden pro unabgesprochen angelegter Kategorie. --Orci Disk 09:41, 23. Apr. 2012 (CEST)

Ok, aber wenn es keine Diskussion oder kein Interesse gibt, dann ist das Vorgehen schwierig, das du vorschlägst. --Summ (Diskussion) 10:57, 23. Apr. 2012 (CEST)
Wenn es nach ein paar Tagen keine Reaktion auf vorgeschlagene Änderungen gibt, kann man mMn davon ausgehen, dass es entweder keinen interessiert oder alle Mitlesenden es stillschweigend akzeptieren. Dann kann man die vorgeschlagenen Änderungen umsetzen. Aber ein paar Tage Zeit zur Reaktion sollte man anderen Benutzern auf jeden Fall geben, nicht jeder ist jeden Tag online. --Orci Disk 11:16, 23. Apr. 2012 (CEST)
Ok, machen wir so. Danke für deine Mühe. --Summ (Diskussion) 11:17, 23. Apr. 2012 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (01:45, 23. Apr. 2012 (CEST))

Hallo Summ, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 01:45, 23. Apr. 2012 (CEST)

--Summ (Diskussion) 10:57, 23. Apr. 2012 (CEST)

Matthiasb

Hallo Summ, ich war mal so frei, eine VM gegen Matthiasb wegen dessen persönlichen Angriffen auf Dich einzureichen. Angesichts von Matthiasb's ellenlangem Vorstrafenregister glaube ich zwar nicht, dass ihn eine weitere Sperrung zur Vernunft bringt, aber ich fand, das Maß ist mal wieder voll und ein "Schuss vor den Bug" angebracht.

Es könnte natürlich sein, dass er als Reaktion jetzt VMs gegen Dich lanciert, da ich ihn dazu aufgefordert habe. Das wäre zwar lästig, aber da Du (zumindest nach meiner Ansicht) eine ziemlich reine Weste hast, können wir der Diskussion, glaube ich, gelassen entgegensehen. --TETRIS L 14:01, 16. Mai 2012 (CEST)

Danke, deine Unterstützung freut mich. Ich finde vor allem wesentlich, dass man im Interesse des Kategoriesystems argumentieren kann, auch im fachlich übergeordneten Interesse. Die Kategorienhoheit der Fachbereiche hat der Tendenz nach dazu geführt, dass Revierkämpfe um ihrer selbst geführt werden. Man müsste diese Kategorienhoheit mit einer Pflicht zur Argumentation verbinden. Sobald man sachlich argumentiert, zeigt sich die persönliche Kompetenz sehr schnell. Wenn diese Argumentation allerdings verweigert wird, können Einzelne Kompetenz bloß behaupten und auf Privilegien bestehen. Das halte ich für problematisch. Oder wie siehst du das? --Summ (Diskussion) 23:43, 16. Mai 2012 (CEST)
Als erstes wollen wir mal festhalten dass es ein leider weit verbreiteter Irrglaube ist, das ein Sperrlogbuch eines Benutzers ein Vorstrafenregister sei. Deutlich muss ich aber darum bitten dass der Koll. Summ besser daran täte, sich in den Bereichen zu beschäftigen, die er laut seiner Benutzerseite als Interessengebiete deklarierte. Im Katsystem hat er in letzter Zeit soviel Unsinn verzapft, und wurde mehrfach darauf aufmerksam gemacht, dass es einfach nur noch anstrengend ist diese Falschsortierungen zu bereinigen. Wenn man sich in Fachbereichen nicht auskennt kann man auch keine sinnvollen, weil fachlich richtigen, Sortierungen vornehmen. Bestes Beispiel dafür seine Darlegung eine Mineralschaumdämmplatte wäre ein Bauteil und daher in der Kategorie:Bauteil (Bauwesen) einzusortieren und als Krönung noch, diese wäre ein Kategorie:Bauteil aus Beton. Mal ganz ehrlich, aber das wäre das gleiche als ob ich Mozart in die Kategorie:Schlagersänger einsortieren würde, weil er ja irgendwas mit Musik zu tun hat. Also als inständige Bitte an Summ, lass die Finger vom Katsystem. Die übermäßigen Deiner dortigen Bearbeitungen sind nicht hilfreich gewesen, sondern haben nur zusätzliche Arbeit verursacht. Im übrigen hat Matthiasb nichts anderes ausdrücken wollen, nur eben andere Formulierungen gebraucht. Wenn man aber derart resistent gegen unzählige Hinweise darauf zu sein scheint wie Du, dann muss sich wie auch im realen Leben auch mal deutlichere Worte gefallen lassen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:21, 17. Mai 2012 (CEST)
Aha, ist dein Beitrag jetzt für mich gedacht? Hör mal, du hast dich ja nicht weiter beteiligt an der Diskussion um die Mineralschaumdämmplatte. Natürlich sind immer verschiedene Probleme verbunden mit solchen Einordnungsfragen. Einerseits geht es um die Abgrenzung zwischen Bauteil und Einzelteil im Bauwesen und das Problem, wie man dies im Kategoriesystem bewältigen sollte. Mein Standpunkt ist, dass die Einzelteile eine Unterkategorie der Bauteile sein sollten, wenn es genügend Artikel darüber gibt. Übrigens weißt du ja sicher selber, dass der Ausdruck Bauteil in Beschreibungen, Gebrauchsanweisungen etc. auch im Bauwesen sehr oft auch für Einzelteile verwendet wird. - Eine andere Frage ist wiederum die Abgrenzung von Themen- und Objektkategorien. Die Kategorie:Bauteil (Bauwesen) sollte meiner Meinung nach in eine Objektkategorie, die nur Artikel über Bauteile enthält, und eine Themenkategorie zum Thema von Bauteilen wie Dach etc. getrennt werden. Das erreicht man aber nur, wenn man diese Fragen konkret diskutiert, nicht mit pauschaler Polemik. --Summ (Diskussion) 11:53, 18. Mai 2012 (CEST)
Puhhh. Es ist einfach schwierig einem Diskutanten etwas zu erklären, was dieser zwar ausdiskutieren möchte, aber inhaltlich nicht versteht. Nochmal! Im Bauwesen gibt es Bauteile, und das sind die welche auch der Artikel Bauteil (Bauwesen) gut erklärt. Ziegelsteine oder auch einzelne Dämmplatten sind wiederum schlicht und ergreifend Einzelteile. Da würde sich evtl. eher eine Kategorie:Einzelteil (Bauwesen) anbieten. Das würde wiederum bedeuten, diese wird eine Objektkategorie und die bestehende Kategorie:Bauteil (Bauwesen) bleibt eine Themenkategorie. Nur das hätte man eben im entsprechenden Fachportal erst einmal ansprechen sollen, bevor man, und das betrifft Deinerseits ja zahlreiche Portale, über deren Kopf hinweg Änderungen vornimmt. Es ist in der WP nun einmal so dass die Neuanlage von ThemenKats zwingend mit dem zuständigen Fachportal abgestimmt werden sollen. Das mag Dir als Benutzer ohne feste Fachbereichszuordnung nicht gefallen, aber diese Befindlichkeit ist hier unerheblich. Ich verstehe allerdings absolut nicht warum Du das bis heute noch nicht verstanden hast, denn gesagt wurde Dir das bereits von vielen Benutzern aus den verschiedensten Fachbereichen. Das man bei einer derartig penetranten Ignoranz von Vandalismus und Projektstörung spricht, sollte Dich nicht verwundern. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:47, 18. Mai 2012 (CEST)
Jetzt wird's ja schon konstruktiver. Also zum Beispiel 1. eine Themenkategorie mit Themenkategorien wie Dach, Boden etc, und 2. eine Objektkategorie mit den Einzelteilen, das ist schon eine konkrete Idee. Wo aber die Abgrenzung zwischen Einzelteil und Bauteil? Es gibt zum Beispiel eine Kategorie:Stütze (Bauteil) mit dem Artikel Balken. Das geht ja eher Richtung Einzelteil. --Summ (Diskussion) 22:02, 18. Mai 2012 (CEST)
Dazu muss man aber beachten dass ein Dachboden ein umbauter Raum ist und folgerichtig in der Kategorie:Raum (Gebäude) einsortiert ist. Ein Balken ist ein lasttragendes bzw. lastübertragende Bauteil bzw. Bauelement. Dieser kann auch aus mehreren Einzelteilen verbunden sein und daher nicht kausal ein Einzelteil. Ein einzelner Stein wiederum ist kein lasttragendes Bauteil, sondern wird dies erst wenn er mit mehreren Steinen/Ziegeln zu einer lasttragenden Wand (Bauteil) zusammen gefügt ist. Du siehst also es ist nicht so einfach eine Kategorisierung allein aus dem Gefühl heraus zu strukturieren, da eben fachliche Unterscheidungen in einer Enzyklopädie berücksichtigt werden müssen. Das dies aber ein jeweiliger fachlicher Laie nicht kann ist grundsätzlich überhaupt nichts verwerfliches. Aber das ist eben der Grund warum solche massgeblichen Bearbeitungen entweder vorab an geeignter Stelle diskutiert werden soll, und das sind dann eben die Fachportale, oder aber den entsprechenden Portalen überlassen werden sollten. Um nichts anderes geht es in der Kritik an Dich. Diese dann aber immer mit dem Hinweis es wäre alles nur pauschale Kritik abzutun ist letztlich sowohl nicht hilfreich, und auch nicht tatsachenentsprechend, weil Dir eben doch immer wieder gesagt wurde wo die Probleme in Deinen Bearbeitungen liegen. Das muss man aber irgendwann auch mal beachten, denn ansonsten kommen solche eskalierenden Edits wie die von Matthiasb dabei heraus. Irgendwann platzt jedem der Kragen wenn er ständig gegen eine Wand zu reden scheint. Denke einfach mal intensiv darüber nach ob es wirklich sinnvoll ist dass ein Benutzer ohne Sachkenntnisse Fachkategorien anlegt oder verändert. Ich für meinen Teil würde das z.B. nie im Bereich Musik oder Künstler machen, weil mir dazu das detalierte Fachwissen fehlt. Eine solche ehrliche Selbsteinschätzung darf ich aber von jedem Benutzer erwarten der hier mitarbeitet. Was dabei herauskommt wenn man allein mit Ahnungslosigkeit versucht hier zu arbeiten kannst Du Dir täglich in der Löschdiskussion ansehen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 10:35, 19. Mai 2012 (CEST)
Dass ich keine Sachkenntnisse habe im Bauwesen, behauptest du. Was Matthiasb betrifft: Der hat gar keine weiter gehenden Fachkenntnisse, sonst könnte er ja argumentieren. - Gut, jetzt sind wir schon auf dem Weg zu einer Abgrenzung zwischen Einzelteil und Bauteil. "Geometrisch zusammenhängende Fläche oder Körper mit einheitlichem Aufbau" dem Artikel Bauteil (Bauwesen) gemäß trifft auch auf das Einzelteil zu. Tragende Funktion wäre zum Beispiel ein Kriterium, das Bauteil vom Einzelteil zu unterscheiden. Was wären weitere Kriterien, mit denen die Abgrenzung konkretisiert werden kann? Es geht ja hier darum, eine für die Kategorisierung brauchbare Lösung zu finden. --Summ (Diskussion) 11:02, 19. Mai 2012 (CEST)
Das Du über keine Sachkenntnisse im Bereich Bauwesen hast habe ich geschrieben und betrachte dies auch als keine reine Behauptung, da dies sich aus Deinen Beiträgen ergibt. - Einzelteile sind sehr klar in der DIN 6789 festgelegt. Bauteile müssen nicht zwingend eine tragende Funktion haben, aber die Definition "Geometrisch zusammenhängende Fläche oder Körper mit einheitlichem Aufbau" ist die auf die es ankommt. Und das sind eben Einzelteile nicht. Am besten ist das was ein Bauteil ist noch im Bauteileberechnungsverfahren nach der EnEv zu erkennen. Alle die Teile die letztlich in das Berechnungsverfahren einbezogen werden müssen, gelten als Bauteile. Bezüglich der Dämmplatte wäre sie also maximal im Gesamtkontext der gesamten Wand mit Einbeziehung aller Fenster und Türen in dieser als Wärmedämmverbundsystem ein Bauteil. Letztlich ist eine statische Eigenschaft von Bauteilen keine zwingende Vorraussetzung dass sie als Bauteile gelten. Einzelteile sind alles die aus welchen letztlich ein Bauteil zusammengefügt wird. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:48, 19. Mai 2012 (CEST)
Wir müssen mit den Kategorien auch die ganze Architekturgeschichte erfassen, daher ist DIN hier nur beschränkt brauchbar. - Wir haben also "den" Bauteil, im Sinne des Gebäudeteils, "das" Bauteil im Sinne eines Teils, das insgesamt eine bestimmte Funktion für das Bauwerk hat, wie Stütze oder Ornament, und das Einzelteil, aus dem sich die letzteren zusammensetzen. Eine klare Abgrenzung kommt vielleicht am besten mit einer Aufzählung der ersten beiden "Teile" zustande, da es nicht gar so viele sind. Als Objektkategorie wäre eine übergreifende Kategorie "Teil eines Bauwerks" oder ähnlich wohl sinnvoll, damit sich das Kleinere im Größeren (in Hinsicht auf korrekte Teilmengen im Kategoriesystem) enthalten ist. --Summ (Diskussion) 19:00, 19. Mai 2012 (CEST)

Kategorien Alter Orient

Hallo Summ,

vielleicht kennst Du das schon, aber ich wollte Dich trotzdem mal auf Portal:Alter_Orient/Themenliste#Kategorie hinweisen, wo Du eine (leider nicht mehr ganz aktuelle) Auflistung aller Kategorien im Bereich Alter Orient findest. Einiges davon ist im Detail problematisch (die müsste man dann auch entsprechend herausnehmen oder aufsplitten, weil z. B. nicht jede phönizische Stadt [z. B. Karthago] im Alten Orient liegt, aber viele davon eben doch) und muss verbessert werden. Trotzdem gibt das vielleicht einen ganz guten Überblick. Übrigens danke, dass wenigstens Du meinen „Hilferuf“ gehört hast und Dich der Sache ein wenig aktiv annimmst - von den meisten kommt nämlich nur kontraproduktives Genörgele ohne irgendwelche Lösungsvorschläge! --šàr kiššatim (Diskussion) 21:34, 4. Jul. 2012 (CEST) PS: Es gibt Leute, die fordern einen Masterplan - kannst Du dazu kurz etwas skizzieren?

Hallo Schar Kischschatim. Gern geschehen, so geht es in kleinen Schrittchen weiter. Ich sehe mir die Auflistung gerne nochmals genauer an, habe aber wahrscheinlich keine Zeit mehr dazu bis Sonntag. Bis bald und Gruß. --Summ (Diskussion) 22:14, 4. Jul. 2012 (CEST)
Sonntag ist ja bald. Ich selbst kann leider sowieso nicht viel machen, da ich (wie Du ja bemerkt haben wirst) so zwei Anhängsel habe, die grundsätzlich gegen jede Veränderung und Verbesserung sind - vor allem wenn sie von mir kommt. Das bremst ungemein aus. Deshalb nochals: Vielen Dank für das Engagement. --šàr kiššatim (Diskussion) 22:24, 4. Jul. 2012 (CEST)

Biomorph

Danke für deinen Kommentar. Der Artikel liegt hier.

Themawechsel: Bei deinem Namen ... kennst du das Buch SUM von David Eagleman ... Eine geniale Zusammenstellung von Kurz- und Denkgeschichten, aber eher "philosophisch"  ;-) GEEZERnil nisi bene 11:24, 9. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Grey Geezer. Danke für den Lesetipp! – Den Artikel habe ich angesehen. Ich würde das Lemma entweder auf "Biomorphe Abstraktion" ändern (d.h. keine Nachahmung von Lebewesen, sondern Abstraktion mittels quasi biologischer Formen) und auf die Strömung in Kunst und Architektur beschränken, oder dann wesentlich weiter auf "Biomorphismus", wie das Forschungsprojekt, das du erwähnst. Das Letztere wäre allerdings ziemlich spekulativ und wenig klar umrissen. Ich weiß nicht, ob es in der Löschdisku eine Chance hätte. Beim ersteren wärst du auf der sicheren Seite, wenn du den Kunst- und Architekturbereich etwas ausbaust. --Summ (Diskussion) 11:35, 9. Aug. 2012 (CEST)
Ich ging von den Malern und Wissenschaftlern (hier konkret Dawkins, der häufig damit im Web zu finden ist) aus, die solche Strukturen konkret Biomorph benennen. Ich sehe mal nach, was ich zur "Abstraktion" finde. Gruss GEEZERnil nisi bene 11:38, 9. Aug. 2012 (CEST)
Wie das Adjektiv "biomorph" hier verwendet wird, hängt es meist mit der biomorphen Abstraktion zusammen, so weit ich sehe. Die "Abstraktion" ist daher wichtig, weil die Naturnachahmung seit Aristoteles eine Forderung an die Kunst ist. Damit ist allerdings die Nachahmung wirklich vorkommender Dinge und Wesen gemeint. Die biomorphe Abstraktion schafft mit ihren Formen allerdings Abstraktionen, nicht konkrete Nachahmungen von Lebewesen. Also ein Bild von einem Hund, ein Foto von einem Virus oder ein Bauwerk in Form einer Zwiebel oder eines Käfers sind noch nicht biomorph. – Während der VW-Käfer schon in die Zeit der Biomorphismen der 1920er/30er-Jahre passt - der Designer hat wohl auch nicht unbedingt an einen realen Käfer gedacht. --Summ (Diskussion) 11:45, 9. Aug. 2012 (CEST)
Mit dem Wort "Abstraktion" (obwohl ich den Begriff im Zusammenhang finde) habe ich Schwierigkeiten. Biomorphes Design oder Architektur liefert sehr Konkretes. Dass es dann wie Biologisches aussieht, ist eher ein Nebeneffekt. Im Gegensatz dazu die Bionik: Da bildet man konkret Biologisches nach - sieht es aber meist nicht auf den ersten Blick, also versteckte Biomorphologie - nicht Biomorphismus. Ich lass mal einen "Berufsschreiber" drüberlesen. Wenn der meint, dass der Artikel so nicht durchkommt (es wird ja immer das gleiche Prinzip in verschiedenen Bereichen beschrieben), schreibe ich auf den Dawkins-Biomorph um und erwâhne die Kunst, Architektur und das Design nur unter ferner liefen. Danke für deinen Input! GEEZERnil nisi bene 12:41, 9. Aug. 2012 (CEST)
Konkret in irgendeiner Weise vielleicht schon. Aber es sind keine Nachahmungen, darum geht es in der Debatte nach 1900. "Dawkins-Biomorph" wäre ein besseres, noch weiter eingegrenztes Lemma (sofern man das für relevant hält). – Am besten von Sekundärliteratur ausgehen und nicht "vom eigenen Bauch aus" schreiben. Hier zum Beispiel: Löbach, Bernd: Biomorphismus - Eine Revolution in der Architektur. Geschichte und Theorie einer naturorientierten Gestaltungsweise. --Summ (Diskussion) 12:45, 9. Aug. 2012 (CEST)

Mythos

Artikel Mythos Guten Tag Herr Summ. Zufällig entdecke ich Ihre Änderungen zu meinem Mythos-Beitrag. Ich darf zunächst einemal bemerklen, dass ich zum Thema "Mythos und Utopie" promoviert habe und mir hier eine gewisse Autorität zurechne. Dass der Mythos die früheste Welterklärung ist, ist nicht -jedenfalls nicht nur- die Ansicht von Herrn Blumenberg. Dieser hat lediglich die diesbezüglichen Aussagen der Herren Hegel, Schelling, Marx, Nietzsche, Freud und weiterer Wissenschaftler wie Wilhelm Nestle und Manfred Frank zusammengefasst. Es wäre deshalb wesentlich zu kurz gegefriffen, sich hier nur auf ihn zu beziehen. Anscheinend mögen Sie keine klaren Ausagen. Das "ist" kann ich gerne durch eine "ist wohl" ersetzen und in Klammern auf Blumenberg hinweisen. Bezüglich Iher Änderung des zweiten Absatzes möchte ich darauf verweisen, dass ich lange über meinen Beitrag nachgedacht habe. Wenn etwas erst auf den zweiten Blick sichtbar wird, ist dies etwas anderes als von einer Auffassung abzuweichen. Ich finde es auch nocht korrekt, dass Sie hier eigenmächtig sinnentstellend den Text ändern. Bei den sonstigen Aussagen "Mythos ist"(z.B. vorbewußt) glaube ich hinreichend auf entsprechende Quellen verweisen zu können, Bitte erklären Sie, was Sie mit Ideologie meinen. Auch wenn Sie ein entweder empiristisches oder aber auch sensualistisches Weltbild haben, ist dies in gewissem Sinne Ideologie, wie auch der Glaube an die Objektivität, die ja eigentlich schon durch Heisenbergs Unschärferelation perdu ist, also fast 100 Jahre. Icvh erlaube mir, den Text entsprechend zu ändern und bitte um Ihren Kommentar. Besten Gruss --Drholgervoss (Diskussion) 19:48, 30. Aug. 2012 (CEST)

Lieber Drholgervoss. Schön, dass Sie sich mit dem Thema beschäftigen. Der Sinn von Wikipedia ist es allerdings, einen neutralen Standpunkt zu vertreten. Keine Autorität kann sagen, was ein oder der Mythos "ist". Wir können in dem Artikel nur eine historische Entwicklung und verschiedene Auffassungen vorstellen. Dazu müssen wir uns um eine Neutralisierung der Darstellungen bemühen. --Summ (Diskussion) 12:18, 31. Aug. 2012 (CEST)

Kategorie:Schießsportdisziplin und Kategorie:Schießsportart

Hallo Summ, in Deinem Archiv habe ich gesehen, dass die Kategorie:Schießsportart wohl unerwünscht war. Meiner Meinung nach ist die Argumentation nicht schlüssig, da es sehr wohl einen Unterschied zwischen olympischen Sportarten und deren Disziplinen gibt. Dieser wird in en:Olympic sports#Olympic sports definitions wesentlich besser erläutert als im deutschen Pendant. Im selben Artikel findet man im Abschnitt en:Olympic sports#Current summer program beispielsweise auch einen Verweis darauf, dass Bogenschießen keine Disziplin des Schießens ist. Untermauert wird das Argument durch die Tatsache, dass es zu den beiden Sportarten unterschiedliche Weltverbände gibt, siehe auch en:Association of Summer Olympic International Federations. Ich denke also, dass Du mit der Anlage der Kategorie damals gar nicht so falsch lagst. Gruß --RonaldH (Diskussion) 04:00, 5. Sep. 2012 (CEST)

Hallo RonaldH, danke für dein posiives Feedback und entschuldige die späte Antwort. Aufgrund meiner Arbeitsbelastung kann ich nicht immer regelmäßig mitarbeiten. – Ja, ich bin der Ansicht, dass es grundsätzlich eine allgemeinere Objekt-Kategorie geben sollte (hier wäre es zum Beispiel "Schießsportart"), in der die spezifischen, genauer definierten Kategorien enthalten sein sollten (also etwa "Schießsportdisziplin", bezogen auf einen Rahmen, in dem die Wettkämpfe stattfinden). Gruß --Summ (Diskussion) 08:45, 1. Okt. 2012 (CEST)

Wieder aufgenommene Diskussion

Hallo Summ, hier wird mit dir gesprochen ;-) Ist die Wiederaufnahme einer Kategoriendiskussion, an der du beteiligt warst. Gruß -- Harro (il cane bau bau) 18:43, 12. Okt. 2012 (CEST)

Danke! Ich habe dort geantwortet. --Summ (Diskussion) 19:42, 12. Okt. 2012 (CEST)

Diverse Mautner Markhof

Hallo Summ, ich habe gesehen dass du dankenswerter Weise die versch. Mautner Artikel ergänzt aktualisiert usw. Dabei hast du mehrmals Belege aus dem Bibliografiscehn Lexikon sowie vom Austrieforum, dem Nachfolger vom AEIOU verwendet. Für beide gibt es ganz praktische Vorlagen, und zwar Vorlage:ÖBL und Vorlage:Austriaforum, die du da einbauen kannst und damit auch ein gleiches Aussehen für alle Links auf einfache Art schaffst. Einen Teil deiner Verwendung in den Mautnerartikeln habe ich schon angepasst. Ob ich alle habe, kann ich nicht beurteilen. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 06:56, 26. Okt. 2012 (CEST)

Hallo K@arl. Danke für deine Verbesserungen und deinen Hinweis! Das wusste ich tatsächlich nicht, ist sehr praktisch so. Gruß --Summ (Diskussion) 00:56, 29. Okt. 2012 (CET)

Kategorie:Speisepilz

Hallo Summ! Ich weiß, Du arbeitest sehr aktiv im Projekt Kategorien mit. Könntest Du Dich dabei in Zukunft aber trotzdem an die Grundsätze halten? Keine Pluralbezeichnungen, und vor allen sollte der jeweilige Fachbereich wenigstens informiert werden, wenn schon nicht solche Anlage diskutiert wird. Ich hab jetzt die Kategorie entsprechend umgebaut, hat zwar ein paar Beiträge gekostet, aber das Ergebnis ist wohl das, was Du wolltest. Ich bin im Bereich EuT wirklich derjenige, welcher Kategorien am aufgeschlossensten gegenübersteht, also schreib mir vieleicht direkt, oder eben beim Portal, wenn keine einfache Lösung möglich scheint. Danke Oliver S.Y. (Diskussion) 11:27, 13. Nov. 2012 (CET)

Hallo Oliver S.Y. Na schön, dann eben so, da habe ich nichts dagegen. Pluralbezeichnungen für die Themenkategorien gibt es schon, siehe Kategorie:Spiele für die Themenkategorie und Kategorie:Spiel für die Objektkategorie. Oder Kategorie:Werke für die Themenkategorie und Kategorie:Werk für die Objektkategorie, oder Kategorie:Organisationen und Kategorie:Organisation. Ich habe es bewusst nach diesem Schema gemacht, weil du dich ja beim Thema Senf etc. gegen Kategorienamen ausgesprochen hast, die mit -sorte, -art enden, weil sie nicht der üblichen Fachterminologie entsprechen. --Summ (Diskussion) 12:18, 13. Nov. 2012 (CET)
Also ich war auch über das geringe Echo beim Portal:Biologie erstaunt. Aber "Pilzarten" sind nunmal wissenschaftliche Begriffe, und im Rahmen der Überarbeitung von Obst und Gemüse wurde da bei den Kats auch schon kräftig aufgeräumt.- Ich hab zwar das mit den Senf nicht mehr in Erinnerung, aber für mich eine erkennbar andere Struktur. Das mit den Plurallemmas haben wir eigentlich bei EuT schon vor 3,4 Jahren bis auf wenige Ausnahmen aufgelöst. Grundsatz war, nur was auch in Lexika als Plural steht, sollte in der Wikipedia in der Form benannt werden. Zum Rest äußere ich mich nicht, finde die Regeln unlogisch, aber es ist mir kein Dauerstreit beim Projekt:Kat wert.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:32, 13. Nov. 2012 (CET)

Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgique

Guten Tag. Geehrter <Summ>. Sie hat Artikel <Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgium> erfasst. Wissen Sie , vielleicht, kann ein in Brüssel lebende Ausländer als ein Mittglied beitreten. Gibt's eine DG - Zentrale auch in Brüssel ? Aus Artikel könnte das leider nicht entnehmen. Danke.L456754 (Diskussion) 13:36, 4. Dez. 2012 (CET)

Guten Tag, L456754 und danke für die Post. Ich bin nicht zuständig für die Deutschsprachige Gemeinschaft, ich kann nur folgendes sagen: Es handelt sich nicht um einen Verein, sondern um einen Gliedstaat. Man ist Teil davon, wenn man dort wohnt. Auf der Homepage gibt es viele Informationen [7]. Gruß --Summ (Diskussion) 14:02, 4. Dez. 2012 (CET)

Kategorie:Inkunabel (Werk)

Hallo Summ, warum ersetzt Du die Kategorie "Inkunabel" durch "Inkunabel(Werk)"? "Inkunablen" sind keine Bezeichnung für einzelne Werke, sondern für Drucke bis zum 31. Dzember 1500 - das sind naturgemäß alles "Werke", die meisten bereits als Handschriften lange vorhanden. Bitte nicht "massenweise" fortfahren, bis die Logik Deiner Kategorie geklärt ist. Mit Gruß zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 00:43, 23. Dez. 2012 (CET)

Hallo Felistoria. Nein, die Kategorie wird nicht ersetzt. Nur die Themenkategorie durch eine Objektkategorie ergänzt. Dass die Inkunabeln kunsthandwerkliche Erzeugnisse sind, ist klar. --Summ (Diskussion) 00:46, 23. Dez. 2012 (CET)
Ach. Und wozu? Die Artikel behandeln doch lediglich Titel, die (auch) vor Ende 1500 gedruckt wurden. Haben dann Artikel wie "Inkunabel" keine Kategorie mehr? Verstehe ich nicht. Aber was soll's, let it be; das WP-Kategoriensystem logisch zu betrachten habe ich längst aufgegeben...;-) Mit Gruß zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 00:52, 23. Dez. 2012 (CET)
Die Kategorie:Kunsthandwerk, in die die Kategorie:Inkunabel über die Kategorie:Buchdruck gehört, hat eine Objektkategorie:Kunstwerk (Kunsthandwerk) als Unterkategorie. Diese enthält die jeweiligen Werk-Unterkategorien der Kunsthandwerke, und in diesem Fall die konkreten Werke der Inkunabeldrucker. Was ist dabei nicht klar? --Summ (Diskussion) 00:54, 23. Dez. 2012 (CET)
Der Buchdruck hieß zwar mal "schwarze Kunst" (was allerdings gar nix mit "Kunsthandwerk" zu tun hatte;-), aber er geriert keine "Werke". Als ein "Werk" wird der Titel bezeichnet, demgegenüber ist dessen Druck ein "Produkt", Technik. Aber wie bereits gesagt: die WP ist voller (Logik-/Sprach-)Neu-Schöpfungen, warum nicht auch dieser, auch wenn sie nirgendwo auf der Welt benutzt wird...;-) Mit Gruß zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 01:00, 23. Dez. 2012 (CET)
Nein, das ist ein anderer Fall. Es gibt das literarische Werk eines Autors, das aber nichts mit dem gegenständlichen Buch zu tun hat, das ein Werk des Buchdruckers ist, ganz einfach. So wie der Schreiber einer Handschrift ein anderer sein kann als der Autor (und seine Kunst die schöne Schrift ist im Unterschied zum Autor). --Summ (Diskussion) 01:03, 23. Dez. 2012 (CET)
Dass an der Gestaltung von Typographie und der Einbände im 15. Jh. künstlerische Ambitionen eine Rolle spielten, ist insofern banal, als 1. das auch heute so ist als angewandte Kunst (NICHT als Kunsthandwerk) und 2. der Begriff Inkunabel einer des Buchdrucks ist und nicht des Kunsthandwerks. Die allgemein international übliche Terminologie und Einordnung außerhalb dieser Wikipedia interessiert euch denn gar nicht? Mit Gruß zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 01:10, 23. Dez. 2012 (CET)
Andere historische Druckverfahren zählen hier auch als Kunsthandwerk. Wo man genau die Grenze ziehen will, ist natürlich diskutabel. Aus meiner Sicht ist es der Übergang von der Handpresse zum maschinellen Buchdruck. Gruß und gute Nacht. --Summ (Diskussion) 01:12, 23. Dez. 2012 (CET)
Der erste Buchdruck war kein Kunsthandwerk, sondern eine mediale und technische Revolution. Inkunabel ist ein bibliothekarischer Begriff, mit dem man die Druckwerke bis zum 31. Dzember 1500 einordnet. Das war alles noch mit der Handpresse und noch weit entfernt von maschinellem Druck, aber doch damals kein Kunsthandwerk, das ist - pardon - Unsinn; also wenn Einordnung als Kategorie, dann gehört die Inkunabel unter die Kategorie Bibliothek, aber doch nicht zu Kunsthandwerk. Mit Gruß zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 01:22, 23. Dez. 2012 (CET)
Die Inkunabel ist eine Bibliothek? Wer bringt denn da was durcheinander? --Summ (Diskussion) 01:23, 23. Dez. 2012 (CET)
Ja, es gab und gibt spezielle Buchsammlungen an Inkunabeln. Der Begriff stammt aus einer, und zwar einer des 17. Jahrhunderts (steht alles im Artikel Inkunabel); und erst seither hat man ihn. Also dann eben Buchdruck und/oder Bibliothekswesen, keine Ahnung, was für Kat-Begriffe ihr da habt. So, aber nun Gutnacht, und überleg' Dir die Kategorie doch bitte nochmal. Beste Grüße, --Felistoria (Diskussion) 01:30, 23. Dez. 2012 (CET)
Eine Sammlung ist etwas anderes als ein einzelnes Buch. Hier geht es aber um manuell gedruckte Exemplare, ähnlich wie bei künstlerischem Siebdruck oder Radierung oder Holzschnitt, und die stehen in den Kunsthandwerkskategorien. Eine andere Abgrenzung ist sicherlich diskutabel. - Es gibt in Wikipedia Themen- und Objektkategorien. Bibliothekswesen ist eine Themenkategorie, so wie Inkunabel. Die Werkskategorien sind alle Objektkategorien. Das hat eine bestimmte Logik zur Verbesserung der Übersicht. --Summ (Diskussion) 01:37, 23. Dez. 2012 (CET)

Darstellungsweisen der Kaiserproklamation in Versailles

Hallo Summ,

Du hast in den letzten Jahren zu o.g. Artikel beigetragen, dessen Lemma und Inhalt zu vertiefter Diskussion führten. Zuletzt ausgelöst durch den unerledigten Redundanzvermerk vom 10. September 2010.

Zwecks Erledigung soll der genannte Artikel „Darstellungsweisen …“ gelöscht werden, meinen der Hauptkritiker des Artikels, Benutzer:Gloser und ich. Dabei würde dein Beitrag mit verschwinden bzw. müsste gemäss Wikipedia:Redundanz#Einarbeiten umgelagert werden, was kompliziert ist. Einfacher wird dies, wenn du als weiter aktiver WP-Autor – im Gegensatz zum Einsteller – deinen Beitrag selbst transferierst, sei es zu „Proklamierung ... (18. Januar 1871)“ oder zum Abschnitt Kaiserproklamation im Artikel Deutsche Reichsgründung. Wenn Du ein anderes Vorgehen vorschlagen möchtest, schreibe es bitte in die Redundanzdiskussion. --KaPe (Diskussion) 17:07, 25. Jan. 2013 (CET)

Hallo KaPe. Erst einmal vielen Dank, dass du dir die Mühe machst und dich der Sache annimmst. – Ich fand im ursprünglichen Artikel die Gegenüberstellung der Augenzeugenberichte mit dem Gemälde eine gute Idee, aber so, wie es ausgeführt ist, kommt es nicht auf den Punkt. Von mir aus kannst du die Beiträge gerne zusammenführen. Ich sehe dann, ob ich noch etwas dazu beitragen kann. Gruß --Summ (Diskussion) 00:03, 28. Jan. 2013 (CET)

Lieber Herr Summ!

Bitte lesen Sie die Diskussionen bei Herrn Oliver S.Y. Bitte entschuldigen Sie wenn mir Ihre Einstellungen zu enzyklopädischen Arbeiten nicht ansatzweise verständlich sind. --47.64.223.42 21:23, 30. Jan. 2013 (CET)

Das habe ich gerne gelesen. – Ein weiteres Mal: Bitte keine Trollereien, sondern schön mit Benutzernamen anmelden und sachlich diskutieren, wenn es ein Problem gibt. Vielen Dank im Voraus. --Summ (Diskussion) 21:27, 30. Jan. 2013 (CET)
Lieber Herr Summ (aka Parpan05 und andere schweizer Aktivisten?) Sie erwarten nicht ernsthaft, dass Trollereien wie sie per Thomy-Senf u.a.a.St. "nachfühlbar" sind unterlassen werden? Wer Ansprüche an Andere stellt, muss dieses Zweifelsfrei unterlassen können. 47.64.223.42 21:34, 30. Jan. 2013 (CET)
Gut, jetzt hast du auch deinen Senf dazugegeben. Bitte weitere Störmanöver unterlassen. --Summ (Diskussion) 21:42, 30. Jan. 2013 (CET)
Lieber Herr Summ! Ich weiß nicht ob ich es bei Ihnen mit einem Gutmenschen zu tun habe oder ob andere Eigenschaften die im Kurier der Wikipedia als Alternative aufgezeigt werden eher zutreffend sind. Nach meinem Dafürhalten kann ich Ihnen nur dringend empfehlen sich aus Dingen der struktuellen Ordnung der Wikipedia herauszuhalten weil Ihnen nach dem was ich bisher dazu von Ihnen gesehen habe die Kompetenz dazu fehlt. Ich bitte schon im vorhinein um Dispens um meine Wortwahl zu der ich dennoch inhaltlich weiterhin stehe. --47.64.217.252 21:59, 30. Jan. 2013 (CET)
Quak! --Summ (Diskussion) 22:02, 30. Jan. 2013 (CET)
Besten Dank. Sie haben sich ausweislich Ihrer Antwort genügend legitimiert. --47.64.217.252 22:08, 30. Jan. 2013 (CET) P.S. Ich weiß schon, dass ich hier nicht schreiben darf das Sie "einfach zu doof" für die Mitarbeit hier sind. Dennoch wurde das in ähnlicher Weise von Jimbo Wales schon vor langer Zeit (soweit ich mich erinnere) thematisiert. 47.64.217.252 22:15, 30. Jan. 2013 (CET)

Konzepte

Hallo! Ich kenne die Probleme bei Milch und Bier. Es ist darum kaum möglich, über ein Fachbereichskonzept nachzudenken, wenn das mit praktischen Problemen kombiniert wird. Wir können gern an anderer Stelle über beide Kategorieäste sprechen, aber könntest Du bitte auch ein Alternativkonzept mit Mandeln erstellen, damit es theoretisch bleibt? Danke Oliver S.Y. (Diskussion) 15:12, 31. Jan. 2013 (CET)

Ok, mache ich gerne. --Summ (Diskussion) 15:13, 31. Jan. 2013 (CET)

Engagement erforderlich

Hallo an die fleißige Biene! Hier gibt es einen m. E. absurden Löschantrag Was ist da zu tun? Kann man sowas verhindern? Fragt der ansonsten grimmige --Tipheus (Diskussion) 15:24, 3. Feb. 2013 (CET)

Danke! ich hab meine Meinung kundgetan. --Summ (Diskussion) 17:49, 3. Feb. 2013 (CET)

Kategorie:Nahrungsnetz und Trophien

Hi, kannst du mir erklären, warum du die "Trophien" in die oa Kat einsortiert hast? Die haben doch nichts mit der Zusammensetzung der Nahrung zu tun, sondern nur mit der Menge der Nährstoffe. Das kann man aber beim besten Willen nicht unter Nahrungsnetz/kette fassen. Oder hast du doch einen guten Grund? Grüße --h-stt !? 15:06, 6. Feb. 2013 (CET)

Hallo. Danke fürs Feedback. Wie meinst du das? Beim Trophiesystem ist der Fall klar. Den Artikel Trophie habe ich vorläufig nicht eingeordnet, obwohl eine Bedeutung davon "die Stellung eines Organismus oder einer Organismengruppe im Nahrungsnetz ("Trophieebenen")" bezeichnet. Die Menge der Nährstoffe hat mit der Zusammensetzung der Organismen zu tun (ob sie nun eine solche Zusammensetzung verursacht oder aus ihr hervorgeht), da sehe ich keinen Widerspruch. Gruß --Summ (Diskussion) 15:18, 6. Feb. 2013 (CET)
Unter Nahrungsnetz oder -kette verstehe ich eine hierarchische Darstellung von Nahrungsspektren. Dabei geht es um die Frage, wer frisst wen. Es geht nicht um die Frage, wer frisst wieviel. Das muss man deutlich trennen, sonst kommt es zu Kategoriefehlern. Oder siehst du das anders? Grüße --h-stt !? 15:32, 6. Feb. 2013 (CET)
Das "wer frisst wen" ist ein Aspekt. Aber das Verhältnis der beteiligten Organismen spielt für das Netz auch eine Rolle. Wir haben ja bereits die Kategorie:Ernährungstyp als Unterkategorie. Eine weitere Unterteilung kann sicher diskutiert werden, wenn es genügend Artikel gibt. Vorderhand halte ich es für einen Fortschritt, dass die ökologischen Artikel nicht mehr direkt neben Food Design etc. stehen. --Summ (Diskussion) 15:37, 6. Feb. 2013 (CET)
Ich finde eine -auch unscharfe- Sammelkat besser als eine Unterkat, die dann aber falsch befüllt wird. Denn da drin vermutet doch niemand Eutrophie. Grüße --h-stt !? 17:31, 6. Feb. 2013 (CET)
Falsche Befüllung ist nur deine Meinung. Aus meiner Sicht ist eine Schnittmengenkategorie zwischen Ôkologie und Ernährung notwendig. Bei den einzelnen Artikeln kann man recht genau sagen, ob sie eher mit Ökologie zu tun haben oder eher mit Tierhaltung oder eher mit Physiologie. Ob es bessere Namen gibt, sei der Diskussion überlassen. --Summ (Diskussion) 17:44, 6. Feb. 2013 (CET)

Info

Hallo Summ, schau doch mal hier vorbei Wikipedia:Löschkandidaten/11._Februar_2013#Sinfonik. Gruß, --Tomás (Diskussion) 15:45, 11. Feb. 2013 (CET)

Danke! --Summ (Diskussion) 16:34, 11. Feb. 2013 (CET)

Alternative gesucht

Hallo! Da $$ auch ein Problem mit "...als Thema" hat, und Du das bei den Lebensmitteln kritisiertest, welche Lösung schlägt das Projekt Kategorien als Norm vor? Ich hab jetzt wirklich vieles durchgelesen, finde aber nirgendwo eine Regelung dafür, weder positiv noch negativ. Lediglich bei WP:NK der Hinweis, das Klammerlemmas vermieden werden sollen, und der Kategoriename flüssig lesbar sein sollte. Oliver S.Y. (Diskussion) 17:50, 15. Feb. 2013 (CET)

Hallo Oliver. Es gibt keine Norm. Ich glaube, die Objekt und Themenkategorien haben nur einen Sinn, wenn man sich von Fall zu Fall die richtigen Namen überlegt. Es wurde einmal diskutiert, ob man generell den Plural für die Themenkategorien und den Singular für die Objektkategorien einführen sollte. Das geht in bestimmten Fällen wie Kategorie:Spiel und Kategorie:Spiele, aber in anderen nicht. Wenn man eine Norm macht, dann gibt es die Gefahr, dass stur nach irgendwelchen Regeln Kategorien erzeugt werden, die gar keinen Sinn haben. Genau das kritisierst du ja auch. – Ich stehe auf dem Standpunkt, dass der Zusatz "als Thema" nur mit äußerster Zurückhaltung verwendet werden sollte. Es zeigt sich ja in der Diskussion, welche Verwirrung das auslöst. – Ich finde, dass man das Thema bei der Kategorie:Essen und Trinken als Thema konkretisieren sollte, also "Staat" oder "Jahreszeit" oder was immer, aber nicht beim allgemeinen Begriff Thema bleiben. --Summ (Diskussion) 18:03, 15. Feb. 2013 (CET)
Gut, die Argumente hab ich bereits dafür an anderer Stelle geäußert, "Essen und Trinken nach Staat" ist eine potentielle Unterkategorie vom Thema, wenn es mal 10 Kategorien gibt. Da gehts wirklich um die Grundsatzentscheidung beim Fachbereich, eben nicht kleinteiligste Kategorien mit 2 Unterkategorien zu erstellen, sondern größtmögliche Gemeinsamkeiten zu finden. Wenn Du sagst, "von Fall zu Fall", haben wir eigentlich genau das gemacht, und eine solche Falllösung gefunden. Darum ärgere ich mich ja nun, wenn auf einmal so getan wird, als ob das was Schlimmes sei, und $$ sich nun sogar darauf versteift, die gesamte Kategorie:Essen und Trinken in Frage zu stellen. Eine Hauptkategorie, welche seit 10 Jahren gemeinsam mit dem Fachbereich exisitiert. Wer ist er überhaupt, daß er sich solche Kritik am System anmaßt? Der Name ist mir erst vor wenigen Wochen das erste mal aufgefallen, angeblich ist er seit 2005 dabei, hat also eigentlich alle wesentlichen Schritte im Kategoriesystem mitverfolgen können. "In der Wikipedia bin ich in hauptsächlich in den Themengebieten Christentum (insbesondere Sakralbauten, Schönstattbewegung und Ministranten), meine Heimat Osthessen und Eisenbahn." - was bringt jemanden mit solchen Arbeitsschwerpunkten auf einmal dazu, das Kategoriesystem für Essen und Trinken anzugreifen? Ist das nen Revanchefoul, weil ich den Schrott bei den Würsten gelöscht hab? Solche Gedanken kommen mir, wenn plötzlich Kritik kommt. Von Dir und anderen bin ichs ja gewohnt^^, und auch wenns heftig wird, finden wir Lösungen, nur dieser Antrag auf eine der Hauptkategorien ist für mich wirklich ein "Angriff" auf die Basis des Gesamtprojekts. Eine bestehende "Normierung" hätte da geholfen.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:17, 15. Feb. 2013 (CET)
Meines Erachtens stellt er nicht alles in Frage, aber sein Einwand ist berechtigt, dass die Kategorie:Essen und Trinken schon selbst eine Themenkategorie ist und es daneben keine zweite Themenkategorie braucht. Du meinst aber etwas anderes damit: Eine Kategorie für Unterkategorien, die kein Teilgebiet von Essen und Trinken sind, sondern jede für sich das Ganze enthalten, geordnet nach Aspekten wie Staat, Anlass oder Jahreszeit. Dann müsste es "Essen und Trinken nach Thema" heißen. Bisher gibt es aber keine einzige solche Kategorie, wenn ich richtig sehe. --Summ (Diskussion) 18:25, 15. Feb. 2013 (CET)
Das kommt daher, da es keine "Konzeptkategorie" ist, sondern eine gewachsene Struktur, die mancher auch als Wucherung betrachten kann. Ich hab bei der Einrichtung damals versucht eine Diskussion zu beginnen, wurde nicht angenommen. Eine Diskussion über das Konzept und die Bezeichnung ist doch jederzeit möglich. Nur genau wie bei Lebensmittel und Ernährung immer im Ganzen gesehen, am Ende muß jeder Artikel seinen Platz finden, wo ihn Leute haben wollen. Es gibt da mehr als einen Widerspruch drin, den ich benennen kann. Aber um des Konsens willen war mir das nicht so wichtig. Darum verstehe ich nicht, wenn jetzt erneut irgendein Problemchen herausgepickt wird, ohne das der Antragsteller eine konsensfähige Lösung hat. Wohin sollten denn Kategorie:Essen und Trinken (Weihnachten) und Ostern? In eine weitere Minikategorie? Das wären dann zwei Kategorien statt einer, nur damit die Bezeichnungen jemanden nicht mehr stören? Das ist dann eine Güterabwägung, was mehr bringt oder weniger stört. Wie gesagt, Grundsatz 10 Einträge als Zielvorgabe im Fachbereich. Dem ordnen wir seit Jahren viele Kategorien unter. Egal obs um Nationalküchen, Lebensmittel oder wie hier Unterkategorien gibt. Es sollen möglichst wenige Ebenen zum Ziel führen. Bei der Diskussion zu Koch meint Steak, daß mehr als 300 Artikel in einer Kategorie kein Grund zum teilen seien. Der versteht sich auch als Kategorieexperte, und hier sollen nun 7 Kategorien nochmals unterteilt werden. Ich bemühe mich wirklich, Verständnis für Eure Bestrebungen der Standardisierungen aufzubringen, aber solche 2 völlig gegensätzlichen Auffassungen lassen mich regelmäßig daran zweifeln, daß es ein Konzept gibt, das ein "Projekt Kategorien" in irgendeiner Form beschlossen hat. Das die Katvorlage heute nicht mehr konform mit dem Text der Richtlinie ist, selbst solche Widersprüche werden jahrelang geduldet. Da erscheint mir die Bezeichnung einer solchen Kategorie am Rand wirklich banal.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:05, 15. Feb. 2013 (CET)
Ja ok, aber denken wir doch lösungsorientiert, damit das Problem vom Tisch kommt. Wenn ich als Kompromiss die Umbenennung in Kategorie:Essen und Trinken nach Thema vorschlage, wärst du einverstanden? --Summ (Diskussion) 19:34, 15. Feb. 2013 (CET)
Natürlich, wenn das besser in die Struktur passt stelle ich mich sicher nicht dagegen. Für mich gehts um andere Punkte wie die Wahl zwischen "nach" oder "als".Oliver S.Y. (Diskussion) 19:40, 15. Feb. 2013 (CET)
Nun gut, dann probiere ich es. --Summ (Diskussion) 19:42, 15. Feb. 2013 (CET)

Hieronymus Schaffhirt

Hallo, Hieronymus Schaffhirt war kein Papierfabrikant (Unterkategorie der Kategorie:Industrieller) sondern Papiermacher. Nur weil es für all die Papermacher keine Kategorie gibt, sollte er nicht fälschlich zum Fabrikanten/Industriellen gemacht werden. --32X 00:45, 25. Feb. 2013 (CET)

Bist du sicher? Wir haben auch in vielen anderen Kategorien die historischen Handwerker zusammen mit dem modernen Fabrikaten untergebracht, wie etwa in der Kategorie:Instrumentenbauer oder der Kategorie:Porzellanunternehmer. Manchmal gibt es bei den Kunsthandwerkern eigene Kategorien wie Kategorie:Gießer. Aber der historische Papiermacher ist kein Kunsthandwerker. – In der Kategorie:Unternehmerfamilie stehen zum Beispiel die spätmittelalterlichen/frühneuzeitlichen Handwerkerfamilien neben den modernen Großunternehmern. Der Sachverhalt der Selbstständigkeit ist bei beiden gegeben. Wie sollte man es anders machen? Gruß --Summ (Diskussion) 10:29, 25. Feb. 2013 (CET)
Keine Ahnung, wie man es besser machen sollte/könnte, ich sehe in ihm nur keinen Industriellen. Ich hätte mich ja ans Katprojekt gewendet, aber dort ist man vollauf beschäftigt mit Umbenennung von Klammerkategorien in klammerfreie Kategorien um einer Systematik zu entsprechen, während systematisch klammerfreie Kategorien in Klammerkategorien umbenannt werden … --32X 11:09, 25. Feb. 2013 (CET)
Das Problem gibt es bei allen historischen Unternehmern. Wie sollte man es lösen? Mit einer zeitlichen Grenze Unternehmer vor/nach? Auf die Kategorie Industrieller überhaupt verzichten? --Summ (Diskussion) 11:11, 25. Feb. 2013 (CET)
Die nicht automatische Kategorisierung als Industrieller könnte durchaus helfen. Wenn jemand enzyklopädisch relevant als Papierhersteller ist, dann ist es erst einmal egal, ob diese Relevanz durch ein kurfürstliches Privileg oder durch industrielle Größe erreicht wurde. --32X 16:55, 25. Feb. 2013 (CET)
Bei den Porzellanunternehmern ist es sogar noch komplizierter, die zum Teil hohe Hofbeamte waren, aber durchaus Manager im heutigen Sinn. --Summ (Diskussion) 17:06, 25. Feb. 2013 (CET)

Kategorie Faser u.a.m.

Hallo Summ, ich komme nun mal direkt auf Deine Diskussionsseite,denn möglicherweise führen wirklich meine "Ausschweifungen" unter der Projektdiskussionsseite zu weit. Deine Hinweise mit Objektkategorie Material und Werkstoff weisen mich außerdem darauf hin, dass ich mich wohl aus dieser Diskussion vorläufig etwas heraushalten sollte. Ich muss mich wirklich erst einmal mit Kategorien an sich intensiver beschäftigen, denn auch Spinnerin hatte mich schon mal darauf hingewiesen, dass ich da wohl einiges nicht richtig verstanden habe. Wenn ich soweit bin, werde ich mich mal hier melden, wenn Du Interesse an meinen Überlegungen hast, denn ich habe gerade gesehen, dass Du schon "geehrt" wurdest für Deine Arbeit im Kategoriensystem, also da wohl Ahnung hast.--Techniker71 (Diskussion) 08:04, 4. Mär. 2013 (CET)

Hallo Techniker71. Wie ich das Problem verstanden habe: Es fragt sich, wie man eine Schnittstelle zwischen Textiltechnik und übriger Technik macht, was die Fasern betrifft. Der Vliesstoff gehört noch zu den Textilien, auch mit Bindemittel, aber das Faserformteil nicht mehr. Eine technische Textilie aus Glasfaser ist auch noch eine Textilie, aber ein Glasfaserkabel ist kein Faden mehr. Wäre die Frage, wo man da eine Schnittstelle macht. Oder siehst du das anders? Gruß --Summ (Diskussion) 11:48, 4. Mär. 2013 (CET)
Das Problem ist wirklich sicherlich sehr kompliziert und komplex. Ich bin ja nicht lange dabei hier. Dieser ganze Katoegorienstamm ist ja Schritte für Schritt wohl bewusst so gewollt (oder?) ohne klare Hierarchien gewachsen.

Das Problem ist wirklich die alte gewachsenen Terminologie im Bereich der Textilien. Es passt manchmal nicht recht mit dem übrigen Bereichen der Technik ganz überein. Ja, Vliesstoffe zählen zu einem überweigenden Teil zu den Textilien, aber es gibt eine Anzahl, die mehr den Papieren zugerechnet werden können (z.B. wenn sie nach dam Nassvliesverfahren hergestellt wurden) oder mehr den Folien ähneln. Deshalb wäre vielleicht sinnvoll z.B. eine Kategorie flexible Flächengebilde(also Gebilde, deren Dicke im Verhälnis zu Breite und Länge sehr klein ist) unterhalb der Kategorie Materialien zu schaffen, unter die textile Flächengebilde wie Gewebe, Gestrick u.a.m., aber auch Kunststofffolien, Membranen, Papier zugeordnet werden könnten. Aber jetzt habe ich mich schon wieder zu Kategorien geäußert, ohnen richtig darein gestiegen zu sein. Letztendlich ist auch die Glasfaser eine textile Faser, wenn man sie verspinnen kann. Man kann mit textilen Fertigungsverfahren solche Fasern oder daraus hergestellte Garne dann auch zu einer technischen Textilie, z.B. einem Glasgewebe für die Elektroisolation, aber auch zu einem Gewebe für Schutzanzüge weiterverarbeiten. Ich weiß nicht, ob es uns gelingen kann, da wirklich noch eine Ordnung im nachhinein zu schaffen, die von allen akzeptiert wird. Aber mit der Problematik sollten wir wahrscheinlich eine Diskussion bei den Materialien oder den Werkstoffen starten, aber wie schon geschrieben, ich nehme mir vor so schnell wie möglich in das System der Kategorien bei WP einzusteigen.--Techniker71 (Diskussion) 13:58, 4. Mär. 2013 (CET)

Es gibt bei den Kategorien die logischen Zuordnungen und die Zuständigkeit der Fachbereiche. Das stimmt nicht in jedem Fall überein. In einer solchen Grauzone sind wir hier ja auch. Das Textilwesen ist gut strukturiert und betreut, die Technik allgemein aber nur in Teilbereichen. Es wäre eine mögliche Lösung, alles was mit Fasern zu tun hat, dem Textilwesen zuzuordnen, nur damit wir von der Struktur und der Betreuung des Fachbereichs profitieren können. Dann hätten wir die Glasfasern als Lichtwellenleiter und die Faserverbundwerkstoffe doch auch im Textilwesen drin (neben Elektrotechnik oder Bauwesen). – Die gegenteilige Lösung wäre ein klarer Schnitt zwischen textilen und nicht textilen Anwendungen von Fasern.
Ich fürchte, deine Vorschläge sind zu modern für die Struktur der technischen Kategorien bei den Fertigungsverfahren. Schau mal die Kategorie:Fertigungsverfahren an. Das geht von viel einfacheren, traditionellen Werkstoffen aus. --Summ (Diskussion) 14:10, 4. Mär. 2013 (CET)
Na ja, das tröstet einen älteren Mitstreiter, wenn die Ansichten als zu modern angesehen werden. Aber ich habe mich jetzt einmal in einem "Crash-Gang" durch Wikipedie: Kategorien gekämpft. Alles vielleicht immer noch nicht ganz verstanden, aber: Eine Variante wäre für unser diskutierte Problem, wenn man über die Kategorie: Material geht und dann über die Unterkategorie: Material nach Verwendung, da kommt dort noch einmal eine Unterkategorie: Halbzeuge; darunter sind z.B: schon Seiten Folien u.a.m. eingordenet.Da könnte man auch die Seite Faser einordnen und hätte damit noch eine Verbindung zu Technik allgemein. Vielleicht könnte man auch besser hier noch einmal eine Unterkategorie: Faser einordnen und darunter die Seite Faser , Langfaser, Kurzfaser, Superkurzfaser und andere Seiten (oder mögliche Seiten) zu Fasern wie Chemiefasern, Naturfaser u.ä. Da könnte man vielleicht auch hier unter Halbzeuge eine Unterkategorie: Flächengebilde einbinden und dann solche Seiten wie Folie, Gewebe, Papier u.ä. zuordenen. Natürlich sind Fasern und auch Gewebe für manche Anwendungen auch Fertigerzeugnisse, aber meist doch Halbzeuge im technischen Sinne der Fertigung von Fertigerzeugnissen (Waren). Was hälst du davon?--Techniker71 (Diskussion) 16:18, 5. Mär. 2013 (CET)
Das ist eine gute Idee für die Artikel über Fasern. Aber was machen wir mit den Produkten daraus, mit den Fertigungstechniken etc.? Das braucht ja ein anderes System. Dafür müssten wir eine sogenannte Themenkategorie machen. --Summ (Diskussion) 16:41, 5. Mär. 2013 (CET)
Das sind genau die Dinge, die ich nicht so richtig verstanden habe: Objekt- und Themenkategorie. Da muss ich wohl dem Link Systematik oder Wiki-Projekt erst noch folgen, um das alles zu verstehen. Was machen wir mit den Produkten daraus? Die Halbzeuge Fasern können zu linienförmigen Produkten wie Garnen oder direkt zu flächenförmigen Produkten wie Vliesstoffen verarbeitet werden, aber auch zu Papieren oder als Holzfasern zu Holzplatten. Das erfolgt im überwiegenden Teil durch das Fertigungsverfahren Fügen. Fasern können aber auch nur "beigemischt werden" in Kunststoffmassen oder Beton als Verstärkungsfasern, also nicht zur Herausbildung des eigentlichen Produktes. Ich weiss im Moment auch nicht so richtig, wei wir da alles unter einen Hut bekommen wollen.

