Portal Diskussion:Astronomie/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
bis 2012
ab 2013
Wie wird ein Archiv angelegt?

Archivierung von Portal:Astronomie/Kandidaten für exzellente Artikel, damit die Seite gelöscht werden kann

mögliche Kandidaten

Hier sollen die Artikel voerab diskutiert werden, die im Bereich Raumfahrt und Astronomie als Aushängeschilder gelten können. Wenn die Reaktion positiv ausfällt, sollten diese Artikel dann auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel zur Wahl getsellt werden. --Rivi 20:47, 24. Mär 2004 (CET)

Geschichte der Raumfahrt

Bin dafuer, den bald zur Abstimmung zu stellen. Vielleicht noch ein oder zwei Aenderungen am Layout, und wenn dann noch ein oder zwei weiterfuehrende Links dazukommen, finde ich ihn rund. --Rivi 23:57, 23. Mär 2004 (CET)

Vom Inhalt ist der Artikel fast perfekt, aber er benötigt noch gründliches Korrekturlesen und etwas mehr Neutralität in den Formulierungen. Vor allem in der Passage mit W.v.Braun fällt dies auf, besonders wenn es um seinen Umzug in die Staaten geht. -- srb 20:09, 24. Mär 2004 (CET)
Nachtrag: Der Schlußabsatz beschäftigt sich praktisch ausschließlich mit der bemannten Raumfahrt - gerade mit Blick auf die Grundsatzfrage nach dem Sinn/Wert der bemannten Raumfahrt in den letzten Jahren ist das zu wertend für einen Enzyklopädieartikel. -- srb 00:58, 1. Apr 2004 (CEST)

Spirit

Neben ca. einer Seite Text, die groesstenteils die technischen Missionsaspekte behandelt, nur der Missionsverlauf. Der liest sich etwas ermuedend und ist nicht wirklich enzyklopaedisch. Dieser Teil sollte gekuerzt, dafuer der mit den wiss. Ergebnissen erweitert werden. Vielleicht sollten die beiden Rover-Artikel auch vereint werden. --Rivi 23:57, 23. Mär 2004 (CET)

Spirit & Opportunity & Mars Exploration Rover

Spirit & Opportunity gehören aus meiner Sicht zusammen und sollten auch als Einheit gesehen werden, selbst wenn es 2 Artikel bleiben. Aus diesem Grund sollten die beiden Artikel auch strukturell ähnlich gestaltet werden. Damit hierbei allerdings keine zu großen Überschneidungen vorkommen, halte ich einen gemeinsamen Artikel über die Gesamtmission für sinnvoll.
zu Spirit: Wenn schon ein derart detailliertes Tagebuch geführt wird - was ich vom Prinzip gar nicht so schlecht finde -, dann sollte es auf keinen Fall so abrupt enden, wie es momentan der Fall ist. -- srb 18:59, 24. Mär 2004 (CET)

Columbia (Raumfähre)

Abgesehen vom Einleitungssatz und der Tabelle am Ende befasst sich der Artikel nur mit STS-107, und wird so dem Titel nicht voll gerecht, finde ich. Z.B. fehlt Spacelab-1 mit Ulf Merbold und Spacelab D-2. --Rivi 23:57, 23. Mär 2004 (CET)

Irgendwie bin ich mit dem Artikel nicht sonderlich glücklich. Wie schon Rivi geschrieben hat, beschäftigt sich der Artikel sehr ausführlich mit dem Absturz und der letzten Mission - und nicht mit der Columbia selbst, die immerhin 22 Jahre in Betrieb war. Den Artikel einfach weiter auszubauen, ist m.E. nicht der richtige Weg - zumindest die Missionsdaten sollten in [STS-107] ausgelagert werden, vielleicht auch die detaillierte Absturzschilderung. Der Artikel selbst hingegen sollte sich mit den Highlights der Fähre und ihrer Missionen beschäftigen. -- srb 18:15, 24. Mär 2004 (CET)
Bin auch der Meinung, dass der Artikel zwar gut geschrieben, aber kein Artikel zur Columbia sondern ein Artikel zum tragischen Ende von STS-107 ist. Deshalb sollten die größten Teile des Artikels die Basis für den Artikel zu STS-107 bilden. --HW 18:23, 5. Apr 2004 (CEST)


Archivierung von Portal:Astronomie/Vorschlagsarchiv um die Seite zu löschen

Geschichte der Astronomie

Das ist sicherlich ein sehr umfangreiches Gebiet, wenn das Portal die Astronomie im Namen führt, darf nicht nur ein Teilgebiet behandelt werden. -- nicht unterschrieben

vor allem sollte der Artikel nicht mit einem Abgesang 1929 aufhören. -- srb 21:18, 5. Apr 2004 (CEST)

Brauner Zwerg

Da bin ich durch die Diskussionsseite im Portal:Astronomie drüber gestolpert und war erstmal beeindruckt (Laienreaktion). Ich finde den Artikel prima, kann der auch bei euch Experten landen? -- Necrophorus 17:27, 31. Mai 2004 (CEST)

Komet

Bis auf die noch fehlende Literatur sollte der Artikel eigentlich mittlerweile alles enthalten, was rein sollte. Was haltet ihr davon? -- srb 18:19, 19. Mai 2004 (CEST)

Darf ich auch als Laie >;O). Ich finde den Artikel prima, ausführlich und gut verständlcih. Eine Frage allerdings (vielleicht liege ich auch total daneben) Gab es nicht vor ein paar Jahren die Theorie, dass organische Materialien innerhalb von Kometenkernen entstehen können und diese durch den Kometenstaub ins All bzw. auf andere Planeten gelangen können? Noch eine Frage: Warum endet die "moderne" Kometenforschung mit einem Eintrag von 1950? Liebe Grüße, -- Necrophorus 17:27, 31. Mai 2004 (CEST)
Natürlich darfst Du, übrigens sorry, dass ich erst heute antworte - ich hatte den Eintrag übersehen. :-(
Die Theorie gibt es immer noch: im Artikel ist im Abschnitt Kern von den CHON-Partikeln die Rede - und das sind die Grundbestandteile organischer Materie. Alles weitere ist jedoch bisher reine Spekulation, zu dem Thema wird man erst nach der Auswertung der Stardust-Daten bzw. der Rosetta-Daten etwas genaueres wissen. Unter offene Fragen steht allerdings schon "über die vom Kern entweichenden Muttermoleküle ist jedoch noch sehr wenig bekannt" - vielleicht könnte man da die Möglichkeit komplexerer organischer Materialien noch explizit erwähnen.
Was das Ende der modernen Kometenforschung im Jahre 1950 angeht - danach kam erst durch die Raumsonden in den 80ern wieder Bewegung rein, aber vielleicht sollte man da noch einen Satz dazuschreiben. -- srb 18:01, 4. Jun 2004 (CEST)

Wie siehts mit einem Vorschlag des Meteoriten aus? Für den Laien wirkt der Artikel schon wirklich prima, der Fachmann hat sicher noch einiges auszusetzen oder zu ergänzen. Vor allem vor dem Hintergrund des Antarktisoffensive macht es doch Sinn, den Artikel zu puschen, oder? -- Necrophorus 12:09, 30. Jun 2004 (CEST)

Schon als exzellent gekürt

Kann jemand mit Sachverstand mal in den Artikel Mondtäuschung reingucken? Das "abgeflachte Firmament" scheint mir eher eine Privatmeinung denn eine plausible Konstruktion zu sein.

Der im Wesentlichen von mir geschriebene Artikel über den Asteroiden 2002 AA29 (im Rahmen des Schreibwettbewerbs, wo er den zweiten Platz belegte) wurde bei den Kandidaten für exzellenten Artikel vorgeschlagen (nicht von mir ;-) ). Da er nun einmal schon dort ist würde ich mich über Fachkritik sehr freuen. Arnomane 20:15, 31. Okt 2004 (CET)

Gestern wurde er nun zum exzellenten Artikel gekürt mit 10:0 pro Stimmen. Danke an alle, die sich Zeit genommen haben den Artikel zu bewerten und ihre Kritik und Verbesserungen einzubringen. Arnomane 10:32, 11. Nov 2004 (CET)

normales Diskussionsarchiv von Portal Astronomie

Bereiche der Astronomie

Hi S,

ich bin eigentlich nicht der Meinung, das eine Einteilung nach Beobachtungsmethoden noch zeitgemaess ist. Ich habe die Einteilung nach Objekten mehr oder weniger von den Abteilungen der Fachzeitschriften abgeschrieben (Interstellare Materie fehlt noch), was auch ziemlich gut den die tatsaechlichen Spezialgebiete der Astronomen reflektiert. Es gibt nicht wirklich UV-Astronomen oder Infrarot-Astronomen, sondern stellare und extragalaktische Astronomen. Die einzige Ausnahme machen die Radioastronomen, die sich wirklich stark nach ihrem Wellenlaengenbereich richten. Insofern wurd' ich das nicht an so prominente Stelle setzen, oder aber groesstenteils in "Beobachtungstechniken" einsortieren. Cheers --Rivi 22:44, 11. Mär 2004 (CET)

Hm, die Einteilung hatte ich von Astronomie. Wollte Dir da nicht in die Parade fahren, versuche nur, das auf Wikipedia:WikiProjekt Astronomie Gesammelte hier halbwegs sinnvoll einzusortieren. Soll ich das erstmal alles in den Index schmeißen und wir machen uns erstmal Gedanken über die Strukturierung hier? Was schwebt Dir vor? Pikarl wollte die Artikel zum Thema Raumfahrt auch mit reinnehmen (statt eines eigenen Portal Raumfahrt). Die Idee finde ich gut, weil die Themen zu eng miteinander verknüpft sind, als dass getrennte Portale gerechtfertigt wären. -- S 23:11, 11. Mär 2004 (CET)
Oh, das is' peinlich mit der Raumfahrt, ich hab's jetzt im Glossar von S bis Z extra 'rausgelassen....
Ich finde das schon ok, die Dinge in den "Bereichen" aufzufuehren, aber ich glaube wir sollten die Kategorie "Techniken und Observatorien" vielleicht trennen in "Beobachtungsmethoden" und "Teleskope und Observatorien", und dann dort unterbringen. Zwischen "Stellarastronomie" und "extragalaktische A." schreib ich noch "interstellare Materie" und setzte links auf Nebel etc. Was bis jetzt an Links dort steht, sollte auch nur ein Anfang sein, aber bei den Kategorien sollten eher auf weniger als mehr zielen, glaube ich. Mit wievielen Kategorien wir dann Raumfahrt einbauen sollten wir dann noch Nachdenken. --Rivi 23:23, 11. Mär 2004 (CET)

Exzellente Artikel

Gab es eigentlich irgendwo mal eine Diskussion beziehungsweise Abstimmung zu den exzellenten Artikeln auf der Astroportal-Seite - oder sind es einfach nur einige gute Artikel? -- srb 20:57, 23. Mär 2004 (CET)

Sternbild ist von der abgestimmten Liste, die anderen wurden dazugesetzt, weil Sternbild so einsam war.... Ich wollte die bei Gelegenheit zur Abstimmung stellen (was soviel heißt wie: wenn ich Zeit gefunden habe sie selbst mal zu lesen). Bis dahin koennte man es so strukturieren wie bei denen: Portal:Lebewesen. Bin eh' gerade dabei, ich mach's mal. --Rivi 21:08, 23. Mär 2004 (CET)
Sternbild hab ich gesehen, bei den anderen hab ich es auch so vermutet, wie Du es beschreibst ;-)
Die Idee, hier relativ gute Artikel schon mal zu diskutieren, finde ich gut. Auf diese Weise erhält man auch ein besseres Gefühl dafür, wo genau es an dem einen oder anderen Artikel noch zwickt.
PS: vielleicht könnte man gleich noch eine Rubrik für Artikel einrichten, bei denen die "Erstbearbeitung" abgeschlossen ist und für einen weiteren Fortschritt ein bisschen Kritik jedweder Art nur nützlich sein kann. -- srb 22:14, 23. Mär 2004 (CET)
In der Richtung war "Artikel, die noch erweitert werden könnten" gedacht, aber die Ueberschrift finde ich selbst nicht optimal. Wenn Dir was besseres einfaellt, um den Teil besser zu strukturieren, nur zu --Rivi 22:21, 23. Mär 2004 (CET)

Mittlerweile haben wir ja schon 2 exzellente Artikel - und für die 5 derzeitigen Kandidaten sieht es ja auch nicht schlecht aus. Aus diesem Grund hab' ich mir mal ein paar Gedanken gemacht, wie man diese Artikel besser präsentieren könnte. Mein Vorschlag:

  • Die derzeitige Liste wird durch einen Featured Article ersetzt. Hier könnte man im wöchentlichen Wechsel die neu gewählten exzellenten beziehungsweise (wenn grade kein neuer aufgenommen wurde) einen anderen nehmen. So ein Featured Article besteht bereits seit einiger Zeit im Portal:Lebewesen.
  • Alle exzellenten Artikel werden gesammelt auf einer Unterseite vorgestellt, zusammen mit einer Liste der Kandidaten und möglichen Kandidaten.

Für die Unterseite hab' ich mal auf Benutzer:Srbauer/Test2 ein mögliches Layout ausprobiert. Was haltet ihr von diesem Vorschlag? Gruß -- srb 13:05, 6. Mai 2004 (CEST)

Die Idee find ich gut. Nur nimmt's bei Lebewesen IMO zuviel Platz ein. Der "featured"-Teil sollte nicht größer sein, als es der "Exzellente Artikel" Teil jetzt ist, dafuer kann man ihn prominenter nach oben schieben. Cheers --Rivi 17:01, 6. Mai 2004 (CEST)
War mal mutig - und hab's einfach mal ausprobiert ;-) -- srb 17:43, 6. Mai 2004 (CEST)
Na, aber nicht, dass ihr euch zu viel von uns abschaut >;O) Herzlichen Glückwunsch zu den zwei neuen "Exzellenzen", da müssen wir Lebewesenler uns ja ganz schön ins Zeug legen, damit ihr uns nicht überholt (Zumal wir auch noch eure Artikel vorschlagen)>;O). Liebe Grüße, -- Necrophorus 17:53, 6. Mai 2004 (CEST)

zu: Artikel, die noch erweitert werden könnten

Hier mal ein Vorschlag zur Neugliederung:

Hauptüberschrift: Artikel, die Mitarbeit benötigen
Zwischenüberschrit: Stubs
Stubs, sowie Artikel, die große Defizite aufweisen
Zwischenüberschrit: fachliche Überarbeitung
Artikel mit fachlichen Problemen beziehungsweise Defiziten
Zwischenüberschrit: konstruktive Kritik erwünscht
Erstfassung soweit fertig; entweder lange keine größeren Veränderungen oder Autoren fordern mehr Aufmerksamkeit

Die Erklärung der Bereiche könnte man an den Anfang der Diskussionsseite setzen. -- srb 00:49, 24. Mär 2004 (CET)

Den Vorschlag finde ich gut. Bei der 2.Zwischenüberschrift aber fachliche Überarbeitung notwendig schreiben. Sollten wir den/die gesamten diesbezüglichen Abschnitt(e) nicht auf die Benutzer-Seite Wikipedia:WikiProjekt Astronomie legen und im Portal einen Link dorthin setzen. So können sich potentielle Mitwirkende orientieren und "nomale" User, die die Enzyklopädie wollen, werden nicht auf "interne" Aufgaben orientiert. Ich fände es merkwürdig, wenn ich auf einem Portal beispielsweise eine Überschrift "Exzellente Artikel" finde, mit nachfolgenden 2-3 Nennungen. Sind die anderen dann nur mittelmäßig? Nein, diese Dinge gehören auf die Projekt-Seite. Bei den anderen Portalen ist es auch so - sicherlich aus historischen Gründen. (So, ich habe jetzt Feierabend, bis morgen gegen 7.00 Uhr.) --HW 19:23, 24. Mär 2004 (CET)

wg. "Sind die anderen dann nur mittelmäßig?" Ähh, ja, leider. Sie koennten aber auch grottenschlecht sein. Oder eben gut. Das bringt das wiki-Konzept mit sich, und das hier gelegentlich echter Muell steht sollten wir nicht tarnen. Im Gegenteil, die "Exzellenten" weisen exemplarisch darauf hin, wie das Optimum auszusehen hat. Wenn wir die verstecken, werden sie sinnlos. Ebenso halte ich zu starke Konzentration auf den Nur-Konsumentenfürfalsch. Das geht vielleicht auf der Hauptseite an, aber weiter drinnen sollte man das nicht mehr. Die Details der Projektorganisation koennen gerne im Hintergrund laufen, aber prinzipiell soll (IMO sogar muss) sie und ihre "Highlights"füralle sichtbar und offen sein. Ich schreib' auch gelegentlich zu Geschichte, hab' mir deren Projektseite noch nie angesehen und werd's auch nie tun. Aber wenn mir auf deren Portal "hätten wir gern" entgegenlacht, und ich kenne das Thema, bin ich dabei. So entstand beispielsweise aus dem Stub Shogun ein echter Artikel (war auf der Hauptseite, da gab's noch keine Portale), und bei anderen war's nicht viel anders. Ich halte esfürillusorisch darauf zu bauen, dass die Projektteilnehmer den Bereich alleine werfen, beziehungsweise wenn einer nur mal am Rande mitmachen will, der sich schon die Projektseite anschaut. --Rivi 19:58, 24. Mär 2004 (CET)
Ist mir ja fast peinlich, dass ich jetzt meinen eigenen Vorschlag kritisiere - aber die Formulierung konstruktive Kritik klingt irgendwie hölzern, war auch nur als Idee für eine neue Spalte gedacht, wobei mir grad nichts besseres eingefallen ist ;-)
Alternativvorschlag: Feedback erwünscht
PS @HW: Deine Fokussierung auf "normale" User in allen Ehren - aber so läuft das Projekt nun mal:
Wikipedia lebt von der Mitarbeit!
Und das ist etwas, worauf wir Stolz sein können - ich finde nicht, dass wir das auf den Portalen in irgend einer Ecke verstecken müssen. Just my 2 cents ;-)
-- srb 01:00, 25. Mär 2004 (CET)
Gut, wir haben uns ausgetauscht. Ich denke immer noch, dass auch die Portale stärker auf den "Normaluser" ausgerichtet sein sollten (sind sie ja auch überwiegend). Und von der Aussage Wikipedia lebt von der Mitarbeit! bin ich auch überzeugt. Wir unterscheiden und eigentlich nur in in geringfügigen Formfragen. Vielleicht liegt das den meinem Eindruck, dass (inzwischen wegen des guten Bekanntheitsgrades von Wikipedia) die Bedürfnisse der "Normaluser" stärker berücksichtigt werden sollten, damit sie immer wiederkommen. Trotzdem ist die Portalvariante von heute schon wieder eine Verbesserung. --HW 09:26, 25. Mär 2004 (CET)
Die Hauptfrage, die sich mir stellt, ist Wollen wir überhaupt eine stärkere Optimierung der Einstiegsseiten für Normaluser?
Dazu ein paar Überlegungen:
Wie nutzt ein Normaluser die Wikipedia?
und eng damit verknüpft: Wie findet man Informationen in der Wikipedia?
Portale sind in diesem Zusammenhang sicherlich wichtig, aber gerade wenn man Infos sucht, wird doch meist mit Suchmaschinen gearbeitet - und da liegen wiki-Links beispielsweise bei google mittlerweile sehr hoch im Ranking. Ich glaube, mit dieser Situation können wir sehr gut leben - und wir sollten uns nicht unbedingt darum bemühen, genau diesen Suchtraffic auf Wikipedia selbst zu ziehen, vor allem wenn man bedenkt, dass im Moment viele Funktionen (unter anderem die Volltextsuche) aus Performancegründen sowieso abgeschaltet sind.
Ich denke, wir sollten unsere Konzentration mehr auf die Inhalte - und deren "Brauchbarkeit" für den "Normaluser" legen, und nicht so sehr darauf, wie man die Einstiegsseiten den Bedürfnissen der "Nur-User" anpassen könnte. -- srb 10:29, 25. Mär 2004 (CET)

Neue Artikel Formatierung

Was haltet ihr davon, den doch recht großen Abschnitt mit neuen Artikeln auf dem Portal folgendermaßen zu verändern:


23.03. Polyhymnia (Asteroid) - Pomona (Asteroid) - Circe (Asteroid) - Drache (Sternbild) (überarbeitet) - Zwillinge (Sternbild) (überarbeitet) 22.03. Bayerische Volkssternwarte München e V - Raketenstartplatz - Urania (Asteroid) - Satellit (Raumfahrt) - Einsteinturm - Kleiner Bär 21.03. Cor Caroli - Amphitrite (Asteroid) - Kepheus (Sternbild) - Walfisch (Sternbild) 20.03. Kalender für Sternfreunde - Bellona (Asteroid) - Heißwasserrakete - Kaltwasserrakete - Wasserrakete - Modellrakete - Treibsatz - Farmington (Meteorit) - Kagarlyk - Bjurböle (Meteorit) - Euterpe (Asteroid) - Perseus (Sternbild) - Schmidt-Teleskop


Ziel ist es, dass der User schneller die wesentlichen Inhalte (das heißt in erster Linie die thematisch sortierte Artikelliste) sieht und nicht erst ewig scrollen muss. --Pikarl 21:14, 24. Mär 2004 (CET)

Der ganze obere Bereich kann noch kompaktiert werden, an den "Neuen" liegts (im Moment) noch am wenigsten, geht aber auch. Bei "Aktuelle" und "Exzellente" sind Leerzeilen, die wegelassen werden koennen, dann kann der Index in der Schnellstartspalte einen weiter nach oben, auf Hoehe der "Gewuenschten" --Rivi 21:26, 24. Mär 2004 (CET)
Hmm. Also bei mir machen die Neuen den größten Teil des Tabellenkopfes aus. IMO reicht es auch völlig, diese Liste auf maximal vier Tage zu beschränken. - Ich habe die Liste mal so eingestellt. Wenn es jemanden arg stört, kann er's ja wieder rückgängig machen. --Pikarl 07:03, 25. Mär 2004 (CET)
Ist gut so - zwar weniger übersichtlich aber kompakter. --HW 09:30, 25. Mär 2004 (CET)

Auf der Projektseite Astronomie steht ganz unten ein Block von Artikeln namens: "Weitere Artikel (noch nicht einsortiert". Wo soll diese Einsortierung erfolgen, auf der Portalseite oder der Projektseite in die Liste über dem Block? Ich könnte die Fleißarbeit dann übernehmen. In der besagten Liste hatte ich gestern die Artikel des Abschnittes Raumfahrt zusammengeschoben, im Abschnitt Astronomie noch nicht. Wenn es keine Bedenken gibt, mache ich das fertig. --HW 09:51, 25. Mär 2004 (CET)

Ich denke, die sollten nicht ohne Check aufs Portal. Im unteren Artikelbereich sollten welche stehen, die einen Einstieg in das von der Ueberschrift gegebene Gebiet stehen, als beispielsweise Stern ja, aber nicht die einzelnen Sternbilder. Im Moment bin ich etwas ins Stocken geraten beim Durchsuchen des Gesamtindexes nach A&R Artikeln (ich habs von von N bis Z), da koennen die auf jeden Fall schon mal rein. --Rivi 11:01, 25. Mär 2004 (CET)

Newsarchiv

Hi. - Ich habe gerade mal wieder eine alte Meldung aus dem Newsbereich genommen und mir fiel dabei auf, dass es eigentlich schade ist, wenn die einfach so im Off (beziehungsweise der Versionsgeschichte) verschwinden. Was haltet ihr von der Einrichtung eines Newsarchivs? --Pikarl 09:58, 13. Apr 2004 (CEST)

Gute Idee -- srb 11:02, 13. Apr 2004 (CEST)
Finde ich ebenfalls gut. --HW 14:02, 13. Apr 2004 (CEST)
So, das Newsarchiv ist erstellt. Ich habe bei der Formatierung nicht das Portallayout, sondern den Artikel 2004 zur Grundlage genommen, da mir dieser geeigneter erschien. --Pikarl 12:14, 14. Apr 2004 (CEST)

Meine Zustimmung zum Archiv habe ich bereits kundgetan. Allerdings haben wir, so meine ich, noch ein Grundsatzproblem. Mit den News machen wir den Leser "heiß" nach mehr Info und lassen ihn dann im Regen stehen. Außer einigen Links, die nur mittelbar mt der Sache zu tun haben, gibt es nichts weiter. Das erzeugt Unbehagen und den Drang WP zu verlassen. Die gleiche unbefriedigende Situation gibt es auf der Haupseite an der Stelle "Aktuelle Ereignisse", bei denen die zugeordneten Artikel keine themabezogene Vertiefung bieten. --HW 20:16, 14. Apr 2004 (CEST)

Ich stimme prinzipiell zu, man sollte die News in den entsprechenden Artikel auch einarbeiten. Das mag meinetwegen nur ein Satz und Weblink sein, oder auch ein ganzer Absatz, aber beispielsweise die Webseite des Impaktrechners zu erwaehnen, ohne dass der Link irgendwo auftaucht ist nicht schoen. Die Muehe, den Artikel dann auch zu lesen sollten wir dem Nutzer aber nicht abnehmen, die News dienen ausschließlich als Teaser zu den Artikeln. --Rivi 21:12, 14. Apr 2004 (CEST)
Hi HW, koenntest Du die Spirit Nerws vom 15.4 noch irgendwo im Artikel verbauen? Mit Link vielleicht? --Rivi 09:31, 15. Apr 2004 (CEST)
PS: Woher ist das eigentlich, Spirit war doch 4 tage offline, und ich kann keinen neuen press-release finden?
Die Meldung ist schon etwas älter, nämlich vom 11. März, JPL: It's a Bird, It's a Plane, It's a... Spacecraft?. Das die Meldung heute kommt, liegt wahrscheinlich am Telepolis-Artikel TP: It's a Bird, it's a Plane, it's a... Spacecraft? ;-) -- srb 10:22, 15. Apr 2004 (CEST)
Die Info habe ich in der Tat aus TP - nach meiner Meinung auch eine seriöse Quelle. Das gilt auch für den Autor Dr.Harald Zaun, den ich schon um Mitarbeit bei WP gebeten habe. Aus Zeitmangel will er sein Engagement verschieben.
Die Meldung würde ich beim Spirit-Artikel (noch) nicht einbauen wollen - zu unsicher, zu unwichtig. --HW 12:31, 15. Apr 2004 (CEST)
Ob TP tatsächlich eine seriöse Quelle ist, vor allem in solchen Grenzbereichen, sei mal dahingestellt - ich habe weiter oben auch keine Wertung vorgenommen, sondern nur die Tatsache erwähnt, das die NASA-News von Anfang März jetzt in einen TP-Artikel aufgegriffen wurde ;-) -- srb 12:38, 15. Apr 2004 (CEST)
Ich halte ansonsten auch viel von TP, aber dieser Artikel ist schon recht unwissenschaftlich. Außerdem ist die Meldung in der Tat schon über einen Monat alt. Daher bin ich dafür, sie rauszunehmen. --Pikarl 14:10, 15. Apr 2004 (CEST)
Einverstanden - erledigt. --HW 15:11, 15. Apr 2004 (CEST)

Artikel: Wostok (Raumkapsel)

Hallo! ArtMechanic hat mir den Vorschlag gemacht, den Artikel, der mitte April unter dem Titel Projekt Wostok auf Raumfahrer.net erschien, in die Wikipedia einzuführen. Ich habe daraufhin den Autoren gefragt, was er von dieser Idee hält und er hat zugestimmt, ihn unter GPL zu stellen. Ich habe ihn nun eben eingearbeitet (Wostok (Raumkapsel)). Er ist allerdings nur teilweise wikifiziert und braucht mit Sicherheit noch Schleifereien. Deswegen hier meine Aufforderung, dort mal reinzugucken, wenns euch interessiert. --Pikarl 11:39, 8. Mai 2004 (CEST)

Schöner Artikel, aber ist das nicht ein bisschen Overkill? So einiges unter Entwicklung würde eher in einen Artikel wie Geschichte der russischen Raumfahrt o.ä. passen, ebenso wie die Abhandlung der Kosmonautengruppe 1 - so interessant es auch ist, dass sich einer der Kosmonauten bei einem Badeunfall verletzt hat, mit der Wostok-Kapsel an sich hat das ja nichts zu tun. ;) --malakeen 13:01, 8. Mai 2004 (CEST)
Jo, stimmt schon. Aber es spricht ja nichts gegen eine Auslagerung von Teilen des Artikels in andere Beiträge. --Pikarl 18:20, 8. Mai 2004 (CEST)

msg:Astronomie

Habe ein Vorlage:Astronomie geschrieben, siehe Near Earth Asteroid Tracking - ich glaube, es dient der Benutzerfreundlichkeit, wenn auf dieses Portal von entsprechenden Beiträgen aus verwiesen oder zurückverwiesen werden kann --- Robodoc 19:46, 15. Mai 2004 (CEST)

Brauner Zwerg

Ich hab den Artikel Brauner Zwerg auf Vordermann gebracht (bin fast fertig), soll der Artikel mit auf den Portalseite, wenn ja wo?

In der jetzigen Kategorisierung passt er genaugenommen nirgends rein - kein Stern, kein Planet. Am besten würde noch Stellarastronomie passen, da es nach den (wahrscheinlichsten) Entstehungsmodellen "verhinderte Sterne" sind. -- srb 16:53, 25. Mai 2004 (CEST)

Kandidaten für Kandidaten für ...

Benutzer:southpark hat in seiner gottgleichen Gnade und Weitsicht einen Bereich geschaffen, in dem Artikel, die auf die Liste der Kandidaten für die Exzellenten Artikel sollen, vorab nochmal auf Herz und Nieren gecheckt werden können, ohne gleich mit pros und contras belegt zu werden: Wikipedia:Review. Im Prinzip entspricht diese Idee auch unserem und eurem Vorab-Vorschlagsverfahren, weshalb ich vorschlagen würde, diese Diskussionen nach dorthin auszulagern und uns zugleich an den Diskussionen der dort gelisteten Beinah-Exzellenten zu beteiligen. Meinungen? -- Necrophorus 17:15, 31. Mai 2004 (CEST)

Helft dem Portal Antarktis

Hallo, liebe Astronomen. Ihr gehört zu denjenigen, die einen alphabetischen Index führen. Das Portal:Antarktis würde sich über ein paar Tipps in der Diskussion um seinen Index freuen.--Hansjörg 12:26, 5. Jul 2004 (CEST)

Artikel Bemannte Raumfahrt

Also der Artikel Bemannte Raumfahrt ist irgendwie ein Krampf. Da ist keine Struktur drin und irgendwie eine Wiederholung aus anderen Artikeln. Was tun mit dem Artikel? --EUBürger 20:27, 6. Jul 2004 (CEST)

Ich habe mal eine Umstrukturierung vorgenommen, der Artikel ist jetzt klar gegliedert, denke ich. --EUBürger 10:24, 7. Jul 2004 (CEST)

Nördlicher und Südlicher Wendekreis auf der Erde

Kann mir jemand weiterhelfen? Bei Wendekreis, Nördlicher Wendekreis und Südlicher Wendekreis stehen immer unterschiedliche Werte. Eigentlich müssten die doch aber alle gleich sein. Ich möchte es möglichst auch exakt haben. Welcher Wert ist denn nun korekt?

  • 23,5° = 23°30'
  • 23°26'
  • 23°26'20" (mein Favorit, konnte aber kein Beweis dafür finden!)
  • machmal findet man auch im Internet 23°27' ?

Danke für eure Hinweise! -- sk 19:14, 14. Jul 2004 (CEST)

Die drei Werte sollten wirklich übereinstimmen ;-)
Der korrekte Wert variiert allerdings und entspricht der Schiefe der Ekliptik - die dort angegebenen Werte müssten stimmen. -- srb 14:32, 16. Jul 2004 (CEST)

Ungewollter Rahmen um Newsbild

Hallo. Ich wollte mal wieder ein Bild neben die aktuellen Meldungen auf dem Portal einbauen, nämlich das von Japetus, den Cassini-Huygens kürzlich fotografierte. Aber egal welche Bildgröße ich einstelle, wird das Bild mit einem weißen Rahmen angezeigt, allerdings nur wenn Rechts- oder Linksbündigkeit eingestellt wurde, was wir hier aber brauchen. Kann jemand sagen, woran das liegt? Ich vermute, dass die CSS-Class für rechts oder links ganz einfach einen weißen Rahmen lässt - aber eigentlich könnte der doch auch durchsichtig sein, oder? --Pikarl 14:15, 16. Jul 2004 (CEST)

Das ist ein Wurm, der seit der Umstellung auf das neue Stylesheet existiert - kann man mit div umgehen. -- srb 14:29, 16. Jul 2004 (CEST)

Erstes Weltraumobjekt

Hallo. In Weltraum steht: "Nach der Definition der NASA und der US Air Force beginnt der Weltraum bereits in einer Höhe von etwa 80 km (50 Meilen) über dem Boden."! In A4 (Rakete) steht "Aber erst am 3. Oktober gelang ein erfolgreicher Start. Bei diesem Testflug erreichte sie mit einer Spitzengeschwindigkeit von Mach 4 eine Gipfelhöhe von 84,5 km."! Wäre demnach nicht die A4 vor dem Sputnik das erste von Mensch geschaffene Objekt im Weltraum?

Müßte für die genaue Definition nochmal recherchieren, aber in Zusammenhang mit SpaceShipOne und dem X-Prize wird eigentlich immer von 100 km als Grenze zum Weltraum gesprochen. Die Definition hat mich allerdings nie sonderlich interessiert, ich persönlich setze eher Weltraum mit einem Orbit oder dem Verlassen des Erdschwerefeldes gleich, unabhängig von der Höhe. Alles andere ist m.E. eigentlich nur Haarspalterei, im Falle von SpaceShipOne bestenfalls noch zum Marketing verwendbar. -- srb 22:52, 31. Jul 2004 (CEST)
Hoehe ist tatsaechlich das kleinste Problem, wenn man in die Erde verlassen will, insofern ist die Definition über Hoehe recht kuenstlich. Energie und Drehimpuls sind die eigentlichen Knackpunkte, lassen sich aber wesentlicvh schwerer rueberbringen. Sogar den Amerikanern selbst war es bei den beiden suborbitalen Mercuryfluegen nicht so recht geheuer, so dass John Glenns erster orbitaler Flug nochmal so richtig gefeiert wurde. Angeblich (Kollegen haben mir von Umfragen erzehlt) glauben aber wirklich ein Haufen Leute die Schwerkraft wird oberhalb einer gewissen Hoehe einfach abgeschaltet, und die Schwerelosigkeit kommt daher. --Rivi 10:08, 1. Aug 2004 (CEST)

Artikel in Astronomie Heute

Ein einseitiger Artikel über Wikipedia im Allgemeinen und dieses Portal im Speziellen ist in der Juni-Ausgabe der Astronomie Heute auf Seite 72 erschienen, Autor ist Oliver Dreissigacker. Ein Belegexemplar liegt mir seit heute vor. Zitat: "Diverse Stichproben zeigen, dass ein hoher Anteil der Seiten von Fachleuten oder versierten Amateuren stammt oder überarbeitet worden ist." Exemplarisch wird der Artikel Sternbild genannt, Screenshots von diesem Artikel und dem Portal sind zu sehen. Einzig der letzte Satz weist auf Mängel hin: "Lediglich zur Vorbereitung von Deep-Sky-Nächten ist die Wikipedia nicht geeignet, denn es fehlen - abgesehen von den Markierungen auf den Sternkarten - die Hinweise und Links auf Galaxien, Planetarische Nebel oder dynamische Elemente wie die Berechnung und Darstellung der Planetenpositionen." Das nur zu Eurer Information und als Motivation. Ich hoffe andere Portale schaffen es bald auch, in Fachmagazinen auf sich aufmerksam zu machen. --Kurt Jansson 20:37, 10. Aug 2004 (CEST)

Wow, ein Kompliment an alle Wiki-Astronomen. Und damit auch schon genug gelobt, zack zack weiterarbeiten, wir brauchen mal wieder einen Exzellenten aus euren Reihen >;O) -- Necrophorus 20:48, 10. Aug 2004 (CEST)
Ich hatte das "einseitig" erst vollkommen falsch verstanden - und mich dann gewundert, wie ich die weiteren Ausführungen zuordnen sollte ;-)
Aber es ist ein wunderbares ein-seitiges Lob und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind - zugleich sollte es natürlich auch Ansporn sein, den damit natürlich steigenden Erwartungen auch gerecht zu werden, -- srb 00:27, 11. Aug 2004 (CEST)
Freut mich, dass die "Astronomieabteilung" so gut abgeschnitten hat. Zu dem vermeintlichen Mangel: Die Wikipedia zur Vorbereitung für Deep-Sky-Nächte heranzuziehen zu wollen, ist schon ein extrem hoher Anspruch. Das ist ungefähr so als wollte man sein Auto reparieren, nachdem man den Artikel "Kraftfahrzeug" gelesen hat. Aber wir arbeiten dran. ;-) --Alkuin 08:51, 11. Aug 2004 (CEST)

Bereich "Artikel"

Der Bereich mit den "Artikeln zur Astronomie" beziehungsweise "Artikeln zur Raumfahrt" wird mittlerweile recht voll, spiegelt aber IMHO weder die Gesamtheit der Artikel, noch bietet er einen echten Zugang zum Material. Andererseits haben die Kategorien so langsam Fahrt aufgenommen und ihre Struktur hat sich als einigermassen praktikabel erwiesen (es sind jedenfalls keine größeren Umstrukturierungen gefordert worden). Ich habe unter Benutzer:Rivi/sandbox einen Alternativvorschlag eingestellt, der einen besseren Zugang zum Material anbieten soll. Fuer Kommentare, Vorschlage, oder begruendete Vetos waere ich dankbar, sonst gehe ich davon aus, dass der Vorschlag uebernommen werden kann. --Rivi 21:28, 17. Aug 2004 (CEST)

Hmmmmmm. Ich sehe das Problem genauso wie du, das heißt die Liste wird so langsam unübersichtlich. Ich weiß aber nicht, ob sich ein User besser zurechtfindet, wenn wir die Kategorien verlinken. Machen das andere Portale denn auch schon so? Gibts da positive Erfahrungen? --Pikarl 07:25, 18. Aug 2004 (CEST)
Bisher noch nicht soweit ich weiss. In schamloser Selbstueberschaetzung wuerde ich aber sagen, dass die A&R-Kategorien auch am weitesten entwickelt sind. Waere ein kurzer, aber nicht mehr als zehnzeiligr Einfuehrungstext in den Kategorien selbst eine Moeglichkeit? --Rivi 09:10, 18. Aug 2004 (CEST) PS: Ich kopiere Den BEitrag und meine Antwort auch nach Benutzer Diskussion:Rivi/sandbox, wo auch schon Kommentare geschrieben wurden.

Zeitbegriffe

Es gibt etliche Artikel (Frühling, Frühlingsbeginn, Trockenzeit, Polarnacht, Hochsommer, ...), die noch nicht kategorisiert sind. Gehören die alle in Kategorie:Astronomischer Zeitbegriff oder sind die Begriffe un-astronomisch und benötigen eine (neue) Kategorie:Zeitbegriff? (Und welchem Thema sollte diese Kategorie wiederum zugeordnet werden?) --H0tte 12:26, 25. Aug 2004 (CEST)

Die entsprechenden astronom. Zeitbegriffe wie Tagundnachtgleichen und Sonnwenden sind eigentlich schon einsortiert. Bei den Jahreszeiten (und vielleicht auch Polarnacht) könnte man vielleicht noch überlegen - aber bei Trockenzeit, phänom. Frühlingsbeginn etc. fehlt eigentlich der direkte Zusammenhang zur Astronomie, da wäre eine weitere Kategorie sinnvoller. -- srb 12:41, 25. Aug 2004 (CEST)
Ich habe die Kategorie:Zeitbegriff jetzt angelegt und auch einiges neu einsortiert. Wird "Größe" in der Astromonie nicht wie "Maßeinheit", sondern mehr wie "Begriff" verwendet? Oder wieso ist beispielsweise Sonnenaufgang bei Kategorie:Astronomische Größe der Zeit einsortiert? --H0tte 16:32, 25. Aug 2004 (CEST)
Das war urspruenglich so gedacht, aber in der Praxis hat es sich dann doch als geschickter erwiesen, nicht nur astronomisch definierte Zeitmasse und so definierte Zeitpunkte aufzunehmen. Der SA ist in diesem Sinne kein "Begriff", sondern ein genau definierter Zeitpunkt. Der Schritt von einer Dauer (Differenez zweier Zeitpunkte) zu einem Zeitpunkt allein war m.E. nicht so groß, dass es eine neue Kategorie geben sollte.--Rivi 17:41, 25. Aug 2004 (CEST)

Stephen W. Hawking

Hallo ihr, Ich bin gerade dabei, den Artikel Stephen Hawking ein wenig aufzustocken und stosse bei der Beschreibung seines Werkes an meine Grenzen. Die Biografie ist bereits ergänzt und ich werde noch weiteres hinzufügen. Vielleicht hat von euch jemand Lust, einen Block zu schreiben, der die Arbeiten von Hawking reflektiert, die Neuheiten laienverständlich darstellt, Kritiken formuliert und die Bedeutung der Arbeiten herausstellt? Ist nur ne Frage, fühlt euch also nicht verpflichtet, liebe Grüße von einem Biologen, de mal wieder an anderer Leute Leisten schustert, -- Necrophorus 11:31, 31. Aug 2004 (CEST)

Fundamentalsystem (Astronomie)

Ich habe im Rahmen der Qualitätsoffensive den Artikel Fundamentalsystem in zwei Artikel aufgespalten. Der Anteil Fundamentalsystem (Astronomie) müsste bitte mal von Fachleuten geprüft und, ich vermute, auch inhaltlich überarbeitet werden. Könntet Ihr auch das mal anschauen. --Friese 18:24, 16. Sep 2004 (CEST)

Anscheinend sind die Astronomen mit dem Artikel zufrieden, so dass ich ihn morgen aus der Liste der zu überarbeitenden Artikel entfernen werde. --Friese 20:31, 21. Sep 2004 (CEST)

War unter gewünschte Artikel aufgeführt - aber wenn ich den Artikel so lese, fällt der überhaupt in den Bereich A&R? Ich sehe da eigentlich keine Schnittpunkte. -- srb 12:10, 17. Sep 2004 (CEST)

Bin grade über Colur gestolpert - kennt jemand den Begriff, ist der noch gebräuchlich? Mir sagt er jedenfalls nichts, was allerdings nicht viel heißen will. -- srb 13:16, 27. Sep 2004 (CEST)

Ja (kennen) und Nein (gebrauchlich). Ich kann mir selbst zwar nie merken, ob es die Grosskreise durch den Aequatorialpol oder den Ekliptikalpol sind (deswegen sag' ich hier auch nichts dazu), aber in Werken aus dem 18 Jhdt. ist der Begriff noch allgemein in Gebrauch. --Rivi 14:21, 27. Sep 2004 (CEST)
Na dann ;-) Hab mal "veraltete Bezeichnung" ergänzt und den Artikel unter Astronomisches Koordinatensystem einsortiert. Gruß -- srb 15:17, 27. Sep 2004 (CEST)

Info zu SF-Roman gewünscht

Hallo, ich hoffe, dass ich hier richtig bin. Ich suche jemanden, der den SF-Roman "Der schwebende Wald" (1983, en:The Integral Trees) von Larry Niven kennt und mir sagen kann, inwieweit die dort vorgestellte Welt (ein doughnut-förmiger Gasring, in dem Leben möglich ist, umkreist einen dichten Neutronenstern) aus heutiger physikalischer und astronomischer Sicht theoretisch möglich ist. (Ich rede nicht von Nivens Ringwelt.) --Neitram 15:08, 5. Nov 2004 (CET)

Ist zwar schon reichlich spät mit einer Antwort, aber Leben in einem Gastorus um einen Neutronenstern ist so gut wie unmöglich, da dieser Torus selber und der Stern extrem hochenergetische Strahlung aussendet welche jede Molekülverbindung ja sogar einzelne Atome zerstört. Des weiteren zerreißen die starken Gezeitenkräfte des Sterns und die Geschwindigkeiten in der mit nahezu Lichtgeschwindigkeit um den Neutronenstern kreisenden Gasscheibe alle feste Substanz, ganz zu schweigen von den extrem hohen Temperaturen von etlichen zig-tausend bis zig-Millionen Kelvin. Arnomane 00:43, 10. Dez 2004 (CET)
Danke für die Antwort! Da hat Niven, so schön er auch in seinem Roman den Gezeiteneffekt berücksichtigt, wohl ein paar essentielle Details unterschlagen. Schade - na ja, wenn man das mit der Strahlung und der Geschwindigkeit des Gastorus nicht weiß, liest sich das Buch sehr faszinierend. Vielleicht kannst du diese Infos unter en:The Integral Trees hinzufügen, für den wissenschaftlich interessierten Leser? --Neitram 14:28, 10. Dez 2004 (CET)

NGC Objekte

In der letzten Woche hat ein fleissiger anonymer Autor angefangen, NGC Objekte einzutragen (siehe z.B. die Versions-Geschichte zu NGC. Das hat zum einen einige Loeschantraege gegeben : Wikipedia:Löschkandidaten/22._September_2004#NGC7009_und_NGC1535_.2F_NGC1291_.2F_NGC7293, zum anderen etwas Diskussion (allerdings eher einseitig) : Diskussion:NGC oder : Diskussion:NGC1746. Ich hab zu wenig mit NGC Objekten zu tun, als dass ich wuesste, wie wichtig die neu-angelegten sind. Ich bin auch kein Astrofotograf, um zu wissen, ob das beliebte Motive sind. Vielleicht kann da mal jemand klaeren.

Aber in der derzeitigen Form sind die Inhalte der Artikel besser in einer Tabelle aufgehoben (Koordinaten/Helligkeit/Typ/Sternbild/Groesse). Wenn ein Objekt so interessant wie der Katzenaugennebel ist, finde ich einen eigenen Artikel sehr sinnvoll. Aber eigene Artikel fuer ca. 8000 Objekte, in denen dann nur Basisdaten stehen ? Ich finde uebrigens auch eine Tabelle mit 8000 Eintraegen nicht sinnvoll.

Mein Vorschlag waere : Eine Tabelle mit "relevanten" NGC Objekten. Und wenn jemand einen Artikel mit mehr als was in der Tabelle steht schreibt : nur zu. Meinetwegen dann auch mit nur was in der Tabelle steht, als stub. Die Frage ist jetzt nur noch : was ist relevant ? Mein Vorschalg hier : Messier-Objekte, Nebel mit Eigennamen, Astrofotografisch interessante Nebel und wissenschatlich interessante Nebel. Leider kann ich die letzten beiden nur sehr eingeschraenkt beurteilen. Ich werd mal versuchen, bis morgen ne Beispieltabelle zu machen (heute schaff ich das wohl nicht mehr).

Andernseits, wenn ich mir WP in 10 Jahren vorstelle, koennten da wohl schon alle 8000 NGC plus 5000 IC Objekte hier drin sein ... aber wir sollten vielleicht mal mit den "relevanten" anfangen.

Zu letzt noch (vor allem an den anonymen Autor) : die offizielle Schreibweise ist "NGC 1746" (als Bsp.), und nicht NGC1746. Daher sollte der Artikel unter NGC 1746 stehen, und NGC1746 sollte der redirect sein. Auch da werd ich mal versuchen, morgen die momentane Situation zu fixen. Soweit ich es beurteilen kann, sind es außerden Messierobjekten nur 1-2 Dutzend Objekte, die zum größten Teil zu den wichtigsten Objekten der Sternbilder gehören. In Bezug auf eine Tabelle geb ich Dir im Prinzip recht, aber das würde dazu führen, dass sehr viele Doppeleinträge zum Messierkatalog bestehen würden - soweit ich den Überblick habe, sind

Meinungen :-) ? Ich dachte ich frag mal erst alle Astronomie-Interessierten, bevor ich hier loslege ... --Sig11 18:02, 25. Sep 2004 (CEST)

Wenn Du Dich da ans Aufräumen machst, würde ich (falls vorhanden) die "eigentliche" Bezeichnung, wie z.B. Lagunennebel, als Lemma für den Artikel wählen, die Katalognamen dann nur als Redirect. Insgesamt sehe ich das Problem allerdings als nicht so groß an, da bisher nur wenige NGC-Objekte eingestellt wurden. Soweit ich es beurteilen kann, sind sicherlich noch 90% der (aufgeführten) NGC-Objekte bereits in der Messier-Tabelle enthalten. -- 00:39, 26. Sep 2004 (CEST)
Also an das Duplizieren mit dem Messier-Katalog hab ich nicht gedacht. Ich hab mal ne recht sparsame Tabelle auf Benutzer:Sig11/NGC erstellt. Die 2te Spalte ist dann im Prinzip die "Daseins-Berechigung". Ich bin NGC1-NGC1999 mal durchgegangen (hab dann teilweise die Seiten noch vereinheitlicht), und die Besonderheit der reinen (=nicht Messier) NGC Objekte in meine Tabelle eingetragen. Naja, und dabei hab ich mich gefragt, sind die 13-14mag dunklen Galaxien NGC 696 und NGC 698 irgendwie interessant ? Aber lassen wir sie totzdem mal hier.
Ansonsten, danke fuer den Hinweis, dass das meistens die wichtigsten Objekte der einzelnen Sternbilder sind.
Und beim Umbenennen (muss ich noch machen) : das mit den Eigennamen als Hauptlemma hatte ich auch vor :-) --Sig11 15:42, 26. Sep 2004 (CEST)
Also für NGC 696/698 finde ich irgendwie auch nichts wirklich interessantes - außer, dass das Paar möglicherweise mit NGC 729 identisch sein könnte (welches wiederum sehr wahrscheinlich identisch mit NGC 727 ist) ;-) -- srb 13:16, 27. Sep 2004 (CEST)

Ich hab wohl die Löschanträge gerettet (aber gerade hab ich einen NGC Artikel entdeckt, den ich wahrscheinlich selbst loeschen will ....). Um die Diskussion hier nicht unnoetig aufzublaehen, hab ich auf Diskussion:NGC mal wieder weitergemacht, und Relevanz-Kriterien entworfen ... mal sehn, was da so kommt ;-) ... --Sig11 15:50, 29. Sep 2004 (CEST)

Die Wunschliste hat sich in den letzten Monaten erfreulicherweise gelichtet und enthält momentan nur noch 39 Artikel, obwohl ich erst vor 4 Wochen die roten Links aus der Liste von Astronomen mit aufgenommen hatte.

Falls sich jemand schon mal Gedanken (oder sogar eine eigene Liste) über weitere fehlende Artikel gemacht hat, wäre es vielleicht sinnvoll, die in die Wunschliste zu integrieren. -- srb 11:26, 13. Okt 2004 (CEST)

Habe den Artikel mit unter Lemma Mirza bzw. Bet. Cmi gefunden. Habe den Artikel unter neues Lemma gesetzt, nur, so ist er eigentlich ein Stub. Viel mag zu Gomeisa nicht zu sagen sein...--Trevithick 14:12, 14. Dez 2004 (CET)

Ja, einer von vielen (siehe Kategorie:Individueller Stern, Kategorie:Individueller astronomischer Nebel, Kategorie:Individueller Sternhaufen, Kategorie:Individuelle Galaxie) über die wahrscheinlich lange Zeit nichts mehr kommen wird. Mal schaun, ob wir wenigsten im Bereich der NGC-Objekte in den nächsten Monaten eine Lösung finden können. Gruß -- srb 15:19, 14. Dez 2004 (CET)

Kategorisierung Software

Seit einiger Zeit steht der Artikel Celestia in der Hauptkategorie rum - im Moment paßt er aber m.E. nirgendwo rein - hat jemand eine Idee? Da es durchaus noch mehr Artikel zu Software geben könnte, wäre vielleicht sogar eine eigene Kat zu überlegen - aber wo sollte man die dann einhängen? -- srb 00:08, 19. Dez 2004 (CET)

Ich finde eine eigene Kategorie ist gerechtfertigt, zumal mir spontan weitere Programme einfallen, die es wert sind erwähnt zu werden, zB.: "XEphem", "KStars", "Hallo Northern Sky" und "ESO Midas". Ich meine die Kategorie: Kategorie:theoretische Astrophysik bietet sich als Überkategorie für eine Kategorie "Astronomieprogramme" (oder Astronomiesoftware) an. Evtl. kann man sie ja noch tiefer verschachteln in Kategorie:Methode der Astrophysik. Arnomane 15:19, 19. Dez 2004 (CET)

Kategorie:Sonstiges (Astronomie)

Die Kategorie:Sonstiges (Astronomie) beginnt zu einem Sammelbekcen für Skurriles zu werden: Welteislehre, Innenweltkosmos, Inversionsweltbild. Ist das so gedacht? --Pjacobi 00:36, 20. Dez 2004 (CET)

Ja, der Inhalt sieht sehr skurril aus, aber wenn ich kurz den Text in der Kat zitieren darf: Diese Kategorie sollte keine Artikel enthalten, sondern dient nur als "Zwischenlager" für Problemfälle beim Einsortieren von Artikel aus dem Bereich Astronomie.
Eigentlich sollte die Kategorie leer sein, aber gerade die skurrilen Artikel machen eben leider Probleme beim kategorisieren - zum Teil bin ich mir nicht mal sicher, ob sie überhaupt dauerhaft im Astrobereich verbleiben sollten (wie z.B. Innenweltkosmos). Aber wo sollte das derzeit sonst eingeordnet werden, unter Kategorie:Spinnerei? Mal schaun, was noch so alles kommt - vielleicht machen wir ja wirklich mal eine Kategorie:Skurriles (Astronomie) auf ;-) -- srb 01:42, 20. Dez 2004 (CET)

Hinweis Unverständlich

Der Baustein "Unverständlich" fordert dazu auf, im entsprechenden Portal einen Hinweis abzugeben, wenn man ihn irgendwo einträgt. Ich habe ihn in Deklination (Astronomie) eingetragen, Begründung siehe dort. (Diesen Eintrag bitte entfernen, wenn der Baustein entfernt wurde.) --Timt 09:28, 21. Dez 2004 (CET)

Archivierung von Portal:Astronomie/Kandidaten für exzellente Artikel, damit die Seite gelöscht werden kann

Schon mal abgelehnt

Der Artikel Urknall sollte m.E. bei den lesenswerten vorgeschlagen werden.--CWitte 1 11:47, 3. Mai 2005 (CEST)


Normale Portaldiskussionsarchiv von Astronomie

Parametertabelle von Asteroiden etc.

Im Zuge meiner Arbeit am Artikel über den Asteroiden 2002 AA29 (welchen ich gerne im Schreibwettbewerb an vorderer Stelle sehen möchte ;-) - Mithilfe ist also sehr erwünscht) führe ich gerade unter en:Talk:2002_AA29 eine recht interessante Diskussion in der englischen Wikipedia zwecks halbautomatisierter Eintragung von Bahn- und sonstigen Parametern von Asteroiden etc. in die Übersichtstabelle. Ein Mitarbeiter der englischen Wikipedia hat ein kleines (Windows-) Programm geschrieben, mit dessen Hilfe er aus einer frei verfügbaren (herunterladbaren) Datenbank von ftp://ftp.lowell.edu/pub/elgb/astorb.html schnell und unkompliziert Tabelleinträge für den jeweiligen Asteroiden generiert.

Allerdings verwendet er dazu (wenn ich das richtig sehe) Textbausteinvorlagen in die er mit vordefinierten Parametern die Werte des jeweiligen Himmelskörpers einfügt. Nach meinem Wissen gibt es derzeit in der deutschsprachigen Wikipedia keinen derartigen Textbaustein (und mir persönlich gefällt der englische auch nicht vom Layout her), sondern im Wesentlichen verwenden die Artikel über Planeten, Asteroiden usw. eine Tabelle, die sich wohl informell durch Copy und Paste relativ einheitlich verbreitet hat (und nach meinem Geschmack besser aussieht). Unter Wikipedia:Formatvorlage Astronomisches Objekt wird allerdings gerade eine (wie ich finde recht hübsche) Formatvorlage diskutiert.

Der Autor hat angeboten eine eventuelle Vorlage der deutschsprachigen Wikipedia in sein Programm zu integrieren, falls daran Interesse besteht. Da ich von Textbausteinen und Formatvorlagen zu wenig Ahnung habe, was man damit im Einzelnen alles spezielles anstellen kann und denke, das andere daran Interesse haben könnten, stelle ich das ganze erstmal hier zur Diskussion.

Das Programm ist unter http://en.wikipedia.org/wiki/Image:AstOrbBrowser1.11.zip zu finden.

Arnomane 18:15, 20. Sep 2004 (CEST)


Die Idee ist gut! Man solte nur sehen, dass das Ganze zu den bisherigen Asteroidenartikeln (ca. 300) passt. Die o.g. Formatvorlage bezieht sich auf Messierobjekte. Bei den Asteroiden und den Planetenmonden wurde bislang ein etwas anderes Layout verwendet, das wie folgt aussieht:

(Nr.) Name
Eigenschaften des Orbits
Orbit Typ
Große Halbachse AU
Perihel AU
Aphel AU
numerische Exzentrizität
Siderische Periode Jahre
Neigung der Bahnebene °
Physikalische Eigenschaften
Durchmesser km
Masse kg
Mittlere Dichte g/cm3
Rotationsperiode h
Albedo
Spektralklasse
Geschichte
Entdecker


--Alkuin 21:25, 21. Sep 2004 (CEST)



Danke für die Vorlage. Ich habe die Tabelle im Artikel 2002 AA29 entsprechend angepasst. Ich fände es eine gute Idee, die Tabelle für Messierobjekte auch an Asteroien und Planeten anzupassen. Eine kleine Verbesserung in der Positionierung der bisherigen Tabelle bringt style="margin-left:1em;" in der obersten Zeile (bei border usw...). Dadurch wird der Text ein klein wenig von der Tabelle abgerückt und klebt nicht so dicht dran. (hab ich bei Jupiter (Planet) gefunden). Arnomane 12:16, 13. Okt 2004 (CEST)

Kleine Anmerkung zu 2002 AA29: Er hat ganz überraschend den zweiten Platz im Schreibwettbewerb gemacht (Wikipedia:Schreibwettbewerb#Ergebnis) und befindet sich nun in der Kandidatenabstimmung der exzellenten Artikel. Ich würde mich über konstruktive Kritik (und Verbesserungen) von Fachleuten sehr freuen. Arnomane 12:57, 30. Okt 2004 (CEST)

Ausgehend von der Idee in der englischen Wikipedia habe ich die bisherige Formatvorlage zum Ausschnippeln und Einfügen für Asteroiden jetzt in eine richtige Vorlage umgewandelt, d.h. man macht jetzt im Artikel nur noch {{Asteroid|<Parameterwust>}} und schon hat man eine wunderschön formatierte Tabelle in der die übergebenen Werte als Parameter des jeweiligen Asteroiden in den Spalten stehen. Die neue Tabellenvorlage ist unter Vorlage:Asteroid zu finden (Die Werte mit dem "Vorlage:" in einfachen Klammern sind eine etwas merkwürdige Darstellung der übergebenen Parameter in dreifach geschweiften Klammern durch die Wikisoftware aber ansonsten harmlos, da es in den Artikeln dann richtig aussieht). Bislang habe ich die Vorlage in zwei Beispielartikeln eingebaut: 2003 YN107 (ohne Bild), und Vesta (Asteroid) mit Bild. Auf dem ersten Blick schaut alles fast wie gehabt aus, da die Vorlage sich bewusst optisch kaum von der bisherigen Tabelle unterscheidet. Das wirklich Neue sieht man, wenn man sich den Quelltext anschaut. Man sieht die Asteroidenvorlage, der eine ganze Reihe von Parametern übergeben werden. Der ganze Tabellenwust ist jetzt nicht mehr im Artikel zu sehen und somit ist der Quelltext wieder ein Stück lesbarer (und kürzer). Weitere Vorteile sind:

  • Einheitliches Layout der Tabellen (es gibt etliche Abweichungen der Tabellen der einzelnen Asteroiden in Anordnung, Beschriftung usw.)
  • Einfache und schnelle Änderungen möglich: Z.B. kann man nun den Tabellenabstand zu Text, die Farbe der Tabelle oder die Anordnung der Elemente einmal in der Vorlage ändern und schon schaut es in allen Artikeln die die Vorlage verwenden gleich aus (ohne dass in denen was geändert werden müsste). Man kann also das gesamte Layout der Boxen in weiten Grenzen variieren ohne einmal die Artikel anzufassen.
  • Leichte automatisierte Aktualisierung der Werte der Tabellen durch (noch zu schreibende) Bots (automatische Eingabe der Parameter aus Datenbanken, siehe den obigen AstorbBrowser, der aber kein Bot ist).

Das einzige was man nicht so leicht - sprich mit Änderungen in den Artikeln - ändern kann, sind die Namen und die Anzahl der Parameter (und die Dimension der Werte sollte natürlich auch zur Einheit passen). D.h. das konkrete Layout ist jetzt erstmal sekundär, wichtig ist mir vielmehr ob alle nötigen Parameter drin sind und ob die Namen (und die Einheitenformatierung insbesondere bei Zeitangaben) sinnvoll gewählt sind (siehe auch die Quelltextkommentare in der Vorlage und auch auch die entsprechende, allerdings in meinen Augen optisch eher nicht so gelungenene, Vorlage in der englischen Wikipedia: en:Template:Minor Planet). Ich bin also auf eure Kritik gespannt und würde mich freuen, wenn die Vorlage bald bei vielen Asteroiden verwendet wird und vielleicht auch für Planeten usw. änliche Vorlagen entwickelt werden. Arnomane 19:08, 3. Dez 2004 (CET)

Sollte die Formatvorlage Parametertabelle von Asteroiden nicht auch für Kometen herangezogen werden? Dia Parameter würden weitgehend übereinstimmen, und das würde den Kometen-Artikeln ein einheitlicheres Gesicht geben. --Vesta 9. Jul 2005 14:50 (CEST)
Die Formatvorlage Parametertabelle von Asteroiden wird zwar noch in vielen (alten) Artikeln über Asteroiden verwendet, jedoch hat sich allgemein die einfacher zu handhabende, besser aussehende und detailliertere Vorlage Vorlage:Asteroid durchgesetzt. Wie du die Vorlage am Besten einbauen kannst kannst du dir anhand der Kommentare im Quelltext der Vorlage und anhand von Beispielen, wie in Vesta (Asteroid) anschauen. Nun aber zu deinem eigentlichen Punkt: In der Tat könnte man die Vorlage:Asteroid auch für Kometen nutzen. Am besten "Sei mutig" getreu unserem Motto und füge sie einfach in Kometenartikel ein. ;-) Falls du irgendwelche Anregungen und Änderungswünsche für die Asteroidenvorlage bezüglich Kometen hast bring sie einfach auf der Vorlage Diskussion:Asteroid ein, so dass wir sie dann einbauen können und diese Vorlage dann verallgemeinert auch für Kometen nutzen können (das korrekte Ändern einer bereits vielfach genutzten Vorlage erfordert ein bischen Umsicht, deswegen der Umweg über die Diskussionsseite). Arnomane 00:03, 10. Jul 2005 (CEST)

falsche/fehlende Bildlizenzen & Löschung von Bildern

In der Vergangenheit ist mir immer wieder aufgefallen, dass ESA-Bilder in Raumfahrtartikeln fälschlich als Public Domain deklariert werden, was jedoch definitiv nicht der Fall ist, da die ESA ihre Bilder nur für nichtkommerziellen Gebrauch und für Lehrzwecke freigibt [1]. Diese Bilder sind somit nicht frei und nicht mit der GFDL vereinbar, da diese Lizenz auch kommerzielle Nutzung von Inhalten erlaubt. Leider haben von den von mir angesprochenen Personen (die diese Bilder hochgeladen haben) nur wenige reagiert und ich habe angefangen, diese Bilder systematisch zu erfassen mithilfe des Lizenzbausteins {{Bild-nichtkommerziell}} (Vorlage unter Vorlage:Bild-nichtkommerziell zu finden), durch welchen sie automatisch in einer eigenen Kategorie landen und somit gegebenenfalls schnell gelöscht werden können. Ich habe mittlerweile die Kategorie Kategorie:unbemannte Raumfahrtmission einschließlich Unterkategorien komplett durchgearbeitet und entsprechende Bilder (über 20) mit dem Lizenzbaustein markiert. Des weiteren fand ich dort auch einige Bilder ohne Lizenzangaben, welche ich auch entsprechend markiert habe. Ich würde mich freuen wenn einige andere ebenfalls die Bilder in Astronomie & Raumfahrt durchgehen würden, weil es eine Riesenarbeit ist. Anhand der sehr schönen Kategoriestruktur (zu finden unter Portal:Astronomie/Kategorien) lässt sich dies systematisch erledigen. Entsprechende Lizenzbausteine sind unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder zu finden.

Des weiteren habe ich eine Anfrage an die ESA gestartet, bezüglich GFDL-konformer Nutzung, die gerade läuft (ich habe eine Kontaktperson per Email erreichen können und warte nun auf eine definitive Aussage). (Weitere Infos unter Wikipedia Diskussion:Bildrechte#Anfrage an die ESA und [2]) Wir sollten uns aber darauf einstellen, dass wir sämtliche ESA-Bilder löschen müssen, was natürlich sehr schade ist, da diese wichtig für die Artikel sind.

Dieses Problem betrifft aber nicht nur ESA-Bilder, sondern auch Bilder der ESO und von amerikanischen Universitäten und Forschunseinrichtungen, da diese engegen weitverbreitetem Irrglauben ihre Bilder nicht wie amerikanische Regierungsinstiute (wie die NASA) unter der Public Domain veröffentlichen müssen, sondern meist ebenfalls nur für nichtkommerziellen Gebrauch freigeben.

Dies ist ein massives Problem im Themebereich Astronomie und Raumfahrt und ich wäre deshalb sehr dankbar, wenn andere dabei mithelfen dies zu lösen. Arnomane 20:55, 31. Okt 2004 (CET)

So genau hab ich noch gar nicht über die Bilder drübergeschaut, aber bei den Raumfahrtmissionen waren ja leider schon einige dabei - schön, dass Du noch keines von mir kennzeichnen mußtest ;-)
Ich habe auf Benutzer:Srbauer/Bildrechte ein Kategorienschema zum abarbeiten eingestellt, hierbei sind Dupletten schon entfernt, abgearbeitete Kategorien können entsprechend gekennzeichnet werden. Ich werde mich ab Dienstag auch an der Arbeit beteiligen - hoffentlich haben dann die Hamster ihre Halloweenfeier beendet und ihren Kater ausgeschlafen. -- srb 21:46, 31. Okt 2004 (CET)
Tolle Idee mit dem Schema. :-) Ich habe mal noch ein paar Kleinigkeiten in der Beschreibung (bezüglich Lizenzbausteine) abgeändert, damit es etwas klarer ist. (Auf das Problem bin ich übrigens per Zufall gestoßen, als ich mir ein Bild angeschaut habe, bei dem der zitierte Copyrightkommentar überhaupt nicht zur angegebenen Lizenz passte.) Arnomane 22:59, 31. Okt 2004 (CET)
Eine Ursache ist die Fundstelle "Astronomy Picture of the Day". Die ist zwar von NASA, und als Schnellschuss nehmen sich viele Autoren da die Bilder. NASA schreibt aber explizit was von wegen "Check the individual sources". Bei Deinem Hinweis ist mir wieder Bild:M83_vlt.jpg eingefallen, das wohl auch in diese Kategorie gehoert. Das Bild ist von der ESO (ich glaub, sogar in nem Kalender von denen). --Sig11 00:23, 1. Nov 2004 (CET)
Stimmt, die APOD-Seiten könnten eine große Quelle von fehlerhaften Lizenzen sein. Eine zweite Problematik ist dann noch, dass selbst auf den NASA-Seiten bei einzelnen Bildern die Lizenzhalter nicht immer korrekt angegeben sind (ist mir bei ein paar LANDSAT-Bildern aufgefallen, bei denen der Hinweis auf das Copyright der LANDSAT, Inc. fehlte) - ganz davon abgesehen, dass einzelne NASA-Subdomains tw. andere Angaben in den Terms of Use machen als die NASA-Hauptseite. -- srb 01:00, 1. Nov 2004 (CET)
In bezug auf JPL-Subdomains (wiederum Subdomain der NASA), ist das Copyrightproblem recht explizit gelöst. Unter [3] kann man lesen, dass alle Bilder auf Domains die jpl.nasa.gov enthalten Public Domain sind, solange es nicht explizit anders angegeben ist. Arnomane 11:56, 1. Nov 2004 (CET)

Antwort der ESA

Ich habe von der ESA eine definitive Aussage bekommen, dass sie unter keinen Umständen einer Nutzung ihrer Bilder gemäß den Anforderungen der GFDL zustimmen. Zitat der Antwortemail:

ESA images are not in the public domain and if you do not subscribe to our Terms and Conditions of use of our images, we do not authorise you to use them.

Die komplette Mail habe ich an die wikide-l-Liste weitergeleitet und ist im Wikipediamailinglistenarchiv zu finden: http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikide-l/2004-November/020904.html

Wir haben also zwei Möglichkeiten:

  • a) alle ESA-Bilder löschen (sehr wahrscheinlich)
  • b) Bildrichtlinien in der deutschen Wikipedia ändern (sehr unwahrscheinlich)

In jedem Fall müssen wir die problematischen Bilder mit den Lizenzbausteinen katalogisieren, da sie mit falschen Lizenzangaben drinstehen und so oder so aus einer kommerziellen Verwertung (CD-ROM, Buch etc.) entfernt werden müssten. Arnomane 17:59, 2. Nov 2004 (CET)

Ähm. Ich will ja nicht stressen, aber ich fände es doch toll wenn andere mithelfen würden das Kategorieschema mit abzuarbeiten. Ich meine damit insbesondere die Leute, die solche Bilder hochgeladen haben. Bitte verlasst euch doch nicht darauf, dass so aktive Leute wie srbauer (der weit mehr als ich leistet) sich auch noch diese Arbeit aufhalsen. Die bereits gefundenen ESA-Bilder etc. sind übrigens mittlerweile gelöscht und die Wikilinks dazu aus den Artikeln entfernt worden, aber es warten noch viele Artikel überprüft zu werden (und so manches NASA-Bild ist ohne Quelllink, den zu finden auch oft ganz schöne Arbeit ist, wenn man das Bild nicht selber hochgeladen hat). Bei den Personenartikeln in Astronomie und Raumfahrt sind übrigens etliche Fotos ohne ausreichende Lizenzangabe oder stur aus en: kopiert. Es bleibt also noch viel zu tun. Arnomane 21:30, 15. Nov 2004 (CET)

Historiograf hat mir vorgeschlagen, diese Diskussion bezüglich Bildrechte auf die Seite Wikipedia Diskussion:Bildrechte zu verschieben, um einen zentralen Diskussionsplatz zu diesem Thema und nicht zig verzettelte Einzeldiskussionen zu haben (was ich persönlich ebenfalls für sehr sinnvoll halte, da dann hoffentlich nicht dauernd wieder dieselben Fragen durchgekaut werden). Die A&R-spezifischen Teile bezüglich Abarbeitung des Kategorieschemas werden aber hier bleiben. Wenn es keine Einwände gibt mache ich das dann morgen. Ich bitte nochmals alle Bilderhochlader inständig ihre eigenen Bildern in A&R zu überprüfen und das Kategorieschema mit abzuarbeiten. Gruß, Arnomane 00:31, 10. Dez 2004 (CET)

So ich hab da mal wieder ein Bündel Bilder von eine uneindeutigen Quelle. Es geht um Bilder von http://www-history.mcs.st-and.ac.uk/history/BiogIndex.html . Im Copyrightdisclaimr kann man lesen, dass sie zwar glauben, dass es PD wäre es aber nicht wissen und nicht mehr wissen wo sie die Bilder ursprünglich her haben. Folgende Bilder daraus gibt es in der Wikipedia: Bild:Hipparchos 2.jpeg, Bild:Hipparchos 1.jpeg, Bild:Hypatia.jpeg, Bild:Claudius Ptolemäus.jpeg, Bild:Aristarchos.jpeg. Ich bin zwar der Ansicht, dass die Bilder tatsächlich PD sind, aber wir wissen es nicht. Wie gehen wir mit dieser Quelle also um? Arnomane 16:01, 31. Jan 2005 (CET)

Überarbeitung / Eigenwerbung?

Hallo Leute, Bitte werft mal einen Blick auf die Artikel Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop, Deutsche Montierung, Gabelmontierung. Sie sind alle von dem gleichen Autor und relativ schwer verständlich formuliert. Außerdem taucht immer wieder der Name Rudolf Pressberger auf. Könnte evtl. Eigenwerbung sein. Was meint ihr? Gruß --Kookaburra 15:27, 21. Dez 2004 (CET)

Rudolf Pressberger war techniker an der Uni-Sternwarte in Wien und hat u.a. auch Teleskope für Amateurastronomen konstruiert. Er ist im Sommer 2001 verstorben (Nachruf), also sicher keine "Eigenwerbung". --Vesta 02:10, 10. Jul 2005 (CEST)

Kennt sich jemand damit aus? Gibt es tatsächlich eine Unterscheidung zwischen Bahn und Transfer? -- srb 20:39, 4. Jan 2005 (CET)

Gewünschter Artikel: Klaus Dietrich Messerschmid  ??

Wer soll das sein ? Falls ein deutscher Astronaut gemeint ist: Da gibt es allenfalls Klaus-Dietrich Flade und Ernst Messerschmid... -- Leuband 0:20 9. Jan. 2005

Du hast Recht, da hat sich wohl jemand vertan - ist wohl wirklich durch eine Kombination aus Klaus-Dietrich Flade und Ernst Messerschmid entstanden. Hab den "Wunsch" entfernt. -- srb 01:21, 9. Jan 2005 (CET)

Erdnächster Fixstern mit Exoplanet

Dieses Arbschnitt wurde aus der Diskussionsseite von Rigil Kentaurus übernommen.

Hallo, Ich habe eine Frage: Welches ist der nächste Fixstern mit einem Planeten. Laut www.astronews.com ist das Epsilon Eridiani. Wieso gibt es zu diesem Stern keinen Eintrag in der Wikipedia?

Epsilon Eridani wird tatsächlich zur Zeit als nächster Fixstern mit inzwischen wohl zwei Planeten gehandelt (meine Quelle: Deutschlandfunk - Sternzeit). Diese Erkenntnis kann sich aber jederzeit noch ändern. Dass er in der Wikipedia noch nicht erschienen ist mag daran liegen, dass er zwar mit bloßem Auge noch zu sehen ist, aber eine relativ geringe scheinbare Helligkeit hat. Der Gute hat nicht einmal einen Eigennamen, soweit es mir bekannt ist. Außerdem ist die Thematik wohl relativ neu, dass anhand der Bewegung von Fixsternen (die man wiederum nur indirekt in Folge des Dopplereffekts am regelmäßig schwankenden Spektrum erkennt) und anderen Methoden Planeten bei Fixsternen vermutet (eine plausible Erklärung des Effekts) und ihre Bahnen und möglichen Massen berechnet werden. Hier liegt eine Problematik: Planeten in anderen Sonnensystemen werden (noch) indirekt "beobachtet" man sieht sie selbst nicht im Teleskop. Aber Du hast recht: Gerade Epsilon Eridani gehört in die Wikipedia. Alles ist eine Frage der Zeit. Der Artikel Exoplaneten führt sehr gut ins Thema ein. Trevithick 13:31, 23. Jan 2005 (CET)

Sonnen und Monddaten auf der Hauptseite

(von Diskussion:Hauptseite hierher kopiert)

Hallo, könnte man vielleicht die Auf- und Untergangsdaten von Sonne und Mond auf die Hauptseite bringen. Man könnte die Daten für einen zentralen Ort des deutschen Sprachraums angeben. Wünschenswert wäre auch eine symbolische Darstellung der aktuellen Mondphase. Falls es auf der Hauptseite nicht gewünscht wird, sollte es wenigstens auf der Startseite des Portals Astronomie und Raumfahrt an markanter Stelle erscheinen. M.L. 19.1.2005, 20:10 h (MEZ)

Ob die Angaben auf das Portal sollen, mußt du mit den Leuten da ausmachen. Auf der Hauptseite scheinen sie mir eher fehl am Platz, denn Wikipedia ist ein Lexikon, keine Uhr und kein Universalportal wie Yahoo. Der Platz auf der Hauptseite ist nicht unbegrenzt, und es erscheint mir Verschwendung, ihn für solche Informationen zu verwenden, die sich jeder interessierte Benutzer leicht mit entsprechender Software auf seinem Computer anzeigen lassen kann. --Skriptor 08:23, 20. Jan 2005 (CET)

bitte mal anschauen und evtl. einordnen Hadhuey 18:50, 29. Jan 2005 (CET)

Geht anscheinend in Richtung Erde Weltraum - Ziel scheint eine Art "Kinder-Wiki-Projekt" von Grinzz zu sein (siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/29. Januar 2005#Erde Weltraum. Keine Ahnung was wir damit anfangen sollen. -- srb  20:22, 29. Jan 2005 (CET)
Zum Thema Kinder-Wiki-Projekt gibt es bereits Anstrengungen ein solches Projekt in Wikimedia voranzubringen. Das Ziel des Projektes ist es wissenschaftliche Inhalte für Kinder aufzubereiten und wie ich das sehe scheint Grinz genau das zu wollen. Seine Artikel wären also in dem (noch zu realisierenden) Projekt bestens aufgehoben und wie ich das denke auch sicher sehr erwünscht. Wenn sich Grinz also mit dafür einsetzt, dass dies zustande kommt (gibt bereits einige prominente Verfechter wie Achim Raschka) wäre das sehr gut. Für Infos siehe: http://meta.wikimedia.org/wiki/Proposals_for_new_projects#Wikikids , http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikikids , Wikipedia:WikiProjekt Kinderseite. Arnomane 13:19, 30. Jan 2005 (CET)

Bitte mal anschauen. Die entsprechenden "richtigen" Artikel sind doch sicher längst vorhanden. Löschen? Oder Doppeleintrag? --Sigune 02:16, 5. Feb 2005 (CET)

Falsches Lemma, Dublette zu Sternbild und Titel im Plural, deshalb schnellgelöscht. -- ArtMechanic 02:46, 5. Feb 2005 (CET)

Links auf "Celestia"

Ich war mir unsicher, ob ich das revertieren soll. --Pjacobi 13:18, 27. Feb 2005 (CET)

Ich habe diese Werbelinks entfernt. Es hat nichts mit den einzelnen Planeten speziell zu tun und Simulationssoftware gibts zudem wie Sand am Meer. --Kookaburra 16:38, 27. Feb 2005 (CET)

Exzellenter Artikel - Mars

Der Mars steht bereits über einem Monat (wenn nicht noch länger) auf der Portalseite als Exzellenter Artikel. Wäre es nicht langsam Zeit ihn durch ein anderes zu ersetzen? Oder haben wir keine weiteren exzellenten, die nicht schon benutzt wurden? --Bricktop 14:04, 12. Apr 2005 (CEST)

An der Zeit wärs sicherlich schon, aber ob alle schon verwendet wurden kann ich gar nicht sagen..Gruß Kookaburra 14:09, 12. Apr 2005 (CEST)
Wie wäre es denn mit der Sonne? Ist zwar nur als Lesenswert markiert, aber wenn wir keine Exzellenten mehr haben... --Bricktop 17:27, 12. Apr 2005 (CEST)
Ich finde den Artikel über die Sonne sogar besser als einige der exzellenten Artikel in der Liste. Das scheint ja auch die Meinung vieler User zu sein, wenn man die Diskussionsseite anschaut.--CWitte 13:19, 13. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel Sonne wurde doch wegen dem Fehlen der Kulturgeschichte nicht als Exzellent gewählt. Nun hat Alkuin aber längst einen umfangreichen Abschnitt über die Kulturgeschichte geschrieben. Sollte der Artikel nun nicht nochmal in die Exzellenz-Abstimmung gehen? Werde am Freitag Opportunity auf die Portalseite setzen, wenn niemand was dagegen hat. Er wurde am längsten nicht verwendet, könnte außerdem eine Aktualisierung (Forschungsergebnisse etc.) vertragen, vielleicht erhält der Artikel so mehr Aufmerksamkeit --Bricktop 19:38, 13. Apr 2005 (CEST)
Hallo Bricktop, was den Artikel Sonne betrifft, kann ich Dir nur zustimmen. Man sollte in nochmal in die Exzellenz-Abstimmung schicken. --Kookaburra 15:50, 16. Apr 2005 (CEST)
Habe endlich den Artikel Sonne komplett durchgelesen. Habe auch einige kleine Kritikpunkte auf der Diskussionsseite hinterlassen :-). Wenn der Artikel in die Exzellenz-Abstimmung geht, bin ich jedenfalls mit pro dabei. Ich glaube wir sollten ihm die Abstimmung spendieren. Gruß --Bricktop 07:48, 18. Apr 2005 (CEST)
Die Übersicht über die exzellenten Artikel und wann und wie viele Wochen sie verwendet wurden, findet sich auf Diskussion:Portal Astronomie/Exzellente Artikel. Seid mutig, und sucht Euch einen aus ;-) -- srb  17:51, 12. Apr 2005 (CEST)


Sind eigentlich die Unterkategorien nicht nach exzellenten Artikeln durchsucht worden? Ich hebe gerde den exzellenten Artikel über die Himmelsscheibe_von_Nebra gelesen (Kategorie:Historische_Sternwarten_und_Instrumente), der hier nicht zu finden war. Der sollte vielleicht auch mal auf die Portalseite! --CWitte 11:12, 30. Apr 2005 (CEST)

Dann mal auf die Liste Diskussion:Portal Astronomie/Exzellente Artikel damit. Und bei nächster Gelegenheit (hab irgendwo gelesen die Artikel sollen Freitags vorm Wochenende eingestellt werden) auf die Portalseite damit --Bricktop 12:58, 30. Apr 2005 (CEST)

Für den Artikel wurde ein LA gestellt. Lässt sich der Artikel ausbauen oder gibt es bereits andere Artikel, die das Thema behandeln? -Hati 16:06, 17. Apr 2005 (CEST)

Für mich stellt sich da schlicht die Frage: welches Thema? -- srb  03:45, 18. Apr 2005 (CEST)

Lesenswerte Artikel

Sollte es nicht auch einen Link vom Portal auf die Artikel, die als lesenswert eingestuft sind, geben? So viele Artikel sind ja auch nicht als exzellent eingestuft und ein bisschen mehr Auswahl wäre da gut. Und die 'lesenswerten' sind m.E. wirklich sehr gute Artikel. Ich denke, man könnte auf diese Weise überhaupt auch auf die Kategorie der Lesenswerten aufmerksam machen und noch einige andere Artikel dort vorschlagen (vor allem Artikel die zwar sehr gut sind, aber zu fachspezifisch für die Exzellenz).--CWitte 11:01, 30. Apr 2005 (CEST)

Ich war mal so frei, die Lesenswerten auch bei Portal:Astronomie/Exzellente Artikel zu listen - immerhin handelt es sich ja schon um sehr gute Artikel, die mittelfristig als potentielle Kandidaten für die Exzellenten betrachtet werden können. -- srb  20:42, 1. Mai 2005 (CEST)

Navigationsleiste Messierobjekte

Ich habe schon immer eine Navigationsleiste für die Messierobjekte vermisst. Ich habe eine solche nach finnischem Vorbild erstellt (hier) und wäre auch bereit die einzuhängen, da ich sowieso noch einige Aufräumarbeiten dort vornehmen wollte. Gibt es da Bedenken? Oder kennt jemand einen Robot, der das machen kann? --CWitte 1 19:19, 1. Mai 2005 (CEST)

Ich habe massive Bedenken gegen diese Navigationsleiste. Sie ist viel zu groß. Eine Kategorie Messierobjekte leistet genau dasselbe und überflutet nicht den Artikel mit einer ewig großen Navileiste. Sorry wenn ich so ablehnend reagiere ist sicher von dir in den besten Absichten erstellt worden, aber derartige Navileisten (besonders von der Größe) sind keine Zierde für Wikpedia, sondern lenken vom eigentlichen Inhalt ab, nämlich dem Text. Und ich denke mal einige Messierobjekte könnten statt durch Navileisten in die Länge gezogen zu werden durchaus etwas mehr Text vertragen. Das Problem ist auch: Irgendwann kommt womöglich ein Scherzkeks und meint er müsse ne Navileiste für NGC-Objekte erstellen und die dürfte dann den Rahmen bei weitem sprengen. Um jedoch auch konstruktive Kritik hier anzubringen schlage ich dir vor stattdessen vor eine "Vorher-nachher-Leiste" anzulegen, das geht ja wunderbar bei Katalogen, bspw. wie bei Vorlage:Navigationsleiste Römische Kaiser. Die Eigenschaften derartiger Navis werden auch nicht durch Kategorien abgedeckt und der größte Vorteil ist: Sie sind klein. Also ich würde mich sehr freuen,wenn du stattdessen eine derartige Navileiste nehmen könntest. Arnomane 19:40, 1. Mai 2005 (CEST)
Ich hätte nichts gegen so eine Navileiste einzuwenden, zumal es auch keine Kategorie dazu gibt. Eine Navileiste in Form einer Vorher/Nachher-Navigation halte ich allerdings für komplett ungeeignet, weil es eben keine "echte" Folge darstellt (im Gegensatz zu römischen Kaisern). --Kookaburra 19:49, 1. Mai 2005 (CEST)
Stimme Kookaburra völlig zu. Die Navleiste ist gar nicht so groß, da die Einträge nur sehr wenig Platz verbrauchen (auf meinem 1024x768 Monitor nur 4,5 Zeilen, bei einer höheren Auflösung noch weniger). Eine Vorher/Nachher-Navigation finde ich in diesem Fall völlig ungeeignet. --Bricktop 19:57, 1. Mai 2005 (CEST)

Ich halte die Navileiste auch nicht für sonderlich hilfreich, auch eine Kategorie würde m.E. nicht viel bringen - stattdessen würde ich einen Link auf Messier-Katalog in die Artikel integrieren: dort ist eine vollständige Auflistung der Objekte vorhanden, die zudem auch noch einige Basisinformationen bietet (was eine Kat nicht leisten kann). Zudem gebe ich zu bedenken, dass eine Navileiste für die Sternzeichen schon gelöscht wurde, da sie für "zu kryptisch" und zuwenig aussagekräftig gehalten wurde, dieser Navileiste würde ich ein ähnliches Schicksal prognostizieren. -- srb  20:29, 1. Mai 2005 (CEST)

Die Gefahr, dass die Leiste gelöscht werden könnte, weil die sie als zu "kryptisch" angesehen werden könnte, ist in der Tat nicht von der Hand zu weisen. Allerdings blutete mir als Sterngucker schon damals das Herz, als die Sternzeichen-Navi gelöscht wurde. Aber inzwischen ist man ja Rückschritte dieser Art gewohnt. --Kookaburra 09:04, 2. Mai 2005 (CEST)
Wow. Das ist ja mal eine Diskussion. Zunächst wollte ich kurz mitteilen, dass ich nicht besonders geknickt wäre im Fall einer Ablehnung, falls das die Mehrheit so sieht. Soviel Arbeit habe ich da nicht reingesteckt. Allerdings möchte ich doch nochmal auf die Kritik eingehen und die Vorteile darstellen. Bei den Messier-Objekten würde ich die Leiste extrem sinnvoll finden, gerade weil viele Artikel kurz sind. Ich glaube, dass viele User, die überhaupt ein Interesse an diesen Objekten haben (will sagen, das sind zum Großteil wohl Leute mit Astronomie-Hintergrund) gerne durch die Ojekte durchzappen würden. Das ist natürlich nur eine Einschätzung. Vorher-Nacher-Navigation ist sicherlich nicht sinnvoll, da stimme ich zu. Eine Kategorie ist total Überflüssig, da die nur das leisten kann, was die Seite Messier-Katalog jetzt schon tut. Die Größe hält sich doch auch im Rahmen, finde ich, denn 88 Sternzeichen sind vom Namen her vielviel länger als 110 Ms (das Bild könnte man wohl auch noch rausnehmen, das würde etwas Platz sparen). Na, warten wir mal das Meinungsbild ab... --CWitte 1 20:56, 1. Mai 2005 (CEST)

@Kookaburra und Bricktop: Um das Problem mit der Aufblähung des Artikels und Ablenkung von noch zu schreibendem Inhalt zu spezifizieren: Ich weigere mich schlicht in einem Artikel wie Messier 60 eine derartige Navileiste zu akzeptieren. Dort ist sie definitiv zu lang. Und ja die meisten Messierartikel könnten noch mehr Inhalt vertragen.. Bitte schreibt doch dort erstmal mehr Text. Ansonsten stimme ich Srbauer voll zu. Im übrigen könnte man ja auch eine Kategorie Messierkatalog schaffen, das ist ja kein Argument, wenn es die nicht gibt, könnte man ja auch für NGC-Objekte machen. Aber was wäre denn bspw. mit dem NGC-Katalog? Den als Navileiste, möglichst noch in Kombination mit der Messiernavileiste... (Und nicht sagen das wäre unrealistisch: Genau das Problem sehen wir bei Artikeln von Städten und Politikern in Reinstform). Das die Katalognummern reichlich willkürlich sind ist mir übrigens durchaus bewusst, hat aber den gewaltigen Vorteil, dass man trotzden direkt stöbern kann. mann könnte ja auch den messierkatalog in einer Vorher-Nacher-Navi in Form einer "Messiertour" am Himmel anlegen (benachbarte Objekte folgen aufeinander). @Cwitte: Eine gleiche Vorher-Nachher-Tour-Himmelsnavigation kan man sicher auch für Sternzeichen machen und wäre um einiges sinnvoller. Arnomane 21:06, 1. Mai 2005 (CEST)

Also ich finde Navileisten eigentich fast immer hilfreich, sie erlauben z.B. einem (mit der Materie nicht sehr vertrautem) User immer den Überblich über das Thema zu behalten. Eine Kategorie ist viel umständlicher zu benutzen, genauso eine Vorher-Nacher-Navi (in diesem Fall). Messier 60 ist natürlich ein Extrembeispiel, aber ich denke nicht, dass der Artikel immer so kurz bleiben wird und eine Navileiste macht ihn auch nicht schlechter --Bricktop 21:38, 1. Mai 2005 (CEST)
Tja, Arnomane, ich stimme zu, dass die Navileiste bei M60 etwas sonderbar wirken würde, aber das liegt ja vor allem daran, dass der Artikle ein stub ist. Ich habe vor einige Zeit mal angefangen, die Objekte aufzupolieren, Bilder reinzuhängen etc. Dabei ist mir es allerdings sehr lästig gewesen, dass es keine Navileiste gibt. Vorher-nachher wäre besser als nix, wenn die volle Leiste nicht akzeptabel ist. Und an alle: lasst doch das mit NGCs. Das ist wirklich nicht sachlich. Niemand will durch die NGCs navigieren, aber die Ms sind einfach die Klassiker. --CWitte 1 21:41, 1. Mai 2005 (CEST)
Sorry für meine Polemik mit den NGC's. Ich hatte in letzter Zeit nur etwas groteskte Erfahrungen mit Navileisten und den Leuten die auch die längste Navileiste befürworten gemacht (gottseidank nicht in A & R). Ist ja nicht deine Schuld. ;-) Also zurück zur Sachlichkeit: Was hältst du denn von dem konkreten Vorschlag für den Messierkatalog (da es ja ein Klassiker, insbesondere für Amateurastronomen ist) eine vorher-nachher-Navigation in eine "Messiertourreihenfolge" zu bringen? Dies wäre ein echter Gewinn für alle Himmelsbeobachter (ich stelle mir damit gerade eine Offlineversion auf dem Laptop vor, direkt für den Feldeinsatz) und könnte nicht durch Kategorien abgedeckt werden. Also in der Reihenfolge am Himmel orientiert immer von Nachbar zu Nachbar. Schließlich gibt es ja auch ein paar Nächte in denen man alle Messierobjekte im Laufe einer Nacht komplett durchwandern kann, wenn man eine gewissen Reihenfolge einhält. Also eine derartige "Tour" bietet sich beim Messierkatalog geradezu an und würde sicher begrüßt werden. Arnomane 22:10, 1. Mai 2005 (CEST)
Aua :-) alte Wunden (NGC Objekte ... da wollte ich schon lange mal ran, aber das ist ne andere Baustelle ...). Das Problem mit Messier 60 und aehnlichen Artikeln ist, dass es zu den meisten nicht sonderlich viel zu schreiben gibt. Da wird ne Leiste immer viel Platz einnehmen. Ich bin hier eher gegen ne Leiste, oder fuer so eine vorher-nacher-Navigation. --Sig11 ? 22:53, 1. Mai 2005 (CEST)
Ich halte, wie schon gesagt, eine Tour bzw. Vorher/Nachher-Leiste im Gegensatz zu einer "normalen" nicht für geeignet (trotz Teleskop mit GOTO-Funktion ;-)), weil die Stärke der Navileiste -schnelles navigieren- eben gerade da nicht möglich ist. Dann schon lieber gar keine Leiste.
Ansonsten, ist es - wie so oft- geschmacksache. Mich lenkt die vorgeschlagene Navileiste absolut nicht vom Inhalt ab, und ich halte die Argumentation, es könnte ja dann eine NGC-Navileiste geben, für nicht haltbar (wer sollte das mit ein bißchen Fachwissen bitte fordern?)
Apropos NGC - also hier könnte man echt mal über eine Kategorie nachdenken. (nein, ich spreche von keiner Navileiste...) --Kookaburra 09:27, 2. Mai 2005 (CEST)


Die Diskussion ist eindeutig zu lang geworden. Wie wärs mit Abstimmen? --Bricktop 23:00, 1. Mai 2005 (CEST)
Nö. Wozu? Was soll dabei rauskommen? Ich bin mir sicher CWitte wird etwas zu meinem konstruktiven Vorschlag sagen. Von Abstimmung wird keine Arbeit gemacht und wir müssen nicht über alles und jeden abstimmen. Was hältst du denn von dem konkrten Vorschlag der Messiertour? Das ist doch die viel spannendere Frage. Arnomane 23:08, 1. Mai 2005 (CEST)

Ich kann mit der Tour gut leben. Das wäre wirklich ein spannendes Feature. Ich finde die Leiste natürlich immer noch gut und sinnvoll und kann das Platzargument eigentlich nicht nachvollziehen, aber werde die Leiste bestimmt nicht einbauen, wenn dann eventuell später entschieden wird, die wieder zu kicken. Frage an Arnomane: kannst Du so eine Tour erstellen? Kann eigentlich jeder mit so einer Tour leben? Sollen wir vielleich auf der Diskussionsseite der Vorlage weitermachen, damit hier nicht jeder mitlesen muss?--CWitte 1 23:52, 1. Mai 2005 (CEST)

Kann zum "Tour"-Vorschlag nicht viel beitragen, da ich mich in Astronomie wenig auskenne, meine Spezialgebiete sind eher die Raumfahrt und das Sonnensystem. Aber der Vorschlag hört sich ziemlich interessant an. Wie wäre es mit einer Art Doppelnavigation, wo die von CWitte erstellte Navileiste zusätzlich die Links auf die in der "Tour" nächsten Objekte enthält? Das würde bei kompakter Realisierung nur wenig Platz verbrauchen --Bricktop 00:00, 2. Mai 2005 (CEST)
Genau diese Navileistenstapelung will ich auf jeden Fall vermeiden. Ansonsten weitere Diskussion auf der Vorlagendiskuseite. Arnomane 00:05, 2. Mai 2005 (CEST)

Hallo Zusammen, Ich vermisse seit geraumer Zeit eine Kategorie NGC und wollte mal fragen wie ihr dazu steht. Gruß Kookaburra 10:36, 2. Mai 2005 (CEST)

Lieber nicht. Die physikalische Einordnung (also Galaxie, Sternhaufen, etc.) finde ich sinnvoller. Abgesehen davon, dass die meisten NGC Artikel auch genau so gut in einer Tabelle aufgehoben waeren. --Sig11 ? 10:45, 2. Mai 2005 (CEST)
Aechtz... NGC-Objekte... die sind echt ein Augias-Stall. Ich habe vor einiger Zeit mal die Sternhaufen in offene und Kugelsternhaufen getrennt. Die Kugelhaufen habe ich alle raussortiert, aber die offenen NGC-Objekte sind immer noch nicht alle einsortiert. Das sit eigentlich Robot-Arbeit, aber damit kenne ich mich nicht aus...--CWitte 1 10:50, 2. Mai 2005 (CEST)
Die meisten sollten aber einigermassen richtig einsortiert sein. Damals als die meisten hier von ner IP eingestellt wurden, bin ich grob mit nem modifizierten bot hinter her gegangen und hab sie einigermassen in Form gebracht. Aber ultimativ denk ich immer noch, ne Tabelle waere fuer die meisten sinnvoller. Wenn ich in den naechsten Tagen mal Zeit finde (vielleicht ja Donnerstag) mach ich mich mal dran. --Sig11 ? 10:56, 2. Mai 2005 (CEST)
Missverständnis: die Objekte ausKategorie:individueller Sternhaufen müssen in Kategorie:individueller offener Sternhaufen (die Kugelhaufen sind schon umsortiert). --CWitte 1 11:15, 2. Mai 2005 (CEST)
Ah so. Ich seh gerade, Du machst Dich daran, das zu aendern. Beschraenk Dich aber erst mal auf die Messier Objekte. Nicht dass das alles umsonst ist, wenn dann doch mal ne Tabelle kommt :-) ... --Sig11 ? 11:21, 2. Mai 2005 (CEST)
Da kannst Du aber sicher sein! Ich werde nicht jeden Fuzzel-Haufen der 12 Größenklasse per Hand umsortieren :-)--CWitte 1 11:46, 2. Mai 2005 (CEST)
Hi Sig11, die Kat soll natürlich die physikalische Einordnung nur ergänzen und nicht ersetzen. Das mit der Tabelle stimmt natürlich schon. --Kookaburra 11:12, 2. Mai 2005 (CEST)
Hatte ich eigentlich schon so verstanden. Ich bin halt wohl prinzipiell kein Fan von grossartigem Kategorisieren :-) ... --Sig11 ? 11:21, 2. Mai 2005 (CEST)
Na ja, ist ja auch kein großes Problem. Aber z.B. im Artikel Lagunennebel hat man Probleme auf den NGC-Katalog zu kommen, und ich bin wohl kein großer Fan von "siehe auch:" :-)
(auch wenn ich das zugegebenermassen selber von Zeit zu Zeit einbaue...) --Kookaburra 11:28, 2. Mai 2005 (CEST)
Und wie ist die jetzige Version :-) ? ... --Sig11 ?
Finde ich auf jeden Fall besser :-) BTW: wieso heisst die o.g. Kat eigentlich individueller Sternhaufen? --Kookaburra 12:09, 2. Mai 2005 (CEST)

Ich möchte hier mal nebenbei eine Lanze für diejenigen NGC-Objekte brechen, die wirklich interessant sind. Ich hoffe, dass hier nicht irgendwann die Idee aufkommt, alle NGC-Objekte durch eine Liste zu ersetzen. Es gibt eine ganze Menge dieser Objekte, die es wirklich verdienen einen eigenen Artikel zu bekommen. Dazu gehören natürlich alle mit bloßem Auge oder Fernglas sichtbaren und sonstwie schönen. Aber auch eine Menge physikalisch interessanter Objekte (z.B. solche, die zu einer speziellen Klasse von seltenen Objekten gehören).--CWitte 1 11:44, 2. Mai 2005 (CEST)

Auf gar keinen Fall will ich alle NGC Objekte in ner Tabelle versenken ! Zu den meisten galaktischen Objekten kann man eigentlich immer was schreiben. Naja, vielleicht nicht unbedingt zu den Kugelsternhaufen (da lohnt es sich doch nur fuer die hellsten, massereichstem, naechsten). Aber insbesondere nach der 10. Spiralgalaxie interessiert sich doch dafuer nur noch der eingefleischte Astrofotograph. Ich hab mal zu der ein oder anderen Galaxie versucht, selbst wissenschaftliche Daten zu finden : die meisten sind halt "nur" Teil eines samples, damit etwas statistisch erfasst werden kann. Sicher gibt es auch da einzelne interessante Objekte. z.B. wuerde ich M81 und M82 in einen Artikel zusammenfassen - aehnlich bei anderen Galaxiengruppen/-haufen. Das macht einfach mehr Sinn. Aber wie gesagt, irgendwann sind auch die alle gleich. --Sig11 ? 12:00, 2. Mai 2005 (CEST)

Bilder

Bevor der Wildwuchs mit den Kopien aus der englischen Wikipedia und dem ganzen anderen Quark weitergeht wäre es sehr schön mal so viele Bilder wie möglich aus allen Wikipedias in die Commons zu schicken und dort möglichst auffindbar zu kategoriesieren. Bei commons:Category:Nebula hatte ich schon mal angefangen, finde aber nicht die Zeit das zu vollenden. --Saperaud  16:27, 10. Jul 2005 (CEST)

Ich halte die im obigen Artikel genannte Definition für falsch. Ich kenne zwei weitere Definitionen: Äußerer Planet = Planet ab Jupiter oder äußerer Planet = Planet, der nicht mit bloßem Auge zu erkennen ist = Planet ab Uranus. Wie stehen die Astronomen dazu? --LC KijiF? 17:09, 21. Jun 2005 (CEST)

Ich kenn die Grenze beim Asteroidengürtel, also ab Jupiter. Diese sind ja auch (mit Ausnahme vom Wackelkandidaten Pluto) ähnlich beschaffen (Gasriesen), wie auch die Inneren ähnlich beschaffen sind (große "Steinbrocken"). Silberchen 12:26, 11. Jul 2005 (CEST)

Lemma

Sollte das Portal nicht Portal Astronomie und Raumfahrt heißen? Matt1971 ♫ 17:41, 10. Jul 2005 (CEST)

Das wäre exakter. Aber auch etwas unhandlicher. --jpp 18:16, 10. Jul 2005 (CEST)

3 exzelente Artikel übersetzt

Hallo ich habe in den letzten Wochen 3 exzelente Artikel aus dem englischen übersetzt. Es kann sein, dass ich einige Fakten falsch übersetzt hab... ansonsten viel Spaß beim durchlesen :) Planetarischer Nebel, H-II-Gebiet, Katzenaugennebel --Träumer 12:37, 11. Jul 2005 (CEST)

Sehr schön. Danke für die Artikel. Sowas sollten wir alle zusammen öfter machen. Arnomane 12:48, 11. Jul 2005 (CEST)
Bitteschön, gern geschehen. Ein Lob hör ich doch immer gerne ;)--Träumer 14:15, 11. Jul 2005 (CEST)

haie ihrs,

könntet ihr auf den Artikel mal einen fachkundigen Blick werfen? Leider bezieht sich nur der erste teil auf den effekt (glaub ich ;) ) und ich weiß auch nicht ob das korrekt ist! .. wäre super! ...Sicherlich Post 08:52, 22. Jul 2005 (CEST)

Bin zwar selbst nur interessierter Laie, habe aber den Artikel zumindest sprachlich überarbeitet. --jpp 09:40, 22. Jul 2005 (CEST)

2003 UB313

Interessantes Objekt, das von der NASA als Entdeckung des 10. Planeten gefeiert wird - ein Schelm wer da nicht an eine "heißersehnte Erfolgsmeldung" angesichts der Probleme und Negativmeldungen in Bezug auf STS-114 denkt. Mal abwarten, ob jetzt wieder mal eine ernsthafte Diskussion beginnt, wann ein Objekt als Planet eingestuft wird - und welche dann übrig bleiben ;-) -- srb  11:31, 30. Jul 2005 (CEST)

Hm NASA hat das Ding schon als einen Planeten bezeichnet. Und es kommt bis auf 35 AE an die Sonne heran, also etwas über die Neptun-Bahn. Kommt aber auch auf 44° aus der Ekliptik heraus. Jemand sollte mal nen Artikel dazu schreiben, siehe englische Vorlage en:2003_UB313. --Bricktop 11:44, 30. Jul 2005 (CEST)
Der Meinung war ich auch und hab mal einen Anfang angelegt, 2003 UB313 - im Moment habe ich allerdings keine Zeit, wenn sich niemand anderes bereitfindet, werde ich heute abend oder morgen weitermachen. -- srb  12:25, 30. Jul 2005 (CEST)

Sternschnuppe und Meteor (erledigt)

Hallo Zusammen,

was haltet iht davon den Artikel Sternschnuppe mit dem Artikel Meteor zusammenzuführen. Der Inhalt ist z.T. gleich, und zudem ist die Überschrift Kosmologie ist in Sternschnuppe falsch....

Gruß Kookaburra 16:38, 30. Jul 2005 (CEST)

Ich war jetzt mal so frei und habe die (wenigen) brauchbaren Infos von Sternschnuppe in Meteor eingebaut und einen redirect angelegt. --Kookaburra 10:31, 15. Aug 2005 (CEST)

haie Astronomen,

kennt jemand den menschen? bzw. kann jemand von euch wenigstens seinen Vornamen herausbekommen? muss doch möglich sein oder? Grüße ...Sicherlich Post 11:44, 31. Jul 2005 (CEST)

Hab mal versucht den Vornamen rauszufinden, konnte aber auch nichts finden. Er scheint in der Tat nicht überliefert zu sein... --Kookaburra 08:45, 15. Aug 2005 (CEST)

Maximale Flughöhe der Raumfahrzeuge?

Ich habe erfolglos heute nach Informationen gesucht, wie hoch eigentlich welches Trägersystem fliegen kann (ich würde es ja Dienstgipfelhöhe oder Flughöhe oder Steighöhe oder so nennen...), habe aber nur beim Space Shuttle Infos darüber gefunden (im Bereich bis etwa 700 km). Fehlen die Infos hier noch z.B. bei der Ariane oder so? Hintergrund der Überlegung war für mich die Fragestellung, welche Raketen eigentlich welche Satelliten in z.B. die geostationären Umlaufbahnen, etc. bringen können. Falls die Infos noch fehlen - gibt es eine Idee, wo die zu bekommen sind, damit man das nachtragen kann? --Liquidat Diskussion 00:27, 10. Aug 2005 (CEST)

Auf den Websites einiger Raketenhersteller oder Anbieter findest Du Diagramme, die die Abhängigkeit der Nutzlast von der Flughöhe und Bahnneigung zeigen. Die sind meistens in den so genanneten "Launch Vehicle User Guides" zu finden, das sind oft umfangreiche PDF-Dokumente, z.B. für Ariane 5 hier. Und hier findest Du Links zu User Guides weiterer Raketen. Wenn Dich aber nur interessiert welche Raketen eigentlich welche Satelliten in z.B. die geostationären Umlaufbahnen, etc. bringen können, dann schau Dir die Tabelle in Trägerrakete an. Gruß --Bricktop 07:17, 10. Aug 2005 (CEST)
Hm, ich glaube, dass meine Frage nicht klar genug gewesen ist: der Artikel Trägerraketen ist mir natürlich bekannt, jedoch enthält auch er keine Informationen, welche Rakete nun was wohin befördern kann. Da ich, wie erwähnt, aus dem Space-Shuttle-Artikel weiß, dass selbiges nur bis etwa 700 km hoch kommt, würde ich als Laie daraus schließen, dass die keine Satelliten in die geostationäre Umlaufbahn bringen können - oder? Kann das nur die Ariane? Und welche der Raketen kann was Richtung Mond bringen? Oder werden die Satelliten alle in 700 km Höhe abgesetzt, und dann mit den Gesetzen der Mechanik in die nötigen Orbits hoch gestuft?
Es geht also nicht um Nuztmassen, sondern darum, wie ein Satellit eigentlich in die jeweiligen Orbits kommt, und wer ihn dorthin bringt. Jetzt vielleicht klarer? --Liquidat Diskussion 11:05, 10. Aug 2005 (CEST)
Shuttle ausgestattet mit einer IUS-Oberstufe kann nicht nur Satelliten in den Geotransferorbit befördern, sondern auch auf interplanetare Bahnen schicken (siehe Magellan (Sonde), Galileo (Sonde) und Ulysses (Sonde)). 700km ist die ungefähre Höhe, die der Orbiter selbst mit eigenen Triebwerken und Treibstoff erreichen kann. Die Frage ob eine Rakete eine Nutzlast in hohe Umlaufbahnen oder raus aus dem Erdsystem befördern kann ist grob gesehen äquivalent zu der Frage, ob die Rakete stark genug ist, eine Oberstufe mitzunehmen, die den Satelliten weiterbeschleunigt. Allerdings wird das bei manchen modernen Raketen anders gelöst: Die haben aus Vereinfachungsgründen für jede Art der Mission nur zwei Stufen (z.B. Ariane 5, Delta IV, Atlas V). Für einen Flug zum Pluto (New Horizons) kann z.B. die stärkste Variante einer zweistufigen Atlas V nicht genug Geschwindigkeit aufbringen, deshalb wird auf dieser Mission eine zusätzliche kleine Oberstufe mitgenommen. --Bricktop 12:44, 10. Aug 2005 (CEST)
Alles klar, vielen Dank. Irgendeine Idee, wie man die Informationen hier unterbringen kann? Meines Erachtens fehlen sie noch. --Liquidat Diskussion 16:44, 10. Aug 2005 (CEST)
Ich wüsste nicht wohin mit den Informationen, vielleicht nach Rakete oder Trägerrakete. Aber es wird wohl sehr schwierig werden, dass so zu erklären, dass auch ein absoluter Laie alles versteht. --Bricktop 03:47, 11. Aug 2005 (CEST)

Hallo, Für den ziemlich schlecht geschriebenen Artikel Erddurchgang von Saturn wurde, wie schon früher einmal, ein Löschantrag gestellt. Zudem gibt es noch eine Reihe ähnlicher Artikel, wie Merkurdurchgang von Saturn, Venusdurchgang von Saturn und Jupiterdurchgang von Saturn, die ähnlich übel formuliert sind. Ich schlage deshalb vor diese, entsprechend umformuliert, in den Artikel Durchgang einzubauen. Anregungen / Gegenmeinungen? --Kookaburra 08:58, 15. Aug 2005 (CEST)

Parametertabelle von Asteroiden etc.

Ausgehend von Vorlage:Asteroid habe ich eine Vorlage:Komet erstellt, und als Beispiel einmal den Artikel zum Komet Encke damit formatiert. Die Inhalte der Tabelle sind etwas besser auf Kometen abgestimmt, als wenn man einfach die Asteroiden-Vorlage heranziehen würde. Vielleicht kann mal ein erfahrener Wikipedianer drüberscheuen, ob das so OK ist. Ich werde dann versuchen, die (noch nicht all zu vielen) Artikel über einzelne Kometen damit umzugestalten. In der Vorlage gibt es auch Hinweise, wie man die Bahnhalbachser, die Apheldistanz und die mittlere Bahngeschwindigkeit aus der Periheldistanz und der Exzentrizität selbst berechnen kann. (Das werde ich auch bei der Asteroiden-Vorlage ergänzen - vielleicht gibt es dann mehr Einträge mit Bahngeschwindigkeiten ;^). --Vesta 23:39, 15. Jul 2005 (CEST)

Könnte sich mal jemand den Artikel anschauen, der erscheint mir zumindest unvollständig - neben der angeführten Definition ist m.E. die auch von Coma auf der Diskussionsseite angeführte Definition weiter verbreitet. -- srb  14:11, 26. Apr 2005 (CEST)

In der Tat - es gibt in der Literatur zwei Defintionen des Begriffs äußere Planeten. --Kookaburra 14:06, 30. Apr 2005 (CEST)
Meines Wissens nach unterscheidet man innere (Merkur-Mars) und äußere (Jupiter-Pluto) Planeten, sowie untere (Merkur, Venus) und obere (Mars-Pluto) Planeten. Siehe auch en:Inferior and superior planets. --Vesta 09:06, 25. Aug 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel Äußerer Planet jetzt korrigiert, und auch die entsprechenden ergänzenden Artikel innerer Planet, unterer Planet und oberer Planet angelegt. Oberer Planet wurde prompt zur Löschung vorgeschlagen... :-( Zur Diskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/26._August_2005#Oberer_Planet --Vesta 21:00, 26. Aug 2005 (CEST)

WikiPress Aufruf

Hallo. Da wir ja im Portal Astronomie und Raumfahrt eine Reihe sehr guter Artikel vorzuweisen haben ist es denke ich ganz gut das wir dies auch ihn Buchform zeigen. Ich habe daher auf Wikipedia:Archiv/WikiPress/Themenplanung eine Taschenbuchreihe "Sonnensystem" (bestehend aus drei Teilen) vorgeschlagen und unter Wikipedia:WikiReader/Sonnensystem bereits angefangen eine Struktur und Artikelliste zu erstellen. Dieses große Projekt klappt natürlich nur, wenn noch eine ganze Reihe Leute mitmachen. ein sehr guter Nebeneffekt des ganzen ist auch eine Bestandsaufnahme unserer Artikel und ein erstes Ergebnis ist, dass wir dringend eine "Qualitätsoffensive Merkur und Venus" brauchen, da müssen sich unbedingt noch Leute mit Artikeln austoben. *g* Zu den beiden ist noch so gut wie garnix vorhanden. Um die Geisteswissenschaftler zu überzeugen, kann man das ja auch auf die geschichtlich, kulturelle, religiöse Ebene ausdehnen. Ich hätte es ja schon auf der Qualitätsoffensive vorgeschlagen, wenn die nicht urplötzlich zum Löschen vorgeschlagen worden wäre. :-( Arnomane 01:19, 6. Mai 2005 (CEST)

Hallo. Wenn noch ein paar mehr mitmachen kommen wir besser voran. Momentan dümpelt es vor sich hin. :-( Es wird sonst sehr schwer bis September fertig zu werden und ein Buch aus dem Themenbereich "Astronomie und Raumfahrt" wird uns ja auch gewaltigen Aufschub und hoffentlich neue Wikipedianer bringen. Also helft beim Wikipedia:WikiReader/Sonnensystem mit oder schreibt auf meine Diskuseite, wenn ihr Fragen habt. Arnomane 10:25, 13. Jul 2005 (CEST)

umfangreiche Bildspende

Hallo. Ich habe in einem Astronomieforum einen Aufruf gestartet in dem ich bei Hobbyastronomen angefragt habe ob sie ihre Bilder unter einer freien Lizenz veröffentlichten wollen [4]. Die Resonanz ist überwältigend positiv, wie man in dem Thread lesen kann. Auf uns warten ein riesiger Schatz von Bildern. :-)

Zur Zeit kümmere ich mich darum die Bildergallerien von denen durchzugehen und Bilder hochzuladen und in Artikel einzubauen, die direkt zugesagt haben (also bitte erstmal nichts hochladen wir kommen uns sonst in die Quere mit Doppeluploads).

Ein paar Beispiele was ich hier schon eingebaut habe:

Neben den direkten Zusagen gibt es noch ein paar die gerne eine Wunschliste haben wollen was wir denn so brauchen. Wir sollen also in ihren Webgallerien schauen was wir in Artikeln brauchen und ich werde ihnen dann die Wunschliste zukommen lassen (also bitte auch von denen im Moment nix hochladen).

Also hier mal die Gallerien:

AMOS observatory project

  • Weblink auf Bild; Wikilink auf Wikipediartikel wo das Bild benötigt wird

Astronomischer Verein der Grafschaft Bentheim

  • Weblink auf Bild; Wikilink auf Wikipediartikel wo das Bild benötigt wird

Allgemeine Wunschliste von Astronomischen Artikeln die bebildert werden müssen:

  • Wikilink auf Artikel

Also viel Spaß beim Wünschen. Heute ist für uns Weihnachten. Grüße, Arnomane 13:01, 11. Mai 2005 (CEST)

Wow! Superidee! Superresultat! Die Bilder von Bernd Gährken sind z.B. genau das, was ich suche. Endlich mal ein Bild vom Virgohaufen, das frei ist! Und auch noch der Comahaufen! Habe ich lange gesucht. Weihnachten!--CWitte 1 13:40, 11. Mai 2005 (CEST)
Für Messier 7 haben wir auch soeben ein Bild gespendet bekommen. *freu* Von Bernd Gährken habe ich noch nichts hochgeladen. Gehst du also seine Gallerie durch? (die ist riesig und ohne Arbeitsteilung wäre eine Person ja ewig beschäftigt ;-) ) Im Moment befasse ich mich mit den Gallerien von Ralf, Rochus und Philipp. Arnomane 13:54, 11. Mai 2005 (CEST)
Muss ich auf später verschieben. Aber eine Frage: Du hast als Lizenz CopyrightedFreeUse angegeben. Das ist adäquat für alle Bilder, ja?--CWitte 1 14:09, 11. Mai 2005 (CEST)
Ja in bezug auf meinen Aufruf der ja ganz klar die Anforderungen von Wikipedia nennt sind die Aussagen von Ralf und Rochus klar als das zu bewerten. Es gibt noch einen CopyrightedFreeUseProvidedThat-Baustein, den ich nicht so toll finde, wegen dem Warnsymbol unten, und den ich deswegen nicht verwendet habe. Beiden habe ich direkte Links zu den Bildern in Commons und zu Artikeln geschickt und sie haben mir geantwortet, dass sie sich sehr darüber freuen, dass ihre Bilder gebraucht werden. Ansonsten hat Philip seine Bilder unter CC-BY-SA-2.0-AT freigegeben (ich glaube nach meinem Aufruf), weswegen ich die also mit dem Baustein markiere . Arnomane 14:41, 11. Mai 2005 (CEST)

WikiReader

Es ist ein Wikipedia:WikiReader/Moderne Physik im Aufbau, der die Themen Astrophysik und Kosmologie enthält. Mitarbeit beim Sichten der Artikel und Ausbau des Inhaltsverzeichnisses ist erbeten! --Szs 23:41, 23. Mai 2005 (CEST)

Die Kat hat im Juni 2004 bereits einen LA überstanden. Das damalige Problem besteht jedoch noch immer - die Kat ist nicht im Astronomie-Ast eingeordnet, und wo sollen die Unterschiede zu Kategorie:Astronom des 20. Jahrhunderts liegen? Irgendwie nicht sonderlich glücklich - aber bevor ich an die Physiker rantrete, die diese Kat anscheinend unbedingt haben wollten, würde mich Eure Meinung dazu interessieren. Hat jemand eine Idee, wie ein möglicher "Kompromis" mit den Physikern aussehen könnte? -- srb  20:13, 27. Aug 2005 (CEST)

FH Serpentis von Löschung bedroht

Hallo Astronomen, da möchte jemand den Artikel FH Serpentis löschen. Vielleicht möchtet ihr euch an der Löschdiskussion beteiligen? --jpp ?! 09:52, 30. Aug 2005 (CEST)

Chinesische Raumfahrt

Ich habe mir zum Ziel gesetzt, den Artikel Chinesische Raumfahrt zum Exzellenten Artikel zu führen. Da würde ich mich natürlich über Mithilfe freuen. Ein Zeitlimit habe ich mir nicht gesetzt, es soll ja Spaß machen und nicht in Arbeit ausarten. Könnte man das irgendwie auf dem Portal kenntlich machen? Grüße --Franz Wikipedia 22:13, 30. Aug 2005 (CEST)

(Keine) PD-Bilder vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics

Wegen des unklaren Lizenzstatus von Bild:3 juno.jpg habe ich eine Nachricht an das Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics gesandt, und folgende erfreuliche Antwort bekommen:

You are welcome to use any images that accompany our press releases. All are in the public domain. We ask only that you include the credit line as listed with each image on our web site.

Sincerely,
Christine
--
Christine Pulliam
Public Affairs Office
Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics
60 Garden Street, MS 28
Cambridge, MA 02138
617-495-7463 TEL
617-495-7016 FAX

Somit sind also alle Bilder von [5] public domain und können hier verwendet werden. Viel Spass! --Vesta 22:13, 31. Aug 2005 (CEST)

Ach ja: Bild:3 juno.jpg kann trotzdem gelöscht werden, ich habe das Bild (in höherer Auflösung) in die Commomns geladen [6].
Zu früh gefreut - habe eben einen Widerruf erhalten: "As it turns out, the images we create are in the private, not public, domain. However, we allow most online usages with a simple credit line. Print publications sometimes involve a nominal fee. Of course, you're still welcome to use the images gratis with appropriate credit.". Also leider doch nicht PD! :-( --Vesta 23:08, 31. Aug 2005 (CEST)

NGC

Nur zur Info - unser NGC-Freund ist wieder aktiv, siehe [7] -- srb  06:43, 4. Sep 2005 (CEST)

Hab für beide eingestellten Artikel einen LA gestellt, da Fake bzw. falsch --Kookaburra 23:35, 4. Sep 2005 (CEST)

Hallo ihr, an dieser Stelle möchte ich in den Fachportalen mal ein wenig Werbung für die Mitgestaltung und auch spätere Mitarbeit bei der Aktion Winterspeck werben. Es handelt sich dabei um eine Initiative zum Ausbau der zentralen Themen und Überblicksartikel in der Wikipedia, die direkt im Anschluß an den Wikipedia:Schreibwettbewerb starten soll. Die Initiatoren hoffen auf große Beteiligung, -- Achim Raschka 08:37, 5. Sep 2005 (CEST)

In Zusammenhang mit der Aktion hab ich mir grade mal "unseren Hauptartikel" Astronomie angeschaut - irgendwie find ich ihn schon, sagen wir mal "suboptimal". Wollen wir uns nicht auch an der Aktion beteiligen und uns über den Winter daran versuchen? Ich denke, da müßte sich doch ein bischen mehr daraus machen lassen - und wenn wir zusammenarbeiten, sollte doch auch ohne größeren Aufwand eine deutliche Verbesserung möglich sein - was haltet Ihr davon? -- srb  06:20, 17. Sep 2005 (CEST)

Magnetosphäre soll kurzfristig noch in Wikipress

Der Artikel war bisher nicht viel mehr als ein etwas längerer Stub und ich habe ihn gerade komplett neu geschrieben. Der Artikel soll noch in den Wikipress-Band Sonnensystem - es wäre deshalb wichtig, dass noch noch ein paar Augen drüberschauen - Redaktionsschluss ist bereits Montag/Dienstag. Danke im voraus. -- srb  00:12, 17. Sep 2005 (CEST)

Versuch der Klassifizierung von Objekten des Universums

Bitte nicht falsch verstehen. Ich bin durch die neuerlich aufheizende Diskussion zur Entscheidung, was ein Planet ist und was nicht (siehe 2003 UB313) darauf gekommen, eine regelrechte Klassifizierung nach dem Vorbild der modernen Biologie zu suchen, habe es jedoch nicht finden können. Hier ist also mein Versuch, eine Klassifizierung der Objekte des Universums vorzunehmen und dabei die Definitionen so einfach und die Begriffe so zu wählen, dass alle jetzigen (und vielleicht auch zukünftigen) Objekte hineinpassen. Die Liste enthält auch Namen, die heute noch nicht vorkommen und kann nach unten hin weiter aufgespaltet werden. Ich hoffe die Einteilung ist was geworden und erzeugt nicht nur müde Lacher, ich hätte gerne Eure Meinung dazu:

Universum

  • 1. Domäne: Intergalaktischer Raum - freier Weltraum zwischen den Galaxien
  • 2. Domäne: Galaxie - selbstständiger, geordneter Systemzusammenschluß, gebildet aus Sternensystemen, Sonnen, u. Nebeln
    • 1. Reich: Spiralgalaxie - flach; kreis- bis ellipsenförmig; klar getrennte, umlaufende Sternenarme
    • 2. Reich: Linsengalaxie - flach; kreis- bis ellipsenförmig; keine Sternenarme
    • 3. Reich: Kugelgalaxie - kugelförmig (schließt auch die Sternhaufen mit ein, die sich Klassenmäßig nach Größe einteilen lassen
    • 4. Reich: Irreguläre Galaxie - unklare, geometrische Form
  • 3. Domäne: Nebel (Astronomie) - großvolumig ausgedehntes System aus Kleinstpartikeln (bis Sandgröße siehe: Korngröße)
  • 4. Domäne: Sternsystem - geordnetes System, gebildet aus einem Zentralgestirn, Planeten, Monden, Planetesimalen und planetarischem Staub
    • 1. Reich: Einfachsternsystem
    • 2. Reich: Mehrfachsternsystem

5. Domäne: Nomade - selbständiger Körper, der keinem System folgt; selbstleuchtend oder nicht; oberhalb der Staubgrenze

Unterhalb der Domänen und Reiche können folgende Gruppen eingeordnet werden:

  • Gruppe: Stern - selbstleuchtender Körper, der aus der eigenen Masse Licht und Energie erzeugt
  • Gruppe: Planet - nichtleuchtender, durch eigene Schwerkraft kugelig geformter Körper, der in einer geregelten Bahn einen Stern umläuft
    • Klasse: nach Größe und/oder Eigenschaften geordnet
  • Gruppe: Mond - nichtleuchtender, durch eigene Schwerkraft kugelig geformter Körper, der in einer geregelten Bahn einen Planeten umläuft
    • Klasse: nach Größe und/oder Eigenschaften geordnet
  • Gruppe: Planetesimal - nichtleuchtender, unregelmäßig geformter Körper oberhalb der Staubgrenze, der entweder einen Stern oder einen Planeten umläuft
    • Klasse: nach Größe und/oder Eigenschaften geordnet
  • Gruppe: planetarer Staub

(Nachtrag) Tschulli, hab' vergessen zu unterschreiben. Gruß -- Ra'ike 12:05, 2. Okt 2005 (CEST)

Artikel selber in den Index stellen oder nicht?

Also auf der Portalseite sthet, dass man die neuen Artikel kategorisieren und nicht selbst in den Index stellen soll, hier steeht, man soole sie selbst eintragen - was ist denn nun richtig? :)

Gruß --Thukydides 00:30, 4. Okt 2005 (CEST)

Hi, was verstehst Du unter "in den Index stellen" ? Gruß --Kookaburra 14:29, 7. Okt 2005 (CEST)
Hallo, damit meinte ich genauer die Liste_astronomischer_Themen, also die entsprechende Seite im Index aufzurufen und dann den neu erstellten Artikel manuell zu dieser Seite hinzuzufügen, weil diese Liste wohl nicht allzu oft aktualisiert wird(geht das eigentl automatisch?). Gruß --Thukydides 17:56, 7. Okt 2005 (CEST)
Alle Schaltjahre geht mal ein Skript durch die Kategorien oder einen Datenbankdump davon und erstellt den Index damit neu. D.h. Du kannst Artikel dort gerne eintragen, aber wenn sie nicht auch kategorisiert sind, gehen sie beim naechsten update wieder verloren. --Rivi 18:06, 7. Okt 2005 (CEST)
Ok, danke - war mir nur nicht sicher, ob sich jmd aufn Schlips getreten fühlt, wenn man nen Artikel selber in den Index schreibt (-; --Thukydides 18:48, 7. Okt 2005 (CEST)

Kategorisierung von Supernovae

Hallo Zusammen, Ich habe festgestellt, dass alle Supernovae-Artikel (z.B. Supernova 1987A) in die Kategorie:Nova verschoben wurden. Dies ist m.E. nach falsch, weil Nova und Supernova zwei paar Stiefel sind. Für eine eigene Kategorie:Supernova gibt es allerdings noch zu wenig Artikel. Was meint ihr dazu? Gruß Kookaburra 09:00, 7. Okt 2005 (CEST)

Ich bin zwar nicht unbedingt ein Experte auf dem Gebiet, aber ich habe mir mal die Definitionen von Nova und Supernova durchgelesen und mir scheint es da eine Unstimmigkeit zu geben. In beiden wurde das Ansammeln und explosionsartige Abstoßen von Materie
(Roter Riese → Weißer Zwerg) genannt, aber dieser Vorgang kann ja wohl kaum Nova und Supernova sein.
Also meiner Meinung nach sollten erstmal die Unterschiede eindeutig geklärt werden, bevor man die Kategorien trennen kann.
Gruß -- Ra'ike 11:52, 7. Okt 2005 (CEST)
Nun, steht eigentlich schon richtig drin: bei der Akkretion von Masse im Binärsystem Roter Riese → Weißer Zwerg wird im Falle einer Supernova der Stern komplett zerrissen, während es sich im Falle einer Nova lediglich um eine "Hautkrankheit" (=explosives Brennen der Wasserstoffschale) handelt. (dies ist jetzt sehr vereinfacht dargestellt, und die Mechanismen sind zudem völlig verschieden). Ich denke die SN haben nichts in der Nova-Kategorie zu suchen. --Kookaburra 12:55, 7. Okt 2005 (CEST)
Hmm, das der Unterschied nicht 100%-ig rüberkommt, hast Du ja an meiner Ausführung gemerkt. Vielleicht kann man am Satzbau ja noch was drehen. Zu den Kategorien, die oben aufgeführte Supernova stand laut Versionskontrolle vorher unter "Sonstiges (Astronomie)" und da hat sie ja nun wirklich nichts zu suchen. Mein Vorschlag wäre, bau doch die Kategorie ("Kategorie:Supernova") und ordne sie unter "Kategorie:Individueller Stern". Dann kannst du alle Sterne, von denen Du weist, dass es Supernoven sind, darunter einordnen, auch wenn es zur Zeit noch wenige sind (das muss ja nicht so bleiben :-) ). Gruß -- Ra'ike 14:12, 7. Okt 2005 (CEST)
Eine Kategorie ist eine gute Idee, aber es sollte IMHO so bleiben, dass es nur wenige sind. Denn es gibt nur ein paar wenige davon, die als individuelle Ereignisse von allgmeinem Interesse sind, die anderen sind eher Futter fuer die Statistik. Zu den interessanten, deren Artikel gerne sehr viel laenger sein duerfen, zaehlen z.B. SN1987A, die Keplersche, die Brahesche und die SN1054, in der der Krebsnebel entstand. --Rivi 18:04, 7. Okt 2005 (CEST)
Nochmal zum Verständnis: Nova ist nicht der Überbegriff für Nova und Supernova, sondern eine eigene Sternklasse, die mit einer Supernova nichts zu tun hat! --Kookaburra 19:00, 7. Okt 2005 (CEST)
Ja, genau das meine ich. Von den Nova-Artikeln gibt es es jetzt schon mehr, als interessant sind. Hoffentlich bleibt's bei den SN bei den paar, die's jetzt schon gibt. --Rivi 19:55, 7. Okt 2005 (CEST)
Trotzdem habe ich jetzt mal die Unterkategorie erzeugt und die unter Nova eingeordneten Supernovae rübergeschoben, siehe Kategorie:Supernova. Zufrieden? Gruß -- Ra'ike 20:19, 7. Okt 2005 (CEST)
Ah, hab Dich falsch verstanden Rivi. Jau, so ist es OK - Danke Ra'ike. --Kookaburra 23:03, 7. Okt 2005 (CEST)
Immer gern geschehen :-) . Übrigens bin ich nicht Rivis Meinung. Es ist klar, dass hier kein Sternkatalog entstehen kann, aber eine repräsentative Sammlung der verschiedensten Formen und Helligkeitsstufen sollte es schon sein. Schön wären natürlich auch immer entsprechende Bilder dazu. Gruß -- Ra'ike 23:15, 7. Okt 2005 (CEST)
Nun, es gibt nur vier bis fuenf Formen, je nachdem wie man zaehlt (siehe Typen Ia.b.c und II bei Supernova. Wie hell die Explosion scheint haengt nur davon ab, wie weit sie weg ist. Von sich aus sind die alle, bzw. jede Unterform, etwa gleich hell. --Rivi 03:08, 8. Okt 2005 (CEST)
Äh, für mich sind es sogar sechs verschiedene Formen, da Typ I und II jeweils drei Unterteilungen hat. Ok, Helligkeitsstufe war das falsche Wort. Ich weiß auch, dass es wegen der Entfernung scheinbare Helligkeiten gibt. Was ich meinte, war mehr die Größe des Ausgangssterns. Kann auch sein, dass diese Informationen bereits mit der Typeinteilung erschlagen ist, aber da reicht mein Wissen wohl nicht weit genug.
Andere Frage: Ist die geometrische Form aller Spektraltypen von Supernovae eigentlich immer gleich, also immer kugelig? Wenn nicht, müsste es ja auch eine Einteilung nach geometrischer Form geben
(Bsp. ringförmig, mit Jet, unregelmäßig). Gruß -- Ra'ike 01:21, 9. Okt 2005 (CEST)

(Fange wieder vorne an): Jein, grob gesehen sind die Supernovae "kugelig". Allerdings ist die Wirklichkeit - wie immer - aufgrund von Konvektionsvorgängen viel komplexer. Einen schönen, lesenswerten Artikel zur Modellierung von Supernova-Explosionen gabs übrigens neulich in Spektrum der Wissenschaft, Ausgabe Juli 05 von Hillebrandt, Janka und Müller--Kookaburra 09:29, 9. Okt 2005 (CEST)

Abgesehen davon lassen sich die beobachteten Faelle an ca. einem Finger abzaehlen: SN1987A. Von den wenigen hundert SN, die mittlerweile pro Jahr entdeckt werden sind fast alle am anderen Ende des Universums, selbst mit den groessten Teleskopen sind die Galaxien, in denen die SN stattfinden nur wenige Pixel auf dem Bild gross. Ausser dass sie stattfinden, ihrer scheinbaren Helligkeit und bestenfalls einem Spektrum zur Typklassifizierung und Rotverschiebuingsmessung wissen wir nichts ueber die. SN1987A ist auch die einzige, von deren Vorlaeuferstern wir ein Spektrum haben, d.h. die einzige bei der wir die Masse nicht nur aus theoretischen Ueberlegungen angeben koennen, sondern auch wirklich beobachtet (nur grob, es war kein besonders gutes Spektrum). Und z.B. die Ringe um 1987A (siehe Bild in Supernova) sind nicht in der SN erzeugt, sondern vor Jahrtausenden durch den Sternwind des Vorlaeufersterns und werden jetzt nur angeleuchtet, aber das ist ein eigenes Thema. M.a.W. alle Fragen die Du ansprichst sind theoretisch untersucht, aber praktische Faelle gibt es so gut wie keine, weils es eben nur eine einzige SN gibt, die im Teleskopzeitalter nahe genug hochging, um die Theorien en detail praktisch bei der Arbeit zu sehen. Daher sehe ich keinen Bedarf an Einzelartikeln, fuer die sich wenig mehr als Koordinaten, Helligkeit, Muttergalaxie und Entfernung angeben lassen. --Rivi 16:22, 9. Okt 2005 (CEST)

Neue Kategorie?

Hi! Ich habe nach einer liste der deutschen Raumfahrer gesucht ... und leider keine gefunden. Nun bin ich wirklich kein Freund sinnloser Kategorien, gloaube aber, dass diese kat. etwas für sich hätte. Mehr jedenfalls als Kategorie:Mann oder :deutscher. Ich würde ja auch gerne Kategorie:Deutsche Raumfahrer anlegen ... kenne aber euren diskussionsstand hier nicht. --145.243.190.18 17:22, 13. Okt 2005 (CEST)

habe grade die liste gefunden ... war aber sehr versteckt --145.243.190.18 17:49, 13. Okt 2005 (CEST)

Asteroidenstubs

Hi, ich wühle gerade mal wieder den Keller nach Restmüll durch und stoße dabei auf reihenweise Stubs zu Asterioden (z.B. Elisabetha (Asteroid)) die bis auf die Daten und den Namen alle ziemlich gleich aussehen. Macht es Sinn für jeden Brocken im Asteriodengürtel ein Lemma zu eröffnen?!? Sowas schreit doch förmlich nach einer Listenlösung! Oder gibt es zu den Dingern noch Seitenweise zu erzählen? ((ó)) Käffchen?!? 20:05, 16. Okt 2005 (CEST)

M.E. Nein (zum "Seitenweise erzählen"). Ich haette sie nicht angelegt und wuerde keinem raten damit weiterzumachen, weil es sich um Datenbankwissen handelt, aber ich beanspruche deswegen ich kein ex cathedra. Es gibt die grosse Liste der Asteroiden schon, aber da steht nur grosse Halbachse und Entdecker drin, und falsch sind die kleinen Artikelchen auch nicht und sie beinhalten mehr Daten. Deshalb hab' ich keine besondere Vorliebe von wegen so lassen oder zusammenlisten. Aber es gibt bestimmt Mitarbeiter, deren Herz da mehr dranhaengt. --Rivi 21:43, 17. Okt 2005 (CEST)

Portaldesign

Nach Elians Kritik an den Portalen (Wikipedia:Kurier - Galerie des Grauens) habe ich mir mal das Portal näher angeschaut. Mir fällt zwar auf Anhieb kein komplettes Redesign ein, dass ihre allgemeinen Kritikpunkte vollständig beseitigt, aber man könnte zumindest einen Vorschlag aufgreifen, den Rivi vor einiger Zeit schon mal gemacht hat:

Da mittlerweile die meisten Artikel kategorisiert sind, würde sich an Stelle der Artikelauflistung (Artikel zur Astronomie & Artikel zur Raumfahrt) ein Einstieg über die Hauptkategorien anbieten. Als Basis bietet sich Rivis Auflistung im oberen Teil von Portal:Astronomie/Kategorien an. Das bietet m.E. einen besseren Einstieg, als die reine Auflistung einzelner Artikel. Was haltet Ihr davon? -- srb  13:03, 17. Okt 2005 (CEST)

Zur Info: Der Vorschlag war hier: Benutzer:Rivi/sandbox. Hauptpunkt war eine Aenderung der Artikelsammlung im unteren Teil in eine Kategoriebeschreibung mit links als Startpunkte. --Rivi 18:40, 17. Okt 2005 (CEST)
Nach Durchsicht der Hauptseite und anderer Portale hab' ich eine etwas mehr "wikiesken" (d.h. nach neuem Lay-out erstellten) Portalvorschlag gebastelt, der das Portal in drei Bereiche gliedert: Aktuelles, Sytematischer Bestand, Mitarbeit. Weitere (wenige? und nur wirklich gute?) Uebersichtsartikel koennten dann z.B. im "siehe auch" Bereich erscheinen. --Rivi 03:20, 18. Okt 2005 (CEST)

Der Portalvorschlag ist jetzt eigentlich so weit fertig, nur in der Schnellen Übersicht ist der Raumfahrtbereich m.E. noch etwas schlecht dargestellt – hat jemand einen Vorschlag für eine repräsentativere Auswahl?
Ansonsten könnte man das neue Design (incl. Exzellente Artikel & Lesenswerte Artikel) eigentlich zum Wochenbeginn ins "Echtsystem" verschieben. -- srb  02:44, 22. Okt 2005 (CEST)

Der neue Artikel ist zum Löschen vorgeschlagen - könnte da mal jemand drüberschauen? -- srb  01:04, 19. Okt 2005 (CEST)

WikiPress-Buch Sonnensystem

Hallo ich bin gerade in den Endzügen des WikiPress-Buchs Sonnensystem (http://wikipress.wikidev.net/WikiPress:Sonnensystem) Ich bin gerade dabei das Literaturverzeichnis des Buchs unter http://wikipress.wikidev.net/WikiPress:Sonnensystem/Literatur fertig zu stellen. Im Abschnitt "Weiterführende Literatur" bräuchte ich noch ein paar gute Tipps (nicht, dass ich was vergesse), ob noch ein Buch etc. fehlt was man empfehlen kann. Die Liste soll aber nicht ausufern. Der Abschnitt soll zum Schluss eine kurze Sammlung zum Weiterschmökern sein. Arnomane 13:07, 30. Okt 2005 (CET)

Unter "Facheitschriften kann ein Verweis auf's ADS (siehe en:Astrophysics Data System) nicht schaden. --Rivi 13:58, 30. Okt 2005 (CET)
Ah danke habs mal hinzugefügt, ist ja auch wunderbar komplementär zu arXiv, welches ich ja auch aufgelistet habe. Bei den Büchern habe ich bisher zwei, die verschiedenes Publikum ansprechen. Einmal ein Schulbuch und einmal ein gehobeneres Einführungsbuch (ich überleg ob ich noch das Buch "Fundamental Astronomy" von Kartunen angebe, ist aber im Grund dieselbe Sparte nur auf Englisch). Gibt es noch ein gutes Buch aus der beobachtenden Amateurastronomie? Die, die ich hab sind jetzt nicht so toll. Arnomane 17:54, 30. Okt 2005 (CET)

Kosmologie: Hyperversum

Könnte sich mal jemand Hyperversum anschauen? Der Text ist kaum Ezyklopädie-tauglich und das Bild zumindest ohne weiteren Kommentar nichtssagend. Eventuell durch redir auf Multiversum ersetzen?--Wiggum 17:19, 1. Nov 2005 (CET)

Löschantrag NGC 1300

In der Kategorie:Individuelle Galaxie findet ca. 50 NGC-Galaxien plus den Messiers(was auch immer das ist). Jeder dieser Artikel ist klein und wenig informativ. Aufgrund von Erfahrung aus anderen Bereichen der Wikipedia würde ich sagen das man alle NGC-Artikel(Messier) löschen sollte. Die einfache Begründung(die man auch bei Löschanträgen findet) ist, dass die Wikipedia:Wikipedia ist kein Fanzine ist. Man brauch nur den Trekkie durch den Astronomen zu ersetzen und schon bekommt der Artikel ein völlig andere Bedeutung. Der Artikel über die blauhäutige Tänzerin in Star Trek Folge XYZ würde auch gelöscht also kann man auch NGC1300 löschen.--LaWa 02:58, 4. Nov 2005 (CET)

Wenn du auch nur einen Hauch von Sachkenntnis hättest, könntest du zwischen der jeweiligen Relevanz von Realität und SciFi unterscheiden. Noch mehr davon, und wir sehen uns bei WP:VS --FritzG 03:22, 4. Nov 2005 (CET)
NGC 1300 existiert wirklich, und die Info im Artikel ist korrekt. ADS listet derzeit 231 Artikel in Fachzeitschriften und Buechern zu dieser Galaxie. Man kann zu diesen Substubs stehen wie man will, ich persoenlich haette sie z.B. nie angelegt und fand, dass eine Liste (mit mehr Info als in der Liste der NGC-Objekte) und Ersetzen der Individualartikel durch Redirs auf z.B. New General Catalogue besser gewesen waere. Aber nun gibt's die Dinger und ich muss zugeben, dass einige der NGC-Artikel durchaus mehr Info enthalten als mit einer Liste abgedeckt gewesen waere. Bei NGC1300 ist das z.B. das Bild. Die Loeschantragsbegruendung ist in meinen Augen ein Witz. --Rivi 03:34, 4. Nov 2005 (CET)
Was ist DAS bitte für ein Löschantrag? Na ja, hat sich ja offensichtlich erledigt. Danke an unsere Nachtvögel :-) --Kookaburra 08:18, 4. Nov 2005 (CET)

Behaltet den mal bitte mit im Auge. Er schiebt Frust, weil ihm sein geliebtes Browserspiel gelöscht worden ist. ((ó)) Käffchen?!? 09:52, 4. Nov 2005 (CET)

Bitte beruhigt euch, Bitte. Kotau Ich bin weit davon entfernt ein Vandale zu seine. Lest bitte meine Löschantrag genau durch und ihr werde erkennen das da keine böse Absicht dahinter steckt. Ich würde sehr gerne mit euch über dieses Thema diskutieren, aber wenn ihr mit 180-Sachen über die Tastatur jagt geht das nicht. --LaWa 20:37, 4. Nov 2005 (CET)

Was haltet ihr von dem Argument das alle NGC-Artikel Stubs sind? --LaWa 22:23, 4. Nov 2005 (CET)

Ich versteh zwar nicht, was das mit dem LA zu tun hat, aber die NGC-Artikel dürften wohl zum Großteil nur Minimalinfos enthalten - damit handelt es sich um Stubs, ja. Eine entsprechende Kennzeichnung halte ich allerdings nicht für sinnvoll, da dadurch die Stub-Kategorien noch mehr überlaufen und ein Ausbau eh nur vom Portal aus geschehen kann - und das Problem ist hier durchaus bekannt. -- srb  22:34, 4. Nov 2005 (CET)
Ich persönlich Zweifel an, das man diese Artikel erweitern kann. Ihr Position, ihr Typ, die Sonnen Population. Mehr nicht. Pulsare, Schware Löcher; all so etwas wird man in absehbarer Zeit nicht finden. NGC 1300 war wegen dem Bild ein schlechtes Beispiel. Aber was ist mit NGC 4725? --LaWa 01:09, 5. Nov 2005 (CET)
Worauf willst Du eigentlich hinaus? Immer noch löschen? -- srb  01:42, 5. Nov 2005 (CET)
Schlecht geraten ausserdem. NGC 4725 ist eine Seyfertgalaxie (Typ 2), und hat daher wahrscheinlich ein supermassives schwarzes Loch in der Mitte. Von der gibt's sogar 296 Fachpublikationen [8] [9]. Versuch nur mal so zum Spass den hier zu lesen (pdf), behandelt auf 17 Seiten nur die Distanz zur Galaxie anhand ihrer Cepheiden. Zu dem Ding gibt's eine Menge zu sagen, die Frage ist eher ob eine bestimmte Galaxie etwas allgenmeines ueber Galxien an sich aussagt. Aber auch wenn ich mich wiederhole: Es gab damals besseres zu tun als die Dinger anzulegen und es gibt heute besseres zu tun als die Dinger zu loeschen. --Rivi 04:31, 5. Nov 2005 (CET)

Und was ist mit NGC 1792. Er unterscheidet sich in meinen Augen nicht von NGC 4725. Kann mir einer sagen warum der 1792 einen Artikel wert ist? --LaWa 17:49, 6. Nov 2005 (CET)

Wenn die Galaxis 4725 so etwas besonders ist, warum steht das nicht darin? Ausserdem ist der Artikel seit mehr als einem Jahr nicht mehr gepflegt worden. --LaWa 17:58, 6. Nov 2005 (CET)

Dass der Artikel seit einem Jahr nicht mehr "gepflegt" ist, liegt daran, dass sich in fernen Galaxien von uns aus gesehen nur in Zeiträumen astronomischer Länge etwas ändert. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 18:14, 6. Nov 2005 (CET)
Ja...und? Ich kann nur die Frage von srb wiederholen: Worauf willst Du eigentlich hinaus? Sind halt zum Teil stubs nicht mehr - aber auch nicht weniger! --Kookaburra 18:18, 6. Nov 2005 (CET)

Bitte ein Auge drauf haben

Nur zur Info: Vor einigen Tagen ist Benutzer:Fidelios zur Wikipedia gestossen und beschäftigt sich auch mit A&R-Artikeln. Leider scheint er jedoch in Bezug auf Urheberrechte eine "sehr eigene" Einstellung zu haben (siehe z.B. Diskussion:Flug- und Raumfahrtmedizin). Ein weiterer URV-Artikel ist Bailysche Perlen (aus der Encarta), Lindblad-Resonanz steht ebenfalls im Verdacht aus der Encarta zu stammen. Auch bei Bildern scheint er es nicht so genau zu nehmen (Bild:Arm177.jpg, Bild:Granat.jpg, Bild:Hyperversum.jpg, Bild:Apollotemplerom.jpg) und alles einfach als PD zu kennzeichnen. -- srb  01:06, 6. Nov 2005 (CET)

Im Artikel (46610) Bésixdouze ist folgende Angabe zu finden:

"Es ist ausserdem kein Zufall, dass ausgerechnet der Planetoid mit der Nummer 46610 diesen Namen erhielt: B612 entspricht der hexadezimalen Schreibweise der Dezimalzahl 46610."

Ich bin mir nicht sicher, ob dass stimmen kann: Es würde schließlich bedeuten, dass ein Entdecker nicht nur den Namen vorschlagen dürfte, sondern auch noch (wenn auch natürlich in geringem Maße) auf die Nummer Einfluß nehmen könnte - ist so etwas denkbar? Immerhin dürfte eine gewisse Zeitspanne zwischen der Einreichung des Namens und der offiziellen Namens- und Nummernvergabe liegen - da wäre angesichts der Anzahl neuentdeckter Asteroiden sicherlich einiges an "Feintuning" seitens der IAU nötig. -- srb  05:46, 6. Nov 2005 (CET)

Ich könnte mir vorstellen, dass es so lief: Schon vor der Entdeckung war der Name vorgeschlagen für 46610 alias B612, wegen des kleinen Prinzen von Exupéry. Der Entdecker, ein Japaner, war wohl mit dem Namen einverstanden. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 18:23, 6. Nov 2005 (CET)
Oder andersrum, als sie die Nummer wussten, fiel ihnen der Name ein. In dem Hunderterbererich haben nur drei schon Namen, 10, 43 und 92 [10], und das sind schon viel. --Rivi 21:42, 6. Nov 2005 (CET)
Es ist ja auch nicht einfach, sich zehntausende von verschiedenen Namen auszudenken. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 00:02, 7. Nov 2005 (CET)
Ach warum? Es gibt jede Menge Vornamen (Susi), Spitznamen (Muschi), Orte (Nürnberg), Wissenschaftler (Einstein), Schauspieler (Jodiefoster) und Künstler (Beethoven) sowie fiktive Namen (James Bond) - wo soll da das Problem liegen? ;-) -- srb  00:36, 7. Nov 2005 (CET)
Die Namensvergebung scheint bei den Astronomen kein vordringliches Problem zu sein. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 00:54, 7. Nov 2005 (CET)
Nein, nicht unbedingt. Vielleicht weil Haustiere und Scherznamen nicht gern gesehen sind, wer weiss. Nicht mal kommerzielle Namen sind erlaubt. Wer was auf sich haelt will sowieso einen mit vierstelliger Nummer. Von den sechstelligen Nummern beim MPC (100000-118161) hat noch keiner einen Namen, der hoechste scheint da (99942) Apophis zu sein (Stand 24. Okt.). Einem ausser Mode gekommenen Gott kann man so 'ne riesige Nummer schon mal andrehen. --Rivi 01:24, 7. Nov 2005 (CET) PS: Ach schau an, der hat auch nur den Namen eines Vernichtungsgottes weil er die Erde fast getroffen haette.
Hmmm, es gibt Leute die sich Mondgrundstücke oder ähnliches von irgendwelchen Maklern andrehen lassen - egal ob sie es einfach als cooles Geschenk betrachten oder aus welchen Gründen auch immer. Eigentlich könnte der "Verkauf" von Asteroidennamen doch als wunderbare Einnahmequelle dienen, am besten genutzt zur Etablierung eines vernünftigen Programmes zur Identifizierung von Asteroiden um als Nebeneffekt die Einnahmequelle nicht versiegen zu lassen ;-) -- srb  01:56, 7. Nov 2005 (CET)
Gibt's: [11]. Jedenfalls so aehnlich, d.h. ein Bild von dem Ding gerahmt mit dem gravierten Namensschild, Ephemeriden und Infos zur originalen Motivation des Namens (aus dem Schmadel). Da die ersten paar hundert weibliche Vornamen tragen, besteht da ein gewisses Potential. Als Student an der LSW hab ich damals auch den einen oder anderen Abzug gut gebrauchen koennen, noch bevor Holger auf die Idee kam, das ganze zur "Spendenakquise" auszubeuten. --Rivi 02:10, 7. Nov 2005 (CET)

hallo - hab mir grad mal die liste mit den artikel-wünschen durchgesehen. und dort findet sich auch der eintrag planetengeschichte - soweit ich gesehen habe, wird der nur von Mars Global Surveyor verlinkt - drum meine frage: was soll der artikel eigentlich behandeln? also ich hab schon ne vage ahnung, um was sich das ganze drehen soll - allerdings glaube ich nicht, das planetegeschichte das richtige lemma ist... gehts hier jetzt um die planetenentstehung - oder die geologische entwicklung von planeten? die klimatische? ich hab den leisen verdacht, das die infos, die dort rein sollen, schon irgendwo in diversen anderen artikeln verteilt rumliegen... aber vielleicht hat ja jemand von euch konkretere vorstellung von diesem lemma als ich...--Moneo 20:33, 8. Nov 2005 (CET)

wahrscheinlich planetenentstehung - dieses Lemma ist jedenfalls unbrauchbar --Kookaburra 20:36, 8. Nov 2005 (CET)
Wobei der Link im MGS-Artikel eigentlich die "Planetengeschichte des Mars" meint, also die "geologische" Entwicklung des Mars (gibts dafür eigentlich einen eigenen Begriff, wie z.B. Selenologie für den Mond?). Das verallgemeinert für alle Planeten macht wohl keinen Sinn, auch die Entstehung der Planeten wäre wohl besser in einem Artikel Entstehung des Sonnensystems aufgehoben. Am ehesten könnte ich mir für dieses Lemma noch einen redir auf Zeitlinie der Entdeckungen von Planeten des Sonnensystems und ihren Monden vorstellen. -- srb  10:14, 9 November 2005 (CET)
hmm- das ganze themengebiet lässt sich am besten mit planetologie zusammenfassen - dieser artikel ist allerdings noch sehr dürftig - vielleicht sollte man plnetengeschichte aus den artikelwünschen rausschmeissen und dafür mal schauen, ob sich jemand findet, der planetologie erweitert (vielleicht mal auf die QS seiten stellen??)--Moneo 11:10, 9 November 2005 (CET)

Alter des Universums

Angeregt durch diese diskussion wollte ich mal fragen ob jemand hier weiss, woher genau die zahl von 46 Mrd. lichtjahren für die ausdehung des universums im artikel universum kommt. ne entsprechende rechnung konnte ich nirgendwo finden...--Moneo 19:01, 9. Nov 2005 (CET)

Atmophäre

Es wäre nett wenn jemand mal in den Unterartikeln von Atmosphäre wie Troposphäre, Mesosphäre usw. eine astronomische Definition dieser Schichten geben könnte, da diese Artikel allesamt bisher ausschließlich auf die Erdatmosphäre bezug nehmen. --Saperaud  13:41, 12. Nov 2005 (CET)

..steht unter Fake-Verdacht. Vielleicht könnte jemand beim Überprüfen mithelfen. Gruß Kookaburra 09:04, 24. Nov 2005 (CET)

Planetendurchgänge - Wer macht mit?

Hallo Zusammen, die Artikel Merkurdurchgang vom Jupiter und Merkurdurchgang vom Saturn stehen mal wieder zur Löschdiskussion. Ich bin ebenfalls dafür alle diese Artikel (am besten noch mit den Artikeln Durchgang und Planetentransit) zu einem Artikel zusammenzufassen, weil

1.) diese z.T. grottig schlecht maschienenübersetzt sind und
2.) fast alle Aussagen in den Artikeln redundant sind und reduziert werden können.

Unter Benutzer:Kookaburra/Baustelle habe ich damit mal angfangen. Allerdings bin ich mir nicht schlüssig, wie man das am besten bewerkstelligen könnte. Ideen und Hilfe sind willkommen! Gruß Kookaburra 09:03, 25. Nov 2005 (CET)

also ich bastel im moment grade nen übungszettel für astronomie-einführungsvorlesung und hab da auch ein paar beispiele zu den transits drin... wär also schon im thema eingearbeitet...;) allerdings mangelts bei mir wie immer mit der zeit... naja- ich finde die artikel "xxxxdurchgang vom yyyy" sowieso ein wenig seltsam, solange "yyyy" nicht die erde ist... welche information sollen solche artikel bieten? beobachtbar sind sie ja für uns dann nicht... wenn diese transits doch irgendnen wissenschaftliche wert haben, dann sollte der im artikel unbedingt erwähnt werden! ansonsten denke ich, es wäre das beste, die ganzen tabellen mit den durchgängen zu einem artikel zusammenzufassen und noch mit ein paar allgemeinen (vor allem historischen!) infos über transits aufzupeppen...--Moneo 12:27, 25. Nov 2005 (CET)
Hi Moneo, klar über den praktischen Nährwert eines Transits vom Saturn aus gesehen kann man sich streiten. Aber es gibt doch den ein oder anderen, den das interessiert. Das Problem ist halt, dass der Artikel dann größtenteils aus Tabellen bzw.Datenlisten bestehen würde. Aber eine bessere Lösung fällt mir auch nicht ein.... Gruß Kookaburra 12:56, 25. Nov 2005 (CET)
ALso mE ist das Problem der Artikel, dass ihr wesentlicher Inhalt aus dem Output von Celestia oder Xephem oder was weiss ich fuer einem Planetariumsprogramm bestehen. Wo dort "Wissen" sein soll, erschliest sich mir nicht. Das gilt uebrigens auch fuer Konjunktionstabellen etc., aber das ist eine anderes Fass.... --Rivi 14:24, 25. Nov 2005 (CET)
Ich muss schon sagen, ich halte weder die vielen einzelnen Durchgangs-Artikel, noch ein Auflistung aller Daten in der Wikipedia für besonders sinnvoll. Dass es soetwas wie einen Merkurdurchgang vom Jupiter gibt, muss jedem klar sein, der das heliozentrische System verstanden hat, und wie man die synodische Periode berechnet, ist im Artikel Synodische Periode beschrieben und gehört auch dort hin. Eine kurze Erläuterung der Planetendurchgänge im Übersichtsartikel Durchgang würde es nach meinem Geschmack auch tun. Sonst fangen wir hier bald auch an, die Pluto-Oppositionen aus Sicht von Vetsa und die Sonnenfinsternisse auf Mars (die wurden zumindest schon beobachtet, siehe [12]) aufzulisten... --Vesta 19:58, 25. Nov 2005 (CET)
Nur so als Fussnote zu meinem Vorredner: Deimosdurchgang vom Mars und Phobosdurchgang vom Mars, aber wenigstens ohne Datentabellen. Was ich aber von den Lemmata halte, darf sich jeder selbst denken. --Rivi 01:13, 26. Nov 2005 (CET)
Ach ja, hatte ich noch gar nicht entdeckt. Aber wenigstens ist dort keine Liste mit allen Phobos- und Deimos-Durchgängen bis 2020 angeführt... :-) --Vesta 10:46, 26. Nov 2005 (CET)
Danke für Eure Meinungen. Ich habe den Artikel Planetentransit etwas erweitert, werde aber die Zusammenfassung nicht weiterverfolgen. Für die anderen Artikel dieser Art werde ich einen LA stellen. Grüße Kookaburra 08:31, 6. Dez 2005 (CET) (Nachtrag: LA gestellt --Kookaburra 14:44, 6. Dez 2005 (CET))
Ich möchte nochmal dafür plädieren, diese Artikel zu behalten, zumindest jene, die Merkur-, Venus- und, Erddurchgang vom Mars aus beschreiben. Martinwilke1980 10:46, 6. Dez 2005 (CET)

WikiPress Raumfahrt

Hallo ihr, wir würden gern realtiv kurzfristig einen Wikipedia:WikiPress-Band Raumfahrt mit einer Umfang von 256 bis 400 Seiten machen. Der soll im Herbst 2006 erscheinen und ich suche Leute, die Lust darauf haben, den Band zu machen. Alle wichtige findet sich unter Wikipedia:WikiPress/Erstellung und einen Entwurf gibt es bereits unter Wikipedia:WikiReader/Raumfahrt (den ich aber nciht verstehe). Falls also jemand Interesse hat und die Idee für realisierbar hält, bitte melden. Gruß -- Achim Raschka 11:35, 2. Dez 2005 (CET)

Objekt am Himmel im ca. Westen

Ich beobachtete vorgestern und vorvorgestern ein Objekt mit dem Klapp-Teleskop, dem Fernglas, und dem bloßen Auge, konnte nicht erkennen, was es war. (Ich beobachtete es von Becherbach in der Nordpfalz vom Wohnzimmerfenster aus. Was ist das?--Heinz Amberger 20:26, 13. Dez 2005 (CET)

Also mit diesen dünnen Angaben ist das nicht zu beantworten. Was hast du denn beobachtet- Einen Lichtpunkt? Ein diffuser Fleck? Wie hell? Wieviel Uhr? --Kookaburra 21:58, 13. Dez 2005 (CET)

Die Uhrzeit war kurz vor 19.17. Was ist ein diffuser Fleck? Ich bin Amateur und habe in Sachen Fachausdrücke relativ wenig Anung. Vielleicht ist es auch etwas ganz gewöhnliches. Ich habe den Sternenhimmel nie so im Überblick, weil bei uns häufig alles bewölkt ist. --Heinz Amberger 17:23, 14. Dez 2005 (CET)

Nun, wenn Du mit einem kleinen Fernrohr beispielsweise den Andromedanebel anschaust, siehst Du keine Einzelsterne, sondern ein "verwaschenes" (=diffuses) Nebelfleckchen.--Kookaburra 20:06, 14. Dez 2005 (CET)

Danke, nein, es wa wohl eher ein einzelnes objekt, eben habe ich es mit dem bloßen Auge schon wieder gesehen. --Heinz Amberger 17:44, 18. Dez 2005 (CET)

Vielleicht die Venus (Planet)??? --Henristosch 20:47, 18. Dez 2005 (CET)
Venus ist wahrscheinlich, sie ist z.Zt. Abendstern und hellster Planet. -- Martin Vogel الكحول؟‎ 13:50, 21. Dez 2005 (CET)

... heißt englisch en:Tully-Fisher relation, auch Gugel findet für Tully-Fischer-Relation 237 Hits, für Tully-Fisher-Relation (ohne c) ca. 41.000. Was ist richtig? Sollte der Artikel verschoben werden? Gruß --Idler 11:45, 16. Dez 2005 (CET) siehe auch en:J. Richard Fisher - ich verschiebe einfach mal. Gruß --Idler 11:47, 16. Dez 2005 (CET)

Ja, auf jeden Fall verschieben. Ich stelle SLA für die andere Schreibweise, da definitiv falsch --Kookaburra 13:13, 16. Dez 2005 (CET)

Interstellarum liest sich derzeit wie ein Werbeeintrag - kennt jemand die Zeitschrift? -- srb  15:05, 18. Dez 2005 (CET)

Ja, ich kenne sie. Sie ist unter den praktische beobachtenden Amateuren im deutschsprachigen Raum auch recht weit verbreitet. Hätte sich durchaus auch einen längeren Artikel verdient. --Vesta 12:55, 21. Dez 2005 (CET)

Rechtschreibung

Schreiben wir eigentlich Roter Riese oder roter Riese? Intuitiv hätte ich nach neuer Rechtschreibung für roter Riese plädiert. In unseren Artikeln finde ich 2 Schreibweisen. Gruß --Philipendula 12:51, 21. Dez 2005 (CET)

Ich würde eigentlich ersteres für richtig halten, da Eigenname. Oder hat sich das mit der RR-Reform geändert? --Kookaburra 13:04, 21. Dez 2005 (CET)

Lt. Artikel ein Kosmonaut - aber kein Link verweist darauf. Nach [13] müßten die Infos passen, könnte sich den trotzdem mal jemand anschauen? -- srb  05:44, 26. Dez 2005 (CET)

Meridiankreis, Durchgangsinstrument und Passageninstrument

Ich habe Meridiankreis und Durchgangsinstrument als Doppeleintrag markiert. So weit ich das beurteilen kann, beschreiben beide Artikel das selbe Instrument. Aber wäre nicht eigentlich Durchgangsinstrument der Überbegriff (und damit wiederum identisch mit Passageninstrument), und Merdiankreis die Spezialform (=Durchgang im Meridian)? Vielleicht kann sich hier eimal ein Spezialist für astronomische Instrumente ranmachen... --Vesta 21:43, 21. Aug 2005 (CEST)

wegen "Meridiankreis" siehe Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema#August 2005 --W!B: 22:17, 15. Mär 2006 (CET)

Weblinks zu extrasolar-planets.com

Sollen die von einer IP neulich hinzugefügten Weblinks (siehe [14]), die zu http://www.extrasolar-planets.com führen, wieder revertiert werden? Denn mMn sind die dortigen Artikel oft weitaus weniger informativ als entsprechende WP-Artikel und enthalten zudem Werbung. Allerdings sind diese Links nicht sooo schlecht, dass ich sie löschen würde, ohne hier nachzufragen. --Bricktop 00:22, 6. Dez 2005 (CET)

Ich halt' sie fuer weniger gut und stimme dem wegmachen zu. Bei einem Check z.B. bei Jupiter (Planet) hab' ich auch mal raumfahrer.net gegengeprueft, das find' ich schon deutlich informativer und ich finde, weniger sollt's nicht sein. --Rivi 00:30, 6. Dez 2005 (CET)
Hatte eben auch mal reingeschaut: wenn es ein oder zwei Links gewesen wären, wäre ich neutral - aber die Masse ([15]) sieht sehr nach Linkspam aus, deshalb würde ich das reverten unterstützen. -- srb  00:34, 6. Dez 2005 (CET)
Ich wollte die Frage auch gerade stellen. Ich tendiere wegen der Masse auch mehr zu reverten. --FritzG 00:45, 6. Dez 2005 (CET)

Ich war es der die Links aufgenommen hatte, da sie schon einmal gelöscht wurden und ich den Link gut fand, zumal zu jedem Thema auch aktuelle News angezeigt werden, deswegen kann ich die hier aufgeführten Begründungen nicht nachvollziehen.

Ich finde auch extrasolar-planets.com gehört zu den besseren Seite und sollte auf jeden Fall wieder aufgenommen werden. Schlielßlich haben die meisten Seiten heute Werbung drauf.

In den News sehe ich gerade fuer die Links von hier aus, die ja eigentlich zu weiterfuehrenden und vertiefenden Seiten gehen sollten Wikipedia:Weblinks, keinen besonderen Grund, eher sogar im Gegenteil, weil die sich die verlinkte Info dadurch dauernd aendert. --Rivi 22:46, 12. Jan 2006 (CET)

Hallo, Für diesen Artikel wurde ein Löschantrag gestellt. Bitte beteiligt euch an der Diskussion und dokumentiert diese Liste, da ich sie für Erhaltenswert erachte. --Don Serapio 16:39, 2. Jan 2006 (CET)

Kann sich bitte mal jemand vom Fach den Artikel ansehen. Stimmt das Lemma oder muss es doch Hybridantrieb heißen? Sind die Inhalte korrekt dargestellt? --Zinnmann d 13:30, 9. Jan 2006 (CET)

Das Lemma war tatsächlich falsch. Ich hab's auf Wunsch des Autoren gelöscht. Grüße --kh80 •?!• 01:22, 10. Jan 2006 (CET)

Auf arxiv.org ist vor kurzem eine gute Zusammenfassung des derzeitigen Wissensstandes (einschließlich der Entwicklung in den letzten Jahrzehnten) veröffentlicht worden (astro-ph/0601084 - Stephan's Quintet: A Multi-galaxy Collision), leider ist mir das etwas zu komplex, um mich selbst daran zu versuchen - hat jemand Erfahrung mit Kollisionen von Galaxien? Klingt jedenfalls sehr spannend. -- srb  21:10, 10. Jan 2006 (CET)

Relevanzkritierien für Himmelskörper?

hola! gestern gab es bei den löschkandidaten ne hitzige diskussion über den artikel fringilla. seismos stellte die frage, ob es sinn macht, weiterhin artikel mit den basisdaten einzelner asteroider einzustellen, wenn sie nachher sowieso wieder auf der löschkandidatenseite landen. offenbar ist es notwendig, mal grundlegend zu klären, welche himmelskörper/astronomische objekte relevant genug sind, um einen eigenen artikel in der wikipedia zu verdienen... es ist sicher frustierend, wenn jemand sich die mühe macht und dutzende artikel über asteroiden schreibt die dann alle wieder gelöscht werden... was haltet ihr von dem thema?--Moneo 13:19, 11. Jan 2006 (CET)

Nun, es handelt sich eher um Hunderte... Ja, es wäre schön, wenn mal eine grundsätzliche Diskussion darüber geführt würde, ob solche Stubs erwünscht sind oder nicht. Meine persönliche Ansicht dazu ist klar: Solange ein Artikel sachlich richtige Informationen erhält, erachte ich ihn als sinnvoll. Auch dann, wenn er neben ein paar Zahlen nur ein oder zwei Sätze enthält. Der enzyklopädische Anspruch, den manch einer an WP-Artikel stellt, wird damit natürlich nicht erreicht. Andererseits muss man ihn ja auch nicht lesen, wenn er einem nicht gefällt. Andere mögen sich ja vielleicht doch für die Minimal-Infos interessieren. Und sicherlich gibt es auch viele Fachleute, die durchaus noch mehr zu einem Asteroiden schreiben könnten als es mir als Hobby-Interessierten möglich ist. Letztlich eher eine Grundsatzfrage der WP als ein astronomisches Problem, da es letztlich nicht nur um Asteroiden u.ä. geht... --seismos 13:51, 11. Jan 2006 (CET)
Diese Grundsatzfrage wurde in vielen verschiedenen Kontexten immer gleich beantwortet: Wir wollen keinen Artikel zu einem Musikalbum, der nur die Trackliste und den Namen des Kuenstlers enthaelt. Wir wollen keine Stubs zu Orten, die nur Daten enthalten (Deutsche Gemeindestubs werden nur toleriert, weil bei diesen zu Recht davon ausgegangen wird, dass die im Laufe der Jahre ein anstaendiges Niveau erreichen), etc. Konkret bei den Asteroiden hat das fuer mich auch einen anderen Aspekt: Zu 2000 Asteroiden Groesse, Bahndaten etc aufzuschreiben ist in einem Wiki nicht sinnvoll. Es sind reine Daten, die in einer Datenbank viel effizienter eingebracht und vor allem abgerufen werden koennen. Der tatsaechliche Mehrwert fuer den Leser ist naemlich eher gering. In einer Enzyklopaedie wie dieser hier sollte man einen Asteroiden erst beschreiben, wenn man auch wirklich was dazu erzaehlen kann. Wie bei Ceres (Asteroid) halt. --DaTroll 15:18, 11. Jan 2006 (CET)
ok - was du sagst klingt soweit sinnvoll... allerdings bin ich mir noch nicht sicher, ob man himmelsobjekte wirklich so einfach mit musikalben oder deutschen gemeinden vergleichen kann. die "basisdaten" (trackliste, interpret, einwohnzerahl,...) solcher artikel lassen sich an unzähligen anderen stellen im internet und rl relativ einfach finden - da stimme ich dir zu, das sie in wikipedia nicht auch noch enthalten sein müssen und ein artikel erst dann sinn macht, wenn ein mehrwert vorhanden ist. dem durchschnittsbenutzer wirds aber vermutlich schwerer fallen, die basisdaten eines asteroiden/messier-objekts/NGC-objekts/... zu finden, wenn er nicht etwas ahnung vom fach hat (die meisten solcher listen im internet sind meist nur für den internen wissenschaftlichen gebrauch und nicht wirklich "benutzerfreundlich")... drum finde ich es angebracht, das diese infos auch in der wiki zu finden sind...--Moneo 15:37, 11. Jan 2006 (CET)
@DaTroll: Es gibt aber meines Wissens genauso den Grundkonsens, dass nicht nur Gemeindeartikel sondern sowohl jede Tier-/Pflanzenart als auch jeder Himmelskörper Relevanz hat. Deine eigentliche Frage ist eher, ob die über ein Objekt bekannten Informationen überhaupt für mehr als einen "Stub" ausreichen - und ob daher überhaupt ein Artikel gerechtfertigt ist.
Wenn Du diese Frage aber wirklich ernsthaft anpacken willst, dann darfst Du das aber nicht auf den Bereich Himmelskörper einschränken: in die selbe Kategorie fallen sehr viele Artikel über Sportler oder Wissenschaftler/Künstler aus dem Mittelalter oder dem Altertum, die wir dann gleich mitentsorgen sollten - häufig ist über diese Personen auch nicht viel mehr bekannt als ein zwei Werke, oder bei Sportlern dass sie mal bei Olympia gewonnen haben. Du siehst, Dein Argument kann man auf viele andere Bereiche ausdehnen - aber ich habe absolut nichts gegen eine grundsätzliche Klärung der Frage, wieviel Wissen vorhanden sein muss, damit ein Artikel gerechtfertigt ist. PS: Ich kann Dich sogar verstehen: ich habe mich über solche Nichtartikel z.B. über Künstler des Mittelalters oder irgendwelche regionalen Herrscher aus den ersten nachchristlichen Jahrhunderten auch schon häufiger geärgert, da sie nur die Existenz darlegen - ohne jede Hoffnung, dass irgendwann mehr Infos kommen werden. -- srb  15:50, 11. Jan 2006 (CET)
Ich denke man muss da schon jede Klasse von Objekten einzeln betrachten. Zum einen ist das sachlicher, zum anderen machbarer. Ich stelle mich übrigens auch nicht auf den Standpunkt, dass die bisherige Arbeit von seismos und anderen wieder gelöscht werden muss, sondern wäre schon froh, wenn die roten Links in der Liste der Asteroiden verschwinden.
Bezüglich der Arguments, dass es so etwas woanders im Internet nicht gibt: Naja, es gibt vieles was es im Internet nicht gibt, was aber ungemein praktisch wäre oder einer kleinen Gruppe von Leuten das Leben erleichtern würde. Deswegen muss es aber nicht unbedingt in die Wikipedia. --DaTroll 18:08, 11. Jan 2006 (CET)
@srb: Deswegen ist diese Diskussion ja auch notwendig. Allerdings denke ich, dass die Astreroiden-Stubs doch schon mehr hergeben als einen reinen Existenznachweis. Es ist ja auch nicht so, dass es keine weiterführenden Infos gäbe. Das Beispiel Fringilla des LA von gestern hat ja ziemlich eindrucksvoll gezeigt, dass in kürzester Zeit etwas aus einem Stub zu machen ist.
@DaTroll: Natürlich muss nicht alles in die Wikipedia. Die Frage hier ist aber eher ob es rein darf. Ich frage mich auch bei vielen Sachen, ob das hier drin stehen muss, wie z.B. Beschreibungen einzelner Automobil-Serien oder Militärfahrzeuge etc. pp., dennoch empfinde ich es insofern als nicht weiter störend, weil ich diese Einträge ja links liegen lassen kann. Klar, mich nervt es auch, wenn zu einem Thema nur spärliche Informationen gegeben werden. Das ist mir aber lieber, als gar nichts vorzufinden. --seismos 18:37, 11. Jan 2006 (CET)
Naja, ich moechte den Fringilla-Artikel jetzt nicht in den Himmel loben. Er ist anstaendig, mehr aber auch nicht. Ansonsten finde ich Deine Einstellung nicht gut. Zum Einen ist, dass man in anderen Bereichen schlechte Artikel findet keine Entschuldigung, aehnliche zu erstellen. "Ich muss sie ja nicht lesen" fuehrt eben dazu, dass schlechte Artikel akzeptiert werden und Wikipedia nicht die Qualitaet erreicht, die sie haben koennte. Wir wollen eben nicht Google ersetzen. Einen Artikel zu schreiben, weil man glaubt, dass er nicht geloescht wird, ist die falsche Motivation. Es sollte sein "Ich habe Ahnung von einem relevanten Thema, also teile ich mein Wissen". Dann kommt von selbst ein anstaendiger Artikel raus. --DaTroll 17:19, 12. Jan 2006 (CET)
(reinzwäng) Dass wir eine grundsätzlich andere Auffassung haben, liegt klar auf der Hand. Ich werde mich sicherlich auch nicht hinstellen und beurteilen, welche denn die bessere ist. Und es geht hier auch nicht darum, etwas zu entschuldigen. Und ich habe auch gewisslich nicht vor, mich zu entschuldigen - soweit kommt's noch! Ich stelle meine Freizeit zur Verfügung um Fakten aus 3 bis 4 verschiedenen Quellen in Artikeln zusammenzutragen. Die Fakten sind vernünftig recherchiert, die Grammatik richtig eingesetzt und einen neutralen Standpunkt wahre ich ebenfalls. Wenn Du das für eine schlechte Motivation hälst, ist das irgendwie Dein Ding. Ich halte diese stubs weiß Gott nicht für schlecht, sondern lediglich für kurz. Die Aussage "Wir wollen eben nicht Google ersetzen" ist da wenig hilfreich, zum einen frage ich mich, wer ist "wir"? Der Großteil der Teilnehmer der Löschdiskussion schien sich ja eher meiner Meinung anzuschließen. Aber Mehrheiten besitzen Deiner Aussage nach ja kein Gewicht. Zum anderen: Was will die WP denn dann überhaupt? Nur aus lesenswerten Artikel bestehen? Denn sind wir da konsequent, fällt alles was nicht als lesenwert prämiert ist doch wohl dann durch Deine Definition (da es ja offenbar nicht lesenwert ist). Klar, ist auch ein Ziel, aber damit beschneidet man sich selbst. Wenn das gewünscht sein sollte, dann sei es so, ich verstehe aber immer noch nicht den Sinn darin. Die WP ist eine Plattform mit ungeahnten Möglichkeiten des Informationserwerbs. Die Chancen, die darin liegen, nur wegen des stilistischen Anspruches nicht zu nutzen, halte ich für töricht. Im Übrigen zu Deiner weiteren Aussage: Nun ich dachte, als Seismologe hätte ich Ahnung genug von Erdbeben und habe den Artikel entsprechend aufpoliert. Aber es scheint genügend Freizeit-Forscher zu geben, die es noch besser zu wissen glauben und die Bemühungen gleich wieder zerpflücken - es kommt also eben nicht von selbst ein anständiger Artikel heraus. Das nur am Rande zur Qualität, die die WP haben könnte. Es ist ein offenes Projekt, an dem jeder mitmischen kann. Und genau das ist der Grund, warum die Artikelqualität niemals lupenrein werden kann. Ich werde in zwei Wochen mal wieder in die WP schauen. Vielleicht haben sich bis dahin ja noch weitere Personen geäußert. --seismos 18:42, 12. Jan 2006 (CET)
Ich finde auch den Fringilla-Artikel auch im jetzigen Zustand nicht übermässig informativ. Der Artikel besteht neben den Bahndaten praktisch nur aus einer Vorschau auf eine Sternbedeckung durch diesen Asteroiden am 22. März 2006, die mit 99% Wahrscheinlichkeit von keinem einzigen Beobachter gesehen werden wird, und die am 23. März niemanden mehr interessieren wird. Solche und ähnliche Bedeckungengibt es zu Hauf, jeden Tage mehrere [16]. Wieso sollte gherade diese eine Bedeckung erwähnenswert sein? Oder wollen wir jetzt alle einpflegen?
Zum eigentlichen Thema: Wenn sich jemand die Mühe macht, einen Asteroiden-Stub zu verfassen, dann sollte man ihn auch belassen. Was soll eine Löschung bewirken? Speicherplatz am Server sparen? In der Liste der Asteroiden scheinen jedenfalls weniger Daten auf, als in der Tabelle, wenn sie ordentlich befüllt wird. --Vesta 18:13, 12. Jan 2006 (CET)
Nun, die eigentliche Frage ist ja nicht, ob die bestehenden Stubs gelöscht werden sollen, sondern ob noch weitere davon eingestellt werden sollen/dürfen/können... --seismos 18:42, 12. Jan 2006 (CET)
Meine Meinung dazu: "Sollen" - Das muss jeder Autor für sich selbst entscheiden. "Dürfen/Können" - Ich sehe keinen Grund, das zu verbieten. Ich hoffe aber, dass die Autoren zumindest die Tabelle mit den verfügbaren Daten befüllen (z.B. wird immer wieder die Bahngeschwindigkeit weg gelassen, dabei lässt sich diese ganz einfach aus der Halbachse berechnent - wie das geht, ist im Quellcode von Vorlage:Asteroid als Kommentar vermerkt). Ein paar Sätze Fließtext, z.B. über die Entdeckung und die Benennung sollten auch immer möglich sein. Dann ist aber auch oft schon alles, was man zu diesem Asteroiden weiss, gesagt - und eine solche Vollständigkeit müssen Artikel zu anderen Themen erst mal schaffen! ;^) --Vesta 01:20, 13. Jan 2006 (CET)
Nachtrag @seismos: Nur um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Meine Aussage "zumindest die Tabelle mit den verfügbaren Daten befüllen" war nicht auf Dich bezogen, den Du machst das ja ohnehin recht gewissenhaft. Ich wollte damit nur klarstellen, dass meine Zustimmung zu den Asteroiden-Stubs kein Freibrief für einen Einzeilier ohne Daten sein soll... --Vesta 01:28, 13. Jan 2006 (CET)
Ich frag mal andersrum, vielleicht liege ich mit meiner Einschätzung von Asteroiden total daneben: Wieviele Leute interessieren sich für _konkrete Informationen_ zu einem einzelnen Asteroiden? Wer will die Exzentrizität eines Asteroiden nachschlagen? Sind es Hunderte, Tausende oder Zehntausende? --DaTroll 12:48, 15. Jan 2006 (CET)
Dass die Maße der WP-bekannten Pornostarlets fuer die Allgemeinheit interessanter sein koennten ist kein Grund wissenschaftlich gesicherte Daten wegzulassen. Wer schlaegt in der WP eigentlich die Formeln fuer Kurvenintegrale nach? Jeder, der mit damit umgehen kann hat sie sicher auch in verlaesslicheren Quellen als der WP im eigenen Regal stehen. --Rivi 13:34, 15. Jan 2006 (CET)
Verstehe ich nicht. In dem genannten Artikel steht die Technik, wie man Kurvenintegrale berechnet und was es ist. Also da, was in Asteroid steht. Da sind keine einzelnen Artikel zu konkreten Kurvenintegralen. --DaTroll 13:36, 15. Jan 2006 (CET)
Mag sein, aber wer schlaegt es hier ernsthaft nach? Ich bleib dabei: Raeum erstmal die Muellhalde auf, bevor das Einstellen wissenschaftlich gesicherter Daten zum Loeschgrund wird. --Rivi 13:43, 15. Jan 2006 (CET)
Mensch, jetzt muss ich ja aufpassen, dass ich nicht von den Argumenten erschlagen werde! Zu Hülf! --DaTroll 16:44, 15. Jan 2006 (CET)
Du hast bei dem exemplarischen Fringilla-Versuch ein klares Votum bekommen und kriegst gerade noch eins im Allgemeinen. Also was soll das Ganze eigentlich? Meine Einstellung zu den Stubs hab ich im Uebrigen schon oefter klargemacht: Wegen mir gab's wichtigeres als die Dinger anzulegen und wegen mir gibt's wichtigeres als die Dinger zu loeschen oder Neue zu verbieten. --Rivi 17:24, 15. Jan 2006 (CET)

Bisher haben wir uns eigentlich nur unterhalten bis Du kamst und mich bloed von der Seite abgepampt hast. Von einem klaren Votum kann ebenfalls keine Rede sein. Tja, was solls. --DaTroll 11:26, 16. Jan 2006 (CET)

Mondkratervorlage

Ich hab grade den Artikel Proclus erstellt und dabei auch gleich die in der englischen Wikipedia vorhandene Vorlage importiert: Vorlage:Infobox Mondkrater. Ist die so in Ordnung und sollte vielleicht auch gleich eine Formatvorlage für diese Sorte Artikel her? --::Slomox:: >< 17:53, 17. Jan 2006 (CET)

Die Vorlage ist, denke ich, in Ordnung. Eventuell könnte man in der Überschrift statt "Eigenschaften" den Namen des Kraters nennen (wie es auf Ähnliche Art bei den Asteroiden geschieht, siehe z.B. Ceres (Asteroid)). Persönlich finde ich es schöner, wenn Bilder in einer Tabelle nicht als Thumbs eingebracht werden: Das sind mir dann ein paar Kästchen zu viel, und eine Bildunterschrift, dass das Bild den jeweiligen Krate zeigt, ist wohl auch nicht notwendig. Aber das ist wohl Geschmackssache. --Vesta 17:07, 19. Jan 2006 (CET)
Ich hab mal die beiden Änderungsideen eingebracht. Hm, ich hätte gedacht, auf dem Portal würde mehr Echo kommen. Aber ich hab mal mit Wikipedia:Formatvorlage Mondkrater begonnen. Ergänzungen von echten Fachleuten erwünscht. --::Slomox:: >< 20:54, 24. Jan 2006 (CET)

Rubrik "Exzellente Artikel" im Portal

Auf Portal:Astronomie gibt es eine Rubrik "Exzellente Artikel" (Vorlage:Astronomie Feature). In der Vorlage ist als Kommentar vermerkt: "ausgewählter Artikel, wöchentlich (Freitag) wechseln". Der aktuelle Artikel (Merkur (Planet)) ist nun aber schon seit 1.10.2005 eingestellt. Ich möchte daher folgende Fragen zur Diskussion stellen: Würde es nicht Sinn machen...

  • ...die Überschrift im Portal auf "Ausgewählte Artikel" oder "Artikel des Monats" umzubenennen?
  • ...die Kandidaten dafür nicht auf die exzellenten Artikel (da ist die Auswahl begrenzt) zu beschränken, soldern auch lesenswerte Artikel zuzulassen?
  • ...den Zeitraum der Einstellung zu verlängern, z.B. eben auf ein Monat ("Artikel des Monats")?

--Vesta 16:10, 25. Jan 2006 (CET)

Der Kommentar stammt noch von anno dazumal - ich glaube ich habe ihn bei der letzten Designerneuerung eingefügt als ich mich auch um den Austausch gekümmert habe. Irgendwann wurden dann die Aktualisierungen unregelmäßiger und zwischenzeitlich habe ich mich da ganz rausgehalten. Gegen eine Umbenennung z.B. in "Artikel des Monats" (oder auch eine Aufnahme der lesenswerten) spricht eigentlich nichts - allerdings bringt eine reine Umbenennung nichts, wenn sich niemand um den Austausch kümmert ;-) -- srb  22:50, 26. Jan 2006 (CET)
Ich habe den Abschnitt in "Ausgewählter Artikel" umbenannt, einfach bei den "Lesenswerten" ganz unten begonnen, und dem entsprechend Arecibo-Botschaft eingestellt. Hoffe, das ist so in Ordnung. --Vesta 10:37, 1. Feb 2006 (CET)

Fachredaktion für WP 1.0

Hallo ihr, vielleicht habt ihr bereits mitbekommen, dass der Verlag Zenodot (der bereits die WikiPress-Bände druckt) in Bälde mit dem Druck der Wikipedia in 100 Bänden beginnen möchte, bislang unter dem Codenamen WP 1.0. Dieses Vorhaben kann nur erfolgreich sein, wenn sich die Community der Wikipedia am Aufbau dieser Vision beteiligt, aus dem Grunde ist sie explizit zur Mithilfe aufgerufen. Intern gibt es bereits erste Fachredaktionen, die diese Arbeit begleiten und mit Leben füllen wollen, aktuell bsp. unter Wikipedia:WP_1.0/Geschichte und Wikipedia:WP_1.0/Biologie. Weitere Themenredaktionen sind gefragt, von Musik über Kunst bis Philosophie - es wäre schön, wenn wir dieses Projekt gemeinsam zum Erfolg führen können. Gruß aus der Redaktion und Wikipedia -- Achim Raschka 22:41, 26. Jan 2006 (CET)

Ich habe schon einige Ideen zum Thema und werde mich dann darauf stürzen, wenn ich alle Verbesserungen zum Thema Sonnensystem aus WikiPress in Wikipedia rückübertragen habe (momentan übertrage ich gerade die ganzen verbesserten Bilder usw.). Arnomane 20:59, 11. Feb 2006 (CET)
Nur zur Info: Zur Vorbereitung von WP1.0 habe ich auf Wikipedia:Datenbankabfragen/Wünsche#Liste astronomischer Themen bereits um eine Aktualisierung des Index gebeten, SirJective hat sich dazu bereiterklärt - allerdings steckt er derzeit in den Diplomprüfungen, deswegen wird es wohl noch etwas dauern. Im neuen Index sollen auch dir redirs mit aufgenommen werden (sowohl normal einsortiert als auch bei den Artikeln auf die sie verweisen, siehe auch Benutzer Diskussion:Srbauer#Liste astronomischer Themen), so dass man eine Übersicht über die vorhandenen Artikel/Redirects erhält. -- srb  21:22, 11. Feb 2006 (CET)
UPDATE: SirJective hat die ersten beiden Index-Seiten aktualisiert (0-9 & M) - eine Diskussion über die Art der Auflistung und bereits erkannte Probleme ist auf meiner Diskussionsseite zu finden. Es würde mich freuen, wenn da noch jemand drüberschauen könnte um mögliche weitere Probleme zu finden oder weitere Ideen einzubringen. Gruß -- srb  10:19, 13. Feb 2006 (CET)

Die Liste astronomischer Themen ist jetzt aktualisiert - einige Probleme sind bereits auf meiner Diskussionsseite thematisiert (größtenteils Kategorisierung & Sortierung). Ansonsten wäre m.E. jetzt die Basis gelegt, um mit einer Sichtung auf Vollständigkeit und Lücken zu beginnen.
Wenn mir niemand zuvorkommt, werde ich in den nächsten Tagen mal versuchen ein Konzept für einen WP1.0-Anlauf zu erstellen. Es wäre schön, wenn sich möglichst viele auf die Suche nach Lücken machen würden (und auf Portal:Astronomie/Baustelle#weitere_ungeschriebene_Artikel eintragen) - und optimal, wenn diese (angefangen mit "A") auch gefüllt werden könnten ;-) -- srb  01:14, 16. Feb 2006 (CET)


Ich habe mal eine Seite Wikipedia:WP 1.0/A&R eingerichtet - als Basis habe ich erst mal die Artikel und Redirects aus dem Index übernommen. Diskussionen sollten auf Wikipedia Diskussion:WP 1.0/A&R geführt werden, um die Übersicht zu behalten. Gruß -- srb  13:46, 17. Feb 2006 (CET)

Der ORF hat 2003 UB313 wieder mal den Planetenstatus "zuerkannt" ([17]) - auf Sonnensystem kam auch prompt die erste entsprechende Änderung. Da ist wohl wieder erhöhte Wachsamkeit gefragt. Gruß -- srb  09:58, 1. Feb 2006 (CET)

WikiReader

Hallo, was haltet ihr von der Idee, dass die Projektseiten der WikiReader aus Astronomie & Raumfahrt auf der Portalseite Astronomie & Raumfahrt in einer kleinen Box (rechts unterhalb der Schnellübersicht wäre dafür noch wunderbar Platz) zu erwähnen und zu verlinken? Momentan wären das Wikipedia:WikiReader/Sonnensystem und Wikipedia:WikiReader/Astronomie_und_Astrophysik. Die Inhaltsverzeichnisse der Reader geben ja zum einen eine vorsortierte Orientierung über Themengebiete, zudem ist dann auch (wenn die Bücher fertig gedruckt sind) ein komplettes PDF für jederman zum Download da, und zum anderen könnte man dann noch mehr Leute in den intensiven (und auch sehr aufwendigen) Themenreview miteinbeziehen. Letztlich profitieren ja unsere Artikel ganz erheblich davon (wovon ich natürlich überhaupts nichts halte, sind Portal- und Projekthinweise in Artikeln, wie man es verschärft in en.wikipedia beobachten kann) und vielleicht finden ja sich dann auch einige Leute die noch neue Ideen mit den Readern vorhaben. Arnomane 20:54, 11. Feb 2006 (CET)

dumme Frage

Angesichts der Meldung in SPON Forscher finden kosmische Geisterfahrer hab ich mir mal die Originalmeldung herausgesucht - Still-Forming Solar System May Have Planets Orbiting Star in Opposite Directions, Astronomers Say. Irgendwie macht die ganze Pressemitteilung auf mich einen etwas seltsamen Eindruck - und der Schlusssatz, der auf SPON ironischerweise fehlt, lautet: "The astronomers' report on their results will appear in the April 1 edition of the Astrophysical Journal."

Sollte es sich tatsächlich um einen Aprilscherz mit 6 Wochen Vorlaufzeit handeln? -- srb  12:32, 15. Feb 2006 (CET)

hab grad mal ne kleine tour durch unser institut gemacht und mit den experten für scheiben und für radiobeobachtung gesprochen... und wir sind alle etwas skeptisch... erstmal ist die meldung an sich etwas dubios... wenn ich sowas tolles entdecke, dann veröffentliche ich doch zumindestens ein spektrum oder ein paar andere harte beobachtungsdaten und nicht nur selbstgemalte bilder... wir waren also zuerst alle der meinung, das es sich tatsächlich um einen aprilscherz handelt. nach ein bisschen recherche sieht die sache jetzt allerdings so aus. die angegebenen wissenschaftler existieren tatsächlich... im dezember 2005 wurde auch ein abstract zu diesem thema veröffentlicht [18] - ist allerdings "nur" ein AAS abstract - d.h. keine referierte publikation. laut der radioexpertin bei uns sind die angaben auch alle recht zweifelhaft. z.b. wurden nicht die emissionen des gases selbst gemessen sondern nur maser-emissionen (die sind stärker) - und deren auswertung ist immer etwas kritisch und anfällig für missverständnisse weil die ganze sache noch nicht so ganz verstanden ist... es kann auch sein, das die beobachtungen falsch interpretiert worden sind: scheiben haben ja jets - und die rotieren gegengleich - hat man jetzt z.b. die fusspunkte der beiden jets beobachtet, kann es leicht sein, das das ergebnis so aussieht wie eine gegen-rotierende scheibe. bei dem objekt handelt es sich ausserdem um einen doppelstern - d.h. vielleicht hat da die dynamik die scheibe irgendwie durcheinander gebracht... zusammenfassend: aprilscherz ist möglich, wahrscheinlicher ist wohl eine schlechte, übereilte pressemiteilung zu zweifelhaften beobachtungsdaten... ich denke solang der artikel nicht effektiv erschienen ist (oder eben nicht erschienen ist) lässt sich das schwer beurteilen...--Moneo 14:16, 15. Feb 2006 (CET)
nachtrag: an der sache scheint wohl doch was dran zu sein... hab grad auf arxiv den preprint des schon für die veröffentlichung im astrophysical journal akzeptierten artikels gefunden [19]... war wohl einfach nur ne extrem miese presseaussendung...--Moneo 15:40, 15. Feb 2006 (CET)
Danke für die Recherche, durch das arxiv-Paper und das "accepted for publication" scheint doch was dran zu sein - trotzdem beruhigend, dass ich nicht als Einziger an einen Joke dachte ;-) -- srb  16:28, 15. Feb 2006 (CET)
Mittlerweile hab ich das Paper mal gelesen - die Pressemitteilung ist noch mieser als es den Anschein hatte ;-) Zudem begeben sich die Autoren in dem Paper wirklich auf sehr dünnes Eis - die Maser-Emission wird nur als Anmerkung in einer Tabelle erwähnt (als Begründung, warum keine Säulendichte berechnet wurde), ansonsten wird es im Paper nirgends erwähnt. Dazu kommt, dass es bisher noch keinen Hinweis auf den Zentralstern ihrer gegenläufigen Scheibe gibt - sie postulieren ihn, um ihre Scheibe erklären zu können.
Insgesamt gesehen: Ein sehr mutiges Paper ... -- srb  23:35, 18. Feb 2006 (CET)

Was ist denn eine wiederkehrende Nova? --Hofer Studies 14:17, 15. Feb 2006 (CET)

eine Nova mit wiederholten Materieausbrüchen... in engen Doppelsternsystemen z.b. wo material vom einen stern auf einen nahen weissen zwerg fällt und sich dort solange ansammelt, bis ein ausbruch stattfindet. hab den artikel jetzt mal ausgebaut... ein eigener artikel zu wiederkehrende Nova wär aber auch nicht schlecht...--Moneo 14:39, 15. Feb 2006 (CET)

Hallo Habe eben zufällig entdeckt, dass es einen Artikel Koschny (Asteroid) gibt. Da nun aber ein Artikel Koschny nicht existiert, könnte man nicht den Zusatz "(Asteroid)" entfernen und das ganze unter dem Lemma Koschny einbauen? Ist nicht so meine Baustelle, wollts nur mal anmerken :-) MfG, --BlueCücü 23:47, 16. Feb 2006 (CET)

Ich hab für Koschny einen redir eingerichtet - den Artikel würde ich allerdings unter dem Klammerzusatz lassen, da z.B. bei Koschny auch irgendwann ein Artikel zu Detlef Koschny oder einem anderen Namensträger kommen könnte, dann müßte wieder zurückverschoben werden um Platz für eine BKS zu schaffen. Zudem ist so eine konsistente Nomenklatur für alle benannten Asteroiden möglich. -- srb  10:19, 17. Feb 2006 (CET)
Eben deshalb bin ich auch sehr für den Zusatz. Es vereinfacht die Verlinkung ungemeni, wenn alle Artikel einheitlich mit Klammerzusatz bezeichnet sind. --seismos 22:16, 18. Feb 2006 (CET)

core - dense core - globule - bok globule

Lt. Globule sind Globule und Bok-Globule synonym, lt. Stern entstehen Sterne aus Globulen - in der Literatur findet man jedoch für preprotostellar clouds meist die Bezeichnung "core" (gibt es dafür einen üblichen deutschen Begriff?). Man sollte damit annehmen, dass lt. Wikipedia die Begriffe synonym sind. Gewisse Nuancen in einigen Papers deuten jedoch m.E. auf eine leicht unterschiedliche Bedeutung hin - im Moment für mich sehr verwirrend. Gibt es da Unterschiede, oder nicht? -- srb  00:57, 21. Feb 2006 (CET)

Oh, ich war im Februar nicht da, und seh das deswegen jetzt erst jetzt, sorry. Aehm, ich wuerde die Bezeichnungen "Globule" und "Bok-Globule" Synonym gebrauchen, da sich beide Definitionen zunaechst auf die Erscheinung am Himmel beziehen. Der Begriff "Bok-Globule" ist eher allgemein eine Hommage. Die physikalische Interpretation sollte nicht Teil der Definition sein, darf es genau genommen gar nicht sein, da eine praktikable Klassifikation dadurch nicht mehr moeglich ist. Der Unterschied zw. "globule" und "core" im engl. ist wohl eher, ob die Kontraktion schon unwiderruflich eingesetzt hat, was im "core" auf jeden Fall so ist, in der "globule" steht sie bevor. Z.B. B68 (aus dem im Artikel verlinkten Pressetext): "It was found that this dependance (d.h. der Dichtgradient) is almost exactly as that predicted for a sphere in which the opposite forces of gravity and internal pressure closely balance each other. Nevertheless, it is also evident that Barnard 68 is only marginally stable and is on the verge of collapse." D.h. eine Globule muss nicht unbedingt einen steilen inneren Dichtegradienten haben. Andererseits ist ein prinzipielle Problem dabei, dass fuer derartig spezifisches wie z.B. "dense core" meist kein verbindliches deutsches Vokabular existiert. In der fachlichen Kommunikation wird es immer auf englisch genannt und bei der Abfassung populaerer Darstellungen hat jeder Autor einen gewissen Interpretationsspielraum, so dass man dafuer dann wohl auch mal "Globule" findet. Z.B. B68 (aus dem im Artikel verlinkten Pressetext): "It was found that this dependance is almost exactly as that predicted for a sphere in which the opposite forces of gravity and internal pressure closely balance each other. Nevertheless, it is also evident that Barnard 68 is only marginally stable and is on the verge of collapse." Oder in [20], wo die Bezeichnungen "preprotostellar core" und "globule" auf B133 synonym angewandt wird. Auf die Frage, ob die Globule dann zum "core" wird oder ihn nur enthaelt weiss ich jatzt aber auch keine Antwort.... (Wenn ich raten muss: letzteres, da die Globule wohl noch fragmentieren kann). --Rivi 21:03, 30. Apr 2006 (CEST)
Sorry, hab Deine Antwort erst jetzt gesehen: Danke für die Antwort, jetzt wird mir das ganze schon etwas klarer - die scheinbaren Unterschiede in der Verwendung sind dann wohl ein "Selektionseffekt": wenn man genügend Arbeiten lesen würde, würden sie wohl mehr und mehr verwischen. -- srb  21:53, 11. Mai 2006 (CEST)

Löschungen von Astroartikeln

Hallo Leute. Hab grad einen kleinen Streit unter Admins. Und zwar geht es um die *positionen Artikel (Bspw. Cerespositionen). Ich hatte diese Artikel (wie die Mondlisten) damals aus den Artikeln ausgelagert, damit sie wieder lesbarer werden und wollte die Information aber solange nicht löschen, wie noch keine alternative Lösung existiert, da sie sonst wieder von jemand in die Artikel eingefügt würden. ich halte diese *positioneartikel daher für das kleinere Übel. Nun hab ich aber grad einen nervigen Streit um Formalia siehe: Benutzer_Diskussion:Arnomane#Deine_Wiederherstellungen. Uwe Grille hatte zwei Artikel gelöscht, anstatt alle *positionenartikel gleich zu behandeln. Ich hatte die daher wiederhergestellt. Außerdem hatten analoge Artikel einen Löschantrag überstanden. Naja lest selbst. Bin grad über soviel Ignoranz von Uwe, angesichts der zahlreichen Argumente und meiner Erklärung, ziemlich sauer. Die ganze Löschdebatte steht unter [21] Arnomane 10:08, 4. Mär 2006 (CET)

Der Artikel ist grade reingekommen, so kann er allerdings nicht stehenbleiben - ich habe allerdings heute keinen Nerv mehr, das auf die Reihe zu bringen. -- srb  03:56, 5. Mär 2006 (CET)

Sollte jetzt besser sein. Die Frage ist aber ob nicht auch die schon die Anfangskontraktion der Sternentstehung ein G.K. ist (eigentlich schon...) --Rivi 21:07, 30. Apr 2006 (CEST)

Portal:Astronomie in der Beobachtungsliste

Das Portal:Astronomie hab ich seit Ewigkeiten in meiner eigenen Beobachtungsliste, um immer schön alle Neuigkeiten mitzukriegen.

Seit irgendeinem (oder dem?) Layout-Wechsel der Portalseite bemerkte ich, dass sich der Seiteninhat immer mal änderte (z.B. Liste der neuen Artikel), aber in meiner Beobachtungsliste tauchte kein Edit-Hinweis auf. Die Frage nach dem WIESO beantwortet sich wahrscheinlich damit, dass die verschiedenen Inhaltskästen wie Aktuelles, Ausgewählter Artikel, Neue Artikel usw. jetzt per Vorlage eingebunden werden. Oder?

Muss ich jetzt jede dieser Vorlagen in meine Beobachtungsliste aufnehmen, um insgesamt Änderungen am Portal zu bemerken? Oder wie macht ihr das? --Stephan75 14:30, 5. Mär 2006 (CET)

Das ist die einzige Möglichkeit - zwar etwas aufwendiger, aber dafür sieht man auch gleich in der Beobachtungsliste wo sich etwas geändert hat.
Bei der Vorlage:Astronomie Aktuelles hatte ich auch schon mal zur besseren Navigation eine Überschrift mit Rücksprunglink zum Portal eingefügt - wenn das als sinnvoll erachtet wird, kann man das durchaus auch bei den anderen Vorlagen einbauen.-- srb  14:50, 5. Mär 2006 (CET)
Finde das sehr sinnvoll! --Bricktop 15:05, 5. Mär 2006 (CET)
Hmmm, ganz ehrlich finde ich die jetztige Technik mit den Vorlage-Bausteinen nicht so toll. Macht die Sache irgendwie kompliziert, halt auch beim Beobachten. Gab es enn eine Notwendigkeit, Anlass oder Diskussion für diese Technik? Rein subjektiv fand ich es früher besser. --Stephan75 17:48, 6. Mär 2006 (CET)
Durch die Vorlagen wird eine Trennung zwischen Layout und Inhalt hergestellt - zumindest in den Teilen, die sich häufig ändern. Von der Bearbeitung her ist es so einfacher (die Portalseite ist selbst mit der Vorlagenlösung noch 15k groß und ziemlich unübersichtlich) - bei der Beobachtung ist es natürlich problematisch, da man die Änderungen nicht mehr mitbekommt wenn man einfach nur die Portalseite beobachtet. Anderseits sieht man auch gleich wo sich was geändert hat, wenn man die Vorlagen auch auf die Beobachtungsliste setzt. -- srb  18:21, 6. Mär 2006 (CET)

neuer "erdähnlicher" exoplanet

hola!

heute wurde die entdeckung eines exoplaneten mit 13facher erdmasse der einen roten zwerg umkreist bekanntgegeben... details stehen hier [22] und [23] hier. weis nicht, ob der nen eigenen artikel in der wikipedia braucht - aber interessant ists auf jeden fall...--Moneo 17:52, 15. Mär 2006 (CET)

nachtrag: witzigerweise wird in der presseaussendung des cfa harvard von einer "super-erde" gesprochen (und auch in allen anderen (online) zeitungen...) - im arxiv paper wird aber (korrekterweise) von "neptun-like planets" gesprochen...--Moneo 17:54, 15. Mär 2006 (CET)
Verkauft sich so halt viel besser, und bei kritischen Nachfragen läßt es sich sogar begründen: der Exoplanet ist viel größer als die Erde, also eine Super-Erde ;-)
Im Ernst: Manchmal kann man über die geo-/heliozentristische Sichtweise nur noch schmunzeln -- srb  18:16, 15. Mär 2006 (CET)

hallo hier, nun habe ich diesen artikel etwas ausgebaut. ich habe die Raumfahrtmissionen in Astronomisches Objekt dazugeschrieben - nun frag ich mich, ob Astronomisches Objekt nicht nach Objekte der Astronomie und Raumfahrt verschoben werden sollte. der grund liegt darin, dass ich es für wichtig halte, die gemeinsamkeiten der beiden gebiete zu betonen. ich frage das hier, da der artikel dann aus der in der Grundkategorie strikten trennung in Astronomie und Raumfahrt herausfällt. um diskussion wird gebeten in Diskussion:Astronomisches Objekt --W!B: 22:12, 15. Mär 2006 (CET)

Raumflugkörper

könnten wir die artikel zum thema Raumflugkörper (jetzt redir auf Astronomisches Objekt, siehe oben) in eine gemeinsame kat verfrachten? sind jetzt in Kategorie:Raumfahrt und Kategorie:Sonstiges (Raumfahrt) --W!B: 14:55, 16. Mär 2006 (CET) PS vielleicht einfach in Kategorie:Raumfahrtmission, die begriffe werden teilweise synonym verwendet

wo ist denn das Archiv von Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie hinverschwunden?? Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie/Archiv ist es nicht.. --W!B: 15:06, 16. Mär 2006 (CET)
Jetzt ist es wieder da - da hatte der PortalBot wohl die Übersicht verloren. -- srb  15:59, 16. Mär 2006 (CET)

hallo, ist hier vielleicht ein/e Fachmann/frau die zu diesem Thema noch ein bischen was weiss? --Zoph 11:29, 18. Mär 2006 (CET)

Hallo, könnte mir mal jemand von den Fachleuten sagen, was man von diesem Artikel zu halten hat?! Der Asteroid scheint nicht zu existieren. Zumindest finde ich keine Informationen über ihn mit der passenden Bezeichnung. Da der Artikel am 1. April eingestellt wurde, nehm ich mal an, es ist ein fake, ebenso wie die zugehörigen Artikel zum Entdecker, der Blues-Zone und zu der Raumsondenmission. Es schreit zumindest danach. Kann das jemand bestätigen? --seismos 00:43, 3. Apr 2006 (CEST)

Also ich lese in der History ein Erstellungsdatum vom 7.12.05, en:666 Desdemona existiert seit Oktober 05, auch auf hier ist er gelistet - der Kopff-Artikel sieht eigentlich auch so weit sauber aus. Die Blues-Zone halte ich dagegen auch für einen Fake.
Oder meintest Du den Desperado (Asteroid), Enrico Astra und die Eagle-Mission? Die halte ich allerdings schon für Aprilscherze von Benutzer:Per aspera ad Astra ;-) -- srb  01:11, 3. Apr 2006 (CEST)
Sorry, natürlich meinte ich Desperado und nicht Desdemona... Wo hab ich nur meinen Kopf gehabt? -- seismos 10:42, 3. Apr 2006 (CEST)
Ein Asteroid mit dem Namen Desperado existiert nicht [24], einer mit der Bezeichnung 1995 TH272 (Text) oder 1995 TH373 (Tabelle) auch nicht. [25] Und der Astreoid mit der Nummer (30272), mit der Desperado in der Liste der Asteroiden eingetragen war, trägt die Bezeichnung 2000 HA52 und wurde noch nicht benannt. April-Scherz, daher SLA. --Vesta 13:12, 3. Apr 2006 (CEST)
fein, dann bin ich ja doch nicht bescheuert... --seismos 13:34, 3. Apr 2006 (CEST)

3 exzelente Artikel übersetzt

Hallo, ich hatte vor einem halben Jahr mal 3 exzellente Artikel aus der englischen Wikipedia übersetzt. Arnomane hat sich dann bei mir bedankt, und gemeint, dass wir so was alle zusammen öfter machen sollten. Also hab ich mich in meinen ersten Semesterferien nochmal durchgerungen ;) Herbig-Haro-Objekt Hubble Deep Field Offener Sternhaufen. Viel Spaß beim lesen.--Träumer 16:32, 3. Apr 2006 (CEST)

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 15:36, 8. Apr 2006 (CEST)

Überarbeitung der Kategorie:Messtechnik

Hallo, ich habe mal einen behutsamen Überarbeitungsvorschlag der Kategorie Messtechnik auf der zugehörigen Diskussionsseite eingebracht. Für Kritik, Ergänzungen und Mitarbeit bin ich dankbar. -- Dr. Schorsch*Schwätzle? 12:15, 23. Apr 2006 (CEST)

Hab zwar keine Ahnung vom Thema, doch als einer der Gewinner des Schreibwettbewerbs sollte der doch mindestens lesenswert sein. Überdenkt mal die Kandidatur... --SoIssetEben! 17:22, 23. Apr 2006 (CEST)

Frage zur Sonne

da bei Diskussion:Sonne niemand antwortet, stell ich meine frage zum artikel Sonne mal hier:

"wollt mal fragen woher die zahl in diesem satz im abschnitt "strahlungszone" kommt: "Statistisch benötigt ein Photon etwa 170.000 Jahre, um die Strahlungszone zu passieren". ich weiss zwar, das diese werte alle modellabhängig sind - 170.000 jahre kommt mir aber doch etwas arg kurz vor. in "astronomie" von karttunen et al. (springer) ist das sogar vorgerechnet (natürlich nur grob) - und als ergebnis kommt 10^6-10^7 jahre raus... gibts irgendwelche angaben, woher dieser kleine wert kommt?"

etwas quellendisziplint tät der wikipedia nicht schaden...--Moneo 19:15, 24. Apr 2006 (CEST)

Hat wohl Benutzer:Alkuin eingebaut [26]. Der scheint noch aktiv zu sein, kannst ihn ja mal fragen. Die Kelvin-Helmholtz-Zeitskala fuer die Kontraktion ist etwa 2*10^7 Jahre. Da die Kontraktion durch den Strahlungstransport ausbalanciert wird, kann die Energietransportzeit zwar davon abweichen, aber kaum um Groessenordnungen. Scheffler/Elsaesser (Literaturpunkt 3 im ARtikel) geben 10^7 Jahre auf S. 463 (etwa in der Mitte, 2. Auflage 1990) --Rivi 22:14, 24. Apr 2006 (CEST)

Ich habe diesen Artikel soeben aus Helvetia ausgelagert. Bitte wenn möglich mal drübersehen und korrekt einkategorisieren! Gruß, Fritz @ 20:34, 1. Mai 2006 (CEST)

Erledigt! --seismos 19:20, 5. Mai 2006 (CEST)
Danke! --Fritz @ 03:11, 6. Mai 2006 (CEST)

Ich bin grade zufällig auf die Kat gestossen, eigentlich sollte die auch irgendwo im Astronomieast eingehängt werden - aber wo? Einen "richtigen" Einhängepunkt kann ich eigentlich nicht finden, am ehesten paßt es noch in die Kategorie:Personen und Organisationen (Astronomie) - von den Unterkats kommt wohl am ehesten Kategorie:Astronomische Organisation in Frage, aber so richtig paßt das auch nicht. Eine Alternative wäre evtl. noch die Kategorie:Astronomische Publikation (die Software ist ja eigentlich auch schon keine "Publikation" mehr) - allerdings sollten wir uns dann langsam einen neuen Namen überlegen. Spontan würde mir da etwas in der Art Kategorie:Astronomische Medien oder Kategorie:Astronomische Wissensvermittlung einfallen, allerdings gefällt mir die Formulierung noch nicht ganz - nach einer entsprechenden Umbenennung würde z.B. auch Alpha Centauri (TV) weniger wie ein Fremdkörper wirken (Für eine separate Unterkat, die sich speziell Astronomie für Laien abdeckt, sind wohl noch zu wenig Artikel vorhanden).

Was haltet Ihr davon bzw. sollen die Planetarien überhaupt eingehängt werden? -- srb  23:39, 5. Mai 2006 (CEST)

naja - die planetarien gehören meiner meinung nach durchaus zur astronomie... wie wäre es mit einer Kategorie:Astronomische Öffentlichkeitsarbeit? bzw. Kategorie:Öffentlichkeitsarbeit (Astronomie) - ist aber wohl fast ein wenig zu eng gefasst... Kategorie:Lehre (Astronomie) ginge auch noch - das ist breiter gefächert... da lässt sich auch viel anderes einordnen...--Moneo 00:33, 6. Mai 2006 (CEST)
Ich würde da eher zu "Öffentlichkeitsarbeit" tendieren, da würden dann auch Alpha Centauri (TV) oder Stonehenge Aotearoa gut passen - im weitesten Sinne würde bei den beiden zwar auch "Lehre" passen, aber das hat für mich irgendwie einen stark institutionellen Touch. In "Öffentlichkeitsarbeit" könnte aber z.B. auch die Arecibo-Botschaft eingeordnet werden (war ja m.E. nicht zuletzt auch eine sehr gute PR-Aktion) - zu "Lehre" wohl eher nicht. -- srb  01:07, 6. Mai 2006 (CEST)

Der war tatsächlich noch nicht in der Wikipedia. Ich habe mir erlaubt, ein wenig was dazu zu schreiben. Jetzt bitte die Fachleute ran, wenn Ihr Ergänzungen habt. Viele Grüße, --Heiko 17:55, 9. Mai 2006 (CEST)


Exzellenter Kandidat New Horizons

Hab vor circa 1 Woche den Artikel zur Exzellenten Wahl gestellt wär nett, wenn ihr mal abstimmt. Fand ihn dafür geeignet. hier der Link Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#New_Horizons. Liebe Grüße --paygar 16:24, 13. Mai 2006 (CEST)

"Methoden zur Berechnung der Planetenpositionen für die Planeten Merkur bis Neptun mit sehr hoher Genauigkeit, die in der astronomischen Literatur beschrieben wurden aber nur auf Magnetband vorhanden sind" - hat jemand schon mal was davon gehört? Ich hab die beiden Artikel erstmal in der Himmelsmechanik geparkt, aber irgendwie machen diese "Theorien" auf mich einen sehr obskuren Eindruck ... -- srb  17:26, 15. Mai 2006 (CEST)

Yep, das mit dem Magnetband halte ich aber fuer eine Ente, siehe [27]. Es sind Standardtheorien, v.a. VSOP87, die aber ihres rechnerischen Aufwands wegen fuer die meisten Anwendungen, die diese Genauigkeit nicht benoetigen, in der Gesamtform Overkill darstellen. Normalerweise weden nur die Ergebnisse in Jahrbuechern veroeffentlicht. In gekuerzter Form verwenden z.B. viele Planetariumsprogramme VSOP87. --Rivi 17:56, 15. Mai 2006 (CEST)
Sollten die beiden Artikel evtl. zusammengefaßt werden? Wenn ja, unter welchem Lemma? -- srb  18:48, 15. Mai 2006 (CEST)
Die 87er ist wohl heute wichtiger und wird von anderen Artikeln, wenn auch per redirect, verlinkt. Wenn zusammenfassen also 82 in 87 einarbeiten und redirecten. Andererseits sehe ich dafuer keine echte Notwendigkeit. --Rivi 19:01, 15. Mai 2006 (CEST)
also die theorien sind nicht obskur, sondern sehr wichtig für die himmelsmechanik! allerdings wünschenswert wäre eine zusammenfassung plus allgemeine darstellung beispielsweise unter Planetentheorie - auch eines meiner langzeitprojekte, für das ich bis jetzt leider nie genug zeit hatte--Moneo 14:43, 18. Mai 2006 (CEST)

hola! kann jemand die heutigen umfangreichen änderungen [28] einer ip im artikel Herkunft des irdischen Wassers auf ihre richtigkeit überprüfen? ich selbst hab heut leider nicht viel zeit... sind natürlich keinerlei quellen/literaturangaben gemacht worden...wie so oft in der wikipedia. ich bin ja dafür, solche edits ohne quellenangabe sofort und ungefragt zu reverten... --Moneo 11:42, 18. Mai 2006 (CEST)

Direkt falsch ist daran meines (geringen) Wissens nichts, allerdings ist der Abschnitt "Alternative Ueberlegungen" reichlich qualitativ, spekulativ, und nicht sehr enzyklopaedisch. Klingt nach privater Theoriebildung. Mal abgesehen von der fehlenden Zeichensetzung... Ich haette nichts gegen einen revert. --Wrongfilter 12:47, 18. Mai 2006 (CEST)
Kontra Revert!: Da die aktuellen Ansätze den Ursprung des Wassers nicht (oder nur ungenügend) erklären können, ist ein Absatz über Alternativen angebracht - das stellt ja nur Ansätzrichtungen dar, in die die Wissenschaft eben nun überlegt. Warum sollte man das nicht nennen (zumal nur reichlich konservative Ansätze genannt sind)!?? Grüsse, Stevy76 13:15, 18. Mai 2006 (CEST)
@Stevy76 - hier gehts nicht drum, das die bösen astronomen "andere meinungen" unterdrücken wollen oder sonst irgendwas konspiratives vorhaben ;) - sondern das ein anonymer benutzer, ohne angabe irgendwelcher quellen einen großen abschnitt in einen artikel eingefügt hat. und sowas kann ich hier langsam nicht mehr sehen. das soll hier eine enzyklopädie werden, verflixt noch mal!! wenn jeder hier das, was er im letzten PM gelesen oder in Galileo gesehen hat, einfach so nachplappert braucht sich niemand wundern, wenn die wikipedia nicht ernst genommen wird. "Es ist auch denkbar dass sich Wasser das sich im Ursonnensystem zwischen Merkur und Mars gebildet hat und vom Sonnenwind weggeblasen wurde immer wieder an einem entlegenerem Bereich vom Sonnensystem verdichtet und Kometen aus Wassereis gebildet hat die dann Richtung Sonne gestürzt sind und von der Erde eingefangen wurden" - WER denkt das? WARUM? WO kann ich das nachschlagen? Hat sich die IP das im stillen kämmerlein ausgedacht? einen tag zeit, um das ganze mit quellen zu belegen - ansonsten mach ich nen revert... und in zukunft werd ich mir diese mühe gar nicht mehr machen... unbelegte aussagen werden revertet - kann doch nicht sein, das hier völlig frei von wissenschaftlichen anspruch rumeditiert werden kann! --Moneo 14:38, 18. Mai 2006 (CEST)
Hallo Maneo,
ich bezweifle doch nicht, dass die Quellenlage verbessert oder mindestens nachgewiesen werden sollte. Ich glaube nur, das nach deinem Einwand die halbe WP revertiert würde, würde man danach handeln. Deshalb bin ich für ruhiges Nachschauen (Gedult ist ja eine Tugend, auch wenn das manchmal hier vergessen wird ;-) ) und dann entsprechendes Quellen nachtragen bzw. der Inhalt ändern. Aber doch bitte nicht gleich revertieren, nur weil man gerade die Quelle nicht weiss! Grüsse, Stevy76 16:37, 18. Mai 2006 (CEST)
Nachtrag: Werde mal gucken, ob sich eine Quelle finden lässt. Stevy76 16:39, 18. Mai 2006 (CEST)
Du hast vollkommen Recht, es gibt sehr viele Edits die eigentlich aufgrund fehlender Quellenangaben reverted werden müßten - ich gebe Moneo recht, es wird Zeit das hier konsequenter gehandelt wird. Nur so kann es mittelfristig zu einer Verbesserung der Situation kommen - es geht nicht darum das die unbelegten Infos grundsätzlich als falsch angesehen werden, sondern darum dass es mitunter einen Heidenaufwand erfordert, sie zu verifizieren - ein Aufwand, der durch eine Zeile mehr Text (eben die Quellen) vermieden werden könnte. -- srb  17:47, 18. Mai 2006 (CEST)
IMO: Die Erweiterungen sind eher Schmonzes. Einige Formulierungen zeigen doch schon recht gravierende Missverstaendnisse zur Struktur des Universums: "Großteil des Wasserstoffs der Venus auf die Erde übertragen wurde". Wieso muss das auf die Erde, nur weil's von der Venus weg ist? Das Zeug kann sonst wo sein. Die aufscheinenden Gedankengaenge sind eher typisch fuer eine "ich denk mir mal aus wie's gewesen sein koennte" Hypothese ohne wissenschaftliche Grundlage oder einer Beachtung existierender Vorarbeit. Uebrigens: Auch einige der Teile mit wissenschaftlicher Grundlage werden im Artikel eher ueberinterpretiert. Das mit den Isotopenverhaeltnissen ist keineswegs so klar, wie es dargestellt wird, es waere durchaus moeglich dass im Kometeninneren andere Verhaeltnisse herrschen, weil dort keine Sonnenstrahlung/Sonnenwind hinkommt. Z.B. Deep Impact war ja gerade ein Versuch, um an unprozessiertes Material zu kommen. --Rivi 17:57, 18. Mai 2006 (CEST)
Nachtrag: nachdem ich den Abschnitt "Alternative Überlegungen" gelesen und auch die Änderungen im oberen Teil überflogen habe, habe ich die Änderung reverted - da wurden ja noch nicht mal unbelegte Fakten beigesteuert, sondern nur ausgehend von Halbwissen philosphiert. Ergänzungen aufgrund fundierter Quellen sind natürlich jederzeit willkommen. -- srb  18:01, 18. Mai 2006 (CEST)
…und da meint ihr, nicht nur hier anfangen zu müssen, sondern auch lieber Information zu löschen, als einen Hinweis auf fehlende Quellen zu geben? Fänd ich eine komische Art, etwas aufzubauen. Wie wäre es stattdessen, einfach einen Absatz "Quellen" einzufügen und dort "fehlt" einzutragen. Dann kann jeder - ganz nach Wikiprinzip - diese ergänzen. Werde das beispielhaft mal zeigen. Grüsse, Stevy76 18:19, 18. Mai 2006 (CEST)
Na echt schön, das wir es jetzt noch nichtmal schaffen, den EINEN TAG einzuhalten, um diese Quellen nachzutragen! Stevy76 18:20, 18. Mai 2006 (CEST)

Sorry für das doppelte Revert. Falls es euch nicht passt, revertiert einfach nochmal. Aber so wäre meine Vorstellung - als Kompromiss. Grüsse, Stevy76 18:24, 18. Mai 2006 (CEST)

@Stevy76: "wir" wollen hier gar keine information löschen... aber in einer enzyklopädie sind einträge ohne quellenangabe nun mal eben keine information, unabhängig von relevanz oder richtigkeit... sag mir doch einmal aus welchem grund hier jemand etwas reinschreiben dürfen soll, ohne verpflichtet zu sein, anzugeben, woher dieses wissen stammt. wenn ich beispielsweise im artikel Jena eintrage, das der dort lebende Friedrich Schiller ein guter Freund des damaligen Bürgermeisters war und nur deswegen das billige Grundstück bekommen hat, auf dem heute sein Gartenhäuschen steht... ist das richtig? ist das falsch? klingt doch einigermassen plausibel... und vielleicht bin ich historiker oder literaturwissenschaftler und weis ganz genau von was ich rede... aber wenn ich das nicht mit einer quelle belege, ist für andere fast unmöglich, diese information zu verifizieren oder zu falsifizieren... und ein artikel in einer enzyklopädie, bei dem ich nicht weis, woher die informationen stammen ist schlicht und einfach nicht vertrauenswürdig... du hast vollkommen recht: die halbe wikipedia leidet unter dem problem...und ja: ich würde lieber die halbe wikipedia löschen, als eine sinnfreie enzyklopädie zu produzieren... wenns so weitergeht wie bisher, wird die wikipedia zu einem hort des halbwissens verkommen... die wissenschaftliche community wird sich dann schon längst abgewandt haben... mich als berufsastronom ärgerts immer wieder, wenn ich mit jemanden, der sich weigert die quellen seiner information anzugeben rumdiskutieren und alles erklären muss... oder wenn ein schöner, wissenschaftlich guter artikel von jemanden, der sein wissen aus der bild am sonntag bezieht verhunzt wird... naja - aber das gehört ja alles nicht hier auf diese seite... @srb und rivi: danke fürs reverten... der letzte abschnitt war wirklich schwachsinn--Moneo 19:20, 18. Mai 2006 (CEST)...
Ganz so ist das nicht. Die Information "hat das Grundstück durch persönliche Beziehungen bekommen" ist verifizierbar und falsifizierbar unabhängig von der Angabe der Quelle -denn auch die Quelle existiert unabhängig von ihrer Angabe. Und selbst wenn du eine Quelle dafür hast, heisst das noch nicht, dass was da drin steht auch stimmt. Angenommen du hast die Aussage aus einer Quelle und die Quelle ist bekanntermaßen zuverlässig, dann wird ein Schiller-Kenner sie vermutlich auch kennen und ggf. den Punkt bestätigen können "Ja, kann man im XYZ nachlesen". Der Punkt ist: Angabe der Quelle macht es leichter, die Quelle zu überprüfen, Nichtangabe macht es aber nicht wirklich "fast unmöglich, die Information zu verifizieren oder zu falsifizieren" -die Information selbst ist sowieso unabhängig von der Quelle. Aber natürlich ist es wünschenswert, die Quelle anzugeben, damit A)Theoriebildung ausgeschlossen werden kann und B)die Zuverlässigkeit der Aussage eingeschätzt werden kann. --OliverH 19:28, 18. Mai 2006 (CEST)
Ganz genau, daher wäre mMn ein Hinweis auf eine fehlende Quelle eher "Wikipedia-like" als ein Revert wegen fehlender Quelle. Danke OliverH. Grüsse, Stevy76 19:35, 18. Mai 2006 (CEST)
oliverh hat schon recht damit, das eine quellenangabe nicht die absolute wahrheit verspricht... aber jemand der den artikel liest und sich davon informationen erhofft (und das ist es ja, was leute von enzyklopädie erwarten!!) kann durch die angabe einer quelle einschätzen, inwieweit der information vertraut werden kann. ein "quelle fehlt" hilft da nicht weiter... mit der taktik kann ich alles und jedes in der wikipedia unterbringen... ach ja: meine frage von vorhin hast du nicht beantwortet...--Moneo 19:43, 18. Mai 2006 (CEST)
Das ist der Punkt: Die Glaubwürdigkeit kann eingeschätzt werden. Aber du sprachst von Verifizierung oder Falsifizierung der Information an sich. Persönlich hab ich im Übrigen nichts gegen "Quelle kommt noch". Jeder Wissenschaftler, der gerade zu Hause sitzt und keinen Datenbankzugriff hat, kann in die Situation kommen, die präzise Quelle erst noch mal auf der Arbeit nachschlagen zu müssen, aber ihrer Existenz 100% sicher zu sein -ich merk mir in meiner Disziplin die Paper, die ich gelesen habe nicht bis zur Seitenzahl. Aber was anderes: Eine IP hat Löschantrag für den Artikel gestellt, behaltet das mal im Auge. Ich find das Timing angesichts der laufenden Überprüfung hier etwas merkwürdig.... --OliverH 20:00, 18. Mai 2006 (CEST)
ja ok - da hast du recht - das war natürlich falsch von mir - auch mit quellenangabe ist eine verifizierung nicht 100% möglich... und "quelle kommt noch" kann unter umständen akzeptiert werden - wenn sich die sachlage so verhält wie du sagst, ist das kein problem...- aber wenn die quelle dann nicht kommt sollte auch die zugehörige information wieder rausgenommen werden... wie gesagt - in einer enzyklopädie haben unbelegte informationen einfach keinen platz!--Moneo 20:09, 18. Mai 2006 (CEST)
Entschuldige: Welche Frage? Kurz nochmal zum klarstellen: ich bin absolut für Quellenangaben! Aber ich denke, ein Hinweis darauf, das diese fehlt, bringt weiter, als ständiges löschen. Immerhin erwartet ihr ja auch, dass die Leute zum Inhalt beitragen, wenn sie sehen, dass ein Artikel noch nicht vollständig ist - wieso ändert ihr diesen WP-Grundgedanken nun für die dazugehörigen Quellenangaben??? Stevy76 19:49, 18. Mai 2006 (CEST)
die frage war die folgende: "sag mir doch einmal aus welchem grund hier jemand etwas reinschreiben dürfen soll, ohne verpflichtet zu sein, anzugeben, woher dieses wissen stammt" - und ja, "wir" erwarten das jeder beiträgt... aber nur dann, wenn er/sie etwas enzyklopädiewürdiges beizutragen hat... halbwissen und unbelegte fakten gehören da eindeutig nicht dazu!--Moneo 19:55, 18. Mai 2006 (CEST)
Zur Frage: weils (auch wen es unschön ist) eine WIKIpedia ist (wiki=schnell) – d.h., jeder darf ohne große Anfangsinvestitionen leisten zu müssen, mitmachen - unabhängig ob er Quellen nennen könnte und unabhängig ob es gewünscht ist. Nichts destotrotz befürworte ich ausdrücklich auch Quellenangaben!!! Daher war mein Ansatz auch, eher darauf hinzuweisen, das diese fehlen. Damit wäre - ganz nach wiki-Prinzip - auch dort eine "schnelle" Ergänzung möglich.
Wer sagt dir eigentlich, das der wieder entfernte Beitrag "halbwissen" war? …vielleicht war es auch nur unglücklich formuliert!?!? Und der restlich, erhaltene Beitrag sind bisher auch "unbelegte fakten".
Grüsse, Stevy76 21:20, 18. Mai 2006 (CEST)
naja - genau darum gehts... wer sagt mir, ob das halbwissen ist oder nicht? vielleicht ists ja wirklich ne ordentliche information (obwohl alles, was ich als astronom bisher gelernt habe, dagegen spricht) - hätte die IP eine quelle angegeben, hätte ich (bzw. irgendwer anderes) das schnell überprüfen können und wir hätten uns diese ganze diskussione gespart... aber vielleicht sollte wirklich mal wer ein projekt oder meinungsbild zu dieser ganzen quellensache starten... lange kanns nicht mehr so weitergehen...--Moneo 22:31, 18. Mai 2006 (CEST)
…siehst du: Und genau um dieser Unsitte der ständig fehlenden Quellen zu begegnen wäre ein "visueller" Hinweis doch gut - mehr hatte ich auch nicht versucht. Stevy76 23:39, 18. Mai 2006 (CEST)
Ein visueller Hinweis - oder anders ausgedrückt: eine weitere Wartungskategorie um die sich niemand kümmert und die spätestens nach ein paar Wochen/Monaten wieder zig tausende von Artikeln enthält ... -- srb  00:20, 19. Mai 2006 (CEST)
Zum einen gibt es bereits die Vorlage "Quelle". In der en:Wikipedia gibt es auch schon ein "citation needed"-System en:WP:Template:Citation_needed. Das funktioniert auch nicht auf der Basis von Artikeln sondern einzelnen Aussagen. Damit ist dann der Schaden auch begrenzt, wenn sich niemand drum kümmert -solange da "citation needed" steht, weiss man, dass man die Aussage mit Vorsicht genießen sollte. Aber das hat jetzt alles reichlich wenig mit dem eigentlichen Thema zu tun. Es bringt wenig, darüber zu philosophieren, ob jemand eine Quelle hätte angeben können, müssen oder wasauchimmer. Im Prinzip müsste es doch möglich sein -zumindest anwesenden Experten- Literaturdatenbanken zum Stand der Forschung zu befragen und dann ggf. mit Quellen das Entsprechende einzutragen. Sinn ist hier schließlich die Überprüfung der angebenen Hypothesen, nicht die Diskussion von Wikitheorie bzw. Wikipedia:Quellenangaben bzw. en:WP:V. Bin gerne bereit, als Chemiker (wenn auch in klassischer Chemie recht eingerostet) meine Meinung beizutragen, wenn Astronomen etc. mich mit Daten füttern :) --OliverH 09:41, 19. Mai 2006 (CEST)

kleinere Modifizierung im Portaldesign

Da mir der weiße Hintergrund zwischen den einzelnen Kästen nicht mehr gefallen hat, habe ich mal versucht, daran etwas zu ändern. Die Zwischenschritte sind wie folgt:

  1. [29] altes Aussehen
  2. [30] minimaler weißer Zwischenraum
    [31] wie zuvor, jedoch mit kleineren Überschriften
  3. [32] ganz ohne weißen Zwischenraum
  4. [33] zusätzlich die Überschriften einen Tick kleiner
  5. [34] Zwischenüberschriften nicht unterstrichen; Überschriften "Kategorien und Artikel ..." im Mittelblock mit erzwungenem Umbruch, da bei 1024x768 die Raumfahrt in eine Zeile passte, die Astronomie jedoch nicht (das Ungleichgewicht ist in Version 4 aufgetaucht)
  6. [35] (Alternativvorschlag, derzeit noch auf Benutzerseite) - durch dontworrys Einwurf kam mir noch eine andere Idee: die Abstände und Kästen belassen und nur die weißen Hintergründe an die Kastenfarbe angepaßt.

(Solange niemand zurücksetzt oder weitere Änderungen durchführt, ist Schritt 5 der aktuelle Stand) Was haltet ihr von den Änderungen? -- srb  04:46, 23. Mai 2006 (CEST)

Mir selbst gefaellt 2 am besten, aber nur marginal. Nummer 4 hat auch was. Fuer 4 sollten aber die Trennstriche zwischen jeweils Ueberschrift und Box-Inhalt verschwinden, da sie sonst zu leicht mit den Box-Trennungen selbst zu verwechseln sind und das Layout zu unruhig machen. --Rivi 05:44, 23. Mai 2006 (CEST)

Mir würde Version 2, aber mit kleineren Überschriften (wie bei 4) gefallen. Aber wir können ja hier ein kleines Meinungsbild inszenieren, bevor wir es in Stein meisseln. --Wisi 07:32, 23. Mai 2006 (CEST)

Ich fand das Layout mit den weißen Trennlinien (breit) am besten lesbar (nicht umsonst verwenden Zeitungen und auch gedruckte Enzyklopädien das Spaltenlayout. Die haben das lange genug ausprobiert und man muss nicht jeden Tag das Rad neu erfinden!). dontworry 08:18, 23. Mai 2006 (CEST)
mir gefallen die weissen trennlinien auch gut... und vielleicht sollte man auch mal ne inhaltliche überarbeitung überlegen... ein bisschen durcheinander ist es im moment ja schon noch ;) --Moneo 11:06, 23. Mai 2006 (CEST)
Der letzte Vorschlag ist auch gut lesbar, der Rest ist Geschmacksache. dontworry 11:11, 23. Mai 2006 (CEST)
Mach einen Vorschlag. Ich hatte selbst schon ein bischen rumprobiert, aber bin da leider zu keinem brauchbaren Ergebnis gekommen (vor allem die Doppelstruktur Astronomie/Raumfahrt hat mir da Layoutprobleme bereitet). -- srb  11:15, 23. Mai 2006 (CEST)
ja - ich bin schon am überlegen... danke jedenfalls für deine bemühungen! kann mir vorstellen, das eine neustrukturierung nicht ganz einfach ist...--Moneo 11:24, 23. Mai 2006 (CEST)

Ein "kleines Meinungsbild" ist sicherlich nicht schlecht, bevor wir das Layout wieder eine gewisse Zeit lassen (ist das nicht schon eines? ;-) ) - allerdings sollten wir erst versuchen, die Möglichkeiten auszuloten (Version 2 mit kleineren Überschriften setze ich nachher auch noch um). -- srb  11:13, 23. Mai 2006 (CEST)

Erstmal ein ein ganz unspezifisches Lob für die Aktiven hier! Ich fand auch die Nummer 2 am übersichtlichsten. Das Auge wird gezielt gelenkt, das liest sich gut. Die Überschriftengrößen sind kleiner wohl besser. Bin gespannt wie es wird. -- Dr. Schorsch*?*! 11:17, 23. Mai 2006 (CEST)

Zum "Schnellstart", es wurde angemerkt dass nur drei Observatorien verlinkt werden ohne dass klar wird warum: Die drei, Mauna-Kea (Keck), Hubble, Paranal (VLT) sind Ursprung der absoluten Mehrheit der Press-releases die massenmediale Sichtbarkeit erreichen. Ich gehe deswegen davon aus, das die auch am ehesten gesucht werden. Das muss aber auf der Portalseite nicht auch noch so stehen, denn es ist nicht notwendig, dass sich diese Logik dem Betrachter erschliesst, solange sie nur funktioniert. --Rivi 00:07, 24. Mai 2006 (CEST)

Hatte ich gestern ganz vergessen zu erwähnen: Die modifizierte Version 2 mit kleineren Überschriften liegt jetzt vor ([36]) - zudem habe ich auf meiner [hier] noch ein paar andere Dinge ausprobiert (im Wesentlichen Bearbeitenlinks in der Kastenüberschrift, Formatierung Mittelteil, ausgewählter Artikel und Aktuelles getauscht). -- srb  10:20, 24. Mai 2006 (CEST)

Noch eine Variante: Weißer Hintergrund und 3D-Rahmen (Basiert auf Version 2.5 [37]), --Kohl 19:48, 24. Mai 2006 (CEST)

Hmm, ganz in weiß wirkt das m.E. etwas arg blass - aber priniziell finde ich die Idee nicht schlecht. Ich hab es mal versucht mit meinem letzten Vorschlag zu kombinieren, wobei ich auch die farbliche Abhebung der Überschriften von der Hauptseite mit aufgenommen habe. Insgesamt sollen die Navigationselemente (Schnellstart, Kategorienübersicht) deutlicher ins Auge springen, das Ergebnis gefällt mir von der Farbgestaltung allerdings noch nicht so besonders - langsam glaub ich wirklich ich bin so eine Art "Farblegastheniker". Hat jemand eine Idee für eine bessere Farbkombination? -- srb  15:17, 26. Mai 2006 (CEST)

LA läuft. Ist das zu retten, oder lieber gleich weg damit? Gruß, Fritz @ 19:48, 23. Mai 2006 (CEST)

ich mach mich mal eben dran... einen stub sollt ich hinkriegen...--Moneo 20:12, 23. Mai 2006 (CEST)
ist erledigt--Moneo 20:57, 23. Mai 2006 (CEST)

Die Theorie der Doppelpaarbildung ist wieder mal in neuem Gewand aufgetaucht - hat noch jemand Lust, sich erneut damit auseinanderzusetzen? -- srb  15:03, 25. Mai 2006 (CEST)

lust hab ich nicht wirklich... mir hat das erste mal schon gereicht... immerhin ist diesmal die literatur dabei... aber so stehen lassen sollten wir das auch nicht... mal schauen - vielleicht setzt ich mich am wochenende dran...--Moneo 15:18, 25. Mai 2006 (CEST)
Nein, sicher keine Lust. Was die Literatur betrifft: Litzroth (1999) scheint Eigenverlag zu sein, keine ISBN, 21 Euro [38], seine 5 Veroeffentlichungen im ADS sind nicht gerade up-to-date, um es mal hoeflich zu sagen. Die Entdeckung von Exoplaneten hat das ganze Gebiet stark erneuert. Schon die Grundlage der Idee, eine primordiale Filamentstruktur auf Skalen von wenigen hundert AE zu postulieren ist absolut fragwuerdig. Z.B. Shoemaker-Levy 9 hat uns ja eindrucksvoll gezeigt, das sowas eher am anderen Ende der Lebenszeit eines Koerpers entsteht. Hoffmann (2005) ist bei Hausarbeiten.de fuer knapp 14 Euro [39], 36 Seiten pdf. Irgendwo hab ich so ein pdf damals runtergeladen, bin aber sicher, dass ich nicht dafuer bezahlt hab. Wird aber wohl das gewesen sein. Stand nichts mit Substanz drin. Die ganze Abfolge in dem Absatz scheint nicht besonders mit physikalischen Prinzipen und Plausibilitaetsbetrachtungen belastet, z.B. sind auch ionisierte Plasmen wie z.B. in Sternwinden und Gasscheiben grosskalig elektrisch neutral. Die Elektronen bleiben ja im selben Raumbereich wie die Ionen. IMO ueberschreitet nur Willerding die Schwelle, die man sich mal naeher anschauen sollte, dort gibt es immerhin gerechnete Modelle. Auch das schrammt aber wohl hart an der Grenze zur Einzelgaengertheorie. Eine statistische Signifikanzbetrachtung der genannten Zahlen und (Doppel-)Paare steht nach wie vor aus. --Rivi

Bemerkungen zur Paarstruktur im Sonnensystem : Das eigentliche Faktum der Paarstruktur ist, wenn man keine Theorie im Hinterkopf hat, absolut unglaubwürdig. Man hält es für reinen Zufall, der statistisch nicht signifikant ist und somit keiner Erklärung bedarf. Ähnlich haben ja auch viele Geologen im 19. Jahrhundert gedacht, wenn es um den Ostküstenverlauf von Südamerika und den Westküstenverlauf von Afrika ging. Alles reiner Zufall. Da steckt nichts dahinter. Doch die Situation kann sich radikal ändern, wenn man ein konkretes Szenario vor Augen hat, welches man durchrechnen kann. Insbesondere wenn es darum geht, Uranus und Neptun innerhalb von 10 Millionen Jahren zu bilden, weil dies etwa die Lebensdauer der Gasscheibe um junge Sterne ist. Das Standardmodell der planetesimalen Koagulation benötigt aber für die Bildung von Uranus und Neptun über 100 Millionen Jahre, wenn nicht sogar 1 Milliarden Jahre! Hier wäre ein "unkonventioneller" Triggermechanismus sehr hilfreich. Die wichtigsten Triggermechanismen im Kosmos sind Kollisionen und -- auf kleinerer Skala -- Impaktprozesse. Und so entstand die Idee, einen braunen Zwergstern mit einer großen protoplanetaren Scheibe kollidieren zu lassen und das entstehende spiralförmige Dichte - Wellenpaar genauer zu studieren. Erst jetzt sieht man die Existenz von Uranus und Neptun in einem völlig neuen Licht. Neue Ideen entstehen also aus der Synthese oder Mischung unterschiedlicher Modelle und Meinungen. Nur eine Theorie oder ein plausibles Modell kann über die Realität einer in vielen Fällen unzuverlässigen Empirie (hier der hypothetischen Paarstruktur) entscheiden. Erst die zukünftigen Daten der zahlreichen Exoplanetensysteme werden zeigen, ob es unter den verschiedenen Bildungsprozessen von Planeten auch einen Mechanismus geben muß, der eine paarweise Bildung von Riesenplaneten beinhaltet. -- Willerding

Abgeschlossene Informativkandidatur (gescheitert)

  • Pro Ich schlage das Portal Astronomie vor. Es ist mir dadurch aufgefallen, dass es seit Jahren aktuell ist, und das ist eine Besonderheot. Außerdem ist es schön übersichtlich und verzichtet auf Schnörkel. --EUBürger 09:25, 19. Mai 2006 (CEST)
  • Pro Eigentlich sollte man sich gut zurechtfinden können, siehe "Systematische Übersicht der Artikel". Aktuelle Ereignisse werden/wurden dokumentiert, was längst nicht bei allen Portalen so ist. Das Design ist zwar wie EUBüger schon sagte schnörkellos, aber klar strukturiert. --Kohl 17:50, 19. Mai 2006 (CEST) Sehe gerade dass rechts noch die "Schnelle Übersicht" ist, die Artikel für "Nichtfachfrauen/männer" zum Einstieg anbietet. --Kohl 19:59, 19. Mai 2006 (CEST)
  • contra. Hat Potential, ist aber im Moment finde ich noch überarbeitungsbedürftig. Im Detail: Übermäßiger, unnötiger Gebrauch von Textauszeichnungen wie kursiv, was ganze Kästen sehr unleserlich macht. "Schmutzig" wirkende Farben, die das Portal ziemlich trist erscheinen lassen. Ein einziges Bild. Index schlecht platziert, geht in der Mitte etwas unter. Logik der Artikelzusammenstellung unter Schnellstart erschließt sich mir nicht (warum werden da zwei Observatorien unter vielen vielen anderen aufgeführt?). Die vielen Einrückungen sorgen zusätzlich für ein sehr unruhiges Schriftbild, was der Leserlichkeit abträglich ist. --Elian Φ 22:10, 19. Mai 2006 (CEST)
    Vielleicht ein paar Anmerkungen zu den Kritikpunkten:
    • Textauszeichnungen: Da meinst Du vermutlich den Mittelabschnitt: Hintergrund ist die Trennung zwischen den Kategorien (bzw. den zugehörigen Links) und den Beschreibungen, die ebenfalls Links zu wichtigeren Artikeln enthalten - wir haben bei der Erstellung einiges ausprobiert (die Versionen müßte ich raussuchen), aber die Kursivauszeichnung hat sich eigentlich als die effektivste Unterscheidung herausgestellt
    • schmutzige Farben: mag sein, wir sind alle keine Grafiker. Die Unterscheidung der drei Teilbereiche durch unterschiedliche Farben finde ich allerdings nicht schlecht, reine Farben sind allerdings zu kräftig - hast Du einen alternativen Farbvorschlag?
    • Platzierung des Index hat sich so ergeben - wüßte auch im Moment nicht, wie man das ohne eine Zerstörung der dahinterliegenden Logik ändern könnte.
    • Schnellstart: da sind Erfahrungswerte von Astronomen eingegangen - aufgenommen wurden im wesentlichen die Artikel, nach denen am meisten gefragt wird (bei den Teleskopen kann allerdings durchaus ein Bias vorhanden sein - werden wir noch mal prüfen).
    • Hinter Einrückungen könnte man prinzipiell eine gewisse Logik vermuten - aber dazu muss man wohl ein gewisses Minimum an Verständnis mitbringen ;-)
    Und zum Schluss als Anmerkung: Unabhängig von der Diskussion hier habe ich eine kleinere Modifikation am Design durchgeführt (die Kandidatur habe ich erst im Rahmen dieser Änderung richtig mitbekommen) - die weißen Zwischenbalken, die mir eigentlich noch nie so richtig gefallen haben, sind jetzt entfernt. Um zu beurteilen ob das von Dauer ist, muss man allerdings erst mal das Feedback vom Portal abwarten. -- srb  05:15, 23. Mai 2006 (CEST)
  • Pro Ausbauen. dontworry 08:23, 22. Mai 2006 (CEST)

In der derzeitigen Form noch nicht für die Auszeichnung geeignet. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 14:21, 26. Mai 2006 (CEST)

Hallo Kosmologen, kann jemand etwas Fundiertes zur Bedeutung dieses Begriffs in der Kosmologie dazuschreiben? Das scheint meiner Meinung nach die wichtigste Bedeutung zu sein, im Moment steht nur etwas über topologische Defekte in der Festkörperphysik dort. Der vorhergehende Text war so unbrauchbar, dass der Artikel zum Löschkandidaten wurde. -Anastasius zwerg 00:53, 3. Jun 2006 (CEST).

