Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Dresden/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Stefan Kühn in Abschnitt Seidel-Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Archiv/Wartung/großes aktives Archiv

Artikelschreibweise

Im Moment ist ein Teil der z.B. (Straßen-)Artikel mit (Dresden) benannt, ein Teil ohne. Ich hatte auch Artikel so angelegt, wie Postplatz (Dresden), obwohl es keinen Artikel Postplatz gibt - es wäre also auch so eindeutig. Andere hingegen, wie Augustusbrücke tragen keine Ergänzung.
Einerseits ist es z.B. in den Kategorien ganz nett, wenn man gleich sieht wo die Straße/Brücke sich befindet, andererseits ist es oft unnötig. Auf jeden Fall sollte es einheitlich sein. (bei Blaues Wunder oder Brühlsche Terrasse ist es nicht nötig)
Gibt es hierzu vorgaben, was meint ihr? --burts 12:45, 12. Apr 2006 (CEST)

Postplatz, Theaterplatz, Altmarkt, Prager Straße, Altstadt, Südvorstadt, Gohlis etc. sind alles Begriffe, die auch in anderen Orten vorkommen können. Eine Augustusbrücke scheint es nirgendsmehr zu geben. Genau wie es einen Pirnaischen Platz oder eine Seevorstadt nirgendwo noch einmal gibt. Man sollte beim Anlegen immer abwägen, wie einmalig eine Bezeichnung ist. Manchmal wird man auch eines besseren belehrt: Elbwiesen. Geo-Loge 17:12, 12. Apr 2006 (CEST)

Werbeeintrag

Hallo, ich finde das Portal recht schick. Allerdings wird wohl nicht jeder alle Unterseiten beobachten, so dass mein Werbeeintrag leicht verloren gehen könnte. Wie macht ihr das sonst so? Manche Portale haben ja auf ihrer Hauptseite für so etwas eine eigene Rubrik. ;-) --Schwalbe D | C | V 11:24, 28. Apr 2006 (CEST)

Ja das stimmt. Vielleicht kann man den Bereich fehlende Artikel noch ergänzen um den Bereich "Artikel in der Qualitätssicherung" oder so. Wenn man dann diese Unterseite beobachtet, ist man ja ganz gut informiert. Geo-Loge 17:42, 28. Apr 2006 (CEST)

Vielleicht kann ja noch jemand was dazu schreiben um den Artikel vom Löschwahn zu bewahren. Kolossos 18:48, 7. Jul 2006 (CEST)

Hab mal hoffentlich genug für das Überleben eingefügt; jetzt wäre es gut, wenn man den Artikel reifen lassen könnte. Geo-Loge 20:26, 7. Jul 2006 (CEST)

Schulen

Hallo Dresden-Fans.
Obwohl die Stadt knapp 500.000 Einw. hat, gibt es nur einen einzigen Artikel über eine Schule in Dresden. Es gibt aber doch bestimmt noch mehr Schulen in der Stadt, bei denen ein Artikel die Relevanzhürde für Schulartikel packen würde. Wäre schön, wenn sich jemand dieser Sache annehmen würde. Bitte in die Kategorie:Schule in Dresden eintragen.  Augiasstallputzer  09:52, 2. Aug 2006 (CEST)

Mmh, ein paar Stubs zur Rechtfertigung der Kat. sind ja nicht so das Wahre. Allerdings gerade die historisch bedeutsame Kreuzschule vermisse ich sehr. Hab aber bisher zu wenig Material dafür. --Schwalbe D | C | V 10:24, 2. Aug 2006 (CEST)

Die Rechtfertigung besteht in der Größe der Stadt, es ist mir halt aufgefallen..  Augiasstallputzer  11:50, 2. Aug 2006 (CEST)

Wittenberger Straße 70 und 72, Dresden-Striesen

ist ein Artikel über ein Denkmal. Hat 'nen LA. Formal erfüllt das wohl WP:RK, aber in der gegenwärtigen Form ist da recht wenig drin. Ein Foto wäre auch nicht schlecht. --Matthiasb 19:53, 27. Mär. 2007 (CEST)

Fehlende Artikel

Kennt jemand gute Links zu den aufgezählten fehlenden Artikeln? Ich hatte schonmal überlegt, einen Artikel über die Gaststätte Anno Domini zu schreiben. Da ich aber nichts Brauchbares fand und auch auf der Homepage nichts steht, ist mein Vorhaben gescheitert. --Toffel 06:40, 17. Mai 2007 (CEST)

Löschanträge vom 12. Juni 2007

Einige Artikel wurden zur Löschung vorgeschlagen:

Die Relevanzkriterien werden wohl erfüllt, jedoch ist der Zustand der Artikel ziemlich schlecht. -- M.Marangio 20:37, 12. Jun. 2007 (CEST)

danke für den Hinweis...--217.235.42.129 23:21, 12. Jun. 2007 (CEST)

Bild Plastik

In einem Dresdner Park - Ihr wisst sicher sofort, um welchen es geht - steht laut diesem Link die Plastik "Wasserträgerin" des Künstlers Rolf Szymanski, der bei uns in Berlin u.a. die Fette Henne (Brunnen) geschaffen hat. Wäre es möglich, dass jemand ein, zwei Bilder der Figur machen und einstellen kann? Oder hat sie zufällig bereits jemand fotografiert? Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 22:05, 13. Aug. 2007 (CEST)

ich passe... Dresden ist doch kein Kuhdorf. *SCNR* Auch Google gibt leider keine weiteren Tipps. Hast du noch irgendwelche Zusatzinfos? Gruß, --X-'Weinzar 01:01, 14. Aug. 2007 (CEST)
Deinem "diesen Link" zufolge steht die Plastik aber nicht in Dresden, sondern im Park der "DRK Kliniken Berlin Westend". Hier der vollständige Plan des Parks mit Adresse und Wegbeschreibung: DRK Kliniken Westend. --Wiprecht 08:07, 14. Aug. 2007 (CEST)
Wollte ich auch erst anmerken. Aber es handelt sich um Leihgaben, die nur über einem Zeitraum dort stehen. Aber wo diese Plastik in Dresden (und ob sie in Dresden steht) ist dem Link leider nicht zu entnehmen. Da können wir nur mit offenen Glubsch'n durch unsere Kuhdörfer und durch die Parks dazwischen wandern und sehen, wer da so alles Wasser trägt. Geo-Loge 09:48, 14. Aug. 2007 (CEST)
Vielen Dank für Eure Hilfe. Ich hatte übersehen, dass sich die Karte auf unser Berliner Kuhdorf bezieht und gerade bei der Galerie angerufen. Die Figur steht tatsächlich auf dem DRK-Gelände im Berliner Westend und zwar dauerhaft, keine Dresdner Leihgabe. Sorry für den falschen Alarm und frohes wikipedia-Schaffen (möglichst ohne neue Elbtalbrücke) weiterhin, Gruß --Lienhard Schulz Post 11:14, 14. Aug. 2007 (CEST)

Forschung in Dresden

Benutzer:Update schlägt hier einen eigenen Artikel zur "[[Forschung in Dresden]]" o.ä. vor. Außerdem sucht er nach Infos über das Fraunhofer - Institutszentrum Dresden. Wer kann da helfen und wer hat eine Meinung zur "Forschung in Dresden"?;-) --X-'Weinzar 01:26, 24. Aug. 2007 (CEST)

Wie redundant würde das den dann mit Dresden#Bildung_und_Forschung? Die Universität nach Bildung und Forschung zu trennen hielte ich z.B. nicht für sinnvoll. --Kolossos 07:06, 24. Aug. 2007 (CEST)
Ja, ich denke unter Dresden#Bildung_und_Forschung ist alles wichtige gesagt. Aber vielleicht lässt sich zum Thema Stadt der Wissenschaft (Dresden) noch etwas schreiben. --Update 12:02, 24. Aug. 2007 (CEST)
Nachträgliche Frage: macht es Sinn die Forschungseinrichtungen in Dresden auf der Portalseite einzeln aufzulisten (das wären alle 10 Fraunhofer-Institute)? --Update 12:06, 24. Aug. 2007 (CEST)
Stadt der Wissenschaft war letztes Jahr in Dresden, ist also Geschichte. Forschung ist mehr als Frauenhofer. Infinion, AMD und http://www.ardenne.de/ gehören neben anderen sicherlich auch dazu. --Kolossos 13:23, 24. Aug. 2007 (CEST)
Ich finde die Idee mit Forschung in Dresden nicht schlecht. Die Grenzen zu akademischer Bildung sind sowieso schwer zu ziehen. Es arbeiten ja auch nicht gerade wenige Studenten direkt in der Forschung oder sind über die Lehre in konkrete Forschungsvorhaben eingebunden. Mal abgesehen davon: Es muss mehr Sachartikel zu Dresden geben. Der Hauptartikel ist einfach drei Stufen zu groß geworden und muss mit besseren Detailartikeln im Hintergrund verschlankt werden. Geo-Loge 22:37, 24. Aug. 2007 (CEST)

Lagebestimmung Seifersdorfer Tal

Gemeinde? Lage?

Ich habe nebenstehendes Bild gerade nach Commons transferiert. Kann mir jemand sagen, in welcher der genannten Gemeinden es nun genau steht? --32X 22:17, 12. Jan. 2008 (CET)

Das Seifersdorfer Tal liegt zu großen Teilen in Dresden. Von dem 40,5 ha des Naturschutzgebietes befinden sich 32,5 ha in Dresden. Die Große Röder ist dort Grenzfluss des Stadtgebietes (was ja schon erstaunlich ist, da der Elsternebenfluss ja erst bei Elster in die Elbe mündet). Es liegt demnach auch nur die südwestliche Talschulter in Dresden. Geo-Loge 10:34, 17. Jan. 2008 (CET)

Kategorisierung von Hochschulen

Seit 17. Jan gibt es die Kategorie:Bildung (Dresden). Hier sind z.Zt. einige Bildungseinrichtungen und die Kategorie:Schule in Dresden einsortiert. Die Dresdner Hochschulen befinden sich alle in der Kategorie:Wissenschaft (Dresden), zusammen mit den diversen Forschungsinstituten.
Da Hochschulen ja ausbilden und forschen, sollte man m.E. entweder:

Ich halte eine eigene Kategorie für angebracht. Mir fallen auf anhieb sieben Hochschulen ein (TUD, HTW, DIU, HfBK, HfM/CMvWeber, HfTanz/Palucca, HfV). (vgl. Kategorie:Hochschule in Köln, Kategorie:Hochschule in München) Die BA z.B. würde ich aber nur bei Bildung und nicht bei Wissenschaft einordnen(?) -- burts 16:31, 18. Jan. 2008 (CET)

erledigt: Kategorie:Hochschule in Dresden angelegt, und alle Hochschul-Artikel (und zwei Kategorien) umkategorisiert. -- burts 13:27, 31. Mär. 2008 (CEST)

Commons: Schlösser

Wikimedia Commons
Wikimedia Commons

In der Wikipedia gibt es die Kategorie:Schloss in Dresden. In den Commons gibt es aber zwei vergleichbare Kategorien:

Die Trennung scheint für Deutsche etwas unsinnig. Man muss sich hier aber wohl an das bestehende Kategoriesystem, mit beiden Kategorien, halten. Die Zurodnung zu den Kategorien ist oft etwas unklar, daher wollte ich dies hier einaml zentral klären. Laut dict.leo.org:

  • engl. castle: Schloss, Burg, Kastell
  • engl. palace: Schloss, Palais, Palast

Laut meinem Verständnis und der in der engl. WP und anderen Quellen üblichen Schreibweise,fällt Pillnitz, oder das Dresdner Schloss eher unter castle und kleinere, wie Schloss Nickern oder Eckberg unter palace. Ich würde daher folgende Einteilung vorschlagen:

  • Castles – große Schlösser: Residenzschloss, Pillnitz, Zwinger
  • Palaces – kleine Schlösser und Palais: Albrechtsberg/Lingerschloss/Eckberg, Nickern, Coselpalais, Palais im Großen Garten

Zum Großteil habe ich bisher schon so nachkategorisiert. Falls es Zustimmung gibt würde ich aber noch einen kurzen Kommentar auf die Seiten setzen, und die Bilder nochmal durchsortieren. -- burts 16:55, 18. Jan. 2008 (CET)

Kategorisierung von Baudenkmälern

Folgende Dresdner Gebäude sind der Kategorie Baudenkmal zugeordnet, wäre nicht die Kategorie Baudenkmal in Sachsen besser?

--Z thomas 13:58, 31. Mär. 2008 (CEST)

Es gibt 13.000 Baudenkmäler in Dresden und die große Mehrheit dessen, was in der Wikipedia einen Artikel hat, dürfte wohl über diesen Schutz verfügen. Man sollte sich also zuerstmal fragen: Will man diese Kategorie? Entweder vollständig oder garnicht. Momentan ist nur ein Bruchteil eingeordnet und manchmal hat man wie im ersten Fall den Eindruck, dass das nur dem Erreichen des umstrittenen Relevanzkriteriums dient. Wenn sich jemand um eine vollständige Einordnung kümmern möchte, so ist aus der absehbaren Anzahl gleich die Kategorie Baudenkmal in Dresden zu bevorzugen. --Kolossos 14:45, 31. Mär. 2008 (CEST)
Nach baudenkmal in dresden hatte ich ursprünglich gesucht. ich halte diese kategorie für sinnvoll, vor allem vor dem hintergrund der von dir genannten 13.000 in dd (wovon bestimmt nicht alle für einen artikel relevant wären). kirchen in dd gibt es ja auch als kategorie. wie ist das mit dem schutz von dir gemeint?--Z thomas 16:39, 31. Mär. 2008 (CEST)
Das Problem ist, dass mit den WP:Relevanzkriterien alle 13,000 Gebäude als relevant bewertet werden können (als Kulturdenkmal der Denkmalliste des Landes). Wittenberger Straße 70 und 72, Dresden-Striesen (also ein Gebäude das einzig über seine Hausnummer bezeichnet werden kann) hat nur so den Löschantrag seiner Zeit überstanden. Geo-Loge 16:49, 31. Mär. 2008 (CEST)
13.000 Gebäude sind es aber nicht, die in Dresden auf der Denkmalliste stehen. Diese hohe Zahl kommt nur zustande, weil bei jedem einzelnem Gebäude jeder Hauseingang bzw. jede Hausnummer mitgezählt werden! Alle Denkmäler sind übrigens im Themenstadtplan verzeichnet. hier: [1] (wird erst sichtbar wenn man in die Karte hineinzoomt!). Laut diesem Plan ist die Wittenberger 70 allerdings kein Denkmal, die 68, 72 und 74 hingegen schon. --Wiprecht 18:52, 31. Mär. 2008 (CEST)
Dieses Baudenkmal habe ich nur mal aufgenommen um das Relevanzkriterium ad absurdum zu führen, leider ohne Erfolg
Cool, dann können wir ja endlich einen erneuten Löschantrag gegen die Wittenberger Str. stellen. Mit der hohen Zahl wollte ich auch nur ausdrücken, dass man sich gleich auf die Kategorie Dresden und nicht erst auf Sachsen bezieht. Aber was soll uns die Kategorie mit denkmalgeschützten Bauwerken bringen? Zum Vergleich, wir könnten aus meiner Sicht auch eine Kategorie:Steinhaus in Dresden führen, diese würde auch fast alle Gebäudeartikel enthalten. Den Nutzen hielte ich für begrenzt, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Das ich gegen dieses Relevanzkriterium bin, soll nicht heißen, dass ich gegen den Schutz alter Bauten bin oder diese nicht interessant finden würde, das Gegenteil ist der Fall. --Kolossos 19:43, 31. Mär. 2008 (CEST)
Respekt für das Bild, so schäbig sieht das Haus im Original gar nicht aus.
das ist die Kohlenhandlung Wendt, wo Erich Kästners Mutter im Garten die Wäsche gebleicht hat shelog 18:17, 7. Okt. 2008 (CEST)
Themenbezogen: Wieviele Artikel gibt es denn derzeit, die entsprechend kategorisiert werden könnten? --32X 19:55, 31. Mär. 2008 (CEST)
Ich nehme mal so an 80% der Bauwerke in Dresden? Der Status denkmalgeschütz berührt ja mittlerweile auch Nachkriegsbauwerke (also kurz um auch Moderne Architektur). Geo-Loge 20:13, 31. Mär. 2008 (CEST)

Tja also wenn man sich die Kat Kategorie:Baudenkmal (Deutschland) mal anschaut, dann scheint die Sache ja noch nicht wirklich vorangetrieben worden zu sein. Andererseits können wir ja auch mit gutem Beispiel voranschreiten. Nicht jedes Bauwerk in Dresden ist eben auch ein Baudenkmal in Dresden, auch wenn die Schnittmenge der Kats natürlich groß wird. Ich biete mal mehr und sage mehr als 90% ;-) Mein Lieblingsobjekt unter Denkmalschutz ist übrigens Wiener Straße 5b;-) @Kolossos: Denkmalschutz als Relevanzkriterium ist eine etwas andere Geschichte, das hat hier mit der Kat nicht wirklich was zu tun. Der Vergleich mit Steinhaus passt deswegen auch nicht wirklich, denn denkmalgeschützt ist doch nochmal etwas "auf andere Weise verbindendes" durch die damit verbundenen Auflagen. --X-'Weinzar 20:46, 31. Mär. 2008 (CEST)

Also ich hoffe ich wurde nicht fehlverstanden: Ich meine Bauwerke in Dresden nicht Bauwerke in Dresden. ;) Geo-Loge 20:54, 31. Mär. 2008 (CEST)
könnt ihr das nicht so machen wie wir in radebeul: Kategorie:Baudenkmal (Radebeul), also einfach Kategorie:Baudenkmal (Dresden), und dann mal schauen, wie schnell sich die kategorie füllt? vg -- Jbergner 09:52, 18. Mai 2008 (CEST)

Kategorisierung der Kunstmuseen

Zur Zeit existieren drei Kategorien über ein ähnliches Thema: Kategorie:Kunstmuseum in Dresden, Kategorie:Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kategorie:Gemälde in der Galerie Alte Meister. Eine derartige Differenzierung halte ich nicht für sinnvoll. Wie denkt ihr darüber?--DynaMoToR 09:17, 2. Apr. 2008 (CEST)

Das sehe ich ähnlich. Kategorie:Kunstmuseum in Dresden, Kategorie:Staatliche Kunstsammlungen Dresden sollte man zu einer Kategorie zusammenfassen. die Kategorie:Gemälde in der Galerie Alte Meister erscheint dahingehend sinnvoll (auch wenn sie nicht sehr viel enthält), weil es eine oberkategorie gibt Kategorie: Gemälde nach Ausstellungsort. --Z thomas 09:56, 2. Apr. 2008 (CEST)

Kategorisierung der Stadtteile

Die Kategorie:Stadtteil (Dresden) weist momentan vier Unterkategorien auf: Kategorie:Gemarkung (Dresden), Kategorie:Ortsamtsbereich (Dresden), Kategorie:Ortschaft (Dresden) und Kategorie:Statistischer Stadtteil (Dresden). Jede für sich ist sicher sinnvoll und auch schon komplett bzw. nahezu komplett gefüllt. Fraglich sind nur folgende Dinge:

  1. In der Gemarkungen-Kat. tauchen all jene Stadtteile nicht mit auf, die keine eigene Gemarkung haben. Dies betrifft Südvorstadt (Dresden), Pirnaische Vorstadt, Friedersdorf (Dresden), Neu-Leuteritz usw. (insgesamt wohl mehr als 10 Stadtteile). Sinn dieser Kategorie war aber eigentlich, alle Stadtteile unter einen Hut (in die selbe Kategorie) zu bringen. Man müsste also die Kategorie umbenennen in Kat:Stadtteil (Dresden). Dies ist aber bereits der Name der Hauptkategorie. Hat jemand eine Idee, wie sich das lösen ließe?
  2. Könnten auch die Stadtviertel (z. B. Wilder Mann (Dresden), Hechtviertel) eigens kategorisiert werden? --DynaMoToR 09:35, 2. Apr. 2008 (CEST)
Eventuell kann man einfach die Hauptkategorie in Gemeindegliederung bzw. Stadtgliederung umbenennen? Geo-Loge 09:44, 2. Apr. 2008 (CEST)
Ja, Stadtgliederung wäre eine passende Idee, zumal ja manches in den Unterkategorien wie zum Beispiel die Ortsamtsbereiche gar keine wirklichen Stadtteile sind, sondern nur "Teile der Stadt". ;) Die Kategorie:Gemarkung (Dresden) könnte anschließend in Kategorie:Stadtteil (Dresden) oder exakter, aber sicher nicht unbedingt nötig, in Kategorie:Stadt- oder Ortsteil (Dresden) umbenannt und auch mit den "gemarkungslosen" Stadtteilen gefüllt werden. Was aber soll nun mit den Stadtvierteln geschehen? Eigene Unterkategorie bei Stadtgliederung oder eher nicht? --DynaMoToR 10:46, 2. Apr. 2008 (CEST)
Ich finde die vielen kategorien unübersichtlich. und bin für eine kategorie, die notfalls auch ungenau bezeichnet sein kann.--Z thomas 16:32, 2. Apr. 2008 (CEST)
Eine Kategorie ist leider zu wenig gewesen, da Dresden auf völlig verschiedene Arten eingeteilt werden kann - nämlich statistisch (stat. Stadtteile), grundbuchmäßig (Gemarkungen), administrativ (Ortsteile und Ortschaften) und historisch (eigentliche Stadtteile). Es war ein heilloses Durcheinander mit allen Teilen in einer Kategorie, das jetzt zum Glück beseitigt wurde. --DynaMoToR 17:15, 2. Apr. 2008 (CEST)

Wunschliste

Gibt es auch eine Wunschliste, in die man eintragen kann, was man von Dresden noch alles benötigt?--Z thomas 16:29, 2. Apr. 2008 (CEST)

Trag Deine Wünsche einfach bei Portal:Dresden/Arbeitsecke ein.--DynaMoToR 17:15, 2. Apr. 2008 (CEST)

Leipziger Vorstadt

Kann mal bitte jemand die heutigen Veränderungen an dem Artikel auf URV prüfen? Einen Artikel des Nutzers musste ich als URV bereits löschen, diese Änderungen sehen auf den ersten Blick nach modifizierten Aussagen aus. Leider fehlt mir die Zeit, um das jetzt gründlicher unter Augenschein zu nehmen. Gruß, 32X 22:59, 18. Apr. 2008 (CEST)

Die Websites, von denen diese Ergänzungen zusammengesucht sind, sind ja freundlicherweise gleich mit angegeben. Habe jetzt nicht jeden Satz untersucht, aber auf jeden Fall ist es sehr sehr nah an den Quellen. Exemplarisch vergleiche man den Abschnitt "1945 gab es nach dem Zweiten Weltkrieg ..." mit dem entsprechenden Abschnitt auf dresden-lexikon.de. Die IP scheint zu wissen, dass man Sachen nicht 1:1 hierher übertragen darf. Ähnlich nah ist der Abschnitt zum Hafen, der von dresdner-stadtteile.de stammt. Hier hat die IP ein paar Sätze variiert und ein paar Rechtschreibfehler eingebaut. Ob das nun noch zu nah am Original oder bereits akzeptabel ist, vermag ich allerdings nicht zu beurteilen. Im Zweifelsfall wohl besser löschen oder jemand formuliert es um. Ich nehme an, der restliche Text ist ebenso - "mal hier ein Satz, mal da ein Satz" - von den angegebenen Websites zusammengesucht worden, aber dort fällt die Prüfung schon schwieriger. -- X-'Weinzar 18:04, 25. Apr. 2008 (CEST)
Ich werde sowieso früher oder später die ganzen Stadtteilartikel mal überarbeiten bzw. ausbauen. Und ich erinnere hiermit auch an den Artikel Striesen, einen noch krasseren Fall im Zusammenhang mit dresdner-stadtteile.de, bei dem der Rechteinhaber im Nachhinein jedoch sein Einverständnis gab.--DynaMoToR 18:19, 25. Apr. 2008 (CEST)
Wenn wir schonmal beim Thema sind: Wikipedia vs. die-infoseiten.de, wobei hier nicht erkennbar ist, wer von wem geklaut hat. Per Webarchive.org habe ich jedenfalls nicht herausfinden können, wer zuerst da war. -- X-'Weinzar 13:04, 28. Apr. 2008 (CEST)

Mal wieder was gefunden: Hellerau deckt sich so ziemlich mit dieser Seite. In den Wikipedia-Artikel hat Benutzer:AntonLauner den Abschnitt am 7. März 2004 eingefügt. Das Webarchiv findet für September 2004 diesen Text hier. Tja, was macht man da? -- X-'Weinzar 15:58, 10. Aug. 2008 (CEST)

Das war mir auch schon mal aufgefallen, zumal auch der Wortlaut der Speisekarte im Hellerau-Café auch mit unserem Text größte Ähnlichkeiten aufweist. Du kannst ja mal über das Impressum von http://www.anton-launer.de/ den Herren freundlich anschreiben und eine Klärung erfragen. Es muss ja kein URV sein. --Kolossos 16:27, 10. Aug. 2008 (CEST)
Ich kann zur Aufklärung nicht mehr beitragen, da mir schlicht entfallen ist, wie das damals war. Anton Launer(falsch signierter Beitrag von Anton Launer (Diskussion | Beiträge) 19:19, 29. Sep. 2008 (CET))

Dresden grüßt seine Gäste

Als kleinen Gag könnte ich mir nebenstehendes Bild im Portal ganz gut vorstellen. Kann es auch noch ein wenig beschneiden, um es lesbarer und platzsparender zu machen, aber es sollte halt auch noch erkennbar sein, dass der Schriftzug auf nem Gebäude is. Hat jemand ne Idee, wie man das irgendwie verwursten könnte, ohne das Portal kaputt zu machen? -- X-'Weinzar 01:54, 15. Mai 2008 (CEST)

Die Idee find ich gut. Oder doch lieber Der Sozialismus siecht? ;) --DynaMoToR 09:06, 15. Mai 2008 (CEST)

Löschantrag Hexenhaus Dresden?

Was haltet ihr von der Idee eines Löschantrages für den Artikel. Relevanz kann ich nicht erkennen und es klingt für mich stark nach einem Werbespam. Ich war noch nicht vor Ort, ist das Ensemble irgendwie ortsprägend? Oder hat es Alleinstellungsmerkmale? Ist der Name "Hexenhaus" ein historischer Begriff? --Kolossos 19:43, 10. Jul. 2008 (CEST)

wenn stimmt, was da steht, ist das gebäude als denkmal nach WP:RK relevant und zu behalten. so grottenschlecht, wie der artikel ist, ist dieser artikel zu löschen. das heißt für mich: 7 tage QS, wenn sich dann im LA nichts tut, weg, da es so IMHO nicht für einen stub reicht. vg -- Jbergner 19:57, 10. Jul. 2008 (CEST)
QS hatte der Artikel schon einmal, das sollte reichen. --Kolossos 23:25, 10. Jul. 2008 (CEST)
Also ehrlich gesagt, sticht das Ensemble nicht sonderlich hervor. Schließlich steht es ja nicht an der Coventrystraße, sondern im Niedergorbitzer Ortskern. Der allerdings ist schon recht einmalig in Dresden, da es sich um eine reine Gemeinde von Häuslern handelte. Und diese arbeiteten als Tagelöhner und wohnten in solchen einfachen Hütten, die bei weitem nicht an die Größe eines Obergorbitzer Bauernhofs rankamen. Natürlich gibt es nur noch einen Bruchteil der ursprünglichen Gebäudezahl, aber ob gerade das Hexenhaus was Besonderes unter den Niedergorbitzer Häusern ist, vermag ich noch nicht zu sagen – genausowenig weiß ich, ob das ein historischer Begriff ist. Allerdings steht es unter Denkmalschutz, was sicher nicht von ungefähr kommt. Bin mir in Sachen LA recht unschlüssig. Viel mehr einen eigenen Artikel verdient hätte aber zum Beispiel das Herrenhaus als Sitz des ehemaligen Gorbitzer Kammergutes, denn das hat wirklich ein Alleinstellungsmerkmal.--DynaMoToR 01:28, 11. Jul. 2008 (CEST)
Wartehalle unter Denkmalschutz

Der Name Hexenhaus sagt mir erst einmal nichts. Vom Denkmalschutz würde ich nicht ausgehen, da die Relevanzkriterien als Richtwerte anzusehen sind. Schlechte Artikelqualität oder enzyklopädische Irrelevanz (trotz Denkmalschutz) sind weiterhin Löschgründe. Oder anders gesagt: Es dürfte schwer sein, einen Artikel zum Gebäude auf dem nebenstendem Bild nicht zu löschen. Da hilft auch das gut erkennbare Denkmalschutz-Schildchen nichts. --32X 15:51, 14. Jul. 2008 (CEST)

Ich halte den Artikel schlicht und ergreifend für Spam. Es ist der erste und einzige Artikel des Einstellers, welcher damit sicher sein Hotel/Lokal bekanntmachen möchte. Der angefügte Weblink ist Werbung in Reinkultur und würde in jedem anderen Artikel sofort entfernt werden. Eine Unterseite dieses Webauftrittes welche evtl. relevant für die Wikipedia wäre, die zur Baugeschichte, erklärt sich für "noch im Aufbau" und verlinkt zu einem nicht vorhandenen Webauftritt weiter. Der Name "Hexenhaus" ist mir nicht geläufig und wird auch im Artikel nicht (historisch) belegt. Wahrscheinlicher ist, daß hier Wissen etabliert werden soll anstatt Wissen darzustellen. Hexenhaus ist nicht der Name des Hauses, sondern des Hotels/Lokals. Somit dürfte ebenfalls das gewählte Lemma falsch sein, richtig wäre wohl dieses: "Hofwiesenstrasse 28 (Dresden)". Was die Relevanz des Gebäudes angeht, so bestimmt sie sich nach den Kriterien Bauwerke und Denkmäler. Hiervon trifft nur der letzte Punkt Kulturdenkmal zu. Dieser unterteilt sich in A: Eintrag mit blau-weißen Kreuz im Verzeichnis des Weltkulturerbes, oder B: Eingetragenes Kulturdenkmal in der Denkmalliste des Landes. Ist A der Fall? Ist B der Fall, in der Denkmalliste der Stadt (siehe Themenstadtplan) steht das Objekt, aber auch in der des Landes? --Wiprecht 17:30, 14. Jul. 2008 (CEST)

LA für die Hütte ist gestellt. --Kolossos 18:14, 14. Jul. 2008 (CEST)

Der Verlauf des LA ist ziemlich eindeutig für behalten. Da ich aufgrund der angeblichen Relevanz eines Wikipedia Artikels dazu bereit bin, für jeden Artikel mit entsprechenden Aufwand zu georeferenzieren und das Stadtgebiet abzufahren um ein vernünftiges Foto zu produzieren, ist meine Motivation dahingehen durch die Verwässerung der Relevanz durch Artikel wie Mietshaus Wittenberger Straße 72, Dresden-Striesen und das Hexenhaus stark reduziert. Die Kategorien werden zugemüllt. Alle Spammer freut das gehirnlose Denkmalschutz-RK. Noch kranker fände ich es, wenn sich noch nicht mal die in Dresden Aktiven dahingehend durchsetzen könnten. Dabei sollte schon mit antiker Logik erkennbar sein, dass die Behauptung "Alles was Denkmalgeschützt ist, ist enzyklopädisch relevant" mit einem einzigem Gegenbeispiel wie dem obigen Wartehäuschen zu widerlegen ist. Naja, da kann man wohl in der Löschdiskussionspraxis nix machen. --Kolossos 12:41, 15. Jul. 2008 (CEST)
bei mir ist der aufwand für georeferenzieren eines bauwerks zwei minuten, mit aufruf von google earth bei der ersten georeferenz drei minuten. weniger als ich bei den meisten artikel reinstecke, um die öfters schlechte typo oder ortho hinzubiegen. nicht zu rechnen, was so mancher aufwand an disku für sogenannte LAs oder MBs kostet. und obiges wartehäuschen widerlegt gar nichts. vg -- Jbergner 14:17, 15. Jul. 2008 (CEST)

Ich verstehe die ganze Aufregung hier nicht so ganz. Der Fall Wittenberger Straße hat doch gezeigt, dass man hier nichts gelöscht bekommt, das denkmalgeschützt ist. Genausowenig würde man einen Ein-Satz-Stub über ein geografisches Objekt gelöscht bekommen, so ärgerlich das ganze auch ist. Ich hätte da auch noch eine ganze Palette von Müll Artikeln, die ich persönlich löschen würde, aber hier hilft nur Schulterzucken. oder 32X beteiligt sich kraft seiner Knöpfe an einer WP-Dresden-Verschwörung, wobei das nicht lange gutgehen würde;-)

  • @ Kolossos: Georeferenzieren ist nun wirklich kein großer Aufwand, und bei Fotos muss man eben solche Artikel links liegen lassen. Fotografier halt nur das, was dir persönlich relevant genug erscheint, so mach ich das auch. Dass der Artikel offensichtlich eine Werbemaßnahme ist, kann jedenfalls nicht als Löschgrund dienen.
  • @ Jbergner: Dass unsere Ansichten bezüglich denkmalgeschützter Objekte meilenweit auseinandergehen, hatte ich dir ja andernorts schonmal angedeutet. Jedenfalls geht mir die Ausweitung der Radebeuler Artikellandschaft zu weit. -- X-'Weinzar 15:19, 15. Jul. 2008 (CEST)
@Jbergner: Naja wenn man weiß wo das Ding steht, geht das georeferenzieren schnell. Weiter oben schriebst du, der Artikel wäre aufgrund seiner Qualität zu löschen. Was ist nun damit? Was nun die Beweiswirkung des obige Wartehäuschen angeht, so empfehle ich das Lesen von Falsifizierbarkeit#Logischer_Zusammenhang, die Geschichte mit den Raben.
@X-Weinzar: Ob ich mir das fotografieren von unbedeutenden Baudenkmälern verkneifen werde, weiß ich noch nicht genau, denn ggf. kann ich so auch jemanden eine Enttäuschung ersparen, wenn jemand voller Erwartung eine Reise zu einer "berühmten Sehenswürdigkeit" unternimmt. Aber im Prinzip hast du natürlich Recht. --Kolossos 15:28, 15. Jul. 2008 (CEST)
Was ich gestern vergaß zu erwähnen: Denkmalschutz ist ein einfach und objektiv handhabbares Kriterium. Man denke hier an den kilometerlangen Knatsch um die Professur als Relevanzkriterium, dort sehe ich das ähnlich. In der Summe spart solch ein Kriterium vielleicht mehr an öden Diskussionen, sodass mehr Zeit für Artikelarbeit bleibt, als dass es die WP durch irrelevante Professoren oder denkmalgeschützte Objekte verwässert.
@ Kolossos: Den Gedanken mit Enttäuschung wegen einer "berühmten Sehenswürdigkeit" finde ich interessant, so habe ich darüber noch nicht nachgedacht. Aber eine Gefahr besteht dort imho nicht, solange das im Text nicht so angepriesen wird. Es reicht also eigentlich, wenn du die Texte dahingehend sabotierst, du brauchst nicht extra entlarvende Fotos zu machen;-) Wenn die Leute dann versuchen, per Google mehr zu den "berühmten Gebäuden" zu finden, dann merken sie ja von selbst, dass sie so berühmt nicht sein können, wenn man dazu nichts findet und der entsprechende WP-Artikel auch arg vernachlässigt ist. Mit der jetzigen Lösung ist der Werbe-Artikel doch eigentlich schon genug entschärft. Außerdem findet den eh keiner, wenn wir ihn nirgendwo erwähnen und verlinken;-) Leider wird dann früher oder später ein 32X oder so aus dem Verwaiste-Seiten-Projekt vorbeikommen;-) -- X-'Weinzar 14:49, 16. Jul. 2008 (CEST)
Ich sehe nicht, daß der Artikel mit der Zeit in Vergessenheit geraten wird. Das genaue Gegenteil wird wohl der Fall sein. Nähere Ausführungen dazu hab ich in der Löschdiskussion hinterlassen.
Auch besitzt die Stadt Dresden keine 13.000 Baudenkmäler, wie hier immer wieder zu hören ist. Es sind Einzelelemente die als Kulturdenkmal anerkannt sind und können an einem Gebäude oder in einem Grundstück auch in größerer Zahl vorkommen. So besitzt der Zwinger beispielsweise 5 rote Punkte, Schloß Pillnitz gar 11. Selbstverständlich kann auch ein Gebäude als Ganzes ein Denkmal sein, nur macht der Themenstadtplan hier nur begrenzt Angaben dazu. Er ist lediglich ein Adressverzeichnis wo Kulturdenkmäler zu finden sind. Siehe hierzu auch die Ausführungen zum Themenstadtplan in besagter Löschdiskussion. --Wiprecht 13:38, 22. Jul. 2008 (CEST)

Commons: Brühl's Terrace vs. Brühlsche Terrasse

Ich bin mir grad mit den Commons-Benamsungs-Regelen nicht ganz sicher: Sollten wir Bilder zur Brühlschen Terrasse unter Commons:Category:Brühlsche Terrasse sammeln oder unter Commons:Category:Brühl's Terrace? -- X-'Weinzar 14:49, 16. Jul. 2008 (CEST)

Da es sich um eine Kategorie handelt, kann sie ruhig englisch benannt werden. Für den deutschen Namen empfehle ich die Falschschreibweiterleitung {{category redirect|Brühl's Terrace}}. --32X 15:19, 16. Jul. 2008 (CEST)

Qualitätssicherung

Beim Portal:Brandenburg gibt es einen bereich in dem artikel, die im review sind oder kandidieren (exzellent, lesenswert, informativ), eintragen kann. dies fehlt meines erachtens hier, ist es möglich, das portal dresden, um diesen bereich zu erweitern. gruß --Z thomas 15:06, 16. Jul. 2008 (CEST)

Wenn wir schon dabei sind: Die Liste der Ortsamtsbereiche, Ortschaften und statistischen Stadtteile von Dresden kandidiert gerade. ;) --DynaMoToR 16:39, 16. Jul. 2008 (CEST)
das ist der grund, warum ich das angesprochen hab, denn die seite mit den informativen listen hab ihc nicht in der beobachtung --Z thomas 09:38, 17. Jul. 2008 (CEST)

Dresdner Verkehrsbetriebe auf der Hauptseite

Wie wahrscheinlich noch nicht alle mitbekommen habe, hat Geo-Loge die Dresdner Verkehrsbetriebe für den 16.8. hier als Artikel des Tages vorgeschlagen. Unter anderem gefällt mir das derzeit dort eingebundene Foto nicht so richtig. Unter anderem deswegen hier nochmal der ausdrückliche Hinweis: Bitte schaut den Artikel nochmal durch und auch auf der Diskussionsseite mal bitte vorbei. Danke und Gruß in die Runde von -- X-'Weinzar 20:06, 8. Aug. 2008 (CEST)

Projekt "Aufteilung"

Ich habe am Hauptartikel Dresden mal einen Beitrag zum Umfang angefangen. Geo-Loge 10:37, 20. Sep. 2008 (CEST)

Karte

Die Karte zum Ballungsraum ist nun mittlerweile nach der Verwaltungsreform veraltet. -- acf 08:01, 7. Okt. 2008 (CEST)

Link auf Frederick Taylor

In der Box Geschichte ist für 1945 neben dem Link auf die Luftangriffe ein Wikilink auf Frederick Taylor gesetzt. Ist es wirklich notwendig diesen Link an solch zentraler Stelle zu haben? Der Artikel besitzt – schon aufgrund seiner geringen Länge – kaum Mehrwert gegenüber dem Artikel über die Luftangriffe. Ich sehe keine Relevanz für die Kurzliste zur Dresdner Stadtgeschichte. -- burts 23:10, 17. Okt. 2008 (CEST)

Stimme ich dir zu. Auch die restliche Auswahl ist ein bisschen merkwürdig irgendwie. Naja, ich bin mal mutig;-) -- X-'Weinzar 19:42, 1. Nov. 2008 (CET)

Wikipedia:Linux-Info-Tag Dresden

Wer am Samstag Lust und Zeit hat, kann ja mal zum Linux-Info-Tag zu einem kleinen Plausch vorbeischauen. --Kolossos 11:36, 3. Nov. 2008 (CET)

Cotta im Review

Hallo allerseits, aktuell steht unser portalinterner Artikel des Monats im Review und soll für eine Lesenswert-Kandidatur fitgemacht werden. Es wäre schön, wenn der ein oder andere mal dort vorbeischauen würde. Gruß -- X-'Weinzar 11:58, 11. Nov. 2008 (CET)

Walter Weidauer

Einen Artikel gibts ja zumindest mal. Soweit, so gut. Aber die Qualität und der Umfang ist grauslig. Zu seiner OB-Zeit eine Zeile!! Dabei hat er Dresden sicher nach dem Kriege in welcher Form auch immer, positiv wie negativ, mit geprägt. Vielleicht könnte sich das Portal des Atikels mal annehmen.--scif 13:05, 24. Nov. 2008 (CET)

Konsumverein "Vorwärts"

Konsumverein "Vorwärts" - vielleicht auch für Dresden interessant; bitte Diskussionen hier beachten. --Atamari 16:09, 5. Dez. 2008 (CET)

Mithilfe bei Fotoidentifizierung

Ich bitte um Beachtung: Diskussion:Dresden#Mithilfe_bei_Fotoidentifizierung Danke -- Tirkon 11:42, 23. Dez. 2008 (CET)

Kategorisierung von Behörden und Gerichten

Was haltet ihr davon, analog zur Kategorie:Behörde (Düsseldorf) eine Kategorie:Behörde (Dresden) als Unterkatze von Kategorie:Behörde (Sachsen) aufzumachen? Ähnlich wie bei DüDo für NRW, könnten darin die sich in letzter Zeit häufenden Dresdner Gerichtsartikel (auch, wenn Gerichte genau genommen keine Behörden sind) sowie Ministerien und andere in Dresden angesiedelte Landesbehörden (LKA, Landesämter für Archäologie und Denkmalpflege usw.) Eingang finden. Denn auch unter DüDo werden Landesbehörden kategorisiert.--MoToR 19:59, 27. Dez. 2008 (CET)

Ja, außer für die Verfassungsorgane (einschließlich Staatsministerien) ist eine solche Kategorie sicher sinnvoll, mittlerweile. Geo-Loge 20:09, 27. Dez. 2008 (CET)
Das war ja das Wundersame bei Düsseldorf und übrigens auch in der Kategorie:Behörde in Mainz. Dort sind auch die jeweiligen Landesministerien drin. Fraglich ist für mich außerdem, ob man ebenso wie in der Düsseldorfkategorie Behörden und Gerichte in einen Topf werfen sollte, denn nicht umsonst gibt es zwei verschiedene Oberkategorien dazu. Nach meinem jetzigen Kenntnisstand könnten auf jeden Fall folgende Artikel in die neue Kategorie: Landesamt für Archäologie Sachsen mit Landesmuseum für Vorgeschichte, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Landesamt für Finanzen (Sachsen) (wieso ist das eigentlich im Unterschied zu den anderen Landesämtern ein Klammerlemma?), Landeskriminalamt Sachsen, Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden. Das sind aber nur sechs, tendenziell spricht das also gegen eine neue Kategorie. Nähme man aber die Gerichte hinzu, also Amtsgericht Dresden, Sozialgericht Dresden, Landgericht Dresden und Oberlandesgericht Dresden, kommt man auf zehn Artikel.--MoToR 20:57, 27. Dez. 2008 (CET)
Nun, Behörde ist „jede Stelle, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt“. Auch die Hochschulen und streng genommen die Schulen sind Behörden (nach dieser Definition). Also sehen wir mal als Behörde was vorrangig öffentlich verwaltet (und Gerichte schließen sich da nicht aus; auch dort wird mehr mit dem Stempel, als mit dem Hammer geklopft).
Die Ministerien sind auch Behörden, aber sie sind so streng an das Land gebunden, dass ich es irgendwie albern finde, sie in der Stadt zu kategorisieren. Sie sind alle in Dresden (Landesämter können ja nun überall sein..). Geo-Loge 21:40, 27. Dez. 2008 (CET)
Gut, also die genannten sechs Behörden plus die erwähnten vier Gerichte und außerdem auch das Militärhistorische Museum, das ein eigenes Amt innerhalb der Bundeswehr bildet, kommen in die neue Kategorie rein, wobei die vier Gerichte zusätzlich weiter mit Gericht (Sachsen) zu kategorisieren sind. Die Schulen und Hochschulen würde ich rauslassen. Einverstanden? --MoToR 19:06, 30. Dez. 2008 (CET)
Betrachte es als durch die untere Wikipediabehörde als amtlich zugelassen. Rechtsbehelfsbelehrung: An der zuständigen Verwaltungsgerichtskammer können Einsprüche erhoben werden. Geo-Loge 22:53, 30. Dez. 2008 (CET)

Infobox Straße

ich hab mal bei der Hauptstraße (Dresden) die infoboxstraße eingefügt. was haltet ihr davon alle artikel zu den dresdner straßen damit zu beglücken? probleme gab's nur beim bildeinfügen, möglcliherweise liegt's daran, weil das bild neuerdings als datei bezeichnet wird. gruß --Z Thomas 14:53, 6. Jan. 2009 (CET)

Eine gute Idee.. (wir brauchen auch mal mehr Artikel zu Straßen, wo sich genug beisammenfügen lässt). Etwas irritierend finde ich die alte Bezeichnung. So lässt sich kaum einordnen, was der Name zu bedeuten hat. Ein Feld Historische Namen oder so wäre da vielleicht sinnvoller? Geo-Loge 20:51, 6. Jan. 2009 (CET)
der hinweis mit dem alternativen stimmt. traust du dir zu, die vorlage infobox straße einfach zu ändern... gruß --Z Thomas 07:36, 7. Jan. 2009 (CET)
Artikel zu Straßen halte ich immer für mehr Flickwerk als über einzelnen Bauwerk was zu schreiben, das liegt für mich in der Natur der Dinge, aber ok. Lesetipp zu dem Thema: Stadtmorphologie.
Ich hätte auch noch einen OSM-Link Vorlage:Osm-query anzubieten, den man ggf. mit in die Vorlage mit einbauen könnte. --Kolossos 09:05, 7. Jan. 2009 (CET)
Ach ich denke das sich für so Straßen wie die Bautzner oder Leipziger Straße sicher inhaltlich was finden lässt.
Ich bastel etwas an der Vorlage rum. Was mir auch nicht klar ist, ist wieso alle richtig harten Fakten wie Straßenkategorisierungen etc. fehlen. Geo-Loge 22:11, 7. Jan. 2009 (CET)

Dresdner Eislöwen im Review

...mir der Bitte um rege Beteiligung, da eine Lesenswert-Kandidatur angestrebt ist. Hier geht's zum Review --Xgeorg 09:12, 28. Jan. 2009 (CET)

Weißeritztalbahn ist KLA! Ansonsten siehe auch die rechte Spalte des Dresden-Portals. Dort werden im Abschnitt Qualitätssicherung Löschkandidaten, zu überarbeitende Artikel, Review-Artikel, Informativ-, Lesenswert- oder Exzellent-Kandidaten sowie neue Artikel recht aktuell gelistet. Wer darüber zeitnah informiert werden will, nehme einfach Portal:Dresden/Mitmachen in die Beobachtungsliste auf. --MoToR 18:29, 30. Jan. 2009 (CET)

Dresdner Stadtteil-Infoboxen

Ich bitte um Beachtung dieser Diskussion. Es geht um die Vereinheitlichung der Ortsteil-Infoboxen in der Wikipedia. Im Falle Dresdens ergibt sich leider durch das Nebeneinander von Stadtteilen (Gemarkungen) und statistischen Stadtteilen eine Verkomplizierung. Diskutiert wird die Ersetzung dieser durch diese sowie dieser durch diese Infobox. Für und Wider bitte in der verlinkten Diskussion. --MoToR 19:12, 14. Mär. 2009 (CET)

Landgestüt

Die falsche Schreibweise Landesgestüt hat sich ziemlich durchgesetzt. Richtig ist Landgestüt. Gruss, -- Schwijker 12:46, 19. Mär. 2009 (CET)

offizielle Schreibweise hier: www.smul.sachsen.de/sgv/index.html Gruss, -- Schwijker 12:47, 19. Mär. 2009 (CET)

(BK) da es beides in öffentlichen verlautbarungen gibt, hilft nur eins: eine offizielle, glaubhafte auskunft. also z.b. ein derzeit aktueller briefkopf des unternehmens. und das dann bequellen. eine verlinkung wie hier oben auf den artikel Gestüt hilft garnicht. entscheidend ist, ob es sich möglicherweise um einen eigennamen des unternehmens handelt, der sich aus den besitzverhältnissen herleitet. -- Jbergner 12:51, 19. Mär. 2009 (CET)
die webseite vom SMUL kann man sicherlich als quelle nehmen, muss dann referenziert werden. -- Jbergner 12:54, 19. Mär. 2009 (CET)

Hallo, bitte keinen Editwar austragen, sondern diese Disk erstmal zur Klärung nutzen. Ich habe übrigens beide Versionen schon mal gelesen/gehört, kenne mich aber leider zu wenig mit dem Thema aus. Viele Grüße! MoToR

Aktion Frühjahrsputz

In der Arbeitsecke habe ich in den letzten Tagen zahlreiche Artikel aufgelistet, die mit allen denkbaren QS-Bausteinen versehen sind, da sie verschiedene Mängel aufweisen. Mein Vorschlag wäre, gemeinsam deren Anzahl im Rahmen einer "Aktion Frühjahrsputz", die meinetwegen im Monat März durchgeführt werden kann, drastisch zu dezimieren. Insgesamt handelt es sich um ca. 100 Artikel, die z. B. ausgebaut, ausformuliert, besser belegt oder einfach überarbeitet werden müssten. Wenn sich zwei, drei Leute finden, die sich täglich je einen Artikel vornehmen, ist die Aktion nach einem Monat abgehakt. Wer also würde mitmachen? Je mehr, desto besser.--MoToR

Ich könnte meine Mithilfe als Experte für ToDo-Listen anbieten - sprich: Falls das gewünscht ist, kann ich noch ein paar mehr Bausteine verteilen ;-) -- X-'Weinzar 23:23, 25. Feb. 2009 (CET)
Momentan sind ja nur zwei Leute bereit, überhaupt mitzumachen. Mit dem Setzen neuer Bausteine können wir also ruhig noch warten. Zurzeit sieht's danach aus, als ob die sowieso nicht so schnell abgearbeitet werden können.--MoToR 06:08, 26. Feb. 2009 (CET)
ich werd bestimmt auch mithelfen, aber meine zeit ist derzeit begrenzt. x-weinzar könnte aber in seiner berühmten kuckucksmanier weitere leute akquirieren ;-) --Z Thomas 08:41, 26. Feb. 2009 (CET)

So, die Sache ist angelaufen. Vier Artikel, das erste Tagessoll also, sind jetzt schon geschafft. Würde mich über weitere Unterstützung freuen. Abgearbeitete Artikel bitte hier eintragen. Viele Grüße! --MoToR 13:41, 28. Feb. 2009 (CET)

Also ich mache wie du bereits gesehen hast, auch mit, aber ähnlich wie Z thomas eher ... sporadisch. :-) --Paulae 20:02, 28. Feb. 2009 (CET)

Aktivisten:

  • MoToR
  • Geo-Loge (gäähn.. wenn der Schnee verschwindet und ich wieder mehr Zeit habe; daher ab März..)

Bilanz der ersten Woche: Naja, erst 20 Artikel geschafft und damit unterm Soll. Wohl mangels Quellen wurden auch einige der sehr kurzen Artikel nicht gerade weit ausgebaut, aber wenigstens über die 1000-Byte-Marke gebracht. Insgesamt könnte noch etwas mehr kommen. Nicht vergessen: Abgearbeitete Artikel nicht nur oben aus der Liste rauslöschen, sondern unten wieder bei den erledigten Artikeln eintragen. --MoToR 18:24, 8. Mär. 2009 (CET)

Für mich die gelungenste Aktion bislang: der Ausbau des Artikels Ruf aus Dresden durch Paulae. Mal sehen, ob das übertroffen werden kann. --MoToR 19:40, 8. Mär. 2009 (CET)

Auch ohne Eintragung hatte ich den Artikel Goldener Rathausmann (Dresden) kürzlich umformuliert. Die Formulierung „520 Gramm 23,75 karätiges Blattgold“ hat mich jedoch irritiert, da 5 Karat einem Gramm entsprechen. Ich kann mir vorstellen, dass 23,75 karätige Blattgoldblättchen mit einem Gesamtgewicht von 520 Gramm verwendet wurden, es könnte jedoch auch etwas anderes gemeint sein. Falls also jemand von Euch näheres weiß oder mal rüberschauen könnte … --32X 21:53, 10. Mär. 2009 (CET)

Siehe Karat#Goldgehalt. Das verwendete Gold ist also sehr rein.
Sporadisch werde ich mir die Artikel auch mal anschauen. --Kolossos 22:06, 10. Mär. 2009 (CET)
Verdammt, da verlässt man sich auf eigenes Wissen und dann das … Wie dem auch sei, der Artikel könnte etwas Überarbeitung gut gebrauchen. Deshalb gräme ich mich über meinen Fauxpas nicht all zu sehr. --32X 13:23, 13. Mär. 2009 (CET)

Bereits etwas getan, kontinuierlich kann ich aber nicht, da zu viel außerhalb WP anliegt. Habe die Aufgabe im Blick.Lysippos 19:31, 17. Mär. 2009 (CET)

Hab schon gesehen, schöner Artikel. Danke dafür. Mit Frühjahrsputz war zwar eigentlich die Überarbeitung bestehender Artikel gemeint (in der Arbeitsecke die ersten Abschnitte mit den schon blauen Links), aber Du kriegst trotzdem ein Bienchen! Und kontinuierlich scheint sowieso niemand zu können. Ich schlage vor, wir machen mit der Aktion einfach bis in den April und Mai hinein weiter. Frühjahr ist Frühjahr.--MoToR 20:43, 17. Mär. 2009 (CET)

Ich melde mich für den Bahnhof Dresden-Neustadt‎. Einige Aussagen in der betreffenden Passage habe ich vor einigen Wochen schon belegt, aktuell warte ich noch auf eine Antwort von Transnet um die Aussage zu den verlorenen Arbeitsplätzen besser belegen zu können.
Übrigens, die Bahnstrecke Leipzig–Dresden ist noch in der Arbeitsecke aufgeführt, die Überarbeitung hat jedoch schon im Januar stattgefunden und der entsprechende Baustein wurde entfernt. --KilianPaulUlrich 17:23, 18. Mär. 2009 (CET)

Auch nicht schlecht. Danke für den Hinweis. Ist tatsächlich schon paar Monate her, dass ich mit 'nem Tool die Dresden-Artikel nach Bausteinen durchforstet hab.--MoToR 08:07, 19. Mär. 2009 (CET)

ob das hier auch zählt? -- Jbergner 17:26, 21. Mär. 2009 (CET)

Naja, so richtig zählt das nicht. In der Liste stehen ja nur Artikel, die seit Monaten mit Bausteinen versehen sind, die niemand entfernt hat. Meine Hochachtung hast Du für diese kurzfristige deutliche Verbesserung aber trotzdem. Dass es in der Radebeul-Kategorie überhaupt erst gar keine mangelhaften Artikel für den Frühjahrsputz gibt, geht ja letztendlich auch größtenteils auf Deine Kappe. Weiter so! --MoToR 17:51, 21. Mär. 2009 (CET)
Nein. Sich so rebellisch und trotzig gegen eine Löschung zu stellen widerspricht dem Prinzip des Frühjahrsputzen und Aufräumens (Motto: "alles raus fegen") schon im Grundsatz ;)
Mal im Ernst: Ich denke in dem Fall hat die Abrissbirne namens Relevanzkriterien ausgependelt. Schon besser zu lesen, als der Artikel zum allerhöchstrelevanten Universitätsklinikum.. Geo-Loge 17:52, 21. Mär. 2009 (CET)

Zählt eigentlich mein Beitrag zu den Dresdner Villen? Da habe ich echt mal frühlingsgeputzt und einiges rausentsorgt, was nicht so regelkonform war. Und der Artikel stand auf meiner ganz persönlichen Liste von Artikeln, wo man mal ganz dringend ran musste.. wirklich! Ach ja und sollte man vielleicht die Artikel zu den Villen in Radebeul auch mit unter Dresdner Villen kategorisieren, weil sie zumindest Gegenstand des Lemmas sind? Geo-Loge 17:56, 21. Mär. 2009 (CET)

Tja, hättest Du vorher schnell einen Baustein reingesetzt, hätte es gegolten. ;) Übrigens wehren sich die Radebeuler gegen derartige landeshauptstädtische Vereinnahmungsversuche vehement. Obwohl ich prinzipiell nichts gegen die Einordnung einzuwenden hätte. Aber wissenschaftlich exakt ist diese Lösung wohl kaum.--MoToR 18:02, 21. Mär. 2009 (CET)
Naja was unterscheidet Oberlößnitz denn baugeschichtlich von Blasewitz oder Loschwitz? Es ist doch pure Willkür, was die Dresdner sich bisher einverleibt haben ;) Radebeul ist auch noch dran, früher oder später ist nichts im Umkreis sicher! Aber wissenschaftlich geht das schon in Ordnung, politisch natürlich noch nicht. Geo-Loge 18:10, 21. Mär. 2009 (CET)
Nachschlag: Wackerbarths Ruh’ gehört ja auch zum Dresdner Barock.. ganz wissenschaftlich. Geo-Loge 18:14, 21. Mär. 2009 (CET)
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.. Die entsprechende Kategorie heißt ja auch Villa in Dresden und da passen die Radebeuler natürlich nicht rein. Also nichts für ungut ;) Geo-Loge 14:22, 22. Mär. 2009 (CET)

nachdem ich versucht ein objekt von der liste zu tilgen und es mir schließlcih auch gelungen ist, bin ich der meinung, dass manche sachen längst überholt sind. zb halte ihc den ausbau-baustein bei der dresdner geschichte für überholt, auch bei manchen quellenwünschen ist schon längst abhilfe geschaffen. ich hab aber angst vor dem sm-prinzip. traut sich jemand von euch, die bausteine zu entfernen? gruß --Z Thomas 18:59, 21. Mär. 2009 (CET)

Trommelscanner?

Ich müsste eine Landkarte mittels Trommelscanner digitalisieren. Wo wird das in Dresden gut und nicht zu teuer gemacht? --32X 14:24, 21. Mär. 2009 (CET)

schon mal bei reproplan nachgeschaut? -- Jbergner 17:20, 21. Mär. 2009 (CET)

Parkplatz für gelöschte DD-Artikel

Gibt es schon einen solchen Platz, auf dem Artikel, in denen viel Arbeit steckt, die aber noch nicht die Relevanz-Kriterien erfüllten, "zwischengeparkt" werden können? Wenn nein, was haltet ihr für solche Artikel von http://dresden.stadtwiki.de/wiki/Hauptseite ? Viele Grüsse, -- Schwijker 19:49, 29. Mär. 2009 (CEST)

Mh. Keine Reaktion :-( Dann mal anders gefragt: Gibt es ein Rechte-Problem, wenn evtl. spaeter ein Artikel aus dem Dresdner Stadtwiki in die Wikipedia KOPIERT werden wuerde???? Gruss, -- Schwijker 12:40, 3. Apr. 2009 (CEST)
ja. dresdner stadtwiki steht unter der lizenz "Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland". mit dem umkopieren würdest du bei dem kopierten artikel auf die kommerzielle nutzbarmachung verzichten, was du als alleiniger hauptautor könntest, wenn er ansonsten in wikipedia gelöscht wird. du kannst ihn meines erachtens dann aber nicht mehr zurückholen, da ja auf die kommerzielle nutzung verzichtet wurde, die in wikipedia erlaubt wird. nur wenn du weiter alleiniger hauptautor bist, kannst du die kommerzielle nutzung zusätzlich wieder erlauben, müsstest dafür aber wohl in einem ticket erklären, dass du der autor bist. blöd, was? -- Jbergner 13:24, 3. Apr. 2009 (CEST)

Fotothek

Baustelle, irgendwo

Hallo Dresdner, von der Deutschen Fotothek wurde jetzt der erste Schwung Bilder auf die Commons hochgeladen, und dabei sind sehr viele, die mit der Ortsangabe "Dresden" versehen sind. Siehe commons:Category:Images from the Deutsche Fotothek, location Dresden. Zum großen Teil sind es Arbeitssituationen von Betrieben, die in Dresden ansässig waren (das ganze ist eine Serie zur Arbeitswelt in der DDR). Gerade bei mobileren Gewerben bin ich mir ziemlich sicher, dass da auch einiges von außerhalb Dresdens dabeisein müsste, vielleicht sogar außerhalb des Bezirks Dresden: das sollte man dann bei jedem Bild korrigieren. Nun sind weder Plattenbauten noch Bahngleise für ihre besondere Erkennbarkeit und Einzigartigkeit bekannt, aber ich bin mir dennoch sicher, dass sich die eine oder andere Baustelle oder der eine oder andere Bahnhof viel genauer lokalisieren lässt als nur mit "Dresden". Eure Mithilfe wäre sehr willkommen! --AndreasPraefcke ¿! 17:04, 3. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe mich schon eifrig auf eine Bahnhofshalle, die es in Dresden nicht gibt, gestürzt. Ich hoffe das ein oder andere vorkriegliche Bild kommt auch demnächst. Geo-Loge 18:36, 3. Apr. 2009 (CEST)

Wikipedistik- Lesergunst/Artikellänge in Dresden

Also ich habe da mal ein kleines Forschungsprojekt gestartet und ein Mini-Skript geschrieben was sich die mittlerweile verfügbaren Aufrufszahlen und Artikellängen für eine beliebige Kategorie ran nimmt:

  • Demnach sind aus Sicht der Wikipedia-Leser die Semperoper, Rudolf-Harbig-Stadion, der Bahnhof_Dresden-Neustadt und die Yenidze die wichtigsten Bauwerke, da ihre Artikel am meisten gelesen werden [2].
  • Aus Sicht der Wikipedia-Autoren sind Bahnhof_Dresden-Neustadt, Semperoper, Wasserwerk_Saloppe und SLUB_Dresden die wichtigsten Bauwerke, da darüber am meisten geschrieben wurde [3].
  • Nun kann man aus Leserzahlen (Einschaltqouten) und Buchstabenanzahl ein Verhältnis bilden, und danach die Artikel sortieren. [4]. Die Spanne reicht von 0.05 bis 1.5, also über einen sehr weiten Bereich.

Vielleicht gibt das vorliegende Datenmaterial einen Anhaltspunkt wo es sich besonders lohnt bestimmte Artikel auszubauen oder wo man auf das Schreiben von Monsterartikel über nahezu unbekannte/unbedeutende Dinge verzichtet. Vielleicht sind manche Artikel aber einfach auch nur schlecht verlinkt. Mich würde jedenfalls mal eure Meinung auf Basis der Dresdner Beispiele interessieren. --Kolossos 19:54, 19. Mai 2009 (CEST) P.S.: Das Skript ist noch sehr Beta. Es hat Problem mit Umlauten im Artikelnamen und die View-Zahlen sich leider ein knappes Jahr alt. Manche Kategorien gehen irgendwie garnicht. Also, traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.

Schonmal interessant, aber doch sehr verbuggt. Zum Beispiel fehlen die Kirchen. Die längsten (also kilobytemäßig größten) Artikel über Bauwerke sind Zwinger, Frauenkirche, Hauptbahnhof, Neustädter, Hofkirche, Semperoper, Saloppe, Kurländer Palais, Waldschlößchenbrücke, SLUB laut [5]. -- X-'Weinzar 21:22, 19. Mai 2009 (CEST)
@ Kolossos, Fleißige Programmierarbeit und nichts gegen Deine Bemühung! Was sagt uns aber das Ranking? Wir kennen weder die Suchmotive der Leser genau, noch (mitunter) die ereignisinduzierten Gründe für die Artikelaufrufe. Vor wenigen Tagen hörte ich die interessante Analyse eines Medienwissenschaftlers im Radio, der da sagte, dass bestimmte Ereignisse/Themen im Fernsehen nicht/kaum berichtet werden, weil man dazu keine Bilder zeigen kann (gemeint ist, dass sie sich schlecht bildhaft darstellen lassen). Als Beispiel führte er den demographischen Wandel in der Gesellschaft an. Durch eine selektive Wahrnehmung fallen bestimmte Themen dort "hintenüber". Das sagt aber nichts über deren Bedeutung. Das ging mir beim Lesen durch den Kopf. Könnte man eine solche Analyse vielleicht anders spezifizieren? grüsse -- Lysippos 21:35, 19. Mai 2009 (CEST) Mir fiel da gerade noch etwas ein. Ganz interessant könnte es sein, wenn man bei einer festgelegten Gruppe von Artikeln eine statistische Darstellung sehen könnte, welche Kapitel über einen längeren Zeitraum angeklickt worden. Das gibt uns eine Ahnung über mögliche Suchmotive der Leser. grüsse --Lysippos 21:40, 19. Mai 2009 (CEST)
Wenn jemanden die Kirchen interessieren: http://toolserver.org/~kolossos/catscan-pop/?sort=rate&cat=Kirchengebäude_in_Dresden Ich rufe Catscan auf und nutze dann dessen Ergebnis, später ich kann das Ergebnis also einfach auch auf mehrere Unterkategorien ausdehnen.
Der Hintergrund für meine Arbeit sind u.a. die Kartendarstellungen von georeferenzierten Wikipedia-Artikel. Da eh nie alle Artikel eines größeren Gebietes auf den Bildschirm passen, brauche ich zum filtern eine Wichtung nach irgendeiner Relevanz. Früher ging das nur nach Buchstabenanzahl, weil keine anderen Zahlen verfügbar waren, jetzt bin ich halt am überlegen ob es nicht bessere Kriterien gibt. Aus meiner Sicht liegt die Buchstabenanzahl auch einer erheblichen Exzentik der Autoren bzw. auch Selbstverstärkungsprozeßen der Gruppe. Daneben läßt sich aber auch nicht über jedes Objekt gleich gut schreiben, manchmal fehlt es einfach an Informationen. Ebenso haben mit Sicherheit die Aufrufszahlen auch externe Störquellen (Redirects,Links, ungünstige Namen...), ich kann mir aber momentan nicht vorstellen, dass die innerhalb einer Kategorie so erheblich sind. Weiterhin glaube ich nicht das die Menge der Autoreninteresse immer mit den Leserinteressen übereinstimmt. Was passiert, wenn man sich nur den Zuschauerzahlen unterwirft sieht man am entstandenen Fernsehprogramm, das will ich also ganz klar auch nicht.
Die von Lysippos angesprochene unterschiedliche Relevanz in einem Artikel interessiert mich auch stark, da fehlen mir aber einfach die Möglichkeiten der Datenerfassung. Das wäre aber auch toll wenn man als Leser mal nur wenig Zeit hat und einen Artikel mittels Schieberegler aufs wichtigste individuell eindampfen könnte.... --Kolossos 22:37, 19. Mai 2009 (CEST)
In Hinsicht auf die Buchstabenzahl würde ich bei WP im mathematische Sinne von einem chaotischen System sprechen. Es sind ja wahrscheinlich mehr Zufallsgründe, warum der Artikel X länger/kürzer als Artikel Y ist. Bei Kategorisierungsarbeiten im Portal Geowissenschaften fiel mir auf, dass es "Exotenartikel" von erheblichem Umfang gibt. Da wäre aus meiner Sicht die Zahl der Aufrufe ein eher vergleichbares und ausgewogeneres Auswahlkriterium. Man könnte noch die Zahl der Bilder mit einbeziehen. Kann man die Verweildauer des Lesers bis zu wegklicken erfassen? grüsse --Lysippos 22:52, 19. Mai 2009 (CEST)
Bei kommerziellen Webseiten wird die Verweildauer gerne mal erfaßt, dabei sind Externelinks dann mit irgendwelchen Javascript Funktionen gekoppelt, interne Klicks bekommen die Server ja auch so mit. Die Serverlast ist aber für sowas gewaltigt und die Foundation will das aus Datenschutzgründen zum Glück auch nicht. Es wird sowas also wohl nicht geben. --Kolossos 23:46, 19. Mai 2009 (CEST)

Krankenhäuser

Da Krankenhäuser einen schweren Stand zu haben scheinen, könnte man vielleicht einen Sammelartikel à la Krankenhäuser in Dresden bzw. Gesundheitsversorgung in Dresden oder sowas in der Art verfassen. Das wäre ein halblegaler Trick zur Etablierung von Inhalten, die für sich gesehen nicht als relevant angesehen werden. Nur mal so als Idee. -- X-'Weinzar 15:16, 26. Mär. 2009 (CET)

Ja, ne alte Gruft, die mal unter Denkmalschutz gestellt wurde ist relevant, ein Krankenhaus zweitrangiger Versorgungsstufe aber nicht. Naja.. es ist sehr bedauerlich, dass da Artikel mit deutlich besseren Inhalten, als manch relevanter Artikel gelöscht worden. Andererseits muss man die Relevanzkriterien auch durchsetzen, weil man es sonst natürlich schwerer hat, gegen inhaltlich unzureichende, irrelevante Artikel zu argumentieren.
Ein Sammelartikel ist vielleicht wirklich eine Lösung. Es ist aber doch eine gute Idee, ihn gleich für die ganze Region Dresden zu definieren? Aber nicht das der dann nach einem konkreten Krankenhaus benannt wird ;) Der beste Weg mit den Relevanzkriterien klar zu kommen, ist Artikel zu schreiben, deren Typus noch nicht erfasst ist.. Geo-Loge 23:39, 26. Mär. 2009 (CET)
(quetsch nach BK) Und was ist die Region Dresden? DD + Nachbarorte? DD + umliegende Landkreise? Oder gleich noch Görlitz hinzu und damit den ganzen Regierungsbezirk Direktionsbezirk? Mir schwebte als "Artikel" eher so eine verkappte Liste wie gegen Ende im Dresdner-Heide-Artikel vor. Also Hauptsache erstmal, man hat die Inhalte irgendwie gerettet :-) Wenn das auf die ganze Region ausgeweitet wird, dann könnte das voll werden. In verkürzter Form passen die Artikel übrigens sicherlich in die jeweiligen Stadtteil-Artikel, aber da muss man aufpassen auf die Ausgewogenheit der Artikel. -- X-'Weinzar 14:29, 27. Mär. 2009 (CET)
Bezüglich Krankenhäuser kann man aber auch schauen ob nicht noch andere Relevanzkriterien greifen könnten, quasi als "legaler Trick". So z. B. beim St.-Joseph-Stift, dies ist nicht nur ein Krankenhaus, sondern zugleich auch eine Stiftung. Dieses Argument hab ich in der Löschprüfung mal angeführt. Eventuell greift es ebenso bei anderen Einrichtungen. Beim Diakonissenkrankenhaus kann ich mir durchaus vorstellen, daß es auf eine Stiftung zurückgeht oder gar noch eine ist, eine Nachprüfung wäre hier durchaus angebracht. --Wiprecht 14:25, 27. Mär. 2009 (CET)
Nachtrag: Das Diakonissenkrankenhaus erfüllt meiner Meinung nach die RK für Vereine, selbiges hab ich eben in der Löschdiskussion angemerkt. --Wiprecht 14:48, 27. Mär. 2009 (CET)
@Wiprecht: Das sind zwei gute Argumente. Bist ein guter Löschdiskutant. ;)
@X-Weinzar: Ich würde erstmal abwarten, was nach den derzeitigen Löschdiskussionen und -prüfungen übrig bleibt. An sich ist der Sammelartikel aber keine dumme Idee. Ach ja, wer hat eigentlich zu verantworten, dass die Dresdner Heide heute schon wieder auf der Hauptseite vertreten ist (diesmal ganz links unten)? MoToR
Abwarten? Sowieso. Eigentlich _nur_ ;-)... / Wegen Heide geht mir damit ein Licht auf. Hatte mich heute auf Commons etwas über diesen Edit gewundert. Wirkt jetzt nicht soooo komisch, aber als Hochlader mehrerer hundert Bilder und als einer von zwei Hauptschubsern in den Dresden-Kategorien kann ich das ganz gut beurteilen und hatte mich leicht gewundert über diesen Edit. Nunja, verantwortlich dafür ist ebenjener Benutzer:Interpretix, der auch die Bildbeschreibung auf Commons editierte. Interpretix macht (siehe Benutzerseite) zweieinhalbmal pro Woche die Jahrestage. Und den 27. März hatte ich beim Artikel des Tages als Alternativtermin mit vorgeschlagen, das hat er sich damals wohl gleich mal vorgemerkt. -- X-'Weinzar 17:50, 27. Mär. 2009 (CET)
Die Region Dresden ist die Region Dresden.. um es einfach zu machen: Jedes Krankenhaus, das von diesem Portal erfasst wurde, liegt auch in dieser Region. Geo-Loge 20:22, 27. Mär. 2009 (CET)

Besonders eigenartig war die Löschbegründung für Elblandkliniken. Dieser Artikel ist wegen angeblicher Redundanz zum Elblandklinikum Radebeul gelöscht worden, Und das, obwohl jedermann am Artikel, ja schon am Lemma erkennen konnte, dass er sich vordergründig um die Krankenhauskette drehte. Dieses Thema wird im Radebeul-Artikel nur am Rande erwähnt, kann also niemals redundant gewesen sein. Als Unternehmen besitzen die Elblandkliniken zudem eine eigenständige Relevanz. Ich habe den löschenden Admin namens Werle auf dessen Diskussion darauf angesprochen, aber noch keine vernünftige Antwort erhalten. In einer ersten Reaktion äußerte er sinngemäß nur, dass einer der beiden Artikel zu löschen sei, was absolut nicht nachvollziehbar ist. MoToR

Folgende Artikel wurden wiederhergestellt (da manche Admins mit der Löschung nicht einverstanden waren) und warten auf eine Bearbeitung/Wiedereinstellung:

--Y. Namoto 14:56, 6. Mai 2009 (CEST)

verzeih meine naive frage, heißt das in der konsequenz, dass der artikel wieder aus brezelsuppes bnr in den anr verschoben werden kann? oder ist da noch etwas zu beachten. gruß --Z Thomas 08:45, 7. Mai 2009 (CEST)

Hm, wenn der Artikel, so wie er in den BNR verschoben wurde, an sich i.O. war, kann man ihn sicherlich wieder in den ANR verschieben. Wenn allerdings inhaltlich bei der Löschdisk irgendwas bemängelt wurde, sollte man ihn vielleicht vorher noch ein wenig ausbauen. Denn diesbezüglich ist ja gar nix geschehen. Hab die Diskussion damals aber nicht verfolgt, kann also keine Empfehlung geben. Aber immerhin ein Foto. :-) --Paulae 18:34, 9. Mai 2009 (CEST)
Vielleicht könnte der Artikel noch ein wenig ausgebaut werden. Das lese ich zumindest aus dieser unmöglich langen LD heraus.--Y. Namoto 10:57, 11. Mai 2009 (CEST)
geschichtlich hab ich nicht viel gefunden, man könnte die klinik- und ausbildungsseite stärker darstellen, aber damit würden wir an den krankenhaus-rks scheitern. denn ich hab ja eigentlihc den artikel nicht als krankenhausartikel angelegt sondern als artikel, der ein historisches gebäude darstellt. hab ihr noch infos über die kirche in der diako? gute nacht --Z Thomas 20:52, 15. Mai 2009 (CEST)
Zur Kirche: allgemein, Friedrich Kircheis war lange Jahre Organist und Kantor, das ist Kircheis' Nachfolger. Hieraus geht hervor, dass 1965 die Diakonissenhauskirche das erste der mittlerweile insgesamt vier Nagelkreuze aus Coventry als Zeichen der Versöhnung erhielt. Mehr weiß ich jetzt auch nicht. Aber selbst, wenn die Krankenhaus-RKs unterlaufen werden, muss es doch als Gebäudeensemble in Dresden relevant sein. Nur Mut und viele Grüße!--Y. Namoto 11:17, 16. Mai 2009 (CEST)
richtig, als gebäudeensemble sollte es eigentlihc relevant sein. auch der hinweis mit dem nagelkreuz ist gut. zur zeit hab ich leider wenig zeit. gruß --Z Thomas 13:08, 17. Mai 2009 (CEST)

So, Diakonissenanstalt Dresden ist wieder im ANR. Was ist eigentlich aus dem St. Joseph-Stift geworden? Gab es dazu eine Löschprüfung? Hatte sich irgendwer den Artikel in den BNR stellen lassen? Wenn ja, biete ich an, mich um den Ausbau zu kümmern. --Paulae 23:14, 6. Jun. 2009 (CEST) Nachtrag: LD gefunden, neue Löschprüfung hier.

Kategorie residenzschloss

Hallo zusammen, messina überzieht ja dresden wie verrückt mit artikeln, dass wir gar keine chance mehr haben, eigene zu schreiben ;-). da bei seinem jetztigen rundumschlag das residenzschloss beglückt wurde, halte ich dafür eine eigene kategorie für sinnvoll. da können die bauteile und die museen reingepackt werden. wie seht ihr das? gruß --Z Thomas 19:11, 15. Jul. 2009 (CEST)

Ja erscheint mehr als sinnvoll eine Kategorie:Residenzschloss (Dresden) anzulegen, auch wenn nicht jede Tür einen eigenen Artikel bekommt ;-) , ist es doch ein umfangreicher Gebäudekomplex. --Kolossos 20:01, 15. Jul. 2009 (CEST)
so erledigt, der großteil sind türen äh tore ;-) leider kannst du nihct losgeschickt, um ein tolles bild zu machen
gehören stallhof und fürstenzug mit zum residenzschloss? viele grüße --Z Thomas 21:31, 15. Jul. 2009 (CEST)
Der dresden-reisefuehrer sagt dass der Stallhof zum Schlosskomplex gehört. Hätte ich wegen der Nutzung auch so gesagt, Wobei Komplex halt der etwas umfassendere Begriff ist. --Kolossos 23:09, 15. Jul. 2009 (CEST)
Richtig, Stallhof und deshalb auch der Lange Gang mit dem Fürstenzug sind faktisch Teile des Schlosses. Das Johanneum wird jedoch nicht dazugezählt (andersherum werden jedoch Stallhof und Johanneum ebenfalls als ein Komplex gesehen, was mit der historischen Nutzung zusammenhängt). --Y. Namoto 12:50, 16. Jul. 2009 (CEST)
also kommen sie mit rein. --Z Thomas 17:51, 16. Jul. 2009 (CEST)

Kategorie Brühlsche Terrasse

Vielleicht kann man das mit hier entscheiden. Wie wäre es mit einer eigenen Kategorie:Brühlsche Terrasse? Es gibt inzwischen so viele Artikel zu diesbezüglich bestehenden und nicht mehr bestehenden Gebäuden, Parkanlagen, Skulpturen etc., dass ich solch eine Kat für absolut sinnvoll halten würde, bevor man da den Überblick verliert. Gruß, --Paulae 17:57, 17. Jul. 2009 (CEST)

Pro --Y. Namoto 18:13, 17. Jul. 2009 (CEST)
mach's! gute idee. wo wird sie einsortiert - urbaner freiraum? gruß --Z Thomas 09:03, 18. Jul. 2009 (CEST)
Überall dort, wo der Artikel Brühlsche Terrasse eingeordnet ist.--Y. Namoto 09:31, 18. Jul. 2009 (CEST)
Und dann mit Sortierung wie im Artikel zur BT? Hab hier noch nie eine Kat angelegt, sondern bisher immer nur auf Commons. --Paulae 12:32, 18. Jul. 2009 (CEST)
ich hab's jetzt doch gemacht. ihc hoffe, du bist nciht böse. die sortierung hatte ich nicht eingefügt, weil ihc's bei dd nicht für notwendig hielt. es wurde aber nachgeholt, das ist natürlich besser. ich bin jetzt ferig mit dem einsortieren, falls ich etwas vergessen hab, holt's bitte nach. gruß --Z Thomas 14:35, 18. Jul. 2009 (CEST)
Sehr schön. Habe noch das Moritzmonument und das Café Reale hinzugefügt. Ich hätte auf 15 Artikel in der Kat getippt, nun sind es doch über 20. Wahnsinn. Gruß, --Paulae 14:49, 18. Jul. 2009 (CEST)
fein, mensch, das ich das moritzmonument vergessen hab, einen meiner ersten dresdenartikel ;-)
@y und e kommt ihr zum nächsten wikitreffen --Z Thomas 14:56, 18. Jul. 2009 (CEST)

Nach Heilbronn jetzt Dresden!?

akuter Messina-Befall. na dann: viel Spaß 84.133.9.203 19:50, 29. Jul. 2009 (CEST)

Ähhhmmm... Ähhhh.... ja. Danke, -- X-Weinzar 02:32, 31. Jul. 2009 (CEST)

kategorie siedlung (dresden)

ist diese kat auch sinnvoll? - denn in gibt es dank messina zahlreiche siedlungen in dresden. oder ist der begriff siedlung zu schwammig? --Z Thomas 22:32, 3. Aug. 2009 (CEST)

da es inzwischen reichlich artikel gibt, kann man eine solche kat anlegen. schwammig ist da gar nichts, wenn man explizit in der katbeschreibung auf Siedlung (Städtebau) verlinkt, wie es in der Kategorie:Siedlung in Sachsen gemacht wird. ansonsten kann man natürlich auch die gesamte katbeschreibung übernehmen. -- Radschläger sprich mit mir 01:04, 4. Aug. 2009 (CEST)

Namenskonventionen

Ich bitte darum, etwas sensibler mit der Ortsspezialisierung speziell bei Artikeln zu Bauwerken zu sein. Die Ernemann-Werk (Dresden) gibt es ganz sicher genau wie die Siedlung Strehlen (Dresden) und andere (relevanzwürdig) nur in Dresden. Die Klammer ist also sinnlos und es drängt sich eine Verschiebung auf. Anders zum Beispiel beim Kraftwerk Mitte (Dresden) und bei anderen Artikeln, die richtig die Spezialisierung des Ortes tragen. Geo-Loge 19:17, 30. Jul. 2009 (CEST)

Also Messina (99,9% der Dresden-Starts stammen derzeit von ihm/ihr) erreichst du hier jedenfalls nicht, nur diejenigen, die sowas vielleicht verschieben könnten. Gleich mal ne konkrete Frage: Ich stolperte über Beyer- und Foerster-Bau "der TU Dresden". Kann man dieses Anhängsel nicht weglassen, reicht nicht Fritz-Foerster-Bau und Beyer-Bau? -- X-Weinzar 02:32, 31. Jul. 2009 (CEST)
Verschieben kann das doch jeder oder sind die Artikel gesperrt? Auf die Namensfrage von TU Gebäuden. Das Anhängsel "der TU Dresden" ist genauso überflüssig wie die Klammer "(Dresden)". So etwas ist Begriffsfindung, denn der Bau heißt Fritz-Foerster-Bau und nicht Fritz-Foerster-Bau der TU Dresden (vgl. [7]. Ansonsten könnten wir auch Lemma wie Reichskanzler des Deutschen Reiches propagieren, eine solche Begriffsprägung ist aber nicht Aufgabe der Wikipedia und die Klammerzusätze sind nur notwendige Übel um Artikel von einaner zu trennen. Wenn solche Sachen auffallen sollten sie meiner Meinung nach schleunigst umbenannt werden. (Was ich auch sofort in Angriff nehme) --Cepheiden 08:46, 31. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe Messina darauf schon einmal vor einiger Zeit angesprochen (z.B. auch Borsbergstraße (Dresden)), aber sie/er kümmert sich nicht darum. Ich bin schon gespannt, ob er/sie tatsächlich den geplanten Artikel Hotel Hilton Dresden (Dresden) unter diesem Lemma einstellen wird. :-( --Paulae 09:45, 31. Jul. 2009 (CEST)
ich werd sie noch mal darauf ansprechen und auf diese disk hinweisen. mir ist aufgefallen, dass sie bemüht ist hinweise und vorschläge umzusetzen. gruß --Z Thomas 09:47, 31. Jul. 2009 (CEST)
Habe einfach ein paar der geplanten Lemmata auf ihrer Arbeitsseite umgebogen, mal sehen, ob Messina das dann so umsetzt. --Paulae 09:51, 31. Jul. 2009 (CEST)
Gab aber andersherum auch Fälle mit absolut ungenügenden Lemmata, z. B. Landesschule, was jetzt bei Sächsische Landesschule liegt, obgleich noch nicht einmal dies eindeutig ist. Wenn wir übrigens einmal bei der erforderlichen Nachbearbeitung der zahlreichen Neueinstellungen der letzten Tage sind: Die Verlinkung nach und von Messina-Artikeln ist sehr dürftig. Auch hierum muss sich mal jemand kümmern. Einfach Messina-Beiträge nach Neueinstellungen durchforsten. :) --Y. Namoto 09:55, 31. Jul. 2009 (CEST)
In der Quelle heißt es Landeschule Klotzsche, ähnlich wie andere Bauten im Ort. MFG --Messina 17:26, 31. Jul. 2009 (CEST)
Oder Liste der Neuerstellungen: Messina nutzen. --Cepheiden 10:04, 31. Jul. 2009 (CEST)
Ja es kann jeder Verschieben.. ich habe gestern mal das Festspielhaus (Dresden-Hellerau) so umverschoben, wie es mit Eigennamen sowieso am häufigsten verwendet wird. Verschieben alleine reicht ja nicht, es hängen ja immer dutzende Linkfixes daran. Deshalb sollte das Lemma schon beim Anlegen gut gewählt sein. Geo-Loge 11:02, 31. Jul. 2009 (CEST)
Und dann sollten die ursprünglichen Klammerlemmata auch als Verschieberest gelöscht werden, da nach Klammerlemmata niemand sucht. ;-) --Paulae 11:10, 31. Jul. 2009 (CEST)
Wie die meisten ja sicher wissen, ist dass alles unter Wikipedia:Namenskonventionen geregelt. Es ist aber klar, dass niemand gezwungen werden kann, diese Richtlininen einzuhalten, sondern man kann entsprechenden Personen nur versuchen klar zu machen, warum es dieser Regelungen gibt und dass auch er/sie diese befolgen sollte. Daher werden wir in diesem Rahmen ohne entsprechende Nutzer nicht weiterkommen. Im Fall der Messina-Beiträge, einfach verschieben, so stark sind diese ja nciht verknüpft. --Cepheiden 11:19, 31. Jul. 2009 (CEST)
Ich entschuldige mich, wenn ich unnötige Arbeit verursache, aber ich versuche nach besten Kräften weniger Fehler zu machen. Danke für die Mitarbeit, Verbesserung und Engagement eurerseits. MFG --Messina 17:28, 31. Jul. 2009 (CEST)
Kein Problem. Wir freuen uns sehr über Deine Mitarbeit. Vielen Dank! --Y. Namoto 18:23, 31. Jul. 2009 (CEST)

Nach vielen Messina-Edits im Bereich des Portal:Heilbronn hat sich für weniger bekannte Gebäude bzw. solche, die keinen Eigennamen, sondern nur eine Adresse besitzen, die Namenskonvention Gebäude Soundsostraße XY (Stadt) eingebürgert. Den Klammerzusatz mit der Stadt halte ich für durchaus sinnvoll, da er z.B. bei der Verlinkung von solchen Gebäuden in (nicht notwendigerweise regionalen) Architektenartikeln oder überregionalen Architekturportalen dadurch gleich eine Lokalisierung der Gebäude ergibt. In regionalen Artikel, wo die Stadt ohnehin klar ist, kann der Klammerzusatz durch das Pipe-Zeichen | bei der Verlinkung unterbunden werden. Nur mal so eine Anregung zum überregionalen Denken. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 17:53, 31. Jul. 2009 (CEST)

Dem schließe ich mich an. Wird im Übrigen auch bei uns so praktiziert, siehe unter anderem die zahlreichen neuen Radebeuler Gebäudeartikel von Jbergner. Wir sind da insgesamt auch ganz gut hinterher, siehe die heutige Hin- und Herverschiebung von Wohn- und Geschäftshaus Sidonienstraße 1 (Radebeul). --Y. Namoto 18:32, 31. Jul. 2009 (CEST)
Für Gebäude ohne Eigennamen sehe ich das ja noch ein, wobei man meiner Meinung nichts gegen das Lemma Wohn- und Geschäftshaus Sidonienstraße 1 spricht, anstatt dort wiedermal eine Weiterleitung einzurichten. Für Gebäude mit Eigennamen ist jedoch kein Vorteil vorhanden (auftretende Mehrdeutigkeiten mal ausgenommen). Oder möchtest du wirklich beispielsweise das Ermelhaus unter Ermelhaus (Radebeul) finden/suchen? Solange keien Mehrdeutigkeiten auftreten, egal ob sie in der Realität bestehen oder nicht, ist der Klammerzusatz überflüssig. --Cepheiden 17:02, 9. Aug. 2009 (CEST)
Tja, wenn es sich so eingebürgert hat, besteht kein Grund, es aus Prinzip anders zu machen. Dass es noch woanders ein „Wohn- und Geschäftshaus Sidonienstraße 1“ gibt, ist nicht unwahrscheinlich. Deshalb bin ich in diesem Falle für das Klammerlemma und schließe mich, wie schon gesagt, auch sonst Peter Schmelzle an, der in seinem Beitrag die Gebäude mit Eigennamen explizit ausgenommen hat. Denn dort liegt die Sache, wie Du am Beispiel des Ermelhauses treffend festgestellt hast, etwas anders.--Y. Namoto 22:09, 9. Aug. 2009 (CEST)
Auftretende Mehrdeutigkeiten heißt, wenn wirklich zwei Artikel existieren, die in Namenskonflukt kommen. Nicht wenn eine Mehrdeutigkeit irgendwo bekannt ist oder gar nur die Möglichkeit als wahrscheinlich eingeschätzt wird. --Cepheiden 22:22, 9. Aug. 2009 (CEST)

Kirchenlemma

Die Lemmata St. John's Church (Dresden) und All Saints Church (Dresden) stimmen mich auch nicht zufrieden. Beide Gebäude waren in der Stadt als Englische/Anglikanische und Amerikanische Kirche bekannt. Da hat mit Sicherheit kaum jemand von der „St. John's Church“ gesprochen. Die Loschwitzer Brücke findet man schließlich aus dem gleichen Grund unter Blaues Wunder.--Y. Namoto 15:44, 9. Aug. 2009 (CEST)

Nunja, die Lemma wie Anglikanische Kirche sind nunmal Artikeln über die jeweilige Kirchengemeinschaft zu geordnet. Zudem sind die Bezeichnungen doch stark auf die jeweilige Region begrenzt, der Begriff "Blaues Wunder" ist schon bekannter auch überregional. --Cepheiden 17:02, 9. Aug. 2009 (CEST)
Sehe ich anders. Auf der Suche nach einem exakten Gegenbeispiel können wir sogar im gleichen Dresdner Stadtteil bleiben: Russisch-Orthodoxe Kirche (Dresden) steht wie selbstverständlich unter diesem Lemma. Dort kommt doch auch niemand ernsthaft auf die Idee, „Kirche des heiligen Simeon vom Wunderbaren Berge“ auf russisch zu transkribieren und dann mit „(Dresden)“ zu versehen. --Y. Namoto 19:40, 9. Aug. 2009 (CEST)
Nunja, da streit ich mich nicht. Auf Dresden.de wird sie "Russisch-Orthodoxe Kirche des Hl. Simeon vom Wunderbaren Berge" geführt, ich denke eine Abkürzung wie sie typisch genutzt wird ist in Ordnung. Da bei den Namenskonventionen meist die im allgemeinen Sprachgebrauch typische Bezeichnung als Lemma genutzt werden soll (genaue NK zu Gebäuden gibt es derzeit noch nicht, vgl. Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Vorschlag:_Stra.C3.9Fen_und_Platze), steht es dir frei deine Beispiele zu entsprechenden Lemma zu verschieben. Aber bitte sinnvolle und gute Quellen angeben. Worum e sin der Diskussion geht ist ja, das selbstverständliche anhängen von "(Dresden)" usw. obwohl es dazu noch garkeinen Grund gibt (Mehrdeutigkeit) --Cepheiden 20:04, 9. Aug. 2009 (CEST)
War doch auch nicht zum Streiten gedacht. :) Und klar ging es hier um das „(Dresden)“ in den Lemmata, aber die Abschnittsüberschrift „Namenskonventionen“ fand ich passend für mein Anliegen, weshalb ich das hier mit untergebracht habe. Nun zur Sache: Vor 1945 bestand in Deutschland − für manche Leute heutzutage schwer vorstellbar – die Sitte, Dinge in deutscher Sprache zu benennen. Und da gab es eben neben der Englischen Kirche [8] [9] [10] auch eine Amerikanische Kirche [11] [12] [13] und im Übrigen auch eine Schottische Kirche S. 43. Auch in zeitgenössischen Stadtplänen waren die Gotteshäuser in der Regel unter ihren weitverbreiteten Kurznamen verzeichnet. So kann man in „Meinholds Plan von Dresden“ von 1937, den ich gerade aus meinem Kartenarchiv gekramt habe, die Englische, Amerikanische und Schottische Kirche sehen.--Y. Namoto 22:09, 9. Aug. 2009 (CEST)
Nunja, hier sollte man schon versuchen möglichst offizielle/amtliche Quellen zu finden (hast ja die Veröffentlichung der Stadt Dresden). Es müssen ja nicht unbedingt Internetquellen sein. Entsprechende Fotobände sind bald besser. Ist aber nur meine Meinung. Wenn du meinst es sollte verschoben werden, dann mach das doch kurze Begründung und die Verlinkung in der Wiki korrigieren fertig. --Cepheiden 22:27, 9. Aug. 2009 (CEST)

Matthias Neumann

Hi, die Stadt Dresden hat eine Pressemitteilung herausgegeben, in der es um den Nachlass des bekannten Kameramannes und Fotografen Matthias Neumann geht, der in Dresden gewirkt hat [14]. Ist irgend jemanden irgendwas ueber ihn bekannt? Der gleichnamige Fotograf in der WP kann es wohl aber nicht sein. Viele Gruesse, --Schwijker 11:54, 10. Aug. 2009 (CEST)

Hm, die Slub hat (mindestens) ein Buch von ihm in ihrem Besitz. Vielleicht steht da mehr über ihn drin. Sonst erstaunlich unbekannt für einen „bekannten Fotografen und Kameramann“. --Paulae 16:08, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ein Nachlaß von 1000 Bildern klingt für einen Fotografen auch nicht so viel.--Kolossos 20:15, 10. Aug. 2009 (CEST)
Vielleicht mussten sie sich den Nachlass schönreden. :-D Okay, vielleicht ist er auch jung verstorben. --Paulae 22:08, 10. Aug. 2009 (CEST)

Tag des offenen Denkmals 2009

Wie jedes Jahr werden auch dieses Mal zahlreiche Gebäude für Interessierte offen stehen. Zudem werden Führungen angeboten und teilweise Infomaterialien verteilt. Vielleicht ist das ein guter Zeitpunkt, um einige Artikel auf Vordermann zu bringen bzw. einige der sonst eher schwer zu organisierenden Fotos von Innenräumen zu erstellen. Für Dresden befindet sich eine Liste aller angemeldeter Objekte hier. Datum ist der 13. September 2009. --Paulae 14:11, 16. Aug. 2009 (CEST)

Zeichenlegende

Die sollte ein sachkundiger Portalbetreuer mal den aktuellen Neuerungen anpassen. KEA und KLA gibt es nicht mehr, sondern nur noch eine einheitliche Kandidatur für alles (auch für Listen). Das führt gleichzeitig zu dem Problem, dass QS, Review und KEA/KLA alle ein gelbes Icon haben, die man irgendwie auseinanderhalten muss. Vielleicht wäre eine Überarbeitung der Untergliederung der „Wartung“ überdenkenswert, da man derzeit schon sehr genau hinsehen muss, um die drei Dinge auseinanderhalten zu können. --Paulae 18:08, 23. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe versucht, Portal:Dresden/Zeichen den neuen Gegebenheiten anzupassen. Sicher, die Icons sind alle gelb, aber dahinter steckt ein logisches System. Gelbe Bausteine stehen für die drei klassischen Phasen auf dem Weg von einem x-beliebigen neuen zu einem ausgezeichneten Artikel (QS, Review, Kandidatur). Rote Bausteine sind speziellen Wartungsfällen vorbehalten (z. B. Listen-, Quellen- und Lückenhaft-Baustein). Rote Bausteine tauchen jedoch in der Zeichenlegende nicht (mehr) auf, da sie durch die Menge der Fälle nur in der Arbeitsecke sinnvoll aufzulisten sind. Seid ihr mit der neuen Lösung einverstanden?--Y. Namoto 18:36, 23. Aug. 2009 (CEST)
Ja, sehr schön und in sich logisch. Danke! --Paulae 18:43, 23. Aug. 2009 (CEST)

Namenskonventionen 2

In Fortsetzung unserer Diskussion über die Namenskonventionen möchte ich auf die Verschiebung von Wilsdruffer Straße 12–22 (Dresden) nach Wilsdruffer Straße 12–22 aufmerksam machen. Wäre schön, wenn wir endlich eine einheitliche Linie reinbringen könnten.--Y. Namoto 13:06, 8. Sep. 2009 (CEST) Ich zitiere aus WP:NK: „Allgemein sollte der Name eines Artikels (das Lemma) so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist.“ Wenn jemand aus Franken irgendwo das Lemma Nürnberger Straße entdeckt, warum sollte er ausgerechnet wissen, dass der dahintersteckende Artikel die Straße in Dresden behandelt? Es gibt hunderte Nürnberger Straßen, z. B. die hier. Das Lemma ist absolut uneindeutig.--Y. Namoto 13:23, 8. Sep. 2009 (CEST)

Gut, da das niemanden mehr interessiert, hier nun der Hinweis an alle bekennenden Löschdiskutanten, dass sich zurzeit nicht weniger als 15 Artikel mit Dresden-Bezug in der LD befinden – Tendenz steigend. Siehe Portal:Dresden/Mitmachen#Löschkandidaten. Viel Spaß! --Y. Namoto 16:39, 14. Sep. 2009 (CEST)

Architekturführer DDR

Hallo in die Runde, ich möchte Euch bitten, einige Blicke auf diesen Artikel zu werfen und ihn zu verbessern. Ich habe ihn gerade bei der QS angemeldet. Vielen Dank -- Lysippos 11:11, 16. Sep. 2009 (CEST)

Sicher habt Ihr die Kontroverse zu diesem Eintrag gelesen. Auf der Disk des Lemmas wurden auch einige Textpassagen gelöscht, es sei darauf nur am Rande verwiesen. Ich möchte hier die konkrete Frage stellen, wie man die Meinungsbildung zu diesem Architekturführer weiterführt. Insbesondere scheint sich der Umgang mit ihm als Quelle als besonders erörterungsbedürftig herauszustellen. Das haben die LA's und ihre Diskussionen auf einige Neueinträge gezeigt. Eine ganz andere Frage ist mM die Betrachtung seiner inhaltlichen Aussagen. Es werden aber beide Sachen von einzelnen Mitakteuren miteinander vermischt. Wichtig erscheint mir eine Meinungsbildung unter jenen AutorInnen, die die Möglichkeit zum Zugang auf dieses Werk haben.
Paulae hat sich schon zweimal an der Disk an anderer Stelle beteiligt, danke dafür.
Vielleicht ist hier der Platz zu einer Disk oder in der QS oder im Portal Architektur? Vielleicht sieht jemand noch eine ganz andere Verfahrensweise. grüsse -- Lysippos 22:54, 16. Sep. 2009 (CEST)

Rettung der inhalte

Nachdem der drudebau gelöscht wurde, meine ängstliche frage: hat jemand den inhalt gesichert, um ihn in einem bestehenden artikel einzubauen?

das gleiche gilt auch für manche inhalte der anderen mit la belegten artikeln. die könnten auch gesichert und dann in einem passenden artikel eingebaut werden. gute nacht --Z Thomas 22:13, 21. Sep. 2009 (CEST)

Nein, hat sicherlich keiner, aber du kannst z.B. bei dem Admin deines Vertrauens um Wiederherstellung im BNR/Zusendung per Mail/etc. bitten. --Paulae 22:18, 21. Sep. 2009 (CEST)
Nicht nötig. Siehe Versionsgeschichte von Benutzer:Messina (hier). Die Vorgehensweise ist gar nicht dumm.--Y. Namoto 22:20, 21. Sep. 2009 (CEST)
Da muss ich aber mal breit grinsen. Ich hatte dieses Speichern und Löschen gesehen, konnte es aber nicht einordnen. Klar – die Versionsgeschichte! --Paulae 22:22, 21. Sep. 2009 (CEST)
Wem soll ich den Text in seinem BNR zur Verfügung stellen?--Engelbaet 10:13, 22. Sep. 2009 (CEST)
Brauchen wir doch nicht, da Messina den Artikel schon in der Versionsgeschichte ihrer Benutzerseite verankert hat. --Paulae 10:18, 22. Sep. 2009 (CEST)
Pragmatisch ist das vermutlich gangbar. Es kann aber sein, dass es irgendeinen Artikel gibt, der aufgrund seiner Versionsgeschichte so relevant ist, dass ihr da bestimmte Versionen benötigt (wenn es weitere Bearbeiter gibt, die entscheidend zum Artikel beigetragen haben).--Engelbaet 10:36, 22. Sep. 2009 (CEST)
@Engelbaet. Danke für den Hinweis. Bitte auf meinem BNR das (einst wunderschöne Gebäude, und jetzt nur noch ein Schatten seinerselbst) der Autoreperaturwerkstatt Dresden-Reick wiederherstellen. Danke. (weiß jemand ob der Laden sich auf spez. Autos spezialisiert hat?) MFG--Messina 11:02, 22. Sep. 2009 (CEST)
@Engelbaet. Ich möchte hier nochmal meinen vorher geäußerten Wunsch wiederholen. Magst Du auf meinem BNR den Artikel über die Autoreperaturwerkstatt Dresden-Reick wiederherstellen? Danke. MFG--Messina 18:42, 22. Sep. 2009 (CEST)

Architektur im Raum Dresden

Einen spätabendlichen Gruß in die Portalrunde.
Ich denke, daß ich für meine Vorrede diesmal nicht viel Text brauche ;-). Ich gehe davon aus, daß alle die Löschdiskussionen um Architekturartikel aus dem Raum Dresden kennen. Die meisten werden ihre Einstellung, die Kritiken daran, Befürwortungen und andere Äußerungen mitverfolgt haben. Es scheint eine Meinungsfindung erforderlich zu sein, wie nun weiter verfahren soll. Sicher werden bisher gelaufene Stammtisch-Meinungsbildungen mit einfließen. Dazu habe ich mal einige Zwischenüberschriften angeführt, die zur Strukturierung hilfreich sein sollen. Sie können bei Bedarf gern ergänzt oder verändert werden. Dieser Vorstoß entstand zuletzt aus folgenden Etappen, u.a. mit Benutzer:Minderbinder zusammen 123.
Ich bitte um rege Beteiliung und Vermeidung von Verbalangriffen (letzteres erwarte ich auch nicht). grüsse -- Lysippos 22:31, 20. Sep. 2009 (CEST)

Vielleicht wäre es grundsätzlich sinnvoll zu wissen, in welchem Umfang Messina noch Dresden-Artikel erstellen will. Bisher sind es rund 250 Artikel. Schaut man sich die Entwicklung an, begannen die Artikel mit dem 19. Jahrhundert, dann kam ein kleiner Abstecher zu jüdischen Persönlichkeiten in Dresden und nun die DDR-Zeit bzw. ganz aktuelle Gebäude. Ihre Artikel sind zum einen an den großen Artikel zur Architektur in Dresden gebunden gewesen als auch an die jew. Architekturführer. Da Messina vorher in ähnlichem Umfang Artikel zu Heilbronn verfasst hat, diese nun aber gar nicht mehr schreibt, denke ich, dass das bei Dresden ähnlich laufen wird. Ich glaube, man sollte sich daher eher Gedanken machen, wie man die 250 bisher erarbeiteten Artikel auf ein ordentliches Niveau hebt. Ein Ergebnis dieser Disk hier hätte ja eher das Ziel zu entscheiden, auf welche Messina-Artikel das Dresden-Portal sozusagen „freiwillig“ einen LA stellt. Wichtiger wäre mir wie gesagt ein Umgang mit bereits bestehenden und nicht löschgefährdeten Artikeln. Für die hier mein Vorschlag:
  • Unterseite erstellen, auf die sämtliche Dresden-Artikel von Messina gelistet werden
  • Notiz, bei welchen noch Bilder fehlen
  • jeder Artikel wird von zwei „Mitarbeitern“ des Dresden-Portals überprüft auf:
    • Tippos
    • zu löschende/umzuformulierende Großzitate
    • typografische Richtigkeit (auch bei Bildern miniatur, keine festen Bildgrößen etc.)
    • angegebene Korodinaten
    • Fehlendes (dann entsprechendes Bapperl in den Text oder Notiz auf Gesamtseite)
  • → in der Liste unterzeichnet der Benutzer hinter dem Lemma, wenn ein Artikel von ihm so korrigiert wurde, bei zwei Unterschriften wird das Lemma als erledigt ad acta gelegt (von der Liste gelöscht oder gestrichen)
  • wenn Redundanzen, Unstimmigkeiten, Einarbeitungswünsche o.ä. entstehen, soll man das auf der Gesamtseite unter dem Lemma vermerken
  • einige Artikel, v.a. die älteren, sind bereits gut bearbeitet, brauchen also wenig Nachbearbeitung, andere wurden trotz zwischenzeitlicher Korrektur von Messina verschlimmbessert und benötigen noch einmal Nachpflege und wieder andere, v.a. neuere Sachen, sind noch gar nicht bearbeitet worden, brauchen also eine Grundüberholung
  • für die ganze Aktion sollte man einen festen Zeitraum bestimmen, so wie das andere bei der Bausteinaktion o.ä. machen, damit sich das Ganze nicht ewig hinzieht

Das wäre so meine Vorstellung, die aber nur funktioniert, wenn einige mitmachen. --Paulae 13:49, 21. Sep. 2009 (CEST)

Es wäre mir eine Ehre das machen zu dürfen. MFG --Messina 15:12, 21. Sep. 2009 (CEST)(In einem Geschichtbuch habe ich gelesen, dass bis zum 2.Weltkrieg es ein europäisches Kulturdreieck zwischen den drei größten Kulturstädten gab: Paris (Louvre), Florenz (Uffizien) und... Dresden (Gemäldegalerie).
Was willst du machen? Verstehst du wirklich, worum es hier geht? --Paulae 19:51, 21. Sep. 2009 (CEST)
Da muss auf jeden Fall etwas gemacht werden. Auch um den Stand der Bearbeitungen im Auge behalten zu können. Ich befürchte nur "alle" ist ein wenig zu hoch gegriffen. Versuchen wir es erst einmal mit einem Teil und sehen dann, wie es weitergeht. Eine Liste typischer Fehler wäre auch nicht schlecht, damit dem einzelnen nix durch die Lappen huscht. LG --WikiAnika 03:12, 1. Okt. 2009 (CEST)
Ich würde alle nehmen, dann kann man kontinuierlich vorgehen. Vieles wurde auch schon die letzten Monate verbessert, man muss also nicht alle groß bearbeiten. Bei vielen reicht sicherlich nochmal ein prüfendes Drüberschauen. Bei zeitigeren Artikeln wurden jedoch noch Fehler gemacht, die später abgestellt wurden, z.B. die URV-Großzitate. Also wenn, dann alle. Mit Checkliste, nach was speziell geschaut werden muss (Koordinaten richtig? Großzitate weg? Literaturangabe richtig? Doppelte Leerzeilen weg? Rechtschreibung? Bild da?), so in der Art. --Paulae 10:19, 1. Okt. 2009 (CEST)
Entwicklung nach 89/90 berücksichtigt? Heutige Nutzung? (vergessen) ;) --WikiAnika 13:48, 1. Okt. 2009 (CEST)

Abwägungen (eigener Artikel/Einpflege in bestehende Artikel)

Hansastraße (Zusammenführung erledigt)

Ich habe mir erlaubt, ein Exempel zu statuieren. Siedlung Hansastraße (Dresden) habe ich einfach etwas verändert bei Hansastraße übernommen. Gerade in so einem Fall, wenn die Wohnanlage nach der entsprechenden Straße benannt ist, halte ich das für angebracht. Ähnlich könnte man speziell bei solchen Gebäuden vorgehen, deren Relevanz für einen eigenen Artikel strittig ist. Einfach in einen Sammelartikel integrieren, wie in diesem Fall in den Abschnitt Bebauung eines Straßenartikels.--Y. Namoto 20:46, 21. Sep. 2009 (CEST)

@DynaMoToR: Du hast die exacte Quellenangabe versäumt. Gelöscht wäre das nicht, weil dies als Beispiel für den Expressionismus gilt. Der Architekturführer wird schon gewusst haben, warum der dies unterteilt. Ich stelle mich nicht über die Autoren der Literatur, weil die sich etwas dabei gedacht haben werden. MFG--Messina 21:01, 21. Sep. 2009 (CEST)
@DynaMoToR: Ich habe die exacte Quellenangabe nachgetragen. Die Formulierung ist nicht schlecht. Kann man so lassen. MFG--Messina 21:07, 21. Sep. 2009 (CEST)

Spaßvogel. Ich habe nichts versäumt, sondern die Quellenangabe aus Deinem Artikel exakt rüberkopiert. Mir ist klar, dass diesen Artikel niemand gelöscht hätte. Trotzdem ist er an anderer Stelle, nämlich der jetzigen, besser aufgehoben. Übrigens war sein wesentlicher Inhalt schon lange vorher bei Leipziger Vorstadt zu finden. Hier hattest Du einmal mehr eine Redundanz geschaffen. Deinen Ausführungen zum Thema „über die Literatur stellen“ kann ich nicht folgen bzw. weiß ich nicht, ob und was Du mir damit sagen willst. Aber ich vermute mal, Du plädierst dafür, dass unbedingt dieser eine Straßenabschnitt einen eigenen Artikel erhalten soll, nur weil er in einem Literaturbuch so behandelt wird. Tja, bei mir hat er nur einen eigenen Absatz bekommen. Und trotzdem habe ich mich mitnichten über irgendwelche Autoren gestellt.Sollte das eigentlich ein Lob sein, dass Du meine Formulierung „nicht schlecht“ findest?@DynaMoToR: (ken/)ja :-) --Y. Namoto 21:33, 21. Sep. 2009 (CEST)

Borsbergstraße (Zusammenführung erledigt, Artikelüberarbeitung notwendig)
Ich würde ähnlich z.B. bei den beiden Borsbergstraßenartikeln vorgehen, bevor die gelöscht werden. Die Straße an sich hat ein eigenes Lemma (Borsbergstraße), das derzeit sehr mager ist. Mit einem Bebauungsteil wäre dem Straßenartikel geholfen und die Einzelartikel könnten gelöscht werden, ohne die LD unnötig in die Länge zu ziehen. Leider habe ich keine Ahnung, wie man die Artikel ohne zu viel Aufwand in den Straßenartikel packt, ohne eine URV zu begehen (Historie importieren? Vielleicht mal auf der LD ansprechen?). --Paulae 20:55, 21. Sep. 2009 (CEST)
@Paulae: Der Architekturführer wird schon gewusst haben, warum der dies unterteilt. Ich stelle mich nicht über die Autoren der Literatur, weil die sich etwas dabei gedacht haben werden. Selbst die Literatur der 100 Bauwerke nennt nur diesen Straßenabschnitt. Auch dieser Autor wird sich was dabei gedacht haben...MFG--Messina 21:01, 21. Sep. 2009 (CEST)
@Paulae: Du hast mein o.k. Mach es am besten so wie es DynaMoToR gemacht hat. Ich bitte nur um genauen Quellennachweis. MFG--Messina 21:09, 21. Sep. 2009 (CEST)
Das wird doch mehr Arbeit, als ich dachte, da die Lemmata falsch sind, was die Hausnummern betrifft.
@Y. Namoto: Hast du das Stadtlexikon zur Hand, um der Borsbergstraße erst einmal grundsätzlich ein wenig unter die Arme greifen zu können? Steht da vielleicht mehr zu der Zweiteilung/Dreiteilung der Straße in Villen/50er/später? Der Stadtplan zeigt mir jedenfalls zu den zwei Artikellemmata andere Straßennummern an. --Paulae 22:27, 21. Sep. 2009 (CEST)
Hab das Stadtlexikon gerade verborgt. Und dem Internet-Stadtplan würde ich nicht unbedingt Glauben schenken. --Y. Namoto 22:33, 21. Sep. 2009 (CEST)
Dass mit Messinas Rechnung etwas nicht stimmt, sieht man schon an den Lemmata selbst. Einmal Borsbergstraße 14–32/19–33 und einmal Borsbergstraße 1–21. Die 19 und die 21 kommen also in beiden Artikeln vor? Einmal als Villa und einmal als post-1945-Bau? Das kann nicht sein. Der Themenstadtplan gibt die Daten zu jedem Haus an und deckt sich mit den Ergebnissen von Google maps. Demnach wären Nr. 1–15 Villen und Nummer 16–33 immerhin noch denkmalgeschützt. 34–48 ist nicht mehr geschützt, also demnach eine weitere, andere (neuere?) Bebauung. Da die Seite von der Stadt Dresden und vom Städtisches Vermessungsamt betrieben wird, halte ich die Angaben und Zuordnungen für zuverlässig. --Paulae 22:44, 21. Sep. 2009 (CEST)

@Paulä: Sieht man eigentlich, dass im Artikel Hansastraße alle rechts vom Text angeordneten Fotos durch die linke Vorderscheibe eines fahrenden Autos (außer das dritte Bild von unten. Da stand ich – ich schwör's) gemacht wurden? ;) --Y. Namoto 22:24, 21. Sep. 2009 (CEST)

Wenn man es weiß, ja. Respekt. Wurdest du viel angehupt? ;-) Guck mal bitte eins drüber nach meiner Frage an dich. --Paulae 22:30, 21. Sep. 2009 (CEST)
Angehupt nicht. Die Straße war leer, sonst hätte ich mir das nicht erlaubt. --Y. Namoto 22:33, 21. Sep. 2009 (CEST)
@Paulae Die Einarbeitung / Zusammenführung von Artikeln geht per WP:AZ. Ich habe das bei der Borsbergstraße mal erledigt, siehe Versionsgeschichte. Inhaltlich muss der Text aber noch überarbeitet werden. Auf Borsbergstraße 1–21 und Borsbergstraße 14–32/19–33 habe ich gemäß Diskussion einen SLA gestellt. --Minderbinder 22:44, 21. Sep. 2009 (CEST)
Habe es gerade gesehen, danke! Die Ungereimtheiten werden so schnell es geht beseitigt. --Paulae 22:49, 21. Sep. 2009 (CEST)
Freiberger Straße (Dresden) (begonnen, Artikelausbau notwendig)

Es sollte die Relevanzfrage für ein Lemma Freiberger Straße (Dresden) überdacht werden. Anfang am Postplatz, Ende am WTC, dazwischen die Sternhäuser (Löschkandidat), die Hochhäuser (dito), die Mensa (dito), das Elsa-Fenske-Pflegeheim und ein Gebäude gegenüber vom WTC, was relevant aussieht, zu dem mir aber der Name entfallen ist. Wäre das ein neues Lemma, was in abgespeckter Form die Löschkandidaten aufnehmen könnte? Ich möchte jedoch davor warnen, jetzt alle Löschkandidaten in Straßenartikeln zu verstecken (wie in der kleinen Pulsnitzer Straße). Sh. erster Satz. --Paulae 00:05, 22. Sep. 2009 (CEST)

Davor warne ich ebenso. Bei der Pulsnitzer als ehemaliger Judengasse mag das noch gehen, da sich dort eh keiner traut, einen LA zu stellen, aber bei gewöhnlichen, ebenso kleinen Straßen wird das wieder nichts. Wieso eigentlich „überdacht“? Meinst Du „bewertet“ oder „eingeschätzt“? ;) Auf jeden Fall ist das Lemma geeignet. Natürlich müssten neben der Bebauung auch verkehrstechnische und historische Aspekte ergänzt werden. Und das Gebäude ggü. vom WTC – ist das nicht das „Elsa Fenske“? --Y. Namoto 00:42, 22. Sep. 2009 (CEST)
Kann sein, dass das auch noch das Elsa-Fenske-Heim ist. Bei meiner Aufzählung habe ich noch die Schwimm- und Sprunghalle vergessen, auch wenn der Einzelartikel bestehen bleiben sollte. Messina hat ja schonmal mit dem Straßenartikel begonnen, du hast fleißig mitgearbeitet, also denke ich, dass wir auf dem richtigen Weg sind. --Paulae 10:15, 22. Sep. 2009 (CEST)
Die Schwimmhalle befindet sich am Freiberger Platz. Postadresse des WTC ist die Ammonstraße (Komödie liegt aber an der Freiberger...). Freiberger Straße führt noch über oder unter den Gleisen (für den Individualverkehr gesperrt) durch bis zur Kesselsdorfer (kurz vor der Weißeritz ist Schluss) --WikiAnika 03:01, 1. Okt. 2009 (CEST)

Quellenbewertung

Architekturführer DDR [Note 1,5] fachlich, technisch sehr detailliert Walter May, Werner Pampel und Hans Konrad: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1979.
Architekturführer 1997 (Gilbert Lupfer...)[Note 2,5] weniger technischGilbert Lupfer, Bernhard Sterra und Martin Wörner (Hrsg.):Architekturführer Dresden. Dietrich Reimer Verlag. Berlin 1997. ISBN:3-496-01179-3
Architekturführer 2004 (Ingeborg Flagge) [Note 3,0] noch weniger technischIngeborg Flagge: Dresden, Stadtführer zeitgenössischer Architektur. Das Beispiel, Darmstadt 2004, ISBN 3-935243-48-0.
100 Bauwerke in Dresden [Note 3,5] kaum technischHolger Gantz: 100 Bauwerke in Dresden: Ein Wegweiser zu Bauwerken von historischem und baukünstlerischem Rang. Schnell und Steiner, Regensburg 1997, ISBN 3-7954-1111-4.
Dem Architekturführer DDR gebe ich eher eine 2,5. Ist schon offensichtlich, dass das kein neutrales Werk ist, sondern die sozialistische Stadt in den Vordergrund stellt. Den Architekturführer von Lupfer und Konsorten besitze ich auch. Mit dem Teil komme ich gut klar. --Y. Namoto 20:49, 21. Sep. 2009 (CEST)
@DynaMoToR: Hast Du den Architekturführer DDR ? MFG--Messina 21:10, 21. Sep. 2009 (CEST)
@DynaMoToR: Der Arch.-Führer von Lupfer ist (wesentlich) schlechter als der der DDR, weil weniger technisch. Ich habe beide und sehe den krassen Unterschied. MFG--Messina 21:12, 21. Sep. 2009 (CEST)
Ich kenne den Architekturführer DDR. Nicht nur möglichst „technisch klingende“ Angaben sind ausschlaggebend für ein gutes Werk, sondern unter anderem auch seine Ausgewogenheit. Und da wird für meinen Geschmack die sozialistische Bauweise im Vergleich zu anderen Stilen zu viel berücksichtigt. --Y. Namoto 21:23, 21. Sep. 2009 (CEST)

Artikel-Checkliste des Portals (nach portalspezifischen RK's?)