Vor ein paar Tagen war mal auf unserer Projektseite eine Diskussion angestoßen worden zu einem möglichen Artikel Faserverarbeitung(es war ich glaube Wheeke), der von Spinnerin eigentlich nicht für notwendig gehalten wurde. Ich hatte es damals nicht unbedingt abgelehnt. Irgendwie habe ich das dann auch aus dem Auge verloren. Aber in diesem Zusammenhang fällt mir wieder auf, dass so ein übergreifender Artikel vielleicht doch sinnvoll wäre, da eben Fasern nicht nur zu Textilien verarbeitet werden, sondern auch zu anderen nichttextilen Produkten. Hilft das uns jetzt weiter??--Techniker71 (Diskussion) 17:35, 5. Mär. 2013 (CET)

Wir könnten eine :Kategorie:Faserverarbeitung machen und dort einmal alle Artikel über die Verarbeitung von Fasern und deren Produkte sammeln, so wie Faserverbundwerkstoff, Faser-Kunststoff-Verbund etc. --Summ (Diskussion) 17:50, 5. Mär. 2013 (CET)
Diese Werkstoff- bzw. Materialgruppen können wir m.E. nicht unter eine Kategorie Faserverarbeitung bringen. Ich muss mal ein wenig darüber nachdenken, was da gehen könnte. Vielleicht sollten wir doch einige mehr in diese Diskussion einbinden, nur bin ich mir nicht sicher, ob wir da auf unserer Projektseite mit dieser über das Textilwesen hinausgehende Diskussion vollkommen richtig sind, weshalb ich mich ja hier direkt eingeklinkt hatte. Vielleicht sollten wir mal auf eine Diskussionsseite bei Material oder Fertigungsverfahren (ich habe aber nicht geprüft, ob die überhaupt da sind). Vielleicht fällt Dir etwas Besseres ein. Auf jeden Fall werde ich mal Spinnerin informieren, das sie auf Deiner Diskussionsseite vorbei schauen sollte. Sie hat bestimmt noch Ideen, denn mit Kategorien kennt sie sich wesentlich besser aus als ich.--Techniker71 (Diskussion) 21:37, 5. Mär. 2013 (CET)
Du kannst ja im Portal:Technik anfragen, ob jemand mitmachen will. Ein Portal:Werkstoffe gibt es auch, aber das ist nicht besonders aktiv. --Summ (Diskussion) 22:13, 5. Mär. 2013 (CET)
Nur mal ein paar Gedanken: zwischen Kat. Material und Kat. Werkstoffe gibt es m.E. jetzt schon ungeklärte Differenzen. Obwohl m.W. Textilien keine Werkstoffe im Sinne der Definition sind (Belege: z.B. im Taschenbuch der Werkstoffe kommen „klassische“ Textilfasern nicht vor, in Werkstofftechnik von Wolfgang Seidel genausowenig, Werkstoffkunde herausgegeben von Hans-Jürgen Bargel et al. ebenfalls nicht, alle Google Books), wird die Kategorie:Materialkunde (Textilwesen) immer wieder von Kollegen von dort (?) zu Kategorie:Werkstoffkunde zurückgeändert. Die (auch textilen) Fasern, die wirklich Werkstoffe sind, wären Glasfaser, Kohlenstofffasern, Aramidfasern u.ä., aber natürlich gibt es noch Holzfasern u.v.a.m. Ich fühle mich weder befähigt noch beflissen, in einem Gebiet, das ich nicht beherrsche, zu diskutieren. Ein Artikel „Faserverarbeitung“ wäre dann wirklich sehr umfassend --> Papier in allen Formen, Preßholz, Glasfaserkabel u.v.a.m. --Spinnerin mit Faden 15:16, 6. Mär. 2013 (CET)
Spinnerin hat natürlich recht. Es gibt keine richtige Abgrenzung zwischen Material und Werkstoff hier in WP, aber auch insgesamt in der Fachwelt. Ich bin persönlich der Ansicht, dass Material ein umfassender Begriff als Werkstoff ist und historisch auch im Zusammenhang mit Beschreibung von Herstellungverfahren in der Technologie auch umfassend genutzt wird. Material wird aber meines ERrachtens nicht nur für die Stoffe, sondern auch häufig für Gebilde, die aus den Stoffen hergestellt wurden oder entstanden sind, genutzt. Wie auch bei uns im textilbereich sprechen wir häufig von Faserstoffen und meinen dann eigentlich die Fasern. Es gibt aber auch im textilen Bereich Veröffentlichungen, wie z.B. "Textile Werkstoffe für den Leichtbau" aus 2011 und auch noch andere m.E., wo es in Richtung Strukturwerkstoffe (Konstruktionswerkstoffe)in der Nutzung geht. Das bestätigt die Auffassung von Spinnerin mit den von ihr angegeben Fasern, die da eine hauptsächliche Rolle spielt. Es ist wirklich ein zu weites Feld, um da rasch eine Ordnung hineinbringen zu können, und möglicherweise auch nicht hier. Für mich interessant war nur, dass ich, wenn ich mich nicht irre, gesehen hatte, dass unter Kategorie Material eine Unterkategorie Werkstoff hier in WP existiert.
Wir sollten wohl vorerst bei dem Schritt bleiben, den ich für Faser als Unterkategorie von Halbzeug vorgeschlagen hatte, damit Artikel über Fasern nicht einfach der Kategorie textilfaser zugeordnet werden. Die Faserverarbeitung läuft wahrscheinlich doch zu sehr in die Breite, vor allem auch unter dem gesichtspunkt, dass man den Begriff "Verarbeitung" hier in WP einfach auf Verfahrenstechnik umgeleitet hat, was mir vollkommen unerklärlich ist. Verarbeitungstechnik existiert überhaupt nicht.--Techniker71 (Diskussion) 16:05, 6. Mär. 2013 (CET)
Das Halbzeug finde ich persönlich eine gute Idee, da müsste die Kategorie Textilfaser aber dann auch rein. Nach wie vor finde ich, dass es außerdem eine Kategorie zum Thema braucht. Wie wäre es mit einer Kategorie:Fasertechnologie in der Kategorie:Werkstoffkunde? --Summ (Diskussion) 16:37, 6. Mär. 2013 (CET)
Geht es eigentlich auch eine Unterkategorie Tetxilfaser sowohl unter der Kategorie Textilametrial als auch unter der Kategorie Faser, die wir neu schaffen könnten unter Halbzeug unter Material nach Verwendung unter Material, zu registrieren? Bei Fasertechnologie weiß ich im Moment nicht so richtig, was Du meinst, aber auf jedenfall könnte es nicht unter Werkstoffkunde, denn dort sollten Erkenntnisse über Werkstoffe oder die Prüfung von WEerkstoffen auftauchen und keine Technologien, wenn Du damit in dem Fall jetzt Verfahren zur Herstellung oder Verarbeitung meinst.--Techniker71 (Diskussion) 22:42, 6. Mär. 2013 (CET)
Das geht sicher. Also für Superkurzfaser, Kohlenstofffaser, Keramikfaser etc. und die Kategorie Textilfaser? – Dann halt die Kategorie:Fasertechnologie in der Kategorie:Technologie. --Summ (Diskussion) 23:12, 6. Mär. 2013 (CET)

Kannst Du dann bitte mal diese kategorie Faser an der besprochenen Stelle anlegen? Und meinetwegen auch schon die Kaegorie Textilfaser zusätzlich dort als Unterkategorie sowie die Seiten, die Du genannt hast. Ich muss dann mal in Ruhe schauen, ob es noch andre Seiten gibt, die dort hin könnten. Wenn ich mich nicht irre, versteht man unter Fasertechnologie eher die Verfahren zur Herstellung von Faser. Gibt mir bitte eine bisschen Zeit, um das mal alles zu analysieren und zu überdenken.--Techniker71 (Diskussion) 10:03, 7. Mär. 2013 (CET)

Das kannst du leicht auch machen. – Fasertechnologie reicht, wenn ich die Google-Links betrachte, von Herstellung und Recycling der Fasern über Betonbewehrung, Dämmmaterial bis hin zur Photonik. --Summ (Diskussion) 10:26, 7. Mär. 2013 (CET)
Ich habe nun doch noch einen anderen Vorschlag (ich glaube so einen ähnlichen hattest Du auch schon mal). Schau doch bitte mal auf die Diskussionsseite von Spinnerin.--Techniker71 (Diskussion) 13:03, 8. Mär. 2013 (CET)
Mal mit der Themen-Oberkategorie so ausgeführt. --Summ (Diskussion) 23:34, 8. Mär. 2013 (CET)
Ich habe nun gesehen, dass Du die andere Idee bevorzugt hast. Ich weiß bloß nicht, wie das dann so richtig funktionieren wird. Wir haben es jetzt unter Halbzeug. Eigentlich müssten jetzt alle Artikel über Fasern, die unter Kategorie:Textilfasern stehen noch die Kategorie: Faser erhalten, denn von Gesichtspunkt der Materialverarbeitung sind alle dies Fasern Halbzeuge, da sie letztendlich zu Fertigprodukten verarbeitet werden. Aber cih weiß nicht, wei das wirkt, wenn uneter einem Artikel die Kategorie:Faser und die Kategorie:Textilfaser neben einander stehen. Außerdem hast Du jetzt Artikel zu geordnet, die m.E: nicht unbedingt etwas mit der Oberkategorie: Halnzeug zu tun haben.
Naja, Halbzeug ist dehnbar. Auch das Faser-Matrix-Halbzeug ist ja noch ein solches, obwohl es viel komplizierter aufgebaut ist. Die einzelnen Lichtwellenleiter sind auch Halbzeug, d.h. noch nicht das fertige Kabel. – Ein mögliches Unterscheidungskriterium wäre, dass wir die mechanisch beanspruchten Fasern und die Fasern, die Licht, Wärme, Elektrizität leiten/isolieren sollen, voneinander trennen. Also gewissermaßen eine Ordnung "Faser nach Verwendung" zur bestehenden Ordnung "Faser nach Material". Verstehst du, was ich meine? --Summ (Diskussion) 14:44, 9. Mär. 2013 (CET)

Dann sah ich auch, dass Du nun die Kategorie: Fasertechnologie angelegt hast. Was verstehst Du denn nun darunter? Ich weiß, Du hast im Internet recherchiert und der Begriff ist sehr oft vertreten, aber schon bei den ersten zwei Seiten bei Google kommt das Dilemma zu Tage. Einer meint die Herstellung der Fasern und der andere die Verarbeitung der Fasern. Auch die Zuordnung der Unetrkategorien finde ich etwas unglücklich, aber wie ich mich schon bei Spinnerin auf der Diskussionseite geäußert hatte, werde ich mich wohl besser aus diesen Kategorien-Diskussionen zurückziehen, da ich wohl dafür nicht den richtigen Durchblick habe.--Techniker71 (Diskussion) 14:16, 9. Mär. 2013 (CET)

Jede technische Verwendung von Fasern. – Die Namen kann man sicherlich ändern, aber man muss ja erst einmal sehen, welche Artikel vorhanden sind. Es gibt ziemlich viel über Kunststofftechnik, einiges über Faseroptik. Ob man Faser und Textilfaser unterscheiden soll, bleibt zu diskutieren. --Summ (Diskussion) 14:26, 9. Mär. 2013 (CET)

Wenn Du über Faseroptik sprichst, dann handelt es sich um die Verwendung einer Lichtleitfaser, also einer Funktionsfaser aus hochwertigem, optisch Glas, aus Quarzglas oder aus Polymethacrylat mit Flourmantel. die scih sehr von den Textilglasfasern unterscheidet. Ich sehe schon, da gibt es doch ein weites Feld, also ich werde mich wohl doch weiter auch an Deinem Projekt beteiligen, obwohl ich von dem ganzen Kategorien-System immer noch zu wenig verstehe. Gib mir noch mal einen Tipp, wo ich mich da am besten einarbeite. Über WIkipedia: Kategorie oder gibt es da noch etwas anderes? Übrigens hat der Schnegelsberg auch noch ein anderes interessantes Buch geschrieben "Systematik der Textilien". ´Da blättere ich auch gern mal. Er hat sich mit seinen Auffassungen nie so richtig durchgesetzt, aber ich fand seine Herangehensweise immer sehr bedenkenswert, um etwas mehr Ordnung in unsere sehr traditionelle Textiltilterminolgie zu bringen.--Techniker71 (Diskussion) 18:52, 9. Mär. 2013 (CET)

Das will ich nicht bestreiten. Danke für den Buchtipp! Was die Kategorien betrifft, lies doch hauptsächlich das: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien. Gruß --Summ (Diskussion) 19:46, 9. Mär. 2013 (CET)
Hallo Summ, danke für den Tipp. Ich werde mich da mal schlau machen. Aber ich habe mich vielleicht ein wenig unklar ausgedrückt. Mit dem Projekt meinte ich nicht dieses Gesamtprojekt Wiki Kategorien, sondern "nur" das "Faserprojekt" mit all seinen Verzweigungen. Wir bleiben am Ball.--Techniker71 (Diskussion) 22:23, 9. Mär. 2013 (CET)
Nun habe ich mir mal die Zeit genommen, die von Dir angegeben Projektseiten und damit zusammenhängende Seiten zu "studieren". Ich kann nur feststellen, diese Gebiet muss ich wohl den Experten überlassen. Noch ein paar Zeilen zu Deinen neu geschaffenen Kategorien. Die Kategorie Faser macht wirklich Sinn unter den Halbzeugen im Bereich Materialien, aber man muss bei den Artikeln m.E: im Bereich der Halbzeuge bleiben. Wie ich schon mal geschrieben habe, ist die Bezeichnung Textilfaser sehr traditionell, aber als ein Oberbegriff für die Sammlung von verschiedenen Faserarten (wie du schreibst "Faser nach Material" oder stoffbezogene Faserbeschreibungen) unglücklich. Die Textilfaser fällt, wie Schnegelsberg feststellt, unter den Oberbegriff "Adjektfaser", d.h. es sind Fasern, "denen eine spezifische Eigenschaft inhärent ist, durch die eine - im Hinblickt auf ihre Einsatzmöglichkeit -bestimmte Wirkung erzielt wird. Zu den Adjektfasern mit einer spezifischen Verarbeitungseigenschaft gehören Fasern mit einer Verspinnbarkeit als Merkmal. Diese Merkmal hat an sich nicht unbedingt etwas mit dem Faserstoff zu tun, aus dem die Faser besteht, sondern mit der Faserlänge (Mindest- u. Höchstlänge) und der Faserfeinheit (Mindest- u. Höchstfeinheit). Wenn eine Faser in den Zustand der Verspinnbarkeit überführt werden kann, schreibt Schnegelsberg, weist die Faser eine Verspinnbarkeit als Eigenschaft auf -Verspinnbare Fasern sind Textilfasern. Es sind also die geometrsichen Merkmale und sicherlich auch solche physikalische Merkmale wie die Steifheit, die bestimmen, ob wir die Faser als Textilfaser bezeichnen können. Im jetzigen Kategoriensystem Textilwesen steht aber die Textilfaser als Oberbegriff für die verschiedenen stoffbezogenen Fasern (z.B. Glasfasern, Viskosefasern und und), die aber bei entsprechender veränderter Gestaltung der Länge und Feinheit (nicht bei allen möglich, wenn Naturfasern), aber auch selbst bei den üblichen Faserabmessungen der textilen Anwendung durchaus auch als Verstärkungsfaser, Faser zur Papierherstellung und andersweitig verwendet werden können. Aber wahrscheinlich aus dem "gesunden Selbstbewusstsein" der Textiler heraus wurde dies Kategorie so geschaffen, da die meisten Fasern eben doch zu textileb Erzeugnissen verarbeitet werden. Auch wenn Du jetzt vielleicht unter Halbzeuge noch andere Unterkategorien neben Textilfaser wie z.B. Dämmfaser, Verstärkungsfaser oder andere schaffts, wird das Problem bleiben, dass ein Teil der unter Textilfasern "vereinnamten" Faserarten eigentlich auch bei den anderen Unterkategorien auftauchen müsste. Umgedreht werden es weniger sein. Willst Du das wirlich bewältigen? Aber schau Dir ín Ruhe das Buch an. da kommen Dir noch ganz andere Ideen.
Bei der Kategorie Fasertechnologie habe ich vom Begriff her bedenken, obwohl er häufig vorkommt, aber sehr unterschiedliche Sachen beschreibt. Vollkommen überrascht bin ich von solch einer Unterkategorie Faserpflanze. Eigentlich müsste ja die Garnherstellung, auch die Chemiefaserherstellung oder die Gewinnung der Naturfasern, die Aufbereitung der Fasern u.a.m dort hinein. Aber das wird eine so verzweigte Kategorie,deren Rechtfertigung ich persönlich nicht sehe. Aber Du hast ja auf dem Gebiet der Kategorien Erfahrung. Ich muss jetzt aber auch mit Deinen Worten sagen: Ich fürchte Dein Vorschlag ist zu modern.--Techniker71 (Diskussion) 18:19, 10. Mär. 2013 (CET)
Danke, viele Anregungen! Erstmal nur kurz: Ich finde, dass die Materialkategorien nicht in der Textilfaser-Kategorie stehen sollten, sondern in einer Zwischenkategorie "Faser nach Material". Was du über Adjektfaser etc. schreibst, leuchtet mir ein. Aber es wäre eine grundsätzliche Entscheidung, ob man die Eigenschaften der Fasern oder ihre Verwendung zur Grundlage einer Einteilung nimmt. Was ist besser, oder braucht es beides? Also eine Kategorie "Faser nach Material", eine Kategorie "Faser nach Eigenschaften" und eine Kategorie "Faser nach Verwendung"?
Die Kategorie:Faserpflanze ist jetzt das Rudiment einer Kategorie:Faserrohstoff, bei der ich mich noch frage, ob sie sinnvoll ist. Im Zusammenhang mit Artikeln zur Faserherstellung vielleicht schon (also eine Kategorie Faserrohstoff in einer Kategorie Faserherstellung). --Summ (Diskussion) 18:35, 10. Mär. 2013 (CET)
Guten Morgen, Summ, da war schon das nächste Beispiel für das Problem Textilfaser. Ich bin durch Deine Änderung im Artikel Filament (Textilfaser) draufgestoßen. Zurecht wird bei Monofilen auf die Anwendung Angelschnur, Bürstenborsten usw. hingewiesen. Alles keine Textilfasern im Sinne der eigentlichen Definition.--Techniker71 (Diskussion) 08:03, 11. Mär. 2013 (CET)
Hallo Techniker 71. Ja, das wäre dann in einer Ordnung "Faser nach Eigenschaften", die nach Länge, Feinheit etc. gliedern würde, und hat weder mit Material noch mit Verwendung zu tun. Bleiben wir bei den drei Ordnungen "nach Material", "nach Verwendung", "nach Eigenschaften"? --Summ (Diskussion) 11:07, 11. Mär. 2013 (CET)
Du meinst jetzt eine Unterteilung innerhalb der Kategorie:Faser als Unterkategorie:Halbzeug? Eigentlich wollte ich mich aus der ganzen Kategorien-Diskussion heraushalten. Viele Dinge, die hier möglicherweise nun nachträglich neu zu diskutieren sind, hängen sicherlich mit dem Projekt Textilverarbeitung (da geht es eigentlich schon los, denn vieles ist ja nicht -verarbeitung, sondern -herstellung) und Kleidung. Du warst ja dort von ja von Anfang an mit dabei und weißt besser Bescheid. Ich möchte nicht all die Archivseiten der Diskussion durcharbeiten. Spinnerin hat da viel investiert sicherlich und jeder sieht bestimmte Dinge so und der andere so. Da nach damaliger Auffassung alles über Textilien überall verstreut war, wurde versucht alles unter Textilwesen zu konzentrieren. So ist sicherlich dann auch die Kategorie:Textilfaser entstanden, die es ja vorher nicht gab. Man sieht es ja auch am Artikel Faser, der gar nicht so "textilophil" dargestellt ist. Ich möchte jetzt nicht alles wieder in Diskussion stellen und die nach Spinnerin "eigentlich für abgeschlossen bezeichnete Kategorien-Diskussion" neu beginnen. Ich glaube, dass es das wohl nicht wert ist, da noch mal von vorn zu beginnen.--Techniker71 (Diskussion) 11:37, 11. Mär. 2013 (CET)
Genau. – Verbesserungen sind ja nicht ausgeschlossen. Das hat mit dem zu tun, was ich oben sagte: Die logisch richtige Zuordnung der Artikel und die Zuständigkeit der Fachbereiche stimmen oft nicht ganz überein. Dass alle Fasern jetzt unter Textilfaser stehen, hat einfach mit der Zuständigkeit dieses Portals zu tun und nicht mit deren Eigenschaft als Textilfasern. Ich denke aber, wir können zumindest vorläufig diese Zuständigkeit auf die allgemeinere Kategorie Faser ausdehnen. --Summ (Diskussion) 11:42, 11. Mär. 2013 (CET)
Dich hatte ich jetzt ganz vergessen, aber bei Artikel: Superkurzfaser war ich ganz schön in der Diskussion beschäftigt und hatte schon die Überarbeitung von Kurzfaser vorbereitet, aber habe nun gar keine richtige Lust mehr, da es wie es den Anschein hat, um etwas anderes geht als den Artikel.So schlecht sieht das gar nicht aus, aber ein Widerspruch fällt mir beim jetzigen Zustand auf (aber Du bist ja ständigen am Arbeiten und vielleicht gerade beim Ändern). Jetzt haben wir unter Kategorie Fasern 3 Unterkategorien, z.B. Faser nach Material Da hast Du die weiteren Unterkatgorien Chemifaser usw. Bei Faser nach Verwendung kommt als Unterkategorie Textilfaser, aber darunter auch wieder die Unterkategorien der Kategorie: Faser nach Material. Vielleicht sehe ich da ja auch nicht so richtig durch und es ist nicht widersprüchlich. Irgendwo hatte ich auch gelesen, dass Artikel nicht einer Ober- und Unterkategorie angehören dürfen. Ist denn das jetzt überall gewährleistet?--Techniker71 (Diskussion) 21:52, 11. Mär. 2013 (CET)
Du hast schon Recht. Die Materialkategorie sollte auf der Ebene Faser sein, nicht unterhalb von Textilfaser. Asbest im Straßenbau oder Basaltfaser gehört nicht zu Textilfaser, auch nicht Holzfaser. Aber da müsste die Spinnerin zuerst ihr Meinung äußern, bevor wir das ändern. --Summ (Diskussion) 21:56, 11. Mär. 2013 (CET)
Ich bin immer noch am Sammeln von Infos für die Diskussion zu den Kategorien: Faser und Textilfaser. Deshalb nur die kurze Frage hier auf Deiner Seite: Hattest Du schon mal die Gelegenheit in das "Handbuch der Fasern" zu schauen? Wenn nicht, würde ich mal im meinem Beitrag auf der Disk unseres Projekts kurz auf die von Schnegelsberg eingeführte Systematik eingehen. Ich glaube, wir sollten es zwar hier bei WP nicht übertreiben mit der Systematik, da soviel historisch Gewachsenes eine Rolle spielt, aber vielleicht dient es ja als Anregung doch noch etwas mehr zu tun. Du hast ja schon angefangen. Jedesmal wenn ich auf Deiner Benutzerseite aufschlage und sehe, wie viele Atrtikel und mit welcher Thematik da von Dir gestaltet wurden, frage ich mich immer wieder: was reitet Summ in diese Sphäre der Textiltechnik oder Technik hineintauchen zu müssen? Aber wenn Dir es gefällt, soll man Dich nicht aufhalten.--Techniker71 (Diskussion) 13:22, 21. Mär. 2013 (CET)
Gerne, stell die Schnegelsberg-Systematik doch einmal vor. Ich hab beruflich zu viel um die Ohren im Moment, um das Buch genauer anzusehen. Textil ist bei mir gewissermaßen Familientradition, daher interessiert es mich. Beruflich stamme aber nicht aus diesem Bereich. --Summ (Diskussion) 13:46, 21. Mär. 2013 (CET)

Hallo Summ, noch einmal eine Frage an den Kategorien-Experten. Ich hatte ja bei Glasfaser Mineralfaser als Kategorie rausgenommen und Chemiefaser reingeschrieben und in der Diskussion das begründet. Nun wird auch der Begriff Mineralfaser sehr häufig außerhalb der üblichen Textilfaser-Systematiken verwendet. Könnte man auch beide Kategorien anführen oder geht das nicht? Ich frage auch deshalb, weil nach dem ich Chemiefaser als Kategorie reingeschrieben hatte, jetzt jemand Kategorie: Textilfaser aus dem Artikel entfernt hat mit der Begründung, wenn Chemiefaser rein, dann muss Textilfaser raus wegen "Doppelkategorisierung". Was ist denn das nun wieder? Ich erinnere mich irgendwo im ganzen Vorschriftenwulst etwas gelesen zu haben, dass vermieden werden soll, einen Artikel gleichzeitig in eine Oberkategorie und eine Unterkategorie einzuordnen, aber m. E: stand da nicht "ist verboten". Hängt diese Aktion jetzt damit zusammen?--Techniker71 (Diskussion) 10:12, 25. Mär. 2013 (CET)

Hallo Techniker71. Wie gesagt, ich würde Material und Verwendung voneinander trennen bei dieser Kategorisierung und verstehe nicht, warum das nicht gehen sollte. Man kann in alle als Textilfasern verwendete Artikel die Kategorie Textilfaser einfügen, ohne das mit der Materialkategorie zu verschneiden. – Bei der Glasfaser spielt das Ausgangsmaterial eine Rolle wie bei der Keramikfaser. Die müsstest du analog behandeln, nicht das eine zu den Mineralfasern zählen und das andere nicht. --Summ (Diskussion) 11:10, 25. Mär. 2013 (CET)

Vielleicht verstehe ich da wirklich nichts davon, aber wie ist das mit der Bemerkung zu Doppelkategorisierung von Benutzer:Kein Einstein im Artikel Glasfaser gemeint? warum geht was nicht?--Techniker71 (Diskussion) 14:16, 25. Mär. 2013 (CET)

Das hast du doch selbst bemängelt. Chemiefaser ist jetzt Unterkategorie von Textilfaser, also braucht es die Kategorie Textilfaser nicht nochmals. Oder wir nehmen die Kategorie:Textilfaser weg von der Kategorie Chemiefaser, dann braucht es sie in den einzelnen Artikeln. --Summ (Diskussion) 14:42, 25. Mär. 2013 (CET)
Wenn Du das so schreibst. Ich weiß manchmal schon nicht mehr, wo ich was geschrieben habe. Du hast doch aber einmal Chemiefaser unter Faser nach Material geschrieben und einmal Textilfaser unter Faser nach Verwendung. Bei Glasfaser trifft doch alles beides zu. Das Problem ist, dass eigentlich bei Textilfaser die meisten Artikel nur Faser nach Material (besser nach Herkunft und Material) énthalten. Damit ist alles doppelt strukturiert.

Ehe ich jetzt auf die Projektseite damit gehe und wahrscheinlich auch nur Du und ich und eventuell Spinnerin dazu etwas sagen, füge ich Dir mal die Auszüge aus der Systematik der Fasern von Schnegelsberg hier ein. Schreib mir, ob das Sinn macht, darüber weiter zu diskutieren.

Ein Problem ist, dass selbst in Fachbüchern und Normwerken keine übereinstimmende Systematik für Fasern vorliegt. Das bezieht sich nicht nur auf den Begriff Textilfaser, der nicht eindeutig definiert ist, obwohl sicherlich fast jeder weiß, dass damit Fasern gemeint sind, die zu Textilien verarbeitet werden können. Häufig werden sie, wie auch in der DIN 60000 und entsprechend im Artikel Textilie mit zu den Textilien gerechnet, obwohl es auch andere Meinungen dazu gibt, da Textilien entsprechend der Wortherkunft erst die zusammengesetzten Gebilde aus Faser sind. Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts tauchte der Begriff Textilfaser oder textile Fasern so gut wie nicht auf, sondern die Fasern erhielten die Bezeichnung nach der Herkunft, z. B: Baumwollfaser, Wollfaser, Flachfaser, Glasfaser usw. Da aber der überwiegende Teil der Fasern, die gewonnen wurden (Naturfasern) oder hergestellt wurden (Chemiefasern bzw. bis in die Mitte des 20. Jh. auch meist als Kunstfasern bezeichnet), in der textilen Verarbeitung zu textilen Erzeugnissen eingesetzt wurden (die Nutzung zur Papierherstellung verlor nach der Erfindung des Holzschliffs in Mitte des 19. Jh. immer mehr an Bedeutung), erfolgte eine Zusammenfassung der Fasern unter diesem Oberbegriff Textilfasern oder textile Fasern oder auch unter dem Begriff textile Faserstoffe, obwohl dieser sich eigentlich m. E. mehr auf die stoffliche Zusammensetzung bezieht und nicht wirklich äquivalent zu Faser benutzt werden kann, da der Begriff der Faser als Gebilde die geometrischen Eigenschaften impliziert, die wesentlich für ihre Verwendung sind. Als entscheiden für die Bezeichnung als textile Faser wurde eigentlich ihre Verspinnbarkeit angesehen, die an bestimmte geometrische Abmessungen gebunden war und ist. Einen Versuch zur Systematik der Fasern hatte Ende der 1990er Jahre der ehemalige Professor für Textilwarenlehre und Textiltechnologie an der Fachhochschule Niederrhein, Günter Schnegelsberg in seinem „Handbuch der Faser“ unternommen (ISBN 3-87150-624-9) unternommen. Er schlägt dort eine Systematik für Faserkategorien wie folgt vor (Wiedergabe der Systematik in Auszügen S. 114 – 146)

  • Systematik der stoffbezogenen Faserbegriffe (1.vom Fasermolekül bestimmt, 2.von der Fasersubstanz bestimmt , 3. Vom Zustand der Fasersubstanz bestimmt)
  • Systematik der formbezogenen Faserbegriffe

1. Ganzheitlich morphologisch bestimmt, wie z. B: Vollfaser, Hohlfaser,

2. teilbezogen morphologisch bestimmt z. B a) nach der teilbezogenen Längsform - wie Faserlänge

    • in längenbegrenzt mit den Unterordnung in verspinnbar (z.B. Stapelfaser) , in bedingt verspinnbar wenn überlang (z. B. Langfaser) bzw. ultrakurz (z.B. Kurzfaser) und in nicht verspinnbar (z.B. Borste, Flockfaser ,Whisker) oder
    • in endlos (mit der Verspinnbarkeit als Eigenschaft: Endlosfaser bzw. ohne Verspinnbarkeit: Draht)

- wie Faserverlauf (z. B: Kräuselfaser, Schlichtfaser) b) nach der teilbezogenen Querschnittsform - wie Faserschnitt (Profilfaser mit verschiedenen Unterteilungen, z:B. Rundfaser ; Lobalfaser) - wie Faserfeinheit (wie z.B: Grobfaser, Feinfaser) c) nach der teilbezogenen Oberflächenform (z.B. Glattfaser Strukturfaser)

3. ganzheitlich morphologisch bestimmt (z.B. Einzelfaser, Faserbündel oder Mantelkernfaser)

4. teilbezogen tektonisch bestimmt (unterteilt in baugliedbestimmt wie Bündelfaser, Fibrillfaser bzw. in Faserlage im Faserkollektiv wie z.B. Längsfaser, Querfaser, Wirrfaser)

  • Systematik der ursprungsbezogenen Faserbegriffe

1. Ursprüngliche, unveränderte Faser: Rohfaser

2. natürlich gegeben Faser: Naturfaser a) mineralische Faser aus Nichtmetallen: Mineralfaser (z.B. Asbestfaser) b) biogene Faser aus unveränderten Polymeren: Biopolymerfaser ,darunter z. B

    • für die Verarbeitung technisch aufbereitete, gewonnene Faser: Biotechfaser (u. a. Kämmlinge, Schwingfaser Hechelfaser) ,
    • für die Verarbeitung chemisch aufbereitete, gewonnene Faser: Biochemiefaser (z.B. Röstfaser, cottonisierte Bastfaser)
    • gewinnbare Faser, die mit speziellen Verfahrenstechniken für eine Verwendung aufbereitetet werden kann, z. B gewachsene Haare oder aus einer Drüse natürlich gezogenen Faser: Drüsenfaser (z.B. Maulbeerfaser) oder von botanisch bestimmten Gewächsen gewinnbare und gewonnene Faser: Pflanzenfaser (z.B. Holzfaser, Bastfaser, Blattfaser Fruchtfaser u.a.m.)

3. hergestellte, geschaffene Faser: Kulturfaser a) industriell geschaffenen Faser

    • durch physikalisch bestimmte Verfahrenstechniken geschaffenen Faser : Technofaser (z.B. Schmelzfaser, Blasfaser, Schnittfaser Reißfaser u.a.m.)
    • durch chemisch bestimmte Verfahrenstechniken geschaffen Faser: Chemiefaser (z.B. Synthesefaser, Naturpolymerfaser, wie z.B. Regeneratfaser, Gummifaser u.a.m.)
  • Systematik der wirkungsbezogenen Faserbegriffe

1. psychisch bestimmte Wirkungen, wie z.B. Glanzfaser, Zierfaser, Mattfaser, Hartfaser u.v.m

2. pathophysiologische Wirkungen, wie z.B. pathogene Faser (WHO-Faser), karzinogene Faser)

3. physisch bestimmte Wirkungen a) durch spezifische Eigenschaften erzielte Wirkungen: Adjektfaser

    • Adjektfasern mit physikalisch bestimmbaren Erscheinungen wie z.B. Hochmodulfaser, Porenfaser, Leuchtfaser
    • Adjektfasern mit spezifischen Verarbeitungsmerkmalen, wie z.B. verspinnbar als Merkmal:((Textilfaser) oder schrumpffähig als Merkmal (Schrumpffaser) oder filzfähig als Merkmal
    • Adjektfasern mit spezifischen Gebrauchseigenschaften, wie z.B. pillarme Faser, temperaturbeständige Faser
    • Adjektfasern mit spezifischem Brennverhalten (flammfeste Faser, schwerentflammbare Faser
    • Adjektfasern mit spezifischem Verhalten bei Flüssigkeitskontakt (z.B. hydrophobe Faser, hydrophile Faser)

b) durch optimale Eigenschaftskombination erzeilte Wirkungen: Idealfaser

  • Systematik der funktionsbezogenen Faserbegriffe

1. Faser mit einer bewirkenden Funktion: Funktionsfaser a) quantenspezifische Funktionen: zum Leiten wie Tasthaare, Lichtleitfaser Stromleitfaser piezoelektrsiche Faser, Antistatikfaser b) hydrologische Funktionen : z.B. Saugfaser c) stabilisierende Funktion: z.B. Volumen stabilisierend (Füllfaser), Halt stabilisierend (z.B. Verstärkungsfaser Armierungsfaser), Absonderungs- und Trennfunktionen ( Dämmfaser, Form stabilisierend (z.B. thermoplastische Faser) d) chemische wirkende Funktionen: Ionenaustauchfaser u.a.m.

2. Faser mit ergänzender Funktion: Komplementärfaser a) bindetechnisch, wie z.B. Matrixfaser, Bindefaser, Schmelzklebefaser b) spinntechnisch, wie z.B. Tragfaser c) überriegeltechnisch (wie z.B: Rotorspinnfaser) u.a.m.

3. funktionell austauschbare Faser a) mit verändertem Leistungsprofil: Substitutionsfaser, z.B. Asbestsubstitutionsfaser b) mit verschlechtertem Leistungsprofil: Ersatzfaser, z.B. Asbestersatzfaser

Diese nur in sehr geringem Umfang hier wiedergegebene Vielzahl von Faserbegriffen hatte auch seine Ursache darin, dass ab Mitte des 20. Jahrhunderts auch immer mehr Anwendungen für Fasern außerhalb der textilanwendung erschlossen wurden.--Techniker71 (Diskussion) 16:43, 25. Mär. 2013 (CET)

Darf ich wieder etwas einwerfen? Die o.a. Systematik finde ich zu kompliziert und kleinteilig für das Kategoriensystem von Wikipedia. Wie Techniker71 in der Diskussion:Glasfaser#Kategorie geschrieben hat, wäre es fachlich sinnvoll, für verschiedene Fachbereiche verschiedene Systematiken zu schaffen, andererseits durchschaut das ein normaler Nutzer wohl bald auch nicht mehr, es sei denn die Namen der Kategorien sind absolut eindeutig (z.B. mit Klammerdeskriptor). Ich bin jedenfalls immer noch absolut dagegen, alle Textilfasern einfach in einen Pott zu werfen, denn Kategorien sollen der Auffindbarkeit dienen und ich zumindest suche häufig in den Unterkategorien und habe keine Lust, mich durch über 100 Artikel durchzusuchen. Es entspricht auch nicht der üblichen Ordnung im Textilbereich, jedes einfachste Lehrbuch unterscheidet die Textilfasern in Teilbereiche, ja, wie wir festgestellt haben, ist schon der Begriff Textilfasern zwar gebräuchlich, aber nicht definiert. Also entweder drückt man bei der Zuordnung ein paar Augen zu (hast Du, Summ, ja bei den Kleidungsergänzungen/Abzeichen auch gemacht (eine Ehrenwaffe z.B. gehört nicht zur Kleidung), oder man macht wirklich konsequente Fachbereichskategorien für Fasern, wie W!B: das vorgeschlagen hat. --Spinnerin mit Faden 18:31, 25. Mär. 2013 (CET)
Es war nicht meine Absicht, diese wirklich komplizierte Struktur für die kategorien von WP zu nehmen. Ich wollte eigentlich mehr auf die Vielfalt an Faserbegriffen hinweisen und an mögliche neue Ordnungsprinzipien. Mit dem Projekt Textilverarbeitung und Kleidung wurde ab 2010 auch die Kategorie: Textilfaser eingeführt, die vorher nur Faser hieß, sicherlich unter dem Gesichtspunkt, dass man diese Kategorie unter die Kategorie: Materialkunde (Textilwesen) ---Kategorie: Textilmaterial abgrenzend zu anderen Materialien (Werkstoffen) im Bereich der Technik aufgrund der gewissen Spezifik dieser für textile Anwendungen genutzten Materialien als sinnvoll ansah (Spinnerin kann die Beweggründe sicherlich genauer erklären). Mein Vorstoß, die Kategorie: Textilfaser wieder in Faser umzubenennen, hatte Spinnerin Bedenken, weil dann bald auch Mathematiker, Mediziner und Biologen etwas einsortieren könnten. Das wäre denkbar, aber m. E: könnten wir in der Kategorienerklärung einengen, was wir damit meinen, z.B. nur Fasern für technische Anwendungen oder wir nennen die Kategorie: Faser (Technik). Dagegen hatte Spinnerin auch bedenken, weil das nicht sauber wäre in der Zuordnung im Bereich der textilen Kategorien, das dürften wir nicht. Aus meiner Sicht wäre es aber praktisch, wenn alles zu Fasern irgendwie unter einheitlicher „Kontrolle“ wäre. Aber diese Bedenken konnte ich nicht ausräumen wegen zu wenig Kompetenz für die Regularien der Kategorisierung und liege möglicherweise auch falsch.

Gleichzeitig hatte Summ begonnen im Kategoriensystem der Werkstoffe, speziell Materialien eine neue Einordnung für eine Kategorie: Faser vorzunehmen . Dazu haben er und ich z.T. separat diskutiert, was aber jetzt hierher kopiert wurde. Summ hat die neue Kategorie: Faser unter der Kategorie: Material nach Verwendung und deren Unterkategorie Halbzeug angelegt. Unter Kategorie Faser wurden Unterkategorien Faser nach Eigenschaft, Faser nach Material und Faser nach Verwendung geschaffen. Unter Faser nach Verwendung nach Verwendung tauchen weiter Unterkategorien auf: Dämmfaser, Optische Faser, Textilfaser und Verstärkungsfaser auf. Das erschien mir überarbeitungsbedürftig. Deshalb hatte ich die Schnegelsbergsche Systematik ins Spiel gebracht.--Techniker71 (Diskussion) 22:13, 25. Mär. 2013 (CET)

Ich habe leider im Moment beruflich viel zu tun. Daher nur kurz: Wie ich sehe, ist diese Systematik nicht so verschieden von der, die ich vorgeschlagen habe. Sie vermengt auch nicht die Funktion als Textilfaser mit dem Ursprung der Faser, das war ja mein Haupt-Kritikpunkt an der bisherigen Ordnung. – Wir können gerne meine Kategorienamen näher an Schnegelsberg anschließen: Also "Faser nach Morphologie" statt "Faser nach Eigenschaft", "Faser nach Ursprung" statt "Faser nach Material", sowie "Faser nach Wirkung oder Funktion" statt "Faser nach Verwendung". --Summ (Diskussion) 08:55, 26. Mär. 2013 (CET)
Faser nach Ursprung ist auch nicht ohne Fallstricke, wie Techniker71 ja bei einigen Mineralfasern festgestellt hat, gilt auch für die Regeneratfasern. Ursprung wäre für mich bei Viskose pflanzlich, bei Glasfaser mineralisch. Vielleicht besser „nach Herstellungsart“ o.ä.? --Spinnerin mit Faden 18:26, 28. Mär. 2013 (CET)
Wenn Du oben mal in die Systematik von Schnegelsberg schaust, ist das eigentlich relativ eindeutig. Ursprungsbezogen heißt dort natürlich gegebene Fasern: Naturfaser und hergestellte , geschaffene Fasern: Kulturfaser, die lange Zeit auch als Kunstfaser bezeichnet wurde und heute eigentlich meist mit dem Begriff Chemiefaser in Übersichten zu Fasern aufgeführt wird. Der Begriff Mineralfaser kommt in dieser Systematik nur für natürliche Fasern vor. Andere Erklärungen für Mineralfasern beziehen auch künstlich hersgestellte Fasern aus mineralischen Stoffen mit ein. Es gibt eben keine Einigkeit in der Fachwelt, aber auch in den ehemaligen Versionen der DIN-Normen für textile Faserstoffe, in denen Mineralfasern überhaupt noch angeführt wurden, war nur Asbestfaser unter mineralische Fasern und die unter Naturfasern gelistet.--Techniker71 (Diskussion) 19:36, 28. Mär. 2013 (CET)
"Faser nach Ursprung" halte ich auch für relativ eindeutig, wenn man dort in den Kategorien Natur und Kultur denkt. Naturfaser heißt, dass die Faser in Fasergestalt bereits vorhanden ist im Faserrohstoff. Da es keine Einwände gegen eine Angleichung der Kategorienamen an Schnegelsberg gibt, mache ich das einmal so. Was nicht heißt, dass man es dann nicht nochmals ändern könnte. --Summ (Diskussion) 07:44, 29. Mär. 2013 (CET)
Hallo Summ, ich bin nun doch etwas erstaunt über Deine Vorgehensweise, denn ich hatte Dir wie vereinbart mal eine Zusammenfassung der systematik von Schnegelsberg zugesandt, weil Du daran Interesse hattest und Du keine Zeit hättest, es Dir selbst anzusehen. Deshalb hatte ich sie hier auch auf Deine Diskussionsseite gebracht. Eigentlich hätte ich erwartet, dass Du Dir das anschaust und wir einschließlich Spinnerin noch mal diskutieren, aber dann hätten wir es wieder auf die Projektseite stellen sollen. Es sind zwar nicht mehr viele, die da sich z.Z. aktiv beteiligen, aber vielleicht wäre bei der Thematik jemand zurückgekommen. Es ist nur so, wie ich schon mal schrieb, dass es eine Systematik von Schnegelsberg gewesen, die sich m.E. auch nie richtig durchgesetzt hat, sie sollte eigentlich als Diskussionsanregung dienen und nun nicht mehr oder weniger kopiert werden.Nun hast Du es so gemacht und da Du ja da wohl mehr Durchblick bei den Kategorien hast, will ich da nun auch nicht mehr weiter diskutieren.--Techniker71 (Diskussion) 17:40, 29. Mär. 2013 (CET)
Habe im Moment leider nicht viel Zeit. Wir können es ja nochmals ändern. Aber besser in der Praxis diskutieren. Gruß --Summ (Diskussion) 10:17, 30. Mär. 2013 (CET)

Spiegel als Thema

Hallo, gleichsam fast nahtlos an obiges anknüpfend: hast du hierzu eine Idee? Grüße--Wheeke (Diskussion) 20:43, 8. Apr. 2013 (CEST)

Ist, glaube ich, erledigt. Danke für den Hinweis. --Summ (Diskussion) 23:22, 12. Apr. 2013 (CEST)
Herzlichen Dank meinerseits.--Wheeke (Diskussion) 23:41, 12. Apr. 2013 (CEST)

Kategorie:Glasprodukt

Hallo. Da habe ich eine Frage: Ist Kategorie:Glasprodukt nicht eine Objektkategorie?? Nicht jedes Bauteil in Kategorie:Optisches Bauteil ist aus Glas (Lichtwellenleiter gibt es auch in Kunststoff, Ulbricht-Kugel vielleicht falsch einsortiert, Optisches Gitter geht auch ohne Glas - und das waren nur drei von drei Stichprobenergebnissen...) Mit deiner Einordnung bin ich nicht ganz glücklich, vielleicht übersehe ich auch einfach etwas. Kein Einstein (Diskussion) 20:24, 5. Apr. 2013 (CEST)

Ja, ich sehe das Problem. Gibt es einen Begriff, der Linsen, Prismen, Spiegel, Objektive, Lichtwellenleiter zusammenfasst? Dass diese Objekte im Prinzip aus Kunststoff sein können, sehe ich nicht als Problem für die Kategorie. Die höherwertigen gleichartigen Objekte sind ja aus Glas. --Summ (Diskussion) 20:32, 5. Apr. 2013 (CEST)
Das klingt jetzt vielleicht doof - aber der einzige Oberbegriff für deine Aufzählung, der mir einfällt, ist Optisches Bauteil ...
Ich stimme dir übrigens nicht zu, dass Höherwertigkeit etwas mit Glas vs. Kunststoff zu tun hat, da kommst du in ganz falsches Fahrwasser. Es existieren jeweils Varianten aus Glas (wobei beim optischen Gitter das Glas gerade das uninteressante/unwichtige ist), daher kann man eine solche Einkategorisierung vielleicht wie beim Wappenteller vertreten - aber sauber ist das irgendwie nicht. Kein Einstein (Diskussion) 22:22, 5. Apr. 2013 (CEST)
Na gut, dann nehme ich die Kategorie wieder heraus. Die Linsen, Prismen, Spiegel und Objektive sind allerdings klassische Glasprodukte. Sollen sie wegfallen, weil man das alles aus Kunststoff herstellen kann? --Summ (Diskussion) 22:26, 5. Apr. 2013 (CEST)
Also in meinen Augen ist ein Objekt in der Kategorie dann falsch, wenn es sie nur "auch" aus Glas gibt. Deine Beispiele sind "typischerweise" aus Glas, da könnte man schon was basteln. So in der Art Kategorie:Optisches Bauteil aus Glas, was dann in die einzelnen Artikel (oder bei aureichender Passung in Unterkats) gehängt wird. Aber ob das den Aufwand lohnt? Kein Einstein (Diskussion) 22:32, 5. Apr. 2013 (CEST)
Zusatz: Es gibt in der Kat einzelne Artikel, die genau Nicht-Glas als definierendes merkmal haben, etwa Polymere optische Faser. Da ist eine solche pauschale Oberkat geradezu tabu. Kein Einstein (Diskussion) 22:37, 5. Apr. 2013 (CEST)
Na, ich denke, das gerade ist kein gutes Beispiel. Die polymeren Fasern sind nach wie vor von erheblich geringerer Qualität als diejenigen aus Glas. Die Feinoptiker arbeiten auch nach wie vor hauptsächlich mit Glas, wenn ich richtig sehe. --Summ (Diskussion) 22:47, 5. Apr. 2013 (CEST)
Äh, darum ging es mir nicht. Ich wollte nur (nochmal) sagen, dass Polymere optische Faser mit der Charakterisierung „sind Lichtwellenleiter aus Kunststoff“ in der Kategorie:Glasprodukt bäh sind. Kein Einstein (Diskussion) 23:03, 5. Apr. 2013 (CEST)
Solche Ausnahmen gibt es allerdings in vielen Objektkategorien. Trinkgläser oder Fenstergläser können auch aus Kunststoff sein. Sofern es sich um Ausnahmefälle von "klassischen" Glasprodukten handelt, sind sie m.E. gerechtfertigt. Ich überlege mal, ob mir noch was anderes einfällt. Gruß --Summ (Diskussion) 23:08, 5. Apr. 2013 (CEST)
Jaja, aber solte Pappbecher oder Plastikbecher wirklich unter Kategorie:Glasprodukt einsortiert sein? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 23:19, 5. Apr. 2013 (CEST)
Das nicht unbedingt. Aber einen Artikel Acryl-Trinkglas könnte ich mir vorstellen. --Summ (Diskussion) 23:29, 5. Apr. 2013 (CEST)
Wenn ich mir diese Diskussion so durchlese, habe ich den Eindruck, dass hier verschiedene Dinge durcheinander geworfen werden. Auch organische Erzeugnisse können Glas sein, unabhängig vom grad ihrer Transparenz im sichtbaren Wellenlängenbereich oder ihrer Chemie. Ob eine Einordnung in (optisches) Bauteil aus Glas zulässig ist muss also im Einzelfall entschieden werden. --VITREUS DISK..! 14:56, 1. Mai 2013 (CEST)
Kannst du mir ein Beispiel nennen, ich sehe gerade nicht, was für „organische Erzeugnisse“ du meinst. Kein Einstein (Diskussion) 15:00, 1. Mai 2013 (CEST)
Er meint wohl Glaskohlenstoff. Aber der Zusammenhang mit den optischen Gläsern ist mir im Moment nicht klar. --Summ (Diskussion) 15:16, 1. Mai 2013 (CEST)
Hintergrund ist wohl das, also jenes. Kein Einstein (Diskussion) 22:58, 1. Mai 2013 (CEST)
Danke! --Summ (Diskussion) 23:09, 2. Mai 2013 (CEST)

Dein neuerlicher Revert

Hallo Summ, unabhängig von Deinem unüblichem Vorgehen hier, einen Revert nochmals zu revertieren (siehe hierzu WP:E-W); wieso bist Du der Meinung, dass Fibeln (hier die Kategorie) nich zu den archäologischen Fachbegriffen gehört? --Hannibal21 15:11, 7. Mai 2013 (CEST)

Hallo Hannibal21. Gerne etwas ausführlicher: Mit den Kategorien werden Artikel kategorisiert, keine Kategorien, jene sind nur Behälter für Artikel und haben für sich alleine keinen Inhalt. Wenn die Kategorie Fibel (Tracht) heißt, und das der Name einer Fundgattung ist, heißt das nicht, dass die Kategorie zu den Fundgattungen kommt, denn die enthaltenen Artikel beschreiben mehrheitlich einzelne Funde, keine Gattungen. – Es gibt eine Kategorie:Archäologischer Fund, die ist da für Artikel über bestimmte Funde. Und es gibt eine Kategorie:Archäologische Fundgattung, die ist da für Artikel über Fundgattungen. Das ist natürlich nicht dasselbe. Wenn man das nicht trennen wollte, hätte diese Unterscheidung keinen Sinn. – In der hier diskutierten Kategorie stehen allerdings Artikel über Gattungen und über Einzelfunde. Das müsste man auf zwei Kategorien aufteilen: Die Manios-Spange ist ein Fund. Und die Scheibenfibel ist eine Fundgattung. Die Scheibenfibel von Maschen wiederum ein Fund. --Summ (Diskussion) 18:12, 7. Mai 2013 (CEST)
Danke für Deine Einführung in das Kategoriesystem. Soweit kann ich Dir schon folgen, aber nichts desto trotz ist der Ausdruck "Fibel" ein archäologischer Fachausdruck, genauso wie Lemma bestimmter Artikel in dieser Kategorie, wie z.B. Scheibenfibel oder Bügelfibel. Mein Einwand zielte darauf ab, dass Du jetzt mehrfach die Zuordnung der Kategorie Kategorie:Fibel (Tracht) zur Kategorie:Archäologischer Fachbegriff geändert hast. Dort ist die Kategorie jedoch anzusiedeln. --Hannibal21 20:01, 7. Mai 2013 (CEST)
Nein, eben nicht. Eine Gattungskategorie würde heißen "Fibelgattung", "Gattung (Fibel)" oder ähnlich. Aber in einer Kategorie mit Namen Fibel sollten die konkreten, einzelnen Fibeln stehen, also nicht die "Begriffe", sondern die Funde. – Nun gut, es gibt zwei Möglichkeiten: In der bestehenden Kategorie nur die Gattungen aufführen, und für die Funde eine Kategorie:Fibel (Einzelstück) oder ähnlich. Oder eine Kategorie:Fibelgattung o.ä. für die Gattungen und die bestehende Kategorie für einzelne Fibeln reservieren. Es sind je 10 Artikel über Gattungen bzw. Einzelstücke. – Wenn es doch eine gemeinsame Kategorie für Gattungen und Einzelstücke sein sollte, dürfte sie in keiner "Begriffs-" bzw. "Gattungs-"Kategorie stehen. Gruß --Summ (Diskussion) 22:20, 7. Mai 2013 (CEST)

Kommentar von Nutzer EckhardLieb zum Universalienproblem

Hallo, Summ.

Michael Hagemeister ist nicht der einzige, der diesen Zusammenhang (Imjaslavie - Universalienproblem) sieht. Vergleiche etwa die Arbeiten von Kuße (s.u.). Das Problem ist eher ein anderes: Im Westen, insbesondere sicherlich in (West-)Deutschland, wurde und wird das geistige Leben, das in Russland und später in der SU stattfand, kaum wahrgenommen. Dass hier tatsächlich aber Traditionen bestehen, die auch an unsere eigenen anknüpfen, bleibt vielfach immer noch ausgeblendet. Deswegen erscheint der Hinweis auf den Zusammenhang von Namen-Gottes-Verehrung in der orthodoxen Theologie, deren Vertreter in ihrem Lande weit über den theologischen Zusammenhang hinaus bekannt sind wie vor allem Florenski und auch S. Bulgakov, nicht als abwegig, "zu speziell". Der Wiki-Artikel über das Universalienproblem ist in der Tat sehr westlich orientiert. Es sollten ruhig einige weiße Flecken der geistigen Landkarte etwas farbiger gestaltet werden. Wie Hagemeister zu Recht sagt: "Florenskij verteidigt die imjaslavcy aus der Position eines radikal antinominalistischen Bedeutungsrealismus und bezieht damit eine klare Position im Universalienstreit. Sehr kompetent in dieser Frage ist der Dresdener Slawist und Theologe Holger Kuße (Metadiskursive Argumentation. Linguistische Untersuchungen zum russischen philosophischen Diskurs von Lomonosov bis Losev, München 2004)."

Zu ergänzen wäre dann auch noch die Fribourger theologische Schule (Vergouen, Hallensleben).

Wenn Flusser im Zusammenhang mit dem Universalienproblem einen eigenen Abschnitt erhält, dann sollte man auf jeden Fall die Imjaslavcy erwähnen.

Ich würde also den Abschnitt gerne wieder einfügen; aber das sollte kein Ping-Pong-Spiel werden; deswegen also meine Voranfrage.