Orbitsimulationen

Auf den NEO-Seiten ([40]) sind Java-Applets für sehr viele Asteroiden (z.B. Orbitsimulation 2002 RP120)und Kometen (z.B. Orbitsimulation Encke) vorhanden, die bei einigen Artikeln schon unter den Weblinks stehen. Bevor ich die jetzt in größerem Stil in die Artikel einbaue würde mich allerdings Eure Meinung interessieren, wo die Links plaziert werden sollen:

  1. In den Infoboxen
  2. Unter Weblinks (wie bisher) - in diesem Fall würde ich allerdings eine Vorlage vorschlagen, die ein einheitliches Bild gewährleistet
  3. Ähnlich den Geokoordinaten in die Titelzeile (da auf den Seiten mit den Java-Applets auch ein Link zur Generierung der Ephemeriden vorhanden ist)
  4. oder eine Kombination aus 2 und 3 (durch eine Vorlage ohne zusätzlichen Quelltext im Artikel möglich)

Was seht ihr das? -- srb  20:49, 21. Jun 2006 (CEST)

also meines wissens sind die simulationen nicht nur für NEOs sondern für mehr oder weniger alle asteroiden möglich. bei der neo-seite des jpl besteht auch wenig gefahr, das sie demnächst offline geht - ich denke also die information kann durchaus in die info-box eingetragen werden - ne orbitsimulation is doch ne nette zusatzinformation--Moneo 21:03, 21. Jun 2006 (CEST)
Mir würde die Lösung 1 (Infoboxen) oder 3 (Titelzeile) gefallen. Man könnte (wenn man's kann :-) bei 1 vielleicht eine Lösung finden, dass die Vorlagen für die Infoboxen so erweitert und/oder von einem Bot ergänzt werden, dass die Links dort mehr oder minder automatisch generiert werden. Der Name bzw. die Bezeichnung des Asteroiden/Kometen steht in den Boxen ja schon drinnen, und man kann auch mit Hilfe der Bezeichnung verlinken, z.B. so:
Vielleicht findest Du in diesem Zusammenhang auch diese Diskussion interessant, die ich vor einiger Zeit mit Benutzer:Arnomane geführt habe. Frag' ihn doch mal, vielleicht könnt ihr da zusammenarbeiten. --Vesta 21:19, 21. Jun 2006 (CEST)
Denke auch, in die Infobox würde passen, Titelzeile nur als zweite Wahl. Grüsse, Stevy76 21:42, 21. Jun 2006 (CEST)

Ich habe mal einen Test gestartet: die modifizierte Asteroiden-Vorlage ist auf Benutzer:Srbauer/IB-Asteroid zu finden, die Einbindung ist bei diesem Testasteroiden zu sehen. In der Vorlage wird urlencode verwendet, so dass auch Leerzeichen nicht stören (so ist auch "2002 RP120" möglich), obwohl sie m.E. zur Sicherheit dennoch vermieden werden sollten. Zusätzlich erfolgt eine Überprüfung ob der Parameter (SSD_ID) gesetzt ist, falls nicht wird auch kein Link generiert - es ist also nach Umstellung der Vorlage weder Hektik notwendig noch gibt es Probleme falls für einzelne Objekte keine Orbitsimulation verfügbar sein sollte. Für einen Boteinsatz würde ich vorschlagen, die SSD_ID primär mit der Asteroidennummer zu belegen, falls nicht vorhanden die provisorische Bezeichnung ohne Leerzeichen. Bei Kometenartikeln würde ich erst mal ein manuelles Vorgehen vorschlagen - da hält sich der Aufwand schließlich noch in Grenzen, da es noch nicht so viele Artikel gibt.

Mittlerweile habe ich zudem festgestellt, dass es auf den jpl-Seiten 2 unterschiedliche Anzeige-URLs gibt: einmal auf den NEO-Seiten - zum anderen noch über den JPL Small-Body Database Browser, der bei einigen Objekten deutlich mehr Informationen liefert (siehe z.B. [41] & [42] für 2P/Encke). Welchen wollen wir verwenden?

Hat noch jemand andere Ideen für das Layout? -- srb  11:08, 22. Jun 2006 (CEST)

Sehr gut. Für den manuellen Umbau der Kometen melde ich mich freiwillig. Fragt sich nur, welche der beiden obigen Links wir verwenden sollen. Der unter ssd.jpl.nasa.giv bietet mehr Informationen (schon zu viel?), der unter neo.jpl.nasa.gov ist übersichtlicher. --Vesta 23:10, 22. Jun 2006 (CEST)
Erledigt, die Kometen sind umgebaut. Ich hab' übrigens den ssd-Link verwendet, lässt sich aber in der Formatvorlage jederzeit korrigieren, wenn das gewünscht sein sollte. Ein mögliches Problem ist mir dabei aufgefallen: Der Bildausschnitt wird immer fest vorgegeben, so etwa bis zur Jupiterbahn. Wenn man von den TNOs aus den Link setzt, ist die Bahn natürlich weit ausserhalb des Bildfelds. Ich werde mal rauszufinden versuchen, ob/wie man das Bildfeld oder den Zoom-Level mitgeben kann. --Vesta 23:49, 22. Jun 2006 (CEST)
War mir auch schon aufgefallen, der Zoomlevel scheint bei dem Applet aber leider fest vorgegeben zu sein - da müssen wir wohl darauf hoffen, dass einer der Appletprogrammierer mal auf das Problem aufmerksam wird (schließlich besteht das Problem ja prinzipiell auch für die NASA-Seiten selbst). -- srb  22:03, 23. Jun 2006 (CEST)
Ich hab' gestern noch eine Anfrage an Ron Baalke, den Webmaster am JPL geschickt. Mal sehen, ob er antwortet. Um etwas vom Thema abzuschweifen: Tisserandparameter ist auch klasse geworden! --Vesta 23:37, 23. Jun 2006 (CEST)
Ich habe nun tatsächlich eine Antwort bekommen. Ron Baalke empfiehlt uns, jpl.nasa.gov statt ssd.jpl.nasa.gov zu verlinken. Dort (und nur dort) gibt es einen Parameter für TNOs (oder was sich sonst außerhalb der Umlaufbahn von Jupiter herumtreibt), mit dem ein größeres Feld angezeigt wird. (Scheint auf Sedna zugeschnitten zu sein, denn für "normale" Kuiper-Belt-Objekte ist das Feld schon fast wieder zu groß...):
Die obigen Links verwenden auch den Parameter des= (für designation) statt sstr= (für search string). Vielleicht gibt es dabei keine Doppeldeutigkeiten, die bei einem Suchstring wahrscheinlich doch auftreten können. Allerdings muss bei des auch die Bezeichnung des Objektes exakt angegeben werden, z.B. mit Blanks bei vorläufigen Bezeichnungen:
Also, was tun? Verlinken auf neo.jpl.nasa.gov oder doch ssd.jpl.nasa.gov? Mit dem Parameter sstr oder des? --Vesta 10:22, 26. Jun 2006 (CEST)
Ob grundsätzlich "neo" oder "ssd" ist eine schwierige Frage, bei "des" oder "sstr" bin ich allerdings aufgrund der größeren Fehlertoleranz grundsätzlich für die sstr-Variante. Ich hab die Testvorlage erstmal um einen weiteren Parameter (SSD_TNO) erweitert, der die Auswahl der beiden Links (mit bzw. ohne "view=far") steuert: falls der Parameter nicht vorhanden ist oder leer ist, wird der normale Ausschnitt verwendet - falls er mit einem (beliebigen) Wert belegt ist kommt die "view=far"-Variante ins Spiel. Fragt sich allerdings, was wir dem Bot mit auf den Weg geben (dem Botbetreiber die Entscheidung aufzubürden würde wohl zu weit führen - ich werde Augiasstallputzer allerdings mal drauf ansprechen, ob er im Vorfeld eine Liste zur Abarbeitung erstellt, die wir ggf. aufsplitten könnten): soll der Parameter standardmäßig gesetzt werden - rein gefühlsmäßig würde ich sagen, dass die Hauptgürtelasteroiden (für die die normale Ansicht gut paßt) deutlich in der Überzahl sind. -- srb  11:58, 26. Jun 2006 (CEST)
Ich hab' ja von Bots keine Anhnung. Aber vielleicht wäre es mit vertretbarem Aufwand machbar, dass der Bot bei einer Bahnhalbachse a > 5,5 AE den TNO-Parameter setzt, und sonst eben die Standard-Ansicht verlinkt? (5,5 AE deshalb, weil damit die Trojaner noch "normal" angezeigt werden.) --Vesta 12:09, 26. Jun 2006 (CEST)
Wenn ich Augiasstallputzer richtig verstanden habe, will er sich aus der Liste der Asteroiden eine Arbeitsliste generieren - ich habe ihn gerade mal darauf angesprochen, ob er die Liste splitten könnte um bei den "äußeren" Asteroiden noch einen zweiten Parameter einzufügen. Allerdings ist das Problem tatsächlich nicht so groß - betroffen sind nur größenordnungsmäßig 30 TNOs, Neptun-Trojaner und Zentauren. In einem Durchlauf (gesteuert über a) könnte es zu Komplikationen kommen wenn der provisorische Name verwendet werden muss - standardmäßig möchte ich zur Sicherheit urlencode verwenden (ersetzt Leerzeichen durch ein "+"), damit der Link auch mit normalem Leerzeichen funktioniert (eine andere allgemeine encoding-Funktion hab ich bisher noch nicht gefunden), bei "view=far" muss das Leerzeichen dagegen mit "%20" codiert werden. -- srb  12:38, 26. Jun 2006 (CEST)
Ja, die überschaubare Anzahl von äußeren Asteroiden könnten wir sicherlich auch händisch korrigieren. Ich würde es jedenfalls begrüßen, wenn wir beide Fälle gleich (das heisst somit, zu neo.jpl.nasa.gov) verlinken. Bahnelemente, Ephemeride, physikalische und optische Parameter gibt es dor auch. Die Zusatzinformation, dies es auf ssd gibt, ist für einen durchschnittlichen Wikipedia-Nutzer wahrscheinlich eh nicht so sehr von Bedeutung...? --Vesta 12:50, 26. Jun 2006 (CEST)
Klingt sinnvoll, mit den zusätzlichen Infos sind sie wohl eher für Autoren interessant (zudem sehen die neo-Seiten auch etwas besser aus). Mal schaun ob mir eine Möglichkeit einfällt, den ssd-link nur nach Wunsch einblenden zu lassen ohne in den zentralen css-Dateien herumwerkeln zu müssen. -- srb  14:32, 26. Jun 2006 (CEST)
Den Link in Vorlage:Komet habe ich schon von ssd auf neo.jpl.nasa.gov umgesetzt. Die Möglichkeit, nach Wunsch ssd oder jpl zu verwenden, sehe ich nicht als besonders dringlich. An Deiner Stelle würde ich da nicht zu viel Arbei reinstecken. --Vesta 18:35, 26. Jun 2006 (CEST)
Also ich find den Link in der der Kopfzeile der Orbittdaten passend, außerdem haben wir dann gleich den Quelllink für die Werte. Evtl. sollten wir auch pauschal für die Asteroiden, bei denen wir kein Foto haben eine möglichst aussagekräftige Orbitansicht als Bild hochladen und dann in der Vorlagenvariable einbinden. Arnomane 00:31, 23. Jun 2006 (CEST)

Ich habe heute mittag mal eine Botanfrage gestartet und von Augiasstallputzer bereits eine Rückmeldung erhalten - allerdings muss er seine Skripten dafür erst noch anpassen. -- srb  22:03, 23. Jun 2006 (CEST)

Trennung der Portale Astronomie und Raumfahrt

Hallo Leute! Vor ein Paar Tagen wurde von einigen Raumfahrt-Autoren beschlossen, mit dem Aufbau eines eigenständigen Portal:Raumfahrt zu beginnen. Die anfängliche Diskussion dazu gibt es hier, nun wird auf Benutzer:Grabert/Portal an dem Portal gearbeitet, wo auch zukünftig diskutiert werden sollte. Zunächst beabsichtigen wir das Portal in Ruhe auf einer Baustelle aufzubauen, ohne den Inhalt des Portals Astronomie zu ändern. Für die Zeit danach sollten wir uns vielleicht gemeinsam überlegen, wie wir geschickt die Astronomie- und Raumfahrt-Inhalte dieses Portals trennen. Zum Beispiel sollte man schauen, ob man das Portal nicht mit zusätzlichen Informationen füllen sollte, damit es nicht auf einmal "halbleer" steht. Und auch welche Raumfahrt-Inhalte hier weiterhin bleiben sollten, z.B. Raumsonden und Weltraumteleskope. Gruß --Bricktop 03:32, 27. Jun 2006 (CEST)

Ja, und wie eine intensives und befruchtendes Zusammenwirken der drei Portale Astrinomie, Luftfahrt, Raumfahrt bewerkstelligt werden kann. --84.178.80.148 10:18, 27. Jun 2006 (CEST) <-- heute noch mal aus dem Exil
Wie wäre es mit einer gemeinsamen Startseite, die nur den optischen Rahmen gibt? Grüße --Franz Wikipedia 10:24, 27. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht habe ich das jetzt falsch verstanden, aber das derzeitige Portal ist ja genau diese "gemeinsame Startseite"...? --Vesta 10:44, 27. Jun 2006 (CEST)
Ich glaube das zielte mehr auf eine Art gemeinsame Vorlage ab. Berliner76
Die Trennung der Inhalte könnte aufgrund der Kategorien erfolgen. Diese sind jetzt bereits sauber in Kategorie:Astronomie und Kategorie:Raumfahrt getrennt (siehe auch Wikipedia:Kategorien/Astronomie). Unterkategorien, die in beiden Systematiken eingeordnet sind, sind z.B. Kategorie:Weltraumteleskop, Kategorie:Raumsonde, u.ä. --Vesta 10:44, 27. Jun 2006 (CEST)
Das halte ich für eine gute Idee! Grüße --Franz Wikipedia 10:58, 27. Jun 2006 (CEST)
Denke auch, dass eine gemeinsame Optik Vorteile bringen könnte. Thematisch fließen die Portale ja ineinander, daher sollte das auch eine optische entsprechung finden. Ähnliches wurde z. B. auch beim Portal:Europa und Portal:EU getan.
Ansonsten wäre ich dafür die Chance zu nutzen, das zukünftige Portal:Astronomie etwas zu kürzen, anstatt vollständig wieder auf die jetztige Länge aufzufüllen - es ist jetzt doch ziemlich scroll-intensiv. Grüsse, Berliner76 10:47, 27. Jun 2006 (CEST)
Wir haben in Grunde genommen so eine Art Trias Astronomie - Luftfahrt - Raumfahrt, wo jedes Thema bereits so schwergewichtig ist, dass es die Seite mehr als auffüllt. Zwischen der Raumfahrt und der Luftfahrt gibt es mindestens so viele Berührungspunkte wie zwischen Astronomie und Raumfahrt, die werden aber mit der jetzigen Konstruktion nicht gewürdgt. --84.178.122.193 11:46, 27. Jun 2006 (CEST) (heute noch mal aus dem Exil)

Ein eigenständiges Raumfahrtportal war aus meiner Sicht eh nur eine Frage der Zeit. Das bisherige Doppelportal war eigentlich von Anfang an mehr aus der Not geboren, da sich bisher niemand gefunden hatte der ein eigenständiges Raumfahrtportal in die Hand nehmen wollte - die kritische Masse an Mitarbeitern dürfte eigentlich schon seit geraumer Zeit vorhanden sein. Die Trennung sollte aufgrund der Vorarbeit in der Kategorisierung eigentlich kein großes Problem sein: die Überlappbereiche sind durch die Doppeleinhängungen im Kategorienbaum bereits klar definiert, da sollte auch in Zukunft ein konstruktives Miteinander kein Problem sein - schließlich gab es hier AFAIR noch nie irgendwelche Kompetenzgerangel oder gar Streitigkeiten.
Insgesamt sehe ich die Ausgliederung mit einem lachenden und einem weinenden Auge: Zum einen kann man die getrennten Porale stärker auf die jeweiligen Belange zuschneiden und hat auch mehr Spielraum bei der Gestaltung (wie ich weiter oben bei der Designdebatte schon gesagt hatte, wurden die Gestaltungsmöglichkeiten durch den Doppelcharakter doch sehr stark eingeschränkt) - auf der anderen Seite werden uns hier natürlich vor allem die News abgehen: der Astronomiebereich hat naturgemäß deutlich weniger "Aktualitäten" zu bieten, vermutlich werden wir die Newssektion gewaltig eindampfen müssen.
Ich wünsche Euch viel Glück mit dem neuen Portal und hoffe auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit bei der Kategorisierung und den "Überlappartikeln" - zudem werde ich mich mit Sicherheit auch in Zukunft ab und an in den Raumfahrtbereich verirren ;-) -- srb  12:34, 27. Jun 2006 (CEST)

Für die Sache mit den News gibt es eine einfache Lösung, die Versorgung durch die Raumfahrt mit allem was so an Ergebnissen zu Tage gefördert wird, alles was mit Sonden zu tun hat, passt ja auch weiterhin. Übrigens würde ich mich freuen, wenn wir aus (dann) allen drei Portalen (ich hatte es mal hochtrabend nicht ohne Grund "Trias" genannt - um die Zusammengehörigkeit noch einmal zu betonen) mal zusammen über das Layout verständigen, für das Raumfahrtportal hatte ich erst einmal das Luftfahrtportal kopiert, weil es inhaltlich einfacher war, es zu modifizieren. Wer von den Astronomen möchte am gemeinsamen Layout mitwirken? --84.178.79.78 13:19, 27. Jun 2006 (CEST) (ab morgen wieder als Grabert, habe meine Wikipause beendet)
(Bearbeitungskonflikt) Die News haben sicherlich sehr von den Beiträgen "unserer Raumfahrer" profitiert. Aber wenn sich jemand darum kümmert (Freiwillige vor!) gibt es auch aus dem Bereich Astronomie was zu schreiben. Alleine die ESO hat dieses Jahr bisher 26 Press Releases rausgegeben [43], da lässt sich schon was machen. Gegebenenfalls könnte man auch, so wie auf en:Portal:Astronomy, astronomische Ereignisse auflisten. --Vesta 13:22, 27. Jun 2006 (CEST)
also ich denke auch, das es genug astronomischen news gibt... raumfahrt ist halt etwas breitwenwirksamer - drum hört man auch in den "normalen" medien oft davon... naja - das semester ist bald zu ende - dann hab ich wieder mehr zeit - vielleicht kann ich mich ja um die news-sektion eines neuen portals kümmern...--Moneo 13:27, 27. Jun 2006 (CEST)
Was die News angeht, muss man einfach mal schauen. Im Schnitt sind vielleicht ein bis zwei News pro Woche möglich, allerdings wird es wohl auch hin und wieder größere Durststrecken ohne Neuigkeiten geben.
@Grabert: Die "Trias" Astro-Aero-Space ist aus Raumfahrtsicht sicherlich gerechtfertigt, zwischen Astro und Aero gibt es allerdings ziemlich wenig Schnittpunkte - da fallen mir spontan nur die "fliegenden IR-Teleskope" und vielleicht die Ballonmissionen ein. Zum gemeinsamen Design: Ich werde in den nächsten Tagen mal versuchen, das Portallayout ohne den Raumfahrtbereich neu aufzubauen - dazu werde ich mir sicher eine ganze Reihe anderer Portale mal anschauen, möchte mich aber vorab noch nicht auf ein spezielles Design festlegen sondern erstmal etwas rumprobieren. Anschließend kann man sich ja noch kurzschließen und ggf. Ideen/Konzepte austauschen bzw. versuchen sich aneinander anzugleichen. -- srb  13:58, 27. Jun 2006 (CEST)
@design: ich fand das Portal:Wetter_und_Klima eigentlich recht ansprechend... nur ein wenig gekürzt müsste das layout noch werden, damit man nicht so ewig rumscrollen muss. --Moneo 14:14, 27. Jun 2006 (CEST)
Ich bin grade auf Benutzer:Srbauer/Test P1 etwas am Basteln für eine zweiseitige Variante - eine "Einstiegsseite für Leser" und einer "Mitarbeiterseite". Die erste Seite ist fürs erste soweit fertig (hat allerdings sicher noch Feintuning nötig), derzeit bin ich am Überlegen was alles in die Mitarbeitsseite rein sollte/könnte bzw. wie man sie gestalten könnte. (Auf Benutzer:Srbauer/Test5 ist eine eher konventionelle Variante - im Prinzip ist dort nur die Raumfahrt von der aktuellen Seite entfernt). -- srb  13:42, 30. Jun 2006 (CEST)

Der (noch) exzellente Artikel ist derzeit zur Wiederwahl vorgeschlagen (Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#Sternwarte Sonneberg) - da ist wohl einiges an Arbeit nötig, um das Bapperl zu erhalten. -- srb  13:59, 29. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel sollte vielleicht ins Review, um ihn an die aktuellen Anforderungen für exzellente oder lesenswerte Artikel anzupassen. Das macht aber auch nur Sinn, wenn der Artikel dort von jemanden Betreut wird, der mit der Sternwarte vertraut ist und die gewünschten Änderungen und Erweiterungen umsetzen kann. Ich war vor Jahren einmal dort - wenn Bedarf besteht, könnte ich ein paar Bilder beisteuern (müsste diese aber zuvor erst scannnen). Aber mir fehlen die Detailkenntnisse, um den Artikel substanziell ausbauen zu können. Ich were einmal bei Benutzer:Stahlkocher (einem der Hauptautoren von "damals") anfragen. --Vesta 13:03, 30. Jun 2006 (CEST)
Ich habe schon bei Hoss angefragt, der den Großteil beigesteuert hat - Stahlkocher hat sich dort auch schon geäußert, dass er sich an einem weiteren Ausbau beteiligen, Hoss hat allerdings noch nicht geantwortet. Falls aktuelle Bilder benötigt werden - ich wohne nicht weit von der Sternwarte entfernt und wollte eigentlich eh schon seit Ewigkeiten mal hin ;-) -- srb  13:33, 30. Jun 2006 (CEST)
Auf der Benutzerseite von Hoss steht: "Werde öfters mal vorbeischauen, aber nur sporadisch mitarbeiten." --Vesta 14:01, 30. Jun 2006 (CEST)

Was geschah am ... ?

Wie wäre es in dem (bald getrennten) Portal mit einem (teils gemeinsamen) Kalenderblatt, ähnlich wie auf der WP-Hauptseite mit Was geschah am ... ?, über besondere, sich jährende Ereignisse? Zur Hebung des Informationsgehalts und der Attraktivität der Seite. Als komfortable Basis müsste mit vereintem Schwung eine kalendarische Liste als Referenzartikel zusammengestellt werden. Etwa unter dem Titel Jahrestage der Erderkundung und Weltraumforschung, dann könnten in einer Spalte Erde auch historische Begebenheiten der Luft- und Seefahrt mit aufgenommen werden. Die infrage kommenden Portale zitieren dann täglich den jeweils interessierenden Eintrag.
-- Lotse 17:53, 30. Jun 2006 (CEST)

Eine derartige Liste der Jahrestage ist sicherlich interessant, aber irgendwie habe ich meine Zweifel dass wir damit wirklich tägliche Kalenderblätter erstellen können - da wird es wohl diverse Tage geben, für die trotz Geburtstags- und Todestagslisten händeringend nach Einträgen gesucht werden wird. Aber wie gesagt: selbst die Liste für sich ist schon interessant, ich würde bei der Erstellung mithelfen - wie weit wir da mit der Füllung des Jahres kommen, wird man dann sehen. Damit die Liste nicht zu früh der Löschhölle ausgesetzt wird, sollte sie aber auf alle Fälle erstmal im Benutzer- oder Portalnamensraum erstellt werden - selbst wenn sie bereits gut gefüllt ist, wird es (so wie ich die Löschhölle kenne) wohl trotzdem noch Kämpfe über die "Wikiwürdigkeit" geben, bzw. ob die Einträge nicht in den Tagesartikeln besser aufgehoben wären.
Für einen evtl. Einbau ins Portal müßten wir uns aber auch nach einer halbwegs eleganten Vorlagenlösung umsehen: ein manueller täglicher Wechsel wäre ziemlich aufwendig und läuft m.E. Gefahr öfter mal vergessen zu werden oder gar ziemlich schnell einzuschlafen - und einzelne Vorlagen für jeden Tag des Jahres halte ich ehrlich gesagt auf Portalebene für ziemlich übertrieben. Vielleicht läßt sich ja mit den mittlerweile (rudimentär) vorhandenen "Programmier"möglichkeiten etwas machen (die weiter oben angesprochene Parametereinbindung in den Asteroiden-/Kometenvorlagen zeigt da schon die Richtung auf - die große Herausforderung wird aber sein, die Vorlage auch halbwegs pflegbar zu halten). -- srb  21:29, 30. Jun 2006 (CEST)

Benutzer "*Panse*"

Ich bin gerade einem Panse-Vandalen auf der Spur. [44] Könntet ihr bitte sicherheitshalber die Astronomie-Edits von Jim Panse (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) auf Richtigkeit überprüfen? --Franz (Fg68at) 05:02, 3. Jul 2006 (CEST)

Die Astro-Edits sind i.O. - waren neben der Initiierung von Cygnus X1 meist Links auf Alpha-Centauri-Streams. -- srb  10:24, 3. Jul 2006 (CEST)

Nachdem der Artikel Radiolaut jetzt berechtigt einen Löschantrag überlebt hat, bleibt die Frage nach einer korrekten Definition des Lemmas. Die Onlinequellen, die ich abgeklappert habe, bezeichnen als "Radiolautstärke" stets das Verhältnis von Fluss im Radiobereich (Frequenz von 5GHz) zu Fluss im blauen optischen Bereich. Und das immer im Zusammenhang mit AGN (aktiven Galaxienkernen). Der Begriff wird auch anscheinend in einer eher übersichtlichen Anzahl an papers verwendet. Die Aussage des ersten Satzes (Verhältnis Röntgenemissionen zu Gesamtemissionen) wie er jetzt dort steht, kann ich nicht verifizieren. Ist dazu jemand hier in der Lage? Danke. --gluon ۸ 03:30, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich kenne den Begriff "radiolaut" für Objekte, die im Radiobereich mehr Strahlung abgeben als im Optischen. Das wäre also gleichbedeutend mit R>1 im Artikel. So viel ich weiss gibt es auch Quasare, die "radio loud, X-ray quiet" sind, und somit kann radiolaut nicht über die Röntgenstrahlung definiert sein. Vielleicht kann uns da ein Profi aus der Patsche helfen.
Übrigens, es gibt nicht nur radiolaute Quasare und AGNs, es gibt auch radiolaute Supernovae. --Vesta 10:03, 29. Jun 2006 (CEST)

gluon ۸ 04:13, 5. Jul 2006 (CEST): Der erste Absatz mit der Röntgenaktivität erscheint mir auch sehr obskur: warum sollte eine "radiolaute" Quelle über die Röntgenaktivität auf der "anderen Seite" des Spektrums definiert werden? Da hat sich der Autor m.E. durch die verstärkte Untersuchung radiolauter AGNs im Röntgenbereich (siehe z.B. [45]) zu einer falschen Definition hinreißen lassen. -- srb  11:04, 29. Jun 2006 (CEST)

ich werd mal die radioleute hier am institut fragen, was die davon halten...--Moneo 11:33, 29. Jun 2006 (CEST)

also die beiden radioexperten des AIU jena sind grad nicht erreichbar - hab aber ne kollegin gefragt, die u.a. auch ein bisschen radioastronomie betreibt und ihr nen ausdruck des artikels gezeigt - und ihre reaktion war: "ach du scheisse - das steht in der wikipedia?" - die sache mit der röntgenstrahlung muss also raus ;) - ich hoffe, heute oder morgen noch ne definitive antwort zur definition des lemmas zu kriegen...--Moneo 15:41, 29. Jun 2006 (CEST)

ok - also die angelegenheit sieht jetzt folgendermaßen aus: die beiden radioexperten haben auf meine frage geantwortet und zwar so: "radiolaut ist wohl schlicht "hell" bzw. "detektiert" im radio bereich" bzw. "...würde ich radiolaut als present in den gängigen Surveys annehmen (NVSS,FIRST, da die limits)." was tun wir jetzt also damit? der aktuellen artikel ist definitiv falsch... sollen wir das irgendwie bei Helligkeit einbauen? oder doch ein eigenes lemma? --Moneo 12:36, 4. Jul 2006 (CEST)

Helligkeit find ich nicht so prickelnd, würde aber m.E. in Radioquelle ganz gut reinpassen. -- srb  13:21, 4. Jul 2006 (CEST)
hast recht! da passts viel besser - hab das mal eben gemacht (und radiolaut zu radioquelle weitergeleitet)--Moneo 13:52, 4. Jul 2006 (CEST)

also, deine widergabe der aussagen der experten klingt so, als ob ihnen "radiolaut" eher ungeläufig ist. wie von mir in den artikel eingebaut, gibt es quantitative kriterien, nach denen man das objekt als laut oder leise klassifiziert, und nicht einfach dadurch, dass es im Radiobereich überhaupt detektiert wird. es scheint sich hier um ein fachwort eines teilgebiets der astrophysik zu handeln, dass von einer eher kleinen Gruppe benutzt wird, die sich aber auf gewisse regeln im umgang damit geeinigt haben. Am Artikel "Radiolaut" waren die Sätze betreffs der xrays falsch, definitiv war es Rest aber nicht. so ist jetzt zumindest die definition einer "Radioquelle" wohl nicht ganz richtig: nicht alle objekte, die Radiowellen emittieren, nennt man radiolaut (nehme ich bescheidenerweise zumindest an). wie gesagt, bei meiner kurzen googelei sind zu radiolaut stets aktive galaxienkerne aufgetaucht, wie Vesta oben sagt wird der Begriff auch bei Quasaren oder Supernovae benutzt. ich schlage vor den redirect wieder aufzulösen und den röntgenkram zu streichen. Sonnige Grüße --gluon ۸ 08:51, 5. Jul 2006 (CEST) oder die infos aus dem radiolautartikel bei aktiver galaktischer Kern einzubauen. --gluon ۸ 08:54, 5. Jul 2006 (CEST)

Nach einer kurzen Recherche scheint es für die "radio loudness" verschiedene Definitionen in der Literatur (teils Verhältnisse radio/optical, teils nur über Radiogrößen) zu geben, jedoch (zumindest soweit ich das auf die Schnelle finden konnte) ausschließlich in Zusammenhang mit AGNs und QSOs (bzgl. Pulsaren wird dagegen anscheinend nur die Definition "radio loud = nachweisbar" verwendet). Die Definition von "radio loud" über die "radio loudness" wiederum ist motiviert durch zwei unterschiedliche Populationen von QSOs (bzw. AGNs), eben die radiolauten und radioleisen - duch die unterschiedliche Basisdefinition der loudness nicht einmal äquivalent zu einander. [46] stellt aber diese beiden getrennten Populationen von QSOs in Frage und interpretiert sie als Folge eines Selektionseffekt der Surveys. Scheint ingesamt eine interessante Sache zu sein, gehört aber m.E. eher in den AGN-Artikel da unterschiedliche Definitionen von radio loud auch unterschiedliche Annahmen über die AGNs bedeuten - ein separater radiolaut-Artikel würde hier mit Sicherheit sehr bald zu Abgrenzungsproblemen und Dopplung von Informationen führen, da die Motivation der unterschiedlichen Definitionen sonst in der Luft hängen würde.
M.E. sollte der redir daher bestehen bleiben und der (anscheinend ausschließlich) AGN-spezifische Gebrauch in AGN erklärt werden. -- srb  16:14, 5. Jul 2006 (CEST)
also ich hab noch mal in nem lexikon nachgeschaut (quelle reich ich nach) - da wird "radioquelle" allgemein als eion objekt definiert, das mehr radiostrahlung aussendet als die allgemeine hintergrundradiostrahlung; "radiogalaxie" wird definiert als galaxie, deren abstrahlung einen gewissen grenzwert überschreitet. das alles ist ziemlich konsistent mit dem was srb oben geschrieben hat: radiolaute quellen sind die, die im radiobereich detektiert werden können und bei galaxien gibts darüber hinaus noch spezielle definitionen... ich denke auch es wäre besser, die zusatzinfos bei AGN einzubauen...--Moneo 17:57, 5. Jul 2006 (CEST)

Wie weit seit Ihr?

Moin, die Raumfahrt-Portalseite ist jetzt fast fertig, wie weit seit Ihr? --Grabert 16:41, 9. Jul 2006 (CEST)

Sind wir mit dem neuen Raumfahrt-Portal eigentlich fertig? Grüße --Franz Wikipedia 11:32, 29. Jul 2006 (CEST)

betreuer...

hola!

ich zieh mich mal für unbestimmte zeit aus der wikipedia zurück... diese Diskussion hat mir den rest gegeben... ich hab mich daher auch aus der liste der portalbetreuer gestrichen... bis bald mal wieder vielleicht...--Moneo 11:05, 11. Jul 2006 (CEST)

Achtung, wir sind (fast) so weit

Moin, wir sind mit dem Portalentwurf für die Raumfahrt so gut wie fertig und werden es ab nächstem Wochenende verschieben an die richtige Position. Es wird also langsam Zeit, die Inhalte abzutrennen. Wäre schön, wenn sich noch mal jemand aus dem Bereich Astronomie hierzu meldet. Danke. --Grabert 19:36, 30. Jul 2006 (CEST)

neues Portaldesign ohne Raumfahrt

Ein erster Entwurf steht hier - falls niemand eine Alternative vorliegen hat, können wir diese Version parallel zur Scharfschaltung des Raumfahrtportals verwenden (zumindest als Übergangslösung).

Da allerdings schon vor einigen Wochen Diskussionen über eine grundlegende Neugestaltung aufkamen, wäre es jetzt eigentlich an der Zeit sich erneut Gedanken darüber zu machen.

Hier habe ich deshalb mit einem Entwurf für ein mehrseitiges Konzept angefangen, in dem der Mitarbeitsbereich vom Leserbereich weitgehend getrennt ist (nur die neuen Artikel sind noch drin, da sie auch für Leser interessant sein dürften, die häufiger mal vorbeischauen) - die Hauptseite steht soweit, die Mitarbeitsseite gehe ich heute oder morgen an (ist leider einige Zeit liegen geblieben). Für die beiden Seiten mit den Lesenswerten/Exzellenten muss man bei den bestehenden Seiten nur einen Headerbereich einfügen und evtl. die Farben anpassen.

Was haltet Ihr davon? -- srb  10:43, 31. Jul 2006 (CEST)

sehr schon!! Schlicht und informativ. Besonders gefallen mir die Reiter oben --Henristosch 07:36, 1. Aug 2006 (CEST)
nach einer kurzen Weile habe ich die folgenden (kleinen) Designsachen gefunden:
  1. beider systematischen Übersicht auf der ersten Seite verschiebt der Indx den adrunter befindlichen Inhalt, das heisst darunter ist alles leer, kann man das so machen, das der Text um die Indexbox fließt?
  2. auf der Mitarbeitsseite würde ich das türkis in das orangerot ändern
--Henristosch 09:25, 1. Aug 2006 (CEST)
ich finde den neuen vorschlag auch sehr gut! ich würde mich auch melden, um die newssektion immer aktuelle zu halten...--Moneo 11:39, 1. Aug 2006 (CEST)

Das Grundkonzept für die mehrseitige Variante steht jetzt soweit - bei der 4. Seite (Lesenswerte) muss nur noch der Hintergrund auf Weiß gesetzt und die Abstände entsprechend der 3. Seite (Exzellente) geändert werden. Allerdings bin ich mit den Farben noch nicht so glücklich, da ich schon fast das Gefühl habe bei der Farbwahl immer danebenzugreifen - ich wäre deshalb dankbar für Farbvorschläge. Da auf jeder Seite neben Weiß nur eine Farbe Verwendung findet, besteht da eigentlich freie Auswahl.
Ein weiterer Punkt ist die Mitarbeitsseite: Sind dort Abschnitte, die Ihr nicht für sinnvoll haltet, oder könnte/sollte man noch was hinzufügen? -- srb  19:47, 1. Aug 2006 (CEST)

Mond beobachten...

hola!

könnt ihr bitte ein bisschen auf den artikel Mond achten... seit tagen bearbeitet hier ein benutzer artikel und diskussion und führt teilweise umfangreiche änderungen durch... die meisten sind ok - andere dagegen wieder sehr seltsam und müssen dann revertiert werden... immerhin handelt es sich hierbei um einen exzellenten artikel...--moneo d|b 14:12, 11. Aug 2006 (CEST)

Hallo Moneo! Da gewinnt das Wort Mondbeobachtung ja eine ganz neue Bedeutung :-) Aber im Ernst...leider kann ich nicht all zu viel zu der Beurteilung beitragen, da ich kein Fachmann in Astronomie bin. Mir ist das auch schon aufgefallen. Grüße --Franz Wikipedia 14:42, 11. Aug 2006 (CEST)

Satelliten

An alle, die was Aktuelles zu Satelliten suchen: Unter [47] sind nun alle Satelliten, die in den Meldungen Wikinews je vorgekommen sind, alphabetisch geordnet. Grüße --Franz Wikipedia 16:58, 13. Aug 2006 (CEST)

Kategorienbaum Astronomie

Wikipedia:Kategorien/Astronomie scheint nicht mehr so recht den Realitäten zu entsprechen - auf Benutzer:Srbauer/Kategorienbaum Astronomie habe ich deshalb eine Bestandsaufnahme des derzeitigen Kategorienbaumes vorgenommen (Doppeleinhängungen sind noch nicht vollständig markiert). In einigen Fällen scheint einfach der Eintrag in der Übersichtsseite vergessen worden zu sein - in anderen Fällen sieht es jedoch schon nach Wildwuchs aus.

Soll ich die Kategorienübersicht einfach den Realitäten anpassen, oder soll zuerst die Sinnhaftigkeit verschiedener Kategorien bzw. deren Einhängung überprüft werden? (Meine persönliche Meinung dazu: Lust habe ich zwar eigentlich keine, aber da der Entwurf für dieses Schema bereits 2 Jahre alt ist, würde eine Überprüfung des Baumes vielleicht doch Sinn machen) -- srb  18:57, 15. Aug 2006 (CEST)

Hallo srb, ich denke man müsste denn Sinn erst überprüfen und dann das ursprünglich gedachte System ggf erweitern. So ist z.B. Kategorie:Einschlagkrater (Mond) auf gleicher Stufe mit Kategorie:Selenographie (diese mit der Unterkategorie Kategorie:Selenographie (Mare)) nicht gerade logisch.Kookaburra 22:33, 15. Aug 2006 (CEST)
hmm - auf den ersten blick fehlt mir ne kategorie zur sphärischen astronomie - immerhin das grundlegende fachgebiet der beobachtenden astronomie und kosmologie würd ich auch nicht als unterkategorie von extragalaktik führen sondern als eigene kategorie erster ordnung... muss mir aber noch genauer gedanken drüber machen...--moneo d|b 22:43, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich würde gerne die o.g. Kategorie:Selenographie auflösen, da sie sich mit der Mondkartierung an sich beschäftigt (und nicht mit der "Geo"logie), und die geologischen Objekte (Maria, Krater..) in einer Oberkategorie zusammenfassen. Die Frage ist nur, wie man diese Kat nennen soll (z.B. "Geologische Strukturen auf dem Mond", "Oberflächenstrukturen auf dem Mond", "Geologie (Mond)")....? Was haltet ihr davon? Kookaburra 19:09, 16. Aug 2006 (CEST) sehe gerade, dass Berge, Flüsse usw auf der Erde auch unter der Rubrik Geographie laufen. --Kookaburra 20:10, 16. Aug 2006 (CEST)

neue planetendefintion...

hola!

die IAU wird vermutlich in den nächsten tagen ne neue planetendefinition verabschieden [48] - wenn wir dann wirklich 12 statt 9 planeten im sonnensystem haben, sollten wir uns mal überlegen, welche artikel alle angepasst werden müssen ;)--moneo d|b 11:43, 16. Aug 2006 (CEST)

Da dürfte wohl so einiges zusammenkommen, nicht zu vergessen die Problematik mit der Obergrenze: Die vorgeschlagene Definition hätte m.E. auch Einfluss auf Braune Zwerge (siehe meinen Kommentar bei 2003 UB313) ;-)
In der kommenden Woche werden wir aber wohl alle Hände voll zu tun haben, überstürzte Ergänzungen im Auge zu behalten ... -- srb  12:27, 16. Aug 2006 (CEST)
ja - ich hab heut schon 5 mal die falsch erklärte definition (von Benutzer:Dontworry glaub ich) korrigiert... aber ich beobachte längst nicht alle relevanten artikel zu diesem thema...--moneo d|b 12:50, 16. Aug 2006 (CEST)
Wie wärs denn mit einem Warnkasten in den betroffenen Artikeln? --Bricktop 12:56, 16. Aug 2006 (CEST)
Puh, da bin ich jetzt doch ein bißchen überrascht. Da war die Hemmung Pluto zu opfern doch zu groß. Na ja, auch wenn es mir persönlich nicht gefällt, müssten wir uns wohl an der (entgültigen) IAU-Definition halten. --Kookaburra 12:49, 16. Aug 2006 (CEST)
Die hatten wohl Angst, sich irgendwann vor den Aliens rechtfertigen zu müssen, wo denn der 9. Planet hingekommen ist (Bild:Pioneer_plakette.png) ;-) -- srb  13:17, 16. Aug 2006 (CEST)
Ich hoffe, die Beförderung von (1) Ceres zum Planeten wird keine Auswirkungen auf die Nummerierung der Asteroiden haben... Dann wäre in der Tat eine Menge zu tun :-/

--seismos 12:52, 16. Aug 2006 (CEST)

hier stehen noch jede menge interessante infos zur neuen definition - auch eine liste der 12 planetenkandidaten...--moneo d|b 16:41, 16. Aug 2006 (CEST)

Habt Ihr schon mal darüber nachgedacht, dass wir die Außerirdischen ganz schön in die Irre führen? Dummerweise sind auf den Plaketten von Pioneer 10 und 11 nur neuen Planeten aufgeführt! Siehe: Bild:Pioneer plakette.png. Grüße --Franz Wikipedia 17:40, 16. Aug 2006 (CEST)
Das ist nicht so tragisch, weil sie vermutlich soviel Zeit für die Überprüfung brauchen, dass inzwischen schon wieder zwei Urknalls waren! ;-) dontworry 17:56, 16. Aug 2006 (CEST)


die frage, die moneo und ich grad diskutieren, ist, inwieweit der neue definitionsvorschlag in die wikipedia gehoert. nur kurz in planeten? ich habe das dort etwas ausfuehrlicher getan (auch unterschied mond /doppelplanet, weitere planetenkandidaten), moneo hat das wieder rausgeschmissen. meinungen dazu?

sicher macht es keinen sinn, alle details in allen seiten der planetenkandidaten einzubauen, unter "planet" aber macht es schon mehr sinn. aber es spricht natuerlich auch was dafuer, sich auch dort sehr kurz zu fassen und noch ne woche abzuwarten.

btw - ich finde die neue definition gar nicht schlecht. obwohl ich (aus vielleicht zu sehr sonnensystemsorientierter sicht) es bislang fuer kappes gehalten habe, pluto noch "planet" zu nennen. ---Eckh 21:35, 16. Aug 2006 (CEST)

ergaenzung: nachdem ich den neuen definitionsvorschlag nun einmal ueberschlafen habe, scheint er mir doch in mehrerer hinsicht unsinnig. die derzeitige unsicherheit, was ein planet ist, wird nur durch die unsicherheit, was nahezu rund ist, ersetzt, womit es ganz schnell mehr vielleicht-planeten als sichere planeten geben wird. wenn man die idee, die hinter dem neuen definitionsvorschlag steckt, trotzdem unbedingt erhalten will, sollte man also eine konkrete durchmesser-, volumen- oder massengrenze angeben statt des beliebig interpretierbaren "nahezu rund". die abgrenzung von doppelplanet und planet/mond ist auch unsinnig. hier wurde schon von anderen angefuehrt, dass der erdmond nach astronomischen zeitmassstaeben bald zum planeten wuerde. es macht eventuell sinn, diese abgrenzung nach dem masseverhaeltnis der beiden koerper vorzunehmen, und dieses massenverhaeltnis bestimmt ja auch die lage des baryzentrums, das in zukunft massgeblich werden soll. was aber keinen sinn macht, ist auch noch das verhaeltnis von abstand der koerper zu radius des groesseren koerpers eine rolle spielen zu lassen, und es spielt nach dem vorliegenden vorschlag dummerweise eine rolle, entscheidet es doch bei gegebenem masseverhaeltnis ueber die frage, ob das baryzentrum im groesseren objekt liegt oder ausserhalb.

man haette doch einfach den pluto unter "relativ grosses KBO" ablegen und sich auf 8 planeten (4 gasriesen und 4 innere, erdaehnliche) beschraenken sollen. ---Eckh


ich bin ja mal gespannt, was die astrologen zu diesem thema sagen (und wann wir die ersten entsprechenden edits in der wikipedia haben) - immerhin müssen die nun erklären, warum 3 (oder sogar 15) planeten bisher nicht in den horoskopen berücksichtigt wurden...;-) und irgendwer muss sich ja dann auch ausdenken, welche eigenschaften den neuen planeten zuzschreiben sind...;)--moneo d|b 21:50, 16. Aug 2006 (CEST)

nochwas: hier ist ein ganz interessantes interview (vor allem der letzte satz...;) )--moneo d|b 21:56, 16. Aug 2006 (CEST)

auch sehr interessant - der aktuelle eintrag zum thema bei badastronomy--moneo d|b 23:03, 16. Aug 2006 (CEST)

Sehr gut geschrieben - ich könnte mir vorstellen, die Mittagspause am Dienstag wird wohl etwas länger dauern ;-) (zur Info: „In addition, the EC is convening an extraordinary plenary session of the General Assembly to take place next Tuesday, 22 August, during the lunch break, which will be devoted entirely to a discussion of the draft resolution, and after which a "sense of the meeting" vote will be taken on the resolution as presented.“) -- srb  09:58, 17. Aug 2006 (CEST)

wollte nur mal ein kleines update zur definition bringen... immer mehr stimmen in der astronomen-community werden laut, die die neue definition ablehnen bzw. für verbesserungswürdig halten... ich gehe daher jetzt mal davon aus, das am donnerstag keine endgültige entscheidung fallen wird... wahrscheinlich wirds in naher zukunft noch ne überarbeitete version der definition geben...aber haut mich nicht, wenn ich falsch liege was meine vorhersage angeht... ich bin astronom, kein astrologe...;)--moneo d|b 15:44, 18. Aug 2006 (CEST)

Sehe ich genauso: Je mehr ich darüber lese und nachdenke, desto weniger glaube ich auch dass es am Do zu einer Verabschiedung der neuen Planetendefinition kommt - die Kritik ist ganz einfach zu vielfältig (selbst die vorgeschlagene Untergrenze "annähernd rund und hydrodynamisches Gleichgewicht" erweist sich bei genauerem Blick als Wischiwaschi), da hat sich die Kommission wirklich nicht mit Ruhm bekleckert. Der nächste Termin für eine Verabschiedung wäre allerdings erst in 3 Jahren ... -- srb  16:40, 18. Aug 2006 (CEST)

Mike Brown hat sich mittlerweile auch zu dem Thema geäußert, siehe hier. Er schätzt die Anzahl der bekannten Objekte im Kuiper Belt, die die neue Planetendefinition erfüllen, auf 44 (inkl. Pluto, ohne Charon) - weitere 30 hat er allein in der Warteliste, die in naher Zukunft veröffentlicht werden. Interessant zu lesen ;-) -- srb  23:39, 19. Aug 2006 (CEST)

FYI: [49] und [50] --Rivi 01:05, 20. Aug 2006 (CEST)

"Pluton" ist vom Tisch, wie weit der Rest reicht ist mehr als offen: Heutige Diskussion auf Video (ganz unten), und zwei Presseberichte: [51], [52]. PS: Brian Marsden hat am 13.8. seinen Ruecktritt vom Direktorat des MPC zum Ende der IAU-Tagung bekannt gegeben [53]. Mit knapp 70 kein Wunder an sich, aber das genaue Datum darf man sehr wohl als Statement verstehen. --Rivi 20:52, 22. Aug 2006 (CEST)

17:16, 23. Aug 2006 (CEST) (Die Zeit mal vorab, denn es aendert sich ja alles stuendlich :-) ) Ich empfehle unter anderem die Lektuere von [54] (diesen Abschnitt, aber auch die ganze Seite ist interessant / p.s. aehnliche seite oben von rivi erwaehnt) und [55]. Die Debatte verlaeuft nach dem gestrigen Tag vielleicht doch nicht in hoffnungsloser Zwietracht, sondern koennte doch noch zu einem sinnvollen Ende kommen, etwa dem, dass man fuer "Planet" nun doch fordert, dass er seine Umgebung dominiert bzw. weitgehend leer gefegt hat, waehrend die dieses nicht erfuellenden, aber durch Eigengravitation runden Objekte "Zwergplaneten" werden. --Eckh

Hier der endgueltige Vorschlag (letzte Seite): [56] --Rivi 23:41, 23. Aug 2006 (CEST)

Danke für den Link; 5A sieht m.E sehr gut aus - sogar sehr viel besser als der Draft c, da sie auf Anhieb viel verständlicher ist und die Definition klar auf das Sonnensystem eingegrenzt wird (was im Draft erst bei genauerem Lesen deutlich wurde). 5B versucht dagegen mit semantischen Mitteln den ursprünglichen Vorschlag der Kommission weitgehend wieder herzustellen (wobei sie anscheinend davon ausgehen, dass sie durch die klare Einschränkung auf das Sonnensystem die Kritikpunkte der an Exoplaneten Interessierten entkräftet haben und diese vielleicht doch noch dafür stimmen) - da lehnt sich die Kommission wirklich sehr weit aus dem Fenster: die Pro-Argumente für 5B machen ja sehr deutlich, dass es - entgegen den permanent wiederholten Beteuerungen in der Dienstagsdebatte (siehe oben verlinktes Video) - anscheinend doch im Wesentlichen um den Status von Pluto geht, dazu paßt m.E. auch die unmotiviert eingeführte Gruppe der Plutonen/Plutoniden wie die Faust aufs Auge ;-) -- srb  00:29, 24. Aug 2006 (CEST)
Das Executive Committee hat sich, vielleicht eingedenk des Pro-Pluto "Aufstands" 1999, in er ganzen Sache grob verschaetzt und sich und seine Autoritaet dann ueberschaetzt. Dass sie versucht haben, den Vorschlag mit allen Mitteln durchzudruecken hat sicher zurueckgeschlagen. Die Art und Weise z.B., wie die Debatte im "offiziellen" Nunc.Sid. No 6 beschrieben wurde war ausgesprochen einseitig verglichen mit anderen Quellen, und die Diskussion am 22. war auch kein Ruhmesblatt. Wahrscheinlich haette im Vorfeld keiner ein Problem gehabt, einen Zusatzpunkt a la "In Anbetracht der ausserordentlichen Entdeckerleistung Tombaughs (er fand immerhin den 1. TNO 60 Jahre der Zeit voraus) bleibt Pluto ohne Nummer und kann weiterhin Planet genannt werden" aber dafuer ist es jetzt wohl zu spaet. --Rivi 01:03, 24. Aug 2006 (CEST)

5B ist abgelehnt! Eckh (soeben) nun 6A: angenommen (wie 5A), obwohl ich nicht weiss, was diese kategorie soll... nun also 6B... man zaehlt... Eckh 183 dafuer, 186 dagegen, bei einem fehler von moeglicherweise mehr als 3 :-) man ueberlegt grade, neu zu zaehlen, aber das will man nicht - also gibt es eine neue kategorie, aber sie hat keinen namen - LOL Eckh

Na also, geht doch :-) --Kookaburra 19:57, 24. Aug 2006 (CEST)

‘dwarf’ planets

Wenn ich [57] richtig lese, dann heißen die durch Eigengravitation runden Dinger jetzt ‘dwarf’ planets (man beachte die Apostrophe, die im Laufe des Tages hinzugekommen sind) - bei der Übersetzung Zwergplaneten gehen diese Apostrophe verloren. Das ganze Wort in Apostrophe zu setzen wäre wohl auch falsch, da im Original Planet nicht apostrophiert wird - ‘Zwerg’planeten wäre jedoch mehr als komisch aus. Hat jemand eine Idee, wie wir das lösen könnten? -- srb  16:29, 24. Aug 2006 (CEST)

sicher, dass die apostrophen in der resolution standen? ich seh sie in meiner "final" version nicht. --Eckh 16:41, 24. Aug 2006 (CEST)
Es heisst "Planet" und "Zwergplanet", wobei die Hochkommata nicht Teils des Definitionsterms sind, sondern dort aus grammatischen Gruenden stehen. Nature hat uebrigens auch nicht auf die Reihe gekriegt, das es keine "klassischen" Planeten gibt, siehe: [58] --Rivi 16:51, 24. Aug 2006 (CEST)
Danke für die Klarstellung - da hat die gute Jenny Hogan wohl irgendwas in den falschen Hals bekommen, da sie selbst in ihrem abschließenden Newsreport noch darauf herumreitet (must, by definition, be written with single quote marks around ‚dwarf‘). -- srb  14:28, 25. Aug 2006 (CEST)
Nochmal nachgeschaut in Nunc. Sid. 10: Weder sie noch ich hatten so richtig recht: "5A accepted with ammendments that the definition does not include satellites and in the definition the words 'dwarf planets' should be used with inverted commas." Also "Zwergplanet", nicht "Zwerg"planet. --Rivi 21:13, 25. Aug 2006 (CEST) PS: Schoen auch das Bild von "Jocelyn Bell Burnell and her didactic model"
ah, doch nur GrammatiK (sorry): Ich schau mir gerade das Video an, Jocelyn Bell sagt ausdruecklich, die Hochkommata stehen dort, weil der Term an dieser Stelle definiert wird. --Rivi 00:31, 26. Aug 2006 (CEST)

Umsetzung der Beschlüsse der IAU

Tja Leute, jetzt kommt Arbeit auf uns zu :-)

Wenn ich das richtig sehe, muessten Pluto (Planet) und Ceres (Asteroid) zu Pluto (Zwergplanet) und Ceres (Zwergplanet) verschoben werden. Bei 2003 UB313 eruebrigt sich das.

Soll die Sonnensystems-Navigationsleiste unter "Planeten" ne Zeile "Zwergplaneten" bekommen? Oder "Zwergplaneten und große Asteroiden"? (Wir werden bei Objekten von 400-800 km Durchmesser jahrelang nicht wissen, ob sie Asteroid oder Zwergplanet sind.)

Wen werden wir als Zwergplanet bezeichnen? 2003 UB313 und Pluto sind klar, nach der Diskussion der IAU auch Ceres. Quaoar, Sedna, Orcus und 2005 FY9 sind aber eigentlich auch klare Faelle. Und was ist mit dem langgestreckten 2003 EL61? Im hydrostatischen Gleichgewicht? --Eckh 16:41, 24. Aug 2006 (CEST)

‚More "dwarf planets" are expected to be announced by the IAU in the coming months and years.‘ - solange die IAU nicht sagt, ein Objekt ist ein Zwergplanet, solange ist es auch keiner ;-)
Ach ja: ein weiterer Bestandteil der Resolution sind die "Small Solar-System Bodies", die im Gegensatz zur informellen Bezeichnung "minor planet" offizielle Nomenklatur sind - da muss dann jetzt wohl (fast) jeder Artikel der ein oder mehrere Objekte des Sonnensystems behandelt, angepackt werden. ;-( -- srb  17:11, 24. Aug 2006 (CEST)
Nana, nur nichts überstürzen. Nur weil es jetzt den Oberbegriff der "Kleinkörper" gibt, bleibt ein Komet ein Komet, und ein Asteroid ein Asteroid... --Vesta 17:14, 24. Aug 2006 (CEST)
srb, damit bin ich absolut nicht einverstanden. die IAU hat definiert, was ein zwergplanet ist. im zweifelsfall mag man abwarten, was die IAU sagt, aber wo kein zweifel vorliegt, bedarf es keines IAU-beschlusses, damit ein Zwergplanet Zwergplanet wird. Objekte ab 800 km Groesse und 5*10^20 kg (?) sind ganz klar welche, hiess es im verlauf der diskussion, also muessen wir bei einem objekt mit zB 1200 km durchmesser keinen beschluss mehr abwarten, das ist albern. ich weiss nicht, wer quaoar in die zwergplaneten gesetzt hat und nicht, wer quaoar und andere r#ausgenommen hat, aber ich meine, sie gehoeren eindeutig rein. --Eckh 17:29, 24. Aug 2006 (CEST)
Hätte ich den Smiley fett machen sollen? ;-)
Aber im Ernst: Du nennst ja selbst 2003 EL61: von der Größe her eigentlich klar drin, aber dummerweise ist es eher ein Football als eine Kugel - sehr seltsam für hydrodynamisches Gleichgewicht. Entsprechend könnten auch viele andere Objekte dieser Größenklasse weit entfernt vom hydrodynamischen Gleichgewicht liegen. Da bin ich absolut dagegen, die Entscheidung innerhalb der Wikipedia zu treffen - die Entscheidung muss von den Forschern (oder in Zweifelsfällen von der IAU) getroffen werden, erst dann sollten wir sie auch hier so nennen und einordnen. -- srb  17:43, 24. Aug 2006 (CEST)
ich schrieb es grade schon an vesta: "hast du den geringsten zweifel, dass es sich bei sedna und quaoar um zwergplaneten handelt? wenn nein, so sehe ich nicht ein, dass du sie loeschst.
die IAU wollte sich offenbar nicht damit belasten, eine liste zu erstellen, aber sie habeneine definition vorgelegt. damit ist es an jedem einzelnen, zu entscheiden, ob etwas ein zwergplanet ist. es ist unfug, hier abwarten zu wollen, bis die IAU irgendwann ein kommitee dafuer eingesetzt hat.
abwarten sollte man in zweifelsfaellen - wie vesta z.B. - klar, kein problem. aber resolution 5A, die gerade durchgekommen ist, erwaehnt, soweit ich mich erinner, weder pluto, noch 2003 UB313 noch quaoar noch sedna. wieso meinst du nun, pluto und 2003 UB313 seien zwergplaneten und quaoar und sedna nicht?"
also: nach dem, was auf der IAU beschlossen wurde, gibt es keinen grund, ceres und 2003 UB313 zwergplaneten zu nennen und quaoar und sedna nicht. welchen grund willst du dafuer angeben, srb? man kann doch nicht bei offensichtlichen dingen warten wollen, bis die IAU uns ... aehm... dem arsch abwischt und fuer uns denkt. denken muessen wir schon noch ein bisschen selbst... jeder astronom, der sich mit diesen dingen beschaeftigt, wird sedna und quaoar unter zwergplanet einordnen - wieso muessen wir da noch auf die IAU warten, wenn diese sich offenbar noch nicht damit befassen wollte, eine liste aufzustellen (was ja auch schwierig bis unmoeglich ist bei den kleineren objekten)
was EL61 angeht - der groesse nach ist das teil ziemlich sicher auch im hydrostatischen gleichgewicht - nur in einem ziemlich seltsamen. das mag ein grund zu vorsicht bei EL61 sein, aber nicht zu allgemeiner vorsicht bei jedem objekt. --Eckh 17:54, 24. Aug 2006 (CEST)
Schreiben wir hier, was wir wissen, was wir zeimlich sicher wissen, oder was wir glauben? Gibt es irgendeine Quelle in der Literatur, die besagt, dass Quaoar oder 2003 EL61 im hydrostatischen Gleichgewicht sind? Im Statement der IAU [59] heisst es ganz klar: "The first members of the "dwarf planet" category are Ceres, Pluto and 2003 UB313 (temporary name). More "dwarf planets" are expected to be announced by the IAU in the coming months and years.". --Vesta 18:00, 24. Aug 2006 (CEST)
Diesen Text (von dir kursiv wiedergegeben) kannte ich bis grade nicht, und er entspricht auch nicht der verabschiedeten Resolution 5A. Da es diesen Text auf einer offiziellen IAU-Seite aber nun gibt, hast du recht. allerdings haette ich noch eine frage: gibt es eine quelle in der literatur, die besagt, dass 2003 UB313 im hydrostatischen gleichgewicht ist? die durchmesserabgaben gingen ja von 2400 bis 3000 km - koennte es deines erachtens ein ei sein? oder hat irgendwer publiziert, dass es rund ist? --Eckh 18:34, 24. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: als literaturangabe, die du von mir wolltest, kann ich vielleicht auf den first draft der resolution 5 verweisen bzw. den text, in dem der entwurf vorgestellt wurde: "the shape of objects with mass above 5*10^20 kg and diameter greater than 800 km would normally be determined by self-gravity, but all borderline cases would have to be established by observation." daraus lese ich eigentlich, dass man bei objekten dieser groesse getrost von einem hydrostatischen gleichgewicht ausgehen kann, zumindest dann, wenn nicht besondere umstaende dagegen sprechen. --Eckh 18:42, 24. Aug 2006 (CEST)
Bezüglich dem hydrostatischen Gleichgewicht von 2003 UB313 kenne ich keine Quelle. Aber Fakt ist, dass die IAU das oben zitierte Statement rausgegeben hat, und damit ist 2003 UB313 ein Zwergplanet - zumindest so lange niemand beweisen kann, dass das Objekt nicht im hydrostatischen Gleichgewicht wäre. ;^) Aber ich nehme an, die IAU hatte da schon ihre Gründe. Zumindest hat man von 2003 UB313 gute Spektren, die auf eine ähnliche Zusammensatzung wie die von Pluto und Triton schliessen lassen. Wenn 2033 UB313 aus dem gleichen Material besteht und größer als Pluto und Triton sind, wird das Ding dann wohl ebenso rund sein... :-)
Was die Untergrenze angeht: Der Kanckpunkt ist "...would normally be determined...". Steht ja auch extra dabei, dass alle Grenzfälle aufgrund von Beobachtungen individuell eingestuft werden müssten. --Vesta 18:51, 24. Aug 2006 (CEST)
bezueglich 2003 UB313 hast du zwei argumente: 1) die IAU wird ihre gruende gehabt haben. 2) gleiches material und genauso gross => auch rund. zu 1): nach dem chaos glaub ich absolut nicht mehr, dass bei der IAU irgendwer gute gruende gehabt hat, ausser vielleicht die abstimmenden bei den resolutionen. zu 2) seh ich nicht recht, was an der argumentation so viel besser ist als mein erfahrungssatz "bei unter 200 km durchmesser ist so ein teil kartoffelfoermig, bei ueber 1200 km durchmesser kugelig" (gibts da ausser 2003 EL61 auch nur ein gegenbeispiel? (von mehr oder weniger zufaellig runden kleineren objekten mal abgesehen))
aber die diskussion ist muessig, da sich die IAU wohl vorbehalten hat, die naechsten jahrzehnte ueber der frage zu brueten, welche asteroiden kugelig und damit zwergplaneten sind.
p.s. normally/grenzfaelle: ja, bei grenzfaellen brauchts beobachtungen. aber seit wann ist ein 1200-km-objekt ein grenzfall? als grenzfall haette ich den bereich 400-800 km, vielleicht auch bis 1000 km durchmesser eingestuft. --Eckh 21:41, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich habe ja nicht behauptet, dass meine Argumente besser wären - aber wie Du auch geschrieben hast, die IAU hat's so definiert, also ist es (zumindest vorläufig) nun eben einmal so, und nicht anders. Und Mike Brown war ja auch dort, der wird wohl mehr über 2003 UB313 wissen, als schon publiziert ist. Bezüglich Grenzfall: Es steht ja auch irgendwo, dass ein Prozedere definiert werden soll, damit solche Grenzfälle beurteilt werden können. Bis dahin ist es müßig darüber zu diskutieren, ob 800, 1000 oder 1200 Kilometer einen Grenzfall darstellen. --Vesta 21:50, 24. Aug 2006 (CEST)
hmmm.... lassen wir das... wie du schon richtig sagst, vorlaeufig ist es so. zu mike brown: da war er - nur hat man auf ihn gehoert? --Eckh 22:37, 24. Aug 2006 (CEST)
  • Eine Enzyklopädie reflektiert bestehendes Wissen. Man kann also gerne die Definition zitieren und obigen Gedankengang einwerfen, aber bevor keine offizielle Verlautbarung besagt, dass noch weitere Objekte als Zwergplaneten eingestuft sind, kann man eben jene Objekte nur unter der Verwendung des Konjunktiv als Planet bezeichnen... Was mich persönlich aber viel mehr interessieren würde: Hat die Beförderung von Ceres Auswirkungen auf die Nummerierung der Asteroiden? --seismos 18:50, 24. Aug 2006 (CEST)
    Wenn Du damit meinst, ob die Nummerierung der verbleibenden Asteroiden geändert wird - das wage ich stark zu bezweifeln, da vielfach (vor allem in Datenbanken) die Nummer als eindeutige Kenzeichnung verwendet wird - falls da was geändert würde, wäre das Chaos perfekt. Das einige was m.E. denkbar wäre, wäre Ceres aus der Asteroidenliste zu streichen und damit die 1 unbesetzt zu lassen. Vermutlich wird sich das MPC zudem sehr viel Zeit lassen um zu überlegen, wie mit den neuen Zwergplaneten zu verfahren ist - oder anders ausgedrückt: sie werden erstmal abwarten bis sich der Pulverdampf gelegt hat, zudem sind sie ja derzeit eh führungslos (da Marsden abgedankt hat) ;-) -- srb  19:29, 24. Aug 2006 (CEST)
Das MPC hat sich bisher schon um Pluto und 2003 UB313 gekümmert, da werden sie Ceres jetzt auch nicht vor die Tür setzen. Ich denke auch, dass sich an der Kleinplaneten-Nomenklatur nichts ändern wird. --Vesta 19:38, 24. Aug 2006 (CEST)
ja, darauf zielte meine Frage ab. --seismos 19:41, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich denke auch - einfach mal abwarten und schauen was bezügl. Zwergplaneten und Asteroiden passiert. BTW: Ist eigentlich die Bezeichnung Kleinplanet, wie geplant, vom Tisch? --Kookaburra 20:02, 24. Aug 2006 (CEST)
Wer wollten den Begriff "Kleinplanet" abschaffen? Weiss ich nichts davon... --Vesta 20:09, 24. Aug 2006 (CEST)
Stand am Anfang in einer Fußnote [60] mit drin, vermutlich um keine Konfussion aufkommen zu lassen - da zu dem Zeitpunkt die Zwergplaneten als Unterklasse der Planeten geplant war, wäre in Richtung minor planets die Verwechslungsgefahr zu groß gewesen. -- srb  20:29, 24. Aug 2006 (CEST)
Ach, das. Das ist ja schon laaaaange Geschichte... :-) --Vesta 20:31, 24. Aug 2006 (CEST)

prototype of a new category of trans-Neptunian objects

Die nun angenommene Resolution 6A ist da ja sehr vage gehalten - zum Einen wurde kein Name vergeben, zum anderen wird nicht mal gesagt welche Eigenschaft Plutos für diese neue Klasse prototypisch sein soll. Vom Verlauf der Woche her sollten vermutlich die Plutonen damit gemeint sein - vom Wortlaut könnten es aber auch Plutinos sein, die selbst Zwergplanet sind und einen so großen Mond besitzen, dass der Schwerpunkt des Systems außerhalb des primären Objekts liegt. In letzterem Fall könnte man diese Klasse dann gleich "Pluto" nennen ;-) Hat da jemand nähere Informationen zu dieser ominösen Klasse ohne Namen und Definition? -- srb  19:58, 24. Aug 2006 (CEST)

naehere informationen? wohl kaum, ich denke, du hast alle informationen, die es dazu gibt, in deinen paar zeilen hervorragend zusammengefasst - und die unsinnigkeit dieser definition prima dargestellt. ja, ich denke auch, gemeint sind die objekte, die vorher mal plutons heissen sollten. aber der resolution ist das nicht wirklich zu entnehmen. man koennte wirklich genauso gut die resolution so deuten, als seien die plutinos gemeint. (vielleicht waere diese deutung der ideale weg, die resolution 6A loszuwerden? :-))) )
aber auch andere formulierungen haben sich zwischenzeitlich geaendert, ohne dass etwas anderes gemeint zu sein scheint. so wurde, wenn ich mich recht erinnere, aus dem in seiner naehe dominierenden oder bei weitem groessten objekt aus unerfindlichen gruenden ein objekt, das seine nachbarschaft leergefegt hat. da komm ich doch auf die bloede idee, dass das mit dem leerfegen dem neptun nur teilweise gelungen ist... denn da fliegen doch z.B. noch die ganzen plutinos rum! wir sollten also korrekterweise das lemma Neptun (Planet) ersetzen durch Neptun (Zwergplanet) - oder? aber so wird das wohl kaum gemeint gewesen sein :) --Eckh 22:28, 24. Aug 2006 (CEST)
Das mit Neptun wurde vor der Abstimmung sogar gefragt. Neptun prägt den Objekten dort durch seine Anwesenheit charakteristische Eigenschaften auf (Neptun-Trojaner in 1:2-Resonanz, Plutinos in 2:3-Resonanz), und das gilt wohl schon als "leergefegt". Durch diese Resonanzen werden Kollissionen ja weitgehend vermieden, und alles andere hat er ja weggeputzt. --Vesta 14:18, 25. Aug 2006 (CEST)

Katastrophismus hat noch astronomische Defizite

Hallo, alle zusammen. Der Artikel Katastrophismus hat vor einiger Zeit einmal als ein fürchterlicher, pseudowissenschaftlicher POV-Stub von Velikowskianern begonnen. Mittlerweile wurden die geologischen Aspekte des Themas einigermaßen ausgebaut, und der schlimmste POV etwas zurück gedrängt. Jedoch scheint mir der astronomische Bereich noch etwas unterbelichtet, und ich selbst kann zu diesem Thema nichts weiter beitragen. Wer hat Lust? Geoz 08:20, 18. Aug 2006 (CEST)

Hallo Zusammen,

Ich bin erstaunt, dass es neben der mir bekannten Metallizität-Definition (Metalle = alles außer H und He) offensichtlich noch eine weitere (=alles nach Kohlenstoff) in der Literatur zu finden ist. Warum gibt es letztere Definition, oder anders ausgedrückt: was für einen Zweck hat diese? Weiß jemand mehr darüber? Gruß --Kookaburra 14:05, 18. Aug 2006 (CEST)

Erst ab Kohlenstoff bezieht sich anscheinend darauf, dass Lithium (außer des kosmologischen Anteils von Lithium-7), Beryllium und Bor wahrscheinlich nicht in Sternen entstanden, sondern durch kosmische Strahlung ein Produnkt von Kernspaltungsprozessen schwererer Elemente im interstellaren Gas sind, weil sie schon bei relativ niedrigen Temperaturen von wenigen Mill. K zerstört werden. Siehe Elementenentstehung im ’’Lexikon der Astronomie’’ von Spektrum, Akademischer Verlag 1995. Unter Elementenhäufigkeit steht dort – nach Verweis von Metallhäufigkeit (ab Kohlenstoff) – dass all diese drei Elemente zwischen He und C in der Sonne allmählich zerstört werden. Das ist demnach von Bedeutung für Rückschlüsse auf die Zusammensetzung des Sonnennebels aus dem Vergleich zwischen der Sonnenatmosphäre und den urtümlichen kohligen Chondriten, die sich bis auf diese leichteren (die in den Meteoriten häufiger sind) in den Verhältnissen der gesteinsbildenden Elemente gleichen. Möge dir das weiterhelfen! -- Lotse 22:57, 26. Aug 2006 (CEST)
Ahhh, den Verweis auf die Elementenhäufigkeit habe ich übersehen. Die Frage stellte sich mir nämlich witzigerweise gerade bei dem Stichwort Metallhäufigkeit in dem von Dir zitierten Buch :-) --Kookaburra 23:21, 26. Aug 2006 (CEST)

Artikelwunsch

Könnte jemand zur Unterstützung unseres Nachbarprojekts WP:NLDE einen Artikel über den Planetoiden (7973) Koppeschaar anlegen. Vielen Dank. -- Triebtäter 07:22, 24. Aug 2006 (CEST)

Das lässt sich wohl einrichten in den nächsten Tagen... --seismos 09:55, 24. Aug 2006 (CEST)
Erstellt und verlinkt! --seismos 12:34, 24. Aug 2006 (CEST)

Kandidat für Testphase der "geprüften Versionen"

DaTroll sprach mich wegen des geplanten Features der Geprüften Versionen an. Die Testphase soll wikipediaweit zunächst aus einer sehr kleinen Gruppe von Leuten bestehen, die in der Software das Benutzerrecht bekommen, geprüfte Versionen zu setzen; weit weniger als Admins und auch von Adminrechten unabhängig. Für erste Kandidaten aus Astronomie und Raumfahrt fragt DaTroll deswegen an, ob ein hier aktiver Wikipedianer, der idealerweise Doktor der (Astro-)Physik ist, Lust dazu hätte. Also wer hätte Interesse oder Namensvorschläge anderer in A & R aktiver? Arnomane 19:58, 30. Aug 2006 (CEST)

Die Promovierten machen sich im Moment ein wenig rar, Benutzer:Moneo duerfte wohl der aktivste sein. Neben mir weiss ich's noch sicher von Benutzer:Sig11, noch nicht promoviert aber auf dem besten Weg ist Benutzer:Szs. Von Benutzer:Calma weiss ich's nicht sicher, nehm's aber stark an. Ein oder zwei andere, von denen ich weiss, tragen hoechstens gelegentlich bei. --Rivi 20:45, 30. Aug 2006 (CEST)
Ich bin promovierter Astronom mit Schwerpunkt Kosmologie und Extragalaktik. Meine Mitarbeit in der Wikipedia war bisher recht unsystematisch, wegen des nicht unerheblichen Zeitaufwands und der Widerstaende, denen man sich gerade auf meinen Gebieten regelmaessig ausgesetzt sieht. Ich stehe aber zur Verfuegung. --Wrongfilter 23:08, 30. Aug 2006 (CEST)
Noch ein Kommentar dazu: Es waere wuenschenswert, dass die Leute die pruefen, namentlich bekannt sind, also unter ihrem Klarnamen. --P. Birken 13:15, 31. Aug 2006 (CEST)
hola! also ich bin promovierter astronom mit schwerpunkt astrodynamik, sonnensystem, exoplaneten... aktiv bin ich eigentlich - d.h. ich schau so gut wie täglich in die wikipedia rein - allerdings reicht die zeit nicht immer um schöne artikel zu schreiben...;) als "reviewer" (oder wie auch immer der neue posten heissen soll...) würde ich schon arbeiten (vor allem deswegen, weil ich es im sinne der qualität für sehr wichtig halte, das eine art reviewprozess stattfindet) - und ich hätte dann auch kein problem, meinen richtigen namen zu veröffentlichen--moneo d|b 15:00, 31. Aug 2006 (CEST)

Das klingt doch schonmal sehr gut. Da haben wir ja mehr Promovierte als ich dachte. :-) Leider haben wir das Feature noch nicht angesichst des Unsinns, der im Zuge der Planetendefinition von irgendwelchen Leuten in Artikel wie Neptun (Planet) reingetragen wurde (siehe die Versionsgeschichte)... Was haltet ihr davon, wenn wir uns mittels eines kleinen Meinungsbildes hier fürs Erste auf 3 Personen einigen? Dann sind wir dann bestens gerüstet, wenn's dann richtig losgeht (ich hoffe nicht am Sankt Nimmerleinstag ;-), und falls mal einer der 3 Personen keine Zeit hat sind die anderen 2 auch noch da). In der Zwischenzeit bis das Feature da ist müssen wir aber nicht Däumchen drehen, sondern können auch schonmal vorbereitend loslegen. Von der erstmal auf Eis gelegten Wikipedia 1.0 ist noch die traurige Fachredaktionsseite Wikipedia:WP_1.0/A&R übrig und kürzlich hat einer Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik angelegt, wobei ich das viel zu weit gefasst finde (ein Physiker wird sicher nie Biologie beurteilen). Meines Erachtens wäre eine für uns sinnvolle Themengruppierung entlang unseres Portals (evtl. noch der ganze Themenbereich Physik dazu). Für die geprüften Versionen, brauchen wir letztlich also ne Redaktionsseite (wer, was, wie usw.) und eine Liste der Artikel die vorwiegend von der Fachredaktion geprüft werden sollen und auf die jeder seine Wünsche für Artikelprüfung eintragen kann. Die Leute mit dem Recht geprüfte Versionen zu setzen, würden die dann einfach abarbeiten und durchgefallene Kandidaten zurück an den Wikipedia:Review mit konstruktiver Kritik verweisen (oder bei kleineren Dingen die Sache schnell selbst ausbessern und dann den Otto auf eine Version setzen). Arnomane 16:39, 31. Aug 2006 (CEST)

Portal:Raumfahrt heute freigeschaltet

Mit dem schon weiter oben angesprochenen Entwurf auf Benutzer:Srbauer/Test P1 bin ich soweit durch, nur bei den Lesenswerten muss ich die Entlinkung noch durchziehen (Hintergrund: die Auflistung der Lesenswerten und Exzellenten sollen als Einstieg für die entsprechenden Artikel dienen - da verwirren weitere Links nur). Wenn es keine Gegenstimmen gibt, werde ich heute abend die Lesenswerten noch fertig machen und den Entwurf auf die Portalseite verschieben. Falls jemand noch Alternativmodelle hat, können wir uns ja in den nächsten Tagen noch über das Design abstimmen - wichtig ist mir nur, dass wir erst mal der geänderten Portalstruktur gerecht werden. -- srb  17:20, 6. Sep 2006 (CEST)

Da sich niemand gemeldet hat, hab das alte Portal durch meinen Entwurf ersetzt - hat noch jemand Änderungs- oder Verbesserungsvorschläge? -- srb  23:53, 6. Sep 2006 (CEST)
Sehr schön geworden! Vorschläge? Nach etwas Nachdenken: die systematische Übersicht wirkt durch die freischwebenden Einrückungen in der rechten Spalte optisch etwas unruhig, vielleicht einen schwachen Trennstrich einziehen. Traitor 10:20, 7. Sep 2006 (CEST)
gefällt mir auch sehr gut! wie schauts denn jetzt mit der news-sektion aus? beschränken wir uns da jetzt auf die astronomie nachrichten oder bleiben die raumfahrt news auch drin? wie schon mal angeboten, könnt ich mich gern um die "suche" nach vernünftigen news kümmern...--moneo d|b 20:07, 9. Sep 2006 (CEST)
Hallo Moneo, die News-Bereiche sind jetzt getrennt, d.h. die Astronomen haben jetzt viel Platz für eigene Nachrichten;-) Kohl 15:44, 13. Sep 2006 (CEST)

Geozentrizität

Hallo, vor einiger Zeit hat sich jemand auf der wikt:Wiktionary:Wunschliste das Wort „Geozentrizität“ gewünscht. Ich erst mal wikt:geozentrisch erstellt und wollte mich dann an die -tät machen, aber zu der naheliegenden Bedeutung „Eigenschaft, geozentrisch zu sein“ fällt mir partout kein Verwendungsbeispiel ein, und verschiedene Grade von Geozentrizität kann es nach meiner Definition von „geozentisch“ nicht geben – oder gibt es da noch irgendeinen besonderen Fachausdruck, ähnlich wie Anomalie (wo sich Otto Normalo auch denkt ‚entweder etwas ist anomal oder nicht‘)? --Olaf Studt 17:46, 6. Sep 2006 (CEST)

Die einzige Bedeutung, die mir da spontan einfällt, ist in Hinblick auf die Berechnung von Ephemeriden. Die Position von Kometen, Asteroiden, Planeten vor dem Sternenhimmel erfordert eine Umrechnung der Bahnkoordinaten ins geozentrische Koordinatensystem. Ansonsten wäre da noch die historische Bedeutung des geozentrischen Weltbildes. Als Substantiv wird der Begriff eigentlich nicht verwendet, wo weit ich weiß. --seismos 18:16, 6. Sep 2006 (CEST)
zustimmung... ich glaube, ich habe das wort "geozentrizität" (bis jetzt) noch nie verwendet... und ich bin immerhin astronom ;) google findet auch nur 31 seiten, wo das wort verwendet wird... so richtig verbreitet ist es also nicht...--moneo d|b 20:00, 6. Sep 2006 (CEST)

Umgestaltung der Asteroidenliste

Hallo, die Liste der Asteroiden ist bislang in Abschnitte zu je 100 unterteilt. Angesichts der großen Anzahl existierender Asteroiden ist das ziemlich wenig und würde die Liste bald bersten lassen. Ich würde daher gerne die Einteilung ändern in Teillisten zu je 500. Das führt zu einer Dateigröße von 55-60 kB je Teilliste – größere Listen sind daher wohl weniger wünschenswert. Ein Muster die ersten 500 Asteroiden umfassend habe ich mal unter Benutzer:Iwoelbern/Asteroiden500 zusammengebastelt.

Zur bequemeren Navigation habe ich mich ein wenig von der WP:en inspirieren lassen, und gleichzeitig auch die Farbwahl ein wenig geändert. Weiterhin stelle ich mir vor, Asteroiden, die nicht zum Hauptgürtel gehören und deshalb einer anderen Liste zugeordnet sind, farbig hervorzuheben. Im Beispiel erstmal nur (433) Eros. Man könnte für Erdnahe, Trojaner und TNOs z.B. unterschiedliche Farben verwenden.

Bevor ich diesen Entwurf umsetze hätte ich gerne Meinungen dazu eingeholt (und gerne auch Verbesserungsvorschläge)... --seismos 19:30, 9. Sep 2006 (CEST)

sehr schön! aber sollte nicht auch Ceres irgendwie hervorgehoben werden? ist ja jetzt ein zwergplanet...--moneo d|b 20:09, 9. Sep 2006 (CEST)
Spricht nichts dagegen. Hast Du einen Vorschlag? Rausnehmen wie Eros und dann verlinken? --seismos 20:11, 9. Sep 2006 (CEST)
ja - warum nicht? ist gut, wenn das alles schön einheitlich geregelt ist...;)--moneo d|b 21:07, 9. Sep 2006 (CEST)
Ok, dann nehme ich das mal in Angriff... --seismos 17:03, 10. Sep 2006 (CEST)

Maßeinheit/Größe

wollt hier nur auf das ungelöste problem aufmerksam machen: Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie#Maßeinheit/Größe --W!B: 16:03, 10. Sep 2006 (CEST)

Spaltenbreite Neue Artikel

Kann man den Bereich "Neue Artikel" auf dieser Seite etwas verändern. Wenn ich meine "Favoriten" auf der linken Explorer-Seite auch noch habe, läuft "bearbeiten" und der Text ineinander über. Außerdem ist die Spalte sehr lang und schmal geraten. Die frühere Version gefiel mir daher etwas besser. Nur ein Vorschlag. Eastfrisian 14:16, 15. Sep 2006 (CEST)

Schwierig, die Seite sieht eigentlich auch bei 800x600 noch ganz gut aus - bei vielen Artikeln Portalen gibt es da schon Probleme. Beim Layout auf noch geringere Seitenbreiten Rücksicht zu nehmen, dürfte nicht so einfach sein. Wenn Du mit Sidebar arbeitest, dann solltest Du Dir wohl besser einen größeren Monitor zulegen (oder die Sidebar schmaler machen - geht das beim IE nicht?). Das ist übrigens genau der Grund, warum ich normalerweise keine Sidebar offen habe: Der Platz für den eigentlichen Seiteninhalt wird mir dadurch einfach zu klein. -- srb  14:52, 15. Sep 2006 (CEST)

Zwei Dinge von den "Raumfahrern"

Moin, wir haben die Diskussionen der drei Unterseiten auf die Hauptdiskussion umgeleitet (REDIR), so brauchen wir nicht mehr so viele Seiten überwachen, funktioniert. Zum anderen: SOLAR-B ist als Artikel angelegt. Vielleicht habt Ihr ja zur Instrumentierung etwas zu sagen. Gruß --Grabert 06:44, 23. Sep 2006 (CEST)

Die redirs sind sicher ein guter Weg, um die Diskussionen zusammenzuhalten - überwachen muss man die Seiten aber trotzdem, da auch dort Vandalismus vorkommen kann. SOLAR-B werde ich mir bei Gelegenheit mal anschauen, derzeit sieht es bei mir zeitlich allerdings sehr übel aus (Computer-GAU in der Firma). -- srb  14:43, 23. Sep 2006 (CEST)
Wem sagst Du das, ich gehöre zu denen, die von solchen GAUs leben. Flicke auch gerade ein RAID-Array an einem Server. Was die Disk-Seiten angeht, habe ich sie einfach auf "BEOBACHTEN" gelegt, dann fällt auf, wenn jemand fummelt. --Grabert 17:26, 23. Sep 2006 (CEST)

Wie der Mond zur Erde kam

Text -- 195.93.60.35 17:20, 23. Sep 2006 (CEST)

Raumfahrt nach Ländern

Hallo liebe Portal-Mitarbeiter,

wie ich stichprobenartig feststellen kann, sind die Kategorien eures Interessenbereichs kaum nach Ländern kategoriesiert. Wie ich weiter festgestellt habe, sind auch die Artikel des chinesischen Raumfahrtprogramms gar nicht im Kategoriensystem des WikiProjekts Chinas aufzufinden, einem Problem dem ich gerne Abhilfe schaffen würde. Die Frage ist nun, wie ihr dies in eurem Kategorienbaum unterbringen könnt. Eine Zusammenfassung des Themas bei mehr als 10 Artikeln zum chinesischen Programm scheint mir sinnvoll. Grüße --chrislb 问题 09:35, 1. Okt 2006 (CEST)

Hallo chrislb, ich glaube Deine Frage wäre bei Portal Diskussion:Raumfahrt besser aufgehoben ;-). --Bricktop 13:50, 1. Okt 2006 (CEST)
Verschoben. Danke --chrislb 问题 19:47, 1. Okt 2006 (CEST)

Sonstiges-Kategorien haben sich nicht bewährt

Ich schlage vor, die Kategorie:Sonstiges (Astronomie) wieder aufzulösen. Diskussion dazu unter Portal Diskussion:Raumfahrt#Sonstiges-Kategorien haben sich nicht bewährt --Gratisaktie 10:20, 9. Okt. 2006 (CEST)

Wikicharts

Nur zur Info: Aus Neugier hab ich vorhin die Wikicharts seit August nach Astronomieartikeln durchgeschaut, das Ergebnis habe ich auf Benutzer:Srbauer/Wikicharts gestellt. Die Sortierung gefällt mir selbst noch nicht so gut (da muss ich mir noch was überlegen), aber nach 3 Monaten bekommt man doch schon ein Bild von den beliebteren Artikeln - der August verfälscht natürlich etwas. Auch von der Anzahl der Artikel in den Top 500 stehen wir eigentlich nicht schlecht da - nach dem Ausreißer im August (13 Artikel) sind im September und Oktober 4 bzw. 5 Artikel gelistet, d.h. etwa ein Prozent. -- srb  14:49, 18. Okt. 2006 (CEST)

Ausgewählter Artikel

Hat sich schon länger nicht mehr geändert. Muss ein ausgewählter Artikel exzellent sein? --Sunbird 19:33, 31. Okt. 2006 (CET)

Es sollte ein exzellenter oder ein lesenswerter Artikel sein. Gewechselt wird monatlich, eine Änderung ist also morgen fällig. :-) Die letzten ausgewählten Artikel sind übrigens als Kommtentar im Quelltext der Vorlage vermerkt. --Vesta 20:03, 31. Okt. 2006 (CET)
Wie ich da letztes Mal schaute, stand da wöchentliche Wechslung. Entweder das wurde geändert oder ich hab es falsch gelesen. Okay, in diesem Sinne: Bis Morgen ;) --Sunbird 21:00, 31. Okt. 2006 (CET)
Das habe ich geändert, weil es in der Praxis nie so gehandhabt wurde. (Siehe auch hier). --Vesta 00:30, 1. Nov. 2006 (CET)

Mithelfer gesucht

Hallo, ich suche Benutzer, welche mir dabei helfen, die Vorlage:Infobox_Asteroid in bereits existierende Asteroiden-Seiten an Stelle der alten Tabelle einzubauen. Eine Liste der Seiten, auf denen die Vorlage noch fehlt, ist hier zu finden. wäre echt super, wenn ich dabei unterstützt werde. M. f. G.  Augiasstallputzer  22:43, 5. Nov. 2006 (CET)

Bin dabei -- srb  10:42, 6. Nov. 2006 (CET)
Ich würde mich – wenn ich mich mental wieder aufraffen kann – evtl. doch lieber wieder primär um eine Ausweitung der Liste bemühen... Was nicht heißt, dass ich nicht gelegentlich auch den einen oder anderen alten Artikel auffüllen werde... --seismos 20:34, 6. Nov. 2006 (CET)

@Srbauer: Super. Du könntest in der 2. Spalte (Nr. 120) anfangen.  Augiasstallputzer  00:51, 7. Nov. 2006 (CET)

Sofern es meine Zeit erlaubt, würde ich auch ein paar übernehmen. Gruß Kookaburra 08:21, 7. Nov. 2006 (CET)
Ah super Sache Augiasstallputzer. :-) Ich nehme die dritte Spalte. Fehlen noch zwei Leute für die vierte und fünfte. Wie hast du die Liste der noch unbearbeiteten Asteroiden eigentlich erstellt? Falls du es händisch erstellt haben solltest: Die Liste ließe sich mit einer SQL-Datenbankabfrage auf dem meta:Toolserver erstellen. In Worte gefasst: "Alle Seiten mit Namensbestandteil (Asteroid) ohne Nutzung der Vorlage:Infobox Asteroid". Damit würde man Asteroiden auch dann finden, wenn sie nicht kategorisiert sind, allerdings findet man keine Asteroiden mit vorläufigen Namen. Den größten Teil des Rests dürfte man über eine SQL-Abfrage nach der Idee "befindet sich in einer der Asteroidenkategorien und nutzt die Vorlage:Infobox Asteroid nicht" finden. Arnomane 12:27, 12. Nov. 2006 (CET)
Wenn Du den Catscan (bzw. CategoryIntersect) meinst, dann hast Du im Prinzip recht - leider ist aber die Einstellung "Seiten ohne diese Vorlage" fehlerhaft: es werden nicht alle Artikel angezeigt. -- srb  19:10, 12. Nov. 2006 (CET)

Fachbegriffsproblem

Radius-Dichte Diagramm

Ich habe mit dem Lemma Europa-Ozean ziemliche Bauchschmerzen. Mir ist der Begriff in keiner Publikation begegnet und mir ist auch sonst kein spezifischer Name für den vermuteten Ozean auf Europa (Mond) bekannt. Außerdem ist Europa nicht er einzige und nach neueren Erkenntnissen gibt es sogar u.U. bessere Kandidaten für einen Ozean unter dem Eis. Was haltet ihr davon das Thema unter Eismondozeane (Singular oder Plural nehmen?) allgemeiner abzuhandeln? Auf diese Weise vermeiden wir auch eine Inflation ala Kallisto-Ozean, Dione-Ozean.... Arnomane 12:27, 12. Nov. 2006 (CET)

Ist an und für sich keine schlechte Idee (bin einer Einheitlichkeit zuliebe für Singular), ich habe nur eher das unbestimmte Gefühl, dass der Artikel dann dennoch genau so minimal wie jetzt bleiben wird. --Lotse 23:03, 12. Nov. 2006 (CET)
Den Sammelartikel finde ich auch nicht schlecht. Ein bischen was ließe sich schon dazu schreiben. Was mir spontan einfällt: Für alle gleich wäre, wieso so ein Ozean eigentlich existieren könnte - für die einzelnen Monde dann noch die Hinweise, die einen Ozean vermuten lassen. Auch kann dann auch noch darauf eingegangen werden, wieso man Leben für mögliche hält (Schwarze Raucher, Extremophile), dazu vielleicht auch noch etwas über die geplanten Tests am Wostoksee. -- srb  13:19, 13. Nov. 2006 (CET)
Gute Idee. Ich hab es nach der Zustimmung hier in Eismondozean umbenannt und den Inhalt mal schnell daran angepasst. Arnomane 02:20, 14. Nov. 2006 (CET)
Ups ich sehe gerade, dass uns die Deutungshoheit über das Lemma Eismond fehlt (siehe [61]). Begriffsklärungsseite? Arnomane 02:25, 14. Nov. 2006 (CET)
Eine BKL wäre eigentlich empfehlenswert, mir ist jedoch jetzt erst aufgestoßen, dass gerade Europa gar kein Eismond ist, sondern wie Io den Gesteinsplaneten gleicht. Ich bin gezwungenermaßen für eine Weiterverschiebung nach Mondozean. --Lotse 23:33, 15. Nov. 2006 (CET)
Europa besteht zwar anteilig aus mehr Gestein als bspw. Dione, aber er wird in der Fachwelt immer als Eismond bezeichnet, weil seine Oberfläche komplett von Eis bedeckt ist. Europa gleicht deswegen den Gesteinsplaneten, weil er differenziert ist, sprich einen Schalenaufbau hat. Das hat aber nur etwas damit zu tun wie warm er in seinem Inneren geworden ist. Andere Eismonde sind nie warm genug geworden und sind deswegen nicht differenziert (Gestein und Eis sind vermischt). Die Bezeichnung Eismond passt auch deswegen auf Europa, weil alle anderen Monde, die kein Eis an ihrer Oberfläche haben staubtrocken vollständig Wasser(eis)lose Gesteinsbrocken m All sind, wie eben der Klassiker unser Erdmond. Deswegen bitte nicht verschieben. Arnomane 12:23, 16. Nov. 2006 (CET)
hab grade nochmal in "das sonnensystem" von gürtler & dorschner ISBN 333500281 geschaut (ein sehr gutes buch über das sonnensystem: dort wird zwischen erdartigen, jupiterartigen und eisartigen (eisartig wird noch zwischen "mit gesteinskern" und "ohne gesteinskern" unterschieden; bei erdartig unterscheidet man "mit eisenkern" und "ohne eisenkern".) himmelskörpern unterschieden: hier wird europa (gemeinsam mit merkur, venus, erde mars, mond und io) zu den erdartigen gezählt. wenn man die himmelskörper in ein radius-dichte diagramm einzeichnet, sieht man auch deutlich, das europa gut in diese kategorie passt...--moneo d|b 13:56, 16. Nov. 2006 (CET)

hab mal eben ein radius-dichte diagramm für einige körper im sonnensystem erstellt: in grün sieht man die erdartigem mit eisenkern; blau die erdartigen ohne eisenkern; rot die jupiterartigen und rosa die eisartigen. europa scheint physikalisch wirklich eher zu den erdartigen ohne eisenkern (mars, etc) zu passen...--moneo d|b 15:06, 16. Nov. 2006 (CET) hab auch grad mal ein bisschen in der literatur gestöbert... dort wird durchaus "eismond" bzw. icy moon verwendet... naja - ist halt das üblich probleme: keine eindeutigkeit bei der begriffsbildung. jetzt hats ja schon ein paar hundert jahre gedauert bis die IAU sich durchgerungen hat, zu definieren, was ein planet ist... in spätestens ein paar weiteren hundert jahren wirds dann sicher auch mal ne offizielle definition von "mond" geben (und wenn wir ganz viel glück haben, auch von "eismond").--moneo d|b 15:15, 16. Nov. 2006 (CET)

Radius-Dichte-Diagramm terrestrischer Körper
Hm. Was machen wir jetzt in der Zwischenzeit? IAU spielen? ;-) In der Zwischenzeit wäre es wohl die einfachste Lösung nen Vergleich zu machen und dann den "Mob der Mehrheit der Publikationen" entscheiden zu lassen, als was für einen Typ man einen Mond klassifiziert. Meine Lieblingsdefinition der Untergrenze eines Mondes wäre übrigens: "Ein Mond ist ein Körper der um einen Körper ohne Kernfusion kreist und der seine Bahn freigeräumt hat." Weil die Monde in einem viel kleineren Raumgebiet viel öfter umlaufen brauchen sie eine wesentlich kleinere Masse als Planeten um Konkurrenz wegzukicken. Sieht man sehr schön bei den Saturnringen. Alles oberhalb von 1-2 Kilometer Durchmesser schafft es seine Bahn freizuhalten, 300m-Brocken erzeugen nur propellerartige Strukturen in den Ringen. Allerdings dürften dann einige weit draußen liegende irreguläre 10km-Monde auch nur noch als Moonlets gelten, weil sie entweder noch nicht die Zeit hatten oder ihre Bahn zu langgesteckt im Vergleich zur Größe ist. Ich hatte übrigens vor einiger Zeit mal ein änliches Radius-Dichte-Diagramm für die terrestrischten Planeten erstellt. Auf Diskussion:Merkur_(Planet)#Tabelle_bei_Eisengehalt war dazu ein guter Einwand den ich leider nicht vollständig beantworten konnte. Arnomane 01:59, 17. Nov. 2006 (CET)
Ich bin dafür, beide Definitionen zu verwenden - als "im weiteren" und "im engeren Sinne". Damit ersparen wir uns die Anmaßung der Entscheidung. Traitor 08:47, 17. Nov. 2006 (CET)
@arnomane: zu deinem diagramm: also ein physikalischer grund für die linie würd mir auf die schnelle nicht einfallen. bei merkur glaubt man ja, das er durch eine ähnliche kollision wie damals bei der erde (mondentstehung), einen großteil seines mantels verloren hat und jetzt quasi nur noch der eisenkern mit einer kruste übrig ist - deswegen die, für den kleinen radius, sehr hohe mittlere dichte. zur sache mit dem eismond... ich würd auch einfach eine erklärung des begriffs, unterstützt von ein paar literaturzitaten, geben. allerdings sollten wir nicht dem beispiel von en folgen: [:en:icy moon|dort]] ist alles etwas wirr... einerseits wird von von einer "class of planetoids" gesprochen - dann wieder soll europa gleich ein "prototype of this class" sein... am besten wäre eigentlich überhaupt gleich ein übersichtsartikel über die verschiedenen klassen von himmelskörpern... (oder haben wir sowas schon??)--moneo d|b 08:55, 17. Nov. 2006 (CET)

Zusammenlegung NGC 1269 und NGC 1291

Diese beiden Nummern bezeichnen das selbe Objekt. Kann ich die Artikel zusammenfassen und aus NGC 1269 eine Weiterleitung auf NGC 1291 machen, oder soll der Artikel NGC 1269 bestehen bleiben? Grüß --NCC1291 20:21, 13. Nov. 2006 (CET) Nicht verwandt mit der Galaxie :-)

Wenn Du Dir sicher bist, dass es sich um dasselbe Objekt handelt, dann ist eine Zusammenführung beider Artikel sicherlich sinnvoll... --seismos 22:05, 13. Nov. 2006 (CET)
Die im NGC-Artikel verlinkte Seite legt keine Identität nahe, und die für 1291 angegebene Magnitude entspricht auch nicht der in den Artikeln... Traitor 22:46, 13. Nov. 2006 (CET)

Laut SIMBAD bezeichnen beide Eintraege das selbe Objekt erste Zeile in "Identifiers". Also zusammenfassen und Redirect --Rivi 23:07, 13. Nov. 2006 (CET)

jup, in der NGC/IC Database [http://www.ngcic.org/pubdb.htm] sind sie auch identisch (siehe dort auch den Abschnitt "Historical Research Notes") -- srb  13:18, 14. Nov. 2006 (CET)

Habe jetzt die Weiterleitung erstellt und den Artikel NGC 1291 entsprechend ergänzt. Danke für die Mühe! --NCC1291 13:53, 14. Nov. 2006 (CET)

Suche Rohdaten

Moin, normalerweise in der Raumfahrt (Portal) beheimatet, suche ich in "Amtshilfe" für eigene Softwareversuche nach Rohdaten aus CCD-Teleskopaufnahmen, vorzugsweise von Planeten. Kann mir da jemand aushelfen? --Grabert 12:06, 15. Nov. 2006 (CET)

Hallo Grabert, könnte Dir welche von der allseits beliebten Webcam Philips ToUcam 740 bieten. Gruß --Kookaburra 13:04, 15. Nov. 2006 (CET)
Klingt gut. Ich habe eine Leer-eMail über WP geschickt, so geht es wohl am einfachsten. Und danke. --Grabert 13:31, 15. Nov. 2006 (CET)

Beobachtbares Universum

Ich habe Hubble-Volumen auf Beobachtbares Universum verschoben ud komplett (unter Benutzung der im Artikel angegebenen Quelle) überarbeitet. Dabei ist mir auch Entfernungsmaß aufgefallen, der Artikel ist semi-verwaist und hat m.E. einen unglücklichen Titel (Leuchtkraftentfernung gibt's ja auch).

Vielleicht mag da noch mal jemand rübergehen...

Pjacobi 13:12, 26. Nov. 2006 (CET)

"Leuchkraftentfernung" wird deutlich oefter "Entfernungsmodul" genannt, welches im Moment auf Absolute Helligkeit redirected. Der Artikel hat einen gleichnamigen Abschnitt, und dort ist das Thema an sich auch gut aufgehoben. "Entfernungsmaß" beschreibt einen modizifierten Entfernungsmodul und scheint mir deswegen dort auch ok, nur sollte es auf "Entfernungsmodul" verweisen. "Leuchkraftentfernung" dann IMO eher in "Absolute Helligkeit" integrieren. --Rivi 14:02, 26. Nov. 2006 (CET)
Wo ich Dich gerade sehe: "Mitbewegte Entfernunfg" für "comoving distance" ist OK? Und für "proper distance"? "Eigenentfernung" hat gerade mal 12 Google-Hits. "Konforme Zeit" ebenso. --Pjacobi 14:31, 26. Nov. 2006 (CET)
Oh, fuer die gebraeuchlichste Deutschuebersetzung kosmologischer Begriffe bin ich sicher nicht der beste hier. Entfernungsmodule gibt's auch vor der Haustuer, deswegen weiss ich darueber Bescheid (und deswegen ist die kosmologisch-modifizierte Variante im "Entfernungsmaß"-Artikel auch gut aufgehoben). An sich wuerd' ich die Sachen schon so uebersetzen, aber vielleicht haben die Kosmologen eingaengigere Begriffe gefunden. --Rivi 14:48, 26. Nov. 2006 (CET)
Entfernungsmodul ist mir bisher eher für praktische Umrechnungszwecke in der beobachtenden Astronomie untergekommen, Leuchtkraftentfernung in der Kosmologie, eben zur Abgrenzung zu anderen Entfernungsmaßen. Die Aufteilung passt also auch meines Erachtens. Traitor 15:06, 26. Nov. 2006 (CET)
Der Entfernungsmodul ist in der Kosmologie ungebraeuchlich, weil immer noch die vom Spektrum abhaengige k-Korrektur (Rotverschiebung des Beobachtungsbandes) angebracht werden muss, um sinnvoll scheinbare in absolute Helligkeit umzurechnen. Die proper distance wuerde ich immer als Eigenentfernung uebersetzen, ungeachtet der Google-Hits (das ist, wenn ich mich nciht irre, auch der Gebrauch in dem Buch von Schneider). Im Artikel Entfernungsmaß wird die Lichtlaufzeit mit der Eigenentfernung gleich gesetzt, was m.E. falsch ist. Eigenentfernung wird gemessen bei dt=0, ist also die Entfernung auf dem raeumlichen Schnitt (und nebenbei die Entfernung, fuer die das Hubble-Gesetz gilt). In Beobachtbares Universum wird das richtig gemacht. --Wrongfilter 14:26, 28. Nov. 2006 (CET)
Leuchtkraftentfernung beschreibt im Moment nur den Entfernungsmodul als Differenz scheinbare und absoluter Helligkeit, keine Korrekturen durch Rotverschiebung. Wenn der Ausdruck in der Kosmologie gebrauchlich ist, sollte der jetzige Inhalt durch einen an jenen in Entfernungsmaß angelehnten ersetzt werden. --Rivi 14:35, 28. Nov. 2006 (CET)

Was ist er denn nun: Zentaur oder Komet? -- Olaf Studt 23:08, 30. Nov. 2006 (CET)

Offenbar beides, wie bei Chiron auch... hab mich der Überarbeitung angenommen... --seismos 23:30, 30. Nov. 2006 (CET)

Er ist bei der IAU als Asteroid registriert. Das er wie ein Komet Substanz verliert, ändert nichts an der Umlaufbahn eines Zentauren, zumal die Exzentrizität noch unter 0,5 liegt. Wir sollten ihn daher bei den Asteroiden lassen.  Augiasstallputzer  13:32, 1. Dez. 2006 (CET)

Infoboxen

Auf der Seite Portal Diskussion:Astronomie/Infoboxen soll geklärt werden, wie die Infoboxen in Zukunft aussehen sollen. Ein Vergleich der Vorlagen ist auf Seite Portal:Astronomie/Infoboxen zu sehen. Ich bitte um rege Beteiligung.  Augiasstallputzer  13:32, 1. Dez. 2006 (CET)

Mag sich jemand aus dem Portal dieses neuen Artikels Planetenring annehmen? Ansonsten bitte LA stellen. --TdL 15:23, 14. Dez. 2006 (CET)

Ich hab's auch unter Portal:Astronomie/Überarbeiten eingetragen. --Vesta 18:06, 14. Dez. 2006 (CET)
Erledigt am 20. Dez. --Lotse 20:23, 8. Jan. 2007 (CET)

Auslagerung Tabs + Farbänderung

Ich habe die Tabs für das Portal in eine Unterseite (Portal:Astronomie/Tabs) ausgelagert und die Farben vereinheitlicht. Ich bin noch am überlegen, ob die Farbgestaltung verbessert werden kann. Eine Variante dazu findet sich unter meiner Nutzerseite Benutzer:Berliner76/Entwurfsseite3. Meinungen und Anregungen sind willkommen. Grüsse, Berliner76 17:43, 15. Dez. 2006 (CET)

Ja, die Variante sieht besser aus, der eine eingesparte Blauton macht den Kopf gleich viel klarer und augenfreundlicher. Traitor 19:53, 15. Dez. 2006 (CET)

Vorlage:Infobox Stern

Allgemeine Information: Ich habe eine Infobox für Sterne unter Vorlage:Infobox Stern erzeugt.  Augiasstallputzer  11:55, 16. Dez. 2006 (CET)

Archivierung von der Portal Diskussion:Astronomie/Infoboxen damit die Seite gelöscht werden kann

Die Infoboxen sind auf der Seite Portal:Astronomie/Infoboxen dargestellt.

Welche Parameter kommen in die Boxen ?

Infobox Planet

Ich bin dafür, dass zusätzlich zu den vorhandenen Bahndaten, Gr. Hablachse, Exzentrizität, Inklination und Periodendauer, auch die Länge des aufsteigenden Knotens und die Perihellänge angegeben wird.  Augiasstallputzer  22:25, 28. Nov. 2006 (CET)

Neben der Oberflächentemperatur in Kelvin sollte auch die Oberflachentemperatur in Grad Celsius in die Infoboxen, weil Kelvin normalerweise nur von Wissenschaftlern verwendet wird und sich der Normalbürger nur unter Grad Celsius etwas vorstellen kann. --Uwe W. 17:45, 2. Mär. 2007 (CET)

Design

  • Ich schlage vor, eine rel. Breite von 35% anzugeben.
  • Ich schlage vor, den Kopfzeilen die CSS-Farbe "LightSkyBlue" zu geben.
  • Die Tabellen der Vorlage bekommen eine Klasse "InfoboxAstronomie" zugewiesen, um eine persönliche CSS-Anpassung zu ermöglichen.

 Augiasstallputzer  22:25, 28. Nov. 2006 (CET)

Sternboxen

... gibts auch noch:

Andere Varianten findet man z.B. in Beteigeuze oder BD +17° 3248. --- 62.202.93.158

Danke für den Tipp. Das ist ein klarer Fall für eine Übertragung in eine Infobox.  Augiasstallputzer  22:15, 14. Dez. 2006 (CET)

Jetzt gibt es Vorlage:Infobox Stern. Sie enthält alle notwendigen Parameter. Bitte die Sternbox-Vorlagen nicht mehr verwenden.  Augiasstallputzer  11:52, 16. Dez. 2006 (CET)

Galaxien und Nebel

Gibt's für diese auch Infoboxen? --W 19:23, 27. Aug. 2007 (CEST)


Normales Diskussionsarchiv von Portal Astronomie

Meteorid

Hier steht, dass dieser Begriff nicht existiert. Vermutlich verschwand das „o“ von Meteoroid im Laufe der Zeit; ähnlich wie bei Hämorrhoiden, die heute häufig als Hämorriden bezeichnet werden.

Im Artikel Meteoroid und in der Kategorie:Meteorid werden Meteoroide und Meteoride jedoch gleichgesetzt. Hier wurde das Löschen der Kategorie:Meteorid schon mal diskutiert, aber auch dort wurde unter beiden dasselbe verstanden. Allerdings kennen ebenso weder www.duden.de noch www.brockhaus.de den Begriff Meteorid. Aber die Begriffe Meteoroid und Meteorit haben bei beiden Einträge.

Kann mir jemand erklären, was es mit dem Begriff Meteorid auf sich hat? Ist er falsch? Wie ist er entstanden? Ist er wirklich gleichbedeutend mit Meteoroid? --Toffel 17:32, 25. Dez. 2006 (CET)

Auch mein "Lexikon der Astronomie" (ISBN 3-451-21632-9) kennt nur Meteoroid, aber nicht Meteorid. Auch Google findet "Meteorid" praktisch nur in der deutschsprachigebn Wikipedia. Scheint mir tatsächlich eine Wortkreation der deutschen Wikipedia zu sein... Wenn sonst niemand einen Anhaltspunkt dafür findet, dass es den Begriff "Meteorid" tatsächlich gibt, wäre ich dafür, das hier auch richtig zu stellen. --Vesta 23:15, 3. Jan. 2007 (CET)
Kurzes googlen zeigt keine Treffer bei Hochschulen oder auf wissenschaftlichen Seiten sondern nur im medien- bzw. populärwissenschaftlichen Bereich - obwohl mir der Begriff an sich schon geläufig ist. Das kommt vermutlich tatsächlich durch das Verschlucken (oder Vergessen?) des "o" bei Meteoroid ;-) Die direkte Gleichsetzung sollten wir auf alle Fälle entfernen, vielleicht ein Hinweis auf "umgangssprachlich auch Meteorid"? -- srb  23:35, 3. Jan. 2007 (CET)
Sollte auch die Kategorie:Meteorid in Kategorie:Meteoroid umbenannt werden? --Vesta 10:00, 4. Jan. 2007 (CET)

Ich werde dem Ganzen mal auf den Grund gehen. --Toffel 21:53, 5. Jan. 2007 (CET)

Nachtrag: Das Wort Meteorid gibt es auch in der luxemburischen Wikipedia. Siehe hier. --Toffel 23:54, 6. Jan. 2007 (CET)

Ich hab' jetzt alles 'rausgefunden. Ich habe schon alle Änderungen durchgeführt. Die Ergebnisse meiner Recherche habe ich hierhin geschrieben. --Toffel 21:41, 14. Jan. 2007 (CET)
Danke für Deine ausführliche Recherche und die Korrekturen! --Vesta 22:28, 14. Jan. 2007 (CET)

Population (Astronomie) bzw. Sternpopulation Zusammenfassung

Hi,
Ich habe die Artikel Population (Astronomie) und Sternpopulation unter Population (Astronomie) zusammengefasst. Es wäre toll wenn sich das einmal wer ansieht.

mfg --astron 13:52, 2. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel ist im Review aber der Einsteller hat keine Zeit, sich drum zu kümmern. Falls jemand Zeit und Lust hat, habe ich meinen Senf dort abgesondert. Ich kann auch versuchen, selbst was reinzuschreiben, aber das könnte dann suboptimal sein. -- 217.232.28.110 17:10, 3. Jan. 2007 (CET)

Ist die Kategorisierung von Astronomen nach (heutigen) Staaten sinnvoll? Es ergeben sich sowohl bei historischen Astronomen Probleme (wenn jemand in einem Ort lebte, der heute zu einem ganz anderen Staat gehört - Ptolemäus Ägypter?), als auch bei heutigen (geboren in Land A, gearbeitet in Land B, Staatsbürgerschaft Land C). Eine Länderkategorisierung anderer Wissenschaftler gibt es übrigens nicht. --NCC1291 21:48, 3. Jan. 2007 (CET)

Ich bezweifle die Sinnhaftigkeit etwas. Damit provoziert man wohl nur endlose Diskussionen, wie sie z.B. auf Diskussion:Nikolaus Kopernikus schon gelaufen sind... --Vesta 23:24, 3. Jan. 2007 (CET)
Derartige Schnittmengenkategorien sind eigentlich eh nicht erwünscht, da war im November Benutzer:Dobschuetz sehr aktiv - zum Glück ging ihm aber nach dem Anlegen eines guten Dutzends Kategorien wohl die Lust aus. Bevor da noch weiter einsortiert wird, sollten wir es m.E. lieber entsorgen. -- srb  23:46, 3. Jan. 2007 (CET)

Hallo,
bin durch Zufall auf den Artikel Baryzentrische Koordinaten gestoßen, der gleich mit einer mathematischen Herleitung ("Seien x ...") anfing, das Gegenteil von omatauglich. Es wäre nett, wenn sich jemand meinen Einleitungssatz daraufhin anschauen könnte, ob er die Sache nicht zu sehr vereinfacht, herzlichen Dank. -- Perrak 01:19, 10. Jan. 2007 (CET)

Vereinheitlichung der Lemmanamen von Kometen-Artikeln

Während sich bei den Asteroiden-Arikeln eine einheitliche Vorgehensweise bei der Bezeichnung der Lemmata durchgesetzt hat ("Name_(Asteroid)", z.B. Ceres (Asteroid)), ist das bei den Kometen noch nicht der Fall (siehe Kategorie:Individueller Komet). Ich würde die Lemmata daher gerne vereinheitlichen. Das Problem ist, dass der Name eines Kometen (anders als bei den Asteroiden) nicht eindeutig sein muss - die Bezeichnung müsste also Teil des Lemmanamens sein. Fragt sich nur, ob wir den Namen (z.B. McNaught (C/2006 P1), oder Komet McNaught (C/2006 P1)), oder die Bezeichnung (C/2006P1 (McNaught) oder Komet C/2006P1 (McNaught)) voranstellen wollen. Was meint ihr dazu? --Vesta 11:54, 11. Jan. 2007 (CET)

Ich würde das nehmen, was am geläufigsten und am weitesten verbreitet ist... --seismos 13:11, 11. Jan. 2007 (CET)
Um beim aktuellen Kometen McNaught als Beispiel zu bleiben: Die offizielle Bezeichnung ist C/2006 P1 (McNaught). Aber meistens wird er eben nur kurz als Komet McNaught bezeichnet (ohne zu bedenken, dass Rob McNaught noch 30 andere Kometen entdeckt hat). Also beim Lemma den Namen voranstellen, und um Doppeldeutigkeiten zu vermeiden, die Bezeichnung hinten dran, also Komet McNaught (C/2006 P1)...? --Vesta 13:30, 11. Jan. 2007 (CET)
Nach weiterem Nachdenken, halte ich es für das Sinnvollste, die offizielle Bezeichnung als Lemma zu verwenden. Dann ist es formal korrekt und auch einheitlich (es werden ja die wenigsten Kometen derart bekannt, dass sich solche Kurzformen allgemein einbürgern). Um aber die Suche zu erleichtern, könnte man Redirects anlegen, die den gebräuchlichen Namen auf das korrekte Lemma lenken. Damit wäre auch die Gefahr der Doppeldeutigkeiten beseitigt. --seismos 13:43, 11. Jan. 2007 (CET)
Einiges spricht dafür, dass wir die offizielle Bezeichnung als Lemma verwenden. Ich möchte aber zu bedenken geben, dass wir bei den Asteroiden (wohl wegen der leichteren Auffindbarkeit) auch nicht die offizielle Bezeichnung verwenden (also nicht (1) Ceres, sondern Ceres (Asteroid)). Wahrscheinlich ist Komet McNaught (C/2006 P1) aber auch leichter zu finden, als C/2006 P1 (McNaught). --Vesta 13:57, 11. Jan. 2007 (CET)
Da hast Du Recht mit den Asteroiden. Ich hätte es auch da nicht fortgeführt, wenn es nur eine Handvoll Artikel gegeben hätte. Zur besseren Auffindbarkeit darum hier auch der Vorschlag der Redirs. Also z.B. Komet McNaught auf C/2006 P1 (McNaught) umlenken. Damit kommt der Suchende automatisch beim richtigen Lemma an und läuft auch nicht Gefahr, versehentlich eine andere Endeckung McNaughts zu erwischen... Das erfordert zwar ein wenig mehr Arbeit für die Redirs, aber die Zahl der Kometen, für die das sinnvoll ist, dürfte vermutlich klein sein. --seismos 14:06, 11. Jan. 2007 (CET)
Worauf setzen wir das Redirect, wenn es hier einmal zwei Kometen "McNaught" geben wird? Oder machen wir dann eine Begriffsklärung? Irgendwie bin ich mit den Redirects nicht ganz glücklich... --Vesta 15:38, 11. Jan. 2007 (CET)
Dann werden neue Redirects in Uebereinstimmung mit dem Sprachgebrauch, der sich dann herausbildet (schliesslich wuerden Amateurastronomen und andere dann auch zwischen den beiden Kometen unterscheiden wollen), gesetzt werden muessen. Jetzt ist das aber noch kein Problem. --Wrongfilter 15:51, 11. Jan. 2007 (CET)
Man kann mit den Redirs nicht jeden Sonderfall abdecken. Sollte es solche Fälle geben, könnte man eine BKL machen, evtl. auch einen Klammerzusatz mit Jahreszahl für den Redir (z.B. Komet McNaught (2006)). Kommt dann zwar fast auf das gleiche raus, wie Du's oben vorgeschlagen hattest, ist aber vielleicht noch eine Spur leichter zu finden. Auf diese Weise werden z.B. auch Artikel über gleichnamige Filmtitel unterschieden. --seismos 17:31, 11. Jan. 2007 (CET)
Ich halte die Bezeichnung vom Typ C/2006 P1 McNaught (Komet) für die Beste. Das hat den großen Vorteil, dass die alphabetische Sortierung der wiss. Bezeichnung folgt. Bei Bedarf kann man andere Bezeichnungen mit Redirects belegen und es muss auch nicht alles mit Redirects abgedeckt werden. Als Alternative käme m. E. nur noch McNaught C/2006 P1 (Komet) in Frage. Benutzer Augiasstallputzer; 12:57, 13. Jan. 2007 (CET)

Sorry dass ich mich erst heute melde, war die letzten Tage größtenteils offline.
Ich wäre auch dafür, die offizielle Bezeichnung als Lemma zu wählen und für Alternativbezeichnungen redirs bzw. BKLs einzurichten - ich würde allerdings vorschlagen bei den Redirs zudem sehr großzügig zu verfahren, da es einem Laien die Suche ungemein vereinfacht wenn er sich an ein festes Schema halten kann und dann zumindest einen Schritt näher am gesuchten Artikel ist. In diesem Fall also den Artikel auf C/2006 P1 (McNaught) schieben und auf McNaught (Komet) sowie Komet McNaught redirs einrichten (bzw. bei einem eine BKL mit Hinweis auf die anderen McNaughts) - auf die Bezeichnung Komet McNaught (C/2006 P1) würde ich dann gerne verzichten, da sie auch nicht leichter zu finden ist als die korrekte Bezeichnung und die Auffindbarkeit durch redirs bzw. BKLs gewährleistet ist.
Was die Frage der Asteroiden angeht: AFAIR wird innerhalb der Asteroidenartikel bereits durchgehend die korrekte Nomenklatur verwendet - um hier auch auf die korrekten Lemmata zu gehen würde also eine normale Botverschiebeaktion ausreichen, die zudem auch problemlos ablaufen sollte da von den korrekten Lemmata auch keine redirs angelegt worden sind. Die Redirs vom bisherigen Namensschema würde ich allerdings beibehalten und auch für neuangelegte Artikel anlegen. -- srb  13:01, 15. Jan. 2007 (CET)

Komet McNaught bei Tageslicht

Ich konnte heute den Kometen McNaught (C/2006 P1) bei Tageslicht beobachten und auch ein Foto machen. Das Foto habe ich auf den Commons hochgeladen, und es wurde gleich mit einem Löschantrag wegen "poor quality" bedacht. Sorry, mehr war mit meiner bescheidenen Ausrüstung bei der Tagesbeobachtung nicht drinnern. Vielleicht hat jemand ein besseres Bild, oder vielleicht will sich jemand an der Löschdiskussion hier beteiligen? --Vesta 21:44, 13. Jan. 2007 (CET)

Zachia (Asteroid) / Zachia (Diskussion von der Seite User_talk:BLueFiSH.as)

Hallo, ich schreibe mal Dir weil Deine Seite angezeigt wurde als ich auf "Links auf diese Seite" im Artikel Zachia (Asteroid) geklickt habe. Kenne mich in dem Bereich der Asteroiden zwar wenig aus, aber meine Frage ist auch eher allgemeiner Natur. Also: Es existiert kein Artikel Zachia. Wäre demnach der Zusatz (Asteroid) beim Lemma Zachia (Asteroid) nicht sinnlos? Wenn jemand nach dem Artikel suchen würde, dann würde er ja niemals Zachia (Asteroid) ins Suchfeld eingeben, sondern nur Zachia. MfG, --BlueCücü 01:25, 23. Jan. 2007 (CET)

Hallo, du meinst sicherlich meine Unterseite Benutzer:BLueFiSH.as/AR. Wegen der Namenskonvention hast du natürlich recht, klammerlose Lemmata sind in erster Linie zu verwenden. Hab grad mal gestöbert, in z.B. Portal:Astronomie/Index/Z gibt es ja noch viele weitere Artikel, die unnötigerweise ein (Asteroid) als Lemmazusatz haben: Zelinda (Asteroid):Zelinda, Zerbinetta (Asteroid):Zerbinetta, Zerlina (Asteroid):Zerlina(Redirect). Gibt noch Dutzende weitere. Ist ja das gleiche wie die Papstgeschichte, die hatten auch alle (Papst) dahinter und wurden nach äußerst eindeutigem Meinungsbild auf die ohne Klammerzusatz verschoben, sofern möglich. Am besten du sprichst das mal auf Portal Diskussion:Astronomie an und weist auf die eindeutigen Namenskonventionen hin. --BLueFiSH  (Klick mich!) 06:42, 23. Jan. 2007 (CET)

--BlueCücü 15:15, 23. Jan. 2007 (CET)

Hatten wir das nocht schon mal? Portal_Diskussion:Astronomie/Archiv2006#Koschny_(Asteroid) --Vesta 15:51, 23. Jan. 2007 (CET)
Ja hatten wir. Noch einmal kurz: Das hat den ganz einfachen Grund der Einheitlichkeit. Wenn man nämlich beim Erstellen der Asteroidenliste bei jedem einzelnen erst einmal nachschauen müsste, ob es noch einen anderen Artikel dieses Namens gibt (oder dereinst noch geben könnte), verbringt man mehr Zeit mit dem Nachsehen als mit der produktiven Arbeit. Der Klammerzusatz ist daher nicht unnötigt, sondern erleichtert das Arbeiten ungemein. --seismos 15:53, 23. Jan. 2007 (CET)
dann sollte aber zumindest ein Redirect von den nicht vorhandenen Artikeln ohne den Zusatz (Asteroid) auf den entsprechenden Artikel erfolgen bzw. bei einem vorhandenem Artikel ohne (Asteroid) ein Wikilink vorhanden sein (was ja glaub ich meistens auch schon der fall ist, in form einer BKL, oder BKL II). Ansonsten käme man nämlich nur über Wikilinks auf die Asteroiden-Seiten, aber nie durch Eingabe des Namens eines Asteroiden im Suchfeld. Was meint ihr? --BlueCücü 19:10, 23. Jan. 2007 (CET)
Wenn ich "Zachia" ins Suchfeld eingebe und auf [Artikel] drücke, wird zwar kein entsprechender Artikel gefunden, aber ich krieg' die gleiche Auflistung wie bei [Volltext], mit Zachia (Asteroid) an erster Stelle, Relevanz 100%. Was will man mehr? --Vesta 19:42, 23. Jan. 2007 (CET)
P.S.: Interessant ist aber, dass da steht, es wären 8 Suchergebnisse, während es tatsächlich nur 4 sind. Ein Bug?
Stimmt, muss ein Bug sein. Ansonsten sehe ich das genauso. Über die Suchfunktion kommt man eigentlich immer schnell zum gewünschten Artikel. Probleme mit der Suchfunktion kann es eigentlich nur geben, wenn es viele Artikel gibt, in denen der gleiche Name in einer anderen Bedeutung auftaucht. Aber dann wäre vermutlich ohnehin eine BKL erforderlich. --seismos 20:24, 23. Jan. 2007 (CET)
Zum Argument der Einheitlichkeit: Das ist Nachrangig, es gelten die Namenskonventionen für Artikel. Die Päpste wurden auch alle auf ohne "(Papst)" verschoben, dafür hat schlussendlich ein Meinungsbild gesorgt, dass meines Wissens nach auch die Ablehner inzwischen (wahrscheinlich zähneknirschend) akzeptiert haben. Ein Redirect ist aber in jedem Fall das Allermindeste. Bitte überall wo fehlt anlegen. (siehe dazu hier). --BLueFiSH  (Klick mich!) 22:38, 23. Jan. 2007 (CET)
Ich werde Dich nicht davon abhalten – weder davon, die Redir anzulegen noch ein neues Meinungsbild anzustrengen. Wenn Konventionen die Arbeit deutlich erschweren, dann sollte man lieber über den Sinn dieser Konventionen nachdenken, statt Paragraphenreiterei zu betreiben. --seismos 22:47, 23. Jan. 2007 (CET)
Das zitierte Meinungsbild bezog sich ausdrücklich darauf, ob "ob das Lemma für Päpste grundsätzlich die Ergänzung (Papst) nach dem Namen tragen sollte", und ist daher aus meiner Sicht keine unversell gültige Regel, die ohne weiteres auf andere Gebiete umgelegt werden kann und soll. Ich halte die Ergänzung bei Asteroiden für sinnvoll, weil Asteroiden großteils nach Göttern, Orten, Personen usw. benannt werden, und wenn es dazu die entsprechenden Einträge in der Wikipedia noch nicht gibt, ist es oft wohl nur eine Frage der Zeit, bis diese Einträge kommen. Demgegenüber ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Lemma Bonifatius IX. noch für irgendwas anderes benötigt werden sollte eher zu vernachlässigen. Ein Stück weiter oben diskutieren wir über eine einheitliche Namenskonvention für Kometenartikel. Bei den Asteroiden haben wir eine solche, und hier diskutieren wir darüber, diese aufzugeben. Irgendwie ist das etwas absurd... --Vesta 23:58, 23. Jan. 2007 (CET)

Das sehe ich ähnlich. der Anteil der Asteroiden-Artikel, bei denen es nicht auch Seite aus dem Bereich Mythologie oder Geographie gibt, ist viel kleiner als bei den Päpsten. Bei "Innozenz IV" ist völlig klar, dass es keine weitere Bedeutung gibt, Bei z.B. "Vesta" ist das anders. Da gibt es

  • eine römische Göttin, siehe Vesta
  • einen nach ihr benannten Asteroiden, siehe Vesta (Asteroid)
  • eine französische Höhenforschungsrakete, Vesta (Rakete)
  • österreichische Lokomotiven KFNB - Vesta, KFNB - Vesta II
  • eine Software Configuration Management und Build Software: http://www.vestasys.org
  • eine bei Amateurastronomen sehr beliebte Webcam von Philips
  • einen Ort in Italien - Region: Lombardei - am Idrosee
  • einen User in der Wikipedia ;-)

Der Vergleich hinkt also etwas. Redirects sind aber sinnvoll. Ich schaue mal nach. Benutzer Augiasstallputzer; 00:15, 24. Jan. 2007 (CET)

Stimmt das?

Ich wollte man anfragen ob die Edits dieser IP in Ordnung gehen. Spontan würd ich sagen: passt zum jeweiligen Tierkreiszeichen, aber stimmt das auch ??? Falls nicht bitte reverten - Danke. --JuTa Talk 03:39, 6. Mär. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis (Änderungen zurückgesetzt), da hat anscheinend wieder jemand den Unterschied zwischen Astrologie und Astronomie nicht verstanden. -- srb  10:57, 6. Mär. 2007 (CET)

Mondkrater

Hallo, ich habe ein paar fehlende Links bei den Mondkratern gefixed und festgestellt, dass im Vergleich zu http://lunar.arc.nasa.gov/science/atlas/text/cratertex_a.html schon bei A mindestens einer fehlt. Ich möchte daher anregen das sich einige Verr^h^h^h^hwohlgesinte finden, die Listen mal auf vollständigkeit zu prüfen und dabei auch gleich die Links zu den Personen zu prüfen. A1000 18:52, 6. Mär. 2007 (CET)

Lithium

Moin Leute!

Ich hätte da mal ne Frage...Lithium, das in Brunen Zwergen mit Wasserstoff fusioniert, wird das auch in anderen Himmelskörpern wie Sternen noch umgewandelt, oder nicht? Desweiteren würde ich noch gerne wissen, ob und wo Lithium noch gebildet wird, oder ob es nur beim Urklnall entstanden ist und nun verbraucht wird. Danke im voraus MfG Oblivion1987 10:20, 9. Mär. 2007 (CET)

Die Lithiumfusion ist genaugenommen der letzte Schritt der Proton-Proton-Reaktion#Proton-Proton-Reaktion_II, die beim normalen Wasserstoffbrennen abläuft, Lithium wird deshalb in jedem Stern der Hauptreihe kontinuierlich erzeugt und wieder vernichtet - anfänglich vorhandenes Lithium wird in diesem Schritt "mitverbrannt". Ein weiterer Entstehungsweg für Lithium ist mir im Moment eigentlich nicht bekannt. -- srb  14:20, 9. Mär. 2007 (CET)
Aah, ok! Dann wurde es anscheinend nur beim Urknall gebildet...MfG Oblivion1987 09:52, 12. Mär. 2007 (CET)
Bin durch Zufall wieder auf dieses Paper gestoßen - demnach ist die Sache doch komplizierter: Weitere Produktionskanäle für 7Li sind die kosmische Strahlung, AGB-Sterne, Novae und Kernkollapssupernovae. -- srb  18:50, 12. Mär. 2007 (CET)
Ok, dankeschön! Das hilft mir weiter! MfG Oblivion1987 08:22, 14. Mär. 2007 (CET)

Wieder mal eine nicht abgesprochene Kategorieschöpfung - können wir das gebrauchen, oder soll ich einen LA stellen? -- srb  10:03, 15. Mär. 2007 (CET)

Wegen Singularregel bei Kategorien auf sollte sie zumindest in Kategorie:Astronomisches Objekt umbenannt werden. --JuTa Talk 10:16, 15. Mär. 2007 (CET)
Habe die Kategorie "Astronomisches Objekt" erstellt...Es müssen aber noch die Unterkategorien rein...MfG Oblivion1987 12:02, 20. Mär. 2007 (CET)

Eine Kategorie zwischen der Ebene einzelner Objekttypen( "Galaxie", "Stern" etc.) und der sehr universellen Kategorie "Astronomie" ist schon sinnvoll. Benutzer Augiasstallputzer; 12:10, 20. Mär. 2007 (CET)

Kosmische Scherung

Gibt es zu diesem in der aktuellen Kosmologie ziemlich wichtigen Phänomen tatsächlich noch nirgends etwas? Ich würde demnächst mal einen Artikel schreiben, frage aber sicherheitshalber nach, ob das nicht doch schon unter irgendeinem obskuren Lemma abgehandelt wird. Traitor 12:39, 18. Mär. 2007 (CET)

In Gravitationslinse steht noch nichts, nicht mal weak lensing wird da ordentlich abgehandelt. Sollte man nicht erst mal in diesem Artikel anfangen, und dann den ganzen Themenkreis langsam aufbauen? --Wrongfilter 13:01, 18. Mär. 2007 (CET)

Der (neue) Artikel zum DSS hat sich einen LA eingefangen. Ich habe bei der Loeschdiskussion auf die Relevanz hingewiesen, die fuer mich ohne jeden Zweifel gegeben ist. Meines Erachtens reicht ein knapper omatauglicher Artikel mit Hinweis auf den ausfuehrlicheren zum POSS, aber vielleicht moechte noch jemand was ergaenzen? --Wrongfilter 12:14, 19. Mär. 2007 (CET)

Kategorie Astronom des 20. Jahrhunderts

Vielleicht sollte man diese Kategorie mal umbenennen, um Auswüchse wie die Kategorie:Astronom des 21. Jahrhunderts in Zukunft zu verhindern. Gruss: Christoph -- 85.2.28.67 21:58, 22. Mär. 2007 (CET)

Paris Pismis

Ich habe Paris Pismis grade neu erstellt, unter Verweis auf eine längere spanische Biografie. Wer diese Sprache besser beherrscht als ich, möge den Artikel erweitern. --Gerbil 14:32, 23. Mär. 2007 (CET)

Außerirdische Landschaftsformen

In einer Kategoriendiskussion des WP-Geographieprojekts ist eine generelle Zuordnungsfrage aufgetaucht, siehe [62]: In welche Kategorie gehören etwa Berge oder Gebirge, die nicht auf unserem Planten liegen, da sich Geographie vom Namen her nur auf die Erde bezieht? Meinungen? Gruß --Zollwurf 11:04, 25. Mär. 2007 (CEST)

Die Planetologie betrachtet sich doch auch als ein Teilgebiet der Geophysik, soweit es die inneren, terrestrischen Planeten betrifft - bei den Gasplaneten kommt es aber ja auch nicht zu Gebirgsbildungen. --seismos 11:24, 25. Mär. 2007 (CEST)
Umgekehrt; die Planetologie ist, wie die Bezeichnung schon sagt, umfassender. Jeder einzelne (erdähnliche) Planet und Mond ist im Prinzip ein Spezialfall, auch wenn sich andere Spezialbezeichnungen wie Areologie und "Aphroditologie" usw. nicht so recht durchgesetzt haben. Die Erde bzw. ihr Mond dienen lediglich als am besten untersuchte Beispiele (was mitunter zu einer "geozentrischen" Sichtweise verführt). Analog z.B. zur Kategorie:Einschlagkrater und ihren Unterkategorien müsste es m.E. z.B. unter der Kategorie:Vulkan an erster Stelle die Unterkategorien Kategorie:Vulkan (Erde), Kategorie:Vulkan (Mars) usw. geben. Das gleiche für Berge, Gebirge usw. --Lotse 00:38, 26. Mär. 2007 (CEST)
Es gibt auch Kategorie:Außerirdischer Berg. --Vesta 13:24, 26. Mär. 2007 (CEST)

Wikipedia:Redundanz/Dezember_2006#Mondkarte_-_Mondatlas_-_Selenografie Die Artikel sind schon eine ganze weile in der Redundanz-Diskussion aber noch hat sich nicht viel getan...--Avron 09:52, 11. Apr. 2007 (CEST)

Sind jetzt unter Selenografie vereinigt. --Lotse 02:00, 10. Jul. 2007 (CEST)

Vorlage Planet ctc.

Warum werden die Temperaturen auf den Planetenoberflächen etc. nur in Kelvin angegeben und nicht noch zusätzlich in Grad Celsius? Obwohl nur °C im Altag verwendet wird.--Uwe W. 17:30, 2. Mär. 2007 (CET)

In der Astronomie ist Kelvin üblich. Benutzer Augiasstallputzer; 17:37, 2. Mär. 2007 (CET)

Ich fände es troßdem sindvoll zusätzlich zur Angabe in Kelvin die Teperaturen auch in Grad Celsius in der Tabelle anzugeben. Grund siehe: Portal Diskussion:Astronomie/Infoboxen--Uwe W. 20:18, 2. Mär. 2007 (CET)

Na ja, aber eine Subtraktion von 273,15 bekommt bei Bedarf doch jeder hin. Außerdem gibt es hier wegen Kommata und nichtnumerischen Zeichen keine Möglichkeit einer automatisierten Umrechnung. Man müsste also manuell "nachrüsten", was bei zahlreichen Monden zuviel Aufwand wäre. Die haben sowieso fast alle keine Atmosphäre, wodurch Temperaturangaben sehr vage sind. Benutzer Augiasstallputzer; 20:46, 2. Mär. 2007 (CET)

Hinweis

Kann mal jemand hier: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Benennung Sternbilder vorbeischauen? Danke. --Streifengrasmaus 09:10, 14. Apr. 2007 (CEST)

Bezeichnungen astronomischer Objekte

Es gibt:

Manchmal bezeichnen die Buchstaben einen Sternkatalog:

Manchmal sind es Gattungsbegriffe. Stehen diese Abkürzungen ebenfalls für einen Sternkatalog? Beispiele:

  • SN - Supernova
  • SNR -Supernova Überreste
  • PSR - Pulsar
  • X - Röntgen/Gammastrahler?
  • SGR - Soft gamma repeater
  • QSO - quasi stellar object

Was ist zum Beispiel mit:

Gibt es sie bereits, die Übersichtsseite zur Bezeichnung astronomischer Objekte? Dantor 19:31, 14. Apr. 2007 (CEST)

Für die Bezeichner gibt es, wie Du bereits selbst herausgefunden hast, im Wesentlichen zwei Basen:
  1. nach Katalog bzw. Beobachter, z.b. SDSS
  2. nach der "Art" des Objekts, z.B. PSR
eine Übersicht gibt es m.W. (zumindest in der de:WP) nicht, ein guter Anlaufpunkt ist aber z.B. [64] - dort findest Du zu den meisten Kürzeln auch die Erklärung, z.B. fallen beide von Dir angesprochenen Kürzel in die Gruppe 1:
  • CXOU: Chandra X-ray Observatory, Unregistered
  • PKS: Parkes obs.
Möglicherweise würde eine entsprechende Übersichtsseite Sinn machen, bin mir aber nicht ganz sicher - aber vielleicht könnte man die entsprechenden Kürzel auch in möglicherweise bereits vorhandene BKS einbauen bzw. entsprechende redirs einrichten. (Übrigens kann das großgeschriebene "PSR" auch "Parkes Selected Region" bedeuten)-- srb  22:39, 14. Apr. 2007 (CEST)

Sonne

Vielleicht würde es ja zum obigen Kapitel "Bezeichnung astronomischer Objekte" passen. Benutzer:Nina leistet sich gerade einen Edit-War in Sonne (Begriffsklärung), weil sie der Meinung ist, man dürfe die Sonne nicht als Zentrum unseres Planetensystems bezeichnen. Sie meint, es müsse genügen, die Sonne als "den Stern im Zentrum des „Sonnensystem“ genannten Planetensystems" zu bezeichnen. Ich denke, das ist zu wenig eindeutig und für den Laien absolut unverständlich. Könnte jemand dort und im Artikel Sonne nach dem Rechten sehen?--Aurelius Marcus 19:26, 16. Apr. 2007 (CEST)

Ich schließe mich der Bitte von Aurelius Marcus an. Nina begnügt sich mit den Zusammenfassungszeilen „Vermeidung von Anthropozentrik“ und „"unser" ist ein in der Wikipedia in _jedem_ Fall zu vermeidendes Wort.“.
Ich habe diesbezüglich auch auf Nina's Diskussionsseite um eine Begründung auf den Diskussionsseiten der beiden Artikel gebeten. --Chiananda 19:52, 16. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe noch in keinem Lehrbuch der Astronomie, der Physik oder der Geologie einen solchen Eiertanz um die Begriffe "unser Planetensystem", "unsere Sonne" etc. gesehen wie neuerdings in der Wikipedia. --Aurelius Marcus 23:38, 16. Apr. 2007 (CEST)
Das sind ja auch Lehrbücher - und keine Enzyklopädie im Entstehen ;-) -- 00:24, 17. Apr. 2007 (CEST)

Die Bezeichnung "unsere Sonne" ist allein schon deshalb sinnvoll, weil der Begriff "Sonne" auch allgemein als Synonym für einen (Hauptreihen-) Stern genutzt wird. Die WP muss auch nicht jedem "Anti-Anthropozentrik-Fanatiker" (mein pers. Eindruck) genüge tun. Benutzer Augiasstallputzer; 01:04, 17. Apr. 2007 (CEST)

Nina's letzter Edit: "die Sonne, den Stern im Zentrum der Milchstraße" grenzt an Vandalismus. Ich habe ihr gesagt, dass ihr nächster unbegründeter Bearbeitungsversuch an "Sonne (Begriffsklärung)" dazu führt, dass ich sie wegen Vandalismus auf WP:VM eintrage.
"Sonne" und "Milchstraße" habe ich auch wiederhergestellt. --Chiananda 01:25, 17. Apr. 2007 (CEST)
wenn ihr die meinung von nem astronomen hören wollt: "unsere erde", "unser sonnensystem", "unsere sonne" sind haargenau die begriffe, die von allen astronomen verwendet werden und die die leute in wissenschaftlichen artikeln und büchern verwenden. auch wenn "des „Sonnensystem“ genannten Planetensystems" faktisch richtig ist, käme ich (und ziemlich sicher auch meine kollegen) niemals auf die idee, das so zu formulieren... ich halte es daher auch für wenig zielführend, wenn die WP jetzt plötzlich quasi neue "fachbegriffe" erfindet (grenzt fast schon an WP:TF) die von den fachleuten selbst nicht verwendet werden...--moneo d|b 08:24, 17. Apr. 2007 (CEST)

Anthropozentrik ist nur im Übermaß schlecht. Hier dient sie der Unterscheidung und ist gewiss nicht überzogen. Die Aufstellung falscher Tatsachenbehauptungen (Sonne = Zentrum der Milchstraße) ist jedoch inakzeptabel. Dieser Streit ist überflüssig. Wir sollten uns alle lieber in unseren Herzen über die Schönheit des Weltraums freuen und in unseren Gehirnen bei den Fakten bleiben. Benutzer Augiasstallputzer; 12:59, 17. Apr. 2007 (CEST)

Artikel gewünscht?

hola!

ich melde mich mal (vorerst) wieder zurück ;-) der grund: ich leite dieses semester wieder mal die vorlesung zum thema "sonnensystem" und hab mir für die übungen zur vorlesung diesmal was besonderes ausgedacht... anstatt die studenten wie üblich nur vorträge halten zu lassen, von denen (ausser den studenten natürlich ;) ) niemand sonst profitiert, möchte ich das wissen, das sich die leute über das sonnensystem erarbeiten, hier sinnvoll in die wp einbringen... das heisst, ich möchte im laufe des semesters, gemeinsam mit den studenten, hier ein paar neue, schön ausgearbeitete artikel anlegen bzw. bestehende erweitern. wer also schon immer das eine oder andere wunschlemma (das einigermassen zum thema "sonnensystem" passt) gerne angelegt oder erweitert sehen möchte: sagt bescheid! - vielleicht läßt sich da was machen...--moneo d|b 21:37, 18. Apr. 2007 (CEST)

Schön, dass Du wieder da bist - wenn auch nur "vorerst" ;-)
Sehr gute Idee, da läßt sich sicher ein Betätigungsfeld finden - interessant wäre allerdings, wenn Du noch kurz etwas zum Vorwissen Deiner Studenten sagen könntest: in welchem Semester wird die Vorlesung bei Euch normalerweise gehört?
Spontan würde ich an Entstehung des Sonnensystems (bisher nur als Abschnitt in Sonnensystem) oder das Nizzamodell denken, auch das Late Heavy Bombardement (gibt's dafür eigentlich auch ein deutsches Wort?) fehlt noch. -- srb  22:06, 18. Apr. 2007 (CEST)
also die leute sind größtenteils physikstudenten, so im schnitt im 6-8 semester (sind allerdings auch einige geophysiker, biologen und andere naturwissenschaftler dabei). LHB ist ein super vorschlag! hätte mir selbst einfallen können - ich hab in den letzten monaten 3 projektanträge zu diesem thema geschrieben ;-) (und nein - ein deutsches wort dafür hab ich bis jetzt auch vergeblich gesucht...). entstehung des sonnensystems ist ein bisschen kniffliger - das ist doch ein recht komplexes thema - aber mal schauen - vielleicht traut sich da ja wer drüber. --moneo d|b 22:17, 18. Apr. 2007 (CEST) p.s. der begriff "nizzamodell" ist mir bis jetzt noch nicht untergekommen - ich hoff, das ist jetzt nicht peinlich ;)
Das Nice model besteht im Prinzip aus drei Arbeiten, die nach ihrem Entstehungsort benannt und 2005 in Nature erschienen sind:
  • K. Tsiganis, R. Gomes, A. Morbidelli, H.F. Levison 2005: "Origin of the orbital architecture of the giant planets of the solar system", Nature, 435, 459 (pdf)
  • A. Morbidelli, H.F. Levison, K. Tsiganis, R. Gomes 2005: "The chaotic capture of Jovian Trojan asteroids during the early dynamical evolution of the Solar System", Nature, 435, 462 (pdf)
  • R. Gomes, H.F. Levison, K. Tsiganis, A. Morbidelli 2005: "Origin of the cataclysmic Late Heavy Bombardment period of the terrestrial planets", Nature, 435,466 (pdf)
In dem Modell geht es um die Entstehung und Entwicklung des frühen Sonnensystems ;-) Grob zusammengefasst geht es um folgendes: Die vier Autoren gehen davon aus, dass der Saturn innerhalb der 2:1-Resonanz zum Jupiter entstanden ist und sich in der Folge nach außen bewegte. Wenn der Saturn die Resonanz kreuzt, führt dies zu einer chaotischen Entwicklung der Uranus- und Neptunbahnen und damit verbunden zur Streuung der meisten Objekte des Kuipergürtels. Das Modell erklärt sehr gut die Struktur des äußeren Sonnensystems (u.a. werden auch die Besetzungsverhältnisse der Plutoresonanzen besser wieder gegeben, als durch die verfügbaren Alternativmodelle; auch der Cut-off des Kuipergürtels bei der 2:1-Resonanz zum Neptun ergibt sich zwangsläufig; auch erklärt es das missing-mass-Problem) und führt zu einem LHB nach mehreren 100 Mio Jahren (beim Kreuzen der 2:1 Resonanz).
Ingesamt wird das Modell als sehr vielversprechend angesehen, da es mehrere Phänomene gleichzeitig erklärt, die andere Modelle nur schwer in den Griff bekommen. -- srb  22:45, 18. Apr. 2007 (CEST)
Noch eine Idee: Bahnresonanz geht bisher nur auf die mean motion resonance ein - andere Resonanzen werden noch nicht mal erwähnt (en:Orbital resonance gibt schon mehr her). Angesichts der Bedeutung von Resonanzen, ist der Artikel wirklich mau. -- srb  23:20, 18. Apr. 2007 (CEST)
  • Magnetosphäre: bisher nur auf die Erde begrenzt, und auch da durchaus noch überarbeitungswürdig (war mal eine Nacht-und-Nebelaktion, weil das Lemma noch in den Wikireader:Sonnensystem sollte) - damit zusammenhängend auch Weltraumwetter
  • Die "main belt comets" (en:Main-belt comet find ich hochinteressant - ein relativ neues und noch vollkommen unerklärtes Phänomen, könnte vielleicht die Neugier des einen oder anderen Wecken (vor allem, da sich eigentlich keiner erklären kann, wie die in ihrer Lebenszeit da hin kommen können - und dass sie, wovon Hsieh ausgeht, schon "immer" dort sein sollen, ist m.E. noch unwahrscheinlicher). -- srb  23:45, 18. Apr. 2007 (CEST)

na da sind ja schon ein paar sehr schöne themen dabei. vielen dank! nächste woche weiss ich dann auch, auf welche themen wir uns stürzen werden... zum nice model: also ich kenn die leute (tw. sogar persönlich) und auch die entsprechenden arbeiten... aber der begriff "nice model" ist mir bis jetzt noch nicht begegnet... ist das wirklich schon ein echter "fachbegriff"? auf die schnelle hätte ich jetzt keine entsprechenden referenzen dazu gefunden...--moneo d|b 08:19, 19. Apr. 2007 (CEST)

Ein Fachbegriff ist es sicher (noch) nicht, aber der Begriff taucht schon häufiger auf (siehe z.B. [65]). Als ich den Begriff vor einiger Zeit das erste mal gelesen habe, hab ich mich auch fast dusselig gesucht bis ich dann irgendwo die Verbindung zu den Papers gefunden habe. Ich denke, nice model ist bereits weit genug verbreitet, um dem Vorwurf einer Begriffsbildung zu entgehen - und da es sich nur um die triviale Kombination eines Ortes mit "model" handelt, kann man m.E. auch problemlos übersetzen. Welche Bezeichung könnte man sonst für dieses Modell verwenden, wenn man darauf verweisen will (ohne jedes mal explizit die papers zu nennen)? -- srb  11:39, 19. Apr. 2007 (CEST)
ich seh grad Migration (Astronomie) existiert auch noch nicht... würde sicher gut zum themenkomplex LHB, Nice Model passen...--moneo d|b 12:09, 19. Apr. 2007 (CEST)
Das ist aber auch nicht ganz ohne ... -- srb  12:17, 19. Apr. 2007 (CEST)

Wie wär's auch mit Beobachtungsprogrammen? Ich würde mir z.B. eine Übersicht über die diversen Asteroidensuchprogramme wünschen, evtl. könnten da auch noch ein paar Artikel angelegt bzw. ausgebaut werden - btw.: zu den PHAs (potentially hazardous asteroid) könnte auch ein Artikel sinnvoll sein. -- srb  12:45, 19. Apr. 2007 (CEST)

Falls sich jemand für die Theorie interessieren sollte (die mathematischen Vorraussetzungen sollten eigentlich da sein) - die Himmelsmechanik ist auch noch sehr dünn. Und wenn es ans Chaos geht, steht das Kolmogorow-Arnold-Moser-Theorem ziemlich isoliert da (war noch nicht mal in der Astronomie einsortiert): da fehlt z.B. eine Beschreibung, welche Systeme im Sonnensystem (bzw. welche ihrer Elemente) chaotisches Verhalten zeigen (und auch warum), oder auch wie man dieses chaotische Verhalten nachweist. -- srb  14:54, 19. Apr. 2007 (CEST)

ja - mich als himmelsmechaniker, der sich auch mit chaostheorie beschäftigt, haben genau diese beiden artikel eh auch schon länger gestört - aber irgendwie hab ichs auch nie geschafft, da was besseres draus zu machen - vielleicht kommt jetzt mal endlich die gelegenhiet. aber das KAM theorem ist schon ein ziemlicher brocken... ;)--moneo d|b 14:59, 19. Apr. 2007 (CEST)


so - die leute haben sich jetzt ihre themen ausgesucht und beginnen so langsam mal mit dem recherchieren. folgende themen werden vorerst mal bearbeitet: Late Heavy Bombardment, Migration, Weltraumwetter, Vulkan (nicht der berg und auch nicht der von mr. spock, sondern der hier) und noch ein thema, das erst bestimmt wird. wenn jemand von euch also schöne quellen zu diesen themen kennt, abbildungen, bücher oder sonstirgendwie mithelfen kann, der kann sich hier über den stand der arbeiten an den artikel informieren...--moneo d|b 16:03, 25. Apr. 2007 (CEST)

Hi, ich habe einen ersten Artikelanfang über den neuen Exoplaneten gewagt. Könnt ihr mal drüberschauen?

Danke und Gruß, --seb 18:05, 25. Apr. 2007 (CEST)

ich hab mal einen satz bezüglich der erdähnlichkeit etwas abgeändert... "erdähnlich" wird i.a. nicht über die temperatur sondern über die masse/größe definiert - auch merkur, venus und mars gelten ja als "erdähnliche planeten" und haben deutlich andere temperaturen als die erde--moneo d|b 19:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
„erdähnlich“ orientiert sich an der Zusammensetzung (Silikatgestein) und damit an der Dichte. So als Info am Rande... --seismos 19:21, 25. Apr. 2007 (CEST)

Planemo

Ist es wirklich eine gute Idee, jetzt überall den Neologismus Planemo zu benutzen? Insbesondere da z.B. die "Planemos" von z.B. Gliese 581 allesamt Planeten sind? --Pjacobi 20:08, 25. Apr. 2007 (CEST)

also aus der "praxis" kann ich sagen, das kaum jemand das wort "planemo" benutzt (zumindest von den astronomen, die ich kenne...) - ich glaub nicht, das sich der begriff so richtig durchgesetzt hat bzw. durchsetzen wird...--moneo d|b 20:35, 25. Apr. 2007 (CEST)

Krater-Lemmata

Herschel (Krater), ehemals Herschel (Mimas) und davor Herschel (Krater auf Mimas), wegen Herschel (Mondkrater) und einer Einheitlichkeit vielleicht lieber auf Herschel (Mimaskrater) verschieben? Neben Galle (Krater) auf dem Mars ist in der Liste der Krater des Erdmondes ebenfalls schon Galle (Mondkrater) vorgesehen. Am besten gleich alle außerirdischen Einschlagkrater nach dem Lemma-Muster Name_(Himmelskörpers + krater) verschieben? Zum Beispiel Gusev-Krater -> Gusev (Marskrater) (Der unmittelbare Namenszusatz -Krater entspricht eh nicht der IAU-Nomenklatur, aber Objekte der Erde wie der Gusev-Krater (Erde) oder so können m. E. von dieser Vereinheitlichung wegen teils komplizierterer Situationen ausgenommen bleiben. Vgl. auch Kategorie:Einschlagkrater und Liste der Einschlagkrater der Erde). --Lotse 21:35, 26. Apr. 2007 (CEST)

Prinzipiell würde ich auch zum Lemma-Muster Name_(Himmelskörpers + krater) für alle außerirdischen Einschlagkrater tendieren - aber ich befürchte, dass wäre sinnlose Arbeit: erst vor kurzem haben einige Wikifundamentalisten (es gibt die Regel, Klammerlemmata nur bei Bedarf - für Einheitlichkeit und Konsistenz der Benennung gibt es wohl noch keine Wikiregel) die einheitliche Nomenklatur bei den Sternbildern aufgehoben und diverse Klammerlemmata aufgelöst - wird wohl nicht lange dauern, bis sie sich auch die Asteroiden, Krater und wer weiß was sie noch alles finden, vornehmen ;-( Für mehrfach vergebene Kraternamen ist das Lemmamuster aber sinnvoll. -- srb  21:56, 26. Apr. 2007 (CEST)
Ehrlich: Solche Grundsatzregeln sind unzweckmäßig und behindern nur die Arbeit. Wennsich Funids damit Abreit machen wollen - bitte sollen sie. Die Arbeit ist hier immer noch freiwillig und ich fange sicherlich nicht an, systematische Nomenklaturen zu druchbrechen, nur weil jemand meint, das gehört sich aber nicht... --seismos 22:26, 26. Apr. 2007 (CEST)
Kleine Randbemerkung: Ich habe es erlebt, dass Asteroiden nicht in BKLs aufgelistet sind, Beispiel "Gotha (Asteroid)", für den ich jetzt gleich noch eine extra BKL anlegen werde. Für die verschiedenen Asteroiden, die mir bei BKL-Überarbeitungen untergekommen sind, habe ich immer folgenden BKL-Eintrag gemacht:
Ich sage das, damit ihr mal abcheckt, ob irgendwo noch ein nicht erfasster Asteroid rumfliegt, bzw. ob man noch schnell eine BKL (auf dem Hauptlemma, also ohne Zusatz von "(Begriffsklärung)") anlegen kann, um eine drohende Klammerauflösung bei euren Lemmata zu vermeiden ^^ --Chiananda 23:39, 26. Apr. 2007 (CEST)

Metallizität von Sternen: Geschichte des Sprachgebrauchs

Bei der Auskunft wurde heute folgende interessante Frage gestellt:

Mich würde interessieren, wann und durch wen der Brauch aufgekommen ist, in der Astronomie alle Elemente schwerer als He als Metalle zu bezeichnen. Wie hat sich das eingebürgert? Liane Mayer

Weiss jemand was dazu?--Wrongfilter ... 16:08, 3. Mai 2007 (CEST)

morgen ist das institutsseminar auf unserer sternwarte - da frag ich gleich mal die versammelte mannschaft ;) würd mich auch interessieren...--moneo d|b 20:12, 3. Mai 2007 (CEST)

leider hab ich bis jetzt noch niemanden gefunden, der wirklich bescheid wusste. die ursache für die bezeichung ist aber ziemlich sicher diejenige, die auch hier gegeben wird: "Astronomers consider any chemical element heavier than hydrogen a metal. This is because when the Universe began in the Big Bang the only elements produced in large abundances where hydrogen and helium (the two lightest elements). Stars produce all elements heavier than hydrogen in their cores as a result of the process of fusion by which they produce energy to shine. So all the chemical elements produced in stars are considered metals.". wann/wer das eingeführt hat, hab ich leider noch nicht rausgefunden (wenns überhaupt nen konkreten zeitpunkt/person gab...)--moneo d|b 13:04, 4. Mai 2007 (CEST)

Stöbern auf http://adswww.harvard.edu scheint nahezulegen, dass es vielleicht aus den Anfangszeiten der Spektroskopie stammen könnte. Da ist etwa bei Lockyer oft von „metallic lines“ die Rede. Siehe z.B. auch das Zitat aus [66]: „But it was in 1899 that Lockyer expressed in its most complete form what was already clear two years earlier. The data seemed to indicate the role played by mass as the distinguishing parameter between metallic spectra (arc and spark spectra) and gas spectra (helium and hydrogen).“ Also Wasserstoff und Helium einerseits, Metalle andererseits. Oder man beachte den 1922er Sprachgebrauch bei Russell [67]: „Spectra near the head of this sequence show mainly the lines of the permanent gases-hydrogen, helium, oxygen and nitrogen. As we pass on from B to A the helium lines disappear, and lines of the metals come in“. Da wird zwar noch nicht alles, was nicht H oder He ist, als Metall bezeichnet, aber die „Metalle“ und ihre Spektrallinien haben die Astronomen offenbar intensiv beschäftigt. Möglicherweise hat sich daraus ein entsprechender Sprachgebrauch herausgebildet. Ob diese unverdaute Spur irgendwo hin führt, mögen die Experten beurteilen... Tschau, Sch 15:04, 4. Mai 2007 (CEST)
Hier ist von einem "strömgren metal index" die Rede - das dürfte auf die Entwicklung des en:Strömgren photometric system zurückgehen. Zitat aus Bengt Strömgren: "Er entwickelte ein photometrisches System, das durch geschickte Wahl seiner vier Bänder und des Hβ-Index die Bestimmung vieler Eigenschaften heißer Sterne allein aus dieser relativ einfach zu messenden Photometrie erlaubt.". -- srb  16:44, 4. Mai 2007 (CEST)

Astronomen bezeichnen alle Elemente außer Helim als Metalle, da die „normale“, also nicht-dunkle Materie zu 98 Prozent aus Wasserstoff und Helium besteht. Nur zwei Prozent entfallen auf den ganzen Rest, diese Elemente werden dann pauschal Metalle genannt.


"Hipparcos Datenbank"

Hallo, in ziemlich vielen Artikeln zu Sternen steht nach einer Entfernungsangabe „(Hipparcos Datenbank)“. Wäre es möglich, dieses Deppenleerzeichen aus allen Artikeln zu entfernen? Außerdem frage ich mich, ob eine Quellenangabe wirklich in dieser Art im Text stehen sollte. Sind die Angaben denn so umstritten, dass man die Herkunft der Daten explizit angeben muss? --androl ☖☗ 12:15, 9. Mai 2007 (CEST)

naja - die entfernungsmessung in der astronomie ist wirklich ne knifflige angelegenheit - manche methoden sind genauer als andere - und hipparcos gehörte zu den den sehr genauen messungen. d.h. es macht durchaus sinn, wenn überall angegeben wird, wo die daten herkommen damit man überprüfen kann, wie gut die qualität der jeweiligen messung war.--moneo d|b 13:26, 9. Mai 2007 (CEST)

Monde

Hallo,
Die Artikel über die Monde der Planeten haben jetzt alle eine Infobox. Die dort eingetragenen Daten wurden nach neuer Recherche eingefügt. Bei mehr als 150 Seiten konnte ich aber unmöglich auch noch den Fließtext durchkämmen. Ich möchte dringend darum bitten, dass andere User die Aktualisierung der Werte im Fließtext übernehmen. Benutzer Augiasstallputzer; 23:17, 10. Mai 2007 (CEST)


Vorlage Asteroid

Hallo! Ich bin gerade auf den Artikel Ilanramon (Asteroid) gestoßen. Dabei fiel mir auf, dass der Link http://neo.jpl.nasa.gov/cgi-bin/db_shm?sstr=51828 nicht mehr aktuell ist (ist jetzt http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=51828;orb=1). Man wird aber zu der aktuellen Adresse weitergeleitet. Sollte die entspr. Vorlage geändert werden? Gruß, --Tom.b 17:10, 17. Mai 2007 (CEST)

Da dass sicherlich alle Asteroiden betrifft, wäre das in der Tat sinnvoll. --seismos 17:47, 17. Mai 2007 (CEST)
Infobox Asteroid ist angepasst. -- srb  18:34, 17. Mai 2007 (CEST)
Infobox Komet ebenfalls angepasst - hatte den gleichen Link. -- srb  18:37, 17. Mai 2007 (CEST)

Erstmal danke für die schnelle Korrektur des Links. Nun noch eine Frage zu der Infobox: Kann mir jemand erklären, wie die angegebene Formel für die mittlere Bahngeschwindigkeit (29.7847/Sqrt(Halbachse)) hergeleitet wurde? Ich habe z.B. für Mikeanderson (Asteroid) einen Wert von ≈17,13 km/s errechnet (mittels Ellipsenumfang / Umlaufzeit), die Vorlagen-Formel liefert hingegen ≈17,18 km/s. Ist zwar keine große Abweichung, aber immerhin. Welcher Wert sollte im Artikel eingetragen werden? Gruß, --Tom.b 19:57, 20. Mai 2007 (CEST)

(29.7847/Sqrt(Halbachse)) ist eine Näherungsformel. Wenn du den Ellipsenumfang hast, dann ist U / T natürlich besser und vorzuziehen. Die Abweichungen sind überwiegend Einflüsse der Planeten. Benutzer Augiasstallputzer; 02:15, 21. Mai 2007 (CEST)

Das grundsätzliche Problem ist eigentlich: was versteht man unter der "mittleren Bahngeschindigkeit" - eine Größe, die nicht unbedingt üblich zu sein scheint. Üblich in entsprechenden Übersichten ist eigentlich die mittlere Winkelgeschwindigkeiten (z.B. Parameter n in den verlinkten NASA-Datasheets - dazu paßt auch auf den ersten Blick die hier angegebene Formel) - allerdings ist die für den Laien relativ wenig aussagekräftig. -- srb  03:41, 21. Mai 2007 (CEST)

Nur das arithm. Mittel der (linearen) Geschwindigkeit ist hier sinnvoll. Die mittlere Winkelgeschwindigkeit Grad/Tag ist zum Verhältnis mittl. Bahntempo / Halbachse proportional und für Beobachter brauchbarer, die für zwei Beobachtungen an zwei Tagen nicht gleich Ephemeriden studieren wollen. Benutzer Augiasstallputzer; 08:51, 21. Mai 2007 (CEST)

Sinn und Unsinn von Diskussionsseiten

Ich möchte vorschlagem, 84.59 a.k.a. "Lichtgeschwindigkeits-Anon" konsequent nicht mehr zu antworten, seine Beiträge zu revertieren und (für Admins) wenn er möglicherweise noch eingeloggt ist, 3h zu sperren.

Der Sinn der Wikipedia ist doch wirklich nicht, dass 10 Experten versuchen einem Laien Einzelunterricht zu geben. Wer meint, ihn mit Argumenten überzeugen zu können kann ihn ja auf die eigene Benutzerdiskussionsseite einladen, oder besser noch, ihn auffordern einen Account anzulegen und auf seiner Benutzerdiskussionsseite weiterzudiskutieren.

Pjacobi 13:20, 19. Mai 2007 (CEST)

Grundsaetzlich bin ich ja schon dafuer, auf den Diskussionsseiten auch Verstaendnisfragen zuzulassen, nicht zuletzt, weil sie Anregungen fuer die Artikelarbeit geben koennen. 84.59 hat es natuerlich schon lange vergeigt mit seiner Impertinenz und deshalb stimme ich dir voll zu (ich bekenne mich schuldig, es in der Vergangenheit an Konsequenz fehlen gelassen zu haben).--Wrongfilter ... 17:18, 19. Mai 2007 (CEST)
Worum gehts hier eigentlich? --seismos 17:48, 19. Mai 2007 (CEST)
Pjacobi 17:54, 19. Mai 2007 (CEST)
@Wrongfilter: Zum allgemeinen Nutzen von Verständnisfragen stimme ich Dir zu. Aber es gibt spezielle Benutzer mit speziellen Verständnisfragen, bei denen ich eine Ausnahme machen möchte. --Pjacobi 17:56, 19. Mai 2007 (CEST)

Sonnenauswürfe

Wie unterscheidet sich ein Koronaler_Massenauswurf von einer Protuberanz? Und wie eine Ruhende Protuberanz von einem Flare?

M.E. ist dieses Bild ein schönes Beispiel für ein Flare, das auch den Artikel Sonnenflecke zieren sollte. Tubas 18:39, 19. Mai 2007 (CEST)

Babel-Vorlage

Hallo an alle Astronomie-Freunde. Wer will, kann diese Vorlage bei sich einbauen. --Toffel 14:49, 24. Mai 2007 (CEST)

Dies soll ein Hinweis auf einen neuen Artikel sein, der vermutlich von Fachleuten noch deutlich verbessert werden kann. Gruß --JuTa Talk 05:28, 1. Jun. 2007 (CEST)

done, jetzt fehlt mir Astronomische Nomenklatur („α Cyg“) - wo wird denn das behandelt? -- W!B: 01:08, 5. Jun. 2007 (CEST)
PS das fehlen des artikels Historische Astronomie wurde ja schon in den disks um Geschichte der Astronomie/Astronomiegeschichte bemängelt -- W!B: 01:10, 5. Jun. 2007 (CEST)
Man dankt :) --JuTa() Talk 01:14, 5. Jun. 2007 (CEST)
ganz meinerseits.. (ich fand ihn übrigens zufällig..) -- W!B: 01:21, 5. Jun. 2007 (CEST)

Fragt sich, ob wir nicht schön langsam eine Kategorie:Astronomisches Fachgebiet einführen sollten. den Artikel hab ich aber etwas abgeschwächt, "Fachgebiet" ist übertrieben, oder haben wir einen Lehrstuhl für Astrogosie.. ;) -- W!B: 01:21, 5. Jun. 2007 (CEST)

Ausgewählter Artikel

Moin!

Der ausgewählte Artikel auf der Portalseite ist doch schon etwas veraltet, oder? Ich hab mal irgendwo gelesen, dass ausgewählte Artikel monatlich wechseln. Dieser ist jedoch schon seit Februar vorhanden. Wann stellt denn mal jmd einen anderen rein? MfG Oblivion1987 14:01, 5. Jun. 2007 (CEST)

Da es keiner macht und mir auch keiner antwortet, hab ich mal nen neuen Ausgewählten Artikel reingestellt. Zwar 3 Monate im Verzug, aber ok...MfG Oblivion1987 08:27, 14. Jun. 2007 (CEST)
Das ist ein feiner Zug. Besten Dank... --seismos 08:28, 14. Jun. 2007 (CEST)
Kein Problem ;-) Oblivion1987 10:06, 14. Jun. 2007 (CEST)
So, habe einen neuen Ausgewählten Artikel reingepackt, werde mich in Zufunft darum kümmern, dass hier am Anfang eines neuen Monats ein anderer Artikel steht. MfG Oblivion1987 08:03, 3. Jul. 2007 (CEST)

Habe freie Hand etwas daraus zu machen, frage mich aber, ob ein Redirect nach Keplersche Gesetze sinnvoller als ein eigener Artikel ist. Cup of Coffee 02:23, 19. Jun. 2007 (CEST)

Hinweise: ART auf KEA (siehe auch TLA)

Nach Überarbeitung -- insbesondere durch 217.232.*.* (a.k.a. Benutzer:Ben-Oni) -- kandidiert Allgemeine Relativitätstheorie jetzt bei den Exzellenten. Kritische Durchsicht des Artikels erbeten! --Pjacobi 21:28, 21. Jun. 2007 (CEST)

RXJ1242-11

Im Laufe meiner Arbeit für das Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten bin ich über den verwaisten Artikel RXJ1242-11 gestoßen. Weder bezüglich Ausbau noch bezüglich Fremdverlinkung geben die anderen beiden Wikipedien mit einem Artikel dazu etwas her, daher wende ich mich mit der Bitte um diese beiden Dinge an euch. --32X 12:01, 29. Jun. 2007 (CEST)


Variation der Elemente lange auf Überarbeiten

Das genannte Lemma steht lange auf Überarbeiten - es ist in der Tag schwer verständlich. Kann hier jemand Abhilfe schaffen ?? Plehn 20:45, 17. Feb. 2007 (CET)

Auf der Diskussionseite zum Ulmer Kometenstreit wird mit Recht nach dem Ergebnis dieses Streits gefragt. Gibt es hier unter den Experten jemanden, der dazu die Antwort weiß und generell etwas zu diesem Artikel ergänzen kann?? Wäre schön; Dank im Voraus. --Seeteufel 21:14, 13. Jun. 2007 (CEST)

hmm, dieser artikel (Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 25 (2002). 235-252) sagt auf Seite 242 dass er "durchaus versöhnlich ausgegangen" ist, "mit dem Versprechen, sich künftig als christliche Brüder zu achten" - soll das so in den artikel?--moneo d|b 12:28, 29. Jun. 2007 (CEST)
Das bedeutet ja wohl, dass ein Unenetschieden das Ergebnis ist. Dann solltest Du es vielleicht in diesem Sinne im Artikel mit Quellenangabe so zitieren. --Seeteufel 11:26, 3. Jul. 2007 (CEST)

Periheldrehung

hola!

auf meiner unterseite wird von meinen studenten (u.a.) gerade der artikel Vulkan bearbeitet. im laufe dessen hat auch jemand eine komplette mathematische ableitung des effekts eingebaut. was lässt sich mit diesem stück mathematik anfangen? ich glaub fast, für den vulkan-artikel ist das zuviel/zu unverständlich - da würde eine gekürzte version reichen. macht es sinn, das ganze bei Periheldrehung einzustellen? und was müsste an der ableitung noch alles gemacht werden, damit sie wirklich wikipedia tauglich ist (ART ist nicht so ganz mein spezialgebiet - drum frag ich euch mal...)?--moneo d|b 19:48, 3. Jul. 2007 (CEST)

Hmm, also enzyklopädietauglich ist eine Komplettabhandlung wohl eher nicht (komplett ist sie eh nicht, denn die Ableitung aus den Einsteingleichungen fehlt). Schon rein optisch sind die ganzen Inline-Tex-Formeln so hintereinander eher unschön. Die Lösung der DGL ist außerdem nichts, was speziell mit Periheldrehung zu tun hat, sondern für alle Zentralpotentiale sieht das ja ähnlich aus. Will sagen: der Stil der Abhandlung würde mir selbst in einer Monographie nicht zusagen (z.B. wird da von Taylorreihe geredet, obwohl einfach nur abgeleitet werden soll). Sprachlich geht der Teil auch nicht („kriegt man raus...“). Daher: lieber nicht, denn die Qualität des Rests leidet darunter.--CWitte 15:16, 26. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe eben einen LA für die Kat gestellt, da sie im Widerspruch zur bisherigen Kategorisierung der Astronomen steht und nur Namen enthält, die bereits im 20. Jhdt. einsortiert sind. Evtl. sollten wir uns mal einen besseren Namen für die „Astronomen des 20. Jahrhunderts“ überlegen, um derartige „Hilfe“ in Zukunft zu vermeiden - hat jemand eine Idee? -- srb  00:58, 4. Jul. 2007 (CEST)

„Astronom der Moderne“? --Lotse 02:10, 4. Jul. 2007 (CEST)
Klingt nicht schlecht - wenn in den nächsten Tagen kein Widerspruch oder andere Vorschläge kommen, werde ich eine Kategorienverschiebung beantragen. -- srb  15:00, 4. Jul. 2007 (CEST)
Man könnte die Kategorie:Astronom des 20. Jahrhunderts auch nach „Astronom des 20./21. Jahrhunderts“ verschieben. --Lotse 23:14, 25. Jul. 2007 (CEST)

Index

Ich würde gern den Index mal wieder aktualisieren - nachdem mein letzter Versuch (der derzeitige Index) allerdings völlig in die Hosen gegangen ist (da steht vieles drin, was nicht reingehört), wäre ich über Feedback dankbar:

Leider merkt man unserem Kategorienbaum an, dass sich schon seit längerem niemand mehr darum kümmert - zum Einen ist Wikipedia:Kategorien/Astronomie hoffnungslos veraltet, zum Anderen sind nach dem Aushängen der Kategorie:Kalender (und weiterer?) diverse Artikel nicht mehr im Astronomieast einsortiert während wir jetzt so astronomische Kategorien wie Kategorie:Solarenergie, Kategorie:Sonnengottheit, Kategorie:Erdmantel oder Kategorie:Plattentektonik in unseren Reihen wiederfinden. Um diese nichtastronomischen Kategorien auszuschließen, verwende ich für meinen Bot eine Blacklist (die enthält derzeit die eben aufgeführten Kategorien) - habe ich welche übersehen? Oder sollen z.B. Kategorie:Erdmantel oder Kategorie:Plattentektonik doch in den Index aufgenommen werden (gehören ja im Weitesten Sinne auch zur Planetologie)?

Als Grundlage für die Analyse habe ich auf Portal:Astronomie/Index/Baum Astronomie das aufgeführt, was ich gefunden habe - und nach derzeitiger Blacklist auch im Index erscheinen würde. -- srb  00:33, 9. Jul. 2007 (CEST)

Ich biete noch die Kategorie:Mondgottheit für die Blacklist. Wer es wagt, den Kategorienbaum durchzuschauen, muss im übrigen zum Schluss kommen, dass eine komplette Überarbeitung desselben ernsthaft in Erwägung gezogen werden sollte. Mancherorts herrscht ein Durcheinander (schöne Beispiele sind etwa Kategorie:Erdmond oder Kategorie:Außerirdische Region, andernorts ist die Einsortierung willkürlich oder unvollständig (Kategorien Sternbild und Asterismus in der Kategorie:Astronomische Datensammlung? (In der Kategorie Kategorie:Astronomisches Objekt auch nicht besser...) Kategorien Galaxienhaufen und Interstellare Materie nicht in der Kategorie:Astronomisches Objekt?). -- Christoph -- 85.0.104.211
@Christoph: Für die "Kategorie Mondgottheit" ist bereits die Löschung beantragt worden. Der Kategorienbaum der Grundsystematik des Bereiches Astronomie soll übrigens ausdrücklich nur die Kategorien dieser Grundsystematik beinhalten, also nur solche, die mit dem entsprechenden Textbaustein gekennzeichnet sind.
@srb: Die Kategorien "Erdmantel" und "Plattentektonik" könnten m.E. in den Index durchaus mit aufgenommen werden, da deren Sachverhalte vor allem auch astrogeologische Orientierungsbeispiele sind. Die Erklärung zum Index müsste dann vielleicht etwas ergänzt werden. --Lotse 00:25, 10. Jul. 2007 (CEST)
Wenn Du eine Indexseite ensprechend Deinen Vorstellungen änderst (oder den Text einfach hier in der Diskussion einträgst), kann ich den Index in den nächsten Tagen (inkl. Erdmantel und Plattentektonik - Mondgottheit ist zwar nicht gelöscht, aber zumindest ausgehängt) entsprechend aktualisieren. -- srb  12:35, 10. Jul. 2007 (CEST)
Das Wesentliche aus den beiden fraglichen Kategorien steht in den Indexseiten ja bereits/noch mit drin. --Lotse 01:14, 11. Jul. 2007 (CEST)
Dann werde ich morgen den Bot mal laufen lassen - falls dann noch Probleme auftauchen, kann der Botlauf problemlos wiederholt werden (sollte weder lange dauern noch allzu viel Serverlast verursachen). -- srb  01:35, 11. Jul. 2007 (CEST)

Der Index wurde heute aktualisiert. -- srb  11:05, 11. Jul. 2007 (CEST)

Astronomie-Artikel in PDF-Form

Hallo! Ich habe einige (eigentlich sogar recht viele) Astronomie und Astrophysik-Artikel aus der Wikipedia mittels LyX, TeX und LaTeX mal in eine PDF-Datei zusammengefasst. Herausgekommen ist das hier (Download der Datei über rapidshare.com):

Link (PDF-Datei, 20.8 MB, 909 Seiten) einfach am unteren Ende der Seite auf "Free" klicken.

Mag da vllt. mal wer drübergucken oder was dazu sagen? Wer will, kanns sich ja im Copyshop ausdrucken und binden lassen. Mit 909 Seiten immerhin ein recht dickes Buch. ;-)

Ich weiß noch nicht genau, wie man die GNU-FDL einhält. Was muss ich als Autor angeben?? Bzw. was muss man sonst noch tun? Vor allem: Einige Artikel wurden geändert und teilweise ineinander zusammengelegt (sonst wär vieles doppelt und dreifach vorhanden gewesen; beispielsweise ist der Artikel "Sonnenfleck" in "Sonne" eingearbeitet, oder "Ringgalaxie" bei "Wechselwirkende Galaxien" drin). Zudem ist stellenweise gekürzt, umformuliert oder erweitert worden. Vielen Dank für jeden Kommentar!

--84.187.196.66 02:59, 18. Jul. 2007 (CEST)

Möchte denn wirklich keiner was dazu sagen? --84.187.137.170 19:24, 22. Jul. 2007 (CEST)

Die Artikel zu kürzen oder zu bearbeiten ist natürlich dein Recht nach der GNU-FDL (wie ja jeder hier diese Recht in Anspruch nehmen darf). Lies dir mal den Artikel Wikipedia:WikiReader durch, dort ist von solchen Büchern und PDFs die Rede. Am Ende des Artikels gibt es auch einen Hinweis auf Wikipedia:Helferlein/Autorenverzeichnis-Generator, der helfen soll, ein Autorenverzeichnis nach der GNU-FDL zu erstellen. Jedenfalls sollte der Hinweis nicht fehlen, welche Artikel bis zu welchem Datum (evtl. Angabe des Permanentlinks) aus der Wikipedia verwendet wurden, damit man das Autorenverzeichnis wenigstens hier einsehen kann. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:45, 25. Jul. 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis! Werd ich dann mal umsetzen! Danke! --84.187.135.65 01:29, 26. Jul. 2007 (CEST)

Astronomisches Sommerlager

Hallo, ich möchte gerne einen Eintrag zum ASL verfassen. Ich bin mir aber nicht sicher ob es relevant genug ist. Das ASL wird von der Vereinigung für Jugendarbeit in der Astronomie e.V. veranstaltet und ist das einzige deutschsprache astronomische Sommercamp für Jugendliche. Auch die VEGA ist als einziges überregional tätig. Ich habe schon mal begonnen: Benutzer:GPS/Astronomisches_Sommerlager Was sagt ihr dazu? --GPS14:16, 26. Jul. 2007 (CEST)


Na, ich würde aufpassen, dass es keine Werbung wird, sondern Infomation. Der Name ist seltsam, da es eigentlich eine Kategorie ist, denn es gibt ja auch andere astronomische Sommerlager. Ist es wirklich das einzige deutschsprachige? --CWitte 20:18, 25. Jul. 2007 (CEST)

Das riecht mir sehr nach Begriffsbildung, zumindest ist der bisherige und der noch zu erwartende Informationsgehalt eher gering. Für einen Löschantrag fühle ich mich heute aber einfach zu schwach. Was meint ihr? -- Dr. Schorsch*?*! 22:24, 26. Jul. 2007 (CEST)

Tja, Begriffsbildung... Ich glaube nicht, denn es ist eine relativ offensichtliches Kompositum, das genau das beschreibt, was es auch gibt. Ich kenne persönlich Leute, die Amateurradioastronomie betreiben, aber nichtsdestotrotz ist der Artikel natürlich äußerst schwach (z.B. steht genau das, was ich als Amateurradioastronomie kenne nicht drin: selbstgebastelte Antennen um Meteoriten zu beobachten). Aber LA? Nee.--CWitte 1 00:45, 27. Jul. 2007 (CEST)
Siehe z.B. http://www.starkenburg-sternwarte.de/radio/index.htm oder http://www.radio-astronomy.org/ für weiterführende Links und Infos. --62.227.155.165 12:07, 29. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe die Formatierung der Tabelle in Fundamentalsystem (Astronomie) überarbeitet, habe jetzt aber gesehen, dass eine praktisch identische Tabelle in Fundamentalstern enthalten ist. Auch sonst ist da m.E. einiges an Redundanz, so das ich es bei Wikipedia:Redundanz eingetragen habe. Eventuell findet sich hier ja jemand, der das einmal auseinander sortieren kann. --S.K. 18:46, 27. Jul. 2007 (CEST) PS: Ach ja, Fundamentalsystem (Astronomie) hat auch noch einiges an etwas "unenzyklopädischen" Formulierungen (z.B. "ein eigenes Buch füllen", ...).

Barnystern ?

Hallochen allerseits, beim Polarstern bin ich gerade über folgenden Satz gestolpert: „Polaris Ab ist ein Barnystern ...“ - den Begriff „Barnystern“ habe ich allerdings noch nie gehört, und auch google und ADS liefern auf die Schnelle nichts sinnvolles. Kennt jemand von Euch den Begriff? -- srb  13:03, 3. Aug. 2007 (CEST)

Vermutlich Vandalismus, der bislang unentdeckt blieb. Es muss Zwergstern heissen.--Wrongfilter ... 13:10, 3. Aug. 2007 (CEST)
Ah, danke - hatte zwar kurz in die History reingeschaut, den Edit jedoch übersehn. -- srb  13:25, 3. Aug. 2007 (CEST)

Astronomievorlagen

Hallo Leute. Diverse Leute unter anderem Benutzer:Vesta und ich hatten in der Vergangenheit an sinnvollen Astroinfoboxen gearbeitet. Seit einiger Zeit hat sich Benutzer:Augiasstallputzer der Pflege dieser Boxen in in der gesamten Wikipedia angetan, was ja erstmal eine löbliche und gute Sache im Sinne der Vereinheitlichung und Vereinfachung ist. Leider hat dies dazu geführt, dass Augiastallputzer es gelegentlich besser als Astroautoren bei diesen Vorlagen weiß und sie mittlerweile als sein Eigentum betrachtet, was auch angesichts seine Art bei der der von mir und Benutzer:CWitte über ein passendes Farbschema geführten Diskussion deutlich wurde (welche ich auf alle Astrovolagen anwenden wollte bzw. tat und von ihm revertet wurde, weil die aktuelle Farbe(n) einfach mal hässlich wie die Nacht finster ist/sind), siehe Vorlage_Diskussion:Infobox_Planet#Optik. CWitte und ich hatten eine längere Debatte geführt, um auch zu vermeiden, dass alle Naselang sich die Farben wieder ändern, wie es jetzt wieder passiert ist. Darüber hinaus hatte Augiasstallputzer die von mir seinerseit eingeführte Vorlage:Infobox Planet aus Planetenartikeln entfernt, die obwohl nur neunmal genutzt ziemlich viel Sinn macht (ich hab ihm das auch mehrfach erklärt) und diese obendrein per SLA entsorgen zu lassen (er wusste ganz genau, dass ich ihm in dem Punkt wie in der Vergangenheit schon mehrfach vehement widerspreche, allein dafür hätte er wissen müssen, dass ein normaler LA besser gewesen wäre). Nochmal meine Gründe warum ich die Box seinerzeit eingeführt habe:

  • Riesige Planetentabellen oben im Quelltext erschweren extrem die Lesbarkeit des Wikiquelltexts
  • Extrem viel Formatoptionen können auch bei diesen 8 + 1/2 Planeten gemeinsam verwaltet werden.
  • Die einzelnen Tabellen neigen dazu sehr sehr schnell mit Müll erweitert zu werden. Es hat mich seinerzeit mehrere Tage gekostet die überbordenden Planeteninfoboxen auf ein sinnvolles Maß einzudampfen.

Ich bitte daher um folgende zwei Dinge:

  1. Das Portal Astronomie überlegt sich ein einheitliches angenehmes Farbschema für Astrovorlagen um endlich dieses hin und her von Augiasstallputzer und Co zu beenden. Eine Anregung dabei kann die bisherige Diskussion sein: Vorlage_Diskussion:Infobox_Planet#Optik
  2. Wir diskutieren hier erstmal über Sinn und Zweck von wenig genutzten Vorlagen wie Vorlage:Infobox Planet, um eine klare Linie zu haben und sich nicht jedesmal gegenüber "Vorlagenwächtern" rechtfertigen zu müssen.

Gruß, Arnomane 16:08, 7. Aug. 2007 (CEST)

@ Arnomane: Was es den SLA angeht, gebe ich dir recht. Da wäre ein LA wohl passender gewesen. Ich wollte weder dich noch Andere mit dem SLA "überfahren". Im Ganzen bin ich ein starker Befürworter von Vorlagen. Das hast du bereits indirekt erwähnt, indem du mir sogar Eigentumsdenken unterstellt. Dies möchte ich klar zurückweisen. Es ist aber legitim, wenn ich mich für meine Ideen und Vorstellungen stark einsetze. Dein emotionaler Text hier und auf meiner D-Seite lässt mich vermuten, dass du selbst sehr an "deiner" Vorlage hängst, also selbst bei dieser Vorlage ein gewisses Eigentumsdenken innehast. Erstautoren sind da besonders "gefährdet". Wer in der WP schreibt, der muss aber auch loslassen können. Du solltest bedenken, dass deine Arbeit an der Vorlage stark in die individuellen Boxen eingeflossen ist. Sie landet also nicht im Müll, wenn die Vorlage gelöscht wird.

Ab wann eine Vorlage besser ist als direkte Boxen ist eine Frage, über die wir hier monatelang ohne Ergebnis diskutieren können. Ich habe die Vorlage Infobox Planet anfangs selbst unterstützt. Im Laufe der Zeit bin ich aber trotz meiner Vorliebe für Vorlagen zu der Auffassung gekommen, dass die Planeten viel zu unterschiedlich sind, um die Infobox per Vorlage einzubinden. So kann man unmöglich die Gasplaneten und die erdähnlichen Planeten in einen Topf werfen. Neben den Orbitdaten sind allenfalls noch Masse und ein paar andere physik. Werte einheitlich vergleichbar. Bereits bei der Frage nach Atmosphäre und Oberfläche wird es different. Separate Infoboxen haben z.B. den Vorteil, die Titelfarbe - so wie z.Z. der Fall - an das Aussehen des Planeten individuell anzupassen. Zusammen mit den anderen Tabellen in den Artikeln hat jetzt jede Planetenseite ihren spezifischen optischen Charakter. Das ist n. E. doch viel besser als ein "Farbeintopf" per Vorlage. Ich plädiere daher nach wie vor dafür, die Vorlage Planet um der Vielfalt willen nicht einzusetzen. M. f. G. Augiasstallputzer  18:08, 7. Aug. 2007 (CEST)

Na dann, Kinners, gehen wir halt in die nächste Runde und jetzt in größerer Öffentlichkeit. Ich hatte die Diskussion um Veränderung ja ursprünglich aus zwei Gründen angefangen:
  • Die Farbe war ein türkisartiger Ton, der mir zu knallig erschien. Vergleich mit anderen Infoboxen, insbesondere Taxoboxen, zeigt, dass in der Wikipedia eher gedecktere Töne dem allgemeinen Stil entsprechen.
  • Die Vorlage war etwas zu raumgreifend.
Nach langer Diskussion wurde beides geändert. Mit der neuen Farbwahl konnte man einverstanden sein oder nicht, das wurde diskutiert und entschieden. Punkt. Wenn man zu einem späteren Zeitpunkt zu einer anderen Entscheidung kommt: auch gut, aber ich empfehle einfach jedem, irgendwann auch mal Ruhe zu geben; das Thema ist kein heiliger Gral.
Augiasstallputzer hat alle Vorlagen zu Asteroiden, Sternen etc. wieder zurückgesetzt und wir haben die Farbe dann nochmal diskutiert. Arnomane hat daran nicht mehr teilgenommen (genervt? kann man schon nachvollziehen..., oder einfach keine Zeit?) Völlig neu war dann die von Putzer:Augiasstallbenutzer durchgeführte Individualisierung der Planetenboxen. Ich muss ganz ehrlich sagen: ich war schon immer ein Freund der individuellen Farbgebung der Planetenboxen (rot passt so gut zum Mars, Grün zu Uranus etc.), aber mir ist das mittlerweile auch ziemlich schnurz. Gut finde ich, dass jetzt auch alle Tabellen in den Planetenartikeln die gleiche Farbe wie die Infobox haben. Ich bin auch nicht der Meinung, dass die Vorlage:Infobox Stern unbedingt mit den Kometen und Asteroidenboxen gemeinsame Farben haben sollten, sondern vielmehr an NGC-Objekte etc. angepasst werden sollten (ist bereits dort diskutiert worden und geschehen!).
Wie Ihr wisst, bin ich aber auch mit einer Entscheidung, die nicht meinen eigenen Vorstellungen entspricht, einverstanden. Können wir das Thema nicht endlich beenden und uns anderen Dingen zuwenden? Z.B. der „exzellente“ Artikel Io (Mond) entspricht leider nicht mehr den heutigen Ansprüchen: an solchen Dingen kann man sich ja mal abarbeiten...--CWitte 1 18:41, 7. Aug. 2007 (CEST)

Das ist wirklich wichtiger als die Vorlage und ihre Farbe. Augiasstallputzer  19:15, 7. Aug. 2007 (CEST)

  • Eine Diskussion um Farbgebung von Infoboxen zählt bei mir auch nicht gerade zu den Prioritäten. Ich fand die vorherige Farbe, das satte blautürkis, deutlich schöner, aber vom gelb geht die Welt auch nicht unter. Geschmäcker sind verschieden, und allen kann man es sowieso nicht recht machen. Aber letztlich ist das ja auch kein Ästhetik-Kontest hier. Was zählt sind die Inhalte... Also reibt Euch nicht an Nebensächlichkeiten, am Ende ziehen wir doch eh alle am gleichen Strang. --seismos 19:25, 7. Aug. 2007 (CEST)

@seismos: Richtig was zählt sind Inhalte, aber zum Inhalt gehört auch, dass es nicht angeht, dass irgendwelche Weblayoutleute meinen, dass Layout einen überkomplizierten Quelltext erfordert. Benutzer:Fomafix bspw. bastelt seine HTML/CSS-Sprengsel und InternetExploder-Hilfsvorlagen ein wo er nur kann (will nicht wissen wie oft ich schon in Astronomieartikeln Teile davon wieder entfernt habe), mit dem Effekt, dass der Quelltext der Artikel für Otto-Normal-Wiki-Autoren (und das sind die meisten Experten auf dem Gebiet der Astronomie) schlicht nicht mehr veränderbar wird, weil zu abschreckend kompliziert.
Es kann mir obendrein niemand sagen, dass Tabellen in Wikiseiten, das einfachste auf der Welt sind. Schau dir einfach mal zum Vergleich den aktuellen Quelltext von Mars (Planet) an und den vor der Expansion der Vorlage. Der Unterschied ist gewaltig. Die Vorlage war wie oben gesagt dazu da komplizierte Elemente, die mit dem Inhalt des Artikels rein garnichts zu tun haben aus dem Artikel rauszuhaben, mithin Form und Inhalt zu trennen. In der Vorlagen kann man gerne Layoutfeinheiten einbauen, Vorlage sind nichts für die wichtigen Normalautoren, sondern eher etwas für "Redakteure". So haben beide ihr reich und werden gemeinsam glücklich, aber der eine stört nicht den anderen.
Natürlich hätte ich schon längst Vogel Strauß spielen können, aber dann hätten wir noch heute die (doppelt so großen) Monstertabellen in Planetenartikeln und anderen Quelltext-Kokolores, den ich entfernt, ausgelagert bzw. mit einfacheren Mitteln besser ersetzt habe (und CWitte hatte schon recht ich war einfach genervt und hatte neben Zeitmangel auch keinen Bock mehr und hatte gehofft andere nehmen sich der Sache auch mal an, bevor ich mich daran sinnlos aufreibe). Natürlich können wir sagen: Ach lasst doch die Layoutleute in unseren Artikeln ihre Fomafixereien vornehmen, lasst doch Grafiken im Fließtext statt Unicodezeichen - aber bitte wunder dich dann nicht, dass der Artikel inhaltlich stagniert.
@Augiasstallputzer: Nun das mit dem Eigentumsdenken, war auf deine Art zurückzuführen, wie du CWittes (mit dem ich ürigens weiß Gott auch nicht immer einer Meinung war) und meine Sachdiskussion und anschließende Änderungen in Vorlagen, zu einem eigentlich kleinen Detail (über das wegen Geschmacksfragen sich aber trefflich streiten lässt) aufgenommen hast. Ich habe wirklich nichts daran auszusetzen, dass du mit dem Ergebnis absolut nicht zufrieden warst, aber statt einem erneuten Revert führt man erstmal eine Sachdiskussion (bei aller Schärfe mit der ich in der Vergangenheit bei Vorlagen diskutiert habe, habe ich mich davor gehütet länger diskutierte Dinge Anderer einfach so zu reverten) und der richtige Platz wäre hier gewesen, nachdem du die bisherige Diskussion als zu "hinterzimmermäßig" empfandest.
Also. Ich will hier keine erneuten Farben usw. vorschlagen. Mir geht es um einen sinnvollen Kompromis zwischen Layout und Einfachheit der Handhabung und darum, dass man sich auf schlichte Elemente und Farben besinnt und die bitte die nächsten 2 Jahre unverändert lässt (ganz ehrlich, das Rosa, was ganz am Anfang in allen Vorlagen war hätte meiner Meinung nach bis zum Sankt-Nimmerleinstag bleiben können, aber da mussten halt Leute mit dem Farbtopf spielen). Arnomane 11:55, 8. Aug. 2007 (CEST)

Na ja, so kompliziert ist eine zweispaltige Tabelle auch wieder nicht. Das ist normale Tabellensyntax und gehört zu dem, was man als Autor allgemein können sollte. Der Mars-Artikel hat jetzt jedenfalls seinen spezifischen rötlichen Farbcharakter und das passt zum Planeten. Augiasstallputzer  12:42, 8. Aug. 2007 (CEST)

Bin ich also kein richtiger Autor oder zu blöd, weil ich jedesmal bei 'ner neuen Tabelle in Hilfe:Tabellen schauen muss (und ich hab nun wirklich viele Tabellen bearbeitet)? So und jetzt stell dir mal nen Hobbyastronom vor. Der kennt sich mit Computern zumeist gut aus, aber nicht mit den Feinheiten der Wikisyntax. Gut, dann wirst du einwenden, dass er sowas aufgrund technischem Hintergrund schnell lernt, aber dabei vergisst du etwas entscheidendes: Die ersten Bearbeitungen der meisten Autoren sind "Impulsbearbeitungen", ala "Moment da ist was falsch und dort fehlt was, das mach ich mal schnell besser". Wenn der dann einen höllisch komplexen Quelltext sieht, macht der schnell wieder zu weil er nichts kaputt machen möchte. Ein Vandale hingegen fühlt sich erst recht bei komplexem Quelltext dazu animiert für Chaos zu sorgen und umso schwieriger der Quelltext umso weniger Leute können das auf Anhieb beseitigen. Arnomane 12:53, 8. Aug. 2007 (CEST)
Das kocht hier mal wieder viel zu hoch. Ich bin allerdings ganz Arnomanes Meinung, dass die Infobox Planet sehr sinnvoll war. Ich sehe nicht, warum man eine Infobox direkt rechts oben haben sollte, wenn die Daten der verschiedenen Planeten nicht vergleichbar wären. Die Unterschiede zwischen Gasplaneten und „Festkörpern“ können in der Vorlage berücksichtigt werden. Außerdem meine ich, dass die Zwergplaneten auch diese Vorlage und nicht die der Asteroiden benutzen sollten (damit sind es schon 11 und werden in Zukunft wohl noch mehr). Der Quelltext wird tatsächlich unnötig unschön durch die Expansion. Ich habe gerade mal an der Vorlage editiert, um individuelle Farben zu ermöglichen, habe die Referenzen und das Vergleichsbild mit eingebaut. Kann man sich nicht auf so etwas einigen? Vielleicht passen wir einfach die Vorlage noch an die nötigen Unterscheidungen an und bauen sie dann nach und nach wieder ein. Was meint ihr?--CWitte 1 17:08, 8. Aug. 2007 (CEST)

Die Farbe angeben zu können, habe ich mir auch schon überlegt. Die Vorlage hat aber zu viele Fallunterscheidungen und zu viele Werte. Ich würde z. B. die synodische Umlaufzeit weglassen, denn das ist keine reine Planeteneigenschaft sondern ein Wert für Beobachter und von der Ekliptik abhängig. Auch die detailierte Zusammensetzung von Planet und Atmospäre ist zu spezifisch. Das gehört m. E. nur in den Quelltext. Die Zwergplaneten sollten die Vorlage nicht benutzen. Es bleiben zu viele Felder leer, da die Daten nicht bekannt sind. Außerdem haben sie z.B. auch wie Asteroiden eine Nummer. Deren Vorlage ist auch besser für lückenhafte Datenlage ausgelegt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass in absehbarer Zeit die Hauptbestandteile von Eris erforscht werden. Wenn die Vorlage genutzt werden sollte, dann nur mit individueller Farbe und nach gründlicher "Abspeckkur". Augiasstallputzer  17:54, 8. Aug. 2007 (CEST)

Bin ich z.T. anderer Meinung.

  • a) Ich finde auch, dass man die Eigenschaften mal überdenken kann.
  • b) die Argumente gegen die Zwergplaneten sind für mich kaum nachvollziehbar. Was soll das mit der Nummer ? Na und? Warum sollte man die drei Zwerplaneten (ist was besonderes!) in den Hunderttausenderhaufen stopfen. Was mit Eris in absehbarer Zeit passiert ist unklar, aber Pluto und Ceres sind sehr gut erforscht und haben sogar ein astronomisches Symbol. Und Pluto war schließlich 75 Jahre ein Planet... Ich bin absolut der Meinung, dass man die Zwergplaneten eher pushen sollte, statt sie in die Ecke der kleinen Steinchen zu werfen.
  • c) Was mit der Vorlage unter welchen Umständen geschieht entscheidet die Mehrheit.

--CWitte 1 18:31, 8. Aug. 2007 (CEST)

Sehe gerade, dass Pluto - zu recht! - sowieso wie ein Planet tabelliert ist (wer hat's gemacht? Augiasstallputzer...!). Der Unterschied ist ja auch eher gering.--CWitte 1 18:36, 8. Aug. 2007 (CEST)

Der ist in meinem Herzen noch immer ein Planet. Augiasstallputzer  18:50, 8. Aug. 2007 (CEST) Sehr gut.--CWitte 1 19:59, 8. Aug. 2007 (CEST)


Also, ich kann keine Tabellen oder Infoboxen erstellen, aber ich werde gerne wie damals mit den Monden, wieder meinen Beitrag dazu leisten.

Desweiteren wäre ich für drei neue Infoboxen, einmal Infobox Zwergplanet, dann Infobox Terrestrischer Planet und einmal Infobox Iovanischer Planet. Diese sollten vom optischen Schema gleich sein, jedoch jeder dann mit Klassenspezifischen Angaben. MfG Oblivion1987 08:26, 14. Aug. 2007 (CEST)

extraterrestische Georeferenzierung

Hallo, schaut mal bitte unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Globe vorbei. Dabei geht es sowohl um die Georeferenzierung von Mond, Mars, u.s.w. als auch um Positionsangaben am Sternenhimmel, was gerade mit dem neuen Google Earth 4.2 interessant gewurden ist http://www.heise.de/newsticker/meldung/94715 . --Kolossos 08:36, 23. Aug. 2007 (CEST)

Eine Verlinkung von der Wikipedia zum Google-Sternenhimmel würde z.B. schonmal laufen: http://tools.wikimedia.de/~kolossos/world-link-sky.php?ra=1&dec=50.01&range=200000&name=WerrusX Ich denke wir können ganz gut unsere Erfahrungen und Tools mit eurem Spezialwissen verbinden. --Kolossos 21:16, 23. Aug. 2007 (CEST)

Größtes Teleskop 1883

Ich war bisher immer der Meining, das der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien zum Zeitpunkt der Eröffnung der Sternwarte 1883 das größte Teleskop seiner Zeit war. Nun wurde mit klar, dass zumindest der Leviathan des Lord Rosse (gebaut 1842) und William Herschels 40-Fuß-Spiegelteleskop (1789) größer waren. Die Erbauer dieser beiden Teleskope, also Lord Rosse und William Herschel, waren 1883 aber bereits verstorben. Daher meine Frage: Weiss jemand, ob die beiden Teleskope 1883 noch in Verwendung waren? Gabe es noch andere, vergleichbare Grossteleskope? Oder, um es auf den Punkt zu bringen: War der Große Refraktor der Wiener Universitätssternwarte zum Zeitpunkt der Errichtung der Sternwarte doch das größte/leistungsfähigste Teleskop, das genutzt werden konnte?

Vielen Dank im Voraus an Alle, die hierzu vielleicht etwas beitragen können. --Vesta 17:25, 30. Aug. 2007 (CEST)

Die letzten Beobachtungen mit dem Leviathan müßten 1878 gemacht worden sein (The last observations were made with the 72" in 1878 [68] - möglicherweise von Dreyer), Herschels 40-Fuß-Teleskop dürfte wohl nicht mehr gestanden haben. Durchaus möglich, dass der Große Refraktor in Wien 1883 das größte betriebsbereite Teleskop war - mir fällt jedenfalls im Moment keines in der Größenordnung und der Zeit ein. -- srb  18:41, 30. Aug. 2007 (CEST)
Nachtrag: Das 40-Fuß-Teleskop wurde 1839 durch einen Sturm zerstört ([69]). -- srb  18:50, 30. Aug. 2007 (CEST)
Danke, srb, für die Informationen. Ich werde das in nächster Zeit einmal in dem Artikel vermerken. --Vesta 11:01, 3. Sep. 2007 (CEST)

Im Artikel ist ein Überarbeiten-Baustein wegen des Lemmas. Ist nun Tageslichtkomet in erster Linie die Bezeichnung für diesen individuellen Kometen oder jeden bei Tageslicht sichtbaren? --NCC1291 20:24, 1. Sep. 2007 (CEST)

Meinem Wissensstand Nach ist "Tageslichtkomet" eine allgemeine Bezeichnung für einen Kometen, der eine so große Helligkeit erreicht, dass er auch tagsüber gesehen werden kann. Neben dem gegenständlichen Tageslichtkomet von 1843 gibt es beispielsweise noch den Tageslichtkometen von 1910, und andere. --Vesta 11:07, 3. Sep. 2007 (CEST)
Dann wäre eine Verschiebung auf zB Großer Märzkomet (so der Name auf der Seite der NASA) wohl am Besten. --NCC1291 14:25, 3. Sep. 2007 (CEST)
Eigentlich sollten alle Kometen-Artikel einmal auf eine einheitliche Lemmata-Vergabe überarbeitet werden, siehe Diskussion oben. Da könnte man dann auch die Sache mit dem Lemma Tageslichtkomet bereinigen - das Lemma für den dort jetzt beschriebenen Kometen wäre dann C/1843 D1 (Großer Märzkomet). Leider hab' ich noch keine Zeit dafür gefunden. --Vesta 09:51, 4. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel nach einigem Überlegen auf Tageslichtkomet (C/1843 D1) verschoben. Erstens sind die Bezeichnungen Tageslichtkomet, Großer Märzkomet, und Großer Komet von 1843 im Deutschen etwa gleich häufig, zweitens muss man so am Artikeltext nichts ändern. Gegen die streng wissenschaftliche Bezeichnung spricht für mich die Benutzerfreundlichkeit Laien gegenüber und die Benennungspraxis bei den Asteroiden. --NCC1291 21:56, 11. Sep. 2007 (CEST)
Die Benennungspraxis bei den Asteroiden ist nicht wirklich gut... --seismos 00:10, 12. Sep. 2007 (CEST)

auf der der diskussionsseite des neuen migrationsartikels wird darüber diskutiert, ob Migration (Astronomie) oder Planetare Migration das passendere lemma ist. im moment steht im artikel selbst planetare migration, das lemma ist aber Migration (Astronomie). passen würden beide... in der astronomie wird normalerweise immer nur von "migration" gesprochen (weil ja klar ist, das nur der astronomische prozess gemeint ist); extra "planetar" dazu zu sagen, macht eigentlich keinen sinn. aber hier in der wp müssen wir das lemma ja von den anderen bedeutungen abgrenzen - was meint ihr, wie das hier am besten funktioniert?--moneo d|b 11:29, 10. Sep. 2007 (CEST)

nachtrag: Benutzer:Lumin hat den artikel von der vorbereitungsseite im namensraum direkt in den artikelraum kopiert - also nicht verschoben, wodurch auch die history des artikels verloren ging. im neuen artikel wurde seitdem auch schon einige änderungen durchgeführt... gibts da ne möglichkeit, das noch irgendwie zu korrigieren und die komplette history des artikels zu erhalten? oder ist das hier eh nicht nötig...--moneo d|b 11:33, 10. Sep. 2007 (CEST)
Das finde ich eine interessante Frage, weil ich gerade Ähnliches vorhabe. Ist vielleicht nicht wirklich wichtig, aber eleganter ist natürlich eine Verschiebung. --CWitte 1 12:02, 10. Sep. 2007 (CEST)
Sorry, war in lezter Zeit nicht so viel im Netz: Eine Versionszusammenführung ist in diesem Fall kein Problem (und wurde von mir eben durchgeführt), da nach der "manuellen Verschiebung" am alten Artikel nichts mehr gemacht wurde. Das Vorgehen in so einem Fall sollte eigentlich jedem admin bekannt sein (und ist auch nur von admins durchführbar, da gelöscht und wiederhergestellt wird) - falls wieder so ein Fall auffallen sollte, einfach einen admin darauf ansprechen. Gruss -- srb  13:23, 19. Sep. 2007 (CEST)
super! vielen dank! hast du vielleicht noch nen vorschlag bezüglich des lemmas?--moneo d|b 13:47, 19. Sep. 2007 (CEST)

Vielleicht kann man als Lemma den deutschen Ausdruck Planetenwanderung nehmen? Dieses Stichwort ist für stöbernde Allgemeinleser bestimmt verständlicher und anziehender. Im Artikelkopf dann die fachsprachliche Übersetzung in planetare Migration (dort empfiehlt sich sowieso der Hinweis, dass Migration auf Deutsch Wanderung heißt). Im weiteren Text bleibt es natürlich hauptsächlich bei Migration bzw. migrieren. Ein Beispiel für den deutschen Ausdruck findet sich per Suchmaschine allerdings eher selten, dafür wird zumeist auf einen Planetenwanderweg verwiesen; man müsste dann wohl einen Begriffsklärungshinweis setzen. --Lotse 18:43, 19. Sep. 2007 (CEST)

also planetenwanderung find ich nicht gut... wie du schon gesagt hast, klingt das nach wandern (wie in "des müllers lust") - ausserdem weckt der begriff imho falsche assoziationen über die physikalischen vorgänge. ich denk auch, die einführung dieses begriffes würde schon fast an theoriefindung grenzen... im deutschen gibts eigentlich - meines wissens nach - nicht wirklich nen eigenen begriff - es wird immer nur von "migration" (ohne den zusatz "planetar") gesprochen...eigentlich bin ich immer noch für Migration (Astronomie)--moneo d|b 21:08, 19. Sep. 2007 (CEST)

Lesenswertdiskussion Titan (Mond) und Ganymed (Mond)

Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die beiden Artikel in die Lesenswert-Diskussion gestellt wurden. Damit diese erfolgreich verlaufen, möchte ich Interessenten auffordern, doch mal kritisch über die Artikel zu schauen und diese evtl. zu verbessern, wenn nötig.--CWitte 1 12:06, 10. Sep. 2007 (CEST)

Lesenswertdiskussion Weltraumwetter

hola! auch der artikel Weltraumwetter steht jetzt bei den lesenswerten zur diskussion. --moneo d|b 12:35, 13. Sep. 2007 (CEST)

Lesenswertdiskussion Saturn (Planet)

Wo wir gerade dabei sind. Diese Kandidatur halte ich für voreilig: Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Saturn (Planet). Ich habe gerade mal einen Abschnitt über's Magnetfeld eingefügt, der aber auch noch nicht poliert ist (Übersetzung mit ein paar neuen Quellen). Ein Review wäre dringend nötig gewesen, glaube ich. Wer Lust hat, kann ja mal drüberschauen.--CWitte 1 14:38, 13. Sep. 2007 (CEST)

Leider kläglich gescheitert.... Das war absehbar. Schade, denn es sind ganz gute Ansätze da...--CWitte 1 15:54, 28. Sep. 2007 (CEST)

Erdspalte

Hallo alle zusammen. Auf der Portal Diskussion:Geowissenschaften befassen wird uns gerade mit dem Artikel Erdspalte. Der Inhalt ist weitgehend redundant zu Spalte (Geologie), und könnte deshalb gelöscht werden. Aber ich habe bemerkt, dass der Artikel auch in eurem Index gelistet wird, deshalb frage ich mal nach. Vielleicht möchtet ihr ja das Lemma auf Chasma umleiten? Viele Grüße Geoz 12:28, 19. Sep. 2007 (CEST)

Hat sich erledigt. Lemma wird auf "Spalte" umgeleitet (und sollte damit aus eurem Index verschwinden). Grüße Geoz 14:03, 19. Sep. 2007 (CEST)

Einheitliche Vorlage für Sternenartikel?

Hallo, wenn man sich die Artikel so ansieht: zB. Prokyon, Arktur, Rigel, Altair, Sirius dann sieht man dass sie von der Struktur her sehr uneinheitlich sind.

Ich denke zB an:

  • Namensgebung
  • Entdeckung
  • Entfernung und Bewegung
  • Physikalische Eigenschaften
  • Weitere astronomische Informationen
  • Geschichtliches oder sonstige Anmerkungen, Mythologische Bedeutung
  • Anmerkungen und Einzelnachweise
  • Literatur
  • Weblinks

Sind da schon mal Versuche unternommen worden oder findet ihr das so, wie es ist, ok?--FrancescoA 14:52, 24. Sep. 2007 (CEST)

Noch ein Nachtrag: Sieht man sich Tau_Ceti, so sieht es aus, als verwende man dort eine "alte" Vorlage. Jedoch sind im Gegensatz zu Rigel ausführlichere Daten vorhanden, wie mehrere Sternkatalogsnummern. Welche soll man bevorzugen? --FrancescoA 20:16, 25. Sep. 2007 (CEST)

Wenn Du Lust hast, dann erstelle doch einfach mal eine Vorlage, so wie Du Dir sie vorstellst und stelle sie dann hier wieder vor. Dann kann man über etwas Konkretes reden. --ZweiBein 15:50, 26. Sep. 2007 (CEST)
Dafür reichen meine Wiki Kenntnisse noch nicht ganz. Ich habe mich vielleicht auch ein bisschen undeutlich ausgdrückt. Eigentlich geht es um 2 getrennte Sachen.
  • Strukturierung des Artikels allgemein (Inhaltsverzeichnis). Mögliche Überschriften habe ich oben schon vorgeschlagen Hier ist es wahrscheinlich doch nicht so günstig, eine strenge Vorlage zu verwenden(??). Auch die Planeten sind nicht einheitlich strukturiert.
  • Das "Factsheet". Das meinte ich eigentlich beim Nachtrag. Bei Tau Ceti wurde ein (ich vermute ein älteres Template mit rosa Rahmen verwendet), als bei Rigel zb. Bei Rigel sieht es zumindest "moderner" aus und ist auch ausführlicher.--FrancescoA 16:09, 26. Sep. 2007 (CEST)

Hallo FrancescoA, hab mal die Infobox erweitert und den sonstigen "Info-Boxen" angepaßt :-) Gruss NebMaatRe 18:01, 26. Sep. 2007 (CEST)

Hallo NebMaatRe, ja super, ich habs schon gesehen. mfg, --FrancescoA 20:19, 26. Sep. 2007 (CEST)

Kurze Frage: die Infoboxen werden ja in großem Stil gerade angepasst. Wieso wird die Epoche auf 2007,7 umgestellt? Ist das ein Standard? Alle großen Kataloge sind ja 1950,0 oder 2000,0. Habe ich da was verpasst? Ist jetzt das kuriose Datum 2007,7 wirklich neuer Standard? Außerdem wurde bei Aldebaran irgendwas grundlegend verwurstet. Da sind wohl irgendwelche Kommata in der Datentabelle, die da nicht hingehören und außerdem sollte die Datentabelle ganz nach oben. Das ist irgenwie alles nicht im Sinne dieser (wünschenswerten!) Vereinheitlichung. Kann da noch jemand drüberschauen? Besten Gruß, --CWitte 1 18:12, 27. Sep. 2007 (CEST)

Ich sehe gerade, dass auch bei anderen Sternen, z.B. Beteigeuze die Infobox nicht ganz oben ist. Ich würde dafür plädieren, dass das generell wieder nach oben geschoben wird, wie es auch bei Planeten, Monden, Asteroiden, Kometen etc. üblich ist.--CWitte 1 18:15, 27. Sep. 2007 (CEST)
Hmm, ich habe weder bei den Infoboxen noch bei den "Einleitungsbildern" oder "Lemmas" etwas geändert. Ja es sollte einheitlich sein, entweder die Infobox ganz oben oder Einleitungsbild. Aber auch beim Neptun und Sirius zB ist das Bild über der Infobox. Auch bei der engl. WP ist bei Neptun und auch bei Sirius das Bild immer über der Infobox.--FrancescoA 09:40, 28. Sep. 2007 (CEST)
Nein, nein: beim Neptun (und allen anderen Objekten im Sonnensystem) ist das Bild Teil der Infobox. Das ist hier auch vorgesehen. Aber die Infobox als ganzes sollte immer oben rechts stehen und nicht in einen Unterabschnitt kommen.--CWitte 1 09:43, 28. Sep. 2007 (CEST)
Aha, so war das gemeint. - Ja, da gebe ich dir recht.--FrancescoA 09:50, 28. Sep. 2007 (CEST)
Noch eine Anmerkung: In letzter Zeit werden die Lemmata vieler Sternenartikel nicht in der Einleitung wiederholt, sondern verändert. Aus Nunki wurde Nunki/Nun-Ki. Das ist absolut unüblich und ich bin der Meinung, wir sollten uns hier an den guten Standard halten, dass in der Einleitung nur das Lemma (Name des Artikels) groß geschrieben wird. Außerdem finde ich es nicht gut, dass die arabisierte Form mit abgetrenntem "Al" jetzt in den Infoboxen oben steht. Dort sollte der im deutschprachigen (vor allem in der Literatur) übliche Name (und dieser sollte auch das Lemma sein) stehen.--CWitte 1 09:25, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ach so: nur zur Aufhellung der Stimmung: ich will nicht nur meckern, sondern auch anmerken, dass es super ist, dass sich mal jemand die Arbeit macht und sich um die ganzen individuellen hellen Sterne kümmert!--CWitte 1 09:26, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ich bin der "Übeltäter", der die Lemma-Erweiterungen vorgenommen hat :-). Es ist richtig, dass die arabischen oder sumerischen Namen in normaler Gepflogenheit in einem Wort geschrieben werden. Zumindest sollte dann aber im Einleitungssatz oder in der Info-Box (die kein Lemma mehr ist) die tatsächliche Schreibweise "offen" gelegt werden. So bedeutet das arabische "Al" nur "der/die/das" und ist in der Ableitung damit nicht die eigentliche Bedeutung, ähnlich dann im Deutschen "Diewasserstadt" :-). Im Lemma selbst gelten natürlich die üblichen Konventionen, dass der übliche Name in Fettdruck zuerst erscheint. Gruss NebMaatRe 10:23, 28. Sep. 2007 (CEST)
NebMaatRe hat gerade in vorbildlicher Form dien Namen Nunki erklärt. Schön wäre natürlich bei solchen Erläuterungen eine Quellenangebe mit ref-tags. Das kann ja sonst später niemand nachholen, der nicht weiß, wo das nachzulesen ist.--CWitte 1 10:25, 28. Sep. 2007 (CEST)
Hatte deinen Kommentar noch nicht gelesen. Aber ich stimme natürlich absolut zu. Genau so sollte es sein. Lemma fett wiederholen, dann den Namen zerlegen und erklären. Mit Herkunft wie bei Nunki noch besser. Aber wir können hier keine Zeichen setzen und einen Standard schaffen. Das widerspricht nämlich WP:TF u.a.--CWitte 1 10:29, 28. Sep. 2007 (CEST)
Das stimme ich Dir auch voll und ganz zu. In einer "unfetten" Erklärung hinter dem Lemma ist es dann glücklicherweise keine TF mehr :-). Nun zum Datum 2007.7 in der Infobox: Die Angaben sind nun einige Jahre alt und haben sich seither verändert. Mein Gedanke ging in die Richtung Sollen wir bis zum Jahr 2050 warten, um dann die geänderten Daten einzutragen, oder wollen wir aktuell sein ?. Man könnte auch einheitlich vom 01.Januar 2008 ausgehen. Sollte aber nicht auf Aktualität geachtet werden, sondern "Konventionspflege" gegenüber anderen Veröffentlichungen betrieben werden, ist der Hinweis auf 2008 natürlich zu ändern :-). Gruss NebMaatRe 10:33, 28. Sep. 2007 (CEST)

Oh weh! Das geht ja gar nicht. Wir können doch nicht in einem Nachschlagewerk gegen den wissenschaftlichen Mainstream schwimmen und die Epoche 2007,7 einführen! Willst Du das alle paar Monate updaten? Nein: das MUSS wieder auf 2000,0 zurückgesetzt werden, schon deswegen, weil ja Leute hier nachschlagen wollen und zitieren wollen. Dann ist aber irgendeine Epoche, die wir uns ausdenken unbrauchbar. Also ganz fix wieder zurück, bitte, bitte....--CWitte 1 10:51, 28. Sep. 2007 (CEST)

Hast ja schon die Info-Box-Quellangaben geändert. Ich trag dann derweil die Daten aus 2000 wieder ein (hab meine Liste, wo ich geändert hatte). Gruss NebMaatRe 10:58, 28. Sep. 2007 (CEST)
Alles klar. Sorry für die Arbeit, aber es geht leider wirklich nicht anders. Gruß --CWitte 1 11:00, 28. Sep. 2007 (CEST)
Erledigt, alles wieder auf 2000 gesetzt. Gruss NebMaatRe 11:22, 28. Sep. 2007 (CEST)

Dieser 1-Satz-Stub steht in der QS und hofft auf Erweiterung. Mag es evtl. sein, dass es bereits einen solchen Artikel unter einem anderem Lemma gibt? --seismos 09:58, 25. Sep. 2007 (CEST)

in Hadaikum, Innerer Aufbau der Erde und der BKL zu Differenzierung steht im prinzip die gleiche information wie in dem stub drinnen...--moneo d|b 10:19, 25. Sep. 2007 (CEST)
Hm, das bietet leider noch keine Lösung. Hadaikum verweist auf Entstehung der Erde, Innerer Aufbau der Erde verlinkt Differenzierung, was wiederum eine BKL ist, die u.a. auf obiges Lemma verweist... Ich gebe das auch mal an das Portal:Geowissenschaften weiter. --seismos 10:33, 25. Sep. 2007 (CEST)
Habe den Artikel jetzt zumindest auf ein lexikalisches Mindestniveau gehoben und die Verlinkungen soweit begradigt. --Lotse 21:49, 25. Sep. 2007 (CEST)
Bilder wäre nicht schlecht...-- Oblivion1987 10:13, 2. Okt. 2007 (CEST)
QS ist erledigt. --Lotse 01:07, 9. Okt. 2007 (CEST)

Liste aller astronomischen Vorlagen

Hallo, gestern hatte ich einen kleinen Meinungsaustausch. Ich habe beim Artikel Roter Zwerg ein Template von der engl. Wiki übernommen (Hertzsprung-Russel Diagramm). Heute stellte ich fest, dass es so etwas ähnliches gibt, wie es zB bei Roter Riese verwendet wurde. Meine ganze Frage stellte ich in: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Umherirrender (Betr: Roter Zwerg: Danke für den Vorlagen-Fix.) Es geht darum, ob Wikipedia nicht die gesamten verfügbaren Vorlagen (am besten gleich mit Voransicht wie thumbnail) anzeigen lassen kann. Es müsste doch relativ einfach zum Abfragen sein. In der Hilfe bin ich leider nicht fündig geworden. Danke, --FrancescoA 14:04, 3. Okt. 2007 (CEST)

Zum besseren Vergleich sind beide in http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:FrancescoA/Workspace/Hyperriese enthalten. (Vorlage:Linkbox Hertzsprung-Russel-Diagramm und Vorlage:Linkbox Sterne).--FrancescoA 13:08, 4. Okt. 2007 (CEST)
Ich hab das einmal so geändert, dass alle Artikel, die mit Spektralklassen zu tun haben, die gleiche Vorlage Linkbox Hertzsprung-Russel-Diagramm verwenden. Sie sind auch immer auf der gleichen Stelle, sodass ein einfaches Weiterklicken möglich sein sollte.--FrancescoA 22:19, 4. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, beim Arbeiten an Aristoteles habe ich Fixsternsphäre verlinkt und festgestellt, dass es das Lemma nicht gibt. Es gibt (natürlich) Fixstern und Sphäre.
Der Begriff Fixsternsphäre tritt auch in Artikeln auf und wird auch verlinkt, allerdings dann nach anderen Begriffen - z.B. in Kosmologie des Mittelalters nach Fixstern. Das halte ich für nicht glücklich, da Fixsternsphäre astronomiegeschichtlich doch von größerer Bedeutung ist und dies on Fixstern kaum im entsprechenden Kontext erklärt werden kann.
Ich bin mir nicht sicher, ob dies unter Sphäre angemessen darzustellen ist, derzeit ist dies nicht der Fall.
Leider habe ich hierzu keine Literatur und kaum Kompetenz und werde daher selbst diesen Artikel nicht anlegen.--Victor Eremita 21:02, 7. Okt. 2007 (CEST)

Nein, unter Sphäre passt das nicht. Wenn es zu diesem Lemma genug für einen kurzen prägnanten Artikel zu sagen gibt, dann nix wie los. --CWitte 1 15:30, 8. Okt. 2007 (CEST)
Ich würde es eher nach Geozentrisches Weltbild weiterleiten (übrigens auch eine ziemliche Baustelle - vor allem wenn man bedenkt, dass Ptolemäisches Weltbild dorthin weiterleitet) um eine unnötige Zersplitterung zu vermeiden. -- srb  17:53, 8. Okt. 2007 (CEST)
das fände ich inhaltlich nicht ganz korrekt, da diese Sphäre ja z.B. im Modell von Tycho-Brahe (sonne kreist um erde, aber planeten um sonne) auch vorkommt. Ich finde der Begriff darf ruhig unter eigenem Lemma stehen, wenn man ihn sinnvoll darstellt.--CWitte 1 18:25, 8. Okt. 2007 (CEST)

Stimmt die im Artikel Vertikalkreis angegebene Definition für ein derartiges Instrument? Meinem Wissensstand nach ist ein Vertikalkreis ein Durchgangsinstrument, das aber - anders als der Meridiankreis - Durchgangszeit und -höhe nicht im Meridian, sondern in einer anderen Richtung (Azimut) misst, zum Beispiel im Ost-West-Vertikal (wie etwa hier).

Die im Artikel Vertikalkreis angegebene Beschreibung (fein geteilte Kreise auch zur Bestimmung des Azimut) scheint mir eher auf Universalinstrument zu passen.

Wer weiss hier genauer Bescheid? Danke! --Vesta 15:43, 8. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe mal die Definitionen im Artikel Vertikalkreis nebeneinander erläutert. Es ergibt sich daraus die Frage, ob der Inhalt auf die entsprechenden Artikel aufgeteilt wird. Hinsichtlich des Begriffs Universalinstrument ergibt sich folgende Definition : Das Universalinstrument ist ein Teleskop, mit welchem Himmelspositionen und die Zeit bestimmt werden. Dies geschieht mittels Messungen von Meridiandurchgängen. Einen Meridiankreis kann man nur nach oben und nach unten schwenken. Mit ihm kann man den genauen Zeitpunkt bestimmen, an dem ihn ein bestimmter Stern durchkreuzt. Dies ist dann auch gleich die höchste Stelle an der sich der Stern befindet. Wenn ein Stern den Meridian passierte, gab der Beobachter ein Zeichen an seinen Mitarbeiter, damit der dann die Koordinaten ablesen konnte. Neben diesem und einigen anderen Meridiankreisen und Passageinstrumenten gab es auch den großen Meridiankreis. Quelle: Sternwarte Bergedorf; Heft 1: Fernrohre und astrophysikalische Instrumente (Astr Instr). Insofern handelt es sich um die gleiche Verwendung der Instrumente, da auch mit dem Vertikalkreis die gleichen Funktionen erfüllt werden. Es war aber nicht drehbar. Der Aufbau ist damit anders gelagert. Gruss NebMaatRe 11:54, 9. Okt. 2007 (CEST)
Danke, NebMaatRe. Eigentlich sollte der Artikel jetzt eine Begriffsklärung (Großkreis vs. Instrument) sein.
Ich weiss, dass ein Universalinstrument und ein Vertikalkreis unterschiedliche Instrumente sind. Meine Frage war aber, ob der Text im Artikel Vertikalkreis nicht eher ein Universalinstrument als einen Vertikalkreis beschreibt. Ist etwa ein Vertikalkreis in Azimut drehbar, und verfügt er neben dem Höhenkreis über einen Kreis zur Ablesung des Azimuts? Oder ist er in Azimut fixiert und dient zur Bestimmung von Durchgangszeit und Höhe? Zumindest die Vertikalkreise, die ich kenne, sind in Azimut nicht beweglich, und haben demenstprechend natürlich auch keinen Kreis zur Ablesung des Azimut. Im Artikel steht auch, dass Vertikalkreise "vom 19. Jahrhundert an nicht mehr eingesetzt" wurden. Im gegensatz datzu wurde der Vertikalkreis der Universitätssternwarte München wurde erst 1927 errichtet, und dieser wird "bis heute zur regelmässigen Messung der Fundamentalsterne genutzt" [70].--Vesta 12:13, 9. Okt. 2007 (CEST)
Ja, ein Vertikalkreis war im Azimut drehbar. Ich habe hier mal ein paar Fotos von den verschiedenen Instrumenten, mit dazugehörigen Erklärungen. NebMaatRe 13:03, 9. Okt. 2007 (CEST)
Genau den Vertikalkreis der Kuffner-Sternwarte hatte ich ganz oben schon verlinkt. Er ist (meinem Wissensstand nach) in Azimut nicht drehbar, sondern ist fest im Ost-West-Vertikal montiert. Auf dem Bild ist auch gut zu sehen, dass er einen Höhenkreis hat, aber keinen Kreis, an dem man den Azimut ablesen kann. (Wird ja auch nicht benötigt, wenn das Instrument feststehend im Ost-West-Vertikal montiert ist.) Gebaut wurde er 1893 (also ist auch die Aussage, derartige Instrumente wurden im 19. Jhdt nicht mehr eingesetzt, nicht richtig.) --Vesta 13:12, 9. Okt. 2007 (CEST)
Ich hab hier mal eine Beschreibung eines modernen Theodoliten, dessen Technik früher auch für den Vertikalkreis verwendet wurde. Ein Bild des Vertikalkreises, als Verwendung mit Fernrohr für den Azimut in drehbarer Form, konnte ich bisher auch nicht finden :-( . Ist wohl das Beste, die Definition in Vertikalkreis , ohne Geschichte, zu verkürzen. NebMaatRe 13:26, 9. Okt. 2007 (CEST)
Danke, NebMaatRe. Allerdings steht im Artikel Theodolit: "Vorläufer der Theodolite waren ...genaue Universalinstrumente". Der Verktikalkreis (das Instrument, nicht der Großkreis) wird dort nicht erwähnt. Was wiederum zu meiner ursprünglichen Frage zurückführt: Passt die unter Vertikalkreis angegebene Beschreibung überhaupt auf das gleichnamige Instrument, oder doch eher auf ein Universalinstrument? Wieso steht im Artikel Vertikalkreis, derartige Instrumente wären in Azimut drehbar, die Vertikalkreise, die ich kenne (Kuffner-Sternwarte und Uni-Sternwarte München) sind es aber nicht? Wieso steht im Artikel, Verktikalkreis wurden schon im 19. Jhdt nicht mehr eingesetzt, wenn die beiden genannten auch noch im 20. Jhdt im Einsatz waren oder offenbar sogar noch im Einsatz sind? --Vesta 13:56, 9. Okt. 2007 (CEST)
Stimme Dir auch zu, die Beschreibung passt nicht auf einen Vertikalkreis. Habe daher auch erstmal die dazugehörige Geschichte rausgenommen. In Meyers Online Lexikon wird der Vertikalkreis ebenfalls erwähnt. Beziehen die ihre Infos von WP? :-) NebMaatRe 14:07, 9. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel Vertikalkreis jetzt als Begriffsklärung kategorisiert. --Vesta 14:29, 9. Okt. 2007 (CEST)

Den Begriff "Universalinstrument" auf die Astronomie oder Geodäsie zu begrenzen, ist m.E. nicht glücklich. Es gibt in allen Bereichen Universalinstrumente. Plädiere daher, den Begriff Universalinstrument zu ändern bzw. eine andere Zuweisung vorzunehmen. NebMaatRe 14:39, 9. Okt. 2007 (CEST)

Okay 217.232.222.135 14:40, 9. Okt. 2007 (CEST) IP nachgetragen von NebMaatRe 14:43, 9. Okt. 2007 (CEST)

Sicherlich werden noch mehrere Meinungen kommen :-) NebMaatRe 14:45, 9. Okt. 2007 (CEST)
Wenn es einmal Artikel zu anderen Universalinstrumenten gibt, dann sollte unter Universalinstrument eine Begriffsklärung erfolgen, und der bestehende Artikel verschoben werden (z.B. nach Universalinstrument (Astronomie)). Solange es keine anderen Artikel gibt, sehe ich aber noch keinen dringenden Handlungsbedarf. --Vesta 14:53, 9. Okt. 2007 (CEST)

Grosse Zahlen lesbarer machen

Was ist zu bevorzugen?

  • gar keine Trennung?
  • mit einem Punkt zB 12.675 x
  • oder anders? Schmales_Leerzeichen habe ich gesehen (12|564), funktioniert bei mir aber nicht

Wenn ja: Ab welcher Höhe der Zahl ist das sinnvoll?--FrancescoA 18:00, 9. Okt. 2007 (CEST)

Dazu eine Zusatzfrage: Aus aktueller Gegebenheit :-)...ich verwende ungern Kommas in den Infoboxen, z.B. Helligkeit 1,09...bin deshalb zu Punktsetzung übergegangen = 1.09, da ebenso in mathematischen Gleichungen ein Punkt verwendet wird bzw. die astronomischen Programme ebenfalls Punktschreibung vorziehen. Wie sieht hier die Regelung aus? Gruss NebMaatRe 18:24, 9. Okt. 2007 (CEST)

Siehe Wikipedia:Schreibweise von Zahlen. Insbesondere die Zusatzfrage ist klar: Punkte in en, Kommata hier. Traitor 18:42, 9. Okt. 2007 (CEST)

Danke, Zifferngruppierung war das richtige Wort. Eben, "von früher" war man eher Leerzeichen gewohnt, aber man sieht oft die Punkttrennung wie z.B. 12.500 °C. Tausendertrennzeichen#Symbole_f.C3.BCr_die_Zifferngruppierung, das habe ich gesucht. Oft wird es auch nebeneinandergeschrieben. Mir gefällt nicht, wenn das immer gemischt ist.--FrancescoA 18:52, 9. Okt. 2007 (CEST)
...gut zu wissen. Thx. Gruß NebMaatRe 20:01, 9. Okt. 2007 (CEST)
Übrigens: ein häufiger kleiner Fehler, den man schnell in "math"-Umgebungen macht, ist das Deszimalkomma. Das muss dann in geschweifte Klammern:
Falls das noch nicht allen klar war (ich habe diesen Fehler schon einige Male gemacht)... (oder ,,,?) --CWitte 1 20:07, 9. Okt. 2007 (CEST)

Hallo...der Stern wurde in die QS eingetragen. Kann evtl. jemand den Artikel sei es überarbeiten, bzw. aufbessern ? Siehe dazu auch [Disk.Seite]. MfG --Gary Dee 00:02, 10. Okt. 2007 (CEST)

sind bezeichnen mit hochgestellten zahlen wie "(Theta1 Serpentis)" eigentlich üblich? mit stellarastronomie hab ich kaum zu tun - also irr ich mich vielleicht - aber ich glaub nicht, das ich so ne bezeichnung schonmal gesehen hab. oder werden die sterne einfach mit hochzahlen weiternummeriert, wenn die griechischen buchstaben alle sind?--moneo d|b 09:09, 10. Okt. 2007 (CEST)
Ich versteh folgendes nicht: Auf der Diskussionsseite sehe ich nur Punkte, die in jedem Artikel über irgendeinen Stern stehen. Wenn man verstehen will, was "mag" bedeutet muss man sich natürlich den entsprechenden Artikel durchlesen. Es kann ja nicht in jedem Artikel über einen Stern 4. Größe erklärt werden, was ein "Winkelabstand" ist.
Klar, Artikel zu Einzelsternen sind sicherlich so nur dem geneigten Amateur verständlich. Aber wen sonst könnte ein Stern irgendwo in der Schlange interessieren? Und, wie gesagt, sonst muss man eben auf die Links klicken und sich das nötige Wissen aneignen, denn all diese Begriffe sind in der WP ganz ordentlich erklärt. Oder ist die Diskussion schon erledigt, nach den Änderungen von NebMaatRe?
@moneo: ja, ist üblich.--CWitte 1 09:23, 10. Okt. 2007 (CEST)
Die hochgestellten Zahlen bezeichnen die einzelnen Komponenten eines Doppel- oder Mehrfachsterns. Der Doppelstern Theta Serpentis besteht aus den Sternen Theta1 (= SAO 124068) und Theta2 (= SAO 124070). Tschau, -- Sch 14:08, 10. Okt. 2007 (CEST)
Sind dafür nicht Buchstaben üblich (z.B. αCen A, B und C)? -- srb  15:24, 10. Okt. 2007 (CEST)
Lustig, lustig... Alle haben ja irgendwie recht. Die Nummern sind nicht für physikalische Doppelsterne, sondern für eng benachbarte, aber noch freiäugig trennbare Sterne, die meist gar keine echten Doppelstern sind, gebräuchlich. Beispiele sind eps 1,2 Lyr, alpha 1,2 Cap und eben theta Ser. Physikalische Doppelsterne tragen als moderne Bezeichnung lat. Buchstaben nach dem Namen (Rigel A/B, oder beta Ori A/B). --CWitte 1 15:36, 10. Okt. 2007 (CEST)
Danke - aber bist Du sicher über den Zusatz "freiäugig trennbare Sterne"? Ich hätte jetzt spontan an das Gegenteil gedacht: mehrere Sterne, die ohne Hilfsmittel nicht getrennt wahr genommen werden können so dass die historische Bezeichnung sinnvollerweise auf beide angewandt wird und deshalb eine zusätzliche Unterscheidung notwendig wird. -- srb  17:26, 10. Okt. 2007 (CEST)
Die hochgestellten Nummern wurden vergeben, weil Bayer mitunter klarstellte, dass er mit einem Buchstaben mehrere meinte (etwa pi Ori, siehe unten); meist nannte er aber nur einen Stern (jeweils den hellsten), auch wenn mehrere mit blossem Auge sichtbaren da waren (etwa delta Ori, theta Ori). Z.B. pi Ori (Das Fell in der östlichen Hand) wird als "Sex aliae descedentes in austrum" beschrieben. Der Buchstabe pi in der Uranometria steht auch denn zwischen zwei Sternen, die heute als pi1 und pi2 geführt werden, ohne dass er einem klar zugeordnet werden kann. Pi3 bis pi6 ziehen sich nach Süden. Das war lange bevor Doppelsterne als solches bekannt waren. Nicht-Bayernamen haben keine hochgestellten Nummern. Als es dann Doppelsterne gab, wurden die Buchstaben vergeben, z.B. δ1Ori C --190.45.135.232 18:30, 13. Okt. 2007 (CEST)
Die Qualitätssicherung ist erledigt. Info-Box eingefügt. Text verständlicher geschrieben. Verlinkungen zu den Fachbegriffen waren schon vorher eingefügt. Nun dürfte jeder Laie, der die Verlinkungen benutzt, gut klarkommen.--NebMaatRe 09:53, 10. Okt. 2007 (CEST)
Danke an die Experten. Sieht schon ansprechlicher aus. MfG --Gary Dee 17:36, 10. Okt. 2007 (CEST)

Darf ich Euch um Meinung zu dieser Diskussion bitten? -- Port(u*o)s 05:31, 10. Okt. 2007 (CEST)

Astronomische Symbole

Es ist dringend erforderlich, dass wir die Darstellung der astronomischen Symbole im Fließtext der Planetenartikel diskutieren. Dort sind zur Zweit immer die Unicode-Symbole verwendet, die nicht jeder installiert hat und daher oft als ? dargestellt werden. Der Vorteil ist jedoch, dass sie ganz normal als Font skaliert werden und so durch die Benutzereinstellungen mitverändert werden. Mindestens einmal pro Woche stellt ein User allerdings ein SVG-Symbol an die Stelle und ich bin es Leid, das immer kommentarlos zu revertieren. Das sind ja meist keine Vandalen und das Anliegen ist im Prinzip verständlich. Es wäre schön, wenn wir hier eine Entscheidung treffen könnten, die man dann zitieren kann. Persönlich bin ich für den Verbleib der Unicode-Symbole im Text, aber es sollte irgendwo mal ein Link angegeben sien, wo man solche Symbole kostenlos herunterladen kann.--CWitte 1 12:15, 10. Okt. 2007 (CEST)

Bin ebenfalls für den Verbleib der Unicode-Symbole im Fließtext. Mein Vorschlag: Im Quelltext unmittelbar nach dem Symbol z. B. folgenden versteckten Kommentar einfügen: <!--PROBLEME MIT DER DARSTELLUNG DES ZEICHENS?: Bitte nicht ohne Diskussion austauschen, sondern [[Wikipedia:UTF-8-Probleme]] lesen!--> Sollte das ein User übersehen, kann man es als Revert-Kommentar in die Zusammenfassungszeile kopieren und der User kann sich dann dort mithilfe des Wikilinks (Wikipedia:UTF-8-Probleme) informieren. --Lotse 15:49, 10. Okt. 2007 (CEST)

Heute mit LA. Relevanz ist wohl vorhanden, mag jemand, der sich mit den Formaten auskennt, einen ordentlichen Sternartikel daraus machen? --Wrongfilter ... 22:36, 13. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, ich habe mal die Vorlage hereinkopiert und die Werte vom engl. Wiki hereinkopiert. Bitte nochmals überprüfen. Das weitere überlasse ich anderen. --FrancescoA 22:54, 13. Okt. 2007 (CEST)
Bericht eingefügt. Reste können nun "im Feinschliff" erledigt werden.--NebMaatRe 00:00, 14. Okt. 2007 (CEST)
Wow. Das ging aber fix. Ein "Stub-Baustein" hätte wohl niemals das Gleiche bewirkt... Da kommt man glatt auf die Idee, schnell mal mit LAs um sich zu werfen, wenn das immer zu solcher Verbesserung führt :-). Gute Arbeit, auf jeden Fall!--CWitte 1 11:30, 14. Okt. 2007 (CEST)

Sterngattungen

1) Ich glaube, mein Diskussionsbeitrag in Blauer Zwerg wird leicht übersehen, darum frage ich hier nochmals an die interessierten Leute. Wie kann es sein, dass die deutschen Inhalte von Blauer Zwerg so von der englischen Seite abweicht?