(ma säh?/)Was ist das ? (lo hevanti ät säh/)das habe ich nicht verstanden. MFG--Messina 23:04, 20. Sep. 2009 (CEST)
Gemeint ist, daß man sich mit Hilfe einer Liste über die Chancenmöglichkeiten einzelner Lemmas verständigen kann. Jeder kann dort etwas eintragen wo er sich im Vorfeld nicht sicher ist. Portalspezifische RK's könnten die Vorabschätzung leichter machen. Ich kenne keine diesbezüglichen Regelungen hier, habe solche aber schon andernorts gesehen und auch in einem Portal an ihrer Entstehung mitgewirkt.-- Lysippos 23:25, 20. Sep. 2009 (CEST)
Schränken portalspezifische RK's ein? oder erweitern sie die Möglichkeiten ? --Messina 23:45, 20. Sep. 2009 (CEST)
Das ist möglicherweise eine Frage des Blickwinkels. Jedenfalls können sie nicht über die allgemeinen RK's hinaus wirken. Mitunter beantworten sie konkretere Fragestellungen und sind oft präziser, weil näher am konkreten Themenfeld. Sie beschreiben den Wirkungsrahmen spezifisch. Meiner Meinung können sie auch die allgemeinen RK's nicht erheblich einschränken. Ein Beispiel hier.-- Lysippos 23:51, 20. Sep. 2009 (CEST)
[Toda lach(fem.)/lecha(mask.) ..]danke dir.

andere Fragen/Bitte um Antwort(Info)

Haus Pulsnitzer Straße 6 Ursprünglich stand im Artikel drin, dass der Architekt Preisträger ist (Siegmar Lungwitz) und dass das Gebäude ein seltenes Beispiel für ein Gebäude der Moderne, das historisiend ist und gotisierend spitzbogige Dachgauben . Jetzt wurde durch einen anderen User, das wichtigste entfernt (Preisträger, Architekt und dass es für den Raum selten ist, dass ein Gebäude (gotisierende) spitzbogen übernommen hat). Der architekt Siegmar Lungwitz liebt offensichtlich Spitzbogen (das gotische, lauter Spitzbogen, Dachgauben)...hat er doch jetzt den Gestaltungsentwurf für die Rekonstruktion der Busmannkappelle gewonnen.. MFG --Messina 23:58, 20. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Messina, das ist hier nicht so der richtige Platz für diesen Aspekt. Eine Frage aus Deinem edit kann ich nur erraten (z.B. warum der Text verändert wurde). Eine solche Frage gehört mM auf die Artikeldisk oder in die Löschdiskussion oder als Frage an den Benutzer, der den text verändert hat. Hier sollen prinzipielle Dinge erörtert werden.-- Lysippos 00:07, 21. Sep. 2009 (CEST)
was kann man gegen so eine Veränderung tun ?...ich lehne einen edit-war mit dem betreffenden User:Jergen ab. MFG--Messina 00:14, 21. Sep. 2009 (CEST)
Ich werde ihn mal fragen, ob er Dir eine eingehendere Antwort gibt, die die Sache vielleicht erklärt.-- Lysippos 00:18, 21. Sep. 2009 (CEST)
Schauen wir mal:
  • "ausgezeichnete Architekten" + Werke: Meines Erachtens war das eine Einfügung, die Relevanz vorspiegeln soll. Möglicherweise ist das Büro relevant (eher nicht, weil bei baunetz.de jenseits von Platz 400 geführt), möglicherweise sind andere Bauten des Büros relevant (eher nicht, weil a) die beiden genannte Objekte nicht gebaut wurden und b) es sich um Architekturwettbewerbe handelt, also ein Vergabeverfahren, und nicht um Auszeichnungen). Warum also so etwas aufzählen? Hier kann es meiner Meinung nach nur darum gehen, durch die Ergänzung von - nach Meinung des Artikelerstellers - relevanten Details, die aber nicht mit dem Artikelobjekt verknüpft sind, die angebliche Relevanz des Artikelobjekts zu erhöhen. (Dass der Artikelersteller nicht zwischen Preisen in Architekturwettbewerben und tatsächlichen Auszeichnungen unterscheiden kann, zeigt einmal mehr, dass jedes Fachwissen zu architektonischen Themen fehlt.)
  • "seltenes Beispiel": So etwas ist Gewiesel. Was soll das den bedeuten? Wie viele Neubauten mit gotisierenden Details wurden seit 1989 in Dreden errichtet? Wie hoch ist ihr Anteil am gesamten Bauvolumen dieser Zeit. Auch das ist meiner Meinung nach eine hohle Phrase, die eine mögliche Relevanz betonen soll, aber völlig nichtssagend ist.
  • Löschung von "gotisch": a) ist die Kirche neugotisch gestaltet, b) steht das schon einen Satz weiter vorne, muss also nicht wiederholt werden.
Ich kopiere das auch auf die Artikeldiskussionsseite. Falls das diskutiert werden sollte, werde ich ausschließlich dort reagieren. --jergen ? 10:08, 21. Sep. 2009 (CEST)
Also ehrlich, Messina, Artikel über alltägliche Gebäude wie dieses, das auch mir bekannt ist, sind ganz einfach zu löschen. Ich weiß nicht, wie viele Häuser es allein in Dresden gibt, aber es dürften jenseits der 25000 sein. Jedes hat irgendwo seine architektonische Eigenheit, aber das macht es nicht pauschal relevant. Eine Variante für Dich, Messina, wäre vielleicht auch, dass Du Dich an Portal:Dresden/Arbeitsecke orientierst. Es gibt nämlich noch viele definitiv relevante Gebäude in Dresden, zu denen noch kein eigener Artikel angelegt wurde (angefangen bei Kirchen über denkmalgeschützte Villen, Stadtteilrathäuser und Wasserwerke bis hin zu Schlössern). Und wenn Du magst, kann ich dort auch noch ein paar relevante Gebäude nachtragen. --Y. Namoto 18:53, 21. Sep. 2009 (CEST)

Bitte um QS

  • Könntet Ihr bitte Hotel Pullman Dresden Newa noch etwas besser belegen, was die städtebauliche Prägung angeht? Danke.--Engelbaet 10:14, 22. Sep. 2009 (CEST)
  • Altenheim Seevorstadt-Ost ist so derzeit nicht haltbar. Es handelt sich heute um drei „Ruinen“, von der die mittlere eigentlich abgerissen werden soll, wofür derzeit aber die Gelder fehlen. Das Gelände ist teilweise zugewachsen und nur ein Gebäude ist derzeit als Ausweichquartier bewohnt. Der Brunnen existiert nicht mehr, die Seelöwen wurden eingelagert. Das eigentliche Alloheim ist ein Neubau im hinteren Teil des Geländes. --Paulae 14:08, 30. Sep. 2009 (CEST)

Neue Unterseite

Wegen der Vielzahl der noch zu überprüfenden Artikel gibt es nun eine neue Unterseite: Portal:Dresden/Qualitätssicherung. --Y. Namoto 00:50, 2. Okt. 2009 (CEST)

Commons

Wo liegt der Unterschied zwischen "Buildings in Dresden" (enthält auch viele Plastiken und ähnliches) und "Achitecture of Dresden"? --WikiAnika 01:58, 1. Okt. 2009 (CEST)

Diese Frage habe ich mir vor einer Weile auch schon gestellt. Stichproben, wie andere Städte ihre Kategoriebäume aufgebaut haben, ergaben ein buntes Bild. Fazit: Keiner weiß so recht, wozu "Architecture of ..." dasein soll. Die einen packen dort alles rein von "Bells in ...." über "Gates in ..." bis zu "Windows in ..." (z.B. die Kölner), anderswo finden sich dort Gebäude nach Epochen (z.B. bei den Berlinern: "13th century architecture in Berlin" über "Historism architecture in Berlin" bis hin zu "Stalinist architecture in Berlin"). Daneben gibt es dann noch Mischformen, was so in die Architecture-Kat gepackt wird, so von beidem ein bisschen. Weiß nicht, wie wollen wir es halten? -- X-Weinzar 17:58, 2. Okt. 2009 (CEST)
Ich bin da unschlüssig, deshalb ja auch die Frage. Unter "Buildings" habe ich immer "Gebäude", also Häuser, verstanden. Deshalb kamen mir unter anderem Plastiken und Brunnen fehl am Platze vor. Vielleicht ist es auch wirklich sinnvoll, für "das barocke Dresden" und das "Dresden der Moderne" eine eigene Kategorie einzuführen, aber wo fängt man an, und wo hört man auf? Da gibt es sicher so einige Streitfragen , nicht nur betreffend modernisierter Gebäude oder Neubauten, die angelehnt an einen älteren Stil (Neumarkt) errichtet wurden. Ich glaube nicht, dass eine Kategorie "Fenster" notwendig wäre, es sei denn es handelt sich um bunte Glasfenster, die wiederum ein Kunstobjekt darstellen. Auf jeden Fall nur solche Kategorien wählen, die für Dresden auch Sinn machen und nicht irgend woher abgekupfert und übertragen wurde, weil es die anderen ja auch so haben, oder machen.
"Historism architecture in Berlin" ist ja wohl ein Witz! "Historisierende Architektur"? Gebäude, die älter wirken sollen, als sie sind? Neobarock und Gothic-revival könnte mit Sicherheit eins höher eingestuft werden - und der Reichstag erst recht! (und wenn es unter "Regierungsgebäude" oder ähnliches fällt.) Unter "Historism architecture in Saxony" fällt übrigens die Semperoper.
LG --WikiAnika 03:16, 4. Okt. 2009 (CEST)

Ihr Dresdner der Welt, schaut auf diese Kat:

Commons:Category:Images from the Deutsche Fotothek needing category review as of 1 October 2009. Sehr stark Dresden-lastig. Bitte sichten und sortieren. --32X 22:13, 2. Okt. 2009 (CEST) PS: Demnächst startet die Commons:User:32X/Verschiebewunschliste.

Die Bilder sind teilweise der Wahnsinn. Endlich keine Bauarbeiter mehr aus zehn verschiedenen Perspektiven. :-) --Paulae 22:16, 3. Okt. 2009 (CEST)

Was meint ihr ?

Ich hatte heute den Artikel Versorgungskontor für Maschinenbauerzeugnisse VKM (Dresden) eingestellt. Es stellte eine überarbeitete Version (keinesfalls Wiedergänger) des Artikels VEB Maschinenbauhandel Dresden (Gebäude). Neu ist eine seltene Farbfotographie des Fotojournalisten Richard Peter, die den Originalzustand des Baus vergegenwärtigt. Neu ist auch die detailliertere Beschreibung und die Angabe innerhalb der Bildbeschreibung "Modernes Bauen". Es wurde ohne eine LA-Antrag zu stellen , schnellgelöscht: Begründung"Wiedergänger von VEB Maschinenbauhandel Dresden (Gebäude); Relevanzdarstellung keineswegs verbessert ". Was meint ihr ? MFG--Messina 14:01, 4. Okt. 2009 (CEST)

Versorgungskontor für Maschinenbauerzeugnisse Dresden VKM, aufgenommen in einer der seltenen Farbfotographien von Richard Peter.

Das Gebäude des Versorgungskontors für Maschinenbauerzeugnisse VKM an der Spenerstraße 35 in Dresden wurde als Lagerhaus konzipiert und ist ein Beispiel für „Modernes Bauen“. <ref> siehe Bildbeschreibung [Lagerhaus (Modernes Bauen) ]</ref>Es zeichnet sich durch die stark ornamentalen Gestaltungselemente wie die runden Ochsenaugen an den risalitartig hervortretenden Treppenhaustürmen aus, die um Einheitsmonotonie zu vermeiden abwechselnd als Zick-Zack-Muster oder horizontal angebracht wurden.<ref name="May"> May et al., Nr. 99 (Lagergebäude des VEB Maschinenbauhandel.)</ref> Der bekannte Photograph Richard Peter hat das Gebäude in einen seiner seltenen Farbfotographien über Dresden festgehalten.

Beschreibung
Das Gebäude heute

Der achtgeschossige Bau ist ein „monolithischer Stahlbetonskelettbau mit Giebel- und Brandscheiben“. Er entstand von 1962 bis 1963 nach den Entwürfen der Architekten Lothar Schendel und Herbert Schwenke und wurde in Ost-West-Richtung angeordnet. Über einem eingeschossigen Sockelgeschoss erheben sich sieben Obergeschosse mit einer stark horizontalen Fassadengliederung. Während das Sockelgeschoss Brüstungsfelder zeigte, die mit schwarzer Meißner Keramik verkleidet waren, wiesen die Obergeschosse „Stahlfensterbänder“ mit „profilierter Betonbrüstung“ auf, die orangefarben gehalten wurden. Die Giebelseite zeigte die Inschrift: MASCHINENBAUERZEUGNISSE, wobei die Metallschienen an der Giebelseite die Vertikale betonen.<ref name="May"> May et al., Nr. 99 (Lagergebäude des VEB Maschinenbauhandel.) und Bild 1 u. Bild 2 </ref>

Literatur
  • Walter May, Werner Pampel und Hans Konrad: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1979.
Einzelnachweise
Das Bild war mir beim Durchsuchen der neuen Fotothek-Fotos auch aufgefallen. Ein neues Lemma macht jedoch noch keinen neuen Artikel, auch wenn er durch weitere Beschreibungen anhand des Fotos ergänzt wurde. Dass Richard Peter kaum in Farbe fotografierte ist eine Behauptung, die durch Quellen untermauert werden müsste. Alles in allem stimme ich der Schnelllöschung zu, zumal der Artikel ja bereits in einen deiner neuerdings so eifrig angelegten Straßenartikel integriert wurde. --Paulae 12:45, 5. Okt. 2009 (CEST)

Dresden-Lemmata

Hallo Dresdener. Könntet ihr vielleicht künftig eindeutige Lemmata für eure Bauwerksartikel vergeben? das Lemma Mietshaus Lindengasse 6 ist in der Form unbrauchbar, weil ich euch noch ein paar Mietshäuser an anderen Orten in der Lindengasse 6 zeigen könnte, die eventuell auch denkmalgeschützt sind. Daher bitte eindeutig zuordnungsfähige Lemmata wählen wählen. Da wir im bereich des Portal:Heilbronn das Thema Messina-Reihenartikel auch schon in mehrfacher Hinsicht durch haben (ca. 100 Bürgermeister-Personenartikel und mehrere hundert Bauwerksartikel), hat sich zumindest dort nach längeren Diskussionen ergeben, bei solch fragwürdigen Lemmata stets noch den Ort in Klammern hinzuzufügen, z.B. Doppelhaus Liebigstraße 12 und 14 (Heilbronn). An weiteren Orten wird das auch so prkatiziert. Im von mir als Dresdener Beispiel bemängelten Fall wäre also die bessere Lösung Mietshaus Lindengasse 6 (Dresden). Bitte schaut mal über euren Artikelbestand und passt die Lemmata bitte enstprechend an. Danke. -- · peter schmelzle · d · @ · 13:05, 21. Okt. 2009 (CEST)

Was wiederspricht der WP:NK! Helmut Schmidt gibt es auch mehrere Personen mit diesem Namen, dennoch lautet das Lemma so. Wenn es in der Wikipedia wirklich noch ein weiteres Haus mit dem Lemma erstellt werden sollte, dann erst ist ein Klammerlemma erforderlich. --Atamari 13:27, 21. Okt. 2009 (CEST)
@peter schmelzle: Wir sind für jede Hilfe dankbar: s. Messinas Welt, dich sollte da der Monat Oktober oder auch die die Diskussion zu Lemmata besonders interessieren. LG --WikiAnika 13:52, 21. Okt. 2009 (CEST)
@Atamari: Das hätte ich gern näher erläutert. Wo steht das mit dem „dann erst“? Ich lese zuvorderst die wohl grundlegendste Bestimmung von WP:NK: „Allgemein sollte der Name eines Artikels (das Lemma) so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist.“ Nähere allgemeingültige Regeln zu Klammerlemmata muss ich wohl überlesen haben.--Y. Namoto 13:55, 21. Okt. 2009 (CEST)
Mit aneren Worten (wie ich die WP:NK seit 2005 kenne): Ein Lemma ist so anzulegen wie es eben heist. Also in der Schreibweise die am gebräuchlichsten ist - ein Klammerlemma ist nach der WP:NK tunlichst zu vermeiden. Ein Klammerlemma wird erst eingeführt wenn zwei gleichnamige Artikel gibt. Oder „in Ausnahmefällen“ es mit der Anlegen des anderen Artikls aufgrund der WP:RK in Kürze zu rechnen ist. Die Zahl der Häuser mit der Form Straßenname-hausnummer ist überschaubar. Die Wahrscheinlichkeit zweier Häuser mit dem gleichen Namen, die in der Wikipedia beschrieben werden, ist sehr gering. Erst in der Einleitung wird erst deutlich, wo das beschriebene Lemma steht.
Vgl. oben angerissenes Personenlemma (obwohl es hier ein schlechtes Beispiel ist). Es wird selten eine Person anglegt, und direkt mit einem Klammerlemma versehen - weil irgeneine andere Person es geben könne, die den gleichen Namen hat. --Atamari 14:39, 21. Okt. 2009 (CEST)
Wo steht das? Gibt es ein Meinungsbild oder drgl., das exakt diese Vorgehensweise für verbindlich erklärt? Nürnberger Straße bspw. ist doch uneindeutig hoch 10. --Y. Namoto 15:05, 21. Okt. 2009 (CEST)
Hast du dir schon mal WP:NK und WP:BKL durchgelesen? Es steht dort drinnen (WP:BKL). Die Nürnberger Straße ist dem Sinn eindeutig, da es bislang keine andere beschriebene Straße mit diesem Namen in der Wikipedia gibt und soweit ich auch sehen kann beziehen sich alle Verlinkungen dort auf die Dresdener Straße - was ist hier das Problem? --Atamari 15:52, 21. Okt. 2009 (CEST)
Nein, bin erst seit gestern angemeldet. Du scheinst Dir Deiner Sache ja sehr sicher zu sein. Ich bin da vorsichtiger. Bei WP:BKL steht Folgendes:
  1. „Als Artikeltitel (Lemma) wird normalerweise dasjenige Wort gewählt, unter dem der Begriff am bekanntesten ist (siehe Wikipedia:Namenskonventionen). Wenn aber dieses Wort gebräuchlicherweise mehrere Begriffe bezeichnet, dann muss es in den entsprechenden Artikeltiteln jeweils durch einen unterscheidenden Zusatz (Qualifikator) ergänzt werden.“ Hierzu stelle ich fest: „Nürnberger Straße“ bezeichnet mehrere Begriffe, einzelne Bedeutungen benötigen daher ein Klammerlemma.
  2. „Artikel, die im Titel einen Klammerzusatz tragen, dürfen erst angelegt werden, nachdem der entsprechende Artikel ohne Klammerzusatz erstellt wurde. Andernfalls sind sie schwer zu finden und es besteht die Gefahr, dass falsch auf sie gelinkt wird oder dass sie sogar ein zweites Mal angelegt werden.“ Hiernach muss „Nürnberger Straße“ eine BKS sein, weil klar ist, dass es auch andere Nürnberger Straßen gibt. „Nürnberger Straße (Dresden)“ sollte in dieser BKS erwähnt sein.
Bitte schick mir doch einen Hinweis auf die genaue Formulierung, sollte ich etwas übersehen haben. Andernfalls werde ich demnächst die entsprechende BKS anlegen. --Y. Namoto 16:08, 21. Okt. 2009 (CEST)
Unter 1) "gebräuchlicherweise mehrere Begriffe bezeichnet" setzt auch mehrere entsprechende angelegte Artikel vorraus. Bei dem Beispiel einer Biografie zu bleiben: ich suche ich nicht das Telefonbuch erst durch ob nicht irgendjemand zufällig genauso heist. Der Großteil der Personen im Telefonbuch wird nie einen Wikipedia-Artikel bekommen (Ähnlich wie bei den Straßen - im Rahmen der WP:RK wird es nie Artikel zu allen Straßen geben). Der Artikel wird erst mal angelegt - wird man später festgestellt, dass es eine zweite Person gibt, für die ein Artikel angelegt werden soll - dann wird erst dann i.d.R. ein Klammerlemma verwendet und eine eine zugehörige Begriffsklärung angelegt. i.d.R. heist: wenn man vorher abschätzen kann, dass dass das andere Lemma als Wikipedia-Artikel kommen wird (im Rahmen der WP:RK) dann kann man im Vorfeld eine Begriffsklärung anlegen. --Atamari 16:21, 21. Okt. 2009 (CEST)
„setzt auch mehrere entsprechende angelegte Artikel vorraus“. Das ist eine reine Interpretation von Dir. Dort steht absolut nichts darüber, dass Artikel bereits angelegt sein müssen. Dort steht nur, dass eine BKL erforderlich ist, sobald ein „Wort gebräuchlicherweise mehrere Begriffe bezeichnet“. Sicher ist Dir bekannt, dass zahllose BKS bestehen, die auf Begriffe verweisen, zu denen es keinen Artikel gibt. Und dass es, wenn die Dresdner Nürnberger Straße relevant ist, auch relevante gleichnamige Pendants in anderen Städten geben muss, erfordert keinen Blick in irgendein Buch.--Y. Namoto 17:47, 21. Okt. 2009 (CEST)
Warum reitet ihr so drauf rum, was auf irgendwelchen WP-Seiten steht, die irgendwann einmal von irgendwem angelegt wurden?? Formulierungen kann man ändern! Στε Ψ 20:17, 21. Okt. 2009 (CEST)

Das Klammerlemma hat in diesem Fall (Straßennamen mit Ort in Klammern) vor allem den Sinn, das jeweilige Gebäude eindeutig zu bezeichnen. Eine Nürnberger Straße gbts es z.B. sehr oft, und ein Lemma Wohnhaus Nürnberger Straße 6 sagt praktisch noch garnichts aus, erstrecht nicht über die Einmaligkeit, da es eben viele Nürnberger Straßen gibt und es eine hohe Wahrscheinlichkeit auf weitere denkmalgeschützte Gebäude an dieser Straßenadresse in anderen Orten gibt. Die Klammergeschichte für Wohnhäuser wird auch deswegen angewandt, um Fehlverlinkungen zu vermeiden, die es ja auch schon geben kann, bevor es den jeweiligen Artikel gibt und eine BKL nötig wird. Da gerade im Bauwerksbereich fleißig gearbeitet wird und bislang wohl nur Promillebruchtele der relevaten Objekte in WP erfasst sind, ist hier noch mit einem großen Artikelzuwachs zu rechnen. Umso wichtiger ist es, dass die Lemmata von vornherein eindeutig sind, damit man nicht bei jeder Neuanlage eines Gebäudeartikels auf Lemmaprobleme hin prüfen muss. In einigen Orten mit vielen Bauwerksartikeln ist die Klammerlösung bereits erfolgt, nicht nur im oben von mir als Beispiel angeführten Heilbronn, vgl. Wohnhaus Finstere Gasse 2 (Radebeul), Wohnhaus Ringstraße 16 (Radebeul), Wohnhaus Friedrich-Ebert-Straße 77 (Leipzig), Doppelhaus Eppinger Straße 47 und 49 (Böckingen), und übrigens auch in Dresden: Haus Antonstraße 8 (Dresden), Haus Terrassenufer 3 (Dresden). Zumindest stadt-einheitlich sollte das gelöst werden, und da sehe ich in Dresden bislang zwei Arten von Lemmata, nämlich die mit und die ohne Klammerzusatz. Nun fragt sich, nach welchem Lemmamodell vereinheitlicht werden sollte, und da bietet sich schlicht und einfach aus den genannten Problematiken die Klammerlösung als sauberste und problempräventivste Lösung an. Ansonsten ist die Diskussion an den Orten, wo die Klammerlemmata angewandt werden, eigentlich schon durch und hätte auch Modellcharakter für Dresden. Zu behaupten, es gäbe nur eine Nürnberger Straße und die wäre in Dresden, ist ziemlich abwegig und schaut vor allem nicht über den Tellerrand des bisherigen WP-Artikelbestandes hinaus, wobei doch jeden Tag eine Kelle voll Suppe im Teller hinzukommt. Über die oben genannte Dresdner Lindengasse bin ich übrigens deswegen gestolpert, weil ich selbst schon in einem denkmalgeschützten Gebäude in einer Lindengasse gewohnt habe, allerdings an keinem der bislang hier genannten Orte. Soll ich euch ärgern und einen Artikel Wohnhaus Lindengasse 8 anlegen, der dann im Gegensatz zu allen weiteren Lindengasse-Artikeln nicht in Dresden ist? (Polemische Frage aber ich hoffe, sie verdeutlicht das Problem...) Auch bei der Änderung der Lemmata im Bedarfsfall ergeben sich kuriose Situationen, z.B. wenn jemand ein weiteres Mietshaus Lindengasse 6 (Musterstadt) anlegt, dann erhielte das Gebäude in der gleichnamigen Dresdener Adresse ein Klammerlemma, aber die Nachbargebäude noch nicht? Auch sehr unschön. Daher bitte ich euch, die Gedanken zur Lemmasystematisierung und -vereinheitlichung durchaus ernst zu nehmen. Wie gesagt: auch in Heilbronn gab es hunderte von Messina-Bauwerksartikeln und da wurde die anhängige Diskussion nicht wie jetzt hier in Dresden erst ein paar Wochen geführt. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:39, 21. Okt. 2009 (CEST)

Wenn du's besser kannst, dann machs doch. Aber dann erklär Messina auch, warum es beim Blauen Wunder (oder der Gartensiedlung Hellerau) des Zusatzes Dresden nicht bedarf er sogar kontraproduktiv ist, beim Mietshaus aber doch gewünscht wird. Viel Spaß --WikiAnika 02:32, 22. Okt. 2009 (CEST)

Ich denke, man sollte die Lemmafrage bei der Abarbeitung der Artikel im Einzelfall klären. Ich finde es nicht toll, wenn hier jemand aufschlägt und pauschal Arbeit verteilt. Die Aufforderung „Bitte schaut mal über euren Artikelbestand“ könnte genausogut direkt an Messina gehen, die es offensichtlich nach den Lemmadiskussionen zum Thema Heilbronn immer noch nicht geschafft hat, Artikel gleich unter dem passenden Lemma anzulegen (von den restlichen Artikelmängeln mal ganz abgesehen). Es gibt genug an den Messina-Artikeln zu verbessern, der Lemma-Aspekt ist seit Anfang an Teil der Abarbeitung. --Paulae 11:22, 22. Okt. 2009 (CEST)

Dresden - kats

Beim abarbeiten der gebäudeartikel hab ich ständig das bedürfnis, stadtteil-katzen anzulegen und die zahlreichen gebäude reinzupacken. haltet ihr das für sinnvoll? interessierte grüße --Z Thomas 16:26, 18. Okt. 2009 (CEST)

Ich finde eine Kategorisierung nach Stadtteilen eher weniger nützlich, da durch ihre Lage miteinander in Verbindung stehende Gebäude sicher in übergeordneten Artikeln (Straßenartikel, Stadtteilartikel, etc.) auch erwähnt werden. Aber wie wäre es mit einer Kategorisierung nach Stil oder Nutzung? vgl. Kategorie:Jugendstilbauwerk in Dresden (wobei mir persönlich Kategorie:Bauwerk des Jugendstil in Dresden besser gefallen würde - ich denk da mit Grausen an Kategorie:Nachkriegsmodernebauwerk in Dresden , Kategorie:Schule in Dresden und folgende Diskussion LG --WikiAnika 00:23, 19. Okt. 2009 (CEST)

An dieser Stelle könnte man sicher auch über Sinn und Unsinn der Kategorie:Hohes Gebäude (Dresden) diskutieren. --WikiAnika 00:23, 19. Okt. 2009 (CEST)

Gebäude kategorisieren (nach Baustil)

also die stil-kats halte ihc für sinnvoll, siehe Kategorie:Bauwerk der Neuen Sachlichkeit in Dresden (angelegt von jbergner gefüllt von mir ;-) )
die hohes-gebäude-kat halte ich für nicht sinnvoll --Z Thomas 08:34, 19. Okt. 2009 (CEST)
Kategorie:Reformstilbauwerk in Dresden, Kategorie:Ost-Postmoderne in Dresden und Kategorie:Internationaler Stil in Dresden MFG--Messina 10:34, 19. Okt. 2009 (CEST)
Der Begriff Ost-Postmoderne halte ich für Theoriefindung. --Paulae 10:41, 19. Okt. 2009 (CEST)
Kategorie:Ost-Postmoderne in Dresden machte sinn, wenn wir gleichzeitig auch in die Kategorie:West-Postmoderne in Dresden einsortieren könnten. *stirnrunzel* gibt jedoch nur Kategorie:Bauwerk der Postmoderne. -- Jbergner 10:46, 19. Okt. 2009 (CEST)
Es gibt tatsächlich die sozialistische Postmoderne. Aber selbst mit Blick auf die mögliche Einbindung in eine Kategorie:Bauwerk der Postmoderne halte ich diese Art der Kategorisierung als übertrieben. :::::::Zu Kategorie:Reformstilbauwerk in Dresden: gemeint ist sicher die Reformarchitektur (Beispiel: Festspielhaus Hellerau, aber auch der Jugendstil wird "Reformstil" genannt. Welche Bezeichnung zu bevorzugen ist, kann und mag ich aber nicht entscheiden. --WikiAnika 19:06, 19. Okt. 2009 (CEST)
Nachtrag: im Artikel Geschichte der Architektur wird der Reformstil als Strömung der Moderne klassifiziert --WikiAnika 19:25, 19. Okt. 2009 (CEST)
Haben wir schon Kategorie:Jugendstilbauwerk in Dresden o.ä.? Da werden doch sicherlich in der nächsten Zeit noch ein paar Bauwerke von Messina kommen und bis jetzt haben wir schon ungefähr 10. --Paulae 19:54, 19. Okt. 2009 (CEST)
seit August, zugeordnet sind 14 Gebäude. LG --WikiAnika 23:31, 19. Okt. 2009 (CEST)
Kopf → Tisch. Kein Wunder, dass der Link rot war. Ich war aber auch unsicher, weil (fast) die ganzen Gebäude auf der Nürnberger Straße dort noch nicht einsortiert sind. Aber das ist dann was für morgen. ;-) Gute Nacht, --Paulae 23:39, 19. Okt. 2009 (CEST)
Bei der Einordnung in Kategorien ist so einiges noch im Argen (bin grad bei Studentenwohnheimen und Clubs, die in die TUD einsortiert wurden...)--WikiAnika 20:13, 20. Okt. 2009 (CEST)

Nach dem Artikel Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik setzt die Moderne nach dem Zuckerbäckerstil/Sozialistischer Klassizismus erst wieder mit den 60er und 70er Jahren und der "Sozialistischen Stadt" ein da noch von "Nachkriegsmoderen" zu reden halte ich ein kleinwenig vermessen. Intuitiv habe ich diese Bauwerke bereits der Kategorie:Bauwerk der Sozialistischen Moderne in Dresden zugeordnet (nach Kategorie:Bauwerk der Sozialistischen Moderne in Thüringen). Hoffe das geht so in Ordnung. --WikiAnika 20:13, 20. Okt. 2009 (CEST)

Vorschlag

"Sozialistische Architektur", vgl. Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik

--WikiAnika 19:06, 19. Okt. 2009 (CEST)--WikiAnika 23:31, 19. Okt. 2009 (CEST)--WikiAnika 20:13, 20. Okt. 2009 (CEST)

Frage Hotel Bellevue (Dresden) als Gebäude der Sozialistischen Postmoderne einordnen?--WikiAnika 21:02, 20. Okt. 2009 (CEST)

Kategorie:Hohes Gebäude (Dresden)

Ich plädiere ganz entschieden für die Kat Kategorie:Flaches Gebäude (Dresden) und natürlich Kategorie:Mittelhohes Gebäude (Dresden). In dem Sinne könnte man auch noch eine Unterkat zum hohen Gebäude anlegen, z.B. Kategorie:Ganz hohes Gebäude (Dresden). Aber dann bitte schön mit Lineal nachmessen. ;-) --Paulae 09:07, 19. Okt. 2009 (CEST)
dürfen wir auch noch eine Kategorie:Mittelflaches Gebäude (Dresden) haben? wir sollten jedoch erst Triebtäter(2009) fragen, ob er uns das auch erlaubt. -- Jbergner 10:51, 19. Okt. 2009 (CEST)
Ich wäre der Vollständigkeit halber auch für die Untergliederung Kategorie:Großes Gebäude und Kategorie:Kleines Gebäude. --Paulae 10:54, 19. Okt. 2009 (CEST)

Vorschlag

Das Problem ist, dass es ja nicht nur diese Dresden-Kat gibt, sondern praktisch eine Oberkat Hohes Bauwerk und dann massig Unterkats. Natürlich ist es lächerlich die Kat zu hohen Gebäuden in Dresden z.B. mit der zu hohen Gebäuden in New York zu vergleichen, aber gerade da wird die Sinnlosigkeit der Kats erkennbar. Was in Dresden hoch ist (oder hier als hoch einsortiert wird) geht in NY vielleicht als Flachbau durch. Da hoch aber relativ und schwammig ist, sollte man zumindest eine Diskussion darüber anstrengen. --Paulae 19:58, 19. Okt. 2009 (CEST)
"Man"? Wer und Wo? Ich dachte das bereits hier mit meiner Anmerkung und dann dem Vorschlag getan zu haben.
Die Türme sind aber falsch eingeordnet s. Kategorie:Hohes Gebäude. Ich setze jetzt einfach meine Scheuklappen auf und betrachte "Hohe Gebäude" als eine Bauform, wie Turm, Einfamilienhaus, Reihenhaus, Ernhaus und Theater (Architektur) wobei letztere ja eigentlich auch die Art der Nutzung implizieren... --WikiAnika 22:48, 19. Okt. 2009 (CEST)
Nur hier kannst du keine Kat-Löschung so diskutieren, dass du danach ans Löschen gehen kannst. Das geht nur per LA und dann die ganze Tour. Mit Disk meinte ich Löschdiskussion, aber ich denke, die wird aufgrund all dessen, was dranhängt, für uns negativ verlaufen. Denn wenn die Dresden-Kat gelöscht wird, werden auch die anderen Hohe-Gebäude-Kats sinnlos. --Paulae 22:54, 19. Okt. 2009 (CEST)
Ich hab mir auch Kategorie:Hohes Gebäude (Leipzig), Kategorie:Hohes Gebäude (Bonn) und Kategorie:Hohes Gebäude (Wuppertal) angeschaut und mir dann gesagt: "ist eine Bauform, ist eine Bauform, eine Bauform, eine Bauform, Bauform,...". Nachdem die Türme raus sind funktioniert das auch halbwegs ;) LG --WikiAnika 00:13, 20. Okt. 2009 (CEST)

Die Kategorie:Architektur (DDR) ist sicher auch nicht für jedes Gebäude gedacht, das zwischen 1949 und 1990 erbaut wurde... Und was der Altmarkt da zu suchen hat, entgeht nun gänzlich meinem Verständnis! --WikiAnika 00:13, 20. Okt. 2009 (CEST)

"Stadtteil -katzen"

Hier hilft ein Blick über den Tellerrand. In der Kategorie:Räumliche Systematik sind die Unterkategorien „Stadt nach Bezirk“ und „Stadt nach Ortsteil“ zu finden. Auch bei Commons wird Dresden nach Stadtteilen kategorisiert. Warum also nicht auch bei den Dresdner WP-Artikeln? Allerdings stoßen wir hier wieder auf das altbekannte Problem, nämlich dass die Stadtteilgrenzen (Gemarkungen) nicht mit den Ortsamtsbereichsgrenzen übereinstimmen. Die Gemarkungen kommen also als Unterkategorien für die OA-Bereiche nicht in Frage. Ich sehe folgende drei Möglichkeiten:

  1. Gemarkungen und Ortsamtsbereiche kategorisieren. Die Gemarkungen dürften dann aber keine Unterkat. von Letzteren sein, sondern müssten direkt als Unterkat von „Dresden nach Stadtteil“ kommen.
  2. Nur eines von beiden kategorisieren, also entweder Gemarkungen oder Ortsamtsbereiche.
  3. Statistische Stadtteile und Ortsamtsbereiche kategorisieren. Erstere sind von Letzteren eine Untereinheit, können also problemlos dort kategorisiert werden.

Statistische Stadtteile und Gemarkungen nebeneinander zu kategorisieren, halte ich ebenfalls für möglich, aber fragwürdig. Zu viele Überschneidungen würden sich ergeben. --Y. Namoto 09:41, 19. Okt. 2009 (CEST)

das problem mit den stadtteilen/gemarkungen hab ihc auch gesehen und gehofft, dass unser grenzexperte ein paar gute vorschläge hat, ich würde aber nur eine kategorisierung bevorzugen (moralisch hätte cih in diesem zusammenhang, wenn es zu kleinen ungenauigkeiten kommt - zb. das watzke nach pieschen kategorisiert wird ;-) )--Z Thomas 14:24, 19. Okt. 2009 (CEST)
wenn ich das alles richtig verstehe, sind Ortsamtsbereichsgrenzen eine politische/verwaltungstechnische Einheit. Gemarkungen sind eher historisch gewachsen, daher würde ich mit ihnen eher die klassischen Stadtteile verbinden. Daher würde ich die Einordnung nach Gemarkung bevorzugen. Wenn ich etwas falsch verstanden habe > gern berichtigen. Meine Befürchtung ist nur, dass die Stadtteilkatzen dann verdammt überladen werden, wenn jedes denkmalgeschützte Häuschen dort eingeordnet wird. Oder sollen sie in einen Ast Kategorie:Gebäude nach Stadtteilen in Dresden eingeordnet werden? LG --WikiAnika 19:06, 19. Okt. 2009 (CEST)
@jbergner und paula: reicht euch mal zusammen und bitte etwas mehr ernsthaftigkeit!!! ;-) gruß --Z Thomas 14:24, 19. Okt. 2009 (CEST)
hallo Paulae, bist du bereit, dich auf anweisung von Z mit mir zusammenzureichen??? -- Jbergner 14:29, 19. Okt. 2009 (CEST)
Wenn wir unser Erspartes zusammengelegen, könnte es vielleicht mit dem Zusammenreichen klappen, wobei reich ja immer relativ ist. --Paulae 15:19, 19. Okt. 2009 (CEST)
das war keine anweisung sondern ein... äh... kollegialer hinweis. falls ihr ein darlehen braucht... --Z Thomas 16:31, 19. Okt. 2009 (CEST)
wieviel hast du denn für uns übrig? -- Jbergner 16:41, 19. Okt. 2009 (CEST)
14,27 euro (bargeld), ich benötige aber noch geld für den nächsten stammtisch ;-) --Z Thomas 16:45, 19. Okt. 2009 (CEST)
hoffentlich hat Paulae jetzt nicht das gefühl, du hättest nicht so viel für uns übrig. ich glaub', das reicht uns nicht. *grübl* -- Jbergner 17:09, 19. Okt. 2009 (CEST)
Ich hätte da noch zwei Hände im Angebot, die kann man sich nicht nur reichen sondern auch zusammen schütteln. --WikiAnika 19:06, 19. Okt. 2009 (CEST)

Danke, da wäre das ja geklärt. ;-) --Y. Namoto 11:40, 20. Okt. 2009 (CEST)

Gebäude kategorisieren (nach Nutzung)

Ich bin gerade dabei Studentenwohnheime und Studentenklubs aus der kat "Technische Hochschule Dresden" nach "Studentenwerk Dresden" zu verschieben.

Bietet sich sich analog zur Kat "Hochschulgebäude" auch eine Kat "Klinikgebäude" an, bzw. würde sich das lohnen? Einsortiert werden könnten auch Polikliniken bzw. Ärztehäuser. anzubieten hätte ich bisher Chirurgische Klinik (Dresden), Kinderklinik (Dresden), Liste der Krankenhäuser in Dresden. dann noch die Krebs-Kinder-Klinik (finde es leider nicht mehr). Meinungen? --WikiAnika 21:02, 20. Okt. 2009 (CEST) habs gefunden: Mildred-Scheel-Haus--WikiAnika 17:39, 30. Okt. 2009 (CET)

Cunnersdorf

Wenn von Cunnersdorf (Sächsische Schweiz) die Rede ist, welches Cunnersdorf ist da gemeint? Es geht um Johannes Beutner LG --WikiAnika 11:51, 26. Okt. 2009 (CET)

Die Angabe ist unpräzise. Laut Digitalem HOV gibt's drei Orte dieses Namens im ehem. Landkreis Sächsische Schweiz, die zudem alle im gleichnamigen Naturraum liegen. Zur Unterscheidung wurden sie mit den Zusätzen „bei Pirna“, „bei Hohnstein“ bzw. „bei Königstein“ bezeichnet. In diesem Fall geht's um Cunnersdorf bei Hohnstein. Denn nur dort gibt's besagte Bockmühle. --Y. Namoto 12:41, 26. Okt. 2009 (CET)
Ich danke dir! --WikiAnika 14:17, 26. Okt. 2009 (CET)
Und kurz vom Anfang zum Ende: Das Grab von Beutner befindet sich auf dem Loschwitzer Friedhof. --Paulae 13:13, 26. Okt. 2009 (CET)
Macht Sinn, da er auch in Loschwitz gestorben ist. Hast du denn das Bild vom Grab? --WikiAnika
Müsste ich zu Hause mal nachschauen. Wenn ja, kommt es in den Artikel zu Beutner (schreibt den überhaupt jemand?). --Paulae 14:19, 26. Okt. 2009 (CET)
Im BNR, aber da ich im wesentlichen nur auf die PND und den Artikel im Elbhandkurier zugreifen kann, bin ich mir seine Relevanz betreffend etwas unsicher. Muss mit das nochmal durch den Kopf gehen lassen. Mehr wie "Johannes Beutner (* 6. Mai 1890 in Cunnersdorf (Hohnstein); † 18. Juli 1960 in Loschwitz) war ein deutscher Maler und Grafiker." hab ich im Moment eh nicht. --WikiAnika 15:12, 26. Okt. 2009 (CET)
Ich weihe mal die Disk deiner Arbeitsseite ein. --Paulae 15:33, 26. Okt. 2009 (CET)

Alte Mensa Dresden vs. Rektoratsgebäude mit Mensa (Dresden)

Für mich klarer Fall von Wikipedia:Redundanz. Wobei der zweite Artikel den Gebäudekomplex aus Mensa und „Günther-Landgraf-Bau“ (Name des alten Rektoratsbaus seit 2008) beschreibt. Sollten m.E. unter Alte Mensa Dresden oder Alte Mensa (Dresden) zusammengeführt werden. -- burts 13:14, 30. Okt. 2009 (CET)

Könntest du das hier rausnehmen und auf die Disk von Benutzer:Kolossos/Messinas Welt kopieren. Dort werden diese Artikel derzeit abgearbeitet, zusammengeführt etc. Wäre gut, wenn das nicht so verteilt werden würde. Gruß, --Paulae 15:15, 30. Okt. 2009 (CET)

verschoben nach Benutzer Diskussion:Kolossos/Messinas Welt -- burts 13:24, 31. Okt. 2009 (CET)

Fotofrage

Weil hier auch ganz viele fleißige Fotografen unterwegs sind: Wenn ihr Straßen fotografiert, auf denen zu auch zwangsläufig KFZ und Menschleins verkehren, müssen Kennzeichen und gegebenenfalls auch Gesichter retuschiert werden? Bei Personen habe ich noch sowas im Hinterkopf, dass wenn sie nur "Beiwerk", also eher zufällig, im Bild sind, das Recht am eigenen Bild (oder so) nicht mehr greift. Das träfe dann ja auch bei Straßen zu. Gilt das Gleiche für KFZ-Kennzeichen? LG WikiAnika 17:34, 1. Nov. 2009 (CET)

Kennzeichen zu retouschieren geht schnell und kann man machen (ich habe es mal auf eine konkrete Bitte hin getan). Ich schau bei Fotos immer, dass möglichst wenige Leute drauf sind und retouschiere schon mal, wenn mir eine Person zu deutlich erkennbar ist. Aber nicht, wenn ich auf der Prager Straße ein Hochhaus fotografiere und unten geht jemand lang. Solange eine Person nicht Zentrum des Bildes oder zentraler Fokus ist, geht sie als Beiwerk durch. Bei konkreten Fragen kannst du auch gerne nochmal bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachhaken. --Paulae 21:44, 1. Nov. 2009 (CET)
Ja, wenn ich zum Beispiel zwei Bilder der selben Situation habe, wähle ich auch das mit weniger Personen aus oder das, wo grad niemand direkt in die Linse schaut. Irritiert hat mich dieses hier. Beim Bus ist das Kennzeichen zu erkennen, das des PKW wurde retuschiert. Nur mich stört da irgendwie der weiße Balken. Danke --WikiAnika 00:04, 2. Nov. 2009 (CET)
Es ist nicht notwendig, aber ich empfinde es als guten Stil, wenn man bei Fahrzeugen, die mehr als nur Deko sind, die Nummernschilder unleserlich macht. Mir persönlich gefallen weiße oder schwarze Balken nicht, auch verwischen oder nicht der Kennzeichenform angepasste Leerungen finde ich hässlich. Beim Fiat 900 hatte ich damals das Kennzeichen mit einem Grauton übermalt, bei Überführungskennzeichen oder Fahrzeugen der Stadt () mache ich sowas nicht. Im oben abgebildeten Foto hätte ich das PKW-Kennzeichen wohl nicht undeutlich gemacht. --32X 13:30, 2. Nov. 2009 (CET)

Kloster Nossen

Ist das Kloster Nossen das Kloster Altzella? (Zusammenhang: Kesselsdorfer Straße als (Teil-)Verbindungsstraße zwischen Kloster Nossen und dem Klosterhof in Leubnitz) --WikiAnika 11:51, 3. Nov. 2009 (CET)

Ja. --Kolossos 12:56, 3. Nov. 2009 (CET)
Danke. Manchmal isses dumm. Lieben Gruß --WikiAnika 13:11, 3. Nov. 2009 (CET)

Friedrich Bernhard Störzner

Hab mal wieder das Problem, dass ein Link wegen eckiger Klammern in der Adresse nicht funktioniert. Kann jemand helfen? --WikiAnika 11:18, 24. Nov. 2009 (CET)

Ja, Hilfe:Links#Links zu externen Webseiten (Weblinks). --X-Weinzar 11:24, 24. Nov. 2009 (CET)
Danke! Link berichtigt. --WikiAnika 19:49, 24. Nov. 2009 (CET)

1-Million

Hallo zusammen, falls jemand von euch daran interesse hat. viele grüße --Benutzer:Z thomas Thomas 16:30, 22. Nov. 2009 (CET)

Aaaaaaaaaaahhhhh, mach das mega-aufdringliche Z-Bild aus der Signatur weg ;-) --X-Weinzar 11:24, 24. Nov. 2009 (CET)
Die Elbwiesen (an DER Brücke) wurden dort bereits platziert. -- X-Weinzar 15:41, 6. Dez. 2009 (CET)

DVB verwenden Wikipedia-Fotos

Leute, wir sind berühmt: Die Dresdner Verkehrsbetriebe verwenden in ihren Flyern zu einzelnen Linien Fotos aus Wikipedia. Beispiele: Linie 90 (Stefan Kühn, WikiAnika, DynaMoToR), Linie 87 (Paulae, Kolossos), Linie 86 (Henry Mühlpfordt, Professor X, Norbert Kaiser). Habe nicht alle durchgeguckt, aber am häufigsten scheinen Inamoto, Paulae und Kolossos vertreten zu sein. Leider gibt es offenbar nur die Buspläne online (wohl wegen der Umstellung), aber mein Informant sagte mir, auch bei den Straßenbahnlinien würden unsere Fotos verwendet. -- X-Weinzar 15:41, 6. Dez. 2009 (CET)

Der Link/die Links funktioniert/en nicht. :-( Hätte es gerne gesehen. --Paulae 08:33, 9. Dez. 2009 (CET)
Also gestern haben sie funktioniert und ich habs eben auch noch einmal probiert: klappt. Ich schick dir ne mail. --WikiAnika 11:14, 9. Dez. 2009 (CET)
Ich hab mir ein paar dieser Heftchen in dieser Hilfskäseglocke am Albertplatz besorgt. Maximal drei verschiedene Fotos pro Nutzer sind darin enthalten, die sich jedoch x-mal in den Heften wiederholen können. Fotos von mir sind in fünf Busheftchen enthalten, doch auch bei den Straßenbahnen haben die das so gemacht. Bei manchen Bildern sind keine Quellen angegeben, wobei ich vermute, sie stammen ebenfalls von WP. Ist mal 'ne nette Sache. Danke für den Hinweis, X! --Y. Namoto 13:22, 9. Dez. 2009 (CET)
Ah jetzt! Bessere Technik, dann klappts auch mit dem pdf. Also von mir haben sie 4 Fotos genommen, davon 3 Kirchen. Leider nicht die Christophoruskirche in Wilschdorf. :-( Aber finde ich gut, genauso sollte Wiki funktionieren. --Paulae 18:08, 9. Dez. 2009 (CET)

Helmut Welz

Was für Dresden-Kenner und in-die-Regalkriecher. Er kam über eine Initiativgruppe des NKFD nach Dresden und war nach Kriegsende stellv. Bürgermeister. Bekanntes Buch: Die Stadt die sterben sollte. Bei den Lebensdaten fehlt einiges. Der Artikel wurde von einem Vertreter der Militärfraktion begonnen, ich denke aber, das vom hiesigen Portal vielleicht noch einiges beigesteuert werden könnte.-- scif 19:11, 7. Dez. 2009 (CET)

Das Buch steht bei mir im Schrank, nähere Infos über ihn liegen mir aber leider nicht vor. Wer kann helfen? --Y. Namoto 13:23, 9. Dez. 2009 (CET)

stadtteil-kats teil2

ich wußte nciht mehr, wie wir die sache entschieden hatte und da hat es mich gepackt. ich hab mal zwei stadtteilkategorien angelegt Kategorie:Blasewitz und Kategorie:Kaditz. ich find's gut! ;-) ich hab auch in den stadtteilen geborene personen reingepackt - bei den gestorbenen hab ich drauf geachtet, dass sie etwas länger in dem stadtteil gelebt haben.

falls ihr wollt, könnte ihr euch einen anderen stadtteil raussuchen. ich denke mal, dass nicht jeder geeignet ist aber striesen ist bestimmt ergiebig.

btw: ich hab mal Kaditz, Blasewitz, Trachau, Trachenberge überabeitet, falls mal jemand kontroll lesen möchte. viele grüße --Z thomas Thomas 20:07, 20. Dez. 2009 (CET)

ich hab mal mit dem kategorisieren von pieschen und striesen weitergemacht - bei den straßenkats wie Kategorie:Fetscherstraße bin ich noch unschlüssig. ich hab sie erstmal als unterkat von Kategorie:Striesen angelegt, halte das aber nicht für die optimale variante. besser ist's wohl, die einzelnen gebäude in der jeweiligen kat unter striesen zu kategorisieren und nur den eigentlichen straßenartikel zu kategorisieren, oder?
übrigens von der menge wäre es möglich die kategorie Kategorie:Bauwerk des Jugendstils in Striesen anzulegen ;-) --Z thomas Thomas 18:37, 21. Dez. 2009 (CET)
Kategorien sollten nur dann Unterkategorie einer Oberkategorie sein, wenn alle in ihr enthaltenen Artikel auch zur Oberkategorie passen. Das ist bei der Fetscherstraße nicht der Fall. Von Stadtteilkats hatte ich vorm Hintergrund des in Dresden herrschenden Stadtteildilemmas (statistische Stadtteile und Gemarkungen) bewusst die Finger gelassen, denn am Beispiel Fetscherstraße wird folgendes Problem ersichtlich: Natürlich könnte man sie auch als Straße im OA-Bereich Altstadt kategorisieren, da sie in mehreren Stadtteilen verläuft (Striesen und Johannstadt). Dummerweise bildet sie aber die Grenze zum OA-Bereich Blasewitz. Zudem sind Gemarkungen als Unterkatzen von OA-Bereichen völlig ungeeignet, da sie völlig andere Grenzverläufe haben. Wenn Du Vollständigkeit herstellen willst, hätte Dresden nach Stadtteil etwa 110 Unterkategorien. Weiß nicht, ob das übersichtlich ist. Eine mögliche Lösung wären zwei voneinander unabhängige Stränge: Einmal Dresden nach Ortsamtsbereich oder Ortschaft und einmal Dresden nach Gemarkung.--Y. Namoto 19:02, 21. Dez. 2009 (CET)
danke, also bei der fetscherstraße bin ich auch der meinung die kat wieder zu delemmaisieren - die straßenartikel kann man mehreren kats zuordnen.
ich würde die kategorisierung nicht konsequent auf jeden stadtteil anwenden, sondern wenn's möglich ist. ich hab auch die stadtteile gewählt, die allgemein bekannt sind und die jeder mag ;-) bei der von dir vorgeschlagenen trennung schlage ich die hände über'm kopf zusammen und sage um gottes willen - das geht nicht und ich kann's nicht. ggf könnten wir darüber noch mal beim stammtisch drüber reden. viele grüße --Z thomas Thomas 19:52, 21. Dez. 2009 (CET)

Portal-Unterseiten

Zwei, drei Jahre lang haben zwei Arbeitsseiten genügt. Doch nachdem im Verlauf des vergangenen halben Jahrs fünf neue Unterseiten wie Pilze aus dem Boden schossen, gibt es mittlerweile sage und schreibe sieben Unterseiten dieses Portals, die sich der Artikelarbeit widmen und die teilweise nur über Umwege und nicht direkt von der Portaloberfläche aus angesteuert werden können. Zudem werden schon jetzt manche von ihnen nur sporadisch gepflegt.

Zumindestens die Unterseite zu fehlenden Artikeln und die Arbeitsecke könnten miteinander vereinigt werden (Versionsgeschichte!). Und wieso es unbedingt eine eigene Unterseite nur für neue Artikel braucht (ist da nicht ein Redirect nach Portal:Dresden/Mitmachen#Neue Artikel ausreichend, wenn's schon unbedingt dieses Lemma sein muss?), weiß ich auch nicht. Hat doch bei Portal:Dresden/Mitmachen auch so funktioniert, zumal unnötigerweise die Versionsgeschichte der Neueinstellungen unterbrochen wurde. Die Löschkandidaten und die Qualitätssicherung sind als eigene Unterseiten sicher sinnvoll, aber ebenso wie die neuen Artikel und die fehlenden Artikel bei Portal:Dresden/Mitmachen besser einzubinden. Wie seht ihr das?

Ich würde die Unterseiten gern auf fünf reduzieren, um die Übersichtlichkeit zu wahren: Fehlende Artikel (bestehend aus Arbeitsecke und Fehlende Artikel), Bilderwünsche, Löschkandidaten, Mitmachen (bestehend aus Mitmachen und Neue Artikel) und Qualitätssicherung. --Y. Namoto 21:38, 25. Jan. 2010 (CET)

Wie sich herausgestellt hat, ist eine Wiedereinbindung von Portal:Dresden/Neue Artikel bei Portal:Dresden/Mitmachen aus technischen Gründen nicht möglich. Wäre Portal:Dresden/Neue Artikel nur als Weiterleitung erhalten, funktionieren damit diverse Tools wie Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten nicht mehr.
Unterdessen habe ich bei Portal:Dresden/Mitmachen noch ein paar Sachen eingebunden. Ich bitte um Berichterstattung zum Gesamtlayout des Portals. Möglicherweise hat die rechte Spalte jetzt bei manchen Nutzern Überlänge. Wenn sie sehr deutlich ausfällt, müssen wir uns was anderes überlegen.--Y. Namoto 15:02, 26. Jan. 2010 (CET)

Sieht gut aus. Die linke Spalte zieht es mir ein wenig auseinander (die weißen Felder werden einfach größer und daher ist ein Teil jeden Abschnittes ohne Inhalt. Ich frage mich warum Einrichtungen und Veranstaltungen nicht unter Kunst und Kultur zu finden sind, wie ja auch das Dixi-Land-Festival. Die BNR (auch ein Ausdruck kulturellen Lebens) und die Filmnächte gehören da sicher auch hin. Der Striezelmarkt ist sicher kein Hinderungsgrund und die Volksfeste - warum nicht? Wenn du weiter basteln möchtest: die drei Kats "Wirtschaft und Verkehr", "Bildung und Wissenschaft", "Sport" rechts raus und dafür die Biografien in die rechte Spalte, die sind dann ja grob nach den Bereichen der linken geordnet (also Politik, Kunst und Architektur, Wirtschaft, Wissenschaft, andere (Sport)) LG --WikiAnika 15:47, 26. Jan. 2010 (CET) P.S. es fehlt noch ein Link zu s:Dresden

Danke für die Hinweise. Schließt das bei Dir unten wirklich bündig ab? Die gelbe Spalte rechts müsste eigentlich etwas länger geworden sein. 32X hat übrigens Portal:Dresden/Fehlende Artikel und Portal:Dresden/Arbeitsecke vereinigt. --Y. Namoto 20:31, 26. Jan. 2010 (CET)
Es schließt unten wirklich ab. Das "Problem" besteht darin, dass die Felder der linken Spalte nicht gleich nach dem Inhalt des Feldes abschließen, sondern mit Leerzeilen aufgebläht werden. Komisch sieht das vor allem unterhalb der Landkreistabelle aus. Die wird mehr oder weniger durch das "bearbeiten" abgeschlossen, anschließend folgt aber eine Freifläche von etwa drei Zeilen ohne Inhalt. (Das bearbeiten steht kurz unterhalb des 1845 Elbehochwassers der rechten Spalte das zugehörige Feld schließt aber erst unterhalb der Montagsdemonstrationen ab. Wenn du mir ne mail schickst hab ich auch nen Screenshot für dich. --WikiAnika 22:03, 26. Jan. 2010 (CET)

Gut, Mail ist raus und den Link zu s:Dresden habe ich mittlerweile gesetzt. Für einen kompletten Portalumbau fehlen mir leider Zeit und technisches Verständnis. ;) Hast aber Recht, optimal ist das Ganze noch nicht. Und inhaltlich hat sich die letzten Jahre kaum was geändert. Allerdings ist, was die Inhalte der Unterseite Portal:Dresden/Mitmachen angeht, das Portal eines der bestgepflegten und meistaktualisierten, die's gibt. Wenn wir noch ein bisschen basteln, wäre mittelfristig sogar ein Informativstatus drin (2006 ist das ja leider schon mal gescheitert). Leute, die sich mit sowas auskennen, selbst informative Portale betreuen (Portal:Lausitz, Portal:Animation) und möglicherweise in der einen oder anderen Sache unterstützen könnten, laufen in Dresden ja genug rum. ;) Portal:Dresden/Mitmachen ist nun übrigens fertig umgebaut. Alle relevanten Unterseiten (Fehlende, Neue Artikel, QS, Löschkandidaten und Bilderwünsche) sind eingebunden, hinzugekommen ist noch ein Abschnitt „Sonstiges“. Die Arbeitsecke wurde praktisch aufgespaltet in die Liste mit den roten Links, die nun mitsamt Versionsgeschichte in Portal:Dresden/Fehlende Artikel weiterlebt, und die bislang an deren Ende platzierte Erledigt-Liste mit den blauen Links, die nun logischerweise bei Portal:Dresden/Neue Artikel zu finden ist. --Y. Namoto 08:36, 28. Jan. 2010 (CET)

Portal:Dresden/Orden

Zur Feier des Tages habe ich eine neue Unterseite angelegt und eine Portal-Auszeichnung gestiftet. Vorschläge bitte hier. --Y. Namoto 22:48, 26. Jan. 2010 (CET)

So, es darf dort abgestimmt werden. :) --Y. Namoto 22:24, 27. Jan. 2010 (CET)

Bilder-Frage in die Runde (Farbenfotographische Werkstätte A.P. Walther)

Hat jemand schon einmal Erfahrung gemacht bzw. Kenntnisse darüber, wie es mit den Urheberrechten von der Dresdner Farbenfotographische Werkstätte A.P. Walther steht? Der Herr Walther muß in den 30ern ja nicht mehr der Inhaber gewesen sein. Habe da einige Postkarten von vor '45 und bin da unsicher. Grüsse -- Lysippos 00:43, 3. Feb. 2010 (CET)
Eine Info gibts hier ([15] auf PDF-Seite 7), klärt aber die Sache auch nicht eindeutig.-- Lysippos 00:58, 3. Feb. 2010 (CET)

Aus meiner Sicht ist Urheberrecht immer eine Frage des Urhebers und nicht irgendeiner Firma, also stellt sich die Fragen, wann der Fotograf gestorben ist (70 Jahre pma). Leider ist leider nur schwer rauszubekommen, siehe Wikipedia:Bildrechte#Bilder,_deren_Urheber_nicht_bekannt_ist, demnach ist nur erlaubt, was vor 1923 entstanden ist. WP:UF ist vielleicht der bessere Platz für deine Frage. --Kolossos 08:48, 3. Feb. 2010 (CET)
Sagen wir es so: Wenn kein Fotograf bekannt ist, sollte das Foto nachweisbar am besten 100 Jahre alt sein. Selbst da besteht noch die Möglichkeit, dass der Fotograf noch nicht 70 Jahre verstorben ist, aber man hat immerhin ein Zeitfenster von wenigstens 30 Jahren. Wenn man nachweisen kann, dass die Postkarte vor 1923 erschienen ist und das Risiko auf sich nehmen will, dass der Fotograf mglw. innerhalb von 16 Jahren (beim Datum 1923) verstorben ist, kann man die Bilder auch hier lokal hochladen. Nachweis für eine VÖ vor 1923 muss allerdings erbracht werden. Und da die Werkstätte ja erst 1913 ins Leben gerufen wurde, ist das schon mehr als heikel. Kurz: Ich würde es eher nicht wagen. Gruß, --Paulae 15:55, 3. Feb. 2010 (CET)
Auf den Commons gibt es noch die Lizenz PD-EU-no author disclosure: The copyright of this image has expired in the European Union because it was published more than 70 years ago without a public claim of authorship (anonymous or pseudonymous), and no subsequent claim of authorship was made in the 70 years following its first publication.
Die Lizenz kann bei Veröffentlichungen zwischen 1923 und 1940 bei unbekannten Urhebern verwendet werden, aber eben mit dem Risiko, dass die Urheberschaft irgendwann bekannt gemacht wurde, dies jedoch dem Hochlader unbekannt ist. Grüße, --KilianPaulUlrich 16:19, 3. Feb. 2010 (CET)
Vielen Dank für Eure Antworten. Im stillen hatte ich gehofft, dass jemand die Lebensdaten von A.P. Walther kennen würde. Es ist immer seine Firma angegeben. Sie dürfte nicht groß gewesen sein, da es sich wohl um reine Fotografie handelt (Druck wahrscheinlich zunächst nicht). Vermutlich war er aus diesem Grund selbst der Fotograf. Hm, schwierige Lage für dessen Bilder aus den 1920ern und 1930ern. Da kann man erst einmal nichts machen.--Lysippos 21:48, 4. Feb. 2010 (CET)

DVB Fototermine

Die DVB hat die Fototermine für dieses Jahr veröffentlicht: Aktuelle Fototermine für ÖPNV-Fans --WikiAnika 23:30, 4. Feb. 2010 (CET)

FK

Herzliche Gratulation des gesamten Portals Memmingen zum heutigen Hauptseitenartikel mit der Frauenkirche! Bis bald und -- Grüße aus Memmingen 19:44, 14. Feb. 2010 (CET)

Neue Artikel

Nach welchem Kriterium und Verfahren werden hier "neue Artikel" eingestellt? Scheint mir eher etwas zufällig zu sein, oder täuscht mich das. - SDB 10:32, 16. Feb. 2010 (CET)

Händisch, ich denke eher zufällig, wenn einer vom Portal einen geschrieben hat bzw. jemand die letzten Neuanlagen durchforstet hat. Ich weiß allerdings nicht, ob bisher jemand den jetzt eingefügten Catscan genutzt hat. --Paulae 10:52, 16. Feb. 2010 (CET)
Nachtrag: Wir scheinen das hier trotzdem zu 100% abzudecken, dem Scan nach. Da aber auch Artikel zum Dresdner Umland mit in die Neuen einfließen, ist der Scan zum Stichwort Dresden nur halboptimal. --Paulae 10:56, 16. Feb. 2010 (CET)
Ich nutze Catscan zur Aktualisierung der neuen Artikel seit Jahren. Trotzdem wird damit nicht alles erfasst: Einerseits unkategorisierte Artikel, andererseits Artikel, die aus Weiterleitungen entstanden sind. Ich gehe trotzdem jede Wette ein, dass diese Neue-Artikel-Seite eine der bestgepflegten der WP ist. :) --Y. Namoto 11:08, 16. Feb. 2010 (CET)

Lücke im HOV

Wenn man sich das mit 233 Titeln doch recht opulente Quellenverzeichnis (hov.isgv.de/quellen_und_literatur/) des Digitalen Historischen Ortsverzeichnisses von Sachsen näher ansieht, vermisst man darin folgendes Buch:

Und auch in der Wikipedia scheint es ziemlich unbekannt zu sein, wurde es doch bislang nur ganze zweimal in den zusammenhängenden Artikeln Zatzschke und Zaschka (Familienname)) zitiert. Dass das Werk bislang der Vergessenheit anheim gefallen war, ist kaum nachzuvollziehen, besitzt es doch wegen der über die Einwohnerzahlen hinausgehenden Informationen über die Anzahl der Gebäude und Haushalte einen besonderen Quellenwert.

Damit dieser künftig reichlich in die Wikipedia einfließt, habe ich auf die Schnelle die Vorlage OV 1855 programmiert. Die Verwendung ist denkbar einfach: {{OV 1855|Seite}}. Als Parameter wird lediglich die zu verlinkende Seite verlangt. Die wegen unnummerierter Zwischenblätter nicht mit der Seitenzählung übereinstimmende Blattzählung des Digitalisats wird von der Vorlage intern berücksichtigt. Nun auf an die Arbeit! Ich habe bei Schweinsdorf mal angefangen. -- Iccander 22:20, 23. Feb. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis. Ist eine interessante „Entdeckung“. --Y. Namoto 08:31, 24. Feb. 2010 (CET)

Café Donnersberg

Bin zufällig auf das Café Donnersberg gestoßen und habe zu den ganzen Architekturdetails die Namensgebung des Cafés ergänzt. Muss nun aber feststellen, dass es inzwischen ganz anders heißt: www.sz-online.de/Nachrichten/fotos.asp?artikel=2310758. Unabhängig von diesem traurigen Umstand: Was wird nun mit dem Lemma? -- Iccander 23:50, 23. Feb. 2010 (CET)

Dieser Artikel wurde von Messina aus einem Architekturführer quasi abgeschrieben, ohne andere Quellen heranzuziehen. Zur Abarbeitung dieser Problemfälle ist er deshalb in der Arbeitsseite Messinas Welt aufgeführt. Aber besten Dank für Deine Ergänzungen. Am Lemma würde ich nichts ändern, da der Name des alten Cafés offenbar auf das Gebäude übergegangen ist. Viele Grüße! --Y. Namoto 08:31, 24. Feb. 2010 (CET)
Die Seite gilt der Pflege von Dresdenartikeln im Rahmen der Aktion Herbstmeister. Aber die Paulae hat doch gesagt, dass die Aktion Herbstmeister nun vorbei ist!!!! Ja was denn nun, fragt sich ein verwirrter 32X 17:22, 24. Feb. 2010 (CET)
Ja, der Header muss erneuert weil allgemeiner gehalten werden. Deswegen macht da auch keiner mehr mit … und ich wunder mich. ;-) --Paulae 17:25, 24. Feb. 2010 (CET)
Klarer Fall, da kommt jetzt eben die Aktion Frühjahrsputz 2010. Passt doch zu dem Tauwetter... --Y. Namoto 17:35, 24. Feb. 2010 (CET)

20 Jahre Freistaat Sachsen

Hi, schafft evtl. jemand aus dem Dresdner Bereich gerade unter dem Aspekt Fotos eine Teilnahme an der Veranstaltung? Wäre echt großes Kino! -- Miebner 22:22, 1. Mär. 2010 (CET)

Die Idee ist gut, zeitmäßig sieht's bei mir leider schlecht aus. Wer hat Zeit? --Y. Namoto 09:43, 3. Mär. 2010 (CET)

Terminanmerkung :-)

Da ja hier das Terminsammelbecken ist, sei an dieser Stelle auf dieses sensationelle Jubiläum verwiesen: Die Kläranlage Kaditz (jawohl, noch ohne Artikel!) feiert in diesem Jahr ihr 100. Jubiläum. Am 4. und 5. Juni 2010 wird es dazu die Aktionstage auf der Prager Straße geben (ich weiß nicht genau, wie das aussehen wird) und für die resistenten Nasen unter uns am 13. Juni den Tag der offenen Tür in der Kläranlage. Eine saubere Sache und für Fotos vielleicht eine gute Gelegenheit. Bisher haben wir nur ein Luftbild. ;-) Um den Artikel würde ich mich bis dahin zu kümmern versuchen. Gruß, --Paulae 11:04, 23. Mär. 2010 (CET)

Als Kaditzer steht das auch bei mir ganz oben auf der Liste (hab sogar schon damit angefangen), nachdem ich jüngst schon eine Liste der Straßen und Plätze in Kaditz angelegt habe. Übrigens: Geruchsmäßig so schlimm ist die direkte Kläranlage nicht – eher schon die benachbarte Deponie, die bei günstigem Wind ganz Kaditz und Trachau „in Atem hält“.--Y. Namoto 12:22, 23. Mär. 2010 (CET)
Hm, also schreibst du den Artikel? Dann fange ich nämlich nicht damit an. Hast du das Buch Zur Geschichte der Stadtentwässerung Dresdens schon da bzw. planst du es beim Artikelschreiben mit ein? Hast du die SZ-Artikel da (die haben nämlich gerade eine Reihe zur Kläranlage Stadtentwässerung laufen, daher kam ich überhaupt drauf)? Die könnte ich dir morgen mitbringen, falls gewünscht. --Paulae 12:41, 23. Mär. 2010 (CET)
Ja, hab diverse Literatur darüber, aber klar, bring mit. Ich erinnere Dich dafür auch noch mal an den Grund dafür, dass ich keine SZ hab. ;-) Viele Grüße! --Y. Namoto 08:02, 24. Mär. 2010 (CET)
Liegt’s an der schlechten Qualität der Regionalausgabe? Oder an den schlechten Meinungsartikeln? Btw, bekommt ihr die freitagSZ noch, oder haben sie die eingestellt? --32X 09:34, 24. Mär. 2010 (CET)

Öffentlicher Arbeitsnachweis (Dresden)

Ich finde das Lemma Öffentlicher Arbeitsnachweis (Dresden) für die Gebäudebeschreibung des ehemaligen Dresdner Arbeitsamts ziemlich unglücklich. Sollte man das nicht in Arbeitsnachweis-Gebäude umbenennen? -- Iccander 11:24, 31. Mär. 2010 (CEST)

Siehe Benutzer:Kolossos/Messinas Welt. Dort sind einige Sachen „unglücklich“, also nur zu. :) Sind über jede Hilfe dankbar. --Y. Namoto 11:39, 31. Mär. 2010 (CEST)

Portal:Dresden/Mitarbeiter

Dies ist die Mitarbeiterliste des Portals. Bitte tragt euch mal ein. --Y. Namoto 14:48, 22. Apr. 2010 (CEST)

P:DD/Mitmachen

Arbeitsmaterial

Da jetzt hier ein Unterpunkt zu Werte deutscher Heimat existiert, sollte man sich überlegen, wie man Bücher, die z.B. wegen ihres Alters gemeinfrei und online einsehbar sind und die für Artikelarbeit nützlich sein können, zentral sammelt. Werte deutscher Heimat ist zwar nicht online einsehbar, aber am Ende könnte man hier auch sammeln, welcher Benutzer z.B. zentrale Werke zu Dresden in seinem eigenen Regal stehen hat und ggf. bei speziellen Fragen einen schnellen Blick reinwerfen könnte. Es wäre eben die Frage, ob man sowas gesamt in die Mitmachen-Seite integriert, oder eine weitere Unterseite anlegt. Ich wäre für Ersteres. Gruß, --Paulae 09:29, 4. Jun. 2010 (CEST)

Gute Idee. Ich habe mal bei Band 27 den Besitzer eingetragen. -- Lindi (Sag's mir persönlich) 09:45, 4. Jun. 2010 (CEST)
Die Ess Ell U Beh hat sie alle, dort reinzuschauen geht manchmal schneller als bei Promotionsstudenten nachzufragen. --32X 16:31, 10. Jun. 2010 (CEST)
Und wenn dann jemand aus Meißen mal schnell nachschauen will, fährt er nach Dresden? Oder bietet die SLUB die Werke online an? --Paulae 10:24, 11. Jun. 2010 (CEST)
Na, mit "schnell nachschauen" wird es wohl nix werden. Aber Fernleihe (mit Anmeldehürde verbunden) wäre eine Möglichkeit.[16]. Google liefert aber auch andere Möglichkeiten. -- Lindi (Sag's mir persönlich) 11:23, 11. Jun. 2010 (CEST)
Mir geht es darum, wer mit einem Blick in sein Bücherregal eine Info in zehn Minuten liefern könnte. Klar ist Fernleihe möglich, mit subito geht es sogar noch schneller, aber beides dauert mehrere Tage, kostet Geld und ist mit Aufwand verbunden, der in Einzelfällen für einen kleinen Artikel mglw. nicht sinnvoll ist. --Paulae 12:08, 11. Jun. 2010 (CEST)
Entschuldige bitte, dass ich im Portal Dresden darauf hingewiesen habe, dass eine große Dresdner Bibliothek über alle Bände verfügt. (Die meisten, wenn nicht gar alle Bände sind mehrfach vorhanden.) Es ist natürlich wesentlich bequemer, wenn man einen Wikipedianer anspricht und innerhalb von 10 Minuten eine Antwort erhält, als sich auf den Weg in den Wissenstempel zu begeben und selbst nachzulesen. --32X 16:43, 12. Jun. 2010 (CEST)
Ich vergaß, es sind ja nur Dresdner aus der Südvorstadt hier aktiv … --Paulae 17:01, 12. Jun. 2010 (CEST)

Quellen

Vorschlag zur Einbindung als Unterpunkt zur MA: (ausbaufähig) --WikiAnika 13:03, 8. Jun. 2010 (CEST)

In Vorbereitung der Einbindung nach Portal:Dresden/Mitmachen/Quellen samt Versionsgeschichte ausgelagert. -- Lindi (Sag's mir persönlich) 00:43, 9. Jun. 2010 (CEST)

Layout umgebaut

Hallo allerseits, habe mal etwas aufgeräumt und das Layout umgebaut. Da ist noch Feinschliff nötig. Wenn's nicht gefällt -> Revertieren. -- Lindi (Sag's mir persönlich) 10:49, 9. Jun. 2010 (CEST)

Sieht viel besser aus als vorher! Mir gefällts. Danke sagt --Paulae 11:41, 9. Jun. 2010 (CEST) Nachtrag: Der Abschnitt Betreuer ist derzeit überflüssig, da die Infos alle in Portal-Info eins drüber zu finden sind.
Ich habe den Abschnitt Betreuer nur reingenommen, weil mir die leere Ecke rechts unten nicht gefiel. Vielleicht hat ja jemand noch eine bessere Idee. Feinschliff eben. ;-) -- Lindi (Sag's mir persönlich) 12:00, 9. Jun. 2010 (CEST)

Es gibt die Seite Portal:Dresden/Mitarbeiter. Die habe ich dort mal reingesetzt. Dass Du, Lindi44, Dich dieser Sache angenommen hast, finde ich super! Allerdings gefällt mir die Anordnung der Kästen noch nicht. Ich finde, unter die neuen (wieso ist die Überschrift "neue Artikel" eigentlich zweimal zu lesen?) und fehlenden Artikel sollten die Wartungsfälle kommen. Den entsprechenden Abschnitt werde ich noch ein wenig ausbauen. Bleibt in der rechten Spalte noch "Sonstiges", die Zeichenlegende und die für meinen Geschmack noch etwas dürftige Mitarbeiterliste. Man müsste ferner überlegen, inwieweit man z. B. die Dresdner Wikipedianertreffen, die Ordensträger oder auch die Galerie der Besten dort größer mit einbindet.--Y. Namoto 12:45, 9. Jun. 2010 (CEST)
Hab jetzt mal testweise ein paar mehr bebausteinte Artikel von der QS-Seite mit eingebunden (je drei pro Baustein). Wenn Lindi die Wartung nach links in die breite Spalte rückt, könnte man diese je drei Artikel in einer Zeile auftauchen lassen und würde sich dadurch zwei Bapperl sparen. Deshalb hab ich jetzt erstmal damit aufgehört. Soll ja auch nicht zu bunt aussehen. --Y. Namoto 13:43, 9. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Y. Namoto, eigentlich hättest Du es selbst merken müssen, daß es so nicht geht. Jetzt haben wir ein Mißverhältnis zwischen linker und rechter Spalte. Die Mitarbeiterliste gehört IMHO nicht hier hinein. Wer sich für die Mitarbeiter interessiert, wird sich Versionen/Autoren ansehen. Betreuer ist schon sinnvoller, weil man sie anderenfalls erst durch Zufall findet. Ich hätte sie nicht bei Portalinfo gesucht. Was die Wartungsliste anbelangt, so ist sie rechts besser aufgehoben, weil es immer nur kurze Einträge in jeder Zeile sind. Bringst Du die Liste nach links, dann sieht der Kasten linkslastig aus wie in [17]. Das aber war gerade der Grund für mich, am Layout der Seite herumzubasteln. Die doppelte Überschrift "Neue Artikel" war übrigens eine Altlast und ist nicht von mir verbrochen worden (inzwischen aber behoben). Am Inhalt hatte ich zunächst nichts geändert bis auf das Hinzufügen von "Quellen", das dankenswerterweise von WikiAnika eingebracht wurde. Die linke Spalte eignet sich nur für Abschnitte, die längere Zeilen oder Fließtext enthalten. Man muß sich auch erst mal über den Inhalt klar werden, bevor man am Layout schraubt. Und man muß natürlich auch vorher die möglichen Konsequenzen bedenken. Vielleicht wäre es besser, den Zustand vor Deinen Änderungen wiederherzustellen, bis die inhaltlichen Fragen geklärt sind. -- Lindi (Sag's mir persönlich) 09:23, 10. Jun. 2010 (CEST)
Auf der Höhe von Bilderwünsche eintragen hört bei mir der linke Teil auf und die rechte Spalte steht dann unten allein da. Sieht am Laptop nicht schön aus. An einen breiteren Bildschirm komme ich gerade nicht, da dürfte es nicht ganz so krass sein. Kann man da nicht irgendwie mit nichtstarren Parametern arbeiten, sodass die Aufteilung unabhängig vom Bildschirm gut aussieht? --Paulae 15:56, 9. Jun. 2010 (CEST)
Habe einen breiten Bildschirm. Dort hört es bei den Löschkandidaten auf, die rechte Spalte ist also gefühlt doppelt so lang, wie die linke. und: über Mitarbeiter > bearbeiten, bearbeitet man die Betreuer-Liste mecker, mecker, mecker - aber alles im Dienste der Sache --WikiAnika 16:33, 9. Jun. 2010 (CEST)
Es liegt nur an zwei Dingen, die die rechte Spalte unnötig aufblasen: Die roten Wartungsartikel und die Portalmitarbeiter. Beides halte ich in der Übersicht für verzichtbar. Die roten sind im Gegensatz zur QS und zu KALP- und LA-Kandidaten eher ruhende Fälle. Da ist nix akut, aber eine Überarbeitung ist wünschenswert. Es reicht daher imho vollkomnnen, wenn die über einen Link erreichbar sind. Die Portalmitarbeiter sollten wenn dann ohne die Erklärung und ohne die einzelnen Artikel erscheinen. Ihr Sinn wäre auf der Übersicht nur, dass sich ein Ansprechpartner für Dresden-Artikel findet. Da wiederum wären wohl eher die beiden Namen unter Portal-Info angebracht. Vielleicht kann man die Mitarbeiter auch auf die Portal-Info-Seite überführen? Ich weiß nicht, was die Portal-Info-Seite genau bewirkt bzw. wo sie evtl. noch so eingebunden ist. --Paulae 16:43, 9. Jun. 2010 (CEST)
Dann hätten wir es alles so lassen können, wie es war. Eine Extra-Portalseite zur Mitarbeit ist nur sinnvoll, wenn darauf alle möglichen Formen von zu behebenden Mängeln zumindest auszugsweise vorgestellt werden. Wie ich weiter oben schon schrieb, ist der Wartungskasten nicht zu lang, sondern als elementarer Bereich der Mitarbeitsseite in dem kleinen rechten Kasten völlig falsch platziert. Er sollte in die Mitte, wie auch WikiAnika weiter unten schreibt. Ich finde ihn derzeit angesichts der Menge von bebausteinten Artikeln tendenziell eher zu kurz! Wenn der Kasten nach links rückt, wird die rechte Spalte kürzer. Manchmal denk ich, ihr habt mich auf irgendeiner Igno-Liste, so dass ihr meine Beiträge nicht lest. ;)
Alle Portalmitarbeiter bei der Portalinfo einzubauen, ist nicht Sinn der Sache. Ein guter Vorschlag ist hingegen, nur die Benutzernamen auf der Mitmachen-Seite einzubinden und deren Arbeitsbereiche und Artikel nur auf der entsprechenden Unterseite zu nennen.--Y. Namoto 17:20, 9. Jun. 2010 (CEST)

Nur zur Info: An meinem breiteren Bildschirm ist es tatsächlich noch schlimmer als auf dem schmalen. Insofern würde in Lindi44s Vorschlag weiter oben begrüßen: Back to the beginning. --Paulae 10:26, 10. Jun. 2010 (CEST)

Entweder, wir reden aneinander vorbei, oder ihr plant eine Verschwörung gegen mich. ;) Meiner Meinung nach gehört eine Mitarbeiterliste definitiv auf die Mitarbeitsseite (das sagt eigentlich schon die Bezeichnung Mitarbeiter...). Man kann nicht von allen Portalbesuchern erwarten (schon gar nicht von Neuwikipedianern), dass sie sich bei Versionen/Autoren über die Portalmitarbeiter informieren und aus den dort gelisteten Bearbeitungen womöglich gar noch Rückschlüsse auf deren Spezialgebiete ziehen.
Wartungsfälle und Zeichenlegende gehören auch auf die Mitarbeitsseite. Wenn die Wartungsfälle in der linken Spalte zu linkslastig aussehen, muss man pro Baustein eben so viele auf eine Zeile bringen, dass es ausgeglichen aussieht. Mangeln tut es an Wartungsfällen jedenfalls nicht. Hier habe ich am 22. April 2010 aufgeführt, was auf die Mitmachenseite gehören würde. Dass nach sieben Wochen eine Reaktion kommt, freut mich. Besser spät als nie. ;) -- Y. Namoto 13:05, 10. Jun. 2010 (CEST)

Idee gesucht

Unter Was ist zu tun? heißt es Obwohl schon einige Artikel weit ausgebaut wurden, fehlen immer noch viele Artikel oder sind sehr kurz. Vielleicht kannst du ja einen Artikel beginnen oder erweitern Neue Artikel sind hier an dieser Stelle nicht wirklich unpassend, aber doch überflüssig, da sie bereits auf der Hauptseite aufgeführt werden und dort prominent verlinkt werden. Lieber sähe ich dort die Überarbeiten / Ausformulieren / Neutralisieren Artikel, an denen wirklich etwas zu tun ist. Parallel dazu die Löschkandidaten, die "gelben Artikel" und die Bilderwünsche.

Darunter die "Hilfen" (Quellen links (WP extern) und in der rechten Spalte "artverwandte Spazialportale" und MA (WP interne Helfer)). --WikiAnika 16:33, 9. Jun. 2010 (CEST)

Was ist zu tun? (Wartung)
kurzes Blabla
Fehlende Artikel
Artikel mit Widersprüchen Löschkandidaten
Auszuformulierende listenhafte Artikel "gelbe Artikel"
POV-Artikel, die zu neutralisieren sind Bilderwünsche
Quellen/ Literatur MA, Portale

oder

Was ist zu tun? (Wartung)
kurzes Blabla Löschkandidaten
Fehlende Artikel "gelbe Artikel"
Überarbeiten Ausformulieren Neutralisieren Bilderwünsche
Quellen/ Literatur MA, Portale

Vorschlag für den Abschnitt "MA, Portale" (eine Art "Erste Hilfe"): Hilfe zur Erstellung und Überarbeitung deiner ersten Artikel bietet dir auch die Seite Wikipedia:Dein erster Artikel. Für deine ersten Schritte in der Wikipedia findest du immer einen persönlichen Ansprechpartner im Wikipedia:Mentorenprogramm.
Auch die Mitarbeiter des Portals:Dresden stehen dir gern mit Rat und Tat zur Seite. Melde dich auf der Diskussionsseite des Portals oder dem Mitarbeiter deines Vertrauens. bei genügend Spielraum hier die Liste direkt einbinden
Bei spezielleren Fragen können neben anderen auch folgende Projekte und Portale hilfreich sein:

Ich will auch noch mal meinen Vorschlag deutlich machen. Hauptgrund: Keine Vermischung von zu bearbeitenden Artikeln und anderen Dingen.
Linke Spalte von oben nach unten:
  1. Fehlende Artikel
  2. Neue Artikel (auch dort gibt es häufig kleinere Wikifizierungs-/Kategorisierungsarbeiten! Kann also auch unter "Was gibt's zu tun?" laufen.)
  3. Löschkandidaten
  4. QS-Fälle
  5. Reviews
  6. Auszeichnungskandidaturen
  7. Überarbeiten
  8. Ausformulieren (Listenhaft)
  9. Neutralisieren Es gibt übrigens noch mehr Bausteine als nur diese drei, die ich heute probeweise mal eingebunden habe. Schon mal auf die QS-Seite geguckt? ;-) Jedenfalls zähl ich die restlichen auch auf.
  10. Ergänzen (Lückenhaft)
  11. Belegen (Quellen)
  12. Abgrenzen (Redundanz)
  13. Ausbauen (Stubs)
  14. Aktualisieren (Meyers Konv.-Lexikon)
  15. Bilderwünsche Jetzt erst kommt der letzte Teil, die Quellen.
  16. Quellen
Rechte Seite von oben nach unten:
  1. Galerie der Besten (Artikelliste); Überschrift: "Das haben wir schon erreicht"
  2. Mitarbeiterliste
  3. Portalinfo
  4. Portalorden
  5. Dresdner Wikipedianertreffen
  6. Zeichenlegende --Y. Namoto 17:47, 9. Jun. 2010 (CEST)
Ich hab's erstmal grob eingebunden und aus der Seitenleiste raus genommen, dann hat die auch nicht mehr so eine Überlänge. — inkowik (Disk//Bew) 16:37, 10. Jun. 2010 (CEST)
Jetzt ist die linke Spalte zu lang und die rechte wird sogar noch kürzer, da die ganzen Zusatzinfos zu den Portalbenutzern noch raus sollen. Können wir uns mglw. erst auf eine Linie einigen und dann durchprobieren? --Paulae 12:10, 11. Jun. 2010 (CEST)

Zeichenlegende

In der Zeichenlegende der Seite sollte nur das erklärt werden, was auch wirklich verwendet wird. Heißt konkret: ausgezeichnete Artikel und Listen finden sich ausschließlich in der (verlinkten) Galerie der Besten. Daher sollten diese Zeichen auch nur dort erklärt werden.
Andererseits sind auch alle Zeichen mit Ausnahme der Zeichen für Wartungsartikel durch ihre Überschrift erklärt. Daher ist abzuwägen inwieweit die Zeichenlegende so notwendig ist. --WikiAnika 16:33, 9. Jun. 2010 (CEST)

Ich finde sie notwendig. Die Icons für die ausgezeichneten Artikel können dort aber aus den von Dir genannten, nachvollziehbaren Gründen ruhig raus. --Y. Namoto 17:23, 9. Jun. 2010 (CEST)
Mittlerweile ist sie tatsächlich nicht mehr notwendig, da alle Zeichen schon anderswo erklärt werden. Hab sie deshalb rausgenommen. Sie müsste aber evtl. in abgespeckter Form auf der Dresden- und der Regionseite eingebaut werden. --Y. Namoto 09:29, 13. Jun. 2010 (CEST)
 Ok, habe die Legende auf der Dresden- und der Regionseite eingebaut. Dort wird sie wirklich benötigt. --Y. Namoto 18:08, 14. Jun. 2010 (CEST)

Wikipedia:Dresden

In der rechten Spalte würde ich gern noch WP:DD sinnvoll einbinden. Platz wäre vorhanden. Ich fänd es gut, wenn dort jeweils das nächste Treffen angekündigt würde und ein paar Infos zum vergangenen Treffen zu finden sind. Wie findet ihr das? Heute Mittag bin ich übrigens in der Kläranlage Kaditz anzutreffen. Dort mach ich ein paar Fotos für ein im Entstehen begriffenes Artikelchen anlässlich des 100-Jahre-Jubiläums. --Y. Namoto 09:29, 13. Jun. 2010 (CEST)

=== Stammtisch ===

Im monatlichen Abstand findet ein Treffen der Wikipedianer aus Dresden und Umgebung statt.

Nächstes Treffen

Über Datum und Ort des Dresdner Juni-Stammtisches wird noch abgestimmt. Vorschläge abgeben

Vorherige Treffen
Wäre jetzt mein Vorschlag. — inkowik (Disk//Bew) 15:40, 13. Jun. 2010 (CEST)
Hab das erst mal eingebaut. Wer eine bessere Idee hat, kann die hier gern postulieren. :) --Y. Namoto 09:12, 14. Jun. 2010 (CEST)

Kategorienbaum

Auf der Mitarbeitsseite ist auch hilfreich, mittels eines Kategorienbaums eine Orientierung im Artikelgeflecht zu geben und damit gleichzeitig die Größe des „Portal-Verantwortungsbereichs“ aufzuzeigen. Hierfür gibt es jetzt den „Category Tree“ ganz rechts unten. Außerdem gibt es aber diesen Baum, der in den Kategorien selbst zu finden ist. Sinnvoll wäre sicher, beide zu vereinheitlichen. Wie seht ihr das? --Y. Namoto 09:12, 14. Jun. 2010 (CEST)

Wie Du oben schon selbst bemerkt hast, ist es eher ein Kategorienbaum. ;-) Ich habe das mal schnell geändert. Ansonsten OK. Macht das Portal übersichtlicher und erleichtert das Zuordnen neuer Artikel. -- Lindi (Sag's mir persönlich) 10:43, 14. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe von der deutschen Sprache leider keine Ahnung. Hab mich wahrscheinlich zu sehr von dem Äpfelbaum vor meinem Fenster beeindrucken lassen. --Y. Namoto 10:48, 14. Jun. 2010 (CEST)

Portal-Umgestaltung

Siehe Portal Diskussion:Dresden/Mitmachen.--Y. Namoto 12:07, 14. Jun. 2010 (CEST)

Wikimania in Danzig

Wie schon in Wikipedia Diskussion:Dresden geschrieben: Ich schlage vor, dass jeder Wikimania-Interessierte mit eher kleiner Geldbörse die heute auslaufende Möglichkeit der Bewerbung um ein Stipendium wahrnimmt. Bei Bewilligung ist man bei den Planungen freier und kann auf Zweitageszugreisen verzichten.

Ich persönlich würde gern einen Kleinbus mieten und dann in einer Gruppe fahren, das gibt Unabhängigkeit in Bezug auf Bus- und Zugfahrpläne und im Gegensatz zum Flugzeug hat man was von der Landschaft. (Vor Ort hat man dann natürlich auch ein Fahrzeug zur Verfügung, was vielleicht auch ganz angenehm ist.) --32X 01:39, 11. Apr. 2010 (CEST)

Werte der deutschen Heimat

Sorry für eine dumme Frage: Die Kollegen vom Portal:Lausitz haben eine feine Übersicht aller dieses Portal betreffenden Bände der "Werte der deutschen Heimat" aufgestellt. Das eignet sich auch ganz hervorragend, um Lücken in der WP aufzudecken und allmählich zu schließen. Im Portal:Dresden habe ich sowas nicht gefunden. Wäre es nicht eine gute Idee, diese Methode nachzunutzen? Ich verfüge hier über den Band 27 "Dresdner Heide, Pillnitz, Radeberger Land" und habe mich bei der Bearbeitung von Kleinwolmsdorf unter anderem an dieser Quelle orientiert. Es wäre am Anfang für mich jedoch leichter gewesen, wenn ich gleich eine ähnliche Übersicht wie im Portal Lausitz gefunden hätte. Habe ich möglicherweise vielleicht auch nur an den falschen Stellen gesucht? Herzliche Grüße, Jürgen. -- Lindi44 10:27, 14. Apr. 2010 (CEST)

Das ist keine dumme Frage. Eine vergleichbare Liste gibt es im Portal Dresden nicht. Sie wäre aber sicher hilfreich. Viele Grüße! --Y. Namoto 10:46, 14. Apr. 2010 (CEST)
Wer macht's? Immer der, der dumm fragt. ;-) Wo sollte man das ansiedeln? Etwa unter Portal:Dresden/Mitmachen/Quellen/Werte unserer Heimat, so wie es die Lausitzer gemacht haben? Oder kürzer: Portal:Dresden/Mitmachen/Werte_unserer_Heimat? Ich würde mal damit anfangen. Verschieben kann man das Lemma ja jederzeit. -- Lindi44 12:14, 14. Apr. 2010 (CEST)
Bitte leg das erst mal als Unterseite in Deinem Benutzernamensraum an, da das Portal demnächst umgekrempelt werden soll. Danke! --Y. Namoto 13:06, 14. Apr. 2010 (CEST)
So getan. Siehe Benutzer:Lindi44/Drafts/Werte unserer Heimat. Prüfung der Links und ggf. Korrektur ausdrücklich erwünscht. Könnt Ihr im Portal als Diskussionsgrundlage verwenden. Wird in den nächsten Tagen vervollständigt. -- Lindi44 13:47, 14. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe mal einen Link dahin von der Dresdner Artikelarbeitsseite gesetzt. Kann evtl. noch modifiziert werden, da ich die Reihe selbst nicht kenne. --Paulae 15:09, 14. Apr. 2010 (CEST)
Einziges Region-Dresden-relevantes Buch dieser Reihe in meiner Sammlung ist Band 32 (Elbtal und Lößhügelland bei Meißen). Darin enthalten sind mehrere Ortsteile der Gemeinde Triebischtal sowie der Stadt Meißen. Sämtliche in diesem Buch enthaltene relevante Informationen, die im Wesentlichen in 40 Abschnitten zusammengefasst sind, werde ich demnächst in die entsprechenden Artikel einarbeiten. --Y. Namoto 21:20, 14. Apr. 2010 (CEST)
Hm, wie weit (oder eng) sollte man Region Dresden fassen? Gehören da nicht auch die unmittelbar benachbarten Landkreise hinzu? Wenn dem so ist, dann finde ich aber in 19 (neunzehn!) Bänden dieser Reihe relevante Artikel für das Dresden-Portal. Ich habe mal in meinem Entwurf zusammengetragen, was IMHO dort hinein gehört. Bevor ich mir aber unnötige Arbeit mache, sind dort erst mal nur vier Bände ausführlich gestaltet. -- Lindi44 11:07, 15. Apr. 2010 (CEST)
Je weniger rot, desto weniger gehört es zur Region Dresden.
„Region“ ist ein beliebig fassbarer Begriff. In etwa kann man sich an der Ausdehnung des Ballungsraums Dresden orientieren, die nebenstehender Karte zu entnehmen ist. In Richtung (Nord-)Osten kommen wir sehr schnell zu Überschneidungen mit dem Portal:Lausitz (Pulsnitz gehört zu beidem), ähnlich wie in südlicher Richtung mit dem Portal:Erzgebirge (Dippoldiswalde ist auch so ein Grenzfall). Wenn man um den Pirnaischen Platz einen Kreis mit einem Radius von 25 Kilometern zieht, kommt man im Nordwesten an der Albrechtsburg und im Südosten an der Festung Königstein raus. Das trifft′s ziemlich gut. Es wäre auch noch in Ordnung, wenn man sich in südöstlicher Richtung (Sächsische Schweiz) bis zur Bundesgrenze orientiert, weil dieses Gebiet weder von den Erzgebirgern noch von den Lausitzern erfasst wird und durch Dresden vom Rest des zusammenhängenden Sachsen-Portalgebiets abgetrennt ist. Doch spätestens die Bände 10, 12, 30 und 70 sollte man dann doch den jeweiligen Experten überlassen. Das hat mit Dresden nur noch wenig zu tun. Die Bände 40 und 51 sollten höchstens auszugsweise aufgenommen werden, da sie mehr der Lausitz zugehören. Die anderen aufgeführten Bände gehen im Prinzip in Ordnung. Danke für Deine Mühe!--Y. Namoto 14:27, 15. Apr. 2010 (CEST)
Na, ist doch wunderbar. Alles nur eine Frage der Definition, und eigentlich kein Widerspruch zur Sache an sich. Ich habe Bd. 10, 12, 30 und 70 erst mal auskommentiert. Löschen kann man die Stellen später immer noch, wenn darüber allgemeiner Konsens herrscht. Bei Bd. 40 und 51 sehe ich kein Problem, wenn die Bände sowohl bei Dresden wie auch bei Lausitz aufgeführt sind. Ich glaube nicht, daß man sich da ins Gehege kommt. Man muß dabei auch bedenken, daß es hier primär um Hilfe und Gedächtnisstütze für die Portalmitarbeiter geht. Nun könntest Du eigentlich Deinen Band 32 einpflegen, den ich hier leider nicht besitze. Vielleicht besitzt Du aber den Band 54 "Görlitz und seine Umgebung". Das wäre für mich eine große Hilfe, weil ich mich ja auch in der Lausitz herumtreibe. Liebe Grüße, Jürgen. -- Lindi44 21:06, 15. Apr. 2010 (CEST)
Gut, mal sehen, wann ich Zeit für Band 32 finde. Wie gesagt werde ich aber ohnehin demnächst alle fürs Dresden-Portal relevanten Infos aus diesem Buch in die jeweiligen Artikel aufnehmen. Zwölf von 40 habe ich gestern schon erledigt (alle enthaltenen Triebischtaler Ortsteile außer Semmelsberg und Garsebach). Nummer 54 habe ich nicht, dafür aber irgendwas mit Seiffen, glaub ich. --Y. Namoto 22:13, 15. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe, damit es nicht vergessen wird, den Bezug zu dieser Buchreihe in Portal:Dresden/Mitmachen eingearbeitet und den Link auf der Artikelarbeitsseite entsprechend angepaßt. Hoffe, daß meine Aktion Zustimmung findet. - Allen ein schönes Wochenende. Liebe Grüße, Jürgen. -- Lindi (Sag's mir persönlich) 09:36, 4. Jun. 2010 (CEST)

Ehrenmedaille der Landeshauptstadt Dresden

Zur laut [18] nach der Ehrenbürgerwürde höchste Auszeichnung der Landeshauptstadt Dresden gibt es noch keinen Artikel. Anscheinend ist die Medaille aber gar nicht so wichtig, denn es findet sich im Internet keine sinnvolle zusammenfassende Beschreibung über die Preisträger. Lediglich für 2004 (Karlheinz Drechsel) und 2005 (Gerhard Glaser und Siegfried Reimann) fand ich etwas. Weiss jemand, wo es mehr Informationen dazu gibt? Viele Grüsse, -- Schwijker 11:23, 26. Apr. 2010 (CEST)

Im Webauftritt der Stadt Dresden, am Ende des Textes wird die Madaille auch beschrieben und die Verleihungsmodalitäten genannt. -- Wiprecht 13:30, 27. Apr. 2010 (CEST)
Nachtrag: Hier die Satzung zur Ehrenbürgerwürde und der Ehrenmedaille, unter Ehrenbürger stehen auch die Inhaber der Medaille. -- Wiprecht 13:37, 27. Apr. 2010 (CEST)
Ich muss Tomaten auf den Augen haben: Ich finde die Namen der Medaillenträger nicht (auch nicht in der Ehrenbürgerliste). Gruss, -- Schwijker 13:45, 27. Apr. 2010 (CEST)
Na hier, es gibt nur die drei plus die beiden von jetzt! Die Medaille wurde ja erst 1999 gestiftet (erstmals 2004 verliehen), eigentlich mit maximal nur einer Verleihung pro Jahr und insgesamt nur 25 lebenden Inhabern. -- Wiprecht 13:54, 27. Apr. 2010 (CEST)
Also wurde sie 2007, 08 und 09 nicht vergeben? -- Schwijker 14:11, 27. Apr. 2010 (CEST)
Ja, ebensowenig wie von der Stiftung 1999 bis zur Erstverleihung 2004. Die jährliche Verleihung ist ein "kann", kein "muß", auch die Ehrenbürgerwürde wird nicht jedes Jahr vergeben. Zumal es bei einer Begrenzung auf 25 Inhaber, bei einer jedes Jahr erfolgenden Verleihung, ziemlich eng werden dürfte, da "Altinhaber" dann termingerecht versterben müßten bzw. Personen denen die Medaille verliehen werden soll zumeist schon im betagteren Alter sein müßten. -- Wiprecht 14:39, 27. Apr. 2010 (CEST)
Alles klar und Danke! -- Schwijker 14:47, 27. Apr. 2010 (CEST)

Hungerau (Kartenausschnitt)

Ich brauche mal wieder eure Hilfe bezüglich der Koordinate eines Artikels: Beim Link auf OSM soll die Karte mit Zoomfaktor 14 angezeigt werden, so dass auch noch Weickersdorf, Putzkau und am oberen Rand der Karte der Ausschnitt der (Alt-)Stadt Bischofswerda mit "Am Hof" erscheinen. Im Moment wird bei mir noch die Karte mit Zoom15 geladen. --WikiAnika 21:18, 26. Apr. 2010 (CEST)

Hat sich erledigt. Danke! --WikiAnika 09:10, 27. Apr. 2010 (CEST)

Lemmafrage

Ich bin mir gerade nicht sicher, unter welchem Lemma ich einen Artikel einstellen soll. Es handelt sich um die Villa Eschebach auf dem Weißen Hirsch. Die Villa Eschebach gibt es ja bereits als Artikel. Den verschieben auf Villa Eschebach (Dresden, Innere Neustadt) und den anderen dann analog dazu anlegen und auf VE eine BKL? Da beide ja nach dem selben Herrn benannt wurden, die in der Neustadt aber bekannter ist, die am Weißen Hirsch Villa Eschebach (Dresden) nennen und beim VE-Artikel dann einen Verweis dahin? Oder irgendwas anderes, was mir bisher noch nicht eingefallen ist? --Paulae 17:00, 19. Mai 2010 (CEST)

In der Tat ist die Villa in der Neustadt bekannter. Deshalb würde ich den dortigen Artikel bei Villa Eschebach belassen und zur BKL II tendieren. Das Lemma Villa Eschebach (Dresden) für die andere Villa kommt nicht in Frage, da es nicht eindeutig ist. Also bleibt noch Villa Eschebach (Dresden-Weißer Hirsch). --Y. Namoto 17:46, 19. Mai 2010 (CEST)
So sei es. ;-) --Paulae 17:49, 19. Mai 2010 (CEST)
Das ging aber zügig. Nun ja, Villa Olga als Lemma hätte auch gefetzt... :D --Y. Namoto 18:05, 19. Mai 2010 (CEST)
Ich sehe, dass du keine Ahnung von meiner Villenartikelunterseite hast. ;-) Villa Olga wäre eine Alternative gewesen, aber da die Villa als Eschebach in allen Büchern vorkommt, eher zweite Wahl. Nicht zuletzt wurde meine grundsätzliche Lemmawahl auch dezent durch den fetten Schriftzug Villa Eschebach auf der Straßenfront des Gebäudes beeinflusst. ;-) --Paulae 18:50, 19. Mai 2010 (CEST)
Villa Eschebach (Weißer Hirsch) wäre kürzer und genauso eindeutig. --32X 02:23, 20. Mai 2010 (CEST)
jupp! da hat er recht --Z thomas Thomas 07:43, 20. Mai 2010 (CEST)
…, trotzdem wird er ignoriert. Übrigens steht an diesem Wochenende die symbolische Verabschiedung der DVB-Tatras mit „Staffelstabübergabe“ an. --32X 00:19, 28. Mai 2010 (CEST)

Nacht der Kirchen

Nächsten Sonnabend ist in Dresden die Nacht der Kirchen. Viele Kirchen sind dabei ab 18 Uhr zur Besichtigung geöffnet bzw. es finden Veranstaltungen, Führungen (auch spezielle zu Orgeln usw.) statt und einige Kirchen bieten Kirchturmbesteigungen an. In Abetracht dessen habe ich mal hier eine Übersicht angefangen, wo wir noch Bilder brauchen und wo nicht. Sie ist noch nicht ganz fertig, weil noch Sachen ausgesiebt werden müssen, die wg. URV nicht hochgeladen werden dürfen. Plant jemand, eine Kirche in seiner Nähe zu besuchen, um Fotos zu machen? Oder würde jemand fotografieren wollen, wenn er nur wüsste, welche Kirche am nötigsten wäre bzw. welche Kirche offen ist etc.? Wenn ja, einfach mal auf der Disk zur Liste eine Nachricht hinterlassen. Es haben Kirchen im ganzen Stadtgebiet geöffnet. Manch Kirchturm wäre schon aufgrund der Luftbilder höchst besteigenswert. Da die Nacht der Kirchen nur aller zwei Jahre stattfindet, wäre es toll, wenn ein paar Leute sich des Abends aufraffen würden. Fußball-WM ist ja noch nicht. ;-) Gruß, --Paulae 22:14, 30. Mai 2010 (CEST)

Beusstraße oder Beuststraße?