Herzlich

--EckhardLieb (Diskussion) 23:11, 11. Mai 2013 (CEST)

Hallo EckhardLieb. Wenn du das für so zentral hältst, dann mach doch einen neuen Entwurf, aber bitte nicht so. Der gelöschte Abschnitt war nicht klar formuliert. Auch deine Ausführungen hier oben erklären nicht, was die Identität von Namen und Genanntem mit dem Universalienrealismus zu tun hat (eine Ablehnung des Nominalismus würde daraus schon eher klar). Gibt es einen zeitgenössischen Bezug auf den Universalienstreit? Der wäre wichtiger als die heutigen Interpretationen. --Summ (Diskussion) 23:21, 11. Mai 2013 (CEST)

Computer = Maschinen?

Hallo. Du hast gerade diverse historische Computer in die Kategorie:Einzelne Maschine (nicht Kategorie:Einzelnes Gerät) eingeordnet. Unserem Artikel Maschine zufolge ist eine solche ein Gerät "mit durch ein Antriebssystem bewegten Teilen". Nun haben diese historischen Computer ja tatsächlich bewegliche Teile, etwa die Lochkartenleser, aber elektronische Computer unterscheiden sich von simplen Rechenmaschinen ja gerade dadurch, dass sie für ihre eigentliche Aufgabe, das Durchführen von Berechnungen, keine mechanischen Teile benötigen. Ich würde Atanasoff-Berry-Computer, Manchester Mark I und Co daher eben nicht als Maschinen klassifizieren. Wie siehst du das? --YMS (Diskussion) 18:26, 15. Mai 2013 (CEST)

Ja, ich sehe das Problem. – Hältst du es für besser, einen Teil der individuellen historischen Computer/Rechenmaschinen in die Kategorie:Einzelnes Gerät einzuordnen und einen anderen Teil in die Kategorie:Einzelne Maschine? Oder dann alle zu den Geräten, auch wenn sie bewegliche Teile haben? Wir haben jetzt auch die Uhren bei den Geräten, obwohl fast alle nach dieser Definition Maschinen sind. --Summ (Diskussion) 18:30, 15. Mai 2013 (CEST)
Dass man Computer oft als Maschinen bezeichnet, hat auch damit zu tun, dass ihre theoretischen Vorbilder als Maschinen bezeichnet werden, wie die Kellermaschine oder die Turing-Maschine. Wobei die mechanischen Teile dort virtuell sind. Wie eine befriedigende Abgrenzung finden? --Summ (Diskussion) 18:45, 15. Mai 2013 (CEST)

Beleuchtung (historisch)?

Hallo, Mir geht es um die Zusf. historischer Leuchtgeräte der Kategorie:Historisches Gerät wie Schusterkugel etc. Was erscheint treffender: Kategorie:Historisches Beleuchtungsgerät, Kategorie:Historische Leuchte oder was anderes? Danke--Wheeke (Diskussion) 16:08, 20. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Wheeke. Nicht ganz so einfach. Gerade die Kerzenleuchter sind ja oft noch in Betrieb. Kategorie:Historische Leuchte wäre am klarsten eingegrenzt. --Summ (Diskussion) 16:17, 20. Apr. 2013 (CEST)
Sorry, dass ich hier dazwischenquatsche - ich schaue nur zufällig vorbei. Wollte nur sagen, dass "historisch" immer ein schwieriges, weil nicht eindeutig definiertes Attribut ist. Die Abgrenzung, wo "Geschichte" aufhört und wo die "Gegenwart" anfängt, ist sehr schwierig. Da sind Zweifelsfälle an der Tagesordnung. Und nach gängiger Praxis ist nicht alles, was vergangen ist, schon deshalb automatisch "Geschichte". Deshalb habe ich mit derartigen Kategorien immer so meine Probleme. --TETRIS L 17:42, 7. Mai 2013 (CEST)
Ich denke, in diesem Fall ist "historisch" einfach das nicht mehr Benutzte. --Summ (Diskussion) 18:56, 22. Mai 2013 (CEST)

Verfolgte Unschuld

Hallo Summ!

Der von dir stark überarbeitete Artikel Verfolgte Unschuld wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:31, 25. Mai 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Danke! Serten (Diskussion) 04:39, 26. Mai 2013 (CEST)

Keine Ursache! --Summ (Diskussion) 13:48, 26. Mai 2013 (CEST)

Verfolgte Unschuld

Hallo Summ!

Der von dir stark überarbeitete Artikel Verfolgte Unschuld wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:02, 26. Mai 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Für mich erledigt. --Summ (Diskussion) 12:37, 28. Mai 2013 (CEST)

The Village That Voted The Earth Was Flat ist für mich der Inbegriff dessen was Theater - auch grad in der Musikhallenversion anstellen kann. Ich war auf dem festival in edinburgh öfters im Theater als in Deutschland, vielleicht bin ich deswegen so britischfixiert. ;) Danke für Deine Geduld und Unterstützung; wir haben jetzt einen sehr schönen Artikel entlöschhöllt. Serten (Diskussion) 00:52, 3. Jun. 2013 (CEST)

Schön, ich bin gespannt auf die weitere Entwicklung. --Summ (Diskussion) 10:32, 3. Jun. 2013 (CEST)

Zischen

Hallo Summ!

Ich habe den von dir angelegten Artikel Zischen in die Wikipedia:Qualitätssicherung eingetragen, da der Artikel noch nicht vollständig den Qualitätsstandard, den ein Artikel in der Wikipedia erfüllen sollte, vorweist. In der Qualitätssicherung kann der Artikel nun gemeinsam verbessert werden. Auch du kannst selbstverständlich mithelfen, indem du den Artikel an die Hinweise bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wikifizieren anpasst. Die genauen Mängel sind in der Qualitätssicherungsdiskussion genannt, an der du dich, wenn du möchtest, auch beteiligen kannst.

Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße

WB Looking at things 06:56, 28. Mai 2013 (CEST)

Drei Artikel für eine Sache... weia. Aber dennoch danke! WB Looking at things 12:30, 28. Mai 2013 (CEST)
Kein Problem. Ob es nur eine Sache ist, bin ich mir nicht sicher. Es ist ein Wort, aber WP soll ja kein Wörterbuch sein. Gruß --Summ (Diskussion) 12:34, 28. Mai 2013 (CEST)
Ich hab den noch bei Schon gewusst vorgeschlagen, ultrakurz,aber sehr nett.

Bei Benutzer:Serten/Unter uns Pfarrerstöchtern bist >Du herzlich eingeladen. Grüße Serten (Diskussion) 20:19, 25. Jun. 2013 (CEST)

Dankeschön! Zum Zischen finde ich nicht viel seriöse Literatur, wie oft bei so alltäglichen Begriffen. – Eine nette Idee mit den Pfarrerstöchtern, das überlege ich mir gerne. Gruß und schönen Abend. --Summ (Diskussion) 20:49, 25. Jun. 2013 (CEST)
Bitteschoen. Ich hatte mir noch überlegt ob das Zischen bei den Enterprise dazugehört, keine bessere Quellen hat als diese [8]. ;) Serten (Diskussion) 20:54, 25. Jun. 2013 (CEST)

Soubrette modern / Achtung SG-Urteil

Hallo Summ, magst mal Showgirls gucken? Grüße Serten Disk Portal SV♯ 18:01, 13. Jul. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich schaue es mir in den nächsten Tagen an. Gruß --Summ (Diskussion) 12:18, 15. Jul. 2013 (CEST)

Kategorie:Stereotyp / Kategorie:Klassistisches Stereotyp Kategorie Klassismus

Hallo Summ,

hast Du Dir schonmal Kategorien angeschaut? Die Kategorie:Stereotyp farg ich mal bei den Theaterleuten auch an. Alle drei Kategorien sind in der löschdisk, Kategorie:Stereotyp [9] würde ich als sehr hilfreich und sinnvoll ansehen. Kategorie:Klassistisches Stereotyp gehört hingegen gelöscht [10] Danke für die Rückmeldung. Grüße Serten Disk Portal SV♯ 23:26, 15. Jul. 2013 (CEST)

Schwierige Frage. Habe mich dort geäußert. --Summ (Diskussion) 09:23, 22. Jul. 2013 (CEST)

Liste gebräuchlicher Betone

Hallo Summ!
Ich habe deine Anmerkung in der Versionsgeschichte von Liste gebräuchlicher Betone gesehen. Ich finde eigentlich auch, dass man die Kategorie:Betonsorte umbenennen sollte, weil unter einer Betonsorte meist etwas anderes verstanden wird, als das was in der Kategorie aufgeführt ist. Ich weiß nur nicht, welcher Name da am besten passen würde. Auf der Diskussionsseite Beton hatte ich mal Betonart vorgeschlagen, es gab dort aber leider keine Resonanz. ;-) Wie siehst du das?
Grüße! --BauingBob (Diskussion) 10:41, 19. Jul. 2013 (CEST)

Hallo BauingBob. Erstmal danke, dass du dich hier der Ordnung widmest. Wenn ich richtig sehe, spricht man von Betonklassen, Betonarten und Betonsorten. Ich habe nichts gegen eine Umbenennung der Kategorie:Betonsorte in Kategorie:Betonart. Wenn du mir hilfst und niemand etwas dagegen hat, können wir das manuell machen, damit wir die Umbenennungsdiskussion nicht belasten. Dann würde ich auf die geleerte eigene Kategorie einen SLA stellen. --Summ (Diskussion) 11:11, 19. Jul. 2013 (CEST)
Ja klar, ich würde helfen. 36 Artikel kann man zu zweit schnell ändern. Stellt sich nur noch die Frage, ob noch Unterkategorien erstellt werden sollen, so wie du im Artikel Beton vorgeschlagen hast. Ich finde das System in der Kat. Glas nicht schlecht. Für Beton würde ich dann nach der Liste gebräuchlicher Betone gehen und Kategorie:Betonart nach Verarbeitung und Kategorie:Betonart nach Eigenschaften vorschlagen. Kategorie:Betonart nach Herstellung würde 2 Artikel enthalten. Die würde ich fast schon direkt und Betonart einsortieren... --BauingBob (Diskussion) 14:31, 19. Jul. 2013 (CEST)
Ok, ich hab diese Kategorien einmal gemacht. --Summ (Diskussion) 11:04, 21. Jul. 2013 (CEST)
Oh, da ist ja schon alles erledigt...danke für deine Mühe, hätte mich gerne noch beteiligt. Beim nächsten Mal dann. :-) Grüße! --BauingBob (Diskussion) 13:06, 21. Jul. 2013 (CEST)
Kein Problem. Vielleicht könnte man "nach Eigenschaften" noch genauer differenzieren, also nach Oberflächenstruktur, nach Zusammensetzung, nach Festigkeit etc.? Aber da kennst du dich besser aus. Gruß --Summ (Diskussion) 21:36, 21. Jul. 2013 (CEST)
Noch weiter differenzieren wäre schön, aber das finde ich schwierig. Das würde dann für einige Betone schwammig werden, weil was die Festigkeit und Zusammensetzung angeht jeder Beton innerhalb seiner Art mehrere Formen annehmen kann. Je nach dem, wie die Mischung aussieht...vielleicht fällt mir da aber doch noch was gutes ein. Grüße! --BauingBob (Diskussion) 14:08, 22. Jul. 2013 (CEST)

Elastan

Hallo Summ, ich sehe seit paar Tagen, dass du auch wieder im Kategorienbereich der Fasern etc. unterwegs bist. Heute habe ich ein Problem. Warum setzt du bei Elastan die Kategorie Kunststoff nach Markenname? Ist denn Elastan ein Markenname? Ich kenne nur Lycra oder Dorlastan als Markenname. Elastanfaser (Kurzzeichen: EL) wurde früher als Polyurethanfaser mit dem Kurzzeichen PUE geführt. Aber vielleicht irre mich auch. Dann lasse mich doch bitte deine Quelle wissen. Gruß--Techniker71 (Diskussion) 21:52, 31. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Techniker71. Du hast Recht, ja, die Markennamen sind die Weiterleitungen Lycra und Elaspan. Die Chrmiefasern habe ich unter Kunststoff-Halbzeug eingeordnet, der Logik wegen. Wenn es um den Kunststoff selbst geht und nicht nur um die Faser, steht er in der Kategorie Kunststoff. Danke für den Hinweis und Gruß. --Summ (Diskussion) 22:13, 31. Jul. 2013 (CEST)

Raffinerieexplosion in Texas City

Hallo Summ, der Artikel ist jetzt als LW ausgewertet worden. Danke nochmals für Deine Ergänzungen und Verbesserungen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:46, 8. Aug. 2013 (CEST)

Gern geschehen. Ich fand den Artikel auch interessant zu lesen. --Summ (Diskussion) 12:45, 23. Aug. 2013 (CEST)

Rampenlicht

Hallo Summ! Ich habe soeben den Artikel ausgewertet und darf dir zur Lesenswert-Auszeichnung gratulieren! Grüße, --Austriantraveler (Diskussion) 22:20, 16. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Austriantraveler. Vielen Dank, ich freue mich. --Summ (Diskussion) 12:49, 23. Aug. 2013 (CEST)

Benutzer:Zulu55/Wikipedia:Kategorien "beobachten"

Hallo, zu deiner Information: Du hast dich mal an einer Diskussion zum Thema "Auflistung der Ein- und Austragungen in Kategorien" beteiligt. Wollte dich darüber informieren, dass ich mal eine Übersicht über die bisherigen Diskussionen, z.T. mit Feature Requests am verlinkten Ort gemacht habe. Dort habe ich auch ein Tool verlinkt, dass dies zumindest für einzelne Kategorien leistet. Anmerkungen/Rückmeldungen dort oder dort auf der Diskussionsseite (z.B. zu weiteren Entwicklungen in dem Bereich) sind willkommen Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:54, 27. Aug. 2013 (CEST)

Danke für deine Mühe. Ich lese mich bei Gelegenheit gerne ein. Beste Grüße --Summ (Diskussion) 13:54, 2. Sep. 2013 (CEST)

Verfolgtge Unschuld

Fiona dreht da grad durch, schaust vorbei? 13:51, 25. Sep. 2013 (CEST) Gratulation zum Lampenlicht!

Danke. Habe mich dort geäußert. Leider sehr wenig Zeit im Moment. Gruß --Summ (Diskussion) 14:43, 25. Sep. 2013 (CEST)
Hoffe meine Post kam an, dankesehr und wenn Du mal etwas Muße hast - Öffentliche Wahrnehmung von Bundeskanzlerin Angela Merkel ;) Serten Disk Zum Admintest 18:58, 25. Sep. 2013 (CEST)

Projekt Textilverarbeitung und Kleidung

Hallo Summ, vielleicht hast du ja bemerkt, dass ich mich wiedermal als Teilnehmer am Projekt Textilverarbeitung und Bekleidung abgemeldet habe. Ich sehe mich einfach nicht im Stande, auf bestimmte Dinge, die sich mit Fragen der Kategorien oder auch der Kleidung beschäftigen, zu antworten. Vielleicht war der Komplettrückzug aus dem Projekt falsch, denn zu allem, was mit der Textiltechnik, den textilen Rohstoffen und Materialien zu tun hat, könnte ich sicherlich einen Beitrag zur Qualitätssicherung leisten, was ja auch ein Ziel der Projektarbeit war. Du stehst ja noch als Teilnehmer dabei, aber wie es aussieht, bist du auch in dieser Richtung nicht mehr sehr aktiv. Spinnerin ist seit Monaten "verschwunden". Sie fehlt wirklich, da sie ja sowohl die "administrative", aber auch die inhaltliche Dinge in den meisten Fachgebieten voll im Griff hatte. Auf eine Art ist es schade, wenn das Projekt vielleicht ganz einschläft, denn gewisse "Eingriffe" aus fachlicher Sicht sind doch ab und zu notwendig. Kannst du dir bitte mal die Aktivitäten von Benutzer:Liesel bei Baumwollspinnerei anschauen? Du hast ja mit solchen Systematiken u. ä. Ahnung. Was ist deine Meinung, wie das mit dem Projekt weitergehen soll.--Techniker71 (Diskussion) 21:48, 10. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Techniker71, danke für deine Nachricht. Ich habe im Moment einfach zu viel Arbeit, aber ich steige wieder ein, wenn ich Zeit habe. So geht es, glaube ich, uns allen einmal, vielleicht auch der Spinnerin. Man kann nicht ständig präsent sein. Manchmal verwickelt man sich hier auch in unproduktive Konflikte und muss mal Luft holen, bis man weitermacht. Wenn es ein Kontaktnetz gibt und man sich gegenseitig aufmerksam macht auf wichtige Änderungen, Fehler oder fehlende Informationen, dann ist das besser, als wenn jemand ständig aufpassen muss, dem irgendwann die Lust und die Zeit ausgeht. Ich sehe mir die Baumwollspinnerei gerne an, sobald es möglich ist. Das Projekt läuft hoffentlich auch wieder an. Ob du dich im Hintergrund oder im Vordergrund beteiligst, denke ich, ist dabei nicht so wesentlich. --Summ (Diskussion) 12:36, 11. Okt. 2013 (CEST)

Demo

Solltest du mal Zeit haben, was hältst du hiervon? Gruß--Wheeke (Diskussion) 23:32, 14. Okt. 2013 (CEST)

Schau ich an. Danke. --Summ (Diskussion) 07:58, 15. Okt. 2013 (CEST)

Baumwollspinnerei

Ich hatte auf der Schnelle keinen anderen Text als den gemeinfreien Text aus dem Brockhaus 1911 gefunden. Aber nur so war es möglich, die Lücke zur Baumwollspinnerei schnell zu füllen und in der BKL sinnvoll zu verlinken. (Satire. Vorsicht bissig.) liesel Schreibsklave® 09:49, 15. Okt. 2013 (CEST)

Schon in Ordnung. – Ich habe Links ergänzt, bin aber nicht im Stande, die neueste Technologie zu beschreiben. Das müsste ein Experte machen. – Weil die meisten Spinnereien in der gleichnamigen Kategorie nicht mehr in Betrieb sind, brauchte der Artikel auch einen Geschichtsteil. --Summ (Diskussion) 10:01, 15. Okt. 2013 (CEST)
Erst mal besten Dank an Summ. Mit dem Inhalt müssen wir uns natürlich noch beschäftigen. Zur Zeit wird ja der Begriff Spinnerei als ein Oberbegriff sicherlich für die unterschiedlichen Spinnereien, die häufig nach den verarbeiteten Fasern spezifiziert werden (Baumwollspinnerei, Wollspinnerei u. s. w.), aber auch zum Teil nach der verwendeter Technik, nach Spinnen weitergeleitet, das die Bezeichnung für das Verfahren ist, nach welchem Spinnfasern zu Garnen mechanisch verbunden werden. Bei der Definition der Spinnerei gibt es allerdings selbst in Textilfachbüchern keine einheitliche Definition.(Liesel, du kannst ja noch eine BKL anlegen, denn da gibt es ja noch etwas anderes außerhalb der Technik, was man als Spinnerei bezeichnet). Nach dem Großen Textil-Lexikon von Koch/Satlow (allerdings mittlerweile auch schon 50 Jahre alt) ist Spinnerei eine Bezeichnung für einen Textilbetrieb, der aus Fasern beschränkter Länge auf mechanischem Wege Garne herstellt. Eingeschlossen sind darin alle Abteilungen von Faseraufbereitung bis zum Spinnen. Von der Sache her muss dann wohl auch der Artikel Spinnen etwas umgestaltet werden. Es sieht nach einiger Beschäftigung aus. Das sollten wir dann wohl beim jetzigen Artikel Spinnen weiter diskutieren, wenn uns danach ist.--Techniker71 (Diskussion) 11:27, 15. Okt. 2013 (CEST)
Danke. Wir könnten uns zum Beispiel auf die Regel einigen, dass "Spinnen", "Baumwollspinnen" etc. immer das Verfahren und "Spinnerei", "Baumwollspinnerei" etc. immer das Unternehmen meint. --Summ (Diskussion) 11:46, 15. Okt. 2013 (CEST)

Vorlage:Objektkategorie

Hallo Summ!

Die von dir stark überarbeitete Seite Vorlage:Objektkategorie wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 02:37, 31. Okt. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

--Summ (Diskussion) 20:54, 13. Nov. 2013 (CET)

Vorlage:Themenkategorie

Hallo Summ!

Die von dir stark überarbeitete Seite Vorlage:Themenkategorie wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 02:58, 31. Okt. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

--Summ (Diskussion) 20:54, 13. Nov. 2013 (CET)

Redaktion Musik

Einladung in die Redaktion Musik
(Du erhältst diese Einladung, weil du in einer der Mitarbeiterlisten des Wikipedia-Musikbereichs eingetragen bist.)

Hallo Summ!

Der Musikbereich der Wikipedia wurde neu organisiert. Die drei bisherigen Mitarbeiterlisten (Mitarbeiter/Berater/Ansprechpartner) wurden an dieser Stelle gesammelt und sollen in nächster Zeit durch eine einheitliche und aktuelle Liste ersetzt werden. Wenn du weiterhin an einer Mitarbeit im Musikbereich interessiert bist, lade ich dich herzlich ein, dich mit deinen besonderen Interessen an dieser Stelle neu einzutragen!

Mit freundlichen Grüßen
--XanonymusX (Diskussion) 17:56, 24. Nov. 2013 (CET)

Danke, ich habe mich schon eingetragen. --Summ (Diskussion) 09:31, 25. Nov. 2013 (CET)

Torluftschleier

Moin, diese Änderungen in Torluftschleier riechen für mich ein bisschen nach Werbung. Da du an dem Artikel auch schon mal rumgewerkt hast, kannst du das vielleicht näher beurteilen? Danke. gruß Shadak Fragen Meinungen 15:50, 27. Nov. 2013 (CET)

Zum Teil sind es Verbesserungen und Verdeutlichungen. Aber der Weblink auf das Convergo-System und die Bemerkungen darüber im Text sind klar Werbung, die wieder raus muss. Gruß --Summ (Diskussion) 16:04, 27. Nov. 2013 (CET)

Kategorien im Bereich Energiewesen

Hallo Summ, mir ist aufgefallen, dass Du in den letzten Tagen einige Kategorien im Bereich Energie- und Wärmetechnik angelegt hast. Um spätere Korrekturen zu vermeiden, wäre ich Dir dankbar, wenn Du Deine Ideen vor der Umsetzung auf Portal Diskussion:Energie/Kategorien oder einer anderen geeigneten Seite zur Diskussion stellen würdest. Ich werde dann jeweils gern dazu Stellung nehmen. Wie Du weißt, sind Kategorien eines meiner Steckenpferde, und das Energiewesen ist mein wichtigstes Fachgebiet. Hier wage ich es, mich als "Experten" zu bezeichnen. Ohne Frage gibt es im Kategoriebaum Energiewesen noch an einigen Stellen Verbesserungs- und Klärungsbedarf, aber es sind auch einige schwierige Baustellen dabei, wo Kenntnisse der etablierten Fachbegriffe und Definitionen notwendig sind. --TETRIS L 16:33, 10. Dez. 2013 (CET)

Hallo Tetris L. Du meinst wohl nicht Kategorie:Dämmstoff und Kategorie:Heizkessel, die kaum kontrovers sind, sondern unsere Diskussion über den Artikel Wärmeerzeuger. – Die können wir gerne auf die Portalseite stellen, damit sich mehr Interessenten beteiligen. --Summ (Diskussion) 19:28, 10. Dez. 2013 (CET)
Mit den Kategorien für Dämmstoff und Heizkessel habe ich kein Problem (letztere halte ich zwar für unnötig, aber da sie nun mal da ist, schadet sie auch nicht groß). Ich hatte nur erwartet dass weitere, möglicherweise problematischere Kategorien im Umfeld der Wärmetechnik und der Wärmeerzeuger folgen, wenn Du Dich in diesem Feld tummelst. Da wollte ich nur vorbeugen. :) --TETRIS L 23:41, 12. Dez. 2013 (CET)
Ein paar Änderungen in der Kategorie:Wärmetechnik halte ich tatsächlich für sinnvoll. Habe mich auf dem Portal geäußert. Danke und Gruß --Summ (Diskussion) 08:08, 17. Dez. 2013 (CET)

Lebendes Bild

Hallo Summ, das neue Feature zum sich Bedanken wird ja die WP revolutionieren, Du hattest Dich bei mir für die Literaturergänzung bedankt (jetzt sehe ich sogar auch, wie das Bedanken geht). Im Ernst: vielen Dank für den Dank! Allerdings gibt es mit dieser Literatur ein Problem, dass mir erst nach der kleinen Ergänzung aufgegangen ist: die Diss aus Rom (jetzt zumindest ist die Autorin in Rom (vorher natürlich HU Berlin)) beschreibt Lebende Bilder für eine Zeit, in der es Sie laut WP-Artikel noch nicht gegeben haben dürfte. Oder kurz: 1480 ungleich 1780 - da scheinen die Erkenntnisse aus "Meyers" wohl überholt zu sein. Leider habe ich den Volltext dieses Buches nicht vorliegen, sonst könnte ich mehr dazu beisteuern. Insofern: Viel Spaß noch mit den "Lebenden Bildern"! --Cholo Aleman (Diskussion) 11:04, 8. Dez. 2013 (CET)

Hallo Cholo Alemann. Das macht gar nichts, ich denke auch, dass das Phänomen älter ist als das 18. Jahrhundert. Es ist im mediengeschichtlichen Zusammenhang stark beachtet worden, quasi als Vorgeschichte des Films, mit dem die Bilder laufen lernten. Oder im Zusammenhang mit Vanitas-Überwindung wie in Rousseaus Pygmalion. Daher scheint es seit dieser Zeit etwas Modernes zu sein. Gruß --Summ (Diskussion) 11:26, 8. Dez. 2013 (CET)
Danke für die Antwort, und: wieder was gelernt, interessante Sache. --Cholo Aleman (Diskussion) 09:27, 20. Dez. 2013 (CET)

Greenhorn-Frage zum WP-Editor

Hallo Summ

Könntest Du mir bitte helfen: Seit einiger Zeit haben wir den Editor mit der Werkzeug-Leiste für Formatierungen, Link, Signatur etc. Funktioniert bei mir alles ausgezeichnet, außer beim Klick auf "Link", da passiert einfach gar nichts (der Tooltiptext erscheint sogar, aber der Klick ist ohne Wirkung). Ich muss sämtliche Links von Hand editieren, das ist etwas mühsam. Arbeite mit W7 als Betriebssystem. Woran kann das liegen? Vielen Dank. --Cms metrology (Diskussion) 14:56, 22. Dez. 2013 (CET)

Vielleicht wählst du das zu verlinkende Wort zuvor nicht aus? --Summ (Diskussion) 03:18, 23. Dez. 2013 (CET)
Danke für den Tipp, hat aber nicht funktioniert. Ich habe es inzwischen auch auf einem anderen PC probiert, aber es geht nicht, weder mit noch ohne Vor-Auswahl. Die anderen Menüklicks (wie z.B. Signatur) funktionieren. Das kann doch nicht sein, dass ich der einzige bin??? :-( Hast Du noch einen Tipp, wo ich weiter-recherchieren oder wen ich fragen kann?--Cms metrology (Diskussion) 11:29, 25. Dez. 2013 (CET)
Ich brauche das persönlich nicht, weil ich das zusätzliche Fenster zu umständlich finde. Wenn ich einen Artikel verlinken möchte, wähle ich den entsprechenden Text aus und klicke dann unter dem Edit-Fenster auf die vier eckigen Klammern (sofern der Standard-Zeichensatz erscheint). Probier doch mal aus. --Summ (Diskussion) 11:38, 25. Dez. 2013 (CET)
Habe ein wenig mit der "Kompatibilitätsansicht" vom BillGatesExplorer herumgespielt und jetzt scheint es zu funktionieren! Danke.  :-) --Cms metrology (Diskussion) 16:02, 28. Dez. 2013 (CET)

Umbenennung Wärmegerät → Wärmgerät

Ich bitte um eine Stellungnahme auf Diskussion:Wärmgerät#Umbenennung Wärmegerät → Wärmgerät. Danke vorab. --TETRIS L 22:19, 3. Jan. 2014 (CET)

Eben geschehen. Danke. --Summ (Diskussion) 20:33, 4. Jan. 2014 (CET)

Kategorie:Forstschädling

hi! tu mir bitte den gefallen und mach bei der kategorisierung kurz pause. es ist unsinn, eine ganze familie mit mehreren zehntausend arten allesamt als forstschädlinge zu kategorisieren. noch dazu, wo nicht nur einige arten gar nix mit forst und holz zu tun haben, sondern sicherlich auch keine relevanten schäden anrichten. danke! lg, --kulacFragen? 23:16, 13. Jan. 2014 (CET)

Bisher waren die Borkenkäfer nicht konsequent eingeordnet: Mal unter Waldschutz, mal unter Forstschädling, mal gar nicht, ganz unabhängig, ob sie im Wald leben. Da scheint mir die Globallösung mit Ausnahmen wesentlich übersichtlicher. Aber wir können das ja auf dem Portal diskutieren, wenn du möchtest. Gruß und danke fürs Mitdenken. --Summ (Diskussion) 23:20, 13. Jan. 2014 (CET)
ich weiß nur, dass es vor langer zeit eine recht umfangreiche diskussion zu genau dem thema gegeben hat (muss ich noch raussuchen, war irgendeine kat.disk.) dementsprechend glaube ich, dass da jemand mitgedacht hatte, die arten, die du unkategorisiert gefunden hast, bewusst so zu belassen. ob forstschädling oder waldschutz kann man sicher diskutieren, über einen kamm scheren sollte man die arten aber nicht. in der regel ist nur ein verschindend geringer anteil als schädlich eingestuft. lg, --kulacFragen? 23:22, 13. Jan. 2014 (CET) PS: hier war das.
Danke, ich sehe es mir an. Die Kategorie:Waldschutz ist so jedenfalls sehr unklar: Heißt es, dass es sich um etwas Schützenswertes handelt, heißt es, dass die Kategorie Forstschädling einfach nur vergessen wurde, oder heißt es, dass es einfach zur Waldgesellschaft gehört? Das ist zu unausgegoren als Konzept. --Summ (Diskussion) 23:26, 13. Jan. 2014 (CET)
ich würde vorschlagen, dass wir das thema auf der disk der redaktion hier breiter diskutieren. daran anknüpfend sollte sich ja dann ergeben, was man kategorisieren sollte und was nicht. lg, --kulacFragen? 23:31, 13. Jan. 2014 (CET)
Mache ich. Ich habe es gelesen und denke, dass die Kategorie:Holzschädling richtig angewendet ist und die Kategorie:Forstschädling neutraler benannt werden sollte. Nützlinge oder schützenswerte Tiere und Pflanzen müssten dagegen eine zusätzliche oder von "Waldschutz" verschiedene Kategorie bekommen. --Summ (Diskussion) 23:34, 13. Jan. 2014 (CET)

Grundsätzliches

Hallo Summ! Ich halte nicht viel davon, das viele Aussagen der letzten beiden Monate im engen Bezug zu Wheeke stehen, obwohl sie eher allgemeiner Natur sind. Damit es keine Unklarheiten gibt, nochmals meine Grundeinstellung:

  • 1. Das Projekt Kategorien ist längst über den Status eines reinen Wartungsprojektes hinaus.
  • 2. Viele Arbeitsthemen, welche über die Wartung hinausgehen, werden dort ohne Konflikt vorgenommen, weil es entweder keine aktive Fachbereiche dazu gibt, oder die Autoren dieser Fachbereiche sich gleichzeitig beim Projekt engagieren.
  • 3. Das Projekt leistet genau wie Wheeke zu 90% großartige Arbeit, die sonst niemand tun würde.

ABER

  • 4. Das Projekt wirkt manchmal so, als ob es über die Fachbereiche hinweg das gesamte Kategoriesystem betreut, definiert und bestimmt.
  • 5. Das Projekt muß endlich seine Selbstdefinition samt Mitarbeiterstab und diversen Regelseiten aktualsieren.
  • 6. Das Projekt muß federführend die Einteilung der Fachbereiche prüfen, und so die inaktiven definieren, die dann entweder per Meinungsbild den Status Fachbereich verlieren, oder wo das Projekt in Zukunft federführend die Betreuung übernimmt.
  • 7. Die Mitarbeiter des Projekts müssen ALLE Regeln, die meist sie selbst oder ihre Vorgänger hinsichtlich von Kategorien aufgestellt haben akzeptieren. Diese sind häufig sehr viel toleranter und auslegungsfreudiger als mancher Mitarbeiter denkt.

Keine Ahnung, ob Wheeke unter einem anderen Account arbeitet, oder den SG-Spruch abwartet. Jedoch richtet sich dieser für mich sehr viel enger an der gewünschten Praxis aus, als es die aktuellen Projektmitarbeiter wollen. Letztendlich bin ich nicht bissiger als andere Benutzer, und hab nun oft genug beim Projekt mitgeteilt, daß der Fachbereich Essen und Trinken noch existiert und aktiv betreut wird. Wir hatten 2 Wochen intensiv diskutiert, und Wheeke nicht. Trotzdem stellte er wenige Stunden später den Störantrag - angesichts des Gesamtproblems also wirklich der letzte, überflüssige Wassertropfen. Ich arbeite gern mit Euch allen zusammen, auch wenns manchmal kracht, und ich mit den Ergebnissen nicht einverstanden bin, aber es muß immer die Kommunikation als eines der wesentlichen Grundprinzipien hochgehalten werden. Im übrigen sind die 10 Artikel auch nicht so wichtig, nur man sollte nicht eine Kategorie mit solchen nochmals ohne Rücksprache unterteilen, vor allem, wenn man dazu nicht über die nötigen Wissenskenntnisse und dem Wissen um den Artikelbestand verfügt. Das kann man einfach nur in jahrelanger Arbeit erwerben, und nicht einfach durch die Suchfunktion.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:39, 16. Jan. 2014 (CET)

Naja, es gibt eben Kategoriebereiche, die ungern gepflegt werden, weil das aufgrund der vielen neuen Artikel eintönige Knochenarbeit ist. Und das hat er gemacht. – Ich fand die Zusammenarbeit mit Wheeke insgesamt produktiv, und es tut mir etwas leid. Ich weiß aber nicht im Einzelnen, womit er sich so viele Gegner gemacht hat. --Summ (Diskussion) 00:44, 16. Jan. 2014 (CET)
Ja, also ich sehe zwar die Zahl von 90 Prozent als etwas überhöht an, aber selbst 70 Prozent wären eine echte Bereicherung. Was wohl viele nervt ist seine Uneinsichtigkeit, seine Kommunikationsverweigerung und wohl auch das planmäßige Vorgehen, also das er teilweise schon stimmberechtigte Socken hochzog, während er Konfliktsituationen heraufbeschwor. Ich kam mir teilweise wie im Kindergarten vor, denn bei der täglichen Kontrolle der neuen EuT-Artikel fallen die wenigen Kategorien auf, die nicht von mir stammen. Und wenn da eine Definition fehlt, ist es fast immer ein Wst-Klon gewesen, oder einer von den beiden anderen üblichen Verdächtigen, was für mich nach all den Jahren kein großer Unterschied mehr ist. Vieleicht könnt Ihr ihn nicht betreuen, aber etwas lenken. Denn bei diesem Arbeitstempo kann wirklich niemand für fachliche Zuverlässigkeit garantieren. Darum ist schon der Moment, wo man eine Definition schreibt manchmal ausreichend, um sich selbst seines Ziels bewußt zu werden. Zum Bereich Geografie will ich lieber nichts sagen, aber da gibt es klare Grundsätze, diese gelten aber nicht automatisch für jeden Fachbereich nach räumlicher Zuordnung, und da muß man eben miteinander reden. Oliver S.Y. (Diskussion) 00:54, 16. Jan. 2014 (CET)

Artikel aufteilen --> Waldschutz

Hallo Summ, bitte folge bei der Aufteilung von Artikeln der in Hilfe:Artikelinhalte auslagern empfohlenen Vorgehensweise. Für Waldschutz (Naturschutz) habe ich einen Nachimport beantragt, da der neue Artikel zu etwa 50 % wörtlich aus Waldschutz übernommen wurde. --jergen ? 10:29, 16. Jan. 2014 (CET)

Danke, ja, so ist es ganz korrekt. --Summ (Diskussion) 11:23, 16. Jan. 2014 (CET)

Kategorie:Ofenbauer

Hallo Summ, ich vermute, dass Du die o.g. Kategorie als Schnittmengen zwischen Kategorie:Ofenbau und Kategorie:Person gedacht hast. In diesem Fall ist die Kategorie nicht gut benannt, denn nicht alle Personen in der Ofenbau-Kategorie sind automatisch Ofenbauer. Ofenbauer ist ein Handwerksberuf. Die Kategorie enthält aber auch einige Unternehmer und Erfinder aus dem Bereich des (Industrie-)Ofenbaus, die höchstwahrscheinlich niemals mit ihren eigenen Händen einen Heiz- oder Backofen gebaut haben, also keine Ofenbauer im klassischen Sinne sind. Besser wäre für die Schnittmengenkategorie also Kategorie:Person (Ofenbau). Die Kategorie:Ofenbauer könnte als Unterkategorie dazu bestehen bleiben, allerdings ist die Zahl der Einträge nach der Bereinigung der Falscheinträge derzeit noch sehr gering für eine eigene Kategorie. --TETRIS L 13:04, 10. Jan. 2014 (CET)

Hallo Tetris L. Die Umbenennung wäre eine Möglichkeit. Ich sehe so weit kein Problem darin, die künstlerischen Ofenbauer, die Unternehmer und die Erfinder gleichermaßen als Ofenbauer zu bezeichnen, sofern sie tatsächlich Öfen gebaut haben. Ob sie wirklich Hand angelegt oder nur Pläne gemacht haben, ist sogar bei den Kunsthandwerkern nicht einheitlich. Das haben wir auch bei vielen anderen Berufen mit langer Tradition, wie bei den Glasmachern oder Uhrmachern. Wenn wir die Politiker und Sportler, die Ofenbauer gelernt haben, miteinbeziehen, hat die Kategorie kaum noch einen Informationswert. --Summ (Diskussion) 13:10, 10. Jan. 2014 (CET)
Neee, gemäß Artikel und auch gemäß meinem Verständnis ist ein Ofenbauer ein Handwerker, was sich ja auch richtig in der Einordnung der Kategorie in die Ober-Kategorie:Handwerker ausdrückt. Zudem ist der Begriff auf relativ kleine Öfen im häuslichen Bereich begrenzt, große Industrieöfen fallen nicht darunter. Somit ist jemand wie Rudolf Jeschar (Ingenieur und Professor für Industrieofenbau) ganz sicher kein "Ofenbauer", und auch die diversen Unternehmer sind da größtenteils falsch. Einen Unternehmer aus der Textilindustrie würde man ja auch nicht als Schneider oder Weber, einen Bauunternehmer nicht als Maurer oder Zimmerer kategorisieren, es sei denn, sie haben eine Ausbildung als solche erhalten und/oder den Beruf zumindest vor ihrer Unternehmertätigkeit auch ausgeübt. --TETRIS L 14:57, 10. Jan. 2014 (CET)
Wenn du darauf bestehst, können wir die Kategorie gerne anlegen. Ein ähnliches Problem haben wir allerdings bei vielen sehr alten Berufen. Bei den Glasmachern ist die Spanne zwischen Ennion über Peterhansel (Glasmacher), Ludwig Müller-Uri bis Marga Faulstich, Erich Schott und Jean-Paul Raymond. Das sind Handwerker, Ingenieure, Erfinder, Techniker, Unternehmer, Künstler etc. Eine Kategorie:Person (Glas) wäre erheblich weniger aussagekräftig für sie. --Summ (Diskussion) 15:10, 10. Jan. 2014 (CET)
Ich bestehe grundsätzlich darauf, dass der Inhalt einer Kategorie im Einklang mit dem gleichnamigen Definitionsartikel steht, wenn es einen gibt. Ich habe nicht die Zeit und den Nerv, das für alle Berufskategorien zu kontrollieren; um die Glasmacher sollen sich andere kümmern. Aber der Ofenbau liegt mir ein bisschen am Herzen, deshalb bestehe ich da auf korrekter Bezeichnung. --TETRIS L 15:40, 10. Jan. 2014 (CET)
Du kannst doch nicht eine moderne Berufsausbildung als Grundlage für ein jahrtausendealtes Handwerk nehmen. Das wäre gar nicht im Sinne unserer Kategorien. Der erste Satz des Artikels Ofenbauer ist allgemein genug. Natürlich gehören im Prinzip die Ofenbauer weltweit seit Beginn der Geschichtsschreibung in diese Kategorie. Da lässt sich kaum klar unterscheiden, ob sie Handwerker, Unternehmer, Künstler oder Erfinder sind. Überleg dir doch, was die Kategorie für einen Sinn haben soll: Leser sollen sich über die Geschichte des Ofenbaus informieren können. Da spielt es weder eine Rolle, Ingenieure und Unternehmer vom Verdacht zu befreien, sich die Hände schmutzig zu machen, noch sie umgekehrt als volksnah darzustellen. Das Handwerk im Sinn des 18./19. Jahrhunderts gibt es ohnehin nicht mehr. Auch die modernen Ofenbauer im Sinn dieses Berufs montieren und programmieren vorgefertigte Baugruppen. --Summ (Diskussion) 15:53, 10. Jan. 2014 (CET)
<nach BK:> Du zäumst das Pferd von der falschen Richtung auf. Der Artikel definiert die Kategorie, nicht umgekehrt. Namen für Kategorien unterliegen prinzipiell genau so dem Verbot der Begriffsfindung wie Artikel. Du kannst nicht einen Namen für eine Kategorie frei danach erfinden, was Du für passend zum gewünschten Inhalt hältst, wenn es bereits einen Artikel gleichen Namens mit widersprüchlicher Definition gibt. Wenn der gewählte Name bereits durch einen Artikel definiert ist, dann muss sich die Kategorie exakt an die Definition im Artikel halten. Im Prinzip braucht eine Kategorie mit gleichnamigem Definitionsartikel gar keine Definitionsbeschreibung, denn der Definitionsartikel dient schon als solche. Wenn Du die Definition im Artikel anzweifelst, dann korrigiere den Artikel (mit Belegen!). Aber Du kannst nicht einfach die Kategorie unabhängig vom Artikel frei definieren. Und der Definitionsartikel von Kategorie:Ofenbauer ist nun mal Ofenbauer, nicht Ofenbau. Es mag vielleicht paradox klingen, aber: Nicht jede Person, die im Ofenbau tätig ist, ist auch ein Ofenbauer! --TETRIS L 16:21, 10. Jan. 2014 (CET)
Die Definition im Artikel Ofenbauer ist ganz in Ordnung, wenn auch noch wenig auf die Geschichte eingegangen wird. Der Ofenbau steht in enger Verbindung mit dem Werkstoff Keramik (daher auch die frühere Bezeichnung Hafner), ob in der Metallurgie oder für den Ofen zu Hause, spielt da keine Rolle. Natürlich haben sich im 20. Jahrhundert Veränderungen und Spezialisierungen ergeben. Ich sehe überhaupt kein Problem. --Summ (Diskussion) 16:42, 10. Jan. 2014 (CET)
Doch, die Art des Ofens spielt sehr wohl eine Rolle. Die Handwerker mit der im Artikel beschreibenen Ausbildung und auch die Unternehmen, die im genannten Verbund HAGOS zusammengeschlossen sind, bauen ausschließlich kleine Öfen (Heiz- und Backöfen) für Privathäuser und Kleingewerbe. Leute, die Industrieöfen wie Hochöfen, Kalköfen oder auch größere Keramikbrennöfen bauen, suchst Du da vergeblich. --TETRIS L 17:04, 10. Jan. 2014 (CET)
Naja, wir können den traditionellen Ofenbau der Keramiker und Steinmetze und seine Nachwirkungen im heutigen Kleinofenbau vom Industrieofenbau trennen. Dann müssten wir aber eine historische Grenze definieren. --Summ (Diskussion) 17:09, 10. Jan. 2014 (CET)
Oder ein anderer Ansatz nach Werkstoff: Wenn wir die Personen in der Kategorie:Ofenbauer betrachten, haben Tobias Feilner, Karl-Heinz Kago, Hans Kraut, Hermann Lamprecht, Ludwig Pfau I. als beruflichen Hintergrund die keramischen Werkstoffe, dagegen Jean-Baptiste André Godin, Hermann Heim, Rudolf Jeschar, Adolphus Lotze die metallischen Werkstoffe. --Summ (Diskussion) 17:39, 10. Jan. 2014 (CET)
Wir müssen, nein mehr noch, wir dürfen da für die Kategorie gar nix neu definieren. Die Abgrenzung zwischen Industrieöfen und "Klein"-Öfen haben die dazugehörigen Artikel zu beschreiben.
Was den Werkstoff als Unterscheidungskriterium angeht: Meinst Du den Werkstoff, aus dem der Ofen gebaut ist oder der Stoff, der darin verarbeitet wird? Im ersten Fall wird das so nix. Egal ob die äußere Hülle aus Metall ist, innen drin ist fast bei jedem Ofen eine feuerfeste, keramische Auskleidung. Außerdem ist eine solche Unterteilung nach Werkstoff im Ofenbau unüblich, und wir sollten die Systematik übernehmen, die im jeweiligen Fachbereich etabliert und üblich ist. Eine Unterteilung nach dem Stoff, der im Ofen verarbeitet wird, ist durchaus üblich, und diese Unterteilung wurde in der Kategorie:Ofen auch schon teilweise berücksichtigt. Sie ist aber nur eingeschränkt auf die Personen übertragbar. --TETRIS L 18:00, 10. Jan. 2014 (CET)
Nein, ich meine die Erfahrung der Ofenbauer mit dem entsprechenden Werkstoff, der ein verschiedenes Interesse bzw. Know-how zeigt. Der Keramiker ist auf Feuerstelle und Kamin konzentriert, der Spengler eher auf Zu- und Ableitungen, emaillierte Behälter etc. --Summ (Diskussion) 18:09, 10. Jan. 2014 (CET)
Das halte ich nicht für zielführend, denn die Zuordnung zum Werkstoff wäre oft uneindeutig. Die mit Abstand einfachste Lösung wäre, wie anfangs vorgeschlagen, eine Oberkategorie Kategorie:Person (Ofenbau) anzulegen und die Zweifelsfälle dorthin zu verschieben. Die Kategorie:Ofenbauer für die die "echten" Ofenbauer kann dann bestehen bleiben. Okay? --TETRIS L 09:42, 17. Jan. 2014 (CET)

Die Idee ist gut, das bestreite ich nicht. Aber die jetzige Kategorie:Ofenbauer enthalt ausschließlich Handwerker/Kunsthandwerker. Wenn man die Kategorie:Ofenbau ansieht, sieht man die Artikel und Kategorien zum Ofenbau als Handwerk, und der Industrieofenbau befindet sich abgesondert in der Kategorie:Industrieofenbau. Eine Kategorie:Person (Ofenbau) müsste logisch richtig in der Oberkategorie Ofenbau stehen – zu den Ofenbauern als Handwerkern würde man also nur im Umweg über die Kategorie Person (Ofenbau) kommen, die als Einzelartikel die Chemiker, Ingenieure, Hochschullehrer, Unternehmer enthält, die sich ausschließlich mit Industrieofenbau beschäftigen. Das erscheint mir umständlich und unübersichtlich. – Das Problem ist m.E., dass wir diese unterschiedlichen Personen nur im Industrieofenbau haben und nicht im handwerklichen Ofenbau. Daher eine Weiterführung deiner Idee: Wenn wir eine Kategorie:Person (Industrieofenbau) machen? Dann hätten wir nur diese Personen in der Kategorie, sie würde logisch und inhaltlich richtig in der Kategorie:Industrieofenbau stehen, und man könnte den handwerklichen Ofenbauern, die sich ebenfalls mit Industrieofenbau beschäftigen, ohne logische Probleme beide Kategorien geben, also "Ofenbauer" und "Person (Industrieofenbau)". --Summ (Diskussion) 15:15, 17. Jan. 2014 (CET)

Oh, ich hatte übersehen, dass Du schon einige Personen aus der Kategorie rausgeschmissen hast. Schön, damit ist die Kategorie:Ofenbauer erst mal sauber. Eine Kategorie:Person (Industrieofenbau) halte ich nicht für nötig, die Oberkategorie Kategorie:Person (Ofenbau), die ja auch die Kategorie:Ofenbauer enthalten würde, reicht meines Erachtens. --TETRIS L 15:51, 17. Jan. 2014 (CET)
P.S.: Ich war so frei, die Kategorie:Person (Ofenbau) schon mal anzulegen. Die Frage, ob wir zusätzlich noch eine Kategorie:Person (Industrieofenbau) schaffen, ist hiervon unbenommen. --TETRIS L 16:26, 17. Jan. 2014 (CET)
Ok, wie du meinst. --Summ (Diskussion) 19:47, 17. Jan. 2014 (CET)

Kategorie:Kunstdrechseln

Hallo Summ, du hast gerade diese Kategorie für den Bundesverband der Drechsler und Holzspielzeugmacher angelegt. Gibt es dafür einen bestimmten Grund? Es handelt sich um einen Berufsverband. Der Begriff Kunstdrechseln entstammt nicht dem Handwerk, sondern ist eine Wortkreation aus dem Freizeitbereich oder der Kunstszene - passt also in dem Fall überhaupt nicht. Gruß, --Hubsing (Diskussion) 10:05, 11. Jan. 2014 (CET)

Wie ich gerade in der Kategorie sehe, gibt es dort auch noch andere Seiten, die dort eigentlich nicht hingehören... --Hubsing (Diskussion) 10:07, 11. Jan. 2014 (CET)
Hallo Hubsing. Danke für deine Nachricht. Nein, es ging eigentlich nicht um diesen Verband, sondern allgemein um eine Kategorie zum Drechseln als Kunsthandwerk (also von Einzelstücken oder Ziergegenständen). Beim Drechseln ist der Unterschied zwischen dem Handwerk und dem Kunsthandwerk nicht so scharf wie z.B. beim Gießen, wo erst die Individuell hergestellte Form den künstlerischen Aspekt ausmacht. Es gibt den historischen Beruf des Kunstdrechslers. – Wenn es fachlich kein Problem ist, das Drechseln insgesamt als Kunsthandwerk zu bezeichnen, können wir die Kategorie Drechseln nennen und alle Artikel zum Thema einbeziehen. Wenn du eine Anregung oder einen besseren Namen hast, gerne. Gruß --Summ (Diskussion) 11:59, 11. Jan. 2014 (CET)
Hallo Summ, danke für deine Antwort. Da es sich um meinen Beruf handelt, bin ich (sind wir) manchmal etwas kleinlich. So sieht es zumindest für Außenstehende oder Freizeitdrechsler aus. ;) Die Herstellung von Einzel- und Ziergegenständen würde ich ncht als Kunst bezeichnen. Es ist ein gestalterisches Handwerk, das (wie überall) von manchen bis zur Kunst vervollkommnet wird. Leider wird der Begriff Kunst mancherorts schon inflationär benutzt.
Wann war der Kunstdrechsler ein Beruf? Wo steht das? Das interessiert mich wirklich. Unter Drechslern (den Handwerkern) ist dieser Begriff etwas verpönt, da sich oft Freizeitdrechsler als solche bezeichnen, um sich überhaupt einen Namen zu geben. --Hubsing (Diskussion) 14:41, 11. Jan. 2014 (CET)
Siehe etwa die Artikel Adolf Reubke oder Lebrecht Wilhelm Schulz, ferner Heinrich Heines Ausspruch über Amalie Friedländer oder die Erzählung Pole Poppenspäler. Ob der Kunstdrechsler eine Art Figurendrechsler war, weiß ich nicht. Aber das Problem der Kategorie ist ein ganz banales: In der Kategorie:Handwerk sind Kategorien über einzelne Handwerke (noch) nicht üblich, in der Kategorie:Kunsthandwerk gibt es aber Themenkategorien pro Kunsthandwerk. --Summ (Diskussion) 14:48, 11. Jan. 2014 (CET)
Uups...ich bin etwas schockiert über die Kategorie:Handwerk. Was hat das alles dort zu suchen? Es gibt übrigens auch heute massenhaft Bücher über das Drechseln - von Laien geschrieben - die mit Begriffen um sich werfen, die keine Basis haben. Hobby ist eben im Aufschwung und ein guter Markt. Selbst Leute, die es besser wissen, bedienen sich der Sprache ihrer Klientel und als Profi muss man um seine Fachbegriffe kämpfen. Aber wir versuchen es zumindest... --Hubsing (Diskussion) 16:56, 11. Jan. 2014 (CET)
Im übrigen hab ich ein schönes Beispiel der mißbräuchlichen Anwendung des angeblichen Berufs Kunstdrechsler. Ein ehemaliger Berufskollege, mit dem ich zusammen gelernt habe und später im Bundestag saß, war dann hier bei Wikipedia gelernter Kunstdrechsler. Warum? Nicht, weil er es war, sondern weil es sich in einer Biografie besser liest. Ich hab es natürlich geändert. --Hubsing (Diskussion) 17:00, 11. Jan. 2014 (CET)
Gut, was heißt das für unsere Kategorie? – Ein technischer Ansatz wäre es, in der Kategorie:Zerspanen eine Kategorie:Drechseln zu machen, so wie es die Kategorie:Schmieden in der Kategorie:Umformen gibt. Ob es das Kunstdrechseln dann noch braucht, müsste man anhand der vorhandenen Artikel entscheiden. Was meinst du? --Summ (Diskussion) 17:08, 11. Jan. 2014 (CET)
Da gibts ja dann noch das Problem, dass der Begriff Drechseln beim Drechsler Drehen heißt und es bei uns auch keine Drechselbank oder Drechseleisen gibt. Damit überfordert man aber wohl die Allgemeinheit, selbst wenn die Quellen es belegen. Ich bin immer froh, wenn mal wieder Ruhe in dem schwelenden Hobby/Beruf-Streit eingekehrt ist, weil man ja immer wieder in Erklärungszwang kommt. Ich würde die Kategorie Kunstdrechsler einfach wegnehmen, weil viele der Inhalte einfach nur Spezialisierungen des Drechslerberufes sind. Das ist ein Lehrberuf und keine Kunst. Eine fachliche Quelle für den Kunstdrechsler sehe ich nicht. Und in die Kategorie Handwerk sollten eigentlich nur Dinge rein, die wirklich etwas mit dem Handwerk zu tun haben - im Sinne der Handwerksberufe. Basteln ist kein Handwerk. ;) Gruß, --Hubsing (Diskussion) 17:59, 11. Jan. 2014 (CET)
Du kannst gerne aufräumen helfen. Also besser eine Kategorie:Drechseln? Ich würde doch diesen Namen wählen, um das Drehen von metallischen Werkstoffen davon abzugrenzen (das zudem mit Maschinen geschieht, also nicht im engen Sinn zum Handwerk gehört). Oder würdest du das nicht tun? --Summ (Diskussion) 18:02, 11. Jan. 2014 (CET)

Ich bin nicht so der Kategoriemensch, weil sich mir der Sinn nicht erschließt. Aber das hat nichts zu sagen. Man sollte nicht zu sehr den Begriff Handwerk an Hand und Werk orientieren. Maschinen gehören schon lange dazu. Der Dreher (Metalldreher) hat sich aus dem Drechsler/Dreher entwickelt. Damals gabs dann einfach mehr Spezialisierungen, wie Bernstein-, Elfenbein-, Alabaster- oder Holzdreher (Drechsler). Aber ansich war das alles eine Soße. Es wurden erst später verschiedene Gewerke draus gemacht. Die Wurzeln sind die gleichen und deshalb auch identische Fachbegriffe beim Dreher und Drechsler. Das weiß natürlich nur die immer kleiner werdende Gruppe der Drechsler (Beruf). Schwer, sich gegen sprachliche Trends zu behaupten, auch wenn sie fachlich falsch sind. Deshalb würde ich auch nicht an einer Kategorie Drechseln arbeiten wollen. Das ist nicht unsere Sprache. Ich hätte vor Jahren gern geteilt in Drehen (Holz), was das komplette Programm des Drechslers beinhaltet und Drechseln - was die Tätigkeiten und Begriffe der Freizeitleute beinhaltet, geteilt. Das fand aber wenig Gegenliebe. Verständlich, wenn sich 2000 Drechsler (Handwerk) gehen 500000 Hobbydrechsler behaupten sollen. ;) Besser dann zum Zerspanen - das ist fachlich korrekt und beinhaltet Automatendrehen genauso wie das Drehen mit der Hand. --Hubsing (Diskussion) 18:19, 11. Jan. 2014 (CET)

Das heißt also, der Oberbegriff sollte Drehen (Verfahren) heißen. Und das wäre dann auch der Kategoriename. --Summ (Diskussion) 22:57, 11. Jan. 2014 (CET)
Fachlich wäre es so richtig. Könnte aber sein, dass es wieder eine Welle der Entrüstung und Unverständnis gibt... --Hubsing (Diskussion) 09:59, 12. Jan. 2014 (CET)
Es ginge ja nur darum, die verstreuten Artikel zum Drehen und Drechseln, also Verfahren, Werkzeuge, Berufe etc., zu sammeln. Warum sollte das kontrovers sein? Ich kann aber gerne eine Anfrage im Portal Maschinenbau machen, und wir sehen, wie die Reaktion ist. --Summ (Diskussion) 10:18, 12. Jan. 2014 (CET)
So geschehen: Portal Diskussion:Maschinenbau#Drehen --Summ (Diskussion) 10:24, 12. Jan. 2014 (CET)
Ach so - deshalb sag ich ja, dass ich mit den Kategorien nix anfangen kann. Drehen ist zumindest genau der Begriff, der alle Materialien zusammenfassen würde. Da spielt es dann keine Rolle, ob Metall, Bernstein, Holz oder Elfenbein. Oh...das mit dem Maschinenbau hab ich jetzt erst gesehen. Muss ich mal genauer ansehen. --Hubsing (Diskussion) 16:28, 12. Jan. 2014 (CET)
Das erste Echo ist jedenfalls positiv. --Summ (Diskussion) 19:08, 13. Jan. 2014 (CET)

Danke! Bei der Gelegenheit fällt mir auf, dass auf der Seite Drehen (Verfahren) ein Hinweis darauf fehlt, dass der Gebrauch des Wortes Drehen im professionellen Bereich auch das Hand- und Automatendrehen des Drechslers mit Holz einschließt. Werde ich noch einarbeiten. --Hubsing (Diskussion) 12:23, 20. Jan. 2014 (CET)

Gerne! Bin auch dankbar, wenn du mir beim Sammeln der Artikel hilfst. Gruß --Summ (Diskussion) 12:25, 20. Jan. 2014 (CET)

Kategorien zu Bezahlverlagen

Hallo Summ, nachdem ich dich bei ein, zwei Artikeln zu Bezahl- bzw. Druckkostenzuschussverlagen habe Beiträge leisten sehen und du dich offenbar auch mit den Kategorien beschäftigst, würde mich deine Meinung zu folgendem Vorschlag von mir interessieren. Grüße --FelaFrey (Diskussion) 01:43, 24. Jan. 2014 (CET)

Hallo FelaFrey. Danke für deine Anfrage. Ich beteilige mich gerne an der angegebenen Diskussion. Gruß --Summ (Diskussion) 14:14, 24. Jan. 2014 (CET)
Die von mir eingesetzte Unterkategorie Kategorie:Digitaler Publikationsdienstleister (Mischunternehmen) wurde siehe hier ohne weitere Diskussion per SLA entfernt. Ich habe dort auch geantwortet, vielleicht magst du dort dazu ebenfalls noch was schreiben.
Ich habe zwischenzeitlich die bislang in dieser Unterkategorie einsortierten Artikel der Kategorie:Digitaler Publikationsdienstleister einverleibt - geht auch, scheint mir aber, wie schon gesagt, nicht spezifisch genug ...
Wenn du dich also für einen ReRevert einsetzen könntest, fände ich das toll - alleine würde ich das jedenfalls nicht "auskämpfen" wollen. Grüße --FelaFrey (Diskussion) 15:18, 27. Jan. 2014 (CET)
Nun ja, ich finde den Begriff "Mischunternehmen" ebenfalls nicht besonders klar. Dass der Löschantrag nicht ausdiskutiert wurde (vielleicht wäre jemandem noch eine bessere Lösung eingefallen), scheint mir aber auch etwas schroff. Du kannst ja im Portal Diskussion:Literatur nochmals eine Diskussion starten, mit einem Link vom Kategorieprojekt, so erreicht man vielleicht die meisten Interessenten. --Summ (Diskussion) 20:02, 27. Jan. 2014 (CET)
Könnte ich denn da auf dich als Mitdiskutanten zählen? Gerade habe ich auf Sarkanas Einlassungen auf meine Reaktion zum SLA geantwortet ... --FelaFrey (Diskussion) 21:46, 27. Jan. 2014 (CET)
Natürlich. --Summ (Diskussion) 21:55, 27. Jan. 2014 (CET)
Danke - dann schau doch mal hier vorbei. Grüße --FelaFrey (Diskussion) 00:22, 28. Jan. 2014 (CET)
Ich habe noch mal einen Ergänzungsvorschlag zu deiner Eingrenzung von "Publikationsdienstleister" gemacht ...
Und was meinst du - soll ich zwischenzeitlich mal die Kategorien in den betreffenden Artikeln in "Dienstleister für selbstverlegte Medien" ändern? Dann kann - wie von Kolja21 vorgeschlagen - die bisherige Kategorie "Digitale Publikationsdienstleister" per SLA entfernt werden und wir können in Ruhe und ggf. auch mit Hilfe anderer noch weiter über den Vorschlag "Publikationsdienstleister" diskutieren.
Oder meinst du, es reicht, wenn wir beide uns auf diesen Begriff verständigen? --FelaFrey (Diskussion) 15:02, 31. Jan. 2014 (CET)
Entschuldige die späte Antwort, aber es ist beruflich einiges los im Moment. Man sollte vermeiden, dass die Diskussionen auf zu viele Orte verstreut sind. In diesem Fall, wenn ich das richtig sehe, ist die Portaldiskussion Literatur der beste Ort. Dorthin sollte man dann von den anderen Diskussionsansätzen verlinken, damit sich alle Interessierten beteiligen können. – Wenn du selbst vor Kurzem die Kategorie gemacht hast und sie nicht mehr benötigst, kannst du sie ohne weiteres per SLA löschen lassen. --Summ (Diskussion) 18:34, 3. Feb. 2014 (CET)
Nichts zu entschuldigen - RL geht vor!
Die Umkategorisierung nach "Dienstleister für selbstverlegte Medien" ist bereits vollzogen.
In der Portaldiskussion Literatur hatte ich zwischenzeitlich Einiges an Überlegungen angeführt, und es hat sich dort nun auch Sarkana zu Wort gemeldet - mit für mich nicht immer ganz nachvollziehbaren Intentionen. Nicht zuletzt auch deshalb, weil sich so wenige an der Diskussion beteiligen - neben dem genannten und uns nur noch sporadisch auch Kolja21 -, wäre es gut, wenn du dich da bei Gelegenheit auch wieder einmal einklinken könntest. --FelaFrey (Diskussion) 23:52, 3. Feb. 2014 (CET)

Überraschung

Moin Summ,
die Entdeckung Deiner Benutzerseite ist für mich eine angenehme Überraschung! Schöne Grüsse von --Jürgen Engel (Diskussion) 16:22, 3. Feb. 2014 (CET)

Hallo Jürgen Engel. Danke für deine Nachricht! Du hast offenbar ähnliche Interessen. Beste Grüße --Summ (Diskussion) 18:35, 3. Feb. 2014 (CET)

Könntest du dich bitte ...