Absolut merkwürdig. Eine der beide Bezeichnungen scheint mir falsch oder zumindest unüblich zu sein. Ehrlich gesagt habe ich Blauer Zwerg für einen O-Hauptreihenstern noch nicht gehört. Das ist zwar irgendwie logisch, wenn mann roter zZerg, Gelber zwerg etc. fortdenkt, aber dann müssten AV Sterne ja auch weiße Zwerge sein ...ergs. Nix genaues weiß ich aber nicht...--CWitte 1 14:38, 14. Okt. 2007 (CEST)
Ich auch nicht, fand aber den Begriff irgendwie interessante und habe auch bei BR Online (wie im Artikel) steht, etwas dazu gefunden. Hier sind es die heissen, ganz links oben im HR Diagramm befindlichen Hauptreihensterne sein. Der englische handelt von einem ganz anderen Thema, von ausgebrannten roten Zwergen, die sich in blaue wandeln sollten.--FrancescoA 14:57, 14. Okt. 2007 (CEST)

2) Der Artikel von weißer Zwerg ist im englischen (en:White dwarf) sehr, sehr lang. Ist solche Länge üblich?--FrancescoA 14:10, 14. Okt. 2007 (CEST)

Habe mir erlaubt den externen link durch wiki-link zu ersetzen in deinem kommentar.--CWitte 1 14:31, 14. Okt. 2007 (CEST)
Was ist genau die Frage? Möchtest du den exzellenten englischen Artikel kürzen :-)? Exzellente Artikel sind oft lang, ja das stimmt. Aber das ist ja auch richtig so, denn es gibt zu diesen Themen ja auch einiges zu sagen. Cool wäre es sicherlich, den englischen Artikel als Vorlage für einen angemessenen Artikel in der deutschen WP zu nehmen. Ich kann anfeuernd zurufen: nix wie los!--CWitte 1 14:38, 14. Okt. 2007 (CEST)
Kleine Anmerkung: Mit "exzellenter Artikel" habe ich an dieser Stelle "featured article" gemeint.--CWitte 1 17:41, 14. Okt. 2007 (CEST)
vielleicht hilft dieser artikel weiter... wenn ihn jemand auftreiben kann... hier ist von "blue-L-dwarfs" die rede... auch hier wird von "blue dwarfs" geredet... nach "hypothetical" wie in der en:wiki sieht mir das nicht aus... zur länge des en:white dwarf artikels: also ich weiss nicht, wo hier das problem liegen sollte - in der deutschen wikipedia findest du artikel, die wesentlich länger sind, als dieser... ich würde eher sogar sagen, das Weißer Zwerg viel zu kurz ist..--moneo d|b 14:42, 14. Okt. 2007 (CEST)
Ich frage nur, da ich mich erinnere, gelesen zu haben, dass es nicht sooo gut ist, alles bis ins kleinste Detail in ein Wiki zu schreiben, wenn es durch einen externen Link gut erklärt ist. Und die Länge selbst macht noch nicht alleine einen guten Artikel aus. Klar der deutsche ist eindeutig (noch) zu kurz, dazu gibt es sicher noch engu zu sagen. Sieht man sich den Artikel roter Zwerg an, sind sie fast unter "Normallänge" einzordnen.--FrancescoA 14:57, 14. Okt. 2007 (CEST)
Nee, also so eine Entscheidung kann ich mir nicht vorstellen. Und selbst, wenn es sie gibt, kann man sie anzweifeln (es gibt hier keinen "chefredakteur"). Es ist klar, das man keine Monografie schrieben soll, die gehört dann nach Wikibooks... aber der Artikel in der en-WP hat eine ganz normale Länge für einen guten enzyklopädischen Artikel. Das mit dem externen Link halte ich für Nonsense, denn WP ist ja keine Linksammlung und externe Links stehen nicht unter der GNU-Lizens im Allgemeinen. Aber das Wichtigste bleibt: die Länge des Artiekles ist eher vorbildlich als überlang. --CWitte 1 15:24, 14. Okt. 2007 (CEST)
Ja, dem möchte ich nichts wiedersprechen. Nur gibt es wahrscheinlich wie überall viele verschiedene Meinungen. Ich habe gesehen, (en:White dwarf) ist ein sogenannter "featured Article". Und zur Zeit haben nur 1,653 von 2,047,357 Artikeln dies Auszeichnug. Ich habe mich eben nur gewundert, ein Artikel dieser Länge (verglichen mit anderen). Es gibt auch noch eine Anzahl von astronomischen Artikeln, die es nur im englischen gibt. Also es bleibt mehr als genug zu tun. Da stelle ich eine allgemeine Frage in den Raum. Ist es vorzuziehen, a) viele Artikel (die viele Aspekte der Astronomie abdecken, aber (anfangs) nicht so ausführlich sind, oder b) die Energie mehr in die Perfektionierung der bereits vorhandenen zu stecken. Wahrscheinlich beides, obwohl ich (IMO) zu ersterem tendiere, zuerst versuchen, viele Artikel zu haben, und die dann wächsen lässt. Im Prinzip ist das eine oder andere immer noch "Sysiphus" Arbeit. ;) Eines wäre noch interessant: Es gibt zwar eine Liste von "benötigten" Artikel, aber: Gibt es eine Möglichkeit, die Artikel auflisten zu lassen, die es in der engl. WP gibt und nicht in der deutschen.. Wie z.b. die Seite en:Semiregular variable star. Auf diese Seite gibt es einen Verweis von (en:Rho Cassiopeiae) zu. Dann könnten sich interessierte auch hier einen noch zu schreibenden, noch nicht existierenden Artikel wählen, und als Basis einmal den englischen wählen. --FrancescoA 16:43, 14. Okt. 2007 (CEST)

Hier passiert wohl in gewissem Masse das, was ich in letzter Zeit oefter beobachte, naemlich dass Adjektiv-Substantiv-Kombinationen zu feststehenden Begriffen hochstilisiert werden. Die Sterne, um die es im deutschen Artikel geht, sind nun mal "blau", weil sie etwa Spektraltyp O haben, und sie sind "Zwerge", weil sie zur Leuchtkraftklasse V gehoeren, also Hauptreihensterne sind. Die Zusammensetzung ist eher umgangssprachlich und nicht wirklich scharf definiert (anders als bei Weissen Zwergen!), kommt aber haeufig genug vor, um einen Artikel zu rechtfertigen. Aber weil der Begriff eben nicht so fest etabliert ist, kann er durchaus auch fuer was anderes verwendet werden, z.B. fuer dieses hypothetische Entwicklungsstadium aus dem englischen Artikel (der meines Erachtens mangels Relevanz uebrigens nicht gerechtfertigt ist) oder fuer diese blauen L-Sterne (was sind L-Sterne?). Der dritte Link von moneo bezieht sich uebrigens auf blaue Zwerggalaxien. Kurz, ich glaube unser Artikel ist schon ganz in Ordnung.--Wrongfilter ... 16:24, 14. Okt. 2007 (CEST)

ups - das mit der galaxie hatte ich übersehen... aber sucht man bei ADS nach "blue dwarf" sind fast alles artikel zu "blue dwarf galaxies"...dort kommt der begriff wesentlich häufiger vor... das mit der begriffsbildung seh ich ähnlich wie Wrongfilter. zu den "L-sternen". hier steht eine kurze übersicht über die beiden "neuen" spektraltypen "L" und "T"...--moneo d|b 16:32, 14. Okt. 2007 (CEST)
Ja, ich möchte beipflichen. Ich bin nicht der Experte. Diese Namen kommen mir ebenfalls unglücklich gewählt vor. Weißer und schwarzer Zwerg sind eindeutig. Gelbe, rote und blaue Zwerge sind Mitglieder der Hauptreihe. Generell die Sterne der Hauptreihe Zwerge zu nennen (bis auf die roten) finde nicht optimal, aber das wäre wieder ein anderes Thema. Aber es gibt ja auch keinen treffenden Namen zwischen Zwerg und Riese. ;) Wenn ich so laienhaft fragen darf. Warum gibt es eigentlich keine grünen Sterne. Sie sind ja auch im Spektrum (bei einer passenden Oberflächentemperatur) vorhanden. Ein grüner Zwerg, um die Verwirrung noch zu steigen? :)--FrancescoA 16:56, 14. Okt. 2007 (CEST)
Möchte ich nochmals nachfragen. Also die Sterne der Hauptreihe sind die Zwerge. Es müsste dann theoretisch auch Spica (B Stern), obwohl sehr gross, aber noch kein Riese dann zu den Zwergen gehören. Also nicht zu den blauen direkt (das wären die O Sterne), sondern zu den weiß blauen Zwergen. Aber normalerweise gibt es aufsteigend nur die roten, orangen und gelben Zwerge. Dann hört die übliche Zwergenaufzählung (ausgenommen die anderen, "richtigen" Zwerge wie die weißen und die (hypothetischen) schwarzen Zwerge) auf, ist das richtig so? Die blauen Zwerge sind dann ein umstrittener Begriff? Wären das dann nur "normal" blaue Hauptreihensterne, wie auch die weißen auch "normal" wären, um nicht mit den eigentlichen "weißen Zwergen" verwechselt zu werden?--FrancescoA 17:17, 14. Okt. 2007 (CEST)
Diese Farbbezeichnungen beziehen sich ja auf den subjektiven Farbeindruck. Das Spektrum von Sternen ist ganz grob ein Planckspektrum mit Absorptionslinien, jedenfalls ein kontinuierliches Spektrum. Auch wenn ein Stern eine Temperatur hat, bei dem das Maximum des Spektrums in einem Wellenlaengenbereich liegt, der bei monochromatischer Strahlung gruen erscheinen wuerde, dann emittiert er immer noch so viel Strahlung in anderen bereichen, dass der gesamte Farbeindruck eben nicht mehr gruen, sondern eher gelblich oder blaeulich ist. So einen richtig guten Farbeindruck hinterlassen sowieso nur rote Sterne, blaue Sterne erscheinen schon eher weiss. Ich wuerde jetzt gern mal wieder Albireo sehen, um das zu ueberpruefen...--Wrongfilter ... 17:06, 14. Okt. 2007 (CEST)
Die letzte Frage kann ich mir dank Google selbst beantworten: Ein grüner Stern (also einer dessen Maximum an Abstrahlung im grünen Bereich liegt), ist immer auch mit blauer oder roter Farbe gemischt. Es gibt keine Sterne, die nur im grünen Bereich abstrahlen. So erscheint ein Stern, dessen Hauptanteil der Abstrahlung im grünen Bereich, gelb weiß. http://www.madsci.org/posts/archives/1997-05/859923240.As.r.html, http://passporttoknowledge.com/universe/interact/starsfaq.html --FrancescoA 17:08, 14. Okt. 2007 (CEST)

Meinungsbild

Wir sollten das mal langsam zusammenfassen: Wir haben es mit zwei Begriffen zu tun, die beide nicht unbedingt enzyklopädietauglich sind:

  • Ein Hauptreihenstern, der Spektrallklasse 0 ist gewissermaßen ein blauer Zwerg (blau kleingeschrieben), aber in dieser Eigenschaft nicht besonders. Es gibt keinen Grund einen Artikel über blaue, gelbe, rote etc. Zwerge zu schreiben, denn diese Dinge können alle in den Artikel Hauptreihenstern (der allerdings nicht sehr gut ist) integriert werden. Der Begriff "blau", wenn auch physiologisch nicht wirklich korrekt, ist in der Astronomie für Oberflächentemperaturen jenseits von 20.000K dennoch üblich. Allerdings ist der Begriff "Zwerg" bei einem Stern der 50-fachen Sonnenmasse ziemlich weit gedehnt... Die Frage bleibt: was geschieht mit dem Artikel, der zudem noch falsch an die enlgische Version verlinkt ist (anderes Thema!)? Meinungen?
In den Hauptreihen-artikel integrieren und LA.--CWitte 1 17:41, 14. Okt. 2007 (CEST)
Ich sehe gerade,dass es tatsächlich auch einen Artikel Gelber Zwerg gibt. Für den gilt selbiges.--CWitte 1 17:55, 14. Okt. 2007 (CEST)
Warum falsch verlinkt? Man müsste das fast mit der engl. Wiki synchronisieren. Sonst bleibt dort ein gelber Zwerg und dann macht jmd. wieder einen eigenen Artikel, da der deutsche Artikel nicht vorhanden ist. Sonst könnte ich mir schon auch vorstellen, die gelben und blauen Zwerge in die Hauptreihe zu integrieren. Soviel gibt es ohnehin nicht zu schreiben für diese beiden Untergruppen. Oder man macht einfach einen redirect (von blauen und gelben Stern zur Hauptreihe). Oder man macht eben einen eigenen Artikel G V Stern. --FrancescoA 19:14, 14. Okt. 2007 (CEST)
"Falsch verlinkt" sollte heißen, dass deutsch "blauer zwerg" und engl "blue dwarf" einen interwiki-link hatten, aber andere Themen behandeln. Ist doch falsch verlinkt!--CWitte 1 12:29, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ich sehe gerade für unsere blauen Zwerge gibt es im englischen en:B V star.--FrancescoA 19:23, 14. Okt. 2007 (CEST)
Findest du das sinnvoll? Das ist doch total überflüssig. BV,AV, FV,GV, KV... etc. das ist absolut willkürlich. Man kann auch einen eigenen Artikel über Galaxien mit Rotverschiebung zwischen z=0,123und z=0,765 schreiben...--CWitte 1 12:29, 15. Okt. 2007 (CEST)
  • Eine hypothetische Sternenklasse Blauer Zwerg als Übergangsstadium von Roten Zwergen zu Weißen Zwergen, müsste erstmal durch bessere Quellen als in der englischen WP dargestellt werden. Auch dann bleibt der Begriff evtl. schlecht gewählt. Da wir nichts darüber wissen, könne wir auch nichts dazu schreiben. Die Magentafarbenen Zwerge (!!!), die auch als Spektraltyp T bezeichnet werden und zusammen mit den L-Typen in den von moneo angegebenen Quellen behandelt werden, sind wiederum was anderes, da sie wohl zu den Braunen Zwergen gehören. Meinungen?
Ich habe zufällig das Buch über die "Fünf Zeitalter des Universums" Fred Adams, Greg Laughlin). Dort wird das in wenigen Sätzen so abgehandelt. Sonst finde ich auch keine Referenzen dazu.http://www.amazon.de/f%C3%BCnf-Zeitalter-Universums-Physik-Ewigkeit/dp/3423330864

--FrancescoA 19:15, 14. Okt. 2007 (CEST)

Nicht übersetzen, da Quellenlage zu schwach. Eventuell eine Begriffsklärende Seite zum Gebrauch des Wortes "Zwergstern" anlegen und die informationen über hyp. Blaue Zwerge einbauen --CWitte 1 17:41, 14. Okt. 2007 (CEST)
Der Artikel Zwergstern existiert bereit und ist daher der geeignete Ort--CWitte 1 17:55, 14. Okt. 2007 (CEST)
Den englischen Artikel en:blue dwarfs solltet ihr wirklich vergessen. Es beruht auf einer Originalarbeit, aus den Astronomischen Nachrichten, die sowieso nur in der zweiten Liga der astronomischen Fachzeitschriften spielen (das mag man bedauern). Ich habe mal den Abstract dieser Arbeit ueberflogen: es wird berechnet, wie sich Hauptreihensterne der Klassen K und M ("rote Zwerge") nach Verlassen der Hauptreihe entwickeln. Ergebnis: sie werden heisser (also blauer), ohne dass sich ihr Radius merklich vergroessert. Das wird zusammengefasst durch die Aussage, sie wuerden zu "blauen Zwergen". Daraus eine neue "Sternklasse" ableiten zu wollen, scheint mir ueberzogen. Zudem, auch wenn die Rechnungen richtig sind, dann gibt es derzeit keinen derartigen blauen Zwerg, weil das Universum nicht alt genug ist, als dass sich bisher massearme Sterne ueber das Hauptreihenstadium hinaus haetten entwickeln koennen. Daraus ergibt sich fuer mich keine enzyklopaedische Relevanz - eigentlich sollte man dem en:-Artikel einen LA verpassen. Wie gesagt, ich halte unseren Artikel fuer in Ordnung, auch wenn der Begriff weniger gebraeuchlich ist als roter Zwerg. Wenn ich mich recht erinnere (ich hab's eigentlich nicht so mit Sternen), dann variiert der Radius laengs der Hauptreihe nur recht wenig, vielleicht ein Faktor 10, so dass der Begriff "Zwerg" auch fuer massereiche Sterne nicht so ganz verkehrt klingt.--Wrongfilter ... 19:51, 14. Okt. 2007 (CEST)
Wie ich oben geschrieben habe, könnte man zb gelber oder blauer zwerg lassen und es einfach als redirect (wie in der engl. Wiki) zu Stern B V oder so weiterleiten. Ich habe das bei "blauer Zwerg" einmal gemacht. Und umgekehrt in der englischen auch, damit das einmal soweit stimmt. und beim englischen "blue dwarf" wieder entfernt.--FrancescoA 22:50, 14. Okt. 2007 (CEST)
Bin ich strikt dagegen, wie oben schon erwähnt. B V etc alles auf Hauptreihenstern, eventuell mit Unterkapitel, redirecten. Schaut euch den Artikel mal an in der englischen WP. Stubbiger geht's kaum.--CWitte 1 12:29, 15. Okt. 2007 (CEST)

Einteilung der Sterne nach Farbe

Die Einteilung in die Farben ist völlig willkürlich. Jetzt gibt es auch noch "Oranger Zwerg"! Das ist m.E. keine gute Idee (wo sollen die AV-Sterne jetzt hin? Nach Weißer Zwerg???). Was wir brauchen, ist ein guter Artikel zur Hauptreihe, der erklärt, welche Sterne konvektiv und welche radiative Strahlung transportieren, wo de CNO-Zyklus einsetzt und was die Massengrenzen sind etc. Aber doch keine Aufgliederung in zwanzig Einzelartikel, die nur Listen-Charakter haben. Lasst uns lieber konzertiert da ran gehen und das Thema bearbeiten. --CWitte 1 20:52, 16. Okt. 2007 (CEST)

Seufz, das kommt von der Strebsamkeit, noch nicht existente Artikel von der engl. WP hierher zu übertragen. Und das war noch vor der Diskussion hier. Orangefarbener Zwerg habe ich noch nie gehört, auch Google findet nur "Oranger Zwerg". Ich bin aber nur ein Laie, der sich dafür interessiert. Vielleicht heißt das ja wirklich "Orangefarbener Zwerg". --FrancescoA 21:28, 16. Okt. 2007 (CEST)

Im Artikel zu dem Herrn ist als Sterbeort Wien angegeben, was insofern naheliegend ist als er dort Professor war. Nun wird aber in Siebenbürgen#Weitere Persönlichkeiten behauptet, er sei in Bonn gestorben, was auch mehrere Google-Fundstellen zu belegen scheinen. Kann jemand dazu gesicherte Aussagen machen?--Wrongfilter ... 15:33, 24. Okt. 2007 (CEST)

Neben der Frage des "wo" stellt sich auch die Frage des "wann": in den wenigen Webquellen findet sich sowohl der 7. als auch der 13. Februar - wobei wirklich alle Kombinationen aus Ort/Datum vertreten sind ... -- srb  19:20, 25. Okt. 2007 (CEST)

Plurallemma

Hallo Zusammen,

Ich würde vorschlagen, dass man Sternklassen wie z.B. RR-Lyrae-Stern oder Beta-Cephei-Stern -wie sonst auch üblich (z.B. Brockhaus; ABC-Lexikon Astronomie; Meyers Handbuch Weltall)- in ein Plurallemma überführt. Was meint ihr dazu? --Kookaburra 20:18, 24. Okt. 2007 (CEST)

Erstmal vorab: Normalerweise wird in der WP grundsätzlich der Singular verwendet. Soweit mir bekannt hat nur das Portal:Lebewesen hier für höhere Taxa eine Sonderregelung. Hier eine weitere Sonderregelung einzuführen, ist zwar nicht unmöglich - aber es wird mit Sicherheit nicht einfach, da von Vielen vermutlich eine grundsätzlich Aufweichung der Singularregel befürchtet werden wird.
Zur Frage selbst: Sternklassen im Plural würden schon Sinn machen - ganz besonders in den von Dir gennanten Fällen einer prototypischen Benennung, um hier auch aus dem Lemma bereits eine Verwechslung mit dem Prototypen klarer auszuschließen. Wenn wir das durchziehen wollen, dann sollten wir aber neben einem Konsens hier auf alle Fälle bereits vor entsprechenden Aktivitäten auch über unser Projekt hinaus die Werbetrommel dafür rühren und versuchen (mit Sicherheit kommende) Widerstände bereits im Vorfeld weitgehend auszuräumen. Gruß -- srb  12:04, 25. Okt. 2007 (CEST)
Ich weiß, dass in der WP das Singularlemma gilt (konnte allerdings leider die Regelung dazu nicht mehr finden - weiß jemand wo die steht?). Aber es gibt durchaus andere Gebiete wie z.B. Sprachen (Bairische Dialekte) oder Ethnien (Kategorie:Ethnie in Europa) bei denen die Prototyp-Bezeichnung als Plural verwendet wird. Und um speziell die geht es mir auch - Roter Riese, Weißer Zwerg können m. E. ruhig so bleiben, da in diesen Fällen keine Verwechslungsgefahr droht. Gruß --Kookaburra 15:46, 25. Okt. 2007 (CEST)
Siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Singularregel. --alexscho 20:26, 25. Okt. 2007 (CEST)

Bei 17P/Holmes scheint es etwas Unsicherheit bzw. Verwirrung um das Entdeckungsdatum zu geben: In Kronk's Cometography wird der 6. November angegeben, im JPL Small-Body Database Browser hingegen der 7. November - da grundsätzlich beide Quellen sehr verläßlich sind, wäre hier eine gute unabhängige Quelle zur Absicherung des 6. Novembers (halte ich aufgrund der ausführlichen Entdeckungsbeschreibung bei Kronk für verlässlicher) sinnvoll. Hat jemand eine Idee? -- srb  12:11, 25. Okt. 2007 (CEST)

Schreib doch In der Nacht vom 6. auf den 7.November, so sind beide Daten verbunden.:-)--NebMaatRe 12:19, 25. Okt. 2007 (CEST)
Holmes beschreibt die Entdeckung in Observatory (sehr lebhaft!). Es ist auf jeden Fall die Nacht vom 6. auf den 7. November, und er hat die Entdeckung wohl um Mitternacht gemacht. Er schreibt: I made up my mind to close observing at 11.30 P.M., und sagt, er haette dann aber noch die Idee gehabt, kurz auf μ And zu schwenken, wobei er den Kometen entdeckte. --Wrongfilter ... 13:04, 25. Okt. 2007 (CEST)
Maik Meyer's Catalogue of Comet Discoveries gibt als Entdeckugszeitpunkt 1892 11 07.031 an (also 7. November, 00:45 UT). Als Quelle wird dort AJ278 angebeben. --Vesta 15:17, 25. Okt. 2007 (CEST)
Das muesste dann dieses sein (Comet f 1892), aber da steht Nov. 6.531. Wieso ist das eigentlich wichtig?--Wrongfilter ... 15:42, 25. Okt. 2007 (CEST)
Um 12:45 Uhr GMT in England? Das muss ein Tageslichtkomet gewesen sein... :-) --Vesta 17:09, 25. Okt. 2007 (CEST)
Ja ja, astronomische Zeitangaben sind doch immer wieder für Verwirrung gut ;-) -- srb  17:22, 25. Okt. 2007 (CEST)
Für vor 1925 siehe Greenwich_Mean_Time#Geschichte -- Sch 17:30, 25. Okt. 2007 (CEST)
Schau an. Und wieder was gelernt. Bleibt immer noch die rhetorische Frage, warum das wichtig ist...--Wrongfilter ... 17:39, 25. Okt. 2007 (CEST)
Man kann sich auch viel Arbeit machen...;-). Womöglich finden jetzt noch weitergehende Forschungen statt, um sich am Ende auf die obige Formulierung zu einigen (in der Nacht vom 6. auf den 7.) :-)...Gruß--NebMaatRe 18:48, 25. Okt. 2007 (CEST)
Die Information selbst mag unbedeutend sein. Da es sich hier aber um eine Enzyklopädie handelt, ist die Frage durchaus sehr wichtig, da eine falsche Information einer Todsünde gleichkommt. --seismos 19:20, 25. Okt. 2007 (CEST)
Hand aufs Herz, es geht hier um Stunden , evtl. um Minuten. ;-)--NebMaatRe 19:23, 25. Okt. 2007 (CEST)
Schon klar, trotzdem bleibt eine falsche Angabe eine falsche Angabe. Und offenbar konnte der exakte Zeitpunkt ja nun ermittelt werden. Ist doch prima... --seismos 19:33, 25. Okt. 2007 (CEST)
Es geht tatsächlich nur um ca. eine Stunde, aber es wird bei der Angabe des Entdeckungszeitpunkts auf Tage gerundet: und so wie es aussieht, wurde Holmes am 6. erstmals gesichtet und ca. eine Stunde später seine Position vermessen - die z.T. zu findende Angabe 7. November scheint sich also auf den Zeitpunkt der ersten Positionsbestimmung zu beziehen.
Irgendwie finde ich solche "Ungereimtheiten" manchmal interessanter als die "wichtigen" Dinge wie Bahnparameter oder Helligkeit - zudem war das Ganze wieder mal ein schönes Beispiel für Serendipity (GMT - ich kannte natürlich den astronomischen Tag, wusste aber auch nicht dass er auch bis ins 20. Jahrhundert die Basis für GMT war), ein wesentlicher Faktor für meine Mitarbeit in dem Projekt. Nur als weiteres Beispiel: als ich hier angefangen habe, kannte ich den Begriff Serendipity noch gar nicht ;-) -- srb  20:42, 25. Okt. 2007 (CEST)

Just speculating

Die Ursache des Ausbruchs ist ja noch völlig unklar: vermutlich war es ein Aufbrechen des Kerns, der große Mengen Staub und Gase freigesetzt hat - oder evtl. auch ein Impakt. Was mich hier allerdings etwas ins Grübeln bringt ist die seltsame Koinzidenz der Beobachtungen 1892 und 2007: Der Helligkeitsausbruch erfolgte in beiden Fällen 5 bis 5 1/2 Monate nach dem Periheldurchgang. Der Zeitpunkt (Periheldurchgang Mai/Juni - Ausbruch Ende Oktober/Anfang November) ist noch sehr gut als Zufall einzuschätzen - aber die Zeitspanne bis zum Ausbruch auch? Hat jemand Erfahrung darin, die Wahrscheinlichkeit einer zufälligen Koinzidenz abzuschätzen? Für den Artikel wäre das natürlich als OR nicht brauchbar, aber interessant wäre es schon ... -- srb  15:44, 26. Okt. 2007 (CEST)

2000_OO67

Der Artikel 2000_OO67 gibt eine ganz andere Umlaufzeit an als der Artikel in der Englischen Wikipedia. siehe: en:(87269) 2000 OO67 Welche Umlaufzeit ist richtig, oder stimmen beide nicht?--Uwe W. 15:43, 30. Okt. 2007 (CET)

Die englische WP verwendet die Angabe, die auch auf der Seite mit der Orbit-Simulation zu finden ist. Ich habe diesen Wert jetz für de übernommen. --seismos 15:46, 30. Okt. 2007 (CET)
Ich habe das mal eben revertiert, um die Konsistenz zu wahren. Es gibt da z.B. das dritte Keplersche Gesetz, das die Umlaufdauer mit der grossen Halbachse verknuepft: T = a3/2. Wenn was geaendert werden soll, dann bitte alle Bahnparameter. Ansonsten habe ich keine Ahnung, ob en: die aktuelleren Bahndaten hat oder wir.--Wrongfilter ... 15:52, 30. Okt. 2007 (CET)
Stimmt: Wenn, dann müssen alle Parameter geändert werden. Und das tun wir dann besser auch mal, da auch der Rest von den Daten der JPL-Database abweicht. Und die sollte als zuverlässige Quellenangabe doch wohl am ehesten stimmen. Woher die Daten in der Tabelle kommen, ist zumindest nicht nachvollziehbar. --seismos 16:03, 30. Okt. 2007 (CET)
Es ist eher so, dass beide stimmen, naemlich im Rahmen ihrer jeweiligen Ungenauigkeit. Die vielen signifikanten Stellen der Bahnparameter kommen zwar so aus dem Bahnrechner raus und stehen dann auch so in den Quellen, deswegen sind sie aber noch nicht wirklich ernst gemeint. IMO einzig echte Referenz fuer solche Dinger: http://cfa-www.harvard.edu/iau/Ephemerides/Distant/87269.html --134.171.184.164 15:07, 2. Nov. 2007 (CET)

Neuer Uranusartikel

Hallo Leute, nachdem ich immer neidisch zur englischen WP hinüberlurkte, und den ausführlichen Uranusartikel bewunderte, fasste ich vor zwei Wochen etwa den Entschluss, den ganzen Artikel auf Deutsch zu übersetzten. Es war eine für mich sehr langwierige und anstrengende Arbeit. Danach habe ich den ganzen Artikel nochmals genau überlesen, korrigiert, Bilder eingefügt. Daraufhin habe ich mir den deutschen Artikel nochmals angesehen, und die Informationen hineingegeben, die im engl. WP nicht enthalten waren. (habe dann überall den Kommentar und hineingegeben, um besser synchronisieren zu können (mit einem sogenannten "3 Way Merge") und generell mehr Überblick zu haben. Insgesamt ist er schon ziemlich lange geworden.

Benutzer:FrancescoA/Workspace/Uranus_Eng_Translation

Ich würde mich freuen,

  1. wenn der eine oder die anderes da nochmals kritisch drüberlesen könnte. Sprachliche Fehler, unschöne Satzkonstrukte, Fakten und Zahlen schlüssig?
  2. ob wir den Artikel so übernehmen könnten sollten, oder wenn die meisten sagen, der deutsche ist/war besser bin ich auch nicht beleidigt, dann behalte ich ihn einfach in meinem eigenen Artikelbereich.

Von meiner Seite sind noch offen:

  • Die zweispaltige Referenzliste der engl. WP finde ich sehr gut. Muss noch abklären, ob es die Vorlage gibt. Oder selbst erstellen bzw. von der eng. WP duplizieren.
  • Links, die in dt. WP (noch) nicht gibt, habe ich herausgenommen und unter Kommentar gestellt.
  • Zitate habe ich zunächst einmal auf engl. gelassen. Eine schöne Zitatvorlage wie bei engl. WP wäre auch noch überlegenswert.
  • Bilder alle auf Wiki Commons hinaufladen (anstatt lokal auf dt. und engl. WP).--FrancescoA 11:31, 3. Nov. 2007 (CET)
Wow... Das sieht ja gewaltig aus. Da braucht's etwas Zeit um drüber zu lesen... Aber es sieht gut und und die Idee finde ich prinzipiell super, denn der Artikel kann wirklich substantielle Verbesserung vertragen. Die offenen Frage sind sicherlich zu klären: die zweispaltigen REfs finde ich auch super. Die Zitate sollten möglichst wortgetreu übersetzt werden und Bilder sollten auf jeden Fall auf die Commons, wenn es keine Problem gibt (dubiose PDs o.ä.). Zunächst mal: bravo!--CWitte 1 15:20, 3. Nov. 2007 (CET)
Vielen dank. :) Ich werde mir das ganze sowieso selbst nochmals durchlesen. Ich freue mich selbst, weil ich immer fand/finde, dass die zwei (Neptun und Uranus) ein Schattendasein fristen, obwohl ich sie sehr interessant finde. Es gibt ja auch noch die "main articles":
Da stellt sich die Frage für die ersten zwei: sollte man sie auch als zusätzliche Artikel machen, oder in den Hauptartikel (der jetzt ja schon ziemlich lang ist) einfliessen lassen. Ich habe vorerst aber vorerst "einmal genug";) Das mit den Bildern und der refliste2 werde ich noch checken. Bei den Zitaten habe ich mich zurückgehalten. Ich habe/hätte sie am Anfang übersetzt. Dann dachte ich mir, das verfälscht das ganze und die Authenzität gehe irgendwie verloren. Aber du hast wahrscheinlich/sicher recht, man sollte sie doch übersetzen.--FrancescoA 18:04, 3. Nov. 2007 (CET)
Ich habe mich entschieden, diese zusätzlichen Texte in Uranus einzuarbeiten um das ganze nicht zu sehr zu zersplittern. Ausserdem sind viele Texte dupliziert, auch darum erscheint mir das sinnvoller.--FrancescoA 13:26, 4. Nov. 2007 (CET)
Nachtrag: Jetzt weiss, in dem Artikel gab es das Beispiel: "un globe surmonté par la première lettre de votre nom" („Eine Kugel überragt durch den ersten Buchstaben Ihres Namens“). <beginn meiner wirklichen Meinung> Alle sollten einfach als Zweitsprache soweit Englisch können, dass sie 80% auf Anhieb verstehen, gerade bei Artikeln, die in jeder Sprache interessant sind. Dann könnten die Energien viel effizienter eingesetzt werden, als diese ermüdende und redundante Arbeit durchzuführen.<ende meiner wirklichen Meinung> :) --FrancescoA 18:13, 3. Nov. 2007 (CET)
Hallo, wäre nett, wenn jmd. einen Blick auf die Übersetzungen der Zitate werfen könnte. Sind nicht so viel, aber sicher nicht gut von mir übersetzt, zumal die Zitate aus dem englischen des 18. und 19. Jhd. stammen.--FrancescoA 09:53, 5. Nov. 2007 (CET)
  • Ich habe mal eine generelle Frage bezüglich des angedachten Artikelaustausches... Wäre es nicht irgendwie die richtigere Vorgehensweise, die Absicht der Neuübersetzung vor Präsentation des Resultates zu diskutieren? Wie soll der Ausstausch vorgehen? Alte Version löschen, neu rein? Ich weiß ja nicht, was sich die Autoren so dabei denken, die in den jetzigen Artikel Arbeit hineingesteckt haben - mal so als Außenstehender gefragt. --seismos 10:20, 5. Nov. 2007 (CET)
Ui, ich ahne schon, dass ich hier mehr losgetreten habe. Um Missverständnisse vorzubeugen. Ich hätte die Überschrift wählen müssen. "Versuch, einen alternativen Uranusartikel zu machen". Ich erhebe keinen Anspruch darauf, dass der Artikel hineinkommen muss. Ich gebe Dir schon recht, normalerweise hätte ich vorher "gefragt" bzw. eine Diskussion begonnen. Aber ich wollte diesen in erster Linie für mich einmal machen, mich ohne Druck darauf einlassen und sehen, was dabei herauskommt. Ich habe da ca. zwei Wochen umhergewerkt. Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich es vielleicht bleiben lassen. :) Mir ist auch bewusst, dass hier etliche Leute ihren Beitrag im "Uranus" Beitrag gemacht haben, und ich will sie auch nicht vor den Kopf stossen, mit dem Gefühl, ich hätte ihre Arbeit überflüssig gemacht.--FrancescoA 11:41, 5. Nov. 2007 (CET)
Kann ich mir denken, war zweifellos ein immenses Stück Arbeit. Ich frage deshalb nach der geplanten Vorgehensweise, da bei einer Löschung des alten Artikels die Versionsgeschichte verloren gehen würde. Wenn Du aber Teile daraus in die Übersetzung eingeflochten hast, muss auch irgendwo die Autorenliste nachvollziehbar bleiben, da es sonst einen Lizenzkonflikt geben könnte. --seismos 13:08, 5. Nov. 2007 (CET)
Den Artikel muss man nicht löschen, sondern man fügt einfach die neue Version ein, die Versionsgeschichte bliebe davon unbeeinflusst; oder habe ich da etwas falsch verstanden? Ah Du meinst vielleicht, in einem hypothetisch neuen Artikel kann man wahrscheinlich nicht mehr nachvollziehen, welche Teile des Texts von Benutzern "vor dem Sprung" hinzugefügt wurden. --FrancescoA 13:22, 5. Nov. 2007 (CET)
Ja, meinte ich. Aber in dieser Form bliebe die Versionsgeschichte ja erhalten. Dann gibt es kein Problem. --seismos 13:25, 5. Nov. 2007 (CET)
Weitere Frage: Was meinst Du mit Englisch soweit können, dass man 80% versteht? Bist Du der Meinung, man sollte keine Artikel in der deutsche WP setzen, die es schon in englisch gibt? Warum haben wir denn dann eigentlich all die anderssprachigen Wikis und sogar Dialekte einzelner Sprachen? --seismos 10:20, 5. Nov. 2007 (CET)
Ich habe die Anmerkung bewusst in Klammer gesetzt, um keine Grundsatzdiskussion zu entfachen, nur um meine Gedanken zum Ausdruck zu bringen. Im weiteren Sinne, ja. das meinte ich. Natürlich ist das sagen wir unrealistisch. Es würde zu weit führen. Aber mich ärgert IMHO das grundsätzlich, das durch diese Übersetzungen viel Energie (unnötig) eingesetzt wird. Genauso wie bei der EU alles, jede Kleinigkeit in 23(!!!) Sprachen übersetzt werden muss. Kann ich nur den Kopf schütteln. Wenn ein Politiker des englischen zu wenig mächtig ist, soll er/sie sich einen anderen Job suchen. In meinen Augen hat das bei Artikeln dort viel Sinn, die in anderen WP's nicht unmittelbar interessant sind. Die englische ist einfach die grösste, umfangreichste WP und (zum Glück auch) beinahe die einfachste Sprache. Es ist fast immer ein hinterherlaufen. Wie ich gesehen habe, gibt es einen größeren Artikel für "irregulär". Es ist ein ewiges Nachlaufen. zB entdeckte ich im Zuge dessen auch en:Irregular_moon, den es hier noch nicht gibt. Es gäbe soviel neu anzulegen, erweitern, .. Nichts für ungut, es ist sicher schön, alle Artikel auch im Deutschen zu haben, aber diese Sisiphusarbeit... ich werde, glaube ich, wieder aufhören mit meiner Arbeit an (dt.) WP. --FrancescoA 11:35, 5. Nov. 2007 (CET)
Na ja, ich denke die sprachliche Vielseitigkeit ist einer der wesentlichen Aspekte, des gesamten Wikiprojektes. Es ist ja eben gerade nicht so, dass jeder so viel Englisch versteht, dass er/sie mühelos den Sinn eines englischen Artikels begreifen könnte. Das dürfte IMO wohl nur auf einen sehr geringen Anteil der Bevölkerung zutreffen. Klar, eine Menge Artikel entstehen aus Übersetzungen. Aber das ist mehr als nur Redundanz, da das Wissen dadurch einer noch breiteren Masse zur Verfügung gestellt wird, was ja die Grundidee der Wikipedia ist. Ok, lassen wir das Thema - das würde tatsächlich in eine Grundsatzdiskussion münden. :-) --seismos 13:08, 5. Nov. 2007 (CET)
Ich habe vielleicht vorher etwas übertrieben. ;) Ein Vorteil ist natürlich, dass man sich mit dem Artikel (erneut) auseinandersetzen muss, oder vielmehr darf. Darf deswegen, weil man ja meist ein Thema bearbeitet, das man selbst mag. Deinem Einwand will ich ja nicht widersprechen, nur wäre es einfach IMHO wünschenswert, langsam vom IST Zustand in seinen WÄRE TOLL Zustand zu gelangen. Insofern gebe ich Dir auch recht, dass die Artikel jeden (zum Verständnis, und nicht nur "Priveligierte" wie Akademiker, ...) zur Verfügung stehen sollte, und daher auch verständlich sein und natürlich dann in Deutsch. --FrancescoA 13:28, 5. Nov. 2007 (CET)

Hallo,
es gibt massenhaft Seiten über Sterne, welche keine Vorlage:Infobox Stern enthalten. Hier werden mehrere User benötigt, welche da tätig werden. Wer ist bereit, Infoboxen einzubauen ? Liste unter Benutzer:Augiasstallputzer/Sterne. Augiasstallputzer  19:22, 4. Nov. 2007 (CET)

Hallo, ich habe bereits bei mir [Benutzer_Diskussion:FrancescoA] geantwortet. Wow, welche Mühe du dir da gegeben hast! Muss ja eine gewaltige Arbeit gewesen sein. Gibt es hierfür auch eines dieser geheimnisvollen "Robot Hilfsprogrammme"? Suche alle Sterne mit/ohne Infoboxen. Warum gibt es so unendlich viele Sterne? :)) oder ;(. Ich glaube, dass in Wirklichkeit für die meisten nur ein paar Dutzend Sterne wirklich interessant sind. Also die hellsten, nächsten, grössten, kleinsten und allgemein die Aussergewöhnlichsten. Ich frage vorsichtig: Sind da wirklich alle dieser "Hunderte" von Sternen so interessant, dass man sie mit Infoboxen penibel füllen sollte? Ein anderer Gedanke noch: Ist ja wieder ein Fall von "duplizierter" Arbeit. Ich kenne mich nicht so aus bei Wiki. Jedoch habe ich gehört, man kann nicht so einfach auf eine andere (hier die englische) zugreifen. Wäre ja toll, wenn es eine gemeinsame Datenbank gäbe (so auf die Art wie die Bilder bei den Commons). Dann könnten alle User zusammenarbeite, und nichts redundantes erarbeiten müssen. Als Quelle nimmt man vielleicht die Nasa "Fact Sheets" her. Dann ginge alles zigmal schneller und hätte nicht immer das Gefühl des Hinterherlaufens. Just my 2 cents. Aber vielleicht stelle ich mir das auch einfacher vor wie es in der Praxis dann (hier) abläuft. Gruß, --FrancescoA 20:35, 4. Nov. 2007 (CET)


Wer mitmachen will, findet unter Portal:Astronomie/Sternenbox Angaben. Augiasstallputzer  07:11, 5. Nov. 2007 (CET)

Hast Du Dir mal Gedanken ueber die Sinnhaftigkeit der Mehrfachsternboxen gemacht? Drei- und Vierfachsternboxen sind ueberbreit, und die Frage ist doch sowieso, wie sinnvoll die sind. So viele Sterne sind Mehrfachsterne, ohne das es bekannt ist und oft ist nur die Hauptkomponente und evtl. B (selten C) wirklich gut untersucht. Schlechtestes Beispiel finde ich Rotanev mit fuenf Komponenten in zwei Tabellen und fast keinem Fliesstext. Gruss, --CWitte 1 13:30, 5. Nov. 2007 (CET)

Ja. Die Mehrfachboxen sind nur für Systeme gedacht, bei denen zumindest ein Stern bedeutend ist, also keine 4m/5m/8m - Systeme o. Ä.. Die Breite kann man ggf. ändern. Augiasstallputzer  17:06, 5. Nov. 2007 (CET)


Es gibt ein Hilfsprogramm Namens Catscan:

Nochwas macht das dorch gleich so wie bei dem unter #extraterrestische_Georeferenzierung geschrieben Link erklärt und wie die Russen es schon machen. --Kolossos 15:08, 5. Nov. 2007 (CET)

Dieses Feature des Tools kannte ich noch nicht... Augiasstallputzer  17:06, 5. Nov. 2007 (CET)

Sollten diese Artikel nicht zusammengelegt werden? Wenn nicht, wäre jeweils ein Satz schön, was der Unterschied ist. Was derzeit im Artikel Durchgangsinstrument (engl. transit telescope) steht, dass es ein kleiner Meridiankreis ist, erscheint mir wenig glaubhaft, denn das "Flagstaff Astrometric Scanning Transit Telescope (FASTT)" ist mit 20 cm Linsendurchmesser nicht so klein. Oder ist "Durchgangsinstrument" vielleicht ein anderer Name für Vertikalkreis, und damit ein Überbegriff, sodass jeder Meridiankreis eines wäre? --Anastasius zwerg 21:36, 5. Nov. 2007 (CET)

Diese Frage habe ich mir auch schon einmal gestellt, siehe Diskussion:Meridiankreis. Der Meridiankreis ist eine Sonderform des Durchgangsinstruments: Er arbeitet im Meridian, während ein Durchgangsintrument allgemein auch in einem beliebigen anderen Vertikalkreis arbeiten kann. In Artikel Meridiankreis steht, dieses Instrument "zählt damit zu den sogenannten Durchgangs- oder Passageinstrumenten", womit eigentlich klar sein sollte, dass es eine Sonderform des Passageinstruments ist. Der Artikel Passageninstrument ist sicher noch verbesserungsfähig. Hier heisst es z.B. auch: "Alle astronomischen Objekte durchlaufen den Meridian horizontal". Das ist ja wiedrum nur für den Meridiankreis interessant. FASTT ist übrigens ein Meridiankreis. --Vesta 17:36, 7. Nov. 2007 (CET)

Da mir Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie tot/unbeobachtet zu sein scheint, schreibe ich mal hier; wenn es jemanden stört, kann es aber auch ruhig dahin verschoben werden.

Der Kategoriename erscheint mir sehr unpassend, da eben nur überholte Konzepte einsortiert werden sollen, was der Name absolut nicht hergibt. Die Mutterkategorie ist Kategorie:Überholte Theorie, naheliegend wäre also einfach eine Umbenennung in Überholte Theorie (Astronomie). Man könnte sich allerdings daran stören, dass es meist gar keine Theorien, sondern nur Thesen oder vermischte Konzepte sind. Das ergäbe dann eine Umbenennung der Überkategorie, aber in was? Überholte Erkenntnis? Wenn sich hier also niemand allzusehr an der Theorie stört, würde ich pragmatisch erstmal nur die Astro-Unterkategorie an die Hauptkategorie anpassen lassen. Traitor 05:12, 7. Nov. 2007 (CET)

Umbenennungsantrag gestellt, und direkt noch einer dazu, kann aber gerne noch diskutiert werden, siehe hier und hier . Traitor 17:14, 9. Nov. 2007 (CET)

Nostradamus-Eklipse

Es ist heute (oder besser gestern) ein Artikel mit dem LemmaNostradamus-Eklipse eingestellt worden. Nun gibt es ja schon einen zur Sonnenfinsternis vom 11. August 1999. Sollte man die nicht zusammenfassen oder irgendwas damit machen? Die Eklipse ist haltgerade in der QS und da dachte ich mir einfach mal (unverschämter weise) ich frag hier nach ob jemand sich dem annehmen möchte, bin eine totale Niete wenn es um den Himmel und deren Körper geht. Danke und Gruß aus der Nacht --Punktional 03:41, 9. Nov. 2007 (CET)

ich würd sagen, das man diesen artikel bedenkenlos löschen könnte... der informationsgehalt ist fast gleich null, die relevanz ist fraglich...--moneo d|b 08:54, 9. Nov. 2007 (CET)
Ich glaube ich stell dann mal einen Löschantrag, denn um den Artikel zu zitieren "ist völlig unklar was das bedeutet"... -- Dr. Schorsch*?*! 12:05, 9. Nov. 2007 (CET)
Mir auch Recht, danke für die Reaktionen, Gruß --Punktional 13:12, 9. Nov. 2007 (CET)

Wer es noch nicht auf anderem Wege erfahren hat, dem möchte ich hier mitteilen, dass unser Mitarbeiter srb vor einigen Tagen von uns gegangen ist. Unter Benutzer_Diskussion:Srbauer/Erinnern findet Ihr eine Kondolenzliste. --Lotse 00:51, 20. Nov. 2007 (CET)

srbauer hat uns und euch hier noch eine ganze Menge Seiten hinterlassen, die recht brauchbar aussehen, es wäre gut, wenn ihr da mal einen Blick draufwerfen könntet. Wir haben die Seiten erstmal gesperrt, damit sich nicht noch irgendwelche Vandalen dort tümmeln. Wenn ihr die Seiten weiter benutzer wollt, dann meldet euch einfach bei mir oder einem Admin euren Wahl, dann werden die Seiten hierher verschoben. Gruß, -- ShaggeDoc Talk 18:57, 21. Nov. 2007 (CET)

Ich vermisse eine Infobox über Kugelsternhaufen. Könnte Jemand hierfür eine Erstellen? Ich hab mal eine pseudobox so angepasst das sie wage passen könnte (siehe NGC 4372). Oder gibt es hierfür schon eine die ich noch nicht gefunden habe? Fals nicht was meint ihr? --Calle Cool 22:15, 30. Nov. 2007 (CET)

Oder sollte de box dann eher aussehne wie die von Palomar 12?--Calle Cool 09:36, 1. Dez. 2007 (CET)

Mir ist aufgefallen das es bei den Kugelsternhaufen überal die KLassen 1-12 angegeben werden. Doch im der Deutsche Wikipedia fehlt absolut der Artikel über die Klassen an sich. Deshalb würd ich gern den englischen Artikel portieren und vieleicht verbessern. Hätte auch den Vorteil das man in einer Infobox gleich ein Link zu dem Klassenartikel machen könnte. Aber da ich der englischen Astronomie-Sprache nicht 100% mächtig bin und mich erst seit ein paar tagen in die Kugelhauffenthematik einarbeite wollt ich wissen wie man "Shapley-Sawyer Concentration Class" am besten übersetzen?

  • Shapley-Sawyer Konzentrationklasse
  • Shapley-Sawyer Dichteklasse
  • Shapley-Sawyer Dichtetyp
  • Shapley-Sawyer Konzentrationstyp

oder fallen euch noch bessere übersetzungen ein? --Calle Cool 22:22, 30. Nov. 2007 (CET)

Shapley-Sawyer-Konzentrationsklasse (bitte durchkoppeln!) klingt doch ganz ordentlich. Uebersetze das ruhig mal, dann wird es schon jemand durchschauen.--Wrongfilter ... 23:38, 30. Nov. 2007 (CET)
Danke - Ich hab mal eine Erste übersetzung gemacht. Vieleicht könnte einer vorallem die Übersetzung des Geschichteteils überprüfuen. Da hatte ich bichen Probleme. Vieleicht könnte jemand auch noch eine Deutsche Quelle einfügen. --Calle Cool 10:50, 1. Dez. 2007 (CET)

Ich hab mal angefangen im Artikel Hubble-Sequenz Beispiele einzufügen. Leider fehlen noch ein paar. Weis einer vieleicht auf die schnelle was man da als Beispiel einsetzen kann? Vieleicht kann auch einer überprüfen ob meine Ausgewählten Beispiele sich gut eignen. Danke --Calle Cool 16:32, 1. Dez. 2007 (CET)

Hab nun rüberal ein Beispiel drin. Mir fehlt nur noch eins für Huble-Typ E7. Kennt da jemand eins oder gibt es das so garnicht? --Calle Cool 15:06, 2. Dez. 2007 (CET)
Wenn es sie gibt, dann sind sie selten. Ich habe auch keine gefunden, die uneingeschraenkt als E7 klassifiziert wird - anscheined werden die Dinger inzwischen lieber als S0 angesehen. Auch moeglich, dass in den Aussenbereichen runder sind als im Kernbereich, das wuerde bei tieferen Aufnahmen unter Umstaenden zu einer Klassifizierung mit geringerer Elliptizitaet fuehren. Ich schaue morgen mal, ob die einschlaegigen Kataloge noch bei uns am Institut rumliegen, oder ob die schon in die Fakultaetsbibliothek abgewandert sind...--Wrongfilter ... 16:27, 2. Dez. 2007 (CET)

Kurz der Hinweis, dass der Artikel Metallizität in die QS-Physik eingeliefert worden ist. Eigentlich ein astronomisches Thema, kann aber ruhig dort diskutiert werden.--Wrongfilter ... 16:06, 3. Dez. 2007 (CET)

Kategorie NGC

Wäre es nicht sinvoll in der Kategorie "Individuelle Glaxie" eine Unterkategorie "NGC" und "Messier" zu erstellen? --Calle Cool 10:54, 8. Dez. 2007 (CET)

Hilfe mit Revidierten NGC´s

Kleine Hilfe erbeten NGC 4373

Ich hatte da so meine Schwierigkeiten mit Folgenden Artikeln NGC 4373, NGC 4373A und NGC 4373B. Könnte mal einer bitte drüberschauen ob die so Inhaltlich korrekt (zusammengefast) sind? -Danke --Calle Cool 10:54, 8. Dez. 2007 (CET)

Kleine Hilfe erbeten NGC 4377

Auch hier hatte ich meine Schwierigkeiten mit Folgenden Artikeln NGC 4377-1, NGC 4377-2 und NGC 4377-3. Könnte mal einer bitte drüberschauen ob die so Inhaltlich korrekt (zusammengefast) sind? -Danke --Calle Cool 10:54, 8. Dez. 2007 (CET)

Kleine Hilfe erbeten NGC 4381

Bei diesem Artikel bin ich vorallem im Zweifel. Wäres hier vieleicht besser den Artikel nach NGC 4357 zu verschieben und auf NGC 4381 ein REDIRECT zu machen? Laut dem Revidierten Katalog sind das ja die gleichen Objekte, oder?!?! -Danke --Calle Cool 10:54, 8. Dez. 2007 (CET)

Kleine Hilfe erbeten NGC 4410

Auch hier hatte ich meine Schwierigkeiten mit Folgenden Artikeln NGC 4410-1 und NGC 4410-2 Könnte mal einer bitte drüberschauen ob die so Inhaltlich korrekt (zusammengefast) sind? Auserdem Stellt sich nach der Übersicht auf NED ob es ne relevanz gibt auch die anderen Objekte bis NGC 4410K zu erstellen. Hab aber diese Bezeichnungen bis jetzt nur Dort gefuden. Alle andern Quellen reden nur von NGC 4410-1 und NGC 4410-2. Oder ist NED aktueller? -Danke --Calle Cool 10:54, 8. Dez. 2007 (CET)

Der Artikel Sternwarte wurde durch Benutzer:Sirius Alpha um den Abschnitt "Mobile Sternwarten" erweitert. Meiner bescheidenen Ansicht nach sollte der Abschnitt überarbeitet und wikifiziert werden. Benutzer:Sirius Alpha sieht das nicht ganz so, siehe Diskussion:Sternwarte#Mobile_Sternwarten. Vielleicht will sich jemand drum kümmern. Ich will nicht mehr. --Vesta 10:18, 17. Dez. 2007 (CET)

Das liest sich wie ein Auszug eines Werbeflyers. Wäre das ein eigenständiger Artikel wäre er längst schnellgelöscht worden. --seismos 10:55, 17. Dez. 2007 (CET)

@Vesta. Hey, das ist doch wohl hoffentlich keine dauerhafte Entscheidung?? --seismos 19:21, 17. Dez. 2007 (CET)

peuerbach

kann das mal wer überprüfen? Diskussion:Georg_von_Peuerbach--moneo d 18:26, 17. Dez. 2007 (CET)

Weiß jemand, ob inzwischen identifiziert wurde, um welche Art von Objekt - Galaxie etc - es sich handelt, und könnte das nachtragen? Traitor 20:20, 19. Dez. 2007 (CET)

Kann das jemand zu einem brauchbaren Übersichtsartikel ausbauen (Nennung wichtiger Systeme, Aussagen wie "über 200" qualifizieren oder beseitigen), oder sollte es auf Photometrie weitergeleitet werden? Traitor 00:58, 21. Dez. 2007 (CET)

Review

NGC 4397

Da ich nicht der Doppelsternheld bin sollte sich jeamnd mal den Artikl NGC 4397 genauer anschauen und ergenzen --Calle Cool 22:23, 21. Dez. 2007 (CET)

Hm ich bin nun nicht mal mehr sicher ob es ein doppelstern ist. Ich hab eine neue Quelle gefunden (http://spider.ipac.caltech.edu/staff/hgcjr/misc/ngcnotes.4) die sogar von 3 Sternen und 1 Galaxie spricht oder 4 Sternen. Die Quelle auf dich ich mich bis jetzt bzog spricht nur von 2 Sternen (http://www.serifone.de/22_4_2003.html http://www.serifone.de/22_4_2003.html). Was ist nun richtiger??? --Calle Cool 16:30, 2. Jan. 2008 (CET)
Hat sich nun endlich erledigtErledigt--Calle Cool 03:26, 11. Okt. 2008 (CEST)

NGC 4398

Bitte auch hier mal drüberkucken. Ist nur 1 Stern --Calle Cool 10:47, 26. Dez. 2007 (CET)

NGC 4399

Dis ist eine HII-Region. Wenn sich hier jemand gut auskennt sollte er diesen noch etwas weiterentwickeln. --Calle Cool 10:47, 26. Dez. 2007 (CET)

NGC 4400

auch eine HII-Region zum drüber schauen --Calle Cool 10:47, 26. Dez. 2007 (CET)

NGC 4401

auch eine HII-Region zum drüber schauen --Calle Cool 10:47, 26. Dez. 2007 (CET)

Nicht mehr fertig gewordene Arbeiten von Stefan Bauer

Siehe auch Portal Diskussion:Astronomie#srb weiter oben.

Ich habe mir heute mal angeschaut, was der Benutzer Srbauer leider nicht mehr fertig stellen konnte (Unterraum).

  • Benutzer:Srbauer/LLR ist ein einfache Entnahme von Entfernungsmessung und sollte geleert werden. gelöscht, erledigt.

Ich fände es also wert, mindestens zwei Leistungen Stefans aus den geschützten Seiten in den Artikelraum einzubringen.

Die übrigen Unterseiten besitzen eine zumeist wohl statistische Funktion, soweit ich erkennen konnte. Meinungen? – Simplicius 12:17, 23. Dez. 2007 (CET)

Ram Pressure Stripping

Ich bin gerade beim googeln zur Galaxie NGC 4402 über folgende 2 Begrieffe gestossen "ram stripping" und "Ram Pressure Stripping". Sind diese Begrife mit dem Artikel Staudruck erklärt oder meint man damit noch ein kleines bischen mer oder was ganz anderes?? --Calle Cool 10:53, 26. Dez. 2007 (CET)

Archivierung von Portal:Astronomie/Kandidaten für exzellente Artikel, damit die Seite gelöscht werden kann

Neue Nominierungen 2008

Vielleicht könnten wir noch Prioritäten vergeben. Alle Benutzer können zwischen 1 (sehr wichtig) bis 5 (nicht soo wichtig) von ihrer Seite aus vergeben. Und dann mit einem Schlüssel (Priorität 1 sind 5 Punkte, 2 sind 4, ...) diese Punkte auswerten, indem man sie einfach zusammengezählt. Sollte man Punkte bei "Prioritätsverweigerung" vergeben? Man sagt ja nicht, dass man völlig dagegen ist, sondern dass man das nicht machen will/oder sich darüber nicht befassen will, welche Gründe auch immer. Sollte nur eine (lockere) Priorisierung darstellen, ohne Verbindlichkeiten. Was hält ihr davon? --FrancescoA 21:10, 9. Apr. 2008 (CEST)

Schlachtplan für ein Exzellentes Sonnensystem

Sonne

eingebracht von Benutzer:Calle Cool. Wir haben jetzt Tau Ceti zu Exzellent Editiert. Er ist 11,9 Lichtjahre entfernt, aber was ein paar AE vor unser tür ist haben wir nur zu Lesenswert gebracht. Somit würde ich Vorschlagen die Sonne auch zu Exzellent zu Editieren --Calle Cool 18:00, 9. Apr. 2008 (CEST)

Vor diesem Artikel habe ich mich immer "gefürchtet". Ein so komplexes Thema wie die Sonne... ich glaube das wird ein schwerer Brocken. :) Das traue ich mir persönlich nicht zu, zumal ich kaum einen physikalischen Background habe. Kein Vorschlag bzgl. Priorität von mir. --FrancescoA 18:11, 9. Apr. 2008 (CEST)

Priorität 1 --Calle Cool 21:25, 9. Apr. 2008 (CEST)

Erde

eingebracht von Benutzer:Calle Cool. Auch nur Lesenswert. Priorität 2 --Calle Cool 21:25, 9. Apr. 2008 (CEST)

Ist mir auch zu umfangreich. Ich habe diesen Artikel selbst ein bisschen umstrukturiert, aber für mich persönlicht ist das Thema zu komplex. Keine Prioritätvergabe von mir. --FrancescoA 21:31, 9. Apr. 2008 (CEST)

Jupiter (Planet)

Ist auch bereits Lesenswert. Priorität 3--Calle Cool 21:25, 9. Apr. 2008 (CEST)

Für mich auch nicht soo interessant. Priorität 3,5.

Uranus

(wurde schon vor einigen Monaten gründlich überarbeitet) eingebracht von Benutzer:FrancescoA. Der einzige Planet, der (bisher) weder lesenswert noch exzellent ist. Gerade von den entfernten Planeten Uranus und Neptun weiß man noch nicht ganz so viel, und von daher erscheinen sie mir persönlich sehr interessant. Priorität 3. --FrancescoA 18:15, 9. Apr. 2008 (CEST)

Für mich Priorität 4 --Calle Cool 21:25, 9. Apr. 2008 (CEST)

Neptun

(wurde schon vor einigen Monaten gründlich überarbeitet) eingebracht von Benutzer:FrancescoA. Neptun ist der äußerste Planet, bei dem es trotz viel größerer Entfernung von der Sonne (viel weniger Energie), relativ "wild" zugeht. Der Artikel hat es bis lesenswert geschafft. Vielleicht könnte man den Artikel noch optimieren. Priorität 3. --FrancescoA 21:07, 9. Apr. 2008 (CEST)

Für mich Priorität 5 --Calle Cool 21:25, 9. Apr. 2008 (CEST)

Sonnensystem

Wäre auch auch toll. Dann ist das Sonnensystem Komplett ;-) Priorität 5

Priorität 4. --FrancescoA 21:31, 9. Apr. 2008 (CEST)

Normale Portaldiskussionsarchiv von Astronomie

Tau Ceti Artikel erweitert

Hallo, da mich Tau Ceti aufgrund der Sonnenähnlichkeit stark interessiert, habe ich beschlossen, den Inhalt der englischen WP einfließen zu lassen. Ich wäre erfreut, wenn jmd. drüberlesen würde.--FrancescoA 11:17, 3. Jan. 2008 (CET)

Bis zur Planetensuche drübergelesen und poliert. No facts checked. Tschau, -- Sch 05:19, 4. Jan. 2008 (CET)
Hallo Sch, vielen Dank!!! Unglaublich, Du hast fast jeden Satz korrigiert! :)--FrancescoA 09:07, 4. Jan. 2008 (CET)
Ich hab gesehen das du in letzter Zeit sehr viel an dem Artikel gearbeitet hast. Sprich doch mal auf der Diskussion von der Tau Ceti Seite den Reviewprozess an. Vieleicht kannst du ihn dadurch begleiten. Mit etwas geschick wird er danach vieleicht sogar als exellent eingestuft. --Calle Cool 10:39, 4. Jan. 2008 (CET)
Danke für den Tip, gute Idee! bzgl. Einstufung: Momentan ist er noch nicht einmal lesenswert! :)--FrancescoA 10:47, 4. Jan. 2008 (CET)
Habe den Artikel in den Reviewprozess gestellt. --FrancescoA 11:33, 4. Jan. 2008 (CET)

Hab leider nur die Jahreszahl der Entdeckung rausbekommen. Vieleicht kann das ja noch jemand verfollständigen. Ausserdem sollte mal geschaut werden ob das Inhaltlich korrekt ist, was ich da geschrieben hab. --Calle Cool 03:29, 5. Jan. 2008 (CET)

Ist für dieses Sternbild auch die Bezeichnung „Schiffskiel“ üblich? Gruß, --Hans Koberger 19:27, 6. Jan. 2008 (CET)

Habe ich jedenfalls noch nie gehört. --Fritz @ 19:28, 6. Jan. 2008 (CET)
und gleich noch eine Nachfrage: Verwendet man die Kurzform "Kiel" für das Sternbild? Geisslr 21:05, 6. Jan. 2008 (CET)
Am gebräuchlichsten dürfte meiner Einschätzung auch im Deutschen fast schon die lateinische Bezeichnung sein, also "Carina": Der Kiel des Schiffes ist von Deutschland aus ja nie sichtbar, sondern ein Sternbild des Südhimmels. Als Kurzform wird man immer nur "Car" schreiben, also z.B. η Car für den Stern Eta Carinae. (Ich selbst verwechsle ohehin immer, was für ein Teil des verdammten Schiffes jetzt Puppis und was für ein Teil Carina sein soll; nur Vela weiß ich)... --Wutzofant (grunz) 21:21, 6. Jan. 2008 (CET)
Achso, und zur urspruenglichen Frage: ich denke, die Bezeichnung ist zwar durchaus ueblich [71] [72] [73], aber ein Begriffsklaerungs-Link aufs Sternbild sollte ausreichend sein; da braucht's keine richtige BKL-Seite. Die meisten Leute werden wohl nach dem Schiffsteil suchen. --Wutzofant (grunz) 23:25, 6. Jan. 2008 (CET)

Hier fehlt mir komplett der Entdecker und das Datum der Entdeckung. Sollte jemand noch vervollständigen. Hab schon gegoogelt und leider nix gefunden. --Calle Cool 23:30, 7. Jan. 2008 (CET)

BKL-link aus vorlagen

einige eurer infoboxen enthalten einen link auf Alter, gemeint ist je das alter eines sterns etc. ich bin darueber gestolpert, da ich BKLs entlinke. leider bin ich mir nicht sicher, auf welches lemma besser verwiesen werden koennte. vielleicht koennt ihr einen vorschlag machen. betroffen sind (soweit ich erkennen konnte):

danke fuer eure hilfe, --Supermartl 20:03, 12. Jan. 2008 (CET)

Hallo, also bei Infobox Stern wird anscheinend "Alter" nicht verlinkt. Ich würde das überall herausnehmen. Wozu soll man das Lemma verlinken?--FrancescoA 10:38, 13. Jan. 2008 (CET)
Es findet sich auch als link im text einiger astro-artikel. sollte man da auch den link ersatzlos streichen oder gibt es einen guten link, der statt dessen eingesetzt werden koennte? ich hab leider nix gefunden. Datierung passt, fide ich, nicht so ganz. --Supermartl 10:43, 13. Jan. 2008 (CET)
IMHO könnte man das streichen (solange es keine gute Verlinkung gibt).mfg, --FrancescoA 11:27, 13. Jan. 2008 (CET)

dann werf ich das mal raus --Supermartl 15:10, 13. Jan. 2008 (CET)

Bitte um Foto von Sonne und Mond heute oder morgen

Für den von K.-H. Schott und mir geplanten Artikel zur "falschen Mondneigung" bzw. auch "Mondtäuschung 2" genannt, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Mond#Mondt.C3.A4uschung_Nummer_2 bräuchte ich ein Foto, auf dem am Taghimmel Mond und Sonne gemeinsam abgebildet sind. Heute und Morgen so ab 13.00 h bis ca 16.00 h wäre die Gelegenheit günstig, allerdings ist es bei mir neblig, kein Himmel zu sehen. Außderdem bekomme ich bei meiner Digi-Knipse Mond und Sonne nicht gemeinsam aufs Bild. Eventuell hat ja jemand eine Kamera, bei der man zwei Bilder digital zusammensetzen kann (ich glaub bei manchen Canons geht das). Es gibt bereits so ein Foto im Netz (siehe: http://kapsi.fi/%7Eleknu/moon-sun.jpg , allerdings ist das nicht "gemeinfrei", also kann ichs wg Copyright nicht verwenden. Wenn jemand so ein Foto hat oder machen kann, Mond und Sonne in grösserem Abstand mit scheinbar falscher Mondneigung, dann bitte ich um Benachrichtigung auf meiner Benutzerseite. --StephanPsy 11:36, 14. Jan. 2008 (CET)

Habt Ihr bei Eurer Artikelplanung auch Wikipedia:Keine Theoriefindung beachtet? --Lotse 02:55, 15. Jan. 2008 (CET)

Kategorie:NGC

Wollte nur Informieren das ich die Kategorie:NGC angelegt habe. In anderen Wikipedien ist es auch üblich den Katalog als eigene Kategorie anzulegen. Kennt sich jemand aus im Bots schreiben? Dann könnte er einen Script schreiben der Automatisch in allen vorhandenen NGC Artikel diese Kategorie einhängt. --Calle Cool 22:27, 15. Jan. 2008 (CET)

Das Anlegen dieser Kategorie halte ich grundsätzlich für gut, aber sollte sie nicht eher Kategorie:NGC-Objekt heißen? --alexscho 20:57, 16. Jan. 2008 (CET)
Hatte ich mir auch schon überlegt. Wäre wahrscheinlich besser. Hatte mich allerdings damals dagegen entschieden weil ich auch Artikel reingesteckt habe die Ja zu NGC gehören aber keine Objekte sind, z.B. den Artikel zum Katalog. Aber das haben ja die anderen Sprachen auch getan. Wenn ich so nachdenk ist es besser es zu ändern. --Calle Cool 22:26, 16. Jan. 2008 (CET)

Auch hier bitte kurz rüberschauen wenn jemand Zeit hat. Nicht das ich einen stuss über die Entdeckung erzählt habe ;-) --Calle Cool 11:25, 20. Jan. 2008 (CET)

Weiss zufaellig jemand, wer den deutschen Begriff "Urknall" gepraegt hat? Die englische Bezeichnung big bang wird ja Fred Hoyle zugeschrieben (1950), auch wenn das Wort bang in diesem Zusammenhang wohl schon frueher verwendet wurde, z.B. hier in einem Zitat von Eddington.--Wrongfilter ... 11:30, 25. Jan. 2008 (CET)

Lexi-TV sagt: „Unbekannt ist, wer die Wort- bildung Big Bang ausgerechnet mit "Urknall" übersetzte.“ Sonst keine weiteren Funde. --Lotse 23:12, 27. Jan. 2008 (CET)
Hm, schade eigentlich. Es muesste aber doch herauszukriegen sein, wann der Begriff zuerst auftauchte. ADS scheint dabei leider nicht sehr hilfreich zu sein. --Wrongfilter ... 17:38, 31. Jan. 2008 (CET)

Mondsichel

Hallo, mag sich mal jemand die Mondtäuschung#"Falsche" Mondneigung anschauen? Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das, woran wir unter Diskussion:Mondtäuschung#"Falsche" Mondneigung herumkauen, noch nicht wissenschaftlich geklärt wurde. --Simon-Martin 17:45, 27. Jan. 2008 (CET)

nochmal zur Ergänzung: die Frage ist, kennt jemand eine etablierte wissenschaftliche Erklärung zur "falschen Mondneigung", also eine, die in astronomischen oder wahrnehmungspsychologischen Fachzeitschriften oder Fachbüchern veröffentlicht und allgemein fachlich anerkannt ist ? (Erklärungsversuche im Internet gibt es natürlich viele.) StephanPsy 18:19, 27. Jan. 2008 (CET)

Moinsen liebe Sterngucker. Könntet Ihr mal schaun, ob der neue Artikel Austrinus möglicherweise Redundant zu Südliche Krone ist? Danke.--LKD 16:44, 31. Jan. 2008 (CET)

Redundant auf jeden Fall. Ich habe die Bezeichnung Austrinus noch nie gehoert - das einzige Sternbild, das Austrinus im Namen traegt ist der Südliche Fisch, piscis austrinus. Falls sich herausstellen sollte, dass Austrinus doch fuer CrA verwendet wird, dann reicht ein Redirect, ansonsten kann man das getrost loeschen.--Wrongfilter ... 17:37, 31. Jan. 2008 (CET)
Da ist wohl lediglich in der benutzten Quelle in der Namensspalte der Sternbilder etwas verrutscht oder verdruckt. Mir wäre ein Sternbild Austrinus ("der Südliche") auch noch nie begegnet. Tschau, -- Sch 17:48, 31. Jan. 2008 (CET)
hab die CrA zwar schon live von Namibia aus gesehen, aber den Namen "Austrinus" auch noch nie dafür gehört oder gelesen, sondern nur "Corona Australis" (am realen Himmel sind die Dinger aber leider nicht beschriftet ;-)). Ich vermute da hat jemand was verwechselt, bin für löschen StephanPsy 20:36, 31. Jan. 2008 (CET)

Hallo. Bei den folgenden Artikeln müsste die Infobox eingebaut werden:

Cäsium137 17:20, 11. Feb. 2008 (CET)

NGC-Objekte und die Vorlage:Infobox Galaxie

Hallo Portalmitarbeiter, in der Wikipedia:Vorlagenwerkstatt habe ich angemahnt, dass die Vorlage:Infoboxtable unnötig ist und habe darauf positive Resonanz bekommen. Uns ist dann aber aufgefallen, dass sie zu fast 100% bei Artikeln zu NGC-Objekten (wenn man das so sagen kann) ohne jene Infobox vorkommt. Ich habe einen kleinen Bot geschrieben, der die derzeitigen Tabellen in Vorlageneinbindungen übersetzt und wollte nachfragen, ob das denn okay wäre. Einen Beispieledit gibt es hier. Ich würde dann erstmal 20 Artikel durchgehen und ihr sagt mir was ihr davon haltet? Gruß, --Revolus Echo der Stille 13:59, 13. Feb. 2008 (CET)

Ähm, habe den Abschnitt hierüber gar nicht gesehen. Das sind jedenfalls die Artikel, die mein Bot übersetzen würde. --Revolus Echo der Stille 14:00, 13. Feb. 2008 (CET)

Das Prblem ist halt - wie du schon sagtest die Refs die draufgehen. Das wäre sehr schade. Aber wenn man es doch laufen lässt wäre es auf besser wenn du Rektantion und Deklination so einbinden könntest {{Deklination|+16|10|51,60}} {{Rektaszension|12|26|07,150}} geht das? --Calle Cool 21:49, 13. Feb. 2008 (CET)

Du must die Refs, (alles, was entweder zw. <ref und </ref> oder <ref und /> liegt) unbedingt ebenfalls übertragen. Cäsium137 21:56, 13. Feb. 2008 (CET)

Der Asteroid Hidalgo wird in der Liste der Hauptgürtelasteroiden aufgeführt und im Artikel auch als solcher bezeichnet. In der JPL Small-Body Database hingegen steht er als Zentaur gelistet. Was ist denn nun richtig? --seismos 18:12, 13. Feb. 2008 (CET)

Dürfte ein Zentaur sein. Seine Gr. Halbachse ist größer als die des Jupiter. Damit liegt er im Mittel nicht zw. Mars und Jupiter. Cäsium137 21:45, 13. Feb. 2008 (CET)

Eine Bitte: könnte ein Sachkundiger einen kleinen Artikel zu Linné (Mondkrater) schreiben? Ich würde darauf gern im Linné-Artikel verweisen. Scheint auch nicht ganz unspannend zu sein (vgl. hier). Gruß --Succu

Fertig. --Lotse 02:02, 15. Mär. 2008 (CET)
Super! Danke! Ich habe auch noch die beiden Asteroiden Linnaeus und Linnaea gefunden die nach ihm benannt sind (letzterer indirekt über die nach ihm benannte Pflanze). Gruß --Succu 06:50, 15. Mär. 2008 (CET)
Ich habe mir erlaubt, die m.E. ueberfluessigen Adjektive beruehmt und vor allem geheimnisumwoben zu entfernen.--Wrongfilter ... 09:44, 15. Mär. 2008 (CET)

Fehlende Belege und Quellen

Und zwar für eine ganze Menge an Artikeln, in denen zwar teilweise schöne Bilder und Animationen zu sehen sind, denen aber eben die Belege für die Äußerungen im Artikel selbst fehlen. Um ein Beispieldutzend zusammenzutragen:

Für euch mögen zwar die ein oder anderen auch nicht trivialen dort beschriebenen Umstände selbstverständlich sein - sie sind es aber nicht für den Großteil der Leser der Wikipedia, und für die werden doch die Artikel geschrieben, oder nicht? ---- Yohohoho! - 07:25, 15. Mär. 2008 (CET)

Komme von der Löschdiskussion Interstellare Wolke hierher. Das mit den Belegen ist natürlich Unsinn, aber es wäre gut, wenn jemand über Interstellare Wolke drübergehen würde, der Artikel ist sehr unrund. Grüße --Marinebanker 11:10, 16. Mär. 2008 (CET)

Warum sollte WP:Q nicht für Astronomie-Artikel gelten? Wenn der Artikelinhalt aus den Lehrbüchern zusammengefasst wurde, wie in der Löschdiskussion angemerkt wurde: Was spricht dann dagegen ebendiese als Literaturquellen in einer separaten Sektion zu nennen? Was spricht dagegen die astronomischen Objekte über Weblinks bspw. zu NASA-Seiten zu belegen? So wie's jetzt ist kann niemand wirklich sicher sein, dass sich da nicht doch ein Fake eingeschlichen hat. ---- Yohohoho! - 19:51, 16. Mär. 2008 (CET)
Gerade wegen WP:Q, Punkt 2 in der Box, muss Lehrbuchwissen nicht mit Quellen belegt werden, da es zu den am einfachsten ueberprufbaren Sachverhalten ueberhaupt gehoert. Das wird etwas weiter unten im Absatz nochmal genauer ausgefuehrt: "Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen referiert wird und auf der Hand liegt, wo man nachlesen kann" --201.241.128.120 02:29, 17. Mär. 2008 (CET)
Mit Verlaub: Das lässt sich praktisch nur für das anwenden, was man in der Grundschule oder der Hauptschule lernt, was also jeder Schulabsolvent mal gelernt haben muss. Bei Spezialgebieten wie Astronomie, Recht, höherer Mathematik, Biologie, Medizin etc. halte ich das für brandgefährlich, generell Quellen wegzulassen nach dem Motto "Ich gebe ja nur ein Lehrbuch wieder", gerade weil es gerade in den astronomischen Artikeln so nicht klar ist, auf welchem Stand die Artikel sind. Man kann über derartige Quellen auch sehen und nachweisen, dass sich eine Sichtweise innerhalb eines Themengebiets verändert hat, was IMO auch in solche Artikel gehört.
Abgesehen davon überwiegt Punkt 1: Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten. - Ohne Quellenangabe lässt sich nicht prüfen, ob die Information aus einer zuverlässigen Quelle stammt. Das liegt doch in der Natur einer (fehlenden) Quellenangabe. Und ohne Quellenangabe ist letztenendes jede Information für uns anzuzweifeln. Es ist auch nicht so, dass ich Einzelnachweise für jeden Satz verlange, sondern relativ einfache Literaturverweise. Das reicht mir schon völlig.
Die zwölf Artikel, die ich oben aufgeführt habe, haben nicht einmal diese. ---- Yohohoho! - 18:37, 17. Mär. 2008 (CET)
Und ohne Quellenangaben sehen die Artikel auch immer so aus, als hätte man selbst Forschung betrieben und wäre zu dem Ergebnis gekommen - allerdings hat man das nicht und stellt so Plagiate ein. Zitat aus dem Artikel: „In der Wissenschaft wird – anders als in der Literatur bereits die Paraphrasierung eines Textes oder die nicht gekennzeichnete Übernahme einer Argumentation ohne Quellenangabe als Plagiat verstanden.“ ---- Yohohoho! - 18:41, 17. Mär. 2008 (CET)
Du hast ja recht mit deinem Grundanliegen, aber du schiesst doch ziemlich ueber's Ziel hinaus. Es gilt hier z.B. das Grundprinzip Keine Theoriefindung. Es ist ausdruecklich nicht erwuenscht, eigene Forschung darzustellen, deshalb geht der Plagiatsvorwurf schon mal ins Leere, auch ohne Quellenangaben. Quellenangaben koennen sich uebrigens auch in der Versionsgeschichte verstecken. Das reicht im Prinzip, gleichwohl ist es natuerlich um der Transparenz willen wuenschenswert, wenn die Quellenangabe direkt im Artikel zu finden ist. Ausserdem solltest du bedenken, dass wir hier eine Enzyklopaedie schreiben, keine wissenschaftliche Abhandlung, in der wirklich alles lueckenlos belegt werden muss. --Wrongfilter ... 19:07, 17. Mär. 2008 (CET)
Entschuldige bitte, aber das ist doch Unsinn. Natürlich lässt sich hier ein Plagiatsvorwurf erheben, gerade für die wissenschaftlichen Texte, denn es ist doch allgemein bekannt, wie penibel man in der Forschung mit Plagiaten umgeht, oder? Mir war klar, dass jemand kommt und meint, dass das nicht der Fall ist, aber warum sollte es für die Wikipedia eine Ausnahme geben? Weil wir hier eine Regel haben, dass wir keine TF akzeptieren? Hier beißt sich doch die Katze, Schlange oder was auch immer in den eigenen Schwanz: Es wird Wissen von nicht genannten Primär- und Sekundärquellen zusammengefasst ohne diese zu nennen und so die Formulierungen für ein Eigenwerk ausgegeben, das es nicht ist - das ist genau der Punkt, bei dem man im Allgemeinen von einem Plagiat spricht. Ich ziehe hier auch keinen Unterschied zwischen Enzyklopädie oder wissenschaftlicher Abhandlung - selbst wenn ein Artikel eine solche Abhandlung grob zusammenfasst ist dieser letzenendes kein Eigenwerk, also muss zwangsläufig eine Quelle genannt werden. Da führt meiner Meinung nach einfach kein Weg daran vorbei. ---- Yohohoho! - 19:46, 17. Mär. 2008 (CET)
Der Unsinn kommt von dir. Wikipedia sagt ganz klar, dass die Artikel keine eigene Forschung darstellen. Wenn nicht behauptet wird, dass eigenstaendige Forschung vorliegt, kann es auch kein Plagiat sein.--Wrongfilter ... 20:03, 17. Mär. 2008 (CET)
  • Meine Meinung zum Thema, das sich ja nicht allein auf Astronomie-Artikel beschränkt: Es ist sicher nicht im Sinne einer Enzyklopädie, jede Trivialität mit einem Einzelnachweis zu versehen. Allerdings spricht auch nicht dagegen, ein einschlägiges Lehrbuch als allgemeine Quelle anzugeben – sofern nicht ohnehin ein Abschnitt "Literatur" im Artikel steht, der letztlich eben diese Funktion erfüllen würde. --seismos 09:46, 17. Mär. 2008 (CET)
Genau das meinte ich: Nicht unbedingt Einzelnachweise, aber dann eine kleine Literaturliste. ---- Yohohoho! - 18:37, 17. Mär. 2008 (CET)

Natürlich ist angebracht, die verwendeten Lehrbücher anzugeben (was ich persönlich in solchen Fällen auch mache). Aber machen wir uns nichts vor: Das ist weitgehend Formalismus. Die WP-eigene Sicherung der Qualität (allgemein, ich meine nicht WP:QS) kommt bei solchen Lehrbuchartikeln daher, dass Leute den Artikel lesen, die sich auskennen. Und wenn die an etwas zweifeln, nehmen die Fachbücher – ob nun gerade die angegebenen, ist dabei egal – und stellen die Sache auf der Disk in Frage oder korrigieren direkt. Leuten, die sich nicht auskennen, hilft die Angabe der Quelle wenig, da sie (a) diese Bücher nicht zur Hand haben, (b) sie diese im Zweifel nicht gut genug verstehen und (c) sowieso nicht wissen, wo im Buch sie suchen müssten (das gilt eigentlich für alle Leser). Letztendlich kann jemand ein Buch gelesen haben (oder auch nur aufführen) und trotzdem (ggf. in bester Absicht) Unsinn schreiben.
Also: Nix gegen die Quellenangabe, aber hier wird etwas zum Problem hochstilisiert, was keins ist, und schon gar nicht „brandgefährlich“ ist. Und wegen sowas einen Löschantrag zu stellen ist völlig daneben. --Marinebanker 20:12, 17. Mär. 2008 (CET)

Einzelbelege sind überbewertet. Sehr spezielles, direkte Zitate, Meinungsäußerungen per Einzelbeleg nachweisen ist OK: Lehrbuchwissen per Einzelnachweis nachzuweisen ist oft eher illusorisch. Mit Einzelbelegen lässt sich oft vieles nachweisen, und ob die Lehrmeinung richtig wiedergegeben wird, kann nur jemand sagen, der sich im Fachgebiet auskennt. Außerdem gibt es immer den leicht lächerlichen Effekt, wenn man wirklich grundlegende Dinge auf ein konkretes Lehrbuch verlinkt. --Pjacobi 20:19, 17. Mär. 2008 (CET)

Und ich finde es äußerst lächerlich und peinlich, wenn man nicht-wissenschaftliche Artikel löscht die keine oder wenige Einzelnachweise enthalten, aber bei den wissenschaftlichen Artikeln wo man sie für die Bestätigung braucht, dass das so korrekt ist und kein Fake oder eben keine TF, sondern mindestens etabliertes Wissen und maximal Theoriedarstellung, braucht man plötzlich nicht einmal Literaturangaben nur weil es aus Lehrbüchern kommt?! Meine Güte, macht doch was ihr wollt: Ein nicht unerheblicher Anteil von Artikeln hat hier das Problem, keine Quellen zu haben, obwohl sie es nach den gängigen Regeln zwingend müssen, damit wirklich jeder notfalls mit einem Gang in die nächste größere Bibliothek den Artikelinhalt bestätigen kann. Die Anfrage bei den Mathematikern spare ich mir einfach, obwohl es dort ählich haarsträubend ausschaut. Pinne ich eben weiterhin die Vorlage:Quellen in die Artikel, die überhaupt keine Quellenangaben haben (um nichts anderes ging es mir hier)
Ist nicht mein Problem … EOD meinerseits. ---- Yohohoho! - 20:49, 17. Mär. 2008 (CET)
Du verstehst einen wichtigen Unterschied nicht "Quellen fehlen" vs "Quellenangaben fehlen". --Pjacobi 22:20, 17. Mär. 2008 (CET)

Lizenzfragen

Hallo,

  1. Was wisst ihr über die Lizenzstatus von Bildern, welche von NED (NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE) veröffentlicht werden ? Sind diese als Bilder der NASA Public Domain ?
  2. Wie sieht es mit Bildern von DSS mit der Quelle HST ( = Hubble Space Telescope ? ) aus ?

Cäsium137 (D.) 20:20, 18. Mär. 2008 (CET)

Irgendwie meine ich mal gehört zu haben, dass Material, das von staatlichen US-amerikanischen Forschungseinrichtungen veröffentlicht wird, immer public doamin ist. --seismos 20:49, 18. Mär. 2008 (CET)

Gilt das auch für die HST-Bilder ? Cäsium137 (D.) 21:10, 18. Mär. 2008 (CET)

Keine Ahnung... --seismos 21:24, 18. Mär. 2008 (CET)
Bilder die von US-Federal Angestellten gemacht werden, sind US-PD. D.h. Wirklich HST, echt vom Teleskop in Orbit: ja, denn das Ding ist Ur-NASA, aber DSS: nein, denn (wie auch auf der NASA seite stehen sollte) der ist von der "Association of Universities for Research in Astronomy", auch wenn's vom STScI abrufbar ist. --201.241.128.120 13:30, 19. Mär. 2008 (CET)
PS Die Betonung liegt auf "Federal", was sich im Astronomischen Bereich im wesentlichen auf NASA und ihre Institute sowie National Labs beschraenkt, vielleicht noch das US Naval Obs. Bereits State employees unterliegen den Regelungen der jeweiligen Bundesstaaten, die betraechtlich voneinander abweichen, von Stiftungen etc ganz zu schweigen. --201.241.128.120 13:36, 19. Mär. 2008 (CET)
DSS

Wird diese Dieskussion überhaupt noch genutzt? Oder könnte man diese Löschen. Letzte Eintragung war 2004. Ich bin darauf gekommen weil es hier angepriesen wird. --Calle Cool 22:42, 18. Mär. 2008 (CET)

Die beiden Asteroiden Linnaeus und Linnaea sind nach Carl von Linné benannt (letzterer indirekt über die nach ihm benannte Pflanze). Ich überarbeite im Rahmen des Schreibwettbewerbes den Linné-Artikel. Es wäre schön wenn ihr mich unterstützen könntet und die beiden Links noch blau werden. Ich möchte ungern selbst Hand an die Asteroiden legen, da ich mich mit den entsprechenden Vorlagen nicht auskenne. Gruß --Succu 17:09, 21. Mär. 2008 (CET)

Der Asteroid Linnaea ist nach Linnaea Barton Keammerer (1980-1992) benannt, einem Mädchen, dass mit 12 Jahren bei einem Unfall mit einer Schusswaffe starb. Sie wurde dadurch bekannt, dass sie mit 6 Jahren beim Anblick des Kometen Halley einem Journalisten sagte, sie würde sich darauf freuen, ihn in 75 Jahren wiederzusehen. Cäsium137 (D.) 20:13, 21. Mär. 2008 (CET)

Ist ein Asteroid relevant, wenn es über ihn nicht mehr zu sagen gibt, als in der Infobox steht? --KnightMove 21:09, 21. Mär. 2008 (CET)

Ja. Zumindest bei einer Nr. < 10000 oder wenn es ungewöhnliche Daten sind. Cäsium137 (D.) 22:46, 21. Mär. 2008 (CET)

Danke. Das ging schnell. Linnaea (Asteroid)-Link werde ich wieder aus dem Linné-Artikel entfernen. Das ist das doch zu weit hergeholt: Vom Pflanzennamen Linnaea borealis über den daraus entstandenen Mädchennamen Linnea (bzw. Linnaea) zum Asteroidennamen. --Succu 07:00, 22. Mär. 2008 (CET)

Benutzer:Cäsium137 hat den Artikel auf die kleinere Nummer verschoben. Bei den einschlägigen Quellen (SIMBAD, SEDS, der NASA) und bei den Interwikis wird die Galaxie aber unter der größeren Nummer beschrieben. Da ich auch aufgrund meines Benutzernamens voreingenommen bin, wollte ich erstmal hier nachfragen, ob man den Artikel nicht zurückverschieben sollte. Grüße --NCC1291 19:40, 25. Mär. 2008 (CET)

Das selbe hat er mit den Artikeln 4409 bzw 4420 und 4407 bzw 4413 gemacht. Ich hab damals immer auf die Nummer verwiesen die in der quelle http://wayback.archive.org/web/20081220115323/http://www.klima-luft.de/steinicke/ngcic/rev2000/revngc.txt das Sternchen bei der Spalte D hatte. Dadurch wurde angezeigt was das Original/richtigere Objekt ist. ich zitiere von der Erklärung: "D Dreyer Object. A * marks, that this is the object which is ment in Dreyer's catalogue (many objects with extension letters are not in the original NGC/IC)." die Zitation ist von http://www.klima-luft.de/steinicke/ngcic/rev2000/Explan.htm#3.2 Deshalb meine damalige Wahl vom geringeren auf das höhere zu verweisen. --Calle Cool 20:44, 25. Mär. 2008 (CET)
Ich hatte mich damals an seds.org gehalten. NGC 1291 ist die Galaxie, NGC 1269 ist das Duplikat. --NCC1291 21:26, 25. Mär. 2008 (CET)

Ich habe diese Objekte unter beiden Bezeichnungen gefunden. Das NGC/IC-Projekt nutzt beide, ebenso die NASA, SEDS (bei Beiden steht ein * und "Dreyer's objekt"). Nur SIMBAd bevorzugt eine Bezeichnung, warum steht dort aber nicht. Da man aber zumindest innerhalb der WPs gleiche Bezeichnungen braucht, habe ich einfach immer die kleinere Nummer genommen. Wichtig ist die Übereinstimmung zw. den WPs und den wichtigsten Quellen. Cäsium137 (D.) 22:57, 25. Mär. 2008 (CET)

Gerade das verwirrt mich. Die drei Interwikis verweisen alle auf NGC1291. -- NCC1291 07:03, 26. Mär. 2008 (CET)

A) Wenn es verwirrend ist, z.B. wegen verschiedener Verwendung und nur schwer feststellbaren "Mehrheiten" im Web, dann ist eine möglichst einfache Regelung nötig. Die einfachste, welche mir da einfällt, ist, stets die kleinere Nr. zu nehmen. (oder ebenso ausschließlich die größere). B) Ich schlage für extrasolare Objekte folgende Prioritätenliste beim Artikelnamen vor. Das Vorhandensein einer Bezeichnung schließt nachfolgende Lemmata aus:

  1. Individueller dt. Eigenname, z.B. Andromedanebel.
  2. Messier-Nr., z.B. Messier 31
  3. NGC-Nr., von mehreren die kleinste
  4. IC-Nr., von mehreren die kleinste
  5. GC-Nr, von mehreren die kleinste
  6. UGC
  7. PGC

Eure Meinung dazu ? Cäsium137 (D.) 15:49, 26. Mär. 2008 (CET)

Im Großen und Ganzen dafür, nur: Man sollte bei Objekten gleicher Nummer nicht stur ein Schema durchziehen sondern schon die geläufigere Bezeichnung verwenden. Man muss dafür auch keine großangelegte Recherche durchführen, ein kurzer Vergleich in Google Scholar und Google Books reicht da schon. Gerade bei NGC 1269 und NGC 1291 ergibt sich ein eindeutiges Bild:
  • Google Scholar 2 - 238 für NGC 1291
  • Google Books 3 - 77 für NGC 1291
--NCC1291 19:55, 26. Mär. 2008 (CET)

Ok, wenn es so eindeutig ist, dann ist es mir auch recht. Idealerweise können wir auch in anderen WPs schauen, wo der Artikel steht, ansonsten sollten wir die kleinere nehmen, einfach deshalb, weil man das irgendwie regeln muss. Cäsium137 (D.) 20:23, 26. Mär. 2008 (CET)

Den Artikel werde ich dann zurückverschieben. Ansonsten ist bei den NGC-Objekten eine kurze Scholar-Recherche zur Lemmafindung sehr hilfreich. Hast du irgenwo eine Liste mit den Mehrfacheinträgen? --NCC1291 20:53, 26. Mär. 2008 (CET)
Kurz einige Nummern verglichen
  • NGC 17 - NGC 34 -> 29:93 eher die höhere Nummer
  • NGC 6 - NGC 20 -> 180:30 ok
  • NGC 21 - NGC 29 -> 117:23 ok
  • NGC 47 - NGC 58 -> 22:20 ok
Falls man nichts Genaueres hat, ist die kleinere Nummer nicht so verkehrt. --NCC1291 21:08, 26. Mär. 2008 (CET)

Hallo, ich hätte einen neuen Entwurf. Bei der Farbe bin ich noch nicht ganz sicher. Was hält ihr davon? Im Vergleich: Benutzer:FrancescoA/Workspace/Temp und Tau Ceti. Ist schlanker (Schrift kleiner) sieht irgendwie schicker aus. Ich habe die frz. Vorlage angesehen und von dort die Farben übernommen. Bei Metallizität habe ich die Formel entfernt. Erstens wusste ich nicht, wie man bei der math Sache den Hintergrund auf die gleiche Farbe einfärben kann, zweitens sieht das sowieso irgendwie plump aus. Sollte man die rechte Spalte noch fast weiss machen? wie bei fr::Modèle:Étoile. Leider weiß ich nicht, wie man das hinbekommen könnte, ohne bei jeder Reihe für jede zweite Spalte den Farbwert angeben zu können. Wenn wer Interesse hat, kann ja direkt in der temporären Vorlage probieren. (Benutzer:FrancescoA/Workspace/Test. --FrancescoA 15:28, 27. Mär. 2008 (CET)

auch wenn es nicht schlecht aussieht, hat es irgendwie etwas von kinderkram. Deshalb bin ich eh für die Vereinheitlichung von Infoboxen ;)ansonsten das "Textblau" etwas dezenter gestalten --darkking3 Թ 15:59, 27. Mär. 2008 (CET)
Danke für die Rückmeldung. Ja, die Farbe finde ich auch nicht optimal. Ist ein bisschen zu "pastellmässig". --FrancescoA 16:04, 27. Mär. 2008 (CET)
Ich habs einmal ein bisschen weniger kräftig gemacht. --FrancescoA 16:17, 27. Mär. 2008 (CET) Vielleicht ist das grau und das hellgrau doch die beste, da neutralste Farbe. --FrancescoA 16:22, 27. Mär. 2008 (CET)

Die "normalen" Zellen der Tabelle sollten weiss, bzw. transparent sein. Ein farbiger Hintergrund kosten beim Drucken unnötig viel Tinte. Cäsium137 (D.) 16:39, 27. Mär. 2008 (CET)

Das ist ein gutes Argument. Naja, ich habe ja nichts vertan. Im Prinzip ist mein Versuch das gleiche wie vorher, nur die Schrift ist ein wenig kleiner. Diese Infobox sieht schon so "klumpig" aus, besonders bei Doppel- und Dreifachsternen. Und wenn man nur die Fontgröße auf 90% setzt, und den Rest so läßt: Sieht dann die Schrift zu klein aus? --FrancescoA 16:50, 27. Mär. 2008 (CET)
Von der Farbgebung find ich das alte sehr gut - nur die Schrift könnte auf das neue Angepasst werden. Etwas schlanker sieht es viel besser aus.--Calle Cool 17:54, 27. Mär. 2008 (CET)
Dann werfe ich einmal das font=90% in die Vorlage hinein. --FrancescoA 18:11, 27. Mär. 2008 (CET)

Doppelsterne

Ich habe eine Wertetabelle für die Gesamthelligkeit von Doppelsternen eingestellt, damit man sie stets zu Hand hat. Sie ist unter Portal:Astronomie/Helligkeit zu finden. Cäsium137 (D.) 15:50, 30. Mär. 2008 (CEST)

NGC-Objekte und die Vorlage:Infobox Galaxie

Hallo Portalmitarbeiter, in der Wikipedia:Vorlagenwerkstatt habe ich angemahnt, dass die Vorlage:Infoboxtable unnötig ist und habe darauf positive Resonanz bekommen. Uns ist dann aber aufgefallen, dass sie zu fast 100% bei Artikeln zu NGC-Objekten (wenn man das so sagen kann) ohne jene Infobox vorkommt. Ich habe einen kleinen Bot geschrieben, der die derzeitigen Tabellen in Vorlageneinbindungen übersetzt und wollte nachfragen, ob das denn okay wäre. Einen Beispieledit gibt es hier. Ich würde dann erstmal 20 Artikel durchgehen und ihr sagt mir was ihr davon haltet? Gruß, --Revolus Echo der Stille 13:59, 13. Feb. 2008 (CET)

Ähm, habe den Abschnitt hierüber gar nicht gesehen. Das sind jedenfalls die Artikel, die mein Bot übersetzen würde. --Revolus Echo der Stille 14:00, 13. Feb. 2008 (CET)

Das Prblem ist halt - wie du schon sagtest die Refs die draufgehen. Das wäre sehr schade. Aber wenn man es doch laufen lässt wäre es auf besser wenn du Rektantion und Deklination so einbinden könntest {{Deklination|+16|10|51,60}} {{Rektaszension|12|26|07,150}} geht das? --Calle Cool 21:49, 13. Feb. 2008 (CET)

Du must die Refs, (alles, was entweder zw. <ref und </ref> oder <ref und /> liegt) unbedingt ebenfalls übertragen. Cäsium137 21:56, 13. Feb. 2008 (CET)

Eine Bitte: könnte ein Sachkundiger einen kleinen Artikel zu Linné (Mondkrater) schreiben? Ich würde darauf gern im Linné-Artikel verweisen. Scheint auch nicht ganz unspannend zu sein (vgl. hier). Gruß --Succu

Fertig. --Lotse 02:02, 15. Mär. 2008 (CET)
Super! Danke! Ich habe auch noch die beiden Asteroiden Linnaeus und Linnaea gefunden die nach ihm benannt sind (letzterer indirekt über die nach ihm benannte Pflanze). Gruß --Succu 06:50, 15. Mär. 2008 (CET)
Ich habe mir erlaubt, die m.E. ueberfluessigen Adjektive beruehmt und vor allem geheimnisumwoben zu entfernen.--Wrongfilter ... 09:44, 15. Mär. 2008 (CET)

Fehlende Belege und Quellen

Und zwar für eine ganze Menge an Artikeln, in denen zwar teilweise schöne Bilder und Animationen zu sehen sind, denen aber eben die Belege für die Äußerungen im Artikel selbst fehlen. Um ein Beispieldutzend zusammenzutragen:

Für euch mögen zwar die ein oder anderen auch nicht trivialen dort beschriebenen Umstände selbstverständlich sein - sie sind es aber nicht für den Großteil der Leser der Wikipedia, und für die werden doch die Artikel geschrieben, oder nicht? ---- Yohohoho! - 07:25, 15. Mär. 2008 (CET)

Komme von der Löschdiskussion Interstellare Wolke hierher. Das mit den Belegen ist natürlich Unsinn, aber es wäre gut, wenn jemand über Interstellare Wolke drübergehen würde, der Artikel ist sehr unrund. Grüße --Marinebanker 11:10, 16. Mär. 2008 (CET)

Warum sollte WP:Q nicht für Astronomie-Artikel gelten? Wenn der Artikelinhalt aus den Lehrbüchern zusammengefasst wurde, wie in der Löschdiskussion angemerkt wurde: Was spricht dann dagegen ebendiese als Literaturquellen in einer separaten Sektion zu nennen? Was spricht dagegen die astronomischen Objekte über Weblinks bspw. zu NASA-Seiten zu belegen? So wie's jetzt ist kann niemand wirklich sicher sein, dass sich da nicht doch ein Fake eingeschlichen hat. ---- Yohohoho! - 19:51, 16. Mär. 2008 (CET)
Gerade wegen WP:Q, Punkt 2 in der Box, muss Lehrbuchwissen nicht mit Quellen belegt werden, da es zu den am einfachsten ueberprufbaren Sachverhalten ueberhaupt gehoert. Das wird etwas weiter unten im Absatz nochmal genauer ausgefuehrt: "Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen referiert wird und auf der Hand liegt, wo man nachlesen kann" --201.241.128.120 02:29, 17. Mär. 2008 (CET)
Mit Verlaub: Das lässt sich praktisch nur für das anwenden, was man in der Grundschule oder der Hauptschule lernt, was also jeder Schulabsolvent mal gelernt haben muss. Bei Spezialgebieten wie Astronomie, Recht, höherer Mathematik, Biologie, Medizin etc. halte ich das für brandgefährlich, generell Quellen wegzulassen nach dem Motto "Ich gebe ja nur ein Lehrbuch wieder", gerade weil es gerade in den astronomischen Artikeln so nicht klar ist, auf welchem Stand die Artikel sind. Man kann über derartige Quellen auch sehen und nachweisen, dass sich eine Sichtweise innerhalb eines Themengebiets verändert hat, was IMO auch in solche Artikel gehört.
Abgesehen davon überwiegt Punkt 1: Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten. - Ohne Quellenangabe lässt sich nicht prüfen, ob die Information aus einer zuverlässigen Quelle stammt. Das liegt doch in der Natur einer (fehlenden) Quellenangabe. Und ohne Quellenangabe ist letztenendes jede Information für uns anzuzweifeln. Es ist auch nicht so, dass ich Einzelnachweise für jeden Satz verlange, sondern relativ einfache Literaturverweise. Das reicht mir schon völlig.
Die zwölf Artikel, die ich oben aufgeführt habe, haben nicht einmal diese. ---- Yohohoho! - 18:37, 17. Mär. 2008 (CET)
Und ohne Quellenangaben sehen die Artikel auch immer so aus, als hätte man selbst Forschung betrieben und wäre zu dem Ergebnis gekommen - allerdings hat man das nicht und stellt so Plagiate ein. Zitat aus dem Artikel: „In der Wissenschaft wird – anders als in der Literatur bereits die Paraphrasierung eines Textes oder die nicht gekennzeichnete Übernahme einer Argumentation ohne Quellenangabe als Plagiat verstanden.“ ---- Yohohoho! - 18:41, 17. Mär. 2008 (CET)
Du hast ja recht mit deinem Grundanliegen, aber du schiesst doch ziemlich ueber's Ziel hinaus. Es gilt hier z.B. das Grundprinzip Keine Theoriefindung. Es ist ausdruecklich nicht erwuenscht, eigene Forschung darzustellen, deshalb geht der Plagiatsvorwurf schon mal ins Leere, auch ohne Quellenangaben. Quellenangaben koennen sich uebrigens auch in der Versionsgeschichte verstecken. Das reicht im Prinzip, gleichwohl ist es natuerlich um der Transparenz willen wuenschenswert, wenn die Quellenangabe direkt im Artikel zu finden ist. Ausserdem solltest du bedenken, dass wir hier eine Enzyklopaedie schreiben, keine wissenschaftliche Abhandlung, in der wirklich alles lueckenlos belegt werden muss. --Wrongfilter ... 19:07, 17. Mär. 2008 (CET)
Entschuldige bitte, aber das ist doch Unsinn. Natürlich lässt sich hier ein Plagiatsvorwurf erheben, gerade für die wissenschaftlichen Texte, denn es ist doch allgemein bekannt, wie penibel man in der Forschung mit Plagiaten umgeht, oder? Mir war klar, dass jemand kommt und meint, dass das nicht der Fall ist, aber warum sollte es für die Wikipedia eine Ausnahme geben? Weil wir hier eine Regel haben, dass wir keine TF akzeptieren? Hier beißt sich doch die Katze, Schlange oder was auch immer in den eigenen Schwanz: Es wird Wissen von nicht genannten Primär- und Sekundärquellen zusammengefasst ohne diese zu nennen und so die Formulierungen für ein Eigenwerk ausgegeben, das es nicht ist - das ist genau der Punkt, bei dem man im Allgemeinen von einem Plagiat spricht. Ich ziehe hier auch keinen Unterschied zwischen Enzyklopädie oder wissenschaftlicher Abhandlung - selbst wenn ein Artikel eine solche Abhandlung grob zusammenfasst ist dieser letzenendes kein Eigenwerk, also muss zwangsläufig eine Quelle genannt werden. Da führt meiner Meinung nach einfach kein Weg daran vorbei. ---- Yohohoho! - 19:46, 17. Mär. 2008 (CET)
Der Unsinn kommt von dir. Wikipedia sagt ganz klar, dass die Artikel keine eigene Forschung darstellen. Wenn nicht behauptet wird, dass eigenstaendige Forschung vorliegt, kann es auch kein Plagiat sein.--Wrongfilter ... 20:03, 17. Mär. 2008 (CET)
  • Meine Meinung zum Thema, das sich ja nicht allein auf Astronomie-Artikel beschränkt: Es ist sicher nicht im Sinne einer Enzyklopädie, jede Trivialität mit einem Einzelnachweis zu versehen. Allerdings spricht auch nicht dagegen, ein einschlägiges Lehrbuch als allgemeine Quelle anzugeben – sofern nicht ohnehin ein Abschnitt "Literatur" im Artikel steht, der letztlich eben diese Funktion erfüllen würde. --seismos 09:46, 17. Mär. 2008 (CET)
Genau das meinte ich: Nicht unbedingt Einzelnachweise, aber dann eine kleine Literaturliste. ---- Yohohoho! - 18:37, 17. Mär. 2008 (CET)

Natürlich ist angebracht, die verwendeten Lehrbücher anzugeben (was ich persönlich in solchen Fällen auch mache). Aber machen wir uns nichts vor: Das ist weitgehend Formalismus. Die WP-eigene Sicherung der Qualität (allgemein, ich meine nicht WP:QS) kommt bei solchen Lehrbuchartikeln daher, dass Leute den Artikel lesen, die sich auskennen. Und wenn die an etwas zweifeln, nehmen die Fachbücher – ob nun gerade die angegebenen, ist dabei egal – und stellen die Sache auf der Disk in Frage oder korrigieren direkt. Leuten, die sich nicht auskennen, hilft die Angabe der Quelle wenig, da sie (a) diese Bücher nicht zur Hand haben, (b) sie diese im Zweifel nicht gut genug verstehen und (c) sowieso nicht wissen, wo im Buch sie suchen müssten (das gilt eigentlich für alle Leser). Letztendlich kann jemand ein Buch gelesen haben (oder auch nur aufführen) und trotzdem (ggf. in bester Absicht) Unsinn schreiben.
Also: Nix gegen die Quellenangabe, aber hier wird etwas zum Problem hochstilisiert, was keins ist, und schon gar nicht „brandgefährlich“ ist. Und wegen sowas einen Löschantrag zu stellen ist völlig daneben. --Marinebanker 20:12, 17. Mär. 2008 (CET)

Einzelbelege sind überbewertet. Sehr spezielles, direkte Zitate, Meinungsäußerungen per Einzelbeleg nachweisen ist OK: Lehrbuchwissen per Einzelnachweis nachzuweisen ist oft eher illusorisch. Mit Einzelbelegen lässt sich oft vieles nachweisen, und ob die Lehrmeinung richtig wiedergegeben wird, kann nur jemand sagen, der sich im Fachgebiet auskennt. Außerdem gibt es immer den leicht lächerlichen Effekt, wenn man wirklich grundlegende Dinge auf ein konkretes Lehrbuch verlinkt. --Pjacobi 20:19, 17. Mär. 2008 (CET)

Und ich finde es äußerst lächerlich und peinlich, wenn man nicht-wissenschaftliche Artikel löscht die keine oder wenige Einzelnachweise enthalten, aber bei den wissenschaftlichen Artikeln wo man sie für die Bestätigung braucht, dass das so korrekt ist und kein Fake oder eben keine TF, sondern mindestens etabliertes Wissen und maximal Theoriedarstellung, braucht man plötzlich nicht einmal Literaturangaben nur weil es aus Lehrbüchern kommt?! Meine Güte, macht doch was ihr wollt: Ein nicht unerheblicher Anteil von Artikeln hat hier das Problem, keine Quellen zu haben, obwohl sie es nach den gängigen Regeln zwingend müssen, damit wirklich jeder notfalls mit einem Gang in die nächste größere Bibliothek den Artikelinhalt bestätigen kann. Die Anfrage bei den Mathematikern spare ich mir einfach, obwohl es dort ählich haarsträubend ausschaut. Pinne ich eben weiterhin die Vorlage:Quellen in die Artikel, die überhaupt keine Quellenangaben haben (um nichts anderes ging es mir hier)
Ist nicht mein Problem … EOD meinerseits. ---- Yohohoho! - 20:49, 17. Mär. 2008 (CET)
Du verstehst einen wichtigen Unterschied nicht "Quellen fehlen" vs "Quellenangaben fehlen". --Pjacobi 22:20, 17. Mär. 2008 (CET)

Lizenzfragen

Hallo,

  1. Was wisst ihr über die Lizenzstatus von Bildern, welche von NED (NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE) veröffentlicht werden ? Sind diese als Bilder der NASA Public Domain ?
  2. Wie sieht es mit Bildern von DSS mit der Quelle HST ( = Hubble Space Telescope ? ) aus ?

Cäsium137 (D.) 20:20, 18. Mär. 2008 (CET)

Irgendwie meine ich mal gehört zu haben, dass Material, das von staatlichen US-amerikanischen Forschungseinrichtungen veröffentlicht wird, immer public doamin ist. --seismos 20:49, 18. Mär. 2008 (CET)

Gilt das auch für die HST-Bilder ? Cäsium137 (D.) 21:10, 18. Mär. 2008 (CET)

Keine Ahnung... --seismos 21:24, 18. Mär. 2008 (CET)
Bilder die von US-Federal Angestellten gemacht werden, sind US-PD. D.h. Wirklich HST, echt vom Teleskop in Orbit: ja, denn das Ding ist Ur-NASA, aber DSS: nein, denn (wie auch auf der NASA seite stehen sollte) der ist von der "Association of Universities for Research in Astronomy", auch wenn's vom STScI abrufbar ist. --201.241.128.120 13:30, 19. Mär. 2008 (CET)
PS Die Betonung liegt auf "Federal", was sich im Astronomischen Bereich im wesentlichen auf NASA und ihre Institute sowie National Labs beschraenkt, vielleicht noch das US Naval Obs. Bereits State employees unterliegen den Regelungen der jeweiligen Bundesstaaten, die betraechtlich voneinander abweichen, von Stiftungen etc ganz zu schweigen. --201.241.128.120 13:36, 19. Mär. 2008 (CET)
DSS

Die beiden Asteroiden Linnaeus und Linnaea sind nach Carl von Linné benannt (letzterer indirekt über die nach ihm benannte Pflanze). Ich überarbeite im Rahmen des Schreibwettbewerbes den Linné-Artikel. Es wäre schön wenn ihr mich unterstützen könntet und die beiden Links noch blau werden. Ich möchte ungern selbst Hand an die Asteroiden legen, da ich mich mit den entsprechenden Vorlagen nicht auskenne. Gruß --Succu 17:09, 21. Mär. 2008 (CET)

Der Asteroid Linnaea ist nach Linnaea Barton Keammerer (1980-1992) benannt, einem Mädchen, dass mit 12 Jahren bei einem Unfall mit einer Schusswaffe starb. Sie wurde dadurch bekannt, dass sie mit 6 Jahren beim Anblick des Kometen Halley einem Journalisten sagte, sie würde sich darauf freuen, ihn in 75 Jahren wiederzusehen. Cäsium137 (D.) 20:13, 21. Mär. 2008 (CET)

Ist ein Asteroid relevant, wenn es über ihn nicht mehr zu sagen gibt, als in der Infobox steht? --KnightMove 21:09, 21. Mär. 2008 (CET)

Ja. Zumindest bei einer Nr. < 10000 oder wenn es ungewöhnliche Daten sind. Cäsium137 (D.) 22:46, 21. Mär. 2008 (CET)

Danke. Das ging schnell. Linnaea (Asteroid)-Link werde ich wieder aus dem Linné-Artikel entfernen. Das ist das doch zu weit hergeholt: Vom Pflanzennamen Linnaea borealis über den daraus entstandenen Mädchennamen Linnea (bzw. Linnaea) zum Asteroidennamen. --Succu 07:00, 22. Mär. 2008 (CET)

Benutzer:Cäsium137 hat den Artikel auf die kleinere Nummer verschoben. Bei den einschlägigen Quellen (SIMBAD, SEDS, der NASA) und bei den Interwikis wird die Galaxie aber unter der größeren Nummer beschrieben. Da ich auch aufgrund meines Benutzernamens voreingenommen bin, wollte ich erstmal hier nachfragen, ob man den Artikel nicht zurückverschieben sollte. Grüße --NCC1291 19:40, 25. Mär. 2008 (CET)

Das selbe hat er mit den Artikeln 4409 bzw 4420 und 4407 bzw 4413 gemacht. Ich hab damals immer auf die Nummer verwiesen die in der quelle http://wayback.archive.org/web/20081220115323/http://www.klima-luft.de/steinicke/ngcic/rev2000/revngc.txt das Sternchen bei der Spalte D hatte. Dadurch wurde angezeigt was das Original/richtigere Objekt ist. ich zitiere von der Erklärung: "D Dreyer Object. A * marks, that this is the object which is ment in Dreyer's catalogue (many objects with extension letters are not in the original NGC/IC)." die Zitation ist von http://www.klima-luft.de/steinicke/ngcic/rev2000/Explan.htm#3.2 Deshalb meine damalige Wahl vom geringeren auf das höhere zu verweisen. --Calle Cool 20:44, 25. Mär. 2008 (CET)
Ich hatte mich damals an seds.org gehalten. NGC 1291 ist die Galaxie, NGC 1269 ist das Duplikat. --NCC1291 21:26, 25. Mär. 2008 (CET)

Ich habe diese Objekte unter beiden Bezeichnungen gefunden. Das NGC/IC-Projekt nutzt beide, ebenso die NASA, SEDS (bei Beiden steht ein * und "Dreyer's objekt"). Nur SIMBAd bevorzugt eine Bezeichnung, warum steht dort aber nicht. Da man aber zumindest innerhalb der WPs gleiche Bezeichnungen braucht, habe ich einfach immer die kleinere Nummer genommen. Wichtig ist die Übereinstimmung zw. den WPs und den wichtigsten Quellen. Cäsium137 (D.) 22:57, 25. Mär. 2008 (CET)

Gerade das verwirrt mich. Die drei Interwikis verweisen alle auf NGC1291. -- NCC1291 07:03, 26. Mär. 2008 (CET)

A) Wenn es verwirrend ist, z.B. wegen verschiedener Verwendung und nur schwer feststellbaren "Mehrheiten" im Web, dann ist eine möglichst einfache Regelung nötig. Die einfachste, welche mir da einfällt, ist, stets die kleinere Nr. zu nehmen. (oder ebenso ausschließlich die größere). B) Ich schlage für extrasolare Objekte folgende Prioritätenliste beim Artikelnamen vor. Das Vorhandensein einer Bezeichnung schließt nachfolgende Lemmata aus:

  1. Individueller dt. Eigenname, z.B. Andromedanebel.
  2. Messier-Nr., z.B. Messier 31
  3. NGC-Nr., von mehreren die kleinste
  4. IC-Nr., von mehreren die kleinste
  5. GC-Nr, von mehreren die kleinste
  6. UGC
  7. PGC

Eure Meinung dazu ? Cäsium137 (D.) 15:49, 26. Mär. 2008 (CET)

Im Großen und Ganzen dafür, nur: Man sollte bei Objekten gleicher Nummer nicht stur ein Schema durchziehen sondern schon die geläufigere Bezeichnung verwenden. Man muss dafür auch keine großangelegte Recherche durchführen, ein kurzer Vergleich in Google Scholar und Google Books reicht da schon. Gerade bei NGC 1269 und NGC 1291 ergibt sich ein eindeutiges Bild:
  • Google Scholar 2 - 238 für NGC 1291
  • Google Books 3 - 77 für NGC 1291
--NCC1291 19:55, 26. Mär. 2008 (CET)

Ok, wenn es so eindeutig ist, dann ist es mir auch recht. Idealerweise können wir auch in anderen WPs schauen, wo der Artikel steht, ansonsten sollten wir die kleinere nehmen, einfach deshalb, weil man das irgendwie regeln muss. Cäsium137 (D.) 20:23, 26. Mär. 2008 (CET)

Den Artikel werde ich dann zurückverschieben. Ansonsten ist bei den NGC-Objekten eine kurze Scholar-Recherche zur Lemmafindung sehr hilfreich. Hast du irgenwo eine Liste mit den Mehrfacheinträgen? --NCC1291 20:53, 26. Mär. 2008 (CET)
Kurz einige Nummern verglichen
  • NGC 17 - NGC 34 -> 29:93 eher die höhere Nummer
  • NGC 6 - NGC 20 -> 180:30 ok
  • NGC 21 - NGC 29 -> 117:23 ok
  • NGC 47 - NGC 58 -> 22:20 ok
Falls man nichts Genaueres hat, ist die kleinere Nummer nicht so verkehrt. --NCC1291 21:08, 26. Mär. 2008 (CET)

Hallo, ich hätte einen neuen Entwurf. Bei der Farbe bin ich noch nicht ganz sicher. Was hält ihr davon? Im Vergleich: Benutzer:FrancescoA/Workspace/Temp und Tau Ceti. Ist schlanker (Schrift kleiner) sieht irgendwie schicker aus. Ich habe die frz. Vorlage angesehen und von dort die Farben übernommen. Bei Metallizität habe ich die Formel entfernt. Erstens wusste ich nicht, wie man bei der math Sache den Hintergrund auf die gleiche Farbe einfärben kann, zweitens sieht das sowieso irgendwie plump aus. Sollte man die rechte Spalte noch fast weiss machen? wie bei fr::Modèle:Étoile. Leider weiß ich nicht, wie man das hinbekommen könnte, ohne bei jeder Reihe für jede zweite Spalte den Farbwert angeben zu können. Wenn wer Interesse hat, kann ja direkt in der temporären Vorlage probieren. (Benutzer:FrancescoA/Workspace/Test. --FrancescoA 15:28, 27. Mär. 2008 (CET)

auch wenn es nicht schlecht aussieht, hat es irgendwie etwas von kinderkram. Deshalb bin ich eh für die Vereinheitlichung von Infoboxen ;)ansonsten das "Textblau" etwas dezenter gestalten --darkking3 Թ 15:59, 27. Mär. 2008 (CET)
Danke für die Rückmeldung. Ja, die Farbe finde ich auch nicht optimal. Ist ein bisschen zu "pastellmässig". --FrancescoA 16:04, 27. Mär. 2008 (CET)
Ich habs einmal ein bisschen weniger kräftig gemacht. --FrancescoA 16:17, 27. Mär. 2008 (CET) Vielleicht ist das grau und das hellgrau doch die beste, da neutralste Farbe. --FrancescoA 16:22, 27. Mär. 2008 (CET)

Die "normalen" Zellen der Tabelle sollten weiss, bzw. transparent sein. Ein farbiger Hintergrund kosten beim Drucken unnötig viel Tinte. Cäsium137 (D.) 16:39, 27. Mär. 2008 (CET)

Das ist ein gutes Argument. Naja, ich habe ja nichts vertan. Im Prinzip ist mein Versuch das gleiche wie vorher, nur die Schrift ist ein wenig kleiner. Diese Infobox sieht schon so "klumpig" aus, besonders bei Doppel- und Dreifachsternen. Und wenn man nur die Fontgröße auf 90% setzt, und den Rest so läßt: Sieht dann die Schrift zu klein aus? --FrancescoA 16:50, 27. Mär. 2008 (CET)
Von der Farbgebung find ich das alte sehr gut - nur die Schrift könnte auf das neue Angepasst werden. Etwas schlanker sieht es viel besser aus.--Calle Cool 17:54, 27. Mär. 2008 (CET)
Dann werfe ich einmal das font=90% in die Vorlage hinein. --FrancescoA 18:11, 27. Mär. 2008 (CET)

Hallo, der momentan inaktive Benutzer:Augiasstallputzer hatte vor einiger Zeit kommentarlos den Stern umkategoriesert - von Kategorie:Individueller Stern vierter Größe auf Kategorie:Individueller Stern fünfter Größe und dunkler. Adhils scheinbare Helligkeit liegt bei 4,87 mag. Meiner Meinung nach gehört der Stern (auch wenn es sich um einen Doppelstern handelt) zurück in die 4er-Kat, oder habe ich da etwas falsch verstanden? Gruß, --Gereon K. 16:50, 7. Apr. 2008 (CEST)

Laut des Artikels Stern 4. Größe ist Adhil derzeit richtig einkategorisiert. Augiasstallputzer hat damals lediglich beim einfügen der Vorlage:Infobox Stern die schon händisch einfügte kat entfernt, und in der Infobox beim Parameter „Gr“ die scheinbare Helligkeit eingetragen. Mit Hilfe dieses Parameters erfolgt eine automatische Einkategorisierung, welche Sterne, dessen Helligkeit kleiner als 4,5 mag sind, automatisch in die Kategorie:Individueller Stern fünfter Größe und dunkler einordnet. --Matzematik 17:30, 7. Apr. 2008 (CEST)
Den Artikel kannte ich nicht. Viele Dank für die Info. --Gereon K. 19:25, 7. Apr. 2008 (CEST)

Artikel verbessern

Hallo, ich wollte einmal eine kleine Umfrage starten. Wer hätte momentan Interesse einzelne Artikel zu verbessern? Wenn ja, welche? Also mich würde wieder einmal ein Planet interessieren. Erde, Jupiter und Neptun sind lesenswert, Saturn ist gerade in der Exzellent Wahl und wird mit dem jetzigen Zwischenstand ganz sicher als Exzellent eingestuft werden, Merkur, Venus und Mars sind schon exzellent und Uranus ist als einziger weder lesenswert noch exzellent. Vielleicht Uranus auf lesenswert oder Neptun auf exzellent? Benutzer:Calle hat aber den Alpha Centauri schon im Visier. :) Zuviele Baustellen auf einmal anzureissen ist eh nicht gut. Auch ich wäre für den Alpha Centauri und der Sirius muesste auch bald einmal als Lesenswert kandidieren. Benutzer:Sch hat in letzter Zeit viel in den Sirius eingebracht, vorher auch Benutzer:NebMaatRe und ein bisschen was war auch von mir. Wäre wirklich toll, wenn unser (momentaner) "Astrostammtisch" (Wrongfilter, Calle, Sch, Lotse, NebMaatRe, Omnidon999, Caesium137 ... hoffe, ich habe nicht zuviele vergessen) gemeinsam einen Artikel verbessern würden. mfg, --FrancescoA 17:01, 9. Apr. 2008 (CEST)

Hm für diese Idee könnten wir auch wieder mehr das Portal:Astronomie/Kandidaten für exzellente Artikel nutzen. Seit 2004 wurde es schon nichtmehr benutzt. Da könnten wir darüber diskutieren was wir so wie bearbeiten wollen. Dann würde dies die Diskussion hier auch nicht belasten (outgesourced). Ich post dort mal meine Vorschläge :-) --Calle Cool 17:53, 9. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Calle, ich will auf keinen Fall jetzt hier einen Stress machen, wir haben in letzter Zeit eh genug gearbeitet. :) Ich denke, auch nicht in den nächsten Tagen, sondern vielleicht kristallisiert sich etwas heraus, vielleicht auch erst in ein paar Monaten oder gar nicht. Mich würde die Resonanz interessieren. Nachtrag: Ja, diese Seite, auf die du verweist, ist viel besser geeignet. --FrancescoA 18:01, 9. Apr. 2008 (CEST)
Ne Ne - Stressen wollte ich auf keinen Fall. Aber dort könnten wir schonmal Vorschläge sammeln und die Resonanz abwarten. Wie schon gesagt - ich mach erstmal ne kleine Pause und kümmere mich um meine Galaxieartikel. Will da noch bisle was wergänzen / ändern --Calle Cool 18:08, 9. Apr. 2008 (CEST)

Themenring

Vorlage:Navigationsleiste Sonnensystem ist so ein Themenring:

Die müsste mal mit einer passenden Definition überarbeitet werden: alles unter Siehe auch: gehört da so nicht rein: Die Links auf die Körpertypen - abstrakt ohne direkten Bezug auf das beschriebene Sonnensystem sind nicht so richtig passend, auch die Auswahl der Monde könnte man überdenken. Was gar nicht geht, ist ein Portallink aus einer Navileiste für den Artikelnamensraum. sугсго.PEDIA 18:01, 11. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe die Navi jetzt so geändert, dass kein TR vorliegt. Weil das Bild einen TR generiert, ist die Imagemap z.Z. weg. Ein anderes Bild wäre sinnvoll. Aktueller Zustand:

Cäsium137 (D.) 12:16, 12. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe das ganze mal etwas gleichmässiger Formatiert und einige Kleinkörperartikel, die man nicht vernachlässigen sollte wieder eingefügt. Damit sieht es nun so aus:

--GDK Δ 12:44, 12. Apr. 2008 (CEST)


Es ist eine neue Imagemap drin. Ich habe die Links so ausgewählt, dass sie 1. in der Menge klar begrenzt (zählbar) und 2. vollständig sind: 1. Die Sonne, 2. alle großen Planeten, 3. alle Zwergplaneten, 4. alle Monde (einzeln oder als Link auf die Liste), 5. die Einzelbegriffe Asteroidengürtel, Kuipergürtel, und Oortsche Wolke und 6. die Sammelbegriffe Planeten, Zwergplaneten, Monde, Kometen und Asteroiden.

Andere Begriffe können dort nicht hinein, ohne die Bedingungen für eine Navi - neutrale Abgrenzung und Vollständigkeit - einzuhalten. Transneptunische Objekte sind Asteroiden, Kometen oder Zwergplaneten. Die sollte man hier nicht unbedingt auflisten (Grenzfall).

Cäsium137 (D.) 22:29, 12. Apr. 2008 (CEST)

Die Variante mit den Planetenbildern sieht zwar attraktiver aus, ist aber deutlich benutzerunfreundlicher, da man erst mit dem Mauszeiger auf das Planetenbild zeigen muß, um zu sehen, was das Obket eigentlich ist. Man kann nicht voraussetzen, dass der Benutzer weis, wie welcher Planet aussieht. Ich finde eine Navigation sollte die Begriffe auf den ersten Blick für den Nutzer lesbar darstellen. Die Begriffsliste ist im Umfang okay. --GDK Δ 00:14, 13. Apr. 2008 (CEST)
Die jetztige Fassung ist ganz okay, nur die Asteroiden müssten wohl eine Ebene tiefer: dich schließlich keine Satelliten. sугсго.PEDIA 12:17, 13. Apr. 2008 (CEST)

Alter

Hallo, einige Artikel [74] verlinken Alter auf die Begriffsklärungsseite Alter. Falls es keine Einwände gibt, entlinke ich das Wort ersatzlos. --Diwas 01:48, 12. Apr. 2008 (CEST)

Von mir kein Einwand, ist wirklich nicht sinnvoll. --FrancescoA 07:57, 12. Apr. 2008 (CEST)
Hab ich soweit entlinkt, soweit die Verlinkung im Artikel steht.--Diwas 17:05, 12. Apr. 2008 (CEST)

Könntet ihr die Verlinkung von Alter auch aus den Volagen rausnehmen? Vorlage:Infobox Planetarischer Nebel, Vorlage:Infobox Offener Sternhaufen, Vorlage:Infobox Kugelsternhaufen usw. --Diwas 17:03, 12. Apr. 2008 (CEST)

erledigt. --FrancescoA 11:56, 14. Apr. 2008 (CEST)

Der Asteroid Hidalgo wird in der Liste der Hauptgürtelasteroiden aufgeführt und im Artikel auch als solcher bezeichnet. In der JPL Small-Body Database hingegen steht er als Zentaur gelistet. Was ist denn nun richtig? --seismos 18:12, 13. Feb. 2008 (CET)

Dürfte ein Zentaur sein. Seine Gr. Halbachse ist größer als die des Jupiter. Damit liegt er im Mittel nicht zw. Mars und Jupiter. Cäsium137 21:45, 13. Feb. 2008 (CET)

Die Angabe Zentaur wurde eben im Artikel wieder entfernt mit Verweis auf diesen Link. Mag es sein, dass hier noch mehr Diskussionsbedarf innerhalb der Wissenschaft besteht? --seismos 14:17, 29. Mai 2008 (CEST)

Nach dem LA habe ich nochmal meine Literatur (aus der Mitte der 1990er) bemüht. Den Begriff gibt es natürlich, allerdings findet er sich nicht in den Registern: In Anbetracht der Tatsache, dass der Artikel sehr dünn ist, merkwürdige Schwerpunkte setzt und zum Teil Dinge enthält, die in Interstellare Materie gehören, schlage ich vor, ihn durch einen Redirect dorthin zu ersetzen. Interstellare Materie ist ja auch noch sehr dünn. Den Inhalt zu übertragen, lohnt sich m. E. nicht, auch wenn er nicht direkt falsch ist. Besser, das in Interstellare Materie neu angehen.
Man spart sich auf diese Art auch Abgrenzungsprobleme zu Nebel (Astronomie). Meinungen dazu? Grüße --Marinebanker 23:25, 28. Mär. 2008 (CET)

Da offensichtlich niemand einen Einwand hat, mache ich das dann mal so. --Marinebanker 14:25, 4. Apr. 2008 (CEST)

Archivbot

Ich finde die Tolleranz sollte erhöht werden. Es sollten nur diskussionen Archiviert werden die älter als 3 Monaten sind - oder so. Aber beim letzenmal wurden sogar Diskussionen von März komplett archiviert. --Calle Cool 17:34, 9. Apr. 2008 (CEST)

Er war auf 7 Tage eingestellt - Viel zu Kurz. Habs jetzt mal auf 120 Tage eingestellt. --Calle Cool 17:39, 9. Apr. 2008 (CEST)

Was ist ein Refraktär-Teleskop? gibt es da ein Artikel den man verlinken könnte? --Calle Cool 13:46, 18. Mai 2008 (CEST)

Damit ist wohl einfach ein Refraktor (Linsenfernrohr) gemeint. Vgl.: en:McCormick Observatory: „It was nearly a twin of the earlier 26-inch refractor at the U.S. Naval Observatory in Washington.“ --Lotse 16:23, 18. Mai 2008 (CEST)

Ich bschäftige mich mit der Ausarbeitung des Textes zu den Venus-Tafeln des Ammi-saduqa. Die Daten nach dem Mondkalender sind ja mehrfach veröffentlicht und damit auch mehrfach belegt. Bislang liegen mir aber nur die Berechnungen der Venus-Daten nach Jean Meeus vor. Gibt es hierzu auch Daten von der NASA oder anderen Organisationen ? An sich sind die Berechnungen nach Jean Meeus recht zuverlässig. Es wäre jedoch optimal, mehrere Quellen nennen zu können.--NebMaatRe 10:54, 22. Mai 2008 (CEST)

So, habe glücklicherweise selbst etwas gefunden: NASA: Venus-Phasen: Der 584-Tages-Intervall, damit wäre dann die Anfrage hier erledigt.--NebMaatRe 12:15, 25. Mai 2008 (CEST)

Dichte - zwei Fragen

  1. Hat es einen bestimmten Grund, die Dichte der Sonne in kg/m^3 statt g/cm^3 wie bei den Planeten anzugeben?
Glaube ich nicht, kommt mir auch eigenartig vor. Ich habe das einmal im Sonneenartikel geändert. --FrancescoA 12:39, 25. Mai 2008 (CEST)
  1. Aus dem Artikel Roter Zwerg geht hervor, dass diese an die 20mal so dicht wie die Erde sind - stimmt das wirklich?

--KnightMove 22:28, 24. Mai 2008 (CEST)

Hier wird ein durchschnittlicher Roter Zwerg gemeint sein. Anhand der Daten kann in der Tabelle von Roter Zwerg kann man sich die mittlere Dichte ungefähr errechnen: Nimmt man z.B. Proxima Centauri: 0,123 Sonnenmassen, 0,15 Sonnendurchmesser. So hat er ein Volumen von 0,15 hoch 3 der Sonne ist 0,00337 Sonnenvolumen auf 0,123/0.00337 wäre 36,45 fache Sonnendichte, die Sonne hat etwa 1,4 g/cm3, das wären dann 51g/cm3, Die Erde hat etwa 5,5, d.h. Proxima wäre etwa 9 mal dichter als die Erde. Bei YZ Ceti komme ich auf 16 fache Erdendichte. Die anderen scheinen mir weniger dicht. 20-fach kommt mir deshalb etwa hoch vor für einen typischen Wert. --FrancescoA 12:39, 25. Mai 2008 (CEST)
Wie es der Zufall will. Mir ist gerade eingefallen, dass ich genau das gleiche vor einigen Monaten im Astro-Treff gefragt habe. http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=66156 :) BTW: Wo steht denn im Roten Zwerg geschrieben, dass die Dichte etwa das 20-fache der Erde beträgt? --FrancescoA 12:50, 25. Mai 2008 (CEST)
Nicht explizit... ich habe einfach "Die Masse eines typischen roten M Zwerges beträgt in etwa 10 % der Sonnenmasse, der Radius weist 10 % des Sonnenradius auf." überschlagsmäßig und abrundend umgerechnet. Da diese Werte in der angegebenen Quelle 0,1 betragen, also auf eine Dezimalstelle gerundet, sollte diese Angabe vielleicht präzisiert werden.
lt. engl. WP liegen die Massen von Roten Zwergen von 0.075 (darunter sind es braune Zwerge) bis 0,4-facher Sonnenmasse. Bei den Durchmessern habe ich keine Grenzwerte gefunden. --FrancescoA 13:28, 25. Mai 2008 (CEST)
Aber es erscheint mir eben einfach sehr überraschend und auf die Schnelle unplausibel, dass Jupiter und die Sonne etwa gleiche Dichte haben, aber die an Größe dazwischenliegenden, chemisch ähnlichen Roten Zwerge etwa 50mal so dicht sind... wie ist das zu erklären? --KnightMove 13:06, 25. Mai 2008 (CEST)
Ich bin auch kein Experte, aber in dem Link Astrotreff wurde das so erklärt. Die Sonne ist im Innereren auch extrem dicht. 135 g/cm3. Bei Roten Zwergen ergeben sich andere Dichteverteilungen und es fehlen die weitläufigen dünnen Zonen. Ich hoffe, ein Experte kann das besser begründen... --FrancescoA 13:28, 25. Mai 2008 (CEST)
(BK) Das wurde hier schon mal diskutiert. Ich habe damals (13:52, am 10. Januar) so argumentiert: Beginnend bei den Gasplaneten nimmt die Dichte bei zunehmender Masse erst mal zu, wegen der zunehmenden Eigengravitation. Irgendwann wird die Dichte im Zentrum so hoch, dass Kernfusion zuendet. Von da an wirkt der Strahlungsdruck der Schwerkraft entgegen, und zwar so effizient, dass die Dichte bei weiter zunehmender Masse wieder abnimmt. Es gibt also ein Dichtemaximum ungefaehr im Bereich der masseaermsten Sterne. --Wrongfilter ... 13:32, 25. Mai 2008 (CEST)
Gibt es eigentlich ein Diagramm, das Dichten und Volumen gegeneinander aufträgt? --KnightMove 13:57, 25. Mai 2008 (CEST)

J1903+0327

Ich hätte da mal ne Frage! Unter "Aktuelles" steht das der Pulsar J1903+0327 am 26.Mai von einem Internationalem Astronomenteam entdeckt wurde. Im Artikel steht aber das der Pulsar schon 2006 entdeckt wurde??!! Haben wir keine aktuellen Ereignisse das wir 2 Jahre alte Entdeckungen als gaanz neu ausgeben müssen oder was is da passiert? Kann da vieleicht jemand helfen?? Besten dank schonmal Leviathan 09:30, 29. Mai 2008 (CEST)

Das Datum in Portal:Astronomie/Aktuelles besagt doch nur, dass die Meldung an diesem Tag in die Liste eingestellt wurde. Die Entdeckung wurde letzte Woche veroeffentlicht (16. Mai, glaube ich), ist also tatsaechlich aktuell. Zwischen der eigentlichen Entdeckung/Beobachtung und der Veroeffentlichung vergeht nun mal einige Zeit, die fuer die Datenreduktion und -auswertung, Tests, Kaffeetrinken, Peer Review usw. noetig ist. Eine Nachricht wird aus der Entdeckung aber eben erst, wenn sie veroeffentlicht ist.--Wrongfilter ... 09:39, 29. Mai 2008 (CEST)
Ah, ich verstehe!! Dann macht das natürlich Sinn! Besten Dank für die schnelle Antwort! Gruß Leviathan 09:49, 29. Mai 2008 (CEST)

Wikisky

kann man von dort aus bilder Problemlos verwenden? Wie z.B. http://server9.wikisky.org/starview?object_type=2&object_id=3271 --Calle Cool 01:07, 19. Jun. 2008 (CEST)

Solche Fragen (auch die darueber) werden wohl am besten bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen geklaert. Kopie der Antwort hierher waere vielleicht sinnvoll. --Wrongfilter ... 01:17, 19. Jun. 2008 (CEST)
Hab die Frage dort auch nochmal eingestellt. Kopiere die Antwort dann hierher. --Calle Cool 11:52, 19. Jun. 2008 (CEST)

Antwort:

kann man von dort aus bilder Problemlos verwenden? Wie z.B. http://server9.wikisky.org/starview?object_type=2&object_id=3271 --Calle Cool 11:51, 19. Jun. 2008 (CEST)

Wenn Du damit meinst, ob man die Bilder hier in der Wikipedia weiterbenutzen darf: Ich finde auf dieser Seite keine Angaben zur Lizenz. Frag' direkt beim Seitenbetreiber an, oder durchforste die Seite, ob Du doch irgendwo eine Lizenz findest, die mit unseren Richtlinien hier konform geht. Gruß --Connum 12:45, 19. Jun. 2008 (CEST)

Die Lizenz befindet sich wohl auf http://server9.wikisky.org/policy.jsp?locale=DE

Hier das Zitat:

Privacy Policy

Your use of this site or WIKISKY’s services constitutes acceptance of these terms and conditions. If you do not agree with these policies, please cease using this site immediately.

WIKISKY reserves the right to amend these policies from time to time. If such amendments affect how WIKISKY uses or discloses personal information already held by WIKISKY in a material and adverse way over and above previous express or implied consent, WIKISKY will contact you to obtain consent. Notwithstanding the terms of this policy, the collection, use, and disclosure of personal information may be made outside of the terms herein to the extent provided for in the Canadian Personal Information Protection and Electronic Documents Act, and other relevant Canadian and Ontario legislation in effect from time to time. These exemptions include, without limitation, publicly available information, or information disclosed for criminal or civil investigations or compliance with law or court orders.

WIKISKY takes reasonable precautions to ensure your privacy on the terms contained in this policy. WIKISKY uses reasonable efforts to, but cannot totally prevent, unintended disclosures by such means as hackers and other unauthorized individuals, and inadvertent or illicit employee actions.

Our Web site keeps track of usage data, such as the source address that a page request is coming from, your IP address or domain name, the date and time of the page request, the referring Web site (if any) and other parameters in the URL. We also use this data to better understand Web site usage in the aggregate so that we know what areas of our Web site users prefer.

WIKISKY does not share personal information with any other third parties. WIKISKY may, however, provide to third parties aggregate or statistical information that does not disclose personally identifiable information.

Contact Us / Email Inquiries: No information sent to WIKISKY via email or the website inquiry form is used for any other reason than to respond to and maintain a record of the inquiry. This information is not sent to third parties or retained for mailing list purposes.

Third Party Dispute Resolution: WIKISKY is committed to resolving disputes quickly and efficiently. In the event that a dispute cannot be settled through our normal internal processes, WIKISKY is committed to using an independent third party dispute resolution process.

In the event the issue relates to private information, WIKISKY will not use or distribute any private information without express permission. All disputes in arbitration will be resolved under the laws of Ontario.

Contacting WIKISKY: If you have questions about this privacy statement, the practices of this site or your dealings with this web site, you may contact:


WIKISKY.ORG Contacts page
ADDRESS: 3340 Hayhurst Cres,
Oakville, ON L6L-6T8
Canada

Phone Number:
905-847-8798

http://server9.wikisky.org/policy.jsp?locale=DE

Wer ausreichend juristische englische Texte lesen kann, der möge es interpretieren. Cäsium137 (D.) 10:39, 20. Jun. 2008 (CEST)

Der Text betrifft nur die Datenschutz-Richtlinie der Website, sagt aber nichts über den Lizenzstatus der Inhalte aus. --Kam Solusar 13:36, 20. Jun. 2008 (CEST)
Jap, den hatte ich auch schon gefunden! ;-) Aber von einer Lizenz keine Spur... --Connum 13:58, 20. Jun. 2008 (CEST)

Das gehört zum Wiki. Ich gehe davon aus, dass die Verwendbarkeit der Weltraumbilder nicht gesichert ist, da es sich um ein Wiki mit schlechter Copyright-Pflege (URV-Suche) handelt. Zu den Grafiken des Tools habe ich nichts gefunden. Cäsium137 (D.) 20:53, 20. Jun. 2008 (CEST)

Ich hab nun noch folgendes Gefunden in der Englischen Wiki: en:Image:WikiSky web site.jpg und en:Image:Antares 3deg DSS2 WikiSky.jpg. Beides ist aus dem Artikel en:SKY-MAP.ORG. Dort stellen sie die Bilder unter die Creative Commons Attribution 3.0 und die wären doch hier dann auch erlaubt oder? --Calle Cool 14:11, 29. Jun. 2008 (CEST)

Die Bilder auf en sind URVen und müssen dort weg. Beim Bild en:Image:Antares 3deg DSS2 WikiSky.jpg steht sogar ein Link zu den Lizenzbedingungen. Und da steht: „SKY-MAP.ORG allows to use their processed images and cut out tools for non-commercial use with additional credits to WikiSky.org “ - man darf die Bilder also nur nicht-kommerziell verwenden. Es gibt aber sogar eine extra Erlaubnis für Wikipedia: „GKY-MAP.ORG grands permission to use their images and tool as Wikipedia's illustration material. We also verified at STScI the permission to use DSS data specifically for Wikipedia.“ Die Erlaubnis gilt also nur speziell für Wikipedia. CC ist was ganz anderes. -- Chaddy - DÜP 15:31, 29. Jun. 2008 (CEST)
Zum einen, was heist URVen? Zum anderen, was bedeutet das für die Lizensangabe in Wikipedia? Nutzen dürfen wir es allso. Aber die CC ist die falsche lizens. Welche Lizens muss ich dann angeben wenn ich ein Bild auf die Commons hochlade oder muss ich einfach nur ein Link auf das Copyright von den setzen? Oder das Copright in den Bildtext kopieren? --Calle Cool 16:26, 29. Jun. 2008 (CEST)
URV bedeutet "Urheberrechtsverletzung". Und wir dürfen diese Bilder eben nicht benutzen. Eine Verwendung ausschließlich nur für Wikipedia ist keine freie Lizenz. Wir akzeptieren hier aber nur Bilder, die unter einer freien Lizenz stehen. -- Chaddy - DÜP 16:42, 29. Jun. 2008 (CEST)
(BK) "URVen" bedeutet UrheberRechtsVerletzungen. Für die Wikipedia, also auch für Commons, bedeutet das, dass wir die Bilder nicht nutzen können. Wir akzeptieren nur Lizenzen, die umfassende (auch kommerzielle) Nutzungsrechte für jedermann einräumen. Lizenzen, die Wikipedia umfassende, allen anderen aber nur unkommerzielle Nutzungsrechte einräumen, sind nicht ausreichend.-- Wiggum 16:46, 29. Jun. 2008 (CEST)
So jetzt ist alles klar. Danke --Calle Cool 09:55, 30. Jun. 2008 (CEST)

Man könnte aber rechtlich absolut unbedenklich darauf verlinken. Da die dort Permanentlinks anbieten sollte das genauso kein Problem sein wie bei Google sky. Die Russen machen das in ihrer Galaxie-Infobox auch schon. Vorbild könnte der Geohack sein, bei derren Modifikation ich helfen könnte, aber astronomisch, fachspezifische Unterstützung bräuchte. --Kolossos 11:16, 30. Jun. 2008 (CEST)

Hallo, vielleicht kann mal jemand vom Portal Astronomie über diesen Artikel schauen. In der jetzigen Form ist der Artikel nur eine Sammlung roter Links. Gruss, Linksfuss 19:43, 3. Jul. 2008 (CEST)

Ich kenne den Preis selbst nicht und weiss auch nicht, wie sich das da mit den Relevanzkriterien verhaelt, aber bei den Links sehe ich schon einige, die mal eingebläut werden sollten. --Wrongfilter ... 22:46, 3. Jul. 2008 (CEST)
Man sollte die Liste erheblich kürzen. Eine vollständige Wiedergabe der Preisträger ist völlig sinnbefreit, zumal die komplette Übersicht unter Weblinks verlinkt ist. Statt dessen sollte mehr Hintergrund zum Preis selbst gegeben werden. --seismos 23:31, 3. Jul. 2008 (CEST)
Es wäre auch sinnvoll, zu erwähnen warum der Preis an eine bestimmte Person vergeben wurde (Erforschung von Neutronensternen etc.). Gruss, Linksfuss 19:41, 4. Jul. 2008 (CEST)

Bezeichnungen richtig?

Ich hab gerade dieses Bild auf dem Commons hochgestellt

Hab ich es richtig bezeichnet? --Calle Cool 22:39, 12. Jul. 2008 (CEST)

Leider nein. NGC 4394 ist die Balkenspirale links im Bild. NED --Wrongfilter ... 01:30, 13. Jul. 2008 (CEST)

Bist du dir sicher ? In der NED-Galerie ( http://nedwww.ipac.caltech.edu/cgi-bin/nph-imgdata?objid=30442&objname=NGC%204394) kann ich kein Bild entdecken, welches das zeigt. Cäsium137 (D.) 08:53, 13. Jul. 2008 (CEST)

Ich dachte die Balkenspiralgalaxie links im Bild ist die M84. Ich hab das Bild aus dem Bild

gemacht. Und laut der dortigen Beschreibung müsste eseigentlich stimmen. Will bloss 100% sicher sein --Calle Cool 09:33, 13. Jul. 2008 (CEST)

Nimm doch das 2MASS-Bild. Zu finden unter Bild:NGC_4394_2MASS.jpg. Cäsium137 (D.) 12:23, 13. Jul. 2008 (CEST)

Da hst aber schnell reagiert. Hab dem Bild noch ne Kateogrie auf den Commons zu gewiesen. Blos damit ist die Frage nicht aus der Welt. Wenn ich es nicht richtig beschriftet hab dann sollte ich es wieder löschen lassen. Daher die Frage --Calle Cool 14:07, 13. Jul. 2008 (CEST)
Siehe auch das gri-Farbbild, das sogar das punktfoermige Objekt links unterhalb des Bulges zeigt. Messier 84 ist eine elliptische Galaxie, ueber 5 Grad entfernt. Dein Bild ist schon okay, kannst du ja einfach ersetzen und die Beschreibung korrigieren. Das Original findet sich uebrigens hier, auch in besserer Aufloesung. Die Beschreibung des unbeschrifteten Bildes habe ich bei Commons korrigiert.--Wrongfilter ... 14:18, 13. Jul. 2008 (CEST)
Somit hätte ich es doch falsch beschrieben - Nur was ich komisch finde ist wenn ich M 85 mit Celestia anfahre und dann mir NGC 4394 anzeigen lasse. Dann sieht es nämlich so aus http://www.vision-synthesis.de/a/NGC%204394.jpg Aber dann würd es ja wieder stimmen wie ich es beschrieben habe. --Calle Cool 17:01, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ich kenne Celestia nicht (ich benutze xephem) - ist das Bild genordet, d.h. sind die Kanten des Ausschnitts parallel zu Rektaszension und Deklination, oder ist das eine Altaz-Darstellung? Ausserdem steht da was von FOV 35°? Das ist ja schon eine Menge.--Wrongfilter ... 17:12, 13. Jul. 2008 (CEST)
Pffff - Da frägst mich was. Ich bin net so der Astronom - Kann damit nix anfangen. Ich glaub ich lösch das Bild einfach. Cäsium hat ja jetzt eins hochgeladen. bzw. Du meinst die Balkenspiralgalaxie auf dem bild NGC 4394 - Dann ändere ich das halt --Calle Cool 17:55, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ich bin mir sicher ;-) Ich habe z.B. ds9 verwendet, mit dem Image-Server unter dem Analysis-Menue. Einfach den Objektnamen angeben, evtl. Bildgroesse aendern und schon hat man ein schoenes DSS-Bild. --Wrongfilter ... 18:33, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ok dann Ändere ich es morgen ab. --Calle Cool 21:02, 13. Jul. 2008 (CEST)
So habs jetzt doch gleich geändert - Ist es nun richtig? --Calle Cool 21:19, 13. Jul. 2008 (CEST)
Perfekt. --Wrongfilter ... 23:14, 13. Jul. 2008 (CEST)
erledigtErledigt

VCC Katalog

Wenn ich das richtig sehe und nach der Seite http://www.klima-luft.de/steinicke/ngcic/rev2000/Explan.htm#3.6 gehe dann ist das ja ein Katalog wo Galaxien aufnimt die in der Vigorgruppe sind oder? Wenn das so wäre dann könnten wir ja die Box so Programmieren das der Artikel auch gleich in die Kategorie:Virgo-Galaxienhaufen einsortiert wird. Oder?--Calle Cool 23:46, 8. Jul. 2008 (CEST)

Wenn wirklich alle VCC-objekte zum virgocluster gehören - also keine hist. Fehler vorhanden sind, dann geht das. Besser nochmal im Portal ansprechen. Cäsium137 (D.) 16:10, 15. Jul. 2008 (CEST)

Kann das wer genau sagen? --Calle Cool 22:14, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ich hab nun mal den Artikel VCC erstellt. Vieleicht kann ja einer da noch ein bischen was ergänzen.

Wie in einem Abschnit weiter oben bereits bemerkt wurde gibt es für Masse-Licht-Verhältnis für den Bereich Galaxien noch keine richtig erklärenden Artikel und der Artikel Masse-Leuchtkraft-Beziehung bezieht sich auf die Sterne. Da aber nun ein Laie wie ich so mit dem Namen nix anfangen kann fänd ich es klasse wenn man entweder den Artikel Masse-Leuchtkraft-Beziehung so aufmozen könnte dass er auch die Galaxien anschneidet/behandelt oder dass ein eigener Artikel dafür geschrieben werden könnte. Was haltet Ihr für besser bzw. wer könnte das umsetzen? --Calle Cool 22:19, 15. Jul. 2008 (CEST)

Ach je, das sollte eigentlich genau meine Baustelle sein (allerdings unter dem bei Glaxien gelaeufigeren Lemma Masse-Leuchtkraft-Verhältnis). Leider bin ich jetzt erst mal wieder eine Zeit lang weg. Eigentlich sollte ein recht knapper Definitionsartikel ausreichen; bei genauerer Diskussion der Methoden und Ergebnisse (fuer Galaxien und Galaxienhaufen) wuerde sich das z.B. mit Dunkle Materie ueberschneiden. Wenn jemand anfangen will, gerne, ich schaue dann drueber, wenn ich wieder da bin. --Wrongfilter ... 00:32, 16. Jul. 2008 (CEST)
Angesichts der Komplexität des Themas werd ich wohl warten müssen bist du wieder zurück bist. --Calle Cool 20:42, 28. Jul. 2008 (CEST)

Lizenzfrage

Kann man Bilder des VLA hier verwenden ? Die Lizenz steht vermutlich auf http://www.nrao.edu/imagegallery/image_use.shtml. Cäsium137 (D.) 00:38, 17. Jul. 2008 (CEST)

Am besten - Wie es mir auch im Abschnit Wikisky der Tip gegeben worden ist - hier nachfragen: Wikipedia:Urheberrechtsfragen
da bekommst am schnellsten die richtige Antwort. Diese ambesten gleich hier dann auc heisntellen --Calle Cool 19:11, 17. Jul. 2008 (CEST)
erledigtErledigt

Aktualität

Ist es möglich, dass in der Astronomie tatsächlich so selten Neuigkeiten zu verbreiten sind, oder ist der Verfasser der News in Urlaub? Ich habe mich immer auf die Nachrichten in diesem Portal gefreut, aber jetzt ändert sich da ja schon seit über einem Monat nichts mehr... --91.43.162.212 06:16, 18. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe mal etwas nachgeforscht, da kommt sogar einiges zusammen. --Omnidoom 999 ناكلاس +/– 13:59, 18. Jul. 2008 (CEST)

lol - tolle Infoboxen. Kann die wer ausfüllen?--Calle Cool 11:59, 27. Jul. 2008 (CEST)

NGC 595wurde neterweise von einer Ip ausgefüllt. Jetzt fehlt nur noch NGC 592--Calle Cool 20:04, 28. Jul. 2008 (CEST)
erledigtErledigt --Calle Cool 12:18, 29. Jul. 2008 (CEST)

Und noch einer ohne ausgefüllte Box. --Calle Cool 12:22, 29. Jul. 2008 (CEST)

erledigtErledigt --Calle Cool 22:24, 30. Jul. 2008 (CEST)

Wird diese Dieskussion überhaupt noch genutzt? Oder könnte man diese Löschen. Letzte Eintragung war 2004. Ich bin darauf gekommen weil es hier angepriesen wird. --Calle Cool 22:42, 18. Mär. 2008 (CET)

Wird wieder genutzt erledigtErledigt --Calle Cool 21:12, 14. Sep. 2008 (CEST)

Also ich weiß nicht so recht. Bitte mal in der QS vorbeischauen! Gruß, Fritz @ 00:03, 28. Apr. 2008 (CEST)

erledigtErledigt kann Archiviert wreden --Calle Cool 21:15, 14. Sep. 2008 (CEST)

Bitte hier mal den letzten Edit prüfen. Er wurde zwar "gesichtet", aber von einem Fließbandsichter. Gruß, Fritz @ 00:46, 15. Mai 2008 (CEST)

erledigtErledigt Ich denke das kann mitlerweile auch Archiviert werden. --Calle Cool 21:17, 14. Sep. 2008 (CEST)

Copyright IAU

Kann mir jemand sagen, ob die unter http://www.iau.org/copyright/ gelistete Lizenz die Verwendung von Bildern und anderem Material der IAU in der WP erlaubt ? Cäsium137 (D.) 09:15, 14. Jun. 2008 (CEST)

Das wird sich ja auch mitlerweile erledigtErledigt haben. ansonsten den Tip wie bei allen Urheberrechtsfragen - Am besten den bereich dafür aufsuchen ;-)--Calle Cool 22:11, 7. Aug. 2008 (CEST)

Hallo. Bei den folgenden Artikeln müsste die Infobox eingebaut werden:

NGC-Objekte:

Cäsium137 17:20, 11. Feb. 2008 (CET)

Ist diese Liste noch aktuell? --Calle Cool 09:58, 30. Jun. 2008 (CEST)


Jetzt ist sie es wieder... Cäsium137 (D.) 00:27, 4. Jul. 2008 (CEST)

Ich hab gerade die Box in Draco-Zwerggalaxie eingetragen. Bin mir aber total unsicher ob ich die Helligkeit richtig übernommen habe. Kann das einer kurz überprüfen? --Calle Cool 00:03, 5. Jul. 2008 (CEST)
Ich hab nun die Galaxienbox beim Einsteinkreuz reingemacht. Ist das überhaupt richtig? Ist ja ein Quasar. Bitte auch Helligkeit überprüfen. --Calle Cool 00:21, 5. Jul. 2008 (CEST)
Bitte auch die Helligkeitsübername bei Hoags Objekt überprüfen--Calle Cool 00:36, 5. Jul. 2008 (CEST)

Ich hoffe die Flage und die Helligkeit hab ich bei IOK-1 richtig gesetzt. --Calle Cool 09:15, 5. Jul. 2008 (CEST)

Gibt es eigentlich zum MRK Katalog auch ein Artikel?--Calle Cool 09:41, 5. Jul. 2008 (CEST)

Ich glaube nicht. Ich finde diesen Katalog auch nicht im Internet. Cäsium137 (D.) 22:03, 5. Jul. 2008 (CEST)

OK
Meinst du den Markarian/Markarjan-Katalog? Der wird allerdings mit "Mrk" geschrieben. --Wrongfilter ... 01:57, 13. Jul. 2008 (CEST)
In der Wikipedia hab ich aber nur die Schreibweise MRK gefunden. Hab den Katalog nun auch in der Infobox aufgenommen. Habs dort mal so wie du geschrieben. --Calle Cool 21:45, 16. Jul. 2008 (CEST)

Bei NGC 404 war das Masse-Lichtverhältnis in der selbstgemachten Box angegeben. Gibt es in der Infobox dafür auch ein Parameter? Ich hab das sonst noch nirgends gesehen. Aktuell hab ich es nun irgendwo in den Text geschmissen. --Calle Cool 21:31, 6. Jul. 2008 (CEST)

Das ist ein nur selten zur Verfügung stehendes Faktum, welches auch berechnet werden kann. Das nehmen wir besser nicht in die Box auf. Cäsium137 (D.) 01:16, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ok - Gibt es dazu eigentlich einen Artikel in der Wikipedia? Würd mir den gern mal durchlesen bzw. dort verlinken --Calle Cool 17:42, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ich nehme mal an es gibt kein Artikel --Calle Cool 21:30, 11. Jul. 2008 (CEST)
Es gibt Masse-Leuchtkraft-Beziehung, aber da ist wohl nur von Sternen die Rede. Bei Galaxien ist es in der Tat sehr schwierig die Masse M und somit das (totale) Masse-Leuchtkraftverhaeltnis M/L zu bestimmen - da kommt man ueber Rotationskurven, Geschwindigkeitsdispersionen (beides aufwaendig) oder Gravitationslinseneffekt (nur hoeher rotverschobene Galaxien und auch da ist es Glueckssache) ran. Das stellare M/L (also das mittlere M/L der Sterne in der Galaxie) ist im Prinzip einfacher, da reicht ein integriertes Spektrum der Galaxie. Das totale M/L beinhaltet die Dunkle Materie und ist deshalb groesser als das stellare. Ich stimme Cäsium137 zu, dass das lieber nicht in die Box aufgenommen werden sollte. --Wrongfilter ... 01:49, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ah supper Danke. Hab ich mir gleich mal durchgelesen - Jetzt kann ich mir besser vorstellen was damit gemeint ist. Klar das das nicht in die Infobox brauch - Ist auch eine sehr Exotische Angabe.--Calle Cool 22:15, 15. Jul. 2008 (CEST)
Wer traut sich an Magellansche_Wolken?. Die steht noch so einsam an der Spitze. --Calle Cool 14:04, 23. Aug. 2008 (CEST)

Wunsch auf Überprüfung

  • Sagittarius-Zwerggalaxie Das Sternbild hab ich jetzt einfach mal vom Namen abgeleitet. Ansonsten sollte die Infobox überprüft und ergänzt werden. Als entdeckerdatum stand 1993 drin. Ich habs auf 1994 abgeändert. Ich hoffe das war richtig. Ich hab nirgends hinweise wür 1993 gefunden nur 1994. Bitte abhacken wenn erledigt --Calle Cool 22:03, 27. Jul. 2008 (CEST)

Kataloge

Den Katalog habe ich gefunden. Er ist z.B. hier zu finden. Cäsium137 (D.) 02:23, 16. Jul. 2008 (CEST)

Meinst du jetzt meine MRK anfrage oder die VCC? MRK hatte ja schon Wrongfilter weiter oben beantwortet --Calle Cool 21:39, 16. Jul. 2008 (CEST)

Ich meinte MRK. Du findest aber fast alle Kataloge dort:

  1. Du gehst zur Seite http://vizier.u-strasbg.fr/cats/Cats.htx
  2. Du gibst dort unter "Accessing the catalogues" ein Schlüsselwort oder Kürzel ein, z.B. "VCC" und klickst auf "Submit".
  3. Auf der Ergebnisliste (im Beispiel http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/qcat?isindex=VCC) suchst du den richtigen Katalog aus, beispielsweise "J/AJ/90/1681 The Virgo Cluster Catalog (VCC) (Binggeli+, 1985)" und klickst auf "VizieR query form".
  4. Du landest bei der Datenbank VizieR und kannst dort abfragen bist du seelig wirst...

Cäsium137 (D.) 23:32, 16. Jul. 2008 (CEST)

Mit deinem Link als Quelle hab ich noch den Southern Galaxy Catalogue erstellt. --Calle Cool 08:04, 3. Aug. 2008 (CEST)

Generell

Oftmals wenn ich Katalogabkürzungen in Infoboxen gesehen habe bin ich schon auf die suche gegangen mehr über Sie zu erfahren, doch leider in Wikipedia nix gefunden. Deshalb hab ich nun mal 2 Artikel über Kataloge erstellt. Aber wie ich mit Benutzer:Wrongfilter übereinstimme macht es keinen Sin für jeden Katalog einen Artikel zu erstellen, aber trotzdem soll der suchende auch was finden. Daher würde ich vorschlagen eine Liste zu erstellen wo die Kataloge samt Abkürzung kurz Tabelarisch erwähnt werden. Ich würde folgende Reiter vorschlagen:
Kürzel - Katalogname - anzahl der objekte - Erstellt von und wann - Sortiert nach - Beschreibung - Alternativname/kürzel
Was haltet ihr dafon? --Calle Cool 22:19, 7. Aug. 2008 (CEST)

Halte ich für eine gute Idee! Von mir aus kannst du gleich loslegen. --alexscho 12:00, 8. Aug. 2008 (CEST)
Ich hab jetzt mal eine ersten Versuch in meinem Workspace geschaffen. Was haltet Ihr dafon? Verbesserungsvorschläge? --Calle Cool 23:23, 8. Aug. 2008 (CEST)
Keiner ne Meinung zu meiner Listenforschlag? Oder lust mitzu helfen sie zu füllen? --Calle Cool 23:32, 17. Aug. 2008 (CEST)
Hi Calle Cool! Die Tabelle find ich ok. Lemma "Astronomischer Katalog" ? --MoreInput 10:43, 19. Aug. 2008 (CEST)
Ah ein Feedback ;-) Danke - Als Lemma dachte ich eher "Liste der astronomischen Katologe". Es ist ja kein Astronomischer Katalog sondern eine Liste von Astronomischen Kataloge --Calle Cool 21:38, 19. Aug. 2008 (CEST)
Auch gut. Alle Einträge in deiner Tabelle sollten auch in die Kategorie "Kategorie:Astronomische_Datensammlung" aufgenommen werden. Ich erstell mal eine Liste von Katalogen, die mir beim Info boxen aufgefallen sind --MoreInput 22:19, 19. Aug. 2008 (CEST)
Hab jetzt mal meinen Listenvorschlag - da keine Negative Stimme kam - nun nach Liste der astronomischen Kataloge kopiert. Trag doch gleich dort die gefundenen Bezeichnungen ein. Sonst ist es ja doppelte Arbeit. --Calle Cool 22:43, 19. Aug. 2008 (CEST)
Verschoben nach Liste der astronomischen Kataloge. Der Artikel "der" suggeriert eine Vollstaendigkeit, die nicht erreicht werden kann, aber das scheint auf WP ueblich zu sein. Mir waere eigentlich etwas wie "Liste wichtiger astronomischer Kataloge" lieber.--Wrongfilter ... 01:03, 20. Aug. 2008 (CEST)
Oh war gestern schon spät. Ich hab den redirect auf dem falschgeschriebenen Lemma löschen lassen. --Calle Cool 12:07, 20. Aug. 2008 (CEST)

Vieleicht könnten noch einer hier paar Worte zu dem ESO-Katalog verlieren. --Calle Cool 11:51, 27. Jul. 2008 (CEST)

Welcher ESO-Katalog? --Wrongfilter ... 12:22, 28. Jul. 2008 (CEST)
[75] <- Der hier. Kommt auch im ARtikel Fornax-Zwerggalaxie in der Infobox vor. --Calle Cool 12:21, 29. Jul. 2008 (CEST)
Die Bezeichung bei Fornax-Zwerggalaxie stammt aus einem aelteren Galaxiensurvey [76] von 1982 (astronomische Nomenklatur kann sehr verwirrend sein...). Statt des archive catalogue ist wohl ein Direktlink zum Archiv praktischer, da kann man sich naemlich gleich die (Roh-)Daten holen ;-) Habe ich mal ergaenzt, zusammen mit einem Satz zur Archivierungspolitik. --Wrongfilter ... 13:57, 3. Aug. 2008 (CEST)

Dort steht lapidar „Die Herkunft des Namens ist unbekannt.“ Laut ja:高コン (小惑星) wurde er aber nach en:Charles Kuen Kao benannt; da ich nicht wirklich Japanisch kann, kann ich allerdings keine Quellenangabe aus dem jap. Artikel übernehmen. -- Olaf Studt 18:14, 28. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe leider auch keine Quelle gefunden, bin mir aber ziemlich sicher, daß Charles K. Kao gemeint ist, und den Artikel geändert. --Kookaburra 10:39, 16. Aug. 2008 (CEST)

war (ist) eine Frage in Wikipedia:Auskunft#Astronomische Brunnen?, woraus das obige Lemma entstand. Da muss mal ein Fachmann ran! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:56, 3. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe SLA auf den Artikel gestellt, weil das so nicht funktionieren kann (Tageslichtbeobachtung von Sternen). Der Alternativvorschlag, dass der Fragesteller einen Springbrunnen gemeint haben koennte, scheint mir plausibler; so was gibt's z.B. auf dem Campus der University of Illinois [77]. --Wrongfilter ... 18:33, 3. Aug. 2008 (CEST)
Da wurde ja wohl das Kind mit dem Bade ausgeschüttet! Der historische Berichterstatter war m. E. sicherlich gut im Beschreiben und Zeichnen von Gebäuden und hat ja wohl nicht den astronomischen Brunnen in der dargestellten Sternwarte "erfunden"; er hatte sich aber in dessen Verwendungszweck geirrt. Ich zweifle also nicht an, dass es solche Schächte in historischen Sternwarten gegeben hat und zweifle nicht an, dass sie astronomische Brunnen genannt wurden - aber was hatten sie denn für einen Verwendungszweck? Das ist die Frage an die Astronomen! Hier ist z. B. vorstellbar, dass so mit einfachsten Mitteln nachts (!) immer haargenau der Zenith beobachtet werden konnte und aus Aufzeichnungen dieser Beobachtungen Rotation und Revolution sowie Neigung der Erdachse beschrieben und berechnet werden konnten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:36, 4. Aug. 2008 (CEST)
Bis jetzt wissen wir nur von einem einzigen derartigen Brunnen, naemlich dem von Kremsmünster. Die Sternwarte dort wurde 1748 bis 1759 errichtet, zu einer Zeit als es schon Teleskope gab und vermutlich also bessere Beobachtungmoeglichkeiten als so ein Schacht. Wie ich schon bei der Auskunft sagte, gibt es nicht sehr viele mit blossem Auge sichtbare Sterne, die an einem bestimmten Ort genau durch den Zenit gehen. Wie dem auch sei, die tatsaechliche Nutzung dieses und eventuell anderer derartiger "Brunnen" muss belegt werden koennen und nicht nur aufgrund von Vermutungen und Vorstellungen beschrieben werden. Ich verteidige die Loeschung des Artikels, da der Inhalt schlicht falsch war und der Artikel sofort als erster google-Fund zu "astronomischer Brunnen" ausgespuckt wurde. Das Lemma ja auch nicht gesperrt, ein neuer Artikel kann also jederzeit eingestellt werden, wenn klar und belegt ist, wozu die Dinger (wenn es ueberhaupt mehrere davon gibt) benutzt wurden. In Sterne und Weltraum war neulich uebrigens ein Artikel ueber eben jene Sternwarte von Kremsmuenster, ich werde heute abend mal reinschauen, vielleicht steht da was Brauchbares. --Wrongfilter ... 12:04, 4. Aug. 2008 (CEST)
in der sternwarte jena haben wir auch so ein riesiges loch im garten. da sollten früher (~1900) auch teleskope drin aufgestellt werden um exakte messungen im zenit zu machen (man wollte damit die schwankung der erdachse untersuchen). wenn ihr dazu mal weitere infos oder bilder braucht, dann schreibt mir ein mail. --moneo d 00:22, 8. Aug. 2008 (CEST)

Kann jemand die Informationen in diesem Artikel verifizieren? - Auf die Gefahr hin, mich zu blamieren: Ich habe diesen Begriff noch nie gehört oder gelesen. Müsste es vielleicht statt "Akronych ist der astronomische Begriff für..." eher heissen "Akronych war in der historischen arabischen Astronomie* der Begriff für..."?

* dafür findet man wahrscheinlich auch noch eine schönere / korrektere Formulierung -- 85.2.111.186 12:33, 10. Aug. 2008 (CEST)

Der Begriff bleibt natuerlich ein astronomischer, auch wenn er heute nicht mehr die Bedeutung hat, die er mal hatte. Insofern ist der einleitende Satz okay. Allerdings brauchte ich eine Weile, bis ich verstanden hatte, worum es geht: "akronych" bezeichnet wohl den Zeitpunkt des Sonnenuntergangs, akronyche Ereignisse sind also solche, die mit dem Sonnenuntergang zusammenfallen (die Erklaerung der akronychen Kulmination im derzeitigen Artikel ist sehr unklar). Analog sind die heliakalen Ereignisse die, die mit dem Sonnenaufgang zusammenfallen, und der heliakale Aufgang ist sicher der weitaus bedeutendste von diesen. Ich habe den Begriff in meiner kleinen Bibliothek auf die Schnelle nicht gefunden, kann also nicht wirklich belegen, dass ich das richtig verstanden habe. Sollte man mit NebMaatRe diskutieren. --Wrongfilter ... 13:00, 10. Aug. 2008 (CEST)
Zumindest sollte man prominent erwähnen, dass der Begriff heutzutage nicht mehr verwendet wird, falls sich dieser erste Eindruck erhärtet. Ich konnte den Begriff auf die Schnelle in astronomischen Veröffentlichungen (ADS) jedenfalls auch nicht finden. -- 85.2.111.186 13:24, 10. Aug. 2008 (CEST)
Der Begriff wird nur deshalb nicht verwendet, weil die Sache, die er bezeichnet, fuer die moderne Astronomie ziemlich irrelevant ist. Das bedeutet aber nicht, dass der Begriff selbst veraltet waere, in dem Sinne, dass er etwa durch einen anderen ersetzt worden waere. --Wrongfilter ... 13:48, 10. Aug. 2008 (CEST)
Der Begriff "akronych" wird aktuell nach wie vor verwendet"; als Nachweis die Literatur aus 2007. Wie ich schon Wrongfilter schrieb, ein gängiger Begriff im astronomischen Teilbereich der hauptsächlich für die ägyptische Astronomie angewendet wird. Zwar auch in Mesopotamien und der aktuellen Astronomie, dort aber dann seltener.--NebMaatRe 14:13, 10. Aug. 2008 (CEST)
Habe den Artikel nochmals ergänzt. Hoffe, so wird es klarer.--NebMaatRe 14:46, 10. Aug. 2008 (CEST)

Artikel der Messier-Objekte

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden


Viele Artikel über die Messierobjekte sind in einem erbärmlichen Zustand. Es gibt kaum Infoboxen und zu wenig Fließtext. Für einen User ist es viel zuviel, hier zu verbessern. Es ist z.T. eine recht trockene Arbeit.

Infoboxen:
Quellen:


Wer hat die Kraft, mir beim aufpäppeln zu helfen ? Cäsium137 (D.) 14:20, 10. Aug. 2008 (CEST)

Ich päppel gerade die KHs von Oben nach Unten auf. --MoreInput 21:06, 11. Aug. 2008 (CEST)

Gut. Die Galaxien sind alle mit Box. Cäsium137 (D.) 17:53, 12. Aug. 2008 (CEST)

Artikel der Messier-Objekte - Bilanz

Folgende Artikel sind noch ohne Infobox:

Nr. Artikel Typ
004 Messier 4 Kugelsternhaufen
007 Messier 7 Offener Sternhaufen
008 Lagunennebel Emissionsnebel und Reflexionsnebel
(Infobox Emissionsnebel)
011 Wildentenhaufen Offener Sternhaufen
016 Adlernebel Offener Sternhaufen
017 Omeganebel Emissionsnebel
020 Trifidnebel Emissionsnebel und Reflexionsnebel
(Infobox Emissionsnebel)
021 Messier 21 Offener Sternhaufen
023 Messier 23 Offener Sternhaufen
024 Messier 24 Offener Sternhaufen
025 Messier 25 Offener Sternhaufen
026 Messier 26 Offener Sternhaufen
027 Hantelnebel Planetarischer Nebel
029 Messier 29 Offener Sternhaufen
034 Messier 34 Offener Sternhaufen
035 Messier 35 Offener Sternhaufen
036 Messier 36 Offener Sternhaufen
037 Messier 37 Offener Sternhaufen
038 Messier 38 Offener Sternhaufen
039 Messier 39 Offener Sternhaufen
040 Winnecke 4 Doppelstern
041 Messier 41 Offener Sternhaufen
042 Orionnebel Emissionsnebel
043 Messier 43 Emissionsnebel
044 Messier 44 Offener Sternhaufen
045 Messier 45 Offener Sternhaufen
046 Messier 46 Offener Sternhaufen
047 Messier 47 Offener Sternhaufen
048 Messier 48 Offener Sternhaufen
050 Messier 50 Offener Sternhaufen
052 Messier 52 Offener Sternhaufen
057 Ringnebel Planetarischer Nebel
067 Messier 67 Offener Sternhaufen
073 Messier 73 Asterismus
(Infobox A O)
078 Messier 78 Reflexionsnebel
(Infobox A O)
093 Messier 93 Offener Sternhaufen
097 Eulennebel Planetarischer Nebel
103 Messier 103 Offener Sternhaufen


Stand: 20:59, 17. Aug. 2008 (CEST)

Es sieht ganz danach aus, als ob insbesondere die Vorlage:Infobox Offener Sternhaufen noch nicht eingesetzt wurde. Cäsium137 (D.) 22:03, 16. Aug. 2008 (CEST)

Ab heute abend schon. Ich fang bei M103 abwärts an. --MoreInput 18:37, 17. Aug. 2008 (CEST).

Super. Du kannst die Bilder ruhig etwas größer (300) einbinden. Der Parser interpoliert recht gut und ich werde noch größere Versionen hochladen. Cäsium137 (D.) 20:59, 17. Aug. 2008 (CEST)

So, die offenen Haufen haben jetzt eine Box. Anmerkungen bitte bei (D.)

Super. Ich habe die Gasnebel differenziert. Cäsium137 (D.) 17:50, 18. Aug. 2008 (CEST)

So, die letzte Box war für den Orionnebel. Damit wär der Punkt mit den Infoboxen erledigt. Fehlen nur noch die Inhalte :-) --MoreInput 16:25, 22. Aug. 2008 (CEST)

Bolide

Hallo zusammen!

Im Artikel Bolide (Leuchterscheinung) ändert ein Benutzer immer wieder die Definition eines Boliden (muss mindestens Venushelligkeit (-4 mag) erreichen). Er ist der Meinung, dass Boliden für kurze Zeit heller sein müssen als der Vollmond und die -4-mag-Grenze für Feuerkugeln gilt, also so wie es jetzt im Artikel steht. Die einzige Abgrenzung beider Begriffe, die ich finden konnte, ist die im englischen Artikel, die aber der Einteilung mit der Helligkeitsgrenze auch nicht entspricht: „Astronomers tend to use the term to mean an exceptionally bright fireball, particularly one that explodes (sometimes called a detonating fireball).“

Ich habe beim Autor schon vor Längerem allgemein nach Quellen gefragt (nachdem er den Artikel vollständig umgeschrieben hatte). Diese hat er dann auch nachgetragen (Literatur). Ich habe damals mal in der Bibliothek recherchiert und selbst in den neuesten Werken keine bestätigenden Angaben gefunden. Ob ich die im Artikel angegebene Literatur schon durchgegangen war, weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr. Ehe ich jetzt nochmals losziehe, wollte ich hier einfach mal fragen, welche Definition derzeit in der Fachwelt verbreitet ist. --Toffel 23:19, 15. Aug. 2008 (CEST)

In meinen neun Astronomielexikas finde ich die betreffende Definition (Feuerkugel ≥ −4 mag, Bolide ≥ Vollmondhelligkeit) nur in Joachim Herrmanns Wörterbuch zur Astronomie (dtv, 1996), und per Google etwas vager auf dieser Website der Sternwarte Singen sowie einen Hinweis bei Spiegel Wissen. --Lotse 18:18, 21. Aug. 2008 (CEST)
Also steht es tatsächlich im Wörterbuch zur Astronomie, das im Artikel angegeben ist. Danke für deine Recherche. Reichen die drei Quellen für eine Übernahme der Definition? Ich habe in Werken aus dem Jahr 2007 solch eine Definition nicht gefunden bzw. Boliden und Feuerkugeln wurden synonym verwendet. Ich würde daher für den Artikel diese Einleitung vorschlagen. Ich frage nochmal beim Autor nach. --Toffel 20:37, 21. Aug. 2008 (CEST)
Hmm komisch, der gleiche Autor (Joachim Herrmanns) schreibt in dtv-Atlas Astronomie (2000) hingegen: Helle Meteore (im allgemeinen über -4m) nennt man im Deutschen Feuerkugeln in anderen Sprachen gewöhnlich Bolide --Kookaburra 23:04, 21. Aug. 2008 (CEST)
Und dabei scheint er noch nichtmal unbedeutend zu sein. Wir könnten ihn ja mal anschreiben (über dtv oder die Volkssternwarte Recklinghausen, [78]). Ich wollte ja auch nochmal recherchieren, ich weiß allerdings nicht, wann ich dazu komme. --Toffel 21:34, 22. Aug. 2008 (CEST)

Natürlich ist er nicht unbedeutend, sondern ein bekannter Autor. Und die Definitionen im Wörterbuch zur Astronomie und im dtv-Atlas Astronomie sind auch verträglich, also warum "hingegen"?
Im Spektrum Lexikon der Astronomie sind Feuerkugeln und Boliden heller als - 4 mag, Boliden "oft mit Detonationsgeraäuschen einhergehend" - also leider keine sscharfe Abgrenzung.
In G. D. Roth (Hrsg.), Handbuch für Sternfreunde findet sich, dass die Abgrenzung zwischen Sternschnuppe und Feuerkugeln nicht scharf definiert ist, aber bei etwa - 4 mag liegt. H. H. Voigt, Abriss der Astronomie "definiert" Feuerkugeln und Sternschnuppen als große bzw. kleine Meteore. Unsöld/Baschek Der neue Kosmos machen auch keine genaue Unterscheidung.
Meine Bücher stammen aus den neunzigern, die letzten beiden sind allgemeine Astronomie-Lehrbücher. Wenn man eine strenge Definition für Bolide/Abgrenzung für Feuerkugel angeben will, sollte man m. E. klar machen, dass dies vom Autor abhängt. --Marinebanker 21:53, 22. Aug. 2008 (CEST)

Doch, das ist schon ein Unterschied (wenn auch ein kleiner): ein Körper heller Vollmond wäre nach Wörterbuch zur Astronomie ein Bolide, nach dtv-Atlas Astronomie im deutschen Sprachraum eine Feuerkugel--Kookaburra 22:48, 22. Aug. 2008 (CEST)
Genau nur um diese gelegentliche Abgrenzung zwischen Bolide und Feuerkugel geht es hier (deswegen das „hingegen“). Das Problem ist, dass ein Benutzer das Lemma Bolide nur nach dem neueren Definitionstrend auslegt und die weniger hellen Feuerkugeln damit ausschließt. Diese unterscheidende Definition ist aber offenbar noch nicht derart verbindlich. Der Artikel muss aber auch das Gros der Quellen vertreten, also sollte die Einleitung mit der verbreitetsten Bedeutung beginnen, dass Bolide zumeist als Synonym für Feuerkugel steht (auch bei der IAU), und dann den neuen Trend der Unterscheidung im engeren aber nicht offiziell verbindlichen Sinne nennen. Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels jetzt mal einen Link nach hier angelegt und dort einen entsprechenden Vorschlag für die Einleitung formuliert. --Lotse 23:05, 22. Aug. 2008 (CEST)
Habe gerade noch was gefunden: Brockhaus ABC der Astronomie (1960): „Bolid, […] Meteor heller als -4. Größe“; „Feuerkugel, […] Meteor, das heller ist als etwa -4. Größe“.
Berechtigt, die Tatsache, dass Joachim Herrmann einer der bedeutendsten Autoren astronomischer Literatur ist, überhaupt eine Aufnahme der Definition in den Artikel? Den Text auf der oben angeführten Website hat übrigens auch unser Wikipedia-Autor verfasst, wie ich gerade gesehen habe. Übrig bleibt noch der Spiegel-Artikel, von dem wir allerdings (noch) keine Quellen haben. --Toffel 00:24, 23. Aug. 2008 (CEST)
Um genau zu sein, sagt der dtv-Atlas Astronomie nichts über die Bedeutung von Bolide im deutschen Sprachgebrauch. Der heir zitierte Satz findet sich übrigens auch in der Ausgabe von 1990.
Warum ist die Erscheinung ein neuerer Trend? Die einzige Quelle ist dich von 1996?
Ich denke, die große Anzahl der Quellen berechtigt, die Unterscheidung rauszunehmen und zu schrieben, dass Bolide un Feuerkugel/Feuerball meist gleichbedeutend verwendet werden. Und, um weiteren Diskussionen vorzubeugen, könnte man die Buchfundstellen auf die Diskussion kopieren. --Marinebanker 11:52, 23. Aug. 2008 (CEST)
Auf der Homepage der AMS wird ein Bolide als Spezialfall einer Feuerkugel beschrieben, welcher am Ende seiner Sichtbarkeit mit einem Endblitz erlischt. --Matzematik 12:24, 23. Aug. 2008 (CEST)
Mein kleinlicher Standardeinwand: Die Website beschreibt nicht den Unterschied zwischen "Feuerball" und "Bolide", sodnern zwischen "fireball" und "bolide". --Marinebanker 13:11, 23. Aug. 2008 (CEST)
Hier steht Folgendes: „Manchmal explodieren Feuerbälle auch im Fluge. Sie werden dann Bolide genannt.“ Ähnliches wurde oben schon im Spektrum Lexikon der Astronomie angedeutet. Ich habe jetzt doch noch mal meine spärlichen Mitschriften aus der Bibliothek rausgekramt, weil die sich auf diese Abgrenzung beziehen: Lexikon der Astronomie: „extrem helle, oft mit Detonationsgeräuschen einhergehende Meteore (Feuerkugel), die mitunter den Aufschlag eines Meteoriten ankündigen.“ Auffällig ist, dass sich die Detonation auf Feuerkugeln bezieht (Vielleicht habe ich da auch was falsch abgeschrieben, ist aber auch egal es geht ja hier um den Aspekt an sich.). Encyclopedia of Astronomy and Astrophysics: „An initial sonic boom indicates that the meteoroid has exploded.“ Es geht allerdings nicht hervor, ob der Meteoroid explodieren muss, um als Bolide bezeichnet zu werden. Aber das scheint auch hier nicht Voraussetzung zu sein. --Toffel 15:05, 23. Aug. 2008 (CEST)
Noch 'ne Quelle vergessen: Rolf W. Bühler: Meteorite (Birkhäuser 1988), S. 39: "Ist der Meteor heller als der hellste Planet, spricht man auch von Feuerkugeln oder Boliden, die je nach Intensität auch am Tag gesehen werden können". Bühler macht auch in Bezug auf Zerplatzen und Explosionsgeräusche keinen Unterschied zwischen Boliden und Feuerkugeln.
Ich habe kein besonderes Vertrauen zu Internetseiten. Auch wenn die vom Vorredner genannte Quellen zitiert: Besser, gleich in die Bücher zu sehen.
Und wenn es um die Nomenklatur im Deutschen geht, sind fremdsprachige Texte wertlos.
Wenn ich noch einmal zusammenfassen darf: Es gibt zahlreiche Bücher, die keinen oder keinen strengen Unterschied zwischen Feuerkugel und Bolide machen, nur das eine Buch von Herrmann. Sollte man den Artikel nicht entsprechend anpassen? --Marinebanker 19:27, 24. Aug. 2008 (CEST)
Mit meinem Beitrag wollte ich nur mal andeuten, dass es mehr Hinweise auf das Zerbrechen gibt, als auf die Vollmond-Helligkeit. Ansonsten bin ich ganz deiner Meinung: Das muss nicht in die Einleitung, wenn es nur ein Werk gibt, das diese Definition verwendet, auch wenn der Verfasser „zu den meistgelesenen drei Autoren populärwissenschaftlicher Astronomiebücher im deutschen Sprachraum“ zählt. --Toffel 22:13, 24. Aug. 2008 (CEST)

OK. Gibt es Einwände dagegen, dass ich (oder jemand anderes):

  1. Die Definition in dem Sinne abändert, dass Feuerkugel und Meteor Bolide dasselbe sind
  2. In der Diskussion einen Vermerk mit hierzu anbringt mit Verweis auf die hier genannten deutschsprachigen Druckwerke, so dass bei erneutem Aufflammen der Diskussion ein Verweis da ist? (Man könnte natürlich auch x Einzelnachweise einfügen, aber ich bin kein Freund von Einzelnachweisen für Lehrbuchwissen).

--Marinebanker 22:43, 24. Aug. 2008 (CEST)

Bei 1. meinst du Feuerkugel und Bolide, oder? --Toffel 13:35, 25. Aug. 2008 (CEST)
Ahem, sorry, natürlich Feuerkugel und Bolide. Danke. Ich würde es mit einem Durchstreichen korrigieren, wenn ich wüsste, wie es geht ... --Marinebanker 18:26, 25. Aug. 2008 (CEST)
Das geht mit <s>Text</s>. Empfehlen kann ich in der Beziehung das Extra-Editbuttons-Helferlein, einstellbar unter Einstellungen => Gadgets => Punkt drei. --Toffel 19:41, 25. Aug. 2008 (CEST)
Grazie! -- Marinebanker 20:51, 25. Aug. 2008 (CEST)

Erledigt. -- Marinebanker 15:30, 26. Aug. 2008 (CEST)

Danke. --Toffel 19:24, 26. Aug. 2008 (CEST)

Meines Erachtens das falsche (ein seltenes) Lemma (wenn nicht gar Begriffsfindung(sverbreitung)). Dieses Paper nennt man gemeinhin (zu Recht) nicht Katalog. Ich würde Winnecke-Doppelstern oder etwas ähnliches vorschlagen (auch noch hart an der Begriffsfindung)... -- 85.2.6.161 19:39, 18. Aug. 2008 (CEST)

Wenn, dann müsste es Winnecke-Liste heißen. Aber da sollten wir nicht so penibel sein... Cäsium137 (D.) 20:03, 18. Aug. 2008 (CEST)

Braune Zwerge

Wer weis, in welchen populären Katalogen die nicht vorkommen ? Cäsium137 (D.) 15:21, 22. Aug. 2008 (CEST)

In jedem Katalog von Galaxien (NGC), Messier ... usw. Auf was willst Du hinaus? --MoreInput 13:51, 23. Aug. 2008 (CEST)

Überarbeitung Spirit / Opportunity Seiten

Hi! Nachdem die Rovers einfach nicht aufhören wollen zu arbeiten, wird es an der Zeit, die Seiten von Spirit und Opportunity mal frisch zu organisieren. Ich stelle mir hierbei eine Sammlung von mehreren Artikeln vor, die alle Aspekte der Mission beleuchten, mit vielen Bildern. Ideensammeln und alles weitere unter Benutzer:MoreInput/Mars Exploration Rover. --MoreInput 13:51, 23. Aug. 2008 (CEST)

Der Artikel Mars Exploration Rover ist schonmal ziemlich weit gediegen. Kommentare sind erwünscht. Merci. --MoreInput 00:35, 25. Sep. 2008 (CEST)

ZWG

Im ZWG Katlog sind doch nur Galaxien und Galaxienhaufen enthalten?!? oder? Dann frag ich mich waurm Palomar 5 auch ne ZWG nummer hat? Das ist doch ein Kugelsternhaufen.

PS: Könnte jemand auch gleich ne Infobox in den Artikel einfügen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Calle Cool (DiskussionBeiträge) 18:52, 26. Aug. 2008 (CEST))

Im Katalog steht die Bemerkung "Ser resolved dwarf sys". Keine Ahnung, was "Ser" bedeutet (klingt nach Sersic, aber wieso?). Offensichtlich hielten die Jungs das fuer eine Zwerggalaxie. Wenn man sich das DSS-Bild anschaut, dann sieht das aber auch wirklich nicht sehr nach Kugelhaufen aus. Streng genommen enthalten Kataloge eben nicht bestimmte, physikalisch wohldefinierte Objekttypen, sondern "Strahlungsquellen" (in den nicht-visuellen Strahlungsbereichen ist das auch gaengige Terminologie), die gewisse Eigenschaften aufweisen. Messier z.B. hat neblig aussehende Quellen katalogisiert, die mit Kometen verwechselt werden konnten; die Unterscheidung nach verschiedenen Objekttypen wurde erst viel spaeter moeglich. Die Kriterien dafuer, was in einen Katalog kommt und was nicht, werden natuerlich auf gewuenschte Objekttypen hin zugeschneidert, aber Probleme mit Unvollstaendigkeit und Fehlklassifikationen sind immer vorhanden. Gerade bei Kugelsternhaufen und Zwerggalaxien gibt es Faelle, wo die Identifikation nicht so leicht ist, Omega Centauri ist das Paradebeispiel.--Wrongfilter ... 19:48, 26. Aug. 2008 (CEST)
Mir ist hier NGC 302 (Stern!) und M 40 (Doppelstern) aufgefallen. Ausreisser gibt es wohl immer. --MoreInput 22:23, 26. Aug. 2008 (CEST)
(Für Interessierte: Shapley-Curtis-Debatte. Als der Messier- und NGC-Katalog zusammengestellt wurden, hatte man (wie Wrongfilter bereits erwähnte) noch keinen Plan, was das eigentlich alles war, was man da anschaute. Das für uns heute so selbstverständliche Bild mit vielen weit entfernten Galaxien in einem riesigen Universum wurde erst in den 1920er gefestigt... -- 85.1.96.75 18:25, 29. Aug. 2008 (CEST))
erledigtErledigt --Calle Cool 20:51, 14. Sep. 2008 (CEST)

Beide Artikel scheinen wohl dasselbe Mondgebirge zu behandeln. Da müßte mal jemand mit Fachkenntnissen schauen, welches Lemma das richtige ist. Montes Stier hat allerdings nur 7 Google-Treffer, scheint also eher eine Begriffsfindung zu sein. --Kam Solusar 21:01, 11. Sep. 2008 (CEST)

Absolut - es gibt kein Montes Stier. --Kookaburra 18:04, 14. Sep. 2008 (CEST)
erledigtErledigt--Calle Cool 20:48, 14. Sep. 2008 (CEST)
Dankeschön! --Kam Solusar 18:09, 25. Sep. 2008 (CEST)

Ich hab diesen Artikel gerade aus dem Englischen grob übersetzt. Da aber so viele Spezialwörter drin waren sollte man die Übersetzung auf jedenfall korigieren und die Satzstrukur noch verändern. Ausserdem müsste man noch den Gelichungsteil übersetzen. Worngfilter ist das nicht auch dein gebiet? --Calle Cool 11:32, 13. Sep. 2008 (CEST)

Wäre "Sternaufbau" oder "Struktur eines Sterns" nicht besser? Nach "Stellare Struktur" werde ich niemals suchen. Überschneidet sich ein bisserl mit dem Abschnitt Hauptreihe - Struktur.

--MoreInput 21:35, 13. Sep. 2008 (CEST)

Mit der überschneidung hast du recht. hmm der Artikel abschnitt war mir bis jetzt unbekannt. Auf deine Vorschläge setz ich mal redirects. Ich werde dem nächst noch den erwähnten Formelnteil übersetzten. Mal schauen ob sich der Artikel dann mehr von der Hauptreihen strucktur abgrenzt. --Calle Cool 15:40, 14. Sep. 2008 (CEST)

Sonnen Navi

In der Englischen Wikipedia hab ich in dem Artikel en:Convection zone ne tolle Navigationsleiste gefunden. Sie ist ein schöner wegweiser durch die Wichtigsten Themengebiete der Sonne. Da, fänd ich, wäre es zu überlegen ob wir die hierher portieren - Was meint ihr? --Calle Cool 11:51, 13. Sep. 2008 (CEST)

Laut Hilfe:Navigationsleisten sind in der deutschsprachigen WP keine Themenringe erwünscht (und ich persönlich finds auch gut so) --Kookaburra 18:00, 14. Sep. 2008 (CEST)
Hm, ich finde das schon recht elegant und nützlich. --FrancescoA 14:29, 25. Sep. 2008 (CEST)
Nein, bitte nicht, wenn solche Themen in einem Artikel verlinkungsrelevant sind, dann kann das im Fließtext geschehen. Traitor 15:39, 25. Sep. 2008 (CEST)
Ich hab eh nicht vorgeschlagen, dass wir das so umsetzten sollten. War nur mein subjektiver Eindruck, und das darf man doch noch wohl zum Ausdruck bringen, oder? :) --FrancescoA 15:46, 25. Sep. 2008 (CEST)
Klar darfst du das, ich wollte es nur nicht als letzte Meinung stehen lassen. ;) Traitor 16:07, 25. Sep. 2008 (CEST)

Hallo! Ich möchte nur auf die Löschdiskussion zu Jupiter-Barriere aufmerksam machen, da wird der SAchverstand des Portals benötigt.--Kmhkmh 13:57, 25. Sep. 2008 (CEST)

Hm, ich fände es schade, wenn derartige Information verloren geht. Wenn schon löschen: Könnte man das nicht thematisch zum Jupiter (Planet) oder vielleicht noch besser zu Gasplanet bzw. Oortsche Wolke integrieren? --FrancescoA 15:50, 25. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe den Löschantrag zurückgezogen, die Genaueres dazu findet sich auf der Artikeldiskussionsseite.
Der Artikel ist nach wie vor stark verbesserungsbedürftig, bitte dazu die Löschdiskussion lesen. Danke! --Carbenium 19:10, 25. Sep. 2008 (CEST)

Positionen in Googlesky und Wikisky

Wegen des erwarteten größeren Zeit- und Diskussionsbedarfs verschoben nach Portal Diskussion:Astronomie/Wikisky&Googlesky. Cäsium137 (D.) 00:44, 18. Jul. 2008 (CEST)

erledigtErledigt--Calle Cool 02:10, 25. Okt. 2008 (CEST)

Frage zu Bildrechten

Die Bilder der Nasa sind gemeinfrei, doch wie sieht es mit Aufnahmen des Sloan Digital Sky Survey aus?
--Omnidoom 999 ناكلاس +/− 14:47, 5. Okt. 2008 (CEST)

Das wuerde ich so interpretieren, dass es moeglich ist; ich gehe davon aus, dass Wikipedia nichtkommerziell ist... Es muss dem Bild eben der Sermon beigefuegt werden. Im Zweifel haben wir auch Leute, die sich mit Urheberrechtsfragen besser auskennen. --Wrongfilter ... 15:02, 5. Okt. 2008 (CEST)
Beschränkungen auf nichtkommerzielle Nutzung werden auf Commons und in der deutschen Wikipedia meines Wissens nicht akzeptiert, da damit die Weiternutzung behindert wird. Traitor 15:26, 5. Okt. 2008 (CEST)
Die schnellste und komplizierteste Antwort hälst du bei rechtenfragen hier da kann ich mich Wrongfilter nur anschließen. --Calle Cool 17:41, 5. Okt. 2008 (CEST)
Die Wikipedia hat sich nunmal den Freien Inhalten verschrieben, diese sind so definiert, dass kommerzielle Nutzung erlaubt sein muss. Also keine Chance. Siehe auch: Hilfe:FAQ_Rechtliches#Darf ich Bilder einer Website, die für private und nichtkommerzielle Zwecke frei verwendet werden dürfen, in die Wikipedia einbauen? --Kolossos 22:57, 5. Okt. 2008 (CEST)

Veränderlicher Sterntyp

Hi. In einigen Infoboxen zu veränderlichen Sternen gibt es einen Eintrag „veränderlicher Sterntyp“ mit Werten wie „N1?“, beispielsweise in KW Sagitarii. Der Link auf Benennung veränderlicher Sterne hilft dabei nicht weiter, weil dort keine Sterntypen beschrieben werden. Wohin könnte man statt dessen verlinken? --j ?! 19:53, 6. Okt. 2008 (CEST)

Auf Veränderlicher Stern#Einteilung. KW Sgr ist uebrigens kataklysmisch. --134.171.184.157 21:04, 10. Okt. 2008 (CEST)

Infobox Planet

Aus aktuellem Anlass: Vorlage_Diskussion:Infobox_Planet#Die_Vorlage_sieht_sehr_.22wuchtig.22_aus. Wer kennt sich bei Vorlagen gut aus und möchte diese etwas "aufpolieren"? In meinen Augen sieht sie sehr unelegant aus und die Schrift ist zu groß. erledigtErledigt soweit, da Diskussion bei Vorlage_Diskussion:Infobox_Planet#Abschaffung der Vorlage --FrancescoA 10:33, 7. Okt. 2008 (CEST)

Sollte nicht doch bei jedem Planet bei Temperatur der Wert in Celsius angegeben werden? Wie es bei der Erde der Fall ist. Ich finde es informativer und glaube, die Leute können mehr damit anfangen, als nur den Kelvin Wert zu sehen. erledigtErledigt --FrancescoA 08:03, 8. Okt. 2008 (CEST)
Welche Temperatur gilt bei den äußeren Planeten? Die bei der Höhe von 0,1 Bar Druck oder bei 1 Bar? Ich würde meinen, die bei 1 Bar, da hier auch die "Oberfläche" laut Definition beginnt. Ist schon klar: es steht bezogen auf das Nullniveau, und das sind 1Bar. erledigtErledigt --FrancescoA 08:05, 8. Okt. 2008 (CEST)

Meeresrücken des Mondes

Entschuldigt, wenn diese Frage hier schon gestellt wurde: In mehreren Artikel werden die Dorsa des Mondes als Meeresrücken bezeichnet. Die Herkunft dieser Bezeichnung ist mir klar (Bergrücken in den Maria), aber ist sie auch richtig? --Jo 12:51, 12. Okt. 2008 (CEST)

Das ist im Deutschen eine durchaus übliche Bezeichnung. Beispielsweise auch im Mondatlas von Antonín Rükl und auf Internetseiten wie dieser und dieser zu finden. --Lotse 03:30, 13. Okt. 2008 (CEST)
Wieder was gelernt. Allerdings fällt es mir als Geologen schwer, mit dieser Bezeichnung klarzukommen. Ein Meeresrücken liegt eben im Meer, und sowas gibt's auf dem Mond nicht, egal, ob die Altvorderen das so glaubten und wir deshalb heute noch die Maria haben, grmbl... Danke für die Antwort, --Jo 10:49, 13. Okt. 2008 (CEST)
Naja, ganz falsch lag man ja damals nicht. Schließlich sind die Maria ja erstarrte Lavameere. Selbst auf der Erde sind die Meeresrücken nicht vollständig unter Wasser. Damit haben die Meeresrücken auf dem Mond mit Meer schon fast so viel zu tun wie die auf der Erde ;-) --Toffel 22:07, 13. Okt. 2008 (CEST)
Danke für den Trost! Dass alledings in den meisten der entsprechenden Fundstellen auch noch steht, die lat. Übersetzung von Meeresrücken sei dorsum, das quält mich ja nun fast noch mehr. Von Meeresrücken und Lavameeren träumend, --Jo 23:48, 13. Okt. 2008 (CEST)
Am Ende ist es doch nur ein Rücken, weil das Meer (inzwischen) fehlt ;-) --Toffel 13:44, 14. Okt. 2008 (CEST)

Sollte man den kleinen Artikel nicht lieber bei dem Artikel Sarturn einarbeiten und aus dem Lemma eine Weiterleitung machen? --Calle Cool 20:39, 13. Okt. 2008 (CEST)

eigentlich eher nicht, da der Artikel den mythologischen Hintergrund beleuchtet. Wenn nun alle Mythologien (z.b. auch ägyptisch, babylonisch, römisch, griechisch, nordisch usw.), die Saturn betreffen, im Artikel erschienen, würde es mmn diesen zusehr aufblähen. Eine kurze Erwähnung und verlinkung im Abschnitt "Kulturgeschichte" erscheint mir am sinnvollsten. --GDK Δ 07:44, 14. Okt. 2008 (CEST)
Hallo, tendiere in die gleiche Richtung (Mythologien etc.) wie GDK, hatte aber direkt auf der Disk. von Saturn schon geantwortet. Die Verlinkung/Erwähnung besteht, wie vorgeschlagen, in "Kulturgeschichte". Grüße--NebMaatRe 11:04, 14. Okt. 2008 (CEST)
Sorry für die Doppeldiskussion - War mein Fehler. Schlage vor wir diskutieren hier weiter --Calle Cool 12:20, 14. Okt. 2008 (CEST)

Liste der Asteroiden

Hallo! Ich möchte gerne weiter an der Liste der Asteroiden arbeiten. Ich habe ein paar Seiten mit Listen der Asteroiden – Hauptgürtel eingefügt und entsprechend verlinkt. Nun würde ich gerne ein paar Anpassungen an der Liste machen. Es gibt dazu bereits eine erste kleine Diskussion auf meiner Diskussionsseite, die ich nunmehr hier fortführen möchte. Vorschlag: zuerst sollte der Name eines Asteroiden inkl. Nummer erscheinen, also z. B. (12001) Gasbarini. Ausserdem würde ich gerne den Ort der Entdeckung aufnehmen. Ich habe mal ein paar Einträge in die neue Liste Liste_der_Asteroiden – Hauptgürtel 12001–12500 gemacht. Was meint ihr dazu? BTW: kann mal die Listen und die entsprechenden Seiten der Asteroiden irgendwie (dynamisch?) erzeugen?--Fmaschek 23:25, 14. Okt. 2008 (CEST)

Wie schon auf der Diskussionsseite angemerkt, halte ich eine Trennung der Spalten Name und provisorischer Name für überflüssig. Der Name reicht, und wo noch keiner vergeben ist, tritt eben die provisorische Bezeichnung an dessen Stelle. So ist doch auch fachlich üblich, oder? Die Aufnahme des Entdeckungsortes hingegen würde ich befürworten. Bei den Namen der Entdecker halte ich die Initiale für den Vornamen für ausreichend. Wie auch immer die Mehrheit befindet: Hauptsache, die Liste wird einheitlich gestaltet. --seismos 00:27, 15. Okt. 2008 (CEST)

Wenn ein Eigenname vergeben wird, dann ist der provisorische Geschichte und kann im Nebensatz stehen. Name ist entweder das Provisorium oder der Endgültige Name. Cäsium137 (D.) 22:51, 18. Okt. 2008 (CEST)

Das NGC 4377-2 und NGC 4377-3 Problem

Ich hab hier ein Problem mit den Verlinkung zu den richtigen Quellen und den PGC-Bezeichnungen.
Fakt ist nun zu NGC 4377-2:

  • Laut SDES und Wikisky stimmt die PGC-Beheichnung 169245 für die 4377-2. Problem ist das ich die PGC-Nr. weder unter Simbad oder NED finden kann.
  • Wenn ich aber unter NED schaue und die Kordinaten von SEDES vergleiche dann wäre Objekt 1 das richtige. Allso III Zw 065 NOTES02. Problem ist aber nun das die PGC-Nummer 40476, die bei NED steht laut SEDS zu NGC 4377-3 gehört und nicht zu NGC 4377-2. Zu dieser PGC Nummer schweigt leider Simbad und Wikisky.

Fakt ist zu NGC 4377-3:

  • Laut SEDS ist hier die PGC-Nr 40476 die richtige. Wenn ich aber wieder unter NED die Kordinaten Vergleich müsste es aber fast das Objekt 4 sein. Also III Zw 065 NOTES03. Problem ist nun das die PGC Nummer 40482, die hir steht, nicht in Simbad zufinden ist. Wikisky zeigt einem das PGC Objekt. Das Objekt ist aber dann an einer Position die laut dem Celestiabild nicht NGC 4377-3 sein kann.

Fakt zu den Kordinaten:

  • Wenn ich mir die aktuell eingetragenen Kordinaten in Wikisky der 3 Objekte (NGC 4377-1/-2/-3) anzeigen lasse, dann komme ich exakt an den Stellen raus wie man es auf dem Bild aus Celestia sieht Ich hab die Galaxie direkt von der Sonne angefahren. Von dem her sind die Kordinaten Korrekt.

Fragen:

  • Welche PGC-Nummer ist nun für NGC 4377-2 richtig: PGC 169245 oder 40476 oder beide?
  • Welche PGC-Nummer ist für NGC 4377-3 richtig: PGC 40476 oder 40482 oder beide?
  • Stimmen die eingegebenen Kordinaten?

Kann jemand hier die Harte Nuss knacken? Ich komm leider hier nicht weiter. --Calle Cool 22:06, 16. Okt. 2008 (CEST)


Hallo,
  • Das, was Steinicke als "NGC 4377-1" (12h 25m 12s, +14° 45' 44"; J2000) bezeichnet, trägt die Katalog-Bezeichnung PGC 40477.
  • Das, was Steinicke als "NGC 4377-2" (12h 25m 10s, +14° 45' 43"; J2000) bezeichnet, trägt die Katalog-Bezeichnung PGC 169245.
  • Das, was Steinicke als "NGC 4377-3" (12h 25m 13s, +14° 45' 53"; J2000) bezeichnet, trägt die Katalog-Bezeichnung PGC 40476.
Quelle: HyperLeda.
Herzliche Grüsse -- 85.2.87.169 00:48, 17. Okt. 2008 (CEST)


Google zeigt nur WPs und Klone an, SEDS greift auf die Omminöse Homepage dieses Wolfgang Steinicke zurück und weder SIMBAD noch einer der mehr als 4000 (!) Kataloge von VizieR hat Daten.

Die Aufteilung des Objekts NGC 4377 in drei Komponenten ist offensichtlich wissenschaftlich nicht anerkannt und wohl eine Privattheorie von Wolfgang Steinicke. Ich bin daher dafür, dass wir diese beiden Seiten löschen, da hier eine Theoriefindung dieses Mannes vorliegt. Cäsium137 (D.) 01:56, 17. Okt. 2008 (CEST)

Hast du nur nach den NGC-Nr. gesucht, oder auch nach den PGC-Nr. Mich verwundert das Simbad die PGC-Nr. nicht kennt. Geben müsst es die ja. Sind keine exotischen Nummern. An Theoriefindung glaub ich nicht so ganz, eher das die anderen Seiten dies als zu unbedeutend ansehen. Das NGC/IC-Projekt ist doch eine referenzierte Seite - oder? Die verweisen doch auch auf den Steinicke. --Calle Cool 12:10, 17. Okt. 2008 (CEST)

NGC/IC differenziert auch nicht. Die PGC -Nummern sind die einzigen Bezeichnungen (Ich habe sie doch noch im LEDA-Katalog entdeckt). Das ist zumindest ein Grund fürs verschieben. NGC 4377-2 und NGC 4377-3 sind nicht anerkannt. Cäsium137 (D.) 20:54, 17. Okt. 2008 (CEST)

Hast du mir die Links zu den LEDA-Katalog? --Calle Cool 21:56, 17. Okt. 2008 (CEST)

Die einzige gefundene Quelle sind diese Datenblätter:

Das sieht zwar ganz vernünftig aus, aber eine 2. Quelle wäre halt besser. Die Datenblätter ordnen folgende Bezeichnungen einander zu:

  • PGC 40476 = 3 ZW 065 (was immer ZW ist)
  • PGC 40477 = 3 ZW 065 = NGC 4377 = CGCG 099-041 = UGC07501 u.v. m.
  • PGC 169245 = 2MASX J12251016+1445429

Wir sollten das verschieben. Cäsium137 (D.) 00:03, 18. Okt. 2008 (CEST)

Ich werds mir aber morgen nochmal genau anschauen. Und wenn wir es verschiben sollten wir aber aus den alten Weiterleitungseiten machen und imr neuen Artikel kurz drauf eingehen.


Ich habe außer dem dubiosen Steinicke keine Quellen für diese Bezeichner gefunden. Daher habe ich die Seiten verschoben:

NGC 4377-1 -> NGC 4377
NGC 4377-2 -> PGC 169245
NGC 4377-3 -> PGC 40476

Die sind bestätigt und anerkannt. Cäsium137 (D.) 21:09, 23. Okt. 2008 (CEST)

Kannst du in die Infoboxen noch ein gescheites Bild reinsetzen? Du bist doch da so gut. --Calle Cool 21:48, 24. Okt. 2008 (CEST)

Ich bezweifle, dass es zu PGC 169245 und PGC 40476 Bilder gibt. Von NGC 4377 habe ich nur ein freies 2MASS-Bild gefunden, welches das objekt nur teilweise zeigt. Das taugt daher wenig. Cäsium137 (D.) 22:46, 24. Okt. 2008 (CEST)

Sind das wirklich Linsenförmige Galaxien? Oder nicht eher Balkenspiral? --Calle Cool 12:29, 18. Okt. 2008 (CEST)

Ah Laut Hubble-Sequenz müsste es stimmen. --Calle Cool 12:34, 18. Okt. 2008 (CEST)

Zu der Galaxie hab ich folgendes gefunden: http://adsabs.harvard.edu/abs/2008BASI...25S..72P Vieleicht kommt jemand an das Werk ran und hat lust den Artikel noch etwas zu erweitern. --Calle Cool 20:00, 20. Okt. 2008 (CEST)

Gute Arbeit.Mal schauen, wer das macht.

mfg --87.156.15.204 16:08, 24. Okt. 2008 (CEST)Unbekannt.

Könnte bitte jemand diesen Artikel überarbeiten? Er liest sich arg holprig und etwas Feinschliff täte ihm durchaus gut. --32X 19:38, 21. Jul. 2008 (CEST)

Kann sich bitte jemand dieser Überarbeitungen annehmen? --32X 10:23, 28. Nov. 2008 (CET)
Zumindest Grobschliff erledigt. --Lotse 17:15, 29. Nov. 2008 (CET)

könnte ein Sternerfahrener hier noch ne Infobox einfügen?--Calle Cool 23:22, 17. Aug. 2008 (CEST)

@ Calle:

Da ist schon eine drin.

mfg --87.156.4.205 18:45, 8. Nov. 2008 (CET)Unbekannt.

Die hat eine IP eingefüt. Hab leider gerade kein Internet daheim und komme daher gerade selten zum reinschauen ;-) Somit ist das erledigtErledigt --Calle Cool 09:10, 10. Nov. 2008 (CET)

Um Meinung ist gebeten

Schaut doch mal bei Diskussion:Liste der astronomischen Kataloge#DDO vorbei und lest euch di Diskussion durch. Hier geht es darum ob es richtig ist/war das ich ein paar artikel in Weiterleitungseiten umgewandelt habe wenn die Katalogliste genausoviel Informationen hatte wie die Artikel selbst. Und Befor ich damit weitermache und es sich nacher herraustellt das dies falsch war sollten wir da ne entscheidug treffen. Bitte postet eure meinungen dort. --Calle Cool 20:44, 23. Aug. 2008 (CEST)

erledigtErledigt --Calle Cool 12:03, 10. Nov. 2008 (CET)

Hallo, vielleicht mag hier jemand mitdiskutieren oder evtl. den Artikel erweitern. Gruß, --TStephan 13:45, 26. Sep. 2008 (CEST)

erledigtErledigt Löschantrag läuft nichtmehr --Calle Cool 11:29, 10. Nov. 2008 (CET)

BAO

Wollt Ihr Baryonische Akustische Oszillation unter die Fittiche nehmen, oder soll ich es bei QS-Physik einreichen. Der Artikel erklärt das Lemma nicht, da der eigentlich Witz der Methode, nicht herauskommt. Aus dem Stegreif möchte ich aber auch nicht drin rumpfuschen. --Pjacobi 20:10, 21. Okt. 2008 (CEST)

Das laege eigentlich in meiner Richtung... Ich schaue mal, ob ich bis Freitag was machen kann - vielleicht kann ich das mit unserem Gruppentreffen hier am Institut verbinden ;-) --Wrongfilter ... 18:38, 3. Nov. 2008 (CET)

An unsere Infobox-Bastler: Meiner Meinung nach sollten die Zwergplaneten eine eigene Infobox bekommen – mit eigener einheitlicher Farbe –, in der auch „Zwergplanet“ drübersteht, statt wie bei manchen noch „Asteroid“ (welche die Vorlage:Infobox Asteroid benutzen). Und inklusive Weblink zum Orbit-Simulator, statt der Vorlage:Infobox Planet wie bei Ceres und Pluto. Vgl. derzeit Ceres, Pluto, Haumea, Makemake, Eris. --Lotse 03:58, 2. Nov. 2008 (CET)

Ene derartige IB wäre total überflüssig. Es gibt nur vier Objekte von denen so gut wie nichts bekannt ist. Das lohnt einfach nicht. Die Existenz der "Infobox Planet" für ca. 10 total verschiedene gr. Planeten ist ja schon grenzwertig. Daher ist das bei einer IB für Zwergplaneten gewiss der Fall. Cäsium137 (D.) 08:52, 2. Nov. 2008 (CET)

Bei momentan fünf Objekten mit dem Status 'Zwergplanet' erscheint eine eigene Infobox tatsächlich etwas übertrieben. Andererseits ist auch abzusehen, dass in den nächsten Jahren einige Objekte dazu kommen werden und es schliesslich mehr Zwergplaneten als Planeten in unserem Sonnensystem geben wird. Ich stimme jedenfalls Lotse zu, dass der gegenwärtige Zustand untragbar ist (vor allem die schlicht falschen Beschriftungen in den Infoboxen); auch eine einheitliche farbliche Kennzeichnung fände ich sinnvoll. Ich sehe grundsätzlich drei Lösungsmöglichkeiten:
  1. eigene Infoboxen für die Zwergplaneten, jedoch ohne Vorlage (expandierte Tabelle)
  2. Erweiterung der Vorlage für die Infobox Asteroid (oder ev. auch Planet), so dass ein entsprechendes Flag "Zwergplanet" gesetzt werden kann, welches per Vorlagenprogrammierung die Infobox entsprechend anpassen würde (Farbe und angezeigte Parameter)
  3. Trotz geringer Zahl eine eigene Vorlage für Infoboxen für Zwergplaneten in Erwartung zukünftigen Zuwachses
Alle Varianten haben Vor- und Nachteile. Die zweite erscheint mir am wenigsten sinnvoll. Vielleicht hat ja jemand noch eine bessere Idee...
-- Gruss: 85.2.95.155 13:00, 3. Nov. 2008 (CET)

Bei den zu erwartenden weiteren Objekten dürfte es aber kaum Informationen geben, welche über die Orbitdaten und die vis. Helligkeit hinausreichen. Dafür eine eigene Box ist mir zuviel aufwand. Die Infobox Asteroid ist viel in Gebrauch. Da sollte nur in dringenden Fällen etwas geändert werden. Die angepasste Verwendung der bisher wenig genutzten IB Planet ist da viel sinnvoller: Die ZP bekommen eine passende Box und die IB eine bessere Existenzberechtigung. Cäsium137 (D.) 13:14, 3. Nov. 2008 (CET)

Ich habe es mal umgesetzt. Jetzt passt "Planet" auch für "Zwergplanet". Cäsium137 (D.) 16:00, 3. Nov. 2008 (CET)

Nur dass jetzt keine Temperaturen mehr angezeigt werden Bsp: Mars (Planet). --FrancescoA 16:05, 3. Nov. 2008 (CET)

Ich schaue danach. Cäsium137 (D.) 16:11, 3. Nov. 2008 (CET)

Ah passt wieder! ;) --FrancescoA 16:24, 3. Nov. 2008 (CET)
Um nicht drauf zu vergessen. Gute Arbeit! ;) Ein kleines Schönheitsproblem: Bsp: Haumea_(Zwergplanet). Die Spalte erscheint bei geometrische Albedo so hoch und der Wert ist nach oben ausgerichtet. Gleiches Problem (weniger stark ausgeprägt) in "Mittlere Dichte". Vielleicht kann man das auch noch lösen. --FrancescoA 16:39, 3. Nov. 2008 (CET)

Das taucht an ganz verschiedenen Stellen auf. Das macht dieses Problem schwierig. Cäsium137 (D.) 18:28, 3. Nov. 2008 (CET)

So ein Problem hatten wir schon mal. So wurde es damals gelöst: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AInfobox_Planet&diff=51570469&oldid=51564278 Vielleicht hilft das ja ein bisschen weiter... --FrancescoA 14:09, 4. Nov. 2008 (CET)

Hallo, handelt es sich bei den beiden Artikel um genau das gleiche? Unter welchem Lemma könnte man sie dann am besten zusammenführen? Gruß, --Roterraecher !? 17:39, 3. Nov. 2008 (CET)

Oh weh, das sieht nicht gut aus. Den Quantum Bounce kann man wohl getrost loeschen (bzw. auf Big Bounce umleiten), da steht eigentlich nichts drin. Der Begriff "Big Bounce" koennte tatsaechlich auf Priester & Blome zurueckgehen, allerdings sind sie meines Erachtens nicht die Urheber des Konzeptes; es gibt von den beiden einen Artikel, in dem sie Eigenschaften eines Weltmodells diskutieren, das zufaellig einen Bounce macht, aber oszillierende Universen wurden schon frueher diskutiert. Der englische Artikel, der als Quelle (eigentlich nicht zulaessig) angegeben wird, ist deutlich ausfuehrlicher und zumindest auf den ersten Blick besser. Ich bitte mal den Autor, sich hier zu aeussern.--Wrongfilter ... 18:09, 3. Nov. 2008 (CET)

Hallo, ich habe den englischen Artikel nur als grobe Vorlage genommen. Den deutschen Artikel kann ich gerne weiter auf Grundlage des englischen ausbauen, ich war mir aber nicht sicher, wie es sich mit dem Urheberrecht verhält. Priester und Blome werden öfter als Urheber des Konzepts genannt, online z.B. bei www.wissenschaft-online.de, Astrowissen ("Big Bounce ist ein klassisches Modell der Kosmologie und stammt von Priester & Blome") oder im Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd.8, von Bergmann, Schaefer und Raith. Den anderen Artikel zum Thema hatte ich vorher nicht gesehen. Trou Noir.

MASSenweise verwaiste Braune Zwerge

Hallo, angesichts der Liste unter Wikipedia:WikiProjekt_Verwaiste_Seiten/Kategorien/Physik fällt auf, dass hier lauter Artikel zu Braunen Zwergen angelegt worden sind, die aber leider allesamt verwaist sind. Die kryptischen Lemmata sind nicht unbedingt schön anzuschauen, vor allem kann man sie auch nicht auf Anhieb voneinander unterscheiden... Wären andere Lemmata möglich? Wäre es außerdem möglich, eine Liste der Braunen Zwerge anzulegen, um zumindest auf diese Weise eine Verknüpfung herzustellen und die armen verwaisten Artikel ein wenig mehr in die Enzyklopädie einzubinden? Gruß, --Roterraecher !? 17:45, 3. Nov. 2008 (CET)

Über diese MASSenhaften Artikel des Autors Benutzer:1234567891011a gab es anfang Oktober eine Diskussion auf seiner Disk-Seite (und anderswo... s.u.). Das ganze in eine Liste der braunen Zwerge einzutragen war er schon früher gebeten worden. Oder Liste der Exoplaneten oder wat, hab jetzt keine Lust das nachzusehen.
Andere Lemmata sind wohl nicht möglich, die Sterne selbst können nichts für ihre kryptischen Namen - Beschwerden sind an die Berufsastronomen zu richten. Die Unansehnlichkeit selbst wäre jedenfalls kein Löschgrund. Und imo zu recht wurde hier auf die Masse an wissenschaftlichen Taxa verwiesen. Die braunen Zwerge auszusperren, gibt es da kaum einen Grund. Immerhin ist der Autor ein fleissiger Mensch (Überarbeitung sämtlicher schon vorhandener Artikel wg Typo/Grammatik-Fehlern), was hoffen lässt, dass er die Artikel zu einzelnen Objekten erweitert, wenn es neue Infos dazu gibt. Jedenfalls waren mehrere Benutzer (einschließlich Admin Code is Poetry) in der erwähnten Disk übereingekommen, den Autor machen zu lassen. Ich werde ihn nochmal auf die Listeneinträge ansprechen und auf den LA hinweisen. Ich denke, so lange sollte auf jeden Fall auf Artikellöschungen verzichtet werden, auch wenn ich selbst nicht begeistert bin von diesen Miniartikeln. lg --Grottenolm 01:42, 5. Nov. 2008 (CET)
Der Vergleich zu den Taxa hinkt aber ganz ordentlich... Ich stimme zu, dass Benutzer:1234567891011a das Zeug zu einem ganz wertvollen WP-Mitarbeiter hat, und hoffe, dass er diese Diskussionen nicht als persoenlichen Angriff wertet. --Wrongfilter ... 07:29, 5. Nov. 2008 (CET)
Naja, das die alle verwaist sind ist in der Tat nicht toll, aber daran arbeite ich grade.-- 12...1011a 14:34, 6. Nov. 2008 (CET)
(Nachtrag) Eine Normale diskussion in der auf Beseitigbare Mängel hingewiesen wird empfinde ich auch nicht als Persönlichen angriff, aber Löschdiskussionen (wie diese) gehen mir schon ziemlich an die Nieren. (nicht signierter Beitrag von 1234567891011a (Diskussion | Beiträge) 2008-11-08 09:37)
Das darf dir nicht auf die Nieren gehen, jeder fängt sich mal einen Löschantrag ein ;) Es geht hier um eine Grundsatzfrage der Relevanz. Eigentlich wird sowas nicht in Löschdiskussionen geklärt, aber naja, warten wir mal ab was bei rauskommt. Ich sähe auch mehr Sinn darin, irgendeine zusammenfassende Form der Beschreibung zu finden, da ja doch nur ein Standardtext für jeden Braunen Zwerg eingefügt wird - dann könnte mans auch irgendwie in Tabellenform o.ä. zusammenfassen. --Roterraecher !? 09:51, 8. Nov. 2008 (CET)
Danke fürs Einrichten der Liste! --Roterraecher !? 09:53, 8. Nov. 2008 (CET)
Die Liste ersetzt definitiv nicht die Artikel! Mann kann eine Gruppe von Objekten nicht in Listen zusammenfassen, ohne das es zu Informationsverlusten kommt. Außerdem wird der Standardtext beim einfügen auch abgeändert, weil jeder Braune Zwerg sich von einem anderen Unterscheidet.(Genau genommen unterscheidet sich jedes Objekt von jedem anderen Objekt, allein dadurch schon, das es einen Anderen Platz einnimmt).-- 12...1011a 10:00, 8. Nov. 2008 (CET)

Was steht denn in den Artikeln drin, welches nicht über die Werte der Infobox sowie Person und Zeitpunkt der Entdeckung hinausgeht ? Du solltest da ruhig mal innehalten, da sonst die Gefahr besteht, die Arbeit in den Sand zu setzen. Cäsium137 (D.) 22:52, 8. Nov. 2008 (CET)

Langsamer zu arbeiten hat auch Code is Poetry schon mal empfohlen, und das hat sich 123...1011a wohl auch zu Herzen genommen. Aber nun hat er schon so viel gemacht, jetzt aufzuhören wär imo auch Mist. Dann bliebe nämlich tatsächlich nur, das schon Erarbeitete zu löschen: Da sehe ich wieder endlose Löschdiskussionen auf uns zukommen (Sammel- LAs sind mW nicht zulässig?), die wohl locker dreimal so viel Server verbraten wie die Artikel selber (wenn's reicht). Ausserdem ist ein Artikel editierbar, sodass neue Erkenntnisse auch hier Eingang finden werden (stell Dir vor, man entdeckt da einen Planeten, und keiner guckt hin... das ist angesichts der Pläne und Taten zu neuen hochauflösenden Teleskopen keine Utopie). Sowas in einer Liste unterzubringen ist viel schwieriger. Insofern haben die einzelnen Artikel durchaus ihre Existenzberechtigung (mpov!).
Zum Schluss: 123...1011a ist dabei, sich zu einem wertvollen Mitarbeiter zu entwickeln. Belassens wir's bei konstruktiver Kritik - die Sinnfrage wurde längst gestellt und imho auch beantwortet. --Grottenolm 00:18, 9. Nov. 2008 (CET)

Ich habe viel zuviel Respekt vor der auch bei kleinen Seiten großen Mühe, um eine löschung zu fordern. Hier wäre aber evtl. eine Begrenzung sinnvoll. Z.B. "Nur die hellsten nnn Braune Zwerge". Eine Liste kann man ruhig groß werden lassen. Cäsium137 (D.) 07:58, 9. Nov. 2008 (CET)

Die Begrenzung wäre noch eine bedenkenswerte Möglichkeit. Komisch, dass da noch niemand drauf gekommen ist :) --Grottenolm 11:06, 9. Nov. 2008 (CET)
Eine Einteilung nach Helligkeit macht m.e. keinen Sinn, da dadurch braune Zwerge der Spektralklasse M gegenüber der Spektralklassen L und T bevorteilt würden. (allerdings gehören derartige Vorschläge in die Relevanz-Diskussion.)-- 12...1011a 13:14, 9. Nov. 2008 (CET)

Liebe Fachmänner und Fachfrauen, es wäre sehr schön, wenn sich jemand ein klein wenig um den Artikel kümmern könnte, da gibt es derzeit einen LA: Wikipedia:Löschkandidaten/10._November_2008#Astrophysikalisches_Institut_und_Universitäts-Sternwarte_Jena. Danke! Krtek76 19:50, 10. Nov. 2008 (CET)

erledigtErledigt Löschantrag beendet. --Calle Cool 12:03, 11. Nov. 2008 (CET)

Wassereis und Monde

Da ich gebeten wurde, vor Botaktionen bei den entsprechenden Portalen/WikiProjekten/Redaktionen/Wasauchimmer nachzufragen:

Ziemlich viele Links auf die BKS Wassereis stammen von Artikeln über Monde, die vermutlich aus Wassereis bestehen. Ich möchte die Links korrigieren und wollte nachfragen, ob es ok ist, wenn ich die alle auf den Artikel Eis umlinke oder lieber auf den Absatz Eis#im Sonnensystem? Fragende Grüße --Knopfkind 22:18, 14. Nov. 2008 (CET)

Zukunftsweisender wäre imo Eis_im_Weltraum?? --Grottenolm 01:27, 15. Nov. 2008 (CET)
Man kann ja nur (sinnvoll!) auf etwas umlenken, das schon existiert. Links auf Unterabschnitte sollte man eigentlich vermeiden, da die weniger stabil sind als ganze Artikel und bei einem Artikelumbau gehen die Links dann schon mal verloren. Andererseits haben die meisten Leute doch eine gewisse Vorstellung davon, was Wassereis ist, und wuerden sich am ehesten fuer den Unterabschnitt interessieren... Im Sinne der Stabilitaet bin ich wohl doch eher fuer Eis. --Wrongfilter ... 07:32, 15. Nov. 2008 (CET)
Wobei im Falle eines Artikelumbaus der Link auf den Artikel durch die Abschnittsverlinkung nicht verloren geht. Aber wenn ihr sagt, ihr würdet lieber erst einen Artikel schreiben über Eis im Weltraum (und das in naher Zukunft), würde ich auch noch warten. Oder ich verlinke auf Eis und ihr behaltet im Hinterkopf, dass wenn irgendwann mal (nicht in naher Zukunft) ein Artikel darüber geschrieben wird, die Links konkretisiert werden. --Knopfkind 09:51, 15. Nov. 2008 (CET)

Was mit folgendem Kommentar in der Physik-QS gelandet:

Dieser Artikel geht nicht ueber einen Katalogeintrag hinaus. Bitte erweitern oder falls kein Interesse besteht. die Loeschung diskutieren. --Putzfrau 23:51, 6. Okt. 2008 (CEST)

Als löschangstfreier Stub geht es meines Erachtens bereits durch, aber mag jemand eine Infobox spendieren oder weiß sonst etwas darüer? Traitor 11:55, 16. Nov. 2008 (CET)

Ich hab mal ein bisschen was gebastelt. Aber eigentlich gibt es dazu wirklich nichts zu sagen. Es handelt sich um ein Objekt, das durch genau eine Zeile in Lynds Katalog beschrieben wird und sonst nirgends erwähnt wird. Selbst bei Inspektion der digitalisierten POSS-Platten, welche zur Erstellung des Kataloges dienten, wird mir nicht ganz klar, was genau nun mit diesem Objekt bezeichnet wird... -- 85.2.41.3 02:02, 19. Nov. 2008 (CET)
Ach ja: Man sollte das Ding korrekterweise nach LBN 171 verschieben. -- 85.2.41.3 02:03, 19. Nov. 2008 (CET)

Die beiden vorstehenden Abschnitte...

...hängen, scheint mir, irgendwie zusammen. Imo wäre eine Relevanzdiskussion bzgl astronomischer Objekte dringend NEU notwendig (ich weiss, dass sie schon mehrfach stattgefunden hat). Die Informationsmenge scheint auf auf keinem anderen Gebiet der Wissenschaft so dramatisch anzusteigen wie hier. Immer bessere Optiken bringen exponentiell neue Tatsachen ans Licht, die meist nur aus Koordinaten bestehen. Eigentlich trivial amS. Dass unser Sonnensystem kein Einzelfall sein kann, ist mir schon seit dreissig Jahren klar. Summa summarum: das Alleinstellungsmerkmal müsste denkich stärker in den Vordergrund rücken --Grottenolm 03:06, 19. Nov. 2008 (CET)

Nein, bitte keine unnötigen Relevanz-Irgendwas. Mir ist schon klar, dass man ohne weiteres ein zehnseitiges Dossier schreiben könnte, nach welchen Kriterien nun Himmelsobjekte relevant sein sollen für die Wikipedia oder nicht. Und mit Sicherheit könnte man auf noch viel mehr Seiten darüber diskutieren. Ebenso ist klar, dass als Resultat mehr oder weniger beliebige Kriterien ausfallen würden. Entweder wir verschwenden unsere Zeit mit derartigen unnötigen Diskussionen, deren Sinn und Zweck mir schleierhaft sind, oder wir gehen einfach mal davon aus, dass nur zu solchen Objekten Artikel entstehen werden, die es über das Dasein als Katalogeintrag hinaus gebracht haben, vernachlässigen das vergleichsweise geringe "Rauschen" und widmen uns stattdessen den vielen und umfangreichen wichtigeren Aufgaben, die es sonst noch zu tun gibt... -- 85.2.80.44 07:28, 19. Nov. 2008 (CET)

Woraus sich die Notwendigkeit ergibt, dass mehr als zwei Autoren nach den vorhandenen Seiten schauen. Zumindest die Box sollte erstens drin sein und zweitens inhaltlich auch im Text stehen und drittens sollte es etwas Spezifisches - das (beinahe) Alleintellugsmerkmal - geben. Cäsium137 (D.) 16:53, 19. Nov. 2008 (CET)

Eine Positivliste für Kataloge wäre gut. Neben dem vollständig in WP vorhandenen M-Kat. auf jeden Fall der NGC und ähnlich historische Kataloge. Cäsium137 (D.) 16:57, 19. Nov. 2008 (CET)

Für eine Positivliste sehe ich ebenso umfangreiche und evtl unnütze Disks auf uns zukommen. Wie viele Kataloge gibt es zur Zeit eigentlich? (Echte Frage/keine Ironie. Ich kenn mich da nicht so aus.) Eine Beschränkung auf die historischen wird nicht möglich sein, weil dann zu vieles unter den Tisch fällt. Wo also Grenzen ziehen, und wie vermeiden, dass auch diese immer wieder in die Diskussion geraten?
@85.2...Das geringe Rauschen könnte imo schnell heftiger werden. Auch wenn ich nicht denke, dass allzuviele Autoren mit ganz anderen Motiven die Situation ausnutzen werden. --Grottenolm 17:42, 19. Nov. 2008 (CET)
(Damit wir vom selben sprechen: Cäsium137 möchte gerne Kriterien, welche Katalogbezeichnungen in den Infoboxen von (bestehenden) Artikeln auftauchen sollen und welche nicht (und entsprechend allenfalls als Parameter in der Vorlage vorgesehen sein sollen). Grottenolm schlägt vor, in Kriterien für die Relevanz astronomische Objekte allgemein zu diskutieren / festzulegen.) -- 85.2.80.44 17:54, 19. Nov. 2008 (CET)
Was die Frage zur Anzahl der Kataloge angeht: Es kommt ein bisschen drauf an, was Du alles zählst. (Hier sei auf Cäsium137s Beispiel mit dem "Katalog der Sterne im Sternhaufen XY" verwiesen; - diesen würde ich jetzt mal als nicht gängigen / bekannteren Katalog bezeichnen.) Ich schätze, dass die Anzahl der bekannteren Kataloge in der Grössenordnung von etwa 100 liegt (die zusammen eine Anzahl von Objekten in der Grössenordnung von 106 enthalten). -- 85.2.80.44 18:02, 19. Nov. 2008 (CET)
Dank für die Info. Wenn ich allerdings mal ein Stück in die Zukunft denke, werden imho die genannten Zahlen nicht allzu lange haltbar sein. Neben den Zukunftsplanungen wird sich, wenn sie denn verwirklicht sein werden, das Hubble-Teleskop ausgenommen haben wie ein Komet neben einem Planetensystem, und der einzige begrenzende Faktor für die Informationszunahme bleibt dann die Zeit. Hier ist ein exponentielles Wachstum vorhersehbar. Aus diesem Grund bin ich der Meinung, dass eine Beschränkug in irgendeiner Form unumgänglich ist. Allerdings werde ich keinesfalls ohne Konsens über ihre Notwendigkeit eine neue Relevanzdiskussion vom Zaun brechen. Das andere Problem, das ich kommen sehe, sind die Disks bzgl der Positivliste 'anerkannt bedeutender Kataloge'. Ob sowas in der WIKIPEDIA überhaupt möglich ist? Schließlich darf hier jeder...was ich im Grunde meines Herzens auch richtig finde. Es muss ja auch möglich bleiben, die Lage mal neu zu beurteilen. Es kann nicht sein, dass irgenwann in der Zukunft jemand sagen kann: damals, vor 20 Jahren, hatten wir uns in der Disk aber geeinigt, dass.... Da sähe ich einen Widerspruch zu unseren Prinzipien.
Imho eine schwierige Lage. Je eher uns wirklich zukunftsweisende Ideen kommen, desto wirksamer werden wir Probleme fernhalten können. DAS ist mein Anliegen, fern aller speziellen Fragen. lg --Grottenolm 01:04, 20. Nov. 2008 (CET)
Es gibt eine sehr effiziente Beschränkung, welche die exponentielle Zunahme der Artikel verhindert: Dass keine Artikel per Bot angelegt werden.
Ich sehe da wirklich kein grundsätzliches Problem. Der Fall von Benutzer:1234567891011a, der weiter unten diskutiert wird, bildet (glücklicherweise) eine Ausnahme / einen Einzelfall. Und dieser Einzelfall kann auch nur als solcher und unter Berücksichtigung der individuellen Umstände gelöst werden. Relevanzkriterien helfen da wenig. -- 85.0.103.200 16:08, 26. Nov. 2008 (CET)

Ich beziehe mich auf beide Fälle: 1. Relevanz eines Objektes insgesamt und 2. die Listung in der Infobox. Die Positivliste meine ich, mathematisch formuliert, nicht im Sinne einer notwendigen Bedingung, sondern als hinreichende Bedingng: Steht ein Objekt in einer der Kataloge dieser Liste, dann st esfür den Zweck relevant:

  1. Zur allgemeinen Relevanz: Eine Positivliste für gegebene Relevanz des Artikels. Steht ein Objekt auf dieser Liste, dann ist eine Seite darüber als relevant zu betrachten. Daher scheiden hier die großen Kataloge mit mehreren 100.000 Objekten aus. Hier würde ich in erster Linie historische Kataloge nehmen, da sie zumeist hellere Objekte enthalten.
  2. Listung in der Box: Hier gehören neben den Katalogen der ersten Liste auch die großen Kataloge (HR, TYC etc.) hinein.
  3. Die Listen hängen z. T. von der Art des Objekts ab.
  4. Weitere Objekte können hinzukommen, wenn es eine Besonderheit gibt, also ein (weitgehendes) Alleinstellungsmerkmal.