Beim Georeferenzieren ist mir diese Unstimmigkeit in den Messinaartikeln Bürgerwiese_(Straße)#Beusstraße, Haus Beuststraße 1 (Dresden) und Villa Häbler aufgefallen. Gibt es heute eine Straße, die dem Verlauf der Beus(t)straße in etwa folgt? LG --WikiAnika 11:46, 17. Jun. 2010 (CEST)

Die Straße heißt natürlich Beuststraße. Heute ist da keine Straße mehr, beim Georef. kann man sich imho nur grob an der Gret-Palucca-Straße orientieren, die früher Goethestraße hieß und knapp unter der Beusttraßee parallel zu dieser verlief. --Paulae 12:07, 17. Jun. 2010 (CEST)
Die Beuststraße gibt es noch. Sie heißt heute Mary-Wigman-Straße, reicht aber nicht mehr bis zur Parkstraße. Viele Grüße --Y. Namoto 12:56, 17. Jun. 2010 (CEST)
Du hast natürlich Recht, sie macht heute nur einen Schlenker. Die Lindengasse drüber gibts ja auch noch. --Paulae 23:35, 17. Jun. 2010 (CEST)

Dresdner Salonorchester

Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren, Sprache in Präteritum setzen und entwerben und weitere Quellen setzen, danke --Crazy1880 19:59, 20. Jun. 2010 (CEST)

OSM in Stadtratsbeschlüssen?

Hallo! Schaut doch bitte mal noch jemand diese Anlagen zu einem Stadtratsbeschluss an. Anlagen 2, 4 und 5 sehen für mich aus wie aus OSM, möglicherweise sogar aus dieser Karte, die bei Commons liegt. Ich sehe da aber keinen Hinweis auf eine Lizenz. Kann das sein? --Don-kun Diskussion Bewertung 22:21, 2. Jul. 2010 (CEST)

Glaub ich nicht, die Stadt hat ihre eigenen Daten. Hast du irgendwelche speziellen Hinweise, ich meine OSM fehlen noch etliche Gebäude, dafür sind diese dann z.T. deutlich detailierter und bei der Parkeisenbahn sind die Daten der Parkeisenbahn tierisch verzittert. Also für mich spricht vieles für unterschiedliche Datensätze, nur die Darstellungsweise ist halt eben recht ähnlich. --Kolossos 15:12, 3. Jul. 2010 (CEST)
Schließe mich Kolossos an, um den Hugo-Junkers-Ring (7er Haltestelle Fuchsberg) fehlen in der Dresdener Karte einige Straßen, die in der OSM-Karte enthalten sind. --32X 23:02, 3. Jul. 2010 (CEST)
Ah OK. Dann ist die Gestaltung nur sehr ähnlich. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:05, 3. Jul. 2010 (CEST)

Lemmafrage 2

Problem: Lemma Christuskirche (Dresden). Es gibt zwei: Die in Strehlen und die in Klotzsche. Keine ist diesbezüglich bedeutender als die andere und könnte dieses Lemma vorrangig belegen. Also wie am besten: Christuskirche (Dresden-Strehlen) und Christuskirche (Dresden-Klotzsche) oder Christuskirche (Strehlen) und Christuskirche (Klotzsche) und das Dresden-Lemma als BKL? --Paulae 11:34, 4. Jul. 2010 (CEST)

Sicher dass die in Klotzsche genauso bedeutend ist? Die in Strehlen kennen sicher viele, aber von der in Klotzsche habe ich noch nie gehört o.O Ansonsten Dresden-Lemma als BKL und mE (Strehlen), ohne Dresden. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:39, 4. Jul. 2010 (CEST)
Na dann ist mein neuer Artikel ja bitter nötig. ;-) Mal gucken, ob noch eine Zweitmeinung kommt, dann stell ich ihn heute rein. --Paulae 11:45, 4. Jul. 2010 (CEST)
hallo alle miteinander, mein senf bei diesem wetter geht folgendermaßen: die Christuskirche (Dresden) wurde 1902 bis 1905 errichtet als Strehlen (Dresden) bereits zu Dresden gehörte (seit 1892). Die Christuskirche in Klotzsche wurde 1905–1907 errichtet, als Klotzsche noch Klotzsche war, sogar bevor die Ortschaft 1935 zur eigenständigen Stadt erhoben wurde. Erst 1950 erfolgte die Eingemeindung nach Dresden. mein vorschlag: Christuskirche (Dresden) und Christuskirche (Klotzsche). eventuell ein redir von Christuskirche (Dresden-Klotzsche). und jeweils im Kopf der artikel eine "dieser artikel-BKL". VG -- Jbergner 12:13, 4. Jul. 2010 (CEST)
Klammerlemmata werden grundsätzlich nicht mit BKL-Hinweisen ausgestattet, da man davon ausgeht, dass der Nutzer kein Klammerlemma auf seiner Suche eingibt. Die entsprechende Begriffsklärung erfolgt also bei Christuskirche. Allerdings muss das Lemma so kurz, aber auch so eindeutig wie möglich sein. Deshalb müssten die Lemmata korrekterweise Christuskirche (Dresden-Strehlen) und Christuskirche (Dresden-Klotzsche) lauten. Nichtsdestotrotz kann man irgendwo geschickt in beiden Artikeln einbauen, dass es in Dresden eine weitere Christuskirche gibt.--Y. Namoto 13:23, 4. Jul. 2010 (CEST)
Christuskirche (Strehlen) und Christuskirche (Klotzsche) wären doch auch eindeutig, korrekt und kürzer, warum dann nicht das? --Don-kun Diskussion Bewertung 13:28, 4. Jul. 2010 (CEST)
ich persönlich würde "christuskirche dresden" eingeben, damit zur Christuskirche (Dresden) in strehlen geleitet werden wollen, weil sie für mich die architektonisch bei weitem bedeutendere christuskirche in dresden ist. und ich fände es toll, wenn oben über dem artikel ein Begriffsklärungshinweis drüberstände, der mir zum artikel auch noch die andere Christuskirche (Klotzsche) nennen würde. -- Jbergner 13:36, 4. Jul. 2010 (CEST)
Dann muss normalerweise von Christuskirche Dresden eine Weiterleitung nach Christuskirche eingerichtet werden. Strehlen und Klotzsche sind nur Stadtteile, der volle Stadtname ist Usus, siehe z. B. Christuskirche (Berlin-Oberschöneweide), Christuskirche Hamburg-Hamm und Christuskirche (Wuppertal-Barmen). --Y. Namoto 15:08, 4. Jul. 2010 (CEST)
Analog zu Berlin als die Strehlener Kirche verschieben und das Lemma Christuskirche (Dresden) löschen? Also keine BKL? --Paulae 15:50, 4. Jul. 2010 (CEST)
Als ich mich mit den Dampfern bezüglich des Lemmas in die Nesseln gesetzt habe, wurde mit erklärt, dass das Lemma, den Artikelgegenstand nicht erklären soll. Das erfolgt im ersten Satz der Einleitung. Christuskirche (Dresden)/Christuskirche (Strehlen) und Christuskirche (Klotzsche) sind für mich daher völlig ausreichend. Jbergners Erklärung ist für mich auch völlig schlüssig, so dass ich der Lemmawahl Christuskirche (Dresden) und Christuskirche (Klotzsche) den Vorzug geben würde. Im Kopf des Artikels Christuskirche (Dresden) würde ich aber den Zusatz {{Dieser Artikel|}} erwarten, mit dem Hinweis auf die Christuskirche (Klotzsche). Ein Hinweis auf die BKL Christuskirche ist als solcher unnötig, da bereits der Klammerzusatz des Lemma darauf hinweist, dass mehrere Christuskirchen existieren. LG --WikiAnika 17:24, 4. Jul. 2010 (CEST)
Es war wohl so gemeint, dass bei Christuskirche ein Hinweis auf beide Artikel gesetzt werden sollte ;) --Don-kun Diskussion Bewertung 17:28, 4. Jul. 2010 (CEST)

vllch. ja eine blöde frage: ist eigentlich bekannt, auf welchen namen die klotzscher kirche 1907 geweiht wurde, da sie ja erst 1925 den namen Christuskirche bekam? -- Jbergner 18:00, 4. Jul. 2010 (CEST)

(nach bk) ich halte die strehlener kirche auch für die bekanntere deshalb Christuskirche (Dresden) (für die strehlenerkirche) aber mit bkl-hinweis und die kirche in klotzsche Christuskirche (Dresden-Klotzsche). --Z thomas Thomas 18:04, 4. Jul. 2010 (CEST)

Der letzte Stichpunkt in diesem Abschnitt sagt eigentlich alles. Es gibt keine BKL2 bei Klammerlemmata. Wann was eingemeindet wurde, ist völlig uninteressant. Es zählt der Jetzt-Zustand. Beide Kirchen stehen in Dresdner Stadtteilen. Mag sein, dass eine Kirche bekannter ist als die andere. Aber die Bekanntheit kann nur Einfluss auf die Frage „Klammerlemma ja oder nein?“ haben und nicht auf die Frage „Welches Klammerlemma?“. Leider reicht die Bekanntheit der Christuskirche (Dresden) nicht aus, um sie nach Christuskirche und die dortige De-Facto-BKL nach Christuskirche (Begriffsklärung) zu verschieben. --Y. Namoto 18:24, 4. Jul. 2010 (CEST)
Ich würde ja sagen, dass das Klammerlemma auf alle Fälle bei beiden Kirchen gleich sein sollte. Einmal Dresden und einmal Klotzsche ist verwirrend und impliziert, dass das eine eben keine Dresdner Kirche ist. Die einzige Frage, die sich für mich stellt, ist tatsächlich nur, wohin die Strehlener Kirche verschoben werden soll. Dass die Türme der Strehlener Kirche das Stadtbild (!) prägen, wie im Artikel behauptet, halte ich übrigens für ein Gerücht. --Paulae 19:09, 4. Jul. 2010 (CEST)
Nachtrag: Angesichts der Lemmabenennung Christophoruskirche (Dresden-Wilschdorf) wegen einer zweiten namensgleichen Kirche im Stadtgebiet ist wohl der Regelmäßigkeit wegen Christuskirche (Dresden-Strehlen) und Christuskirche (Dresden-Klotzsche) vorzuziehen. Sollte aus Christuskirche (Dresden) dann eine BKL werden? --Paulae 19:17, 4. Jul. 2010 (CEST)
dann sollte Christuskirche (Dresden) gelöscht werden, klammer-bkl sind nihct schön, soviele links sind ja nicht umzubiegen hier --Z thomas Thomas 19:34, 4. Jul. 2010 (CEST)
Aha, Paulae steht aufm Schlauch. :) Hab doch vorhin geschrieben, dass es keine Klammerlemma-Begriffsklärungen gibt. Treten bei Klammerlemmata wie Christuskirche (Dresden) Unklarheiten auf, die eine Begriffsklärung erforderlich machen würden, sind sie nicht eindeutig genug! Also weg mit Christuskirche (Dresden).--Y. Namoto 21:59, 4. Jul. 2010 (CEST)


Da meine Meinung beim letzten Mal egal war, nur kurz ein Hinweis zum m.M.n. hinkenden Berlin-Beispiel: Die Berliner Stadtteille sind nach dem Muster Berlin-Stadtteilname (z. B. Berlin-Neukölln, Berlin-Mitte) gestrickt, während die Dresdner Stadtteile den Stadtnamen maximal als Klammerzusatz haben (z. B. Klotzsche, Plauen (Dresden)) und Weiterleitungen nach dem Berliner Muster (z. B. Dresden-Hellerau) vor Jahren gelöscht wurden. Für eine Klammer-BKL mit etwas anderem als (Begriffsklärung) als Klammerzusatz kann man fast schon eine Löschgarantie ausgeben, was sich nett auf Links von draußen auf die WP auswirken könnte. --32X 22:02, 4. Jul. 2010 (CEST)

Ach, bitte schrei nicht so, man wird ja taub. – 32X: „…“ – AW: Ja, ich weiß, trotzdem! Mit der Sig haste auf meiner Disk Hausverbot. So. --Paulae 22:59, 4. Jul. 2010 (CEST)
Ein seit fast drei Jahren funktionierender Weblink funktioniert nicht mehr. Löschpedia hat wieder einmal zugeschlagen. Gratulation. --32X 11:27, 13. Jul. 2010 (CEST)

Erledigt. --Paulae 22:04, 5. Jul. 2010 (CEST)

Lemmafrage 3

Da das hier so gut klappt, diesmal eine schwierige Frage, deren Lösungsversuche bereits etwas längere Zeit andauern. Es geht um die Kathedrale von Dresden bzw. eben dieses Lemma, das so nicht bleiben kann. Zur Auswahl stehen bisher Lemmata wie:

Eine Diskussion zum Lemma gab es bereits mehrfach auf der Disk des Artikels, aktuell auf meiner Disk und ganz aktuell hier. Bisher gehen die Lemmata durcheinander. Ziel ist es, die Kat, den Artikelnamen und die Benennung des Sakralbaus z.B. in Listen möglichst einheitlich zu gestalten. Allgemeine Hinweise zur Lemmafindung finden sich auf meiner Disk (sh. obiger Link). Die Hofkirche wurde 1980 zur Kathedrale erhoben, der offizielle Name lautet Kathedrale Ss. Trinitatis, der historisch gewachsene und auch heute noch in Publikationen verwendete Name ist Katholische Hofkirche mit oder ohne Dresden dran.

Die Frage nun: Welches Lemma sollte der Sakralbau erhalten und welche WL ist eventuell nach Umbiegen der Links löschwürdig? Derzeit gibt es nur die oben stehenden Varianten. Gruß, --Paulae 10:23, 13. Jul. 2010 (CEST)

hallo, wenn ich mir Kategorie:Katholische Bischofskirche (Deutschland) so ansehe und dann in die artikel wie Kölner Dom oder Hildesheimer Dom oder andere ansehe, dann wäre ich für Dresdner Hofkirche und im text dann die erläuterung "Kathedrale Ss. Trinitatis". VG -- Jbergner 10:49, 13. Jul. 2010 (CEST)
Dresdner Hofkirche ist aber nicht eindeutig, weil es sowohl eine evangelische (Sophienkirche!) als eben auch eine katholische gab. Ich pack mal hinter die Bsp. mögliche Gründe dagegen. ;-) --Paulae 10:56, 13. Jul. 2010 (CEST)
(nach BK) Hmm, nur ist „Dresdner Hofkirche“ kein feststehender Begriff wie bspw. „Katholische Hofkirche“. Dresdner Hofkirche, Hofkirche Dresden und Hofkirche (Dresden) scheiden für mich als Lemma aus, weil sie nicht eindeutig genug sind. Bekanntermaßen gab es auch eine Evangelische Hofkirche. Die Katholische Hofkirche ist vor ein paar Jahrzehnten zur Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen geworden und hat als solche den offiziellen Namen „Kathedrale Ss. Trinitatis“ erhalten. Die beiden einzigen ernstzunehmenden Alternativen sind für meine Begriffe Katholische Hofkirche und Kathedrale Ss. Trinitatis. Ich tendiere zu Ersterem, da die Mehrheit (nicht nur der Dresdner) mit „Katholische Hofkirche“ vermutlich mehr anfangen kann als mit „Kathedrale Ss. Trinitatis“. Im Artikel sollte gleich zu Beginn jedoch unbedingt auf den offiziellen Namen eingegangen werden. --Y. Namoto 11:00, 13. Jul. 2010 (CEST)
Nur kurz, um die Lemmawandlung nachzuvollziehen.
Die letzte Verschiebung stammt von Oktober 2009. --Paulae 11:10, 13. Jul. 2010 (CEST)
Ohne mir das oben geschriebene genauer durchzulesen: intuitiv Katholische Hofkirche Dresden. Hofkirche allein ist nicht eindeutig, da Sophienkirche. Kathedrale ist im Sprachgebrauch unüblich. (Habe noch nie von der Kathedrale reden gehört, auch wenn die Kirche diese Funktion hat.) Den Namen St. Trinitatis kennen nur Eingeweihte. LG --WikiAnika 11:18, 13. Jul. 2010 (CEST)
Sprichst Du von der „Katholischen Hofkirche“ oder von der „Katholischen Hofkirche Dresden“? Letzteres hab ich noch nie gehört. Wenn, dann kommt ein Klammerlemma mit „(Dresden)“ in Frage. --Y. Namoto 11:29, 13. Jul. 2010 (CEST)
Der Verschieber damals war ich, wenn ich mich recht erinnere. Die Begründung ist folgende: Bei verschiedenen Lemma-Diskussionen, besonders zu französischen Kathedralen ist Konsens darüber entstanden, dass die aktuelle Funktion Vorrang vor historisch wichtigen, aber nicht mehr zutreffenden Bezeichnungen hat. Bsp: Basilika Saint-Denis ist die bekanntere, aber nicht mehr zutreffende Bezeichnung, da das Gebäude mittlerweile eine Kathedrale ist. Dieser Logik folgend ist Hofkirche nunmal zwar historisch relevant (deshalb Weiterleitung), aber aktuell nicht mehr zutreffend, da das Gebäude keine Hofkirche mehr ist, sondern mittlerweile zur Kathedrale erhoben wurde. Üblich ist bei historischen Kathedralen im deutschen Sprachraum "Dom". Da dies hier offensichtlich jedoch nicht etabliert ist, habe ich entsprechend dem System für französisch-, englisch- und italienischsprachige Kathedralen "Kathedrale von Dresden" in Analogie etwa zu "Kathedrale von Saint-Denis" (siehe hierzu die NK) gewählt, die Bezeichnung findet sich, neben anderen, auch auf auf der Homepage des Bistums. Das scheint mir auch nach wie vor die beste Lösung zu sein. Beste Grüße --UHT 11:46, 13. Jul. 2010 (CEST)
Deine Verschiebung ist ein typisches Beispiel dafür, dass Analogien zu anderen Kirchbezeichnungen eben nicht in allen Fällen gezogen werden können. Schaut man auf die Seite des Bistums, die du als Beispiel anführst, ist dort überhaupt nicht von deinem Lemma die Rede. Im Gegenteil werden dort die beiden gängigen bzw. korrekten Lemmata genannt, die hier derzeit zur Auswahl stehen (Kath. Hofkirche/Kath. Ss. Trinitatis). Auf meiner Disk (sh. oben) habe ich mal alle mir derzeit greifbare Literatur zum Thema aufgelistet. In den meisten Fällen auch aktuellster Literatur wurde das Katholische-Hofkirchen-Lemma gewählt. Unabhängig von der heutigen Funktion ist der Kathedralen-Name weitgehend unbekannt und dem Leser gemeinhin nicht bekannt. Auf keinen Fall kann dein gewähltes Lemma bleiben, denn das ist nur eine Fantasiebezeichnung, die es offiziell nicht gibt. --Paulae 12:01, 13. Jul. 2010 (CEST)
Datei:Stamp Germany 2001 MiNr2196 Katholische Hofkirche zu Dresden.jpg
250 Jahre Kathedrale von Dresden?
Nachtrag: Für die allgemeingültige Bezeichnung des Bauwerks als Katholische Hofkirche auch nach der Übernahme der Kathedralenfunktion spricht übrigens auch die nebenstehende offizielle Briefmarke aus dem Jahr 2001. --Paulae 12:04, 13. Jul. 2010 (CEST)
Nachtrag 2: Kathedrale von Dresden ist eben so uneindeutig wie Hofkirche Dresden, da die evangelische Sophienkirche in Dresden ebenfalls Hofkirche und später Kathedrale war. Interessant übrigens, dass der Name Katholische Hofkirche bis weit nach 1918 der offizielle Name war; das Ende der Monarchie bzw. die neue Funktion als Kathedrale kann also nicht als Grund für das Nichtbenutzen des Lemmas herangezogen werden. Den Weihnamen Sanctissimae Trinitatis führte sie übrigens schon seit 1751, nur ist der nicht bekannt, Katholische Hofkirche hingegen quasi Eigenname der Kirche weit über die Nutzung hinaus. --Paulae 12:52, 13. Jul. 2010 (CEST)
(Vorbemerkung: Ich empfand den Ton dann doch als etwas schärfer als es der Sache angemessen ist.)
Also ganz so ungewöhnlich scheint mir das Lemma nach Google-Treffer (auch in Büchern) nicht zu sein: Link, im übrigen sogar weitaus häufiger als die "Kathedrale von Saint-Denis" für die Désirée2 und ich uns damals entschieden haben; von "Phantasielemma" zu sprechen halte ich insoweit für deutlich überzogen, für "Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen" gilt "Phantasiebezeichnung" schon eher; davon abgesehen wird dann das fünfte System zur Benennung von Kathedralen eingeführt.
Hinter dieser einzelnen Lemmawahl verbirgt sich letztlich der aktuell nicht zu lösende Streit, ob Gebäude überhaupt systematisch und wenn ja, nach Funktion/Häufigkeit/offizieller Bezeichnung/Patrozinium etc. etc. benannt werden sollen. Da diese Meinungskollisionen in mehrfachen NK-Diskussionen nicht befriedet werden konnte, habe ich auch nicht die Hoffnung, mich hier durchsetzen zu können. Aktuell löst das jedes Regional-Portal nach seinem Gutdünken und aktuellen Mehrheiten. Ich kann nur aus meiner Sicht nur so viel sagen: Bei der Wartung von Orgelbauer-Artikeln werden regelmäßig große Listen mit den Gebäudenamen eingestellt. Das aktuelle Namenschaos kostet einfach nur unnötig Zeit, da das Lemma nicht systematisch per NK vorhersehbar ist, sondern jede einzelne Kirche per Hand gesucht werden muss, um richtig zu verlinken; ganz zu schweigen davon, wie hundert Benennungssysteme nebeneinander in einer Tabelle aussehen. Ich halte das für nervig und unnötig, ohne dass der Leser durch die "Individual"-Entscheidung irgendwas gewinnt, was sich nicht auch durch Weiterleitung lösen ließe. Dennoch frohe Diskussion. Beste Grüße --UHT 13:44, 13. Jul. 2010 (CEST)
(zwischenquetsch) "...mich hier durchsetzen zu können"? -- Jbergner 16:36, 13. Jul. 2010 (CEST)
Naja, es ist eben ein wenig frustrierend, wenn man hier ein verkorkstes Lemma (denn das ist es) korrigieren will und muss, was schwierig genug ist, und du dann mit das scheint mir auch nach wie vor die beste Lösung zu sein kommst. Scharf sollte der Ton allerdings nicht sein (sorry, falls du es so empfunden hast), nur deutlich werden, dass es hier gar nicht um die Frage des Behaltens oder Nichtbehaltens des Lemmas geht, sondern nur um die Frage, wie der Artikel am besten und richtig umbenannt werden kann. Am Ende gewinnt dann tatsächlich der Leser, der einen Artikel dort findet, wo er ihn erwartet. Gruß, --Paulae 16:07, 13. Jul. 2010 (CEST)
Wenn er schreibt, dass es ihm die beste Lösung zu sein scheint, gibt er nur seine eigene Meinung wieder. Daran finde ich nichts Schlimmes – im Gegenteil. --Y. Namoto 16:26, 13. Jul. 2010 (CEST)
Es gibt keine „Kathedrale von Dresden“. Das ist Begriffsfindung vom Feinsten. Einen Dom von Berlin gibt es ja zum Beispiel auch nicht. Wenn Du bei Google nach „Katholische Hofkirche Kathedrale“ und ähnlich sinnfreien Kombinationen suchst, kommst Du auf das gleiche Ergebnis wie das, das Du uns bei „Kathedrale von Dresden“ präsentiert hast. Das ist nun mal keine französische oder italienische Kirche, sondern eine, die in Deutschland steht und dementsprechend eine gewachsene deutsche Bezeichnung hat. Das hier ist seit ein paar Jahren auch eine Kathedrale, aber das macht sie nicht zur Kathedrale von Magdeburg.--Y. Namoto 16:23, 13. Jul. 2010 (CEST)
"von Dresden" ist auch in sofern Blödsinn, da sie Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen und nicht der Stadt Dresden ist. Kathedrale (Dresden) wäre begrenzt noch verständlich (ob des Standortes), das Missverständnis bezüglich des Bistums bliebe aber immer noch bestehen. Dann doch bitte lieber korrekt Kathedrale Ss. Trinitatis, wenn schon nicht Katholische Hofkirche. --WikiAnika 16:52, 13. Jul. 2010 (CEST)
@Paulae: Ich weiß, dass hier einiges frustierend ist, umso wichtiger sich drei Mal täglich zu sagen: "Es ist nur Wikipedia". Aus meiner Benutzerseite geht hoffentlich hervor, dass ich weder Neuling noch IP noch Troll bin, sondern regelmäßig in Kirchenartikeln hinter den Orgeldispositionen her kehre. Und eine eigene begründete Meinung darf ich hoffentlich auch haben und schreiben :-)
"Kathedrale von XY" ist absolut übliche Bezeichnung (wir sagen auch nicht "Kathedrale des Bistums Nantes" sondern Kathedrale von Nantes) die allerdings im deutschen Sprachraum durch "XYer Dom" überlagert wird. Ich betrachte das nicht als TF, sondern als übliches deskriptives (d.h. erlaubtes) Lemma. Das Argument "250 Jahre Kathedrale von Dresden" zieht imho auch nicht, da das erst 2130 der Fall ist. Auch dass der Leser den Artikel unter dem Lemma nicht mehr findet trägt nicht: Vgl. die Besucherzahlen vor und nach der Verschiebung. Was in der Tat bedenkenswert ist, ist die Tatsache, dass die Kirche kunsthistorisch nur unter diesem Namen bekannt ist. Warum allerdings kunsthistorische Bezeichnungen Vorrang vor den aktuellen funktionalen Bezeichnungen (das Gebäude ist nach wie liturgisch genutzt!) haben, erschließt sich mir nicht. Zu den übrigen Vorschlägen ist zu sagen, dass eine z.B. in Innsbruck eine katholische Hofkirche gibt und der Ort üblicherweise per Klammer und nicht per Adjektiv angegeben wird. Wenn die Verschiebung schon sein muss, plädiere ich für Kathedrale Sanctissimæ Trinitatis (Dresden). Der Klammerzusatz ist nicht zwingend, allerdings ist davon auszugehen, dass in Dresden nicht die einzige Kathedrale mit Patrozinium Sanctissimæ Trinitatis steht. Beste Grüße --UHT 18:49, 13. Jul. 2010 (CEST)
Ich kenn dich von der guten Zusammenarbeit bei „meinen“ Kirchenartikeln, von daher sei versichert, dass ich weder was gegen dich noch gegen deine Arbeit habe. Zum Lemma der Hofkirche: Es spräche nichts dagegen, den Artikel auf Katholische Hofkirche selbst ohne Stadtname zurückzuverschieben, da die Dresdner Hofkirche imho bei weitem die bedeutendste Kirche dieses Namens ist. Der Dehio spricht von einer Kirche von europäischem Rang; unser Artikel wird dem Bauwerk bisher leider (noch) nicht gerecht. Die Langform Sancti... halte ich für eher unglücklich, da man auch hier wieder mit WL arbeiten muss (æ) und die Langform noch seltener als die Kurzvariante anzutreffen ist. Imho entweder Katholische Hofkirche oder Katholische Hofkirche (Dresden), die erste Form ist meiner Meinung nach vorzuziehen und war ja auch das Lemma vor der Verschiebung (und in der Form ja auch kein offizieller Name der Innsbrucker Kirche, wohl aber der Dresdner). --Paulae 09:48, 14. Jul. 2010 (CEST)
Wie an dieser Kategorie leicht zu erkennen ist, wird die Bezeichnung „Kathedrale von XY“ in Deutschland nicht nur durch etwas Anderes „überlagert“. Das Gegenteil ist der Fall. Mit der angeblichen „Kathedrale von Dresden“ hast Du dieses deskriptive Lemma in Deutschland (und übrigens im gesamten deutschen Sprachraum) für einen Artikel über ein deutsches Gebäude erst eingeführt. Vor Deiner Verschiebung gab es das hier gar nicht, sondern alle Kathedralen wurden mit ihrem historisch gewachsenen Eigennamen bezeichnet. Die „Kathedrale von Dresden“ ist bis heute die einzige Ausnahme! Das Lemma ist demnach in diesem Fall absolut unangebracht und offenbar nur für ausländische Kathedralen üblich. Möglicherweise mag hier eine Rolle spielen, dass die ausländischen Kirchen im deutschsprachigen Raum wohl eher in Verbindung mit ihrem Ortsnamen bekannt sind. Übrigens gibt es in Innsbruck nur eine „katholische Hofkirche“, in Dresden aber die „Katholische Hofkirche“. Ein kleiner, aber feiner Unterschied, denn natürlich taucht die Konfession nur dann im Kirchenlemma auf, wenn sie elementarer Bestandteil des Eigennamens des Gebäudes ist. Und im Übrigen ist ein anderer Besucherzahlen-Vergleich wesentlich aufschlussreicher: Vor Deiner Neukreation war die Bezeichnung „Kathedrale von Dresden“ völlig unbekannt und wurde nicht ein einziges Mal gesucht. Danach gab und gibt es jedoch immer noch viele Leute, die das Lemma „Katholische Hofkirche“ vermuten.--Y. Namoto 09:49, 14. Jul. 2010 (CEST)
Naja also die immer noch zahlreichen Besucher rühren eher daher, dass nach der Verschiebung mal ausnahmsweise kein von Aufräumeritis Besessener am Werk war, der gleich in zig Artikeln meinte, den falschen Link korrigieren zu müssen. --Ein Zar 03:31, 15. Jul. 2010 (CEST)
Bei dieser Situation gehe ich aber jede Wette ein, dass Paulae nach der Verschiebung des Artikels sofort von akuter Aufräumeritis befallen würde. Ist eigentlich immer Sache des Verschiebers und wäre bei mir nicht anders. Vorschlag zur Güte: Wir verschieben nach Dresdner Dom. Steht schließlich riesengroß am Turm dran.--Y. Namoto 08:21, 15. Jul. 2010 (CEST)
Ich wär für Dresdner D.O.M., jawollo. In diesem Artikel steht übrigens Dresdener Hofkirche, mir wird übel. --Paulae 10:09, 15. Jul. 2010 (CEST)
@P: Der Übeltäter ist dir bekannt und im Moment auf der Suche nach dem Augustus... --WikiAnika 11:43, 15. Jul. 2010 (CEST)

Um das Ganze etwas abzukürzen (und da die nächste Liste fast fertig ist und in den ANR will): Was spricht gegen ein Rückverschieben des Lemmas auf Katholische Hofkirche? Sollte niemand was dagegen haben bzw. schwerwiegende Einwände haben, würde ich das Ganze morgen Abend angehen, die ganzen Links zurechtbiegen und unnütze Weiterleitungen löschen (lassen). Letzteres wären alle, die wegen der Dopplung mit der Sophienkirche (als Hofkirche und Kathedrale) nicht eindeutig sind. --Paulae 23:02, 14. Jul. 2010 (CEST)

Äh, was nun? Welches Lemma? Achso, zu den Links: Von einer Löschung wären imho betroffen: Dresdner Hofkirche, Hofkirche Dresden und Hofkirche (Dresden). Alles keine eindeutigen Lemmata, da die Sophienkirche auch Hofkirche war. Eine BKL ist jedoch imho nicht sinnvoll. --Paulae 10:09, 15. Jul. 2010 (CEST)
Man könnte die uneindeutigen Hofkirche Dresden und Dresdner Hofkirche nach Hofkirche weiterleiten; von dort wird ohnehin auf Katholische und Evangelische HK verwiesen. Hofkirche (Dresden) kann wirklich weg. --Y. Namoto 11:02, 15. Jul. 2010 (CEST)
Sehr gute Idee! Zumal der Hofkirchenartikel auch nicht so lang ist, dass man da die Dresdner Sachen nicht schnell findet. Uuuund jetzt nochmal zum Lemma. Dresdner Dom wird es ja nun nicht, solls stattdessen wieder Katholische Hofkirche werden? --Paulae 11:26, 15. Jul. 2010 (CEST)
@Y: Versteh ich jetzt nicht: Warum Hofkirche Dresden weiterleiten aber Hofkirche (Dresden) löschen? Sehe da kaum einen Unterschied. Bevorzuge Weiterleitung auf Hofkirche vor Löschung
@P: Daumen hoch für Katholische Hofkirche
senf: Wäre dafür Kathedrale von Dresden zu löschen, da das Lemma extrem unglücklich gewählt wurde. Es gibt halt kein Bistum Dresden. Kathedrale von Dresden-Meißen hätte ich ja bedingt noch verstanden... --WikiAnika 11:43, 15. Jul. 2010 (CEST)
Bin wie gesagt auch für Katholische Hofkirche. Hofkirche (Dresden) ist deshalb zu löschen, weil es sich um ein Klammerlemma handelt. Klammerlemmata werden durch Nutzer in der Regel nur über Begriffsklärungen gefunden. Es gibt aber keine BKL, die auf Hofkirche (Dresden) weiterleitet. --Y. Namoto 11:54, 15. Jul. 2010 (CEST)
*dropp* Merke: Klammer setzt BKL voraus --WikiAnika 13:14, 15. Jul. 2010 (CEST)

Was sollen denn die ganzen doppelten Weiterleitungen bewirken, die auf Katholische Hofkirche (Dresden) zielen und eigentlich Katholische Hofkirche meinen? Hat das einen Hintergrund? --Y. Namoto 23:54, 15. Jul. 2010 (CEST)

Wie ich schon auf der Diskussionsseite schrieb, ist das jetzt wieder zurückverschobene Lemma Katholische Hofkirche aus kunstgeschichtlicher Sicht nicht sinnvoll, weil man dahinter einen allgemeinen Artikel über katholische Hofkirchen erwartet. Eigenname hin oder her, das Lemma ist in der Form missverständlich. Katholische Hofkirchen gab es an mehreren Residenzen in Deutschland (Beispiel: Allerheiligen-Hofkirche in München), ebenso wie es viele protestantische Hofkirchen gab, bei denen sich eine eigene Architektur entwickelte. Das Lemma Katholische Hofkirche (Dresden) ist insoweit sinnvoller.--R. Nackas 06:05, 16. Jul. 2010 (CEST)

Erwarten hin oder her, dafür gibt es Begriffsklärungen. Fraglich ist hier nur, ob BKL I oder II. Einen allgemeinen Artikel zu katholischen Hofkirchen könnte man hier zwar vermuten (ich vermute sowas am ehesten bei Katholische Schlosskirche), aber sinnvoll ist dieser derzeit wohl eher nicht. Es gibt ja nicht mal einen allgemeinen Artikel über katholische Kirchengebäude, wieso sollte es da ausgerechnet einen über katholische Hofkirchen geben? Sinnvoll ist das nur, wenn man klar allgemeingültige Unterschiede zu evangelischen Hofkirchen aufzeigen kann, die über typische konfessionelle Unterschiede hinausgehen (die in noch allgemeineren Artikeln abzuhandeln wären). Und für hofkirchenspezifische Dinge gibt es den Artikel Hofkirche. Schon dort sieht man, dass selbst der Begriff Hofkirche missverständlich ist (er meint einmal Kirche in einem Hof und das andermal Kirche an einer Residenz). Alles, was mit Letzterem zu tun hat, sollte daher besser in einem allgemeinen Schlosskirchenartikel abgehandelt werden. --Y. Namoto 07:11, 16. Jul. 2010 (CEST)
Katholische Hofkirche (Dresden) hätte das ganze eindeutiger gemacht, und ich sehe keine schwerwiegenden Argumente dagegen - oder geht es nur darum, eine Klammer im Lemma zu vermeiden? Gut, statt "katholische Hofkirche" kann man auch "katholische Schlosskirche" als Hauptarktikel nehmen, wenn dann oben auf der Seite zur Dresdner Hofkirche ein BKL-Hinweis steht. Zu den evangelischen bzw. protestantischen Hof-/Schlosskirchen sollte es perspektivisch auf jeden Fall einen eigenen Artikel geben, da sich dort im 16. Jahrhundert eine eigene Kirchenarchitektur entwickelt hat. Die Landesherren waren ja diejenigen, die die Reformation umgesetzt haben, und folglich wurden eigene architektonsiche Programme zuallererst in den Schlosskirchen realisiert. Es gibt also eine genuin protestantische Schlosskirchenarchitektur, sonst hätte ich doch gar nicht erst davon angefangen. Ob dann im Gegenzug es auch speziell katholische Schlosskirchenprogramme gab, wäre noch zu klären. Das führt hier jetzt zu weit.--R. Nackas 13:30, 16. Jul. 2010 (CEST)
Wieso führt das zu weit? Genau darum geht es doch. Aber gut, dann kann ich also glücklich und beruhigt feststellen: Selbst wenn es diese spezielle Architektur bei katholischen Schlosskirchen gab, kann das Lemma hierfür auch Deiner Meinung nach Katholische Schlosskirche lauten.Weniger glücklich ist, dass Du meinen Disk-Beitrag auseinanderreißt. Ich hätte auch so gewusst, worauf Du Dich beziehst.--Y. Namoto 14:20, 16. Jul. 2010 (CEST)
Da das Dresdner Gebäude das einzige (und sicher mit Abstand bekannteste) ist, was in der Literatur direkt mit dem Eigennamen „Katholische Hofkirche“ versehen ist (wobei „Katholische“ elementarer Namensbestandteil ist), rechtfertigt das auch genau dieses Lemma. Mit anderen Gebäuden kommt sich das auch nicht in die Quere, da die Konfession bei diesen nicht im Lemma erwähnt wird. Ich frage mich immer, wo der Nutzer suchen würde. Jemand, der die Innsbrucker Hofkirche oder die von Dir erwähnte Allerheiligen-Hofkirche sucht, schaut doch nicht zuerst unter Katholische Hofkirche nach. Deshalb plädiere ich im Falle des Dresdner Gebäudes für das Lemma Katholische Hofkirche, versehen mit einer BKL II, die nach Hofkirche führt. Dort stehen alle anderen Hofkirchen, ob katholisch oder evangelisch. --Y. Namoto 07:11, 16. Jul. 2010 (CEST)
+1, ich halte es wenn dann für sinnvoll, ein dieser Artikel an den Anfang zu setzten, der darauf verweist, dass katholische Hofkirchen auf Hofkirche gelistet werden. Nicht sinnvoll ist es, eine Weiterleitung auf ein Klammerlemma zu setzen, nur weil die Weiterleitung ja eigentlich theoretisch eine BKL sein könnte, die jedoch keiner erstellt. In diese BKL gehörten auch nicht katholische Hofkirchen, sondern Gebäude, die exakt dieses Lemma haben, also Katholisch als Eigenname führen. Zudem wäre in dem Fall zumindest eine annähernde Bedeutungsgleichheit mit der Dresdner Kirche notwendig, um hier eine BKL aufzubauen. Das sehe ich nicht als gegeben an. Der Verschieber hat zudem angesichts seiner Begründung sicherlich übersehen, dass das Katholisch hier Eigenname ist. Das spricht zudem eine imho eindeutige Sprache. --Paulae 09:52, 16. Jul. 2010 (CEST)
→ BKL II eingefügt. --Paulae 10:02, 16. Jul. 2010 (CEST)

artikelschreiber zum 100. todesjahr gesucht

hallo, hat nicht jemand von euch lust, einen artikel zum 100. todesjahr in dresden von Albert Fuchs (Komponist) (1858–1910 in Dresden), schweizerisch-deutscher Komponist, Dirigent, Musikerzieher und Musikkritiker (Alfons Ott: Fuchs, Leonhard Johann Heinrich Albert. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, ISBN 3-428-00186-9, S. 676 (Digitalisat).)(Nachlaß des Komponisten Albert Fuchs (1858-1910) mit 2309 Musikalien in der SLUB) zu schreiben? -- Jbergner 17:49, 13. Jul. 2010 (CEST)

Hochwasser August 2010

Die deutschen Seiten zum Thema sind sicher gut bekannt. Hier ein Blick über die Grenze nach Böhmen:

In Anbetracht des großen Einzugsgebietes der Elbe (fast ganz Böhmen, kleinere Teile von Mähren) kommt da noch eine Menge Wasser. -- Lysippos 23:21, 7. Aug. 2010 (CEST)

Das riecht nach einem neu anzulegenden Artikel. Es ist mal wieder August... Glücklicherweise scheint das Hochwasser aber weitgehend auf Nordböhmen und Ostsachsen beschränkt zu sein. Moldau, Eger und Co. sind noch im Rahmen. Und nur die Flüsschen des Elbsandsteingebirges allein – sollten sie auch noch so sehr austicken – können in Dresden nicht viel anrichten. Und mit Wittig und Neiße haben wir zum Glück nichts zu tun. Mir tun die Görlitzer leid. Für die hab ich schon 2002 Sand geschaufelt. Jetzt sind sie schon wieder dran.--Y. Namoto 23:48, 7. Aug. 2010 (CEST)

Werbung für Teilnahme am Schreibwettbewerb

Liebe Dresdner, am 1. September beginnt der 13. Schreibwettbewerb. Ich möchte auf einen Preis aufmerksam machen, den die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden auf meine Anfrage hin zweifach gestiftet hat: ein Jahr lang freien Eintritt in alle Museen der Staatlichen Kunstsammlungen für je zwei Erwachsene. Nun nimmt keiner am Schreibwettbewerb teil, um irgendwelche Preise zu gewinnen. Aber ein nettes Andenken für all die Mühe ist es schon. Zudem nimmt so eine Jahreskarte keinen kostbaren Platz im Bücherregal weg, und der/die Partner/-in hat endlich auch mal etwas vom zeitfressenden Wikipedia-Hobby. Ob der Ortsgebundenheit des Preises werden die Gewinner vermutlich aus Euren Reihen kommen: wenn Ihr teilnehmt. Dafür gutes Gelingen und viel Erfolg! --Minderbinder 12:16, 4. Aug. 2010 (CEST)

Noch ein kleiner Stups hinterher: Vielleicht wollen sich ja auch zwei oder drei Autoren zusammenschließen und einen Artikel ausbauen oder neu anlegen? Ich werde vermutlich ein bisher unbesungenes Kirchlein angehen, aber es muss ja nicht einmal ein Dresden-Artikel sein, wie Toffel letztes Mal bewiesen hat. Insofern: Ran an die Tasten. ;-) --Paulae 12:24, 4. Aug. 2010 (CEST)

Ich hatte kürzlich das Glück, mich mit Paulae über den Schreibwettbewerb und seine Preise zu unterhalten. (Sie kam auf mich zu und begrüßte mich mit den Worten „Du hast mir gerade noch gefehlt.“) Ich wurde von ihr nachdrücklich gebeten euch mitzuteilen, dass es sehr schade wäre, wenn auch nur einer der sieben (*) Preise nicht abgerufen wird. Wir kamen überein, dass es noch genügend Dresdner Themen gibt, die nicht die enzyklopädische Würdigung erhalten, die sie benötigen. Und wenn auch immer wieder um eine Verbesserung der Übersichtsartikel aufgerufen wird, so haben die vergangenen Schreibwettbewerbe gezeigt, dass man sich auch mit kleingliedrigen Nieschenthemen weit vorn platzieren kann. Also schreibt was das Zeug hält! --32X 01:43, 15. Aug. 2010 (CEST) (*) Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir von 2+5 sprachen, es sind aber, wie ich nach nochmaliger Prüfung sehe, 2+10 Preise, die es abzustauben gibt. Also ran an die Frikadellen!

Frauenkirche (Dresden)

Könnte sich mal jemand des ehemals lesenswerten Artikels annehmen und diesen aufräumen, eventuell ein Review? Ein wildes Durcheinander und Zuviel an Bildern, nicht eingeklappte Orgeldisposition, unnötige Trivia usw. würden m.E. den Lesenswert-Status nicht mehr rechtfertigen. Ich bin selbst zu sehr von Quellen und Örtlichkeit entfernt, als dass ich mir anmaßen könnte, etwas beizutragen. Vielleicht ist euch Dresdnern dies Bauwerk aber wichtig genug;) Gruß von der Ostsee. --Schiwago 22:04, 23. Aug. 2010 (CEST)

Beim derzeitigen Bährschen Kirchenartikel stößt mir vor allem das Ungleichgewicht zwischen dem Teil zum Wiederaufbau und dem Rest auf. Da zeigt sich deutlich, dass hier eher Nachrichtenticker gespielt wurde und überhaupt nicht der Gesamtartikel betrachtet wurde. Ich arbeite derzeit zum Vorgängerbau der Frauenkirche, die Literatur hätte ich also erst einmal da, nur ist mein Fokus da etwas anders. Vielleicht will sich ja auch mal jemand anderes an einem Dresdner Kirchenartikel versuchen. ;-) --Paulae 23:17, 23. Aug. 2010 (CEST)
Nachtrag: Schon Punkt 1.1 strotzt vor Fehlern. Die Lit.-Liste ist pure Augenwischerei; ich bezweifle, dass für den Artikel auch nur die Hälfte wirklich verwendet wurde (ein paar Sachen liegen mir vor und wurden definitiv nicht genutzt). Mehr les ich heute nicht mehr, ich will schließlich ruhig schlafen können. Derzeit nicht lesenswert, aber auch kein hoffnungsloser Fall. Wer war denn der Hauptautor? --Paulae 23:23, 23. Aug. 2010 (CEST)

Hm, wir haben 44 ausgezeichnete Artikel in diesem Portal, wovon gerade mal die Hälfte einen direkten Bezug zu Dresden aufweist. Einem dieser 22 Artikel droht der Entzug des Status’. Hat dazu wirklich niemand eine weitere Meinung? --Paulae 11:50, 25. Aug. 2010 (CEST)

Moin, also Du bist doch die Kirchenexpertin. ;) Hab den Artikel noch nie so genau unter die Lupe genommen. Einen sich verantwortlich fühlenden Hauptautoren scheint es nicht zu geben. Diesem Tool zufolge hat Benutzer:lley am meisten beigetragen, doch auch zwei, drei andere Nutzer haben einen größeren Anteil. Mir wäre ja am liebsten, Du würdest Dich demnächst mal der Sache annehmen. Dann weiß ich sie in guten Händen. Fakt ist, dass der Artikel mehrere Anläufe zum Lesenswertstatus brauchte, letztendlich fiel das Votum aber eindeutig aus. Frag mal Dr. cueppers, der hat mit Pro gestimmt. ;) Auf Kritik stieß schon damals das Missverhältnis zwischen Wiederaufbau und Rest. Mit Eurer Einschätzung habt ihr insgesamt Recht. Nur wäre es sehr schade, wenn der Artikel über dieses Gebäude nicht mehr ausgezeichnet wäre.--Y. Namoto 12:25, 25. Aug. 2010 (CEST)
Fändest du einen Review sinnvoll, wo konkret Sachen benannt werden, die geändert werden müssten? Wenn ich mich ransetze, kenn ich mich doch: Halbe Sachen mach ich nicht. Ich habe nur derzeit mit der Hofkirche schon so ein Riesenprojekt am Kochen (geplante Fertigstellung irgendwann nächste Woche, vielleicht auch schneller) und die alte Frauenkirche kommt danach dran (das dauert, da dem Sujet gemäß Friemelarbeit). Gerade deswegen ja auch die Frage, ob jemand anderes erst einmal die grundsätzlichen Schwächen angehen will. Ein Review könnte da sinnvoll sein. Vielleicht auch hier eine Art internes Review? Ich hab nicht so den Überblick, was bei Lesenswerten so alles fehlen darf, bisher bin ich immer auf Nummer sicher gegangen. ;-) --Paulae 12:40, 25. Aug. 2010 (CEST)
Hmm, ein internes Review. Ich fang mal an: Grundsätzlich finde ich, dass das Gebäude besser beschrieben werden müsste. Und es müsste besser in die Frauenkirche bis 1945 und den heutigen Bau unterschieden werden. Zwar mögen sie von außen gleich aussehen, aber sie haben doch viele prinzipielle Unterschiede. In diesem Zusammenhang fallen auch Unzustände bei der Gliederung auf. Wieso stehen die Silbermannorgel und ihre Umbauten unter der Überschrift Wiederaufbau? Dort muss eine kluge Lösung her. Entweder, man handelt alles unter einem gemeinsamen Orgel-Stichwort ab oder man hat zwei Orgelabschnitte (und auch jeweils zwei Abschnitte für die ganzen anderen Einrichtungen) – einmal für die alte und einmal für die neue Kirche. Das ist eine prinzipielle Frage, über die man sich erst mal klar werden muss. Da wir das Lexikon in der Gegenwart schreiben, sollte auch die gegenwärtige, wiederaufgebaute Frauenkirche im Vordergrund stehen. Alles andere könnte dann in einem Abschnitt zur Bau- und Nutzungsgeschichte verschwinden. Dieser dürfte aber im speziellen Fall dieses Gebäudes extrem lang werden. Knifflige Sache also. Was würdest Du denn dazu sagen? --Y. Namoto 13:01, 25. Aug. 2010 (CEST)
für ein kirchenreview würde ich externe (ncihtdresdner) empfehlen
spontan betrachtet halte ich nahc ys ausführungen die zerlegung in zwei artikel bis 1945 und ab 1990 für sinnvoll. schwierig ist nur, wo da die zeit 1945 bis 1990 behandelt wird. gruß --Z thomas Thomas 14:42, 25. Aug. 2010 (CEST)
Moin, Z. :) Nein, ich wollte keine Zerlegung in zwei Artikel. Mich beschäftigt nur die Frage, wie man die beiden unterschiedlichen Bauwerke besser darstellen kann, ob eine Trennung überhaupt sinnvoll ist und wie deutlich sie sein sollte. --Y. Namoto 14:54, 25. Aug. 2010 (CEST)
Also da sehe ich kein Problem. Zunächst [Lage], (Bau-)Geschichte von den 1720ern bis heute inklusive Wiederaufbau. Man verliert immer ein wenig aus den Augen, dass nicht jedes kleine bisschen beim Wiederaufbau immanent wichtig war. Dann Baubeschreibung: Äußerer Bau natürlich heute, mit Hinweisen, was im Gegensatz zum anderen Bau verändert wurde. Da am besten Untergliederung: Fassade, Kuppel, eventuell Turmkreuz einzeln oder auch nicht, Unterbau. Bei Kuppel mit auf die Probleme des Bährschein Baus eingehen. Nächster Abschnitt: Innenbau. Dort immer vom Historischen zum Heutigen. Altar damals, Altar heute, Taufbecken damals/heute, Kanzel etc. usw. Sonstige Ausstattung damals/heute, was ist erhalten, was nicht, was vielleicht in Museen etc.. Dann ein Orgelabschnitt: Damalige Orgel inklusive Bedeutung[,Disposition], Foto (ham wer ja!) etc., da auch Orgelstreit (der bei der Geschichte schon erwähnt sein sollte), und heutige Orgel (Prospekt, Disposition). Dann Glocken, damals heute, Grundton etc. Ein Abschnitt zur Bedeutung, dort auch die künstlerische Verarbeitung der Kirche etc., man könnte hier auch auf die Bedeutung der Ruine als Mahnmal eingehen etc., hier kommt dann auch der touristische Aspekt rein, auch eventuell Kritik an der Vermarktung etc., Konzerte usw. Soweit der Plan auf dem Weg zur Exzellenz. ;-) Was braucht nicht rein, um das Lesenswert zu halten? Und wer schreibts? ;-) Gruß, --Paulae 15:26, 25. Aug. 2010 (CEST)
Das wäre eben der erste Ansatz. Man handelt Alt und Neu des jeweiligen Aspekts in einem gemeinsamen Abschnitt ab. Als größten Nachteil (weiß nicht, wie man das klug hinkriegen könnte) sehe ich dort eine zu starke Betonung der Geschichte, denn normalerweise fängt ja dann jeder Abschnitt beim alten Zustand an und hangelt sich zum aktuellen hin („immer vom Historischen zum Heutigen“). Außerhalb des Geschichtsabschnitts sollte doch aber eigentlich der Ist-Zustand im Vordergrund stehen. Mal übertrieben: Bei Lage schreiben wir doch auch nicht, dass sie zuerst im Kurfürstentum und dann in der DDR stand, sondern dass sie im Zentrum der Landeshauptstadt des Freistaats Sachsen zu finden ist. Das Jetzt interessiert doch am meisten. Aber gut, wenn die Kirchenexpertin darin kein Problem sieht... :) Mir wäre es wirklich am liebsten, wenn Du es schreibst. Nicht, dass ich das niemandem anderen zutrauen würde, aber lieber warte ich noch ein halbes Jahr, bis Du Zeit dafür findest, und lass zwischenzeitlich den Lesenswert-Status flöten gehen, als dass dann nur halbe Sachen rauskommen. Eine völlige Überarbeitung ist offenbar notwendig. Ist also genau Dein Ding. Und wenn Du zuvor die AFK schreibst, kannste ja zumindest in der Baugeschichte gleich direkt anknüpfen. ;) Nur zur Beruhigung: Bei mir sind auch schon die nächsten anderthalb Jahre hinsichtlich Artikelarbeit verplant. :D --Y. Namoto 16:00, 25. Aug. 2010 (CEST)
Einiges wurde ja, soweit ich weiß, nah am Original rekonstruiert, so zum Beispiel der Altar. Ansonsten eben beide Aspekte (alt/neu) angemessen würdigen. Klar muss man im Einzelnen schauen, ob der Plan so aufgeht, aber am Ende ist die Frauenkirche so bedeutend, dass der Artikel schon eine gewisse Länge aufweisen darf – das macht er jetzt auch, nur ist der Inhalt eben angesichts der Länge nicht doll. Mal schauen, jetzt ist aber erst einmal die Hofkirche weiter dran. --Paulae 16:25, 25. Aug. 2010 (CEST)

Hunter's Bride - Der Freischütz

Hallo, kann einer von euch heut abend ein foto davon machen. es findet bei den filmnächten und an der brühlschen terrasse statt. [19] das wäre bestimmt auch eine schöne "pseudobebilderung" für den filmartikel, wenn's den irgendwann gibt. gruß --Z thomas Thomas 10:54, 4. Sep. 2010 (CEST)

Tag des offenen Denkmals

Am 12. September ist es mal wieder so weit: Der Tag des offenen Denkmals findet statt. Letztes Jahr wagten sich einige Wikipedianer bei Wind und Wetter auf die Straßen Dresdens und es entstanden wichtige Fotos sonst geschlossener Bauwerke. Ich habe mal hier eine kleine Auflistung von Gebäuden angefertigt, die dieses Jahr zum TdoD geöffnet sein werden und sonst nur schwierig zu betreten sind. Falls jemand spontan sagt, dass er sich an dem Tag das eine oder andere Gebäude vornehmen will, möge er es kurz vermerken (im Text, Disk, hier), damit keine Dopplungen entstehen. Es ist genug für alle da, weitere offene Gebäude sind über die zwei Links zu Beginn zu finden. Zu den wenigsten gibt es bereits Fotos. Ich werde sicherlich Leuben und die Südvorstadt unsicher machen. --Paulae 18:08, 29. Aug. 2010 (CEST)

Ich war mal eigennützig und habe zwei Gebäude besucht, über die ich schon Artikel geschrieben habe: den Leuchtturm Moritzburg und das Schloss Übigau. Hab natürlich eine ganze Menge Fotos gemacht. Die werde ich demnächst auch hochladen. --Y. Namoto 10:49, 13. Sep. 2010 (CEST)
32X und ich haben uns zufällig im Lapidarium Zionskirche getroffen und waren dann in der Christuskirche (Strehlen), Kirche Leubnitz-Neuostra, Festung Piatta Forma, Gedenkstätte Busmannkapelle, Frauenkirche und ich hatte dann noch die Energie, allein nach Leuben zu fahren und die dortige Kirche zu fotografieren. Auch da werden einige Bilder kommen. Mal sehen, ob noch jemand unterwegs war. Das Wetter kann ja für gestern nicht als Ausrede für Daheimbleiben herhalten. ;-) --Paulae 10:58, 13. Sep. 2010 (CEST)

Gesprochene Artikelversionen

... könnte man im Portal noch unterbringen. Imho wäre das ein schöner Inhalt für die rechte Spalte. Soweit ich es überblicke, gibt es bisher gesprochene Versionen zu Dresden und Zwinger (Dresden) (leider sehr alt). Laut Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages#Auswahlliste_Oktober kommt mit Bezug zu Dresden Felix Draeseke demnächst dazu. --KilianPaulUlrich 10:03, 14. Sep. 2010 (CEST)

Veranstaltungshinweis

Am 25. September um 16.20 Uhr spricht Volker Helas im Rahmen der Immo&Finanz-Messe am Flughafen zum Thema „Die Dresdner Villa – die Besonderheit der Dresdner Villenarchitektur im Vergleich zu anderen deutschen Städten“ (siehe Messeprogramm). Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit zum persönlichen Gespräch. --Y. Namoto 14:53, 24. Sep. 2010 (CEST)

Lemmafrage 4: Frauenkirche

Bald ist es soweit und weitere Dresdner Frauenkirchartikel wandern in den ANR. Derzeit bin ich mit dem Lemma überfragt. Ein richtiges wird es nicht geben, daher hoff ich mal auf Mehrheitskonsens:

Hier wäre ich spontan für Alte Frauenkirche (Dresden), was mich aber zu einem weiteren Problem bringt:

  • Es wird auch einen Artikel zum Vorgängerbau dieser Kirche geben. Der ist romanisch. Sollte der dann einfach Romanische Frauenkirche (Dresden) heißen, auch wenn der Nachfolger nicht unter Gotische Frauenkirche (Dresden) steht?
  • Wäre es denkbar, aus Frauenkirche (Dresden) eine BKL zu machen und dort die ganzen Lemmata aufzuzählen, auch wenn die Leute am ehesten die Bährsche Kirche suchen? Was wäre die Alternative? Frauenkirche (Dresden) (Begriffsklärung)? Und wäre es weiter denkbar, im Bährschen Kirchartikel nur die Bährsche Kirche und den aktuellen Bau in einem separaten Artikel zu behandeln? Wie wären dann die Lemmata der Bauten? Und, und das ist jetzt die letzte Frage: Der geplante Artikel zum Frauenkirchhof sollte unter dem Lemma Frauenkirchhof (Dresden) stehen, auch wenn es bisher keinen weiteren Frauenkirchhofartikel gibt? Gruß, --Paulae 17:41, 21. Sep. 2010 (CEST)
Ich würde Artikel Gotische Frauenkirche (Dresden) nennen und Weiterleitung Alte Frauenkirche (Dresden) machen (dort kann man dann BKL einrichten, wenn die Romanische steht). BKL Einführung im jetzigen Frauenkirche (Dresden) mit Verweis auf Frauenkirche (Dresden) (Begriffsklärung) ist sinnvoll, in welcher dann alle aufgezählt werden (quasi dann zwei exisiterende und die rote Romanische). Notfalls könnte Alte Frauenkirche (Dresden) dann auf die BKL Frauenkirche (Dresden) (Begriffsklärung) verweisen. Denkt sich, Conny 18:30, 21. Sep. 2010 (CEST).
Es gibt ja die beiden Grundsätze, dass das Lemma so knapp und so eindeutig wie möglich sein muss. Aber es ist auch Konsens, dass ein Artikel dann unter einem möglicherweise auch uneindeutigen Lemma erscheinen kann, wenn die darin behandelte Sache wesentlich häufiger gesucht wird als andere Artikel. Ein letzter Grundsatz, den ich hier anbringen möchte, lautet, dass Klammerlemmata grundsätzlich keine Begriffsklärungshinweise enthalten sollten.
Demzufolge würde ich den Artikel über die Bährsche Kirche auf Frauenkirche (Dresden) lassen. Die verschiedenen Dresdner Frauenkirchen sollten in der Liste von Frauenkirchen aufgeführt werden. Im Artikel Frauenkirche (Dresden) sollten die Vorgängerbauten in eigenen Absätzen kurz angesprochen und die entsprechenden Artikel prominent mittels Vorlage:Hauptartikel verlinkt werden. Frauenkirche (Dresden) (Begriffsklärung) geht nicht – einerseits ist ein Lemma mit zwei Klammern nicht möglich (wenn schon, dann Frauenkirche (Dresden, Begriffsklärung)), andererseits wird eine Begriffsklärung mit Klammer nur dann vom Nutzer gefunden, wenn sie in einer anderen BKL verlinkt wurde. Und dann kann man auch gleich in der ersten BKL den Begriff klären.
Die Vorgängerbauten würde ich nicht unter Romanische Frauenkirche (Dresden), Alte Frauenkirche (Dresden) und Gotische Frauenkirche (Dresden) unterbringen. Dies könnte man leicht als Eigennamen (vgl. Katholische Hofkirche) missverstehen. Wohl oder übel muss man hier zu einem längeren Klammerlemma greifen. Frauenkirche (Dresden, Romanik) und Frauenkirche (Dresden, Gotik) wären eindeutige und trotzdem vergleichsweise knappe Lemmata.
Das Wort Frauenkirchhof findet sich in der WP derzeit nur im Zusammenhang mit Dresden, einmal auch mit Grimma. Dennoch ist anzunehmen, dass es – weiß der Teufel wo – auch andere Frauenkirchhöfe gibt. Ich würde an Deiner Stelle tatsächlich Frauenkirchhof (Dresden) verwenden, aber eine Weiterleitung von Frauenkirchhof nach dort erstellen.
Möchtest Du tatsächlich den Bährschen und den aktuellen Bau in verschiedenen Artikeln behandeln, dann müsste das Lemma für ersteren Bau Frauenkirche (Dresden, Barock) lauten. Die heutige Frauenkirche sollte unter Frauenkirche (Dresden) zu finden sein und wie gesagt auch die ganzen Vorgängerbauten in jeweils eigenen Artikeln kurz ansprechen. --Y. Namoto 18:32, 21. Sep. 2010 (CEST)
Ich weiß nicht so recht. Frauenkirche (Dresden, Gotik) klingt, also ob diese die Frauenkirche zur Zeit der Gotik behandelt. Das stimmt aber nicht. Es war eine gotische Kirche, die aber noch nach der Gotik existierte. Das Argument des Missverständlichen ist insofern eher keins, weil es ja schon reicht, im ersten Satz des Artikels Die alte Frauenkirche war .../ Die gotische Frauenkirche war ... zu schreiben. Nur der Einheitlichkeit wegen wäre Gotik/Romanik/Barock im Titel sinnvoll, in der Literatur findet sich häufig alte Frauenkirche aber auch romanischer und gotischer Vorgängerbau. Gotische Frauenkirche (Dresden)/Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau)/Frauenkirche (Dresden, gotisch)? Ersteres klingt imho am besten. Sieht auch griffig aus. --Paulae 18:45, 21. Sep. 2010 (CEST)
Stimme Y. Namoto voll zu. Faktisch ist das Lemma sehr wichtig für die Suche, dass sollte man im Auge behalten. Der Rest ergibt sich. Conny 18:48, 21. Sep. 2010 (CEST).
Hat die Romanische nicht noch einen anderen Namen? Dann könnte man Alte Frauenkirche nehmen... Conny 18:49, 21. Sep. 2010 (CEST).
@Paulae: Klingt aber nach Eigenname. Neulich haben wir bei Katholische Hofkirche auf den Eigennamen gepocht, da können wir jetzt nicht das Gegenteil machen. Das wäre inkonsequent. Frauenkirche (Dresden, Gotik) ist übrigens nur ein Lemma. Hier muss man in der Einleitung präzisieren, dass es sich nicht um die Frauenkirche zur Zeit der Gotik handelt, sondern um den gotischen Bau. Vllt. ist auch Frauenkirche (Dresden, gotisch) besser. Die Version Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) verkompliziert das Lemma mehr, als sie zur Eindeutigkeit beiträgt. Naja, letztlich machste doch eh, was Du willst... ;) --Y. Namoto 18:59, 21. Sep. 2010 (CEST)
Seufz, wenn ich denn wüsste, was ich will … Ich find nur immer diese Doppelerklärungen in Klammern doof. Gibts irgendwelche Lemmata, an denen man sehen könnte, wie andere es gelöst haben? Ich such mal ein wenig. --Paulae 19:03, 21. Sep. 2010 (CEST)
Achso, bisher gar nicht in Betracht gezogen: Kirche zu unser Lieben Frauen (Dresden), genaue Groß- und Kleinschreibung müsste ich nochmal recherchieren; der Name wurde zwar schon während des Bestehens auf Frauenkirche verkürzt, findet sich aber noch auf zeitgenöss. Stichen (z.B. hier). Bliebe aber immer noch die Frage nach dem romanischen Bau. --Paulae 19:07, 21. Sep. 2010 (CEST)
Die Idee mit dem alten Langnamen kam mir vorhin auch, nur halte ich auch dies für eine unnötige Verkomplizierung, solange es einen gebräuchlichen, schlüssigen und kürzeren Namen gibt. Und die Doppelerklärungen in Klammern sind halt leider manchmal notwendig, siehe Klaus Müller (Fußballspieler, 1953) – der war früher bei Motor Trachenberge. :D --Y. Namoto 19:55, 21. Sep. 2010 (CEST)
Das die Ergänzung kommen musste, war klar. ;-) Ich finde die Doppelerklärungsklammern generell doof, nicht nur bei obigen Rotlinks. Naja, irgendwas mit Gotik/gotisch (sicher Frauenkirche (Dresden, Gotik) wegen der Substantive) wirds werden. Wenn sich alle aufregen, kann mans immer noch verschieben. So viele Links dürften auf die älteren Kirche nicht verweisen. Zunächst müssen aber sowieso die Artikel fertig werden. ;-) Danke erstmal für die Richtungsweisung, ich grübel mal noch ein wenig. --Paulae 20:03, 21. Sep. 2010 (CEST)

Ganz was anderes: bei meinem Abstecher in die Schifffahrt habe ich die Verwendung der Jahreszahl (Indienststellung oder Stapellauf) kennengelernt. Wie wäre es statt der Baustile (wo ja auch mehrere in einem Bau vorkommen können) das Jahr der Kirchweihe als Unterscheidungsmerkmal zu verwenden (sollte das unbekannt sein, dann das Jahrzehnt oder Jahrhundert)? Möglicherweise könnte dann auch der Doppelzusatz "Dresden" entfallen. Der Artikel sollte auch ohne in der Suche gefunden werden, wobei ich annehme, dass die wenigsten direkt den Vorgängerbau suchen, sondern eher über einen Link (ob in der Liste oder dem "Hauptartikel") auf die Kirche(n) kommen. (zu meiner Schande muss ich nämlich gestehen, dass ich aus dem Stehgreif nicht zwischen Romantik und Gotik unterscheiden bzw. die Stile einordnen könnte. Ich muss schon etwas schärfer überlegen - und ich war im Kunstunterricht nicht allzu uninteressiert). Lieben Gruß, WikiAnika 22:31, 22. Sep. 2010 (CEST)

Nee, geht nicht, da keine Gründungsdaten vorliegen. Bei der Gotischen ist es das 14. Jahrhundert, bei der Romanischen das 12. Jahrhundert – möglicherweise! Auf alle Fälle aber Romanik und nicht Romantik. ;-) --Paulae 22:53, 22. Sep. 2010 (CEST)
Lern du erstmal den Unterschied zwischen das und dass. </counterklugscheiß> Um deine eingangs geäusserte Frage Wäre es denkbar, aus Frauenkirche (Dresden) eine BKL zu machen zu beantworten: Nein! Der Artikel befindet sich unter jener URL seit beinahe 8 Jahren, gehört zu den 10.000 am häufigsten aufgerufenen der deutschsprachigen Wikipädie und vermutlich 9999 von 10.000 Lesern suchen ihn auf, um etwas über das aktuelle Bauwerk zu erfahren. Um externe Links auf den Artikel nicht kaputt zu machen (wie es bei der wesentlich weniger bedeutsamen Christuskirche der Fall war, deren Artikel aber auch wesentlich jünger ist), habe ich ihm einen Verschiebeschutz verpasst. Anders als bei der Leipziger Unikirche sehe ich den Bau bis 1945 und die heutige Rekonstruktion als einen Bau an, da nur Teile des Bauwerks erneuert wurden und die Kirche von 1945 und 2005 gleich aussieht. Aufsplittung würde eine sinnliche Trennung suggerieren, die nicht vorhanden ist. (Man hat jahrelang Geld zum Wiederaufbau und nicht für einen Neubau gesammelt.) Angesichts hinreichend vieler Listen (Dresdner Kirchen, Frauenkirchen weltweit, …) sehe ich auch keinen Grund, jetzt noch eine zusätzliche Begriffsklärung für Dresdner Frauenkirchen einzurichten. Leute wollen Artikel lesen und nicht ständig auf einen weiteren Link vertröstet werden. Beim Klammerzusatz würde ich mir generell nicht zu viel Streß machen und etwas Einfaches suchen. Es gibt beispielsweise unzählige Schleifen in Sachsen (an Geschenken, in Tauen, Gleisschleifen, …) aber dennoch gibt es einen Artikel Schleife (Sachsen), dessen Inhalt in der Einleitung hinreichend gut gegenüber all den anderen sächsischen Schleifen abgegrenzt wird. --32X 23:50, 26. Sep. 2010 (CEST)

Tharandt schreibt ab

Moin, auf der neuen Website von Tharandt werden neuerdings auch die Ortsteile aufgeführt. Lustig: Die Seite von Fördergersdorf ist ziemlich offensichtlich mit kleinen Änderungen von der WP-Seite abgeschrieben. Das selbe bei Spechtshausen: Tharandt und Wikipedia. Der Ort Tharandt auf der Webseite und in der Wikipedia. Nur mal so am Rande. Gruß, - inkowik (Disk//Bew) 17:17, 16. Okt. 2010 (CEST)

Von Inkowik lernen heißt siegen lernen. ;) --Y. Namoto 17:56, 16. Okt. 2010 (CEST)

Kesselsdorfer Straße

Ich bin zwar noch ziemlich unzufrieden mit dem Artikel, habe mich jetzt aber doch getraut ihn ins Rennen zu schicken. Vor allem der Abschnitt um die Umgebung der Straße bezieht sich bisher nur auf Löbtau. Bei anderen bin ich mir einfach zu unsicher, ob sie wirklich erwähnt werden sollten. Beispiel Naußlitz: sind die ab 1928 durch verschiedene Baugesellschaften errichteten Siedlungen an der Saalhausener, Düsseldorfer und Mülheimer Straße erwähnenswert? Die Saalhauser z. B. ist lang. Und der Abschnitt sollte schon so drei Zeilen lang sein...

Ich freu mich jedenfalls über jeden der drüber ließt und den Artikel verbessern kann. --WikiAnika 16:31, 19. Okt. 2010 (CEST)

Und weil es so schön ist den Drei-Kaiser-Hof gleich hinterher. --WikiAnika 17:06, 19. Okt. 2010 (CEST)

Fein gemacht. :) Warte ja schon lange drauf, dass Du die mal reinstellst. Wenn ich fertsch mit arbeiten bin, les ich mal drüber. Eine Erwähnung an dieser Stelle in wenigen Wochen hat die Kellei ob der Artikellänge schon sicher. Viele Grüße, --Y. Namoto 19:25, 19. Okt. 2010 (CEST)
Wie gesagt, bin immernoch nicht zufrieden und finde den Artikel etwas zu sehr auf dem Schwerpunkt Löbtau beruhend. Bin mir aber unschlüssig, was man da als Gegengewicht ansetzen könnte. Doch eh er ein weiteres Jahr in meinem BNR schlummert... --WikiAnika 20:03, 19. Okt. 2010 (CEST)
Der Schwerpunkt Löbtau ist mir nicht so sehr aufgefallen. Problematisch ist eher die einleitende Formulierung, die Kesselsdorfer Straße sei „die wichtigste Ausfallstraße Dresdens nach Westen und Zubringer der A 17.“ Diese Rolle hat längst die Coventrystraße eingenommen, die der Entlastung der Kesselsdorfer Straße dient und auf der deshalb nun die B 173 verläuft. --Y. Namoto 20:26, 19. Okt. 2010 (CEST)
jein, offiziell ja, aber die Coventry führt nicht bis zur A 17 da ist die Kesselsdorfer wieder die B 173 und auch um unteren Ende rauscht noch genügend Durchgangsverkehr durch. --WikiAnika 21:02, 19. Okt. 2010 (CEST) die wichtigste streichen und durch ist (eine) Ausfallstraße ersetzen? --WikiAnika 21:04, 19. Okt. 2010 (CEST)
ihc hab's mal so gelöst, ich finde könig salomo wäre stolz auf mich... --Z thomas Thomas 07:32, 20. Okt. 2010 (CEST)

ein Bekannter...

... in den AK [20] Gruß, --WikiAnika 21:20, 19. Okt. 2010 (CEST)

John Ulrich Schroeder (Matrosenschroeder)

Der Artikel entstand kurz nach einer Diskussion mit seinem Enkel auf meiner Diskussionsseite sowie auf WP:FVN. Seiner Aussage nach ist er in Dresden-Hellerau verstorben und er besaß in Dresden offenbar auch ein Haus. Vielleicht habt ihr ja Lust das mal zu überprüfen.--Viele Grüße aus Elsterwerda S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:34, 6. Nov. 2010 (CET)

Was willst du denn da überprüft haben? Das Haus steht Am Schulweg 27 in Hellerau, sein Grab befindet sich auf dem Rähnitzer Friedhof. Oder war das eine indirekte Fotobitte? ;-) --Paulae 10:41, 6. Nov. 2010 (CET)

Naja, es steht ja nicht im Artikel. Sorry, ich wußte ja nicht, dass ihr das alles schon wisst. Hmm, aber ein Foto? Warum eigentlich nicht. Da freut sich vielleicht sogar sein wikifrustrierter Enkel.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:14, 6. Nov. 2010 (CET)

Ah, ich dachte, der Artikel wäre von dir. Hab jetzt erst in der Versionsgeschichte gesehen, dass dem nicht so ist. Die Infos stehen im Pritzkow-Nachweis (mit Foto *ähem*). Ich weiß allerdings nicht, ob die Fotos jetzt sooo sinnvoll wären. Ich meine, für Grabfotos bin ich immer zu haben, der Rähnitzer Friedhof hat allerdings keinen Friedhofsplan aushängen (ist aber auch nicht so riesig). Mal gucken. Wenns mal nicht regnet und ich Zeit habe, mach ich ein Grabfoto. Gruß, --Paulae 22:09, 6. Nov. 2010 (CET)
Für Paulae

Also, ich hatte eigentlich nur die Anregung zu diesem Artikel gegeben. Direkt mit dem Thema befasst, hatte ich mich schon aus Zeitgründen damit noch nicht. Als ich es wollte, hatte sich schon eine IP darum gekümmert. Ich muß mal sehen, ob ich noch einen Nachweis finde, ob er denn nun tatsächlich in Dresden verstorben ist. Es spricht ja offensichtlich sehr viel dafür und der im Pritzkow-Nachweis genannte Ehnert hat es ja auch bei mir auf der Disk. geschrieben. Naja, in der Wiki geht es manchmal komische Wege.--Viele Grüße und danke für das zugesagte Foto S. F. B. Morseditditdadaditdit 10:12, 7. Nov. 2010 (CET)

Foto vom Grab und Text ein wenig ergänzt. --Paulae 10:52, 15. Nov. 2010 (CET)

Vielen Dank für die Mühe. Dafür gibt´s als Dankeschön mein Malle-Blümchen :-) Das habe ich lange nicht mehr vergeben. Das Grab sieht etwas verwildert aus oder irre ich mich? Wie dem auch sei. Immerhin ist es noch erhalten.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:47, 15. Nov. 2010 (CET)

Danke sehr. :-) Verwildert ist es nicht, das täuscht. Im Gegenteil: Es ist reich bepflanzt (ohne Unkraut) und hat Trittsteine (musste sie nutzen, um am Stein ein Pflänzchen zu verbiegen, das den Todestag überwachsen hatte), gleich daneben grenzen andere Gräber an. Das Chaos wirkt nur durch die Herbstfärbung so. Gruß, --Paulae 21:15, 15. Nov. 2010 (CET)

Nun, wenn man es so sieht, ist es eigentlich schon wieder schön. Das Bild wertet den Artikel ohnehin unheimlich auf. Vielleicht wollte ich wegen der vorangegangenen zeitraubenden Diskussion mit Ehnert nur was Negatives finden. Ist eigentlich kindisch. Vielen Dank noch mal, dass Du hingefahren bist.--Liebe Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 03:12, 16. Nov. 2010 (CET)

vorsichtshalber...
eigentlich müsste sich paulae bei dir bedanken, da sie wieder einen grund bekam, sich auf einem friedhof rumzutreiben ;-) --Z thomas Thomas 07:57, 16. Nov. 2010 (CET)
Euer nächstes Treffen wird nach diesem Spruch sicher sehr interessant ;-)--S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:36, 17. Nov. 2010 (CET)
Och, er kennt mich eben. ;-) --Paulae 18:58, 17. Nov. 2010 (CET)
Na, da haste ja noch was vor. Trotzdem eine interessante Liste. Langweilig kann Dir nicht werden und ganz nebenbei tust Du was für Deine Gesundheit ;-)--S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:27, 17. Nov. 2010 (CET)
genau, die luft auf friedhöfen sehr gesund...--Z thomas Thomas 10:32, 18. Nov. 2010 (CET)

kleiner review zu Liste von Winzerhäusern in Radebeul

hallo, habe jetzt alle einträge mit einem eigenen artikel versehen. jetzt fehlen nur noch ein paar bilder, von denen ich diejenigen zu Winzerhaus Winzerstraße 84, Haus Richter und Haus Stephani schon habe, die jedoch noch nicht eingestellt sind. was habt ihr an verbesserungsvorschlägen, die ich noch ergänzen sollte? ist die liste aus eurer sicht eventuell für eine listenkandidatur brauchbar? danke für eure tipps -- Jbergner 17:09, 21. Nov. 2010 (CET)

Ah, deshalb zuletzt die vielen Winzerhausartikel. Wie die vielen anderen Radebeuler Listen halte ich diese Liste prinzipiell für gelungen. Auf dem Weg zur Kandidatur stört mich derzeit am meisten, dass die Spalte zu den Baumeistern und Architekten so leer ist. Wenn dort vier, fünf Lücken sind, ist das noch ok. Aber so leer, wie sie derzeit ist, solltest du besser darauf verzichten. --Y. Namoto 18:00, 21. Nov. 2010 (CET)
Nach BK: Die zahlreichen Jahreszahlen ohne genauere Erklärung verwirren und sollten auf Erbauung beschränkt oder besser erklärt werden (inklusive Zeilenaufteilung, die sich nicht erschließt). Die wenigen bekannten Architekten brauchen imho keine eigene Spalte, sondern sollten in Denkmalumfang, Bemerkung integriert werden. Diese Spalte wiederum sollte aufs Wesentliche entschlackt werden (Bewohner raus, im Dehio erwähnt raus), da sie schon jetzt die einzelnen Zeilenabschnitte sehr hoch werden lässt. Alle Infos sind ja in den Einzelartikeln zu finden. Mit der Architektenspalte weniger wird dann auch das Bild ganz zu sehen sein, was bei mir jetzt nicht der Fall ist. --Paulae 18:02, 21. Nov. 2010 (CET)

Das „Siehe auch“ wird man dir in der Kandidatur auch ankreiden. Das ist maßlos überfrachtet. Eine Auswahl von maximal zwei, drei möglichst eng themenverwandten Listen ist hier sinnvoller – darunter vielleicht die Liste der denkmalgeschützten Bauernhäuser in Radebeul und die Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul. --Y. Namoto 18:08, 21. Nov. 2010 (CET)

Und nach allem ab Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit könnte man die Liste als TF werten. Im zweiten Absatz müsste nach geschützt noch ein sind rein? --Paulae 18:15, 21. Nov. 2010 (CET)
  • die vielen jahreszahlen in einer spalte sind verwirrend. es sollte nur eine spalte "baujahr" existieren, die weiteren daten sollten in der spalte "bemerkungen" aufgehen
  • die spalte "Denkmalumfang, Bemerkung" sollte geteilt werden, der status (zb. baudenkmal, sachgesamtheit) sollte eine eigene spalte bekommen
  • siehe-auch kürzen oder komplett entfernen. gruß --Z thomas Thomas 13:56, 1. Dez. 2010 (CET)

Das Elbesandsteingebirge und die subtraktive Fuge

Nein, es geht hier nicht um Gesteinsfugen und geologische, sondern eher um linguistische Aspekte. Die deutsche Sprache kennt bekanntermaßen eine sogenannte subtraktive Fuge bzw. Subtraktionsfuge. Unter Auslassung eines oder mehrerer Buchstaben (meist des sogenannten Schwa) am Ende eines Wortstamms des Vorderworts entsteht durch eine glückliche Fügung ein Kompositum. Beispiele hierfür gibt es viele, darunter Kronprinz, Seelsorger, Erdboden, Rebstock und bezeichnenderweise sogar Sprachwissenschaft. Auch auf Komposita mit dem Vorderwort Elbe kommt diese Regelung im Normalfall zur Anwendung. Dies beweisen zahllose Beispiele, darunter Elbarmee, Elbauenpark, Elbbrücke Lauenburg, Elbbrücke Geesthacht, Elbbrückenzentrum, Elbchaussee, Elbfall, Elbflorenz, Elbgermanen, Elbhangfest, Elbherzogtümer, Elbfähre Glückstadt–Wischhafen, Elbhof, Liste der Elbinseln, Elblandfestspiele Wittenberge, Samtgemeinde Elbmarsch, Elbmarschen, Elbphilharmonie, Elbsandsteingebirge, Elbschiffahrtskommission, Elbschlösser, Elbschloss-Brauerei, Elbschwanenorden, Elbtal, Elbtalaue, Elbtalkessel, Elbtorquartier, Elbtunnel, Elbtunnel-Marathon, Elbvertiefung, Elbvororte, Elbweindörfer, Elbwiesen und Elbzollfregatte. Daher schlage ich vor, alle entsprechenden Lemmata aus Komposita mit „Elbe“, die sich nicht um Eigennamen handeln, zu verschieben. Hierzu zähle ich unter anderem die verschiedenen Elbehochwasser- Artikel, die besser bei Elbhochwasser stehen sollten. Auch bin ich mir nicht sicher, ob die vielen Elbebrücken diese Bezeichnung wirklich als Eigennamen haben. Zumindest kann man in den meisten Fällen genausogut Elbbrücke sagen. Wohingegen andersherum ein Elbeflorenz oder das Elbesandsteingebirge undenkbar sind. Wie denkt ihr darüber? Sollten wir nicht mal etwas für unsere Sprache tun und die Panscher in die Schranken weisen? ;) --Y. Namoto 19:28, 10. Nov. 2010 (CET)

Wenn die „Elbebrücken“ nicht in Sachsen, sondern in Schwaben lägen, könnte man sogar meinen, dass sie für Elben gebaut sind … Olaf Studt 22:31, 17. Dez. 2010 (CET)

Portal:Dresden/Mitmachen/Kategorien

Ich hab das so geändert, dass bei Einbindungen in Kategorien eine Klappleiste erzeugt wird, damit der Inhalt der Kategorie nicht durch den großen Kategorienbaum immer weiter nach unten verschoben wird und man erst lange scrollen muss, um zum eigentlichen Inhalt der Kategorien zu gelangen.

PS: Jetzt sind auch alle Versionen aller Unterkategorien von Kategorie:Dresden gesichtet. - inkowik (Disk//Bew) 20:25, 12. Dez. 2010 (CET)

Sehr schön, gefällt mir. Danke. --Y. Namoto 20:27, 12. Dez. 2010 (CET)
Soll der Kategorienbaum eigentlich auf alle Unterkategorien der Kategorie:Dresden? - inkowik (Disk//Bew) 17:04, 14. Dez. 2010 (CET)
Wäre eigentlich sinnvoll. Sind ja schließlich auch alle Kategorien im Baum enthalten. Würdest du das gleich übernehmen? --Y. Namoto 17:09, 14. Dez. 2010 (CET)
Ja, ich hab einen Bot, dem könnte ich das beibringen. Ansonsten mach ich's selbst. - inkowik (Disk//Bew) 17:17, 14. Dez. 2010 (CET)
Bei 140 Kategorien wäre der Bot schon besser. ;) Wow, der InkoBot legt ja los wie die Feuerwehr. :D --Y. Namoto 17:19, 14. Dez. 2010 (CET)
So, bei 86 gefundenen Kategorien ist die Vorlage eingetragen. Gruß - inkowik (Disk//Bew) 18:17, 14. Dez. 2010 (CET)
Heißt also, bei der überwiegenden Anzahl der Kategorien war der Baum noch nicht enthalten. War also eine wirklich sinnvolle Aktion. Danke. --Y. Namoto 18:20, 14. Dez. 2010 (CET)
Büddebüdde. Der hat am Anfang noch die ganzen Umlaute unterschlagen, da musste ich die halbe Liste nochmal einlesen ;) - inkowik (Disk//Bew) 18:26, 14. Dez. 2010 (CET)

Weihnachtswünsche

Meine liebe portal-mitstreiter und -mitleser, ich wünsche euch ein wunderschönes und friedliches weihnachtsfest. viele grüße --Z thomas Thomas 15:18, 24. Dez. 2010 (CET)

Ich schließe mich an. - inkowik (Frohes//Fest) 15:26, 24. Dez. 2010 (CET)
Und ich mich auch. Gleich kommt der Weihnachtsmann. :) --Y. Namoto 17:39, 24. Dez. 2010 (CET)

Eduard Friedrich Poeppig

Da lief mir gerade beim Andesit eine wenig bekannte, jedoch sehr interessante historische Person über den Weg. Er lehrte lt. Lemma auch in Dresden. Vielleicht steckt noch mehr dahinter? VG -- Lysippos 00:15, 5. Jan. 2011 (CET)

Altes Rathaus (Dresden-Löbtau)

Artikel aus der allg. QS, bitte richtigen Gebäudeartikel daraus fertigen, danke --Crazy1880 22:31, 16. Okt. 2010 (CEST)

Ein weiterer Fall für diese Wartungsseite. "Artikel" dieses an chronischer Müdigkeit leidenden Autoren halte ich in Masse für reine Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Scheinbar lästige aber notwendige Arbeiten werden aus Gründen der Bequemlichkeit lieber auf andere abgeschoben. Mir (und auch anderen) ist die Lust an diesen Teilen schon längst vergangen. Ich weiß mein bisschen Zeit gewinnbringender einzusetzen. Übrigens stand dieses Gebäude schon länger auf meiner "Wunschliste" wurde bisher nur aus Mangel an belastbarer Literatur nicht in Angriff genommen – die fällt auch jetzt nicht vom Himmel. --WikiAnika 18:24, 19. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe mal anhand einer glücklicherweise doch vom Himmel gefallenen Broschüre der Stadt Dresden die Geschichte des Baus dargelegt. Eine Beschreibung des Gebäudes fehlt noch, evtl. werde ich das heute mal rudimentär beginnen. --adornix 17:53, 11. Jan. 2011 (CET)
Meld dich mal hier, wenn du fertig bist, dann lade ich noch ein paar Fotos hoch (heutige Grünanlage, dort ist auch ne Tafel mit alten Fotos, die panoramafrei ist und die ich fotografiert habe). --Paulae 18:01, 11. Jan. 2011 (CET)
Also die nächsten ein oder zwei Stunden werde ich den Artikel ruhen lassen, was essen und Sachsenspiegel gucken :-) Wenn du Lust hast, kannst du ja schon Bilder einbauen. Gruß, adornix 18:15, 11. Jan. 2011 (CET)
So, erledigt. Wenn man den Artikel irgendwie in Geschichte-Bau-Funktion teilen würde (d.h. wenn er noch deutlich länger wird), kann der Grundriss mit rein, derzeit halte ich die drei Fotos am wichtigsten für den Artikel. Gruß, --Paulae 18:55, 11. Jan. 2011 (CET)
Puha, ein geduldiger Artikelbastler werde ich nie! Ich habe mal eine Beschreibung des Gebäudes verzapft, die nicht allzu sehr ins Detail geht (man könnte noch auf die Fenstergestaltung eingehen, etc.). Dazu habe ich auch einen Zeitungsartikel von 1898 zitiert, der das Haus sehr enthusiastisch beschreibt :-) Den Grundriss habe ich mal dazu genommen, Platz genug ist jetzt, zumal auch das Innere ein paar Zeilen abbekommen hat.
Ich bin noch nicht hundertprozentig zufrieden, aber jetzt doch etwas müde. Zugleich denke ich aber, dass man den Text der Öffentlichkeit zumuten kann und habe deshalb auch den Baustein rausgenommen. Wenn du magst und das für sinnvoll hältst, kannst du auch noch eine Zwischenüberschrift reinnehmen und etwas umgruppieren. Ansonsten schaue ich mir das morgen noch einmal an und werde sicher noch etwas Hand anlegen. Gruß, adornix 21:04, 11. Jan. 2011 (CET)
Da ist ein ganz toller Artikel geworden, herzlichen Dank dafür! Er liest sich gut, ist sinnvoll unterteilt, eine rundum gelungene Sache. Habe nur noch ein wenig verlinkt, mehr war nicht. Ich hätte noch ein Foto des Nebengebäudes da, das brauchts aber eigentlich auch nicht und die Bildmenge ist meines Erachtens derzeit genau richtig. Viele Grüße, --Paulae 22:28, 11. Jan. 2011 (CET)

Danke, das freut mich. Ich werde mir morgen ein weiteres Dresdner Stadt- oder Rathaus vornehmen, muss mir aber noch eins aussuchen. Gruß, adornix 21:26, 12. Jan. 2011 (CET)

merkwürdige, nicht dringliche Frage

Hallo, kürzlich bin ich hier an den Garagen vorbei gekommen. Dort am Mäuerchen stand irgendwas, was nicht wie zeitgenössisches Graffiti o. Ä. aussah und schon etwas verblasst war, mit FRAUENFLEISS und evt. ANSTALT (es war bereits dunkel, daher meine Unsicherheit). Jemand eine Idee, was diese Aufschrift da soll? Danke für Hinweise und liebe Grüße --Catfisheye 22:06, 8. Nov. 2010 (CET)

Klingt ja mysteriös. Ich hab das Stadtteilbuch zur Südvorstadt *zufällig* da und würde morgen mal reinschauen. Allerdings kanns ja nüscht altes sein, da (fast) das gesamte Viertel, der Teil dort auf alle Fälle, zerstört wurde. Müsste also was aus DDR-Zeiten sein. Ein Foto wäre natürlich toll, dass man nochmal genauer nachlesen könnte. ;-) Gruß, --Paulae 22:52, 8. Nov. 2010 (CET)
„DER SIEG AM 15. OKTOBER
EIN BEITRAG ZUR SICHERUNG DES FRIEDENS!“
Wobei auch der DDR-Zeit einige Geheimnisse zu entlocken sind. Siehe zum Bleistift das Foto rechts. Auf der Brücke der Industriebahnstrecke von Radebeul nach Kaditz über die Rankestraße in Kaditz, direkt nordwestlich der Brücke der BAB 4 über die Rankestraße, ist Propaganda in Zusammenhang mit den Wahlen zur ersten Volkskammer der DDR am 15. Oktober 1950 zu lesen. Sie dürfte schon kurz nach der Wahl und damit wenige Jahre nach der Errichtung dieses Bauwerks drangepinselt worden sein. Die Lesbarkeit ist nach 60 Jahren leider recht eingeschränkt. --Y. Namoto 08:53, 9. Nov. 2010 (CET)
Im Stadtteilheft steht nix dazu drin. An der Schnorrstraße führte nach 1945 die Trümmerbahn lang, vielleicht das im Zusammenhang mit Frauenfleiß? Man müsste sich das eben mal genauer ansehen. --Paulae 19:52, 9. Nov. 2010 (CET)
Komme da leider nicht allzuoft lang, versuche aber ein Photo nachzuliefern. Danke erstmal für's Nachschauen. :) Liebe Grüße --Catfisheye 20:31, 9. Nov. 2010 (CET)
Hier erkennt man die Schrift auch (wenn man kurz wartet, verschwindet die Straßenlinie). --Olaf1541 19:04, 28. Dez. 2010 (CET)
Jetzt erst gesehen. Danke. INSTITUT FRAUENFLEISS sieht doch recht "offiziös" aus, oder? --Catfisheye 21:55, 12. Jan. 2011 (CET)

Rathaus Plauen (Dresden)

Ich habe eben mal einen Artikel zum Plauener Rathaus verfasst. Die Ausstellung zu den Dresdner Rathäusern im letzten Jahr brachte ja alles was man braucht im Katalog ;-) Eine Bitte hätte ich: mag nicht jemand einen Artikel zu Rudolf Heyn [21] schreiben?

Und dazu auch eine Frage: in wieweit haltet ihr die Sächsische Biographie für eine reputable Quelle? Kann man die zum Verfassen eines Artikels heranziehen? Gruß, adornix 16:19, 19. Jan. 2011 (CET)

Sehr schöner Artikel! Die Rathausausstellung ist übrigens vom 26. Januar bis 11. März im Bürgersaal des Rathauses Leuben zu sehen. Die Sächsische Biographie halte ich auf jeden Fall für reputabel. Viele Grüße, --Y. Namoto 17:01, 19. Jan. 2011 (CET)
kann mich nur anschließen und bitte um das Rathaus Pieschen als nächsten artikel. gruß --Z thomas Thomas 17:06, 19. Jan. 2011 (CET)
Das Pieschener Rathaus wird auf jeden Fall drankommen. Allerdings brüte ich noch überm Blasewitzer und Cottaer Rathaus. Reihenfolge unklar, das einfachere immer zuerst :-) Weiß jemand etwas über das kleine Haus in der Bürgerstraße rechts vom Pieschener Rathaus? --adornix 18:03, 19. Jan. 2011 (CET)
hmm, ich weiß nicht, was an meinem sofortigen wunsch nihct zu verstehen ist ;-)
du meinst, die kleine kate, die aussieht wie ein altes weinbauernhaus. das wäre wirklihc interessant und das haus gegenüber ist auch denkmalgeschützt. gruß --Z thomas Thomas 18:37, 19. Jan. 2011 (CET)
Schon Herr Freud lehrt ja, dass unmittelbare Bedürfnisbefriedigung im Realitätsprinzip nicht vorgesehen ist.
Das Häuschen in der Bürgerstraße hab ich ja schon häufig umschlichen. Im letzten Jahr zumindest schien es noch bewohnt zu sein.
Den Rudolf Heyn hab ich mal eben verbrochen. Ich übernehme zwar die Garantie der korrekten Faktenübernahme aus der Sächsischen Biographie, fände es aber fein, wenn sich jemand mal die Kategorien und dergl. anschauen könnte. Zudem wäre eine Werkliste klasse. --adornix 18:43, 19. Jan. 2011 (CET)
Hach ja. ;-) --Paulae 19:25, 19. Jan. 2011 (CET)
und die liebe paulae hat wieder irgendwo einen grabstein hergezaubert... ;-) --Z thomas Thomas 19:28, 19. Jan. 2011 (CET)
Super! --adornix 20:17, 19. Jan. 2011 (CET)
Dieser Liste zufolge müssen neben dem Rathaus Blasewitz und dem Rathaus Pieschen auch noch das Rathaus Klotzsche und das Rathaus Weixdorf gebläut werden. Rathaus Cotta gibt es ja schon, Rathaus Leuben ist hingegen nur eine Weiterleitung, aus der man sicher ebenso einen eigenen Artikel machen könnte. Umgenutzte, aber architektonisch nicht minder interessante Rathäuser gibt es außerdem unter anderem in Coschütz, Bühlau und Niedersedlitz.--Y. Namoto 14:13, 21. Jan. 2011 (CET)

(nach links) Das Cottaer Rathaus bekommt noch einen längeren Artikel, wie auch Löbtau und Plauen. Ansonsten werde ich im Laufe der Zeit sämtliche Dresdner Rat- und Stadthäuser, die in der Ausstellung im vergangenen Jahr vorgestellt wurden, mit einem Artikel versehen, sofern die Gebäude denkmalgeschützt sind und es irgend etwas vernünftiges zu schreiben gibt. In einigen Stadtteilen waren/sind das nur über Jahrzehnte genutze völlig unspektakuläre Wohnhäuser :-) Da ich aber sehr sprunghaft bin und noch zwei, drei andere Dinge einen Artikel benötigen, wird sich das etwas hinziehen. --adornix 14:26, 21. Jan. 2011 (CET)

Also aus Plauen hast du ja schon einen prima Artikel gemacht. Kommt da noch mehr? Habe gleich mal eine neue Kategorie angelegt, um das in geordnete Bahnen zu lenken. ;-) Viele Grüße, --Y. Namoto 14:28, 21. Jan. 2011 (CET)
Sehr schön! Kann man die Kategorie so auslegen, dass Stadthäuser auch reinpassen? das Stadthaus Friedrichstadt und das Stadthaus Johannstadt sind solche Stadthäuser. ZU Plauen muss ich noch zwei, drei Sätze zur Innenaustattung schreiben. Gruß, adornix 14:47, 21. Jan. 2011 (CET)
So weit ich die Kategorie:Rathaus überblicke, sind dort nur Rathäuser drin und keine sonstigen Verwaltungsgebäude. Da im Stadthaus Dresden aber auch der Ortsbeirat Altstadt regelmäßig zusammentritt, ist das letztendlich auch ein Rathaus. Hmm, weiß nicht so recht. --Y. Namoto 18:34, 22. Jan. 2011 (CET)

vermutlich schon irgendwo beantwortete Frage

Beim Nachzählen stieß ich eben darauf, dass der Plattenbautyp WHH12/14 13 bzw. 15 Geschosse hat. In der Fachliteratur liest man zu den Hochhäusern auf der Südseite der Grunaer Straße oft von 14 Geschossen, selten aber auch von 15 (in der dreibändigen Dresden-Geschichte). Beim Abzählen kamen adornix und ich auf 15 Geschosse und gerieten in Streit. Wurde das Erdgeschoss damals nicht mitgezählt? Wird es heute mitgezählt? --Campanula Alba 12:33, 21. Jan. 2011 (CET)

Das können und müssen wir (also wir alle, die wir hier mitschreiben) hier zum Glück nicht festlegen. Wir bilden schließlich nur ab, was in der Literatur steht, betreiben aber keine originäre Forschung, zu der zum Beispiel Etagenabzählen zählen würde. Wir hatten das gleiche Problem schon bei der Prager Zeile auf der Prager Straße und haben dann hier drüber diskutiert. Am Ende ist es am besten entweder die gängige Angabe (14) zu nehmen, oder, wenn von Fachmenschen geäußert, die andere Zählung (15) bequellt zusätzlich als Alternativangabe mit in den Text zu nehmen, um eben die in der Literatur uneindeutige Angabe auch im Artikel zu haben. Besser wäre natürlich die zweitere Variante, da macht man zumindest nix falsch, wie man auch bei verschiedenen Angaben von Geburts- oder Sterbejahren ja alle Varianen in den Text stellt und die gängigste zuerst nennt. Gruß, --Paulae 15:54, 21. Jan. 2011 (CET)
Im Artikel Grunaer Straße steht bislang von 15 Etagen (bezügl. der Hochhäuser an der Südseite der Straße). Das ist offenkundig korrekt, auch wenn die Typenbezeichnung eine 14 im Namen hat. Es ist auch keine Theoriefindung, Etagen zu zählen oder eine Fassaden- oder Dachbeschreibung "nach der Natur" zu machen. Meines Wissens ist es auch in der WP Usus, dass Baubeschreibungen nicht bequellt werden müssen. Trotzdem gehe ich natürlich nach der Literatur, bevor ich entscheide, ob ein Dach ein Walmdach, ein Mansarddach oder ein Mansardwalmdach ist :-) Wenn Literatur und "offensichtliche Erscheinung" (oder wie nenne ich das?) für einen Laien, der den Artikel liest und dann das Gebäude anschaut, so offenkundig nicht in Einklang sind, dann ist das im Artikel unbedingt erklärungsbedürftig. Das gilt meiner Ansicht nach auch für die Prager Straße. Die Bezeichnung als 12-geschossig ist erklärungsbedürftig, da kann man sich nicht auf die Literatur zurückziehen. Übrigens zählt Waltraud Volk in "Historische Straßen und Plätze heute" genau 1 Erdgeschoss mit Läden, das 1. OG mit Büros und 9 Wohngeschosse auf, schreibt aber zugleich von der 12geschossigen, 240m langen Wohnzeile. Klar: wenn man nichts sinnvolles und belegbares rausfinden kann, schweigt man lieber, ehe man sich eine Erklärung ausdenkt. ;-)
Im konkreten Fall Grunaer Straße und WHH12/14 bleibt es natürlich trotzdem uneindeutig und sollte im Artikel auch so erwähnt werden. Wenn die Architekten und DDR-Architekturführer das Erdgeschoss nicht mitgezählt haben wollten (andere Literatur es aber mitzählt), dann muss natürlich im Artikel unbedingt drinstehen, dass die Bezeichnung WHH14 war. Ich denke, wir lösen das so, dass wir von 14 Obergeschossen plus Erdgeschoss schreiben, das ist ja nun zweifellos korrekt. In dem Zusammenhang wäre es gut und wichtig, eventuelle besondere Funktionen des Erdgeschosses (ist es evtl. ein Technikgeschoss ohne Wohnungen? Dann kann man das auch erklären.) im Artikel zu beschreiben. Das WHH12/14 wurde ja nicht nur in Dresden gebaut, da wird sich schon eine Quelle auftreiben lassen.
Campanula Alba und ich werden in den nächsten Tagen eine nicht theoriefindende, aber die Uneindeutigkeit vermerkende Formulierung finden, die dann bei Bedarf in der Artikeldiskussion zerrissen werden kann. Gruß, adornix 16:43, 21. Jan. 2011 (CET)
Ich hab da vollstes Vertrauen in euch. Weil im Artikel erwähnt, aber noch nicht verlinkt. Ich glaube, es gibt inzwischen auch einen Artikel zum Pirnaischen Tor (gefunden, liegt unter Hochhaus Pirnaischer Platz und heißt P27, obwohl es keine 27 Etagen hat ;-)). Gruß, --Paulae 18:39, 21. Jan. 2011 (CET)
Und die Hochhäuser auf der Südseite der Grunaer heißen WHH17! Man soll es nicht für möglich halten :-) Zum Glück hat Gisela Raap in einem Bändchen mit dem schönen Titel "Typisch: Geschichte der 17- und 15-geschossigen Wohnhochhäuser in Dresden, städtebauliche und architektonisch-funktionelle Betrachtung über Neubau und Sanierungen" alles Nötige formuliert. Gruß, adornix 18:33, 22. Jan. 2011 (CET)

Dresden-Bücher mit WP-Fotos

Nach den DVB-Linienfaltblättchen mal wieder ne Meldung zur Verwendung Dresdner WP-Fotos. Folgende Bücher verwenden welche:

  • Klaus Baumgärtel, Klaus Gertoberens: Dresden - Stadtlexikon. edition sächsische zeitung, Dresden 2009. ISBN: 978-3-938325-61-2
  • Thomas Wieke: Dresden. Komet Verlag, Köln 2009. ISBN: 3898368475

Interessanterweise scheinen in beiden Werken Bilder eines gewissen X-Weinzar doppelt so häufig verwendet worden zu sein wie alle Fotos anderer WP-Fotografen zusammengerechnet ;-) --X-Weinzar 04:17, 15. Okt. 2010 (CEST)

Schöne Sache. Sind von mir etwa auch welche drin? --Y. Namoto 07:15, 15. Okt. 2010 (CEST)
Im Stadtlexikon enthalten sind Fotos von x-weinzar, von mir, von Kolossos, Intersoll, DP-1, Henry Mühlpfordt, Bernd Hutschenreuther, Hans Peter Schaefer und zwei von dir. Im Fotonachweis am Ende des Buches verweisen die nur auf die Seitenzahl (und halten nebenbei die Lizenzbestimmungen nicht ein!); deine sind die Fotos vom Görges-Bau (Front, mit Eingang zu Kunst+ Technik) und eins vom Uniklinkum (Eingang). Hab sie alllerdings grad bei der Commonssuche nicht finden können. Von Kolossos wurden die Bismarcksäule, die St-Pauli-Kirchruine und der Gruftraum der HoKi genommen. Von x, soweit ich das überblicken kann, 6, und von mir 4. Mal sehen, ob ich das zweite Buch auch noch finde. Gruß, --Paulae 13:31, 15. Okt. 2010 (CEST)
So, im Buch Dresden sind Bilder enthalten von (etwas schwierig, da nur Lizenz, aber nicht WP angegeben wird) : X (10), Kay Körner (1), Kolossos (2, ehem. Friedrich-August-Kaserne, Marienallee; Dreikönigskirche), Geo-Loge (2, Garnisonkirche, Gerichtsgebäude Albertstadt). Sonst keine mir namentlich bekannten Wikipedianer. Und soweit ich es sehe, wird die Lizenz richtig angegeben. :-) Gruß, --Paulae 13:45, 15. Okt. 2010 (CEST)
Von der Uniklinik hab ich nie Fotos gemacht. Sehr interessant... --Y. Namoto 17:58, 16. Okt. 2010 (CEST)
  • Bildband Dresden. Garant Verlag, Renningen 2010. ISBN: 3867663203

hat Bilder von „Wikimedia“, unter anderem von einem gewissen „Kolossos, User“ ;-) Bei der Aufzählung vom Komet-Buch fehlt noch user:Manecke.[22] --Ein Zar 04:04, 31. Jan. 2011 (CET)

Themenstadtplan Kulturdenkmäler

Am OSM-Workshop nahm ein Bekannter teil, der sich aktuell mit dem notorisch unterbesetzten Amt für Kultur und Denkmalschutz der Stadt Dresden und speziell mit dem dortigen Themenstadtplan auseinander setzt. Die dem Themenstadtplan zugrunde liegende Karte ist zum Teil deutlich schlechter als OSM, es gibt keine Fotos, aber aus den altbekannten Gründen traut man OSM, Wikipedia, Flickr und Co. nicht so recht. Die Frage an die im Bereich „Denkmäler in Dresden“ tätigen Autoren: Was würdet ihr euch wünschen, wenn das Ziel nicht einseitig sondern eine Win-win-Situation sein soll? Meine Wünsche wären:

  1. Die erste Bringschuld sehe ich beim Denkmalamt. Es muss eine wie auch immer geartete Möglichkeit geben, auf eine maschinell lesbare und stets aktuelle Liste aller Denkmäler zuzugreifen. Der Themenstadtplan ist dafür unbrauchbar. Dort ist häufig nicht einmal zu erkennen, was denn da genau unter Denkmalschutz steht, von Denkmälern außerhalb Dresdens ganz zu schweigen.
  2. Mit dieser dann hoffentlich zuverlässigen Datenbasis könnten die Wikipedianer systematisch arbeiten, schon existierende Denkmallisten angleichen oder neue anlegen, Commons-Kategorien einrichten etc.