... auch hier an der Diskussion im Literaturportal beteiligen? --FelaFrey (Diskussion) 14:31, 6. Feb. 2014 (CET)

Einige "Interessenvertreter" schlagen nun verstärkt in der Disk von Portal_Diskussion:Literatur#Zu Werbeeinträgen in Bezahlverlagsartikeln (Selbstverlag) und in der zum von mir mittlerweile stark überarbeiten Artikel Bezahlverlag auf, einer davon hat nun auch mit mir offensichtlich erscheinenden Interesse den Redirekt Publikationsdienstleister zu einem Artikel ausgebaut. Vielleicht bin ich ja tatsächlich auf dem Holzweg, vielleicht geht's aber doch um eine subtile Form künftiger Sanktionierung von Werbespam in diesem Bereich. Allein kann und will ich da nicht dagegenhalten ... --FelaFrey (Diskussion) 16:02, 10. Feb. 2014 (CET)
@FelaFrey: Hallo FelaFrey, wie ich Dir bereits an anderer Stelle mitteilte: Unterlasse bitte Deine mehr oder weniger PA-lastigen Anspielungen und haltlosen Unterstellungen in Bezug auf meine Person, oder bringe Belege für Deine Unterstellungen bei. Vor allem aber: Stelle Dich besser der sachlichen und mE berechtigen Kritik an dem von Dir nun mehrmals umfangreich bearbeiteten Artikel "Bezahlverlag" et al. und verzichte auf weitere Ad-hominem-Argumentierereien und Diskrimierungsaktionen gegen die Dir offensichtlich unliebsamen Kritiker. Danke.
Moin Summ, entschuldige bitte, dass ich hier Deine Disk vollsenfe.
Grüße, --Jocian 17:45, 10. Feb. 2014 (CET)
Ich bin nicht genau über die Konflikte informiert, die hier bestehen, im Moment habe ich auch leider zu wenig Zeit. Ich habe mich aber nochmals in der Portaldiskussion geäußert. Grüße --Summ (Diskussion) 22:07, 11. Feb. 2014 (CET)

Rampenlicht

Hallo Summ, den heute auf der Hauptseite befindlichen Artikel „Rampenlicht“ habe ich mit großem Genuss gelesen. Vielen herzlichen Dank für diesen wundervollen Ausflug in die Kulturgeschichte! --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:50, 15. Feb. 2014 (CET) 

Hallo Frank Schulenburg. Danke fürs Kompliment. Freut mich sehr, dass du den Artikel gerne gelesen hast. --Summ (Diskussion) 22:29, 15. Feb. 2014 (CET)

Palestrinastil

Dass der Palestrinastil ein didaktisches Konzept ist, ist ganz einfach falsch. Es bezeichnet einen Kompositionsstil und wird immer wieder als Synonym für Vokalpolyphonie oder Stile vecchio verwendet. Mit dem Gradus ad Parnussum hat das nur insofern zutun, als Palestrina als Meister dieses Stils seinen Platz in dem Lehrbuch hat und dieser "alte Stil" dort gelehrt wird. Die Didaktik dieses Buches hat mit Plaestrina nichts zu tun. Mich beschleicht der Verdacht, dass einer der Bearbeiter des Artikel keine Ahnung hatte, was Didaktik bedeutet. Habs auf jeden Fall geändert und hoffe, meine Änderung findet auch deine Zustimmung! Lg --Jopromi (Diskussion) 10:48, 29. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Jopromi. Danke für dein Votum. Einen Palestrina-Stil gibt es natürlich so wenig wie einen Mozart-Stil gibt oder einen Mahler-Stil. Ein solcher Ausdruck dürfte hier nicht ungeschützt stehen. Hier müssten wir doch musikwissenschaftlichen Standards genügen. "Stile Vecchio" wäre ein besseres Lemma, ist aber auch eher im didaktischen oder vielleicht liturgischen Zusammenhang relevant. --Summ (Diskussion) 11:08, 29. Apr. 2014 (CEST)
Der Begriff Palestrinastil hat sich in der Musikwissenschaft sehr wohl etabliert. Man denke nur an Fellerers Buch über den Palestrinastil. Das kann man natürlich gut oder schlecht finden. Wenn man einen eigenen Artikel anlegen würde, müsst man den wohl stile antico nennen. Aber ich denke, dass das fürs erste so in dem Artikel passt. Übrigens: die Frage des Personalstils ist ziemlich schwierig. Ich habe mich mit einem Barockkomponisten näher beschäftigt und denke, dass es mir gelungen ist, Eigenheiten herauszukristallisieren, die seine Kompositionen kennzeichnen und ihn von Zeitgenossen unterscheiden. Je früher, desto schwieriger. Einen Personalstil von Palestrina gibt es kaum (oder wir schaffen es nicht, ihn zu definieren), bei Mahler sehe ich das anders. Man kann doch wohl auch von einem John Cage-Stil sprechen oder meinetwegen einem Falco-Stil... --Jopromi (Diskussion) 13:25, 29. Apr. 2014 (CEST)
Mit Stile antico als Lemma und einer historischen Differenzierung 16./17./18. Jahrhundert wäre ich einverstanden, während ich den „Palestrina-Stil“ als Begriff ohne Gänsefüßchen nach wie vor für zu salopp halte. Fellerer gehört noch zu einer älteren Generation, hat Begriffe von Jeppesen u.a. übernommen, die von einer historisch noch nicht gar so differenzierten Praxis herkommen. So denkt und spricht man in der Musikwissenschaft nicht mehr. – Natürlich kann man eine Melodie im Mozart-Stil, im Palestrina-Stil, im Bach-Stil und vielleicht sogar im Cage-Stil begleiten, aber das gehört eher ins Reich der Karikatur. --Summ (Diskussion) 13:46, 29. Apr. 2014 (CEST)
Ich meine nicht, dass man im Stil eines Komponisten begleiten kann, sondern dass ein Personalstil existiert, etwa eine bevorzugte Stimmführung bei Kadenzen etc. - Aber egal. Wir sind wohl nicht weit auseinander. Ich denke, dass man den Abschnitt Palestrinastil im Wesentlichen so lassen kann. Schließlich richtet sich der Artikel ja im Wesentlichen an Laien...

Lg --Jopromi (Diskussion) 23:05, 30. Apr. 2014 (CEST)

Visual Jockey

Hallo,

ich habe gesehen, dass du dich am Beitrag Visual Jockey beteiligt hast und wollte dich fragen, ob du mir bei dem Artikel Fritz Fitzke und Gunther von Morgen helfen möchtest, da die an der Löschdiskussion Beteiligten für VJs die gleichen Relevanzkriterien ansetzen, wie für Musik, was ich nicht gerechtfertigt finde, da das VJing eine absolute Nische ist, in der man nur sehr sporadisch veröffentlicht wird, auch wenn man zu den Bekanntesten gehört. In der Dikussionsrunde ist kein Verständnis vorhanden, was VJing überhaupt ist. beste Grüße--89.0.23.45 14:45, 7. Mai 2014 (CEST)

Danke. Was wäre die Abgrenzung zum Lichtdesigner? Sind die Visual Jockeys eine Untergruppe? --Summ (Diskussion) 15:13, 8. Mai 2014 (CEST)

Einladung zum Kochtreffen

Hallo Summ! Österreichische Kochthemen führen immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten im Bereich Essen und Trinken. Um diese aus dem Weg zu räumen oder zumindest mehr Verständnis für die unterschiedlichen Positionen zu vermitteln und außerdem beim Kochen einzelner Gerichte Fotos für die Artikelbebilderung aufzunehmen, veranstalten wir vom 30. August bis 1. September ein Kochtreffen in Wien, zu dem wir auch Dich herzlich einladen. Diskutiere und koche mit uns und/oder fotografiere Kochvorgänge und fertige Gerichte – und hilf uns hinterher beim Vernichten dessen, was wir angerichtet haben! Näheres findest Du hier. Bitte bis 25. August anmelden, damit wir die Einkäufe kalkulieren können. Auf Dein Kommen freuen sich Oliver S.Y. und Häferl (Diese Einladung erhalten alle, die in einem der österreichischen Länderportale eingetragen sind oder innerhalb des letzten Jahres im Portal Essen und Trinken editiert haben.)

Vielen Dank für die Einladung. Leider bin ich im Moment mit anderen Arbeiten zu stark beschäftigt, hoffe aber auf ein nächstes Mal. Gutes Gelingen. --Summ (Diskussion) 12:47, 23. Aug. 2013 (CEST)

FYI:

Zur Diskussion über die neue Kategorie Kategorie:Dienstleistungsunternehmen für Selbstpublikationen wird hier im Portal:Literatur eingeladen. --FelaFrey (Diskussion) 15:27, 1. Mai 2014 (CEST)

Einladung zum 1. Treffen der Redaktion Musik

Einladung zum 1. Treffen der Redaktion Musik

Hallo Summ!

Die Redaktion Musik ist seit ihrer Neuorganisation schon sehr aktiv geworden und es wird Zeit für einen fachlichen Austausch auch außerhalb von Diskussionsseiten! Durch Redaktionstreffen können die Zusammenarbeit innerhalb der Redaktion verbessert und zukünftige Ziele und Projekte im Musikbereich der Wikipedia direkt abgesprochen und geplant werden. Und natürlich wird das Nützliche auch mit dem Angenehmen verbunden! Unterstützt (v. a. finanziell) wird das Treffen vom Förderprogramm Wikipedia:Community-Treffen.

Wenn du Interesse hast, am 1. Redaktionstreffen teilzunehmen, melde dich unverbindlich unter Wikipedia:Redaktion Musik/Redaktionstreffen und hilf mit, einen Termin (Sommer 2014) sowie einen passenden Ort auszuwählen!

Mit freundlichen Grüßen
--XanonymusX (Diskussion) 19:45, 8. Jun. 2014 (CEST)

Frank Christoph Schnitzler

Hallo Summ, Ich wollte den Artikel neu fassen und einstellen. Schnitzler ist in Verzeichnissen die ihn nach den WP Kriterien für Personen relevant machen, wie die deutsche Nationalbibliothek u.a. Gruß Thomas

Probier es. Gruß --Summ (Diskussion) 00:10, 19. Okt. 2014 (CEST)

Kunstlied

FYI: Diskussion:Kunstlied#Überarbeiten. Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 08:44, 24. Okt. 2014 (CEST)

Danke! Habe viel Arbeit im Moment und wenig Zeit, bringe mich aber gerne ein. Gruß --Summ (Diskussion) 08:21, 28. Okt. 2014 (CET)

Hinweis

Hallo Summ, aus gegebenwm Anlaß möchte ich Dich auf Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Typografie hinweisen, wo es heißt: "Fettschrift ist im Fließtext zu vermeiden und dient in erster Linie der Hervorhebung des Lemmas (sowie seiner möglichen Synonyme und anderer Weiterleitungen auf den Artikel) im ersten Satz." Gruß --Balliballi (Diskussion) 23:46, 24. Feb. 2015 (CET)

Hallo Balliballi. Danke für den Hinweis. Das kannte ich gar nicht. In den meisten Artikeln, wenn ich richtig sehe, sind die Weiterleitungen kursiv wiedergegeben. Das hat vor allem dann einen Sinn, wenn die Weiterleitung nicht ganz dasselbe meint oder wenn sie nur eine Teilmenge des behandelten Begriffsumfangs bezeichnet bzw. wenn es Weiterleitungen auf einzelne Abschnitte gibt. Wenn es dagegen gleichwertige Bezeichnungen für dasselbe sind, kann ich mir den mehrfachen Fettdruck schon vorstellen. --Summ (Diskussion) 00:32, 25. Feb. 2015 (CET)
Weiterleitungen sollten grundsätzlich fett dargestellt werden, damit sie dem Suchenden "ins Auge springen". Das gilt auch und besonders dann, wenn es sich nicht um Synonyme, sondern um beliebige Begriffe handelt, die im Text erläutert werden. Durch die Fettung soll vermieden werden, dass der Leser erst die Suchfunktion bemühen muss.--Balliballi (Diskussion) 11:53, 25. Feb. 2015 (CET)
Nein, damit bin ich nicht einverstanden. Wenn du zum Beispiel Theaterartikel ansiehst, wäre es verwirrend, wenn auch alle ehemaligen Namen, für die es Weiterleitungen gibt, fett wären. Zum Beispiel New Victory Theatre: Darin müsste man auch Theatre Republic, Minsky's Burlesque, Belasco Theatre fett setzen. Der letztere Name wird heute für ein anderes Gebäude verwendet, ist also Lemma eines anderen Artikels. Beim Artikel Senf müsste man auch den Begriff Mostrich sowie alle Weiterleitungen für einzelne Senfsorten fett setzen. Im Artikel Faser müsste man Weiterleitungen wie Faserwerkstoff fett in die Einleitung setzen. Auch für Spitznamen und umgängliche, wertende Bezeichnungen mancher Artikelgegenstände wäre ein Fettdruck zu viel des Guten. Es würde nur unruhig aussehen und verwirren. --Summ (Diskussion) 12:12, 25. Feb. 2015 (CET)
"Belasco Theatre" sollte nicht gefettet werden, weil das Lemma nicht hierher leitet, die anderen aber schon, damit sie im Text als Weiterleitungsbegriffe kenntlich werden. Das ist nicht unruhiger als die Kursivierung, nur plastischer. Dem Leser soll der Begriff, den er eingegeben hat, auffallen. Ästhetische Fragen (ruhiges Schriftbild) sollten hier nicht im Vordergrund stehen. Mal ein krasses Beispiel, wie es nicht sein sollte: Berliner Ballen. Aber lass uns meinetwegen die Diskussion jetzt beenden und lieber mal im Regelwerk forschen, ob es über die oben genannte Passage hinaus (die mir bereits relativ eindeutig zu sein scheint, Dir wohl nicht), vielleicht eine echt verbindliche Regelung in der Frage gibt. Notfalls müsste die Frage mal in einem größeren Rahmen diskutiert werden.--Balliballi (Diskussion) 13:26, 25. Feb. 2015 (CET)
Beim Neil Simon Theatre bzw. Alvin Theatre ist es nach deinem Rezept umgesetzt, da leuchtet es mir ein, weil beide Namen heute noch gebräuchlich sind. --Summ (Diskussion) 13:32, 25. Feb. 2015 (CET)
"Alvin Theatre" ist aber auch nur der frühere Name. Entscheidend ist mMn nicht, wie bekannt der alternative Name ist, sondern dass er eine Weiterleitung ist. Wenn ein (uralter) Name völlig vergessen ist, wird man eher keine Weiterleitung anlegen, und den Namen nur im Text kursiv erwähnen. Aber wenn Weiterleitung, dann auch fett! Für mich ist das eine klare Richtschnur. Ob sie allgemeinverbindlich ist, wage ich nicht zu entscheiden.--Balliballi (Diskussion) 14:06, 25. Feb. 2015 (CET)
PS: Das hier dürfte aber wohl eindeutig sein.--Balliballi (Diskussion) 14:53, 25. Feb. 2015 (CET)
Ist in dieser Konsequenz nicht sinnvoll und wird auch nicht so praktiziert. Danke aber für deine Hinweise. --Summ (Diskussion) 15:10, 25. Feb. 2015 (CET)

Kategorien

ECS K7S5A mit Chipsatz in einem Chip. Flash-BIOS und Taktgenerator waren noch extern, auch werden Patentrechten. Die Multi-I/O ist es meist heute noch, da ihre Anschlüsse auf externe Schnittstellen führen.

Hallo Summ, Deine Änderungen an North- und Southbridge waren nicht zielführend, da die Kategorie bereits eine Unterkategorie der von Dir hinzugefügten war. Achte bitte auf diese übergeordnete Hierarchien, danke. --Hans Haase (有问题吗) 17:07, 1. Mär. 2015 (CET)

Hallo Hans Haase. Danke für deine Aufmerksamkeit. Ich war im Zweifel, ob man die Chipsätze überhaupt in der Kategorie Integrierter Schaltkreis belassen sollte, da es sich normalerweise um eine größere Einheit handelt. Was meinst du? Gruß --Summ (Diskussion) 17:30, 1. Mär. 2015 (CET)
Es gab noch einen weiteren Grund für diese Einordnung: Ich hoffe, dass Catscan einmal die nach dem Zeichen ! eingeordneten Artikel ignorieren kann, etwa logisch unpassende Hauptartikel von Kategorien (Politiker als Hauptartikel der Kategorie:Politiker, also ein Beruf unter Personen). In diesem Fall müssten nach ! eingeordnete Artikel zusätzlich eine logisch richtige Kategorie bekommen, damit sie nicht übergangen werden. --Summ (Diskussion) 17:53, 1. Mär. 2015 (CET)
Klick mal auf den Artikel unter „!“. Er gibt Dir Lemmata zur Kategorie. Die Einordnung unter „!“ erfolgt mit der SORTIERUNG, welche teils über den Kategorienlink abgetrennt mit „|“. Kategorien sind hin und wieder auch zur Löschung vorgeschlagen. Daher können Inkonsistenzen entstehen, sollten es aber nicht. --Hans Haase (有问题吗) 21:13, 1. Mär. 2015 (CET)
Danke für die Anregungen! --Summ (Diskussion) 22:08, 1. Mär. 2015 (CET)
Bittesehr. --Hans Haase (有问题吗) 09:30, 2. Mär. 2015 (CET)

Long no see

Benutzer:Serten/Vorlage:Bitte recht unfreundlich

Hallo Summ, nach Verfolgte Unschuld hätte ich mal was, was von Interesse für Dich als Theatermensch sein könnte. Schau Dir mal meinen aktuellen Kurierartikel zu Kritikabschnitten und die zugehörige Diskussion an. Wikipedia_Diskussion:Kurier#Kritikabschnitt Ich glaube, da sollte man mehr draus machen, etwa für Wikipedia:Kritik-Knigge. Grüße Serten DiskTvE-Skala : Admintest 20:23, 16. Mai 2015 (CEST)

Danke, Serten, für deinen freundlichen Hinweis. Ich habe mich dort geäußert. Gruß --Summ (Diskussion) 21:57, 16. Mai 2015 (CEST)
Bitteschön! Da hatte ich wohl einen wunden Punkt nicht nur bei den entsprechenden Portalen getroffen. Danke für die schnelle Intervention. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:00, 16. Mai 2015 (CEST) PS.: Weiteres unter Benutzer Diskussion:Serten/Kritikabschnitte. Mein Ziel wäre eine Handlungsempfehlung für eine WP-Policy zu dem Thema zu erarbeiten, etwa bei oder analog Wikipedia:Kritik-Knigge. Ich freue mich über eine Rückmeldung. Dort auch eine Liste angefragter Autoren. Liebe Grüße Serten PPS.: Vorlage siehe oben, wer zu dem Thema MBs anstrebt oder entwirft, wird zu veganer Biobabykost nicht unter drölfzig Löffelchen verurteilt.

Kategorien Fräsen etc.

Gute Idee die mal ein wenig übersichtlicher zu gestalten. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 21:48, 18. Mai 2015 (CEST)

Danke, ich habe ein mal das Fräsen im Straßenbau mit dem klassischen Fräsen zusammengefasst. Wenn es jemanden stört, kann man es noch trennen. Gruß --Summ (Diskussion) 21:50, 18. Mai 2015 (CEST)
An genau der Stelle bin ich mir auch unsicher obwohl das mein Fachbereich ist. Kennst du eigentlich eine Methode alle Artikel einer Kategorie (mitsamt unterkats) auf die Beobachtungsliste zu nehmen? --Der-Wir-Ing (Diskussion) 22:00, 18. Mai 2015 (CEST)
Die Werkzeuge sind ähnlich, aber es entstehen keine Späne im eigentlichen Sinn. – Meines Wissens kann man die Artikel und Kategorien nur einzeln auf die Beobachtungsliste nehmen. --Summ (Diskussion) 22:09, 18. Mai 2015 (CEST)

La serva padrona

In Deinem Beitrag (schon etwas her, ich weiß ...) schreibst Du: "Vor allem der Ausruf "Zit", mit dem Serpina ihren Pantoffelhelden Uberto herumkommandiert, wurde sprichwörtlich." Kannst Du das noch näher ausführen, ggf. auf der Diskussionsseite des Artikels? --Dg.de (Diskussion) 00:36, 21. Mai 2015 (CEST)

Hallo Dg.de. Danke für dein Interesse. Ich kann mich erinnern, dass ich in den Pariser Schriften im Umkreis der Querelle des Bouffons zahlreiche Zitate des „Zit“ gelesen habe, weil die Dienerin hier dem Herrn befiehlt, was damals interessierte. Ich müsste dem aber wieder nachgehen, wenn ich etwas Zeit habe. Gruß --Summ (Diskussion) 12:18, 21. Mai 2015 (CEST)

Kategorie BRILLE

Hallo, ich bin nicht der Ansicht, dass die Kategorie "Brille" eine reine Objektkategorie zur Auflistung von Brillentypen darstellt. Ich räume aber ein, dass die Zuordnung nicht ganz einfach ist. Darüber muß man sich nochmal Gedanken machen. Gruß --CV RM 10:30, 1. Aug. 2015 (CEST)

Hallo CV. Danke für dein Feedback. Das Problem ist aus meiner Sicht Folgendes: Wenn die Kategorie Brille in der Kategorie Gerät steht, dann ist es nicht passend, wenn der Brillenpass, der kein Gerät, sondern ein Dokument ist, oder die Brillenversicherung, die ebenfalls kein Gerät ist, in dieser Kategorie stehen. – Wir können natürlich eine Themenkategorie daraus machen wie Kategorie:Kerze oder Kategorie:Sarg und die Brillenarten darin in eine Kategorie:Brillenart setzen. Das wäre eine Verlegenheitslösung. Es gibt keine Oberbegriffe wie "Kerzenwesen" oder "Sargtechnik", daher sind jene Kategorien Themenkategorien. Wenn es einen gebräuchlichen Oberbegriff für die Brille gäbe wie Brillenkunde oder Brillentechnik, könnte man die Artikel zum Thema in diese Kategorie hineinsetzen und die Kategorie Brille als Objektkategorie für Brillenarten verwenden. Was meinst du? --Summ (Diskussion) 10:38, 1. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe einmal eine Kategorie:Brillentechnik gemacht, als Diskussionsbasis. --Summ (Diskussion) 12:07, 1. Aug. 2015 (CEST)

Ich meine, man sollte einfach den Begriff "Brille" durchaus als Oberbegriff und Themenkategorie unter der Kategorie "Augenoptik" verwenden. Dazu gehören ja nicht die Brillenarten, die ja auch bereits nach drei unterschiedlichen Kriterien aufgeführt sind (Form, Funktion und Material), sondern eben auch zur assoziierte Dinge, wie Versicherung, Putztuch etc. Zudem müsste man mit Objektkategorien sehr ins Detail gehen (Brillenart = Bifokalbrille, Gleitsichtbrille, Prismenbrille etc. - Brillenform = Zwicker, Sportbrille, Lorgnon etc. - Brillenmaterial = Nickelbrille, Hornbrille etc.). Das wäre imho nicht wünschenswert. --CV RM 12:25, 1. Aug. 2015 (CEST)

Ich verstehe deinen Gesichtspunkt. Das war vor vielleicht zehn Jahren grundsätzlich sinnvoll, als man die Artikel hier nach Thema geordnet hat. Wie weit man ins Detail gehen muss mit den Objektkategorien, hängt aber einfach mit den vorhandenen Artikeln zusammen. Es ist nicht sinnvoll, wenn Artikel wie Putztuch, Scheitelbrechwert und Brillenversicherung in den Kategorien Bekleidungszubehör und Hilfsmittel zur Rehabilitation stehen. Wenn die Kategorie noch größer wird und Artikel zu Personen, Bauwerken, Unternehmen enthält, wird es nochmals problematischer. --Summ (Diskussion) 12:39, 1. Aug. 2015 (CEST)

Verstehe, aber dann würde ich eher die Kategorie "Brillentechnik" als Unterkat von "Brille" sehen. --CV RM 13:10, 1. Aug. 2015 (CEST)

Dann hätten wir ein strukturelles Problem, weil die Artikel zum Thema in der Objektkategorie eingeordnet wären. Es geht einfach darum, eine brauchbare Kategorie für die Brillen in der Kategorie:Gerät nach Verwendung zu haben. Wenn die Brlllentechnik der Brille untergeordnet ist, dann steht eben auch etwa der Scheitelbrechwert in der Kategorie:Gerät. Kategorien wie Kategorie:Person oder Kategorie:Gerät habe nur dann einen Sinn, wenn sie ausschließlich Artikel über Personen bzw. Geräte enthalten, nicht über alles mögliche, was mit einem Gerät oder einer Person zu tun hat. – Wenn du darauf bestehst, dass die Kategorie:Brille zur Themenkategorie gemacht wird, dann müsste man sie aus den Geräten herausnehmen und nur den Hauptartikel Brille dort einordnen, was ich schade fände. --Summ (Diskussion) 13:16, 1. Aug. 2015 (CEST)
Hallo! Darf ich Euch die EuT-Lösung vorschlagen:
  • Kategorie:Brille als Thema TK
    • Kategorie:Brille OK
    • Kategorie:Brillentechnik TK
Vorteil für mich dabei, die Leute haben weiterhin ihr Schlagwort, aber die Objektkategorien lassen sich eindeutig zuorden. Pass und Etui werden einfach eine Ebene höher geschoben.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:21, 1. Aug. 2015 (CEST)
Das wäre ein Vorschlag. Dann müsste es aber besser Kategorie:Brillen heißen, um die Möglichkeit offen zu lassen, dass es einmal Kategorien über einzelne Brillen gibt. Aber CV hat nicht verstanden, was ich versucht habe, zu erklären. Also besser die Brillen vorläufig aus den Geräten draußen lassen. --Summ (Diskussion) 13:34, 1. Aug. 2015 (CEST)

Hab's mal angepasst. Auf den ersten Blick sieht's ok aus. --CV RM 13:21, 1. Aug. 2015 (CEST)

Kategorie:Nichtholzprodukt

Hallo! Da ich nun zweimal auf diese Kategorie gestoßen bin, doch die Nachfrage nach deren Sinnhaftigkeit. Mir erscheint das eine Kategorie auf der Grundlage einer speziell deutschen forsttechnischen Auffassung. Ein großer Teil der Einträge hat aber gar nichts mit dem Charakter eines "Waldprodukts", und damit der Forstwirtschaft, sondern eher der Landwirtschaft zu tun. Egal ob es der Plantagenanbau für Kautschuk, Myrre von Einzelbäumen aus dem Oman, die Nutzung von Weiden als Uferbepflanzungen oder die allgemeine Zuordnung von Speisepilzen ist (inklusive Wiesenchampignon), ich denke weder der Basisartikel noch die Kategoriedefinition lassen eine sinnvolle Kategorisierung innerhalb des Bereichs der Pflanzenprodukte zu. Warum hast Du diese Kategorie eigentlich angelegt? Wegen der Waldnutzung, oder aus dem Blickwinkel der Pflanzenprodukte? Dort würde ich dann wirklich klarer die Forstwirtschaft als Untergruppe der Landwirtschaft herausheben, und nicht auf das Merkmal "Wald" abstellen. Übrigens beim Beerenobst spricht man von der Gruppe der "Waldbeeren", meint aber eigentlich damit Heidelbeeren. Die Verwendung bei Süß- und Milchspeisen entstammt dann eher der Warenkunde für Lebensmittel, nicht forsttechnischen Erwägungen, oder?Oliver S.Y. (Diskussion) 11:42, 4. Aug. 2015 (CEST)

Die Kategorie enthält Produkte der Waldnutzung abgesehen von Holz, siehe Nichtholzprodukt. Ob das für die aktuelle Produktion repräsentativ ist und ob eine Waldnutzung im selben Umfang geschehen soll oder darf wie in der Landwirtschaft, das ist ja Gegenstand vieler Diskussionen. Vielleicht bringst du deine Frage im Portal:Land- und Forstwirtschaft zur Sprache? Gruß --Summ (Diskussion) 12:04, 4. Aug. 2015 (CEST)
Nein, mir eigentlich egal, und ich hab keinerlei Literatur dafür. Geht mir ja eigentlich auch nur darum, daß einige Systematiken die Forst- und Landwirtschaft der Lebensmittelwirtschaft zuschreiben. Und mir scheint es so, daß die sehr viele Nichtholzprodukte in den Bereich EuT fallen. Ansonsten behandeln ja auch viele Artikel gar nicht die Unterschiede, sondern dienen als Gesamtübersicht. Wenn seit fast 175 Jahren Naturkautschuk hauptsächlich im Plantagenanbau als Werkstoff erzeugt wird, mag der Ursprung Nichtholzprodukt zwar stimmen, aber kommt der Realität aus meiner Sicht nicht wirklich nahe. Oliver S.Y. (Diskussion) 12:13, 4. Aug. 2015 (CEST)
Es gibt ja auch Holzplantagen, die sicher sinnvoller sind als planloses Abholzen von Naturwäldern, aber nur wenig gemeinsam haben mit der Idee einer Waldgesellschaft. Bei der Trennung der Kategorie:Waldschutz (Naturschutz) von der Kategorie:Waldschutz hat sich zum Beispiel gezeigt, dass es auch bei einheimischen Wäldern unterschiedliche Auffassungen über die Nutzung gibt. Du könntest sogar argumentieren, dass Wald insgesamt ein historischer Begriff ist und viele Wälder, die uns hier umgeben, eine Art Museum sind. --Summ (Diskussion) 12:32, 4. Aug. 2015 (CEST)
Mag daran liegen, das ich hier im Norden Berlin zwar viele Bäume habe, aber als Berliner Stadtforsten dort seit mehr als 100 Jahren nur intensive Forstwirtschaft inklusive Wegesystem, Wechsel zur Landwirtschaft und Monokulturen besteht. Wald kenn ich eigentlich nur aus den früheren Urlauben in Thüringen in vermutlich unberührter bzw. wenig bewirtschafteter Form.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:44, 4. Aug. 2015 (CEST)
Das Sammeln von Pilzen und Beeren im Wald ist sicher auch bei euch noch üblich, und eine relevante Tätigkeit zur Erholung. Es kann (und soll vielerorts) aber keine ökonomische Produktionsweise mehr sein. --Summ (Diskussion) 12:57, 4. Aug. 2015 (CEST)

Beherbergungskonzept

Hallo! Ich denke, aus der Endlosdiskussion kann man Ideen mitnehmen, aber sie taugt nicht mehr, um ein Konzept darzustellen. Unter Portal:Essen und Trinken/Beherbergungskonzept habe ich darum mal einen Neustart gewagt, für den ich Dich herzlich einladen möchte. Diese Schreibweise mit (3a) habe ich gestern kennengelernt, und halte sie für sehr gut, um sowohl die Ebenen als auch die Platzierungen darin bei unterschiedlichen Ideen für Lemma und Orten in Diskussionen darzustellen. Für die Form nur die Bitte, vorn nur die ggf. markierten Vorschläge für die neuen Kategorien, Diskussionen und Begründungen auf der Diskussionsseite, damit man diesmal schneller ans Ziel kommt, glaube ja, wir sind nicht wirklich weit auseinander, was die Inhalte angeht, nur bei den Lemmas kleine Unterschiede.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:16, 19. Sep. 2015 (CEST)

Danke für deine Initiative! ich finde es richtig, bei der Systematik zu beginnen. Ich habe einfach Probleme mit Radschlägers Sichtweise, von der äußeren Erscheinung auszugehen, um eine Funktion zu charakterisieren. Ich würde die Bauwerke eher nach dem Gesichtspunkt einteilen, ob sie Beherbergungsräume und/oder Gasträume beinhalten. --Summ (Diskussion) 14:27, 19. Sep. 2015 (CEST)
Habe ich nichts dagegen, dafür mein Wunsch, in Zukunft von "Hotel und Pensionen" als Zwillinge zu reden. Es gibt sowohl mit den "Hotel Garni" Herbergen mit eingeschränkter Verpflegung als auch Gasthäuser, die sich von danebenstehenden Pensionen nur darin unterscheiden, daß sie nur einzelne Übernachtungen und keine mehrtägigen anbieten, was aber eher als Gastrokategorien als der gelebten Praxis entspricht. Das vorhandensein von Gasträumen als Unterscheidungsmerkmal wäre allgemeinverständlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:00, 19. Sep. 2015 (CEST)
Ja, die Diskussion ist offen. In einem Bauwerk des Gastgewerbes gibt es Gasträume mit bestimmten Eigenschaften, da ist die Abgrenzung nicht so schwierig. Wieviele Beherbergungsräume (oder für wieviele Personen) es dazu braucht für ein Beherbergungsgebäude, müsste man festlegen, um abgrenzen zu können. Jugendherbergen oder Schutzhütten würde ich jedenfalls nicht gänzlich ausklammern. --Summ (Diskussion) 16:08, 19. Sep. 2015 (CEST)
Zu den Schutzhütten hab ich gestern beim Berge und Gebirge einen Vorschlag gemacht. Dort ist aus meiner Sicht aktuell das Problem, das Qualifikatoren nebeneinander in einer Kategorie stehen, wodurch einiges verlorengeht.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:12, 19. Sep. 2015 (CEST)
Ja schön, dann läuft doch etwas Konstruktives. Einen Artikel Gastraum habe ich einmal angelegt. --Summ (Diskussion) 16:15, 19. Sep. 2015 (CEST)

Kategorie:Dudelsack

Hi Summ, du hast gerade die Einträge Kategorie:Dudelsack wieder hergestellt. Mein Ziel ist, die Kategorien Sackpfeife und Dudelsack zusammenzuführen. Die beiden sind identisch, siehe Sackpfeife (Musikinstrument). Für Kategorie:Dudelsack habe ich einen Löschantrag gestellt, Gruß HaCeMei (Diskussion) 13:22, 21. Sep. 2015 (CEST)

Bitte so lassen. Das eine ist die Themenkategorie und das andere die Objektkategorie. Sonst haben wir wieder Personenartikel bei den Musikinstrumenten drin. Danke. --Summ (Diskussion) 13:23, 21. Sep. 2015 (CEST)
Problem verstanden, muss noch etwas über die beste Lösung nachdenken, melde mich dann wieder, Gruß HaCeMei (Diskussion) 18:51, 21. Sep. 2015 (CEST)
Ok. --Summ (Diskussion) 19:46, 21. Sep. 2015 (CEST)
Nach Durchsicht anderer Instrumentengruppen schlage ich vor, Kategorie:Dudelsack nach Kategorie:Sackpfeife zu verschieben (Themenkategorie). Als Objektkategorie wäre dann Kategorie:Bauform (Sackpfeife) geeignet. Dorthin gehört übrigens auch das Lemma Sackpfeife (Schweiz). HaCeMei (Diskussion) 07:56, 22. Sep. 2015 (CEST)
Gut, dann machen wir es doch so. Kannst du mir helfen mit der Umgruppierung? Es müssten für alle Bauformen noch die Kategorien Einfachrohrblatt/Doppelrohrblatt nachgetragen werden. Was den Artikel Sackpfeife (Schweiz) betrifft, bin ich nicht sicher, ob er einmal auch die Geschichte, Festivals etc. beschreiben soll. Im Moment ist es eher ein linguistischer Artikel über die Namen statt über die Bauformen. Wenn es nur um eine Aufzählung der Bauformen geht, wäre eine Liste vielleicht das bessere Format. --Summ (Diskussion) 10:38, 22. Sep. 2015 (CEST)
Um die Einträge kümmere ich mich gern. Allerdings ist das mit Einfach/Doppelrohrblatt gar nicht so leicht. Bei den historischen Formen ist oft nicht bekannt, ob Einfach- oder Doppelrohr verwendet wurden. Auch bei einigen anderen weiß ich es nicht so genau. Häufig ist natürlich auch die Kombination aus beidem. Entsprechend würde ich die Einträge setzen Einfachrohrblattinsturment, Doppelrohrblattinstrument, Einfachrohrblattinstrument + Doppelrohrbattinstrument, Rohrblattinstrument. Oder geraten damit die Kategorien wieder durcheinander?
Der Artikel Sackpfeife (Schweiz) ist tatsächlich wenig aussagekräfig. Allgemeine Angaben wären im Lemma Sackpfeife eigentlich gut aufgehoben. Dort ist ja von Mitteleuropa, deutschsprachigem Raum, Süddeutschland usw. die Rede. Wenn Schweizerisches erwähnenswert ist, kann es dort gut untergekommen. Der eigene Eintrag ist aus meiner Sicht nur berechtigt, um den Schweizer Instrumententypus zu beschreiben.--HaCeMei (Diskussion) 14:28, 22. Sep. 2015 (CEST)
Danke! Wenn nicht bekannt ist, ob Einfach- oder Doppelrohrblatt oder beides, dann würde ich diese Kategorien einfach weglassen. Die Bauformen sind ja ohnehin bei den Rohrblattinstrumenten drin. – im Artikel Sackpfeife (Schweiz) können wir ja den QS-Baustein setzen und im Portal:Schweiz einen Hinweis machen. Wenn sich dann niemand interessiert, wäre ich auch dafür, die Angaben in den Hauptartikel zu integrieren und einen Löschantrag zu stellen. --Summ (Diskussion) 14:49, 22. Sep. 2015 (CEST)
Hier ist übrigens ein Link zur Schweiz, auch mit Literatur. --Summ (Diskussion) 14:59, 22. Sep. 2015 (CEST)
Einträge Bauform (Sackpfeife) sind alle gesetzt. Die Einzelartikel, die bisher Kategorie:Dudelsack hatten, habe ich auf Kategorie:Sackpfeife geändert. Jetzt fehlen noch die Unterkategorien zu Kategorie:Dudelsack.
Die Kategorien Einzelrohrblattinstrument und Doppelrohrblattinstrument habe ich rausgelassen, die Einträge müllen sonst diese Kategorien zu (die verschiedenen Dudelsäcke sind eben keine Schalmeien/Kegeloboen).
Was die "Schweizer Sackpfeife" angeht, wäre das für jemanden mit Dudelsackerfahrung sicher schnell geschrieben. Ich selbst könnte das "irgendwann" mal machen, aber das kann etwas dauern.--HaCeMei (Diskussion) 22:00, 22. Sep. 2015 (CEST)
Gut, ich habe die mittlerweile überflüssige Kategorie:Dudelsack geleert und SLA gestellt. Mit dem Artikel Sackpfeife (Schweiz) können wir uns ja noch Zeit lassen. Danke für die gute Zusammenarbeit und Gruß. --Summ (Diskussion) 23:02, 22. Sep. 2015 (CEST)

Kategorie Lied von Schubert

Hi Summ, warum ordnest Du die Winterreise in die Kategorie "Lied von Franz Schubert" ein? Sofern das eine "ist ein"-Kategorie ist, trifft das einfach nicht zu. Die Winterreise ist kein Lied, sondern ein Liederzyklus.--Mautpreller (Diskussion) 10:22, 23. Sep. 2015 (CEST)

Ja, schöner wäre eine Kategorie Liedzyklus, aber die wird es aufgrund der Anzahl Artikel kaum geben. Es handelt sich in diesem Fall um die Zuordnung eines Sammelartikels: Es werden einzelne Lieder in den Artikeln behandelt. Auf Abschnitte des Artikels trifft die Kategorie Lied also zu. Es gibt viele Beispiele ähnliche Kategorisierungen. Aber wenn du eine bessere Lösung weißt, gerne. --Summ (Diskussion) 12:06, 23. Sep. 2015 (CEST)
Ich würde es vorziehen, bei Werk von Schubert zu bleiben. Es handelt sich ja nicht um einen Sammelartikel. Die Winterreise ist ein Werk, das aus 24 Liedern besteht.--Mautpreller (Diskussion) 12:52, 23. Sep. 2015 (CEST)
Was die Winterreise ist, brauchst du mir nicht zu erklären. – Ich denke schon, dass es einen Sinn hat, sich systematische Überlegungen zu machen. Die Kategorie:Konzertreihe ist auch in der Kategorie:Konzert (Veranstaltung), was ich im Unterschied zur Kategorie:Konzerttyp für gerechtfertigt halte, weil es sich um Reihen einzelner Konzerte handelt. --Summ (Diskussion) 14:46, 23. Sep. 2015 (CEST)
Ja, ich finde auch, dass es sich lohnt, sich systematische Überlegungen zu machen. Gerade deshalb würde ich ja den Werkbegriff für die Systematik starkmachen, im Unterschied zum Lied. In die Kategorie Lied von Franz Schubert würde ich Lieder tun, die man jeweils als Werk betrachten kann, nicht aber Werke, die aus einer Vielzahl von Liedern bestehen. Das mag noch anders sein bei "Schwanengesang" u. dgl., aber durchgestaltete Zyklen wie die Müllerin und die Winterreise sehe ich da nicht.--Mautpreller (Diskussion) 15:19, 23. Sep. 2015 (CEST)
PS: Aber warum nicht die Kategorie:Liederzyklus von Franz Schubert? Man hat immerhin mindestens zwei Werke, die man da hineinpacken kann. Immerhin gibt es auch die Kategorie:Liederzyklus.--Mautpreller (Diskussion) 15:51, 23. Sep. 2015 (CEST)
Möglich ist alles. Aber man sollte sich überlegen, ob die Verschneidung von „Liederzyklus“ und „Werk nach Komponist“ wirklich nötig ist. Wenn ja, könnte man die Regelung vorschlagen, dass auch Kategorien mit wenigen Einträgen erlaubt sein sollten. Solche Regelungen gibt es etwa bei den Archäologie-Kategorien. Wenn sich ein solcher Kategorietyp auf Schubert beschränken sollte, ist er wohl überflüssig. – Ich könnte mir allerdings eine Zukunft für Kategorien nach dem Schema "Liedzyklus von" vorstellen, wenn man die zyklisch gedachten Alben dazunimmt. Eine Benennung "Album von" hätte nicht dieselbe Berechtigung wie "Lied von", weil die Zusammenstellung von Alben eine Sache der Interpretation ist, nicht der Komposition. Ein Album mit Gershwin-Liedern würde man nicht als "Album von Gershwin" bezeichnen. Wenn die Zusammenstellung auf einem Album von den Urhebern wirklich zyklisch gedacht ist, könnte man dagegen in diesem Fall, zusätzlich zur Interpretenkategorie XY-Album, eine Kategorie "Liedzyklus von" oder so ähnlich ergänzen. --Summ (Diskussion) 16:45, 23. Sep. 2015 (CEST)
Mich stört einfach, dass die "Winterreise" (und die "Müllerin") als "Lied von Schubert" läuft. Deswegen meine ich, man sollte entweder auf die allgemeinere Kategorie "Werk von Schubert" zurückgehen (die ist ganz sicher richtig) oder eine neue einrichten. Die Feinheiten des Kategoriensystems kenne ich nicht, und ehrlich gesagt, interessieren sie mich nicht sehr.--Mautpreller (Diskussion) 16:54, 23. Sep. 2015 (CEST)
Wenn man Informationen über Lieder von Schubert sucht, dann findet man in diesen Artikeln doch einiges. Wenn man also von der Kategorie Lied aus zu dieser Kategorie kommt, sind die Einträge hilfreich. – Ich schlage einmal vor, wir diskutieren die Frage auf dem Musikportal weiter, dann können sich noch andere dazu äußern. --Summ (Diskussion) 16:58, 23. Sep. 2015 (CEST)
Ich hab sie dort mal gestellt.--Mautpreller (Diskussion) 17:16, 23. Sep. 2015 (CEST)
Danke! --Summ (Diskussion) 17:19, 23. Sep. 2015 (CEST)

Kategorie:Drehmaschine

Hallo Summ, du hattest Kategorie:Drehmaschine angelegt und diese dabei nach Kategorie:Stationäres Werkzeug einsortiert. Ich hätte die eher nach Kategorie:Werkzeugmaschine hingetan, ist das ein Versehen oder wie meinst du das ? Mir ist auch nicht klar wieso Ständerbohrmaschine dort einsortiert ist, da ist doch das WERKSTÜCK stationär und nicht das WERKZEUG ? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 15:03, 27. Sep. 2015 (CEST)

Ja, du hast eigentlich recht. Die Ständerbohrmaschine ist fixiert, das Werkstück zumeist auch, und das Werkzeug wird durch die Maschine geführt. Ich habe aber neulich ein Loch in ein Blech kreisrund geschliffen mit einer solchen Maschine. Dazu habe ich das Werkstück bewegt. Zweifelsfall? Bei der Drehmaschine gibt es ja jene Maschinen für Holz, die nur das Werkstück drehen, und das Werkzeug wird von Hand geführt. Würdest du das nicht in die Kategorie aufnehmen? Gruß --Summ (Diskussion) 16:09, 27. Sep. 2015 (CEST)
Was hältst davon, wenn wir die Kategorie:Stationäres Werkzeug wieder löschen? Erstens müsste sie eher heißen "Maschinen mit stationärem Werkzeug", denn sie enthält ja gar kaum Werkzeuge sondern Maschinen. Zweitens ist aber auch nicht klar was genau ein stationäres Werkzeug ist - sowohl bei Dreh- als auch bei Bohrmaschine bewegt sich das Werkzeug üblicherweise. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 16:51, 27. Sep. 2015 (CEST)
Ich kann deine Bedenken nachvollziehen. Aber was wäre der Ersatz? Gemeint ist ein stationäres Werkzeug oder eine Maschine, die nicht unbedingt eine Werkzeugmaschine ist. Das Werkzeug oder das Werkstück kann dann von der Maschine geführt sein, aber nicht beides. – Wir haben im Kategoriesystem auch die einfache Maschine unter den Maschinen eingeordnet, und das kann eine Maschine sein, die von Hand angetrieben wird, entgegen der häufigen Definition. Daher ist der Ausdruck Maschine nicht unproblematisch in diesen Kategorienamen. Ich habe mich an folgender Aufstellung orientiert: 1. Manuell handhabbare Maschine (instationär) 2. Manuell handhabbare, zum Teil stationäre Werkzeuge und Hilfsmittel. --Summ (Diskussion) 19:00, 27. Sep. 2015 (CEST)

Bionade-Biedermeier

Hallo Summ, dachte das wäre auch mal wieder ein Lemma für Dich. Herzlich Serten DiskSkeptisch : Kritik 16:53, 27. Sep. 2015 (CEST)

Dankeschön. Klingt lustig. Das lese ich mir gerne durch. Gruß --Summ (Diskussion) 22:30, 27. Sep. 2015 (CEST)

Gebäude in Theaternamenkategorie?