Cäsium137 (D.) 13:18, 20. Nov. 2008 (CET)

Absolute visuelle Helligkeit Mvis

Hallo! Ich habe zwei Fragen zur Helligkeit von Sternen: Erstens: Was ist mit der "absoluten visuellen Helligkeit Mvis" gemeint, die zum Beispiel bei Sirius aufgeführt ist? Ist da der gesamte sichtbare Teil des Spektrums aufintegriert oder ist dabei auch die größere Empfindlichkeit der Augen im grünen Bereich berücksichtigt (V-Lambda-Kurve)? Und zweitens: Kennt ihr vielleicht ein Buch oder eine Webseite, auf der Sterne nach der absoluten visuellen Helligkeit aufgelistet sind? --Ephraim33 09:53, 21. Nov. 2008 (CET)

Zur ersten Frage: eine gute (wenn vielleicht auch nicht erschöpfende) Antwort findest Du für's Erste hier: [79].
Was die Angaben in den Infoboxen angeht, so muss ich leider sagen, dass Du da nie ganz sicher sein kannst, was gemeint ist und wie gemessen wurde. Du musst die Quelle anschauen (so sie denn angegeben ist)... -- 85.2.87.148 18:45, 22. Nov. 2008 (CET)
Danke für die (mich befriedigende) Antwort zur ersten Frage. Dass man bei den Angaben in den Infoboxen vorsichtig sein muss, habe ich mir schon fast gedacht, deshalb suche ich eine externe Quelle, wo möglichst mehrere (oder sogar viele) Sterne mit ihrer V-Helligkeit das Wort habe ich aus der Antwort der ersten Frage gelernt :-) aufgeführt sind. Kennst Du so eine Quelle? (Buch oder Web) --Ephraim33 19:19, 22. Nov. 2008 (CET)
Bei SIMBAD findest Du Daten zu Hunderttausenden von Sternen. Zur Erstellung der von Dir gewünschten Liste dürfte dies jedoch wahrscheinlich nicht so hilfreich sein. Die Daten in SIMBAD stammen direkt aus digitalen Sternkatalogen, die Du auch über VizeR abfragen kannst. Der Hipparcos-Katalog enthält zum Beispiel umfangreiche Informationen zu Helligkeiten von über hunderttausend Sternen, ebenso der SAO. Mit den entsprechenden Abfrage-Masken (Hipparcos, SAO) kannst Du Dir entsprechende Listen generieren lassen. Diese Kataloge enthalten allerdings nur die scheinbaren Helligkeiten und solche Listen sind auch in etwas leserfreundlicherer Form im Netz zu finden (z.B. Liste der hellsten Sterne). Das Problem bei den absoluten Helligkeit ist, dass sie nicht direkt gemessen werden können; man muss die Entfernung kennen oder die Leuchtkraft mit Hilfe von Modellen abschätzen (mit teils erheblichen Fehlerbreiten). Die englische Wikipedia hat eine Liste der leuchtkräftigsten Sterne (en:List of most luminous stars); so eine Liste ist aber immer recht problematisch, wie dort auch deklariert wird. Es ist fast unmöglich, die Vollständigkeit der Liste sicherzustellen; die grundsätzlichen Probleme (u.a. auch variable Helligkeit) und Unsicherheiten in den Grössen sind nicht zu beseitigen... (Zudem ist eine entsprechende Liste auch für die Forschung nicht besonders interessant, weshalb es auch keine entsprechenden wissenschaftlichen Quellen geben dürfte.) Ein alternativer Weg zu Deiner Liste zu gelangen, wäre folgender: Die Sternklasse, welche die hellsten bekannten Sterne enthält, ist diejenige der Leuchtkräftigen Blauen Veränderlichen. Du kannst also davon ausgehen, dass die hellsten Sterne alle in diese Klasse gehören, und einfach eine Liste dieser Sterne suchen... -- 85.2.72.200 15:14, 23. Nov. 2008 (CET)

Sternbild Delphin/Delfin: uneinheitliche Schreibweise

Die Schreibweise bezüglich dieses Sternbildes ist momentan in der Wikipedia uneinheitlich (mit ph oder f). Das Lemma heißt Delfin (Sternbild), im Artikeltext wird überwiegend Delphin verwendet, ebenso beispielsweise in der Vorlage:Navigationsleiste Sternbilder.

Beide Schreibweisen sind nach den aktuellen Rechtschreibregeln korrekt, trotzdem sollte man sich hier auf eine Variante einigen. Aber welche? --Q-β 19:42, 22. Nov. 2008 (CET)

Bin für die "neuere" mit "f" - und ein redirect mit "ph" Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:09, 23. Nov. 2008 (CET)
Ist ja schon so - für alle Delfine (BKL) / es fehlt nur die konsequente Anwednung innerhalb der Artikel Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:11, 23. Nov. 2008 (CET)

Im Fall Geographie / Geografie hat man sich vor einiger Zeit auf die Schreibweise mit ph geeinigt, weil sie in der Fachliteratur weiterhin so verwendet wird. Wir sollten uns meiner Meinung nach auch hier danach richten, um nicht Theoriefindung zu betreiben. Hat jemand einen Überblick, wie das Sternbild in aktueller Fachliteratur (nach 1996) geschrieben wird? --Q-β 11:02, 23. Nov. 2008 (CET)

Aktuelle Fachliteratur auf Deutsch, das wird sehr schwer. Daher meines Erachtens bei der alten und somit in Standardwerken verwendeten Form bleiben. Traitor 12:46, 23. Nov. 2008 (CET)
Der Brockhaus Astronomie (2006) ist auch bei der alten Form geblieben. --Lotse 15:13, 23. Nov. 2008 (CET)
Sucht man bei Google "Delphin" bzw. "Delfin" jeweils in Verbindung mit Sternbild, ergibt sich ebenfalls ein leichtes Übergewicht (ca. 5500 zu 4000 Treffer) für die Schreibweise mit ph. --Q-β 15:58, 23. Nov. 2008 (CET)

Wenn keine Argumente für die Schreibweise mit f vorgebracht werden, werde ich den Artikel verschieben. --Q-β 13:29, 25. Nov. 2008 (CET)

Artikel verschoben nach Delphin (Sternbild). --Q-β 15:09, 25. Nov. 2008 (CET)

Jupitermond Adrastea: von Voyager 1 oder Voyager 2 entdeckt?

Bitte schaut euch mal den Artikel Adrastea (Mond) an. Dort steht, er sei auf einem von Voyager 1 gemachten Bild entdeckt worden. So steht es auch in nl.wp und sv.wp, etliche andere Sprachversionen, darunter en.wp, schreiben dagegen, es sei ein Voyager-2-Bild. In der en.wp wurde es im Artikel mit diesem Edit aus dem Juli 2004 von Voyager 1 auf Voyager 2 geändert. Bitte prüfen und ggfs. korrigieren, wenn nötig auch in anderen Sprachversionen. Danke. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 13:14, 23. Nov. 2008 (CET)

Meine Blitzrecherche ergibt: Gemäß dieser NASA-Seite wurde der Mond von Voyager 2 aufgespürt. Cäsium137 (D.) 21:38, 23. Nov. 2008 (CET)

Bitte um Kenntnisnahme, ich habe schon wiederholt versucht, obigen Benutzer zur Raison zu bringen, leider kanzelt er einen kurz ab und fährt unverdrossen fort mit der massenhaften Anlage völlig sinnloser und überwiegend falscher sog. "Artikel". Zur Zeit sind die Braunen Zwerge dran: über 400 mit exotischen Namen wie 2MASS J13054106+2046394, ja schön, dass die Beobachtungsdaten dabeistehen, leider wird sie in absehbarer Zeit ohnehin keiner beobachten können. Ich prophezeihe mal vorsichtig, dass wir in wenigen Jahren einige zehntausend dieser Katalogeinträge haben werden, brauchen wir notwendigerweise zu jedem einen Artikel??? So schnell wie der Kenntnisstand überholt ist, ist die Pflegbarkeit dieser Inhalte reine Illusion. 1234567891011a wird bald die Lust verlieren, er kümmert sich bestimmt nicht um die Aktualisierung. Was mich viel mehr angeht, ist dass er in den letzten sechs Monaten gemäß seiner Offensive (auf der Benutzerseite nachzulesen) jeden bekannten (vermuteten, Kandidaten?) Exoplaneten mit einem Standardtext versehen hat. Leider ist auch hier wieder festzustellen, dass er von der Sache nicht viel versteht. Dass von der Mehrzahl, rund 250 Exoplaneten, nur die minimale und nicht die wahre Masse bekannt ist (eine Implikation aus der Messung der Radialbeschleunigung, wenn man die Neigung der Bahnebene zum Beobachter nicht kennt), sie folglich vielleicht gar keine Planeten sind, und dass die detailiert wiedergegebenen Daten incl. exakter Oberflächentemperaturen totaler Humbug sind, dass es in seinen Anlagen nicht eine belastbare Quelle gibt, obwohl die oft problemlos einsehbar sind, davon will er keine Kenntnis nehmen. Man hört höchstens ein verbohrtes "Mach's doch selber, ich hab jetzt keine Lust". Was hier passiert, ist die massenhafte Verbreitung von Halbwissen, Spekulation und Unsinn, für die Wikipedia kontraproduktiv bis schädlich. Ich habe versucht, ihm aufzuzeigen, wie man die gröbsten Missstände bereinigen könnte, Beispiele gegeben, - das würde allerdings voraussetzen, dass er sich noch mal ein halbes Jahr daran setzt, und alle seine Artikelanlagen durchsieht und korrigiert. Selbst die 1:1-Übersetzung aus der englischen WP wäre besser als das, was wir jetzt haben. Ich weiß, die Relevanzkriterien erlauben zu jedem Staubkorn einen Artikel, aber er muss sachlich richtig sein, das ist alles, was ich fordere. Ich weiß mir nicht mehr zu helfen, eine vernünftige Kommunikation mit 1234567891011a ist offenbar nicht möglich, ich habe es über Monate hinweg immer iweder versucht. Aus meiner Sicht hilft nur gemeinsames Auftreten, um ihn zum Einlenken zu bringen. Andernfalls müsste man über eine Sperrung nachdenken. Da sich wahrscheinlich keiner finden wird, der die ganzen Exoplaneten überarbeitet, sollte eine Löschung aller unrevidierten Artikel die bessere Lösung sein. Siehe auch meine Kontaktversuche auf seiner Diakussionsseite. Aurora surrealis 14:56, 21. Nov. 2008 (CET)

Grundsätzlich: ACK. Das Thema ist leider nicht ganz einfach. Siehe mein Beitrag hier. Die Sache muss aber wirklich mal breit diskutiert werden. --Grottenolm 13:30, 22. Nov. 2008 (CET)
Ich habe ihn eben auf ein Problem mit den scheinbaren Helligkeiten bei den Braunen Zwergen aufmerksam machen muessen. Es ist eine Herkulesarbeit, derartige Datensaetze nicht nur untereinander konsistent zu machen, sondern auch mit den Gepflogenheiten der WP in Einklang und in eine Form zu bringen, die dem gemeinen WP-Benutzer maximalen Nutzen bietet. Letzterer wird aber sowieso immer aeusserst gering bleiben. Ein Loeschantrag ist ja neulich gescheitert - dabei habe ich selbst schliesslich auf "Behalten" plaediert, was vielleicht doch ein Fehler war. --Wrongfilter ... 14:22, 22. Nov. 2008 (CET)
Ich war auch für behalten. Das hängt alles auch mit jener Disk von Anfang Oktober zusammen. Ich betrachte die Situation als einigermaßen verfahren. --Grottenolm 14:43, 22. Nov. 2008 (CET)

Die Konvergenz von Daten ist ein Problem der ganzen WP. Grund ist die miserable Software. Da wird mit belästigender Penetranz um Spenden geworben ohne irgendeinen Vorteil für User. Eine komfortable Datenbank als Grundlage für Infoboxen und Listen wäre längst realisiert, wenn es der Wikmedia Foundation denn in den Sinn käme, die prähistorische Software entscheidend zu verbessern. Das ist die entscheidende Schwäche. Benutzer:1234567891011a müsste sich dann keine Arbeit machen, denn diese Miniartikel wären ganz hervorragend automatisch durch Datenbankabfragen zu erstellen und alle Besonderheiten eines Objekts wären Bestandteil des Datensatzes. Cäsium137 (D.) 15:14, 22. Nov. 2008 (CET)

Wäre da nicht eine nocht gigantischere ArtikelMASSe zu befürchten. In Grunde würde es doch genügen, solche Objekte in Listen bzw Datenbanken zu haben. Über irgendein Alleinstellungsmerkmal verfügen die ja seltenst, mal abgesehen von der Position (welche von Benutzer 123...1011a tatsächlich schon als Argument angeführt wurde!?). Widerspräche imo auch Deiner weiter oben aufgeführten Positivliste (die ich so annehmbar finde). --Grottenolm 11:39, 23. Nov. 2008 (CET)

Die Positivliste ist mein Lösungsansatz für den jetzigen Stand der WP-Software. Eine Flut an Artikel gäbe es bei einer anständigen Datenbank ganz einfach deshalb nicht, weil sowohl Listenseiten als auch Seiten über einzelne Objekte gar keine geschriebenen Seiten wären sondern nur EDV-Abfragen. Solange das aber nicht realisiert ist muss man Lösungen wie die Positivliste nehmen. Cäsium137 (D.) 21:31, 23. Nov. 2008 (CET)

Nun faellt der Inhalt einer Datenbank aber auch nicht vom Himmel (unbeabsichtes Wortspiel...). Das Problem der Homogenisierung der Daten bliebe auch mit besserer Software bestehen und 1234567891011a haette genauso viel Arbeit wie bisher. Es ist nicht ganz so schlimm, wenn es einen fertigen Katalog gibt, den man nur importieren muss. Aber auch da muss man darauf achten, dass die Daten in dem Katalog zumindest einigermassen mit den sonst ueblichen Gepflogenheiten zusammenpassen. Bei den Braunen Zwergen haben wir das Problem, dass in den Infoboxen derzeit Infrarothelligkeiten stehen, wo eigentlich visuelle Helligkeiten stehen sollten. Da die Dinger nun mal naturgemaess im Infraroten entdeckt und beobachtet werden, ist es nicht trivial, die visuellen Helligkeiten zu rekonstruieren.
Wir bewegen uns mit den Infoboxen und vielen Objektartikeln sowieso hart an der Grenze zu WP:WWNI (Punkt 7). Wikipedia soll eine Enzyklopaedie sein/werden, die strukturiertes, sinnvoll zusammenhaengendes, vernetztes Wissen vermittelt und das Verstaendnis der Zusammenhaenge foerdert. Wikipedia ist kein Lexikon und schon gar keine Datenbank (nicht im Softwaresinne). Die Datensammelei sollten wir SIMBAD und NED ueberlassen, die werden dafuer bezahlt... --Wrongfilter ... 21:52, 23. Nov. 2008 (CET)

Das ist bei den reinen Daten richtig. Hier geht es mir nur um den Datenanteil in den Seiten. Einen gewissen Ansatz gibt es in diesem Bereich mit den Metadaten und mit Vorlagen, welche z.B. die aktuelle Einwohnerzahl von Orten aus externen Datenbanken lesen und einfügen. Wichtige Objekte hätten auch dann eigene Artikel aber eine zusätzliche gut ausgebaute DB-funktion würde manuelle Miniartikel und Listen (letztere sind ein Kompromiss zw. WP:WWNI und dem Infoauftrag einer Enzyklopädie) hinfällig machen. Eine normale Seite über einen Mond würde es dann z.B. immer noch geben. Cäsium137 (D.) 22:29, 23. Nov. 2008 (CET)

Nachtrag: Ein typischer Workarround für diesen Bedarf ist z.B. die Georeferenzierung und die Taxobox für Lebewesen. Beides könnte durch EDV-Zugriff vollautomatisch erfolgen und man muss nur noch den eigentlichen Text schreiben. Auch die Inhalte der - sogar nicht angezeigten - Vorlage:Personendaten wären besser EDV-Datensätze. Cäsium137 (D.) 22:32, 23. Nov. 2008 (CET)

Das geht jetzt ziemlich ins Eingemachte der vernetzten Datentechnik - da muss ich mich raushalten, weil: keine Ahnung. Aber interessante Möglichkeiten scheinen da auf! An dieser Stelle muss ich mal auf das Threadthema zurückkommen. Hier wäre dims ein Ansatzpunkt, 123...1011a zu bremsen, denn er könnte sich einen Haufen Arbeit sparen, wenn das verwirklicht werden könnte. Und wenn ich mir die Stunden ansehe, die er da schon reingesteckt hat... Im Übrigen sehe ich in solchen Vernetzungen von Information den eigentlichen Sinn der ganzen Datentechnik. Bleibt eigentlich nur die Frage, wer das alles programmieren könnte. --Grottenolm 23:47, 23. Nov. 2008 (CET)

Ich freue mich erstmal, dass der angestoßene Thread Resonanz gefunden hat, leider ist die Diskussion mal wieder vom eigentlichen Thema abgekommen. Ich finde nach wie vor und verdeutliche das nochmals, dass 1234567891011a nicht nur sich, was ja seine Sache wäre, sondern auch anderen einen Haufen Arbeit verursacht, weil er in dreistelliger Höhe Artikel anlegt, die kaum über eine Rohdatensammlung hinausgehen, aber zudem noch fehlerhaft interpretiert sind. Das geht überhaupt nicht. Noch mal zu den Exoplaneten: mir wird gar nicht klar, woher er die spekulativen Angaben hat, die stehen auch bei Planeten.CH nicht drin. Da ist ein Berg Arbeit entstanden, wenn man das alles wieder zurechtbiegen will. Ich sehe nur drei Möglichkeiten: erstens - alle suspekten Artikel werden gelöscht, angelegt werden können sie jederzeit wieder, wenn sich jemand mit Ahnung und mehr Hingabe findet. Zweitens - was schon deutlich länger dauern würde - man löscht darin alles, was über die Bahnparameter hinausgeht. Dann bleiben pro Artikel drei Sätze. Drittens - wir teilen uns die Arbeit auf und formulieren die Artikel um, so dass zumindest keine Falschaussagen mehr drinstehen. Auf Spekulationen würde ich am liebsten ganz verzichten, das ist meines Erachtens nicht Enzyklopädie-konform. Irgendwann entwickelt jemand ein anderes Atmosphärenmodell und die ganze Arbeit geht von vorn los. Vor allem aber muss 1234567891011a mal auf die Bremse treten. Meine Meinung: fehlende Artikel tuen nicht weh, fehlerhafte schon. Aurora surrealis 12:30, 24. Nov. 2008 (CET)

Grade das eigentliche Thema ist dims eine recht komplexe Angelegenheit - bis das ausdiskutiert ist, sollte 123...a wirklich erst ma auf die Bremse treten, und zwar richtig. Wäre doch schade um die ganze Arbeit... Zu Deinen drei Lösungsmöglichketen:
  • zu 1): Zuviel löschen sollte dims die letzte Option sein.
  • zu 2): Dann bleiben pro Artikel drei (hier muss ich hinzufügen: identische) Sätze. Obwohl grade diese Lösung für unser Arbeitstier genau die richtige wäre!
  • zu 3): Hier wären Autoren gefragt, die eine Menge von der Materie verstehen. Haben wir die?
--Grottenolm 01:04, 26. Nov. 2008 (CET)
Zum dritten Punkt, das weiß ich nicht, ich habe auch nur ein oberflächliches Verständnis von der Materie. Es ist auch eine Frage der Lust, ob man 123...a rund 300mal hinterherräumen will. Also doch besser löschen? Aurora surrealis 11:27, 28. Nov. 2008 (CET)
Hier noch mal der Link zu dem gescheiterten Löschantrag. Solange wir keine kodifizierten Relevanzkriterien haben, duerfte das Loeschen schwierig bleiben (und wer klebt freiwillig LAs in mehrere hundert Artikel?). Im Nachhinein wuerde ich mein "Behalten" doch gern wieder in ein entschiedenes "Neutral" aendern. Da ich aber ueberzeugt bin, dass die Zahl der tatsaechlichen Leser der Artikelchen gegen Null geht, besteht m.E. kein wirklich dringender Handlungsbedarf. 1234xxx verschwendet halt seine Jugend, aber er wurde ja inzwischen oft genug gewarnt.--Wrongfilter ... 11:58, 28. Nov. 2008 (CET)
Naja, er verschwendet auch meine. Ich bin gar nicht für Löschen wegen fehlender Relevanz, sondern wegen fehlerhafter Darstellung. Aurora surrealis 12:38, 28. Nov. 2008 (CET)
Die fehlerhafte Darstellung scheint mir auch das größere Problem. Lieber keine Info als eine Desinformation halte ich tutti completto für richtig. Jede(r) weiss, wie lange sich falsche 'Tatsachen' im Bewusstsein halten können. Das ist ein Aspekt bei diesen Artikeln, der in der LD gar nicht angeführt worden war. Weiss jetzt auch nicht, ob das den speziellen Fall überhaupt betraf! Aber ich weiss, dass wir hier nicht den Wissensfortschritt behindern wollen. Ich bin normalerweise eher dafür, auch unbedeutendere Lemmata zu behalten. So gesehen stellen 1234xxx' Artikel kein Problem dar.
Was das hinterherräumen betrifft: Ich denke schon, das der Autor selbst bereit wäre, das zu erledigen. --Grottenolm 00:07, 29. Nov. 2008 (CET)
Benutzer:1234567891011a lässt unverändert keine Ansätze zur Kooperationswilligkeit erkennen, sondern fährt fort unsinnige, nicht-pflegbare Massenartikel anzulegen. Ich bin für Sperrung des Benutzers wegen Trollerei und Löschung all dieser Stubs, ebenso wie der Exoplaneten, die ich nicht zwischenzeitlich repariert habe, wegen grob verfälschender Darstellung. Das Problem ist, dass man gar nicht hinterherkommt mit Überprüfen und Richtigstellen. Aurora surrealis 13:09, 5. Dez. 2008 (CET)
Wieso soll ich bitteschön ein Troll sein? Ich will wirklich ensthaft zur Wikipedia beitragen.-- 12...1011a 14:02, 5. Dez. 2008 (CET)
Ich hab's Dir in den letzten Monaten etliche Male erklärt, weil falsche Darstellungen schlimmer sind als fehlende Einträge, weil das massenhafte undifferenzierte Abschreiben von zweifelhaften Seiten nicht hierhergehört. Wenn Du ernsthaft zur Wikipedia beitragen willst, wie Du behauptest, solltest Du zusehen, dass durch Deine Beiträge kein Schaden entsteht. Ich habe es Dir wirklich duzendmal vorgekaut. Von Dir erwartet keiner, dass Du mit 16 wissenschaftlich arbeiten kannst, es wird auch nicht erwartet, dass Du Wikiedia-Artikel schreiben kannst, in meinen Augen kannst Du es nicht. Punkt. Aurora surrealis 14:07, 5. Dez. 2008 (CET)

Hi zusammen, hier stimmen Lemma und Inhalt nicht überein. Wohin wäre das zu verschieben? --He3nry Disk. 18:54, 14. Dez. 2008 (CET)

War erst mal URV von der angegebenen Quelle. Ansonsten scheint mir das besser unter Geodäsie/Vermessung oder so was aufgehoben zu sein. --Wrongfilter ... 19:20, 14. Dez. 2008 (CET)

Könnte jemand mal einen professionellen Blick auf die zwei Galaxien werfen? Wenn ich von NGC 90 die PGC uder UGC Daten bei Simbad eingebe dann bekomme ich als Treffer NGC 91. Allerdings gibt es bei der Nasa beide [80] [81], und da stehen bei NGC 90 die UGC unsw. bezeichnungen. Was ist nun richtig???? --Calle Cool 01:08, 17. Dez. 2008 (CET)


Die NASA kupfert von DSS / NGC/IC ab. und denen traue ich nicht besonders über den Weg. Ich würde die Koordinaten aus dem Katalog bei VizieR nehmen. Dort steht auf der Katalogseite von NGC

NGC RA DE
90 00h 21,9' +22° 25m
91. .00h 21.8' +22° 24m

und SIMBAD listet in dieser Region:

Objekt RA DE
APG 65 00h 21.9m +22° 23'
NGC 91 00h 21,86m +22° 23,98'

Da die Werte für NGC auf beiden Seiten passen dürfte

NGC 91 = 2MASX J00215140+2224001 = UGC 208 = Z 0019.2+2208 = LEDA 1405 (PGC 1405) = MCG+04-02-011

sein und NGC 90 ist in SIMBAD, wenn überhaupt, nur unter APG 65 bekannt sein.Das ist aber mit Vorsicht zu behandeln. Cäsium137 (D.) 12:45, 17. Dez. 2008 (CET)

Das NGC 91 ein Stern sei, ist sehr zu hinterfragen. Simbad kennt dort im Umkrteis von 1′ kein Objekt. Cäsium137 (D.) 12:54, 17. Dez. 2008 (CET)

Sowohl NED als auch SIMBAD "kupfern ab", weil sie ja nur Daten sammeln und (in begrenztem Maße) zu homogenisieren versuchen. Gerade vom NGC gibt es verschiedene Versionen, wobei spaetere Versionen haeufig Fehler, die Dreyer bei seiner Kompilation ("abkupfern"?) gemacht hat, zu korrigieren versuchen. Eine allein gueltige Identifikation oder Zuordnung der Katalognummern laesst sich nach meinem Eindruck hier nicht mehr machen. Wenn man sich das DSS-Bild anschaut, dann geht es um zwei Galaxien und einen Stern suedlich davon. Die oestliche Galaxie ist NGC 93, um die gibt es wohl keine Unklarheit. Die westliche Galaxie und der Stern erhalten wechselweise die Bezeichnung NGC 90 und NGC 91. Im Originalkatalog (1888) ist NGC 90 die Galaxie und NGC 91 der Stern [http://www.ngcic.org/legacy/ngconline/ngc_0074-0111_grey.jpg]. Im "Historically Corrected NGC" (2006, [http://www.ngcic.org/public_HCNGC/Public_HCNGC.txt]) wird diese Bezeichnung offensichtlich beibehalten. Allerdings findet man da einen Kommentar von Steve Gottlieb: "All modern catalogues identify this galaxy (U00208 = M+04-02-011 = CGCG 479-013 = Arp 65) as NGC 91 although Schutz's position for NGC 91 falls precisely on a very faint star 1.9' S of this galaxy and his position for NGC 90 is an exact match with U00208. See NGCBUGS for discussion." und von Harold Corwin: " Schultz's positions for all three objects -- not just one as the NGC credits -- precessed from the published equinox of 1865.0, agree to within two or three arcsec in all three cases with modern data from GSC. These pin down the three objects and show that NGC 91 is a star (Bigourdan also called the same star NGC 91)." ([http://www.ngcic.org/pubdb.htm Hier] "NGC 90" eintippen und dann runterscrollen).
Alle spaeteren Designationen beziehen sich eindeutig auf die Galaxie, nur die Zuordnung der NGC-Nummern ist umstritten, trotz der Praeferenz des NGC/IC-Projekts fuer NGC90=Galaxie, NGC91=Stern. Als Konsequenz aus dieser Situation (die ja kein Einzelfall im NGC ist!) wuerde ich vorschlagen, die beiden Artikel zu einem Artikel NGC 90/91 zusammenzufassen, in dem die Situation beschrieben wird und der sich vor allem mit der Galaxie befasst. Der Stern muss natuerlich erwaehnt werden, ist aber ansonsten irrelevant. --Wrongfilter ... 14:17, 17. Dez. 2008 (CET)

Danke für die Infos. Eine gute Idee, hier einen Doppelartikel zu schreiben. Cäsium137 (D.) 18:52, 17. Dez. 2008 (CET)

Find ich auch - Wer setzt das nun um? --Calle Cool 22:42, 18. Dez. 2008 (CET)

Arp 65 Bezeichnet doch die Galaxie NGC 90 und NGC 93? Ich frag nur weil hier in Bemerkung die NGC 93 steht. Ansonsten werden, wenn 2 Galaxien eine Arp nummerh aben die Namen Kommagetrennt unter Namen eingegeben?!? Oder ist nur NGC 90 =ARP 65? Dann müsste mann aber bei NGC 93 unter Katalogbezeichnung das ARP entfernen. --Calle Cool 22:46, 18. Dez. 2008 (CET)

Da werden wohl beide Galaxien damit gemeint sein.

mfg --87.156.11.123 19:30, 21. Dez. 2008 (CET)Unbekannt.

News

Eigentlich schade das sich hier niemand mehr um aktuelle News kümmert... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.43.164.60 (DiskussionBeiträge) 2:35, 18. Aug. 2008 (CEST))

Nur zu! Versuchs einfach mal, mit tatkräftiger Unterstützung von Google lässt sich sicher einiges zusammentragen... -- 85.2.6.161 19:30, 18. Aug. 2008 (CEST)

Ich schaue in Google nach dem Kokon-Nebel.

mfg

--87.156.4.182 19:12, 27. Aug. 2008 (CEST)Unbekannt

erledigtErledigt --Calle Cool 20:52, 14. Sep. 2008 (CEST)

Danke!

mfg --87.156.1.148 18:47, 13. Okt. 2008 (CEST)Unbekannt.

@CalleCool:

Dann mache(n) ich(wir) mal weiter. Ein Artikelschreibtipp von mir:NGC 4422.

mfg --87.156.1.148 18:54, 13. Okt. 2008 (CEST)Unbekannt.

Ich habs aufgenommen - Mal schauen wann ich dazu komme ;-) --Calle Cool 20:33, 13. Okt. 2008 (CEST)

OK. Vielen Dank!

mfg --87.156.3.68 19:31, 15. Okt. 2008 (CEST)Unbekannt.

Man muss ja auch den Bereich der fehlenden Artikel aufräumen.

mfg --87.156.10.87 19:05, 16. Okt. 2008 (CEST)Unbekannt.

Was meinst damit? --Calle Cool 20:50, 16. Okt. 2008 (CEST)

Artikel verfassen usw. @Calle: Jetzt ist Wochenende, da geht es meist.

mfg --87.156.0.12 16:33, 17. Okt. 2008 (CEST)Unbekannt.

So der Artikel NGC 4422 ist mit allen Grunddaten erstellt. Ich hab auch mal kurz grob gegoogelt und leider nix besonderes über die Galaxie gefunden. Hast du da noch was? Oder warum wolltest du gerade den Artikel erstellt haben? --Calle Cool 23:05, 17. Okt. 2008 (CEST)

Bild auf NGC 4422 ist eine.... Warum?Im Bereich Astronomie ist seit letzten Freitag nichts Neues gekommen. Ich google jetzt mal nach:NGC 4370.

mfg --87.156.12.8 19:05, 18. Okt. 2008 (CEST)Unbekannt.

Erste Daten zur Galaxie:Sternbild:Jungfrau Rektaszension: 12 : 24.9 (hours : minutes) 12: 24/9 (Stunden: Minuten) Declination: Deklination: +07 : 27 (degrees : minutes) 07: 27 (Grad: Minuten) Apparent Magnitude: Scheinbare Magnitude: 14. p Apparent Diameter: Scheinbare Durchmesser: 1.6 (arc minutes) 1/6 (Bogen Minuten) Gefunden auf: NGC 4370 ist eine Galaxie..... Seite: SEDS

mfg --87.156.12.8 19:08, 18. Okt. 2008 (CEST)Unbekannt.

@Calle:

Hast du den Artikel NGC 4370 verfasst?

mfg --87.156.2.58 19:28, 20. Okt. 2008 (CEST)Unbekannt.

Google sucht nun nach:NGC 4368.

mfg --87.156.2.58 19:34, 20. Okt. 2008 (CEST)Unbekannt.

OK, hier die Dekl. und Rektasz. von SEDS:Offener Sternhaufen NGC 4368:Rektaszension: 12 : 24.7 (hours : minutes) 12: 24/7 (Stunden: Minuten) Declination: Deklination: +10 : 36 (degrees : minutes) 10: 36 (Grad: Minuten) Bist du für Sternhaufen bereit?

mfg --87.156.2.58 19:37, 20. Okt. 2008 (CEST)Unbekannt Ja den hab ich verfasst. Sieht man ja in der Versionshistory ;-) Den kannst ja du mal verfassen. --Calle Cool 19:41, 20. Okt. 2008 (CEST) Bin schon dabei!

mfg --87.156.6.146 18:48, 22. Okt. 2008 (CEST)Unbekannt.

Schade, sofort zu löschen.Also, neuer Artikel, neues Glück:NGC 4367!

mfg --87.156.6.146 19:22, 22. Okt. 2008 (CEST)Unbekannt.

Du solltest immer ne aktuelle version der Infobox verwenden. eine Kopiervorlage findest du unter Vorlage:Infobox Galaxie. Die Felder die du nicht ausfüllst trotzdem drin lassen. Ausserdem sollte der Artikel ein Mindestmass an Informationen liefern bzw. einen teil der Infobox wiederholen. Kannst dir ja mal so die Artikel durchlesen die ich so erstellt habe im laufe eines Jahres. Meine ersten Galaxienartikel wurden auch alle gelöscht. PS: Es wäre auch nicht schlecht die NGC Navileiste einzufügen.--Calle Cool 22:11, 22. Okt. 2008 (CEST)
Ich hab nun den Artikel NGC 4368 mit Informationen ergänzt. Am besten wäre es wenn du dich bei Wikipedia anmeldest und die Artikel erst in deinem Workspace erstellst und dann rüberkopierst. kannst auch gern meinen nutzen unter Neue Artikel. Dann würde ich auch nochmal drüberschauen befor du sie in die Freiheit entläst. --Calle Cool 22:42, 22. Okt. 2008 (CEST)

Erste Daten:NGC 4367 ist ein Doppelstern im Sternbild Jungfrau.Rektaszension 12:24:35.1h, Deklination +12° 10' 58" 12 ° 10'58 "

mfg --87.156.6.155 19:42, 23. Okt. 2008 (CEST)Unbekannt.

Hallo Calle!

Bin noch da.Diesmal:NGC 6616.Erste Daten:Galaxie im Sternbild Herkules, Rektaszension: 18 : 17.8 (hours : minutes) 18: 17/8 (Stunden: Minuten) Declination: Deklination: +22 : 15 (degrees : minutes) 22: 15 (Grad: Minuten)

mfg --87.156.7.157 15:41, 29. Okt. 2008 (CET)Unbekannt.

Nix los hier.....

mfg --87.156.1.92 19:45, 6. Nov. 2008 (CET)Unbekannt.

s. o.

mfg --87.156.10.139 19:48, 14. Nov. 2008 (CET)Unbekannt.

Freitag wollte ich den Artikel IC 342 verfassen.Kam zwar dazu, aber wollte schon wieder aufhören.

mfg --87.156.7.106 18:44, 17. Nov. 2008 (CET)Unbekannt.

Vielen Dank Neuer Artikel:NGC 358

mfg --87.156.15.60 18:41, 24. Nov. 2008 (CET)Unbekannt.

@Benutzer:1234567891011a,

ein brauner Zwerg namens 2MASSA J00352440+1447397 ist für dich fertig zum verfassen.

mfg --87.156.15.60 19:23, 24. Nov. 2008 (CET)Unbekannt.

@Benutzer:1234567891011a,

CFBDS J005910.90-011401.3

mfg --87.156.15.60 19:36, 24. Nov. 2008 (CET)Unbekannt.

Kein neuer Artikel in einer halben Woche! Nix los hier....

mfg --87.156.10.154 20:07, 8. Dez. 2008 (CET)Unbekannt.

Du solltest dann eher Portal:Astronomie/Neue Artikel schauen. Da sind immer die neuesten Artikel nach Datum sortiert ;-) Hier ist die Diskussionsseite über bereits bestehende Seiten, und nicht eine Informationsseite was so erstellt wurde.--Calle Cool 20:21, 8. Dez. 2008 (CET)

Danke!!!

Tu ich nämlich jeden Tag.

Neuer Artikel:NGC 358

mfg --87.156.2.141 16:36, 10. Dez. 2008 (CET)Unbekannt.

Hier ist ja gar nichts mehr los!

mfg --87.156.13.181 14:41, 14. Dez. 2008 (CET)Unbekannt.

@Calle:

Vielen Dank für NGC 358.

mfg --87.156.8.28 16:18, 15. Dez. 2008 (CET)Unbekannt.

Nix los hier.... Seit 1 Woche kein neuer Artikel......

mfg

--87.156.2.44 18:31, 8. Jan. 2009 (CET)Unbekannt

Es gibt zwar neue Artikel, aber diese sind in der Liste für neue Artikel noch nicht eingetragen!

mfg

--87.156.2.44 18:35, 8. Jan. 2009 (CET)Unbeksnnt

So, wieder eine Woche vorüber, in der totale Flaute(Keine neuen Artikel) war.

mfg

--87.156.15.243 18:27, 18. Jan. 2009 (CET)Unbekannt.

Ich schreibe für einige Artikel von Galaxien nun einen Bildtext!

mfg --87.156.11.220 13:39, 25. Jan. 2009 (CET)Unbekannt.

Doppelsterne

Ich habe eine Wertetabelle für die Gesamthelligkeit von Doppelsternen eingestellt, damit man sie stets zu Hand hat. Sie ist unter Portal:Astronomie/Helligkeit zu finden. Cäsium137 (D.) 15:50, 30. Mär. 2008 (CEST)

Vorlage anfrage

gibt es eigentlich schon ne Vorlage für H-II-Gebiet wie z.B. NGC 4399 oder welche nehm ich da ambesten? Oder ist die Selbstgebastelte schon ok? --Calle Cool 11:58, 27. Jul. 2008 (CEST)

Ich bräuchte eure Unterstützung. Könnte sich jemand mit Ahnung bitte anschauen, welcher Lemmatitel der Richtige ist? Diskussion dazu u.a. unter Diskussion:Sarosperiode#Lemmaname und Benutzer_Diskussion:Jodo#Sarosperiode. Vielen Dank jodo 12:57, 31. Jul. 2008 (CEST)

Dies ist ein Physikalisch-Astronomischer Artikel mit erheblichem Verbesserungsbedarf, den ich gerade von der allgemeinen QS in die QS der Physik gezogen habe. Es wäre nett, wenn Ihr beim Ausbessern der Schwachstellen helfen würdet. Danke.---<(kmk)>- 14:49, 2. Aug. 2008 (CEST)

Weblinks bei den Asteroiden

Mir fiel bei (530) Turandot (Asteroid) und (540) Rosamunde (Asteroid) auf, dass die Website der NASA umgezogen ist, erhielt aber den Hinweis auf die neue Adresse. Bei beiden genannten Asteroiden habe ich die Weblinks korrigiert, bitte euch aber, auch die anderen Weblinks zu überprüfen und anzupassen. Vielleicht geht das ja per Bot. Besten Dank im Voraus von --Gudrun Meyer 01:35, 2. Okt. 2008 (CEST)

Ich habe hier die Galaxie Segue 1 hinzugefügt. Der Artikel wurde heute erstellt. Könnte dort noch jemand eine Infobox einfügen und vieleicht noch ne bessere Quelle einfügen?--Calle Cool 21:58, 5. Okt. 2008 (CEST)

Auf vorstehenden Artikel bin ich zufällig gestoßen - da sind suspekte Zahlen drin - bitte mal von einem "Kenner der astonomischen Entfernungen in Metern" gemäß meinem Eintrag in Diskussion:Abmessungen alle Werte ab "Dicke der Galaxis" (die dort mit Lichtjahr gleichgestellt ist, aber 3000 Lichtjahre dick ist) überprüfen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:07, 8. Nov. 2008 (CET)

Kataloge

Ich schlage vor, dass wir Kriterien bei der Auswahl der astronomischen Kataloge haben sollten. Nicht alle spezialkataloge müssen bei allen Objekten, die drin stehen, erwähnt werden. Cäsium137 (D.) 00:27, 19. Nov. 2008 (CET)

Problematik bei der Auswahl von Nebelkatalogen

Da ich gerade dabei bin eine sehr umfassende Tabelle der diffusen und auch planetarischen Nebel auszuarbeiten, wobei ich als Primärquellen den AGN für DN und den ESO-Katalog für PN nehmen, stellte sich mir diese Frage irgendwo auch. Gerade bei Nebeln gibt es dutzende Kreuzidentifikationen... M,NGC/IC,AGN,LBN,LDN,Sh2,RCW,VdB,Ced,Barnard. Man sollte die Kataloge objektspezifisch auswählen und als Primärkatalog den Katalog mit den meisten Einträgen nehmen. Das heißt also für PN zunächst mal den ESO-Katalog, dann den PK-Katalog und erst als Zusatzinfo die NGC/IC-Nummer, etc pp. Bei DN die AGN-Nummer, gefolgt von LBN, Ced, Sh2 und RCW für Emissionsnnebel, gefolgt von LBN und VdB für Reflexionsnebel, gefolgt von LDN und Barnard für Dunkelwolken. Ich finde, dass man als Primärreferenz nicht den NGC/IC-Katalog nehmen sollte, auch wenn er durch seine Bekanntheit verlockend ist, da er nur ein Bruchteil der bekannten Nebel enthält. Allerdings bin ich auch dagegen einen der gelisteten Kataloge komplett zu ignorieren, da es auch einige Fälle gibt, wo das Objekt nur in "seltenen" Spezialkatalogen gelistet ist oder wo NGC-Objekte nur einen Teil eines bestimmten Objektes mit einer der selteneren Nummern abdeckt.--79.244.126.147 20:03, 14. Jun. 2009 (CEST)

Für Daten ist es sinnvoll, eine möglichst einheitliche Quelle zu nehmen. Es müssen aber auch dringend RK her. Das lohnt eine separate Arbeitsseite. Cäsium137 (D.) 12:55, 15. Jul. 2009 (CEST)

Portal:Astronomie/Bild ?

Mal was anderes, wie wäre es, ein Bild der Woche/des Monats für das Portal Astronomie zu ergänzen?
--Omnidoom 999 ناكلاس +/− 18:48, 19. Nov. 2008 (CET)

Modell des Universums

Bitte mal diesen Entwurf für einen Abschnitt im Artikel Universum ansehen - Kommentare dort sind erwünscht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:57, 22. Nov. 2008 (CET)

Hallo zusammen,
ich wollte Eure Aufmerksamkeit nochmal auf obigen Artikel lenken; Portal_Diskussion:Astronomie/2008#Jupiter-Barriere der alte Abschnitt wurde automatisch archiviert, ohne daß vorher nennenswertes dabei rumgekommen wäre. --Carbenium 19:59, 24. Nov. 2008 (CET)

Toter Link ins Archiv

BTW: Das Archiv (korrekter Link: Portal_Diskussion:Astronomie/2008 habe ich nur nach ellenlanger Pulerei in der Historie dieser Seite finden können. Wäre nett, wenn jemand mit Ahnung von der automatischen Archivierung mal die Links oben rechts in der Navibox fixen könnte. Danke schonmal! --Carbenium 19:59, 24. Nov. 2008 (CET)

Der Artikel Intergalaktisches Medium stand eine Zeitlang bei der QS-Physik, ist hier aber (hoffentlich) besser aufgehoben. Er bedarf dringend einer Ueberarbeitung, man kann dazu auch viel schreiben. Fuehlt sich jemand berufen? --Wrongfilter ... 23:22, 26. Nov. 2008 (CET)

Angestossen durch diese Frage bei der Auskunft ist mir aufgefallen, dass der Artikel Integral (Satellit) dringend einer Aktualisierung bedarf, insbesondere hinsichtlich der wissenschaftlichen Arbeiten, die mit dem Teleskop durchgefuehrt wurden. Uebliche Frage: Kennt sich jemand ausreichend damit aus? --Wrongfilter ... 16:10, 11. Dez. 2008 (CET)

Da es immer wieder zu Fehleinträgen kommt, weise ich darauf hin, dass Meldungen aus der Raumfahrt nicht hier, sondern bitte im Portal:Raumfahrt eintragen werden sollen. -- Pluton 16:41, 28. Jan 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 22:26, 22. Jan. 2010 (CET)

Bekanntmachungen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 22:27, 22. Jan. 2010 (CET)

Kohlenstoffsterne

Gerade heute in Astronews (Staub um primitiven Kohlenstoffstern entdeckt) gelesen. Wer kennt sich bei dieser Art von Sternen aus und möchte einen Artikel darüber beginnen? (en: Carbon star) --FrancescoA 12:27, 21. Jan. 2009 (CET)

Ich habe einmal einen Anfang (Kohlenstoffstern) gemacht und die Einleitung von en:Carbon Star übersetzt. Wär nett, wenn jmd. drüberschauen könnte. ;) --FrancescoA 13:00, 21. Jan. 2009 (CET)
@Wrongfilter: Danke für die Durchsicht, da habe ich manches doch etwas holprig hinbekommen. ;) --FrancescoA 13:19, 21. Jan. 2009 (CET)
Nein, nein, das war schon sehr gut so. Ich formuliere nur gern manchmal ein bisschen nach meinem Geschmack um, vielleicht zu viel. Leider weiss ich gar nichts ueber die Sterne, deshalb kann ich sonst nichts beitragen. Du solltest auf der Diskussionsseite noch vermerken, dass der Text teilweise auf dem englischen Artikel beruht, von wegen URV und so: Vorlage:Übersetzung. --Wrongfilter ... 13:33, 21. Jan. 2009 (CET)
Ok, danke, werde ich noch machen. --FrancescoA 13:39, 21. Jan. 2009 (CET)

(14262) Kratzer

In der BKL Kratzer (ausführlichere Version) habe ich einen Asteroiden „(14262) Kratzer“ entdeckt. Gibt's den? Und soll er sonst noch irgenwo eingetragen werden? -- Olaf Studt 17:30, 31. Jan. 2009 (CET)

Ja, den gibt's. Früher oder später soll er in der Liste der Asteroiden stehen, wenn er an der Reihe ist... --seismos 18:58, 31. Jan. 2009 (CET)

Wie einige sicher wissen, wird erwartet, dass der genannte Komet demnaechst mit blossem Auge sichtbar wird. Bei der Auskunft gab es schon eine berechtigte Anfrage nach einem Artikel, kann sich da jemand drum kuemmern? --Wrongfilter ... 14:06, 1. Feb. 2009 (CET)

Ich habe mich mal an einem Artikel versucht. Für Beobachter eventuell nicht ganz hilfreich, aber Daten zur Entdeckung und einige Bahndaten aus der englischen Wikipedia sollten erst einmal für einen Anfang reichen, oder? -- defchris (Diskussion • Beiträge) 23:30, 2. Feb. 2009 (CET)

Mal abgesehen von den Rechtschreibfehlern im Lemma... Ergibt so eine Liste überhaupt Sinn oder muss sie anders aufgezogen werden? -- defchris (Diskussion • Beiträge) 23:02, 2. Feb. 2009 (CET)

Ich stolpere ein wenig über der Einleitung: warum sind denn Objekte auf dem Mond, dem Mars und der Venus ausdrücklich ausgenommen? Wenn das einen Grund hat, würde man den gerne erfahren. Auf der anderen Seite stimmt dann aber auch das Lemma nicht mehr. Das Lemma ist ohnehin ungünstig gewählt. --seismos 00:29, 3. Feb. 2009 (CET)
Es gibt eigene Listen für Mond, Mars und Venus (sind unten verlinkt). In diesem Fall tendiere ich zu LA bis SLA – das ist weder ein korrektes Lemma noch eine Liste, und letztere ist für ganze fünf Objekte, von denen nur drei wirklich gelandet sind, also als "Objekt" überlebt haben, ganz sicher nicht notwendig. --Fritz @ 00:34, 3. Feb. 2009 (CET)
Die Idee (S)LA kam mir auch just nachdem ich mich an die Verbesserung der Liste gemacht hatte und gespeichert hatte. Naja, wieder zwei gelöschte Edits, was soll's. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 04:22, 3. Feb. 2009 (CET)
Die Idee wäre mir nach der Verbesserung auch gekommen ;-)
P.S. meiner Meinung gehört diese Liste er zum Portal:Raumfahrt
--SETEC 19:39, 3. Feb. 2009 (CET)

Relevanzkriterien für astronomische Objekte - Teil 1

Hallo alle zusammen,
also ich bin ja nun auch schon eine Weile hier dabei, und ich glaube daß ich relativ milde bei Löschanträgen und in der Regel auch eher für das Behalten von Artikeln bin, aber wenn es um x-beliebige astronomische Objekte hier in der WP und um die Massen an Artikeln geht, die von Benutzer:1234567891011a in den letzten Monaten hier eingestellt wurden, da denke ich schon, was hat das noch mit Relevanz oder interessanten Artikeln zu tun? Siehe dazu auch hier im Diskussions-Archiv, auf seiner -Seite und nur ein Beispiel für eigentlich völlig uninteressante Exoplaneten: CoRoT-Exo-2 b.
Davon mal abgesehen, daß einige der genannten Artikel oder besser Datensätze nach relativ kurzer Zeit schon wieder veraltet sind und hier auch nur unzureichend gepflegt werden (können), sehe ich dabei zu alledem (falls das nicht schon genannt wurde) noch das Problem, daß die eigentlich interessanten Artikel (auch unabhängig von den zum Teil kryptisch Bezeichnern) dann irgendwann (z.B. in den Kategorien Brauner Zwerg und Exoplanet) für einen normalen (interessierten) Menschen kaum noch zu finden sind, was die genannten Kategorien dann irgenwie auch wieder überflüssig machen würde.
MfG .. Konrad F. 21:55, 13. Feb. 2009 (CET)

was macht Corot-Exo-2 b für dich so besonders uninnteressannt? Gibt es dazu irgendeine Begründung? Und falls du es nicht gemerkt haben solltest: die englische Wikipedia hat auch einen Artikel zu dem Planeten. So uninnteressant kann der also schonmal garnicht sein. Und warum sollten die "Innteressannten" Artikel unter den "Uninnteressannten" verschwinden? Gibt es deiner Definition nach überhaupt einen "innteressannten" exoplaneten? Wie definierst du "innteressannt"? Wie "uninnteressannt"? Außerdem ist besonders CoRot-Exo-2 b in gewisser hinsicht anders als andere "heiße Jupiter": er wurde nicht mit der Radialgeschwindigkeitsmethode entdeckt, wie der Großteil dieser Planeten, sondern mit der Transitmethode.(das steht auch im Artikel)-- 12...1011a 07:52, 14. Feb. 2009 (CET)

Zu deiner eingehenden Frage (und folgende): Nun, die erste Frage sollte eigentlich lauten: Was macht den Artikel interessant? Und diesbezüglich kann ich da in dem von dir genannten Artikel – welcher nur eines von vielen Beispielen ist – keine Besonderheit entdecken, die nicht bereits bei CoRoT-Exo-1 b oder bei dem Instrument CoRoT selbst beschrieben wird (siehe dazu auch die Liste der irrelevanten Exoplaneten).
Dann was die Relevanz-Definition angeht: Da halte ich mich nur an die bereits genannten und meiner Meinung auch im Großen und Ganzen vernünftigen Wikipedia:Relevanzkriterien.
Und dann noch was die Amis angeht: Naja, nur weil die einen Artikel dazu haben, bedeutet das nicht automatisch, daß dieser auch hier in der deutschen WP relevant ist. Die haben ihre Regeln und wir haben unsere.
MfG .. Konrad F. 12:20, 14. Feb. 2009 (CET)

Bei den RK steht nichts speziel dazu und als ich m,al vorschlug dafür RK einzuführen, wurde ich überstimmt [82].-- 12...1011a 12:28, 14. Feb. 2009 (CET)
Für eine Enzyklopädie sollte auch ein Vollständigkeitsprinzip gelten.
Die „besonders relevanten“ Sachen finde ich auch im normalen Lexikon für 10 Euro für den Nachttisch.
Für mich ist ein Indiz für die Relevanz: da schreibt einer drüber was, scheint ja schon mal einen zu interessieren. Und wenn fünf andere dann später hier mal was finden, dann hat sich die Sache mit einem neuen Artikel doch gelohnt.
Selbst kann man ja gerne noch über andere interessante Themen was machen. Das finde ich interessanter, als im Rahmen einer angeblichen (Nicht-)Relevanz andere Artikel zur Löschung vorzuschlagen oder ebensoschlecht irgendwelche Sammelartikel zusammenzubauen, über 40 Objekte mit 10 Quellen.
Redaktionen/Projekte/Portale sollten zum Verbessern von Artikeln da sein. Als Refugium für Löschbemühungen haben sie gerade per Meinungsbild eine Absage bekommen. – Simplicius 12:50, 14. Feb. 2009 (CET)

Deiner Argumentation nach, Simplicius, sollten hier dann aber auch alle Menschen, alle Autos, alle ... (diese Liste bitte unbedingt vervollständigen ;-) ) beschrieben werden, was allerdings eines der wichtigsten RKs komplett aushebeln würde. Na dann viel Spaß bei der Pflege dieser Datenhalden (siehe dazu auch Liste der veränderlichen Sterne, Zitat: „Wir kennen über 30.000 veränderliche Sterne, und es werden regelmäßig mehr. ..“).
MfG .. Konrad F. 18:18, 14. Feb. 2009 (CET)

Es gibt in der Wikipedia den Grundsatz, dass man in der Regel das beschreiben kann, was in einem Fachlexikon einen Eintrag hätte. Darüber hinaus kann man sich danach orientieren, worüber es Aufsätze in den Fachzeitschriften, das paßt auch. Gesunder Menschenverstand also. – Simplicius 20:17, 14. Feb. 2009 (CET)
und wer soll die alle Beschreiben?-- 12...1011a 18:30, 14. Feb. 2009 (CET)
Was an Schrebergärten keinen Spaß macht, sind die Spießer, die mit dem Zollstock rumrennen und überall nachmessen, ob die Hecke auch nicht höher als 60 cm hoch ist. Daran muss ich immer denken, wenn hier Leute den Artikeln hinterhersteigen und nachmessen wollen, ob die Relevanz ausreichend ist. Unter solchen Umständen bricht die Mitarbeit auch weg. – Simplicius 20:17, 14. Feb. 2009 (CET)
(BK) Wie wuerden denn Relevanzkriterien fuer astronomische Objekte aussehen? Kann man das an Publikationen in der Fachliteratur festmachen? Relevant waeren z.B. Objekte, zu denen Einzelveroeffentlichungen in ADS zu finden sind, oder Objekte, zu denen es neben der Entdeckungsarbeit noch weitere Veroeffentlichungen gibt. Im ersteren Falle waeren die meisten der Exoplaneten relevant, im zweiten sind es vermutlich weniger. Was macht man dann z.B. mit einer Galaxie, die im SDSS-Katalog auftaucht, spaeter als Gravitationslinse identifiziert wird, und dann modelliert wird? Da haette ich ein paar Kandidaten... Relevanzkriterien sind ja gut und schoen, aber schwer zu formulieren. Reicht der gesunde Menschenverstand nicht aus?
@1234...: Es kann sie ja niemand alle beschreiben, und es soll ja auch keiner. Eben drum brauchen wir ein bisschen Disziplin bei der Artikelanlage, oder haeufig besser -nichtanlage. --Wrongfilter ... 18:36, 14. Feb. 2009 (CET)

Relevanzkriterien für astronomische Objekte - Teil 2

Nunja, ich habe die oben bereits genannte Liste nun mal nach Benutzer:Konrad F./Redaktion/Liste der irrelevanten Exoplaneten geschoben. Wer will kann ja dabei mithelfen. Und vielleicht wird dem einen oder anderen dabei ja auch klar, was die RK-Befürworter hier eigentlich meinen.
MfG .. Konrad F. 17:50, 15. Feb. 2009 (CET)

@Simplicius: Ich bin normalerweise auch eher Inklusionist, aber hast Du Dir die Fülle an 'Artikeln' mal angesehen, um die es hier geht (Konrad F's Liste ist ja nur ca. 5 % vom Ganzen)? Das einzig Positive an dieser Angelegenheit ist, dass 12...1011a seit 5. Dez. keine neuen BZ-Artikel mehr eingestellt hat. -- Grottenolm 18:33, 15. Feb. 2009 (CET)
also positiv würde ich es nicht nennen, wenn jemand seine Arbeit hier bei der Wikipedia einstellt weil er nur angegiftet wird.-- 12...1011a 18:57, 15. Feb. 2009 (CET)
Der aggressive Ton wird ja auch bewußt zum Rechthaben oder Vertreiben eingesetzt.
Wie auch immer, Konraad meint, die Liste der Exoplaneten ummodeln zu dürfen [83] von
"Zur Zeit sind in der folgenden Tabelle 37 Planeten aufgeführt."
in
"Zur Zeit sind in der folgenden Tabelle 31 Planeten aufgeführt, die (zum größten Teil) in der Wikipedia beschrieben sind und besondere Merkmale aufweisen."
Die Gegenreaktion ist dann ja klar: es werden um so mehr eigenständige Artikel angelegt, siehe Kategorie:Exoplanet. Die eigenständigen Artikel machen aber deutlich mehr Sinn, denn all diese Planeten werden ja noch Gegenstand weiterer Beobachtungen bleiben. – Simplicius 20:17, 15. Feb. 2009 (CET)
So sicher ist das nicht. Wir reden hier immer ueber Exoplaneten, die zur Zeit mit einer Rate gefunden werden, die es gerade noch erlaubt, jeden einzeln zu begruessen. Das wird sich in Zukunft sicher beschleunigen und bald werden Exoplaneten – wie jetzt schon Sterne oder Galaxien – fuer Wikipedia nicht mehr machbar sein. Die Wissenschaft interessiert sich ja auch nur in relativ wenigen Faellen fuer einzelne Sterne, Galaxien oder Exoplaneten. Fuer die meisten Objekte werden einmal die grundlegenden Parameter gemessen, dann versauern sie in irgendwelchen Katalogen und werden vielleicht fuer statistische Untersuchungen herangezogen, aber nicht mehr individuell weiter untersucht. --Wrongfilter ... 21:12, 15. Feb. 2009 (CET)

Ja, Wrongfilter, so in etwa sehe ich das auch. Und für Exoplaneten gibt es bereits eine Enzyklopädie (siehe EPE), wo diese auch in einer dafür passende(re)n Datenbank geplegt werden.
MfG .. Konrad F. 21:37, 15. Feb. 2009 (CET)

EPE ist aber keine richtige enzyklopädie sondern nur eine Datenbank, in der Tabelarisch ein par allgemeine Daten stehen. Wenn mann jetzt die Exoplanetenartikel mit den EPE-einträgen vergleicht, wird mann feststellen, das die Artikel mehr Informationen haben, was darauf zurückzuführen ist das bei der Anlage noch die englischen Versionen und die Planeten.CH-einträge mit eingefloßen sind.-- 12...1011a 20:29, 16. Feb. 2009 (CET)

Richtig, die EPE ist eigentlich nur eine Datenbank. Und was die (irrelevanten) WP-Artikel der Exoplaneten angeht, die ich hier nur als ein Beispiel herausgegriffen habe, die bestehen (wie eingangs bereits genannt) auch nur aus Datensätzten, bei denen gerade mal die besagten Daten (aus EPE und Exoplaneten.ch) belegt und der Rest nicht mehr als unbelegte Spekulationen sind (Zitat: „Schätzungen zufolge ..“). Und davon habe ich in der genannten Tabelle erst 19 eingetragen, von vermutlich mehr als 200 Datensätzen die hier als Artikel ausgegeben werden (siehe auch die Exoplaneten, bei denen der Bezeichner mit HD beginnt).
-- Konrad F. 15:42, 17. Feb. 2009 (CET)

Relevanzkriterien für astronomische Objekte - Teil 3

Das hatten wir alles schon mal (und in aller Ausführlichkeit). Da ich hier nichts Neues und insbesondere auch keine konstruktiven Ansätze sehe, schlage ich vor, diese Diskussion hier zu beenden. -- Herzliche Grüsse 83.78.41.251 19:18, 17. Feb. 2009 (CET)

Nichts Neues? Das kann man, mit Verlaub, auch anders sehen. Keine konstruktiven Ansätze? Doch, die gab es schon. Und dass, was es auf dieser Seite sonst nicht gibt (zumindest im aktuell einsehbaren Teil), die Diskussion ausgerechnet per ip als beendet vorgeschlagen wird, erscheint mir, gelinde gesagt, seltsam. Weiteres folgt. Grüße -- Grottenolm 20:34, 17. Feb. 2009 (CET)
Freilich darf man das anders sehen. Was wäre denn z.B. neu? --
Übrigens: Hätte ich mich angemeldet, bevor ich obiges geschrieben hätte, hätte dies irgendetwas am Inhalt geändert? Das finde ich eine seltsame Diskussionskultur...
83.78.41.251 20:55, 17. Feb. 2009 (CET)
Nein. Am Inhalt nicht. Der Unterschied ist nur, dass ich hier mit meinem Namen stehe, also quasi nackt (-und das grundsätzlich!), wohingegen jede ip gewissermaßen vermummt auftritt. Du könntest sowohl jemand von denen sein, die sich weiter oben in diesem Thread geäußert haben, als auch ein Dritter, aussenstehender. Ich für mein Teil habe es einfach gern, zu wissen, mit wem ich es zu tun habe, und genau deswegen billige ich das auch allen anderen zu und trete aus diesem Grund ausschließlich unter meinem Namen auf.
Zur Sache: @Simpl und @12..a: Es geht keinesfalls darum, jemanden zu vertreiben (mir jedenfalls). 'Positiv' ist in diesem Sinne nur, dass die Neueinstellung dieser massenhaften Artikel erst einmal gebremst wurde, bis ein Konsens erzielt werden kann. 12..a hat sich ja, zu meiner großen Freude (keine Ironie!), auch nicht völlig aus der Wikipedia zurückgezogen. Ausdrücklich: Das ist nicht, was ich erreichen möchte. Agressiven Ton muss ich mir aus meiner Sicht nicht vorwerfen.
Was 'neu' ist: Immer mehr Autoren sehen wenig Sinn in diesem Konglomerat von Datenbankeinträgen (auch wenn diese aus verschiedenen Datenbanken zusammengefügt sind), verpackt in einen Standardtext (oder zwei, drei...). Immer mehr Autoren verlassen ihren ursprünglichen 'Behalten'-Standpunkt. Hier gehöre auch ich dazu. Anfangs war ich der Meinung, wir sollten 12..a mal machen lassen, wenn er mehr auf Qualität denn auf Quantität achtet. Und in dieser Hinsicht gibt es nun auch noch was ganz Neues: Obwohl der Autor auf sachliche Fehler in den Artikeln (hier speziell: Umrechnung von Parsec in Lichtjahre/Anzahl Kommastellen) hingewiesen worden war, hat er eine Korrektur seiner Artikel nicht für notwendig gehalten bis heute. Wer bitte soll das jetzt machen? Ich nicht - allerdings habe ich auch nicht vor, 2010 oder sonst wann hier Admin zu werden, insofern mir mein Editcount wurscht sein kann. Andernfalls würde ich einen Artikel pro Kieselstein auf meinem Hof verfassen, sogar ohne Standardtext ...
Was die (interessanterweise von IP gar nicht mehr erwähnten) 'konstruktiven Vorschläge' betrifft: Da gab es ne Menge von. Wurde aber nix draus. Trotzdem nochmal konstruktiv:
Ein schöner, am Besten lesenswerter oder gar excellenter Artikel über Exoplaneten, desgleichen ein solcher über Braune Zwerge, jeweils mit Links auf Einzelartikel über die wichtigsten (d.h. erstens die paar zuerst entdeckten und zweitens einige mit bemerkenswerten Besonderheiten). Dann hätte Wikipedia wirklich was. Hierzu beachte man bitte nochmal besonders die Beiträge von Konrad F und Wrongfilter. -- Grottenolm 00:56, 19. Feb. 2009 (CET)
Tatsache ist, dass ich mit meiner IP mindestens so "nackt" dastehe. Du könntest auch jemand von denen sein, die sich bereits oben geäussert haben, eine Sockenpuppe von Konrad F. zum Beispiel (nein, das glaube ich natürlich nicht, das soll nur meinen Aussage verdeutlichen). Es ist eines der grossen Probleme von Wikipedia, dass die Leute vor allem mal schauen, wer etwas sagt und dann vermuten, welche (böse) Agenda damit vorangetrieben werden soll, anstatt sich einfach mal mit dem Inhalt auseinander zu setzen. Also denn: zum Inhalt.
Dass die Anlage dieser Artikel nicht sinnvoll ist und dass die entsprechenden Daten in einer Liste besser aufgehoben wären (falls überhaupt), ist altbekannt und Konsens. Dass "immer mehr Autoren" wenig Sinn sehen, bzw. den Behalten-Standpunkt verlassen ist also keine Neuheit und es ist vor allem nicht relevant. Was interessiert, sind Argumente und Lösungsvorschläge. Alle Argumente von oben wurden schon genannt. Du sprichst von zahlreichen konstruktiven Vorschlägen, benennst aber keinen (ich sehe auch keine; die Liste der irrelevanten Exoplaneten lasse ich ausdrücklich nicht gelten).
Nun hast Du selbst ja noch einen konstruktiven Vorschlag eingebracht: Lesenswerte / exzellente Artikel zu Braunen Zwergen und Exoplaneten. Ein lobenswerter Vorschlag, nur sehe ich nicht, inwiefern diese Diskussion dazu beitragen soll (schlimmstenfalls absorbiert sie eher Kapazitäten, die dafür gebraucht würden). Anzumerken wäre auch, dass Brauner Zwerg bereits als exzellent gilt; trotzdem gäbe es sicher noch Verbesserungsmöglichkeiten, ebenso bei Exoplanet.
Die ganze Diskussion zeigt meines Erachtens auch eines: Die meisten Leute, die hier diskutieren (Wrongfilter nehme ich mal explizit aus) haben keine Ahnung von der Materie (Astronomie, Astrophysik) und keine Ahnung über den Bereich Astronomie in der Wikipedia. Konrad F. fordert im Abschnittstitel, dass die "Relevanzkriterien (...) auch für astronomische Objekte gelten" sollten. Es gibt keine Relevanzkriterien für astronomische Objekte und es wurde wiederholt festgestellt, dass es sinnvoller ist, stattdessen den gesunden Menschenverstand walten zu lassen. In seiner Liste angeblich irrelevanter Exoplaneten behauptet Konrad F., dass Relevanz durch Ausbau der Artikel hergestellt werden könne; gleichzeitig gibt es keinerlei Anhaltspunkte, aufgrund welcher Kriterien nun genau diese Artikel in dieser Liste gelandet sind und andere nicht. Insider wissen: Es gibt mehrere tausend ähnliche gelagerte astronomische Artikel!
Versteht mich nicht falsch, ich meine das nicht böse. Sicher hat es Konrad F. nur gut gemeint und er hat ja auch Recht, dass es nicht sinnvoll war, diese Artikel anzulegen. Nur hat 1234567891011a bereits letztes Jahr damit aufgehört und ich sehe nicht, wie uns das Ganze weiterbringen soll. Dass er nicht Willens bzw. nicht in der Lage ist, die notwendigen Verbesserung vorzunehmen, war schon länger klar. Wenn hier eine Offensive gestartet werden soll, um dies nachzuholen: schön und gut. Falls es einfach darum geht, die Artikel zu löschen: auch gut, dann bitte aber Klartext reden. Und vor allem: Bitte nicht dieselbe Diskussion, die schon (gefühlte) zehnmal geführt wurde, nochmal durchkauen. -- 83.77.206.3 16:16, 19. Feb. 2009 (CET)
Und damit man mir nicht vorwerfe, dass ich selbst auch keine konstruktiven Beiträge beibringe: In den meisten Fällen würde wohl ein gemeinsamer Artikel für das System (Stern(e) und Exoplanet(en)) reichen, nur einige wenige Exoplaneten geben meines Erachtens genug her für eigene Artikel. (Auch das wurde schon mal irgendwann, irgendwo von irgendwem angesprochen, aber meines Wissens nie richtig diskutiert.) -- 83.77.247.153 16:27, 20. Feb. 2009 (CET)
Ich mache mir um keinen der Artikel über Exoplaneten Sorgen.
Sie werden über Jahrzehnte Gegenstand der Forschungen bleiben, um mehr über ihre Daten und Zusammensetzung zu erfahren, also wird sich das entsprechend konkretisieren und auch mehr Literatur ergeben.
Grottenolm, da als Alternative einen schönen Sammelartikel mit einem Lesenswert-Bapperl anzubieten, überzeugt mich überhaupt nicht. Um einen generellen Abriss zu geben, kann man Extrasolarer Planet ausbauen und pflegen. – Simplicius 19:59, 20. Feb. 2009 (CET)

<quetsch>

In welchem Artikel das abgehandelt wird, ist aus meiner Sicht nicht soo bedeutsam. Mir geht es um die Frage, ob es sinnvoll ist, hier eine Masse von datenbankartigen Artikeln anzulegen, die im Falle neuer Erkenntnisse alle einzeln aktualisiert werden müssten. Das kann niemand leisten, nichtmal 12..a mit seiner immensen Arbeitswut. Natürlich werden sie 'über Jahrzehnte Gegenstand der Forschungen bleiben'. Wenn dann tatsächlich besonders hervorzuhebende Ergebnisse zu einzelnen Exemplaren herausgekommen sein werden, sähe ich den Zeitpunkt für einen Einzelartikel gekommen. Im Ganzen muss ich jedoch auf Wrongfilters obigen Beitrag verweisen. In der Hauptsache werden statistische Untersuchungen durchgeführt. Wer wollte sich bei der Vielzahl der noch zu erwartenden Entdeckungen denn um jeden einzelnen kümmern. Dazu reichen weder Forschungsmittel noch Beobachtungskapazitäten.
@ 83.77...:Erstmal Danke für das Vertrauen bzgl. Sockenpuppe. Was den von Dir erwähnten gesunden Menschenverstand betrifft: Offensichtlich führt der bei verschiedenen Menschen zu verschiedenen Ergebnissen, ist also als Ersatz für RKs nicht sinnvoll zu gebrauchen. In deinem letzten Satz hast Du ein Problem angesprochen, das überall in den Diskussionen der WP auftaucht: Jemand schreibt einen ausführlichen Beitrag, geht auf unterschiedliche Aspekte ein usw., der nächste Diskutant stürzt sich voller Übereifer mit heißer Nadel auf die letzten ein oder zwei Sätze, und die restlichen Aspekte verschwinden in der Versenkung. In der Chaostheorie nennt man das 'Bifurkation'. In der Sache wäre ich dafür, die Artikel zunächst in den BNR von 12..a zu verschieben, von wo er sie dann nach Befreiung von sachlichen Fehlern einzeln wieder hervorholen kann, wenn es tatsächlich erwähnenswerte Neuigkeiten zu einem Objekt gibt. Löschen ist keine gute Lösung - dafür steckt schon zu viel Arbeit drin. -- Grottenolm 10:55, 23. Feb. 2009 (CET)

</quetsch>

Das Problem ist, dass bei astronomischen Objekten immer wieder auch Basisdaten vorhanden sind. Diese geraten einfach mit "WWNI- keine DB" in Konflikt, weil die Entwicklung der de:WP zeigt, das 1. auch eine Enzykl. Eigenschaften einer Datenbank haben muss und der Übergang fließend ist. Die Frage nach der Grenze ist eine Folge der Tatsache, dass sich die Foundation nicht dieser Tatsache stellt und für die WP-Projekte auch eine DB mit Abvfragesystem einführt, um diese Daten - die Können auch extern sein - bereitzustellen. Dann gibt es bei Objekten, welche nichts Besonderes haben, statt eines Artikels nur eine Standardseite mit für Laien möglichst verständlich aufbereiteten Daten - das wäre dann die Wertschöpfung der WP gegenüber den "echten" Datenbanken - und die User können sich den Objekten zuwenden, für die es Besonderheiten gibt und die einen Artikeltext benötigen. Das gleiche Problem gibt es auch bei Tierarten, Personen, geografischen Daten u.v. A. Auch die Interwikis gehören eigentlich in eine DB und nicht in den quelltext der Seiten. Wir streiten hier über ein Problemn, dass mit gutem Willen seitens der Foundation gleich zu lösen wäre. Das sollten wir allesamt nicht nötig haben. Fazit: Bitte kein Zoff für Mängel, welche die Foundation zu vertreten hat. Cäsium137 (D.) 21:52, 20. Feb. 2009 (CET)

LCO und Copyright

Hallo. Kann mir jemand mitteilen, ob Teleskopbilder des LCO hochgeladen werden können ? Ich finde auf deren Website keinen Hinweis. Die Website ist unter http://www.lco.cl/ zu finden. Cäsium137 (D.) 18:31, 13. Feb. 2009 (CET)

Keiner da, der dazu etwas weis ? Cäsium137 (D.) 21:45, 14. Feb. 2009 (CET)

Frag sie doch einfach: Formular. Falls die Antwort nicht eindeutig ausfaellt, dann wendest du dich am besten damit an unsere Lizenzexperten. --Wrongfilter ... 23:02, 14. Feb. 2009 (CET)


Habe ich am 15. gemacht. Bis jetzt habe ich keine Antwort. Sonst niemand hier, der die juristischen Texte auf dieser Website versteht ? Cäsium137 (D.) 04:34, 24. Feb. 2009 (CET)

Widerspruch in den News

In den aktuellen Meldungen vom 7. Februar heißt es:

Mit dem Weltraumteleskop CoRoT wurde bei dem Stern CoRoT-Exo-7 der bisher kleinste bekannte extrasolare Planet entdeckt. Der Gesteinsplanet ist im Durchmesser nur knapp zweimal so groß wie die Erde.

In dem Artikel über Gliese 581 steht dagegen:

Dieser 2007 entdeckte Planet ...(Gliese 581 c)... ist der kleinste bekannte Exoplanet. Er hat schätzungsweise den 1,5-fachen Erddurchmesser und etwa die fünffache Masse der Erde.

Was ist richtig?--91.43.157.134 13:08, 27. Feb. 2009 (CET)

Ich habe diese Angaben mal etwas korrigiert / relativiert. Die Frage kann nicht so ohne weiteres beantwortet werden und sie ist aus wissenschaftlicher Sicht eigentlich auch nicht wirklich von Interesse (es geht bei dieser Meldung mehr um "Marketing"). Mehr dazu in Diskussion:CoRoT-Exo-7 b. -- Gruss: 83.77.134.49 17:58, 1. Mär. 2009 (CET)

Relevanz Astronominnen

Moin, würde der Annie-Jump-Cannon-Preis für Astronomie Relevanz für eine Trägerin begründen? Gruß -- MrsMyer 20:09, 27. Feb. 2009 (CET)

Ich habe keinen Ueberblick, wie das in anderen Bereichen gehandhabt wird. Mir war der Preis bis eben unbekannt (was nichts heissen muss, da ich die AAS kaum kenne). In der Liste sind ein paar grosse Namen, aber bei den juengeren kenne ich nur wenige (was wieder nichts heissen muss). Geht es um jemand bestimmtes? --Wrongfilter ... 09:51, 4. Mär. 2009 (CET)
Ja, die Preisträgerin von 2007. Ich habe kürzlich über ihren Bruder Paul geschrieben, fände einen Artikel über sie deswegen auch gut, würde mich, da Astronomie und Astropysik nicht mein Thema sind, aber nicht ohne weiteres an die Arbeit machen. Sie arbeitet bei der NASA, und fürs Googlen: Seit ihrer Heirat taucht in ihrem Namen gelegentlich auch der ihres Mannes, nämlich Cardiff, auf. -- MrsMyer 19:54, 4. Mär. 2009 (CET)
Grenzwertig. Ich sehe nichts Konkretes, weswegen wir einen Artikel unbedingt braeuchten, wuerde mich aber, wenn wir denn einen haetten, noetigenfalls fuer seinen Erhalt aussprechen. Dabei waere der Preis sicher ein gutes Argument. Falls du den Artikel schreiben moechtest, ist die Homepage bei Johns-Hopkins ("adjunct faculty", was, glaube ich, auch noch nicht automatisch Relevanz garantiert) sicher hilfreich, da gibt's auch einen CV. Ist das Geburtsdatum bekannt? Das ist haeufig schwierig zu beschaffen.--Wrongfilter ... 20:17, 4. Mär. 2009 (CET)
Oooch, mir fiele schon ein, wie das Geburtsdatum zu ermitteln wäre. Danke für deine Einschätzung und das Angebot der Unterstützung. So eilig ist's mit ihr nicht, ich denke, die Revelanz wird im Laufe der Jahre deutlicher erkennbar werden. Vielleicht findet sich zunächst jemand, der den roten Link in der en-Liste zum Preis-Artikel füllt, das würde es leichter machen. Herzliche Grüße -- MrsMyer 18:39, 6. Mär. 2009 (CET)

NGC/IC-Projekt

Die Website des sogenannten NGC/IC-Projekts von DSS, http://www.ngcic.org ist weg. Weis jemand, ob die ganz gelöscht wurde oder ob die nur "umgezogen" sind ? Cäsium137 (D.) 13:24, 3. Mär. 2009 (CET)

Dieses Projekt hat zwar nichts mit DSS zu tun, aber die Site sollte in Bälde wieder online sein... -- 83.76.180.158 19:40, 4. Mär. 2009 (CET)

Soweit ich weis, waren zumindest deren Bilder von DSS. Es geht auch um das Linkfixing. Cäsium137 (D.) 00:54, 6. Mär. 2009 (CET)

Erfolgreiche Informativ-Kandidatur vom 25. Februar

Nach einem Scheitern im Sommer 2006 (Version 26. Mai 2006) ist aufgrund der weiteren Entwicklung ein neuer Anlauf gerechtfertigt. Von mir daher ein Pro. - SDB 03:04, 25. Feb. 2009 (CET)

Das Portal ist in dieser Version informativ (5:0; keine wirklich gravierende Kritk). -- Jan Schomaker 09:08, 4. Mär. 2009 (CET)

Vorlage für Sonden?

Hallo!

Wollte fragen, wie ihr das seht, eine neue Vorlage für Sonden zu erstellen. So mit Bild, Startdatum, usw.

Grüße --ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 23:51, 5. Mär. 2009 (CET)

Gibt es das nicht schon ? bitte erst etwas suchen. Cäsium137 (D.) 00:56, 6. Mär. 2009 (CET)

Nein das gibt es noch nicht. Habe hier fast alle Artikel durchgeklickt und nichts dergleichen gefunden. Grüße,--ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 20:54, 6. Mär. 2009 (CET)

Sinnvoll ist sie gewiss. Bevor man loslegt, ist etwas Planung notwendig. Also bitte in die folgende Liste Vorschläge eintragen, welche Angaben die Infobox haben sollte. Dann klären wir gemeinsam, was definitiv hinein kommt ( und vor allem wie). Danach erst sollte die Vorlage generiert werden. Cäsium137 (D.) 22:58, 6. Mär. 2009 (CET)

Vorschläge für Angaben in einer IB für Sonden

Voyager 1
Voyager 1
Voyager 1 im Weltraum
Ziel der Mission Untersuchung der Planeten Saturn und Jupiter, sowie deren Monden
Auftraggeber NASA
Aufbau
Trägerrakete Titan-IIIE-Centaur-Rakete
Startmasse 825,5 kg
Instrumente CRS, ISS, IRIS, LECP, PPS, PLS, PWS, PRA, RSS, MAG, UVS
Verlauf der Mission
Startdatum 5. September 1977
Startrampe Cape Canaveral AFS Launch Complex 41
Enddatum voraussichtlich 2025
 
5. 9. 1977 Start
 
5. 3. 1979 Passage Jupiter
 
11. 11. 1980 Passage Saturn
 
1. 1. 1989 Beginn der interstellaren Mission
 
In der Folge diverse Aufnahmen
 
Verlassen des Sonnensystems
  • Name der Sonde
  • Ein Bild der Sonde
  • Bilduntertext
  • Ziel der Mission
  • Auftraggeber
  • Hersteller
  • Aufbau
    • Trägerrakete
    • Startmasse
    • Instrumente
  • Verlauf
    • Startdatum
    • Startrampe
    • wichtige zwichenzeiten (z.B. swing by)
    • Enddatum (wenn beendet)

Ich finde diesen Vorschlag schon sehr gut. Habe damit mal ein Beispiel erzeugt (mit Voyager 1). Habe dabei noch die Startrampe ergänzt, sowie (vorerst) den Hersteller entfernt. Den Verlauf der Mission habe ich mal als Bild realisiert, doch dafür sollte man zwecks der Barrierefreiheit eine andere Lösung finden. Ich habe mich dabei an die Zeitleiste aus dem Voyager Artikel gehalten, da sie mir sehr gefällt. Vielleicht könnte man dass ja so ähnlich auch umsetzen. Gibt es noch Ergänzungswünsche? Grüße, --ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 14:08, 8. Mär. 2009 (CET)

Der Hersteller ist aber ein wichtiges Faktum. Und wie du schon erwähnt hast, ist eine reine Grafik als Zeitleiste nicht so ideal. Das muss man etwas anders gestalten. Cäsium137 (D.) 18:27, 8. Mär. 2009 (CET)

Hmm, allerdings ist es doch schwierig einen eindeutigen Hersteller zu finden oder? Kommen doch meist nicht alle Teile von verschiedenen Firmen/Unis/...? Mit dem groben Verlauf der Mission muss ich mir mal was einfallen lassen. Grüße, --ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 19:11, 8. Mär. 2009 (CET)

Habe mal versucht das Ganze über die Vorlage:Grafische Zeitleiste zu realisieren. Wie gefällt Dir das? Grüße, --ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 20:22, 8. Mär. 2009 (CET)

Unter "Aufbau" würde ich noch Energieversorgung und/oder Antrieb aufnehmen, das kann durchaus interessant sein. (Nuklearbatterie, Solarzellen; Ionenantrieb...) Vielleicht beim Verlauf eigene Zeilen für geplantes vs. tatsächliches Ende (fallen ja zum Glück fast nie zusammen) und Wartungsmissionen, oder reichen für beides die "wichtigen Zwischenzeiten"? Vielleicht das Hauptziel rein, oder ist das zu viel Dopplung zum Fließtext? Und ist das ganze eigentlich nur für Sonden im Sinne langreichweitiger Missionen gedacht oder auch für Satelliten? Traitor 20:51, 8. Mär. 2009 (CET)

@Traitor:Da sollte man nicht zu sehr ins Detail gehen. Sowas führt zu Monstervorlagen, welche schnell länger sind als der Fließtext.

@John-vogel: Die Grafik ist nett. Es geht aber auch mit meiner Zeitleiste, Deren Grafik noch individuell angepasst werden kann und genaue Datumsmarken hat. Es muss nicht proportional sein. (Stell dir mal eine proportionale Zeitleiste für "New Horizons" vor... )


 
5. 9. 1977 Start
 
5. 3. 1979 Passage Jupiter
 
11. 11. 1980 Passage Saturn
 
1. 1. 1989 Beginn der interstellaren Mission
 
In der Folge diverse Aufnahmen
 
Verlassen des Sonnensystems

Cäsium137 (D.) 21:29, 8. Mär. 2009 (CET)

Ups, sorry, habs grad total verplant. Ja deine Zeitleiste ist besser, da sie nicht so kompliziert mit Werten zu füllen ist. Allerdings könnte ich sie mir etwas dezenter vorstellen. Also den Pfeil nicht so groß und die Linien etwas dünner. Ansonsten würde ich zu deiner Leiste tendieren. Und vielleicht könntest du die weiße Hintergrundfarbe rausnehmen, falls möglich. Grüße, --ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 10:00, 12. Mär. 2009 (CET)

Das Design ist änderbar. Ich schaue es mir mal an. Cäsium137 (D.) 19:22, 12. Mär. 2009 (CET)

Ok, am Design sollte es jetzt nicht liegen. Ich finde die IB schon sehr gut und vollständig. Hast Du noch Vorschläge? Ansonsten würde ich mich gerne mal dranmachen und die IB programmieren (möchte das auch mal lernen). Grüße, --ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 19:48, 12. Mär. 2009 (CET)

Sonst muss nichts hinein. Tipp fürs Schreiben:

Unter Benutzer:John-vogel/Test-IB die Vorlage schreiben und von der Seite Benutzer:John-vogel/IB-Test aufrufen. Dann motzt auch keiner über (noch) kaputte Vorlagen. Cäsium137 (D.) 20:22, 12. Mär. 2009 (CET)
Danke für den Tipp! Werde dann mal ein bisschen rumexperimentieren und mich dann nochmal bei Dir melden! Grüße, --ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 22:26, 12. Mär. 2009 (CET)

Magnituden-Probleme...

Ich bin gerade über einige Unklarheiten gestolpert, als mir auffiel, dass die Vorlage:Infobox Asteroid bei der absoluten Helligkeit keine Einheit angibt. Meines Erachtens ist die Einheit für die absolute Helligkeit, wie für die scheinbare Helligkeit die Magnitude, Einheitenzeichen mag. Das Problem ist jetzt, dass der Artikel Magnitude eine BKL ist, dort wird verwiesen

ein Maß für die Helligkeit in der Astronomie, siehe Scheinbare Helligkeit

Der Einleitungssatz in Scheinbare Helligkeit lautet:

Die scheinbare Helligkeit oder Magnitude gibt an, wie hell ein Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde erscheint.

Dieser Satz ist meines Erachtens aber falsch, da die Magnitude angibt, wie hell ein Stern erscheint; die Frage ist, aus welcher Entfernung - scheinbar eben aus der Entfernung Erde -- betrachtetes Objekt, absolut aus 10 pc.

Der Artikel Absolute Helligkeit verlinkt in dem Satz

Absolute Helligkeiten werden wie scheinbare Helligkeiten in Magnituden (mag) angegeben.

auf die BKL Magnitude.

Insgesamt ist hier ein ziemliches Chaos, das für einen Laien völlig undurchschaubar ist und keineswegs WP:Oma entspricht. Ich würde vorschlagen einen klaren Artikel unter einem Titel wie Magnitude (Astronomie (im Gegensatz zu Magnitude (Erdbeben)) anzulegen. Ich wäre dafür auch zur Mitarbeit bereit, fühle mich aber insgesamt nicht firm genug in der Thematik, um das alleine in Angriff zu nehmen. --Steffen - Disk 13:08, 8. Mär. 2009 (CET)

Hallo Steffen.
Zunächst mal hast Du Recht, dass der ganze Artikel-Komplex (es gibt noch diverse weitere Artikel, die damit zusammenhängen) zu dem angesprochenen Thema zahlreicher Verbesserungen bedürfte. So erstaunlich ist das nicht, die Unverständlichkeit bzw. der verwirrende Charakter des Magnituden-Systems gilt doch unter Astronomen schon fast als Axiom. Es ist ja wirklich auch ein recht spezielles System (es kommt noch die Sache mit der zunehmenden Helligkeit bei abnehmenden Werten hinzu). Hinzu kommt, dass es nicht einfacher wird, je mehr man ins Detail geht (Stichwort: Filter, Farbindizes etc.). Ich würde aber meinen, dass man die Grundzüge des Systems durchaus Oma-tauglich erklären kann. Man muss dabei aber sehr sorgfältig vorgehen. Denn solche scheinbaren Widersprüche wie die von Dir angesprochenen sind schnell entstanden. Damit das ganze am Schluss einigermassen kohärent ist, sollte man zunächst alle betroffenen Artikel zusammentragen und dann genau überlegen, wie man das aufbauen und verlinken will. Ich kann hier Unterstützung geben, sehe mich zeitlich aber nicht in der Lage da grossartige Beiträge zu leisten...
Zu Deinen Fragen:
  • Ist der Satz "Die scheinbare Helligkeit oder Magnitude gibt an, wie hell ein Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde erscheint." falsch? Nein, er ist nicht falsch (wenn auch vielleicht etwas unglücklich im Bestreben WP:Oma gerecht zu werden). Die scheinbare Helligkeit ist nicht nur für Sterne definiert, sondern auch für andere astronomische Objekte vom Asteroiden bis hin zur Galaxie (dabei gelten dann gewisse andere Regeln).
  • Was ist die Einheit der Helligkeit? Eigentlich hat die Helligkeit gar keine Einheit, sie ist eine dimensionslose Grösse. Deshalb wird manchmal die Einheit auch einfach weggelassen (wie bei den Asteroiden-Artikeln). Um klar zum Ausdruck zu bringen, dass es sich um eine Helligkeit handelt benutzt man hingegen oft eine sog. Hilfseinheit (so wie z.B. 'rad', 'dB', 'dex' usw.), wobei es verschiedene Möglichkeiten dafür gibt, z.B. das 'mag' oder ein (originalerweise über den Dezimaltrenner geschriebenes) m (für die scheinbare Helligkeit) oder M (für die absolute Helligkeit). Man beachte, dass dann der Begriff 'Magnitude' sowohl für die beschriebene Grösse (also die Helligkeit; Magnitude und scheinbare / absolute Helligkeit werden mehr oder weniger synonym verwendet) als auch für deren Einheit steht.
Ich hoffe, ich konnte wenigstens ein bisschen zur Klärung beitragen.
Herzliche Grüsse: CHRV 19:26, 8. Mär. 2009 (CET)

Das dort dargestellte Objekt scheint mir nicht zu den Identifier zu passen:

Während VdB 142 bei VizieR als bestandteil des "Catalogue of Reflection Nebulae (Van den Bergh, 1966)" noch glaubhaft ist, bezeichnen "BD+56 2604" und die damit assoziierten Identifier "HD 239710" u.A. einen "Stern im Nebel". Wie ist das zu interpretieren ? Ist der Stern die Ionisierungsquelle des Nebels ? Cäsium137 (D.) 03:12, 12. Mär. 2009 (CET)

Die Identifikation des Elefantenrüssel-Nebels mit vdB 142 ist nicht ganz richtig. Beim Elefantenrüssel-Nebel (das, was auf dem hübschen Bild im Artikel zu sehen ist), handelt es sich um eine Globule innerhalb von IC 1396 / Trumpler 37 (die auch als IC 1396A oder LBN 452 bezeichnet wird). Bei vdB 142 handelt es sich um einen kleinen, schwachen, blau schimmernden Reflexionsnebel um den Stern HD 239710 / BD +56° 2604, beziehungsweise, abhängig davon wie man van den Berghs Paper liest, könnte man auch argumentieren, dass mit vdB 142 der Stern selbst bezeichnet wird. Man kann sich ein DSS-Bild des Sterns anschauen, dann wird klar, welches Objekt gemeint ist; auf dem Bild im Artikel ist vdB 142 nicht sichtbar.
Mit der Identifikation als Globule erledigt sich natürlich die Frage nach einer Ionisationsquelle für den Elefantenrüssel-Nebel. Die Ionisationsquelle für IC 1396 scheint übrigens hauptsächlich HD 206267 zu sein (sowie zu einem gewissen Grad wohl auch die anderen Sterne des eingebetteten Sternhaufens).
Ich würde vorschlagen, alle Objekte, IC 1396 / Trumpler 37, Elefantenrüssel-Nebel / IC 1396A und (allenfalls) vdB 142 / HD 239710 (zur Vermeidung von Missverständnissen), in einem Artikel IC 1396 zu behandeln.
Herzliche Grüsse: CHRV 14:20, 12. Mär. 2009 (CET)

Der momantane Zustand ist bei dem Sachverhalt gewiss schlecht. Zuerst müssen wir klare Zuordnungen haben, bevor man da verbessern kann. Soweit ich dich verstanden habe sind

  • HD 239710 / BD +56° 2604 ein Stern
  • "VdB 142" ein R-Nebel um diesen Stern
  • Die Globule gehört zu IC 1396 und ist etwas ganz anderes.

Dann muss man 2 Seiten daraus machen. Hast du die URL von diesem DSS ? und die Quelle vom bild im Artikel (wohl irgendwo bei der NASA) ist wegen eine Commons-WP-Zirkelreferenz auch nicht mehr zu finden. Cäsium137 (D.) 16:18, 12. Mär. 2009 (CET)

Ich sehe nicht, was VdB 142 (oder den Stern) relevant genug fuer einen Einzelartikel machen sollte. CHRVs Vorschlag klingt sehr vernuenftig. --Wrongfilter ... 16:22, 12. Mär. 2009 (CET)
"Etwas ganz anderes" ist vielleicht etwas zu viel gesagt, aber grundsätzlich stimmt das so:
  • HD 239710 / BD +56° 2604 / vdB 142: Stern mit Reflexionsnebel: [84]
  • Elefantenrüssel-Nebel / IC 1396A: Globule in IC 1396: [85]
Man kann natürlich auch für die verschiedenen Objekte einzelne Artikel anlegen, anstatt alle in einem zu behandeln, spielt wohl nicht so eine Rolle.
CHRV 16:30, 12. Mär. 2009 (CET)

@Wrongfilter: ob ein oder zwei Artikel ist mir nicht so wichtig...

@CHRV: Da wäre ein bearbeitetes Bild zweckmäßig. Hast du die URL von dem Bild bei der NASA ? Cäsium137 (D.) 16:35, 12. Mär. 2009 (CET)

Nachtrag: Ich habe die Quelle gefunden: TIFF-Bild Cäsium137 (D.) 16:42, 12. Mär. 2009 (CET)

Ein sehr schoenes Bild von IC 1396 gibt es bei [86] (aber nicht verwendbar, denke ich). Der Elefantenruessel ist rechts von der Mitte, vdB 142 ist auch klar zu erkennen. --Wrongfilter ... 16:44, 12. Mär. 2009 (CET)
Das Bild im Artikel ist Spitzer/IRAC, also infrarot. Bildbeschreibung: [87]. --Wrongfilter ... 16:47, 12. Mär. 2009 (CET)

Sollen wir das freie Bild durch ein Bild mit Markierung (Pfeil, Rahmen oder Ähnliches) ersetzen und im Text erläutern ? Cäsium137 (D.) 17:00, 12. Mär. 2009 (CET)

Das Bild rechts hat im Vergleich zu dem im Artikel den Vorteil, dass es auch den Anblick im sichtbaren Licht zeigt. Damit wird die Klassifizierung als Globule (die ja dunkel sind) verstaendlich: Das Ding ist im sichtbaren Licht tatsaechlich dunkel, dagegen im Infraroten hell (Emission durch aufgeheizten Staub). Die Identifikation als IC1396A sollte in der Infobox erwaehnt werden. Ausserdem waere ich geneigt vorzuschlagen, vdB 142 einfach verschwinden zu lassen (wieso hat der ueberhaupt jemals einen Artikel bekommen?). --Wrongfilter ... 13:30, 13. Mär. 2009 (CET)

Weil die Bezeichnung - wie bei fast allen von mir gegoogleten Weblinks - der Globule zugeordnet wurde. Letztere ist aber relevant. Cäsium137 (D.) 13:36, 13. Mär. 2009 (CET)

VdB 142 ist auf dem visuellen Bild offensichtlich zu sehen. (r.u. vom "Zentrum") da kann man das ruhig erwähnen. Cäsium137 (D.) 13:41, 13. Mär. 2009 (CET)

Ich habe den Artikel mal entsprechend angepasst, er lässt sich aber sicher noch verbessern und erweitern. Da die Sache mit der Zuordnung vdB 142 <-> Globule tatsächlich recht verbreitet zu sein scheint, habe ich dies auch in einem Satz erwähnt. -- CHRV 22:34, 16. Mär. 2009 (CET)

Für Objekte ohne eigene IB gibts noch Vorlage:Infobox Astronomisches Objekt. Ich habe sie eingefügt. Cäsium137 (D.) 04:40, 17. Mär. 2009 (CET)

Neuer Artikel ueber ein historisches Instrument, gleich mit Löschantrag. Das Lemma ist falsch, und sollte schnell nach Trient (Astronomie) verschoben werden. Falls sich jemand mit diesem Instrument(entyp) auskennt, bitte ich um Beteiligung bei der Löschdiskussion und bei der Ueberarbeitung des Artikels. --Wrongfilter ... 11:12, 12. Mär. 2009 (CET)

Ich habe die Weiterleitung gelöscht. Das Ding findet sich unter Trient (Astronomie)--Kriddl Kummerkasten 13:24, 12. Mär. 2009 (CET)

Der Asteroid ist angeblich nach einem Karl Wurm benannt, ich tippe aber eher auf einen Johann Friedrich Wurm (1760-1833). Ich habe nur einen Karl Wurm gefunden: http://adsabs.harvard.edu/full/1976MitAG..38...14V Hat jemand war konkretes ? A1000 19:10, 14. Mär. 2009 (CET)

Siehe hier (Seite 157)oder dort. --Matzematik 19:27, 14. Mär. 2009 (CET)

Konfrontationskurs

Ich habe gehört, dass sich die Milchstraße auf dem Konfrontationskurs mit anderen Galaxien befinden soll. Ich finde dazu keine konkreten Infos. Kann jemand weiterhelfen oder Links ins WWW nennen? Würde mich tierisch interessieren! Gruß, Danny 17:12, 18. Mär. 2009 (CET)

Du hast wahrscheinlich vom Andromedanebel (M31) gehoert (siehe im Artikel den letzten Satz im Abschnitt "Beschreibung"). Wir wissen nicht genau, wie (und ob) das ablaufen wird, weil wir die Bewegung von M31 senkrecht zur Sehlinie nicht kennen. Auf jeden Fall ist es noch ein Weilchen hin (ein paar Milliarden Jahre), und wenn es dann so weit ist, wird es nicht sonderlich dramatisch sein, weil zwischen den Sternen in beiden Galaxien jede Menge Platz ist. Ansonsten schluckt die Milchstrasse immer mal wieder kleinere Galaxien (siehe Milchstraße#Unmittelbare Nachbarschaft). --Wrongfilter ... 17:33, 18. Mär. 2009 (CET)
Ich hätte auch nicht gedacht, dass es bald und in Form eines "Frontal-Crash's" stattfinden wird^^ ;)
Danke vielmals für die Info! Gruß, Danny 18:56, 18. Mär. 2009 (CET)
Von aussen wird das natuerlich sehr huebsch aussehen. Ein lesenswerter Artikel ist Wechselwirkende Galaxien, den hatte ich vergessen. --Wrongfilter ... 19:03, 18. Mär. 2009 (CET)
Okay, thx! Echt interessant, ich muss mich wirklich mal mehr damit befassen :)
Gruß, Danny 22:11, 18. Mär. 2009 (CET)

Schade eigentlich...

... dass sich erst die Position der Fixsterne signifikant verschieben muss, bevor unter Aktuelles was Aktuelles auftaucht. Früher konnte man da fast täglich was Neues lesen. Ich weiß, jetzt kommt wieder das große Eiapopeia vom Selbermachen, aber ich bin halt lieber User als Mitarbeiter.--91.43.158.81 10:23, 20. Mär. 2009 (CET)

Und worüber beklagst du dich dann? --seismos 10:44, 20. Mär. 2009 (CET)
Das sollte eigentlich bereits im ersten Satz erkennbar sein. Aber wie erwartet klingt hier doch der Tenor durch, dass man sich doch gefälligst selbst bemühen muss, wenn man etwas finden will. Inwieweit das meinem Verständnis der Wikipedia entspricht, ein Ort zu sein, an dem man die wissenswerten Dinge an einem Platz stets auf dem aktuellen Stand findet, wage ich garnicht auszusprechen. Dann gibts ja doch wieder nur ungläubiges Staunen über meine völlig fehlplatzierte Kritik an diesem perfekten Wunderportal.--91.43.158.81 13:21, 20. Mär. 2009 (CET)
Die Wikipedia ist zunächst ein Nachschlagewerk und kein Newsforum, auch wenn derlei Zusatzangebote selbstverständlich erfreulich sind. Da die gesamte Wikipedia nun aber auf freiwilliger Arbeit und ehrenamtlichen Engagement beruht, ist eine Erwartungshaltung allerdings fehlplatziert, da Du damit anderen genau die Unlust zum Vorwurf machst, die du selbst für dich in Anspruch nimmst. Was wundert Dich also daran, das Erwartete vorzufinden? --seismos 13:36, 20. Mär. 2009 (CET)
Wie schon mein vorgänger gesagt hat, dies ist ein Nachschlagewerk. Wenn du mehr news usw. haben willst solltest du eher mal bei
 Wikinews: Hauptseite – Nachricht
vorbeischauen/bemühen mit Kretik. Die sind auf solch News/Nachrichten spezialisiert. --Calle Cool 15:27, 20. Mär. 2009 (CET)
Wie in der Überschrift dieses Abschnitts steht, handelt es sich dabei um "Aktuelles", ohne jedoch diesem Status gerecht zu werden. Diesen Punkt habe ich kritisiert. Die News auf der Hauptseite lese ich mit großem Interesse, aber ich wüsste nicht, was das mit diesem Thema hier zu tun hat. Als dieses Portal noch regelmäßig aktualisiert-, und spannend gehalten wurde, lohnte sich das Lesen genau so wie das der Hauptseitennews. Inzwischen beschränkt sich der Aufwand offenbar auf das abschmettern von Kritik und den Verweis auf die aktuellen Nachrichten. Vielen Dank. Auch wenns niemanden mehr juckt, einen regelmäßigen Besucher habt ihr verloren. --91.43.157.247 13:54, 26. Mär. 2009 (CET)
Solche Rubriken müssen ja auch von irgendjemanden betreut werden, wenn sie so aktuell sein sollen, wie Du es gerne hättest. Offenbar hat aber dafür momentan niemand Zeit oder Lust. Du bist aber gerne eingeladen, Dich darum zu kümmern, dass jeden Tag eine aktuelle astronomische Meldung dort steht − die Wikipedia lebt vom Mitmachen. Gruß, --GDK Δ 14:07, 26. Mär. 2009 (CET)

Akronyme ARP und APG in der IB

Diese Akronyme werden gem. VizieR für den gleichen Katalog benutzt. Leider gibt es für den zwei Ausgaben, bei denen die Nummern an verschiedene Objekte vergeben werden. Beispiel:

Im Arp von 1966 : Arp 316 = NGC 3190
Im Arp von 1996 : Arp 316 = NGC 3193

Ich schlage daher vor, diesen Minikatalog ganz wegzulassen. Meinungen dazu ? Cäsium137 (D.) 02:22, 28. Mär. 2009 (CET)

Der Atlas of Peculiar Galaxies ist ein sehr bedeutendes Werk und hat bei uns einen eigenen Artikel, den kann man sicher nicht weglassen. Allerdings ist nur die 1966er Version relevant, die von 1996 stammt aus Sky & Telescope und hatte, wenn ich's richtig lese, zum Ziel, die Identifizierung mit anderen, neueren Galaxienkatalogen zu erleichtern. Arp 316 steht in der Abteilung "Group of Galaxies" [88], vgl. auch NED, und beschreibt demzufolge wohl eine Gruppe, zu der die beiden genannten NGC-Galaxien gehoeren (die bei NED uebrigens mit "Arp 316 NED02" und "Arp 316 NED03" [89], [90], identifiziert werden). Schliesslich ist "Arp" kein Akronym, sondern der Name von Halton Arp. --Wrongfilter ... 10:00, 28. Mär. 2009 (CET)

Also bei 338 Einträgen und ohne großes Alter, welche einander widersprechen (Einmal gehören NGC 3187 und NGC 3190 (ohne NGC 3193) zusammen, ein anderes mal NGC 3190 und NGC 3193 (ohne Erwähnung von 3187) habe ich große Bedenken. So sind ja schon die Tabellen in Atlas of Peculiar Galaxies unklar, wenn man nicht die Version erwähnt. Und ob NED die Wahrheit beanspruchen kann, wenn es in VizieR anders steht, das kann man auch bezweifeln. Das korrekte Kürzel ist auch APG und sollte daher auch den Vorzug bekommen. Cäsium137 (D.) 16:01, 28. Mär. 2009 (CET)

"Arp" ist gebraeuchlicher als "APG". Geh mal zum ADS und suche einmal nach "Arp" im Titel, und dann nach "APG". Im ersten Fall erhaelt man 425 Eintraege (wobei nach kurzer Durchsicht zumindest die grosse Mehrheit sich auf Objekte aus Arps Atlas bezieht), im andern Fall 2, die beide was anderes meinen. Dass NED die Wahrheit beanspruchen kann, habe ich nicht behauptet, letztlich zaehlt nur der Originalatlas (mir gerade nicht zugaenglich), bzw. das verlinkte Begleitpaper. Was Vizier dir da zeigt, ist uebrigens die Tabelle 2 aus diesem Begleitpaper, nicht den Atlas selbst. Was soll eigentlich die Auslagerung der Objektliste bewirken? Das scheint mir eher ueberfluessig.--Wrongfilter ... 16:15, 28. Mär. 2009 (CET)

1. Wenn die Liste "Atlas of Peculiar Galaxies" heist, dann ist APG korrekter.

2. Trennung zwischen Inhalt und z.B. der Geschichte des Katalogs. Von letzterem erfährt der Leser kaum etwas. So z.B. warum es diese 2. Version mit anderen Zuordnungen gibt. Cäsium137 (D.) 16:24, 28. Mär. 2009 (CET)

Nachtag: Kannst du auf Objekte des Atlas of Peculiar Galaxies die Quellen nachtragen, soweit du weist, woher diese Angaben stammen ? Cäsium137 (D.) 16:29, 28. Mär. 2009 (CET)

Wer definiert denn bitte schoen, was "korrekt" ist? Doch wohl der Gebrauch in der Fachliteratur und im Fachdiskurs. Jedenfalls nicht du. Und nein, ich werde Objekte des Atlas of Peculiar Galaxies nicht anfassen, diese Katalogabschreiberei interessiert mich eigentlich nicht. --Wrongfilter ... 16:39, 28. Mär. 2009 (CET)
  1. Ich berufe mich auf die VizieR-Datenbank. Dort wird APG verwendet und denen traue ich mehr Sorgfalt zu als z.B. NED.
  2. Den Katalog hier quasi wiederzugeben, ist m.E. auch nicht ideal. Das grenzt an WP:WWNI "WP ist keine Datenbank". Ich will aber nicht so viel Arbeit anderer Leute ignorieren.
  3. Um so besser ist es, den Inhalt auszulagern.
  4. Du hast angedeutet, dass nur die Version von 1966 Bedeutung hat. Wenn du die Geschichte des Katalogs kennst, dann kannst du das ja in den Artikel schreiben.

Cäsium137 (D.) 16:50, 28. Mär. 2009 (CET)

Mein letzter Kommentar zu dem Thema. Wie gesagt, VizieR ist nur ein Interface zu der Tabelle aus Arps Paper, sonst nichts. Die einzige Aufbereitung besteht darin, dass den Suchfeldern Begriffe zugeordnet werden (und da hat sich halt jemand fuer "APG" entschieden) und dann ist da noch die Umrechnung auf J2000-Koordinaten. (Bei VizieR kann man uebrigens auf einen Katalog von mir zugreifen [doppelt so gross wie Arps Katalog, hoho, hat aber nicht ganz so viele Zugriffe...], den habe allein ich aufbereitet). Auf mein ADS-Argument bist du leider gar nicht eingegangen. Den Artikel Atlas of Peculiar Galaxies finde ich ansonsten eigentlich in Ordnung und ausreichend. Die Objektliste kann man meinetwegen loeschen oder behalten, wie's beliebt. --Wrongfilter ... 17:07, 28. Mär. 2009 (CET)

Mir ist es inzwischen egal ob hier Arp oder APG steht viel zu unvwichtig für Streit. Dein Katalog bei VizieR ? Du machst mich neugierig ... Cäsium137 (D.) 17:25, 28. Mär. 2009 (CET)

Hallo. Ich möchte ein WWNI-Problem ansprechen. Ich habe heute auf Atlas of Peculiar Galaxies eine Wiedergabe eines astronom. Katalogs vorgefunden. Um zumindest den Artikel von dieser Datensammlung zu befreien, habe ich diese als eine Liste ausgelagert. Ich bin aber inzwischen der Meinung, dass diese Liste ein Verstoß gegen WWNI, Punkt 7 darstellt und habe daher einen SLA gestellt und die Liste wurde auch gelöscht. Inzwischen wird die Liste aber wieder als (m. E. sehr störenden) Anhang im Artikel geführt. Ich möchte hier gerne folgendes abklären:

1. Soll die Liste als riesiger Anhang im Artikel Atlas of Peculiar Galaxies bleiben oder
2. die Liste kommt doch wieder als Listenartikel auf eine eigene Seite (338 Einträge) oder
3. Soll die Liste als Rohdatensammlung gewertet und daher ganz aus WP enrfernt werden.

Ich finde die jetzige Version als Anhang die schlechteste, da der Artikel aufgebläht wird, ohne dadurch an Qualität zu gewinnen. Es gibt tausende astron. Kataloge. Die können wir doch nicht alle als Anhang von Artikeln führen. Ich bitte um Meinungen. Cäsium137 (D.) 20:40, 28. Mär. 2009 (CET)

Eigene Liste oder im Artikel - mir ist es egal. Hauptsache die Liste bleibt irgendwie vorahanden. Ich find den ARP Katalog sehr Interessant vorallem deshalb weil in Ihm Galaxien zu finden sind die besonders aussehen. --Calle Cool 17:25, 29. Mär. 2009 (CEST)
Es geht dabei ja auch um besondere Ereignisse im Universum, deshalb gehören diese Einträge auf jeden Fall in die WP, dims. Evtl könnte man die unbebilderten 'stilllegen', bis Fotos vorliegen. Ob als Atlas of Peculiar Galaxies-verlinkte Liste oder im Artikel selbst, ist nicht so wichtig, obgleich ich letzteres vorziehe. Sollte das unter WWNI fallen, wüsste ich eine Masse Kandidaten, die vorher dran wären. Nein, diese Diskussion breche ich hier jetzt nicht erneut vom Zaun :) -- Grottenolm 23:47, 29. Mär. 2009 (CEST)

Muss man auch nicht. Wenn man das behält, und dafür scheint es eine Mehrheit zu geben, dann sollte die Liste mit ihren 338 Einträgen auf eine Extraseite. Da kann man auch den Artikel übersichtlicher gestalten. Es fehlen z.B. Angaben zur Geschichte. So gibt es z.B. zwei Versionen mit widersprechenden Zuordnungen. Sowas geht einfach unter, wenn da ein Anhang dran ist, welcher 90 % der Seitenlänge ausmacht. Cäsium137 (D.) 00:45, 30. Mär. 2009 (CEST)

Ich sehe die Sky & Telescope-Liste weiterhin nicht als eigenstaendige Version des Atlas an. Alle notwendigen Daten (naemlich die Koordinaten) sind bei Arp (1966) zu finden; das ist die definitive Version. Die Liste stoert m.E. nicht weiter, wenn alle textlichen Abschnitte des Artikels vor der Liste stehen. Dann kann der Leser einfach aufhoeren zu lesen, wenn ihn die Liste nicht interessiert. --Wrongfilter ... 09:49, 30. Mär. 2009 (CEST)
  1. Was hat es denn mit dieser Sky & Telescope-Liste auf sich ? Wer hat sie warum erstellt und wieso sind andere Zuordnungen drin ? Das sollte erwähnt werden. Ich bin nicht der Einzige, der bei VizieR beide Kataloge vorfindet und sie für 2 Versionen hält (so sind sie auch benannt).
  2. Wenn man schon die Tabellen drin lässt, dann sollte zumindest eine andere Gliederung her (3. Ü-Ebene). Aber besser wäre eine eigene Liste.
  3. Wir müssen eine Grenze ziehen. Es sollte festgelegt werden, welche Kataloge in die WP kommen und welche nicht. Kriterien wären historsche Bedeutung (z.B. der Messier), Umfang (nicht die USNOs) und vor allem die Frage, ob es genug Mehrwert gegenüber einer Datenbank hat (genug WP-Artikel, Bilder). Cäsium137 (D.) 13:39, 30. Mär. 2009 (CEST)
Zu Punkt 3. Ich find die frage müsste eher heisen: Welcher Katalog hat die Relevanz für einen eigenständigen Artikel. Alle anderen können dann in Liste der astronomischen Kataloge. Und in die Liste sollten auch nur die die irgendwo in einer Infobox erwähnt werden. Jemand der sich gerne Informiert was hinter den ganzen Kürzel steht sollte wenigstens eine Grundinfo bekommen um was geht und was er beinhaltet. Das was halt so in der Liste an basisinformation enthalten ist. --Calle Cool 16:47, 30. Mär. 2009 (CEST)
Zu Punkt 1: Dieser Artikel (der keine eigenständige Version des Katalogs war, sondern mehr oder weniger eine Besprechung desselben, wie Wrongfilter bereits erwähnt hat) war von Dennis Webb, Genaueres siehe hier: [91]. Die Frage der Zuordnung zu anderen Katalogbezeichnungen ist im übrigen so etwa das Uninteressanteste an Arps Atlas... -- CHRV 19:42, 30. Mär. 2009 (CEST)

Ich habe den Artikel etwas an die Struktur ähnlicher Seiten angepasst und, da hier keiner widersprochen hat, die Abschnitte der Liste zusammengefasst. So wird der "redaktionelle Anteil" im TOC besser erkennbar. Wer gut im Übertragen ist, der könnte von dieser Quelle zur Sky & Telescope-Liste etwas im Artikel schreiben. Cäsium137 (D.) 01:46, 1. Apr. 2009 (CEST)

Bildspende

Hallo! Beim Supportteam kam dieses Bild inkl. Freigabeerklärung an. Es stellt wohl die genannten Galaxien dar. Mangels eigener Fachkenntnis: Könnt ihr das bitte überprüfen und ggfs. in den/die Artikel einbauen. Besten Dank, --Gnu1742 23:01, 29. Mär. 2009 (CEST)

Diese schöne Aufnahme zeigt mindestens noch vier bis fünf weitere Galaxien. Legende dazu wäre deshalb gut. -- Grottenolm 23:20, 29. Mär. 2009 (CEST)
Ja, in der Tat eine gelungene Aufnahme. NGC 2402 und UGC 3891 bezeichnen jedoch das Paar, also beide Galaxien zusammen, es ist also nicht so, dass eine Galaxie NGC 2402 hiesse und die andere UGC 3891. Darüber hinaus sehe ich eigentlich nur noch eine zusätzliche Galaxie zu den beiden erwähnten in diesem Ausschnitt (wo siehst Du denn vier bis fünf?), die zweifelsfrei als solche identifiziert werden kann: nämlich links unterhalb der Mitte (LEDA 1368248). In der linken oberen Ecke findet sich ein nebliger Fleck, bei dem man nicht so genau sagen kann, worum es sich handelt, ev. eine irreguläre Galaxie oder sogar ein unkatalogisierter planetarischer Nebel. Ausserdem sind zwischen dem Galaxienpaar und LEDA 1368248 noch zwei strichförmige Fleckchen mit praktisch identischen Positionswinkeln zu sehen, bei denen es sich um Edge-On-Galaxien handeln könnte. Diese Objekte sind aber nicht der Erwähnung wert. (Der hellste Stern in diesem Bild (unterhalb der Bildmitte) trägt übrigens die Bezeichnung HD 59562 (8,9 mag), falls man das erwähnen will.) -- CHRV 18:59, 30. Mär. 2009 (CEST)

Erledigt!Habe ich selbst gemacht!

mfg --62.157.46.220 20:14, 30. Mär. 2009 (CEST)Unbekannt

So wird Wikipedia immer schöner :)
@CHRV: Du hast recht, was zweifelsfrei betrifft. Nennen wir sie mal Kandidaten? Dann finde ich allerdings, nachdem Du mich dankenswerterweise nochmal zu genauerem Hinsehen animiert hast, noch etliche weitere. Wer ist in der Lage, anhand der Koordinaten näheres rauszufinden. Ich verziere gern mal eine Kopie der Aufnahme mit meinen 'Spekulationen'. -- Grottenolm 00:11, 4. Apr. 2009 (CEST)
Ich will Dir nicht allzu viel Hoffnung machen, dass da Grossartiges herauskommen würde, aber wenn es Dich wirklich interessiert, wäre so eine beschriftete Kopie schon hilfreich...
(Ach ja: In diesem Bildausschnitt hat es zweifellos mehrere Tausend Galaxien. ;-)) -- CHRV 21:13, 4. Apr. 2009 (CEST)
Genau so sehe ich das auch, allerdings werden wohl nicht ganz alle auf dem Foto drauf sein? -- Grottenolm 23:37, 4. Apr. 2009 (CEST)
Ja, sie sind jedenfalls nicht erkennbar. -- CHRV 12:56, 5. Apr. 2009 (CEST)

Bilder und ungeschriebene Artikel

Folgende Artikel sind noch nicht geschrieben, aber sie haben schon ein Bild:

NGC 5258, Arp 256, Arp 261, NGC 5679, NGC 2799, NGC 5752, NGC 5754, NGC 3690, IC 694, UGC 9618, NGC 3189, NGC 3193.

mfg --62.157.35.67 19:05, 5. Apr. 2009 (CEST)Unbekannt.

Gibt´s einen speziellen Grund, daß die einen Artikel brauchen? -- Maxus96 18:26, 8. Apr. 2009 (CEST)

Na ja, man kann es so sehen: Bilder allein informieren jemanden nicht sehr über eine Galaxie (Helligkeit, Hubble-Typ, Deklination, Rektaszension usw.).

mfg --87.156.12.68 15:56, 10. Apr. 2009 (CEST)Unbekannt.

Klar, aber steht das nicht alles im NGC drin? Gibts etwas, das diese Galaxien von den tausenden weiteren in diesen Katalogen abhebt? -- Maxus96 19:31, 10. Apr. 2009 (CEST)

auf Überarbeiten: Veränderlicher Stern

steht zurecht auf Überarbeiten - die Einleitung, v.a. den ersten Satz habe ich angepasst. Ist in Teilen auch unlogisch, insgesamt nicht gut. Kann einer was verbessern? Scheint ja doch ein grundlegender Begriff zu sein, oft verlinkt. Cholo Aleman 08:11, 11. Apr. 2009 (CEST)

Zur Zeit besteht Uneinigkeit darüber ob Variabler Stern ein sinnvoller Redirect auf den Artikel ist oder nicht. Ich zitiere mal die bishere Diskussion von einem anderen Platz: --JuTa Talk 11:16, 18. Apr. 2009 (CEST)


Hi Koenraad, das hattest Du grad nach SLA gelöscht. Wenn ich mir jedoch die Zielseite ansehe, so steht im Einleitungssatz Veränderliche Sterne, variable Sterne oder kurz Veränderliche sind Sterne, die .... Soll heißen, das ist doch IMHO ein sinnvoller Redirect, oder? Da ich Dich nicht overulen will, sprech ich Dich also an. PS: mit diesem Grund hatte ich heut' nach einen anderen SLA abgelehnt, den nun ein Kollege nach "Wiederholung" doch ausführte. Gruß --JuTa Talk 10:26, 18. Apr. 2009 (CEST)

"variabler" Stern ist ein Anglizismus. Ich ändere das mal. --Allesmüller 10:40, 18. Apr. 2009 (CEST)
Was hast Du gegen Anglizismen, wenn sie durchaus verwendet werden? Sowohl in Einzahl ([92] [93]) als auch in der Mehrzahl ([94], [95]) wird zu ca. 10% variable verwendet. Es scheint sich also um einen durchaus gebräuchliches Synonym zu handeln. Und änder' das im Artikel auch wieder zurück. Danke & Gruß --JuTa Talk 10:52, 18. Apr. 2009 (CEST)
Fachsprachlich falsch. Und umgangssprachlich gibt es den Begriff ja nicht, welcher Laie weiss schon was ein Veränderlicher ist. --Allesmüller 11:00, 18. Apr. 2009 (CEST)
Seit wann ist "variabel" ein Anglizismus? --Felix fragen! 11:04, 18. Apr. 2009 (CEST)
Bei der Einleitung von Leuchtkräftiger Blauer Veränderlicher wird es klar. Viele Grüsse --Allesmüller 11:08, 18. Apr. 2009 (CEST)
(BK) Hab' ich mich auch gefragt, wollte aber die Diskussion nicht auf Nebengleise führen. PS: Lass uns doch am besten diese Diskussion auf Portal_Diskussion:Astronomie verlagern. Da gibt es ja schon einen Abschnitt zum Artikel. Da passt es IMHO besser. (Der arme Koenraad) --JuTa Talk 11:10, 18. Apr. 2009 (CEST)
Der arme Koenraad... :-) --Allesmüller 11:11, 18. Apr. 2009 (CEST)

Allesmüller hält das also für einen falschen Anglizismus, obwohl es eigentlich Latein ist und ändert nun in auch allen möglichen Artikeln den Ausdruck. Beispiele: [96], [97], [98], auch nachdem ich ihn gebeten hatte das vorläufig zu stoppen. Ist es falsch oder ein durchaus gebräuchliches Synonym? --JuTa Talk 11:16, 18. Apr. 2009 (CEST)

Hm... Ich hätte spontan auch gesagt, dass das, was im Französischen als "étoile variable" und im Englischen als "variable star" bekannt ist, im Deutschen ursprünglich und für gewöhnlich als "veränderlicher Stern" (oder einfach als "Veränderlicher") bezeichnet wird und dass der "variable Stern" über andere Sprachen den Weg ins Deutsche gefunden hat. Das müsste man aber schon etwas genauer recherchieren; ich gestehe offen, dass ich nicht weiss, ob dies den Tatsachen entspricht.
Die ganzen Fachpublikationen sind ja heute englisch verfasst und so klingt "variabler Stern" zumindest in meinen Ohren nicht falsch. (Es ist vom astronomischen Standpunkt her auch keine bedeutende Frage; beide Begriffe beschreiben das Phänomen adäquat und man weiss, was gemeint ist.) Jedenfalls liest man "variabler Stern" in deutschsprachigen Sachbüchern und Vorlesungsunterlagen von Universitäten. Eine ganz neue Erscheinung kann der Begriff "variabler Stern" auch nicht sein, so habe ich ihn in einem Artikel in einer Ausgabe der Astronomischen Nachrichten aus dem Jahre 1903 gefunden [99]...
Fazit: Ohne weitere Quellen und Recherchen, halte ich die Behauptung, "variabler Stern" sei falsch, für einigermassen mutig.
-- Herzliche Grüsse: CHRV 23:12, 20. Apr. 2009 (CEST)
"Variable, variabel, etc.." sind deutsche Worte und stammen latuernich aus dem lateinischen. Die Behauptung "Fachsprachlich falsch" halte ich, als Berufsastronom, fuer gewagt. Auch wenn "Veraenderlicher" deutlich gebraeuchlicher, ist "Variabler" nicht falsch. Man sollte den Begriff zusaetzlich in die BKL Variable einbauen, aber auch ein eigener Redirect waere sinnvoll. 190.161.140.124 15:33, 21. Apr. 2009 (CEST)

Danke für die weiteren Stimmen, wenn also keine gegenteiligen mehr kommen werde ich dass voraussichtlich am Wochenende wieder in den Artikel schreiben und auch die beiden Weiterleitungen wiederherstellen. Gruß --JuTa Talk 21:55, 21. Apr. 2009 (CEST)

Habt ihr eigentlich keine anderen Probleme? Da ist einer hingegangen, hat sich die Mühe gemacht einen zwar auch im Deutschen manchmal verwendeten Ausdruck durch den richtigen zu ersetzen, und nun wird deswegen ein Riesengedröhns auf drei verschiedenen Seiten veranstaltet? Das kannst doch auch nicht sein. --84.226.198.123 00:54, 23. Apr. 2009 (CEST)

Jain. Ich glaube schon das er das ganze in guter Absicht vorgenommen hat. Nur wenn es ein auch üblicher Begriff ist, sollte eine Enzykopädie dies nicht verschweigen und Leser die diesen Begriff ins Suchfeld eingeben, weil sie diesen Begriff in z.B. einem der ca. 10% der Google-Treffer gelesen haben und sich hier nun genauer informieren möchten, auch den entsprechenden Artikel zeigen, und nicht wie zur Zeit noch (?) dies wo er sich den richtigen Artikel aus über 200 Hits raussuchen muss. So etwas löst man halt über Weiterleitungen. Gruß --JuTa Talk 23:10, 23. Apr. 2009 (CEST)

So, nun hab' ich's umgesetzt, also: zwei Weiterleitungen wiederhergestellt ([100], [101]) und den Ausdruck im eigenlichen Zielartikel wieder erwähnt ([102]). Gruß --JuTa Talk 12:57, 26. Apr. 2009 (CEST)

Ein Satz zu einem astronomischen Objekt, wahrscheinlich angeregt durch Spiegel-online. Hab mal den Link zum Journal hinzugefügt, kann den Artikel aber mangels Fachkenntniss nicht selber ausbauen. --Haplochromis 11:59, 23. Apr. 2009 (CEST)

verschoben von Portal:Physik/Qualitätssicherung --Zipferlak 13:27, 23. Apr. 2009 (CEST)
Vielleicht sollte man zunächst mal den Artikel bei astro-ph durchlesen und den Artikel dann neu schrieben. Sprachlich ist das so auch noch nicht wirklich gut. Außerdem möchte ich anregen, auch einen Artikel zur Objekt-Klasse der LAB (Lyman-alpha blobs) (deutsche Übersetzung?), zu denen Himiko gehört, zu erstellen (englisch bereits vorhanden).--92.225.71.231 21:30, 23. Apr. 2009 (CEST)
Habe den Verweis auf die QS Physik aus dem Artikel entfernt, weil der Beitrag dort demnächst archiviert wird. Habt Ihr auf diesem Portal eine eigene QS-Box? --Dogbert66 09:09, 24. Apr. 2009 (CEST)
Wenn sich jemand an den allgemeineren Artikel setzen will, hier noch eine aktuelle Veröffentlichung. Traitor 13:00, 24. Apr. 2009 (CEST)

Haben den Artikel gemäß Wunsch auf Diskussion:Himiko (Astronomie) mal überarbeitet. Hat jemand Lust auf den Lyman-alpha blob (Klecks)? --Dogbert66 00:41, 30. Apr. 2009 (CEST)

100+ Sonnenmassen

Hi, im Artikel VV Cephei steht

Das Claytonmodell der Astronomie legt nahe, dass keine Sterne mit einer Masse größer als 100 Sonnenmassen 
existieren können, da sie sonst aufgrund der Gravitation zu einem Schwarzen Loch kollabieren würden.

und im Artikel Hyperriese

Diese reicht bis zur Eddington-Grenze, einer theoretische Höchstgrenze der Sternenmasse (etwa 120 Sonnenmassen), 
ab der ein Stern soviel Strahlung erzeugt, dass er seine äußeren Schichten abstößt. Einige Hyperriesen haben 
anscheinend mehr als die 100fache Masse der Sonne, wobei sie anfangs die 200 bis 250fache Sonnenmasse enthalten haben 
können.

Die Aussagen scheinen sich also zu widersprechen. Ok, beide sagen aus, dass sehr große Sterne instabil werden. Aber ab welcher Masse und mit welchen Folgen? Einer der Artikel sollte wohl überarbeitet werden? --StYxXx 04:43, 3. Mai 2009 (CEST)

Was mir nur auf die schnelle auffällt ist das beide Artikel ganz andere Modelle behandeln (Claytonmodell u. Eddington-Grenze) . Daher könnte sich der unterschied ergeben. Bin aber auf dem Gebiet kein Experte. Ist jetzt nur ein Bauchgefühl --Calle Cool 19:40, 3. Mai 2009 (CEST)

Clayton Modell? Den Namen in der massive communitiy noch nie gehoert. Die Grenze ist in etwa die, die man fuer sogenannte epsilon-Mechansimus Pulsationen erwartet hat, aber das ist so nicht mehr der Stand der Dinge. Siehe http://www.cis.rit.edu/~dffpci/press/upper/Nature.pdf, erster Satz. --134.171.185.64 05:27, 8. Mai 2009 (CEST)
PS: Der Mechanismus klingt uebrigens nach nonsens: Das Problem mit solchen Sternen ist, das Ding davon abzuhalten, sich selbst zu zerlegen, nicht, dass es aus Versehen kollabiert. --134.171.185.64 05:31, 8. Mai 2009 (CEST)
PPS: Ach das: http://www.exp-astro.phys.ethz.ch/Astrophysics1/lectures/class6.pdf Gott, was alles irgendwelche Namen hat. Und auch hier steht ausdruecklich "This implies that a star could be easily disrupted if radiation becomes the dominant source for the internal pressure." Mit anderen Worten: Derselbe Mechanismus wie beim Eddington-limit, aber aus der anderen Richtung gerechnet. Das Problem einer Bestimmung der oberen Massegrenze mit Hilfe des Claytonmodells liegt offenbar bei der Annahme "assuming that not more than 50% of the pressure at the centre of the star is due to radiation.", was ein wenig willkuerlich gewaehlt scheint. --134.171.185.64 05:53, 8. Mai 2009 (CEST)

Hallo. Sollte man da nicht eine IB Doppelstern einbauen ? Cäsium137 (D.) 21:43, 8. Mai 2009 (CEST)

Wieso IB Doppelstern. Im Artikel ist doch von einem Dreifachsternsystem die Rede. Dann wäre es doch IB dreifachstern --Calle Cool 21:50, 8. Mai 2009 (CEST)

Vom dritten Teil gibt es wahrscheinlich nicht genug Daten. Cäsium137 (D.) 22:02, 8. Mai 2009 (CEST)

Sichtbarkeit der Magellanschen Wolken

siehe bitte Diskussion:Indian Institute of Astrophysics, ich kenn' mich nicht genug aus. --Herzi Pinki 08:12, 16. Mai 2009 (CEST)

Ich habe auf der Diskussionsseite geantwortet. --Wrongfilter ... 09:04, 16. Mai 2009 (CEST)

Katalog ARK

Ich versuche gerade in der Liste von den Kataloge, für den Katalog ARK noch folgende Spalten auszufüllen: Objektart, "Erstellt von" und Beschreibung
Leider komme ich hier nicht weiter. Google findet viel über Objekte aus dem Katalog, aber keine Erklärung zum Katalog selbst. Bei der Nasa hab ich den Katalog zwar gefunden aber die haben sonst auch nix als nur den Namen. Nasa hat noch was gelinkt - aber der link führt leider ins leere. Wer kann hier mehr dazu sagen? --Calle Cool 19:35, 18. Jun. 2009 (CEST)

http://astrobib.u-strasbg.fr:2008/cgi-bin/cdsbib?1975SoByu..47....3A --190.161.213.231 22:20, 19. Jun. 2009 (CEST)

Multiplikationspunkt oder -kreuz

Eine Kleinigkeit, die aber einheitlich geregel sein sollte: In den Tabellen der meisten Planetenmond-Artikel stehen vor den Zehnerpotenzen Kreuze, bei den Planeten und neuerdings beim Erdmond ein Punkt. Für beides gibt es Argumente, insbesondere: der Punkt ist das mathematisch zu bevorzugende Symbol, das Kreuz ist optisch besser. Das ist natürlich keine große Sache und man kann mit beiden Lösungen leben, aber es ist ja Unsinn, wenn das immer wieder geändert wird. Daher sollten wir das einfach mal hier festlegen, damit man sich darauf berufen kann (ich habe irgendwie das Gefühl, dass das hier schon vor Ewigkeiten mal diskutiert wurde...). Meine Eigene Meinung ist:

Pro Kreuz, da das besser aussieht.--CWitte 1 18:38, 22. Jun. 2009 (CEST)
Bis jetzt hat sich noch niemand gemeldet. Weiß auch nicht, ist eher eine Grundsatzfrage für Infoboxen oder dem Text allgemein. Mir kommt auch das Kreuz vertrauter vor. Wär was für WP:Fragen_zur_Wikipedia --FrancescoA 17:04, 23. Jun. 2009 (CEST)
Ich schreibe bei Zehnerpotenzen (aber auch nur da) immer Kreuze. Gruss aus Italien --Wrongfilter ... 19:21, 23. Jun. 2009 (CEST)
Ich schreibe selten Zehnerpotenzen, jedoch wenn, benutze ich immer den Punkt, weil es das einzige wirklich korrekte Symbol ist. --seismos 19:24, 23. Jun. 2009 (CEST)
Noch'n Senf: A&A bevorzugt Kreuz: http://www.aanda.org/content/view/172/173/lang,en/#formulae (siehe $T_\mathrm{eff} = 5\times 10^{9}\ \mathrm{K}$ --190.161.213.231 04:06, 27. Jun. 2009 (CEST)

Das ist eigentlich klar getrennt: Bei der Exponentialschreibweise ist der Multiplikationspunkt richtig. Ein Kreuz kommt immer dann zum Einsatz, wenn es sich nicht um skalare Faktoren handelt. Entweder beim Vertorprodukt oder bei der Angabe von Abmessungen. Auch bei Vielfachen im Sinne einer Anzahl:

  1. 5 · 109 bedeutet eine Länge von 5.000.000.000 m
  2. 5 × 109 bedeutet 5 Längen zu je 109 m
  3. 20m × 40m bedeutet eine Abmessung (max. Ausdehnung) von 20m in der einen, und 40m in der anderen Richtung, z.B. die Achsen einer Ellipse
  4. 20m · 40m bedeutet explizit ein Rechteck mit Seiten von 20m und 40m.

Auch wenn man beim 2. Fall annehmen kann, dass eine Länge gemeint ist, so ist die Schreibweise dennoch falsch. Cäsium137 (D.) 11:12, 27. Jun. 2009 (CEST)

Das finde ich eine sehr logische Stellungnahme. Man muss allerdings dazu sagen, dass diese sachliche Begründung in Fachzeitschriften und -büchern aus satztechnischen Gründen und Designgründen oft ignoriert wird. Das liegt natürlich an der Tatsache, dass der Punkt fast unsichtbar ist. Zu Verwechslungen kann es ja hier auch nicht kommen. Es ist also auch eine Frage der Übersichtlichkeit.--CWitte 1 11:31, 27. Jun. 2009 (CEST)
Meiner Meinung nach, spielt die Übersichtlichkeit hier eine untergeordnete Rolle. Als Enzyklopadie sollte man in der Wikipedia die korrekte Schreibweise benutzen. Wenn es hier falsch gemacht wird, wird von anderen ebenso falsch übernommen. Das läuft dem Zweck der WP entgegen, wie ich finde. Auch an anderen Stellen wird ja in WP auf korrekte Typografie geachtet, wie beim ’ statt des ' oder beim – anstelle des -. Dass bisher beides verwendet wird, stört mich zwar im Grunde nicht, wenn man sich aber nun auf eine allgemein gültige Vorgabe einigen möchte, dann sollte man die Richtigkeit in den Vordergrund stellen. --seismos 16:17, 27. Jun. 2009 (CEST)

Das würde dann am ehesten meiner Darstellung entsprechen. Nach DIN ist der Punkt bei skalaren Größen und reinen Zahlen wie die Exp-Darstellung richtig und bei Verktoren - dazu zählen indirekt auch Abmessungen - und nicht als Multiplikation zu verstehenden Fällen wie Anzahl, wobei hier "mal" geschrieben werden sollte, das Kreuz richtig. Ich schlage daher folgende Regelung vor:

  1. Bei Zahlen in Exponentialschreibweise wird der Punkt "·" (0xB7) verwendet.
  2. Bei Abmessungen wird das Kreuz "×" (0xD7) verwendet.
  3. Bei einer Anzahl wird möglichst ausgeschrieben. Geht das aus irgendeinem Grund nicht, dann wird das Kreuz verwendet.

Meinung dazu ? Cäsium137 (D.) 16:47, 27. Jun. 2009 (CEST)

Also, ich kann damit leben, aber Eurer Argumentation möchte ich nicht folgen. Es geht hier nicht um eine falsche Darstellung im wissenschaftlichen Sinne. Man muss sich nicht an irgendwelche DIN-Normen hängen, die selbst Fachzeitschriften (A&A ist DIE Fachzeitsschrift überhaupt!) nicht befolgen. In einer Enzyklopädie spielen Übersichtlichkeit und Ästhetik auch eine gewichtige Rolle und vor allem die Lesbarkeit, solange das nicht sachlich falsch wird. Hier wird doch nichts sachlich falsch dargestellt, wenn man die Multiplikation durch ein Kreuz darstellt. In der Linearen Algebra wäre das natürlich verheerend, aber in der Datentabelle... absolut üblich. Aber langer Rede kurzer Sinn: auf der sicheren Seite sind wir mit dem Punkt, da der zweifelsfrei "korrekt" ist. Dann muss man halt genauer hinschauen.--CWitte 1 17:08, 27. Jun. 2009 (CEST)

Bei einer Tabelle kann für die Exp-Darstellung die Vorlage:10E oder Vorlage:10Esort genommen werden. Dort ist der Punkt in Fettdruck und die Abstände sind angepasst. Cäsium137 (D.) 17:14, 27. Jun. 2009 (CEST)

Dieser Artikel befindet sich derzeit im Review-Prozess. --Omnidom 999 ناكلاس +/− 19:32, 27. Apr. 2009 (CEST)

Jetzt Lesenswertkandidatur. --Omnidom 999 نِكلاس +/− 17:48, 5. Jul. 2009 (CEST)
Und geht alle bitte Lesen und Abstimmen! Das wäre doch schade, wenn so ein schöner Artikel aus dem Astronomiebereich mangels Teilnahme an der Diskussion scheitert.--CWitte 1 18:59, 5. Jul. 2009 (CEST)

Falsche Angaben in sehr vielen Mond-Artikeln

In den Artikeln zu den äußeren Monden der Gasplaneten steht fast immer fälschlicherweise "um ...° gegen die Äquatorebene geneigt". Bei Saturn habe ich das bereit korrigiert, aber das ist eine Heidenarbeit, da das auch bei allen anderen Planeten falsch ist. Generell sind Mondbahnen immer gegen ihre Laplace-Ebene geneigt und diese ist für die äußeren Monde fast ausnahmslos die Ekliptik. Wer also auf einen solchen Artikel stößt, bitte korrigieren.--CWitte 1 13:52, 2. Jul. 2009 (CEST)

Wo ist die Quelle für deine Edits ? Was ist, wenn ein mond eine andere L-Ebene hat, z.B. wegen individueller Störungen ? Auch muss die Frage nach der Polneigung der Eigenrotation (und damit die nach dem Präzessionspol) gestellt werden. Pauschal L-Ebene = Ekliptik ist eine bedenkliche Auffassung. Unabhängig davon wären hier Grafiken hilfreich. Cäsium137 (D.) 13:14, 15. Jul. 2009 (CEST)

Nein, nein, das ist nicht bedenklich. Da ich ja den L-Ebene-Artikel verfasst habe, kannst Du mir ruhig vertrauen, dass ich das vorher durchgerechnet habe. Es ist ganz allgemein so, dass der Übergang von L-Ebene=Äquatorebene zu L-Ebene=Ekliptik recht abrupt erfolgt. Iapetus und die Erdsatelliten im nahen Orbit sind daher praktisch die einzigen Objekte im Sonnensystem, bei denen die L-Ebene komplizierter aussieht. Bei Jupiter ist die Übergangszone kurz hinter Kallisto (bei dieser könnte man auch genauer rechnen, wenn man viele Dezimalstellen angeben will...). Die Literaturangaben und NASA-Quellen aller irregulären Monde beziehen sich in jedem Fall auf die Ekliptik. Allerdings: die uralten Angaben der Bahnneigungen in all diesen Artikeln erscheinen mir ohnehin übergenau und sind ohne Quelle angegeben. Das sollte man auf Dauer natürlich verändern. Aber das sind unglaublich viele Minimonde und ich schrecke da etwas zurück. Zum Thema Grafiken: das ist eine sehr gute Idee. Was würde Dir genau vorschweben? LG, --CWitte 1 15:33, 15. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe gerade den Kandidaten Themisto (Mond) am Wickel, da dieser zwei unterschiedliche Werte in Tabelle und Text enthält. Ich werd wohl doch nochmal die kritischen Kandidaten durchgehen und ordentliche Quellen für die Werte raussuchen. Zumal der Einfluss der galileischen Monde und vom Saturn bei einigen äußeren Monden eine genauere Untersuchung nötig macht. Also relativieren ich meine absolute vorige Aussage und gebe Dir recht: individuelle Störungen müssen untersucht werden, bzw. aus der Quellenlage erschlossen werden.--CWitte 1 15:51, 15. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe eine sehr gute Quelle[103] gefunden, die die genaue Lage der Laplace-Ebene der wichtigeren äußeren Monde angibt und die Inklination gegen diese. Das dürfte das Problem lösen. Ich werde das mal nächstens einarbeiten.--CWitte 1 16:18, 15. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe das jetzt alles mal auf Grundlage der Daten in der o.a. Quelle durchgerechnet. Qualitativ bleibt es dabei: die gößeren äußeren Monde haben alle eine Laplace-Ebene, die recht gut mit der Ekliptik übereinstimmt (maximale Abweichung bei Ananke (Mond) ist 2,4°) und in keinem Fall etwas mit der Äquatorebene zu tun hat. Im Rahmen der in den Tabelle angegebenen Genauigkeiten ist das aber erheblich. Also muss im Text "gegen die Laplace-Ebene geneigt, die ungefähr mit der Ekliptik zusammenfällt." o.ä. stehen. Oder genauere Angaben in den Text, wo die Laplace-Ebene liegt (wen interessiert das genau?). Insgesamt bleibt die Frage, wie genau eigentlich die Bahnneigungen in der Wikipedia angegeben sein sollen. Die drei Dezimalstellen sind absolut fragwürdig, wenn die jährliche Veränderung nicht angegeben ist.--CWitte 1 18:48, 15. Jul. 2009 (CEST)

Mit Grafik meine ich die Generierung von SVGs, welche die Winkelverhältnisse darstellen, aus den Datensätzen. Dazu würde ich die Daten der Monde, einschließlich aller Winkel (inkl. L-Ebene) im tsv-Format und eine Beispielgrafik aus einer freien Quelle(Pixelbild reicht aus) benötigen. Cäsium137 (D.) 19:05, 15. Jul. 2009 (CEST)

Etwa Datei:TheIrregulars JUPITER GROUPS.svg so?--CWitte 1 19:25, 15. Jul. 2009 (CEST)

Nein, ich dachte an eine Grafik, welche stilisiert den Mond und den Planeten zeigt und wo die Winkel dargestellt sind. (beide Bahnebenen und beide Äqu.-Ebenen und die winkel dazu) Cäsium137 (D.) 20:12, 15. Jul. 2009 (CEST)

Ja, das wäre gut, aber es gibt ein Problem: anders als beim Saturn ist die Neigung der Rotationsachse gegen die Ekliptiknormale so klein, dass man das in einer Grafik nicht direkt darstellen kann. Außerdem ist die Situation 3D, d.h. Eklipiknormale, Rotationsachse und Präzessionspol liegen nicht in einer Ebene. Wenn Du eine gute Idee zur Visualisierung hast, kann ich mich für die größeren Monde (J VI bis XIII) um die Daten kümmern. Für die vielen kleinen Brocken habe ich noch keine Daten gefunden.--CWitte 1 10:18, 16. Jul. 2009 (CEST)

Kleine Winkel kann man notfalls durch Beschriftung ersetzen. Bei 3D kann eine Darstellung aus zwei, notfalls drei Richtungen helfen. Denkbar wären

  1. Blick auf die "Kante" der Umlaufbahn des Planeten aus der Richtung, aus der der Winkel zw. Planetenbahn und Mondbahn dem gezeichneten Winkel entspricht.
  2. Blick auf die "Kante" der Umlaufbahn des Planeten aus der Richtung, aus der die Polneigung des Pl. dem gezeichneten Winkel entspricht.
  3. Blick senkrecht auf die Umlaufbahn des Planeten.
  4. Gewisse 3D-Efekte kann man auch grafisch erreichen. Siehe z.B. die Darstellung der Keplerdaten auf Datei:Bahnelemente.svg.

Cäsium137 (D.) 10:45, 16. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe mal eine Rohfassung einer möglichen Darstellung gemacht. Ich habe die Monde J VI bis XII vom Ekliptikpol aus betrachtet dargestellt. Beschriftung etc. ist noch mangelhaft, Einheiten sind Grad.--CWitte 1 13:15, 16. Jul. 2009 (CEST)

Das könnte etwas werden ;-) kannst du noch die Achsen beschriften ? Cäsium137 (D.) 18:33, 16. Jul. 2009 (CEST)

Klar, mach ich. Aber ich hatte die Karte eher als Rohversion verstanden, und müsste insgesamt überlegen, was noch genua beschrieben werden müsste. Interessatn ist übrigens auch der inhaltliche Aspekt, der Dir natürlich recht gibt, da die Laplace-ebenen zwar gar nichts mit der Äquatorebene zu tun haben (auch klar in dem Abstand), aber sich nur ganz locker um die Bahnebene (Ekliptik ist sowieso ein schlechter Begriff, da man darunter ja i. Allg. die Erdbahnebene versteht) gruppieren. Der große "Störer" Saturn ist auch nur teilweise als Grund für die Abweichung identifizierbar. Das Problem ist natürlich ganz allgemein, dass die analytische Beschreibung der Bahn mit Bahnelementen, die sekulär gestört sind, nur qualitativ taugt. Bei den Erklärungen im Text sollte das daher klargestellt werden.

Artikelwunsch: Gamma Cassiopeiae

Ich hab' Gamma Cassiopeiae als Artikelwunsch eingetragen, weil der redirect auf den falschen Stern verweist. --190.161.213.231 17:42, 5. Jul. 2009 (CEST)

Soll die Weiterleitung gelöscht werden? Es schein außerdem eine Unklarheit zu geben welcher der Sterne Gamma/Epsilon mit "Navi" benannt worden ist. --Atamari 19:00, 5. Jul. 2009 (CEST)
Definitiv wichtiger Artikel! Ist ein interessanter eruptiver Veränderlicher. Die Sache mit "Navi" ist ja nicht wirklich wissenschaftlich interessant.--CWitte 1 19:29, 5. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe den Artikel mal angelegt. Allerdings gibt es noch viel mehr zu berichten.--CWitte 1 19:21, 14. Jul. 2009 (CEST)

Könnte sich diesem Artikel jemand annehmen? Keine Quellen keine weblinks nichts.--Calle Cool 23:17, 18. Jul. 2009 (CEST)

Es gibt ein paar Arbeiten dazu [104]. Die neueren sehen recht interessant aus (NIR-Interferometrie mit VLT/Amber), wenn man so was mag. --Wrongfilter ... 10:30, 19. Jul. 2009 (CEST)

Kann es sein das dieser Sternhaufen in keinem Katalog aufgeführt wird? --Calle Cool 23:17, 18. Jul. 2009 (CEST)

Kommt drauf an, was du unter einem "Katalog" verstehst. Die meisten Kataloge, die nuetzliche und gebraeuchliche Objektbezeichnungen abwerfen, sind wohl "all-sky". Der Arches-Cluster taugt nicht unbedingt dafuer, in einem All-Sky-Survey aufzutauchen, sondern wurde in gezielten Beobachtungen des Galaktischen Zentrums entdeckt. Ich versuche gerade, mal schnell die Entdeckung zu rekonstruieren. Wenn ich mich nicht taeusche, ist Objekt #17 aus Nagata et al. (1995) der Arches-Cluster. Die Nummer bezieht sich auf den "Katalog" in Nagata et al. (1993), wo Ergebnisse eines Nah-IR-Surveys im Galaktischen Zentrum praesentiert werden. Die Objektliste in dem Artikel hat wohl nicht den Status eines "Katalogs" erreicht. Eine unabhaengige Entdeckung stammt von Cotera et al. (1996), das waren wohl gezielte Beobachtungen der bekannten warmen "bogenfoermigen" Filamente, die dem Haufen den Namen gegeben haben. Simbad hat neben dem Namen "Arches" einen Identifier, der auf den galaktischen Koordinaten beruht, dazu ein paar Nummern aus Objektlisten aus Artikeln. Fazit: Das Feld "Weitere Katalogbezeichnungen" leer lassen. --Wrongfilter ... 10:27, 19. Jul. 2009 (CEST)

GRANTECAN

Schaut bitte mal auf La Palma#Sternwarten. Ich habe den Text jetzt so formuliert, dass er nicht wie vorher suggeriert, dass es sich um zwei weltgrößte Spiegelteleskope von 10,4m Durchmesser handelt, sondern nur um eines: das GRANTECAN. Wenn Ihr die Quellen vergleicht und Eure Teleskoplisten, dann besteht sogar die Möglichkeit, dass die ARD-Tagesschau sich bei der Angabe 14.7.2007 vertan hat. Müsste es 2009 heißen? Wenn 2007 der einjährige Probe-/Testbetrieb aufgenommen worden wäre, müsste der 2008 beendet gewesen sein. Was ist der Unterschied zwischen 'Einweihung' durch König oder wem auch immer und 'In-Betriebnahme'. Bitte klärt das unter Euch ab, damit für den Leser klar ist, um welches Gerät es sich 2007 und 2009 handelte, was dort stattfand, oder ob es gar zwei Geräte von diesen Dimensionen dort gibt, die im Abstand von 2 Jahren (2007 und 2009) dort eingeweiht worden sind bzw. den Betrieb aufgenommen haben. Die von Euch geklärten Aussagen müssten in den Artikeln über Spiegelteleskope, den Roque de los Muchachos, das Gran Telescopio Canarias und über La Palma widerspruchsfrei sein. Viel Erfolg, -- H.Albatros 09:58, 25. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe nicht genau verfolgt, was beim Grantecan passiert, aber das Datum, das fuer die Ewigkeit bleibt, ist die offizielle Einweihung gestern. Der Beginn des Testbetriebs ist damit fuer WP irrelevant geworden (ausser bestenfalls im Artikel ueber das Teleskop selbst). Und ja, es gibt natuerlich nur ein Teleskop dieser Groesse da oben. --Wrongfilter ... 10:54, 25. Jul. 2009 (CEST)

Blasennebel

Laut Diskussion: NGC 7635 gibt es einen Widerspruch zwischen der deutschen und der englischen Fassung. Wäre mal nett, wenn jemand die Referenzen prüfen könnte, um eventuelle Fehler zu beseitigen. --79.244.90.37 02:04, 1. Aug. 2009 (CEST)

Das ist nicht so einfach. Bei VizieR steht im Katalog "Diffuser Nebel" und es gibt noch dieses Bild. Hubblesite beschreibt aber einen zentralen Stern als Ionisierungsquelle und das der Nebel von dort stammt, was für einen Pl.-Nebel spricht. Mit einer Änderung könnte ich mich anfreunden, da auch ein E-Nebel nur einen Stern als Quelle haben kann. Ich baue es um, denn es ist eher richtig. Cäsium137 (D.) 11:20, 3. Aug. 2009 (CEST)

wurde mit gewissem stolz in den verdienten ruhestand versetzt: Wikipedia:Löschkandidaten/11. August 2009#Wikipedia --W!B: 00:55, 14. Aug. 2009 (CEST)

Dürfte bei den Sternen nicht so schnell passieren ... Cäsium137 (D.) 00:12, 17. Aug. 2009 (CEST)

Vermeidung von Irritationen

Vielleicht sollte man zur Vermeidung von Irritationen die Rubrik "Aktuelles" mit der Rubrik "Artikel des Monats" vereinigen.--79.244.50.194 06:41, 20. Aug. 2009 (CEST)

Und was wäre der Vorteil davon, dass man Dinge zusammen brächte, die inhaltlich nichts miteinander zu tun haben? Der Umstand, Aktuelles - also Neuigkeiten/Nachrichten - mit dem Artikel des Monats - also inhaltlich herausragende, etabliertes Wissen vermittelnde Artikel - miteinander zu vermengen, würde wohl eher zur Verwirrung beitragen. --seismos 11:36, 20. Aug. 2009 (CEST)

Oranger K-Zwerg

Bitte um kompetente Beurteilung --Svíčková na smetaně 14:39, 22. Aug. 2009 (CEST)

Wenn schon jemand dabei ist: Hauptreihe, Zwergstern, Weißer Zwerg, und als extra Carbonat-Silicat-Zyklus bitte auch. --134.171.185.17 19:11, 22. Aug. 2009 (CEST)

"Oder du frägst mal die Leute im Portal:Astronomie." Gruß
‫·‏לערי ריינהארט‏·‏T‏·‏m‏:‏Th‏·‏T‏·‏email me‏·‏‬ 21:58, 25. Aug. 2009 (CEST)

Schau dir doch mal Diese Alpha-Centauri-Folge (ca 15 Minuten) an, vielleicht beantwortet das deine Frage. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 18:25, 26. Aug. 2009 (CEST)
Zwei Dinge die sich gegeneinander bewegen (und wenn diese Bewegung nicht direkt aufeinander zu ist) haben immer einen Drehimpuls relativ zueinander. In den urspruengelichen Nebeln, aus denen Sonnen und Planeten entstehen, bewegen sich die Partikel mehr oder weniger statistisch in alle Richtungen, so dass sich der groesste Teil ausgleicht. Dieses gegenseitige Ausgleichen ist aber nie perfekt (siehe mehr oder weniger, "nie" in dem Sinne, dass eher ein einziger Spieler alle Sechser seit der ersten Lottoziehung gewonnen haette), es bleibt immer was ueber. Fuer den Urnebel hat das keine Bedeutung, der kleine Rest ist, bezogen auf die Groesse des Nebels, so klein dass der Nebel davon fast nichts merkt (Drehimpuls ist Geschwindigkeit mal Abstand zur Achse, im Nebel ist der Abstand riesig, also die Geschwindigkeiten minimal). Wenn der Nebel zum Stern kontrahiert kommt die Pirouette, weil die Abstaende kleiner werden. Eines der wichtigsten Probleme der Entstehung der Sterne und Planeten ist nicht, warum sie sich drehen, sondern im Gegenteil wie man den groessten Teil des Drehimpulses los wird, weil sich sonst alles durch die beim Zusammenziehen beschleunigte Drehung von selbst wieder zerlegen wuerde. Das Zauberwort der Astronomen lautet dann meist "magnetische Felder" fuer Sterne, fuer Planeten darf man auch schon mal "Viskositaet" sagen. --190.161.145.158 21:04, 27. Aug. 2009 (CEST)

In dem Artikel steht, dass Trojaner "ihrem" Planeten in 60° Abstand folgen bzw. vorrauseilen. Müssen da nicht alle Trojaner eines Planeten die gleiche Umlaufzeit haben ? Ansonsten verändert sich doch der Winkel und sie verlassen im Laufe der Zeit den L4 oder L5 - Punkt. Und die Gr. Halbachse müsste doch auch gleich sein. Wenn das nicht so ist, dann gehört die Erklärung in den Artikel. Gruß von Antonsusi 09:01, 27. Aug. 2009 (CEST)

Ja, korrekt. Die Bahndaten entsprechen denen "ihres" Planeten. Allerdings führen sie komplizierte Bewegungen um die Librationspunkte aus (Schwingungen), die man nicht im Rahmen von Kepler-Ellipsen-Bahnelementen beschreiben kann.--CWitte 1 12:44, 27. Aug. 2009 (CEST)

Also die Überlagerung der Bahn des Planeten und die Schwingung um den Punkt mit Einfluss der Anderen Trojaner "daneben" ? Auch bei Schwingungen ist das langfristige Mittel das des Jupiters. Sollte man dann nicht bei allen Jupitertrojanern die gleiche siderische ULZ wie für den Jupiter eintragen ? Antonsusi 21:08, 27. Aug. 2009 (CEST)

Oh, da muss man aufpassen. Da es sich um ein Dreikörper- (der Mehrkörper-)Problem handelt, kann man da nicht mit keplerschen Gesetzen argumentieren. Daher können die mittlerern Abstände z.B. durchaus abweichen (wenn auch nicht allzu viel). Die Umlaufzeiten sollten aber m.E. identisch sein. Wenn das irgendwo anders steht, würde ich gerne mal die Quelle sehen.--CWitte 1 21:19, 27. Aug. 2009 (CEST)
Um das Vielkoerperproblem in den Griff zu kriegen, gibt man normalerweise "oskulierende Elemente" an, also die Bahnelemente einer echten Keplerbahn in einem Zweikoerpersystem, die der tatsaechlichen nicht-Keplerbahn am naechsten kommen (oskulierend -> anschmiegend). Daher kommen die untereschiedlichen Umlauflaengen. Im langfristigen Mittel (das ist aber richtig lange) ist zwar jeder Trojaner in einer 1:1 Resonanz mit seinem Planeten, aber wenn man ihn finden will, muss man die oskulierenden Elemente kennen/angeben. Die koennen schon ein wenig abweichen, auch in der Umlaufdauer (siehe z.B. in Entstehung des Mondes die Grafik zur Oszillation Theias um den L-Punkt, das ist eine Umlaufdaueroszillation). --190.161.145.158 21:28, 27. Aug. 2009 (CEST)
Klar, das ist eine sinnvolle Erklärung! Wobei es mich fast wundert, das oskulierende Elemente sinnvoll sind bei den speziellen Bahnen nahe den Gleichgewichtspunkten L4 und L5 (Die Bahnen relativ zu den Punkten sehen "zykloidenartig" aus). Aber so wird es wohl sein, wenn die Beobachter dies so machen. --CWitte 1 22:02, 27. Aug. 2009 (CEST)

Heist das nun, dass die gr. HA der "ähnlichsten" etwas anders sein kann aber die ULZ sollte gleich sein ? Antonsusi 22:08, 27. Aug. 2009 (CEST)

Genau heißt das, dass die gr. HA über längere Zeiträume gar keine Größe ist, die man sinnvoll angeben kann, da sie sich ständig ändert. Das gleiche gilt für die ULZ. Allerdings kann man beide Größen für kürzere Zeiträume "anschmiegen" und dann kommen halt abweichende Werte raus. Über lange Zeiträume ist die gemittelte ULZ exakt gleich der vom Jupiter (sonst fliegt der Trojaner irgendwann raus) und der mittlere Abstand wird wahrscheinlich über lange Zeiträume auch die des Jupiters sein, aber ob das auch exakt gilt, weiß ich nicht und halte ich auch für schwierig zu beantworten, da der mittlere Abstand nur numerisch zu ermitteln ist (wenn Jupiter eine exakte Kreisbahn beschreiben würde, könnte man das für Trojaner nahe am L4/L5 ausrechnen... ist sie aber nicht!). Verständlich?--CWitte 1 22:17, 27. Aug. 2009 (CEST)
Wir meinen das die Elemente, einschliesslich der ULZ, so in etwa +- ein paar Prozent der der Jupiters sein muessen (ausser eben der Laenge, die hat im Mittel +- 60 Grad von der Jupitelaenge). Diejenigen Trojaner, die heute plus ein Prozent ULZ haben, haben in ein paar hundert Jahren minus ein Prozent, so dass es auf lange Sicht gemittelt die ULZ mit der des Jupiters gleich ist. Aber eben nur im langfristigen Mittel. Der Trick ist, dass das zykloide nur im mitrotierenden System so aussieht. Von der Sonne aus gesehen sind die Abweichungen von einer Keplerellipse minimal. --190.161.145.158 22:23, 27. Aug. 2009 (CEST)
Yeah. Hab ich auch schon festgestellt. Ist ja sogar beim Mond fast so. Ich habe sogar noch ein paar Grafiken (auch animated gif), die ich mal gemacht habe von den Trojaner-Schwingungen. Vielleicht stelle ich die da mal rein und schreib noch was dazu... Naja, später:) --CWitte 1 22:38, 27. Aug. 2009 (CEST)

Dann sind die (etwas variierenden) Angaben bei der NASA wohl "Momentanwerte", also die "angeschmiegen" (Keplerbahn-)Werte, welche zum Beobachtungszeitraum passen ? Antonsusi 09:35, 28. Aug. 2009 (CEST)

Die wurden frueher, als es noch deutlich unter 10000 waren, auf Papier jedes Jahr neu veroeffentlicht, wie das inzwischen genau geht weiss ich nicht, aber vermutlich bedient sich die NASA einer solchen regelmaessigen Quelle, z.B. http://www.cfa.harvard.edu/iau/MPCORB.html --190.161.145.158 16:14, 28. Aug. 2009 (CEST)

Kann mir jemand helfen dort den Syntaxfehler zu korigieren? thx--Sanandros 14:05, 28. Aug. 2009 (CEST)

Scheint eine ungeeignete Infobox zu sein, gedacht wohl eigentlich fuer Nebel, Galaxien usw. Fehler waren das Format der Koordinaten und "size" ist als Winkelausdehnung in Bogenminuten, d.h. ohne Einheit, gedacht. --190.161.145.158 16:28, 28. Aug. 2009 (CEST)
Das war der 1. Astro Artikel und da es eben für Planemos keine Vorlage gab habe ich die Vorlage für Sonstige Objekte genommen.--Sanandros 17:29, 28. Aug. 2009 (CEST)

Der Begriff geistert immer noch in den Köpfen herum, weshalb eine Verwendung als Redirect anzudenken ist. Was haltet ihr von einem auf Plutoid bzw. einem solchen auf Pluton? Dazu ist anzumerken, dass damit nur die Plutoide gemeint sein können. --KnightMove 22:54, 8. Jan. 2009 (CET)

Artikel Stern

Im Artikel Stern sind einige Unstimmigkeiten. Wer hat genügend Kenntnisse, diesen Artikel, besonders bei der Weiterentwicklung der Sterne, zu überarbeiten? Anlass sind einige offene Fragen/berechtigte Einwände in Diskussion:Stern. --FrancescoA 14:37, 12. Jan. 2009 (CET)

Jahr der Astronomie - Wikiversity

Hallo Astronomiefreunde, anlässlich des Jahres der Astronomie hier eine kleine Anregung. Vielleicht möchten sich der/die eine oder andere Astronomiebegeisterte an der Wikiversity, einem WikiMedia-Schwesterprojekt für offenes Lernen und Lehren, in Sachen Astronomie einbringen?

Die Wikiversity ist m.E. eine denkbar geeignete Plattform, um Interessierten jeglicher Vorbildung Einblicke in die Astronomie zu bieten. Kurse und Projekte bieten die Möglichkeit, dies ohne die Bindung an Lemata umzusetzen. Mehr zum Konzept auf der Hauptseite.

-- Turnvater Jahn 19:16, 14. Jan. 2009 (CET)

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)

Galaxien-Artiel ohne aktueller Infobox

Cäsium137 könntest du hier nochmal eine Aktualisierte Liste wie Portal_Diskussion:Astronomie/Archiv2008#Vorlage:Infobox_Galaxie diese hier, einstellen? Müssten mittlerweile wieder um einige weniger geworden sein - Danke --Calle Cool 12:14, 28. Jan. 2009 (CET)

Asteroid 1999 RQ36

In New Scientist vom 7.2. stieß ich dazu auf eine Meldung, vergl. [105], auch wenn es nur aufgeblasen ist, ist er vielleicht doch einen Artikel wert. --Gerbil 11:56, 13. Feb. 2009 (CET)

Polarstern - Problem mit Sternkarte

Bei der Sternkarte im Artikel Polarstern (wird auch in Großer Bär und Flagge Alaskas verwendet) sind einige Bayer-Bezeichnungen durcheinander geraten, siehe Diskussion:Polarstern#Falsche Bayer-Bezeichnungen in Grafik. Wer mag da eine neue Graphik erstellen? --Wrongfilter ... 15:51, 13. Feb. 2009 (CET)

Mondtäuschung

Bitte schaut euch doch mal folgende Diskussion an: Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#Mondtäuschung Vielleicht kann jemand helfen den Artikel noch zu verbessern. --Thornard, Diskussion, 23:51, 20. Feb. 2009 (CET)

Markab die drei Sterne des Namens - könnte da mal jmd. draufschaun und eine echte BKL bauen?

Ich bin gerade zufällig über Markab gefallen, der Drei verschiedene Sterne (?) in einem Artikel abfrühstückt. Keiner der Himmelskörper hat Quellen und möglicherweise gibts auch Überscheidungen mit bestehenden Artikeln.

Wäre schön, wenn da jemand mit einwenig Fachwissen mal draufschauen könnte.--LKD 12:53, 4. Mär. 2009 (CET)

Parsec

Ich habe unter Diskussion:Parsec#Definition eine Unklarheit erwähnt und es wäre nett, wenn sie dort beseitigt würde. Cäsium137 (D.) 16:58, 7. Mär. 2009 (CET)

Seufz...

Zur freundlichen Beachtung, vielleicht mag ja einer die Artikelhundertschaft mal durchsehen: Diskussion:2MASS_J15551573-0956055#Kleine_Praktikumsaufgabe --134.171.185.26 21:20, 16. Mär. 2009 (CET)

Dieser angeblich exzellente Artikel enthält (inzwischen ?) massenweise Multi-Autoren-Doppelungen (MADs). Wer gut schreiben kann, der sollte sich der Sache mal annehmen. Cäsium137 (D.) 03:09, 7. Apr. 2009 (CEST)

Beta Pictoris

Hallo, ich hab da was über einen möglicherweise 2003 photographierten Planeten gelesen, den man jetzt gefunden hat, und das in den Artikel eingebaut. Das sollte jemand, der sich auskennt, mal mit richtigen Belegen untermauern, die FAZ zählt da ja wohl eher nicht dazu. Leider verlinken die keine Originalartikel :-(. Gruß, -- Maxus96 18:24, 8. Apr. 2009 (CEST)

Meton-Zyklus

Ich bitte darum, dass sich einmal jemand die momentane Darstellung dieses Themas anschaut. Der Stoff ist in den drei Einzelartikeln Meton-Zyklus (Astronomie), Meton-Zyklus (Kalender) und Kallippischer Zyklus (Kalender) verstreut, auf deren Diskussionsseiten ich meine Meinung als Mängellisten eingefügt hatte. Inzwischen habe ich eine Überarbeitung vorgenommen, die Ihr auf meiner Benutzerseite unter Benutzer:Analemma/Meton-Zyklus findet. Ich hoffe darauf, dass auf diesem Wege eine Diskussion zustande kommt, die zu einer längst fälligen Entscheidung führt.
Analemma 00:40, 2. Mai 2009 (CEST)

AstronomieWiki

Hallo alle zusammen.
Bezugnehmend auf die von mir am Anfang diesen Jahres (2009-02-13) aufgenommende Diskussion zu Relevanzkriterien sollten auch für astronomische Objekte gelten (siehe auch Portal Diskussion:Astronomie/2009#Relevanzkriterien für astronomische Objekte - Teil 1) bin ich nun auch der feste(re)n Meinung, daß wir die betreffenden (für die Wikipedia eigentlich irrelevanten) Artikel nicht einfach löschen sollten. Dabei ist mir auch wieder eingefallen, daß ähnliche Probleme z.B. bei den ganzen SF-Themen schon gelößt wurden (siehe auch Memory Alpha), indem dort jeweils ein eigenes Wiki eröffnet wurde. Und was dort anscheinlich ganz gut funktioniert hat, könnte doch hier – bei dem Thema Astronomie – auch Erfolg haben. Also wie wäre es, wenn wir ein eigenes AstronomieWiki eröffnen und dort all die Artikel einpflegen, die hier – in einer eigentlich allgemeinen Enzyklopäde – eher deplaziert sind? Oder gibt es vielleicht schon so ein (deutsch-sprachiges) Wiki? ..das auch aktiv von jedem Interessierten bearbeitet werden kann?
MfG .. Konrad F. 09:21, 14. Mai 2009 (CEST)

Also irgendwie bin ich mit dem Inhalt dieses Artikels ziemlich unzufrieden. Könnten mann nicht noch ein bischen mehr daten reinbringen? Ist es ein Dreifachsternsystem? Wie weit sind die Sterne aus einander? Hat der einzelne Stern einen Namen (Alpha Irgendwas oder so)? Kann das noch jemand ergänzen? --Calle Cool 16:55, 11. Jun. 2009 (CEST)

Kommt aus der allgemeinen QS, steht allerdings auch schon weiter oben in eurer Diskussionsseite. Ich kleb da jetzt n Bapperl rein, dass ihr euch drum kümmert. Vielen Dank im Voraus. Er wurde übrigens bemängelt:Wikifizieren, Kategorien. Hätte ich gerne gemacht, doch EINE kat bei DREI Sternen zu finden ist schwer. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 17:46, 11. Jun. 2009 (CEST)

Artikel des Monats

Nach Durchsicht habe ich festgestellt, dass Mars und Proxima Centauri noch nicht dran waren. Vielleicht könnten wir die noch einstreuen in die zukünftige Artikel des Monats Wunschliste. --FrancescoA 07:14, 5. Jul. 2009 (CEST)

Gewichtung in der Übersicht der Portale

Ich habe einen Vorstoß unternommen, die Gewichtung der Themen in Portal:Wikipedia_nach_Themen an die Realität, oder besser noch, an das enzyklopädische Ideal anzupassen. Auslöser ist die etwas dürre Darstellung der gesamten Naturwissenschaften auf vier dürrnen Zeilen unten rechts, während die Geographie gut ein Drittel der Seite einnimmt. Eine Beteiligung am Entwurf eines besseren Konzepts und Meinungsäußerungen sind in der Diskussion zur Seite willkommen.---<(kmk)>- 12:49, 11. Jul. 2009 (CEST)

Fachbereich Astronomie

Hallo! Ich versuche derzeit, das Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche zu aktualisieren, bzw. zu überarbeiten. Ziel ist es, eine System zu haben, wo die Zuständigkeiten und Aufgaben für jeden klar erkennbar sind, und alle Bereiche abgedeckt sind. Bei der Astronomie ist ja soweit alles klar, bis auf die Kontaktseite. Es wird diese Seite hier, und Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie angegeben. Mir ist es egal, aber jeder Benutzer sollte einen klar definierten Anlaufpunkt haben, um nicht durch unterschiedliche Diskussionen zu schlittern. Sind also wirklich beide Angaben nötig, oder wenn nur eine, welche? Kann dies jemand aktualisieren? Danke.Oliver S.Y. 00:29, 6. Aug. 2009 (CEST)

Umbenennung von Kategorie:Optisches Teleskop nach Kategorie:Sternwarte (visuelle Beobachtung)

Umbenennung von Kategorie:Optisches Teleskop nach Kategorie:Sternwarte (visuelle Beobachtung) ff. - zur kenntnisnahme, gruß --W!B: 12:36, 8. Sep. 2009 (CEST)

Hier gibt es eine meinungsverschiedenheit zw. mir und Benutzer:Allesmüller Ich habe bei diesen Tabellen folgende Änderungen vorgenommen.

  1. Die Einheiten in den Datenzeilen der Tabelle sprengen die Breite und erzeugen hässliche Umbrüche. Alles mit nbsp "vollzuklatschen" ist keine sinnvolle Lösung.Darüber hinaus ist es in derartigen Tabellen üblich, die Einheit im Kopf anzugeben. (Beispiel: VizieR) Ich habe daher die Einheit einmal im Tabellenkopf wiedergegeben.
  2. Diese Tabellen sind nur für Beobachtungen sinnvoll. Niemand benötigt daher Angaben, welche in der Vergangenheit liegen. Ich habe daher Zeilen, welche nur vergangene Daten angeben, entfernt.
  3. Die Seiten sind auch umstritten. Es gab gerade erst einen LA gegen Merkurpositionen. Es sollte daher überlegt werden, ob sie nicht besser wieder in die Artikel eingebaut werden.

Allesmüller sieht das anders und revertierte daher. Meinungen zum Thema ? Antonsusi 13:40, 10. Sep. 2009 (CEST)

Exzellenzdiskussion eta Car

Bitte um Meinungsäusserung bei WP:KALP#Eta Carinae zum Thema der Exzellenz des Artikels Eta Carinae --92.75.104.72 11:02, 13. Sep. 2009 (CEST)

Mittlere Oberflächentemperatur des Mars

Hallo, ich möchte bitte auf die Diskussion über die Oberflächentemperatur am Mars hinweisen. Wer kann dazu etwas sagen? Meinungen? ;) mfg, --FrancescoA 07:24, 25. Sep. 2009 (CEST)

Sternenklassen

Hallo,
es ist aufgefallen, daß hier in der WP einige Sternenklassen fachlich nicht ganz sauber beschrieben wurden, siehe auch Diskussion:Oranger Zwerg#Lemma und Diskussion:Blauer Zwerg#Lemma. Daher sehe ich es als angebracht, alle entsprechenden Artikel (siehe Kategorie:Sternklasse) zu prüfen und so zu überarbeiten, daß hier irgendwann konsequent wieder eine durchgehende und dann aber fachlich korrekte(re) Klassifizierung verwendet wird. Die bildhaften (nach Farbe und Größe orientierten) Bezeichnungen sollten dann aber nicht einfach (wie bei den beiden Artikeln oben) blind entfernt, sondern entsprechend ihrem Kontext in die Artikel eingearbeitet werden.
MfG .. Konrad F. 09:01, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ich stimme zu. Der Inhalt der Einzelartikel zu den "farbigen Zwergsternen" ist interessant und gut, aber die Lemmata und sind so nicht haltbar. Es ist zwar korrekt, dass Hauptreihensterne "Zwergsterne" heißen und daher die Sonne, da sie gelb ist, ein gelber Zwergstern ist. Die Begriffe "Gelber Zwerg", "Oranger Zwerg", etc. mit großem G, O,... sind trotzdem problematisch. Die Einführung solcher Begriffe, die ohnehin nicht den WP-Autoren obliegt, sondern allenfalls der Fachliteratur, führt zu Konflikten bei den Weißen Zwergen und Blauen Zwergen (siehe engl. WP: eine spezielle Phase in der Entwicklung Roter Zwerge!). Außerdem schafft die Aufsplitterung der Sternenklasse "Zwergstern oder Hauptreihenstern" in Farbklassen unsinnige Grenzen: Was ist der physikalisch qualitative Unterschied zwischen F, G und K Sternen (Details sicherlich, aber prinzipiell)? Die Tatsächlichen Unterschiede zwischen verschiedenen Zwergsternen (Hauptreihe) lassen sich besser in einem gemeinsamen Artikel darstellen: Konvektivität, CNO-Zyklus, Eruptivität, Sternenwind etc... Beste Grüße, --CWitte 1 10:26, 10. Aug. 2009 (CEST)

In Ordnung. Und wie sollte der Artikel dann aufgebaut sein?
Als erstes das Lemma. Ich schlage vor „Klassifizierung der Sterne“ als Haupt-Lemma und mindestens die folgenden Sekundär-Lemma als Weiterleitungen einzurichten: Sternenklassen, Klassifizierung von Sternen, Sternenklassifizierung, Sternenklassifizierung (Astronomie).
Dann klar, als Hauptartikel zur Kategorie:Sternklasse die entsprechende Einleitung, wo kurz umrissen wird, welche Klassifizierungen es so alles gibt und dann wird entsprechend, im Hauptteil des Artikels, auf die zum Teil oben bereits genannten Klassifizierungen (eben nach „Farbe und Größe“, „Spektralklasse“, „Leuchtkraftklasse“ und was es sonst noch so gibt) eingegangen (natürlich möglichst neutral, wie das in der WP üblich ist oder besser sein sollte).
--Konrad F. 11:26, 10. Aug. 2009 (CEST)

a) "Klassifizierung der Sterne" ist schonmal O.K., aber er gibt da natürlich Ambivalenzen. Nach scheinbarer Größe kann man auch klassifizieren, desshalb evtl. "astrophysikalisch" oder einfach "physikalisch " dzum Lemma? b) Der Artikel Hauptreihe, auf den Hauptreihenstern (Zwergsterne) weiterleitet, enthält schon viele Informationen, die hier relevant sind. Also aufpassen, dass man nicht alles doppelt macht. c) Der angestrebte Artikel mit so allgemeinem Lemma ist sehr umfangreich, da er ja auch exotische Sterne enthalten muss. Ich fürchte, dass das sehr viel Arbeit ist (unter Stern steht auch nicht wirklich viel zu diesem Thema). d)Vielleicht sollte man doch eher den Hauptreihen-Artikel mit den nötigen Unterpunkten versehen (ich will natürlich niemanden von der Arbeit fernhalten, aber ich hätte die Zeit für den Hauptartikel nicht)
(Der vorstehende Beitrag stammt von CWitte12:29, 10. Aug. 2009 (CEST) – und wurde nachträglich signiert.)

Hey, niemand muß oder soll hier einen Artikel alleine schreiben, denn schließlich ist die WP ja ein Gemeinschaftsprojekt. Ich würde den Artikel ja beginnen, aber dazu brauche ich etwas Rückendeckung, da hier offenbar immernoch Leute sind, die immer mal wieder unkommentiert Löschen was ihnen nicht in den Kram paßt, was natürlich alles andere als motivierend ist.
Zurück zum eigentlichen Thema: Ja, der Artikel Hauptreihe scheint in der Tat einige Infos zur Klassifizierung zu enthalten, so wie Spektralklasse und Leuchtkraftklasse auch. Und alles was in den betreffenden Artikeln redundant ist, ist ja geradezu prädestiniert um in einen entsprechenden Sammelartikel behandelt zu werden.
MfG .. Konrad F. 13:35, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ja, klar. Das ist eine super Idee. Ich wollte nur klar machen, dass das eine Menge Arbeit sein wird und daher zur Diskussion stellen, ob man nicht lieber aus dem Artikel "Hauptreihe", der ja auch die Geschichte dieser Bezeichnung und der Klassifizierung enthält, einen Artikel ausgliedert namens "Hauptreihenstern", in dem man dann die physikalischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede, also genau das, was jetzt verstreut bei Blauer, Gelber, Oranger Zwerg steht, zusammenfasst. Was Du über das Gemeinschaftsprojekt WP schreibst ist selbstverständlich richtig, aber die Realität zeigt, dass große Artikel nur dann Form annehmen und befiedigenden Umfang erreichen, wenn es einen (oder wenige) Hauptautoren gibt. Sonst verläuft das ganz schnell im Sande.--CWitte 1 14:37, 10. Aug. 2009 (CEST) Diesmal mit sig....

So, ich hab jetzt einfach mal den Artikel, unter Klassifizierung von Sternen, angefangen. Was die Trennung der Lemma Hauptreihe und Hauptreihenstern angeht, so sollte das vielleicht besser in einem neuen Thema behandelt werden, denn hier geht es doch auch etwas allgemeiner nicht nur um die Hauptreihe(nsterne) (siehe auch Diskussion:Brauner Zwerg#Sind Braune Zwerge Sterne?).
--Konrad F. 17:16, 11. Aug. 2009 (CEST)

Hallo zusammen. Ich habe den Artikel als kleinen Service vorerst in den Benutzernamensraum verschoben: Benutzer:Konrad F./Klassifizierung von Sternen. Im Benutzernamensraum kann man den Artikel in aller Ruhe noch etwas redigieren (er enthält leider noch den einen oder anderen Fehler) und dann zu gegebener Zeit in den Artikelnamensraum verschieben. -- Herzliche Grüsse: CHRV 07:00, 12. Aug. 2009 (CEST)

Ich glaube das war aber nicht sehr konstruktiv, CHRV, denn meiner Erfahrung nach beteiligen sich dort nur sehr wenig bis gar keine Leute, was den BNR eigentlich sehr ungeeignet für solche Aktionen macht. Zudem sollten die von dir entdeckten Fehler bitte entweder hier oder auf der Artikel-Diskussionsseite notiert werden, um diese auch möglichst bald zu beseitigen. Und für Leute die chronisch immer unter Zeitdruck leiden, gibt es auch entsprechende Bausteine (siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Bearbeitungsbausteine).
Dann habe ich den Artikel nun vorerst provisorisch nach Benutzer:Konrad F./Artikel/Klassifizierung der Sterne, (weiter)geschoben. Dort kann der von mir aus eine (kleine) Weile liegen bleiben. Aber wenn ich keine Beteiligung sehe, daß die angedeuteten Fehler nicht behoben, dokumentiert oder wenigstens notiert werden, dann schieb ich den einfach wieder zurück in den ANR.
MfG .. Konrad F. 09:16, 12. Aug. 2009 (CEST)

Was es die sogenannten Zwerge angeht, haben Artikel über weisse, gelbe, rote und braune Zwerge volle Berechtigung. Weisse Zwerge stellen das hochdichte, entartete Endstadium massearmer Sterne dar, und spielen somit eine fundamentale Rolle für die Sternentwicklung.

Gelbe Zwerge (in der Fachliteratur zumeist nach dem Spektraltyp G Zwerge genannt) sind sonnenähnliche Hauptreihensterne. Sie sind aus folgenden Gründen interessant. Erstens bieten sie von allen Sterntypen die besten Chancen auf belebte Planeten. Zweitens sind sie noch leuchtkräftig genug, um auch mit mässig grossen Teleskopen (Hauptspiegel mit 1-2m Durchmesser) noch bis in grosse Entfernungen beobachtet werden zu können (dank der heute fast 100%igen Lichtausbeute der CCD Kameras). Damit sind die gelben Zwerge sehr geeignet, die unterschiedliche chemische Zusammensetzung der Sterne in den verschiedenen Bereichen der Milchstrasse (Linse, Scheibe und Halo) zu studieren. Diese beiden Aspekte sollten meiner Meinung nach in den Artikel "Gelber Zwerg" aufgenommen werden.

Rote Zwerge sind Hauptreihensterne, welche deutlich weniger Masse und damit Leuchtkraft als die Sonne aufweisen. Mit den heutigen Grossteleskopen und Infrarotkameras sind nun auch diese bis in grosse Entfernungen sichtbar geworden und können nun ebenfalls Auskunft über den Aufbau, die Chemie und die Geschichte der Milchstrasse geben (was im Artikel auch zumeist gut zur Sprache kommt, die verbesserten Beobachtungsmöglichkeiten sollten aber erwähnt werden).

Braune Zwerge schliesslich bilden mit ihrer geringen, zum Wasserstoffbrennen nicht mehr ausreichenden Masse den Übergang zu Gasplaneten, was im Artikel klar herausgearbeitet ist.

Die Bezeichnungen Blauer Zwerg und Oranger Zwerg für Hauptreihensterne sind nicht üblich. Hauptreihensterne der Spektraltypen K und M werden in der Regel zur Gruppe der roten Zwerge zusammengefasst, auch wenn ein genügend heller K Stern in einem genügend grossen Teleskop dem Auge orange anstatt rot erscheint.

Besonders unglücklich ist die Bezeichung Blauer Zwerg für Hauptreihensterne der Spektraltypen O und B. Aufgrund der hohen Masse und Leuchtkraft dieser Sterne ist die Bezeichnung Zwerg völlig irreführend, der Leuchtkraftunterschied zu Riesen und Überriesen gleichen Typs ist gering. Bei kühlen Sternen der Typen G, K und M ist der Leuchtkraftabstand zwischen Hauptreihe und (Über)riese aber gewaltig und somit die Bezeichnung Zwerg vollauf gerechtfertigt. Dies gilt auch für die noch weit unterhalb der Hauptreihe liegenden weissen Zwerge.

Abschliessend will ich auch noch auf die "Unterzwerge" hinweisen. Dies sind Hauptreihensterne, die einen sehr geringen Anteil schwerer Elemente aufweisen und daher heisser (blauer) sind als Sterne sonnenähnlicher Chemie bei gleicher Masse (welche ursprüglich zumeist für die Konstruktion des Hertzsprung-Russel-Diagramms HRD herangezogen wurden). Diese Sterne rutschen im HRD also nach links und somit unter die Hauptreihe, welche für sonnenähnliche Chemie gültig ist. Früher wurde dies als geringere Leuchtkraft fehlinterpretiert, was die Bezeichnung Unterzwerg nach sich zog. Sterne mit einem geringeren Anteil schwerer Elemente sind durchsichtiger, was eine heissere Oberfläche zur Folge hat. --Michael Oestreicher 13:18, 15. Aug. 2009 (CEST)

Zur Ergaenzung: Es gibt neben diesen kuehlen Unterzwergen die "hot subdwarfs" der Spektraltypen O und B, die kein Effekt einer Hauptreihenverschiebung sind sondern in den Spaetstadien der Sternentwicklung stehen, z.B. kontrahierende massearme Sterne auf dem Weg dem weissen Zwerg, oder in einen Doppelsternsystem durch Massenabfluss freigelegte He-Kerne einer Komponente und noch einige andere Szenarien[106]. --190.161.145.158 17:33, 15. Aug. 2009 (CEST)

Habe den Artikel nun in den ANR (nach Klassifizierung der Sterne) zurückgeschoben, da ich der Ansicht bin, daß über 7 Tagen wohl genug Ruhe war, um daran im BNR zu arbeiten. Und wer an dem Artikel weiter arbeiten will, der möge das bitte auch – wie bei jedem anderen normalen Artikel – im ANR tun.
--Konrad F. 11:53, 24. Aug. 2009 (CEST)

Worum es geht

Zur Klarstellung: Die Artikel zu weissen Zwergen, braunen Zwergen und roten Zwergen stehen hier nicht zur Debatte. Sie sind absolut unbestritten (die dort eingeklebten Quellen-Bausteine haben einen anderen Hintergrund). Es geht hier ausschliesslich um einige Artikel mit fragwürdiger Benennung:

(Habe ich einen vergessen? Ich möchte ausserdem noch die besondere Perle Zwergstern hinzufügen.)

Es geht um die Fragen:
(i) Machen diese Artikel als Einzelartikel überhaupt Sinn oder sollen ihre Inhalte anderswo eingebaut oder zusammengefasst werden (und unter welchem Lemma)?
(ii) Falls obige Frage bejaht wird: Welches sind geeignete Lemmata für die Artikel?

Die Zusammenfassung unter einem allgemeinen Artikel zur Klassifizierung der Sterne halte ich jedenfalls für schwierig, siehe Benutzer Diskussion:Konrad F./Artikel/Klassifizierung der Sterne. -- CHRV 18:19, 15. Aug. 2009 (CEST)

"Habe ich einen vergessen?" Gelbweißer Zwerg. SCNR.
IMHO gibt es zwei Moeglichkeiten: a) Astrophysikalisch trennt man Hauptreihensterne normalerweise heiss, sonnenaehnlich und kuehl, oder auch mit Bezug auf den Spektraltyp "early, solar, late type". Das waeren dann drei Artikel dazu. Oder man nimmt sich einen Artikel fuer jeden Sp.Typ vor, also OBAFGKM, das waeren dann sieben. Letzeres halte ich im Moment fuer weniger sinnvoll. Also, wenn man nur drei will:
  • Weil es fuer "solar type star" keine wirklich akzeptierte Uebersetzung gibt, und "Yellow dwarf" in der astronomischen PR-Arbeit benutzt wird, ist Gelber Zwerg wahrscheinlich ok, dann aber wohl mit redirect vom sonnenaehnlicher Hauptreihenstern. Allerdings sind das normalerweise nicht nur G, sondern auch F Typen (Sonne ist G2, das ist F9 naeher als G9). Gelbweißer Zwerg kann daher weg, bzw. in yellow dwarf mit rein.
  • Blauer Zwerg kann irrefuehrend sein, es gibt ja auch die "blue compact dwarf galaxies". Also z.B. verschieben auf "Frueher Hauptreihenstern", und dann B und A Typen mit einarbeiten, dafuier "blauer Zwerg als BKL (siehe z.B. en:Blue dwarf).
  • Kuehl ist mit roter Zwerg gut besetzt, vielleicht mit redirect von Spaeter Hauptreihenstern. Allerdings beinhalten rote Zwerge auch K-Sterne (vgl en:Red dwarf), Oranger Zwerg sollte also da mit rein.
Die drei Artikel beinhalteten dann OBA-FG-KM, was der allgemeinen astrophysiklalischen Einteilung early-solar-late entspricht. --190.161.145.158 18:50, 15. Aug. 2009 (CEST)
PS: Zwergstern sollte auf Hauptreihe redirecten.--190.161.145.158 19:08, 15. Aug. 2009 (CEST)
PPS: Mir scheint den ganzen Krempel "blauweiss" "gelborange" etc. hat sich jemand ausgedacht, dem OBAFGKM nicht omatauglich genug war, wenn man nachzaehlt sind das naemlich auch sieben. --190.161.145.158 19:08, 15. Aug. 2009 (CEST)

Dem Vorschlag, die Hauptreihensterne durch drei detaillierte Artikel zu beschreiben, welche die "frühen" Typen OBA, die "mittleren" FG und die "späten" KM umfassen, stimme ich voll zu.--Michael Oestreicher 20:28, 15. Aug. 2009 (CEST)

Ich ebenfalls. Das Lemma für die OBA-Hauptreihensterne ist evtl. noch zu überlegen. "Früh" ist ja irreführend, da es sich nach einer zeitlichen Entwicklung anhört. Allerdings ist natürlich auch hier maßgeblich, wie die Fachliteratur das benennt. "Früher Typ" (für early-type) ist ganauer, führt allerdings zu einem unhandlichen Lemma Hauptreihenstern vom frühen Typ o.ä. --CWitte 1 23:49, 15. Aug. 2009 (CEST)

Je weiter ich drueber nachdenke: Im fruehen Bereich (die Benamsung ist historisch, damals dachte man wirklich, das sei eine zeitliche Sequenz; ebenso wie OBAFGKM mal alphabetisch sortiert war, bis man begriffen hat wie die Spektren zustande kommen) gelten Sterne der Leuchkraftklassen III, IV, und V als Hauptreihe, also nicht nur Zwerge, im Roten aber schon nur noch V. Ich bin jetzt fuer einige Wochen zwar nicht offline, aber anderweitig beschaeftigt und fast ohne Literatur. Ab Ende September kann ich wieder in die Bibliothek schauen, je nachdem wie sich die Sache bis dahin entwickelt. --190.161.145.158 01:35, 16. Aug. 2009 (CEST)

Der Geschichtliche Aspekt sollte auf jedenfall auch in ein Artikel, wie es ursprünglich zu der zuteilung kam. Den hatte ich bis jetzt noch nirgends gelesen - oder hab ich es überlesen? las mich gern belehren. --Calle Cool 12:05, 16. Aug. 2009 (CEST)
Das ist in en:Stellar classification, Abschnitte "Secchi Classes" und "Harvard spectral classification" schoen beschrieben, einschliesslich Quellenlinks --134.171.184.160 02:27, 17. Aug. 2009 (CEST)

Umsetzung des Konsens

Nachdem Konsens darüber herrscht, wie die Artikelstruktur aussehen sollte (mir gefällt die Idee mit OBA-FG-KM übrigens auch sehr gut), müsste der Konsens nun noch umgesetzt werden. So ist immer noch die Frage offen, wie die jeweiligen Lemma nun genau lauten sollten. Ist

ok? Es gibt da wohl schon noch die eine oder andere Nuance bei der Bedeutung der Begriffe, die eventuell noch berücksichtigt sein möchte.
Unstrittig ist ja hingegen die Entsorgung von Gelbweißer Zwerg. Ich werde das in einem ersten Schritt mal an die Hand nehmen und mit dabei auch gleich um die zugehörige Kategorie kümmern. -- Herzliche Grüsse: CHRV 20:22, 29. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe den Artikel mal vorläufig im BNR geparkt: Benutzer:CHRV/Gelbweißer Zwerg. Die Kategorie ist gelöscht. -- CHRV 21:13, 29. Sep. 2009 (CEST)
Die Bezeichnungen Gelber Zwerg und Roter Zwerg empfinde ich als sehr griffig und können als Überschriften stehen bleiben. Im Artikel Gelber Zwerg kann ja erwähnt werden, dass es sich um sonnenähnliche Sterne handelt und aus historischen Gründen auch die Bezeichnungen "mittlere Typen" existiert. Ebenso kann im Artikel Roter Zwerg die historische Bezeichnung "späte Typen" erwähnt werden. In diesen Artikel lässt sich auch der orange Zwerg integrieren. Leider ist für die OBA Sterne eine derart griffige Überschrift nicht gegeben. Wenn man bei allen drei Artikel einheitlich die Farbe in der Überschrift beibehalten will, müsste man bei den OBA Sternen schreiben: weisser / blauer Hauptreihenstern--Michael Oestreicher 22:14, 30. Sep. 2009 (CEST)
Ok, ich nehm mir als nächstes Mal die Sache mit dem "Orangen Zwerg" vor und bereite die Integration in Roter Zwerg vor. Wird aber wohl eine Weile dauern... -- CHRV 16:38, 18. Okt. 2009 (CEST)
Die Kategorie:Oranger Zwerg ist gelöscht. -- CHRV 01:54, 19. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe die späten K-Hauptreihensterne in Kürzestform in den Artikel Roter Zwerg integriert und den vormaligen Artikel (zunächst unter "Oranger Zwerg", dann unter "Hauptreihensterne der Spektralklasse K" zu finden) verschoben und in den Redirect Später Hauptreihenstern umgewandelt (die Versionsgeschichte ist dort erhalten). Als nächstes wäre dann mal eine Anpassung von Gelber Zwerg an der Reihe; dort müssten wohl auch die frühen K-Hauptreihensterne noch rein, da diese bei den Roten Zwergen definitiv deplaciert sind. -- CHRV 22:27, 20. Okt. 2009 (CEST)

Klassifikation und Einzelartikel über Riesen

Nicht nur bei den Zwergen, auch bei den Riesen fallen mir mehrere kleine Artikel über einzelne Spektralbereiche auf. Bei Hauptreihensternen sind Einzelartikel über die frühen / mittleren / späten Typen sehr sinnvoll, weil diese Sterne sich sehr unterschiedlich entwickeln und mit um mehrere Grössenordnungen sich unterscheidenden Lebensaltern auch unterschiedliche Entwicklungsphasen der Milchstrasse wiederspiegeln. Bei (Über)riesen scheint mir eine Trennung nach Spektralgruppen nicht angebracht. Während bei Hauptreihensternen nur eine geringfügige Veränderung des Spektraltyps im Laufe der Zeit auftritt, können (Über)riesen fast den gesamten Bereich von blau bis rot in vergleichsweiser kurzer Zeit durchlaufen. Bei (Über)riesen gehören auch sehr unterschiedliche Spektralklassen oft dem gleichen Entwicklungspfad, von gleicher Masse auf der Hauptreihe ausgehend, an.--Michael Oestreicher 19:09, 22. Aug. 2009 (CEST)

Maßeinheiten-Wildwuchs

Mal grundsätzliche die Frage: Wäre es nicht sinnvoll, in der Wikipedia einheitlich das metrische System zu verwenden und nicht jeden Einheiten-Wildwuchs zu akzeptieren? Es ist mir nämlich schon des Öfteren aufgefallen, daß – vor allem im Bereich Astronomie – jeder seine eigenen Einheiten verwendet. Wir schreiben hier in der Regel aber nicht für die Spezialisten, sondern für die jenigen, die noch nicht (glauben) alles (zu) wissen.
--Konrad15:52, 28. Sep. 2009 (CEST)

Das ergäbe allerdings in der Astronomie in vielen Fällen riesige Zahlen. Die beiden Längeneinheiten für den Abstand Sonne/Erde und das Lichtjahr sind so allgemein eingebürgert, dass man die wohl dulden muss. Welche weiteren Einheiten werden denn beanstandet? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:30, 28. Sep. 2009 (CEST)

Parsec vielleicht? --Asdert 16:31, 28. Sep. 2009 (CEST)

Zitat von Dr.cueppers: „Welche weiteren Einheiten werden denn beanstandet?“
Nun, ein Blick in das Parallel-Universum Astronomische Maßeinheiten sollte hier wohl schon genügen. Und für die vielen riesigen Zahlen gibt es entweder die Dezimal-Präfixe, oder (falls die mal nicht ausreichen) die Werte in Zehnerpotenzen mit denen man dann auch gleich vernünftig rechnen kann.
--Konrad17:43, 28. Sep. 2009 (CEST)

Dann reduziert sich also der "Maßeinheiten-Wildwuchs", wo "jeder seine eigenen Einheiten verwendet", auf die international üblichen drei: Lj, pc und AE.
Frage an das Portal: Wollen wir die in WP alle in m umrechnen und ersetzen? Und dabei vieleicht noch die altgewohneten in Klammern dahinter schreiben, wie es sich bei kW (PS) eingebürgert hat? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:07, 28. Sep. 2009 (CEST)

Die international üblichen Maßeinheiten werden eigentlich schon seit einiger Zeit unter dem Internationalen Einheitensystem zusammengefaßt, womit sich z.B. alle Entfernungsangaben auf den Meter reduzieren ließen.
Und ja, ich würde das sehr begrüßen. Allerdings sollten nicht alle altgewohneten sondern nur die Maßeinheiten notiert werden, die auch in den verwendeten Quellen genannt werden.
--Konrad18:22, 28. Sep. 2009 (CEST)

Verstehe mich zwar nicht als Teil von "dem Portal", aber bin Mitleser der Artikel: ich würde auf keinen Fall alle Angaben in Meter umrechnen. Wer kann sich schon unter 4.74 * 10^17 m etwas vorstellen, ohne grosse Rechnungen anstellen zu müssen? (es ist die Entfernung von 51 Peg, 50.1 Lj) Und die Darstellung in Klammer würde ich vermeiden, sie verschlechtert den Lesefluss... Ich würde euch empfehlen, für Entferungen im Sonnensystem km zu gebrauchen, für alles was darüber hinaus geht in Lichtjahren zu rechnen. Gruss --Wisi 20:11, 28. Sep. 2009 (CEST)

Wie schon genannt, werden auch für Vielfache des Meter dafür bereits vorgesehende Präfixe verwendet (siehe auch Vorsätze für Maßeinheiten).
Die Darstellung in Klammern wird sich kaum vermeiden lassen, da wie ebenfalls bereits genannt, alle möglichen Maßeinheiten (je nach Quelle) verwendet werden. Die Quellen zu nennen ist hier in der Wikipedia aber auch wichtig und sogar gefordert (siehe dazu auch Wikipedia:Belege), sowie auch die jeweils in den Quellen verwendeten Maßeinheiten, da so besser nachvollzogen werden kann, welche Maße von wo herkommen.
Dann Zitat von Wisi: „Ich würde euch empfehlen, für Entferungen im Sonnensystem km zu gebrauchen, für alles was darüber hinaus geht in Lichtjahren zu rechnen.“ Ja, das ist aber genau das Problem, der nächste bevorzugt AE, Bogensekunde, Parsec und so weiter (siehe dazu bitte nocheinmal Astronomische Maßeinheiten).
Was die immer wieder gerne angeführte mangelnde Vorstellungskraft angeht, so habe ich da volles Vertrauen, daß sich die Leute z.B. auch unter einer Billion Kilometer oder einem Petameter (= 1 Pm) – nach einer kurzen Eingewöhnungsphase – etwas vorstellen können.
--Konrad15:53, 29. Sep. 2009 (CEST)

Die ganze Diskussion geht vollkommen am enzyklopädischen Charakter der WP vorbei. Es ist komplett undenkbar, dass wir uns entgegen der gesamten Forschungs-Gemeinschaft und aller Fachbücher hier über den Gebrauch des metrischen Systems in der extralsolaren Astronomie unterhalten. Die WP kann hier nicht Vorreiter spielen, sondern nur den Status Quo darstellen. Daher muss das Lichtjahr und das Parsec (schon zwecks Vergleichbarkeit mit ALLEN anderen Büchern und Quellen) beibehalten werden. Soweit es das Sonnensystem betrifft, ist das metrische System eh Standard und die Astronomisch Einheit nur als Zusatzgröße zwecks besserer Vergleichbarkeit der Größen untereinander parallel zum Meter gebräuchlich. Die ganze Diskussion hier ist also fachfremd begründet.--CWitte 1 16:09, 29. Sep. 2009 (CEST)

Zustimmung! Allerdings ist innerhalb des Sonnensystems die Standardeinheit nicht der Meter sondern der Kilometer. Kein Mensch gibt die Entfernung Erde-Sonne als 150 Milliarden Meter oder 150 Gigameter an, es heißt immer 150 Millionen Kilometer. --Asdert 16:22, 29. Sep. 2009 (CEST)
Ja das finde ich auch. Ich finde die Diskussion (den Vorschlag alleine) schon befremdlich. Es soll so bleiben, wie es ist, es ist Standard und wird auch in der Fachliteratur so verwendet, und die Energien lieber an einer Erweiterung der Artikel gesteckt werden als mit Erbsenzählerei zu beginnen. --FrancescoA 17:34, 1. Okt. 2009 (CEST)

Ja, da muß ich CWitte – in Bezug auf die Darstellung des Status Quo – (leider) auch zustimmen. Wenn die Astronomen nicht selbst das internationale Einheitensystem (kurz SI) verwenden wollen, dann ist sowie so jede Bemühung zur Vereinheitlichung der Maßsysteme zum Scheitern verurteilt.
Die Vergleichbarkeit mit ALLEN anderen Büchern und Quellen funktioniert aber eben, aus bereits genannten Gründen, nicht (siehe auch Lj vs. pc oder auch AE vs. [107]) – darauf beruht ja schließlich mein Anliegen.
--Konrad17:31, 29. Sep. 2009 (CEST)

Konrad hat zwar recht, dass es sicher schöner wäre, wenn man für alle Sachen immer die gleichen Maßeinheiten und deren Präfixe verwenden würde. Wir hätten 53-cm-Monitore (statt 21 Zoll), Fotostativgewinde hätten 1,3 bzw. 1,9mm Durchmesser, eine 1-Terabyte-Festplatte hätte tatsächlich 1012 Bytes und nicht bloß 9,31*1012... tja, und der Mond wäre eben 380 Megameter entfernt, die Sonne 150 Terameter und α Centauri um die 40 Petameter entfernt. Müsste man bloß durchsetzen, der Rest wär Gewöhnung.
Aaaaaber Wikipedia ist (leider) nicht dazu da, die Welt zu verbessern, sondern nur dazu, um sie abzubilden. Solange in der astronomischen Primärliteratur hauptsächlich von Parsec statt Peta-, Exa-, Zetta-, Yottameter verwendet wird, hat die Etablierung "neuer" Einheiten (sprich: bestehender Einheiten auf für sie neuem thematischem Terrain) in der Wikipedia wirklich keinen Sinn. So mancher würde vielleicht sogar (übertriebenermaßen) „TF! TF! TF!“ schreien.
Sorry -- durchaus gute Idee, aber falsche Baustelle. --Wutzofant (grunz) 17:55, 29. Sep. 2009 (CEST)

Was in dieser Diskussion bisher noch viel zu wenig Beachtung gefunden hat, ist die Tatsache, dass es sehr sinnvoll ist, die Astronomische Einheit und das Parsec für diese Grössen zu verwenden, weil sich diese Grössen in natürlicher Weise (aus der Messvorschrift) in diesen Einheiten ergeben (Stichwort: "distance ladder"). Vernünftig rechnen heisst in diesem Fall also, in AE und pc zu rechnen und nicht in Meter umzuformen. Es ist nämlich nicht so, dass die Astronomen grundsätzlich etwas gegen das SI hätten, sondern es geht eben gerade darum, vernünftig zu rechnen. Deshalb ist es auch keine Normierungsfrage und deshalb wird die Astronomie / Astrophysik auch in Zukunft nicht auf den Meter als Einheit der Grösse umstellen.
Im Allgemeinen würde ich sagen, dass aus diesen und den zuvor genannten Gründen für Einheiten innerhalb des Sonnensystems (und auf ähnlichen Skalen) grundsätzlich die Astronomische Einheit verwendet werden sollte. Umrechnungen in Meter sollten wegen des Leseflusses nur sehr spärlich, nur in gut begründeten Ausnahmefällen (z.B. wichtige Grössen) in Klammern angegeben werden. Beim ersten Auftreten sollte die Einheit natürlich auf den entsprechenden Artikel verlinkt werden. Bei den Strecken, die man eigentlich sinnvollerweise in Parsec angeben müsste, wird es natürlich schwierig sein, um das Lichtjahr herum zu kommen. Das lässt sich nicht tilgen (selbst wenn man es versuchen würde) und in einer allgemeinen Enzyklopädie ist das ja auch ok, wenn vielleicht auch fachlich nicht besonders schön.
-- Herzliche Grüsse: CHRV 19:39, 29. Sep. 2009 (CEST)

Kleiner Widerspruch am Rande: Vernünftig rechnen kann man auch durchaus in SI-Einheiten, wenn man die entsprechenden Präfixe verwendet. 1 Lichtjahr sind ca. 9,5 Petameter; 10 Milliarden Lichtjahre sind 95 Yottameter. Woanders ist man ja auch in der Lage, im täglichen Gebrauch mit recht großen bzw. recht kleinen Präfixen umzugehen: Picofarad, Femtosekunden-Laser, Terahertz-Wellen, Nanometer usw. sind ja völlig normale Begriffe. Warum eigentlich nicht auch Yottameter & Co.?
Ansonsten aber volle Zustimmung zu CHRV. Es wäre ein Bärendienst für den Leser, gewohnte Einheiten wie das Lichtjahr durch ungewohnte (z.B. Exameter) zu ersetzen. Das fängt, wie CHRV schreibt, sogar beim Parsec an: Unter einem Lichtjahr kann sich der interessierte Laie eher was vorstellen als unter einem Parsec. (Ganz zu schweigen von einem Exameter... äääh... wieviel ist denn Exa?) --Wutzofant (grunz) 20:09, 29. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe mich zu wenig klar ausgedrückt. Mit "vernünftig rechnen" meine ich nicht die grossen Zahlen (vielen Stellen; obwohl das sicher auch eine Rolle spielt bei dieser Thematik). Es ist so, dass sich diese Einheiten aufdrängen aufgrund der Art und Weise wie die Entfernungsmessung erfolgt. Man misst z.B. die Parallaxe eines Sterns und kann dann daraus direkt die Entfernung in Parsec ableiten. Das Parsec ist wiederum über die Astronomische Einheit definiert (die ursprünglich auch auf eine Parallaxenmessung zurückging). Die Distanzen zu weiter entfernten Sternen werden durch Vergleich mit Objekten abgeschätzt, deren Parallaxe bekannt ist... und so weiter. So bauen die Entfernungsmessungen alle aufeinander auf, man nennt das englisch auch "distance ladder" ("Entfernungsleiter"). Ändert sich eine bestimmte Sprossendistanz auf dieser Leiter, so verschiebt sich die ganze Leiter oberhalb davon. Wenn man mit diesen Einheiten rechnet, ist das weniger ein Problem. Ferner kommen keine hässlichen Konstanten in die entsprechenden Formeln. Deshalb ist das so sinnvoll und deshalb halten die Astronomen auch daran fest. -- CHRV 21:25, 29. Sep. 2009 (CEST)

Stimmt. Parsec ist so bequem (Kehrwert einer direkten Messgroesse), dass das Lj. in der Fachliteratur gar nicht mehr benutzt wird, nur noch in Altwerken oder populaer. Auch andere Groessen sind sinnvoll erstmal an der Sonne und anderen Sternen geeicht, eine Angabe in SI wuerde eine weitere Konstante beinhalten, die man sich aus praktischen Gruenden lieber spart: Wenn man z.B. finden wuerde, dass die bolometrische Sonnenleuchtkraft aus irgendwelchen Gruenden um 5% unterschaetzt wurde, hat ein Stern mit 1000 Sonneleuchtkraeften hinterher immer noch 1000 Sonnenleuchtkraefte, weil sich der systematische Fehler in der Eichung verliert. Seine Leuchtkraft in SI ist aber dann um 5% kleiner. Solche Effekte ausgeschlossen zu haben ist fuer viele beobachterische, aber auch theoretische Anwendungen ein gewaltiger Vorteil (ich seh' grad dass im im Beitrag ueber diesem schoon dasselbe Argument steht....). --200.104.28.101 01:24, 30. Sep. 2009 (CEST) PS: Zum Thema Bogensekunde: Ich schaetze, die Artikel die Winkel SI-korrekt in "rad" angeben, duerften drastisch in der Unterzahl sein. --200.104.28.101 01:29, 30. Sep. 2009 (CEST) PPS: Das was da oben als "AE vs. "" verlinkt ist, ist offensichtlich ein Missverstaendnis: Bogensekunde gibt Winkldistanz an, AE lineare Entfernung, bzw. deren Projektion auf die Himmelskugel, in Entfernung des Systems. --200.104.28.101 01:51, 30. Sep. 2009 (CEST)

Was hier auch immer wieder von den Fachleuten vernachlässigt wird ist aber auch, daß die Wikipedia kein Fachlexikon ist, wo man von jedem Leser ein entsprechendes Fachwissen erwarten kann. Sicher ist z.B. das Parsec eine sinnvolle Maßeinheit (so wie alle anderen Maßeinheiten auch), aber was ist wenn einmal eine neue und vor allem bessere Methode erfunden oder entdeckt wird, um große (oder astronomische) Entfernungen zu bestimmen? Gibt es dann wieder eine neue Maßeinheit? Oder werden die Fachleute dann so gut sein, um auch wirklich jedem den Zugang zu ihrem Wissen zu gestatten, ohne sich erst durch einen Berg z.B. von ihren Maßeinheiten zu arbeiten? In anderen Fachgebieten besteht übrigens das selbe Problem. So wie z.B. die Seefahrt oder die Luftfahrt, wo seit einigen Jahren (leider) wieder verstärkt die nautischen Maßeinheiten verwendet werden.
Und was die Fachmedien als Maß für die deutsche Wikipedia angeht: Als (Primär-)Quelle sind diese sicher die Besten die es gibt, wenn es um Genauigkeit und Zuverlässigkeit geht, aber wenn es um die Verständlichkeit geht, dann sind die Fachmedien leider mit das Schlechteste was es gibt, da diese zum einen (in der Astronomie) fast nur in der Englischen Sprache gehalten werden und zum zweiten auch (fast) nur mit Fachausdrücken arbeiten. Der Sinn der Wikipedia ist aber gerade, das Wissen allgemeinverständlich darzustellen und nicht den Fachleuten es möglichst bequem zu machen ihr Wissen zu verbreiten.
--Konrad02:02, 1. Okt. 2009 (CEST)

Seltsam, ich war fast irgendwie der Meinung "eine Sonnenmasse" sei fuer den Laien anschaulicher als 1.989*10^33 Gramm. --200.104.28.101 02:10, 1. Okt. 2009 (CEST)

(nach BK) Eine Angabe in SI-Einheiten verbreitet bestenfalls Pseudowissen. Kein Mensch kann sich unter 1017 Metern irgendetwas vorstellen. Ob Yottameter oder Megaparsec, das tut sich beim Verstaendnis nicht viel. Dem Verstaendnis dienen relative Groessen viel mehr als absolute Groessen. Eine sinnvolle Einheit (fuer den Laien) ist immer eine, die einen einfachen Vergleich ermoeglicht, deshalb ist die Sonnenmasse im astronomischen Zusammenhang eine bessere Einheit als das Kilogramm, deshalb ist die astronomische Einheit im Sonnensystem eine bessere Einheit als der Meter. Mit dem Parsec ist es schwierig – ich komme damit klar, weil ich weiss, dass Kiloparsec die Skala von Galaxien gibt, und Megaparsec die von Galaxienhaufen. Wer das nicht weiss, kriegt Probleme, aber das sind eben die gleichen, als wuerde man alles in 10x Metern angeben. Ich halte eigentlich das Lichtjahr fuer eine gute Einheit in allgemeinverstaendlichen Darstellungen. --Wrongfilter ... 02:17, 1. Okt. 2009 (CEST)

Ja, Wrongfilter, so gesehen kann ich dir gut zustimmen. Obwohl das mit den anschaulichen Maßen sicher eine Frage der Gewohnheit ist. Und wenn man dem Volk immer nur irgendwelche Badewannen- oder Auto-Vergleiche anbietet, dann gewöhnt sich das Volk eben auch daran und kennt irgendwann nicht mal mehr den Meter (oder all die anderen Maßeinheiten). Lernen muß man all die anschaulichen Beispiele immer, egal welches Maßsystem verwendet wird. Die hier eben, von 200.104.28.101, angeführte Sonnenmasse muß man sich ja auch ersteinmal vorstellen lernen, um damit umgehen zu können. Zudem sind wir hier doch nicht bei Galileo Mystery (oder Ähnlichem), sondern in einer Enzyklopädie, und da kann man doch wohl schon etwas mehr vom interessierten Leser erwarten, als die in den Massenmedien verwendeten Badewannen-Vergleiche, oder?
Naja, wie dem auch, wichtig ist eigentlich erstmal, überhaupt einen einheitlichen Standard für astronomische Maßeinheiten – wenigsten hier in der deutschen Wikipedia – zu finden. Ob das nun (um mal wieder die Entfernungen als Beispiel zu verwenden) AEs in Planetensystemen, Lichtjahre darüber hinaus oder eben der Meter für alles ist, ist dabei (vorerst) nicht ganz so wichtig. Vielleicht wäre ja ein Schritt in Richtung SI nicht ganz so unangenehm (oder kostenintensiv) für alle, aber mir soll es egal sein, ich kann auch mit allen Maßeinheiten umgehen, das dauert nur leider immer etwas länger, in der Regel über mindestens drei Ecken, um zu einem guten vergleichbaren Ergebnis zu gelangen.
--Konrad05:07, 1. Okt. 2009 (CEST)
Ich kann beim besten Willen nicht nachvollziehen, wo du "Badewannenvergleiche" siehst und warum du meinst, bei Galileo Mystery gelandet zu sein... --Wrongfilter ... 05:53, 1. Okt. 2009 (CEST)
(Man könnte "Abstand Erde--Sonne" oder "Distanz, die das Licht in einem Jahr zurücklegt" als Badewannenvergleich bezeichnen. Allerdings sind das nunmal etablierte Vergleiche -- und ganz davon abgesehen ist auch der Meter ein Badewannenvergleich, nämlich ursprünglich definiert als der zehnmillionste Teil eines Viertel-Großkreises.)
Eine einheitliche Verwendung von Längeneinheiten ist allerdings sinnvoll. Summa summarum sehe ich aus den bereits vorgebrachten Gründen keine Chance für den Ansatz, in der Wikipedia alles auf SI-Einheiten umzustellen, solange das weder in Fach- noch Populärliteratur so gehandhabt wird. Die Regelung "AE in Planetensystemen, Lichtjahre (und nicht Parsec) darüber hinaus" finde ich sinnvoll, denn...
  1. Unter einem Lichtjahr kann man sich noch eher was vorstellen als unter einem Parsec.
  2. Nach meinem Empfinden dürfte auch in der astronomischen Populärliteratur das Lichtjahr deutlich häufiger als das Parsec verwendet werden.
  3. Von Lichtjahren hat daher fast jeder schonmal gehört und hat vielleicht auch eine Ahnung ("der nächste Stern ist so ca. 4 Lj entfernt"), von Parsec nur wenige, die etwas tiefer in die Astronomie eingetaucht sind.
(Rein persönlich fänd ich übrigens Lichtstunden o.ä. statt AE besser, aber wir sollten beim bewährten Standard bleiben.) --Wutzofant (grunz) 15:08, 1. Okt. 2009 (CEST)
Die AE ist natuerlich alles andere als eine Badewanne. Wenn man die AE (oder gern eine Entfernung eines anderen Planeten zur Sonne) zugrundelegt, dann schafft man dadurch ein anschauliches Bild der relativen Entfernungen im Sonnensystem. Vielleicht geht's euch anders als mir, aber ich kann mir unter "150 Millionen" nicht direkt was vorstellen. In den meisten Faellen ist es einfach egal, wie gross die Dinge tatsaechlich sind (absolute Groessen) - ein Galaxie hat einen Durchmesser von ein paar Pixeln auf dem Monitor, oder ist gerade so gross, dass sie noch in meinen Kopf reinpasst. Die Lichtstunden, -sekunden, etc. haben durchaus was fuer sich, weil man es dadurch schafft, die ganze Skala von Entfernungen auf Zeitmaße abzubilden, die tatsaechlich noch vorstellbar sind. Aber es erfordert in vielen Faellen eine weitere Abstraktionsstufe gegenueber AE und aehnlichem. --Wrongfilter ... 20:43, 1. Okt. 2009 (CEST)
Was jetzt, sind Dir die relativen Einheiten der Astronomie zu fachspezifisch oder zu simplizistisch? Entscheid' Dich mal. Und wenn Du Sternmassen wirklich in Gramm ausdruecken willst, landen wir beim 'Europroblem': "Ich weiss die Zahlen grad' nur in DM auswendig, aber ich hab jetzt keine Lust, sie im Kopf durch zwei zu teilen, nur damit sie sie im Kopf wieder mit zwei multiplizieren, um zu wissen um wieviel Geld es geht. Das ist doch albern." (Volker Pispers). Nur mit schlimmeren Faktoren, die wie gesagt sonstwo nirgends benutzt werden, weder in der Fachwelt, in der Oeffentlichkeitsarbeit, in popularen Darstellungen fuer alle Bildungsschichten, nicht mal in der Bildzeitung. --134.171.185.212 22:02, 1. Okt. 2009 (CEST)

Mir geht es hier nicht um zu einfach oder zu fachspezifisch, 134.171.185.212, sondern um eine einfache Vergleichbarkeit der Meßgrößen, für Jeden und nicht nur für die Astronomen. Die immer wieder aufgeführte vorgeblich mangelhafte Anschaulichkeit des Dezimalsystems (siehe Dezimal- oder vielleicht etwas genauer die SI-Präfixe) halte ich für nicht haltbar, denn erstens wird das Dezimalsystem (von wenigen Ausnahmen einmal abgesehen) heute fast überall (in allen Wissensbereichen) verwendet und zweitens ist es aus eigener Erfahrung wesentlich einfacher, nur eine Badewanne (Maßeinheit) zu kennen und davon jeweils benötigte Vielfache zu bilden, anstatt für jeden beliebigen Fall eine neue Maßeinheit oder andere Vergleichs-Objekte zu erfinden oder zu verwenden, wie das wohl vor der Erfindung der Maßsysteme war.
Nun, ich sehe aber ein, daß eine Einigung auf ein einheitliches Maßeinheitensystem, in dem nur noch eine Maßeinheit für jede Meßgröße verwendet wird (siehe SI), selbst hier in der Wikipedia zur Zeit nicht möglich ist. Jede weitere Überzeugungsarbeit in diese Richtung erscheint mir daher auch nicht mehr sinnvoll zu sein. Aber wenn jeder weiterhin nur in seine eigene Richtung zieht, bewegt sich ja bekanntlich garnichts. Daher mein Vorschlag:
Laßt uns doch zumindest immer die SI-Einheiten in Klammern – als (quasi) allgemein anerkanntes und einheitliches Vergleichssystem – verwendet (oder zumindest diskussionslos akzeptieren), also Wiki-weit (zumindest in der Deutschen Wikipedia) und nicht nur im astronomischen Bereich. Dann soll von mir aus jeder seine heißgeliebten und gewohnten Badewannen behalten. Zudem würde es so auch mal weniger Streit, um ein immer wiederkehrendes Problem, geben. Im Vordergrund steht hier – zumindest in der deuschen Wikipedia – schließlich auch die Allgemein-Verständlichkeit und nicht nur die Abbildung bekannten Wissens für die Spezialisten. Ansonsten stehen am Ende dieser Entwicklung nämlich viele Fachlexika in einem, aber keine Enzyklopädie für Jeden.
--Konrad08:42, 2. Okt. 2009 (CEST)

Lieber Konrad, ich verstehe ja Dein Anliegen, aber die WP ist einfach der falsche Platz, um eine Veränderung des Standards anzugehehen. Der Allgemeinverständlichkeit ist zudem nicht gedient, wenn man die Einheiten in dieser Enzyklopädie anders wählt als in allen anderen Werken (nicht nur Fachlexika - mal ehrlich: Fachwissen für Experten wird hier doch sowieso nicht angeboten). Typisches Klientel sind doch z.B. Schüler/innen. Wenn die auf einmal Zehnerpotenzen und Yotameter statt Lichtjahre sehen, steht denen das Fragezeichen ins Gesicht geschrieben, da alle Schulbücher Lichjahre und Parsec benutzen (das wird in der Schule ja explizit eingeführt!). Wer nicht weiß, was ein Lichtjahr ist (eine Einheit, die gerade durch ihre direkte physikalische Definition sehr allgemeinverständlich ist), kann ja in jedem Artikel auf den Link klicken und weiß es in 5 Sekunden. Die Doppeltauflistung wird unübersichtlich und enthält keinen informationellen Mehrwert, der nicht auch mittels Taschenrechner jedem, der es wissen will, unmittelbar zu Verfügung steht (nebenbei: wer würde sich eigentlich diese unglaublich umfangreiche Arbeit machen wollen?). Und, um das nochmal klarzustellen: im Prinzip sehe ich ja ein, dass nicht jede Wissenschaft ihr eigenens Einheitensystem benutzen sollte, aber diese prinzipielle Frage kann doch nur innerhalb der Astronomie als Wissenschaft geführt werden (und da gibt es ja überhaupt keinen Dissenz, der zur Veränderung führen wird in den nächsten Dekaden (m.E.)). Gruß, --CWitte 1 15:03, 5. Okt. 2009 (CEST)

Blödeleien in Planetenartikeln

And now something completely different: Kann man eigentlich irgendetwas gegen die andauernden Rumblödeleien in allen Planetenartikeln tun? Meine Beobachtungsliste ist (Euch wird es ja genauso gehen) ständig voll mit diesem gekritzel („Neptun ist ein Kondom“ etc..)Ich denke eine Halbsperre wäre generell sinnvoll, da sowieso fast nur von von angemeldeten Usern sinnvolle Beiträge geliefert werden. Das ist nämlich nicht nur nervig, sondern auch schlecht für die WP, da diese Artikel extrem häufig aufgerufen werden und gerade für unser jüngeres Klientel (wieder einmal die sprichwörlichen Schüler) eine wertvolle Informationsquelle sind (warum blödeln die Leute nicht einfach z.B. bei Lokalkonvexer Raum rum ...).--CWitte 1 15:10, 5. Okt. 2009 (CEST)

Ist ein generelles Problem von Artikeln nicht nur in der Astronomie. Ich halte eine Halbsperre da auch für sinnvoll. Wäre IMO sogar eine sinnvolle Vorgehensweise für alle Exzellenten Artikel, bei denen man wohl davon ausgehen können sollte, dass keine größeren Änderungen mehr notwendig sind. --seismos 15:29, 5. Okt. 2009 (CEST)
Ja, ärgert mich auch regelmäßig. Ein Blick in die Beobachtungsliste zeigt mir viel zu oft: Revert auf version x von user y. Eine Halbsperre fände ich sinnvoll. Warum blödeln sie nicht lieber in Astrologie Artikel? --FrancescoA 15:30, 5. Okt. 2009 (CEST)
Ich hab die bisher noch nicht gesperrten Planetenartikel halbgesperrt. Da kam wirklich nur Müll von irgendwelchen IPs. --GDK Δ 16:09, 5. Okt. 2009 (CEST)
Ja danke. Ich habe auch nicht beobachtet, dass viel neues oder Korrekturen von IPs (zumindest in letzter Zeit) hereingekommen ist. Falls das doch wieder erwarten passieren sollte, dass jmd. etwas hinzufügen soll: Anmelden oder in die Diskussionsseite reingeben. --FrancescoA 18:59, 5. Okt. 2009 (CEST)

"Sichtbares Universum"?

Hat dieser gelegentlich verwendete Begriff eine klar definierte Bedeutung? --KnightMove 09:37, 13. Okt. 2009 (CEST)

Meinst du vielleicht Beobachtbares Universum? -- NCC1291 10:18, 13. Okt. 2009 (CEST)

Ich bin nicht der Maßstab - ob dies dasselbe ist, oder ob sichtbares Universum eine andere Bedeutung hat, ist meine Frage. Aber tatsächlich scheint das immer so gemeint zu sein. Damit stellt sich die Frage, ob ein Redirect angebracht ist. --KnightMove 21:00, 14. Okt. 2009 (CEST)

Artikel Bolide

Hallo, eine Leuchterscheinung vom 13.1Oktober 09 über NDeutschland (Oldenburg) wird da von einer IP Spezial:Beiträge/195.145.16.236 eingetragen, könnt Ihr das verifizieren (gegoogelt und gefunden, aber wie seriös und brauchbar?). Ev. Artikel etc. und oder den Eintrag korrigieren. Trotz Interesse an Astro hab' ich dazu zu wenig Kenntnisse (Lit. Ref. etc?) Danke und Grüße an die Zunft. MfG -- th 10:32, 27. Okt. 2009 (CET)

Asteroiden 1

Könnte man nicht die Asteroiden mit der Nummer des Asteroiden vorher benennen (z. B. 12568 Kuffner, wie in der englischsprachigen Wikipedia), und so eine Leiste am Ende aller Asteroidenartikel, da das Ganze dan übersichtlicher wird? -- SteEis. 11:28, 7. Okt. 2009 (CEST)

Das könnte man wohl, allerdings gibt es bereits so viele Asteroiden-Artikel (>2000), dass die Verschiebe-Arbeit inkl. Änderungen aller 10.000+ Asteroidennamen in den Listen mehr Aufwand bedeutet, als es manuell in sinnvoller Zeit zu bewältigen ist. Im Grunde wäre es sogar korrekter, wenn man die Schreibweise (12568) Kuffner verwenden würde, da die Nummer Teil des Namens ist (oder irre ich mich da?) Das kann aber wohl nur mit Hilfe eines Bots umgesetzt werden. Es wäre zumindest keine gute Idee, jetzt hier und da mit Änderungen anzufangen, da wir dann in Kürze ein uneinheitliches Bild haben würden. --seismos 11:38, 7. Okt. 2009 (CEST)
Ich könnte damit anfangen, den Asteroiden (1) Ceres entsprechend zu verändern, und wir könnten nach der Reihenfolge der Nummern vorgehen. Dabei würde uns die Seite Liste der Asteroiden sehr helfen. Wir könnten dann mehrere Benutzer dazu animieren, mitzumachen, und zusammen ein Portal Asteroiden gründen. Wenn mehrere Benutzer mitmachen, kommt sicher nicht so viel Arbeit heraus. Jeder könnte dan ca. 10 Asteroiden übernehmen (z. B. Benuter A macht 1-10; Benutzer B 11-20; Benutzer C 21-30; und Benutzer A 31-40; usw.) (das kann natürlich auch eine andere Anzahl von Asteroiden sein) -- SteEis. 13:54, 7. Okt. 2009 (CEST)
Erfahrungsgemäß verlaufen solche Aktionen nach kurzer Zeit im Sande, weil man bei solch monotonen Arbeiten recht schnell die Lust verliert. Es ist nicht damit getan, die Artikel zu verschieben, es müssen gleichzeitig auch die ganzen Verlinkungen angepasst werden. Ich wiederhole: es dürfte sich um weit mehr als 2000 Asteroiden-Artikel handeln und um jeweils ca. 10.000 Artikel-Links in den alphabetischen und numerischen Listen. Und dann kommen noch die weiteren Links, die in Artikel und Begriffsklärungen eingearbeitet sind. Selbst wenn du dafür 10 Mitarbeiter motivieren könntest (was ich für ziemlich unwahrscheinlich halte), hätte jeder davon 2.000 Listeneinträge zu ändern, 200 Artikel zu verschieben und die entsprechenden Links zu korrigieren. Das ist genug Arbeit für mehrere Monate, und ich gehe jede Wette ein, dass am Ende ein Kuddelmuddel von geänderten und nicht geänderten Artikeln zurückbleibt. --seismos 14:12, 7. Okt. 2009 (CEST)
Man könnte aber auch z.B. von Ninkasi (Asteroid) eine Weiterleitung zu (4947) Ninkasi machen, dann wären nicht so viele Links zu ändern. -SteEis. 14:30, 30. Okt. 2009 (CET)

Artikel Titan ist im Review

Hallo an alle Astrofreunde und -experten. Ich habe den Artikel Titan ins Review gegeben um ihn anschliessend nochmals kandidieren zu lassen (2007 war er bereits mit lesenswert ausgezeichnet worden). Vielleicht hat jmd. noch Zeit und Muße, den Artikel nochmals etwas durchzugehen, Fehler, Ungereimtheiten, fehlende Inhalte,... aufzuzeigen. Danke und mfg, --FrancescoA 12:36, 17. Okt. 2009 (CEST)

erledigtErledigt Wurde nun zu Exzellent gewählt. --Calle Cool 12:15, 10. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 12:03, 19. Jan. 2010 (CET)

Artikel Titan ist in der Auszeichnungskandidatur

Der Titan ist nach einem fast 14 tägigem, meiner Meinung nach sehr intensiv durchgeführten Reviewprozess in der Auszeichnungskandidatur. Hiermit sind alle interessierten Leute eingeladen, ihre Stimme und auch Kritik dort abzugeben. Natürlich werden sich die Hauptautoren neutral verhalten. ;) --FrancescoA 23:08, 1. Nov. 2009 (CET)

erledigtErledigt Wurde nun zu Exzellent gewählt. --Calle Cool 12:15, 10. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 12:04, 19. Jan. 2010 (CET)

Ich habe eine 2tes Review von Proxima Centauri gestartet. Es soll zu Exzellent führen. FrancescoA und ich haben diesen Artikel bereits beim ersten Review zu einem Lesenswerten bearbeitet. Dürfte nun also nichtmehr soviel zu machen sein. Trotzdem wäre es Toll wenn vor der Wahl noch ein paar Leute ihn durchlesen und Ihre Meinungen abgeben könnten. --Calle Cool 20:11, 17. Nov. 2009 (CET)

Review wurde beendet. erledigtErledigt --Calle Cool 19:41, 3. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 12:05, 19. Jan. 2010 (CET)

Änderung bei Drache_(Sternbild)

Hoffe es hier richtig eingeordnet zu haben: Ist diese Änderung einer IP in Ordnung? Lampart 16:09, 20. Nov. 2009 (CET)

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Drache_(Sternbild)&curid=72341&diff=66819768&oldid=65999076&rcid=66691183

In dieser Form (ohne Quelle) nicht, ich habe revertiert. en:Eta Draconis nennt den traditionellen Namen Aldhibain, den wir vielleicht uebernehmen koennten. --Wrongfilter ... 16:52, 20. Nov. 2009 (CET)
Der Name wird von sky-map.org und stars.astro.illinois.edu bestätigt, taucht aber in vielen anderen Werken nicht auf. Ich habe ihn mal mit Quelle eingetragen. --Asdert 17:18, 20. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 12:06, 19. Jan. 2010 (CET)

Tier 1 Target

In Zusammenhang mit der SIM (Space Interferometry Mission) taucht öfters der Begriff auf. Leider findet sich nichts dazu, was den Namen erklären könnte. Ein Tier 1 Ziel soll ein Stern einer bestimmten Kategorie (Spektraltyp und Entfernung von der Sonne) sein. --FrancescoA 23:32, 26. Nov. 2009 (CET)

Ich denk der erste Satz aus dem Artikel Tier-1 sagt schon alles. Primär Ziel/Erstrangiges Ziel, wäre wohl die deutsche Übersetzung hierfür. tier 1 wurde wahrscheinlich immer 1:1 aus der englischen Wikipedia übernommen. Oder sieht das jemand anders?--Calle Cool 23:55, 26. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 12:06, 19. Jan. 2010 (CET)

Der Artikel Proxima Centauri kandidiert nun zu exzellent. Bitte helft mit, evtl. Fragen/Verbesserungsforschläge abzuarbeiten. An alle die, die keine Hauptautoren sind: Ich würde mich freuen, wenn Ihr auch eine Stimme abgebt. Danke --Calle Cool 19:47, 3. Dez. 2009 (CET)

ist erfolgreich absolviert worden. erledigtErledigt --FrancescoA 14:56, 10. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 12:07, 19. Jan. 2010 (CET)

Kometen und Asteroiden

Übertragen nach Portal Diskussion:Astronomie/Asteroidenbox. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:40, 3. Dez. 2009 (CET)

erledigtErledigt --Calle Cool 22:18, 13. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 12:07, 19. Jan. 2010 (CET)

bekam von mir den QS-Baustein verpasst. Näheres auf der QS- und der Artikel-Diskussionsseite. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:16, 13. Dez. 2009 (CET)

dürfte erledigtErledigt sein. --FrancescoA 14:54, 10. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 12:08, 19. Jan. 2010 (CET)

Die Sterne auf der Flagge Brasiliens sind jeweils real existierenden Sternen zugeordnet. Nun wurde die Bezeichnung von Mu Scorpii umgeändert zu My Scorpii. Ist das die korrekte deutsche Schreibweise? Im Englischen ist Mu Scorpii laut Quelle und en-Wikipedia korrekt. Oder muss es µ Scorpii heißen? Gruß, --JPF ''just another user'' 20:27, 21. Dez. 2009 (CET)

Es handelt sich um den griechischen Buchstaben, demnach wäre µ Scorpii die erste Wahl. My Scorpii ist ebenfalls eine korrekte deutsche Schreibweise. Mu dagegen ist die englische Schreibweise. --seismos 20:49, 21. Dez. 2009 (CET)
Gut, dann werde ich die Bezeichnung in µ Scorpii ändern, in der Annahme, dass ein Artikel über den Stern diesen Namen tragen wird. Danke. --JPF ''just another user'' 21:54, 21. Dez. 2009 (CET)
Wird er nicht. Ich hab's kurz für Dich gefixt. -- 83.76.219.135 22:09, 21. Dez. 2009 (CET)
erledigtErledigt --FrancescoA 14:58, 10. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 12:09, 19. Jan. 2010 (CET)

Folgenden Thread-Ausschnitt von der QS-Physik hierher kopiert... Grüße, Kein Einstein 20:38, 24. Dez. 2009 (CET) gudn tach!
bin nicht sicher, ob es hier oder besser auf WP:RNT/QS thematisiert werden sollte. bitte diesen request ggf. verschieben!
es gab ein wenig revertiererei/missverstaendnisse im artikel ueber sterne, insbesondere bzgl. der brennphasen. naeheres siehe talk:Stern#Stickstoffbrennphase. -- seth 11:59, 21. Dez. 2009 (CET)

War das nicht schon am 18. per Eingeständnis erledigt? – Rainald62 21:08, 21. Dez. 2009 (CET)
Ja, doch Frage: Kann der grundlegende "Unterschied" (Wesen, Bedeutung) zwischen dem Bethe-Weizsäcker-Zyklus (CNO-Zyklus, CN-Zyklus, Kohlenstoff-Stickstoff-Zyklus), bei dem es auch um Stickstoff (CNO) geht einerseits, und andererseits dem Ablauf der Nukleosynthese in den letzten Brennphasen von Sternen (...C, Ne, O ...) nicht (irgendwo) für Laien deutlich "getrennt" werden? (nur eine Frage) LG --Gerhardvalentin 12:37, 22. Dez. 2009 (CET)
Jetzt habe ich eine Frage: Wo ist genau das Problem? Es steht ja bereits (richtigerweise) im Artikel, dass Proton-Proton-Zyklus und der ("katalytische") Bethe-Weizsäcker-Zyklus in der Hauptreihenphase relevant sind. In der späten Brennphase wird dann zunächst durch 3-alpha C (und etwas O), später dann O,Ne, Mg, Si, S etc. erzeugt. Das ist hier tatsächlich sehr knapp erklärt. Das Wort "Schalenbrennen" kommt dabei auch nur ganz kurz und nicht erläutert vor. Die Frage die sich mir da stellt ist allerdings, warum es keinen eigenen Artikel zur Sternentwicklung gibt (wie in allen anderen großen WPs), in dem dies ausführlich erläutert wird. Es ist ja auch ein bisschen mager, dass bei "Spätphasen" nur der Unterabschnitt "letzte Brennphase" existiert. Ich plädiere daher dafür, dass der Abschnitt hier nur auf kleinere Ungereimtheiten überprüft wird, der QS-Baustein entfernt wird und die Diskussion im Portal:Astronomie anständig in Richtung eines eigenen Artikels geführt wird.--CWitte 1 15:10, 22. Dez. 2009 (CET)
Oh, danke, CWitte !!! für die große Mühe zu meiner Frage. – Noch eine Frage: Wer entfernt QS-Bausteine? Der Antragsteller oder das Portal QS? Habe IP 91.65.136.160 auf seiner Benutzerdisku darauf angesprochen. Nochmals vielen (großen) Dank für die Mühe! -- Gerhardvalentin 18:50, 22. Dez. 2009 (CET)
erledigtErledigt --FrancescoA 14:59, 10. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 12:11, 19. Jan. 2010 (CET)

Hallo Astronomen, kann sich bitte mal jemande kurz den Artikel 2MASS J0039191+211516 angucken? Ich habe keinen Schimmer von Astronomie, finde es aber seltsam, dass nach der Bearbeitung durch eine IP das Lemma im Artikel selbst nicht mehr auftaucht. Ist das so üblich? Die IP hat seit Wochen im Artikel rumgebastelt und rumrevertiert, war aber zu Erklärung ihres Tuns nicht bereit. Danke, --adornix 13:20, 26. Dez. 2009 (CET)

Die IP ersetzt die 2Mass-Bezeichnung immer durch 54 Piscium B (HD 3651 B). Wenn das korrekt ist, sollte man doch wohl das Lemma anpassen und den Artikel verschieben, oder?--adornix 13:33, 26. Dez. 2009 (CET)
Der Artikel sollte verschoben und in einen Redirect verwandelt werden (jedenfalls so lange bis jemand einen anständigen Artikel zum Lemma schreibt, was wohl nicht so schnell passieren wird). Die Bezeichnung ist übrigens keine 2MASS-Bezeichnung wie man leicht sieht, sondern frei erfunden. Die vielleicht Gutmeinenden, aber völlig Ahnungslosen und Destruktiven, die ständig unbelegten Unfug (zum Beispiel die immer wieder lustigen 294,56 Lichtjahre) in den Artikel einfügen, sind langsam ein bisschen lästig. -- 83.77.154.63 14:45, 26. Dez. 2009 (CET)
Ich habe die vor einigen Tagen schonmal vollzogene Weiterleitung auf 54 Piscium#Brauner Zwerg wiederhergestellt. Mit dem Verschieben auf 54 Piscium B (also groß B) muss ich erstmal schaun, inweiweit sich das mit 54 Piscium b (also dem Exoplaneten) verträgt. --adornix 15:05, 26. Dez. 2009 (CET)
Ok, klappt!. Die Wikimedia-Software unterscheidet zuverlässig zwischen Groß- und Kleinbuchstaben und ignoriert unterschiedliche Schreibung nur, wenn keine Alternative besteht. Es gibt jetzt eine Weiterleitung von dem 2Mass-Dingens und von 54 Piscium B. Schau dir das mal an, und wenn ich was falsch gemacht habe, gib bescheid. --adornix 15:07, 26. Dez. 2009 (CET)
Astrein, vielen Dank!
Wie gesagt, die 2MASS-Bezeichnung ist keine. Das ist ein Abschreibefehler von der Liste von Kirkpatrick / Burgasser / Gelino (gibt noch ein paar von denen). Das entsprechende Lemma sollte deswegen gelöscht werden. Wäre sicher lustig, wenn ich SLA stellen würde, aber das muss gerade nicht sein. -- 83.77.154.63 15:22, 26. Dez. 2009 (CET)
(Man könnte das Ding auch auf HD 3651 B schieben, wenn man es sich einfacher machen und die Versionsgeschichte erhalten will.) 83.77.154.63 15:32, 26. Dez. 2009 (CET)
Klingt sinvoll, hab ich mal verschoben. Also haben wir jetzt zwei Weiterleitungen auf 54 Piscium#Brauner Zwerg. Wenn das irgendwem zu viel erscheint, kann man immer noch was löschen :-) --adornix 16:34, 26. Dez. 2009 (CET)

Also der Braune Zwerg hat den Bezeichner HD 3651B. Er ist physik. Begleiter von 54 Psc, welcher u.A. die Bezeichner HD 3651, NSV 245 und im 2MASS-Katalog 2MASS J00392187+2115024 hat. Davon zu unterscheiden ist der optische Begleiter CCDM J00394+2115B und der um 54 Psc laufende Exoplanet HD 3651b. Der Bezeichner "54 Psc B" für den Br. Zwerg ist gemäß SIMBAD und VizieR nicht üblich. Wir sollten daher nur ein Redirekt von "HD 3651B" auf den Artikel "54 Piscium" und eins von "HD 3651b" auf den Abschnitt mit dem Exoplanet haben. Gemäß SIMBAD gibt es in diesem Bereich nur

N Bezeichner Entfernung (arcsec) Objekttyp ICRS-Koordinaten Anmerkung
1 54 Psc 0.00 Variabler Stern 00 39 21.8061
+21 15 01.701
Hauptreihenstern, 54 Psc = NSV 245 = HD 3651
2 HD 3651b 0.00 Planet (?) 00 39 21.8061
+21 15 01.701
Exoplanet um 54 Psc
3 HD 3651B 43.21 Brauner Zwerg 00 39 18.91
+21 15 16.8

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:10, 26. Dez. 2009 (CET)

Klingt so, als wärest du kompetenter als ich :-) Es spräche eigentlich nicht viel gegen ein Verschieben der Weiterleitung von 54 Piscium B nach HD 3651B, sofern das hier keinen Widerspruch erntet. Ich selbst möchte mich fürderhin auf diesem Gebiet zurückhalten, da ich nur ordnend eingegriffen habe, um einen editwar zu beenden und eine Änderung zu machen, die der IP nicht möglich war, eigentlich aber von der Materie keine nennenswerte Ahnung habe. Allerdings bin ich froh, dass deine Tabelle den Sachverhalt so darstellt, wie ich ihn verstanden habe und so hoffe ich, dass mein Eingreifen mehr genutzt als geschadet hat. --adornix 14:40, 28. Dez. 2009 (CET)

Damit dürfte das erledigtErledigt sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:46, 3. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 12:11, 19. Jan. 2010 (CET)

Frage an Physiker/Astrophysiker zu Titan

Bitte hier lesen und ggf. antworten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:08, 23. Okt. 2009 (CEST)

Infobox Mond

Könnte man die Infobox so ändern, dass gleich die Temperatur in °C Celsius umgerechnet wird und in Klammer angzeigt wird? --FrancescoA 20:00, 11. Nov. 2009 (CET)

Hätte es selbst probiert. Aber so leicht ist das nicht. Ich haätte mir das von der Vorlage:Infobox_Chemisches_Element abgeschaut. Dann versuchte ich auf die nächste Zahl zu runden (ceil), aber das funktionierte irgendwie nicht. Ausserdem sah ich bei Ganymed (Mond), dass hier Min, Max und Mitteltemperatur angegeben war (70 - 110 - 152). Da bräuchte man wieder eine spezielle Abfrage, die die Werte auseinanderparst. Dann müsste man auch noch einen Zeilentrenner einfügen, weil es so lange werden würde. Ich glaub, ich lass das wieder (außer es findet sich ein Vorlagenprogrammierprofi). --FrancescoA 18:41, 12. Nov. 2009 (CET)
Prinzipiell möglich ist es schon. Wo einfach eine gewöhnliche Ganzzahl angegeben ist (wie zum Beispiel bei Rhea (Mond)), könnte die Vorlage die Umrechnung in °C machen. Aber wie Du selbst bemerkt hast, ist es praktisch unmöglich, alle Spezialfälle zu berücksichtigen (und das Parsen kannst Du meines Erachtens vergessen; mit einer „normalen“ Programmiersprache wäre das schon machbar, aber die Vorlagenprogrammierung ist dafür schlicht nicht vorgesehen, auch wenn es vermutlich mit irgendwelchen wilden Hacks schon machbar wäre). Neben dem Beispiel, das Du schon genannt hast, gibt es auch noch Fälle wie Kallisto (Mond), Oberon (Mond) oder Io (Mond), wo die Umrechnung ebenfalls nicht funktionieren würde. Man könnte diese Fälle natürlich Abfangen und einfach den Feldinhalt ohne Umrechnung ausgeben, falls ein Fehler bei der Umrechnung auftritt. Das hätte dann zur Folge, dass bei einigen Artikeln eine Umrechnung angegeben ist (dort, wo eine einfache Ganzzahl angegeben ist) und bei anderen nicht. Ob das gewollt ist, ist freilich eine andere Frage. -- CHRV 19:41, 12. Nov. 2009 (CET)
Ja, danke für die Antwort. Wenn nicht fix das "K" in der Vorlage wäre, könnte man es ja manuell noch dazufügen. --FrancescoA 19:54, 12. Nov. 2009 (CET)
Die Einheit könnte man natürlich da rausnehmen. Dann musst Du einfach sämtliche Einbindungen der Vorlage entsprechend nachbearbeiten... -- CHRV 20:00, 12. Nov. 2009 (CET)
Bei en:Template:Infobox Planet ist das mit acht verschiedenen Feldern gelöst wie ich gerade sehe. Ist natürlich auch eine Variante. -- CHRV 20:05, 12. Nov. 2009 (CET)

Das benötigt wohl separate Wertangaben für Minimum, Mittelwert, Maximum und deren Genauigkeit. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:28, 16. Nov. 2009 (CET)

Literatur über die Milchstraße

Hallo, ich bin auf der Suche nach Büchern o.ä. über die Milchstraße und hoffe, dass meine Frage hier nicht stört. Genauer suche ich was über die Geschichte ihrer Erforschung, besonders die Shapley-Curtis-Debatte. Ich bin auf diese Liste gestoßen. Kann mir jemand eines davon empfehlen? Oder ein anderes Buch, das dort nicht steht? Deutsch wäre natürlich auch OK. Vielen Dank im Voraus! -- 77.189.74.250 17:58, 21. Nov. 2009 (CET)

Aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen, könnte einer von euch mal drüberschauen??? Danke --Crazy1880 20:16, 23. Nov. 2009 (CET)

Parallaxenmessung (jährliche trigonometrische) der nahen Fixsterne

Wie kann oder wie funktioniert die Parallaxenmessung eigentlich. Irgendwie tauchen eine Anzahl von Problemen auf. Verschiedene räumliche Winkel, Eigenbewegung der Sonne und dem gesamten Sonnensystem, Eigenbewegung des zu bestimmenden Sterns...