Wie es dann weiter gehen kann, weiß ich noch nicht. Naheliegend wäre eine Möglichkeit, Links in der Liste des Denkmalamts zu hinterlassen. Fehler, die beim Abarbeiten der Listen gefunden werden (abgerissene Gebäude etc.), müssten gesammelt und gemeldet werden. Dafür müsste es einen zweckmäßigen Rückkanal geben (wie openstreetbugs?), Zusammenarbeiten mit Stadtwiki und Stadtdokumentation wären denkbar usw. Was würdet ihr konkret tun? --TMg 16:52, 18. Okt. 2010 (CEST)

Um was geht es eigentlich? Um eine Implementierung der Denkmalvermerke in OSM? Warum ist man mit den Leuten vom Denkmalamt in Kontakt? --Paulae 17:24, 18. Okt. 2010 (CEST)
So weit ich es verstanden habe, steht man momentan in Kontakt, um Kontakte zu knüpfen. Denkmäler in OSM integrieren, OSM für den Themenstadtplan nutzen, … denkbar ist vieles, machbar nur wenig, der Personalmangel akut. Deswegen suche ich nach Anknüpfungspunkten, die mit geringem Aufwand großen Nutzen bringen. Und das Naheliegendste, was mir da einfällt, ist eben, dass das Amt einfach mal alle seine Listen rausrücken sollte. Oder bin ich da einem Trugschluss aufgesessen und die braucht gar keiner? --TMg 03:04, 19. Okt. 2010 (CEST)
Klar bräuchte man die Listen. Mich stört dieses "ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in" schon lange. Interessant ist doch das Was? ist da "seit wann"? warum? geschützt. --WikiAnika 18:33, 19. Okt. 2010 (CEST)

Nochmal aus dem Archiv geholt... Wie ist denn der aktuelle Stand, hat sich dort was ergeben? Woran hängts, was können wir tun? Also Dresden Werbung [23] und Wirtschaftsförderung [24] arbeiten gern mit uns zusammen. --Ein Zar 04:04, 31. Jan. 2011 (CET)

An sich schon ausgezeichnet, aber noch ohne Auszeichnung

Mir sind schon seit einer ganzen Weile einige Artikel zu portalrelevanten Themen aufgefallen, die durchaus das Zeug zum Lesenswert-Status hätten, aber irgendwie nicht so richtig in einer Kandidatur vorbeigekommen sind. Vielleicht sollte man die mal anstreben – mit vorherigem Review natürlich. Beispiele: Städtischer Vieh- und Schlachthof (Dresden), Hermann Joachim Hahn, Philipp Jacob Spener, Zwinger (Dresden), Herbert Wehner, Brücke (Künstlergruppe), Kläranlage Dresden-Kaditz, Albert Christian Weinlig, Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra, Diakonissenanstalt Dresden, Geschichte des Kletterns in der Sächsischen Schweiz, Kreiskrankenhaus Radebeul, Ostragehege und noch drei, vier weitere. Was haltet ihr davon? Wo seht ihr das meiste Potenzial?--Y. Namoto 21:58, 6. Dez. 2010 (CET)

Gut, dass Du dies mal ansprichst. Es gibt viele gute Artikel und Artikelschreiber zu Dresdner Themen, aber in der KALP sind doch immer die gleichen Verdächtigen zugange.
Bei Wehner und der Brücke sehe ich das Potential noch nicht. Ansonsten ist es m. E. mehr die Frage, ob sich ein Nutzer findet, der Zeit, Nerven und Lust hat, die Artikel durch Review und Kandidatur zu bringen. Die Mehrzahl der Artikel hat noch aktive Hauptautoren, daher halte ich deren Rückmeldung (Hauptautor befürwortet Review+Kandidatur: ja/nein; Hauptautor möchte Review+Kandidatur betreuen: ja/nein) zunächst für notwendig.--KilianPaulUlrich 13:34, 7. Dez. 2010 (CET)
Also: Lysippos hatte sich beim Zwinger gegen eine Kandidatur ausgesprochen. „Meine“ beiden oben wären Diakonissenkrankenhaus und H. J. Hahn. Diakonissenkrankenhaus eher nicht, da der Fokus dort zu sehr auf den Gebäuden liegt. Zum eigentlichen Krankenhausangebot gibt es fast nix, weil ich dazu keine aktuelle Literatur gefunden hatte und es mir nur ums Nicht-Löschen ging. Den Hahn würde ich auf alle Fälle noch mit dem aktuell erschienenen Buch überarbeiten wollen, bevor da irgendwas mit KALP geschieht. Ich sähe ja viel eher mit ein wenig Aufwand die Artikel Alter Katholischer Friedhof (Dresden) oder den Frauenkirchhof (Dresden) als lesenswertwürdig, Maria am Wasser vielleicht auch, da ist nur sicherlich der Lit-Teil zu klein. Zum Rest oben müssen sich mal andere zu Wort melden. Gruß, --Paulae 16:47, 7. Dez. 2010 (CET)
zum zwinger: naja, lysippos hat sich nur dagegen ausgesprochen, dass er die kalp betreut ;-)... --Z thomas Thomas 17:02, 7. Dez. 2010 (CET)
M. E. könnte der Zwinger auch unbetreut auf lesenswert kandidieren, vorausgesetzt der Hauptautor ist mit der Vorgehensweise einverstanden. Aufgrund der Artikelqualität halte ich diese Bewertung auch ohne Nachbessern für erreichbar.--KilianPaulUlrich 15:27, 8. Dez. 2010 (CET)
Lysippos mit über 100 Bearbeitungen binnen drei Monaten im Jahr 2009 (dieser Zuwachs geht fast allein auf seine Kappe) sollten wir vor einer Kandidatur auf jeden Fall fragen, obgleich auch ich herausgelesen habe, dass sich Lysippos nur gegen die KALP-Betreuung ausgesprochen hat.--Y. Namoto 18:39, 8. Dez. 2010 (CET)

Danke für die Wortmeldungen. KPU hat völlig Recht. Und es waren ja auch nur Beispiele. Potential haben noch viel mehr Artikel, darunter Der Turm (Tellkamp), eine gewisse Lina Franziska Fehrmann und nach wie vor auch Helmut Schön. Besteht denn Interesse, dass man Reviews und Kandidaturen – das Einverständnis der Hauptautoren vorausgesetzt – als Portal gemeinsam betreut? Das Beispiel Leuben hat jüngst gezeigt, dass sowas klappen kann, wenn man will. Müssen ja auch nicht alles gleich exzellente Artikel sein. Lesenswert reicht doch erst mal. Mittlerweile haben wir ja im Portal mehr exzellente als lesenswerte Artikel. Das ist eher untypisch. ;) Nun ja, die Krankenhäuser können wir ja weglassen und uns auf andere Artikel einigen, die wir bearbeiten möchten. --Y. Namoto 17:27, 7. Dez. 2010 (CET)

Ich finde die Idee eines gemeinsamen betreuten Reviews bzw. einer gemeinsam betreuten Kandidatur gut, solange es um absolute Highlights von Dresden geht (Zwinger, Semperoper [Artikel noch ziemlich erbärmlich] ... [Kirchen absichtlich nicht erwähnt, da Paulae diese abonniert hat.]). Und es sollte nicht allzu häufig sein, damit es einen gewissen Event-Charakter hat. ;-) --KilianPaulUlrich 15:27, 8. Dez. 2010 (CET)
Die absoluten Highlights sind noch eine ganz andere Sache. Hierzu sind neben dem auch in obiger Liste genannten Zwinger unter anderem die Semperoper, die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (hier insbesondere die Gemäldegalerie Alte Meister und das Grüne Gewölbe), das Deutsche Hygiene-Museum, der Dresdner Kreuzchor, die Sächsische Staatskapelle Dresden, die Frauenkirche (zwar lesenswert, aber überarbeitungswürdig), die Katholische Hofkirche, das Residenzschloss Dresden und das Schloss Pillnitz zu zählen, mit Abstrichen auch das Blaue Wunder, der Goldene Reiter, der Fürstenzug (möglicherweise auch als Liste der auf dem Dresdner Fürstenzug abgebildeten Herrscher), der Fernsehturm Dresden, das Internationale Dixieland-Festival, der Dresdner Striezelmarkt, die Brühlsche Terrasse, der Große Garten, die Elbschlösser, das Militärhistorische Museum der Bundeswehr, die SG Dynamo Dresden und der Dresdner SC. Hab ich was wichtiges und unausgezeichnetes vergessen? Ist auf jeden Fall eine irrsinnig lange Liste – Dresden hat nun mal viele „Highlights“. Wenn wir uns dort einen Artikel pro Quartal vornehmen, sind wir schon gut. Denn in diesen Fällen ist zuerst ein grundhafter Artikelausbau vorzunehmen (mit den Ausnahmen Frauenkirche und Dynamo), damit die Artikel überhaupt schon mal rein quantitativ der Bedeutung ihres Inhalts gerecht werden. Leichter wäre aber erst mal, den zu Beginn dieser Diskussion genannten, gut ausgebauten Artikeln eine Aktualisierung und den letzten Schliff zu verpassen. Wer hat Lust dazu? Könnte ein guter Vorsatz fürs neue Jahr sein. ;) --Y. Namoto 17:24, 8. Dez. 2010 (CET)Die Katholische Hofkirche und die Frauenkirche würde ich spontan und unbürokratisch Paulae überlassen.
In jedem Fall eine weise Entscheidung. ;-) --Paulae 21:35, 8. Dez. 2010 (CET)
Ich persönlich hätte mehr Interesse, zusammen eins der Highhlights (am Liebsten die Semperoper) auszubauen und dann in die Kandidatur zu schicken, das würde dem Portal auch gut zu Gesicht stehen. Ich bin aber auch im anderen Fall bereit mitzuarbeiten. Warten wir mal, wer sich sonst noch so meldet ... --KilianPaulUlrich 11:26, 9. Dez. 2010 (CET)
Ok, wir können ja mal mit dem Highlight Zwinger beginnen. Habe Lysippos Bescheid gegeben.--Y. Namoto 12:22, 9. Dez. 2010 (CET)
‹quetsch› Zu einer Kandidatur des Zwinger-Artikels stehe ich neutral. Sicher kann man ihn weiter verbessern und ergänzen. Erhebe keinen Anspruch auf K-Betreuung.--Lysippos 12:54, 10. Dez. 2010 (CET)
Vielleicht sollte erst einmal geklärt werden, wer überhaupt mitmachen will. So viele Artikelschreiber hat das Portal ja nicht und ich bin, wie inzwischen bekannt sein sollte, passionierter Alleinschreiber, würde mich also auch hier vornehm zurückhalten. So ne Art portalinterner Schreibwettbewerb zu den zentralen Bauwerken wär was für mich. Gemeinschaftswerke schau ich mir hingegen lieber aus der Ferne an. ;-) Mit dem Zwinger hättet ihr euch auf alle Fälle erst einmal einen seeehr harten Brocken zugelegt. Gruß, --Paulae 15:46, 9. Dez. 2010 (CET)
Du willst doch bloß auch noch den portalinternen Schreibwettbewerb gewinnen, zumal du mit der Hofkirche schon ganz schön Vorsprung hast. Da mach ich nicht mit. :p Nee, also an einen Wettbewerb hatte ich eigentlich nicht gedacht. Eher, dass jeder je nach Quellenlage beiträgt, was er kann. Auf diese Weise sollte der eine oder andere lesenswerte Artikel drin sein, ohne dass der Aufwand ausufert. Naja, und wer mitmacht? Vorstellen könnte ich mir viele Leute. Ich werde mal ein paar fragen... --Y. Namoto 18:03, 9. Dez. 2010 (CET)

Über diesen Artikel schmunzelte ich heute, weil er mM einige interessante Gedanken enthält. Ich streue ihn mal hier ein. Bin ich jetzt die Spaßbremse? ;-) VG -- Lysippos 13:11, 15. Dez. 2010 (CET)

Nein, eine Spaßbremse biste nicht. Liegst ja nicht ganz falsch. :) An dieser Stelle möchte ich jedoch gern auf eine aktuelle, schon laufende Kandidatur aufmerksam machen, und zwar auf die Abwahl (?) der Artikels Kursächsische Postmeilensäule. Er ist exzellent. Die Frage ist, ob es dafür noch reicht. Es gab in den letzten Tagen eine Überarbeitung. Ich bitte um Abstimmung. --Y. Namoto 11:26, 18. Dez. 2010 (CET)
aus meiner sicht immer noch lesenswert, aber im vergleich zu Paulaes letzten ausgezeichneten werken nicht mehr exzellent. VG -- Jbergner 11:54, 18. Dez. 2010 (CET)
Ok, danke. Ich bin noch unentschieden und stimme noch nicht ab. Übrigens finde ich, dass auch die Waldschlößchenbrücke ob ihrer Öffentlichkeitswirksamkeit zumindest wieder lesenswert werden sollte. Sie hatte diesen Status bereits zwischen November 2006 und Juni 2007 inne. --Y. Namoto 18:47, 20. Dez. 2010 (CET)
Noch grüner, noch blauer, noch röter, gogo! ;-)

Spätestens zum Sakralbautentag Kirchentag sollte sich die Kirchenliste Sakralbautenliste das Informativ-Bapperl abgeholt haben. Ebenso ist die Brunnenliste doch soweit eigentlich fertig und kandidaturreif (?) Am weitesten weg vom einem Bapperl sind von den eingangs genannten – volle Zustimmung zu KPU – Herbert Wehner und Brücke (Künstlergruppe), bei einigen anderen könnte man es mit teils mehr, teils weniger Politur durchaus mal probieren, auf dass die blauen "L"'s auf nebenstehender Karte sich vermehren mögen. Muss nur jemand in die Hand nehmen. Scheint beim Zwinger ja schonmal ganz gut zu laufen.

Übrigens wäre im März wieder Schreibwettbewerb. Vielleicht bekommt „das Portal“ DD ja so ein Gemeinschaftsprojekt hin wie das WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe? Oder wie wärs mit einem Wettstreit unter dem Motto Alle lieben Alle gegen Paulae: Paulae darf alleine die Hoki fertigschreiben, alle anderen beschäftigen sich – auf Wunsch eines einzelnen Herren – mit der schönsten Brauerei der Welt.

Ergänzungen für die Prioritätenliste, Rubrik „mit Abstrichen“, speziell im Hinblick auf Jubiläen: Sächsische Dampfschiffahrt, dieses Jahr 175 Jahre alt, und Sixtinische Madonna, nächstes Jahr 500 Jahre (bzw. man weiß nicht genau, wann es gemalt wurde, feiert aber 2012). --Ein Zar 04:04, 31. Jan. 2011 (CET)

Für die Sächsische Dampfschifffahrt hätten wir mit Benutzer:Dr. Karl-Heinz Hochhaus zumindest jemandem vom Fach. Müssten ihn mal fragen. Zur Kandidatur von Paulaes Listen siehe hier. Und das Bild da rechts ist ja krass. Donnerwetter, Jbergner hat in Radebeul ganze Arbeit geleistet und den ganzen Altkreis Meißen erröten lassen. So knallrot sind sonst nur kreisfreie Städte.--Y. Namoto 15:30, 3. Feb. 2011 (CET)
@Zar: Schöner Versuch, aber die anderen wollen nicht mitwettstreiten, erst recht nicht gegen mich. *flunsch* Vielleicht wäre der Hermann Joachim Hahn was für die Hauptseite während des Kirchentags? Ein wenig makaber zwar, aber thematisch würde es reinpassen. ;-) --Paulae 15:48, 3. Feb. 2011 (CET)

Stadthaus Friedrichstadt, Löbtauer Straße 2

Hallo,

ich schreibe grad einen Artikel über das Stadthaus Friedrichstadt (wird wohl heute noch fertig), habe aber leider kein Bild, weder alt noch neu (also als Ruine...). Habe ich auf Commons was übersehen? Hat einer von Euch ein Foto auf seiner Festplatte? Wäre fein. Gruß, adornix 16:55, 7. Jan. 2011 (CET)

Nope, ich hab keins da, stand aber schonmal davor. Gedanke: Da wird eh nie jemand was drüber schreiben. Nun ja … ;-) Schreibs am besten auf die Fotowunschseite des Portals, sollte sich hier niemand mehr melden. --Paulae 18:04, 7. Jan. 2011 (CET)
Hier gibts ein Foto um 1910, was eventuell verwendbar wäre. --Paulae 18:17, 7. Jan. 2011 (CET)
Evtl. werde ich dann wohl bei besserem Wetter mal vorbeifahren und ein, zwei Bilder dieses traurigen Hauses machen. Fotowunschseite suche ich aber nachher mal auf. Bezügl. Urheberrechten bin ich eher unwissend. Meinst du, ich dürfte das Bild von dieser Webseite nehmen? Und wären Scans aus dem Buch über die Dresdner Rathäuser ok? Da das Gebäude um 1910 gebaut wurde, sind die älteren Bilder vom 1. WK aufgenommen, aber eine Garantie, dass der Fotograf schon seit mindestens 70 Jahren tot ist, wäre das nicht, was? Gruß, adornix 19:08, 7. Jan. 2011 (CET)
Nein, wenn kein Fotograf dabeisteht, würde ich bei allem, was nach 1911 entstanden ist, vorsichtig sein. Wenn ein Fotograf dabeisteht, das Bild vor 1923 veröffentlicht wurde und du nachweisen kannst, dass du alle Hebel in Bewegung gesetzt hast, um die Lebensdaten oder einen Rechteinhaber der Bilder zu finden, würde es mit der 1923er-Regel hochgeladen werden können. Ich habe das mal bei einer Reihe von Bildern so gemacht, eine Disk dazu kannst du bei Interesse hier nachlesen (wegen alle Hebel in Bewegung gesetzt). Guck erstmal, wer die Bilder gemacht hat bzw. was in dem Buch für Fotonachweise stehen. Kannst das Ergebnis dann gerne hier niederschreiben, dann sehen wir weiter. Ein Bild vom vollständig erhaltenen Bau wäre schon nicht schlecht, heute fehlt ja eine Dachspitze etc. Wusste gar nicht, dass du Dresdner bist. Warst du schonmal beim Stammtisch dabei? Gruß, --Paulae 20:11, 7. Jan. 2011 (CET)
Neudresdner :-)
Die zwei in Frage kommenden Fotos sind mit 1908 datiert (außerdem steht dabei: "unmittelbar nach Fertigstellung", obwohl die Autoren von 1909 schreiben (dabei auch das Bild von der oben erwähnten Webseite, leider am oberen Rand etwas zu knapp abgesäbelt...). Beide Bilder sind aus dem Archiv des Stadtplanungsamtes. Über 100 Jahre sind sie also alt; hieße das, man könnte mit hinreichender Sicherheit von Gemeinfreiheit ausgehen?
Stammtisch: ich bin nicht gesellig :-) Sollten sich aber irgendwann einmal wichtige Fragen über Dresden betreffende Artikel oder dergl. nur von Person zu Person besprechen lassen, wäre ich schon zu direktem Austausch in der Lage.
Übrigens habe ich vor einigen Tagen den Artikel Villa Niederwaldstraße 2 verzapft und werde mir auch Altes Rathaus (Dresden-Löbtau) sehr bald vornehmen.
Außerdem ist mir heute (nach einem Spaziergang) aufgefallen, dass bis auf eines, kein Haus an der Loschwitzer Straße einen Artikel hat. Aber eine gedruckte Denkmaltopographie von Dresden gibt es wohl leider nicht, was? Hast du Erfahrungen mit dem Denkmalamt gemacht? Kann man dort recherchieren? Vielleicht würde ich das mal im Laufe des Jahres in Angriff nehmen wollen, es gibt einfach viel zu wenig Artikel über die Dresdner Kulturdenkmäler außerhalb der unmittelbaren Innenstadt. Radebeul ist hingegen fast vollständig erfasst (auch dank des entsprechenden Buches, natürlich). Gruß, adornix 20:50, 7. Jan. 2011 (CET)
Ooooo, damit wir uns bei den Villen-Artikeln nicht in die Quere kommen (schöner Artikel zur Niederwaldstraße! Danke!), guck bitte mal hier hin: Benutzer:Paulae/Spielwiese. Da sind alle Villen verzeichnet, die in der nächsten Zeit Artikel bekommen. Ich arbeite alle Villen immer mit einem Werk durch, dann mit dem nächsten und wenn er lang genug ist, kommt der Artikel in den ANR. Der einzige Villenbauartikel an der Loschwitzer Straße ist auch von mir, ein paar habe ich aber noch vorbereitet. Mehr ist villentechnisch erst einmal nicht geplant.
Eine gedruckte Dekmaltopografie ist natürlich der Dehio, dann mit Abstrichen der Gurlitt (vieles steht nicht mehr) und es gibt eine Denkmaltopografie (wie die für Radebeul) für den Stadtteil Friedrichstadt. Dann natürlich noch viele speziellere Führer (nur zu Kirchen, nur zu Skulpturen, nur zu Denkmälern, nur zu Villen, Dresden gemischt [Lupfer] etc.).
Zum Archiv Stadtplanungsamt: Wenn das schon dasteht, kannst du dort unverbindlich anfragen, ob sie den Fotografen kennen. Es gibt nämlich ein paar wenige, die viele Dresdner Gebäude fotografiert und veröffentlicht haben, aber (leider) unglaublich alt geworden sind (Römmler & Jonas, Fotograf Römmler starb 1941 im Alter von 98 Jahren und die Fotos werden erst nächstes Jahr frei). Wenn das Stadtplanungsamt keinen Vermerk zum Fotografen hat, sind die Bilder hier verwendbar. Mit dem Denkmalamt habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Man kann recherchieren, die Bibliothek dort habe ich allerdings noch nicht genutzt. Gruß, --Paulae 23:11, 7. Jan. 2011 (CET)
Danke für die Infos. Das Buch zu den 99 Villen wollte ich demnächst mal ausleihen. Wenn ich dann das Bedürfnis verspüren sollte, einen Artikel zu einem der Häuser zu schreiben, achte ich darauf, dir nichts wegzuschnappen. Super jedenfalls, was du da in Vorbereitung hast!
In den nächsten Tagen oder Wochen werde ich erst einmal die Stadthäuser/Rathäuser durchgehen, die Angaben in der von der Stadt herausgegebenen Broschüre sind meist detailliert genug, um einen brauchbaren Artikel zu schreiben und nach meiner Wahrnehmung auch so kompetent geschrieben, dass nicht mit ernsthaften Fehlern zu rechnen ist.
Den Lupfer habe ich schon gesehen, aber leider ist der nicht mehr zu haben oder nur zu Irrsinnspreisen antiquarisch. Mist :-)
Die Denkmaltopographie zur Friedrichstadt habe ich nicht gefunden. Kannst du mir genauere Angaben machen?
Gruß, adornix 17:26, 8. Jan. 2011 (CET)
Guck mal hier (so siehts aus) und überhaupt: Als Neudresdner und WP-Autor solltest du dich in der SLUB anmelden. Eine bessere Fundgrube für die Artikelarbeit gibt es kaum und es kostet nix (im Gegensatz zur Städtischen Bibliothek). Den Lupfer gibts z.B. in mehreren Exemplaren. So oft wie ich dort bin, könnte ich dir sogar eine Führung anbieten, und die WP-relevanten Buchecken zeigen. ;-) Das 99-Villen-Buch grase ich übrigens fast vollständig ab, nur so … Gruß, --Paulae 18:02, 8. Jan. 2011 (CET)

SLUB ist auf der Liste, evtl. komme ich auf dich zurück. Das Friedrichstadt-Buch natürlich vollständig vergriffen.... Aber sei's drum. Meine Frau hat sich in den Kopf gesetzt, die Geschichte der Pirnaischen Vorstadt zu durchdringen und dann den Artikel (der leider bislang eher traurig ist) auszubauen. Ich werde dann Bilder beisteuern und unter meinem Account ihren Text eintippen. Aber das kann sich hinziehen, sie schreibt nichts, bevor sie nicht den Eindruck hat, es mit allen Koryphäen aufnehmen zu können ;-) Übrigens stelle ich soeben fest, dass Pirnas Kulturdenkmäler noch ihrer enryklopädischen Entdeckung harren. Mal sehen, wie lange mein Arbeitseifer hält. So, jetzt werd ich mal den Artikel zum Stadthaus noch etwas ergänzen. Bei meiner übertriebenen Pingeligkeit bezügl. Gebäudebeschreibungen sind einige Dinge etwas hinten runter gefallen. Gruß, adornix 18:31, 8. Jan. 2011 (CET)

Na, vielleicht wird dann ja auch aus Grunaer Straße (Dresden) mal ein würdiger Artikel. Falls dein Arbeitseifer anhält, kannst du ja auch mal einen Blick auf Benutzer:Kolossos/Messinas Welt werfen. Ich setz mich immer mal ran, aber für einen Nutzer isses kaum zu bewältigen. Da finden sich übrigens fast alle Lupfer-Artikel wieder, das Buch wurde gründlich … durchgearbeitet. Gruß, --Paulae 18:38, 8. Jan. 2011 (CET)
Die Denkmaltopographie zu Dresden-Friedrichstadt bekommt man vom Verlag. Beim Verlag bestellen. Die Denkmaltopographie zu Dresden (Altstadt u. übrige Stadtteile), da warte ich schon drauf. Dresden zu zerstören war ein Totalverlust für die europäische Architektur- und Kunstgeschichte--Messina 11:03, 9. Jan. 2011 (CET)
Da werd ich wohl mal den Verlag anmailen :-) Übrigens bin ich immer wieder erstaunt, dass in Dresden viel mehr Altbauten stehen, als z.B. in Frankfurt. Dass Innenstadt, Pirnaische und Seevorstadt, Teile der Südvorstadt und fast die gesamte Johannstadt verloren gegangen sind, ist klar. Aber sonst hat fast alles sogar den Sozialismus überstanden - oder soll man sagen: wurde vom Sozialismus unfreiwillig erhalten? Immerhin hat Dresden 13.000 Kulturdenkmäler, da wird die Denkmaltopographie sehr dick (falls je eine rauskommt). Und du hast sehr viel Gelegenheit, neue Artikel zu schreiben. :-) Gruß, adornix 17:58, 9. Jan. 2011 (CET)

Ich war mal so frei, und hab ein paar Bildchen geschossen, Details kann ich demnächst vllt. auch noch ablichten. Frag mich, warum ich das net eher gemacht hab, war ja direkt vor meiner Haustür. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:46, 30. Jan. 2011 (CET)

Wunderbar! Detailaufnahmen des noch vorhandenen Schmucks neben und über dem Eingang wären noch super. Ist das Haus nicht in einem ganz und gar erbärmlichen Zustand? Gruß, adornix 21:52, 30. Jan. 2011 (CET)
Ist es, vor allem da in den oberen Geschossen bereits Bäume (!) wachsen, ich nehm gleich mal die Kamera mit und hoffe, dass in 5-6 Stunden gutes Wetter ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 04:09, 31. Jan. 2011 (CET)

Eg-Gü

Ich schon wieder... Heute habe ich ein merkwürdiges etwas ruinöses Fabrikgebäude in der Augsburger Straße zwischen Blasewitzer Straße und Fiedlerstraße fotografiert. Ich vermute ja, dass es sich um die Eg-Gü Schuhcreme-Fabrikationsgebäude handelt. Kann mir das jemand bestätigen, bevor ich ein Bild in den falschen Artikel klebe? Gruß, adornix 16:40, 31. Jan. 2011 (CET)

Für solche Fragen ist zu 90% die Webseite Dresdner Stadtteile sehr zu empfehlen. Guck mal hier, runterscrollen zur Augsburger: Hast wahrscheinlich recht (müsstest nochmal nach der genauen Lage peilen). Über die Startseite → Register kannst du alphabetisch z.B. nach Straennamen suchen und dann dort die Bebauung durchforsten. Bis auf das Zentrum ist die Webseite recht vollständig. Gruß, --Paulae 17:46, 31. Jan. 2011 (CET)
Ach ja, die Dresdner Stadtteile. Sehr gute Seite. Mir ist eingefallen, dass ich ja im Adressbuch nachschauen kann. Augsburger 1a und 1b war die "Welt-Wachs-Fabrik Egbert Günther Söhne", also Eg-Gü. Übrigens steht bei Dresdner Stadtteile, die Firma habe sich in den 20er-Jahren dorthin erweitert. Vom Bau kommt das schon hin, gesetzt den Fall, es war ein Neubau. An einem Giebel waren mehr oder weniger neobarock aussehende Dinge, aber das muss ja nichts heißen. Und unten, unheimlich beengt und beinahe malerisch platziert ein Imbiss in der recht bröckeligen Toreinfahrt des Gebäudes. Gruß, adornix 18:20, 31. Jan. 2011 (CET)
Hehe, ich will die Fotos sehen. ;-) Der Eg-Gü-Artikel benötig übrigens einen Nachweis, vielleicht hat jemand was buchartiges zur Hand? --Paulae 18:25, 31. Jan. 2011 (CET)
Ich versuche mal, die heute noch zu bearbeiten und hochzuladen :-) --adornix 18:28, 31. Jan. 2011 (CET)
Ich habe dem Artikel mal eine Commonscat spendiert, die selbst eventuell noch besser kategorisiert werden kann. Mir fiel nur "Buildings in Dresden" ein, aber bestimmt gibt es noch sowas wie "Companies in Dresden" oder "Former Schuhcremefabriken in Saxony"?
Die Perspektive des Hauptbildes ist nicht supertoll aber die Schauseite des Gebäudes liegt über der Hofeinfahrt und davor steht irgendetwas Barackenartiges.... Die Seiten zur Augsburger und Fiedlerstraße sind nicht interessant, ohne Eingang und außerdem grün verhängt. Übrigens war das nicht "neobarock" wie ich erst meinte, sondern sowas wie "barockisierender Jugendstil" Wie mir die beiden Leute vor das Bild mit dem Imbiss kommen konnten, weiß ich nicht. Da muss ich wohl demnächst nochmal hin :-) Gruß, adornix 21:28, 31. Jan. 2011 (CET)
Hmmm, Grillhähnchen. :-D --Paulae 22:26, 31. Jan. 2011 (CET)

Johann Joachim Kändler

Ich brauch mal eure Hilfe: Woher stammt die Angabe Kändler sei in Fischbach geboren? Ich kannte immer Seeligstadt als dessen Geburtsort. Steche und das Postlexikon stimmen dem zu. → Diskussion:Johann Joachim Kändler

Lieben Gruß, WikiAnika 14:26, 3. Feb. 2011 (CET)

Die Angabe stammt von hier. Viele Grüße, --Y. Namoto 14:42, 3. Feb. 2011 (CET)
... und die geben den Quell der Weisheit natürlich nicht an... --WikiAnika 15:04, 3. Feb. 2011 (CET)
Würde mich da auch nicht 100%ig drauf verlassen. Hab im digitalen HOV, sozusagen einem Schwesterprojekt der SAEBI, schon viele Fehler gefunden und den Machern mitgeteilt. Vielleicht solltest du deinen Verdacht, dass Kollege Kändler gar nicht aus Fischbach kommt, dort auch mal kundtun. Die antworten i. d. R. auch sehr hilfsbereit. --Y. Namoto 15:19, 3. Feb. 2011 (CET)

Architektur in Dresden

Einen schönen guten Abend :-)

Ich habe einen Lückenhaft-Baustein in den Artikel Architektur in Dresden gesetzt. Nachdem ich etwa zwanzig Minuten schwer mit mir gerungen habe, verzichtete ich auf einen Löschantrag. Der Artikel wäre vermutlich nicht gelöscht worden und es hätte lästige Diskussionen gegeben, die es ohnehin immer viel zu viele gibt. Aber allein die Lektüre des Abschnitts zur Renaissance - Neo-Dadaismus! - hat mich so verzweifelt hinterlassen, dass ich mir sicher bin, dass der Artikel niemandem ohne eine Warnung vorgesetzt werden darf. Ist er irgendwo verlinkt? Kann man die Links entfernen? Kann man den Text heimlich verschwinden lassen?

Ich will niemanden vor den Kopf stoßen oder verärgern, zu Tränen bringen oder in Verzweiflung stürzen, und ich gebe auch niemandem die Schuld (ich selbst hätte schon vor Monaten anfangen können, den Text neu zu schreiben), aber an der völlig unglaublich nicht vorhanden Qualität dieses Übersichtsartikels gibt es nichts zu beschönigen.

Was kann man tun?

Gruß, adornix 22:10, 28. Jan. 2011 (CET)

Wie heißt es nochmal, wenn man ein Gedicht aus Zeitungsschnipseln erstellt, die man aus einem Beutel/Hut/Karton zieht? Bricolage? Messina hat das jedenfalls mit Löfflerzitaten gemacht. Ich hätte heute Abend nicht in dem Buch lesen sollen. So viel mir zum Beispiel der halbe Satz "womit die reife Renaissance Einzug in Dresden hielt" auf. Aus dem Löffler ausgeschnitten und in die Wikipedia geklebt... --adornix 00:26, 29. Jan. 2011 (CET)
Eigentlich ist schon der Ansatz, einen Artikel über die Architektur in Dresden zu schreiben, wahnwitzig. Wenn es jemand macht, der eigentlich null Ahnung von der ganzen Geschichte hat und mit Literatur nicht umgehen kann, wird das Ganze eher absurd. Der Artikel zählt eigentlich nur Gebäude auf und diente wohl dem Zweck, möglichst viele eigene Artikelschnipsel verlinkt unterzubringen und schön viele Bildchen zu präsentieren. Der Abschnitt Gotisierende Architektur ist dafür ein schönes Beispiel: Nur geschaffen, um zwei gelöschte Artikel unterzubringen, die alles andere als gotisierend sind (außer natürlich für Messina). Eigentlich müsste es ein Übersichtsartikel sein, der auf verschiedene größere Artikel verweist, die den eigentlichen Inhalt präsentieren. Nur gibt es die nicht. Das Warnschild zu Beginn halte ich für sehr sinnvoll, denn schon die Überschriften sind zum Teil aberwitzige Konstruktionen, die nicht durch die Literatur gedeckt werden.
Apropos: Mit Forschungsinstitut Manfred von Ardenne – Sternwarte gibt es noch eine löschwürdige Altlast, sehr interessant der Ersteintrag mit dem Hinweis, die Sternwarte sei ein Vorläufer des Dresdner Glaskugelhauses gewesen. Den Artikel sollte man in den ebenfalls mageren Artikel Forschungsinstitut Manfred von Ardenne einbauen und den anderen löschen. Ich merks mal hier vor, damit ich es nicht vergesse. --Paulae 11:25, 29. Jan. 2011 (CET)
Mit der Sternwarte hast du völlig Recht. Ich finde auch, ein Artikel Architektur in Dresden ist wahnwitzig ohne entsprechende Artikel zu Teilbereichen. Zum Beispiel könnte ich mir einen Artikel Wiederaufbau Dresdens nach den Luftangriffen (wer sich heranwagen will: im Terminkalender gibt es zu diesem Thema in nächster Zeit hochinteressante Veranstaltungen, z. B. am 1., 9., 10. und 11. Februar sowie am 26./27. März :D) oder so ähnlich vorstellen, wo zumindest grob das Aufbauprogramm wiedergegeben wird. Aber selbst ein Artikel über solch einen Teilbereich ist kaum vollständig in allen Facetten darstellbar. Der Wiederaufbau hält ja noch an.--Y. Namoto 11:40, 29. Jan. 2011 (CET)
Aber gerade im Bereich der verschiedenen Konzepte zum Wiederaufbau ist das ein hochinteressantes Feld. Allein wie der Kulturpalast aussehen sollte, der Abriss ganzer denkmalgeschützter Häuserzeilen um den Neumarkt (die jetzt wieder mühsam „rekonstruiert“ werden) und dabei umgesetzte oder nichtumgesetzte Planungen usw. ist einen Artikel wert. Ich hatte mich da bei der Arbeit zum Sophienkirchenartikel mal reingelesen, das Buch von Matthias Lerm ist da recht erhellend. Allerdings müsste man dann nach weiterer Literatur suchen, um sich eben nicht nur auf Lerm zu verlassen, der ziemlich umfassend dazu gearbeitet hat. --Paulae 13:13, 29. Jan. 2011 (CET)
Ein sehr spannendes Thema, in das ich mich auch schon ein wenig eingelesen habe. Interessant wäre ein Vergleich der Konzepte in verschiedenen deutschen Großstädten und jeweils auch ein Vergleich von Planungen und tatsächlich gebautem.
Der Übersichtsartikel Architektur in Dresden würde im einfachsten Fall (also bevor er zu einem Exzellenten ausgebaut wird :-) jeweils ganz kurz die Bautätigkeit der einzelnen Epochen umreißen, aufzählen, was davon noch steht und dann auf Artikel zu Epochen oder auch Gebäudekomplexen, Siedlungen oder dergl. verlinken.
Der aktuelle Gotik-Abschnitt zählt nur drei Kirchen auf, von denen zwei nicht mehr stehen, deren dritte mal abgebrannt war und eigentlich auch nicht mehr gotisch ist und vergisst, auf den Artikel zum Vorgängerbau der Frauenkirche zu verlinken :-)
Jeder einzelne Abschnitt ist entweder eine kleine konfuse Löffler-Zitatsammlung oder eine Messina-Zitatsammlung.
Ich glaube, jeder von uns hat schon mal an dem Artikel etwas rumgedoktort um die schlimmsten typographischen und inhaltlichen Fehler zu beseitigen, oder? Vielleicht wäre es sinnvoll und am wenigsten schädlich für das Ansehen der Wikipedia (höhöhö), wenn man die Abschnitte völlig eindampfen würde zu einer knapp kommentierten Linkliste auf die vorhandenen Artikel, die wir derzeit vorzuweisen haben. Da gibt es schließlich schon gar nicht so wenig Vorzeigbares. Und einige Rotlinks im Übersichtsartikel - der ja übrigens auch nicht Architekturgeschichte Dresdens heißt, also auch sein Lemma nicht verfehlen würde, wenn man ihn zum reinen Startpunkt zum Weiterklicken machte - gäben auch den Lesern (oder Bearbeitern) durchaus wertvolle Tipps, wo Bedarf an weiteren Artikeln besteht. --adornix 13:52, 29. Jan. 2011 (CET)
Die Frage viel mir jetzt erst auf: Spezial:Linkliste/Architektur in Dresden. Sind nicht so fiele, im Artikelnamensraum gerade einmal 4 verlinkende Artikel, die man sicher um diese Links erleichtern könnte. ;) --32X 00:03, 6. Feb. 2011 (CET) PS: Paulae könnte ja mal den Artikel der Zionskirche auf eine angemessene Qualitätsstufe heben.
Der ist derzeit auch indiskutabel, weil er zwei vollkommen verschiedene Bauwerke in einem Artikel abhandelt. Das müsste eigentliche in Alte Zionskirche und Neue Zionskirche aufgeteilt werden. Zur alten ließe sich ja einiges schreiben, zur neuen wäre nur ein kleiner Artikel möglich. Mal sehen ... --Paulae 22:29, 6. Feb. 2011 (CET)

diverses zu commons

kann jemand zu dieser plasik noch ein paar infos liefern - von wem stammt sie usw. gegenüber stehen neuerdings erich ottos früche essende jugendlice [25]

mich nervt bei den commons riesige cat buildings in dresden, die bricht aus allen nähten parallel dazu hab ich gestern die cat houses in dresden entdeckt - meines erachtens ist das redundant. ich würde gern commons_unterkats wie gebäude in der bautzner straße anlegen, um etwas aufzuräumen. wie seht ihr das? gruß --Z thomas Thomas 13:58, 5. Feb. 2011 (CET)

Ich werde mir bald mal den Band Skulpturenführer Dresden besorgen und dann hoffentlich auch zu dieser was sagen können. Ich glaube, wir haben noch einige unbenannte Sachen da, ich denke nur an die Skulptur bei der Diakonie. Bei der Gebäude-Kat sollten wir erst einmal gucken, welche Bauten da so alles drin versammelt sind. Auf Anhieb sehe ich zahlreiche Bilder, die einfach nicht richtig in die bereits existierenden Unterkats eingeordnet wurden. Das sollten wir erst beheben und dann mal schauen, was noch übrig ist. Zudem sollten mehrere Bilder eines Baus in einer Kat. zusammengefasst werden. Sowas wie Villen in Dresden habe ich übrigens immer vermisst. Gruß, --Paulae 15:47, 5. Feb. 2011 (CET)
Hm, "Villas in Dresden" ist eine Unterkategorie von Houses, statt Buildings, was das ganze eher für mich unverständlich macht. Die Kategorien sollten zusammengefasst werden. Unterkategorien wie "Gebäude in der Bautzner Straße" scheinen mir im Prinzip sinnvoll und einleuchtend, eventuell wäre es stellenweise auch sinnvoll eine Kategorie dazwischen wie "Buildings in Striesen" anzulegen? Kategorien zu Funktionen gibt es ja auch schon (Schulen, Rathäuser, Kirchen, Schornsteine....), auch wenn ich nicht überblicke, wie systematisch das ist. Gibt es welche zu Wohnhäusern, Fabriken etc. und wie funktioniert das dann mit der Baum-Struktur der Kategorien?
Ups, eben sehe ich, dass "Houses in Dresden" eine Unterkategorie von "Buildings in Dresden by type" ist, wieder mit vielen Unterkategorien. Ist mir grad zu kompliziert, aber bei Bedarf arbeite ich mich ein und wir könnten eine Neustrukturierung besprechen. Ich mache ja derzeit und wohl auch künftig recht viele Bilder und müsste mich da ohnehin auskennen :-) Gruß, --adornix 15:49, 5. Feb. 2011 (CET)
Nachfrage: Wie sollte eigentlich idealtypisch das Verhältnis von Commons-Kategorien und de-Kats sein? Wie es scheint (auf den ersten Blick), gibt es unheimliche viele Dresdner commons-Kats und deutlich weniger Artikel-Kats auf de. --adornix 16:12, 5. Feb. 2011 (CET)
die plastik auf der bautzner hab ihc dienstag fotografiert  ;-)
bin der meinung, die cat houses zu löschen und die dort kategorisierten cats und bilder nach buildings umzuschieben
ich hab ja einige spezifische cats für bestimmte gebäude angelegt, es ist die frage, ob man die unter gebäude nach funktion (oder ähnliche) legen sollte. ich hab angst, dass es in commons ähnlich feingranular wird wir hier...
@adornix vom grunde könnte es in den commons viel mehr cats geben als in der wikipedia, da zu jedem gebäude (auch nciht relevante) bilder hochgelagen und cats angelegt werde können. und zur zeit werden ja die bilder nach dresden im jahr xxxx kategorisiert
wo ist ein commonsadmin, wenn man ihn braucht - am besten ein mischwesen, dass admin in der deutschen wikipedia und bei commons ist. --Z thomas Thomas 16:59, 5. Feb. 2011 (CET)
Es gibt doch bestimmt ein Tool, das einem die Kats in einer Baumstruktur zeigt, damit man weiß, was man wohin schieben kann? --adornix 17:15, 5. Feb. 2011 (CET)

mit catscan kann man das als baum anzeigen hier für buildings in dresden oder so --Z thomas Thomas 17:23, 5. Feb. 2011 (CET)

@Z: Der Herr XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX (hoffentlich habe ich mich nicht verzählt ;-)) ist Doppeladmin. --Paulae 17:20, 5. Feb. 2011 (CET)
Der hat aber derzeit wenig Lust auf WP (seit Wochen besteht die Beobachtungsliste fast nur noch aus Katschubsereien und heute wurde auf eine sinnvolle stabile Kat noch ein Löschantrag gestellt), und leidet mit der schönen Claudine von Gerold, so dass neben der Lust nun auch die Zeit fehlt. --32X 20:07, 7. Feb. 2011 (CET) Und während ihr hier streitet, habe ich dafür gesorgt, dass morgen mal wieder ein dresdenrelevanter Artikel auf der Hauptseite ist. Außerdem sieht die Frauenquote morgen sehr gut aus.

(zweimal BK) (nach links) ok, das Tool heißt Catgraph :-) Ich habe mir grad mal den Baum von "Houses in Dresden" angeschaut. Sie ist eine Unterkategorie von "Buildings in Dresden by Type", was auf den ersten Blick sinnvoll erscheinen mag, denn Buildings umfasst weit mehr als Houses. Nun ist sie aber auch noch Unterkategorie von "Houses in Saxony" (was wiederum eine Unterkategorie von "Buildings in Saxony" und "Houses in Germany by state" ist). Kann man jetzt die "Houses in Dresden" einfach entfernen, ohne die Unterkategorien von "Houses in Saxony" durcheinander zu werfen? Was ich meine, ist: wenn die Houses-Kategorie planvoll als Teil eines "Houses"-Baumes angelegt wurde, dann müssen wir sie beibehalten und sinnvoll als Unterkategorie von "Buildings in Dresden" füllen. Und aus der Buildings-Kategorie müssten alle Häuser raus und in die Houses-Kat geschoben werden. Ich finde das grad etwas kompliziert :-) Gruß, adornix 17:28, 5. Feb. 2011 (CET)

Nachtrag: Catscan scheint die Unterkategorien anzuzeigen und Catgraph das drüberliegende. Ganz praktisch, aber kompliziert. --adornix 17:29, 5. Feb. 2011 (CET)
Ich tendiere ja zum Verkomplizieren, aber mir scheint das jetzt so:
  • "Houses in Dresden" ist vor allem eine typsierende Unterkategorie von "Buildings in Dresden by type". Parallel zur Houses-Kategorie gibt es Bridges, Cemeteries, Chimneys and many more.
  • "Buildings in Dresden" bietet die Möglichkeit Untersortierungen wie "type", "Stadtteil", "Straße" etc. vorzunehmen, erscheint mir aber (die Sinnhaftigkeit der Type- und Houses-Kats vorausgesetzt) nicht die Kategorie zu sein, unter die man Einzelartikel-Kats einsortieren sollte. Eine Einzelkat wie zum Beispiel "Ernemann-Werke" würde einsortiert in "Houses" oder eine noch zu schaffende Unter-Kat von Houses, also sowas wie Industriegebäude o.ä. parallel zu "Villas in Dresden". Zugleich auch in "Buildings in Striesen", die wiederum Unterkat von "Buildings in Dresden" wäre.
So wäre die Buildings-Kat der "Verteiler" in Richtung Typen-, Jahrhundert-, Stil- und Ortsteil/Straßen-Kats. Gar nicht betroffen von einer Änderung wäre die (neue?) "Dresden im Jahr XXXX"-Kategorie, die ja die Bilder anhand des Aufnahmedatums und nicht des Bildinhalts kategorisiert. Und das hieße auch, dass zum Beispiel neue Straßen-Kats als Unterkat von Buildings nicht mit der Houses-Kat in Berührung kämen, wäre also unabhängig von der Typensortierung (die man, sobald Messina nach Dresden zurückkehrt und jedes Mietshaus einen Artikel hat auch weiter unterteilen kann und selbst geographisch aufteilen könnte. Etwa "Mietshäuser in Zschertnitz" ;-))
Aber ehrlich: Wenn ich nach einer Stunde nachdenken glaube, die Logik von etwas kapiert zu haben, dann heißt das nix :-) Gruß, adornix 17:45, 5. Feb. 2011 (CET)
Ich werfe mal noch etwas Kohle auf die Glut :-)
Wie ich eben sah, hat ein Benutzer die Commons-Kats "Category:Stadthaus Friedrichstadt" und "König-Friedrich-August-Häuser" (zwei von wenigen, die ich beobachte) von "Buildings" auf "Houses" verschoben. Eventuell war das ja sinnvolles Handeln?
Dann fiel mir noch die Differenzierung der Unterkategorien zu "Buildings in Dresden" auf. Es gibt "...by type" und "...by function", wobei unter "type" auch Wohnhäuser ("Apartement Buildings", da müssten die König-Friedrich-August-Häuser eigentlich rein...) auftauchen, während unter "function" z.B. die Rathäuser, Studentenwohnheime etc. zu finden sind. Das sind natürlich auch Häuser, allerdings taucht fast keins von denen in der "Houses"-Kat auf. Hat sowas einen tieferen Sinn? Was macht man mit den Knoten im Gehirn, die sich jetzt unweigerlich einstellen? --adornix 21:29, 5. Feb. 2011 (CET)

was machen wir mit siedlungen wie reick? die großsiedlung trachau ist über die apartement buildings eingebunden. gruß --Z thomas Thomas 12:28, 6. Feb. 2011 (CET)

Eine andere geeignete Kategorie sehe ich nicht, aber das ist nicht so befriedigend, oder? Ich habe eben mal geschaut, wie das in Frankfurt gehandhabt wird (Frankfurt hat eine ganze Reihe Groß-Siedlungen aus den 20er Jahren). Dort gibt es eine Kategorie Quarters of Frankfurt am Main, in die nur Siedlungen eingetragen sind (Stadteile sind unter "Districts of..." zu finden). Bezüglich der Übersetzung der Begriffe ins Englische bin ich etwas unschlüssig, aber jedenfalls scheint es praktikabel zu sein. Gruß, adornix 12:43, 6. Feb. 2011 (CET) Wohnsiedlung heißt sowas wie housing estate oder auch residential neighbourhood --adornix 12:57, 6. Feb. 2011 (CET)
Zusätzlich zur Siedlung Reick und der in Trachau auch noch Gartenheimsiedlung. Gibt sicher noch mehr, die eine eigene Unterkategorie gebrauchen könnten. Allerdings weiß ich nicht, wo diese Kategorie reingehören würde. Als Unterkategorie von "Buildings by function" gefällt sie mir ebenso wenig wie unter "Buildings by type". Vielleicht in "Apartment Buildings" lassen (Wohnhäuser sind es ja) und zusätzlich eine Siedlungs-Kategorie unter die Stadtteile oder ähnlich geographisch einsortiert?
Übrigens ist die Frankfurter Einordnung von Wohnsiedlungen unter "Quarters of Frankfurt" grober Unfug. Die Ober-Kategorie davon heißt City quarters by city und bei allen anderen Städten sind dort Stadtteile und nicht einzelne Siedlungen untergebracht.
Und dann fiel mir noch die Kategorie Art Nouveau architecture in Dresden auf, die keine Unterkategorie von "Buildings in Dresden" ist, sonder parallel zu BiD eine Unterkategorie von Architecture of Dresden. Das ist aber, soweit ich sehe, die einzige Stil-Kategorie zu Dresdner Gebäuden auf Commons (neben der etwss unklaren "Socialist Architecture..."-Kat), was doch eigentlich schade ist, da es massenhaft Bilder barocker, historistischer und auch moderner Gebäude in Dresden gibt. Als Unterkategorie von "Buildings..." wäre das evtl. besser aufgehoben? Dazu könnte man dann andere Stile einbauen, etwa in "Buildings by style" neben "by type" und "by function".
Womit die Frage nach der Platzierung einer "Siedlungskategorie" noch nicht geklärt wäre.
Wenn ich nerve, bitte melden. Solange mich keiner bremst, mache ich mir weiter Gedanken :-) Gruß, adornix 18:09, 6. Feb. 2011 (CET)
Nebenbei - ich kam heut daran vorbei (Handy-Foto): --adornix 18:20, 6. Feb. 2011 (CET)

Eben hat ein offenbar fachkundiger Benutzer auf Messinas Diskussionsseite einen Beitrag zum Thema "Buildings in..." hinterlassen. Ich denke, wir sollten die Kategorie dringend mal aufräumen, warte aber noch auf Wortmeldungen :-) Gruß, adornix 20:00, 7. Feb. 2011 (CET)

Vorschlag

Juhu :-) Auch auf die Gefahr hin, hier Monologe zu fabrizieren (das kann ich!), möchte ich (wie eben schon auf Z Thomas' Disk) etwas vorschlagen. Ich versuche, mich kurz zu fassen:

  1. Die bisher nur in der Commons-Kat "Buildings in Dresden" einsortierten Dateien müssen sinnvoller kategorisiert werden. Damit kann ich gerne anfangen, wenn mir in den nächsten Tagen keiner zuvor kommt (eventuell wurden die Dateien in den letzten Tagen weniger? Mir fehlt der Überblick :-))
  2. Die Kats "Apartment Buildings in Dresden" und "Villas in Dresden" sind derzeit nur Unterkategorien von "Buildings in Dresden by type/Houses". Ich finde aber, dass die Kategorie "...by function" auch eine Unterkategorie Wohnhäuser gebrauchen könnte, in der wir die beiden o.g. ebenfalls unterbringen könnten.
  3. Es ist wahrscheinlich, dass die Kat "Apartment Buildings" zu voll wird. Unterteilen?
  4. Da die Zahl der Gebäudebilder steigt und bis auf eine Jugendstilkategorie (die ich für bislang falsch einsortiert halte) noch keine Stilkat vorhanden ist, plädiere ich für "Buildings in Dresden by style" plus der selben Unterkats wie hier in de-WP.
  5. Z Thomas schrieb ja schon von einer Sortierung nach Straßen. Das fände ich gut. "Buildings in Dresden by street" wäre die Folge oder eine gröbere Sortierung erst nach Stadtteilen mit Straßen-Unterkategorien.
  6. Eine Bauhjahr- (-zehnt), (-hundert)-Kat wäre auch auf commons denkbar.

Meinungen?

Nein, ich will nicht nerven. Gruß, adornix 20:56, 7. Feb. 2011 (CET)

Nun, wenn die Commons-Kats nur meinen verwirrten Geist beschäftigen, dann antworte ich mir mal selbst und handele anschließend nach eigenem Geschmack ;-)
Zu Punkt 1: Ist erledigt, vor allem Dank Benutzer BlackIceNRW, wenn ich das richtig überblicke.
Zu Punkt 2: Ich habe eine Commons-Kat "Residential buildings in Dresden" eingerichtet. Sie ist Unter-Kat von "Buildings in Dresden by funktion" und von "Residential Buildings in Saxony". Die Kategorien "Apartement buildings in Dresden" und "Villas in Dresden" sind nun auch unter "Residential...." einsortiert, ein Bild eines Wohnhauses muss also weiterhin nur dort eingetragen sein.
Zu Punkt 5: Doch nicht so sinnvoll, denn es gibt ja schon die Kategorie "Streets in Dresden", in die man sehr sinnvoll alle Gebäude packen kann mit dem Vorteil, dass andere Sachen auch rein passen, zum Beispiel die oben abgebildeten Plastiken. Also kann man die "Streets in Dresden" ganz nach Bedarf erweitern. Ich schlage also vor, neue Bilder immer auch in einer Straßenkat einzuordnen.
Soweit mal eine Statusmeldung. Es grüßt adornix 13:46, 8. Feb. 2011 (CET)
So, noch eins :-)
Die Commons-Kategorie "Art Nouveau Architecture in Dresden" hat natürlich ihren Sinn, so wie sie ist. Da es mir aber sinnvoll erschien, Dresdner Gebäude auch innerhalb der Kategorie "Buildings in Dresden" nach Stil kategorisieren zu können, habe ich eine neue Commons-Kat geschaffen: Art Nouveau buildings in Dresden. Die ist eine Unterkategorie von "Buildings in Dresden" und ""Art Nouveau Architecture in Dresden". Das bedeutet, dass die jetzt noch in der letztgenannten eingeordneten Gebäude in die neue Unterkategorie verschoben werden müssen. Da ich es war, der sich das ausgedacht hat, verschiebe ich die ca. 90 Bilder selbst.
Die Kat "Art Nouveau Architecture in Dresden" hat dann als Inhalt die neue Unterkat "Art Nouveau buildings" und alle Dateien, die was mit Jugendstil in Dresden zu tun haben, aber kein Gebäude darstellen.
Da es noch keine Kategorien für Gebäude anderer Stile gibt, kann man mit Barock, Renaissance, Moderne etc. ebenso verfahren, hat aber keine Eile.
Ich hoffe, es fühlt sich niemand überfahren.
Gruß, adornix 14:38, 9. Feb. 2011 (CET)
ich finde die änderungen gut!
ich mag die straßenkatzen, denn da passt alles entlang der straßen wunderbar rein: gebäude (auch als kat), straßenaufnahmen sowie plastiken und brunnen
ich hab bei den commons nur einordnungsprobleme mit "villas" "mansions" und "manor houses", vielleicht sollten dies cats zusammengeführt werden. es grüßt --Z thomas Thomas 14:55, 9. Feb. 2011 (CET)
Fein! Bei den Straßen-Kats fand ich eine reine Häuserkat auch irgendwie zu einengend, denn man möchte doch gern auch gleich das Drumherum sehen, wenn es Bilder dazu gibt.
Die Villas, Mansions und Manor Houses sind etwas verwirrend. Wer hat denn damals diese Kategorien angelegt? Natürlich ist eine Villa nicht notwendig ein Manor House, aber ein Manor House muss auch nicht zwangsläufig eine Villa sein, sondern kann auch als kleines (bis großes!) Schloss wahrgenommen werden. Aber im deutschen Sprachgebrauch sagt man dazu wohl eher Palais. Also ehrlich gesagt weiß ich nicht so recht ;-) Ich frag mal meine Frau, wie man die eher britische Terminologie mit Dresdner Häusern zusammenkriegt. Gruß, adornix 15:28, 9. Feb. 2011 (CET)
Also: Ein Manor House ist ein ländliches Herrschaftshaus, oft mit administrativer Funktion. Auf Deutsch wäre das ein "Gut" oder auch "Rittergut" wie z.B. Schloss Rammenau. Abgrenzung zu Schlössern schwierig :-)
Ein "Mansion" ist ein Herrenhaus oder Palais, da fällt mir spontan das Kurländer Palais ein oder das Palais Kap-herr ein.
Hilft uns das für die Kategorien?
Bei der Gelegenheit fällt mir auf, dass das Dresdner Schloss und ähnliche Gebäude in den "Buildings by type" unter "Castles" vorkommen. Die englische WP übersetzt Castle völlig korrekt nur mit Burg. Weder das Schloss noch der Zwinger, oder PIllnitz sind Burgen. Im Englischen wäre das Schloss (weil mal Regierungssitz gewesen oder von einem König/Fürst bewohnt) ein "Palace", der Zwinger ist natürlich schwer zu definieren, wird in der englischen WP aber "Palace" genannt, Schloss Pillnitz ist ein "Chateau". Ich glaube, ich werde nachher auch noch die Castle-Kat abschaffen und durch Palace und Chateau ersetzen. :-) Gruß, adornix 15:59, 9. Feb. 2011 (CET)
Gruß, adornix 15:59, 9. Feb. 2011 (CET)
Hmpfgrmpl! Man vergleiche mal die Commons-Cats Castles in Germany und Castles in England. Ergebnis: In England sind Castles Burgen und Deutsche können kein Englisch und nennen jedes Schloss Burg. Da kann man nichts machen, nur meckern :-) Ich lass die Kategorie wie sie ist. --adornix 17:00, 9. Feb. 2011 (CET)
6. Unnötig. Beispielsweise wurde der Zwinger über mehrere Jahre gebaut und die Frauenkirche hat gar unterschiedliche Jahrhunderte, an anderen Bauwerken wurde immer wieder mal gewerkelt und erweitert. Dann hat man auf vielen Bildern mehrere Bauwerke aus unterschiedlichen Jahren und es gibt genügend Bauwerke, für die man Quellen offenlegen müsste, weil ein entsprechender WP-Artikel fehlt. Ihr könnt ja mal LutzBruno fragen, welchen Spaß er gerade damit hat, dass u.a. Polski Fiat 125 nach Baujahr kategorisiert werden. ;) --32X 22:41, 9. Feb. 2011 (CET)

Kategorienbaumvorlage

Hallo Dresdener, tut das wirklich Not, dass man in jeder Kat mit Dresdenbezug den kompletten Kategorienbaum der Dresdenkats aufklappen können muss? Das ist doch völlig unnötig. Ich habe einen durchaus grossen Bildschirm und muss jedesmal scrollen, wenn ich zum ersten Eintrag der jeweiligen Kat gelangen will. Das ist das Gegenteil von Benutzerfreundlichkeit. In Berlin, München und Hamburg gehts auch ohne. --Oberlaender 14:48, 9. Feb. 2011 (CET)

Ist ja nur innerhalb des Portals so, weil er in die Seite eingebunden ist. Über Kategorie:Dresden isses normal geordnet. --Paulae 18:07, 9. Feb. 2011 (CET)
(zwischenquetsch) nein, ist es nicht. wenn ich Kategorie:Dresden normal aufrufe, habe ich eine drei bildschirmseiten hohe seite vor mir, bei der die obersten 1,5 seiten nur von dem katbaum eingenommen werden. und dann erst kommen die einträge. meine persönliche meinung? so ist das nichts. -- Jbergner 09:30, 17. Feb. 2011 (CET)
Hi, wenn der Kategorienbaum zugeklappt ist, ist er genauso hoch wie das Bild in der Kategorie:Dresden. Wenn du Vector als Skin benutzt werden die Navigationsleisten blöderweise immer automatisch ausgeklappt. Da könnte auf Dauer nur das hier helfen, doch wer weiß wann das eingebaut wird. - Inkowik (Re) 19:20, 9. Feb. 2011 (CET)
(zwischenquetsch) du schickst uns mit dem obigen link "das hier" auf eine seite, die von googleadservices ausspioniert wird? das ist nicht nett, um es mal ohne PA auszudrücken. -- Jbergner 14:44, 17. Feb. 2011 (CET)
(zwischenquetsch) was kann ich denn dafür, wenn das Translatewiki einen solchen Dienst auf seiner Seite einbindet? Das Beispiel liegt nun mal nur dort. Wenn du das nicht sehen willst, empfehle ich Adblock Plus für den Firefox. Gleich so einen Ton wegen eines völlig unwichtigen Linkcontainers in der Seitenleiste anzuschlagen. halte ich auch nicht für nett, um das ohne PA auszudrücken. - Inkowik (Re) 14:49, 17. Feb. 2011 (CET)
Ja, ich habe Vector als Skin. Aber auch unangemeldet sind die obersten Kats ausgefahren. --Oberlaender 04:03, 10. Feb. 2011 (CET)
Hm, was haltet ihr hiervon? Wäre ohne Umbauten in der Kat einsetzbar - Inkowik (Re) 13:59, 17. Feb. 2011 (CET)
wie kommt es zu der aussage "... etwa 1000 weitere Artikel mit Bezug zur Region Dresden." Allein zur Kat radebeul gehören derzeit geschätzte 1042 artikel (geschätzt von dem tool, das die 4xxx artikel für dresden geschätzt hat). ansonsten besser als das bisherige. VG -- Jbergner 14:39, 17. Feb. 2011 (CET)
Die Aussage stammt von mir, hatte die Zahl nur geschätzt. Ich vermute mal, zu Radebeul gibt es ähnlich viele Artikel wie zu sämtlichen anderen Orten der Region zusammen. Deine Lösung gefällt mir, Inkowik. Bitte einfach einbauen.--Y. Namoto 14:45, 22. Feb. 2011 (CET)
Hab ich nun gemacht. - Inkowik (Re) 14:47, 22. Feb. 2011 (CET)

DD

Ganz herzlichen Dank für die nette Mitteilung :-) Tomkater 09:19, 21. Feb. 2011 (CET)

Sehr gern. Hoffe, der Teasertext sagt dir zu. --Y. Namoto 14:45, 22. Feb. 2011 (CET)

Dinglingerhaus

Unheimlich wichtige Fragen stellen sich hier: Benutzer Diskussion:Adornix/Dinglingerhaus. Es wäre nett, wenn weitere fachkundige Menschen sich einschalten könnten. Gruß, adornix 14:28, 22. Feb. 2011 (CET)

Alle Fragen selbst beantwortet: Dinglingerhaus. --adornix 21:30, 23. Feb. 2011 (CET)

BvD: literaturangabe in Palais Bürgerwiese 18a

hat jemand von euch eine ahnung, was die literaturangabe "BvD" in dem o.a. bauwerksartikel sein soll? siehe auch meine frage in der dortigen disku. sollte man dann besser ausschreiben. VG -- Jbergner 18:16, 26. Feb. 2011 (CET)

Ich habe auch auf der Diskussionsseite von Messina nachgefragt, da sie das in den Artikel eingebaut hat. --adornix 18:27, 26. Feb. 2011 (CET)
Vielleicht das was im Artikel Alte Synagoge (Dresden) als 15. Einzelnachweis steht. -- Wiprecht 18:58, 26. Feb. 2011 (CET)
Ganz gute Idee. Messina hat mir eben das hier auf meine Diskussionsseite geschrieben:
BvD gibt Volker Helas in Architektur in Dresden 1800–1900. Verlag der Kunst, Dresden 1991, ISBN 3-364-00261-4. an. Ich möchte bitten, dies in der Quelle nachzusehen. Danke--Messina 19:23, 26. Feb. 2011 (CET)
In anderen Worten: sie hat eine Literaturangabe von Helas abgeschrieben, wusste aber nie, was gemeint war.... --adornix 19:57, 26. Feb. 2011 (CET)
Ich möchte bitten auf der Seite 193 von Volker Helas in Architektur in Dresden 1800–1900. Verlag der Kunst, Dresden 1991, ISBN 3-364-00261-4. nachzulesen. Dort unter Abkürzungen, rechts unten. Danke--Messina 22:53, 26. Feb. 2011 (CET)
Ja lieber Himmel, Messina. Wenn du das Buch hast, warum schreibst du nicht, wie die Abkürzung dort aufgelöst wird? Immerhin hast du die für sich völlig unverständliche Abkürzung erst in den Artikel eingebaut... Oder spielst du Schnitzeljagd mit uns? Der Einfachheit halber, könntest du die Literaturangabe im Artikel auch gleich korrigieren. Einfach eine Abkürzung hinwerfen und dann nicht verraten, was sie heißen soll, ist schon etwas komisch. --adornix 22:57, 26. Feb. 2011 (CET)
Wo bleibt denn dein AGF? ;-) Ich denke nicht, dass Messina das Buch noch vorliegen hat. Egal, BvD = Die Bauten, technischen und industriellen Anlagen von Dresden (erschienen 1878 in Dresden). Gruß, --Paulae 13:21, 27. Feb. 2011 (CET)
habs mal erg. -- Jbergner 13:34, 27. Feb. 2011 (CET)

Adminkandidatur

Hallo zusammen, das mal zur info. ich denke inkowik sollte den meisten von uns bekannt sein. gruß --Z thomas Thomas 10:06, 13. Mär. 2011 (CET)

Mietshaus Wittenberger Straße 72

Im Artikel wird folgende Literatur genannt:

  • Simone Munk: Eine kritische Bestandsaufnahme Dresdner Kunstdenkmäler unter besonderer Berücksichtigung des überkommenen Villenbestands aus der Zeit von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg. Rietschel-Verlag, Dresden 2006, S. 124.

Was ist das? Weder SLUB noch DNB noch Google finden etwas. Habe ich falsch gesucht? --adornix 21:37, 22. Mär. 2011 (CET)

Ich hab es rausgenommen, m. E. ne Erfindung, damit der Artikel erhalten bleibt. Grüße Catfisheye 22:07, 22. Mär. 2011 (CET)
LOL, kann sein. --adornix 22:15, 22. Mär. 2011 (CET)

Verschieberei

Wäre es nicht besser wenn,

verschoben würden? - Inkowik (Re) 17:01, 30. Mär. 2011 (CEST)

Weiß nicht mehr, wieso das beim Umbau nicht geschehen ist, aber das kann man schon mal machen. Wenn du dir die Arbeit machen möchtest, dann nur zu, Herr Neu-Admin. Wenn man ganz konsequent ist und systematisch nach Einbindung vorgeht, müsste P:DD/QS eigentlich bei Portal:Dresden/Mitmachen/ToDo/Wartung/Qualitätssicherung landen. ;) Nein, eine Benennung nach einer der drei Haupt-Unterseiten ist schon in Ordnung. Analog zu den beiden bestehenden Unterkats der Kategorie:Portal:Dresden könnte man in diesem Zuge übrigens auch über eine Kategorie:Portal:Dresden/Mitmachen nachdenken. --Y. Namoto 14:08, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ja, an eine extra Mitmachen-kat hatte ich auch schon gedacht. Ich werd die Dinger mal verschieben und die Links dann anpassen. - Inkowik (Re) 14:10, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ok. Aufpassen müsstest du aber besonders, dass die Einbindung von Teilen von Portal:Dresden/Fehlende Artikel in die allgemeine Artikelwunschseite sowie evtl. bestehende weitere externe Einbindungen keinen Schaden nehmen.--Y. Namoto 14:14, 31. Mär. 2011 (CEST)
Zur Not kann ich ja die Weiterleitungen erstmal behalten, bis wirklich alle Links umgebogen sind. - Inkowik (Re) 14:16, 31. Mär. 2011 (CEST)
Danke, sieht gut aus. :) --Y. Namoto 00:40, 2. Apr. 2011 (CEST)

Portal zum Elbsandsteingebirge

Falls jemand bei der Entwicklung mitmachen möchte: Portal:Elbsandsteingebirge. Gruß, - Inkowik (Re) 18:12, 15. Apr. 2011 (CEST)

Jorge Gomondai

Jorge João Gomondai (* 27. Dezember 1962 in Chimoio, Mosambik; † 6. April 1991 in Dresden) wurde das erste Todesopfer eines fremdenfeindlichen Überfalls in Dresden nach der Wiedervereinigung.

Anlässlich des 20. Jahrestages dieses unrühmlichen Überfalls und seines bald darauf eingetretenen Todes möchte ich den Artikel zum 6. April in „Was geschah am …“ auf die Hauptseite bringen. Vielleicht hat ja jemand Lust und Zeit, dem Artikel vorher noch etwas Schliff zu verpassen. --32X 19:36, 29. Mär. 2011 (CEST)

Gute Idee, Dresden kann (leider) nicht immer nur aus positiven Anlässen auf der Hauptseite stehen. Ich guck dieser Tage mal, ob meine Quellen etwas hergeben.--Y. Namoto 20:55, 29. Mär. 2011 (CEST)

Ich habe schonmal angefangen. Mehr kann ich allerdings nicht beisteuern. --Paulae 00:45, 30. Mär. 2011 (CEST)

Also ehrlich, ich hatte den Artikel deutlich kleiner in Erinnerung und wüsste gar nicht, was ich noch beitragen soll. Für mich schon fast eine runde Sache. Was mir aufgefallen ist: Der Abschnitt zu Ermittlungen und Prozess spart nicht mit Kritik und verträgt deshalb noch ein paar Einzelnachweise. Die kann ich aber leider nicht liefern. Weiß jemand, woher die Infos stammen? --Y. Namoto 07:56, 30. Mär. 2011 (CEST)
Gerade darum geht es imho. Den nachweisleeren Artikel z.B. mit Einzelnachweisen zu versehen. Theoretisch müssten alle Infos aus den unter Quellen angegebenen Artikeln stammen. Allerdings hatte ich gestern/heute nacht ein wenig den Eindruck, dass der Artikel wenig objektiv ist (klar, bei dem Thema). Die vergleichweise milden Strafen, die gestern im Artikel standen, fingen mit den niedrigsten an und dann erst kam die höchste. Zudem war nicht erwähnt, dass das Strafmaß deutlich höher als von der Verteidigung gefordert war etc. V.a. für Punkt 3, Absäze 1 und 2, müssen noch Einzelnachweise her bzw. muss eine Überarbeitung erfolgen. --Paulae 11:43, 30. Mär. 2011 (CEST)

Ich bedanke mich für die Hilfe, insbesondere auch beim Ken für das Bild. Der Artikel war (wenn auch nicht von Anfang an) am gewünschten Tag auf der Hauptseite. Mit nur zwei Änderungen während des Hauptseitenaufenthalts (beide sinnvoll) ist der Benutzer:Paulae hoffentlich geneigt, seine Vetohaltung zu überdenken. --32X 11:49, 14. Apr. 2011 (CEST)

Nö. Veto gilt nicht per se für die Hauptseite, schließlich ist i.d.R. jeden Monat einer „meiner“ Artikel unter SG zu finden. Veto gilt nur für AdT. Ich hätte übrigens auch noch ein Foto vom Gebäude, an dem die Tafel hängt, fand es aber dann doch zu verzerrt. Das Straßenschild zum Platz wäre noch ein Bild wert. Mal sehen, wann es mal wieder aufhört zu regnen … --Paulae 17:00, 14. Apr. 2011 (CEST)
Jetzt ganz neu: Der Infrastrukturverteiler im Hintergrund des Gedenksteins ist seit ein paar Tagen künstlerisch wertvoll dekoriert, so dass endlich kein unschönes Grafitto mehr im Hintergrund sein muss. Leider hatte ich heute nur die falsche Kamera und unpassende Lichtverhältnisse. --32X 21:09, 19. Apr. 2011 (CEST)

Wikipedia:Wiki loves monuments 2011

Hallo, wahrscheinlich ein überflüssiger Hinweis, dennoch: sicher ist sicher. Liebe Grüße Catfisheye 16:25, 5. Apr. 2011 (CEST)

ich hab mal passend dazu diese commons-cat angelegt. die will gefüllt werden ;-) --Z thomas Thomas 18:43, 5. Apr. 2011 (CEST)
Oh Gott, soll da jetzt jedes denkmalgeschützte Haus rein? Da müsste ich ja bei allen erst nachgucken.... --adornix 20:25, 5. Apr. 2011 (CEST)
JAHA ;-) eine wahre syphilisarbeit - hatte vor allem dich und paulae auf dem schirm. man könnte die kat untergliedern, aber das ist noch mehr arbeit --Z thomas Thomas 20:51, 5. Apr. 2011 (CEST)
Wenn das Syphilis Absicht war, dann: UAAAAAAAH. Catfisheye 21:13, 5. Apr. 2011 (CEST)
Hmpf. Die Kat "Apartment buildings in Dresden" hat derzeit 692 Dateien plus 28 Unterkats, also über 700 potentielle Kandidaten. Grob geschätzt sind davon vielleicht 450 bis 550 denkmalgeschützt. Dazu kommen Kirchen, Fabriken, Bahnhöfe Grabmäler (da ist dann wirklich Paulae gefragt). Ist eine derartige Mammut-Kat sinnvoll?
Nebenbei: wie suche ich eigentlich nach einer Datei die zwei Kats entspricht, also sagen wir mal Mietshaus in einer bestimmten Straße oder denkmalgeschützt in Striesen (wobei Striesen Oberkat diverser Straßen wäre)? Geht das? Der Syphilis-Kalauer gibt Abzug in der B-Note. --adornix 21:16, 5. Apr. 2011 (CEST)
ich arbeite mich zuerst durch die straßen-katzen durch, die ich angelegt hab, bzw wo ich schon ein bild reingeladen hab. und dann nach und nach. ich denke, dass bei commons nicht alle katzen komplett gefüllt sind. aber man kann's versuchen
zur kat-frage - ich dachte, dass das catscan kann, aber tut mir leid. keine ahnung. da bin ich wohl kein konifere ist dir dieser kalauer lieber - kalauer sind bei mir erlaubt, denn die stadt liegt in meinem heimatkreis --Z thomas Thomas 21:29, 5. Apr. 2011 (CEST)

Eben gesehen: http://commons.wikimedia.org/wiki/Template:Kulturdenkmal. Diskussion dazu hier: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege#Commons-Vorlage. Gruß, adornix 20:55, 11. Apr. 2011 (CEST)

Ja, jippie! Endlich kann Kolossos sich nicht mehr gegen die Anlage des Artikels Ehemalige Kohlehandlung an der Scheunenhofstraße (vlg. diese frühere Diskussion mit Bild) wehren. --32X 11:49, 14. Apr. 2011 (CEST) PS: Von diesem Gebäude stammt übrigens das Stencil auf meiner Benutzerseite.

Was mich zu einem ernstgemeinten Vorschlag führt: Wir sollten mehr Ruinen bildlich festhalten. I.d.R. werden selbst die grottigsten, verfallendsten, denkmalgeschützten Ruinen irgendwann saniert. Der Vorher-Nachher-Vergleich ist da besonders aufschlussreich (sh. Bildband Villen in Dresden, damals verfallen, heute alles neu, hochinteressantes Buch aufgrund der Bilder). Am St.-Pauli-Friedhof (Radeburger Straße 4) steht zum Beispiel eine 1A verfallene Villa, die bereits seit mehr als 10 Jahren verfällt, in den letzten Monaten aber noch einmal verfallsmäßig respektabel zugelegt hat. Auf der Großenhainer Str. fallen mir auch einige entsprechende Bauten ein usw. Wir könnten auch eine Commons-Kat dafür anlegen. ;-) --Paulae 17:16, 14. Apr. 2011 (CEST)
ich fotografiere denkmalgeschützte gebäude im aktuellen zustand, also auch ruinen. der vorher-nachher-vergleich ist da schon ein wichtiger aspekt. --Z thomas Thomas 17:22, 14. Apr. 2011 (CEST)
Rohbild 1 eines bearbeitungswürdigen Ruinenfotos
Rohbild 2 eines bearbeitungswürdigen Ruinenfotos
Paulae, Du hast nicht zufällig von meiner zum Altersheim umgebauten Ruine noch ein Bild vom vorher? *lieb guck* Catfisheye 17:28, 14. Apr. 2011 (CEST)
Quetsch: Welche meinst du? Die an der Kirche? Da muss ich mal gucken. --Paulae 12:43, 15. Apr. 2011 (CEST)
Ja! Ich ahnte Düsteres, als ich im Winter den Kran sah. :( Das wär lieb. Grüße! Catfisheye 14:18, 15. Apr. 2011 (CEST)
Habs grad hier mit Fotos ansehen können. Ich seh immer nur vom Studentenbus aus, dass da gebaut wird. Vorher wars irendwie schöner. Ich hab zwei Fotos gefunden, allerdings bei schlechtem Wetter, mit Autos davor usw. Naja, wahrscheinlich besser als nüscht. ;-) Gruß, --Paulae 17:19, 15. Apr. 2011 (CEST)
Büdde, sind beide unbearbeitet, vielleicht will adornix sich dran versuchen. Sind gleichzeitig aber uuuunglaublich wichtige Bilder, da man diese Ansicht so nie wieder vor die Linse kriegt. Catfisheye, kannst ja ein wenig Ruinenabschiedstrauerflor drumweben, meine Lieblingsruine wird auch grad rekonstruiert (ganz abgerissen haben sie sie, nur die Holzbalken stehen noch, mir blutet das Herz!). --Paulae 17:26, 15. Apr. 2011 (CEST)
Für Paulae mit Dank Catfisheye 17:37, 15. Apr. 2011 (CEST)
Falls du den Jorge-Gomondai-Platz fotografieren willst (das Schild bekomme ich auch noch hin, bin ja regelmäßig dort) kannst du gleich mal die derzeit nicht aktivien Stürmischen Wogen und Stille Wasser in Detailaufnahmen festhalten (die abgeklebten Brustwarzen habe ich schon gesichert). Ebenfalls interessant dürften die beiden Gebäude am Albertplatz zwischen Carolinenstraße und Antonstraße (neben dem Erich-Kästner-Museum) sein, da sie freigelegt wurden und in diesem Jahr nicht nur saniert sondern auch vermietet werden sollen. We will see. Ich habe leider kein Auge dafür und im letzten Winter schon wieder verpaßt, die eine Villa an der Antonstraße zu fotografieren, wenn in jedem Fenster der gleiche Schwibbogen steht. --32X 21:07, 14. Apr. 2011 (CEST)
Sollte es heute noch aufklaren, fotografiere ich die Villen am Albertplatz. Habe *zufällig* eine Kamera dabei. ;-) --Paulae 12:43, 15. Apr. 2011 (CEST)

Eine vollständige fotografische Erfassung aller Kulturdenkmäler wäre schon nötig.... Ich habe für Striesen mal angefangen: Benutzer:Adornix/Liste der Kulturdenkmäler in Dresden-Striesen. Noch nicht fotografierte Häuser habe ich gut sichtbar rot markiert, dies nur als Wink mit dem Zaunpfahl :-)
Ruinen scheint es in Striesen kaum noch zu geben, spontan fallen mir zwei unbewohnte und ein bewohntes Haus ein, die man so bezeichnen kann: Schandauer Straße 40, Ermelstraße 31 und Wittenberger Straße 75. Letzteres bewohnt und alle drei so ziemlich die letzten noch nicht sanierten Würfelhäuser in der Gegend, das Klingelbrett ist noch aus der Entstehungszeit, sehr hübsch, wenn auch mit Aufklebern übersät. Eventuell habe ich noch ein paar Industriebauten vergessen, die ihrer Sanierung harren. Ich habe auch gesehen, dass z.B. ZThomas in letzter Zeit einige denkmalgeschützte Gebäude fotografiert hat und Paulae soll auch noch viele Bilder solcher Bauten auf ihrer Festplatte haben.... Es wäre schon schön, wenn wir die Commons-Kategorie füllen könnten. Gruß, adornix 18:11, 14. Apr. 2011 (CEST)

herrlcih adornix! jeden morgen, wenn ich zur arbeit fahre, hab ich den wunsch nach einer liste wie Liste der Baudenkmale in Potsdam für dresden. aber das ist eine schweinearbeit. die einteilung nach straßen halte ich auch in dresden für sinnvoll. gruß --Z thomas Thomas 23:01, 14. Apr. 2011 (CEST)
Die Denkmalliste sollten wir irgendwann mal angehen. @adornix: Soll diese Liste am Ende in den ANR? Dann sollten wir uns nämlich abstimmen, wie der „Prototyp“ einer Liste aussehen könnte, damit analog bei weiteren so vorgegangen werden könnte. Tabelle nach Straßennamen alphabetisch mit Bild, Adresse, Geokoordinaten und einem Feld für Ergänzungen fände ich z.B. gut. Für jeden Buchstaben eine Überschrift und oben drüber eine Alphabetsleiste, damit man schneller zum gesuchten Buchstaben kommt. Ist eine Heidenarbeit, aber wir werden langfristig nicht drumrumkommen. ;-) --Paulae 12:43, 15. Apr. 2011 (CEST)
wovon ihc abrate ist eine tabelle mit allen buchstaben bei weit über 1000 einträgen wird das unübersichtlihc und dauert zu lange beim laden und anschauen. ich find das von mir angelegte potsdamer modell (oben schon verlinkt) mit der navigation besser
wollen wir uns nach buchstaben aufteilen (ohne pflicht zum fotografieren) oder in einem namensraum die tabellen anlegen und dann kann jeder da sein scherflein beitragen? gruß --Z thomas Thomas 12:53, 15. Apr. 2011 (CEST)
Ich meinte ein Artikel pro Stadtteil (!) mit einer Tabelle pro Buchstabe. Pro Stadtteilseite dann natürlich alle Buchstaben. ;-) I.d.R. wird ja nach Stadtteilen vorgegangen. Die Variante nach Straßennamen hätte auch ihren Reiz, wäre v.a. systematisch angehbarer. Allerdings wird es dann mit dem Fotografieren doof, weil man sich nicht nach Stadtteilen orientieren kann. --Paulae 13:09, 15. Apr. 2011 (CEST)
hallo, bitte beachtet folgendes: ich MUSSTE Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul in zwei listen für West und Ost teilen, da bei einer Menge von etwa 570 eintragungen bei vielleicht 300 eingetragenen coordinaten die dafür zu nutzenden coords-vorlagen-einbindungen eine absolute grenze in wikipedia überschreiten und dann nicht mehr aufgelöst und mit inhalt dargestellt werden. ansonsten finde ich eure idee gut. VG -- Jbergner 13:50, 15. Apr. 2011 (CEST)
mit verlaub (ich hoffe y liest nihct mit), mich kotzen in dresden die stadtteile an ;-) statistisch oder nicht oder gemarkung oder ortstamt, links oder rechts der straße, dass ist nicht so schön vermittelbar. da sind straßennamen schöner. gruß --Z thomas Thomas 14:35, 15. Apr. 2011 (CEST)
Nee, ich les nicht mit. Bin ja kein Beamter, der um diese Zeit in der WP rumschlittert, sondern bin fleißig auf Arbeit. :p --Y. Namoto 14:40, 15. Apr. 2011 (CEST)
dann bin ich beruhigt ;-) denkst du echt, dass die faulen beamten um die zeit noch racken --Z thomas Thomas 16:33, 15. Apr. 2011 (CEST)
Das Problem ist eben, die Einzellisten sinnvoll zu unterteilen, damit keine ellenlangen Abschnitte rauskommen. Bei mehr als 10.000 Denkmälern eine schwierige Aufgabe. Wenn zu jedem Denkmal noch ein Bild kommt, dauert das Laden mglw. ewig. 13.000:26=500, bei vielen Buchstaben wird es deutlich mehr sein, während X kaum Denkmäler haben dürfte. Andererseits dürfte die Masse auch bei den Stadt- und Ortsteilen ähnlich groß sein. --Paulae 16:39, 15. Apr. 2011 (CEST)
Mal eine etwas wirre Antwort auf verschiedene Beiträge von oben:
Erstmal hat es sicher keinen Sinn, eine Dresdner Denkmalliste auf eine Seite zu hauen, egal wie sinnvoll unterteilt. Die würde endlos lang, die Wartezeiten beim Bearbeiten und Speichern auch. Jetzt kann man natürlich mit den etwas willkürlichen Dresdner Stadtteilgrenzen hadern, aber mir scheint es am sinnvollsten, für die Stadtteile mit vielen Denkmälern je eine Seite zu erstellen: also innere und äußere Neustadt (zusammen oder getrennt, keine Ahnung), Pieschen, Blasewitz, Loschwitz (evtl. mit Wachwitz und allen Stadtteilen bis zur östl. Stadtgrenze?) usw. Andere Stadtteile lassen sich mangels Masse sicher auch gut zusammenfassen und evtl. auch per Weiterleitung (etwa "Liste der Kulturdenkmäler in Dresden-Kaitz") auf die Sammelliste ansteuern. Eine sinnvolle Aufteilung müsste man überlegen und könnte dann eine schöne Übersichtsseite Liste der Kulturdenkmäler in Dresden basteln, evtl. mit den Denkmälern der Altstadt und den Higlights der Stadtteile plus Links auf die vollständigen Stadtteillisten.
Sortierung: Tabellen sind die Hölle, das Mediawiki-Frontend ist Schrott, das tue ich mir nicht gerne an. Ansonsten finde ich eine Sortierung nach Straßen am einfachsten und naheliegendsten. Die Straßen natürlich in alphabetischer Reihenfolge und Grundsortierung innerhalb der Straßen nach Hausnummern oder auch nach Straßenseiten, das wäre eine Idee. Wenn schon Tabelle, dann je eine Tabelle pro Straße und so in etwa gestaltet wie in Jbergners Radebeul-Tabellen. Die sind allerdings auch nach Gebäudetypen getrennt, was nicht unbedingt meine Wahl wäre. Aber da lasse ich mit mir reden, jedenfalls kann man den Typ (Wohnhaus/Kirche/Schule/Fabrik/Verwaltung) als eine Spalte der Tabelle einbauen und dann auch danach sortieren. Wobei das nicht dringend wichtig ist, denn die Tabellen sind ja je Straße einzeln und daher nicht so lang.
Natürlich wäre eine große sortierbare Tabelle pro Stadtteil nicht schlecht, wenn man alle Fabrikgebäude/Kirchen/Wohnhäuser vergleichen will. Aber ich fürchte, da macht die Technik nicht mit.
Frage an alle: Meine Striesen-Liste hat etwa 430 Einträge. Ist es technisch möglich und handhabbar, daraus eventuell eine Tabelle zu machen?
(zwischenquetsch) wie bereit gesagt gibt es zwei limitierende faktoren: die anzahl der aus dem vollkommen überlasteten commons zu ladenden bilder macht bei dieser menge den aufruf sehr langsam. jedoch ist die menge von 430 Coords-verlagen-einbindungen nicht mehr auflösbar, führt zu leer-texten und ist damit ein roadblocker. VG -- Jbergner 18:16, 15. Apr. 2011 (CEST)
@Paulae: Die Ruine ist doch das Haus neben der Annenkirche, oder? Ich schau mir die beiden Bilder nachher mal an, ob es daran was zu tun gibt.
Natürlich soll meine Liste der Kulturdenkmäler in Dresden-Striesen irgendwann in den ANR. Aber nicht bevor alle Fragen geklärt sind und wir uns auf eine gemeinsame Vorgehensweise für Dresden geeinigt haben. Wer einen Formatierungsvorschlag hat, kann sich einfach einen der Straßenabschnitte schnappen und eine Tabelle draus machen. Ich habe mit der Altenberger Straße schon mal angefangen und dabei eine Radebeul-Tabelle als Ausgangspunkt genommen und leicht abgewandelt. Auf jeden Fall müssten noch Koordinaten dazu und eine Typisierung etc. Über Vorschläge und Ideen freue ich mich, die Seite steht für Versuche zur Verfügung.
Gruß, adornix 17:54, 15. Apr. 2011 (CEST)
Visuelle Unterstützung. *HEUL* Catfisheye 18:00, 15. Apr. 2011 (CEST)
Kleine Anmerkung: neben der Lukaskirche Gruß Catfisheye 17:58, 15. Apr. 2011 (CEST)
Genau die meinte ich ;-) --adornix 18:01, 15. Apr. 2011 (CEST)


@JBergner: Ach sorry, ich hatte deinen ersten Beitrag zu den begrenzten Möglichkeiten übersehen. Aber wie kann man das sonst anfangen? Da Koordinaten durchaus wichtig sind, müsste man entweder die Listen auf mehrere Seiten verteilen (ganz doofe Lösung, da in Striesen z.B. fast nur Wohngebäude geschützt sind und eine Auslagerung von Kirchen und Gewerbegebäuden keine Entlastung brächte; eine Aufteilung müsste also anhand willkürlicher Kriterien erfolgen), oder man verzichtet auf viele Koordinaten....

Wobei ich derzeit überhaupt noch vor der Tabellenbastelei zurückschrecke. Dafür gibt es keinen vernünftigen Editor und dieses Quelltextformat ist was für Nerds :-) --adornix 21:03, 15. Apr. 2011 (CEST)

@adornix hier ist ein tolles tool, um exceltabellen in wikisyntax zu wandeln. gruß --Z thomas Thomas 11:14, 16. Apr. 2011 (CEST)
ich habe meine gefilterten excel-datenbank-einträge mit diesem tool konvertiert: Wikipedia:Helferlein/VBA-Macro for EXCEL tableconversion. VG -- Jbergner 13:36, 16. Apr. 2011 (CEST)
Danke, ihr beiden. Ich werde beide Tools mal anschauen. Außerdem muss ich aus meiner Liste erstmal eine Excel-Tabelle bauen, aber das lässt sich wohl mit drei, viert Stunden Arbeit hinkriegen. Wenn das Konvertieren gut klappt (und die Radebeul-Tabellen sehen so aus), dann ist man mit einer Excel-Tabelle ja deutlich flexibler, was Änderungen an der Tabelle angeht. Den Mediawiki-Quelltext kann man ja nicht wirklich gut bearbeiten, wenn er mal steht.
Ich werde in den nächsten Tagen mal rumbasteln, dann hier darauf hinweisen, wenn ich etwas Vorzeigbares habe und erhoffe dann Tips und Vorschläge zur Reihenfolge, Benamsung und Gestaltung der Spalten.
Aber wie löse ich das Koordinaten-Problem? Wenn mehr als 300 in einer Datei nicht gehen, muss irgendeine Lösung her. Die Zahl der Bilder kann man als Notlösung mit Textlinks im Stile von Bild kleiner halten. Gruß, adornix 17:57, 16. Apr. 2011 (CEST)
Tabelle erstellen, und dann eben in kleinere Teile teilen. Also meinetwegen Lemma Liste der Kulturdenkmäler in Dresden-Striesen, A–G o.ä. Einfach in 300er-Gruppen o.ä. unterteilen, in anderen Stadtteilen müssten wird das ähnlich handhaben. --Paulae 18:12, 16. Apr. 2011 (CEST)
also ich hab bauchschmerzen bei den stadtteilen, weil's für den nutzer unverständlcih ist. zum beispiel gehören die häuser auf der westseite der glacisstraße zur inneren altstadt und die auf der ostseite zur äußeren (wenn man y trauen darf ;-) wobei der themenstadtplan beides als innere bezeichnet). oder die lange leipziger straße - zigtausend stadtteile
gibt es eine übersicht, welche straße zu welchem stadtteil gehört? oder kann man dem hier trauen. gruß --Z thomas Thomas 18:35, 16. Apr. 2011 (CEST)
Ich fürchte, es ist normal, dass die Gemarkungs- oder Stadtteilgrenzen häufig entlang einer Straße sind und damit die ungeraden Nummern in einem, die geraden in einem anderen Stadtteil. Aber wie will man damit umgehen? Eine Seite für die ganze Stadt ist völlig ausgeschlossen. Einfach Unterseiten Straßen A-B, C-E usw. für ganz Dresden geht zwar, wäre aber meines Erachtens allein zu wenig, könnte also höchsten parallel zu einer Stadtteil-Sortierung gemacht werden, dann gäbe es aber doppelten Wartungsaufwand. Man könnte in der Einleitung einer Seite diejenigen Straßen aufzählen, die in mehreren Stadtteilen liegen, aber die Liste würde jeweils recht lang :-) Also in anderen Worten: Jede Aufteilung hat Nachteile und ist für den Nutzer umständlich. Nach meinem Dafürhalten ist die Teilung nach Stadtteilen noch am erträglichsten (Dehio macht das auch so :-)) - wobei man ja die teilweise auch in zwei Hälften teilen muss wegen der techn. Beschränkungen. --adornix 22:41, 16. Apr. 2011 (CEST)
halt dich nicht an der zahl 300 fest, die eigentliche grenze müsstest du über Kategorie:Seiten, in denen die maximale Größe eingebundener Vorlagen überschritten ist finden. VG -- Jbergner 19:33, 16. Apr. 2011 (CEST)
Ich wer mal gucken. Hab grad die Excel-Rohtabelle mit den Striesener Denkmälern abgespeichert und werde morgen mal das Konvertieren testen. Gruß, adornix 22:41, 16. Apr. 2011 (CEST)
Ach ich seh grad, die Grenze ist "die Größe der vollständig expandierten Vorlagen die maximale Seitengröße von 2 MB". Man wird es also jeweils ausprobieren müssen und kann nur ungefähr schätzen, wenn man nicht weiß, wie man das berechnet. --adornix 22:43, 16. Apr. 2011 (CEST)
P.S.: Hab grad Versuche gemacht und komme bei meinem aktuellen Tabellenlayout (noch nicht online, Mediawiki will grad nicht speichern...) auf ein rechnerisches Maximum von 458 Einträgen mit Koordinaten. Mal schauen ob das klappt :-) --adornix 16:52, 17. Apr. 2011 (CEST)

Entwurf Denkmalliste

So, ich habe mal eine sehr rohe Version einer als Tabelle formatierten Denkmalliste von Striesen hochgeladen Benutzer:Adornix/Denkmalliste Testseite. Zum Testen habe ich jedem Eintrag Koordinaten beigefügt, wenn auch nur die der Altenberger Straße 6 :-) Die aktuelle Version enthält knapp die Hälfte der Liste, in meiner Excel-Tabelle 200 von 440 Zeilen. Das ließ sich in Mediawiki abspeichern, der Quelltext schreibt von rund 900.000 von 2.000.000 möglichen Vorlagen-Byte. Rechnerisch wären 440 also drin. Nur leider kann ich die vollständige Tabelle einfach nicht speichern, es kommt eine Fehlermeldung. Ist das normal? Ach Stopp: trotz Fehlermeldung wurde offenbar gespeichert, die Liste ist vollständig. Zitat aus dem HTML-Quelltext: „Post-expand include size: 1925870/2048000 bytes.“ Das war knapp, aber ich habe keine Ahnung, wie sich Änderungen auswirken werden.

Abgesehen davon: ich fände es super, wenn alle hier mitlesenden und sich dafür interessierenden Menschen sich die Tabelle mal anschauen würden.

Fragen (die mir gerade einfallen, es stellen sich gewiss noch mehr):

  1. Sind die Spaltentitel ok?
  2. Fehlen wichtige Spalten?
  3. Ist die Reihenfolge der Spalten ok?
  4. Bei der Sortierung scheint die Mediawiki-Software grundsätzlich "2" nach "19" und "9" nach "89" zu sortieren, weshalb ich für alle einspaltigen Hausnummern einen {{SortKey|Altenberger Straße 02}} mit einer Null vor der Ziffer einbauen müsste. Lässt sich das umgehen?

Gruß, adornix 17:21, 17. Apr. 2011 (CEST)

Ich würde nur Spalten wählen, die sinnvoll gefüllt werden können. Adresse ist ok, (Bau)jahr, Architekt (nun ja, wenn man da genug findet), Name/Bezeichnung ist bereits in der Spalte zum Themenstadtplan drin, das sollte nach vor. Ich würde an erste Stelle die Bezeichnung setzen, dann erst die Adresse, Jahr und Architekt und eine Spalte Denkmalumfang + Sonstiges o.ä., dann Bild und dann Koord.
Um das Sortieren wirst du nicht herumkommen. ;-) Die Bilder sind derzeit z.T. etwas ungüstig. Da zeigt sich, dass Fotos Standardmaße haben sollten. Die Spalte ist nun durch Panoramabilder bzw. zusammengesetzte Bilder unglaublich breit. Bei mir hört die Spalte daher in der Mitte auf, zum Rest muss ich seitwärts scrollen. --Paulae 18:06, 17. Apr. 2011 (CEST)
Ich fänd es gut, wenn Objekte, die mit dem gleichen Foto illustriert werden, zusammengefasst werden. Catfisheye 18:15, 17. Apr. 2011 (CEST)


@Catfisheye: Kommt drauf an :-) Teilweise sind die identischen Fotos nur dadurch erklärt, dass ein Haus halt zufällig noch auf dem Bild eines anderen drauf war und ich kein anderes hatte (Wormser Straße, Bergmannstraße). Da müssen neue Fotos der einzelnen Häuser her. Wenn hingegen Gebäude in einer Gesamtheit denkmalgeschützt sind (z.B. die König-Friedrich-August-Häuser), etwa ein ganzer Wohnblock, eine Siedlung oder so, dann tauchen sie in der Liste (idealerweise) auch nur einmal auf oder es sollte, wenn sie unter mehreren Adressen auftauchen jeweils auf einen Eintrag mit Bild verwiesen werden. Da kann man dran feilen.
@Paulae: Allgemein: Ein Einheitsformat 4:3 wird den Maßen eines Gebäudes oft nicht gerecht. Als einzelnes Bild in einem Artikel lässt sich fast jedes Format sinnvoll platzieren, wenn nicht grade überbreites Panorama.
Aber auf die Liste bezogen hast du natürlich recht. Das sieht nicht gut aus und ich werde jeweils Bilder heraussuchen oder uploaden, die sich so ungefähr an 4:3 (oder aufrecht 3:4) halten, damit das einheitlich aussieht. Mich wundert etwas, dass die Formatangabe x100px (oder so) die Bilder nicht alle auf die selbe Breite zwingt. Oder ist das eine Höhenangabe??? Na, jedenfalls ist die Bildauswahl noch verbesserungsfähig.
Jahreszahlen, Architekten: Das Baujahr wird sich für einen gewissen (nicht so kleinen) Anteil der Gebäude auf jeden Fall ermitteln lassen, es steht nicht selten ja auch am Haus. Die Architekten sind nicht so sehr wichtig was Striesen angeht, da nur bei einzelnen Häusern bekannt. Am einfachsten bringt man die Angabe bei den wenigen Häusern ohne Artikel aber mit bekanntem Architekten in der "Beschreibung" unter.
"Name/Bezeichnung" ist was anderes als die "Beschreibung". Ersteres wäre "Versöhnungskirche" letzteres z.B. "Jugendstilkirche mit Hof und Pfarrgebäude." Ich habe die "Name/Bezeichnung"-Spalte aus JBergners Radebeul-Tabellen übernommen, sie ist in Striesen aber unnötig, da die Häuser selten eigene Namen haben. Ich überlege mal, ob ein Name in der Beschreibungsspalte Platz hat oder evtl. doch besser in die Adressspalte gehört. Gebraucht wird das nur für die wenigen Kirchen, ein oder zwei Wohngebäude und natürlich die Fabriken. Als eigene Spalte ist das in Striesen wirklich fast leer und nimmt nur Platz weg.
Eben sehe ich noch, du schreibst Namen nach links vor die Adressen: Wie gesagt, wirklich benamste Gebäude gibt es in Wohnvierteln ohne Villen kaum - Innenstadt aber evtl. auch Blasewitz ist da ganz was anderes - und "Mietshaus in offener Bauweise mit Einfriedung" wiederholt sich so oft, dass man das kaum als erste Spalte nehmen kann.
Also am besten vielleicht:
Adresse - Denkmalumfang (lt. Themenstadtplan) - Beschreibung/Anmerkungen (oder in eine Spalte mit Denkmalunfang?) - Baujahr - Bild - Koordinaten Oder?
Habe ich was vergessen?
Gruß, adornix 19:05, 17. Apr. 2011 (CEST)
Mal sehen.
Name,
Bezeichnung
Adresse Baujahr Denkmalumfang, Bemerkung Lage Bild
Mietshaus Altenberger Straße 6 Altenberger Straße 6 1910 „Mietshaus in offener Bebauung“; „Aufwendiges Jugendstil-Wohnhaus […] Über den Fenstern z.T. Grotesken.“[1], Architekt vermutlich Manfred von Killinger[2] Lage
  1. Dehio (2005), S. XX.
  2. Quelle fehlt
So in etwa würde ich es machen, wobei ich das Bild gerne an erster Stelle sähe. Andere handhaben das anders, ich finde, ein Bild sagt idR mehr als 1000 Worte und man kann auch die folgende Beschreibung mit Baujahr und Denkmalumfang usw. schneller zuordnen. Manchmal verleitet ja auch ein Bild dazu, den Text überhaupt erst zu lesen. ;-) Gruß, --Paulae 19:24, 17. Apr. 2011 (CEST)


Ah so hast du das gemeint:-) Und die Bilder nach Links? Was schreibe ich denn dann in den Spaltenkopf, damit nach Adresse sortiert wird? Oder würdest du eher nach "Mietshaus..." sortieren? In Striesen sind dann die Beschreibungs- und die Adress-Spalte ziemlich redundant, aber der Vorteil ist natürlich, dass die Objekte mit Namen fein einsortiert sind und dass die Artikel-Lemmata ausgeschrieben in der ersten Spalte stehen. Das drohende Problem sind natürlich wieder die als "Mietvilla" bezeichneten Objekte.... Obwohl ich keine Hemmungen habe, als Name "Mietvilla Reinickstraße XY" zu schreiben und es dann als Mietshaus zu beschreiben. Ich werde mal ein Muster mit nur wenigen Objekten erstellen. --adornix 20:16, 17. Apr. 2011 (CEST)

So, Muster: Benutzer:Adornix/Denkmalliste Testseite2 --adornix 20:46, 17. Apr. 2011 (CEST)

Bei der Bezeichnung würde ich mich strikt an die Bezeichnung des Themenstadtplans halten. Wenn dort Mietvilla steht, ist es eben eine Mietvilla und wenn Mietshaus steht, eben ein Mietshaus. In der Bezeichnung würde ich tatsächlich nach Mietvilla oder Mietshaus sortieren, da die Adresssortierung über die Adressspalte geht. Die Testseite 2 sieht gut aus. So eine Einteilung hat auch den Vorteil, dass man beim Durcharbeiten von Striesen-Büchern unkompliziert weitere Erkenntnisse zu den Häusern in die vorletzte Spalte eintragen kann (ich würde bei Dingen, die über den Denkmalumfang gehen, dann Infos immer mit Einzelnachweis versehen). Langfristig, ergo wenn alle Listen da sind, könnte man beliebig Bücher durcharbeiten und Stück für Stück die Listen mit Infos ergänzen. Dennoch steht immer noch das Problem, wie die Listenlänge reduziert werden könnte. --Paulae 10:18, 18. Apr. 2011 (CEST)
Die Bezeichnung mache ich nach dem Themenstadtplan, sofern der eine vorgibt, was leider nicht für jedes Objekt der Fall ist. Zwar kann ich z.B. einige Häuser in der Wallotstraße, die dort nur mit Adresse ohne jede Bezeichnung eingetragen sind, umstandslos als "Mietvilla Wallotstraße" bezeichnen, da alle umliegenden Gebäude so genannt werden. In die Beschreibung schreibe ich dann aber "Mietshaus in offener Bebauung" oder ähnlich. Man muss die Begriffsverwirrung, die dort herrscht, etwas aufdröseln, ein Mietshaus mag ja "Mietvilla" genannt werden, aber es existiert keinerlei erkennbare Abgrenzung der Häuser in der Krenkelstraße von denen in z.B. der Ausgburger Straße oder Voglerstraße. Selbst die Zahl der Mietparteien (zwei, manchmal drei pro Etag, in Luxusfällen wie Niederwald 37 oder dergl. auch mal nur eine Partei im ersten Stock) scheint zur Erbauungszeit praktisch dieselbe gewesen zu sein.
So gesehen ist dann "Mietvilla Krenkelstraße 19" der Name eines Mietshauses, das aber als solches recht klar zu definieren ist, nämlich darüber, das mindestens 3 Parteien im Haus wohnten, die üblicherweise auch nicht die Eigentümer waren.
Die Sortierung der Tabelle beim Laden der Seite entspricht, wie ich inzwischen kapiert habe, der Reihenfolge, in der ich die Liste in den Quelltext schreibe. Also bleibt es da bei einer Sortierung nach Straße und Hausnummer. Wer Javascript eingeschaltet hat, darf dann sortieren wie er will, bekommt aber erstmal die Adresssortierung vorgesetzt.
Die vorletzte Spalte "Denkmalumfang/Bemerkungen" gibt im simpelsten Fall nur wieder, was im Themenstadtplan steht, etwa, dass nur die Einfriedung oder das Haus incl. Treppenhausbemalung geschützt ist. Über der Liste steht dann evtl. allgemeingültig, dass die Daten aus dem Stadtplan sind. Weitere Erklärungen, etwa eine kurze Erwähnung der Ausstattung, die aus der Literatur stammt, wird mit Nachweis versehen. Jahresangaben aus der Literatur evtl. auch mit Einzelnachweis, Angaben die an der Hauswand stehen eher nicht, oder?
Der furchterregend unmoderne Dehio (nichts gegen die Autoren!) ist ja bei Wohnhäusern ziemlich mager und auch nicht immer hundertprozentig verlässlich, habe ich den Eindruck. Ein Haus wie die Wägnerstraße 16 (oder auch die 18) als "Villa" zu bezeichnen (zum Glück in Blasewitz), ist schon grob unsinnig und offenkundig ein Produkt mangelnder Beschäftigung mit dem Gegenstand. Das Walderseeschlösschen heißt dort Walter.... :-) Aber auch dieses Haus ist im Dehio eine "Villa" (abgesehen vom Hausmeister im Keller 1916 fünf Mietparteien, der Eigentümer war von Auswärts). Mein Eindruck ist, dass Wohnhäuser einfach als nicht so wichtig wahrgenommen werden, da kann man sich dann auch mal mit oberflächlichster Betrachtung zufriedengeben, während ansonsten jeder Grabstein kulturhistorisch gewürdigt wird. Nichts gegen Grabsteine, aber ich ziehe die Bedeutung meiner jetzige Behausung dem Schmuck meiner zukünftigen jederzeit vor. ;-)
Was ich sagen will: solange es kein offizielle Denkmaltopographie gibt, die Gebäude gültig bezeichnet und definiert, kommen wir um etwas Begriffsfindung nicht herum. Ich habe da auch keine Hemmungen, offenkundige Fehler zu korrigieren.
So, ich bearbeite jetzt noch Fotos, die ich auf der Platte habe. Bis ich die Tabelle in Wikisyntax konvertieren kann, werden noch ein paar Tage vergehen. Dann stelle ich sie in den BNR zur Begutachtung. Dann formulieren wir eine sinnvolle Einleitung, die ein wenig auf Striesen und die hier übliche Bebauung eingehen sollte sowie auf einzelne wichtige Gebäude, dann kommt die Liste in den ANR. Vielleicht schaffe ich es dann auch endlich mal, meinen Würfelhaus-Artikel zu schreiben...
Gruß, adornix 13:13, 18. Apr. 2011 (CEST)
Frage nebenbei: Wie gehe ich mich Objekten um, die keinen Namen haben und mehrere Adressen? Etwas das Haus Kipsdorfer Straße 89/Lauensteiner Straße48/50. Ich tendiere dazu, es aus Gründen der besseren Auffindbarkeit zweimal aufzunehmen und in den Bemerkungen darauf hinzuweisen.
Und noch eine: Wie heißt die wohl in ihrer Gesamtheit geschützte Siedlung im Block Laubestraße, Müller-Berset-Straße, Mansfelder Straße? Wie nehme ich die in die Liste auf?
--adornix 13:26, 18. Apr. 2011 (CEST)
Die „echten“ Siedlung haben idR. einen Eigennamen. Vielleicht fasst du einfach die Gebäude Müller-Berset-Straße, die zusammengehören, eben unter M-B-Str. 3–547 zusammen, so findet man sie unter M. Bei den Mehradressenmonstern könntest du so wie vorgeschlagen verfahren oder zwei Mal beides nennen (Kipsdorfer/Lauensteiner und einmal als Lauensteiner/Kipsdorfer). Achso, nix gegen Grabsteine. ;-) --Paulae 15:37, 18. Apr. 2011 (CEST)
wie nehmen wir diese sachen auf "Bautzner Straße 5020"? ich weiß ja nicht mal, was damit gemeint ist- befindet sich neben der denkmalgeschützten tankstelle auf der bautzner straße?
oder wenn ein gebäude mit mehreren punkten versehen ist - mein vorschlag: nur einmal aufnehmen? --Z thomas Thomas 16:01, 18. Apr. 2011 (CEST)
Wenn ein Gebäude mehrere Punkte hat, ist damit meist der Denkmalumfang gekennzeichnet (also Haus, Tor, Nebengebäude usw.), also ist das ein Punkt. Die 5020 gehört zur Tankstelle, genauer gesagt ist das das eigentliche Tankstellengebäude (Beweis). Die Tankstelle hat merkwürdigerweise keine konkrete Anschrift lt. Stadtplan; 70 ist die Kirche, 76 das Gebäude neben der Tankstelle, 72 und 74 sind andere Villen. Hier ist als Anschrift dennoch Nr. 72 angegeben. *schulterzuck* --Paulae 16:11, 18. Apr. 2011 (CEST)
www.total.de schreibt auch von der Bautzner Straße 72, das benachbarte Haus hat die 72b. Die 72 war ja wohl mal das "Linckesche Bad". Komisch, dass sie die Hausnummer nicht an die Tankstelle vergeben haben. Gruß, adornix 18:06, 18. Apr. 2011 (CEST)
zur frage von oben: "x100px" ist wie vermutet eine höhenangabe, d.h. das bild wird 100px hoch und die breite nach dem bildverhältnis berechnet. VG -- Jbergner 19:42, 18. Apr. 2011 (CEST)
Ach so :-) Das erklärt auch, warum die etwas breiteren (bzw. weniger hohen) Bilder gleich so rausschießen. Notfalls, wenn ich kein höheres Bild finde, muss ich also das Bild anders formatieren. Wie hast du es eigentlich geschafft, dass deine Tabelle nicht vor lauter "width"- und "heighth"-Angaben überlaufen? Das Excel-Makro baut die ja wie verrückt in den Tabellentext ein, zusammen mit sehr unnötigen Schriftgradfestlegungen. Hast du die manuell rausgenommen oder das Makro geändert? Gruß, adornix 20:36, 18. Apr. 2011 (CEST)
ich habe in excel alle zeilen auf eine höhe gebracht (11) und die breite auch (30) und nach der übersetzung global "width=11px" etc, sowie doppelte leerzeichen etc. ersetzt, teilweise auch mehrfach, bis ende-fehler kam. -- Jbergner 18:14, 19. Apr. 2011 (CEST)
Das habe ich mir schon gedacht :-) Leider minimiert das die Editierbarkeit der Tabelle, wenn man für jede nicht minimale Änderung den ganzen Aufwand betreiben muss. Ich werde mal schauen, ob ich im Makro-Code diese Sachen nicht entfernen kann. Man kann nur hoffen, dass die Foundation sich endlich mal damit beeilt, einen anständigen Editor zu produzieren. Mir ist ohnehin völlig rätselhaft, wie man sich einerseits über nachlassende Mitarbeiterzahlen wundern kann aber andererseits eine Benutzeroberfläche zur Verfügung stellt, die so abschreckend ist wie die der Wikipedia. Aber das ist ein ganz anderes Thema :-) Gruß, adornix 18:22, 19. Apr. 2011 (CEST)

Nachdem eine Zahl von über 400 Koordinaten-Vorlagen den Server in die Knie bringen, selbst wenn das rechnerische Maximum noch nicht erreicht ist (ich konnte irgendwann nur noch mit Tricks und Schlichen bearbeiten oder speichern) finde ich den Vorschlag eines Mitarbeiters in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege sehr sinnvoll, die Koordinaten per Weblink einzubinden. Die genaue Vorgehensweise habe ich mir noch nicht angeschaut, aber eine andere wirklich praktikable Lösung sehe ich grad nicht. Meinungen? Frohe Ostern und so :-) adornix 18:54, 21. Apr. 2011 (CEST)

bitte begutachten

So, die Liste der Kulturdenkmale in Striesen (so der zukünftige Name) ist einigermaßen vorzeigbar und ich bitte um Fehlersuche und insbesondere konstruktive Änderungsvorschläge, bevor ich sie in den ANR verschiebe.

Die Geokodierung habe ich begonnen als Link auf die Adresse zu legen - nach Idee von Paulae - bin aber damit noch am Anfang. Das hat Zeit und kann im ANR geschehen. Die Baujahre habe ich aus der Literatur (Dehio, eine Veröffentlichung der Stadt Dresden etc.), kann aber noch weitere Jahre hinzufügen, auf die ich künftig stoße oder wenn ich sie an den Hauswänden entdecke - die sind manchmal recht fies versteckt, wie ich heute in der Hüblerstraße entdeckte.

Die Einleitung ist noch etwas hölzern, auch noch nicht recht vollständig. Da fände ich auch Vorschläge nett, was noch unterzubringen wäre oder was nicht hinein gehört.