Hallo, sollen die Gebäude wirklich in die neue Kategorie gehängt werden? Wird anderswo auch nicht so praktiziert, oder? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 20:43, 3. Nov. 2015 (CET)

Ich denke ja, weil es Theaternamen sind. Wo siehst du Gegenbeispiele? --Summ (Diskussion) 20:48, 3. Nov. 2015 (CET)
Morettisches Opernhaus, Opernhaus am Taschenberg und Opernhaus am Zwinger sind bspw. weder Namen gewesen, die diese Theater selber führten, noch wurden sie von Zeitgenossen so genannt. In der Regel war das „die Oper“, erst nachträglich erhielten die Gebäude diese Bezeichnungen. Oder ist das für die Kategorisierung unerheblich? --Y. Namoto (Diskussion) 09:21, 4. Nov. 2015 (CET)
Es wäre dann vielleicht sinnvoll, eine Begriffsklärung Oper Dresden zu machen, in der diese verschiedenen Gebäude oder Institutionen verlinkt sind. Das Problem stellt sich ganz konkret, wenn Personenartikel über Sänger, Musiker, Schauspieler verfasst werden. Da steht oft nur "Engagement an der Oper Dresden" o.ä. in der Quelle, und man muss die richtige Institution bzw. die richtige Spielstätte finden. Dazu sind solche Artikel eine Hilfe. Die Namen für die Zeitgenossen und die heutigen Namen sollten gleichermaßen erfasst sein, mit Hilfe von Weiterleitungen. Gruß --Summ (Diskussion) 10:51, 4. Nov. 2015 (CET)
Ich sehe gerade, Sächsische Staatsoper Dresden ist nur eine Weiterleitung und das Lemma Königliche Oper Dresden gibt es gar nicht. Vielleicht hat es einen Sinn, einen Artikel über die Institution zu machen, der weniger gebäudezentriert ist, nach dem Vorbild der Pariser Oper. --Summ (Diskussion) 11:01, 4. Nov. 2015 (CET)

Rundschnitt

Hi Summ, Zuerst ein Danke für deine konstruktiven Verbesserungen. :-) Zu deiner Editierung bei Schnittreaktion, will ich eine kleine Anmerkung machen. Der Artikel Schnittreaktion bezieht sich im Wesentlichen auf Biegestäbe. Ein Fachwerksstab ist gewissermassen ein Sonderfall des Biegestabes, der nicht auf Biegung beansprucht wird, also eigentlich kein Biegestab mehr ist. (Der Satz ist ein Widerspruch in sich, ich glaub dass man das Fallspezifisch definieren kann und in einer Fachlitertur ev. widersprüchlich definiert sein könnte, müsst ich nachschauen.) Diese Verwendung des Begriffes Rundschnitt ist auf meinen Mist gewachsen und hat einen Verlaufshintergrund. Gemeint ist, dass der Tragwerkschnitt durch das ganze Tragwerk gehen muss und somit geschlossen (≙rund) sein muss, ob man das Rundschnitt nennen darf ist fraglich, da die Fachliteratur die ich kenne mit Rundschnitt nur für Fachwerke verwendet wird. Die Verlinkung zu „Fachwerk“ ist nicht falsch, aber meiner Meinung nach auch nicht ganz richtig.  — Johannes Kalliauer(E-Mail) - Diskussion | Beiträge 09:30, 11. Nov. 2015 (CET)

Ja, dann entferne doch die Verlinkung an diesem Ort und füge sie ein, wo sie deiner Ansicht nach besser am Platz ist, damit der Artikel zu Rundschnitt verlinkt ist. Gutes Schaffen und Gruß --Summ (Diskussion) 10:09, 11. Nov. 2015 (CET)

F-Musik

Hallo Summ, du bist offenbar der Hauptautor des Abschnitts "F-Musik" im Artikel E-, U- und F-Musik. Auf Drängen von Felbick habe ich mal versucht, den Abschnitt in einen separaten Artikel (hier zu sehen) auszulagern. Offenbar ist aber den Administratoren der Artikel so nicht genehm, weshalb mein Löschantrag für das Lemma Funktionale Musik abgelehnt wurde. Ich würde jetzt alternativ zu einer Einarbeitung in Gebrauchsmusik (evtll. mit anschließender Lemmaverschiebung auf FM) tendieren. Wenn Du aber einen separaten Artikel bevorzugst, dann müsstest Du selbst aktiv werden und den Artikel so ausbauen, dass er sich deutlich von dem Schwesterartikel unterscheidet und vielleicht auch noch ein paar Belege mehr bekommt. Du hast da freie Hand, auf meiner Benutzerunterseite herumzuwerkeln. Falls Du inzwischen aber auch meinst, eine Vereinigung mit Gebrauchsmusik sei besser, darfst Du das natürlich auch gerne machen, denn da Du Dich wohl besser mit dem Thema auskennst als ich, könnte das leicht besser werden als wenn ich es mache. Schöne Grüße --Balliballi (Diskussion) 16:47, 20. Nov. 2015 (CET)

Hallo Balliballi. Danke für deine Nachricht. Ich war einst auch nicht so glücklich über die Eingliederung der funktionalen Musik zwischen E und U. Im Moment würde ich zu zwei unterschiedlichen Artikeln für Funktionale Musik und Gebrauchsmusik tendieren, weil die Begriffe doch etwas unterschiedlich verwendet werden. Ich sehe einmal, was ich machen kann. Leider habe ich in den nächsten Wochen ziemlich viel Arbeit und kann mich der Sache noch nicht so schnell widmen. Gruß --Summ (Diskussion) 18:42, 20. Nov. 2015 (CET)

Hilfe benötigt

Hi Summ, ich wollte heute zu dem Artikel Spinnen die Kategorie: Verfahren (Chemiefaserherstellung)hinzufügen, was mir misslang. Irgendwo landete mein Eintrag unter Referenzen, aber nicht in dem Kategorienfenster. Was hatte ich denn da falsch gemacht? Du weißt ja, dass ich mit den Kategorien nicht so viel im Sinn habe und mich deshalb an den Profi erinnerte.--Techniker71 (Diskussion) 12:07, 27. Nov. 2015 (CET)

Hallo Techniker71. Du hattest die schließenden Klammern vergessen. Jetzt ist es in Ordnung. Gruß --Summ (Diskussion) 12:11, 27. Nov. 2015 (CET)
Vielen Dank. Langsam kommt die Altersschwäche. --Techniker71 (Diskussion) 12:35, 27. Nov. 2015 (CET)

Kategorie:Bierkultur

Hallo! Eigentlich war das einer der Ausgangspunkte der ganzen aktuellen Diskussion, weil Dtuk damit nicht einverstanden war, und bemerkte, das es keinen FB Bier gibt. Unter Portal:Essen und Trinken / Kategoriekonzept Bier habe ich eine Lösung versucht, welche sowohl seinem Wunsch nach einer Oberkat Bier als auch Deiner Grundidee mit der Kultur entspricht. Von Deiner Seite Einwände gegen eine solche Änderung?Oliver S.Y. (Diskussion) 15:23, 1. Dez. 2015 (CET)

Hallo zurück! Da habe ich nichts dagegen. Die Kategorie:Kultur im Kontext ist mittlerweile allgemeiner gefasst: Sie enthält nicht nur Kunstwerke und Medien, sondern auch Alltagskultur, also den ganzen kulturellen Zusammenhang. Ich tendiere auch dazu, "Kultur" als den gesellschaftlichen Zusammenhang eines Gegenstands zu verstehen. Für Kunstwerke sind Kategorienamen wie "XY in der Kunst" besser, für Medienthemen gibt es Kategorien wie "XY und Medien". Kunst und Medien würden zur Kultur gehören, sind also eine Untermenge. Ich würde eine "Kategorie:Essen und Trinken in der Kunst" am Platz finden, und die bestehende "Kategorie:Essen und Trinken in der Kultur" viel weiter fassen. Vielleicht hätte auch eine "Kategorie:Lebensmittel in der Kultur" einen Sinn für Kategorien wie Bierkultur. Gruß --Summ (Diskussion) 08:36, 2. Dez. 2015 (CET)
Das geht noch einen Schritt weiter. Als Klammer für bestehende Kategorien scheint mir das völlig unproblematisch zu sein, nur bei den Artikeln ist das so eine Sache. Mir gehts wie bekannt aktuell ja vor allem um den Bereich Bierbrauen als Wirtschaftszweig innerhalb der Lebensmittelwirtschaft. Punkte wie Biergarten oder Biermaß gehören da ja gar nicht rein. Wie beim Schlachtvieh muss man einfach nur den Fixpunkt festlegen. Steuerrechtlich klar mit dem Verlassen des Bierlagers verknüpft, beginnt es für andere erst mit dem Zapfvorgangs ins Glas/Krug. Dazwischen liegen dann Bierkutscher, Bierlager und Biertonnen/Flaschen - wo ich eher eine Doppelkategorisierung als einen Streit bevorzuge.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:44, 2. Dez. 2015 (CET)
Bei Begriffen wie Bier ist eben noch viel Historisches drin, das in der modernen Produktion keine Rolle mehr spielt, aber zum Image gehört, in der Werbung und Gastronomie verwendet wird etc. Das würde nach meinen Begriffen nicht unbedingt zur Wirtschaft gehören, sondern zur Kultur. --Summ (Diskussion) 08:50, 2. Dez. 2015 (CET)

Zuordnung Hohlfaser zu Kategorie Schlauch

Hallo Summ, diese Zuordnung ist m. E. nicht richtig. Die Hohlfasern haben überwiegend einen porösen Mantel. Bei Schläuchen ist allerdings das Grundprinzip ein dichter Mantel, damit die Medien innerhalb des Inneren transportiert werden können, ohne nach außen zu treten. Oder sehe ich das falsch?--Techniker71 (Diskussion) 19:12, 15. Dez. 2015 (CET)

Das leuchtet mir ein. Dann nehme ich es wieder raus. Ich dachte eigentlich an solche Anwendungen von Glasfasern: Mikrofiltration#Hohlfasermodule. Aber das ist vielleicht zu speziell. Danke! --Summ (Diskussion) 20:20, 15. Dez. 2015 (CET)
Es gibt ja Flechtschläuche für den Kabelschutz, die nicht dicht sein müssen, und Filterschläuche, die porös sind. Insofern ist der Artikel Schlauch verbesserungswürdig. --Summ (Diskussion) 21:07, 15. Dez. 2015 (CET)
Da hast du auch recht. Dass ich da nicht dran gedacht hatte. Mein Argument war also nicht ganz durchdacht Na dann mach es eben so, wie erst vorgeschlagen.--Techniker71 (Diskussion) 21:40, 15. Dez. 2015 (CET)

Noch eine Ergänzung, die deine Zuordnung bestärkt: Schnegelsberg schreibt auf S. 605: Schlauch: tubuläres (Textil-)gefüge sowie Schlauchgebilde: Oberbegriff für Hohlfaser. Oder war das gar dein Ausgangspunkt?--Techniker71 (Diskussion) 21:56, 15. Dez. 2015 (CET)

Danke, ja, ich versuche zuerst mal, den Artikel Schlauch etwas aufzubessern! --Summ (Diskussion) 22:36, 15. Dez. 2015 (CET)

Einladung zur Redaktionsgründung

Hallo! Hiermit lade ich Dich zur Mitarbeit in der neuen Wikipedia:Redaktion Ceres ein. In ihr sollen die Aktiven und Interessierten diverser Wikipedia-Portale mit Bezug zur Landwirtschaft, Ernährung und Hauswirtschaft zusammengebracht werden, um die Interessen und Kräfte zu komprimieren und gemeinsam das Themenfeld zu bearbeiten und zu ergänzen. Nach der Zusammenkunft wird als erster Schritt der Name gewählt, Ceres ist erstmal der Projektname. Wenn Du Interesse hast, trage Dich bitte in der Wikipedia:Redaktion Ceres/Mitarbeiter Redaktion Ceres ein. Vorweg schon der Hinweis, das es als Zusatzangebot gedacht ist, und nicht die Fachbereiche oder Portale ersetzen soll. Diese sollten sich jedoch auf die Kernaufgaben der Pflege des Kategoriesystems und der Darstellung von Artikeln für Leser widmen. Die Redaktion dient der Wartung und Diskussionen zu allgemeinen Punkten. Viel Spaß Oliver S.Y. (Diskussion) 17:53, 30. Dez. 2015 (CET)

Danke, ich brauche etwas Bedenkzeit, ob ich mitwirke. --Summ (Diskussion) 14:49, 8. Jan. 2016 (CET)

Kategorie:Metallrohrhersteller

Hallo Summ,

wenn man schon so eine Kategorie anlegt, kann man sie auch Kategorie:Stahlrohrhersteller nennen, denn alle diese Unternehmen stellen nur Stahlrohre her. Ansonsten vielen Dank fürs Kategorien-Aufräumen!--kopiersperre (Diskussion) 08:11, 11. Jan. 2016 (CET)

Hallo Kopiersperre,
Danke für dein Feedback! Das habe ich mir auch überlegt. Es gibt aber auch Kupferrohrhersteller und historisch auch Bleirohrhersteller. Daher habe ich eine allgemeinere Kategorie gemacht. Je nachdem, wie sich das entwickelt, können wir die ja immer noch unterteilen. Gruß --Summ (Diskussion) 11:35, 11. Jan. 2016 (CET)

Fertigungsverfahren

Wo ist der Unterschied zwischen Kategorie:Fertigungstechnik nach Verfahren und Kategorie:Fertigungsverfahren? --DWI (Diskussion) 13:32, 13. Jan. 2016 (CET)

"Fertigungstechnik nach Verfahren" enthält Themenkategorien, die nach Fertigungsverfahren benannt sind, darin also Artikel über Fertigungstechnik, geordnet nach Verfahren. Das können auch Werkzeuge, Fachliteratur, Verbände etc. sein. "Fertigungstechnik" enthält nur Objektkategorien, Artikelnamen, die Fertigungsverfahren "sind". Es ist also ein Katalog der Fertigungsverfahren. --Summ (Diskussion) 13:39, 13. Jan. 2016 (CET)
Danke --DWI (Diskussion) 13:41, 13. Jan. 2016 (CET)
Hallo Summ, gibt es irgendeine Quelle, wo Deine neuen Kategorien belegt sind? Warum weichst du von der Systematik der Fertigungsverfahren ab?--Techniker71 (Diskussion) 17:30, 14. Jan. 2016 (CET)
Wie meinst du das? --Summ (Diskussion) 18:03, 14. Jan. 2016 (CET)
Es sind doch beide Kategorien nach DIN 8580 geordnet? --DWI (Diskussion) 18:09, 14. Jan. 2016 (CET)
Es gibt nach offizieller Terminologie bei Fertigungsverfahren z. B. die Hauptgruppe Urformen und nicht urformendes Fertigungsverfahren. Deshalb die Frage nach der Quelle für diesen, für mich neuen Terminus. Wenn DWI beides kennt, bitte hier einfach die Quelle einfügen.--Techniker71 (Diskussion) 22:28, 14. Jan. 2016 (CET)
Ja, wir haben eine Themenkategorie Urformen und eine Objektkategorie Urformendes Fertigungsverfahren, damit wir in die Themenkategorie auch andere Artikel als über Verfahren stellen können, wie z.B. über Werkzeuge, Hilfsstoffe etc. --Summ (Diskussion) 22:30, 14. Jan. 2016 (CET)
Dann ist also der Terminus "urformendes Fertigungsverfahren" von Dir kreiert worden?--Techniker71 (Diskussion) 22:38, 14. Jan. 2016 (CET)
Nein, er findet sich in vielen der kategorisierten Artikel. --Summ (Diskussion) 22:44, 14. Jan. 2016 (CET)
Alles gut, habe ich jetzt auch gefunden.--Techniker71 (Diskussion) 22:48, 14. Jan. 2016 (CET)
Ok, schon richtig, nachzufragen. --Summ (Diskussion) 22:53, 14. Jan. 2016 (CET)

Pressen

Hallo Summ! Wie Du weißt, freue ich mich ja immer, wenn jemand solche "Old-School"-Begriffe in der Wikipedia erhält. Ich bin mir jedoch beim Formfleisch nicht sicher, daß es sich da um "Pressen" handelt, auch wenn das dort im Artikel steht. Denn dann wäre die komplette Wurstproduktion ein "Pressvorgang". In der DDR gabs das Fach, Einführung in die sozialistische Produktion, wo diese Produktionsschritte gelehrt wurden. Viel zu lange her für mich, aber mir ist so, daß Formen die Bezeichnung für das Verfahren war. Im Lehrbuch "Technologie der Speisenproduktion" wird dieses "Stopfen" als Verfahrensgruppe Stofffügen bezeichnet. Wenn wir uns über "Pressen" bei Lebensmitteln unterhalten, fällt mir eher die Zitronenpresse, Knoblauchpresse, Ölpresse, Kelter, Lardo und Presswurst ein. Hat ja nicht nur was mit dem Arbeitsschritt, sondern auch dem gewünschten Ergebnis zu tun. So haben wir auch "Formfleisch" für Ragout Fin/Würzfleisch in solchen "Pressen" zubereitet. Nur ging es dabei darum, die Kochflüssigkeit zu entfernen, nicht das Fleisch in die Form zu pressen. Genauso wird beim Wursten auf genügend Wurst und Lockerheit geachtet. Vieleicht ist "Stopfen" auch ein Unterverfahren von Pressen, aber wenn man mans systematisch angeht, sollte man vieleicht Produktionsmittel und Produktionsergebnisse besser trennen, als gemeinsam in Deiner Form vereinen.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:53, 13. Jan. 2016 (CET)

Hallo Oliver. Ja, es gibt verschiedene Bedeutungen für das Pressen, und die drei hauptsächlichen gibt es auch in der Lebensmitteltechnik. Es gibt eine verfahrenstechnische Bedeutung wie Auspressen und Filtration, und zwei fertigungstechnische: das Urformen und das Umformen. Bei allen werden Pressen eingesetzt. Wenn etwas aus Bestandteilen zusammengesetzt und durch Pressen nachverdichtet wird, ist das ein Urformen. Wenn etwas durch Pressen in eine andere Form gebracht wird, ist es Umformen. Das ist eine recht klare und allgemein verwendbare Unterteilung. Wie wenden wir das auf die Lebensmittel an? Es sind ja ähnliche Maschinen bei der Lebensmittelproduktion in Gebrauch wie etwa bei der Kunststoffverarbeitung. Gruß --Summ (Diskussion) 21:04, 13. Jan. 2016 (CET)
Hallo! Hab das Thema ja schonmal bei den Küchengerätenkats angesprochen, Ergebnis für mich, die Leute wollen eher eine assoziative Zuordnung, als grundlegende Technologiekunde wiedergeben. Ich gebe Dir hier trotzdem mal die 7 Gruppen meines Lehrbuchs: Urformen, Stofftrennen, Stoffzerkleinern, Stofflockern, Stoffvereinigen/Mischen, Stoffbeschichten, Stofffügen. So würde ich erstmal die Produktionsmittel ordnen, von den Lebensmitteln erstmal die Hände weg, und dann mit was einfachem wie "Auspressen" anfangen. Sowas scheint mir dann eher eine Sache für Listen als für Kategorien zu sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:29, 13. Jan. 2016 (CET)
Danke, das schaue ich mir an. Wie wird Urformen und Stoffügen unterschieden? --Summ (Diskussion) 21:34, 13. Jan. 2016 (CET)
  • Urformen - "In dieser Verfahrensgruppe sind alle Grundverfahren eingeordnet, die entweder breiigen oder kremigen Lebensmittel eine Form geben. Es handelt sich dabei hauptsächlich um Dressieren, Rollen und Binden." - in der Liste werden als weitere Unterverfahren Ausfüttern/Auswattieren, Parieren, Wickeln/Rollen und Tournieren genannt.
  • Stofffügen - "Unter Fügen fasst man Grundverfahren zusammen, mit denen man Stoffe in Vorbereitung auf weitere Bearbeitung zusammenbringt bzw. verbindet. Bezogen auf die Speisenproduktion handelt esich hauptsächlich um ein mechanisches Einpressen von Stoffen in zu garende Güter. In Küchen wird Fügen vorrangig mit den Grundverfahren Stopfen und Spicken angewendet". Die Liste gibt hier auch keine weiteren Verfahren an.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:47, 13. Jan. 2016 (CET)

Danke. Ja, das Stofffügen ist mir klar. Ein Schnitzel oder eine Roulade werden gefüllt oder ein Braten gespickt, also unterschiedliche Stoffe verbunden. Das wird auch in der übrigen Technik als Fügen betrachtet. Urformen ist mir in dieser Beziehung nicht klar. Es handelt sich doch um Umformen in deinen Beispielen. Das Dressieren (Zubereitungsart) ist ein umformendes Fertigungsverfahren, weil der Masse eine andere Form gegeben wird. Die Herstellung eines Eiswürfels von flüssig zu fest ist dagegen ein Urformen. --Summ (Diskussion) 21:54, 13. Jan. 2016 (CET)

Also das hier nehm bitte alles als Erinnerungen. Hatte zwar vor 25 Jahren ne 1 in dem Fach, aber das war ne Wochenstunde, für so unwichtig wurde es gehalten. Habe gerade nochmal nachgeschaut, wirklich kein Schreibfehler, dreimal UR-formen. Als Hinweis hab ich noch entdeckt, der Zweck des Formens ist neben dem Portionieren auch die Herstellung von Körpern unter kulinarischen Aspekten. Ich erkläre es mir so, das Formen von Fleischbrät zun Leberkäselaibern bzw. in Schalen ist die Urformung. Die Portionierung des fertigen Leberkäses (der weder breiig noch kremig ist) in Scheiben ist ein Umformen, und beides fällt trotzdem unter das Verfahren "Portionieren", nur einmal in Portionsgröße, einmal in Zubereitungsgröße.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:38, 13. Jan. 2016 (CET)
Interessant. Dann ist es wohl das Garen, das dazwischensteht. Formen vor dem Garen ist Urformen und Formen nach dem Garen Umformen? Also ähnlich wie beim Gießen. --Summ (Diskussion) 22:42, 13. Jan. 2016 (CET)
Ja, klar, das passt. Wenn ich eine Aspikspeise bzw. Sülze als Schaustück gestalte, ist das ernsthaftes Umformen. Wenn ich natürlich in der Kantine die Portionen zurechthacke, wirkt es gestelzt, sich über sowas gedanken zu machen. Genauso bei Canapees, wo man aus dem Brot die Scheiben aussticht oder die Rinde abschneidet, zuerst aus Brei/Teig eine Speise und daraus dann die Portion.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:03, 13. Jan. 2016 (CET)
Dann müsste man im Artikel Dressieren noch die Kategorie:Urformendes Fertigungsverfahren hinzufügen. Danke! --Summ (Diskussion) 23:10, 13. Jan. 2016 (CET)

Nur an dieser Stelle kurz die Bitte - einer meiner Dauerkritikpunkte an Wst sind Neuanlagen von Kategorien ohne Definition. Auch wenn es uns Dreien logisch erscheint, schreibe bitte zumindest eine Kurzdefinition rein, man muß bei zu erwartenden Konflikten nicht solche Angriffspunkte liefern. Danke Oliver S.Y. (Diskussion) 12:36, 16. Jan. 2016 (CET)

Kann ich gerne machen. --Summ (Diskussion) 12:38, 16. Jan. 2016 (CET)

Hey

Hey, können Sie diese Probleme anzunehmen. Thanks: 1.--88.10.69.95 14:45, 18. Jan. 2016 (CET)

Ein paar sprachliche Korrekturen habe ich gemacht. Inhaltlich kann ich nicht helfen. --Summ (Diskussion) 14:52, 18. Jan. 2016 (CET)

Reaction Injection Moulding

Moin Summ,
könntest Du Dich bitte mal auf der Diskussionsseite des Artikels einfinden? Gruß -- Kickof (Diskussion) 13:15, 19. Jan. 2016 (CET)

Kategorien in der Kategorie:Betriebswirtschaftslehre

Hi, ich fände es schön wenn du mal mitteilen könntest wo das Problem war bzw. was du da vorhast. Ich bin momentan ein wenig verwirrt. --DWI (Diskussion) 13:23, 21. Jan. 2016 (CET)

Ja, schau doch mal hier: Wikipedia Diskussion:Kategorien/Wirtschaft Vielleicht hast du eine weitere Idee. Danke und Gruß --Summ (Diskussion) 13:26, 21. Jan. 2016 (CET)

Hallo

Hallo, kann Ihnen helfen, diesen Artikel zu verbessern. Thanks: Cabeza de Perro (Pirat).--88.10.49.240 14:32, 24. Jan. 2016 (CET)

Reinigen nach DIN 8580

Dazu gibts noch keinen Artikel (Trennen_(Fertigungstechnik)#Reinigen). Dazu weist du aber anscheinend mehr als ich. [11] Reichts für nen Artikel? --DWI (Diskussion) 14:56, 3. Feb. 2016 (CET)

Ja, ein Artikel über das Fertigungsverfahren oder dessen Integration in Teilereinigung wäre sicherlich willkommen. Die BKL Reinigen vermischt fälschlich das Reinigen als Fertigungsverfahren und als Verfahren in der Verfahrenstechnik. --Summ (Diskussion) 15:02, 3. Feb. 2016 (CET)
"Ja", "wäre willkommen". Schaffst du nun einen Artikel oder nicht? --DWI (Diskussion) 15:06, 3. Feb. 2016 (CET)
Ich bin noch beim Überlegen, ob der Artikel Tellereinigung nicht genügt und ob es zugleich einen Artikel über Reinigung in der Verfahrenstechnik brauchte. --Summ (Diskussion) 10:10, 4. Feb. 2016 (CET)
Im Artikel Stoffreinheit wird auch das fertigungstechnische Reinigen mit dem verfahrenstechnischen verwechselt. Es müsste zunächst etwas Klarheit in die Konfusion gebracht werden. --Summ (Diskussion) 10:14, 4. Feb. 2016 (CET)
Gut. Einen Anfang habe ich gemacht und die Verwechslungen korrigiert, die ich bisher gesehen habe. --Summ (Diskussion) 11:09, 4. Feb. 2016 (CET)

Kategorisierung des Maschinenbaus

Hallo Summ,

meiner Meinung nach ist der Werkzeugmaschinenbau groß genug, auch wenn er keinen Artikel hat. Könntest du mir beim Füllen der Kategorie:Werkzeugmaschinenhersteller [vorher Werkzeugmaschinenbauunternehmen] helfen?--kopiersperre (Diskussion) 19:07, 3. Feb. 2016 (CET)

Ist denn ein Artikel gewünscht? Ich hab den schon länger auf meiner Todo-Liste stehen. --DWI (Diskussion) 19:18, 3. Feb. 2016 (CET)
Ich würde übrigens Kategorie:Werkzeugmaschinenhersteller vorschlagen. Ist nicht ganz so sperrig. --DWI (Diskussion) 19:19, 3. Feb. 2016 (CET)
Diesen Kategorienamen finde ich auch besser. --Summ (Diskussion) 10:11, 4. Feb. 2016 (CET)
Meinte ich auch, ich hatte Wortfindungsschwierigkeiten an dem Abend. Die Kategorie gibt es auch schon seit dem Jahr 2006.--kopiersperre (Diskussion) 10:38, 4. Feb. 2016 (CET)
Ja danke, ich schaue mal, welche Unternehmen mir noch einfallen. --Summ (Diskussion) 11:09, 4. Feb. 2016 (CET)
In Günter Spur: Vom Wandel der industriellen Welt durch Werkzeugmaschinen gibt es am Ende ein Register mit Unternehmen. Das könnte man durchgehen. --DWI (Diskussion) 11:34, 4. Feb. 2016 (CET)
Danke! --Summ (Diskussion) 11:46, 4. Feb. 2016 (CET)

Hilfe:Zusammenfassung und Quellen

Moin mein Lieber, warum nutzt du für deine cat edits nicht einfach hot cat? Ansonsten bitte zukünftig die Kommentarzeile nutzen. LG – Kein Bier für NazisDiskussion 12:20, 9. Feb. 2016 (CET)

Hot cat habe ich installiert, aber finde es meist nicht praktisch. Die Kommentarzeile nutze ich dann, wenn die Information aus meiner Sicht hilfreich ist. Wenn dir etwas nicht klar ist, bitte nachfragen. Gruß --Summ (Diskussion) 12:52, 9. Feb. 2016 (CET)

Hinweis / Einladung

Hi, ich vermisse deinen Namen auf dieser seite. Vielleicht hast du ja noch nix von der Veranstaltung mitbekommen (was ich jetzt nicht glaube) oder sie absichtlich ignoriert. Der Termin steht inzwischen wohl auch fest: 29.4.-1.5. Ich würde mich in jedem Fall freuen wenn du dabei wärst und mit deiner Erfahrung im katbereich die Diskussion um deine Sicht der Dinge bereichern würdest. Beste Grüße, -- Radschläger sprich mit mir PuB 23:40, 2. Mär. 2016 (CET)

Danke für deine Erinnerung! Der Weg ist etwas weit für mich, aber ich überlege es mir gerne. Gruß --Summ (Diskussion) 09:22, 3. Mär. 2016 (CET)
schön zu lesen. -- Radschläger sprich mit mir PuB 19:26, 3. Mär. 2016 (CET)

Trockenputz

Trockenputz ist eindeutig eine BKS und kein Artikel, daher ist die Kategorisierung unerwünscht, siehe Wikipedia:Begriffsklärung#Kategorisierung.--JTCEPB (Diskussion) 20:38, 3. Mär. 2016 (CET)

Nein, das hat Bosta selbst so geregelt. Mir ist vor allem die Kategorie Verputzen wichtig, was es sonst noch ist, spielt keine Rolle. --Summ (Diskussion) 20:42, 3. Mär. 2016 (CET)
Schön für Bosta. Ob du das wichtiger findest ist volkommen irrelevant, da die allgemeine Regelung wichtiger ist.--JTCEPB (Diskussion) 20:51, 3. Mär. 2016 (CET)
Die allgemeine Regelung oder Vereinbarung seit der Diskussion ist es, dass es entweder BKLs oder BKL-ähnliche Artikel mit Kategorien gibt. Das eine oder andere. Danke für deine Kenntnisnahme. Du kannst die Diskussion gerne wieder aufrollen. --Summ (Diskussion) 20:55, 3. Mär. 2016 (CET)
Verlink doch mal die Diskussion, ich kann sie nicht finden.--JTCEPB (Diskussion) 20:56, 3. Mär. 2016 (CET)
Hier: Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung#Kategorisierung von Theaternamen. --Summ (Diskussion) 21:13, 3. Mär. 2016 (CET)
Da geht es aber um ganz anderst gelagerte Fälle.--JTCEPB (Diskussion) 21:19, 3. Mär. 2016 (CET)
Das hast du schon Recht. In diesem Zusammenhang hat Bosta, mit dem ich hauptsächlich diskutiert habe, aber den Begriffsklärungshinweis mit der Angabe "keine BKS" entfernt, und das ist der Status quo. --Summ (Diskussion) 21:25, 3. Mär. 2016 (CET)
Da aber Bosta nicht der Wikidiktator ist, ist das von keinem Gewicht.--JTCEPB (Diskussion) 21:28, 3. Mär. 2016 (CET)
Die anderen aktiven Begriffsklärer wie Jesi haben diese Lösung unterstützt oder nicht dagegen eingewendet. Bis zu einer Wiederaufnahme der Diskussion, davon gehe ich aus, sollte es dabei bleiben, nur schon der Klarheit wegen. --Summ (Diskussion) 21:43, 3. Mär. 2016 (CET)

Kategorie:Nutztier

Hallo! Ich hatte das schon länger abgehakt, aber die Bioredaktion stoße ich wieder drauf. Das hat sich nicht wirklich gut entwickelt. Einerseits widerspricht die Kategorie Kriegstier der Basisdefinition von wirtschaftlicher Nutzung von Tieren, und erweitert die Kat zum Assoziationsblaster, anderseits gibt es zwar Reittier, aber Zugtiere, Fleisch, Fell, Milchlieferanten müßte man entsprechend auch erfassen. Nun sollten wir Ceres ja nicht als Katplattform nutzen, aber für die Neuformulierung des Artikels wäre es doch genau richtig, oder? Dann kann man sicher auch Haustier und Nutzpflanze mit abhandelt. Über Kastrate spreche ich mal lieber nicht, bin mir nicht wirklich sicher, ob das auf der Ebene richtig ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:09, 5. Mär. 2016 (CET)

Das finde eine gute Anregung, danke. Natürlich ist mein Vorschlag erst einmal eine Diskussionsbasis. --Summ (Diskussion) 12:13, 5. Mär. 2016 (CET)

Mikroskopie

Hallo Summ, vor ein paar Jahren haben sich verschiedene Leute viel Mühe gemacht, den Kategorie-Verhau den es in der Mikroskopie damals gab neu zu sortieren, in dem zum Beispiel EM und LM konsequent voneinander getrennt wurden, siehe auch Kategorie_Diskussion:Mikroskopie. Benutzer:Eschenmoser und Benutzer:Salino01 haben ursprünglich rege mit diskutiert, Benutzer:Kein Einstein hat sich später eingeschaltet.

Mit der neuen Kategorie:Mikroskopisches Verfahren‎ baust Du jetzt genau wieder so ein Ding zusammen was wir damals vermeiden wollten. Ich sehe auch nicht, welchen Mehrwert so eine Kategorie bringt, wenn die einzelnen Artikel sowieso schon unter Kategorie:Lichtmikroskopie etc. gelistet sind. Sind diese Änderungen, die Du in dem Bereich gerade in großer Zahl durchgeführt hast mal irgendwo diskutiert worden? Kategorie:Mikroskop-Komponente mag im Prinzip sinnvoll sein, ist aber eigentlich eine Kategorie Lichtmikoskopische Komponente (sollte wenn dann auch so bleiben) und gehört demnach unter Lichtmikroskopie. Der Begriff Mikroskopische Technik hat eine sehr enge Definition und ist nicht das gleiche wie eine mikroskopische Anwendung oder ein mikroskopisches Verfahren. In wie fern ist ein Konfokalmikroskop ein Messmikroskop? Macht eine Kategorie Messmikroskop überhaupt Sinn, wenn das doch laut Artikel eine eher enge Definition hat? Grußd65sag's mir 21:56, 1. Mär. 2016 (CET)

Wenn man die Kategorie:Bildgebendes Verfahren zur Objektkategorie macht, davon bin ich ausgegangen, dann muss es auch eine Unterkategorie geben, die nur die mikroskopischen Verfahren, ohne Vereine, Werkzeuge, Präparationstechniken, Personen etc. enthält. Das, so denke ich, ist klar. Dann kann die Kategorie Mikroskopie auch weiter gefasst werden als bisher und grundsätzlich die Zeitschriften, Organisationen, Personen etc. zur Mikroskopie enthalten. Parallel zur Kategorie:Spektroskopisches Verfahren sind diese Artikel "zum Thema" dann auch nicht mehr bei den physikalischen Analyseverfahren drin. Das ist keine Änderung der Struktur der Themenkategorien, sondern eine Ergänzung mit mehreren Strängen von Objektkategorien, die in den Oberkategorien bereits existieren, um das etwas logischer zu strukturieren. Ähnlich steht es mit der Hierarchie Präparationstechnik/Mikroskopische Technik/Histologische Technik. Die Unterkategorien sollten immer Teilmengen sein. – Die Kategorie Messmikroskop ist ein Vorschlag für manche Artikel, die eher Geräte als Verfahren beschreiben, nicht zuletzt deshalb, weil die Bildgebung hier gar nicht der Zweck ist, sondern eine Messung – sie steht in der Kategorie:Dimensionales Messgerät, die auch klar eingegrenzt ist. Wenn du etwas Besseres weißt, gerne.
Ja, noch die speziellen Einordnungsfragen: Die Okulare etc. standen bisher in der Kategorie Mikroskopie, nicht in der Unterkategorie Lichtmikroskopie, daher steht die zusammenfassende Kategorie auch dort. Das Konfokalmikroskop hatte die Kategorie:Optisches Messgerät, daher steht sie nun in der Schnittmengenkategorie Messmikroskop. Ja, das ist allgemeiner gedacht als der Artikel Messmikroskop. Gruß --Summ (Diskussion) 22:15, 1. Mär. 2016 (CET)
Vielleicht wäre das Lemma "Ablesemikroskop" in der Kategorie Lichtmikroskopie die bessere Lösung für die jetzige Kategorie Messmikroskop? Die Bildgebung dient zur Messung und nicht etwa die Messung zur Bildgebung. --Summ (Diskussion) 09:09, 2. Mär. 2016 (CET)
Ich finde die Kat Messmikroskop auch eher ungünstig. Das impliziert (rein nach dem Wortsinn und dem Artikel gleichen namens), dass die dort aufgeführten Mikroskope spezielle Apparate für Messungen sind. Da stellt sich aber nun die Frage, was eine "Messung" ist:
  1. Jede beliebige Datennahme (mit einem Mikroskop), dann kann's auch bei Mikroskop oder mikr. Verfahren bleiben, oder
  2. Eine spezielle Messung einer Eigenschaft des Objekts (z.B. Größe, Farbe, ...), da ist aber z.B. das Lichtscheibenmikroskop (LSFM) deutlich allgemeiner. Basierend auf (z.B.) dieser technik kann man ganz verschiedene Messungen durchführen (z.B. Bildgebung, FCS, FRAP, SPT, ...), das LSFM beschreibt dann aber nur das Abbildungsgerät und ist nicht für nur eine einzige Messung ausgelegt (wie ein Messmikroskop, das ja für geometrische Messungen gedacht ist).
Schöne Grüße, --Jkrieger (Diskussion) 19:22, 2. Mär. 2016 (CET)
Das sehe ich ein. Ich werde die Kategorie löschen lassen und die Artikel einzeln in die Kategorie:Lichtmikroskopie stellen. Vielleicht kommt in Zukunft eine bessere Idee für eine zusammenfassende Kategorie. Danke für die Anregungen und Gruß --Summ (Diskussion) 20:28, 2. Mär. 2016 (CET)

Hallo alle, schön, dass das mit dem Messmikroskop geklärt ist, aber ansonsten: Vielleicht ist die Problematik mit der Kategorie:Bildgebendes Verfahren gelöst, dafür sind in Kat Lichtmikroskopisches Verfahren‎ lauter Sachen drin, die in der Kategorie Lichtmikroskopie direkt drüber auch noch mal als Artikel gelistet sind. Das macht ja nun auch keinen Sinn. Noch dazu sind Mikroskope (Konfokalmikroskop, STED-Mikroskop etc) keine Verfahren, die entsprechende Kategorie müsste also richtigerweise 'Lichtmikroskope und lichtmikroskopische Verfahren' heißen, auch wenn das nicht besonders knackig klingt. Aber dann könnte man die entsprechenden Artikel aus der Kategorie Lichtmikroskopie rauswerfen, da dann unmittelbar klar ist, dass sie eben in dieser Unterkategorie zu finden sind. Kategorie:Mikroskop-Komponente ist auch noch nicht gelöst (siehe oben), das könnte dann eine weiter Unterkategorie zu Lichtmikroskopie werden. Zu früheren Diskussionen siehe übrigens auch Kategorie Diskussion:Lichtmikroskopie. Gruß d65sag's mir 23:28, 2. Mär. 2016 (CET)

Ja, die Kategorie Lichtmikroskopisches Verfahren steht ebenso wie die Kategorie Persönlichkeit der Lichtmikroskopie in dieser Kategorie. Beide Kategorien werden in der Themen-Oberkategorie Mikroskopie gesammelt, die erste in der Kategorie:Person (Mikroskopie), die zweite in der Kategorie:Mikroskopisches Verfahren. – Ja, eine Unterkategorie Lichtmikroskop-Komponente wäre natürlich möglich. Ich habe gezögert, weil es zumindest in der Vergangenheit auch Elektronenmikroskope mit Okularen gab, die Okulare also in der Mikroskopie stehen müssten statt in der Lichtmikroskopie. Aber da weißt du sicher besser Bescheid. – Einige Artikel haben die Kategorie:Optisches Instrument, das wäre die richtige Oberkategorie für Mikroskope als Geräte. Ob eine Trennung von Bauarten und Verfahren sinnvoll und möglich ist, müsste sicherlich diskutiert werden. Ein eigentliches Produkt ist nur Leitz Ortholux, das müsste in eine Kategorie "Mikroskop nach Hersteller", wenn es einmal genügend Artikel gibt. --Summ (Diskussion) 09:03, 3. Mär. 2016 (CET)
Okulare sind sicher ein Sonderfall, denn die gibt es auch bei Teleskopen, die wird man dann evtl. mehrfach einordnen müssen. Bei EMs dagegen ist es ja dann doch wieder ein optisches Bauteil, oder? Also, es gibt keine elektronen-wirksamen Okulare (oder doch? EM ist nicht so meins.). Trennung von Bauarten und Verfahren ist ja schon früher diskutiert worden, mit dem Ergebnis: geht nicht. Es gibt halt kein (reines) Dunkelfeldmikroskop oder Phasenkontrastmikroskop, sondern nur Lichtmikroskope, die auch diese Verfahren beherrschen. Andererseits macht zum Beispiel Konfokalmikroskop schon Sinn. Auch wird jemand Fluoreszenzmikroskop vielleicht eher nicht in Kategorie:Lichtmikroskopisches Verfahren suchen, wenn der den Kategorie-Baum durchgeht. Daher der Vorschlag Kategorie:Lichtmikroskope und lichtmikroskopische Verfahren. d65sag's mir 17:30, 3. Mär. 2016 (CET)
Wir können eine Kategorie:Okular in der Oberkategorie Kategorie:Optisches Bauteil machen, und die Mikroskop-Okulare zusätzlich in eine Mikroskop- und ev. Telekskop-Kategorie einordnen. Ob die Komponenten von Elektronenmikroskopen auch optische Bauteile sind, weil sie letztendlich der Bildgebung dienen, wäre auch zu erwägen. Wenn nein, könnte man nur die Kategorie mit den Lichtmikroskop-Komponenten in die Kategorie Optisches Bauteil stellen, und die zusammenfassende Kategorie Mikroskop-Komponente z.B.. in die Kategorie:Bauteil nach Gerät.
Die Kategorie, die du vorschlägst, müssten nach den Namensregeln für Objektkategorien "Lichtmikroskop oder lichtmikroskopisches Verfahren heißen". Ich überlege mir dabei, ob wir nicht noch eine bessere Lösung finden, die den Wünschen der Fachbereiche Physik und Chemie eher entgegenkommt, dass sie in den Verfahrenskategorien nicht noch sämtliche konkreten Geräte drin haben. Leitz Ortholux oder das Lanameter wären dann ja auch in dieser Kategorie. – Aber was hältst du von folgender Lösung: Man könnte zwei Kategorien ineinanderschachteln: Eine Kategorie:Lichtmikroskop-Bauart oder ähnlich, und darin die Kategorie:Lichtmikroskopisches Verfahren für Typen von Geräten, nach der Art, wie die Bildgebung zustandekommt. Dann wären die Verfahren auch als Geräte kategorisiert, und die konkreten Geräte würden außerhalb der Verfahrenskategorie stehen, aber ebenso in einer Objektkategorie. – Eine weitere mögliche Lösung wäre eine Unterteilung "Lichtmikroskop nach bildgebendem Verfahren", "Lichtmikroskop nach Einsatzgebiet", "Lichtmikroskop nach Hersteller" etc. Das wäre vielleicht "sauberer" als Lösung, obwohl es noch zu wenige Artikel dafür gibt. Aber den Ausbau in Zukunft müsste man ja schon bedenken. --Summ (Diskussion) 18:43, 3. Mär. 2016 (CET)

Was die Okulare betrifft, schau mal in den Artikel rein: die lassen sich nicht nach Mikroskop und Teleskop aufteilen, da die gleichen Dinger zum Teil in beiden Anwendungen vorkommen. Was EM und Okulare angeht hast Du mich missverstanden. Optik geht nur mit Photonen, nicht mit Elektronen. Aber einige EMs an die ich mich erinnere hatten tatsächlich 'normale' Okulare wie sie auch an einem Lichtmikroskop vorkommen, um den Leuchtschirm vergrößert betrachten zu können. Ich glaube nicht, das es da grundsätzlich andere Bauteile gibt, die auch Okular heißen, aber ich könnte mich irren. Den Vorschlag mit dem ineinander schachteln hab ich nicht ganz verstanden, tut mir leid. Um Einzelmodelle aus dieser Kategorie rauszuhalten könnte man sie auch "Lichtmikroskop-Arten oder lichtmikroskopische Verfahren" nennen (oder Bauarten). Jedenfalls sollten Bauarten (wie Konfokalmikroskop) und Verfahren (wie Dunkelfeldmikroskopie) in der gleichen Kategorie stehen, eine Trennung macht inhaltlich keinen Sinn. Bitte nicht nach Einsatzgebiet: Man kann das gleiche Ding für viele verschiedene Sachen einsetzen. Nach Hersteller mag theoretisch Sinn machen, aber ich glaube nicht, dass in den nächsten Jahren genügend Artikel zusammenkommen werden um das zu rechtfertigen. Konkrete Modelle wie das Ortholux könnten auch unter 'Mikroskop-Modelle' oder so zusammengefasst werden, aber auch da sehe ich auf absehbare Zeit keinen Bedarf. Gruß d65sag's mir 01:14, 6. Mär. 2016 (CET)

Es gibt ja in der Kategorie:Mikroskop-Komponente den Hinweis auf die Oberkategorie Optisches Bauteil, wo die Okulare und Objektive gesammelt drin stehen, das genügt vielleicht insgesamt. In der Kategorie:Lichtmikroskop-Komponente könnte dann vielleicht nur ein, zwei besonders typische Okulare stehen lassen. "Lichtmikroskop-Art oder lichtmikroskopisches Verfahren" finde ich besser als Name, ich probiere das einmal aus. – Einzelne Geräte sind tatsächlich auf eine bestimmte Verwendung beschränkt, auch wenn man mit dem Operationsmikroskop sicherlich auch Briefmarken betrachten kann. Das würde ich für eine Option halten, wenn einmal viele Artikel über Spezialmikroskope drin stehen. --Summ (Diskussion) 10:56, 6. Mär. 2016 (CET)

Kategorie:Einzelfahrzeug

Moin, habe gerade durch einen Verklicker diesen Edit von Dir revertiert, erstmal sorry ;) Schließe da direkt eine Frage an: Ist es sinnvoll, die Kategorie:Einzelfahrzeug in Kategorie:Einzelne Maschine zu kategorisieren? Ich denke nicht, dass jedes Einzelfahrzeug zwangsläufig eine Maschine ist. Analog dazu ist die Kategorie:Fahrzeug auch nicht eine Unterkategorie von Kategorie:Maschine. Für mich spricht das eher dafür, die Kategorie:Einzelne Maschine aus Kategorie:Einzelfahrzeug herauszunehmen. Wie siehst Du das? Gruß, Yellowcard (D.) 22:10, 6. Mär. 2016 (CET)

Hallo Yellowcard. Ja, wir haben als Sammelkategorie für alles Technische die Kategorie Gerät (Gegenstand mit technischem Zweck), darin die Kategorie Maschine (Gerät mit mechanischem Antrieb). Die Fahrzeuge wären in diesem Sinn meistens schon Maschinen. Ich habe damals allerdings nur die einzelnen Fahrzeuge einsortiert, weil es keine richtigen Objektkategorien gab für die übrigen Fahrzeuge. – Aber das kann man diskutieren. Wir könnten die Fahrzeuge parallel zu den Maschinen kategorisieren, ebenso wie die technischen Anlagen, nur schon, weil es so viele Artikel gibt. --Summ (Diskussion) 23:37, 6. Mär. 2016 (CET)
Ja, ich hielte das für sinnvoll. Die einzige notwendige Änderung wäre dann, soweit ich das sehe, die Kategorie Kategorie:Einzelne Maschine aus Kategorie:Einzelfahrzeug herauszunehmen, oder? Dann müsste es passen, denke ich. Grüße, Yellowcard (D.) 23:44, 6. Mär. 2016 (CET)
Ja sicher, mach nur mal. Gruß --Summ (Diskussion) 23:47, 6. Mär. 2016 (CET)

Heißgetränk

Hallo Summ!

Die von dir angelegte Seite Heißgetränk wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:40, 10. Mär. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Kategorie:Ernährungslehre

Hallo! Die nächste Baustelle. Du hast diese Kategorie 2013 angelegt, was sinnvoll erscheint. Jedoch gibt es zu vielen Einträgen keine "theoretische Lehre", sondern es sind Ernährungsweisen. Mir scheint, das Du eine Abgrenzung zur Kategorie:Diät, was auch mit einer Kategorie:Ernährungweise erfüllt wäre? Hättest was dagegen? Ansonsten schlage ich es bei EuT vor.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:30, 20. Feb. 2016 (CET)

Hallo Oliver. Danke, ja, Ernährungsweise ist tatsächlich besser als Ernährungslehre. Den Ausdruck Ernährungslehre könnte man auch mit der Diätetik verwechseln. Gruß --Summ (Diskussion) 11:33, 21. Feb. 2016 (CET)
So erledigt. --Summ (Diskussion) 14:39, 19. Mär. 2016 (CET)

Polieren

zählt übrigens nicht zum Schleifen. Es ist laut Literatur ein nicht genormtes Präzisonsverfahren des Läppens. --DWI (Diskussion) 16:16, 21. Mär. 2016 (CET)

Oh, danke. Dann mache ich eine Kategorie Läppen. Gruß --Summ (Diskussion) 16:20, 21. Mär. 2016 (CET)
Und der Polierstahl ist dann kein Schleifwerkzeug? --Summ (Diskussion) 16:26, 21. Mär. 2016 (CET)
Damit kenn ich mich leider nicht aus. Das Läppen zählt zum Spanen mit losen Korn, also sollte gar keine Poliersteine geben. Vermutlich de facto eine Art Schleifstein. --DWI (Diskussion) 16:38, 21. Mär. 2016 (CET)
Das scheint mir logisch. Ich nehme diese Artikel aus der Kategorie Läppen heraus. Die Kategorie:Glätten (Fertigungsverfahren) nehme ich ganz aus der Fertigungstechnik heraus und stelle sie in die Kategorie:Oberflächentechnik, wenn du einverstanden bist. Gruß --Summ (Diskussion) 16:42, 21. Mär. 2016 (CET)
Wegen mir ist das Ok. Von Glätten hab ich in der Fachliteratur sowieso nich nie gehlesen. --DWI (Diskussion) 16:47, 21. Mär. 2016 (CET)

Kategorie:Grubenbahnwagen

Bei aller Liebe, aber da verrennst du dich ein wenig. Was hat z.B. ein Grubenfahrrad mit einem Förderwagen gemein. Oder was soll der Wurfschaufellader in dieser Kat? Glückauf --Pittimann Glückauf 12:01, 24. Mär. 2016 (CET)

Ja, ich sehe. Das sind Schienenfahrzeuge mit Antrieb, also keine Wagen. Was wäre der Gegenbegriff zu Grubenlokomotive, also Schienenfahrzeug in der Grube, das keine Lokomotive ist? --Summ (Diskussion) 12:03, 24. Mär. 2016 (CET)
GRubenbahnwagen ist WP:TF. Ich habe diesen Begriff noch nie gehört. Trotzdem frohe Ostern! -- Glückauf! Markscheider Disk 12:11, 24. Mär. 2016 (CET)
Vielleicht eine Oberkategorie für alles mit dem Namen "Schienenfahrzeug im Bergbau"? --Summ (Diskussion) 12:12, 24. Mär. 2016 (CET)

So umgesetzt. Danke für eure Hilfe! --Summ (Diskussion) 12:36, 24. Mär. 2016 (CET)

Entlüftungsschraube

+ Kategorie:Ventil – Ja, so wird es auch bezeichnet.
+ Kategorie:Schraube – Super, hatte ich nicht gesehen.
Kategorie:Maschinenelement – Schraube ist genauer, danke!
Kategorie:Hydraulik – Warum? --Hans Haase (有问题吗) 15:23, 25. Mär. 2016 (CET)
Die Kategorie:Ventil steht bereits in der Kategorie:Hydraulik. Meintest du das? Gruß --Summ (Diskussion) 15:27, 25. Mär. 2016 (CET)
Ok, dann ist es mit drin. Ich hatte die Hierarchie nicht so tief verfolgt. Dann ist's gut wie es jetzt ist. --Hans Haase (有问题吗) 16:25, 25. Mär. 2016 (CET)

Stahlhandel

Hallo Summ,

meiner Meinung nach gibt es genug Stahlhändler für eine eigene Kategorie. Wäre Kategorie:Stahlhandelsunternehmen gut?--kopiersperre (Diskussion) 19:16, 16. Mär. 2016 (CET)

Hallo Kopiersperre. Das finde ich eine gute Idee. Für die Hersteller gibt es ja bereits eine Kategorie. Gruß --Summ (Diskussion) 00:14, 17. Mär. 2016 (CET)
Einmal so begonnen. --Summ (Diskussion) 14:21, 2. Mai 2016 (CEST)

Spanbildung

Danke, Zerspanen#Spanbildung und Spanbildung hast du vermutlich übersehen? Unter Zerspanbarkeit#Zerspanbarkeit_verschiedener_Werkstoffe könnte man noch etwas über die Besonderheiten von Holz schreiben. --DWI (Diskussion) 13:19, 14. Mai 2016 (CEST)

Mir geht es nur um die verschiedenen Werkstoffe. Du kannst es ja einfach einarbeiten, wo es dir passt. Gruß --Summ (Diskussion) 14:07, 14. Mai 2016 (CEST)

Im Abschnitt zur zur Forschung bzgl. Holzzerspanung schreibst du etwas von "in der neueren Geschichte" und "den letzten Jahrzehnten", belegt mit einem Buch von 1963. Sollte man nicht lieber "in der Mitte des 20. Jahrhunderts" schreiben? --DWI (Diskussion) 14:55, 17. Mai 2016 (CEST)

Wie du meinst. Barz und Gottlöber schreiben beide, dass die wissenschaftliche Literatur zum Zerspanen von Holz relativ neu sei. Die ersten Werke, auf die sich beide beziehen, stammen allerdings aus den 1950er Jahren. Dann wäre deine Angabe richtig. --Summ (Diskussion) 15:00, 17. Mai 2016 (CEST)
Wann haben sie das denn geschrieben? --DWI (Diskussion) 15:02, 17. Mai 2016 (CEST)
Benz 1963, Gottlöber 2014. --Summ (Diskussion) 15:17, 17. Mai 2016 (CEST)
Benz hast du beim Geschichtsabschnitt verwendet, deshalb würde ich dort ändern auf "Mitte des 20. Jhd." Stehen bei Gottlöber irgendwelche Angaben zur Geschichte? --DWI (Diskussion) 15:31, 17. Mai 2016 (CEST)
Ja sicher, hier ab S. 11. Das kannst du gerne ändern. --Summ (Diskussion) 15:37, 17. Mai 2016 (CEST)
Habs geändert. Siehst du eigentlich noch irgendwo Verbesserungspotential oder sollte man langsam zur Kandidatur übergehen? --DWI (Diskussion) 18:00, 17. Mai 2016 (CEST)
Der Kritik von Uwe Gille, die ich ganz gut fand, ist nun Rechnung getragen, wenn ich das richtig beurteilen kann: Die Vorgeschichte ist weiter ausgebaut, Werkstoffe abgesehen von Metall sind berücksichtigt, Präzisierungen sind angebracht, die Gliederung vereinfacht. Erheblich länger würde ich den Artikel in unserem Rahmen nicht machen, damit man die Übersicht nicht verliert. – Bei einer Kandidatur kommen vielleicht noch weitere Anregungen. --Summ (Diskussion) 22:27, 17. Mai 2016 (CEST)

Vanitas

Ich würde gerne Deinen Artikel für eine Auszeichnung vorschlagen.--Agricola rustici (Diskussion) 23:12, 28. Mai 2016 (CEST)

Hallo Agricola rustici. Danke schön für dein positives Urteil. Meiner Erfahrung nach ist das Thema ein heißes Eisen. Wir sind, wenn ich das richtig einschätze, gerade in einer Zeit, in der die Vanitas zurückkehrt, was man allerdings ungern wahrhaben will. Der deutsche Idealismus, die Geisteswissenschaften haben die Vanitas-Überwindung geradezu als ideologisches Fundament. Vielleicht gäbe eine Kandidatur bloß Streit, was ich schade finden würde. Oder siehst du das anders? Gruß --Summ (Diskussion) 15:43, 29. Mai 2016 (CEST)
Ja, wenn Du nichts dagegen hast, würde ich den Artikel vorschlagen. Passieren im negativen Sinne, kann nichts.--Agricola rustici (Diskussion) 12:02, 30. Mai 2016 (CEST)
In dieser Hinsicht habe ich keinen Ehrgeiz, aber ich will dich nicht hindern. Was nicht heißt, dass ich nicht bereit wäre, auf Fragen und Anregungen einzugehen. --Summ (Diskussion) 12:27, 30. Mai 2016 (CEST)

Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation 2016 Community-Umfrage

Der Stiftungsrat der Wikimedia Foundation hat einen Lenkungskreis gebildet, der für die Suche nach dem/der neuen Geschäftsführer/in zuständig ist. Eine unserer ersten Aufgaben ist eine Tätigkeitsbeschreibung für die Position der Geschäftsführung zu verfassen und wir bitten die Wikimedia-Community um Unterstützung. Bitte nehmt euch einige Minuten Zeit, diesen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns ein besseres Bild über die Erwartungen der Community-Mitglieder und Mitarbeiter an den/die Geschäftsführer/in der Wikimedia Foundation machen können.

Vielen Dank, Der Lenkungskreis zur Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation via MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:56, 1. Jun. 2016 (CEST)

Structual Glazing Fassaden

Hallo summ, zurzeit arbeite ich an einem Artikel der die Fassadenkonstuktion "Structural Glazing Fassaden" beleuchten/ beschreiben soll. Da du ein aktiver Wiki-Nutzer bist, hoffe und freue ich mich wenn du mir ein Feedback zu meinem Artikel gibst. Bitte führe keine Änderungen im Artikel durch, sondern hinterlasse mir einen Kommentar auf meiner Diskussionsseite. Benutzer:Stluklae/Structural Glazing Fassaden Danke im Voraus Stluklae (Diskussion) Stluklae (Diskussion) 18:31, 8. Jun. 2016 (CEST)

Hallo Stluklae. Danke, dein Artikel sieht so weit gut aus. Ich gehe ihn gerne einmal durch. Die Aufzählungen am Ende könnte man noch zu ganzen Sätzen umformulieren, was hier lieber gesehen wird. --Summ (Diskussion) 22:01, 8. Jun. 2016 (CEST)

Fahrzeug ist keine Technik?

Mir ist gerade aufgefallen das die Kategorie:Fahrzeug nicht über die Kategorie:Technik zu erreichen ist. Fahrzeug ist nur in Kat:Verkehrsmittel drin und die nur in Kat:Verkehrswesen, welche in der Sachsystematik ist. Das ist doch sicher nicht mit Absicht so? --DWI (Diskussion) 20:34, 25. Jun. 2016 (CEST)

Ja, Yellowcard wollte die Fahrzeuge aus der Maschinenkategorie herausnehmen, und so sind sie auch aus der Technik herausgefallen. Stellen wir sie dann parallel zu den Maschinen in die Kategorie Gerät, oder was wäre die beste Lösung? --Summ (Diskussion) 23:23, 25. Jun. 2016 (CEST)
Hm, es gibt die Kategorie:Fahrzeugtechnik ja auch noch. Die sollte irgendwie mit der Kat:Fahrzeug verbunden sein aber so dass wir nicht wider die ganzen Automodelle in den Wartungskategorien haben. Schwierig das ganze. --DWI (Diskussion) 18:31, 26. Jun. 2016 (CEST)
So einfach ist es nicht, weil auch die Raumschiffe, Schiffe und Eisenbahnen bei den Fahrzeugen eingeordnet sind und die Kategorie Fahrzeugtechnik recht eng gefasst ist. --Summ (Diskussion) 21:23, 26. Jun. 2016 (CEST)
Der Themenkomplex zur Fahrzeugtechnik ist relativ schlecht ausgearbeitet. Den LA auf Kraftfahrzeugtechnik hast du mitbekommen? --DWI (Diskussion) 21:38, 26. Jun. 2016 (CEST)
Aha. Ja, mit Kraftfahrzeug ist das motorisch betriebene Straßenfahrzeug gemeint. Fahrzeugtechnik ist relativ unscharf: Fahrräder, Kraftfahrzeuge und Schienenfahrzeuge. Alles auf Rädern, das war wohl das Motto. Luft- und Wasserfahrzeuge sind nicht dabei. Bei der Antriebstechnik ist die Verbindung leichter. --Summ (Diskussion) 23:35, 26. Jun. 2016 (CEST)

Ich hab nochmal nachgedacht. Die Kategorie:Fahrzeugtechnik sollte noch in die Kategorie:Technik nach Fachgebiet und Kategorie:Fahrzeug in Kategorie:Gerät (nicht alle Fahrzeuge haben Antriebe, also passt Maschine nicht). Dann müssten die Fahrzeuge im Technik-Zweig zu finden sein aber ohne dass die Fahrzeugmodelle in den Wartungslisten beim Portal Maschinenbau auftauchen. --DWI (Diskussion) 21:24, 1. Jul. 2016 (CEST)

Das erste hab ich schon so gemacht. Das zweite ist bisher so gelöst, dass Fahrzeugtechnik, Luftfahrttechnik, Raumfahrttechnik sowie Schiffbau in der Kategorie Verkehrstechnik stehen, die der Kategorie Technik nach Fachgebiet untergeordnet ist. --Summ (Diskussion) 22:38, 1. Jul. 2016 (CEST)
Ok, dann sind sie auf jeden Fall mal Kategoriesiert. Ich hätte jedoch die Fahrzeugtechnik nicht der Verkehrstechnik untergeordnet. In Fahrzeugtechnik findet sich folgender Satz: Während der Fahrzeugbau sich mit [...] befasst und die Verkehrstechnik in der Hauptsache die Lenkung von Verkehrsströmen behandelt, geht es in der Fahrzeugtechnik um umfassende Betrachtung der Konzeption, Konstruktion, Simulation und des Betriebs des Gesamtsystems Fahrzeug und dessen Einzelkomponenten. Allzuviel würde ich ja nicht auf den Artikel geben, aber ein Hinweis, dass die Fahrzeugtechnik der Verkehrstechnik eher neben- als untergeordnet ist, ist es immerhin. Ebenso der Artikel Verkehrstechnik. --DWI (Diskussion) 17:10, 2. Jul. 2016 (CEST)
Ja, streng genommen müsste man vielleicht von Verkehrsmitteltechnik sprechen. Vielleicht müsste man auch eine präzisere Kategorie:Straßenfahrzeugtechnik schaffen. --Summ (Diskussion) 11:53, 3. Jul. 2016 (CEST)

Boulevardstück

Hallo Summ!