(verschoben von Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik#Proxima_Centauri hierher)

Hierher kopiert die bereits begonnene Diskussion:

Weniger auf den Artikel sondern allgemein. Ich habe das mit der Parallaxe (ich weiss wies funktioniert, Erde einmal auf der einen, ein halbes Jahr später auf der anderen Seite der Sonne und den Winkel gegenüber weit entfernte Objekte zu messen; dann wird man die Werte nehmen, die im Abstand von 6 Monaten am weitesten auseinander sind) nie so richtig begriffen, wie das passen sollte. Ich meine die Sonne wandert ja selbst auch mit (umkreist ja, wenn auch nicht besonders rasant, aber immerhin in 200 Mio. Jahren die Milchstrasse). Ist das so vernachlässigbar oder wird das herausgerechnet? Dann bewegen sich die anderen Sterne (eben der, an dem man die Parallaxe messen will) ja auch noch mit. Vielleicht wäre die Frage besser im Forum aufgehoben. --FrancescoA 15:16, 27. Nov. 2009 (CET)

Hallo Francesco, die Entfernung von Proxima Centauri und Sonne ist im Vergleich mit deren Abstand zum Milchstraßenzentrum so vernachlässigbar klein, dass sie nahezu der gleichen Gravitationskraft - richtungs- und betragsmäßig - unterliegen. Daher ist für ihre gegenseitige Relativposition die Umdrehung um die Milchstraße vernachlässigbar. Gruß --Oskar71 15:48, 27. Nov. 2009 (CET)
Hallo Oskar, danke, das ist eine einleuchtende Erklärung. Wollte vorhin noch schreiben, dass sich wahrscheinlich Proxima ähnlich in der Milchstrasse mitdreht wie die Sonne und so diesen Faktor einmal minimieren könnte. Aber noch eine Zusatzfrage. 100% stimmen würde die Messung aber ohnehin erst, wenn entweder Proxima senkrecht zur Bahnebene der Erde um die Sonne oder in deren Flucht liegen würde (stelle ich mir vor). Wenn da ein Winkel von sagen wir 45 ° ist, dann ists irgendwo mittendrin. Aber da dann der Winkel bekannt ist, könnte man das herausrechnen mit einer trigonometrischen Funktion(?) --FrancescoA 15:55, 27. Nov. 2009 (CET)
Ich muss zugeben, dass ich mit räumlichen Modellen nicht besonders bewandert bin. Da sollte jemand kompetenterer antworten. Aber abgesehen von meinem oben gebrachten Argument gilt weiterhin, dass bei einer Beobachtungsperiode zur Parallaxenmessung von einem Jahr die Eigenbewegung eines Sternes dann ziemlich vernachlässigbar ist, wenn er sich deutlich langsamer als die Lichtgeschwindigkeit bewegt. Ich glaube, bei der Sonne liegt ihre Bahngeschwindigkeit in der Galaxis bei etwa 200 km/s. Da macht ihre Weiterbewegung innerhalb eines Jahres nur tausendstel eines Lichtjahres aus. Gruß --Oskar71 16:10, 27. Nov. 2009 (CET)
Ok danke. Ich frage noch im Portal: Lt Sonnensystem 19,7 km/s. Also in einem halben Jahr wäre die Sonne 200 x 86400 x 180 = 3.110.400.000 km. Der Durchmesser der Erdbahn ist 300 Mio. km. Dann wäre die Weiterbewegung schon 10x mehr (kommt natürlich auf die relative Richtung an), als die Bewegung für die Parallaxenmessung. --FrancescoA 16:33, 27. Nov. 2009 (CET)
Demnach müsste sich Proxima mit einem Tausendstel der Präzision der Eigenbewegung der Sonne mit um die Milchstrasse mitbewegen? Das kann ich mir kaum vorstellen. --FrancescoA 16:50, 27. Nov. 2009 (CET)
Ich hatte vorher gemeint, dass die Sonne, Erde und Proxima so nahe voneinander entfernt sind, dass sie alle nahezu die gleiche Eigenbewegung um die Milchstraße machen und ihre gegenseitige Position (überhaupt in nur einem Jahr) bezüglich dieser Milchstraßenumrundung gleich bleibt.Gruß --Oskar71 17:12, 27. Nov. 2009 (CET)
Die Parallaxenmessung wird derzeit genutzt von 4 Lj bis ungefähr 600 Lj, dabei sind auch die 3 Mrd. km Eigenbewegung der Sonne (und evtl. weitere km des gemessenen Sterns, aber die gemessenen Objekte weisen ja Eigenbewegungen in etwa gleicher Richtung und Geschwindigkeit auf) im Halbjahr im Vergleich zur Entfernung dieser Sterne minimal. Z. B. schwanken die Messergebnisse bei Beteigeuze zwischen 400 und 700 Lj. Die im Halbjahr von der Sonne zurückgelegte Strecke verändert diese Angabe in der vierten Nachkommastelle - völlig irrelevant. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:49, 27. Nov. 2009 (CET)
Tut mir leid, das verstehe ich nicht. Die Erde hat eine "Ausschlagweitee" von 150 Mio. km; also in beide Richtungen 300 Mio. km. Aufgrund dessen Wertes wird der Winkel (die Parallaxe) von messenden Objekt zu weit entfernten gemessen. Wenn sich aber gleichzeitig das System als ganzes (mit der Erde) aber um den 10 fachen Wert weiterbewegt, dann ergäbe ide Parallaxenmessung je nach relativem Winkel einen Wert von bis zu 10-fach!. Habe ich einen Fehler in meinen Folgerungen? --FrancescoA 18:04, 27. Nov. 2009 (CET)
Das ist ein anderer Punkt als oben behandelt.
Hier muss man unterscheiden zwischen Messungen "in Richtung oder Gegenrichtung der Sonnenbewegung" - da tritt kein solcher Fehler auf; im rechten Winkel dazu ist dieser Fehler dagegen am größten. Er ist jedoch für alle beliebigen Winkel, alle beliebigen Objektgeschwindigkeiten und alle beliebigen Objektrichtungen bestimmbar, indem man mehrere Halbjahre hintereinander misst und solche "Wanderungsfehler" (das ist der Winkelunterschied "von vollem Jahr zum nächsten vollen Jahr") bestimmt und aus den Haljahreswerten herausrechnet. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:56, 27. Nov. 2009 (CET)
Das ist schon einmal ein guter und nützlicher Punkt. Bei Sternen, die fast in die Richtung des Apexs (und ziemlich genau gegenüber liegen), ist die Bestimmung relativ leicht. Oder anders gesagt, die (fast) keine "seitliche" Bewegung zeigen (Rekt. und Dekanteil in milliarcseconds) pro Jahr. Da müsste die große Halbachse der Ellipse der Bewegung genügen, um aus vielen Messpunkten aus einem Jahr, um die Enternung in Parsec zu bestimmen. --FrancescoA 22:26, 27. Nov. 2009 (CET)
Wie Parallaxenmessungen in der Praxis genau gemacht werden, weiss ich auch nicht. Das prinzipielle Verfahren, das man gemeinhin zur Erklaerung findet (also Messungen im Abstand von sechs Monaten), wuerde ich so jedenfalls nicht anwenden. Stattdessen wuerde ich versuchen, so viele Positionsmessungen wie moeglich zu bekommen, und dann ein Modell anzufitten. Dieses Modell enthaelt natuerlich die Parallaxe als freien Parameter und kann eben auch Eigenbewegung beruecksichtigen, entweder als bekannten oder als freien Parameter. --Wrongfilter ... 19:45, 27. Nov. 2009 (CET)
Genau so: Es wird die Position im Anschluss (natuerlich ueber Zwischenschritte) an ein extragalaktisches Referenzsystem bestimmt. Was gefittet wird ist nicht Parallaxe allein, sondern wirklich Parallaxe plus lineare Eigenbewegung. Die Hipparcos-Mission tat das ueber ca. drei Jahre, mit typisch bis zu hundert Messungen pro Objekt. Siehe auch Hipparcos#Messtechnik. --134.171.184.4 19:56, 27. Nov. 2009 (CET) PS: Siehe Bilder in en:Hipparcos (der Artikel ist viel besser als der in de, allerdings auch kein Wunder da anscheinend Michael Perryman, der Hipparcos-PI, an dem mitgeschrieben hat), speziell File:Hipparcos-star-path.gif --134.171.184.4 20:05, 27. Nov. 2009 (CET)
Die Grafik ist interessant, danke. Gehe ich richtig davon aus, dass die einzelen Schleifen bzw. Kreuzungspunkte genau ein Jahr voneinander entfernt sind? --FrancescoA 22:58, 27. Nov. 2009 (CET)
Yep, das sind die wohl die echten Schleifen von einem Objekt ueber drei Jahre Hipparcos --134.171.184.4 23:11, 27. Nov. 2009 (CET)
Kann man sich auch ein iteratives Annäherungsverfahren vorstellen? Aus einer noch nicht genauer bekannten Entfernung bestimmt man eine nicht genauer bekannte Eigenbewegung. Aufgrund der Berücksichtigung der Eigenbeweung kann aufgrund der Parallaxe nun die Entfnerung wieder genauer bestimmt werden, dann wieder die Eigenbewegung, ... --FrancescoA 22:30, 27. Nov. 2009 (CET)
Wenn man sich die Ergebnisse bei einem relativ nahen Objekt "graphisch" vorstellt, dann ergäbe eine z. B. wöchentliche Messung eine Sinuskurve (mit Maximum und Minimum im Halbjahresabstand). Misst man nur halbjährlich (am Tage des jeweils optimalem Winkels), erhält man über die Jahre zwei Punktereihen, die man zu zwei zueinander parallelen Linienzügen verbinden kann. In beiden Fällen sind alle anderen Einflüsse "weg" und aus dem Minimum-Maximumabstand bzw. dem Linienabstand ergibt sich die Entfernung (großer Abstand = kleine Entfernung und umgekehrt). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:11, 27. Nov. 2009 (CET)
Die scheinbare Bewegung der Sterne an der Himmelsphäre für einen irdischen Betrachter haben im Wesentlichen drei Ursachen: 1) Erdrotation (tägliche Parallaxe), 2) Rotation der Erde um die Sonne (jährliche Parallaxe), 3) Bewegung der Sonne und ihrer Planeten relativ zu nahen Sternen (säkulare Parallaxe). Nr. 1) ist für Sterne wegen deren großer Entfernung im Vergleich zur Erddimension vernachlässigbar. Nr. 2) ist die normale Parallaxenberechnung der Sterne. Ad) Nr. 3) Die Sonne und ihre Nachbarsterne bewegen sich gemeinsam mit etwa 225 km/s um die Milchstraße, haben also im wesentlichen dabei gleich gerichtete Bewegungen. Daher bewegt sich zwar das Sonnensystem um die oben ausgerechneten 3 Milliarden km pro Jahr, aber die Nachbarsterne um den gleichen Betrag in die gleiche Richtung, weshalb dieser Effekt wegfällt. Die Sonne hat aber dennoch gegenüber den Nachbarsternen eine Eigenbewegung von 20 km/s, die sich an der Himmelssphäre beobachtet in einer Bewegung des Sonnensystems (jährlich etwa 600 Millionen km oder 2 Erdbahnradien) auf einen Punkt des Sternbild Herkules (Sonnenapex) bemerkbar macht. Diese bekannte Bewegung der Sonne gegenüber den Nachbarsternen kann aber aus der beobachteten Positionsveränderung der Sterne herausgerechnet werden (dann erhält man die sog. Pekuliarbewegung). Schließlich muss man noch die Eigenbewegung der Sterne berücksichtigen, die bei nahen Sternen wie dem Barnards Pfeilstern deutlich größer als die (jährliche) Parallaxe sein kann. Gruß --Oskar71 20:49, 27. Nov. 2009 (CET)

Also ich stelle mir das so vor (fasse nochmals zusammen, alle sollten das korrigieren, falls Fehler, vielleicht kommen wir dann hin ;) ):

  • man muesste der Wert der Geschwindigkeit der Bewegung (die Richtung ist ja hinreichend bekannt) Richtung Sonnenspaex sehr genau kennen um diesen vom "Ausschwenken" der Erde eliminieren zu können. Da sich aber die anderen Sterne mitbewegen, schwächt sich dieser Effekt zwar ein bisschen ab, aber wahrscheinlich nicht völlig und macht sicher einen Großteil von den 300 Mio. km, die die Erde selbst relativ um die Sonne in einem Jahr verschoben sein kann, aus.
  • Sonne hat eine Eigenbewegung gebenüber anderen Sternen von 20 km/s. Ist dies der "Durchschnitt", die von anderen Sternen für die Sonne beobachtet werden würde?
  • Dann müsste man die Eigenbewegung des Sterns ziemlich genau wissen. Nun kann man das auch in der Berechnung berücksichtigen. Dann müsste die Winkelbewegung alleine übrig bleiben. Aufgrund vieler Messpunkte müsste es dann möglich sein, den Stern in den verschiedensten räumlichen Winkeln dessen Abstand bestimmen zu können. Jedoch um die Eigenbewegung gegenüber der Sonne (radial geht ohne diese Kenntnis; die beiden wären Rektaszension und Deklination in mas pro Jahr), aber "seitlich" zu kennen, muss erst die Entfernung bekannt sein. Hier beisst sich aber sozusagen die Katze in den Schweif. Wie man bei Proxima Centauri sieht, ist der Wert der Winkelverschiebung der Eigenbewegung fast fünf mal so hoch wie die Parallaxe im Jahr.

Könnte man diese 3 Faktoren in die Berechnung mit ausreichend genauen Werten berücksichtigen, dann müsste die Entfernung, aufgrund von vielen Messwerten (ein paar werden nicht genügen, da ein Stern nur kaum in der Bahnebene der Erde liegt oder senkrecht über der Bahnebene). Nun müsste man aus der Kurve der Messwerte und den 3 räumlichen Winkel gegenüber einen fixen Bezugspunkt man auf die Entfernung schliessen können. Man wird dann die große Halbachse der Werte der sich ergebenden Ellipse hernehmen.

  • Steht ein Stern in Richung Sonnenapex oder Antisonnenapex, kann man aufgrund der großen Halbachse der Ellips (und der Berücksichtigung der Eigenbewegung, falls diese bekannt ist (wobei der Radialanteil egal ist, nur Rektaszension und Deklinationsverschiebung pro Zeiteinheit ist zu berücksichtigen) die Entfernung relativ leicht herausrechnen.

Lt. meinem alten Buch "Großes Lexikon der Astronomie" Man kann ausser dieser (der jährlichen trigonometrischen Parallxe, die etwa bis zu einer oberen Grenze von 100 Lj. brauchbar ist, da sonst die Werte zu klein sind; vielleicht heutzutage nicht mehr so, weil noch genauer gemessen werden kann) noch die säkuläre (als die Eigenbewegung der Sonne) Parallaxe zur Entferungsbestimmmung nehmen. Diese wird aber eher nicht für Einzelsterne (da jeder eine andere Eigenbewegung hat), sondern Sterngruppen (mit ähnlicher Eigenbewegung) hergenommen. Vorteil ist, dass man Entfernungen bis etwa 5000 Parsec bestimmen kann. Es gibt natürlich noch andere Methoden der Entfernungsbestimmung, die aber hier nicht von Interesse sind.

Erwähnenswert ist dann noch, dass der finale Wert (wie auch immer dann ermittelt) einfach mittels Division dann die Parsec ergibt. Proxima Centauri: Jährliche Parallaxe: 0,772 mas: 1/0.772=1.29 parsecs (4.2 ly). Es sieht so aus, als ob früher (im 19. Jhd) einfach die jährlichen Parallaxen gemessen wurden und die Entfernungen durch die Division ohne Berücksichtigung anderer Parameter (die wahrscheinlich um diese Zeit noch gar nicht gemessen werden konnten) ermittelt wurden. Es kommt der Verdacht bei mir auf, dass einfach doch nur die jährliche Winkelverschiebung (Parallaxe) alleine berücksichtigt wurden, und dann eben die Division angewendet wurde.

Fehler in meiner Überlegung? --FrancescoA 22:11, 27. Nov. 2009 (CET)

Es hilft, sich das ganze nicht in 3-D, sondern projiziert auf die Himmelskugel festzustellen. Die Zeitraeume sind zu klein, als dass sich echte sphaerische Effekte bemerkbar machen wuerden, das laesst sich alles noch sehr gut linear und plan naehern. Was man dann beobachtet, ist die scheinbare Bahn des Sterns am Himmel vor dem Hintergrund der Quasare (Der Einfachheit halber lassen wir die Erde stillstehen, und die Galaxis um uns rotieren, was mathematisch eine schlichte Koordinatentransformation ist, die Sache in der Anschauung aber extrem vereinfacht). Die beiden wichtigsten Beitraege zu dieser Bahn sind dann die jaehrliche Parallaxe, eine Ellipse am Himmel, und die lineare Eigenbewegung des Sterns. Genau das hat Hipparcos gemessen, und genau das gibt z.B. Simbad unter den Eintragen "proper motion" und "parallax" an. Erst wenn man z.B. die Dynamik der Milchstrasse berechnen will, muss man zusaetzlich die Bewegung der Sonne rausrechnen, fuer andere Zwecke ist das nicht noetig.
Als Entfernungsparallaxe wird heute fast auschliesslich Hipparcos als Maß genommen, womit die 100Lj obsolet sind. Typischer Fehler von Hipp ware so etwa 0.6 millibogensekunden, d.h. Entfernungen bis zu ca. 300pc wurden mit etwa 20% Genauigkeit bestimmt (beachte pc vs. Lj, also etwas zehnmal weiter entfernt als damals). Die Gaiamission wird das nochmal um ein bis zwei Groessenordnungen verschieben. --134.171.184.4 22:50, 27. Nov. 2009 (CET)
"ein paar werden nicht genügen, da ein Stern nur kaum in der Bahnebene der Erde liegt oder senkrecht über der Bahnebene" Wieso? Das Achsenverhaeltnis und die Lage der Parallaxenellipse steht durch die Position des Sterns am Himmel fest, die Frage ist nur ihre Ausdehnung. --134.171.184.4 22:54, 27. Nov. 2009 (CET)
Ok, das kann ich nachvollziehen. Da habe ich etwas angefangen mit dem Thread, bei dem ich maßgeblich beteiligt war, dass der bereits jetzt so lange ist. ;) --FrancescoA 23:03, 27. Nov. 2009 (CET)
Das würde noch weiterführen. Wie kann ich dann Eigenbewegung (nicht die radiale) dann noch messen oder auseinanderhalten von der Parallaxe? Ich messe ja nur die Gesamtbewegung. Oder gibt hier andere Messverfahren oder -möglichkeiten? --FrancescoA 23:06, 27. Nov. 2009 (CET)
Das ist mathematisch die additive Ueberlagerung zweier Bewgungen: Die eine linear, die andere eine Schwingung in 2D. Da noch dazu die Periode exakt bekannt ist, sowie Lage und Achsenverhaeltniss der Parallaxenellipse, reduziert sich das auf sehr wenige freie Parameter (drei), d.h. im Idealfall langen drei Messungen, in der Praxis natuerlich soviele wie man kriegen kann --134.171.184.4 23:11, 27. Nov. 2009 (CET)
Danke auch für diesen Hinweis, ja. Man kann es aus der Bewegungskurve herleiten: Die ellipsenförmige, schwingende, sich wiederholende (jährliche parallaxe) gegen die lineare (Eigenbewegung), so gemeint? --FrancescoA 23:18, 27. Nov. 2009 (CET)
Ja, genau so kommt so eine Kurve wie in der Abbildung zustande: Nimm einen Bleistift, zeichne einen Kreis/eine Ellipse mit gleichmaessiger Geschwindigkeit, und zieh das Papier dabei gleichmaessig unter dem Stift weg. Voila. --134.171.184.4 23:24, 27. Nov. 2009 (CET)
Ich habe zu kompliziert gedacht. Da sich die Sonne und Proxima bewegen, ist es egal, welchen Stern man als Fixpunkt nimmt. Der Einfachheit nehmen wir die Sonne. Also hat Proxima eine Eigenbewegung gegen die Sonne überlagert durch die Parallaxe. Da die anderen Bewegungen (wie innnerhalb) der Milchstrasse hier eh nicht relevant sind, hat sich das ganze soweit vereinfacht. Da die Kurve in dem Bild File:Hipparcos-star-path.gif eher einer breitern Kreis gleicht als einer schmalen Ellipse, nehme ich an, er ist relativ weit von der Eklipse entfernt richtung Himmelnordpol oder -südpol. Hier ganz unten ist noch die Parallaxe von Wega. Die Wert der Eigenbewegungen aus der Infobox zu Weg passen gut zum Diagramm, nur die Herleitung der des Werts der jährlichen Parallaxe (der Wert 129 mas) ist mir noch unklar. Die Kurve scheint viel weiter auszuschlagen. --FrancescoA 10:59, 28. Nov. 2009 (CET)
Eigenbewegung und Parallaxe von Wega.
Genaugenommen doppelt so weit: Die Parallaxe ist die grosse Halbachse der Parallaxenellipse, der Ausschlag der Gesamtdurchmesser (Bahnradius der Erde 1AE, gemessen wird aber ueber zwei AE, naemlich den Durchmesser, siehe auch zwei Bilder weiter oben in Deinem Link. Der Auschlag senkrecht zur scheinbaren Eigenbewegung ist aber nicht immer doppelt so gross, sondern nur im Maximalfall, der genaue Wert haengt davon ab, welchen Winkel die grosse Achse der Ellipse zur Eigenbewegung hat). --134.171.184.4 17:01, 28. Nov. 2009 (CET)
Gut, das ist der doppelte Wert, weil die Parallaxe der Winkelwert ist, der nicht dem Durchmesser der Erdbahn (2 AE), sondern 1 Ae entpricht. Winkel von 1 AE zu einer Bogensekunde würde einen Abstand von einem Parsec (3,26 Lj) entsprechen. Ist das falsch, wenn ich auf dem Bild einfach ein Geodreieck anlege und die zwei Maximalabweichungen (im rechten Winkel von der lila Linie) messe und das durch zwei teile? dann komm ich tatsächlich ziemlich auf 1,3 mas. Am Monitor wird mir die x und y achse (zum Glück) mit dem gleichen Masstab angezeigt. Es sind knapp 12 mm auf meinem Monitor, die 100 mas entsprechen. --FrancescoA 18:02, 28. Nov. 2009 (CET)
Die grosse Achse der Ellipse ist zweimal die Parallaxe. Soweit stimmts immer. Aber die grosse Achse der Ellipse ist nicht notwendig senkrecht zur Eigenbewegung des Sterns (die lila Linie). Wnn die beiden nicht senkrecht zueinander stehen, kannst Du das nicht direkt im Graphen messen, sonder musst es 'rausrechen mithilfe der Koordinaten des Sterns und er Achsenlage und Achsenverhaeltnis der Ellipse vs. Richtung und Betrag der Eigenbewegung. Beispiel: Ein Sternauf der Ekliptik, der sich parallel zu Ekliptik bewegt, hat gar keine Auslnekung senkrecht zu seiner Eigenbewegung, sondern bewegt sich im Jahresrhythmus nach einem "drei Schritt vor, zwei zurueck"-artigen Muster entlang einer Linie. --134.171.184.4 18:28, 28. Nov. 2009 (CET)
Danke nochmals. Ich habe das Bild einmal nachgezeichnet --FrancescoA 11:41, 29. Nov. 2009 (CET)
"Es sieht so aus, als ob früher (im 19. Jhd)..." Da tust Du den Jungs aber ein bisschen unrecht: Die Asubildung in sphaerischer Astronomie war damals viel besser als heute, einfach weil sphaerische Astronomie damals die Hauptarbeit war. Die waren sich dieser Effekte sehr wohl bewusst, auch wenn ihre Messgenauigkeit nicht greicht hat. Heute ist ja eher Astrophysik der Hauptteil der Ausbildung. --134.171.184.4 23:11, 27. Nov. 2009 (CET)
Wollte ihnen nicht unrecht tun. Ich habe gemeint, dass "wahrscheinlich" die anderen Faktoren wie Bewegungsrichtung des Sonnensystems noch nicht so genau bekannt war und nicht unterstellt, sie hätten ungenau gearbeitet oder die zusätzlichen Aspekte wären ihnen nicht bewusst gewesen. ;) --FrancescoA 23:15, 27. Nov. 2009 (CET)

ALH 84001: Martian meteorite surrenders new secrets of possible life

Was ist von den breaking news über ALH 84001 (Meteorit) zu halten? --FrancescoA 21:49, 1. Dez. 2009 (CET)

Die Site macht keinen guten Eindruck auf mich. Mein Popup-Blocker hatte zu tun. Wenn die von "Marsmenschen" (oder deren Vorstufen) schreiben, dann ist das stark zu hinterfragen. Wahrscheinlich eher vom Typ "Bild-Zeitung" als vom Typ "Wissenschaft". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:24, 1. Dez. 2009 (CET)

Naja, das ist nciht die einzige Seite. zB Der Standard ist vielleicht auch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei, aber dort stehts auch drin. --FrancescoA 22:32, 1. Dez. 2009 (CET)

Alle Seiten nehmen wohl Bezug auf David McKay und eine neue "Untersuchung" von ihm. Der ist mit dieser Auffassung unter den Wissenschaftlern ziemlich alleine und in solchen Fällen ist die Wahrscheinlichkeit einer suggestiven / voreingenommenen Untersuchung groß. Es gibt ja auch das Interesse an gut verkauften Essays, Vorträgen und Büchern. Ohne eine zweite wissensch. Zustimmung ist das sehr fraglich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:40, 1. Dez. 2009 (CET)

Da kann schon was dran sein. Vielleicht will Mr. McKay mit Gewalt jetzt einen Erfolg, den er schon vor über 10 Jahren nicht ganz hatte. Mal schauen, wie sich das ganze in den nächsten Tagen weiterentwickelt... Wenns wieder ruhiger wird, dann wars doch nicht so ganz der große Fund... ;) --FrancescoA 22:55, 1. Dez. 2009 (CET)

Asteroiden 2

Wir könnten zur bessern Navigation in den Asteroiden-Seiten eine Navigationsleiste anglegen, so wie in der englischsprachigen Wikipedia. -- SteEis. 16:04, 18. Nov. 2009 (CET)

Eine Navi kann niemals WP:TR erfüllen, da sie niemals vollständig sein kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:23, 18. Nov. 2009 (CET)

Nein, so war das wohl auch nicht gemeint. In en:WP findet man unten auf der Seite jeweils Links zu den benachbarten Nummern. Man muss dann nicht jedes mal zurück auf die Liste, wenn man einfach nur durchsurfen möchte... --seismos 18:40, 18. Nov. 2009 (CET)

Ach so. Das ist ein Fall für eine Vorgänger-Nachfolger-Leiste. Das wäre wohl machbar. Sowas wie "50 Nummern davor und 50 Nummern danach" wäre gut, da es in Bezug auf existierende Seiten noch Lücken in der Liste gibt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:45, 18. Nov. 2009 (CET)

Asteroiden 3

Ich wollte nur fragen, warum kurze Asteroiden-Artikel gelöscht werden. Es gibt doch schon so viele Asteroiden, dass man nicht für jeden Asteroiden einen Artikel schreiben kann. Es wäre eigentlich nur wichtig, von jedem Asteroiden den Namen (oder wenigstens die Nummer) und vielleicht die Gruppe, der der Asteroid angehört, zu schreiben. Von vielen Asteroiden ist auch nicht mehr bekannt; ist das ein Grund, die Artikel zu löschen? --SteEis. 11:11, 25. Nov. 2009 (CET)

Denke einmal andersrum: Aus welchem Grund benötigt man einen Artikel, in dem quasi nichts steht? Der Unwissende bleibt unwissend, und der Wissende braucht den Artikel erst recht nicht. Arbeit macht er trotzdem. -- NCC1291 12:40, 25. Nov. 2009 (CET)

Welchen Artikel vermisst du denn ? Ich finde, wir sollten keine neuen seiten anlegen, es sei denn, es gibt zumindest etwas spezifisches zu erwähnen. Das kann auch die Benennung nach einer Person sein, welche hier einen Artikel besitzt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:49, 25. Nov. 2009 (CET)

Relevanz der Asteroiden

Wir sollten Relevanzregeln für Asteroidenartikel haben. Wir können unmöglich 200.000 Ast-Artikel anlegen. Daher mein 1. Vorschlag: Asteroiden sind für einen Artikel relevant, wenn mind. eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

  1. Bestandsschutz. Zum 1. 12. 2009 existierende Artikel bleiben.
  2. Der Asteroid ist ein "Probably Hazardous Asteroid" (PHA).
  3. Ungewöhnliche Umlaufbahn (was das ist, muss man noch festlegen).
  4. Nummeriert und ...
    1. ... größer als 100 km.
    2. ... TNO
  5. Es gibt mehr über ihn zu erzählen als die Daten, also z.B:
    1. Ungewöhnliche Entdeckungsgeschichte
    2. Benannt nach einer Person, welche die RKs für Personenartikel erfüllen.
    3. Anderweitig besondere Benennung.
  6. Sonstige Besonderheit, z.B. markante visuelle (!) Helligkeit.

Meinungen dazu ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:58, 3. Dez. 2009 (CET)

Ich halte RK für unsinnig: Die Wikipedia braucht nicht noch mehr Regeln, sondern vor allem Fingerspitzengefühl und gesunden Menschenverstand!
Wir müssen nicht 200.000 Artikel anlegen, aber wir können sehr wohl. Faktisch wird das wohl nie passieren, da sich niemand ernsthaft diese Mühe machen wird. Und wenn doch - wen stört es? It's a wiki! Was in anderen Wikis geht, kann hier ebenso gehen. Es wird niemand gezwungen einen Artikel zu lesen, der ihn nicht interessiert. Und ebenso wenig wird jemand gezwungen Artikel anzulegen, die er für unsinnig hält.
Ich halte es weiter für absolut unsinnig, jetzt Kriterien festzulegen, an denen die meisten bestehenden Artikel scheitern würden, diesen gleichsam aber Bestandsschutz zuzubilligen. Bestandsschutz ist kein nachvollziehbares Motiv für eine Enzyklopädie. Entweder gibt es Kriterien – dann sind sie für alle gleichermaßen anzuwenden, oder es gibt sie nicht. Und wenn es sie gibt, wird früher oder später ohnehin irgendein Exklusionist kommen, und darauf basierend einen LA stellen. --seismos 18:29, 3. Dez. 2009 (CET)
Volle Zustimmung. Bei Asteroiden brauchen wir auch keinen Schutz vor Werbung und Eigendarstellung, wie es etwa bei Firmen, lebenden Personen, Vereinen, Bands etc. der Fall ist, also keine mehr oder weniger willkürlich festgelegte Relevanzschwelle. Und will jemand die Relevanz von Sternen oder Galaxien einschränken? Deren Zahl liegt jeweils weit über 200.000... --Fritz @ 19:54, 3. Dez. 2009 (CET)

Na ja. Das kann aber viele neue Sub-Stubs hervorbringen. Ich würde es daher begrüßen, wenn wir Regelungen dann als Empfehlungen und nicht als RK im engeren Sinne aufstellen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:02, 4. Dez. 2009 (CET)

Die meisten Asteroiden-Artikel umfassen folgende Informationen: Datenbox mit Orbitsimulation, Entdecker, Datum und Ort der Entdeckung, Zugehörigkeit zur Klasse der Asteroiden sowie die Herkunft des Namens. Damit sollten die Anforderungen an einen Stub erfüllt sein. Ob es nun Empfehlung oder RK genannt wird macht keinen Unterschied. RKs SIND ja nichts weiter als Empfehlungen, nur das deren Erfüllen die Diskussion im Einzelfall erübrigt. Alles weitere siehe oben. --seismos 16:21, 4. Dez. 2009 (CET)

Sternen/Sonnenoberfläche

In der Kandidatur von Proxima Centauri wurd angemahnt, dass das Wort Oberfläche nicht definiert ist. Da es Global alle Sterne betrifft, kam Dr.cueppers auf die Idee in einem Artikel eine definition zu hinterlegen, auf den dann alle Sternartikel verlinken könnten. Bis jetzt wurde hier und hier eine Diskussion dazu gestartet. Anscheinend ist die Definition nicht leicht bzw. es gibt nicht wirklich eine wissenschaftlich definition/beleg. Bitte diskutiert eifrig mit. --Calle Cool 14:22, 5. Dez. 2009 (CET)

Toolserverseiten

Hallo. Beim Lesen der vielen Stubs über Asteroiden ist mir ein Idee für etwas gekommen, das bei diesen astronomischen Objekten (und ähnlich wohl auch bei anderen Themen) Sinn macht, aber hier in der WP soweit ich weis noch nicht existiert:

Es gibt zahlreiche Asteroiden, über die es nicht mehr zu berichten gibt als ihre astronomischen Daten, wer den Asteroiden wo entdeckt hat und evtl. die sogen. Aspekte. Es wäre sehr praktisch, wenn man, ähnlich wie beim Geohack, auf dem Toolserver ein Programm hätte, welches mit Hilfe der Online ertreichbaren Daten eine Seite mit einem Standardtext, also quasi einen automatischen Ministub, erstellt. Diese Seite könnte man dann z.B. als Link auf einer Listenseite aufrufen.

Die dafür notwendige Textvorlage mit Platzhaltern könnte man projektübergreifend (!) in nahezu jeder Sprache (!) erstellen. Personen ohne Englischkenntnisse können die Webseiten mit den Datenquellen (MPC, NASA, etc.) nicht lesen und wären gewiss froh über derartige Informationen. Jedes Wiki mit Zugang zum Toolserver und arab. Ziffern hätte dann für alle Asteroiden ohne Besonderheit einen Text. Die Möglichkeit, einen konventionellen Artikel zu schreiben, bleibt weiterhin bestehen.

Meinungen dazu ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:17, 6. Dez. 2009 (CET)

Du meinst sowas {{CoordinateSkyInline|RaP=01/15/57.74|DeP=+/05/10/42.3|SizeP=2.2|NameP=NGC 455|ObjectP=NGC 455}},
wie wir es schon etwas länger mit den Galaxienartikel machen. Wäre sicherlich Sinvoll, aber trotzdem müsste doch ein Artikel erstellt werden, worin man das Manuell einbetttet - oder?!?--Calle Cool 21:26, 10. Dez. 2009 (CET)

Nicht ganz sowas. Es geht nicht um eine Seite mit Weblinks drauf sondern um eine Seite mit einem in ca. zehn Standardsätzen (fließtext) wiedergegebenen Datensatz. Man muss das nicht ein einen Einzelartikel einbinden, es passt auch in eine Spalte der Liste der Asteroiden o. Ä. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:50, 11. Dez. 2009 (CET)

Aus der allg. QS. Gehört es in euren Bereich oder doch zur Informatik, wenn dann bitte weiterverschieben oder Struktur und Quellen, danke --Crazy1880 21:14, 10. Dez. 2009 (CET)

Braune Zwerge

Diese bzw. diese IP ersetzt halbwegs passable Artikel durch Redirects (z.B. [108]). Ist das von irgendeinem portalinternen Konsens abgedeckt? --Fritz @ 16:01, 13. Dez. 2009 (CET)

Diese Artikel wurden mal massenhaft von 1234567891011a produziert und ihre große Anzahl sowie fragwürdige Qualität waren Gegenstand einer längeren Diskussion. Siehe: Portal Diskussion:Astronomie/2008#Benutzer:1234567891011a. Die Erörterung einer Löschung der Artikel kam zu keinem Übereinkommen, die Serienfertigung wurde aber eingestellt. -- Lotse 00:28, 14. Dez. 2009 (CET)
Die IP von gestern (mittlerweile als 85.1.148.135) macht gerade weiter. [109][110] Gut, den "Artikeln" weine ich persönlich nicht hinterher, aber ich frage mich, ob Hau-Drauf wirklich geeignet ist, um das Problem zu lösen. --Zesel 16:31, 14. Dez. 2009 (CET)
Ok. Ich fand z.B. 2MASS J0039191+211516 etwas zu viel, um es einfach mit einem Redirect zu überschreiben und damit quasi ohne LA zu löschen. Ich mag auch keine Artikel, die nur aus einer Infobox bestehen, aber das ist mehr. Aber das Problem müßt ihr portalintern in den Griff bekommen; ich halte mich da jetzt raus. Gruß, Fritz @ 19:06, 14. Dez. 2009 (CET)
Um der Wahrheit die Ehre zu geben: Da wurde nichts gelöscht. Die Information wurde zuvor komplett in den Zielartikel integriert. Es handelt sich lediglich um die Frage, ob es einen Sammelartikel für das System gibt oder ob beide Objekte in separaten, weitgehend redundanten Artikeln behandelt werden sollten. -- 85.0.129.240 22:49, 14. Dez. 2009 (CET)

In diesem Zusammenhang möchte ich auf diese Diskussion mit der IP hinweisen. Könnten die Portal-Miarbeiter sich das mal ansehen. Die IP bezweifelt u.a. dass es ssich hier um einen braunen Zwerg handelt. Wenn die IP (teilweise) recht hat, könnte/sollte das ja in den Artikel einfließen. Danke. --JuTa Talk 22:30, 14. Dez. 2009 (CET)

Das trifft so nicht zu. Ich sage nicht, dass es sich nicht um einen Braunen Zwerg handelt. Wie man den von mir vergeblich genannten Quellen entnehmen kann, handelt es sich um einen wahrscheinlich substellaren L-Zwerg. -- 85.0.129.240 22:44, 14. Dez. 2009 (CET)

Ich habe mir die von JuTa angesprochene Diskussion angeschaut - sehr unerfreulich. Die IP argumentiert mit einigem wissenschaftlichen Verstaendnis und Sachkenntnis, wird aber von alteingesessenen Wikipedianern auf eine Weise abgebuegelt, die ich zum Teil nur widerlich nennen kann (ja, der belanglose Hinweis, dass IP Schweizer ist. Ich haette grosse Lust, EvaK dafuer eine VM zu verpassen). Es gibt in der Astronomie relativ wenige Messwerte, die unkommentiert in Form etwa eines Zahlenwertes angegeben werden koennen, weil sie etwa abhaengig von den gemachten Annahmen oder verwendeten Modellen sind. Das faengt oft schon bei der Klassifikation eines Objekts an, die deshalb nicht quellenlos angegeben werden darf. Infoboxen sind haeufig Augenwischerei, weil sie suggerieren, es gaebe in Granit gemeisseltes Wissen, wo das eben nicht der Fall ist. --Wrongfilter ... 11:11, 15. Dez. 2009 (CET)

Danke für den Check. Damit hatte liegt die IP sachlich komplett richtig? Sollte man also wieder auf die Version der IP zurückstellen? Falls ja, möchtest Du das machen oder soll ich das erledigen? Gruß --JuTa Talk 12:17, 15. Dez. 2009 (CET)

Hallo, bei Durchsicht der ungesichteten Seiten ist mir aufgefallen, das eine IP massive Änderungen vorgenommen hat, z.B. hier [111] oder den Artikel 2MASS J0039191+211516 der meiner Meinung nach über die Weblinks ausreichend mit Quellen versehen ist, immer wieder kaputt macht. Darüber hinaus erscheint es mir nicht sinnvoll, in dem Artikel HD 140913 B eine Weiterleitung auf HD 140913 zu machen, ohne in dem letztgenannten Artikel den Namen HD 140913 B überhaupt zu erwähnen. Irgendwie scheint die IP schon Ahnung zu haben, aber so toll ist das nun nicht. Bei den APPER-Tools ist diese IP übrigends durchgehend in rot markiert. Ich denke, hier sind die Experten gefragt, um zu Beurteilen, ob das Vandalismius ist oder nicht. Grüße, -- Echtner 21:20, 21. Dez. 2009 (CET)

Blog-Teleskop

Hallo ihr,
habt ihr evtl Lust, hier im Portal eines der nächsten Blog-Teleskope auszurichten: Erklärung - der Initiator suchte gerade nach neuen Orten: Standorte und Ideen für das Blog-Teleskop gesucht - wie das aussehen kann sieht man bsp. hier. Vielleicht ja eine schöne Idee zur Vernetzung von Wissenschaftsblog und Wikipedia, Kontakt stelle ich gern her. Gruß -- Achim Raschka 19:09, 15. Dez. 2009 (CET)

Einordnung der Sterne in den Kategorien

Hat es irgend einen tieferen Sinn, dass in der "Kategorie:Individueller Stern erster Größe‎" einige Sterne fehlen, z.B. Castor oder Rigel, dafür aber z.B. in "Kategorie:Individueller Stern dritter Größe‎" aufgeführt sind? Lampart 00:28, 24. Nov. 2009 (CET)

Ach so, die Werte werden automatisch aufgrund der Werte der Infobox zugeordnet. Da war ein Fehler in der Vorlage:Infobox_Dreifachstern Abfrage drin. Hoffe, es funktioniert jetzt richtig. In der Vorlage:Infobox_Doppelstern hat das völlig gefehlt. Bitte noch überprüfen, ob Vorlage richtig editiert. --FrancescoA 08:30, 24. Nov. 2009 (CET)
Das eigentliche Problem ist wohl, dass noch nicht ganz klar ist, wie das Kategoriensystem aufgebaut werden soll. Es wäre daher gut, wenn Du noch etwas Dokumentation zu Deinen Änderungen beisteuern könntest (was soll wann wie kategorisiert werden und wie ist dieser Parameter "Gr" zu verwenden)... -- CHRV 21:26, 25. Nov. 2009 (CET)
Hmm, ja ich habe das nicht ursprünglich gemacht und auskennen tu ich mich da auch nicht so genau. Ich habe nur versucht, eine Notreparatur durchzuführen. Soll ichs wieder rückgängig machen? Jedenfalls war die Abfrage in Dreifachstern falsch. Deswegen wurde ein Stern mehreren Kategorien zugeordnet. --FrancescoA 21:41, 25. Nov. 2009 (CET)
Für einen Revert besteht meines Erachtens keine Veranlassung. Wir sollten für die Zukunft einfach kurz die Frage klären, wie mit der Kategorisierung von Doppelsternen umgegangen werden soll. Es gibt ja noch die Kategorie:Doppelstern und eine Uralt-"Diskussion" dazu... -- CHRV 21:49, 25. Nov. 2009 (CET)
Irgendwie ist das ein Durcheinander in der Reihenfolge. Gr steht einmal vorne, dann weiter hinten. Habe die Dokuänderungen von mir wieder rückgängig gemacht. --FrancescoA 22:31, 25. Nov. 2009 (CET)
So die Doku zu Parameter Gr sollte einmal passen. Die anderen Grundsatzfragen kann man ja noch ausdiskutieren... --FrancescoA 22:51, 25. Nov. 2009 (CET)
Bei Gr steht "Größenklasse des Gesamtsystems" . Da soll wohl die gesamte Helligkeit (wie auch immer man "mag" summiert) hin und das Ganze irgendwie für die Kategorien sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:33, 25. Nov. 2009 (CET)
Ja, und das ist eine Gleitkommazahl, die sonst nicht in der Infobox optisch erscheint, aber zur Berechnung zur richtigen Einordnung der Kategorie verwendet wird. --FrancescoA 22:36, 25. Nov. 2009 (CET)

Wenn der Wert nicht sichtbar auftaucht, dann ist es egal, wo er angegeben wird. Beim Einbinden würde ich ihn hinter die einzelnen Helligkeiten schreiben und die Auswertung in der Vorlage hinter die Tabelle, welche die Box bildet. Wenn ich das richtig sehe, dann soll jeder einfache Stern automatisch in eine Kat "Individueller Stern ..." und ein Doppel- bzw. Dreifachstern zusätzlich in die Kat. Doppelstern bzw. Dreifachstern. Kann man m. E. so lassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:57, 25. Nov. 2009 (CET)

Herauszufinden, was die Box macht, ist eine Sache. Zu entscheiden, was sie das machen sollte, eine andere. Wenn wir Doppelsterne anhand ihrer Gesamthelligkeit in die Kategorien "Individueller Stern ..." einsortieren (was mir durchaus nicht so abwegig erscheint), sollten wir die Beschreibung der Kategorie entsprechend anpassen (bzw. überhaupt mal eine erstellen). Wenn aber Doppelsterne anhand ihrer Gesamthelligkeit einsortiert werden, sollen dann wirklich zusätzlich auch noch die Kategorien für die einzelnen Komponenten in die Artikel rein? -- CHRV 23:36, 25. Nov. 2009 (CET)
Markab scheint zu fehlen, ebenso Dubhe, oder steht vielleicht unter anderer Bezeichnung in der Kategorie? Lampart 23:57, 25. Nov. 2009 (CET)
Wenn ein Doppelstern mit seiner Gesamthelligkeit einsortiert wird, dann sollten die Komponenten nicht mehr in die Kategorien, es sei denn, eine Komponente hat einen eigenen Artikel. Dann sollte dieser Artikel in die passende Kat. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:02, 26. Nov. 2009 (CET)
FrancescoA hat sich um Dubhe gekümmert. Markab ist ein etwas mühsamerer Fall. Die Seite sollte eigentlich in eine Begriffsklärung umgewandelt werden, was aber mangels Einzelartikel momentan nicht geht. Du wirst wahrscheinlich noch einige Fälle finden, wo Kategorien fehlen oder "falsch" (je nach Auslegung oder auch objektiv) eingetragen sind. -- CHRV 21:30, 26. Nov. 2009 (CET)
62.47.39.175 hat Markab gut weiterentwickelt. Ich habe kleine Dinge nach WP:BKL und WP:BKV ergänzt. Der Überarbeitungshinweis sollte damit obsolet sein und wird von mir entfernt.gbeckmann Diskussion 22:42, 29. Dez. 2009 (CET)

Da stellt sich auch die Frage, wann man Mehrfachsysteme wie einsortiert. Nur nach der reinen Anzahl oder nach den Bewegungsverhältnissen, also welche Sterne des Systems um welches Zentrum rotieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:59, 26. Nov. 2009 (CET)

Redirects für Asteroiden

Ich möchte gerne abklären, wie wir mit Redirects vom Typ JAHR XXNNN auf Asteroidenartikel umgehen. Sollen wir für alle benannten Asteroiden, die hier einen Artikel haben, für den oder die vorherigen Bezeichner Redirects anlegen ? Wir haben z.Z. mehr als 3000 Artikel über Asteroiden. Es wären also schätzungsweise mehr als 6000 Redirects. Es gibt da also zwei Möglichkeiten:

  1. Wir schreiben diese mehr als 6000 Redirects.
  2. Wir löschen konsequent alle Reditrects dieser Art.

Ich bin eher für die Löschung, denn vorläufige Bezeichner gehören sowieso in den Artikeltext hinein. Dadurch wird der Artikel auch über die Suche leicht gefunden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:23, 9. Dez. 2009 (CET)

Redirects machen keinen großen Sinn. Immerhin haben einige Asteroiden davon eine ganze Handvoll. Sinn machen sie allerdings schon, wenn ein Asteroid erst vor kurzem umbenannt wurde und der Name noch nicht weiträumig bekannt ist. Allein schon wegen der Interwikis, die andernfalls ins Leere laufen. Bei Weiterleitungen sehe ich nicht unbedingt einen triftigen Grund für konsequente Einheitlichkeit, da sie in der Regel unsichtbar bleiben. --seismos 16:07, 9. Dez. 2009 (CET)
Redirects auf jeden Fall behalten. Sie schaden nicht und beugen Artikelduplikaten vor. Insbesondere, wenn eine Asteroid erst kürzlich einen Namen erhalten hat, gibt es sehr viele Referenzen mit der alten, provisorischen Bezeichnung. LG, --GDK Δ 16:52, 9. Dez. 2009 (CET)
Ich verstehe auch nicht warum gleich wieder gefragt wird "alle oder keiner"? Ich sehe keinen Grund für die Löschung bestehender Weiterleitungen, irgendwer wird sich bei der Anlage schon etwas dabei gedacht haben. Und wenn in Zukunft weitere redirects angelegt werden ist das imho auch in Ordnung, deshalb muss man aber auch nicht gleich die Vollständigkeit von über 6000 Stück anstreben. --alexscho 20:06, 9. Dez. 2009 (CET)

Buntheit ist ein Markenzeichen der WP, aber ich finde, dass bei Lemmafragen (dazu zählen auch Redirects) eine gewisse Einheitlichkeit herrschen sollte. Wir können ja eine Übergangszeit als Orientierung nehmen. Bei Neubenennungen sollte man sowieso 1. den Artikel verschieben 2. die Links fixen und 3. den/die bisherigen Namen im Artikel erwähnen. Danach würde ich mehrere Monate warten und dann das Verschieberedirect löschen. (andere Redirects dann auch). Bis dahin sind die Interwikis bestimmt aktualisiert. Das wäre m.E. ein brauchbarer Weg. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:11, 10. Dez. 2009 (CET)

Welchen Grund gäbe es denn, einen validen Redirect zu Löschen? --GDK Δ 00:47, 10. Dez. 2009 (CET)
Ein Redir ist kein Lemma, sondern eine Weiterleitung. Man kann es mit der Reglementierung auch übertreiben. Es spricht sicher nichts dagegen, einen uralten Redir zu löschen, wenn man feststellt, dass nichts mehr darauf verlinkt. Deswegen muss man nicht gleich alle löschen oder gar Fristen einführen. Wozu dieser Aktionismus? --seismos 00:57, 10. Dez. 2009 (CET)
PS: Um es noch einmal zu wiederholen: Sinnvoll wäre letztlich sowieso die Lemmata der Asteroiden einheitlich auf (Nummer) Name zu verschieben. Dann hätte man den Redir-Salat noch einmal... Es ist vermutlich zielführender, erst einmal dafür eine Lösung zu finden. --seismos 01:01, 10. Dez. 2009 (CET)

Info zur korrekten Typographie der vorl. Bezeichnungen gemaess IAU, nachdem das mit dem Leerzeichen in der LD angemerkt wurde. Sonst keine besondere Meinung dazu, ausser vielleicht das typographisch inkorrekte Identifer geloescht werden sollten, bei korrekten sehe ich dazu keinen Grund. --134.171.184.122 01:04, 10. Dez. 2009 (CET)

Hallo zusammen, ich habe zu einem ähnlich gelagerten Thema hier mal nach der Erstellung einer Namenskonvention gefragt. Auf jeden Fall sollte man durch Eingabe des Namens ohne Nummer wenigstens auf einer BKL landen, um den Asteroiden auch zu finden, ohne auf die Suchfunktion angewiesen zu sein... meint Jón + 08:04, 8. Jan. 2010 (CET)

Hallo,
ich bin am verzweifeln, in diesem Artikel werden schwarze Löcher als schwarze Scheiben dargestellt was irreführend und falsch ist.
Nachzulesen auf dieser Seite der NASA oder auch im Artikel selber unter dem Kapitel Beobachtung von Schwarzen Löchern
Jeder Versuch von mir diesen Fehler zu korrigieren, wird ständig von jemandem ohne Angabe von Gründen oder Quellennachweisen entfernt.
Kann sich bitte jemand diesem Problem annehmen? -- 193.110.129.66 13:46, 16. Dez. 2009 (CET)

Hallo. Auf der Diskussionsseite steht die Antwort im Grunde schon: [112]. Da ich vermute, dass Dir diese Antwort möglicherweise nicht genügt, hier noch ein paar ergänzende Hinweise.
Ich gehe mal davon aus, dass Du einverstanden bist, dass wir "nichts" als schwarz wahrnehmen. (Falls nicht: Geh in den Keller, sorge dafür, dass von nirgends mehr (wahrnehmbares) Licht eindringen kann. Schliesse die Augen, lösche das Licht und öffne danach die Augen wieder. Du siehst nun "nichts" (es kommt kein Licht auf der Netzhaut Deiner Augen an - jedenfalls nicht genug und nicht im Visuellen). Dein Hirn wandelt dieses Nicht-Ankommen von Licht in eine Wahrnehmung von Schwarz um.)
Wie ist das nun aber mit der Raumkrümmung und der Ablenkung des Lichts? Arbeite dazu bitte folgendes Tutorial durch: [113]. Wenn danach noch Fragen zu diesem Punkt sind, kannst Du sie gerne hier wieder stellen. Dass man trotzdem sagt, dass schwarze Löcher "unsichtbar" sind, hängt vor allem damit zusammen, dass sie sehr klein sind. Dadurch haben sie auch eine sehr kleine Winkelausdehnung. Man müsste also sehr nahe an ein schwarzes Loch ran, damit es überhaupt eine genügend grosse Winkelausdehnung hätte - viel näher als wohl je jemand einem schwarzen Loch kommen wird (und kommen will).
Es ist aber durchaus möglich, eine gewisse Kritik an der Darstellung anzubringen. Zu bemerken wäre, dass es vermutlich in der Umgebung vieler schwarzer Löcher, insbesondere in der Umgebung der aussergewöhnlich massereichen, sehr viel Licht bzw. Strahlung gibt. Das ist mitunter in sehr vielen Fällen eine Voraussetzung, dass wir überhaupt auf ihre Existenz schliessen können. Die Strahlung bzw. das Licht gehen in diesen Fällen von einer Akkretionsscheibe aus, welche das schwarze Loch umgibt. Ich empfehle Dir dazu die Lektüre von [114]. Eine solche Akkretionsscheibe "fehlt" in der Darstellung im Artikel, was ich allerdings akzeptabel finde, da man einfach voraussetzen kann, dass es sich um ein schwarzes Loch ohne Akkretionsscheibe handelt. Dass es diese Scheiben gibt, wird ja später im Artikel erst behandelt, beachte dazu insbesondere den Absatz Schwarzes Loch#Beobachtung von Schwarzen Löchern.
-- CHRV 20:34, 16. Dez. 2009 (CET)
(Wir könnten jetzt noch etwas darüber philosophieren, ob man denn nun, wenn man das Schwarze Loch nur dadurch sieht bzw. sehen würde, dass man es vor einen schwarzen Hintergrund setzt und es durch dessen Verdeckung wahrnimmt, wirklich das Schwarze Loch an sich sieht oder nur seinen Effekt. Aber das würde jetzt wirklich zu weit führen. Da hier längere Zeit nichts mehr dazu erwähnt wurde, betrachte ich die Frage als erledigt. -- CHRV 22:39, 6. Jan. 2010 (CET))

Verschiebung der Asteroidenartikel

Ich schlage vor, dass wir die Asteroidenartikel von

Name_(Asteroid)

nach

(Nummer)_Name

verschieben, vorrausgesetzt, es findet sich ein Bot, der dabei unterstützt, indem er verschiebt und DEFAULTSORT auf den Namen setzt. Meinungen dazu ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:31, 20. Dez. 2009 (CET)

Wenn schon, hätten zusätzliche redirects von (Nummer)_Name auf die vorhandenen Lemmata mehr Sinn und zwei Vorteile: Anschließend könnte man nach beiden Methoden erfolgreich suchen und eventuelle Links müssen nicht umgebogen werden. Auch das ginge wohl per Bot. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:45, 20. Dez. 2009 (CET)

Der korrekte Name ist gemäß IAU mit Nummer. Daher ist der Artikel auf einem Nummerlemma besser platziert. Es entfällt auch das "_(Asteroid)". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:02, 20. Dez. 2009 (CET)

Das ist richtig. Das eigentlich Problem derzeit ist, dass die Klammerlemmata XXX (Asteroid) nicht der Namenskonvention entsprechen und damit eigentlich falsch sind und weiterhin auch nicht den Konventionen der de:WP entsprechen, da ein Klammerlemma nur dann gesetzt werden soll, wenn es noch weitere Lemmata desselben Begriffes gibt. Das ist hier nur bei einem kleinen Teil der Artikel erfüllt. Daher halte ich die Verschiebung für die bessere Lösung. IMO wäre zusätzlich die Anpassung der Verlinkung notwendig, um die bisherigen Lemmata in den Artikeln und Listen zu bereinigen. Das müsste auch ein Bot machen, da das manuell nicht zu bewältigen wäre. --seismos 20:30, 20. Dez. 2009 (CET)
Letzteres ist gewiss eine Standardaufgabe für bots. Das gibt es bestimmt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:33, 20. Dez. 2009 (CET)
Da wäre ich mir nicht so sicher: Wikipedia:Bots/Anfragen, Punkt 6. --Asdert 22:08, 21. Dez. 2009 (CET)
Das ist dann auch egal. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:06, 21. Dez. 2009 (CET)
Öhm, damit dürfte eher gemeint sein, dass keine Bots gestartet werden, um Links zu verändern, die auf eine kurz zuvor verschobenen Artikel zeigen. Ich frage mal bei denen, ob Artikelverschieben hier möglich ist. --Zesel 12:29, 22. Dez. 2009 (CET)
Zur Info: Auf WP:BOT/A wird grade die Rückverschiebung "gewünscht" ('s ging zunächst um Pluto, der ist schon zurückverschoben, nun kommen die anderen Verschiebungen ins Gespräch. Ihr solltet zumindest Bescheid wissen. --Guandalug 17:30, 18. Feb. 2010 (CET)

Hinweis: Da laut WP:NK primär der gebräuchlichste Name verwendet werden soll, was auch bei bekannten astronomischen Objekten in der Regel nicht irgendeine Katalognummer ist, steht die Verscheibungsmaßnahme stark in der Kritik. Eine entsprechende Diskussion findet sich unter Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#(134340) Pluto vs. Pluto (Zwergplanet). Ich bitte, die hier Beteiligten sich dort aktiv oder passiv zu beteiligen. --Cepheiden 10:28, 19. Feb. 2010 (CET)

Diese Kritik ist absolut berechtigt. Das Nummern vor einem Namen gestellt werden mag praktisch für Fachleute sein, aber nicht für Normale Leser. --Aineias © 21:06, 25. Feb. 2010 (CET)

Das ändert nichts an der Tatsache, dass der Name mit Nummer korrekt ist und der Artikel dort hingehört. Neue Redirects sind nicht notwendig. Die Seite wird auch so leicht gefunden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:12, 25. Feb. 2010 (CET)

Bereinigung, Inkonsistenzen und Wartung allgemein

In Kategorie:Astronomie sind 65 Artikel direkt in diese Kategorie eingeordnet. Viele könnte/müsste man noch in die entsprechende Unterkategorie einordnen, damit wieder einmal "aufgeräumt" ist. --FrancescoA 12:30, 31. Dez. 2009 (CET)

Ich möchte bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, dass Euer Kategoriebaum derzeit inkonsistent ist. Die Kategorienamen und -beschreibungen passen im Zweig Kategorie:Beobachtende Astronomie nicht zueinander. Siehe auch hier, da und dort. Uns vom Raumfahrt-Portal betrifft das wegen den Weltraumteleskopen. Seit Kategorie:Röntgenteleskop und Kategorie:Radioteleskop gelöscht wurden gibt es dafür keine feinere Unterteilung mehr, weil die Weltraumteleskope nicht unbedingt zu Kategorie:Großteleskop (Röntgen-Bereich) und Kategorie:Großteleskop (Radio-Bereich) passen. Besteht die Hoffnung, dass die Teleskop-Kategorien mal klar definiert werden? --Asdert 15:41, 31. Dez. 2009 (CET)
Ja das ist das Ergebnis, wenn sich niemand drum kümmert bzw. was (unbedacht) ändert, und wo anders nicht nachzieht. Darum auch die Diskussion, damit Inkonsistenzen nicht noch weiter auseinanderlaufen. ;) Ich hoffe es fühlt sich jmd. zuständig dafür, am besten diejenigen, die das gelöscht oder verschoben haben. Ganz durchblicken tue ich da eigentlich nicht. Es gibt die Seiten: Kategorie:Astronomie, Wikipedia:Kategorien/Astronomie und Portal:Astronomie/Index/Baum_Astronomie. Warum braucht man zu ersteren noch die zweite und dritte dazu? Eine Erklärungsseite, ja. Aber sollte sich der Baum Astronomie nicht quasi von selbst aufbauen? aus den Kategorien eben? Oder macht das immer wieder ein Bot, ein Bot, der nicht mehr aktiv ist? Die Wurzelkategorie Astronomie hat zwölf Unterkategorien, im "Baum" sind es nur zehn, in Wikipedia:Kategorien/Astronomie sind es elf. --FrancescoA 15:43, 31. Dez. 2009 (CET)
Eigentlich war gedacht, dass in Wikipedia:Kategorien/Astronomie der Kategorienbaum dargestellt und erklärt wird (die Seite Portal:Astronomie/Index/Baum_Astronomie wurde nie wirklich gepflegt, man könnte sie löschen). Dass dort nur 11 statt 12 Zweige aufgeführt sind, liegt daran, dass vor etwa einem Jahr Kategorie:Astronomisches Koordinatensystem in die oberste Ebene verschoben wurde, ohne die Beschreibungsseite nachzuziehen. Bei den Koordinatensystemen finden sich übrigens auch über Kategorie:Astronomisches Ereignis auch die Sonnenfinsternisse. Ganz verstehen kann ich das nicht, für mich gehören Sonnenfinsternisse keinesfalls zu Koordinatensystemen. Nachdem sich 2006 das Raumfahrt-Portal vom Astronomie-Portal abgenabelt hat, habe ich mit einigen anderen das Kategoriesystem Raumfahrt umorganisiert (die Struktur dürfte Euch bekannt vorkommen). Wenn ein paar von Euch die Sache in die Hand nehmen, kann ich ein paar Tipps beisteuern, aber selbst möchte ich da nicht aktiv werden, ich habe bei uns mehr Baustellen als ich versorgen kann. Ich empfehle Euch, nach folgender Reihenfolge vorzugehen (kopiert von hier):
  1. Man diskutiert über ein konsistentes Kategoriensystem
  2. Man veröffentlicht das auf der Kategorienseite des Portals
  3. Man legt die notwendigen Kategorien an
  4. Die neuen und die bestehenden Kategorien erhalten eine genaue Definition auf der Kategorienseite
  5. Erst dann werden Artikel ein- und umsortiert
Bei den letzten größeren Änderungen wurde das in Löschdiskussionen und auf Benutzerseiten besprochen und dann nur teilweise umgesetzt, das halte ich für ziemlich unpraktisch. Mir jedenfalls liegt daran, die Weltraumteleskope wieder sinnvoll kategorisieren zu können, und da sind eben zwei Portale zuständig, oder etwa nicht? --Asdert 19:20, 1. Jan. 2010 (CET)
Ich machs mir einfach. Da ich in meiner geschätzten WP Zeit von 2 ½ Jahren nie in die Kategorien eingegriffen habe, fühle ich mich hier nicht verantwortlich. ;) Aber es sollte etwas getan werden, da stimme ich Dir 100%ig zu. Vielleicht erklärt sich noch jmd. bereit. Der Baum Astronomie ist sicher eine interessante und hilfreiche Ansicht, aber wenn man sich auf diesen Datenstand nicht ganz verlassen kann, macht er nur wenig Sinn. Ich habe so das Gefühl, dass es bei Eurem Portal Raumfahrt einfach mehr Leute als hier (momentan) gibt, die schauen, dass alles im Lot ist. Gibt es nicht ein (einfaches) Tool oder einen Punkt in der Wikimedia Software, das den Baum selbst aufbauen kann? Würde mich wundern, wenns das nicht gäbe. --FrancescoA 20:40, 1. Jan. 2010 (CET)
Mehr Leute? Glaub ich nicht. Es reicht ja einer, der die Sache in die Hand nimmt, und dann noch zweidreivier, die mal drübergucken und ihren Senf dazugeben. Und automatisieren kannst Du die Definition der Strukturen nicht. Irgendwer hat definiert, ab wann ein Planet ein Planet ist. Genauso muss man auch definieren, ab wann ein Groß-Teleskop groß genug ist, oder was man jetzt als Beobachtungseinrichtung betrachtet. Irgendwer muss entscheiden, ob Astronomische Ereignisse zu den Astronomischen Koordinatensystemen gehören, auf welcher Ebene man Grundlagenartikel (Äquatorialsonnenuhr) von Objektartikeln (Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt)) trennt usw. Das kann kein Tool. Wohl aber können Bots größere Mengen von Artikeln von der einen in eine andere Kategorie umsortieren. Das macht die Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange. --Asdert 23:02, 1. Jan. 2010 (CET)
Zumindest wäre eine "Notoperation" angebracht, d.h. die von dir bemängelten gelöschten Kategorien wieder herzustellen. --FrancescoA 11:16, 2. Jan. 2010 (CET)
Bitte nicht! Damit würde man den einen inkonsistenten Zustand durch einen anderen inkonsistenten Zustand ersetzen. --Asdert 11:49, 2. Jan. 2010 (CET)
Na gut, ich will mich da ohnehin raushalten... Was ich nicht verstehe. Da gab es vor ein paar Monaten Diskussionen unter mehreren Leuten, das zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis führte, und dann wurde das einfach so stehen gelassen ... --FrancescoA 12:05, 2. Jan. 2010 (CET)
Ein paar habe ich eingeordnet. Nun sind immer noch 61 Artikel direkt in der Wurzelkategorie Astronomie drin. Wer kann helfen, noch weitere einzuordnen, zumal ich mir bei einigen recht unsicher bin, wohin sie wirklich gehören. --FrancescoA 13:51, 10. Jan. 2010 (CET)
Um den Überblick nicht zu verlieren: Verändert wurden bis jetzt von mir: Raketenstart (hat nichts mit Astronomie direkte zu tun) - Parallaktischer Winkel (=> Astronomische Maßeinheit) - Schwerebeschleunigung (=> Astrophysik) - UBV-System ‎(=> Astrophysik) --FrancescoA 14:04, 10. Jan. 2010 (CET)
Parallaktischer Winkel => Kategorie:Astrometrie, UBV-System => Kategorie:Beobachtende Astronomie. Gruß: CHRV 18:02, 10. Jan. 2010 (CET)
Weitere 20 genauer kategorisiert. Jetzt sind „nur“ noch 40 Artikel verblieben. -- Lotse 21:08, 10. Jan. 2010 (CET)
Sehr gut. :) Ich finde, einige können ja bleiben, die sich gar nicht einordnen lassen. Sind 40 noch zuviel? Extra deswegen noch Kategorien anlegen (wenns nicht anders ginge) steht m.M. nach nicht dafür, oder? --FrancescoA 21:26, 10. Jan. 2010 (CET)
Jetzt noch 8. (ausser Astronomie selbst und Portal:Astronomie). Warum die Dark Sky Association nicht verschwindet, verstehe ich nicht; dürfte gar nicht mehr da sein. --FrancescoA 22:34, 10. Jan. 2010 (CET)
Dass der genannte Artikel die Umkategorisierung ignoriert, hat mich auch sehr verwundert. Heute habe ich mit ihm eine Purge-Aktion durchgeführt und, nachdem das nicht sofort geholfen hatte, die Seite ohne eine Veränderung neu gespeichert – seit dem ist das bei mir wieder in Ordnung. -- Lotse 19:06, 11. Jan. 2010 (CET)
Aha, interessant zu wissen. Neu speichern hilft also. Vielleicht noch irgendwo gecached oder ein kleiner WP Bug. Jetzt schaut die Grundkategorie schön zusammengeräumt aus. ;) --FrancescoA 20:11, 11. Jan. 2010 (CET)
Ja, schöne Sache, danke. -- CHRV 20:30, 11. Jan. 2010 (CET)
Ich frage nochmals nach: Ist das jetzt ein Kategorienstand, der so in Ordnung ist? Denn wenn das passt und die Problematik mit der Einbindung von Erdmond (Unterkategorie von Erde) dann beim Erstellen von Index richtig berücksichtigt wird (sodass nicht Unmengen von geographischen Artikeln selbst im Index vorkommen), kann ja ein neuer Index mit Hilfe von Benutzer Merlissimo erstellt werden. --FrancescoA 22:50, 22. Jan. 2010 (CET)
Das hat mit der Kategorienstruktur doch überhaupt nichts zu tun. Man muss "einfach" den Bot entsprechend konfigurieren, damit er entsprechende Kategorien ignoriert. -- CHRV 15:39, 31. Jan. 2010 (CET)
Gut, dann frage ich bei Merlissimo nochmals nach. --FrancescoA 21:24, 31. Jan. 2010 (CET)
Am besten dürfte es wahrscheinlich sein, wenn Du ihm gleich sagen würdest, welche Kategorien beim Erstellen des Index' ignoriert werden sollen. (Etwas mühsam nur leider, das zu erruieren.) -- CHRV 21:29, 31. Jan. 2010 (CET)
Hier ist noch die frühere Seite dazu: Portal:Astronomie/Index/Baum Astronomie. Wahrscheinlich nützt sie aber leider nicht mehr so viel, weil sich seit der letzten Aktualisierung schon zu viel geändert hat. -- CHRV 17:49, 31. Jan. 2010 (CET)
Wenn ihr nicht ZU sehr an der Darstellungssyntax hängt, könnte ich den aktuellen Baum mal "berechnen" lassen - mein Bot hat da extra ein Modul für. Nur dass der halt "Wiederholungen" anders markiert, und den Baum geringfügig anders präsentiert. --Guandalug 12:42, 3. Feb. 2010 (CET)

Kategorie:Großteleskop (Optischer Bereich)

Darf ich bitte leise Zweifel Anmelden, ob die Umbenennung der Kategorie:Optisches Teleskop in Kategorie:Großteleskop (Optischer Bereich) sinnvoll war? In dieser Kategroie findet man jetzt neben echten Großteleskope auch Kleinst-Teleskope wie den Telementor mit 63mm Öffnung, allgemeinen Beschreibungen verschiedener Teleskoptypen wie Newton-Teleskop oder Schmidt-Teleskop, oder Artikel zu Volkssternwarten wie dem Štefánik-Observatorium und dem Griffith Observatory. --Vesta 15:28, 27. Okt. 2009 (CET)

Was ich an dieser Sache bemängle ist dass die Definition der Kategorie nicht mit ihrem Inhalt übereinstimmt, dass die Definition unscharf ist (ab wann ist ein Teleskop groß?) und dass es jetzt keine klare Trennung zwischen Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung und Kategorie:Astronomisches Instrument mehr gibt. Siehe hierzu auch meine Diskussion mit HippoXXL. Mir ist noch nicht klar, wie die Struktur zum Schluss aussehen soll, derzeit ist sie ja nicht ganz konsistent. --Asdert 16:35, 27. Okt. 2009 (CET)
Das Problem ist unter anderem, dass die Struktur geändert wurde, aber irgendwie nicht ganz klar ist, wie die Kategorien nun definiert sind. Es kommt hinzu, dass die Kategorien zwar umbenannt wurden, aber die Beschreibungen unverändert gelassen wurden (und sich in der Folge teilweise widersprechen / widersprachen). Auch die Kategorisierung in den Artikeln wurde nicht aufgearbeitet, was aber nach der Umstellung des Systems notwendig gewesen wäre. Es fühlt sich anscheinend auch niemand mehr zuständig. Ich habe vor kurzem mal versucht, da etwas aufzuräumen, aber es ist ein heilloses Durcheinander und mangels klarer Definitionen (wie Asdert bereits erwähnt hat) eine ziemlich mühselige Angelegenheit.
Gibt es jemanden, der in einigen wenigen Sätzen die Idee der Kategorisierung skizzieren kann? Oder noch besser die Definition (so es eine gibt) gleich auf den Kategorien-Seiten festhalten kann? -- CHRV 17:53, 29. Okt. 2009 (CET)
Gibt es hier im Astronomie-Bereich niemanden, dem die Kategorien am Herzen liegen? --Asdert 13:34, 15. Dez. 2009 (CET)
Ich würde mich als interessierten Beobachter und gelegentlichen Mitarbeiter in Sachen Astronomie-Kategorien bezeichnen.
In der Sache schlage ich vor, dass wir nun einfach mal eine griffige Definition für die betreffenden Kategorien festlegen, diese schriftlich und in den Kategorien festhalten und uns dann ans Aufräumen machen. Das hat aber meiner Meinung nach keine Eile und mein Vorrat und Zeit für solche Aktionen ist auch begrenzt. -- CHRV 17:36, 15. Dez. 2009 (CET)
Gute Idee. Erst Analyse dann Synthese. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:52, 15. Dez. 2009 (CET)
Siehe auch Diskussion oben. Keiner will das machen, aber viele warten darauf, dass es jmd. umsetzt. Irgendwie ein Deadlock. ;) --FrancescoA 20:49, 1. Jan. 2010 (CET)

Nun also: Ich habe mir das mal angeschaut und schlage das nachfolgend dargelegte Kategoriensystem vor. Die Grundidee ist dabei, dass die Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung Artikel zu einzelnen, individuellen Sternwarten / Observatorien, Instrumenten etc. enthält und die Kategorie:Astronomisches Instrument generelle Artikel zu Bauarten, Beobachtungsprinzipien etc. (wie das bisher eigentlich auch der Fall war, aber mittlerweile nicht mehr der Fall ist).

1. Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung (einzelne Instanzen von Einrichtungen)
1.1 Kategorie:Bodengebundenes Observatorium ("alles, was am Boden steht")
1.1.1 Kategorie:Individuelles Teleskop (Neu; hier kommen Artikel zu einzelnen Teleskopen rein; falls diese im Artikel zum Observatorium beschrieben werden, an dem sie betrieben werden (was oftmals sinnvoll sein dürfte), kann ein Redirect angelegt und / oder entsprechend kategorisiert werden. Es liegt in der Natur der Sache, dass hier nur Großteleskope einsortiert werden, die einen Redirect oder sogar einen eigenen Artikel verdienen, und nicht etwa Teleskope einer x-beliebigen kleineren Sternwarte ohne Alleinstellungsmerkmal.)
1.1.1.1 Kategorie:Individuelles optisches Teleskop (ersetzt Kategorie:Großteleskop (Optischer Bereich))
1.1.1.2 Kategorie:Individuelles Radioteleskop (ersetzt Kategorie:Großteleskop (Radio-Bereich))
1.1.1.3 Kategorie:Individuelles Röntgenteleskop (ersetzt Kategorie:Großteleskop (Röntgen-Bereich))
1.1.2 Kategorie:Historische Sternwarten und Instrumente (Unterkategorie zu Kategorie:Geschichte der Astronomie, die hier zusätzlich einsortiert ist; müsste eventuell in die Spezialsystematik)
1.1.2.1 Kategorie:Sonnenuhr (neu Unterkategorie)
....
....
....
1.2 Kategorie:Weltraumteleskop
1.3 Kategorie:Raumsonde
2. Kategorie:Astronomisches Instrument (generelle Artikel)
2.1 Kategorie:Teleskophersteller (Unterkategorie von Kategorie:Personen und Organisationen (Astronomie), die zusätzlich hier eingehängt ist)
2.2 Kategorie:Individuelles Teleskop (identisch zu 1.1.2; Unterkategorie von Kategorie:Bodengebundenes Observatorium, die zusätzlich hier eingehängt ist)

Offene Fragen:

-- CHRV 17:51, 10. Jan. 2010 (CET)

Ja, finde ich gut durchdacht.
Nur: 2.2 Kategorie:Individuelles Teleskop (identisch zu 1.1.2; Unterkategorie von Kategorie:Bodengebundenes Observatorium, die zusätzlich hier eingehängt ist) Da hast du wahrscheinlich 1.1.1 gemeint(?)
Warum soll dann 2.2 Individuelles Teleskop hier wieder eine Unterkategorie von allgemeinen (2. Kategorie:Astronomisches Instrument (generelle Artikel)) sein?
Zu offene Fragen:
1) ja fände ich auch sinnvoll (geographisch nach Standort oder Betreiber. zB: VLT als (Süd)amerika oder Europäischen Südsternwarte (ESO) (Europa)?
zu 2) Die ist gar nicht in Spezialsystematik enthalten(?)
sonst zu 2) und 3) Zustimmung zu den Vorschlägen von mir.
bei 3) Zusätzlich zu Kategorie:Personen und Organisationen (Astronomie) weiß ich nicht, ob das notwendig sein sollte. --FrancescoA 18:23, 10. Jan. 2010 (CET)
Ja, 1.1.1 habe ich in der Tat gemeint. Ich zweifle tatsächlich auch selbst, ob diese Kategorie auch bei Kategorie:Astronomisches Instrument eingehängt werden sollte. Das könnte man durchaus auch weglassen. Allerdings war ja, soweit ich das verstanden habe, einer der Kritik- und Ausgangspunkte für die ganzen Veränderungen, dass der Leser Artikel zu einzelnen Teleskopen in Kategorie:Astronomisches Instrument suchen würde. Durch die zusätzliche Einbindung wäre auch besser ersichtlich, dass in die Oberkategorie keine Einzelinstrumente gehören. Ich gebe aber zu, dass das ein bisschen inkonsequent ist, und vielleicht wäre es wirklich besser, die Kategorie nicht dort einzuhängen.
Ah, verstehe, von daher klingt das schon einleuchtend. Mich würde ohnehin interessieren, wieviele Leute oder % auf diese Art die WP stöbern. --FrancescoA 19:40, 10. Jan. 2010 (CET)
Offene Frage 2): Die Struktur von Kategorie:Individuelles Teleskop sieht ja in obigem Vorschlag eine Unterteilung nach dem Wellenlängenbereich der Beobachtung vor. Die Einteilung nach der Arbeitsweise (Interferometrie) ist damit nicht kompatibel, sie könnte aber durchaus interessant sein und somit eine Berechtigung haben. In diesem Sinne wäre die Kategorie - falls man sie beibehalten will - in der Spezialsystematik umzuhängen. Das wäre dann eine alternative Kategorisierung innerhalb Kategorie:Individuelles Teleskop (ähnlich wie Kategorie:Historische Sternwarten und Instrumente).
-- CHRV 19:03, 10. Jan. 2010 (CET)
ACK und danke für die Erklärung. --FrancescoA 19:40, 10. Jan. 2010 (CET)
Zuerst einmal: Danke, CHRV für diesen Vorschlag! Da hat man doch endlich etwas konkretes! Meine Meinung dazu:
Eigentlich geht es in der Diskussion ja vorerst nur um einige Unterkategorien von Kategorie:Beobachtende Astronomie. Ich hätte da noch Vorschläge für anderes, aber darüber kann man auch später, bzw. anderswo sprechen:
--Asdert 23:41, 10. Jan. 2010 (CET)
Danke auch für Deine Gedanken. Ich erlaube mir aus Gründen der Übersicht, die Fragen rund um die Kategorie:Personen und Organisationen (Astronomie) und die Spezialsystematik auf separate Absätze zu vertrösten und hier nur auf die eingangs genannten Anmerkungen zur Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung einzugehen.
  • Ich kann wie bereits gesagt gut damit leben, wenn Kategorie:Individuelles Teleskop nicht in Kategorie:Astronomisches Instrument eingehängt ist. Dafür gibt es in der Tat auch gute Argumente (und das ist ja auch etwas, was problemlos mit einem einzigen Edit geändert werden kann). Man muss dann halt einfach etwas über die Kategorie "wachen", damit das nicht wieder verwässert wird.
  • "Teleskope sind etwas anderes als Observatorien": Da sind wir uns einig. "Manche Teleskope kommen ohne Observatorium aus"; einverstanden, soweit man von Amateurteleskopen spricht, die man "auf freiem Feld" aufstellt. Ich hatte bei der Konzeption jedoch nicht berücksichtigt, dass man die hier auch einsortieren könnte, sondern war davon ausgegangen, dass diese Kategorie nur für Großteleskope wie z.B. das Subaru-Teleskop dienen würde. Ich habe auf die Schnelle neben Telementor keinen Artikel zu einem individuellen Amateurteleskop gefunden (falls man solche überhaupt dulden würde; es gibt noch nicht mal einen Artikel Amateurteleskop). Wenn man es zur Voraussetzung erhebt, dass diese Kategorie nur Großteleskope enthält, scheint sich das Problem (vorerst) zu lösen - oder gibt es sonst noch Teleskope ohne Observatorium, die ich übersehen hätte? (Sollte es in Zukunft tatsächlich diverse Artikel zu individuellen Amateurteleskopen geben, müsste allenfalls über die Schaffung einer entsprechenden Kategorie nachgedacht werden.) Trotzdem gebe ich Dir Recht, dass ein Teleskop kein Observatorium ist und man die Kategorie deshalb eventuell parallel führen sollte. Allerdings habe ich mittlerweile auch erhebliche Zweifel, ob überhaupt genügend Artikel für diese Kategorie zusammenkommen werden, geschweige denn die Unterkategorien... Die meisten werden Teleskope werden im Artikel zu ihrem Observatorium beschrieben (was ja auch Sinn macht).
Wenn ich richtig gerechnet habe, haben wir 253 Teleskop-Artikel, davon behandeln 84 (also ein Drittel) Weltraumteleskope. Die sind weder bodengebunden, noch stehen sie in einem Observatorium. Was ein Teleskop zu einem "Groß"-Teleskop macht, das habe ich hier schon mehrmals vergeblich gefragt. Bei einem "Amateurteleskop" sehe ich ebenfalls Probleme bei der Abgrenzung. --Asdert 12:49, 11. Jan. 2010 (CET)
Als „Wikipedia-interne Definition“ für ein nicht-historisches Großteleskop schlage ich als willkürliche Mindestgröße einen Spiegeldurchmesser von 1,8 Metern vor. Das entspricht der Liste der größten optischen Teleskope (Weitergeleitet von Großteleskop) und ist dort anscheinend irgendwie naheliegend. -- Lotse 13:48, 11. Jan. 2010 (CET)
Die Weltraumteleskope sind in ihrer Kategorie gut aufgehoben, da sind wir uns wohl einig. Die Unterteilung Teleskop / Observatorium war in meinem obigen Vorschlag eine Unterstruktur von Kategorie:Bodengebundenes Observatorium und damit auf Weltraumteleskope nicht anwendbar (die Kategorie:Individuelles Teleskop war also implizit durch ihre Einordnung eigentlich eine Kategorie:Individuelles bodengebundenes Teleskop). Wenn wir die Kategorie:Individuelles Teleskop auf gleicher Ebene wie Kategorie:Bodengebundenes Observatorium führen, dann wäre die Kategorie:Weltraumteleskop wahrscheinlich als Unterkategorie von Kategorie:Individuelles Teleskop zu führen und zur Abgrenzung müsste eine Kategorie:Individuelles bodengebundenes Teleskop geschaffen werden...
Wie kommst Du auf die Zahl 253? Beachte, dass die meisten Artikel (ich schätze etwa 90%) in den Kategorien Kategorie:Großteleskop (Optischer Bereich), Kategorie:Großteleskop (Radio-Bereich) und Kategorie:Großteleskop (Röntgen-Bereich) gar nicht dort reingehören! Die meisten Artikel sind Artikel zu Observatorien, die in die (noch zu definierende) Unterstruktur von Kategorie:Bodengebundenes Observatorium einzusortieren wären.
Die Frage, was ein Teleskop zu einem großen Teleskop macht, ist für die hiesige Fragestellung zweitrangig, da die Artikel zu den individuellen Teleskopen in obigem Vorschlag ja eben nicht nach Größe, sondern nach ihrer Arbeitsweise bzw. dem Wellenlängenbereich aufgegliedert sind. Die Frage dürfte hingegen für die Unterteilung der Kategorie für die Observatorien interessant sein.
-- CHRV 17:46, 11. Jan. 2010 (CET)
Auf die Zahl 253 bin ich gekommen, indem ich die Artikelzahl der drei Großteleskop-Kategorien und der Weltraumteleskope addiert und Übersichtsartikel und Überlappungen subtrahiert habe. Ich bin davon ausgegangen, dass die Kategorisierung korrekt ist. Seisdrum. Mir geht es darum, dass es eine Kategorie für Weltraumteleskope gibt, und dass sie außerdem nach Art (optisch/Röntgen/Radio) kategogisiert werden können. Seit der Verschlimmbesserung vom September ist das nämlich nicht mehr der Fall. Eine Möglichkeit habe ich weiter oben vorgeschlagen, dass alle Teleskope einerseits nach Art, andererseits nach Ort kategorisiert werden, wobei "Weltraum" als Ort gilt und parallel zu "Europa" liegt (zumindest was Kategorien angeht). Damit muss man Teleskope nicht ausdrücklich als "bodengebunden" kategoisieren. --Asdert 20:43, 11. Jan. 2010 (CET)
Dass die Kategorisierung nicht mehr korrekt ist, ist auch so ein Resultat der Aktion vom September. Die Absicht der Kategorisierung der Weltraumteleskope war mir bisher nicht klar. Wenn das so ist: Weshalb nicht Unterkategorien für die Kategorie:Weltraumteleskop anlegen? Zum Beispiel:
Kategorie:Optisches Weltraumteleskop
Kategorie:Infrarot-Weltraumteleskop
Kategorie:Ultraviolett-Weltraumteleskop
Kategorie:Röntgen-Weltraumteleskop
Kategorie:Gammastrahlen-Weltraumteleskop
(Randbemerkung: Wo ist da eigentlich die Abgrenzung zum Forschungssatelliten? Mir ist da gerade Gaia ins Auge gestochen.)
Eine Kategorisierung ohne eindeutige Grundsystematik, also alternativ nach Ort / Art, ist nicht mit dem momentanen Kategoriensystem vereinbar, das eine eindeutige Kategorisierung vorsieht (siehe Abschnitt Spezialsystematik weiter unten). Das könnte jedoch geändert werden. In diesem Fall erscheint mir das aber auch dann nicht besonders sinnvoll. Einerseits würden die Kategorien dadurch nicht übersichtlicher, sondern voller und inhomogener. Andererseits sind Weltraumteleskope und bodengestützte Teleskope doch prinzipiell recht unterschiedlich; ein Gammastrahlen-Weltraumteleskop und ein Tscherenkow-Teleskop haben jedenfalls beispielsweise nicht viel gemeinsam und gehören meines Erachtens nicht in dieselbe Kategorie.
-- CHRV 22:11, 11. Jan. 2010 (CET)
Die Kategorisierung der Weltraumteleskope nach Typ kann auf zwei Arten geschehen. Entweder so, wie Du das oben beschrieben hast, mit Kategorie:Optisches Weltraumteleskop etc. oder aber mit zwei Kategorien, nämlich Kategorie:Weltraumteleskop und gleichzeitig Kategorie:Optisches Teleskop. Welche der beiden Arten verwendet wird, das ist mir egal. Ich wollte da erst rangehen, wenn die Struktur der Teleskope klar ist, und das ist sie derzeit noch nicht. --Asdert 10:08, 15. Jan. 2010 (CET)
Kategorie:Geschichte der Astronomie
Kategorie:Historische Sternwarte
Kategorie:Historisches astronomisches Instrument
Kategorie:Sonnenuhr
Kategorie:Beobachtende Astronomie
Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung
Kategorie:Bodengebundenes Observatorium
Kategorie:Historische Sternwarte (neu; enthält nicht mehr existierende oder heute nicht mehr als solche genutzte Sternwarten aus Kategorie:Historische Sternwarten und Instrumente)
Kategorie:Astronomisches Instrument
Kategorie:Historisches astronomisches Instrument (neu; Rest aus der Kategorie:Historische Sternwarten und Instrumente)
Kategorie:Sonnenuhr (Enthält aus pragmatischen Gründen Artikel sowohl zu Sonnenuhren allgemein wie auch zu individuellen Exemplaren; dies ist gerechtfertigt, da die Kategorie:Historisches astronomisches Instrument primär eine Unterkategorie von Kategorie:Geschichte der Astronomie ist und nicht von Kategorie:Astronomisches Instrument. Für eine Kategorie:Individuelle Sonnenuhr - die dann Unterkategorie dieser Kategorie sein müsste! - sehe ich keinen Bedarf.)
  • Unterteilung der Kategorie:Bodengebundenes Observatorium: Mit den zugegeben sehr unspezifischen Adjektiven "klein" und "groß" meine ich in diesem Zusammenhang den Unterschied zwischen Volkssternwarten und ähnlichen Einrichtungen (z.B. Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren) und Observatorien, die sich hauptsächlich der modernen Forschung widmen (z.B. Roque-de-los-Muchachos-Observatorium). Man muss in erster Instanz irgendwie nach einem entsprechenden Kriterium sortieren, wenn man verhindern will, dass in der entsprechenden Unterkategorie die kurligsten Ansammlungen entstehen.
-- CHRV 01:50, 11. Jan. 2010 (CET)

Ein Problem sehe ich noch, dass der Erdmond als Unterkategorie von Erde ist. Das wird man wahrscheinlich auch nicht ändern, die meisten werden fragen, wozu. z.B. bei oben geführter Diskussion Beim Erstellen des Indexes, wäre es nicht schlecht, wenn man vielleicht die Kategorie Erde (bis auf die Unterkategorie Erdmond) gänzlich weglassen könnte, oder? Dann wäre dieses "Problem" umgangen(?) Bzw. man nimmt zusätzlich nur die Artikel auf, die direkt der Kategorie Erde zugeordnet sind. --FrancescoA 08:23, 11. Jan. 2010 (CET)

Überarbeiteter Vorschlag

Nachfolgend mein Versuch, die bisherige Diskussion in eine Kategorie-Struktur zu fassen:

A Kategorie:Geschichte der Astronomie

1. Kategorie:Historische Sternwarte
2. Kategorie:Historisches astronomisches Instrument
2.1 Kategorie:Sonnenuhr

B Kategorie:Beobachtende Astronomie

1. Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung
1.1 Kategorie:Bodengebundenes Observatorium
1.1.1 Kategorie:Historische Sternwarte
1.2 Kategorie:Individuelles Teleskop
1.2.1 Kategorie:Bodengebundenes Teleskop
1.2.1.1 Kategorie:Individuelles optisches Großteleskop
1.2.1.2 Kategorie:Individuelles Radioteleskop
1.2.2 Kategorie:Weltraumteleskop
1.2.2.1 Kategorie:Optisches Weltraumteleskop
1.2.2.2 Kategorie:Infrarot-Weltraumteleskop
1.2.2.3 Kategorie:Ultraviolett-Weltraumteleskop
1.2.2.4 Kategorie:Röntgen-Weltraumteleskop
1.2.2.5 Kategorie:Gammastrahlen-Weltraumteleskop
1.3 Kategorie:Raumsonde
2. Kategorie:Astronomisches Instrument
2.1 Kategorie:Historisches astronomisches Instrument

-- CHRV 15:33, 31. Jan. 2010 (CET)

Danke für die neue Zusammenfassung. A1 und B111 sind identisch, ebenso A2 und B21, oder? Bei den Sonnenuhren bin ich immer noch nicht ganz glücklich. Sind die wirklich nur Instrumente oder nicht manchmal auch Einrichtungen? Und eine fachliche Frage: gibt es auch bodengebundene IR- und UV-Teleskope? Heißt "optisch", dass es sich um den sichtbaren Bereich des Lichtes handelt, oder dass optische Physik (Linsen/Spiegel) anwendbar ist? Wenn zweiteres, dann wären B1222/B1223 in B1221 enthalten, oder? --Asdert 11:58, 1. Feb. 2010 (CET)
Ja, die Identitäten A1 = B111 und A2 = B21 sind gegeben. Sonnenuhren: Ob man die nun als Einrichtung oder Instrument bezeichnet, ist wohl etwas Geschmackssache, bzw. weitgehend eine semantische Frage. Man könnte die Kategorie auch als A3 auf gleicher Ebene mit den anderen Unterkategorien von Kategorie:Geschichte der Astronomie führen.
Optisch heißt "mit Mitteln der Optik". Du hast dementsprechend völlig Recht, dass B1222/B1223 eigentlich Unterkategorien von B1221 sein sollten. IR kann man bis zu einem gewissen Grad vom Boden aus machen, solche Teleskope gibt es also. Für UV wäre mir kein bodengebundenes Exemplar bekannt, da ist die atmosphärische Absorption zu stark (Ballone gab es mal in kleinerem Umfang, glaube ich).
-- CHRV 15:09, 1. Feb. 2010 (CET)
Danke für den Hinweis zu optischen Teleskopen. Sorry, wenn ich bei den Sonnenuhren etwas pedantisch bin, aber ich möchte rechtzeitig auf mögliche Probleme hinweisen und nicht erst hinterher "hättet Ihr doch..." rufen. Die Frage "Einrichtung oder Instrument" ist keine Geschmackssache. Laut aktueller Definition sind die Einrichtungen Objektkategorien und die Instrumente Themenkategorien. In die Instrumente sollen keine individuellen Exemplare. Ich hatte hierzu schon einmal die Beispiele Äquatorialsonnenuhr und Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt) gebracht. Sollen beide in die Instrumenten-Kategorie? Dann muss man aber die Instrumenten-Definition ändern. Oder ist eine Sonnenuhr gar kein Instrument sondern ein Kategorie:Messgerät? --Asdert 16:49, 1. Feb. 2010 (CET)
Hm... Eine Sonnenuhr ist für meine Begriffe eine Form von Zeitmessgerät, aber ich glaube nicht, dass die Einsortierung im Sinne der Kategorie:Messgerät wäre. Die Kategorie ist ja ausserdem schon in einem anderen Ast, bei Kategorie:Elementaruhr, einsortiert. Die Kategorie:Sonnenuhr (wie auch A1 und A2) waren / sind für mich eigentlich primär Unterkategorien von Kategorie:Geschichte der Astronomie. Aus diesem Grund habe ich bisher auch nicht so auf die bei Kategorie:Beobachtende Astronomie vorgesehene Trennung zwischen allgemeinen Artikeln und Artikeln zu individuellen Einzelexemplaren geachtet. Die einfachste Lösung wäre vor diesem Hintergrund natürlich die folgende: B2.1 (die ebenfalls gemischt wäre) wird aus B2 ausgehängt und das ganze Problem hat sich erledigt. Dann kann man sogar auf die Trennung der bestehenden Kategorie:Historische Sternwarten und Instrumente verzichten (und Kategorie:Sonnenuhr kann dann z. B. parallel zu dieser als A2 geführt werden). Kategorie:Beobachtende Astronomie enthält (wie prinzipiell in diesem Entwurf ja bereits vorgesehen) ausschliesslich nicht-historische Lemmata. -- CHRV 17:49, 1. Feb. 2010 (CET)

Anzahl der Saturnmonde

Hallo Leute! Im Artikel Saturn (Planet) ist vermerkt, bisher seien 61 Saturnmonde entdeckt. In der Navigationsleiste Monde Saturn sind aber praktischerweise 62 Saturnmonde aufgezählt. Auch die Liste der Saturnmonde enthielte 62 Einträge, wenn man den neuentdeckten Mond S/2009 S 1 aufnähme. Entweder muss man die Zahl im Artikel raufsetzen oder herausfinden, welcher unserer Saturnmonde mit eigenem Artikel nicht als vollwertiger Mond zählt und diesen aus der Navigationsleiste entfernen oder entsprechend kennzeichnen. Manche dieser „Monde“ sind ja so winzig, dass sie vom Turm von Dubai überragt würden, würde man sie daneben legen... (nämlich Aegaeon und der besagte S/2009 S 1) Ich hatte die Inkonsistenz von Zahlenangabe und Navigationsleiste schon auf der Diskussionsseite des Saturn-Artikels angesprochen, dort scheint sich aber niemand mit Saturnmonden auszukennen. MfG Stefan Knauf 23:57, 6. Jan. 2010 (CET)

Die bisherigen 61 sind m.E. gesichert. Mit S/2009 S 1 sind es daher 62. Der ist aber noch zu "neu", um auf den diversen Webseiten Verbreitung zu haben und mehr als die gr. Halbachse und den ungefähren Durchmesser scheint auch nicht bekannt zu sein. 62 ist also richtig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:12, 8. Jan. 2010 (CET)

erledigtErledigt --FrancescoA 15:00, 10. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 12:12, 19. Jan. 2010 (CET)

Artikel Sonnensystem

Vielleicht noch eine naive Frage (von mir als Nichtphysiker). Wie kann in der lokalen Blase das Gas extrem heiß sein, wenn weit und breit kein Stern in der Nähe ist? Auch wenn einmal zehn Supernovas explodierten, so kann sich die Temperatur ja nicht Mrd. Jahre soweit halten, dass sie immer noch extrem heiß ist. Noch dazu, wenn sie so "dünn" ist, müsste sie ja schnell auskühlen. Oder sind hier andere physikalisch Prozesse im Spiel. Anregung der Atome durch Strahlung oder dass man die Temperatur irgendwie nicht vergleichen kann? *grübel* --FrancescoA 17:01, 8. Jan. 2010 (CET)

Die "Temperatur" ist hier nur noch ein Wert für die Teilchengeschwindigkeit. Da die Materiedichte so minimal ist, findet praktisch keine Wärmeübertragung statt, dementsprechend auch kaum "Abkühlung". Genaugenommen könnte man in diesem "heißen" Plasma sogar erfrieren, wenn das Raumschiff keine Heizung hat ;-) --GDK Δ 17:25, 8. Jan. 2010 (CET)
Alles klar, danke. --FrancescoA 17:28, 8. Jan. 2010 (CET)
Wieso erfrieren, wenn es keine Wärmeübertragung gibt? Dann kann doch das Raumschiff gar nicht Auskühlen. --seismos 17:37, 8. Jan. 2010 (CET)
Das Raumschiff strahlt Wärme ab, kühlt also aus. Das Plasma darum hingegen ist so dünn, dass praktisch keine Wärme durch Strahlung auf das Raumschiff übertragen wird. Dennoch sind die Plasmateilchen so schnell, dass ihre Bewegung einer Temperatur von 1 Mio. K (oder mehr entspricht) --GDK Δ 17:41, 8. Jan. 2010 (CET)
ach ja, die Strahlung - völlig vergessen! :-) --seismos 17:42, 8. Jan. 2010 (CET)
erledigtErledigt --FrancescoA 15:00, 10. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 12:14, 19. Jan. 2010 (CET)

LA wegen Begriffsbildung. Kann man das als Fachbegriff ansehen oder nicht, siehe Löschdiskussion. --Cup of Coffee 02:17, 7. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 09:58, 21. Jan. 2010 (CET)

Artikelanfrage

Wer hat den vollen Artikel Weitere Nachrichten über den Cometen Coddington-Pauly aus Astronomische Nachrichten vom 20. März 2006 und kann ihn mir senden? --Constructor 12:44, 6. Feb. 2010 (CET)

Der Artikel von 2006 scheint ein Nachdruck eines Artikels von 1898 zu sein (Warum macht AN so was?). Hier ist der 1898er Artikel zugaenglich. --Wrongfilter ... 13:00, 6. Feb. 2010 (CET)
Vielen Dank! --Constructor 13:41, 6. Feb. 2010 (CET)
Der ist nicht nachgedruckt, nur "Published Online: 20 Mar 2006", also digitalisiert und online gestellt. Scheint aber derselbe Scan wie bei ADS zu sein, AN wir ihn wahrscheinlich aus so einer Art Archivarsstolz selber nochmal online gehabt haben wollen. --134.171.184.163 19:27, 6. Feb. 2010 (CET)

Verzeiht, dass ich das Thema nochmals öffne, aber irgendwie muss man dazu Fachmann sein. Vielleicht könnt ihr den C/1898 L1 (Coddington-Pauly) anlegen und dann im Schach-Portal Bescheid geben? --Constructor 02:05, 7. Feb. 2010 (CET)

Vielen Dank für die schnelle Reaktion! Damit wirklich erledigt! --Constructor 03:14, 8. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Constructor 03:14, 8. Feb. 2010 (CET)

Sonnenfinsternis am 12. April 758

Hallo an alle! Diese Frage dient nicht der Verbesserung eines Artikels, sondern nur der Befriedigung meiner persönlichen Neugier (Korrelation von astronomischen Daten und historischen Ereignissen): laut unserem Artikel soll am 12. April 758 eine totale Sonnenfinsternis in Südengland und Norddeutschland stattgefunden haben. Weiß jemand von euch, wo ich dazu genauere Angaben finden könnte? (Dauer, Kernschatten wo und wann?) Oder hat die vielleicht sogar irgendjemand von euch im Bücherschrank stehen? Gruß Ugha-ugha 10:04, 23. Feb. 2010 (CET)

Informationen aus dem Five Millennium Catalog of Solar Eclipses gibt es hier, etwa auf die Haelfte runterscrollen, deine Finsternis hat die Katalognummer 06578. Siehe auch die zugehoerige Grafik und diese schoene Karte. --Wrongfilter ... 10:31, 23. Feb. 2010 (CET)
Eh, geil! Danke! Was ist Astronomie doch für eine ordentliche Wissenschaft! Ugha-ugha 12:12, 23. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 17:38, 24. Feb. 2010 (CET)

Verwaiste 2MASSxxxx Artikel

Wenn die verwaisten geschätzen 200+ 2MASS Artikel zumindest in eine Liste aufgenommen werden würden (oder die der Braunen Zwerge diese aufnehmen würden), würden sie aus der verwaist Liste weg sein und die ganze Portal:Astronomie/Mitarbeiten Seite wäre wieder übersichtlicher. --FrancescoA 23:03, 11. Jan. 2010 (CET)

Nur mal so aus Neugier ein Frage zum Lemma, da mir diese die letzten Tage ständig beim Entwickeln über den Weg gelaufen sind. Erklärung zu 2MASS habe ich gefunden und auch die Kontruktion der Positionsangabe konnte ich verteilt über diverse Artikel nachlesen. Aber wo kommt das bei einigen vorhandene zweite A am Ende von 2MASSA her und was bedeutet es, wie z.B. bei 2MASSA J11045421+5548410? Merlissimo 23:18, 11. Jan. 2010 (CET)
Nach längerer Suche habe ich etwas gefunden DwarfArchives.org
  • 2MASS Jhhmmssss[+/-]ddmmsss': Source found in the 2MASS All-Sky Point Source Catalog
  • 2MASSA Jhhmmssss[+/-]ddmmsss': Source found in the 2MASS Something Catalog
  • ----- Jhhmmsss[+/-]ddmmss': Source not found in any 2MASS catalog
--FrancescoA 23:46, 11. Jan. 2010 (CET)
Ich möchte nochmals nachfragen, ob jmd. eine Idee hat, wie wir die vielen 2 MASS Artikel soweit sinnvoll verlinken könnten, damit sie nicht mehr unter der Rubrik verwaiste Seiten auftauchen. --FrancescoA 08:07, 3. Feb. 2010 (CET)
Die vorherrschenden Braunen Zwerge könnte man entsprechend dem Vorschlag oben in die Liste der Braunen Zwerge aufnehmen und dort bis auf weiteres in einen abschließenden Abschnitt namens "Weitere Objekte" unterbringen. -- Lotse 23:21, 3. Feb. 2010 (CET)
Ja das wäre die beste Lösung. Ich schau mal... Es ist als Referenz bei anderen Braunen Zwerger SIMBAD angegeben, obwohl das nicht offensichtlich ist... Ein Macro oder Bot wäre hier hilfreich... Ich habe einmal bei Wikipedia:Bots/Anfragen nachgefragt. --FrancescoA 08:15, 4. Feb. 2010 (CET)
So das ist jetzt erledigt. Ich hoffe die sind richtig einsortiert. Stichprobenmässig hab ichs kontrolliert. Danke Python, du bist halt doch um einiges besser als andere. :) --FrancescoA 00:18, 6. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 07:23, 2. Mär. 2010 (CET)

Erdmond - Erde - Trabant

Wäre es vernünftig, Erdmond in Trabant einzuhängen. Das wäre hilfreich zB bei Merlbot (siehe oben in Diskussion am Ende von "Gestaltung und Wartung", der die Liste der zu überarbeitenden Artikel generiert. So wäre man von der großen Kategorie Erde zudem unabhängig. --FrancescoA 11:53, 11. Jan. 2010 (CET)

Spezialsystematik

In die Spezialsystematik bitte nur Kategorien, die sozusagen intern sind (Portal und Listen). Kategorie:Astronomisches Objekt nach Sternbild und Kategorie:Astronomisches Objekt nach Katalog sind doch eigentlich Unterkategorien von Kategorie:Astronomisches Objekt, und Kategorie:Asteroid nach Spektraltyp gehört zu Kategorie:Asteroid. So wie ich das verstehe, war vor vielen Jahren geplant, dass jeder Astronomie-Artikel in genau einer Kategorie der Grundsystematik gehört, und zusätzlich noch in eine andere Kategorie der Spezialsystematik einsortiert werden kann. War das so? Ich halte diesen Ansatz für überholt und sehe keine Existenzberechtigung mehr für die Kategorie:Spezialsystematik (Astronomie). Kategorie:Liste (Astronomie) und Kategorie:Portalseite (Astronomie) können direkt unter Kategorie:Astronomie. --Asdert 23:41, 10. Jan. 2010 (CET) (Dieser Absatz wurde aus einem Beitrag des Benutzers weiter oben herausgelöst und hierhin kopiert. -- CHRV 17:53, 11. Jan. 2010 (CET))

Ja, das war so und grundsätzlich ist das auch immer noch gültig und aktuell - und ich zumindest versuche mich auch daran zu halten (weswegen ich die vorgenannten Kategorien auch angelegt habe). Die Idee dazu ist in Wikipedia:Kategorien/Astronomie dargestellt. Ich gebe aber zu, dass dieses System etwas unhandlich ist und es ist auch nicht ganz klar, wie die Spezialsystematik selbst strukturiert werden soll. Man könnte dies durchaus abschaffen, aber dies sollte - gerade nach den Erfahrungen mit den Teleskopen / Observatorien - zuerst hier diskutiert werden und die sich daraus ergebenden Konsequenzen und notwendigen Änderungen müssen diskutiert und vor allem dann auch vorgenommen werden. -- CHRV 18:03, 11. Jan. 2010 (CET)

Kategorien soweit wieder in Ordnung?

Ich frage deswegen, damit wir die Indexseiten (mit Hilfe von Merlissimo) wieder aktualisieren können. --FrancescoA 20:20, 14. Jan. 2010 (CET)

Nein, noch nicht in Ordnung. Was könnte der Bot denn derzeit machen? Ist das Problem mit der Erde-Kategorie gelöst? --Asdert 10:09, 15. Jan. 2010 (CET)
Ich glaube, noch nicht. --FrancescoA 12:15, 15. Jan. 2010 (CET)

Sternklassen

Sollte man die Klasse der veränderlichen Sterne nicht von Individueller Stern nach Sternklasse verlegen? Und dann Unterkategorien wie Alpha-Cygni-Stern oder auch BY-Draconis-Stern ... anlegen? --FrancescoA 12:29, 17. Jan. 2010 (CET)

Gibt's hier Planetologen, die sich damit auskennen? Diskussion dort. – Rainald62 12:57, 21. Jan. 2010 (CET)

Ich habe schon mehrmals versucht, diesen Artikel lesbarer zu machen. Der Autor mit den meisten Editionen hat nun erneut revertiert. Deshalb bitte ich die Beteiligten dieses Portals um ihre Meinung.--PrismaNN 20:57, 7. Apr. 2010 (CEST)

Könntest Du bitte präzisieren, was genau der fachliche Streitpunkt ist (so es denn einen gibt)? Wenn es nur um Formulierungen geht, dann bist Du vielleicht bei Wikipedia:Dritte Meinung besser aufgehoben. Spontan fällt mir bei dem Artikel nur auf, dass in der Einleitung anscheinend irgendwie vergessen gegangen ist, zu erklären, was denn der Meton-Zyklus nun ist. Insofern kann ich bestätigen, dass Verbesserungspotential besteht, falls es darum geht. Allerdings gilt dies bekanntlich für die meisten Artikel. -- CHRV 22:04, 11. Apr. 2010 (CEST)
Wenn es gilt, einen (1) Streitpunkt zu nennen, dann den, dass der Revertierer keinen angibt, sondern pauschal (nicht zum ersten mal) jede Veränderung mit "keine Verbesserung" wegwischt. Wer das nicht für grundsätzlich bedenklich findet, sondern sich absichern möchte, kommt nicht umhin, etwas Zeit zu investieren, indem er sich einliest. Danke für Deinen Hinweis, das mit Wikipedia:Dritte Meinung zu versuchen. --PrismaNN 22:40, 11. Apr. 2010 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PrismaNN 22:47, 11. Apr. 2010 (CEST)

Hilfe

Ich habe unter Benutzer:SteEis./(15000) CCD an der Arbeit an einen Asteroiden begonnen, und jetzt wird mir ein Fehler angezeigt: Expression-Fehler: Unerwarteter Operator <. Könnte mir hier irgendjemand helfen?--SteEis. 11:05, 14. Apr. 2010 (CEST)

Gefixt. Die Orbitsimulation ist in die Infobox integriert. Die sollte/muss daher nicht unter Weblinks erneut aufgeführt werden. Tipp am Rande: Bei den Zahlenangaben reichen 5 Nachkommastellen völlig aus, und auch bei der Rotationsperiode reicht eine Genauigkeit im Minutenbereich. --seismos 11:17, 14. Apr. 2010 (CEST)
Danke für die Hilfe und den Tipp.--SteEis. 15:34, 14. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteEis. 15:14, 20. Apr. 2010 (CEST)

Liste der Asteroiden - Teil 1

Hallo. Wenn man bei dieser Liste nach "Asteroid Nr. NNN" schauen will, dann findet man bei Asteroiden, die nicht zum Hauptgürtel gehören, statt eines Namens zunächst einen Link auf eine andere Liste und dort erst den Namen und den Link auf einen etwaigen Artikel. Ich halte diese Darstellung für nicht besonders praktisch. Auch kommt sie dem Zweck einer Liste in WP, eine Übersicht über vorhandene oder fehlende artikel zu geben, nicht gut entgegen. Dafür enthält sie mit der Angabe zum Durchmesser eine Spalte, welche nur bei sehr wenigen Asteroiden einen Wert enthält. Ich schlage daher vor, die Liste besser an die Anforderungen der WP anzupassen und wie folgt zu ändern:

  • Wir fassen die Asteroiden aller Typen zu einer Sequenz zusammen.
  • Wir benennen die Seiten daher nach "Liste der Asteroiden – Nummer NNNN bis MMMM" um.
  • Wir fügen im Gegenzug eine Spalte "Orbittyp" ein.
  • Die Spalte Durchmesser lassen wir weg, denn die ist für Asteroiden oberhalb von ca. Nr. 500 fast immer leer.
  • Wenn wir auch die Gr. Halbachse weglassen, dann ist der Quellcode kompakt genug, um 1000 Zeilen auf die Seite zu schreiben.

Es stellt sich auch die Frage, ob wir die Zwischentitel weglassen und dadurch die Tabelle sortierbar machen. Wir können die Angaben bei dieser Gelegenheit auch aktualisieren und die Typangabe präziser gestalten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:05, 13. Feb. 2010 (CET)

  • Die spezialisierten Listen (Erdnahe Asteroiden, transneptunische Objekte etc.) sind sehr sinnvoll (wahrscheinlich auch diejenigen, die wirklich gebraucht werden) und müssen meiner Meinung nach zwingend beibehalten werden.
  • Dass in den Listen mit den Hauptgürtelasteroiden die Exemplare mit anderem Bahntyp jeweils nicht namentlich genannt sind, finde ich auch nicht besonders benutzerfreundlich und verbesserungswürdig. Ob man die Listen dann so umbaut, dass sie eine allgemeine Liste nach Nummer konstituiert oder eine Liste der Hauptgürtelasteroiden, in der Asteroiden anderer Bahntypen entsprechend gekennzeichnet ebenfalls verlinkt sind, erscheint mir nicht so wichtig. Die farbliche Kennzeichnung von Asteroiden anderer Bahntypen finde ich persönlich eigentlich recht praktisch. Eine entsprechende Spalte fände ich fast etwas übertrieben, da sie in den meisten Fällen einen identischen Eintrag hätte. Andererseits würde dies evtl. einen Vorteil hinsichtlich der Sortierbarkeit bieten; ferner könnte allenfalls die Zugehörigkeit zu einer Asteroiden-Familie berücksichtigt werden.
  • Weshalb sollte man ausgerechnet die Angabe der großen Halbachse weglassen? Wenn ich wählen müsste, würde ich noch einiges früher die Angaben zum Entdecker weglassen. Aber ehrlich gesagt, sehe ich nicht, weshalb es notwendig wäre, Spalten wegzulassen, bzw. mehr als 500 Asteroiden auf einer Seite zu haben. Das Weglassen der Zwischentitel zum Zwecke der besseren Sortierbarkeit fände ich hingegen vernünftig.
  • Die Spalte "Durchmesser" kann meinetwegen bis auf Weiteres bei Hauptgürtelasteroiden mit einer Nummer größer oder gleich 2000 weggelassen werden. Nach Vorliegen der WISE- und Gaia-Resultate ist dies neu zu beurteilen.
-- CHRV 18:26, 16. Feb. 2010 (CET)
  • Eine separate Liste mit allen nicht zum Hauptgürtel gehörenden Objekten kann natürlich bleiben.
  • Eine Farbcodierung statt einer Spalte "Typ" ist leicht realisierbar, am Besten zusammen mit einer Legende im Seitenkopf. Ich schlage vor, dabei auf die Einteilung der "JPL Small-Body Database Search Engine" zurückzugreifen.
  • Den Durchmesser kann man vorerst auch behalten.
  • Orbitdaten sind nach deiner Angabe oskulierende Datenelemente und damit nur für eine gewisse Zeit aktuell. Daher würde ich sie gerne weglassen.
  • Als Alternative dazu könnte man den passenden Aufruf vom "JPL Small-Body Database Browser" angeben. Da kann jeder auch bei fehlendem Artikel (!) sofort alles extern nachlesen.
  • Ich möchte erreichen, dass hier vor allem die (potentiellen) Lemmata gelistet werden. je kleiner die Zeile, umso mehr Zeilen kann man auf einer Seite "verantworten". Das verbessert die Sortierung
  • Den Entdecker kann man gerne auch weglassen. Das steht ebenfalls entweder im Artikel oder auf der JPL-Seite. Das E-Datum erscheint mir dagegen recht sinnvoll, da diese Spalte dann eine Art Zeittafel der Entdeckungen ergibt.

Diese Reduzierung auf das für die WP Wesentliche macht auch die Distanz zur "Rohdatensammlung" größer. Zusammengefasst also:

  • Nummer und Name (Lemmata der Artikel)
  • Durchmesser für die ersten 2000 Asteroiden
  • Entd.-Datum
  • Externer Link zum Datensatz
  • sortierbar
  • Orbittyp wird farbcodiert und per Legende erläutert.

Beispiele sind auf den auf Benutzer:Antonsusi/Beispielliste verlinkten Seiten zu finden. Den Entdecker habe ich dort beibehalten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:56, 20. Feb. 2010 (CET)

Keine Meinungen dazu ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:34, 26. Feb. 2010 (CET)

Liste der Asteroiden - Teil 2

Einige Anmerkungen meinerseits:
  • Die gewählten Farben sind mein Geschmack nicht unbedingt, aber das wird sowieso jeder etwas anders sehen. Gut finde ich jedenfalls das Konzept mit den verschiedenen Helligkeitsabstufungen für "ähnliche" Objekte.
  • Die farbliche Hervorhebung für Asteroiden des inneren und äusseren Hauptgürtels könnte man meines Erachtens auch weglassen. Sie darf jedenfalls nicht so hervorstechen. Durch die Farbcodierung sollen ja vor allem die wirklich anderen Objekte wie die Trojaner herausgehoben werden. Ausserdem müsste in der Legende erklärt werden, wie man diese Einteilung zu verstehen hat. Die Markierung von Marsbahnkreuzern ist missverständlich und passt nicht ins Schema (das wäre eine Art von besonderem Merkmal); es sollte deshalb weggelassen werden; allenfalls kann man solchen Objekten eine separate Liste widmen (ähnlich wie in anderen Sprachversionen). Idee: Besondere Merkmale (PHA) nicht durch Hintergrundfarbe, sondern durch einen farbigen Rahmen darstellen.
  • Den externen Link würde ich eher hinter dem Namen anordnen.
  • Idee: evtl. könnte man die Nummer und den Namen zu Sortierungszwecken (wieder) in separate Spalten verteilen.
  • Gewisse der Beispiellisten enthalten noch massive Fehler, aber ich nehme an, dass dies auf das Beta-Stadium zurückzuführen ist.
  • Zur Klarstellung: Ich bin nicht der Meinung, dass man die Angaben zur Entdeckung (Name, Datum) weglassen muss. Ich wollte nur ausdrücken, dass ich wenn man etwas weglassen müsste, der Angabe der großen Halbachse den Vorrang geben und zuerst andere Daten weglassen würde. Wie erwähnt bin ich aber gar nicht der Meinung, dass man etwas weglassen und die Seiten verkürzen müsste. Ich sehe immer noch nicht den Vorteil, wenn man 1000 statt 500 Asteroiden auf einer Seite hat. Eine Datenanalyse auf diesen Massstäben ist eine Datenbank-Anwendung und kein Anwendungsfall für Wikipedia. Ich verstehe auch nicht ganz, weshalb Dir eine Liste mit potentiellen ("fehlenden") Lemmata so wichtig ist. Die hier besprochenen Listen sind Listen des Artikelnamensraums. Für Wartungszwecke ist ein anderer Namensraum zu wählen. Die große Halbachse würde ich deshalb nicht weglassen, weil diese Spalte neben dem Durchmesser die einzige Spalte ist, die eine Aussage über den jeweiligen Asteroiden enthält. Nummer, Name, Entdecker und (zu einem gewissen Grad) Entdeckungsdatum enthalten keinerlei relevante Information über den Asteroiden, die große Halbachse hingegen durchaus. Du hast zwar korrekterweise darauf hingewiesen, dass Bahnelemente üblicherweise als oskulierende Elemente angegeben werden. Das heisst aber nicht, dass es sich dabei um beliebig veränderliche Werte handelt. Man kann anstatt der oskulierenden Elemente auch mittlere Bahnelemente (nicht zeitabhängig) für einen Asteroiden angeben, wobei dann die oskulierenden Elemente in einer gewissen Bandbreite um diesen Mittelwert schwanken. Für Beobachtungszwecke sind solche Angaben wertlos, weshalb man es meist mit oskulierenden Elementen zu tun hat. Es gibt nun verschiedene Lösungsansätze dafür. Man könnte zum Beispiel im Tabellenkopf eine einheitliche Epoche für die große Halbachse festlegen oder aber - einigermassen nonchalent - einfach die Werte genügend stark runden, so dass man eine Art "Mittelwert" hat.
-- CHRV 23:59, 26. Feb. 2010 (CET)

Kurz vor dem Lesen deiner Antwort habe ich die Farben so eingestellt:

Zentauer Transneptunisches Objekt Mittlerer Hauptgürtel
Innerer Hauptgürtel äußerer Hauptgürtel Marsbahnkreuzer
Amor-Typ Apollo-Typ Aten-Typ
Jupiter-Trojaner Mars-Trojaner Neptun-Trojaner
Besondere Merkmale
(PHA) Zwergplanet
  • Rote Farbtöne für die erdähnlichen A.
  • Weiß / Blautöne für die Hauptgürteltypen (evtl. auch nur hellere Grautöne als beim ersten Entwurf)
  • Grüntöne für die diveren Trojaner
  • Magenta für Zentauer / TNO
  • Davon abgesetzte Farben für besondere Merkmale
  • Der Typus "Marsbahnkreuzer", sowie die Differenzierung zwischen innerem, äußerem und sonstigem (logischerweise wohl mittlerem) Hauptgürtel stammt aus der JPL Datenbank. Da diese auf die MPC-Datenbank aufbaut, dürfte das einen seriösen Hintergrund haben. Die Stelle, wo die Einteilung definiert ist, habe ich auf deren Webseite noch nicht gefunden.
  • Wenn wir die Marsbahnkreuzer unter "besondere Merkmale" einsortieren, dann stellt sich die Frage, zu welchem Teil des Hauptgürtels diese Asteroiden dann gezählt werden. Alle zum inneren Gürtel ? Ich möchte diese Informationen nur ungern weglassen.
  • Farbige Rahmen sind eine gute Idee, wenn ich das so wie bisher halbautomatisch erstellen kann. Dann steht mir auch ein größeres Farbspektrum zur Verfügung.
  • Die Platzierung des externen Links kann ich ändern.
  • Ok, die Gr. HA bleibt drin. Das übernehme ich mal so von dir.
  • doch 500 statt 1000 würde ich auch akzeptieren, da ich festgestellt habe, dass die Seite schon etwas längere Ladezeit hat.
  • Separate Nummernspalte erfordert, die Doppelung beim Artikellink wegzunehmen. Da sehe ich keine Idee, das halbautomatisch zu machen und manuell ist es einfach zu viel Aufwand. Eher schon eine unsichtbare Sortierangabe in Spalte 1
  • Für die ersten knapp 10.000 Nummern gibt es die Eintragungen schon länger. Da haben wohl mehrere User dran geschrieben. Das würde ich so lassen. Größere Nummern nur in Auswahl. (Besonderheit oder existierender Artikel)

Daraus ergäbe sich z.B. das Farbschema:

Innerer Hauptgürtel Mittlerer Hauptgürtel äußerer Hauptgürtel
Amor-Typ Apollo-Typ Aten-Typ
Jupiter-Trojaner Mars-Trojaner Neptun-Trojaner
Zentauer Transneptunisches Objekt
Besondere Merkmale
Marsbahnkreuzer PHA, (H-Farbe gemäß Aten/Apollo/Amor) Zwergplanet (H-Farbe weiß für Ceres)

Und die Spalten

  1. Nummer / Artikellink (Name) / JPL-Link
  2. Durchmesser (für die ersten 2000)
  3. Gr. HA
  4. E-Datum
  5. Entdecker

Wäre das soweit Ok ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:39, 27. Feb. 2010 (CET)

Ich habe das auf Benutzer:Antonsusi/Beispielliste1 so angepasst. Da man die Rahmen nicht für ganze Zeilen angeben kann, habe ich es mit dem CSS-attribut outline umgesetzt.

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:18, 28. Feb. 2010 (CET)

Liste der Asteroiden - Teil 3

Soweit so gut.
  • Einteilung des Hauptgürtels: Ich nehme mal stark an, dass hier bei der Unterteilung des Hauptgürtels die gängige Einteilung in drei Zonen anhand der Kirkwood-Lücken zugrunde gelegt wurde, wobei die 3:1-Resonanz bei 2,5 AE und die 5:2-Resonanz bei 2,8 AE als Grenzen gewählt wurden. Falls dem so ist, sollte das in der Legende vermerkt und erklärt werden und es sollte gleichzeitig festgehalten werden, dass manchmal auch einfach nur eine Einteilung in einen inneren und äusseren Hauptgürtel vorgenommen wird, wobei dann die 3:1-Resonanz als Grenze gewählt wird.
  • Mars-Crosser: Vielleicht ein paar Fragen, die man sich zunächst mal beantworten sollte: Welche Information möchtest Du dem Leser mit dieser Kennzeichnung bieten? Weshalb gerade für den Mars, jedoch nicht für die Erde, Venus, Merkur, ...? Was verstehst Du überhaupt unter einem Mars-Crosser bzw. welche Definition verwendest Du? Oder anders gefragt: Weshalb ist zum Beispiel (433) Eros nicht als Mars-Crosser markiert?
-- CHRV 22:24, 1. Mär. 2010 (CET)

In den Quellen, die ich nutze, steht "Mars Crossing Asteroid" (MCA) als Orbittyp, ähnlich den drei erdnahen Typen und der Hauptgürtelteilung drin. Eros steht wohl deshalb nicht als MCA drin, weil er (auch) vom Amor-Typ ist und das in den diversen Datenbanken vorrangig eingetragen wird. Wenn wir hier "Mars Crossing Asteroid" als zu den anderen Orbittypen parallele Einstufung betrachten, dann müssen wir die erdnahen Ast. darauf prüfen, ob sie die Marsbahn kreuzen. Wenn das aus den osk. Keplerdaten errechnet werden kann, dann dürfte es kein Problem sein. Ich suche mal im Web nach Infos. Oder kennst du eine praktikable Methode, das zu ermitteln ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:48, 1. Mär. 2010 (CET)

Das Problem ist, dass es recht verschiedene Praktiken gibt, was man als Mars-Crosser bezeichnet und was nicht... -- CHRV 22:51, 1. Mär. 2010 (CET)


Bei Ellipsen im 3D-Raum kann ich mir das gut vorstellen.

So wie es aussieht gilt bei JPL/MPC mit

Gr. Halbachse = a , Perihel = q, Aphel = Q:

MCA nur Marskreuzer, die

  • nicht als erdnah gelten (also q > 1,3 AU, der Def-Grenze für Amor-Typ)
  • die Marsbahn in dem Sinne kreuzen, dass ihr q < QMars (1,666 AU)
  • a < 3,2 AU.

Was es die Orbittyp-Einteilung bei JPL/MPC allgemein angeht: Die Teilung des HG ist in diesen Quellen ganz einfach:

Inner Main Belt
Zum HG gehörig und gr. HA < 2,000 AE
Outer Main Belt
Zum HG gehörig und gr. HA >= 3,200 AE.

Wenn ich dem Inhalt von Kirkwoodlücke und dem rechts wiederholten Bild trauen kann und auch richtig gerechnet habe, dann liegen die Lücken mit aJupiter = 5,203 AU und dem 3. Keplerschen Gesetz rein formal bei:

Resonanz a (AU)
4:1 2,065
7:2 2,257
3:1 2,501
8:3 2,706
5:2 2,825
7:3 2,958
9:4 3,030
2:1 3,278

Wir sind aber m.E. nicht darauf angewiesen, die Grenzen von JPL/MCA exakt zu übernehmen. Gemäß dieser Quelle erscheint mir die Einteilung der JPL nicht besonders ideal. Ich bin dafür, die Grenzen wie folgt zu ziehen:

Nicht erdnah und

Innerer HG
a < 2,50 AE (3:1-Lücke)
Mittlerer HG
2,50 AE < a < 2,82 AE (5:2-Lücke)
Äußerer HG
2,82 AE < a < ca. 4,5 AE (an die Trojaner angrenzend)


Ein Marskreuzer können wir allgemein definieren:

  • Der Bereich (qAst ; QAst) überlagert oder überlappt sich mit dem Bereich (qMars ;QMars ). Ob wir das auch gelten lassen, wenn der Winkel zw. den Ebenen fast 90° beträgt, ist eine andere Frage.

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:47, 2. Mär. 2010 (CET)

Ja, eben, Du siehst ja selbst, wo die Probleme liegen. Und je genauer man hinschaut, desto größer wird das Dilemma und desto komplizierter werden die Dinge. Die obige, sehr weit gefasste und einfache Definition mit der Überlappung von Perihel und Aphel ist sicher möglich. Man sollte sie aber entsprechend einordnen. Wenn Du Dir zum Beispiel mal das Orbitdiagramm von (6042) Cheshirecat anschaust ([115]), der nach dieser Definition als Mars-Crosser laufen würde, dann ist das wohl nicht das, was sich der landläufige Leser unter einem Marsbahnkreuzer vorstellt. Da es keine vorherrschende fachliche Definition gibt (jedenfalls nicht, dass mir eine bekannt wäre - vielleicht kann uns jemand anderes helfen), was man unter einem Mars-Crosser zu verstehen hat, sind wir tatsächlich ziemlich frei, wie wir das definieren. Zwei Überlegungen dazu meinerseits: 1) die Definition sollte nicht zu kompliziert werden (um den Leser und uns und die anderen Mitarbeiter nicht zu überfordern), 2) wie auch immer man Mars-Crosser definiert, die Definition muss in der Legende klar und deutlich festgelegt werden und der Leser sollte darauf hingewiesen werden, dass damit vielleicht nicht das gemeint ist, was er sich in einem ersten Gedanke darunter vorstellt. Es stellt sich irgendwann auch die Frage, welchen Informationsgehalt unter dem Strich überhaupt noch in der Angabe drin steckt.
Die skizzierte Einteilung des Hauptgürtels in die drei Zonen erscheint mir vernünftig und konform mit der Fachliteratur. (Die Bedeutung dieser Unterteilung des Hauptgürtels sollte aber nicht überschätzt werden. Der Asteroidengürtel ist ein dynamisches, chaotisches System. Objekte wechseln ihren Bahntyp in astronomische kurzen Zeiträumen (einige Zehntausend Jahre) von Hauptgürtelasteroiden zu Erdnahen Objekten und umgekehrt, werden von Apollo- zu Amor- oder Aten-Asteroiden und vice versa...) -- CHRV 00:08, 4. Mär. 2010 (CET)

In Sachen HG wäre das also einigermaßen klar. Wir können m.E. für die WP ruhig außer Acht lassen, dass die Liste in Tausend Jahren Fehler haben dürfte... Was es die Marskreuzer angeht, fragt diese einfache Definition mathematisch gesehen nur, ob die Bahn des Asteroiden durch eine um die Sonne gedachte Kugelschale mit der Wandstärke QMars - qMars durchführt(oder, wie im Fall (6042) Cheshirecat, auch nur "eintaucht". Im letzteren Fall sorgt, wenn ich das Orbitdiagramm richtig interpretiert habe, von der sonne aus gesehen annähernd gleiche Richtung der Perihel und die Exzentrizität der Marsbahn dafür, dass die Bahn nicht gekreuzt wird. Ich lasse mir das mal durch den Kopf gehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:22, 4. Mär. 2010 (CET)

Es gibt m.E. nur drei Methoden, wie wir hier vorgehen können, ohne, dass es eine nicht zu bewältigende Arbeitsflut wird:

  1. Wir werfen den Bezug zur Marsbahn heraus. Das würde ich nur sehr ungern machen, da es zumindest für die meisten Leser einen interessanten Aspekt der Asteroidenbahn darstellen dürfte.
  2. Wir gehen bei der Definiton für Marskreuzer auf Nummer sicher und verlangen wegen der Exzentrizität der Marsbahn (qAst < qMars und QAst > QMars, sowie a < aJup. Dann fallen zwar Objekte, welche die Bahn kreuzen, heraus, aber wir attestieren keine falschen Bahnkreuzer.
  3. Wir ersetzen die Angabe Marskreuzer durch die Angabe "Marsnaher Asteroid" Dazu benötigen wir aber eine Formel zum Errechnen des kleinsten Abstands der beiden Umlaufbahnen.

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:05, 6. Mär. 2010 (CET)

Die Version mit der Überlappung des Perihel-Aphel-Intervalls fand ich eigentlich ganz gut. Man muss einfach die Angabe etwas abändern. Für solche Asteroiden, welche die Bahn eines Planeten "ankratzen", gibt es einen Namen in der Fachliteratur. Das sind die "Grazer". Ich schlage deshalb vor, in der Legende die Bezeichnung zu "Mars-Crosser / -Grazer" (oder ähnlich) zu ändern und in geeigneter Form darauf hinzuweisen, welche Definition dafür verwendet wurde und dass ein Mars-Crosser die Bahn des Planeten Mars nicht zwingend kreuzen muss. -- CHRV 15:26, 12. Mär. 2010 (CET)

Gut. Dann machen wir es doch so. Damit wären alle Aspekte durch. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:48, 12. Mär. 2010 (CET)

Da hier keine Einwände mehr kamen, habe ich das jetzt so umgesetzt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:03, 25. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:11, 24. Apr. 2010 (CEST)

Bei der Venus gibt es ein Problem mit dem Kompass

Unter Diskussion:Venus_(Planet)#Geht_die_Sonne_im_Westen_oder_im_Osten_auf? Hat eine IP ein interessantes Problem angesprochen. Da sollte mal ein Astronomie-Profi vorbeischauen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:48, 26. Mär. 2010 (CET)

Das Problem liegt eigentlich weniger bei der Venus. Siehe dort. -- Lotse 03:59, 26. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:13, 24. Apr. 2010 (CEST)

Quellenproblem

Bin im Zusammenhang mit einer Vandalismusmeldung auf ein Problem gestossen: Beim Artikel HD 2039 b gibt es zwei Quellen [116] und [117]. Die Aussagen darin gehen ziemlich weit auseinander. Im Artikel steht irgend ein Mischmasch daraus, und im Artikel HD 2039 steht nochmal was anderes. Welches ist eure Referenzdatenbank? Und wie verlässlich sind die Informationen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:24, 30. Mär. 2010 (CEST) Zum Glück hat es ja auf mein Leben nicht den geringsten Einfluss, ob die Masse jetzt 5 oder 7 Mal so gross ist wie die vom Jupiter...

Ich habe den Artikel mal bequellt. 4,9 ist wohl richtig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:14, 30. Mär. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:13, 24. Apr. 2010 (CEST)

Löschen von Asteroiden Redirects

Ich habe gerade gesehen, dass die Redirects von Asteroiden nach ihrer Verschiebung von "xxxx (Asteroid)" auf "(123) xxxx" gelöscht wurden. Davon möchte ich dringend abraten, da die Asteroden in der Vorschaubox der Suchfunktion so nicht mehr angezeigt werden. So erscheint z.B. (2309) Mr. Spock nicht mehr in der Vorschau, wenn ich nur "Mr. Spock" eingebe. Bisher wurde dann zumindest Mr. Spock (Asteroid) in der drop-down-Vorschau angezeigt. So leidet die Benutzerfreundlichkeit der Suche ganz massiv. Ich möchte darum bitten, die Redirects nach der alten Namenskonvention nicht zu löschen und wieder herzustellen. Gruß, --GDK Δ 10:50, 13. Jan. 2010 (CET)

+1 -- Hans Koberger 15:45, 13. Jan. 2010 (CET)
Ich habe jetzt für Mr. Spock eine Begriffsklärungsseite angelegt. In den vielen anderen Fällen wird ja eine Begriffsklärungsseite aufgelistet. Es wäre gut, wenn in der Dropdown-Liste auch Lemmata angezeigt werden, in denen das Suchwort nicht am Anfang steht. Für mich sollte das generell geklärt werden, ob allein für die Dropdown-Liste Weiterleitungen behalten oder angelegt werden sollen. --Holger 16:11, 13. Jan. 2010 (CET)
Die Weiterleitungen schaden zumindest nicht und haben einen Nutzen, also kann man sie doch behalten. --GDK Δ 16:24, 13. Jan. 2010 (CET)

Den Bot würde ich nicht stoppen wollen, da er Bot auch Weiterleitungen auflöst. Damit die Kategorie mit den Schnelllöschanträgen nicht überläuft würde ich weiter löschen. Vielleicht sind es auch nicht mehr so viele Weiterleitungen die gelöscht werden. Dann die Sache ausdiskutieren und falls sich aus der Diskussion ergibt, dass die Weiterleitungen gewollt sind, kann man sie ja ggf. automatisiert wieder herstellen. --Holger 16:21, 13. Jan. 2010 (CET)

fyi: Die alten Klammerlemma-Weiterleitungen sind nahezu alle gelöscht. Da bei den neuen Lemmata eine Klammer am Anfang steht, legt mein Bot gerade neue Weiterleitungen ohne diesen Klammerzusatz an. -- @xqt 21:31, 3. Feb. 2010 (CET)
Das war ungeschickt. Auch die ganzen Entlinkungen waren schädlich. Sedna erscheint in der Suchhilfe nicht, es sei denn, man weiß bereits, mit welcher Nummer Sedna gesegnet wurde. 99 % der Leser werden das nicht wissen und der Umweg über die BKL ist Verarschung. --Matthiasb 12:06, 18. Feb. 2010 (CET)

Portal: Wartung, Gestaltung und sonstige Vorschläge

Siehe auch: Diskussionsseite Astronomie-Mitarbeiten Thema Pflege-Portal-Mitarbeiten. --FrancescoA 13:44, 13. Jan. 2010 (CET)

Einordnung der Artikel in den Tabs „Exzellente Artikel“ und „Lesenswerte Artikel“

Hallo ich finde, es sollten nur "reine" Astronomieartikel oben hinein. Das heisst: bei exzellenten Artikeln würde ich die Himmelscheibe von Nebra [da bin ich mir nicht sicher), das Ries Ereignis und die Venus-Tafeln des Ammi-saduqa zu „Weitere exzellente Artikel in der Wikipedia mit Bezug zur Astronomie“ verschieben. Detto bei lesenswerten den Berliner Goldhut, evt. Erdmagnetfeld, Carl Friedrich Gauß (war ja in erster Linie Mathematiker IIRC), Nördlinger Ries, vielleicht die Sternwarten, Stonehenge zu den Artikel mit Bezug zur Astronomie. Ich möchte das aber nicht ungefragt im Alleingang machen, deswegen frage ich hier, ob das andere auch so sehen. Meinungen? --FrancescoA 09:07, 24. Dez. 2009 (CET)

Gar nicht so leicht zu unterscheiden. Bevor ich hier zu impulsiv was anfange, lasse ich es zunächst einmal so. --FrancescoA 21:35, 24. Dez. 2009 (CET)
Den Berliner Goldhut habe ich einmal Weitere lesenswerte Artikel in der Wikipedia mit Bezug zur Astronomie. Hat IMO nur sehr wenig mit Astronomie direkt zu tun. --FrancescoA 21:33, 28. Dez. 2009 (CET)

Gestaltung und Wartung

Hallo, ich ändere so zwischendurch die Listen für exzellente oder lesenswerte Artikel, wenn mir das gerade unterkommt. Ich habe gesehen, dass Benutzer:Lotse sich meist um das Portal kümmert (Artikel des Monats, und die Listen mit Auszeichnung). Könnte man das Portal noch irgendwie verbessern? Bei der Navigationsleiste exzellente Artikel steht der berühmte Satz von Albert Einstein. Könnte man so einen Übersichtssatz auch für lesenswerte hinzufügen? Ideen? Wird die Diskussionsseite bei exzellenten Artikel noch genutzt? Letzter Eintrag ist aus dem Jahre 2006. Auch die Seite Mitarbeit wird nur stiefmütterlich gepflegt (Neue Artikel ausgenommen). Neue Artikel sind sowohl in Mitarbeit als auch in Übersicht aufgeführt. Das ist redundant. Man könnte die in der Übersicht auf eine Zeitspanne (letzten 30 oder 60 Tage oder auf eine Anzahl beschränken). In Mitarbeit dann die längere Liste zeigen, oder sich gleich für eine der zwei Seiten entscheiden. Als vorläugig letzten Punkt: Systematische Übersicht der Artikel: Wäre ich auch für eine überarbeitete Sortierung oder Einteilung. --FrancescoA 10:05, 24. Dez. 2009 (CET)

Meinem Eindruck nach geht es hier in Bezug auf die Anzahl aktiver User etwas dünn zu. Das liegt am breit gefächerten Thema. Es gibt viele Ecken zum anpacken. Daher kommt die Pflege des Portals selbst etwas zu kurz. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:15, 24. Dez. 2009 (CET)
Hallo Antonsusi, ja, da gebe ich dir recht. Aber vielleicht kommt durch die Thematisierung doch noch was zustande... ;) --FrancescoA 13:17, 24. Dez. 2009 (CET)
Es steht in der Einleitung noch: Euer Astroteam. Nur wer ist/war eigentlich dieses Astroteam? :) --FrancescoA 13:43, 24. Dez. 2009 (CET)
Im Portal:Raumfahrt gibt es noch die Seite Informative Liste. Das wäre doch auch hier interessant(?) --FrancescoA 13:50, 24. Dez. 2009 (CET)
Ich probiere, das einzubauen. Habe die icons (in der Seite Tabs) auch geändert. Bitte revertieren, wenn nicht einverstanden. Oder sagen, dann revertiere ich es; ich habe das ganze schließlich auch angefangen. --FrancescoA 14:13, 24. Dez. 2009 (CET)
Informative Liste ist drin (übernommen mehr oder weniger vom Portal Raumfahrt). --FrancescoA 17:04, 24. Dez. 2009 (CET)
Wer das Astroteam ist ? Ich würde mich ja dazuzählen, wenn ich dann nicht Gefahr laufen würde, hier alles aufgebuckelt zu bekommen ... ;-) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:12, 24. Dez. 2009 (CET)
Ich denk mit Astroteam sind nicht bestimmte Personen gemeint, sonder immer die, die Gerade in diesem Bereich besonders Aktiv sind. Sind ja so ziemlich immer die Selben. Mal geht einer, mal kommt ein neuer hinzu. Also ein loser Bund halt. Wenn du die Muse hast, könntest du ja mal ein Review der Seite machen (kennst ja den Reviewprozess ;-) soviel ich weiß kann man das auch mit Portalen machen. Da käme vielleicht einiges an konstruktiver Kritik zusammen, was wir verbessern könnten. Zumindest würden wir dadurch auch mal von nicht Astronomen erfahren, wie Sie unser Portal sehen/empfinden. --Calle Cool 18:33, 24. Dez. 2009 (CET)
Ja, das ist bei mir auch wie bei Antonsusi. Ich möchte auch keinerlei Verantwortung übernehmen. Vielleicht wenn mir gerade was einfällt. Ich stimme dir zu, eigentlich sind wir mehr oder weniger das Astroteam, die halt eben gerade mitarbeiten. Das kann in ein paar monaten wieder ganz anders aussehen. Vielleicht ist es eh besser so, als wie in anderen Portalen, wo die Leute in Listen eingetragen sind. Da ist mir die "Freiheit" lieber. ;) --FrancescoA 20:13, 24. Dez. 2009 (CET)

Eine andere Perspektive ist gewiss gut zu erfahren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:47, 24. Dez. 2009 (CET)

Zufällig ist auch dort Portal_Diskussion:Astronomie/Mitarbeiten#Pflege_Portal:Astronomie.2FMitarbeiten vor ein paar Monaten eine ähnliche Diskussion begonnen worden. Ich wäre auch dafür, einmal zusammenräumen, eigentlich ausmisten von alten nicht mehr aktuellen Einträgen in Fachliche Überarbeitung notwendig und Ungeschriebene Artikel. Sonst schreckt das vielleicht einige ab, überhaupt zu beginnen, wenns zu viele sind oder der Grund nicht (mehr) erkennbar ist, warum. --FrancescoA 09:36, 25. Dez. 2009 (CET)
Einige Einträge sind sicher nicht mehr aktuell. Wie zB liste der nächsten Sterne. Es gibt aber ein Problem mit der Sortierung. Wenn dieses gelöst ist, entferne ich einmal zumindest diesen Eintrag. --FrancescoA 09:46, 25. Dez. 2009 (CET)
Noch ein Verbeserungsvorschlag: bei jedem Artikel, der "fachlich überarbeitet" werden soll, wäre eine kurze Begründung in Klammer hilfreich. Sonst weiß man gar nicht, warum und ob der überhaupt noch überarbeitet werden soll. --FrancescoA 09:47, 25. Dez. 2009 (CET)
In Wikipedia:WikiProjekt_Portale/A-Z sind drei Betreuer eingetragen, wovon mir eigentlich noch nie jmd. (im letzten Jahr zumindest) hier untergekommen ist, die jedoch ihren Edits nach immer noch aktiv in der WP sind. Vielleicht sollte man sie einmal kontaktieren. --FrancescoA 09:53, 25. Dez. 2009 (CET)
Ups mir ist ein kleiner Fehler unterlaufen. Unser Portal ist schon seit am 4. Mär. 2009 zu einem Informativen Portal gewählt worden. Warum habe ich das net mitbekommen - Peinlich. --Calle Cool 11:48, 25. Dez. 2009 (CET)
Ja das war mir schon bewusst. Es geht mir gar nicht um die Auszeichnung (die für mich eh eher untergeordnet wichtig ist; auch bei den Artikeln nicht so wichtig), sondern um ein gutes, freundliches Portal, in dem man gerne vorbeikommt und als Orientierung dient. --FrancescoA 13:18, 25. Dez. 2009 (CET)
Das Bücher aus dem Portal ist auch nicht mehr aktuell, zumal es vom Stand 2006 ist. --FrancescoA 13:44, 25. Dez. 2009 (CET)
Habe neue Artikel entrümpelt, einen neuen Link angelegt für Archiv, damit die Einträge nicht verlorengehen. --FrancescoA 14:04, 25. Dez. 2009 (CET)
Habe die Systematische Übersicht etwas umgruppiert. Links "reine" Astronomieartikel, rechts Geschichte, Personen, Sternwarten. --FrancescoA 20:21, 25. Dez. 2009 (CET)
Bei dieser Gelegenheit möchte ich mal auf die Anregung von Omnidom 999 von November 2008 zurückkommen, das Portal mit einem Bild der Woche oder des Monats zu ergänzen. Die Frage wäre ja erstmal, ob sich dann auch regelmäßig jemand darum kümmern würde. Nach einigem Stöbern bin ich nun auf die Vorlage:Zufallsbild gestoßen; die ist zum Beispiel über Portal:Frankreich/Zufallsbild in Portal:Frankreich/Prämierte Artikel eingebunden. Das wäre bei Interesse eine pflegeleichte Alternative. -- Lotse 21:26, 27. Dez. 2009 (CET)
Das finde ich auch eine sehr gute Idee. Probieren könnten wir das einmal. --FrancescoA 07:33, 28. Dez. 2009 (CET)
Ich hätte mir das einmal angesehen, ist mir aber zu kompliziert, das (testweise) reinzumachen. Wo könnte man das hingeben? In den gleichen Frame wie Aktuelles, nur bestehenden Frame zweiteilen? Oben Aktuelles, unten Bild des Tages/Woche/Monats?? --FrancescoA 16:29, 28. Dez. 2009 (CET)
Ich probiere es dennoch. --FrancescoA 17:28, 28. Dez. 2009 (CET)
Ich habe einmal einen ersten Versuch gemacht? Wie steht ihr grundsätzlich dazu? Wer kann/will das noch besser integrieren, falls noch nicht optimal? Wer will Bilder hinzufügen? Man könnte sich auf auf "exzellente Bilder" beschränken, dann müsste man die Überschrift ändern. --FrancescoA 17:41, 28. Dez. 2009 (CET)
Ich habe einmal von Wikipedia:Exzellente_Bilder die (momentan) 18 exzellenten Bilder hineingegeben. Vielleicht sollte man das rechts hingeben unter Artikel des Monats. Dann ist aber die Spalte mit Aktuelles vielleicht wieder zu hoch (das könnte man mit älteren Neuigkeiten wieder ein bisschen auffüllen). Oder gleich eine dritte spalte, dann wirds vielleicht zu schmal. Oder überhaupt noch ein wenig anders anordnen? --FrancescoA 20:33, 28. Dez. 2009 (CET)
Ich lasse es von meiner Seite vorerst so, wies jetzt ist. --FrancescoA 20:56, 28. Dez. 2009 (CET)
Sieht doch soweit ganz gut aus. Der betreffende Rahmen wurde jetzt von mir aufgeteilt, weil das Zufallsbild mit dem Artikel des Monats ja nichts Näheres zu tun hat. Nach und nach werde ich weitere exzellente Bilder hinzu geben. Für den Fall eines zufälligen Hochkantbildes (bei gleicher Bildbreite) habe ich ein paar ältere News zurückgeholt; ein zu großer Leerraum in der linken Spalte sieht wirklich zu unschön aus. -- Lotse 22:31, 7. Jan. 2010 (CET)
Ja, finde ich nun besser so. Vielleiht findet sich noch ein besseres Icon für Artikel des Monats. Ich habe ein Kalendericon gesucht, nur die "3" stört mich ein wenig. ;) Ich habe einmal ein anderes probiert. --FrancescoA 08:33, 8. Jan. 2010 (CET)

Bei Mitarbeit steht nun bei Redundanz ein Artikel drin. Sollte nicht noch erwähnt werden mit welchen anderen Artikel eine Redundanz besteht? Im Artikel selbst wird ausserdem nicht über ein Banner auf die Redundanz hingewiesen - Fehler? --Calle Cool 00:04, 31. Dez. 2009 (CET)

Ja ich weiss auch nicht, sollten wir das aus der Liste weggeben? Beim Markab: HR 2948 oder kappa pupis sollte einen eigenen Artikel mit der Sterneninfobox bekommen. Für den Fundamentalstern bzw. dessen System: sollen wird das aus der Liste der fachlichen Überarbeitung entfernen? --FrancescoA 12:00, 31. Dez. 2009 (CET)
ich habe nochmals aufgeräumt (mit kommentaren zur bearbeitung). --FrancescoA 12:17, 31. Dez. 2009 (CET)
Noch ein vorschlag zur Übersichtlichkeit: links alle Artikel, bei der die Mitarbeit selbst gefragt ist. Also von rechts kurze Artiekl und Arbeitslisten nach links verschieben. Reihenfolge line spalte: Fachliche Überarbeitung notwendig, dann darunter kureze artikel, arbeitslisten und ungeschriebene Artikel. Rechts wie gehabt neue artikel und formatvorlagen. --FrancescoA 12:23, 31. Dez. 2009 (CET)
Habs umgruppiert, aber ein bisschen anders als vorher vorgeschlagen... --FrancescoA 19:48, 31. Dez. 2009 (CET)

Ich habe einmal die Spalten gleich breit gemacht. Wenn Einwände, kann ich das wieder rückgängig machen. --FrancescoA 14:52, 9. Jan. 2010 (CET)

Ich bin von meiner Seite einmal soweit fertig. Wenns nicht passen sollte, einfach (zurückändern). Den Kalender (Abschnitt darunter) fände ich interessant, aber wenn ich das anfangen würde, würde das heissen, dass ich mich in Zukunft auch drum kümmern sollte. ;) Ich habe Merlissimo noch gefragt, ob wir die Listen Überarbeiten, Belege fehlen, Redundanz und Lückenhaft hier ähnlich wie im Portal Raumfahrt mit seinem Bot noch automatisch generieren lassen können. Ich hoffe noch, dass die restlichen Fragen der Kategorieaufteilung noch gelöst werden könnten. --FrancescoA 14:35, 10. Jan. 2010 (CET)

Ich habe nochmals testweise rechts den Kategorienbaum dargestellt. Leider wird die Schrift oben nicht genau vertikal ausgerichtet. Mit dem Indexkasten reinbringen, habe ich wahrscheinlich auch nicht optimal gelöst. Habs nochmals rückgängig gemacht, weil die Umsetzung m. M. nach suboptimal ist. zum Ansehen: [118] --FrancescoA 16:43, 10. Jan. 2010 (CET)

Habe vom Portal Raumfahrt noch folgende nützliche Funktion übernommen. Mit Hilfe von Cat Scan gibt es die Möglichkeit, die letzten 12, 24 und 36 Stunden. Das mit dem Index geht bei uns (noch) nicht. da wir keine zentral Indexseite haben (und zudem der Index sowieso noch nicht aktuell ist). --FrancescoA 10:22, 11. Jan. 2010 (CET)

Auch hier taucht das Problem auf, dass nicht-astronomische Artikel angezeigt werden, die in Unterkategorien von Kategorie:Erde stecken, wie z.B. Baggersee. --Asdert 10:55, 11. Jan. 2010 (CET)
"Wir" arbeiten daran. Erde wird schon ignoriert. Was mich sehr stört, sind diese massenhaft auftretenden 2MASS Artikel, die "verwaist" sind. --FrancescoA 11:42, 11. Jan. 2010 (CET)
Zu Erde: Erdmond ist ja eine Unterkategorie zu Erde. Sollte nicht die Erdmond ebenfalls eine Unterkategorie von Trabant sein? Dann könnte man Kategorie Erde (fast) völlig ignorieren. Ich frage weiter unten im Abschnitt Kategorien. --FrancescoA 11:47, 11. Jan. 2010 (CET)
Das mit dem Ignorieren ist viel weitreichender. Es werden nicht die (Unter-)kategorien ignoriert, sondern alle im ignorecat-Katbaum vorhanden Artikel. Beispiel cat=Astronom,ignorecat=Frau würde dazu führen dass nur männliche und intersexuelle Astronomen aufgeführt werden. Merlissimo 12:00, 11. Jan. 2010 (CET)
Ich finde, dass doch alle Mängel Vorlagen drinnen sein sollten. Deswegen habe ich das Layout der Mitarbeiten Seite so geändert, dass nur mehr eine Spalte da ist, da Überarbeiten sehr lange ist. "Arbeitslisten" entfernt, weil diese Bereiche durch Merlbot abgedeckt werden. --FrancescoA 12:43, 11. Jan. 2010 (CET)

Was bedeutet eigentlicht verweist genau und wie kann man das beheben? Ausserdem würde ich unter Mitarbeit den Kasten von "Neuen Artikel" kleinermachen. Man muss viel scrolen bis man sieht was darunter ist. Fehlende Artikel sollte auch gleich angezeigt werden ohne vielen scrolen (vieleicht auf die rechte Seite nehmen?) --Calle Cool 12:29, 11. Jan. 2010 (CET)

(habe deinen Beitrag hier herauf verschoben). Verwaist heisst, dass kein Link zu diesem Lemma führt. Habe das Layout, wie vorher beschrieben, einmal geändert. --FrancescoA 12:47, 11. Jan. 2010 (CET)

Jetzt ist noch ein kleines Problem. Ich habe auf der Übersichtsseite (bei systematischer Übersicht) (versucht) die Kategorien auf den letzten Stand zu bringen (ganz genau ists eh nicht). Aber wenn jetzt in den Kategorien etwas geändert wird, möchte ich das auch noch gerne dort nachziehen. Ich bräuchte so ein Tool (ein diff wie bei Versionenvergleich), das mir den Kategorienbaum von diesem Datum mit dem aktuellen (mit den Unterkategorien) vergleichen kann, um festzustellen, wo etwas verändert, verschoben, gelöscht oder etwas hinzugefügt wird. Wie kann man so eine Ansicht generieren lassen, weiß das wer? --FrancescoA 20:23, 11. Jan. 2010 (CET)

@Calle Auf anderen Artikeln einen Link zu den verwaisten Artikeln einfügen oder eine Navileiste Bauen um mehrere Artikel untereinander zu verlinken.
@FrancescoA Dein Problem würde sich auflösen, wenn wir mit dem Index weiterkämen. Dann könntest du dort die Änderungen an verlinkten Seiten verfolgen. Merlissimo 20:36, 11. Jan. 2010 (CET)
Danke, stimmt auch wieder, Merlissimo. Da ich wenig Zeit habe und ungeduldig bin, habe ich in Fragen zu WP auch gleich gefragt. ;) Soweit scheint es jetzt noch zu passen. --FrancescoA 20:44, 11. Jan. 2010 (CET)
Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten/Portal:Astronomie/Index/Kategorien
Keine Änderungen während des angegebenen Zeitraums entsprechen diesen Kriterien.
Ausgezeichnet, danke nochmals. --FrancescoA 21:15, 11. Jan. 2010 (CET)

Kalender: Astronomische Ereignisse

Nett wäre noch, wie es die Kollegen aus der engl. WP gemacht haben: Astronomical events in Month Year (z .B. January 2010) für das Portal. Das würde aber wieder zusätzlich Wartungsarbeit mit sich bringen. --FrancescoA 12:59, 8. Jan. 2010 (CET)

Da es sich bei dem Beispiel hauptsächlich um periodische Ereignisse handelt, ist eine zeitige systematische Vorgabe wie etwa auch per verborgenem Kommentar möglich; damit hielten sich die Wartungsumstände über tabellarische Quellen noch in einem gewissen Rahmen. -- Lotse 01:36, 9. Jan. 2010 (CET)
Das "fürchte" ich immer. Wenn ich so etwas anfangen würde, wäre ich wohl in Zukunft dafür verantwortlich. Das sollte daher vorher diskutiert werden. Wenn wir mehr Leute hier wären, wäre mit hoher Wahrscheinlichkeit immer wieder regelmäßig wer da, der sich (ohne "muss") darum kümmern kann. Aber eine Tabelle mit einem halben oder ganzen Jahr einmal voreditieren, die restlichen Monate unter Kommentar sollte, wie du vorhin gesagt hast, den "Verwaltungsaufwand" sehr begrenzen. --FrancescoA 11:41, 9. Jan. 2010 (CET)
Mir ist gerade eingefallen, wenn man das einmal im Monat macht, dann kann das ja gleich mit dem Wechsel des Artikels des Monats mitgemacht werden. So gesehen fast kein zusätzlicher Aufwand. Welche Daten? Welche Ereignisse? Auf die schnelle habe ich einmal gefunden: Calsky Kalender und Calendar Year 2010 oder man macht zwei oder drei Monate im voraus. Müsste man sehen, wie hoch die Spalte wird. Wenn man das unter "Aktuelles" setzt, hätte das noch den postiven Effekt, dass die Aktuelles Spalte nicht mehr so hoch sein muss und übersichtlicher wäre. --FrancescoA 13:10, 9. Jan. 2010 (CET)
Jetzt habe ich das einfach mal gestartet. Wir werden sehen, wie lange das gut läuft. Im schlimmsten Fall kann man es ja wieder rausnehmen. Die Überschrift habe ich möglichst allgemein gewählt, damit man eventuell z.B. auch mal größere Veranstaltungen oder besondere Fernsehsendungen bekanntgeben kann. Der Zeitrahmen muss auch nicht immer nur streng monatlich gehalten werden. -- Lotse 03:59, 1. Feb. 2010 (CET)
Sehr schön, ich finde das jetzt gut gelöst. --FrancescoA 08:05, 1. Feb. 2010 (CET)

Wer kümmert sich um den Index

Wer kümmert sich um den Index? Bzw. wer aktualisiert Ihn, oder welchen zweck hat er überhaupt? Mir ist aufgefallen, das er nicht mehr Aktuell ist, da Alpha Centauri noch rot ist (wegen falscher Verlinkung). Es gibt dan Artikel aber schon seit 2003. Von daher wurde er schon lang nicht mehr Aktualisiert. --Calle Cool 23:58, 30. Dez. 2009 (CET)

Der Index wurde eigentlich von Srbauer, bzw. von seinem Bot aktualisiert. Seit seinem plötzlichen Tod hat sich da leider nicht mehr viel getan. --alexscho 00:11, 31. Dez. 2009 (CET)
OK - Gibt es bei uns jemand, der seine Arbeit vortsetzen könnte? Also einen Bot programmieren bzw. seinen Anpassen? Wenn der Index nicht mehr gepflegt wird, dann ist er im Prinzip ja nutzlos. Handpflege ist leider zu Aufwendig. --Calle Cool 09:15, 31. Dez. 2009 (CET)
Das ist immer wieder traurig, das zu hören. Benutzer Srbauer hat großartiges geleistet. @calle: Sehe ich genauso, das sollte alles vollautomatisch geben. Im Portal:Raumfahrt haben die das ein wenig anders gelöst. Vielleicht sollte man sich das abschauen den "Indexkasten" entfernen. --FrancescoA 11:31, 31. Dez. 2009 (CET)
Hallo zusammen! Ich habe im September bei den Bots-Anfragen (inzwischen im Archiv) nachgefragt, wie man die Index-Erstellung bewerkstelligen kann, nachdem srbauer verstorben ist. Meine Anfrage galt damals nicht nur für unser Raumfahrt-Portal, sondern für alle Portale, die srbauer betreut hatte. Benutzer:Merlissimo hat sich der Sache angenommen, seit einiger Zeit wird unser Index wieder regelmäßig durch seinen Bot aktualisiert. Weil es jetzt keine Unterseiten mehr gibt, musste auch der Indexkasten weg. Dass das nicht für den Astronomie-Index getan wird, dass liegt wohl an der Größe des Kategorien-Baums, weil Kategorie:Erde zwar mit Kategorie:Planet des Sonnensystems in einer astronomischen Überkategorie hängt, aber mit Kategorie:Geowissenschaft etc. nicht-astronomische Unterkategorien hat, die nicht für den Astronomie-Zweig indiziert werden sollten. Fragt doch mal bei Merlissimo nach, ob er noch an einer Lösung arbeitet und wie man das am besten lösen könnte. Astronomische Grüße für 2010. --Asdert
Danke für die Antwort und gutes neues Jahr. Auch an die „Kollegen“ unseres Nachbarportals der Raumfahrt. ;) --FrancescoA 18:05, 31. Dez. 2009 (CET)
Ich habe einmal bei Merlissimo angefragt. --FrancescoA 19:52, 31. Dez. 2009 (CET)
Merlissimo hat geantwortet und Unterstützung angeboten. *freu* Es gibt das Problem, wenn ich das richtig verstanden habe, dass die Kategorie Erde eine Unterkategorie (auch) von Astronomie ist, und dass deshalb (unnötig) viele Seiten damit eingebunden werden. Andererseits sollten natürlich Teleskope und Astronomen, astronomische Einrichtungen dabei sein. Vielleicht hat jmd. eine Idee oder Vorschlag, wie wir das in den Griff bekommen könnten. --FrancescoA 00:30, 6. Jan. 2010 (CET)
Unterstützt Merlissimos Bot eine Ausnahmeliste? Dann kann man definieren, dass alle Unterkategorien von Kategorie:Erde nicht in den Astronomie-Index aufgenommen werden sollen. Damit dürfte das Problem größtenteils behoben sein. --Asdert 14:48, 6. Jan. 2010 (CET)
So, ich leite das nochmals weiter. Irgendwie wärs nicht schlecht, wenn wir eine Zentrale Stelle hätten, dann bräuchte ich nicht den Vermittler spielen. :) --FrancescoA 14:56, 6. Jan. 2010 (CET)
Was mein Bot derzeit kann, ist verschiedene Startkats zu definieren und alle Artikel im Katbaum zu nehmen und zusätzlich noch Irgnorecats zu definieren, wo alle enthaltenen Artikel (nicht nur die Kats) ausgeschlossen werden. Müsste also noch etwas neu programmieren, weil das wohl nicht ausreicht.
Ihr wollt die Kat Erde selbst drin haben? Dann müsste man die Unterkats Atmosphäre, Erdmantel, Erdmond, Geowissenschaft, Plattentektonik ausschließen, wobei Kat Kategorie:Erdmond aber euren Baustein trägt. Also Erdmond lieber drin? Sollen alle Unterkats ausgeschlossen werden oder nur der Baum an der Stelle nicht weiter verfolgt werden? (bei letzteren wären Unterkats enthalten, wenn es einen Alternativweg gibt)
Würde man letzteren Fall nehmen, wären das 315 Kats mit 11498 Artikeln (ohne Erdmond ermittelt).
Nur die Kategorien mit dem Baustein {{Hinweis Astronomiesystematik}} ist wohl derzeit zu wenig (nur 214 Kats). Es sei denn jemand würde das pflegen (ich könnte im Index bei den Kategorien die ohne Baustein irgendwie markieren). Merlissimo 17:42, 6. Jan. 2010 (CET)
Dann wäre es wohl am sinnvollsten, die Astronomie-Kategorien geradezuziehen, und dann nur Artikel zu indizieren, die in einer Kategorie sind, die den Astronomie-Baustein tragen. Dummerweise sind die Kategorien etwas ungepflegt, und keiner will das anpacken. Ich bin hier nur Gast, ich möchte nicht die Astronomie-Struktur ändern, das müssen die hiesigen Portal-Mitarbeiter schon selbst anpacken. --Asdert 10:58, 7. Jan. 2010 (CET)
Darum auch der vorige Thread. Irgendwann war ja der Index noch in Ordnung. Vor der Umgruppierung der Röntgenteleskope. Ich finde, die, die sich vorher darum kümmerten (und das dann von konsistent auf inkonsistent umänderten), sollten das einmal in Ordnung bringen. Da anscheinend wir zwei momentan die einzigen sind, die sich da Gedanken machen, wird da wahrscheinlich auch nichts passieren. Und eben Portal Mitarbeiter, wo sind sie? Also ein Aufruf: Project help wanted? ;) --FrancescoA 12:47, 7. Jan. 2010 (CET)
Irgendwelche neuen Erkenntnisse, wie ich es nun machen soll? Merlissimo 12:22, 11. Jan. 2010 (CET)
Anscheinend noch nicht, leider. Wenn das repariert ist, dann haben wir glaube ich, einmal schön aufgeräumt im Portal und bei den Kategorien. --FrancescoA 22:04, 13. Jan. 2010 (CET)
Also, ich hab's mir mal angeschaut. Auf die Schnelle und ohne Gewähr für Vollständigkeit wären sicher folgende Kategorien als Ignorecats zu definieren:
  • Erdmantel
  • Geowissenschaft
  • Plattentektonik
  • Mondgottheit
Bei folgenden kann man sich noch darüber streiten:
  • Atmosphäre
  • Einschlagkrater (Erde)
  • Impaktgestein
  • Meteoritengestein
-- Herzliche Grüße: CHRV 21:51, 31. Jan. 2010 (CET)
Inklusive oder exklusive Unterkats ausschließen? Merlissimo 21:52, 31. Jan. 2010 (CET)
Inklusive Ausschluss der Unterkategorien. Oder anders formuliert: Baum dort nicht weiterverfolgen. -- CHRV 21:54, 31. Jan. 2010 (CET)
Unterkats ausschließen und Baum dort nicht weiter verfolgen wiederstricht sich. Bei letzterem könnte es einen Alternativpfad geben über den die Artikel doch wieder reinkommen. Merlissimo 21:58, 31. Jan. 2010 (CET)
Ach so, ja, das stimmt natürlich. Also dann: Die genannten Kategorien sollen komplett ausgeschlossen werden. Ihr Inhalt soll also in keinem Fall in den Index gelangen, egal über welchen Pfad. (Baum bei diesen Kategorien nicht weiterverfolgen, wo auch immer man die entsprechende Kategorie antrifft.) -- CHRV 22:04, 31. Jan. 2010 (CET)
Ok, also werde ich auch alle Unterkats ausschließen. Einschlagkrater (Erde), Atmosphäre, Meteoritengestein und Impaktgestein sind dann als Unterkat von Geowissenschaft auch automatisch ausgeschlossen . Werde mal schauen, wie groß der Umfang ist und auf wie viele Seiten man es deshalb aufteilen muss. Sorry das ich so genau bin, aber auch wenn der Unterschied im Resultat vielleicht klein erscheint ist sind beide Fälle komplett anders zu programmieren. Merlissimo 22:18, 31. Jan. 2010 (CET)
Zur Klärung der benutzten Terminologie: "Kategorie ausschliessen" heisst eigentlich "Artikel ausschliessen, welche diese Kategorie einbinden, egal, was sie sonst noch einbinden", und "Pfad nicht weiterverfolgen" heisst "Artikel in den Index aufnehmen, falls er mindestens eine Kategorie einbindet, zu der es ausgehend von der Grundkategorie (hier: Kategorie:Astronomie) einen Pfad gibt"? -- CHRV 22:16, 31. Jan. 2010 (CET)
Genau Merlissimo 22:20, 31. Jan. 2010 (CET)
Ich für meinen Teil finde es super, dass Du es genau nimmst. Jetzt, wo ich das durchschaue, muss ich vielleicht nochmal genauer darüber nachdenken und die Kats anschauen. Eigentlich war es ja mal so, dass jeder Astronomie-Artikel zu genau einer Kategorie gehörte; in diesem Fall würde es nicht so eine Rolle spielen. Aber das ist mittlerweile ziemlich aufgeweicht. Und zudem gibt es Kategorien, wo andere Gebiete ins Spiel kommen.
Ich kann jedenfalls schon mal feststellen, dass für die Kategorie:Atmosphäre der Fall 2 gelten sollte, also nicht der komplette Ausschluss aller Artikel, welche diese Kategorie einbinden. -- CHRV 22:26, 31. Jan. 2010 (CET)
Dito für Kategorie:Einschlagkrater (Erde), Kategorie:Impaktgestein, Kategorie:Meteoritengestein. -- CHRV 22:35, 31. Jan. 2010 (CET)
Also mache ich doch die Pfad-Stop-Methode? Dann mache ich das erstmal nur mit den vier Kats als Stopper und Astronomie als einzige Startkategorie (einen Vorlagen-Katbaum habt ihr ja derzeit nicht) und du sagt mir später um welche Stopper das ergänzt werden soll, wenn du "Falsche" findest, bzw. Unterkats, die noch als weitere Pfad-Startet gelten sollen. Ok? Merlissimo 22:45, 31. Jan. 2010 (CET)
Klingt gut. Ob das so passt, sieht man sowieso erst wirklich, wenn das mal gelaufen ist. "Gemischter Betrieb" mit Kategorien mit komplettem Ausschluss und Stopper-Kategorien ist demzufolge nicht möglich? -- CHRV 22:50, 31. Jan. 2010 (CET)
Kommt auf meine Zeit an ;-). Merlissimo 22:55, 31. Jan. 2010 (CET)
:-) Alles klar. Ich glaube, wenn wir zunächst mal mit den Stopper-Kategorien operieren, kommt das schon recht gut. Alles weitere wird sich dann im Laufe der Zeit weisen.
Vielen Dank für Deine Unterstützung! -- CHRV 22:58, 31. Jan. 2010 (CET)
Wäre gut, wenn ihr euch das mal anseht, was mein Bot bisherso gefischt hat. Also Startkategorie:Astronomie, Stoppkategorie(exlusive):'Erdmantel', 'Geowissenschaft', 'Plattentektonik', 'Mondgottheit'
Zur schnelleren Übersicht habe ich es nur auf die fünf Seiten verteilt. Es geht erstmal um die Abdeckung, ob alles dabei ist, bzw. noch etwas raus muss. backcategory und catgraph können helfen um den Kategorienpfad zu analysieren.
So wie ich mein Bot erstmal eingestellt habe erscheinen in der Kategorienliste auch die Stoppkategorien, weil sie selber ja in einer erlaubten Kategorie einkategorisiert wurden (also in der Memberliste einer erfassten Kategorie sind). Die Startkategorie erscheint aus genau dem gleichen Grund nicht. Merlissimo 03:58, 1. Feb. 2010 (CET)
Keine Kommentare? Und sagt auch mal auf wieviele Seiten ihr das verteilt haben sollt? Eine für Nicht-Artikel, eine für [^A-Z] sollte klar sein. Der Rest 26 Buchstaben oder 24 (X-Z) oder doch deutlich weniger? Merlissimo 16:46, 2. Feb. 2010 (CET)
Ja sorry, wenn sich noch niemand gemeldet hat. Danke, das sieht ja schon recht gut aus. Es sollte in den Indexkasten in der Übersichtsseite Portal:Astronomie hinein. Aslo (0-9), dann a bis z (sind dann 27) Astronomie/Index/0-9 dann Index/A bis Z. Für Vorlage, Kategorie, Portal, Projekt könnten wir noch etwas dazugestalten. Das könnte dann vielleicht Index/Misc heißen oder so. --FrancescoA 18:59, 2. Feb. 2010 (CET)
Danke erstmal für die Erstellung. Ich habe das mal grob überflogen. Die Seiten sind ja riesig und ich habe keine Chance, die im Detail zu analysieren. Mir ist jedenfalls nichts aufgefallen, was völlig verquer in der Landschaft stand. Von mir her könnte man das per Pareto-Prinzip so lassen. Angesichts der Bedeutung des Index' lohnt es sich nach meiner Meinung auch nicht, da einen allzu großen Aufwand zu treiben. (Was nicht heißen soll, dass man das nicht machen dürfte, falls jemand Zeit dafür hat...) -- CHRV 19:11, 2. Feb. 2010 (CET)
Naja, sicher sinds riesig. Aber auf 26 (+ die extra) Seiten aufgeteilt geht das schon, denke ich. Die Einträge sehen auch sehr astronomiespezifisch aus. --FrancescoA 19:33, 2. Feb. 2010 (CET)
Ich habe die Unterseite mit den dem ^[Â-Z] unter Portal:Astronomie/Index/* erstellt, aber in den beiden Übersichten Portal:Astronomie/Index/TOC und Portal:Astronomie/Index/TocKasten doch erstmal mit 0-9 benannt, weil mir nicht besseres einfiel. Aber da fallen auch Lemmas wie rein. Vielleicht hat ja jemand von euch eine bessere Idee.
Ich würde euch empfehlen für die Astro-Navileisten eine Unterkat in Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Physik zu erstellen. Sind doch genug, und so kommen sie mit auf den Index und können über Spezial:Änderungen an verlinkten_Seiten/Portal:Astronomie/Index/Sonstiges leichter beobachtet werden.
Die nun nicht mehr benötigten alten Index-Unterseiten werde ich gleich noch löschen. Änderungen in den Start und Stoppkategorien müsst ihr mir auf meiner Disk mitteilen. Merlissimo 23:27, 2. Feb. 2010 (CET)

Wer kümmert sich eigentlich um die Fehlende Artikel?

Auf Portal Diskussion:Astronomie/Fehlende Artikel#Sigma Orionis ist seit dem 20. Dezember eine unbeantwortete Frage. --Atamari 15:33, 31. Dez. 2009 (CET)

Erledigt, siehe dort. -- CHRV 17:46, 6. Jan. 2010 (CET) erledigtErledigt

Portal Diskussion:Astronomie/Header

Hat jemand ne Idee wie wir den Verbessern/Aktualisieren können? Unter Mitarbeit haben wir einen Hinweis von 2008 Drin das wir es mal überarbeiten sollten - Anscheinend seit dem niemanden mehr Aufgefallen. --Calle Cool 12:28, 13. Jan. 2010 (CET)

Stimmt. Mal schauen... Ich glaube das ist so ziemlich die einzige Seite in der WP, in der andere Benutzer gesiezt werden. Das ändere ich auch. ;)--FrancescoA 13:07, 13. Jan. 2010 (CET)
Die Seite ist wohl deswegen kaum aufgefallen weil sie eigentlich völlig entbehrlich ist. Sie ist jetzt nur hier verlinkt und in Portal:Astronomie/Header, das aber nur eine Weiterleitungsseite ist, sie hat also nicht mal eine eigene Hauptseite die ins Portal eingebunden wäre. Diese merkwürdige Diskussionsseite ist praktisch verwaist, weil Hinweise, Fragen und Anregungen zum Portal entweder zentral hier auf dieser Diskussionsseite oder speziell in der Portal-Diskussion Astronomie/Mitarbeiten behandelt werden. Die einzig sinnvolle Art einer Verbesserung dieser überkommenen Redundanz-Situation sehe ich in einer Löschung. -- Lotse 17:58, 13. Jan. 2010 (CET)
Jetzt sehe ich erst, dass diese Seite per Vorlage oben in die Portaldiskussion selbst eingebunden ist. So sollten zumindest die Diskussionsbeiträge aus dem Header entfernt bzw. auf die eigentliche Diskussionsseite verschoben oder händisch archiviert werden. Man sollte dann vielleicht einen Hinweis einfügen, dass dort (trotz des irreführenden Titels) keine Diskussionsbeiträge oder ähnliche Meldungen vorgesehen sind. -- Lotse 21:42, 13. Jan. 2010 (CET)
Genau so ist es mir heute auch schon ergangen, und wollte sie in Frage stellen (habe mich gewundert, warum ich die noch nie gesehen habe; weil so weit oben habe ich selten nachgeschaut). :) --FrancescoA 21:56, 13. Jan. 2010 (CET)
Die überflüssigen Hinweise habe ich jetzt entfernt. Sie stammten noch aus der Zeit des alten Portaldesigns, als es noch keine Tabs hatte, wie beispielsweise für Mitarbeit. Den Kopf der Diskussionsseite habe ich übersichtlicher gegliedert, damit der Header nicht mehr so einfach übersehen werden kann. -- Lotse 20:27, 14. Jan. 2010 (CET)
Sehr gut. Ist besser jetzt. --FrancescoA 20:31, 14. Jan. 2010 (CET)

Unterseiten im Portal:Astronomie

Wenn man sich Unterseiten in Portal Astronomie ansieht, sind es doch schon relativ viele. Haben die alle ihre Berechtigung? Sollte man die lassen? Sollte man sie löschen lassen? Darüberhinaus fehlt bei einigen die Kategorie dazu (Kategorie:Portalseite) .

zB
Das Vorschlagsarchiv hab ich nun in das Normale 2004 Archiv integriert und die Seite zur Löschung gegeben. Wikisky könnte man auch Archivieren. Es funktioniert und ist im einsatz (in den Infoboxen Integriert). Ich glaub auch nicht, das es demänchst weiterentwickelt wird, da sich Benutzer:Cäsium137 aus der Wikipedia zurückgezogen hat. Er war da vorallem die Treibende kraft. Was meint Ihr? --Calle Cool 21:49, 22. Jan. 2010 (CET)
Wikisky würde ich nun doch so lassen wie es ist. In der Vorlage:CoordinateSkyInline und Vorlage:CoordinateSky wird darauf als hilfe Seite verlinkt. Oder zumindestens auf die Diskussion. Ausserdem ist das eine gute Diskussionszentrale wenn die vorlagen mal erweitert werden sollen. Fals jemand was einfällt Benutzer:Kolossos ist noch Aktiv und hat auch masgeblich dran mitgearbeitet. Der könnte Vorschläge sicherlich leicht integrieren. --Calle Cool 22:05, 22. Jan. 2010 (CET)
Die Infoboxenseite hab ich nun auch zum löschen vorgeschlagen. Wurde seit 2007 nichtmehr gewartet und aussserdem gibt es Kategorie:Vorlage:Infobox Weltraum Wo alle Voralgen zu finden sind. Ein Beispiel würde ich dann wenn, auf der Infoboxseite direkt Integrieren. --Calle Cool 21:54, 22. Jan. 2010 (CET)
Die Kategorie:Vorlage:Infobox Weltraum habe ich durch die Kategorie:Vorlage:Infobox Astronomie und die Kategorie:Vorlage:Infobox Raumfahrt ersetzt, und geleert zur Schnelllöschung eingereicht. -- Lotse 03:15, 11. Feb. 2010 (CET)
Kandidaten für Exzellent Artikel könnte man meiner Meinung nach Archivieren und löschen. Es ist nicht wirklich hilfreich, da Vorschlagen allein nichts bringt, wenn keiner die Lust hat es durch zu ziehen. (Und wenn einer Lust hat, dann tut ers ob es nun Vorgeschlagen wurde oder nicht). Ausserdem haben wir ja schon unter Portal:Astronomie/Überarbeiten eine Liste was sich alles in Review befindet. Das finde ich wichtiger und Nutzvoller. --Calle Cool 22:20, 22. Jan. 2010 (CET)
So dann bleibt nur noch die Listen. Der Sin erschließst sich mir nicht ganz. Wir haben doch Wikipedia:Kategorien/Astronomie. Wenn dann könnte man da noch paar Zusatzinfos hinterlegen wenn man Will. Ansonsten wäre esowieso nur durch ein Bot wartbar. Wer will das schon von hand machen und es hat niemanden seit 2004 mehr Interessiert. Ich würde die Diskussion Archivieren und die Seite zum löschen Vorschlagen. --Calle Cool 22:25, 22. Jan. 2010 (CET)
--FrancescoA 20:36, 14. Jan. 2010 (CET)
Ich weis nicht so recht was die Seite bringt. Aber solange Sie von jemand in Benutzug ist bin ich auf jedenfall für lassen. --Calle Cool 22:25, 22. Jan. 2010 (CET)
Ja danke. Im Prinzip ists egal, aber wenn aufgeräumt ist, find ichs besser. Denn wozu eine Seite, die nicht einmal ordentlich gefunden oder verlinkt ist. Ausserdem ist die Info dann besser gebündelt und es passiert auch nicht, dass doch jmd. etwas hineinschreibt, das dann einfach monatelang übersehen wird. Ja diese Moves Seite ist wahrscheinlich nur eine temporäre Arbeitsseite. Vielleicht sollte man die ganzen Sachen noch auf eine einzige Sammelseite (Archiviert/Divers) geben, damit da nichts verlorengeht (oder auch nicht(?)). --FrancescoA 22:41, 22. Jan. 2010 (CET)
Nur als Hinweis am Rande: Die hier ganz oben unter alte und redundante Einträge mitgenannte Unterseite Portal:Astronomie/Index/Kategorien wurde erst vor kurzem von Merlissimo neu angelegt. -- Lotse 21:12, 28. Jan. 2010 (CET)
Ah ja, man müsste die nur mehr sinnvoll verlinken. --FrancescoA 21:36, 28. Jan. 2010 (CET)
Die noch nicht verlinkten und noch laufenden Projektseiten habe ich jetzt auf der Mitarbeitsseite gesondert mit eingetragen. So sind alle erst mal erfasst. Der Rest – Portal:Astronomie/Baustelle, Portal:Astronomie/Mitarbeit und Portal:Astronomie/Kalenderarchiv – ist wohl völlig hinfällig und kann m.E. ohne Archivierung gelöscht werden. -- Lotse 03:00, 31. Jan. 2010 (CET)
Passt. Ich leite das einmal in die Wege, ok? Jetzt ists schön aufgeräumt. --FrancescoA 11:04, 31. Jan. 2010 (CET)
Ich glaube, die Umrechnungstabelle Lichtjahre in Parsec kann man auch entsorgen. Dass sie ziemlich sicher niemand braucht wäre dafür noch kein Grund, einiges schwerer wiegt allerdings, dass die Umrechnung nicht korrekt ist... -- CHRV 23:18, 31. Jan. 2010 (CET)
Ich hätte nichts dagegen, wenn wir das entfernen würden. --FrancescoA 08:06, 1. Feb. 2010 (CET)
Sinnvoller wären hier sicher Konversionsvorlagen, die man in den Quelltext einbinden kann, um Lj in pc und zurück umzurechnen. Dazu braucht man keine unhandliche Tabelle. --Asdert 11:45, 1. Feb. 2010 (CET)
Genau so etwas habe ich mir auch vorgestellt, nur wußte ich noch nciht, dass es das in dieser Form gibt. Danke, jetzt brauche ich nicht mehr zu suchen/fragen danach ;) Schön wär ja gleich etwas interaktives. Textfeld in der Mitarbeiten Seite => Ok Button, rechts steht dann Lj oder Pc (oder auch umgekehrte Umwandlung). Ich habe einmal die Löschung dieser Seite veranlasst. --FrancescoA 12:06, 1. Feb. 2010 (CET)
Interaktive Einheitenumrechnung? Dafür verwende ich Google. Tipp dort mal als Suchbegriff 1 parsec in light year ein. Das geht auch mit Einheiten, deren Umrechnungsfaktor variabel ist: 1 EUR in USD. Wenn im Wikipedia-Text aber beide Zahlenwerte sichtbar sein sollen, dann sind die Vorlagen günstiger. Aus {{Mi2km|500|0|1}} wird 500 mi (805 km) und fertig. --Asdert 13:34, 1. Feb. 2010 (CET)
Interessant, danke für den Tip. --FrancescoA 13:42, 1. Feb. 2010 (CET)

Layoutvorschlag

Hallo, ich finde die Farben etwas "verwaschen" und die Rahmen etwas unscharf. Hier noch ein anderer Vorschlag. Die Farben wären etwas heller und die Rahmen etwas deutlicher. --FrancescoA 18:20, 22. Jan. 2010 (CET)

Nachlese zu "Hot companion"

Bzgl. Portal_Diskussion:Astronomie/Archiv/2010#Hot_companion hier zwei Manuskripte, die den Sachverhalt erledigen: Rowe et al und kerkwijk et al: Es handelt sich beibeiden um, offenbar bereits stark abgekuehlte, weisse Zwerge. --134.171.184.163 20:03, 29. Jan. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis. -- CHRV 14:45, 31. Jan. 2010 (CET)

2MASS und Überarbeiten

Folgenden Baustein

{{Überarbeiten|1=Seite mit der [[Liste der astronomischen Kataloge]]|2=Das Lemma dieses Artikels}} <!-- Überarbeiten: "2MASSA" ist kein gebräuchlicher Katalog-Bezeichner; verschieben nach [[SDSS xyxyxyxyxyxyx]] -->

habe ich von folgenden Artikeln entfernt (weil das würde ja alle die weit über 200 existierenden 2MASS Artikel gelten: - 2MASSA J02033318-0108119 - 2MASSA J03013652+0020574 - 2MASSA J04010093-0609324 - 2MASSA J08371718-0000179 - 2MASSA J10040139+0053550 - 2MASSA J10302678+0213057 - 2MASS J0024229+002247 - 2MASS J01090150-5100494 - 2MASS J0348306+224450 - 2MASS J06023045+3910592 - 2MASS J16102900-0040530 --FrancescoA 19:54, 6. Feb. 2010 (CET)

Hyper-precision cold-atom interferometry in space

hat wer lust, das zu schreiben? fast das letzte in Europäische Weltraumorganisation#Vorgeschlagene Projekte, das uns fehlt, hab dort ESA und NASA-quellen mal angegeben --W!B: 20:12, 6. Feb. 2010 (CET)

Der Artikel IK Pegasi befindet sich nun in der Kandidatur zu Lesenswert/Exzellent. Ihr seit Herzlich eingeladen eine Stimme abzugeben bzw. evtl unklarheiten zu beseitigen - Danke --Calle Cool 00:49, 17. Feb. 2010 (CET)

Anmerkung (Artikel nur kurz ueberflogen): Ich empfehle in den Belegen 1994AAS...184.0607M (Ein AAS-Abstract, die Dinger sind nie besonders aussagekraeftig) gegen 1961ApJS....6...37A zu tauschen, das die Behauptung "Alles Doppelsterne" nicht nur macht, sondern beobachterisch belegt. --190.161.142.87 23:56, 17. Feb. 2010 (CET)
Als "Literatur" koennte man drei Artikel angeben, die sich hauptsaechlich mit IK Peg beschaeftigen: 1993MNRAS.262..277W hat das System auf die Supernova-Agenda gesetzt, 1996MNRAS.278..688S analysiert den Am-Aspekt des Hauptsterns, 1994MNRAS.267.1045W die pulsation. Dann vielleicht noch einen Review, der die Art solcher Systeme allgemeiner einfuehrt: 2007NewAR..51..524P --190.161.142.87 00:11, 18. Feb. 2010 (CET)

Asteroidenartikellemmata nicht mit WP:NK konform und nicht AJAX-tauglich.

Zur Kenntis: WD:NK#(134340) Pluto vs. Pluto (Zwergplanet) --Matthiasb 12:03, 18. Feb. 2010 (CET)

Lemmata so einfach wie möglich zu halten ist ja schön, das rechtfertigt aber nicht falsche Lemmata zu benutzen. Die Verschiebung war daher richtig und überfällig. Dass man dafür jetzt einmal mehr klicken muss dürfte wohl gerade noch zumutbar sein. --seismos 12:51, 18. Feb. 2010 (CET)

übrigens, ein spin-off der etwas heissgelaufenen diskussion: sollte der Andromedanebel nicht doch umziehen, dass es kein nebel ist, dürfte inzwischen unter allgemeinbildung fall, oder? --W!B: 17:55, 21. Feb. 2010 (CET)

Den verschieben wir nach PGC 2557 und kappen alle Redirekts, damit ihn garantiert nur noch ein paar Profis finden ... ;-) Im Ernst: Unter Andromedagalaxie (unter Beibehaltung der Redirects) wäre er tatsächlich besser aufgehoben. Das ist müsste sogar der AJAX kapieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:28, 24. Feb. 2010 (CET)

Gefunden. Wer den kompletten Vornamen kennt, ist eingeladen, den Artikel zu verschieben und den ersten Satz zu ändern ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:53, 19. Feb. 2010 (CET)

Vorschlag

Sollen wir unter Portal:Astronomie/Überarbeiten noch eine Überschrift (wie z.B. Review) mit Kandidatur einfügen, wo dann alle Artikel drunter stehen die gerade in einer Kandidatur sind? --Calle Cool 10:34, 24. Jan. 2010 (CET)

Eigentlich sollten diese Artikel vom Merlbot erkannt werden. Anscheinend gibt es gerade keine Kandidatur und deshalb ist auch kein Eintrag da. --FrancescoA 11:35, 24. Jan. 2010 (CET)
ah gut. Wuste nicht, das dass schon so vorgesehen ist. --Calle Cool 11:44, 24. Jan. 2010 (CET)
IK Pegasi ist gerade in einer Kandidatur. Warum wird er dann nicht aufgeführt?!? --Calle Cool 07:26, 2. Mär. 2010 (CET)

sollten wir das nicht hierher redirecten.. (immer schwer rauszufinden, wo die diskussionsplattform ist, da sollte möglichst viel dorthin zielen..) --W!B: 17:56, 21. Feb. 2010 (CET)

Besser einen Schnelllöschantrag einfügen, denn die Seite ist nicht relevant verlinkt, ist veraltet und die Projektseite (wo der Antrag wohl rein müsste) ist auch bloß eine Weiterleitung zur Portal-Mitarbeitsseite. Die blauen Links, die auf die Projektseite zielen, täuschen bloß eine Aktualität vor, die nach der Gründerzeit der Portale längst nicht mehr besteht. -- Lotse 03:56, 23. Feb. 2010 (CET)
Wenn also niemand etwas dagagen hat, werde ich in drei Tagen einen Schnelllöschantrag stellen. -- Lotse 18:20, 4. Mär. 2010 (CET)
Ursprünglich sollte hier nur das Portal selbst diskutiert werden und "drüben" die Artikel. Es hat sich aber längst "eingebürgert", hier eine zweiteilige D-Seite zu pflegen. Daher steht der "virtuellen Beerdigung" von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Astronomie wohl nichts im Wege. Die Vorderseite (Wikipedia:WikiProjekt Astronomie sollte aber als Redirekt bleiben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:08, 4. Mär. 2010 (CET)
Diskussionsseite gelöscht. Hauptseite bleibt als Weiterleitung. -- Lotse 23:59, 8. Mär. 2010 (CET)

Der Frühling ...

... ist da, zumindest astronomisch (18:32:15 Uhr) !

Da sollten wir gleich einen Frühjahrsputz vornehmen:

  1. Artikel, welche häufig von pubertierenden, jungen Lesern aufgesucht werden, gründlich durchlesen und auf versteckten Unfug abklopfen. Beispiele sind die Artikel über Planeten, Mond und Sonne.
  2. Tote Weblinks suchen. Gibt es da ein Tool für ?
  3. Listen auf Vollständigkeit absuchen.

Weitere Ideen sind hier gerne willkommen. Wer macht mit ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:32, 20. Mär. 2010 (CET)

Artikelzusammenführung CoRoT-2 und CoRoT-2 b

Auch wenn für zwei getrennte Artikel noch deutlich zu wenig Textinhalt vorliegt, kann ich mich mit der von einer IP vorgenommenen Artikelzusammenführung nicht anfreunden. Lieber grundsätzlich in solchen Fällen wie bei CoRoT-7 und CoRoT-7 b eine klare Trennung von Anfang an, ggf. verbunden mit einem möglichst unverzüglichen Artikelausbau. Gruß -- Muck 23:05, 24. Mär. 2010 (CET)

Die Helligkeit von M13

Hallo Leute! Im Artikel Messier 13 ist die scheinbare Helligkeit dieses Kugelsternhaufens im Fließtext mit 5,7 mag und in der Infobox mit 5,8 mag angegeben. In der Tabelle der Messier- und NGC-Objekte im Artikel Herkules (Sternbild) ist die Helligkeit mit 6,5 mag angegeben. Was davon ist richtig? Falls alle Angaben auf ihre Weise „richtig“ sind und sich nur auf verschiedene Wellenlängenbereiche oder verschiedene Teile des Kugelsternhaufens beziehen (vielleicht ja Helligkeit des Zentrums oder Helligkeit des gesamten Kugelsternhaufens), muss man natürlich bei jeder Angabe dazuschreiben, auf was sie sich eigentlich bezieht. MfG Stefan Knauf 14:21, 30. Mär. 2010 (CEST)

Gemäß den in diesem Bereich erreichbaren Onlinequellen ist 5,8 der Wert für das ganze, visuelle Spektrum. Die 6,5 ist nicht nachvollziehbar. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:40, 30. Mär. 2010 (CEST)

Neu erstellt, da es bereits ca. 300 Artikel gibt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:26, 1. Apr. 2010 (CEST)

Beide Artikel beinhalten mMn die selben Gegenstände. Ich halte eine Zusammenführung unter Liste der Exoplaneten für sinnvoll und geboten. Nicht zu vergessen die Korrektur der internen Linkverweise der einzelnen Exoplaeten in den jeweiiligen Abschnitten "Siehe auch" Gruß -- Muck 22:57, 24. Mär. 2010 (CET)

Bei Listen kann es nicht so schwer sein, das zu beheben. Ich schaue mir das mal an. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:56, 16. Apr. 2010 (CEST)

Mondkrater

Bei einigen Mondkratern gibt es einen Abschnitt "benachbarte Krater". Deren Namen sind aber nur Buchstaben und laut der etwas kryptischen Beschreibung scheinen sie dem jeweiligen Krater zugeordnet zu sein. Dieser Umstand wird in der EN als "satellite craters" und in der IT als "Crateri correlati", was beides präziser scheint. Wäre der Begriff "Nebenkrater" vielleicht sinnvoll?

Unter benachbarte Krater würde ich mir ebenfalls benannte vorstellen, die in etwa gleichwertig sind. Die anderen Begriffe scheinen eine Unterordnung oder einen Entstehungszusammenhang nahezulegen. Beispiele: Galilaei (Mondkrater) it:Galilaei (cratere lunare) en:Galilaei (lunar crater) Hilbert (Mondkrater) --Eingangskontrolle 10:20, 4. Apr. 2010 (CEST)

Projekt ohne Mitarbeiter

Ich möchte darauf hinweisen, dass das Projekt Himmelskörper ohne Mitarbeiter ist.--SteEis. 11:25, 7. Apr. 2010 (CEST)

Da hat eine IP einen LA wegen angeblichem TR gestellt. Da ein etwaiger TR behebbar ist, habe ich den LA gemäß WP:LAE, Fall 1 entfernt. Die Einwände waren:

„Ein Themenring: Heliosheath ist drin, Heliopause und Termination Shock nicht. Bei den Himmelskörpern fehlt entweder Stern oder die ganze Klasse ist falsch (Diese Objektklassen sind extrasolar bekannt oder zumindest als sicher vorhergesagt) Bei den Objekthäufungen fehlen die sonnenfernen Klassen und die Erdnahen Klassen. Allerdings ist die Kategorie Objekthäufung sowieso zu offen für eine Navigationsleiste, da man nur eine willkürliche Grenze ziehen kann.“

Ich bin der Meinung, die Navi ist so kein TR, möchte aber noch andere Meinungen dazu hören. Insbesondere zu den Objekthäufungen. Heliosheath habe ich durch das Lemma des Artikels (Heliosphäre) ersetzt. Damit sind die Redirekts "Heliosheath", "Heliopause" und "Termination Shock" berücksichtigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:04, 8. Apr. 2010 (CEST)

Der ganze "Objekthaeufung"steil ist arg Wischi-Waschi, da hat der LA-Steller recht. Wieso sollten die ganzen Sonnenwindbegriffe da ueberhaupt rein, wo haeuft sich da was? Und sonst gibt es Dutzende Asteroiden- (allein sechs Trojanergruppen bei drei Planeten) und Kometenfamilien, dazu noch knapp hundert Meteorstroeme, und planetare Ringe sind nicht mal erwaehnt, so dass die Auswahl dort wirklich willkuerlich ist. Wenn die Leiste gerettet werden soll, dann gehoeren die "Objekthaeufung"en raus. Die "Himmelskörper" sind auch grenzwertig, aber mit der Einfuegung von "Stern" wohl zu retten. --144.92.110.209 19:01, 9. Apr. 2010 (CEST)

Also "Stern" würde ich da nicht hinzunehmen. Die Häufungen kann man weglassen. Die anderen Begriffe sind eindeutig abgegrenzt und ausreichend komplett. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:16, 9. Apr. 2010 (CEST)

Dann nimm auch Planet un Zwergplanet 'raus, und verlinke Stern, Planet, und Zwergplanet stattdessen in den Begriffen vor dem Doppelpunkt. Dann wird aus "Himmelskoerper" "Andere Himmelskoerper". Der Stern im Sonnenssystem ist immerhin das dominante Objekt, einen Link zu diesem Objekttyp ganz wegzulassen waere, nun ja, unangebracht. --144.92.110.209 20:13, 9. Apr. 2010 (CEST)

Du hast in dem Sinne recht, dass die Sonne ein Stern ist und der Stern damit eine im Sonnensystem vorkommende astron. Objektart ist. Ich denke aber, dass nur sehr wenige Leser den Begriff mit dem Sonnensystem zusammenbringen. Die Zuordnung muss ja in beide Richtungen naheliegend sein. Während es naheliegend ist, sowohl von "Merkur" nach "Planet", als auch von "Planet" nach "Merkur" zu navigieren, ist es zwar naheliegend, von "Sonne" nach "Stern" zu navigieren, jedoch nicht von "Stern" nach "Sonne". Daher habe ich da etwas Bauchschmerzen, wenn es darum geht, den Begriff dazuzunehmen und die Navi daher auch im Artikel Stern einzufügen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:16, 9. Apr. 2010 (CEST)

Von mir erstellt. Für Positionskarten am Sternenhimmel. Besonders gedacht für IBs. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:37, 11. Apr. 2010 (CEST)

Frage

Hallo. Ich habe eine Frage zu Zirkumpolar (Astronomie).

Dort steht: "Analog sind an Beobachtungsorten der Südhalbkugel Objekte mit einer Deklination kleiner –90°+φ (südliche Breite mit negativem Zahlenwert) zirkumpolar."

Also, wenn ich richtig liege, finde ich diesen Teil sehr missversändlich bzw. sogar falsch. Also die geographische Breite auf der Südhalbkugel ist negativ (-0° bis -90°). Die Deklination (nenne ich jetzt mal D) ist analog zu den Breitenkreisen definidert, also ist ebenfalls negativ (-0° bis -90°).

Angenommen, ich wöllte wissen, welche Sterne in Canberra zirkumpolar sind, dann würde nach der oben stehenden Formel gelten: -90° + (-35,3°) = -125,3°. Da überhaupt keine Sterne eine Deklination kleiner -90° haben, kann das Ergebnis nicht stimmen. Daher muss entweder die südliche Breite positiv anstatt negativ eingesetzt werden oder die Formel muss angepasst werden, z.B.:

D < (-90°-φ)

oder

D < -(90°+φ)

aber D < (-90°+φ), so wie es im Artikel steht, stimmt sicherlich nicht, wie ich das sehe.

Vielleicht verstehte ich da auch irgendetwas noch nicht so richtig, habe etwas übersehen bzw. missverstanden oder irre mich total... Dann bitte ich jetzt schon mal um Entschuldigung...

Vielen Dank im Vorraus,

--Stevenbary 18:49, 16. Apr. 2010 (CEST)

OK, Ich denke, ich habe lange genug gewartet, ich werde es jetzt einfach ändern...--Stevenbary 23:13, 22. Apr. 2010 (CEST)

WikiProjekt Astronomie/Qualitätssicherung

Gibt es dieses formalisierte Verfahren auch hier im Portal?--PrismaNN 21:55, 17. Apr. 2010 (CEST)

Nein, soetwas gibt es hier nicht. Aber Du kannst Anfragen gerne hier stellen, immer frei heraus! (Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass unter Portal:Astronomie/Mitarbeiten die mit einem Mängel-Baustein versehenen Artikel in einer Liste gesammelt werden.) Um keine falschen Hoffnungen zu wecken: Es kommt nicht immer sofort eine Antwort. Manchmal auch gar keine. Aber ein Versuch kann nichts schaden. -- CHRV 18:42, 22. Apr. 2010 (CEST)

Asteroiden

Warum werden die Weiterleitungen von Name (Asteroid) auf (Nummer) Name gelöscht? Das ist nicht vorteilhaft, da nicht alle, die Wikipedia verwenden, wissen, dass die Artikel verschoben worden sind. Auch wissen nicht alle die Nummer des Asteroiden.--SteEis. 17:01, 24. Feb. 2010 (CET)

Da ist es wohl zu spät für. Aber es funktioniert recht gut mit der Suche, wenn du den Asteroiden nicht direkt findest, da Seiten mit dem Suchwort im Titel zuerst gelistet werden. Nur nervig, dass die Klappbox immer den Button zudeckt... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:33, 24. Feb. 2010 (CET)

Frage: Warum ist es zu spät für diese Änderung?--SteEis. 13:29, 1. Mär. 2010 (CET)

Weil die Asteroiden jetzt die richtigen seitentitel haben und die Redirects schon weg sind. Sie neu zu erstellen, macht m.E. nicht so viel Sinn, da die Artikel auch so leicht zu finden sind. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:10, 1. Mär. 2010 (CET)

Äh? Vor ein par Tagen revertest du meine Umbenennung mit dem Verweis, dass die Diskussion läuft und nun ist es zu spät? Und überhaupt: Ein Artikel der nur über die Suchen-Funktion zu finden ist, ist alles andere als leicht zu finden. Fachsprache hin, Fachsprache her, wenn ich was zum Wolf erfahren möchte tippe ich auch nicht Canis lupus ein. --Aineias © 22:51, 1. Mär. 2010 (CET)

Klar läuft die Diskussion. Meine Meinung ist, dass wir gelöschte Klammerredirects nicht neu erstellen sollten. Die wichtigen Asteroidennamen haben darüber hinaus zumeist eine BKL-Seite, weil es eine weitere, meist mythol. Bedeutung des Namens gibt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:05, 2. Mär. 2010 (CET)

Ohje, jetzt finde ich (und alle Anderen die ihn suchen) „meinen“ Asteroiden Golay nicht mehr. -- Hans Koberger 01:38, 4. Mär. 2010 (CET) Nachtrag: Unter „Asteroid Golay“ wird er Gott sei Dank gefunden *aufatme*
Aber für die Nutzer von Wikipedia sind die Asteroidenseiten über Weiterleitungen wohl leichter zu finden.--SteEis. 17:13, 3. Mai 2010 (CEST)

Wenn man die Seite nicht sofort richtig eingibt, dann ist die Suche richtig und solange der Eigenname Bestandteil des Lemmas ist, taucht die richtige Seite gleich zu Beginn der Suchergebnisse auf. Die findet sich gewiss nicht schwer. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:53, 4. Mai 2010 (CEST)

Hallo Portal-Mitarbeiter, im obigem Artikel gab es erhebliche Veränderungen. Auch wurde eine Verschiebung gewünscht. Frage: ist das so ok? --Graphikus 16:08, 11. Mai 2010 (CEST)

Diesen Autor erkenne ich an seinem Stil. Das passt schon so. Umbenennen würde ich die Seite aber nicht. Hier wurde mal eine Priorität der Bezeichner festgelegt:

  1. Eigenname
  2. Messier-Katalog (alle abgehakt)
  3. NGC
  4. Bayer-Bezeichner
  5. Andere

Danach gehört der Artikel unter das NGC-Lemma. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:00, 11. Mai 2010 (CEST)

Änderungen durch Benutzer Wolvus - Teil 1

In den letzten ca. 14 hat Wolvus (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)} zahlreiche Änderungen an Artikeln im Bereich Astronomie vorgenommen. Besonders Änderungen von Zahlenwerten in den Infoboxen und löschen bequellter Textpassagen.

Da Wolvus trotz dringenden Appells von mir es nicht für nötig hält, seine Änderungen explizit durch Quellenangaben zu belegen, sehe ich mich gezwungwn, die Qualität und sachliche Richtigkeit hier anzuzweifeln. Ich bitte die Gemeinschaft um Unterstützung in meinem Anliegen, Benutzer:Wolvus von der Notwendigkeit ordentlicher Quellenangaben zu überzeugen. Eine Überprüfung der Edits wäre m.E. auch sinnvoll.

Ich empfinde es als eine Zumutung, von Lesern zu erwarten, dasss sie die diversen allgemeinen Weblinks durchforsten in der Hoffnung, dass sich hinter einem der Links die Quelle der Fakten befindet. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:54, 14. Mai 2010 (CEST)

Nach stichprobenartiger Durchsicht der besagten Edits kann ich die Bedenken nicht ganz nachvollziehen. Mir erscheinen die Edits eigentlich im Allgemeinen durchaus unproblematisch. In vielen Fällen wurden "nur" formale Änderungen vorgenommen (wobei man da im Einzelfall sicher geteilter Meinung sein kann, was nun sinnvoll ist und was nicht; ich sähe da schon noch Verbesserungspotential). Andererseits waren auch einige wichtige und wertvolle Korrekturen darunter. Vieles davon, was geändert wurde, hat Wolvus wohl auch selbst einmal eingestellt.
Die Aussage dazu von Wolvus ist meines Erachtens durchaus vertrauenserweckend. Er hat die Informationen ja zu einem Teil aus der englischen Version der Seiten übernommen. Das mag unschön erscheinen, ist aus pragmatischer Sicht aber vertretbar, da man im Allgemeinen davon ausgehen kann, dass die englischen Seiten in diesem Bereich qualitativ mindestens gleichwertig sind (in der Regel eher besser). Dennoch wäre es begrüssenswert, wenn Du, Wolvus, jeweils in der Zusammenfassungszeile kurz angeben könntest, woher die Zahlenwerte stammen. (Da müssen wir uns aber alle an der Nase nehmen und haben einiges vor der eigenen Tür zu kehren.) Eigene Berechnungen aus gegebenen Daten sehe ich hingegen einiges kritischer; darauf sollte man meiner Meinung nach möglichst verzichten, da gibt es einfach zu viele Fallgruben. Wenn man einen Wert mit den gegebenen Daten sinnvoll berechnen kann, dann wird das in der Regel in der entsprechenden Fachpublikation auch gemacht sein und man kann ihn übernehmen.
Die Forderung nach seriösen Quellen ist grundsätzlich sicher richtig. Wir sollten aber die Kirche im Dorf lassen und die Relationen im Kopf behalten: Die Artikel zu den Monden gehören wohl zu den besseren Artikeln zu astronomischen Objekten. Und ob alle Angaben durch Einzelnachweise bequellt werden müssen oder ob dies sumarisch in einem Abschnitt "Quellen" oder gar nur in der Zusammenfassungszeile passieren soll, dazu gibt es schliesslich durchaus unterschiedliche Auffassungen. (Links auf Datenblätter / Datenbankauszüge sind jedenfalls nicht der Weisheit letzter Schluss).
Fazit: Summa summarum scheint mir eher Lob denn Tadel angebracht. Zumindest kümmert sich jemand um die Artikel, und das ist nicht selbstverständlich. -- CHRV 00:44, 15. Mai 2010 (CEST)
Ok. Gut, wenn die Edits sinnvoll sind. Das ist das Wichtigste. Das Problem der "Interwikikopie" ohne Quelle ist aber gerade bei Zahlenänderungen recht groß. Quellenangaben sollten auch Übertragen werden. Die beste Methode ist dabei die Referenzsyntax. Ein Link auf eine allgemein anerkannte Datenbank ist m.E. nicht so schlecht wie ein Link auf eine populärwissenschaftliche Seite eines Astronomen und wo man deshalb den Autor hinterfragt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:44, 18. Mai 2010 (CEST)
Da sind wir uns durchaus einig. (Populärwissenschaftliche Quellen müssen nicht unbedingt schlecht sein. Unverständlichkeit ist ein häufiger Vorwurf an astronomische Artikel, den man sicher ernst nehmen sollte. Dabei muss man sich einfach bewusst sein, dass gewisse Dinge stark verkürzt dargestellt sein können...) -- CHRV 22:24, 25. Mai 2010 (CEST)

Änderungen durch Benutzer Wolvus - Teil 2

Ich habe mir die Weblinks und die en:WP-Seite angeschaut. Keine der Seiten enthält eine Quelle mit diesen Daten über den jeweiligen Mond. Es wurde also blind von de:WP abkopiert. So kann man das nicht lassen. Ich schlage daher vor, alle ungeprüften Änderungen an den Daten der Monde, die Wolvus vorgenommen hat, wieder zurückzunehmen und sie wieder durch die seriösen Werte zu ersetzen. Beispiele:

  • Niemand kann ernsthaft behaupten, dass die Orbitdaten auf vier oder fünf sign. Stellen genau bekannt sind. Es fehlen also Angaben zur Standardabweichung.
  • Angaben wie
Halbachse = 37.430 ± 140
Exzentrizitaet = < 0,013
Periapsis = 36.943
Apoapsis = 37.917

passen nicht zusammen. Wenn man die Exz. "nur ungefähr" (als Maximum) kennt, dann kennt man auch Periapsis und Apoapsis "nur ungefähr".

  • Eine unabhängige Quelle für die Bahnneigung (auf 0,1 Grad genau !) habe ich mit Google nicht finden können.

So geht das weiter. Fazit: Die Daten oder zumindest die suggerierte Genauigkeit wurden wohl auf en:WP frei erfunden und einfach abgeschrieben. so kann man das nicht lassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:27, 25. Mai 2010 (CEST)

Auf welche Artikel beziehst Du Dich konkret? Ich habe wie gesagt nicht alles im Detail angeschaut und nachgeprüft, aber wo ich das gemacht hatte, war's ok.
  • Thema Quellen: Wie schon erwähnt ist in der englischen Version der Artikel die Qualität häufig höher. Ich bezweifle, dass da irgendwo Werte "erfunden" wurden. Nur weil sich etwas nicht ergooglen lässt, bedeutet dies nicht, dass es nicht existiert... Was zum Beispiel einige Uranus-Monde angeht, so kommen die Angaben offenbar von hier: [119]. Es wäre eigentlich eine kleine Sache, die Quelle im Artikel jeweils anzugeben, das wurde aber leider nicht gemacht (vielleicht auch ein bisschen der mässig guten Unterstützung von Seiten der Software geschuldet). Ich bin aber - ebenfalls schon gesagt - mit Dir einer Meinung, dass die Quellen im Artikel erwähnt werden sollten (z.B. in einem Absatz am Artikelende).
  • Thema Genauigkeit und signifikante Stellen: ein bestens bekannter Dauerbrenner, déjà-vu. Wie üblich ist der Umgang damit nicht optimal. Metergenaue Zahlen für die großen Halbachsen (z.B. bei den zuvor erwähnten Uranus-Monden) sind in der Tat wenig sinnvoll, auch wenn sie exakt so in der Quelle stehen. Beim Beispiel der Uranus-Monde haben wir wiedermal die Sache mit den oskulierenden Elementen, über die wir uns ja auch schon ausführlicher ausgetauscht haben. Wo Dinge selber ausgerechnet wurden, sind Zweifel oft angebracht, da dort viel schief gehen kann.
Vorschlag für das weitere Vorgehen: Ich hinterlasse mal einige Hinweise auf der Diskussionsseite von Wolvus. Antonsusi macht eine Aufstellung, wo Daten eingefügt wurden, die quellenlos zu sein scheinen bzw. nicht nachvollziehbar sind.
-- CHRV 22:51, 25. Mai 2010 (CEST)

Ich habe die Seite(n) gefunden, von denen die Daten stammen. Es sind die von dieser Seite verlinkten "Unterseiten". Dort sind "Konsolidierungen" diverser Quellen zusammengefasst. Die Referenzen dieser Archivseiten habe ich inzwischen auch gefunden. Ich schlage vor, wir tragen in allen entsprechenden Artikeln mit Hilfe der Infoboxparameter dieses Archiv und die dortige Quelle (!) als Referenz ein. Dort wird auch zwischen gesicherten, groben und "vermuteten" Werten differenziert. Auch diese Unterschiede in der Verifizierung sollten wir hier angeben. Bleibt noch das Problem der berechneten Werte und deren Genauigkeit. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:09, 26. Mai 2010 (CEST)

Rare Earth Hypothese: Artikelmitarbeit erwünscht

Hallo, wer interessiert sich für diese Thematik und kann helfen, den Artikel zu vervollständigen. Ich dachte einmal, den bestehenen engl. Artikel (Rare Earth hypothesis) fertig zu übersetzen, dann kann man ja noch hinzufügen, was sonst noch interessant und relevant erscheint. --FrancescoA 11:24, 17. Mai 2010 (CEST)

Ist soweit übersetzt. Bitte nochmals durchsehen, es sind sicher noch einige Stilfehler, oder nicht ganz korrekte Übesetzungen drin. Ausserdem sind einige Spekulationen drin (könnten, wären, ...), da einfach oft die Datenlage nciht bekannt ist. Falls im Artikel zu viele redundante Texte vorkommen, kann man sie auch noch kürzen. --FrancescoA 17:14, 25. Mai 2010 (CEST)

Hallo! Kam als Sichterin vorbei und finde die Begründung „alle anderen Wikipedias sagen xy“ nicht so wirklich fundiert. Also dachte ich mir, ich such mal, ob ich ihn in einer Datenbank (wie PND) finde. Aber ich hab leider keine Ahnung, wo ich nach französischen Astronomen suchen müsste <rumirr>. Auch den Geburtsort wollte ich dabei mit abklären (zeigt derzeit auf BKL) und – falls es einen Personeneintrag gäbe – diesen im Artikel verlinken. Nach 15 Minuten vergeblicher Suche möchte ich Euch um Hilfe bitten. Vielleicht hat ja einer von Euch ein tolles Lexikon auf dem Nachttisch liegen, das seriöses Licht in die Angelegenheit bringt. Danke! --Die Schwäbin 15:15, 7. Aug. 2010 (CEST)

Wilhelm Brüggenthies, Wolfgang R. Dick: Biographischer Index der Astronomie. Dort findet sich der 8. Dezember als Geburtstag bestätigt. Der Geburtsort Roquemaure b. Nîmes müsste wohl die Gemeinde Roquemaure (Gard) sein, der Hauptort des Kantons Roquemaure im Département Gard, Verwaltungssitz Nîmes. Was das Sichten anbelangt, geht es meines Wissens eigentlich nur darum, dass es sich um keinen offensichtlichen Vandalismus handelt. --Lotse 22:49, 7. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Lotse, vielen Dank, dass Du sogar schon fertig für mich recherchiert hast! Ja, ich weiß, dass Sichten nur Vandalismus-Prüfung heißt, aber wenn ich Fehler (oder eben: fehlende Belege) sehe, dann kann ich einfach nicht anders... Nochmals Dankeschön! --Die Schwäbin 23:33, 7. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die Schwäbin 23:34, 7. Aug. 2010 (CEST)

Hier sind mir 2 Sachen aufgefallen, vieleiht kann jemand helfen.
A: Wird Segue 1 nicht in der Liste aufgeführt. Hat das einen besonderen Grund?
B: Könnte noch jemand bei Segue 1 die Galaxienbox einfügen? Irgendwie find ich die Eckdaten mit meinen Suchbegriffen nicht so richtig. Hat da jemand ne gute Quelle - Dann kann ich es auch selber machen. --Calle Cool 09:07, 15. Mai 2010 (CEST)

Bei B hilft die Englische Wikipedia. Leider funktioniert der Link von denen zu Simba nicht. Kann den jemand korrigieren? --Calle Cool 09:10, 15. Mai 2010 (CEST)
Zu A: Dass Segue 1 nicht in der erwähnten Liste zu finden ist, dürfte vermutlich hauptsächlich daran liegen, dass Segue 1 erst gerade entdeckt wurde, als die Liste angelegt wurde und die Liste seither nicht mehr aktualisiert wurde. Man könnte Segue 1 also in die Liste aufnehmen. Allerdings würde sie in den Absatz "Ungesichert" gehören. Es ist nämlich noch nicht klar, ob es sich bei Segue 1 um eine Zwerggalaxie oder um einen Kugelsternhaufen handelt (ich habe Segue 1 deshalb auch wieder aus der Navigationsleiste entfernt). Die Liste ist aber sowieso nicht vollständig. Segue 1 ist nur die Spitze des Eisbergs. Die ganzen Entwicklungen im Rahmen der Entdeckungen auf den SDSS-Aufnahmen haben noch keinen Niederschlag in dieser Liste gefunden. So sind diverse Objekte nicht erwähnt, etwa Boötes III, Leo IV, Leo V, CVn II, Pisces I, Pisces II, Segue 2, um einige zu nennen. Die Liste müsste also wohl sowieso mal gründlich überholt werden.
Zu B: Bei mir funktionieren die SIMBAD-Links sowohl in der deutschen als auch in der englischen Version einwandfrei. Vielleicht war SIMBAD einfach wiedermal kurz down, das kommt relativ häufig vor.
-- CHRV 23:38, 25. Mai 2010 (CEST)
Ok Stimmt der Link geht wieder. Wenn es bei segue 1 nicht sicher ist, ob es eine Galaxie oder Sternhaufen ist, dann solte man wohl den Artikel auch noch überarbeiten. Ich hab dort nun auch mal die Navileiste rausgenommen.--Calle Cool 22:35, 4. Jun. 2010 (CEST)

Gebundene Rotation und Oberflächentemperatur

In Folge meines „Arbeitsartikels“ Rare-Earth-Hypothese stellen sich naturgemäß einige Fragen, die vielleicht in die Auskunft gehörten, aber dann doch spezieller sind, dass ich sie hier stelle.

Gegeben eine gebundene Rotation. Vielleicht gleich die Venus als Beispiel. Sie rotiert zwar nicht gebunden um die Sonne, dreht sich aber sehr langsam um die Achse und zeigt monatelang mit der gleichen Seite zur Sonne. Angenommen, sie würde wirklich gebunden rotieren. Würde die CO2 Gashülle dafür sorgen (wegen dem immensen Treibhauseffekt), dass auch bei gebundener Rotation auf der Nachtseite fast gleiche Temperaturen aufweisen wie die Tagseite, oder sorgt doch die Rotation, auch wenn sehr, sehr langsam, für die „Durchmischung“. Wie hoch wären die Unterschiede der Durchschnittstemperatur bei gebundener Rotation wohl? Fast vernachlässigbar, 20 oder 30 °C oder > 100 °C --FrancescoA 21:01, 22. Jun. 2010 (CEST)

Entfernung Erde - Sonne und Klimaauswirkung

Nachdem ich bereits einige Male gelesen habe, schon eine Entfernungsänderung von 1 oder 2 % von der Sonne hätte gravierende Auswirkungen auf das Leben der Erde stellt sich die Frage, warum dann die Entfernungsdiffernzen zwischen Winter (147 Mio. km) und Sommer (152 Mio. km) dann nicht so eine große Rolle spielen. Auf der Nordhalbkugel ist die Höchsttemperatur (Sahara zb) auch eindeutig höher. Kann ja auch mit der größeren zusammenhängenden Landmasse zusammenhängen, aber umgekehrt wäre es fast einsichtiger. Die Erde ist im Sommer dann fast 3,5% weiter von der Sonne entfernt, und die Strahlenleistung, die empfangen wird, etwa 7% niedriger. Oder schlägt dann doch auf Dauer mehr ein dauerhafter mehr nieder als ein wechselnder über ein Jahr (das dann ausgleichend wirkt)? --FrancescoA 21:14, 22. Jun. 2010 (CEST)

Die Zeitskala duerfte ausschlaggebend sein. Damit ein (dynamisches) Gleichgewicht herrscht, muss letztlich alle Energie, die eingestrahlt wird, wieder abgestrahlt werden. Das derzeitige (nicht mehr ganz ungestoerte) Gleichgewicht bezieht die jahreszeitlichen Veraenderungen ein, so dass ueber laengere Zeitraeume (mehrere Jahre) sich die mittleren Temperaturen nicht aendern. Bei einer Aenderung der mittleren Entfernung, auch wenn sie kleiner ist als die jahreszeitlichen Schwankungen, aendert sich die mittlere Einstrahlung. Diese Aenderung wirkt andauernd und summiert sich, waehrend die jahreszeitlichen Schwankungen ja regelmaessig wieder ausgeglichen werden. Ich kann leider nichts Quantitatives dazu sagen. --Wrongfilter ... 22:16, 22. Jun. 2010 (CEST)
Die Gesamtmenge über das Jahr macht es aus..., das klingt schlüssig, danke für die Antwort. --FrancescoA 19:58, 23. Jun. 2010 (CEST)

Kugelsternhaufen und alte, metallarme Sterne

Was ist die Begründung für die Feststellung, dass in Kugelsternhaufen alte und metallarme Sterne sind? Kugelsternhaufen befinden sich an den Rändern der Galaxie. Aber warum bilden sie sich dort? Und warum sind in Kugelsternhaufen "alte" Sterne? --FrancescoA 21:16, 22. Jun. 2010 (CEST)

Modellierung der beobachteten Farben und Spektren durch Sternentwicklungsmodelle, wobei Alter und Metallizitaet freie Parameter sind. "An den Raendern der Galaxie" (Galaxis?) stimmt nicht so ganz, glaube ich. Sie sind im Halo, das heisst sie haben eine mehr oder weniger kugelfoermige Verteilung, aber die Entfernungsverteilung kenne ich leider nicht. Sollte eigentlich im Artikel stehen. Ueber die Entstehung weiss man noch immer recht wenig, ausser eben, dass sie sich sehr frueh, als erste Bestandteile der Milchstrasse, gebildet haben muessen. --Wrongfilter ... 22:00, 22. Jun. 2010 (CEST)
Ja ich habe ein bisschen vereinfacht, da ich davon ausging, dass die Halo eher "am Rand" der Galaxie sind. Das würde dann heißen, dass Kugelsternhaufen schön langsam aussterben, weil Materie in Form von Gas fehlt? Sonst müssten sich immer wieder jüngere Sterne bilden. --FrancescoA 20:00, 23. Jun. 2010 (CEST)
Die masseaermeren Sterne rechts unten auf der Hauptreihe haben eine ausreichend lange Lebensdauer, damit uns die Kugeligen noch ein Weilchen erhalten bleiben. Aber ansonsten ja, die sterben langsam ab, wie das auch fuer elliptische Galaxien der Fall sein sollte. Eine Extrapolation der Sternentstehungsrate (die ja schon seit einer Rotverschiebung von etwa 2 zurueckgeht) in die Zukunft ist interessant, weil das auch Konsequenzen fuer die Entstehung von Leben (in ferner Zukunft) haben wird. --Wrongfilter ... 20:10, 23. Jun. 2010 (CEST)
Jetzt gibt es noch ein Problem. In Kugelsternhaufen steht. Das typische Alter für Kugelsternhaufen beträgt 12,7 Mrd. Jahre. Es sind aber auch helle Sterne sichtbar, und nicht zuwenige. Würden keine neuen entstehen, müssten sogar schon Sterne wie gelber Zwerge (mit einer Lebensdauer von 10 Mrd.) schon verglüht sein. Also es dürft eigentlich nur mehr kleinere G, K und M Zwerge geben. M Zwerge wären aus einer Distanz von 20 oder 30000 Jahren nie auszumachen, wenn der 4 Lj. nahe Proxima centauri schon nur 11 mag hat. Oder genügen vielleicht die Abstossungen ehemaliger Riesensterne und Noven, um (das fehlende Gas zu ersetzen) mit diesem Material alleine neue Sterne bilden zu können? --FrancescoA 20:50, 24. Jun. 2010 (CEST)
Schau dir das Hertzsprung-Russell-Diagramm im Artikel an. Da ist von der Hauptreihe nur noch ein kleiner Stummel uebrig, das sind die K- und M-Zwerge -- die Hauptreihe schrumpft mit der Zeit immer weiter, indem sich der Abknickpunkt weiter nach rechts unten bewegt. Die gelben Zwerge, die in dem Diagramm schon fehlen, sind aber natuerlich nicht einfach verglueht, sondern haben sich zunaechst mal zu roten Riesen entwickelt. Das sind die hellen Sterne, die man derzeit sieht! Diese haben sich waehrend ihrer Hauptreihenzeit etwas links oberhalb des derzeitigen Abknickpunkts befunden. Wenn sich Sterne neu bilden wuerden, dann muesste auch der blaue, helle Abschnitt der Hauptreihe besetzt sein, aber solche Sterne gibt es nicht (die in dieser Gegend im HRD sichtbaren Sterne gehoeren zum Horizontalast und sind schon weiter entwickelt, weil massereicher, als die Sterne auf dem Riesenast). Eine einzige Population von Sternen, die alle zur gleichen Zeit entstanden sind, gibt ein sehr gutes Modell fuer ein solches HRD. Uebrigens ist der vertikale Abstand (Helligkeitsunterschied) zwischen dem Horizontalast und dem Abknickpunkt der Hauptreihe die wichtigste Groesse fuer die Altersbestimmung (nimmt mit dem Alter zu). --Wrongfilter ... 21:23, 24. Jun. 2010 (CEST)
Danke, tatsächlich, das hatt ich ja glatt übersehen; dann stimmt das ja wunderbar zusammen. --FrancescoA 22:15, 24. Jun. 2010 (CEST)

hoppdropp-aktion fürs Kategorie:Objekt nach Name-projekt - wollen wir die? --W!B: 08:50, 26. Jun. 2010 (CEST)

Fehlt hier

Auf der Wikipediaseite Portal-Astronomie fehlt ein Leitkasten
Technische Geraete und Elektromagnetisches Spektrum
"NVSS HALCA WMAP SWAS MSAM/TopHat Planck Herschel IRAS MSX SPITZER ISO 2MASS COBE IRTS Hipparcos SOFIA GALEX HST IUE FUSE Astro 2 ORFEUS CHIPS EUVE DXS ROSAT XMM-Newton Chandra Copernicus ASCA Astro 1 Uhuru Einstein Swift RXTE Beppo-SAX HETE-2 Ginga Astro-E2 Vela 5B HEAO 1 INTEGRAL
Radio Microwave Infrared UV X-rays Gamma-ray"
194.83.172.121 18:17, 1. Jul. 2010 (CEST)

Gazetteer of Planetary Nomenclature: Webseite down

Jemand eine Ahnung, ob die Webseite komplett abgeschaltet wurde, oder sich nur die URL geändert hat? Auf dewiki verweisen 107 Artikel auf http://planetarynames.wr.usgs.gov/ , global 9230. Merlissimo 03:55, 4. Jul. 2010 (CEST)

hallo Merlissimo, bei mir läuft sie (W!B: 10:24, 4. Jul. 2010 (CEST)) - vielleicht hat sie nur umgebaut: die flash-version verladet sich, aber die html-version (links unten: try the html version) läuft --W!B: 10:24, 4. Jul. 2010 (CEST) PS 4. Juli, vielleicht haben sie ausgenutzt, dass eh keiner zeit hat, so wie bei uns dann zum WM-finale ;) --W!B: 10:29, 4. Jul. 2010 (CEST)
Interessant, ich bekomme wie gestern immer noch einen 404 mit "The specified URL cannot be found" Merlissimo 23:59, 4. Jul. 2010 (CEST)

Bei mir funktioniert sie auch. 00:24, 5. Jul. 2010 (CEST)

Ah, ich habs: Die lehnen alle Browseranfragen ab, die sich im User-Agent nicht mit einer aktuellen FF oder IE-Version identifizieren.
Grund für meine Aufmerksamkeit war ein Botlauf auf itwiki [120], wo alle appendX.html Links nach Page/Categorie umgebogen wurden. Der alte Link scheint aber erstmal als Weiterleitung noch zu funktionieren. Merlissimo 00:44, 5. Jul. 2010 (CEST)

Azimutdifferenz

Habe mal eine Verständnisfrage: Die Azimutdifferenz zwischen Sonne und Sirius hat sich in den letzten 5.000 Jahren um etwa 15° verkürzt. Ein Vollmonddurchmesser soll etwa 0,5° betragen; demnach würden sich bei 15° etwa 30 Vollmonddurchmesser ergeben? Grüße --Neb-Maat-Re 21:26, 14. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Kollegen, beim durchgehen der RC habe ich in NGC 3225 nachgesichtet (war kein offensichtl. Vandalismus). Wenn ich mir die Edits des erstellenden (Neu-)Benutzers ansehe (und auch die Versionsgeschichte des Artikels), dann bekomme ich Zweifel an der Richtigkeit (bin allerdings völlig fachfremd). Kann sich bitte jemand die angegebenen Daten ansehen und ggf. korrigieren/löschen? Danke --LungFalang 11:23, 24. Jul. 2010 (CEST)

Hab mich mal ein bischen drum gekümmert. Nur die Entfernungsangabe sollte noch jemand anderes überprüfen. --Calle Cool 17:22, 24. Jul. 2010 (CEST)
Danke für die prompte Erledigung. --LungFalang 09:59, 25. Jul. 2010 (CEST)

Nachdem eine IP dem Artikel wegen "fehlender Quellen" die Auszeichnung entziehen lassen wollte, wäre es vielleicht sinnvoll, die auf der Diskussionsseite angegebenen Quellen in den Artikel einzubauen, bevors zu weiteren Editwars kommt. Sieht sich dazu jemand in der Lage? --Felix fragen! 14:43, 24. Jul. 2010 (CEST)

Astronomische Formel in Ellipse

Da hat heute ein (selten editierender) User etwas geändert und in die Z. und auf die D-Seite "Formel falsch" geschrieben. Nach Vandalismus sieht es nicht aus. Kann mal jemand mit möglichst viel Ahnung nachschauen, ob diese Änderung Ok ist ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:17, 1. Okt. 2010 (CEST)

Möglichst viel Ahnung? Meine Ahnung war ausreichend, die Herleitung als korrekt zu erkennen. – Rainald62 12:02, 3. Okt. 2010 (CEST)
<reinquetsch>Eigentlich wäre die Frage besser in Portal Diskussion Mathematik aufgehoben gewesen. --FrancescoA 12:13, 3. Okt. 2010 (CEST)
Nee, das ist nicht Mathematik, das ist Rechnen. Ca. 8. Klasse Realschule. – Rainald62 12:25, 3. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 12:02, 3. Okt. 2010 (CEST)
Mag sein. Ich war mit einer Vorlage beschäftigt und hatte keine Lust, das durchzugehen ... ;-| ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:14, 3. Okt. 2010 (CEST)

Eine IP hat die Flächenhelligkeit auf ’+’ 13,2 gesetzt. Mathematisch erscheint mir das überflüssig. In der Quelle stehts auch nicht (mit ’+’). Ist das richtig, überflüssig, Unsinn? Gruß,-- JLeng 10:19, 5. Aug. 2010 (CEST)

Es ist egal. --Wrongfilter ... 11:39, 5. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:35, 23. Okt. 2010 (CEST)

Imagemap Fehler

In vielen Artikeln zu Galaxien taucht ein Fehler auf, der in der Galaxien-Infobox folgende Meldung ausgibt: <imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden Ist das ein Fehler in der Infobos, oder wie kommt das zustande, und was lässt sich dagegen tun. --87.144.121.157 22:47, 5. Aug. 2010 (CEST)

Beispiel? --Wrongfilter ... 23:25, 5. Aug. 2010 (CEST)
NGC 3147 oder NGC 4494. --87.144.115.233 23:32, 5. Aug. 2010 (CEST)
Auch bei NGC 503. --87.144.126.42 23:59, 11. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe keine Probleme (obwohl mein Firefox mit Bildern auf Wikipedia gern mal rumzickt). Die Ferndiagnose waere sicher leichter, wenn du uns mitteilst, welches System und welchen Browser du verwendest. --Wrongfilter ... 11:03, 12. Aug. 2010 (CEST)
Tritt auf bei mir auf, wenn ich den IE 8 starte: 8.0.6001.18702 / Vista --MoreInput 11:29, 12. Aug. 2010 (CEST)
Scheint nach einer beliebigen Bearbeitung des Artikels nicht mehr aufzutreten. Ein einfaches "purge" reicht aber nicht aus. --87.144.124.218 17:36, 5. Sep. 2010 (CEST)
Der Browser-Cache könnte ggf. auch noch dazwischenfunken ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:43, 5. Sep. 2010 (CEST)
Nein, tritt auch bei einem frisch installierten Browser (Arora) oder nach leeren des Caches auf. --87.144.124.218 17:46, 5. Sep. 2010 (CEST)
Merkwürdig. Bei mir (Opera 9) gibt es keine Probleme. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:09, 5. Sep. 2010 (CEST)
Tritt auch bei NGC 4314 auf. Also bei mir ist selbst Opera betroffen. Probier es mal, wenn du nicht eingelogt bist. --87.144.117.254 12:00, 8. Sep. 2010 (CEST)
Tatsächlich, wenn ich ausgeloggt bin, tritt der Fehler bei mir auch auf. Eingelogt nicht. --Calle Cool 12:05, 8. Sep. 2010 (CEST)
Der Fehler tritt schon seit Monaten auf (seit ca. Mitte Juni) und ist in hunderten von Artikeln vorhanden. Betroffen sind nicht nur Galaxien (darunter auch prominente Beispiel wie Messier 101 oder Messier 104), sondern auch Sterne (z.B. Gamma Draconis). Vermutlich ist er auf irgendeine Fehlmanipulation bei einer unnötigen Spielerei an den Infoboxen zurück zu führen. (Meine Vermutung: irgendwas mit #ifexist:Media: im Zusammenhang mit Bildern auf Commons.) Da die Vorlagen alle geschützt sind, kann man es nicht mal reparieren (was nicht so schwierig wäre). Ich will gar nicht wissen, wie viele Leser schon solche zerschossene Artikel vorgesetzt bekamen. Tolle Leistung, wer auch immer das verbrochen hat. -- 183.91.87.16 16:24, 8. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Wenn der Fehler nicht binnen einer Woche repariert ist, beantrage ich einen Botlauf, der in allen Artikeln mit entsprechender Vorlageneinbindung einen Leeredit vornimmt. Ärgerlich, aber wirksam. (Die Vorlagen werden ja kaum für eine Reparatur entsperrt werden...) -- 183.91.87.16 16:27, 8. Sep. 2010 (CEST)

Offensichtlich gibt es ein Problem, wenn ausgeloggt eine auf Commons befindliche SVG-Grafik als imagemap herangezogen wird. Das ist wohl ein Bug der Software. Da passiert sowohl bei Datei:Mpqmin.svg als auch bei den Platzhaltern. Ich habe den Link für die Einheit umgebaut. Jetzt müsste es bei Galaxien weg sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:38, 8. Sep. 2010 (CEST)

Tatsächlich, die hier genannten Beispiele haben den Fehler nichtmehr und auch in keinem anderen Artikel konnte ich ihn bisher finden. Danke! --87.144.85.114 11:59, 9. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:35, 23. Okt. 2010 (CEST)

Was für eine Infobox nimmt man bei dem Artikel am besten? --Calle Cool 23:14, 6. Aug. 2010 (CEST)

Mein vorschlag: Nimm die universale Vorlage:Infobox Astronomisches Objekt und trage als Typ Reflexionsnebel ein. Eine eigene, neue Box wird sich nicht lohnen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:50, 7. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:33, 23. Okt. 2010 (CEST)

Winkelausdehnung ist doch gleich Flächenausdehnung?!? Leider find ich (Infobox) einen anderen Wert als bereits im Artikel angegeben ist. Könnte das jemand mal überprüfen? --Calle Cool 11:18, 7. Aug. 2010 (CEST)

Nein. Winkelausdehnung ist der größte und kleinste scheinbare Durchmesser, jeweils gemessen in arcmin und bezieht sich auf die gr. und kl. Achse einer genäherten Ellipse. Flächenausdehnung ist ein beliebig geformter Raumwinkel, gemessen in armin². hier ist aber wohl ersteres gemeint. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:55, 7. Aug. 2010 (CEST)

Dann kann mes also so im Artikel stehen lassen? --Calle Cool 23:08, 7. Aug. 2010 (CEST)
Nein unmgekehrt. Ich habe es angepasst. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:56, 8. Aug. 2010 (CEST)
Perfekt - Danke. Hast du noch eine Quelle dafür? --Calle Cool 12:20, 9. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:35, 23. Okt. 2010 (CEST)

HD10180 (evtl. auch das komplette Sternsystem (erl.)

… das m.W. jedoch keinen Namen hat)

Ja, das wär´ ein schöner Artikel *pfeif* Gruß, ggis 21:28, 24. Aug. 2010 (CEST)

Siehe jetzt: HD 10180. --Lotse 04:13, 25. Aug. 2010 (CEST)
Sieht gut aus. --ggis 22:34, 25. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:36, 23. Okt. 2010 (CEST)

Planetar

Hier entsteht gerade ein (bisher) im wesentlichen redundanter Artikel zu Planemo, teils auch von dort kopiert. Habe auf dem Gebiet keine große Ahnung; verfolgt das von hier jemand? Ist das so OK? -- SibFreak 16:46, 19. Sep. 2010 (CEST)

Hallo, ist hier jemand? -- SibFreak 09:37, 20. Sep. 2010 (CEST)
Die Diskussion ist in Diskussion:Planetar angelaufen. --Lotse 00:59, 21. Sep. 2010 (CEST)

Durch Löschung erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:22, 23. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:22, 23. Okt. 2010 (CEST)

Größe von Nereid

Für den Neptun-Mond Nereid wird hier (in Tabelle und Text) und hier ein mittlerer Durchmesser von 340,02 ± 50 km genannt. Allerdings wird auf den als Quellen angegebenen WebPages von 170 ± 25 km gesprochen. Dieser Wert stammt aus Thomas P, Veverka J, Helfenstein P: Voyager Observations of Nereid. In: Journal of Geophysical Research 96 (1991): 253-19, 259 (Link).

Andererseits bringt ein kurzes googlen nach "Nereid 340" dann doch eine Menge Treffer.

Welcher Wert stimmt?--Dreisam 19:28, 15. Okt. 2010 (CEST)

Das ist sowieso sehr merkwürdig. Wie kann man bei einer Unsicherheit den ersten Wert auf 2 Dezimalstellen genau angeben? Aber die 340 km stimmen schon, denn hier ist von Durchmesser, in der engl. WP und deren Quelle von Radius die Rede. --FrancescoA 19:30, 15. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:21, 23. Okt. 2010 (CEST)

Diese vier Kategorien wurden alle geleert und haben nun nicht mal mehr eine Oberkategorie, daher meine Frage: Braucht ihr die noch? Wenn nicht, bitte per SLA löschen. Danke. DestinyFound 09:07, 25. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe die Unterkategorien direkt unter Kategorie:Riesenstern einsortiert, weil mir aufgefallen ist, dass man die verschiedenen Kategorien der Sternenklassen sehr schwer findet, wenn sie in so viele Ebenen verschachtelt sind. Kategorie:Roter Riese enthält Sterne der Kohlenstoffklassen R, S und N, Kategorie:Hyperriese ist auch in Verwendung, füllt sich aber langsam, da die Artikel editiert werden müssen. "Blauer Riese" und Kategorie:Gelber Riese sind weg. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:31, 26. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:44, 26. Okt. 2010 (CEST)

Frage zu Sterndaten

Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage, die ich hier stellen möchte in der Hoffnung, daß hier die Experten wohl häufiger "reinschauen" als auf den z.T. verwaisten Diskussionsseiten der Artikel:

mir ist klar, daß es bei bestimmten Sterndaten wie z.B. Masse, Radius, Entfernung mitunter große Unterschiede zwischen den Werten hier in Wikipedia und der Fachliteratur gibt. Schließlich bestehen erhebliche Meßdifferenzen (zum Teil um die 100%, also doppelt so große/kleine Werte), des weiteren sind manche Werte schlicht veraltet usw. Ärgerlich wird es nur, wenn selbst innerhalb der WP unterschiedliche Daten gelistet werden, z.B. Radius von Beteigeuze: im Artikel selbst steht 662 x Sol, in der Liste der größten Sterne dagegen 950-1.000 x Sol. Aber wie gesagt: bei diesen Größenordnungen muß man solche minimalen Differenzen wohl akzeptieren.

Aber jetzt ganz konkret zu Naos: dort steht unter Leuchtkraft 790.000 x Sol (ohne Quellenangabe, also unreferenziert, vermutlich aus en.WP). Meine Bücher (zugegebenermaßen alles Amateurastronomie-Literatur) sprechen dagegen von 60.000 x Sol. Und diese Differenz ist doch gewaltig! Der WP-Wert wird als bolometrisch angegeben, also aus der Strahlungsenergie ermittelt. Naja, wie auch sonst, den Finger reingesteckt hat wohl niemand *ggg.

Ich weiß schon, das hier ist kein Diskussions- oder gar Supportforum, aber ich bin mal kühn und mutig und frage, ob es hier vielleicht einen Astrophysiker gibt, der mir erklären kann, wie dieser Unterschied zustande kommt bzw. welcher Wert denn nun eher der Realität entspricht (denn ein 13-facher Unterschied ist wohl kaum noch als "Meßdifferenz" zu bezeichnen).