Kategorien dürfen auch schon eingebaut werden. Bitte keine Änderungen an der eigentlichen Tabelle, ich muss das leider zuerst in einer Excel-Tabelle machen, die ich dann exportiere. Gruß, adornix 20:49, 27. Apr. 2011 (CEST)

Wir hatten uns doch drauf geeinigt, das Ganze nach Gemarkung anzulegen. Die Einleitung sollte dahingehend überarbeitet werden. Den dritten Absatz würde ich ganz weglassen. Alles unter noch einige Worte zu ... ist eigentlich ebenfalls überflüssig, die Einleitung sollte nicht (polemisch gesagt) Listenersatz werden. Erläuterungen zur Liste sollte anders aufgebaut sein. Das ist ja die eigentliche Legende zur Liste und soll übersichtlich und damit schnell überschaubar sein. Dass für Dresden leider keine Topographie existiert und deine Liste ja eigentlich auch nicht vollständig ist, weil du vermutest, dass der Themenstadtplan nicht alles erfasst usw. hat imho nix in der Liste zu suchen. Du gibst den derzeit veröffentlichten Stand wieder. Punkt. Daran ist nichts falsch und auch nichts zu bekritteln. Ich würde kurzgesagt den ersten Teil kürzen, und den zweiten Teil leserfreundlicher und weniger selbstkritisch formulieren.
Ich habe meine erste Liste ebenfalls fertig (hab noch ein bisschen was modifiziert, gucks dir mal an) und würde sie in der nächsten Zeit in den ANR stellen, wenn keine Kritik kommt. Sie befindet sich derzeit unter Benutzer:Paulae/Spielwiese. Gruß, --Paulae 14:55, 1. Mai 2011 (CEST)
Den Listenerklärungsteil werde ich wohl etwa so simpel machen, wie du das hast.
Steht das mit Januar 2006 irgendwo in der Erklärungen des Themenstadtplans?
Die Erläuterungen zur Denkmallandschaft finde ich wichtig, da wirst du mich nicht von abbringen, auch wenn ich sie noch kürzen muss :-) Allerdings habe ich immer noch die Absicht, einen Würfelhaus-Artikel zu schreiben, da wird dann viel aus der Listen-Einleitung rausfliegen können.
Was meinst du mit Überarbeitung bezügl. Gemarkung, das steht doch drin. Dass das Wort "Stadtteil" in Dresden mehrdeutig ist, kann ich nicht ändern, denn natürlich ist Striesen ein Stadtteil von Dresden, auch in den Gemarkungsgrenzen. Oder habe ich dich missverstanden? Ich könnte den Absatz natürlich stark abkürzen etwa: "...sind die Kulturdenkmäler innerhalb der Gemarkungsgrenzen des Stadtteils Striesen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden aufgeführt." Oder so :-) Gruß, adornix 15:31, 1. Mai 2011 (CEST)
Noch mal ich: Der Teil zur Wohnbebauung ist natürlich ein wenig lang, aber wie gesagt, der braucht eigentlich einen eigenen Artikel. Ich könnte auch überlegen, den Hauptteil des Textes in den Striesen-Artikel zu verlegen, der allerdings derzeit eher unstrukturiert ist, sich zur Wohnbebauung praktisch ausschweigt und neu aufgebaut werden müsste (durchaus anhand des bestehenden Textes, der ist sehr ordentlich, wenn auch völlig ohne Belege). Sehr wichtig ist eine Einordnung des dresden-spezifischen Würfelhauses, das nunmal vor allem in Striesen in großer Zahl erhalten ist. Bislang wird es, trotz durchaus nicht seltener Erwähnung in Publikationen, in WP-Artikeln zu Dresden nicht erwähnt.
Übrigens steht im Striesen-Artikel was von MIMOSA. Die ist in Gruna. Oder doch gefühlsmäßig in Striesen? :-) --adornix 15:44, 1. Mai 2011 (CEST)
Der Artikel Striesen war eine Textspende von Dresdner Stadtteile, die Nachweise für den Text sind dann dort auf der Seite zu finden. Der gesamte Artikel ist inzwischen acht Jahre alt. Eine Überarbeitung nach heutigen Anforderungen an Stadtteilartikel ist überfällig. Ich habe da hohe Erwartungen an dich, nach meiner ÜA von Leuben (zusammen mit Y) im letzten Jahr weiß ich, wie schwer das sein kann. ;-)
Ja, das mit dem Stadtteil an erster Stelle halte ich für verwirrend. Ist ja nicht der statistische gemeint. Schreib einfach Gemarkung zuerst. Im Hinblick auf die weiteren gefühlten 50 Listen sollte es einheitlich sein. Bis Januar 2006 steht tatsächlich im Themenstadtplan drin, und zwar hier. So, kurz angebunden, da gerade mit Asta beschäftigt. Gruß, --Paulae 16:25, 1. Mai 2011 (CEST)
So, hab's mal umformuliert. Ist zwar nicht elegant, wird aber den etwas verwirrenden Gegebenheiten hoffe ich gerecht :-) Man kann ja nicht etwas, was im Rest der Welt ohne Umstände als Stadtteil bezeichnet wird, hier nicht so nennen. Nur muss halt jedem klar sein, dass man in Dresden das Wort "Stadtteil" erstens verwaltungstechnisch mit einer zusätzlichen Bedeutung versehen hat und zweitens damit den Eingeborenen die Identifikation mit dem Begriff verleidet hat. Aber sicher findet sich wer Fachkundiges, der das noch präzisiert.
Der Artikel von Dresdner-Stadtteile ist ja eigentlich sehr schön geschrieben, aber nach heutigen Maßstäben nicht mehr völlig enzyklopädisch oder wie man das nennt. Ich bin nicht so der Held im Übersichtsartikel schreiben, hätte es ein Rathaus Striesen gegeben, wäre der Artikel längst da :-) Irgendwann in ferner Zukunft...
Ich stelle die Liste morgen oder am Dienstag in den ANR. Dann werden auch nicht mehr alle Spalten sortierbar sein etc. Morgen plane ich, noch einige fehlende Gebäude zu fotografieren. Irgendwie habe ich es geschafft kleine Lücken zu lassen mit geografisch ziemlichen Abständen dazwischen. Ich miete mir wohl ein Taxi :-)
Wie halten wir es mit der Farbe der Titelleiste? Dezent oder grell? Dresden-SchwarzGelb? Die "Lage" eventuell jetzt doch besser als "(Lage)" unter die Adresse? --adornix 17:59, 1. Mai 2011 (CEST)
Ich würde die Lage unter die Adresse packen, wenn sich bis zum In-den-ANR-stellen keine Gegenstimme mit handfester Begründung findet. Den Satz teilweise führt ein geokodierter Link auf eine Kartendarstellung. müsstest du dann entsprechend anpassen, das „teilweise“ würde ich weglassen. ;-) Idealzustand: Alle Gebäude sind mit Koordinaten versehen. ;-) Vergiss den All-Coordinates-Link nicht (in meiner Unterseite im Quelltext ganz oben).
Zur Farbe: Ich würde ja irgendwas in die Dresden-Gelb-Richtung einem Flamingorosa vorziehen. ;-) Ich hatte erst einmal #EEC900 genommen, was hier eigentlich gedeckter aussieht, allein für sich aber doch recht kräftig rüberkommt. Leider tendieren die Gelbtöne allesamt entweder zum Knallig-Aussehen oder zum Dreckig-Aussehen. Beige (#EEE685) wäre vielleicht noch was, hebt sich aber kaum ab. Am Ende nimmt erst einmal jeder, was er für schön hält. Das Umstellen der Farbe ist ja die kleinste Mühe. ;-) An der Stelle übrigens mal ein großes Lob für deine vorbildliche und fleißige Fotografiearbeit. Gerade, wenn man alle Bilder in der Leiste langscrollt, erkennt man, dass alle Bilder von gleichbleibend guter Qualität sind, alle schön aufrecht stehen (in der Menge sieht das wirklich gut aus, so … ordentlich ;-)) und schöne Farben mit gutem Lichteinfall haben. Fotografisch dürfte die Liste vorbildhaft für weitere Denkmallisten werden (bei der Geschlossenheit der Bebilderung sowieso). Viele Grüße, --Paulae 18:15, 1. Mai 2011 (CEST)
Ok, ich mache das - falls kein Widerspruch mehr kommt - als Link unter die Adresse und ändere auch die Erklärung dazu :-)
All Coordinates habe ich direkt über der Tabelle eingebaut, ich finde, da sieht der unerfahrene Leser das eher.
Flamingos sind knallsignalrot, wie ich erst vor wenigen Tagen wieder im Zoo sehen konnte (nie wieder während der Schulferien :-)) Vermutlich wäre Dresden-Knallgelb oder sogar ein Wappen in der Ecke der Tabelle sinnvoll, da können ja noch Vorschäge kommen - das ist eine Aufforderung an alle :-)
Danke für das Lob, so etwas lese ich natürlich sehr gerne. Ich habe die ja eigentlich recht verschiedenformatigen Bilder (zwei oder so habe ich ersetzt, die zu breit wurden) mittels 100x100px (nach einigen Experimenten) formatiert, das wird am gleichmäßigsten. Schwierige Lichtverhältnisse habe ich durch wilde Reglerschieberei bei der Bildbearbeitung versucht zu korrigieren, bei genauem Hinschauen würdest du an einzelnen Bildern noch lens flare (also so Lichtkreise durch einfallendes Sonnenlicht, wie heißt das auf Deutsch?) und auf zweien sogar einen fiesen und gemeinen Regentropfen erkennen :-)
Im Waldmax war ich übrigens auch schon mal - nach anstrengendem Bergauf durch sandigen Wald - und sogar schon bei der Metzgerei des Eigentümers in Plauen. Dass das Lokal in der Gemarkung von Wilschdorf liegt, wusste ich bislang nicht. Abgelegene Gegend...
Gruß, adornix 18:42, 1. Mai 2011 (CEST)
Immerhin sind Flughafen und Autobahn gleich um die Ecke, sooo abgelegen ist es also gar nicht, dafür aber erstaunlich ruhig. Die Kirche mit den einzigen gotischen Fresken im Dresdner Raum mutiert zur Kirchennacht zu einem wahren Besuchermagneten. Sonst allerdings gehen selbst Fuchs und Hase zum Gutenachtsagen woanders hin. ;-) --Paulae 18:51, 1. Mai 2011 (CEST)

Gesichtserker zur Abwechslung?

Wikipedia:Landtagsprojekt Liebe Grüße Catfisheye 21:32, 24. Mai 2011 (CEST)

Zählt jemand nach, wie viele Leute bereits ein Foto haben? Vielleicht kriegt man so 'ne Flächendeckung ja auch anders hin, zum Beispiel durch gut logistische Abstimmung des wer ist wann wo und kann dabei fotografiert werden (hab heute z.B. zwei MdL mit Fotos versorgt). --Paulae 21:40, 24. Mai 2011 (CEST)
Ich muss gestehen, erst nach dem 31. Mai dafür Zeit zu haben. Drängelt aber ja auch nix. Ich dachte nur an die Quote der hervorragenden Foto-Leute in Dresden. :) Catfisheye 22:56, 24. Mai 2011 (CEST)
51 haben derzeit bereits ein Foto. Doll isses nicht ... --Paulae 11:40, 26. Mai 2011 (CEST)
Vielen Dank für's Nachschauen. Einerseits mag ich Wildwuchs, andererseits wäre eine konzertierte Aktion vermutlich erfolgreicher, was denkst Du? Catfisheye 20:22, 27. Mai 2011 (CEST)
Sinnvoller sicherlich, allerdings habe ich beim Durchklicken aller Bios gemerkt, dass ich die meisten Fotos (außer den Super-Promis und NPD) beigesteuert habe, und zwar über zufällige Flickr-Funde (v.a. Die Linke) oder zufällige Fotos bei zufälligen Ereignissen, bei denen ich zufällig eine Kamera dabei hatte. Wenn man da mal konzentriert z.B. über Flickr alle Namen durchgehen würde, wäre die Trefferquote sicherlich höher. Denn wie die beiden anderen Landtagsprojekte gezeigt haben, isses ein riesiger Aufwand und am Ende haben doch nicht alle ein Foto, weil einige nicht mitmachen. --Paulae 15:41, 29. Mai 2011 (CEST)
Von 80 Angehörigen kann man sich momentan in der WP noch kein Bild machen, wenn ich mich nicht verzählt habe. Wenn jemand eines bspw. auf Flickr findet und im Artikel einbindet, fänd ich es schön, wenn der Artikel in der Liste gestrichen würde. ;) Danach kann man schauen, ob sich ein "Fotoprojekt" noch lohnte. Liebe Grüße Catfisheye 00:10, 6. Jun. 2011 (CEST)

Vorlage:HOV

Ich möchte mal die Dresdner anregen, die Ortsartikel mit einem Link auf das Historische Ortsverzeichnis zu ergänzen. Im einfachsten Fall genügt dazu die Einbindung von {{HOV}}. Artikel noch ohne Link (bzw. ohne Einbindung der Vorlage) sind: Albertstadt · Äußere_Neustadt · Borsberg_(Dresden) · Brabschütz · Briesnitz_(Dresden) · Coschütz_(Dresden) · Cossebaude_(Ortsteil) · Cunnersdorf_(Dresden) · Dobritz_(Dresden) · Dölzschen · Eichbusch · Eschdorf_(Dresden) · Friedrichstadt_(Dresden) · Gittersee · Gohlis_(Dresden) · Gompitz_(Ortsteil) · Gostritz · Großzschachwitz · Gönnsdorf · Helfenberg_(Dresden) · Hosterwitz · Innere_Altstadt · Innere_Neustadt · Johannstadt · Kauscha · Kemnitz_(Dresden) · Kleinpestitz · Kleinzschachwitz · Krieschendorf · Leubnitz-Neuostra · Lockwitz · Loschwitz · Malschendorf · Marsdorf_(Dresden) · Meußlitz · Mobschatz_(Ortsteil) · Mockritz · Neu-Leuteritz · Nickern · Niedersedlitz · Oberpoyritz · Oberwartha · Ockerwitz · Omsewitz · Pappritz_(Dresden) · Pennrich · Pillnitz · Pirnaische_Vorstadt · Plauen_(Dresden) · Podemus · Prohlis · Radeberger_Vorstadt · Reick · Reitzendorf_(Dresden) · Rennersdorf_(Dresden) · Rochwitz · Rockau · Roitzsch_(Dresden) · Rossendorf_(Dresden) · Räcknitz · Schullwitz · Schönborn_(Dresden) · Schönfeld_(Dresden) · Seevorstadt · Seidnitz · Sporbitz · Steinbach_(Dresden) · Strehlen_(Dresden) · Striesen · Söbrigen · Südvorstadt_(Dresden) · Tolkewitz · Torna_(Dresden) · Weißer_Hirsch · Weißig_(Dresden) · Wilschdorf_(Dresden) · Wilsdruffer_Vorstadt · Wölfnitz_(Dresden) · Zaschendorf_(Dresden) · Zschertnitz · Zschieren

Iccander 08:36, 22. Jun. 2011 (CEST)

Danke für die Anregung. Hatte ich ohnehin früher oder später mal vor. Jetzt dürfte es schon deutlich besser aussehen. Einige innenstädtische Stadtteile haben aber leider keinen HOV-Eintrag. --Y. Namoto 16:41, 22. Jun. 2011 (CEST)
Das ging ja schnell. Alles abgearbeitet. Lust auf mehr?
Nur Schönfeld (Dresden) war noch offen. Habe ich selbst ergänzt. Allerdings ist da der Anstrich (*) seltsamerweise nach links versetzt. Wie kann man das beheben? --Iccander 20:16, 22. Jun. 2011 (CEST)
Das liegt vermutlich an den linksseitigen Bildern. Bei mir ist der Anstrich bei der Gurlitt-Literaturangabe ebenfalls nach links versetzt. Find ich aber nicht sehr störend. Hab mein Schaffensgebiet auf den Raum Dresden beschränkt und bin deshalb nur bei Polenz (Klipphausen), Röhrsdorf (Königsbrück), Schönbach (Sebnitz) und Sonnenstein (Pirna) aktiv geworden. Soweit ich das überblicke, hat alles, was jetzt in Dresden und Umland (Altkreise Meißen, Weißeritzkreis, Sächsische Schweiz) einen Artikel besitzt, darin nun auch die HOV-Vorlage, sofern ein Eintrag im HOV vorhanden ist. --Y. Namoto 07:38, 23. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe einige andere Artikel mit der Vorlage bestückt und sie gleich noch ein bisschen umgebaut. Gruß, - Inkowik (Re) 19:17, 23. Jun. 2011 (CEST)

Vorlage:BKD

Seit geraumer Zeit ist das Sammelwerk Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen bei der SLUB online. Ich habe dazu eine Vorlage gebastelt und auf der zugehörigen Wartungsseite für die ersten Bände bereits Kopiervorlagen für alle vorkommenden Orte zusammengestellt. Man braucht also nur noch von dort einen Eintrag wie * {{BKD|1|96|106|Wilschdorf}} in den jeweiligen Abschnitt Literatur kopieren und erhält damit:

  • Richard Steche: Wilschdorf. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 1. Heft: Amtshauptmannschaft Pirna. C. C. Meinhold, Dresden 1882, S. 96.

Dann wäre noch nett, wenn unter Vorlage:BKD/Wartung beim jeweiligen Eintrag mittels {{ok}} noch ein  Ok gesetzt und evtl. der Artikellink angepasst wird, damit die bereits abgearbeiteten Einträge kenntlich werden. -- Iccander 08:36, 22. Jun. 2011 (CEST)

hallo Iccander, sieht gut aus, hast du klasse gemacht. jetzt müsstest du nur noch zu "Band 26: Die Kunstdenkmäler von Dresdens Umgebung, Theil 2: Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt" kommen, dann hätte radebeul auch was davon. ich habe das bisher in den einzelartikeln so eingebunden:
VG -- Jbergner 08:52, 22. Jun. 2011 (CEST)
Den Band Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt habe ich gerade eingefügt. Kötzschenbroda sieht dann so aus:
  • Cornelius Gurlitt: Kötzschenbroda. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 26. Heft: Die Kunstdenkmäler von Dresdens Umgebung, Theil 2: Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt. C. C. Meinhold, Dresden 1904, S. 44.
Für ff. und Die Kirche benötigt man keine zusätzlichen Parameter, wenn man es so schreibt {{BKD|26|44 ff.|47|Kötzschenbroda. Die Kirche}}:
  • Cornelius Gurlitt: Kötzschenbroda. Die Kirche. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 26. Heft: Die Kunstdenkmäler von Dresdens Umgebung, Theil 2: Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt. C. C. Meinhold, Dresden 1904, S. 44 ff.
Es wäre zu überlegen, die Formatierung der Literaturangabe in der Vorlage noch umzustellen. Übrigens habe ich nicht nur wie Du das Blatt angegeben, sondern jeweils noch die Seite. Mit etwas Hand- und Nacharbeit ließ sich das von den SLUB-Seiten extrahieren. --Iccander 09:11, 22. Jun. 2011 (CEST)
ich seh gerade, dass die für eine literaturangabe benötigte "verlagsangabe" noch fehlt. -- Jbergner 09:17, 22. Jun. 2011 (CEST)
und du musst die BKL Gurlitt auflösen: unser Gurlitt ist Cornelius Gurlitt (Kunsthistoriker). -- Jbergner 09:19, 22. Jun. 2011 (CEST)
✔ beides erledigt -- Iccander 09:29, 22. Jun. 2011 (CEST)
(nach BK) habe gerade testweise Zitzschewig eingebunden. es erscheint so:
  • Cornelius Gurlitt: Zitzschewig. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 26. Heft: Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt, C. C. Meinhold, Dresden 1904, S. 291.
d.h. die kursivschrift geht bis zum ende der gesamten zeile (ich glaube, da sind zwei verschiedene hochkommas nach DD-Neustadt). Gurlitt ist eine BKL. und es fehlt "Die Kunstdenkmäler von Dresdens Umgebung, Theil 2:" vor "Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt". kannst du das noch fixen? frage: kommt vor der verlagsangabe nicht ein Punkt statt Komma? -- Jbergner 09:37, 22. Jun. 2011 (CEST)
✔ auch noch erledigt. -- Iccander 10:08, 22. Jun. 2011 (CEST)

LA auf Travestie-Revue-Theater Carte Blanche

Hallo, ich möchte hiermit mal auf die Löschdiskussion auf den Artikel hinweisen. Bisher hat das offenbar in DD keiner mitbekommen. Oder es gibt im Portal einfach kein Interesse daran, den Artikel über dieses wunderschöne Dresdner Kleinod zu erhalten :-( Laut sz-online befand sich dort vorher schon einmal ein Theater, also müsste doch noch mehr zufinden sein, als nur Zoras Welt.--92.226.239.179 16:35, 29. Jun. 2011 (CEST)

Natürlich haben wir das mitbekommen – zumindest weiß es jeder, der P:DD/LK in der Beobachtungsliste hat. Ist schließlich schon gestern Morgen durch einen IP-Kollegen eingetragen worden. Hab nur leider momentan keine Zeit dafür, mich darum zu kümmern. Vielleicht sieht es ja bei anderen Benutzern besser aus. Warum hast du dich denn dann eigentlich noch nicht in die Löschdiskussion eingeschaltet? --Y. Namoto 16:42, 29. Jun. 2011 (CEST)

Wartungsbausteinwettbewerb

Moin, wer Zeit und Lust hat, kann ja mal hier vorbeischauen. Gruß, - Inkowik (Re) 14:24, 11. Aug. 2011 (CEST)

Kategorie:Zerstört in den 1940er Jahren

Seit einiger Zeit gibt es eine Kategorie:Zerstört in den 1940er Jahren, die naturgemäß in vielen Dresdner Artikeln enthalten ist, z. B. Kristallpalast Dresden. Es gibt aber noch viel mehr Dresdner Artikel, die dort reingehören würden. Deshalb schlage ich die Neuanlage einer Kategorie:Zerstört in den 1940er Jahren (Dresden) vor. Meinungen? --Y. Namoto 20:17, 26. Sep. 2011 (CEST)

Bitte nicht so viele auf einmal! Ich komm gar nicht mehr mit dem Lesen hinterher. Wenn keine Einwände kommen, würde ich die Katze in ein paar Tagen anlegen... --Y. Namoto 14:26, 29. Sep. 2011 (CEST)
Mach einfach. --WikiAnika 19:12, 5. Okt. 2011 (CEST)
Welche Stadtgrenzen sollen dieser Kategorie zugrunde liegen, damalige oder heutige? Ist also das 1945 durch die SMAD demontierte Pumpspeicherwerk Niederwartha ein in den 1940er Jahren zerstörtes Bauwerk in Dresden, obwohl es in der bis 1974 selbständigen Gemeinde Niederwartha lag? --32X 05:53, 6. Okt. 2011 (CEST)
Heutige. Das Pumpspeicherwerk ist schließlich auch in der Kategorie:Erbaut in den 1930er Jahren (Dresden) eingeordnet, obwohl es natürlich nicht in Dresden erbaut wurde. Womit ich mich schon eher schwer tun würde, ist die Gleichsetzung einer „Demontage“ (zum Zweck eines Wiederaufbaus andernorts) mit einer „Zerstörung“. Am Beispiel der Scheunenwindmühle Saalow sieht man, dass die Gebäudeteile vor der Demontage eben nicht zerstört wurden – im Gegenteil, man hat sie genauestens erfasst und dokumentiert, um sie wiederverwenden zu können. Beim Pumpspeicherwerk wird das nicht anders gewesen sein. Aber vielleicht fasse ich den Begriff „Zerstörung“ nicht allgemein genug. Für mich bedeutet er in etwa „gewaltsames Kaputtmachen“.--Y. Namoto 08:00, 6. Okt. 2011 (CEST)
Dann sollte das unbedingt aus der Kategoriebeschreibung hervorgehen. „Klicke fünfmal in die jeweilige Oberkategorie“ ist keine Option. --32X 15:09, 6. Okt. 2011 (CEST)
Danke, prima Tipp. :) --Y. Namoto 17:43, 6. Okt. 2011 (CEST)

Schreibweise

Welche Schreibweise soll für den Park verwendet werden? Rothermundpark wie in Landgraben (Dresden) oder Rothermundtpark, wie in Gruna (Dresden)? für Julius Ludwig Rothermund lassen sich auch beide Schreibweisen finden.[26] [27] Die dresdner-stadtteile.de schießen den Vogel ab: in der Adresse ohne "T" im Artikel dafür in der nach Google selteneren Schreibweise mit "dt" [28] --WikiAnika 00:36, 6. Okt. 2011 (CEST)

Ich bin mir sicher, dass er mit „dt“ geschrieben wurde. Bei J. L. Rothermundt könnte es sich um den Vater von Adolf Rothermundt handeln. --Y. Namoto 08:24, 6. Okt. 2011 (CEST)
Die benachbarte Straße heißt Rothermundtstraße, ich denke, danach kann man sich zweifelsfrei richten. --Kronf @ 20:18, 6. Okt. 2011 (CEST)
Danke, habs dementsprechend geändert. --WikiAnika 21:29, 6. Okt. 2011 (CEST)

Kulturdenkmale oder -mäler in Dresden

(1) Eine solche "Liste" gibt es für Dresden nicht (aber für 9813 andere Städte);
Ist so etwas für DD angedacht oder eher nicht, weil das dann der größte WP-Artikel würde?
(2) In der Dresdner Kategorie steht stand im Kopf:
Das nachrichtliche Verzeichnis der Kulturdenkmäler der Stadt Dresden ist über einen Themenstadtplan erschlossen (https://stadtplan.dresden.de/?TH=LADS_KDM). Alle für Dresden erfassten Kulturdenkmäler sind mit einem Punkt markiert.
"Alle für Dresden erfassten"? --> allenfalls "Alle darin für Dresden erfassten ..."
Text entschwurbelt und korrigiert zu:
Die wichtigsten der über 13.000 Kulturdenkmäler der Stadt Dresden sind in einem Themenstadtplan (https://stadtplan.dresden.de/?TH=LADS_KDM) aufgeführt und mit einem Punkt markiert.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:45, 8. Jul. 2011 (CEST)

Guten Morgen. Angedacht ist die Sache durchaus. Siehe etwas weiter oben unter Portal Diskussion:Dresden#Entwurf Denkmalliste. Es gibt sogar schon eine Liste der Kulturdenkmale in Striesen, womit wir schon mal einen der arbeitsreichsten Stadtteile hinter uns haben. Auch eine Liste der Kulturdenkmale in Wilschdorf ist in der Mache. Irgendwie machen aber alle gerade Sommerpause. :) Viele Grüße! --Y. Namoto 08:21, 9. Jul. 2011 (CEST)

Danke für die Info: Konkrete Frage zu (2): Sind in dem Themenstadtplan wirklich "alle" über 13.000 Dresdner Kulturdenkmale erfasst? (In der Liste zu Strießen steht das so; ich bezweifle das - aber allein weil ich es für unmöglich halte, 13.000 Objekte auf einer einzigen Karte wiederzugeben. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:16, 9. Jul. 2011 (CEST)
Meines Wissens sind es tatsächlich alle; wenn ich die entsprechende Option anwähle und durch den Stadtplan navigiere, kann ich mir gut und gerne 13.000 vorstellen.
Also in der Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Dresden) gibt es bisher Einzellisten für Striesen, Loschwitz und Wilschdorf. Frage: Wie werden die Gebiete abgegrenzt - nach Gemarkungen oder nach Statistischen Stadtteilen? --Kronf @ 11:42, 27. Sep. 2011 (CEST)
Hallo, Kronf, sie werden sinnvollerweise nach Gemarkungen abgegrenzt – aus folgenden Gründen: 1. Viele Kulturdenkmale sind mit der jeweiligen Gemarkung, in der sie stehen, eng verknüpft. Es wäre unlogisch, dass bspw. Schloss Übigau in der Liste der Kulturdenkmale in Mickten auftaucht. 2. Die offiziellen Bezeichnungen für die statistischen Stadtteile sind zweistellige Ziffern. Ein Lemma wie Liste der Kulturdenkmale im statistischen Stadtteil 14 (Dresden) ist unschön und speziell im Zusammenhang mit alten Denkmalen auch ahistorisch. 3. Jeder Stadtteil soll genau eine Liste haben. Und selbst eine mehrere statistische Stadtteile zusammenfassende Liste der Kulturdenkmale in Striesen-Süd, Striesen-Ost und Striesen-West ist nicht gleich eine Liste der Kulturdenkmale in Striesen, weil zwangsläufig auch Johannstädter Kulturdenkmale enthalten wären. Viele Grüße, --Y. Namoto 13:09, 27. Sep. 2011 (CEST)

Da gerade fleißig Listen gebastelt werden: Bitte die Scheunenhofstraße priorisiert bearbeiten. Danke. ;) --32X 02:03, 20. Nov. 2011 (CET)

Sempergalerie

Gibt es Meinungen zum Lemma?? Fritz Löffler schrieb bspw. von der Gemäldegalerie. Deshalb gibt es nun auch die BKS Gemäldegalerie Dresden. Keine Ahnung, ob Sempergalerie, Gemäldegalerie oder Semperbau die am weitesten verbreitete Form ist. --Y. Namoto 11:01, 15. Nov. 2011 (CET)

Und viel wichtiger: Ist die Artikelgrundlage (und somit auch ein Großteil der Versionen des Artikels Gemäldegalerie Alte Meister) eine Urheberrechtsverletzung? (Nebenbei: Bedeutet der Kommentar dieser Ergänzung, dass ich noch mehr importieren muss?) --32X 00:18, 19. Nov. 2011 (CET)

Ja, sieht aus, als sei ein weiterer Import nötig. Bei Messina kann das schon mal passieren. ;) --Y. Namoto 06:34, 19. Nov. 2011 (CET)
Die Ergänzung von Messina ist zwar aus dem Zwinger-Artikel, den gesamten Text hat sie dort jedoch auch selbst eingebracht. Darüber müssen wir uns also nicht den Kopf zerbrechen. Ob die "Artikelgrundlage" eine URV darstellt ... keine Ahnung. Hast Du weitergehende Erkenntnisse dazu, 32X?
Zum Lemma. In den Plänen von Semper wird das Gebäude als "Königliches Museum" bezeichnet. Neben Löffler, bezeichnet auch Magirius in "Gemäldegalerie Dresden" den Bau durchweg als Gemäldegalerie. Degegen verwenden die offiziellen Stellen (Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen; SKD) den Begriff Semperbau, welcher bei Google aber zu weniger Treffern führt als Sempergalerie ... ergo gibt es keine klare Tendenz. Ich würde Semperbau bevorzugen, kann aber auch mit den Alternativen leben. Viele Grüße, --KilianPaulUlrich 19:06, 19. Nov. 2011 (CET)
Semperbau klingt, als wäre das ein Hochschulgebäude wie der Trefftz-Bau oder der Lipsius-Bau. Mir ist das Gebäude in erster Linie als Gemäldegalerie bekannt. Viele Grüße, --Y. Namoto 19:32, 19. Nov. 2011 (CET)
Dass ich nicht noch mehr importieren muss, beruhigt. Zur URV-Vermutung habe ich keine weiteren Angaben, es ist nur auffällig, dass Textinhalt und Textgestaltung divergent zueinander stehen. --32X 02:00, 20. Nov. 2011 (CET)

frage zum erstellen der denkmalliste

Hallo zusammen, ich sammel grad die denkmäler für die denkmallisten in der gemarkung pieschen und da sind mir einige fragen gekommen

  • wie sollten wir es bei zusammengehörigen objekten machen, wie bspw das obdachlosenasyl in altpieschen? ein eintrag oder jede hausnummer ein eintrag? ich würde jeder hausnummer einen eintrag in der liste geben, da es schwer zu entscheiden ist, ab wann etwas zusammengehört - zb bei der wohnanlage im carre arno-lade-straße/wurzener straße/rehefelder straße/robert-matzke-straße
  • oder objekte, die aus mehreren teilen bestehen wie altpieschen 16 beschreibung in der denkmalliste "Wohnhaus, ehem. Stall, Seitengebäude, Scheune eines Bauernhofes (Altpieschen 16) " dann folgen weitere drei punkte mit der adress angabe und drei weitere punkte, die ich altpieschen 16 zuordnen würde "Hintergebäude mit Anbau (Altpieschen 5001) " sowie "Anbau vom Hintergebäude (Altpieschen 5001)" und "ehem. Wurstküche (Altpieschen 5001)". ich vermute, dass die zu altpieschen 16 gehören, kann es aber nirgends erkennen

boah, ich bin beim zusammentragen noch südlcih der bahnlinie, hab da noch nicht alle denkmale und es sind schon knapp 250 objekte. horror! viele grüße --Z thomas Thomas 13:32, 19. Nov. 2011 (CET)

Äh, also erst einmal zu Arno-Lade-Straße: Der Themenstadtplan ist da eigentlich ganz fendlich und zeigt dir an, was zusammengehört und was nicht. Klick mal auf die Arno-Lade-Straße 10, da zeigt es dir einerseits an Wohnblock DD-Pieschen 10-22 und andererseits unten noch einmal alle Teile, die zu dem Block dazugehören. Auch die Wurzener Straße 17 gehört dazu, wenns ein Denkmal ist, würde ich die einzeln nehmen. Ich habs immer so gemacht Arno-Lade-Straße 10–22 mit Wurzener Straße 17; dann ebenso Wurzener Straße 17 mit Arno-Lade-Straße 10–22. Da die Tabelle ja nach Straßen angelegt ist, können nur so alle Straße erfasst werden. Zusammengehörige Dinge sollten aber gleich zusammengefasst werden, das spart Zeit und Nerven. Den Rest guck ich mir gleich mal an. Gruß, --Paulae 22:59, 19. Nov. 2011 (CET)
Ok, gleiches gilt fürs Obdachlosenasyl. Da musst du drei Einzeleinträge vornehmen: Für die Lage Mohnstraße, Altpieschen und Leipziger Straße. --Paulae 23:02, 19. Nov. 2011 (CET)
Altpieschen 16 gehört, wie du richtig vermutest, alles zusammen. Da es alles eine Hausnummer ist, gehört es alles in eine Spalte. Also Wohnhaus, ehemaliger Stall, Seitengebäude, Scheune eines Bauernhofes mit Hintergebäude und Anbau sowie ehemaliger Wurstküche. Ich hätte gerne ein Foto der Wurstküche. ;-) Als Lemma würde ich übrigens schlicht Ehemaliger Bauernhof nehmen, der Rest kommt dann in die Beschreibung. --Paulae 23:05, 19. Nov. 2011 (CET)
danke, die wurstküche sollst du bekommen, wenn nicht gibt's ne bratwurst auf dem striezelmarkt auf meine kosten
das mit den dazugehörigen gebäuden, passt glaube ich nciht ganz. klick mal beispielsweise rehefelder str. 30 (ecke mohnstraße) an, da sind alle häuser aufgeführt, die im straßencarree rehefelder/mohn/markus/robert-matzke-straße denkmalgeschützt sind. die scheinen nicht zusammenzugehören. oder ist das der geschlossenen bebauung geschuldet? --Z thomas Thomas 11:14, 21. Nov. 2011 (CET)

Neue Baustelle

Hier wurde entschieden, einen neuen Kategorienstrang für „abgegangene“, also nicht mehr bestehende Bauwerke anzulegen. Das habe ich hiermit getan. Beispiele: Das sind alles ehemalige Sakralbauten, aber keine abgegangenen Bauwerke. Die Ehemalige Zigarettenfabrik Greiling ist ein abgegangenes Fabrikgebäude. Das Gebäude wurde abgerissen und ist weg. Die Yenidze hingegen ist ein ehemaliges Fabrikgebäude, weil sie mal als solches diente. Ein ehemaliges oder gar abgegangenes Gebäude ist sie aber nicht, denn schließlich gibt es sie ja noch. Jetzt ist nur die Frage, wie wir das angehen. Wenn alle Bauwerke in der Kategorie:Ehemaliges Bauwerk in Dresden auch abgegangene Bauwerke sind, wäre eine Verschiebung der gesamten Kategorie und ihrer Unterkategorien wohl angebracht. Die wenigen ehemaligen, sprich z. B. in ihrer Nutzung umgewidmeten Bauwerke müssten wir dann händisch kategorisieren. Meinungen? --Y. Namoto 09:53, 23. Nov. 2011 (CET)

(grrrrr, BK) wäre dann das Taschenbergpalais ein abgegangenes gebäude, von dem ja nur noch ein kleines fassadenstück existiert, aber nicht mehr das gebäude, und gleichzeitig ein rekonstruiertes gebäude, weil da ja wieder ein neubau mit erneuertem (schlichterem, reduziertem) aussehen und anderer funktion steht mit einem kleinen stück originalfassade, und gleichzeitig ein ehemaliges gebäude, also ein ehemaliges palais, was es ja nicht mehr ist, sondern heute ein hotel, also eine völlig andere funktion? --Jbergner 10:08, 23. Nov. 2011 (CET)
Schwierige Sache. Letztendlich ist auch das Residenzschloss Dresden ein ehemaliges Schloss, denn als Schloss im Sinne eines repräsentativen Wohngebäudes dient es nicht mehr, sondern als Museumsgebäude. Die Frage solltest du mal beim Wikiprojekt stellen. Mal sehen, was man dort dazu sagt. --Y. Namoto 10:12, 23. Nov. 2011 (CET)

Bildgröße in Denkmallisten unterschiedlich, gewollt?

hallo, habe mir gerade mal im vergleich Liste der Kulturdenkmale in Loschwitz und Liste der Kulturdenkmale in Lausa (Dresden) angesehen. 80px breite für die bilder scheint mir arg wenig wie in lausa, 100px breite der bilder wie in loschwitz erscheint mir besser. mein vorschlag wäre, für alle dresdner denkmallisten die bildbreite gleich zu verwenden: bei querformaten auf "100px" setzen und bei hochformaten in der regel auf "x100px". was denkt ihr? --Jbergner 07:48, 29. Nov. 2011 (CET)

Ich bin auch für 100. --Y. Namoto 07:53, 29. Nov. 2011 (CET)
Das hat nichts mit Loschwitz zu tun. Es ist das Verdienst von Adornix, im April mit der Liste Striesen begonnen zu haben und daran hatte ich mich orientiert. Also 100px. Wir sollten die 100px von Adornix nehmen und Paulae hat die gelbe Farbe als Ausgleich -- Brücke-Osteuropa 08:30, 29. Nov. 2011 (CET)
80px empfinde ich auch als zu klein. 100px ist gut, aber das mit den x100px bei Hochformatbildern finde ich nicht sehr schön. Da bin ich definitiv für eine einheitliche Bildbreite. Gruß, --SeptemberWoman 15:29, 29. Nov. 2011 (CET)
x100px entspricht dem zu verwendenden "hochkant" bei hochkant-bildern, das für eine gleichgroße bildfläche sorgt. --Jbergner 15:34, 29. Nov. 2011 (CET)
Ja und? Es wirkt trotzdem nicht harmonisch. --SeptemberWoman 15:52, 29. Nov. 2011 (CET)
da sind wir unterschiedlicher meinung. für mich sind unterschiedlich große bilder unharmonisch. aber da darf jeder seine eigene meinung haben. --Jbergner 16:00, 29. Nov. 2011 (CET)
Das kann ich verstehen, aber es ist halt so. Ich finde es oft sinnvoll, den Fotorahmen an das reale Objekt anzupassen und nicht umgekehrt. Das Objekt, das ich abbilden will, soll den Rahmen bestimmen, damit nicht zu viel Unsinniges mit drauf kommt. Ansonsten Danke für die 100px-Umwandlungen. Besten Gruss -- Brücke-Osteuropa 16:34, 29. Nov. 2011 (CET)
@Brücke-Osteuropa: Also der Fotorahmen soll so urisch groß sein wie das Bild in realer, sprich Originalgröße? Na, ich glaub ja nicht, dass das sehr sinnvoll ist. ;-P Ich hab nicht wirklich verstanden, was du meinst.
@Jbergner: Ja, wir haben ganz offensichtlich unterschiedliche Vorstellungen von Ästhetik. Und es geht hier bei den x100px ja nur um Ästethik. „[A]ber da darf jeder seine eigene [M]einung haben“ – aber du darfst entscheiden, oder wie oder was? Da hättest du ja erstmal meine Artikel mit den x100px in Ruhe lassen können oder nur „deine“ ändern. Was ist eigentlich mit Bildern, die zurechtgeschnitten sind? Ist da die Bildfläche im Vergleich zum gängigen Quer- zw. Hochformat auch gleich? Ich finde es übrigens sehr undemokratisch, wie das hier abläuft. Einfach schon alles ändern, bevor ne richtige Abstimmung erfolgt oder alle eigentlichen Listenersteller überhaupt davon Wind bekommen. Das erinnert mich irgendwie sehr an die RFF. Gruß, --SeptemberWoman 19:43, 29. Nov. 2011 (CET)
ist doch ganz einfach. wenn du es lieber selbst machen willst, dann drück jetzt einfach auf den rückgängig-machen-knopf, und dann mach doch, was du willst. --Jbergner 19:52, 29. Nov. 2011 (CET)
Ich würde es auch bevorzugen, wenn das Bild die Größe der Spalte bestimmt und nicht umgekehrt. Mir geht es da wie SeptemberWoman, ich finde es ebenfalls ästhetisch nicht überzeugend, da künstlich am Rand Balken zu erzeugen. Die fallen negativer ins Augen, als wenn die Spaltengröße untershcieldich ist, was sie bei mehr Text sowieso werden wird. Wahrscheinlich wäre das Problem am einfachsten gelöst, wenn wir alle Denkmale nur Quer- oder Hochkant aufnehmen, aber das ist nicht sinnvoll. Ich fänd es auch eher hinderlich, bei 1000-Denkmal-Listen jetzt immer aufpassen zu müssen, ob da irgendwo noch ein X mit reinmuss, weil ich zufällig ein Bild hochkant aufgenommen habe. Ich werde es also so handhaben, dass ich überall pauschal 100px nehme. Auch ich muss sagen, dass mich der Quasi-Alleingang mit Absprache zwischen 2/3 vollkommen unbeteiligter an der eigentlichen Arbeit heute etwas irritiert hat, aber das nur am Rande. Hier arbeiten eben mehr Leute an einer größeren Sache, da sollte schon ein Konsens gesucht und nicht bestimmt werden (bei Radebeul war das der Sache nach anders ;-)). Nix für ungut und freundlichen Gruß, --Paulae 20:15, 29. Nov. 2011 (CET)
Hallo Paulae, deine Darstellung ist sachlich falsch und nicht besonders kollegial !!! Es erinnert mich an deine Aussage, dass fototechnisch Dresden erschlossen sei, was absoluter Quatsch ist, wenn man sich den Bildbestand zu diversen Gemarkungen auf wiki-commons anschaut. -- Einen schönen Tag wünscht -- Brücke-Osteuropa 09:11, 30. Nov. 2011 (CET)
Ich verstehe zwar nicht, was du meinst, aber wie du es schreibst, klingt nicht sehr nett, Brücke.
Zur Hochkant-Frage bin ich selbst hin und her gerissen. Ich habe jedoch ein Sachargument: Das Standardverhalten der MediaWiki-Software ist, Miniaturbilder (per miniatur oder thumb) einheitlich breit darzustellen. Auch hochkant soll nur bei Bildern mit extrem abweichendem Seitenverhältnis eingesetzt werden. Deshalb würde ich hier – gerade weil es sich um eine tabellarische Darstellung handelt – ebenfalls diese Einheitlichkeit einer überall gleichen Breite bevorzugen. Noch lieber wäre mir eine dynamische Breite, aber das geht leider nicht. --TMg 09:51, 30. Nov. 2011 (CET)
@Brücke-Osteuropa: Auch ich verbitte mir an dieser Stelle diesen Ton, der ist nicht im mindesten angebracht. Auch ich verstehe nicht so recht, von was du redest. Ich habe nirgendwo behauptet, dass Dresden (!) fototechnisch erschlossen sei. Wie käme ich auch dazu. Bitte unterlass also solche Unterstellungen. Danke, --Paulae 09:54, 30. Nov. 2011 (CET)
Macht am besten alle mal einen Tag Pause. Eure Arbeit bis hierher ist doch super. :) --Y. Namoto 10:05, 30. Nov. 2011 (CET)
Jemand ein Glühwein? Das Wetter mürbt, hoffentlich gibt es bald Schnee. :) Catfisheye 15:40, 30. Nov. 2011 (CET)
gegen Kekse hat ja wohl hoffentlich keiner was ;)
Glühwein mal anders: Weißer Glühwein
Datei:Glühbier.jpg
Kein Bild von einem Glühbier zu finden

Arbeitsliste

Kennt ihr?

das? Ich bis eben noch nicht. Liebe Grüße Catfisheye 14:29, 7. Dez. 2011 (CET)

denkmallisten - commons

Bei commons gibt es seit einiger zeit diese Kategorie:Cultural heritage monuments in Dresden by district. wie wollen wir hier "district" definieren. als gemarkung oder als stadtteil oder als ortsamt? ihc bevorzuge die gemarkung, da dies auch mit unseren denkmallisten übereinstimmt, aber es birgt in den grenz- und überlappung verständnisprobleme (zb. bürgerstraße). was meint ihr? gruß --Z thomas Thomas 14:49, 9. Dez. 2011 (CET)

Idealerweise, damit die Kats auch verlinkt werden können, als Gemarkung. Aber lt. Leo ist der korrekte Terminus für Gemarkung wohl eher local subdistrict. Am besten wäre es, wir hätten beide Varianten parallel laufen. Das führt zwar bei manchen Bauwerken zu scheinbaren Dopplungen, aber am Ende geht es eben auch um zwei verschiedene Sachen. Gruß, --Paulae 18:07, 9. Dez. 2011 (CET)
Ich habe das pragmatisch als Gemarkung genommen und dementsprechend meine Photos abgeladen. Kann man ja per Info-Baustein in der Kat drauf hinweisen. Gegen ne parallele Stadtteilschiene habe ich nichts, aber wär mir zu aufwendig. Catfisheye 18:16, 9. Dez. 2011 (CET)
Ich wäre wie Paulae dafür, zwei Zweige zu entwickeln. Gruß, --Inkowik disk//bew 13:58, 10. Dez. 2011 (CET)
so, ich hab mal hier einen hinweis aufgenommen, dass district als gemarkung zu verstehen ist, ob's verstanden wird, sei dahingestellt.
oje, die zwei- oder dreistrangtheorie bei den denkmalen, ihc hab's befürchtet. ich bin in der zwischenzeit die Category:Cultural heritage monuments in Dresden auszudünnen. gruß --Z thomas Thomas 22:08, 13. Dez. 2011 (CET)

Sichten

Bei den vielen Wartungsunterseiten des Portales sollte eine Unterseite zur Sichtung wie hier vorgeschlagen eigentlich auch nicht mehr ins Gewicht fallen, oder? Dass der Zar dagegen ist, ist mir schon klar. Wie sehen das die anderen? --Anika 17:34, 12. Dez. 2011 (CET)

Dafür, allerdings nur im Dresden-Rahmen. --Paulae 18:29, 12. Dez. 2011 (CET)
Pro, aber erst mal abwarten, was die dortige Diskussion ergibt. --Y. Namoto 11:43, 13. Dez. 2011 (CET)
Und am Ende reicht auch ein kleiner Link auf Magnus Manskes tolle Suche. Die zeigt nämlich, dass wir eine fast weiße Weste haben. Also einfach Link hin und wieder nach Kat Dresden und Tiefe 9 durchsuchen, das dürfte schon reichen. Gruß, --Paulae 16:54, 13. Dez. 2011 (CET)

Verlinkung vordringlicher Objekte in den Denkmallisten

Dank fleißiger Schreiberlinge sind mittlerweile über zwei Drittel der Dresdner Denkmallisten angelegt. Viele Listen enthalten aber leider nur blaue Links und keine Rotlinks. Klar, relevant sind alle Einträge. Aber um eine Übersicht über wichtige noch fehlende Artikel zu erhalten, könnte man die betroffenen Objekte schon mal verlinken. In der Altfrankenliste betrifft dies m. E. den Schlosspark Altfranken, bei Borsberg die Meixmühle usw. Wie seht ihr das? --Y. Namoto 11:34, 13. Dez. 2011 (CET)

ich hab dazu keine lust :-) ich schau mir vorher grob an, welche artikel es gibt, die versuch ich, genau wie die bilder unterzubringen. aber dann reicht's. die denkmallisten sehe ihc als wachsende gerippe an. ich mag nicht bewerten, welche der relevantern einträge super-relevant sind, um gleich rotverlinkt zu werden.
man könnte spannende fehlende artikel im portal unter fehlende artikel auflisten. gruß --Z thomas Thomas 16:47, 13. Dez. 2011 (CET)
+1, alle Einträge sind relevant, also entweder alle rotlinken oder keinen. Ich bin für keinen. :-D Am Ende sollte ja jeder wissen, dass ein denkmalgeschütztes Gebäude in einer der 109 (?) Listen lungert und dort verlinkt werden muss. --Paulae 16:55, 13. Dez. 2011 (CET)
Ok, dann belassen wir es beim Status quo. Falls ihr aber ein Kulturdenkmal für „besonders relevant“ haltet und den Artikel vermisst, dann tragt es bitte in der Arbeitsecke ein. Viele Grüße, --Y. Namoto 17:01, 13. Dez. 2011 (CET)

Dresdner Hefte Nr. 28

Hat das jemand von den Portalisten? Ich bräuchte daraus einen Beitrag.--scif 19:42, 18. Dez. 2011 (CET)

Ich leider nicht, aber wart mal, was die anderen sagen. Natürlich gibt es die Hefte auch in den Dresdner Bibliotheken. Um welchen Beitrag handelt es sich und wie eilig ist es? --Paulae 19:52, 18. Dez. 2011 (CET)
Ich auch nicht. --Y. Namoto 20:57, 18. Dez. 2011 (CET)

Marschner, Wolfgang "Die Gleichschaltung des sächsischen Landesverbandes der CDU um 1950" den Abschnitt bräuchte ich.--scif 11:18, 19. Dez. 2011 (CET)

Hab das Heft heute ausgeliehen und würde die Seiten abfotografieren. Schick mir mal eine Mail, damit ich dir die Bilder zusenden kann. Gruß, --Paulae 19:06, 19. Dez. 2011 (CET)

Alles erledigt, Abschnitt kann also archiviert werden (dauert das jetzt echt 90 Tage?). --Paulae 23:34, 21. Dez. 2011 (CET)

Hochschulkatzen

Net wundern, wenns die Beos mal wieder flutet: demnach stehen uns noch einige Umbenennungen und Verschiebungen bevor: Kategorie:Hochschullehrer (Dresden) Und irgendwann werden dann auch die Ehrentiitel auf Klammerlemmata verschoben, weil muss ja mit den Hochschullehrern konform gehen... ABM vom Feinsten.--Anika 12:39, 23. Dez. 2011 (CET)

Man sollte Antragsteller und -entscheider dazu verpflichten, alles per Hand umzukategorisieren. Solange es Bots gibt, die diese Arbeit erledigen, wird es immer wieder derart sinnfreie Aktionen geben. --Paulae 13:11, 23. Dez. 2011 (CET)
Ich habe mal Einspruch auf der Disk erhoben, den entscheidenden Admin und den Bot-Betreiber darüber informiert. Ob das richtige Weg war, keine Ahnung, aber besser als nix zu tun und so eindeutig war Disk dann in meinen Augen auch wieder nicht 2 zu 2 mit widersinnigem Argument (LMU). Außerdem kommt das einem Grundsatzentscheid durch die Hintertür für alle TU-Katzen gleich und dafür ist mit Beteiligung von vier Leuten ein bisschen arg wenig. --Anika 13:28, 23. Dez. 2011 (CET)
Ich hatte die Sache verfolgt, da ich die TU-Rektoren-, die TU-Personen- und auch die TU-Ehrendoktoren-Katze verzapft hatte. Ich finde es auch unnötig. Mit den TU-Hochschullehrern dürfte das Gröbste aber überstanden sein. Die HfBK-Professoren werden allerdings auch noch mal spannend... --Y. Namoto 13:48, 23. Dez. 2011 (CET)
Für uns dann schon, aber hast du dich mal umgeschaut wieviele TU-Katzen es sonst noch so gibt? Die müssten dem Muster folgend auch noch umgehobelt werden. Für mich ist das eine hinterrücks eingeworfene Grundsatzdisk, die als solche zunächst einmal nicht zu erkennen war. dabei mache ich dem entscheidenden Admin noch nicht mal einen Vorwurf, der hat einfach eine seit Ewigkeiten offene Disk geschlossen. Und bei 50/50 dem Antragsteller zu entsprechen ist für mich durchaus nachvollziehbar. --Anika 14:13, 23. Dez. 2011 (CET)

Denkmalkats

Weil ich gerade derartige Umkategorisierungen sehe: Das ist nicht Sinn der Sache. Wir haben nun diese unsägliche Kat Denkmalgeschütztes Bauwerk in Dresden, aber in der LD sollte deutlich geworden sein, dass diese *ausschließlich* als Kat im Strang Bauwerk in Dresden nach Status zu stehen hat und nicht als Unterkat zur off. Kat Kulturdenkmal in Dresden! Bauwerke haben daher i.d.R. beide Kats zu tragen, im Kategorienbaum muss die Kat als Unterkat von Kategorie:Kulturdenkmal in Dresden imho raus. --Paulae 00:30, 27. Dez. 2011 (CET)

Wahrscheinlich hab ich das nicht richtig mitgekriegt, aber wieso sind nicht alle denkmalgeschützten Bauwerke in Dresden auch Kulturdenkmale in Dresden? --Y. Namoto 16:00, 27. Dez. 2011 (CET)
Die Frage sollte vielmehr sein, warum nicht alle Kulturdenkmale Dresdens, und nur die gibt es im definierten Sinne der Denkmallisten, auch als Kulturdenkmale kategorisiert werden. --Paulae 16:47, 27. Dez. 2011 (CET)
die frage ist aus meiner sicht, welche kulturdenkmale KEINE bauwerke sind: zum beispiel alle mobilien (straßenbahnwagen,etc., entsprechend dem rollenden gut des lößnitzdackels, dazu archive, bilder, trinkgefäße, etc.). --Jbergner 16:59, 27. Dez. 2011 (CET)
Die Teiche in Schullwitz, Weißig und Pappritz, die Linde in Oberwartha (zugleich auch Naturdenkmal – warum Kulturdenkmal, entzieht sich meiner Kenntnis), der Park in Altfranken... Da gibt es in Dresden einige Kandidaten. Ich finde, die Katze zu den denkmalgeschützten Bauwerken kann schon eine Unterkat der Dresdner Kulturdenkmale sein.-- Y. Namoto 17:17, 27. Dez. 2011 (CET)
ist ein garten ein bauwerk? hiernach: Bauwerk wohl nicht. damit wären alle denkmalgeschützten werke der landschafts- und gartengestaltung auch als kulturdenkmal in eine andere kat als die eines bauwerks einzusortieren. --Jbergner 17:53, 27. Dez. 2011 (CET)
Wobei ich nicht weiß, inwiefern bspw. die Teiche Werke der Landschaftsgestaltung sind. Ich würde deshalb alles, was kein denkmalgeschütztes Bauwerk ist, in der übergeordneten Dresdner Kulturdenkmalkatze belassen. --Y. Namoto 17:58, 27. Dez. 2011 (CET)
Genau so habe ich mir das vorgestellt: Wir wissens nicht, aber wir sortieren einfach mal aus und um. Wo wir uns nicht sicher sind, lassen wirs bei ner Überkat, die eigentlich keine sein sollte, weil es auf gesetzlicher Ebene keine Unterkat gibt. Aber WP weiß eh alles besser. --Paulae 18:34, 27. Dez. 2011 (CET)
Wir müssen uns nicht immer sklavisch an Gesetze halten. Wenn es zum Kategoriensystem passt, dann kann man das doch auch so machen. Damit keine Missverständnisse hinsichtlich Amtlichkeit und drgl. aufkommen, sollte ein entsprechender Hinweis in die Beschreibung der Kategorie. --Y. Namoto 19:28, 27. Dez. 2011 (CET)
Wozu gab es nochmal die LD, wo sich diverse Beteiligte rege eingebracht haben? So ne Art ABM, nehme ich nach dieser Disk hier an. Merk ich mir. --Paulae 21:47, 27. Dez. 2011 (CET)
Ohne das Ganze unnötigerweise auf die persönliche Ebene zu ziehen, ist zunächst festzustellen: Am Ende der LD gab es – nicht ohne Grund – eine Behalten-Entscheidung. Sie ruft dazu auf, nach Kompromissen zu suchen zwischen den Zwängen durch „gesetzliche Regelungen ahnungsloser Politiker“ auf der einen Seite und Kategorienfantastereien ahnungsloser Wikipedianer auf der anderen Seite. Nichts anderes versuche ich. Die Kategorie zu den denkmalgeschützten Bauwerken bleibt integraler Bestandteil der Kulturdenkmalkatze. Doppelkategorisierungen sollte es nicht geben, allerdings sollte aus der Beschreibung der Kategorie zu den denkmalgeschützten Bauwerken hervorgehen, dass sie laut sächsischem Gesetz lediglich Kulturdenkmale und keine Baudenkmale sind, aus systematischen Gründen jedoch auch Teil des Bauwerk-Katsystems sein sollen. Meiner Meinung nach ist eine solche Kategorie kein Teufelszeug. Man muss sich nur ordentlich darüber verständigen (im Vorfeld Fakten schaffen zu wollen, ist nicht die feine Art) und den Sinn der Kategorie ordentlich beschreiben.--Y. Namoto 09:56, 28. Dez. 2011 (CET)
Ein Kompromiss wäre eine strikte Trennung zwischen den Kulturdenkmalen und der Kat Denkmalgeschützte Bauwerke. Die Kulturdenkmale laufen bei uns ja nicht über die Architektur, sondern sind im Geschichtsstrang eingeordnet. Jetzt werden also Bereiche aus einer Geschichtskat in eine Bauwerkskat umgetragen, also in einen ganz anderen Strang, nämlich den über Bauwerk in Dresden nach Status. Die Behaltensentscheidung der Dresdner Kat mit Verweis auf die Düsseldorf-Entscheidung ist an sich Humbug, weil es in Düsseldorf das Problem mit den Kulturdenkmalen gar nicht gab, die Folge kann dort (und sollte dann analog bei uns) also nur lauten: Kategorie:Architektur (Düsseldorf)Kategorie:Bauwerk in DüsseldorfKategorie:Bauwerk in Düsseldorf nach StatusKategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Düsseldorf. Dort werden alle Denkmale eben in die Denkmalgeschütztes Bauwerk-Kat eingeordnet. Die Konsequenz bei uns wäre dann, die Kulturdenkmalkat ganz aufzulösen und stattdessen nach Gutdünken Bodendenkmalkats u.ä. einzuführen. Derzeit bauen wir mit der Denkmalgeschütztes-Bauwerk-Kat als Unterkat zum Kulturdenkmal nämlich eine Kategorie:Baudenkmal auf und das ist ganz großer Murks. --Paulae 11:04, 28. Dez. 2011 (CET)
exakt dies hatte ich ja in der diskussion als alternative zur einordnung auch angeführt. eine parallele anordnung der kategorien ohne verknüpfung. so sollte es jetzt auch umgesetzt werden, da hast du vollkommen recht.
leider wurde in der nacht damals sehr viel zurückrevertiert, so dass mir die weiterhin bestehende einordnung der denkmalgeschützten bauwerke unterhalb der kulturdenkmäler verborgen blieb.
die parkanlagen, friedhöfe u.ä. sind im übrigen alle bauwerke und daher in der kategorie denkmalgeschütztes bauwerk in dresden richtig eingeordnet. -- Radschläger sprich mit mir 11:25, 28. Dez. 2011 (CET)
Für mich ist das eine normale Schnittmengenkategorie. Die Kategorie:Ehemaliges Bauwerk in Dresden hängt doch auch in der Geschichts- und der Bauwerkskategorie drin, genau so wie die Kategorie:Ehrenbürger von Dresden Teil zweier völlig verschiedener Stränge (Auszeichnungen, Personen) ist. Ich habe noch nicht verstanden, wo genau da das Problem liegt. Kann mir das bitte mal einer erklären? Die meisten Kulturdenkmale sind doch Bauwerke und was ein Bauwerk ist und was nicht, ist durch Definitionen festgelegt. Bei Unsicherheiten bleibt der entsprechende Artikel einfach in der Kulturdenkmalkatze. Eine zwingende Konsequenz, weitere Kategorien anlegen zu müssen, sehe ich nicht. Viele Grüße, --Y. Namoto 11:35, 28. Dez. 2011 (CET)
Das Problem ist zum Beispiel, dass die Denkmallandschaft in Deutschland unterschiedlich ist, dass es also in einigen Bundesländern per Definition nur Kulturdenkmäler, in anderen jedoch untergliederte Baudenkmäler, Bodendenkmäler usw. gibt. Die Zuordnung ist anhand der Denkmallisten problemlos möglich. Da innerhalb der WP jedoch eine Art Standard für denkmalgeschützte Bauten geschaffen werden sollte, musste dieser außerhalb der gesetzlich zugeordneten Kats à la Kultudenkmal gefunden werden und zwar mit der Hilfskat Denkmalgeschützte Bauwerke ..., die überall gleich über den Status eingebunden wird und den Kulturdenkmalbereich gar nicht tangieren soll, um eben u.a. den Anschein einer offiziellen Kategorisierung als Baudenkmal zu vermeiden. Es war v.a. für den Dresden-Bereich von Anfang an nur eine parallele Kategorisierung vorgesehen, um jedem Bauwerk auch seine gesetzliche Kat Kulturdenkmal zu erhalten. Wer in der WP die Denkmallandschaft Dresdens per Kat aufrufen will, sollte das mit der Kat Kultudenkmal umfassend machen können. Da nicht alle Kulturdenkmale Baudenkmale sind, die aber eben von einigen Nutzern separat in einer Kat erfasst werden wollten, sind diese als Kompromiss in der Kat Denkmalgeschützte Bauwerke und wie in analogen Fällen auch über den Status zu finden. Keine Ahnung, ob ich mich verständlich machen kann. Wo ist andersrum gefragt das Problem, die Baudenkmalkatze einfach aus den Kulturdenkmalen rauszunehmen und alle Kulturdenkmale auch mit der Kulturdenkmal-Kat zu versehen bzw. die Kulturdenkmalkat *nicht* rauszunehmen? Sachsen ist nun mal (mit wenigen anderen Bundesländern) ein Sonderfall und sollte auch so behandelt werden. --Paulae 14:17, 28. Dez. 2011 (CET)
Doch, du kannst dich verständlich machen. Jetzt hab ich nämlich das Problem verstanden, glaube ich. :) Du möchtest vermeiden, dass jemand anhand der bloßen Existenz der Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Dresden annehmen könnte, dass dieser Kategorisierung eine gesetzliche Regelung zugrunde liegt. Ich wollte diesen möglichen Trugschluss lediglich mit einer entsprechenden Beschreibung in der Kategorie ausräumen. Der Unterschied ist wahrscheinlich, dass ich die Sinnhaftigkeit einer Kategorie nicht nur anhand der Tatsache bewerte, ob ein Gesetz dahintersteht. Mir fiele bspw. nicht im Traum ein, ein Gesetz zu suchen, nach dem Artikel sich in die Kategorie:Justizgebäude in Dresden einordnen ließen. ...obgleich dies in diesem speziellen Fall sogar fast naheliegend wäre ;) Nun ja, dann belassen wir es halt wie gewünscht bei der Doppelkategorisierung. Schön ist es nicht, aber ich kann damit leben. Viele Grüße, --Y. Namoto 15:25, 28. Dez. 2011 (CET)
Das trifft zwar meine Aussage oder meinen Punkt nicht, aber egal. Ich habe jetzt die Kat Kulturdenkmal bei der Kat Denkmalgeschütztes Bauwerk entfernt. Jedes Kulturdenkmal sollte also als solchen kategorisiert werden. Wenns ein Bauwerk ist, erhält es zusätzlich die Kat Denkmalgeschütztes Bauwerk. Gruß, --Paulae 16:55, 28. Dez. 2011 (CET)
Ok. Aber was war dann der springende Punkt, den ich erkennen sollte? Sachsens Sonderstellung in Deutschlands vielfältiger Denkmallandschaft oder die einheitliche Erfassung aller Kulturdenkmale in einer Kategorie ohne Unterkats? --Y. Namoto 17:09, 28. Dez. 2011 (CET)

der versuch einer zusammenfassung :-)

falls es falsch ist, berichtigt mich

  1. jeder artikel, der als punkt im themenstadtplan bei den kulturdenkmäler erfasst ist, wird unter Kategorie:Kulturdenkmal in Dresden kategoriesiert
  2. jeder bauwerksartikel, der ein denkmalgeschütztes bauwerk in dresden beschreibt (ebenfalls im themenstadtplan bei den kulturdenkmälern erfasst), wird unter Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Dresden kategorisiert
  3. artikel können in beiden kategorien erfasst sein werden, müssen es aber nciht, wenn es sich um eine nicht-bauwerk handelt. dann nur kategorisierung in kulturdenkmal
beispiele für nicht-bauwerke: in der straße eingelassene sterne, gedenktafeln, skulpturen, maschinen...
beispiele für bauwerke: plätze, parks, friedhöfe...

aus meiner sicht bieten die beispiele diskussionsstoff. gruß --Z thomas Thomas 20:19, 28. Dez. 2011 (CET)

parks bzw. gärten sind nach Bauwerk bzw. Liste von Bauwerken nach Funktion KEIN bauwerk. VG --Jbergner 20:59, 28. Dez. 2011 (CET)
auch der friedhof nicht, nur Aussegnungshalle, Leichenhalle, Leichenhaus, Krematorium, Beinhaus als einzeldenkmal, siehe Liste von Bauwerken nach Funktion. --Jbergner 21:02, 28. Dez. 2011 (CET)
was ist mit friedhof mit kapelle, torhaus, einfriedung und krematorium? --Z thomas Thomas 21:28, 28. Dez. 2011 (CET)
kapelle, torhaus und krematorium ergeben zusammen zumindestens ein Kategorie:Gebäudeensemble in Dresden. --Jbergner 22:47, 28. Dez. 2011 (CET)
siedlungen? zb. Siedlung Reick - hab grad ein bauwerk reingehauen. --Z thomas Thomas 21:44, 28. Dez. 2011 (CET)
das ist Kategorie:Siedlung in Dresden und Kategorie:Gebäudeensemble in Dresden. --Jbergner 22:47, 28. Dez. 2011 (CET)
Friedhöfe, Plätze und Parkanlagen sind nach meinung der zuständigen Fachwelt Bauwerke und werden von uns auch als solche kategorisiert. Sie sind schliesslich nicht vom himmel gefallen, sondern wurde durch Menschenhand angelegt und tw. durch landschaftsarchitekten geplant. Ergo bitte diese auch dort einsortieren. Als Hilfestellung bietet sich auch einfach ein blick ins Katsystem an. Was bislang als Bauwerk kategorisiert wird passt dann auch in diese Kat. -- Radschläger sprich mit mir 22:52, 28. Dez. 2011 (CET)
(BK) einspruch: habe mich gerade mit einer stadtplanerin und architektin beraten, die die bauordnung zur hand nahm: der friedhof, die grünanlage, der park und der garten sind KEINE bauwerke bzw. baulichen anlagen, sondern (urbane) grünflächen (freiräume), in denen bauliche anlagen sein können. da bauliche anlagen aus baumaterial bestehen, sind auch mauern zu den baulichen anlagen zu zählen. weiter sind auch weinberge keine bauwerke, jedoch die weinbergsmauern in den weinbergen. auch die grabsteine sind bauliche anlagen, solange sie nicht als kunstwerk gelten. jedoch auf jeden fall das fundament. hilft das weiter? --Jbergner 22:57, 28. Dez. 2011 (CET)
fazit: die kategorisierung der grünanlagen ist falsch, die artikel Bauwerk bzw. Liste von Bauwerken nach Funktion sind nach bauordnung richtig, diese führen richtigerweise z.b. friedhof nicht auf. --Jbergner 23:00, 28. Dez. 2011 (CET)
das ist ganz dufte mit deinen beiden damen. dennoch bitte ich dich nocheinmal nachzudenken! wir kategorisieren hier seit anbeginn die besagten freiräume als bauwerk. du hast jetzt mal kurz zwei wikipedia-artikel gelesen und mit einer freundin gesprochen. wie denkst du sieht die sache aus? -- Radschläger sprich mit mir 23:10, 28. Dez. 2011 (CET)
besser wir entdecken solche kapitalen fehler spät als nie. und beheben sie. jedenfalls gibt es gegen deine behauptung "nach meinung der zuständigen Fachwelt" fachliche kontrapositionen. oder willst du mir jetzt die killerphrase entgegenhalten: "das haben wir schon immer so gemacht, das geht nicht anders"? wenn kategorien falsch sind sind sie falsch. du könntest jetzt natürlich noch kontern mit: "das ist ein sachzwang." bei den vielen tausend katzen, die, wie's mir manchmal vorkommt, aus jux und dollerei umgerubelt werden, können wir auch mal kapitale anfangsfehler bereinigen. VG --Jbergner 23:24, 28. Dez. 2011 (CET)
entschuldige, der von dir entdeckte fehler wird von mir natürlich direkt in der fachwelt kommuniziert werden. ich werde dann morgen mein diplom an meiner uni zurückgeben und die zig landschaftsarchitekten die ich kenne, speziell die die bauen, werde ich auch darauf aufmerksam machen, dass ihr gesamtes berufsbild leider nicht existiert. ich vergaß, die architektenkammer muss ich natürlich auch anschreiben. denn das geht natürlich nicht, dass diese gartenfummler da mitglied sind. und die autoren der diversen landschaftsarchitekturführer werde ich auch in meine rundmail aufnehmen, denn die beschreiben gar keine bauwerke, sondern nur umgewidmete grünflächen...
sorry, aber da brauche ich nicht kontern. die dinger sind bauwerke, da beißt die maus keinen faden ab, alles andere ist theoriefindung. und die belastbaren quellen von dir: zwei wikipedia artikel und jemand, den du kennst, der jemanden kennt von dem er gehört hat... denk mal drüber nach. ---- Radschläger sprich mit mir 23:38, 28. Dez. 2011 (CET)
die mitgliedschaft von landschaftsarchitekten als beweis herzunehmen, dass die bauwerke planen und erstellen, ist doch mumpitz. erstens heißt das ding "architektenkammer" und nicht "bauwerkekammer", zweitens sind auch stadt- und raumplaner in der architektenkammer, und die erstellen raumplanungen, stadtplanungen oder bebauungsplanungen etc. und drittens habe ich auch von innenarchitekten noch keine bauwerke zu sehen bekommen. aber lass mal. letztlich ist es ja egal, wie hier herumkategorisiert wird, interessiert eh nicht. ich mach hier schluss für heute und widme mich noch wichtigem. --Jbergner 23:50, 28. Dez. 2011 (CET)

denkmal-kats und cats - statusbericht

So, ich hab alle

  1. denkmallisten mit den jeweiligen commonscat (auf gemarkungsebene) verlinkt
  2. alle in den listen verlinkten artikel als kulturdenkmal in dresden und wenn möglich (oder unstrittig) als denkmalgeschütztes bauwerk in dresden einkategorisiert

neben zahlreichen fehlenden artikeln und bildern ist mir die gewaltige größe der kats aufgefallen. deshalb hab ich folgende kat-spielchen in den jeweiligen strängen vor

  1. in der Kategorie:Kulturdenkmal in Dresden eine unterteilung nach den gemarkungen, wenn mindestens zehn artikel pro gemarkung existieren
  2. in der Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Dresden eine unterteilung nach wohnhaus (mit villen als unterkat), schlössern, kirchen, schule, brunnen.

wie seht ihr das? gruß --Z thomas Thomas 16:26, 2. Jan. 2012 (CET)

danke für deine intensive Arbeit, aber ich möchte dich bitten die "Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk" nicht nach Funktion/Typ zu unterteilen. Hierdurch würde eine dreifache Verschneidung von Strängen vorgenommen, die bei Betrachtung des gesamten katstranges unbedingt vermieden werden sollte. -- Radschläger sprich mit mir 16:48, 2. Jan. 2012 (CET)
Moin, erstmal gesundes Neues! Die Untergliederung der Kulturdenkmale nach Gemarkungen ist, wenn sich genug Einträge finden, sicher sinnvoll. Warum die denkmalgeschützten Bauwerke nicht unterteilt werden sollten, verstehe ich noch nicht ganz. --Y. Namoto 17:33, 2. Jan. 2012 (CET)
wir sortieren bauwerke nach einigen merkmalen ein (u.a. funktion (z.b. wohngebäude), status (z.b. denkmalgeschützt), stil (barockbauwerk), standort (dresden)). diese bilden sich jeweils in einem eigenen strang ab. dieser werden jeweils mit dem standort verbunden (also barockbauwerk in dresden, wohngebäude in dresden etc.).
würde man nun drei dinge miteinander kombinieren (dekmalgeschützt, wohngebäude und dresden) werden die katstränge, setzt sich das fort, nicht mehr handhabbar, da dann alles mit allem verschnitten wird. nach langjähriger erfahrung mit dem katsystem gibt es im projekt planen und bauen den konsens keine dreier verschneidungen zu erstellen. das wurde jüngst durch eine löschantrag auf eine so gelagerte kat auch bestätigt.
wen man die denkmalgeschützten unterteilen möchte, dann eher räumlich eine etage weiter nach unten. ---- Radschläger sprich mit mir 01:19, 3. Jan. 2012 (CET)
Ist mir schon klar, nur verstehe ich nicht, was an einer Schnittmengenkategorie nicht handhabbar sein soll. Ist sie zu spezifisch? Warum nicht solche Kategorien bilden, wenn es genügend Artikel dazu gibt? Aber das brauchen wir dann wohl eh nicht, wenn wir schon die Kulturdenkmale räumlich unterteilen. --Y. Namoto 06:11, 3. Jan. 2012 (CET)
oh, ich dachte wirklich, dass es irgendwann, wenn ausreichend artikel vorhanden sind, kategorien nach folgenden muster geben wird Denkmalgeschütztes Jugendstilvilla in Dresden-Blasewitz, die sich aus den strängen denkmalschutz, jugendstil, wohnhaus/villa und dresden-blasewitz speist.
also sowohl die denkmalgeschützten bauwerke als auch die kulturdenkmale auf gemarkungsebene aufteilen und ggf noch auf stadtteil- und ortsamtsebene? gruß --Z thomas Thomas 11:42, 3. Jan. 2012 (CET)

Zeitungen in DD 1946

Ich verweise mal auf meine Anfrage in der Auskunft--scif 09:38, 5. Jan. 2012 (CET)

Buch Dresden unterm Hakenkreuz.

Besitzt jemand eventuell das Buch oder könnte es besorgen? Ich hätte gern den Artikel daraus: Simone Lässig: Nationalsozialistische „Judenpolitik“ und jüdische Selbstbehauptung vor dem November­pogrom. Das Beispiel der Bankiersfamilie Arnhold. In: Reiner Pommerin (Hrg.): Dresden unterm Hakenkreuz. (Dresdner historische Studien 3) Weimar/Köln/Wien etc: Böhlau 1998 ISBN 9783412111977, S. 129-192 für Heinrich Arnhold. --Concord 21:20, 7. Jan. 2012 (CET)

PS: Und hätte jemand eventuell ein Foto der hier erwähnten Gedenkstele auf dem Grundstück Tiergartenstraße 28? --Concord 21:40, 7. Jan. 2012 (CET)

Beides erledigt, Abschnitt kann archiviert werden. --Paulae 20:22, 26. Jan. 2012 (CET)

Suche

[29] --Y. Namoto 19:39, 31. Jan. 2012 (CET)

Eigene Texte lesen

Hallo Portalteilnehmer, es ist ja schön, dass einige von Euch fleißig für die anstehenden HotCat-Weltmeisterschaften üben, aber es wäre noch schöner, wenn die eigenen Texte häufiger gelesen würden. Gerade stolperte ich im Artikel Albertstadt über diesen nicht mehr ganz aktuellen Absatz:

Das Arsenalhauptgebäude (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr) wird derzeit nach einem Entwurf von Daniel Libeskind umgestaltet. Dieser Entwurf sieht einen Keil vor, der das Gebäude durchtrennt und auf die Stadt zeigt.

Ich denke, es schlummern noch genügend andere Zukunftsaussichten im Dresdner Artikelbestand, die entweder nicht eingetreten oder längst vorbei sind. Aus Sicht unserer Leser ist es deutlich wichtiger, wenn die Texte aktuell sind, als dass das Kategoriesystem tolle neue Zweige hat. --Liebe Grüße, Euer Herr Dreißig 19:05, 22. Jan. 2012 (CET)

Danke für die selbstlose Aktualisierung. Ich finde die neuen Katzweige cooler.--Y. Namoto 19:10, 22. Jan. 2012 (CET)
Inzwischen reicht bereits die richtige Kategorie, um in der Nacht innerhalb von 2 Stunden eine Aktualisierung von berufener Stelle zu erhalten. --32X 11:02, 6. Feb. 2012 (CET)

Buchmesse Leipzig

Hallo zusammen! Ich habe gerade die Planung der Buchvorlesung von 'Alles über Wikipedia' in Rahmen der Buchmesse Leipzig von Boris übernommen. Mit der DZB (Deutsche Zentralbibliothek für Blinde) haben wir bereits den Veranstaltungsort, Termin ist der 16.3., 18.00 Uhr. Im Programm 'Leipzig liest' sind wir auch bereits aufgenommen. All das hatte Boris bereits im November angekündigt. Jetzt gilt es, die Veranstaltung zu organisieren und zu kommunizieren. Hier hat Boris bereits mal eine Übersicht der Lesungen angelegt. Leider hat sich aus Leipzig und Halle (Saale) bisher keiner gemeldet, deswegen versuche ich es nun bei euch. Schön wäre es, wenn sich Interessierte eintragen oder noch besser direkt mit mir Kontakt aufnehmen. Ich suche zum einen Autoren, die an dem Buch mitgewirkt haben und gern Beiträge daraus vorlesen möchten, aber auch Leute, die mir helfen bei der Bekanntmachung (z.B. an Unis) der Lesung. Reisekosten und Eintritt zur Buchmesse könnten von WMDE übernommen werden. Natürlich stehe ich auch für Ideen, Anregungen und Fragen zur Verfügung. -- Phillip Wilke (WMDE) 17:54, 17. Feb. 2012 (CET)

Frühere ausgezeichnete Dresdner Artikel

Mich interessiert, welche Artikel mit Dresden-Bezug früher irgendwann mal ausgezeichnet waren, ihren Status aber wieder eingebüßt haben. Ich werf mal den Cholerabrunnen in den Ring (von 2004 bis 2006 exzellent, man glaubt es kaum). Wer kennt noch mehr? Der Galerie der Besten ist zu entnehmen, dass es in den beiden vergangenen Jahren keine Abwahl gab. Aber was war in den 2000er Jahren? --Y. Namoto (Diskussion) 13:27, 2. Mär. 2012 (CET)

Die müssten wenn, dann unter Wikipedia:Exzellente Artikel/nach Datum oder Wikipedia:Lesenswerte Artikel/nach Datum oder Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Bisherige Kandidaten zu finden sein. Wer also viel Zeit hat … --Paulae 16:22, 3. Mär. 2012 (CET)
Danke, die abgewählten Artikel kann man zum Glück relativ gut überblicken. Aufgefallen sind mir bis auf die Waldschlößchenbrücke nur drei Artikel, die eher am Rand mit Dresden zu tun haben: Metropolregion Sachsendreieck, Sachsen-Franken-Magistrale und Friedrich Schiller. Aber vielleicht hab ich auch etwas übersehen. --Y. Namoto (Diskussion) 09:10, 4. Mär. 2012 (CET)

Kategorie:Stadtteil (Dresden)

Die Kategorie wurde hier zur Umbenennung in Kategorie:Stadtteil von Dresden vorgeschlagen. Dabei stellte sich heraus, dass die Bezeichnung falsch ist, weil die Kategorie neben Stadtteilen auch Gemarkungen enthält. Vorschlag für eine neue Aufteilung:

Eine Umbenennung in Kategorie:Ortsteil von Dresden fände ich nicht so gut, weil dann auch die Stadtviertel reinfallen würden die bislang in Kategorie:Stadtgliederung (Dresden) stehen; das würde noch unübersichtlicher.

Ich setze in die Kategorie einen Überarbeitungshinweis mit Link auf diese Diskussion. --PM3 19:00, 2. Mär. 2012 (CET)

Fast alle Dresdner Stadtteile sind deckungsgleich mit einer Gemarkung. Artikel über Gemarkungen, in denen mehrere Stadtteile liegen, sind darin nicht enthalten, z. B. Neustadt (Gemarkung). Wo genau liegt das Problem? --Y. Namoto (Diskussion) 19:39, 2. Mär. 2012 (CET)
Ok, dann gibt es mit dem Gemarkungen kein Problem. Bleiben noch die Ortsteile wie Alt-Leuteritz und Eschdorf (Dresden), die keine Stadtteile sind; die hatte ich oben vergessen zu erwähnen. Was tun? Umbenennen in Kategorie:Ortsteil von Dresden? Oder oberhalb der Kategorie:Stadtteil von Dresden (← Kategorie:Stadtteil (Dresden)) eine Ortsteil-Kategorie herausziehen? --PM3 20:13, 2. Mär. 2012 (CET)
Nein, das sollte man alles so belassen. Offiziell gibt es gar keinen Unterschied zwischen Stadt- und Ortsteilen. Erstere gehörten bereits vor 1997 zu Dresden, letztere sind heute Teil von ab 1997 eingemeindeten Ortschaften. Von der Verwaltung her sind sie aber völlig gleichrangig und sind deshalb auch in der gleichen Kategorie zu behandeln.--Y. Namoto (Diskussion) 14:04, 3. Mär. 2012 (CET)

auf Wikimedia Commons...

... lädt SchiDD fleißig unkategorisierte Bilder auch Dresdener Gebäude (zuletzt Pavillons) hoch. Vielleicht hat je einer von euch Spaß daran, die in die richtigen Schubladen zu stecken... --Anika (Diskussion) 16:58, 6. Mär. 2012 (CET)

Jetzt ist auch klar, warum. --Y. Namoto (Diskussion) 20:08, 6. Mär. 2012 (CET)
Klasse Idee diese Liste. Bilder sind nun gekatzt. :) Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 21:37, 6. Mär. 2012 (CET)
Es gibt solche auch in Loschwitz und Wachwitz, teils sogar denkmalgeschützt. -- Brücke (Diskussion) 22:35, 6. Mär. 2012 (CET)
Die müssten dann auch fleißig ergänzt werden, denn sonst ist es nur eine Liste von Gartenpavillons in Dresden. Mag sein, dass nur wenige von ursprünglich wohl einigen 1000 überlebt haben, aber ich bin mir sicher, dass es noch einige 100 in Dresden gibt. --Y. Namoto (Diskussion) 08:12, 7. Mär. 2012 (CET)

WLM und Portalauszeichnungen

hallo, wenn alle DD-denkmallisten fertig sind, sollte geprüft werden, ob dies zu weiteren portalauszeichnungen einlädt. ferner sollte die bebilderung der listen im jetzigen stand geprüft werden, ob sich vielleicht der eine oder die andere damit die zweite stufe unseres portalordens verdient hat. und drittens schlage ich vor, dass nach der erfolgreichen auftaktveranstaltung von WLM2012 am 30./31. märz und dafür, dass sie die aufmerksamkeit der deutschsprachigen WLM-gemeinde auf dresden gelenkt haben, Catfisheye und Brücke-Osteuropa die Brückenmännchen-Medaille erhalten sollten. was meint ihr? --Jbergner (Diskussion) 18:11, 16. Mär. 2012 (CET)

Zu den ersten beiden Vorschlägen Pro. Und du kannst gern die beiden Benutzer nach der Veranstaltung vorschlagen. Keine Ahnung, wie viele Leute dann abstimmen und wofür. Ich sehe da aber eine Möglichkeit anhand ihres Engagements in Verbindung mit Punkt vier der Modalitäten, da sie ja auch an den Dresdner Denkmallisten selbst beteiligt waren und sind.--Y. Namoto (Diskussion) 07:40, 17. Mär. 2012 (CET)

Rückgabe Portalauszeichnung

Nur mal zum Reglement: Sieht das eigentlich vor, dass man seine Auszeichnung auch z.B. aus Protesthaltung zurückgeben darf? Heino hat bei einem Rüpelrapper, der den gleichen Preis wie er erhielt, ja vorgemacht. Ich geh mal davon aus, ja? --Paulae 11:38, 17. Mär. 2012 (CET)

vielleicht schlägst du uns ja auch vor, wem das portal die verliehene auszeichnung wegen unbilligen verhaltens wieder entziehen soll? --Jbergner (Diskussion) 12:03, 17. Mär. 2012 (CET)
Es geht nicht um entziehen (warum auch, die, die die Auszeichnung erhalten haben, haben sie zurecht erhalten), es geht um zurückgeben. Eine einfache Reglement-Frage. --Paulae 13:35, 17. Mär. 2012 (CET)
Dazu gibt es kein Reglement. Es steht jedem frei, das zu tun. Würde mich nur ärgern, wenn das jemand macht. Das ist eine Auszeichnung des Portals und als kleines Dankeschön gedacht. Damit sind null Verpflichtungen verbunden. Und wer seine eigene Auszeichnung bspw. entwertet sieht, weil sie jemand anderes bekommen hat, der vielleicht nicht ganz so viel getan hat, der ist selbst schuld. Wir sollten hier nicht gegenrechnen, wer mehr oder weniger schöne Artikel geschrieben hat, sondern uns gemeinsam über jeden gelungenen Artikel freuen, den wir zu Stande gebracht haben. Persönliche Animositäten dürfen da ruhig mal im Hintergrund bleiben. Gegen Rumgezicke bin ich allergisch. --Y. Namoto (Diskussion) 14:12, 17. Mär. 2012 (CET)
Na das ist doch mal eine Antwort, mit der jeder was anfangen kann. Danke. :-) --Paulae 14:35, 17. Mär. 2012 (CET)
Gern. Bin stets um den Portalfrieden bemüht. ;) --Y. Namoto (Diskussion) 15:11, 17. Mär. 2012 (CET)
Falls es doch mit Jbergners Vorschlag zu tun hat: Ich brauch keine Auszeichnung für was auch immer. Ich klebe mir sowas nirgends hin, von daher. :) Catfisheye (Diskussion) 17:35, 17. Mär. 2012 (CET) p. s. Heino als role model finde ich nicht nur wegen seiner zwei Südafrika-Tourneen in den 80ern problematisch.
Dann nimm eben John Lennon vs. die Queen oder das Establishment vs. die Beatles. Ist mir sowieso lieber. ;-) Und nee, das war eine einfache Verfahrensfrage – isses möglich oder nicht. Warum wieso weshalb ist dabei ja erst einmal wurscht. Jbergner hatte da irgendwas mit Entziehen wegen unbilligen Verhaltens gelesen, darum ging es aber gar nicht. Und Catfisheye: Mein Ja zur Auszeichnung hättest du, dass du die Bapperl aber nicht magst, hatte ich früher schonmal mitbekommen. Viele Grüße, --Paulae 17:56, 17. Mär. 2012 (CET)
Nja, Bushido gilt, wie Du sagtest, als Rüpel, daher kann ich Jbergners Lesart durchaus verstehen. Plus Kontext der Nachfrage ergab auch bei mir n großes ?. ging es bei der Lennon/Queen-Auseinandersetzung nicht darum, wer die Auszeichnung verleiht? Sorry, ich war so mit 16 großer Beatles-Fan und das ist dann doch schon echt lange her. Was mir im Kopf blieb, sind eher Sätze wie: Would the people in the cheaper seats clap your hands. And the rest of you, if you'll, just rattle your jewelry. :D Catfisheye (Diskussion) 18:18, 17. Mär. 2012 (CET)
Ach ja, der gute John. ;-) Nee, Bushido ist ein Rüpelrapper (sagt der Stern zumindest), das ist aber eigentlich auch egal, die Sache war nur die letzte, die als Preisrückgabe durch die Medien ging. Lennon hat seine Auszeichnung wegen dem britischen Einsatz im Vietnamkrieg zurückgegeben und weil seine Single Cold Turkey sich nicht gut verkauft hat. Mal sehen, was jetzt für Spekulationen einsetzen. ;-P So, Theater ruft. --Paulae 18:25, 17. Mär. 2012 (CET)

Wichtiger Termin

Wer dieses Wochenende noch nichts vor hat, der werfe unbedingt einen Blick in unsere Terminliste. :) Ein Besuch beim Geschichtsmarkt lohnt sich! --Y. Namoto (Diskussion) 17:45, 23. Mär. 2012 (CET)

So ein Schreck...

brücke, z, paulae, y, emma, catfisheye beim rollerrennen (v. l. n. r.) in leipzig

...zum Sonntag. Da fährt man nichts ahnend durch Trachau und plötzlich tauchen Emma und Z auf und fotografieren wild in der Gegend herum. Allerdings muss ich eine URV melden, denn ich habe heute eine interessante Beobachtung gemacht. Emma fotografiert und Z gibt Anweisungen. Dann lädt Z aber die Bilder mit seinem Account hoch und gibt sich als Urheber aus. Das ist ein schwerer Verstoß. --Y. Namoto (Diskussion) 21:21, 1. Apr. 2012 (CEST)

also wenn's ums petzen und verstöße melden geht, dann mach ich mit. du hast in der falschen richtung geparkt als du ausstiegst, um ein pläuschen mit uns zu halten :-)
aber um dich zu beruhigen, ich lade keins der bilder hoch. leider nicht! irgendjemand hat die wikisucht gepackt :-) und die bilder werden sogar etwas bearbeitet, was ich ja nie machen würde... gruß --Z thomas Thomas 21:26, 1. Apr. 2012 (CEST)
Und was wenn Emma08 den Account von Z nutzte, um von ihr gemachte Bilder hochzuladen? Dann war der Hochlader der Urheber und eine rgel zur Eineindeutigkeit von Person und Account gibt es so nicht, nur die Weitergabe ist untersagt, nicht die Mitnutzung. ;) (oh, wie ich wikilawyering liebe!) Catfisheye (Diskussion) 21:35, 1. Apr. 2012 (CEST)
Mag sein, trotzdem ist mir das zu viel Rumgemauschel. ;) Das mit der Wikisucht ist allerdings nicht schlecht. Da muss Z ja gar nichts mehr machen. :) Ich versuche seit Jahren, Leute aus meinem Umkreis mit diesem Virus zu infizieren. Klappt irgendwie nicht. Übrigens war ich schon zu Zonenzeiten auf der Roßmäßler unterwegs (mit dem Roller). Da darf ich dort parken wie ich will. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 21:39, 1. Apr. 2012 (CEST)
Sieh das einfach so: Z ist Mentor von Emma. Und deshalb die Anweisungen. Übrigens hat Emma heute die Sichterrechte erhalten. Glückwunsch von mir, da brauche ich nicht mehr blind Emma zu sichten. Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 21:57, 1. Apr. 2012 (CEST) Hallo Z und E, hier gibt es eine Liste der künftig zu fotografierenden Objekte.

Ein Lob an Z und Emma, die das gute Wetter heute zum Fotografieren genutzt haben. Da hatten wenigstens drei den richtigen Gedanken. ;-) Oder warst du zum Fotografieren im Auto unterwegs, Y? Würde mich zumindest nicht wundern. ;-) --Paulae 23:16, 1. Apr. 2012 (CEST)

also y hat keine bilder gemacht, der ist nur rumgecruist :-)
@brücke - das sind schöne ziele. nacht --Z thomas Thomas 23:42, 1. Apr. 2012 (CEST)

@paulae - mein lieber scholli :-) nciht so viel auf einmal. da kann man ja gar nicht in ruhe alles neue betrachten. auf jeden fall war's eine ergiebige tour --Z thomas Thomas 15:38, 2. Apr. 2012 (CEST)

Naja, massig Denkmale auf einen Haufen, das Fotografieren war zwischen Frühstück und Mittagessen erledigt. ;-) --Paulae 18:14, 2. Apr. 2012 (CEST)

Immer wieder mittwochs …

Gemäß der Aufforderung der Mädchenmannschaft, mehr Frauen auf die Hauptseite der Wikipedia zu bringen, habe ich es mal wieder geschafft. Nach diesem Coup habe ich soeben mit der Neuköllner Trümmerfrau einen passenden Mittwochsartikel vorbereitet. Der Teasertext ist etwas allgemeiner als üblich (was ich durchaus schön finde), so dass er geradezu zum Weiterklicken einlädt. Mit Bezug auf Dresden klickt man jedoch nicht sehr weit, man findet nur Trümmerfrau#Dresden, nicht aber einen eigenen Artikel. Tut was dagegen, immerhin wird sie im Artikel Liste der Kulturdenkmale in Altstadt I (Dresden) geführt, was darauf hindeuten könnte, dass sie ein Kulturdenkmal darstellt und somit enzyklopädisch relevant ist. --32XAutorengilde № 1 17:12, 26. Apr. 2012 (CEST) Wer schnell ist, kann sich vielleicht noch für die Rubrik Schon gewusst am gleichen Tag qualifizieren.

5000 Dresden-Artikel

Glaubt man diesem Tool, haben wir offenbar im April 2012 die Zahl von 5000 Artikeln in der Dresden-Kategorie überschritten. Unter den deutschen Großstädten können wir uns damit sehen lassen. Hamburg hat mit mehr als dreimal so vielen Einwohnern erst 8000 Artikel zu bieten. Köln ist doppelt so groß wie Dresden, hat aber 4800 Artikel. Ähnlich große oder sogar leicht größere Städte liegen alle zum Teil weit hinter Dresden (Frankfurt am Main: 4200, Leipzig: 3800, Bremen: 3100, Düsseldorf und Hannover: jeweils 3000, Stuttgart: 2500, Nürnberg: 2200, Essen: 1600, Dortmund: 1500, Duisburg: 800). Vielleicht liegt es aber auch daran, dass man dort die Kategorisierung vernachlässigt. Deutlich den Kürzeren zieht Dresden allerdings im Vergleich mit Radebeul: Dresden hat zwar das 15-Fache der Bevölkerungszahl, aber nur das 4,5-Fache an Artikeln. Woran das wohl liegt... Insgesamt lässt sich sagen: Jeder vierte der rund 20.000 Artikel mit Sachsenbezug hat einen Bezug zur Stadt Dresden und mehr als jeder dritte Sachsen-Artikel hat einen Bezug zur Region Dresden. --Y. Namoto (Diskussion) 09:46, 8. Mai 2012 (CEST)

Straßenlisten

In Fortführung dieser und dieser Diskussion und nach Vorbild der Liste der Straßen und Plätze in Kaditz habe ich nun die Liste der Straßen und Plätze in Steinbach (Dresden) als Prototyp für die Dresdner Stadtteilstraßenlisten erstellt. Dabei sind zwei Fragen aufgekommen. Erstens frage ich mich, ob das Lemma in diesem Fall besser Liste der Straßen in Steinbach (Dresden) lauten sollte, da es dort gar keine benannten Plätze gibt. Oder man macht es halt für alle einheitlich. Und die zweite Frage: Sollten wir eine zusätzliche Spalte für die Straßenlänge aufnehmen? Nach diesem Diskussionsbeitrag Jbergners hatte ich in der Kaditzliste die Straßenlängen herausgenommen. In den Berliner Listen, z. B. in der Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hansaviertel, gibt es diese Spalte jedoch. In der dortigen Legende findet sich folgender „Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet. [...]“ Sollten wir das auch so handhaben? --Y. Namoto (Diskussion) 16:13, 9. Mai 2012 (CEST)

Ich würde das Lemma einheitlich Straßen und Plätze nehmen. Wenns bei den Denkmallisten nur ein Denkmal gibt, haben wir ja auch nicht Liste des Kulturdenkmals in geschrieben. Ansonsten hab ich zu den Listen keine Meinung. Ob da nun eine Länge steht … genauso könnte da der Straßenbelag stehen, fände ich beides in etwa gleich interessant. ;-) --Paulae 23:37, 9. Mai 2012 (CEST)
Hmm, das ist natürlich ein Argument. Gibt es denn jemanden, der zu der anderen Sache eine Meinung hat? :) --Y. Namoto (Diskussion) 08:08, 10. Mai 2012 (CEST)
ach herrje - jetzt geht das wirklich los :-) und dabei ist doch sommer. naja wenn ich das nächste mal auf dienstreise bin, kann ich ja was machen. muss jeder die gemarkung bearbeiten, die er bei den denkmallisten hatte ;-)
bin für "straßen und plätze" - auch wenn das lemma dann falsch ist. aber sollte ein leser tatsächlich direkt nach dem listenlemma suchen, weil er ähnliche straßenlisten kennt, hilft der einheitliche aufbau, den artikel direkt zu finden.
hast du die längen über google earth ausgemessen, oder wie machst du das? --Z thomas Thomas 09:39, 10. Mai 2012 (CEST)
Ja, so haben das die Berliner laut ihrer in jeder Liste eingebundenen Legende auch gemacht (bei Google Earth gibt es in der Menüleiste unter „Tools“ auch eine Linealfunktion). Hab jetzt spaßeshalber die Straßenlängen mal wieder in die beiden Listen (Kaditz und Steinbach) eingebaut, damit wir uns ein besseres Bild davon machen können. --Y. Namoto (Diskussion) 09:54, 10. Mai 2012 (CEST)
kannst du mal bitte erläutern, wie du die moritzburger straße in radebeul ausmisst mit ihren ganzen kurven? und wie berücksichtigst du die bis zu 10% steigung, also die hypothenuse, während google ja nur die projektion auf die kugelfläche darstellt, also die kathete? interessierte grüße --Jbergner (Diskussion) 10:05, 10. Mai 2012 (CEST) PS: wie lang ist denn deinem meßverfahren nach die Spitzhaustreppe? oder die grundstraße in DD? --Jbergner (Diskussion) 10:06, 10. Mai 2012 (CEST)
weitere interessierte frage: in diesem ausschnitt sieht man den übergang von leipziger straße in die meißner straße. die stadtgrenze zwischen dresden und radebeul verläuft längs in der mitte der straße. wie lang ist denn jetzt die leipziger straße (auf der linken straßenseite sehr viel kürzer als auf der rechten). welches ist denn jetzt das aus google auszumessende maß? welches maß nehmen denn die straßenbehörden? --Jbergner (Diskussion) 10:45, 10. Mai 2012 (CEST)
Hmm, da hast du ja schöne Extrembeispiele ausgesucht. :) Wie es der eingangs zitierte Hinweis schon sagt: Es handelt sich um gerundete Übersichtswerte, die keinesfalls einen exakten und schon gar nicht einen amtlichen Wert darstellen, sondern nur als Orientierungshilfe dienen. Insofern macht es nichts, wenn wir bei einer Straße wie der Grundstraße (mit über einem Kilometer Gesamtlänge) um 50 Meter danebenliegen, denn es geht nur um die Größenordnung. Und Kurven muss man halt auch ausmessen. In Kaditz und Steinbach gab es auch vereinzelt Kurven. Bei solchen Steilanstiegen muss natürlich auch die Hypothenuse ermittelt werden, die man bei weitgehend flachen Straßen entsprechend vernachlässigen kann. Dort, wo Teile der Straße bereits zu einer anderen Stadt (Leipziger/Meißner Straße) oder auch nur zu einer anderen Gemarkung gehören, müsste natürlich per Anmerkung auf diesen Umstand (unter Angabe der Länge des betroffenen Straßenabschnitts) hingewiesen werden.
Ich sehe kein Problem mehr darin, die Straßenlängen selbst auszumessen, wenn wir in den Listen darauf hinweisen, wie wir die Werte ermittelt haben und dass es nix Behördliches ist. Ich weiß, dass dir das nicht gefällt, aber die vielen Berliner Listen zeigen mir, dass dieses Vorgehen akzeptiert ist.--Y. Namoto (Diskussion) 11:37, 10. Mai 2012 (CEST)
dann musst du aber deine legende erweitern und das problem mit der hypothenuse erläutern, dass du bei der grundstraße hast. in berlin ist alles platt, hier bei uns aber nicht. dann bin ich mal gespannt auf die ergebnisse der schillerstraße, wachwitzgrund oder staffelsteinstraße. **spannung** --Jbergner (Diskussion) 12:14, 10. Mai 2012 (CEST)
Muss erst mal an einem konkreten Rechenbeispiel prüfen, um welchen Wert sich das auswirkt. Bei der Staffelsteinstraße reden wir ja größenordnungsmäßig über 100 Höhenmeter, nur hat die ja auch eine gewisse Länge, um den Höhenunterschied zu bewerkstelligen. Gibt es solche steilen Strecken wie die Spitzhaustreppe, bei der die Hypothenuse auf jeden Fall eine beträchtliche Rolle spielt, in Dresden überhaupt? --Y. Namoto (Diskussion) 12:26, 10. Mai 2012 (CEST)
Wer einmal den 1. Steinweg hochgekraxelt ist und oben fix und fertig feststellte, dass er auch die parallel dazu verlaufende Schwebebahn hätte nutzen können, würde so eine Frage nie stellen. ;-) --Paulae 12:29, 10. Mai 2012 (CEST) Btw: Das trifft imho auf fast alles an den Elbhängen zu, Plattleite usw. --Paulae 12:32, 10. Mai 2012 (CEST)
Nee, ich meinte jetzt ne richtige Treppe, die ja deshalb als Treppe ausgeführt wurde, weil dort eine Rampe zu steil wäre. Aber das stimmt schon, es gibt auch ganz schön steile Rampen in Dresden... --Y. Namoto (Diskussion) 12:35, 10. Mai 2012 (CEST)
Na die Plattleite ist doch zum Teil in Stufen ausgeführt? --Paulae 12:53, 10. Mai 2012 (CEST)
Und selbst wenn nicht, ist sie schon irre steil. Jbergner hat da Recht, wir müssen das irgendwie mit berücksichtigen. --Y. Namoto (Diskussion) 12:58, 10. Mai 2012 (CEST)
„Platt“leite
Jepp, irre steil + Stufen = dolle Hypotenuse. Hat sich was mit platt … --Paulae 13:47, 10. Mai 2012 (CEST)

für rechenkünstler: zum Sächsischen Mt. Everest Treppenmarathon auf der Spitzhaustreppe gibt es ein Streckenprofil, in dem die Rennstrecke (Hypothenuse) und die Höhenmeter (kürzere Kathete) angegeben sind. da könnte ja mal jemand die projizierte Strecke ausrechnen, die sich beim Ausmessen in Googlemaps abmessen ließe. dann stellen wir ja mal den möglichen Fehlerwert fest. Wer kann das noch? --Jbergner (Diskussion) 13:57, 10. Mai 2012 (CEST)

dort gibt es ein höhenprofil der grundstraße, auch wenn ich noch nicht ganz durchblicke. --Jbergner (Diskussion) 14:27, 10. Mai 2012 (CEST)
Ja, die Ansicht erhältst du, wenn du hier bei Google Maps auf „Relief“ klickst. --Y. Namoto (Diskussion) 14:31, 10. Mai 2012 (CEST)

hab mal folgende liste versucht Liste der Straßen und Plätze in Sporbitz :-) sinnvoll ist auch die denkmkallisten jeweils zu verlinken. gruß

habe bei Diskussion:Liste der Straßen und Plätze in Sporbitz eine interessierte frage an Z gestellt. VG --Jbergner (Diskussion) 10:57, 11. Mai 2012 (CEST)

Ich finde die Straßenlänge interessant um auch die Prioritäten zu beurteilen, wenn man also die wichtigsten Straßen eines Stadteiles auswendig lernen will, kann man so ja mit dem längsten beginnen. Hundertprozentig muss das aus meiner Sicht nicht sein, man will danach ja schließlich nicht nach den kürzesten Weg routen.

Um euch das Leben ggf. einfacher zu machen habe ich mal ein Tool namens qtm2/index-length erzeugt. Es greift sich die Daten aus der OSM-Datenbank, da diese keine Höhen enthält, ist das also flach gerechnet. Ich könnte die Straßenlängen auch noch anhand der statistischen Stadtteilgrenzen beschneiden, da diese Grenzen in den OSM-Daten drin stecken. Ihr könnt die Ergebnisse ja mal mit euren Messungen vergleichen. Da der großteil des Tools fertig war, musste ich nur 2 Zeilen Code ändern. --Kolossos (Diskussion) 21:06, 13. Mai 2012 (CEST)

und berücksichtigt dein tool auch das abziehen von straßenbreiten bei der querung von höherrangigen straßen? apropos "Prioritäten". prios ergeben sich meiner meinung nach nicht nach der länge einer straße, sondern nach der amtlichen einstufung einer straße in die amtlichen kategorien (kreisstraße, haupterschließungsstraße, sammelstraße, hauptstraße etc.) siehe bspw. dort. für mich ist das trotz eines solchen tools weiterhin WP:OR. VG --Jbergner (Diskussion) 21:44, 13. Mai 2012 (CEST)
In der OSM-Datenbank sind die Straße nur ideal dünne Linien, es gibt also keine Straßenbreiten. --Kolossos (Diskussion) 22:02, 13. Mai 2012 (CEST)
Irgendwie geht es uns doch auch nicht um die Abrechnung der Neuasphaltierung oder des Winterdienstes einer Straße, daher finde ich die Querungen nicht interessant. Wenn man eine Straße komplett ablaufen will, gehören die Überquerungen auch zur Gesamtstrecke. --Kolossos (Diskussion)
wenn du hier jetzt hilfen anbieten willst zur planung einer fototour für WLM, dann gehört das aber nicht in den artikelnamensraum. außerdem gibt es dafür ein anderes indiz: die höchste hausnummer. ist sie Nr. 10, ist die straße kurz, ist sie Nr. 322, ist die straße lang. sollen wir vieleicht auch den abstand der denkmalfassade von dem nächstgelegenen raum mit in die tabelle aufnehmen, damit ich planen kann, was für ein objektiv ich mitnehmen muss? --Jbergner (Diskussion) 07:35, 14. Mai 2012 (CEST)

Presserecherche

Verfügt jemand über einen Zugang zu SZ-Online und würde für Recherchezwecke seine Hilfe anbieten? Konkret geht es hierum. Danke und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 15:56, 8. Mär. 2012 (CET)

Ich schau mal. Gruß, --Inkowik 16:03, 8. Mär. 2012 (CET)
Ok, danke. --Y. Namoto (Diskussion) 16:06, 8. Mär. 2012 (CET)
Mit der Suchfunktion konnte ich nichts finden. --Inkowik 16:10, 8. Mär. 2012 (CET)
Hat sich in der Zwischenzeit erledigt. Was mich wundert: Hat es sich immer noch nicht überall rumgesprochen, dass jeder Kunde der SLUB über die entsprechenden Datenbanken Online-Zugriff auf Artikel der Sächsischen Zeitung seit 10/1996 und Dresdner Neueste Nachrichten seit 01/1997 hat? Kann ich nur immer wieder empfehlen. --X-Weinzar 4 (Diskussion) 01:56, 5. Jun. 2012 (CEST)

Kategorie:Denkmal in Dresden

Von Diskussion:Goldener Rathausmann (Dresden):

Denkmal, wieso?
Mit welcher Begründung ist das als Denkmal gelistet? Woran soll es denn erinnern? Kunst ja, Denkmal steht infrage. Bitte beantworten, danke! --188.102.244.117 20:09, 22. Mai 2012 (CEST)

Hmmtja. Ähnliche Frage könnte man bei den Vier Tageszeiten stellen: "Denkmal" FÜR? Handlungsbedarf? Vorschläge? --X-Weinzar 3 (Diskussion) 01:06, 27. Mai 2012 (CEST)

Nicht jede Kunst im öffentlichen Raum ist ein Denkmal. Da sollte man besser unterscheiden. So lange die Denkmalfunktion des Rathausmanns nicht klar ist, steht er in der Kategorie:Kunst im öffentlichen Raum (Dresden). Und hier gibt es auch einen entsprechenden Artikelwunsch (Kunst im öffentlichen Raum in Dresden).--Y. Namoto (Diskussion) 09:15, 27. Mai 2012 (CEST)
Wie sieht es dann mit dem Brückenmännchen aus? --Kronf @ 19:02, 1. Jun. 2012 (CEST)
Da tendiere ich zu Denkmal, da es an den Brückenbaumeister erinnern soll. --Y. Namoto (Diskussion) 08:35, 3. Jun. 2012 (CEST)
was soll eigentlihc in diese kategorie rein? kultur- oder baudenkmale sind ja schon in anderen kats erfasst. sollten da eher solche denkmale rein, wenn es dazu einen artikel gibt? --Z thomas Thomas 11:49, 3. Jun. 2012 (CEST)
da soll alles hinein, was das gedenken an etwas hochhalten soll, außer den gedenktafeln. die sind KEIN denkmal. aber alles, was etwas künstlerisch ist und dem gedenken dient, egal ob kulturdenkmal oder nicht. denkmal und kulturdenkmal sind schwesterkategorien. was also auch ein kulturdenkmal ist, kommt auch in kulturdenkmal, wie z.b. Goldener Reiter (Reiterstandbild). was kein kulturdenkmal ist, kommt nur hier her. und sobald die gedenktafel in ein freistehendes dreidimensionales objekt eingelassen ist, ist dieses ein denkmal. deine beiden bilder zeigen also denkmale. --Jbergner (Diskussion) 11:59, 3. Jun. 2012 (CEST)
Wieso keine Gedenktafeln? Berliner Gedenktafeln und Göttinger Gedenktafeln sind in den entsprechenden Denkmal-Kategorien. --Kronf @ 14:49, 3. Jun. 2012 (CEST)

aus Denkmal: Die Brockhaus Enzyklopädie bezeichnet als Denkmal „im engeren Sinn ein zur Erinnerung an bestimmte Personen oder Ereignisse errichtetes Werk der Bau- oder Bildhauerkunst.“ Genauer formuliert das „Lexikon der Kunst“ zum Denkmal im engeren Sinn „jedes bewusst mit der Absicht der Wahrung des Andenkens an Personen oder Ereignisse errichtete architekton[ische] oder plast[ische] Werk. D[enkmäler] propagieren meist die herrschenden Ideen und führenden Persönlichkeiten der jeweiligen hist[orischen] Formation b[e]z[iehungs]w[eise] ihrer einzelnen Perioden und entfalten deshalb eine aktive gesellschaftspolit[ische] Wirksamkeit.“ im verleich dazu ist eine Gedenktafel so etwas wie eine Hinweistafel. d.h. beide objekte dienen zwar mit einem askekt der gedenkkultur einer gemeinschaft, jedoch kommt beim denkmal der künstlerische aspekt hinzu, der der gedenktafel im allgemeinen fehlt. dies unterscheidet auch den normalen grabstein von einem grabdenkmal oder grabmal wie z.b. Chronos und die Trauernde (Bildhauerkunst) oder Mausoleum Heinrich Schliemann (Bau- und Bildhauerkunst). --Jbergner (Diskussion) 15:36, 3. Jun. 2012 (CEST)

Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Dresden soll gelöscht werden

gemäß dieser löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juni 2012#Kategorie:Träger des Bauherrenpreises der Großen Kreisstadt Radebeul hat Faltenwolf schon mal angekündigt, dass er die Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Dresden löschen wird, da es ja nur zwei prämierte bauwerke in dresden gibt. falls euch also noch ein bis acht weitere prämierte bauwerke in dresden bzw. deren artikel einfallen, wäre es jetzt an der zeit, die arbeit z.b. der deutschen stiftung denkmalschutz der letzten zwanzig jahre hervorzuholen. VG --Jbergner (Diskussion) 12:08, 3. Jun. 2012 (CEST)

Sollen da per se ausgezeichnete Gebäude rein (egal welcher Preis)? Gehört der Johannisfriedhof (Dresden) dazu, der zum schönsten Friedhof Deutschlands gewählt wurde? Ansonsten ergänze ich mal das Lukasareal und schau, was es noch so gibt. --Paulae 13:16, 3. Jun. 2012 (CEST)
da sollen jetzt erst einmal alle nur irgendwie in dresden ausgezeichneten bauwerke rein, dass es für dresden genug zum erhalt der kategorie sind. wenn der preis einer der kategorien Kategorie:Träger des Bundespreises für Handwerk in der Denkmalpflege oder Kategorie:Träger des Nationalen Preises für integrierte Stadtentwicklung und Baukultur entspricht, sollte das eine weitere parallele kategorisierung im artikel werden. VG --Jbergner (Diskussion) 13:48, 3. Jun. 2012 (CEST)

Unbrauchbare Stadtteilgrafiken

AltstadtBlasewitzCottaKlotzscheLeubenLoschwitzNeustadtPieschenPlauenProhlisAltfrankenCossebaudeGompitzLangebrückMobschatzOberwarthaSchönbornSchönfeld-WeißigWeixdorfLandkreis BautzenLandkreis Sächsische Schweiz-OsterzgebirgeLandkreis Meißen
Bezirke (mit Imagemap)
Landkreis BautzenLandkreis Sächsische Schweiz-OsterzgebirgeLandkreis MeißenÄußere Neustadt (Antonstadt)AlbertstadtBlasewitzBriesnitzBühlau/Weißer HirschCoschütz/GitterseeCossebaude/Mobschatz/OberwarthaCottaFriedrichstadtGönnsdorf/PappritzGompitz/AltfrankenGorbitz-SüdGorbitz-OstGorbitz-Nord/NeuomsewitzGroßzschachwitzGrunaDresdner HeideHellerau/WilschdorfHellerbergeHosterwitz/PillnitzInnere AltstadtInnere NeustadtJohannstadt-NordJohannstadt-SüdKaditzKleinpestitz/MockritzKleinzschachwitzFlughafen/Industriegebiet KlotzscheKlotzscheLangebrück/SchönbornLaubegastLeipziger VorstadtLeubenLeubnitz-NeuostraLockwitzLöbtau-NordLöbtau-SüdLoschwitz/WachwitzMicktenNaußlitzNiedersedlitzPieschen-Nord/TrachenbergePieschen-SüdPirnaische VorstadtPlauenProhlis-NordProhlis-SüdRadeberger VorstadtRäcknitz/ZschertnitzReickSchönfeld/SchullwitzSeevorstadt-Ost/Großer GartenSeidnitz/DobritzStrehlenStriesen-OstStriesen-SüdStriesen-WestSüdvorstadt-WestSüdvorstadt-OstTolkewitz/Seidnitz-NordTrachauWeixdorfWeißigWilsdruffer Vorstadt/Seevorstadt-West
Stadtteile ohne Nummern
Landkreis BautzenLandkreis Sächsische Schweiz-OsterzgebirgeLandkreis MeißenÄußere Neustadt (Antonstadt)AlbertstadtBlasewitzBriesnitzBühlau/Weißer HirschCoschütz/GitterseeCossebaude/Mobschatz/OberwarthaCottaFriedrichstadtGönnsdorf/PappritzGompitz/AltfrankenGorbitz-SüdGorbitz-OstGorbitz-Nord/NeuomsewitzGroßzschachwitzGrunaDresdner HeideHellerau/WilschdorfHellerbergeHosterwitz/PillnitzInnere AltstadtInnere NeustadtJohannstadt-NordJohannstadt-SüdKaditzKleinpestitz/MockritzKleinzschachwitzFlughafen/Industriegebiet KlotzscheKlotzscheLangebrück/SchönbornLaubegastLeipziger VorstadtLeubenLeubnitz-NeuostraLockwitzLöbtau-NordLöbtau-SüdLoschwitz/WachwitzMicktenNaußlitzNiedersedlitzPieschen-Nord/TrachenbergePieschen-SüdPirnaische VorstadtPlauenProhlis-NordProhlis-SüdRadeberger VorstadtRäcknitz/ZschertnitzReickSchönfeld/SchullwitzSeevorstadt-Ost/Großer GartenSeidnitz/DobritzStrehlenStriesen-OstStriesen-SüdStriesen-WestSüdvorstadt-WestSüdvorstadt-OstTolkewitz/Seidnitz-NordTrachauWeixdorfWeißigWilsdruffer Vorstadt/Seevorstadt-West
Stadtteile mit Nummern
Landkreis BautzenLandkreis Sächsische Schweiz-OsterzgebirgeLandkreis MeißenAltfrankenAltstadt IAltstadt IIBlasewitzBorsbergBrabschützBriesnitzBühlauCoschützCossebaudeCottaCunnersdorfDobritzDölzschenDresdner HeideEschdorfFriedrichstadtGönnsdorfGomlitzGompitzGorbitzGostritzGroßlugaKleinlugaGroßzschachwitzGrunaHelfenbergHellerauGitterseeHellerbergeHosterwitzKaditzKaitzKauschaKemnitzKleinpestitzKleinzschachwitzKlotzscheKrieschendorfLangebrückLaubegastLausaLeubenLeubnitz-NeuostraLeuteritzLeutewitzLockwitzLöbtauLoschwitzMalschendorfMarsdorfMerbitzMeußlitzMicktenMobschatzMockritzNaußlitzNeustadtNickernObergohlisNiedergohlisNiederpoyritzNiedersedlitzNiederwarthaOberpoyritzOberwarthaOckerwitzOmsewitzPappritzPennrichPieschenPillnitzPlauenPodemusProhlisRäcknitzReickReitzendorfRennersdorfRochwitzRoitzschRossendorfRoßthalSchönbornSchönfeldSchullwitzSeidnitzSöbrigenSporbitzSteinbachStetzschStrehlenStriesenTolkewitzTornaTrachauTrachenbergeÜbigauUnkersdorfWachwitzWeißer HirschWeißigWeixdorfWilschdorfWölfnitzZaschendorfZöllmenZschertnitzZschieren
Entwurf für die Gemarkungen

Ich weiß nicht, was das soll. In den Beschreibungen zu den einzelnen Stadtteilen tauchen ständig diese unnützen Grafiken auf, die den betreffenden Stadteil in Bezug zu den anderen darstellen. Und das ohne jedliche Beschriftung! Beispiele:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Dresden_Stadtteile_Striesen-Ost,_West_und_S%C3%BCd.PNG&filetimestamp=20080403094128

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Gemarkung_Dresden-Wachwitz.png&filetimestamp=20090211132726

Kann man nicht wenigstens mal den Verlauf der Elbe markieren und den einzelnen Stadtteilen Nummern geben bzw. mindestens die angrenzenden Stadteile benamen? So sind die Grafiken einfach nur wertlos. Selbst ich als mittlerweile einigermaßen Ortskundiger kann aus diesen Grafiken keinerlei Nutzen ziehen.