Die von dir stark überarbeitete Seite Boulevardstück wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:33, 15. Jul. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Werkholz

Hallo Summ, Du hast den Artikel und die Kategorie Werkholz angelegt. Ich denke, das ist ein veralteter und nicht mehr gebrauchter Ausdruck, der Duden kennt ihn nicht und in meinem Arbeitsalltag als Tischler und meinen aktuelleren Fachbüchern taucht er nicht auf. Gefunden habe ich ihn, wie Du auch, in alten Lexika u.ä., z.B. gleich 29 mal bei zeno.org und in einem alten Fachbuch. Ich finde, dass der Artikel geändert werden sollte, so dass drinsteht, wann der Ausdruck gebräuchlich war, ihn zum Brennholz etc. abgrenzen, aber nicht zu Holzwerkstoffen, da es die zu der Zeit noch nicht gab1. Dass es die noch nicht gab, kann oder sollte sicher drin stehen, aber keine weitere Erläuterung oder gar Unterscheidungen.

Zur Kategorie fällt mir erstmal nicht viel ein, außer löschen und die enthaltenen Seiten bei Holzprodukten oder Rohholz unterbringen. Aber da kennst Du Dich wie es aussieht, recht gut aus und Du hast eine bessere Idee, wenn Du mit der Umschreibung etc. ansonsten einverstanden bist.

1Tischlerplatten gabs bereits, wurden allerdings meist vom Tischler selbst hergestellt

Gruß --☯ volker__ 00:17, 27. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Volker. Danke für dein Feedback. Ja, Holzwerkstoffe gab es noch nicht, sie sind also nicht mitgemeint. Wie würdest du besser ausdrücken, was mit dem Begriff gemeint ist, also Vollholz für den Tischler und den Zimmermann, das fertig zur Verarbeitung ist, aber nicht Holzwerkstoff? --Summ (Diskussion) 10:21, 27. Jul. 2016 (CEST)
schönen Abend, Summ. „Vollholz für den Tischler und den Zimmermann, das fertig zur Verarbeitung ist, aber nicht Holzwerkstoff“ bezeichne ich als Vollholz oder Massivholz, steht beides hier in der Wikipedia unter Bauholz, worüber ich nicht ganz glücklich bin. Ich arbeite für Möbel nicht mit „Bauholz“, habe dafür nur leider bisher noch nicht den richtigen Ansatz für einen Artikel gefunden.
Wenn ich die Bezeichnung „Werkholz“ von früher richtig verstanden habe, passt kein derzeitiger Begriff so richtig, da auch Teile des Baumes, die früher nur als Brennholz oder noch nicht mal als das Verwendung fanden, zu Holzwerkstoffen und was weiß ich verarbeitet werden. Am ehesten würde ich Langholz oder Rundholz nehmen, aus dem dann Voll- und Massivholz, aber auch anderes geschnitten, gemessert usw. wird. Wird in Rundholz und Rohholz beschrieben und erklärt, für mich sind beide Artikel aber nicht klar genug und sie überschneiden sich auch. Klarer ist mein Fachbuch: Rohholz teilt sich in Langholz, Schichtholz und Holz für bestimmte Verwendung.
Gruß --☯ volker__ 20:28, 27. Jul. 2016 (CEST)
Wir haben ja die Kategorie:Rohholz. Was da drin ist, wird entweder zu Kategorie:Brennholz, wenn zum Verbrennen bestimmt, zu Kategorie:Biotopholz, wenn es im Wald liegen gelassen wird, zu Kategorie:Abfallholz, wenn es als Abfall entsorgt wird, oder eben zu Kategorie:Werkholz, wenn es von Zimmermann oder Tischler verwendet wird, bzw. zu Kategorie:Holzwerkstoff, wenn es die Industrie zu Holzwerkstoff verarbeitet. Jetzt ist die Frage, wie wir die Kategorie:Werkholz besser benennen. Bauholz ist nur für den Zimmermann, Vollholz gibt es auch beim Brennholz im Gegensatz zu den Pellets. – Wenn du etwas mehr Ordnung und Präzision in den Artikeln und Kategorien schaffst, ist das sicher hochwillkommen. Gruß --Summ (Diskussion) 08:01, 28. Jul. 2016 (CEST)
Hallo Summ. „Ordnung und Präzision in Kategorien schaffen“ schaffe ich nicht, ist mir zu chaotisch. Z.B. warum gehört Waldrestholz in die drei Kategorien Abfallholz, Brennholz, und Biotopholz? Warum ist die Kategorie Werkholz in Holz und nicht in Rohholz? Bei Artikeln schaffe ich das eher, so ist das beim Artikel Werkholz, den ich ändern würde wie oben beschrieben. Dem entsprechend überlegte ich, ob und wie der Kategoriename geändert werden könnte, bisher ohne Ergebniss. Ein Problem ist für mich, dass Holz nach dem Einschlag nach anderen Kriterien benannt und eingeteilt wird als bei mir in der Verarbeitung. Und mit Ersterem kenn ich mich kaum aus. Gruß --☯ volker__ 23:35, 28. Jul. 2016 (CEST)
Ja, weil Waldrestholz je nach Nutzung im Wald belassen wird oder verbrannt bzw. abgeräumt. Siehst du das anders? Rohholz ist nach dem Verständnis der Kategorie das geerntete Holz, das als Brennholz, Industrieholz, Bauholz etc. verwendet werden kann, ev. entrindet, aber vor dem Schnitt. Werkholz wird dagegen als getrockenetes und geschnittenes Holz für Tischler und Zimmermann verstanden. Schnittholz wäre vielleicht eine Alternative für Werkholz, aber dann sind Reisig, Wiede etc. nicht mehr inbegriffen. Wir müssen ja etwas finden, was für alle Zeiten und Kulturen passt. Wir haben ja Artikel über viele historische Möbel und Bauwerke. Gruß --Summ (Diskussion) 08:02, 29. Jul. 2016 (CEST)
Warum soll es für alle Zeiten und Kulturen passen? Das kann und sollte doch in den Artikeln und Kategoriebegriffen erklärt werden. Fange ich wieder mal bei Werkholz an, der Artikel könnte vielleicht so beginnen:
Werkholz ist eine bis Anfang des 20. Jahrhunderts und heute nicht mehr gebrauchte Bezeichnung für Teile des gefällten Baumes, das von Tischlern, Zimmerleuten etc. verarbeitet wird. Heute ist Nutzung und Bezeichnung der Baumteile durch industrielle Verwendung für Holzwerkstoffe etc. und andere Verfahren zur Herstellung von Brennholz anders. Siehe Stammholz, Schnittholz und anderes. Demgegenüber gibt es die Bezeichnung Bauholz durchgängig (ob mit der genau gleichen Bedeutung hab ich jetzt noch nicht geschaut).
Die Kategorie „Werkholz“ könnten wir dann sogar lasen, Schnittholz und vieles andere passt dann ja
--☯ volker__ 07:38, 30. Jul. 2016 (CEST)
Wunderbar. Dann mach es doch so. --Summ (Diskussion) 14:06, 30. Jul. 2016 (CEST)

Portal:Maschinenbau/Abrufzahlen

Da ist ja jede Menge Zeug drin was nicht so wirklich Maschinenbau ist. Was hältst du davon wenn wir das mal in Ordnung bringen, also einerseits bestimmte Kategorien auf Ignore setzen und andererseits prüfen ob die Kategoriesierung so überhaupt sinnvoll ist? Wir können auch erstmal klein anfangen mit Benutzer:Der-Wir-Ing/Portal-MB (für die Fertigungstechnik; wollte ich eigentlich verschieben, habs aber lieber behalten). Allgemein finde ich es nicht so leicht herauszufinen warum einzelne Artikel dort aufgeführt werden. Da ist teilweise irgendwo in den Untiefen des Systems der Wurm drin. Im einzelnen (meine Seite)

Das soll mal fürs erste reichen. --DWI (Diskussion) 14:07, 3. Aug. 2016 (CEST)

Du hast seit 10 Tagen nicht mehr editiert: Ist dir irgendwas passiert oder bist du nur im Urlaub? --DWI (Diskussion) 21:03, 9. Aug. 2016 (CEST)
Hallo DWI. Danke für deine nette Erkundigung und entschuldige bitte meine verspätete Reaktion auf die Diskussionen. Ich bin tatsächlich im Urlaub ohne Internet und werde mich nächste Woche wieder melden. Gruß und bis dann. --Summ (Diskussion) 07:45, 11. Aug. 2016 (CEST)

@DWI: So, jetzt kann ich dir endlich antworten: Die Liste, die du verlinkt hast, scheint mir eigentlich weniger vom Thema wegzuführen als die "Listen der Greatest Hits" aus anderen Fachbereichen. Diese Art der Auswahl hat es offenbar an sich, dass einzelne Artikel da drin stehen, die zwar hoch im Kurs sind, die nur bedingt zum Thema gehören. Manchmal sieht diese Zusammenstellung recht kurios aus, wie zum Beispiel in der Chemie. Ob man grundsätzlich etwas dagegen unternehmen kann oder sollte, bezweifle ich. Ignorecat würde ich nur im Notfall verwenden, also nur dann, wenn eine logische Organisation der Kategorien nicht möglich ist.

Zu den einzelnen Punkten: Ob sich eine Kategorie Fertigungsmesstechnik klar von der übrigen Messtechnik abgrenzen ließe, müssten wir genauer betrachten. Der Artikel Schutzart ist aus meiner Sicht nicht abwegig in unserem Zusammenhang, wenn man die elektrischen Maschinen betrachtet, die zur Fertigung verwendet werden. Elastizitätsmodul halte ich für relevant, was die Werkstoffe betrifft. Die Werkstoffeigenschaften der Verfahrenstechnik (also von Gasen und Flüssigkeiten) könnte man eventuell von der Fertigungstechnik abgrenzen. Es werden aber auch Rohrleitungen und Gaskessel gefertigt, Antriebe sind hydraulisch, sodass jene Werk- oder Betriebsstoffeigenschaften mindestens indirekt eine Rolle für die Fertigungstechnik spielen. Bei Politikern wie Alfons Pech habe ich mehrmals dafür gekämpft, dass sie nicht nach ihren Berufen kategorisiert werden. Er wäre allerdings ein Zweifelsfall, wenn er als Gewerkschafter für Institutionen der Metallverarbeitung tätig war, was ihn für diesen Bereich relevant macht. Bei den Kühlmitteln hingegen halte ich eine Kategorie für "Kühlmittel in der Fertigungstechnik" für gut abgrenzbar. Was meinst du? Gruß --Summ (Diskussion) 10:30, 16. Aug. 2016 (CEST)

Auf diesen Listen ist wohl tatsächlich immer deutlich mehr drin als an annehmen würde. Das kann, muss aber nicht auf Unstimmigkeiten im Kategoriensystem hindeuten. Mein Gedanke war urprünglich dass man damit diese kleineren Fehler finden könnte; die Chartlisten würden sich dann sozusagen als Nebenprodukt verbessern. Vermutlich lässt sich kein einziger Fachbereich scharf abgrenzen, es gibt einfach immer Randbereiche die oft auch Übergänge zu anderen Gebieten sind. Diese Fachfremden Artiekel sind ein Hinweis darauf dass wir möglicherweise die Kategoriesierung zu großzügig vorgenommen haben.
"Der Artikel Schutzart ist aus meiner Sicht nicht abwegig in unserem Zusammenhang, wenn man die elektrischen Maschinen betrachtet, die zur Fertigung verwendet werden." Ja, das stimmt soweit, aber mit der Begründung könnte man auch die Kategorie:Elektromotor in die Fertigungstechnik mit aufnehmen. (Wenn man nur bedenkt dass im Artikel Werkzeugmaschine auch ein längerer Abschnitt zu den Antrieben steht, der überwiegend mit E-Motoren zu tun hat, nicht ganz abwegig) Aber vermutlich sollte man das soch lassen. Um mal konkret zu werden: Ich würde die Kategorie:Prüftechnik aus der Fertigungstechnik herausnehmen. Der überwiegende Teil der Prüftechnik hat eher wenig mit Fertigungstechnik zu tun.
Der E-Modul ist für die Werkstoffprüfung eindeutig wichtig, aber die Werkstoffprüfung eher weniger für die Fertigungstechnik. Ich würde die Kategorie:Werkstoffeigenschaft aus der Kat Messgröße der Fertigungstechnik rausnehmen. Wenn es einzelne Artikel dort gibt kann man die ja separat kategoriesieren. Der E-Modul ist mir in der gesamten Fertigungstechnik jedenfalls nur in einem einzigen Zusammenhang aufgefallen: Beim Schwingungsverfalten der Werkezugmaschinen-Gestelle. Das ist mMn zu wenig für eine Kategoriesierung unter Fertigungstechnik
Bei Alfons Pech würde ich mal auf der Disk vorschlagen die Kategorie:Schlosser zu entfernen und stattdessen Kategorie:Gewerkschafter zu ergänzen. Ob die kat Schlosser in der Metallverarbeitung gut aufgehoben ist weis ich nicht. Da fallen mir Argumente für und wider ein. Ich weis aber auch nicht wie das bei Berufen allgemein üblich ist.
Mit Kühl- und Schmiermitteln hab ich mich noch nicht so genau befasst. Es sind aber nur recht wenige Artikel betroffen. Vielleicht sollte man auch gleich zusammenfassen zu "Kühlschmiermittel" dann brauchts vermutlich auch nicht den Zusatz "...in der Fertigungstechnik" --DWI (Diskussion) 17:49, 16. Aug. 2016 (CEST)
Ja, so geht es langsam vorwärts. Zu den Einzelfragen meine Meinungen:
Die Schutzart hat ja auch mit dem Betrieb der Maschinen zu tun, nicht nur mit ihrer Konstruktion. Daher würde ich diesen Artikel drin lassen. Die Elektrotechnik-Kategorien haben bisher nur teilweise einen logischen Aufbau. Da ist noch einiges zu tun.
Kategorie Prüftechnik aus der Fertigungstechnik entfernen, damit bin ich einverstanden. Kategorie Werkstoffeigenschaft aus den Messgrößen der Fertigungstechnik entfernen, damit ebenfalls. Ich mache das mal, und wir sehen, ob sich Widerstand regt.
Alfons Pech hat ja bereits die Kategorie Gewerkschafter. Ob er als Gewerkschafter auch eine relevante Bedeutung für die Metallverarbeitung hatte, müssten die Autoren des Artikels überlegen. Wenn du einen Hinweis auf der Disk machen möchtest, gerne. – M. E. gehören die Personen ebenso wie die Unternehmen und Berufsorganisationen grundsätzlich zum Thema. Du hattest ja einmal eine Trennung zwischen technischem Fachgebiet und Branche vorgeschlagen, wenn die Kategorien zu umfangreich werden. Das wäre ein Fall, bei dem man so etwas diskutieren könnte.
Eine neue Kategorie:Kühlschmiermittel, die als einzige in der Fertigungstechnik enthalten ist: gute Idee. Es gibt aber noch etwas wenige Artikel für eine solche Kategorie, wenn ich das richtig sehe. Wenn wir alle Schmiermittel aus der Fertigungstechnik entfernen, stehen dagegen auch diejenigen nicht mehr drin, die zum Urformen und zum Umformen verwendet werden. Die Entkopplung ist eine etwas größere Arbeit. --Summ (Diskussion) 08:55, 17. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe das letztere Problem einmal so zu lösen versucht: Die Kategorie:Schmierung neu in der Kategorie Antriebstechnik statt Fertigungstechnik, und die Schmierstoffe, die in der Fertigungstechnik eine Rolle spielen, einzeln in der Kategorie:Fertigungshilfsmittel. --Summ (Diskussion) 11:47, 17. Aug. 2016 (CEST)

Le devin du village

Hallo Summ, vielen Dank für deine Sorgfalt für den Devin! Ein wohl bahnbrechendes Stück Operngeschichte, das "heute bei uns" durch Verdi- und Wagneropern einfach in der Ecke verschwand ... Liebe Grüße von --Momel ♫♫♪ 11:42, 20. Aug. 2016 (CEST)

Danke, Motmel, für dein Echo. Ich finde das Stück auch sehr bedeutend. Weil es keine komplizierte Musik hat, wird es von vielen gering geschätzt. Gruß --Summ (Diskussion) 11:46, 20. Aug. 2016 (CEST)

Bimetallkorrosion

Hallo Summ, ich habe gerade den Artikel Bimetallkorrosion gelesen und glaube einen Fehler gefunden zu haben. Da du offensichtlich der Hauptautor bist, wollte ich nicht einfach drauflos ändern, sondern dich darauf hinweisen:

Im Abschnitt Reaktion zweiter Satz heißt es: „[…], sodass Elektronen der Atome des weniger edlen Metalls als Ionen in Lösung gehen.“ Ich denke das ist falsch. Die Elektronen gehen nicht in Lösung, sondern gehen durch die Kontaktfläche zwischen den beiden Metallen in das entsprechend andere Metall über. Die nun ionisierten Atome des Anodenmaterials (Mn+) gehen dabei im Elektrolyt in Lösung. Meines Wissens nach müsste das so sein, überprüfe das bitte mal. Ich wünsche ein schönes Wochenende --Der Leviathan (Diskussion) 18:53, 24. Jun. 2016 (CEST)

Danke für dein Interesse. Ich verstehe aber nicht recht, wie du das meinst. Der Elektrolyt wird zum Ionenleiter, sonst könnte man keine Spannung zwischen den beiden Metallen messen. Gruß --Summ (Diskussion) 00:34, 25. Jun. 2016 (CEST)
So wie ich deinen Originaltext verstehe, gehen die Elektronen in das wässrige Elektrolyt. Das ist aber falsch, denn die positiv geladenen Metallionen gehen in Lösung. Die Elektronen gelangen über die Metall-Metall Grenzfläche in das andere metallische Werkstück. Das ist zwar nur ein kleiner, aber fachlich wichtiger Unterschied.Schau mal bitte unter folgendem Link auf Folie 43 (eine sehr vereinfachte Darstellung, aber ich finde im Moment keine bessere):
http://www.metalle.uni-bayreuth.de/de/download/teaching_downloads/Vorl_Metalle2/Vorlesung-Bayreuth_WS2014_waessrige-Korrosion.pdf
Dort ist dargestellt, dass die Elektronen NICHT durch das Elektrolyt gehen (wie von dir beschrieben). Die positiven Metallionen sind hier leider nicht eingezeichnet. Ich hoffe ich konnte klar machen was ich meine. Gruß --Der Leviathan (Diskussion) 11:30, 25. Jun. 2016 (CEST)
Elektronen können nicht durch den Elektrolyten gehen. Es gibt einen Elektronenstrom im Metall und einen Ionenstrom im Medium. Das eine ohne das andere geht nicht. Die positiven Metallionen gibt es dagegen auch bei anderen Korrosionsarten. War das der Punkt? --Summ (Diskussion) 23:20, 25. Jun. 2016 (CEST)
Oder nochmals anders formuliert: Die Elektronen welchseln nur begrenzt vom unedlen zum edlen Metall, wenn kein Stromfluss zustande kommt. D.h. sie müssen vom edleren Metall aus in Lösung gehen können. --Summ (Diskussion) 23:52, 25. Jun. 2016 (CEST)
"Elektronen können nicht durch den Elektrolyten gehen. Es gibt einen Elektronenstrom im Metall und einen Ionenstrom im Medium. Das eine ohne das andere geht nicht." Genau darauf wollte ich die ganze Zeit hinaus. :) Im Artikel ist diese Informaion leider fehlerhaft. "Die Elektronen welchseln nur begrenzt vom unedlen zum edlen Metall, wenn kein Stromfluss zustande kommt. D.h. sie müssen vom edleren Metall aus in Lösung gehen können." Das würde ich umformulieren. Die Elektronen nehmen an einer Reaktion an der Grenzfläche Metall-Elektrolyt teil. Das die e- in Lösung gehen würde ich nicht verwenden. Willst du das bitte ändern? Danke und Gruß --Der Leviathan (Diskussion) 11:30, 26. Jun. 2016 (CEST)
Das ist nun falsch, was du schreibst. Dann würde ja die Korrosion nur solange fortschreiten, wie noch Oxid des edleren Metalls reduziert werden könnte. Das ist aber nicht der Fall. --Summ (Diskussion) 11:34, 26. Jun. 2016 (CEST)
Ich meinte nicht, dass das edlere Metall an der Reaktion teilnimmt, es ist nur eine Art Hilfselektrode (so wie bei der Wasserstoffelektrode). Die Aussage, dass die Elektronen in Lösung gehen, ist aber so oder so nicht korrekt. --Der Leviathan (Diskussion) 16:33, 27. Jun. 2016 (CEST)
Entscheidend für die Bimetallkorrosion ist, dass ein Ionenfluss entsteht, indem die Elektronen in Lösung gehen. Dadurch bildet sich Wasserstoff, Wasser oder Hydroxid, je nach PH-Wert, was die Korrosion verstärkt. Wenn du eine bessere und trotzdem noch einfach gehaltene Formulierung weißt, kannst du es gerne verändern. --Summ (Diskussion) 20:12, 27. Jun. 2016 (CEST)
Jetzt versteh ich dich endlich. Prinzipiell meinen wir beide das Gleiche, auch wenn ich deine Ausdrucksweise sehr verwirrend und irreführend finde. Ich werde die Tage mal ändern, hoffentlich kommt da etwas für die Allgemeinheit Verständliches bei raus. Dann ist das aber hier alles geklärt. Grüße --Der Leviathan (Diskussion) 22:53, 27. Jun. 2016 (CEST)
Hallo Summ, ich bins nochmal. Ich habe deine Änderung am Artikel gesehen. Ich kann mit diesen leben, zumindest sehe ich keine fachlichen Fehler (wobei ich nicht verstehe warum du lieber von "weniger edlen" anstatt wie ich von "unedleren" Metallen sprichst, aber das sieht jeder unterschiedlichen und jeder hat da unterschiedliche Vorstellungen was eleganter ist ;) ). Achja auch gut das du schreibst, dass die Elektronen an Ende mit dem Elektrolyt reagieren, das hatte ich vergessen. Mir ist aber folgendes Aufgefallen: Im letzten Satz des Absatzes heißt es: "[...]die Kathode dagegen reduziert und dadurch geschützt." Die Kathode wird geschützt, das ist klar, aber wird nicht eigentlich das Elektrolyt reduziert? In der Diskussion meintest du ja bereits, dass das Elektrolyt zu Hydroxid, Wasser oder Wasserstoff reagiert. Diese Reaktionen sind meiner Meinung nach die Reduktionen.
Eine weitere Sache noch: Du schreibst: "Im Gegenzug reagieren die Ionen des weniger edlen Metalls mit dem Elektrolyten." Wäre es nicht allgemeiner zu sagen, dass die Ionen des weniger edleren Metalls im Elektrolyt in Lösung gehen, anstatt zu sagen das diese reagieren (ist nämlich nicht immer der Fall soweit ich weiss). Ich bin schon sehr gespannt auf deine Antwort und hoffe, dass wir so den Artikel verbessern können. Grüße --Der Leviathan (Diskussion) 12:40, 22. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Der Leviathan. Danke für deine Nachricht und deine Ergänzungen. Ja, die Kathode wird reduziert, d.h. wenn sich bei einer Kupferelektrode Kupferionen im Elektrolyten befinden, werden sie wieder zu Kupfer, ansonsten bilden sich Wasserstoff, Wasser oder Hydroxid. Welche Reaktionen im Einzelnen stattfinden und was wie gelöst wird, ist eine komplizierte Frage, und das kann auch sehr unterschiedlich sein. So habe ich es mindestens einmal gelernt. In den verlinkten Artikeln finden sich ausführliche Erklärungen. Für unser Thema ist nur wesentlich, dass Ladungsträger in den Elektrolyten übergehen und dort einen Ionenstrom erzeugen. Je größer die benetzte Fläche des edleren Metalls ist, desto größer die Stromstärke, weil dann viele Elektronen als Folge der Reaktionen in den Elektrolyten wechseln. Das ist das Wesentliche am Thema, weil dies die beschleunigte Korrosion ausmacht. Gruß --Summ (Diskussion) 22:42, 22. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Summ. Ja stimmt die Möglichkeit das Cu-Ionen im Elektrolyten sein können hab ich total vergessen. Dann wird logischerweise die Reaktion so ablaufen, wie du es beschrieben hast. Ich denke so wie es jetzt ist können wir den Abschnitt erstmal lassen. Schöne Grüße und bis zum nächstenmal. --Der Leviathan (Diskussion) 12:38, 23. Aug. 2016 (CEST)

Zur Kenntnis

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Doc Taxon und Matthiasb (Deadmin-Antrag) --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:03, 20. Sep. 2016 (CEST)

Danke, ich habe mich dort geäußert. In der Sache bin ich einverstanden, finde aber, dass wir die Konflikte nicht verschärfen sollten. --Summ (Diskussion) 11:59, 28. Sep. 2016 (CEST)

Drehspieß

Hallo Summ, danke für deine Beiträge! Im Artikel "Drehspieß" ist der Link http://www.uhrenstube-aschau.at/sammlung_bw_geschichte.htm , Geschichtliches über Bratenwender, nicht mehr erreichbar. Vielleicht ist die Seite umgezogen - oder ansonsten lösche bitte den Link. Habe mich selbst nicht getraut, weil du vielleicht einen anderen kennst, denn mich interessiert bei vielen Sachen der historische Aspekt. Grüße Tatjana --Tatjana Stöckler (Diskussion) 11:35, 3. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Tatjana. Den erwähnten Link habe ich gesucht und aktualisiert. Das kannst du auch gerne selber machen, nur Mut! Gruß --Summ (Diskussion) 11:45, 3. Okt. 2016 (CEST)

Kategorie:Tiere in der Kultur

Hallo! Auch da ist er wieder, dieser umstrittene Kulturbegriff. Aber eigentlich meinst Du doch Tiere in der Kunst, und nicht Tiere in der Alltagskultur, oder? Könnte man das nicht präzisieren. Betrifft zwar nur einige EuT-Artikel, aber ich sehe keine andere Lösung in der Endlosdiskussion, als zumindest den Bereich Kunst entsprechend Alltagskultur abzusondern, umd den Stress mit den Kunst-Fachbereichen zu minimieren. Und eigentlich sollen die Fachbereiche ja mit den gleichnamigen Sachgebieten harmonieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:45, 20. Okt. 2016 (CEST)

Ja, schwieriges Thema. Der Schweinskopf in der Auslage in der Metzgerei oder auf dem Tisch als Dekoration vor dem angerichteten Braten ist natürlich auch eine Tierdarstellung. Das war einmal sehr üblich. Wenn man zu vermeiden versucht, dass Fleisch nach Tier aussieht, wie heute, dann ist die Trennung zwischen Kunst und Alltagskultur scheinbar sauber. Unsere gegenwärtige westliche Situation ist ja nicht unbedingt ein Maß für alle Zeiten und Kulturen. So etwas habe ich versucht zu sagen. Gruß --Summ (Diskussion) 14:15, 20. Okt. 2016 (CEST) --Summ (Diskussion) 14:15, 20. Okt. 2016 (CEST)
Kategorielogisch finde ich es am besten, wenn die interdisziplinären Artikel auch in einer übergeordneten Kategorie stehen, nicht in einer "Kontext"-Kategorie. Das wäre hier zum Beispiel eine Kategorie:Lebewesen, die zuoberst in der Systematik steht. Natürlich müssten die dort eingeordneten Artikel zugleich fachspezifische Kategorien haben. Das ist uns in der Kategorie:Physikalisches Grundkonzept als Thema doch recht gut gelungen. Die Hollywoodschaukel, die Oszillatorschaltung und die Thomsonsche Schwingungsgleichung können zugleich in der Kategorie:Schwingungen stehen, ohne dass es unklare Zuordnungen oder Kompetenzgerangel geben müsste. --Summ (Diskussion) 14:28, 20. Okt. 2016 (CEST)

Kategorien-Labyrinth im Bereich "Planen und Bauen"

Liebe/r Summ,

Du hattest Dich bereits einmal an der Diskussion über die unübersichtlichen Bauwesen/Architektur-Kategorien beteiligt. Damals kam es zu keiner Klärung der von Dir kritisierten Punkte.

Ich habe das Thema nun wieder hervorgeholt, vielleicht magst Du ja noch einmal mitsprechen dort.

vielen Dank für Deine Bemühungen & nette Grüße,

-- Kai Kemmann (Diskussion) 23:23, 14. Nov. 2016 (CET)

Danke für dein Interesse. Ich habe dort Stellung genommen. Gruß. --Summ (Diskussion) 10:00, 15. Nov. 2016 (CET)

Indoor-Zirkuszelt

Hallo Summ!

Die von dir angelegte Seite Indoor-Zirkuszelt wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:56, 31. Dez. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Artikel Indoor-Zirkuszelt

Ich habe den Artikel zur Löschung vorgeschlagen. Ich habe keine Ahnung, wie man Vorlage:Idw richtig verwendet, deswegen teile ich das auf die Weise mit.--213.147.164.209 11:02, 31. Dez. 2016 (CET)

Danke. Ich hatte den Artikel einst aus Zirkuszelt ausgelagert. Dass einiges darin Werbung ist, hatte ich auch den Eindruck. Weil es sich nicht um einen neuen Artikel handelte, sondern er schon viele Jahre drin war, hätte ich dennoch keinen SLA ausgeführt. --Summ (Diskussion) 12:51, 2. Jan. 2017 (CET)

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage

Fußnoten

  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
  2. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.

Tierische Grundstoffe

Hallo! Ich denke das ist zu abstrakt für die allgemeine Diskussion. Bei all der Ablehnung gegenüber dem Warenbegriff (der eigentlich nur alle beweglichen Güter und Strom/Daten erfasst) geht wohl der Begriff "Ursprung" verloren. Der scheint mir aber wesentlich für "Tierprodukt" wesentlich zu sein. Eine Definition für den "Grundstoff Tier" könnte dementsprechend sein:

  • Teile von Tieren, deren Ausscheidungen und Sekrete sowie diese in einfachen Bearbeitungsstufen (gereinigt, temperiert, in handelsübliche Standards geformt)

Wenn ich meine Liste sehe, kann man das gut darin einstellen. Vor allem wenn es mit der Kategorie:Produkt nach Grundstoff auch die logische Fortsetzung gibt. Tierhaut ist der Grundstoff, Leder dann das Produkt aus diesem Grundstoff. Ein Seidenkokon der Grundstoff, ein gesponnener/gewickelter Seidenfaden ein Produkt. Nachdem aktuellen Aufbau ist Leder ein Grundstoff, was ich sowohl fachlich wie technologisch für falsch halte.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:09, 16. Jan. 2017 (CET)

Naja, dann wird Benutzer:Kürschner zu Recht sagen, dass Tierhaut nicht der Grundstoff ist, sondern Tierfell. Aus der Perspektive des Gerbers oder des Kürschners ist der Grundstoff ein anderer als aus der Perspektive des Schuhmachers. Solche Perspektiven sind die notwendigen Zusatzkategorien in der Kategorie:Produkt nach Grundstoff. – Warenkunde im Sinn der Handelsware erfasst alles aus der Perspektive des Handels, nicht einmal aus derjenigen der verschiedenen Branchen, auch nicht der Technik, der Wissenschaft etc. Daher kann das kategorietechnisch aus meiner Sicht nur eine Anregung und Ergänzung sein. --Summ (Diskussion) 13:31, 16. Jan. 2017 (CET)
Überhaupt sollte man die Haare dran lassen! -- Kürschner (Diskussion) 13:36, 16. Jan. 2017 (CET)
Tasche aus Wildschweinfell
Mit Kürschner sehe ich da keine Probleme, gibt sicher saubere Definitionen. Nur hab ich Schweinehaut noch nie als Fell bezeichnet gehört. Und Du ahnst es sicher, die KN hat auch dafür ne Antwort: "Rohe Häute (die Felle der größeren Vierfüßler) und Felle (andere als Vogelbälge mit ihren Federn oder Daunen und Pelzfelle) (Pos. 4101 bis 4103). Zu diesen Positionen gehören auch rohe nichtenthaarte Häute und Felle von den in Anmerkung 1 c) und in den Erläuterungen zu den Positionen 4101 bis 4103 genannten Tieren." Es ist zugegebener Maßen nicht so einfach für Leute wie Wheeke, da per Assoziation durchzusteigen, aber Kürschner und Schlachter arbeiten seit Jahrtausenden gut zusammen. Siehe meine Liste, "Tierhaut, Fell, Pelz (Kapitel 41 und 43)" wird da als eine Gruppe behandelt, die Unterschiede zwischen den Dreien also für die Grundstoffeinteilung nicht von Bedeutung.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:42, 16. Jan. 2017 (CET)
Ja, aber "Tierhaut, Fell, Pelz" sind ja selbst die Waren in deiner Klassifikation. Welche Notwendigkeit besteht denn, eine Kategorie mit Produkten aus diesen Waren zu machen, in der die Ledertapeten, Pelzmützen und historischen Pergamentrollen zusammengewürfelt wären? Es ist doch besser, Produkte pro Branche zu kategorisieren. Eine Kategorie Pelzprodukt könnte man vielleicht auch machen, aber das mit Lederschuhen oder mit Hundefutter aus Tierhaut zu vereinigen, hätte doch keinen Sinn. --Summ (Diskussion) 14:01, 16. Jan. 2017 (CET)
Alle Grundstoffe sind Waren, aber nicht alle Waren sind deshalb Grundstoffe. Und wir reden hier wirklich noch gar nicht von Kleidung oder Tapete, sondern um es bildlich auszusprechen das, was Schlachter und Jäger beim Kürschner und Gerber abgeben. Kürschner kann es sicher besser ausdrücken, unser Artikel Pelz ist da aber unvollständig bzw. falsch, siehe Duden [12], ich rede von 1a, unser Artikel nur von 1b.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:17, 16. Jan. 2017 (CET)
Also sind wir uns ja einig. Da die Kategorien Tierprodukt und Pflanzenprodukt nun nicht mehr in der Grundstoffkategorie drin sind, können diese Kategorien alles sammeln, was irgendwie von Pflanze oder Tier herstammt, wie es auch bisher der Fall ist. Nach konkreten Grundstoffen und damit nach Branchen wären diese Artikel in der Kategorie Produkt nach Grundstoff kategorisiert, wo es ohne weiteres Lederprodukte und Pelzprodukte nebeneinander geben kann. --Summ (Diskussion) 14:25, 16. Jan. 2017 (CET)
Ja, einig. Nur bleibt immer noch der Quellebaustein von Wheeke. Oliver S.Y. (Diskussion) 14:28, 16. Jan. 2017 (CET)
Wenn ich eine vernünftige Quelle finde, trage ich das gerne ein. --Summ (Diskussion) 14:51, 16. Jan. 2017 (CET)
Ich finde keine für uns brauchbare allgemeine Quelle für Tierprodukte. Von dem her, was ich gelesen habe, unterstütze ich deine obige Definition: Sekrete, Exkrete und Teile bzw. Körperflüssigkeiten von Tieren. Menschen würde ich ausdrücklich einschließen (was bei Jauche als Düngemittel, Menschenhaar für Filterkonstruktionen, Medizin- und Kosmetikprodukten eine Rolle spielt), sowie Fossilien ausdrücklich ausschließen (was bei den Pflanzenprodukten allerdings bedeutender ist). --Summ (Diskussion) 11:46, 17. Jan. 2017 (CET)
Habe ich kein Problem mit, der Mensch ist nur "Tier", wenn es um die Abgrenzung von Pflanze oder Tier geht unter den Lebewesen allgemein geht. Da ist ne KN-Nummer nicht alles. Habe darum ja auch bislang keine entsprechende Kategorie in Angriff genommen. Für das dann wahrscheinlich doch eine ausführlichere Liste.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:10, 19. Jan. 2017 (CET)
Hallo Summ, was anderes: Die Behauptung, dass es sich hier um Kunstleder handelt, halte ich für gewagt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kunstleder&action=edit&section=2
Das könnte meines Erachtens nach ebenso Rindshaut oder Ähnliches sein. Oder hast du einen Beleg dafür gesehen? -- Kürschner (Diskussion) 16:58, 19. Jan. 2017 (CET)
Hallo Kürschner. Das sehe ich ähnlich. Dass es offensichtlich kein Reptilienleder ist, bedeutet ja nicht, dass das Material Kunststoff ist. Ich weiß aber auch nicht, worauf sich die Bildlegende stützt. --Summ (Diskussion) 17:29, 19. Jan. 2017 (CET)

Mitternacht (Gryphius)

Danke. Leider, während ich meinen selbstverfaßten Text zu verstehen glaube, versage ich vor Ihrem Zusatz. Lektüre von Edith Anna Kunz, die übrigens „An Eugenien“ falsch zitiert, hilft nicht. Können Sie „Mitternacht“-näher sagen, was Sie meinen? Coranton (Diskussion) 17:03, 5. Feb. 2017 (CET)

Aha. Ganz simpel: Wenn ich einen Text lese, dann lese ich mit meiner eigenen Stimme. Die Stimme des Autors klingt nicht, vor allem, wenn er schon gestorben ist. Ich belebe ein totes Gespenst beim Lesen. Das ist eigentlich der Kern der Vanitas-Motivik, was eher ein linguistischer als ein mit Inhalten verbundener Sachverhalt ist. Der Leser soll sich fragen: Wen meine ich eigentlich, wenn ich "ich", "du" oder "wir" lese. --Summ (Diskussion) 17:07, 5. Feb. 2017 (CET)
Kunz zitiert schon richtig: Es gibt zwei Gedichte von Gryphius mit dem Titel "An Eugenien". Beide haben die Betrachtung eines Bildes bzw. das Lesen einer Schrift zum Thema und den Sachverhalt, dass beide Aufzeichnungen weder die Autoren noch die Abgebildeten ersetzen können. Das ist die Mise-en-abyme-Struktur der Vanitas-Motivik. --Summ (Diskussion) 17:21, 5. Feb. 2017 (CET)

Mary Toft

Hätte der Artikel Mary Toft, den ich gerade ein wenig überarbeitet habe, nicht das Attribut "lesenswert' verdient? EnglishArt (Diskussion) 18:02, 5. Feb. 2017 (CET)

Habe es überflogen und finde es mediengeschichtlich sehr interessant, nach dem Gesichtspunkt: Wie wird Realität seit der Aufklärung konstruiert? Ich habe heute und in den nächsten Tagen leider nur noch wenig Zeit, schaue es aber gerne genauer an. Review wolltest du nicht machen? --Summ (Diskussion) 18:12, 5. Feb. 2017 (CET)

Dein

Alter Ego wurde wegen Editwar gesperrt. Ich wunder mich schon, das du gerade jetzt wieder zuschlägst. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:03, 7. Feb. 2017 (CET)

Das ist aber nicht so freundlich. Die Regelung, die du nicht einhalten willst, ist offiziell diskutiert und eingeführt worden. Bitte halte dich daran. Wenn du sie ändern willst, kannst du jederzeit eine neue Diskussion eröffnen. – Und bitte keine Drohungen hier, sie sind ein Sperrgrund. --Summ (Diskussion) 20:14, 7. Feb. 2017 (CET)

Kammertheater <> BKS ?

Hallo, wieso ist das Deiner Meinung nach keine BKS? Und was ist das stattdessen? VG --Apraphul Disk WP:SNZ 13:48, 6. Feb. 2017 (CET)

Hallo Aprahul. Die Diskussion ist zum Beispiel auf der Disk-Seite von Kategorie:Theatername verlinkt. Da stehen alle Argumente. Die Regelung ist, dass wir bei Theaternamen nur die Kategorie Theatername setzen. Gruß --Summ (Diskussion) 10:46, 7. Feb. 2017 (CET)
Hi Summ, ich verstehe nicht ganz. Was hat denn das Kategorie-System damit zu tun? Ich hatte kein BKS in eine Kategorie, sondern in einen Artikel eingefügt, der wie ich finde ziemlich deutlich eine BKS ist. Dass Wiki daraus dann auch einen Kategorie-Eintrag in Kategorie Begriffsklärung zaubert, frisst doch kein Brot. Kann ja sein, dass Kammertheater hier so ein grenzwertiges Ding ist, aber der Artikel ist doch eine BKS. Wenn er als gemeiner Artikel durchgehen soll, dann ist er doch in einem Status, der ihn am Löschabgrund wandeln lässt. Über Löschung muss man sich aber eigentlich nicht unterhalten, denn er ist ja eine BKS (oder nicht?) und bräuchte nur noch als solche gekennzeichnet werden. ;-) Aber bevor wir das hier möglicherweise alles doppelt und dreifach erörtern - wo genau wurde diskutiert, dass Artikel, die irgendwas mit Theater(namen) zu tun haben, keine BKS sein können/dürfen? VG --Apraphul Disk WP:SNZ 08:19, 8. Feb. 2017 (CET)
Das Problem ist, dass die Kategorie:Theatername unvollständig wäre, weil BKS nicht kategorisiert werden dürfen (die Gründe dafür habe ich nicht verstanden, es ist wohl eine technische Frage). Wenn du die Artikel dort ansiehst, ist der Übergang zwischen BKS, Liste oder Artikel mit Beispielen im Text fließend. Wenn ein Teil der Theaternamen nur aus dem technischen Grund nicht eingeschlossen wären, dass die entsprechenden Seiten BKS sind, wäre das vom Lesernutzen her nicht verständlich. Daher haben wir uns darauf geeinigt, dass alle Seiten in dieser Kategorie keinen BKS-Baustein bekommen. --Summ (Diskussion) 09:36, 8. Feb. 2017 (CET)
Hier nochmal der Link zur Diskussion von 2015: Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung/Archiv/2015#Kategorisierung_von_Theaternamen --Summ (Diskussion) 09:38, 8. Feb. 2017 (CET)

A Harlot's Progress

Ich habe nun auch den schwachen Artikel A Harlot's Progress erweitert. Dennoch ist da noch viel mehr zu tun. Vielleicht kannst du dort auch zusätzlich mitwirken. Zunächst wäre vielleicht die Bildeinbindung zu verbessern. EnglishArt (Diskussion) 00:41, 12. Feb. 2017 (CET)

Danke, EnglishArt, für die Nachricht. Ich schaue mir die Sache an, und wenn ich etwas beitragen kann, mache ich das gerne. Gruß --Summ (Diskussion) 14:04, 12. Feb. 2017 (CET)

Shubert Theatre

Hallo Summ!

Die von dir stark überarbeitete Seite Shubert Theatre wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:26, 15. Feb. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Kammertheater

Hallo Summ!

Die von dir angelegte Seite Kammertheater wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:27, 15. Feb. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Die Katakombe (Theatername)

Hallo Summ!

Die von dir angelegte Seite Die Katakombe (Theatername) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:27, 15. Feb. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Walhalla-Theater

Hallo Summ!

Die von dir stark überarbeitete Seite Walhalla-Theater wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:27, 15. Feb. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Theater unterm Dach

Hallo Summ!

Die von dir stark überarbeitete Seite Theater unterm Dach wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:27, 15. Feb. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

BKS

Hallo Summ,

wie kommst du auf die abwegige These, dass BKS nicht kategorisiert werden dürfen? Diese Regel hast du dir doch selbst ausgedacht, oder? --Label5 (L5) 16:36, 15. Feb. 2017 (CET)

Zwar schon zigfach in Editkommentaren verlinkt, aber immer gerne wieder: WP:BKS#Kategorisierung. Gruß --Bosta (Diskussion) 17:20, 15. Feb. 2017 (CET)
Da steht nichts was diese These stützt. Das ändert sich auch nicht durch zigfache Verlinkungen. --Label5 (L5) 17:30, 15. Feb. 2017 (CET)
Doch, das steht dort. Dazu gibt's am Ende des Absatzes unter "Siehe auch" noch eine Ausdeutschung. --Bosta (Diskussion) 17:41, 15. Feb. 2017 (CET)
Nochmal! Das steht dort nicht und wurde niemals irgendwo als Regel per MB oder ähnlichem ausdiskutiert. Es ist auch unlogisch. Insofern eine nicht beachtenswerte These. --Label5 (L5) 17:45, 15. Feb. 2017 (CET)
Für interessierte Mitleser: Das steht hier. Und zwar seit Jahren. Das ist auch keine "These", sondern ergibt sich von selbst aus der Logik der Kategorisierung. --Bosta (Diskussion) 18:24, 15. Feb. 2017 (CET)
Seht auch oben bei Benutzer Diskussion:Summ#Kammertheater <> BKS ?, denn auch mein BKS-Baustein wurde revertiert. Den Link dort habe ich aber nicht durchgelesen (eine Monsterdiskussion) und bin daher aus dem Thema wieder ausgestiegen. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 17:43, 15. Feb. 2017 (CET)


Danke für eure Beiträge! Die Diskussion findet hier statt: Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung#Kategorisierung von BKS --Summ (Diskussion) 09:15, 16. Feb. 2017 (CET)

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

Kategorie:Getreideverarbeitung

Hallo! Ich hatte das bislang für relativ problemlos gehalten. Aber heute hat Benutzer:Futter nun mit der Kategorie:Getreideverarbeiter ohne weitere Absprache die nächste Stufe vollzogen. Und wie gesagt, Du kannst in Zukunft bei Textilien machen was Du willst, bei Lebensmitteln nicht. Fängt damit an, daß da eine Trennung zwischen Deinem Bereich der Technik und meinem Bereich der Verarbeitung/Herstellung und des Konsums fehlt. Tscheuschner ist da weder als Definition allgemein verbindlich, noch ist dieses Werk allgemein zugänglich. Es ist ja nicht so, daß es nicht auch andere Fachgebiete gibt, wo das eine Rolle spielt (siehe Kategorie:Verarbeitendes Gewerbe (Essen und Trinken). Schon beim englischen System des Agrobusiness im Gegensatz zur deutschsprachigen Lebensmittelherstellung gibt es einen fachlichen Konflikt. Tscheuschner ist da für mich eher auf der globalen Schiene von der Getreideaussaat bis zum Brot, das der Bäcker aus dem Ofen zieht. Mein Vorschlag wäre es darum, daß wir uns hier oder beim FB Wirtschaft bzw. Essen und Trinken mit dem Thema beschäftigen, denn technologisch mag es einfach sein, warenkundlich gibt es mehr Detailfragen zu klären, welche dann wiederum auf das damit verbundene Gewerbe zurückschlägt. Mein Vorschlag:

Kategorieast 1
Kategorieast 2
Kategorieast 3
Kategorieast 4

Ich denke, wir können da weiterhin relativ problemlos die verschiedenen Aspekte bearbeiten. Aber nicht, wenn jemand wie Futter unabgesprochen Schnittmengenkategorien erstellt. Habe mich ehrlich gesagt um den Bereich Mühlen genauso wie Ölproduktion bislang gedrückt, weil es relativ wenige Artikel betrifft, die aber kreuz und quer miteinander vermischt werden. Eigentlich müßte man für die die Kategorie:Verarbeitungstechnologie für Getreide schaffen, aber das wird sicher mal wieder als zu kompliziert abgelehnt. Würde aber mehr Klarheit schaffen, als wenn man diese Technologie (Theorie) mit dem Arbeitsprozess der Verarbeitung (Praxis) verknüpft. Oliver S.Y. (Diskussion) 13:59, 26. Feb. 2017 (CET)

PS - siehe auch [17], Verarbeitung = Erstverarbeitung + Weiterverarbeitung + Endproduktion, was anderes will ich gar nicht. Nur nicht, dass diese 3 Zweige gemeinsam verhackfrühstückt werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:12, 26. Feb. 2017 (CET)

Ja, die Bereiche Produktionstechnik und Essen und Trinken überschneiden sich natürlich. Wichtig ist es aus meiner Sicht, festzustellen, welches die Schnittmengen mit Verfahrenstechnik (Fließ- und Schüttgut) sowie Fertigungstechnik (Stückgut) sind. Dem Sieb ist es relativ egal, aus welchem Rohstoff das Siebgut besteht und ob man das essen kann oder es für die Herstellung von Mörtel verwendet. Wir haben also notgedrungen einen großen Teil allgemeiner Artikel vor allem aus der Verfahrenstechnik, die nur mittelbar mit Essen und Trinken zu tun haben, aber für die Verarbeitung von Bedeutung sind. Zur Verfahrenstechnik würde die Getreideverarbeitung gehören, die Herstellung von Backwaren zur Fertigungstechnik. Die Wirtschaft würde ich nicht mit technischen Artikel überfrachten, sondern hier nur Unternehmen, Unternehmer sowie Artikel über Handel und Gewerbe einordnen. Gruß --Summ (Diskussion) 14:31, 26. Feb. 2017 (CET)
Im Artikel Produktionstechnik finde ich die Einteilung Rohstoffgewinnung, Stoffwandlung und Formgebung hilfreich als Parallele zu deinem Vorschlag. Eine Einteilung der technischen Artikel nach Rohstoffen, Werkstoffen oder Produkten gibt es bisher nur in Ansätzen. Vielleicht möchte Benutzer:Der-Wir-Ing mitwirken, auch wenn es hier den Bereich der Fertigungstechnik überschreitet? --Summ (Diskussion) 15:00, 26. Feb. 2017 (CET)
Auch wenn ich sonst möglichst global mag, ja, hier ist es wohl besser, an solchem Beispiel wie Getreide das Ganze zu besprechen. Wir können das auch beim Portal Technik machen. Die Einteilung von Gütern nach den Eigenschaften betrifft mich ja relativ wenig, da ich nur Steinsalz kenne, was nicht rieselfähig ist. Sowas wie Siebe, Mühlen und deren Details gehen mich genausowenig an, wie die Funktionsweise von Öfen, für mich genügt es, ob Umluft, Heißluft oder Induktion. Auch wenn ich sonst gegen eine Atomisierung bin, wenn es der fachlichen Zusammenführung der beiden Bereiche nutzt, umso besser. Bei den Waren sehe ich da auch kein großes Problem, da Mehrfachkategorisierungen zB. bei der Milch oder Obst ja durchaus üblich sind, da die Erstverarbeitung sowohl in der Landwirtschaft WZ A als auch Lebensmitteherstellung WZ C anzusiedeln ist, was die Gewerbeämter schlicht mit Haupt- und Nebenbranchen regulieren. Ein Begriff, den wir bislang im Katsystem gar nicht verwenden. Sollte man vieleicht auch mal als neue Klammer überlegen, wenn das bisherige nicht im Detailgrad ausreicht. Und ja, ich hatte damals auch irgendwie gedacht, daß es mehr Bereiche als Textil und EuT erfasst, diese Merkmale wie Werkstoffe und Produkte zusammenzuführen. Offenbar haben wir zwar viele Freunde von Produkten wie Handys und Autos, aber mit deren Herstellung befassen sich viel weniger. Ist auch kaum Konflikpotential drin, weshalb es wohl selten auf Funktionsseiten landet.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:10, 26. Feb. 2017 (CET)
Was Maschinen und Verfahren betrifft, sollte m.E. eine Schnittmenge mit der Produktionstechnik bilden. Da kann ich im Moment nicht sagen, welcher Name sich für eine Schnittmengenkategorie am besten eignet. Beim Getreide vielleicht "Technologie der Getreideverarbeitung", und das in zusätzlich in einer Kategorie:Produktionstechnik (Stoffwandlung)? Dazu parallel "Produktionstechnik (Rohstoffgewinnung)" und ev. "Produktionstechnik (Formgebung)", was praktisch identisch mit der Fertigungstechnik wäre? Oder, was weniger neue Kategorien erfordern würde: "Gewinnungs- und Aufbereitungstechnik" (Technologie der Getreideproduktion), Verfahrenstechnik (Technologie der Getreideverarbeitung) und Fertigungstechnik (Technologie der Backwaren). --Summ (Diskussion) 15:24, 26. Feb. 2017 (CET)
Auch wenn die Bierkategorien bei etlichen Punkten umstritten sind, die Kategorie:Herstellung von Bier ist in ihrer Aufteilung unumstritten. Die Technologiekategorie ist dort die Kategorie:Brauprozess, wo sowohl Produktionsmethoden als auch Geräte und Hintergrundinformationen aus der Lebensmittelchemie zusammengeführt sind. Das hat aber nichts mit den Unternehmen, Personen wie Braumeistern und Brauereibesitzern oder dem Produkt Bier zu tun. Und das geht mir bei Getreide aktuell noch zu sehr durcheinander. Übrigens zählt die Herstellung von Malz auch nicht zur Getreideverarbeitung, sondern als WZ 11.06 zur Herstellung von Getränken [18]. Darum zweifel ich, ob die aktuelle Struktur wirklich komplett nach dem Wissen der Quelle Tscheuschner erstellt wurde. Da diess im Gegensatz zu NACE auch nicht allgemein zugänglich ist, würde ich im Zweifelsfall immer erst nach NACE kategorisieren, und dann daraus die Ableitung für Tscheuschner ziehen. Denn für ein Komplettsystem gibt es zuviele Abweichungen zur Realität, die schon mir auffallen. Wenn wir von "Getreideerstverarbeitung" sprechen und schreiben könnten, wäre viel gewonnen, obwohl es nur eine Silbe ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:59, 26. Feb. 2017 (CET)
Ich habe nichts dagegen, die Getreideverarbeitung in Produktion, Verarbeitung sowie Backwaren-, Teigwarenherstellung, Bierbrauen etc. aufzuteilen. Daher die Anregungen, die technischen Kategorien diesen Stufen anzupassen. Unter Malzherstellung kann man vielleicht eine spätere Stufe verstehen als die Getreideverarbeitung (obwohl das Getreide noch weitgehend unbearbeitet sein muss, um keimen zu können). Und Malz wird nicht nur für Getränke verwendet, sondern auch als Zusatz für Mehl etc. Da machen wir unter Umständen eine unscharfe Grenze. --Summ (Diskussion) 17:11, 26. Feb. 2017 (CET)
Wie ich auch Futter schrieb, darum habe ich beim Mühlenwesen samt Getreide und Öl bislang gekniffen, weils keine so einfache Lösung gibt. Anfangs war ich nur darüber gestolpert, ob es Getreideverarbeiter oder Verarbeiter von Getreiden heißen sollte. Mal schauen ob er nun inaktiv oder aktiv ist. Ich stelle mal nen Konzept aus meiner Sicht zusammen. Denke ja, hier gehts erstmal um die Lemma, nicht das wir solche Kategorien brauchen, was schonmal nen Fortschritt ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:23, 26. Feb. 2017 (CET)
Beim Urformen von Brotlaiben bzw. der Extrusion von Teigwaren kann von einem Übergang zwischen Verfahrens- und Fertigungstechnik gesprochen werden. Bei den Getränken ist alles Verfahrenstechnik. Es mag sein, dass der Bierbrauer das Malz herstellt und einen Teil davon an den Getreideverarbeiter zurückliefert. Alles nicht so einfach. --Summ (Diskussion) 18:52, 26. Feb. 2017 (CET)

OK, ich habe unter Benutzer:Oliver S.Y./Konzept Müllereien mal versucht, das vorhandene Katsystem mit den Anforderungen vom Agribusiness und NACE zu verknüpfen. Ölsaaten und Hülsenfrüchte hab ich nur zur Verdeutlichung am Anfang aufgenommen, sind aber ne eigene Baustelle. Im zweiten Schritt habe ich versucht, dies zusammenzufassen, um im letzten Schritt mein Vorschlag, wo ich die Technologie einstellen würde. Erstmal nur bis zur Weiterverarbeitung, da wir für die Endproduktion bereits sehr detailierte Kategorien haben, die man in einer folgenden Welle anpassen könnte. Wie Du siehst, mir fallen auch schon alternative Lemma ein, hab erstmal die Begriffe aus den Vorlagen verwendet, damit eindeutig ist, was gemeint ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:03, 26. Feb. 2017 (CET)

Fachbegriffe übersetzen?