Mit freundlichen Grüßen Hergen --87.166.61.251 12:09, 29. Aug. 2010 (CEST)

Die Frage passt doch sehr gut hierher, schliesslich geht es um einen konkreten WP-Inhalt. "Bolometrisch" bedeutet nicht "aus der Strahlungsenergie" ermittelt, sondern, dass die angegebene Leuchtkraft aus dem ganzen Wellenlaengenbereich von 0 bis unendlich stammt. Messen tut man immer nur Helligkeiten in bestimmten Filtern, also aus einem begrenzten Wellenlaengenbereich. Die Angabe einer bolometrischen Helligkeit oder Leuchtkraft ist also eine Extrapolation. Es kann durchaus sein, dass in deinen Buechern die Leuchtkraft in einem bestimmten Filter angegeben wird (magst du das ueberpruefen?). Bei einem O5-Stern duerfte die bolometrische Korrektur recht heftig sein, aber ich koennte aus dem Stegreif nicht sagen, ob sie einen Faktor 13 ausmachen kann. Wenn es das nicht ist, wuerde ich als naechstes auf die Entfernungsangabe schauen. Da braeuchten wir einen Faktor Wurzel 13, also etwas zwischen 3 und 4. Eine Quelle fuer die Leuchtkraft habe ich uebrigens auf die Schnelle nicht gefunden. Simbad listet Helligkeiten und die von Hipparcos gemessene Parallaxe, damit koennte man das nachrechnen. Scheussliches Bild uebrigens, das im Artikel... --Wrongfilter ... 21:57, 29. Aug. 2010 (CEST)

Die Entfernung beträgt (332 ± 11) pc. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:52, 29. Aug. 2010 (CEST)

Hallo wrongfilter, schönen Dank für Deine Antwort und die tolle Erklärung für einen bolometrisch ermittelten Wert! In meinen Büchern (wie gesagt: für Amateurastronomen) steht natürlich nichts von einem bestimmten Filterbereich, für den die Leuchtkraft angegeben wurde, sondern lediglich der Wert 60.000 x Sol. Daß bei einer Extrapolation über alle Wellenlängenbereiche dieser Wert erheblich höher liegen dürfte, hab ich verstanden. Aber um den Faktor 13? Nunja, heftig heftig ...
Was die Entfernung von Naos anbelangt: da schwanken die Angaben auch ganz beträchtlich, was aber verständlich ist, wie unter Deneb schön nachzulesen ist. Also da ist der WP-Naos-Wert von 332 +/- 11 pc auch mit Vorsicht zu genießen ...
Wie auch immer, ich bedanke mich für Deine Antwort, mit besten Grüßen Hergen --87.166.90.6 00:08, 30. Aug. 2010 (CEST)

Bei den wichtigsten Katalogen gibt es Parallaxenwerte von 2,33 bis 3,01 mas mit unterschiedlichen Standardabweichungen. Ich habe den Wert 3,01 einer relativ neuen Ausgabe des Hipparchos entnommen. Insgesamt sind die Werte aber nicht so unterschiedlich, dass es in Bezug auf die Leuchtkraft so viel ausmachen kann, wie hier dargestellt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:27, 30. Aug. 2010 (CEST)

...oder Torcularis Septentrionalis? Grüße --Artmax 23:37, 13. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 83.76.106.215 18:30, 20. Nov. 2010 (CET)

Sternenspektrum

Hallo. Was haltet ihr von der Idee, bei den Sternen das abgegebene Licht durch eine Farbe darzustellen ? Es gibt so viele Kataloge mit Angaben zur abgegebenen Strahlung, dass man diese für Laien verständliche Darstellung eigentlich realisieren kann. In Frage kämen da ggf. die Spektralklasse und die Farbindices im UBVR(I)-System. Sollen wir sowas machen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:26, 12. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 83.76.106.215 18:30, 20. Nov. 2010 (CET)

Mh, der Link sagt eigentlich schon alles: In der deutschen Wikipedia gibt es keinen eigenen Artikel für die schönsten und größten Objekte im Universum: Spiralgalaxien! Es existiert nur eine Weiterleitung zu Galaxie, bei der die Spiralgalaxien als Unterpunkt aufgeführt sind. Andererseits ist im Artikel Spiralarm auch wieder ein Absatz über die Typisierung von Spiralgalaxien. Ich werde jetzt gleich mal die notwendigsten Korrekturen ausführen, es gibt ja noch viel zu tun ... --MoreInput 21:03, 7. Sep. 2010 (CEST)

So, der Link ist weg, und der Artikel wurde nach 6 1/2 Jahren (!) Schneewittchenschlaf geändert. Viele Ideen, was noch in den Artikel reinkommen könnte, gibt es auf der Diskussionsseite. --MoreInput 22:06, 7. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Kollegen. Nachdem ein LA dann doch nicht durch ging prangt nun ein QS-Physik-Schild im Artikel. Da könnte ein Fachmann sicher aus dem Ärmel einiges ergänzen - hat jemand Lust? Ein Bild wäre auch hilfreich. Grüße, Kein Einstein 19:46, 23. Sep. 2010 (CEST)

Verschiebungen von Artikeln über Sterne vom Eigennamen zur Bayer-Bezeichnung

Der Artikel sollten m.E. verschoben werden, wenn die Bayer-Bezeichnung" eindeutig und durch Quellen aufzeigbar "gebräuchlicher" ist oder der Eigenname für mehr als einen Stern mit in etwa vergleichbarer Bedeutung genutzt wird (Mehrdeutigkeit). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:14, 23. Nov. 2010 (CET)

Jetzt plötzlich? (Weiter oben hat der Benutzer geäussert (freilich ohne Angabe von Gründen), dass er gegen die Verschiebungen ist.)
Zum Diskussionsstart folglich 0 Benutzer, die gegen die Verschiebung sind und 1 dafür. -- 83.76.155.178 17:22, 23. Nov. 2010 (CET)
Ich war dagegen, weil du nur deine Auffassung als Begründung aufgeführt hast. Es geht hier auch nicht um eine Abstimmung, sondern um gute Hinweise auf die bessere "Gebräuchlichkeit", auch außerhalb von Fachjournalen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:27, 23. Nov. 2010 (CET)
Bist Du nun dagegen oder nicht? Wenn nicht: WP:BNS. Wenn ja: Quellen für Deine Auffassung, bitte. -- 83.76.155.178 17:35, 23. Nov. 2010 (CET)
Generell weder pauschal dagegen, noch pauschal dafür. Ich bin aber sehr wohl gegen Änderungen nur mit dem Berufen auf eigene Kenntnisse ohne weitere Quellen. Das Thema ist hier m.E. erledigt. Kümmern wir uns um die Einzelfragen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:15, 23. Nov. 2010 (CET)
Ein paar Quellen:
  1. VizieR HD-DM-GC-HR-HIP-Bayer-Flamsteed Cross Index (Kostjuk, 2002)
  2. VizieR FK5 - SAO - HD - Common Name Cross Index (Smith 1996)
  3. Starname List von Chris Dolan ca. 300 Namen
  4. The Brightest Stars List von Christine Kronberg SEDS, ca. 100 Namen
  5. Object Catalogue: Named Stars 250 Namen
  6. Star Names kleine Liste
  7. (Un)Common Star Names Liste mit 228 Sternen
a) Links auf reine Listen, Datenbanken, "Cross-Referenzen" sind für diese Frage offensichtlich ungeeignet und werden ignoriert.
b) Verschiebungen, gegen die innerhalb von einer Woche keine quellengesützten Einwände geltend gemacht werden, werden durchgeführt. -- 85.3.22.184 20:43, 23. Nov. 2010 (CET)
1)zu a): Für dich ist generell alles Unsinn, was deiner Meinung entgegen steht. Du wirst niemals eine Quelle akzeptieren, welche ein Argument gegen dich stützt, egal, wie gut die Quelle oder wie abwegig deine Auffassung sein mag. Das disqualifiziert in erster Linie dich selbst.
2) zu b): Zusammen mit deinem unter 1) erwähnten Verhalten garantiere ich dir dann Ärger wegen Vandalismus. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:41, 24. Nov. 2010 (CET)
Nun, falls das kein Unsinn ist, dann kannst Du ja sicher erklären, inwiefern eine reine Liste, die eine Relation zwischen Namen enthält, bei der Beantwortung der Frage helfen soll, welches die gebräuchlichen Namen der Sterne sind.
Da sich bisher niemand konkret gegen eine der Verschiebungen ausgesprochen hat, kann man davon ausgehen, dass niemand gegen eine konkrete Verschiebung ist. Somit wüsste ich nicht, wer da Ärger machen sollte oder meine Beiträge vandalieren. -- 83.76.144.228 21:34, 25. Nov. 2010 (CET)
Diese Listen widerlegen deine Behauptung, das diese Namen gar nicht für diese Sterne genutzt werden. Die Frage nach der gebräuchlichsten Bezeichnung ist in den hier dargestellten Fällen mit eindeutigem Namen überhaupt nicht zu beantworten. Da vergleicht man Äpfel mit Birnen. Da kann man genauso fragen, ob "SAO ..." oder "TYC ..." gebräuchlicher ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:12, 30. Nov. 2010 (CET)
Ich habe nie behauptet, dass es die Namen nicht gibt, bleibe mal bitte bei der Wahrheit. Ich habe lediglich das Offensichtliche festgestellt, nämlich dass diese nicht die gebräuchlichen Namen sind. Eine Liste, welche eine Zuordnung von einem Namen zum anderen herstellt, wäre für diese Frage nur dann eine brauchbare Quelle, wenn diese Liste auch noch eine Spalte mit (wie auch immer festgestellten) Aussagen zur Gebräuchlichkeit / Häufigkeit der Namen enthalten würde. Da dies nicht der Fall ist, kannst Du diese Listen getrost vergessen. Die Frage ist mit diesen Listen nicht zu beantworten, aber sehr gut und eindeutig anhand der einschlägigen Literatur. Dein Vergleich mit SAO- / Tycho-Katalog zielt völlig ins Leere, denn natürlich kann man für ein bestimmtes Einzelobjekt stets (und meist relativ eindeutig) feststellen, welcher Katalogbezeichner der gebräuchliche ist. -- 83.77.66.16 02:51, 1. Dez. 2010 (CET)

Giennah → Epsilon Cygni

Verschieben, ja oder nein ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:14, 23. Nov. 2010 (CET)
Wieso steht der Artikel unter Giennah und nicht unter Gienah? -- 85.3.22.184 20:45, 23. Nov. 2010 (CET)
Warum sollte er? --Wrongfilter ... 20:54, 23. Nov. 2010 (CET)
Nur weil Gienah bei Gienah Gurab nur mit einem n geschrieben wird... -- 85.3.22.184 21:01, 23. Nov. 2010 (CET)
Und in dem Sinn hast du den Artikel auch vor fuenf Tagen geaendert. Haettest du ja eigentlich auch gleich verschieben koennen, oder? Gibt's Belege fuer die ein oder andere Variante? --Wrongfilter ... 21:04, 23. Nov. 2010 (CET)
Sind ja nur verschiedene Schreibweisen des selben (nämlich Arabischen)... Gibt sicher noch ein paar andere Möglichkeiten für die Transkription. Das ist nicht der springende Punkt. -- 85.3.22.184 21:08, 23. Nov. 2010 (CET)
Und was ist der springende Punkt? --Wrongfilter ... 21:10, 23. Nov. 2010 (CET)
Dass die Umschrift "beliebig" ist (ok, nicht beliebig, aber sagen wir mal: recht variabel). Damit man jeweils alle Sterne mit identischem Eigennamen unter ihren ungebräuchlichen Eigennamen lagern kann, hat man jeweils einfach für jeden zufällig eine der möglichen Transkriptionen ausgewählt, so dass sich die Lemmata unterscheiden. Siehe unten. -- 85.3.22.184 21:17, 23. Nov. 2010 (CET)
Wer ernsthaft die Sterne unter ihrem Eigennamen führen will, der muss sie dann auch entsprechend verschieben. Zum Beipsiel also so: Rukbat (Cygnus), Rukbat (Cassiopeia), Rukbat (Sagittarius).
Damit wäre dann auch klar, wieso diese Namen heute nicht mehr verwendet werden. -- 85.3.22.184 21:27, 23. Nov. 2010 (CET)
Wer gegen die Verschiebung auf die gängigen Bezeichnungen ist, soll dann also bitte auch gleich noch angeben, wie die Klammerlemmata aussehen sollen, auf die stattdessen verschoben werden soll. -- 85.3.22.184 21:35, 23. Nov. 2010 (CET)
Letzteres gehört in die anderen Abschnitte... Hier geht es um Giennah. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:50, 24. Nov. 2010 (CET)
Nein, das zeigt hier nur ein Problem (wenn auch mitnichten das Wesentliche) auf. Da Du ja offenbar gegen die Verschiebung bist (bist Du's jetzt eigentlich, hast Du Dich entschieden? - schreib bitte mal überall drunter, ob Du dagegen bist oder nicht; wo Du nichts schreibst, bist Du nicht dagegen), würde es mich daher interessieren, auf welche Lemmata die Artikel dann Deiner Meinung nach stattdessen verschoben werden sollen. -- 83.76.144.228 21:31, 25. Nov. 2010 (CET)

Gienah Gurab → Gamma Corvi

Verschieben, ja oder nein ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:14, 23. Nov. 2010 (CET)
Dieser Name ist eindeutig und wird auch verwendet. Zum Thema "gebräuchlich" siehe oben. Es gibt keinen Grund, den Artikel zu verschieben.
Quellen für die Verwendung von Gamma Corvi: gesamte Fachliteratur (3 Beispiele: [121], [122] [123])
Quellen für die Verwendung von Gienah Gurab: keine
Befürworter der Verschiebung: 1
Gegener der Verschiebung: 0
Resultat: verschoben.
-- 83.77.66.16 02:58, 1. Dez. 2010 (CET)

Rukbat → Alpha Sagittarii

Verschieben, ja oder nein ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:14, 23. Nov. 2010 (CET)

Ruchbah → Delta Cassiopeiae

Verschieben, ja oder nein ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:14, 23. Nov. 2010 (CET)

Ruchba → Omega2 Cygni

Verschieben, ja oder nein ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:14, 23. Nov. 2010 (CET)

Kraz (Stern) → Beta Corvi

Verschieben, ja oder nein ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:14, 23. Nov. 2010 (CET)
Auch dieser Name ist eindeutig. Es stellt sich nur die Frage, ob man das Klammerlemma vorziehen soll. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:12, 30. Nov. 2010 (CET)
In der Tat: Der gebräuchliche Name ist eindeutig. In der gesamten wissenschaftlichen Literatur wird der Stern als Beta Corvi bezeichnet, was schon vorher klar war und wie man sich leicht mit Hilfe des ADS überzeugen kann, z.B. [124]. Für die Verwendung des Eigennamens wurden keine Belege geliefert und es hat sich auch niemand gegen die Verschiebung ausgesprochen. Ich beende daher diese offensichtliche Zeitverschwendung. Der Artikel wurde verschoben, wie im Einleitungsteil bereits angekündigt. -- 83.77.66.16 02:37, 1. Dez. 2010 (CET)

Menkib → Zeta Persei

Verschieben, ja oder nein ? Hier gibt es die Vermutung, dass der Name sowohl für Zeta Persei, als auch für Xi Persei genutzt wird. Wer weis etwas dazu ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:23, 23. Nov. 2010 (CET)
Unsinn. Es gibt bisher keine belastbaren Quellen, dass der Name überhaupt für Zeta Persei verwendet wird. -- 83.76.155.178 17:26, 23. Nov. 2010 (CET)
Das ist auch egal, denn aus (1) geht hervor, dass der Name nicht eindeutig ist. (hättest du auch herausfinden oder erzählen können). Damit würde ich dieser Verschiebung zustimmen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:14, 23. Nov. 2010 (CET)
Dein Hinweis auf (1) ist unbrauchbarer Unsinn und damit Deine ganze Argumentation. Es gibt keine Quelle für einen Eigennamen. -- 85.3.22.184 20:43, 23. Nov. 2010 (CET)
Siehe oben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:45, 24. Nov. 2010 (CET)
Der Eigenname ist mit den o.g. Quellen nachgewiesen. Da er aber nicht eindeutig ist, bin ich für die Verschiebung. Da sonst keiner etwas dagegen hat, setze ich das mal um.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:12, 30. Nov. 2010 (CET)

Infobox Marskrater? (erl.)

Hi! Wie fändet ihr eine Infobox für Marskrater? Das gäbe etwas Einheitlichkeit bei den Krater-Artikeln Gusev (Marskrater), Endurance (Marskrater), Bonneville, Eberswalde (Marskrater), Endeavour (Marskrater) (arbeite ich gerade dran ..)

Ich hab leider keine blassen Schimmer wie man sowas macht. Eigentlich müssten nur die gleichen Daten rein wie bei der Infobox Mondkrater:

  • Bild
  • Koordinaten mit Link auf Google Mars
  • Durchmesser
  • Tiefe
  • Eponym

--MoreInput 20:14, 21. Dez. 2010 (CET)

@83.77.. Merci! --MoreInput 20:09, 26. Dez. 2010 (CET)
Gerne. Ich muss noch etwas basteln mit den Koordinaten, das ist nicht befriedigend so, aber davon solltest Du nichts merken. -- 83.79.27.66 02:46, 27. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 83.79.27.66 02:46, 27. Dez. 2010 (CET)

Alle Jahre wieder: Extrasolare Planeten (erl.)

Betrifft die Artikel TrES-1, TW Hydrae b, HD 23079 b, HD 8574 b, HD 5319 b, HD 12661 b, HD 6434 b, Pi Mensae b

Bitte inhaltlich überarbeiten und mit Quellen versehen. Danke --Pittimann besuch mich 21:45, 16. Dez. 2010 (CET)

@IP: Wäre das schlimm ? Es kann doch deinem Ansinnen, Unbelegtes zu entfernen, nur entgegenkommen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:56, 16. Dez. 2010 (CET)
Zur Sache: Die Angaben zum Radius und besonders zu "Klima" , Temperatur, Farbe etc. erscheinen mir auch sehr spekulativ. Wie soll das denn ermittelt worden sein ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:55, 16. Dez. 2010 (CET)
War das evtl. schon mal Thema hier ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:56, 16. Dez. 2010 (CET)
Ja, war es, jedoch vornehmlich auf der Benutzerdiskussion. Das beruht auf bestimmten Modellen bzw. Modellrechnungen und wurde von einer bestimmten Webseite mit immergleicher, unbrauchbarer Textvorlage abgeschrieben und angereichert mit ein bisschen eigenem aus den Fingern Gesogenem. Ist uns hier im Portal allgemein bekannt, wenig erfreulich, aber eine Tatsache. -- 83.76.180.168 22:13, 16. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 83.77.214.48 17:37, 27. Dez. 2010 (CET)

Bekanntgabe der Entdeckung des ersten bewohnbaren Planetens

Forscher der University of California geben im September 2010 die Entdeckung des ersten bewohnbaren Planetens ausserhalb des Sonnensystems bekannt.

92.252.113.147 04:39, 30. Sep. 2010 (CEST)

In der Originalarbeit heisst es vorsichtiger: "potentially habitable". --Wrongfilter ... 09:33, 30. Sep. 2010 (CEST)
Immer diese verfrühten euphorischen Meldungen der Presse. Ja, eventuell (aber nur aufgrund der möglichen Temperatur) habitabel. Aber: "equilibrium temperature of GJ 581g is 228 K", das sind - 45 °C (im Vergleich zu - 18 °C auf der Erde). Also doch eher frostig und mit dem Mars vergleichbar. Da müsste es eine höhereren Treibhauseffekt als auf der Erde geben, damit Wasser flüssig wäre. Bei gleichen Effekt wäre die Durchschnittstemperatur dann vielleicht -10 °C (im Vergleich zur Erde mit ihren +15 °C)(?). In Äquatornähe könnte das natürlich ausreichend sein. --FrancescoA 11:10, 30. Sep. 2010 (CEST)
Im Spiegel steht "...Nach Schätzungen der Wissenschaftler liegt die durchschnittliche Oberflächentemperatur des Planeten zwischen minus 31 und minus 12 Grad Celsius". --FrancescoA 11:13, 30. Sep. 2010 (CEST)
'durchschnittlich' ist bei gebundener Rotation irrelevant. Es dürfte recht stürmisch sein. Nichtgleichgewichtsprozesse sind gut für Entwichlung und Unterhalt von Leben. – Rainald62 12:29, 3. Okt. 2010 (CEST)

Mir ist gerade aufgefallen, dass der Artikel Dynamische Zeit ein altes, unerledigt QS-Physik-Bapperl hat.[125] Sind die Experten dafür nicht eher hier? Ich kann so ohne weiteres nicht sagen, wie falsch der Artikel ist, zumindest aber finde ich ihn unklar. Und direkt kompatibel mit den Ausführungen in Ephemeridenzeit ist er auch nicht. Ephemeridensekunde gibt's auch noch.

Ich habe ein vages Interesse, mich einzulesen und mich selber darum zu kümmern -- aber einerseits scheitern solche guten Vorsätze zu oft und andererseits ist hier vielleicht jemand, der das mühelos aus dem Stand klären kann.

P.S. Ich bin auf das Thema wegen der interessanten (Fleiß-)arbeit http://relativity.livingreviews.org/Articles/lrr-2010-4/ gestoßen.

--Pjacobi 22:53, 23. Okt. 2010 (CEST)

Hinweis Astronomiesystematik

Am 10. Oktober wurde Vorlage:Hinweis Astronomiesystematik geändert, seitdem findet sich bei sehr vielen Astronomie-Kategorien zuerst eine Übersicht aller Astronomie-Kategorien. Über 500 Kategorien werden aufgeführt. Um zum Inhalt der Kategorie zu kommen (was der Leser ja wohl im Sinn hatte) muss man jetzt über 10 Bildschirmseiten nach unten scrollen . Ist das wirklich sinnvoll? --Asdert 09:39, 25. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe einfach eine Navi eingebaut. Du musst diese ggf. einklappen (auf "Einklappen" klicken), dann ist die Liste versteckt und du hast eine normale Katseite vor dir. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:54, 25. Okt. 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis. Hab ich glatt übersehen. --Asdert 15:40, 26. Okt. 2010 (CEST)

Hallo, erstmal danke für die Legende. Mir fehlt aber noch, was die blauen „Nebel“ oder Schatten (wie hier bedeuten. Danke, -- Bergi 14:33, 9. Nov. 2010 (CET)

Wie gewünscht. -- 83.78.133.17 18:11, 9. Nov. 2010 (CET)
Danke -- Bergi 18:38, 9. Nov. 2010 (CET)

Kategorien im Bereich Astronomie

Hallo. Was soll eigentlich ganz genau Ziel und Inhalt dieser Kategorie sein? Wie ich das interpretiere, kann die Kategorie eigentlich nur für Einzelobjekte gedacht sein, alles andere macht keinen Sinn. In diesem Fall müsste man aber einiges aufräumen... Vorschlag: Möglichst nur noch Kategorien dort einordnen, die Artikel zu Einzelobjekten enthalten. -- 83.76.196.7 03:39, 24. Okt. 2010 (CEST)

(Diese Frage habe ich von Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie hierher kopiert, da dort wohl keiner nachliest. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:45, 25. Okt. 2010 (CEST))

Selbstverständlich enthält die Kategorie nicht nur individuelle astronomische Objekte und die hinführenden Unterkategorien der Objektarten, sondern wie üblich auch die Artikel über die Objektarten selbst. Wo sollten die denn sonst hin? Natürlich sind auch einzelne Systeme wie Sternsysteme oder Planetensysteme (wie das Sonnensystem, statt so) individuelle Objekte, auch wenn sie sich aus anderen zusammensetzen, siehe Astronomisches Objekt. --Lotse 02:39, 2. Nov. 2010 (CET)

Momentan (25.10.) sieht es in den Kategorien der Astronomie so aus:

Hier muss wirklich mal dringend aufgeräumt werden. Wir sollten so nahe wie möglich an eine Baumstruktur herankommen.

  1. "Astronomisches Objekt nach Katalog" sollte man ganz auflösen, denn der Inhalt ist schon unter "Astronomische Datensammlung" zu finden.
  2. "Astronomisches Objekt nach Sternbild" kann ebenfalls weg, denn die 88 (!) Sternbildkategorien sollten nur einmal auftauchen und befinden sich schon unter Asterismus -> Sternbild -> Anerkanntes Sternbild.
  3. "Außerirdische Region" ist sogar dreimal vorhanden, unter "Astronomische Objekt", unter "Planetologie" und unter "Sonnensystem". Das kann man auch auf eine Stelle reduziieren. Wo, ist mir egal.
  4. "Kosmologie" taucht einmal unter "Astrophysik" und einmal unter "Extragalaktische Astronomie" auf. Die sollten wir nur einmal direkt unterhalb von "Astronomie" einsortieren, da sie auch an die Geisteswissenschaften angrenzt.

Meinungen dazu ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 03:07, 25. Okt. 2010 (CEST)

Da keine Einwände kamen, setze ich es um. ÅñŧóñŜûŝî (Ð)

Einwand (besser spät als nie...): Durch die Änderung bei Kosmologie verliert die Physik die Kosmologie aus dem Kategorienast. Ich frage dazu mal die Physiker. Gruß, Kein Einstein 20:51, 5. Nov. 2010 (CET)

Ok. Mein Tipp: Ggf. direkt einordnen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:36, 6. Nov. 2010 (CET)

Kategorie Astronomisches Ereignis nach Jahr

Bei der Kategorie:Astronomisches Ereignis nach Jahr finde ich nur Mini-Unterkategorien, in denen nur Sonnenfinsternisse stehen. Es sieht ganz danach aus, als ob sich die Kateg. nach dem Jahr nicht etablieren/ lohnen. sollen wir diese Kat und ihre Unterkats nicht besser wieder auflösen ? Es macht das Kategoriegeflecht übersichtlicher. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:22, 10. Nov. 2010 (CET)

Wenn es hierzu keine Einwände gibt, setze ich es nach meiner Vorstellung um. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:49, 12. Nov. 2010 (CET)
Eine Kategorie, die zwei Kategorienbäumen angehört, nur hier zur Löschung vorzuschlagen und dann bereits nach zwei Tagen sang- und klanglos umzusetzen, ist dem Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse gegenüber ein äußerst unfreundlicher Akt, insbesondere, wenn man bei der Umsetzung einfach die Einkategorisierung in die Jahreskategorien völlig unter den Tisch fallen lässt. - SDB 23:08, 14. Nov. 2010 (CET)
Trage sie in die Jahreskategorien ein, und dann ist das Problem gelöst. Es sind doch nur ca. ein Dutzend. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:12, 14. Nov. 2010 (CET)
Geht´s noch? Zuerst den Ersteller der Kategorie und das zugehörige WikiProjekt nicht informieren und dann die eigene Arbeit auf andere abwälzen. Noch gilt in Wikipedia, dass es bei der Löschung von Kategorien den Ursprungszustand wieder herzustellen gilt und zwar durch den, der entleert. - SDB 23:17, 14. Nov. 2010 (CET) PS: Ganz abgesehen davon, hab ich das schon lange gemacht!
Ich habe übersehen, dass die Kat in einem zweiten Baum einsortiert ist. Daher gab es auch nicht die Info. Weiter auf meiner D-Seite. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:20, 14. Nov. 2010 (CET)

Kategorie Ramessidische Sternuhren

Die Kategorie:Ramessidische Sternuhren enthält nur eine einzige Unterkat., sonst nichts. das macht m.E. keinen Sinn wir sollten die Unterkat. gleich "eins höher" einsortieren und "Ramessidische Sternuhren" dann löschen.

Wenn es hierzu keine Einwände gibt, setze ich es nach meiner Vorstellung um. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:49, 12. Nov. 2010 (CET)

Kategorie Forschungsgroßgerät

Hallo. Schon wieder ein Einwand - sorry. Durch diese 1 2 3 Änderungen werden die Großteleskope aus der Kategorie:Forschungsgroßgerät abgehängt, was nicht sinnvoll ist. Ich sehe drei Lösungsmöglichkeiten:
  1. Einzel-Einhängung in Kategorie:Forschungsgroßgerät. Dadurch bläht sich diese Kat auf.
  2. Bildung einer Sammelkat Kategorie:Großteleskop und die wird in Kategorie:Forschungsgroßgerät eingehängt. Dadurch wird der Zusammenhang zu den übrigen in der Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung gesammelten Geräte in der Kategorie:Forschungsgroßgerät zerstört.
  3. Alle Astronomischen Forschungsgroßgeräte in einer eigenen Kat bündeln und Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung aus der Kategorie:Forschungsgroßgerät abhängen.
  4. Die Doppelkategorisierung in Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung bleibt.
Was meint ihr? Kein Einstein 20:27, 10. Nov. 2010 (CET)
Au weia, was für ein Knoten... "Astronomische Beobachtungseinrichtung" sollte m.E. gar nicht in "Forschungsgroßgerät", denn auch ein Nachtfernglas ist eine "Astronomische Beobachtungseinrichtung". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:23, 10. Nov. 2010 (CET)
Du stimmst also für Option 3.
Meine Wertung: 4>3>2>1. (">" im Sinne von "besser") Gruß, Kein Einstein 22:33, 10. Nov. 2010 (CET)
Nummer 3 ist m.E. das beste. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:45, 10. Nov. 2010 (CET)
Naja, ein Nachtfernglas würde ich jetzt nicht als "Beobachtungseinrichtung" klassifizieren, sondern eher als "Beobachtungsinstrument", aber das hängt natürlich von der Größe des Fernglases ab ;-). Ich würde hier einfach nach stationär/mobil unterscheiden. Mein Vorschlag:
  1. Die Kategorie:Historische Sternwarten und Instrumente in die zwei Teilbereiche Kategorie:Historische Sternwarte und Kategorie:Historisches Instrument der Astronomie aufdröseln.
  2. Kategorie:Historische Sternwarte würde dann Unterkat von Kategorie:Bodengebundenes Observatorium werden, während Kategorie:Historisches Instrument der Astronomie in Kategorie:Astronomisches Instrument und Kategorie:Historisches Gerät hängen würde.
  3. Die Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung mit Kategorie:Weltraumteleskop, Kategorie:Raumsonde, und Kategorie:Bodengebundenes Observatorium bleibt dann in Kategorie:Forschungsgroßgerät.
Die genauen Bezeichnungen der Kats können natürlich gerne verbessert werden. Viele Grüße, --Quartl 11:50, 11. Nov. 2010 (CET)
Punkte 1 und 2 kann ich unterstützen aber zu Punkt 3 melde ich Einspruch an. Weltraumteleskope und Raumsonden sind nicht unbedingt Forschungsgroßgeräte. Vor etwa einem Jahr (September/Oktober 2009) wurden die Kategorien umgestaltet (mehr oder weniger ohne große Absprache im Portal), dabei sind die Weltraumteleskope ziemlich unter die Räder gekommen, weil sie keine Großteleskope und keine Sternwarten sind. Vielleicht könnte man sie dieses Mal etwas mehr berücksichtigen? --Asdert 13:32, 11. Nov. 2010 (CET)
Ja, mit der Kategorie:Forschungsgroßgerät bin ich auch nicht ganz glücklich, wie wäre es stattdessen mit Kategorie:Forschungsanlage bzw. Kategorie:Mobile Forschungsanlage, oder trifft das bei Weltraumteleskopen und (künstlichen) Satelliten auch nicht den Punkt? Es geht vor allem um eine geeignete Einsortierung der ganzen Forschungsanlagen/geräte in den Forschungs-Baum. Viele Grüße, --Quartl 13:58, 11. Nov. 2010 (CET)
Ich sehe gerade, dass die Kategorie:Forschungsgroßgerät erst kürzlich angelegt wurde (die Diskussion ist hier). Da kam das Argument "Es ist zwar wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich, dass die Bedeutung der Kategorienbezeichnung ein Oberbegriff für sämtliche dort einzusortierenden Lemmata ist". Dem stimme ich zwar nicht zu (die alte Frage von Themen- und Objektkategorien), aber die Diskussion ist entschieden. In der Kategorienbeschreibung steht ausdrücklich "Forschungsgroßgeräte wie Forschungsreaktoren, Teleskope, Arktisstationen, oder Satelliten". O weh! Ich fürchte, ich muss mich dem beugen. --Asdert 15:29, 11. Nov. 2010 (CET)
Ja, die Umbenennung war Gegenstand langer (und zäher) Diskussionen, wo letztlich ein Admin zwischen Kategorie:Forschungsgroßgerät und Kategorie:Forschungsanlage entschied. Im Sinne dieser Diskussion sind "eure" Großgeräte/Anlagen/Beobachtungsdinger-jenseits-des-Hobbyforscher-Teleskops (im Sinne von Quarts können wir hier die Trennlinie auch bei stationären vs. mobilen Einrichtungen ziehen) Teil der Kategorie:Forschungsgroßgerät.
Verstehe ich deinen, Quartls, Vorschlag so richtig:
4b. Die Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung wird um einige Kategorien ergänzt (die oben genannten und auch die drei Typen von Großteleskopen ?) und bleibt in der Kategorie:Forschungsgroßgerät.
Gruß, Kein Einstein 21:30, 11. Nov. 2010 (CET)
Genau, das war ja der Ausgangspunkt: die drei Großteleskop-Kats kommen dann nach Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung. Eine Bündelung in Kategorie:Großteleskop muss dann nicht notwendigerweise erfolgen. Ziel ist, dass die Kategorie:Forschungsgroßgerät die großen und teuren Forschungsanlagen (ok, bei den mobilen Weltraumanlagen zumindest letzteres) bündelt. Viele Grüße, --Quartl 07:01, 12. Nov. 2010 (CET)
Meine Zustimmung hättest du. Gruß, Kein Einstein 13:28, 12. Nov. 2010 (CET)
Keine weiteren Einwände? Dann interpretiere ich das als Konsens... Gruß, Kein Einstein 12:57, 21. Nov. 2010 (CET)
Umgesetzt. --Quartl 10:31, 22. Nov. 2010 (CET)

Kategorie:Forschungssatellit

In Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung#Kategorie:Forschungssatellit wird gerade die Aufteilung der Kategorie:Forschungssatellit nach Fachgebiet diskutiert. Dabei haben wir festgestellt, dass die Forschungssatelliten aktuell offenbar nicht in eurem Kategorienbaum auftauchen. Würdet ihr gerne eine Unterkat Forschungssatellit (Astronomie) oder Forschungssatellit (Astrophysik) eingerichtet haben wollen und, wenn ja, welche der Forschungssatelliten sollten dort einsortiert werden? Viele Grüße, --Quartl 09:38, 29. Nov. 2010 (CET)

Ich würde diese Kat. nicht in den Kat-Baum Astronomie aufnehmen. Die Kategorie:Raumsonde ist bereits (ein Grenzfall, da sie auch zur unbemannten Raumfahrt gehört) drin. Forschungssatelliten, welche keine Sonde sind, haben auch überwiegend irdische Themen oder physik. Grundlagenforschung zum Thema. Die meisten Einträge sind überwiegernd physik. zu sehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:10, 29. Nov. 2010 (CET)
Es gibt schon einige Satelliten, die nicht auf die Erde fokussiert sind, sondern sich beispielsweise mit Sonnenforschung (Teil der Astronomie-Systematik) beschäftigen, z.B. das Solar Dynamics Observatory oder Koronas-Foton. Auch beispielsweise Pegasus (Satellit) und Elektron (Satellit) zur Erforschung von Mikrometeoriten fallen formal in euren Bereich. Viele Grüße, --Quartl 13:43, 29. Nov. 2010 (CET)

Kategorien der Sternbilder

Nachdem seit mehr als einem Jahr jede dieser Kategorien ein Bild enthielt, hat heute eine IP unter Berufung auf ein drei Jahre altes (!) MB die Bilder entfernt. Daher möchte ich mal herumfragen, ob ein Interesse am Behalten der Bilder in den Katseiten besteht. Für diesen Fall müssten wir dafür sorgen, dass das uralte MB durch ein moderneres ersetzt wird oder die Entscheidungshoheit hierher verlagert wird.
Sinn der Bilder ist es, das Leser einem am Nachthimmel gesehenen Stern einen Namen zuordnen können. So ist der richtige Artikel besser zu finden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:04, 10. Nov. 2010 (CET)
Wer ist dafür, dass auf die Kategorieseiten wieder Grafiken kommen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:50, 12. Nov. 2010 (CET)

Eine von mir vorgenommene Analyse der Einbindungen zeigt, dass diese Infobox keinen besonders guten Eindruck macht. Ursache ist die bisher schlechte Anpassung der vielen Artikel an die Box und das "Ansammeln" diverser Parameter im Laufe der Zeit. Inzwischen gibt es aber gute Botbetreiber mit guten Programmen zum Bearbeiten der Seiten. Daher möchte ich hier abklären, was in der Infobox stehen soll und was nicht. Das Ergebnis lässt sich dann per Bot umsetzen.

Bisher enthält die Box folgende Parameter:
SSD_ID, SSD_TNO, Name, Bild, Bildtext, Orbittyp, Große_Halbachse, Exzentrizität, Perihel, Aphel, Bahnneigung, Umlaufdauer, Umlaufgeschwindigkeit, Abmessungen, Durchmesser, Masse, Albedo, Dichte, Rotationsperiode, Absolute_Helligkeit, Spektralklasse, Entdecker, Entdeckungsdatum, anderer_Name

Wichtige Werte fehlen, einige vorhandene sind zu hinterfragen. Viele Angaben sind von ihrer Art her nicht sehr dauerhaft. Teils weil es sich um oskulierende Bahndaten handelt, teils weil es neue Erkenntnisse gibt. Eine neue Gestaltung sollte die Box für die Pflege per Bot geeigneter machen, ohne manuelle Edits zu verhindern.

Im Detail schlage ich vor:

  1. SSD_ID, SSD_TNO, Name, Bild, Bildtext, Entdecker, Entdeckungsdatum und anderer_Name sind soweit ok und sollten so bleiben, wie sie sind.
  2. Die Bahndaten Orbittyp, Große_Halbachse, Exzentrizität, Perihel, Aphel, Bahnneigung und Umlaufdauer werden, soweit noch nicht geschehen, auch für die Angabe reiner Zahlenwerte tauglich gemacht.
  3. Die fehlenden Grundwerte der Bahnen (L. d. aufst. Knotens, mittl. Anomalie, Periwinkel und Zeit des Periheldurchgangs) werden ergänzt.
  4. Die unübliche Angabe der Umlaufgeschwindigkeit wird durch die in der Astronomie gebräuchliche Angabe der Winkelbewegung (Grad/Tag) ersetzt. Die Umrechnung in km/s ist m.E. unnötig.
  5. Die restlichen Werte werden für eine bessere Verwendung in der Vorlage angepasst.
  6. Die Referenzangabe wird per Parameter geregelt.

Auf diese Weise bekommen wir endlich eine Infobox, welche in der Zukunft die Pflege der Einbindungen erleichtert. Das äußere Design der Box, also die Darstellung der Werte, ist hiervon nicht betroffen. Ich bitte um Meinungen dazu. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:17, 13. Nov. 2010 (CET)

Bei den Punkten 2, 5 und 6 ist nicht erkennbar ist, was gemacht werden soll bzw. wieso überhaupt etwas gemacht werden soll.
Die Punkte 3 und 4 wären an sich diskutabel, aus dem Text des Vorschlages sind jedoch mangelnde Kenntnisse ersichtlich, die zunächst beseitigt werden müssten.
Aus obigen Überlegungen sind die Vorschläge daher vorerst abgelehnt.
-- 83.76.174.246 17:59, 18. Nov. 2010 (CET)
Spare dir deine pauschalen Diskriminierungen. Mit deiner permanenten Hetze gegen mich stellst du nur die Sachlichkeit deiner Äußerungen hier selbst in Frage. Deine Äußerungen hier haben daher inzwischen, weil es sich um ein von mir vorgetragenes Anliegen handelt, einen sehr zweifelhaften Wert. Daher ist es m.E. nicht mehr bedeutend, ob du das ablehnst oder nicht. Hier geht es übrigens um Datenpflege und nicht um Sachfragen zu Asteroiden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:30, 20. Nov. 2010 (CET)
Mir ist nicht klar, was im Einzelnen gemacht werden soll. Ich sehe vorrangig die Gefahr, dass niemand mehr durch die Vorlage durchsteigt, wenn sie für kryptische Automatisierungen ausgelegt werden soll. Es traut sich ja jetzt schon niemand mehr, weitere Artikel zu schreiben. Zu Punkt 4: gänzlich dagegen. Wiki ist ein Lexikon und richtet sich demnach nicht primär an Fachkundige. Mit der Angabe Grad/Tag kann der Normal-User möglicherweise nichts anfangen. --seismos 18:15, 18. Nov. 2010 (CET)
@Iwoelbern: Es geht darum, dass die bereits jetzt ca. 3000 Seiten uneinheitlich sind und wichtige Angaben, z.B. Keplerdaten, fehlen. Die zu ergänzen und die Tatsache, dass die oskulierenden oder noch unsicheren Werte auch mal aktualisiert werden müssen, machen m.E. einen Botlauf zwingend erforderlich. Daher nochmal anders erlärt:
  • Ich möchte die Box so gestalten, dass sie bei den wichtigsten (überwiegend Orbit-) Werten sowohl mit manuellen Angaben, als auch mit reinen Zahlen umgehen kann. Dadurch können Autoren auch weiterhin die Box normal verwenden, die Box kann aber auch per Bot aktualisiert werden. (Ich nenne es mal Dualismus)
  • Veraltete, nicht mehr ausgewertete Parameter werden entfernt.
  • Die vielen, fehlenden Werte (Tausende !) werden per Bot ergänzt. Dazu ist dieser Dualismus notwendig.
  • Eine Berechnung gibt es nur, wenn wir die Bewegung in km/s behalten, denn nur wenn wier die berechnen, lässt sich Konvergenz mit den anderen, bequellten Werten sicherstellen. Bei 3000 Seiten gibt sonst garantiert Werte, die falsch sind und im Widerspruch zu den Bahndaten stehen.
  • Mit "restlichen Werten" meine ich die nur zum kleinen Teil vorhandenen physik. Eigenschaften. Hier geht es ebenfalls um diesen Dualismus.
  • Die Quellenangabe fehlt fast immer und ist oft nicht mehr aktuell. Der Bot muss also für die eingesetzten Werte auch die Quelle eintragen.
Noch Fragen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:30, 20. Nov. 2010 (CET)
Ja: Warum müssen aktuelle Bahndaten in den Artikel stehen? Das Ganze bewegt sich mehr und mehr Richtung Datenbank, was a) im Widerspruch zu den Leitlinien der Wikipedia steht und b) an anderer Stelle bereits aktuellst und besser existiert. Ein Lexikonartikel kann nicht mehr leisten wollen, als dem Leser eine Übersicht zu bieten. Wer aktuelle Bahndaten benötigt, sollte sich die woanders beschaffen - z.B. über die verlinkte Orbitsimulation, wo die Bahndaten ja ebenfalls vollständig nachzulesen sind.
Und was hast du jetzt mit der Bahngeschwindigkeit vor? Oben wolltest du sie in °/d angeben und jetzt doch nicht mehr? Ich bin verwirrt. --seismos 10:33, 20. Nov. 2010 (CET)
Du musst nicht verwirrt sein, du hast mich ganz einfach nur überzeugt :-)
Was es die Frage "Wann sind die Artikel eine schlechte Datenbank" angeht, so würde ich das für die Basiswerte nicht bejaen. Das wäre bei Ephemeriden der Fall. Mit der früher getroffenen Entscheidung, hier Stubs, also Artikel, wo neben den Daten nicht mehr viel drin steht - über Asteroiden zuzulassen, muss man m.E. auch zu den wichtigsten Daten, dazu zähle ich die 6 Keplerdaten und die physik. Eigenschaften, Ja sagen. Die Angaben über Entdeckung und die Angabe der Bahngeschwindigkeit - die steht so nur selten in den Fachdatenbanken - sind sogar eindeutig enzyklopädischer Natur. Die mittlere Bahngeschwindigkeit würde ich standardmäßig von der Vorlage aus den Orbitdaten berechnen lassen, aber auch den o.g. Dualismus einbauen. Deg/Tag ist nur ein skalierter Kehrwert der Umlaufzeit und ich habe kein Problem, diesen Wert doch wegzulassen. Im Moment ist die IB eine "Halbe Sache". Wenn überhaupt ein Artikel, dann sollte die IB auch diese Werte enthalten. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:10, 20. Nov. 2010 (CET)
Gegen die Werte spricht ja auch gar nichts. Ich frage mich lediglich, warum man den Aufwand mit dem Bot treiben will, um sämtliche Daten stets aktuell zu halten. Der Laie kann mit den Keplerelementen nix anfangen, abgesehen von der Halbachse, der Exzentrizität und evtl. noch der Bahnneigung. Der Profi hingegen nutzt ohnehin andere Quellen. IMO reicht der Hinweis, dass die Bahnelemente einer steten Änderung unterliegen und daher nicht aktuell sein können. Wobei mir die Aktion egal ist, solange gewährleistet bleibt, dass auch nach der Anpassung noch jede OMA in der Lage ist, mit der Infobox zu arbeiten.
Was mich eigentlich viel mehr stört (seit längerem schon) ist die neue Gestaltung der Liste nach Nummern. Nicht inhaltlich, sie bietet natürlich jetzt viel Information. Leider nur sind die Teillisten jetzt so aufgebäht, dass die Ladezeit unerträglich lang geworden ist. Ist wirklich jedes einzelne "align" notwendig? Ist aber ein anderes Thema, das hier nicht hingehört. Ich wollt es nur mal anmerken... --seismos 12:25, 20. Nov. 2010 (CET)
Das mit der Tabelle klären wir später, Ok ? Zum Thema hier:
Es geht nicht um Massenänderungen alle drei Monate. Es kommen nicht alle in der Quelle erwähnten Dezimalstellen rein. Nur Seiten mit Abweichungen vom bisherigen Wert, die sich in der dargestellten Genauigkeit auswirken, würden geändert. Mit Ausnahme des ersten Laufs dürfte der Bot später überwiegend Nulledits haben, welche ja nicht auftauchen und die sich ein Mensch nicht zumuten sollte. Manuell 3000 Seiten überprüfen, nur um ein paar Dutzend Edits vorzunehmen, kann niemand hier. Das Wichtigste ist auch der erste Lauf, um überhaupt richtige Werte vollständig einzutragen. Spätere Botläufe sind eine Option. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:54, 20. Nov. 2010 (CET)
Wie gesagt, geht es mir vorrangig darum, dass die Infobox benutzerfreundlich bleibt. Auch Wiki-Neulinge müssen die Chance haben, damit umgehen zu können. Wenn das sichergestellt ist, habe ich keine weiteren Einwände. --seismos 13:05, 20. Nov. 2010 (CET)

Lemmafrage und Titel in den Infoboxen für Sterne

Hallo. Ein Problem, für das ich gerne weitere Meinungen erfahren möchte. Es gibt hier verschiedene Auffassungen, unter welchem Lemma ein Artikel stehen soll und welche Bezeichnung oben als Name in die Box kommt. Daraus würde ich drei Vorschläge machen:

1. Wenn der Stern einen Eigennamen hat, dann soll der Artikel unter diesem Lemma stehen, auch wenn der Eigenname weniger bekannt ist als z.B. "Sirius" oder "Wega". Ausnahme: Alpha Centauri. In der Box steht dann Eigenname (Bayer-Bezeichnung).
2. Wenn der Stern einen Eigennamen hat, dann soll der Artikel unter diesem Lemma stehen, auch wenn der Eigenname weniger bekannt ist. In die Box kommt aber bevorzugt Bayer-Bezeichnung / Eigenname.
3. Nur sehr bekannte Sterne mit Eigennamen sollen diesen als Artikellemma haben. In die Box kommt dann generell Bayer-Bezeichnung / Eigenname.
(NK): Wir sollten eine möglichst präzise Namenskonvention für Sterne erstellen, evtl. auch für andere, astron. Objekte. Wer unterstützt das ?
(BX): Die Frage, was oben in die o.g. Box kommt, ist m. E. Geschmackssache. Da wäre aber eine Mehrheitsfindung ganz nützlich. Ich bitte um Meinungen dazu.

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:31, 5. Nov. 2010 (CET)

Mein Senf: Wenn SIMBAD den entsprechenden Namen nicht mal kennt (z.B. der Fall bei γ Cas, oder auch η Cas), dann gehoert dieser Name allenfalls als Kuriosum in die Box, aber ganz bestimmt nicht als Lemma. SIMBAD koennte man auch als objektives Kriterium fuer NK nehmen. Eine Liste der bekannteren Eigennamen gibt's z.B. hier cdsarc.u-strasbg.fr/viz-bin/Cat?IV/22 (keine Lust auf captcha, denkt euch das http etc. einfach dazu). Ein Blick in en:Wikipedia:Naming_conventions_(astronomical_objects)#Stars koennte auch hilfreich sein, obwohl ich nicht sicher bin, ob es wirklich "IAU-approved names" gibt. IMO nicht. SIMBAD scheint mir in jedem Fall sicherer, letztlich richtet sich der Inhalt der Datenbank danach, welche Namen wirklich benutzt werden. --134.171.185.206 03:07, 6. Nov. 2010 (CET)
PS: Und selbst das kann irrefuehrend sein, der allgemein benutzte Name fuer ζ Puppis ist jedenfalls ζ Pup. NAOS gibt's zwar auch, ist aber was anderes--134.171.185.206 03:27, 6. Nov. 2010 (CET)
Zustimmung. Ich denke, wir sollten uns einfach an die Namenskonventionen halten. Diese besagen: "Allgemein sollte diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Das ist eine sehr sinnvolle Regelung. Weiteren Bedarf an Regelung braucht es auch nicht, schon gar nicht eine wie auch immer geartete und davon abweichende "Einheitlichkeit". (Welche Bezeichnung am gebräuchlichsten muss dann natürlich immer noch im Einzelfall geprüft werden. In der Regel wird das aber problemlos zu klären sein.) -- 83.78.186.201 03:39, 6. Nov. 2010 (CET)
Problem dabei: Die Antwort auf die Frage, was denn "am gebräuchlichsten ist", wird jeder hier etwas anders beantworten. Derartige, von Subjektivität strotzende Regeln sind deshalb zwar für jeden von uns einzeln naheliegend, für die Gemeinschaft der Wikipedianer hier als Ganzes aber nicht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 04:08, 6. Nov. 2010 (CET)
Ich würde doch meinen, dass es in mindestens 95% der Fälle sonnenklar (sternenklar?) ist, was der zu wählende Name ist. Beispiele: Alpha Centauri und nicht Bungula, Sirius und nicht 9 Canis Majoris, My Virginis und nicht Rijl al Awwa. Ich sehe da keinerlei Probleme und auch keine Subjektivität. Gegenbeispiel? -- 83.78.186.201 04:18, 6. Nov. 2010 (CET)
Ich kann mir gut vorstellen, dass man verschiedener Meinung sein kann, ob Schedir gebräuchlicher ist als Alpha Cassiopeiae. Warten wir noch ein paar Meinungen ab. Bin jetzt offline. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 04:26, 6. Nov. 2010 (CET)
Das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Alpha Cas ist (heutzutage) eindeutig gebräuchlicher. -- 83.78.186.201 05:02, 6. Nov. 2010 (CET)
Es gibt auch IV/27. Da sieht man auch, das einige nicht eindeutig sind. Wo soll man da die Genze ziehen ? Es fehlen in diesen Katalogen ja auch immer andere Namen. So z.B. Barnards Pfeilstern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 03:29, 6. Nov. 2010 (CET)
"Barnard's star" gibt's in Simbad, ebenso "Pistol star", "Plaskett star" etc. Alles Namen die wirklich benutzt werden. "Tsih" gibt's nicht, und den benutzt auch keiner. Naos kann man zwar nich als Grenzfall betrachten (glaub mir, der benutzt auch keiner, egal ob er in Simbad steht), aber um der Objektivitaet willen kann man das ein paar wenige male durchgehen lassen. Die meisten anderen Namen als Lemmata haben, mit Verlaub, Nebelkerzenqualitaet --134.171.185.206 03:38, 6. Nov. 2010 (CET)
Achird für η Cas steht dafür in dem Cross index von Kostjuk, 2002 (VizieR IV/27) . Vermutlich hat ihn jemand dort für's Lemma herausgezaubert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 04:03, 6. Nov. 2010 (CET)
Weisst Du, ich sag ja lediglich wie Berufsastronomen die Sterne in ihren Veroeffentlichungen nennen. Ich muss gestehen, dass wir uns da an keine NK halten, sondern einfach tun, wie wir es fuer richtig halten. Es ist mir klar, dass die Nichtexistenz einer buerokratischen Verordnung mit Kataloganhang besonders in der deutschen Sprachversion praktisch unloesbare philosophische Probleme aufwirft. Nach meiner bescheidenen Auffassung sollte sich die Wikipedia allerdings nach den tatsaechlich gebraeuchlichen Namen richten (und tut es in anderen Sprachversionen auch). Zur Not koennte man sich also auch nach en richten, auch wenn's wehtut ist die naemlich schon seit langem besser als de, weil Kollegen sich dort noch aktiv beteiligen. SIMBAD ist IMO ein Minimalkompromiss: Namen als Hauptlemma zu benutzen, die nicht einmal dort in der Suchdatenbank stehen, ist laecherlich. Davon abgesehen gibt es fuer jeden Namen ca. ein halbes Dutzend Schreibweisen: Schedar, Shedar, Shadar, Schedir und Shedir. --134.171.185.82 12:21, 6. Nov. 2010 (CET)
Wie oben erwähnt (und hier wegen des Leseflusses widergegeben): Die Antwort auf die Frage, was denn "am gebräuchlichsten ist", wird jeder hier etwas anders beantworten. Derart zwangsläufig subjektive Regeln sind deshalb zwar für jeden von uns einzeln naheliegend, für die Gemeinschaft der Wikipedianer hier als Ganzes aber nicht. Deshalb kommen wir nicht umhin, genauere Festlegungen zu treffen als "gebräuchlich". Das geht m.E. nur mit einer Kombination aus Regel und Liste von unklaren Einzelfällen. Eine Regel wie z.B. "Sterne der Größe 1 oder heller werden mit Ausnahme von Alpha Centauri unter dem Eigennamen geführt." sowas ist einfach nötig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:33, 6. Nov. 2010 (CET)
Ignorierst Du meinen Vorschlag eigentlich absichtlich? Von der "Identifier" Sektion des SIMBAD Eintrages (Kein VIZIR-Katalog, ich meine die SIMBAD Suchdatenbank) werden benutzt in der Reihenfolge der Existenz:
  • NAME
  • *
  • HR
  • HD
  • SAO
  • Wenn die Medien die Sau durch's Dorf getrieben haben (wenn nicht waer' ein nicht im SAO verzeichneter Stern naemlich nicht in der WP) wird dieser Name benutzt.
Das stellt sicher, dass z.B. Pleione und Barnard's Stern auch so heissen, waehrend fuer gamma Cas kein Name benutzt wird, den keiner kennt. Im Zweifelsfall werden die ADS-Abstracts zu Rate gezogen: Wie der Name in Publikation, die sich hauptsaechlich mit dem Objekt befassen, benutzt wird, gilt dann als Referenz.
Andererseits fuerchte ich, dass das nicht das Ergebnis ist, das Du hoeren willst, weswegen Du es weiter ignorieren wirst. --134.171.184.158 14:24, 6. Nov. 2010 (CET)
Mutmaße nicht über die Motive anderer User, ohne dich an WP:AGF zu halten. Zur Sache: bevor wir diese SIMBAD-Regel nehmen, muss man ausgiebig testen, ob die Übereinstimmung mit dem, was die meisten hier als "gebräuchlich" betrachten, groß genug ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:48, 6. Nov. 2010 (CET)
@134.171.184.158 et al.: Ich habe die hier einsetzende, nicht zum hiesigen Sachthema gehörende Diskussion mit mir auf meine D-Seite verlagert. Wir sollten das dort klären. Ok ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:46, 7. Nov. 2010 (CET)

Um hier eine klare Entscheidung zu treffen, schlage ich vor:

  • Hat ein Stern zumindest einen Eigennamen, der nicht auch für einen anderen Stern genutzt wird, dann kommt der Artikel dorthin. Der Name sollte entweder bei SIMBAD oder in einer Kreuzreferenzliste auftauchen.
  • Ist kein derartiger Name zu finden, dann kommt die Reihenfolge "Bayer / Flamsted / V-Stern -> Andere Kataloge.

Sollen wir uns darauf einigen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 03:38, 21. Nov. 2010 (CET)

Nein, das ist nicht, was wir diskutiert hatten oder oben vorgeschlagen wurde, weder der erste noch der zweite Punkt.
Ich bin immer noch für eine Entscheidung im Einzelfall gemäss WP:NK, d.h. dass der jeweils gebräuchliche Namen verwendet wird. (Keine Giesskannen und keine Benutzer, die unter Berufung auf diese Regel rumwandern und irgendwelche Artikel irgendwohin verschieben.)
Zur Not könnte ich mit der von 134.171.184.158 vorgeschlagenen Regelung leben. Jedoch unter dem ausdrücklichen Vorbehalt, dass sich Benutzer:Antonsusi nicht darauf berufen kann, um Artikel, für die diese Regelung nicht gedacht ist, entgegen der gängigen Bezeichnung irgendwohin zu schieben sowie dass er sich gänzlich irgendwelcher Verschiebungsorgien im Anschluss an eine etwaige Einigung enthält. -- 83.76.84.74 03:52, 21. Nov. 2010 (CET)
Der "jeweils gebräuchliche Name" ist aber so gut wie nie eindeutig feststellbar und immer auch mehr oder weniger subjektiv. Genau daran hakt es ja.
Ein generelles "Verbot für User XY" gibt es genausowenig wie ein generelles Verbot für dich.
Wir sollten eine explizite Liste erstellen und dort nach einer Lösung suchen.

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:04, 22. Nov. 2010 (CET)

Der "jeweils gebräuchliche Name" ist so gut wie immer eindeutig feststellbar. Das steht bereits weiter oben, bitte lesen.
Offenbar sind meine Befürchtungen also gänzlich unbegründet. Es ist demnach nicht zu erwarten, dass Du
  • Massenverschiebungen durchführst,
  • das Resultat einer eventuellen Einigung gegenüber anderen Benutzern im Sinne eines Totschlag-Arguments fälschlich als Portalsbeschluss verkaufst, an den es sich zu halten gelte,
  • die Einigung auf andere Artikel als Sterne mit historischen Eigennamen ausweitest?
Ich verstehe nicht, wie diese Liste weiterhelfen soll. Da stehen zum einen verschiedene Artikel drin, die gar keine (historischen) Eigennamen haben und somit nicht Gegenstand dieser Diskussion sind. Zum anderen: Bist Du nun für oder gegen eine Entscheidung im Einzelfall? Falls im Einzelfall entschieden werden soll: Wozu die Liste? Falls nicht im Einzelfall entschieden werden soll: Wozu die Liste? -- 83.77.207.26 22:39, 22. Nov. 2010 (CET)
Du hast dich bisher immer nur im Sinne von "Ich weis, was gebräuchlich ist, lass mich nur machen" geäußert. Das ist mir und wohl auch einigen Anderen hier, zuwenig. Wir benötigen Kriterien/Methoden, wie man objektiv feststellen kann, was "gebräuchlich" ist. Dann kann man entsprechend entscheiden. Das ich eher auf "schematische" Kriterien dränge, liegt daran, dass hier in der WP Entscheidungen aufgrund derartiger "Regeln" (langfristig) besser akzeptiert werden. Ich stimme dir in der Auffassung "Das Gebräuchliche hat Vorrang" zu. Ich würde z.B. niemals verlangen, Alpha Centauri nach Toliman zu verschieben. Wie stellst du dir eine objektive (= von deiner Einschätzung unabhängige) Feststellung, was gebräuchlich ist, vor ? Sollen wir die "SIMBAD-Idee" von IP 134.... nehmen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:42, 22. Nov. 2010 (CET)
Es ist genau und ausdrücklich nicht das Ziel dieser Diskussion, unabänderliche Fakten zu schaffen, die keiner auf Argumenten gestützten Diskussion standzuhalten brauchen. Und schon gar nicht sollen hier Regeln geschaffen, die "eingehalten" werden. Wenn das verwendete Lemma keinen Bestand hat: Gut, dann wird es aufgrund der zugehörigen Diskussion verschoben. (Ich schlage ferner vor, dass sämtliche Benutzer, die sich auf die Akzeptanz von schematischen Kriterien spezialisiert haben, unverzüglich und unbeschränkt gesperrt werden.) Schematische Kriterien können nicht jedem einzelnen Artikel gerecht werden.
Meine Vorstellung geht dahin, dass die Frage nach dem üblichen Lemma von geeigneten und kompetenten Benutzern anhand der einschlägigen Literatur geklärt wird. Es wird Zweifelsfälle geben, jedoch sehr wenige. Wichtig ist allgemein nicht das Lemma, sondern vor allem auch die korrekte Darstellung der Verwenung im Artikel selbst.
Dass ich zur Not auch mit dem Vorschlag von 134.171.184.158 leben könnte, habe ich schon weiter oben geschrieben.
-- 83.76.155.178 15:37, 23. Nov. 2010 (CET)
Du wirst hier gar nicht genug D-Teilnehmer finden, um eine einigermaßen objektive Feststellung, was gebräuchlich ist, zu treffen. Nur wir zwei ? Da können wir gleich eine Münze werfen... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:57, 23. Nov. 2010 (CET)
Ich will das gar nicht hier diskutieren. Das willst nur Du und sonst niemand. Wie schon gesagt soll das nach meiner Meinung im Einzelfall für den Artikel und beim Artikel entschieden werden. Dazu braucht es keine Diskussion hier, sondern nur den einen, oben erwähnten, geeigneten und kompetenten Benutzern, der sich anhand der einschlägigen Literatur damit auseinander setzt. Meinungen dazu (insbesondere Deine, mit Verlaub) interessieren nicht. -- 83.76.155.178 16:01, 23. Nov. 2010 (CET)

Anregung von außen: Gebräuchliche Schreibweisen suchen die Physiker beispielsweise so oder so. Einigt euch auf "Nur die wichtigsten Quellen (nämlich...) zählen" oder "Die Verwendung in wiss. Literatur (Google-Books oder/und Scholar oder...) zählt" oder "Verwendung sieht man an der Masse - Google sagt, was richtig ist". Das gibt recht praktikable Kriterien für die offenkundig nötige Einzelfallentscheidung bei den strittigen wenigen Namen vor. Grüße, Kein Einstein 16:03, 23. Nov. 2010 (CET)

Genau das predige ich bereits seit Beginn dieser Diskussion.
(Der aufmerksame Verfolger der Diskussion wird nämlich feststellen, dass es gar keine konkreten strittigen Namen gibt, sondern nur den Versuch, hier eine unsinnige Giesskannen-Regelung durchzudrücken.) -- 83.76.155.178 16:06, 23. Nov. 2010 (CET)
Selbstverständlich gibt es strittige Namen. Alle deine Verschiebeaufträge sind strittig, da ohne Quellenangabe oder Hinweis auf einen anderen V-Grund (z.b. Mehrdeutigkeit). Alle sind nach dem Prinzip "Ich weis es besser, basta" begründet.
@Kein Einstein: Eine gute Idee. Welche Quellen nehmen wir ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:48, 23. Nov. 2010 (CET)
Nun gut. Bestens. Endlich mal eine konkrete Aussage von Dir. Du bist also gegen alle Verschiebungen. Ich freue mich auf die Diskussion der einzelnen Fälle und Deine Argumente dazu. -- 83.76.155.178 17:06, 23. Nov. 2010 (CET)
Beginnen wir gleich mal mit Giennah. Wieso steht der unter "Giennah" und nicht unter "Gienah"? -- 83.76.155.178 17:09, 23. Nov. 2010 (CET)
In dem Fall hast Du jetzt ein Kuddelmuddel fabriziert. Jetzt gibt es Giennah für eps Cyg, daneben Gienah als BKL für eps Cyg und gam CRV. --Mussklprozz 14:17, 6. Dez. 2010 (CET)
Habe meinen arabischen Kollegen gebeten, das Wort auszusprechen. Es klang so: „dʃɐnáh“, mit Betonung auf der zweiten Silbe. Der kurze Vokal in der ersten Silbe klingt mehr Richtung a als nach e. Ob man mit einem oder zwei n transkribiert, erscheint mir nach dem Höreindruck Geschmacksfrage. Der glottale Frikativ am Ende war meinem Kollegen wichtig, er hauchte ihn ganz deutlich. --Mussklprozz 15:08, 6. Dez. 2010 (CET)
Deine Ausführungen sind interessant, aber irgendwie beim falschen Portal gelandet. Falls Du Dich wirklich damit auskennst, wäre es toll, wenn Du Deine Erkenntnisse im Artikel Gienah einfliessen lassen könntest (IPA, DMG und solches Zeugs). Ansonsten habe ich das von Dir versehentlich angerichtete Kuddelmuddel behoben und den Artikel Giennah auf den Redirect umgestellt, wie das schon lange vorgesehen und notwendig. Im übrigen möchte ich Dich bitten, für Tests in Zukunft die Wikipedia:Spielwiese zu verwenden und nicht mehr solche "lustigen" Sachen wie "Iab" für die Leuchtkraft in Artikel zu schreiben. Danke. -- 83.76.237.143 18:38, 6. Dez. 2010 (CET)
Es ging rein um die Schreibweise, Gienah oder Giennah, um nichts mehr. – Deine Auffassung zu den Lemmata mag ja ihre Gründe haben, aber so geht das nicht, forsch per Privatkampagne und Verschiebungs-Überfälle Deine Meinung durchzusetzen. Darüber hinaus sind Deine Versuche, hier und in den Bearbeitungskommentaren mit abfälligen Bemerkungen ad personam zu punkten, unter aller Kanone. Du bekommst von mir eine VM. --Mussklprozz 21:44, 6. Dez. 2010 (CET)
"So geht das nicht", "Verschiebungs-Überfälle", "Kampagne" und Vandalismus-Meldung. Was genau möchtest Du mir nochmals vorwerfen, sachfremde Beiträge und Ad-Personam-Kommentare?
Hast Du in der Sache etwas vorzubringen? Falls ja, dann tus jetzt bitte. Falls nicht: Was soll die ganze Aktion dann? -- 83.76.225.36 22:41, 6. Dez. 2010 (CET)
Ich habe gegen Deinen Stil etwas vorzubringen. Deine Verschiebeanträge und Edits sind entweder unkommentiert, oder „begründet“ nach dem Schema „Ich weis es besser, basta“ (siehe Anmerkung von Antonsusi weiter oben), oder enthalten abfällige Bemerkungen. --Mussklprozz 00:06, 7. Dez. 2010 (CET)
Gut, dann stelle ich also zunächst mal fest, dass Du weder gegen die Verschiebungen etwas einzuwenden hast, noch in der Sachfrage etwas beisteuern kannst oder willst. (Weiter stelle ich fest, dass dies Dich dennoch nicht davon abhält, zu editieren, ja gar zu revertieren.)
Die Verschiebungen sind allesamt wohlbegründet, auch wenn sich Dir dies vielleicht nicht in jedem Einzelfall erschliesst. Jetzt habe ich aber noch eine Frage: Wenn ich auf einen Fehler oder eine Falschdarstellung stosse, soll ich dies dann also nicht korrigieren? Das ist es doch, was Du damit sagen willst, nicht wahr?
Es tut mir leid, aber ich bin nicht geneigt, auf solche sachfremden Befindlichkeiten Deinerseits Rücksicht zu nehmen. Und ich bin auch nicht bereit, Fehler in Artikel einzubauen, um Deinen Vorstellungen davon, wie etwas zu geschehen oder nicht zu geschehen hat, gerecht zu werden. Ich lade Dich im Gegenteil dazu ein, Dich an die Grundprinzipien dieses Projektes zu halten, insbesondere das Wikiprinzip vorbehaltslos zu akzeptieren, und alle sachfremden Fragen aussenvor zur lassen. -- 83.76.225.36 00:40, 7. Dez. 2010 (CET)
„Die Verschiebungen sind allesamt wohlbegründet“ ist eine Variante Deines Basta-Prinzips. Wer begründet, überzeugt – ich lade Dich dazu ein, dies zu leisten. Deine fortgesetzte Argumentation ad personam und die Belehrungen sind unangebracht. Ich bin seit 2004 bei dem Projekt und nicht der einzige, den Dein Stil irritiert hat. Du hast Dir reihenweise Reverts von mehreren Leuten eingehandelt. Es gibt Dir nicht zu denken, dass Deine Nicht-Kommunikation – kommentarlose Bearbeitung ohne angemeldeten Benutzernamen, wortlose Reverts – nicht so ganz zweckmäßig sein könnte?
Zur Sache: Ich möchte Antonsusis Vorschlag von weiter oben aufgreifen, eine Liste von Sternen zu diskutieren, die besser unter ihrem Eigennamen als unter ihrer Bayer-Bezeichnung geführt werden sollten; in Anlehnung an Meyers Handbuch Weltall, 7. Auflage 1994, S. 212–220, Sortierung nach HR: Sirrah, Caph, Algenib, Schedir, Mirach, Polarstern, Achernar, Alamak, Mira, Menkar, Algol, Mirfak, Alcyone, Aldebaran, Capella, Rigel, Bellatrix, Beteigeuze, Canopus, Sirius, Castor, Procyon, Pollux, Alfard, Regulus, die sieben hellen Sterne des großen Wagens, Alkor, Spica, Arktur, Kochab, Gemma, Unuk, Antares, Ras Algethi, Ras Alhague, Wega, Altair, Deneb, Fomalhaut, Markab. Wo außer bei Mirfak liegen wir noch auseinander?
Leute wie Du, die sich in Astronomie gut auskennen, sind hochwillkommen. Warum legst Du Dir kein Benutzerkonto zu? Es kommt der Wiedererkennbarkeit und der Kommunikation zugute. Gruß aus Freiberg am Neckar, --Mussklprozz 07:32, 7. Dez. 2010 (CET)
Außerdem Barnards Pfeilstern, siehe oben in der Disku. --Mussklprozz 07:41, 7. Dez. 2010 (CET)
Ich habe keinerlei Interesse an der Diskussion an dieser von Dir mehr oder weniger zufällig zusammengewürfelten Liste. Ich habe bei keinem dieser Artikel eine Verschiebung vorgeschlagen, geschweige denn die Schaffung irgendeiner bürokratischen Regelung (das wäre so etwa das Letzte, was mir in den Sinn käme).
Ich habe lediglich bei einigen Artikeln (von denen keiner in obiger Liste steht) verschiedene Ergänzungen und Korrekturen vorgenommen. Es wird Dich vielleicht wundern, aber in 95% der Fälle ist das überhaupt kein Problem (vielleicht gibt Dir das ja zu denken). In diesem Fall lande ich stattdessen nun hier und soll meine Zeit damit verschwenden, über irgendeinen bürokratischen Molloch zu diskutieren, der mit Astronomie, den Artikeln oder ihrer (meist dringend nötigen) Verbesserung nicht das Geringste zu tun hat. Fällt Dir dabei etwas auf?
"Leute, die sich in Astronomie gut auskennen, sind hochwillkommen." Nichts könnte weiter von der Realität entfernt sein. Diese Leute wurden schon seit einiger Zeit erfolgreich und nachhaltig vertrieben. Unter anderem durch Diskussionen wie diese hier. -- 83.78.121.9 15:22, 7. Dez. 2010 (CET)
"Kein Interesse an der Diskussion" bedeutet bei dir meistens "Basta-Edit". Nehmen wir eine Liste und dann ist die Sache klar. Wichtig. Solange hier keine Entscheidung pro verschieben vorliegt, ist die Änderung in der Box und am Anfang regelwidrig. Erst sollte klar sein, welche Artikel wie genannt werden.
"Willkürlich" ist eine deine Standardbehauptungen, wenn du keine Fakten dagegen hast. Deine Strategie hier ist leicht durchschaubar:
  1. Edit nach eigenem Geschmack oder Einschätzen
  2. Bei widerspruch erst mal ein Basta-Kommentar im sinne vont "Ich weis es besser, basta"
  3. konstruktive Vorschläge, wie z.B. die hier erwähnte Liste, lehnst du ab, weil du damit eine selbstverflichtung, dich daran zu halten, eingehst.
  4. Behauptungen wie "willkürlich" kritisierst du genauso wie objektive Kriterien (z.B. die Größenklasse des Sterns oder "in SIMBAD zu finden". Das ist ungefähr so, als ob man mit dem Auto an eine Einmündung kommt und weder nach rechts oder nach links abbiegen will. Damit willst du also ein Weiterkommen in der Disk. verhindern.
  5. Den Zeitgewinn nutzt du, zwischenzeitlich weiterhin nach eigenem Gutdünken zu editieren.
Glaube bloß nicht, dass dies niemand hier merkt.
Die Liste von Mussklprozz ist ein guter Ansatz. Alle Sterne heller als Größe zwei sollten drauf sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:59, 8. Dez. 2010 (CET)
Was wirklich regelwidrig ist und das aus gutem Grund, ist das Einfügen von falschen Angaben in Artikel wie sowohl durch Dich wie auch schon durch Mussklprozz mehrfach praktiziert. Nach Aussage von Mussklprozz war es bei ihm ein Versehen (falscher Klick) und das glaube ich ihm auch. Was ist aber Deine Entschuldigung?
Deine unqualifizierten Anwürfe lösen bei mir mittlerweile nur noch ein leichtes Lächeln und müdes Gähnen aus. Wie man weiter oben mehrfach nachlesen kann, habe ich diese Diskussion nicht angestossen und halte sie in dieser Form für unsinnig und unnötig. Ich und andere haben sehr deutlich geäussert, welche "Abbiegung" genommen werden kann oder sollte, Du möchtest es einfach nicht hören. Ich werde in der Tat weiterhin nach meiner Einschätzung davon editieren, was korrekt ist und was nicht. Und wenn ich irgendwo an einem Artikel grössere Änderungen oder Korrekturen vornehmen muss, dann werde ich dort zum Beispiel von Alpha Serpentis schreiben und nicht von "Unuk" und von Sirius und nicht von "9 Canis Majoris". -- 83.77.85.248 11:58, 8. Dez. 2010 (CET)
Welche Angaben sollen in dem Artikel Mirfak falsch gewesen sein? Vielleicht bin ich bloed, aber ich habe in deinem Edit keine Stelle gefunden, wo du irgendetwas Falsches korrigiert haettest. --Wrongfilter ... 12:31, 8. Dez. 2010 (CET)
Die Leuchtkraft. -- 83.77.85.248 12:34, 8. Dez. 2010 (CET)
Simbad listet ihn als Leuchtkraftklasse Iab, insofern war das nicht falsch, auch wenn die Infobox an dieser Stelle wohl lieber eine absolute Angabe in Einheiten der Sonnenleuchtkraft haette. --Wrongfilter ... 12:37, 8. Dez. 2010 (CET)
Die Infobox gibt dort explizit und verlinkt die Leuchtkraft und nicht die Leuchtkraftklasse an, es wird sogar als Einheit eine Sonnenleuchtkraft automatisch eingefügt. Die Leuchtkraftklasse steht weiter oben in der Box bei der Spektralklasse. Es handelt sich also offensichtlich um den einigermassen typischen und verbreiteten Fehler, dass da jemand den Unterschied zwischen Leuchtkraft und Leuchtkraftklasse nicht kennt. -- 83.77.85.248 12:44, 8. Dez. 2010 (CET)
Du glaubst doch wohl nicht im Ernst, dass wir dir auf den Leim gehen und das glauben ? Es ging dir vor allem um die Änderung der Parameter von
Name = Name = Mirfak (α Persei)
Caption = Mirfak / Alpha Persei

in

Name = α Persei / Mirfak
Caption = α Persei / Mirfak

und um die Änderung des Textanfangs von

"Mirfak liegt im Zentrum ... "

in

"Alpha Persei (α Persei), oft ..."
um so die Diskussion hier zu umgehen und hier üblichen Regeln (Das Lemma wird hervorgehoben und nicht eine andere Bezeichnung) auszuhebeln. Siehe Punkt 5 oben in der Darstellung deiner Taktik. Alles andere ist vorgeschoben und dient als "Tarnung". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:26, 8. Dez. 2010 (CET)
Du kannst meinetwegen glauben, was Du willst. Tatsache ist, dass Du die falsche Angabe wieder in den Artikel eingefügt hast. -- 83.77.85.248 13:28, 8. Dez. 2010 (CET)
Wenn es dir nur darum gegangen wäre, einen Fehler bei "Leuchtkraft" zu korrigieren, dann hättest du ja auch nur dieses Faktum ändern können. Du hast diesen Fehler dazu genutzt, die Disk. hier zu umgehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:44, 8. Dez. 2010 (CET)
Ich werde im Rahmen der notwendigen Bearbeitung von Artikeln (wie oben schon geschrieben) keine falschen und irreführende Darstellungen vornehmen. Wenn ich einen Artikel editiere, dann versuche ich jeweils eine möglichst "ganzheitliche" Bearbeitung zu erreichen. Dass dies für Dich als Nicht-Autor nicht nachvollziehbar ist, überrascht mich nicht. Wenn es Dir aber tatsächlich um den von Dir mit grösster Anbetung vertretenen Grundsatz des fett gesetzten Lemmas ginge (um den Artikel oder um Inhalte geht es Dir offensichtlich nicht), dann hättest Du dies geändert und Du hättest für die Fettsetzung sämtlicher Lemmata gesorgt. Hast Du aber beides nicht. Stattdessen hast Du fehlerhafte Angaben in den Artikel eingefügt. -- 83.77.85.248 13:54, 8. Dez. 2010 (CET)

Zeichnung in Ekliptikale Breite

Die Zeichnung in Ekliptikale Breite ist leider zur Illustration wenig geeignet, da β in ihr fehlt. --Succu 16:17, 26. Nov. 2010 (CET)

Frag doch mal in der Grafikwerkstatt nach. Vieleicht können die das einfügen. Ausserdem sollte die Grafik in .SVG erstellt werden. --Calle Cool 11:59, 7. Dez. 2010 (CET)

Kraz (Stern)

Beim Sichten bin ich auf diese Änderung aufmerksam geworden. Schaut mal drüber, ob das so in Ordnung geht. Gruß, --Gamma127 15:26, 1. Dez. 2010 (CET)

Nichts allzu Schlimmes. Das ist nur unser schweizer IP-Autor, der zwar immer alles besser weis aber meistens vernünftig ist { ;-) }. Z.Z. verlagert er "vehement" Artikel über Sterne vom Eigennamen zur Bayer-Bezeichnung und weil er nicht auf eine bestehende Seite verschieben kann hat er es per C&P (und damit lizenzwidrig) gemacht. Da muss also mal ein Admin Beta Corvi löschen, dann Kraz (Stern) korrekt dorthin verschieben und dann Beta Corvi auf diese Version reverten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:11, 1. Dez. 2010 (CET)
P.S.: Das Gleiche gilt für Gienah Gurab / Gamma Corvi. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:15, 1. Dez. 2010 (CET)
Ich kann Dich beruhigen: Das ist nicht lizenzwidrig. Der Text steht unter keiner Lizenz, sondern ist gemeinfrei. Ich weiss durchaus nicht alles besser. Aber etwas besser zu wissen als gewisse andere Leute ist ja auch nicht so schwierig. Schade ist nur, dass es so oft und umfangreich nötig ist, es besser zu wissen. -- 83.77.232.146 23:15, 1. Dez. 2010 (CET)
FYI: Gemeinfrei kann der Text nur sein, wenn sämtliche Autoren, die den Artikeltext jemals bearbeitet haben, das genauso sehen. Was sich bei anonymen IP-Adressen i.d.R. nicht nachweisen lässt, weil die in den meisten Fällen ja nur dynamisch vergeben werden. In allen anderen Fällen gilt für den Text somit die Lizenz http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen -- was u.a. impliziert, dass Copy+Paste eben nicht okay ist. Ich gebe allerdings jedem Recht, der sagt, dass man bei kleinen Artikeln und solchen offensichtlich gut gemeinten Copy+Paste-Verschiebeaktionen nicht päpstlicher sein soll als der Papst und da sofort ein riesiges Lizenztheater drum veranstalten muss. IIRC kann man sich bei sowas auch behelfen, indem man die Autorenliste des ursprünglichen Artikels ebenfalls kopiert und auf die Diskussionsseite pastet. Zumindest bei Artikelzusammenführungen wird/wurde das wohl so gehandhabt. --Wutzofant (grunz) 13:06, 2. Dez. 2010 (CET)
Es gibt noch eine andere Möglichkeit, dass ein Text gemeinfrei ist: im Falle, dass er keine Schöpfungshöhe aufweist. Das ist hier gegeben, da es sich um eine reine Rezitation von Fakten handelt, die in dieser Form nicht schützbar ist. Die Autoren können Sie zwar unter eine Lizenz stellen, aber das ist völlig sinnlos, da jedermann mit dem Text machen kann, was er will ohne die Lizenz zu beachten und sich bei Bedarf auf mangelnde Schöpfungshöhe berufen. Aber ich gebe Dir ebenfalls vollkommen Recht, dass man in solchen Fällen pragmatisch und im Sinne des Projektziels handeln sollte. Ich habe aber natürlich auch nichts gegen eine "gewöhnliche" Verschiebung oder einen Nachimport der fraglichen Versionen. -- 83.78.27.80 19:34, 2. Dez. 2010 (CET)
Und wo genau liegt die Grenze zwischen Texten mit und ohne Schoepfungshoehe? Und wer beurteilt das? Du? Aus Respekt vor allen, die sich an Wikipedia beteiligen, solltest du diese seltsame Einstellung schnell ablegen und die Nutzungsbedingungen uneingeschraenkt akzeptieren. --Wrongfilter ... 19:50, 2. Dez. 2010 (CET)
Volle Zustimmung zu Wrongfilter! --alexscho 20:47, 2. Dez. 2010 (CET)
Es wird sich ja wohl noch ein Admin finden, der das auf die "lizenzsichere Weise" erledigt, oder ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:41, 3. Dez. 2010 (CET)
Das hat nichts mit fehlendem Respekt zu tun, sondern mit geltendem Recht und einer vernünftigen Beurteilung der Tatsachen. Schauen wir doch mal an, wovon wir reden: Es handelt sich um die Sätze: "β Corvi (Beta Corvi, Eigenname "Kraz") ist ein heller Riese der Spektralklasse G und der dritten Größenklasse. Die Entfernung von β Corvi beträgt ca. 140 Lichtjahre." Will jemand von Euch ernsthaft und glaubhaft behaupten, dass dieser Text urheberrechtlich schützbar ist? Das ist er natürlich nicht. Und ja, das beurteile ich und dazu braucht man auch kein Jurist zu sein. Schon eher ist es fehlender Respekt vor den Autoren in diesem Projekt, diesen Text mit den tatsächlich schutzbaren Texten gleichsetzen zu wollen (und das sage ich als derjenige, der ihn geschrieben hat). Im Allgemeinen ist die Beurteilung, was Schöpfungshöhe hat und was nicht, natürlich eine schwierige Frage, die noch nicht mal die Juristen eindeutig beantworten können. In diesem Fall ist das aber zweifelsfrei zu beantworten. Ich könnte in 5 Minuten ein Skript schreiben, welches diesen Text aus Datenbankangaben erzeugt (30 Sekunden, wenn es so fehleranfällig sein darf wie die hiesige Infobox-Programmierung). Das wurde mir auch schon von Admin-Seite bestätigt und da könnt Ihr jeden Benutzer hier Fragen, der sich damit auskennt. Nachdem ich dies nun zur Kenntnis gebracht habe, werde ich dann auch jeden, der mich des Lizenzverstosses bezichtigt, ohne Umschweife als Lügner betiteln. Zudem: Jeder, der hier oberhalb etwas geschrieben hat, hätte längst die Möglichkeit gehabt, die Verschiebung inkl. Versionsgeschichte ohne viel Aufhebens und mit minimalem Aufwand durchzuführen (seit Tagen). Aber anscheinend geht es gar nicht darum oder wie habe ich es zu verstehen, dass dies nicht passiert ist? Ich werde mich weiterhin in vollem Umfang an die Lizenzbestimmungen halten. Und wenn es die enzyklopädische Arbeit erfordert werde ich Texte, die eindeutig keine Schöpfungshöhe erreichen, per Copy-Paste verschieben. -- 83.79.180.222 19:39, 4. Dez. 2010 (CET)
Dass Du dich nicht beliebt machen möchtest ist allen klar, die deine Statements hier gelesen haben. Aber vielleicht ist es dir ja trotzdem möglich, einfach so zu verfahren, wie es alle andren auch tun – Lizenzrecht hin oder her. Wiki ist ein Gemeinschaftsprojekt, das davon lebt, dass man gewisse Vorgehensweisen respektiert. Auch wenn du es nicht für sinnvoll erachtest, brichst du dir keinen Zacken aus der Krone, wenn du auf den Erhalt der Versionsgeschichte achtest. Egotrips helfen wirklich niemandem. --seismos 20:40, 4. Dez. 2010 (CET)
Oh, ich habe keineswegs etwas dagegen, dass die Versionsgeschichte erhalten bleibt. Ich halte dies im Gegenteil für höchst sinnvoll und trete entschieden dafür ein, dass dies so geschieht. Ich bin jedoch bereit (erachte es als meine Pflicht) im Sinne von WP:IAR von diesem Grundsatz abzuweichen, wenn es nicht anders möglich ist (zum Beispiel weil durch projektschädigende Elemente im Widerspruch zum Projektziel und entgegen des erklärten Willens der Community, auf die Du Dich berufst, die gezielte Verhinderung einer seriösen enzyklopädischen Arbeit betrieben wird). Ich bitte um Verzeihung, wenn ich so naiv bin und dieses Projekt noch nicht den Cranks, Pseudowissenschaftlern und sich selbst überlassen habe. Ich fürchte mich auch nicht, dafür einzustehen und bin nicht bereit, die Richtigkeit von Artikeln aufzugeben oder anzukratzen, um einem Konflikt mit den vorgenannten Elementen aus dem Weg zu gehen (die in der Tat höchst enervierend sind und verantwortlich für den Verlust praktisch aller brauchbarer Mitarbeiter in diesem Bereich) oder um einem herbeigeredeten Primat des ziel-, zweck- und endlosen Diskutierens über Argumente und fachliche Richtigkeit die Gefolgschaft zu leisten, dem vornehmlich von denjenigen Leuten das Wort geredet wird, die Wikipedia mit einer Art Online-Game oder sozialem Experiment verwechseln. Ob ich mich damit beliebt mache, ist für mich in der Tat zweitrangig. -- 83.79.180.222 05:02, 5. Dez. 2010 (CET)

WP:IAR gilt solange, wie es keine abweichende Meinung gibt. Gibt es die (wie z.B. hier), werden die Regeln zur Entscheidungsfindung herangezogen. Wie auch immer du das siehst: Ich habe die Seiten auf den Zustand vor dem C&P zurückgesetzt (und die Ergänzungen nachgetragen.) Du bist gut beraten, die regelkonforme Methode anzuwenden. Ansonsten ist es mir inzwischen s...egal, welches Lemma die Seite hat. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:45, 5. Dez. 2010 (CET)

Hätte jemand Lust, beim WikiProjekt Himmelskörper mitzuarbeiten?--SteEis. 10:11, 10. Dez. 2010 (CET)

Unterschied zwischen Breitengraden auf dem Mond, Colongitude und selenografische Breite?

Ich brauche mal den Rat der Experten: In zahlreichend Wikipedia-Artikeln zu Mondkratern werden sowohl Koordinaten mit Längen- und Breitengard als auch separat eine selenografische Länge alias Colongitude angegeben. Mich verwirrt, dass bei manchen Artikeln (z.B. Abbe, Gauss, Banting, Galle) abgesehen von Vorzeichen und Himmelsrichtung Unterschiede von mehreren Grad bestehen. Die Artikel Selenografie und Selenografische Koordinaten erklären mir diese Unterschiede nicht – hieraus ist mein Eindruck, dass es eine einheitlich Definition des 0-Meridians gibt. Der einzige formale Unterschied scheint zu sein, dass die Längenangaben mal selenographisch korrekt von 0° bis 360° (nach Links = nach Westen) und mal (analog zur Erde) von 0° über 180° westlicher Länge = 180° östlicher Länge bis 0° angegeben werden. Bei anderen Artikeln (z.B. Bayer, Ibn Battuta) scheint dies zu passen. Kann es sein, dass die Abweichungen um wenige Grad einfach nur Fehler sind? Außerdem verstehe ich den häufig angegebenen Zusatz bei Sonnenaufgang nicht. Der Sonnenaufgang ist doch auch auf dem Mond ein Zeitpunkt und ein Ort ist doch von der Zeit unabhängig. Trägt dieser Zusatz sinnvoll zur Erklärung bei? --Spischot 18:00, 15. Jan. 2011 (CET)

en:Selenographic coordinates scheint da wohl der bessere Artikel zu sein. Erwaehnt wird dort, dass es verschiedene Defintionen des Nullmeridians gibt, warum "bei Sonnenaufgang" soviel heisst wie "bei Colongitude" (wobei hier irgendwie wohl Libration entweder vernaechlaessigt oder herausgerechnet wird), und dass sowhohl 0 bis 360 als auch 180W (-180) bis 180E (+180) zulaessig sind. --134.171.185.186 18:09, 16. Jan. 2011 (CET)

Binärer Asteroid

Hinweis und Bitte um fachkundige Beteiligung, Wikipedia:Löschkandidaten/1. Mai 2011#Binärer Asteroid (LAE). --smax 01:46, 2. Mai 2011 (CEST)

Die Löschdiskussion wurde beendet, offen bleibt die Frage nach dem korrekten Lemma, die IP würde gerne Binärer Asteroid nach Doppelasteroid verschieben, bitte nehmt euch dieses mit Nachdruck verfolgten Temas an--Martin Se aka Emes Fragen? 09:57, 2. Mai 2011 (CEST)
Wenn die IP das meint soll sie eine Quelle bringen statt rumzutrollen. --Theghaz Disk 12:59, 2. Mai 2011 (CEST)
Verschiebungswunsch nach Doppelasteroid erscheint mir nach kurzer Webrecherche plausibel. Quellen Spektrum der Wissenschaft, Kuffner-Sternwarte, Veröffentlichung an der Uni Graz, Astronomie-Heute und viele andere. Für Binärer Asteroid hingegen fast keine Quellen außerhalb der Wikipedia. Ich vermute eine schnelle wörtliche Übersetzung aus dem Englischen. --Mussklprozz 13:15, 2. Mai 2011 (CEST)
Nun, eine solch triviale Folgerung wie Du sie hier spielend leicht (und völlig korrekt) vorgeführt hast, überfordert offenbar zahlreiche Zeitgenossen. -- 83.76.184.50 13:17, 2. Mai 2011 (CEST)
Unterlasse gefälligst das Vandalieren in Diskussionen. Diese Quellen hättest du auch selber bringen können, aber du wolltest ja lieber stören. --Theghaz Disk 13:19, 2. Mai 2011 (CEST)
Richtig, dass wäre Deine Aufgabe gewesen @IP. --Martin1978 /± 13:20, 2. Mai 2011 (CEST)
Nein, es ist nicht meine Aufgabe, hier Trolle wie Theghaz zu füttern, die erkennbar weder Ahnung noch irgendeine Art von Eigenleistungen zeigen, aber trotzdem ihre Finger nicht vom Editknopf lassen können. -- 83.76.184.50 13:23, 2. Mai 2011 (CEST)
Es ist Usus, dass der der eine Änderung möchte Belege liefert und nicht andersrum! Das ist in allen Wikiprojekten seit den Anfangstagen so und wird wohl auch nicht geändert. --Martin1978 /± 13:29, 2. Mai 2011 (CEST)
Es ist Usus, dass man für seine Darstellung Belege beibringen muss. Hat keiner von den hier vorstehenden ausser Benutzer:Mussklprozz getan. Und vor allem ist es Usus (und es wäre in der Tat völlig ausreichend), wenn es die betreffenden Benutzer einfach mal mit Dieter Nuhr halten würden und sich aus Dingen raushalten, von denen sie nicht das geringste verstehen. -- 83.77.122.154 13:34, 2. Mai 2011 (CEST)
Ich plauder manchmal wirklich gern mit Dir; ehrlich! Aber warum musst Du so oft in PAs abrutschen und kannst nicht sachlich bleiben? --Martin1978 /± 13:36, 2. Mai 2011 (CEST)
Ich bin es, der hier als Troll beschimpft wird, also komm mir doch nicht mit "in PAs abrutschen". -- 83.77.122.154 13:39, 2. Mai 2011 (CEST)
Ihr gebt euch momentan alle nichts. Mach doch einfach nicht mit. Halt es doch wie Bobby McFerrin! :) --Martin1978 /± 13:50, 2. Mai 2011 (CEST)
Naja, einen Versuch ist's wert. -- 83.77.122.154 13:52, 2. Mai 2011 (CEST)
(BK) Jetzt ist aber mal gut! Die Sache ist geklärt. Das gegenseitige Übereinanderherfallen überflüssig. --Succu
(BK) war im Begriff, den ganzen persönlichen Sums gemäß WP:D zu löschen, aber so ist auch gut. :-) Danke! --Mussklprozz 13:56, 2. Mai 2011 (CEST)

Hab SLA auf Doppelasteroid gestellt, damit der Artikel verschoben werden kann. --Succu 13:31, 2. Mai 2011 (CEST)

Na dann verschiebe mal, das Lemma ist frei. --Pittimann besuch mich 13:55, 2. Mai 2011 (CEST)

Noch nicht erledigt, der Verschieberest ist immer noch da. -- 83.77.122.154 14:00, 2. Mai 2011 (CEST)

Könnte doch als Weiterleitung bleiben. Entbehrt der Begriff aber jeglicher Logig: SLA. Gruß, --Martin1978 /± 14:01, 2. Mai 2011 (CEST)
Kann nicht bleiben, da es den Begriff nicht gibt. Erklärung: siehe Benutzer:Mussklprozz wenige Zeilen weiter oben. -- 83.77.122.154 14:03, 2. Mai 2011 (CEST)
Stell doch bitte einfach den Schnelllöschantrag anstatt hier groß rumzutönen. --Succu 14:09, 2. Mai 2011 (CEST)
Würde ich ja tun, aber irgendjemand hielt es für eine gute Idee, den Artikel mit beleidigenden Kommentaren zu sperren. -- 83.77.122.154 14:10, 2. Mai 2011 (CEST)
SLA-Grund? Dann setz ich ihn ein. --Martin1978 /± 14:13, 2. Mai 2011 (CEST)
"Verschieberest / Begriffsfindung / Begriff existiert nicht, falsche Übersetzung" was Du für geeigneter befindest. -- 83.77.122.154 14:14, 2. Mai 2011 (CEST)
Ich hab sie alle genommen... ;) --Martin1978 /± 14:18, 2. Mai 2011 (CEST)
Danke. -- 83.77.122.154 14:18, 2. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:29, 3. Mai 2011 (CEST)

Benennung von Objekten (Brauner Zwerg)

Es geht um die Bennenung eines Astronomischen Objekts, konkret um die Frage, ob das Lemma 2MASS J13314894-0116500 oder SDSS J133148.90−011651.4 heißen soll. Eine IP ist der Meinung, ersteres wäre richtig (und hat den Artikel gegenüber einer früheren Version deutlich gekürzt). In der Kategorie:Brauner Zwerg der Spektralklasse L sind alle Objekte mit 2MASS* bennnt, nur in der Kategorie:L-Zwerg gibt es 6 Lemma, die mit SDSS* beginnen. Evtl. könnte sich da jemand mit Fachwissen drum kümmern. Gruß, Nothere 11:54, 27. Mai 2011 (CEST)

"Richtig" und "falsch" sind keine geeigneten Kategorien für diese Frage. Wie schon an anderer Stelle gesagt: siehe z.B. Legett et al., ApJ 655, S. 1081ff. -- 83.79.6.133 15:05, 29. Mai 2011 (CEST)
Das mag ja sein, löst aber nicht das Problem, dass die mehr als 350 existierenden Objekte gleicher Art anders benannt sind. Und warum die neue Version kürzer ist als die Alte erschließt sich mir auch nicht, die Informationen waren ausweislich der Quellen richtig. Laut dieser Liste müsste es übrigens SDSS J133148.92-011651.4 heißen.--Nothere 15:48, 29. Mai 2011 (CEST)
  1. Wo besteht da bitte was für ein Problem? Es gibt auch nicht "350 existierende Objekte gleicher Art", sondern Milliarden und Abermilliarden. Die meisten davon sind gar nicht benannt. Bei "SDSS J133148.90−011651.4" würde ich im übrigen auch nicht von einer Benennung sprechen wollen.
  2. Dass sich Dir der Grund der Änderungen nicht erschliesst, ist mir aufgefallen. Verschiedene Informationen waren ausweislich falsch, laut Deiner Quelle übrigens. Klingt komisch, ist aber so.
  3. Wenn Du einen Redirect vom angesprochenen Lemma einrichten willst: nur zu.
  4. Hast Du die von mir genannte Quelle gelesen? -- 83.77.178.183 18:47, 29. Mai 2011 (CEST)
Nein, ich habe die Quelle nicht gelesen. Was ich aber gelesen habe sind die Weblinks im Artikel. Wenn die Weblinks im Artikel etwas anderes sagen als der Artikel selbst, dann stimmt etwas nicht. Evtl sind die Weblinks falsch, dann sind sie zu entfernen und eine entsprechende Aternativquelle anzugeben. Im Moment ist weder der Artikelinhalt, noch das Lemma belegt. Außerdem hast du Informationen entfernt, die durch die derzeit angegebenen Quellen belegt sind. Auch so etwas sollte man zumindest irgendwie begründen, noch dazu bei einem 2 1/2 Jahre alten Artikel. Es macht schon Sinn, Lemmata einheitlich zu handhaben, das erleichtert Informationssuchenden die Orientierung. Und da sich die Ersteller der bisherigen hunderten Artikel vermutlich etwas dabei gedacht haben, solltest du wenigstens vernünftige Belege bzw. Begründungen angeben, und nicht Dinge durchsetzen wollen, die den angegebenen Belegen widersprechen. Änderungen, wie bspw. das de-facto-löschen eines Artikels müssen so begründet sein, dass es für alle nachvollziehbar ist, nicht nur für Experten. Und zwar am besten in der Zusammenfassungszeile, nicht erst auf mehrfache Nachfrage.--Nothere 21:13, 29. Mai 2011 (CEST)
Du liegst in mehrfacher Hinsicht falsch. 1) Zwischen Weblinks und Artikelinhalt besteht kein Widerspruch. Wenn das für Dich so aussieht, ist das allein auf Verständnisprobleme Deinerseits zurückführen. 2) Ich habe keinerlei belegte Informationen entfernt. Wenn es für Dich anders aussieht, ... siehe vorangehender Punkt. 3) Die Lemmawahl der Wikipedia richtet sich nicht nach einem Wunsch nach Einheitlichkeit oder nach Kriterien der vermeintlich hilfreichen Orientierung, sondern nach dem Gesichtspunkt der Korrektheit. 4) Der Ersteller der bisherigen hunderten Artikel hat sich dabei nichts gedacht. Das ist ja das Problem. 5) Gewisse Edits sind nun mal nur mit einem gewissen Mindestmass an fachlichen Grundlagen nachvollziehbar. Wenn Du nicht über diese verfügst, dann solltest Du den Artikel auch nicht bearbeiten. Es besteht keinerlei Anspruch oder Möglichkeit, dass für Laien eine Erklärung für kompliziertere, fachspezifische Edits gegeben wird. Wenn Du eine spezifische Frage hast, dann frag. 6) Ich habe meine Quelle genannt. Wenn dazu Fragen oder Unklarheiten bestehen, gehe ich gerne darauf ein. Solange Du es aber noch nicht mal für notwendig hältst, sie zu lesen, sehe ich auch keinen weiteren Bedarf an einer Diskusssion mit Dir. -- 83.77.178.183 21:48, 29. Mai 2011 (CEST)
Achso, ich dachte es mir doch gleich: ich bin bloß zu doof. Die Zeile Zusammenfassung und Quellen hat ein Witzbold unter das Bearbeitungsfenster gesetzt, einen Sinn hat die nicht. Und dass das von dir gewählte Lemma in der verlinkten Quelle noch nicht einmal vorkommt ist natürlich ein Verständnisproblem meinerseits. Alles klar.--Nothere 22:35, 29. Mai 2011 (CEST)
Hast Du die Quelle nun gelesen? -- 83.77.178.183 22:41, 29. Mai 2011 (CEST)
*seufz* Ist es so schwer zu verstehen, dass eine Quelle nur dann etwas bringt, wenn sie im Artikel steht? Und nicht hier oder bei den Verschiebewünschen oder sonstwo.--Nothere 22:46, 29. Mai 2011 (CEST)
Bitte sehr, eingefügt. Du hast meine Frage nicht beantwortet. -- 83.77.178.183 22:51, 29. Mai 2011 (CEST)
Doch, habe ich. Schon vor zwei Stunden.--Nothere 22:54, 29. Mai 2011 (CEST)
Gut, dann auf wiedersehen. -- 83.77.178.183 22:58, 29. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 83.77.178.183 22:58, 29. Mai 2011 (CEST)

Hallo zusamen. Die obige Vorlage habe ich unlängst erstellt und in die Artikel eingebunden. Auf meiner Disk gibt es dazu Kritik. Ich möchte Euch bitten an der Diskussion teilzunehmen um die Vorlage evtl. zu ändern. Da die Diskussion nur an einer Stelle geführt werden kann, sollte diese entweder von meiner Diskussion nach hier verschoben werden (ich wäre damit einverstanden) oder auf meiner Disk geführt werden - Danke. --Knochen 19:51, 17. Jan. 2011 (CET)

In dem Fall am Besten hier. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:59, 17. Jan. 2011 (CET)
OK, ich kopiere dann mal den Inhalt von meiner Diskussion hierher und beende diese auf meiner Seite. Dann bitte nur noch hier weiter diskutieren.

Diese Navi für den Zodiak ist zwar interessant, aber es gibt einen Fehler: Es gibt zwar 12 Tierkreiszeichen, aber die Ekliptik führt heutzutage über das Areal von dreizehn Sternbildern. Als Folge der modernen Festlegung der Sternbildgrenzen bewegt sich die sonne zwischen Skorpion und Schütze für 18 Tage (ungefähr vom 30.11. bis 18.12.) über das Gebiet des Schlangenträgers. Das fehlt in der Leiste. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:03, 16. Jan. 2011 (CET)

Das ist mir bewusst. Im Artikel des Schlangenträger heißt es aber; Obwohl die Ekliptik durch den Schlangenträger verläuft und sich die Sonne darin länger aufhält (vom 30. November bis zum 18. Dezember) als im benachbarten Skorpion, gehört er nicht zu den Tierkreiszeichen. Allerdings war das Sternbild des Skorpions in der Antike größer, da noch seine „Scheren“ dazu gerechnet wurden.. In den anderen Wikis dieser Welt gibt es nur eine die den Schlangenträger in der ähnlichen Navileiste erwähnt.--Knochen 08:55, 16. Jan. 2011 (CET)
Es ist ein klarer Unterschied zw. Tierkreiszeichen und Sternbild zu machen. Erstere sind zwölf exakt 30 Grad breite (eklipale Länge) Bereiche der Ekliptik, angefangen mit der Zuordnung "0 bis 30° -> Widder". Die Links zu den Sternbildern müssen sich aber die modernen Sternbilder beziehen, und da sind es nun mal 13. Das ist leider so. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:14, 16. Jan. 2011 (CET)
All das ist und war mir klar. In dem Artikel des Schlangenträger wird dieser in der Einleitung explizit nicht zur Ekliptik zugerechnet wie die anderen zwölf. Deshalb habe ich ihn bewusst in der Navi nicht mit eingebaut. Es ist kein Problem diesen in die Navileiste mit seinem Bild Schlangenträger zwischen Skorpion und Schütze einzubauen. Er sollte im Artikel dann aber wohl auch entsprechend dargestellt werden. In die Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Zodiak habe ich mal einen Link hierher gemacht, falls sich noch jemand beteiligen möchte. --Knochen 19:24, 16. Jan. 2011 (CET)
Bringe dann mal folgende Links hier ein. Sternbild, Ekliptik, Dreizehntes Sternbild, Tierkreis -Knochen 20:31, 17. Jan. 2011 (CET)
Keine Ahnung, was das ganze mit Astronomie zu tun haben soll und wieso das in diesem Portal gelandet ist, aber etwas ganz anderes dazu: Die Vorlage:Navigationsleiste Zodiak hat sich irgendwie in die Sternbild-Artikel verirrt, wo sie fehl am Platze ist, weshalb ich sie dort entfernen werde. -- 83.78.49.109 22:04, 17. Jan. 2011 (CET)
Was glaubst Du wohl warum das ganze zur Diskussion steht. Damit hier ein stäniges hin und her editieren stattfindet. Warte mal die Diskussion ab, dann kannst Du was entfernen oder auch nicht. --80.142.222.226 22:22, 17. Jan. 2011 (CET)
Da gibts nichts zu diskutieren. Aus gutem Grund gibt es jeweils separate Artikel zu den Sternbildern und den Tierkreiszeichen. -- 83.78.49.109 22:27, 17. Jan. 2011 (CET)
Richtig, deswegen sind in der Navigationsleiste wohl auch die Links zu den Tierkreis- und Sternbildzeichen. In den Artikeln der verlinkten Sternbilder wird jeweils im Fließtext auf die dazugehörigen Tierkreiszeichen hingewiesen. Mir scheint, es gibt da irgendwelche "Gemeinsamkeiten". --80.142.222.226 22:34, 17. Jan. 2011 (CET)
Den Gemeinsamkeiten, die es früher mal gab, haben Aufklärung und Präzession den Rest gegeben.
Im Ernst: Die Erwähnung des Tierkreiszeichens als Trivia im Artikel ist ok und eine ganz interessante Randnotiz. Aber die Navigationsleiste da brauchen wir nicht in den Sternbild-Artikeln. -- 83.78.49.109 22:40, 17. Jan. 2011 (CET)
Die WP wird nicht für die Autoren der WP geschrieben (oder doch). Wenn ich im Suchfeld den Namen eines Tierkreiszeichens - ohne Klammer - eingebe, z. B. Widder, bekomme ich als mögliche Entsprechung den Widder (Sternbild). Da ich aber auf das Tierkreiszeichen wollte, ist mir die Navigation schon ganz recht gewesen. Ob das hier nun als Hokuspokus angesehen wird ist dabei wohl egal. Der Sinn der Navigationsleiste soll doch wohl in leichtes auffinden von verwandten Artikeln sein. --80.142.222.226 22:58, 17. Jan. 2011 (CET)
Inwiefern ist es sinnvoll in einer Navigationsleiste vom Sternbild Widder auf das Tierkreiszeichen Widder zu linken? Das Sternbild hat mit dem Tierkreiszeichen nicht das geringste zu tun (umgekehrt schon). Machen wir demnächst aus jeder x-beliebigen Begriffsklärungsseite eine Navigationsleiste? -- 83.78.49.109 23:07, 17. Jan. 2011 (CET)
Wenn Du doch das Tierkreiszeichen wolltest, weshalb hast Du dann nicht auf das entsprechende Klammerlemma geklickt, sondern auf das Sternbild? -- 83.78.49.109 23:17, 17. Jan. 2011 (CET)
Es sollte hier vor allem auch der Schlangenträger in der Leiste diskutiert werden. Bitte dieses nicht zu vergessen. --Knochen 23:01, 17. Jan. 2011 (CET)
Wenn die Navigationsliste hiesse "Sternbilder der Ekliptik" müsste Ophiuchus da drauf. Wenn sie hiesse "Sternbilder, die Grundlage des Tierkreises bildeten" (oder so) nicht. So heisst die Navigationsleiste aber nicht und die Navigationsleiste hat auch nichts mit Astronomie zu tun und die Diskussion ist daher hier recht... hm... speziell. -- 83.78.49.109 23:07, 17. Jan. 2011 (CET)
Das ist die Grundlage einer Diskussion! Wenn den der Titel oder eine Überschrift der Leiste falsch ist, sollte das hier diskutiert werden. Um den Ophiuchus oder Schlangenträger sollte es hier ja mal in erster Linie gehen. Da wären wir hier richtig, finde ich. Sollte es einen besseren Ort der Diskussion für diese Leiste geben, schlage ihn vor oder verlinke von und nach dort hin. --Knochen 23:18, 17. Jan. 2011 (CET)
Wie wärs mit Portal:Esoterik?
Wenn es eine Navigationsleiste für Sternbilder wäre, sähe das freilich wieder anders aus. -- 83.78.49.109 23:21, 17. Jan. 2011 (CET)
Ich schreie mal ans Ende, auch wenn sich die Antwort auf einen Beitrag einer IP vom 23:07, 17. Jan. 2011 (CET) weiter oben bezieht. Auf das Klammerlemma für den Widder (Tierkreiszeichen) kann ich nicht klicken, weil nur 10 mögliche Entsprechungen angezeigt werden. Er ist nicht dabei. Macht ihr mal eine Wp für WP-Autoren, das ist schon ok. --80.142.207.190 23:27, 17. Jan. 2011 (CET)
Und Du scrollst dann als erstes Mal ans Ende des Artikels, um zu schauen, ob es da evtl. eine Navigationsleiste hat? - Entweder der Leser weiss schon, dass dies nicht der Artikel ist, den er sucht, - dann wäre es wohl sinnvoll, sich weitere Suchresultate anzeigen zu lassen oder mal den Artikel zu lesen zu beginnen. Oder - wahrscheinlicher - der Leser weisst das noch nicht (weil er die Konzepte Sternbild und Tierkreiszeichen nicht unterscheiden kann). In diesem Fall sollte das im Artikel vielleicht deutlich herausgearbeitet (und natürlich verlinkt) sein. -- 83.78.49.109 23:33, 17. Jan. 2011 (CET)
Die Tierkreiszeichen hab ich mal irgendwie der Astronomie zugeordnet. Wenn auch nur der Geschichte geschuldet. Die Sternbilder gehören wohl ohnehin hierher, also ist es hier so ganz falsch nicht. Da es hier in der Diskussion aber wohl nicht um den Inhalt der Leiste geht und um den Schlangenträger, ist es mir fast egal. Wir sollten da mal erst diskutieren wo wir diskutieren wollen. Anschließend kommen die Inhalte und Überschriften. Danach ob und in welche Artikel die Leiste eingebunden wird. Falsch - in den Sternbildern ist sie ja schon gelöscht. Mach einen Löschantrag auf die Leiste und vergiss das Alles hier. Verlinken und verdeutlichen in den Artikeln kannst Du vergessen. Das ist nur Trivia - so Deine Worte. Ich zieh mich dann mal zurück. --Knochen 23:48, 17. Jan. 2011 (CET)
Tierkreiszeichen haben mit Astronomie nichts zu tun. Deshalb ist die Navigationsleiste in den Artikeln zu den Sternbildern auch nicht sinnvoll. In den Artikeln zu den Tierkreiszeichen mag das einiges anders aussehen. Und aus dieser Persepektive muss daher auch die Aufnahme oder Entfernung von Einträgen erfolgen. -- 83.78.49.109 23:55, 17. Jan. 2011 (CET)

So hatte ich mir das vorgestellt. Die Navigationsleiste steht hier zur Diskussion, eine IP 83.78.49.109 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) kommt vorbei und findet diese Sch... und entfernt diese aus den Artikeln wo sie ihm nicht passt. Streitet sich anschließend mit einer anden IP 80.142.222.226 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) über Sinn und Unsinn von Navigationsleisten und den richtigen oder falschen Ort der Diskussion.
Auf die Inhalte (der Schlangenträger war der eigentliche Diskussionspunkt) wird natürlich nur am Rande eingegangen! Es folgt die Ankündigung die Links die in der Leiste zu den Sternbildartikeln vorhanden sind entsprechend zu ändern. Mir ist es zu blöd und geh schlafen. Das Editieren und Diskutieren von IP 83.78.49.109 hört auf. Wie durch eine göttliche Fügung taucht sechs Minuten später Antonsusi (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) auf und sichtet alle Änderungen der IP. Von anderen Benutzer die im Portal:Astronomie tätig sind habe ich hier nichts gelesen. Viel Spaß noch. (Empfehlung: Löscht die Navigationsleiste) --Knochen 20:09, 18. Jan. 2011 (CET)

Edit: Es gibt eine Diskussion auf der Disk der IP 83.78.49.109, zwischen diese IP und einer weiteren sowie Antonsusi, die gelöscht wurde. Benutzer Antonsusi hat diese in seinen BNR verschoben → Benutzer Diskussion:Antonsusi/83.78.49.109, und die Löschung der ursprünglichen Seite veranlasst (wäre wahrscheinlich ohnehin geschehen) --Knochen 20:17, 18. Jan. 2011 (CET)

Ich fand diese Navi auf den Sternbildseiten auch nicht so ideal, wollte aber mal abwarten, was da so an Reaktion kommt. Sie schürt die Vermischung oder gar Verwechslung von Astronomie und Astrologie und ist für die Astronomie auch einfach zu protzig gestaltet. Dieser stets als IP editierende User ist hier schon lange in der Astronomie tätig und wird seine Gründe haben, keinen Account zu nutzen. Wenn er die Einbindungen ohne Absprache entfernt dann ist das nicht unhöflicher als es das Einfügen der Navi ohne Rücksprache war. Daher habe ich die Seiten auch gesichtet, denn es war zwar unschön von ihm, aber noch im Rahmen. Warum also soviel Aufregung ? Nimm die Sternbilder aus der Navi heraus und füge die Links zu den Sternbildern unter "Siehe auch" ein. So einfach lässt sich das hier erledigen. Die D-Seite benötige ich wegen der anderen Informationen darauf. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:10, 18. Jan. 2011 (CET)
Eine Navileiste erhebt keinen enzyklopädischen Anspruch, sie dient einfach nur der leichteren Navigation. In der anfänglichen Diskussion, von Dir begonnen ging es um den Schlangenträger in dieser Leiste. Von protzig oder dem grundsätzlichen Einbinden hast Du nichts gesagt. Für die Erwähnung der einzelnen Tierkreiszeichen empfehle ich eine Bearbeitung durch die IP 83.78.49.109. Er ist beim Widder ja schon angefangen. Ich werde da keine Bearbeitungen vornehmen. Vielleicht bearbeitet ja ein anderer Astronomieinteressierter. Bei über 130 Beobachtungen wird sich da jemand niemand finden (die haben sich hier ja auch nicht zu Wort gemeldet). Nach wie vor empfehle ich einen Löschantrag auf die Leiste zu stellen. Knochen 06:11, 19. Jan. 2011 (CET)
Der Schlangenträger ist der wichtigste Aspekt. Das Design ist hier Nebensache. Deshalb hatte ich das auch zuvor nicht angesprochen. Ich hätte trotz der o.g. Bedenken mit der Navi leben können. Im übrigen gibt es nur von z.B. "Krebs (Tierkreiszeichen)" zu "Krebs (Sternbild)" und zurück einen Navibedarf, aber nicht von z.B. "Widder (Tierkreiszeichen)" zu "Krebs (Sternbild)". Insoweit ist der Bedarf, die Sternbilder auch auf der Navi Zodiac zu haben, zweifelhaft. Da es aber einen Navibedarf innerhalb des Tierkreises gibt, ist die Navi nur zu ändern und nicht zu löschen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:14, 19. Jan. 2011 (CET)
Ich habe kein Interesse, einen Löschantrag auf diese Leiste zu stellen. Sie erscheint mir brauchbar für die Tierkreiszeichen-Artikel. Sie ist es jedoch nicht für die Sternbild-Artikel. Begründung (zum wiederholten Male, ohne dass Benutzer:Knochen bisher darauf eingegangen wäre): Es gibt keinerlei sinnvollen Zusammenhang zwischen dem Sternbild und dem gleichnamigen Tierkreiszeichen in der Richtung vom Sternbild zum Tierkreiszeichen. Der Informationsgehalt und die Verbindung ist in etwa vergleichbar mit einer "Navigationsleisten der Star-Trek-Folgen, die sich in diesem Sternbild abgespielt haben". (Ähnliches Beispiel: Vorlage:Navigationsleiste Altägyptische Planetennamen wird auch nicht bei den betreffenden Planeten eingefügt.) Es trifft übrigens auch nicht zu, dass Navigationsleisten keinen enzyklopädischen Anforderungen genügen müssen; das Gegenteil ist der Fall (Stichwort: Themenring). Für die Tierkreiszeichen-Artikel ist das wohl gegeben, jedoch nicht für die Sternbild-Artikel. Es handelt sich um eine Astrologie-Navigationsleiste, die eigentlich keine Angelegenheit dieses Portals wäre. -- 83.78.27.249 13:39, 19. Jan. 2011 (CET)
Ach ja, zur astronomischen Sachfrage: Die hat Dir Antonsusi bereits beantwortet: Die Ekliptik geht (momentan) durch Ophiuchus. Das tut aber nichts zur Sache, weil sich diese Navigationsleiste nicht mit Sternbildern befasst (und welche davon in der Ekliptik liegen). Ich habe zwar keine Ahnung von Astrologie, aber ich glaube es spielt da auch keine Rolle, in welchem Sternbild ein Tierkreiszeichen gegenwärtig liegt. Die Navigationsleiste stellt den Zusammenhang von der Anordnung ja auch über gleiche Namen her und nicht über die tatsächliche räumliche Anordnung der Koordinaten. Zweiteres wäre ja auch eine wissenschaftliche Perspektive und für eine Astrologie-Navigationsleiste anscheinend unerwünscht (?). Fände ich aber eigentlich gar nicht schlecht, wenn man das so machen würde, das würde vielleicht auch verdeutlichen, weshalb die Navi nicht in die Sternbild-Artikel gehört. Müsste man als Grafik machen, zum Beispiel so wie hier. -- 83.78.27.249 13:56, 19. Jan. 2011 (CET)
Ich bin kein Befürworter der Navi in den Sternbildartikeln aber so ganz 100-prozentig zusammenhanglos wie du es darstellst ist es auch wieder nicht. Die Verbindung ist historischer Natur. Astronomie und Astrologie haben eine gemeinsame kulturelle Herkunft und haben sich erst nach dem Mittelalter in der Zeit der Aufklärung getrennt. Bei Johannes Kepler sind z.B. noch astrologische Einflüsse erkennbar und die figürlichen Darstellungen bei J. Bayer u.A. haben dort ihre Wurzeln. Ja selbst die heutige, moderne Einteilung in 88 Sternbilder ist Ausdruck der Rücksichtnahme auf die Geschichte der Astronomie und wissenschaftlich nicht mehr wichtig. Die heutige, räumliche Divergenz wegen der Präzession greift daher als Argument auch etwas daneben, denn in der Antike, als sich diese Astrologie herausgebildet hat und die Sternbildgrenzen fließend waren, war die Zuordnung auch räumlich gegeben. Entscheidend ist hier, dass der Zusammenhang zwar historisch, aber nicht mehr aktuell ist. Zusammen mit der heutigen Vermischung dieser Wissenschaften (Astrologie ist in wesentlichen Teilen eine Geisteswissenschaft, womit ich nicht den Unsinn rund um Horoskope meine) bei Laien ist es besser, die Navi nur in der Astrologie zu verwenden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:34, 19. Jan. 2011 (CET)
Alles richtig. Früher gab es keinen Unterschied zwischen Astrologie und Astronomie. Das war dieselbe Wissenschaft. Aber die heutige Astrologie hat mit der damaligen nichts mehr zu tun (geschweige denn mit der Astronomie). Insofern sind wir uns also einig (ausser bei der Sache mit der Geisteswissenschaft vielleicht, das müsstest Du mir noch genauer erklären). Ich habe auch mehrmals betont, dass die Tierkreiszeichen etwas mit den Sternbildern zu tun haben, aber nicht umgekehrt. Von den Sternbildern haben die Tierkreiszeichen ihre Namen und ihre Position. Die Argumentation bezieht sich also auf die Zusammenhangslosigkeit Sternbild -> Tierkreiszeichen und nicht auf eine Zusammenhangslosigkeit Tierkreiszeichen -> Sternbild. -- 83.78.27.249 14:47, 19. Jan. 2011 (CET)
Die Astrologie hat Gemeinsamkeiten mit Theologie und Philosophie, denn es sind sowohl Ähnlichkeiten mit Religionen und mit philosophischen Fragen - besonders in der Geschichte der Philosophie - gegeben. Die Frage, wohin wir uns im Kosmos bewegen und der dem Menschen ureigene Wunsch, dies möglichst früh zu wissen, ist psychischer und philosophischer Natur. Aber das kommt hier vom Thema ab. Lassen wir es so beruhen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:52, 19. Jan. 2011 (CET)
Ihr schreibt die Leiste befasst sich nicht mit den Sternbildern. Als ich diese erstellte tat sie das sehr wohl.
Die Tierkreiszeichen gehören zumindest der Geschichte nach zur Astronomie von daher sind wir hier noch immer richtig oder zumindest nicht ganz verkehrt. Von daher gibt es auf dieser Grundlage durchaus einen Zusammenhang zwischen den zwölf Sternbildern und Tierkreiszeichen
Ein inhaltlicher Zusammenhang der Gegenwart zwischen den einzelnen Tierkreiszeichen oder Sternbildern sollte nie hergestellt werden. Die Überschrift über den jeweiligen Links hat(te) das durchaus deutlich gemacht.
Wie die andere IP schon erwähnte findet der Nichtautor (also der "Kunde") der WP über die Suche die Artikel der Tierkreiszeichen nicht. Die Volltextsuche verwenden wohl nur WP geübte Kunden. Die Meisten werden dann auf den Artikel z.B. Widder (Sternbild) klicken, in dem Irrglauben dort richtig zu sein. Den entsprechenden Tierkreiszeichenartikel kann ich nur in den vier von Euch geänderten Artikeln erreichen. Im entfernen wart ihr schon schnell genug.
Da das alles sowieso nur Triva ist, wie die IP oben schrieb werde ich die Sternbildartikel nicht ändern. Das zieht dann die nächste Diskussion nach sich. Die Leiste ist nicht mein persönliches Eigentum. Kann jeder mit machen was er möchte - It's a wiki.
Vom Grundsatz her wäre es bei einer Diskussion so das mal das Ende der Diskussion abgewartet wird - dann wird umgesetzt was die Diskussion ergeben hat.
Um es zusammenzufassen: Es ist mir mittlerweile einfach wurscht. Vielen Dank für die rege Beteiligung der 135 Beobachter. Für mich ist hier erledigt. --Knochen 18:58, 19. Jan. 2011 (CET)
Mir ist deine Frustration nicht ganz klar: Es existieren offenbar unterschiedliche Artikel zu den Sternbildern (Astronomie) einerseits und zu den Tierkreiszeichen (Astrologie) andererseits. Die IP 83xxx hat also völlig zu Recht darauf hingewiesen, dass eine Navi-Leiste "Zodiak" (astrologischer Begriff) in einem astronomischen Artikel fehlplatziert ist. Wenn die Leiste auf die Sternbilder verlinken soll, dann wäre sie zum einen überflüssig, weil in den Artikeln bereits die Navi-Leiste der modernen Sternbilder enthaltenist, und zum anderen nicht regelkonform, weil sie als Auswahl aus dem Ganzen einen Themenkreis darstellt.
Wenn in den Sternbildartikeln ein Hinweis auf das zugehörige Tierkreiszeichen fehlt, dann wäre es natürlich wünschenswert, wenn das eingefügt werden würde. Eine Navi-Leiste ist dafür allerdings nicht geeignet, weil der Zusammenhang nur indirekt besteht. Wohingegen die Navi-Leiste in den Artikeln zu den Tierkreiszeichen eine wunderbare Bereicherung darstellt. Deine Arbeit war also nicht umsonst, und somit besteht kein Grund sich zu ärgern oder gar auf andere Wiki-Mitarbeiter zu schimpfen. --seismos 19:50, 19. Jan. 2011 (CET)

Chemischer Ofen / Fornax

Ich habe auf der dortigen Diskussionsseite eine Frage zum Lemma und würde mich über diesbezügliche Statements freuen :-) Gestumblindi 18:43, 30. Jan. 2011 (CET)

Definition Asteroid

Unter dem Lemma Asteroid ist zu lesen:

"Die Bezeichnung Asteroid bezieht sich auf die Größe der Objekte. ... Gemeinsam mit Kometen und Meteoroiden gehören Asteroiden zur Klasse der Kleinkörper."

Nun gehört jedoch zu den Aten-Asteroiden das Objekt 2004_FU162, das wegen seiner geringen Größe ein Meteoroid ist. Genauso findet sich unten den Apollo-Asteroiden das Objekt 2010 TD54, das ebenfalls wegen seiner geringen Größe zu den Meteoroiden zählt.

In diesem Zusammenhang scheint mir ein Satz interessant, den ich in der englischsprachigen Wiki gefunden habe:

"The term 'asteroid' was historically applied to any astronomical object orbiting the Sun that was not observed to have the characteristics of an active comet or a planet, but it has increasingly come to particularly refer to the small rocky and metallic bodies of the inner Solar System and out to the orbit of Jupiter."

Zusammengenommen könnte es meiner Ansicht nach derzeit angebrachter sein, wenn der von mir eingangs zitierte Textabschnitt folgendermaßen lauten würde:

"Die Bezeichnung Asteroid bezieht sich auf den Aufenthaltsort der Objekte und ist unabhängig von ihrer Größe. Es handelt sich um nicht-kometarische Planetoiden und Meteoroiden auf oder innerhalb der Jupiter-Bahn."--Dreisam 13:18, 19. Feb. 2011 (CET)


Die beiden Objekte sind tatsaechlich en:Meteoroide. D.h sie sind keine Asteroiden, mithin die Definition in Asteroid mehr oder weniger korrekt (mehr oder weniger, weil die Grenze recht willkuerlich ist, und es mehrere Vorschlaege dazu gibt). Wenn hier was nicht stimmt, dann die Bezeichnung der Liste, denn auf einer z.B. Aten-typischen Bahn koennen sich natuerlich auch Meteoroide befinden, was man aber auch durch einem Satz in der Einfuehrung abhaken koennte. --201.215.42.209 02:54, 22. Feb. 2011 (CET)

Verständnisfrage zu Artikeln des 2MASS-Projektes

(Die nachfolgenden Beiträge wurden von „Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juni 2011#2MASSA J14355323+1129485“ hier hergeschoben, da mit der Löschdiskussion dort nur am Rande etwas zu tun hat.)

tschuldigung das ich mich als Unfachmann einmische, ich hätte aber eine Frage - die ist aber hier evtl. fehl am Platze: a) Was bringen uns diese Artikel in Summe unter diesem Lemma? b) Ich meine wenn ich es richtig verstehe, muss man erstmal eh in die Dwarf Datenbank schauen um das Lemma herauszufinden, dort stehen schon alle Informationen in Tabellenform, die hier jetzt in Schriftform stehen?? c) Kopieren wir so nicht einfach mehr oder minder händisch diese Datenbank? d) Wer kümmert sich dann um die Pflege wenn sich ein Eintrag in dem Archiv sich ändert? e) Worin besteht der Mehrwert des Eintrages bei der Wikipedia für den Fachmann? f) Der interessierte Laie wird eh nicht nach dem Lemma suchen, oder? Neugieriger Gruß --ThomasSD 14:42, 3. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe mir erlaubt, Deine Fragen für die Beantwortung mit Buchstaben zu versehen.
a) Nichts.
b) In diese Datenbank oder eine andere, richtig.
c) Richtig. (Hierbei werden die Daten jedoch zusätzlich noch ausgiebig falsch interpretiert und falsch dargestellt.)
d) Niemand / alle.
e) Es gibt keinen. (Ein Fachmann wird sich aber auch nie und nimmer einen Wikipedia-Artikel anschauen, um zu Informationen zu gelangen; und wenn doch, würden ihm die Haare zu Berge stehen.)
f) Richtig.
-- 83.77.181.92 15:26, 3. Jun. 2011 (CEST)

Die Frage nach dem Sinn dieser "Zwerg(-Stern-)Artikel ist berechtigt. Es wurde damals - frage mich nicht, wann und wo das genau war - auf "behalten" entschieden. Es sind jedenfalls Seiten, die wohl selten aufgerufen und daher wohl auch selten editiert werden. Insoweit ist die Chance, dass deine Änderungen Bestand haben, recht groß. Jedenfalls größer als bei den Asteroiden ;-) Du setzt also deine Arbeit gewiss nicht in den Sand. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:14, 3. Jun. 2011 (CEST)

Keine Sorge, bei den Asteroiden haben sie Bestand. -- 83.77.181.92 18:18, 3. Jun. 2011 (CEST)

(Die vorstehenden Beiträge wurden von „Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juni 2011#2MASSA J14355323+1129485“ hier hergeschoben, da mit der Löschdiskussion dort nur am Rande etwas zu tun hat.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 83.76.186.26 21:55, 6. Jun. 2011 (CEST)

… ist eine Weiterleitung, deren Ziel gelöscht wurde. Bitte prüfe jemand von euch, ob die WL zu löschen ist oder auf ihre vorheriges Ziel 2MASS J13314894-0116500 zurückzusetzen ist. Danke & Gruß --dealerofsalvation 08:50, 1. Jun. 2011 (CEST)

Auch wenn ich mich jetzt schon wieder einmische: Hier könnte bald eine ähnliche Situation auftreten. Erst das Stellen eines Verschiebeantrags, dann, da angesichts der Begründung niemand darauf reagiert, das kopieren des Inhalts vom ursprünglichen Lemma in das gewünschte Lemma. Und das alles ohne oder mit minimaler Begründung in der Zusammenfassungszeile, statt im Artikel Belege anzugeben und ggf. auf die (in mindestens einem Fall) vorhandene Online-Veröffentlichung (hier) zu verweisen. Was zwangsläufig Reverts und SLAs provoziert. Nicht besonders hilfreich, diese Vorgehensweise.--Nothere 09:22, 1. Jun. 2011 (CEST)
Mag sein, aber meine Frage bleibt offen. Wir haben eine tote Weiterleitung, die wir entweder korrigieren oder löschen sollten. --dealerofsalvation 18:41, 1. Jun. 2011 (CEST)
Korrigiert. -- 83.76.169.204 20:12, 1. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 83.77.206.48 02:13, 9. Jun. 2011 (CEST)

Totale Mondfinsternis im Dezember?

Hallo Leute,
laut unserem Artikel Mondfinsternis gibt es dieses Jahr noch eine totale Mondfinsternis; das widerspricht aber Berichten in den Medien, dass es erst 2015 wieder so weit ist. Auch fehlt die 15.Dez.-Mondfinsternis in der Längen-Tabelle. Kann da mal einer nachguggen? --DaB. 18:24, 15. Jun. 2011 (CEST)

Die Mondfinsternis heute ist die letzte in Mitteleuropa komplett sichtbare bis 2015. Die Finsternis vom Dezember 2011 ist in Mitteleuropa am späteren Nachmittag zu sehen und der Mond geht dann nur noch teilweise verfinstert auf, wobei die Totalität bereits überschritten sein wird (also wenig spektakulär). In der Längen-Tabelle ist die totale Mondfinsternis vom Dezember 2011 nicht eingetragen, weil sie mit 51 Minuten zu kurz für diese Tabelle ist. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 83.77.154.69 18:45, 15. Jun. 2011 (CEST)

Fehlende informative Listen (erl.)

Fehlen bei den informativen Listen nicht die Listen Liste_der_Sonnenfinsternisse_des_20._Jahrhunderts und Liste_der_Sonnenfinsternisse_des_21._Jahrhunderts? --91.49.38.121 00:47, 5. Apr. 2011 (CEST)

Benutzer:Lotse hat sich drum gekümmert. Danke für den Hinweis und nächstes Mal darfst Du gerne selbst! -- 85.3.183.250 15:52, 17. Apr. 2011 (CEST)

Anpassungen Parameter der Vorlage:Infobox Asteroid

Benutzer:Antonsusi hat die Daten der Infoboxen aller Asteroiden-Artikel gesammelt überarbeitet. Diese Daten hat er mit per Mail übermittelt, damit ich per Bot diese Daten in die Artikel übertrage. Aus meiner Sicht ist seine Überarbeitung ein Gewinn (einheitliche, erstklassige Quelle der Daten (JPL); Ergänzung fehlender Daten). Nach meinem Eindruck hat Antonsusi diese Daten sehr gewissenhaft erstellt. Der Bot hat die Artikel von (2) Pallas bis (896) Sphinx durchgeführt, bevor die IP 85.x.x.x Widerspruch gegen diese Bearbeitungen angemeldet hat und ich den Bot abgebrochen habe. Zwei seiner Kritikpunkte waren:

  • Entdeckungsdatum falsch. Diese Kritik ist berechtigt, dabei handelt es sich um einen systematischen Fehler, der uns entgangen war (der aber recht leicht durch einen Korrekturlauf behoben werden kann.)
  • Einheitenzeichen "min" für Minuten statt "m"(auch dieser Änderungswunsch ist durch einen Korrekturlauf umsetzbar)

Zu den weiteren Kritikpunkten hat sich Antonsusi hier Stellung bezogen. Meine persönliche Einschätzung ist (ich verfüge durchaus in Teilbereichen der Astronomie über recht gute Kenntnisse, nicht aber bei Asteroiden), dass es sich bei den JPL-Daten um erstklassige Daten handelt und ich halte Rotationsperioden und Spektraltypen von dort durchaus für übernehmenswert, da insbesondere in Fällen, wo es abweichende Angaben gibt, eine einheitliche Quelle einen Gewinn darstellt. Nun bitte ich um Meinungen, ob die Umstellung nach Berücksichtigung der beiden o.g. Änderungen für alle Asteroiden durchgeführt werden soll.--Cactus26 11:15, 1. Mai 2011 (CEST)

"von dort durchaus für übernehmenswert, da insbesondere in Fällen, wo es abweichende Angaben gibt, eine einheitliche Quelle einen Gewinn darstellt"; soso, und wie erklärst Du den Unfug, den Dein Bot im Artikel (515) Athalia angestellt hat? Wie hat Dein überaus schlauer Bot, denn bei (140) Siwa gerade diese Periode gewählt? -- 83.76.223.6 11:41, 1. Mai 2011 (CEST)
Der Botlauf geht auf eine Diskussion im Herbst zurück. Er ist also abgesprochen.
Der Bot muss nicht perfekt sein. Der entscheidende Punkt ist, dass nach dem Botlauf entgegen der Behauptung unseres schweizer Astronomen die Fehler in den Boxen weniger sind, wenn man unbequellte Werte als "evtl. falsch" einstuft und im Zweifelsfall durch die Daten der Quelle ersetzt werden. Konkret:
  1. E-Datum und "min" statt "m" (letzteres ist Kleinkram) sind leicht zu korrigieren. Da gibt es offensichtlich keine Meinungsdifferenz. Kümmern wir uns also um die anderen Fragen:
  2. Die Quelle benutzt bei der Spektralklasse (Tholen) auch Angaben, welche nicht in das klassische Schema passen, so z.B. das "I" auf (515) Athalia. Die dadurch eingefügten Abweichungen sind aber seltener als das bisherige Gemisch aus Einsortierung nach Tholen und SMASS. Daher ist der Botlauf hier eine Verbesserung.
  3. Der Bot hat bei (140) Siwa die Werte aus der Datenbank genommen. Warum nicht ? Besser ein Wert aus einer Quelle als irgendein anderer Wert. Außerdem hat er hier einen gleichen Wert überschrieben und nur anders formatiert.
  4. Erschwerend kommt hinzu, dass der IP-Autor hier immer um den Brei herumredet statt Fakten zu nennen, und bevorzugt ad personam argumentiert. Er ist z.B. bis heute (seit Monaten) die genaue Begründung, warum er was an der Quelle ablehnt, schuldig. Er sagt immer nur "Falsch!" Falsch!". Auch das Ignorieren von WP-Regeln wie nicht abgesprochene Massenreverts statt eines Korrektur-Botlaufs gehören dazu.
  5. Alle anderen, vom IP-Autor auf der Seite von Cactus26 vorgebrachten Gründe sind entweder Geschmackssache oder sie haben ihre Ursache in der nahezu pauschalen Ablehnung der Vorlagensyntax. So akzeptiert er nicht die auf die Diskussion im Herbst zurückgehende, duale Eingabemöglichkeit: Die meisten Werte kann man sowohl als engl. Dezimalzahl, als auch als beliebigen Text eingeben. Erstere ermöglicht Berechnungen per Vorlage, so z.B. richtige Werte für Perihel und Aphel aus Große Halbachse und Exzentrizität. Autoren, welche sich damit nicht so gut auskennen, können auch einfach einen Wert mit komma und einheit eingeben. Das geht auf einen sinnvollen Wunsch von Benutzer:Iwoelbern zurück und ist berücksichtigt.
Ich schlage daher vor, wir legen hier genau fest, was die Vorlage können muss und wie die Werte angegeben werden können. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:52, 1. Mai 2011 (CEST)
Die Lösung ist denkbar einfach: Alles rückgängig machen und Benutzer:Antonsusi und Benutzer:Cactus26 beschäftigen sich mal einen Monat lang oder so mit den notwendigen Grundlagen. Danach können sie wieder hier aufschlagen und dann kann man das vielleicht vernünftig diskutieren. Mit Leuten, die weiter oben gerade mal offen zugeben, dass sie gewillt sind, Angaben von Autoren in Infoboxen mit Rohdaten aus Katalogen zu überschreiben, die sie nicht verstehen, und die dabei in Kauf nehmen, falsche Angaben per Bot in Artikel einzufügen und dies nicht schlimm finden, ist eine Diskussion sinnlos.
Ich möchte doch stark vermuten, dass viele kompetente Autoren, die Zeit in Artikel investieren, keine grosse Lust verspüren, einen Bot durch die Artikel laufen zu sehen, der diese Arbeit zunichte macht, inkompententen Unfug in die Artikel einfügt und sich dann zur Krönung noch dieses hier anhören zu müssen. Thanks but no thanks. -- 83.76.223.6 13:01, 1. Mai 2011 (CEST)

Die Fortsetzung der Massenreverts trotz Ermahnung heute Nacht von neutraler Stelle zeigt deine Uneinsichtigkeit in die WP-Regeln. Halte dich bitte an die Regel und lass das, dann sehen wir hier weiter. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:14, 1. Mai 2011 (CEST)

Wenn Du Dich schon unbedingt auf Regeln berufen willst, dann bitte richtig: Zuerst wird das alles mal rückgängig gemacht und danach diskutieren wir dann mal. -- 83.76.223.6 14:22, 1. Mai 2011 (CEST)

Ob alles revertiert werden muss oder nur E-Datum und "min" ist Gegenstand der Diskussion und damit greifst du eigenmächtig vor. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:24, 1. Mai 2011 (CEST)

Wie schon gesagt: Zuerst wird diskutiert und nachher editiert. Du berufst Dich offenbar nur dann gerne auf Regeln, wenn sie Dir in den Kram passen. -- 83.76.223.6 14:27, 1. Mai 2011 (CEST)

Allein die Entsichtungen sind ein Grund, dass du es lässt. Das ist ein neutrales Argument. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:29, 1. Mai 2011 (CEST)

Jetzt soll man schon nicht mehr Artikel editieren dürfen, weil der Sichtungsquatsch nicht recht funktionieren will? Ich bin es nicht, der die ganze Arbeit verursacht hat. Ich schlage vor, dass Du die Reverts am besten mal sichtest, da Du sie zu verantworten hast. -- 83.76.223.6 14:31, 1. Mai 2011 (CEST)
Ich denke nicht daran, deinen Vandalismus-Massenrevert zu sichten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:35, 1. Mai 2011 (CEST)
Wie gesagt: Zurücksetzen, dann diskutieren. Du kannst nach dem Revert aller Änderung dann zusammen mit Cactus26 hier mal im einzelnen darlegen, was Du gerne ändern möchtest und warum und auf welche Quellen (nicht Datenbanken) Du Dich stützt und wie ihr sicherstellen wollt, dass nicht ein weiteres Mal alles in einem Desaster endet. -- 83.76.223.6 14:36, 1. Mai 2011 (CEST)
Du bist hier nicht der Oberlehrer, der erst alles genehmigen muss. Das ist offensichtlich dein Anliegen hinter dem Vorschlag (Motto: "Ich habe immer Recht"). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:41, 1. Mai 2011 (CEST)
Es wäre mir noch so recht, wenn ich nicht immer irgendwelchen Unsinn korrigieren müsste. Wenn es notwendig ist, werde ich korrigieren. -- 83.76.223.6 14:44, 1. Mai 2011 (CEST)
Es stimmt schon, ich kann bei den Details hier kein fundiertes Urteil abgeben. Was Du aber klarer artikulieren solltest, wo genau Du Probleme mit den JPL-Daten hast. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dort "Unsinn" verbreitet wird. Möglich ist natürlich, dass es bei manchem unterschiedliche Auffassungen gibt bzw. die Daten nicht perfekt sind. Dann solltest Du aber klar artikulieren, warum Du die JPL-Sichtweise für unsinnig hältst. Nehmen wir das Beispiel (140) Siwa: Hier stört Dich offensichtlich die aus Deiner Sicht übergenaue Angabe einiger Parameter (mag sein, dass (zu) häufig nicht signifikante Nachkommastellen veröffentlicht werden), zudem stört Dich die Angabe einer Rotationsdauer (die im übrigen vorher schon im Artikel stand). Woher diese stammt bzw. wie diese ermittelt wurde ist bei JPL mehr als zufriedenstellend dokumentiert. Zugegebenermaßen ist hier die Angabe von 18.495 etwas erstaunlich, wenn ein möglicher Fehler von 30% eingeräumt wird. Ich halte es aber für einen unrealistischen Anspruch, dass Wikipedia bei der Vermeidung der Angabe nicht signifikanter Nachkommastellen besser ist als JPL. Immerhin ist der Sachverhalt für Leser, die Details interessieren, über den Link in der Infobox nachvollziehbar. Ich halte die Verwendung einer einheitlichen (guten) Datenquelle für die Asteroiden-Artikel für einen Vorteil, auch wenn man sich dabei einige überspezifizierte Daten einhandeln sollte.--Cactus26 16:31, 1. Mai 2011 (CEST)
Nein, bei (140) Siwa hast Du genau nichts begriffen. Du liest jetzt als nächstes mal das durch. Danach machst Du Dir klar, was eine Datenbank ist und wozu sie dient und dann liest Du noch WP:WWNI. Wenn Du dann noch Fragen hast oder Du Dich entschuldigen möchtest, findest Du mich hier. -- 83.79.43.89 17:27, 1. Mai 2011 (CEST)
Deine Arroganz ist in nichts mehr zu überbieten. Und dein Tonfall ist unter aller Sau. Dass du dich traust, anderen Rücksichtslosigkeit vorzuwerfen grenzt schon an eklatante Dreistigkeit. Solange du nicht in der Lage bist Diskussionen ernsthaft, sachlich und argumentativ zu führen, solltest du deine Finger von der Wikipedia lassen. --seismos 17:32, 1. Mai 2011 (CEST)
Offensichtlich bist du nicht in der Lage eine Erklärung für deinen Vandalismus zu liefern. Wer sich hier beim wem entschuldigen sollte ist doch wohl klar. --Succu 17:36, 1. Mai 2011 (CEST)
Nun, Verzeihung, dass ich nach der 20igsten Erklärung und Benutzern à la Succu, die zwar nicht wissen worum es geht, aber trotzdem schnell mit Vorwürfen wie "Vandalismus" bei der Hand sind, nicht mehr bester Laune bin. Ich bin es nicht der hier hunderte Artikel per Botlauf zerschossen hat. Aber ich soll hier nun offenbar nicht nur den Spass wieder gerade biegen, sondern vorher auch noch ein paar Gratis-Vorlesungen für Leute halten und des langen und breiten erklären, weshalb sie (zum wiederholten Male) Mist gebaut haben. Wenn ich nicht wäre, wäre der ganze Botlauf übrigens so durchgelaufen und das ganze wäre mindestens monatelang nicht aufgefallen. Ich habe es satt. Dann schreibt doch rein, was ihr wollt. Nimmt ja doch niemand mehr ernst, den Zirkus. -- 83.76.184.42 17:46, 1. Mai 2011 (CEST)
Ein Link auf eine deiner Erläuterungen wäre nett. Bisher konnte ich nur PAs a la alle anderen sind doof, nur ich nicht finden. --Succu 17:57, 1. Mai 2011 (CEST)
Es gibt dutzende von Diskussionsseiten, die voll sind von langwierigen Erklärungen für den Benutzer:Antonsusi. Ich habe nun wirklich keine Lust, die alle zusammenzusuchen; viele sind sicher auch schon gelöscht. -- 83.76.184.42 18:02, 1. Mai 2011 (CEST)

Ihr wollt eine Sachdiskussion? Ja, wirklich?

  1. Ich habe den Benutzer:Cactus26 schon mehrere Male gefragt, wie er dazu kommt, in Artikel reinzuschreiben, dass Asteroid xyz vom I-Typ sei nach Tholen. Bisher keinerlei Antwort.
  2. Wie kommst Du, Benutzer:Cactus26, dazu beim Artikel (716) Berkeley reinzuschreiben, dass die Rotationsperiode 17 Stunden und 0 Minuten betrage?
  3. Wie gelangst Du zu der Behauptung, dass die Rotationsperiode von (140) Siwa 18 Stunden und 30 Minuten betrage?
  4. Wie kommt es, dass bei (13) Egeria der Wert für die Albedo in der Infobox doppelt so gross ist wie im Artikeltext?

Offenbar soll das Problem einfach ausgesessen werden. Es ist keinerlei Lernbereitschaft oder Problembewusstsein zu erkennen. -- 83.76.184.42 19:23, 1. Mai 2011 (CEST)

Man traut sich als Aussenstehender kaum laut zu sprechen - trotzdem die Frage: Ist nach Fertigstellung noch geplant, das "h" wieder auf "Stunde" zu verlinken? Für den Fachmann mag das klar sein, aber für einen unbedarften Leser kann es hilfreich sein. Schönen 1. Mai ! GEEZERnil nisi bene 18:18, 1. Mai 2011 (CEST)
Der Bot kann sowas schnell und zuverlässig einfügen... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:39, 2. Mai 2011 (CEST)
Schnell und zuverlässig falsch. -- 83.78.6.78 09:22, 2. Mai 2011 (CEST)

Zur obigen "Sachdiskussion": Ich habe oben dargelegt, wie die Arbeitsteilung zwischen mir und Antosusi ist, insofern kann ich zu den Daten nur bedingt Auskunft geben. Zum Spektraltyp kann ich bisher nichts sagen, habe ich mich noch nicht mit befasst. Ansonsten:

  • (716) Berkeley: Die Angabe einer Rotationsperiode von 17h halte ich nach Begutachtung der Quelle tats. nicht für sinnvoll
  • (140) Siwa: Die Rotationsperionde von 18h30min entspricht den 18.495 im JPL-Katalog. Dass es hier offensichtlich neuere Forschungsergebnisse gibt ([126]), wurde im JPL-Katalog offensichtlich noch nicht berücksichtigt.

Es wäre für mich einfacher, hier zur Verbesserung beizutragen, wenn Du auf rhetorische Fragen und Polemik verzichten würdest und sachlich auf die Probleme hinweisen würdest.--Cactus26 08:57, 2. Mai 2011 (CEST)

Zur Arbeitsteilung: Dein Bot hat das eingefügt, da kann ich erwarten, dass Du dafür gerade stehst. Das ist auch faktisch so. Dass Du hier auf Nachfrage keine Auskunft zu von Deinem Bot in Artikel eingefügte Daten geben kannst, wirft ein höchst zweifelhaftes Licht auf die Qualität Deiner Arbeit.
Auf die Probleme hatte ich bereits von Anfang an hingewiesen. Aber Du möchtest Dich ja offenbar nicht damit auseinander setzen. Die verwendeten Datenbanken sind für Leute gedacht, die damit umzugehen wissen. Solche Leute würden beispielsweise niemals einfach irgendwelche Rohdaten von dort blind irgendwohin übertragen. Dafür ist die Datenbank nicht gemacht und das ist allgemein bekannt. Die JPL-Seite ist der Ausgangspunkt und nicht das Ende einer Recherche. Wenn dort für einen bestimmten Asteroid ein bestimmter Wert bei den physikalischen Daten steht, dann heisst das nicht, dass dieser Wert ein tatsächlicher Wert ist oder dass er so in Wikipedia angegeben werden könnte. Sowas ist eigentlich nie der Fall und ich erachte diese Tatsache eigentlich als trivial (zumal sie sogar explizit auf WP:WWNI festgehalten ist). Die Datenbanken verwenden darüber hinaus Codes. Ich kann diese Codes lesen und interpretieren. Du und Benutzer:Antonsusi nicht, genausowenig wie die Leser der Artikel. Diese Codes irgendwie in Felder in Infoboxen zu kopieren, wie man gerade lustig ist, funktioniert nicht. Das sollte wohl kaum überraschen. Mal abgesehen davon, dass man damit ggf. inkonsistente Artikelzustände schafft. Auf all das habe ich schon vor geraumer Zeit hingewiesen, ohne dass es bisher zu einer Reaktion oder auch nur dem Ansatz von Einsicht geführt hätte. -- 83.78.6.78 09:22, 2. Mai 2011 (CEST)

Ich komme vermutlich erst am Donnerstag darum, mich um die Sache zu kümmern. Dann werde ich zunächst die klaren Punkte (Entdeckungsdatum, formales, Verlinkungen) des Bot-Lauf korrigieren und eine Diskussion über das weitere Vorgehen initiieren. Zu Deinem Nachtrag oben bzgl. (13) Egeria (ohne Polemik und rhetorische Frage: "Die im Text genannte Albedo weicht von der in der Infobox nach Änderung des Bot ab". Vermutlich weißt Du auch bereits, warum das so ist, aber ich spiele Dein Spiel nun mal mit und habe selber geforscht. Ich vermute, dass im Text versehentlich nicht die optische sondern die Radar-Albedo genannt wurde. Dann wäre das aber gerade ein Beleg dafür, dass die systematische Verwendung der JPL-Daten auch Vorteile hat, nämlich dass solche Inkonsistenzen erkannt werden können. Du wirst das sicher aber besser wissen und mich freundlich und rücksichtsvoll aufklären.--Cactus26 08:34, 3. Mai 2011 (CEST)

Nein, ich habe nicht untersucht, wie es zu der Abweichung bei (13) Egeria gekommen ist. (Auf Deine Anregung habe ich mir (13) Egeria mal angesehen; Radar-Albedo erscheint möglich, allerdings ist der Wert dafür etwas tief.) Das ist aber nicht der Punkt. Der Punkt ist, dass dies eine Aufgabe ist, die einem Menschen vorbehalten ist. Dein Bot hat dutzende sinnvolle Angaben überschrieben und teils höchst fragwürdige Angaben in Artikel eingefügt. Angaben die u. U. von Autoren dort bewusst und mit Bedacht genau so und nicht anders eingesetzt wurden. Jedenfalls werden durch den Bot garantiert keine Konsistenzen geschaffen oder Inkonsistenzen behoben, diese Behauptung ist hanebüchen. Ob der Bot da etwas überschreiben darf oder nicht und was ggf. bereits im Artikel dazu steht, das kann der Bot nicht entscheiden. In zahlreichen Fällen hat der Bot nichts anderes als Vandalismus betrieben. Eine Tatsache, für die Dir noch immer jegliches Problembewusstsein fehlt.
Sollte übrigens Dein Bot zu einem erneuten Lauf durch die Artikel ansetzen, wobei er Änderungen in dieser Weise vornimmt, dass der beim ersten Durchlauf angerichtete Schaden nicht mehr ohne weiteres behoben werden kann (weil zum Beispiel nicht mehr klar ist zu welcher Version verglichen werden muss), dann werde ich den Bot auf VM melden und sämtliche seine Änderungen rückgängig machen. Ebenso behalte ich mir vor, den Bot wegen jedes Botlaufs, der hier nicht vorgängig abgesprochen wurde, auf VM zu melden. -- 83.79.41.223 12:43, 3. Mai 2011 (CEST)

Dezimalstellen

Übertragen von Benutzer_Diskussion:Succu#Albedo

Erstens heisst es die Albedo und nicht "der Albedo", zweitens ist die Quelle eine Webseite und kein gedrucktes Werk und drittens: beschäftige Dich lieber mit Dingen, von denen Du etwas verstehst, und unterlasse Deine BNS-Aktionen. -- 83.79.41.223 14:06, 3. Mai 2011 (CEST)

Woher willst du wissen von welchen Dingen ich etwas verstehe? Und es: gilt immer noch die Belegpflicht mein lieber Astronom, auch für dich. Wie zu lesen ist sind die Daten des JPL die Hauptquelle der Infobox. Änderungen oder Ergänzungen sollten also per EN vorgenommen werden. das könnte auch der Bot berücksichtigen. Aber um konstruktive Mitarbeit geht es dir wohl nicht. Jedenfalls habe ich nicht diesen Eindruck gewonne. --Succu 14:16, 3. Mai 2011 (CEST)
Ich erkenne daran, dass Du nichts davon verstehst, dass Du "der Albedo" schreibst. Dass alle Angaben vom JPL stammen, wurde mal einfach so schnell für die paar tausend Artikel in die Infobox eingetragen. Das stimmte weder damals noch jetzt. Der einzige, der hier destruktiv am Werk ist, bist Du mit Deinen seltsamen BNS-Aktionen. -- 83.77.228.184 14:22, 3. Mai 2011 (CEST)
Duvalia (Pflanze)‎ war konstruktiv? Und nur weil du behauptest die Angaben des JPLs sind falsch, zu genau, zu ungenau, überholt müssen jetzt alle nach deiner Pfeife tanzen? Lerne bitte ersteinmal die Grundregeln dieser Enzyklopädie. Und mäßige deinen Tonfall, wenn dir hier überhaupt jemand glauben schenken soll. --Succu 14:30, 3. Mai 2011 (CEST)
Du beklagst Dich über die Edits in "Duvalia (Pflanze)" und betreibst selbst genau das gleiche in "(13) Egeria"? Ich habe niemals behauptet, dass die Angaben des JPL falsch seien (übrigens sind die Daten nicht vom JPL), aber danke für den Beweis, dass Du das Problem nicht verstanden hast und es auch nicht für notwendig hältst die zugehörige Diskussion auf dem Portal zu lesen. Das hindert Dich freilich nicht daran, hier lautstark die Meinung Kund zu tun. -- 83.77.228.184 14:37, 3. Mai 2011 (CEST)
Dass du von Rechtschreibung keine Ahnung hast erkenne ich daran, dass du kund groß geschrieben hast. Ist doch eine hübsche Logik oder? Und du liegst auch mit deinen Edits bei Duvalia daneben. Dort gibt es eine Hauptquelle auf der der Artikel beruht. Mit einem entsprechendem Kommentar in der Editzeile wurde Ergänzung auf Grund dieser Hauptquelle vorgenommen. Ein Hauptquelle gibt es beim Asteroiden nur für die Infobox. Daher ist es notwendig alle Informationen die nicht aus dieser Quelle stammen einzeln zu belegen. Zum Glück hast du ja das Problem mit dem vom JPL bereitgestellten Daten verstanden, bist aber entweder nicht willens oder in der Lage es hier zu klar zu artikulieren. Hier ist jetzt für dich EOD. --Succu 14:54, 3. Mai 2011 (CEST)
Bitte lies Oskulation bevor die weiter editierst. Die Ergänzung der Quelle für die Radar-Albedo war ausgezeichnete Arbeit (danke!), der Rest leider nicht. -- 83.77.228.184 16:11, 3. Mai 2011 (CEST)
Deine Rundungen gaukeln eine deutlich höhere Messunsicherheit vor, als bei den Daten angegeben. Das mag im Fliesstext OK sein. In der Infobox wäre m.E. ein exakter Wert mit Angabe der Messunsicherheit vorzuziehen. Wäre das evtl. ein Kompromiss für dich? --Succu 16:38, 3. Mai 2011 (CEST)
Das Problem ist, dass Asteroiden die Sonne nicht auf einer Kepler-Bahn umlaufen. Wenn Du Kepler-Bahnelemente so genau angeben möchtest, wie Du das gemacht hast, dann musst Du die Epoche der Oskulation dazuschreiben, sonst sind die Elemente unvollständig und gaukeln eine Genauigkeit vor, die so nicht existiert. Zwei Hinweise dazu, die einem bewusst sein sollten: a) Der Asteroid läuft nicht auf der durch die Daten angegebenen Bahn. b) Der angegebene Fehler ist ein statistischer Fehler für die jeweilige oskulierende Bahnlösung. -- 83.77.228.184 16:52, 3. Mai 2011 (CEST)
Übrigens ist es im Grunde völlig egal, was wir da in den Artikel schreiben, denn das wird sowieso früher oder später wieder von irgendeinem Bot irgendwie überschrieben. -- 83.77.228.184 17:04, 3. Mai 2011 (CEST)
Dont' Panic! Die SMASS-Klassifikation wäre eine Erweiterung der Infobox. Bezüglich der Bahnelemente fehlt ein Satz wie dieser: Die Bahnelemente beziehen sich auf die Epoche 2455400.5 (23. Juli 2010) TDB. --Succu 17:10, 3. Mai 2011 (CEST)
1) Klassifikationen nach SMASS sind dort "seit jeher" eingetragen. Irgendjemand hat irgendwann mal in die Vorlage geschrieben, dass der Eintrag dort immer "nach Tholen" sei, aber das stimmt in der Realität nicht.
2) Die Epoche und oskulierende Elemente werden nicht im Artikel und in der Infobox angegeben, sondern die Werte werden ausreichend stark gerundet, so dass sie sich gegenüber verschiedenen Bahnlösungen und Epochen (vielleicht) nicht unterscheiden.
3) Bei der Angabe von Fehlern wird nach den Regeln der Kunst in der Naturwissenschaft darauf geachtet, dass der Messwert und der Fehler auf gleich viele signifikante Stellen genau angegeben werden. -- 83.77.228.184 17:17, 3. Mai 2011 (CEST)
Hallo.
zu 1) Die Klassifikation nach SMASS und Tholen waren bisher willkürlich gemischt und es wurde dem Leser überlassen, am Eintrag zu erkennen, ob es gerade SMASS oder Tholen ist. Das ist gewiss auch kein sinnvoller Zustand. Jeder, der nicht gerade geniale Superkenntnisse wie du hat ( ;-) ) musste hier raten.
zu 2) Genau andersrum: die Epoche kommt auch in die Box und die Werte behalten ihre signifikasnten Stellen. Im Fließtext werden die Werte gerundet. Warum sollen die Werte nur gerundet in die Box, wenn sie zusammen mit der Epoche, richtig sind ? Das hast du nicht begründet.
zu 3) Wo ist das bisher nicht umgesetzt ?
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:28, 3. Mai 2011 (CEST)

(BK) Dann muss m.E. die Infobox und ggf. die Erläuterung angepasst werden. Ich kenne die Box und ihre Geschichte nicht. Von derart starken Rundungen halte ich nichts. Bei JPL ist doch die Epoche mit aufgeführt, warum sie also nicht zur Klarstellung mit angeben? Rechnen wird mit diesen Informationen (hoffentlich) sowieso niemand. Mit 3) erzählst du mir nichts Neues. Genau darauf habe ich bei der Übernahme der Meßunsicherheit geachtet. Das bekommt auch der Bot hin. Da bin ich mir sehr sicher. Gruß --Succu 17:29, 3. Mai 2011 (CEST)

Derart starke Rundungen in der Box trotz gegebener Genauigkeit sind auch Unsinn. Die Epoche anzugeben wäre aber noch sinnvoll. Das weis unser Astronom auch. Er hat auch generell etwas gegen die Box und gegen die Artikel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:32, 3. Mai 2011 (CEST)

"Derart starke Rundungen in der Box trotz gegebener Genauigkeit sind auch Unsinn. Die Epoche anzugeben wäre aber noch sinnvoll." Das ist Unsinn und Du weisst es offenbar nicht. Dass Du alle paar Tage [127] mal wieder etwas anderes erzählst überrascht nicht. Du hast keine Ahnung davon, also halte Dich einfach raus. Die Epoche ist keine ergänzende Angabe, die "zur Klarstellung" noch angegeben werden könnte, sondern genauso ein Bahnelement wie die grosse Halbachse auch. -- 83.77.228.184 17:38, 3. Mai 2011 (CEST)
1) Wenn die Epoche "genauso ein Bahnelement wie die grosse Halbachse auch" ist, dann gehört sie genauso auch hinein, ist doch klar.
2) Ich werde mich nicht heraushalten, denn du hast mir das nicht zu befehlen.
3) Die Begründung, warum wir hier in der Box mehr kürzen sollen als nötig hast du immer noch nicht geliefert.
4) Die Orbitdaten im Fließtext entweder zu runden oder dort ganz wegzulassen, wurde im Herbst im Portal abgeklärt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:44, 3. Mai 2011 (CEST)
Ad 1): Kann man machen. Allerdings: Wozu? Weshalb soll hier nicht gelten, was Du bei 4) forderst?
Ad 3): Die Begründung ist denkbar einfach: Kein Vortäuschen von mehr Genauigkeit als tatsächlich vorhanden ist.
-- 83.77.228.184 18:02, 3. Mai 2011 (CEST)

Warum die Epoche hinzunehmen ? Na ganz einfach: Weil es der Zeitpunkt ist, für den die Ellipse angenähert wurde. Zusammen mit diesem Zeitpunkt ist auch die Genauigkeit ok. Du kritisierst doch hier besonders, dass i.L.d.Z. auch Epochen mit Keplerwerten dabei sind, die in einer gelisteten Dezimalstelle andere Werte haben. (So kommen deine Äußerungen jedenfalls rüber). Also schreiben wir die Epoche dazu und die Erklärungen kommen auf die Hinweisseite. diese kannst du gerne konstruktiv (ohne Polemik etc), mitgestalten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:17, 3. Mai 2011 (CEST)


Was es die Albedo (Ich kenne Astronomen, welche fälschlicherweise "der Albedo" sagen, also bitte nicht überheblich werden) angeht, so ist die Genauigkeit schon schwieriger zu bestimmen. Hier könnte man den Fehler mit angeben, soweit er bekannt ist. Hier generell alle Werte auf 1% zu runden ist m.E. unnötig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:17, 3. Mai 2011 (CEST)

Wenn Du Deine Antwort nochmals durchliest, wird Dir auffallen, dass Du geschrieben hast, dass die Epoche hinzugenommen werden soll (d.h. oskulierende Keplersche Elemente verwendet werden sollen), aber vergessen hast, zu schreiben, wozu.
Was die Albedo angeht: Tu nicht so, als würdest Du auch nur das Geringste davon verstehen. Wie immer schreibst Du hier irgendetwas zusammen, um diesen Anschein zu erwecken, aber es ist unübersehbar, dass es nur Schein ist. "Ich kenne Astronomen, welche fälschlicherweise "der Albedo" sagen." - ja, klar. -- 83.77.228.184 18:33, 3. Mai 2011 (CEST)
a) Doch, habe ich, siehe unterstrichener Satz.
b) Es sind Amerikaner mit Grundkenntnissen in Deutsch und für sie ist der/die/das ein schwieriges Thema... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:40, 3. Mai 2011 (CEST)
Die Infobox verwendet keine oskulierenden Werte und Du hast nicht begründet, wozu oskulierende Werte reingeschrieben werden sollen. -- 83.77.228.184 18:45, 3. Mai 2011 (CEST)

(BK) @Antonsusi und IP: macht bitte nicht wieder alles kaputt. Ich glaub wir waren in der Sache schon ein Stückchen weiter. --Succu 18:46, 3. Mai 2011 (CEST)

Wo mache ich etwas kaputt ? Das ist nicht meine Absicht. Sachliche Kritik (nicht Pöbelei) kann ich hier vertragen, sehr starke Kritik solltest du mir besser mailen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:58, 3. Mai 2011 (CEST)

Ich meinte euch beide. Deinerseits ist das aber schon mal ein Anfang. Vielleicht versuche ich morgen mal den bei (13) Egeria mit vielen Edits erarbeiten Ist-Zustand zusammenzufassen. Es darf mir aber auch gern jemand zuvorkommen. --Succu 19:39, 3. Mai 2011 (CEST)
Er weis, dass ich in erster Linie mit seinem Stil nicht klar komme. Besonders, weil ich den Eindruck habe - Da bin ich gewiss nicht der Einzige - , dass er andere User mit Hilfe seines Wissens(teilweise -vorsprungs) auf's Glatteis führen will, um sie bloß zu stellen. Anders kann ich seine Zurückhaltung beim Thema "Belege aufzeigen" - die kommen immer spät, wenn andere schon etwas anderes postuliert haben - nicht erklären.
@IP: Wenn das nicht deine Absicht ist, dann versuche doch, deinen Stil hier zu ändern. Vorschläge:
  1. Lege doch mal offen dar, warum du bei Albedo nur zwei Stellen drin haben willst. Nein, nicht sowas wie "weil genauer Unsinn ist" sondern sowas wie: "Mehr Dez-Stellen machen keinen Sinn weil die Albedo ... (hier kurz der Sachhintergrund) " Das ist der besser Stil für die WP.
  2. Lege doch mal offen dar, warum du der Auffassung bist, dass bei den Orbitdaten mehr Dez-Stellen nicht der realen Genauigkeit entsprechen. Nicht "weil ich es sage" sondern den Sachverhalt.
  3. Wenn du der Meinung bist, dass außer dir niemand die Angaben zur Klassifizierung bei JPL richtig lesen kann, dann zeige doch mal den anderen, wie man das liest und welche Quellen du bei der Klassifizierung bevorzugst. Mir hast du mal das "I" erklärt, anderen noch gar nichts. Weblinks sparen dir dabei Tipperei und eigene Worte

Das wäre ein guter Anfang für konstruktives Arbeiten. Du kannst einen Bot ja auch für dich arbeiten lassen. Quasi "bestellen". Hast du dir das schon mal überlegt ? Mit guten Erklärungen kannst du einen Bot auch für dich nutzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:41, 3. Mai 2011 (CEST)

Solange Du so offensichtlich nicht verstanden / eingesehen hast, was das Problem bei dem Botlauf war und auf eindeutig formulierte Fragen nicht antwortest (siehe oben), ist jede Diskussion sinnlos. Ich werde hier jetzt ganz sicher nicht den nächsten end- und ziellosen Diskussionsfaden eröffenen. -- 83.77.228.184 21:29, 3. Mai 2011 (CEST)
Zwei Dinge möchte ich klarstellen: Erstens hast Du vermutlich falsche Vorstellungen, wie der Bot implementiert ist, der zur Bearbeitung der IBs eingesetzt wurde. Das Verfahren war, die bestehenden Infobox-Daten aller Artikel zu sammeln und als Spreadsheet zur Verfügung zu stellen (eine Zeile pro Artikel, in den Spalten die Parameter). Dort wurden die Daten offline bearbeitet und ergänzt und das Bearbeitungsergebnis zurückübertragen. Es erfolgte also keine automatisierte Übertragung der JPL-Daten in die Artikel (obwohl das theoretisch natürlich möglich wäre, aber das halte ich auch nicht für gut). Die Voraussetzungen für eine Qualitätssteigerung durch den Einsatz von Bots wären hier eigentlich ideal, da die Objekte eindeutige, einheitliche Identifikationen haben und beispielsweise ein Abgleich der Infoboxdaten mit qualitativ hochwertigen Datenbankdaten möglich wäre (beispielsweise könnte man (größere) Abweichungen auf Wartungslisten protokollieren). Für die Implementierung solcher Verfahren ist aber die konstruktive Zusammenarbeit der Portalsmitarbeiter mMn eine notwenige Voraussetzung.
Das zweite: Ich wollte mit meiner Bemerkung zu (13) Egeria nicht erreichen, dass nun die Radar-Albedo neben der geometrischen zus. in der Infobox dargestellt wird (aber ich danke Dir für die Recherche und die sachliche Auskunft). Es stellt sich vlt. die Frage, warum gerade für diesen Asteroiden die Radar-Albedo zus. angegeben wird (für andere gibt es bislang mW keine solche Angabe). Wäre es vielleicht (zunächst) nicht besser, eine solche Angabe nur in besonderen Fällen im Artikeltext vorzunehmen? Alternativ könnte man einen zus. Parameter in der Infobox aufnehmen.--Cactus26 08:27, 4. Mai 2011 (CEST)
Du irrst Dich, ich weiss genau wie diese Botläufe implementiert sind, es ist ja nicht der erste von der Sorte. Und alle haben die selben Probleme. Das eine ist, dass solche Botläufe prinzipiell nicht möglich sind (und übrigens auch gegen die Grundprinzipien verstossen). Das zweite ist, dass sie ohne jegliche fachliche Ahnung durchgeführt werden. Die sogenannten Bearbeitungen im Spreadsheet sind verheerend. Ein Abgleich findet entgegen der Behauptung niemals statt.
Zu (13) Egeria: Weshalb wäre es Deiner Meinung nach vielleicht (zunächst) besser, eine solche Angabe nur in besonderen Fällen im Artikeltext vorzunehmen? Und welche "besonderen Fälle" wären das? -- 83.79.57.117 15:50, 4. Mai 2011 (CEST)
Deine Generalisierung, was Botläufe anbelangt lässt vermuten, dass Du Dich da nicht so sonderlich auskennst. Aber wie auch immer: Diese Aktion (bei der es sich eher um eine Offline-Bearbeitung als um eine automatisierte Bearbeitung handelte) hätte im Portal besser abgestimmt werden sollen, die Bezugnahme auf diese recht alte Diskussion war wohl nicht ausreichend. Dafür möchte ich mich entschuldigen. Es wäre besser gewesen, zunächst einige wenige Artikel zu bearbeiten und dann erst das Feedback abzuwarten. Mit Deiner grundsätzlichen Opposition gegenüber automatisierten Bearbeitungen liegst Du aber sicher falsch, auch wenn die bisherigen Beispiele Dich (möglicherweise zu Recht) von diesem Standpunkt überzeugt haben mögen. Vielleicht wäre ein guter Ansatz, wenn Du Dich einmal selbst an der Konzeption eines solchen Verfahrens beteiligen würdest (was vlt. ja sogar gerade der Fall ist, s.u.)
Zu (13) Egeria: Das war eher aus dem Bauch heraus. Die Radar-Albedo ist sicher weniger bedeutend als die geometrische und zudem sicherlich nur für Fachleute interessant. Es gibt bislang mW keinen einzigen Fall, bei dem die Radar-Albedo in der Infobox genannt würde und dass aufgrund meiner hingeworfenen Vermutung da dann ein Exempel statuiert wird, erweckt nicht gerade den Anschein strategischen Vorgehens. Deshalb der Gedanke, sie nur in besonderen Fällen im Text zu erwähnen (z.B. besonders hohe Werte oder für den Spektraltyp untypische). Ist aber nur ein Vorschlag, da mir unrealistisch scheint, sie nun für 3000 Artikel nachzupfelgen.--Cactus26 13:18, 5. Mai 2011 (CEST)
Ich bin strikt gegen jede Bearbeitung / Einfügung von Artikelinhalten per Bot und werde mich unter Garantie an keinerlei Aktionen in diese Richtung beteiligen. Die Artikel können dadurch nicht besser, sondern ausschliesslich schlechter werden.
Ob die Radar-Albedo nun interessant oder wichtig ist, dürfte ja wohl eine stark subjektive Frage sein. Zum Beispiel für (21) Lutetia ist / war die Radar-Albedo ein höchst interessante und zentrale Grösse (das wäre dort auch mal einige Worte wert). Das hängt nun mal davon ab, mit welchem Objekt man sich beschäftigt und welche Fragestellungen man darauf anwendet. Strategisch vorgehen heisst eben nicht, überall alles gleich machen. Bei (13) Egeria gebe ich Dir insofern Recht, dass da vor allem im Artikeltext etwas (Aussagekräftiges!) zu Radar-Albedo stehen sollte, falls dies relevant ist. Denn in der Infobox ist ein roher, unkommentierter Wert genauso wertlos wie es der Wert der geometrischen Albedo dort wertlos ist. Das ist eine Entscheidung, die Autoren mit Ahnung von der Sache und nach entsprechender Beschäftigung mit dem Artikelgegenstand zu treffen haben und nicht irgendwelche Bots oder Infoboxen. -- 83.79.14.26 14:04, 5. Mai 2011 (CEST)
Du hast immer noch für die meisten deiner Änderungen (Spektralklasse jetzt ausgenommen) keine klaren Sachbegründungen geliefert. Mit "klare Sachbegründung" meine ich nicht "weil es falsch war" sondern solche, wie bei meinen Vorschlägen weiter obendargestellt und wie du es bei der Spektralklasse gemacht hast (Meine Anerkennung dafür).
  1. Warum entfernst du bei den Orbitwerten so viele Dezimalstellen ? Begründe sachlich, warum mehr Stellen für dich ein "Vortäuschen von mehr Genauigkeit als tatsächlich vorhanden" ist. Mit dem Inhalt von Oskulation allein ist es nicht zu begründen.
  2. Warum willst du, dass für die Albedo nur 1% Genauigkeit angegeben wird ?
  3. Warum streichst du Stellen für die abs. Helligkeit ? . Diese ist besonders gut zu ermitteln und bis auf wenige Ausnahmen auch auf zwei Dez-Stellen genau richtig. Warum also entfernst du da Ziffern ?
  4. Du entfernst die Information, ob der Asteroid im Innenbereich, Außenbereich oder in der Mitte des Hauptgürtels zu finden ist. Warum entfernst du diese Information aus der Box ?
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:26, 5. Mai 2011 (CEST)

Versuch einer Klärung

Obwohl ich in die Diskussion etwas unverhofft involviert bin und nicht die gesamte Vorgeschichte kennte, möchte ich versuchen mit euch gemeinsam das Problem in einem Dialog zu klären. Bitte verzichtet auch gegenseitige Vorhaltungen, denn die bringen uns in der Sache nicht weiter.

Jein. Diese Formulierung eröffnet sehr viel Interpretationsspielraum.
  • Kann man die Rohdaten aus der JPL Small-Body Database (bzw. eigentlich: NASA PDS) einfach so blind und in jedem Fall in die Infobox übertragen? Antwort: Ganz klar nein.
  • Können die Daten, welche die JPL Small-Body Database bereitstellt von jedem Laien ohne weiteres korrekt verstanden und interpretiert werden ohne tiefergehendes Fachwissen? Antwort: Ganz klar nein. Ist die JPL Small-Body Database dafür konzipiert? Antwort: Nein.
  • Wenn in der Infobox ein Wert steht und in der JPL Small-Body Database steht ein anderer, kann dann der Wert aus der JPL Small-Body Database als korrekt angenommen und der Wert in der Infobox per Bot überschrieben werden? Antwort: Ganz klar nein. Wenn man es trotzdem tut, kann man dann Artikel beschädigen und handelt man dann fahrlässig? Antwort: Ja.
  • Würde ein ernstzunehmender Naturwissenschaftler einen Zahlenwert aus der JPL Small-Body Database ungeprüft und kommentarlos einfach so in seine Arbeit übernehmen? Antwort: Ganz klar nein. Ist die JPL Small-Body Database dafür konzipiert? Antwort: Ganz klar nein. Liefert die JPL Small-Body Database fixfertig formatierte Werte, die ohne Kenntnisse der Fehlerbehandlung und der Grundlagen 1:1 in einen Text übernommen werden können? Antwort: Nein. Stehen in der JPL Small-Body Database auch Zahlen, die nicht zuverlässig sind und deshalb nicht übernommen werden können? Antwort: Ja. Ist das ein Fehler der JPL Small-Body Database, stehen also dort falsche Angaben? Antwort: Nein, natürlich nicht, das ist gewünscht, denn man weiss das ja und schreibt dort nicht einfach blind irgendetwas ab.
  • Stehen in der JPL Small-Body Database Zahlenwerte, die gar nicht oder nicht roh übernommen werden können und der Erklärung bedürfen, damit keine grob verfälschende Darstellung resultiert? Antwort: Ja, natürlich, wie bei den allermeisten physikalischen Daten.
  • Sind die Daten bei der JPL Small-Body Database stabil, das heisst, wenn ich in einigen Monaten wieder dort vorbeischaue, stehen da dann noch garantiert die selben Daten? Antwort: Nein. Will ich damit aussagen, dass die JPL Small-Body Database "schlecht" / "falsch" sei? Antwort: Nein, wie kommt man zu so einer abwegigen Annahme?
  • Ist Wikipedia ein Mirror der JPL Small-Body Database, wobei regelmässige Updates des Datenstandes erfolgen? Antwort: Ganz klar nein.
Ein Wort dazu, wie das Schreiben eines Asteroiden-Artikels aussehen könnte und welche Rolle die JPL Small-Body Database dabei einnimmt: Wenn man einen Asteroiden-Artikel verbessern möchte, dann sollte man sicher zuerst einmal fragen, ob man in genügendem Masse mit den entsprechenden fachlichen Grundlagen vertraut ist. Ist das nicht der Fall, dann empfiehlt es sich, entsprechende Literatur zu beschaffen und diese zu lesen. Danach sollte man Literatur / Quellen zum fraglichen Objekt zusammentragen, sichten und ggf. im Detail nachlesen. Eine solche Quelle (unter verschiedenen anderen) ist die JPL Small-Body Database, die auch als Ausgangspunkt für weitere Recherchen dienen kann. Möchte man zum Beispiel etwas zur Rotationsperiode des Asteroiden in den Artikel schreiben, dann liest man ausgehend von den Verweisen in der JPL Small-Body Database die entsprechende Fachliteratur durch. Wie wurde die Rotationsperiode gemessen? Was sagen die Autoren über die Verlässlichkeit aus? Wie gross ist die Genauigkeit? Usw. All dies wird dann im Artikel dargestellt und in der Infobox entsprechend vermerkt. Natürlich ist mir klar, dass dies ein Idealfall für ein Vorgehen ist. Aber ich garantiere, dass jedes andere Vorgehen mit ziemlicher Sicherheit nicht zu einer Verbesserung des Artikels führt, sondern bestenfalls zu dessen Stagnation, schlimmstenfalls zu einer wesentlichen Verschlechterung. Besonders eklatant ist die Verschlechterung, wenn sich jemand die Mühe gemacht hat und wie oben beschrieben vorgegangen ist, um dann wenig später festzustellen, dass irgendein Bot da irgendeinen Blödsinn drüber geschrieben hat (das ist keine theoretisches Gedankenspiel, sondern eine mehrfache Tatsache des Botlaufs, über den wir hier diskutieren).
-- 83.79.57.117 15:43, 4. Mai 2011 (CEST)
Vielen Dank für deine Stellungnahme, die etwas ausführlicher ausgefallen ist, als ich erwartet habe und bereits ein paar Antworten auf Fragen gibt die ich noch stellen wollte. Selbstverständlich sollte ein gut recherchierter Artikelinhalt im Mittelpunkt stehen, an den du als Fachmann natürlich idealisierte Anforderungen stellst. Die Infobox ist wohl nur was für Leute, die mal schnell eine Information abgreifen wollen. Ich gebe zu, ich selbst halte prinzipiell wenig von diesen Boxen. Zum Teil Auch aus den von dir angesprochenen Gründen. Zum Glück sind sie in der de-Wikipedia nicht ganz so ausgepägt, wie auf en-Wikipedia.
Ich fasse mal deine Antwort zusammen: Du hast keine prinzipiellen Einwände gegen die Nutzung der JPL Small-Body Database, erinnerst aber daran, dass die Einträge fehlerhaft sein könnten, der Veränderung unterliegen und ihr Kontext fachlich korrekt dargestellt werden muss.
  • Punkt 2: In die erweiterte Infobox wurden zusätzliche Bahnelemente aufgenommen. Mal abgesehen davon wie genau diese angeben werden sollten und ob dies dann unter Angabe der Bezugsepoche erfolgen muss (dazu ggf. später): gibt es hierzu Einwände deinerseits, die ich kennen sollte? --Succu 16:36, 4. Mai 2011 (CEST)
Nein. -- 83.79.57.117 16:47, 4. Mai 2011 (CEST)
Worüber besteht Einigkeit? In der Infobox sollte man vor oder hinter dem Typ jeweils angeben, welches Klassifikationsschema verwendet wird. Ein solcher Artikel wäre sicher gut, würde aber die Probleme, die bei diesem Botlauf aufgetreten sind, nicht beseitigen. -- 83.79.57.117 18:00, 4. Mai 2011 (CEST)
Über die Trennung des jetzt bestehenden Feldes der Infobox in zwei getrennte, entsprechend bezeichnete. Die JPL Small-Body Database bietet ja beide Informationen auch getrennt an. Der Artikel würde dem Nutzer die Einordnung der angebotenen Informationen erleichtern. Das ist doch eines deiner Anliegen? --Succu 18:11, 4. Mai 2011 (CEST)
Gegen eine solche Trennung habe ich nichts einzuwenden, sie wäre aber ein zusätzliches Feature und kein Ersatz für das bestehende Feld. Einerseits wegen der bereits bestehenden Einträge und andererseits weil diese beiden Klassifikationsschemen natürlich beiweitem nicht die einzigen sind / bleiben werden. (Eine automatische Befüllung auch der evtl. neuen Vorlagen-Felder aus dem NASA PDS ist nicht möglich / sinnvoll.) -- 83.79.57.117 18:53, 4. Mai 2011 (CEST)
Es müssten, aufgrund der Abwärtskompatibilität, nicht unbedingt zwei getrennte Felder sein. Der Eintrag könnte auch eine Liste sein, die beispielsweise so formatiert ist: Tholen: G, SMASS: Ch, Neue Klassifikation XYZ: abc. Diese Form wäre gegenüber neuen/anderen Klassifikation offen.
  • TODO: Zusatz (nach Tholen) aus dem Infoboxfeld entfernen.
Wenn ich es richtig verstanden habe, geht es gerade bei diesem Feld drunter und drüber. Was spricht deiner Meinung ausgerechnet bei der Klassifikation gegen eine einmalige, automatische Aktualisierung. Sie die Daten JPL Small-Body Database zu fehlerhaft? Ändern sie sich durch neuere Forschungsergebnisse schnell? --Succu 19:46, 4. Mai 2011 (CEST)
Das Problem ist hauptsächlich die fehlerhafte Umsetzung. Das EAR-A-5-DDR-TAXONOMY-V6.0 Dataset (so heisst die Relation im NASA PDS, wo die Daten herkommen), verwendet - wie das bei Datenbank-Feldern so üblich ist - einen Code für die Spektraltypen. Beispielsweise gibt es keinen I-Typ bei Asteroiden, trotzdem kann in dem Feld 'I' drinstehen. Das steht dann drin, wenn die Daten die Zuordnung eines Spektraltyps nicht zulassen (I wie "inconsistent" oder so). Dort können auch Kombinationen und Labels für verrauschte Daten (':'. '::') oder ungewöhnliche Spektren ('U') drin stehen. Wenn man von alledem keine Ahnung hat und trotzdem einen Bot über hunderte von Artikel jagt und codierte Rohdaten dort einträgt, dann kommt nicht besonders überraschend nicht viel Brauchbares dabei raus. -- 83.79.57.117 20:34, 4. Mai 2011 (CEST)
  1. D. J. Tholen: Asteroid taxonomy from cluster analysis of Photometry. Dissertation. 1984
  2. Schelte J. Bus, Richard P. Binzel: Phase II of the Small Main-Belt Asteroid Spectroscopic Survey: A Feature-Based Taxonomy. In: Icarus. Band 158, 2002, S. 146–177, DOI:10.1006/icar.2002.6856.
Die JPL Small-Body Database verwendet noch ASTEROID TAXONOMY V4.0, aber das dürfte wohl keine Rolle spielen, da in den Folgeversionen nur die Klassifikationen nach Lazzaro et al. (2004) und DeMeo et al. (2009) hinzugekommen sind. Ein Schlüsselfeld in das man alle möglichen Zusatzinformationen eintragen kann ist natürlich schlechtes Datenbankdesign. Die JPL Small-Body Database macht genau den gleichen Fehler wie der CactusBot: er interpretiert die Daten nicht korrekt. Ich hab mal ein paar Abfragen durchgeführt. "I" kommt nur bei (152) Atala, (515) Athalia und (679) Pax vor, "U" überhaupt nicht. Wie müsste die Angabe "DX:" bei (717) Wisibada interpretiert werden oder "FBCU::" bei (1724) Vladimir?. --Succu 13:06, 5. Mai 2011 (CEST)
Schlechtes Datenbankdesign würde ich das nicht unbedingt nennen. Sowas ist eigentlich ziemlich gängig. Ich wüsste nicht, was dagegen spricht. Das ist insbesondere kein Fehler der JPL Small-Body Database, sondern gewolltes Verhalten, da davon ausgegangen wird, dass die Benutzer diese Codes selbst interpretieren können und sollen. "DX:" bedeutet "Spektrum hat teils Eigenschaften nach den Schemen für den D-Typ, teils für einen der Typen E, M oder P, die Daten sind verrauscht", "FBCU::" bedeutet in etwa "ungewöhnliches Spektrum, es hat kombinierte Eigenschaften nach den Schemen für den F-Typ, B-Typ oder C-Typ, die Daten sind stark verrauscht". Genaueres zum Beispiel hier in aller Kürze. -- 83.79.14.26 13:45, 5. Mai 2011 (CEST)
Ah, diese Doku hatte ich noch nicht entdeckt. Danke. --Succu 14:20, 5. Mai 2011 (CEST)

Ich rücke mal raus. Die obige konstruktive Diskussion ist erfreulich. Ich würde vorschlagen, dass wir zunächst mal beim Thema Spektraltyp bleiben. Zusammenfassend kann man vlt. sagen, dass weder der Ausgangszustand noch der durch der durch Bot-Aktion geschaffene Zustand optimal sind. Auch ist natürlich unglücklich, dass Tholen und SMASS gleiche Bezeichnungen verwenden, hinter denen sich nicht immer das gleiche verbirgt. Es gibt jetzt unterschiedliche Strategien, wie man vorgehen könnte. Ich halte zunächst vlt. für sinnvoll, lediglich einen Parameter für den Spektraltyp zu verwenden, vermutlich ist dabei am besten, tats. bei jedem dazuzuschreiben, zu welchem System er gehört (vlt. mit einer Standardannahme, falls die Angabe fehlt). Wenn ich mir die die Asteroid Taxonomy (inkl. zugehöriger Erläuterung) ansehe, muss ich sagen, dass es idealere Ausgangsbedingungen für automatisierte qualitätssteigernde Maßnahmen kaum gibt. Natürlich sollte man nicht unreflektiert diese technischen/codierten Angaben übernehmen. Zum einen sind diese Angaben nach meinem ersten Eindruck aber hervorragend dokumentiert, was auch eine Entschlüsselung für Nicht-Fachleute möglich machen sollte), zum anderen gäbe es ja jemanden, der (wohl ohne größere Mühe) ein Verfahren entwerfen könnte, wie diese Daten umzusetzen sind. Bestandteil dieses Verfahrens wäre natürlich auch das Aufdecken der Fälle, in denen eine automatisierte Datenermittlung nicht sinnvoll möglich ist. Ideal wäre zudem natürlich, wenn ein solches Verfahren gleichzeitig bei der Vorlage dokumentiert wäre, da diese Quellen nicht nur maschinell verwendet werden können und auch bei manueller Bearbeitung durch einen Nicht-Fachmann ein vermeintlicher Code des Katalogs den Weg in den Artikel findet.--Cactus26 14:10, 5. Mai 2011 (CEST)

Wikipedia ist kein Mirror für das NASA PDS. Wenn jemand solche Daten will und braucht und damit etwas anzufangen weiss, dann sucht er sie nicht bei Wikipedia. Für die Leser ist sowas bestenfalls nutzlos. Der Leser will und braucht Erklärungen und Zusammenhänge im Text und keine Rohdaten. -- 83.79.14.26 14:28, 5. Mai 2011 (CEST)
Schon. Nur haben wir bereits entsprechende Daten in den Artikeln. Es geht nicht um das Ergänzen von Daten sondern um die Qualitätssicherung der bestehenden Daten.--Cactus26 14:45, 5. Mai 2011 (CEST)
Natürlich wurde ergänzt. Hunderte von Daten wurden ohne jegliche Prüfung automatisiert hinzugefügt. Schlimmer noch, es wurden auch diverse Daten ohne jede Prüfung und Unterscheidung überschrieben. -- 83.79.14.26 15:02, 5. Mai 2011 (CEST)
Nun, da kann man nachbessern: Es wird eine Erklärung, wie man Angaben von JPL liest, in den Hinweis zu Asteroidenartikeln geschrieben. Wenn dort erklärt wird, wie man z.B. "FBCU::" interpretiert, dann können wir die JPL-Einträge (Das I evtl. ausgenommen) übernehmen. Das kommt der Aufgabe, hier eine Enzyklopädie zu schreiben, entgegen. Wir sind dann gewiss kein Mirror mehr, denn wir haben ja eine Seite mit der "Dekodierung", was die JPL nicht hat. Unser Schweizer Astronom könnte sich da so richtig ins Zeug legen, wenn er Lust hat. ;-) Auch ein Artikel darüber wäre m.E. denkbar. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:01, 5. Mai 2011 (CEST)
Ich sage Dir gerne, wie man nachbessern kann. Du schreibst in die Artikel auf der Grundlage von Fachliteratur, wie das Spektrum aussieht und welche Folgerungen daraus gezogen werden. -- 83.79.14.26 17:35, 5. Mai 2011 (CEST)
  • Punkt 4: Radar-Albedo in der Infobox wie bei (13) Egeria. Das halte ich gegenwärtig nicht für unbedingt erstrebenswert. Es gibt relativ wenige Daten.[B 1][B 2][B 3][B 4] Diese Zusatzinfomation gehört wohl eher in den Fliesstext. Erschwerend kommt hinzu das im Artikel über die Albedo die Radar-Albedo nicht erläutert wird. --Succu 15:11, 5. Mai 2011 (CEST)
  1. Christopher Magri, Guy J. Consolmagno S. J., Steven J. Ostrch, Lance A. M. Benner, Brett R. Beeney: Radar constraints on asteroid regolith properties using 433 Eros as ground truth. In: Meteoritics & Planetary Science. Band 36, Nummer 12, 2001, S. 1697–1709, DOI:10.1111/j.1945-5100.2001.tb01857.x.
  2. MBA Radar Albedo Ranking. Stand 7. Mai 2004, (abgerufen am 5. Mai 2011)
  3. Christopher Magri, Michael C. Nolan, Steven J. Ostroc, Jon D. Giorgini: A radar survey of main-belt asteroids: Arecibo observations of 55 objects during 1999–2003. In: Icarus. Nummer 186, 2007, S. 137, DOI:10.1016/j.icarus.2006.08.018.
  4. Michael K. Shepard, Beth Ellen Clark, Maureen Ockert-Bell, Michael C. Nolan, Ellen S. Howell, Christopher Magri, Jon D. Giorgini, Lance A. M. Benner, Steven J. Ostro, Alan W. Harris, Brian D. Warner, Robert D. Stephens and Michael Meller: A radar survey of M- and X-class asteroids II. Summary and synthesis. In: Icarus. Band 208, Nummer 1, 2010, S. 221-237, DOI:10.1016/j.icarus.2010.01.017.
Und Du hast vor diesem Vorschlag sichergestellt, dass es überhaupt sowas wie einen wohldefinierten und gebräuchlichen Begriff "Mittlerer Hauptgürtel" gibt und dies nicht nur eine Begriffsfindung ist? Hast Du (anhand eines beliebigen Beispiels) eine Quelle (Literatur und keine Privatinterpretationen von Datenbanken), welche das Objekt als "Asteroid des mittleren Hauptgürtels" ausweist? Was ist überhaupt ein "mittlerer Hauptgürtel" (falls kein Kleidungsstück) und wo kann ich nachlesen, wie das definiert ist? -- 83.79.14.26 15:43, 5. Mai 2011 (CEST)
Ich habe mir das lediglich aus Sicht der Implementierung angesehen und mich bisher auf den Artikel zu Asteroidengürtel verlassen. Wenn das dort falsch dargestellt ist sollte es dringend geändert werden. Wie wäre es aus deiner Sicht korrekt? --Succu 15:55, 5. Mai 2011 (CEST)
(BK) „The Inner Main Belt lies between 2.06 and 2.5 AU, corresponding to the Kirkwood Gaps caused by the 4:1 and 3:1 orbital resonances of asteroids with Jupiter; the Middle Main Belt lies between 2.5 and 2.82 AU, corresponding to the 3:1 and 5:2 resonances; and the Outer Main Belt lies between 2.82 and 3.27 AU, corresponding to the 5:2 and 2:1 resonances.“ Die Quelle darfst du selbst suchen. :) Ansonsten siehe eins tiefer. --Succu 16:15, 5. Mai 2011 (CEST)
Richtig, das (I, IIa, IIb usw. oder eben innerer, mittlerer, äusserer) ist eine mögliche Unterteilung des Hauptgürtels (auch darüber, wie der genau zu definieren ist, könnte man noch diskutieren), jedoch sehr, sehr schwammig formuliert. Es gibt verschiedene andere Einteilungen (aber dazu an dieser Stelle keine weiteren Ausführungen). Dies ist eine grobe Einteilung für bestimmte Zwecke und Fälle. Natürlich käme jedoch niemand auf die Idee, zu schreiben, der Asteroid XY sei ein "Asteroid des mittleren Hauptgürtels" (wie das implizit hundertfach durch den Bot geschah). Auch im JPL Browser findet man keine solche Angabe. Was heisst das überhaupt, „The Inner Main Belt lies between ...“? Dass es bei der Interpretation dieser Zeilen durch den Leser ganz gewaltig scheitert, beweist Benutzer:Antonsusi gleich selbst mit seiner kreuzfalschen Erklärung für diese Einträge: "Es geht um die Information, ob der Asteroid im Innenbereich, Außenbereich oder in der Mitte des Hauptgürtels zu finden ist." Betrachten wir doch mal als Beispiel (5) Astraea. Grosse Halbachse 2,6 AU, Perihel 2,1 AU, Aphel 3,1 AE. Fällt etwas auf? Zeigt mir eine Textstelle, in der steht, Astrea sei ein "Asteroid des mittleren Hauptgürtels" (und, ja, genau darauf läuft es hinaus).
Wenn Bahnen sinnvoll klassifiziert werden sollen, dann kommen Familien / Gruppen zum Einsatz. Das ist aussagekräftig, das ist (deshalb) üblich, das ist sinnvoll. Bildet Wikipedia Wissen ab oder schafft sie sich eine eigene Realität?-- 83.79.14.26 17:12, 5. Mai 2011 (CEST)
OK, die JPL Small-Body Database kennt nur den mit 2.0 AU < a < 3.2 AU, q > 1.666 AU definierten Hauptgürtel. Da das unsere Datenbasis ist sollten wir nichts dazu erfinden. --Succu 18:06, 5. Mai 2011 (CEST)
Es geht hier nicht darum, einen festen, wissenschaftlichen Begriff "Innerer Hauptgürtel" u.Ä. zu etablieren. Es geht um die Information, ob der Asteroid im Innenbereich, Außenbereich oder in der Mitte des Hauptgürtels zu finden ist. Zur Unterscheidung dienen die beiden deutlichsten Kirkwoodlücken. Die 3:1-Resonanz (Hestia-Lücke) bei 2,50 AE und die 5:2-Resonanz bei 2,82 AE. Das mag beim bisherigen Eintrag nicht so deutlich hervorgegangen sein. Der Text in der Vorlage ist jetzt anders gestaltet (Adjektiv vor dem Link) , damit dieses Missverständnis vermieden wird.
Die Verwendung von Kürzeln geht auf ein WP-spezifisches Problem zurück: Der häufigen Verschiebung von Artikeln und dem häufigen Wunsch, eine Formulierung zu ändern. Wenn überall der sichtbare Text direkt eingegeben wird, dann muss man ihn in allen Artikeln ändern, wenn sich z.B. das Linkziel ändert und es können überall "eigene Kreationen" drin stehen: "Hauptgürtel" (ohne Link) "H-Gürtel", "A-Gürtel" (für Asteroidengürtel), u.s.w., das ganze mit oder ohne Link. Das Kürzel sorgt dafür, dass die Texte einheitlicher werden, wenn es keinen Bedarf für besondere Anmerkungen gibt. Das die Vorlage auch Text direkt wiedergibt, dient der Vereinfachung für Autoren, welche sich nicht so gut mit Wikipedia auskennen. Es ermöglicht aber auch erfahrenen Astronomen, einen Link direkt auf einen Artikel in ein Link auf ein Redirekt zu ändern ... Generell kann man auch direkten Text nehmen, vorrausgesetzt, man akzeptiert gelegentliche Massen-Linkfixe per Bot statt durch ändern der Vorlage. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:10, 5. Mai 2011 (CEST)
Nun, da gibt es jetzt ein weiteres Problem: Unser Astronom hat überall fleißig sustituiert. Jetzt muss man überall nochmal ran, wenn man auf eine bestimmte Überschrift verlinken will, und wehe, jemand ändert diese Überschrift dann mal ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:24, 5. Mai 2011 (CEST)
Man muss gar nichts ändern, das ist gut so und kann so bleiben. Im übrigen braucht es nicht einheitlichere Angaben bei den Bahnbeschreibungen, sondern differenziertere. Es braucht keine Massenlinkfixe. Die Kürzel sind darüber hinaus grober Unfug. Kein Mensch geht in irgendeiner Liste nachschauen, wenn er einen Artikel erstellt. -- 83.79.14.26 17:12, 5. Mai 2011 (CEST)
„grober Unfug“? - Ich befürchte da bist du mit den Gepflogenheiten hier nicht so vertraut. --Succu 18:04, 5. Mai 2011 (CEST)
Gibts noch offene Punkte zu den Feldern der Infobox. Ausgenommen die Genauigkeit der Angaben. --Succu 17:43, 16. Mai 2011 (CEST)

Korrektur Entdeckungsdatum, Anpassung Format Rotationsperiode

Ich habe obige Diskussion leider noch nicht im Detail gelesen (werde mich noch beteiligen), zunächst einmal wird nun das Entdeckungsdatum korrigiert und das Format der Rotationsperiode angepasst. Inhaltlich Anpassungen erfolgen sonst keine, auch werden zwischenzeitl. manuelle Anpassungen nicht überschrieben.--Cactus26 10:48, 5. Mai 2011 (CEST)

Willst du "min" oder "[[Minute|min]]" nehmen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:11, 5. Mai 2011 (CEST)

Die Korrektur ist abgeschlossen, ich habe "[[Minute|min]]" verwendet.--Cactus26 12:28, 5. Mai 2011 (CEST)

Stimmt da etwas nicht?

Im Abschnitt Riesenstern#Beispiele wird Alkione als Beispiel für einen Riesenstern (lt. Definition idR. 10 bis 100 Sonnenradien) angeführt. Alkione hat aber lt. Artikel nur den 3,4-fachen Durchmesser der Sonne. Grüße, -- Hans Koberger 15:40, 23. Mai 2011 (CEST)

Ja, 3,4 ist etwas tief geschätzt, ich hab's mal rausgenommen. Danke für den Hinweis. -- 83.77.244.45 16:22, 23. Mai 2011 (CEST)

Die Tabelle in Korrektor (Teleskop) ist etwas irreführend. Meiner Meinung nach listet sie nicht Korrektoren sondern Kameras. Gibt es einen geeigneten Kamera-Artikel in den die Tabelle verschoben werden kann? Anmerkung: mir ist das aufgefallen, weil 83.77.180.141 wohl zurecht diese Verlinkung von "WFI" auf Korrektor (Teleskop) kritisiert hat. Von der Sorte gibt es noch weitere Edits durch Fabian RRRR, wie z.B. diesen hier. Da scheint wohl auch ein Linkziel speziell auf den Wide Field Imager zu fehlen. --Dogbert66 20:56, 25. Mai 2011 (CEST)

Dass diese Verlinkungen fehlerhaft sind, trifft zu. Im Korrektor-Artikel hat die Tabelle aber schon seine Richtigkeit. Ggf. kann man die Tabellenüberschrift noch etwas verbessern. Die Tabelle gibt eine Übersicht zu Korrektoren, die bei Grossteleskopen eingesetzt werden, um mit ihnen Weitwinkel-Beobachtungen durchführen zu können. In der Spalte "Name" steht der Name des entsprechenden Beobachtungsgerätes (der "Kamera"); es ist vielleicht etwas Ansichtssache, aber für mich ist der Korrektor ein Bestandteil dieses Beobachtungsgerätes, genauso wie das CCD. Insofern sehe ich keinerlei Veranlassung, die Tabelle dort zu entfernen. -- 83.78.29.153 10:14, 26. Mai 2011 (CEST)

Sternenlisten

Hallo. für die meisten Sternbilder sind bisher nur in den Artikeln kleine Listen enthalten. In Anlehnung an en:WP würde ich derartige Listen gerne auf separate Seiten auslagern. Ein paar Beispiele gibt es bereits.

Eine kompakte Liste z.B. auf Liste von Sternen im Sternbild Paradiesvogel und eine mit mehr Eigenschaften auf Liste von Sternen im Sternbild Luftpumpe.

Bevor ich hier jetzt hergehe und 88 Listen erstelle, möchte ich folgendes klären:

  1. Sollen wir diese Listen haben ?
  2. Was soll darauf stehen ? Welche Sterne (=Zeilen) mit welchen Eigenschaften (=Spalten) ?
  3. Die Darstellung der Listen.

Ich für meinen Teil würde die Fakten zusammentragen, Für die Ausgestaltung wäre aber Unterstützung sinnvoll. Meinungen dazu ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:41, 26. Mär. 2011 (CET)

BTW bitte noch die Bedeutung der Spalte HR ergänzen. Grüße, -- Hans Koberger 15:58, 26. Mär. 2011 (CET)

Das kommt bei der Ausarbeitung. Zuerst muss klar sein, ob und was gemacht wird. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 03:47, 27. Mär. 2011 (CEST)

Diese Listen bieten sich IMHO dann an, wenn die Listen in den Sternbild-Artikeln auszuufern beginnen und man sie von jenen entlasten möchte. Ich finde es hingegen wenig überzeugend, wenn per 5-Minuten-Copy-Paste wahllos irgendwelche Daten eingestellt werden und die Liste dann auch noch in jeder dritten Zeile einen Fehler enthält. So etwas hat keinerlei Mehrwert - im Gegenteil. -- 83.79.40.46 21:51, 28. Mär. 2011 (CEST)

Die Entlastung ist der Sinn der externen Seiten. Welche Eigenschaften sollen wir hineintun ? Ich schlage vor sie nach Liste von Sternen im Sternbild Luftpumpe ausgestalten, also mit

  1. Bayer-Bezeichnung
  2. Flamsteed / Gould
  3. Bezeichner im Bright Star Catalogue (HR)
  4. Henry Draper (da dürften die allermeisten, hier relevanten Sterne drin stehen)
  5. Position
  6. Visuelle Helligkeit
  7. Entfernung
  8. Spektralklasse
  9. "Anmerkung" für Individuelles.

Eintragen sollte man alle Sterne bis ca 6 mag (evtl. 7 ?) und besondere Sterne, die hier einen Artikel haben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:01, 29. Mär. 2011 (CEST)

Das wäre verdienstvoll - alle Achtung! Geof 00:03, 1. Apr. 2011 (CEST)

Ich würde die Listen im Rohformat (ohne Wikilinks etc.) erstellen, aber ins Reine schreiben wäre alleine bei 88 Seiten zu viel Arbeit. Die auf en:WP existierenden Listen gefallen mir nicht so gut. Da wäre Unterstützung sinnvoll. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:07, 1. Apr. 2011 (CEST)

Bitte die Listen richtig oder gar nicht erstellen. Was soll der Sinn dabei sein, sofort für alle Sternbilder sanierungsbedürftige Copy-Paste-Ruinen anzulegen? -- 85.4.23.53 17:19, 2. Apr. 2011 (CEST)

Auch ich würde ein paar Sternlisten (auch in den Sternbild-Artikeln selbst) mal überarbeiten. Ich finde aber dazu keine Konventionen oder Richtlinien. Mal ist bis 6. Größe eingetragen, mal nur bis zur 5., mal mit absoluter Helligkeit, mal ohne. Gibts da welche? Ansonsten würd' ich nur bis 5,0 machen, darüber hinaus werden das sonst zulange Listen, die man auslagern sollte. Menkarlina 11:33, 3. Jun. 2011 (CEST)

Es gibt dafür keine Richtlinien. Das Wesentlich hast Du ja schon selbst gesagt: Die Listen sollten halt nicht zu lang werden. -- 83.77.181.92 14:36, 3. Jun. 2011 (CEST)

In der Vorlage:Infobox Galaxie können unter "Winkelausdehnung" drei Parameter "max/min/ang" angegeben werden, von denen der Ausrichtungswinkel jedoch nirgendwo angezeigt wird. Ein nicht angezeigter Wert verleitet jedoch dazu, dass er einfach weggelöscht wird. Ich plädiere dafür, die Werte in eigener Tabellenzeile anzuzeigen, um weitere Löschungen bei anderen Galaxien zu unterbinden. Anmerkung: Ein Vergleich mit anderen Sprachversionen deutet darauf hin, dass der Ausrichtungswinkel derzeit in der russischen, sowie der ukrainischen Wiki vorgesehen ist, aber auch dort nicht für alle Galaxien angezeigt wird. en-Wiki und fr-Wiki scheinen den Wert nicht vorzusehen. --Dogbert66 22:30, 25. Mai 2011 (CEST)

Eingebaut. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:28, 25. Mai 2011 (CEST)
Danke. Hab's noch auf den dritten Parameter korrigiert. --Dogbert66 23:58, 25. Mai 2011 (CEST)
War es einmal mehr zu viel verlangt, sich erstmal mit den Grundlagen zu befassen, bevor man an Infoboxen rumspielt? Aber pfuscht ruhig weiter. Ich werde nicht mehr korrigieren, ich lösche einfach, was falsch ist. -- 83.78.29.153 09:38, 26. Mai 2011 (CEST)
@83.78.29.153: wem wirfst Du eigentlich genau was vor? Antonsusi den Einbau der Zeile in die Infobox, oder mir die Korrektur, dass da jetzt nicht der erste Parameter, sondern wirklich der dritte angezeigt wird? Also was ich tatsächlich Dir vorwerfe, ist das Löschen der (bereits vorher belegten) Zahl 174° aus NGC247. Da du beim Löschen in der Betreffzeile "Quelle?" angegeben hast, geht es Dir ja offensichtlich nicht darum, den Sinn der Angabe in Zweifel zu ziehen. Daher mein noch expliziterer Hinweis, wo genau auf NED Du die Info finden kannst. --Dogbert66 11:01, 28. Mai 2011 (CEST)
Die "Zahl" ist eine physikalische Grösse, die man messen kann, einen bestimmten Namen hat und etwas Bestimmtes aussagt. Ich ziehe nicht den Sinn der Angabe in Zweifel, sondern Deine Ernsthaftigkeit in der Bearbeitung des Artikels. Ich hatte um eine Quelle gebeten und stattdessen kriege ich von Dir eine Datensammlung, wo ich mir so ungefähr jede beliebige Zahl für den fraglichen Wert aussuchen könnte. Du hättest natürlich auch einfach sagen können, dass die Quelle Deiner Angabe der D25 aus dem allseits bekannten RC3 ist (und nicht NED), aber dafür hättest Du natürlich wissen müssen, dass Deine Quelle der RC3 ist, was der RC3 überhaupt ist und was der D25. Mit Verlaub: Würdest Du auf diese Weise in Deinen "angestammten" Artikelbereichen editieren, wie Du das bei NGC 247 bisher getan hast, dann würden Deine Edits dort einfach kommentarlos zurückgesetzt. Ich hingegen habe Deine Bearbeitungen mit einigem Aufwand entsprechend aufzuarbeiten versucht. -- 83.77.242.11 01:00, 29. Mai 2011 (CEST)

Danke für die Klärung, das ich es hier mit zwei Usern zu tun habe, die beide gerne unter IP editieren. Einer von Euch beiden schlägt eine Überarbeitung der Infobox Galaxie vor, weil darin einiges nicht zu passen scheint. Ich bitte um Beiträge hier im jeweiligen Unterabschnitt, bzw. ggf. Anlage eines neuen Unterabschnitts. --Dogbert66 18:29, 2. Jun. 2011 (CEST)

Infobox Galaxie: Positionswinkel

Umbenennung von Ausrichtungswinkel in Positionswinkel wurde von FritzZwi vorgeschlagen, von AntonSusi durchgeführt. --Dogbert66 18:29, 2. Jun. 2011 (CEST)

erledigt. --Dogbert66 18:29, 2. Jun. 2011 (CEST)
Nun ja, die doppelte Möglichkeit, den Positionswinkel als eigenen Parameter ODER als dritten Parameter der Winkelausdehnung angeben zu können, hat den Vorlagen-Code etwas schwierig zu lesen gemacht. Dank eine Auswertung, die Cactus26 durchgeführt hat (siehe Benutzer:Dogbert66/Galaxie), wissen wir jetzt, dass 177 der ca. 1100 Galaxien mit Infobox-Vorlage einen Positionswinkel als dritten Parameter angeben. Dies ist in eine eigene Zeile zu überführen. Leider muss man dabei nochmal alle Quellen durchgehen. --Dogbert66 22:50, 12. Jun. 2011 (CEST)

Infobox Galaxie: Inklination

FritzZwi wünscht die Angabe der Inklination. Beispiel NGC 247: 75°. Dies ist durch AntonSusis letzte drei Edits wieder verschwunden. Ist die Angabe für alle Galaxien wünschenswert? Dann sollte sie als eigene Zeile in die Infobox übernommen werden. --Dogbert66 18:29, 2. Jun. 2011 (CEST)

Die Inklination war noch nie in der Vorlage drin. Sie war lediglich in der individuellen Tabelle des Schweizers drin. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:52, 3. Jun. 2011 (CEST)
FritzZwi gibt zwar selbst kein Argument fuer die Angabe der Inklination an, die Aufnahme der von ihm gewuenschten Inklination sollte aber den von ihm auf NGC 247 durchgefuehrten Editwar beenden. --Dogbert66 19:52, 7. Jun. 2011 (CEST)
erledigt --Dogbert66 19:52, 7. Jun. 2011 (CEST)

Infobox Galaxie: Quellenangaben

Derzeit schlägt die Doku zur Infobox SIMBAD als empfohlene Quelle bei RekDekRef und WinkelRef vor. FritzZwi moniert (wie auch die Doku zur infobox weiter unten), dass SIMBAD und NED selbst keine Quellen seien und man eigentlich immer den jeweiligen Fachartikel angeben solle. Wie wollen wir dies lösen? --Dogbert66 18:29, 2. Jun. 2011 (CEST)

SIMBAD ist eine Datenbank, in der die Daten von anderen Quellen zusammengetragen wurden. Da diese Datensammlung eindeutig wissenschaftlichen Ansprüchen genügt, ist es für die WP völlig ausreichend, den Eintrag bei SIMBAD zu nehmen, denn die Wikipedia ist keine Doktorarbeit. Wer dem Link auf die Webseite von SIMBAd folgt kann dort Näheres über die Quelle dahinter erfahren. Das reicht m.E. aus. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:59, 3. Jun. 2011 (CEST)
@Antonsusi: nachdem ich dann doch etwas gebraucht habe, die von FritzZwi angegebenen Werte jeweils anhand der Quelle zu finden und SIMBAD da eben doch nicht alles angibt, so stimme ich FritzZwi inzwischen zu: Das jeweilige Paper ist als Quellenangabe sauberer als eine Datenbank, deren dargestellte Werte sich evtl. auch im Laufe der Zeit ändern. --Dogbert66 21:11, 11. Jun. 2011 (CEST)
Natürlich ist das besser. Ich bin aber der Auffassung, dass die Datenbank für die WP locker ausreicht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:55, 22. Jun. 2011 (CEST)

Infobox Galaxie: Angabe Filterband

Die Angabe der Winkelausdehnung hängt ganz entscheidend vom Filterband ab, das in der Box auch mit angegeben gehört. Beispiel NGC 247: Oma wird sich wundern, dass der Text 21' × 7' im Visuellen angibt, während in der Box 19,9' × 5,4' gelistet sind. --Dogbert66 18:29, 2. Jun. 2011 (CEST)

Wie kommt Ihr eigentlich auf die 5,4'? Für die Nebenachse entnehme ich dem Artikel 19,9' * 0,28 = 5,57'. Verwandte Frage: sollte es in der Doku statt "maximale und minimale Ausdehnung" nicht eher "Haupt- und Nebenachse" heißen? --Dogbert66 00:23, 3. Jun. 2011 (CEST)
Wie kommst Du eigentlich zu der völlig abwegigen Annahme, dass derjenige, der die Doku geschrieben hat, auch nur die geringste Ahnung oder Fachkenntnis hatte? Du kannst getrost zunächst mal davon ausgehen, dass das Meiste, was dort steht Unsinn ist. Ist aber kein Problem, weil sowieso niemand die Doku liest.
Das Achsenverhältnis für den Fit bei der 25-mag-Isophote ist etwa 0,27 und nicht 0,28. Die 0,28 sind ein gemittelter Wert unter Einbezug angrenzender Isophoten. Ist alles in der Original-Arbeit von Carignan nachzulesen [128]. -- 83.77.181.92 14:23, 3. Jun. 2011 (CEST) (Label: FritzZwi)
@83.77.181.92: Danke für die Erläuterung der 5.4', jetzt hab ich es gefunden (5.4' = 2 * 9.96' * 0.27). Nun zur Doku: wenn das alles Unsinn ist, so erläutere bitte, was Dir nicht passt und wir ändern es. Wie Du oben siehst, ist auch AntonSusi durchaus bereit, bei einer Überarbeitung mitzuarbeiten, solange die Argumente überzeugend sind. --Dogbert66 16:44, 3. Jun. 2011 (CEST)
Du musst nichts rechnen, Du kannst auch einfach Table 16 anschauen.
Ich sage nicht, dass das alles Unsinn ist, ich sage nur, dass es vernünftig und realistisch ist, a priori davon auszugehen. -- 83.77.181.92 17:26, 3. Jun. 2011 (CEST) (Label: FritzZwi)

Zum Vorschlag der Ergänzung des Filterbandes: Wer bei Wikipedia etwas nachschaut (und reinschreibt), erwartet eine visuelle Ausdehnung (bzw. er macht sich gar keine Gedanken darüber, dass das alles nicht so einfach ist). Natürlich gibt es aber auch Fälle, wo das so nicht möglich oder sinnvoll erscheint. Dann müsste der Autor das in diesem Fall am besten genauer spezifizieren, was gemeint ist. Das geht, aber nicht, weil die Vorlage schon vor einiger Zeit beschädigt wurde (weshalb auch andere korrekte Angaben nicht möglich sind und Angaben falsch angezeigt werden). Ein weiteres Problem ist es, dass massenhaft ohne fachliche Ahnung aus irgendwelche Datenbanken irgendwelche Zahlen abgeschrieben werden, die oft nichts mit der visuellen Ausdehnung zu tun haben. Die Lösung des Problems ist allerdings denkbar einfach: Wenn man einen ernsthaften Artikel schreiben will oder enen Artikel ernsthaft überarbeiten möchten, dann sollte man am besten eine eigene Tabelle verwenden und keine Vorlage. -- 83.77.181.92 17:53, 3. Jun. 2011 (CEST)

Ich verstehe nicht, warum Du einerseits zugibst, dass der Leser eine visuelle Ausdehnung erwartet, dann aber bei NGC 247 die B-Band-Ausdehnung propagierst. Und bitte: eine einheitliche Infobox über alle Galaxien erleichtert durchaus die Lesbarkeit. Bitte spezifiziere, was genau an der Infobox "beschädigt" oder "Unsinn" sein soll, und wir korrigieren es. Aber bitte nimm die Box nicht einfach bei irgendwelchen Galaxien heraus. --Dogbert66 18:02, 3. Jun. 2011 (CEST)
  1. Ich habe nirgends die Infobox herausgenommen. Die Infobox ist drin. Die Vorlagen-Verwendung ist kein Selbstzweck. Geht es Dir um den Artikel oder geht es Dir darum, Vorlagen zu verwenden?
  2. Du machst hier einen Aufstand wegen der Entfernung eines Wertes, der in der Vorlage nicht enthalten ist und nun löschst Du selbst ohne Begrüdung einen bequellten Wert aus einer Infobox? Wie passt das zusammen? Die Entfernung eines (vermeintlich) bequellten Wertes hast Du mir hier selbst zum Vorwurf gemacht. Der Unterschied ist, dass ich meine Entfernung begründet habe und mein Wert tatsächlich bequellt ist.
  3. Wenn die Vorlage eine korrekte Darstellung nicht ermöglicht, dann nimmt man eine Infobox als Tabelle ohne langes Zaudern. Das Resultat für den Leser ist identisch bis auf die nicht enthaltenen Fehler. Jüngeres Beispiel: AM 0644-741. Solcherlei ist durchaus nicht unüblich, es gibt dafür Präzedenzfälle in anderen Fachbereichen. WWNI: Wikipedia ist kein Ausmalbuch. Wenn es Dir gelingt, bei Messier 60, AM 0644-741 oder NGC 247 mit Hilfe der Vorlage eine korrkete Darstellung zu erreichen, dann darfst Du sie behalten. Ansonsten fliegt das Ausmalbuch raus. So einfach ist das Leben.
  4. Ich habe nichts dagegen, dass eine visuelle Ausdehnung verwendet wird. Ich habe bei NGC 247 den Wert für die 25-mag-Isophote im B-Band angegeben (wie Du selbst übrigens auch, allerdings ohne es bemerkt zu haben), weil das der Wert ist, den man Quellen findet, die sexy aussehen (genauer: weil das eine in Fachkreisen verbreitete Grösse ist). Wenn Du eine visuelle Ausdehnung reinschreiben willst, steht Dir das frei.
  5. WWNI: Wikipedia ist kein Ausmalbuch. Wenn Du Dich für Ausmalbücher begeisterst, dann bitte ich Dich, Dir ein solches in der nächsten Buchhandlung zu besorgen.
-- 83.77.181.92 18:16, 3. Jun. 2011 (CEST) (Label: FritzZwi)
Anscheinend hast Du es nicht nötig, hier zu antworten. Du kreuzst hier auf, stellst fehlerhafte Angaben in Artikel ein, so dass ich Dir hinterherkorrigieren darf, revertierst die Korrekturen dann mit seltsamen Hinweisen auf falsche Angaben und unsinnige Verlinkungen zurück, von eigener Recherche keine Spur, ich darf Dir sämtliche Angaben mundgerecht präsentieren sonst klappts nicht, dann änderst Du ohne vorherige Absprache und ohne Begründung hundertfach eingebundene Infobox-Vorlagen und fügst neue Parameter ein, weil Du unbedingt einen bestimmten Wert drin haben willst, wobei erstmal falsche Termini verwendet werden und die Programmierung derart fehlerhaft ist, dass eine vernünftige Angabe nicht funktionieren würde, Du löschst desweiteren Angaben aus der Infobox in NGC 247 ohne Begründung und bei alledem beschwörst Du ständig, dass man vorher die Diskussion suchen solle, was Du selbst jedoch nie tust. Besten Dank, auf diese Art von "Mitarbeit" kann ich verzichten. -- 83.79.49.230 19:18, 4. Jun. 2011 (CEST) (Label: FritzZwi)
Das hat nichts mit "nicht noetig haben" zu tun, noch nicht einmal mit Deinem Diskussionsstil, ich war einfach am Freitagabend nach meinem letzten Eintrag fuers Wochenende weggefahren. Wenn Du ausser der Inklination noch andere Zeilen in NGC 247 eingefuegt haben willst, die ich evtl uebersehen habe, so bitte ich um Hinweis hier anstelle einer Revertierung. Darueberhinaus bitte ich Dich erneut, doch mitzuteilen, warum Deiner Meinung nach eine korrekte Darstellung mit der Infobox-Vorlage nicht moeglich sein sollte. --Dogbert66 20:03, 7. Jun. 2011 (CEST)
Nun, es geht mir nicht darum, dass diese oder jene Zeile in die Vorlage eingefügt wird. Ich habe bereits dargelegt, dass es zulässig (und oft unvermeidbar) ist, anstelle einer Vorlage eine Tabelle zu verwenden. Die Verwendung einer dieser Vorlage-Infoboxen ist bewiesenermassen eine ernst zu nehmende Gefahr für die Qualität eines Artikels. Ich kann nur jeden ernsthaften Autor eindringlich vor ihrer Verwendung warnen. Die Vorlagen unterliegen keinerlei Qualitätskontrolle und Fehler können nicht verbessert werden.
Zu Deiner Frage: Konkret kannst Du das zum Beispiel leicht selbst ausprobieren, wenn Du zum Beispiel den Wert 171°,1 ± 0°,1 für den Positionswinkel einträgst. Ich habe es bereits gesagt und wiederhole es gerne: Wenn eine korreke Darstellung bei Verwendung der Vorlage möglich ist, dann kann man sie verwenden. Andernfalls verwendet man einfach eine Tabelle, ist glücklich und braucht sich nicht mit alledem rumzuärgern. -- 83.77.156.82 22:15, 7. Jun. 2011 (CEST) (Label: FritzZwi)
Behauptest Du jetzt etwa, dass das Gradsymbol vor einem Dezimalkomma stehen solle?? Dazu finde ich aber auch in schweizer Richtlinien keinen Hinweis. Daher drei Anmerkungen: a) die m.M. richtige Schreibweise für Deinen Beispielwert 171,1° ± 0,1° ließe sich mit der bestehenden Vorlage verwirklichen. b) an Stellen, an denen eine Schreibweise 171° 6' ± 6' bevorzugt wäre müsste man für Grad-Wert, Minuten-Wert und Toleranz einfach nur mehrere Parameter definieren. c) im konkreten Fall des Positionswinkels, der ja einfach nur die Richtung einer Regressionsgerade durch die beobachteten Punkte ist, ist die Angabe der Genauigkeit wohl kaum notwendig und läge wohl auch nicht im Nachkommabereich. Um welchen Aspekt geht es Dir denn eigentlich? --Dogbert66 15:14, 11. Jun. 2011 (CEST)
Das behaupte ich nicht, das ist einfach so üblich bei den Astronomen (nicht vor, sondern über), aber darum geht es mir nicht. Deine angeblich "richtige" Schreibung ist auch zulässig. Zu a): [129]. b) Unerwünscht. c) Der Positionswinkel ist natürlich keine "Regressionsgerade durch beobachtete Punkte", seine Bestimmung erfolgt direkt durch Anpassung einer Ellipse an die Isophoten, woraus sich der Positionswinkel unmittelbar ergibt. Wo die Genauigkeit etwa liegt, siehst Du anhand des Beispiels.
Worum, es mir geht, habe ich oben bereits geschrieben: Mir geht es um eine korrekte Darstellung der Sachverhalte in den Artikeln. -- 83.76.240.73 19:03, 11. Jun. 2011 (CEST) (Label: FritzZwi)
So, das Ergebnis sollte Dir jetzt gefallen. Wichtig ist, dass auch hier englische Dezimalzahlen angegeben werden müssen, die einen Dezimalpunkt, kein Komma enthalten. Zur Genauigkeit von 0,1° sehe ich jedoch keinen Beleg, an anderer Stelle wird für HI 170°±1° angegeben, was ich für etwas realistischer halte. Danke für den Hinweis, dass das über eine Ellipse bestimmt wird; an meinen Zweifeln bezüglich der Genauigkeit ändert das nichts.
Als nächstes müssen wir mal heraussuchen, an wievielen stellen denn die Winkelausdehnung mit drei Parametern angegeben ist. Ich gebe zu, dass die Vorlage an dieser Stelle etwas unübersichtlich geworden ist, weil sowohl der dritte Parameter der Winkelausdehnung, als auch ein expliziter Parameter Positionswinkel verwendet werden können. --Dogbert66 20:00, 11. Jun. 2011 (CEST)
Wegen solchen Dingen wie 171,1° 0,1° statt 171,1° ± 0,1° benutze ich keine von diesen Vorlagen. - Und was wäre nun, wenn der Wert dummerweise stattdessen gerade 171,0° ± 0,1° betragen hätte? Dann kann (und werde) ich die Vorlage leider schon wieder nicht mehr benutzen, weil sie dann nur Unsinn erzeugt. (Zur Verdeutlichung: Das gibt dann "171° ± 0,1°".) Was ist denn nun, wenn ich einen statistischen und einen systematischen Fehler angeben möchte? Und was ist eigentlich mit asymmetrischen Fehlern? Tja, damit hat man nur Ärger, q.e.d. Ich bin übrigens selbst (im Unterschied zu Deiner Vorlage) in der Lage, einen Wert mit Fehler korrekt in einen Artikel einzutragen, ich brauche dafür keine Vorlage mit 247 Parametern. (Was eine "englische Dezimalzahl" sein soll, musst Du mir später mal noch erklären. Was macht eine Dezimalzahl zu einer englischen Dezimalzahl, trinkt die besonders gerne Tee mit Milch?)
Die fragliche Angabe ist dort belegt, wurde von Dir gelöscht. In dieser Quelle kannst Du auch nachlesen, wie das ungefähr funktioniert mit dem Fit. Der Fehler ist natürlich ein statistischer Fehler und bezieht sich nur genau auf die 25-mag-Isophote, wenn diese Relativierung hilft. -- 83.79.12.15 20:15, 11. Jun. 2011 (CEST) (Label: FritzZwi)
a) Aber darum geht es mir doch: dieser Fit ist so "ungefähr", dass da eine Angabe im Nachkommabereich nicht sinnvoll ist! Ich hab Dir das jetzt zwar in die Vorlage eingebaut, aber diese Genauigkeit nehme ich Carignan nicht ab. b) Das 171° ± 0,1° ist zwar vielleicht unschön, aber sicher nicht Unsinn - aber jetzt weiß ich, was Du damit meintest. c) Wenn Du gerne die ganze Formatiererei aus der Vorlage raushaben willst und dem Autor damit genau die von dir gewünschte Freiheit geben willst, auch mal explizit "171,0° ± 0,1°" schreiben zu dürfen, ohne darüber nachdenken zu müssen, warum er einen englischen Dezimalpunkt setzen soll, obwohl hinterher ein Komma erscheint, so würde ich das durchaus unterstützen. Das sollte nur hier mit anderen diskutiert werden und bedarf dann einer größeren Aufräumaktion. (Es ändert aber nichts daran, dass ich dann immer noch eine Vorlage wünsche!) --Dogbert66 21:05, 11. Jun. 2011 (CEST)
a) Wenn Du eine andere Quelle mit anderer Zahl verwenden willst: It's a wiki...
Im übrigen sollte mittlerweile klar geworden sein, dass es mir (schon seit einiger Zeit) ziemlich egal ist, ob die Vorlage korrigiert wird. Du kannst heute zwei Fehler korrigieren oder Probleme bereinigen und morgen schreibt jemand wieder drei neue rein. 171° ± 0,1° ist falsch, Punkt. Wie gesagt: Ich habe eine einfache und elegante Lösung, wie ich mit diesem Problem umgehen kann. Ich für meinen Teil bin nämlich nicht bereit, Fehler in Artikeln in Kauf zu nehmen, nur damit / weil unbedingt eine Vorlage verwendet werden soll / kann. -- 83.79.12.15 21:13, 11. Jun. 2011 (CEST)

Nun gut, die jeweiligen Positionen dazu sind ausgetauscht und verstanden. Wir sind hier aber etwas vom Thema abgekommen: in diesem Abschnitt geht es eigentlich darum, ob das Filterband bei der Winkelausdehnung angegeben werden soll. Du hattest bei der Inklination ja auch noch D1950 angegeben - sind diese Spezifikationen generell wünschenswert? --Dogbert66 21:26, 11. Jun. 2011 (CEST)

Infobox Galaxie: Messier 60, AM 0644-741

Verwendung der Vorlage wuerde vereinheitlichte Aenderungen ueber alle Galaxien ermoeglichen. --Dogbert66 20:03, 7. Jun. 2011 (CEST)

Das ist genau das, womit wir in der Vergangenheit sehr schlechte Erfahrungen gemacht haben. Solche Aktionen waren bisher immer ein Desaster, sei es dass an der Vorlage etwas geändert wurde ohne die Konsequenzen zu bedenken, sei es, dass per Bot unsinnige und falsche Daten über sinnvolle und belegte geschrieben wurden und dergleichen.
Darüber hinaus: Ich betone es hier nochmals: Eine korrekte Darstellung ist bei diesen Artikeln nicht möglich, wenn man die Vorlage-Infobox verwendet. (Du kannst gerne versuchen, die Winkelabmessungen mit der Vorlage korrekt anzugeben, viel Spass.) Darauf bist Du überhaupt nicht eingegangen. -- 83.77.156.82 22:01, 7. Jun. 2011 (CEST) (Label: FritzZwi)

Vorlage:Infobox Galaxie: Formatierungen

Die Formatierungen sind teilweise mit "formatnum" überladen, was u.a. dazu führt, dass man einen Dezimalpunkt angeben muss, wo später ein Dezimalkomma erscheint. Das ist meiner Meinung nach ein lästiger Nachteil verglichen mit dem geringen Vorteil, dass für alle Galaxien dieselbe Zahl von Nachkommastellen angegeben wird. Auch ein ° mal explizit angeben zu müssen ist ein für Autoren verantwortbarer Aufwand. Spricht etwas gegen eine Vereinfachung? (außer der großen Arbeit, die diese Änderung bedeutet) --Dogbert66 21:19, 11. Jun. 2011 (CEST)

Randbemerkung: Inwiefern es ein Vorteil wäre, wenn für sämtliche Galaxien für bestimmte Werte die gleiche Anzahl von Nachkommastellen angegeben wird, erschliesst sich mir nun gerade überhaupt nicht. Das ist mit ein Grund, keine Vorlagen-Infobox zu verwenden. -- 83.77.156.216 23:26, 13. Jun. 2011 (CEST) (Label: FritzZwi)
Die individuelle Angabe ist natürlich flexibler. Es gibt aber 1100 Seiten (!). Es muss 1100 mal entschieden werden, welche Genauigkeit angegeben wird. Wer setzt es überall um ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:20, 23. Jun. 2011 (CEST)
Na der Autor, wer sonst? -- 83.78.7.211 23:27, 23. Jun. 2011 (CEST)

Genauigkeit von Messdaten

Übertragen von Benutzer_Diskussion:vluebben#Genauigkeit_von_Messdaten

(Diese Diskussion ähnelt leider der weiter oben unter Anpassungen Parameter der Vorlage:Infobox Asteroid, Unterpunkt: Dezimalstellen → Vermutlich der gleiche anonyme Experte!)

Hallo Vluebben

Danke für Deine Beiträge rund um den Artikel "S/2010 J 1". Ich möchte Dich an dieser Stelle darauf aufmerksam machen, dass es nicht sinnvoll ist, beispielsweise die grosse Halbachse der Umlaufbahn auf einen Kilometer genau anzugeben.

Freundliche Grüsse -- 83.79.6.152 11:28, 5. Jun. 2011 (CEST)

Bei allen anderen noch nicht nummerierten Monden des Jupiter und des Saturn werden die Bahndaten auch so genau wie möglich angegeben! Mess(-un-)genauigkeiten hin oder her.
-- Vluebben 18:33, 5. Jun. 2011 (CEST)
So genau wie möglich. Das ist exakt der springende Punkt. Wir reden hier von S/2010 J 1 und von nichts anderem. Wie kommst Du zu der Annahme, dass es möglich ist, die grosse Halbachse auf einen Kilometer genau (sic!) anzugeben? Was ist Deine Quelle dafür? Garantierst Du mir dafür, dass die grosse Halbachse 23314335 km beträgt und nicht 23314334 km oder 23314336 km? Auf welcher Grundlage? Und nein, die angegebene Webseite behauptet das natürlich nicht. Du musst schon eine Quelle beibringen, die angibt, wie genau die Bahnparameter denn sind. -- 83.76.123.39 23:20, 5. Jun. 2011 (CEST)
Angaben nach http://www.dtm.ciw.edu/users/sheppard/satellites/jupsatdata.html
--Vluebben 21:35, 9. Jun. 2011 (CEST)
Ja, habe ich schon gesehen. Da stehen keine Fehler. Die Angabe eines Messwertes ohne die Angabe des Fehlers ist wertlos. Die Angabe der grossen Halbachse auf einen Kilometer genau ist jedenfalls sinnlos und das ist übrigens auch garantiert nicht die Aussage der von Dir verlinkten Seite. -- 83.76.240.73 01:40, 11. Jun. 2011 (CEST)
Der anonyme Nutzer 83.76.240.73 ist also kompetenter als der Entdecker zahlreicher Monde Scott S. Sheppard, von dem die besagte Seite stammt? - Übrigens, wieso änderst Du nur die Angaben von S/2010 J 1? Die Angaben zu S/2000 J 11, S/2003 J 2 bis S/2003 J 5, S/2003 J 9, S/2003 J 10, S/2003 J 12, S/2003 J 14 bis S/2003 J 16, S/2003 J 18, S/2003 J 19 und S/2003 J 23 sind genauso ungenau?
-- Vluebben 17:34, 11. Jun. 2011 (CEST)
Nachtrag: "genaue" Daten übrigens auch in der Liste der Jupitermonde
-- Vluebben 17:49, 11. Jun. 2011 (CEST)
Die Daten in den anderen Artikeln sind nicht annähernd so genau. Dasselbe gilt für die angesprochene Liste. Ich bin kompetenter darin, die Daten auf der Website zu interpretieren als ein anonymer Benutzer von Wikipedia, der sich den Namen Vluebben erwählt hat. Soviel ist sicher. Was genau qualifiziert Dich zur Interpretation von astronomischen Daten, mal abgesehen davon, dass Du es geschafft hast, Dir einen Wikipedia-Account zuzulegen? -- 83.76.240.73 18:46, 11. Jun. 2011 (CEST)

Den Editwar im Artikel habe ich erst mal unterbunden. Wenn ihr nicht auf gleich kommt, wäre ein Ersuchen um weitere Meinungen im Portal Diskussion:Astronomie vielleicht sinnvoll. Grüsse --Otberg 00:09, 12. Jun. 2011 (CEST)

Hiermit geschehen!
-- Vluebben 20:53, 12. Jun. 2011 (CEST)

Nun, ich habe den Wert zuerst auch so genau eingetragen, aber ich bin inzwischen auch der Meinung, dass man diese Angabe nicht einfach blind abschreiben sollte. Gemäß dieser Seite wurde S/2010 J1 vom 7. Sep. 2010 bis zum 4. Jan. 2011 (120 Tage) beobachtet. Bei einer Umlaufdauer von ca. 720 Tagen ist das nur 1/6 des Umlaufs. Ich bezweifle sehr, dass sich aus den 126 Messwerten eines so kleinen Bahnteils die gr. HA auf 0,000004 % (!) bestimmen lässt. Das dürfte eher ein errechneter Mittelwert sein, also ein Wert, für den die Wahrscheinlichkeit, dass er dem wahren Wert entspricht, nach dieser Rechnung maximal ist. Ohne Angabe der Abweichung kann man damit nicht viel anfangen. Die Seite von Scott S. Sheppard gibt da nicht genug Information her. Man bedenke, dass die meisten Werte der lang bekannten monde auf dieser Seite nur auf ganze Megameter angegeben sind, und da soll der "neue" mir wenig Messungen 1000-fach genauer "vermessen" sein ? Da hat der gute Sheppard wohl das Runden seines Rechenergebnisses vergessen...

Ich würde hier als Kompromiss drei Stellen vorschlagen. Bei den Winkeln reicht m.E. eine Angabe auf 1° Genauigkeit aus. Für genauere Werte sollten wir warten, bis sich ein Astronom dieses Objekt nochmal vorknöpft und eine neue Beobachtungssequenz erarbeitet. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:01, 15. Jun. 2011 (CEST)

Guter Vorschlag!
Die große Halbachse von S/2010 J 1 sollte also mit ca. 23.300.000 km angegeben werden; die von S/2010 J 2 mit ca. 20.300.000 km.
Können alle mit diesem Vorschlag alle leben?
-- Vluebben 21:59, 16. Jun. 2011 (CEST)

Ich würde das so machen. Eine Genauigkeit von besser als 1% ist wohl gegeben. Bei den Winkeln sollten wir 1° nehmen, es sei denn, wir haben eine Quelle, aus der eindeutig Genaueres hervorgeht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:12, 23. Jun. 2011 (CEST)

Posts von anonymen Benutzern

Zur Zeit scheint sich ein selbst ernannter "Experte", in zahlreichen Astronomieartikeln zu tummeln: Für mich sieht es jedenfalls so aus, als ob es sich bei den Benutzern IP 83.76.240.73, IP 83.77.156.216, IP 83.79.12.15 etc. pp. um ein und dieselbe Person handelt. Leider traut sich diese Person nur hinter sich ständig ändernden IP-Adressen versteckt, "Verbesserungen" an zahlreichen Artikeln zu posten. Seine/ihre Kommentare anderen Benutzern gegenüber sind dabei häufig recht unhöflich, besserwisserisch und selbstgefällig. (Vgl. seine/ihre Posts weiter oben als auch etliche andere Posts auf weiteren Diskussionsseiten.)
Meiner Ansicht nach ist an der Zeit anonyme Posts komplett zu unterbinden. Wer nicht zu seinen/ihren neu erstellten Artikeln bzw. seinen/ihren Änderungen an bereits bestehenden Artikeln steht, sollte auch nicht posten dürfen. -- Vluebben 21:45, 13. Jun. 2011 (CEST)

Die Änderung 90009975 (13.06.2011, 23:02 Uhr) des oben bereits genannten anonymen Benutzers IP 83.77.156.216 ist eine weiterer Beleg für meine Thesen!!! -- Vluebben 21:35, 14. Jun. 2011 (CEST)

Die IPs stammen alle aus Zürich (oder Umgebung). Wenn die so hartnäckig weiter neue Verbindungen aufbaut, solltest Du einen Admin um eine Rangesperre bitten. --Nobody Perfect 13:47, 15. Jun. 2011 (CEST)
Bevor Ihr das tut, wuerde ich allerdings raten, sich abseits des durchaus verbesserungswuerdigen Kommunikationsstils auch mal mit den fachlichen Argumenten auseinanderzusetzen (fragt doch mal bei den Physikern im Portal), Recht hat er naemlich fast immer, und wenn's um Fehlerangaben geht sogar ausnahmslos.--134.171.184.244 17:28, 15. Jun. 2011 (CEST)
+1 Und wenn ich mir den Post eins drüber anschaue, dann hat das zunächst ganz manierlich angefangen (siehe auch meine Disk) -- Bagwan 18:55, 15. Jun. 2011 (CEST)

Hier noch ein weiteres unschönes Beispiel:
(Übertragen von Benutzer_Diskussion:vluebben#Genauigkeit_von_Messdaten)

ZITAT ANFANG

=== Deine Bearbeitungen ===
Aufgrund unzureichender Fachkenntnisse und (in Zusammenhang damit) wiederholter unsinniger Bearbeitungen (trotz entsprechender Hinweise) sowie wegen wiederholter persönlicher Angriffe auf und Beleidigung von Portalmitarbeitern, wird Dir hiermit mit sofortiger Wirkung bis auf Weiteres ein Editierverbot für sämtliche Astronomie-Artikel ausgesprochen. Solltest Du der Meinung sein, dass dieses wieder aufgehoben werden kann, dann melde Dich bitte auf der Portaldiskussion und stelle dort dar, welche Massnahmen Du ergriffen hast, um den erwähnten Mangel an Fachkenntnissen zu kompensieren. Andere (insbesondere sachfremde) Beiträge dort sind unerwünscht. -- 83.78.0.179 05:31, 15. Jun. 2011 (CEST)
Mit solchen Unsinnsbeiträgen und persönlichen Angriffen wird Du, selbst wenn Du recht haben solltest, kein Gehör finden. Bitte beteilige Dich mit Argumenten an der Diskussion im Portal Astronomie, oder gar nicht. --Otberg 08:05, 15. Jun. 2011 (CEST)
Wo siehst Du hier einen PA oder ein Unsinn?
Und weisst Du, auf Leute, die eben mal gerade über ein Dutzend Artikel vandaliert mit unsinnigen Bearbeitungen bedacht haben, pflege ich eigentlich nicht zu hören. Du kannst Dich beim Editierverbot also gleich anschliessen. -- 83.78.0.179 13:33, 15. Jun. 2011 (CEST)
Wenn Du Dich nicht sinnvoll an der Klärung der Sachfrage beteiligen willst/kannst, sondern nur rumpöbelst und Edit-War betreibst, wird Deine „Mitarbeit“ per Rangesperre beendet werden müssen. --Otberg 15:43, 15. Jun. 2011 (CEST)
Sachfrage? Wo siehst Du eine Sachfrage? Es gibt keine Sachfrage. Nur offensichtlich massiv überforderte Benutzer. Einer davon bist Du. Der sogenannte "Diskussionsvorschlag" von Vluebben auf PD:AST Gepöbel und WP:BNS in Reinkultur. Deine ahnungslosen und ganz offensichtlich blind durchgeführten Massenrevertierungen im Astronomie-Bereich sind dann übrigens Vandalismus und werden von mir ab sofort auch so gewertet und behandelt; in Zukunft kann ich das gerne auch an geeigneter Stelle zur Sprache bringen. Wenn Du Dich entschuldigen möchtest, dann kannst Du das auf PD:AST tun, ansonsten möchte ich von Dir eigentlich bis auf Weiteres nichts mehr hören. -- 83.77.121.226 16:12, 15. Jun. 2011 (CEST)
Siehe Benutzer:Aa1bb2cc3dd4ee5/Astronomietroll --Otberg 16:57, 15. Jun. 2011 (CEST)
erneute "Diskussion" nach Portal_Diskussion:Astronomie#Genauigkeit_von_Messdaten verschoben
-- Vluebben 21:41, 16. Jun. 2011 (CEST)

ZITAT ENDE

Ich bitte nun endlich gegen diesen unliebsamen Benutzer vorzugehen.
-- Vluebben 21:52, 16. Jun. 2011 (CEST)

Gegen diesen Benutzer wurde bereits MASSIV vorgegangen, seinetwegen war gestern die halbe Schweiz von der Wikipedia abgeklemmt... Siehe [130] (und weitere auf der Seite) und Benutzer:Aa1bb2cc3dd4ee5/Astronomietroll --Nobody Perfect 21:56, 16. Jun. 2011 (CEST)
Sein Stil ist m.E. untragbar, besonders sein Bestreben, andere bei Sachfragen Bloßzustellen. Deshalb ist er auch mit Sachbegründungen so sparsam, denn er wartet, bis andere etwas (ggf Falsches) geschrieben haben.
In der Sache sind seine Auffassungen meistens Ok. Er hat aber Probleme, das Prinzip der WP anzunehmen, welches nicht gewährleistet, dass das Richtige auch auf lange Sicht Bestand hat. Aufgrund seiner Kenntnisse favorisiert er auch primäre Datenquellen. Andere User werden diese ggf. nicht kennen und greifen auf wissenschaftlich anerkannte Sekundärquellen wie z.B. Datenbanken, zu. Auch hier sollten wir eine Linie finden und entscheiden, ob und welche Datenbanken wir hier akzeptieren. Diese Festlegungen sind dann ihm gegenüber zu vertreten und er kann sich entscheiden, ob er das annehmen will.
Bevor wir ihn hier "herauswerfen" sollten wir bedenken, dass er sachlich Nützliches beiträgt. Besser, wir zeigen ihm nochmal deutlich, dass er fachlich akzeptiert ist und es um seinen Stil geht. Evtl. kommen wir dann mit ihm aus.
Das finde ich, obwohl ich mich schon viel mit ihm "gerieben" habe.
Was es den fehlenden Account angeht: Ich kann mir genug Gründe vorstellen, warum er z.B. vermeiden will, dass

seine Edits länger so einfach zurückverfolgt werden können, wie das bei einem Account möglich ist.