--139.20.53.46 15:52, 21. Mai 2012 (CEST)

Beitrag der IP von Diskussion:Dresden hierher verschoben. --Anika (Diskussion) 16:15, 21. Mai 2012 (CEST)

Es ging dabei um die ungefähre Lage in der Stadt. Besser wäre natürlich eine Lösung wie bei München-Sendling oder bei Hamburg-Harburg. Cotta als einer der am weitesten ausgebauten Dresdner Stadtteilartikel hat zudem diese Karte. Problem ist, dass Dresden mehr als 100 Gemarkungen und zudem noch diverse statistische Stadtteile hat, die mit denen so gut wie nie übereinstimmen. Die Karte würde also relativ kleinteilig werden.--Y. Namoto (Diskussion) 16:29, 21. Mai 2012 (CEST)
Die Elbe ließe sich zur Orientierung ähnlich der demda aber schon etwas deutlicher markieren oder?
Spricht etwas dagegen, zusätzlich z.B. die Innere Altstadt als Fixpunkt zu markieren?
Info: Ein Beispiel mit Nummern und zur Verdeutlichung, was DynaMoToR mit „kleinteilig“ meinte: File:Dresden_Stadtteile.PNG --Anika (Diskussion) 16:48, 21. Mai 2012 (CEST)
Die statistischen Stadtteile sind in Anbetracht der wesentlich größeren Anzahl von Gemarkungen alles andere als kleinteilig. Und markiert man die Elbe, muss man auch anderen größere Gewässer wie die Leubener Kiesgrube und die Stauseen in Ober- und Niederwartha markieren. Das Gleiche könnte man mit Waldgebieten, bebauten Flächen usw. machen. Ich wäre deshalb für die Hamburger Lösung. --Y. Namoto (Diskussion) 14:21, 23. Mai 2012 (CEST)
Du meinst also mit Elbe und anderen Gewässern, Bebauuung und Waldgebieten (Heide, Gr. Garten, ...)? Das hatte ich mir gar nicht erst getraut vorzuschlagen. Ich wäre aber auch dafür, wenn das machbar ist. --Anika (Diskussion) 15:32, 23. Mai 2012 (CEST)
Hmm, Wald muss vielleicht wirklich nicht sein. Bebaute Gebiete und Gewässer wie bei Hamburg-Harburg sollten reichen. Muss sich nur jemand finden, der das in die Hand nimmt. --Y. Namoto (Diskussion) 17:02, 23. Mai 2012 (CEST)
So in etwa?--TUBS 21:46, 27. Mai 2012 (CEST)
Wie ich finde, eine gelungene Variante. Die vielen kleinen „Wasserkleckse“ können aber mMn raus, die nützen ja der Orientierung nicht viel und stören eher. --Inkowik 18:55, 28. Mai 2012 (CEST)
Ja die kommen noch weg. Und für die stat. Stadtteile: wollt ihr lieber die Berliner Lösung oder die Hamburger Lösung. In B ist ja jeweils ein Bezirk dargestellt und jeweils ein stat. Stadtteil markiert (dann wäre das noch groß genug für ein Beschriftung). In HH wird jeweils die Lage in Gesamt-HH gezeigt: eine Beschriftung ist dann eigentlich auch in Dresden sinnlos.--TUBS 10:20, 29. Mai 2012 (CEST)
Ich bin für die Hamburger Lösung. Dort sieht man die Lage in der Stadt. Und wenn man mit der Maus drüberfährt, zeigt es die anderen Stadtteile ja auch an. Wenn wir das aber angehen, sollten wir für alle drei Ebenen Karten basteln, also die Ortsamtsbereiche und Ortschaften, die statistischen Stadtteile sowie die Gemarkungen in Dresden, wobei die Ortsamtsbereiche und Ortschaften ruhig auch in der Karte beschriftet sein können. --Y. Namoto (Diskussion) 11:16, 29. Mai 2012 (CEST)
@TUBS: Danke für dein Engagement. Bis auf die eingezeichneten Kleinstgewässer gefällt mir dein neuer Entwurf sehr gut. --Y. Namoto (Diskussion) 13:20, 29. Mai 2012 (CEST)

ich glaube mittlerweile ist das mit den Gewässern ganz OK. Die meisten kleinen habe ich ja rausgeschmissen. Für die stat. Staddteile zwei Entwürfe umstehend. Für Lagekarten in den Infoboxen empfehle ich aber die Variante ohne Nummern - die sieht man eh nicht. Das ist besser mit einer Imagemap zu lösen. (Die Nummervariante kann man vielleicht später nochmal für eine Übersichtskarte brauchen). Wenn sich einer wundert: die breitere Grenze die jeweils mehrere Stadtteile zusammenfasst (bzw. auch das rosa Gebiet umfasst) ist NICHT die Ortsamtsbereich/Ortschaftsgrenze sondern ist nur anhand der Nummerngruppen gezogen (also alle 80-er Nummern und alle 40-er Nummern, etc.). Eine Darstellung von Ortsamtsbereichen/Ortschaften und stat. Stadtteilen macht m.E. keine Sinn weil die Grenzen doch anscheinend vielfach nicht deckungsgleich sind. Haben diese Gebiete die jeweils eine eigene Nummerngruppe bilden eigtl. auch besondere Bezeichnungen, wo sie nicht "zufäälig" mit einem Ortsamtsbereich/Ortschaft zusammenfallen? Erbete wieer Feedback zur Darstellung--TUBS 14:15, 29. Mai 2012 (CEST)

Wenn die breitere Grenze anhand der Nummerngruppen gezogen ist, so fasst sie im Falle der Nummerngruppen 0, 1, 2, 5, 6, 7 und 8 zugleich auch die Ortsamtsbereiche zusammen. Dieses Zusammenfallen von Nummerngruppen und Ortsamtsbereichen ist kein Zufall, sondern Systematik. Eigene Namen gibt es dafür allerdings nicht. Nur im Falle der (nummerntechnisch scheinbar an benachbarte OA-Bereiche angegliederten) Ortschaften gibt es Abweichungen: Eine Ortschaft ist in mehrere statistische Stadtteile aufgeteilt (Schönfeld-Weißig), eine bildet genau einen stat. Stadtteil (Weixdorf) und die anderen (Cossebaude/Mobschatz/Oberwartha, Langebrück/Schönborn, Gompitz/Altfranken) sind jeweils zu einem statistischen Stadtteil zusammengefasst. Für unsere Systematik ist die Lösung mit den zehn Nummerngruppen aber nicht verkehrt. Ich bin deshalb dafür.
Zur Nummernvariante: Die damals von mir angelegte Karte enthält einen Fehler. Der (korrekt eingezeichnete) Stadtteil 53 heißt nicht Striesen-West, sondern Striesen-Süd. Striesen-West ist dementsprechend der Stadtteil 54. --Y. Namoto (Diskussion) 14:42, 29. Mai 2012 (CEST)
Nachfrage 1: Aber bei mir stehen die 53 und 54 im richtigen Feld, oder? Oder muss ich dich vertauschen?--TUBS 14:53, 29. Mai 2012 (CEST)
Hinweis2: beim Cotta ist das aber auch abweichend geregelt. Cotta hat - obwohl Ortsamt - keine eigene Nummerngruppe, sondern rutscht in die 90-er Gruppe, die auch von den westlichen Ortschaften "genutzt" wird. Außerdem nutzen die Ortsteilen im Bereich der Ortschaft Schönfeld-W. ja auch die 40-er Nummern wie die stat. Ortsteile innerhalb des Ortsamtsbereiches Loschwitz. Daher meine Frage: ist z.B. das 40-er Gebeit auch als Loschwitz-Schönfeld-Weißig bekannt? Ist diese Nummerngruppe irgendwie (egal unter welchem Namen) von besonderer Bedeutung, so dass man evtl. auch für diese Nummerngruppen die von den normalen Ortsamts/Orthscaftsgrenzen abweichen eigene Karten braucht?--TUBS 15:00, 29. Mai 2012 (CEST)
Wie gesagt, eingezeichnet sind 53 und 54 richtig, ich hatte sie in meiner Grafik nur falsch benannt. Striesen-Süd muss natürlich südlicher liegen als Striesen-West und nicht nördlich davon. Die Nummerngruppen haben überhaupt keine Bedeutung und eigene Namen haben sie auch nicht. Im Gegenteil: Die Nummern sind die offiziellen Bezeichnungen. Das Lemma des statistischen Stadtteils Cossebaude/Mobschatz/Oberwartha müsste deshalb genau genommen 90 (Dresden) lauten, aber das war mir zu dumm. Die einzige Aussage, die sich dazu treffen lässt, lautet: Die Nummerngruppen beginnen mit den kleinsten (0 und 1) im Stadtzentrum und werden dann im Uhrzeigersinn um die Innenstadt herum größer. Sie dienen dazu, Ortsamtsbereiche und möglicherweise benachbarte Ortschaften nach räumlichen Gesichtspunkten in statistische Stadtteile zu gliedern.--Y. Namoto (Diskussion) 16:26, 29. Mai 2012 (CEST)
Und hier noch der Entwurf der Gemarkungen. Da wo die Grenzen erkennbar mit den Grenzen der Stadtteile übereinstimmen, habe ich die Grenzen sowie in den Dateien davor belassen. Meist war die Grenzziehung aber deutlich anders. Nicht immer kann ich sagen, ob dies auf die Umgenauigkeit der Vorlagen zurückgeht (was ich weder verwunderlich noch wirklich kritikwürdig finde) oder wo die Grenze wirklich anders ist. Wem also dazu etwas besonderes auffällt möge sich äußern. Wir benötigen jetzt:

Wer kann helfen bei den Imagemaps? Da müssen die Koordinaten und passenden Links gebastelt werden und in die Vorlage einkopiert werden. Ist nicht schwer (man beachte die Hilfe). Dauert nur ein wenig. Wer kann bei den Erstellung der Lagekarten helfen? Vorlagen sind ja jetzt da. Für jeden der sich ein wenig mit Vektorgraphiken auskennt (z.B. mittels Corel Draw, Adobe Illustrator, Inkscape) dürfte das nicht so schwer sein. Man muss da ja einfach immer nur die Farben den verschieden Flächen neu zuordnen, dann unter den vorgeschlagenen Namen speichern und hochladen. Das ist auch nicht schwer. Dauert aber auch. Ich kann das auch alles selbst machen, das dauert aber dann natürlich ein wenig länger.--TUBS 00:48, 30. Mai 2012 (CEST)

Die in von mir hochgeladenen Dateien eingezeichneten Grenzen sind tatsächlich so. Im Bereich der Ortschaften verlaufen die Grenzen der statistischen Stadtteile immer entlang von Gemarkungsgrenzen. Im Großteil des Stadtgebiets, der schon vor 1997 zu Dresden gehörte, ist das allerdings anders. Unter stadtplan.dresden.de kannst du links unter "Allgemeines" bei "Gemarkungen" und "Stadtteile" jeweils ein Häkchen setzen. Dann zeigt es dir die Grenzen an. An den veralteten Vorlagen von mir siehst du, dass ich keinen Plan von Vektorgraphiken hab. :) Ich werde aber mal rumfragen, wer vielleicht helfen kann. Du kannst ja inzwischen schon mal mit den Ortsamtsbereichen und Ortschaften anfangen. Das dürfte am schnellsten gehen... ;) --Y. Namoto (Diskussion) 08:03, 30. Mai 2012 (CEST)
@TUBS: Vielen Dank für dein Engagement! Kenne mich leider nicht mit der Erstellung von Grafiken oder speziell Vektorgrafiken aus. Würde aber mal versuchen mich anhand der Hilfe bei der Erstellung der Dateien durchzuhangeln. Ist Altstadt_in_Dresden.svg die Vorlage für weitere Ortschaften/Ortsamtslagekarten? --Anika (Diskussion) 10:17, 30. Mai 2012 (CEST)
@Inkowik: Dank für deine „Akquisition“. --Anika (Diskussion) 10:17, 30. Mai 2012 (CEST)
Ich habe mit den Imagemaps angefangen, weitere folgen.--Pomfuttge · Diskussion 13:05, 30. Mai 2012 (CEST)
@Pomfuttge: you saved my day
@WikiAnika: die beste Vorlage ist jeweils bei den Aufzählungszeichen angegeben (mehr Dateien gibt's ja aus dieser Kartenserie auch noch nicht). Plus: ist dir klar dass die Hilfe sich auf die Erstellung der Imagemaps bezieht? Aber da hat jetzt Pomfuttge schon die Hände drauf. Wie ich ihn kenne, macht er die Imagemaps jetzt sowieso rasend schnell fertig - er hat da irgendwie Talent für. Also, Anika: imagemaps mach mal z.Z. lieber nicht. Und für die Lagekarten malen habe ich leider keine Hilfe. --TUBS 14:39, 30. Mai 2012 (CEST)
Das klingt ja gut. Vielen Dank noch mal für eure Mithilfe. Aber denkt dran: Hier geht es um eine Größenordnung von 200 Grafiken. Das dauert schon ein Weilchen. Bitte nicht vergessen, zwischendurch ein kleines Päuschen einzulegen. ;) --Y. Namoto (Diskussion) 15:05, 30. Mai 2012 (CEST)
Ich hab Inkscape installiert, damit lassen sich solche Anpassungen eigentl. recht gut vornehmen. Ich würde also demnächst ein paar Gemarkungen beisteuern, wenn's recht ist. --Inkowik 18:48, 30. Mai 2012 (CEST)
@TUBS: War mir schon klar. In der Hilfe ist es ja auch gut beschrieben und ich hatte es so verstanden, dass alles ohne externes Programm über den Editor machbar wäre. Zum Polygone malen reicht es gerade noch ;) Ich hätte es halt mal versucht, wenns schief gegangen wäre hätts bleiben müssen. Bin Pomfuttge aber auch nicht böse, schließlich haben so die Ortschaften und Ortsamtsbereiche schon einmal ihre neue Karte. --Anika (Diskussion) 10:41, 31. Mai 2012 (CEST)

Im Gegensatz zu dieser Karte kann man in der neuen Version nicht mehr nach Ortsamtsbereichen und Ortschaften unterscheiden. Für die Karte rechts oben in der Liste der Ortsamtsbereiche und Ortschaften in Dresden würde ich so eine Übersichtskarte besser finden. Deshalb bitte ich um eine Überarbeitung. Danke und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 11:15, 31. Mai 2012 (CEST)

Die Gemarkungen sind nun alle hochgeladen und die alten Karten ersetzt. --Inkowik 19:35, 1. Jun. 2012 (CEST)

Gefällt mir gut, danke an alle. --X-Weinzar 4 (Diskussion) 01:56, 5. Jun. 2012 (CEST)

bin fertig mit den Imagemaps--Pomfuttge · Diskussion 12:01, 5. Jun. 2012 (CEST)
Die Gemarkungskarte funzt noch nicht, wobei ich auf die Schnelle noch nicht entdeckt habe, woran das liegt. --Y. Namoto (Diskussion) 14:14, 5. Jun. 2012 (CEST)
Das habe ich jetzt gefixt. Da war ein Link nicht angegeben. In den OT-Infoboxen funktioniert das jetzt auch. Der Einbau der Stadtteilkarten inkl. dren Imagemap kann ja durch euch erfolgen. D.h. für mich ist hier alles erl. Dank an Pomfuttge, Inkowik und alle anderen die geholfen haben. Weitere Wünsche dann ggf. direkt auf meine Disk, da ich hier nicht weiter beobachten werde.--TUBS 15:21, 5. Jun. 2012 (CEST)

Auch von mir großen Dank an alle, die mitgewirkt haben und innerhalb von zwei Wochen ein bestens funktionierendes System erstellt haben, das darüber hinaus auch sehr ansehnlich ist. --Y. Namoto (Diskussion) 15:55, 5. Jun. 2012 (CEST)

Jetzt sind auch die Lagekarten für statistische Stadtteile alle eingebunden. --Inkowik 15:32, 10. Jun. 2012 (CEST)

Kategorie:Beispielhaftes in Dresden

Guten Morgen, nachdem der Google auf der Suche nach "ist ein Beispiel für" in Kombination mit dem Wort Dresden 1580 Ergebnisse lieferte, muss man diese Artikel natürlich auch sinnvoll kategorisieren. Aber da fängt die Problematik schon an: Muss es Kategorie:Beispielhaftes in Dresden oder Kategorie:Beispielhaftes (Dresden) heißen, oder muss gar das hafte ganz entfallen und nur das Beispiel übrig bleiben? Und wie wird in den Unterkategorien mit Elternkategorien abweichender Namenskonventionen gearbeitet? Kategorie:Beispielhaftes Bauerk in Dresden, Kategorie:Beispielhaftes Bauwerk (Dresden) oder gar Kategorie:Beispiel (Bauwerk, Dresden)? Aufgeschmissen, --32XAutorengilde № 1 00:21, 9. Jun. 2012 (CEST)

Ein absoluter Brüller. Hast du nichts besseres zu tun, als dich immer nur über Kategorien zu ärgern, das anderen Leuten ständig mitzuteilen und diese PD zuzumüllen? Es gibt doch viel schönere Dinge, die man Freitagnacht tun kann. Genervt, --Y. Namoto (Diskussion) 08:21, 9. Jun. 2012 (CEST)
Blick einfach mal hinter die Kategorie (ich habe den unwichtigen Teil mal weggestrichen) und sieh, was da wirklich steht. Ein Blick in die Einleitung von Hauptpostamt Dresden 6 oder Gerhart-Potthoff-Bau reicht schon. Und natürlich gibt es schönere Dinge, ich sehe sie aber erst nächste Woche. :/ --32XAutorengilde № 1 10:40, 9. Jun. 2012 (CEST)
Hab ich schon registriert und find an der Formulierung auch nichts extrem Schlimmes, aber den Seitenhieb hättest du dir wirklich sparen können. Macht nämlich auch Arbeit, diese Kategorisierung. Und das hat sich kein Dresdner ausgedacht, sondern wird nur von anderswo übernommen, um ein gemeinsames System zu erreichen. --Y. Namoto (Diskussion) 11:23, 9. Jun. 2012 (CEST)

(nach bk)

beispielhaft für licht, das blau leuchtet :-)
viele der beispielhaften artikel wurden von messina erstellt. stört dich die wendung "ein beispiel für" weil sie so gehäuft auftritt? spritzige grüße --Z thomas Thomas 11:27, 9. Jun. 2012 (CEST)
Wobei das eigentlich immer ein typischer Messina-Fehler war: Aus „ist ein Beispiel für“ mal schnell „ist beispielhaft für“ zu machen. Ansonsten fällt mir da eine sehr schöne Disk von gestern ein, in der auch von solchen Aktionen wie hier die Rede war. Nur was ist der Ursprung solcher und anderer Postings? Langeweile? Humor? Irgendwas Undefinierbares dazwischen? --Paulae 23:23, 9. Jun. 2012 (CEST)
Mich stört vor allem, dass bei diesen Beispielartikeln häufig der Fokus total verschoben ist. Im Artikel über das in „traditioneller Bauweise“ mit „Sandstein-Putzfassaden“ errichtete Beispiel für den sozialistischen Klassizismus erfährt man bereits in der Einleitung, dass es im Inneren mit Gemälden geschmückt ist. Allerdings muss ich schon tiefer in den Text einsteigen, um zu erfahren, wofür es genutzt wird. (Man sollte meinen, das ist bei einem Gebäude die Hauptinformation.) Dabei muss ich allerdings aufpassen, dass ich nicht schon bei der Frage, warum aus dem errichteten Gebäude plötzlich ein Komplex aus zwei Flügeln aus drei- und viergeschossigen Lehrgebäuden, der oder das (verdammt!) mit einer „betont vertikalen Fassadengliederung in Sandstein“ gestaltet worden ist, wird, vergesse, was ich eigentlich wissen wollte. Der vorstehende Satz ist ein Beispiel für die „wortreiche Informationsvermeidung“, die in „betont einfacher Wortverwendung“ daherkommt, ohne dabei den „Verzicht des Buchstabens x zu propagieren“. --32XAutorengilde № 1 15:30, 10. Jun. 2012 (CEST) PS: Da stehen zwei Denkmalkategorien drin, ohne dass ich weiß, worüber ich denken soll.
Hast du mal Lust auf ein Bier in der Neustadt? Ich glaub, da kommt mehr raus, als wenn du hier verschlüsselt rummäkelst. --TMg 18:50, 10. Jun. 2012 (CEST)

Geplante Katlöschungen

Bevor das an uns vorbeigeht und da das schon geplante Sache ist, der Verweis auf diese Disk. Kurz: Die Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Sachsen) und sämtliche Unterkats soll gelöscht werden, also auch die zu Dresden und Radebeul. Aus einem unerfindlichen Grund soll am Ende alles in Kategorie:Liste (Kulturdenkmale) stehen. Verrückt. --Paulae 20:28, 11. Jun. 2012 (CEST)

Und hier ist eine Verschiebung einer Kat. geplant – genau in die entgegengesetzte Richtung wie erst vor einem Jahr. Eigentlich wollte Matthiasb das unbemerkt allein durchdrücken und uns vor vollendete Tatsachen stellen, ich hatte es aber zum Glück noch bemerkt und ihn damit zur Eröffnung einer Diskussion bewegen können.--Y. Namoto (Diskussion) 21:00, 11. Jun. 2012 (CEST)

zu "Namensherkunft" in straßenlisten

ich habe in Diskussion:Liste der Straßen und Plätze in Kauscha#zu "Namensherkunft" mal fragen zum ausfüllen dieser felder aufgeworfen. ich bitte euch um meinungen, um möglichst für künftige listen eine gewisse gleiche einstellung dazu herzustellen. --Jbergner (Diskussion) 09:14, 17. Jun. 2012 (CEST)

SLUB - wikipedia

Thematisch passt es nicht ganz, aber da die slub in dd liegt, gibt's einen kleinen bezug. wenn man nach literatur sucht, werden relevante wikipedia-artikel angezeigt, ist das schon lange so? und wie läuft dort die pflege und aktualisierung. hier ein beispiel gruß --Z thomas Thomas 12:04, 10. Jun. 2012 (CEST)

Das liegt an Ess Ell U Bsemantics, hoffentlich richtig ausgesprochen. --32XAutorengilde № 1 15:01, 10. Jun. 2012 (CEST)
ah, danke. wenn man sich die [eff ey kjus http://www.slub-dresden.de/code404/] anschaut, bekommt eine fehlermeldung. gruß --Z thomas Thomas 15:13, 10. Jun. 2012 (CEST)
Die SLUB-Entwickler (ich kenn einen) sind auf ihr „Semantics“ sehr stolz und für Wortmeldungen sehr dankbar, also einfach eine Mail schreiben, wenn was nicht geht. --TMg 18:53, 10. Jun. 2012 (CEST)
Naja, irgendwer muss ja stolz drauf sein, wenns schon nicht die Nutzer sind … Durch die neue Suche ist eben diese praktisch nicht mehr möglich. Die Seite lädt extrem langsam (oder hängt sich auf) und wenn ich nur ein Buch zu einem spezifischen Thema suche und stattdessen tausende Bilder, hunderte Karten und Dutzende, vollkommen fachfremde Aufsätze angezeigt kriege, weil da irgendwo meine gesuchte Wortkombi auftaucht, nervt das unglaublich. Wenn ich was finden will, nehm ich den alten Webopac. Wenn ich viel Zeit habe und eigentlich nichts suche, geht Semantics. --Paulae 22:36, 10. Jun. 2012 (CEST)
Das nützt hier nur nichts, wenn sie nicht erfahren, was sie dir kaputt gemacht haben. --TMg 23:34, 10. Jun. 2012 (CEST)
Das hab ich denen schon vor einigen Monaten in deren Blog mitgeteilt und es wurde versprochen, dran zu arbeiten. Der Opac sollte ursprünglich ja bereits im März oder so abgestellt werden. Inzwischen hat man wohl erkannt, dass da noch einiges an Arbeit nötig ist, bis dieses neue Konstrukt allein bestehen kann. Möge es noch lange dauern, derzeit ist mit Semantics quasi nicht recherchierbar, wenn man nicht einen Tag (voll Frust) darüber verbringen will. --Paulae 19:06, 11. Jun. 2012 (CEST)

Oh. Mit einem netten Verweis auf die unter anderem durch uns ausgelösten Diskussionsbeiträge fragt die SLUB, wer „Lust auf einem Workshop zur Katalogoptimierung“ hat. Interessenten sollen sich bis 30. Juni per E-Mail melden. Ich bin mir nicht sicher, was das heißt (soll uns beigebracht werden, wie der Katalog optimal zu bedienen ist oder wollen sie von uns hören, wie sie den Katalog optimaler gestalten können?), würde den Interessierten (P.E.?) aber in jedem Fall empfehlen, sich zu melden. Wenn gewünscht, komme ich gern zur Unterstützung mit. --TMg 16:43, 18. Jun. 2012 (CEST)

Yeah, ein Workshop, da wird Kritik wenigstens nur intern geäußert. -.- Wenn man, wie du schreibst, wenigstens wüsste, was Ziel und Sinn ist, aber so? Am Ende wirds nur das nett verpackte Statement „Was wir hier machen, ist toll, ihr kapierts bloß nicht.“ Na, vielleicht kommen ja noch Details dazu. --Paulae 18:21, 18. Jun. 2012 (CEST)


Als ein Mitarbeiter der SLUB Dresden und IT'ler möchte ich mich hier zu Wort melden. Wir nehmen jede Reaktion auf unser Produkt - den SLUB Katalog - sehr ernst und sind stets bemüht unseren Nutzerinnen und Nutzern hochqualitative Werkzeuge und Services anzubieten.

Die letzte Zeit hat aber gezeigt, dass uns das leider nicht immer so gelingt, wie wir das gern möchten. Unsere Neuerungen im Bibliotheksumfeld sind gravierend, der klassische OPAC so schon längst nicht mehr sichtbar - mehr Google als OPAC möchte man meinen. Bei diesen grundlegenden Umstellungen passieren leider auch Fehler. Wir möchten Sie um Ihr Verständnis bitten und freuen uns über Rückmeldungen, die uns helfen die Fehler schneller zu beseitigen und das System weiterzuentwickeln.Vom eingeschlagenen Weg sind wir überzeugt: Mit dem neuen Discovery-System SLUBsemantics haben wir unseren Nutzerinnen und Nutzern ein Instrument gegeben, dass eine multilinguale, semantisch-explorative Suche ermöglicht, die so zuvor kein anderes Bibliotheksrecherchetool geleistet hat. Wenn Sie es einige Male ausprobieren, werden Sie vermutlich feststellen wie simpel und einfach Finden sein kann. Dabei ist aber die traditionelle Suche, bei der (aufgrund bibliografischer Recherchen) bereits bekannte Titel nur noch im SLUB-Katalog identifiziert werden, weiterhin möglich. Wir bieten an den Infotheken und per E-Mail jederzeit individuelle Beratung an und helfen gerne in einem persönlichen Gespräch die besten Recherchestrategien zu finden und beraten auch zu Datenbanken und anderen fachspezifischen Quellen.

Mit dem Workshop wollen wir gemeinsam mit unseren Benutzerinnen und Benutzern einen Weg beschreiten, der uns ein noch besseres Verständnis ihrer Bedürfnisse liefert aber auch unsere Intentionen und vielleicht auch Probleme vermittelt. Sehen Sie dies bitte als ehrliches Angebot an. Auch zukünftig möchten wir gemeinsam mit unseren 70000 angemeldeten Benutzern einen Weg beschreiten - dazu gehören neue Technologien aber auch das offene und ehrliche Miteinander, auch mal Hürden zu überwinden. Ich lade Sie ein, besuchen Sie uns und stellen Sie uns Fragen, gerne bei dem vorgeschlagenen Workshop, an einem unserer Infopunkte in der Zentralbibliothek oder wir machen einen individuellen Termin aus. Viele Grüße,

Simon Gude - für das Team der SLUB Dresden

Wenn euch nicht interessiert, was die Bibliothekskommission des StuRa und die eigenen MitarbeiterInnen (die mit "Feindkontakt;-) , die den "Kunden" erklären dürfen, warum sie nicht mehr finden, was sie brauchen; und die selber nichts mehr finden) davon halten, warum sollte da auf einmal bei einem "Workshop" etwas anderes rauskommen als "ihr seid einfach zu blöd dafür, unsre tolle neue Welt zu verstehen". Kann man sich schenken, den Termin. --X-Weinzar 5 (Diskussion) 15:54, 26. Jun. 2012 (CEST)

Dresdner Verkehrsbetriebe und Straßenbahn Dresden

Bei der Abspaltung des Straßenbahn-Komplexes aus dem Artikel Dresdner Verkehrsbetriebe wurde jüngst auch gleich mal dessen Lesenswert-Status in den Straßenbahnartikel überführt. Find ich sehr gewagt und auch nicht rechtens. Meinungen? --Y. Namoto (Diskussion) 21:52, 10. Jun. 2012 (CEST)

Ich glaub, ich seh nicht richtig (und das ist noch das Freundlichste, was mir auf die Schnelle einfällt). Was ist zu tun:
  • Entweder alles rückgängig machen bzw. zumindest den Verkehrsbetriebe-Artikel in den Urzustand versetzen.
  • In jedem Fall die Versionsgeschichte der Verkehrsbetriebe-Artikel-Disk wiederherstellen, da wurde derzeit mit C&P gearbeitet.
  • Wenn Verkehrsbetriebe-Artikel im Urzustand, dann dort auch das L hin.
  • Wenn alles so bleibt wie jetzt, haben wir einen Lesenswerten weniger. Diskhistorie muss auf jeden Fall wieder zum DVB-Artikel.
Oh man, ich liebe solche Alleingänge. Admin-Anfrage wäre vielleicht nicht schlecht, um die Kuh vom Eis zu holen. Aber nicht mehr heute. --Paulae 22:16, 10. Jun. 2012 (CEST)
Hab mal auf BD:Bürgerentscheid angefragt. Erst mal sehn, was der Kollege dazu sagt. --Y. Namoto (Diskussion) 22:19, 10. Jun. 2012 (CEST)
Im Übrigen wurden auch allerhand Verlinkungen angepasst. Die müssten bei einer Versetzung in den Ursprungszustand auch wiederhergestellt werden. Theoretisch wäre für den Revert der Aktion nur die Löschung von Dresdner Verkehrsbetriebe und die Rückverschiebung von Straßenbahn Dresden samt Revert auf diese Version nötig. --Inkowik 22:24, 10. Jun. 2012 (CEST)
Als WL kann das ja bestehen bleiben und gegen einen eigenständigen Artikel zur Straßenbahn hat keiner was. Aber so gehts nicht. Das hier issn Gemeinschaftsprojekt. --Paulae 22:27, 10. Jun. 2012 (CEST)
Ok, Inkowik, na dann mach das mal. Ein eigener Artikel zur Straßenbahn ist ja vielleicht gar nicht verkehrt, aber das war definitiv der falsche Weg. Und wie selbstverständlich das Lesenswert zu übernehmen, find ich ziemlich frech den Autoren gegenüber, die den ursprünglichen Artikel so weit gebracht haben. --Y. Namoto (Diskussion) 22:29, 10. Jun. 2012 (CEST)
Vorschlag: Verkehrsbetriebeartikel und -disk auf Urzustand zurücksetzen. Aus dem Straßenbahn-Artikel das Lesenswert-Bapperl entfernen. Korrekt ausgelagert ist der ja, eine URV-Löschung ist also nicht nötig. Problem der Redundanz besteht dann allerdings, aber das ist erst einmal das kleinere Übel. Das kann man mit der Seite dezent anpassen (evtl. durch sinnvolle Kürzungen im Hauptartikel, aber nicht durch Löschen der Infos und damit Leerung des Hauptartikels). --Paulae 22:40, 10. Jun. 2012 (CEST)
Hallo an alle, ich bin etwas überrascht über die Aussagen von oben. Es ist hier nicht mit C&P gearbeitet worden, die gesamte Versionshistorie ist in beiden Artikelteilen nachvollziehbar und es ist kein Lesenswert-Status überführt worden. Wie ich schon DynaMoTor auf meiner BD geantwortet habe, ist der Lesenswert-Status im umfangreicheren Artikelteil. Eine Musterlösung fällt mir auch nicht zum L ein. Und die Rechte der Autoren sind völlig gewahrt. Ansonsten setzte ich nur um, was in PD:STRAB zur Systematisierung besprochen ist. Der Vorschlag von Paulae, das Lesenswert-Bapperl aus dem Straßenbahn-Artikel zu entfernen, scheint mir ein möglicher Weg, aber ich wollte ja gerade den Autoren dieses Artikels das Lesenswert nicht wegnehmen. Eine weitere Aufarbeitung der Redundanzen, auch auf dem Hintergrund der von Paulae gemachten Vorschläge ist sicherlich sinnvoll. In diesem Sinne wünsche ich uns allen einen sehr guten Unternehmensartikel und einen sehr guten Artikel zum Straßenbahnsystem. Viele Grüße --Bürgerentscheid (Diskussion) 23:07, 10. Jun. 2012 (CEST)
Ok, dann erklär mir einfach, wo hier die Versionsgschichte ist, aus der u.a. hervorgeht, dass dieser Artikel vor deinem Alleingang mal lesenswert war. Vollkommen unabhängig davon, was Der Hexer dir geschrieben hat, der wusste ja auch nicht, worauf du dich beziehst. Btw.: Ich glaube, wir haben uns grad gedoppelt, mein Posting von eben auf deiner Disk hat weiterhin Gültigkeit. Du willst Autoren das Lesenswert nicht wegnehmen? Die haben den Artikel, den du jetzt generiert hast, so nie geschrieben. Über Lesenwerte wird i.d.R. durch die Gemeinschaft abgestimmt, das wird auf zig Seiten u.a. auf den Lesenwert-Seiten archiviert und vermerkt. Wie gesagt, so gehts nicht. --Paulae 23:13, 10. Jun. 2012 (CEST)

Wollt ich vorhin schon ansprechen, aber wurde dann unterbrochen. Copy+Paste von vorhin:

Ein gewisser Benutzer:Bürgerbeteiligung, wohl ein Straßenbahnfreund, hält Kommunikation für überbewertet und hat ohne Vorwarnung aus „unserem“ lesenswerten Artikel Dresdner Verkehrsbetriebe den Abschnitt über Straßenbahnen ausgelagert in Straßenbahn Dresden. Was ist davon zu halten? War das nötig? Ist das sinnvoll? Kann anderswo sinnvoll sein, wenn verschiedenste Unternehmen auf ein und demselben Netz herumfahren und -fuhren. Andere Sprachversionen machen das glaubich grundsätzlich so, die deutsche aber eher nicht, soweit ich weiß, oder hat das Portal:Straßenbahn da irgendwo Richtlinien zu entwickelt? Genaugenommen gibt es schon fr:Tramway de Dresde und cs:Tramvajová doprava v Drážďanech, die habe ich untereinandern verinterwikiverlinkt, aber zu uns ließ sich da bisher kein Link setzen. Mal allgemein betrachtet: Wie wollen wir unseren Content in diesem Bereich überhaupt organisieren? Wir haben jetzt Straßenbahn Dresden und S-Bahn Dresden. Also brauchen wir noch Busverkehr in Dresden? Oder noch allgemeiner: ÖPNV in Dresden? Oder – think big – Verkehr in Dresden, einschließlich Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern? Oder wär das zu allgemein, dann kämen die Straßenbahn-, Bus- und Bahnfans in ihrem Schubladendenken nicht mehr klar? ;-) Fragen über Fragen... Bitte um Kommentare. --X-Weinzar 5 (Diskussion) 23:21, 10. Jun. 2012 (CEST)

Ganz einfach: die Straßenbahn Dresden ist ein System bzw. eine Infrastruktur dass/die es schon über hundert Jahre lang gibt, die DVB sind hingegen ein Unternehmen dass in dieser Form erst nach der Wende entstanden ist. Begründe du doch jetzt bitte im Gegenzug warum man das unbedingt miteinander vermischen muss? Übrigens fehlt noch Oberleitungsbus Dresden, der kommt aber noch. Ach ja, in Berlin ist auch so: Straßenbahn Berlin und Berliner Verkehrsbetriebe. Was für die Hauptstadt gut ist kann also für die Provinz nicht schlecht sein ;-) Firobuz (Diskussion) 23:52, 10. Jun. 2012 (CEST)--
Ergänzung: das "Problem" ist, dass die DVB theoretisch ab nächstem Jahr schon ganz anders heißen oder auch eine ganz andere Unternehmensstruktur haben könnten. Die Straßenbahn hingegen wird bleiben, es gibt Straßenbahnnetze die schon fünf odfer sogar noch mehr Betreiber über sich "ergehen" lassen mussten. Und zu guter letzt: die Schwebebahn Dresden und die Standseilbahn Dresden haben ja auch ihre eigenen Artikel, obwohl sie von den DVB betrieben werden. Strittig ist somit nur wo man den Busverkehr abhandelt (der ja keine Infrastruktur benötigt), also beim jeweils aktuellen Betreiber oder in einem speziellen Übersichts-Artikel Omnibusverkehr in Dresden. Firobuz (Diskussion) 08:13, 11. Jun. 2012 (CEST)--
Systematisierung in allen Ehren, aber erstens sollte man solche Aktionen kommunikativ sauber machen und zweitens sollte man sie inhaltlich sauber machen. Das es kommunikativ nicht sauber ablief merkt man schon am Protest an dieser Stelle, aber inhaltlich ist es ebenfalls wenig gelungen. Wenn Dresdner Verkehrsbetriebe nun kein Übersichtsartikel zum Personennahverkehr in der Regie dieses Unternehmens mehr sein soll, sondern das Unternehmen beschreibt, dann frage ich mich, warum im Artikel im Kapitel Geschichte sich nur ein Halbsatz ("Bevor der Betrieb am 16. August 1993 in die heutige Rechtsform unter dem Namen Dresdner Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft umgewandelt wurde, ...") auf die DVB bezieht. Sprich, wenn man so eine Aktion durchzieht, sollte sie auch inhaltlich durchdacht sein und die inhaltlichen Anpassungen vorher vorgenommen werden. Das ist hier nicht der Fall, deshalb bin ich dafür die Änerung zurückzurollen und dann zunächst zu diskutieren, und zwar sowohl grundsätzlich (ja/nein) als auch wie. Inkonsistent finde ich z. B. auch Fahrgastinformation in den Fahrzeugen bei der DVB, die Straßenbahnen selbst aber beim Straßenbahnnetz. In jedem Fall sollte man sich auch überlegen, ob die unvermeidlichen Redundanzen eigentlich sein müssen. Grüße --KilianPaulUlrich (Diskussion) 08:31, 11. Jun. 2012 (CEST)
so, so: busse brauchen keine infrastruktur? dann frage ich mich, warum die eigentlich auf straßen fahren, tankstellen benutzen, teilweise eigene ampeln haben, kaps oder haltebuchten gebaut bekommen und für den winter diese kuscheligen busdepots besitzen. diese art der formulierung verschafft wikipedia seinen ruf. so, das musste mal raus! einen schönen tag noch. --Jbergner (Diskussion) 08:20, 11. Jun. 2012 (CEST)
Recht hast Du! Aber die Straßen werden ja nicht für die Busse, sondern - anders als Schienen und Oberleitungen - für die Allgemeinheit gebaut (inklusive Radfahreren und Fussgängern)! Und die von dir aufgezählten Infrastruktureinrichtungen sind ja dann im Vergleich zu einer Straßenbahnstrecke oder einer Obus-Oberleitung doch vergleichsweise marginal. Zumal ein Bus weder ein Buskap noch eine Bucht zwingend braucht, er kann ja auch einfach am Straßenrand halten. Obus oder Straßenbahn können hingegen nicht ohne Oberleitung und ohne Schienen fahren! Das ist also der entscheidende Punkt... Firobuz (Diskussion) 08:28, 11. Jun. 2012 (CEST)--
Hier ist Verkehr in Dresden längst gelistet (incl. einiger bereits bestehender Artikel aus anderen Städten zum Vergleich). :) --Y. Namoto (Diskussion) 23:42, 10. Jun. 2012 (CEST)
Verkehr in Dresden in Dresden wäre ein kreuzunnötiger Mammutartikel, der nur wieder neue Redundanzen zu bestehenden Artikeln schafft. Außerdem müsste es wenn überhaupt Nahverkehr in Dresden heißen, es gibt ja bekanntlich noch andere Arten des Verkehrs ;-) Spass beiseite, aber dennoch lieber systematisch jedem Verkehrsystem und jedem Verkehrsunternehmen seinen eigenen Artikel und alles wird gut... Firobuz (Diskussion) 08:17, 11. Jun. 2012 (CEST)--
Nein, der Ansatz ist ein ganz anderer: Es geht darum, Auslagerungen aus dem langen Artikel Dresden vorzunehmen, um dort enthaltene Abschnitte kürzen zu können. Außerdem soll keinesfalls ein redundanter Mammutartikel entstehen, sondern ein sinnvoller Übersichtsartikel. Und der wird auch nicht Nahverkehr heißen, weil auch andere Aspekte eine Rolle spielen sollen. Ob Verkehr in Braunschweig, Iserlohn, Istanbul oder London – mehr muss doch gar nicht sein. --Y. Namoto (Diskussion) 08:41, 11. Jun. 2012 (CEST)
wenn die DVB jetzt so geschrottet ist, müssen wir uns wohl leider auch noch gedanken machen um Nahverkehr in Radebeul, Nahverkehr in Coswig (Sachsen), Nahverkehr in Weinböhla? (ehemals DVB-Linie 4) --Jbergner (Diskussion) 08:52, 11. Jun. 2012 (CEST)
Deine Ironie/Polemik in allen Ehren, aber ich fürchte du hast das System noch nicht so ganz verinnerlicht. Es geht um geschlossene und klar abgegrenzte Verkehrssysteme die über Stadtgrenzen hinweg führen, nicht um (mehr oder wenig willkürlich gezogene) politische Grenzen. Also S-Bahn Dresden, U-Bahn Dresden (ich weiß die gibts nicht, aber wenn es eine gäbe wäre dies das korrekte Lemma), Straßenbahn Dresden, Schwebebahn Dresden, Standseilbahn Dresden und Oberleitungsbus Dresden. Also immer Verkehrsmittel+Stadt. Analog dazu dann alle Verkehrsunternehmen die es mal gab. Damit wär dann alles abgedeckt. Übrigens: die S-Bahn Dresden fährt ja auch nicht nur im Stadtgebiet, trotzdem ist sie nach ihrem Betriebsmittelpunkt Dresden benannt. Und so ganz nebenbei: die S-Bahn wird ja auch nicht bei ihrem Betreiber (der DB Regio AG) abgehandelt, sondern hat ebenso ihren eigenen Artikel. Warum wollt ihr der Straßenbahn verwehren, was ihr der S-Bahn offensichtlich zugesteht? Und das obwohl die S-Bahn großteils nicht mal auf eigenen Gleisen fährt, die Straßenbahn hingegen schon! Ich hoffe es wird jetzt klarer, warum die Teilung unabdingbar ist... Firobuz (Diskussion) 22:44, 11. Jun. 2012 (CEST)--
Fazit: Einsicht nicht vorhanden, Porzellan wird zerschlagen, aber nicht weggekehrt. Macht ihr nur weiter so … --Paulae 23:30, 11. Jun. 2012 (CEST)
Schöner wäre es, wenn du mal auf die inhaltliche Schiene zurückkommen würdest, ich habe doch jetzt genug konkrete Argumente geliefert, warum die Auslagerung sinnvoll war. Das einzige was wirklich weniger sinnvoll war, dass das Lesenswert-Bapperl in den ausgelagerten Artikel "überführt" wurde. Aber das ist eine Formalie, die an der grundsätzlichen Richtigkeit der Auslagerung nichts ändert. Firobuz (Diskussion) 23:40, 11. Jun. 2012 (CEST)--
Diese Aktion des „Herrn Gemeinschaftsarbeit“ ist entlarvend. Mit Gegenwind kann der Kollege offenbar nicht umgehen. Einfach nur schwach. Und wenn du, Firobuz, endlich mal begreifen würdest, dass der zentrale Kritikpunkt Bürgerentscheids Vorgehensweise ist und ein bisschen Selbstkritik nicht geschadet hätte, wäre dieser Diskussion auch sehr geholfen. Das Portal:Dresden, das vor der Zerschlagung nicht angesprochen wurde, besitzt eine Reihe engagierter Autoren. Wenn sie von der Aktion in Kenntnis gesetzt worden wären, dann hätten sie sich Gedanken gemacht, wie sie den lesenswerten Artikel retten können. Das ist jetzt – nach einem Tag in der Abwahl ist das Bapperl im Prinzip schon verloren – nicht mehr möglich. Kommunikation ist das A und O. Du kannst die Aktion im Nachhinein verteidigen wie du willst. Das interessiert aber nicht mal den Plastefuchs. Beim nächsten Mal einfach vorher Bescheid sagen. Das hat was mit Kollegialität zu tun und sollte eigentlich selbstverständlich sein. --Y. Namoto (Diskussion) 07:02, 12. Jun. 2012 (CEST)

 Info: da ich bzgl. der umgehensweise mit der auszeichnung ratlos bin, habe ich bei Wikipedia Diskussion:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#systematische zerschlagung von ausgezeichneten artikeln mal um rat angefragt. --Jbergner (Diskussion) 09:47, 11. Jun. 2012 (CEST)

Rolf-Dresden hat den Verkehrsbetriebe-Artikel in die KLA … pardon … zur Abwahl gestellt. --Paulae 19:03, 11. Jun. 2012 (CEST)
Eigentlich ist die Artikelbearbeitung im Sinne der WP - nur das rücksichtslose Vorgehen ist zu rügen; Ich habe in der KLA deswegen mit kA abgestimmt und im Portal:Bahn kommentiert; Ich plädiere dafür, aus der Situation aus dem jetzigen Zustand das beste erreichbare zu machen und nicht vom rüpelhaften Benehmen einer (hoffentlich kleinen) Clique versauern zu lassen. Gruß --SonniWP✍ 15:03, 12. Jun. 2012 (CEST)
Um nichts weiter geht es hier im Kern, auch wenn Benutzer:Firobuz das nicht erkennt oder erkennen kann (vielleicht, weil das einfach seine Art hier in der WP ist?, hatte mit dem Benutzer bisher zum Glück noch nie was zu tun). Hab ich auch schon zu Beginn geschrieben: „gegen einen eigenständigen Artikel zur Straßenbahn hat keiner was. Aber so gehts nicht. Das hier issn Gemeinschaftsprojekt.“ Das beste erreichbare ist aus derzeitiger Sicht Aberkennung des Status lesenswert und eine Menge Unmut. Bürgerentscheid hat sich gleich mal selbst sperren lassen, ein Schelm … --Paulae 15:19, 12. Jun. 2012 (CEST)
Die Selbstsperrung scheint bei seinesgleichen beliebt zu sein - ich habe noch zwei sich gleich verhaltende Benutzer auf der Beobachtungsliste - bedenklicher finde ich, dass Bürgerentscheid die angefangene Diskussion auf seiner Diskseite ohne weiteren Kommentar einfach gelöscht hat - kann ihm zwar nach WP-Regeln keiner verbieten, Aber empfehlen tut er sich nicht; eine wirklich wirksame Maßnahme gegen Fehlverhalten seiner Art, kenne ich leider nicht; Ähnlich Diskussion-resistent kenne ich nur noch Firobuz und Eingangskontrolle. Wenn einer der drei autaucht, ist höchste Wachsamkeit geboten; eine einfache Vandalismusmeldung hat bei den dreien keinen Erfolg gezeigt. --SonniWP✍ 16:33, 12. Jun. 2012 (CEST)
Darf ich mal ganz höflich nachfragen von welcher Vandalismusmeldung du sprichst? Ich kann mich nämlich nicht erinnern mit dir jemals größere Probleme gehabt zu haben, da erstaunt es mich doch etwas dass du mich hier jetzt vor versammeltem Publikum so abkanzelst. Mit mir kann man jedenfalls immer diskutieren, ich diskutiere sogar für mein Lenen gern... Firobuz (Diskussion) 23:50, 12. Jun. 2012 (CEST)--
Leider hat so langsam keiner mehr Lust darauf, mit dir zu diskutieren. Ist eigentlich alles gesagt.--Y. Namoto (Diskussion) 08:01, 13. Jun. 2012 (CEST)
Das mag ja sein, aber dies ist noch lange kein Grund hier ad personam zu diskutieren, wie es SonniWP in seinem letzten Beitrag auf eher unschöne Weise gemacht hat. Firobuz (Diskussion) 09:05, 13. Jun. 2012 (CEST)--
Ich habe keine Lust, ad personam zu diskutieren; ich meine den euch gemeinsamen rüden, kompromißlosen Stil mit Artikeln umzugehen; wenn ihr das alte Artikelmaterial respektvoller behandeln würdet, wäre das nicht nötig; ich habe an anderer Stelle versucht, Streit zu schlichten, an dem du beteiligt warst, du läßt mir keine andere Wahl als vor dir und deinesgleichen zu warnen.. --SonniWP✍ 10:39, 13. Jun. 2012 (CEST)
Gut, ok - deine Meinung bleibt dir unbenommen! Aber nenn mir doch bitte kurz das Thema wo du versucht hast zu schlichten bzw. wo es eine VM gab, denn ich steh grad auf dem Schlauch und weiß wirklich nicht welche Geschichte du meinst. Danke! Firobuz (Diskussion) 17:41, 13. Jun. 2012 (CEST)--

Jetzt hört doch auf mit dem Trollefüttern. --95.157.18.206 17:49, 13. Jun. 2012 (CEST)

+ 1. Firobuz, diese Seite nennt sich Portal Diksussion:Dresden, klär deine Privat-Probleme bitte woanders. --Paulae 17:58, 13. Jun. 2012 (CEST)

Zur Kenntnis. --Y. Namoto (Diskussion) 09:39, 25. Jun. 2012 (CEST)

bild vom kreuzchor

hat jemand von euch morgen zeit - DIE gelegenheit ein gutes bild vom kreuzchor außerhalb der kreuzkirche zu bekommen [30] gruß --Z thomas Thomas 17:28, 29. Jun. 2012 (CEST)

Sind die da in der Straßenbahn? Oder an der Haltestelle? Wäre beides aber kein authentisches Bild, oder? --Paulae 20:20, 29. Jun. 2012 (CEST)
so wie ich das verstehe beides - mit der straßenbahn zur haltestelle und dann wird dort gesungen. - so denk ich's mir. naja lieber erstmal ein bild, das nciht ganz so authentisch als gar keins bzw. eine briefmarke oder ein schwarz-weiß-bild aus den 60er :-) und schön wird's bestimmt auch sein --Z thomas Thomas 09:51, 30. Jun. 2012 (CEST)
Es gab bei mir leider einen … morgendlichen Zeitkonflikt, der unter anderem was mit einem Digitalwecker zu tun hatte, aber vielleicht hats jemand anderes geschafft? --Paulae 12:42, 30. Jun. 2012 (CEST)

Grab von Melitta Otto-Alvsleben?

hallo, habe jetzt die primadonna Melitta etwas aufgemöbelt. weiß jemand, wo sie als in dresden gestorbene begraben wurde? evtl. ein bild vom grabstein? VG --Jbergner (Diskussion) 21:07, 11. Jul. 2012 (CEST)

haben wir einen experten für bächlein?

hallo, ich habe in Schwarzes Teich gerade hineinformuliert, dass der abfluss nicht in die allgemeine kanalisation geht, sondern als eigenständiger kanal unter dem bahnhofsgelände durch zur elbe geführt wird, wo er aus dem Kanal entlassen wird und dann mit der elbe zusammen zur nordsee schwimmen darf, falls wasser drin ist. also ein weiterer nebenfluss der elbe!!??? es ist kein Verlorenes Wasser, da es ja nicht versickern kann. aber: wie heißt dies bächlein, flüßchen, rinnsal? die info über den kanalverlauf habe ich aus dem referenzierten Geoportal des Landkreises Meißen. gibt es oder gab es so etwas wie "Leimgrundwasser" oder "Leimgrundbach"? wer kann helfen? --Jbergner (Diskussion) 10:08, 27. Jun. 2012 (CEST)

Habe jetzt einen langjährigen Anwohner der Oberen Bergstraße dazu befragen können. Seinen Angaben zufolge ist der Bach namenlos, müsste der Logik nach aber eigentlich Leimgrundbach heißen. Das zugehörige Tal heißt Leimgrund oder auch Lehmgrund.--Y. Namoto (Diskussion) 22:08, 17. Jul. 2012 (CEST)

Gottfried Bammes

Der Artikel ist eine Schande für eine Kapazität im Kunstbereich . Vielleicht nimmt sich mal ein Dresdner Kunstkenner dieses Randdresdners mit Wirken in Dresden seiner Biographie an.--scif (Diskussion) 20:14, 17. Jul. 2012 (CEST)

Da hast du Recht, allerdings könnte ich dir noch eine ganze Liste weiterer Schanden benennen. Kommt Zeit, kommt Rat. --Y. Namoto (Diskussion) 22:08, 17. Jul. 2012 (CEST)
Wieso Schande? ;-) --Paulae 01:07, 18. Jul. 2012 (CEST)

Reschpekt, Daumen hoch.--scif (Diskussion) 02:07, 18. Jul. 2012 (CEST)

Danke, Paulae, das war mehr als ordentlich. Dass hier jemand sofort alles stehen und liegen lässt, um den Ausbau vorzunehmen, hätte ich nicht gedacht. Du solltest hier öfter deine Wünsche vortragen, Scialfa. ;) --Y. Namoto (Diskussion) 07:26, 18. Jul. 2012 (CEST)
bin immer wieder beeindruckt! danke paulae! --Z thomas Thomas 08:11, 18. Jul. 2012 (CEST)

Coventrystraße oder Kesselsdorfer Straße

Hallo, in der Angabe, wo die Kesselsdorfer Straße aufhört, widersprechen sich die Angaben von Themenstadtplan, OpenStreetMap und Google Maps. Der Themenstadtplan ist der Meinung, dass die Coventrystraße an der Stadtgrenze zu Kesselsdorf endet. Google Maps meint, dass sie an der Kreuzung mit der Kesselsdorfer Straße aufhört (also dort, wo sie vor dem Ausbau durch Gompitz in die Kesselsdorfer Straße mündete). Auf diesem Stand ist auch der Artikel Kesselsdorfer Straße. OpenStreetMap gibt an, dass die Benennung der Coventrystraße am Ortsausgangsschild westlich von Gompitz endet.

Jetzt bleibt natürlich die Frage, welche Variante sich als richtig erweist. Der Sachsenatlas hat leider keine Beschriftung parat. Vielleicht weiß jemand mehr als ich. Gruß, --Inkowik 18:21, 20. Jul. 2012 (CEST)

architekt Horst Hillig gesucht

sagt einem von euch der architekt oder baumeister Horst Hillig etwas? aktiv um 1955 im dresdner raum. danke --Jbergner (Diskussion) 18:42, 16. Aug. 2012 (CEST)

Leider gar nichts. Ist auch nicht in Dresden und seine Architekten verzeichnet. --Paulae 20:50, 16. Aug. 2012 (CEST)

Lemmafrage

Seit zwei Tagen haben wir einen Artikel zur Mietvilla Wetroer Straße 7. Zuerst unter dem Kommalemma Mietvilla Wetroer Straße 7, Dresden angelegt, hab ich ihn analog zu Kategorie:Mehrfamilienhaus in Dresden auf obiges Lemma verschoben, Schmelzle fand es nun nötig, dem Artikel das Lemma Mietvilla (Wetroer Straße 7, Dresden) zu geben. Der Artikel fällt lemmabezogen damit krass aus dem Rahmen. Eine Disk auf Schmelzles Seite brachte bisher kein Ergebnis. Ich bitte um Lemma-Meinungen. --Paulae 17:06, 30. Aug. 2012 (CEST)

Aha, der Kollege ist schon dazu übergegangen, dem Dresden-Portal Ratschläge zu geben, was es sich anzugewöhnen hat. Wie gut, dass wir solche Leute haben. :) Mietvilla Wetroer Straße 7 halte ich für völlig ausreichend, solange es ein Gebäude mit dem gleichen Namen nicht in einem anderen Ort gibt. Das gegenwärtige Lemma ist Blödsinn, weil der Name des Gebäudes nicht „Mietvilla“, sondern „Mietvilla Wetroer Straße 7“ lautet. Die Straße gehört also nicht in die Klammer. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 17:31, 30. Aug. 2012 (CEST)
Hm, tja :-) Ratschläge darf er doch geben, soviele er will. Das Klammerlemma ist aber wirklich unglücklich, Mietvilla Wetroer Straße 7 entspricht unseren bisherigen Gepflogenheiten und ist auch nach meiner Ansicht am sinnvollsten.
Abgesehen davon scheint es mir unwahrscheinlich, dass es sich bei dem Haus tatsächlich um eine Mietvilla im engeren Sinne handelt (Jbergner hat den Begriff hier mal sehr gut erklärt). Nach meinem Eindruck, den man anhand von Adressbüchern sicher wird verifizieren können, handelt es sich um ein gehobenes Mietshaus.
Da aber diverse Artikel zu Mietshäusern in der Krenkel- oder der Borsbergstraße schon "Mietvilla..." heißen.... Gruß, adornix (disk) 17:44, 30. Aug. 2012 (CEST)
Gut, das mit Schmelzle wäre erst einmal geklärt. Frage wäre nun: Verschieben auf welches Lemma. Imho reicht Mietvilla mit Straße wie oben, weil es die Wetroer Straße 7 zwar in diesem Dorf/Kleinstadt noch einmal gibt, aber dort nix Lemmawürdiges steht. Gibt es da Einwände? Die beiden anderen Lemmata könnten dann als Klammerlemma-WL gelöscht werden. --Paulae 19:26, 30. Aug. 2012 (CEST)

Weiteres, noch fragwürdigeres Lemma: Schweizerhaus (Dresden). Macht Schmelzle das jetzt absichtlich? --Paulae 20:09, 30. Aug. 2012 (CEST)

Wie wärs, wenn ihr ihn fragt. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:40, 30. Aug. 2012 (CEST)
Er neigt leider dazu, sich nach einiger Zeit aus Disks auszuklinken und die Disk mit entsprechendem Kommentar zu löschen. Was soll man da groß machen, außer ihn zukünftig eben nicht mehr zu fragen. --Paulae 21:42, 30. Aug. 2012 (CEST)
Hab dein Fragment grad in die QS gestellt. Wenn du keinen Bock auf Artikelschreiben hast oder ein Messina-BNS-Privatkonzert („Man kann völlig inhaltsarme Zweizeiler einstellen […] und zieht bestenfalls wirre Diskussionen um die Lemmatisierung nach sich“) veranstalten willst, such dir bitte andere Städte zum Bestubben aus. Heilbronn zum Beispiel, da fällts nicht so auf. --Paulae 23:12, 30. Aug. 2012 (CEST)

Na, Ihr seid ja alle gut gelaunt :-) Ich finde, den Wettbewerb "wer erfindet das unisnnigste Lemma" sollten Messina und Schmelzle untereinander austragen. Städtisches Wohnhaus (Mietshaus) (Dresden) finde ich absolut grandios, hätte aber den Vorschlag, die Klammern zu schachteln, um den 1. Platz zu garantieren: Städtisches Wohnhaus (Mietshaus (Dresden)). Und Artikel über denkmalgeschützte Häuser, die keine Adresse erwähnen sind wirklich der absolute Hit!

Die Adresse gehört jedenfalls ins Lemma. Und zwar idealerweise ohne Klammern. Gruß, adornix (disk) 15:46, 31. Aug. 2012 (CEST)

Yeah, ich wünsch mir Messina zurück und das will was heißen. ;-) Hab mir jetzt einfach mal das Buch besorgt und den Doppeldreifachklammerartikel auf ein passendes Lemma verschoben. Bleibt das Schweizerhaus, was im Buch als „Schweizerhaus“ steht, im Gegensatz zu anderen Lemmata, die bloße Umschreibungen sind, also in Anführungsstrichen (im Text dann „Wohnhaus ... im Schweizerhausstil“). Das Bauwerk wird auch an anderer Stelle Schweizerhaus genannt (allerdings immer mit Umschreibung, dass es im Stil eines SH gebaut ist), im Dehio hingegen nur als „Grundstraße 137“ geführt. Ursprünglich war es das Armenhaus von Loschwitz. Da es weitere Gebäude im Schweizerhausstil in Dresden gibt (z.B. die Villa Eschebach auf dem Weißen Hirsch), schlage ich daher an dieser Stelle das Lemma Schweizerhaus Grundstraße 137 vor. --Paulae 18:48, 31. Aug. 2012 (CEST)
und wie wäre es mit Armenhaus (Loschwitz) einschließlich der ergänzenden kat Kategorie:Armenhaus? --Jbergner (Diskussion) 18:59, 31. Aug. 2012 (CEST)
Also die Kat könnte nach Überarbeitung des Stubs auf alle Fälle mit rein. Die Bezeichnung läuft in der Lit. aber immer auf die Schweizerhausgeschichte oder sogar Landhaus hinaus. Als Armenhaus wurde es auch nicht errichtet, sondern erst einige Zeit nach dem Bau als solches gestiftet. Aus den Gründen wäre ich eher dagegen.
Ich hab grad deine Disk dezent angebalkt, bin jetzt aber erst mal kurz weg. Gruß, --Paulae 19:07, 31. Aug. 2012 (CEST)
Schweizerhaus Grundstraße 137 geht ok, denke ich. Schweizerhaus(stil) ist üblicherweise auch eher eine Typen- oder Stilbezeichnung und kein Name. Gruß, adornix (disk) 21:13, 31. Aug. 2012 (CEST)

Kartoffelernte bei der Straßenbahn

Kartoffelernte in Meißen, rechts ist die Ausbeute zu sehen
Wer hat denn auch die Schienen mitten über den Acker gelegt?

Moin ihr Dresdner,

ich war mal wieder auf Commons unterwegs und hab hier zwei hübsche Fotos entdeckt, die laut Beschreibung eine Kartoffelernte in Meißen zur Nachkriegszeit zeigen sollen. Kartoffeln sehe ich keine und in Meißen ist das Foto mit Sicherheit auch nicht entstanden. Zwar gab es zu dieser Zeit noch Straßenbahngleise in der Stadt, die dürften aber schmaler gewesen sein (Meterspur). Also gehe ich mal folglich davon aus, dass wir es hier mit einer Dresdner Straße(nbahn) zu tun haben. Jetzt die Preisfrage: Kann das jemand bestätigen und vllt. sogar einen konkreten Ort angeben? Die Seite der Fotothek wollte mir auf die Schnelle nichts sagen, da mir für Pisarek nur sechs Portraitbilder angezeigt wurden. Gruß aus'm tiefen Westen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:37, 2. Sep. 2012 (CEST)

Die Suche nach Gleisbau brachte in der Fotothek nicht diese Bilder zutage, Kartoffelernte aber auch nicht. ;-) Wer weiß, wie die die inzwischen umbenannt haben. Ich würde ja bei der engen Straßenlage auf die Neustadt tippen, Hoyerswerdaer stadtauswärts, aber obs das auch ist? Auf dem ersten Bild ist ein Ladenschild zu sehen, in der Größe allerdings nicht entzifferbar. Vielleicht würde das bei voller Auflösung (→ Fotothek) weiterhelfen. --Paulae 12:12, 2. Sep. 2012 (CEST)
Die Prager Straße soll doch auch verdammt eng gewesen sein. Ein ehemaliger Kommilitone erzählte mir des Öfteren, dass sich ein Opa schon fast an die Hauswand pressen musste, wenn eine Straßenbahn vorbeifuhr ;) -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:26, 2. Sep. 2012 (CEST)
Ah, da hab ich zu kurz gedacht. War hier auf Wiederaufbau nach dem Krieg fokussiert. Klar, könnte auch zeitiger sein. --Paulae 12:30, 2. Sep. 2012 (CEST)
Daran hatte ich selbst nicht gedacht, aber jetzt wo du's sagst. Es ist zwar nicht viel zu erkennen, aber Kriegsspuren kann ich keine entdecken. Die Häuser scheinen noch alle zu stehen. Wurde Dresden eigentlich wie Berlin "erobert" oder kampflos übergeben? Falls ersteres, müsste man ja Spuren wie Einschusslöcher und dergleichen erkennen. Der Geschichtsartikel konnte mir hierzu nicht weiterhelfen, da er nach den Luftangriffen aufhört. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:48, 2. Sep. 2012 (CEST)
(nach BK) Die Bilder sind in der Fotothek innerhalb von einer Minute auffindbar. Einfach Pisarek Leerzeichen Dresden ins Suchfeld eingeben, und Nummer 28 und 29 sind es. Der Suchbegriff Pisarek alleine liefert indes nicht nur sechs, sondern über 60.000 Treffer. Hier hast du wohl etwas falsch gemacht! Steht noch die Frage: Warum heißen die Bilder Kartoffelernte in Meißen? im Raum. Die Antwort ist einfach. Diese Bilder wurden, wie zig Tausende andere auch, einst von der Fotothek der Wikipedia gespendet, wo sie dann auf ihre Kategorisierung warteten. Diese beiden stammen aus einer Serie, die eine Kartoffelernte in Meißen zum Gegenstand hat. Unter den Suchbegriffen Kartoffelernte und Meißen sind weitere Bilder dieser Serie in der Fotothek auffindbar. Pisarek hatte wohl seine Kamera nicht erst in Meißen ausgepackt, sondern schon unterwegs für ihn interessante Motive fotografiert. So waren weitere Bilder in dieser Serie mit Motiven aus Dresden enthalten, u. a. auch Oberleitungsreparaturen in Höhe der Dreikönigskirche, und und und. Benannt wurden alle nach dem Hauptthema des Tages: "Kartoffelernte in Meißen". So standen sie damals noch zusammenhängend auf den Commons und harrten ihrer Kategorisierung. Erst dort wurden sie aus dem Zusammenhang gerissen und einzeln verschiedenen Kategorien zugeordnet. Seht euch z. B. die Versionshistorie dieser beiden Bilder einmal an. Ein Benutzer:Railwayfan2005 hat sie von unkategorisiert nach "Kategorie:Rail transport in Germany" verschoben. Wie soll ein Bild und sein Inhalt später noch sauber identifiziert werden, wenn es mit so einer Unsinnskategorie versehen, aus seinem Kontextzusammenhang gerissen und dann vereinzelt wird? Frage: Ist es möglich auf den Commons so zu filtern, daß man Bilder von (a) Pisarek und (b) mit der Beschreibung Kartoffelernte als Treffer erhält? Dann könnte man dieser Bilderserie wieder herstellen und seinen Weg vom damaligen Tag nachstellen. -- Wiprecht (Diskussion) 13:11, 2. Sep. 2012 (CEST)
Hm, dann war ich auf der falschen Seite. Egal, jetzt sind wir der Sache ja nun schon ein Stückchen näher gekommen. Man müsste ja demnach, sofern die Bilder zeitlich aufeinander folgen, das ganze etwas eingrenzen können. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:17, 3. Sep. 2012 (CEST)

Ich sehe gerade, daß die Bilder fortlaufende Dateinamen nach dem Schema: Fotothek df pk 0000155 000 Kartoffelernte.jpg haben. Hier ist die Zifferndreiergruppe vor "Kartoffelernte" eine fortlaufende Nummerierung. Läßt man sich 10 Bilder als Galerie anzeigen, klickt danach auf Bearbeiten und erhöht die Zehnerstelle dieser Dreiergruppe um eins, klickt danach auf Vorschau, so kann man sich Zehnbildweise durch die ganze Serie klicken. Bild 000 gibt es nicht und das letzte ist 095. Die Bilder 001 bis 023 mit Ausnahme von 016 und 017 sind in Dresden aufgenommen, die restlichen in Meißen, obwohl die Malschule am Ende nicht zwingend Meißen sein muß. Ach ja, der eine oder andere Akt ist auch darunter .... ;-) -- Wiprecht (Diskussion) 21:27, 3. Sep. 2012 (CEST)

Na zieh’s raus!

schlechte Menschen

Hallo, nebenstehendes Bild schlechter (nachgerade böser) Menschen wurde auf Commons zur Löschung vorgeschlagen, die Begründung war „Bilder von Neonazies gehören nicht nach Pappritz“. Den Löschantrag habe ich bereits abgewiesen, möchte jedoch noch auf die Verwendung im Artikel Pappritz (Dresden) hinweisen, mit der der Antragsteller wohl Probleme hatte. Die hier verwendete Überschrift ist einer Aktion der Band Knorkator entlehnt. --32XAutorenngilde № 1 09:23, 10. Sep. 2012 (CEST)

Frage: Pappritz soll es schon etwa 1000 Jahre geben. Ist deshalb ein Foto von 1 Veranstaltung von Anhängern 1000-jähriger Reiche enzyklopädisch relevant und beispielhaft für die 1000-jährige Geschichte? Oder ist es eher nur ein Streiflicht einer tagesaktuellen Begebenheit in einem relativ schlecht geschriebenen und noch schlechter bebilderten Artikel. Ich denke, die Proportionen sind dort mit dem Bild nicht gewahrt. (Auch das Aussaat-Foto repräsentiert Pappritz nicht, könnte überall sein.) --95.157.18.206 10:04, 10. Sep. 2012 (CEST)
Zunächst halte ich die Sache zumindest nicht für irrelevant, denn eine Bürgerinitiative bildet sich so einem kleinen Ortsteil nicht alle Tage. Bau doch ein paar bessere Bilder in den Artikel ein, so du sie denn überhaupt hast. Eine Erklärung, warum du den Artikel für „relativ schlecht geschrieben“ hältst, bleibst du auch schuldig. Was würdest/könntest du denn von der Schreibe her besser machen? --Y. Namoto (Diskussion) 15:18, 10. Sep. 2012 (CEST)

Also, ich muß hier mal der IP zustimmen. Das Pressefest kann ja im Artikel erwähnt werden. Aber das Bild würde ich heraus nehmen. Das stempelt den Ort zu sehr ab und er wird dadurch doch sehr in´s „rechte Licht“ gerückt. Der Artikel ist m.E. durch das Bild nicht mehr neutral gehalten, weil es den Fokus zu sehr auf diese eine Veranstaltung lenkt.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:48, 10. Sep. 2012 (CEST)

Hier geht es doch aber nicht darum, einen ganzen Ortsteil abzustempeln. Dieses Pressefest vier Wochen nach Ende der Fußball-WM 2006 war das Ereignis in der jüngeren Pappritzer Geschichte. Mehr als 4500 Rechte in einem Ortsteil mit nichtmal halbsovielen Einwohnern, Hunderte Gegendemonstranten, eine Bürgerinitiative, Gerichtsprozesse zu weiteren geplanten Treffen in den Folgejahren und und und. An dem Foto hänge ich keineswegs, würde es aber beim Status Quo und damit im Artikel belassen, bis hier Konsens über das weitere Vorgehen besteht. --Y. Namoto (Diskussion) 18:00, 10. Sep. 2012 (CEST)
Ich habe schon schlechter geschriebene Artikel gelesen. Das Ereignis mit den bösen Buben wird nicht über Gebühr hervorgehoben und wenn schon mal ein Bild da ist, kann man es auch verwenden. Viel eher finde ich das schon genannte Aussaatbild etwas belanglos. Gruß, adornix (disk) 19:41, 10. Sep. 2012 (CEST)
"wenn schon mal ein Bild da ist, kann man es auch verwenden" ist kein enzyklopädischer grund. bitte proportionale angemessenheit für eine enzyklopädie nachweisen. --Jbergner (Diskussion) 20:20, 10. Sep. 2012 (CEST)
Gründe, warum das Ereignis wichtig war und übrigens auch in Medien und Öffentlichkeit große Beachtung fand, habe ich genannt. Ich halte das Bild für vorzeigbar. Eher verzichten kann auch ich auf dieses Agrarbild. Bitte wart doch wenigstens ein, zwei Tage, bis das hier in eine klare Richtung läuft. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 20:43, 10. Sep. 2012 (CEST)
kein problem mit der abstimmung hier. trotzdem sollten wir uns an die wiki-gepflogenheit halten, die da heißt: "wer möchte, dass etwas DRIN ist, muss über seine quellen beweisen, dass es enzyklopädisch relevant ist. ansonsten (bzw. bis dahin) gehört es NICHT hinein und jeder kann es herauslöschen." also ist es an denjenigen, die wollen, dass es hineinkommt, zu beweisen, warum es angemessen und relevant ist. --Jbergner (Diskussion) 20:57, 10. Sep. 2012 (CEST)
+1 Dem stimme ich zu. Mir ist auch bewusst, dass es sicher nicht darum geht den Ortsteil abzustempeln. Aber, es kommt doch durch das Bild ziemlich negativ rüber.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:05, 10. Sep. 2012 (CEST)
nochmal zum verständnis: wenn jetzt hier zeitungsartikel für 27 große nazitreffen in pappritz auf den tisch kommen oder ein buch eines anerkannten politologen, der pappritz als schululungsort der neonaziszene beschreibt oder ein auszug aus dem verfassungsschutzbericht, dass pappritz zur hochburg der neonazis in sachsen geworden ist und die bevölkerung dahintersteht, dann sollten wir das berichten. wenn es jedoch zu tausend jahren geschichte ein bild und eine karte gibt, dann ist ein weiteres bild, das 4 stunden von vor 6 jahren zeigt, im vergleich zu nicht existenter darstellung von 999 jahren sehr auf seine angemessenheit abzuwägen. dies sollten wir hier in aller ruhe tun, uns vielleicht auch überlegen, welche bilder die geschichte tatsächlich illustrieren würden. --Jbergner (Diskussion) 21:12, 10. Sep. 2012 (CEST)

radebeuler stadtteil-denkmallisten

 Info: habe am tag des offenen denkmals mit unserer denkmalpflegere über die neuen und die alten denkmallisten gesprochen und die bedeutung der jetzigen eintragungen. fazit: es gilt die eintragung im GIS-system mit den an die jeweilige fläche angetragenen informationen. die neue liste hat keine rechtliche relevanz, ist nur ein informationsauszug. zwei zeilen mit der adresse astraße 17 und astraße 9017 sind ein denkmal (haupthaus mit nebengebäude oder so) an einer adresse, die aus IT-systemgründen getrennte flächenkennungen bekommen müssen. es handelt sich also auf jeden fall um die adresse astraße 17. darauf aufbauend habe ich jetzt mal die Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Oberkötzschenbroda, Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Lindenau und Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Fürstenhain erstellt, um zu sehen, wie die radebeuler felder zueinander passen. dies sehe ich jetzt als die vorgabe für die radebeuler denkmallisten an, in die die infos aus der liste mit mehreren zeilen wie auch die infos zu baumeistern, baujahren und bewohnern passen. VG --Jbergner (Diskussion) 15:22, 14. Sep. 2012 (CEST)

Schön, dass die Radebeuler Stadtteillisten nun vollständig sind. Tolle Arbeit, gefällt mir! Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 17:18, 27. Sep. 2012 (CEST)
danke (fehlt nur Am Fährhaus, aber das macht ja dresden mit!?). *seufz* da ich nicht nur erfahren habe, dass die denkmalpflege jetzt von meißen aus die darstellung auf das im landkreis verwendete system umstellt, was sich wiederum an das dresdner system anlehnt, sondern auch *seufz*, da seit gestern abend die 2008er und die 2012er denkmalliste auf dem radebeuler host gelöscht wurden. für die 2008er habe ich bei archive.org eine waybackliste gefunden, die 2012er wird hoffentlich bald vom landkreis eingestellt. **seufzseufz** --Jbergner (Diskussion) 17:29, 27. Sep. 2012 (CEST)
irgendwann kommt bestimmt die schimpfe der fotografen, die mir vorhalten, dass sie den ledenweg komplett nach der Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Niederlößnitz (A–L) abfotografiert hätten, ich ihnen aber hätte sagen müssen, dass ja auch in der Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Kötzschenbroda ledenweg drin sei. was das denn solle? und warum ich die meißner straße auf sechs listen verteilt hätte? --Jbergner (Diskussion) 17:35, 27. Sep. 2012 (CEST)

Militär

Ähm, habsch da was überlesen oder ist das eher rudimentär zu nennen? Mit Sicherheit gibts da auch Lokalliteratur. Außerdem ist ja DD nachwievor ein Militärstandort. Stichworte wären MAK, GSSD, Flugzeugwerft etc.--scif (Diskussion) 13:38, 27. Sep. 2012 (CEST)

Würdest du uns noch verraten, worauf du hinauswillst? Geht es um den Artikel Dresden? Eine wichtige Rolle spielte in dieser Hinsicht die Albertstadt. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 17:18, 27. Sep. 2012 (CEST)
Ja, natürlich. Ok, unter Albertstadt steht ne Menge, das könnte aber unter einem Abschnitt milit. Liegenschaften o. ä. im Artikel Dresden "anmoderiert" und verlinkt werden.--scif (Diskussion) 22:53, 27. Sep. 2012 (CEST)
Also im Teil Geschichte steht, mit unzähligen Links, „Dresden war seit Jahrhunderten ein militärisches Zentrum und diente bis 1945 zur Aufstellung militärischer Großverbände. Die Albertstadt nördlich des Stadtzentrums war als autarke Militärstadt angelegt und wurde in der Zeit des Nationalsozialismus weiter ausgebaut.“ Zudem gibt es an zwei verschiedenen Stellen Hinweise auf das Militärhistorische Museum der Bundeswehr. Ich ahne, dass dir eine Überschrift Militär o.ä. vorschwebt, damit Personen, die sich ausschließlich dafür interessierren, unter dem Unterpunkt alles zu dem Thema erfahren. So einfach ist es aber nicht, da sich der militärische Aspekt im ganzen Artikel an unterschiedlichen Stellen findet, also quasi organisch verwoben ist. So steht unter Öffentliche Einrichtungen von überregionaler Bedeutung zum Beispiel „In Dresden sind die Offizierschule des Heeres sowie die Verwaltung und der Stab eines Wehrbereichskommandos beheimatet. Zur Musterung und Betreuung Wehrpflichtiger gibt es ein Kreiswehrersatzamt.“ Dort gehört diese Info hin, mit zahlreichen weiteren Infos. Das Museum gehört zu den Museen usw. In der Struktur des Hauptartikels sehe ich keine Möglichkeit, einen separaten Militär-Abschnitt einzubringen, weil es a) zu Redundanzen kommen würde oder b) der Artikel dafür zerpflückt werden müsste. --Paulae 23:17, 27. Sep. 2012 (CEST)

Das schöne ist, hier kann mal sachlich drüber diskutieren. Der Hintergrund ist folgender: als Initiator des NVA-Projektes hat man natürlich im Laufe der Zeit bissl Literatur und schaut natürlich auch, was man denn zu dem Thema in WP findet. Dabei mußte ich feststellen, das in Artikeln wie Bautzen, Schwerin oder Brandenburg das Thema marginalst vorkommt. Alle 3 Beispiele sind aber bedeutende Garnisonsstädte über mehrere deutsche Geschichtsepochen hinweg gewesen. Und da habe ich der historischen Genauigkeit wegen ein Problem damit. Konsequenz: ich bin am Anlegen zweier Standortlisten zu NVA-und GSSD-Standorten. Dabei schaut man dann naturgemäß, was in den Standortartikeln so schon vorhanden ist. Angesichts der Bedeutung von Dresden sehe ich die Infos als eher spärlich an. Nun kann ich mich deinen Argumenten auch nicht ganz verschließen, gebe dir da auch recht. Wobei ich eine Einteilung der öffentlichen Einrichtungen in Bereiche wie Justiz, Militär, Verwaltung etc durchaus als sinnvoll erachten würde. Das würde zumindet den aktuellen Stand wiedergeben. Was die ehemalige militär. Bedeutung betrifft, da wäre vielleicht eine Auslagerung sinnvoll (Lemma weiß ich jetzt auch nicht), oder man erweitert den Artikel zur Albertstadt. Nur als Bsp: die Liegenschaft an der Flügelwegbrücke, nähe Elbepark war ja wohl kaum zur Albertstadt zu zählen. Schaun mer mal.--scif (Diskussion) 10:14, 28. Sep. 2012 (CEST)

Wir haben übrigens eine Kategorie:Militär in Dresden. Darin sind alle bestehenden Artikel zum Thema enthalten, u. a. auch die Liegenschaft in der Nähe der Flügelwegbrücke namens Kaserne Übigau. Bedeutende Standorte des Militärs waren in früheren Zeiten die Innere Neustadt und später die Albertstadt, Klotzsche oder auch Strehlen oder eben Übigau. Daneben gab es noch einige weitere Kasernen, z. B. in Nickern. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 10:30, 28. Sep. 2012 (CEST)
Das ist das Luxusproblem bei den Dresdnern: eigentlich is ja alles da. Nur ahnt das beim Lesen des Dresden-Artikels keiner. Allerdings weiß ich auch nicht wirklich, wie man das Dilemma wirksam ändern könnte.--scif (Diskussion) 10:43, 28. Sep. 2012 (CEST)
Wenn sich jemand die Arbeit machen will, kann er einen Überblicksartikel Dresden als Garnisonstadt oder, passend zum Kategoriennamen, Militär in Dresden schreiben, müsste dabei allerdings Redundanzen zum Artikel Albertstadt vermeiden, was nicht einfach werden dürfte. --Y. Namoto (Diskussion) 13:09, 28. Sep. 2012 (CEST)

Fotothek-Bilder eines (Heiz)Kraftwerks

Diese Bilder sind in der Commons:Category:Heizkraftwerk Nossener Brücke, Dresden, sind dort aber vermutlich nicht richtig. Bei den ersten beiden handelt es sich wohl um das Kraftwerk in Reick, beim einen sieht man im Hintergrund die Christuskirche.

--Don-kun Diskussion 17:08, 1. Okt. 2012 (CEST)

Korrekt, das ist alles Reick. Sieht man schon am Schornstein. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 17:54, 1. Okt. 2012 (CEST)

Denkmallisten 1980

Hat jemand eine (oder auch zwei) _konkrete_ Fragen zur Denkmalliste ~1980 (genauer: _Bezirk_sdenkmalliste Dresden ("Denkmale überregionaler Bedeutung"), _Kreis_denkmalliste Freital, Kreis Kamenz, Kreis Pirna, Kreis Sebnitz, Kreis Riesa, Kreis Zittau, Stadt Meißen), die er/sie schon immer mal loswerden wollte (z.B. "steht Gebäude Pipapo drauf?" oder "ist Geburtshaus von Antifaschist Sowieso in Kategorie "Denkmale der Kulturgeschichte", "Denkmale der örtlichen Arbeiterbewegung" oder in "Denkmale der Kultur und Lebensweise der werktätigen Klassen und Schichten des Volkes?")? Hier und jetzt ist DIE Gelegenheit. --X-Weinzar 7 (Diskussion) 09:26, 18. Aug. 2012 (CEST)

Hmm, auch wenn keiner mit mir reden will, to whom it may concern:

Zentrale Liste (Denkmale nationalen und internationalen Kunstwertes)

tja, ??? :(


Bezirksdenkmalliste (Denkmale überregionaler Bedeutung)

I. Geschichtsdenkmale

1. Denkmale der politischen Geschichte
Mitte: Grabstätten der Gefallenen 1849 auf dem Trinitatisfriedhof
Mitte: Sowjetisches Ehrenmal, Platz der Einheit
Nord: Garnisons-Friedhof gefallener Kämpfer der sowjetischen Armee, Marienallee
Nord: Ehrenhain und Gedenkstätten Heidefriedhof
Ost: Kurhaus Bühlau, Gedenkstätten und Obelisk (Vereinigungsparteitag der SED am 4.4.1946), Siegfried-Rädel-Platz
Ost: Erinnerungsstätte Reichsparteischule der KPD "Rosa Luxemburg", An der Berglehne 4
Süd: Gedenkstätte Allende Platz, Georg-Schumann-Bau der Technischen Universität Dresden
Süd: Grabstätte der Gefallenen 1849, Alter Annenfriedhof
Ost: Gedenkstätte der Arbeiterbewegung (Erste Maifeier am 1. Mai 1890), Ullrichstr. 5


2. Denkmale der Kulturgeschichte
Mitte: Denkmal G. Semper, Georg-Treu-Platz
Mitte: Denkmal Carl Maria von Weber, Theaterplatz
Mitte: Grabstätten E. Rietschel, C.G. Carus, Anton Graff, Carl Friedrich Naumann, W. Schröder Devrient auf dem ::Trinitatisfriedhof
Nord: Kraszewski-Gedenkstätte, Nordstraße 28
Ost: Hegenbarth-Wohnhaus, Calberlastraße 2
Ost: Körner-Haus, Körnerweg 6
Ost: Dinglinger-Haus, Weinberg, Pavillon und Terrassen, Schevenstraße 59
Süd: H. B. Geinitz, Julius Schnorr von Carolsfeld auf dem Alten Annenfriedhof, Friedrich Schlegel
West: C.M. von Weber auf dem Kath. Friedhof
West: Ludwig-Richter-Geburtshaus, Friedrichstr. 44


4. Denkmale der Produktions- und Verkehrsgeschichte
Mitte: Hauptbahnhof
Ost: Gaswerk (Außenhaut Großer Gasometer I von Erlwein und Industriebauten von Hans Pölzig)
Ost: VEB Blattgold, Loschwitzer Straße 19 (Produktionswerk Goldschlägerei)
Ost: Elbbrücke "Blaues Wunder"
Ost: Schwebebahn
Ost: Standseilbahn
Ost: Turmbau VEB Pentacon, Schandauer Straße
West: Schlachthof
?: Konsum-Fleischverarbeitungskombinat, Fabrikstraße 13, 1927-30

Kreis Dresden

Gohlis: Windmühle
Niederwartha: Pumpspeicherwerk

Kreis Meißen

Burkhardswalde
OT Munzig: Stollenmundloch Rothschönberger Stolln
Niederau: Bahnhof


II. Kulturdenkmale

1. Denkmale des Städtebaues und der Architektur
1b Denkmalbereiche/Ensembles
Mitte: Bebauung umgrenzt durch: Straße der Befreiung, Luxemburgstraße, Karl-Marx-Platz, Robert-Blum-Straße, rechtsseitig Antonstraße, Platz der Einheit, Bautzner Straße (beide Seiten), Hoyerswerdaer Straße, Tieckstraße, Unterer Kreuzweg, Archivstraße, Archivplatz (Bebauung Straße der Befreiung und Friedrich-Engels-Straße ist Republikliste)
Mitte bis Nord: Bebauung umgrenzt durch: Bautzner Straße, Rothenburger Straße (beide Seiten), Böhmische Straße, Martin-Luther-Platz, Pulsnitzer Straße, mit Jüdischem Friedhof
Ost: Bebauung umgrenzt durch: Elbbrückenstraße N-Seite mit den Häusern Schillerstr. 1, Körnerplatz 1, Körnerplatz NO-Seite mit Häusern, Pillnitzer Landstraße beiderseitig bis Kirchruine, Friedrich-Wieck-Strtaße bis Elbe (beiderseitig), Dammstraße bis Blaues Wunder und Blasewitz Schillerplatz (ges. Platzbebauung) (Blaues Wunder und die Bergbahnen sind als Denkmale der Produktions- und Verkehrsgeschichte aufgeführt)
West: Friedrichstraße 29 bis 33, Innerer Katholischer Friedhof, ehem. Marcolinipalais, Gelände des Friedrichstädter Krankenhauses mit Gartenanlage und Matthäuskirche
Nord: Quartiere zwischen Industriestaße 42 bis 68, Richard-Rösch-Straße 1, 19 bis 33, 2 bis 40, Schützenhofstraße 105, 151 Aachener Straße (Trobischstraße)
Radebeul: Hoflößnitz mit Ausmalung (Knohllweg) mit Kavalierhaus und Nebengebäuden, vorgelagertem Weinberg und Weinberg "Goldener Wagen", "Meinholds Weinberg" (Weinbergstr. 10 bis 16) und Spitzhaus (Spitzhausstr. 36) und Haus Sorgenfrei mit Gartenplastik (Augustusweg 48), Haus Steinbach (Bennostraße 41) und Bennoschlößchen (Bennostraße 35) und durch Wackerbarths Ruhe (Am Jakobstein 44) mit Park Belvedere und Weinberg, Jakobstein und Fliegenwedel (Am Jakobstein 40) einschließlich Gedenktafel und Mickwitzscher Weinberg (Rudolf-Helm-Straße 30) mit Weinberg und Weinberglandhaus


2. Denkmale der Architektur
Mitte: Hygienemuseum
Mitte: Reithalle
Mitte: Ruine der Orangerie, Grimeau-Allee
Mitte: Annenkirche
Mitte: Villa Tiergartenstraße 8, um 1870
Mitte: Villa Loschwitzer Straße 4, 1901
Mitte: Gerichtsgebäude Lothringer Straße
Nord: Villa Bautzner Straße 86, 88, um 1864
Nord: Martin-Luther-Kirche, 1888
Ost: Krematorium Tolkewitz (ursprüngl. Zustand)
Ost: Grundstücksbebauung Veilchenweg 9 mit Weinbergobelisk
Ost: Villa Goetheallee 55, 1894
Ost: Villa Laubegaster Ufer 33, 1874
Ost: Künstlerhaus Pillnitzer Landstraße 59, 1807
Ost: Villa Schillerstraße 4, vor 1856
Ost: Versöhnungskirche, 1905
Süd: Kirche Leubnitz mit Ausstattung
Süd: Beyer-Bau Technische Universität Dresden
Süd: Fritz-Förster-Bau (Chemiekomplex) 1926
Süd: Villa Altenzeller Straße 50, 1883
Süd: Villa Leubnitzer Straße 28, 1880
Süd: Christuskirche, 1905
West: Schloß Übigau

Dresden-Land

Radebeul: Haus Neufriedstein und Weinberghaus, Auf den Bergen


3. Denkmale der Landschafts- und Gartengestaltung
Mitte: Eliasfriedhof
Mitte: Bürgerwiese

--X-Weinzar 7 (Diskussion) 17:44, 25. Aug. 2012 (CEST)

Kreis Freital klingt gut. Ich würde einfach mal ein paar Adressen angeben, von denen ich gern wüsste, ob oder nicht:
Am Bahnhof 2
An der Kleinbahn 2
Bahnhofstraße 23
Dresdner Straße 40
Dresdner Straße 50
Dresdner Straße 56
Dresdner Straße 83
Dresdner Straße 161
Dresdner Straße 209
Dresdner Straße 212
Dresdner Straße 278
Hainsberger Straße 1
Krönertstraße 25
Lutherstraße 2
Pestalozzistraße 2
Somsdorfer Straße 1
--Inkowik 11:59, 26. Aug. 2012 (CEST)
Ist notiert, kann aber dauern. --X-Weinzar 7 (Diskussion) 09:16, 28. Aug. 2012 (CEST)
Zwischenstand: Hab es nach wie vor auf dem Schirm, aber sieht schlecht aus. --X-Weinzar 8 (Diskussion) 08:17, 14. Okt. 2012 (CEST)

zugriff auf älteres?

hallo X, hast du auch zugriff auf ältere listen? nach meiner jüngsten tat, der Liste von Baudenkmalen im Jahr 1973 in Radebeul, würde ich gern nicht nur zu DDR-zeiten weiter zurückgehen, sondern wenns geht auch die zwanziger und dreißiger jahre erkunden. oder muss ich da auf die unterschiedlichen dehio-ausgaben zurück? VG --Jbergner (Diskussion) 12:11, 26. Aug. 2012 (CEST) PS: danke fürs nachputzen meiner flüchtigkeitsfehler. ich lasse nach.