Hallo @Summ:,
für meinen geplanten deutschen Artikel über Deborah Borda suche ich die richtigen deutschen Bezeichnungen (im Zusammenhang mit einem Sinfonieorchester) für "CEO", "Artistic Administrator", "General Manager", "President", "Executive Director" und "Managing Director". Kannst Du mir diesbezüglich helfen? Herzlichen Dank im Voraus! Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 11:58, 29. Mär. 2017 (CEST)

Gerne. Das ist aber nicht so einfach, weil die Traditionen verschieden sind. Ich würde die englischen Begriffe lassen, weil es nur wenige genaue Entsprechungen gibt. Ich vermute einmal: President, CEO, managing director = Intendanz?, Artistic Administrator = Künstlerischer Leiter (oder nur Leiter des künstlerischen Betriebsbüros)?. Executive Director: Geschäftsführer? Besser nicht übersetzen. --Summ (Diskussion) 12:12, 29. Mär. 2017 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Antwort! --Maimaid (Diskussion) 13:26, 29. Mär. 2017 (CEST)

Trägheitsradius

Moin, magst du mal schauen? Eine IP hat die Definition geändert und dabei einen ref-Fehler eingebaut. Danke und Gruß --Pankoken (Diskussion) 18:19, 11. Apr. 2017 (CEST)

Danke für deine Nachricht. Ich habe es auf die belegte vorherige Definition zurückgesetzt. --Summ (Diskussion) 11:32, 12. Apr. 2017 (CEST)

Zugleich in Ober- und Unterkategorie einordnen!?

Hallo Summ, Du hattest geschrieben: „Bitte nicht zugleich in Ober- und Unterkategorie einordnen, sondern nur in die jeweils unterste“. Das verstehe ich von der Ordnung her! Aber wie kann, soll ich denn es machen, wenn ich eine einzige Kategorie haben will, in der bspw. alle einzelnen Knoten in einer Kategorie eingeordnet sind? Quasi als Übersicht über alle Knoten, die in der Oberkategorie Knoten sind, ohne die Unterkategorien aufklappen zu müssen. Oder gibt es da eine spezielle Übersicht? Ist da eine andere Vorgehensweise vorgesehen? Viele Grüße --Der Barbar (Diskussion) 13:59, 15. Apr. 2017 (CEST)

Ja, für eine alphabetische Aufstellung sämtlicher Knoten gibt es die Liste der Knoten. Sonst gilt die Regel, wie sie in WP:Kategorien#Hinweise für Autoren beschrieben wird. Wenn z.B. alle Artikel, die mit Technik zu tun haben, auch in der Kategorie:Technik stehen würden, wäre sie hoffnungslos überfüllt, und der Kategoriegraph (ich füge einmal einen in eine Knotenkategorie ein) wäre unklar. --Summ (Diskussion) 14:08, 15. Apr. 2017 (CEST)
Liste der Knoten, schon klar. Das ist ja ein Artikel. Aber um zu überprüfen, ob ein Knoten in der Liste der Knoten enthalten ist, reicht es nicht auf den einzelnen Knoten zu schauen. Man muss dann in der Liste suchen, ob der Knoten auch im Artikel eingefügt ist. Wäre eine neue Kategorie: „Liste der Knoten“ sinnvoll? --Der Barbar (Diskussion) 16:56, 15. Apr. 2017 (CEST)
Nein, das ist nicht die Aufgabe einer Kategorie. Kategorien sind für eine inhaltliche Unterteilung der Artikel nach dem Prinzip der Mengenlehre zuständig. --Summ (Diskussion) 17:16, 15. Apr. 2017 (CEST)
Es gibt also in den Kategorien keine Möglichkeit auf einen Blick zu sehen, wie viele und welche Knoten insgesamt in der Kategorie: Knoten enthalten sind? --Der Barbar (Diskussion) 17:24, 15. Apr. 2017 (CEST)
Nicht direkt. Du kannst aber mit PetScan mehrere Kategorien tief suchen, um eine aktuelle Liste zu bekommen. --Summ (Diskussion) 17:36, 15. Apr. 2017 (CEST)
Vielen Dank. 1) Kann man dort auch das Suchergebnis nur auf Artikel beschränken? Oder nach Namen sortieren? 2) Wie löscht man eine nicht mehr benötigte Kategorie? Z. B. die Kategorie:Stopper?--Der Barbar (Diskussion) 18:20, 15. Apr. 2017 (CEST)
Ich glaube, ja. Unter WP:Catscan findest du auch eine Übersicht der verwandten Programme. Aber warum überträgst du nicht alle Knoten aus einem Fachwörterbuch in die Liste. Dann kann man dort jeweils nachsehen, welche Knoten noch einen Rotlink haben und welche blau dargestellt sind. Das Löschen der leeren, nicht mehr benötigten Kategorien, sofern das nicht umstritten ist, wird mit der Anweisung SLA in doppelt geschweiften Klammern veranlasst. Ich habe es einmal für dich gemacht. Die Kategorie:Knotenart habe ich in "Knoten nach Knotenart" geändert, weil sonst nur die Knotenarten (also die Hauptartikel der Kategorien) enthalten sein dürften. --Summ (Diskussion) 22:22, 15. Apr. 2017 (CEST)
Hallo Summ, danke auch für die Kategorie nach Einsatzgebiet. Das hatte ich später vor! Alle Knoten aus einem Fachbuch ist schwierig. Da müsste ich ca. 3000 Knoten in die Liste schreiben (-: --Der Barbar (Diskussion) 15:27, 16. Apr. 2017 (CEST)
Ja, vielleicht langsam, langsam. Ich sehe auch, dass sich die Bezeichnungen nicht immer 100% decken. Gruß --Summ (Diskussion) 15:37, 16. Apr. 2017 (CEST)

Maschinenelemente

Ich hab kürzlich mir die Kategorie:Maschinenelement angesehen und ein paar Artikel entfernt die nur bei ganz speziellen Maschinen vorkommen, denn Maschinenelemente sind ja eigentlich nur solche die bei vielen verschiedenen vorkommen. [19] (und Vorversion), [20]. Vielleicht sollten wir uns einigen was da genau reinsoll. Mir kam das ein wenig vor wie eine Restekategorie, für Dinge die sonst (scheinbar) nirgends reinpassen. Meinen Beitrag auf P:MB bitte auch beachten. --DWI (Diskussion) 09:27, 6. Jun. 2017 (CEST)

Wir können nicht nur häufige Maschinenelemente dort aufnehmen. Auf keinen Fall würde ich Bestandteile von Maschinen in die Objektkategorien mit Maschinen setzen, weil wir dann keine reinen Objektkategorien mehr haben. Besser die Kategorie Maschinenelemente aufteilen nach Art der Maschinen. --Summ (Diskussion) 09:46, 6. Jun. 2017 (CEST)
Den Gedanken hatte ich auch, aber dann bräuchten wir viele neue Katgorien: Bauteil von Kaffeautomaten, Bauteil einer Mühle, Bauteil eines Extruders, Bauteil einer Werkkzeugmaschine, ... Theoretisch müssten wir auch Teile von Kategorie:Strömungsmaschinenbau übernehmen, aber ohne die vollständigen Strömungsmaschinen. --DWI (Diskussion) 11:41, 6. Jun. 2017 (CEST)
Es gibt einzelne spezielle Kategorien wie Kategorie:Bauteil (Magnetbandgerät). Wir brauchen allerdings etwa 10 Artikel, damit sich das lohnt. Ein Zwischenlösung wäre, dass wir Themenkategorien zu einzelnen Maschinen machen, wie das bei den Fahrzeugen schon der Fall ist, also z.B. Kategorie:Werkzeugmaschinen, wo Bauteile, Betriebsstoffe etc. als Einzelartikel eingeordnet wären, und in der Unterkategorie:Werkzeugmaschine alle Maschinen. --Summ (Diskussion) 11:46, 6. Jun. 2017 (CEST)
Die Kategorie zu den Maschinenelementen ist mit derzeit 88 direkten Artikeln relativ voll. Davon u.a. Hirth-Verzahnung und Zahnstange die eigentlich mit den Zahnrädern eng genug verwandt sind um sie irgendwie zu gruppieren. Nur in die Kategorie:Zahnrad passen sie nicht. Umbenennen in Kategorie:Verzahnung? Die Verbindungselemente mit 144 Artikeln kann man sicher auch besser untergliedern, auch wenn ich momentan keine Idee habe. --DWI (Diskussion) 12:02, 6. Jun. 2017 (CEST)
Finde ich eine gute Idee. Und diese Kategorie steht dann in der Kategorie:Antriebstechnik oder Kategorie:Verbindungstechnik? --Summ (Diskussion) 12:10, 6. Jun. 2017 (CEST)
Vielleicht kann man Unterkategorien in beide stellen. Man beachte mal die Kategorien zu den Kupplungen, einmal als Verbindungselement, einmal als Antriebselement. --DWI (Diskussion) 13:16, 6. Jun. 2017 (CEST)

Hinweis

Revert wegen werbelastigem Weblink
Hallo, vielen Dank, dass du bei Wikipedia Beiträge leistest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Mir ist eine Verlinkung im Artikel Drosselklappe (Rauchrohr) aufgefallen, die nicht mit unseren Richtlinien für Weblinks im Einklang stehen. Ich habe das deshalb rückgängig gemacht. Um die Qualität der Artikel und die Reputation dieses Nachschlagewerkes zu erhalten, ist es notwendig, auf werbelastige Verlinkungen zu verzichten.
Mit freundlichen Grüßen --Doc. H. (Diskussion) 11:43, 9. Jun. 2017 (CEST)

Ich fand es dort gut erklärt, habe aber nichts gegen die Löschung. --Summ (Diskussion) 11:47, 9. Jun. 2017 (CEST)

Kategorie:Automatischer Regler

Die Einführung der Kategorie:Automatischer_Regler erscheint mir nicht sinnvoll. In den Ingenieurwissenschaften meint Regler das, was Du nun "Automatischer Regler" nennst, obwohl umgangssprachlich der Begriff "Regler" in weiterem Sinne gebraucht wird. --Joerg 130 (Diskussion) 16:39, 6. Jun. 2017 (CEST)

Ich dachte mir zuerst eine Unterscheidung zwischen den Begriffen Stellglied und Regler. Das erstere ist aber nur ein Bauteil eines "automatischen" Reglers und wäre als Obermenge des Gemeinten wohl nicht klar. Von der Mengenlehre her betrachtet, scheint mir das schlichte Bedienelement, das eine Regelung erlaubt, die Obermenge zu sein, und der Automat, der einen Sollzustand selbsttätig erreicht und hält, eine Untermenge davon, gewissermaßen als Weiterentwicklung und Spezialfall des ersten. Weil "automatischer Regler" ein überaus häufiger Ausdruck ist, habe ich selbst keine Bedenken gegen diese Terminologie, aber wenn du eine bessere Unterscheidung weißt, gerne --Summ (Diskussion) 17:23, 6. Jun. 2017 (CEST)
Beim Heizkörperregler hast du zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Bedienelement als bloßes Drehventil, und später dann eine Kombination aus Bedienelement und Automat. Bei vielen Reglern ist das ähnlich Wie benennt man das als Ober- und Untermenge innerhalb der Bedienelemente? --Summ (Diskussion) 17:30, 6. Jun. 2017 (CEST)
Du gehst hier von falschen Voraussetzungen aus. Dass der Begriff "automatischer Regler" häufig sei, kann ich nicht nachvollziehen, zumindest ist er fachsprachlich falsch. Ein Bedienelement ist gar kein Regler, auch wenn es umgangssprachlich mitunter so genannt wird! "Regler" ist nur das, was Du mit "automatisch" kennzeichnen möchtest. --Joerg 130 (Diskussion) 23:30, 6. Jun. 2017 (CEST)
Schau doch mal die Kategorie:Bedienelement an. Dort gibt es an elementaren Bedienelementen Griff, Schalter, Hebel, Kurbel, Pedal etc. Das sind manuell zu bedienende Geräte, die als Funktion etwa Antrieb (Übertragung manueller Energie), Taster (bloßer Kontakt), Schalter (Wechsel zwischen diskreten Zuständen) oder eben Regler (Vorrichtung, mit der man etwas einstellen kann) besitzen. Dafür wäre es sinnvoll, unterscheidende Kategorien zu haben. Der Regler, von dem du sprichst, ist ein spezieller Regler und wäre als Unterkategorie natürlich am Platz. --Summ (Diskussion) 23:41, 6. Jun. 2017 (CEST)
Lies bitte mal den Artikel "Regler". Der erste Satz beginnt: "Regler beeinflussen selbsttätig ..." . Eine Vorrichtung, "mit der man etwas einstellen kann", ist kein Regler! --Joerg 130 (Diskussion) 00:03, 7. Jun. 2017 (CEST)
Ich kenne mich sehr gut aus mit den Reglern, die du meinst. Aber wenn du z.B im Duden nachsiehst (http://www.duden.de/rechtschreibung/Regler), sind das eben nur Spezialfälle von Reglern ("besonders als Bestandteil eines Regelkreises). Umgekehrt sind auch die einfachen Bedienelemente heute oft auch Regler im kybernetischen Sinn. Da fragt sich, welche Hierarchie für eine sehr allgemeine Darstellung am besten ist. --Summ (Diskussion) 00:10, 7. Jun. 2017 (CEST)
Beim manuellen Temperaturregler oder dem Steuerrad ohne Servolenkung hat man keine zu Rückkopplungen fähige zwischengeschaltete Instanz, die an Sollwerten festhält. Aber vom mechanischen Standpunkt her wird durchaus an Sollwerten wie einer Durchflussmenge oder einer stabilen Position der Räder festgehalten, und steuern muss hier wie da der Mensch vor diesem Bedienelement. – Ich bestehe durchaus nicht auf diesen Begriffen, sondern frage mich lediglich, wie man am besten einen Unterschied zwischen den "unintelligenten" und den "intelligenten Reglern" machen soll. --Summ (Diskussion) 00:19, 7. Jun. 2017 (CEST)
Du sollst nur das "Regler" nennen, was auch ein Regler ist! --Joerg 130 (Diskussion) 00:25, 7. Jun. 2017 (CEST)
Für dich aus deiner fachlichen Perspektive (die es in unserem Fall auch erst seit wenigen Jahrzehnten gibt, im Unterschied zu diesem uralten recht klar definierten Begriff) ist ein Regler eben etwas anderes als in der Umgangssprache. Aber – wenn du tatsächlich etwas verstehst vom Thema – müsste dir doch auch der skizzierte Sachverhalt verständlich sein: Es gibt Bedienelemente mit und ohne "Regler" im kybernetischen Sinn, die etwas einstellen und konstant halten sollen. Die einfachen Bedienelemente wie das Gaspedal oder der Temperaturregler am Heizkörper haben zum Teil dieselben Namen wie die hochkomplizierten elektronischen. Und weil wir ja viele historische Artikel haben, brauchen wir einen gemeinsamen Oberbegriff. --Summ (Diskussion) 00:34, 7. Jun. 2017 (CEST)
Der Temperaturregler im ganz elementaren Sinn des Wasserhahns an einem Rohr mit Warmwasser oder des Dampfhahns in einer Dampflokomotive, den man auch Regler nennt, ist ein bisschen ein Stellglied und ein bisschen ein Sollwertgeber. Beide Begriffe treffen es aber nicht ganz, weil der erste Begriff sich auf eine Regelung und der zweite auf eine Steuerung bezieht. Der Mensch als gleichermaßen steuernde und regelnde Instanz lässt sich in diesen Beispielen nicht wegdenken. Beim Regler im kybernetischen Sinn sollte der Mensch als regelnde Instanz überflüssig sein, sofern die Vergleiche des Reglers ausreichen. Deshalb kann man in diesem Fall die Steuerung überhaupt von der Regelung trennen. Weil ein Schiff Kurs halten soll, wird am Ruder mehr geregelt als gesteuert. Mit den Lautstärkereglern in der Tontechnik ist es nicht anders. Ein professioneller Tontechniker wird der automatischen Regelung nur in Ausnahmefällen den Vorzug geben, ähnlich ein Fotograf, der die Blende und die Enfernung selbst einstellen möchte. – Was ich sagen will: Mit den Bedienelementen wird tatsächlich geregelt, nur der Automatisierungsgrad ist geringer, sodass wir zwischen höherem und geringerem Automatisierungsgrad unterscheiden müssten. – Vielleicht Klammerlemmata: Regler (Bedienelement) und Regler (Kybernetik)? --Summ (Diskussion) 01:15, 7. Jun. 2017 (CEST)
Es gäbe auch die Ausdrücke "Einstellmittel" (mit einer Doppelbedeutung als Hilfsstoff und Gerät) sowie "Einstellgerät" für die weiter gefasste Bedeutung, leider nicht gar so häufig wie "Regler". --Summ (Diskussion) 13:45, 7. Jun. 2017 (CEST)
Auch bei fehlertoleranten Regelsystemen, in denen mehrere automatische Regler überlagert sind, braucht es den Menschen, der das Ganze überwacht und wartet. Umgekehrt filtern einfache Bedienelemente wie Lautstärkeregler oder Drehventile Störungen durch Schwerkraft, Vibrationen etc. aus, damit nur der eingestellte Sollwert gilt. Dem Menschen wird die Stabilisierung auch hier in einem gewissen Grad abgenommen. Das Hauptproblem ist, dass sich der Mensch hier wie dort nicht aus dem System ausschließen lässt. Daher wäre ich bei der Vielzahl verschiedener Anwendungsgebiete hier froh, wenn wir eine übergeordnete Kategorie hätten. --Summ (Diskussion) 16:56, 7. Jun. 2017 (CEST)

Ich habe es einmal so zu lösen versucht: Kategorie:Stellglied in der Kategorie:Bedienelement und Kategorie:Regler wie zuvor. Artikel, für die beide Bedeutungen in Frage kommen, haben beide Kategorien. --Summ (Diskussion) 13:07, 8. Jun. 2017 (CEST)

Das geht jedenfalls in die richtige Richtung. Vielen Dank dafür! Ich hoffe, dass ich morgen Zeit finde, noch ewas ausführlicher dazu zu schreiben. --Joerg 130 (Diskussion) 23:57, 8. Jun. 2017 (CEST)
Ich würde den begriff "Stellglied" enger auslegen als Du das tust; ansonsten passt das wohl. --Joerg 130 (Diskussion) 19:41, 11. Jun. 2017 (CEST)
Mir Ist im Artikel Fuzzy-Regler die unter Versionsgeschichte dargestellte Änderung mit dem Begriff „Automatischer Regler“ aufgefallen, wobei es einen solchen Begriff in der Fachliteratur nicht gibt. Nun wurde von dem Benutzer Summ eine Änderung mit dem Begriff „Kategorie Regler“ durchgeführt, die korrekt wäre, wenn es nicht bereits einen Artikel Regler geben würde. Da für Kategorie der Regler die Arten der Regler gemeint sind, wäre der richtige Begriff für die Kategorie wohl „Gattung Regler“ oder Reglerarten oder Arten der Regler. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 09:25, 9. Jun. 2017 (CEST)
Danke für die Anregung. Eine Kategorie:Reglerart würde die Übersicht verbessern, das finde ich auch. Wenn auch die Weiterleitungen kategorisiert werden, kommen wir wohl auf die nötigen 10 Artikel. Ich probiere es einmal. --Summ (Diskussion) 09:31, 9. Jun. 2017 (CEST)

D-Regler - falscher Begriff

Ein D-Regler existiert nicht, weil ein D-Anteil stationär eine flüchtige Größe ist und damit einen Regelvorgang verhindert. Um einen Regler mit D-Anteil zu realisieren, werden ein proportionaler und ein differentieller (P + D)-Anteil benötigt. Ein solcher PD-Regler ist sehr ausführlich im Artikel "Regler" beschrieben. Meine Empfehlung: "D-Regler" in der Kategorie löschen. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 12:38, 9. Jun. 2017 (CEST)

Das sehe ich ein. Dann müsste man überhaupt die Weiterleitung dieses Namens löschen, was ich gerne veranlassen kann, wenn du einverstanden bist und der Ersteller @Debenben: nichts dagegen hat. --Summ (Diskussion) 12:43, 9. Jun. 2017 (CEST)
Falls der Benutzer @Debenben: die Verlinkung von D-Regler zu D-Anteil durchgeführt hat, so ist dies nicht zulässig. Einen D-Regler gibt es in der Terminologie der Regelungstechnik nicht. Diese Verlinkung kann man ohne Bedenken löschen. --HeinrichKü (Diskussion) 19:36, 9. Jun. 2017 (CEST)
Gut, da der Fall klar ist, stelle ich SLA auf die Weiterleitung. Danke für deine Hilfe und Gruß --Summ (Diskussion) 13:04, 10. Jun. 2017 (CEST)

Stellglieder in der Kategorie Regler

Hallo Summ, wenn ich das richtig verstehe, hast du in dankenswerter Weise die Gestaltung der Kategorie:Regler übernommen. Ich habe deine Diskussion bezüglich Regelung und Stellglieder mit dem Benutzer Joerg 130 gelesen. Dazu möchte ich folgendes vorschlagen:

In den Unterkategorien befinden sich mehrere Begriffe von Reglern, die bestenfalls unter regelungstechnischen Gesichtspunkten als Stellglieder bezeichnet werden können. (Ein Wasserhahn ist auch ein Stellglied, aber wohl nicht unter regelungstechnischen Gesichtspunkten).

Definition "Stellglied" in der Regelungstechnik: "Gerätetechnische Einrichtung (Schnittstelle) zwischen einem Regler und einer Regelstrecke".

Was spricht dagegen, wenn bei diesen Lemmata in der Kategorie z. B. der Begriff "Stellglied" in Klammern angehängt wird? Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 08:58, 12. Jun. 2017 (CEST)

Danke dir und Joerg 130 für eure Mitarbeit! Ja, wie du sagst, ist ein Hauptproblem, dass der "Regler" ursprünglich der Mensch ist und im Lauf der Geschichte durch Geräte unterstützt, aber nie vollkommen ersetzt wird. Daher befindet sich das Stellglied einmal direkt vor dem Menschen und ein andermal kann es von ihm weder gesehen, noch bemerkt werden. Zudem sind vermehrt Geräte, die einmal reine Stellglieder waren, mit Reglern kombiniert, sodass es nicht ganz einfach ist, eine Kategorie zu finden, die für alle Möglichkeiten gilt. Ganz streng genommen, kann man auch für einfache Schalter oder Stellventile argumentieren, dass sie ihre Einstellungen bei Vibrationen und Temperaturveränderungen halten, aber zugleich eine Veränderung des Sollwerts gestatten sollen, also Regler seien. --Summ (Diskussion) 12:29, 12. Jun. 2017 (CEST)
Hier muss ich widersprechen. Das Fachgebiet der anspruchsvollen Regelungstechnik und der Realisierung von Regelkreisen besteht neben der Hardware hauptsächlich aus höherer Mathematik. Ernsthaft ist in der Regelungstechnik - mit Betonung auf Technik - der Mensch als Regler nicht eingeschlossen, weil menschliche Weisheit mathematisch nicht definierbar ist und der Mensch Differenzialgleichungen in einem Prozess nicht schnell genug lösen kann. Dass ein Mensch irgend eine physikalische Größe regeln kann, ist unbestritten. Nur laut Regelungstechnik macht der Mensch das nicht gut genug.
Für philosophische Betrachtungen der Regelung bildet die Fuzzy-Logik (Fuzzy-Controller) eine teilweise Ausnahme. Bei komplizierten technischen Systemen, z. B. eine Industrieanlage, deren mathematisches Modell zu schwierig oder zu aufwendig ist, sind in einer Wissensdatenbank (Regelbasis) menschliche Erfahrungen - von "Anlagenfahrern" - als logische Gleichungen (WENN-DANN-SONST-Regeln) festgelegt. Es ist aber Ermessenssache, ob der Fuzzy-Controller ein Regler oder eine Steuereinrichtung ist. --HeinrichKü (Diskussion) 15:36, 12. Jun. 2017 (CEST)
Ich glaube, da liegst du falsch. Es geht durchaus nicht um philosophische Betrachtungen. Wenn du den Knopf an deinem Heizgerät selbsttägig verstellen musst, damit es nicht zu kalt oder zu warm ist, dann bist du der Regler. Und du bleibst auch der Regler, wenn du ein kompliziertes System abstellst, weil es nicht funktioniert. --Summ (Diskussion) 15:40, 12. Jun. 2017 (CEST)
Dass der Mensch regeln kann, habe ich bereits bestätigt. Bespiel: Gleichgewicht halten auf dem rollendem Fahrrad.
Es geht aber darum: Ein Stellglied ist ein Bestandteil eines Regelkreises. Ein Stellglied kann niemals ein Regler sein, nur weil es im Regelkreis für die Regelung benutzt wird oder weil ein Mensch damit regeln könnte.
Ein Lautstärkeregler am Radio ist ein Stellglied. Wenn der Mensch nach Gehör daran dreht, ist das ein subjektiver Regelvorgang. Der Lautstärkeregler ist aber ein Stellorgan, ein Potentiometer. Ich glaube, mehr kann man zum Begriff Stellglied nicht sagen. --HeinrichKü (Diskussion) 18:51, 12. Jun. 2017 (CEST)
Genau. Und wenn sich ein Regler zwischen dem Menschen und dem Stellglied befindet, gibt es zwei Stellglieder: eines als Sollwertgeber und eines, das vom Regler "bedient" wird. Nun kann es entweder sein, dass ein Lautstärkeregler einfach nur ein regelbarer Widerstand ist, oder es kann in moderneren Varianten sein, dass er ein Regler ist, der sich nach einer Eingabe richtet. Der Übergang ist gewissermaßen fließend, und der Benutzer kennt vielleicht nicht einmal den Unterschied. --Summ (Diskussion) 23:33, 12. Jun. 2017 (CEST)
Trotz vieler Worte bist du dem eigentlichen Thema ausgewichen, ob die unter den Unterkategorien Regler ausgewiesenen Stellglieder als solche gekennzeichnet werden sollte, dass es sich um Stellglieder handelt, und nicht um Regler. Beispiel: Leistungssteller (Stellglied).
Genaugenommen sind z. B. Leistungssteller oder Tonhöhenkorrektur Steuerkomponenten.
Definition: Ein Regler ist laut Fachliteratur keine Regelung, kein Regelkreis und kein Stellglied. Ein einfacher stetiger Regler führt den Soll-Istwert-Vergleich durch und hat ein Übertragungsverhalten, welches das nachlaufende zeitverhalten der Regelstrecke weitgehend kompensiert. --HeinrichKü (Diskussion) 11:51, 13. Jun. 2017 (CEST)
Irgendwie verstehen wir uns nicht. Solche Stellglieder sind in moderneren Varianten oft mit Reglern kombiniert (im Artikel Leistungssteller wird das auch erwähnt), ohne dass ihre Bezeichnung verschieden wäre. --Summ (Diskussion) 12:01, 13. Jun. 2017 (CEST)

Du erwähnst mich in der obigen Diskussion. Ich habe bei Sozialleistungen etwas fehlerhaft kategorisiert. Ich würde gerne aus meinen Fehlern lernen, aber ich finde nicht wieder, wo ich da etwas geändert habe. Könntest du mir vielleicht noch mal auf die Sprünge helfen? --Daceloh (Diskussion) 21:33, 13. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Dacehloh, danke dass du dich meldest. Ich hatte dich erwähnt, weil ich gesehen habe, dass du die Kategorie:Einkommen in die Kategorie:Haushaltstheorie hineingesetzt hast. Wenn nur der Hauptartikel Einkommen in dieser Theoriekategorie stehen würde (und vielleicht noch ein paar grundsätzliche Artikel aus dieser Kategorie), wäre das richtig und kein Problem. Da aber die gesamte Kategorie dort drin steht, werden auch sämtliche Artikel ihrer Unterkategorien in die Theoriekategorie eingeschlossen. So steht auch die Liste von Kinderheimen in Österreich in der Kategorie Haushaltstheorie und über die Mikroökonomie in der Volkswirtschaftslehre, in der Staatslehre etc. Das macht die Wartungslisten solcher Theoriekategorien unnötig kompliziert. Man fragt sich, was die Kinderheime mit der Staatslehre zu tun haben. --Summ (Diskussion) 21:49, 13. Jun. 2017 (CEST)
Solche Artikel müssten in der Kategorie:Wirtschaft stehen, aber nicht in der Kategorie:Wirtschaftswissenschaft. ist es verständlich, was ich sagen will? --Summ (Diskussion) 21:52, 13. Jun. 2017 (CEST)
Ich habe einmal den Kategoriegraphen in Kategorie:Kinder- und Jugendhilfe (Österreich) eingesetzt. Da sieht man, dass Anthropologie und Wirtschaftswissenschaften nicht nötig wären als Oberkategorien. Zuvor war es noch wesentlich komplizierter, weil auch die Pilosophie darüber thronte. Mein Vorschlag: Ich würde die Kategorie:Einkommen direkt in die Kategorie:Wirtschaft hineinsetzen und nur ein paar theoretische Artikel daraus einzeln in die Wirtschaftswissenschaft stellen (vielleicht würde auch eine Kategorie:Einkommensart helfen, um theoretische Artikel von konkreten Einkommen zu trennen). Außerdem ist die Kategorie:Soziale Arbeit nicht nötig für die gesamte Kategorie:Kinder- und Jugendhilfe. Wenn diese beiden Verbindungen gekappt sind, dann sieht es schon viel logischer aus. Gruß --Summ (Diskussion) 22:06, 13. Jun. 2017 (CEST)
Ja die Einkommenskategorie, die ist wirklich furchtbar. Also ich habe nur festgestellt, dass sie innerhalb meines Interessengebiets, des Steuerrechts, so überhaupt keinen Sinn ergibt und habe sie deshalb nur von Steuerrecht zu Haushaltstheorie verschoben, weil das besser passte. Dass nicht alle Unterkategorien und Artikel wirklich etwas mit Haushaltstheorie zu tun haben war mir schon klar, das war aber vorher in der Unterkategorie Steuerrecht noch viel schlimmer. Immerhin beschäftigen sich ja Volkswirte mit Einkommen in allen möglichen Ausprägungen unabhängig von steuergesetzlichen Definitionen und die Redaktion Wirtschaft hatte auch keine Einwände. Also um es kurz zu machen: solange nicht wieder alles im Steuerrecht landet soll mir alles recht sein. Danke und weiterhin viel Erfolg für deine Bemühungen Daceloh (Diskussion) 22:24, 13. Jun. 2017 (CEST)
Dann verstehe ist es besser. Bitte aber in diesen Fällen solche Kategorien, so wie man es auch mit falsch eingeordneten Artikeln machen würde, weiter oben einordnen. In diesem Fall direkt in die Kategorie:Wirtschaft, damit die Probleme nicht einfach in einen anderen Fachbereich hineingetragen werden. Gruß und nichts für ungut. --Summ (Diskussion) 22:27, 13. Jun. 2017 (CEST)
Mach' ich, danke für den Hinweis. --Daceloh (Diskussion) 22:48, 13. Jun. 2017 (CEST)
Ich hab es einmal so eingerichtet, wie vorgeschlagen, und nun sieht der erwähnte Kategoriegraph besser aus. (Die räumliche Systematik ist etwas verwirrend, aber das ist ein anderes Thema.) --Summ (Diskussion) 23:00, 13. Jun. 2017 (CEST)

Lamelle

Hallo Summ, das sieht sehr gut aus. Mich würde interessieren, wie du an Überblicksartikel wie diesen oder Verzahnung herangehst - benutzt du nur die verlinkten Artikel, oder nach welchem Prinzip suchst du die Literatur heraus? Ich frage deshalb, weil das Problem des fehlenden Überblicksartikels im BKL-Bereich ja immer wieder auftaucht, wie derzeit wieder mit Präsident. Solche Artikel sind für den Leser sicher enorm nützlich, aber bei Autoren wohl eher unbeliebt. --Katimpe (Diskussion) 19:35, 19. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Katimpe. Danke für dein positives Feedback! Ich finde auch, dass Überblicksartikel wichtig sind. Wenn schwer verständliche BKS die erste Anlaufstelle sind, macht das keinen guten Eindruck. – Ja, es ist nicht einfach, Literatur zu finden, die für alle Bedeutungen gilt. Diese Erfahrung habe ich mit den erwähnten Artikeln auch gemacht: Die meisten Definitionen setzen bereits eine speziellere Bedeutung voraus. Am ehesten sind noch Formulierungen in den älteren Konversationslexika brauchbar (wie für Realismus). Lexika und Google-Suche ergänzen sich. Daher habe ich in diesen Fällen gewissermaßen interpoliert und nur wenige Quellen angegeben. Wenn ich etwas Allgemeines und Treffendes finde, was als Zitat taugt, wird diese Quelle noch nachfolgen. Bei Technik, Sprache und Kulturgeschichte kenne ich mich etwas aus, da ist es einfacher für mich, etwas zu kombinieren, als etwa in Medizin oder Rechtswissenschaft. --Summ (Diskussion) 09:46, 20. Jun. 2017 (CEST)

Forst und Wald

Hallo! Da das Thema Holz auch Benutzer:HolzAK wichtig ist, soll ich das vorziehen, damit klarer wird, was Wirtschaftsgut ist, und was nicht, weil es originär Wald ist? Ich sehe derzeit überall Assoziationscontainer, die niemanden zu stören scheinen, aber wenn ich was mache, kommt pauschale Kritik. Was hat Illegaler Holzeinschlag bei Tropischer Regenwald, Umweltpolitik und Forstpolitik verloren? Es sind kriminelle Handlungen der Waltnutzung, welche sicher nichts mit Forstwirtschaft zu tun haben, aber über Forstpolitik da nun eingehängt sind. Aber nicht weil jemand damit einen Fehler gemacht hat, sonder assoziativ Politikfelder als Politik kategorisiert. Nur erstaunlicherweise nicht bei Rechtspoltiik, wo ich es vermutet hätte. Also nichtmal assoziativ vollständig. Und sowas gibt es überall. Weshalb eigentlich jeder Artikel einzeln neu kategorisiert gehört. Was heute in "Allgemeine Forstwirtschaft" kommt, muß dort nicht bleiben, aber erst wenn man die letzten Unterkatgorien überprüft hat, weiß man wegen vielen redundanten Kategorisierungen, über wieviele Artikel wir überhaupt reden. Übrigens belegt der Artikel ja, daß Kategorie:Forstwirtschaft und Holzeinschlag gar nicht so weltfremd ist. Also lasse mich vieleicht machen, oder sage was bei den aktuellen Themen, aber nach einer Woche nochmal das Grundsätzliche in Frage zu stellen, nachdem hunderte Artikel verschoben wurden, ist nicht wirklich konstruktiv. So ein Begriff wie "Waldbau" ist ein viel größeres Problem als Forstwirtschaft für mich.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:39, 10. Jul. 2017 (CEST)

Das ist mal ein Vorschlag. Ich kenne den Begriff "Allgemeine Forstwirtschaft" nicht, aber mal sehen, was die andern im Portal sagen. – Wie ich sehe, ist in der Schweiz der Begriff "Forstwesen" üblich (da gab es auch kein fürstliches Forstwesen, vielleicht daher die geringeren Vorbehalte gegen das Wort). Vielleicht doch als WP-Oberbegriff wie "Deichwesen" und "Textilwesen" einführen, wenn man Forstwirtschaft nur im wirtschaftlichen Sinn versteht? Oder dann die Wirtschaft in einer spezielleren Kategorie wie Forstwirtschaft (Wirtschaftssektor)"? – Es geht mir eigentlich nur darum, dass nicht die Kategorien von Wirtschaft, Politik, Geographie oder Biologie mit der gesamten Forstwirtschaft und allen Wäldern befüllt werden, sondern dass bei allen nur eine plausible Teilmenge in die Kategorien kommt. --Summ (Diskussion) 15:00, 10. Jul. 2017 (CEST)
Nochmals, es nervt furchtbar, wenn hier Leute stückweise ankommen, und sich so wichtig nehmen. Ich wollte den Begriff Forstwesen nehmen, der wurde als veraltet abgelehnt, und die beiden Quellen in Frage gestellt. Es ist relativ einfach, wenn Du die Kritiker überzeugst, das dorthin zu verschieben. "Allgemeine Forstwirtschaft" soll nur die Abgrenzung zum Wirtschaftszweig Forstwirtschaft ermöglichen. Tue bitte nicht so, als ob jedes Lemma von Dir unangefochtene Fachsprache wäre, wir sind alle zu Kompromissen gezwungen. Wesentlich für das System sind die Definitionen, nicht die Worte. Und wenn ich Kategorie:Holzindustrie bekomme ich das Kotzen, denn das ist Kindergartenniveau, wenn man in Begriffen wie "Wirtschaft = Industrie" oder "Wirtschaft = böses Kapitel" denkt. Hauswirtschaft ist nun wirklich das Privateste, was es gibt. Und wir reden hier immer noch über ein fachlich begründbares Ordnungssystem, daß sachlich mit anderen Kategorien in Einklang steht. Es gibt nun mittlerweile 4 Internationale Systeme, die ich als Grundlage benannt habe. Wo sind Deine? Ich lese immer nur Mäkeln und Kritisieren, was Dich letztendlich auf eine Stufe mit Wheeke stellt, der auch nur seinen Kopf durchsetzen will, gegen das Fach, um das er sich vermeintlich bemüht. Wie gesagt, mir gehts erstmal um die Trennung von Wirtschaft und "Nichtwirtschaft", wie die Nichtwirtschaft aufgebaut ist, scheint Dir sehr wichtig. Dürfte also keinen Konflikt geben, außer man ignoriert die klar definierbare Aufteilung, indem man 200 Jahre alten Begriffen nachtrauert.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:16, 10. Jul. 2017 (CEST)
Es ist kaum möglich, ein verbindliches System für alles zu finden, weil jedes die Dinge nur aus einer bestimmten Perspektive abbildet. Da müssen wir uns mit Kompromissen zufrieden geben. Holzindustrie ist ein üblicher Begriff für die Herstellung und Bearbeitung von Holzwerkstoffen oder Zellulose, das sollte bleiben. – Wir können ja um den Oberbegriff, sei es nun "Allgemeine Forstwirtschaft" oder "Forstwesen" nochmals im Portal diskutieren. Ganz so schnell geht es eben nicht. --Summ (Diskussion) 15:29, 10. Jul. 2017 (CEST)
Doch, geht es! Ich warte mit diversen Vorschlägen mehrere Tage, und wenn sich niemand meldet, weder mit Pro noch Contra, dann wird es gemacht. Ganz simpel. Denn was Du da beanspruchst ist ein Vetorecht für Jedermann, ohne eigene Leistung. Die Kritik dürfte schon seit längerem bekannt sein. Und alle Portale und Fachbereiche sind informiert. Gibt also nicht wirklich etwas "Großes". Übrigens will ich "Holzwirschaft" nur in Holzerzeugende und Holzverarbeitende Industrie trennen, und davon den Handel absondern. Habe ich vor paar Tagen beim Fisch gemacht, völlig problemlos. Ist eben nicht wirklich eine große Revolution, gerade wenn man allgemeinen Vorlagen folgt. Und wir reden hier doch wirklich um ein Nischenthema. Denke mit Oberförster und Holz AK beobachten mich zwei Experten, kann also nicht so schlimm werden, vor allem da ich mich ja an die GFDK halten werden, welche der KN nicht widerspricht, aber "forstintern" gilt.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:52, 10. Jul. 2017 (CEST)
Ich hab einen Vorschlag: Beschränke dich auf ein paar Dinge. Mit dem Bauholz kenne ich mich etwas aus. Wenn man das so einfach machen könnte, hätte ich es längst getan. --Summ (Diskussion) 15:57, 10. Jul. 2017 (CEST)
Gut, wo siehst Du das Problem bei Bauholz? Wenn es Erzeugnisse von Sägemühlen sind, gehört es zu den Produkten des Holzverarbeitenden Gewerbes. Wenn früher grob behauhene und zersägte Baumstämme als Grubenholz verwendet wurden, gehörte es von der Bearbeitungstufe meist nur zum Holzeinschlag. Das Problem ist hier eher die Kategorie:Werkholz, lt. Artikel ein Begriff wurde der Begriff aber nur bis zu Beginn des 20.Jahrhunderts verwendet. Ein Widerspruch, wenn man den mit aktuellen deutschen DIN-Normen kompellt. Kann man machen, aber dann nur im Konsens, ohne Anspruch auf Fachkunde. Ansonsten nur zur Erinnerung, nur weil ich mich am besten mit EuT auskenne bedeutet es nicht, daß ich nicht auch Ahnung mit anderen Werkstoffen habe. Ich gebe gern zu, Metall und Stein habe ich am wenigsten Ahnung, aber Naturfasern und Produkte wie Holz gehören nunmal zum Abschnitt A. Ansonsten ist die KN eigentlich auch sehr einfach, nur Rohholz der Pos. 4403 gehört zur Holzerzeugung, alles andere zur Holzverarbeitung. Da ist eher die Frage der Zuordnung von Brennholz und Holzkohle von Bedeutung, und wie weit Holz vorberarbeitet sein kann, was Äste, Rinde und Wurzeln betrifft. Wie gesagt, Forsterzeugnisse jederzeit, die Kategorie dazu gibt es unangefochten seit April.... Oliver S.Y. (Diskussion) 18:12, 10. Jul. 2017 (CEST)
Beim Bauholz ist noch vieles Handwerk. Die Tabelle im Artikel Holzwirtschaft ist nicht schlecht. Holzeinschlag würde ich übrigens nicht zur Holzwirtschaft rechnen, sondern zur Forstwirtschaft. Für Werkholz haben wir keinen besseren Begriff gefunden, tzrotz mancher Diskussionen. --Summ (Diskussion) 22:04, 10. Jul. 2017 (CEST)
Siehst Du, darum verstehen wir uns auch noch nach Jahren^^. Bin auch gegen diese Form von "XYZ-Wirtschaft", ist ja auch bei der Lebensmittelwirtschaft ein Problem. Darum ja der Weg, NACE-WZ von diesen alten Begriffe zu trennen. Und ich achte das Handwerk sehr, nur sollte man dann überlegen, beide Begriffslinie getrennt zu kategorisieren. Habe was beim Portal zum Thema Holz geschrieben, sehe wegen dem Rohholz keinen Handlungsbedarf für mich, aber wenn Holz AK und Oberförster sowie Du mal zeitlich zusammenkommen, sollte man vieleicht mal über Holzarten, Eigenschaften und Verwendungen reden. Und schauen, wo die 400 Holzarten aus Dresden in der Wikipedia stecken die noch fehlen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:19, 10. Jul. 2017 (CEST)

Kategorie:Staubschutz

Hallo Summ, du hast die Kategorie Staubschutz angelegt und darin sehr unterschiedliche Artikel, wie z. B.

einsortiert. Mir erschließt sich die Systematik nicht. Was möchtest du erreichen? --StAub 17:26, 5. Aug. 2017 (CEST)

Ja, wir haben eine sogenannte WP:Objektkategorie Staub, die nur Stäube enthält, und eine Ebene oberhalb eine sogenannte WP:Themenkategorie zum Thema Staub, die ich Staubschutz genannt habe. Oberkategorien sind Instandhaltung, Arbeitsschutz und Umweltschutz. Das sind die drei Gebiete, in denen Staubschutz eine Rolle spielt. --Summ (Diskussion) 23:22, 5. Aug. 2017 (CEST)
Im Umweltschutz ist der Begriff Staubschutz meines Wissens nicht etabliert. Bei Arbeitsschutz und Instandhaltung kann ich dazu keine Aussage treffen. So wie die Artikel dort momentan einsortiert sind, wirkt das auf mich eher assoziativ als systematisch. Also noch einmal die Frage: Was möchtest du erreichen? --StAub 11:19, 6. Aug. 2017 (CEST)
Vorher befanden sich Artikel wie Johannesburger Konvention in der Kategorie:Staub. Das dürfte nicht sein, weil die Johannesburger Konvention kein Staub ist, sondern ein Artikel zum Thema Staub, der die Konsequenz der chemischen Kategorien beeinträchtigt, wenn er fälschlich zu den Stoffgemischen gerechnet wird. Themenkategorien nach dem Muster "Stoffgemisch als Thema" sollten m.E. vermieden werden: Kategorie:Kaugummi ist besser in den klarer eingeschränkten Essen-und-Trinken-Kategorien aufgehoben. Aber wenn du einen besseren Namen für die Themenkategorie hast, gerne. --Summ (Diskussion) 11:41, 6. Aug. 2017 (CEST)
Vielleicht einfach "Staub (Thema)": Der Klammerzusatz ist zwar nicht, schön, hätte aber den großen Vorteil, dass das deutlich eine Themenkategorie ist. Die Unterscheidung führt ja immer wieder zu Prolemen wie man hier sieht. --DWI (Diskussion) 11:48, 6. Aug. 2017 (CEST)
Das wäre die erste Benennung dieser Art, wenn ich richtig sehe. Oliver verwendet in solchen Fällen den Zusatz "als Thema", wie bei Kategorie:Milch als Thema. Das halte ich aber für nicht nachahmenswert, weil "als Thema" normalerweise bedeutet "einzelnes XY als Thema" und vielmehr der Plural für die allgemeine Themenkategorie verwendet wird: Die Kategorie:Metalle enthält alle Artikel zum Thema Metall, die Kategorie:Metall als Thema enthält Artikel zum Thema einzelner Metalle. Eine Kategorie:Stäube nach diesem Prinzip wäre möglich, aber als Name m.E. nicht besser als Staubschutz. Es fragt sich auch, ob es tatsächlich eine so übergreifende Kategorie zum Thema Staub braucht. Die denkbaren Artikel stammen m.E. aus den Spezialgebieten Instandhaltung, Arbeitsschutz und Umweltschutz. Im Artikel Staatsforst z.B. ist auch im Zusammenhang mit Umweltschutz von Staubschutz die Rede. --Summ (Diskussion) 11:59, 6. Aug. 2017 (CEST)
Es kommt auch darauf an, wie sich der Bereich Staub in der WP entwickelt, das kann Benutzer:Stefan.Aub sicher besser abschätzen. Üblich sind die Bezeichnungen Staubsorte, Staubart und Staubklasse, wenn ich das richtig verstehe, als Bezeichnungen für das, was "Staub ist". Dann hätte man den Namen Staub frei für die Themenkategorie, die dann in einer noch nicht existierenden Oberkategorie Kategorie:Schadstoffe stehen müsste, parallel etwa zu Kategorie:Rauch. --Summ (Diskussion) 12:28, 6. Aug. 2017 (CEST)
Es ist wahr. Kategorie:Staub war und ist ein bunter Gemischtwarenladen. Das bedeutet aber nicht, dass eine schlechte Lösung durch eine andere schlechte Lösung zu ersetzen ist.
Schauen wir uns doch einfach mal an, was momentan in der Kategorie Staubtechnik ist, und was meiner Ansicht nach besser (?) in einer anderen Kategorie aufgehoben wäre. Ich orientiere mich dabei am Inhaltlichen, was in einem Artikel steht oder was ich von ihm erwarte, nicht am Einleitungssatz:
Nur die Artikel Staubschutzmaske und Staubschutzkalotte würde ich unter Staubschutz einsortieren. Eine offizielle Definition von Staubschutz habe ich bisher nicht gefunden, jedoch weisen die bisher von mir gefundenen Begriffsverwendungen auf "Schutz vor Staub" hin. Darum hätte eine Kategorie:Staub als Thema ihren Charme.
Wie sich der Bereich Staub weiterentwickelt, kann ich nur mutmaßen. Durch mich wird sicher noch etwas an Artikeln hinzukommen, bloß kann ich jetzt noch nicht abschätzen, in welchem Teilbereich. --StAub 18:21, 8. Aug. 2017 (CEST)
Danke, das sieht schon viel deutlicher aus! Es besteht die Regel, dass Kategorien mindestens 10 Artikel enthalten sollten, zumindest sollte es absehbar sein. Für Kategorien, die aus systematischen Gründen nötig sind, macht man ab und zu eine Ausnahme. – Wenn wir doch eine Themenkategorie zu Staub machen, müssten wir klären, in welcher Oberkategorie sie sich befinden sollte. Eine Kategorie "Stoffgemisch als Thema" würde ich, wie oben schon gesagt, vermeiden. Sie ließe sich kaum eingrenzen und könnte Kategorien wie "Dreck" oder "Kaugummi" enthalten. Die Chemiker würden das sicher nicht unter ihren Kategorien haben wollen, und die Physiker noch weniger. In der Kategorie:Materialien hätte der Staub kaum Platz. Am ehesten könnte ich mir ein solches Gebilde in der Kategorie: Verfahrenstechnik vorstellen, wo es auf die technischen Verfahren des Mischens oder Trennens eingegrenzt wäre, aber eine Systematik fehlt noch. Vielleicht eine Kategorie:Verfahrenstechnik nach Stoffgemisch, die nur Artikel zur Verfahrenstechnik enthalten würde, aber nicht etwa über Staub als Sinnbild. – Was deine vorgeschlagenen Unterkategorien betrifft: Dazu müsste man sich Schnittmengenkategorien überlegen, wenn diese fehlen, haben sie kaum einen Sinn. "Entstaubendes Gasreinigungsverfahren" passt etwa in die Kategorie:Trennverfahren, "Entfernung von Staub" in die Kategorie:Instandhaltung. Für die übrigen Kategorien fällt mir noch nichts ein. – Die Objektkategorie Staub könnte man vielleicht in verschiedene Kategorien nach dem Muster "Staub nach" aufteilen. Eine Kategorie:Staub nach Partikelgröße könnte auch die Fraktionen enthalten. Ob man Kategorien Staub nach Entstehung, Staub nach Umgebung, Staub nach Zusammensetzung o.ä. machen könnte, kann ich noch nicht absehen. --Summ (Diskussion) 10:18, 9. Aug. 2017 (CEST)
Ja, zur Verfahrenstechnik passt das vermutlich am besten. Aber wie das dort dann aussehen soll, müsste ich erst einmal sacken lassen. --StAub 18:54, 9. Aug. 2017 (CEST)
Danke, ich brauche etwas Zeit, um mir die Sache zu überlegen. --Summ (Diskussion) 15:15, 16. Aug. 2017 (CEST)
Einmal in diesem Sinne begonnen. --Summ (Diskussion) 11:20, 17. Aug. 2017 (CEST)
Mittlerweile frage ich mich, ob es nicht sinnvoll wäre, die Kategorie Staub in Kategorie:Umwelt und Natur hineinzusetzen, um auch Staubhose, Deutsches Staubarchiv etc. einordnen zu können, und darin eine Kategorie:Staubtechnik für die Verfahrenstechnik zu machen. Benutzer:PM3 hat beide Kategorien ursprünglich erstellt. --Summ (Diskussion) 11:52, 17. Aug. 2017 (CEST)
Das sieht jetzt ziemlich gut aus.
Teilweise merkt man erst beim Versuch der Kategorisierung, wo die Schwächen der Artikel liegen. --StAub 20:00, 17. Aug. 2017 (CEST)

Delphinbrunnen

Hallo Summ!

Die von dir überarbeitete Seite Delphinbrunnen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:27, 15. Sep. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Väjäb

Hallo Summ!

Die von dir überarbeitete Seite Väjäb wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:40, 4. Okt. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

De Gruyter online

Hi Summ! DE: In den vergangenen Tagen haben wir dir einen Token für den Zugang zu „De Gruyter online“ per E-Mail zukommen lassen. Solltest du die Nachricht nicht erhalten haben, wende dich bitte per E-Mail an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de. // EN: Recently, we have send you an access tokens to “De Gruyter online” per email. If you did not receive that message, please reach out to community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de. Best, —Martin (WMDE) (Disk.) 17:58, 15. Nov. 2017 (CET)

Danke. Alles in Ordnung! Gruß --Summ (Diskussion) 20:21, 15. Nov. 2017 (CET)

Kategorien zu Längeneinheiten

Sorry, dass ich zweimal versehentlich etwas von dir zurück gesetzt habe. Auf dem Handy passiert es leider sehr schnell, dass man sich etwas anschaut und dann ohne Rückfragen etwas zurück setzt. Allerdings sind einige deiner Änderungen fragwürdig bis falsch, weil du eben nicht einfach nach dem Text gehen kann. Klafter oder Lachter gab es schon um 1000 und sind etwas anderes als Faden, auch wenn von der Größenordnung gleich. --HsBerlin01 (Diskussion) 12:47, 18. Dez. 2017 (CET)

Kein Problem. Danke, dass du dich auch um dieses Thema kümmerst. Gruß --Summ (Diskussion) 12:48, 18. Dez. 2017 (CET)

Tableau vivant

Vor 10 (!) Jahren hatte schon einmal ein Nutzer beanstandet, dass der Artikel "Tableau vivant" grundsätzliche Fehler aufweise, vor allem, was das Alter dieser Kunstform anbelangt. Du hattest seinerzeit gesagt, er möge sich selbst dran machen, diese Korrekturen vorzunehmen. Dabei blieb es dann. Ich bin jetzt auf diesen Artikel gestoßen, weil ich bei Aby Warburg, Italienische Antike im Zeitalter Rembrandts, 1926 (neu aufgelegt bei diaphanes, Zürich, 2012) ausführliche Beschreibungen von "Tableaux vivantes" aus der Renaissance (seit Ende des 15. Jahrhunderts) gelesen habe. Warburg beschreibt nicht nur diese "lebenden Bilder", wie er sie auch nennt, sondern er diskutiert auch ihre kulturwissenschaftliche Bedeutung. Das heißt, der Artikel, so wie er gerade in Wikipedia steht, ist irreführend, weil er ein viel zu geringes Alter der T. v. angibt. Hinzu kommt, dass er auch in sich nicht schlüssig ist: Es heißt gleich im Einleitungssatz: Mit T. v. "bezeichnet man eine Darstellung von Werken der Malerei und Plastik durch lebende Personen". Das heißt doch aber, erst ist das Werk der bildenden Kunst da und dann das "lebende Bild". Das stimmt aber nicht und auch nicht mit den Beispielen von T. v., die dann im Artikel beschrieben werden. Dein Monitum, man möge sich doch, wenn man solche Kritikpunkte bringt, selbst an die Überarbeitung machen, ist zwar prinzipiell zu beherzigen. Aber es gibt in der Wikipediagemeinde sicher Leute, die mehr von der Kunstgeschichte und Theatergeschichte (!) verstehen als jemand, der eher zufällig einen Schwachpunktsieht, und die sich dieses Artikels einmal annehmen sollten.