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:21, 22. Jun. 2011 (CEST)

Fehler in Artikel "Helene (Mond)"?

CalRis25: Mir ist im Artikel Helene (Mond) aufgefallen, dass die Daten im Text nicht überall mit jenen in der Info-Box übereinstimmen:

  • Bahnneigung: lt. Text 0,021°, lt. Infobox 0,21°
  • Dichte: lt. Text 1,4 g/cm³, lt. Infobox 0,5 g/cm³
  • Durchmesser: lt. Text 36 × 32 × 30 km, lt. Infobox (35,2 ± 0,4) km
Danke für die Info! Ich habs berichtigt. -- Hans Koberger 11:22, 25. Jun. 2011 (CEST)

SN 2011fe

Der Artikel SN 2011fe ist für ein derart bedeutendes und aktuelles Ereigniss sehr rudimentär und sollte dringend von jemandem ausgebaut werden, der da mehr Ahnung von hat als ich. Anregungen gibt es in den anderen Sprachversionen.--Trockennasenaffe 14:47, 31. Aug. 2011 (CEST)

Man sollte beim Leser nicht den Eindruck erwecken, dass Wikipedia eine wissenschaftlich haltbare Darstellung von Inhalten anstrebt oder gar leistet. Das wäre unverantwortbar. -- 178.198.24.98 16:55, 9. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 178.198.24.98 16:55, 9. Sep. 2011 (CEST)

Hilfe bei einer Grafik

Ich hab ein schlechtes JPG-Bild in .svg neu erstellen lassen. Nun gibt es eine Dieskussion (Schlechtes JPG) über die richtigkeit der gezeichneten Linien. Ob das so sein kann. Hat jemand genug kentnisse um das zu überprüfen? Bitte in der Grafikwerkstatt antworten. Danke --Calle Cool 12:07, 26. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 187.45.160.104 12:04, 11. Sep. 2011 (CEST)

Genauigkeitsangaben und Rundungen

Hallo Experten, nach wie vor ändert der problematische User zig Artikel, indem der genaue Zahlen und ungenaue ersetzt. Oft mit dem Hinweis „Quellen fehlen“. Das trifft dann auf seine gerundeten Zahlen natürlich genauso zu... Da ich nicht annehme, die Stellen hinter den Kommata hat sich irgendwer aus den Fingern gesaugt, habe ich diese Edits bislang immer zurückgesetzt. Daher nochmals die Bitte einer fachlichen Stellungnahme, wie mit diesen Änderungen in Zukunft umzugehen sei. Danke! --Otberg 10:36, 20. Jun. 2011 (CEST)

Die IP hat zumindest soweit recht, dass die Angabe eines Wertes nur vollständig ist, wenn auch der Fehlerbereich bzw. die Ungenauigkeit mit angegeben ist. Nachkommastellen saugt sich niemand aus den Fingern, es sind schlicht die Resultate mathematischer Operationen, die sich aus den entsprechenden Formeln ergeben. Diese Ergebnisse können aber natürlich nicht genauer sein als die Messwerte, die zur Berechnung hinein gegeben worden sind. Triviales Beispiel: Wenn ich den Umfang einer Kreisfläche mit einer Genauigkeit von nur ± 1 m genau bestimmen kann, kann ich damit den Flächeninhalt selbstverständlich nicht auf den cm² genau berechen. Trotzdem erhalten ich durch Einsetzen in die Formel für den Flächeninhalt einen Wert mit beliebig vielen Nachkommastellen, was genau das suggeriert. Das ist mit den astronomischen Messungen und Berechnungen nicht anders.
Ob dieser Sachverhalt nun für ein Lexikon wie Wikipedia eine entscheidende Bedeutung hat, liegt im Auge des Betrachters. Der normale Laien-Benutzer interessiert sich für die Genauigkeit der Werte nicht - allenfalls für die grobe Größenordnung, während sich der Fachmann ganz sicher nicht der Wikipedia bedient, um Daten abzurufen. Somit ist die Angabe hoch präziser Werte ebenso überflüssig, wie die Angabe zu vieler Nachkommastellen unerheblich ist, da so oder so niemand mit den hier angegebenen Daten arbeitet. Der IP-User scheint da für sich andere Maßstäbe definiert zu haben, als sie für ein allgemeines Lexikon angemessen wären. Ob sich der User auch dann mit einer solchen unerträglichen Arroganz präsentieren würde, wenn er sich nicht hinter einer anonymen IP verstecken könnte, lässt sich freilich schwer sagen, gibt mir aber einmal mehr das Gefühl, dass nur mitarbeiten sollte, wer auch registriert ist. Wie mit den Edits zu verfahren ist, müssen andere entscheiden. Ich bin weder Astronom noch Portal-Mitarbeiter. --seismos 11:23, 20. Jun. 2011 (CEST)
Das Problem ist in diesem Fall, dass die IP in Diskussionen recht bald sehr arrogant auftrat, nach Belieben "Schreibverbot" an Benutzer erteilte und mit hohem technischem Aufwand (ständige wechselnde IPs und offene Proxies) Sperren umging. Würde der Nutzer die erhebliche Energie in die Findung eines Konsens stecken, als in einen destruktiven Alleingang, wäre dem Portal bzw. der Wikipedia deutlich mehr geholfen. Finde ich persönlich sehr bedauerlich, denn hinter der IP steckt ja allem Anschein nach nicht irgendein Trottel, sondern eine intelligente Person mit fundiertem Fachwissen. Aber auf die Art erreicht er nur das Gegenteil, nämlich dass seine Änderungen pauschal undiskutiert revertiert werden. --Nobody Perfect 11:41, 20. Jun. 2011 (CEST)
Sehe ich auch so. Die notwendige Teamfähigkeit ist nicht gegeben, was im Umkehrschluss dann aber auch wieder unwissenschaftlich ist. Das Verhalten ist in der Form nicht tolerierbar. --seismos 11:46, 20. Jun. 2011 (CEST)
Danke, das hilft schon etwas weiter. Die IP ist zur Zusammenarbeit offenbar nicht fähig, daher ist es auch gut, dass sie hier momentan nicht schreiben kann. Die Frage bleibt aber, was machen wir in Zukunft mit Edits dieser Art? Inhaltlich sind sie offenbar durchaus vertretbar, aber sind sie eine Verbesserung? Wenn ja, dann kann man sie ja sichten und auf Ruhe hoffen. --Otberg 12:01, 20. Jun. 2011 (CEST)
Wie oben am Beispiel erklärt, ist die Angabe übergenauer Werte prinzipiell irreführend. Somit zielen die Edits in die richtige Richtung und stellen damit eine Verbesserung dar. So sehe ich das zumindest. --seismos 19:23, 20. Jun. 2011 (CEST)
@seismos: Ich finde, Du hast die Sachlage hier hervorragend wiedergegeben. Insbesondere teile ich Deine Auffassung, dass die Angabe übergenauer Werte zwar nicht optimal ist, aber eigentlich auch wieder nicht so tragisch, dass man sich da so hineinsteigern müsste. Zudem scheint mir die Bekämpfung übergenauer Werte einfach chancenlos, man könnte seine Energie gewinnbringender einsetzen.--Cactus26 07:21, 21. Jun. 2011 (CEST)
Gut, wenn unter den Fachleuten Konsens herrscht, dass die Rundungen keine Verschlechterungen sind, dann kann man die neuesten Änderungen ja sichten. --Otberg 08:48, 21. Jun. 2011 (CEST)

Ich plädiere auf Wikipedia:Halbsperrung aller Galaxien-Seiten (Astronomie-Seiten), so dass von IPs nichts mehr editiert werden kann, sondern nur von angemeldeten Nutzern. Nur so wird klar, welcher Benutzer Korrekturen vornimmt. Aus mehreren Beiträgen zur #Infobox Galaxie, als auch aus Beiträgen auf meiner Disk habe ich eine Vermutung, dass es sich bei den IPs um genau einen Benutzer handelt, der auch bereits ein Konto hat. Würde er dies nutzen, so wäre zumindest transparent, von wem die Edits stammen. Zur Sache: unbelegte Rundungen sind genauso falsch wie übergenaue Angaben. Es wäre schön, wenn man irgendwo einen Bezug zu den angegebenen Quellen sehen würde. --Dogbert66 09:57, 21. Jun. 2011 (CEST)

Dauersperren, auch wenn es nur Halbsperrungen sind, werden ungern gesehen und auf Wikipedia:Entsperrwünsche auch formlos wieder aufgehoben. Natürlich kann man in den betroffenen Artikeln den „Belege fehlen“-Baustein setzen. --Otberg 10:04, 21. Jun. 2011 (CEST)

Nach der Einladung Otbergs auf meiner Diskussionsseite guck ich gern hier vorbei. Ich komm auch gleich direkt zur Sache. Offenbar gibt es Probleme zwischen der IP und einigen Benutzern. Ich kenne die IP seit damals, wo mir der Benutzer kompetent, umfassend und sehr freundlich geholfen hat. So kann man durchaus sagen, dass ein Teil meiner nachfolgenden Arbeit im Bereich Astronomie (Anpassungs- und Vereinheitlichungsarbeiten und rund 100 neue Asteroidenartikel) auf die IP zurückzuführen ist. Ich bin daher einigermaßen verwundert, dass der Benutzer hier als „Troll“ tituliert und auch so behandelt wird (Seitensperre, Missbrauchsfilter, Prangerliste). Gibt es Anlass an der Kompetenz des Benutzers zu zweifeln bzw. hat er fachlich unrichtige Beiträge eingestellt? -- Hans Koberger 15:23, 21. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Hans, das ist ja gerade das Traurige (siehe auch mein Beitrag oben). Sein Fachwissen ist scheinbar unstrittig, aber sein Umgang mit der WP und deren Benutzern kehrte sich ziemlich plötzlich ins Schädliche, indem er unsachlich rumstänkerte, Benutzern "Schreibverbot" erteilte und durch immer neue Sperrumgehung in ganz erheblichem Maße Ressourcen gebunden hat (und etlichen Schweizern den Zugang zur WP lahmgelegt, da reihenweise IP-Ranges gesperrt wurden). Zur Mitarbeit hier gehört halt auch das Einhalten der Spielregeln (zumindest in gewissem Rahmen) und etwas Geduld im Umgang mit engagierten, wenn auch fachlich nicht immer perfekten Benutzern. Daher halte ich die jetzt erfolgte Sperre als gute Gelegenheit, die zugrunde liegenden Fragen in Ruhe zu diskutieren --Nobody Perfect 15:31, 21. Jun. 2011 (CEST)
Ich hatte hier versucht bei einem speziellen Problem zu schlichten. Geholfen hat es nicht viel, da er munter weiter revertiert und seine Rundungen in die Infobox eingebracht hat. Bis zum Problem der Genauigkeit der Angaben sind wir letztlich nicht mehr vorgedrungen. Gruß --Succu 15:39, 21. Jun. 2011 (CEST)
Der Benutzer ist ein altgedienter „Troll“, da wird denke ich keine vernüftige Diskussion oder Einigung möglich sein. Die Frage die wir hier klären wollen, ist ob seine Massenedits die Zahlenangaben runden, zugelassen oder per Filter bzw. Reverts verhindert werden sollen. Die Fachleute hier sind sich da scheint's uneinig, ob sie eine Verbesserung darstellen oder nicht. --Otberg 15:49, 21. Jun. 2011 (CEST)
Ich würde vorweg ersuchen, sich Bezeichnungen wie „Troll“ zu sparen, das ist ganz einfach beleidigend und führt zu nichts Sinnvollem. Hozro hat die Seite wieder freigegeben, sodass auch die IP wieder „mitreden“ kann. Ich bitte alle Seiten respektvoll und freundlich miteinander umzugehen – auch wenn man in Sachfragen nicht einig ist. Werde mich am Abend etwas in Eure Beiträge rund um das Thema „Runden“ einlesen und melde mich dann wieder. -- Hans Koberger 16:28, 21. Jun. 2011 (CEST)

Hab mir jetzt die Diskussionen des Monats Juni auf dieser Seite angesehen. Mein Eindruck: Die fachliche Kompetenz wird der IP nicht abgesprochen. Die Vorlagendiskussion und die Diskussion bezüglich der Genauigkeit von Messdaten sind im Rahmen des Üblichen, es kam bei letzterer Diskussion wohl auch zu einer Einigung. Der Edit-War bezüglich des Diskussionsseitenübertrags von Benutzer:Vluebben (Posts von anonymen Benutzern) war unnötig, ich kann aber durchaus nachvollziehen, wenn jemand das als PA sieht (und daher entfernt); auch die Forderung Vluebbens, IPs von der Mitarbeit auszuschließen, entspricht nicht der Projektphilosophie. Das sich anschließende „Editierverbot“ das die IP gegenüber Vluebben „aussprach“ war klarerweise nicht in Ordnung, relativiert sich aber, da die IP, wie ja jeder weiß, keine Mittel hat, dies durchzusetzen. Fazit: Im Zeitraum Juni 2011 blieb auf dieser Diskussionsseite, bis auf die genannten Ausnahmen, alles im Großen und Ganzen im Rahmen. Ich sehe jedenfalls nichts, das rechtfertigen würde die IP von der Mitarbeit auszuschließen oder ihr trollartiges Verhalten vorzuwerfen, weil (für mich jedenfalls) offensichtlich ist, dass der IP an der Verbesserung der Artikel/des Projekts gelegen ist. Zwei Ratschläge (sofern mir die überhaupt zustehn) zum Schluss: An die „Gegner“ der IP: Die fachliche Kompetenz der IP akzeptieren und die Vorschläge des Benutzers annehmen. An die IP: Den, gegenüber manchen Benutzern angeschlagenen, konfrontativen und teilweise aggressiven Diskussionsstil ((c) Hozro) zurückfahren. -- Hans Koberger 23:54, 21. Jun. 2011 (CEST)

Danke für Deine Stellungnahme. Du hast die hier verlinkten Proxybeiträge und sonstigen deftigen Editkommentare allerdings nicht gesehen. Ist aber sinnlos die jetzt rauszusuchen, es geht ja eigentlich gar nicht in erster Linie um den Benutzer, nicht mal um einen Account, sondern um die Edits des Benutzers. Wie sollen die behandelt werden? Das versuche ich seit Tagen im Rahmen einer Admintätigkeit zu ergründen. Ich fürchte die zu erwartend heftigen Diskussionsbeiträge des Benutzers werden uns da auch nicht weiterhelfen. --Otberg 00:41, 22. Jun. 2011 (CEST)
Es haben sich hier bisher zwei fachlich versierte Benutzer zu diesem Thema geäussert. Beide haben ein eindeutiges Statement zu Deiner Frage abgegeben. Die Frage ist beantwortet und die Antwort ist trivial. Woran liegt es, dass Du sie trotzdem wieder und wieder stellst? Glaubst Du, die Antwort wird dann irgendwann günstiger für Dich? -- 83.76.248.72 13:52, 23. Jun. 2011 (CEST)
So unsinnig ist die Frage durchaus nicht: Eine Änderung vorzunehmen mit der Begründung "keine Quellenangabe", ohne dann selbst eine Quelle anzuführen, ist kein akkurates Vorgehen und verbessert letztlich den Artikel eben doch nicht. Wenn sich dann jemand in der Versionsgeschichte umsieht und feststellt, dass die Änderung von einer anonymen IP stammt, kann er nicht nachvollziehen, ob besagte IP fachkompetent war oder eben doch nur zu der großen Fraktion der Störenfriede gehört, die auf der Wiki ihr Unwesen treiben. Es wundert mich nicht, dass die Edits so oft wieder zurückgesetzt werden. Dabei ließe sich das leicht vermeiden. --seismos 14:01, 23. Jun. 2011 (CEST)
Es wäre künftig wohl sinnvoll bei einschlägigen Änderungen in der Zusammenfassung einen Link auf die Portaldiskussionsseite zu setzen. Wenn die Sichtung dann auch noch durch einen fachlich versierten angemeldeten Benutzer erfolgt, sollte es nachvollziehbar sein, dass die Änderung sinnvoll und korrekt war. -- Hans Koberger 14:13, 23. Jun. 2011 (CEST)
Dass die Änderungen sinnvoll und korrekt sind, ist wie gesagt trivial und leicht zu erkennen, wenn man mit der notwendigen Fachkompetenz ausgestattet ist (dass gilt auch für das spätere Nachschauen in der Versionsgeschichte). Wenn das nicht der Fall ist, dann ändert man eben nicht an Artikeln rum, für deren Änderung einem die mindeste Ahnung fehlt. Ich gehe schliesslich auch nicht zur japanischen (oder deutschsprachigen!) Wikipedia und beginne dort, Änderungen zurückzusetzen, wenn eine Begründung in der Zusammenfassungszeile fehlt und verlange dann, dass man mir auf deutsch erklärt, warum die Änderung sinnvoll ist und mir obendrein noch einen Gratis-Japanischkurs gibt (nein, der Vergleich hinkt nicht). (Wohl gemerkt: Benutzer:Otberg hat sogar nie eine Erklärung verlangt, er hat es im Gegenteil sogar geschafft, bis zum heutigen Tage keine einzige seiner Änderungen im Rahmen seiner Massenreverts offensichtlich sinnvoller Anpassungen zu begründen und zwar trotz Nachfrage.) In einer Zusammenfassungszeile kann man nun mal nicht jemandem schnell Japanisch beibringen, der kein Wort Japanisch kann. Entweder man kann es oder man lässt es (siehe Babel von seismos). Ich versuchs mal mit dem Vorschlag von Hans Koberger und werde in Zukunft bei solchen Änderungen einfach einen Link auf die Portal-Diskussionsseite setzen. Ich habe zwar Zweifel, dass das viel nützen wird, aber ein Versuch ist's wert. -- 83.76.248.72 14:26, 23. Jun. 2011 (CEST)
"wenn man mit der notwendigen Fachkompetenz ausgestattet ist": Das ist kein Fachwiki hier; Änderungen, die nicht mit durchschnittlicher Allgemeinbildung als sinnvoll erkannt werden können, sollten begründet werden. Die sinnvolle Nutzung von Zusammenfassung und Quellen ist schlicht qualitätsorientiertes Arbeiten, vermeidet Missverständnisse und Rückfragen. Dies gilt gleichermaßen für IPs und angemeldete Benutzer. Link auf Portal-Diskussionsseite setzen halte ich für eine gute Idee. --Hozro 20:22, 23. Jun. 2011 (CEST)
Nochmals: Es ist nicht möglich, das im Rahmen der Zusammenfassungszeile zu erklären. Wer weiss, worum es geht, der wird es auch so verstehen. Wem die notwendigen Grundlagen (und teils auch die notwendige Erfahrung) fehlen, der wird es - wie man in dieser Diskussion sehr schön sieht - auch bei der fünften Erklärung nicht verstehen. -- 83.78.7.211 22:15, 23. Jun. 2011 (CEST)
Das wäre schon mal was, aber noch besser wäre es, wenn du beim Runden deine Quelle inkl. der Quelle für die von dir vertretenen Genauigkeit (!) angeben würdest. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:10, 23. Jun. 2011 (CEST)
Begründungspflichtig ist immer derjenige, der mehr signifikante Stellen haben möchte und nicht derjenige, der die behauptete Genauigkeit bezweifelt. Ich könnte unbelegte Angaben auch ganz rauslöschen, wenn Dir das lieber ist. -- 83.78.7.211 22:15, 23. Jun. 2011 (CEST)
Wenn hier Konsens herrscht, diese (genauso unbelegten) Änderungen zuzulassen, sollten wir ungeachtet der problematischen Diskussionskultur und Beratungsresistenz der IP, diese zulassen und dann auch sichten. --Otberg 19:20, 23. Jun. 2011 (CEST)
Es gab mal irgendwann im Disput mit der IP meinerseits den Vorschlag in den Infoboxen die exakten Werte stehen zu lassen, im Text jedoch Näherungswerte zu nutzen. Das halte ich immer noch für sinnvoll. --Succu 19:27, 23. Jun. 2011 (CEST)
Ich nehme an, Du beziehst Dich hier auf Asteroiden und stelle in diesem Fall fest, dass Du nicht verstanden hast, worum es ging. Dort war die Rede von oskulierenden Elementen (zu denen dann die Angabe einer Epoche gehören würde). Die Angabe von genaueren Werten wäre bei den Asteroiden möglich, wenn man oskulierende Elemente verwenden würde. Ob oskulierende Elemente allerdings sinnvoll / notwendig sind, dazu gibt es verschiedene Meinungen. Dass zu viele Stellen ohne oskulierende Elemente nicht sinnvoll sind, ist hingegen eindeutig. -- 83.78.7.211 22:19, 23. Jun. 2011 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass ein Großteil der Rundungen durch die IP genauso willkürlich sind wie die Werte, welche er kritisiert. Seine Weigerung, Quellen für die Rundungen anzugeben, und seine Äußerungen im Sinne von "Du bist halt dumm, wenn du meine Edits nicht verstehst", sollen das verschleiern. Daher bin ich dafür, seine Rundungen solange zu revertieren und die Seiten ggf. halb zu sperren, bis er vom hohen Ross herunter kommt und neutral (also nicht ad personam und mit Angabe einer Quelle für seine favorisierte Stellenzahl) begründet, warum er rundet. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:21, 23. Jun. 2011 (CEST)
Siehe oben: Solange Du nicht die von Dir gewünschte Genauigkeit begründen kannst, bin ich berechtigt, sie in Zweifel zu ziehen. Du nennst das "willkürlich", andere nennen das Wissenschaft. Im übrigen ist es natürlich sinnlos hier im kontextfreien Raum über Genauigkeiten zu schwadronieren, das geht immer nur am konkreten Beispiel. -- 83.78.7.211 22:15, 23. Jun. 2011 (CEST)
Antonsusi, das löst das generelle Problem nicht. Wir können nicht alle Astroseiten dauerhaft halbsprerren. Ich für meinen Teil würde gern den weiter den Dialog mit der Bluewin-IP suchen. Allerdings müsste dazu ein konstruktives Signal von ihm ausgehen. „wenn man mit der notwendigen Fachkompetenz ausgestattet ist“ ist dazu jedenfalls kein Beitrag. --Succu 21:33, 23. Jun. 2011 (CEST)
Was soll ich denn Deiner Meinung nach tun? Es wäre ja schön, wenn ich durch Zauberei Wissen einflössen könnte, aber so funktioniert es nun mal nicht. Lernen ist Arbeit, Arbeit braucht Zeit. Was ich mit dem zitierten Satz sagen will, ist das Folgende: Man muss sich nun mal diese erwähnten Grundlagen aneignen, diese Eigenleistung kann ich niemandem abnehmen und es muss vor allem auch der Wille dafür vorhanden sein. -- 83.78.7.211 22:15, 23. Jun. 2011 (CEST)
Tja schade eigenlich. Offenbar ist es dir egal von wem und wie argumentiert wird. Ich dachte eigentlich wir hätten einen, durch auch fachlichen Diskussionen, gefunden Draht miteinander gefunden. Dann hilft offensichtlich nur dich konsequent auszusperren und jede unbelegte Änderung zu revertieren. Schade um dein zweifeilos vorhandenes Fachwissen, das du nicht mit anderen teilen möchtest. Ein tief von dir enttäuschter --Succu 22:28, 23. Jun. 2011 (CEST)
Von wem argumentiert wird, ist mir in der Tat egal. Die inhaltlichen Argumente jedoch keineswegs. Ich teile mein Wissen gerne. Was ich hier aber nicht leisten kann, ist in fünf Minuten zwei Semester naturwissenschaftliches Grundstudium nachholen. Man beachte, dass noch nicht mal eine konkrete Frage im Raum steht, die ich beantworten könnte. Also: Was genau enttäuscht Dich an meinem Statement? -- 83.78.7.211 22:36, 23. Jun. 2011 (CEST)
(BK) Was hindert Dich daran solche Löschungen zu begründen und notfalls zu belegen? So wird das jeder Unbeteiligte als Vandalismus betrachten. --Otberg 22:30, 23. Jun. 2011 (CEST)
Habe ich doch schon geschrieben: Der Platz in der Zusammenfassungszeile reicht bei weitem nicht aus. Im übrigen werden solche Änderungen in aller Regel völlig problemlos akzeptiert. Es gibt genügend Benutzer, die das ohne Weiteres verstehen [131], man muss sich eben die Mühe machen. (Löschungen muss ich ausserdem grundsätzlich nie belegen, siehe WP:Q. Wenn Du es Dir mal genau überlegst, ist es in diesem Fall auch völlig unmöglich, weil die vermeintliche Löschung ausschliesslich ein Verständnisproblem ist. Die "Löschung" ist sogar schon belegt.) -- 83.78.7.211 22:38, 23. Jun. 2011 (CEST)
weil die vermeintliche Löschung ausschliesslich ein Verständnisproblem LOL. Das mit dem Verständnis für andere Benutzer betrifft ja wohl ausschließlich dich. Oder irre ich? --Succu 22:53, 23. Jun. 2011 (CEST)
Sei mal ehrlich: Hast Du Dir die oben angesprochene Änderung wirklich angeschaut und Dich ernsthaft damit auseinander gesetzt? Ich bin der festen Überzeugung, dass Du dann sofort herausgefunden hättest, dass der in der Infobox angegebene Wert für die Eigenbewegung falsch ist (bzw. dort nicht hingehört) gemäss der unter "Weblinks" angegeben Quelle.
Kein Verständnis habe ich für Benutzer, die kein Japanisch können, aber trotzdem breitspurig in der japanischen Wikipedia auftauchen, um zu erklären, wie man Japanisch zu schreiben habe. -- 83.78.7.211 23:06, 23. Jun. 2011 (CEST)
„Kein Verständnis habe ich für Benutzer, die kein Japanisch können, aber trotzdem breitspurig in der japanischen Wikipedia auftauchen“ - nun das folgt weiter deinem üblichen Motto „Ich bin schlau - die anderen?“ Das Gleichnis ist etwas abgelutscht. Und den WP:EN schuldest du uns moch. Good Night --Succu 23:17, 23. Jun. 2011 (CEST)
Vielleicht könntest Du mir noch mitteilen, wofür Du genau einen Einzelnachweis haben möchtest? -- 83.78.7.211 23:19, 23. Jun. 2011 (CEST)
Klar doch: Wann immer du die Messunsicherheit der referenzierten Datenbank in Frage stellst. --Succu 23:35, 23. Jun. 2011 (CEST)
Wenn der Fehler angegeben ist, dann ist das doch überhaupt kein Thema, dann ist der Fall klar. Ich habe in der Wikipedia nirgends den angegebenen Fehler eines Messwertes in Frage gestellt. Eine Frage ist es immer dann, wenn eben kein Fehler angegeben ist. Und in diesem Fall liegt die Pflicht zur Begründung von zusätzlicher Genauigkeit immer bei demjenigen, der sie behauptet. -- 83.78.7.211 23:43, 23. Jun. 2011 (CEST)
Bitte tue nicht so blöd. „der sie behauptet“ sind durch aus von dir und anderen Asronomrn frequentierte Datenbankem gut abgedeckt. Den restlichen Schmarren glaubst du doch hoffentlich sebst nicht. --Succu 23:57, 23. Jun. 2011 (CEST)
Eben nicht. Diese Datenbanken sind für die Benutzung durch Fachleute gedacht, die niemals auf die Idee kämen dort irgendwelche Werte mit irgendwelchen beliebigen Genauigkeiten abzuschreiben. Diese Datenbanken sind nicht dafür gemacht, dass die Werte dort 1:1 von Laien abgeschrieben (und schlimmstenfalls noch interpretiert) werden.
Was Du als Schmarren bezeichnest, ist nun mal die Vorgehensweise der Naturwissenschaft. Wenn Du eine signifikante Stelle schreibst, dann musst Du auch begründen können, dass die Daten diese Stelle hergeben und es sich nicht nur um bedeutungslosen Zahlensalat handelt. Ich wiederhole es gerne, bitte alle laut und deutlich mir nachsprechen: Die Begründungspflicht liegt immer bei demjenige, der mehr signifikante Stellen haben möchte und nicht bei dem, der die behauptete Genauigkeit bezweifelt. -- 83.78.7.211 00:37, 24. Jun. 2011 (CEST)
(BK) Wenn die Angaben falsch sind, schreib das rein. Wenn nachgefragt wird, dann erkläre auf der Artikeldiskussionseite und untermauere das bei Bedarf mit Belegen. So funktioniert das bei uns. Kommentarlose Löschungen werden in der Regel revertiert. Ist das so schwer zu verstehen? Dies ist ein kollaboratives Projekt, das ein Minimum an sozialer Kompetenz seinen Mitarbeitern abverlangt. --Otberg 22:56, 23. Jun. 2011 (CEST)
Nein, so wird das Projekt dysfunktional. Wenn jemand tatsächlich am Artikel interessiert ist und daran arbeiten will, dann bin ich noch so gerne behilflich und erkläre gerne ausführlich und mache auch detaillierte Vorschläge, was man ändern könnte. Wenn es sich aber offensichtlich nur um einen Benutzer handelt, der weder ein Interesse am Artikel hat noch auch nur im Ansatz das Fachwissen (oder den Willen es zu erlangen), um ihn zu bearbeiten, sondern der ausschliesslich ein eklatant gegen die Grundsätze dieses Projektes verstossender Revert-Roboter ist, der prinzpiell alles revertiert, was er nicht versteht und bei fünf nicht auf den Bäumen ist, dann verschwende ich auch nicht meine Zeit mit solchen Leuten. Das hat nichts mit einem kollaborativen Projekt oder der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun. Das ist WP:BNS und das ist Projektstörung und sonst nichts. -- 83.78.7.211 23:06, 23. Jun. 2011 (CEST)
So funktioniert es aber nicht, auch Nichtfachleute (etwa in der RC) müssen ansatzweise verstehen warum etwas geändert, vor allem gelöscht wurde. Wenn Du zu Erklärungen nicht bereit bist, solltest Du Deine Zeit besser überhaupt nicht hier verschwenden. --Otberg 23:11, 23. Jun. 2011 (CEST)
Tja, tut mir ja leid, aber es gibt nun mal Dinge, die kann nicht jeder x-beliebige Benutzer (auch nur im Ansatz) verstehen. Wenn jemand nach einer Erklärung fragt, dann kriegt er sie auch. (Das kommt jedoch eher selten vor.) WP:Q ist darüber hinaus in diesem Punkt eindeutig: Die Pflicht, etwas zu belegen liegt immer bei demjenigen, er es im Artikel haben will. -- 83.78.7.211 23:15, 23. Jun. 2011 (CEST)
Und wie soll man eine dynamische IP oder einen offenen Proxy nach einer Erklärung fragen? Ohne Account ist Deine Arbeitsweise unmöglich. --Otberg 23:19, 23. Jun. 2011 (CEST)
Für Fragen gibt es die Diskussionsseite des Artikels. Oder man kann auch hier aufschlagen. -- 83.78.7.211 23:21, 23. Jun. 2011 (CEST)
Niemand erwartet, dass eine dynamische IP nach kommentarloser Löschung auf deiner Artikeldisk antwortet. Das Portal kennen auch nicht viele. Im Zweifelsfalle wird daher revertiert. Du gehst von der falschen Annahme aus nur Experten beobachten Deine Änderungen. Offenbar verstehst Du unsere Abläufe doch nicht so gut. --Otberg 23:27, 23. Jun. 2011 (CEST)
Manchmal wird revertiert, richtig (ungefähr 10 bis 15 Prozent der Fälle, stets ohne jede Begründung). Das wird dann von mir wieder revertiert und damit ist's normalerweise erledigt. Funktioniert bestens. Abgesehen von wenigen Ausnahmefällen, die partout nicht verstehen wollen, dass sie keine Artikel editieren sollten, deren Inhalt sie nicht verstehen. Ein Revert ist eine Veränderung eines Artikels. Das muss begründet werden und dafür ist man verantwortlich. Nur weil sich ganz offensichtlich - aus welchen Gründen auch immer - einige Benutzer eine regelwidrige und destruktive Arbeitspraxis angeeignet haben, ergibt sich daraus für die anderen Benutzer kein Grund, die eigene Praxis zu ändern, die jahrelang funktioniert hat und diese Enzyklopädie erst zu dem gemacht hat, was sie ist. Der RCler sind dafür da, um den Autoren das Leben leichter zu machen und nicht umgekehrt. -- 83.78.7.211 23:32, 23. Jun. 2011 (CEST)

Aha: Ein Revert ist eine Veränderung eines Artikels. Das muss begründet werden und dafür ist man verantwortlich. Merkst Du gar nichts? --Otberg 00:25, 24. Jun. 2011 (CEST)

Ich übernehme gerne die volle Verantwortung für jeden von meinen Edits. Soweit es mich betrifft sind die Änderungen trivial und von jedem geeigneten Benutzer sofort als sinnvoll erkennbar (vergleichbar mit der Korrektur eines Tippfehlers; auf wen das nicht zutrifft, der hat im Artikel nichts zu melden). Wenn man eine offensichtlich sinnvolle Änderung (zum Beispiel Tippfehler) - egal ob begründet oder nicht - zurücksetzt, sollte man schon eine (verdammt gute) Erklärung mitliefern. Aufgrund der hiesigen Diskussion werde ich aber solche Änderungen in Zukunft wie beschrieben begründen, womit das von meiner Seite vom Tisch ist. Es stellt sich also nur noch die Frage, ob die Revertierer dann auch die Verantwortung übernehmen müssen für ihre Taten... -- 83.78.7.211 00:43, 24. Jun. 2011 (CEST)

Wenn du guten Willens bist, dann ist es doch nicht so schwer, einen Edit passend zu begründen. Beispiel: Dein Edit in diesem Artikeln über einen braunen Zwerg. Schreibe doch in die Zeile, warum du z.B. die Angaben zur Temperatur entfernst. Immerhin stehen die Werte im Abstract über die Entdeckung. Da musst du schon gute Argumente bringen, um sämtlichen, dort gelisteten Autoren zu widersprechen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:23, 24. Jun. 2011 (CEST)

Hiermit dürfte die anonyme Schweizer IP aber Recht haben. Denn die im Abstract genannte Temperaturspanne bezieht sich explizit nicht auf einen speziellen Braunen Zwerg, sondern auf alle L-Klasse Objekte!
-- Vluebben 10:59, 24. Jun. 2011 (CEST)
Dem gibt es nichts hinzuzufügen.
(Ausser vielleicht einer kleinen Aufgabe für Antonsusi: Lies für Dich den Satz den folgenden Satz dreimal laut und deutlich vor: "Er gehört der Spektralklasse L4 an; seine Oberflächentemperatur beträgt 1300 bis 2000 Kelvin". Vielleicht fällt Dir dabei etwas auf.) -- 83.76.122.171 00:07, 25. Jun. 2011 (CEST)

Na das ist ja schon eine gewaltige Verbesserung: die Bereitschaft Änderungen in Zukunft zu begründen. Die „Revertierer“ haben wie es üblich ist, bislang unbegründete Änderungen und Löschungen einfach zurückgesetzt. --Otberg 10:36, 24. Jun. 2011 (CEST)

Das ist keinerlei Veränderung oder Verbesserung, das war schon immer so. Hingegen scheinst Du hier noch überhaupt nichts gelernt zu haben. Fachfremde Reverts (insbesondere von Dir) werden von mir zurückgesetzt, im Wiederholungsfall gerne auch mit der Begründung "Vandalismus". -- 83.76.122.171 00:09, 25. Jun. 2011 (CEST)
Nein Du hast Deine Edits nie begründet, egal ob Rundungen oder Löschungen. Erst bei Reverts hast Du gezeigt, dass Du Editkommentare doch beherrscht: Otberg-Troll, Vanalismus usw. --Otberg 00:18, 25. Jun. 2011 (CEST)
Begründung gibt es auf Nachfrage. Wie wir hier wiederholt festgestellt haben, reicht die Zusammenfassungszeile nicht aus um kompletten Laien auch nur ansatzweise verständlich zu machen, worum es geht. Wenn die dann trotzdem (aus welchen Gründen auch immer) etwas wissen möchten, dann können sie hier oder auf der Artikeldisk nachfragen. Beide Möglichkeiten hast Du nicht genutzt und hast im Gegenteil Deine Reverts auch nach Aufforderung (bis und mit hier und jeztt) nie begründet und wirst sie auch niemals begründen können. -- 83.76.122.171 00:50, 25. Jun. 2011 (CEST)
„Begründung auf Nachfrag“ ist mit unseren Abläufen (RC usw.) nicht vereinbar. Unbegründete, unbelegte oder zweifelhafte Änderungen, sowie Löschungen werden einfach zurückgesetzt, da ist keine Begründung nötig. Wenn Du auch in Zukunft die Zusammenfassungszeile nicht nutzt, wird das wohl so bleiben. Du kannst in der Zusammenfassungszeile ja auch nur einen Link zu einer klärenden Diskussion angeben. Ohne einen minimalen Willen zur Zusammenarbeit und Kommunikation wird das nichts. --Otberg 11:40, 25. Jun. 2011 (CEST)
Auch wenn es uns die anonyme Schweizer IP wirklich nicht leicht macht, sollten wir nur sachbezogen diskutieren. Dies ist aus meiner Sicht der einzige Weg, um in der Sache weiterzukommen. Selbst wenn die IP uns auch noch so reizt, persönliche Angriffe (von welcher Seite auch immer) bringen uns leider nicht weiter! Mittlerweile wurden außerdem bereits etliche Themen miteinander vermengt, was eine Lösung nur noch komplizierter macht. Ich schlage vor die einzelnen Themen "Kleinplaneten", "Galaxien", "Monde" etc. zu trennen.
-- Vluebben 12:40, 25. Jun. 2011 (CEST)


Nochmal zurück zum eigentlichen Thema (Genauigkeitsangaben und Rundungen).
willkürlich gewähltes Beispiel: Artikel über den Asteroiden (724) Hapag
Die anonyme Schweizer IP rundet die Werte für i,Ω und ω auf nur noch eine Nachkommastelle. Die englischsprachige Wikipedia gibt für diese Bahnelemente jeweils drei Nachkommastellen an, die italienische sogar fünf (in beiden Fällen allerdings mit Angabe der Epoche). Quelle dürfte jeweils der JPL Small-Body Database Browser gewesen sein, der fünf Nachkommastellen (leider ohne Fehlerangabe) auflistet.
Scheinbar ist die anonyme Schweizer IP nun der Ansicht, dass die Daten des JPL schon ab der zweiten Nachkommastelle als unbrauchbar zu gelten haben. Oder wieso werden die Daten auf nur noch eine Nachkommastelle gerundet? (Wenn die Daten des JPL wirklich nicht mehr hergeben, wieso werden dann überhaupt fünf Nachkommastellen angeben? Als interessiertem Laien erschließt sich mir das leider nicht! SORRY! Aber vielleicht bin ich als Geisteswissenschaftler ja nur zu dämlich?)
-- Vluebben 11:50, 24. Jun. 2011 (CEST)

Praktische Beispiele sind gut, das sind die, wo man etwas lernt.
Ich bin nicht der Meinung, dass die Daten des JPL ab irgendeiner Stelle als unbrauchbar zu gelten haben. Aber man muss sich damit auseinander setzen, um zu verstehen, was diese Daten bedeuten und wofür sie gedacht und geeignet sind (und wozu nicht).
Du hast den wesentlichen Punkt ja bereits selbst geschrieben: In der englischsprachigen Wikipedia ist eine Epoche angegeben. Das heisst, es handelt sich explizit um oskulierende Elemente (wie auch beim JPL). Deshalb darf man da mehr signifikante Stellen angeben. (Ist klar, was oskulierende Elemente sind? Denn ohne das werden wir nicht auf einen grünen Zweig kommen und dort hackt es wahrscheinlich. Testfrage: Bewegt sich (724) Hapag entlang einer Ellipse um die Sonne?) Zum Verständnis fehlt dann wahrscheinlich nur noch eine Kleinigkeit: Es ist nicht so, dass die oskulierenden Elemente eine stabile, feste Grösse darstellen. Stattdessen oszillieren sie (und zwar mit wesentlicher Amplitude) im Laufe der Zeit. Anhand des Beispiels (724) Hapag kann man das gut nachvollziehen, indem man die Daten bei der englischen und der deutschsprachigen Wikipedia vergleicht: [132] [133]. (Testfragen: Was fällt auf? Welche Daten sind richtig? Welche Daten wurden beim JPL Small-Body Database Browser abgeschrieben?) Wenn man alles verstanden hat, dann fällt nun auch die Beantwortung der Frage nicht mehr schwer, welche Information die im fraglichen Artikel durch mich entfernten Nachkommastellen für einen Leser enthalten. -- 83.76.122.171 00:01, 25. Jun. 2011 (CEST)
Zunächst einmal vielen Dank für diese Ausführungen. (Im Sinne der Sache habe ich dabei einige gegen meine Person gerichtete "Spitzen" freundlich überlesen.)
Auch wenn ich mich vor der anonymen Schweizer IP gewiss nicht zu rechtfertigen brauche, so möchte ich dieser gegenüber aber doch versichern, dass ich meiner Ansicht nach ziemlich gut verstehe, was mit den Begriff oskulierende Elemente gemeint ist. (Eine allgemein verständliche Erklärung findet sich u.a. hier: Astronomische Berechnungen für Amateure/ Himmelsmechanik/ Bahnelemente)
Nun aber zurück zur eigentlichen Sache (Genauigkeitsangaben und Rundungen):
Ich schlage vor, in den Infoboxen für Asteroiden und Kometen die oskulierenden Elemente mit fünf Nachkommastellen unter Angabe der Epoche wie in der hier am häufigsten verwendeten Quelle, dem JPL Small-Body Database Browser, angegeben, zu verwenden. (Wenn wir schon zitieren, dann doch bitte richtig.) In den eigentlichen Artikeltexten sollten die Bahnelemente dann mit nur einer Nachkommastelle angegeben werden.
Nach erfolgter Einigung in der Sache sollte der dann gefundene Konsens in der Infobox (gegebenenfalls mit einem Verweis auf diese Diskussion) hinterlegt werden, damit Neulinge oder bislang Unbeteiligte diesen Konsens nicht sofort wieder in Frage stellen.
Gegenvorschläge sind ausdrücklich erwünscht!
Eine Einigung in der Sache sollte allerdings bald erfolgen. Denn die ständigen Änderungen, Löschungen, Reverts, Re-Reverts etc. nutzen wirklich keinem!!! Im übrigen hoffe ich, dass jeder Beteiligte seine kostbare Zeit gewiss auch sinnvoller zu nutzen weiß. Z.B. mit dem Erstellen neuer Artikel.
-- Vluebben 16:53, 25. Jun. 2011 (CEST)
Mit welcher Begründung sollten sämtliche Infoboxen auf oskulierende Elemente umgestellt werden? (Was nutzt das wem?) Und wer soll / wird das umsetzen? Eine allgemeine Regelung, in Form einer natürlichen Zahl für die anzugebenden Nachkommastellen gibt es nicht und wird es nicht geben. -- 83.76.119.208 20:36, 5. Jul. 2011 (CEST)
Wenn ich auch mal wieder was sagen darf (huhu, ich bin's, 134.171.*.*, bin nur gerade auf Konferenz): Bei solchen Uebungen wird der Fehler am Ende vs. den Fit an die Messdaten angegeben (z.B. in der Form "Residuals 0.2 arcsec" fuer die Position). Der Grund ist, dass oft nicht genug Daten vorliegen, um fuer alle Elemente einzeln die Fehler unabhaengig zu bestimmen, und das ist ja auch gar nicht Sinn und Zweck der Elemente zur Ephemeridenrechnung. D.h. man gibt die Daten mit der Genauigkeit an, die halt mathemathisch 'rauskommt, aber es versteht sich in solchen Faellen von selbst, dass die Angaben eben unpraezise sind und die damit errechnete Ephemeriden nicht besser als die am Anfang angegebenen Fitresiduen werden.
An der fehlenden Epoche soll es nicht liegen. Die kann man ab sofort als Datum angeben (Parameter Epoche). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:36, 2. Jul. 2011 (CEST)

Weiterleitungen

Sind Weiterleitungen wie Alpha CrB und Epsilon Gem erwünscht oder sogar hier beschlossen, also solche, bei denen der Buchstabe ausgeschrieben ist und das Sternbild abgekürzt? Ich halte diese Halb-Abkürzungen für wenig sinnvoll und für unübliche Schreibweisen; eine IP legt sie aber massenweise an [134]. Gruß, Fritz @ 12:43, 10. Jul. 2011 (CEST)

Ergänzend taucht die Frage auf, ob Weiterleitungen mit Mu statt My notwendig sind. Gruß, Fritz @ 17:01, 10. Jul. 2011 (CEST)

kurze notiz: herkunft der nachfrage: vm (permanentlink). ca$e 18:28, 10. Jul. 2011 (CEST)
Völlige Laienantwort an FritzG: Das ist offenbar eine etablierte und in in der Tat triviale Systematik, die ich zuvor („Sterne sind leuchtende Punkte am Himmel“) auch nicht kannte, die sich einem aber leicht erschliesst. Das Sternbild heisst z. B. Ursa Major (Großer Bär) was man mit UMa abkürzt, die einzelnen Sterne werden dann mit griechischen Minuskeln + Sternbild im Genitiv benannt, beginnend bei α Ursae Majoris, transkribiert Alpha Ursae Majoris oder abgekürzt α UMa bzw. Alpha UMa und so weiter und so fort. Deine Beispiele sind also keine Halb-Abkürzungen, sondern Transkriptionen der Abkürzungen α CrB und ε Gem. Da es sich um eine Systematik handelt, stellt sich m. E. die Frage auch nicht, wie gebräuchlich jeweils die einzelne Kombination ist. --Oberlaender 21:18, 10. Jul. 2011 (CEST)
Die Bayer-Bezeichnungen sind in der Astronomie weit ueblicher als die Eigennamen (und die Drei-Buchstaben-Kennungen der Sternbilder durch die IAU normiert). --201.214.112.161 00:54, 11. Jul. 2011 (CEST)

Hallo, ich bräuchte mal kundige Unterstützung wegen dieser Nachfrage. Meiner Laienmeinung nach kann man die Masse aus der Umlaufgeschwindigkeit bestimmen. Bei ca 160 Erdmassen geht man (und es spricht wieder der Laie) von einem Gasplaneten aus. Die Grösse wird dann - wie der Artikel sagt - geschätzt. Die o.a. Änderung ginge dagegen von einer gemessenen Grösse aus. Was ist richtig? -- HBarchet 20:58, 12. Jul. 2011 (CEST)

Mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode kann man die Mindestmasse bestimmen, in diesem Fall sind das die 0,5 Jupitermassen. Das liegt von der Masse ausgehend zwischen Saturn und Jupiter, dadurch kann man von einem Gasriesen ausgehen. Eine Größenangabe ist nicht sinnvoll, da die Dichte nicht bekannt ist (Planetenradien lassen sich nicht allein mit der Radialgeschw.methode bestimmen, dafür braucht man z.B. einen Transit). Die Temperaturangabe im Artikel ist auch eine Fantasiezahl, da weder die Albedo noch ein evtl. vorhandener Treibhauseffekt bekannt sind. --Zesel 23:02, 12. Jul. 2011 (CEST)
Diese Artikel wurde alle in Schablonen-Manier von einem Benutzer ohne die jegliche fachliche Ahnung erstellt. Die Angaben in den Artikeln sind in weiten Teilen falsch. Man kann in diesen Artikeln jede Angabe entfernen, ohne eine weitere Begründung dafür anzugeben, und man beschädigt dabei keinesfalls einen Artikel, und zwar ganz unabhängig davon, welche Angabe man entfernt. (Das ist den Fachleuten hier im Portal übrigens seit Jahren bekannt.) Ansonsten ist Benutzer:Zesel zu danken und seinen Ausführungen nichts hinzuzufügen. -- 83.76.163.249 01:12, 13. Jul. 2011 (CEST)
Apropos, ein Satz wie "Wie die Mehrzahl aller Exoplaneten wurde auch dieser mit Hilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode entdeckt" ist ja auch nicht fuer die Ewigkeit --200.120.253.157 04:23, 13. Jul. 2011 (CEST)

Vierter Plutomond („P4“) entdeckt

FYI: Die NASA gab die Entdeckung eines vierten Plutomonds bekannt: [135] --GDK Δ 16:02, 20. Jul. 2011 (CEST)

Asteroiden

Könnte jemand bitte für die Asteroiden eine ähnliche Navi-Leiste wie bei den NGC-Objekten (siehe Vorlage:Navigationsleiste NGC) erstellen? Das wäre für die Nutzer sicher ein Vorteil, damit sie sich leichter zurechtzufinden könnten. Sollte das nicht gehen, könnte man auch eine Navi-Leiste wie in der englischsprachigen Wikipedia (siehe [136]).--SteEis. 12:14, 26. Jul. 2011 (CEST)

Erdtrojaner

Mit 2010 TK7 wurde wohl der erste Erdtrojaner gefunden. Vielleicht können die Kundigen hier, den Artikel noch weiter ausbauen. --Pacifier-- D·B 11:54, 28. Jul. 2011 (CEST)

89.207.132.59 möchte die Übertragung von NGC 4676A und NGC 4676B nach NGC 4676. Mir ist es egal (nicht jedoch das Vorgehen von 89.207.132.59). Sollen wir die Artikel NGC 4676A und NGC 4676B lizenzkonform (!) nach NGC 4676 übertragen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:07, 16. Sep. 2011 (CEST)

Ich bin zwar nur ein Laie, aber es handelt sich wie es scheint um zwei einzelne Galaxien, die gerade dabei sind, zu einer neuen Doppelgalaxie zu verschmelzen. Dementsprechend halte ich drei Artikel für durchaus sinnvoll.
Davon abgesehen ist es aber Unfug, durch Dauervandalismus mit verschiedenen Proxies sinnfrei Arbeit zu erzeugen (auch wenn man sich im Recht sieht)... -- Chaddy · DDÜP 19:01, 16. Sep. 2011 (CEST)
Du hast es selbst gesagt: Du bist nur ein Laie. Also danke für den Besuch, nimm Deinen PA gleich mit und auf wiedersehen. -- 202.143.146.198 19:11, 16. Sep. 2011 (CEST)
(BK) Solange du mir nicht mindestens einen beglaubigten Bachelor-Abschluss in Astronomie vorweisen kannst, bist du für mich ebenfalls nur ein Laie. Also, tschüss und auf Wiedersehen... Oder wie war das nochmal mit den Grundsätzen der Wikipedia? -- Chaddy · DDÜP 19:17, 16. Sep. 2011 (CEST)

Es gibt keinen Grund für getrennte Artikel mit gleichem Inhalt, die Dinger gehören zusammen und werden auch so in der Literatur beschrieben. Die wenigen Informationen aus den Artikeln NGC 4676A und NGC 4676B kann man auch ohne Versionsvereinigung in den Artikel NGC 4676 übertragen. --Engie 19:16, 16. Sep. 2011 (CEST)

Und wieso gehören sie zusammen? Es waren schließlich mal getrennte Galaxien (und Relevanz vergeht nicht)? -- Chaddy · DDÜP 19:19, 16. Sep. 2011 (CEST)
Weil sie in der Literatur nur zusammen beschrieben werden. Wenn du über Veröffentlichungen findest, in denen die Dinger einzeln behandelt werden kann man gerne auch einzelne Artikel führen, aber drei Artikel mit gleichem Inhalt sind unsinnig. --Engie 19:26, 16. Sep. 2011 (CEST)
wie wäre es mit einer BKL auf NGC 4676?
Bei SIMBAD ist übrigens der bevorzugte Name für 4676A IC 819 und für B IC 820. rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:43, 16. Sep. 2011 (CEST)
Nein, es gibt keine BKL als fauler Kompromiss. (Übrigens sind die SIMBAD-Namen nicht per se geeignet oder sinnvoll; - Fachliteratur konsultieren!)
Es ist nicht sinnvoll, die Galaxien getrennt zu behandeln. Wer das partout nicht einsehen will, dem kann ich auch nicht helfen. Man bringe eine (!) reputable Veröffentlichung, welche ein Objekt separat behandelt. -- 195.42.96.235 19:48, 16. Sep. 2011 (CEST)
(BK) Dann sind die Infos immer noch doppelt vorhanden, ich sehe nicht was gegen einen Artikel NGC 4676 mit zwei oder mehr Weiterleitungen spricht, ist in anderen Sprachen gleich geregelt. --Engie 19:50, 16. Sep. 2011 (CEST)
es gibt genau einen Punkt, der für eine BKL spricht: Dann sind beide Seiten dieser unsäglichen Astronomie-Streitereien unzufrieden und reißen sich vielleicht mal zusammen :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:00, 16. Sep. 2011 (CEST)
Es gibt also keinen sachbezogenen Punkt der für eine BKL spricht. Schön, dass wir uns da einig sind. -- 187.95.41.84 20:15, 16. Sep. 2011 (CEST)

Nun, was haltet ihr denn davon:

  • Wir legen die Artikel zusammen und platzieren ihn wie in en:WP nach Mäusegalaxien
  • Die drei bisherigen Seiten bleiben als Weiterleitungen.

  ;-) ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:48, 18. Sep. 2011 (CEST)

Nichts. Ich mag keine Begriffsfindung. -- 124.217.227.246 21:49, 21. Sep. 2011 (CEST)

Ist nur die wörtliche Übersetzung des Lemma von en:WP... Aber du bist ja bekanntlich kein Freund von Eigennamen ;-) Der Inhalt der drei Einzelartikel ist fast gleich. Da kann man getrost einen draus machen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:03, 22. Sep. 2011 (CEST)

In der dt. Sprache dürfte "Mäusegalaxien" wohl kaum vorkommen. Am Besten, wir Verschmelzen das lizenzgerecht (u nd nicht nur per C&P !). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:31, 25. Sep. 2011 (CEST)

Ich habe die Seiten jetzt korrekt zusammengeführt. Wenn keiner was Besseres weis, dann ist das hier wohl erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:16, 25. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:16, 25. Sep. 2011 (CEST)

Laut SEDS und NED (in beiden Artikeln verlinkt) sind das zwei Katalog-Bezeichnungen für das gleiche Objekt.

Wie wird mit so was verfahren? (*sehr* hilfreich ist übrigens, dass dank der Halbsperre eine Antwort durch unseren Schweizer nicht zu erwarten ist...) rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:43, 26. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:47, 26. Sep. 2011 (CEST)

Kann mir jemand bei dem Artikel helfen. ich bekomme den Skyhack nicht so eingestellt, das er bei Wikisky das hier zeigt. --Calle Cool 14:58, 11. Sep. 2011 (CEST)

Linkkorrektur. Meinte, das es das hier zeigt.--Calle Cool 12:13, 13. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Weil Du's bist. -- 88.81.235.214 01:14, 26. Sep. 2011 (CEST)

Fake NGC 1479, dringend

Meines Erachtens ist der Artikel ein Fake, siehe die LD [137]. Der Kaliforniennebel ist NGC 1499, und nach meiner Google-Recherche ist NGC 1479 ein verlorener Nebel. Christoph Demmer hatte zwar dankenswerterweise ergänzt, dass der Nebel von F. Muller entdeckt wurde, aber hier wäre, sofern ich nicht auf dem Holzweg bin, eine Schnellöschung oder ein schnelles und gründliches Ausmisten angebracht, weil Google bereits den WP-Artikel zu NGC 1479 erfasst hat. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 00:51, 5. Okt. 2011 (CEST)

Ja, der Artikel ist einfach falsch. Der Nebel existiert nicht, und schon gar nicht an beschriebener Stelle.--CWitte 1 01:17, 5. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 67.23.15.11 13:44, 12. Okt. 2011 (CEST)

Fragwürdige Meteoriten-Lemmata

Hallo,
mir scheint, dass einige Astronomie-Artikel unter einem falschen Lemma stehen: Eine ganze Reihe von Meteoriten. Viele der Meteoriten stehen unter "Name (Meteorit)", obwohl "Name" von keinem anderen Artikel verwendet wird und daher unter "Name" auch keine Begriffsklärungsseite existiert.
Gemäß den Wikipedia-Richtlinien sind das inkorrekte Lemmata, da Klammerzusätze wann immer möglich vermieden werden sollen. Hat der Name des Meteoriten noch eine andere Bedeutung, sollte unter "Name" eine Begriffsklärungs-Seite stehen, die dann zu "Name (Meteorit)" und "Name (AndererArtikel)" verweist, keine Frage. Bei einigen der Meteoriten ist jedoch keine weitere Bedeutung ersichtlich (und eine BKL oder ein anderer Artikel existiert sowieso nicht), in diesen Fällen ist die Benennung mit "Name (Meteorit)" falsch. Siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen:
Da Klammerzusätze lästig beim Lesen, Bearbeiten und Verlinken sind, soll ihre Verwendung auf das unvermeidliche Minimum beschränkt bleiben.
Oder aus Wikipedia:Klammerlemma:
Artikel, die im Titel einen Klammerzusatz tragen, dürfen erst angelegt werden, nachdem der entsprechende Eintrag ohne Klammerzusatz erstellt wurde.
Eine abweichende Regelung speziell für Meteoriten konnte ich nicht finden, nicht hier im Portal und auch nicht bei z. B. Wikipedia:Richtlinien Physik. Falls dennoch spezielle Richtlinien für Meteoriten existieren, bitte ich, diese so zu verlinken dass sie auffindbar sind, da sie ansonsten gerade von neuen Benutzern nicht beachtet werden. Bis dahin muss ich jedoch davon ausgehen, dass keine speziellen Richtlinien für Meteoriten existieren. Ist das der Fall, gelten die allgemeinen Richtlinien - nach welchen einige der Meteoriten-Lemmata falsch sind. Wird der Name des Meteoriten nicht auch noch von einem anderen Artikel/Thema benutzt und existiert somit keine Begriffsklärungsseite unter "Name", ist der Klammerzusatz "(Meteorit)" fehlerhaft.
Viele Grüße, 87.170.184.99 11:50, 29. Jul. 2011 (CEST)

Es gibt keine speziellen Richtlinien für Meteoriten, es gelten die allgemeinen Richtlinien für die Lemma-Wahl. Mir zumindest war bisher auch nicht bekannt, dass es da ein "Problem" grösseren Umfangs gibt. Beispiele / Liste? -- 188.60.96.10 02:00, 8. Aug. 2011 (CEST)
_irgendwo_ gibt es Bots/Wartungsseiten/Tools, welche Listen rauswerfen zu Klammerlemmata ohne zugehörigen klammerlosen Artikel - schlagt mich, ich hab vergessen wo... Die schönste Variante wäre das Anlegen von BKLs, das zweitschönste Weiterleitungen - aber ansonsten stören die Klammern ja nicht, da der Namensgeber idR artikelrelevant ist. rbrausse (Diskussion Bewertung) 02:22, 8. Aug. 2011 (CEST)

Bitte Hinweise zur Vorgehensweise...

... bei Asteroiden wie - wenn z.B. wie bei (128) Nemesis (s. Ver.-Gesch.) - Daten im Text stehen UND in der Infobox - (a) nimmt man die Daten aus dem Text heraus (b) oder lässt man sie in ihrer verwirrenden Zahlenvielfalt/Diskrepanz stehen? GEEZERnil nisi bene 15:18, 9. Aug. 2011 (CEST)

das "und" ist vollkommen richtig - erst Mal unabhängig von den Asteroiden. Die Infobox dient dazu, einen schnellen Überblick zu liefern, die Inhalte sollen hierbei redundant zum Fließtext sein.
siehe Hilfe:Infoboxen:
Die Infoboxen sollen ein anschauliches Hilfsmittel zum Fließtext sein und diesen nicht ersetzen, sondern lediglich ergänzen. Alle zur angemessenen Erklärung des Begriffs nötigen Informationen müssen deshalb auch im Fließtext vorhanden sein.
Grüße, rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:23, 9. Aug. 2011 (CEST)
Leider scheint dieses formal richtige Vorgehen z.B. bei den ~250 Artikeln zu den Asteroiden des Typs C nicht so ganz zu funktionieren. Hier steht dankenswerterweise immer (?) eine Infobox, die die Kenndaten des Asteroiden wiedergibt (vermutlich laut NASA), und gelegentlich ein Text, der manchmal/oft (?) andere Zahlen angibt. - Es kann überhaupt keine Rede davon sein, dass in den hunderten Artikeln der (nicht existierende) Fließtext irgendetwas erklärt. Natürlich wäre es schön, wenn der entsprechende Text erstellt würde, aber die Frage ist ja nun, was passieren soll, solange der Text nicht/kaum existiert und Nemesis sich noch einige Male um die Sonne dreht? Und wie bis dahin eine offensichtliche Inkongruenz zwischen sporadischem Text und Infobox zu behandeln ist? - Widersprüchliche Zahlen zwischen Text und Box sollten mE nicht stehen bleiben, zumal die Zahlen ja auch relativ einfach referenziert werden könnten, wenn es nur jemand machen würde (hat das Portal:Astronomie nicht vielleicht einen Praktikanten, der gerade belastbar wäre...?) --Joyborg 15:44, 9. Aug. 2011 (CEST)
erhellend dazu ist diese Diskussion - Ergebnis ist, dass es kein Ergebnis gibt... Ein mMn schlechter Ansatz ist so etwas, das sollte von den WP-Astronomen (zu denen ich mich nicht zähle) beschlossen/diskutiert werden; Abweichungen von der WP-weiten Absprache sollten irgendwo dokumentiert sein. rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:58, 9. Aug. 2011 (CEST)
"Ein mMn schlechter Ansatz ist so etwas, das sollte von den WP-Astronomen (zu denen ich mich nicht zähle) beschlossen/diskutiert werden
Was mache ich denn dann hier ??? Ich weise euch nur auf Haare in der Suppe hin (und im Nebenproblem auf "falsche Heilige" nach denen die Dinger benannt wurden. "Danke, mein Goldstück!" wäre doch das Mindeste, oder? ;-)
Man kann dem Leser also keinen Hinweis/Rat geben (Bapperl?) welcher Info-Fläche er trauen darf? Wenn dem so ist, sollte man die betroffenen Artikel herausnehmen, bis das geklärt ist. Man stelle sich einen Chemikalien-Artikel vor, der im Text oder in der Infobox unterschiedliche Siedepunkte, Schmelzpunkte, Dichteangaben und Molekulare Massen angibt... Das Problem ist 2 x auf Tapet gekommen, ignorieren ist nicht enzyklopädisch. GEEZERnil nisi bene 18:15, 9. Aug. 2011 (CEST)
Fast immer ist die Infobox der richtige Wert, vorrausgesetzt, "unser schweizer Astronom" hat noch nicht wild darin herumgerundet und ohne Quellenangabe geändert ;-( ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:21, 9. Aug. 2011 (CEST)
Wenn die Angaben im Fliesstext von den Angaben in der Infobox abweichen, dann ist das in 99,9% der Fälle darauf zurückzuführen, dass Benutzer:Antonsusi einen unnötigen und unsinnigen Botlauf auf die Infoboxen losgelassen hat. Man kann dem "Problem" aber durch eine ausreichend starke Rundung problemlos Herr werden. Das scheinbar Unglaubliche ist nämlich, dass beide Angaben stimmen, keine von beiden ist richtiger oder falscher. (Trauen ohne selbst nachzudenken darfst Du übrigens überhaupt keiner Quelle.) Das eigentliche Problem ist also ein Verständnisproblem des Lesers (und in den meisten Fällen auch des Autors).
Ach ja: Danke, mein Goldstück! -- 188.60.96.10 18:32, 9. Aug. 2011 (CEST)

Sei ihm (diesmal) bitte nicht böse, ich war etwas ironisch zu ihm... Das Problem, dass er keine Quellen angibt und damit auch seinen eigenen Geschmack (z.B. bei Bayer versus Eigenname) als "wissenschaftlich fundiert" getarnt unterschieben könnte, wenn er will, besteht aber weiterhin. Eine so konkrete Frage wie die nach dem Studium wird er nicht beantworten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:48, 9. Aug. 2011 (CEST)

Coole Automatismen hier ;-) Ich lasse erst mal die Finger vom Löschen und werde mich mit Wrongfilter und Joyborg austauschen. Falls ein Consensus gefunden wird: Bitte auf meiner Seite Spürung hinterlassen, da ich Asteroide nur "gelegentlich" bearbeite. Gruss GEEZERnil nisi bene 21:10, 9. Aug. 2011 (CEST)

Kategoriesystem

Hallo. Beim Abarbeiten der LK bin ich auf den Umbenennungsantrag zur Kategorie:PGC-Katalog gestoßen, wo sich leider niemand von Euch geäußert hat. Prinzipiell kann ich den Antrag nachvollziehen und würde Euch die Diskussion zu den Kategorien gern übertragen. Betroffen sind:

Bitte beachtet auch die Hinweise in oben verlinkter Diskussion. Dank & Gruß, Siechfred 11:22, 16. Aug. 2011 (CEST)

Also wenn, dann muss das mit System gemacht werden. Es sind überwiegend objekte, aber eben nicht nur. Auch der Artikel über den jeweiligen Katalog gehört hinein. Am kürzesten wäre wohl nur das Akronym (Kategorie:PGC, Kategorie:MCG, Kategorie:UGC etc.), aber das geht nicht bei allen. Daher ist der ausgeschriebene Name wohl am besten:

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:14, 17. Aug. 2011 (CEST)

Danke für die prompte Erledigung. Gruß, Siechfred 19:14, 18. Aug. 2011 (CEST)
Kleine Korrektur: Kategorie:ESO-Katalog kommt auf Kategorie:ESO/Uppsala survey (wenn man schon versucht, Begriffsfindung zu vermeiden). -- 178.198.24.98 14:45, 28. Aug. 2011 (CEST)
was passiert mit den übrigen Artikeln in Kategorie:NGC-Katalog? Sind Astronomen, die Objekte aus Katalogen beschrieben haben wirklich sinnvoll in der Katalog-Kat aufgehoben? rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:48, 31. Aug. 2011 (CEST)
Die Kategorie definiert nicht, wozu sie dienen soll. Müsste man mal noch festlegen. (Ketzerische Frage: Was ist überhaupt der Sinn solcher "Katalog-Kategorien"?) -- 178.198.24.98 14:31, 31. Aug. 2011 (CEST)
Katalog(objekt)e kategorisieren? :P rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:51, 31. Aug. 2011 (CEST)

Neuer Planet

Es sollte ein neuer Planet im äußeren Bereich des Sonnensystems gefunden worden sein. [139], (en) --SteEis. 18:31, 23. Aug. 2011 (CEST)

Nein, Erkenntnisse über dessen Existenz gibt es nicht. Falls es ihn aber gibt, dann ließe er sich laut den im Welt-Artikel zitierten Matese und Whitmire innerhalb der nächsten Jahre mit den Daten des WISE finden. Das war Welt online und anderen Medien wohl zu langweilig, weswegen es erst im letzten Drittel des Artikels heißt: "Theoretisch und rechnerisch passt also der neue kosmische Wunderknabe hervorragend ins Spiel. Gesehen hat den Jupiter-ähnlichen Riesen-Planeten allerdings noch niemand, weder Mensch noch Satellit." --Zesel 18:43, 23. Aug. 2011 (CEST)
Danke für die Antwort. --SteEis. 18:46, 23. Aug. 2011 (CEST)
Die Arbeit von John Matese und Daniel Whitmire kann man hier nachlesen. --Succu 18:56, 23. Aug. 2011 (CEST)
Die ganze Idee ist nicht wirklich neu, siehe Transpluto. --alexscho 21:17, 23. Aug. 2011 (CEST)

Da hat jemand das Bild entfernt und nun kommt ne Fehlermeldung. Könnte das jemand korrigieren? --Calle Cool 14:31, 7. Okt. 2011 (CEST)

Sehe ich nicht. Wie sah es vorher aus?--CWitte 1 18:13, 7. Okt. 2011 (CEST)
so :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:50, 7. Okt. 2011 (CEST)

Nicht erledigt. Das Bild wurde - nach ewigen Zeiten - von Jcb wegen URV gelöscht. Ich sehe aber nirgendwo auf Commons eine Seite, auf der die Reklamation des Rechteinhabers zu finden ist. (keine Links auf die gelöschte Seite) Ich stelle die URV in Zweifel (evtl. UR-Berühmung ? ). Soweit ich das in Erinnerung habe, war das nur eine Tabellarische Anordnung von gemeinfreien NASA/HST-Bildern. Das würde ich gerne überprüft wissen. Wer hat da eine Idee ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:31, 7. Okt. 2011 (CEST)

Admin ansprechen oder direkt ein UR einkippen. Wenn ich mich richtig an das Bild erinnere waren auch (S)DSS-Aufnahmen dabei, die sind dann leider nicht PD. rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:34, 7. Okt. 2011 (CEST)
Auf WP:A/A hat man mir diese Seite als angebliche Quelle genannt, aber das muss nicht stimmen. Die können auch irgendwoher kopiert haben. Egal wie, es sollte ein zweifelsfrei freier Ersatz her. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 07:27, 8. Okt. 2011 (CEST)
Wäre das Bild Datei:PlatzhalterMessier2200pix.gif nicht besser als .svg anstat .gif gewesen?--Calle Cool 13:29, 9. Okt. 2011 (CEST)
Bei einer Imagemap wäre ich da vorsichtig. Das ist auch ein Provisorium, weil ich an einem Ersatz für diese bewährte Imagemap noch arbeite. Ich muss ja schließlich 110 (!) kleine, in etwa gleichgroße Bilder auswählen / generieren und deren Rechtestatus dokumentieren. Eine Tabelle mit 110 Thumb-Einbindungen (...|thumb|...) braucht Ewigkeiten, bis sie geladen und angezeigt wird. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:25, 12. Okt. 2011 (CEST)
P.S.: Ich hae jetzt eine Tabelle eingefügt, da mir das vorerst effektiver erscheint. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:33, 12. Okt. 2011 (CEST)
Find ich auch besser. --Calle Cool 20:40, 12. Okt. 2011 (CEST)


Repariert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:57, 1. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:57, 1. Nov. 2011 (CET)

Beschädigung an der Infobox Galaxie

Kollegen,
Nur zur Information, falls sich jemand wundert: Nachdem jemand mal wieder bei der Galaxien-Infobox Mist gebaut hat (obwohl wir dies vor nicht allzulanger Zeit der betreffenden Person bereits mit unverhältnismässigem Aufwand erklärt hatten), ist der Parameter "Arp" bis auf weiteres nicht mehr verwendbar. Wenn ein Eintrag im Katalog von Arp in der Box auftauchen soll, muss dieser manuell über den Parameter "Katalog" vorgenommen werden. Wenn der Artikel in der "Kategorie:Atlas of Peculiar Galaxies" enthalten sein soll, muss ausserdem diese Kategorie explizit im Artikel eingetragen sein. Ich werde mich in nächster Zeit um die notwendigen Anpassungen kümmern. Wenn jemand mithelfen will, ist dies willkommen. -- 118.96.136.224 13:30, 31. Okt. 2011 (CET)

Nun motze mal nicht gleich. Es sind beide Acronyme (APG und Arp) in Gebrauch. Nur weil du "Arp" vorziehst, heist das noch lange nicht, dass dies auch besser ist, obwohl du dazu neigst, derartige Folgerungen zu suggerieren. Es kann genauso auch dein persönlicher Geschmack sein. Aber bevor du hier massenweise Unsinns-Edits zur Umgehung startest, habe ich die Box jetzt so angepasst, dass beides entsprechend funktioniert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:11, 1. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 187.33.251.104 00:06, 13. Nov. 2011 (CET)

Lindblad-Resonanz

Hallo Astrophysiker, könnte sich jemand vom Fach bitte den Artikel Lindblad-Resonanz anschauen? Ich bin vor kurzem drauf gestoßen, war interessiert. Nach der Lektüre musste ich aber leider feststellen, dass er nicht klärt, was die Lindblad-Resonanz ist. Nur wo man sie findet, mit welchen Formeln usw. Auf meine Frage auf der dortigen Diskussionsseite reagiert keiner, der Artikel ist wohl verwaist... Vielen Dank, --41.182.9.177 23:04, 19. Okt. 2011 (CEST)

hilft dir das für den anfang? ca$e 23:08, 19. Okt. 2011 (CEST)
Au Weia. Gut, dass der Artikel hier gepostet wurde. Der Zustand der Artikels stimmt nachdenklich. Verständlich ist er so nicht. Schon der Anfang ist merkwürdig. Unter Hintergrund steht nicht wirklich etwas über den Hintergrund, sondern irgendetwas, was das Phänomen allgemein darstellen soll (aber dies nicht tut). Hab's gerade nochmal im Buch nachgelesen, wie das Phänomen wirklich funktioniert. Ist ein interessantes Projekt, dass mal aufzuschreiben. Ich denke, dass auch ein animiertes GIF dazu hilfreich wäre. Hoffentlich finde ich am WE Zeit.--CWitte 23:34, 19. Okt. 2011 (CEST)

Habe mal eine Testversion erstellt. Meinungen? --CWitte 12:17, 22. Okt. 2011 (CEST)

Gefällt mir sehr gut, diese Animation. Ich konnte mir unter diesen Resonanzen noch nie wirklich etwas vorstellen. Vielen Dank dafür, CWitte! Eine Frage: Gelten diese Resonanzen nur in Balkenspiralen, oder einfach für alle Spiralen? Gerade die Spiralstruktur der Galaxien und die Bewegung der Sterne darin finde ich sehr interessant, und ziemlich komplex. Deshalb freue ich mich, mal etwas mehr darüber zu lernen. --MoreInput 01:15, 23. Okt. 2011 (CEST)
Überarbeitung noch hier: Benutzer:CWitte/Temp im Gange. --CWitte 17:28, 29. Okt. 2011 (CEST)

Fertig erstmal.--CWitte 14:56, 31. Okt. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 21:43, 18. Nov. 2011 (CET)

Könnte bitte jemand die Beiträge der genannten IP inhaltlich überprüfen, vgl. [140]. Danke. --KMic 00:56, 28. Okt. 2011 (CEST)

Ich war ja immer der Meinung, dass man besser die Finger von den Artikeln lässt, wenn man nicht weiss, was man tut. Bist Du da anderer Ansicht und wenn ja: warum? -- 190.204.185.111 01:06, 28. Okt. 2011 (CEST)

Die Änderungen sind m.E. alle inhaltlich korrekt. Es handelt sich größtenteils um Korrekturen von Daten, die übergenau in Tabellen eingetragen worden waren. @LiebeIP: kannst du dem Forum noch mitteilen, auf welche Diskussion hier du dich bei den Änderungen beziehst, weil in der Kommentarzeile deiner Änderungen immer ein Hinweis auf dieses Portal vorkommt. --CWitte 10:36, 28. Okt. 2011 (CEST)

Ich beziehe mich auf diese wenig erquickliche Diskussion. -- 110.139.166.17 18:39, 28. Okt. 2011 (CEST)
Ja das wäre hilfreich und würde die sachliche Beurteilung vereinfachen. Noch hilfreicher wäre es allerdings, wenn sich der Benutzer nicht hinter irgendwelchen offenen Proxies verstecken würde und sich stattdessen an die hießigen Gepflogenheiten halten würde. Der genannten IP sind nach deren Sperre noch weitere gefolgt bzw. vorausgegangen (Spezial:Beiträge/113.53.250.11, Spezial:Beiträge/190.204.185.111 und Spezial:Beiträge/60.2.172.2).
Auch halte ich den Editwar in translunar und sublunar für wenig hilfreich, solange die LD zu translunares Objekt noch läuft. (Und auch dort habe ich das Gefühl, nur mit Sockenpuppen zu reden). Ich habe mir bei den genannten Änderungen ja schon was gedacht, (wenn man translunar und sublunar im selben Artikel erklären möchte, müsste der Artikel nämlich Translunarität und Sublunarität o.ä.) heißen. Dann aber von einer IP revertiert zu werden, die darauf sch***t, dass sie gesperrt wird und dann Minuten später einfach die gleichen Änderungen unter einer neuen IP durchführt, steigert meine Motivation nicht wirklich, in eurem Bereich noch weiter einen Finger krumm zu machen. Habt ihr eigentlich schonmal eine RBI-Strategie in Betracht gezogen, d.h. alles kommentarlos zu revertieren, was von offenen Proxies kommt, egal ob hilfreich oder nicht? Ist natürlich eure Entscheidung, ich für meinen Teil werde aber in Zukunft (zumindest als Editor) lieber einen großen Bogen um Astronomieartikel machen (analog zum Bahn- und Militärbereich), so ein Arbeitsklima möchte ich mir nämlich nicht antun. --KMic 11:15, 28. Okt. 2011 (CEST)
"Translunares Objekt" wird gelöscht, da Begriffsfindung. Du hast jetzt zwei Möglichkeiten: a) Warten bis "translunares Objekt" gelöscht ist und dann die Redirects dorthin ebenfalls entsorgen. b) Konstruktiv etwas machen und die Redirect auf einen zukünftigen (zu verschiebenden) Sammelartikel "Sublunar und translunar" umbiegen, wo es einiges zu tun gäbe. ("Translunarität" wäre dann übrigens dann auch wieder Begriffsfindung und würde umgehend gelöscht.) Allerdings finde ich auch diesen mittlerweile geäusserten Vorschlag ebenfalls sehr bedenkenswert. Lustig auch, dass Du ein SLA auf den gültigen Redirect "Translunarisch" stellst, aber die Begriffsfindung "Translunares Objekt" behalten möchtest.
Du beschwerst Dich hier, revertiert zu werden und bist gleichzeitig derjenige, der einen ohne Begründung überhaupt erst einen Editwar durch seine unbegründeten und wenig hilfreichen Reverts anzettelt? Wenn ein offener Proxy gesperrt wurde, kann ich natürlich mit einem anderen weiter arbeiten. Das ist völlig legitim, genauso wie das Editieren per Proxy ansich. Symptomatisch auch (mal wieder), dass Dein obiger Beitrag trotz vieler Buchstaben, praktisch keine sachbezogene und argumentative Teile enthält. -- 110.139.166.17 18:39, 28. Okt. 2011 (CEST)
Du magst ja fachlich kompetent sein, aber von WP-internen Dingen hast du keine Ahnung oder du tust zumindest so, als hättest du keine Ahnung. 1. Welche Artikel gelöscht werden, entscheiden meiner Kenntnis nach Administratoren nach mindestens 7 Tagen Diskussion. Tu also nicht so, als würde da jetzt schon irgendwas feststehen. 2. Adjektiv-Weiterleitungen sind i.A. unerwünscht. 3. Überleg dir mal, warum wohl andauernd offene Proxies kommentarlos gesperrt werden. Ganz sicher nicht, weil diese "völlig legitim" sind. 4. Melde dich an und hör auf, dich feige hinter irgendwelchen IPs zu verstecken. Es ist ganz einfach. Rechts oben gibt es einen passenden Link. --KMic 03:26, 29. Okt. 2011 (CEST)
Erneut besteht Dein Text vor allem aus Unsinn. Ich beschränke mich auf einen Aspekt:
Die Löschung von "Translunares Objekt" steht bereits fest (manche haben es einfach noch nicht bemerkt). Oder welchen Teil von "Begriffsfindung" hast Du nicht verstanden? An der Tatsache, dass es sich um eine Begriffsfindung handelt, kannst weder Du noch ich noch ein Admin-Entscheid etwas ändern. -- 189.3.125.83 14:04, 29. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 66.228.39.118 00:09, 20. Nov. 2011 (CET)

Mitarbeit

Hätte jemand Lust dazu, am WikiProjekt Himmelskörper mitzuarbeiten?--SteEis. 12:09, 13. Sep. 2011 (CEST)

nicht zentrierte Sternbild-Karte

N’Abend, im Artikel Bärenhüter ist die Karte in der Infobox nicht zentriert. Ich habe mir stichprobenhaft einige andere Sternbildartikel angesehen, dieser Fehler tritt dort nicht auf, alle Karten waren zentriert. Merkwürdigerweise enthält die ausgefüllte Infobox im Bärenhüter-Artikel weder den Parameter „Karte“ noch die dazugehörige Datei (Datei:Bootes map.png). Nachdem ich Parameter und Datei testweise (mit 300px, wie in anderen Artikeln) eingefügt habe, hatte dies in der Vorschau keinen Effekt. Was ist da los? Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:53, 11. Dez. 2011 (CET)

Erledigt, das war eine fehlende Auskommentierung in einer Untervorlage. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:40, 11. Dez. 2011 (CET)

Dankeschön! Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:34, 12. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 01:34, 12. Dez. 2011 (CET)

Blasar/Blazar

Hallo Experten, Benutzer:Tacuisses ist im Moment dabei, die seit langem bestehende Schreibweise Blasar in (die international sicher üblichere) Blazar zu verändern. Ein SLA auf die WL Blazar zur Verschiebung von Blasar wurde nach Diskussion erst einmal abgewiesen und auf eine Diskussion verwiesen. Nach WP:NK ist Blasar als eingedeutschte Schreibweise sicher möglich, ich habe sie auch in einigen Quellen wie Uni Bochum oder Sternwarte Sohland gefunden. Ich bin in der Materie nicht so firm und möchte die Diskusison hier anregen. -- Jesi 05:18, 20. Dez. 2011 (CET)

Also ich bin bekennender astronomischer Nichtswisser, aber als Akronym von „Blazing quasi-stellar object“ erscheint mir die Schreibweise mit „z“ korrekt. Wenn derjenige, der gegen die Änderung ist, bereits zugibt, dass es sich um eine „Eindeutschung“ handle und die „z“-Version die international sicher üblichere Schreibweise ist, dann verstehe ich den Widerstand gegen die Verschiebung (resp. Tausch Lemma/WL) leider nicht. Besteht schon lange erinnert mich ein wenig an: Die Erde ist eine Scheibe -- 80.187.96.102 09:54, 20. Dez. 2011 (CET)
<quetsch>Ich habe lediglich die Frage gestellt, um eine evtl. Änderung auf eine breite Basis zu stellen. So etwas in einer Nacht-und-Nebel-Aktion zu mchen, halte ich für nicht richtig. -- Jesi 10:59, 20. Dez. 2011 (CET)</quetsch>
Dies ist de.wikipedia, und die in Deutsch gültige Schreibweise ist Blasar. Blazar ist vor einer "Rechtschreibreform" nicht drin. Gerhardvalentin 09:59, 20. Dez. 2011 (CET)
Sorry, aber wie kommst du denn zu dieser m.E. abwegigen Behauptung? Auch im Deutschen ist "Blazar" viel gebräuchlicher. Selbstzitat: "empfehlungen des rechtschreibrats / duden regieren sowieso keine fachsprachlichen schreibungen." weiteres zb dort. weiteres selbstzitat: "die bevorzugung von nichtfachsprachlichen schreibungen hat dort ihren ort, wo bereits gemeinsprachliche schreibungen etabliert und für laien besser verständlich sind, wie dir schnell bei lektüre des regelwerks deutlich würde (Kalzium statt Calcium, Karbid statt Carbid, Reissorte statt Reise, Katode statt Kathode usw.)." für den laien ist vermutlich die ableitung von engl. to blaze sehr viel besser verständlich als "blasar" - soll das von "blasieren" kommen oder was denkt sich da die OMA ...? ;) sogar populärwissenschaftliche Aufbereitungen - Alpha Centauri etwa - schreiben im Deutschen "Blazar", warum wohl? ca$e 11:02, 20. Dez. 2011 (CET)
Natürlich hat die vielgerühmte OMA sofort das englische Verb to blaze zur Hand, um sich den Sinn des Acronyms Blazar zu erschließen. Geht's noch? Ich fürchte eher, sie denkt an den ihr bekannten Blazer und fragt sich verwirrt, wieso denn diese Dinger nun am Himmel herumschwirren... --91.43.54.135 14:37, 21. Dez. 2011 (CET)
Tolles Argument, aber ich halte dagegen: Wenn ich meiner OMA sagte, man habe einen Blasar entdeckt, dann würde sie vermutlich antworten: "Solche Sauereien haben wir zu meiner Zeit nicht gemacht" :-)) -- 80.187.96.119 15:01, 21. Dez. 2011 (CET)
Naja, ob wir das der Oma glauben? Man sollte wirklich aufpassen, woher man seine Information bezieht. Bitte nicht immer einfach alles glauben, was in einem Artikel steht oder eine Oma erzählt. Ein Teil des Problems und eine Quelle der Fehler und Missverständnisse der Leute, denen man hier so begegnet, ist der Umstand, dass diese ihr (vermeintliches) Wissen ausschliesslich aus Wikipedia beziehen und die hiesigen falschen oder bewusst vereinfachenden Darstellungen tel quel übernehmen oder interpretieren.
Ob Blazar nun wirklich eine Abkürzung aus „Blazing quasi-stellar object“ ist, habe ich nicht überprüft oder behauptet. Das ist erstmal eine Behauptung eines Wikipedia-Artikels und damit wenig glaubwürdig, obwohl es sicher plausibel klingt. Vielerorts wird der Begriff aber auch glaubwürdig als Kombination aus "BL Lac" und "Quasar" erklärt. Lesch behauptet in seiner Sendung [141], dass der Begriff "broad line region quasar" bedeute (was Käse ist, ein Blazar zeichnet sich gerade dadurch aus, dass man in ihrem Spektrum oft keine oder nur schwache Emissionslinien sieht).
Das ist aber alles für die Lemmawahl völlig egal. Tatsache ist, dass alle Welt (ob nun in Deutsch, Englisch oder Afrikaans) "Blazar" schreibt. 7603 : 3. -- Tacuisses 17:30, 21. Dez. 2011 (CET)
Der Verdacht liegt leider nahe, dass „Blazing quasi-stellar object“ eine Wikipedia-Erfindung ist und sowas das Resultat des unkritischen Abschreibens bei Wikipedia. Die Wortfolge „Blazing quasi-stellar object“ konnte ich jedenfalls auf die Schnelle bei ADS nicht aufspüren, was kein gutes Zeichen ist. -- Tacuisses 18:36, 21. Dez. 2011 (CET)
Das mag durchaus sein. Dass Journalisten bei WP abschreiben (und WP das Geschriebene dann wieder als Quelle nimmt) ist ein bekanntes Problem. Aber wenn der hier tatsächlich "unkritisch" bei uns abgeschrieben hat und die Lektoren beim Springer-Verlag (nicht der Axel) das nicht bemerkt haben, dann... ...ja dann schreibe ich wieder mehr Artikel ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  -- 80.187.96.20 18:59, 21. Dez. 2011 (CET)
+1 zu ca$e. @Gerhardvalentin: Wenn du jetzt noch geneigt wärest, das in Deutsch gültige Schreibweise zu belegen. Mein Duden (recht aktuell) kennt es nicht, mein Brockhaus (zugegeben, schon etwas älter; 19. Auflage) kennt es nicht; bei der allwissenden Müllhalde finde ich jeweils ca 100.000 Einträge für beide, bei Blazar bin ich - nach grober Durchsicht - häufig bei irgendwas, was mit Sternen zu tun hat, bei Blasar findet sich alles Mögliche. Auffallend dabei ist, dass die bei "Blasar" gefundenen Astronomie-korrelierten Treffer - zumindest meiner Stichprobe nach - sich auf WP zu beziehen scheinen. -- 80.187.96.102 11:20, 20. Dez. 2011 (CET)
Nun, Letzteres stimmt ja nun nicht, denn ich habe ja oben die beispiele Uni Bochum oder Sternwarte "Bruno H. Bürgel" Sohland angegeben, oder auch derstandard.at. -- Jesi 12:39, 20. Dez. 2011 (CET)
ok, den Teil gestrichen. -- 80.187.96.102 12:48, 20. Dez. 2011 (CET)
Die Behauptung, es handle sich um eine "Eindeutschung", ist frei erfunden. Man findet diese Schreibung - äusserst selten - auch in englischsprachiger Fachliteratur (z.B. [142]). Höchstwahrscheinlich ist der Ursprung in der - bewussten oder irrtümlichen - "Parallel-Schreibung" zum Quasar (der "Überklasse" des Phänomens) zu suchen. ADS sagt: 7603 : 3. (Schreibweisen auf deutschsprachigen privaten Webseiten, in Tageszeitungen oder von irgendwelchen PR-Fritzen ohne fachliche Ahnung zusammengestellten Pressemeldungen (allesamt unbrauchbare Quellen!) sind mit guter Chance bei de.wikipedia (ebenfalls eine unbrauchbare Quelle) abgeschrieben...) -- Tacuisses 12:49, 20. Dez. 2011 (CET)
Interessant. Ich finde, der Trugschluss, dies als Eindeutschung misszuverstehen, ist durchaus nachvollziehbar, wir sind da zudem nicht die einzigen (wodurch es faktisch zu einer "wirklichen" Eindeutschung werden könnte). Ich würde in Anbetracht dieser Sachlage die Schreibung "Blazar" bevorzugen.--Cactus26 13:23, 20. Dez. 2011 (CET)
Warum heißt die alpha-Centauri-Sendung eigentlich "Was sind Blazare?" und nicht wie international üblich "Was sind Blazars?"
Und wie spricht man Blazare aus - wie Blatsare oder mit stimmhaftem "s" ? --91.43.61.139 16:09, 20. Dez. 2011 (CET)
Das "international üblich" war eine Abgrenzung zur erfundenen "Eindeutschung", daher erübrigt sich die Frage in dieser Hinsicht. Der Plural von Blazar lautet im Deutschen Blazare.
Ausgesprochen wird es mit stimmhaftem s. -- Tacuisses 01:16, 21. Dez. 2011 (CET)
Wurde inzwischen verschoben; die von Tacuisses angegebenen Zahlen sprechen für sich. Für die Benennung/Wortherkunft wurde eine Quelle angegeben. Damit wohl erledigt. -- 80.187.96.119 18:04, 21. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 80.187.96.119 18:04, 21. Dez. 2011 (CET)

Benennung von Galaxienhaufen

Zugegebenermaßen ist die kein waaahnsinnig dringendes Thema, aber trotzdem stelle ich mal die Frage: Gibt es einen Konsenz zur Bezeichnung von Galaxienhaufen-Lemmata? Konkret geht es mir um die abwechselnde Benennung -Haufen oder -Galaxienhaufen, mal durchgekoppelt, mal nicht (Coma-Haufen, Perseushaufen, Fornax-Galaxienhaufen etc.). Wurde das bereits diskutiert, wird aber nicht eingehalten, oder kann man das jetzt klären, oder ist das egal?--CWitte 1 19:07, 6. Okt. 2011 (CEST)

Das scheint ja wirklich niemanden zu interessieren. Ich würde vorschlagen, einheitlich Bllabla-Galaxienhaufen als Lemma zu verwenden. Gegenstimmen?--CWitte 1 11:56, 11. Okt. 2011 (CEST)
es ist tatsächlich egal, weil beide Formen möglich sind. Durchgekoppelt werden soll/kann, wenn es den Lesefluss vereinfacht; spontan sehe ich keinen Grund, warum zwangsweise vereinheitlicht werden sollte. Wenn's wer tun will: Nur zu. rbrausse (Diskussion Bewertung) 12:05, 11. Okt. 2011 (CEST)
Sehe ich eigentlich genauso. Durchkoppeln finde ich nur dann sinnvoll, wenn man "-Galaxienhaufen" schreibt (also nicht beim Comahaufen). Aber es ist tatsächlich auch irgendwie nicht von höchster Priorität. Will ich's also tun? Oder schreibe ich lieber Dorado-Gruppe? :-)--CWitte 1 12:13, 11. Okt. 2011 (CEST)

Eigennamen von Sternen

Es werden im Moment einige individuelle Sterne diskussionslos von einer IP von ihren Eigennamen auf die technische Bezeichnung (z.B. Miaplacidus -> Beta Carinae) verschoben. Der Text wird in den Artikel dabei meistens so geändert, dass der Eigenname als historischer Eigenname bezeichnet wird, so dass also unterstellt wird, dass der Name nicht mehr gebräuchlich sei. Ich halte das für diskussionswürdig. Gibt es dazu eigentlich Meinungen hier? Ich bin perönlich der Meinung, dass die Eigennamen die geeigneteren Lemmata sind, wenn es sich um einen im deutschen Sprachraum überlieferten Eigennamen handelt (z.B. auch die arabischen Namen im Gegensatz zu chinesischen Namen, die ich hier auch schon gesehen habe (Tsih). Ich kann mir auch vorstellen, dass es hier einen Dissenz zwischen prof. Astrophysikern und Amateurastronomen gibt.--CWitte 1 11:07, 12. Okt. 2011 (CEST)

Da hast du die Mehrheit der User hinter dir, aber nicht unseren Schweizer Astronomen, der bei diesem Thema stur nach eigener Meinung (manchmal sachbegründet, manchmal nach pers. Geschmack) vorgeht, teilweise open Proxies nutzt, grundsätzlich ad Personam argumentiert und IP-Sperren durch neue Webanmeldung umgeht. Als Pluspunkt kann er andererseits in die Waagschale werfen, dass ca. die Hälfte seiner Edits nützlich und richtig sind. Er hat schon einige Autoren vertrieben und die User haben keinen Bock mehr, sich seinen Manieren auszusetzen, nur um einen Artikel am nach den Namensregeln richtigen Lemma zu haben.
Es gab schon viele Diskussionen darüber und über seine anderen Aktivitäten. Lies dir mal diese Version dieser Seite durch. Kaum ein Thema, wo er nicht "Allein gegen alle" dasteht (oder zumindest fast alleine). Das Thema Eigenname kommt hier (Abschnitt "Lemmafrage und Titel in den Infoboxen für Sterne") zur Sprache.
Von den wenig schmeichelhaften Bezeichnungen für diesen Astronomen von anderen distanziere ich mich ausdrücklich.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:00, 12. Okt. 2011 (CEST)
Zu den Anwürfen: [143], [144].
Zur Sache: [145], [146], [147]. -- 67.23.15.11 13:52, 12. Okt. 2011 (CEST)

Au weia. Ich war halt einfach zu lange hier abwesend. Ich dachte es geht hier nur um ein paar traditionelle Sternnamen. Die Verschiebung von "Tsih" konnte ich ja auch gut nachvollziehen. Miaplacidus dagegen ist mir unter diesem Namen einfach ans Herz gewachsen. Nun denn. Ich sag dann mal leise Servus und mache ein bisschen Urlaub in der Funktionalanalysis oder so.--CWitte 1 14:07, 12. Okt. 2011 (CEST)

autorative Quelle für NGC-Objekte?

(Übertragen nach D:Liste nicht bestätigter Einträge im NGC)

Da es speziell um Liste nicht bestätigter Einträge im New General Catalogue geht, habe ich die diskussion dorthin verlagert, um sie zusammenzuhalten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:21, 14. Okt. 2011 (CEST)

ich wiederspreche der Auslagerung, es geht NICHT ausschließlich um die Liste sondern um etliche Stubs in der NGC-Kat die je nach Listen-Aufbau zu Redirects werden. Das geht alle Mitleser der Portalseite an und sollte nicht auf irgendeine Artikeldisk ausgelagert werden. rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:37, 15. Okt. 2011 (CEST)

Bevor du anfängst, die schlechten Manieren unseres Schweizer Astronomen zu kopieren, kannst du meinetwegen zurückschieben. Hauptsache, du bleibst sachlich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:52, 15. Okt. 2011 (CEST)

Nach einer etablierten Regel sollen Navis nur dort eingesetzt werden - wenn zwischen Artikeln innerhalb einer geschlossenen Gruppe navigiert werden kann. Dies kann ich bei der Vorlage:Navigationsleiste NGC nicht erkennen, da hier nur ein Ausschnitt der (angeblich) geschlossenen Gruppe zu sehen ist. Weiter ist der New General Catalogue ein Katalog von galaktischen Nebeln, Sternhaufen und Galaxien. Also verschiedene astronomische Objekte, die auch räumlich um ein paar Lichtjahre auseinander liegen.

Also, was hat der NGC 6356 (Kugelsternhaufen) mit NGC 6357 (Emissionsnebel) gemeinsam, so dass sie benachbart in dieser Navigationsleiste stehen? Nur den Eintrag in einem Katalog? Dann stellt sich die provokante Frage warum wir keine Navi zu ISBN-Nummern oder eine Navi zu ADB-Einträgen (Allgemeine Deutsche Biographie) haben. Ich glaube es hat auch niemand bisher ernsthaft eine Navi über IMO-Nummern (Schiffsnummern) vorgeschlagen.

Bitte mal Hilfe:Navigationsleisten studieren und prüfen, ob der Sinn einer Navi hier bei den NGC nicht verfehlt ist. --Atamari 02:02, 15. Okt. 2011 (CEST)

Die gleiche Frage stellt sich doch dann auch für Vorlage:Navigationsleiste Messierobjekte. Ich denk das die Berechtigung dazu nur as der Bekanntheit bzw historye kommt. Ist doch soviel ich weis einer der ersten und bekanntesten Sternkatalogen. --Calle Cool 09:44, 15. Okt. 2011 (CEST)
Richtig, die Gemeinsamkeit ist das Auftauchen im gleichen Katalog. Das ist die Begrenzung und das Alter des Katalogs erlaubt eine derartige Navi. Die historische Bedeutung ist hier entscheidend. Das diese Navi nicht alles auf einen Schlag listen kann, liegt an der Gesamtzahl von 7840 Katlogeinträgen. Daher auch der Link auf die Gesamtliste als Kompromiss. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:56, 15. Okt. 2011 (CEST)
Es stimmt schon, dass die Navi in der Wikipedia schon lange existiert. Dennoch stellt sich die Frage ob sie sinnvoll ist. Ich sage nein, dies ist ein klassischer Themenring. Einen Eintrag in einem Katalog berechtigt noch keine Navi (siehe die drei oben genannten ähnliche Beispiele). Ich suche hier erst mal ein klärendes Gespräch, bevor ich die Navi zu Löschung vorschlage. --Atamari 13:53, 15. Okt. 2011 (CEST)

Machen wir den Test:

  1. Zusammenstellung subjektiv ? - Nein, denn es geht um ein klares Faktum (im NGC-Katalog).
  2. Elemente willkürlich zusammengeworfen ? - Nein, denn sie erfüllen ein gemeinsames Kriterium: "Eintrag im NGC"
  3. Beschränkung auf existierende Artikel ? - Nein, auch die roten Links sind drauf.
  4. Unvollständig ? - Wenn man einen zweiten Klick akzeptiert, dann auch nicht. Hier könnte man am ehesten von einem TR sprechen, aber bei großer Elementzahl ist das in der WP seit Jahren üblich.

Fazit: Kein TR. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:18, 15. Okt. 2011 (CEST)

Geschlossene Gruppe gleicher Elemente? --Atamari 16:21, 15. Okt. 2011 (CEST)

Sie müssen nicht gleich sein, es bedarf nur eines gemeinsamen Kriteriums, aufgrund dessen sie Zusammengestellt werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:27, 15. Okt. 2011 (CEST)

Doch für die Zusammenstellung einer Navi ist eine Geschlossene Gruppe mit gleichen Elemente erforderlich. Sieh dir den Hilfetext für Navis an. --Atamari 16:35, 15. Okt. 2011 (CEST)
Hab mir mal den Hilfetext durchgelesen. Dort heißt es schon mal das Navis ein umstrittenes Thema sind. Dann heißt es da aber auch:
Disclaimer: Diese Regelungen dienen hauptsächlich dazu, die momentane Praxis abzubilden. Sie stellen kein Recht für die Erstellung von neuen Navigationsleisten oder die Löschung von bestehenden Navigationsleisten dar.
Mit anderen Worten: Ausnahmen bestätigen die Regeln. Für mich hat, wie schon gesagt, die Navi seine Berechtigung da durch das
A: Es ein historisch Bedeutender Katalog ist
B: Ein gern Benutzer Katalog ist. Damit meine ich, das wenn in einer Zeitung/Sendung von einem Objekt die Rede ist, das sowohl im NGC-Katalog als auch in anderen zu finden ist und keinen Eigennahmen hat, immer die NGC-Numemr genannt wird. Wenniger die UGC, ESO oder PGC-Nummer (Messier mag ne Ausnahme sein).
C: Der Katalog ist abgeschlossen. Es kommt nichts mehr hinzu und wird auch nicht mehr verändert. Was auch eine Bedingung für Navis ist. Dies erfüllen jetzt INO-Nummern oder ABD-Nummern nun gar nicht - Da kommen ja immer noch neue hinzu, oder irre ich mich da jetzt?
D: In keinen anderen Gemischten-Katalog wird soviel Kraft/Energie von der Wikipediagemeinde gesteckt wi in diesen, was noch mal die Bedeutung untermauert.
Gibt es eientlich eine Seite wo man über eine Navileiste abstimmen kann? Oder gine das nur in der Löschdiskussion?
Wenn es hier zu keiner Eingung kommt, müssen wir den Diplomatischen Weg gehen und zu einer Abstimmung aufrufen. Danach ist das ergebnis unwiederuflich und das Thema vom Tisch.--Calle Cool 22:28, 15. Okt. 2011 (CEST)
Wenn es bei Kontext um Elemente geht, dann sind Inseln (Einer Inselgruppe), Bundesländer, Präsidenten oder Wahlen eines States (in Chronologischer Zeitfolge) gemeint. Damit ist sicherlich keine Aufnahme in einem Katalog oder in einer anderen Enzyklopadie gemeint. Ich bentone noch mal, dass eine Navi schon mehr als fünf Jahre existiert ist kein Grund sie auf den Prüfstand zu stellen, ob damit überhaupt einen Mehrwert (allgemein und speziell im Sinne der Definition von Navis innerhalb der deutschsprachigen Wiki) darstellt. Ich finde nach langem Überlegen, dass die Sinn diser Navi, mit ihrem kleinen Fokus auf die wenigen Katalogeinträge +25/-25 keinen Mehrwert darstellt. Dies kann besser mit Listen (die ja existieren) dargestellt werden. Die Fragestellung der Navi ist auch keine echte Folgeliste (wenn man mal annehme, dass die Vorlage Navi missbraucht wurde), da es hier außer einer (willkürlichen) Nennung im Katalog keine echte Folge gibt. Die Elemente gehen in ihrer räumlichen Verteilung durcheinander und haben auch kein Gruppierungen innerhalb (keine Gruppierung (Kugelsternhaufen oder Emissionsnebel). Die NGC-Nummer ist lediglich ein Katalog-Eintrag wie eine ISBN-Nr, eine Postleitzahl oder ein Gemeindeschlüssel. --Atamari 22:46, 15. Okt. 2011 (CEST)
(nach BK) p.s. wegen "Löschdiskussion". Ich wollte erst mal den Weg hierhin gehen. Sozusagen ein Vorgeschpräch zu eine ordentlichen LD. Ich möchte auch betonen, dass ich Navis mag und kein Feind von Navis bin. Nur man muss auch Inhalte von Artikel und Umsetzungen von Navis von Zeit zu Zeit hinterfragen. --Atamari 22:46, 15. Okt. 2011 (CEST)
Nur das wir uns nicht missverstehen, mit Historie habe ich nicht gemeint das die Navi 5 Jahre unangezweifelt existiert und sich daraus eine Berechtigung ergibt. Sondern das die Navi eine Berechtigung dadurch bekommt das der Katalog durch seine Historie (auch schon vor Wikipedia) sehr bedeutend ist
Ne kein zweifel, der Weg hierher vor einer LD war natürlich der richtige. Wollte nicht so wirken als hätte ich dich hier angegriffen. Sorry wenn das so rüber kam.-Calle Cool 22:58, 15. Okt. 2011 (CEST)
Nee, ist schon ok, hier sehe ich keinen Angriff. Wollte nur mal deutlich machen, wozu hier die Diskussion. Ich finde nur, nach jahrelanger Mitarbeit innerhalb der Wiki, eine Erwähnung in einem Katalog der Sinn einer Navi nicht erreicht bzw. sehr grenzwertig ist. Noch dazu weil diese Navi kein echten Benutzernutzen erzeugt. Das Thema kann besser durch Listen dargestellt werden. --Atamari 23:06, 15. Okt. 2011 (CEST)

Atamari hat natürlich vollkommen Recht, dass die Navigationsleiste keinen Sinn ergibt und für den Leser keinerlei Nutzen hat. Das Thema hatten wir auch schon (bin gerade zu faul zum Suchen)... Es gibt einen "Trick" wie man das ein Stück weit umgehen kann. Es gibt nämlich einen gewissen astronomischen Zusammenhang zwischen NGC 6356 und NGC 6357 (um das Eingangsbeispiel aufzugreifen). Dieser Zusammenhang hält zwar einer genauerer Prüfung betreffend Themenring nicht wirklich Stand, aber um die Beteiligten einer Wikipedia-Löschdiskussion zu täuschen, reicht das wohl locker. Mich persönlich stört die Navigationsleiste nicht - solange sie nicht zu wuchern beginnt. (Die Behauptung "einer der ersten und bekanntesten Sternkataloge" ist übrigens sehr falsch.) -- 95.143.180.138 13:25, 17. Okt. 2011 (CEST)

"Sternkatalog" ist allerdings falsch. Er enthält - von den Fehlern abgesehen - Nebel, Sternhaufen und Galaxien. Ich habe den Eindruck, dass du hier die Fachbedeutung mit der enzyklopädischen Bedeutung verwechselst. Aus fachlicher Sicht gibt es längst bessere Kataloge. Hier geht es um den enzyklopädischen Nutzen der Navi, nicht um den heutigen Nutzen des Katalogs. Dazu folgendes:
Außerhalb der Fachwelt ist der NGC im Vergleich zu anderen astron. Katalogen sehr bekannt. Würdest du auf der Straße eine Umfrage vom Typ "Welche astronomischen Kataloge kennen Sie ?" starten, dann würden zwar die meisten "keinen" antworten, aber die anderen würden am häufigsten den Messier-Katalog und an 2. Stelle den NGC nennen. Er ist also sehr wohl einer der bekanntesten Kataloge.
Man kann nicht abstreiten, dass der NGC ein historischer Katalog ist (von 1888). Das seine Einträge sehr unterschiedliche und auch nicht existente Objekte sind, ist auch seinem Alter zuzuschreiben. Für die Frage, ob die Navi sinnvoll ist, muss man verschiedenes betrachten:
  1. Sein Alter und die Popularität (siehe Beitrag von Calle Cool) erzeugt für alle seine Einträge einen Such- und Informationsbedarf bei Lesern der WP.
  2. Die Relevanz reicht in vielen Fällen für einen Artikel und in den anderen für ein Redirect auf eine Liste.
  3. Wer einen Artikel über ein NGC-Objekt liest, dürfte oft auch daran interessiert sein, was sonst noch in diesem Katalog steht. Daraus ergibt sich ein Navigationsbedarf zwischen den Einträgen des NGC.
  4. Es ist auch kein Themenring, wie ich oben dargestellt habe, und die Navi-Regeln sind hier zu Recht nicht bindend weil sie hier nicht passen.
Aus all diesen Gründen ergibt sich eine Existenzberechtigung der Navi. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:45, 17. Okt. 2011 (CEST)

Wäre da "chinesische Sternbilder" nicht der passendere Begriff?

Außerdem habe ich noch eine inhaltliche Frage:

Das erste Gebiet umfasst den ganzen Norden des Himmels, es liegt aus Sicht der chinesischen Sterndeuter in seinem Zentrum. Das zweite Gebiet liegt östlich und nördlich […]“

Wie kann etwas nördlich von etwas sein, das den ganzen Norden des Himmels einnimmt? --RokerHRO 21:26, 17. Okt. 2011 (CEST)

Völlig richtig. Sternbilder. Nicht Sternkonstellationen. Und der Artikel ist insgesamt etwas schwer zugänglich. Ich frage mich, ob man sich da wirklich reintrauen will. Das erscheint mir doch sehr astrologielastig.--CWitte 1 11:55, 18. Okt. 2011 (CEST)
Es gibt leider kein Portal:Astrologie. (nich „leider“. Es ist gut so, dass es das nicht gibt. :-D)
Aber so lange es nur um die neutrale Beschreibung der Sternbilder geht, ist es IMHO nicht esoterischer als die beschreibung der europäischen (babylonischen) Sternbilder. --RokerHRO 12:39, 18. Okt. 2011 (CEST)
Nein, nein, das ist schon völlig O.K. und auch interessant. Der Stil des Artikel ist halt nur merkwürdig.--CWitte 1 12:51, 18. Okt. 2011 (CEST)

Fünfter Gasriese

Hier und hier wird geschrieben dass das Sonnensystem ursprünglich 5 Riesenplaneten besessen haben könnte. Ist diese Information für irgendeinen Wikipedia Artikel interessant? --Uwe W. 16:10, 19. Nov. 2011 (CET)

Wenn, dann m. E. am ehesten für Migration (Astronomie)#Simulationsergebnisse. --Lotse 00:41, 20. Nov. 2011 (CET)
Im Artikel Swing-by verwendet.--Uwe W. 21:19, 20. Nov. 2011 (CET)
Jetzt auch in Migration (Astronomie)#Simulationsergebnisse verwendet--Uwe W. 15:20, 29. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe W. 15:20, 29. Dez. 2011 (CET)

Liste der Monde vs. Liste der natürlichen Satelliten von Planeten

Ich frage mich gerade, warum es zu den Satelliten des Sonnensystems zwei unterschiedliche Listenartikel gibt. Ursprünglich, so die Versionshistorie, wurde der Artikel als Liste der Monde angelegt und anschließend nach Liste der natürlichen Satelliten von Planeten verschoben, wobei der alte Titel als WL beibehalten wurde. Warum wurde dann aus der WL eine neue Liste erstellt? Ich möchte hiermit anregen daraus wieder eine Liste zu machen, die dann bitteschön auch gepflegt wird und nicht den individuellen Satellitenlisten in ihrer Aktualität deutlich hinterherhinkt. (Siehe auch Diskussion:Liste der natürlichen Satelliten von Planeten). Desweiteren bitte ich euch, das Lemma auf Liste von Monden im Sonnensystem zu ändern, da so ein Titel viel aussagekräftiger wäre als nur Liste der Monde.. zumal der impliziert, dass sie vollständig wäre, was gar nicht geht, da noch nicht alle Monde entdeckt worden sind. --91.43.170.236 23:45, 2. Sep. 2011 (CEST)

  1. Liste der natürlichen Satelliten von Planeten ist nur ein Übersichtsschema mit grober Größeneinteilung, Liste der Monde ist eine detaillierte Tabelle mit Werten. Das kann ruhig separat bleiben.
  2. Du bist hier bei in einem Wiki. Wenn du veraltete Werte siehst, kannst du ruhig selber updaten. Aber bitte in der Zusammenfassung angeben, was du machst und woher die Werte stammen ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 04:16, 3. Sep. 2011 (CEST)

Kommentar von Benutzer:Laufe42, Ersteller des Artikels "Liste der Monde": [148] -- 178.198.24.98 15:40, 4. Sep. 2011 (CEST)

Also wenn man das zusammenlegt, dann jedenfalls die detaillierte Tabelle behalten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:41, 10. Sep. 2011 (CEST)

Falls, wenn, ... -- 193.165.79.13 19:43, 10. Sep. 2011 (CEST)

Richtig. Und vor allem ist hier zuerst das Lemma abzuklären... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:47, 10. Sep. 2011 (CEST)

Die Zusammenlegung ist bereits gemäss der hiesigen Diskussion erfolgt. Die Lemma-Frage ist davon unabhängig. -- 193.165.79.13 19:54, 10. Sep. 2011 (CEST)

Es gab nur deine eigenmächtige, lizentwidrige Zusammenführung per C&P. Die Lemmafrage ist weiterhin offen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:14, 18. Sep. 2011 (CEST)


Da die Zusammenführung selbst relativ unstrittig ist, habe ich die Artikel jetzt unter Liste der Monde zusammengefasst. Der Inhalt von Liste der natürlichen Satelliten von Planeten war fast ganz eine Teilmenge von Liste der Monde. Jetzt können wir uns folgenden Fragen widmen:

  1. Liste der Monde enthält nach wie vor auch den Inhalt von Liste der natürlichen Satelliten von Zwergplaneten. Sollen wir diese Miniliste (Nur 7 Einträge) ebenfalls mit Liste der Monde zusammenfassen ?
  2. Was machen wir mit Liste der natürlichen Satelliten von Asteroiden ?
  3. Welches endgültige Lemma bekommt Liste der Monde ?

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:33, 18. Sep. 2011 (CEST)

Kaum ein Leser sagt "natürlicher Satellit", denn dieser Begriff ist nur in Fachkreisen - und da auch nicht durchgehend - in Gebrauch. Fast alle Menschen sprechen von "Monden", "Jupitermond" und nicht "Natürlicher Jupitersatellit". Mond ist gebräuchlicher und daher ist Liste der Monde das richtige Lemma. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:53, 13. Okt. 2011 (CEST)

Ist das -- http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/95.24.37.253 -- der "Astronomietroll" und gibt es eine einfache Handreichung, damit umzugehen? Gibt es überhaupt einen Konsens im Portal dazu? --Pjacobi 09:57, 18. Okt. 2011 (CEST)

Das ist in der Tat unser Schweizer Astronom. Handreichung ist, hier nachzuschauen, wie die Diskussion steht.
  1. Bei seinen V-Wünschen für Sterne-Artikel vom Typ Eigenname -> Bayer-Bezeichnung (Das sind die Namen mit griechischen Buchstaben am Anfang) ist es so, dass diese hier nicht eindeutig geregelt sind. Es ist niemandem wichtig genug, um sich zu streiten und einige finden es richtig, weil Eigennamen oft Transskiptionen mit verschiedener Schreibweise sind. Daher kann man diese ruhig vornehmen. Die entstehenden Redirects müssen aber bleiben. Er könnte sich auch hier melden, aber das ist ihm vermutlich unter seiner Würde.
  2. Beim Thema dieses Abschnitts ist es so, dass sich seit einem Monat niemand dagegen ausgesprochen hat (= Enthaltung). Ergo habe ich meine Vorstellungen umgesetzt. Wenn unser Astronom etwas dagegen hat, dann soll er sich vorher hier melden.
  3. Warum Kuebi meine Verschiebung revertiert hat, verstehe ich aber nicht.
  4. Weiteres steht auf Wikipedia:A/N#Schweizer_Astronom.
Bin jetzt wiedr offline. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:41, 18. Okt. 2011 (CEST)
Nein, weil es keinen Astronomietroll gibt. Es ist aber in der Tat "unser Schweizer Astronom".
"Handreichung ist," nicht von Trollerei zu reden, sondern in der Tat
a) "hier nachzuschauen, wie die Diskussion steht"
b) im begründeten Zweifelsfall den Benutzer anzusprechen, welchen Grund der Benutzer für eine bestimmte Änderung hat
vgl. hierzu: "Änderungen werden von mir bei Bedarf gerne (und ohne jegliches "Fachmann-Gehabe") begründet und das möglichst verständlich. Es kommt nun mal aber (a) praktisch nie vor, dass jemand nach einer Begründung / Erklärung fragt und (2) wenn doch, dann haben die Fragesteller nicht selten eine Haltung, die es schwer bis unmöglich macht, mit Argumenten weiter zu kommen, insbesondere auch, weil die Ursache für diese Haltung häufig das Fehlen wesentlicher Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Denkens ist."
c) wenn der Diskussionsstand im Astronomie-Portal unklar ist, könnte man überlegen, im Physik-Portal einen zusätzlichen Thread anzulegen. Und ggf. diejenigen Mitarbeiter im Physik-Bereich, die Schwerpunkte in der Astrophysik haben, mit hinzuzuziehen. Das sind m.W. immerhin 3-4.
Beste Grüße, ca$e 10:51, 18. Okt. 2011 (CEST)
"Beim Thema dieses Abschnitts ist es so, dass sich seit einem Monat niemand dagegen ausgesprochen hat". Als ich das selbe gemacht habe, hat der Vorredner revertiert. Genauso wie er die Verschiebung des Lemmas hier vorgenommen hat ohne jeden Konsens, was er wenig vorher noch als absolutes Nogo bezeichnet hat...
Disclaimer: Ich bin ein grosser Verfechter des Wikiprinzips und von WP:SM. Ich fordere jeden Benutzer ausdrücklich dazu auf, mutig zu sein und Artikel zu verbessern oder neue zu schreiben. Auch wenns ganz schief rauskommen sollte - egal. Ich werde gerne versuchen, zu helfen und das gerade zu biegen und bin ebenso gerne bereit, allfällige Fragen dazu zu beantworten zu versuchen. Von der scheinbar einigermassen verbreiteten Einstellung, der Status quo sei per se gut und vorhandene Artikelinhalte richtig, oder dass die Korrektur von Fehlern einer Diskussion bedürfen, halte ich überhaupt nichts. Dies alles nehme ich auch für mich in Anspruch. Seit jüngerer Zeit gibt es dabei aber genau eine (redlich verdiente!) Ausnahme. Benutzer:Antonsusi wird sich in Zukunft an seinen eigenen Ansprüchen messen lassen dürfen. -- 95.24.37.253 11:02, 18. Okt. 2011 (CEST)

Nachdem nun der Vorzustand wiederhergestellt ist und Antonsusi offenbar die Widerreden und Reverts des Schweizer Astronomen nicht so verstanden hat, dass dies dem gleichkommt, dass sich jemand "dagegen ausgesprochen" hätte, während umgekehrt der Schweizer Astronom den Zeitpunkt dafür, dass "Vorstellungen umgesetzt" werden könnten (ich muss sagen, dass ich ad hoc zur Lemmawahl ebenfalls erst genau einen hiesig begründeten Vorschlag sehe, der nicht etwa 1 Monat, sondern 1 Woche alt ist: "Kaum ein Leser sagt "natürlicher Satellit" ..."), noch nicht gegeben sah, kann ja vielleicht nochmals hier abgewogen werden, was denn für welche Lemmawahl spricht, bevor erneut verschoben oder gar artikelgesperrt wird. ca$e 11:28, 18. Okt. 2011 (CEST)

Soweit es die Verschiebung Liste der natürlichen Satelliten von Asteroiden -> Liste der Asteroidenmonde betrifft, habe ich mich weder für noch gegen die Verschiebung ausgesprochen. Ich stelle lediglich fest, dass
  1. Es hier keinen Konsens dafür gibt.
  2. Benutzer:Antonsusi ansonsten der Erste ist, der mal so revertiert (wenn er vorher nicht gefragt wurde) und sich wie gesagt nun an diesem seinem eigenen Verhalten messen lassen darf.
  3. Die Verschiebung den Versuch darstellt, ein Präjudiz zu schaffen für die eigentliche Sachfrage (die Benutzer:Antonsusi in ihrem Kern bisher nicht verstanden hat), in der ein Dissenz besteht (ich habe dem gegenwärtigen, von Benutzer:Antonsusi ohne Konsens herbeigeführten, fachlich unhaltbaren Zustand wohl deutlich genug widersprochen, indem ich explizit eine andere Lösung gewählt hatte, wozu es auch eine ausführliche, fachliche Begründung gibt, siehe WP:FzW).
  4. Benutzer:Antonsusi aufgrund mangelnder fachlicher Erfahrung nicht befähigt ist, selbst Entscheidungen zu astronomischen Themen zu treffen (wie durch das Portal bereits festgestellt und zuletzt erst wenige Zeilen höher durch das völlige Verkennen der eigentlichen Problematik bewiesen).
-- 95.24.37.253 12:00, 18. Okt. 2011 (CEST)
Für einen Kommentar zum Versionsgeschichtenverlauf auf WP:FZW siehe übrigens auch. ca$e 12:06, 18. Okt. 2011 (CEST)
@Schweizer Astronom: 1) Nun, du darfst mich gerne an meinen Maßstäben messen. Wenn du eine Abweichung siehst, dann klären wir das hier. Niemand ist fehlerlos, weder ich noch du.
2) Eine Lemmafrage benötigt die Antwort auf die Frage: "Was ist bei allen Lesern der WP gebräuchlicher ?" und nicht: "Was ist bei den fachkundigen Lesern der WP gebräuchlicher ?". Ergo kommt es auf die Einschätzung im allgemeinem Sprachgebrauch an (Das Problem gibt es WP-weit, aber das führt hier zu weit). Gerade weil du vom Fach bist, ist deine Einschätzung eher die der Fachsprache. Deshalb halte ich bei der Lemmafrage deine Auffassungen häufig für falsch. Da kannst du ruhig mal auf andere Einschätzungen - es muss ja nicht meine sein ;-) - vertrauen. Ich bin mir sicher, dass mehr Leser "Jupitermond" sagen als "natürlicher Satellit".
3) Ich habe dich noch nie "Astronomietroll" genannt, denn ich gehe davon aus, dass du in den meisten Fällen (aber lämgst nicht immer) in guter Absicht handelst. Ich nenne dich bevorzugt "Schweizer Astronom" (mit großem S, weil es ein Ersatzname - Fast schon ein Kosename ;-) - ist). Das akzeptieren der in der WP notwendigen Kompromisse, wie z.B. keine Nacht-und-Nebel-Aktionen mit erheblichem Eingriff in Seiten wie SLAs, Entfernen von 99% des Inhalts (Redirekterstellung) und Entfernen von hier allgemein akzeptierten Infoboxen, vorzunehmen, ist m. E. dein Problem.
4) Verzichte bitte auf so drastische Änderungen gegen den hier üblichen Konsens und dann kannst du auch auf Open Proxies verzichten. Deine Bluewin-IP wird dann wohl auch nicht mehr gesperrt (sollte zumindest nicht mehr).
@Ca$e: 1)Das Argument des Sprachgebrauchs steht in der Tat erst eine Woche in diesem Abschnitt, ich hatte es aber schonmal woanders (Ich glaube, auf einer IP-Diskussion des Astronomen) genannt. Das hatte ich verwechselt.
2) Ein Revert ist genauso viel und so wenig ein "Schaffen von Tatsachen" wie Der vorherige Edit, der revertiert wird. Hier ist der Ort, sich zu melden.
@Alle: Wer hat ein Gegenargument gegen mein Argument des allgemeinen Sprachgebrauchs bei "Liste der Monde" und "Liste der Asteroidenmonde" (oder auch "Liste der Monde von Asteroiden") ?
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:36, 18. Okt. 2011 (CEST)
Siehe Punkte 3 (insbesondere Bemerkung in den Klammern) und 4. -- 95.24.37.53 14:43, 18. Okt. 2011 (CEST)
  1. Ein typisches Pöbel- und ad Personam-Argument von dir, wenn dir die Sachargumente ausgehen.
  2. Erkläre den Usern hier im Portal doch mal, warum du - unabhängig von der Lemmafrage - in Liste der Monde
    1. Hier Das Ersetzen von "Zentralobjekt" durch "Planet" bzw. "Zwergplanet" revertiert hast, obwohl die Änderung viel zu klein für eine Absprache hier ist und sie eindeutig die Verständlichkeit und Lesbarkeit des Artikels verbessert ?
    2. Hier die Erklärung und den Sortierschlüssel entfernt hast ? Nein, einfach "letzte brauchbare Version" ist keine Begründung, sondern eine Pauschalbehauptung, wenn du keine Sachgründe angeben kannst. Also: Her mit dem klaren Sachargument gegen den Sortierschlüssel und die Erklärung.
Ich kann den Usern hier im Portal sagen, warum du es offensichtlich gemacht hast: Es sind Änderungen von mir, und die revertierst du pauschal, egal, ob sie sinnvoll sind.
Du bist auch gut beraten, dein eindeutiges Wikistalking gegen mich einzustellen. Es wird dir nicht gelingen, mich hier zu vertreiben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:19, 18. Okt. 2011 (CEST)
2. Deine Änderungen hast Du vorgenommen, nachdem die letzte brauchbare Version durch Dich beschädigt wurde. Durch das Ersetzen durch die letzte brauchbare Version (wo zum Beispiel auch die von Dir eingefügte Behauptung nicht drin ist, dass der Mond im Jahre 0 entdeckt worden sei) wurde dann zum Beispiel der Sortkey überschrieben, weshalb Du ihn nochmals wirst einfügen müssen. Das geht allein auf Dein Verschulden zurück. Hättest Du mal bei der letzten brauchbaren Version mit dem Editieren begonnen... Was Du hier ankreidest, ist also letztlich Dein eigenes Verhalten. -- 95.24.37.53 15:38, 18. Okt. 2011 (CEST)
a) Der Vergleich zwischen deiner letzten Version (unter Liste der natürlichen Satelliten von Planeten) vor der Zusammenfassung durch mich und Meiner Version nach der Zusammenfassung (unter Liste der Monde) besteht nur in dem Schönheitsfehler (Jahr Null), welcher Mps hier korrigiert hat. Der Vergleich deiner Version auf Liste der natürlichen Satelliten von Planeten und der Version vor meinem Edit am 17. Oktober besteht darin, dass du - teilweise willkürlich - "Große Monde" nach oben gerückt hast, während ich nach der Reihenfolge der Planeten und der Nr. Des Mondes angeordnet habe. Ich sehe in deiner Sortierung keinen Vorteil, denn die Größenordnung ist bereits per Farbcode dargestellt. Wer bestimmt eigentlich, wann ein Mond groß genug für den obere Teil ist ? Du etwa ?
b) Selbst wenn man deiner Interpretation, ich hätte auf einer schlechten Version aufgebaut, folgt, ist dein Revert Vandalismus. Du hättest auch die Tabellenzeilen umsortieren können. Zusammen mit dem Sortierschlüssel wäre dadurch beiden Ansichten gerecht geworden.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:44, 18. Okt. 2011 (CEST)
Diese Version ist die Version, die sich ergeben hat durch die Zusammenführung der beiden Artikel. Der Inhalt entspricht dementsprechend dem Stand der beiden Artikel vor der Zusammenführung. Mehr steckt da nicht dahinter, ich habe nichts umsortiert, sondern Du. Dass spätere Änderungen überschrieben wurden, ist daher Dein Fehler. Dass Du keine Unterschied erkennen kannst ebenso. -- 95.24.37.53 16:53, 18. Okt. 2011 (CEST)
Wenn hier in den nächsten 7 Tagen keine sinnvollen Sachargumente dagegen vorgebracht werden, dann betrachte ich meine Vorschläge als akzeptiert. Das wäre:
  • Lemma "Liste der Monde" mit den Monden der großen Planeten und Zwergplaneten.
  • Lemma "Liste der Monde von Asteroiden" für deren Monde.
  • Sortierung nach der Nummerierung der Monde durch die IAU.

Die Äußerungen unseres Schweizer Astronomen werde ich dabei ignorieren, da er sich hier um Sachargumente drückt und nur ad Personam argumentiert. Wenn es Sachgründe gegen meine Vorschläge gibt, dann werden die auch dem einen oder anderen angemeldeten User einfallen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 05:16, 2. Nov. 2011 (CET)

Die Sachargumente dagegen wurden längst vorgebracht (siehe WP:FzW) und aus Deinem Vorschlag zusätzlich leicht ersichtlich. Lies sie dort nach. Solange Du das Problem selbst noch nicht erfasst hast, macht auch eine weitere Diskussion oder gar etwaige Änderungen keinen Sinn. -- 86.109.212.101 22:35, 2. Nov. 2011 (CET)

Auf WP:FZW (Jetzt zu finden unter Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2011/Woche_37#Gesperrete_IP_editiert) ging es in der Sache um die Zusammenfassung der vorher getrennten Seiten und ansonsten um deine unverschämten Sperrumgehungen per Open Proxies, für die du von autorisierter Seite zu Recht eine verbale Abfuhr erteilt bekamst. Die Zusammenfassung ist im Portal nicht mehr strittig und zumLemma wurde dir auch auf WP:FZW klar gemacht, warum z.B. Liste der Monde sinnvoller ist, was auch meiner Meinung entspricht. Deine Äußerungen vom Typ "Ich habve Recht weil alle Anderen dumm sind" haben hier längst keinen Wert mehr. Sorry, aber dieser Schuss von dir ging nach hinten los. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 04:42, 3. Nov. 2011 (CET)

Tja, Du musst eben schon die *ganze* Diskussion dort mit allen Beiträgen lesen und nicht nur den archivierten Text (siehe Versionsgeschichte). (Alternativ würde es wie schon gesagt genügen, Deinen obigen Text nochmals durchzulesen, um zu merken, was das Problem ist.) Ich habe nicht gesagt, dass alle anderen dumm sind, ich war in meiner Aussage sehr viel spezifischer. -- 85.132.78.38 14:23, 5. Nov. 2011 (CET)
  1. Es gibt keine Diskussionesbeiträge von dir, auf denen du ein Sachargument gegen das Lemma "Liste der Monde" gebracht hättest, außer, dass Wissenschaftler "natürlicher Satellit" sagen. Dies ist hier aber gem. WP:NK entkräftet.
  2. Die Sachinhalte wurden lizenzgerecht zusammengefasst und befinden sich unter "Liste der Monde"
  3. Weder auf WP:FZW noch in meinen Äußerungen hier ist ein Sachproblem gegen "Liste der Monde" erkennbar. Das ist nur eine deiner "Nebelkerzen" vom Typ: "Argument wurde schon genannt/aufgezeigt, ich referenziere es aber nicht exakt, damit man nicht merkt, dass es gar nicht genannt wurde". Dir gehen schlicht die Argumente aus.
Fazit:
  1. Es gibt kein Problem bei der Platzierung der Liste unter "Liste der Monde".
  2. Ebenfalls kein Problem ist das Lemma "Liste der Monde von Asteroiden".
Die angebliche Begründungen dagegen irgendwo in der History von WP:FZW existieren nicht.

Hier ist der Ort für Argumente, nicht irgendwo anders in den Tiefen der WP. Du hast oben geschrieben: "Änderungen werden von mir bei Bedarf gerne (und ohne jegliches "Fachmann-Gehabe") begründet und das möglichst verständlich. " Also, handle danach und zeige hier in der Disk. mit deinen Worten auf, was außer der Frage "Wissenschaftlich versus gebräuchlich" - Das wurde bereits geklärt - dagegen spricht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:19, 7. Nov. 2011 (CET)

Dochdoch, die Begründung existiert irgendwo in der History. Ist nicht mein Fehler, dass das nicht archiviert wurde und man das jetzt nicht mehr findet und Du Deinen Fehler nicht erkennst. (Die Behauptung, dass "natürlicher Satellit" Wissenschaftler-Slang sei und "Mond" nicht, ist auch wieder mal typisch Antonsusi... - Ich habe so etwas Abstruses nie behauptet und käme auch nie auf die Idee.) -- 118.97.39.205 00:25, 7. Nov. 2011 (CET)
Du hast hier schon so viel geschrieben, dass es auf eine wiederholung hier und jetzt nicht ankommt. Klar formulierte, stichhaltige Sachargumente sind durchaus geeignet, mich umzustimmen, aber leider formulierst du selten so klar, wie du das mit dem o.g. Satz zusagst. Meistens einfach nur ad Personam, was eher vermuten lässt, dass es mit Sachargumenten dünn aussieht. Wo soll der Fehler in meinen eigenen Angaben sein ? Nur zu, nutzte die Chance für einen etwaigen "Punktsieg" gegen mich und zeige es hier auf. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:39, 7. Nov. 2011 (CET)
Es gibt kein Spiel hier, daher auch keine "Punktsiege". Aber gut, da Du offensichtlich (PA entfernt) bist, um Dich zu informieren, darf ich mich dann wohl durch die Versionsgeschichten graben und die wegen dem Port(u*o)s-Vandalen "verlorenen" Edits suchen gehen.
Da. -- 118.97.39.205 00:52, 7. Nov. 2011 (CET)
Das die Lemmafrage vom Inhalt unabhängig ist, habe ich selbst auch schon postuliert. Da sind wir uns offensichtlich einig. Da hast du selbst geschrieben, dass "Natürlicher Satellit" im Prinzip ein Synonym für "Mond" ist. Weil "Monde" gebräuchlicher ist und wegen des Plural auch klar ist, dass es nicht nur um den Erdmond geht, sollte die Liste nach "Liste der Monde". Du hast dort die Frage nach dem Umfang der Seite - ob nun unter "Liste der Monde" oder unter "Liste der natürlichen Satelliten" oder aufgeteilt ("Liste der natürlichen Satelliten" ist nach wie vor nur eine BKS) - aufgeworfen. Was es den Umfang angeht, bin ich flexibel, da habe ich kein Problem damit. Die Monde der Planeten und Zwergplaneten sollten m.E. auf eine Seite, denn letztere dürften von der Anzahl her in absehbarer Zeit klein bleiben. Welch Aufteilung würde dir denn zusagen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:36, 7. Nov. 2011 (CET)
Nein, die Lemmafrage ist nicht unabhängig vom Inhalt, sondern die Frage der Zusammenlegung ist unabhängig von der Frage des Lemmas.
Die Liste kommt nicht nach "Liste der Monde", weil dort das ist. Solange Du das nicht einsiehst, brauchen wir hier gar nicht weiter zu diskutieren. -- 118.97.39.205 01:43, 7. Nov. 2011 (CET)
Dem ersten Satz stimme ich zu. Diese Abfolge ist richtig.
Du willst - wenn denn schon "Mond" statt "natürlicher Satellit" - die BKS auf "Liste der Monde" haben ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:48, 7. Nov. 2011 (CET)
Es geht nicht darum, was ich will, sondern darum, was Sinn macht.
Nehmen wir spasseshalber mal an, dass "natürlicher Satellit" und "Mond" synonym seien. Dann könnte man die gewagte Vermutung aufstellen, dass "Liste der Monde" und "Liste der natürlichen Satelliten" ebenfalls "synonym" sind. Falls diese Hypothese zutrifft, dann müsste, nach Adam Riese, das eine ein Redirect auf das andere sein. Aber vielleicht übersehe ich bei dieser ausserordentlich anspruchsvollen logischen Folgerung ja etwas. -- 118.97.39.205 01:55, 7. Nov. 2011 (CET)
Diese Abweichung liese sich beheben indem man "Liste der Monde" auf ein Lemma wie z.B. "Liste der Monde der Planeten" o.Ä. verschiebt und dann die BKS nach "Liste der Monde" verschiebt.Dies wäre dann der "Verteiler" ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:07, 7. Nov. 2011 (CET)
Hm, warte mal, wer hat das gleich bereits vor Monaten schon mal genau so eingerichtet? Ach ja, ... das war ja ich.
("Liste der Monde der Planeten" ist allerdings eher ungeschickt, es sei denn, Du willst da noch einige Einträge rauslöschen.) -- 118.97.39.205 02:10, 7. Nov. 2011 (CET)
Dann beseitige ich mal lizenzgerecht diese Abweichung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 03:33, 7. Nov. 2011 (CET)

Der Zustand ist wie folgt:

  1. Liste der Monde von Planeten und Zwergplaneten enthält jetzt den bisherigen Inhalt von "Liste der Monde"
  2. "Liste der natürlichen Satelliten von Asteroiden" befindet sich jetzt unter Liste der Monde von Asteroiden (entweder wir sagen überall "Mond" oder nirgendwo.
  3. die Übersichtsseite ist jetzt unter Liste der Monde zu finden.

Jetzt dürfte es keine derartige Abweichung mehr geben.

Ich möchte dich höflich bitten, jetzt nicht gleich wieder dazwischenzugehen oder C&P-Aktionen zu starten, damit wir eine Disk-Grundlage haben. Andere User wollen hier evtl. auch noch was dazu mitteilen. Solange hier nicht klar ist, ob "Mond" oder "natürlicher Satellit", betrachte auch ich diesen Zustand als vorläufig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 04:04, 7. Nov. 2011 (CET)

Asteroiden

Könnte jemand bitte für die Asteroiden eine ähnliche Navi-Leiste wie bei den NGC-Objekten (siehe Vorlage:Navigationsleiste NGC) erstellen? Das wäre für die Nutzer sicher ein Vorteil, damit sie sich leichter zurechtzufinden könnten. Sollte das nicht gehen, könnte man auch eine Navi-Leiste wie in der englischsprachigen Wikipedia (siehe [149]).--SteEis. 17:56, 3. Okt. 2011 (CEST)

Die englische Lösung hätte auch Vorteile für unsere NGC-Leiste, so was wie NGC 7318B geht bei unserer automagischen Navigation unter. rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:24, 6. Okt. 2011 (CEST)
  1. Das Problem bei dieser Navi-Leiste ist: Ich kenne mich bei der Erstellung von Vorlagen nicht aus. Es wäre gut, wenn jemand anderes diese Aufgabe übernehmen würde.
  2. Es müssten folgende Punkte noch geklärt werden:
    1. Welche Navigationsleisten werden erstellt? Nur die für die Asteroiden, oder wird die Navigationsleiste für die NGC-Objekte auch überarbeitet? Wie rbrausse schon gesagt hat, hat es Vorteile für die NGC-Objekte, bei denen es A oder B (wie z.B. eben bei NGC 7318B) gibt, da diese in der jetzigen, automatischen Version untergehen. Die Navigation zwischen den Artikeln wäre durch die Vorlage auch einfacher. Sonst müssten die Nutzer, wenn sie zur nächsten Nummer wollen, zur Liste der Asteroiden zurück. (Man kann die Nummer zwar in das Suchfeld eingeben, aber bei kleineren Nummern kommen andere Ergebnisse zuerst).
    2. Wie soll die Navigationsleiste heißen? Am besten wäre der Titel Vorlage:Navigationsleiste Asteroiden. Möglich wäre aber auch noch Vorlage:Navigationsleiste Asteroiden und Zwergplaneten (da ja die Zwergplaneten auch eine laufende Nummer haben und in dieser Navi-Leiste eingebaut werden sollten), oder Vorlage:Navigationsleiste Kleinplaneten.
--SteEis. 17:16, 1. Dez. 2011 (CET)

Für Dienstag (laut Meldung) bzw. Mittwoch (Radiomeldung) könnte der Artikel 2005 YU55 als Tagesnachricht eingeblendet werden. Bitte ausbauen. --Atamari 11:04, 4. Nov. 2011 (CET)

Der schlimmste Fehler, nämlich die Zahl nicht in Klammer hat sich auch erledigt.--BuschBohne 11:59, 4. Nov. 2011 (CET)
Wieso sollte die Zahl in Klammern gesetzt werden? Das ist doch nicht (2005) Hencke?! --Matthiasb (CallMyCenter) 19:06, 4. Nov. 2011 (CET)
Oh!, Mann ich bin ein Dummkopf!--BuschBohne 15:17, 6. Nov. 2011 (CET)

Versteht jemand den Satz nach 1x Lesen bzw. Gibt er so überhaupt Sinn? -> Seine Entfernung beim Vorbeiflug im November 2011 ist unter Asteroiden vergleichbarer absoluter Helligkeit die geringste seit 1976, als 2010 XC15 an der Erde vorbeiflog. --Calle Cool 12:08, 7. Nov. 2011 (CET)

Habe mal einen Versuch gemacht, das verständlicher zu formulieren.--Cactus26 12:54, 7. Nov. 2011 (CET)
Finde den Begriff "absolute Helligkeit" nicht unbedingt OMA tauglich. Wäre es nicht besser/treffender wenn man "vergleichbarer Größe" schreibt? Hätte für OMA mehr aussagekraft. Soviel ich weis hängt die Helligkeit auch mit der Größe zusammen - oder? --Calle Cool 23:02, 8. Nov. 2011 (CET)
Der Artikel ist auf der Hauptseite, den Portalhinweis-Baustein habe ich nun heraus genommen. --Atamari 13:20, 9. Nov. 2011 (CET)

Kann sich jemand von hier das mal angucken. NGC91 und NGC464 gibts bereits in Liste nicht bestätigter Einträge im New General Catalogue und gegebenenfalss auf der LD seinen Kommentar abgeben. Danke --Rubblesby 09:58, 18. Nov. 2011 (CET)

Hallo, ich habe die LD dazu entschieden. dadurch sind nun Backlinks auf den Rotlink entstanden. Diese haben alle die Ursache in einer Ersetzung von Inhalten mit einem Redirect darauf, alle durch IP mit Verweis auf eine Diskussion mit Rbrausse. Betroffene Artikel (nun Redirects) sind: NGC 6648, NGC 82, NGC 91, NGC 122, NGC 158, NGC 162, usw. Bitte revertiert doch diese Ersetzung mit Weiterleitungen oder korrigiert das Ziel der Weiterleitung. Ich habe Rbrausse benachrichtigt, aber der scheint inaktiv zu sein. Danke. --Minderbinder 17:42, 29. Nov. 2011 (CET)

Optische und visuelle Astronomie

Die Artikel optische und visuelle Astronomie liegen inhaltlich sehr eng beienander und haben sehr unterschiedlichen Umfang und Qualität. Beim Versuch einer Verbesserung des ersteren bekam ich Hemmungen, da mir Redundanzen unvermeidlich schienen. Wie soll es mit den beiden weitergehen?

  • die beiden Artikel verschmelzen und unter "Optische Astronomie" laufen lassen oder
  • eine vernünftige Abgrenzung der Inhalte finden und beide weiterleben lassen?

Mit der Bitte um Wortmeldungen dazu, das ist mir zu groß, um vorzupreschen. --Blauer elephant 22:25, 23. Nov. 2011 (CET)

Der Begriff "optische Astronomie" wird in zwei verschiedenen Bedeutungen gebraucht.
  1. optisch=visuell,
  2. optisch=mit Teleskopen und Instrumenten beobachtbar, die auf Prinzipien der Strahlenoptik beruhen.
Historisch, vor Erfindung der Infrarotdetektoren und Raketen-(spaeter Satelliten-)astronomie waren beide Bedeutungen gleich. So gesehen ist eine erweiterte BKL mehr als ausreichend fuer den Begriff. --200.120.250.18 00:36, 24. Nov. 2011 (CET)

Hallo Leute,
ein Admin-Kollege aus der nlwp hatte mich auf die IP 190.153.52.140 hingewiesen, die einige Redirects bei uns angelegt hatte; auf nlwp gibt es wohl einen Troll/Vandalen, der im Astronomiebereich aktiv ist und sie vermuten dass diese IP von ihm benutzt wird. Die angelegten Redirects scheinen mir erstmal OK (diverse andere Wikipedia haben Artikel zu den Objekten), da ich aber keine tiefere Ahnung zu dem Thema habe und unsere Liste die Objekte auch nicht verzeichnet, bitte ich euch da mal drüber zu sehen und bei Bedarf SLAs zu setzten. Die IP selber habe ich als OpenProxy gesperrt. Danke. --DaB. 15:39, 4. Dez. 2011 (CET)

Vermutlich beziehst Du Dich mit dem Troll/Vandalen auf Benutzer:MoiraMoira. Von dem gab es in jüngerer Zeit tatsächlich einige Aktivität hier, die konnten soweit aber gut eingedämmt werden.
Was die Redirects angeht: Natürlich wäre es schöner, wenn die betreffenden Objekte einen Eintrag in der jeweiligen Liste hätten. Dies ist jedoch nicht erwünscht und gemäss Admin-Entscheidung von Benutzer:Minderbinder auch nicht erforderlich. -- 178.32.62.35 18:37, 4. Dez. 2011 (CET)
Also zumindest die letzte Aussage ist Quark: WP:AN#Schweizer Astronom -- 80.187.103.176 18:40, 4. Dez. 2011 (CET)
Benutzer:Minderbinder hat die Einträge zu diversen bestehenden Redirects höchstpersönlich aus der Liste entfernt. Daraus ergibt sich, dass es keinen Eintrag in der Liste braucht, um einen Redirect dorthin setzen zu können. -- 178.32.62.35 18:44, 4. Dez. 2011 (CET)
Nein, er hat die gesamten Änderungen des Fork *vor* der Löschung in den Artikel kopiert, anschliessend diese Änderung zurückgesetzt und dann den Fork gelöscht. So ist der gesamte Inhalt des Fork über die Versionsgeschichte einsehbar (ohne Knöppe). Das ist kein inhaltliches Statement, siehe auch den Kommentar auf AN. -- 80.187.97.64 18:48, 4. Dez. 2011 (CET)
Ob ein inhaltliches Statement beabsichtigt war oder nicht, ist völlig sekundär, es ist jedenfalls das Resultat des Admin-Entscheides und dessen Wirkung. -- 178.32.62.35 18:49, 4. Dez. 2011 (CET)
Nochmals Nein. Stell einen Entsperrwunsch und bau die Einträge ein, bevor Du verlinkst. -- 80.187.97.64 18:53, 4. Dez. 2011 (CET)
Nein, das ist nicht erwünscht. Ebenfalls ein Admin-Entscheid. -- 178.32.62.35 18:54, 4. Dez. 2011 (CET)
Anderer Admin (Wo st 01)! Den Versuch wäre es wert. -- 80.187.97.64 18:58, 4. Dez. 2011 (CET)
Nein, der Admin war Guandalug, 31. Oktober. -- 178.32.62.35 18:59, 4. Dez. 2011 (CET)
OK, gefunden. Das war nach 4 Stunden und hitziger Diskussion. Können wir uns einigen, dass nicht wieder an dieser Skyhack-Vorlage geändert wird (ich verstehe den Unterschied sowieso nicht), sondern "nur" die fehlenden Einträge eingebaut werden? -- 80.187.97.64 19:14, 4. Dez. 2011 (CET)
Nein, diese Vorlage behindert und gefährdet die Artikelarbeit. Der Ersteller ist berüchtigt dafür, dysfunktionale Vorlagen-Zustände herbeizuführen (die über Monate bestehen bleiben, es sei denn ich repariere das ganze mit meist enormem Aufwand, wofür man sich dann hier auch noch anpissen lassen darf). Die Vorlage wurde überdies regelwidrig geschützt, somit ist es bei eventuellem Bedarf nicht möglich den Link zu korrigieren. Ohne Vorlage kann der Link hingegen problemlos durch Suchen-und-Ersetzen schnell und einfach angepasst werden. -- 178.32.62.35 19:22, 4. Dez. 2011 (CET)

(vormalig hier zu findenden Hinweis wunschgemäss auf WP:AN kopiert) Ich bin an dieser Stelle jedenfalls raus, da ich in der Thematik nicht die notwendigen Kenntnisse mitbringe. -- 80.187.97.64 19:53, 4. Dez. 2011 (CET)

Unter Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink liegen diverse dieser kaputten Redirects, teilweise neu, teilweise aus bestehenden Artikel erstellt. Ihr solltet entscheiden, was ihr damit macht, so wie es derzeit ist ist es keine Lösung. Möglich wären a) die Redirects, die früher Artikel waren, zurück auf den alten Stand, b) die Liste so ergänzen, dass die Redirects wieder ein Ziel haben oder c) die Redirects zu löschen.--Nothere 19:21, 18. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die defekten Weiterleitungen wurden inzwischen alle repariert, daher ist dieser Abschnitt sicherlich reif für das Archiv. Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:36, 2. Feb. 2012 (CET)

Nach Personen benannte Asteroiden

Hallo!
Ich habe eine kleine Frage: Mir ist aufgefallen, dass Asteroiden (oder auch andere Himmelskörper), die nach Personen o. ä. benannt sind, die eine eigene Kategorie besitzen, meist trotzdem nicht in diese Kategorie eingeordnet sind ((1143) Odysseus nicht in Kategorie:Odysseus, (4148) McCartney nicht in Kategorie:Paul McCartney etc.). Ich wollte mal fragen, ob das einfach daran liegt, dass sich bisher niemand darum gekümmert hat, oder ob das von eurer Seite aus aus irgendeinem Grund unerwünscht ist.
Viele Grüße --Mushushu 14:09, 14. Dez. 2011 (CET)

Darum hat sich noch keiner gekümmert. Ich habe zumindest bei Asteroiden nichts dagegen. Wenn du dir bei der Zuordnung sicher bist, dann mach es doch einfach. Aber bitte nicht zu weitgreifend, also z.B. ein nach einer Bühnengestalt benanntes Objekt nicht in die Kategorie des Komponisten einordnen o.Ä. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:22, 18. Dez. 2011 (CET)
Danke für die Antwort! Du hast Recht. Mir schwebte jetzt auch gar keine flächendeckende Aktion vor. Aber z. B. bei Mythengestalten, die eine eigene Kategorie haben (Odysseus, Herakles), finde ich so eine Einordnung ganz nützlich. Viele Grüße --Mushushu 12:59, 18. Dez. 2011 (CET)
Sowas würde schon passen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:39, 18. Dez. 2011 (CET)

Hiermit möchte ich vorschlagen, in Analogie zur Kategorie:Liste (Geographie) eine Kategorie:Liste (Selenographie) zu bilden. Damit gebe es endlich eine passende Listenkategorie für Liste der Krater des Erdmondes samt deren Teillisten, Liste der Berge und Gebirge des Erdmondes, Liste der Maria des Erdmondes u. ä. Hat irgendjemand Einwände dagegen? --Michael Metzger 17:27, 20. Dez. 2011 (CET)

So, da innerhalb der bekannten Wochenfrist niemand Einwände erhob, setze ich meinen Vorschlag um. --Michael Metzger 01:53, 27. Dez. 2011 (CET)

Weihnachtsleuchterscheinung 2011

Zur Kenntnisnahme: Hier ein Wikinews-artikel, auf der Disk sind noch Pressemeldungen seziert. --Itu 01:32, 26. Dez. 2011 (CET)

Benennung

Sollte man nicht, wie allgemein üblich, die Artikel über Himmelskörper auf die offizielle Bezeichnung verschieben? Bei den Asteroiden und Zwergplaneten (außer Pluto) geschah dies bereits.

Das würde betreffen:

--SteEis. 14:47, 13. Sep. 2011 (CEST)

Laut WP:NK sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Leserfreundlicher wären in den meisten Fällen wohl die derzeitigen Lemmta. --Otberg 15:02, 13. Sep. 2011 (CEST)
Warum wurden dann die Asteroiden-Artikel von Name (Asteroid) auf (Nummer) Name verschoben?--SteEis. 16:58, 13. Sep. 2011 (CEST)
Ich spreche mich auch eher für die offizielle Schreibweise aus. Gebräuchlich ist ohnehin kaum ein Begriff. Mehr als den Halleyschen Kometen kennt der Otto-Normal-Bürger in der Regel nicht. Da ist es IMO sinnvoller, eine einheitliche Benennung zu benutzen. Mit den Weiterleitungen ist allemal sichergestellt, dass jeder den gewünschten Artikel findet. --seismos 20:01, 13. Sep. 2011 (CEST)
Also gebräuchlich sind schon mehr als einer dieser Begriffe und die einheitliche Benennung interessiert die Leser überhaupt nicht, sondern nur uns Autoren. --Otberg 22:16, 13. Sep. 2011 (CEST)
Der Leser interessiert sich für Informationen. Die offiziell korrekte Bezeichnung ist eine solche, und sie als Lemma zu verwenden, wird den Inhalt des Artikels nicht schmälern. Die Weiterleitung eines populären Begriffes führt direkt zum richtigen Artikel - wo also ist das Problem? --seismos 22:20, 13. Sep. 2011 (CEST)
Das Problem die die Verselbständigung und Abgehobenheit von Fachbereichen, obwohl wir hier doch ein Lexikon für die Allgemeinheit schreiben wollen. Siehe zuletzt hier. --Otberg 22:32, 13. Sep. 2011 (CEST)
Dem Argument kann ich nicht folgen. Die Allgemeinheit wird doch nicht benachteiligt, nur weil ein Lemma fachlich korrekt dargestellt wird. Genau dazu sind die Weiterleitungen doch da. Warum sollte man bewusst korrekte Benennungen unterdrücken wollen? --seismos 22:54, 13. Sep. 2011 (CEST)
Warum sollte das Lemma bewusst nicht der im deutschsprachigen Raum gebräuchlichen Bezeichnung entsprechen?
Für beide Sichtweisen gibt es Argumente, von "unterdrücken" kann übrigens keine Rede sein. rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:01, 13. Sep. 2011 (CEST)
(BK) Warum soll man allgemein gebräuchliche Bennennungen unterdrücken wollen? Für offizielle Benennungen gibt es doch Weiterleitungen, also wozu verschieben? Was bringt es? --Otberg 23:02, 13. Sep. 2011 (CEST)
Einheitlichkeit... Ist klar, dass sich der Leser dafür nicht interessiert – es behindert ihn aber auch nicht, so lange er zum gewünschten Artikel kommt. Den Autoren erleichtert es hingegen die Arbeit. Gehupft wie gesprungen. --seismos 23:05, 13. Sep. 2011 (CEST)
Klar behindern unbekannte Lemmata die Leser. Artikel wurden etwa bei einer Google-Suche (und so finden die meisten Leser zu unseren Artikeln) meist als erster Treffer gelistet – Weiterleitungen hingegen können untergehen. Ähnliches gilt für die WP-Suche selbst. Eine Verschiebung von gebräuchlichen Lemmata wäre daher keineswegs leserfreundlich. --Otberg 09:51, 14. Sep. 2011 (CEST)
Aber auch die Asteroiden wurden auf die offizielle Bezeichnung (obwohl nicht "gebräuchlich") verschoben. Es gab aber keine negativen Auswirkungen. Warum also nicht auch die anderen Himmelskörpern auch verschieben? Wichtig ist, was die Namenskonventionen der IAU dazu sagen.--SteEis. 12:33, 14. Sep. 2011 (CEST)
Wichtig ist vor allem was unsere Namenskonventionen dazu sagen und dort steht die Gebräuchlichkeit an erster Stelle. --Otberg 12:35, 14. Sep. 2011 (CEST)
Auch die Asteroiden wurden von Name (Asteroid) nach (Nummer) Name verschoben, obwohl sie unter den meisten Personen so nicht gebräuchlich sind.--SteEis. 14:36, 14. Sep. 2011 (CEST)
Ich weiss nicht, ob die alten Namen unter Laien wirklich deutlich bekannter sind, jedenfalls ist das IMO kein ausreichendes Argument um weitere Artikel entgegen den NK zu verschieben. --Otberg 15:00, 14. Sep. 2011 (CEST)
Unter Laien sind weder die "üblichen" noch die "offiziellen" Bezeichnungen bekannt. Dennoch wäre eine Vereinheitlichung zwecks Übersicht sinnvoll. Der einzige unter Laien bekannte Komet ist der Halleyische Komet. Und nebenbei: Wenn ein Nutzer Informationen über einen Kometen sucht, dann weiß er die so genannte "übliche" Bezeichnung, und es macht ihm nichts aus, wenn er weitergeleitet wird.--SteEis. 15:24, 14. Sep. 2011 (CEST)
Er findet die „übliche“ Bezeichnung aber leichter, wenn der Artikel auch so heisst. Im übrigen glaube ich auch Laien kennen weit mehr als einen der oben angeführen Begriffe. Eine Vereinheitlichung zwecks Übersicht ist nur für uns Autoren von Interesse und bringt dem Leser bloß Nachteile. --Otberg 16:04, 14. Sep. 2011 (CEST)
Mich würde dann interessieren, warum die Asteroiden verschoben wurden.--SteEis. 16:11, 14. Sep. 2011 (CEST)
Weiss ich nicht, vielleicht weil Systematiken und Einheitlichkeit manchen Autoren offenbar wichtiger ist, als Leserfreundlichkeit... --Otberg 16:15, 14. Sep. 2011 (CEST)

Einzug zurückgesetzt

Allmählich gewinne ich den Eindruck, dass man den Wiki-Benutzer für unfähig oder dämlich hält, die Suchoption zu benutzen. Die "üblichen" Bezeichungen sollen ja nicht aus dem Artikel verbannt werden und bleiben als Weiterleitungen bestehen. Wenn der Interessierte sie kennt, kann er sie auch eintippen und landet zwangsläufig auf dem richtigen Artikel. Kennt er sie nicht, sucht er offensichtlich auch nicht nach dem Artikel. Ob der Artikel nun so oder so heißt, spielt dabei überhaupt keine Rolle, außer dass der Wissensdurstige vielleicht ein bisschen mehr selber nachdenken muss, wenn ihm ihm der Zielartikel nicht sofort auf dem Silbertablett präsentiert wird. Ohne eigenes Nachdenken funktioniert aber Wissenserwerb ohnehin nicht, so dass ich diese erzwungene Leser"freundlichkeit" eher kritisch sehe. In diesem Punkt gehen unsere Ansichten zu den Aufgaben einer Enzyklopädie offenbar weit auseinander. --seismos 16:35, 14. Sep. 2011 (CEST)

Das Argument musste ja wieder kommen... Niemand hält „die Leser“ für dämlich, aber viele sind einfach bequem („Generation Google“). Wenn das Gesuchte nicht sofort unter den ersten Treffern zu finden ist, klicken viele einfach schnell weg. Warum das „Silbertablett“ ohne Not wegwerfen? Wegen irgendeiner Systematik die nur einen kleinen Kreis von Autoren interessiert? --Otberg 22:11, 14. Sep. 2011 (CEST)
„Generation Google“ - Willkommend daheim. --Succu 22:19, 14. Sep. 2011 (CEST)
Tut mir ja leid, wenn dir meine Ansichten nicht gefallen. Da das Argument offenbar schon öfter gefallen ist, könnte ja vielleicht ein Körnchen Wahrheit dran sein. Ich sehe nicht die Aufgabe eines Wiki darin, höchstmöglichen Komfort zu bieten. Wenn jemand aus Bequemlichkeit weg klickt, ist er auch nicht ernsthaft an der Information interessiert. Und seit wann sind wir denn eigentlich auf Besucherzahlen (Klicks) angewiesen? Die Systematik mag tatsächlich nur einen kleinen Kreis wirklich interessieren, Fakt ist aber, dass diese systematischen Bezeichnungen, fachlich gesehen die einzig richtigen sind. Benutzt man aber die allgemein üblichen Bezeichnungen als Lemma, suggeriert das dem Leser, dass es sich hierbei um die korrekten Bezeichnungen handelt. Das halte ich für kontraproduktiv und allemal schädlicher als der Verzicht auf Bequemlichkeit. --seismos 22:53, 14. Sep. 2011 (CEST)

Also ich halte diese Verschiebungen für keine gute Idee. Die offiziellen Bezeichnungen sind nicht leserfreundlich. Das ergibt sich aus folgenden Aspekten:

  1. Der Artikel "Pluto" hat mit dem Rest nichts zu tun. Die Zwergplaneten sind individuell platziert. Für Pluto wurde das bereits diskutiert und auf "Pluto" als Lemma entschieden. Das muss man nicht nochmal aufwärmen.
  2. Der Vergleich mit den Asteroiden hinkt. Die Asteroiden hatten vorher Klammerlemma vom Typ "Name (Asteroid)". Durch deren Verschiebung wurde mit hilfe der Asteroidennummer das Klammerlemma vermieden.
  3. Bei den Kometen ist das aber anders: Fast alle haben einen im Verhältnis zur Bezeichnung geberäuchlicheren Namen und sind nicht unter einem Klammerlemma zu finden. Der offizielle Bezeichner besteht demgegenüber aus einer ungebräuchlichen Zeichenkette. "C/1680 V1" ist einfach viel abstrakter als "Großer Komet von 1680". Letzteres ist die bekanntere Benennung.
  4. Darüber hinaus suggeriert der Schrägstrich, dass es sich um irgendeine Unterseite handelt. Viele Leser wissen um das Slash als "WP-Unterteiler", aber nicht alle davon wissen, dass der ANR keine Unterseiten hat.

Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:18, 16. Sep. 2011 (CEST)

  1. Der Artikel "Pluto" hat insofern etwas mit dem Rest zu tun, als dass auch er ein Himmelskörper ist. Du hast zwar Recht, da alle anderen Kometen sind, aber meine Anfrage zur Verschiebung der Himmelskörper auf die offizielle Bezeichnung bezieht sich auf alle Himmelskörper. Man muss den Fall Pluto nicht nochmal diskutieren, aber mann kann, und es ist sicher von Vorteil.
  2. Zwar haben nicht alle Himmelskörper ein Klammerlemma, aber manche schon (z.B. Biela (Komet) oder Donati (Komet), um nur einige zu nennen).
  3. Ceres (Zwergplanet) ist aber auch bekannter als (1) Ceres. Der Laie kennt im Normalfall nämlich nicht die laufende Nummerierung der Asteroiden und Zwergplaneten. Die Bezeichnung der Monde von Asteroiden ist auch "abstrakt" (z.B. S/2000 (1998 WW31) 1).
  4. Nicht alle Leser wissen, dass der Slash für Unterseiten verwendet wird. Wenn man nach diesem Argument Seiten erstellen will, dürfte man die Seite S/2000 (1998 WW31) 1 auch nicht erstellen. Obendrein ist es egal, ob die Leser denken, es sei eine Unterseite oder nicht.
--SteEis. 18:11, 3. Okt. 2011 (CEST)

Die wissenschaftlichen Bezeichnungen sind nicht leserfreundlich, da außerhalb der Expertenkreise (und für diese Leute schreibt man die Artikel eher nicht) vollkommen unbekannt. Die Verschiebung der Asteroiden war ein Schuss ins Knie, ohne die vorangestelle Nummer zu kennen erscheinen diese nicht mal mehr bei der automatischen Suchfeldergänzung - selbst die Begriffsklärungsseite mit dem Asteroiden-Link findet man nicht immer. --NCC1291 19:05, 7. Okt. 2011 (CEST)

Man schreibt den Artikel für alle Personen, die ihn lesen, und da sind sicher Experten dabei. Die offizielle Bezeichnung ist ein Teil des Wissens über den Himmelskörper, das allen Lesern vermittelt gehört. "Leserfreundlich" ist ohnehin kein Klammerlemmata (die Asteroiden-Artikel schon), da die offizielle Bezeichnung leserfreundlich ist. Den Leser interessiert es schon, wie die offizielle Bezeichnung des Himmelskörpers nach der IAU lautet. Warum dieses Wissen nicht vermitteln? Durch die Asteroiden-Verschiebungen hat man Klammerlemmata aufgelöst, die noch weniger leserfreundlich waren. Die offizielle Bezeichnung ist Teil der zu vermittelten Information.--SteEis. 10:15, 11. Okt. 2011 (CEST)
Da hier ja bisher so wenig geschrieben wurde, gebe ich meinen Senf auch nochmal dazu: Die Bezeichnung (134340) Pluto ist ein Monster. Für diesen wichtigen Himmelkörper, der jedem Kind unter dem Namen Pluto bekannt ist, die technische Bezeichnung als Lemma zu übernehmen, finde ich verschrobener als Prince Rogers Nelson für Prince zu setzen. Absolut niemand wird (134340) Pluto in die Suchmaske eingeben und niemand hat Lust bei Verlinkung ständig diese Nummer angeben zu müssen. Es ist doch großartig, dass wir Astros es geschafft haben das Lemma Pluto zu besetzen, da der Planet das bei weitem am häufigsten nachgefragt Lemma mit diesem Namen ist, und man auf keine BKL umgeleitet wird. Das müssen wir doch nicht ohne Not aus dem Fenster werfen.--CWitte 1 12:27, 11. Okt. 2011 (CEST)
Niemand sagt, dass man (134340) Pluto in ein Suchfeld eingeben muss. Vorschlag zur Vereinfachung: Man könnte alle Planeten auf Planet verschieben, da die Planeten die bekanntesten Begriffe mit diesen Namen sind und die BKLs auf Planet (Begriffsklärung). Dan müsste man z.B. nicht immer Venus (Planet) eingeben, sonder käme mit Venus direkt zum Planeten. Bezüglich Asteroiden, Zwergplaneten und kometen: Wenn ein Leser den Asteroiden/Zwergplaneten/Kometen mit Namen kennt, findet er ihn, egal auf welchem Lemma sich der Artikel befindet, denn er findet ihn sowieso. Wenn einer allgemein über Kometen etwas erfahren will, sind die Seiten Komet und Liste der Kometen da. Von Asteroiden gibt es die Seiten Asteroid und Liste der Asteroiden, und von Zwergplaneten gibt es die Seiten Zwergplanet und Zwergplaneten des Sonnensystems (Tabelle). Von diesen Seiten aus kommt er auch auf die individuellen Artikel, egal wie der Himmelskörper heißt.--SteEis. 13:26, 11. Okt. 2011 (CEST)
Die wissenschaftliche Bezeichnung gehört in den Artikel. Es befindet sich an prominennter Stelle oben in der Box und in der Einleitung. Das reicht völlig aus. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:00, 13. Okt. 2011 (CEST)
Das ist zwar eine Tatsache, aber kein Argument für die Behaltung der jetzigen Lemma, denn wenn die wissenschaftliche Bezeichnung als Seitenname geführt wird, steht sie an der bestmöglichen Position ("prominente Stelle" ≠ Box ≠ Einleitung; "prominente Stelle" = Seitentitel). Die Verschiebung der Artikel hat aber auch andere positive Auswirkungen:
  1. Einige Kometen und andere Himmelskörper sind ohnehin schon unter der offiziellen Bezeichnung zu finden. Die Verschiebung der restlichen Artikel würde eine Vereinfachung durch die Vereinheitlichung der Artikel bringen.
  2. Die Leser interessieren sich für solche Informationen, wie eben die offizielle Bezeichnung. Durch die Verschiebung wird die Weitergabe dieser Informationen eher gewährleistet, und die Leser finden diese Informationen gleich zu Beginn.
  3. Die "bekannte" Bezeichnung verschwindet durch die Verschiebung nicht, sondern bleibt als Weiterleitung bestehen. Wenn somit ein Leser den Kometen mit Namen kennt, tippt er den Namen sowieso ein. Kennt er den Namen nicht, sucht er auch nicht danach, oder er verwendet die Seite Liste der Kometen.--SteEis. 17:14, 18. Okt. 2011 (CEST)

Einzug zurückgesetzt 2

Gemäß NK soll es der gebräuchlichste Name sein, was sich auf alle Leser der WP bezieht und nicht auf schreibende Autoren. Es kennen mehr Leser "Hale-Bopp" als "C/1995 O1". Deshalb ist "Hale-Bopp" der richtige Ort. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:49, 18. Okt. 2011 (CEST)

Ich glaube nicht, dass alle WP-Leser alle Himmelskörper (nicht nur Kometen) kennen. Unter Laien ist Ceres (Zwergplanet) ja auch bekannter als (1) Ceres. Es geht in dieser Diskussion nicht um den Punkt, welche Himmelskörper die Leser kennen, sondern es geht um die Vereinheitlichung der Artikel, wodurch a) die Autoren sich leichter zurechtfinden; und b) die Leser leichter an eine der wichtigsten Informationen (das ist die offizielle Bezeichnung) kommen. Wenn ein Leser über einen Himmelskörper etwas näher herausfinden möchte, findet er ihn, egal wie er heißt. Vorraussetzung ist, das der Leser entweder den Himmelskörper kennt, oder gescheit genug ist, die Himmelskörper-Listen zu benutzen. Wenn er auch dazu zu blöd ist, was sicher keiner ist, dann findet er die Himmelskörper sowieso nicht, egal, auf welchem Lemma er sich befindet.--SteEis. 18:04, 18. Okt. 2011 (CEST)
Soviel ich weiß werden Komenten nach ihrem Entdecker benannt. Ich wüste deshalb gerne warum es bei dem Kometen West offiziell (siehe oben) nicht so sein sollte und er offiziell nur die Nummer C/1975 V1 haben soll?--Uwe W. 20:43, 19. Nov. 2011 (CET)
Die Kometen sind zwar unter dem Namen ihres Entdeckers bekannt, wurden aber nach den astronomischen Namenskonvektionen (siehe Einleitungssatz Komet West), also offiziell mit einer Nummer versehen. Wichtig für die Wahl des Namens sind die astronomischen Namenskonvektionen bzw. die Namensnonvektionen der IAU. Zum Beispiel wurden auch die Asteroiden verschoben. Warum? - Weil die jetzige Seitenbezeichnung der Asteroiden die offizielle Bezeichnung ist. Und ich finde, diese Verschiebungen sollten auch bei allen anderen Himmelskörpern zwecks Übersichtlichkeit vorgenommen werden--SteEis. 17:43, 1. Dez. 2011 (CET)
  1. Die offiziellen Bezeichnungen laut den astronomischen Namenskonvektionen sind nun mal diese Bezeichnungen. Auch die Asteroiden wurden von den "gebräuchlichen" auf die offiziellen Bezeichnungen verschoben.
  2. Gebräuchlich sind ohnehin wenige Begriffe. Die meisten Bürger kennen nur den Halleyschen Komet oder den Hale-Bopp, also ist es für die WP-Leser egal, auf welchem Lemma sich die Artikel verbinden.
  3. Es gibt die Möglichkeit zur Erstellung von Weiterleitungen. Wenn jemand den Namen eingibt, kommt er also auch zum Artikel. Wenn er den Namen nicht weiß, gibt er ihn sowieso nicht ein, egal ob der Artikel nun so heiß oder nicht. Wenn er nur sich über Kometen informieren will, gibt es auch die Seite Komet und die Liste der Kometen, von wo er zu den jeweiligen Artikel kommt. Das heißt: Will er den Artikel suchen, dann findet er ihn auf jeden Fall.--SteEis. 09:56, 17. Jan. 2012 (CET)
In de-WP allgemein und auch im Bereich Astronomie werden Populärnamen bevorzugt. So haben Pflanzen und Tiere die Populärnamen als Lemma und Sterne auch. Das angeführte Beispiel der Asteroiden zeigt eben, wie unpraktisch die Nummer-Name-Lemmas sind. Wenn ich den Asteroiden Vesta suche, weiß ich die Nummer nicht unbedingt auswendig, muss also erst über die Göttin und dann über die BKS. --LeastCommonAncestor 10:28, 17. Jan. 2012 (CET)
Bei mehrdeutigen Begriffen, wie "Vesta", wo man unter diesem Namen entweder etwas anderes (z.B. eine Göttin) oder eine BKL findet, muss man anschließend eh über die BKL-Seite den gewünschten Artikel heraussuchen. Ob dieser dann "(1234) Vesta" oder "Vesta (Asteroid)" oder ganz anders heißt, ist dann irrelevant. Bei Asteroiden, deren Name eindeutig ist, z.B. Borasisi, wird man bei Eingabe dieses eindeutigen Namen zum gewünschten Artikel kommen, da es dann ggf. eine Weiterleitung zum systematischen Artikelnamen gibt. Auch da ist es irrelevant, welches Namensschema wir verwenden, ob die WL zu „(66652) Borasisi“ oder „Borasisi (Asteroid)“ oder „Borasisi (KBO)“ oder sonstwohin geht. --RokerHRO 12:18, 17. Jan. 2012 (CET)
Nein, man muss nicht immer über die BKS, da "Vesta (Asteroid)" schon vorher in der Suchauswahl erscheinen würde. Und "Borasisi" ist natürlich geschickt gewählt. Aber wenn euch so wahnsinnig viel daran liegt, dann macht doch ein MB. Dass hier kein Konsens am Entstehen ist, dürfte doch klar sein. --LeastCommonAncestor 13:06, 17. Jan. 2012 (CET)

Planeten um einen heißen blauen Unterzwerg

hier und hier steht das ein blauer Unterzwerg zwei Planeten besitzen könnte. Gibt es dafür vielleicht einen besseren Artikel als Unterzwerg?--Uwe W. 14:30, 24. Dez. 2011 (CET)

Dafür würde ich KPD 1943+4058 (KIC 05807616, KOI 55) vorschlagen. -- Tacuisses 22:20, 8. Jan. 2012 (CET)

Schnittbild eines blauen Unterzwergs

Ein sdB-Stern (heißer Unterzwerg der Spektralklasse B)

Ich habe nach den Inforationen aus dem Artikel Unterzwerg ein Schnittbild erstellt. Kann ich es im Artikel verwenden, oder enthält es noch Fehler die ich vorher beseitigen muss?--Uwe W. 13:43, 27. Dez. 2011 (CET)

Ich kenne mich da leider kaum aus. Bist Du sicher, dass das Heliumbrennen im Innersten des Sterns stattfindet (könnte er nicht (bereits) einen Eisenkern gewisser Größe haben?)--Cactus26 17:37, 3. Jan. 2012 (CET)
Da ich mich da leider auch nicht Auskenne habe ich das Bild nach den Informationen im Artikel Unterzwerg erstellt. Nach dem Artikel sind sie ...Heliumbrennende Sterne... . Ich weiß nur das bevor ein Eisenkern entsteht, nach dem Heliumbrennen das Kohlenstoffbrennen, Sauerstoffbrennen, Neonbrennen und Siliciumbrennen kommt. Da es ja Heliumbrennende Sterne sind dürften sie keinen Eisen- oder sonstigen Kern haben. Jedenfalls wenn der Informationen im Atikel stimmen. --Uwe W. 18:35, 3. Jan. 2012 (CET)
In enwiki werden die heißen Unterzwerge offensichtlich in en:Subdwarf B star und en:Subdwarf O star unterteilt. Bei letzterem scheint man einen Kern aus Sauerstoff und Kohlenstoff zu vermuten. Insofern wäre vlt. ein Hinweis nötig, dass dieses Schnittbild nicht für alle heißen Unterzwerge genau so sein muss. Außerdem vermute ich, dass Du die Radien willkürlich gewählt hast, man sollte also vlt. auch darauf hinweisen, dass das eine schematische Darstellung ist.--Cactus26 08:46, 5. Jan. 2012 (CET)
Bild jetzt unter File:Subdwarf B star schematic cross section.png mit besser Beschreibung auf Commons. Ich hoffe es ist so OK!--Uwe W. 13:00, 5. Jan. 2012 (CET)
Du könntest noch darauf hinweisen, dass es sich um eine nicht massstäbliche Abbildung handelt. Über die genaue innere Struktur von heissen Unterzwergen weiss man zurzeit recht wenig und es gibt nur in geringem Umfang Daten aus direkter Beobachtung. Vielleicht hilft da Kepler etwas weiter, mal schauen. Sicher ist, dass die meisten sdB-Sterne Heliumbrennen haben und dass sie eine sehr massearme (im Bereich eines Hundertstels der Gesamtmasse oder weniger) wasserstoffreiche Hülle haben.
Im übrigen wäre es früher oder später sinnvoll bis dringend notwendig den Artikel Unterzwerg aufzuteilen und für die sdB-Sterne einen eigenen Artikel anzulegen. Nur falls jemand Arbeit sucht... -- Tacuisses 22:31, 8. Jan. 2012 (CET)
Bildbeschreibungen verbessert. --Uwe W. 10:32, 10. Jan. 2012 (CET)

Bitte Weiterleitungen überprüfen

Hallo Leute,
in »dieser Liste« sind etliche nicht mehr funktionstüchtige Weiterleitungen bzw. in Weiterleitungen geänderte Artikel. Kann sich da bitte mal jemand aus diesem Protal drum kümmern, damit das wieder in Ordnung gebracht wird? Bitte alle Listeneinträge die mit NGC beginnen überprüfen, korrigieren, zurücksetzen oder löschen lassen. Vielen Danke im voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:54, 17. Jan. 2012 (CET)

Dank an Nothere, der sich um einige der Fälle gekümmert hat. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:00, 25. Jan. 2012 (CET)
Ich habe als Hilfsmaßnahme die Vorlage:NGCX erstellt und alle toten Redirects durch eine Einbindung dieser Vorlage ersetzt. Das Redirect ist auskommentiert. Jetzt steht dort ein kurzer Infotext mit normalem Link auf die Liste. Wenn jetzt ein die Liste um einen Eintrag erweitert wird, kann man das Redirect wieder aktivieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:30, 25. Jan. 2012 (CET)

Noch ein Dank an Antonsusi fürs erledigen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:01, 26. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:01, 26. Jan. 2012 (CET)

Gibt es für diese Seite irgendeinen Konsens? Meiner Meinung nach ist das eine der erstellenden IP für polemische Zwecke dienende Seite, die in dieser Form keinerlei Nutzen für das Projekt hat. Teilweise wird sie inzwischen in den von der als "Schweizer Astronom" bekannten IP in ihren vielfach geführten Auseinandersetzungen zitiert ([150]), wobei wohl der Eindruck erweckt werden soll, dass dort eine im Portal konsensfähige Sicht formuliert wird. --LeastCommonAncestor 00:01, 4. Feb. 2012 (CET)

Polemisch isses sicher. Nicht falsch aber halt auch..... --200.120.254.119 02:00, 4. Feb. 2012 (CET)
Schau an, eine neue IP. Rumpelstilzchen vermehrte sich bekanntlich durch Spaltung. Nebenbei: Nicht falsch? Sollte doch im Sinn des Verfassers alles falsch sein, oder wie? --LeastCommonAncestor 02:18, 4. Feb. 2012 (CET)
Als Neuling hier kennst Du mich halt nicht: Ich bin der "Chilene". Aeltere kennen meinen richtigen Namen, oder wenigsten meinen Accountnamen (die zugehoerige user-ID war vierstellig und fing mit der Ziffer "1" an), wissen wo ich arbeite und welche akademische Grade in der Schublade 'rumfliegen. Deine Antwort ist fuer das, was aus der WP geworden ist leider sehr bezeichnend. Aber egal: Der "Schweizer" hat fachlich meistens recht, und ebenso meistens ist sein Diskussionsstil mehr als fragwuerdig. Es ist dennoch schade, dass das viele als Freibrief empfinden, sich nicht um die fachliche Seite der Argumente zu kuemmern, eine etwas professionellere Einschatzungen der Rohdaten taete hier mehr als Not. --200.120.254.119 02:34, 4. Feb. 2012 (CET)]]
Soso, du bist also der "Chilene". Von mir aus bist Du auch "Morpheus" oder "Mirwurschtegal". Steck Dir Deinen Spitznamen an den Hut. Was bildet ihr euch eigentlich ein? Wenn ihr mit euren Aktionen identifiziert werden wollt, legt euch einen Account zu. Wenn nicht, ist eben eine IP wie die andere.
Natürlich hat der Schweizer öfters nominell recht, das ist ja eben die Methode. Er sucht sich irgendeinen Fitz oder einen Punkt, wo jemand zwar guten Glaubens aber unzulänglich informiert etwas geschrieben hat. Dann editiert er in einer Form, die derart provozierend ist, dass er den ursprünglichen Autor möglichst zu unüberlegten Reverts veranlasst. Er vermeidet auch soweit wie möglich, Quellen zu nennen, sondern hebt vor allem darauf ab, dass er alleiniger Inhaber aller Fachkenntnis ist und alle anderen Pfuscher. Dann gibt es erst ein Riesenhinundher, Editwar, VM-Meldungen, Artikelsperrung und wenn der Rauch sich gelegt hat, stellt man fest, dass rein sachlich die Edits des "Schweizer Astronomen" meistens vertretbar sind. Aktuell ist das Verfahren exemplarisch zu verfolgen im Artikel zu Gliese 667Cc. Nachtrag: Eben stelle ich fest, dass der Artikel am 3. Februar von 12:17 bis 17:34 auf der Hauptseite stand, also während der Editwar lief.
Man könnte das als raffinierte Methode der Projektsabotage betrachten, wenn eine solche beabsichtigt wäre. Was immer die Absicht ist, ich halte es für bedauerlich, dass Leute wie Ca$e sich von der "Fachkenntnis" des Schweizer Astronomen an der Nase herumführen lassen. Wägt man nämlich die Beiträge des Schweizer Astronomen gegen den Aufwand, den Ressourcen- und Nervenverschleiss und nicht zu vergessen den Verlust von Autoren ab, dann zeigt sich mE eine sehr negative Bilanz. Kurz gesagt, der Beitrag des Schweizer Astronomen zur WP ist in meinen Augen in Summe deutlich kleiner als Null. Auch wenn es in Deinen Augen "fuer das, was aus der WP geworden ist leider sehr bezeichnend" sein mag, in meinen Augen kann auf eine im Effekt derart destruktive und polarisierende "Mitarbeit" durchaus verzichtet werden. Jedenfalls gibt es nicht den geringsten Anlass, static-IP-178* anders zu behandeln, als irgendeine andere IP, die mit teils reichlich rotzigen Kommentaren editiert und dabei Belege schuldig bleibt. --LeastCommonAncestor 03:50, 4. Feb. 2012 (CET)
  • Das Problem ist wohl eher, dass es offenbar mittlerweile bereits als provozierend empfunden wird, wenn man ohne Account editiert. Das eine-IP-wie-die-andere-Denken ist bezeichnend. Was wir uns einbilden? Dass wir vielleicht zufällig zu bestimmten Themen bestimmte Dinge wissen und dies hier einfliessen lassen können. Unerhört. Ich für meinen Teil behandle alle Edits entsprechend ihrem Inhalt und es ist mir dabei reichlich egal, ob sein Urheber irgendwelche tatsächlichen oder virtuelle Software-Flags gesetzt hat.
  • Es gibt massenhaft Beispiele, wo man Artikel problemlos verändern, verbessern, korrigieren kann, ohne dass sich dadurch auch nur das geringste Problemchen ergibt. Probleme gibts immer nur mit einem ganz bestimmten "Typus" von Benutzern, die gerne einfach mal in massloser Selbstüberschätzung auf den Zurücksetzen-Knopf drücken, wenn eine IP sich die Frechheit erlaubt hat, in einem Artikel etwas zu ändern. Würde man solche Benutzer zur Abwechslung mal deutlich in die Schranken weisen, dann wäre "dem Projekt" deutlich mehr geholfen. Aber eben: Diese Benutzer gilt es zu schützen (was sag ich: zu honorieren!), während diejenigen, welche unangemeldet einen Artikel tatsächlich inhaltlich verbessern (oder anlegen), erst mal einen ärgerlichen Störfaktor darstellen.
  • Die Angabe von Quellen wird in diesem Bereich übrigens regelmässig deutlich überschätzt; frei nach dem Motto: Hauptsache, eine kleine Nummer steht hinten dran; ob das, was im Artikel steht, richtig, wichtig, sinnvoll und durch die Quelle auch tatsächlich belegt ist, ist da oftmals völlig sekundär. Wenn man Belege liefert, werden diese nicht selten sowieso nicht gelesen oder verstanden. Wenn man eine Quelle angibt, dann wird einfach umgeschaltet: "Ok, aber ich habe trotzdem revertiert, besprich doch erst mal auf der Diskussionsseite, wieso 2 + 2 denn nun genau 4 ergeben soll, weil ich habe leider keine Ahnung davon und Deinen Edit kann ich nicht so stehen lassen, weil dann eine IP etwas am Artikel geändert hätte".
  • Für den durch "den deutschen Mathematiker" behaupteten Verlust von Autoren durch mein Verschulden hätte ich gerne mal ein einziges Beispiel. -- 178.198.24.98 10:51, 4. Feb. 2012 (CET)
Nicht zuletzt aufgrund prinzipiell antiwissenschaftlicher Haltungen (wichtig ist, wer was sagt, nicht was gesagt wird) wie der Deinen (LCA), ist die Wikipedia in ihrem derzeitigen Zustand keine Auseinandersetzung wert. Ich war nicht gegen solche nichtssagenden, aus irgenwelchen Datenbanken abgeschriebenen, Obkjektartikel, aber ich erkenne, dass das falsch war. Das ganze versaute Klima kommt ja im wesentlichen daher, dass da immer wieder Schrottwerte drinstehen. Und das Klima ist der Grund, warum nur noch an den Artikeln ueberhaupt editiert wird, fuer die gehaltvolleren fehlt mittlerweile das Fachwissen, dass es frueher hier ausreichend gab. --190.47.110.254. PS: Die Tatsache, dass Du nun zum zweiten mal versucht hast, zu provozieren, ohne dass ich 'drauf angesprungen bin, sollte Dich zum eventuell zum Nachdenken anregen, wer hier gerade trollt. --190.47.110.254 14:11, 4. Feb. 2012 (CET)
@IP 178*: Wie wertlos Deine sogenannte "Mitarbeit" ist, möchte ich am aktuellen Beispiel von Gliese 667 verdeutlichen. In diesem Edit hast Du einige Werte eingetragen, außerdem aber auch die Parameterwerte von Rektaszension und Deklination der Komponenten aus der Kopiervorlage entfernt, denn jedes aktuell nicht genutzt Byte in einem Artikel kostet ja teure Serverleistung. Dafür hast Du die mittlere Rektaszension / Deklination des Systems eingetragen, wobei Dir offenbar entgangen ist, dass diese nicht angezeigt wird. Solche Narreteien verursachen lediglich Arbeit. Das ist nur eine Kleinigkeit, also weiter.
Oben und an anderer Stelle hast Du schon formuliert, wie lästig Dir das Angeben von Quellen ist. Dass Belege zu liefern nicht optional ist, sondern hier zu den Grundsätzen der Arbeit gehört, kümmert Dich nicht. Also fügst Du hier einen Wert für den Abstand Gliese 667C zu Gliese 667A/B ein. Den Wert hast Du von irgendwo (in diesem Fall wäre es für Dich keine Mühe, den Beleg einzufügen − das lässt Du aber, sollen andere suchen, vielleicht lernen sie ja was dabei ...), oder Du hast es Dir mal eben ausgerechnet. Zweiteres wird hier als OR betrachtet und ist nicht erwünscht. Ich habe den Edit revertiert mit Verweis auf fehlende Quelle, worauf Du hier aus der Infobox alle Werte gelöscht hast, für die Du auch keine Quellen siehst. Sie waren allerdings sehr wohl vorhanden, nämlich in den verlinkten Katalogen. Die Kataloglinks hast Du gleich mitgelöscht. Das ist natürlich ein ganz glasklarer Fall von Vandalismus. Da VM-Meldungen aber für Dich nur ein Spaß und obendrein sinnlos sind (siehe Benutzer Diskussion:Ca$e#Sinnloses oder nicht sinnloses), verzichte ich erstmal auf die entsprechende Meldung. Soll vielleicht einer Deiner treuen "Betreuer" machen.
Kurz gesagt: Deine Mitarbeit ist wertlos. Deinen paar haltbaren Edits (deren Wert Du maßlos überschätzt − andere Autoren machen an einem gut gelaunten Tag mehr als Du in einem Monat − dass es hier nicht übermäßig viele gut gelaunte Autoren gibt, dafür leistest Du ja Deinen Beitrag) steht ein Riesenaufwand gegenüber, den Du auf die eine oder andere Weise verursachst (Wiedereintragen von Infobox-Parametern, Quellensuche, Reverts, Sichtungen, langwierige Diskussionen, Bearbeitung von VM-Meldungen usw. usf.) --LeastCommonAncestor 14:27, 4. Feb. 2012 (CET)
Hallo LCA,
schön, dass sich nach langer Zeit die Diskussionen bereits etwas stärker auf inhaltliche Sachfragen beziehen und das Diskussionsniveau bereits deutlich gewonnen hat.
Deine Bemerkungen zu Benutzern, welche derzeit als IP mitarbeiten ("Von mir aus bist Du auch ... "Mirwurschtegal". Steck Dir Deinen Spitznamen an den Hut. Was bildet ihr euch eigentlich ein? ... eine IP wie die andere"), finde ich allerdings ebenfalls problematisch. (siehe auch WP:AM)
Zu deinen Bemerkungen zu den Edits Gliese 667 habe ich eine Notiz auf der dortigen DS hinterlassen, bitte ggf. dort diese Details weiterbesprechen. (siehe auch WP:DS) Jogo30 sollte sich aus bereits aufgezeigten Gründen am besten auch dort ganz heraushalten.
Für Gesamtbewertungen der Mitarbeit von Benutzern wäre m.E. die empirische Basis sehr stark zu erweitern, bitte ggf. solche Bewertungen nur bei hinreichender empirischer Stützung vornehmen. (siehe auch WP:AGF, WP:WQ) Oder besser noch: Erst einmal bei den inhaltlichen Sachfragen bleiben.
Danke vielmals, ca$e 14:57, 4. Feb. 2012 (CET)

Die für diesen Thread erheblichen Angaben von dir, LCA, habe ich eben kurz überprüft. Ich kann sie nicht nachvollziehen.

  • diesen Edit nennst du wertlos. Ich werte ihn als eindeutige Verbesserung.
  • hier löschst du, LCA, eine offensichtlich richtige und offensichtlich leicht belegbare informative Angabe ohne zureichende Begründung. Der Verweis auf WP:Q ist nicht statthaft, denn die Angabe ist nicht trivialerweise sinnlos und in solchen Fällen soll zuvor die Artikel-Diskussionsseite genutzt werden. Dort hättest du um eine Quellenangabe ersuchen können. Oder diese einfach schnell selbst eintragen. Dass du dies nicht getan hast, ist sehr erklärungsbedürftig. Man könnte annehmen, es ging dir hier rein um die Provokation.
  • letzteres hat offensichtlich 178* angenommen, sich deine Pseudo-Begründung temporär zu eigen gemacht und diese schlicht auf seine eigenen Artikelverbesserungen angewendet. Die eindeutige Absicht dabei war, die Absurdität deiner Begründung vorzuführen. Dies ist m.E. eindeutig gelungen.
  • wenig erstaunt, dass primpt Jogo30 auf diesen Eskalationszug mit aufspringt, erst den Edit sichtet, dann revertiert.
  • Was hat hingegen Jogo30 im Artikel getan? Insgesamt 16 (in Worten: sechzehn) Edits benötigt Jogo30 für diese Änderung.
  • War Jogo30 bewusst, was er tat, als er die Spektralklassenangabe abschrieb? Hat er dazu die fraglichen Primärquellen, z.B. [151], eingesehen? Man darf es angesichts seiner sonstigen "Mitarbeit" begründet bezweifeln.
  • Als einzige Bemerkung, die mir nach dieser Prüfung weiterhin diskutabel erscheint, finde ich den Hinweis auf die Entferung der "Parameterwerte von Rektaszension und Deklination der Komponenten aus der Kopiervorlage". Hierzu könnten ggf. Gründe und Gegengründe hier abgewogen werden, sofern nicht, wie ich vermute, bereits geschehen.

Ich bitte daher nochmals um stärkere Gewichtung von WP:AGF und WP:WQ und das Unterlassen von unbegründeten Reverts oder Löschungen, was ich nochmals besonders an die Adresse von Jogo30 richte. ca$e 15:19, 4. Feb. 2012 (CET)

Sag mal, was hat dich eigentlich geritten? WP:AGF gilt offensichtlich nicht für mich oder was? Wenn jemand bewusst Artikel verstümmelt und Daten entfernt, die belegt sind und auch mit den Primärquellen übereinstimmen, werte ich das als Vandalismus oder BNS revertiere. Und ob ich 20 Bearbeitungen brauche um formal zu korigieren und zu bequellen, geht dich auch nichts an. Wie du meine bisherige Arbeit bewertest ist mir relativ Wurst, du hast mir jedenfalls nicht zu sagen, wo ich mich raushalten soll oder nicht. Dieses Projekt ist ein Projekt an dem alle mitmachen können, Laien, wie Fachleute.--Jogo30 15:39, 4. Feb. 2012 (CET) Bewusst hier falsche Daten einzubauen, um Leute zu "prüfen" ist ja wohl ein übles vorgehen, das sämtlichen Wiki-Grundsätzen widerspricht, auch obiger Portal-"Artikel", der aus Polemik nichts zu bieten hat und auf den ich am liebsten einen LA stellen würde. -- Jogo30 15:42, 4. Feb. 2012 (CET)
Du hast erst im Oktober 2011 im Themenbereich der Bibelwissenschaften ohne jede ersichtliche Sachkenntnis herumgetrollt, insb. die Artikelverbesserungen von Benutzer:Qumranhöhle vandaliert, wild gegen fachkundige Mitarbeiter polemisiert und extensiv Diskussions- und Funktionsseiten missbraucht. Auch dort musste ich etliche deiner Falschangaben richtigstellen. Dein Auftreten hier fügt sich daher genau ins Bild ([152] u.v.a.m.), insofern ist es da mit WP:AGF nicht mehr weit her. Du wurdest erst gerade eben administrativ um Mäßigung ermahnt, trotzdem revertierst du weiterhin grundlos herum und kommentierst sachfremd auf Zweckseiten wie dieser Portal-DS, ohne auf die Sachfragen (fachliche Begründung deiner Änderung der Spektralklassenangabe) auch nur einzugehen. "Dieses Projekt ist ein Projekt an dem alle mitmachen können" - falsch: Benutzer, die wiederholt die Richtlinien verletzen, werden über kurz oder lang vom "Mitmachen" ausgeschlossen. "Bewusst hier falsche Daten einzubauen" - Wer hat wo "falsche Daten" eingebaut? Kannst du diese Behauptung zwingend belegen? Ansonsten wird diese Behauptung eine VM wegen übler Nachrede zur Folge haben. Dasselbe gilt im Falle weiterer Regelverstöße von dir im Themenfeld der Astronomie oder der Bibelwissenschaften. ca$e 15:53, 4. Feb. 2012 (CET)
<quetsch> Deine albernen Drohungen kannst du echt lassen. Wenn ich nach einsicht von Quellen die Spektralklasse M2 angebe und jemand ändert diese, ohne Quelle, auf M1,5 und ich revertiere mit Angabe von Quellen wieder auf M2, dann kann man kaum von "grundlos" sprechen. Genauso, wenn jemand eine Infobox als Trotzreaktion in folge eines Reverts eines anderen Bearbeiters´und ohne Angabe von Gründen einfach leert, ob wohl a) die Daten stimmen und b) der Löscher diese selber eingetragen hat (mit Ausnahme derer, die ich eigetragen hab), dann ist das auch nicht grundlos. Und die Sache mit Zehn Geboten, oder was das war, hat mit dem hier überhaupt nichts zu tun und verstößt gegen WP:BNS, als halte dich bitte selbst an Regeln, bevor du andere maßregelst. --Jogo30 16:08, 4. Feb. 2012 (CET)

@Ca$e: 1) Ich habe nicht den ganzen Edit als wertlos bezeichnet, sondern bezog mich auf die Löschung der Parametervorgaben. 178* macht das ziemlich durchgängig. 2) Eine breite epirische Basis für die Bewertung der Artikelarbeit würde ich brauchen, würde ich auf eine objektive Bewertung abzielen. Ich gebe einen subjektiven Eindruck wieder und habe das auch deutlich gemacht. Die Belege für die von mir angeführten Verhaltens- und Vorgehensweisen scheinen mir allerdings beliebig vermehrbar. 3) "eine offensichtlich richtige und offensichtlich leicht belegbare informative Angabe": woher nimmst Du das? Wo leicht belegbar? 4) Du unterstützt 178* darin, dass er konsequent WP:Q ignoriert und erkennst Fälle von Vandalismus und WP:BNS auch dann nicht, wenn sie Dich in die Nase beißen. Das finde ich sehr befremdlich. 5) Wenn Du mit Jogo30 aus anderen Gründen ein Hühnchen zu rupfen hast, muss das in diese Disk nicht unbedingt eingebracht werden. Es lässt sich sicher ein anderes Beispiel für das Vorgehen von 178* finden, bei dem Jogo30 nicht beteiligt ist.

PS: Es kommt nicht so wahnsinnig häufig vor, dass Astronomiethemen oben in den Schlagzeilen stehen wie im Fall Gliese 667Cc. Um so ärgerlicher, wenn genau pünktlich genau dieser Artikel zum Schauplatz eines besonders dämlichen Editwars gemacht wird. Danke an die beiden Beteiligten dafür, dass sie die Autoren im Bereich Astronomie als rechte Pappnasen dastehen lassen. Das stinkt mir schon sehr. --LeastCommonAncestor 16:11, 4. Feb. 2012 (CET)

@ 178*: Du hast weiter oben nach einem einzigen Beispiel für von Dir verursachten Verlust von Autoren gefragt. Bitte: Seit dieser Historie hat Benutzer:Derschueler im Bereich Mondkrater nicht mehr editiert. Er hatte damit angefangen, eine Reihe von Mondkrater-Artikeln anzulegen, bis Du ihn auf das oberlehrerhafteste angemacht hast. Mag sein, dass da mehr Enthusiasmus als Kenntnisse auf Seite des Benutzers waren, seine Beiträge machen aber nicht mehr Arbeit, als sie wert sind. --LeastCommonAncestor 16:05, 4. Feb. 2012 (CET)

Ad 1) ich schrieb ja bereits, dass dies bezüglich zumindest zweier Angaben m.E. einen hier (in diesem Thread zumindest) noch nicht abschließend geklärten Punkt betrifft.

Ad 2) OK, bitte formuliere dann solche mehr subjektiven Bewertungen einfach etwas vorsichtiger.

Ad 3) vgl. Dieses Paper war dir gewiss bekannt?

Ad 4) Ich unterstütze 178*, wenn seine Artikelverbesserungen grundlos vandaliert werden. Wo hat er WP:Q ignoriert? WP:BNS ist möglicherweise anwendbar, ich habe jedenfalls 178* entsprechend bereits vor einiger Zeit empfohlen, tit-for-tat-Edits mindestens als solche auszuweisen, wenn nicht schlicht zu unterlassen.

Ad 5) Es geht nicht um "andere Gründe", sondern es sind dieselben Gründe, nämlich dieselben Arten von Regelverstößen, die Jogo30 hier wie dort an den Tag legt.

Ad PS) Ja, die Eskalation bei diesem vielbeachteten Thema durch Jogo30 ist ärgerlich. Man hätte 178* den Artikel einfach verbessern lassen sollen und etwaige Anregungen auf der Artikel-DS notieren sollen.

Ad Derschueler) Ich empfand 178* dort eigentlich eher wie einen wohlmeinender Lehrer, nicht "Oberlehrer". Dagegen finde ich z.B. "Wie wertlos Deine sogenannte "Mitarbeit" ist..." deutlich problematischer. Aber siehe natürlich 2). ca$e 16:52, 4. Feb. 2012 (CET)

Nein man hätte bevor große Passagen in einem auf der Hauptseite verlinken Artikel löscht, erstmal darüber auf der Diskussionsseite reden können bzw. dort erwähnen können warum man große Teile entfernt. Dann hätte auch kein Mensch revertiert. Auch Astronomen haben sich an die Belegpflicht zu halten, auch wenn die IP das anders sieht. -- Jogo30 16:57, 4. Feb. 2012 (CET)
Nach BK:
Ad 3) Ob mir das Paper bekannt ist, ist ganz nebensächlich (ich wollte es mir genauer ansehen, sobald der Gliese 667Cc-Artikel frei ist). Es ist der Beleg für die Angabe und wäre von 178* anzugeben gewesen.
Ad 4) Einfacher ist, wo hat er je sauber belegt? Wenn es hoch kommt, schreibt er irgendein Wrrtlprrmpft in die Kommentarzeile und überlässt es anderen, einen vollständigen Nachweis nachzutragen.
Er soll sich einfach an WP:Q, insbesondere "Grundsätzliches" Punkt 3 halten. Wenn er dazu keine Lust hat, soll er sich eine andere Spielwiese suchen. Warum das einem angeblichen Wissenschaftler derart schwer fällt, Nachweise zu liefern, ist mir überhaupt unerfindlich.
Wenn irgendwann einmal der von ihm verursachte Aufwand und Ärger in einem Verhältnis zu seinen Beiträgen steht, werde auch ich umdenken betreffend den Wert seiner Mitarbeit. Er soll halt versuchen, seinen "Footprint" etwas zu reduzieren. Und arme, unwissende Autoren nicht immer so patzig anreden. Bis denne. --LeastCommonAncestor 17:21, 4. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 178.198.24.98 23:47, 4. Feb. 2012 (CET)

Zur Zeit läuft eine die Seite betreffende Löschdiskussion. Ob eine solche oder ähnliche Seite hier erwünscht ist, kann dort diskutiert werden. --LeastCommonAncestor 15:35, 6. Feb. 2012 (CET)


hallo- bin durch Zufall auf diese Seite geraten (benutze WP sehr häufig, habe aber noch nie etwas geschrieben). Ich glaube meinen Augen nicht zu trauen was hier für bösartige Geplänkel drinstehen- kann sich meiner Meinung nach (sorry)nur um Psychopaten handeln!!! (nicht signierter Beitrag von 79.204.156.34 (Diskussion) 02:00, 7. Feb. 2012 (CEST))

Da ich nicht weiß, ob ihr auch im Listenreview regelmäßig vorbeischaut, wollte ich nur ganz kurz auf das Review der Liste der Venustransite des zweiten Jahrtausends aufmerksam machen. Es wäre nett, wenn da nochmal ein Experte drüberschauen könnte. Danke! Grüße aus Unterfranken --Carport (Disk.±MP) 13:15, 3. Jan. 2012 (CET)

P.S.: Ist denn geplant, den Artikel Venustransit noch zu verbessern (vielleicht sogar auf "Exzellent" zu bringen), um ihn am 5. oder 6. Juni auf der Hauptseite zu präsentieren (leider war er bereits am 8. Juni 2011 auf der Hauptseite)?

Wenn man nach Mauerquadrant sucht, gelangt man nur zum astronomischen Instrument. Wäre hier nicht eher eine BKL angebracht? Durch den Artikel bei Spiegel Online [153] auf die Quadrantiden aufmerksam gemacht, wollte ich hier eigentlich mehr erfahren. Aber es ist alles etwas verwirrend für nen Laien aufgebaut.

  • "Der Mauerquadrant ist eine kleine Sterngruppe zwischen den offiziellen Sternbildern Herkules, Drache und Bärenhüter." Wikiartikel
  • "dem früheren Sternbild Mauerquadrant. Das gibt es heute nicht mehr - es wurde dem Sternbild Bootes zugeordnet." Spiegel Online

Aber es gibt ja dafür die Wikikarten, nur die verwirren auch:

Was haben diese ganzen blauen Bezeichnungen für eine Bedeutung? M 102 - klar, Messier 102, aber bei der ersten Karte, die leider auch wesentlich kleiner ist, finden sich diverse, kaum lesbare Zahlen ohne Zusammenhang, 17, 2, 40, 29, 33 usw. - habt ihr keinen Standard, wie solche Karten auszusehen haben? Es ist sicher schwer, sowas anzulegen, aber CWittes Arbeit stammt von 2005, hat sich seit dem nie jemand darüber gewundert, und es ist allen klar, was gemeint ist?Oliver S.Y. 14:32, 3. Jan. 2012 (CET)

Die blauen Bezeichnungen sind die Bezeichnungen der astronomischen Objekte (hauptsächlich Sterne) auf der Karte. Griechische Kleinbuchstaben sind Bayer-Bezeichnungen, die Zahlen sind Flamsteed-Bezeichnungen. (Ach ja, und mit CL Dra haben wir noch einen Veränderlichen mit dabei.) -- 178.198.24.98 02:20, 5. Jan. 2012 (CET)
Kann man das nicht wie beim Bärenhüter entschlacken. Wenn ich den Artikel samt Grafik aufrufe, interessiere ich mich ja eigentlich für genau dieses Sternbild, und nicht einzelne "benachbarte" Sterne. Und ohne Legende sind diese erst rech zwecklos.Oliver S.Y. 02:32, 5. Jan. 2012 (CET)
It's a wiki. (Und ob Dich nun die umliegenden Sterne als Referenzpunkte wirklich nicht interessieren, da wäre ich mir allerdings nicht so sicher.) -- 178.198.24.98 02:37, 5. Jan. 2012 (CET)

Könnt ihr da bitte mal mit draufschauen? Fällt nicht direkt in eure Zuständigkeit, aber ich hoffe, dass sich der eine oder andere von euch mit dem Thema Weltraum auskennt. Ich habe Zweifel am Sinn der Kategorie, zumal sie Teil unserer räumlichen Systematik sein soll. --PM3 23:40, 4. Jan. 2012 (CET)

+1, wobei ich keinerlei Zweifel am Sinn dieser sachbereichsübergreifenden und eindeutig raumbezogenen Kategorie in Analogie zur älteren Kategorie:Erde im Rahmen unserer Räumlichen Systematik habe. - SDB 23:43, 4. Jan. 2012 (CET)

Wieder ein LA vom Typ "PM3 gegen (fast) alle" ? Das nervt nicht nur mich sondern die meisten, welche an diesen LDs teilnehmen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:05, 5. Jan. 2012 (CET)

Würde mich nach wie vor über Beteilungung aus dem Astronomieportal freuen. Es geht auch um die Frage, ob die Kategorie:Astronomie dort hineinpasst. Die Kat. Weltraum soll sich nur auf den Raum außerhalb der Erde beziehen. --PM3 03:24, 18. Jan. 2012 (CET)

Zur Kenntnis: Es gibt eine neue Linkhilfen-Vorlage für externe Verweise auf den Gazetteer of Planetary Nomenclature der International Astronomical Union (IAU) Working Group for Planetary System Nomenclature (WGPSN). Grüße --LeastCommonAncestor 06:14, 12. Jan. 2012 (CET)

Ich habe ein Problem mit diesem Begriff in Zusammenhang mit Mondkratern. In fast jedem Mondkraterartikel wird eine Colongitude angegeben. Allerdings finde ich nirgendwo einen Hinweis oder Beleg, wie diese genau definiert ist, wie sie berechnet wurde und woher die Werte stammen (Beispiel: Baillaud (Mondkrater)). Kann jemand helfen? --LeastCommonAncestor 13:08, 12. Jan. 2012 (CET) PS: Ist die Angabe dieses Wertes heutzutage eigentlich noch wünschenswert und sinnvoll? --LeastCommonAncestor 13:32, 12. Jan. 2012 (CET)

Der Parameter Colongitude ist unsinnig, da er einen Zeitabhängigen Wert beschreibt, siehe dazu Selenografische Colongitude. Daher besser gleich herausnehmen, wo immer du ihn vorfindest. Alle aktuellen Parameter findest du in der Doku. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:35, 15. Jan. 2012 (CET)
Hm, man könnte von der Colongitude einer Oberflächenstruktur als der Länge ausgedrückt als Colongitude sprechen. Das wäre dann näherungsweise die Colongitude der Sonne, bei die Struktur nahe dem Terminator ist. Aber nur näherungsweise, da die Rotationsachse nicht ganz senkrecht auf der Ekliptik steht. In den meisten Fällen stimmt(e) das ja ziemlich überein, manchmal aber gar nicht (s. Beispiel oben). Sehr unklar. Es scheint bei uns per Übersetzung von englischen Artikeln hereingekommen zu sein. --LeastCommonAncestor 22:53, 15. Jan. 2012 (CET)
Da wurde blind abgekupfert ohne über den Sinn nachzudenken. Die engl. Parameter zeigen deutlich, dass hier darum gegangen ist, einfach massenhaft den Quelltext der Einbindungen zu übertragen. Selenografische Colongitude beschreibt die Lage des Morgen-Terminators auf dem Mond und steht daher in direktem Zusammenhang mit den Mondphasen. Erstes Viertel = Colongitude 0, Vollmond = Colongitude 90° u.s.w. Was haben die Mondphasen mit einem Objekt auf der Mondoberfläche zu tun ? Nichts. Ergo gilt das auch für die selenografische Colongitude. In den allermeisten Fällen steht da der Komplementärwinkel zu 360° vom Längengrad. Das ist Unsinn. Wir schreiben ja auch nicht als Parameter "Mondphase = Halbmond" in die Box. Überall entfernen und dabei auch auf die neuen, deutschen Parameter umstellen. Das ist ein Fall für den Parameterbot von Benutzer:Cactus26 ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:05, 16. Jan. 2012 (CET)
Ich glaube ich weiß schon, was die selenografische Colongitude ist (der Artikel ist von mir). Aber wenn Du meinst, dass die Angabe Unsinn ist, soll es mir recht sein. Das heisst dann allerdings, dass ein paar Jahre lang in ein paar hundert Artikeln auf en-WP und de-WP ein Blödsinns-Parameter stand, ohne dass das irgend jemandem auffiel. Bedenklich. --LeastCommonAncestor 00:50, 16. Jan. 2012 (CET)
Ein Problem in Colongitude scheint mir die verwirrende Fettung, der Artikel beschreibt naemlich wirklich nur die selenografische Colongitude der Sonne. Eine colong. selbst ist einfach nur eine "komplementaere longitude", alles was eine longitude hat, hat also auch eine colongitude, enstprechend der en:colatitude. Aus dem Grund kann man zwar die Colongitude eines Kraters angeben, es scheint mir aber mehr zu verwirren als sonstwas, und die selenografische Laenge waere IMO ausreichend. --190.163.229.138 02:02, 16. Jan. 2012 (CET)
Ach so war das bisher gemeint. Ja wenn man den Bezug des Winkels von der Sonne auf das Gradnetz des Mondes selbst ändert, dann ist das in der Tat so. Das erklärt auch, warum in den meisten Artikeln einfach nur der Ergänzungswinkel zu 360° als Colongitude angegeben wird. Das ist aber wirklich sehr verwirrend und vor allem redundant zum Längengrad. Das nehmen wir besser heraus. Aus der Infobox geht das per Bot, im Fließtext muss man mit einem tool (evtl. Google ?) nach dem Wort "Colongitude" suchen lassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:26, 16. Jan. 2012 (CET)
Machst Du das mit dem Bot? --LeastCommonAncestor 20:40, 16. Jan. 2012 (CET)
Das ist eine Aufgabe für den CactusBot. Wir sollten noch etwas warten, bevor wir das umsetzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:56, 17. Jan. 2012 (CET)
Ich kann das gerne machen. Dabei könnte man dann auch gleich die Parameter von {{Infobox Mondkrater}} einheitlicher gestalten (lat, long, name umsetzen in die dt. Entsprechungen).--Cactus26 13:14, 17. Jan. 2012 (CET)
Gute Idee. --LeastCommonAncestor 16:32, 17. Jan. 2012 (CET)
Na klar, wenn, dann ganz umstellen und dann die alten, ungenutzten Parameter herausnehmen. Das ganze steht auch in Zusammenhang mit dem von mir vorgeschlagenen Rückbau der Vorlage. Dazu aber mehr dort. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:48, 17. Jan. 2012 (CET)

Wird die Sonne die Erde verschlingen?

Gemäß Sonne#Roter_Riese schluckt die Sonne an ihrem Lebensende nur Merkur und Venus. Aber laut einer Berechnung von 2008 wird die Erde eine Gezeitenwirkung auf die Sonne ausüben, und der dadurch entstehende Materieberg die Erde auf eine tödliche Spiralbahn in die Sonne zwingen. Stimmt das oder nicht? Gibt es dazu einen Konsens in der Astronomie? --KnightMove 21:29, 15. Jan. 2012 (CET)

Hinweis: Kategorien für Oberflächenstrukturen

Ich habe in Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie neue Kategorien für Oberflächenstrukturen zur Diskussion gestellt. --LeastCommonAncestor 19:08, 18. Jan. 2012 (CET)

-- Hans Koberger 10:52, 21. Feb. 2012 (CET)

Orbitalgeschwindigkeit (Astronomie) wurde nicht erklärt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MatthiasDD (Diskussion) 18:38, 12. Apr. 2012 (CEST)

Reparatur des Lunahack

Der Aufruf des "Geohacks" für Objekte auf dem Mond - im folgenden "Lunahack" genannt - sieht z.Z. traurig aus. Insbesondere folgende Punkte sind m.E. zu klären:

  1. Wollen wir für Objekte auf dem Mond die Darstellung von Quelltext (also die Span-Tags) im "Geo microformat" und den Wikiquelltext des Coordinate-Aufrufs unter "Wikipedia"? Macht das für den Mond überhaupt Sinn ?
  2. Der Umkreislink ist unsinnig, da er die Koordinaten als Ort auf der Erde interpretiert.
  3. Welche Weblinks wollen wir auf der Lunahack-Seite haben ?
  4. Lohnt sich evtl. ein separates Skript auf dem Toolserver, mit dem alle Besonderheiten bearbeitet werden können ?

Diese Seite bedarf dringend einer "Reanimation" ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:24, 21. Jan. 2012 (CET)

ad 1: Weiß nicht. Soviel und sowenig Sinn wie sonst auch, oder? Es schadet jedenfalls nicht.
ad 2: Stimmt nicht ganz. Der globe-Parameter wird nicht berücksichtigt, was ein Fehler ist. Daher werden für den Umkreis (eigentlich ein LatLon-Bereich mit auf der Erde passender Dimension) passende Orte auf Mond, Erde, Mars, whatever gefunden. Die Karte müsste auch passend zum globe-Wert angezeigt werden.
ad 3: Google Moon scheint mir wenig ergiebig
ad 4: Da müsste sich jemand Interessiertes mit Toolserver-Account für erwärmen. Eigentlich halte ich es aber für wenig praktisch, da ein einheitliches Skript besser gewartet und weiterentwickelt werden kann.
Hast Du eigentlich schon WikiProjekt Georeferenzierung kontaktiert? --LeastCommonAncestor 11:49, 3. Feb. 2012 (CET)

habe ich neu angelegt. Gruß --Zulu55 12:13, 26. Jan. 2012 (CET)

Nett. Gefällt mir. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:43, 3. Feb. 2012 (CET)

Skyhack

Kann sich jemand mit Parser kenntnise den Skyhack auf dem Toolserver anschauen. Ich war gerade mit diesem link drauf und es sieht irgendwie zerschossen aus. Die Links zu Googlemaps und Wisky fehlen auch irgendwie. --Calle Cool 19:22, 6. Feb. 2012 (CET)

Unser Schweizer Astronom hat in der Vorlage etliche Teile auskommentiert, weil er sie als Fehlerhaft einstuft. Ich schaue mir mal an, was da los ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:17, 9. Feb. 2012 (CET)

Die Skyhack-Vorlage ist fehlerhaft. Dieser Zustand besteht jetzt, er besteht seit Monaten (und er wird wohl immer mal wieder bestehen). Am besten Du gehst einfach direkt zu SIMBAD. -- 178.198.24.98 23:52, 9. Feb. 2012 (CET)
@Antonsusi: Danke; @IP: Naja - also ich kann mich erinnern, das Sie über ein Jahr einwandfrei funktionierte. War damals bei der entscheidung mitbeteiligt ob diese sinnmachen würde. Ausserdem geht es mir als Leie weniger um die SIMBAD verlinkung als zu der Karte Wikisky und Googlemap. Finde diese wesentlich interessanter, als eine Seit mit rein wissenschaftlichen Zahlen... --Calle Cool 14:02, 12. Feb. 2012 (CET)
Sie war sehr fehlerhaft. Der größte Fehler war seit dem 5. Januar in der Vorlage:CoordinateSky und geht auf meine Kappe. Es gibt auch noch einige (Schönheits-) Fehler im PHP-Skript. Dieses wird von Benutzer:Kolossos gehütet und der hat keine Zeit, sich darum zu kümmern. Ich würde mir die Pflege des Skript zutrauen, aber dazu benötige ich erst mal einen Zugang zum Toolserver. Tacuisses wäre mir dabei als wissenschaftliche Unterstützung ausdrücklich willkommen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:14, 12. Feb. 2012 (CET)

Genauigkeiten von Messwertangaben etc

Hallo. Ich habe zu dieser Thematik, die zuletzt v.a. im Bereich der Astrophysik angesprochen wurde, aber ganz analog auch für andere Themenbereiche zu besprechen relevant sein könnte, nun hier einen Thread eröffnet und würde mich freuen, wenn wir dort zumindest einen Schritt weiter kämen. Danke für euer eventuelles Vorbeischaun, beste Grüße, ca$e 16:22, 9. Feb. 2012 (CET)

Pluto

Hallo Portalsmitarbeiter, nachdem ich von einer IP angesprochen wurde, melde ich mich lieber gleich hier. Es kann sein, dass ich Mist gebaut habe, als ich Pluto nach Pluto (Planet) verschoben habe (via WP:VSW). Ich bitte das zu prüfen. Liebe Grüße -- Hepha! ± ion? 22:27, 19. Feb. 2012 (CET)

Am besten, du machst das gleich selbst wieder rückgängig. Gruß--Lotse 22:46, 19. Feb. 2012 (CET)
.Das ist ein Job für die Admins Benutzer:Gerbil und Benutzer:Zollernalb. Die haben in diesem Bereich "wild herumgelöscht" und irgendwas von einer URV geschrieben. Was das für eine URV sein sollte, erschließt sich mir beim besten Willen nicht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:56, 19. Feb. 2012 (CET)

Ich habe gesehen, dass JuTa die Verschiebungen rückgängig gemacht hat. Entschuldigt das nochmal. -- Hepha! ± ion? 11:36, 20. Feb. 2012 (CET)

Nicht so schlimm. Niemand kennt von allen WP-Seiten die vergangenen Diskussionen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:35, 20. Feb. 2012 (CET)

Migration (Astronomie) - Abschnitt Hot Jupiters

Vermutlich ist eine Weitergabe dieses Hilferufes Das war schaudrig falsch! Ich weiß nicht genau, was ausgesagt werden soll, also hab ich die reinen Fehler rausgeschmissen hier sinnvoller als der dort nicht eingetragene QS-Baustein. Kann/mag sich jemand kümmern? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:10, 30. Apr. 2012 (CEST)

Erledigt. --LeastCommonAncestor 18:51, 30. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LeastCommonAncestor 18:51, 30. Apr. 2012 (CEST)

Die Seite wurde vor längerer Zeit automatisch generiert. Der betreffende Benutzer:SirJective ist seit 2008 nicht mehr aktiv. Ich habe Änderungen (Verschiebungen etc.) bislang auf den Unterseiten nachgetragen, aber der Sinn dieser Seiten erschließt sich mir eigentlich nicht. Fall für LA/SLA? --LeastCommonAncestor 17:09, 14. Mär. 2012 (CET)

Ich habe heute unter Wikipedia:Löschkandidaten/2. April 2012#Portal:Astronomie/Index LA gestellt. --LeastCommonAncestor 00:03, 3. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LeastCommonAncestor 22:11, 23. Mai 2012 (CEST)

Mondkrater-Meilenstein

Seit heute und pünktlich zu Ostern hat jeder benannte Krater der Mondvorderseite einen Artikel. Uff! Wen es interessiert: Der Bearbeitungsstatus kann in der Arbeitsliste Mondkrater gesehen werden. Wer Lust hat, sich an der Wikifizierung der erdabgewandten Mondseite zu beteiligen, möge sich bitte melden. --LeastCommonAncestor 11:22, 9. Apr. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LeastCommonAncestor 22:11, 23. Mai 2012 (CEST)

Es wundert mich, dass diese Sonnenfinsternis noch keinen Artikel hat, da mit ihr einige interessante Details verbunden sind:

  • Entdeckung des Heliums durch Spektroskop/Spektrometer
  • der thailändische König und Hobby-Astronom (siehe Mongkut#Astronomie) hatte die Sonnenfinsternis eigenhändig berechnet. Zur Beobachtung hielt er sich in einem Sumpfgebiet auf, infizierte sich dort mit Malaria und starb zwei Monate später

Es würde mich freuen, wenn ein kompetenter Autor diesen Artikel schreiben würde (sicherlich interessanter als Mondkrater SCNR). Stoff gibt es reichlich in der englischen Wikipedia, auf der Diskussionsseite sind sogar viele deutsche Quellen verlinkt! --Plenz (Diskussion) 20:18, 14. Apr. 2012 (CEST)

Sei mutig, und erstelle ihn selbst, dann werden evtl. andere mitmachen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:55, 14. Apr. 2012 (CEST)
Ich gehöre nicht zu den Leuten, die anderen Kuckuckseier (so genannte Stubs) vor die Füße schmeißen, um sie aufpäppeln zu lassen. Entweder ich schreibe einen Artikel komplett, so gut ich kann, oder ich lasse es bleiben. Und mit Thailand (deswegen kam ich auf das Thema) habe ich mehr als genug zu tun.
Außerdem halte ich mich nicht für kompetent. Ich habe z.B. keine Ahnung, ob es sich bei dem im englischen Artikel genannten Instrument um ein Spektroskop oder Spektrometer handelt. Und dann die Infobox mit all den Daten, da lasse ich lieber die Finger von, sorry. --Plenz (Diskussion) 21:32, 14. Apr. 2012 (CEST)
Ich kann mich mal um die "astronomischen Daten" dieser Finsternis kümmern. Bei Spektroskop/Spektrometer würde ich spontan zu Spektroskop tendieren. Ich würde mich aber freuen, wenn Du die anekdotische Information, insbesondere zu Mongkut, anschließend beisteuern könntest.--Cactus26 (Diskussion) 10:10, 16. Apr. 2012 (CEST)
Gerne, mit einer Arbeitsteilung dieser Art bin ich sehr einverstanden. --Plenz (Diskussion) 13:39, 16. Apr. 2012 (CEST)
Prima. Habe den Artikel jetzt angelegt. Zur "Helium-Entdeckung" habe ich noch eine sehr ausführliche Quelle gefunden, kann ich mich noch drum kümmern, aber wenn Du das mit Mongkut ergänzen könntest wäre das fein.--Cactus26 (Diskussion) 18:55, 16. Apr. 2012 (CEST)
Der König auf dem Beobachtungsstand
Besten Dank für deine Arbeit. Ich bin noch bei der Suche nach Material, dabei bin ich auf dieses Foto gestoßen und habe damit erst mal deine leere Commons-Kategorie gefüllt. --Plenz (Diskussion) 23:08, 16. Apr. 2012 (CEST)
Danke. Um Feinschliff und die Helium-Entdeckung kümmere ich mich noch.--Cactus26 (Diskussion) 11:54, 17. Apr. 2012 (CEST)
Also ich habe folgende Daten:
Type:   Total Solar eclipse
Date:   18 Aug 1868 AD
Beginning of the partial eclipse: 2h 33m 33s (UT)
Beginning of the total eclipse:   3h 26m 40s  (UT)
Maximum phase (1.077):            5h 10m 52s (UT)
Ending of the total eclipse:      6h 55m 3s (UT)
Ending of the partial eclipse:    7h 48m 11s (UT)
Maximum eclipse:
Longitude: 102° 33.9' E;  Latitude: 10° 38.8' N
ET-UT = +75.1s
Karte:

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:23, 16. Apr. 2012 (CEST)
Deine Karte habe ich eingetragen (finde, sie zeigt den Finsternisverlauf besser als die bisher aus enwiki übernommene Grafik). Danke. Beginn und Ende der Finsternis würden ggf. in die Box gehören (auch Delta t). Wenn, dann müsste man das grundsätzlich machen, dazu konnte ich mich bisher aber noch durchringen (braucht viel Platz in Relation zum Nutzen). Dann gäbe es ja auch noch die Besselschen Elemente (die aber noch mehr Platz brauchen). Ich denke nochmal darüber nach.--Cactus26 (Diskussion) 11:54, 17. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LeastCommonAncestor 22:11, 23. Mai 2012 (CEST)

Gibt es einen Grund warum es einmal „Ringe des...“ heißt und das andere mal „...ringe“? Währe nicht eine Angleichung der Lemma sinnvoll?--Uwe W. (Diskussion) 13:31, 3. Mai 2012 (CEST)

Kann man machen, aber vielleicht gibt es dann Streit, welche Version besser ist... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:22, 3. Mai 2012 (CEST)
Genau. Erst Google-Zählungen, Literaturzitate hin und her, dann EW und VM. --LeastCommonAncestor 13:15, 4. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LeastCommonAncestor 22:11, 23. Mai 2012 (CEST)

Nummern-Begriffsklärungen

Bei den Begriffsklärungen 503 (Begriffsklärung), 777 (Begriffsklärung), 404 (Begriffsklärung) und 101 (Begriffsklärung) gab's Editwars um das Nennen oder Nichtnennen von Galaxien etc. mit den betreffenden "Katalognummern". Als Fachfremder hab ich mal die Seiten für zwei Tage vollgeschützt im Zustand vor dem Editwar.

Falls es eine Richtlinie gibt, bitte ich mich auf diese hinzuweisen (und gegebenenfalls stelle ich die andere Version wieder ein). Wenn nicht, bitte ich um fachliche Hinweise, ob das Nennen dieser astronomischen Objekte alleine unter ihrer Nummer Sinn macht oder nicht. Danke! … «« Man77 »» 22:09, 4. Jun. 2012 (CEST)

Dies ist das Portal:Astronomie. Deine Frage ist keine fachliche Frage und ist daher hier falsch. Deine Frage ist darüber hinaus ohne jegliche Sachkenntnis durch Benutzung des eigenen Gehirns beantwortbar. Deine Frage mit dem Hinweis auf eine Richtlinie (wtf?) zeigt deutlich, dass Du Dir keine ausreichenden Gedanken gemacht hast, bevor Du andere Leute mit solchem Unfug belastest.
Leseauftrag: WP:BKL, insbesondere Abschnitt "Die Begriffsklärungsseite (BKS)".
-- Tacuisses (Diskussion) 22:12, 4. Jun. 2012 (CEST)
Für eine fachfremde Person ist es nicht ersichtlich, ob im astronomischen z.B. "NGC 777" häufig nur mit "777" bezeichnet wird, genauso wie man zu einer "Boing 747" häufig auch nur "eine 747" sagt. Dies kann Man77 nicht wissen und deshalb ist seine Nachfrage hier sinnvoll. Da aber so eine abkürzende Bezeichnung in der Astronomie nicht benutzt wird, ist eine Nennung der Himmelsobjekte auf den Begriffsklärungsseiten nicht sinnvoll. --Vroomfondel (Diskussion) 00:07, 5. Jun. 2012 (CEST)
Sorry, aber das sind Ausflüchte. Dass jemand keine fachliche Ahnung von einem bestimmten Thema hat ist völlig normal. Nicht zu entschuldigen ist aber das Einfügen von Unsinn in Artikel, gerade dann wenn diese Ahungslosigkeit sogar selbst erkannt wird und die Fähigkeit oder der Wille zu selbstständigen Überlegungen oder Recherchen offensichtlich nicht vorhanden ist. -- 190.203.74.26 14:19, 5. Jun. 2012 (CEST)
Sorry, aber das trifft nicht die Sache. Dass jemand mitdiskutiert, auch wenn er die Vorgeschichte nicht kennt ist normal. Nicht zu entschuldigen ist aber, zu behaupten, Man77 hätte "Unsinn in Artikel eingefügt", nur weil die Fähigkeit oder der Wille fehlt, nachzulesen, was wirklich passiert ist. Die Astro-Nummern-Artikel haben andere in die BKSs eingefügt und sich damit weitgehend kommentarlose EWs geliefert, während die Disks rot blieben! Man77 hat nach meiner VM nur die Seiten gesperrt end erstmal wieder den Stand vor dem EW hergestellt, wie dies üblich ist. Es war nicht seine Aufgabe, Nachts um 1 Uhr die Sachfrage zu klären. Er überlies dies daher den Experten hier, was hier ja offensichtlich eindeutig und einstimmig geklärt werden konnte. --Alpöhi (Diskussion) 14:31, 5. Jun. 2012 (CEST)
Er hat Unfug in Artikel eingefügt. Das ist eine Tatsache. Und welche Ausreden hier nun herangezogen werden, um das zu entschuldigen, interessieren mich nicht. Experten haben den Unsinn entfernt, Man77 hat ihn wieder eingefügt, wie hier bestätigt wurde. -- 190.90.7.229 14:53, 5. Jun. 2012 (CEST)

Die BKS zu 404 zeigt recht eindeutig, dass es keinen Sinn machen würde, fachlich die Objekte nur mit den Nummern zu bezeichnen. (Dort wurden 2 Astronomische Objekte eingefügt, einmal NGC 404 und (404) Arsinoë. Wenn man nur von 404 sprechen würde, wäre unklar welches der Objekte nun gemeint ist. Insofern: Nein, es ist nicht sinnvoll, diese Objekte dort zu nennen. --T3rminat0r (Diskussion) 23:17, 4. Jun. 2012 (CEST)

Ich hab dann mal bei den vier Beispielen die Links rausgenommen. Danke für die Einschätzungen. … «« Man77 »» 00:29, 6. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 190.203.74.26 14:19, 5. Jun. 2012 (CEST)

Kleine Wissensfrage

Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin – falls nicht bitte verschieben.
Aber was würdet ihr als Astronomen unter dem System Erde verstehen, ohne den zugehörigen Artikel gelesen oder gegoogelt zu haben.
Hintergrund der Frage: zur Zeit wird auf dem Portal Geowissenschaften eine hitzige Debatte geführt, die etwas in der Sackgasse steckt. Vielleicht könnt ihr mit eurem Fachwissen weiterhelfen. -- link:Benutzer:Indoor-Fanatiker herein... 01:23, 15. Mär. 2012 (CET)

Erklärungen für Fachfranzösisch gesucht

Im französischen Originalbericht über die Sonnenfinsternis vom 18. August 1868 ist mehrfach von einer "Lunette de Cauche" die Rede, offensichtlich ein Fernrohr – aber weiß jemand, was "de Cauche" bedeutet? Die französische Wikipedia kennt den Begriff nicht.

Außerdem wird auf Seite 547 eine elektrische Verbindung zur Zeitübertragung erwähnt: „En outre, devant opérer en plein air le jour de l'éclipsé, nous tenions à relier le grand télescope et la lunette de Cauche à la cabane méridienne par un circuit électrique, afin de pouvoir installer près de ces deux instruments des relais télégraphiques battant la même seconde que la pendule sidérale et susceptibles de produire un bruit assez fort pour couvrir celui de la mer ou les clameurs voisines.“ Da hilft mir der Google-Translator auch nicht weiter. Kann mir jemand erklären, zu welchem Zweck diese Teleskope verbunden sein sollten? --Plenz (Diskussion) 21:35, 22. Apr. 2012 (CEST)

Hier steht: ... on a vérifé et réglés les lunettes de Cauche et de Dollond... und mit Dollond ist wahrscheinlich John Dollond gemeint. Das deutet darauf hin, dass Cauche der Nachname eines Optikers ist. Jedenfalls gab es mit Francois Cauche einen dieses Namens zu der Zeit der Sonnenfinsternis, der auch einige Patente auf seine Arbeit bekommen hat: [156] [157]. Lunettes de Cauche könnten also Teleskope sein, die eine seiner Erfindungen enthalten, ähnlich wie bei Dollond. --Zesel 22:19, 22. Apr. 2012 (CEST)
OK, vielen Dank, es ist also eine Herstellerbezeichnung. Aber was mich am meisten interessiert, ist die Sache mit der elektrisch übertragenen Sekunde. --Plenz (Diskussion) 14:08, 23. Apr. 2012 (CEST)
Die Astronomen haben keinen Registrierapparat zur Messung der betreffenden Zeitpunkte benutzt, sondern sich, wie damals üblich, der Auge-Ohr-Methode bedient. Dabei mussten sie den zu messenden Vorgang im Fernrohr beobachten, während sie gleichzeitig auf den Sekundenschlag einer astronomischen Uhr horchten. Ein geübter Beobachter konnte so den beobachteten Zeitpunkt auf etwa eine Zehntelsekunde oder sogar etwas besser schätzen. Im vorliegenden Fall haben die Astronomen die in der Meridianhütte aufgestellte zentrale Uhr mit zwei Telegraphenrelais verbunden, die im Takt mit der zentralen Uhr schlugen und so an jedem der beiden Fernrohre ein akustisches Zeitsignal zur Verfügung stellten, das auch in der lauten Umgebung hörbar war. -- 153.96.143.2 18:56, 23. Apr. 2012 (CEST)
Wenn ich das richtig verstehe, ging es also nicht darum, irgendwelche Messergebnisse zu erhalten, sondern um die zeitlich genaue Dokumentation von gesichteten Ereignissen? --Plenz (Diskussion) 23:37, 24. Apr. 2012 (CEST)
Doch, das genaue zeitliche Erfassen wichtiger Finsternisphasen war sogar ein ziemlich zentraler Zweck solcher Expeditionen. Astronomie war damals noch in erster Linie Positionsastronomie und befasste sich hauptsächlich mit der Beobachtung und Berechnung der Stellungen und Bahnen der Himmelskörper. Mehr war vor Erfindung der Spektroskopie praktisch nicht möglich gewesen, und erst ab den 1860ern hatten die Astronomen überhaupt die Möglichkeit, mit spektroskopischen Mitteln die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Himmelskörper zu untersuchen, die sie ja stets nur aus der Ferne betrachten konnten.
Positionsmessungen wurden oft auf Zeitmessungen zurückgeführt, und "Prof. XY hat die Finsternis beobachtet" hieß in der Regel "Er hat die Zeitpunkte der vier Kontake gemessen." (Ein Astronom konnte also durchaus sagen:"Ich habe die Finsternis gesehen, aber nicht beobachtet".) Aus den genau bestimmten Kontaktzeiten ließen sich dann je nach Bedarf Verbesserungen der Mondbahn ableiten, die Koordinaten von Beobachtungsorten berechnen, der Sonnendurchmesser bestimmen, Methoden zur Finsternisberechnung verfeinern etc.
Auch für Stephan & Compagnie waren diese Zeitmessungen wichtig. Auf S. 539 findet sich als erstes der Expeditionsziele: "L'observation des contacts", und "observation" heißt hier nicht "zuschauen", sondern "Zeitpunkte präzise messen". Entsprechend werden auch vor der Finsternis die Rollen genau verteilt (S. 551): "Le premier contact serait noté par MM. Stephan au grand télescope, Tisserand à l'équatorial [etc.]". Dann hat man ein wenig Zeit, andere Dinge zu betrachten: "MM. Tisserand, Hatt, Stephan observeraient les cornes du croissant, ainsi que les occultations des taches et des facules", und zumindest bei den taches und facules heißt "observer" wieder in erster Linie: Zeitbestimmung (Ergebnisse auf S. 566), vielleicht zusätzlich Winkelmessungen. Dann wird es wieder stressig, weil der zweite Kontakt naht und die eingeteilten Beobachter gut aufpassen müssen: "Le deuxième contact serait observé par MM. Hatt et Olry, ainsi que par MM. Tisserand et Stephan s'il était possible." Dann hat man wieder Zeit für andere Beobachtungen, und am Ende wiederholt sich alles in umgekehrter Reihenfolge.
Der erste Kontakt war dann wegen Wolken doch nicht beobachtbar, aber die vier Beobachtungen (=Zeitmessungen) des zweiten Kontakts werden ab Seite 553 in aller Breite diskutiert, der dritte Kontakt auf S. 565. Für die übrigen Beobachtungen dienen die zugehörigen Zeitangaben in der Tat nur der Buchhaltung. -- 153.96.143.2 21:22, 25. Apr. 2012 (CEST)

Norden und Süden verwechselt

Bei Recherchen zur Sonnenfinsternis vom 18. August 1868 bin ich auf eine Quelle [158] gestoßen, die einen Dampfer erwähnt, der sich „par 15°,42m de latitude sud et 59°,15' de longitude est“ auf der Zentrallinie befunden haben soll. Die Zentrallinie trifft man jedoch nur dann, wenn man sich auf 15° 42' Nord befindet. Angesichts der involvierten Fachleute (Seeleute, Astronomen) wundere ich mich, wie so ein eklatanter Fehler zustande kommen kann. Sind in der Fachliteratur noch weitere Fehler dieser Art bekannt? --Plenz (Diskussion) 13:43, 25. Apr. 2012 (CEST)

Haufenweise. Auch jemand, der genau weiß, wo Nord und Süd sind, ist nicht davor gefeit, sich in einem Bericht zu verschreiben. Gerade auch in damaligen Briefwechseln finden sich häufig solche Flüchtigkeitsfehler (die heutigen Briefwechsel werden kaum noch veröffentlicht, außer als gestohlene Email-Dumps, wären aber wohl kaum besser). Vielleicht ist es auch irgendwo auf dem Weg zur Drucklegung passiert. Ergoogeln kann ich momentan allerdings nur einen einzigen Präzedenzfall in den Astronomischen Nachrichten No. 1613 von 1866, wo es neben anderen Berichtigungen zu einem "Sternverzeichniss" an einer Stelle heißt: "liess Nord statt Süd". -- 153.96.143.2 19:12, 25. Apr. 2012 (CEST)
Mein Verdacht ist, dass Fehler dieser Art häufig dadurch verursacht sind, dass der Beobachtungsort südlich des Heimatortes liegt und dass es selbst Fachleuten passiert, dass sie unbewusst den Bezugspunkt wechseln. Ansonsten kann ich hier nicht mitreden, da ich nicht sonderlich viel französisch verstehe.--Cactus26 (Diskussion) 07:12, 26. Apr. 2012 (CEST)

Doppelstern oder nicht?

Adhil, der in allen älteren Quellen als Doppelstern angesehen wird, ist laut Eggleton und Tokovinin (2008) wohl nur eine einzelne Sonne, siehe en:Xi Andromedae. Wie ist das einzuschätzen? --Gereon K. (Diskussion) 10:29, 26. Jun. 2012 (CEST)

Artikel wurde entsprechend überarbeitet. --LeastCommonAncestor 12:20, 26. Jun. 2012 (CEST)
Vielen Dank. --Gereon K. (Diskussion) 12:45, 26. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LeastCommonAncestor 12:20, 26. Jun. 2012 (CEST)

Sind Astronomiebücher quellentauglich?