Potenziell konfliktreiche 1973er-Liste, sag ich an dieser Stelle mal. Bei allem, was heute noch Denkmal ist, könntest du doch ergänzen, dass es das bereits 1973/zu DDR-Zeiten war. So erweckt das den Eindruck, dass es zukünftig genauso eine Liste der Denkmale 1974, 1983, 1994 usw. geben könnte. Dr. cüppers hat ja in der Vergangenheit mal eine interessante Option angesprochen gehabt, die vielleicht auch für Radebeul sehr aufschlussreich wäre: Sinnvoll(er) wäre (auch in meinen Augen) eine Gesamtliste mit ehemaligen Kulturdenkmalen, es sind ja ganz aktuell auch welche rausgefallen, wie dir Brücke-Osteuropa auf seine unnachahmlich-liebenswürdige Art mitgeteilt hat. In einer Extraspalte könnte man die Fundstellen nennen, wo dieses Bauwerk als Denkmal genannt wird. Du könntest damit ja sogar mit Gurlitt anfangen, der imho als erstes denkmalwerte Bauwerke gesammelt hat. Damit wärst du schon in der Zeit um 1900. Der Vorteil wäre, dass es mit bestehenden Listen kaum Überschneidungen gibt und dass alle diese Bauten auch eigene Artikel kriegen könnten: Einmal Denkmal und relevant, immer relevant. Zweiter Vorteil: Die derzeit aberkannten Kulturdenkmale könnten in diese Liste übertragen werden und gehen nicht verloren, bestehende Listen sind immer auf dem neusten Stand. Was meinst du? --Paulae 12:32, 26. Aug. 2012 (CEST) Je länger ich darüber nachdenke, je mehr finde ich diese Option auch für Dresden extrem reizvoll. ;-) Sogar abgerissene Bauten könnten so in die Liste. Ui, neues Arbeitsfeld … *memoanmich* --Paulae 12:35, 26. Aug. 2012 (CEST)
hallo P, ich sehe da den fokus etwas anders. du hast recht, es ist gut zu wissen, dass die hoflößnitz ebenso wie schloss wackerbarth über ein verabschiedetes kommunalgesetz 1912 zu denkmalen erklärt wurden. es ist auch gut, in Haus in der Sonne nachlesen zu können, dass Martin Hammitzsch es mitte der dreißiger zum denkmal hat erklären lassen. dies aber bei ein, zwei oder zehntausend artikeln jeweils einzeln zu tun, ist nett für das jeweilige einzeldenkmal. ich möchte aber eigentlich noch ein anderes bild erzeugen. so wie ich in dem gesetzeslagenfixierten Baudenkmal die fehlende DDR-sicht angemahnt habe, möchte ich mit der neuen liste die kulturhistorische gesamtsicht darstellen: was hat die DDR zu denkmalen erklärt. welche auswahl von all dem, was wir heute kennen, war denen damals wichtig. in welchem zusammenhang. schon jetzt sieht man: regionalschlösser ja, weinbaugebäude auch jede menge, landhäuser und villen bis zum spätklassizismus. aber der ganze bürgerliche kram der neos, des historismus??? das erschließt mir in der gesamtschau etwas anderes als nur bei tausend einzelfällen zu sagen, ja seit dem und noch nicht vorher. VG --Jbergner (Diskussion) 13:04, 26. Aug. 2012 (CEST)
Aber sagt das deine Liste denn auch aus? Du gibst hier eine Momentaufnahme, was zu dem Zeitpunkt geschützt war. Du erfasst weder die gesamte DDR-Zeit, noch sagst du aus, wann diese Denkmale konkret geschützt wurden. Das Lemma erscheint mir für dein Ziel zu eng. Liste der in der DDR denkmalgeschützten Baudenkmale in Radebeul wäre eher dein Ziel, oder? Dann wäre die 1973er-Liste ein kleiner Ausschnitt, der in meinen Augen besser als Arbeitsgrundlage in deinem BNR aufgehoben wäre. Wie man an die weitere Denkmal herankäme, ist eine andere Frage. Es gibt diese DDR-Reihe zu Denkmalen in Dresdner Gebieten, möglicherweise ist da auch was zu Radebeul drin (Denkmale des Bezirkes Dresden (1984, üa 1987, von Wolfgang Zimmer et al.), dann Kunstdenkmäler der Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig (1968), vielleicht Manfred Hammer: Der Stadtbezirk Nord der Stadt Dresden. ein Beitrag zu einer baulichen Entwicklung und seinen Baudenkmalen. Das LfDS sollte entsprechende Listen haben, aber ob die die rausrücken? --Paulae 13:29, 26. Aug. 2012 (CEST)
??? auch jede derzeit bestehende kulturdenkmalliste von dresden ist "eine Momentaufnahme", das datum dazu steht als statusdatum auf der offiziellen liste, die dazu verwendet wurde. und ohne das statusdatum ist sowieso jede liste tendenziell falsch. sollen die jetzt alle in deinen BNR verschoben werden, bis wir nach der übernahme in die EU eine Liste der in Deutschland denkmalgeschützten Kulturdenkmale in Dresden erstellen können? --Jbergner (Diskussion) 13:50, 26. Aug. 2012 (CEST)
Die aktuellen Liste werden ja aktualisiert, stellen also immer den letzten Stand dar. Die müssten im Bestfall alle seit 1990 existierenden Denkmale, die inzwischen wieder weggefallen sind, enthalten, dahingehend würde ich dir zustimmen. Mit der DDR hast du aber einen abgeschlossenen Zeitraum, der gesamt erfasst werden kann. Wäre dein Ziel denn, Jahreslisten der Denkmalerfassung für Radebeul zu erstellen? Und wenn nicht, warum dann eine Liste für 1973, die singulär bleibt? Weil du für dieses Jahr die Literatur da hast? Die anderen Listen haben kein Jahr im Lemma, auch wenn sie natürlich ihre Daten aus einem Jahr ziehen. Ich halte die 1973er-Liste derzeit jedenfalls für problematisch bzw. lemmabezogen für zu eng. --Paulae 14:00, 26. Aug. 2012 (CEST)
"lemmabezogen zu eng"? selbst wenn ich drei amtliche denkmallisten hätte, bspw. 1953, 1973 und 1985, könnte ich enzyklopädisch da nur drei listen mit dem stand zum jeweiligen datum draus machen. da eine behauptend umfassende Liste der in der DDR denkmalgeschützten Baudenkmale in Radebeul draus zu machen, wäre theoriefindung. Liste der in der DDR irgendwann mal denkmalgeschützten Baudenkmale in Radebeul wäre vermutlich korrekt. aber was soll diese diskussion. wenn dir nicht gefällt, was ich mache, dann stell einen löschantrag. wichtiger fände ich es jedoch, wenn wir drauf hinarbeiten, die unsägliche situation "Baudenkmal ist nur, wo Baudenkmal nach bundesrepublikanischem landesrecht heute draufsteht", zu überwinden. ich hoffe, dass wir ein lemma Baudenkmal (DDR) bekommen, gern auch mit einer überleitungsbetrachtung nach sächsischem recht. --Jbergner (Diskussion) 14:51, 26. Aug. 2012 (CEST)
@X, vergiss meine frage, ich ziehe sie und mich hier zurück. --Jbergner (Diskussion) 14:51, 26. Aug. 2012 (CEST)
Weia, du hast doch geschrieben „möchte ich mit der neuen liste die kulturhistorische gesamtsicht darstellen: was hat die DDR zu denkmalen erklärt.“ Ich gebe dir Anregungen, wie das aus meiner Sicht sinnvoller sein könnte, und lass dir ein paar Literaturtipps da. Deine Reaktion darauf ist dann „wenn dir nicht gefällt, was ich mache, dann stell einen löschantrag.“ Ist das eine allgemein begreifbare Abfolge von Aktion–Reaktion? Doch wohl eher nicht. --Paulae 16:46, 26. Aug. 2012 (CEST)

Hmm, interessant, was jetzt hier doch daraus entstanden ist, sowohl Liste als auch Diskussion. Vorweg eine Bemerkung: Ich habe das hier hinterlassen, eben weil ich nicht so recht weiß, was man damit so wirklich anfangen soll in WP. Zu einzelnen Punkten:

  • hallo X, hast du auch zugriff auf ältere listen? Nein, nur das.
  • ich lasse nach Nö, find ich nicht, sind doch gewohnt gute Artikel.
  • 1973er Liste: Ja, ich verstehe das Anliegen, aber frage mich ebenfalls, wie sinnvoll die Liste ist. Hier speziell ist es ja nicht mal eine vollständige amtliche Liste, sondern eine Auswahl Radebeul Baudenkmale, die die Herausgeber von Werte der Heimat in ihren Band Lössnitz und Moritzburger Teichlandschaft aufgenommen haben. Wer weiß, wie viel 1973 insgesamt auf der Liste stand, man erfährt nicht, was in welcher Kategorie stand, und es bleibt offen, was (vielleicht) auf der Republikliste war, was auf der Bezirksliste, was auf der Kreisliste. Eine eigene Frage wäre, was würden wir mit vollständigen amtlichen Listen machen, so wir sie denn hätten. Dazu mache ich mal einen eigenen Abschnitt auf.
  • Denkmalschutz in der DDR – Theorie (Gesetzeslage und Einrichtungen) und Praxis (z.B. Äußere Neustadt) ist definitiv ein spannendes Thema, ja. Durch einzelne Listen kann man das nicht so wirklich erklären, ein Grundlagenartikel wäre da viel besser geeignet. Das hier (Christian Schreiber: Die Entwicklung der sächsischen Denkmalschutzgesetzgebung. Landesverein Sächsischer Heimatschutz · Mitteilungen 1/2010) klingt nicht schlecht, insbesondere auch die dort verwendete Literatur. Und über das „Gesetz gegen Verunstaltung von Stadt und Land von 1909“ würde ich auch gern mehr erfahren.
  • DDR-Listen könnten (vereinzelt) hier dabei sein, z.B. Sitzung 10. Juli 1985, TOP 3.1 "Beschluss 182/85 Stand der Realisierung des Denkmalpflegegesetzes vom 19. Juni 1975 und Vorlage der Überarbeiteten und ergänzten Bezirksdenkmalliste"

--X-Weinzar 7 (Diskussion) 09:16, 28. Aug. 2012 (CEST)

Angenommen, wir hätten ältere Listen ...

z.B. von 1920, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 2000... was würden wir damit tun? Oder ist es müßig, darüber zu diskutieren, da wir sie eh nicht haben? Jeweils als eigenes Lemma anlegen? Bei den Baudenkmalen in den aktuellen Listen ergänzen, dass die auch schon auf der Liste von anno Tobak enthalten sind? + eigene Listen basteln für Bauwerke, die mal auf der Liste standen. Oder einfach gar nichts tun, nur mal so hier zum Vergleich einbringen, über was wir schon so Artikel haben und was nicht? --X-Weinzar 7 (Diskussion) 09:16, 28. Aug. 2012 (CEST)

dehio 1965 und 1924

 Info: falls mal jemand was braucht: ich habe jetzt hier

VG --Jbergner (Diskussion) 14:34, 13. Okt. 2012 (CEST)

Wenn was zu Dresdner Kirchen drinsteht (außer Kreuzkirche, Frauenk., Hofk., Loschwitzer K. und Weinb.-K. Pillnitz), wäre ich an Infos aus beiden Büchern sehr interessiert. Gruß, --Paulae 14:54, 13. Okt. 2012 (CEST)
1924: enthalten Annen-K., [Bartholomäus-K.], Dreikönigs-K., Frauen-K., Friedrichstädter-K., Kath. Pfarr-K. S. Michaelis, Josephinenstift und Kirche, Reformierte K., Kathol. Hof-K., Kreuz-K., Sophien-K., jeweils mit unterschiedlich viel text, von einer Zeile bis zu ganz viel.
1965: Frauen-K., Kreuz-K., Dreikönigs-K., Katholische Hof-K., Sophien-K., Annen-K., Matthäus-K., jeweils mit text. was interessiert dich näher? --Jbergner (Diskussion) 15:50, 13. Okt. 2012 (CEST)
Also bei 1924: Besonders Annenk, Dreikönigsk. und Friedrichstädter, ansonsten interesshalber alles außer Frauen/Kathol. Hofk./Kreuzk. und Sophienk., die ersten drei stehen aber konkret auf meinem Ausbau/Schreibplan. Bei 1965 würden mich daher auch Dreikönigsk., Annenk. und Matthäusk. besonders interessieren. Mit Dank und Gruß, --Paulae 16:49, 13. Okt. 2012 (CEST)
ich schau mal, ob ich das scannen kann. --Jbergner (Diskussion) 23:01, 13. Okt. 2012 (CEST)
erle. --Jbergner (Diskussion) 13:54, 14. Okt. 2012 (CEST)

Ist zu Freitaler Kirchen auch etwas vorhanden? (Christuskirche Deuben, Emmauskirche Potschappel, Georgenkirche Somsdorf, Lutherkirche Döhlen, Jakobuskirche Pesterwitz) Gruß, --IW 15:54, 13. Okt. 2012 (CEST)

  • Somsdorf: 1924, S. 343: Dorf-K. 1711 umgebaut, ein übriggebliebenes Fenster der NSeite scheint rom. [Reste eines großen Altarwerks um 1500 im Dresd. Altert.-Ver.] [meint den Altertumsverein, J]
    • 1965, S. 384: Dorf-K. rom. Ursprungs (Fenster an der NSeite), 1711 einheitlich ausgestaltet, 1928 rest. Saal mit Kassettendecke, 3 seit. geschl.; Emporen in 2 geschossen. Kräftiger Dachreiter; gute Fensterrahmungen. Altar, stattlicher Sll.Bau 1724 von Joh. Benjamin Thomae, mit guten Plastiken; Himmelfahrtsgemälde. Holzstatue des auferstandenen Christus, um 1500, aus einem spätgot. Altar. Sandstein-Taufe M. 16. Jh.; Holzdeckel 1816. Orgel von 1827. Einige Grabdenkmäler. Pfarrhaus von 1736.
  • Pesterwitz nur 1965, S. 323: Dorf-K. Neubau 1906. - Von der alten Ausstattung erh. Sandsteintaufe E. 16. Jh. Reihe von Pastorenbildnissen. Auf dem Kirchhof Gruft der Familie Opitz um 1770.
  • Döhlen 1924, S.67: Dorf-K. neu; zahlreiche ikon. Grabst. 16. und 17. Jh., darunter einige gut charakterisierte martialische Gestalten aus dem 30j. Kriege. Auf dem Kirchhof feiner jonischer Rundtempel als Denkmal für A. Ch. v. Schönberg 1801.
    • Freital (Döhlen) 1965, S. 118: Dorf-K. Neubau 1881. - Sandsteintaufe um 1580. Zahlreiche Grabdenkmäler 16. und 17. Jh., darunter einige mit gut charakterisierten martialischen Gestalten aus dem 30jährigen Kriege. Auf dem Kirchhof ionischer Rundtempel als Denkmal für A. Ch. v. Schönberg 1801. Pfarrhaus von 1752.
  • Potschappel nein.
  • Deuben nur bei Wurzen. --Jbergner (Diskussion) 23:01, 13. Okt. 2012 (CEST)
Danke! Gruß, --IW 15:34, 16. Okt. 2012 (CEST)
Zu dem o.g. Dehio von 1965 kann ich zusätzlich den dazugehörenden "Bildband" 1968 zur Ausleih (von Stammtisch zu Stammtisch) anbieten. Ferner: "Denkmale in Sachsen", Weimar 1978 (inkl. Kirchenbauten Obersachsens, Hofkirche Dresden) -- Brücke (Diskussion) 17:24, 13. Okt. 2012 (CEST)
ist da was zu Radebeul dabei? --Jbergner (Diskussion) 23:01, 13. Okt. 2012 (CEST)
Zusätzlich habe ich eine Frage: Ich habe vor kurzem ein Buch mit dem exakten Titel "Die Kulturdenkmäler Dresdens", 1903 in der Hand gehabt, aber ich dachte ich finde es bei Google.books, im Zentralantiquariat oder irgendwo im Internet. Leider nirgends. Kennt jemand dieses Buch ? -- Brücke (Diskussion) 17:24, 13. Okt. 2012 (CEST)
leider nein. mir ist auch noch nicht begegnet, dass jemand 1903 von kulturdenkmälern gesprochen hat. sag bitte bescheid, wenn du den autor herausbekommst. --Jbergner (Diskussion) 21:05, 13. Okt. 2012 (CEST)
Das sollte mich auch sehr wundern. Ich tippe viel eher auf
Cornelius Gurlitt: Die Kunstdenkmäler Dresdens. 1903 (= Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, Band 21).
Da geht es um heutige Kulturdenkmäler und um viele, die nicht mehr stehen. Die Bände enthalten sowohl Fotos als auch Skizzen. Gibts sowohl in der SLUB (Original nicht ausleihbar, Reprint in Paperback ausleihbar, aber sehr empfindlich, was die Seitenbindung betrifft) als auch digital im Volltext. --Paulae 21:27, 13. Okt. 2012 (CEST)
Das ist korrekt. Es sind die Bände 21,22,23 zu Dresden zusammen in einem Buch. Man kann es auch kaufen im Zentralantiquariat in Dresden für 80 Euro. -- Brücke (Diskussion) 12:57, 16. Okt. 2012 (CEST)
in der digital-slub zu finden unter Band 21/23: Stadt Dresden; Autor: Gurlitt, Cornelius. von dort auch als PDF herunterzuladen. --Jbergner (Diskussion) 13:17, 16. Okt. 2012 (CEST)
Ich empfehle noch folgenden Link zu wikisource mit der ganzen Sammlung bei der SLUB u.a. zu Steche/Gurlitt -- Brücke (Diskussion) 13:24, 16. Okt. 2012 (CEST)

Mittheilungen des königlich Sächsischen Altherthums-Vereins

 Info: falls mal jemand was braucht: ich habe die Mittheilungen des königlich Sächsischen Altherthums-Vereins da, Bde. 1-30, 2. Auflage, 1853-1880. --Jbergner (Diskussion) 14:30, 16. Okt. 2012 (CEST)

Wir sollten vielleicht überlegen, ob wir unter Portal:Dresden/Mitmachen auch Literatur angeben, die einzelne Benutzer da haben und auch die so nach Anfrage zurückgegriffen werden kann. Wäre das sinnvoll? Achso: Ist bei den Mittheilungen was zu Kirchen und/oder Friedhöfen in Dresden dabei? --Paulae 18:55, 16. Okt. 2012 (CEST) Ergänzung: Sowas wie unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Bibliothek schwebt mir vor. --Paulae 18:57, 16. Okt. 2012 (CEST)
zu letzterem: na klar, zu kirchen und kirchhöfen, über alle 29 bände verteilt. friedhöfe wohl nicht. habe die seiten noch nicht aufgeschnitten, kann nur von der seite hineinkucken. vielleicht kann ich bei gelegenheit mal das inhaltsverzeichnis zu dresden scannen. (band 30 ist das inhaltsverzeichnis für 1-29). VG --Jbergner (Diskussion) 19:05, 16. Okt. 2012 (CEST)

Der Kampf in Dresden im Mai 1849

Neu:

Grüße --WagnerAndreas (Diskussion) 12:06, 20. Okt. 2012 (CEST)

Dresden bei WLM 2012

Der Raum Dresden war bei WLM 2012 in jeder Hinsicht sehr gut vertreten. Es begann mit dem Kickoff-Seminar Ende März in Dresden/Radebeul und endete mit hervorragenden Platzierungen von Dresdner Teilnehmern, allen voran Paulae und Brücke-OE unter den Top-5, doch auch Z thomas und Giorgio Michele steuerten jeweils über 100 Fotos bei. Unter den gestern bekanntgegebenen preisgekrönten Bildern belegt eine Aufnahme des Schlosses Moritzburg den bundesweit ‎ersten Platz. In den deutschen Top-20 sind mit der Yenidze auf Platz 12 sowie der Christuskirche Strehlen zwei Dresdner Motive vertreten. Gratulation an alle Preisträger von meiner Seite und ein dickes Dankeschön. Mal sehen, was nächstes Jahr so geht. :) --Y. Namoto (Diskussion) 13:59, 25. Okt. 2012 (CEST)

F. Steudtner: Jahrbuch zur Pflege der Künste. Nr. 3, 1955.

hallo, hat jemand von euch zugriff auf

F. Staudtner: Jahrbuch zur Pflege der Künste. Nr. 3, 1955.

da gibt es weiteres zum architekten J. Arthur Bohlig. danke --Jbergner (Diskussion) 10:11, 23. Okt. 2012 (CEST)

Ich leider nicht. --Y. Namoto (Diskussion) 11:32, 23. Okt. 2012 (CEST)
Gibts in der SLUB im Freinhandbereich. Ich bin am Donnerstag dort, haste eine Seitenzahl? --Paulae 19:19, 23. Okt. 2012 (CEST)
leider ist das AKL an der stelle nicht genauer, du musst wohl nach dem stichwort Bohlig kucken. Übrigens, AKL weiß nichts zu dem Bildhauer Bohlig (1850–1934). vielleicht gibts dazu in der slub auch noch etwas? --Jbergner (Diskussion) 19:47, 23. Okt. 2012 (CEST)
Mal sehen, was das Jahrbuch für einen Umfang hat. Hoffentlich hats ein Inhalts/Namensverzeichnis o.ä. ;-) --Paulae 20:14, 23. Okt. 2012 (CEST)
Das Jahrbuch hat ungefähr Reclam-Heft-Größe. :-D Ein Büchlein also. Zu Bohlig konnte ich trotz intensiver Suche nur finden: „Das Herzfeldhaus [gemeint ist das Herzfeldtsche Geschäftshaus) wurde nach dem ersten Weltkrieg durch Architekt Bohlig umgebaut und wieder formvoll dem Altmarkt eingefügt, während das Ebersteinhaus auch nach dem erfolgten Umbau ein Fremdkörper im Altmarkt blieb.“ → Fritz Steudtner: Baumeister Dresdens im 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch zur Pflege der Künste. 3. Folge. Wolfgang Jess Verlag, Dresden 1955, S. 111–112. Gruß, --Paulae 16:39, 25. Okt. 2012 (CEST)
danke fürs nachschauen. --Jbergner (Diskussion) 10:08, 26. Okt. 2012 (CEST)
kennt jemand von euch das "Ebersteinhaus" am Altmarkt? --Jbergner (Diskussion) 10:14, 26. Okt. 2012 (CEST)
Das war eines der Warenhäuser (Renner, Eberstein, Goldmann, Herzfeld) am Altmarkt, Ecke Frohngasse, Anschrift war Altmarkt 7 (Bild). Das Erkerrelief steht im Stadtmuseum, Foto hätte ich da. ;-) Zu Bohlig stand ein bisschen was in der Annenkirchen-Chronik, die ich mir aus Faulheit gestern aber nicht ausgeliehen hatte. Er hat unter anderem den Auftrag für ein Konzept für ein Gemeindehaus (?) der Annenkirch(gemeind)e erhalten, irgendwann um 1910 war das schon. Zur Wiederherstellung nach 45 stand allerdings nix drin, da wird nur ein anderer Architekt genannt. Dafür war die Entfernung der Jugendstilausschmückung dabei und Bohlig wurde einmal zitiert. --Paulae 17:17, 26. Okt. 2012 (CEST)
@J: Hab deine Mail-Anfrage zu Bohlig beantwortet! Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 17:21, 26. Okt. 2012 (CEST)
@J: Das Archiv ist jetzt weg und wird bald im Stadtarchiv zu finden sein (vgl. DNN von heute, S. 13); deine neuerliche Anfrage kann ich nicht mehr beantworten. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 11:29, 29. Okt. 2012 (CET)

P:DD/QS

Aus aktuellem Anlass möchte ich hier mal die Lesenswert-Kandidatur der Kaditzer Linde sowie die derzeit laufenden Reviews zu Werner Hartmann (Physiker), Anton Graff und Fabio Luisi ansprechen. Alle sind vom Portal ein bisschen unbeachtet geblieben. Wer also zum Sonntag etwas Zeit dafür aufbringen kann, der möge sich mal auf den entsprechenden Seiten äußern. Merci! --Y. Namoto (Diskussion) 08:34, 21. Okt. 2012 (CEST)

Wer kann den Artikel zu Werner Hartmann (Physiker) mit einem Porträtbild aufwerten? --Dgarte (Diskussion) 18:14, 24. Okt. 2012 (CEST)
Das Foto muss unter einer freien Lizenz stehen, insofern wird es schwierig werden. Wenn du Kontakt zu früheren Mitarbeitern hast, frag doch mal, ob einer ihn zufällig irgendwann einmal fotografiert hat und das Bild „spenden“ will. --Paulae 18:36, 24. Okt. 2012 (CEST)

Die Kaditzer Linde kandidiert übrigens mittlerweile für exzellent und die angesprochenen Reviews warten noch immer auf eine kleine Mitwirkung. --Y. Namoto (Diskussion) 09:13, 26. Okt. 2012 (CEST)

Aus aktuellem Anlass noch einmal: Fabio Luisi, Werner Hartmann (Physiker) und nun auch noch Helmut Schön warten auf Anregungen im Review, die Babisnauer Pappel kandidiert bereits. Wer also etwas Zeit findet, darf sich ruhig an diesen Prozessen beteiligen. Danke und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 11:42, 25. Nov. 2012 (CET)

zugriff auf Architektur in Dresden 1800 – 1900 von Helas?

hallo, hat jemand von euch zugriff auf "Architektur in Dresden 1800 – 1900" von Volker Helas, Verlag der Kunst, 1991 [Dritte, durchges. Auflage]? dort soll es infos zum architekten Gustav Hänichen (Haenichen) geben, die ich suche. danke im voraus, --Jbergner (Diskussion) 14:17, 3. Dez. 2012 (CET)

Ich leider nicht. --Y. Namoto (Diskussion) 13:34, 4. Dez. 2012 (CET)

Verborgenes

Hab heute mal gezielt nach Artikeln mit „versteckten“ Dresden-Inhalten gesucht und bin fündig geworden. Daraufhin hab ich kategorisierte Weiterleitungen angelegt und das P:DD ist um einen Schlag um über 20 Artikel bzw. Listen reicher. ;) Kostprobe? Liste der Burgwälle in Dresden, Liste von Burgen und Schlössern in Dresden, Liste historischer und bedeutender Plätze und Straßen in Dresden, Liste von Schulen der Sekundarstufe I in Dresden, Liste aktiver Brauereien in Dresden, Liste sächsischer Hoflieferanten in Dresden, Bundestagsnachwahl 2005 im Wahlkreis Dresden I, Erloschene Corps in Dresden, Kursächsische Postmeilensäulen in Dresden, Politik im Freien Theater 1993, Uranlagerstätte Freital/Dresden-Gittersee, Tatra-Modernisierung in Dresden, Shorttrack-Weltcup 2012/13 (Dresden), Trümmerfrau-Denkmal (Dresden), Dresdner Euthanasie-Prozess, Trümmerberge in Dresden, Medienetage Dresden, Dresdner Gebräude, Mullah-Schule Dresden, Dresdner Kaffeemühle, Dresdner Vergleich und Dresdner Combibord. Wikipedia kann so einfach sein. ;) Hätte zum Beispiel nicht gedacht, dass im Artikel über einen Berliner Orientalisten die Mullah-Schule Dresden, eine höchst merkwürdige NS-Einrichtung, schlummert. Kennt jemand weitere „versteckte“ Dresden-Inhalte? Allen, die hier mitlesen, wünsche ich ne frohe Adventszeit! Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:34, 4. Dez. 2012 (CET)

Heinrich Matthäi

Hallo Ihr lieben Dresdner, bin grad eher zufällig auf den Maler und Stecher Heinrich Matthäi (* 1808 in Bremen; † 1880 in Dresden) gestoßen, der wohl einige Berührung mit DD gehabt haben dürfte. Falls jemand nähere Informationen zu ihm hat, würde ich hier gern den Artikelwunsch äußern. Es gibt ja doch einige Kunstbeflissene im P:DD... Danke. --Miebner (Diskussion) 19:20, 11. Dez. 2012 (CET)

Hab ihn mal bei Portal:Dresden/Mitmachen/Fehlende Artikel eingetragen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 19:57, 11. Dez. 2012 (CET)

SAG Waggonfabrik Lackfabrik

Ich erstelle momentan eine Liste der SAG-Betriebe. In einer Quelle wird dabei eine Waggonfabrik der Gottfried-Lindner-AG in Dresden genannt.Hat jemand ne Ahnung, was das für ne Fabrik sein könnte und vor allem , wie dann der VEB Nachfolger hieß? Im Zusammenhang SAG-Betriebe würde mich auch noch interessieren, wie der Nachfolgebetrieb von Franz Pillnay Lack- und Farbenfabriken G.M.B.H hieß, habe da einen VEB Lacke und Farben Dresden, gabs den?--scif (Diskussion) 12:24, 14. Dez. 2012 (CET)

Otto Baer (Unternehmer) war chef eines unternehmens, das in den VEB Lacke und Farben Coswig eingegliedert wurde. vielleicht hilft diese spur weiter? --Jbergner (Diskussion) 12:31, 14. Dez. 2012 (CET)
Mal hier nachfragen: dresdner-lackfabrik-feidal-gmbh VG -- Frze (Diskussion) 13:00, 14. Dez. 2012 (CET)
Es gibt die Dresdner Lackfabrik Novatic GmbH & Co. KG. Ging aus einem 1972 zum VEB Lackfabrik Dresden verstaatlichten Privatunternehmen hervor und gehörte ab 1990 bis irgendwann zu Feidal (Krefeld). --Y. Namoto (Diskussion) 13:32, 14. Dez. 2012 (CET)

Es geht explizit um Franz Pillnay. Die Firma wurde 1946 SAG und im Frühjahr 47 an Sachsen zurückgegeben und schon damals verstaatlicht. Frage war eher, ob es in DD überhaupt einen VEB Lacke und Farben Dresden gab. Zur Waggonfabrik hat keiner ne Meinung? --scif (Diskussion) 13:07, 15. Dez. 2012 (CET)

Hab noch mal in meinem Archiv gekramt, kann dir aber leider nicht weiterhelfen. --Y. Namoto (Diskussion) 11:00, 23. Dez. 2012 (CET)

Frohes Fest!

Herrnhuter Sterne auf dem Dresdner Striezelmarkt

Wünsche allen, die das hier lesen, frohe und besinnliche Weihnachten, schöne Feiertage und, dass ihr gut ins neue Jahr kommt! --Y. Namoto (Diskussion) 11:00, 23. Dez. 2012 (CET)

Vielen Dank und das Gleiche von mir an alle Mitautoren. Viel Spaß beim Erkunden der neuen Welt hinter dem Maya-Weltuntergang. --Jbergner (Diskussion) 12:12, 23. Dez. 2012 (CET)

Kulturzentrum Strasse E

Hat jemand ein paar Fotos von der Location und kann einen Beleg finden (außer die Webseite), dass die Gebäude unter Denkmalschutz stehen. --Goroth Stalken 17:42, 15. Jan. 2013 (CET)

Hi, guck mal in der Liste der Kulturdenkmale in der Neustadt (Dresden, P–Z) unter Werner-Hartmann-Straße. Den in der Liste verlinkten Themenstadtplan kannst du als Einzelnachweise für den Denkmalschutz verwenden, auch Bilder findest du dort. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 17:51, 15. Jan. 2013 (CET)
Jetzt war ich schon schneller. Aber die Adresse des zweiten Gebäudes kann ich nicht finden. Vielleicht weiß jemand mehr? IW 17:59, 15. Jan. 2013 (CET)
Geht das nicht mit Hausnummern anzeigen im Themenstadtplan? --Y. Namoto (Diskussion) 18:10, 15. Jan. 2013 (CET)
Ich weiß leider nicht, welches der Gebäude noch dazugehört. IW 18:14, 15. Jan. 2013 (CET)
Ah ok, siehe hier. Die Reithalle hat im Themenstadtplan keine eigene Nummer, das läuft offenbar alles als Nummer zwo.--Y. Namoto (Diskussion) 18:16, 15. Jan. 2013 (CET)
Also gehört die Nummer 4 (Strassencafé) auch noch dazu. IW 18:57, 15. Jan. 2013 (CET)

bilder von wikivoyage

Durch die übertragung von bildern von wikivoyage nach commons sind zahlreiche neue bilder vorhanden. diese sind zum großteil nohc nicht kategorisiert. es sind auch bilder aus dem dresdner umland vorhanden. da sind einige schätze zu finden. Hier sind die dateien zu finden

in diesem zusammenhang kann auch das schwesterprojekt in den einzelen ortsartikeln verlinkt werden. gruß --Z thomas Thomas 11:04, 16. Jan. 2013 (CET)

Geschichtsmarkt

Hallo an alle Dresdner Wikipedianer, der Dresdner Geschichtsmarkt steht mal wieder vor der Tür. Auch wir, die Autoren und Freunde dieser Enzyklopädie, präsentieren uns dort mit einem eigenen Stand. Derzeit suchen wir noch Leute, die am 24. März 2013 (sonntags) ein paar Stunden den Stand mitbetreuen, doch auch am Vortrag ist man gern gesehen. Bei Interesse einfach eintragen auf Wikipedia:Dresden/Geschichtsmarkt. Danke! --Y. Namoto (Diskussion) 18:07, 13. Mär. 2013 (CET)

Wikimedia Deutschland hat uns gestern ein Paket mit Informations-/Werbematerialien zu Wikipedia abgeschickt. Damit wird es also nicht so trocken. -- Brücke (Diskussion) 07:29, 14. Mär. 2013 (CET)

Liste der Kulturdenkmale in Blasewitz

Hallo, nachdem SeptemberWoman meinen Edit in der Liste der Kulturdenkmale in Blasewitz rückgängig gemacht hatte, habe ich sie auf Ihrer Diskussionsseite angesprochen, warum sie das getan hat. Da ist sie der Meinung, dass eine solche Veränderung hier im Portal angesprochen werden soll. Das tue ich hiermit mal. Zum Vergleichen habe ich die Liste der Kulturdenkmale auf dem Weißen Hirsch mal so verändert wie ich meine, dass sie aussehen sollte: Benutzer:Clemensfranz/Testen. Vergleichen sollte man die Ansicht hinter dem Link OSM rechts oben. Ich bitte um Meinungen. -- Clemens Franz (Diskussion) 14:47, 12. Mär. 2013 (CET)

Die Dresdner und ihre Kulturdenkmale… Da haste in ein Wespennest gestochen. :) Mein OK hast du. Sinnvolle Änderung angesichts der OSM-Darstellung. Aber warte mal lieber noch eine Woche ab, bis hier weitere Meinungen eintrudeln. SW hat insofern Recht, als dass eine Änderung bei nur einer Straße in nur einer Liste rein gar nichts bringt. Wenn du dir schon die Arbeit machen willst, dann solltest du die Änderung ohne längere Kunstpausen in allen Listen umsetzen. Danke jedenfalls für deine Verbesserungsidee und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 15:00, 12. Mär. 2013 (CET)
Wenn ich irgendwo editiere, ohne die Leute zu kennen, die dort sonst arbeiten, ändere ich in der Regel nicht soviel, dass ich mich ärgere, wenn eine umfangreichere Arbeit kommentarlos rückgängig gemacht wird. Die eine Straße in der einen Liste war halt ein Testballon, der auch prompt platzte. Es ist klar, dass alle Straßen aller Listen dann geändert werden. Vielleicht hilft ja jemand? -- Clemens Franz (Diskussion) 18:02, 12. Mär. 2013 (CET)
und warum heißt der entsprechende eintrag "Am Hochwald 1, Villa" statt gleich richtig aussagekräftig "Am Hochwald 1, Villa Zietz" bzw. "Am Hochwald 8, Kirche" statt gleich "Am Hochwald 8, Kirche St. Hubertus"? mit jeweils letzterem wäre einem ortskenner mMm wirklich geholfen. das andere führt zwar in die richtige richtung, bleibt aber auf halber strecke stehen. VG --Jbergner (Diskussion) 18:08, 12. Mär. 2013 (CET)
Hmm, da kommt dann auch noch ein gewisser Rechercheaufwand hinzu. @Clemens Franz: Ich mach ja viele Sachen mit, aber das wird mir dann nach drei, vier Listen sicher doch ein bisschen zu stupide. Gibt's nicht irgendeinen Bot, den man darauf programmieren kann? Wahrscheinlich eher nicht, oder? --Y. Namoto (Diskussion) 18:11, 12. Mär. 2013 (CET)
derzeit nicht mehr rechercheaufwand als heute schon in der liste drinsteht. wenns jedoch drin steht, sollte es verwendet werden. und in zukunft wird jeweils beides angepasst, wenn der name bekannt ist und verwendet wird. --Jbergner (Diskussion) 18:16, 12. Mär. 2013 (CET)
Das mit der Villa Zietz kann man machen, das trifft aber nur auf wenige Hauser zu. Und bei Kirchen halt, aber wieviele Kirche gibt es in der Regel in einer Straße? Mehr als eine? Jetzt ist die Kirche St. Hubertus jedenfalls ein Wohnhaus. Ich suche mal ein Bot dieser muß ja nur Adresse und Bezeichnung in den Parameter name= bringen. Vielleicht gibt es jemand der das machen kann. -- Clemens Franz (Diskussion) 18:38, 12. Mär. 2013 (CET)
ich finde es auch besser, wenn die adresse im link aufgenommen wird.
halbernste frage: falls das kein bot kann, könnten wir das doch in den wartungsbereich des portals mitaufnehmen. paulae oder inkowik würden sich vielleihct mit blick auf den nächsten wartungsbausteinwettbewerb freuen :-) gruß --Z thomas Thomas 05:59, 13. Mär. 2013 (CET)
Ich unterstütze dies auch. Wenn ich ggf. zwischen Ostern und Pfingsten die Tabelle mit 367 Denkmalen von Freital angehen sollte, was aber dann aus einer externen Datenbank heraus generiert wird, werde ich mal diese Art Links erzeugen. Bei fast 10.000 Einträgen zu Dresden müßten wir aber eine Arbeitsteilung für diese manuellen Eingriffe finden. Liebe Grüße -- Brücke (Diskussion) 07:26, 13. Mär. 2013 (CET)

Ich habe mal ein Skript erstellt, welches die Listen bearbeitet. Nur der Sortkey macht mir noch Sorgen, entweder bereinige es in diesen Fällen dann manuell, oder schreibe noch eine Ausnahame. Und alle Liste müssen natürlich so aussehen wir die des Weißen Hirschen. -- Clemens Franz (Diskussion) 20:41, 13. Mär. 2013 (CET)

Wie heißt es bei Wikipedia ? Sei mutig ! - Fang doch einfach mit dem Weißen Hirschen, mit Loschwitz und Wachwitz an. Ich werde nicht protestieren. Wenn Dein Script die Listen komplett macht und nicht nur einzelne Einträge, dann wäre es doch in Ordnung. Kannst es auch für die 5 Listen von Pirna machen. Viel Erfolg und Gruss Brücke (Diskussion) 07:35, 14. Mär. 2013 (CET)
Apropos WP:SM: Habe auf der Weißen-Hirsch-Liste einen fragwürdigen Eintrag entfernt. Wo kam der her und was ist eigentlich gemeint? Und gibt es noch mehr von der Sorte (hoffentlich nicht)? --Paulae 12:09, 15. Mär. 2013 (CET)
Dieser Eintrag steht so haargenau in der offiziellen Denkmalliste von März 2006 des Amtes für Kultur und Denkmalschutz von Dresden auf Seite 16 von insgesamt 199 Seiten. Dieses Dokument "Nur für den Dienstgebrauch" lag vor einem Jahr auf dem Dresdner Geschichtsmarkt aus und bildete auch die Grundlage für den Themenstadtplan. Damit kann man also davon ausgehen, dass Änderungen am Themenstadtplan vorgenommen wurden. Und dies wird sicherlich nicht nur diesen Friedhof betreffen. Wer eine Kopie dieser Seite 16 haben möchte, möge mir seine Email-Adresse über meine Wikimail zukommen lassen. -- Brücke (Diskussion) 14:55, 15. Mär. 2013 (CET)
OK, dann mache ich dass mal. Ich habe im Moment aber wenig Zeit, es wird noch einen Augenblick dauern, bis ich beginne. -- Clemens Franz (Diskussion) 11:27, 1. Apr. 2013 (CEST)

Neues Königliches Hoftheater Dresden

Hallo, der Lemmaname scheint etwas irreführend zu sein, denn ab Mitte der 1870er war das eigentlich die Bezeichnung für die neue Semper-Oper. Siehe auch hier.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:28, 23. Apr. 2013 (CEST)

Hallo, ja, so richtig überzeugend ist das Lemma nicht, da es damals gute Gründe gab, auch die (zweite) Semperoper so zu nennen. Um beide nach Sempers Plänen gebaute Opernhäuser voneinander zu unterscheiden, spricht man in Dresden trivial von der ersten und zweiten Semperoper. Meines Wissens nach wurde die erste „zu ihren Lebzeiten“ aber nie als Semperoper bezeichnet. Richtig ist allerdings auch, dass das Morettische Opernhaus mal ein königliches Hoftheater war und ihr Ersatz, also Sempers erste Oper, dann logischerweise das Neue Königliche Hoftheater war. Dieses Lemma ist frei, weil das „ganz neue“ Hoftheater als Semperoper bekannt ist. Vielleicht sollte man jeweils per BKL II zwischen beiden Artikeln über die Semperschen Opernhäuser hin- und herverweisen. --Y. Namoto (Diskussion) 12:23, 23. Apr. 2013 (CEST)
Nun weiß ich nicht genau, wie die Namenskonventionen aussehen. Nimmt man für ein Gebäude den Namen, den es während seiner Bauzeit hatte oder möglichst den aktuellsten aus heutiger Sicht? Hier ein paar Alternativvorschläge:
  1. Das erste Hoftheater ist bereits (falls es denn wirklich als „Königliches Hoftheater“ bezeichnet wurde) unter dem Namen Morettisches Opernhaus bekannt, nach der obigen Logik wäre für Sempers ersten Opernbau also auch Königliches Hoftheater Dresden möglich (weil dieser Name noch nicht vergeben ist).
  2. Bezeichnet Semper das Theater selbst als „Königliches Hoftheater zu Dresden“ ([31]), die Bezeichnung „neu“ wird hier jedenfalls nicht im Titel verwendet.
  3. Trifft man in der Literatur auch auf die Bezeichnung Altes Hoftheater (Google Books). Damit wäre auch erkenntlich, dass das Theater nicht mehr existiert, ähnlich wie z.B. Altes Rathaus (Berlin).
  4. Falls obige Vorschläge zu zweideutig sind und das Morettische Opernhaus nicht als „Königliches Hoftheater“ bezeichnet wurde, wäre auch Erstes Königliches Hoftheater Dresden denkbar, die Semperoper wird häufig „Zweites Königliches Hoftheater Dresden“ genannt ([32]).
Der jetzige Name sieht für mich auf jeden Fall nach der schlechtesten Lösung aus, da er ab Mitte der 1870er Jahre zweideutig wird, im heutigen Sprachgebrauch kaum verwendet wird, und auch in der Literatur in der Form selten zu finden ist.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:26, 23. Apr. 2013 (CEST)

Kim Ry Andersen

Monna Ry erarbeitet gerade einen Artikel zum Geschäftsführer und stellvertretender Intendanten der Dresdner Musikfestspiele von 1994 bis 2012 Kim Ry Andersen . Bitte mit unterstützen. Danke LG --Frze (Diskussion) 07:41, 24. Mai 2013 (CEST)

erledigtErledigt --Frze (Diskussion) 11:48, 27. Mai 2013 (CEST)

Portal:Dresden/Mitmachen/Fehlende Artikel

Wollte nur mal wieder auf diese Seite aufmerksam machen. Wir haben zwar einige fleißige Autoren, dennoch hat sich die Zahl der neuen Artikel im zweiten Quartal 2013 im Vergleich zum ersten ziemlich genau halbiert. Wer also Lust und Zeit hat, kann ja in den nächsten Tagen mal wieder hier vorbeischauen und einen Rotlink bläuen. :) Viele Grüße an alle Mitstreiter, --Y. Namoto (Diskussion) 08:34, 5. Jul. 2013 (CEST)

Altes Rathaus

Freifläche statt Altem Rathaus (1950)
Wegen aktueller Artikelanlage aus dem Archiv geholt.

Bekanntermaßen gibt es ja ein Neues Rathaus (Dresden). Als Altes Rathaus (Dresden) wurde, als es das Neue schon gab, das den Luftangriffen 1945 zum Opfer gefallene Rathaus an der Westseite des Altmarkts bezeichnet. Wie aber ist das „ganz alte“ Rathaus (siehe diese PDF-Datei) am besten zu belemmern? Es stand im Norden des Altmarkts, der damit zur Unterscheidung im Lemma nicht in Frage kommt. Am besten wäre, man würde eine Lösung finden wie bei Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau). Aber mal davon abgesehen, dass es sich nicht um einen Vorgängerbau, sondern um ein 1707 ersatzlos abgebrochenes Gebäude handelte, weist es auch keinen einheitlichen Baustil auf (anfangs schlichter Fachwerkbau, zuletzt Renaissance). Hat jemand eine zündende Idee? --Y. Namoto (Diskussion) 21:44, 10. Dez. 2012 (CET)

Spezial:Linkliste/Altstädter Rathaus (Dresden) --32XAutorenngilde № 1 18:06, 11. Dez. 2012 (CET)
Genau das ist das Problem. Das Altstädter Rathaus, das im Artikel zur Wilsdruffer Straße verlinkt ist, meint was anderes als bspw. der Link im Altmarktartikel. Diese Lösung stimmt mich auch nicht so recht zufrieden. Als „Altes Rathaus“ musste das an der Altmarkt-Westseite gelegene Gebäude ohnehin erst nach der Errichtung des Neuen Rathauses bezeichnet werden, also erst ganz zum Schluss seines Bestehens. Vorher hieß es im Unterschied zum Neustädter Rathaus (Dresden) halt Altstädter Rathaus. Aber so richtig weiter bringt uns das in der Belemmerungsfrage des ältesten Rathauses auch nicht. --Y. Namoto (Diskussion) 19:57, 11. Dez. 2012 (CET)

Ich war ja der Meinung, man könne die alten, nicht mehr vorhandenen Rathäuser am Altmarkt in einem Artikel abhandeln (wie beim Neustädter Rathaus (Dresden) geschehen) bzw. in einem noch zu schreibenden Übersichtsartikel Rathäuser in Dresden mit den Rathäusern der eingemeindeten Orte erwähnen, aber …

Nachdem Messina oder ein Autor im Messina-Kostüm zwei Rathausartikel angelegt hat, ist eine Ausenandersetzung damit notwendig. Die von Dynamotor oben verlinkte Elbtal.com-Tabelle ist noch im Internet-Archiv abrufbar, wir hätten laut ihr:

Rathäuser Dresden Altstadt Rathäuser Dresden Neustadt
Ältestes Altstäder Rathaus: Altes Rathaus (Dresden)
  • Nordseite des Altmarkts
  • 1295 als Kaufhaus erwähnt
  • 1380 als Rathaus erwähnt
  • 1707 abgerissen
Erstes Neustädter Rathaus: Neustädter Rathaus (Dresden)
  • Nordseite des Neustädter Markts
  • 1455 erwähnt
  • 1527/1528 neu errichtet
  • Ende des 18. Jahrhunderts abgerissen
gräflich Taubisches Haus: <im Altmarktartikel erwähnt>
  • Westseite des Altmartks
  • 1709 gekauft
  • um 1740 abgerissen
Zweites Altstädter Rathaus: Altstädter Rathaus (Dresden)
  • Westseite des Altmarkts
  • 1740 geplant
  • 1741–1745 gebaut
  • 1945 zerstört, 1949 abgetragen
Zweites Neustädter Rathaus: Neustädter Rathaus (Dresden)
  • Nordwest-Ecke des Neustädter Markts
  • 1750–1754 erbaut
  • 1945 zerstört, 1950 gesprengt
Neues Rathaus (Dresden)
  • muss hier nicht weiter diskutiert werden

Von den offensichtlichen Qualitätsmängeln abgesehen (archäologische Funde wurden beim 1.A.R. überhaupt nicht berücksichtigt; Literaturangaben zu den Urkunden fehlen) sollte klar sein, dass das „Alte Rathaus“ nicht so bezeichnet werden sollte, weil eben das 1945 zerstörte Altstädter Rathaus seit dem Bau des Neuen Rathauses so genannt wurde/wird. Um weitere Meinungen bittet -- 32X 22:55, 4. Aug. 2013 (CEST)

Fraglich ist, ob das älteste Rathaus überhaupt jemals als „Altstädter“ Rathaus bezeichnet wurde. Wenn ja, könnte man die Artikel meinetwegen Altstädter Rathaus (Dresden, bis 1707) und Altstädter Rathaus (Dresden, 1745–1945) nennen und aus der BKS Altes Rathaus auf beide verweisen. --Y. Namoto (Diskussion) 09:59, 7. Aug. 2013 (CEST)
Wenn nein: Rathaus (Dresden, bis 1707) oder Rathaus (Dresden-Altstadt, bis 1707). Bzw. wenn es auch als "Altes Rathaus" bezeichnet wird: Altes Rathaus (Dresden, bis 1707) oder Altes Rathaus (Dresden-Altstadt, bis 1707). Eintag in der BKS ist gut. Die Variante "Altstädter Rathaus" würde ich außen vor lassen, wenn es vielleicht nie so bezeichnet wurde. Zur Begriffsetablierung gibt es genug Experten auch außerhalb der WP. --84.181.12.2 15:25, 7. Aug. 2013 (CEST)

Der von der Stadt herausgegebene Band "Dresdner Rathäuser" betitelt das entsprechende Kapitel "Das erste Dresdner Rathaus". Wäre jedenfalls eindeutig, wenn auch evtl. nicht wikipedia-üblich :-) Gruß, adornix (disk) 20:27, 7. Aug. 2013 (CEST)

Ich hatte ein ähnliches Problem damals mit der Frauenkirche und den ganzen Vor-Bauten. Man könnte einfach Neues Rathaus und Altes Rathaus gegenüberstellen. Also Altes Rathaus (Dresden) für den Bau bis 1945 und Altes Rathaus (Dresden, Vorgängerbau) für das länger bestehende Rathaus bis 1707. Das gräflich Taubische Haus wird ja eher ein Interrimsgebäude gewesen sein, oder? Alternativ wie Neustädter Rathaus: Ein Artikel für alle Altstädter Rathäuser, also bisherige Artikel zusammenführen (wäre bei der Länge sowieso sinnvoll). --Paulae 23:15, 7. Aug. 2013 (CEST)
Danke, das ist eine gute Idee: Die Lemmata Altes Rathaus (Dresden) und Altes Rathaus (Dresden, Vorgängerbau) klingen nicht verkehrt und man geht der Frage aus dem Weg, ob der Vorgängerbau überhaupt Altstädter Rathaus hieß. Das Taubische Haus hieß halt Taubisches Haus, sollte also auch unter diesem Lemma laufen. Ich halte jedoch auch eine Zusammenführung beider Artikel unter dem Lemma Altes Rathaus (Dresden) für denkbar; das Neue Rathaus muss dagegen natürlich weiter einen eigenen Artikel haben. --Y. Namoto (Diskussion) 09:00, 10. Aug. 2013 (CEST)

Rathaus auf dem Altmarkt (evtl. noch ein "Dresden" sinnvoll eingebaut) erscheint mir als vernünftige Bezeichnung, liest man jedenfalls auch in der Literatur (MessinaWohl noch niemand hat ja eben auch ein Beispiel aus dem Löffler zitiert). Der "Vorgängerbau" im Lemma impliziert meines Erachtens einen identischen Standort. Gruß, adornix (disk) 09:05, 13. Aug. 2013 (CEST)

Ich bin unbedingt für Altes Rathaus mit Kapelle und Türmchen auf dem Altmarkt (Dresden) quasi analog zu Bildbeschreibungen à la Datei:Dresden, Postgebäude am Antonsplatz, Albert Geutebrück und Joseph Thürmer, erbaut 1830 bis 1832, Ansicht um 1885.jpg. Wir sollten das Niveau nach Messinas Sperre nicht heben, sondern stattdessen ihre Socken unterstützen, wo es nur geht. Ich wär auch dafür, dass wir einmal täglich im Chor Theoriefindung! rufen oder auch singen, das kann man nämlich immer mal gut einwerfen, egal obs passt oder nicht. Wo ist nur mein Sarkasmusschildchen … eben hatt ichs doch noch … --Paulae 23:12, 13. Aug. 2013 (CEST)
+1. und vllt. als Kanon? --Jbergner (Diskussion) 05:55, 14. Aug. 2013 (CEST)
Hm, ja, halbwegs amüsant :-)
Um jeden Anlass für (natürlich gut begründeten!) Sarkasmus zu eliminieren, habe ich den ohnehin nicht sehr sinnvollen Beitrag der Sockenpuppe eines gesperrten Benutzers entfernt und als Zeichen meiner Sensibilität auch die versehentliche und natürlich unentschuldbare Namensnennung durch meine Wenigkeit durch "Wohl noch niemand" ersetzt.
Und nun zur Sache, ernst gemeinte Antworten wären ganz toll:
Da es keine feste Bezeichnung für das Häusl gibt, ist jedes Lemma entweder TF oder rein deskriptiv. Rathaus auf dem Altmarkt (Dresden) halte ich persönlich für völlig wertfrei beschreibend, schließlich handelt es sich um das einzige je auf dem Altmarkt gestanden habende (oder so) Rathaus. Altes Rathaus (Dresden, Vorgängerbau) hat nach meiner Ansicht das Problem, dass die Nachfolgerbauten woanders standen, die Bezeichnung aber den selben Standort impliziert.
Besser aber finde ich, nachdem ich diese Diskussion noch einmal gelesen habe, die Vorschläge von DynaMoTor: Altstädter Rathaus (Dresden, bis 1707) oder Rathaus (Dresden, bis 1707).
Eine Zusammenlegung mit einem anderen Artikel fände ich inzwischen nicht mehr so prickelnd, da sich, wie sich zeigt, noch erheblich mehr über das Gebäude und seine Geschichte schreiben lässt, als ich bislang in meiner leider knappen Zeit aus der Literatur abgekupfert - nennen wir es paraphrasiert - habe. Gruß, adornix (disk) 08:48, 14. Aug. 2013 (CEST)

Erich Richter

Guten Abend, o.g. Person war möglicherweise im Jahr 1952 Bürgermeister von Freital. Vom Wirkungsort her passt das, jedoch fehlt mir der Beleg, dass der verlinkte Erich Richter auch Bürgermeister Erich Richter war. Wenn jemand zufällig etwas weiß, wäre ich für eine Meldung dankbar. Gruß, IW 21:02, 9. Aug. 2013 (CEST)

Habe jetzt einiges durchgesehen, aber keinen eindeutigen Hinweis finden können. Gibt es in Freital vielleicht ein Stadtarchiv? Ggf. könnte man auch direkt beim OB bzw. der Stadtverwaltung nachfragen, inwieweit Daten zu den Bürgermeistern der Stadt erfasst sind? Gruß, --Paulae 23:36, 9. Aug. 2013 (CEST)
Danke für deine Recherchen, da müsste ich wirklich mal bei der Stadt oder im Archiv nachfragen. Habe bloß bisher keine guten Erfahrungen gemacht. Gruß, IW 12:58, 10. Aug. 2013 (CEST)

Kulturdenkmale und Commons

Hallo,

schaut ihr mal bitte die Beiträge von Conformaccokey auf Commons bis zum 3. September durch? [33] Manchmal werden Kulturdenkmalskategorien entfernt, ein ander mal wieder hinzugefügt. Wer gut, wenn das einer von euch macht, der den Überblick hat. Gruß, Anika (Diskussion) 18:33, 6. Sep. 2013 (CEST)

Kategorie:Dresdner Historismus

Die Kategorie:Dresdner Historismus ist seit 23. Juli 2013 in der Löschdiskussion, an diesem Tag gabs auch den letzten Diskussionsbeitrag. --ElbHein (Diskussion) 19:45, 12. Sep. 2013 (CEST)

Hallo, danke für den Hinweis. Die Kategorie ist seither bei P:DD/LK gelistet, mit Z thomas und Jbergner haben sich zwei erfahrene Benutzer aus dem Portalbereich dazu geäußert und eigentlich alles gesagt. Die Kategorie ist WP:TF und sollte gelöscht werden. --Y. Namoto (Diskussion) 20:02, 12. Sep. 2013 (CEST)

Neue kategorie - zerstört im zweiten weltkrieg

Hallo zusammen, da in den vergangenen tagen zahlreiche weitere messina-artikel über im zweiten weltkrieg zerstörte gebäude in dresden entstanden sind und wohl auch noch entstehen werden. folgende frage: was haltet ihr von der Kategorie:Zerstört im Zweiten Weltkrieg (Dresden)? aufgenommen werden sollten zerstörte und teilweise zerstörte gebäude unabhängig davon, ob sie wiederaufgebaut wurden.

unabhängig davon, könnte der artikel Luftangriffe auf Dresden auch in den entsprechenden verlinkt werden. viele grüße der kategorienjunkie --Z thomas Thomas 17:25, 12. Okt. 2013 (CEST)

Zerstörte Gebäude dürfen bestimmt nicht mit einem historischen Ereignis verschnitten werden. Und das an eine bestimmte Zeit gekoppelte historische Ereignis gewiss auch nicht mit einem Ort. Der Wächterrat wird diese Katze innerhalb kürzester Zeit pulverisieren. Die Arbeit kannst du dir sparen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 18:19, 12. Okt. 2013 (CEST)
dass das verschneiden probleme bereiten kann, hatte ich auch schon vermutet. angenommen es findet zustimmung, wie sieht das portal:dresden das? gruß --Z thomas Thomas 20:49, 12. Okt. 2013 (CEST)

Festbeleuchtung

Frauenkirche am 6. Juli 1839

Weiss jemand, warum die Frauenkirche am 6. Juli 1839 so festlich illuminiert wurde, wie es Johann Carl Enslen festgehalten hat? Was war der Anlass? --Concord (Diskussion) 15:38, 22. Okt. 2013 (CEST)

Ernst Volkmar Kohlschütter: Predigt am 6. Juli 1839 dem Gedächtnißtage der vor dreihundert Jahren in Dresden eingeführten Reformation in der evangelisch-reformirten Kirche daselbst gehalten, Dresden 1839. (Digitalisat) -- 32X 16:06, 22. Okt. 2013 (CEST)
Das ging ja schnell. Herzlichen Dank! --Concord (Diskussion) 17:06, 22. Okt. 2013 (CEST)

Kategorien

kürzlich wurden Kategorie:Studentenclubs in Dresden; Kategorie:Studentenclubs in der DDR und die Pendants Kategorie:Jugendclubs in Dresden; Kategorie:Jugendclubs in der DDR angelegt. Ich sage diesen Kategorien wenig Freude voraus, was meint ihr? (gesehen im Bärenzwinger (Dresden)) --Anika (Diskussion) 09:12, 29. Okt. 2013 (CET)

Sehe ich ähnlich. Fängt schon mit dem falschen Katlemma an (Plural statt üblichem Singular). Die DDR-Katze mag nach Verschiebung behaltenswert sein, in Dresden mangelt es dafür an Artikeln. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 11:29, 29. Okt. 2013 (CET)

fotos von bildhauerkunst

Da ja in letzter zeit verstärkt artikel zu bildhauern angelegt werden, sollten auch ihre werke entsprechend dokumentiert werden. mir fallen (da bin ich leider immer mit dem auto unterwegs) an der striesener straße und stübelallee zahlreiche kunstwerke auf, die meines erachtens noch nicht fotografisch festgehalten sind. deshalb meine bitte in die runde, fotografiert zur sicherheit alles was ihr seht :-) ich habe bei vielen dieser kunstwerke angst, dass sie eines tages, dem vandalismus zum opfer fallen. viele grüße --Z thomas Thomas 15:17, 11. Nov. 2013 (CET)

Trag doch mal ein paar Werke bei Portal:Dresden/Mitmachen/Bilderwünsche ein! Zuerst natürlich jene, die du für besonders vandalismusgefährdet hältst. ;) --Y. Namoto (Diskussion) 22:12, 29. Nov. 2013 (CET)

Wikipedia:Landtagsprojekt/Sachsen

Hallo in die Runde, nur eine kurze Erinnerung an das Landtagsprojekt, das im kommenden Monat in Dresden Station macht. Am 3. Dezember endet die Anmeldefrist für dieses löbliche Vorhaben. Das eine oder andere bekannte Gesicht aus unserer Ecke hat sich schon eingetragen. Vielleicht hat ja noch jemand Interesse. --Y. Namoto (Diskussion) 22:12, 29. Nov. 2013 (CET)

Das ist so ein geniales Projekt, und ich hätte ja auch die Technik (sogar mit mobilem Studio) zur Verfügung, aber so kurz vor Weihnachten ist das leider leider nicht drin... :-( Aber falls nicht alle Bilder gemacht werden können und es nochmal so eine Aktion gibt (nur halt nicht im Dezember...) bin ich dabei! Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 22:18, 29. Nov. 2013 (CET)
Dann nimm bitte mal mit den Kollegen Kontakt auf. Kann mir vorstellen, dass das interessant für sie wäre. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 22:34, 29. Nov. 2013 (CET)

LD zu Bauwerken in Dresden

Hallo, ich wollte Euch mal auf diese beiden Löschdiskussionen aufmerksam machen. Wisst ihr was zu den Gebäuden was zu deren Relevanz beitragen könnte ? Stehen diese Gebäude ggf. mittlerweile unter Denkmalschutz (kommt ja immer häufiger vor bei Bauwerken dieser Art)? --Dk0704 (Diskussion) 22:21, 29. Nov. 2013 (CET)

Danke für den Hinweis, die LDs sind dem Portal bekannt (vgl. P:DD/LK). Mit Paulae hat sich „unsere größte Fachkraft“ bereits dazu geäußert. --Y. Namoto (Diskussion) 22:38, 29. Nov. 2013 (CET)

Alfred Neugebauer (Feuerwehrmann)

Hallo zusammen, ich habe den Artikel etwas ausgebaut. Bislang war lediglich Neugebauers Stern-Rettung erwähnt, jetzt auch seine sonstigen, durchaus ebenfalls für Relevanz sorgenden Tätigkeiten als Ausgräber und Denkmalpfleger. Ich bin jetzt mit dem Lemma nicht mehr ganz glücklich, würde aber gerne erst mal Vorschläge machen und einholen. Wäre Alfred Neugebauer (Denkmalpfleger) ggf. besser? Gruß, --Wdd (Diskussion) 20:16, 10. Dez. 2013 (CET)

Also unter Denkmalpfleger verstehe ich etwas anderes, er war ja v.a. in der Bodendenkmalpflege aktiv. Zum 90. nannte die Stadt Dresden ihn Heimatpfleger, was es vielleicht besser trifft. Alternativ Archäologe (2) oder Bergsteiger oder eben Feuerwehrmann. ;-) --Paulae 20:25, 10. Dez. 2013 (CET)
Die Seite der Stadt bezeichnet ihn nacheinander als Heimatpfleger, Denkmalpfleger und Bodendenkmalpfleger... Ich bin fast geneigt, zu würfeln ;-) Mit "Heimatpfleger" als Klammerinhalt könnte ich auch etwas anfangen. Feuerwehrmann war er ja nur einen vergleichsweise kurzen Lebensabschnitt, auch wenn in diesen mit der Rettung des Davidsterns ein ganz wesentliches Ereignis fiel. --Wdd (Diskussion) 20:37, 10. Dez. 2013 (CET)
Alfred Neugebauer (Heimatschützer). Schließt die wesentlichen Dinge alle ein und ist mal was Neues. ;) --Y. Namoto (Diskussion) 12:15, 19. Dez. 2013 (CET)
Das klingt aber so martialisch, ich muss da eher an Heimatschutzkommando usw. denken... Dann doch lieber "Heimatpfleger". --Wdd (Diskussion) 15:53, 19. Dez. 2013 (CET)

Bitte um Beachtung

Diskussion:Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen#Sinn der Liste. Danke! --Y. Namoto (Diskussion) 12:15, 19. Dez. 2013 (CET)

Kandidatur Rudolf Harbig

Rudi Harbig steht zur Kandidatur an. --Σ 07:58, 3. Jan. 2014 (CET)

Danke, hab es hier eingetragen. Na dann viel Erfolg! --Y. Namoto (Diskussion) 08:35, 3. Jan. 2014 (CET)

Forderung der Rekonstruktion der Orangerie nach historischem Vorbild

Auch hier die Bitte um Ünterstützung der Petition. Es fehlen noch 627 Unterschriften. Danke und viele Grüße --Frze > Disk 09:21, 29. Jan. 2014 (CET)

"In Kürze entscheidet der Stadtrat und der Bauausschuss über die endgültige Form der Bebauung des Grundstückes „An der Herzogin Garten“ im Herzen von Dresden. Die 1841 von Otto von Wolframsdorf erbaute Orangerie zählte bis zu ihrer Zerstörung 1945 zu den bedeutendsten innerstädtischen Profanbauten, sie bildete mit ihrer Parkanlage und den das Gelände umrahmenden Ziergittern in unmittelbarer Nachbarschaft zu Zwinger und Zwingerteich eine räumlich erlebbare Einheit. Mit diesem Bauvorhaben besitzt Dresden nun die Chance an seine große Bautradition anzuknüpfen. Ziel sollte es an dieser Stelle sein, die Orangerie als Zeugnis Dresdner Baukultur - zumindest in ihrer äußeren Gestaltung - für zukünftige Generationen wieder erlebbar zu machen. Diese Herausforderung kann jedoch nur durch eine entschiedene Wiederaufnahme der historischen Bauform gelingen. Preisgünstige, aber monotone Industrie-Fassaden sind an dieser Stelle nicht erstrebenswert..."

Wolfgang Roeder

Am 17. Januar hat jemand einen Artikel über Wolfgang Roeder angelegt, der aber nicht unter neue Artikel hier auftauchte. Vielleicht kann ja jemand den Geburts- und Sterbeort herausfinden, das fehlt alles noch.--Elly (Diskussion) 14:14, 31. Jan. 2014 (CET)

Danke für den Hinweis, hab die fehlenden Infos ergänzt. --Y. Namoto (Diskussion) 14:33, 31. Jan. 2014 (CET)
Hat er nicht auch eine Dynamo Dresden-Hymne geschrieben?--Elly (Diskussion) 14:37, 31. Jan. 2014 (CET)
Ja, 1977, als Dynamo Dresden noch Meisterehren erringen konnte, schrieb er die Fußballhymne „Dynamo, Dynamo wird niemals untergehn“. Quelle: Genia Bleier: Längst ausgebrummt, aber nicht vergessen. Vor 20 Jahren verstarb der Gründer der „Brummers“. In: Dresdner Neueste Nachrichten, 21. Dezember 2013, S. 17. --Y. Namoto (Diskussion) 14:44, 31. Jan. 2014 (CET)
Danke, hab ich noch eingefügt. So sieht der Artikel schon viel besser aus.--Elly (Diskussion) 21:36, 31. Jan. 2014 (CET)

Villa Grumbt: Fototermin & Name

Hallo zusammen. Ich schreibe gerade einen Artikel über die Villa Grumbt in der Leipziger Vorstadt; den meisten besser bekannt als Villa Sofa. Dazu zwei Fragen an die Dresdner Wikipedia-Gemeinde:

  1. Ich habe mit dem Verwalter für kommenden Mittwoch, 22.1., um 17 Uhr einen Fototermin für die Innenräume ausgemacht. Hat jemand Lust, mich zu begleiten? Vielleicht jemand, der eine bessere Kamera als meine 100€-Knipse hat?
  2. Google findet am meisten Treffer für Villa Grumbt, der Dresdner Themenstadtplan und die Dresdner Wikipedia-Denkmalliste nennen sie Grumbt-Villa, im Dehio und in 99 Dresdner Villen und ihre Bewohner heißt sie Grumbtsche Villa. Was wäre der geeignete Titel für einen Artikel??? --Derbrauni (Diskussion) 12:40, 17. Jan. 2014 (CET)
Ein gutes Vorhaben. Leider hab ich am Mittwoch keine Zeit. Ich würde mich bei der Lemmawahl an die Literatur (Dehio und Co.) halten, kenne das Gebäude aber ohnehin als Grumbtsche Villa. Kannst ja dennoch Weiterleitungen anlegen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 15:09, 17. Jan. 2014 (CET)

Der Termin hat sich verschoben – falls jemand am Freitag, 31.1. um 17 Uhr Zeit hat: prima! --Derbrauni (Diskussion) 08:34, 24. Jan. 2014 (CET)

Servus, ab 18 Uhr könnte ich am 31. mit 'ner großen Knipse vorbeikommen, 17 Uhr schaffe ich leider nicht. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 08:55, 24. Jan. 2014 (CET)
Danke Maddl. Ich glaube, dass der Verwalter lieber eher als später Feierabend machen möchte. Er wollte mich schon lieber vor 5 sehen. Wird also wohl leider nichts. --Derbrauni (Diskussion) 13:54, 24. Jan. 2014 (CET)

@Derbrauni: Hat es diesmal geklappt mit dem Termin? Bin gespannt auf die Fotos. ;) Die Grumbtsche Villa ist übrigens derzeit auch in der rechten Spalte von Portal:Dresden/Dresden verlinkt. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 04:01, 3. Feb. 2014 (CET)

Jein. Ich war über eine Stunde zur Führung in der Villa und auch beeindruckt von ihrer Schlossartigkeit. Der Verwalter war selbst sehr begeistert und hat gern alles hergezeigt. Wir haben uns verabredet, die Fotos tagsüber zu machen, wenn mehr Licht durch die Fenster dringt – wahrscheinlich wird es diesen Samstag werden. Die Spannung bleibt also. :) --Derbrauni (Diskussion) 08:59, 3. Feb. 2014 (CET)
Vielleicht hat Kollege Maddl79 ja dann Zeit. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:09, 3. Feb. 2014 (CET)
Diesen Samstag könnte funktionieren (nur nicht zu früh, da am Freitag eine Feier ansteht...^^). @Derbrauni: Sag einfach nochmal Bescheid wenn der Termin feststeht. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:02, 3. Feb. 2014 (CET)
@Maddl79: Ich habe ein Treffen um 10 ausgemacht – ich hoffe, dass das nicht zu früh ist? Dann fröhliches Feiern & bis Samstag! --Derbrauni (Diskussion) 09:07, 5. Feb. 2014 (CET)
Ooooooha, das ist natürlich eine echte zeitliche Herausforderung, da ich vor 4 nicht zu Hause sein werde... Aber Schlaf wird eh überbewertet. Wie sagt man auf neudeutsch: Challenge accepted! (Für eventuelle leichte körperliche bzw. geistige Defizite während des Termins entschuldige ich mich jetzt schon. Am besten Du redest, Ich knipse...^^) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:54, 5. Feb. 2014 (CET)
ich versuche, ob ich nach eurem fototermin da sein kann, dann kann ich brauni das nicki und den anderen kram überreichen. und danach können wir alle noch ein bier zum frühschoppen trinken - gerüchteweise soll das gegen kater helfen. gruß --Z thomas Thomas 11:02, 5. Feb. 2014 (CET)
Das klingt natürlich sehr verlockend! :) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:04, 5. Feb. 2014 (CET)
besteht interesse auf ein bier? auch beim brauni? 11 uhr? ggf. als spontan-schnell-zwischendurch-stammtisch --Z thomas Thomas 08:04, 6. Feb. 2014 (CET)
(so viele Doppelpunkte...) Grundsätzlich bin ich beim Spontanstammtisch natürlich dabei! Ob 1 Stunde aber für die Fotos reicht bezweifle ich fast. Vergangenen Freitag habe ich schon über 1 Stunde fürs Ansehen und erzählt bekommen gebraucht. Vielleicht 11:30? Und ich glaube, dass ich um diese Uhrzeit einen Milchkaffee vorziehe! :) --Derbrauni (Diskussion) 08:42, 6. Feb. 2014 (CET)
@Z: das mit dem Interesse am Bier werte ich mal als rhetorische Frage, guck doch mal wo ich wohne... ;) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 08:57, 6. Feb. 2014 (CET)

*zip* 11.30 uhr im watzke? oder habt ihr einen anderen vorschlag? aber nur ein bier :-) --Z thomas Thomas 09:57, 6. Feb. 2014 (CET)

11.30 Uhr im Ballhaus Watzke (toller Artikel!) geht klar! --Derbrauni (Diskussion) 10:14, 6. Feb. 2014 (CET)
eingetragen --Z thomas Thomas 10:45, 6. Feb. 2014 (CET)
Passt. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 12:35, 6. Feb. 2014 (CET)

Sowohl Fototour als auch Stammtisch waren prima, danke allen Beteiligten! Meine Fotos (beginnend mit „2014 “) sind online.--Derbrauni (Diskussion) 13:22, 10. Feb. 2014 (CET)

Meine Bilder kommen heute abend, ich habs gestern leider nicht mehr geschafft... Viele Grüße, --Maddl79orschwerbleede! 14:40, 10. Feb. 2014 (CET)
Habs gestern schon mit dem Bilderhochladen versucht, aber der Upload Wizard legt meinen ganzen Rechner lahm, sodass ich das irgendwann abbrechen musste. Derzeit rödelt er wieder vor sich hin, mal sehen, wie viele Bilder er bis 23 Uhr hochgeladen hat. :-/ --Paulae 17:39, 10. Feb. 2014 (CET)
Erinnert mich an die Begründung eines hier nicht zu nennenden Benutzers, welche eine ähnliche Begründung abgab auf die Frage, warum er nicht den Vorschaubutton benutzt... {Changierenden Genus absichtlich verwendet}--Derbrauni (Diskussion) 18:18, 10. Feb. 2014 (CET)
Naja, WLAN und so, da dauert es eben. Alternativ könnte ich alle Fotos als 40-KB-Versionen hochladen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  Zwischenstand: Der Wizard ist noch nicht ganz bei der Hälfe der Fotos angelangt, echt lahmer Zauberer. --Paulae 18:42, 10. Feb. 2014 (CET)
Also der erste Schwung Bilder ist oben. Ob die letzten 14 heute noch was werden … ich glaubs eher nicht. Beim Durchblättern ist mir Datei:2014 Grumbtsche Villa - Gemälde & Fliesen im Wintergarten.JPG aufgefallen – das muss leider gelöscht werden, da das Bild geschützt ist + Innenaufnahme, also greift auch keine Panoramafreiheit. Stellst du den SLA selbst oder fragst einen Admin deines Vertrauens? --Paulae 21:53, 10. Feb. 2014 (CET)
Danke für den Hinweis, daran hatte ich nicht gedacht. Habe dem AmV Bescheid gesagt. Und schau mir jetzt gleich mal eure Bilder an.--Derbrauni (Diskussion) 09:12, 11. Feb. 2014 (CET)
Also mir macht der Uploader auch grad nen Strich durch die Rechnung... Ich probiers morgen vormittag nochmal. Gut's Nächtle --Maddl79orschwerbleede! 00:05, 11. Feb. 2014 (CET)
So, der erste Schwung ist in der Galerie gelandet ("Grumbtsche_Villa_01 bis 30"). Hab noch ein paar, die gibts später.^^ Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 08:14, 11. Feb. 2014 (CET)

Commons-Kategorie Dresden by year

von da mal hierher kopiert --Frze > Disk 20:55, 4. Mär. 2014 (CET)

Dobritz HO-Kaufhalle ca. 1970
Category:1970s in Dresden

Hallo Stefan & Co.! Habe gesehen, dass Du an meinen hochgeladenen Bildern auf commons gearbeitet hast. Ich halte die bisherige NICHT-Struktur in Category:Dresden by year für ungünstig (187 Kochrezept-Unterkategorien auf einen Blick), sodass ich meine nicht genau datierbaren Aufnahmen in den neuen unter 1 laufenden Kategorien Category:1960s in Dresden + Category:1970s in Dresden einsortieren musste. Ich halte eine aufklappbare Baumstruktur hier für sinnvoll, habe mal kurz in den Quellcode geschaut und möchte da aus noch-Unkenntnis nicht ohne Absprache drin rumändern. Sinnvoll ist es doch, z. B. die einzelnen Jahre in Jahrzehnte und diese in Jahrhunderte,
196X in Dresden usw. usf. in die
1960s in Dresden
aufklappbar unterzuorden. Oder eventuell analog Category:Leeds in the 20th century zu strukturieren - diese Kategorie halte ich aber für nicht gelungen.
Was hälst Du davon? LG --Frze > Disk 11:24, 4. Mär. 2014 (CET)

Hallo Frze, die Kategorien sind unter Category:Dresden in the 1960s und Category:Dresden in the 1970s und dann über Category:Dresden in the 20th century oder Category:Dresden by decade. --ElbHein (Diskussion) 23:56, 4. Mär. 2014 (CET)
><@ElbHein Danke - try'n error, grad bei der Recherche nach Schultyp "Dresden" selber drauf gestoßen. --Frze > Disk 08:22, 5. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frze > Disk 08:22, 5. Mär. 2014 (CET)

Werner Juza

Hallo Leute, ich habe nun den Artikel über Herrn Juza ausgebaut, damit er vor seinem 90.(!) Geburtstag am 22. März wieder in den ANR geschoben werden kann. Siehe hier: Benutzer:Reinhard Heinrich/Werner Juza. Der Erstautor hat sich wohl leider aus der Wiki-Welt zurückgezogen. An dieser Stelle mal ein Echo an Y, P und Wiki (und alle anderen die hier mitlesen): wollt ihr vielleicht mal drüberschauen? Der Artikel wird am 22. März hoffentlich auch durch ein Foto von Herrn Juza ergänzt werden können. Ich habe im Schloss Klippenstein nachgefragt, er ist zur Ausstellungseröffnung anwesend. Da würde ich vor Ort sein, es könnte aber auch nicht schaden, wenn noch jemand mitkommt. Außerdem brauchen wir da ja so eine Einverständniserklärung zwecks Nutzung des Fotos. Was meint ihr zum Artikel bzw. zum Thema Ausstellungseröffnung? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 01:39, 8. Mär. 2014 (CET)

Moin Leute, der Artikel sieht für mich so gut genug aus für den ANR. Dank an Maddl79 fürs retten und ausbauen. VG --Jbergner (Diskussion) 06:49, 8. Mär. 2014 (CET)
Am 22. März ist ja Geschichtsmarkt, 15 Uhr ist da Hochbetrieb. :-/ Für die dort Beteiligten (u.a. Y und ich) wird es also nicht gehen.
Zum Artikel. Das Foto sollte auf Commons gelöscht werden, da Innenaufnahme eines geschützten Werks. In den Artikel würde ich es nicht stellen. Es gibt in Radeberg das Epilepsiezentrum und am dortigen Wiesenhaus gibt oder gab es ein Werk von Juza (Foto). Da das Haus aber erst kürzlich saniert wurde, weiß ich nicht, ob das Werk in dem Zuge entfernt wurde. Zudem ist unklar, ob das Gelände frei zugänglich ist (ich vermute nicht) und somit unter die Panoramafreiheit fallen würde. Alles in allem wird der Artikel wohl bis mindestens 22. März ohne Foto auskommen müssen. Davon unabhängig: Ein sehr schöner Artikel und gelungener Ausbau, vielen Dank! --Paulae 14:26, 8. Mär. 2014 (CET)
Schöner Artikel. Bitte verschieb ihn heute in den ANR, da kann ich ihn gleich für Portal:Dresden/Region/Schon gewusst verwenden, wo er dann während des Geburtstags und noch bis 31. März stehen würde. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 02:58, 10. Mär. 2014 (CET)
Hab's verschoben und das fragliche Bild entfernt. Das Gelände in Kleinwachau ist frei zugänglich, also sollte das Werk am Wiesenhaus, sofern noch existent, auch für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Ich werde die Tage mal vorbeischauen. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:33, 10. Mär. 2014 (CET)
So, bin heute kurz in Kleinwachau vorbeigefahren und hab ein Foto vom Wandbild gemacht. Das sieht man sogar schon von der Straße aus, wenn man nur an der Einrichtung vorbeifährt; aber auch das gesamte Gelände an sich ist ja frei zugänglich. Jetzt wäre es vielleicht noch eine schöne Idee, wenn wir versuchen den Artikel am 22. März beim Hauptseiten-Schon-Gewusst unterzubringen, oder? Hat vielleicht jemand einen tollen Teaservorschlag? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 23:43, 10. Mär. 2014 (CET)
Über einen Teaser hab ich mir noch keine Gedanken gemacht, im Portal-SG? hab ich den Artikel noch um eine Woche geschoben. Kommendes Wochenende genügt ja auch noch. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 07:27, 11. Mär. 2014 (CET)

Georgentor

Im Volksmund als "Dresdner Blick" bezeichnete Perspektive am Georgentor zeigt einen Penis bei rechten der Torwächter

Beim Georgentor (Dresden) hat Benutzer:Foto 12 das Foto, welches ich gerade auf Commons gefunden und eingebunden hatte, gelöscht mit der Bemerkung: "Missdeutung entfernt (kein Penis, fotogr. Perspektive; kein Bezug zum Thema)". Was meint ihr dazu? Gehört das da rein? -- sk (Diskussion) 08:42, 3. Mär. 2014 (CET)

Ich habe das Foto nicht gelöscht (in den Commons kann man es immer noch sehen), nur aus dem Artikel "Georgentor" entfernt. Einmal ist die implizierte "Penisdarstellung" ein perspektivischer Trick, der vom Künstler sicher nicht beabsichtigt war (man schaue sich das Bild einmal von "vorn" an, das hat mit einem Penis überhaupt nichts zu tun), und zweitens gehört ein derart "sexueller Bezug" fachlich nicht zum Georgentor. Bitte keine Gerüchte bzw. "sexuellen Wunschfantasien" in die Welt setzen. Wir sollten die WP seriös lassen. Vielen Dank.--Foto 12 (Diskussion) 11:12, 3. Mär. 2014 (CET)
Wenn überhaupt, dann ist dieses Bild ein Fall für einen Trivia-Abschnitt. Eine eigenständige Relevanz für den Georgentor-Artikel gibt es nur sehr beiläufig, obschon sich die Perspektive in Dresden einer gewissen Bekanntheit und Beliebtheit erfreut. Und dass das mit dem Penis eine Fehldeutung ist, sollte in der Bildunterschrift erwähnt werden. --Y. Namoto (Diskussion) 11:16, 3. Mär. 2014 (CET)
Begeben wir uns mit solchen Diskussionen und Fotos nicht auf BILD-Niveau? Ein Schwertgriff erinnert von der Seite an einen Penis... Das hat mit dem Georgentor so wenig zu tun wie eine Milchpackung vor mir (auf der ist auch ein Tor drauf). Man sollte auch einmal an Kinder und ausländische Touristen denken, denen man bisher die WP empfehlen konnte. Fakt ist, dass es kein Anliegen des Künstlers war (ich kenne viele der historischen Dokumente über das Tor, es gab keine derartige Erwähnung). Daher würde ich diese "Fantasien der Moderne" bei der Beschreibung eines historischen Gebäudes weglassen. Ich schlage daher vor, das Bild nicht im Artikel "Georgentor" aufzuführen. --Linear77 (Diskussion) 11:35, 3. Mär. 2014 (CET)
Nee sorry, aber solche „Pubertätsspäße“ haben doch im Artikel nichts zu suchen. Ich habe von diesem Dresdner Blick noch nie gehört und gehe davon aus, dass sich mit genug Verrenken bei einer Vielzahl an Statuen ähnliche Perspektiven finden lassen, die dem Erschaffer nie in den Sinn gekommen wären. Ich finde auch die Galerie, die jetzt im Artikel ist, unnötig. Ein zweites Bild kann in den Artikel, aber bei den Minibildern erkennt man sowieso nichts. Man sollte lieber einen Anreiz geben, den Artikel auszubauen, um Platz für mehr Fotos zu erhalten (und mit anreiz ist nicht das hier diskutierte Bild gemeint! ;-)). --Paulae 20:11, 3. Mär. 2014 (CET)
Danke, Paulae, Du sprichst mir aus dem Herzen. Auch ich finde die „Bildüberladung“ unnötig, von dem besagten „Fantasiebild“ ganz zu schweigen. Wenn jemand Bilder sucht, gibt es die Commons. Und wenn jemand pubertäre Träume hat, den Playboy, sorry, in dem Fall Playgirl... ;-) --Linear77 (Diskussion) 21:34, 3. Mär. 2014 (CET)
Hmm, also ich hab diesen "Fakt" auf einer offiziellen Stadtführung vor über 5 Jahren gezeigt bekommen. Davor war er mir auch unbekannt. Den Namen "Dresdner Blick" hab ich nur von der Datei übernommen. Ich denke es gehört erwähnt in dem Artikel. Vielleicht auch mit einer Richtigstellung, das hier nur die Fremdenführer ein erotisches Detail in ihre Erzählungen einbauen wollen. Ansonsten würde ich es gerne ähnlich wie beim Fingerabdruck unter Brühlsche Terrasse#Sagen und Legenden handhaben. Wenn wir den "Fakt" weglassen wundert sich der Leser über den vermeintlich unvollständigen Artikel. -- sk (Diskussion) 22:39, 3. Mär. 2014 (CET)
Also einfach mal grob ins Blaue gesprochen: Da hat ein Fremdenführer zufällig merkwürdig gestanden, ist beim Blick eventuell rot angelaufen und hat dann gekichert und erzählt das jetzt seit 5 Jahren allen Touristen und Nichttouristen. Und das ist dann enzyklopädisch? Das kann in den Artikel, wenn sich eine Aufnahme in ein Dresdner Kuriositätenbuch o.ä. nachweisen lässt (und da sind ja wahrlich einige erschienen). So ist mir das ehrlich ein wenig zuviel Hören(sagen) und WP bzw. in dem Fall Commons ist auch kein Nachweis. Wenns so bekannt ist, wird es irgendwo niedergeschrieben sein. --Paulae 23:05, 3. Mär. 2014 (CET)
Das nenne ich "Beratungsresistenz"... -- Weder der von Dir einfach übernommene (und durch nichts belegte) Name "Dresdner Blick" noch Deine sexuelle Fantasie hat irgendeinen (historischen) Bezug zum Georgentor. Welchen Fakt soll der Leser hier vermissen? (Ich führe selbst Touristen dort durch, noch nie war das ein Thema. So setzt man bestenfalls Legenden in die Welt...)-- Bitte lass das Bild weg.--Foto 12 (Diskussion) 23:10, 3. Mär. 2014 (CET)
Ich bin nicht "Beratungsresistenz", aber ich möchte das ordentlich diskutieren. Fürs erste raus damit aus dem Artikel, wenn sich später Literatur findet können wir es ja nochmal einbinden. Aber allein der Fakt, das der Fotograf das schon mal gehört hat und ich, zeigt das das keine Eintagsfliege ist. --sk (Diskussion) 07:11, 4. Mär. 2014 (CET)
Wenn hier ein sehr erfahrener Benutzer seine Meinung kundtut, musst du nicht mit Beratungsresistenz kommen und über dessen sexuelle Fantasien sinnieren. Mal abgesehen davon, dass man das sowieso nicht macht, hat das auch nichts mit enzyklopädischer Arbeit zu tun. Ich kann nur sagen, dass auch mir dieser Blick seit vielen Jahren bekannt ist. Man kann sich ein Weilchen auf den Schloßplatz hinstellen und darauf warten, dass irgendwelche Leute genau dort stehen bleiben, hinschauen und zu tuscheln/feixen beginnen. Das allein reicht aber nicht. Ein Beleg muss her. Interessant wäre noch, warum Touristen dich darauf ansprechen. Weil sie es bei Wikipedia gelesen haben? --Y. Namoto (Diskussion) 07:22, 4. Mär. 2014 (CET)
Danke Y. Anbei eine Diskussion mal an anderer Stelle. Der Stefan dort hat mit mir nix zu tun. -- sk (Diskussion) 08:53, 4. Mär. 2014 (CET)
Hier noch ein Foto unter dem Stichwort "Barocke Erotik in Dresden" mit dem Hinweis "Augusts Mätressen verweilten hier vor Ehrfurcht..." -- sk (Diskussion) 09:00, 4. Mär. 2014 (CET)
In der gleichen Community bei diesem Bild schreibt ein Werner 2009: "In alter Zeit nannte man das " Die Knospe vom Schlossplatz ". Wenn der Betrachter aus dem Torbogen langsam hervortritt, erkennt er den Degenknauf mit Hilfe seiner Phantasie als einen Phallus. ( oder wie das Ding heisst )". Vielleicht findet man damit ja was in der Literatur. -- sk (Diskussion) 09:09, 4. Mär. 2014 (CET)
Ich wurde um meine Meinung hierzu befragt: Weglassen - es gibt so viel Wichtig(er)es über Dresden zu berichten ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 09:52, 4. Mär. 2014 (CET)

Muss man nicht unbedingt im Artikel haben, aber mich würde es nicht stören. Allerdings habe ich diese Ansicht schon vor über 15 Jahren von einem Dresdner Bekannten als "Coselblick" gezeigt bekommen, das sei halt der Anblick gewesen, den die Gräfin Cosel von ihrem August gewohnt war... ;-) --Wdd (Diskussion) 13:23, 17. Mär. 2014 (CET)

Pyramidengebäude

Das Blockhaus oder sogenannte Pyramidengebäude

Ist das Pyramidengebäude nur eine Idee eines Architekten oder stand das wirklich so? --sk (Diskussion) 22:41, 3. Mär. 2014 (CET)

Das ist ein Entwurf von Longuelune, der aber nie ausgeführt wurden. Stattdessen errichtete man das Blockhaus in der heute bekannten Form. Die Quellen widersprechen sich, ob das ein nie realisierter Entwurf war oder ob der Bau begonnen und vereinfacht beendet wurde. Müsste man nochmal genauer recherchieren. --Paulae 23:12, 3. Mär. 2014 (CET)
Danke dir. -- sk (Diskussion) 09:29, 4. Mär. 2014 (CET)
Ich habe den Artikel zum Blockhaus einmal gründlich überarbeitet und denke, dass Eure Frage damit beantwortet ist :-) --Cosinus (Diskussion) 23:05, 19. Mär. 2014 (CET)

Dresden Segelflugplatz Elbwiesen

Elbwiesen GST Segelflug

Hallo - beim Sichten fiel mir diese Bilderserie > Fotothek df ld 000314... auf, und dass keines der Bilder auf einer Dresdner Seite verwendet wird. Ich möchte dieses als Luftfahrtbild der Woche einstellen und da gleich aufmerksam machen, dass es neben der Waldschlößchenbrücke auch andere interessante Dinge zwischen Blasewitz und Johannstadt gibt. Bitte um Hilfe:

  1. Im Artikel Elbwiesen fehlt die Info Segelflugplatz. Von wann bis wann gab es den Segelflugplatz genau? Dem Bild nach von den 1950er Jahren bis meiner Erinnerung nach etwa 1970. Dann Verlegung nach Pratzschwitz wegen fehlender Ausweichlandemöglichkeit in DD.
  2. Wann war der Hubschraubereinsatz bei der Rekonstruktion Schwebebahn 1984-1992, der den Platz noch einmal nutzte, nur etwas flussaufwärts?

Danke --Frze > Disk 23:09, 5. Mär. 2014 (CET)

Der Segelflugplatz wäre auf jeden Fall etwas für Portal:Dresden/Mitmachen/Fehlende Artikel#Luftfahrt. Leider kenn ich mich damit nicht aus. --Y. Namoto (Diskussion) 02:58, 10. Mär. 2014 (CET)
Danke. Ich geb's mal an die Aviatiker. Werde mich mal bemühen müssen, ein paar alte Hasen vom Pirnaer Aerodrom wissen sicher einiges zu berichten. LG --Frze > Disk 04:00, 13. Mär. 2014 (CET)
Hallo DDer! Habe einige Informationen zusammentragen können, komme aber vorerst nicht zu einer Artikelerstellung. Macht es Sinn, eine Seite Portal:Dresden/Mitmachen/Fehlende Artikel/Segelflugplatz Elbwiesen Dresden anzulegen, wo erst mal alles geparkt wird, und derjenige/diejenigen, der/die Lust und Kapazitäten hat/haben, loslegen kann/können. Wenn ich die Seite in meinem BNR anlege, weiß ich nicht, wann und ob da je was draus wird. Hab noch nie einen eigenen Artikel erstellt, könnte aber unterstützend wirken. Vielen Dank LG --Frze > Disk 16:28, 18. Mär. 2014 (CET)
Ja, das ist eine gute Idee. Ich empfehle dir, das genau so zu machen. Pack deine Daten einfach dort rein und bastel in den kommenden Stunden bzw. Tagen ein bisschen dran rum. Wir werden sehen, wer sich daran beteiligt und was daraus wird. Danke und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 17:21, 18. Mär. 2014 (CET)

Danke für die Umsetzung. Helfer gesucht!
>> Portal:Dresden/Mitmachen/Fehlende Artikel/Segelflugplatz Dresden
DANKE-SCHÖN --Frze > Disk 18:30, 18. Mär. 2014 (CET)

Eingetragen im neuen Bereich Portal:Dresden/Mitmachen/Fehlende Artikel#Portalbaustellen. --Y. Namoto (Diskussion) 07:24, 19. Mär. 2014 (CET)

Todesdatum Karl Moritz Haenel

hallo, hat jemand von euch kontakt zum Archiv bzw. den Personenstandsunterlagen von DD? das todesdatum von Haenel ist unklar: der 3. Okt. 1880 oder 3. Jan. 1880. oder ist schon mal über einen nachruf gestolpert? VG --Jbergner (Diskussion) 09:41, 23. Mär. 2014 (CET)

Ich könnte einen Artikel der Sächsischen Zeitung (Link über Genios (gratis für Bibo-Dresden-Nutzer) vom 03.01.2007 (Seite 19) anführen:
„Erinnert
[...] 3. Januar 1880: Karl Moritz Haenel stirbt in Dresden (geb. 1809 in Dresden). [...]“ --Derbrauni (Diskussion) 08:56, 24. Mär. 2014 (CET)

Segelflugplatz Dresden-Klotzsche

Benutzer:Matti1301 hat mit viel Engagement den Artikel aus seinen Erfahrungen her kreiert und möchte ihn gern in den ANR schieben. Meiner Meinung nach muss noch daran gearbeitet werden, und ich bitte hiermit, ihn zu unterstützen. Vielen Dank + LG --Frze > Disk 18:50, 27. Mär. 2014 (CET)

Fotosuche Frauenkirche

Sicherlich habe ich die Frage schonmal vor ein paar Jahren gestellt: Hat jemand zufällig mal im Untergeschoss der Frauenkirche ein Foto im „Raum der Grabsteine“ gemacht? Gesamtansicht würde mir reichen. Ich guck selber nochmal in meinem Bilderfundus, aber ich glaube, ich selbst habe nix da. Wäre schick für den Frauenkirchhofsartikel. Gruß, --Paulae 16:57, 4. Apr. 2014 (CEST)

Gustav und Erich

Frage an die Dresden-Experten: Könnt Ihr mit weiteren Fakten und Quellen helfen, die Löschung dieses Artikels zu verhindern? Hilfreich wären die Lebensdaten von Hans Glauche und Fritz Ehlert, weitere Veröffentlichungen, Gastspiele, weitere Texter ...--Urfin7 (Diskussion) 00:13, 15. Apr. 2014 (CEST)

zu Hans Glauche: http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/wer-war-wer-in-der-ddr-%2363%3B-1424.html?ID=1007
inkl. die Literaturhinweise:
  • Sek.-Lit.: Unterhaltungskunst A – Z. Berlin 1975;
  • Otto, R., Rösler, W.: Kabarettgeschichte. Berlin 1977;
  • Günther, E.: ... u. montags wird geschrieben, in Kassette 4. Berlin 1980.
Viel Erfolg beim Ausbau! --Anika (Diskussion) 19:25, 15. Apr. 2014 (CEST)
Vielleicht auch:
  • Sylvia Klötze: Satire und Macht: Film, Zeitung, Kabarett in der DDR GBS
und zur Bedeutung die dpa-Meldung in dnn, mittelbayerische und swp. --Anika (Diskussion) 19:33, 15. Apr. 2014 (CEST)
Ist doch alles schon erledigt. ;-) --Paulae 22:46, 15. Apr. 2014 (CEST)
Danke! Wir können halt immer auf dich zählen ;)
Passt Komikerduo? Aus meiner Sicht schon. (klein und schmal, groß und korpulent, ...) --Anika (Diskussion) 22:56, 15. Apr. 2014 (CEST)
Nein, es ist schon Kabarett, Komiker kommt da zu platt daher. Und eigentlich sind es sogar nur Kabarettfiguren, der eine hatte ja nicht als Künstlernamen Erich und der andere Gustav. Das war mir dann aber zu kompliziert, ganz richtig müsste man nämlich immer Gustav und Erich schreiben. --Paulae 22:59, 15. Apr. 2014 (CEST)
Kabarett wird in der Definition des Lemmas ausdrücklich mit einbezogen. Da werden sogar Puppen genannt, Weißclown und Dummer August sind Figuren schlechthin... --Anika (Diskussion) 23:12, 15. Apr. 2014 (CEST)
Aber der Terminus an sich passt nicht, das Duo war (bis auf die natürlich gegebene Physiognomie) ebenbürtig, eben nicht Herricht und Preil. Es gab keinen Dummen und keinen Klugen, sondern es war eben in der Art eines Stammtischgesprächs gehalten. --Paulae 23:17, 15. Apr. 2014 (CEST)
Akzeptiert. --Anika (Diskussion) 23:27, 15. Apr. 2014 (CEST)

Das hat ja prima geklappt! Vielen Dank an alle, besonders an Paulae!--Urfin7 (Diskussion) 23:34, 15. Apr. 2014 (CEST)

Statistische Stadtteile

Hallo, zuletzt wurde der Artikel Leipziger Vorstadt (statistischer Stadtteil) neu angelegt. Bisher sind wir so verfahren, dass dort, wo es machbar war, für Gemarkung und statistischen Stadtteil ein gemeinsamer Artikel verfasst wurde. Allerdings gibt es auch gute Argumente für eine Trennung. Wie sollten wir verfahren? --Y. Namoto (Diskussion) 15:50, 17. Apr. 2014 (CEST)

Lemma-Frage

Hallo Leute,

für meine aktuelle Baustelle zur Eschdorfer Kirche hab ich mal eine Frage zum korrekt geschriebenen Artikelnamen: Sollte das Lemma St. Barbara-Kirche (Eschdorf) oder St.-Barbara-Kirche (Eschdorf) lauten? Die Version mit einem Bindestrich steht so auf der Seite der Kirche und z.B. auf dem Schild des Museums, die Version mit 2 Bindestrichen wird aber auch verwendet... Hat jemand einen Vorschlag? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 17:13, 18. Jun. 2014 (CEST)

Oder St.-Barbara-Kirche (Dresden) ? --Schwijker (Diskussion) 17:16, 18. Jun. 2014 (CEST)
Also wenn es jetzt nur um das - geht, dann bitte grammatikalisch richtig durchkoppeln, also St.-Barbara-Kirche (sh. auch diese WP-Suche). Ob da eher Eschdorf oder Dresden dahinterstehen sollte, kann sicherlich Benutzer:DynaMoToR beantworten. Ist ja kein Stadt- sondern ein Ortsteil. --Paulae 17:25, 18. Jun. 2014 (CEST) Achso PS: Schicke Baustelle, ich bin auf das Ergebnis sehr gespannt. :-) --Paulae 17:26, 18. Jun. 2014 (CEST)
Dresden genügt – zumindest ist mir eine andere Barbarakirche in der Stadt nicht bekannt, die eine stadtinterne Unterscheidung wie Kreuzkirche (Dresden-Weißig) nötig machen würde. Wünsche frohes Schaffen, lieber Maddl. --Y. Namoto (Diskussion) 18:15, 18. Jun. 2014 (CEST)
Danke euch für die Antworten, so werde ich es tun. Wenn auch vielleicht mit etwas Verzögerung, da ab morgen das Bierstadtfest zelebriert wird und ich da ja quasi Heimvorteil genieße...^^ Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:51, 19. Jun. 2014 (CEST)
Wenn ich auch noch meinen Senf dazu geben darf: Ich würde die Klammer Eschdorf wählen. Rein aus praktischen Gründen. Wenn es um die konkrete Dorfkirche geht, wird sicher eher nach "Eschdorfer Kirche" oder "Kirche Eschdorf", als nach "St.-Barbara-Kirche" gesucht. Aber das ist nur mein Empfinden. Vgl. auch Unser lieben Frauen (Eschdorf) (auch nur ein Ortsteil). --Anika (Diskussion) 10:11, 19. Jun. 2014 (CEST)
Bei uns ist der Stadtname als Unterscheidungskriterium in Klammerzusätzen üblich, was ja letztendlich nur eine beliebig handhabbare enzyklopädieinterne Regelung ist. Bei alternativen Eigennamen wie Eschdorfer Kirche lohnt sich für meine Begriffe eher, Weiterleitungen einzurichten. --Y. Namoto (Diskussion) 10:31, 19. Jun. 2014 (CEST)
Mahlzeit! So, der Artikel ist nun so gut wie reif, nur über das Lemma bin ich mir irgendwie immer noch unschlüssig... (Dresden) macht insoweit Sinn, als dass es wohl wirklich die einzige Barbarakirche in DD ist (es gibt allerdings noch eine Wohngemeinschaft Sankt Barbara in Striesen). (Eschdorf) würde mir persönlich auch etwas besser gefallen, einmal wegen der Suche nach dem Artikel, und auch weil wohl sicher nicht jeder (z.B. Landbewohner wie ich) Eschdorf mit Dresden in Zusammenhang bringen. Es scheint auch nicht unüblich zu sein, den Ortsteil in die Klammer zu tun, siehe z.B. hier, hier, hier, hier und hier, um nur ein paar Beispiele aus der Barbarakirchenliste zu nennen. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:21, 24. Jun. 2014 (CEST)
PS: Kirche Eschdorf hab ich mal als BKS vorbereitet, um die beiden Eschdörfer dann auseinanderzuhalten.
Um meine persönliche Sicht der Dinge darzulegen: zu einer Kirche gehört im regelfall eine Gemeinde, d.h. Menschen, die sie mit Leben füllen. In diesem Falle die "Kirchgemeinde Eschdorf". Die HP nennt sich "Homepage der evangelischen St. Barbara-Kirche Eschdorf" und hat die Adresse http://kirche-eschdorf.de/. Wenn sich eindeutige gelebte Bezüge herstellen lassen, muss ich nicht noch irgendetwas künstlich "enzyklopädisches" kreieren. Um die Klammer zu vermeiden, wäre Bezugnehmend auf die HP auch St. Barbara-Kirche Eschdorf/St.-Barbara-Kirche Eschdorf denkbar.
Bei Dresden ist ja glücklicherweise keine Eingemeindung nach Leipzig zu erwarten, aber mit Verlaub: Im ländlichen Raum sind die Eingemeindungen mit dem Ziel > 5.000 EW lange noch nicht abgeschlossen. Hier Kirchen in Landgemeinden mit mehr als 20 Dörfern (und das ist keineswegs das Ende der Fahnenstange) zum Wohle der Enzyklopädie ihrer angestammten Kirchengemeinde (und damit dem Ursprung der "Gemeinde") zu entziehen und in das politische Korsett zu zwängen ... da dreht sich mir der Magen um. --Anika (Diskussion) 11:18, 24. Jun. 2014 (CEST)
hallo leute, ich komme von einer anderen seite: wenn du von woanders auf die Kirche in Eschdorf verlinkst, ist das Lemma zeitlich immer richtig, sowohl im 16. als auch 21. jahrhundert. wenn du aber in einem ausgangsartikel im kapitel geschichte zur Zeit des 18. jahrhunderts mit dem Kirchenlemma Dresden verlinkst, ist das logisch falsch. ich würde in die klammer Eschdorf setzen, solange es da zu keiner verwechslung mit einem bedeuterenden/größeren Eschdorf irgendwoanders kommt. LG --Jbergner (Diskussion) 11:30, 24. Jun. 2014 (CEST)
Das ist ein willkürlicher Qualifikator, der zwar zum Lemma, aber nicht zum Artikeltitel gehört. Logisch richtig oder falsch sehe ich deshalb nicht. Eschdorf in der Klammer wäre sicher kein Beinbruch, ist aber innerhalb Dresdens ein unsystematischer Alleingang. Was gefühlt wohin gehört, inwiefern Landeier Eschdorf mit Dresden verbinden und ähnliche schwammige Dinge sollten in der Lemmafrage außen vor bleiben. Wenn die Kirche bspw. St.-Barbara-Kirche Eschdorf heißt, dann gehört sie auch dorthin. --Y. Namoto (Diskussion) 12:06, 24. Jun. 2014 (CEST)
Y hat offiziell natürlich recht, der qualifikator ist nach internen regeln völlig willkürlich. er kann also auch 1 oder 1347YU!§gen heißen, hauptsache er unterscheidet. da wir aber für OMA schreiben, die die internen wikiregeln nicht zu wissen braucht, finde ich einen für-die-da-draußen (TM) verständlichen qualifikator immer besser. und je treffsicherer, um so noch-besser. LG --Jbergner (Diskussion) 12:12, 24. Jun. 2014 (CEST)
Die Kirche heißt "St. Barbara". Ortsangaben lauten "St. Barbara-Kirche Eschdorf", "St. Barbara-Kirche zu Eschdorf" "St. Barbara-Kirche in Eschdorf" "Kirche St. Barbara in Eschdorf". Die Kirchendatenbank kennt neben "St. Barbara Kirche Obercunnersdorf" und "St. Barbara-Kirche" (in Markersbach)[34] leider nur die "St.-Barbara-Friedhofskapelle zu Eschdorf"[35] --Anika (Diskussion) 13:51, 24. Jun. 2014 (CEST)
Korrektur: die Suche mit der Postleitzahl findet "St.-Barbara-Kirche zu Eschdorf" in der Datenbank. [36] --Anika (Diskussion) 13:51, 24. Jun. 2014 (CEST) Wer lacht eigentlich noch über diese kleine Posse? Über was man sich so Gedanken machen kann...
Solange niemand kratzt oder beißt, ist das doch ne schöne Diskussion!^^ Ich hätte jetzt ja eigentlich die Bezeichnung der Kirchenseite (St.-Barbara-Kirche Eschdorf) bevorzugt, aber die Kirchendatenbank (St.-Barbara-Kirche zu Eschdorf) klingt irgendwie offizieller... Bissl Zeit zur Namensfindung ist ja noch... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 15:08, 24. Jun. 2014 (CEST) PS: Lieben Dank an Anika für den "Zusatzstoff"! :)
PPS: @Y: Landeier und Eschdorf... hmm... da klingelt doch was... :) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 15:26, 24. Jun. 2014 (CEST)
Die Option soll dir nicht genommen sein. Die KG Dittersbach im Kirchenspiel Dittersbach-Eschdorf schreibt immerhin auch St.-Barbara-Kirche Eschdorf (richtig durchgekoppelt)[37] und sollten wir strikt nach der Datenbank gehen, müsste es auch Kreuzkirche Weißig heißen. *gg* --Anika (Diskussion) 15:41, 24. Jun. 2014 (CEST)
Na das ist doch prima... ;) Ich geh jetzt erstmal zur Langen Nacht der Industrie, danach überleg ich weiter. :) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 15:45, 24. Jun. 2014 (CEST) PS: @Anika, wir wollten noch Pudding kochen!^^
Pudding ist nicht vergessen. Ich hab im Moment nur zuviel vor... Ich musste schon das MädelsWE absagen... --Anika (Diskussion) 16:29, 24. Jun. 2014 (CEST)

Stalinpavillon

Weiß zufällig jemand Näheres über das nette Gebäude beizutragen, das einst am Platz der Einheit stand? Auch ein besseres Bild wäre nicht verkehrt. --Y. Namoto (Diskussion) 07:23, 29. Jul. 2014 (CEST)

ich denke, dass alteingesessene das wissen könnten, jedoch weiß ich nicht, ob die alle diese seite beobachten. vielleihct die mal direkt ansprechen. gruß --Z thomas Thomas 09:09, 29. Jul. 2014 (CEST)
Ich wurde angeschrieben, kenne das Gebäude aber nicht. Wann ist das entstanden? Wo genau stand das? (Ich war von 1955 - 90 nicht in DD!). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:08, 29. Jul. 2014 (CEST)
Entstanden ist es wohl in den ersten Jahren nach dem Krieg. Dem im Artikel gezeigten Bild zufolge befand es sich 1953 auf dem Platz der Einheit (Albertplatz) neben einem Karl-Marx-Denkmal – wo genau es dort stand, weiß ich eben nicht. War geringfügig vor meiner Zeit. --Y. Namoto (Diskussion) 12:19, 29. Jul. 2014 (CEST)
Da kann ich nichts dazu beitragen, kann mich nicht daran erinnern, vielleicht war der Pavillon 1957, als ich nach Dresden kam, im Rahmen der sog. Entstalinisierung schon beseitigt.--SchiDD (Diskussion) 13:30, 29. Jul. 2014 (CEST)
Da haben wir unter unseren Autoren in Sachen Zeitzeugen also eine äußerst ärgerliche Lücke von 1955 bis 1957. Kann die jemand schließen? Bybbisch? Oder doch eher Z? --Y. Namoto (Diskussion) 15:46, 29. Jul. 2014 (CEST)
Die kurzen Schatten nach links deuten eine Aufnahme zur Mittagszeit an, was eine Position des Haupteingangs nach Norden zur Bautzner Straße nicht abwegig erscheinen lässt.

„Zum 70. Todestag von Karl Marx im März wurde im Auftrag der Bezirksleitung der SED Dresden auf dem Albert-Platz in Dresden am Beginn der Bautzener Straße ein von Rost geschaffenes Karl-Marx-Denkmal (WV 313) aufgestellt. Die Skulptur löste unter Dresdner Bürgern und linientreuen Parteimitgliedern Diskussionen aus. Man sprach von Verunstaltung ihres Idols, von Wurzelzwerg usw. war die Rede. Die Figur wurde bald wieder abgebaut und Rost geriet angeblich in Kritik. Der Verbleib der Figur konnte nicht geklärt werden, sie wurde wohl zerstört. […] Rost hatte Marx lediglich in seinen natürlichen Proportionen/Körpermaßen modelliert und nicht in Maßen und Zügen, wie ihn Ideologen des DDR-Regimes gerne gesehen hätten.“

Ernst G. Knüppel: Otto Rost (1887–1970). Sächsischer Bildhauer in Dresden und Döbeln. Leben und Werk. Sachsenbuch, Leipzig 2006, ISBN 978-3-89664-045-1. S. 66 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Im September 1950 wurde das Albert-Theater gesprengt, damit bot sich zumindest ein Platz für einen Pavillon in guter Lage an. Die Plattenbauten an der Nordsteite der Bautzner Straße enstanden erst in den 80er Jahren, ob aber dort zuvor soviel Grün wie auf den Fotos vorhanden war, ist mir unklar. -- 32X 16:50, 29. Jul. 2014 (CEST)
Die Fotothek spuckt u.a. anderen dieses Foto aus, 32X dürfte als also gar nicht so falsch liegen. Es gab übrigens noch so ein Teil am Postplatz. --Paulae 18:19, 29. Jul. 2014 (CEST)
Danke für die Hinweise. Mittlerweile hat Cosinus I den Artikel auf ein schon sehr ordentliches Niveau gebracht. Das Teil am Postplatz hab ich mir auch mal auf Bildern angeschaut. Sieht eher aus wie ein Denkmal. Ein begehbarer Pavillon war das offenbar nicht, die Ausstellung war direkt davor. --Y. Namoto (Diskussion) 19:16, 29. Jul. 2014 (CEST)
Ich habe jetzt auch noch einmal einige Fotos von Pavillon und Denkmal gesichtet. Der Stalinpavillon am Albertplatz dürfte am Rande des Areals des abgerissenen Alberttheaters gestanden haben. Auf einem Bild im Buch "Innere Neustadt - aus der Geschichte eines Dresdner Stadtteils" ist im Hintergrund in ca. 100 m Entfernung das DVB-Hochhaus zu sehen. Ein Foto von der anderen Seite (in: "Dresden in den 50er Jahren") zeigt das Marx-Denkmal mit den noch erhaltenen Eckbauten Bautzner/Alaunstraße im Hintergrund. Das fragliche Marx-Denkmal entstand im Zusammenhang mit der "Marx-Ausstellung", wurde im März 1953 aufgestellt, jedoch bereits vor der Eröffnung wieder beseitigt. In der schlanken Spitze des Pavillons soll es - dem genannten Buch zufolge - sogar ein Glockenspiel gegeben haben, welches stündlich die Melodie des Glockenturms des Moskauer Kremls spielte.
Was den "zweiten" Stalinpavillon am Postplatz betrifft, ist das auf einigen Bildern zu sehende Gebäude die "verkleidete" Käseglocke, auf deren Dach nach 1945 ein großer "Werbewürfel" mit entsprechender Propaganda angebracht war. Die Käseglocke wurde in der zerstörten Innenstadt viele Jahre als Informationspavillon zum Wiederaufbau genutzt und entsprechend mit passenden Agitprop-Tafeln versehen.
Die dritte Frage, die Y. Namoto stellte, kann ich jedoch leider nicht beantworten - warum es diese Stalinpavillons nur in Sachsen gab. Vielleicht war die "Landesgruppe" der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft hier besonders aktiv? Oder lag es an der sozialen Struktur des "Arbeiterlandes" Sachsen mit seiner im Vergleich hohen Industrialisierung? Mit Ausnahme auf einen Hinweis auf einen geplanten Pavillon an der Berliner Stalinallee habe ich nirgendwo Hinweise auf solche Bauten außerhalb Sachsens gefunden. Bei ebay gibt es hier aktuell eine Postkarte mit einem Modell des Stalinpavillons in Wilkau-Haßlau (wahrscheinlich nicht realisiert). Allerdings ist auch das in Sachsen... --Cosinus (Diskussion) 21:16, 29. Jul. 2014 (CEST)
Nein, ich meinte das hier. Das ist nicht die Käseglocke, sondern steht mehr in Richtung Stadtwaldschlößchen. Auf diesem Foto ist die Käseglocke direkt vor dem nachmaligen Standort dieser Kultstätte zu sehen, die ihrer Beschriftung nach dem Andenken an die Oktoberrevolution diente. --Y. Namoto (Diskussion) 21:30, 29. Jul. 2014 (CEST)
Als Kinder waren wir damals oft sonntags am Platz der Einheit, da spielte eine russische Militärkapelle und es wurden die leckeren Schokoladenbonbons verteilt. Ähnliches war auch am Postplatz, dort war der Pavillon zwischen Käseglocke und Waldschlößchenruine. Habe ein Bild von der Fotothek bei Y. Namoto eingestellt, da wurde es gerage aufgebaut.--Bybbisch94 (Diskussion) 19:26, 3. Aug. 2014 (CEST)
?? Du hast bei mir nix eingestellt. --Y. Namoto (Diskussion) 10:15, 4. Aug. 2014 (CEST) - hat nicht funktioniert deshalb per Mail.--Bybbisch94 (Diskussion) 15:03, 5. Aug. 2014 (CEST)

Seltsame Pläne für Augustusbrücke

Ich bin gerade über diese seltsamen Pläne der Augustusbrücke von Friedrich Jakob Heller, einem österreichischer Militärhistoriker, gestossen. Sieht aus wie der Plan zum Feuersetzen der Brücke. Im Artikel steht Während der Befreiungskriege sprengte die französische Armee am 19. März 1813 den vierten Pfeiler nach dem Altstadtufer, was die benachbarten Bögen IV und V zum Einsturz brachte. In diesem Video ist auch von einer Sprengung die rede. Sieht eher nach Sprengstoff statt Feuersetzen aus. Wer kann die Pläne genauer einordnen. -- sk (Diskussion) 16:40, 31. Jul. 2014 (CEST)

Möglicherweise handelt es sich um eine Technik, mit der man Glatteis auf der Brücke verhindern wollte. ;) --Y. Namoto (Diskussion) 14:45, 10. Aug. 2014 (CEST)

Landtagswahlprojekt

Unter Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Sachsen 2014 ist jetzt eine neue Projektseite im Hinblick auf die Landtagswahl am 31. August zu finden. Vielleicht möchte dort jemand mitwirken. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 14:45, 10. Aug. 2014 (CEST)

Carl Ulbricht

Da ihr in DD ja jeden Grabstein kennt, wird doch das exakte Sterbedatum nicht so schwierig sein, oder?--scif (Diskussion) 19:13, 2. Sep. 2014 (CEST)

Wenn du mir den Friedhof lieferst, auf dem Ulbricht beigesetzt wurde, liefere ich dir den Grabstein. Deal? ;-) --Paulae 19:57, 2. Sep. 2014 (CEST)
Das sind ja Methoden.... Ernsthaft: er war Katholik und in der sächsischen resp. Bezirks-CDU kein kleines Licht. Unabhängig vom Grabstein, gibts denn so gar nix über ihn?--scif (Diskussion) 17:49, 3. Sep. 2014 (CEST)
Erstaunlicherweise nix zu finden, er war ja nur sehr kurz und sehr früh wirklich aktiv. Dann noch die falsche Partei und Tod vor 1993 (bis dahin geht der Presseserver, auf den ich Zugriff habe). Und wenn auch nix im ND stand … (was mich auch nicht allzusehr verwundert). Als Katholik kommen in Dresden natürlich vorrangig der Alte und Neue Katholische Friedhof infrage. Auf dem Alten ist mir ein Poitiker-Grab nicht aufgefallen, was aber nix zu sagen hat, weil nun gerade das eher sehr selten auf Grabsteinen steht. Ich könnte dir zum Trost das Grabfoto von Botaniker Herbert Ulbricht anbieten. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  --Paulae 19:48, 3. Sep. 2014 (CEST)

Es wurde am 21. Mai 81 in der Berliner Ausgabe der NZ kondoliert. Meiens Wissens gab es aber auch eine Sächsische CDU-Zeitung, vielleicht gabs da ne Todesanzeige. Wäre wahrscheinlich ein Fall fürs Stadtarchiv.--scif (Diskussion) 22:53, 3. Sep. 2014 (CEST)

Und da stand nix genaueres (ja doofe, Frage, trotzdem), vielleicht kürzlich oder letztes Wochenende oder so? Man könnte eine Mail an die katholische Friedhofsvewaltung in DD schicken, andererseits kommen wiederum für Politiker ja auch andere typische FH in Dresden infrage (bspw. Heidefriedhof). Am Ende kann man auch in der SLUB in die Microfiches von Dresdner Tageszeitungen und dortige Todesanzeigen schauen, Mai 81 ist ja eigentlich sehr sicher. --Paulae 23:06, 3. Sep. 2014 (CEST)
ich bin in der Frage ja von der saebi sehr enttäuscht: da steht "nach 1955" Datei:Kopfschuettel.gif --Anika (Diskussion) 07:43, 4. Sep. 2014 (CEST)
Habe das "Problem" durch Auffinden der Traueranzeige in der SZ vom 23. Mai 1981 gelöst. Das Grab befand sich auf dem Alten katholischen Friedhof. Ob es noch existiert, weiß ich leider nicht. --Cosinus (Diskussion) 09:37, 4. Sep. 2014 (CEST)

Wunderbar, vielen Dank, wußte doch, das ich mich auf euch verlassen kann.--scif (Diskussion) 10:21, 4. Sep. 2014 (CEST)

Ha, Alter Katholischer Friedhof. :-) Mal sehen, was sich da finden lässt (mir geht es ja sowieso um das Grabfoto). --Paulae 10:48, 4. Sep. 2014 (CEST)
Achso: @Benutzer:Cosinus I: Falls du mal ganz viel Zeit und Lust am Todesanzeigendurchsuchen hast (ähem): Auf Benutzer:Paulae/Grabstätten#Unbekannter_Friedhof bin ich immer über Ergänzungen dankbar. Ahrens und Wotte sind bspw. noch friedhofslos. --Paulae 11:02, 4. Sep. 2014 (CEST)
@Benutzer:Scialfa: Deal ist Deal, Grabfoto ist im Artikel (wenn ich irgendwann nochmal auf dem Friedhof bin, gibts evtl. noch ein besseres ohne die extreme Sonne von heute). :-) --Paulae 19:59, 5. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Paulae, einen kleinen Anfang habe ich schon gemacht:
  • Walther Ahrens: leider keine Traueranzeige zu finden, auch sonst keinen Hinweis auf den Friedhof
  • Gudrun Wegner: dto.
  • Herbert Wotte: Trinitatisfriedhof (Traueranzeiege SZ 27. März 1989)
  • Rolf Zimmermann: Friedenau bei Burg (Traueranzeige SZ 17. Juni 2008)
  • Heinz Jürgen Voss: Brehna bei Bitterfeld (Traueranzeige SZ 13. 9.)
Wenn ich Zeit finde, arbeite ich mich bei Gelegenheit mal weiter durchs Archiv :-) --Cosinus (Diskussion) 15:53, 4. Sep. 2014 (CEST)
Uiuiui, vielen Dank! Meine Seite ist ja noch unvollständig, auf Unterseite Grabstätten 2 sind die ganzen Leute gelistet, die ich noch nicht eingeordnet habe (also die entweder schon fertig sind oder noch nicht in Grabstätten stehen). Je weiter unten sie sind, desto später sind sie verstorben. Solltest du also bei deiner Suche Leute finden, die kein Grabfoto haben und nicht auf Grabstätten zu finden sind, kannst du sie mir gerne auf der Grabstätten-Disk listen. Viele Grüße, --Paulae 19:33, 4. Sep. 2014 (CEST)
Wie bitte? Deine Liste ist gar nicht vollständig? Du solltest dich dringend wieder mehr den Dresden-Themen widmen. ;) --Y. Namoto (Diskussion) 20:01, 4. Sep. 2014 (CEST)
Führste Selbstgespräche? ;-) --Paulae 21:13, 4. Sep. 2014 (CEST)
Nö, meine Arbeitsliste ist vollständig. :) --Y. Namoto (Diskussion) 07:19, 5. Sep. 2014 (CEST)

@Paulae: bevor es ins verlängerte Wochenende geht, habe ich gestern abend noch zwei "ungelöste Fälle" recherchiert:

  • Elli Barczatis, die ehemalige Sekretärin Grotewohls, wurde nach ihrer Hinrichtung im Tolkewitzer Krematorium eingeäschert und die Urne dann zunächst ins Stasi-Gefängnis nach Bautzen verbracht. drei Jahre später erfolgte - heimlich und anonym - die Beisetzung im Urnenhain in Tolkewitz. Seit 1998 gibt es dort für sie und andere Fälle aus dieser Zeit eine Gedenkstätte. (Quelle: Orte des Erinnerns, Ch. Links Verlag, 2007).
  • Erna Dorn wurde ebenfalls in Tolkewitz eingeäschert und anonym beigesetzt. Auch an sie erinnert eine Gedenkplatte (Quelle: [38]

--Cosinus (Diskussion) 10:22, 5. Sep. 2014 (CEST)

Julia Bonk

Kann man zu der Immunitätsaufhebung seriös was schreiben? Mir war das völlig neu, aber so ganz ohne es zu erwähnen, funktioneirt eigentlich auch nicht.--scif (Diskussion) 17:51, 3. Sep. 2014 (CEST)

Naja, man kann das anhand von Zeitungsartikeln schon machen. Würdest du dich ransetzen wollen? Dann würde ich dir die sinnvollsten Artikel aus dem Presseserver zusammenstellen und per Wikimail schicken. Auf der Disk ging/geht(?) es ja rund … --Paulae 19:36, 3. Sep. 2014 (CEST)
Mach mal.--scif (Diskussion) 10:19, 4. Sep. 2014 (CEST)
Danke für die Berichte. Sehr ambivalent das Ganze. Weiß man zu ihrer Dissertation mehr? Fakt ist, das die Aufhebung der Immunität bisher ziemlich einzigartig ist, das sollte schon lesbar werden.--scif (Diskussion) 08:40, 5. Sep. 2014 (CEST)
Diss. in politischer Philosophie, steht auf ihrer Seite. Da ich die Artikel jew. nur überflogen habe, weiß ich nicht, inwieweit das dort schon steht. --Paulae 10:33, 5. Sep. 2014 (CEST)

WP:Tag des offenen Denkmals

Am 14. September ist mal wieder Tag des offenen Denkmals. Auch Dresden macht mit. Die Liste, auf der die in Dresden zugänglichen Denkmale stehen, beginnt hier und umfasst noch weitere Seiten. Wer Interesse hat, zu einem oder mehreren dieser Objekte zu gehen und seinen Besuch in Wort und Bild für WP zu dokumentieren, kann dies hier gern ankündigen, um die ganze Sache vielleicht ein wenig zu koordinieren. Ich würde mir aller Voraussicht nach die Goehle-Werke zu Gemüte führen. --Y. Namoto (Diskussion) 10:23, 8. Sep. 2014 (CEST)

Ein paar im WP-Sinne Schmankerl für Unentschlossene:
  • das alte Fährgut Loschwitz mit August-Böckstiegel-Ausmalung, die allerdings noch nicht gemeinfrei ist
  • Altklotzscher Denkmalachse mit dem Tag der offenen Höfe
  • Führung durch das ruinöse Fachwerkhaus Alttrachau 29
  • Landhaus Schöneichen Sonnenleite 4
  • Leipziger Bahnhof
  • Osangs Eck in Rochwitz
  • Sachsenbad
  • gelbe Villa Großenhainer Straße 34
  • Villa Bodemerweg 3 Pillnitz
  • Wohnhaus Heroldstraße 18 in Briesnitz

Wie immer vieles eher ab vom Schuss. Ich werde sicherlich zum Lapidarium wandern und danach zur Lukaskirche. Wenn ich dann noch Lust und Laune habe, evtl. zum Sachsenbad, wobei da nicht klar ist, ob man tatsächlich reinkommt, oder ob sich alles davor abspielt. --Paulae 21:18, 10. Sep. 2014 (CEST)

Bei uns ist Dorffest, was das Datum etwas schwierig machen könnte...^^ Ich hab mir aber vorgenommen nach Wachau zu pilgern und mir das Schloss mal wieder anzusehen. Fotos gibts ja da von außen schon einige, mal sehen was noch rauszuholen ist. Und einen Artikel hats auch noch nicht. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 21:58, 10. Sep. 2014 (CEST) Schloss Seifersdorf und Schloss Hermsdorf (oha, nur eine WL?!) haben auch offen, mal schauen was sich ergibt...