Beste Grüße

--EckhardLieb (Diskussion) 19:13, 30. Jan. 2018 (CET)

Hallo EckhardLieb. Schön, dass du dich wieder um den Artikel kümmern möchtest. Ja, das Thema ist interessant, und es ist in der letzten Zeit auch einiges darüber publiziert worden. Das Posieren für Gemälde (und später für Fotos) hängt natürlich mit dieser Kunstform zusammen, und hier ist offensichtlich, dass es dem Gemälde vorausgeht. Das Arrangement, die Symbolik etc. hängen aber natürlich mit den Kunststilen der Zeit zusammen. --Summ (Diskussion) 08:48, 1. Feb. 2018 (CET)

Lemma Textilie

Hallo Summ, ich weiß nicht, ob ich bei dir mit meinem Anliegen richtig bin. Heute bin ich bei einer geringfügigen Veränderung am Artikel Geotextilie auf ein Problem gestoßen, was mich seit dem Start bei Wiki ärgert: die Verwendung des Begriffs Textilie. Ich hatte das schon vor Jahren mit Spinnerin diskutiert, aber sie hat mir erklärt, dass es bei Wikipedia so wäre, dass Lemma immer in der Einzahl verwendet werden müssen. So etwas kann doch aber nicht der Ernst in einer seriösen Enzyklopädie sein. Wir können doch nicht ein Lemma verwenden, welches in der deutschen Sprache nicht existiert. Textilien ist eindeutig nur im Plural zu verwenden und existiert so auch nur in Lexika oder Textilfachbüchern in dieser Form. Kann da nicht etwas verändert werden? Du kannst es ja auch sehen, wenn die Rechtschreibprüfung zugeschaltet ist. Ich hoffe wirklich nun auf dich, dass solche Fehler im Zusammenhang mit Textilien hier beseitigt werden. Oder kannst du mir zumindest einen Tipp geben, wo ich mich hinwenden könnte? Beste Grüße --Techniker71 (Diskussion) 19:43, 11. Mär. 2018 (CET)

Hallo Techniker71. Ja, ich verstehe dein Problem mit dem Singular Textilie. Wir haben auch andere Artikel, bei denen das Lemma im Plural steht, weil nur der Plural verwendet wird. Also sehe ich bei einer Verschiebung dieses Lemmas auf "Geotextilien" keine Probleme. Anders wäre es bei den Kategorienamen. Da ist es sozusagen eine technische Vorbedingung, zwischen Singular und Plural zu unterscheiden, damit man die Objektkategorien von den Themenkategorien unterscheiden kann. Viele Grüße. Summ (Diskussion) 11:26, 12. Mär. 2018 (CET)
Hallo Summ, vielen Dank für deine rasche Antwort. Leider habe ich bis heute keine Peilung von all den administrativen Regularien bei Wikipedia. In meinen gealterten Schädel will das nicht mehr alles rein. Wärst du so nett, zumindest Textilie auf Textilien, Geotextilie auf Geotextilien, Technische Textilie auf Technische Textilien und Funktionstextilie auf Funktionstextilien zu verschieben. Du bist nach meiner Ansicht da der richtige Profi dafür. Es gibt da auch noch eine Menge von Artikeln, bei denen als Klammerzusatz Textilie steht, z. B. Decke (Textilie). Das können wir vielleicht lassen oder man ändert das auch auf Textilien oder fügt dort in die Klammer das Eigenschaftswort textil ein, wie es auch praktiziert wird. Vielen Dank im voraus für deine Hilfe.--Techniker71 (Diskussion) 16:46, 12. Mär. 2018 (CET)
Ihr bezieht euch auf WP:Singularregel. Interessant wäre hier der Passus "Für Wörter, die besonders oft im Plural gebraucht werden (Haare, Nieren), [...] wird vom Pluralbegriff eine Weiterleitung auf den Singularbegriff angelegt." Was meiner Meinung nach hier der Fall ist. Von einer Verschiebung würde ich abraten: Für das Lemma (den Artikelnamen) spielt es keine Rolle ob der Begriff oft oder selten im Singular verwendet wird. Die Regel soll vor allem beim Verlinken helfen; man muss also nicht für jeden Artikel extra herausfinden ob Singular oder Plural verwendet wird. "Die Singularregel hat den Vorteil, dass man nicht bei jedem Link herausfinden muss, ob der Artikelname nun im Singular oder Plural steht (von den verschiedenen grammatischen Fällen ganz zu schweigen). Außerdem ist – bspw. ein Link – zu [[Nervenzelle]] (oder „[[Nervenzelle]]n“) viel einfacher als zu [[Nervenzellen|Nervenzelle]] " --DWI (Diskussion) 17:55, 12. Mär. 2018 (CET)
Es geht hier nicht um Begriffe, die besonders oft im Plural gebraucht werden, sondern um Begriffe die in der deutschen Sprache im Singular gar nicht existieren, sondern nur im Plural. Also wäre ich sehr für eine Verschiebung. Summ hat da schon so manches Sache im Textilbereich geregelt, ihm vertraueich da vollkommen.--Techniker71 (Diskussion) 18:55, 12. Mär. 2018 (CET)
"Textilie" existiert zumindest laut Duden [21]. Dort allerdings auch mit dem Hinweis "<meist im Plural> textiles Material". Kosten, Leute und Ferien wären Begriffe die es im Singular gar nicht gibt. Im Text selber kann (und sollte man meiner Meinung nach) durchaus schreiben "Textilien sind..." statt "Eine Textilie ist..." --DWI (Diskussion) 19:20, 12. Mär. 2018 (CET)
Danke für eure Beiträge! Ich habe momentan recht viel Arbeit und wenig Zeit für WP, daher meine späte Reaktion. – Vielleicht das Hauptproblem bei den Textilien als Gegenstände ist, dass sie durch ihre Verarbeitung als Textilien gelten, also durch spezielle Arten des Fügens, nicht durch bestimmte Materialien, auch nicht unbedingt durch bestimmte Funktionen oder Gestalten. Wenn wir analoge Artikel und Kategorien etwa für "umgeformtes Material" oder "umgeformte Produkte" hätten, würde das ähnliche Verwirrung stiften. --Summ (Diskussion) 13:25, 16. Mär. 2018 (CET)
Meinetwegen können wir alles lassen wie es ist. Nur noch kurz eine Bemerkung: Online-Duden und gedruckter Duden sind wohl unterschiedlich. In meinem Duden (27. Auflage), also genau dem, der im Online-Duden beworben wird, steht nur Textilien. Warum das so ist, ist mir ein Rätsel.--Techniker71 (Diskussion) 17:18, 16. Mär. 2018 (CET)

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

WMF Surveys, 20:24, 29. Mär. 2018 (CEST)

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 02:32, 20. Apr. 2018 (CEST)

Strom (Physik) und Stromdichte

Moin, hättest du etwas dagegen einzuwenden, statt einen Artikel Strom (Physik) lieber Stromdichte zu einem echten Artikel auszubauen? Den Strom bekommt man immer trivial aus der Stromdichte durch Integration (was nicht automatisch heißt, dass die Integration trivial wäre). Insbesondere ist übrigens die Aussage, Stromdichte = Strom/Volumen falsch, es ist nämlich Strom/durchflossene Fläche. Das so herum aufzuziehen ist aber komplizierter, da man dann noch das vektorielle Flächenelement einführen muss etc. Und alle wirklich relevanten Gleichungen sind auch für Stromdichten formuliert statt für Ströme (also zumindest in der Physik), auch wenn man manchmal das "Dichte" einfach weglässt ... der Dirac-Strom ist eigentlich eine Dirac-Stromdichte etc. Es grüßt --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:13, 23. Mai 2018 (CEST)

Das leuchtet mir ein, es gibt mehr her. Die durchflossene Fläche statt dem Volumen, da hast du Recht. – Dann könnte man auf der BKS Strom zuoberst auf diesen Artikel verweisen, darauf kam es mir an. Meinen Entwurf kannst du gerne löschen, weiterleiten oder umbenennen, wie du magst. Gruß --Summ (Diskussion) 17:39, 23. Mai 2018 (CEST)

Hiho

Grüß Dich Summ, lange nix von einander gelesen :-) Bitte sei so gut Änderungen die in der Wartung letztendlich bei P:WFA durchschlagen mit mir abzusprechen. Die seinerzeit von SDB angelegte Pluralkat hat mich zwar anfangs ziemlich gestört ... allerdings sind dort inzwischen einige Dinge gelandet die unterhalb von Waffentechnik nicht so recht passten. Intuitiv geht dort leider nix ... da braucht es schon einen zweiten Blick. Frohes Schaffen. Gruß --Tom (Diskussion) 07:17, 25. Mai 2018 (CEST)

Hallo Tom. Ja, lange nichts mehr voneinander gehört. Ich habe gerade gesehen, dass nicht klar ist, was die Oberkategorie für die Waffen sein sollte, Waffentechnik oder Waffen. Der Sinn der Pluralkategorien ist es, auch Artikel aufnehmen zu können, die zwar zum Thema, aber nicht unbedingt zur Technik gehören, wie Geschichte, Events, Zeitschriften etc. Siehe zum Beispiel Kategorie:Fahrzeuge und darin Kategorie:Fahrzeugbau. Aber wenn du dich um die Kategorien kümmerst, ist ja alles gut. Gruß --Summ (Diskussion) 07:22, 25. Mai 2018 (CEST)
Also Waffentechnik zwar auch schon Themenkat allerdings mit deutlicher Bemühung objektorientierte Subs zu führen. Waffentechnik komplett ohne Kat:Waffe ... tut mir leid das geht leider garnicht (eigentlich logisch oder?). Was nicht direkt direkt der (richtigen) Waffentechnik zuordnenbar ist wie z.B. Waffenrecht, Spielzeugwaffe etc. ist nach oben in Waffen gewandert. Das System hat einige Zeit gebraucht bis es auch für die Wartung gut funktioniert. LG --Tom (Diskussion) 07:30, 25. Mai 2018 (CEST) P.S. schau mal so[22] isses auch gut
Och menno erst jetzt sehe ich das Du in dem Bereich noch mehr/etliches umgekrempelt hast. Das alles auf Konsistenz zu prüfen schaffe ich nicht mal eben so. Daher werde ich alle Edits von Dir zurücksetzen, weil ich ja den Stand zuvor kenne uns weiß das er in Ordnung war. Grüße --Tom (Diskussion) 07:38, 25. Mai 2018 (CEST)
Mach es so, wie du es richtig findest. Ich hatte den Eindruck, es sind ein paar Dinge unlogisch. Gruß und gute Arbeit! --Summ (Diskussion) 07:42, 25. Mai 2018 (CEST)
Uff der Schreck war im ersten Moment schon größer. Einige Kleinigkeiten zur Anzeigensortierung habe ich belassen. Wegen der Logik ... der Waffenbereich ist aus militärischem Fokus aus gutem Grund anders gestaltet als der etwas umfassendere Fokus zur Waffentechnik insgesamt. Andererseits brauch man in der allgemeinen Waffentechnik nicht jeden letzten SNCR "militärischen Furz" ... das kann ziemlich weit greifen, weil alle Fahrzeuge Kriegsschiffe, Kampfflugzeuge, Panzer etc. auch als Waffensystem betrachtet werden. Naja das System wie es ist hat ja auch Jahre gebraucht bis es so weit war ... gugstu Portal:Waffen/Kategoriekonzept. LG --Tom (Diskussion) 08:08, 25. Mai 2018 (CEST)
Vielleicht dann eine Unterkategorie "militärische Waffen"? Die Einteilung in der Objektkategorie Waffe würde ich einfach weiterführen, also neben Waffe nach Hersteller, nach Zeiteinheit auch "Waffe nach Einsatzgebiet" (Militär, Jagd, Sport), "Waffe nach Wirkungsweise", "Waffe nach Bedienung" etc. Dann sind die Mehrfachkategorisierungen möglich und sogar erforderlich. Aber das sind alles nur Vorschläge. Gruß --Summ (Diskussion) 08:13, 25. Mai 2018 (CEST)
Kategorie:Militärische Waffe gibt es seit 2010. Bei den Jagdwaffen hat es nie Probleme gegeben. Zirkus hatten wir mal mit Kategorie:Schießsport. Nur mal so für den Hinterkopf Kat-Bereiche die gut von anderen Fachbereichen betreut werden können haben wir "getrennt" z.B. Waffenrecht, Militärische Waffen, Schießsport. Rein waffentechnisch kümmert sich P:WF und freundschaftlich verbunden mit P:Mil überlappende Bereiche. OK das sind Interna ... aber die Logik der Kats hat sich teils auch daraus entwickelt. Überall wo es zu viel Zirkus gab haben wir uns von Themen zurückgezogen. Beispiel auch fiktive Dinge wie Kategorie:Mythologische Waffe die eben keine waffentechnisch bearbeitbaren Dinge enthält. (vor Fragen erst lesen: Kategorie Diskussion:Mythologisches Schwert) Letztere könnte nach kat:waffen aber keinesfalls nach kat:waffe ... hm nachvollziehbar? --Tom (Diskussion) 08:29, 25. Mai 2018 (CEST)
Wenn Du sowas machst, entfällt dieser waffentechnische Zweig. Kat:Rüstung muss neben der militärischen kat drin bleiben. --Tom (Diskussion) 10:19, 25. Mai 2018 (CEST)
Das war ein Versehen. Danke für deine Aufmerksamkeit. --Summ (Diskussion) 10:23, 25. Mai 2018 (CEST)
Ok. Mein Eindruck ist, das Du bei der Entfernung von Kats etwas umsichtiger sein solltest. Diese Entfernung erscheint mir fraglich. Besser selbst zurücksetzen oder mit Ralf/Marcela ausdiskutieren. Grüße --Tom (Diskussion) 10:29, 25. Mai 2018 (CEST)
Nein, das ist etwas anderes. Die Kategorie:Gangschaltung befindet sich in der Fahrradtechnik, also ist die doppelte Kategorisierung (die ich zuvor selbst vorgenommen hatte), nicht erforderlich. Man müsste aber bei den Erstellern anregen, dass ein für die Fahrradtechnik spezifisches Lemma für die Kategorie gewählt wird. Das kannst du gerne tun, wenn du magst. --Summ (Diskussion) 10:33, 25. Mai 2018 (CEST)
Au weia ... hab Dich gerade hier zurückgesetzt, weil auch Luftfahrttechnische Themen in Subs sind. Mal grundsätzlich ... ich halte es für besser die Kats offener zu halten. Wenn es Anlass zu Subkategoriesierung gibt ... kein Thema. Aber so "beschibbeln" das Bereiche rausfallen ist ziemlich fatal. Mach einfach etwas langsamer. LG --Tom (Diskussion) 10:42, 25. Mai 2018 (CEST)
Es gibt in der Kategorie:Fahrzeugtechnik bisher nichts, was mit Luftfahrzeugen oder Wasserfahrzeugen zu tun hätte. Daher halte ich eine Beschränkung auf die Kategorie:Landfahrzeuge im gegenwärtigen Zustand für richtig. Du kannst die Kategorie aber gerne auf Luft- und Wasserfahrzeugtechnik ausbauen, wenn du magst. --Summ (Diskussion) 10:47, 25. Mai 2018 (CEST)
Luftfahrttechnik ist in Subkat Kategorie:X-by-Wire. Hast Du vermutlich nur übersehen. --Tom (Diskussion) 10:55, 25. Mai 2018 (CEST)
Das wäre ein Argument für eine zusammenfassende Kategorisierung. Die Kategorie:Luftfahrttechnik steht aber noch nicht in der Kategorie:Luftfahrzeuge und die Kategorie:Schiffsbetriebstechnik noch nicht in der Kategorie:Wasserfahrzeuge. Langfristig wäre eine Entlastung der Kategorie Verkehrstechnik von den Typen, Modellen und baulichen Einzelheiten angestrebt, damit sie sich auf Straßen, Schienen, Leitsysteme etc. beschränken kann. Da kannst du gerne dran arbeiten. Gruß --Summ (Diskussion) 11:02, 25. Mai 2018 (CEST)
Und wie stehst Du zu meinem Vorschlag einfach etwas langsamer zu machen? --Tom (Diskussion) 11:17, 25. Mai 2018 (CEST)
Ich hab leider nur zwischendurch etwas intensiver Zeit. Insgesamt ist das nicht gar so schnell. Diskussionen sind dazu da, Probleme zu besprechen, und das ist im Moment zumindest nach meinem Empfinden produktiv. --Summ (Diskussion) 11:38, 25. Mai 2018 (CEST)
Naja ... dieses Jahr war es von Deiner Seite bisher noch nicht soviel, wobei ich bis heute gar nicht wusste, dass Du Dich besonders um Vanitas und Rampenlicht bemüht[23] hast. Mir reicht es schon wenn ich Dir vermitteln konnte, dass in den über Jahren gewachsenen Kategoriesystemen eine Reorganisation nicht "mal eben so" vorgenommen werden kann. Grüße --Tom (Diskussion) 12:01, 25. Mai 2018 (CEST)
Eine gewisse Beharrlichkeit ist sicher nicht schlecht (und insofern begrüße ich es auch, dass du wieder zurück bist), aber eine Offenheit für Veränderungen braucht es als nötiges Gegengewicht. In diesem Sinne Gruß --Summ (Diskussion) 12:05, 25. Mai 2018 (CEST)
Wie ich eingangs schrieb „die seinerzeit von SDB angelegte Pluralkat hat mich zwar anfangs ziemlich gestört“. Das zeigt meinerseits durchaus Bereitschaft zur Akzeptanz und zur Veränderung. Der Ansatz Deine Arbeit "als nötiges Gegengewicht" zu betrachten irritiert mich allerdings sehr, falls Du nicht eine gewisse Mission verfolgen solltest. --Tom (Diskussion) 12:15, 25. Mai 2018 (CEST)

Kategorie:Künstliche Ernährung

Hallo! Kannst Du Dir bitte diese Kategorie nach 5 Jahren noch mal anschauen. Ich finde nicht, daß sie sich richtig entwickelt hat. Als Schnittmenge zwischen Menschlicher Ernährung und Pflege sicher sinnvoll, aber mit was für Artikel gefüllt. Sind die 4 Sonden dort wirklich richtig? Wenn man deren Einordung vergleicht:

fällt mir auf, daß diese unter Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Intensivmedizin stehen. Was sich ja von der Oberkategorie Pflege etwas unterscheidet. Der Artikel Parenterale Ernährung wird dazu noch als invasives Therapieverfahren kategorisiert. Ich will gar nicht in den Bereich Medizin/Pflege eindringen, nur erscheinen mir da einige Wege auseinandergegangen zu sein. Aus EuT-Sicht hätte ich dort eher Artikel wie Nutricia und Enterostomatherapie dort vermutet. Ich kam heute eher zufällig drauf, hatte aber auch mehrere Familienangehörige damit, zu dem Komplex gehört für mich auch die Trinknahrung und Flüssige Ernährung, die wiederum allein in der Kategorie:Diätik kategorisiert wird. Wirklich kein anderer Bezug zwischen den Themen?Oliver S.Y. (Diskussion) 09:14, 25. Mai 2018 (CEST)

Ja danke, ich sehe das Problem auch. Es hat sicherlich damit zu tun, dass die Palliativmedizin irgendwie nicht richtig in den Kategorien verankert ist, die nicht auf Therapie, sondern auf das "würdige" (wie soll man es besser sagen) Sterben ausgerichtet ist, eine Art Pflege, wenn man so will. Mit zunehmendem Durchschnittsalter wird ein immer größerer Teil der Menschheit durch Sonden ernährt. Das ist also ein nicht unerheblicher Teil der menschlichen Ernährung. Eine Anregung in der Medizinredaktion machen? Gruß --Summ (Diskussion) 10:03, 25. Mai 2018 (CEST)
Wäre mir lieber, da ich eine größeren Zusammenhang zwischen den med. Aspekten sehen, während EuT sich ja eigentlich eher mal intensiver damit befassen sollte, was dort verabreicht wird, nicht wie und womit.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:54, 25. Mai 2018 (CEST)
Ich kann eine Anregung gerne dort platzieren. Nun ja, der eine isst mit Messer und Gabel, ein anderer wird durch Sonden ernährt. --Summ (Diskussion) 13:52, 28. Mai 2018 (CEST)

Redaktions-Chat

Ich lade dich einfach mal spontan ohne Rücksprache mit den anderen ein, falls du Zeit hast: Wikipedia:Redaktion_Physik/Chat#4._Juni_2018. Da können wir das evtl. mal in größerer Runde ausdiskutieren. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 11:14, 2. Jun. 2018 (CEST)

Danke für deine Einladung! Ich werde mich gerne damit befassen, sobald ich Zeit finde. --Summ (Diskussion) 12:52, 3. Jun. 2018 (CEST)

Kategorien zu 3D-Druck

Hier gab es gestern ein paar Verschiebungen. Vielleicht magst du dir das mal ansehen, ich bin gerade anderweitig beschäftigt. Einstieg ins Thema --Der-Wir-Ing („DWI“) 15:46, 17. Aug. 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis. Bin gerade beim Sichten. Gruß --Summ (Diskussion) 23:36, 17. Aug. 2018 (CEST)

Kategorie:Pilzprodukt

Hallo! Ich glaube, Du machst da gerade etwas richtig falsch. Es geht dabei um Produkte aus Speisepilze. Nicht um alle Produkte aus Pilzen. Das eine fällt unter Pos. 2102 KN [24], das hier unter Pos. 2003 [25]. Wenn ein Überarbeitungsbedarf besteht, kopiere ich Dir gern die Definitionen dazu. VG Oliver S.Y. (Diskussion) 15:46, 29. Sep. 2018 (CEST)

Danke für deine Nachricht. Ja, das ist dort tatsächlich anders definiert. Wenn von "Pilzen und Trüffeln" die Rede ist, gehören nicht einmal mehr die Trüffeln zu den Pilzen, geschweige denn die Hefen. Und was ist mit dem Edelschimmel? Wenn wir die Kategorien Tierprodukt und Pflanzenprodukt haben, wäre es auf der anderen Seite praktisch, eine Kategorie für sämtliche Pilzprodukte zu haben. Was wäre der geeignete Name? Es wäre auch besser, diese übergreifende Kategorie weiter zu fassen und auch etwa medizinische Produkte aus Pilzen mit einzuschließen. Die E+T Kategorien wären dann Unterkategorien davon. Eine Frage der passenden Namen. --Summ (Diskussion) 22:01, 29. Sep. 2018 (CEST)
Hallo! Ich hab den Nachmittag drüber gegrübelt, siehe meine aktuelle Lösung, zumindest nach den beiden Großgruppen zu unterscheiden. Problem wird ja dadurch vertieft, das Speisepilze teilweise wie Gemüse als Verarbeitungserzeugnisse behandelt werden. Was Trüffel angeht, warum die gesondert erwähnt werden, weiß ich nicht. Speisepilzprodukte sind Pilzprodukte, keine Frage, das passt dann. Was den Edelschimmel angeht, so haben wir glaube ich nichtmal die Artikel dafür. Schaue es mir morgen an, um zumindest konzeptionell eine klarere Zuordnung zu treffen. Gibt Leitsätze für Pilze und Pilzerzeugnisse, das hilft vieleicht. Gn8 Oliver S.Y. (Diskussion) 22:21, 29. Sep. 2018 (CEST)
Sieht gut aus. Ich sehe, nach dem Artikel Speisepilz werden hauptsächlich Ständerpilze als Speisepilze verstanden, und Trüffeln sind keine. --Summ (Diskussion) 22:29, 29. Sep. 2018 (CEST)

Hallo! Hier ist erstmal die Vorschrift [26]. So wie ich es verstehe, werden allgemein nur Produkte aus Speisepilzen als Pilzerzeugnis bezeichnet. Nun ist mir die Logik schon klar, dass es hier um das Katsystem, und die Entsprechungen für Product geht, aber wenn man es so aufzieht, könnte man es auch ohne Klammer hinbekommen, nur per Definition. Was für mich interessanter ist, die Bezeichnungen der Anlage, habe ja mit den NK Biologie meine Probleme, und die genauso, wenn unterschiedliche Ebenen gleich bezeichnet werden. Da ist dann eine Lebensmittelkategorie mit Weiterleitungen vieleicht sinnvoller, als der Moloch Kategorie:Speisepilzart der einfach jeden verzehrfähigen Pilz als solchen einordnet. Denke, wirklich kontrolliert hat das niemand in all den Jahren, weils halt ne Nische ist. Kenne das auch schon von Salat und Sprosse, wo jedes Kaubare aus irgendeiner Website als Lebensmittel aufgeführt wird. Aber das ist eher ein Problem für das Schema, wenn es um Speisepilze und Produkte daraus geht, weil viele Arten gar nicht gehandelt werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:26, 30. Sep. 2018 (CEST)

Ich sehe das Problem. Vielleicht müsste man die Kategorie:Speisepilzart tatsächlich auf die Arten beschränken, die hier aufgeführt werden (natürlich mit Hinweis auf die Quelle), und die jetzige Kategorie in Kategorie:Essbarer Pilz oder ähnlich umbenennen? --Summ (Diskussion) 11:32, 30. Sep. 2018 (CEST)
Wir haben sicher Experten, ich bevorzuge die Dreiteilung in Genießbar, Ungenießbar und Giftig, gemäß dem alten Witz, jeder Pilz ist essbar, zumindest einmal :) Oliver S.Y. (Diskussion) 19:06, 30. Sep. 2018 (CEST)
Das ist mir egal. Nach Google ist der essbare Pilz etwas häufiger als der genießbare, aber verständlich ist beides. --Summ (Diskussion) 21:33, 30. Sep. 2018 (CEST)

Guten Morgen! Also meine Fachliteratur schweigt leider, darum bin ich unter die Lebensmittelgroßhändler gegangen.

Nun bin ich wirklich nicht der große Biologiefreund, aber finde mich zurecht. Wir reden ja meist über Vertreter der Gattung Zuckerhefen, welche in der Ordnung Hefen stehen. Schimmelpilze haben nur auf einer sehr hohen Ebene der Abteilung Schlauchpilze eine Gemeinsamkeit. Bei Pflanzen und Tieren jenseits der Gemeinsamkeiten. Also nur weil es keine "Pilze und Trüffel" sind, sollte man sie als Gruppe nicht zusammenfassen. Ich bin sonst gegen die Atomisierung und Kleinstkategorien, aber bei diesen Unterschieden würde ich es dann doch befürworten. Was die Einsortierung in die KN betrifft, so finde ich sie nicht als einzelne Lebewesen kategorisiert. Nur als Bestandteil von sonstigen Produkten der Chemischen Industrie, also eher neben Lebensmittelfarbe und Vitaminpulver.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:09, 2. Okt. 2018 (CEST)

Ja danke, ungefähr so sehe ich das auch. Ich schlage vor, wenn du einen andern Name für die Themenkategorie findest, eine Objektkategorie Kategorie:Pilz (Essen und Trinken) für die Kategorie:Genießbarer Pilz (mit den essbaren Pilzen und den Speisepilzen), die Kategorie:Ungenießbarer Pilz, die Kategorie:Giftpilz und die Kategorie:Pilz in der Lebensmittelherstellung. Analog dazu eine Kategorie:Pilzprodukt (Essen und Trinken), die alle für Essen und Trinken relevanten Pilzprodukte enthält, also keine medizinischen Produkte wie Antibiotika und keinen Biokraftstoff etc. --Summ (Diskussion) 09:22, 2. Okt. 2018 (CEST)

Ich hab ja gerade Meloe eine Erwiderung geschrieben, und da bin ich drauf gestoßen, daß ich eigentlich über etwas streite, daß ich 2012 selbst verantwortet habe. Nun ist nichts für die Ewigkeit, aber zwei wesentliche Punkte. Unilehrbuch Warenkunde nach, zählen die Leitsätze die essbaren Pilze abschließend auf. Da gehts eigentlich eher um die Artikelnamen und Alternativbezeichnungen. Im Artikel Speisepilz findet sich derzeit: "Speisepilz ist der küchensprachliche Oberbegriff für Fruchtkörper verschiedener Pilzarten, die genießbar und wohlschmeckend sind. Die meisten Speisepilzarten gehören in der mykologischen Systematik zu den Ständerpilzen. Es gibt mehrere hundert Arten von Speisepilzen in Mitteleuropa, von denen aber nur einige Dutzend allgemein bekannt sind und häufiger verzehrt werden." - wenn man "küchensprachlich" gegen "lebensmittelkundlich" tauscht, hätte man aus meiner Sicht eine passende Legaldefinition, samt Abgrenzung zu anderen Regionen der Welt. Was das andere betrifft, hier mein Vorschlag:

Hoffe das kommt Deiner Intention entgegen. So wie ich es sehe, gibt es bei den Biologen und Mykologen keine Regulierungskonflikte, die offensichtlich sind. Desweiteren dann:

So, ich hab versucht, damit die Einwände der letzten Stunden einzuarbeiten, es bleibt bei einer Großkategorie für Pilzbücher entsprechend NK Bio, für unwichtige Pilze mit deren Alternativbezeichnungen muss man nicht streiten, für die Wesentlichen wird das EuT-Prinzip mit dem Kategorisieren von Weiterleitungen fortgesetzt. Nur für Pilz (Essen und Trinken) hab ich da keinen Bedarf mehr. Aber man kann einfach die 5 OK darunter zusätzlich zusammenstellen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:08, 2. Okt. 2018 (CEST)

Na gut. Ich würde jedenfalls keine Kategorie mit dem Namen "Speisepilze und Trüffel" ausstatten, weil die Trüffeln, so weit ich gesehen habe, zu den Speisepilzen gerechnet werden. "Speisepilz als Thema" genügt doch. Warum es in den Vorschriften "Pilz und Trüffel" heißt, ist letztlich nicht verständlich (ich vermute, weil Trüffeln irgendwie anders aussehen als die Ständerpilze, die man gewohnt ist). Wir müssen es einfach übernehmen, wenn es so gebräuchlich ist und nicht in den biologischen Kategoriebaum gerät. Ich würde deshalb keinen davon abgeleiteten Begriff "Speisepilz und Trüffel" bilden. --Summ (Diskussion) 10:46, 2. Okt. 2018 (CEST)
Bei der Objektkategorie, für die ich den Namen Kategorie:Pilz (Essen und Trinken) vorgeschlagen habe, ging es mir vor allem um die übergeordnete Kategorie:Pilz, die noch zu keinem Fachbereich gehört, damit hier die Zuordnung ersichtlich wird. --Summ (Diskussion) 10:49, 2. Okt. 2018 (CEST)
In der gebräuchlichen Kategorie-Namensgebung, von der du abweichst, würde Kategorie:Giftpilz, Kategorie:Speisepilz, Kategorie:Schimmelpilz, Kategorie:Hefepilz etc. in eine Kategorie:Pilztyp als Thema gehören. Diese zusammenfassende Kategorie beschränkt sich allerdings auf die fachneutrale Kategorie:Pilze als Thema und ist nicht Teil des EuT-Kategoriebaums. Das sollte sich nicht in die Quere kommen. Zumindest außerhalb von Essen und Trinken müsste man aber doch den Plural "Hefepilze", "Schimmelpilze" etc. verwenden, damit man die zugehörigen Objektkategorien leicht von den Themenkategorien unterscheiden kann. --Summ (Diskussion) 11:09, 2. Okt. 2018 (CEST)
Nach 3 BK ist mir der Faden verloren gegangen und die Lust. Siehe oben die Änderungen. Um das mit den Hefepilzen zu lösen, hatte ich auch vorgeschlagen, die aktuelle auf Plurallemma zu verschieben, dann wäre das Problem gelöst. Ob Hefepilz dann ne Unterkat wird, oder daneben steht, andere Frage.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:19, 2. Okt. 2018 (CEST)
Es ist einfach zu viel auf einmal. Die einzelnen Fragen und Probleme, die hier aufkommen, müssen halt eins nach dem andern ausdiskutiert werden. --Summ (Diskussion) 11:44, 2. Okt. 2018 (CEST)
So, wieder am Faden. Also meine Herangehensweise ist ja, damit man Produkt aus XYZ definieren kann, muss man zuerst Klarheit über XYZ bekommen. Angesichts der wenigen vorhandenen Artikel dazu, ja eigentlich eher eine einfache Aufgabe, dachte ich noch vor 2 Tagen. Darum mein Vorschlag, markiere vieleicht, wo Du zustimmst, und wo Du dagegen bist. Das ist schon aufwendig genug, das mit den Namen und FB Bio, ergibt sich dann vieleicht eher.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:43, 2. Okt. 2018 (CEST)
Meinen Vorschlag kannst du bereits sehen. Deine Kategorie:Essbarer Pilz als Thema würde ich für künftige Themenkategorien über bestimmte Pilze verwenden, wie Steinpilze, Champignons etc. als Thema. Die jetzige Kategorie:Speisepilz als Thema braucht es dann nicht mehr (oder man wechselt und nimmt statt "Essbarer Pilz als Thema" die Kategorie "Speisepilz als Thema"). --Summ (Diskussion) 15:02, 2. Okt. 2018 (CEST)
? Warum diskutieren wir eigentlich noch? Achja, was meinst Du mit "bestimmte Pilze"? Die 40 aus den Leitsätzen, oder die 290, welche heute bei Speisepilzart stehen. Ich hatte Dich eher so verstanden, daß Du Letzteres meinst. Über Steinpilze und Champis braucht man nicht streiten. Probleme sind eher Herbsttrompete und Nelkenschwindling. Verstehe ich Dich richtig, Du beziehst Dich damit auf Zeile 3 und 4? Oliver S.Y. (Diskussion) 15:41, 2. Okt. 2018 (CEST)
Das hängt davon ab, wieviele Artikel es zum Thema gibt. Wenn es etwa zehn Artikel zum Thema Champignons gibt, ist eine Champignon-Kategorie sinnvoll, dasselbe für Steinpilze etc. --Summ (Diskussion) 22:26, 2. Okt. 2018 (CEST)
Ich habs ja zweimal am Rande erwähnt, wir hatten 2013 die Kategorie:Tomate als Thema als Test erstellt. So wirklich glücklich war da keiner damit, da es doch zu offensichtlich ein Assoziationscontainer ist. Aber es sind 71 Artikel, darum sollten es entweder genau 10 Artikel sein, dann gilt WP:KAT, oder man wartet ab. Gerade wenn man die vielen Speisen sieht, wo Champis eine Zutat sind, und im Artikel erwähnt werden, kommt sonst ein Kategoriemonster heraus. Danke übrigens für Deine Arbeit in dem Bereich, wie Du siehst, keine Reverts oder Kritik von mir daran. Das mit TK und OK, sehe ich ja bekanntlich nicht ganz so eng, mir gehts eher um die Bezüge, will nur nicht immer die übergeordneten Bereiche anfassen, oder extra Strukturkategorien als TK doppelt erstellen.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:45, 3. Okt. 2018 (CEST)
Ja sicher. Es gibt immer unterschiedliche Deutungen, und die können ja nebeneinander bestehen. Bei allgemeinen Themenkategorien ist es immer ein Problem, wenn sie nicht durch Unterkategorien strukturiert sind. Bei der Tomate könne ich mir zum Beispiel eine Kategorie:Tomatenprodukt oder ähnlich vorstellen. Meloe bevorzugt den Ausdruck "Erzeugnis", aber du kennst dich besser aus, was da üblich ist. --Summ (Diskussion) 10:47, 3. Okt. 2018 (CEST)
Ich finde es gerade nicht, aber das hatten wir damals beim Thema Milch. Die Obergruppe heißt "Käse und andere Milchprodukte", dazu gehören Sahneerzeugnisse, Milchfetterzeugnisse. Bei Eiern sind es die Eiprodukte, beim Fisch die Fischerzeugnisse, und so quer durch die Palette. Ich glaube einfach, daß sich da irgendwann unabhängig die Begriffswahl etabliert hat. Entsprechend würde ich immer themenspezifisch in Artikeln das Etablierte schreiben. Was die Kategorie angeht, mein Vorschlag war damals Kategorie:Produkt und Erzeugnis, wurde wegen Redundanz abgelehnt. Ich kann da gut mit leben, wenn Erzeugnisse wie im Artikel Produkten gleichgestellt werden. Mein Technologieunterricht begann vor 30 Jahren^^, glaube da wurde es uns so erklärt, daß ein Erzeugnis immer gegenständlich ist, ein Produkt kann auch ideell, elekronisch oder unbeweglich sein. Aber das spielt bei Pilzen keine Rolle, bei EuT betrifft es eher Patente, Franchiselizenzen und Leerkäufe im Rohstoffhandel.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:38, 3. Okt. 2018 (CEST)
Das kann sein. Wir haben für alles zusammen die Kategorie Produkt in der Kategorie Produktion. Ich erinnere mich, dass wir die Alternative Produkt oder Erzeugnis einmal ausführlich diskutiert hatten und dann beim Produkt geblieben sind, finde aber den Zusammenhang nicht mehr. --Summ (Diskussion) 17:25, 3. Okt. 2018 (CEST)

Pferdekategorien

Hallo Summ, die ergebnisorientierte Diskussion um die neue Top-Level-Kategorie:Pferd als Thema hat uns sehr geholfen und einen lange währenden Missstand beseitigt. Dank dieser neuen Mutterkat, konnte ich heute endlich die unscharfen "Reiten und Fahren" Kategorien beseitigen. Bei weiteren Eingriffen in das Pferde-Kategorie-System wende dich bitte erst an das Wikipedia:WikiProjekt Pferdesport. Mangels Fachkenntnissen war z.B. die Aufteilung Kategorie:Reitsport/Kategorie:Reiten weniger glücklich. Wie gesagt, falls du wieder einmal so fruchtbare Ideen hast wie das Lemma für die seit Jahren schmerzlich vermisste Mutterkat: you are Welcome. Gruss --Minoo (Diskussion) 00:33, 11. Jan. 2019 (CET)

Danke für die Blumen und die kundige Ausarbeitung! Gruß --Summ (Diskussion) 17:53, 11. Jan. 2019 (CET)

Warum machst du so eine fundamentale Änderung im katsystem? „als Thema“ ist doch nicht für top-Level-Kategorien gedacht! -- Radschläger sprich mit mir PuB 01:36, 13. Jan. 2019 (CET)

Die Diskussion ist hier: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/November/25#Kategorie:Hauspferde (erl.). Der Vorschlag für diesen Namen stammt von W!B:. Ich war auch nicht glücklich damit, sehe es aber als Kompromiss. Der Plural ist für Objektkategorien in der Biologie reserviert, es gibt kaum andere Lösungsmöglichkeiten. --Summ (Diskussion) 09:39, 13. Jan. 2019 (CET)
es ist wirklich schlimm mit welcher Selbstverständlichkeit W!B solchen Unsinn verzapft. Entweder fehlt ihm da manchmal partiell der Durchblick, oder er hat die Systematik wirklich nicht verstanden. -- Radschläger sprich mit mir PuB 19:18, 13. Jan. 2019 (CET)
Wenn ein Kompromiss zustandekommt, ist das aus meiner Sicht besser, als sich ohne Ergebnis zu streiten. Es ist ohnehin selten, dass sich die Kollegen auf einen Vorschlag einigen können. Vielleicht zeigt sich in Zukunft noch eine elegantere Lösung, dann können wir die Diskussion wieder aufnehmen. --Summ (Diskussion) 12:32, 14. Jan. 2019 (CET)

Kategorie:Knoten nach Knotenart

Trotz Sichtung nach IP-Bearbeitung Deiner Aufmerksamkeit empfohlen. Gruss, --G-41614 (Diskussion) 11:45, 11. Apr. 2019 (CEST)

Danke, ich sehe im Moment aber nicht, worauf sich dein Hinweis bezieht. --Summ (Diskussion) 17:57, 11. Apr. 2019 (CEST)
Tja, ich bin über die Änderung einer IP [31] gestolpert und habe den falschen Knopf erwischt, gesichtet, obwohl mir nicht ganz klar war, was die Änderung bewirkt. Statt die Sichtung einfach rückgängig zu machen, habe ich mir erlaubt, in der Versionsgeschichte nachzuschauen, wer die Kat. angelegt hat - und dann Dich einfach angeschrieben in der Annahme, Du würdest mit einem Blick sehen, ob ich da etwas zu Unrecht gesichtet habe. Gruss, --G-41614 (Diskussion) 12:36, 12. Apr. 2019 (CEST)
Danke für deine Aufmerksamkeit. Es wurde nur der Sortierungsschlüssel geändert, und das ist in diesem Fall nicht so wichtig, weil es momentan nur zwei Kategorien in der Oberkategorie gibt. Gruß --Summ (Diskussion) 13:11, 12. Apr. 2019 (CEST) Keine Ursache G-41614

Operettenstaat

Hallo Summ!

Die von dir angelegte Seite Operettenstaat wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 03:06, 8. Sep. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Wavetable

Hallo, du hattest dich mal am Artikel Wavetable beteiligt. Der Artikel gibt aber so nicht das wieder, was wir darunter im Eigentlichen verstehen. Man sollte das bearbeiten. Es wäre nett, wenn Du dich beteiligen würdest. Tonstudio96 (Diskussion) 23:18, 11. Aug. 2020 (CEST)

Danke. Ich hatte mich nur bei der Kategorisierung des Artikels betätigt. Du meinst wohl, dass die Tabelle und das Gerät, das sich solcher Tabellen bedient, im Lemma nicht unterschieden werden? Dass der Artikel also eher "Wavetable-Soundkarte" heißen sollte und Wavetable die Tabellenart behandeln sollte? Gruß --Summ (Diskussion) 10:12, 12. Aug. 2020 (CEST)
Wavetable Soundkarte klingt nicht schlecht, allerdings könnte man das auch bei der Soundkarte eintragen. Ich wäre eher dafür, die Wave Table Synthese beizubehalten, wave table aufzulösen und dorthin zu linken. Auch von Soundkarte könnte man dann dorthin lenken. Tonstudio96 (Diskussion) 22:45, 15. Aug. 2020 (CEST)
Das wären Lösungsmöglichkeiten. Wir können das aber alleine nicht entscheiden. Besser in der Lösch- oder noch besser in der Redundanzdiskussion darauf aufmerksam machen. --Summ (Diskussion) 10:45, 17. Aug. 2020 (CEST)

Ann-Helena Schlüter

Hallo, da könnte sich bald ein Editwar anbahnen. Das Lemma ist durchaus im Bereich einer Relevanz. Die Quellenlage ist allerdings vertrackt. Überall grandiose Lebensläufe. Da wird von einer Promotion in Sazburg berichtet. Leider kein Eintrag als Hochschulschrift in der DNB. Teilnahme an Wettbewerben meist etwas werbewirksam aufgehübscht. Habe da schon kräftig aussortiert. Wäre dankbar über fachkundige Unterstützung beim Ausmisten.--Musicologus (Diskussion) 09:23, 6. Okt. 2020 (CEST)

Danke, ich sehe es gerne an. Ich kenne die Person nicht. --Summ (Diskussion) 10:29, 7. Okt. 2020 (CEST)

Urheberrechtsverletzung bei Wiener Klangstil

Hallo Summ,

Du hast den Artikel Wiener Klangstil vor langer Zeit angelegt, dann gab es eine Urheberechtsverletzung, die beseitigt wurde, und nun hab ich festgestellt, dass seit der Version

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wiener_Klangstil&direction=next&oldid=98166256

durch die Änderungen von Benutzer:Oneguyfromvienna

erhebliche Passagen

mit diesem Lexikonartikel identisch sind, also - wenn ich mich nicht sehr irre - erneut eine Urheberrechtsverletzung begangen wurde (paradoxerweise mit der Zusammenfassung Nochmalige Neubearbeitung unter Berücksichtigung des bestehenden Artikels. Keine Urheberrechtsverletzung mehr. lg, Oneguyfromvienna)

Ein Beispiel ist

Bei den meisten Streichinstrumenten sind von der Zeit der Wiener Klassik bis heute durchgehend Streicherschulen nachweisbar, in denen die Lehrer selbst Konzertmeister der großen Wiener Orchester waren und nach dem Meister-Schüler-Prinzip die Musiziertradition kontinuierlich weitergaben sowie der im Artikel folgende Satz.

Magst Du Dich um eine Korrektur kümmern? Ich verstehe leider nichts von dem Thema... --LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 18:35, 17. Nov. 2020 (CET)

Schwierig. Es gibt manchmal solche Fälle. Der Autor unseres Artikels Benutzer:Oneguyfromvienna ist möglicherweise mit Gregor Widholm identisch, der diesen Lexikonartikel verfasst hat. Der Lexikonartikel ist später verfasst, wenn ich das richtig sehe. Er müsste dann eigentlich Wikipedia als Quelle nennen, was er wohl kaum tun wird. --Summ (Diskussion) 19:15, 17. Nov. 2020 (CET)
Jetzt erinnere ich mich. Ich hatte einmal eine frühere Fassung von Widholms Artikel als Quelle benutzt und etwas umformuliert. Der Autor bestand allerdings auf seiner eigenen Formulierung. --Summ (Diskussion) 19:21, 17. Nov. 2020 (CET)
Danke, Summ - kurios, so etwas ist mir noch nie begegnet. Wie gut, dass du dich erinnerst. - Wie dokumentiert man so etwas auf der Diskussionsseite auf eine Weise, die allen, die den Artikel später lesen, die Sachlage darlegt? So wäre von vorne herein klargestellt, dass das nicht etwa eine nicht bemerkte Urheberrechtsverletzung ist. Wenn der Autor über permissions-de@wikimedia.org eine entsprechende Erklärung abgeben würde und man auf der Disk darauf hinweist? Nach dieser langen Zeit ist das wohl (wenn nicht damals geschehen) unrealistisch. Oder unser Gespräch von hier auf die Disk des Artikels kopieren?--LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 04:32, 18. Nov. 2020 (CET)
Danke, Reisen81. Der Autor hat lange keine Edits mehr gemacht. Ich weiß nicht, ob er reagieren würde. Wir können aber gerne diese Diskussion hier auf die Artikeldiskussionsseite kopieren, und ich kann auf seiner Diskussionsseite darauf hinweisen. Wenn keine Reakton kommt, wäre es eine Lösung m.E., den Text wieder etwas umzuformulieren, damit der Wortlaut nicht mit dem Lexikonartikel übereinstimmt. Wenn der Autor dies wiederum als Urheberrechtsverletzung verstehen würde, müssten wir mit ihm reden. --Summ (Diskussion) 14:30, 22. Nov. 2020 (CET)
Guter Vorschlag, Summ - bitte mach das so. Wie wird eigentlich in solchen Fällen verhindert, dass die Bots, die die Urheberrechtsverletzungen aufspüren sollen, dauernd "anschlagen"? Gab es die damals noch nicht oder wird dem Bot dann nach der Klärung "beigebracht", dass er bei dem Artikel nicht mehr "bellen" soll? Weißt Du was darüber? - Ich sage schon mal danke für das ruhige, produktive Gespräch hier - gerne mal wieder!--LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 07:15, 25. Nov. 2020 (CET)
Gut, Reisen81. Ich spreche den Autor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Wenn er ein, zwei Monate lang nicht antwortet, werde ich den Artikel wieder etwas umformulieren. Wie man mit dem Bot umgeht, weiß ich leider nicht. Viele Grüße! --Summ (Diskussion) 18:12, 25. Nov. 2020 (CET)
Danke für Eure Bemühungen zu dem Artikel. Und eine kurze Notiz, dass da keine Rechte verletzt wurden. Habe gerade mit dem Autor des Lexikon-Eintrags gesprochen, und er hat seinem Sohn eben die Genehmigung gegeben, den Text auch in die Wiki zu übernehmen. Wenn inhaltlich richtig umformuliert wird, ist das natürlich auch voll in Ordnung, und danke. Ob man Bots diese Genehmigungen von erlaubten Zitaten beibringen kann, würde mich auch interessieren. (An den Unis erleben wir gerade häufg, dass Doktorarbeiten durch die Plagiatskontrolle fallen, wenn man Eigenzitate verwendet, weil man Abschnitte aus der Diss. schon zu vor in einem Artikel publiziert hatte.) Jedenfals wird hier in diesem Falle, der Autor noch eine mail an persmissions schreiben. (nicht signierter Beitrag von DrTrumpet (Diskussion | Beiträge) 18:46, 3. Dez. 2020 (CET))
Danke für deine Hilfe und Gruß! --Summ (Diskussion) 19:09, 3. Dez. 2020 (CET)

Danke euch! So macht Wikipedia Spaß. Ich werde diesen Abschnitt auf die Disk von Wiener Klangstil kopieren, falls wieder mal jemand an eine Urheberrechtsverletzung denkt.--LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 18:52, 4. Dez. 2020 (CET)

Textilverarbeitung und Kleidung wiederbeleben?

Hallo, ich habe diesen vielleicht etwas wahnwitzigen Gedanken gehabt. Weil Du Dich mal vor Urzeiten in die TN-Liste des Projekts eingetragen hast: Hast Du vielleicht Lust, Dich wieder zu beteiligen? Gruß --Fuchs B (Diskussion) 18:17, 6. Jan. 2021 (CET)

Danke dir für die Anregung! Ich schaue mir die Sache einmal an und überlege mir es. --Summ (Diskussion) 08:57, 11. Jan. 2021 (CET)

Dénouement

Hallo Summ!

Die von dir stark überarbeitete Seite Dénouement wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:45, 18. Dez. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Erledigt. --Summ (Diskussion) 10:26, 24. Dez. 2021 (CET)

Teerofen/Pechofen

Hallo Summ, ich bin gerade dabei ein Kategorie:Pechofen oder Kategorie:Teerofen anzulegen. Inzwischen haben sich ein ganze Reihe Artikel angesammelt, die man hier regional geordnet sammeln kann. Ich bin mir nur nicht so ganz sicher, wo diese Kategorie überall sinnvoll einzuhängen wäre. Unter Kategorie:Ofen dürfte klar sein, dann unter Kategorie:Holzverschwelung. Fällt Dir noch was ein? Ich bin deshalb auf Dich gekommen, da Du die letzten Edits unter Kategorie:Holzverschwelung gemacht hast. Gruß -- Engeser (Diskussion) 18:54, 30. Apr. 2023 (CEST)

Hallo Engeser. Danke der Nachfrage. Ich würde deine Kategorie in die Kategorie:Technische Anlage einordnen. Kategorie:Ofen passt m.E. nicht, weil dort nur Ofentypen eingeordnet sind, nicht einzelne Öfen. Nur dein Hauptartikel Pechofen passt in die Kategorie Ofen. - Artikel über Gemeinden würde ich nicht einordnen. Dann würde ja die ganze Gemeinde als technische Anlage oder Ofen kategorisiert, obwohl in den Artikeln nicht einmal die Rede davon ist. Wenn die dortigen Pechöfen jeweils ein wichtiges Baudenkmal sind, könnte man in den Artikeln Abschnitte über diese Öfen einfügen und nur auf diese Abschnitte verweisen. Gute Arbeit und Gruß --Summ (Diskussion) 12:41, 1. Mai 2023 (CEST)
Ich sehe, das erfordert doch ein wenig mehr Überlegung. Ich muss Dir Recht geben, die Einordnung in Kategorie:Technische Anlage ist passender. Es gibt, soweit mir bekannt, keinen Pechofen, der noch kommerziell in Betrieb ist. Die einzigen Pechöfen, die noch wenigsten theoretisch funktionsfähig sind, sind Museumsstücke. Die ganz große Mehrzahl existiert also nicht mehr, und es ist meist nichts mehr erhalten. Man kann also nichts als Baudenkmal unter Denkmalschutz stellen, vielleicht noch als Bodendenkmal oder archäologisches Denkmal. Also sind Pechöfen immer ehemalige Anlagen. MMn nach wäre es trotzdem interessant, in einer Kategorie zu erfassen, wo überall solche Anlagen mal standen. Evtl. müsste man zusätzlich die Kategorie:Ehemaliger Pechofen als Unterkategorie einführen (analog Kategorien Hüttenwerk/Ehemaliges Hüttenwerk). Ein Pechofen war aber nicht nur eine technische Anlage, sondern es gehörte immer auch eine kleine Siedlung dazu, wie beim meist auch bei einem Hüttenwerk. Im Falle der Schöneweider Pechhütte gehörte 1745 eine kleine Siedlung mit 7 Familienhäuser dazu. Im Fall der Pechöfen ist es immer so, dass sie weit weg von Dörfern entstanden (mein neuer Artikel Bukowscher Teerofen, war der Auslöser für die Aktion). Es gibt eigentlich keinen Fall, dass in oder direkt neben einem bestehenden Dorf ein Pechofen erbaut wurde. Es ist also eigentlich immer so, dass nach Eingehen des Pechofens entweder auch die Siedlung dazu aufgegeben wurde, oder die Teerschwelersiedlung wurde zum Nucleus einer neuen größeren Siedlung bzw. blieb weiterhin ein Wohnplatz. Man muss also auch bestehende Siedlungen, in denen mal ein Pechofen stand, in einer Kategorie:Pechofen erfassen. Ein vergleichbarer Fall sind Mühlen. Da stand einmal eine Wassermühle an einem Fluss oder Bach, die ist schon lange still gelegt, oder komplett verschwunden, und der ursprünglich kleine Ort (Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude) hat sich heute zu einem Ortsteil oder zumindest einem kleinen Wohnplatz entwickelt. Auch hier werden evtl. Ortsteile/Gemeindeteile/Wohnplätze unter Kategorie:Mühlen in ... erfasst (kompliziertes Beispiel Staakmühle oder auch Kutzeburger Mühle). Kategorie:Mühle ist auch in der Kategorie:Technische Anlage eingeordnet. Auch hier werden also Siedlungen unter Kategorie:Technische Anlage eingeordnet. Unter Kategorie:Ehemaliges Hüttenwerk fand ich Wilhelmshütte (Sprottau); ist ein noch besseres analoges Beispiel. Um wieder zur Kategorie:Pechofen zurückzukommen, es wäre auf jeden Fall wünschenswert, dass in solchen Fällen, wenn die Siedlung aus einer Teerschwelersiedlung entstanden ist, vielleicht sogar schon in der Einleitung erwähnt wird, dass der Ort auf eine Pechofensiedlung zurück geht (z.B. Spolierenberg). Besten Gruß -- Engeser (Diskussion) 18:27, 1. Mai 2023 (CEST)
Hallo Engeser. Tatsächlich ein interessantes Problem. Pechofen oder auch Mühle gehören zur Verfahrenstechnik, nicht zur Fertigungstechnik, wo die Kategorien insgesamt ausgereifter sind. Bei der Verfahrenstechnik gibt es einige Inkonsequenzen - die kann man in unserem Zusammenhang vielleicht lösen. Es gibt zum Beispiel auch eine Kategorie:Kokerei, die in der Kategorie:Feuer in der Technik steht. Wäre das nicht auch eine Oberkategorie für die Pechöfen? In dieser Liste gibt es eine Liste von Kokereien in Deutschland. Eine solche Liste ist einer Kategorie mit Standorten sicher vorzuziehen. Aber du hast Recht, dass der Pechofen in einem Orts- oder Siedlungsartikel erwähnt werden müsste, wenn er eine solche Bedeutung für die Gründung hat. Dann wäre eine Einordnung zu begründen, solange es keinen speziellen Artikel über den Pechofen gibt. - Kategorie:Ehemaliger Pechofen finde ich nicht so glücklich, weil dies suggeriert, dass es das Bauwerk noch gibt, es aber nicht mehr in diesem Sinne genutzt wird. --Summ (Diskussion) 19:21, 1. Mai 2023 (CEST)
Ich habe einmal den Kategoriegraphen in deine neue Kategorie eingefügt. Wenn man die Oberkategorien anschaut, fehlt mir hier die Kategorie:Technikgeschichte. Sie wäre über die Kategorie:Stillgelegte Anlage einzubeziehen. Mit der Oberkategorie Ofen scheint mir das Gerät gegenüber der Anlage überbetont und die Energietechnik zu stark im Vordergrund zu stehen. --Summ (Diskussion) 19:45, 1. Mai 2023 (CEST)
Hallo Summ, ich habe jetzt noch mal intensiver in den Kategorien geschmökert. Da sind mir aber noch etliche Inkonsistenzen aufgefallen. Mir ist beim Durchsehen mein Artikel Kleine Mühle (Teupitz) untergekommen. Ein sehr interessantes Beispiel: zuerst Wassermühle (Ruine steht noch), dann Ziegelei (auch unter diesem Namen Klein Mühle), Kalkbrennerei (auch unter diesem Namen), dann wurde noch eine Windmühle neben der Wassermühle hinzu gebaut, dann kam ein Ausflugslokal hinzu (auch unter diesem Namen). Nun zur Kategorisierung ... böse, böse. Das Hotel steht leer (beim letzten Besuch), der Wohnplatz ist unbewohnt (ist das noch ein Wohnplatz?). Kategorien:Wassermühle, Windmühle, Ziegelei, Kalkbrennerei?? Von letzteren drei keine Spur mehr. Die Windmühle steht nun in Schönewalde. Also nur Wassermühle. Das ist aber schade, da nun so interessante Betriebe wie Ziegelei und Kalkbrennerei nicht mehr zu finden sind. Nun zurück zum Pechofen. Ich hatte mir das mit Liste der (ehemaligen) Pechöfen auch überlegt. Dann wieder verworfen, denn man muss dann in jedem Artikel siehe Liste ... einfügen. Ein Navileiste bringts auch nicht so recht. Ich würde das mit Kategorie:Ehemaliger Pechofen nicht so eng sehen, ehemalig muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass die Anlage noch vorhanden ist. Unter Kategorie:Ehemaliges Hüttenwerk sind ebenfalls Artikel eingeordnet, die spurlos verschwundene Anlagen (zumindest oberirdisch) beschreiben (z.B. Hammer Bärnau oder Hammer Ebnath). Hätte nich gedacht, dass ich mit der Anlage diese für mich recht einsichtigen Kategorie so ne Diskussion auslöse. Werde noch eine Weile in den Kategorien schmökern. Gruß -- Engeser (Diskussion) 19:48, 2. Mai 2023 (CEST)
Interessant. Das erinnert mich an die Theaterkategorisierungen. Wir haben eine Kategorie:Theatername, weil diese Namen Theaterbauwerke bezeichnen können, aber auch Spielstätten, die ursprünglich Fabriken oder Dachwohnungen waren, oder Unternehmen oder nur Personengruppen, die geographisch nicht notwendig festgelegt sind. Im Lauf der Geschichte kann ein "Theater" zunächst nur eine Personengruppe sein, dann ein Bauwerk, darauf ein Unternehmen mit mehreren Bauwerken oder Spielstätten, dann nur ein ehemaliges Unternehmen oder eine ehemalige Spielstätte etc. Bei der Kategorien ist es wichtig, was man meint: Ist es ein geographisches Objekt und wenn ja, welcher Art? Oder ist es eine Organisation oder eine Personengruppe, die sich nicht durch Koordinaten definiert? --Summ (Diskussion) 10:07, 4. Mai 2023 (CEST)

Faulenzer (Musik)

Hallo Summ!

Die von dir stark überarbeitete Seite Faulenzer (Musik) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 02:17, 30. Mai 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Ist erledigt. Danke. --Summ (Diskussion) 21:07, 4. Jul. 2023 (CEST)