Kann man eigentlich Bücher, im speziellen geht es mir um Himmelsatlanten und Hubble-Bildbände, als Quellenbeleg nutzen? Im konkreten Fall geht es um die Benennung von Himmelskörpern und nicht um astronomische Daten wie Helligkeit oder Entfernungen, die ja in solchen Büchern eh nie so genau sind. Anschlussfrage: Wie sieht es mit Astronomiezeitschriften wie Sterne und Weltraum oder Interstellarum aus? --Mark McWire (Diskussion) 21:45, 23. Mai 2012 (CEST)

Grundsätzlich ja. -- Tacuisses (Diskussion) 22:41, 23. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LeastCommonAncestor 22:56, 6. Jul. 2012 (CEST)

Astro-IP / Tacuisses

Es wurde heute hier diskutiert, was betreffend der inzwischen gehäuft über Open-Proxy editierenden Astro-IP zu tun ist (auch bekannt als Tacuisses/Schweizer Astronom, eine nicht mehr aktuelle Liste der diversen IPs findet sich hier). Ein Vorschlag ist, die Edits summarisch und ohne detaillierte Betrachtung zu revertieren. Falls es hier einen Konsens dafür gibt, könnten die Reverts von den RClern übernommen werden. Meinungen? --LeastCommonAncestor 16:08, 8. Jun. 2012 (CEST)

Nachtrag: Aktuell auf WP:VM vier Einträge mit Astro-IP-Bezug. --LeastCommonAncestor 16:23, 8. Jun. 2012 (CEST)

Wenn ich mir die unverschämte Antwort von Tacuisses an Benutzer Man77 einen Abschnitt höher anschaue, nur weil der einen "Tacuisses-EW" in der nach Auffasssung von Tacuisses "falschen Version" gesperrt hat, dann komme ich zu der Überzeugung, dass es höchste Zeit wird, gegen das Gebaren dieses Astronomen vorzugehen. Das er in vielen Fällen in der Sache Recht hat, berechtigt nicht zu diesem rüpelhaften Umgang. Seine häufigen IP-Edits dienen der Verschleierung seiner längerfristigen Absichten, seines oft rigorosen Überfahrens anderer User und seiner rigorosen Reverts nach eigenem Geschmack, wie z.B. das Entfernen von Infoboxen aus Artikeln oder sein unbändiger Trieb, selbst bekannteste Eigennamen von Sternen durch die Bayer-Bezeichnung zu ersetzen.
Besonders häufig dienen die IPs der Umgehung von Sperren seines Accounts (Tacuisses). Ich bin daher dafür, dass alle IP-Edits, welche aufgrund ihrer Art eindeutig dem Schweizer Astronom und damit Tacuisses zuzuordnen sind, pauschal revertiert werden, auch wenn es kein OP ist und sie sachlich korrekt sind. Nur, wenn er den (ggf. sperrbaren) Account benutzen muss, kann er dazu gezwungen werden, hier ein Mindestmaß an Anstand beim Umgang mit Anderen an den Tag zu legen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:55, 8. Jun. 2012 (CEST)
*einmisch* Ich glaub ich les nicht Recht. AntonSusi will also explizit RICHTIGE Edits per IP revertieren, weil ihm die Person dahinter nicht passt... das nennt man gemeinhin Vandalismus (und dafür gibt es sicherlich dann auch eine entsprechende VM.) Sein gebahren wird immer dann schlechter, wenn jemand seine Edits herabwürdigt, oder revertiert, ohne den Edit verstanden zu haben. Das Problem liegt nun darin, dass er nach anfänglichen Versuchen, seine Edits ausführlich zu begründen, die aber auch nicht vor blindem revertieren schützten, aufgegeben hat, entsprechende Begründungen anzugeben. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es bei Edits, die man nicht versteht, hilft, NETT nachzufragen, warum er dies und jenes geändert hat.
Einen ZWANG, einen Account zu verwenden, kennt die Wikipedia übrigens auch nicht, solange er nicht per OP editiert, sind Sperren nicht drin, und Reverts von nicht OP-IPs, obwohl der Inhalt des Edits richtig ist, sind Vandalismus, der also nicht Diskussionen oder Arbeit spart, sondern mehr davon schafft.
Das "Fakt", das da zum Zeitpunkt X vier VM-Meldungen von OPs auf VM waren, hat Inhaltlich auch wenig Bedeutung ... der Astronom hat hier - leider - die Erfahrung gemacht, dass es Leute gibt, die seine Edits auf Teufel komm raus revertieren, bis es zum Edit-War kommt, um diesen dann melden zu können. Es wäre alles so viel einfacher, wenn ihr MIT ihm diskutieren würdet, statt über ihn. OP Edits gehen nicht, andere Mitarbeiter angreifen auch nicht, aber umgekehrt kann es auch nicht sein, dass hier eine Hexenjagd auf einen User gestartet wird, der Inhaltlich in 99% der Fälle Recht hat. (Siehe auch das erste Beispiel von Antonsusi, die astronomischen Objekte gehören da nicht rein, wie auf dieser Diskussionsseite einhellig festgestellt wurde... aber erstmal gab es einen EW und eine Sperre für Tacuisses wegen diesem EW ... die anderen Beteiligten gingen "straffrei aus...) --T3rminat0r (Diskussion) 19:08, 8. Jun. 2012 (CEST)
  1. Wer mit Hilfe von Edits unter variierender IP z.B. die sukzessive eigenmächtige Entlinkung von Vorlageneinbindungen kaschiert, der handelt gegen die Gemeinschaft der WP. Es stellt also einen Missbrauch der Möglichkeit, als IP zu editieren, dar. Du hast aber dahingehend recht, dass die WP-Regeln in so einem Fall nicht vorsehen, eine Pflicht zum anmelden aufzuerlegen. Insoweit müssen wir mit seiner Verschleierungstechnik leben.
  2. Das wesentlich größere Problem besteht darin, dass sachlich richtige Edits hier eine Art Freibrief zum unhöflichen Umgang mit Anderen begründen. Auch wer, wie (auch meiner Meinung nach) im Abschnitt darüber, Recht hat, ist verpflichtet, hier einen anständigen Umgangston und Umgangsstil zu pflegen. auch seine Eigenart, die Arbeit Anderer mit einem herablassenden Kommentar zu revertieren, ist nicht in Ordnung.
  3. Auch sachlich richtige, unter anderer IP gemachte Edits von ihm, sind, wenn eine Sperre gegen ihn besteht, eine Sperrumgehung. Lässt man diese wegen der Richtigkeit bestehen, dann höhlt man das Instrument der Benutzersperre aus und fördert seinen schlechten Umgangston.
  4. Es wäre selbstverständlich besser, mit ihm zu diskutieren, statt über ihn. Leider ist das nur schwer möglich. Er argumentiert oft ad Personam (Motto: "das ist richtig, weil ich es sage") und ein oft herablassender Stil animiert auch nicht gerade zum Dialog mit ihm. Genau deshalb gibt es hier Leute, welche seine Edits auf Teufel komm raus revertieren.
  5. Wenn es hier Anzeichen einer "Hexenjagd" gibt, dann hat er diese durch seinen Umgang mit anderen selbst ausgelöst, indem er mit seinem Verhalten den Groll mehrerer User auf sich gezogen hat. Richtig ist eine solche "Hexenjagd" allerdings auch nicht.
Insgesamt ist die Situation einfach schade, denn eine bessere Zusammenarbeit mit ihm würde allen nützen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:33, 8. Jun. 2012 (CEST)
Du hast vergessen, dass seine beharrliche Nutzung von Open Proxies schon für sich genommen demonstriert, dass er nicht daran denkt, sich an irgendwelche Regeln zu halten. --LeastCommonAncestor 22:27, 8. Jun. 2012 (CEST)


Ich stimme Antonsusi und LeastCommonAncestor größtenteils zu. Er spielt nur mit uns. Er verarscht uns, er beleidigt uns. Es macht ihm einfach Spaß sich so *piep* zu benehmen. Anmaulen durch Ahnungslose lasse ich mich auch nicht. Aluwok „Sei ein Künstler!“ 12:42, 9. Jun. 2012 (CEST)
Toll. Ich habe einige der von ihm noch unter Account durchgeführten Verschiebungen gesichtet, insofern weiß ich, dass er dort auch einige mit "siehe Artikel" beantragt hat ... meistens, nachdem er den Artikel auf das neue, passende Lemma geändert hat. Aber danke, dass ich nun also Trollbeschützer bin und dich anmaule, nur weil ich dir ein paar Fragen auf deine Disk geschrieben habe? Überlege grade, ob ich dein von dir erzähltes "wurde gesperrt, weil ich ihn Troll nannte" nochmal nachvollziehe ... diesmal dann mit Trollbeschützer ... --T3rminat0r (Diskussion) 14:50, 9. Jun. 2012 (CEST)

Zur Info: Tacuisses wurde inzwischen infinit gesperrt (bzw. solange bis ein Admin aus seinem Fanclub die Sperre wieder aufhebt). Aktueller Stand auf WP:VM: 4 Einträge mit Astro-IP-Bezug + dort nicht verzeichnete Sperren diverser OP-IPs. --LeastCommonAncestor 15:11, 9. Jun. 2012 (CEST)

Tolle Meinung hast du von "den Administratoren" ... Ich finde seinen "Diskussionsstil" auch nicht gut. Aber ich finde es npch bedeutend schlimmer, wie hier eine Person (ja, da steckt ein Mensch aus Fleisch und Blut dahinter) hier "durchs Dorf getrieben" wird... zumal, wenn dieser Jemand versucht hat, Artikel mit seinem Fachwissen zu verbessern. (Ich hoffe, wir sind uns einig, dass er dieses Wissen besitzt, über seine Intention werden wir uns wohl nicht einig, wenn ich eure Beiträge so lese ...) --T3rminat0r (Diskussion) 15:18, 9. Jun. 2012 (CEST)
Ich pfeif auf sein Wissen. Entweder ist jemand bereit, an einem Gemeinschaftsprojekt mitzuarbeiten und sich an die Regeln zu halten, oder nicht. Dann hat er hier nicht zu suchen und gehört nicht durchs Dorf, sondern aus dem Dorf getrieben. Und dass Du glaubst, dass es ihm darum ginge, hier Fachwissen beizutragen und die Enzyklopädie zu verbessern, kann ich nicht glauben. ME ist offensichtlich, dass er nur das Ziel verfolgt, zu stören, zu beileidigen, sich wichtig zu machen und möglichst jeden wegzubeißen, der im Bereich Astronomie etwas beitragen will. Siehe zB diese Ankündigung eines Amoklaufs. --LeastCommonAncestor 15:30, 9. Jun. 2012 (CEST)
(BK) Natürlich kann er für die WP sehr Nützliches leisten und ich habe auch den Eindruck, dass man in den meisten Fällen wohl gem. WP:AGF bewerten kann. Das Problem besteht darin, wie er das macht. Das er immer mal wieder auch seinen persönlichen Geschmack hinter seinem Fachwissen versteckt, fremdbestimmte (WP-) Regeln nicht akzeptiert und andere beleidigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:32, 9. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe hier noch nie jemanden beleidigt. Dass man auf die Überbringer schlechter Nachrichten einprügelt, ist allgemeiner Usus. Beeindruckt mich nicht, interessiert mich nicht. -- 141.255.161.118 15:37, 9. Jun. 2012 (CEST)
(BK)@LCA: seine "Ankündigung eines Amoklaufes" ist nichts anderes, als das was ihr hier ankündigt... nur in die andere Richtung. Er will revertieren, bei Leuten, die (seiner Meinung nach!) keine Ahnung haben. Ihr wollt revertieren, obwohl er Ahnung hat, weil er sich nicht so verhält wie ihr es gerne hättet. Und ich halte beides für den falschen Weg. Aber ihm einen Amoklauf vorzuwerfen, ohne das eigene Verhalten zu reflektieren, ist gewagt.
@Antonsusi: Vollkommen deiner Meinung. (mehr gibt es dazu schlicht nicht zu sagen.)
@Tacuisses: Du wolltest niemanden Beleidigen, soweit würde ich dir das abnehmen. Beleidigt hast du schon ... zB hier 2 Drüber Man77, der nur seinen "Job" als Admin gemacht hat, und ohne ansehen des Inhaltes auf die Version vor dem EW revertiert hat, wiederholt beschuldigt, Unsinn eingefügt zu haben... er hat den Kram da nicht hingeschrieben... Und er ist jetzt auch wieder weg. --T3rminat0r (Diskussion) 15:41, 9. Jun. 2012 (CEST)
"Wie ihr es gerne hättet ..." Es geht hier nicht um persönliche Präferenzen. Sondern darum, ob jemand grundsätzlich bereit ist, sich an Regeln zu halten. Wenn die Regeln nicht durchgesetzt werden, ist vernünftiges, gemeinschaftliches Arbeiten nicht möglich. Das ist derzeit der Fall. Dass Du Regeln für Geschmackssache hältst, erklärt, warum Du die Astro-IP weiter unterstützt. --LeastCommonAncestor 15:50, 9. Jun. 2012 (CEST)
Danke fürs Worte im Mund herrum drehen ... ich schrieb explizit NICHT, dass falsche Edits nicht revertiert werden dürfen. Ich schrieb, dass es Vandalismus darstellt, wissendlich richtige Beiträge zu revertieren, nur weil man mit dem User der sie eingestellt hat, nicht kann. Und in diesem Zusammenhang zog ich dann den Vergleich zwischen "wir revertieren alles, was er ändert, egal von welcher IP, egal ob richtig oder falsch" zu "Amoklauf, weil er revertieren will wenn Leute wissendlich falsches eintragen" ... (Über die Definition von wissendlich falsch kann man streiten, aber dass ihr, die ihr gerade angekündigt hattet, sämtliche Edits von Tacuisses zu revertieren, nun meint, euch echauffieren zu müssen, weil er es euch gleichtut, aber noch eine inhaltliche Begründung bringt ... nunja ... --T3rminat0r (Diskussion) 16:04, 9. Jun. 2012 (CEST)
(nach BK) Er hat seinen Job eben nicht gemacht. Zum Job gehört zum Beispiel die Fähigkeit, enzyklopädisches Arbeiten zumindest zu erkennen. Dazu gehört zum Beispiel zu wissen, was eine BKL ist und was ihr Sinn und Zweck. Ich diskriminiere nicht zwischen demjenigen, der einen Unsinn in den Artikel einfügt und denen, die diesen Unsinn grundlos (und damit regelwidrig und unter Missbrauch von Software-Funktionen) wieder einfügen, nachdem das bereits entfernt wurde. Es hätte 30 Sekunden und der Wille zur enzyklopädischen Recherche / Nachdenken bedurft, um diesen Fehler zu vermeiden. Wer dazu nicht bereit ist, ist hier falsch. Mir wird regelmässig vorgeworfen, Unsinn einzufügen. In aller Regel von ahnungslosen Idioten, die nicht die geringste fachliche oder enzyklopädisch-methodische Ahnung haben (zuletzt u.a. von LCA, der ständig mit persönlichen Angriffen am Start ist, und mit Vorliebe "Mist", "Mist", "Mist" ruft). Auch Antonsusi braucht sich hier nicht aufzuspielen. Er war es, der dieses Klima und diese Diskussionskultur im Astronomie-Bereich massgeblich eingeführt hat, indem er zwar keine fachliche Ahnung hat, aber auf irgendwelchen Formalien rumreitet und jeden als Vandalen beschimpft, der mit ihm nicht einer Meinung ist. Wenn man ihn darauf hinweist, dass er falsch liegt und sich offensichtlich nicht auskennt mit dem Thema, ist er beleidigt und schreit "PA". Ein mittlerweile verbreitetes Verhaltensmuster in de.wp.
So, und jetzt kann man sich mal überlegen, wieso dieses ehemals mit Fachleuten gut bestückte Portal mittlerweile de facto verwaist ist. Es sind diese Leute, die mit ihrem ahnungslosen Aber-in-der-Richtlinie-xy-steht-das-und-das-Shittalk, mit solchem abseitigen Aber-das-macht-man-bei-uns-gefälligst-so-und-so-Formalien-Geschwafel die Fachleute vertrieben haben. Es gibt hier genau eine Regel: Wir schreiben eine Enzyklopädie. Was in diesem Interesse ist, entspricht den Regeln. Der Bullshit von LCA, wonach ich mich nicht an "die Regeln" (was auch immer hier gemeint sein) halte, ist exakt ein Beispiel für solchen Shittalk nach dem Muster "Es-muss-da-eine-Infobox-rein-weil-es-eine-Infobox-braucht-egal-ob-die-sinnvoll-ist-und-das-was-drinsteht-richtig-weil-ist-so-weil-Regel-blabla. Die Sache ist - wie schon früher gesagt und von anderen früher erkannt - gelaufen. Von denen wird keiner mehr zurück kommen (viele den Autoren hier mit Realnamen und ihren Papierchen in den Schubladen bekannt; einige sieht man ab und an noch unter IP auftauchen und vielleicht werden sie dabei gerade mal nicht revertiert). Ich werde hier ganz sicher auch keine Artikel mehr schreiben. -- 190.181.31.113 16:13, 9. Jun. 2012 (CEST)
Was LCA mit nicht an die Regeln halten meint, ist dass du zum Beispiel annimmst, dass hier alle ABSICHTLICH Fehler machen, was WP:AGF wiederspricht (gibt da auch ein schönes Englisches Zitat zu, aber wenn ihc das hier anbringe, schreit wieder irgendwer PA). Schade drum, aber dann viel Erfolg ausserhalb der WP. :) --T3rminat0r (Diskussion) 16:26, 9. Jun. 2012 (CEST)
Danke für den Interpretationsversuch. Was ich meine, ist ganz offensichtlich: Jemand der gesperrt wurde, hat hier überhaupt nichts mehr zu editieren, und schon gar keine ellenlangen Selbstbeweihräucherungen verfassen. --LeastCommonAncestor 16:33, 9. Jun. 2012 (CEST)
(BK) Ich glaube eher, dass er selbst nicht weiss, was er damit meint. Ich nehme das natürlich nicht an. Ich weiss und sehe, dass es Unvermögen ist. Ich korrigiere korrigierte meistens wöchentlich dutzende solche Artikel. Alles problemlos. Die meisten Autoren (das sind Autoren) sehen das, lernen viellicht noch was dabei und sind froh, wenn jemand noch einen Blick auf ihre Artikel hat. Von denen rede ich nicht und mit denen hat man auch nie ein Problem. Ich rede von den Idioten (den Nicht-Autoren). Den Idioten mit null Ahnung, keinem Interesse am Artikel, keiner Ahnung, was eine Enzyklopädie ist, aber grosser Fresse, vielen Reverts und dünner Haut / wenig ausgebildetem Selbstwertgefühl oder wie auch immer Du das nennen willst. Vielen von diesen Idioten werden hofiert, bilden Grüppchen, helfen sich gegenseitig, kompletten Blödsinn in Artikel reinzudrücken (bzw. Blödsinn auf Teufel komm raus zu verteidigen, nur um nicht zugeben zu müssen, dass man Blödsinn gemacht hat), einige davon werden Admin und setzen ihr Tun dann mit erweiterten Mitteln fort. Das nennt man Wikipedia-Game. Beeindruckt mich nicht, interessiert mich nicht. -- 200.99.91.162 16:38, 9. Jun. 2012 (CEST)

(2xBK)@LCA: dann beantworte doch endlich mal meine Fragen, statt nun auch noch VM für diese Seite zu stellen. Was ist der Unterschied zwischen euren Überlegungen, alle Edits von Tacuisses zu revertieren, egal ob inhaltlich richtig oder nicht (da war er noch nicht infinit gesperrt!!) und seiner Androhung, die du als "Androhung eines Amoklaufes" tituliert hast? --T3rminat0r (Diskussion) 16:58, 9. Jun. 2012 (CEST)

Es ging ursprünglich nicht um die Edits von Tacuisses, sondern um die Edits via OP. Die Frage war, was zu tun ist, wenn niemand Lust hat, den Mist zu sichten und die ganzen EWs nachzuvollziehen und auseinanderzusortieren. Als Einzelner einfach alles zu revertieren wird endlos und ist niemandem zuzumuten (VM, EW etc.) Die vorgeschlagene Lösung ist, alles summarisch zu revertieren, möglichst gleich durch die RCler mit entsprechenden Hinweisen im WP:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung. So würde sich die Last des Gezeters auf viele Schultern verteilen. Es wird für das erste wohl auch sinnvoll sein, betroffene Seiten regelmäßig halbzuschützen. Und das Ganze müsste so lange betrieben werden, bis der Schweizer Astronom aufgibt. --LeastCommonAncestor 17:08, 9. Jun. 2012 (CEST)

Nun, da wir wissen, dass du annimmst, dass die OPs von Tacuisses betrieben werden (CUA, VMs wg. Sperrumgehung) ... geht es eben doch um die Edits von Tacuisses. Und was passiert, wenn er nicht aufgibt? Achja, die "Arbeit" mit Sichten hat man bei jeder IP ... egal ob nun OP oder nicht OP ... inhaltlich richig sind die Edits von Tacuisses immernoch in 99% der Fälle (hat mir bisher noch niemand widersprochen ... also wieso jetzt anfangen) ... Also WARUM? und was unterscheidet dein vorgeschlagenes Vorgehen von dem, was Tacuisses vorgeschlagen hat, was du als Amoklauf tituliert hast? Edits von einer Person sollten unabhängig vom Inhalt revertiert werden ... --T3rminat0r (Diskussion) 17:14, 9. Jun. 2012 (CEST)

Es geht in diesem Fall nicht um den einzelnen Edit, sondern darum, jemanden von der weiteren Mitarbeit auszuschließen. Genau den gleichen Zweck verfolgt eine Sperre. Und der Unterschied ist, dass hier ein Konsens für ein gemeinschaftliches Vorgehen gesucht wird und was Tacuisses ankündigt, ist eine mutwillige Projektstörung eines einzelnen, inzwischen gesperrten Users. Und nimm zur Kenntnis, dass ich nicht jeder Behauptung von Dir widerspreche, die ich für unzutreffend halte. --LeastCommonAncestor 17:55, 9. Jun. 2012 (CEST)

Ich habe nie behauptet, dass es um einen einzelnen Edit ging. Tacuisses hat ein Vorgehen gegen "Störer" im Bereich der Astronomie-Artikel vorgeschlagen und zur Diskussion gestellt, und festgehalten, dass er selbst ab sofort so vorgehen wird. Hier wurde ein Vorgehen gegen einen "Störer" im Astronomiebereich vorgeschlagen ... Ich denke, du siehst, worauf ich hinauswill ... Einmal erfolgt die Störung inhaltlich, einmal sozial. Beide Seiten schlagen ein ähnliches Vorgehen gegen die jeweils andere vor, aber einmal ist es ein "gemeinschaftliches Vorgehen", einmal ein "angekümdigter Amoklauf" ... --T3rminat0r (Diskussion) 17:59, 9. Jun. 2012 (CEST)

Die "sinnvollen" Beiträge von der Astro-OP-IP stehen in keinem erkennbaren Verhältnis zu den ständigen Editwars, Beleidigungen, Verarschungen, Veralberungen auf Funktionsseiten, Missbräuchen von Funktionsseiten, Verwendung von OP etc.. Daher verzichtet man lieber auf alles, da dies deutlich effizienter ist. Es ist ungefähr so, wenn ich ein für den Abriss vorbereitetes Haus ohne den "eigenen Charakter" sanieren will obwohl die Kosten für einen Neubau samt Abriss des alten Hauses um das 5-fache niedriger sind. Aluwok „Sei ein Künstler!“ 19:07, 9. Jun. 2012 (CEST)
Ich gebe euch insofern recht, als es viel Aufwand ist, die Beiträge der zig IPs durchzusehen. Ich sehe aber nicht, wie das in absehbarer Zeit weniger werden wird, wenn ihr anfangt/weitermacht sämtliche Edits zu revertieren ... er scheint ein schier unendliches Reservoir an OPs aus allen Ecken der Erde zu haben, und solange er mit denen editiert, bringen weder Rangesperren noch einzel-IP-Sperren was ... d.h. es wird durch euer Vorgehen mehr Arbeit geben, und mehr Stress für alle beteiligten ... und Sinnvolle Edits, wie zB der in ID, den ich nun mal "gerettet" habe, gehen dabei verloren.... --T3rminat0r (Diskussion) 19:25, 9. Jun. 2012 (CEST)
Er spielt doch nur mit uns. Er denkt sich, wenn der Artikel nun halbgesperrt ist, habe er ja noch den Account und versucht es uns dann zu beweisen. Insbesondere haben die meisten Probleme damit, wenn er aus Artikeln diverse Weiterleitungen auf andere Artikel schafft. Ahnungslose wissen wegen seiner immer fehlenden Begründung nicht, warum er das getan hat und setzen seinen Beitrag einfach zurück da nicht nachvollziehbar. Man geht nach den ganzen BNS-Aktionen mit den OP-IPs auch nicht mehr von guten sondern von schlechten Absichten aus. Daher kann man auf den einen sinnvollen Edit im Vergleich zu den deutlich größeren nicht sinnvollen Beiträgen verzichten. Ob es in absehbarer Zeit besser wird, kann man nicht sagen. Bis dahin muss man halt hart durchgreifen. Heute hat es mir zum Beispiel eindeutig gereicht. Da wird ein Artikel halbgesperrt und schon taucht die Astro-IP angemeldet auf und revertiert. Das ist niveaulos und gegen die Regeln. Man kann gar von einer gewissen Art von Sperrumgehung ausgehen. Oder ein anderes Beispiel: Tacuisses ist gesperrt, bedient sich aber bei OP-IPs und editiert. Eine RCler verfolgen hier einen Jerry D. der zu 80 % harmlose Edits tätigt. Bei den restlichen 20% hat er seine fünf Minuten... aber dieser wird verfolgt und gehetzt. Nur so als Vergleich, ob er akzeptiert wird, ist mir egal. Aluwok „Sei ein Künstler!“ 19:38, 9. Jun. 2012 (CEST)
Nun ... Ich würde dich ja bitten, zu erläutern, wieso ein richtiger Edit deiner Meinung nach nicht Sinnvoll zum Ziel der Erstellung einer Enzyklopädie ist ... aber nunja ... ich fasse es mal sehr kurz: nur weil etwas für dich nicht innerhalb von 10 Sekunden erkennbar richtig ist, heißt das nicht, dass es falsch ist. Und zum Thema Begründungen für Edits: er hat auch das versucht ... führte nicht zu weniger Reverts durch übermütige RCler ... also hat er wieder aufgehört ...
Nur um das klarzustellen: ich befürworte seinen aktuellen Habitus nicht, ich kann nur verstehen, wie es dazu kam ... Angefangen hat er, von einer (!) statischen IP aus zu editieren. Wurde trotz ZuQ revertiert ... irgendwann wurde er dann überredet, sich einen Account anzulegen, "weil RCler weniger Accounts revertieren als IPs" ... geholfen hat es nicht, es gab nun nur ein Ziel für VMs ... nunja, wie es dann weiter ging, weißt du ja. --T3rminat0r (Diskussion) 19:54, 9. Jun. 2012 (CEST)


Ob er seine Edits jemals begründet hat, kann ich nicht behaupten und auch nicht widerlegen. Das, was ich bisher kennengelernt habe bei ihm, waren seine Hauruckaktionen mit dem Kopf durch die Wand. Wenn er seine Edits begründet hat, dann sind sie neben Pöbeleien und Anfeindungen verloren gegangen. Oder er hat dies nur eine Woche getan, nach dem sich die Situation beruhigt hat, fing er wohl mit begründungslosen Edits wohl erneut an. Kann ich aber alles nicht belegen, sind reine Vermutungen. Klar benehmen sich viele RCler und auch ich sehr oft wie eine Person die ein summendes Insekt hinterm Ohr haben ohne zu wissen ob es ein Hummel (i.d.F. guter Edit) oder eine Hornisse (i.d.F. schlechter Edit) ist.
Das weitere Problem war seine nicht vorhandene Bereitschaft, durch lange Diskussionen erlangten Konsens zu akzeptieren und das Anfeinden durch unsachliche Behauptungen in Diskussionen. Solche Benutzer hatten wir schon mehrfach, da fällt mir auf die schnelle beispielsweise Michael Kühntopf ein, der sich dann durch eine URV-Publikation im Buchhandel ins eigene Bein geschossen hat. Würde die Astro-IP mindestens sachlich, oder besser: freundlich mit uns kommunizieren, wäre es deutlich besser und es käme nicht zu der heutigen Sperre... Aluwok „Sei ein Künstler!“ 20:09, 9. Jun. 2012 (CEST)
Wie gesagt, es kam auch bei den ersten Edits, ohne Anfeindungen oder PAs schon zu reverts, insofern wäre es wohl nur für euch, nicht aber für ihn besser. Fakt ist, dass die aktuelle Situation für ALLE Seiten schlecht ist. Problem dabei: inzwischen ist so viel zerbrochen worden, dass Diskussion kaum mehr möglich scheint (s. LCAs reverts hier und Tacuisses Vorschlag einer Portal-Blacklist mit deinem Namen drauf ...), aber aussperren eines Users mit zig Hundert OPs scheint auch kein gangbarer Weg ... (zumal das mehr Editwars bedeutet, oder eine Halbsperre für alle Artikel auf Benutzer:LeastCommonAncestor/Astro-IP-Überwachung ... oder so ... --T3rminat0r (Diskussion) 20:22, 9. Jun. 2012 (CEST)


Ja klar, alles hat seine Nachteile aber auch Vorzüge. Allein seien Spam-Blacklist mit meinem Benutzernamen drauf war ein Beweis dafür, dass er das Projektziel nicht verstanden hat. Gemeinschaftliches Arbeiten ohne Ausgrenzungen. Ich habe durchaus eine Zeit lang versucht, ihn nicht auszugrenzen. Nach der ersten Ansprache wegen der fehlenden Begründung wurde ich doof angebellt und als unfähig etc. bezeichnet. Da hieß es auch bei mir aus mit dem AGF. Aluwok „Sei ein Künstler!“ 20:28, 9. Jun. 2012 (CEST)

(Linksruck) Neueste Idee scheint zu sein, Artikel komplett neu zu schreiben, und den alten dann zum Redirect zu machen ... siehe zB 2MASS J08283419-1309198‎ --T3rminat0r (Diskussion) 00:46, 10. Jun. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LeastCommonAncestor 22:57, 6. Jul. 2012 (CEST)

Ahoi werte Astro- und Marsfreunde! ;)

Ich will die gemeinschaftliche Begeisterung rund um unseren Nachbarplaneten Mars etwas ankurbeln. Zu diesem Zweck und zum systematischen Ausbau der Thematik möchte ich gern ein kleines, aber feines und übersichtliches Portal für alle Mars-Themen kreiren. Das englischsprachige Mars-Portal kann dabei als Anregung dienen.

Bearbeitungsseite: Portal:Mars - Entwurfsseite

Diskussionsbeiträge bitte nur dort.

Zunächst einmal können wir auf dieser Seite daran basteln, bevor das Ganze öffentlich zu Tage tritt und die Marseurophie ankurbelt (ja, Mars One erhöht die Spannung geradezu ins Unermessliche:).

Wer ist dabei? Natürlich freu ich mich riesig über aktive Mitstreiter. Ich bin leider nicht so erfahren im Erstellen von Vorlagen und Navigationsleisten etc., daher würde ich mich insbesondere über technische Hilfe freuen.

Beste marsianische Grüße, Horst-schlaemma (Diskussion) 00:05, 18. Jun. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LeastCommonAncestor 22:58, 6. Jul. 2012 (CEST)

neueste aktivität tacuisses'

mit der bitte um kontrolle: [159], danke. ist es nicht wunderschön, dass nach beendigung des VAs erstmal irgendwelche reverts durchgezogen werden ohne neue begründung oder ähnliches? oder z.b. artikel zurückgeholt werden, so dass wir das ganze endlich doppelt haben? wer sarkasmus findet, darf ihn behalten... gruß, --JD {æ} 23:48, 21. Jun. 2012 (CEST)

(Überschrift gefixed, hat nix mit dem Mars zu tun). Nunja, der Konflikt um die beiden Artikel schwelt schon seit vor seiner Sperre. Alofok hat gestern am laufenden Band PAs gegen Tacuisses geäußert, ohne dass es irgendwen (auch auf VM, wurde ohne Bearbeitung archiviert ...) interessiert hätte, was erwartest du, dass er tut? Stillsitzen, während alle auf ihm rumhacken? ... :S --T3rminat0r (Diskussion) 01:54, 22. Jun. 2012 (CEST)

Jaja, die Verlinkung auf eine Seite wo jemand genannt wird ist ein PA - wäre mir zumindest neu. Lieber T3rminat0r, mich würde interessieren wo du zuletzt dem Projektziel ("Erstellen einer Enzyklopädie") beigeholfen hast? Denn nerviges um sich herum Geschwätze ohne wirklich zu wissen, worin das Problem besteht, gehört eindeutig nicht dazu. Alofok „Sei ein Künstler!“ 11:43, 22. Jun. 2012 (CEST)
Hier geht es nicht um mich gerade, sondern um dich und Tacuisses. Jemanden, der keine "Penis"- oder "Die Seite wurde geleert"-Edits hat, als "Schurken" zu bezeichnen (du hast das auch ohne Verlinkung zu WP:LSWU getan) halte ich immernoch für einen Verstoß gegen WP:KPA und WP:AGF. Du hast eben nicht geschrieben "Tacuisses wird hier aufgelistet", sondern "Tacuisses wird hier als Schurke aufgelistet" und dir damit die Aussage zu eigen gemacht. ("Schurkenschutz" u.ä. kam dann noch dazu) --T3rminat0r (Diskussion) 12:21, 22. Jun. 2012 (CEST)
Aber er darf hier Blacklists erstellen und allen vorwerfen, sie würden nicht enzyklopädisch mitarbeiten? Ich kann an der Tatsache nichts ändern, dass Tacuisses auf der Schurkenliste aufgezählt war. Das ist nicht mein Problem. Wenn du ein Problem mit der Seite hast, dann stelle einen LA oder ähnliches. WP:AGF ist übrigens keine Regel, sondern nur ein Ratschlag der mir somit egal sein kann. Ein Griff ins Klo deine Argumentationsbasis... Du sagst ständig nur, dass alle böse sind und Tacuisses das arme Opfer ist welches nichts schlechtes getan hat. Du hast wohl immer noch nicht begriffen, dass sein Gesamtverhalten ein massives Fehlverhalten dargestellt hat und somit gegen die Grundsätze der Wikipedia war: "Nur ich habe recht, ihr habt nichts zu melden, ihr habt das zu tun was ich sage, ich umgehe Artikelsperren und begehe die gleichen Edits" Diese Regelverstöße hast du bisher nicht begriffen und ignoriert. Das sind nämlich Regeln, keine Ratschläge wie WP:AGF. Letzteres hatte er auch nie - von Anfang an! Man bot ihm mehrfach Kompromisse an. Nein, nur er hatte recht und ging keine Kompromisse ein. Man machte eine Vereinbarung (Anmeldung), was macht er? Er macht munter weiter als OP, pöbelt, beleidigt, verarscht und missbraucht hier jegliches Vertrauen von uns. Das ist alles für dich in Ordnung also?! Alofok „Sei ein Künstler!“ 13:44, 22. Jun. 2012 (CEST)
Er hat in einer Diskussion einen Vorschlag gemacht. Er hat keine Blacklist eingerichtet .... WP:AGF hat oben drin stehen, dass es ein Grundprinzip der Wikipedia ist ... also doch nicht so ganz egal. Ich sage eben nicht, dass Tacuisses machen kann, was er will. aber solange alle anderen machen, was sie wollen, warum sollte er nicht auch? ;) LCA revertiert ohne Begründungen, du leistest PAs ohne das es wen kümmert, aber wenn Tacuisses das selbe tut, ist es böse? Irgendwas passt da nicht. Ich habe die Regelverstöße von Tacuisses auch nicht ignoriert, sondern ihn auch darauf angesprochen, und versucht, bei Entsprechenden Artikeln auf der Disk eine Diskussion zu starten. Aber ich sehe schon, ich gefalle dir als "Gegner" ... Auf WP:AGF siehst du rechts, wie sehr das ein "Ratschlag" ist ... Grundprinzipien -> Wikiquette -> (KPA, AGF, COOL) ... aber hey, jeder macht sich die Welt, wie er gerne will. Ein Kompromiss wurde gerade von IHM angenommen, von euch abgelehnt, kA, wie du darauf kommst, dass er keine Kompromisse annimmt. PAs sind von niemandem OK (Keine Ahnung, wie du darauf kommst), zum Thema OP/IP Edits habe ich im VA schon mehrfach was gesagt, und wenn du dich "verarscht" fühlst, dann rede evtl. mal MIT ihm drüber, statt über ihn ... ich kann mir vorsellen, dass er sich auch nicht wohlfühlt, wenn du ihn am laufenden Band als Schurken bezeichnest und meinst, er geht keine Kompromisse ein, obwohl das objektiv falsch ist ... --T3rminat0r (Diskussion) 14:03, 22. Jun. 2012 (CEST)
Jaja...
"Er hat keine Blacklist eingerichtet" Falsch
"WP:AGF ein Grundprinzip der Wikipedia" falsch, WP:AGF ist in der Kategorie mit den Ratschlägen einsortiert.
"PAs ohne das es wen kümmert" stimmt, aber seine PA's gingen immer voraus.
"Entsprechenden Artikeln auf der Disk eine Diskussion zu starten" falsch, Begründungen sind sofort zu liefern. Er lag immer in der Bringschuld.
"Ein Kompromiss wurde gerade von IHM angenommen" richtig, aber diese Vereinbarung wurde von Hans Koberger rein für ihn geschaffen. T. wollte entsperrt werden und mitarbeiten. Er hat die scharfen Mitarbeitsbedingungen zu erhalten. Nicht die anderen. Einsprüche gegen einzelne Punkte oder Änderungen wurden revertiert.
"zum Thema OP/IP Edits ... rede evtl. mal MIT ihm drüber" falsch, habe ich schon gemacht. Seine Redegewandtheit zeigte sich in den meisten Fällen so und nicht anders... oder moment: doch schon, inkl. PA
"er geht keine Kompromisse ein, obwohl das objektiv falsch ist" Lies dir den Artikel Kompromiss durch. Die künstlich geschaffene Vereinbarung durch Hans Koberger war kein Kompromiss, sondern ein Diktat gegen mich, LCA etc. und ein Prämienprogramm für Tacuisses.
Aber ich weiß, du wirst es immer noch nicht verstehen (wollen).... Alofok „Sei ein Künstler!“ 14:20, 22. Jun. 2012 (CEST)
Wie gesagt, man dreht sich alles wie man möchte. Zitat von der VA Seite: "Es wird eine Blacklist im Portal:Astronomie eingerichtet, auf der Benutzer eingetragen werden, deren Bearbeitungen im Astronomie-Bereich ohne weitere Begründung revertiert werden können bzw. denen ein Bearbeitungsverbot für den Astronomie-Bereich auferlegt ist: Entwurf dazu" ... Dort steht explizit Entwurf. Er hat nicht PD:AST/Blacklist erstellt, sondern eine Unterseite des VA, auf der er seinen Vorschlag dargestellt hat. Zu AGF: Oben auf der Seite steht Grundprinzipien, rechts steht Grundprinzipien, unten die Kat Ratschläge ... yay. PAs von dir ging immer ein PA von ihm vorraus? Wo hat er denn einen PA gegen dich auf der VA seite gebracht? ... Und zum Thema "richtig, aber" ... jo, Also hattest du Unrecht mit der Aussage, dass er nicht kompromissbereit sei. Wer den Kompromiss einbringt, ist nicht relevant, wer ihn akzeptiert, und wer ihn mit PA in der Begründung ablehnt ist interessant. Und dass die Vereinbarung ein Diktat gegen euch darstellen soll, liegt zu großen Teilen daran, dass das einzige, was von euch im Vermittlungsausschuss kam "Er soll gesperrt bleiben" war. Da das Ziel des VAs war, eine Vereinbarung zu finden, unter der es möglich ist, dass Tacuisses weiter hier mitarbeitet, ist das schlicht Thema verfehlt. So, genug Textwüste hier produziert. --T3rminat0r (Diskussion) 14:30, 22. Jun. 2012 (CEST)
Ach vergiss es einfach. Meister der großen Worte ohne enzyklopädische Mitarbeit. Ich hab wichtigeres zu tun, als dich zu füttern. Alofok „Sei ein Künstler!“ 14:38, 22. Jun. 2012 (CEST)
Nur, damit das hier nicht so stehen bleibt: "Wenn man keine Argumente mehr hat, ...." und den implizierten Vorwurf deinerseits ignoriere ich einfach mal. --T3rminat0r (Diskussion) 03:26, 24. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LeastCommonAncestor 22:58, 6. Jul. 2012 (CEST)

...entdeckte mit ihrem Team die metallärmste und die älteste Sonne. Ihr Buch erscheint nächste Woche, einen Namensartikel hat sie. Könnte jemand Berufenes noch die beiden Sterne verarzten? en:wp hat sie. Danke, --Aalfons (Diskussion) 18:40, 14. Aug. 2012 (CEST)

Die Astronomin hat dort aber noch keinen Artikel. Wer stilistisch gutes(!) Englisch kann, könnte dort einen guten Stub erstellen. Die Sternenartikel kann man hier gewiss anlegen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:01, 15. Aug. 2012 (CEST)

Genau, nur in Letzelbuergisch und Finnisch. WP geht manchmal amüsante Wege. --Aalfons (Diskussion) 10:50, 15. Aug. 2012 (CEST)
Super, dass die Sterne drin sind. --Aalfons (Diskussion) 12:02, 16. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 12:02, 16. Aug. 2012 (CEST)

Bitte

Bitte kontrolliert die Beiträge dieser IP. Ich denke nicht, dass diese Änderungen in den Kategorien (z.B. hier) vorteilhaft sind.--SteEis. (Diskussion) 13:12, 23. Aug. 2012 (CEST)

Nunja, das dürfte Tacuisses sein. Inhaltlich hat er (wie eigtl. immer) mMn. Recht, an der Form kann man sicherlich arbeiten. (Es sollte eine Taxonomie geben, der die Kategorisierung folgt, wenn man ein "kann aber jenach Autor auch anders sein" zulässt, kann man sich die Kategorisierung auch sparen, weil man nichts mehr wiederfindet. --T3rminat0r (Diskussion) 13:30, 23. Aug. 2012 (CEST)
Ich finde, man sollte die Kategorisierung trotzdem nicht lassen. Sofern vorhanden, kategorisiert man nach Tholen. Ist kein Tholen vorhanden, kategorisiert man nach der vorhandenen Klassifikation (z.B. SMASS). Dass man aber nicht nur nach Tholen kategorisiert, will diese IP nicht wahrhaben.
PS: Ist der von der IP gestellte SLA auf Kategorie:Asteroid vom Typ K gerechtfertigt?--SteEis. (Diskussion) 13:38, 23. Aug. 2012 (CEST)
He3nry hat gerade die IP gesperrt. Insofern für mich hier nichts mehr zu diskutieren ... (wenn man meint, Argumente durch VMs ersetzen zu können) --T3rminat0r (Diskussion) 13:58, 23. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --SteEis. (Diskussion) 12:12, 24. Aug. 2012 (CEST)

Der als exzellent ausgezeichnete Artikel hat sich in seinem allgemeinen Teil einen Quellenbaustein eingefangen. Das Problem wird hier diskutiert. Kann jemand Sachkundiges den Mangel abstellen? Dann wäre es wieder einer weniger. --Aalfons (Diskussion) 01:13, 25. Apr. 2012 (CEST)

Done -- 85.5.37.42 00:15, 30. Apr. 2012 (CEST)
Nicht erledigt. --LeastCommonAncestor 00:26, 30. Apr. 2012 (CEST)
Sollte jetzt ok sein. --LeastCommonAncestor 15:03, 26. Jun. 2012 (CEST)

Als Ergänzung eine Liste der Lesenswerten Artikel mit Wartungbaustein:

--LeastCommonAncestor 17:06, 25. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe mal diejenigen Artikel gestrichen, bei denen die Mängel offensichtlich gehoben wurden. --Leyo 18:12, 12. Jun. 2012 (CEST)
Ist der Beleg-Baustein in Meteorit berechtigt? Falls Ja und keine Belege für die entsprechenden Textstellen gefunden werden können, so könnten diese ggf. entfernt werden. Andernfalls werde ich den Artikel zur Abwahl nominieren. --Leyo 00:17, 18. Jun. 2012 (CEST)
Arecibo-Botschaft done -- 201.218.63.4 01:39, 22. Jun. 2012 (CEST)
sorry, not done yet. --gp (Diskussion) 09:12, 22. Jun. 2012 (CEST)

Artikel des Monats

Im Artikel des Monats ist beim Auszug aus Proxima Centauri die Entfernung falsch angegeben. 40·1012 km steht dort es müsste aber 40·1012 km heißen. Kann das jemand Verbessern?--Jörg Michaelis (Diskussion) 21:03, 16. Sep. 2012 (CEST)

Erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wrongfilter ... 21:07, 16. Sep. 2012 (CEST)

Soll der Begriff "sichtbares Universum" hier erwähnt werden?

In diversen populärwissenschaftlichen Schriften wird immer wieder der Begriff "sichtbares Universum" verwendet, auf Englisch natürlich häufiger, wobei nicht definiert ist, was das eigentlich genau sein soll; jedenfalls ist es aber intuitiv ein ungefähres Synonym zum Beobachtbaren Universum. Dem Rechnung tragend, habe ich den Begriff dereinst in der Einleitung zu besagtem Artikel erwähnt, und vor einigen Wochen wurde es von Benutzer:KaiMartin gelöscht, was inhaltlich durchaus richtig sein kann, seine Begründung (Vage, unbelegte Aussage von einem "nicht eindeutig definierbaren beobachtbaren Universum" raus) war es aber jedenfalls nicht. Ich glaube, dass der Begriff genug Relevanz hat, um hier Erwähnung zu finden, und bitte um Meinungen. --KnightMove (Diskussion) 00:50, 29. Jun. 2012 (CEST)

In der Einleitung zu Beobachtbares Universum stand der Satz "In beiden Zusammenhängen wird auch der nicht eindeutig definierte Begriff „sichtbares Universum“ verwendet." Das ist mindestens eine Stilblüte. Wenn für einen Begriff (hier das Hubble-Volumen) andere Worte benutzt werden, dann ist das selbstverständlich immer noch derselbe Begriff. Als solcher kann er nicht plötzlich "nicht eindeutig definiert" sein.
Eine Google-Suche nach englischen Worten ist nicht wirklich ein Beleg für den Sprachgebrauch im Deutschen. Es gibt keine direkte englisch-deutsche Korrespondenz von Worten wie "sehen" und "beobachten". Ebenso ist eine allgemeine Google-Suche kein Beleg für den Sprachgebrauch in "Populärwissenschaftlichen Schriften". Dafür sind unter den Fundstücken zu viele Blogs und Forenbeiträge. Eine Suche in Google-Books wäre da schon eher angemessen. Ob allerdings Titel wie "Die Master Key Arkana: Auf den Schultern von Riesen" oder Die Ausserirdischen: Wir alle kommen von anderen Sternen", oder auch "Die Jahrtausend Sensation: - Aufruf an die Wissenschaft" wirklich die Art von Populärwissenschaft sind, die wir hier wiedergeben wollen, wage ich dezent zu bezweifeln.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:40, 6. Jul. 2012 (CEST)

Hallo zusammen,

offensichtlich gibt es mehrere Benutzer, die die Vorlage 10E gerne verwendet sehen wollen zB bei der Angabe der Rotverschiebung mit entsprechender Toleranz, und andere, die das nicht für sinnvoll/gut lesbar halten. Es wäre schön, wenn man das einmalig klären könnte, daher die Diskussion hier auf der Portal-Disk, statt bei einem Artikel. Ja, ich stoße dieses Thema hier an, weil es darum zu einigen Editwars mit Beteiligung von Tacuisses kam. Nein, er und ich sind dabei nicht die einzigen, die die Vorlage für schlechter lesbar halten, als die ausgeschriebene Form. (siehe zB. hier) Wäre schön, wenn man da auf einen Konsens kommen könnte, ohne noch mehr Editwars vom Zaun zu brechen. --T3rminat0r (Diskussion) 22:41, 29. Jun. 2012 (CEST)

Die Verwendung der Exponentialdarstellung ist im Allgemeinen eigentlich ziemlich unüblich. Man sieht auch warum, T3rminat0r hat einen Punkt genannt. Es kommt natürlich hinzu, dass die fragliche Vorlage nicht nur miserabel geschrieben ist, sondern a priori einfach mal eine recht unnötige Umgehung von Wikisyntax. -- 81.221.97.145 13:06, 1. Jul. 2012 (CEST)
PAs sind hier unnötig. Es wäre schön, wenn hier Inhaltlich argumentiert werden könnte, und zwar von allen Beteiligten. ("Die IP ist eine Sperrumgehung von Tacuisses" wäre zB kein Argument für die Verwendung der Vorlage, sondern nur ein Vorgeschobenes gegen ein Benutzerkonto eines Diskutanten.) Die Argumente sollten hier zählen, nicht, wer sie vorbringt. --T3rminat0r (Diskussion) 19:51, 1. Jul. 2012 (CEST)
Benutzer:Antonsusi betrachtet jede realitätsnahe Einschätzung seiner Arbeit und seiner Fähigkeiten als PA. Das sagt auch schon mal Einiges.
Tatsache ist erstmal, dass Benutzer:Antonsusi massenhaft solche Vorlagen mit falsch/unsinnig angegebenen Zahlen eingefügt hat und immer noch einfügt.
Die Vorlage sollte präventiv auch gelöscht werden, um weiteren Unsinn zu unterbinden. -- 217.119.81.106 20:37, 1. Jul. 2012 (CEST)

Das braucht hier nicht diskutiert zu werden, da es dazu eine Festlegung gibt, nämlich Wikipedia:Schreibweise von Zahlen.

Die EWs betreffend: Leider kapiert Tacuisses nicht, dass seine Mitarbeit nicht erwünscht ist. Vielleicht versteht man in der Schweiz "Du bist gesperrt" als "Du bist willkommen, mache so weiter wie bisher." Da er sich nicht abhalten lässt, wäre wenigstens zu wünschen, dass seine Edits nützlich und substanziell sind. Aber stattdessen sind seine Edits völlig wertloser Pipifax wie diese albernen Exponentialdarstellungsersetzungen oder die Ersetzung von Minuten und Sekunden bei Rektazension/Deklination durch Dezimalzahl-Minuten (mit Dezimalpunkt!). Und Du, T3rminat0r, sichtest solchen Mist auch noch. --LeastCommonAncestor 20:15, 1. Jul. 2012 (CEST) --LeastCommonAncestor 20:15, 1. Jul. 2012 (CEST)

Wikipedia:Schreibweise von Zahlen ist eine allgemeine Empfehlung und hier nicht anwendbar und dafür nicht gedacht. Wer mit solchen Nicht-Argumenten anzukommen versucht, hat die Sachdiskussion automatisch verloren.
Eine solche Darstellung höchst unüblich. Man nenne eine Quelle, wo das so angegeben ist, wenn man anderer Ansicht ist. -- 217.119.81.106 20:37, 1. Jul. 2012 (CEST)

(3369±200) · 10−6 (nachträglich korrigiert) 337 · 10−6 für 0,00337 [160] ergibt sich nicht aus Wikipedia:Schreibweise von Zahlen und ist auch unsinnig, vorallem wenn in der gleichen Box "90.000 Lj" vorkommt. --Vroomfondel (Diskussion) 20:41, 1. Jul. 2012 (CEST)

(3369±200) · 10−6 und 0,00337 ist eben nicht das gleiche. Im Übrigen: Hast Du Dir die Tacuisse-Edits der letzte Zeit im Einzelnen angesehen? --LeastCommonAncestor 20:49, 1. Jul. 2012 (CEST)
(multi-bk) Schon klar, war ein C&P-Fehler, ich habe es korrigiert, es geht hier ja nicht um Messfehler, sondern um die Exponentialdarstellung, die bei einer Zahl der Größenordnung 1 · 10−3 unnötig ist, vorallem wenn im selben Artikel Zahlen der Größenordnung 1 · 104 normal geschrieben werden. Zum übrigen: Nein, dies ist aber für die hier diskutierte Frage der sinnvollen Schreibweise von Zahlen unerheblich. --Vroomfondel (Diskussion) 21:06, 1. Jul. 2012 (CEST)

Leider kapiert Tacuisses nicht, dass seine Mitarbeit nicht erwünscht ist. Sprich für Dich: LeastCommonAncestor: Du wünschst Tacuisses' Mitarbeit nicht. Ich wünsche sie. Da sind wir uns nicht einig. Für die Wikipedia kannst weder Du noch ich sprechen.--Mautpreller (Diskussion) 20:52, 1. Jul. 2012 (CEST)

/BK/ Das ist mE die Übersetzung von "Du bist gesperrt". Und die Sperre habe ja nicht ich gesetzt. Dass einige Leute die Nachkomma"verbesserungen" von Tacuisses für ganz besonders wertvoll halten, ist mir wohl bekannt. --LeastCommonAncestor 20:57, 1. Jul. 2012 (CEST)
<quetsch>Genau, Das ist deine Übersetzung. Es gibt den "Projektkonsens" , dass Sperrumgehungen, die das Fehlverhalten des gesperrten Kontos nicht fortsetzen, nicht gesperrt werden (sonst müsste man ja irgendwie überprüfen, welcher MENSCH hinter einem neuen ACCOUNT steckt). Ich halte Tacuisses Beiträge auch nicht für besonders wertvoll (falls ich deiner Meinung nach Teil dieser Gruppe von Leuten sein sollte). Ich halte sie aber für sinnvoller als rollback reverts, weil man den Autor hinter der Änderung nicht mag. --T3rminat0r (Diskussion) 02:04, 2. Jul. 2012 (CEST)
(BK) Wikipedia:Schreibweise von Zahlen ist eine allgemeine Richtlinie und kein Fall von WWNI. Es steht den Autoren hier also jederzeit frei, bei Bedarf anderes zu vereinbaren.
Da es langsam Zeit wird, meine Gründe für "Pro 10E" bei Rotverschiebung mit entsprechender Toleranz darzustellen, werde ich das mal tun. Es gibt in den verschiedenen Artikeln sehr unterschiedliche Werte für diesen Wert. Z. B.
+0,013543 ± 0.00002; 0,013515 ± 0.000013 und 0,000515 ± 0,0001
Bei derartigen Angaben sind die Werte schlecht vergleichbar, da bei Zahlen kleiner als 0,001 die Anzahl der Dezimalstellen relativ schlecht erkennbar ist. Durch einheitliche Verwendung der Angabe in Millionstel ist es jedoch viel leichter, die Werte zu vergleichen:
(+13543 ± 20) · 10−6, (+13515 ± 13) · 10−6 und (515 ± 100) · 10−6.
Daher ist die Exponentialdarstellung hier besser. Ob dabei die Vorlage zum Zuge kommt, ist letztendlich eine Frage der Editierbarkeit. Ich bevorzuge sie, da die Darstellung bei Bedarf zentral geändert werden kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:56, 1. Jul. 2012 (CEST)
+1. Ich halte allerdings Wikipedia:Schreibweise von Zahlen für (unter vernünftigen Menschen) durchaus anwendbar: In dem Augenblick, in dem man anfangen muss, Nullen zu zählen, ist es Zeit für Exponentialdarstellung. --LeastCommonAncestor 21:01, 1. Jul. 2012 (CEST)
Diese Richtlinie ist durchaus gelungen, aber trotzdem nicht in allen Fällen gleich gut anwendbar. Bei der Rotverschiebung sind die Werte so unterschiedlich, dass die Vereinheitlichung auf Millionstel Sinn macht. Und wegen der aufgelisteten Tolleranz der Werte kann auch jeder nach seiner Vorstellung runden. ein weiterer Vorteil der Vorlage ist das nowrap, was einen ungünstigen Zeilenumbruch mitten im Wert verhindert, ohne massenweise unleserliche &nbsp; einzufügen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:07, 1. Jul. 2012 (CEST)
  • Man könnte natürlich auch da Diskutieren, wo es hingehört -> Die Diskseite der Vorlage ;) Aber da ich ja jetzt das hier gefunden habe: Das Problem das ich sehe ist nicht die Exponentialschreibweise, sondern in erster Linie die Vorlage an sich. Die hat technische Probleme. (Unterschiedliche Ansicht je nach Browser/Zugriffsgerät, Inkonsistenz etc.). Daher würde ich wenn dann die Vorlage umschreiben. --engeltr 22:06, 1. Jul. 2012 (CEST)
  • Dass liegt wohl an der CSS-Angabe "font-stretch". Die können nicht alle Browser korrekt umsetzen. Ich habe das mal herausgenommen. Jetzt dürfte das Aussehen browserunabhängiger sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:12, 1. Jul. 2012 (CEST)
Juhu, wir sind auf dem Inhaltlichen Niveau angekommen :) (ja, ich meine diese Freude wirklich Ernst, zumal, wenn man sich oben den Beitrag von LCA unter meinem Hinweis zum Thema ansieht ...)
Die Formatierung des Textes sieht nun sauber aus, ja. Was mich an der Verwendung der Vorlage immernoch stört, ist aber, dass man durch das einmalige 10^-6 nicht wirklich sieht, wie klein der Fehler ist. Meiner Meinung nach wäre es, wenn es nur darum geht, das "zählen von Nachkommastellen" zu vermeiden, geschickter, sowohl den Wert als auch die Fehlerabschätzung getrennt mit einem Faktor 10^-6 zu versehen. (also zweimal die Vorlage zu benutzen o.ä.). --T3rminat0r (Diskussion) 01:02, 2. Jul. 2012 (CEST)
Du meinst z.B. +13 543 · 10−6 ± +20 · 10−6, Na ich habe bedenken, ob das besser ist Bei einer Klammer wie +13515 ± 13 kann man die relative Ungenauigkeit in etwa direkt erkennen (im Beispiel ca. 1/1000) Der absolute Wert ergibt sich durch den Exponenten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:52, 2. Jul. 2012 (CEST)
<quetsch> Ja, die relative Ungenauigkeit ist relativ einfach zu sehen. Aber den Vergleich der 3 Werte, die du oben mal angeführt hattest, finde ich in dezimalschreibweise immernoch "einfacher" (mag an mir liegen, das schließe ich explizit nicht aus). Ansonsten bleibt eigtl. nur das, was Vroomfondel hier drunter schrieb: Wenn man wirklich auf eine Basis vereinheitlichen will, dann gilt das für alle Rotverschiebungs-Werte. Dann werden auch so Konstrukte wie 8 550 000 · 10−6 eingesetzt, und überall auf den Exponenten -6 geschoben. Wenn man das nicht will, sollte man überall dezimale Zahlen verwenden, wo das nicht unübersichtlich wird (ab 8+ Nachkommastellen fängt mein Hirn an, Stellen zu zählen, da müsste man dann noch sehen, was da sinnvoll ist ...) --T3rminat0r (Diskussion) 02:29, 3. Jul. 2012 (CEST)

Für einen Laien ist 0,00337 viel leichter einzuordnen, als das sperrige 337 · 10−6. Auch der Vergleich mit Angaben aus anderen Artikeln wird durch die Exponentialschreibweise nicht wie behauptet einfacher oder wollt ihr in UDFy-38135539 auch 8 550 000 · 10−6 schreiben (Zitat: Durch einheitliche Verwendung der Angabe in Millionstel ist es jedoch viel leichter, die Werte zu vergleichen). --Vroomfondel (Diskussion) 23:42, 2. Jul. 2012 (CEST)

Jetzt macht mal doch bitte einen Punkt und übertreibt es nicht mit der OMA. Jemand, dem ein Wert der Rotverschiebung überhaupt etwas sagt, der wird auch von Exponentialschreibweise nicht verwirrt. Und selbstverständlich wird ein z-Wert von 8,5 auch einfach so geschrieben. Eine Vereinheitlichung auf 10-6 ist aber bei relativ nahen Objekten durchaus sinnvoll. --LeastCommonAncestor 03:21, 3. Jul. 2012 (CEST)
Die Vereinheitlichung wurde von Antonsusi als Grund für die Verwendung der Vorlage angegeben, woraufhin Vroomfondel fragte, was mit Werten wie 8,55 passieren soll. Insofern sollten wir alle uns nun überlegen, ob das wirklich sinnvoll ist, alle Werte auf Millionstel zu normieren, oder ob es den Lesern, die Rotverschiebung verstehen nicht auch zugemutet werden kann, Dezimalzahlen zu verstehen? Das Argument mit der OMA gilt allgemein, in dem Moment wo nun angefangen wird, dass es doch wieder Werte gibt, die nicht in Exponentialschreibweise dargestellt werden sollen, würde ich fragen wollen, wo denn die Grenze ist? (Einfach, damit wir uns darüber einig werden können, nicht dass es da dann wieder Edit-Wars drum gibt ...) --T3rminat0r (Diskussion) 11:07, 3. Jul. 2012 (CEST)
Normale Menschen setzen ihren gesunden Menschenverstand ein und führen wegen einer solchen Sache keine Editwars. Nur weil Tacuisses es auf EWs anlegt, muss man noch nicht jeden Pipifax im Detail regeln. --LeastCommonAncestor 11:16, 3. Jul. 2012 (CEST)
Es wäre echt schön, wenn wir hier inhaltlich zu einer Lösung kommen könnten, OHNE dabei mit oder gegen irgendwelche Menschen zu argumentieren. Danke. :S --13:47, 3. Jul. 2012 (CEST)
@Vroomfondel: Zitat: "Für einen Laien ist 0,00337 viel leichter einzuordnen, als das sperrige 337 · 10−6." Fällt dir etwas auf ? 0,00337 sind nicht 337 · 10−6 sondern 3 370 · 10−6 ! 337 · 10−6 entspricht 0,000337. Wie du gerade selbst feststellen kannst, ist dass mit dem Stellenzählen nicht so leicht, wie du denkst. Wieder ein Beispiel für die Vorteile von "10E"...
allgemein: Bei so extremen Fällen wie z > 1 kann man natürlich auch die dDezimalzahl schreiben. Hier geht es um genau solche Fälle, wie sie Vroomfondel "zum Verhängnis" wurden: Dem Verzählen bei den Stellen, wenn es fünf, sechs oder sieben Nachkommastellen sind. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:56, 3. Jul. 2012 (CEST)
Nun, das mit dem Verzählen passiert einem dann ja so oder so ... ob ich die 0.000337 aus dem Buch abschreibe, oder das Komma um 6 Stellen nach rechts schiebe und dann abschreibe und die Vorlage drum baue, hat für denjenigen, der die Zahl einfügt genau gleichviel Fehlerpotential. (Wenn man davon ausgeht, dass jeder bis 6 zählen kann, und dabei keinen Fehler macht). Insofern bleibt es bei den Argumenten, die den Leser betreffen, und die bisher noch niemand so richtig entkräften konnte... ("Wer Rotverschiebung kennt, kann auch mit Exponentialdarstellung was anfangen" greift nur bedingt, denn es gibt Rotverschiebung (könnte man in der Infobox eigtl. mal verlinken, oder?), aber xyz * 10^-6 kann man nicht in die Suchbox eingeben.) --T3rminat0r (Diskussion) 20:23, 3. Jul. 2012 (CEST)
Interessant, dass Antonsusi meint, diese Diskussion wäre abgeschlossen ... --T3rminat0r (Diskussion) 08:20, 7. Jul. 2012 (CEST)
Nein, ich habe nur nicht jeden Tag den Nerv, bei jeder D. etwas zu schreiben ;-) Zum Thema: Wenn es bei der Abweichung weniger D-Stellen sind als beim Wert, dann ist die Darstellung "0,000347 ± 0,00001" besonders leicht falsch zu lesen. Eine Angabe wie "0,000347 ± 0,000010" wäre da schon besser lesbar. Dieses bei der ersten Schreibweise fehlende "trailing zero" muss man erkernnen, um sich nicht zu verlesen. Da ist (347 ± 10) · 10−6 wesentlich sicherer. Letztendlich ist es wohl eine Geschmackssache, ob man "0,000347 ± 0,00001" oder (347 ± 10) · 10−6 besser findet. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:37, 7. Jul. 2012 (CEST)
Ich kann nur wiederholen: In dem Augenblick, in dem man anfangen muss, Nullen zu zählen, ist es Zeit für Exponentialdarstellung. Wenn einheitlich zB 6 Stellen angegeben werden und der Leser das weiß, ist es gleichwertig. Wir können aber nicht annehmen, dass der Leser eine solche Konvention voraussetzt. --LeastCommonAncestor 14:45, 7. Jul. 2012 (CEST)
Die Darstellung als 10er Exponenten ist unüblich, und erschwert das Verständnis. Wenn es also laut Antonsusi "Geschmackssache" ist, sollten wir uns für das entscheiden, was verbreiteter ist in der entsprechenden Literatur. --T3rminat0r (Diskussion) 21:26, 7. Jul. 2012 (CEST)
Dass Exponentialdarstellung unüblich ist, kann man so allgemein nicht sagen. Es kommt durchaus auf den Zusammenhang an. Die Exponentialdarstellung ist beim Bäcker und an der Käsetheke genauso unüblich wie beim Zählen von Geld. Wenn es um astronomische Themen geht, sieht das deutlich anders aus. So anders, dass gleich zwei der bekannteren für die Allgemeinheit produzierten Werke in ihrem Titel auf diese Schreibweise Bezug nehmen. Sie ist auch nicht völlig unbekannt, sondern ist in der Schule Stoff der Mittelstufe. Auch im Computerbereich ist die Darstellung bei Gleitkommazahlen üblich. Sie ist sogar so üblich, dass hier jemand das Problem hat, MS-Excel dazu zu überreden, diese Darstellung nicht zu verwenden. In der astronomischen Fachliteratur ist die Exponentialdarstellung ab etwa vier Stellen nahezu allgegenwärtig. Von daher schließe ich aus Deinem letzten Satz, dass Du keinen Einwand gegen diese Schreibweise hast :-) ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:04, 16. Jul. 2012 (CEST)
Die Exponentialdarstellung ist für die Rotverschiebung unüblich. KaiMartin hälst du die Darstellung der Rotverschiebung in diesem Beispiel für sinnvoll? Das Argument der Vergleichbarkeit zieht nicht, wie zum Beispiel der Artikel UDFy-38135539 zeigt. --Vroomfondel (Diskussion) 23:37, 16. Jul. 2012 (CEST)
Die Exponentialdarstellung kann man bei kleinen Rotverschiebungen durchaus mal verwenden. Ich (und die Fachliteratur) wuerde es vorziehen, wenn da stuende (3.4 ± 0.2)·10−3. Die Beschraenkung auf 3-er oder gar 6-er-Schritte im Exponenten ist unueblich und mir persoenlich unangenehm. --Wrongfilter ... 10:20, 17. Jul. 2012 (CEST)
+1. Bei Exponentialdarstellung wird der Exponent üblicherweise so gewählt, dass sich genau eine signifikante Stelle vor dem Komma ergibt. Ausnahmen kenne ich nur, wenn Werte in einem Zusammenhang auftreten, die maximal drei Größenordnungen auseinander liegen -- etwa in Tabellen. Dann wird für eingängigere Vergleichbarkeit ein mittlerer Expoenent gewählt. Die in der Metronomie übliche Formatierung der Unsicherheit sieht übrigens so aus: . ---<)kmk(>- (Diskussion) 17:25, 23. Jul. 2012 (CEST)
Was es den Exponenten angeht, habe ich zum Zweck der leichteren Vergleichbarkeit zwischen den Artikeln den einheitlichen Exponenten -6 gewählt, aber das kann man auch ändern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:30, 24. Jul. 2012 (CEST)
Keine gute Idee. Die Rotverschiebung von in diesem Zusammenhang relevanten Objekten variiert über gut sechs Größenordnungen. Das hat in etwa die Übersichtlichkeit einer Angabe der Entfernung zwischen Hamburg und München in Metern, um eine Einheitlichkeit mit der Angabe der Entfernung zwischen Küche und Schlafzimmer zu gewährleisten.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:19, 30. Jul. 2012 (CEST)

Asteroiden-Artikel

Ich sehe bei den Asteroiden-Artikeln ein grundsätzliches und gravierendes Problem: In der Infobox werden Bahnelemente angegeben, es wird allerdings keine zugehörige Epoche angegeben. Die Angabe sogenannter oskulierender Elemente macht aber ohne Epoche keinen Sinn, da oskulierende Elemente nur eine zu einem bestimmten Zeitpunkt bestehende Keplerbahn bezeichnen, die sich aber durch Störungen anderer Körper etc. uU erheblich verändern kann. Die Epoche, auf die sich die bei JPL und MPC angegebenen Bahnelemente beziehen, bleibt auch nicht über längere Zeit erhalten, wodurch es dazu kommt, dass die im Artikel angegebenen Parameter mit den zB bei JPL nach einer Weile nicht mehr übereinstimmen. Tacuisses hat bei einigen Asteroidenartikeln in bekannter Weise Nachkommastellen reduziert, er verkennt dabei aber, dass durch freihändige Reduktion der Genauigkeit aus einer oskulierenden Keplerellipse keine mittlere Bahn wird. Wie soll mit diesem Problem verfahren werden? Betroffen sind alle Asteroidenartikel (zZ ca. 4.800). --LeastCommonAncestor 22:17, 2. Jul. 2012 (CEST)

Man sollte als erstes die Epoche ergänzen. Wenn wir regelmäßig aktualisieren wollen, dann muss ein Bot ran, der in periodischen Abständen alle Werte aktualisiert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:06, 2. Jul. 2012 (CEST)
So sehe ich das im Prinzip auch. Man könnte sie allerdings auch (mit Vermerk des Abrufdatums im Artikel) längere Zeit bestehen lassen, da oskulierende Elemente als Startwerte für eine Integration ja gültig bleiben. Eine Hauptfrage ist, ob man warten soll, bis Wikidata einsatzfähig ist, oder das Problem schon mal so angehen soll. Die Entwicklung eines Bots würde auch etwas Zeit brauchen. --LeastCommonAncestor 23:22, 2. Jul. 2012 (CEST)

(BK) Eine Lösung wie in der englischen Wikipedia (Beispiel en:(29075) 1950 DA) erscheint sinnvoll. Die Epoche in der Infobox als zusätzlichen Parameter einfügen. Noch wichtiger ist, dass in der Infobox deutlich wird, dass die angegebenen Bahnelemente nur für die zur Epoche angenomenen (momentane) oskulierende Keplerellipse gelten. Dazu fehlt leider noch der Artikel Oskulierende Bahn (en:Osculating orbit). Oskulation#Himmelsmechanik ist ein Anfang, aber der Aufbau des englischen Artikels ist deutlich besser gelungen. --Vroomfondel (Diskussion) 23:23, 2. Jul. 2012 (CEST)

Nur die Epoche nachtragen reicht nicht. Auch die Bahnparameter müssen dazu passen - und das ist inzwischen (stichprobenartig geprüft) meist nicht mehr der Fall. Und bei 4800 Artikeln ist das mit Handarbeit nicht zu machen. --LeastCommonAncestor 23:34, 2. Jul. 2012 (CEST)

Das "grundsätzliche und gravierende Problem", das Benutzer:LeastCommonAncestor hier so famos auftischt, ist den Portal-Mitarbeitern längstens bestens bekannt (schon seit lange bevor Benutzer:LeastCommonAncestor überhaupt wusste, was oskulierende Bahndaten sind und dass es das gibt). Einen Parameter für die Epoche gibt es übrigens in der Infobox-Vorlage für Asteroiden seit langem und wer will, kann sie verwenden. Natürlich wissen 99,9% der Autoren von Asteroiden-Artikeln gar nicht, dass es so etwas wie eine Epoche überhaupt gibt und was oskulierende Elemente sind. Sie werden das auch nie verstehen. Bisher wurde das einfach so gehandhabt, dass das Problem "ausgeblendet" wurde: Da weder die Autoren noch die Leser wissen, dass es da ein Problem gibt und weil diejenigen, die es wissen ganz sicher nicht Bahndaten bei Wikipedia suchen gehen, kürzt man einfach die Anzahl der Stellen genügend runter, so dass das Problem nicht so auffällt. Die Bahndaten in den Artikeln dienen also in diesem Sinne *nicht* der Verwendung, sondern als kurzer Anhaltspunkt für den Leser. -- 81.221.97.145 00:13, 4. Jul. 2012 (CEST)

Nur mal aus Ironie: Ich weiß in der Tat nicht, was "oskulierende Bahndaten" sind. --LeastCommonAncestor 03:58, 4. Jul. 2012 (CEST)

Eine Möglichkeit, periodische Aktualisierungen zu vermeiden, wäre die Angabe mittlerer Elemente (zB von AstDyS). Es ist mir ohnehin nicht klar, wofür die oskulierenden Elemente gut sein sollen. Alternativ könnte beides angegeben werden (wie auf en-WP). --LeastCommonAncestor 16:39, 5. Jul. 2012 (CEST)

Nun, auch das muss man erst mal auf mehr als 4000 Seiten machen. Egal, auf was wir uns hier einigen. Wenn es nicht von einem Bot zuverlässig (!) umgesetzt werden kann, dann wird es an der Seitenanzahl scheitern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:50, 7. Jul. 2012 (CEST)
Und für einen Bot im Bereich Astronomie wäre vielleicht auch sonst einiges zu tun ;-) Der Name .... ist frei. Wenn es keine Einwände gibt, würde ich ein Bot-Flag beantragen und dann den Bot schreiben. Die Programmierung sollte kein Problem sein AFAICS.
Zu klären wäre, was genau der Bot machen soll. Mein Vorschlag: Durchgängig mittlere Bahndaten (von AstDyS) ergänzen und vorhandene oskulierende Bahndaten löschen. Oskulierende Bahndaten (mit Epoche!) bleiben nur dort stehen, wo keine mittleren Bahndaten verfügbar sind (das sollten nur relativ wenige Fälle sein).
Die Infobox-Vorlage müsste natürlich entsprechend ergänzt werden. --LeastCommonAncestor 15:33, 7. Jul. 2012 (CEST)
Mach das. Nimm den Account und dann klären wir hier, was er machen soll. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:52, 7. Jul. 2012 (CEST)
Der Name "AstroBot" kollidierte mit einem ähnlichen Namen. Ich habe jetzt "AstronomieBot" erstellt, wie Du siehst. --AstronomieBot (Diskussion) 16:04, 7. Jul. 2012 (CEST)
Sogar besser. M.E. muss er folgende techn. Fähigkeiten haben:
  1. Er muss die Einbindungen der Vorlage korrekt herauslesen und deren Parameterwerte in einer Texttabelle auflisten.
  2. Er muss erkennen, wenn eine Angabe (Zeile im Quelltext) ganz fehlt (also auch nicht leer ist).
  3. Er muss aus einer Tabelle mit neuen Werten die Artikel editieren.
  4. Das muss zumindest für die Orbitparameter und die Epoche funktionieren.
Inhaltliches:
  • Wir legen fest, wie oft der bot die Werte aktualisieren soll.
  • Wir geben so viele Dezimalstellen an, wie sich in einem derartigen Intervall nur unwesentlich ändern.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:14, 7. Jul. 2012 (CEST)
Das klingt so, als ginge es um die oskulierenden Elemente. Mir ist aber immer noch nicht klar, wer die braucht. Aktuell für Beobachtungen braucht man sie, aber die würde man sich dann doch wohl nicht von WP holen, oder? --AstronomieBot (Diskussion) 10:41, 8. Jul. 2012 (CEST)
Bitte diskutiere nicht mit dem Bot-Account, danke. Es ist eine notwendige Angabe, um die Position des Objektes genau zu beschreibem. Wenn man deiner "Logik" folgen würde, könnte man die Positionsangaben auch schlicht weglassen, weil, "wer die Beobachten will, kuckt eh nicht in die Wikipedia" ... Es geht hier darum eine Enzyklopädie zu schreiben, also möglichst viel "Wissen" über die Objekte abzubilden. --T3rminat0r (Diskussion) 14:34, 8. Jul. 2012 (CEST)
Bot-Acoount-Beitrag war ein Versehen, bitte vielmals zu entschudigen. Und es geht hier um oskulierende vs. mittlere Elemente, nicht um "keine" Elemente. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 18:10, 8. Jul. 2012 (CEST)

Wenn es keine Einwände gibt, werde ich demnächst Botflag beantragen und dann einen Bot programmieren, der in den Asteroidenartikeln die Bahnelemente durch mittlere Bahnelemente aus der AstDyS-DB (dort unter proper elements/synthetic) ersetzt und entsprechend dem dort angegebenen RMS rundet. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 11:32, 13. Jul. 2012 (CEST)

Botflag wurde beantragt. Diskussion Wikipedia:Bots/Anträge auf Botflag#2012-07-22 – AstronomieBot --LeastCommonAncestor (Diskussion) 20:09, 22. Jul. 2012 (CEST)

Geschichte von NGC-Objekten

Guten Tag, ich bin auf der Suche nach der Geschichte von NGC-Objekten (Entdecker,Datum der Entdeckung, usw.). Wo kann ich diese Daten abrufen?

-- Sriver1337 (Diskussion) 12:05, 3. Jul. 2012 (CEST)

Am besten wohl bei Wolfgang Steinickes NGC/IC-Projekt. -- Sch (Diskussion) 14:30, 3. Jul. 2012 (CEST)

Lemmata der beiden zuletzt entdeckten Plutomonde

Die Artikel über die beiden zuletzt entdeckten Plutomonde, S/2011 (134340) 1 und S/2012 (134340) 1, wurden nach S/2011 P 1 und S/2012 P 1 verschoben. Die offiziellen Bezeichnungen dieser Monde lauten aber S/2011 (134340) 1 und S/2012 (134340) 1!!! Müssten die Umbenennungen der Lemmata daher nicht rückgängig gemacht werden? --Vluebben (Diskussion) 20:52, 12. Jul. 2012 (CEST)

Das Kürzel "P" für Pluto ist aus historischen Gründen relativ verbreitet und wohl auch (noch) gebräuchlicher. Ich würde es bei S/2011 P 1 und S/2012 P 1 lassen, zumal auch Charon, Nix und Hydra niemals die Bezeichnung mit Nummer erhalten hatten, da sie vor der "Degradierung" Plutos ihre Eigennamen bekommen haben. Hier ist Einheitlichkeit m.E. besser. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:46, 12. Jul. 2012 (CEST)
Ich hab das ganze wieder rückgängig gemacht. Einheitlichkeit ist kein Grund für Falschinformationen. Die einzigen offiziellen Bezeichnungen sind S/2011 (134340) 1 und S/2012 (134340) 1, alles andere sind inoffizielle Fantasiebezeichnungen. Als Hydra und Nix vorläufige Bezeichnungen erhalten hatten, war das mit dem P noch korrekt, aber keinesfalls für die beiden neuen Monde. --GDK Δ 10:55, 13. Jul. 2012 (CEST)
Mit welchem Recht überfährst du diese diskussion, indem du alles revertierst ? Es ist eine erhebliche Anmaßung, eine bestehende Diskussion zu ignorieren und eines Admin absolut unwürdig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:43, 13. Jul. 2012 (CEST)
Ich vermute mit dem Recht des Erstellers von S/2011 (134340) 1. Insofern glaube ich nicht, dass hier ein administrativer Eingriff zu sehen ist. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 17:07, 13. Jul. 2012 (CEST)
Das war keine Admin-Aktion sondern schlicht eine Korrektur einer falschen bezeichnung. Es braucht auch nicht wirklich was diskutiert werden, da die Fakten 100% klar sind: Die IAU vergibt als alleinige Autorität die provisorischen Bezeichnungen und somit sind nur diese korrekt. Die anderen zirkulierenden Bezeichnungen stehen ja auch im Artikel, weil (leider) weit verbreitet, aber sie sind nicht die korrekte Bezeichnung und somit als Artikel-Lemma definitiv nicht geeignet. --GDK Δ 17:31, 13. Jul. 2012 (CEST)

NGC Sichtbarkeit

Hallo, ich bin auf der Suche nach den Daten, ob und wann man ein NGC-Objekt von Mitteleuropa aus beobachten kann. Wo kann ich diese abrufen. Danke im voraus.(nicht signierter Beitrag von Sriver1337 (Diskussion | Beiträge) 18:33, 21. Jul. 2012 (CEST))

Die Sichtbarkeit von NGC-Objekten (und astronomischen Objekten allgemein) ergibt sich für eine bestimmte Breite unmittelbar aus der Deklination. Ich halte es allerdings nicht für sinnvoll, die Sichtbarkeit im Artikel besonders zu erwähnen, da man das sonst bei allen Sternartikeln etc. auch ergänzen müsste. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 13:35, 22. Jul. 2012 (CEST)
Danach hat er ja auch garnicht gefragt, er wollte ja nur wissen, wo er herausfinden kann, was er wann zu sehen bekommt ;) --T3rminat0r (Diskussion) 00:46, 23. Jul. 2012 (CEST)

Diverse Vorschläge

In Zusammenhang mit den von Tacuisses im Laufe der Zeit vorgenommenen Änderungen ergeben sich einige Fragen:

Kategorisierung Brauner Zwerge

Gegenwärtig schaut die einschlägige Kategorisierung so aus:

  • Astronomisches Objekt
    • L-Zwerg
      • Brauner Zwerg der Spektralklasse L
    • Substellares Objekt
      • Brauner Zwerg
        • Brauner Zwerg der Spektralklasse L
        • Brauner Zwerg der Spektralklasse M
        • Brauner Zwerg der Spektralklasse T

Eine Reihe von Objekten unklarer Charakteristik sind unter "Astronomisches Objekt" kategorisiert. Bei diesen und den Objekten unter "L-Zwerg" wurde die Infobox Brauner Zwerg teilweise entfernt. Ich würde vorschlagen,

  • die Kategorie "L-Zwerg" aufzulösen und die Objekte als "Brauner Zwerg der Spektralklasse L" zu kategorisieren,
  • Objekte unklarer Charakteristik unter "Substellares Objekt" zu kategorisieren und
  • alle Artikel mit Infobox Brauner Zwerg bzw. Infobox Astronomisches Objekt zu versehen.

--LeastCommonAncestor 20:57, 10. Jun. 2012 (CEST)

Finde ich überwiegend gut. Ich schlage folgende Verwendung von Infoboxen vor:
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:15, 27. Jun. 2012 (CEST)

Die Vorschläge sind leider untauglich und fachlich unzureichend. (Man beachte hierzu beispielsweise die Diskussion hier.) Das Ziel ist es und bleibt es, wie bereits in der damaligen Diskussion unter Beteiligung von Benutzer:TheK ausführlich geklärt, die "Kategorie:Brauner Zwerg der Spektralklasse L" nach und nach zu säubern und zu entvölkern zugunsten unter anderem der Kategorie:L-Zwerg bzw. anderer Kategorien. Infoboxen sind dazu da, zusammenfassend einige relevante Informationen über ein bestimmtes Objekt anzugeben. Sie können direkt erstellt oder mit Hilfe einer Vorlage erzeugt werden. Vorlagen können und sollen überall dort eingesetzt werden, wo sie verwendbar sind. Sind sie nicht verwendbar, werden sie nicht eingesetzt. -- 85.5.37.42 01:47, 28. Jun. 2012 (CEST)

Sternnamen

  • Eine Reihe von Sternartikeln wurden von den historischen Namen auf Bayer-Bezeichnungen verschoben. Soll das rückgängig gemacht werden?
  • Soll für die Lemmata der von SIMBAD verwendete Katalogname maßgeblich sein? Mir scheint das eine gute Idee, da es eine einfach zu befolgende Regel wäre zur Vorbeugung gegen eventuelle küftige EWs.

--LeastCommonAncestor 20:57, 10. Jun. 2012 (CEST)

Mein Vorschlag:
  1. Für Sterne Größe 1 oder heller der Eigenname, ausgenommen Alpha Centauri, denn "Toliman" ist wenig gebräuchlich.
  2. Ebenso sollten bekannte Hauptsterne eines Sternbilds möglichst unter dem Eigennamen stehen.
  3. Bei Arabisch-Transskriptionen wäre ich mit Eigennamen vorsichtig, denn da gibt es in lat. Schrift verschiedene Schreibweisen.
  4. Ansonsten sollten wir bestimmte Listen und Kataloge mit einer Prioritätenreihe versehen:
    1. Eigenname
    2. Bayer
    3. Flamsted
    4. General Catalog of Variable Stars (V*)
    5. Bright Star Catalogue (HR)
    6. Henry Draper (HD)
    7. andere
SIMBAD Verwendet oft exotische Katalognamen. Die sollte man nicht pauschal nehmen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:15, 27. Jun. 2012 (CEST)

Service: Das Thema wurde bereits hier diskutiert. --LeastCommonAncestor 22:17, 27. Jun. 2012 (CEST)


Einfache, griffige, enzyklopädische, geltende und vernünftige astronomische Namenskonvention für die Benennung von Sternen:

Als Lemma wird diejenige Bezeichnung verwendet, welche für den jeweiligen Stern am gebräuchlichsten ist.

Problem gelöst. -- 85.5.37.42 01:52, 28. Jun. 2012 (CEST)

Weiterleitungen

Tacuisses hat einige Weiterleitungen von NGC-Objeten mit Interwiki-Links versehen (z.B. NGC 7260). Ist das sinnvoll? --LeastCommonAncestor 20:57, 10. Jun. 2012 (CEST)

Immer dann, wenn die WL ein anderes (Teil-)Objekt beschreibt als das Ziel der Weiterleitung, sind Interwikis in der WL sinnvoll, sonst eher nicht. (dann sollten die entsprechenden Interwikis aber in den Zielartikel) --T3rminat0r (Diskussion) 21:01, 10. Jun. 2012 (CEST)
Sehe ich auch so. Das kann man lassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:15, 27. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 81.221.162.15 13:02, 1. Okt. 2012 (CEST)

Tote Links zu diversen IAUCs

Die URLs zahlreicher IAUCs haben sich geändert. Kann jemand per Bot die toten Links wieder reparieren?

  • Alte URLs: http://cfa-www.harvard.edu/iauc/0xxxx/0xxxx.html mit Routing Error zu http://www.minorplanetcenter.net/iau/iauc/0xxxx/0xxxx.html
  • Neue URLs: http://www.cbat.eps.harvard.edu/iauc/0xxx/0xxx.html

--Vluebben (Diskussion) 20:12, 27. Sep. 2012 (CEST)

Wenn es keine Quellenangabe ist, dann sollte ein derartiger Weblink generell weg, da es geschlossene Seiten sind (Account nötig). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:28, 27. Sep. 2012 (CEST)

Bis IAUC 8999 (http://www.cbat.eps.harvard.edu/iauc/08900/08999.html) sind alle IAUCs freizugänglich! --Vluebben (Diskussion) 20:34, 27. Sep. 2012 (CEST)

Dann benötigen wir eine Weblinkvorlage. Das nehme ich in Angriff. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:53, 27. Sep. 2012 (CEST)

Bitte die Links auf die IAUCs ab Nr. 9000 NICHT löschen. Diese Links würde ich für alle Fälle auch drin lassen! Damit sie unsichtbar bleiben, kann man sie ja wie folgt abändern:
<!-- Den folgenden Link bitte nicht löschen! Die Klammer bitte erst entfernen, wenn der Link frei zugänglich ist! -->
<!-- LINK -->
--Vluebben (Diskussion) 21:07, 27. Sep. 2012 (CEST)

Mache ich (es sind nur 2). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:39, 27. Sep. 2012 (CEST) Die vorlage ist fertig. sie steht unter Vorlage:IAUC und benötigt als ersten Parameter die Nummer und als 2. den Linktext. Doku folgt noch. du kannst ja beim Einbau (nur Artikel) mithelfen. Bei 72 Links auf ca. 50 Seiten geht das ohne Bot. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:39, 27. Sep. 2012 (CEST)

Alle Links sind per Vorlage:IAUC fixiert. Bitte nur noch per Vorlage verlinken, damit es beim nächsten mal einfacher ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:45, 27. Sep. 2012 (CEST)

P.S.: Die Links zu den (noch) gesperrten Seiten habe ich aktiv gelassen, damit man sie später wiederfinden kann. Die Vorlage gibt aber einen Hinweis aus. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:01, 28. Sep. 2012 (CEST)

Die Vorlage ist noch nicht kategorisiert. --alexscho (Diskussion) 00:21, 28. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho (Diskussion) 21:04, 13. Okt. 2012 (CEST)

Vorlagenwunsch Infobox Teleskop

Eine Infobox zum Thema Teleskop fände ich angeraten. Da Teleskope häufig wiederkehrende Merkmale besitzen und auch gerne mal untereinander damit verglichen werden, wäre eine Infobox sehr nützlich. Auch erleichtert die Infobox das Zusammentragen der Informationen. Als Anregung mag die Infobox der en-Wiki dienen, wie z.B. in en:Murchison_Widefield_Array sichtbar. Zur Bestimmung, was in die Infobox soll, und was nicht, bitte hier Meinungen zusammentragen. Relativ ausführlich ist die handgestrickte Infobox in Radioteleskop_Effelsberg, andere Artikel, wie Hubble-Weltraumteleskop weisen nichts dergleichen auf. Ariser (Diskussion) 17:06, 29. Jul. 2012 (CEST)


Für eine Infobox muss man mindestens folgende Fragen klären:

  1. Welche Objekte sollen beschrieben werden ? In diesem Fall also:
    1. Nur Teleskope am Boden oder auch Teleskope im Weltraum ?
    2. Nur Einzelaperaturen oder auch gängige Zusammenschaltungen wie das VLA ?
    3. Welche Wellenlängen ?
  2. Welche Eigenschaften sollen in der Box stehen? Hier gilt die Faustregel: Was bei mehr als 2/3 aller Artikel leer bleibt, gehört nicht hinein.
  3. Was gehört noch hinein? (z.B. ein Bild)

Darüber muss Klarheit herrschen. Außerdem:

  • Möglichst kurze Variablen, idealerweise nur ANSI-Zeichen.
  • nicht zu bunt
  • gute Ausnutzung der Fläche
  • Alles optional einblenden, was nicht immer notwendig ist.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:29, 29. Jul. 2012 (CEST)
Fangen wir an.
  1. Ich finde, Teleskop ist Teleskop, ob im Weltraum oder auf der Erde. Das wäre ein Feld terrestrisch/orbital.
  2. Ob eine Zusammenschaltung als Teleskop gelten soll, würde ich davon abhängig machen, ob die Teilteleskope eigenständige Messungen machen, oder nicht. So macht zwar das 40m RT Nobeyama VLBI-Messungen mit (ich glaube) Chile, aber eben auch eigene Messungen, weshalb der Verbund nicht als Teleskop gelten sollte. Hingegen muss man vom Murchison Widefield Array als ein Teleskop sprechen, weil es eine vielzahl an Antennen zur synthetischen Apertur benötigt. Alle Sachen dazwischen muss man genauer betrachten, z.B.
    1. Hat das Ding einen Namen?
    2. Gehört es zur selben Organisation, die VLA-Messungen mit anderen Einheiten zusammen durchführt?
    3. Gehen wesentliche Erkenntnisse auf das Konto dieses Teleskops allein, oder macht es nur Kalibriermessungen für VLA?
    4. Alle Wellenlängen (falls die Frage war, was man als Teleskop zählen sollte)
  3. Eigenschaften: möglichst auf alle Teleskope anwendbar
    1. Apertur
    2. Baujahr
    3. Konstruktionsprinzip (muss man evtl. stark aufgliedern)
    4. Koordinaten
    5. Wellenlänge
  4. Bild fänd ich nicht schlecht.
Ariser (Diskussion) 00:09, 30. Jul. 2012 (CEST)
  • Das Konstruktionsprinzip ist in der Box nur sinnvoll, wenn es hier klare Konstruktionstypen gibt. Es muss mit wenigen Worten, maximal einem Satz, in der Box beschreibbar sein. Ansonsten ist diese Eigenschaft nur etwas für den Fließtext.
  • Zusätzlich zu den Koordinaten sollte für terrestrische Teleskope eine allgemeine Angabe zum Standort enthalten sein. Die Art der Angabe sollte nicht festgelegt werden, so das es ein Ort, ein Berg, oder sonst ein geogr. Objekt sein kann.
Ich generiere mal einen ersten Entwurf. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:40, 30. Jul. 2012 (CEST)
Dran denken, dass die Koordinate auch nur bei terrestrischen Teleskopen Sinn macht, "Ort" also auch für Weltraumteleskope verwendung finden könnte ("geostationär über bla" zB) --T3rminat0r (Diskussion) 19:59, 30. Jul. 2012 (CEST)
Na klar. Solange wir kein Teleskop auf dem Mond haben ist das naheliegend. Gib mir bitte genug Zeit, ich will nicht hetzen, denn nur dann kommt ein brauchberer Erstentwurf zustande. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:06, 30. Jul. 2012 (CEST)
Wollte dich nicht Hetzen, sondern nur diesen Einwand zu "Ort" unterbringen. Gutes Gelingen :) --T3rminat0r (Diskussion) 21:02, 30. Jul. 2012 (CEST)
Der erste Entwurf ist unter Vorlage:Infobox Teleskop zu finden. Die Koordinaten haben noch keinen Feinschliff ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:05, 30. Jul. 2012 (CEST)
Als Laie: Einige Kartentools würden sich sicher über eine (mittlere) Höhenangabe freuen. Zumal das ein wichtiger Standortfaktor sein kann, sofern die Atmosphäre die genutzte Wellenlänge teilweise absorbiert/bricht. Merlissimo 14:12, 31. Jul. 2012 (CEST)
Ist drin. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:29, 1. Aug. 2012 (CEST)
Das schaut schon gut aus. Hab' gleich noch mein Beispiel auf deutsch vorbereitet: Benutzer:Ariser/Murchison_Widefield_Array. Noch ein paar Überlegungen. Die Koordinaten könnten alternativ klickbar sein (mit Link auf toolserver). Das würde dann aber eine getrennte Aufstellung der Länge und Breite erschweren, oder? --Ariser (Diskussion) 14:05, 2. Aug. 2012 (CEST)

Über die Genauigkeit der Koordinaten-Angabe bei Kugelsternhaufen

Werte Mitautoren, hier zur Kenntnisnahme: Auf der Diskussionsseite vom Messier 53 befindet sich eine Erläuterung (hier) von Tacuisses zur Genauigkeit der Koodinatenangaben bei Kugelsternhaufen, die Änderungen transparent macht und hoffentlich in Zukunft überflüssige EW's vermeiden hilft. Ich bitte um Beachtung. Gruß, --Athanasian (λέγε) 17:13, 31. Jul. 2012 (CEST)

Das ist eine sehr schöne Erklärung für Hobbyastronomen, die M 53 mit dem Feldstecher suchen. In der Wissenschaft ist es so, dass, wenn man sich auf eine Quelle beruft (z. B. im Fall von M53 ist das SIMBAD, wo bibcode:2010AJ....140.1830G als Quelle genannt wird), dann verwendet man den in der Quelle angegebenen Wert und Punkt. Alles andere ist Pfuscherei und TF obendrein. Aber da der Bereich Astronomie inzwischen als Spielwiese freigegeben ist, kann man das auch ruhig stehen lassen. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 17:38, 31. Jul. 2012 (CEST)
Ansage: Ich erwarte von dir die Einstellung deines durchgehend destruktiven und projektschädlichen Verhaltens in Form von grundlosen Reverts und von Anmerkungen dieser Art. Es hat auch an der von Tacuisses verlinkten Stelle etliche Stimmen gegeben, die belegen, dass man sein Hirn mit Fachkenntnis einzuschalten hat statt Werte einfach nur abzuschreiben. An dieser Stelle ergibt sich das Problem noch dazu dadurch, dass es zwei Quellen mit untereinander abweichenden Werten gibt - ein Umstand, auf den du nicht eingehst. Dass du mit deiner brachialen Blockadehaltung nicht weiterkommst, dürftest du in der Zwischenzeit gemerkt haben. Es geht so auf keinen Fall weiter. --Athanasian (λέγε) 17:59, 31. Jul. 2012 (CEST)
(quetsch) Du hast hier gar nichts anzusagen. Aber sei beruhigt, ich habe keine Lust mehr, mich an dieser durch und durch lächerlichen Tacuisses-Fanclub-Narretei weiter zu beteiligen. Erfindet ihr mal schön "mit Fachkenntnis" eure Werte.
Aber Tacuisses sollte unbedingt einen Artikel an "Nature" schicken, da in den letzten hundert Jahren offenbar von keinem Astronomen bemerkt wurde, dass die Positionsangaben für ausgedehnte Objekte viel zu genau sind. Die haben alle auf so einen furchtlosen Kämpfer gegen Nachkommastellen gewartet und was er da in seiner Fanclub-Verlautbarung schreibt, das ist noch niemals jemandem aufgefallen. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 18:45, 31. Jul. 2012 (CEST)
Wenn dir das auch aufgefallen ist, wieso bestehst du dann auf den zu genauen Werten? .... Oder hab ich da jetzt irgendwo was übersehen? -.- --T3rminat0r (Diskussion) 18:47, 31. Jul. 2012 (CEST)
Ja. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 18:51, 31. Jul. 2012 (CEST)
Falls das oben eine Ankündigung war, Tacuisses zukünftig großflächig aus dem Weg zu gehen, begrüße ich das; das könnte Teil einer Lösung sein. A propos: Wir bschäftigen und hier mit einer Enzyklopädie und nicht mit dem Austragen irgendwelcher Feindschaften. Nb: Ich gehe davon aus, dass gelernte Astronomen wissen, wie sie die Nachkommastellen zu interpretieren haben, weil sie wissen, wie sie zustandegekommen sind - und genau darum geht es. Von "Werte-Erfinden" zu sprechen ist darum eine dieser unsachlichen Übertreibungen, die dem Projektziel nicht dienlich sind. --Athanasian (λέγε) 19:07, 31. Jul. 2012 (CEST)
(BK²) Das mit der Theoriefindung wurde doch damals(TM) schon auf dem Portal Physik widerlegt ... aber es macht sicher Spass, das nochmal aufzuwärmen? (siehe den "Further Reading" Link am Ende der Erklärung). Pfuscherei ist, dem Leser vorzuspiegeln, man könnte die Position des Kugelsternhaufens so genau angeben. Man stelle sich vor, jemand würde behaupten, Berlin ist nur genau dieser Flecken: 52° 31′ N, 13° 24′ O (aus Berlin), und daher wäre 52° 36′ 0″ N, 13° 24′ 29″ E nicht mehr Teil von Berlin.... Das Geschrei wäre Groß ... (Zustimmung zu Athanasian) --T3rminat0r (Diskussion) 18:01, 31. Jul. 2012 (CEST)
Ursache für derartige Streitereien ist auch die Sparsamkeit von Tacuisses mit Begründungen. Würde er Stellenkürzungen wie die bei dem Kugelsternhaufen mit einem Satz wie z.B. "Die Größe des Objekts und seine unscharfe Abgrenzung erlaubt keine so genaue Angabe." in der Zusammenfassung begründen, dann kann man sofort den Zusammenhang erkennen und es gibt auch nicht so oft Reverts durch RC-Kontrolleure. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:22, 1. Aug. 2012 (CEST)
Hast du sicher Recht, aber die Aussage funktioniert sicherlich auch in die andere Richtung... Würden die RCler beim revertieren irgendeinen Grund angeben ala "steht so nicht in der Quelle", würde Tacuisses eventuell mit deinem Beispiel antworten können. --T3rminat0r (Diskussion) 00:17, 2. Aug. 2012 (CEST)
Es ist für mich immer wieder erstaunlich, wie doch die Optiken verschieden sein können und woran sich manche Leute aufhalten. Wie in diesem Fall. Ich habe im Artikel "Messier 53" eine offensichtlich falsche (trivialerweise durch Multiplikation zweier Zahlen nachzurechnen) Angabe der Radialgeschwindigkeit entfernt. Bei dieser Gelegenheit habe ich zusätzlich - sozusagen im Vorbeigehen - noch einige kleinere formale Anpassungen vorgenommen, die im Vergleich dazu völlig unwichtig (mancher würde sagen: unnötig) waren. Und um diese Formalien wird nun ein riesiges Gewese veranstaltet.
Der Versuch, hier nun aber den Eindruck zu erwecken, die Reverts hätten auch nur im Entferntesten irgendetwas mit inhaltlichen Fragen zu tun gehabt, ist lachhaft.
"Die Größe des Objekts und seine unscharfe Abgrenzung erlaubt keine so genaue Angabe." Das habe ich nie gesagt und würde ich auch nicht sagen, weil das Blödsinn wäre. Wie Benutzer:LeastCommonAncestor oben durch Angabe einer Quelle (die ich selbst übrigens bereits Ende Juni angegeben hatte), kann man in diesem Fall so genau messen. Das war nie die Frage (denn das wäre ja auch eine inhaltliche, sachbezogene). Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels erläutert, wieso ich im Vorbeigehen diese Rundung vorgenommen habe. Das kann man anders sehen. Aber es war unter Garantie nicht diese inhaltliche Frage, welche zu Reverts geführt hat wie zum Beispiel von Antonsusi. Beweis gefällig? Ich habe im Artikel "Messier 53" am 26. Juni einige rein formale (einige würden vielleicht sagen: unnötige) Anpassungen vorgenommen. Bei dieser Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass die angegebenen Koordinaten im Artikel nicht mit der angegebenen (Pseudo-)Quelle (SIMBAD) übereinstimmten, was ich unter Angabe einer Quelle korrigiert habe [161]. (Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgangen sein, dass die von mir anno dazumal Quelle ebendiese war, die LeastCommonAncestor weiter oben aufgetischt hat.) Wieso ich mich dabei für die fragliche Rundung entschieden habe, wurde mittlerweile hinlänglich erklärt (auch wenn es offenkundig noch nicht alle verstanden haben). Man kann nun sicher mit nicht ganz von der Hand zu weisenden Gründen der Auffassung sein, dass man diese Rundung besser nicht vornehmen sollte. Na gut, schauen wir an, wie's weiter ging: LeastCommonAncestor ändert ohne Angabe von Gründen oder einer Quelle die Koordinaten, wobei er rundet (Pfusch! TF!), aber rundet aus unerfindlichen Gründen dabei sowohl Rektaszension als auch Deklination auf eine Nachkommastelle, anstatt bei der Rektaszension eine Stelle mehr stehen zu lassen [162] (auf die Ausrede dafür wäre ich dann mal gespannt). Grosszügig wie ich bin, habe ich dieses offensichtliche Versehen behoben und dabei vor allem und in erster Linie auch den einiges schwerwiegenderen Fehler mit der Radialgeschwindigkeit [163]. Die Korrektur dieses Fehlers hielt LeastCommonAncestor jedoch für "Kein Verbesserung" und auch an seiner eigenwilligen Koordinatenrundung hielt er fest [164] (und sie würde auch heute noch so im Artikel stehen, wenn es nach ihm ginge). - Also bitte: Erzähl nun, was Du willst, aber diese Rundung hat mit den wahren Gründen für den Revert nicht das Geringste zu tun. Wenn es darum gegangen wäre, dann hätte man die Koordinaten entsprechend ändern können ohne die offensichtlichen Fehler wieder in den Artikel einzufügen. Das hat (bis CherryX) nie jemand getan. -- Hdwoop84092ps (Diskussion) 01:49, 2. Aug. 2012 (CEST)
Der wahre Grund für den Revert war, dass du das warst. Diese Erscheinung gehört ein für alle Mal unterbunden und darum geht es bei diesem ganzen "Gewese". Es ist unbedingt erforderlich, Artikeländerungen inhaltlich zu bewerten. Möglicherweise besteht ein Schlüssel darin, Ermessensfragen (von denen du oben einige aufzählst) als solche zu behandeln, d.h. "must have's" und "nive to have's" in den Edits stärker voneinander abzusetzen (Vorschlag: zwei Edits verwenden). Am Absurdesten fand ich bei dem EW, ob es Coma Berenices oder Haar der Berenike heißen muss, bei dem man sowieso landet, wenn man draufklickt. Solcher Art Machtspielchen sind nicht projektdienlich. Wie man mit den Rundungen verfährt, gehört an einer zentralen Stelle mal geklärt, worauf man dann verweisen kann; da hast du mit deiner Erläuterung bei Messier 53 eine super Vorlage geliefert, auf der man aufbauen kann. Einmal zentral konsentiert und dann Ruhe im Stall wäre das Optimum. --Athanasian (λέγε) 10:10, 2. Aug. 2012 (CEST)

Infobox für Astronomische Objekte unbekannter Art

Hi, der heutige Edit in 2MASS_J03572110-0641260 hat das Thema wieder auf meinen Schirm gebracht. Wenn ich mich richtig erinnere, war das Problem, dass das dort beschriebene Objekt kein Brauner Zwerg ist, und deswegen die Infobox auch falsch wäre. Die Frage die sich dann stellt ist, welche andere Infobox sollte man verwenden? (Sollte es evtl. eine Infobox Vorlage:Infobox Astronomisches Objekt (allgemein) geben, die nur die Standardparameter der Vorlage:Infobox Astronomisches Objekt kennt? --T3rminat0r (Diskussion) 14:00, 2. Aug. 2012 (CEST)

Nimm doch einfach Vorlage:Infobox Astronomisches Objekt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:57, 3. Aug. 2012 (CEST)

watch out

dies hier bitte im auge behalten, sonst wird die erde ganz schnell wieder das zentrum des universums. ;) --193.170.75.146 14:48, 4. Aug. 2012 (CEST)

wieso Zentrum? Ich dachte sie wäre flach. --Ariser (Diskussion) 22:01, 7. Aug. 2012 (CEST)
Stimmt auch wieder. Genau genommen ist sie quadratisch. Die Seiten haben die Bezeichnungen Norden, Osten, Süden, und Westen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:05, 8. Aug. 2012 (CEST)
Monde der Planeten und Zwergplaneten

Hier soll darüber diskutiert werden, welche Navigationsleiste von der Mehrheit als ansprechender empfunden wird. --weltforce (Diskussion) 16:58, 7. Aug. 2012 (CEST)

Ich bin für das Zweite. Das Erste schaut ziemlich leer aus. --BuschBohne 20:51, 7. Aug. 2012 (CEST)
Lieber leer als voll, unübersichtlich, unlogisch, unstylisch, fehlerbehaftet, alt, konservativ und unpraktisch. --weltforce (Diskussion) 00:11, 8. Aug. 2012 (CEST)
Lieber beides... oder anders: braucht es für die paar Monde wirklich eine Navileiste? --T3rminat0r (Diskussion) 00:48, 8. Aug. 2012 (CEST)
M.E. sind beide Navileisten völlig über. Die Monde der Gasriesen, die einen Schwerpunkt des Interesses des Normalbürgers darstellen, sind nicht direkt enthalten, sondern nur über einen Umweg erreichbar. Stattdessen Haumea, Eris, Orcus und Quaoar, also wirklich… Im Übrigen muss man doch nicht alles mit Leisten und Gimmicks versehen.
Watzmann Disk. 00:56, 8. Aug. 2012 (CEST)
@ Weltforce: Was daran schlimm ist, dass es "alt" und "konservativ" ist, will mir nicht in den Sinn kommen. Was du mit "fehlerbehaftet" meinst verstehe ich ebenfalls nicht. Wie auch immer, entweder das Zweite oder wie von anderen geagt, ganz löschen.--BuschBohne 11:14, 8. Aug. 2012 (CEST)

Lieber die Zweite. Bei der ersten habe ich mich zuerst gewundert wo denn die Jupitermonde ect. abgeblieben sind. --NCC1291 (Diskussion) 18:11, 8. Aug. 2012 (CEST)

Wenn man bei der zweiten die Uranus- und Neptunmonde auch noch aufführt, dann ist die Navi besser. In die erste Navi passen alle Monde. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:01, 8. Aug. 2012 (CEST)

Ich bin dafür, die erweiterte Form für ca. 2 Wochen auszuprobieren. Evtl. melden sich ja noch ein paar andere Leser / Autoren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:03, 15. Aug. 2012 (CEST)

Ich muss sagen, die erste Version gefällt mir besser, weil sie irgendwie übersichtlicher ist. Ein Vorteil dieser Version ist auch, dass alle Monde der Planeten und Zwergplaneten angeführt sind und nicht auf die Liste der Saturn- und Jupitermonde verwiesen wird. (Nebenbei ein Vorschlag: Man könnte auch eine Vorlage:Navigationsleiste Monde der Asteoriden erstellen.)--SteEis. (Diskussion) 13:28, 16. Aug. 2012 (CEST)

Darin sehe ich auch den größten Vorteil: Alle Mondlinks passen direkt drauf und damit ist die Navi 100% WP:TR-konform. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:40, 16. Aug. 2012 (CEST)

Hmm, fehlen in der ersten Navileiste nicht die Mars-Monde? Oder werden die nur bei mir nicht angezeigt? --NCC1291 (Diskussion) 14:02, 19. Aug. 2012 (CEST)

War ein Typo. Erstaunlich, wie lange es dauert, bis mal wieder jemand genau gelesen hat... ;-) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:48, 19. Aug. 2012 (CEST)

SEDS Weblinks in Astronomie-Artikeln

Hi, in der Hoffnung, dass auch Tacuisses hier ab und zu durchschaut: Ich fände es gut, die Aufnahme bzw. Entfernung des reinen Weblinks zu SEDS hier zu diskutieren, bevor sich daraus potentiell ein Editwar über viele Artikel entwickelt. Ich habe selbst (bei 47 Tucanae) schon die Erfahrung gemacht, dass selbst Autoren mit der Datenbank (bzw. besser de_n_ Datenbanken) nicht umzugehen wissen (Link auf die englische zum Nachsehen verwendet, mit der deutschen "bequellt", obwohl dort die Zahl nicht steht, ... und auch in der Englischen stand der zweite Wert dann nicht). Ich kann daher nachvollziehen, dass der Link, gerade, wenn er nur als "weiterführender Weblink" angegeben ist, nicht als hilfreich angesehen wird. Ich würde das nur gerne hier allgemein so festgestellt haben, bevor es da (mal wieder... *seufz*) Stress zu gibt. --T3rminat0r (Diskussion) 14:56, 9. Aug. 2012 (CEST)

Meines Wissens gab es bisher nie Probleme wegen der Entfernung oder Einfügung dieses Links. Ob dieser Link im Artikel sein soll oder nicht, sollen die Autoren entscheiden. Es gibt, wie schon an anderer Stelle gesagt, bessere Quellen, aber SEDS muss nicht a priori schlecht sein. -- 188.62.11.244 22:49, 10. Aug. 2012 (CEST)
Nun, augenscheinlich gibt es da Streit zu. Meinungen? --T3rminat0r (Diskussion) 15:06, 23. Aug. 2012 (CEST)

Kann mir da bitte jemand weiterhelfen: Die Winkelausdehnung wird im Artikel mit 2,88′ × 2,24′ angegeben. Der Einzelnachweis (SIMBAD) gibt allerdings 1.480 1.302 und der Weblink (SEDS) 3.20 x 2.6 an. Was ist richtig bzw. warum stimmen unsere Werte weder mit SIMBAD noch mit SEDS überein? -- Hans Koberger 18:13, 10. Aug. 2012 (CEST)

Die schnippische Antwort wäre wohl: Frage das Benutzer:Björn Hagemann und Benutzer:LeastCommonAncestor, die haben beide diesen Wert gegen Tacuisses "verteidigt", der ihn löschen wollte. Da er mit SIMBAD belegt ist, dort aber andere Werte stehen, wäre ich fürs erste fürs Löschen des Wertes, bis hier eine fachkundigere Meinung vorliegt, welcher Wert denn nun "richtig" sein könnte (Ich vermute aber, das es ein Mittelwert wäre, da der Durchmesser ähnlich schlecht bestimmbar sein dürfte wie der Mittelpunkt eines Kugelsternhaufens, siehe Diskussion:Messier 53) --T3rminat0r (Diskussion) 18:32, 10. Aug. 2012 (CEST)
Ja, ich würde dann auch sagen, dass wir unseren Wert, bis zu einer eventuellen Aufkärung, zur Vorsicht lieber rausnehmen sollten (ev. in der Zusammenfassung die Diskussion hier verlinken). Ich sehe am Abend (jetzt muss ich weg) noch nach, ob die Sache nur diesen Artikel betrifft, oder ob davon mehrere Artikel betroffen sind. Grüße, -- Hans Koberger 18:58, 10. Aug. 2012 (CEST)
Done. Ich gehe davon aus, das es da noch "2-3" geben wird ;) (siehe die Edits der IPs, die in NGC 173 editwar betrieben haben...) --T3rminat0r (Diskussion) 19:01, 10. Aug. 2012 (CEST)
Simbad gibt den einen Durchmesser aus dem 2MASS-Katalog an, also Infrarot. Die Angabe aus SEDS stammt aus dem Revised NGC, ist also optisch (moeglicherweise sogar visuell?). Dass die Durchmesser sich fast um einen Faktor 2 unterscheiden, habe ich eben grob in dem DSS-Bild und dem 2MASS-Bild nachgemessen. Das Problem bei Galaxien ist ja nun mal, dass sie keinen scharfen Rand haben, sondern eine stetig abfallende Helligkeitsverteilung. Je nach Tiefe der Aufnahme geht die Helligkeitsverteilung frueher oder spaeter im Hintergrundrauschen unter. Es gibt objektive Definitionen fuer Galaxiengroessen, die beruhen auf Modellfits an die Helligkeitsverteilung. Das sind dann aber keine vollen Radien/Durchmesser, sondern z.B. der Radius, der die Haelfte des gesamten Lichts der Galaxie einschliesst (Effektivradius aus dem de-Vaucouleurs-Profil von elliptischen Galaxien). Diese Messgroessen sind relativ unempfindlich gegen die Tiefe der Aufnahme, koennen aber immer noch vom Beobachtungsband abhaengen. NED hat uebrigens eine Liste von sieben Durchmesserangaben allein fuer NGC 173... --Wrongfilter ... 20:11, 10. Aug. 2012 (CEST)
"warum stimmen unsere Werte weder mit SIMBAD noch mit SEDS überein?": Als der Wert bei SIMBAD abgeschrieben wurde (genauer: botartig in einige Hundert Artikel eingefügt wurde ohne die mindeste Ahnung zu haben, was man eigentlich tut), standen dort diese Werte, damals stimmten sie also überein. Jetzt stehen andere Werte (für ein anderes Filterband) bei SIMBAD. Das ist nichts besonders Erwähnenswertes (P:AST/PM, Punkte 1, 3 und 4). Und das betrifft übrigens mehrere Hundert Artikel hier. (Gleiches Thema: [165]) -- 188.62.11.244 22:40, 10. Aug. 2012 (CEST)
Wie sähe denn eine "sinnvolle" Lösung deiner Meinung nach aus? Bezug auf ein bestimmtes Paper? --T3rminat0r (Diskussion) 12:14, 11. Aug. 2012 (CEST)
Danke für Eure Erklärungen! Ich schließe mich der Frage vom T3rminat0r an. Ich würde, wenn es sinnvoll und gewünscht ist, auch einige Zeit investieren um eine größere Artikelanzahl diesbezüglich abzuarbeiten. -- Hans Koberger 16:41, 11. Aug. 2012 (CEST)

Artikel streichen nach Überarbeitung ?

Hallo, ich erinner mich leider nicht mehr ob es hier üblich war den Artikel direkt anch Bearbeitung von der Mitarbeiten-Seite zu entfernen. Aktuelles Beispiel ist Helle Riese. Ich habe zwei unabhängige Bücher bemüht + ein Weblink, zwecks Nachvollziehbarkeit.--TuxFighter (Diskussion) 20:34, 11. Aug. 2012 (CEST)

du suchst Heller Riese? rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:57, 14. Aug. 2012 (CEST)
den meinte er wohl, der steht zumindestens auf der entsprechenden /Mitarbeiten Liste. Insofern ist die Frage: war ausser seiner Überarbeitung noch mehr zu tun? --T3rminat0r (Diskussion) 16:58, 14. Aug. 2012 (CEST)
Hallo, ja diesen Artikel meinte ich. Ich denke der Artikel ist lediglich etwas schwach an Informationen aber die Quellen sind mit Unsöld bereits ausreichend. Ist ja schließlich ein Standardwerk.--TuxFighter (Diskussion) 11:21, 15. Aug. 2012 (CEST)

Der Artikel, der sich bis vor kurzem unter dem Lemma Hintergrundstrahlung befand, wurde vor kurzem, nach Mikrowellenhintergrund verschoben. Das halte ich für einen Fehler. Die Bezeichnung "Hintergrundstrahlung" ist die bei weitem üblichere. Dies gilt im doppelten Sinn: In der weit überwiegenden Zahl der Erwähnung des Stichworts "Hintergrundstrahlung" in Fachbüchern ist damit der Mikrowellenhintergrund gemeint. Und wenn der Mikrowellenhintergrund gemeint ist, dann ist in der weit überwiegenden Zahl der Fälle von "Hintergrundstrahlung" die Rede (Googlebooks kommt auf 7000:46). Auf die Verschiebung wurde ich aufmerksam durch die sicher gut gemeinten Aufräumarbeiten von Martin Taschenbier. Mein Vorschlag daher: Wieder zurück verschieben, so lange die damit einhergehende Rückabwicklung sich noch übersichtlich auf ein paar Tage beschränkt. Gibt es dagegen Proteste?---<)kmk(>- (Diskussion) 22:13, 20. Aug. 2012 (CEST)

Herzberger Teleskoptreffen

Hallo ins Portal, nimmt jemand von euch zufällig am diesjährigen Herzberger Teleskoptreffen teil? --Uwe (Diskussion) 21:45, 25. Aug. 2012 (CEST)

Gibts über den nix zu berichten? Mir scheint auch, das er zeitweilig in der SU war. Kann sich des Artikels jemand annehmen?--scif (Diskussion) 14:21, 29. Aug. 2012 (CEST)

Vorschlag zur Kategorisierung

Ich hätte mehrere Vorschlag bezüglich der Kategoriesierung von astronomischen Objekten:

Entdeckung

Man könnte die Himmelskörper nach dem Zeitpunkt der Entdeckung kategorisieren (siehe en-WP).

Hier ein Vorschlag zur Kategorisierung:
  1. Kategorie:Astronomisches Objekt nach Entdeckung
    1. Kategorie:Astronomisches Objekt (21. Jahrhundert)
      1. Kategorie:Astronomisches Objekt 2012
      2. Kategorie:Astronomisches Objekt 2011
      3. Kategorie:Astronomisches Objekt 2010
      4. Kategorie:Astronomisches Objekt 2009
      5. Kategorie:Astronomisches Objekt 2008
      6. Kategorie:Astronomisches Objekt 2007
      7. Kategorie:Astronomisches Objekt 2006
      8. ...usw
    2. Kategorie:Astronomisches Objekt (20. Jahrhundert)
      1. ...usw
    3. Kategorie:Astronomisches Objekt (19. Jahrhundert)
      1. ..usw.

Sind in einer einzelnen Jahreskategorie viele Himmelskörper vorhanden, könnte man Unterkategorien erstellen, wie z.B. Kategorie:Asteroid (2012), Kategorie:Mond (2012), usw..--SteEis. (Diskussion)

Asteroiden (Durchmesser)

Aufgrund der großen Anzahl an Artikeln in der Kategorie:Hauptgürtelasteroid unter 50 km Durchmesser schlage ich vor, diese Kategorie in mehrere Kategorien aufzuteilen.

Vorschlag:

  1. Kategorie:Hauptgürtelasteroid unter 50 km Durchmesser
    1. Kategorie:Hauptgürtelasteroid von 40 bis 50 km Durchmesser
    2. Kategorie:Hauptgürtelasteroid von 30 bis 40 km Durchmesser
    3. Kategorie:Hauptgürtelasteroid von 20 bis 30 km Durchmesser
    4. Kategorie:Hauptgürtelasteroid unter 10 km Durchmesser

--SteEis. (Diskussion) 13:17, 22. Aug. 2012 (CEST)

Nach meinem Geschmack etwas zu detailliert.

  1. Kategorie:Hauptgürtelasteroid von 10 bis 50 km Durchmesser
  2. Kategorie:Hauptgürtelasteroid unter 10 km Durchmesser

wären ausreichend und passen gut in die bestehende Systematik. Kann man die Asteroiden auch per Infobox kategorisieren? --NCC1291 (Diskussion) 19:13, 26. Aug. 2012 (CEST)

Ich denke, dass die Einordnung per Infobox möglich ist, ich kenne mich aber mit Vorlagenprogrammierung nicht aus. Ich bin trotzdem für die detaillierte Einordnung weil sich zur Zeit (Stand: 27.08.2012; 14:04 h) 1.195 Artikel in der Kategorie befinden.--SteEis. (Diskussion) 14:04, 27. Aug. 2012 (CEST)
Die Schiere Anzahl wird aber nicht dadurch kleiner, dass man nur genügend UnterKats aufmacht... zumal, wenn unklar ist, wie voll bzw. leer diese am Ende sein werden. Oder genauer:
  • Für wieviele von diesen rund 2000 Asteroiden gibt es denn verlässliche Angaben zum Durchmesser?
  • Was passiert, wenn ein Asteroid einen Durchmesser von (15±6) km hat?
  • Was passiert, wenn sich am Ende rausstellt, das in der Kat für 30-40 km keine Asteroiden landen, aber 2/3 aller Asteroiden einen Durchmesser zw. 20 und 30 km haben? :S
Soweit mal die Fragen, die mir zu dem Vorschlag einfallen. --T3rminat0r (Diskussion) 14:17, 27. Aug. 2012 (CEST)
Ich finde, man sollte die Kategorie halbieren:
  1. Kategorie:Hauptgürtelasteroid unter 25 km Durchmesser
  2. Kategorie:Hauptgürtelasteroid von 25 bis 50 km Durchmesser
Sollte ein Asteroid (15±6) km hat, wird er als 15 km in die Kategorie einsortiert, bis eine genauere Zahl vorliegt.--SteEis. (Diskussion) 14:20, 27. Aug. 2012 (CEST)
zwei Unterkats klingt doch schon deutlich sinnvoller (wenn man davon ausgeht, dass die Größe einigermaßen gleichverteilt ist) als 5 mit unbekanntem Füllstand. Die Asteroiden mit unbekanntem Durchmesser bleiben dann in der Oberkat? --T3rminat0r (Diskussion) 14:25, 27. Aug. 2012 (CEST) P.S: Wäre schön, wenn du eins tiefer antworten könntest.
Was passiert dann mit einem Asteroid mit (45±8) km Durchmesser?--SteEis. (Diskussion) 14:51, 27. Aug. 2012 (CEST)
Magst du einfach deine eigene Antwort von oben lesen? ... Ich fand den Vorschlag von dir zu dem Thema gut... wundere mich nun aber grad, ob ich es mit mehreren Leuten zu tun habe? --T3rminat0r (Diskussion) 14:53, 27. Aug. 2012 (CEST)
  1. Du hast den Vorschlag gemacht, dass Asteroiden, dessen Durchmesser nicht bekannt ist, in die Oberkategorie einsortieren werden sollen (also in Kategorie:Hauptgürtelasteroid unter 50 km Durchmesser).
  1. In meiner Frage hier geht es um Asteroiden mit z.B. (45±8) km Durchmesser. Das heißt, der Durchmesser kann von 38 bis 53 km gehen. Wo sollen solche Asteroiden einsortiert werden, dessen angenommener Durchmesser sowohl unter als auch über 50 km liegen?--SteEis. (Diskussion) 15:07, 27. Aug. 2012 (CEST)
Der Messwert ist 45km, unabhaengig vom Fehler (der Durchmesser kann uebrigens auch 20km betragen, allerdings mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit). --Wrongfilter ... 15:11, 27. Aug. 2012 (CEST)
Da hast du mich missverstanden. Asteroiden, deren Durchmesser unbekannt ist, gehören in Kat:Asteroid, sicher nicht in Kat:Asteroid mit Durchmesser kleiner 50 km (da ja eben dieses Datum unbekannt ist). Zu deiner zweiten Frage: Genau das fragte ich dich mit einem Asteroiden 15±6 km, gehört der in 10-20? oder unter 10? ... ;) Du antwortetest mit "der wird mit 15km kategorisiert". Das deckt sich mit meinem Vorschlag und dem von Wrongfilter ... --T3rminat0r (Diskussion) 15:27, 27. Aug. 2012 (CEST) P.S:Die Spektralklassen warten immernoch auf Antwort. --T3rminat0r (Diskussion) 15:27, 27. Aug. 2012 (CEST)
Wäre eine automatische Kategorisierung auch beim Durchmesser möglich? Ich denke, dazu müsste in der Vorlage:Infobox Asteroid eine automatische Maßangabe mit km geben.--SteEis. (Diskussion) 14:50, 28. Aug. 2012 (CEST)
Da müsste sich irgendwer mit Vorlagen-Kenntnissen zu äußern, aber ich gehe mal davon aus, dass das geht. Antonsusi? --T3rminat0r (Diskussion) 14:53, 28. Aug. 2012 (CEST)

Asteroiden (Spektralklasse)

Derzeit werden alle Asteroiden in die Kategorie:Asteroid nach Spektraltyp einsortiert. Man könnte eine Aufteilung nach Klassifikation durchführen.

Vorschlag:

  1. Kategorie:Asteroid nach Spektraltyp
    1. Kategorie:Asteroid nach Spektraltyp (Tholen)
      1. Kategorie:Asteroid vom Spektraltyp A (Tholen)
      2. Kategorie:Asteroid vom Spektraltyp B (Tholen)
      3. Kategorie:Asteroid vom Spektraltyp C (Tholen)
      4. ...
    2. Kategorie:Asteroid nach Spektraltyp (SMASS)
      1. Kategorie:Asteroid vom Spektraltyp A (SMASS)
      2. Kategorie:Asteroid vom Spektraltyp B (SMASS)
      3. Kategorie:Asteroid vom Spektraltyp C (SMASS)
      4. ...

--SteEis. (Diskussion) 12:22, 24. Aug. 2012 (CEST)

Beim Thema Spektraltyp-Kats für Asteroiden: Kategorie:Asteroid_vom_Typ_K ist so, wie sie aktuell ist, mMn nicht sinnvoll (der Vorschlag hier drüber liest sich da deutlich sinnvoller...), schlicht, weil auf der Kat-Seite steht "Das Kategorien-System verwendet momentan das taxonomische Schema der Tholen-Klassifikation." Tholen kennt aber keinen Typ K, oder zumindestens ist der in Asteroid bisher noch nicht erklärt. (Ausserdem ist ein Artikel wohl kaum genug für eine Kat) --T3rminat0r (Diskussion) 18:33, 26. Aug. 2012 (CEST)

Ich finde, dass schon für jeden Spektraltyp eine Kategorie erstellt werden sollte, egal wie viele Artikel sich darin befinden (mindestens einer jedenfalls), da es sicher noch andere Asteroiden in dieser Klasse gibt, die noch nicht kategorisiert oder noch nicht erstellt worden sind. Mit der vorgeschlagenen Kategorisierung können Asteoriden aber zwei Mal in der Kategorie:Asteroid nach Spektraltyp vorhanden sein.--SteEis. (Diskussion) 15:37, 27. Aug. 2012 (CEST)
Das geht etwas an meiner Kritik vorbei... Aktuell wird nach Tholen kategorisiert, es gibt aber keinen K-Typ nach Tholen... Das Caveat in der Kat dient dazu, Nutzern (Autoren von Asteroiden-Artikeln) zu helfen, indem sie beim Kategorisieren ja nicht jede Kat-Seite ansehen, sondern nur den Namen der Kat sehen. Aber Kats, die aktuell nicht vorgesehen sind, sind mMn wenig sinnvoll. (Das Problem der Doppelkategorisierung ließe sich "lösen", indem die Kategorie Asteroid nach Spektralklasse durch die Kategorien Asteroid nach Spektralklasse (Tholen) und Asteroid nach Spektralklasse (SMASS) ersetzt (also nicht erst darunter splittet). --T3rminat0r (Diskussion) 15:42, 27. Aug. 2012 (CEST)
Die Vorlage:Infobox Asteroid müsste abgeändert werden, damit es dann zwei Parameter gibt:
  1. Spektralklasse_Tholen
  2. Spektralklasse_SMASS
Dann wäre eine automatische Kategorisierung möglich.--SteEis. (Diskussion) 14:48, 28. Aug. 2012 (CEST)
Richtig. Aber bis dahin sieh bitte davon ab, in der Tholen Kat Unterkats für SMASS Typen anzulegen, okay? --T3rminat0r (Diskussion) 14:57, 28. Aug. 2012 (CEST)
OK.--SteEis. (Diskussion) 15:01, 28. Aug. 2012 (CEST)

Derzeit ist die von Twostone0 20 eingestellte Seite eine Kopie der Einleitung von Hubble-Konstante. Ein IP-Benutzer hat meinen Schnelllöschantrag (wegen der Lizenzverletzung) entfernt und Nachimport versprochen. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:38, 3. Nov. 2012 (CET)

Ein separater Artikel ist eher nicht sinnvoll, das sollte besser beim Artikel Hubble-Konstante eingebaut werden. -- 92.106.141.194 17:47, 3. Nov. 2012 (CET)
Twostone0 20 ist neu hier und nicht mehr ganz jung. Ihm wurde von mehreren Seiten Ratschläge gegeben. Ich denke erbraucht ein bisschen, sich hier einzufinden. Die Lösung mit einer Baustelle im BNR fände ich persönlich auch besser. Vielleicht kann man den Text von Hubble-Diagramm drüberkopieren und ihm unter dem Schutz der Vorlage_TempKopie erstmal machen lassen? Oder sauber nachimportieren - aber ebenfalls erst mal in den BNR? Kein Einstein (Diskussion) 10:52, 4. Nov. 2012 (CET)
Die Mentoren kümmern sich hoffentlich. Ich für meinen Teil unternehme vorerst mal nichts weiter. -- 92.106.141.194 21:16, 4. Nov. 2012 (CET)
Der Text auf der Benutzerseite von Twostone0 20 macht einen etwas irritierenden Eindruck. Einerseits hantiert er mit Begriffen, die vom Mainstream als nicht hifreich verworfen sind (relativistische Masse). Andererseits betont er, kein fundamentaler Einstein-Kritiker zu sein. Ich verspüre wenig Lust auf inhaltliche Auseinandersetzungen mit einem Mentee. Deswegen habe ich ihn nicht direkt übernommen. Nun bin als Co-Mentor von Chricho doch mit im Boot... Im Geist von WP:AGF nehme ich an, dass mit Twostone ein kompetenter Autor zu uns gestoßen ist.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:52, 4. Nov. 2012 (CET)
Zwei nahezu komplett identische Artikel im Artikelnamensraum geht jedenfalls gar nicht. Auch nicht für kurze Zeit. Außerdem steht das Diagramm in einer so engen Beziehung zur Hubble-Konstante, dass eine getrennte Darstellung Gefahr läuft, entweder sehr kurz auszufallen, oder redundant zu Inhalten von Hubble-Konstante zu sein. Ich habe daher im Artikel einen Abhschnitt zum Hubble-Diagramm ergänzt und das Lemma Hubble-Diagramm in eine Weiterleitung dorthin umgewandelt.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:39, 4. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Svebert und Kein_Einstein haben in Twostones Benutzernamensraum eine Baustelle eingerichtet. Chricho hat ihn als Mentor übernommen und ich habe Hubble-Diagramm in eine Weiterleitung auf einen passenden Abschnitt in Hubble-Konstante umgewandelt. Daher hier erstmal erledigt.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:06, 4. Nov. 2012 (CET)

Hey ich wollte fragen ob es denn bei euch gewünscht ist Kategorien wie etwa: en:Category:2MASS objects zu erstellen? Mir ist aufgefallen das es in der deutschen wikipedia viel mehr Objekte mit dem kürzel 2MASS gibt. So hätte man eine klare Übersicht und könnte von 2MASS einen Link auf die Kategorie geben. --mfg Sk!d 12:28, 11. Okt. 2012 (CEST)

Das erscheint auf den ersten Blick weitgehend redundant zu einer Kategorie, die mit wenigen Ausnahmen (z.B. Asteroiden) sämtliche Artikel aus sämtlichen Unterkategorien von Kategorie:Astronomisches Objekt enthält. Daher erscheint das eigentlich eher weniger sinnvoll (wobei tatsächlich bereits vergleichbare Kategorien existieren, die genausowenig sinnvoll sind).
Was wäre denn Sinn und Zweck / Gewinn einer solchen Kategorie? -- 125.39.78.171 18:56, 11. Okt. 2012 (CEST)
Wie schon oben beschrieben die Sammlung der Objekte, so das es nicht notwendig ist eine Liste/Navileiste zu führen. --mfg Sk!d 19:03, 19. Nov. 2012 (CET)
Es ist nicht notwendig, eine Liste oder Navigationsleiste zu führen und es ist nicht notwendig, eine Kategorie anzulegen. Mehrwert ist keiner erkennbar. Für eine Liste von 2MASS-Objekten benutze z.B. [166]. -- 212.3.153.215 20:10, 19. Nov. 2012 (CET)
Der Verweis auf eine externe Liste ist noch viel weniger sinnvoll, der Wikipedia-Leser soll ja nicht gleich wieder vertrieben werden. Es stellt sich einfach nur die Frage, ob man so eine Liste als Benutzer gebrauchen kann. Wenn ja, könnte man sie auch anlegen. --Roterraecher !? 20:13, 19. Nov. 2012 (CET)
Nein, kann man nicht. -- 210.212.152.5 20:29, 19. Nov. 2012 (CET)
Würdest du bitte nicht einfach ein "erledigt" unter die Diskussion setzen? Zu Ende ist sie jedenfalls nicht, nur weil du "Nein" schreibst. Vor allem unbegründet. --Roterraecher !? 21:45, 19. Nov. 2012 (CET)
aber die IP hat recht - 2MASS war eine Komplettdurchmusterung, der Punktdatenkatalog hat rund 470 mio Einträge, außer Position und Helligkeit gibt es keine erfassten Informationen. Das ist _vielleicht_ etwas für Wikidata, aber sicher nicht nützlich als Liste oder Kategorie. rbrausse (Diskussion) 21:49, 19. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 41.89.130.4 08:40, 20. Nov. 2012 (CET)

„Übersetzungswunsch“

Könnte bitte jemand die Vorlage en:Template:Minor planets navigator ins Deutsche „übersetzen“? Ich habe es bereits versucht, ich kenne mich aber mit Vorlagenprogrammierung nicht aus.--SteEis. (Diskussion) 14:41, 22. Aug. 2012 (CEST)

Zwei Fragen zur Vorlage:
  1. besteht ein Bedarf?
  2. Wie werden Asteroiden eingetragen die noch keine Nummer haben? Was kommt zum Beispiel nach 1998 KY26? Vielleicht 1998 KZ26; der Asteroid hat jedoch schon den Namen (22620) KZ26, und müsste auch nach (22619) Ajscheetz eingeordnet werden.

--BuschBohne 14:59, 22. Aug. 2012 (CEST)

  1. Es besteht in der Tat ein Bedarf bezüglich dieser Vorlage, da man zur Zeit keine Möglichkeit hat, mittels Navigationsleiste zwischen den verschiedenen Asteroiden-Artikeln zu wechseln. Ein Änderungsvorschlag gegenüber der englischen Variante: Da nicht alle Asteroiden einen Artikel haben, wäre es besser, die Vorlage ähnlich zu gestalten wie die Vorlage:Navigationsleiste NGC. Durch diese Art der Vorlagen-Gestaltung würde sich der Vorteil ergeben, dass nich nur die zwei Asteroiden angrenzenden angezeigt werden, sondern die 50 angrenzenden.
  2. Bezüglich dieser Frage gibt es mehrere Lösungsmöglichkeiten:
    1. Für die Asteroiden, die noch keine Nummer haben, wird eine eigene Navigationsleiste erstellt.
    2. In der Navigationsleiste werden alle Asteroiden mit Nummer eingefügt, hinter dem Asteroiden mit der höchsten Nummer folgen die Asteroiden, die noch keine Nummer haben.
    3. Die Asteroiden ohne Nummer werden in keine Navigationsleiste eingefügt und erhalten somit auch keine in ihren Artikel.
PS: Diese Diskussion wurde schon einmal begonnen, aber nicht weitergeführt (siehe hier).--SteEis. (Diskussion) 18:07, 22. Aug. 2012 (CEST)
Natürlich müsste jemand einen Bot betreiben, der die Vorlage dann in die Artikel einbaut.--SteEis. (Diskussion) 18:12, 29. Aug. 2012 (CEST)
Einen Vorschlag gäbe es hier.--SteEis. (Diskussion) 13:22, 17. Sep. 2012 (CEST)

Hi, in diesen Artiekl gab es einiges an hin und her. Ich weis noch das ich damals viel Zeit investiert habe um diese 3 Artikel gut hin zu bekommen. Nun schreit eine Ip teilweise nach Quellen. Sind die eingefügten Quellen wirklich nicht aussagekräftig genug? Wenn ja gibt es bessere, oder liege ich tatsächlich mit den Artikeln so falsch? siehe bitte auch die alten Diskussion zu den Artikeln. --Calle Cool (Diskussion) 00:26, 7. Sep. 2012 (CEST)

Nun, SEDS ist kein wissenschaftliches Paper, soviel sollte klar sein, oder? --T3rminat0r (Diskussion) 00:42, 7. Sep. 2012 (CEST)
Richtig - Aber hast dir auch die alte Diskussion durchgelesen. Da wird noch HyperLeda als Quelle genannt. z.B. http://leda.univ-lyon1.fr/ledacat.cgi?o=PGC169245 Oder gilt die auch nicht? --Calle Cool (Diskussion) 00:46, 7. Sep. 2012 (CEST)
Oder was ist mit http://irsa.ipac.caltech.edu/cgi-bin/2MASS/IM/nph-im_pos?POS=2MASXJ12251016%2B1445429? --Calle Cool (Diskussion) 00:47, 7. Sep. 2012 (CEST)
Wir diskutieren hier eigentlich normalerweise nicht mit Benutzern, die andere Benutzer als Vandalen beschimpfen. Ich könnte Deine Unklarheiten schon beseitigen, aber warum sollten wir bei Dir eine Ausnahme machen?
Verlangt war ein Paper aus einem Fachjournal, wo man etwas über die Objekte mit den fraglichen Katalogbezeichnungen nachlesen kann. Ich habe bisher nichts dergleichen gesehen. Referiere doch stattdessen mal so in 3000 bis 4000 Zeichen aus der Dokumentation von Leda/Hyperleda. -- 200.166.194.136 01:23, 7. Sep. 2012 (CEST)
Ich hab hier niemanden als Vandalen bezeichnet. Gut - vieleicht kommt meine bitte das der Artikel vor IP eingriffe gesperrt werden sollte so rüber, als würde ich IP´s diskriminieren. Fakt ist aber auch, das es nicht unbedingt üblich ist, einen Artikel oder Stumb der schon länger besteht, über den diskutiert wurde, mal kurz in eine Weiterleitung zu vewandeln mit einem Komentar wie "tiptop, schreibste ein Sätzchen bei NGC 4377 dazu, bracht keinen separaten Artikel, weil: gibt nix zu sagen zu" oder "gibt nichts dazu zu sagen". Dieser Meinung war anscheinend ja nicht nur ich. Denn andere haben die Bearbeitung auch rückgängig gemacht. Nach deiner Argumentation kannst Du übrigens fast jeden NGC Artikel hier in der Wikipedia dem Löschen vorschlagen. Die meisten greifen weniger auf Fachjournale zurück als genau auf diese Datenbanken. Außerdem, wenn es so ist, wie Du oben beschrieben hast, dass Du die Problematik der 3 Artikel lösen könntest, es aber nicht tun willst, weil Du mit meiner Art/Person nicht klar kommst, dann hast Du den Geist von Wikipedia wohl nicht verstanden bzw. ist es irgendwo ein Armutszeugnis. Wenn Du es kannst, dann verbessere es doch. Beschreibe in dem Artikel NGC 4377 die Problematik mit den 3 Galaxien und wandel danach die anderen 2 Artikel in Weiterleitungen um. Hab ich nichts dagegen. --Calle Cool (Diskussion) 02:03, 7. Sep. 2012 (CEST)
Bleiben wir mal bei den Tatsachen: Du hast mehrfach Benutzer implizit als Vandalen bezeichnet.
Du hast in einem Punkt Recht. Die Mehrzahl der NGC-Artikel ist absolut verlustfrei schnelllöschfähig. Das ist hier allgemein bekannt. Auf die PGC-Artikel trifft dies noch in stärkerem Ausmasse zu. Es gibt zu diesen Katalogeinträgen nichts zu sagen. Die "Problematik der 3 Artikel" war denn auch bereits gelöst: durch Redirect. Wie viele Vandalen danach noch kommentar-, argument- und ahnungslos am Artikel rumrevertiert haben, tut nichts zur Sache. Wie Du siehst, ist es mitnichten deine Art, die stört, sondern es ist dein Handeln (im Besonderen deine wiederholte Einfügung unbelegter Behauptungen in Artikel), welches die Lösung der Situation verhindert. Wie schon gesagt: Lösung ist der Redirect. Wenn Du bei NGC 4377 ein Sätzchen schreiben willst (wobei ich mir noch nicht so recht vorstellen kann, was das dann sein soll), dann kannst Du das im Oktober tun und bis dahin deine BNS-Aktionen unterlassen. Viel Spass dabei. -- 200.166.194.136 02:21, 7. Sep. 2012 (CEST)
Die beiden PGC-Nummern sollen die beiden Satellitengalaxien darstellen, verstehe ich das richtig? Dann wuerde ich denen spontan die eigenstaendige enzyklopaedische Relevanz absprechen... NGC4377 ist zunaechst mal das, was Herschel (oder Dreyer) gesehen hat, und das war vermutlich nur ein Fleck, also die Hauptgalaxie. Die drei Galaxien werden im Zwicky-Katalog als "Galaxientripel" gefuehrt, unter der Nummer III Zw 065. Nach dem Prinzip, dass die Bezeichnung aus dem Katalog, in dem ein Objekt zuerst beschrieben wurde, verwendet werden sollte, waere das die richtige Hausnummer. Das System kann unter dieser Bezeichnung im Artikel NGC 4377 abgehandelt werden, aber nicht selbstaendig. Die PGC-Nummern wuerde ich einfach mal vergessen; Wikipedia sollte nicht einfach externe Datenbanken abbilden. --Wrongfilter ... 02:32, 7. Sep. 2012 (CEST)
Galaxien dürften es wohl sein, rein von der Morphologie. Sind es aber Satellitengalaxien? Gut möglich, müsste man genauer untersuchen. Könnten im Prinzip auch im Vordergrund / Hintergrund liegen. Es sind wohl eher mindestens vier, also drei potentielle Begleiter [167] -- 200.166.194.136 02:55, 7. Sep. 2012 (CEST)
Aus der Physik-Redaktion herverschoben.

Hallo Physik-Redaktion,

Wir haben einen kleinen Konflikt bzgl. der Schreibweise des Lemmas. Konkret: sollen astrophys. Bezeichnungen mit Halbgeviertstrich geschrieben werden?

Im Artikel dazu steht, dass Halbgeviertstriche nur als Gedankenstrich, bei Intervallen oder Strecken, Geldbeträgen und ggf. als Minuszeichen verwendet werden (sollen).

Soll das Lemma also A0620−00 oder A0620-00 heißen?

Benutzer:Wzlas983jölkföla hält an seinem Standpunkt fest, dass es so sei - ich bin der gegenteiligen Meinung. Eine fruchtlose Diskussion begann bereits hier.

Was ist die Meinung der Redaktion? Oder gibt es bereits eine Richtlinie? -- Plankton314 (Diskussion) 17:39, 25. Sep. 2012 (CEST)

Der Benutzer asjdfgvklavjhasölfgv ist Sperrumgehung und nun gesperrt. Bringe es in Ordnung. --He3nry Disk. 17:41, 25. Sep. 2012 (CEST)
Lemmata werden so geschrieben, wie sie heissen. Die Belege für die Schreibweise stehen im Artikel und es ist trivial und allgemein bekannt, wieso die Schreibweise hier so ist, wie sie es ist. Es gibt nichts zu diskutieren oder hinzuzufügen, hier ist kein Nachhilfeforum. -- 184.107.23.247 17:52, 25. Sep. 2012 (CEST)

(BK) In der PDF-Ausgabe dieser Veröffentlichung ist ebenfalls ein Halbgeviertstrich. Das Lemma passt also. Grüße --Engie 18:07, 25. Sep. 2012 (CEST)

Genau genommen und wie schon erwähnt ist es ein Minus. -- E7la9acnb9nanc9s (Diskussion) 18:11, 25. Sep. 2012 (CEST)
Also, ich warte jetzt mal ab, worauf ihr euch einigt.
Ein Edit-War mit ständig neu erstellen Accounts bringts einfach nicht... :) -- Plankton314 (Diskussion) 18:10, 25. Sep. 2012 (CEST)
Die Frage gehoert eigentlich auf Portal Diskussion:Astronomie. Der Strich ist in der Tat urspruenglich ein Minus (da die Zahlenfolge die Koordinaten angibt; bei positiver Deklination stuende ein Plus an der Stelle). Nun scheint das auf Wikipedia nicht einheitlich geregelt zu sein, z.B. hat 1E 0657-558 einen Viertelgeviertstrich. Prinzipiell wuerde ich einen Halbgeviertstrich bevorzugen, natuerlich mit der entsprechenden Weiterleitung von der einfacher zu tippenden Schreibweise. --Wrongfilter ... 18:33, 25. Sep. 2012 (CEST)
WP:NK kennt den Halbgeviertstrich nur als Umsetzung des Gedankenstrichs in Filmtiteln. Ansonsten kommt nur der normale Bindestrich vor, den man auf deutschen Tastaturen direkt neben der rechten Umschalttaste bekommt. Ich denke, davon sollte man nur mit guten Gründen abweichen. Ob hier solche guten Gründe vorliegen, ließe sich diskutieren. Ich habe da keine Meinung zu.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:58, 25. Sep. 2012 (CEST)
Das ist kein Halbgeviertstrich, weder bei 1E 0657−558 noch bei A0620−00. Es ist das, was es ist (nämlich ein Minus), in korrekter typographischer Umsetzung. Das ist alles. Es gibt keinen Grund, hier wegen den Unsinnsbearbeitungen des Editwarriors Plankton314 ein Fass aufzumachen. -- E7la9acnb9nanc9s (Diskussion) 19:02, 25. Sep. 2012 (CEST)

(Nach BK): Der Tonfall und die Nebengeräusche (Sperre, Sperrumgehung, ...) die hier anklingen, lassen eine Vorgeschichte vermuten, die ich jetzt nicht nachrecherchiere. In jedem Fall ist das hier (QS-Physik) nicht wirklich richtig. Beobachtungen und Beschreibung einzelner Objekte ist ein astronomisches Thema, keins der Astrophysik. Eine passendere Stelle für die Diskussion von Konventionen bei der Wahl des Lemmas in diesem Bereich wäre das Portal:Astronomie, genauer die Diskussionsseite Portal_Diskussion:Astronomie. Alternativ wäre die Diskussion zu den Namenskonventionen möglich. Diese Seite haben vermutlich genügend Leute unter Beobachtung, die sich spontan an ähnliche Fälle erinnern.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:46, 25. Sep. 2012 (CEST)
-------------Ende der Übertragung------------------

Die IAU-Richtlinien sind nicht 100% klar, aber ich lese eine Tendenz daraus, Sonderzeichen zu vermeiden, also "-" fuer das Minus zu verwenden (Abschnitt 3.2.1 (just "names") und 3.4). Das sind allerdings auch keine Typographierichtlinien. Bei ApJ, A&A und MNRAS habe ich interessanterweise nichts in den Autorenrichtlinien gefunden... --Wrongfilter ... 19:09, 25. Sep. 2012 (CEST)
Was war nochmal die Überschrift des Abschnitts 3 der zitierten IAU-Richtlinien? -- E7la9acnb9nanc9s (Diskussion) 19:26, 25. Sep. 2012 (CEST)
Dass ich geschrieben habe, dass das keine Typographierichtlinien sind, hast du mitgekriegt, oder? --Wrongfilter ... 19:31, 25. Sep. 2012 (CEST)
Das habe ich. Ich verstehe nur nicht, wo eigentlich das Problem liegt. Typographisch korrekt ist d’Arrest statt d'Arrest. Typographisch korrekt ist A0620−00 statt A0620-00. Das ist ein bisschen Zeichensetzung. Was gibts da zu diskutieren? -- E7la9acnb9nanc9s (Diskussion) 19:38, 25. Sep. 2012 (CEST)
Streng genommen sind Halbgeviertstrich und Minus zwei getrennte Zeichen (nämlich einmal U+2013 und U+2212). Ich ziele jedoch mit meiner Anfrage darauf ab, ob Sonderzeichen im Artikellemma der Korrektheit halber erwünscht sind oder der Lesbarkeit halber (oder warum auch immer) eher nicht. -- Plankton314 (Diskussion) 19:14, 25. Sep. 2012 (CEST)
Da es die Möglichkeit der Weiterleitungen gibt und es technisch kein Problem ist, das typographisch korrekte Lemma zu verwenden, hat sich hier eingebürgert, das Artikellemma inklusive Sonderzeichen zu verwenden. Beispiel aus der Physik: η-Meson und diverse weitere Teilchenartikel. Also hier das Minus, mit Weiterleitung vom normalen Binderstrich. --Engie 20:13, 25. Sep. 2012 (CEST)
Aus der Tatsache, dass im oben zitierten IAU-Dokument das "minus sign" als 0x2D (dash, Bindestrich) codiert ist, sollten keine Schlüsse gezogen werden, denn die Seite ist nicht UTF-codiert und das dort verlinkte Dokument [168] unterscheidet explizit zwischen "dash or hyphen" und "sign (+ or -)", codiert aber beides als 0x2D, ersteres bloß mit <FONT SIZE='+1'> etwas vergrößert dargestellt.
Ich tendiere zur Verwendung des Minuszeichens im Lemma und Artikeltext. – Rainald62 (Diskussion) 17:10, 29. Sep. 2012 (CEST)

Asteroiden-Spektralklasse DCX

N’abend, kann ich davon ausgehen, daß ein Asteroid der Spektralklasse „DCX“ einfach nur eine Mischform der unter Asteroid#Die Zusammensetzung von Asteroiden genannten Klassen D, C und X ist (Mischformen werden dort nicht erwähnt)? Oder ist es eine völlig andere Form der Klassifikation? Ich frage, weil in (212) Medea die Spektralklasse „DCX:“ gennant wird. Der Doppelpunkt irritierte mich, lt. Templatetiger gibt es mit (435) Ella nur einen anderen Asteroiden dieser Klasse (dort aber ohne Doppelpunkt). Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:47, 8. Sep. 2012 (CEST)

Hallo.
Das ist ein Überbleibsel eines schiefgegangenen Botlaufs. Eines von vermutlich Hunderten. Einfach rauslöschen, vgl. [169] -- 92.106.141.194 18:55, 18. Sep. 2012 (CEST)
Okay, dankeschön. Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:53, 12. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 42.121.14.213 00:30, 30. Nov. 2012 (CET)

Defaultbilder bei Infoboxen Sterne

Ich habe die Defaultbilder bei Vorlage:Infobox Stern, Vorlage:Infobox Doppelstern usw. entfernt, da sie für den Leser absolut nutzlos sind und für Benutzer mobiler Geräte schlicht lästig. Benutzer:Antonsusi hat sie wieder eingesetzt. Meinungen? --LeastCommonAncestor 22:23, 27. Jun. 2012 (CEST)

Gegen Bilder, die nichts mit dem Artikelgegenstand zu tun haben. Platzhalter sind unnötig (sofern das für die Vorlage kein Problem ist, wovon ich mal ausgehe, da ja auch andere leere Parameter kein Problem darstellen). Solche Bilder desinformieren den User höchstens, zumal WP:OMA, die nicht weiß, dass dieses zackige etwas nicht der Stern ist, um den es im Artikel geht. --T3rminat0r (Diskussion) 03:46, 29. Jun. 2012 (CEST)
Die Platzhalter dienen dem Zweck, das Fehlen eines Bildes und einer Positionskarte zu verdeutlichen und Leser zum Hochladen bzw. Einfügen zu animieren. Sie tauchen nur auf, wenn weder ein Bild, noch eine Karte vorhanden sind. Das ist nur bei wenig Seiten der Fall. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:52, 29. Jun. 2012 (CEST)
Tatsächlich wird bei der Mehrheit der Sternartikel das Defaultbild angezeigt, wie man sich leicht überzeugt (siehe hier).
Im übrigen erscheint es mir wenig sinnvoll, zum Hochladen von Sternphotographien zu animieren, selbst wenn das funktionieren würde. Außerdem: In gleicher Weise könnte man bei jedem anderen bebilderbaren WP-Artikel ein Defaultbild (Default-Kirche, Default-Pilz, Default-Schmetterling etc.) einbinden. --LeastCommonAncestor 18:30, 29. Jun. 2012 (CEST)
Dafür gibt es die Vorlage Bildwunsch für die Disk-Seite ... es bringt nichts, in einen Artikel Symbolbilder zu pflanzen. Das soll hier schließlich eine Enzyklopädie werden ...;) --T3rminat0r (Diskussion) 22:09, 29. Jun. 2012 (CEST)

Sonst noch Meinungen? Weitere Argumente? --LeastCommonAncestor 11:21, 3. Jul. 2012 (CEST)

  • Natürlich ist es sinnvoll, zum Hochladen von Bildern zu animieren! Insbesondere, wenn ein passendes noch fehlt. Das gilt für die ganze WP. Wie kommst du zu der absurden Auffassung, dass das nicht sinnvoll ist ? Es ist auch ein Unterschied zwischen einer Infobox und dem Rest des Artikels, wo es einen Textumlauf gibt. Es geht hier in Wirklichkeit nur darum, dass es ein paar Autoren optisch nicht gefällt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:39, 8. Jul. 2012 (CEST)
Interessant, das du seit neuestem die "Wirklichkeit" definierst. Das Defaultbild ist genauso sinnvoll, wie ein Symbolbild "Panzer" in der Vorlage:Infobox AFV oder ein Symbolbild Flugzeug in der Vorlage:Infobox Flugzeug ... (und nein, das ist keine Aufforderung, dort eines einzufügen...). Es bringt für den unerfahrenen Leser keinen Mehrwert, verwirrt ihn höchstens. Wer in der Lage ist, solche Bilder von Astronomischen Objekten zu machen, würde sich über diese "Defaultbilder" vielleicht köstlich amüsieren, aber sie werden ihn sicher nicht animieren, hier ein Bild hoch zu laden... --T3rminat0r (Diskussion) 19:22, 8. Jul. 2012 (CEST)

Zur Frage, warum es mir nicht als sinnvoll erscheint: Was in WP als sinnvolle Illustration gilt, ist ja nicht reine Geschmackssache, vielmehr gibt Wikipedia:Artikel illustrieren dafür Vorgaben/Anhaltspunkte, insbesondere der Abschnitt "Inhaltliche Eignung eines Bildes für einen Artikel". Ich finde unter keinem der dort genannten Punkte etwas, das sich als Begründung für das Einbinden von Defaultbildern heranziehen ließe. Auch ist meinem Bedenken, dass insbesondere für die Nutzer der Mobil die Defaultbilder nur lästig sind (siehe als Beispiel [170]), bislang nichts entgegen gehalten worden. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 20:25, 17. Jul. 2012 (CEST)

+1! Verzichtbare Bildchen (Klickibunti), die den Artikel nur aufblähen und keinen Mehrwert bringen. Ein Bilderwunsch ist hier auch nicht sinnvoll, der normale Leser ist nicht in der Lage den Stern zu "fotographieren". --Vroomfondel (Diskussion) 23:31, 18. Jul. 2012 (CEST)
Na, da sind wir doch alle einig. War eigentlich schon immer klar und ist sehr eindeutig. Ich setze das dann mal so um. -- 81.221.211.25 21:05, 27. Sep. 2012 (CEST)
Die hiesige Diskussion gilt natürlich und trivialerweise auch analog für die Infobox-Vorlage für Doppelsterne. -- 81.221.162.15 17:02, 1. Okt. 2012 (CEST)
+1 @ alle – Rainald62 (Diskussion) 03:19, 2. Okt. 2012 (CEST)
Es liegt auch auf der Hand, dass Selbiges für die Infoboxen zu anderen Objektarten gilt. -- 189.11.230.134 04:56, 3. Okt. 2012 (CEST)

Könnte noch jemand die Info einbringen, um wieviel kleiner er ist als die Sonne?--Calle Cool (Diskussion) 16:32, 23. Aug. 2012 (CEST)

Erledigt - Hab die Angabe von http://www.solstation.com/x-objects/he1523.htm , http://www.itwire.com/science-news/space/12098-astronomers-discover-he-1523-star-almost-as-old-as-universe und http://www.universeforfacts.com/2011/03/he-1523-0901-oldest-star-fact-of-day.html entnommen. Ich kann leider nicht beurteilen, wie reputabel die Quellen sind. --XXLRay (Diskussion) 09:39, 22. Okt. 2012 (CEST)

Am 17. Oktober 2012 wird der Öffentlichkeit der bislang erdnächste Exoplanet Alpha Centauri Bb bekanntgegeben. Bei Gelegenheit müßte ein Portalmitarbeiter den Artikel zu diesem Exoplanten schreiben. 178.11.185.133 23:40, 17. Okt. 2012 (CEST)

Kategorie:Exoplanet

Durch diesen Edit ist mir gerade aufgefallen, dass die Kategorie:Exoplanet nicht nur Exoplaneten enthält, sondern auch Instrumente, um Exoplaneten zu entdecken: COROT (Weltraumteleskop), Kepler (Weltraumteleskop) und High Accuracy Radial velocity Planet Searcher. Ist das korrekt? Die Kategorie ist schließliche eine Objektkategorie und Unterkategorie von Kategorie:Substellares Objekt. Wäre es nicht sinnvoller, diese drei Artikel in Kategorie:Planetologie einzusortieren? --Asdert (Diskussion) 16:20, 18. Okt. 2012 (CEST)

Was ist eine Objektkategorie und wieso soll Kategorie:Exoplanet eine solche sein?
Allgemein ist dazu anzumerken, dass es sowieso kein Konzept bei den Kategorien mehr gibt. Es gab mal eins, das srbauer damals konzipiert und gepflegt hat, aber das ist durch verschiedene Aktionen ziemlich gründlich zerschossen worden. Es spielt also sowieso keine grosse Rolle mehr, was man macht.
Aber Dein Hinweis ist eine gute Gelegenheit, um die doch recht wenig sinnvollen Kategorien Kategorie:CoRoT-Mission und Kategorie:Kepler-Mission dem Locus zu überantworten, was ich dann gelegentlich an die Hand nehmen werde. -- 81.221.67.28 17:59, 18. Okt. 2012 (CEST)
Zur Unterscheidung von Objekt- und Themenkategorie siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Kategorietypen. Eine Objektkategorie ("X ist ein Y", "14 Herculis b ist ein Exoplanet") kann logischerweise nur andere Objektkategorien als Unterkategorien haben (im Gegensatz zur Themenkategorie). Wir haben Kategorie:Astronomisches Objekt mit der Unterkategorie Kategorie:Substellares Objekt. Dort heißt es ausdrücklich: "Diese Kategorie enthält substellare Objekte außerhalb des Sonnensystems". Das gilt dann auch für die Unterkategorien (die Definition steht in Spannung zu der Tatsache, dass die Planeten unseres eigenen Sonnensytems hier auch einsortiert sind). Ja, ich erinnere mich noch an srb und seine Kategorieaktivitäten, und ich bedaure, dass auf Wikipedia:Kategorien/Astronomie nicht mehr die Struktur aufgeführt wird. Fehlender Überblick führt zu Verschlimmbesserungen. --Asdert (Diskussion) 16:26, 19. Okt. 2012 (CEST)
Wie gelangst Du zur Annahme, dass Kategorie:Exoplanet eine "Objektkategorie" sei und nicht eine "Themenkategorie"? Du meinst wahrscheinlich Kategorie:Individueller Exoplanet oder so mit der Objektkategorie. Aber das ist wie gesagt schon länger nicht mehr konsistent. -- 114.23.244.14 17:33, 19. Okt. 2012 (CEST)
(btw: "Kategorie:CoRoT-Mission" wär mal geleert, Kepler folgt. -- 114.23.244.14 17:44, 19. Okt. 2012 (CEST))
Dass es eine Objektkategorie ist, ergibt sich aus dem Wort "Objekt" in den Überkategorien. Wenn das nicht so ist, dann sollte man die Kategoriebeschreibung präzisieren. Ja, da ist einiges nicht konsistent. Deshalb weise ich darauf hin. Und im Raumfahrtbereich (wo ich meist aktiv bin) ist es mir wichtig, dass jede Kategorie eine klare Definition hat, und dass auf Wikipedia:Kategorien/Raumfahrt Objektkategorien und Facettenkategorien als solche gekennzeichnet sind. --Asdert (Diskussion) 12:32, 20. Okt. 2012 (CEST)
Aus den darin enthaltenen Artikeln ergibt sich dies jedoch nicht. Es ist de facto keine "Objektkategorie". Wenn jede Kategorie eine saubere Beschreibung hat, ist das natürlich eine schöne Sache. Wie gesagt: Es ist bekannt, dass da einiges nicht konsistent ist. It's a wiki. -- 92.252.238.51 15:06, 20. Okt. 2012 (CEST)
Höre ich da Resignation? Gibt es im Astronomie-Portal keinen mehr, dem die Kategorien am Herz liegen? Ich kann das nicht übernehmen, ich bekämpfe bereits im Raumfahrt-Kategoriensystem den Wildwuchs. Dazu gehört auch, dass erst die Definition kommt, dann der Inhalt, nicht umgekehrt. --Asdert (Diskussion) 11:26, 22. Okt. 2012 (CEST)
Man muss Prioritäten setzen. Die Wartung des Kategoriensystems ist mit viel Aufwand und disproportional viel Widerstand von nicht immer kompetenten Benutzern verbunden. Demgegenüber steht ein relativ geringer Gewinn für den Leser. Mit dem gleichen Aufwand kann man ungleich viel mehr deutlich gröberen Unfug aus Artikeln entfernen... -- 92.106.141.194 11:32, 22. Okt. 2012 (CEST)

Tut mir leid, wenn ich mich hier mal einklinke, aber ich hab mich bis jetzt mit der Existenzberechtigung für Kategorien noch nicht auseinandersetzen können und verstehe nicht, warum die Kategorie Kepler-Mission entfernt wurde. Kann das jemand nochmal genauer beleuchten?--XXLRay (Diskussion) 09:13, 22. Okt. 2012 (CEST)

Die fraglichen Kategorien wurden ursprünglich als "Kategorie:Kepler-Planet" bzw. "Kategorie:CoRoT-Planetensystem" angelegt, was natürlich nicht bleiben konnte, da es so etwas wie einen Kepler-Planeten oder ein CoRoT-Planetensystem nicht gibt. In der Folge wurden die Kategorien umbenannt in die oben erwähnten Bezeichnungen in der Hoffnung, dass diese Kategorien evolutionär umgebaut werden könnten zu Kategorien des "Raumfahrt-Baums". Falls das gelungen wäre, hätte man dann eventuell die Artikel zu einzelnen Planeten dort drin lassen können. Allerdings war dieser Rettungsversuch wahrscheinlich eine schlechte Idee. Jedenfalls will man offenbar im Portal:Raumfahrt diese Kategorien nicht im Katbaum, was natürlich das Todesurteil für die Kategorien war. Als Kategorien für astronomische Artikel sind solche Kategorien jedenfalls nicht sinnvoll und deshalb unerwünscht. Wenn Einzelartikel zu Exoplaneten innerhalb des Astronomie-Katbaums mit grösserer Granularität als Kategorie:(Individueller) Exoplanet einsortiert werden sollen, dann nach einigermassen astronomischen/objektiven/unabhängigen Eigenschaften der beschriebenen Objekte (z.B. "ist Transitplanet"). -- 92.106.141.194 09:57, 22. Okt. 2012 (CEST)
Danke für die Erklärung. Ich hab es jetzt so verstanden, das eine Kategorie zur Keppler-Mission fachlich zwar möglich, politisch aber nicht gewünscht ist. (Nicht dasss das falsch verstanden wird - ich will die Kategorie jetzt nicht wieder einführen. Ich versuch mich nur vorsichtig in das "Kategoriewesen" einzuarbeiten.)
--XXLRay (Diskussion) 11:12, 22. Okt. 2012 (CEST)
"Politisch nicht gewünscht" würde ich nicht sagen. Mit dem Raumfahrt-System hat das auch eher wenig zu tun. Es geht darum, ob man Exoplaneten auch nach dem Weltraumteleskop kategorisieren soll, durch das sie entdeckt wurden. Wenn man daran weiterdenkt, kommt man auf die allgemeine Frage, ob man astronomische Objekte nach dem Entdecker kategorisieren soll, wobei der "Entdecker" eine Person, ein irdisches Teleskop, ein Weltraumteleskop oder eine Raumsonde sein könnte. Durchaus denkbar, aber das sollte auf breitere Basis gestellt und konsequent durchgezogen werden. --Asdert (Diskussion) 11:26, 22. Okt. 2012 (CEST)
Ja, irgendwo muss man halt eine Grenze ziehen, welche Kategorie sinnvoll ist und welche nicht. Ich war mir halt nicht sicher, ob ein konkretes Kriterium verletzt war.
--XXLRay (Diskussion) 10:47, 23. Okt. 2012 (CEST)

Anmerkung: Nur weil sich von den (ehemaligen) Mitarbeitern des Portals niemand mehr mit den ewigen Trollereien der Astro-IP = indefinit gesperrter Benutzer:Tacuisses auseinandersetzen mag, heißt das noch lange nicht, dass hier ein Konsens bestünde. Ein Verweis bei Kat-Löschungen auf PD:AST ist daher irreleitend. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 01:09, 30. Okt. 2012 (CET)

In Alpha Centauri Bb findet sich im Moment die Textpassage "der masseärmste bekannte Planet, der einen der Sonne ähnlichen Stern umkreist". Um solche Information nachprüfbar und damit enzyklopädierelevant haben zu können (abgesehen davon, dass die tatsächliche Masse weit über der angegebenen Mindestmasse liegen kann), müsste m.E. "sonnenähnlicher Stern" exakt definiert sein. Die Wikipedia-Volltextsuche gibt für "sonnenähnlich" 84 Fundstellen, fast alle astronomiebezogen. Ein Lemma "sonnenähnlicher Stern" wäre hilfreich. -- Karl432 (Diskussion) 13:22, 19. Okt. 2012 (CEST)

Die engl. Wiki hat en:Solar analog. --Engie 13:27, 19. Okt. 2012 (CEST)
Danke. Ich habe den Artikel nach Sonnenähnlicher Stern importieren lassen. -- Karl432 (Diskussion) 19:03, 19. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe jetzt den Artikel fertig übersetzt und überarbeitet (speziell die Texte gestrafft), der Artikel ist jetzt im Artikelnamensraum als Sonnenähnlicher Stern verfügbar und kann dort korrekturgelesen werden. -- Karl432 (Diskussion) 12:31, 20. Okt. 2012 (CEST)
Die Einleitung und Kapitelüberschriften hab ich mal schnell gemacht. Vielleicht will jemand mal Michael Oestreicher deswegen behelligen, ob er Zeit investieren mag. Es steht dann auch die Frage im Raum, ob man das mit Gelber Zwerg zusammenlegen oder zumindest koordinieren will. -- 92.252.238.51 15:02, 20. Okt. 2012 (CEST)
Ist die nach Begriffsetablierung klingende Einteilung in "Ähnlichkeitsklassen" eigentlich üblich oder eine Privattheorie? Ref. [1] ist nicht gerade vom Feinsten. – Rainald62 (Diskussion) 17:59, 20. Okt. 2012 (CEST)
Naja. Also "solar twin" ist jedenfalls ein gängiger Begriff. Auch "solar analog" ist üblich. Es handelt sich aber nicht um definierte Gruppen mit scharfen Abgrenzungskriterien und es gibt auch kein Theoriegebäude dazu ("Ähnlichkeitsklassen"), es sind halt mehr einfach praktische Termini in bestimmten Fällen. Bei "solar-like" / "solar-type" beginnt das dann natürlich vollends auszufransen, mehr oder weniger zu einem englischen "Alltagsbegriff".
Ich habs oben ja schon gesagt: Vielleicht bis wahrscheinlich wäre es geschickter, das - stark gestrafft - bei Gelber Zwerg anzumerken. -- 118.194.164.72 18:30, 20. Okt. 2012 (CEST)
Dass es sich nicht um definierte Gruppen handelt, ist geradezu konträr zum Artikelinhalt. Ich bitte nochmals um eine bessere Quelle, sonst ist ein LA (oder Umwandlung in eine Weiterleitung) unvermeidlich. Übrigens fehlt auch die Angabe einer Quelle für die Auswahl der tabellierten Sterne (habe ich jedenfalls nicht gefunden). Sollte es sich hier um "original research" handeln? – Rainald62 (Diskussion) 00:13, 21. Okt. 2012 (CEST)
Ich hoffte, diesen Eindruck durch die Überarbeitung der Einleitung einigermassen ausgeräumt zu haben. Offenbar nicht. Nun gut: Eine Quelle existiert nicht, weder eine bessere noch eine schlechtere; die angesprochenen Tabellen sind selbst zusammengebastelt (das kann man als original research ansehen, falls ja ist das nicht der einzige Fall hier).
Mach einen Redirect nach Gelber Zwerg draus. Von einem LA würde ich abraten; es gibt einfach zu viele Admins und Benutzer ohne mindeste Ahnung sowohl von Astrophysik als auch von enzyklopädischer Methodik, die sich nicht an WP:NUHR halten. Das ist im Allgemeinen eine Lotterie, wobei das Resultat bestenfalls schwach vom Artikel Argument oder Argumenten abhängt. -- 78.36.15.232 06:09, 21. Okt. 2012 (CEST)
"Gelber Zwerg" passt nicht. Wenn man sich die von dort über Interwiki-Links verbundenen fremdsprachigen Artikel ansieht, findet man fast überall Listen von G-Hauptreihensternen, en:Yellow Dwarf leitet sogar direkt auf en:G-type main-sequence star weiter. Somit ist laut Wikipedia "Gelber Zwerg" – im Deutschen implizit, in vielen anderen Sprachen explizit – ein Synonym für "Hauptreihenstern der Klasse G". Als Synonym für "sonnenähnlich" taugt letzteres eher nicht, F9V ist sonnenähnlicher als G9V. -- Karl432 (Diskussion) 22:22, 22. Okt. 2012 (CEST)
Naja, das ist eben das Problem, wenn man sein (vermeintliches) Wissen aus Wikipedia bezieht. Dass "Gelber Zwerg" ein Synonym für G-Hauptreihenstern sei, kann man Netz-/Wikipedia-Erfindung verbuchen. (In Tat und Wahrheit gibt es "Gelber Zwerg" als astronomischen Begriff noch nicht mal wirklich.) Auch ein Lemma "Hauptreihenstern der Spektralklasse XY" ist als Lemma nicht sinnvoll. -- 81.221.67.28 16:36, 23. Okt. 2012 (CEST)
WP:NUHR?
Was bleibt vom Inhalt, wenn man den Versuch, bestimmte Grenzen zu definieren/etablieren, löscht? Womit könnte man den Artikel ergänzen? Die Verwendung von "sonnenähnlich" kann ja zweierlei Zweck erfüllen: Einerseits den banalen, dass ein Sprecher/Autor sich durch den Vergleich erspart, ein bestimmtes Objekt detailliert zu beschreiben. Andererseits die gezielte Auswahl einer mehr oder weniger großen Gruppe von Sternen aus Katalogen, die Millionen umfassen, um davon zu profitieren, dass die Sonne der mit großem Abstand am besten bekannte Stern ist. Letzteres passt aber nicht unter ein Singular-Lemma, sondern gehört in den fehlenden Artikel Statistische Astronomie (oder Astrostatistik, wenn der Schwerpunkt mehr auf den Methoden liegen soll, [171] [172] [173] [174]). – Rainald62 (Diskussion) 14:50, 21. Okt. 2012 (CEST)
Beim gegenwärtigen Stand bleibt die Einleitung mit einer eher tautologischen Erklärung für "sonnenähnlich".
Der von Dir erwähnte Verwendungszweck des Begriffs für astrostatistische Zwecke ist mir so bisher nicht untergekommen. Damit das funktionieren könnte, müsste es ein genügend scharf definierter Begriff sein, was ja wie gesagt nicht gegeben ist. (Zudem gibt es Kataloge mit einer ausreichenden Datengrundlagen, welche eine Identifikation als sonnenähnlich zulassen bisher nur mit Einträgen von einigen 105, nicht mit Millionen.)
Ich kenne den Begriff "solar twin" vor allem von zwei Anwendungsbereichen:
  1. um die Sonne besser zu verstehen - die Einleitung des Artikels Sonne ist da (mal abgesehen davon, dass sie ziemlich seltsam ist in der Hinsicht, dass sie nur implizit sagt, was die Sonne denn nun ist) grob irreführend bis ziemlich falsch. (Es geht also um die Frage: Wie ungewöhnlich ist die Sonne eigentlich und wie passt das mit unseren bestehenden Modellen zusammen?)
  2. im Zusammenhang mit Exoplaneten und der Möglichkeit von Leben (teilweise mit Zusammenhängen zum vorangehenden Punkt)
Man könnte den Artikel wahrscheinlich so umbauen, dass dies zum Ausdruck kommt. Dabei stellt sich allerdings die Frage, warum das dann nicht gleich in einem Artikel zum eigentlichen Thema macht anstatt in einem Artikel, der sich mit einem im Zusammenhang mit dem eigentlichen Thema verwendeten Begriff beschäftigt.
WP:NUHR ist ein Shortcut für die leider viel zu selten beachtete Goldene Regel von Wikipedia.
-- 92.106.141.194 09:37, 22. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe mich ungeschickt ausgedrückt (dem zweiten Verwendungszweck gehört der "zweck" gestrichen, denn es wird jeweils die Kategorie mit "sonnenähnlich" lediglich bezeichnet, nicht definiert) und Du hast nicht genau gelesen (ich schrieb "mehr oder weniger groß", was dein Verständnis meines Beitrags ausschließt).
Was an der Einleitung von Sonne falsch sein soll, sehe ich nicht. Dort steht explizit, was die Sonne ist, ein Stern, ein Gelber Zwerg. Wäre "einer von vielen Gelben Zwergen" besser? Antwort wird dort erwartet.
"Wie ungewöhnlich ist die Sonne eigentlich?" ist hoffentlich rhetorisch gemeint. Das ungewöhnlichste an der Sonne ist, dass sie zurzeit von intelligenten Wesen beobachtet wird, aber das ist “keine intrinsische Eigenschaft des Objekts”.
Warum sollte Leben auf Planeten um sonnenähnliche Sterne beschränkt sein? 1000 K mehr oder weniger sollten kein Hinderungsgrund sein. – Rainald62 (Diskussion) 22:09, 22. Okt. 2012 (CEST)
Zur Einleitung des Artikels "Sonne" habe ich auf der dortigen Diskussionsseite ein paar Worte hinterlassen. "Warum sollte Leben auf Planeten um sonnenähnliche Sterne beschränkt sein?" - das muss in der Tat nicht so sein. Es fehlt dazu gegenwärtig wie Du weisst eine ausreichend breite Datengrundlage. Die sonnenähnlichen Sterne ist aber jedenfalls die einzige Sternart, für die bewiesen ist, dass sie prinzipiell Leben beherbergen kann. Ausserdem gibts noch ein paar andere Gründe, warum andere Arten von Sternen eher ungeeignet sein könnten. Massereichere Sterne sind i.d.R. aktiv und kurzlebig, was nicht unbedingt günstig ist. Bei masseärmeren Sterne musst Du i.d.R. deutlich näher ran, damit Du genügend Leistung abkriegst. Dann kriegst Du aber ggf. Probleme mit gebundener Rotation; ausserdem wird die Strahlung häuptsächlich im IR abgegeben (genug Aktivierungsenergie?) und Rote Zwerge sind oft stark veränderlich.
Jetzt sind wir aber ein bisschen abgeschweift vom eigentlichen Thema... -- 81.221.67.28 16:25, 23. Okt. 2012 (CEST)

50 Jahre Europäische Südsternwarte: Oktober 2012

Nur einmal hier für die Portalmitarbeiter als Erinnerung: die Südsternwarte besteht nunmehr 50 Jahre und hatte diesen Monat ihr 50jähriges Jubiläum. 178.3.23.62 01:04, 20. Okt. 2012 (CEST)

Astrogeologie

Obwohl der Artikel Astrogeologie auf der Astronomieportal-Hauptseite verlinkt ist, werden Krater im Sonnensystem vom Merlbot bei den neuen Artikeln ausgenommen. Wenn hier die Erwähnung von neuen Artikeln der Astrogeologie nicht erwünscht ist, sollte es dann ein eigenes Portal:Astrogeologie geben? Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 20:38, 29. Okt. 2012 (CET)

Das ist nicht unerwünscht, das ist einfach nur ein Fehler. Davon gibts noch ein paar, so werden beispielsweise auch immer wieder Artikel in der falschen Sparte eingetragen. -- 81.221.164.222 20:48, 29. Okt. 2012 (CET)
Dann schreibe ich mal den Botbetreiber an. Danke für die Antwort. --Gereon K. (Diskussion) 20:58, 29. Okt. 2012 (CET)

Vorlage für Kleinplaneten (Kometen und Monde) mit provisorischer Bezeichnung

Könnte jemand eine Vorlage nach folgendem englisch-sprachigen Vorbild (http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Mpl) basteln?
--Vluebben (Diskussion) 14:07, 31. Dez. 2012 (CET)

Ich habe die Vorlage:KP gestern selbst erstellt. --Vluebben (Diskussion) 15:18, 3. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vluebben (Diskussion) 15:18, 3. Jan. 2013 (CET)

Folgender Beitrag fand sich im Archiv, ich habe ihn leider erst jetzt gesehen, da es noch aktuell ist möchte ihn noch kommentieren. -- Michi 14:26, 7. Nov. 2012 (CET)

Der Artikel, der sich bis vor kurzem unter dem Lemma Hintergrundstrahlung befand, wurde vor kurzem, nach Mikrowellenhintergrund verschoben. Das halte ich für einen Fehler. Die Bezeichnung "Hintergrundstrahlung" ist die bei weitem üblichere. Dies gilt im doppelten Sinn: In der weit überwiegenden Zahl der Erwähnung des Stichworts "Hintergrundstrahlung" in Fachbüchern ist damit der Mikrowellenhintergrund gemeint. Und wenn der Mikrowellenhintergrund gemeint ist, dann ist in der weit überwiegenden Zahl der Fälle von "Hintergrundstrahlung" die Rede (Googlebooks kommt auf 7000:46). Auf die Verschiebung wurde ich aufmerksam durch die sicher gut gemeinten Aufräumarbeiten von Martin Taschenbier. Mein Vorschlag daher: Wieder zurück verschieben, so lange die damit einhergehende Rückabwicklung sich noch übersichtlich auf ein paar Tage beschränkt. Gibt es dagegen Proteste?---<)kmk(>- (Diskussion) 22:13, 20. Aug. 2012 (CEST)

Ich bin dagegen. 1. Bezüglich der Verwendung: die erste Richtung stimmt, wie von dir beschrieben, unter Hintergrundstrahlung wird meist der CMB verstanden – die umgekehrte Richtung stimmt meines Erachtens nicht der Mikrowellenhintergrund wird in der Fachliteratur meist als CMB oder eben Mikrowellenhintergrund bezeichnet. 2. Eine weit verbreitete falsche Verwendung macht es noch lange nicht richtig. Der Terminus "Hintergrundstrahlung" ist eben ein Begriff für isotrope Strahlung und der CMB ist davon nur der bekannteste. 3. Ich habe die Trennung aus Gutem Grund eingeführt, weil es Unsinn ist den Infrarot- und den Röntenhintergrund und den CMB in einen gemeinsamen Artikel zu pressen, sie haben nichts miteinander gemeinsam und auch wenn der CMB die anderen in der Bedeutung bei weitem Übertrifft sind diese doch eindeutig relevant genug um einen ordentlichen Artikel dazu zu schreiben. Ich bin daher strikt gegen eine Fusion der Artikel! Wenn der CMB-Artikel auf das Lemma Hintergrundstrahlung verschoben wird, müssen die Artikel Infrarot- und den Röntenhintergrund (sowie später der noch nicht geschriebene Artikel Neutrinohintergrund) in einer BKL II stehen. Da ich finde das auch der Nulleffekt/die Strahlenbelastung & die Kosmische Strahlung häufig mit dem Begriff Hintergrundstahlung bzw Kosmische Hintergundstrahlung bezeichnen bzw. verwechselt werden würde der Kasten sehr groß und umfangreich werden. Daher lieber eine BKL I auf dem Lemma Hintergundstrahlung. -- Michi 14:26, 7. Nov. 2012 (CET)
Die Regel ist eigentlich unmissverständlich. Spekulierst Du mit einem Lerneffekt für die Leser, beim unfreiwilligen Umweg über die BKS auch den IR- und Röntgen-Hintergund kennenzulernen? Das ist ausdrücklich nicht Aufgabe einer BKS! Selbstverständlich sollte der IR-Hintergrund im CMB-Artikel vorkommen, unter Messung.
Mit dem Modell {{Begriffsklärungshinweis}} bleibt die Box einzeilig. – Rainald62 (Diskussion) 00:58, 8. Nov. 2012 (CET)
Ich muss mich hier Michis Meinung anschliessen. Ein unqualifiziertes "Hintergrundstrahlung" kann nicht eindeutig auf den kosmischen Mikrowellenhintergrund umgelenkt werden, ganz einfach weil es auch andere gibt (die Strahlenbelastung ist dabei sicher noch wichtiger als Roentgen- und IR-Hintergrund). Die Google-Books-Suche ueberzeugt nicht. Der erste Treffer (Der neue Kosmos) findet tatsaechlich "Mikrowellen-Hintergrundstrahlung". In vielen anderen Treffern findet sich "kosmische Hintergrundstrahlung", was wiederum eindeutig ist (fast, es gibt auch den Neutrinohintergrund, der ebenfalls kosmischen Ursprung ist, d.h. auf das fruehe Universum zurueckgeht). Bei anderen Treffern bliebe nachzuweisen, dass "Hintergrundstrahlung" abseits der gefundenen Stellen nicht noch genauer definiert wird. Letzlich ist es einfach schlampig, "Hintergrundstrahlung" zu sagen, wenn eine bestimmte Art von Hintergrund gemeint ist, auch wenn es der CMB ist. --Wrongfilter ... 09:10, 8. Nov. 2012 (CET)
Mit "Hintergrundstrahlung" ist weit überwiegend der CMB gemeint, sodass Hintergrundstrahlung nicht auf die BKS sondern auf den CMB-Artikel führen muss (bei 70 % könnte man darüber diskutieren, bei 95 % nicht), entweder als Lemma (ja, schlampig) oder als Weiterleitung. – Rainald62 (Diskussion) 17:38, 9. Nov. 2012 (CET)
Wie auch immer das gelöst wird: Ein nacktes "Hintergrundstrahlung" kommt als Lemma für den CMB nicht in Frage. Das ist inakzeptabel (siehe Wrongfilter). -- 92.106.141.194 19:02, 9. Nov. 2012 (CET)
Die 95% halte ich für reichlich übertrieben. Die Google-Books quote von oben ist unsinn, da die Suche nach "hintergrundstrahlung" ja auch Mikrowellen-Hintergrundstrahlung, 3K-Hintergrundstrahlung, etc. einschließt und in der Tat sind die ersten paar Treffer auch solche. Auch werden bei diesem Vergleich alle anderen Namen des CMB ignoriert. -- Michi 20:53, 9. Nov. 2012 (CET)
Als "unsinn" zu bezeichnen, dessen Sinn Du nicht verstanden hast, ist unfein. In den "ersten paar Treffern" wird "Hintergrundstrahlung" mehrfach auch ohne Zusätze verwendet und meint dann stets (100 %) den CMB. – Rainald62 (Diskussion) 21:31, 9. Nov. 2012 (CET)
Gehen wir die ersten zehn Treffer mal durch. 1. Unsoeld, "Der neue Kosmos": Mikrowellen-Hintergrundstrahlung. 2. Klapdor-Kleingrothaus & Zuber: "3K-Hintergrundstrahlung". 3. Schneider: "ob es in anderen Wellenlaengenbereichen eine Hintergrundstrahlung gibt". Der Abschnitt (9.3) beginnt mit "Der kosmische Mikrowellenhintergrund". 4. Bedening: "Physikalische Weltbilder". Da steht nur "Hintergrundstrahlung", aber, wenn ich mir den Hinweis erlauben darf, mit eingehender Erlaeuterung, welche Hintergrundstrahlung gemeint ist. 5. Ferrari: "Mensch, wer bin ich?": kosmische Hintergrundstrahlung. 6. Scharf: "Alles ist Licht": Hintergrundstrahlung (book on demand, darin wird eine Privattheorie entwickelt). 7. "Kleines 1x1 der Relativitaetstheorie": erste Erwaehnung Hintergrundstrahlung (im Zusammenhang mit dem Dipol, der in allen extragalaktischen Hintergrundstrahlungen beobachtet werden kann), zweite Erwaehnung Mikrowellenhintergrundstrahlung. 8. Bergmann-Schaefer: in der Google-Liste steht Hintergrundstrahlung, aber im Buch zwei Saetze zuvor Mikrowellen-Hintergrundstrahlung. 9. Heintz: kosmische Hintergrundstrahlung. 10. Geek-Atlas: die Fundstelle befindet sich in einem Kasten, der Kosmische Hintergrundstrahlung betitelt ist. 10. ein Buch mit dem Titel: "Aufbau eines Spektrometers mit reduzierter thermischer Hintergrundstrahlung für den Spektralbereich 2[my]m...[lambda]...17[my]m". Das meint jedenfalls nicht den CMB. Diese Google-Statistiken sind mit grosser Vorsicht zu geniessen. --Wrongfilter ... 22:49, 9. Nov. 2012 (CET)
Eine eindrucksvolle Bestätigung, dass es eine Hauptbedeutung gibt. Ich habe daher die Weiterleitung angelegt. – Rainald62 (Diskussion) 01:34, 10. Nov. 2012 (CET)
Der CMB ist physikalisch/astronomisch die wichtigste Hintergrundstrahlung, das ist klar. Das bedeutet nicht, dass man sprachlich das Wort allein fuer ihn vereinnahmen kann. Deshalb wird das Wort in den meisten Buechern mit Attribut verwendet, und das sollten wir auch tun. --Wrongfilter ... 09:10, 10. Nov. 2012 (CET)
Nein, es zeigt, dass praktisch alle Quellen das Wort mit einem auf dem CMB einschränkendem Atrribut verwenden.-- Michi 14:16, 10. Nov. 2012 (CET)
Von mir aus könnt ihr 1000mal "nein" sagen zu etwas, was ich nie behauptet oder gefordert habe ;-)
Es geht mir nicht darum, wie das Wort in diesem oder jenem Artikel verwendet wird, sondern nur darum, dass es in den weit überwiegenden Fällen, in denen das Wort ohne Attribut verwendet wird, um den CMB geht, was eine Weiterleitung dorthin erfordert. Ich habe sie eingrichtet. – Rainald62 (Diskussion) 14:44, 10. Nov. 2012 (CET)
...finde ich ehrlich gesagt schrecklich o.O

Hey =)

findet ihr nicht auch, dass dieses Bild, das sich in allen Artikeln über das äquatoriale Koordinatensystem finden lässt, ziemlich unanschaulich ist? Ich würde mir eher eine Grafik wie auf dieser Seite wünschen... Ich habe diesbezüglich mal eine Anfrage in der Grafikwerkstatt gestellt - vielleicht kennt sich ja einer hier damit aus und könnte da mithelfen =)

Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 17:34, 13. Nov. 2012 (CET) PS: Ich wusste nicht, wos eher hingehört, deshalb steht dieser Eintrag auch nochmal unter der Disk der "Mitarbeiten"-Unterseite - das falsche einfach löschen ;-)

Und weils so schön ist habe ich dir nicht hier und nicht da sondern dort geantwortet. Auf das Hauptseite liesse sich bestimmt auch noch ein Eckchen finden ... -- 94.219.213.240 18:38, 13. Nov. 2012 (CET)

3M

Ich hoffe ich bin hier richtig. In den letzten Tagen haben eine IP und ich einen kleinen Streit über einen Baustein. Es handelt sich um folgende Artikel:

Die Diskussion fand bis jetzt auf der Diskussion: Phoenix (Sternbild) Seite statt. Ich bin der Meinung, dass der “Belege-Fehlen”-Baustein in die Artikel gehören, da die Artikel volkommen unbelegt sind. Die IP ist total anderer Meinung. Ich bitte um eure Meinung. Grüße--MaxEddi • Disk. •  Bew. 17:12, 16. Nov. 2012 (CET)

Siehe oben beim Krieg der Sterne ;) --T3rminat0r (Diskussion) 13:47, 19. Nov. 2012 (CET)
Scheint im Moment eh geklärt zu sein. Grüße--MaxEddi • Disk. •  Bew. 20:32, 20. Nov. 2012 (CET)
Ich werde dann mal gründlich was rauslöschen bei diesen unbequellten Sternbild-Artikeln. -- 92.106.141.194 21:59, 20. Nov. 2012 (CET)
Solangsam nervst du mich. Ich räume dir gerade hinterher. Manche Artikel sind belegt uns besitzen Text, somit ist kein einziger dieser Baustein gerechtfertigt. Außerdem benutzt du nicht die jeweilige Disk. um darzulegen, wass fehlt! Wenn du das nächste mal so etwas machst, landest du auf WP:VM, genauso wenn du “gründlich was rauslöschen” wirst “bei diesen unbequellten Sternbild-Artikeln.” --MaxEddi • Disk. •  Bew. 00:49, 21. Nov. 2012 (CET)
Du bist nicht dazu befähigt, zu erkennen, ob diese Bausteine gerechtfertigt sind oder nicht, noch wärst Du dazu in der Lage die Begründung zu verstehen. -- 92.106.141.194 05:57, 21. Nov. 2012 (CET)
Auf die Begründung, warum ich angeblich nicht in der Lage bin zu erkennen, ob diese Bausteine gerechtfertigt sind oder nicht, bin ich jetzt aber mal gespannt! --MaxEddi • Disk. •  Bew. 11:59, 21. Nov. 2012 (CET)
Null Fachkompetenz. -- 92.106.141.194 12:00, 21. Nov. 2012 (CET)
Sagte derjenige, der es nicht schafft die Disk. zu benutzen. --MaxEddi • Disk. •  Bew. 12:03, 21. Nov. 2012 (CET)
Danke, q.e.d. und EOD. -- 92.106.141.194 12:24, 21. Nov. 2012 (CET)

Hallo, gibt es für diesen Betreff ein geeignetes deutsches Lemma? In dieser Form erscheint mir das doch etwas merkwürdig als Enzyklopädieeintrag. Aber ich will mal noch nichts verschieben, beim letzten Mal wurde ich bei einem anderen Begriff aus der Astronomie darauf hingewiesen, dass es ein feststehender Begriff wäre, also bin ich hier vorsichtig ;) Außerdem ist der Artikel verwaist, vielleicht hat da jemand eine Idee wo man ihn verlinken könnte --Roterraecher !? 20:10, 19. Nov. 2012 (CET)

Eine deutsche Übersetzung habe ich nicht finden können. Es handelt es sich auch um ein sehr spezielles Thema und die Fachliteratur wird nicht mehr in Deutsche übersetzt. Thematisch gehören die X-ray Dim Isolated Neutron Stars zu den Isolated Neutron Stars - noch so ein Begriff ohne deutsche Übersetzung - zusammen mit den Central Compact Objects in Supernova Remnants (da stellt sich ein Muster ein) und den Pulsaren.

Hinweis: Die Vorlagen Navigationsleiste Monde … wurde nach Vorlage:Navigationsleiste Monde verschoben. --Tommes  18:11, 9. Apr. 2019 (CEST)
Die von Antonsusi erstellten Weiterleitungen von Vorlage:Navigationsleiste Monde Jupiter, Vorlage:Navigationsleiste Monde Saturn, Vorlage:Navigationsleiste Monde Uranus und Vorlage:Navigationsleiste Monde Neptun nach Vorlage:Navigationsleiste Monde halte ich nicht für sinnvoll!
Wenn ich mich z.B. mit einem bestimmten Jupitermond beschäftige, brauche ich keine Links zu den Monden der anderen Planeten.
--Vluebben (Diskussion) 18:42, 1. Dez. 2012 (CET)

Grund für die Änderung: Die Vorlage:Navigationsleiste Monde hatte früher neben den Monden von Erde, Mars und den Zwergplaneten nur einen Link auf die Listen der Jupiter-, Saturn-, Uranus- und Neptunmonde (im Folgenden kurz JSUN-Monde). Siehe dazu hier. Das wurde aber als TR angeprangert. Daraufhin habe ich am 15. August die Links auf die Artikel zu den JSUN-Monden ergänzt. Die Artikel über die JSUN-Monde hatten aber bisher noch die o.g. eigenen Navis. Daraus ergab sich eine Redundanz in dem Sinne, dass diese Monde in zwei Navis auftauchten und die Navigationsleiste Monde nicht in den Artikeln der JSUN-Monde. Da es gewiss unnötig ist, bei den JSUN-Monden beide Navis drin zu haben und eine Navi in alle gelisteten Artikel gehört, habe ich jetzt ganz auf die umfassendere Navigationsleiste Monde umgestellt. Das ging am Besten per Weiterleitung.
Bedarf: Ich sehe durchaus auch einen Navigastionsbedarf zwischen den Monden verschiedenener Planeten. Jedenfalls ist er denkbar. Das reicht für die Umstellung aus. Es ist nicht abwegig, dass ein Leser z.B. Interesse an allen großen Monden, also dem Erdmond, den vier gallileischen J-Monden, dem S-Mond Titan und dem PL-Mond Charon hat und dazwischen wechseln möchte.
Formales: Die Umstellung ist die einzige Möglichkeit, den Regeln über TR und Navieinbindung formal gerecht zu werden.
Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:59, 2. Dez. 2012 (CET)

Massive Schwarze Löcher und Galaxienbildung

Ist dieses Fragment vom Inhalt her, nicht in diesem Stil, brauchbar? In welchem Artikel aus dem Bereich der Kosmologie? Gibt es bereits Buchquellen dazu oder Reviews? – Rainald62 (Diskussion) 01:34, 2. Dez. 2012 (CET)

Hallo

Kann mal jemand der mehr davon versteht als ich überprüfen ob diese Löschung am 9- Juni sinnvoll war? Der User der das gemacht hat ist inzwischen gesperrt. --Mauerquadrant (Diskussion) 02:05, 2. Dez. 2012 (CET)

Dass dieser User gesperrt ist, ist kein Hinweis auf mangelnde Sinnhaftigkeit seiner Edits. Eher im Gegenteil. – Rainald62 (Diskussion) 13:47, 2. Dez. 2012 (CET)
Deshalb frage ich ja nach. Er hat immerhin über die Hälfte des Artikels gelöscht. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:54, 2. Dez. 2012 (CET)
Gut dass die Liste nicht noch länger war, sonst hätte man 99 % löschen müssen. Hintergrund. – Rainald62 (Diskussion) 16:45, 2. Dez. 2012 (CET)

Qualitative Anforderungen an Einzelartikel über astronomische Objekte

Kommen wir mal auf die Sachebene zurück. Um mal ganz klar zu fragen. Mal drei Eingangsfragen.

  1. Wie sieht ein brauchbarer Artikel über ein astronomisches Einzelobjekt den aus? Das ist die berühmte Mindestinhaltsfrage
  2. Welche (oder wie viel) Daten und Fakten können genau so gut einem Sammelartikel abgehandelt werden, und ab wann sind es so viele belegbare Fakten, dass dies eben nicht mehr sinnvoll geht. Das ist meiner Meinung nach der Punkt, an dem ein eigener Artikel anfängt wirklich angebracht zu sein.
  3. Ist es ggf. sinnvoll mehr als eine Quellen/Verwendung zu fordern? Aus einer einmaligen Verwendung einer Bezeichnung, ist noch kein etabliertes Wissen abzuleiten.

Ohne die Beantwortung der drei Fragen, brauchen wir meiner Meinung nach gar nicht ins Detail zu gehen. Schon gar nicht, ob das am Schluss ein MB über Mindestkriterien oder Relevanzkriterien werden soll. Denn bei beiden wird es von der Beantwortung der Hauptfrage «Warum braucht es diese Kriterien» gehen, ob ein allfälliges Meinungsbild überhaupt angenommen wird.

Und jetzt bitte keine «ist Scheisse» Kommentare, sondern echte Antworten auf die drei Fragen.--Bobo11 (Diskussion) 18:40, 19. Dez. 2012 (CET)

ohne das jetzt quantitativ genau benennen zu wollen/können: Ein Artikel ist es erst dann, wenn im Text Informationen stehen, die nicht in der Infobox abgebildet werden. Recht wahllos aus der Kat Brauner Zwerg: Gültiger Stub, zu löschender DB-Eintrag rbrausse (Diskussion) 18:47, 19. Dez. 2012 (CET)

Dritter / Vierter?

Der Biela (Komet) ist nach dem Artikel und Liste der Kometen der dritte Entdeckte. Nach Carl Ludwig von Littrow (1832, Universitätssternwarte Wien) ist er der vierte. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche Wurde da einer später als Nicht-Komet entlarvt? --Franz (Fg68at) 02:16, 21. Dez. 2012 (CET)

Ah, es steht dort auf S. 8. Es ist der 13P/Olbers von 1815. Der sollte damals eigentlich auch berechnet worden sein, zumindest hatte Olbers Ahnung davon. Warum hat er dann die Nr. 13? --Franz (Fg68at) 04:33, 21. Dez. 2012 (CET)
Ich glaube, ich hab es jetzt zusammengekratzt und kann es mir selbst beantworten: 13P ist ein 70-jähriger, so dass kürzer Umlaufende früher eine Nummer bekamen. Richtig? --Franz (Fg68at) 04:50, 21. Dez. 2012 (CET)

1 Schweizer Astromensch = Portal Astronomie ?

Hab ich was verpasst? Eine IP ist neuerdings das Portal Astronomie?! Schönen Tag noch, Hilarmont23:28, 18. Dez. 2012 (CET)

Editwar

Löschungen von Diskussionsbeiträgen anderer ([175], [176] etc.) sind nur aufgrund weniger, genau zu benennender Voraussetzungen zulässig (siehe WP:DS). Wer in den Beiträgen einen PA sieht, möge eine entsprechende Meldung auf WP:VM machen. Ob diese Beiträge hilfreich sind, darüber kann man dieser oder jener Ansicht sein. Den Autoren der Beiträge ist es jedenfalls unbenommen, ihre eigenen Beiträge zu entfernen.

Unabhängig davon halte ich es für wünschenswert, dass irgendwo auf dieser Seite klargemacht wird, dass

  • die von der Astro-IP schon mehrfach ausgesprochenen "Editierverbote" keineswegs durch das Portal:Astronomie getragen werden,
  • zudem ganz grundsätzlich Editierverbote nicht von irgendwelchen Portalen, sondern allein von Admins nach einem entsprechenden Procedere ausgesprochen werden können, und daher
  • die "Editierverbote" der Astro-IP Produkte der Anmaßung sind und nichts weiter.

Eine solche Klarstellung könnte durch einen Kasten am Kopf der Seite erfolgen. Ein deutlicher Hinweis ist notwendig, da sonst die Gefahr besteht, dass ein Neuling diesen Quatsch für substanziiert hält. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 18:22, 20. Dez. 2012 (CET)

ach Kinners... Wir bräuchten eine Disk-Seite der Disk-Seite hier. Gibt es eine Möglichkeit, Seiten nur für angemeldete Benutzer zu sperren? Das könnte den Astro-Zirkus deutlich entspannen. rbrausse (Diskussion) 18:55, 20. Dez. 2012 (CET)

Krieg der Sterne

Hallo Kolleginnen und Kollegen des Astronomieportals. Mir ist heute bei meiner Tätigkeit im RC aufgefallen, dass es in mehreren Sternenartikeln einen Editwar durch einen gesperrten Benutzer gegeben hat. Zunächst als IP bzw. OP, anschließend per Schläfersocken. Ich habe die folgenden Artikel mit einer einwöchigen Vollsperre belegt, NGC 67, NGC 69, NGC 70, NGC 67A, NGC 72, NGC 72A, NGC 71. Bitte klärt Portalintern einmal ab ob die Artikel besser als Redirect fungieren sollten, wie es der einer gegen alle Astronom erzwingt. Ich habe leider von Astronomie keine Ahnung, ich weiss nur das Sterne am Nachthimmel schön aussehen. Glückauf wünscht der Bergbauadmin --Pittimann Glückauf 18:47, 11. Okt. 2012 (CEST)

"gegen alle" ist TF. Mir erscheint der Sammelartikel plus Weiterleitungen sinnvoller (leserfreundlicher). – Rainald62 (Diskussion) 23:06, 11. Okt. 2012 (CEST)
Erzwingen ist ein schönes Stichwort. Man sehe sich zB die VG von NGC 71 an. LeastCommonAncestor revertiert mit Begründung für Redir fehlt. Tacuisses revertiert dies mit dem Verweis auf frühere, ähnlich gelagerte Fälle. ... und dann revertiert (o Wunder) LCA ohne Begründung ... und RC/Admins steigen fleißig mit ein ins revertieren ohne Begründung... Ich frage (mal wieder) wieso das nötig ist. Inhaltlich ... lassen wir das, ist eh klar. --T3rminat0r (Diskussion) 22:43, 13. Okt. 2012 (CEST)
Ich halte den Sammelartikel auch für schöner. Die Einzel-„Artikel“ sind eigentlich reine Datenbankeinträge. Es gehen auch keine Informationen verloren (weil alles auch im Sammelartikel steht) wenn die Einzelartikel in Weiterleitungen umgewandelt werden. Eine Diskussion darüber fand/findet auch auf meiner Diskussionsseite statt. Grüße, -- Hans Koberger 08:47, 14. Okt. 2012 (CEST)
... und dort zeigt sich das übliche Bild. :S --T3rminat0r (Diskussion) 11:48, 14. Okt. 2012 (CEST)
Na dann ist diese Aufgabe ja in besten Händen. Ich wünsche euch viel Erfolg bei der Umsetzung. --Pittimann Glückauf 09:32, 15. Okt. 2012 (CEST)
Ich bin zwar nicht vom Fach, aber verwunderlich erscheint mir das Ganze schon. NGC 67A sagt, er gehöre zur NGC 68-Gruppe, VV 166 sagt, dass NGC 68 aber höchstwahrscheinlich nicht zur VV 166 gehört. Die Quelle, die in NGC 67A diese Aussage stützen soll, behauptet jedoch dass NGC 67A (genau wie NGC 68]] zur VV 166 gehört. Der Artikel VV 166 listet aber NGC 67A nicht als zugehörig auf. NGC 68 macht garkeine Angabe zur Gruppenzugehörigkeit, Weblink 1 verlinkt allerdings wieder die Quelle aus dem NGC 67A Artikel, die die Zugehörigkeit zue VV 166 unterstreicht. Der Redirect von NGC 67A auf VV 166 wirkt in diesem Zusammenhang für den Leser Verwunderlich, zumal NGC 67A in VV 166 nicht mal erwähnt wird. Für mich sichet es so aus, als ob der alte EditWar hier einfach weitergeführt wird, ohne eine konsistente Lösung zu finden. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:31, 19. Nov. 2012 (CET)
Das ist ja ein schöner Wirrwarr... Ich habe mich mal ein bisschen zu NGC 68 umgeschaut. Der Zweifel an der Mitgliedschaft rührt daher, dass die Rotverschiebung von NGC 68 (cz = 5735 km/s) von der von VV 166 (cz = 6818 km/s) um knapp das Dreifache der Geschwindigkeitsdispersion von VV 166 (σ = 379 km/s) abweicht. Das ist eine Grauzone, wo man nicht eindeutig (z.B. mangels Kenntnis der Transversalgeschwindigkeit) entscheiden kann, ob die Galaxie physikalisch zur Gruppe gehört oder nicht. Nach den Kriterien, die Mahdavi & Geller (2004) verwenden, ist NGC 68 Gruppenmitglied. Die Gruppe heisst bei diesen Autoren SRGb062, NGC 68 ist (wenn ich mich nicht irre) die Nummer 52 in der Gruppe. Angaben zur Galaxie findet man nur in den Online-Daten hier. Dies NGC-"A"-Nummern sind mir suspekt - woher stammen die nochmal? --Wrongfilter ... 11:48, 19. Nov. 2012 (CET)
Laut ursprünglicher Artikelversion wurde „Die Nummer NGC 67A […] von der in der Nähe gelegenen Galaxie NGC 67 abgeleitet.“ Ob's stimmt? Wer weiß … -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:53, 19. Nov. 2012 (CET)
Das stimmt sicher. Die Frage ist nur, von wem wurde das abgeleitet? --Wrongfilter ... 11:59, 19. Nov. 2012 (CET)
Diese A-Artikel kommen von Massenartikel-Botanlagen, wobei keine/unzulängliche Quellen verwendet wurden. Meistens kommen diese A-Bezeichnungen von den bei SEDS gehosteten Datenseiten von Steinickes "Revised NGC and IC Catalog" (z.B. [177]). In den meisten Fällen sind diese A-Bezeichnungen Begriffsfindung, die existieren so nicht wirklich. Ich habe die Redirects meistens trotzdem leben lassen.
Die Verwirrung resultiert teilweise daraus, dass ich den Artikel NGC 68 bisher nicht angefasst habe, weil ich ehrlich gesagt nicht recht weiss, was ich damit anstellen soll. Auch Redirect? Überarbeiten und separat stehen lassen?
Ach ja: Kormendy/Sargent erwähnen NGC 72A in ihrem Paper ([178]) und verweisen auf den "Reference Catalogue" von de Vaucouleurs, daher ist diese Bezeichnung bei VV 166 drin. Was früher bei Wikipedia im Artikel "NGC 67A" behandelt wurde, ist das, was Kormendy/Sargent als "..., and an anonymous galaxy 0'.8 Spr NGC 67." erwähnen. -- 92.106.141.194 12:02, 19. Nov. 2012 (CET)
'Spr' ist "south preceding", also suedwestlich? Dann waere die Identifikation umgekehrt wie hier? --Wrongfilter ... 11:29, 20. Nov. 2012 (CET)
Ja, in der Tat umgekehrt. Ich hatte mich da auf SIMBAD und das Paper verlassen, aber nachdem ich mir nun die von Dir angeführte Seite angeschaut habe, scheint es in der Tat historisch korrekter, das umzudrehen, wobei diese Erkenntnis eher neueren Datums ist. Man beachte hierzu die Anmerkungen von Corwin ("NGC 67 is the westernmost and faintest of at least seven nebulae found by LdR (...). His fine sketch, published in his 1861 monograph, clearly shows that the object that most of us have been calling NGC 67A is, in fact, the object LdR sketched as one of the nebulae. The object we've been calling NGC 67 is shown on LdR's sketch as a star. So, I've reassigned NGC 67 to the correct galaxy to properly reflect the history."), der es so macht wie auf der Webseite von Seligman. -- 41.89.130.4 11:43, 20. Nov. 2012 (CET)

Habe aus gegebenem Anlass gerade nochmal drüber nachgedacht und würde vorschlagen, NGC 68 ebenfalls im Sammelartikel abzuhandeln. Für einen separaten Artikel gibts nicht genug Material. Das wäre letztendlich auch nur konsequent, das wie bei den anderen Galaxien zu handhaben, angesichts der Tatsache, dass eine Beschäftigung mit dem Objekt so oder so nur im Kontext der Gruppe geschehen wird. -- 63.223.107.118 15:05, 4. Jan. 2013 (CET)

So umgesetzt. -- 212.156.147.146 04:25, 8. Jan. 2013 (CET)

some other discussion not related to the stuff above

@92.106.141.194 - du kannst nicht auf der einen Seite hier nett mitmachen und auf der anderen Seite mit Müllkonten den Kopf-durch-die-Wand Guerillero geben. Löse bitte endlich das Problem - konsensual, wie wir das alle versuchen. Gottnochmal. --LKD (Diskussion) 12:45, 19. Nov. 2012 (CET)

Die Form meiner Beteiligung ist einzelfallabhängig proportional. -- 92.106.141.194 12:53, 19. Nov. 2012 (CET)
Die Form deiner Beteiligung ist -im Augenblick- störend und kostet unnötig meine Zeit. Es geht so halt einfach nicht weiter.
Inzwischen ist es den meisten Leuden egal ob und in wie weit du inhaltlich richtig liegst oder ob und in wie weit auch des Verhalten dir ggü. unfair war; du wirst als Störer wahrgenommen, der bei Problemen mit der Zusammenarbeit regelmäßig austickt und unfair arbeitend und mit Proxy und Müllkonten Zirkus macht um seinen Kopf durchzusetzen.
Das hat zur Folge, das du auf eine Art informelle "shoot on sight"-Liste kommst, mit Zurücksetzen und Sperren unabhängig von Inhalten. Mit RegEx Filtern. Mit CU/A. Man ist dann bereit große Kollateralschäden in Kauf zu nehmen, nur um deine Tätigkeit zu verhindern. --LKD (Diskussion) 14:10, 19. Nov. 2012 (CET)
Ich wüsste nicht, wieso meine Beiteiligung oder jemand anderes Zeit kosten müsste. -- 92.106.141.194 14:29, 19. Nov. 2012 (CET)
Sie muss mich ja auch nicht Zeit kosten, wenn du dich um den konsensuale Lösungen bei Konflikten wenigstens bemühen würdest. Keine konsensuale Lösung ist der "Müllkonnto-dreimmal-Revert-Proxywechsel-Müllkonto"-Walzer. Bei der Art, wie wir hier mit unterschiedlichsten Leuden Lexikon basteln reicht "Recht haben" nicht immer aus - man muss auch gelegentlich andere davon überzeugen. --LKD (Diskussion) 09:35, 20. Nov. 2012 (CET)
Revert-Bots, die sich nicht prinzipiell an laufenden Diskussionen beteiligen können oder wollen sind einer Überzeugung nicht zugänglich, geschweige denn zur Partizipation an einer konsensuale Lösung befähigt. Darüber hinaus: Eine konsensuale Lösung erfordert als zwingende Voraussetzung einen sachbezogenen Dissens, der in der Regel jedoch nicht vorhanden ist.
Wenn Du Deine Zeit gewinnbringend und projektförderlich investieren willst, dann empfehle ich, wahllos ein paar von den Revert-Bots unbeschränkt zu sperren. Welcher ist egal. Eine Liste für eine Zufallsauswahl kann ich bei Bedarf zur Verfügung stellen. -- 41.89.130.4 10:11, 20. Nov. 2012 (CET)

@ LKD: einseitige Apelle an T., so er es ist, bringen nicht viel. Denn die andere Seite hat genausolsche Kopf-durch-die-Wand-Guerillero-Verhaltensweisen. Siehe die heutige LD NHC67A, wo bislang nur mit Müll gegenargumentiert wurde. Schwierig, da konsensual vorzugehen. -jkb- 10:21, 20. Nov. 2012 (CET)

Es gilt glaubich, gerade bei Überzeugungsarbeit, das Eichhorne sich mühsam ernähren. Nicht alles auf einmal. (@jkb: die LD ist von Anfang an nicht zur Konfliktlösung brauchbar. Proxy-Ip, Rumpelei gegen einen netten Regular, unwirsche Beschreibung der Problematik - das funktioniert so nicht. Hat es noch nie. Kannst du vollständig knicken, lohnt die Zeit nicht.)
Mein Ansatz wäre, das wir zuerstmal einen der Tanzpartner von gestern zu überzeugen. Ich frag mal beim Kollegen Gräber, warum der zurücksetzt.--LKD (Diskussion) 10:30, 20. Nov. 2012 (CET)
Frag lieber mal beim Kollegen Laibwächter. Das ist spannender. (Btw: Die LD war auch nicht zur Konfliktlösung gedacht, sondern zur Löschung des Artikels = Konfliktbeendung.) -- 41.89.130.4 10:35, 20. Nov. 2012 (CET)
Wie angedeutet ist der Konflikt relativ weit eskaliert: die Baustelle mit dieser Löschdiskussion möchte ich im Moment erstmal grossräumig umfahren.
Wenn ich das richtig sehe geht es bei den EWs in den Sternbildern um den Quellenbaustein. Die ausführlichste Diskussion, die ich beim Suchen in diesem Kontext gefunden habe ist auf Diskussion:Phoenix (Sternbild). Dabei führst du an, die Quellenlosigkeit sei dem Artikel ohne Hilfsmittel zu entnehmen - ein Baustein sei also unnötig. Weiter argumentierst du, die Problematik der Quellenlosigkeit gelte für viele weitere Artikel. Zusätzlich bemängelst du ein "Bot-Baustein-Spamming". Ich hoffe ich hab deine Position so komplett. Falls nicht bitte ergänzen.--LKD (Diskussion) 10:58, 20. Nov. 2012 (CET)
Ich bestätige Komplettheit. -- 41.89.130.4 11:00, 20. Nov. 2012 (CET)
Wie hoch ist das Bausteinproblem bei den Sternbildern in deiner Prioritätenliste einzuordnen? Ist das ein Kernproblem oder randständig? --LKD (Diskussion) 11:13, 20. Nov. 2012 (CET)
Das ist randständig. -- 41.89.130.4 11:15, 20. Nov. 2012 (CET)
OK, was hat höhere Priorität? (nach möglichkeit nicht die LD büdde)--LKD (Diskussion) 11:22, 20. Nov. 2012 (CET)
Es gibt einige Artikel, die wichtig wären, aber noch nicht geschrieben sind und es gibt einige Artikel, die geschrieben sind, aber starken Verbesserungsbedarf aufweisen. Die Konflikte - um die es Dir ja wohl geht - entbrennen eigentlich stets an randständigen Problemen. -- 41.89.130.4 12:15, 20. Nov. 2012 (CET)
Gut, dann bleiben wir bei den Bausteinen in den Sternbildern. Gibts aus fachlicher Sicht irgendwas massives gegen die Sternfreunde-Münster einzuwenden, wenn sie sowas veröffentlichen? --LKD (Diskussion) 13:02, 20. Nov. 2012 (CET)
Nein, ich sehe jedenfalls nichts. (Etwas unpräzise ist die Passage, wo behauptet wird, dass Bayer die Sterne nach ihrer Helligkeit bezeichnet hat, was meistens stimmt, aber nicht immer.) -- 41.89.130.4 13:08, 20. Nov. 2012 (CET)
Dann komme ich ungefähr zu folgendem Ansatz: Das Ding ist wäre als minderwichtiges Problem unter Gesichtswahrung aller Beteiligten zu lösen, wenn alle darauf verzichten Recht behalten bzw. bekommen zu wollen. Wir müssen garnicht zwingend abschließend klären, ob die Bausteine Supi-Tolli oder Teufelzeug sind, weil wir unter Verwendung einer halbwegs ordentliche Quelle unser Lexikon einen Tick besser machen könnten und das Bausteinproblem damit radikal lösen.
Spricht etwas gegen so einen Ansatz?--LKD (Diskussion) 13:28, 20. Nov. 2012 (CET)
Jein.
1) Ich sehe es nicht so, dass der Artikel durch das Einfügen dieser Quelle besser oder schlechter wird. Ein besonders gute/hochwertige Quelle ist das, wie Du ja schon selbst feststellst, jedenfalls nicht. 2) Eine Quelle dieser Qualität hast Du in 30 Sekunden per Google oder in einem anderen Artikel gefunden. Es stellt sich die Frage, warum das dem/den Einsteller/n des Bausteins nicht möglich war, sofern er/sie denn überhaupt durch das Einfügen dieses Links zufriedenzustellen wäre/n, was ja - rein theoretisch - nicht so sein muss. 3) Wenn Du (und der Baustein-Einsteller) den Quellen-Baustein ernst nimmst und ihn nicht nur als Feature in einem Wikipedia-Game betrachtest, dann kannst Du den Baustein nicht aus dem Artikel entfernen dadurch, dass Du diesen Link einfügst. Die Behauptungen des Artikels zur Geschichte des Sternbilds und zur Mythologie decken sich nicht mit den Angaben auf der Webseite bzw. werden durch diese nicht belegt. Selbiges gilt für den Abschnitt "Himmelsobjekte". Insbesondere hast Du nicht überprüft, ob die Behauptungen im Artikel denn überhaupt richtig sind. Ich sehe den Quellen-Baustein nicht als Game-Feature, sondern als ein Hinweis auf einen Artikel oder Abschnitt, der zweifelhafte Angaben enthält, die deshalb überprüft und belegt oder aber entfernt werden sollen, wobei das dem Einsteller des Bausteins aus zwingenden Gründen selbst nicht möglich ist. 4) Sollte der Baustein tatsächlich dadurch zu "erledigen" sein, dass dieser Weblink eingefügt wird (i.e. falls der Baustein ein Game-Feature ist), dann ist damit natürlich die Situation in diesen Sternbild-Artikeln befriedet, aber generell sind wir immer noch gleich weit. Die Situation kann sich jederzeit andernorts wiederholen. Insbesondere wird der Einsteller darauf konditioniert, sein schädliches Verhalten weiter zu betreiben und seine schwerwiegenden Fehlkonzeptionen zum Sinn und Zweck dieses Bausteins und zur enzyklopädischen Bedeutung seines Vorhandenseins oder Fehlens sind nicht behoben. 5) Die Entfernung von Fehlern aus dem Artikel wird ggf. erschwert, wenn eine Quelle darin enthalten ist. -- 41.89.130.4 13:52, 20. Nov. 2012 (CET)
Hm, also doch eher was grundsätzliches, wenn ich dich richtig lese.
Also der Reihe nach.
1.) Der Artikel wird durch die Quelle besser, weil sich damit Kernangaben festzurren und bei Änderungen durch anonyme Laufkundschaft rudimentär gegenprüfen lassen. Als ich Phoenix (Sternbild) eben gelesen hatte hab ich mich zunächst bei den Nachbarn auf en.wp umgeschaut - die nennen Petrus Plancius als "Erfinder" und ordnen Johann Bayer später ein. Wenn ein Humorist David Origanus als Entdecker einführen wollte würde die Quelle schon helfen, den Bösewicht zu entlarven.
2.) Ich habe den link tatsächlich in 30 Sekunden gefunden und für halbwegs brauchbar gehalten. Ich höre zum Einschlafen gelegentlich die Tonspuren der Sendungen von Herrn Lesch auf bayern alpha - das befähigt mich aber nicht zu einer Quellenkritik, wie sie nötig wäre. Ich musste jemand - dich - befragen, obs wirklich eine halbwegs brauchbare Quelle ist. Es gibt also Situation und Wissensgebiete in der ich das Fehlen einer Quelle erkennen kann aber nicht sinnvoll selber dagegen anarbeiten kann.
3.) Oh, der Quellenbaustein hat durchaus die Funktion, begründetes Misstrauen an der Faktizität von Aussagen zu markieren, so wie du beschriebst - aber eben nicht nur. Das Ding ist nützlich für die *hmpf* wikimetrie, also denkbare Statistiken. Der Quellenbaustein ist auch eine Art Lesezeichen für die automatisierte Auswertung und die Erstellung von Arbeitslisten. Eine Abfrage nach Vorlagenverwendung "Quellenbaustein" in Kategorie "Fußballtorhüter (Deutschland)" liefert mir die unbelegten deutschen keeper. Die kann ich mir vornehmen und abklopfen: Totalfakes? Relevanzprobleme? Abstruse Behauptungen (WP:BIO!)? Probleme mit der neutralen Beschreibung (die fast immer Ergebnis von schlechter Quellarbeit sind)?
4.) Der Quellenbaustein hat aus meiner Sicht deutlich mehr Funktion und Potential - er ist mehr als ein Game-Feature. Jetzt muss meine Sicht nicht zwingend die richtige sein. Wenn du allerdings eine verbreitete Fehlkonzeptionen zum Sinn und Zweck dieses Bausteins diagnostizierst wäre doch Vorlage Diskussion:Belege fehlen der richtige Ort, um eine deutliche Formulierung zu diskutieren und die Verwendung zukünftig genauer zu beschreiben.
5.) Ja, du meinst glaubich ein Problem, welches Fossa mal irgendwo schön aufgedröselt hat, findich aba grad nich: Ip berichtigt (aus Unerfahrenheit leider kommentarlos) irgendwas und wird stante pede revertiert. Im Kern ein Ding der Eingangskontrolle, die nicht immer die richtige Balance zwischen AGF und robustem Mandat findet. Aber aus meiner Sicht nix, was uns von Quellenangaben abhalten sollte. Ganz andere Baustelle, glaubich.--LKD (Diskussion) 14:54, 20. Nov. 2012 (CET)
1) Wenn der Link in 30 Sekunden per Google zu finden ist, wieso sollte er dann als Verbesserung das Gegenprüfen plötzlich ermöglichen? Oder anders gefragt: Wieso soll es der Laufkundschaft nicht möglich sein, Google zu bedienen? Ist der Leser zu blöd dazu? Inwiefern zurrt der Link den Artikelinhalt fest, wenn das was im Artikel steht gar nicht mit dem übereinstimmt, was auf der Webseite steht? 2) Ich sehe a priori keinen Grund, wieso ich puncto Quellenkritik in dieser Frage signifikante Vorteile Dir oder jemand anderem gegenüber haben sollte. 3) Wenn der Baustein der automatisierten Auswertung dient, wozu muss er dann sichtbar zuoberst im Artikel prangen? Und wer bitteschön wird wann diese Auswertung vornehmen und den Artikel "abklopfen". Wenn das tatsächlich stimmt: Schön und gut. Ich werde dann mal die Umsetzung überwachen und persönlich jede Entfernung umgehen revertieren, welche das beschriebene Vorgehen nicht dokumentiert und nicht eine befriedigende Beleglage zurücklässt. Mit besonderem Vergnügen werde ich die Entfernung im Rahmen eines Baustein-Wettbewerbs o.ä. revertieren. Der Baustein wird mindestens ein Jahrzehnt drin bleiben, so dass er uns noch viel Freude bereiten wird. 6) Gut zu wissen, dass ich die Einfügung von Bausteinen nicht begründen muss. -- 92.106.141.194 21:26, 20. Nov. 2012 (CET)
1.)Als Laufkundschaft bezeichne ich hier Nutzer mit drive-by-edits, die aus Unerfahrenheit oder anderen Gründen unkommentiert Änderungen leisten, die es durch die im Regelfall nicht tief sachkundige Eingangskontrolle zu bewerten gilt. Plausibilitätsprüfung ist der schnelle Gegencheck der Änderung gegen bereits vorhandene Quellen. In meinem Beispiel kann ich schnell ausschließen, das David Origanus, der von IP als Entdecker/Erfinder von Phoenix (Sternbild) eingetragen wurde, eine sinnvolle Veränderung war.
2.)Scha - du wurdest von Leuten, auf deren Urteil ich vertraue als fachlich kompetent aber *mmm* etwas problematisch in der Zusammenarbeit bzw. auf der menschelnden Ebene beschrieben: beides deckt sich mit meinem Eindruck. Aus ähnlichen Gründen würde ich bei Unsicherheiten zur Quellenbewertung bei meinetwegen Tierarzneistoffen Benutzer:Uwe Gille fragen, bei Archäologie Marcus Cyron.
3.) Der Baustein hat auch die Funktion der automatisierten Auswertung, ja. Für diese spezielle Funktion wäre Sichtbarkeit nicht zwingend nötig - ja, glaubich auch. Möglicherweise müsste man mehrere Bausteine für unterschiedliche Funktionen entwickeln. Wenn das deine Mission ist wird dich vermutlich niemand daran hindern ein solches Konzept zu entwickeln. Ich kann dir nicht sagen, wer zu welchen Zeitpunkt die Bausteine mit Tools wie Wikipedia:CatScan benutzt und auswertet: wir haben da keine Dokumentationspflicht. Selbst wenn ein Abklopfen passiert kann ein Ergebnis sein, dass sich das nicht im Artikel oder in unseren Logs niederschlägt. "Lesen und Nix machen" erzeugt keinen Logbucheintrag. Ich kann nichtmal garantieren, dass jemand bei den Astronomieartikeln überhaupt systematisch Bausteine auswertet und ich kann nicht prognostizieren, ob in Zukunft einer kommt, der daran Spass hat. Wir haben auch keine Arbeitspflicht.
Warum du ankündigst, dass du " persönlich jede Entfernung umgehen revertieren willst" verstehe ich nun auch im Kontext wirklich nicht: warum solltest du das wollen: bisher hast du unter nicht unbeträchtlichem Zeitaufwand den Baustein selber entfernt. Ich kann dir ehrlich gesagt auch nicht folgen, wenn du als Punkt 6. angibst, dass du die "Einfügung von Bausteinen nicht begründen muss[t]". --LKD (Diskussion) 09:05, 21. Nov. 2012 (CET)
1) Falsch, das kannst Du eben nicht, da die angegebene Quelle falsch sein kann. Auschliessen kannst Du das nur durch Gegenprüfung anhand mehrerer reputabler Quellen. 3) Ich kann Dir sagen, wer zu welchem Zeitpunkt die Bausteine abarbeitet: Niemand, niemals. 6) Ich will Dich damit ermutigen, den kategorischen Imperativ (aka WP:BNS) bei Deiner Argumentation in Betracht zu ziehen. Wenn die Bausteine tatsächlich das leisten sollen, was Du sagst, dann kann die Entfernung nur dann zugelassen werden, wenn sie das, was Du sagst, auch tatsächlich geleistet haben. Dasselbe Motto gilt für die Begründung: Wenn andere Bausteine ohne Begründung einfügen dürfen, dann darf ich das auch. -- 92.106.141.194 09:55, 21. Nov. 2012 (CET)
1.) Wenn du es genau nimmst können auch zwei oder mehr reputable Quellen Fehler enthalten - davon ab bin ich mit dir einer Meinung, dass mehr Quellen hilfreich sind bei der Plausibilitätsüberprüfung. Aber schon eine Quelle ist hilfreicher als keine.
3.) Ich halte deine Aussage für falsch. Quellenbausteine habe eine möglicherweise lange, aber begrenzte Verweildauer in Artikeln. Hier ist ein Belegbaustein für meinen Torwart aus dem Beispiel. Hier erfolgte die Überarbeitung. Niemals dauerte in diesem Fall weniger als ein halbes Jahr. Und Niemand war in diesem Fall Alexscho. Man könnte jetzt Benutzer:Alexscho fragen wie er auf den Artikel gekommen ist. Ich tippe auf den Wartungsbaustein.
6.) "Wenn andere Bausteine ohne Begründung einfügen dürfen, dann darf ich das auch". Wikipedia hat kein funktionierendes Konzept der Erlaubnis - "dürfen" darf man zunächst alles, was die Software hergibt. Die Frage ist, ob es sinnvoll bei der Erstellung eines Lexikon ist, etwas zu machen, nicht ob es erlaubt ist (WP:IAR). Hinzu kommt, das dürfen Erlaubnis voraussetzt. Wir haben aber keinen, der irgendwem irgendwas erlaubt. Die Frage ist also: "Ist es sinnvoll und nützlich bei der Erstellung einer Enzyklopädie, das Hinzufügen oder Entfernen eines Bausteins zu kommentieren?" und meine Antwort lautet: "Im Regelfall: ja.". Das bedeutet nicht, das ich persönlich das immer machen würde und das bedeutet auch nicht, das derjenige, der darauf verzichtet ein Knallkopf ist, aber Grundsätzlich gut wäre es schon.--LKD (Diskussion) 12:27, 21. Nov. 2012 (CET)
3) We'll see. -- 92.106.141.194 12:35, 21. Nov. 2012 (CET)

RK für astronomische Objekte

Siehe Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Astronomische Objekte. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 10:25, 6. Dez. 2012 (CET)

Die dortige Diskussion ist ja wegen ahnungslosen Gezeters hoffnungslos degeneriert. Besteht hier Interesse, die Sache weiter zu verfolgen? --Wrongfilter ... 00:30, 14. Dez. 2012 (CET)
Nette Wortwahl, man kann es auch mit dem degenerierten Gezeter einer unzufriedenen Kleingruppe begründen, welche sich nicht die Mühe macht, eine Mehrheit zu überzeugen. Ich meine - jeder Himmelskörper ist pauschal relevant. Wenn Du Wrongfilter, und andere, meinen, daß man diese Gruppe eingrenzen sollte, dann bedarf es halt mehr Argumente als, "Der Berufsastronomiker hat gesprochen"... Es ist eher sinnloses Gezeter, wie dort Fachleute den Inhalt ihres eigenen Fachgebiets als Nischenwissen abqualifizieren. Wenn es bislang gerade mal 1100 Artikel zu Sternen gibt, ist es wohl eher degeneriert, vor der möglichen Anzahl von allein 470.000.000 Sternen zu kapitulieren. Es wird sich eh niemals jemand die Arbeit machen, auch nur ansatzweise diesen Datenbestand in Artikel zu übertragen.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:58, 14. Dez. 2012 (CET)
Das Hauptproblem mit diesen zahllosen Objektartikeln ist ein ganz praktisches: Das Astronomieportal ist zu einem endlosen Gezerre um diese Dinger verkommen. Solange die dableiben, wird der Ton und die Mitarbeit im Portal nicht besser werden. Ich war mal der Meinung die nuetzen nix, schaden aber auch nicht. Ich hab' mich geirrt, diese Artikelchen haben wesentlich dazu beigetragen das Klima hier zu vergiften. Einen Mehrwert reiner Infoboxartikel kann ich auch immer noch nicht nicht erkennen, es gibt fuer die Daten dieser Objekte in jedem Fall frei zugaengliche, verlaesslichere, und auch besser gepflegte Quellen. Und wenn ich mal altmodisch werden darf: Eine Enzyklopaedie, als Abbild des Stands der Wissenschaft, ist den Zusammehaengen zwischen den Dingen gewidmet, nicht der Beschreibung der Dinge. --201.214.121.143 03:05, 14. Dez. 2012 (CET)
ACK, Wrongfilter und 201.214.121.143.
Ja, Wrongfilter, es besteht Interesse das hier "unter uns" weiter zu verfolgen. Vorne weg: Ich finde RK keine gute Idee, u.a. genau deshalb, weil sie chronisch genau solches anziehen wie wir in der Diskussion gesehen haben (war von Anfang an klar, dass das so kommen musste) und weil sie keine Probleme lösen, sondern eher neue schaffen. Zudem waren die vorgeschlagenen RK in dieser Form unbrauchbar. -- 91.210.176.50 15:31, 14. Dez. 2012 (CET)

@Wrongfilter: Nein, kann man nicht hier weiter verfolgen. Wie Du inzwischen bemerkt haben wirst, ist das hier nur noch eine Plauder- bzw. Stänkerecke für Benutzer:Tacuisses und seine Fans. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 18:53, 14. Dez. 2012 (CET)

QED. Das Portal ist offensichtlich am Ende. Ob der Benutzer, der mittlerweile als Tacuisses bekannt ist, da wirklich mehr zu beigetragen hat als andere wage ich mal zu bezweifeln, das hat schon frueher angefangen und hat mit Tacuisses lediglich kulminiert, unter tatkraeftiger Beihilfe aller Beteiligten. --134.171.163.31 19:24, 14. Dez. 2012 (CET)

Wenn ich das Portal schon auf der BEO habe, kann ich ja auch mal etwas rumsenfen. Relevanzkritereien werden meines Erachtens überbewertet. Natürlich wäre es toll, wenn wir Kriterien hätten bei denen – im Idealfall ein Relevanzbot – den Inhalt gegen die RKs abgleicht und über eine Löscung entscheidet. Leider ist das Leben nicht immer so einfach. Die einzelnen Fachbereiche treffen da unterschiedliche – im Rahmen der Gesamtwikipedia leider inkonsistente – Entscheidungen, die in der Regel auf einfache Überprung herauslaufen. Das geht entweder in Richtung alle Arten, alle chemischen Verbindungen, alle Gemeinden, alle ... sind relevant. Vorteil Regel: einfach anwenndbar, Nachteil: potentiell sehr große Anzahl relevanter Objekte. Konkret in der Astronomie: alle astronomischen Objekte sind relevant. Andere Fachbereiche definieren Schwellwerte, z.b: mindestens ein Einsazt in der x-ten Liga, Mindestens y Publikationen nicht im Selbstverlag und dergleichen. Vorteil: Relevanz einfach entscheidbar, Nachteil: Schwellwert willkürlich. Beispiel hier der Vorschlag wird im Fließtext einer wissenschafatlichen Publikation genannt.

Was machen wir hier? Wir schreiben eine Enzyklopädie. Für wen? Für unsere Leser. Was wollen die? Wissen wir leider nicht so genau. Als Input bleiben also nur noch Zugriffsstatistiken, von denen nicht klar ist ob die Zugriffe wirlich von externen Lesern kommen oder durch interne Aktivitäten generiert werden. Ich bin mal auf Kategorie:Brauner Zwerg gegengen habe einen Eintrag angeklicht. Artikel enttäuschend. Koordinaten, Sternbild, Spektralklasse, Jahr der Entdeckung, eine Infobox ein Satz Fließtext. Zugriffe. zu meiner Verblüffung ca. 10/Monat. Brauchen wir solche Artikel? Falls das wirklich 10 Leute pro Monat sind, die sich für dieses Objekt interessieren: ja. Waren das Lesezugriffen von Leuten wie mir: nein.

Weitreichende Relevanzkriterien: z.B. alle atronomischen Objekte. Vorteil, uns die immer wiederkehrenden gleichen Löschdiskussionen, bei denen es häufig weniger um die Qualität der Wikipedia als ums Rechtbehalten an sich geht. Nachteil: ptotentiell Millionen Artikel, die keiner liest.

Anderes extrem: rigide Relevanzkriterien: Zu diesem Objekt gibt es eine Publikation, die sich speziell mit diesem Objekt beschäaftigt. Vorteil: es gibt deutlich weniger relevante Objekt, über die sich deutlich mehr schreiben lässt, als ein Infobox-Eintrag. Nachteil: wie definiert man das Kriterium so eindeutig , dass die Prinzipienreiter nicht wieder Endlosdiskussionen anzetteln? Leser suchen nach einem Objekt, finden aber keine Information in der Wikipedia. Dem kann man begegnen, indem man dem Leser Links auf die relevanten Datenbanken gibt, dann kann er selber weiter suchen.

Da ich keine der Positionen wirklich toll finde, kann man vielleicht an beiden Enden anfangen. Vorerst mal keine einzelnen Löschanträge auf nur-Infobox-Artikel stellen, sondern ein Minimum an Information über ein Objekt verlangen, das über dem Datensatz liegt, der bei einem automatischen Survey eineer Himmelsgengend anfällt. Vermutlich endet das aber wieder genauso wie die momentane Diskussion der Relevanzkriterien.

Andere Idee: man fängt erstmal einfach an. Beim Sonnensystem. Da stellt man Kriterien für Planeten, Monde, Asteroiden, Kometen ... auf. Wenn man das hinkriegt – ich habe da zwar Zweifel, aber einen Versuch ist es wert – kann man sich dann weiter vorarbeiten. Sterne, Kugelsternhaufen, Galaxien ...

Letztendlich sollten wir noch ein paar Randbedingungen berücksichtigen: Was ist die kanppe Resource? Sicher nicht Speicherplatz auf den Festplatten der WMF sondern verfügbare Zeit fachlich kompetenter Mitarbeiter. Ist es sinnvoll diese knappe Resource in dem immer gleichen Diskussionen zu verschleissen, die im Effekt doch nur die Frustration der Beteiligten erhöhen. Ich schaue hier nicht oft genug herein, um zu beurteilen, ob es erfolgversprechend ist, aber wenn jemand Artikel zu allen bekannten Sternen anlegen will und zu einer Million Sterne je eine Infobox generiert, dann interessiert das zwar niemanden, aber derjenige ist beschäftigt, die Korrektheit der Daten in den Infoboxen lassen sich per Bot gegen eine Datenbank abgleichen und die Zeit, die momentan in Diskussionen verbraten wird, kann zum Schreiben neuer und dem Ausbau bestehender Artikel benutzt werden. --Varina (Diskussion) 23:22, 14. Dez. 2012 (CET)

Diese 10 Zugriffe pro Monat sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit irgendwelche Bots, Crawler & Co. Wrongfilter hat natürlich völlig recht und es steht ausser Zweifel, dass sich niemand für die meisten dieser Einzelobjekt interessiert. Darüber lässt sich nicht ernsthaft debattieren, das sollten wir einfach mal voraussetzen. Ich bin jedoch nicht damit einverstanden, dass die RK das Problem lösen. Ich bin im Gegenteil der Ansicht, dass sie es potentiell verschlimmern. RK anhand der Eigenschaften der Objekte kommen IMHO nicht in Frage. Ich werde das in einem separaten Abschnitt etwas genauer begründen... -- 182.160.111.114 00:32, 15. Dez. 2012 (CET)

Da sich auf der RK-Disk kein Konsens abzeichnet, wird es wohl auf ein MB hinauslaufen. Dein Beitrag ist dort dann vielleicht besser aufgehoben. Zu Deinen Anmerkungen daher nur kurz:

  • Die vorgeschlagenen RK sind keineswegs so rigide, wie Du offenbar meinst, z. B. wären alle benannten Asteroiden relevant (das sind viele, viele Tausend) und es wird auch nicht verlangt, dass eine Publikation speziell einem Objekt gewidmet ist, es genügt, wenn es im Text genannt wird. Auch das ist eine immer noch große Zahl. Es bliebe also sehr reichlich zu tun für fleißige Autoren.
  • Die Wartung bestehender Artikel (einfach per Bot) stellst Du Dir vielleicht ein bisschen einfach vor. Zunächst einmal müsste jemand einen solchen Bot schreiben und dann betreiben. Das ist solange Tacuisses hier aktiv ist, niemandem zuzumuten. Die Annahme, dass die Inhalte bestehender Artikel korrekt seien, trifft auch nicht zu. Die meisten Asteroiden-Artikel enthalten z. B. fehlerhafte Bahndaten.

--LeastCommonAncestor (Diskussion) 00:40, 15. Dez. 2012 (CET)

Kapitel 1: Wieso die vorgeschlagenen Relevanzkriterien unbrauchbar sind

Es wurden auf der weiter oben verlinkten Diskussionsseite die folgenden Relevanzkriterien für astronomische Objekte vorgeschlagen:

„Folgende astronomischen Objekte sind relevant:

  1. alle mit bloßem Auge sichtbaren Sterne (also bis einschließlich der 6. Größe)
  2. alle Objekte mit individueller Bezeichnung (also z. B. alle benannten Asteroiden)
  3. alle Objekte, deren Bezeichnung in der wissenschaftlichen Literatur im Fließtext erscheint“

Ich werde im Folgenden darlegen, wieso diese Kriterien so unbrauchbar und als willkürlicher POV abzulehnen sind.

  • ad 1, Sterne: Wieso wird gerade bei Sternen eine Abgrenzung per Helligkeit vorgenommen? Wieso gibts keine Abgrenzung per Helligkeit bei Asteroiden, Kometen, Galaxien, Braunen Zwergen ...? (Und wie ist es eigentlich bei HVCs und LAE/LAB?) Wieso ist HD 64225 automatisch relevant, aber nicht T Tau oder UV Cet? Wieso wird bei den Asteroiden nicht nach Grösse oder Entdeckungsdatum abgegrenzt, wieso bei den Galaxien nicht nach Entfernung? Es gibt dafür keinen sachlichen Grund. So a priori wäre die scheinbare Helligkeit bei Sternen ja gar keine sooo unvernünftige Wahl. Aber beim genaueren Hinsehen ist nicht zu übersehen, dass es die reine Willkür ist. Nicht angeleitet von enzyklopädischen Überlegungen, sondern angeleitet alleine vom schon fast verzweifelten Willen, ein Kriterium zu finden. Je länger man es sich überlegt, desto absurder wird der Vorschlag. Jeder Vorschlag, der danach trachtet, die Eigenschaften von Objekten zur Relevanzklärung, muss willkürlich sein (wie oben schon geschrieben) und damit unenzyklopädisch. Eine vollständige Abdeckung der mannigfaltigen Objektklassen müsste die RK ausserdem zu einem bürokratischen Ungetüm werden lassen (was sie sowieso schon sind).
  • ad 2, individuelle Bezeichnung: was ist der Unterschied von 2MASS J17111353+2326333 zu Somerville (Mondkrater), HD 190647 b, (7808) Bagould oder (27712) Coudray? Es gibt keinen. Zu all diesen Objekten gibt es ein paar Messdaten und damit hat es sich dann auch. Es gibt nichts dazu zu sagen. Niemand interessiert sich dafür. Dass man für manche Objekte Namen vergibt und für andere nicht, hat vor allem historische/raumzeitliche Gründe. Bei den Asteroiden ist das zu einem guten Teil Zufall und hat sehr wenig mit dem eigentlichen Objekt zu tun. 1992 QB1 zum Beispiel hat keinen Namen (und wird vielleicht nie einen kriegen). Das sagt jedoch nichts über seine enzyklopädische Relevanz aus. 2003 UB313 zum Beispiel war schon vor 2006 relevant. An seiner Relevanz hat sich durch die Vergabe eines Namens nichts geändert.
  • ad 3, Bezeichnung im Fliesstext der wissenschaftlichen Literatur: Dies ist der einzige Punkt, der so halbwegs in die richtige Richtung gehen würde, wenn er nicht völlig verkehrt formuliert wäre. Ob ein Objekt kann problemlos völlig unwichtig sein und niemanden interessieren und dennoch im Fliesstext erwähnt werden. Auch das ist zu einem guten Teil Zufall und hat mit der Relevanz wenig zu tun. Man denke nur daran, dass diese Formulierung auch dann zutrifft, wenn beispielsweise nur als Bezugspunkt von einem Objekt gesprochen wird, ohne selbst von Interesse zu sein (die meisten der bestehenden Artikel würden übrigens auf diesem Weg per RK relevant, was wohl kaum in der Absicht des Verfassers lag noch diesem bewusst ist). Besonders absurd ist dieses Kriterium, wenn man sich vor Augen führt, dass durch ein Objekt per RK relevant wird, von dem im Fliesstext einer Publikation ausdrücklich gesagt wird, dass es völlig uninteressant ist und keine Sau interessiert.

-- 182.160.111.114 01:02, 15. Dez. 2012 (CET)

Kapitel 2: Welches Relevanzkriterium als einzig enzyklopädisches in Frage kommen würde

Der Punkt 3. des im Kapitel 1 zitierten Vorschlages lässt sich einigermassen retten, wenn er vernünftig umformuliert wird. Auf diesem Wege gelangt man zu dem einzig enzyklopädisch sinnvollen (und wie ich später zeigen werde: komplett überflüssigen) Relevanzkriterium. Dieses müsste in etwa wie folgt lauten:

Ein astronomisches Objekt ist automatisch relevant, wenn ein in einer anerkannten Fachpublikation publiziertes Paper sich dediziert mit diesem Objekt beschäftigt (erkennbar in der Regel dadurch, dass es im Titel der Arbeit oder zumindest in einer Abschnittsüberschrift erscheint).

Bei allen anderen astronomischen Objekten muss die Relevanz (wie immer bei RK) im Einzelfall geprüft werden. Wer dieses Relevanzkriterium als Löschbegründung oder als Argument in einer Löschdiskussion anführt, wird gesperrt und darf sich nicht weiter an der Diskussion beteiligen.

In folgenden Abschnitten werde ich darlegen, wieso Relevanzkriterien per se eine schlechte Idee sind und wie das Problem ggf. anders angegangen werden könnte. -- 182.160.111.114 01:09, 15. Dez. 2012 (CET)

Zunächstmal ist es ein schlechter Stil, den eigenen Vorschlag als "einzig enzyklopädische[n]" zu bezeichnen. Zweifellos sind Objekte, die im Titel, Abstract (vergessen?) oder Abschnittsüberschriften genannt werden, relevant. Aber wieso den ganzen Rest als Einzelfallentscheidung festlegen? Das gibt unzählige Diskussionen. Ich denke, wenn sich eine wissenschaftliche Arbeit im Text auf ein einzelnes Objekt bezieht, ist es auch relevant. Deswegen "Fließtext" - so sind Tabellen mit 5000 neuen Objekten nicht drin (auch wenn ich mich damit anfreunden könnte, dass generell jeder Himmelskörper ab einer gewissen Größe relevant sein könnte - wenn ein Objekt keinen interessiert, schreibt auch keiner einen Artikel darüber). --mfb (Diskussion) 18:34, 17. Jan. 2013 (CET)
(hierher aus Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie, dort funkstille --W!B: (Diskussion) 03:17, 31. Okt. 2013 (CET))

Würde mich für Meinungen bzgl. des Verschiebeantrages interessieren. -- Viele Grüße Dandelo (Diskussion) 12:07, 25. Aug. 2012 (CEST)

Seit Sept./Okt.2012 Kategorie:Sternwarte in Europa, finde ich gut. Geof (Diskussion) 00:54, 22. Dez. 2013 (CET)
Klammerlemma sind m. E. möglichst zu vermeiden. Insoweit ok. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:31, 28. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:31, 28. Dez. 2013 (CET)