Malzfabrik Niedersedlitz

Bin über Umwege darauf gestoßen, es fällt dabei das Ehepaar Franz und Elisabeth Pick ins Auge, für sie soll es auch einen Stolperstein geben. Wenn jemand Lust verspürt....--scif (Diskussion) 22:27, 25. Sep. 2014 (CEST)

Für Elisabeth Pick gibt es einen Stolperstein, Bio und Steinfoto natürlich enthalten in der Liste der Stolpersteine in Dresden. :-) --Paulae 22:34, 25. Sep. 2014 (CEST)
Ich behaupte mal, außer den Dresdnern hat in WP kaum einer seine Stadt geschichtlich so im Griff. Chapeau. Ich lege gerade Friedrich Florey an, seine Frau war eine Tochter der Picks. Er hat sich wegen ihr nicht verbogen...--scif (Diskussion) 10:34, 26. Sep. 2014 (CEST)

Der Winzerzug kandidiert

wer mal in der KALP vorbeischauen mag. ich habe jetzt vor kurzem einen Wandkasten mit allen Zinnfiguren (unbemalt) zum Winzerzug entdeckt. muss jetzt nur noch an ein Foto kommen. VG --Jbergner (Diskussion) 13:56, 30. Sep. 2014 (CEST)

Gymnasium Dresden-Plauen

Ich habe den Artikel Gymnasium Dresden-Plauen komplett überarbeitet und ausgebaut. Könnt ihr alle mal drüber schauen. @Paulae und Jbergner insbesondere wegen der Beschreibung der Architektur. Danke! -- sk (Diskussion) 17:25, 9. Okt. 2014 (CEST)

Wow, da steckt eine Menge Arbeit drin. Ich würde mir den Artikel am Wochenende in Ruhe durchlesen. :-) Gruß, --Paulae 18:15, 9. Okt. 2014 (CEST)
Sehr gut gemacht! Die Einleitung könnte drei, vier Sätze mehr vertragen. :) Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 08:33, 10. Okt. 2014 (CEST)

Diskussionen in Artikeln mit Dresden-Bezug

Seit wenigen Tagen aktualisiert ein Bot wieder diese Liste. Wer seine Beobachtungsliste nicht mit allen möglichen Artikeln zumüllen, aber dennoch in Sachen aktuelle Diskussionen zu Artikeln mit Dresden-Bezug auf dem Laufenden bleiben will, der beobachte doch einfach diese Liste. :) Und wenn wir einmal dabei sind: Vielleicht interessiert sich ja auch jemand für die monatlich aktualisierten Charts, die die besonders häufig abgerufenen Artikel mit Dresden-Bezug abbilden. --Y. Namoto (Diskussion) 10:32, 23. Okt. 2014 (CEST)

Und mal noch was anderes: Funktioniert Catscan nur bei mir nicht oder habt ihr das gleiche Problem? Wenn ich jetzt bspw. nach neuen Artikeln suche, erhalte ich seit Tagen kein Ergebnis, sondern eine Fehlermeldung. --Y. Namoto (Diskussion) 18:54, 23. Okt. 2014 (CEST)

Im Kurier wurde am 17. Oktober berichtet, dass Catscan bis auf weiteres offline ist. Hast du schonmal Giftpflanzes Notversion probiert? --Paulae 18:59, 23. Okt. 2014 (CEST)
Danke, die Notversion funzt, ist ja aber identisch mit der bisher üblichen Version. Mich hat nur verwundert, dass die von mir verlinkte neue Version gar nicht offline ist, sondern etwas anzeigt. --Y. Namoto (Diskussion) 19:03, 23. Okt. 2014 (CEST)
Entscheidend ist wohl dieser Hinweis. Bei mir lädt dein Link ewig und zeigt dann einen CatScan V3.0 an? Mit Durchstreichungen und Angaben, was geht und was nicht. Sehr merkwürdig. --Paulae 19:09, 23. Okt. 2014 (CEST)
Ja, eine neue Version, seit vielleicht drei Tagen online. Aber auch die Bereiche, die nicht durchgestrichen sind, funktionieren nicht. Und da interessierte mich eben, ob das nur bei mir der Fall ist oder auch bei anderen Benutzern. --Y. Namoto (Diskussion) 19:19, 23. Okt. 2014 (CEST)

biodaten zu Paul Leinert und zu Gustav Richard Lambert gesucht

hallo, hat jemand Biodaten zu Paul Leinert, Photografische Werkstatt für Reisekameras und Photodruckanstalt. Und zu Gustav Richard Lambert, dem Dresdner Hoffotografen? VG --Jbergner (Diskussion) 23:04, 26. Okt. 2014 (CET)

Irma Uschkamp/Sächsische Zeitung vom 21.10.2014

Ich hab zwar auch die Bibrecherche angeschrieben, über euch ist es aber vielleicht der kürzere Weg. Das Todesdatum ist ungeklärt, vielleicht findet sich was in der SZ, möglicherweise aber auch nur in der Ausgabe von Hoyerswerda. Danke--scif (Diskussion) 19:24, 24. Okt. 2014 (CEST)

Es gibt einen Artikel in der Hoyerswerdaer Ausgabe vom 21. Oktober, allerdings ist dort der Todestag leider nicht genau vermerkt. IW20:23, 24. Okt. 2014 (CEST)
So ist es. Danke. Vielleicht kommt ja noch ne detailliertere Traueranzeige.--scif (Diskussion) 23:21, 24. Okt. 2014 (CEST)
Jepp, in der Danksagung stand jetzt 17. September. Habe es im Artikel korrigiert. Gruß, --Paulae 17:52, 5. Nov. 2014 (CET)

Hans Modrow

Man mag zu ihm stehen wie man will, aber momentan werden mithilfe seines Artikels m.E. Legenden gestrickt. Daher klare Frage und für einen Beleg wäre ich sehr dankbar: wurden am 7./8. Oktober 1989 in DD Kampfgruppen eingesetzt?--scif (Diskussion) 15:52, 25. Nov. 2014 (CET)

Vielleicht hilft schon der Artikel Gruppe_der_20_(Dresden). Zitat: „Die Kräfte der NVA waren nach dem 7. Oktober überwiegend zurückgezogen worden.“ Weiterer Artikel der interessieren könnte.: Montagsdemonstrationen_1989/1990_in_der_DDR#Dresden.2C_8._Oktober_1989 -- sk (Diskussion) 19:47, 25. Nov. 2014 (CET)
Hier noch was von Dresden selber Link, leider sehr dürftig. -- sk (Diskussion) 19:50, 25. Nov. 2014 (CET)
Da ist generell viel Luft nach oben bei den WP-Artikeln. Michael Richters Zweibänder scheint da nicht ausgewertet worden sein.--scif (Diskussion) 10:22, 3. Dez. 2014 (CET)

Kreisgerichte und Amtsgericht Dresden

Nun, der Artikel zum AG zeigt sich in ungewohnt geringer Größe. Da ließe sich sicher wesentlich mehr draus machen, schon wegen der Gebäude und der Geschichte des Gerichts. Was mich momentan aber brennender interessiert, da ich einen Artikel zur Gerichtsorganisation der DDR plane, ist die Lage der 5 Dresdner Kreisgerichte Nord, Ost, Süd, West und Mitte. Weiterhin bemerkenswert ist der Fakt, das mindestens ein Jahr das AG Freital für den Landkreis Dresden zuständig war, zwischen 1951 und 1952. Frage wäre, wo sich ab Mitte 52 das Kreisgericht Dresden-Land befand. Gibt es da zur Dresdner Justizgeschichte Quellen?--scif (Diskussion) 10:28, 3. Dez. 2014 (CET)

schweine...

das mal zur info, weil es ja thematisch auch den großraum dresden betrifft. gruß --Z thomas Thomas 11:15, 5. Nov. 2014 (CET)

Na, keine Ferkeleien im Portal. Btw.: Was war eigentlich mit dem angekündigten Sturzbier beim letzten Stammtisch? Entweder du warst blitzschnell oder nicht da. Das muss besser werden! --Paulae 17:49, 5. Nov. 2014 (CET)
... "Wer mich nicht süß findet, isst auch Sülze"
naja, das angekündigte sturzbier war eine riesige dummheit von mir, ich hab nur das durchgestrichene el horst gelesen und wollte dahin... dabei ist das el horst nicht nur eine ordinäre gartenkneipe sondern es bietet wirklcih tolles essen an. gruß --Z thomas Thomas 16:33, 6. Nov. 2014 (CET)
Oh, ein kleiner Dalmatiner, wie niedlich. :-)
Du wolltest zum El Horst, obwohl wir im Schnizz saßen? Nuja, El Horst wird nachgeholt, bei besserem/geeigneterem Wetter. Es war ja wirklich saukalt an dem Tag. --Paulae 18:02, 6. Nov. 2014 (CET)
Dafür waren aber die Schnitzel schweinisch leggor... ;) Maddl79orschwerbleede! 19:34, 6. Nov. 2014 (CET)
ich bin ein dalmatiner... ein sehr niedlicher!
ja, das el horst stand noch als vorschlag auf der disk, aber ich hab irgendwie die weitere entwicklung ignoriert :-)
es freut mich aber, dass es geschmeckt hat... --Z thomas Thomas 10:36, 7. Nov. 2014 (CET)
Na wir mussten ja auch dein geplantes Sturzbier notgedrungenerweise mitkutteln... ;) --Maddl79orschwerbleede! 19:44, 7. Nov. 2014 (CET)
vielen dank, dass du dich geopfert hast und die durch meine unachtsamkeit aufgetretenen probleme gelöst hast :-) --Z thomas Thomas 11:15, 8. Nov. 2014 (CET)
Du hättest mal sein schmerzhaft verzerrtes Gesicht sehen sollen. Wir haben ihm alle gut zugeredet.
Nochmal zur Bildauswahl: Der obere Dalmatiner hat ja ne Steckdose. Gibt er Ökostrom? --Paulae 11:53, 8. Nov. 2014 (CET)
ökostromlieferant
ich werde ihn das nächste mal in die arme nehmen...
der steckdosendalmatiner gibt ökostrom über seine produzierte biomasse auf das entsprechende bild verzichte ich aber, stattdessen eine andere variante also foto --Z thomas Thomas 12:05, 8. Nov. 2014 (CET)
Achja, so ein kleines nützliches Tierchen. Fassen wir also zusammen: Wir haben in diesem Jahr schonmal Schwein gehabt. ;-) --Paulae 12:10, 8. Nov. 2014 (CET)

Hallo Z,

mit der Frage wärst du im Portal:Land- und Forstwirtschaft sicher besser aufgehoben gewesen. Hier mal was zum Nachlesen:

Liebe Grüße, Anika (Diskussion) 20:50, 9. Nov. 2014 (CET)

vielen dank für's raussuchen.
ich habe mal beim portal angefragt. das ausgelobte bier für den artikelersteller gilt natürlcih auch für die dresdner. anika du bekommst einen kirschsaft (alternativ natürlich auch ein bier) für's raussuchen. gruß --Z thomas Thomas 15:45, 10. Nov. 2014 (CET)
Bier gegen Artikel??? Das nenne ich mal 'ne gute Idee... ;) Mehr davon Z thomas! Für das Schweinchen hast du aber sicher mit V einen besseren Ansprechpartner gefunden, das ist nicht wirklich mein Spezialgebiet... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 20:45, 10. Nov. 2014 (CET)
Wenn ich schon gerufen werde. Dauert vielleicht ein paar tage - aber dafür landet es dann auch bei "schon gewußt". --V ¿ 20:54, 10. Nov. 2014 (CET)
Das klingt doch nach einem Deal! ;) Zur Not können wir uns auch in die Aufgabe reinteilen @V, du schreibst den Artikel, und ich trinke das ausgelobte Bier! :P Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 21:08, 10. Nov. 2014 (CET)
Ihr könnt den stammtisch ja bei mir in der Nähe machen. ich stelle Bier so viel jeder verträgt und danach schreiben wir Artikel. --V ¿ 21:13, 10. Nov. 2014 (CET)
Oha, vorsichtig mit solchen Angeboten... Du bist hier bei WP:Dresden! ;) --Maddl79orschwerbleede! 21:27, 10. Nov. 2014 (CET)
Und in DD steht bekanntlich die schönste Brauerei der Welt → . Zusammen mit dem, dem und auch dem ist das das nicht zu unterschätzende zentrale Bierdreieck Deutschlands. Maddls Rat ist sehr weise. ;-) --Paulae 21:42, 10. Nov. 2014 (CET)
So ist das! :) Und dieses Bierdreieck ist dem anderen bekannten Dreieck gar nicht sooo unähnlich, auch hier gehen manchmal Sachen (oder Erinnerungen) spurlos verschwunden... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 21:52, 10. Nov. 2014 (CET)
Dazu gibt es sogar ein passendes Filmchen … :-) --Paulae 22:14, 10. Nov. 2014 (CET)
Du siehst V, du bist hier in besten Händen! ;) --Maddl79orschwerbleede! 22:18, 10. Nov. 2014 (CET)
zum bierdreieck - es gibt auch schwingenheuer. die ham feine biere. wird u. a. im bautzner tor ausgeschenkt - da hatten wir mal nen weihnachtsstammtisch. sind eigentlich die relevanzkriterien für brauereien anders geworden. brauni hättest du lust über die zu schreiben? --Z thomas Thomas 07:34, 11. Nov. 2014 (CET)

Ihr dürft jetzt beurteilen ob das Meißner Schwein bei mir in guten händen war. Wobei es als Einzeltier in der WP nicht nur Freunde gefunden hat. mfg --V ¿ 11:51, 25. Nov. 2014 (CET)

Also meiner Meinung nach ist der Schweineartikel saugut geworden. ;) Und der ominöse Schlacht-Antrag für M 301 wird sicherlich zum Vorteil des Ebers ausgehen, alles andere wäre eine riesige Sauerei. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 22:34, 25. Nov. 2014 (CET)
ich hatte es ja schon an anderer stelle gesagt. ich finde den artikel gut. vielen dank! mal schauen, ob wir noch ein foto hinbekommen. gruß --Z thomas Thomas 22:53, 25. Nov. 2014 (CET)
Wenn das Schwein schon Robust heißt, ist mir eigentlich nicht bange. Eventuell gibts morgen noch etwas Speck auf die Rippen, je nachdem, was das Papierfutter so hergibt. Versprechen will ich aber nix (@ Benutzer:Verum: Falls die Entwicklungsstudien am sächsischen veredelten Landschwein schon vollständig in den Einzelartikel eingeflossen sind, bitte ich um ne kurze Mail, dann könnte ich mir den Gang zur Bibliothek sparen). --Paulae 23:00, 25. Nov. 2014 (CET)
Ich hab keine Ahnung was da drin steht. Googlebooks hatte nur snippet-ansicht. Es besteht allerdings die Gefahr, das die Inhalte sehr spezifisch werden. Falls Was zu verschwurbeltes für Dich drin steht schick mir einen scan. mfg --V ¿ 23:18, 25. Nov. 2014 (CET)

Dann mal Danke für die Erwähnung bei eurem Schon Gewußt. Und irgendwann trink ich das Bier nicht nur virtuell. Mit Zins und ZUinseszins:-). --V ¿ 18:22, 9. Dez. 2014 (CET)

kunstkats

ich bin die bohème...

für die freunde von katzen dies zur info verbunden mit dem dresdenbezug. wollen wir im portal-bereich die kategorie Kategorie:Exponat eines Museums in Dresden mit den einzelnen museumskatzen verschneiden bsp Kategorie:Exponat im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr oder Kategorie:Gemälde in der Gemäldegalerie Alte Meister?

die möglcilhe kat Kategorie:Exponat der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sollte nicht in dresden eingeordnet werden, da auch leipzig und herrhut betroffen sind. gruß --Z thomas Thomas 14:57, 18. Nov. 2014 (CET)

P:DD/LK sagt dazu: Kategorie:Gemälde in der Galerie Alte Meister (falsches Lemma; das von dir vorgeschlagene mit „Gemäldegalerie“ statt „Galerie“ wäre korrekt) am 10. Juli 2008 nach LD und Kategorie:Gemälde in der Galerie Neue Meister ebenfalls am 10. Juli 2008 nach LD gelöscht. Die dortige Diskussion müssten wir auf alle Fälle beachten. --Y. Namoto (Diskussion) 15:16, 18. Nov. 2014 (CET)
danke für die links. ich hab mal einen vorschlag beim portal angebracht. ich will exemplarisch für die neuen meister die löschprüfung anstoßen. gruß --Z thomas Thomas 12:17, 6. Dez. 2014 (CET)

Franzens Wilde

Nehm ich auch. Wird wahrscheinlich ein Gemeinschaftwerk. nennt mir einen von euch, der stellvertretend für das Portal drei Wünsche bei Wikipedia:Spiele/Drei_Wünsche_frei eintragen will. Ich hätte da noch die Option einzuladen. Und falls ich je die 300km nach dresden fahre erwarte ich einen kurzfristigen Stammtischtermin:-)

Wer von euch eine meinung zu umstrittenen Theman hat ist eingeladen bei Sterbefasten zu schauen. Geht mir um eine 3M jenseits der ideologischen vieldiskuttieren auf der entsprechenden metaseite.

mfg --V ¿ 14:23, 13. Dez. 2014 (CET)

OK, dann noch eine Rückmeldung. Der Artikel wird aufgrund der Beleglage eher dünn. Zwar findet sie sich in der Bundessortendatenbank, aber leider hier ohne Eintrag. Wird ein eher kurzer Artikel. --V ¿ 17:54, 15. Dez. 2014 (CET)
also zum artikel kann ihc nicht viel beitragen, aber den stammtischtermin mit bier nehme ich wahr :-) gruß --Z thomas Thomas 18:10, 15. Dez. 2014 (CET)
ihr seht es ja - außer Werbung für Gut Gödelitz lies sich definitiv nicht mehr finden. Und für Produktwerbung bin ich nicht der Richtige. Vielleicht kann jemand mit Zeitungsabo hier noch einmal nachschauen. Ich glaube allerdings die hatten auch nicht mehr und bessere belege wie ich. --V ¿ 19:13, 15. Dez. 2014 (CET)

Ich auch mal kurz zur Kirsche: Im Link zu sachsen.de steht [...]wurde um 1850 auf Gut Gödelitz gezüchtet und 1936 letztmalig beschrieben. Im Jahr 2003 entdeckte sie Axel Heinze von der Umweltalliance nahe dem ehemaligen Rittergut Gödelitz in der Lommatzscher Pflege wieder.[...} Ich hab mal bissl gestöbert und drei Werke gefunden, die die Wilde auch noch nach 1936 erwähnen:

  • Gerhard Friedrich: Der Obstbau. Verlag Neumann, 1956, S. 343 (Google Books).
  • Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten (Pflanzenpathologie) und Pflanzenschutz. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1943 (Google Books).
  • Arbeiten der Biologischen Zentralanstalt für Land- und Forstwirtschaft. Band 23. P. Parey, Berlin 1943 (Google Books).

Leider gibts maximal eine Snippet-Ansicht, aber vlt hat ja jemand Zugriff auf diese Werke. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 14:59, 16. Dez. 2014 (CET)

Ich hätte drei Vorschläge:

einverstanden? Vielleicht finden ja auch meine SockenTM Paulae, 32X, Xocolatl oder DynaMoToR u.a. Spaß am Spiel. Ihr könnt ja eure Vorschläge schreiben und dann wird ausgeknobelt – in Löbau ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Anika (Diskussion) 20:08, 17. Dez. 2014 (CET)

Ich will auch eine Socke sein! Obwohl... Niemand mag Socken zu Weihnachten... Das Spiel an sich ist mir glaub ich zu stressig, aber wenn bis zum 2. Januar 2015 noch niemand die Kamenzer blau gemacht hat, mach ich ich das. Ansonsten ess ich einfach eine. Oder drei. Gestresste vorweihnachtliche Grüße an alle --Maddl79orschwerbleede! 23:58, 17. Dez. 2014 (CET)

Bilderwunsch: Pegida-Demo

Hallo, es wäre gut, wenn wir den Pegida-Artikel mit einigen Fotos der Demonstrationen illustrieren könnten. Vorteilhaft wäre, wenn einzelne Personen darauf schwer oder gar nicht zu erkennen wären, dafür aber Transparente mit Forderungen. Da die Demos in der Dunkelheit stattfinden, sollte das machbar sein, oder? Hier gibts doch sicher ein paar gewiefte Fotografen, die da am Montag mal vorbeischauen können. Ggf. auch bei den Gegendemos. Das Thema ist ja nun gerade sehr heiß und ganz ohne Bilder kommt es sehr nackt und wenig greifbar daher.

Wer kann da kommenden Montag mal knipsen gehen? Danke und VG Horst-schlaemma (Diskussion) 13:23, 17. Dez. 2014 (CET)

Vielleicht findet sich ja auch hier irgendwann etwas brauchbares. Gruß, IW19:33, 17. Dez. 2014 (CET)

Bilderwunsch: Autohaus Melkus

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus Dresden. Bevor ich selbst mit der Kamera nach Bühlau aufbreche, würde ich gerne wissen wollen, ob jemand ein Foto des Autohauses Melkus sein Eigen nennt. Gerne auch ältere Aufnahmen. --Σ 09:27, 12. Jan. 2015 (CET)

Mittlerweile befindet sich der Artikel Heinz Melkus, für den das Bild gedacht ist, im Review. Wäre schön, wenn mal jemand drüberschaut. Besten Dank und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 14:06, 22. Jan. 2015 (CET)

Bilderwunsch - Straßburger und Augustusgarten

Hallo zusammen, auch wenn es zu den obigen bilderwünschen pegida und melkus noch keine ergebnisse gibt, hab ich auch ein paar und schaffe es derzeit nicht diese selbst umzusetzen:

  • freifläche am straßburger platz; derzeit beginnen die bauarbeiten an der nordwestecke und den freien blick wird es bald nciht mehr geben. es gibt von Frze bereits ein spannendes luftbild aber eine ansicht von unten hat auch einen guten dokumentationswert
  • ebenfalls wird am augustustgarten gebaut, hat jemand noch bilder der alten (also aus den letzten 2-3 jahren :-) ) ansicht zb. von der treppe zur elbseite

gruß --Z thomas Thomas 18:45, 17. Jan. 2015 (CET)


Da kann ich mit zwei inzwischen schon historischen Aufnahmen nachhelfen: Die Bilder stammen von 2004 und zeigen das Gelände, wo jetzt neu gebaut werden soll.

Diese Aufnahmen habe ich im Sommer 2003 am ehemaligen Narrenhäusel gemacht, kurz bevor die Freiluftgaststätte im Dresdner "Barackstil" abgerissen wurde. Später entstand hier der Augustusgarten. Das Bronzedenkmal stammt von Heinrich Apel und wurde 1978 dort aufgestellt.

--Cosinus (Diskussion) 10:52, 25. Jan. 2015 (CET)

super! vielen dank! so etwas fotografiert man meistens wenn es zu spät ist und sich bereits im abriss befindet. wie beim nächsten beispiel

gruß --Z thomas Thomas 08:03, 26. Jan. 2015 (CET)

Dresdner Bauwerke auf deutschen Briefmarken

ist impliziert von einer Löschung bedroht: LA auf Berliner Bauwerke. Nur zur Info, ihr werdet dort auch erwähnt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:47, 25. Dez. 2014 (CET)

Oh, Weihnachtsfrieden schon vorbei? ;) Danke für den Hinweis. Das Portal:Dresden mit seiner Schon-gewusst-Seite und dortiger Werbung für Listen ist die Schande dieser Enzyklopädie. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 01:55, 26. Dez. 2014 (CET)
Nicht mehr lange: "gelöscht, ich folge den Antragstellern, ein wesentliches Argument ist IMHO die völlige Quellen- und Belegfreiheit des Textes, mit dem sich die Relevanz der speziellen Motivbetrachtung nachvollziehen ließe (BTW: Dresden und Leipzig haben ein analoges Problem), --He3nry Disk. 13:21, 13. Feb. 2015 (CET)" (LD-Entscheid) --89.204.138.73 02:26, 14. Feb. 2015 (CET)

RK Straßen

Hallo zusammen, nachdem ich eine Relevanzfrage auf der Disk des Relevanzchecks gestellt habe, wurde ich auf das Portal Dresden verwiesen. Deshalb stelle ich einfach, wenn es recht ist, die selbe Frage bei euch noch einmal:

Hallo zusammen,
ich habe eher eine ziemlich allgemeine Frage zur Relevanz von Straßen. Über die heute erstellte Seite Kaditzer Straße (Radebeul) bin ich auf die RK für Verkehrswege gestoßen.
Jetzt frage ich mich bspw. bei dem o. g. Artikel, was ihn evt. relevant macht. Da kommen ja nur die beiden Punkte in Frage:
  • Überregional prägende Bedeutung, z. B. als bedeutender historischer Handelsweg
  • sonstige herausragende Merkmale wie etwa Bauform oder Geschichte aufweisen.
Allerdings offenbart sich mir die Frage, was an dieser Straße historisch so bedeutsam sein soll. Dann habe ich mir mal die Kategorie des Artikels angeschaut und mir mal die Artikel einiger anderer Straßen in Radebeul durchgelesen und habe mich ehrlich gesagt nochmals die selbe Frage gestellt. Ich habe das Gefühl, dass eine Straße relevant ist, einfach nur wenn sie irgendeine Geschichte hat oder diese zumindest irgendwie in der WP dargestellt werden kann. Ist das richtig so? Soll weniger eine Kritik sein, als wirklich ein Verständnisproblem meinerseits. LG und danke, --Icy2008 Disk 15:45, 11. Feb. 2015 (CET)
hallo, im artikel findest du, dass diese wegeverbindung selbst bereits seit 1657 als Kirchweg dokumentiert ist. zudem wurde die vorläuferkapelle der Emmauskirche (Dresden) bereits 1273 dokumentiert, und Alt-Radebeul wurde 1349 urkundlich ersterwähnt, war jedoch eine sorbische siedlung vor der fränkischen siedlung. also ist davon auszugehen, dass die Serkowitzer Straße als sogenannter kommunikationsweg bereits im 13./14. jahrhundert bestand. zudem ist diese zwischendörfliche verbindung seit dem Mittelalter/der frühen Neuzeit angebunden an überregionale Wegeverbindungen wie die Fernverbindung Dresden-Meißen-Leipzig, den kirchlichen amtsweg Augustusweg etc. für eine gegend, wo zu jener zeit hauptsächlich Flußüberschwemmungsflächen, Wälder etc. herrschten, ist das schon eine bedeutende historische Relevanz. so wie bei allen Straßenartikeln, die ich geschrieben habe. zudem liegen an allen diesen Straßen mehrere bis zahllose Kulturdenkmäler. und du weißt ja sicherlich, dass sich viele wünschen, dass nicht jedes Kulturdenkmal für sich ohne jeglichen zusammenhang beschrieben wird, sondern dass der zusammenhang von denkmalen über die anliegenden straßen hergestellt wird. so auch hier. also neben historischer Relevanz als mittelalterlicher verkehrswegebau auch noch relevanz aus dem Kulturdenkmalthema. Vg --Jbergner (Diskussion) 17:34, 11. Feb. 2015 (CET)
Danke Jbergner! So ist es mir um einiges klarer geworden. LG --Icy2008 Disk 23:42, 11. Feb. 2015 (CET)

Blaues Haus

vor der Sanierung

Der Zentrales Forschungsinstitut für Arbeit beschreibt entgegen seinem Namen ausschließlich das Gebäude - das Hochhaus am Lennéplatz, auch gekannt als Blaues Haus. Zum eigentlichen ZFA werden keine Angaben gemacht. Typischer Messina... Ich würde daher den Artikel verschieben. Die Frage ist: wohin?

Leider konnte ich nicht herausfinden, was der offizielle Name heute ist, also unter welchen Namen USD es als Apartmenthaus vermarktet hat. Unabhängig vom Lemma sollten in der Einleitung natürlich die Postanschrift und die bekannten Namen „Hochhaus am Lennéplatz“ und „Blaues Haus“ auftauchen. Meinungen? -- burts 17:26, 4. Feb. 2015 (CET)

Der offizielle Name des Gebäudes ist tatsächlich Zentrales Forschungsinstitut für Arbeit, zumindest ist es so im Architekturführer DDR - Bezirk Dresden (1978) benannt und wird auch auf der Webseite Das neue Dresden unter diesem Namen aufgeführt. "Blaues Haus" ist ein umgangssprachlicher Name. Ich denke, das Lemma kann so bleiben und falls es einmal einen extra Artikel zur Einrichtung selbst gibt, muss man in Zentrales Forschungsinstitut für Arbeit (Einrichtung) und Zentrales Forschungsinstitut für Arbeit (Gebäude) trennen. Allerings könnte der Artikel noch etwas Inhalt vertragen. Ich könnte ggf. auch neuere Bilder von innen und außen beisteuern, da ich zum Tag des Denkmals dort fotografiert habe. --Cosinus (Diskussion) 22:19, 4. Feb. 2015 (CET)
Im Architekturführer sind die Gebäude generell nach ihrer Funktionbezeichnung erfasst. Das ist für mich kein Beweis. Und bei das-neue-dresden heißt es auch „Ehem. Zentrales Forschungsinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsökonomie“. Der Institutsname ist nämlich m. E. im Artikel auch nicht korrekt benannt bzw. hat sich öfters mal geändert. Heute ist das ein Wohngebäude, diese Wohngebäude heißt wohl kaum „Zentrales Forschungsinstitut für Arbeit“... Da es auch Blaues Wunder und nicht Loschwitzer Brücke heißt, ist für mich umgangssprachlicher Name noch kein Argument. Mir scheinen die Varianten mt „Hochhaus ...“ noch am sinnvollsten, ist nur die Frage, das da heute die offizielle / gängige ist. -- burts 11:32, 5. Feb. 2015 (CET)

Eine kurze Recherche ergab zudem folgendes: Das Gebäude wurde erbaut für das Institut für Arbeitsökonomik und Arbeitsschutzforschung (1954-1964). Dieses wurde 1964 in zwei unabhängige Institute aufgeteilt, welche beide im Gebäude ihren Sitz hatten: das Zentralinstitut für Arbeitsschutz (ZIAS) und das Zentrale Forschungsinstitut für Arbeit (ZFA, bis 1964 Institut für Arbeitsökonomik). Davon ist das ZIAS auch eigentlich die wichtigere Einrichtung (NPOV). Wenn auch den Verfasser des Architekturführers dies (vielleicht aus politischen Gründen) anders sahen. Die Benennung Zentrales Forschungsinstitut für Arbeit ist aber daher m.E. unsinnig: 1) Das Gebäude wurde nicht für die Einrichtung unter diesem Namen gebaut. 2) Das ZFA ist schon lange nicht mehr Nutzer. 3) Das ZFA war nie alleiniger Nutzer. -- burts 15:24, 17. Feb. 2015 (CET)

Blaues Haus wurde auch dieses ehemalige Gebäude am Carolaplatz genannt. --Z thomas Thomas 17:21, 17. Feb. 2015 (CET)
Das an der August-Bebel-Straße nicht vergessen ;) s. Stadtwiki --Anika (Diskussion) 17:30, 17. Feb. 2015 (CET)

Fundstellen als Entscheidungshilfen:

Blaues Haus

Stadtwiki, das neue dresden, bausituation dresden 2013 und 2012, deutsches architektur forum, flickr sorry, das musste sein, dresden-lexikon (und SZ),

Institut

Ostmodern,

meine Favorit wäre klar (genios) --Anika (Diskussion) 17:30, 17. Feb. 2015 (CET) P.S. Blaues Haus am Zoo und Blaues Haus am Lennéplatz werden wohl häufiger genannt. --Anika (Diskussion) 17:32, 17. Feb. 2015 (CET)

In Dresden läuft das Haus wohl unter Blaues Haus, wird inzwischen auch offiziell vom Eigentümer so genannt. Ja, es gab auch das am Carolaplatz, aber das ist nicht eigenständig relevant (gehörte zur PH als Lehrgebäude II und kann ja in dem Artikel hier mit erwähnt werden). Das Lemma sollte daher Blaues Haus (Dresden) heißen. Ich hab mir schon mehrfach einen Wolf gesucht, wenn ich auf den Artikel zugreifen wollte (in der BKL steht es erst seit ein paar Tagen). --Paulae 18:14, 17. Feb. 2015 (CET)
Der neutral sachliche Name Hochhaus Gerhart-Hauptmann-Straße 1 (bzw. Hochhaus am Lennéplatz) hat verloren? Wäre das nicht im Zweifelsfall immer korrekt? (Das andere Blaue Haus stand im übrigen streng genommen nicht am Carolaplatz sondern, an der Albertstraße; hatte ich oben schon genannt). In der BKL hatte ich beide nachgetragen. Stadtwiki kennt außerdem noch August-Bebel-Straße 30 und ein gibt eine FeWo unter diesem Namen – war mir aber beides nicht relevant genug für die BKS.
Blaues Haus am Zoo und Blaues Haus am Lennéplatz habe ich so noch nie gehört. Entweder Hochhaus ... oder nur Blaues Haus (Dresden/Dresden-Strehlen) -- burts 15:01, 18. Feb. 2015 (CET)
Die beiden wird niemand finden. Blaues Haus (Dresden) ist besser. --Anika (Diskussion) 15:04, 18. Feb. 2015 (CET)
+1 Ich wüsste bspw. nicht einmal, wo die Gerhart-Hauptmann-Straße ist (ist keine der sonderlich bekannten Dresdner Straßen) und seit wann ist das horizontal orientierte Blaue Haus denn ein Hochhaus? Es gibt nur zwei Hochhäuser am Lennéplatz und zwar die beiden Wiener Straße, Ecke Gellertstraße (beide wohl irrelevant). --Paulae 20:40, 18. Feb. 2015 (CET)

OK, wenn ihr meint... Bei einem Hochhaus entscheidet wohl aber nicht das Format, sondern die Höhe (Hochaus sagt: 25 Meter). Gellerstraße/Wiener Straße ist aber schon n bissel weit weg vom Lennéplatz – die Dinger heißen übringens Studentenwohnheime Gret-Palucca-Sraße (ex Parkstraße).
→Verschiebung nach Blaues Haus (Dresden) Müsste man evtl. nochmal anfassen, falls doch noch jemand Carolaplatz/Alberstraße für relevant hält -- burts 21:48, 18. Feb. 2015 (CET)

Nee, Hochhaus sagt zunächst vertikal orientiert (das ist für mich deutlich höher als breit) und wenns dann 25 Meter sind, ist es ein Hochhaus. :-) Das Blaue Haus am Carolaplatz ist bereits im PH-Artikel ausreichend verarbeitet. Der Umstand, dass Messina mal einen Artikel dazu angefangen, aber nicht (!) beendet hatte, sagt eigentlich alles. --Paulae 22:49, 18. Feb. 2015 (CET)

St.-Barbara-Kirche (Eschdorf)

Servus Leute, heute habe ich endlich mal eine erste Version des Kirchenartikels vom Stapel laufen lassen. Nun ist mir aufgefallen, dass die Kirche von der Seite Liste der RISM-Bibliothekssigel verlinkt wird:

Laut dem Répertoire International des Sources Musicales-Artikel bedeutet das wohl, dass in der Bibliothek der Kirche schriftliche musikalische Quellen archiviert seien, oder? Nur leider finde ich in meinen Unterlagen nichts dazu (eine Kirchenbibliothek wird wenn dann nur am Rande erwähnt, ohne Besonderheiten); auch eine erste Suche im Netz brachte nix. Die Datenbank dieser RISM ist anscheinend zur Zeit offline. Weiß jemand von euch vielleicht darüber etwas? Oder liest hier ein Musik-Archiv-Experte (oder sonstiger Experte) mit? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 17:16, 10. Feb. 2015 (CET)

Hm, man könnte mal bei der Kirchenverwaltung anfragen. Allerdings scheint sie nur telefonisch erreichbar zu sein (Festnetz). :-) --Paulae 22:57, 18. Feb. 2015 (CET)

Bilderrätsel

adornix hat vor langer zeit sehr schwierige bilderrätsel von hauseingängen in striesen verlinkt und wollte die lösung. heute habe ich in striesen auf dem Barbarossaplatz diese fliesen gesehen und weiß nicht, was sich dort befand . mein rätsel ist also anders, ich sage wo es ist und möchte wissen, was das war. die fliesen befinden sich auf der grüanlage, die auf dem fünftel liegt, das aus augsburger straße und lene-glatzer-straße gebildet wird. gruß --Z thomas Thomas 21:31, 20. Feb. 2015 (CET)

Hm, es gibt kein Fünftel aus Augsburger Str. und Lene-Glatzer-Straße. Dazwischen ist noch die Hüblerstraße. Welchen Standort meintest du denn? Rein vom Foto her würde ich sagen, dass das ein ehemaliger Hauseingang ist. --Paulae 18:41, 1. Mär. 2015 (CET)
ich hab grad an mir gezweifelt - doch die Augsburger Straße geht durch den Barbarossaplatz durch und bildet dort ein grünes Fünftel mit der Lene-Glatzer-Straße (auf der Seite vom Spizz)
bei ungefährt 12 uhr beginnend
  1. fünftel westliche augsburger/lene-glatzer
  2. fünftel lene-glatzer/hübler
  3. fünftel hübler/östliche augsburger
  4. fünftel östliche augsburger/rosa-menzer
  5. fünftel rosa-menzer/westliche augsburger
ich tippe auhc auf hauseingang bin aber erstaunt, dass das übrigblieb. gruß --Z thomas Thomas 18:55, 1. Mär. 2015 (CET)
Ui, die geht ja durch. :-D Hatte die nur rechts gesehen, hüstel. Aber wie auch immer, wenn es das kleine Tortenstück ist, sieht es schlecht aus. Habe mir alte Stadtpläne drüberlegen lassen (geht ja beim Themenstadtplan) und das Tortenstück war immer unbebaut. Vielleicht stand dort ja mal ein Kiosk, ein Toilettenhäuschen oder ein altes Straßenbahnhaltestellenhäuschen oder es so, aber eher kein großes Wohnhaus. Auf Postkarten der Zeit ist leider nichts so richtig zu erkennen. :-/ --Paulae 19:50, 1. Mär. 2015 (CET)
Könnte auch ein befestigter Stellplatz für eine Sitzbank gewesen sein. --Y. Namoto (Diskussion) 20:35, 1. Mär. 2015 (CET)
Hier mal die Koordinate: Fliesen. Die Fliesen sind sehr aufwändig, also ich meine nicht quadratisch praktisch. Mein Tipp ist eine Pissoir, dessen Aufbauten zerstört wurden und niemand diese Fliesen beseitigt hat. Aber schon seltsam, weil der Platz schonst schön gestaltet ist. Für eine Sitzbank-Stellplatz würde doch niemand solche Fliesen verlegen. -- sk (Diskussion) 10:24, 3. Mär. 2015 (CET)
Ich hab hier eine alte Ansichtskarte bei EBay entdeckt. Man sieht im Vordergrund ein Pissoir vom Typ Café Achteck. Das Häuschen steht zwar nicht an der richtigen Stelle, aber vielleicht ist die Aufnahme nur spiegelverkehrt. -- sk (Diskussion) 10:33, 3. Mär. 2015 (CET)

Identifizierung eines Wohnhauses, Johannstädter- bzw. Käthe-Kollwitz-Ufer 16

Foto aus dem Jahr 1904/05, Annahme Haus Johannstädter Ufer 16

Nebenstehende Fotografie wurde 1904 bzw. 1905 aufgenommen. - Bei diesem Wohnhaus handelt es sich wahrscheinlich um das Gebäude am Johannstädter Ufer 16 (heute Käthe-Kollwitz-Ufer 16). - 100 Prozent sicher ist diese Zuordnung aber nicht, zumal das Haus nach Lage der Dinge bei dem schweren Luftangriff auf Dresden im Februar 1945 zerstört wurde. - Wer kann hierzu mit nachweisbaren Quellen versehene Angaben machen. - Danke ! -- Buonasera (Diskussion) 19:29, 1. Mär. 2015 (CET)

Hm, das wird angesichts dieser → Bebauung schwer rauszufinden sein. Ich kriege die Bebauung auch nicht so recht mit dem damaligen Stadtplan in Einklang, da neben der Kaserne eine viel kürzere Häuserstrecke mit nur drei Numern kam und dann erst die etwas größeren Blöcke (mit 9 bzw. 6 Nummern). Wenn es die 16 wäre, müsste es ein Haus auf dem Bild ganz links sein. Und da wiederum reicht die Qualität nicht aus, um mehr zu erkennen. Wie kommst du denn auf die 16? --Paulae 17:45, 2. Mär. 2015 (CET)
Zunächst hatte ich nur die mageren Informationen die handschriftlich auf dem Bild stehen. Dank Jbergner kam ich auf das Historische Adressbuch von Dresden und dort findet man für die Jahre 1904 (S.395) und 1905 (S.410) den Eintrag: Kircher, Alexander J. Kunstmaler, Johannstädter Ufer 16 II. - Sein Arbeitszimmer im 2ten Stock hat A.K. handschriftlich markiert. - Also insoweit würde es passen und ich meine man könnte die Frage jetzt als beantwortet ansehen. - 1906 gibt es keinen Eintrag mehr über A.K. und das ist neu für mich und bringt mir andere Recherche-Probleme, die dann aber mit Dresden nichts mehr zu tun haben, sondern mit Moritzburg, wo es leider eine so gute Dokumentation wie in Dresden nicht gibt. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 23:11, 2. Mär. 2015 (CET)
Auf der Webseite sind einige Bilder die vielleicht bei der Identifizierung helfen z.B. dieses Bild Nr.1 oder Bild Nr.2. Auch mal nach "Hindenburg-Ufer" suchen. Hier noch eine Webseite mit einem kleinen Bild des zerstörten Hindenburg Ufer. -- sk (Diskussion) 00:10, 3. Mär. 2015 (CET)

Also sagen wir es so: Vom Aussehen her ist es möglich, dass es am Käthe-Kollwitz-Ufer stand. Die Häuser dort sahen alle so oder so ähnlich aus. Die jungen Bäume weisen darauf hin, dass die Gegend frisch bebaut wurde, was bei diesen Häusern um 1900 der Fall war. Wenn das Adressbuch jetzt diese Adresse ausgibt und die Etagenanzahl mit der von Kirchner selbst eingezeichneten übereinstimmt, spricht vieles dafür, dass es sich um die Nr. 16 handelt. In Moritzburg oder Radebeul standen solche Häuser eher nicht. Ich war davon ausgegangen, dass nur die korrekte Hausnummer gesucht wird, die Zuheörigkeit zur Straße habe ich nicht einmal angezweifelt, ohne die Disk bei Jbergner zu kennen. --Paulae 18:52, 3. Mär. 2015 (CET)

Diese Diskussion hat mich ein gutes Stück weiter gebracht und ich Danke allen Beteiligten! ~ auch für den Artikel: "Als Pimpf in Dresden 1945", der mich stark an eigene Erfahrungen beim Luftangriff auf Würzburg am 16. März 1945 erinnert und den unsere Familie damals in einem Keller in der Innenstadt ähnlich knapp überlebte. - Zurück zum Thema, die Adresse incl. Hausnummer ist jetzt klar und die Dauer des Aufenthalts der Familie Kircher in Dresden ebenfalls. Ich kann dies jetzt m.E. bedenkenlos im Alexander Kircher Beitrag einbauen. Diesen gibt es inzwischen auch in englischer und französischer Sprache und Teile davon wurden unter Nennung der Quelle von AskArt übernommen. - Auf Grund der jetzt vorliegenden Daten gibt es eine Zeitspanne von 1906 bis 1922 (immerhin 16 Jahre) während dieser Kircher mit seiner Familie in Moritzburg gelebt haben muß. Und auf Grund der mir vorliegenden Belege sind zumindest 2 Adressen genau bekannt. Ansonsten tappe ich im Dunklen, da lt. dortiger Gemeindverwaltung eine genauere Erhebung der Einwohnerdaten erst ab 1923 vorgenommen wurde. Für mich eigentlich unerklärlich, aber es scheint tatsächlich so zu sein. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 22:03, 3. Mär. 2015 (CET)

Kulturdenkmallisten...

ACH JE! ich hab gestern abend mal wieder mal den themenstadtplan geöffnet und einen roten kulturdenkmalpunkt angeklickt. und die sind zum teil jetzt mit leben gefüllt. also wer lust hat, kann die denkmallisten mal prüfen... gruß --Z thomas Thomas 11:24, 15. Mär. 2015 (CET)

Wie „mit Leben gefüllt“? Was haste dir denn angeguckt? Zu einigen stand ja schon immer etwas ausführlicheres dabei. --Paulae 11:30, 15. Mär. 2015 (CET)
das stimmt, es gab stadtteile/gemarkungen, bei denen der punkt beschrieben war. ich hab gestern lößnitzstraße 14 (neustadt) angeklickt, weil ich bilderleichen von meiner festplatte entsorgen wollte und da stand "Gasanstalt (ehem)." oder so ähnlich. diese info ist in der neustadt-liste nicht enthalten. das gleiche gilt für die umliegenden wohnhäuser, da ist jetzt an vielen einträgen "wohnhaus in geschlossener bebauung" hinzugekommen. es kann natürlcih auch sein, dass diese info schon immer drin und sie nur nicht übernommen wurde. gruß --Z thomas Thomas 11:53, 15. Mär. 2015 (CET)
nachtrag: hab grad mal wild rumgeklickt. hab das "problem" nur bei der neustadt festgestellt. also vielleicht doch entwarnung. --Z thomas Thomas 11:56, 15. Mär. 2015 (CET)
Ich bin mir sehr sicher, bei der Erstellung der Neustadtlisten alle damals im Themenstadtplan enthaltenen Daten übernommen zu haben. --Y. Namoto (Diskussion) 14:24, 16. Mär. 2015 (CET)
Gibs zu, du hast geschludert. ;-) Nee, ich glaube die Themenstadtplanleute haben die (wenigen) Angaben so nach und nach eingepflegt. Ich erinnere mich, dass in einigen gar keine Infos weiter standen und in anderen konnte man zu fast jedem Gebäude irgendeine Zusatzinfo finden. Wahrscheinlich haben wir die Listen gerade zu der Zeit angelegt, als die selbst noch nachgetragen haben. --Paulae 17:14, 16. Mär. 2015 (CET)
Nöö, da hab ich ausnahmsweise gewissenhaft gearbeitet. Auffällig war nach meiner Erinnerung, dass in der ersten Liste (Straßennamen A bis D) sehr viele Infos zu den einzelnen Häusern enthalten waren. Nach hinten in der alphabetischen Liste wurde es immer weniger. Könnte ein Indiz für eine damals schon angelaufene systematische Ergänzungsaktion sein. --Y. Namoto (Diskussion) 18:52, 16. Mär. 2015 (CET)

Beifang

Hallo, da ja einige in Zeitungsarchiven oder dem Stadtarchiv schlafen ;-) hätte ich mal eine Bitte. Im Herbst 1954 muß der kurzlebige SC Stahl Riesa gegründet worden sein, als zentraler Sportclub der Sportvereinigung Stahl. 1957 wurde das Projekt schon wieder beerdigt. Über die 3 Zeitungen bei zefys finde ich nix, aber vielleicht stand ja was in der SZ, hatte ja schon überregionalen Charakter. Würde mich sehr freuen, wenn sich jemand der Sache annimmt. DAnke--scif (Diskussion) 00:33, 18. Mär. 2015 (CET)

Hallo, was interessiert dich denn genau? Alles zu diesem Sportclub? Das genaue Gründungsdatum? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 08:35, 18. Mär. 2015 (CET)
habe gerade einmal im SZ-Archiv gestöbert. Einträge zu einer SC Stahl Riesa finden sich dort erst ab 1958 im Zusammenhang mit der DDR-Zweitligamannschaft, die damals übrigens vom späteren Dynamotrainer Fritzsch trainiert wurde. Von dem genannten kurzlebigen Verein ist allerdings nirgendwo die Rede. --Cosinus (Diskussion) 11:08, 18. Mär. 2015 (CET)

Also ein genaues Gründungsdatum wäre schon mal nicht schlecht. Die involvierten Sportarten ebenfalls. Weiterhin wäre von Interesse, wann und warum der SC wieder aufgelöst wurde. Dunkel las ich da was davon, das es mit der Gründung des DTSB zusammenhing. Weiterhin wäre natürlich von Interesse, ob damals die BSG Stahl und der SC parallel existierten, oder z.B. die Fußballer zeitweise als SC starteten. @ Cosinus: Ohne oberlehrerhaft wirken zu wollen, wenn dann war es ein SC, Sportclub. Das andere wäre eine BSG. Aber dein Hinweis wäre schon nochmal genau zu beleuchten, deswegen ist der nicht unnütz. War es nur schludriges Journalistendeutsch oder spielte tatsächlich kurzzeitig auch die Fußballtruppe unter dem Namen SC Stahl? Vorsorglich: diverse Vereinshomepages sehe ich eher kritisch, die leben sehr oft von persönlichen Erinnerungen und sind daher nicht immer historisch standfest. Zeitungsbelege wären schon ne andere Hausnummer, aber die 50iger sind da gerade bei den Regionalzeitungen noch sehr dünn besetzt. Deshalb mal eine ungläubige Frage am Rande: hat die SZ sämtliche Ausgaben digitalisiert und durchsuchbar gemacht?--scif (Diskussion) 13:38, 18. Mär. 2015 (CET)

So, bei nochmaligem Nachgrasen habe ich zumindest gefunden, das auf der 3. Vorstandssitzung des DTSB im März 58 die Auflösung des SC beschlossen wurde, allerdings finden sich noch bis 59 Nachweise, das die Fußballer unter diesem Namen firmierten, mag durchaus sein, das die Auflösung sich hinzog, es wurde zeitweilig auch eine Verlegung nach Stalinstadt erwogen.--scif (Diskussion) 07:30, 19. Mär. 2015 (CET)

ESV Dresden

Der Sportbereichsleiter des Portals :-)) sollte sich den Artikel nochmal anschauen. Wenn der ESV klarer Nachfolger der BSG Lok ist, so hatte diese relevanten, erstklassigen Handball.--scif (Diskussion) 10:51, 24. Mär. 2015 (CET)

Zweifelsohne ein interessantes Thema. Wenn ich die Zeit hätte, würde ich das machen. Hab ich aber leider nicht. --Y. Namoto (Diskussion) 11:48, 24. Mär. 2015 (CET)
Da steht einem leicht der Mund offen....--scif (Diskussion) 12:01, 24. Mär. 2015 (CET)
Mir auch. Glaub nämlich, wir haben keinen Sportbereichsleiter. --Y. Namoto (Diskussion) 12:50, 24. Mär. 2015 (CET)

Ich meine eher bzgl. der Quelle ;-) Wie komme ich denn da ran? Was zahlen denn die Headhunter so für einen Sportbereichsleiter neugierischgugg--scif (Diskussion) 12:59, 24. Mär. 2015 (CET)

Also ich bin an die Quelle rangekommen, indem ich die Datei geöffnet, rangezoomt und darin geblättert hab. Funktioniert das bei dir nicht? Das Portal Dresden ist arm und kann leider nix zahlen. :( --Y. Namoto (Diskussion) 13:11, 24. Mär. 2015 (CET)
@Benutzer:Scialfa: Funktioniert das bei dir? Man kann das Buch auch runterladen, sag einfach Bescheid, wenn bei dir da keine Navigation erscheint (mit Firefox klappt es problemlos). --Paulae 17:08, 24. Mär. 2015 (CET)
Nee klappt schon, stell mich manchmal bissl an. Sachma, Paulae mitdenaugenklimperunddieeffffindieoochengugg , wirklich so arm? Ich meine als Nachfahren vom großen August.... :-)--scif (Diskussion) 19:13, 24. Mär. 2015 (CET)
Das Portal ist inhaltlich mindestens stark wie August und mindestens so arm wie sein Sohn infolge des Siebenjährigen Krieges. Das Portal hat jedoch deutlich weniger Nachwuchs und deutlich weniger Frauen als August. Ne Analogie zu WMDE und den Preußen könnte mit bei etwas Grübelei auch noch einfallen. :-P --Paulae 22:42, 24. Mär. 2015 (CET)

Gottlieb Christian Henke

Gottlieb Christian Henke (1743 in Sellwitz bei Dresden... Sellwitz? Was für ein Ort bei Dresden könnte das sein? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 08:22, 27. Mär. 2015 (CET)

Das im Artikel verlinkte Bayerische Musikerlexikon gibt seltsamerweise „Seelwitz“ an. Fakt ist, dass es laut HOV Orte dieses Namens im Raum Dresden nicht gab/gibt. Ich sehe zwei Varianten: In der Sächsischen Schweiz gibt es einen Ort namens Sellnitz, dessen Schreibweise sich in der Geschichte oft und relativ stark wandelte. Der bestand in der Zeit von Henkes Geburt jedoch nur aus einem Einzelgut, nachdem er 200 Jahre zuvor wüst gefallen war (die Wahrscheinlichkeit, dass Henke von dort kommt, ist dementsprechend gering). Nicht weit davon gibt es zudem Sebnitz, wo in dieser Zeit nachweislich Personen namens Henke ansässig waren (auch in heutigen Sebnitzer Ortsteilen) und schmutzige Sachen machten. Beide Orte enthalten Buchstabenkombinationen, die sich in der deutschen Schreibschrift bei unsauberer Schreibweise als „lw“ fehldeuten ließen (das gilt für „ln“, mehr aber noch für „bn“, weshalb ich Sebnitz für die wahrscheinlichere Variante halte). Großsedlitz, Niedersedlitz und Co. würde ich aus dem gleichen Grund nahezu ausschließen. --Y. Namoto (Diskussion) 09:19, 27. Mär. 2015 (CET)
@DynaMoToR: Also Satz mit X: nix genaues weiß man nicht. Ich habe ein Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reichs von 1911. Da findet sich ebenfalls: nüschts. Schade. Danke aber für die Antwort. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 09:25, 27. Mär. 2015 (CET)

Ich hätte noch Seelitz.--scif (Diskussion) 20:00, 7. Apr. 2015 (CEST)

Das kann man aber beim besten Willen nicht als „bei Dresden“ bezeichnen. Das liegt ja fast bei Erfurt. ;) --Y. Namoto (Diskussion) 21:26, 7. Apr. 2015 (CEST)
Geo 6. Liegt Sebnitz bei Dresden? Seelitz liegt in Mittelsachsen, wäre das völlig abwegig?--scif (Diskussion) 22:37, 7. Apr. 2015 (CEST)
Ich halte das für abwegig. Der Kreis heißt zwar Mittelsachsen und Dresden liegt in der Mitte von Sachsen, aber Seelitz hat innerhalb Sachsens eine ausgesprochene Randlage. Und ja, Sebnitz kann man – davon abgesehen, dass es im Unterschied zu Seelitz im Regierungsbezirk Dresden lag, – mit Fug und Recht zur Region Dresden zählen. Bspw. in Doberschau-Gaußig, das auf einer nur geringfügig östlicheren Länge liegt, historisch aber zur Oberlausitz zählt, hört man sowas schon deutlich weniger gern. --Y. Namoto (Diskussion) 06:41, 8. Apr. 2015 (CEST)

Kriegsende

Mich interessiert zwar noch mehr das amerik. Vorgehen in Sachsen, aber es wird wohl ein Gesamtartikel zum Kriegsende in Sachsen. Dabei verwirren mich diverse Fakten und deswegen suche ich im gutsortierten Portal nach Infos. Wenn ich das richtig zusammenkriege ist die Region im Großraum Dresden erst kurz vor Kriegsende besetzt worden, Bautzen ist offensichtlich erst am 8. Mai übergeben wurden. Süd/SüdWest von DD sind offensichtlich auch nach dem 8. Mai noch vollbewaffnete deutsche Einheiten Richtung Tschechoslowakei gezogen, während Döbeln wiederum schon am 6. Mai den Sowjetstern sah. Kann das Dresdner Buchregal da einige Quellen empfehlen?--scif (Diskussion) 13:14, 14. Apr. 2015 (CEST)

Egon Dreger

Für ihn kursiert mittlerweile der 5., der 25. und der 27. März 1970 als Sterbedatum. Falls mal jemand im Archiv der SZ stöbert...--scif (Diskussion) 19:44, 19. Apr. 2015 (CEST)

lt. Sächsischer Zeitung vom 28. März 1970 starb Dreger am 25. März 1970 im Alter von 70 Jahren. --Cosinus (Diskussion) 16:32, 5. Mai 2015 (CEST)
Danke fürs Einpflegen, das ist doch mal ne Antwort.--scif (Diskussion) 07:23, 6. Mai 2015 (CEST)

Ernst Carstens

Nationalpreisträger und in der Pharmazie in Radebeul tätig, lebte wohl aber auch in DD, vielleicht hat jemand was zu ihm.--scif (Diskussion) 13:30, 5. Mai 2015 (CEST)

Am ehesten könnte Benutzer:Jbergner etwas zu ihm haben. --Y. Namoto (Diskussion) 07:38, 6. Mai 2015 (CEST)
@Benutzer:Scialfa: Was brauchst du denn zu ihm? Oder haste gar nix finden können? Die Chemische Technik (Bd. 14, 1962, S. 63) widmet ihm einen recht ausführlichen Artikel, mit Vita und Forschungsleistung bis zur Verleihung des Nationalpreises. Er lebte ab 1947 in DD und war im VEB Chemische Fabrik von Heyden in der Arzneiforschung tätig. Geboren 2. Mai 1915 in Oberlethe (Oldenburg). Die Chemische Technik sollte es auch in der SLUB geben. Über die Google-Buch-Suche kann man sich zwar weite Teile des Artikels zusammenbasteln (u.a. die gesamte Vita bis 1953, ein bisschen was fehlt aber am Ende trotzdem. Falls dir nach Puzzeln zumute ist (Artikel von oben nach unten):
Der Rest jeweils unten fehlt (zumindest konnte ich ihn nicht rekonstruieren), aber vielleicht reicht dir das schon für den Anfang und zur Weitersuche? --Paulae 19:02, 6. Mai 2015 (CEST)
Ich muß mir noch so nen Icon für nen Knutschmund speichern. Naja, es soll halt ein Artikel werden. Da werd ich mal schauen, ob die Bibrecherche da rankommt. Wobei natürlich ab 47 in DD schon wieder hochinteressant klingt.--scif (Diskussion) 19:32, 6. Mai 2015 (CEST)
Hab mir den Band mal in der SLUB vorbestellt in der Hoffnung, dass die Angabe bei Google Books stimmt. Mal sehen, wann ich wieder in die SLUB komme. --Paulae 20:05, 6. Mai 2015 (CEST) Achso, @Benutzer:Cosinus I: Falls dir der Name in den Traueranzeigen mal auffällt … Geburtsdatum steht oben. :-) Viele Grüße, --Paulae 20:07, 6. Mai 2015 (CEST)
@Scialfa: wg. Icon für nen Knutschmund: da jibbet auch ne ganz einfache Vorlage: {{Smiley|kiss}} oder kurz {{S|:x}} ergibt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/kiss  oder suchste den ? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  --Anika (Diskussion) 12:06, 7. Mai 2015 (CEST)

Häkelmütze Otto Garber würde sagen "Na sach mal" ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  --scif (Diskussion) 19:15, 7. Mai 2015 (CEST)

Ich hab jetzt übrigens eine Kopie der Seite da. Ich könnte dir einen Scan zukommen lassen, es sei denn, Benutzer:Jbergner will ihn übernehmen (wegen Radebeul-Bezug) oder ich setze mich selbst mal ran (was ich allerdings lieber täte, wenn ich wüsste, was er nach 1962 noch so gemacht hat). --Paulae 19:19, 7. Mai 2015 (CEST) PS: Hab grad gesehen, dass er 1980 nochmal einen Nationalpreis erhalten hat. Ist ein bisschen schwierig, weil es auch in der DDR noch einen anderen E. C. gab (der 1977 gestorben ist). Also @Benutzer:Cosinus I: Er müsste nach 1980 gestorben sein, was das Feld etwas mehr eingrenzt. :-) --Paulae 19:26, 7. Mai 2015 (CEST)
Nicht ds das so aussieht, das ich mich drücken will, aber ich glaube, bei dir ist das in guten Händen.--scif (Diskussion) 19:49, 7. Mai 2015 (CEST)

Carstens (1915-1986) wird kurz erwähnt in:

  • Andreas Schuhmann, Bernhard Sorms, AWD.pharma GmbH & Co. KG (Hrsg.): Geschichte des Arzneimittelwerkes Dresden. Dresden 2002, S. 46 f. incl. Foto.

Er wurde im herbst 1953 Forschungsleiter. Das orale Antidiabetikum Orabet gehe auf wissenschaftliche Arbeiten von ihm und von Hellmuth Kleinsorge zurück. von beiden gibt es auf S. 47 jeweils ein Porträtfoto. Mehr habe ich nicht (gefunden). HG --Jbergner (Diskussion) 12:04, 8. Mai 2015 (CEST)

Inzwischen habe ich einmal recherchiert - leider ist keine Traueranzeige, Nachruf o.ä. zu finden. --Cosinus (Diskussion) 11:07, 11. Mai 2015 (CEST)

@Benutzer:Jbergner: Vielen Dank für die Infos, besonders das Sterbedatum! @Benutzer:Cosinus I: Das Sterbejahr wäre 1986, ich weiß nicht, ob du das schon vor deiner Recherche gesehen hattest. Habe leider auch keine weiteren Infos zum Sterbetag finden können. :-/ @Benutzer:Scialfa: Artikel ist fertig. :-) Viele Grüße, --Paulae 11:17, 17. Mai 2015 (CEST)

Bravissimo, aber du gierst doch nur danach ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  --scif (Diskussion) 19:30, 17. Mai 2015 (CEST)
Hehe, jetzt weiß ich auch, warum ich heute gleich noch Wolfgang Bobeth angelegt hatte. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/engel  --Paulae 19:41, 17. Mai 2015 (CEST)

Nu Schnuggi, wenn dir meine Knutscher so gefallen, ich hätte da noch einen völlig erröteten Hans-Dieter Mäde, der hat kulturell wie auch politisch auch so einiges auf der Liste stehen.--scif (Diskussion) 14:37, 18. Mai 2015 (CEST)

Also erstmal ist mir im Filmbereich derzeit Cannes wichtiger. :-) Mäde behalte ich mal im Hinterkopf. --Paulae 19:30, 18. Mai 2015 (CEST)

Hans Nadler (Denkmalpfleger)

Er bekam 62 den Nationalpreis III. Klasse für seine künstlerisch und wissenschaftlich bedeutsame denkmalpflegerische Arbeit, insbesondere für die beispielgebende Regeneration historischer Stadtzentren und die Wiederherstellung kriegszerstörter Kulturdenkmale, vor allem in Dresden, Görlitz und Bautzen . beispielgebende Regeneration, grübel. Kann man verifizieren, was er da bis 62 schon in Bautzen, Görlitz oder Dresden leistete? Vorsorglich: ich hab den Artikel gelesen, da liest sich das zeitlich nicht heraus.--scif (Diskussion) 20:05, 14. Mai 2015 (CEST)

Leider ist der Artikel zu Nadler kein Aushängeschild und wird ihm und seinem Wirken nicht gerecht. „Leistung und Kritik“ ist freifabuliert und unbelegt und gehört in der Form nicht in den Artikel. Was er konkret gemacht hat, wird gar nicht genannt, sondern nur schwammig angedeutet. Kurz und gut: Sicherlich könnte man recherchieren, was er bis 1962 geleistet hat, der Artikel braucht aber noch viel mehr Zuwendung (wie wir es bei Fritz Löffler gemacht haben, wäre hier ebenfalls ideal). --Paulae 11:35, 17. Mai 2015 (CEST)

Quetsch: Um mal zum Ernst etwas zurückzukommen: wenn ich den Löffler-Artikel lese, findet sich doch so manches zu Walter Weidauer, dessen Artikel, nunja, für eine Person in so entscheidender Zeit für Dresden... Und ohne was herbeikonstruieren zu wollen, Nadler und Löffler, da rieche ich doch förmlich den Konflikt. Das wäre mittelfristig sicher sehr lohnenswert, da mal in die Tiefe zu gehen, sowohl bei Nadler, als auch bei Weidauer.--scif (Diskussion) 14:49, 18. Mai 2015 (CEST)

ich weiß, dass sfb morse sich mit seinem vater beschäftigt hat. vielleicht hat er weitere infos. gruß --Z thomas Thomas 20:41, 17. Mai 2015 (CEST)
Sorry, ich habe da auch nicht mehr an Material. Das Buch Hans Nadler von Andreas Pretzel beschäftigt sich fast ausschließlich mit dem künstlerischen Schaffen des Seniors. Zur Familie steht da kaum etwas.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:53, 19. Mai 2015 (CEST)

Manfred Luther

„So, jetzt ist 2015. Ich habe den Artikel Über Manfred Luther fertig und würden ihn gerne öffentlich machen. Finde aber nicht wie ich es machen soll. Kann mir bitte einer helfen. Man wird nicht jünger. Danke.“

Fri2He: Benutzer Diskussion:Fri2He/ Manfred Luther

--TMg 16:09, 21. Mai 2015 (CEST)

Ich habs auf der Artikeldisk auch schon geschrieben. Gibt es noch den Anspruch, sich um guten Ausdruck, Satzbau und dergleichen zu bemühen?--scif (Diskussion) 19:28, 21. Mai 2015 (CEST)

Bergbau

Hallo, Benutzer:Rolf-Dresden hat zuletzt einige interessante Artikel über Schächte in der Region angelegt, zum Beispiel über den Glückauf-Schacht. In der Bergbau-Portal-Diskussion entstand daraufhin der Wunsch nach einem Sammelartikel. Vielleicht weiß ja jemand etwas in der verlinkten Diskussion beizutragen oder vermag sogar am Artikel mitzuschreiben. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 16:55, 26. Mai 2015 (CEST)

Hungersteine Cotta

Durch den niedrigen Elbpegel wollte ich mal nach den Hungersteinen in Cotta ausschau halten. Außer der Angabe im "Elbbogen Cotta" konnte ich nicht genau finden, wo diese Hungersteine liegen. (Link1, Link2) Weiß da zufällig jemand etwas mehr? Hat jemand vielleicht schon Fotos gemacht? -- sk (Diskussion) 10:35, 6. Jul. 2015 (CEST)

Die SZ schreibt „auf Höhe der Bahnstation“, müsste also unterhalb der Weißeritzmündung im Bereich Ruderverein/Elbstolln-Mundloch/TJG sein. Aber gut, der Autor hat auch flussaufwärts und -abwärts (Stetzsch) verwechselt. Mal davon abgesehen, ist die Angabe keine große Hilfe, weil das Cottaer Elbufer ohnehin nur von der Weißeritz bis zum TJG reicht. Ich fürchte daher, du wirst das Gelände absuchen müssen. Dürften aber nicht viel mehr als 300 Meter sein. Maximale Erfolge und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:39, 6. Jul. 2015 (CEST)
Bin heute von der Mündung der Weißeritz bis hinter die grüne Boje beim Theather der Jungen Generation auf Suche gegangen, hab aber bei einem Wasserstand von 73 cm nichts entdeckt. In etwa auf halber Strecke, unterhalb des Ausflusses des Tiefen Elbstolln, gab es in 5 Meter Entfernung zum Ufer drei markante Steine, aber ich konnte keine Jahreszahl 1630 oder so vom Ufer erkennen. Dafür hab ich festgestellt, das wieder am Tiefen Elbstolln gebaut wird. -- 10:46, 8. Jul. 2015 (CEST)

Dresdner Denkmallisten

Moin, gibt bzw. gab es eigentlich Bestrebungen, die Dresdner Denkmallisten auf die sächsische Denkmallistenvorlage umzustellen bzw. wird das überhaupt gewünscht? -- hgzh 16:12, 5. Aug. 2015 (CEST)

@hgzh: Es gibt keine Bestrebungen die Listen umzustellen und meines Wissens von den Initiierenden auch nicht gewünscht. --Anika (Diskussion) 10:46, 28. Aug. 2015 (CEST)
Was wären denn die Vorteile davon? --Y. Namoto (Diskussion) 11:44, 28. Aug. 2015 (CEST)
Ich dachte mir, dass die Vorlage bei den neueren Listen inzwischen Standard zu sein scheint und ja durchaus gewisse Vorteile bzgl. der WLM-Aktionen bietet (Bilderwunschhinweis etc.) Außerdem wäre es ja vielleicht ganz nett, innerhalb eines Landes die amtlichen Listen relativ einheitlich zu präsentieren. Weitergehend würde vielleicht eine Erfassung in der Wikipedia-Denkmaldatenbank ermöglicht, die die Informationen dann auch zu etwaigen Wartungszwecken oder für andere (externe) Dienste nutzbar macht. Aber aufzwingen muss man die Vorlagen niemandem, es spukte mir nur so als Idee im Kopf herum. Gruß, -- hgzh 17:54, 28. Aug. 2015 (CEST)
@Paulae, Z thomas: Was sagt ihr eigentlich dazu? --Y. Namoto (Diskussion) 18:26, 28. Aug. 2015 (CEST)
Ich sag nein, hatten wir schonmal besprochen. --Paulae 09:54, 30. Aug. 2015 (CEST)

Schaufelraddampfer + Denkmalschutz

Hallo Ihr Lieben,

lt. Historikerkreis Elbeschiffahrt Dresden[45] stehen alle Personendampfer der Flotte seit 1991 unter Schutz.

1991 waren folgende vier Personendampfer als nicht einsatzfähig im Hafen Dresden-Neustadt abgestellt (PD JUNGER PIONIER, PD PIRNA, PD SCHMILKA und PD KURORT RATHEN). Junger Pionier und Schmilka dürften verschrottet sein (s.u.). Zur Flotte gehörten meines Wissens 1991 auch PD DRESDEN, PD LEIPZIG, PD WELTFRIEDEN (heute wieder Pillnitz), PD MEISSEN und der PD STADT WEHLEN. In Sachen August der Starke (ex Ernst Thälmann) und Gräfin Cosel (ex Wilhelm Pieck) bin ich mir unsicher (aber meine, dass die mit der Indienststellung der Salonschiffe gleichen Namens ausgemustert wurden). Die Krippen wurde schon 1980 unter Denkmalschutz gestellt. Die Diesbar Mitte der 1980er ("Ausbau zum technischen Denkmal").

Kann einer verifizieren, ob die Schiffe wirklich alle unter Schutz stehen? Wo könnte man noch nachschauen (auch welche Schiffe im Einzelnen 1991 unter Schutz gestellt wurden (um dann ggf. schnell wieder entwidmet zu werden)?

Im Themenstadtplan finde ich namentlich nur den Jungen Pionier,

„Schiffswerft m. Werkstattg. u. Personendampfer "Schmilka", "Sachsen, Junger Pionier" (Österreicher Straße 95)“

Im Artikel Sächsische_Dampfschiffahrt#Kleine_Historie_der_Schiffsnamen steht dazu

„Das gleiche Schicksal erlitten 2001 die lange auf der Werft Laubegast aufgelegten Dampfer Schmilka (ex Hohenzollern) und Junger Pionier (ex Karlsbad).“

was ich für richtig halte. Stellt sich die Frage, ob der Satz

„Die Schiffe J.F.Böttger (ex Friedrich Engels) und M.D.Pöppelmann (ex Karl Marx) dienen in Dresden-Neustadt als Jugendherbergen.“

so noch richtig ist.

Wer kann helfen? --Anika (Diskussion) 11:33, 28. Aug. 2015 (CEST)

Der letzte Satz ist nicht ganz richtig. Die Pöppelmann ist ein Beherbergungsschiff, auf der anderen Seite der Mole liegt die Böttger als CVJM-Jugendschiff. --Y. Namoto (Diskussion) 11:44, 28. Aug. 2015 (CEST)
Danke schon mal. Ich habe die nicht mehr wahrgenommen und bin daher ins Grübeln geraten. LG Anika (Diskussion) 16:41, 28. Aug. 2015 (CEST)

Todesmeldung/Sterbedatum verifizieren

Hallo Ihr Lieben, gestern und heute zum zweiten Mal von einer IP eingefügt ohne Quelle, und immerhin 30 Seitenaufrufe gestern. Könnte das in Dresden jemand von Euch mit lokalen Quellen oder einem Anruf bei der Uni verifizieren? Danke + Grüße, --elya (Diskussion) 12:16, 28. Aug. 2015 (CEST)

Das stimmt, steht aber leider erst morgen in der Zeitung. Vielleicht findet sich heute Abend aber schon irgendwo online ein Beleg. --Y. Namoto (Diskussion) 15:46, 28. Aug. 2015 (CEST)
Danke, hat wohl geklappt. --elya (Diskussion) 10:47, 30. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 10:47, 30. Aug. 2015 (CEST)

Bibliotheksrecherche Perfert

Hallo Ihr Lieben,

sollte einer von euch demnächst in der SLUB vorbeischauen, ich würde mich über folgende Auszüge zum Perfert/Hussitenhaus/Hussitenhäuschen freuen:

  • Harald Quietzsch, Heinz Jacob: Die geschützten Bodendenkmale im Bezirk Dresden. Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden (Hrsg.), Dresden 1982. ISSN 0232-5446, Reihe: Kleine Schriften des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden ; Heft 2; SLUB
  • Rüdiger Rost, Horst Oswald: Geschichte der Stadt Pulsnitz. Oberlausitzer Verlag, Spitzkunnersdorf, 2001, ISBN 9783933827142, S. 11f. SLUB
  • Kai Tempel: Dörfer in Dresden von A bis Z. Band 45, Hille, 2007, S. 232. SLUB
  • Das Kulturdenkmal – Der Perfert in Pulsnitz. In: Kunsterziehung: Zeitschrift für Lehrer und Jugenderzieher. Volk und Wissen, 1976, S. 135. SLUB

(teilweise Vorbestellung notwendig)

Danke und lieben Gruß, Anika (Diskussion) 18:18, 30. Aug. 2015 (CEST)

Ich hätte immerhin ein paar Zeitungsartikelchen dazu. Interesse? --Paulae 20:21, 31. Aug. 2015 (CEST) PS: Falls jemand gleich loslegen will – die SLUB hat am 2. und 3. September zu. ;-) Gruß, --Paulae 20:27, 31. Aug. 2015 (CEST)
@Paulae: natürlich! --Anika (Diskussion) 10:47, 2. Sep. 2015 (CEST)
ping. Geht denn keiner mehr in die SLUB? --Anika (Diskussion) 16:45, 9. Sep. 2015 (CEST)

Links auf dresden.de

Hallo, da die Stadt ja kürzlich ihre Website überarbeitet hat, sind sehr viele Links ungültig geworden. Eine ganze Menge konnte ich in den letzten Tagen korrigieren, nur scheint die frühere Stadtteilauskunft verschwunden zu sein. Oder übersehe ich da etwas? Die neue Website ist in meinen Augen auch nicht unbedingt die logischste in der Benutzerführung. Es geht um diese Links. Gruß, -- hgzh 12:59, 2. Sep. 2015 (CEST)

Lößnitz bebildert

die Denkmallisten der beiden Villenquartiere Nieder- und Oberlößnitz sind fertig bebildert. Jetzt fehlen nur noch Serkowitz und Alt-Radebeul. VG --Jbergner (Diskussion) 23:32, 13. Aug. 2015 (CEST)

Serkowitz fertig, fehlen nur noch knapp 90 Bilder aus der Gemarkung Radebeul, dann bin ich durch mit ganz Radebeul (nur Denkmale, nicht Straßen). Vielleicht schaffe ich es während WLM. VG --Jbergner (Diskussion) 19:39, 22. Aug. 2015 (CEST)
Danke. :) --Y. Namoto (Diskussion) 11:44, 28. Aug. 2015 (CEST)
Liste von denkmalgeschützten Wohnhäusern in Radebeul fertig bebildert, fehlen fast nur noch die Mietskasernen in Alt-Radebeul (etwa 30 von 1580 Bildern, 97 % Erfüllungsgrad). Leider aber auch noch 26 Loks und Wagen des in Rdb. denkmalgeschützten Lößnitzdackels. Schönen Sonntag wünscht --Jbergner (Diskussion) 14:09, 30. Aug. 2015 (CEST)
Sensationell. Heute und morgen ist noch schönes Wetter. Das schaffste. ;) --Y. Namoto (Diskussion) 14:43, 30. Aug. 2015 (CEST)
Heute nicht mehr, wer hat schon Lust auf Mietskasernen. Und morgen will ich wieder geschäftlich telefonieren und am Rechner hängen. Aber während WLM will ich schon fertig werden, vielleicht stelle ich ja auch das letzte fehlende Bild über den WLM-Assistenten ein. Mal sehen. Obwohl die von der Jury festgelegten Kriterien (mindestens für Featured Picture geeignet) mit meiner Agfaklick nicht geht. --Jbergner (Diskussion) 15:53, 30. Aug. 2015 (CEST)

Nur zwei Bilder fehlen noch (außer den wenigen von außen nicht einsehbaren). Jbergner (Diskussion) 18:04, 11. Sep. 2015 (CEST)

die 1581 Radebeuler Kulturdenkmäler der Denkmalliste sind durchbebildert, bis auf 17 nicht vom öffentlichen Raum aus einsehbare Objekte auf Grundstücken. Die letzten beiden Bilder habe ich Brücke zu Ehren für seine Bemühungen für sächsische Denkmale über WLM-Commons geladen (@Dr. Bernd Gross: auch wenns schwer fiel). Von den in der Denkmaltopografie zusätzlich spezifizierten Mobilien des Lößnitzdackels fehlen noch 26 Loks und vor allem Wagen. das ist eher nicht mein Thema. Ich habe damit sozusagen fertig. Jetzt heißt es, die Listen durchzugehen und Bilderwünsche für die schlimmsten Fotos zu ermitteln, meist wg. Gegenlicht oder zu viel Vegetation im Weg. VG --Jbergner (Diskussion) 19:08, 11. Sep. 2015 (CEST)

Helmut Schön

Ist ja wunderbar, Artikel des Monats usw. In der Peripherie gibt es da noch bissl Klärungsbedarf, speziell zur SG Dresden_Friedrichstadt und dem legendären Spiel gegen Horch Zwickau. Gibt es denn in der eher kunstaffinen Dresdner Autorengilde jemanden, der zu dem Thema eine opulente Bücherei hat? Die Meinungen zu dem Spiel gehen ja weit auseinander. Auch zum Spielerkader der SG findet sich erschreckend wenig.--scif (Diskussion) 20:00, 17. Sep. 2015 (CEST)

Elektrizitätswerk für den Plauenschen Grund

Erbaut 1897, Stillgelegt ?, Abgerissen 2013

Kennt jemand eine fundierte Quelle zum Thema Elektrizitätswerk für den Plauenschen Grund / Kraftwerke Freital AG? Bei Google findet sich (fast) nichts, auch keine Literaturhinweise. Danke. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:02, 27. Sep. 2015 (CEST)

In Peter Boenke: Gas- und Stromversorgung in Freital 1828–2003 ist es ziemlich genau beschrieben. Suchst du etwas Bestimmtes? -- hgzh 00:39, 28. Sep. 2015 (CEST)
Ich bin bei meinen Recherchen zur dortigen Industriebahn darauf gestoßen. Fürs erste würde mir ein Stillegungsdatum des Kraftwerkes und eventuelle Daten zum Kohlenbezug über die Industriebahn schon weiterhelfen. Wenn es genug Quellenmaterial gibt, würde ich mich auch um den Artikel zum Kraftwerk kümmern. Das Baujahr 1897 macht die Sache interessant. --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:16, 28. Sep. 2015 (CEST)
Das Kraftwerk wurde am 16. August 1896 (S. 54) in Betrieb genommen. Die damaligen Anlagen waren auf dem Foto oben aber schon abgerissen, sie befanden sich rechts von den auf dem Foto noch existierenden Gebäuden auf dem heutigen Gelände des 1994 gebauten Umspannwerks. Abgebildet sind dort noch das 1924 in Betrieb genommene zweite Kesselhaus und der um 1900 erbaute Kohlenvorratsbunker (vorn). Stillgelegt wurde das Kraftwerk 1929, nachdem 1928 ein Umspannwerk für den Strom aus Niederwartha in Betrieb genommen worden war. (S. 68) Die Hallen waren aber noch bis 1974 für die Gleichstromversorgung der Deubener Güterbahn und der Plauenschen Grundbahn zuständig (S. 87), außerdem waren noch das Umspannwerk und Werkstätten untergebracht. Zur Zweigbahn selbst ist, außer dass sie für die Versorgung genutzt wurde, nichts weiter zu finden. Wenn ich dir Scans der Seiten schicken soll, kannst du mir eine Mail schicken. -- hgzh 11:04, 28. Sep. 2015 (CEST)
Wenn es dir keine Mühe macht... mail ist unterwegs. Danke. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:22, 28. Sep. 2015 (CEST)

Dresdner versus Dresdener

Gibt es eine Regel, die ich noch nicht kenne, mit der ich klären kann, wann man "Dresdner" (ohne e) und wann "Dresdener" schreibt?

Ich komm da immer durcheinander. Bei Codex Dresdensis steht "Dresdner Kodex, veraltet Dresdener Kodex" dabei. Ist das also ein historisches Ding? -- sk (Diskussion) 11:31, 3. Okt. 2015 (CEST)

@sk: Benutzer:DynaMoToR/Städtisches_Durcheinander kennts du? --Anika (Diskussion) 13:25, 3. Okt. 2015 (CEST) P.S. vgl. Dresdener Mühle#Literatur ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Dresdener Sportgeräte ist ein Eigenname.
Eingeborene sagen NIE "Dresdener". Das tun nur zugezogene. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:55, 3. Okt. 2015 (CEST)
Cool, wieder was dazu gelernt. Mir ist das nie so richtig aufgefallen, nur als ich das letztens mal als Kategorienname schrieb, wunderte ich mich, warum es kein Treffer bei "Dresdener" gab. Also lasse ich einfach in Zukunft das e weg. --sk (Diskussion) 16:54, 3. Okt. 2015 (CEST)

Wanted: Lutz Bachmann

Der Artikel Lutz Bachmann benötigt dringend ein gutes Bild. Das vorhandene, demnächst zu entfernende Foto stammt von einem rechtsradikalen Islamhasser-Portal, dessen Methode darin besteht, Wikipedia mit einschlägigen Bildern zuzuspammen, die auf ebendieses Propagandaportal verweisen, siehe dortige Disk. Heute Abend spricht Bachmann in Dresden, das wäre also eine gute Gelegenheit. Der Wunsch wurde von mehreren Kollegen geäußert, die den Artikel bebildern möchten, ohne Propaganda für Flüchtlingshasser zu machen. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 13:47, 5. Okt. 2015 (CEST)

Zu ner Versammlung von Nazis „besorgten Bürgern“ gehen, um ein gutes Bild vom rechten Lügenlutze zu bekommen, damit sein WP-Artikel schick aussieht? Öhm, nö, soweit ging und geht meine WP-Liebe nicht. --Paulae 17:14, 5. Okt. 2015 (CEST)
Hallo?! Du wärest ja nicht als Teilnehmer da, sondern als Wiki-Reporter. Damit würde ich allerdings nicht hausieren gehen., der Wikipedia-Artikel zu Lutz Bachmann hat dort nicht viele Freunde. Außerdem geht es gerade um die Verhinderung von Propaganda, bitte lies nach auf der Disk zu Bachmann. --JosFritz (Diskussion) 18:38, 5. Okt. 2015 (CEST)
Ich werde und würde auch als „Wiki-Reporter“ an keiner rechtsradikalen Versammlung teilnehmen und erst recht nicht, um den Initiator der Pegidioten hübsch darzustellen. Sollte er bei seinem aktuellen Gerichtsprozess wegen Volksverhetzung am Ende in Handschellen vor dem Gericht gen Polizeiwagen abgeführt werden, um ein paar Jährchen hinter Gittern zu verbringen, wäre das was anderes, aber nur, wenn er dabei doof guckt (was ihm natürlich nicht schwerfallen dürfte). --Paulae 19:25, 5. Okt. 2015 (CEST)
<Palaber entfernt> --Anika (Diskussion) 09:18, 8. Okt. 2015 (CEST)
Das gewünschte Bild sollte Bachmann auf der Pegida-Bühne zeigen. [<entfernt> durch Anika (Diskussion)] --JosFritz (Diskussion) 19:59, 5. Okt. 2015 (CEST)
<Palaber entfernt> --Anika (Diskussion) 09:18, 8. Okt. 2015 (CEST)

Moin. Der Wunsch hat sich nicht erledigt, also [<entfernt> durch Anika (Diskussion)] wären wir noch immer dankbar für ein gutes Bild von Bachmann, bevor er in den Knast geht und es zu spät ist. --JosFritz (Diskussion) 01:45, 8. Okt. 2015 (CEST)

Wunsch wurde von allen Mitlesenden zur Kenntnis genommen, der Rest gehört nicht hier her. --Anika (Diskussion) 09:18, 8. Okt. 2015 (CEST)
Ich habe es noch einmal erwähnt, weil der Anlass für den Thread im von Dir entfernten Palaver unterging und der Wunsch zumindest von den bisher Mitlesenden noch nicht erfüllt wurde. Leider kann ich dafür nicht selbst nach Dresden kommen. Danke für's Aufräumen und Grüße, --JosFritz (Diskussion) 09:44, 8. Okt. 2015 (CEST)

Bitte mal dies beachten:

Wikipedia:Auskunft#Hebräisch?. Auf dem ältesten Turm des Dresdener Schlosses ist eine Wetterfahne mit bisher nicht geklärter Inschrift. Ist die neu oder nach alten Vorbildern restauriert? Fallls original, wieso schreibt ein König, der zum Katholizismus konvertierte, etwas in hebräisch auf seinen Turm? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:24, 9. Okt. 2015 (CEST)

Kunstblumenmanufaktur Heide Steyer

Hallo ihr, ich habe auf meiner Baustelle einen Artikel zu oben genannter Manufaktur erstellt. Da ich es auf keinen Fall riskieren will, dass dieser nach Verschiebung in den ANR einen LA kassiert und das in irgendeiner Form schief läuft, gab es bereits >>hier<< einen ersten Relevanzcheck; da dieser bereits archiviert wurde, habe ich ihn >>hier<< noch einmal angekurbelt. Vielleicht könnt ihr ja auch die ein oder andere Meinung beisteuern, ich bin gespannt. :) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 12:43, 17. Nov. 2015 (CET)

Wenn jemand mal viel Zeit hat

könnte er sich um die Position der Kulturdenkmale kümmern: Da sind einige in Frankreich oder noch weiter weg eingetragen. Der Link funktionierte bis vor einer Minute, Labs ist wieder mal down. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:26, 17. Nov. 2015 (CET)

Bitte hier einfach mal die Koordinaten der Kameralocation (soll 51° 3′ 19″ N, 13° 44′ 22″ O sein) in das Template-kompatible Format umwandeln: https://commons.wikimedia.org/w/File:Augustusbr%C3%BCcke_in_Dresden.JPG
Danke, Anika (Diskussion) 14:20, 2. Dez. 2015 (CET)
P.S. die Skulptur in Rom war/ist da zu einer Ausstellung. Dresdner Politiker dürfen reisen. Auch nach Leipzig und Berlin.
Gleiche bitte für https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zwinger_Dresden.JPG (soll: 51° 3′ 11″ N, 13° 44′ 2″ O) --Anika (Diskussion) 14:23, 2. Dez. 2015 (CET)

Defekte Weblinks

Der GiftBot trägt seit einigen Tagen auf vielen Diskussionsseiten wieder Hinweise auf defekte Weblinks ein. Vielleicht möchte ja jemand bei der Abarbeitung der Liste behilflich sein. Danke und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 10:45, 2. Dez. 2015 (CET)

Gohrisch

Eastside Boys die jungs kommen aus der sächsischen schweiz - gehören die damit zu uns in portal? gruß --Z thomas Thomas 18:27, 21. Dez. 2015 (CET)

Die Sächsische Schweiz hat doch selbst auch ein Portal. Finde den regionalen Bezug zu gering. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 20:45, 22. Dez. 2015 (CET)
ok! das partnerportal hatte ich gar nicht mehr auf dem schirm. vielen dank für den hinweis und ein schönes weihnachtsfest für dich und deine familie. viele grüße --Z thomas Thomas 16:08, 24. Dez. 2015 (CET)

Elsa Fenske

Die Frau ist ja in DD nicht unbekannt, auch bzgl. des Pflegeheims. Außer im Stadtwiki findet man aber kaum was, hat jemand noch mehr zu ihr?--scif (Diskussion) 19:55, 21. Dez. 2015 (CET)

Ui, die hat ja hier noch gar keinen Artikel. oO Hätte ich jetzt nicht gedacht. --Paulae 20:07, 21. Dez. 2015 (CET)
hatten wir nicht mal nen messinaartikel zum pflegeheim? ich hab grad mal schnell gesucht, aber nix gefunden. --Z thomas Thomas 20:22, 21. Dez. 2015 (CET)
Jein, Messina hatte angefangen ohne zu wissen, dass es bereits einen Artikel gibt. Ist ja ein älterer Komplex, der nur heute ein Pflegeheim ist. Artikel findet sich unter Maternihospital. --Paulae 20:36, 21. Dez. 2015 (CET)

Ich bin dran, hab mir auch grad was zugelegt.--scif (Diskussion) 21:58, 21. Dez. 2015 (CET)

Hm, könnte ich jetzt dasselbe schreiben ;-) Aber mach mal, dann muss ich morgen nicht in die Bibliothek, sondern kann gemütlich urlauben. --Paulae 22:05, 21. Dez. 2015 (CET)
Urlaube mal, wenn aber jemand genaue Lebensdaten hat.... Der Unfall muß im Dezember 46 gewesen sein. Sie ist die Mutter von Kurt Fenske. Diese Diplomarbeit wäre halt schon interessant....--scif (Diskussion) 00:55, 22. Dez. 2015 (CET)
Die Daten vom Stadtwiki reichen dir da nicht? Da ich heute trotzdem in die Bibo fahre, lieber nochmal die Frage: Willst du den Artikel wirklich schreiben? Ich würde mich da auch gerne ransetzen. --Paulae 10:53, 22. Dez. 2015 (CET)

Na dann setz dich mal ran, das Buch was ich erworben habe, kommt erst in paar Tagen. Ich würde notfalls ergänzen. OK? Hast du Zugang zu zefys? Zum Altersheim gäbe es vielleicht auch noch das ein oder andere zu ergänzen. Laut argus (Bundesarchiv) wurde ihre Urne 1968 anscheinend umgebettet.--scif (Diskussion) 11:02, 22. Dez. 2015 (CET)

Solange dein Buch nicht von Guste Zörner ist, ist alles gut. Das hab ich nämlich in der Bibo bestellt. Zefys hab ich natürlich und auch gestern schon geschaut (steht eben ein zeitnaher Nachruf drin), Grabfoto ist da (bereits hochgeladen, Umbettung erfolgte auf den Heidefriedhof), Plakette zu Fenske ebenfalls (noch nicht hochgeladen). Büste von Fenske steht relativ nahe am Altersheim, dürfte allerdings nichtöffentlicher Raum sein, daher kein Foto. Und natürlich nicht nur kannst sondern sollst/musst du ergänzen! Der Text sollte am Ende lang genug sein, dass alle Bilder Platz haben. ;-) --Paulae 11:27, 22. Dez. 2015 (CET)
Nee ISBN 978-3373005155. zefys bezog ich eher auf das Altersheim. Im Frauenwiki hatte ich nur mit nem halben Auge hingeschaut, schäm, da stehen ja die Lebensdaten. Deine Ankündigung macht mir bissl Angst ;-) gugge mer mol.--scif (Diskussion) 12:00, 22. Dez. 2015 (CET)
Argh, dein Buch hätte ich heute gleich mitausleihen können, stand sogar normal im Freihandbereich. Naja, zu spät gesehen. Hab dafür noch ein anderes Büchlein gefunden. :-) --Paulae 14:31, 22. Dez. 2015 (CET)
@scif: Is mal wieder ein bisschen länger geworden: Elsa Fenske. ;-) --Paulae 17:48, 22. Dez. 2015 (CET)

Chapeau. Ich mache auf der Disk zunächst mal die ein oder andere Anmerkung. Bietet das Buch von Emmy Koenen noch mehr MEhrwert bzgl Frauenbiographien?--scif (Diskussion) 19:44, 22. Dez. 2015 (CET)

Bei uns unbeartikelt ist nur Minna Brosowski (→ Fahne von KR), da dürfte aber zu viel Legende/Propaganda reingestrickt sein, alsdass man das korrekt anlegen kann. --Paulae 19:49, 22. Dez. 2015 (CET)
Danke für den feinen Artikel und schöne Weihnachten an alle, die hier mitlesen! :) --Y. Namoto (Diskussion) 20:43, 22. Dez. 2015 (CET)

Hildegard Heinze

Immerhin Leiterin/Präsidentin des Landesarbeitsamtes von 46-48. Vielleicht findet sich vor Ort noch das ein oder andere zu ihr.--scif (Diskussion) 18:51, 2. Jan. 2016 (CET)

Bilder vom Winter Derby

War jemand beim Winter Derby, oder kennt jemand, der Bilder spenden würde? Xgeorg (Diskussion) 09:40, 11. Jan. 2016 (CET)

Wikipedia:Review/Sport#Oscar Schuster

Hallo Portal, ich habe derzeit einen Artikel mit Bezug zu Dresden im Review, über Beteiligung würde ich mich freuen. Gruß, --Wdd (Diskussion) 11:47, 17. Jan. 2016 (CET)

SG Dresden-Mickten

Nun muß ich langsam zum Äußersten greifen. Leider gibt es im Fußball-Portal ganz wenige SBZ/DDR Experten. Von daher ist da wenig Hilfe zu erwarten. Meine Frage ist erstmal bissl ins Blaue hinein, ob es mittlerweile nicht doch im wunderschönen Haus des Buches etwas zum Dresdner Nachkriegsfußball gibt. Ist zur SG Dresden-Friedrichstadt was erschienen? Mickten erwähne ich deshalb, weil sie 1950 immerhin sächsischer Meister waren. Und nach der Auflösung von Schöns Truppe gingen ja einige Spieler zum Micktener Nachfolger. Konkret hätte ich auch noch eine Frage zur SG Mickten: Die Austragungsorte der 3 Meisterschaftsendrundenspiele im April 1950 gegen die SG Lauter. Vielleicht findet sich was in der Lokalpresse. Danke.--scif (Diskussion) 19:31, 25. Feb. 2016 (CET)

DEFA Tonstudio in Gittersee

Weiß jemand wo genau sich das Tonstudio der DEFA in Dresden Gittersee sich befand? @Paulae:@Don-kun: Ihr Filmkenner wisst doch sowas! -- sk (Diskussion) 15:13, 19. Mär. 2016 (CET)

Das Tonstudio des DEFA-Studios für Trickfilme war hier → . --Paulae 15:16, 19. Mär. 2016 (CET)
Habs gerade auch selber gefunden. Danke dir Paulae. -- sk (Diskussion) 15:18, 19. Mär. 2016 (CET)

Kategorienlöschantrag

Hallo Portalmitarbeiter! Was machen wir mit diesem Kategorienlöschantrag? – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 15:10, 24. Mär. 2016 (CET)

Kategorie:Person (Dresden) nach Tätigkeit

Die Kategorie ist unnötig. Kategorie:Person nach Tätigkeit sortiert nach Tätigkeit und nicht nach Tätigkeit und Ort. Und Kategorie:Person (Deutschland) benötigt keine Aufteilung nach Tätigkeiten, Ämtern oder Titelträgern. 129.13.72.198 09:32, 15. Mär. 2016 (CET)

Nicht alles, was man verschneiden kann, sollte auch verschnitten werden. 129.13.72.198 09:37, 15. Mär. 2016 (CET)

Weiterer völlig sinnloserlöschantrag aus dem hause kit. Behalten, damit die oberkategorie ihre struktur behält. --93.211.11.253 17:27, 17. Mär. 2016 (CET)
behalten, es gibt keinen Mehrwert für den Leser, wenn die Kategorie gelöscht wird. --GT1976 (Diskussion) 09:36, 18. Mär. 2016 (CET)


Zur weiteren Diskussion wird das Portal:Dresden mit einbezogen

Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 14:02, 24. Mär. 2016 (CET)

Behalten. Die Kategorie:Person (Dresden) wird auch nach Organisation und Auszeichnung sowie Themen wie Medien und Religion gegliedert. Warum nicht auch nach Tätigkeit? --Y. Namoto (Diskussion) 13:29, 25. Mär. 2016 (CET)

Hoftheater Dresden (Weißig)

Hat nicht ein Dresdner vielleicht Lust, den Artikel zu diesem Bauernhof-Theater zu schreiben? Siehe hier, auf alle Fälle als privat professionell betriebenes Theater relevant. War ich am Wochenende, daher meine Frage. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:34, 6. Apr. 2016 (CEST)

 Info:: Ein bisschen was zum Theater steht bereits im Artikel zu Rolf Hoppe. --Paulae 19:18, 6. Apr. 2016 (CEST)

Frage an die SLUB-Experten

Huhu! Ich hab mal eine Frage an die SLUBgänger unter euch: Kommt irgendjemand irgendwie an dieses Dokument ran? Und kann jemand in dieser Datenbank mal schauen, ob da ein Eintrag zu einem Curt Voigt drinsteht? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 12:39, 13. Apr. 2016 (CEST)

Das erste Dokument hab ich bereits bekommen. --Maddl79orschwerbleede! 08:37, 15. Apr. 2016 (CEST)
Leider kein Hinweis auf deinen Voigt in der zweiten Datenbank. Auch kein Artikel via ZEFYS (ND, BZ, NZ). Den aktuellen SZ-Artikel haste ja schon, wie ich gesehen habe. --Paulae 13:40, 17. Apr. 2016 (CEST)
Danke für deine Suche. Habe zu Voigt auch einen Relevanzcheck gestartet, der ist allerdings grad bissl eingeschlafen. Na mal abwarten. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 14:34, 18. Apr. 2016 (CEST)

Flagge Sachsens

Hallo Kollegen, könnt ihr uns da irgendwie weiterhelfen? [46] Gibt es irgendwo in der Literatur dazu Hinweise? Die Frage wurde von einem lieben Mitautoren von weiter nördlich an mich dort herangetragen. HG --Jbergner (Diskussion) 23:09, 1. Jun. 2016 (CEST)

Fürstenzug

Kennt jemand die genaue Anzahl der Kacheln des Fürstenzugs? Bitte mal in die dortige Diskussion reinschauen. Danke. -- sk (Diskussion) 22:34, 4. Jul. 2016 (CEST)

alte "kaufhallen" und sporthallen verschwinden

mir fällt es jedesmal nur auf, wenn sie abgerissen werden oder weg sind.

gestern hab ich entdeckt, dass der kleine einkaufsmarkt ecke dürerstraße/fetscherstraße weg ist. genauso verschwunden ist die ddr-turnhalle vom brechtgymnasium in der thomaestraße (ersetzt durch eine schöne neue, was natürlcih auch gut ist). haben wir denn gemeinfreie fotos von diesen alten ddr-bauten in dresden bzw. gibt es noch irgendwo solche gebäude in der stadt? gruß --Z thomas Thomas 08:16, 31. Mär. 2016 (CEST)

Gibt noch einige Schulen in teilsanierten Plattenbauten. Die dürften auch Turnhallen aus der DDR-Zeit haben. Ein paar alte Kaufhallen werden nach wie vor genutzt, z. B. die auf der Lommatzscher Str., zwischen Einmündung Rietz- und Wächterstr. (durch Little John Bikes), erbaut in den späten 1980er Jahren. --Y. Namoto (Diskussion) 09:40, 31. Mär. 2016 (CEST)
Dieses gute Stück aus dem Jahr 1988 dürfte noch weitgehend im Originalzustand sein. An der 117. Grundschule steht ebenfalls noch eine, außen mit Blech verkleidet. Als Kaufhalle kommt mir noch das Gebäude am Amalie-Dietrich-Platz in Gorbitz in den Sinn, wobei ich mir da nicht sicher bin. Ein typischer Bau steht auf jeden Fall in Zauckerode, ist aber nicht Dresden. Gruß, -- hgzh 10:56, 31. Mär. 2016 (CEST)
Ganz aktuell wird das Robotron-Atrium „zurückgebaut“. Heute hat sich der Abrissbagger an der Fassade zum Georgplatz (vgl. Bild aus der Infobox) hin ausgetobt. --Y. Namoto (Diskussion) 14:02, 31. Mär. 2016 (CEST)
ah danke! dann kann man die bei gelegenheit mal fotografieren. Gruß --Z thomas Thomas 14:49, 31. Mär. 2016 (CEST)
In c:Category:VEB Robotron Elektronik Dresden gibt es einige Bilder vom Abriss, die Bybbisch94 und ich (leider nur spontan mit miserabler Handykamera) unabhängig voneinander geschossen haben. Wenn jetzt die Front dran ist, lauf ich vielleicht nochmal mit einem etwas besseren Gerät dran vorbei. Übrigens auch ganz interessant finde ich diesen entkernten Typenschulbau Dresden. -- hgzh 16:06, 1. Apr. 2016 (CEST)
@Z thomas: bitteschön. Gruß, -- hgzh 14:13, 2. Apr. 2016 (CEST)
@Hgzh: herrlich, vielen Dank. hab mich gleich an den schul- und vereinssport erinnrt gefühlt. gut, dass es wir solche bilder noch haben. viele grüße --Z thomas Thomas 08:38, 4. Apr. 2016 (CEST)
VEB Robotron Elektronik Dresden: Bitte auch unbedingt die Bleiglasfenster im Detail (vor dem Abriss). Zum Teil sind die ja wohl schon in Trümmern.[47][48] --Anika (Diskussion) 14:21, 2. Apr. 2016 (CEST)
Da muss man wohl warten, bis diese → Südseite dran ist und alles entkernt wird. Da scheinen noch Fenster zu existieren, die auch ausgebaut werden sollen (die aber derzeit nicht sichtbar sind). Wenn die Firma nicht so dilettanisch wie bei den anderen Fenstern vorgeht … --Paulae 15:45, 3. Apr. 2016 (CEST)
Die Bleiglasfenster befinden sich an den Treppenhäusern. Und die sind dort, wo der Mittelbau, der die beiden Innenhöfe voneinander trennt, auf den „Außenring“ des Gebäudes trifft. Guckt man durch den entglasten Südflügel durch, kann man sie sehen. --Y. Namoto (Diskussion) 14:05, 13. Apr. 2016 (CEST)
Erwischt ;). Hoffentlich wird der Südflügel vor dem Ausbau der Fenster abgerissen, damit man einen ordentlichen Blick bekommt. -- hgzh 17:57, 15. Apr. 2016 (CEST)
Der Flügel zur Skaterbahn ist nun auch weg. --Y. Namoto (Diskussion) 14:29, 17. Apr. 2016 (CEST)
Die von Hgzh fotografierten Fenster sind wenn ich das richtig sehe inzwischen ausgebaut worden (@Benutzer:Hgzh: Foto von der Südseite aus aufgenommen durch den immer noch stehenden Flügel hindurch? Da gibt es jetzt nur noch das weiße Gestänge.). Frei liegen die Fenster auf der gegenüberliegenden Seite, die ich alle von Norden aus fotografiert habe (evtl. muss man da ganz früh nochmal hin, um zu schauen, ob da von Osten irgendwelche Sonnenstrahlen durchkommen). Leider sind auf der Seite zahlreiche Fenster bereits mehr oder weniger beschädigt, aber fotografisch gesichert sind sie erst einmal und man sieht, wie der Gesamtaufbau war. --Paulae 20:08, 19. Apr. 2016 (CEST)
Genau, da habe ich durch den Südflügel durch geschossen. Auf der anderen Seite war ich gar nicht, ich dachte, die wären schon längst ausgebaut bzw. zerstört gewesen (stand ja so in der Zeitung glaub ich). -- hgzh 20:24, 19. Apr. 2016 (CEST)
Ich glaube, da sind wir alle einem Irrtum aufgesessen. Hier sieht es so aus, als wäre das ein ausgebautes Fenster. Ich denke, da wurde von unten einfach in die Höhe fotografiert (dahinter sieht man Treppenstufen). Die Fenster sind noch drin, allerdings eben teilweise zerstört. Der Artikel sagt nicht, dass sie ausgebaut wurden. Der Flügel davor ist jetzt weg und der Blick auf die Fenster frei. --Paulae 21:11, 19. Apr. 2016 (CEST)
Stimmt, jetzt, wo du es sagst... vielleicht können wir bei ostmodern.org anfragen, ob sie uns ein paar Bilder unter freier Lizenz zur Verfügung stellen, dort hatte ich letztens ein paar Aufnahmen gesehen.
In dem Zusammenhang könnte man sich auch überlegen, was aus dem Artikel Robotron-Gelände Pirnaischer Platz wird, das aber vielleicht besser auf dessen Diskussionsseite. -- hgzh 21:36, 19. Apr. 2016 (CEST)

Update: inzwischn gibts einige Fotos:

-- hgzh 17:44, 20. Jul. 2016 (CEST)

cool. vielen dank. schade, dass man so was immer erst kurz vorm ende fotografiert --Z thomas Thomas 14:16, 21. Jul. 2016 (CEST)

Helmut Mehnert

Das wäre ein Artikelwunsch. Mehnert war Pfarrer, Mitglied der ersten Volkskammer. Seine Frau Irmgard war Nachrückerin im 1. Sächsischen Nachkriegslandtag. Mehnert war wohl zeitweilig als OB für Dresden vorgesehen, von der CDU aber zurückgezogen. Er war zeitweilig Mitglied des Politischen Ausschuß der Ost-CDU, dem engsten Führungsgremium. 1951/52 wurde er aus der CDU ausgeschlossen. Seine Person muß zeitweilig die sächsische Presse recht beschäftigt haben, er gehörte wohl eher zum Hickmann-Flügel. Internetrecherche brachte bisher kaum was, das ist eher was für Kriminalisten in der SLUB oder im Staatsarchiv. Würde mich freuen. Grüße--scif (Diskussion) 13:45, 27. Jul. 2016 (CEST)

Vorlage:SächsBib

Zur Kenntnis: Portal Diskussion:Sachsen#Vorlage zur Einbindung der Sächsischen Bibliographie erstellt. --Y. Namoto (Diskussion) 16:35, 11. Aug. 2016 (CEST)

Königliche Villa Dresden-Strehlen

Im Artikelausbau zu Prinzessin Carola wird eine Villa in Strehlen erwähnt, welche auf dem Grundstück des Rothen-Turms bis 1945 stand. Hat da jemand von euch Informationen bezüglich der genauen Lage dieser Villa (Name, Commons-Foto)?--Σ 08:28, 29. Aug. 2016 (CEST)

Siehe Königliche Villa (Strehlen). Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 15:06, 29. Aug. 2016 (CEST)
Recht herzlichen Dank. Ich habe mich danach dusselig gesucht. --Σ 06:51, 30. Aug. 2016 (CEST)
Königliche Villa (Dresden-Strehlen) (im Unterschied zu Königliche Villa (Dresden-Wachwitz)) finde ich als Lemma besser, hätte dir bei der Suche danach aber vermutlich auch nicht geholfen. --Y. Namoto (Diskussion) 15:03, 30. Aug. 2016 (CEST)

Hinweis laufender Schreibwettbewerb

Für den laufenden Schreibwettbewerb habe ich für unser Portal den Artikel von Carola von Wasa-Holstein-Gottorp in den Wettbewerb geschickt. Wie bereits im dortigen Review augeführt, ist die Literaturverwendung bisher auf zeitgenösische Quellen beschränkt - Änderung ist jedoch in Sicht. Über den ein oder anderen Hinweis zur letzten Königin von Sachsen würde ich mich sehr freuen. Insbesondere vor deren 110. Todestag im Jahr 2017.--Σ 09:11, 12. Sep. 2016 (CEST)

Technische Sammlungen Dresden Fotos?

Hallo liebe Sachsen und Wahldresdner! Für den Artikel zu den Robotron-Heimcomputern Z9001, KC85/1 und KC87 könnte ich noch einige Bilder von entsprechenden Objekten aus den Technischen Sammlungen Dresden gebrauchen. Leider liegt Dresden außerhalb meiner Reichweite, so dass ich hier mal nachfragen möchte, ob jemand willens ist, einige Fotos zu schießen. Interessant wäre eine Außenaufnahme der Sammlungen (Gebäude mit Schild "Technische Sammlungen"), eine Innenansicht der Ausstellung mit den obig genannten Robotrons im Fokus und eine oder mehrere Fotos von einem Prototypen des Z9001 namens "Modell 02/83" (wenigstens Draufsicht von vorn). Die Fotos bitte in ausreichend hoher Auflösung machen, damit sie nachher - falls nötig - noch nachbearbeitet werden können. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 09:54, 24. Sep. 2016 (CEST)

Friderun Bondzin

Die altehrwürdige Malerin lebt in DD, ich habe vor, über sie einen Artikel zu schreiben. Vielleicht können sich die Kunstkenner schon mal nach ihrem Wirken in DD und vor allem ihrem Werk umschauen, da bin ich nicht so bewandert. Danke.--scif (Diskussion) 07:52, 12. Okt. 2016 (CEST)

Kulturquartier Kraftwerk Mitte

Hallo, bis zur feierlichen Eröffnung am 16. Dezember 2016 (DNN) wäre es schön, wenn noch jemand den Artikel zum Kulturquartier Kraftwerk Mitte etwas aufmöbelt und aktualisiert. Schließlich wird das 100-Mio-Areal quasi zur kulturellen Herzkammer der Stadt neben der Altstadt! :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 13:27, 25. Nov. 2016 (CET)

Wo ist das in Dresden?

Gemeindehaus Evangelische-Freikirchliche Gemeinde

Kennt jemand den Ort. Hab nichts passendes gefunden auf die Schnelle. -- sk (Diskussion) 14:24, 28. Nov. 2016 (CET)

Ja ;-P (nicht weit von einem Nebenfluss der Elbe, Senftenberger Elbseite) --XWZ (Diskussion) 18:42, 28. Nov. 2016 (CET)
Mano! Ich tipp mal auf die Priesnitz. Aber ich kenn mich in der Gegend null aus. Ich hab jetzt nochmal mit Google Maps geschaut, aber nichts passendes gefunden. Wenn ich nach Gemeinde suche, komme ich auf keinen grünen Zweig. Bitte um nähere Tipps. -- sk (Diskussion) 22:26, 29. Nov. 2016 (CET)
Ok, dann such mal in dieser Liste nach dem Wort „Prießnitzbad“. --Y. Namoto (Diskussion) 01:19, 30. Nov. 2016 (CET)
Danke Y. -- sk (Diskussion) 21:13, 30. Nov. 2016 (CET)

Lothar Klein

Bitte mal durchlesen auf sachliche Richtigkeit, ggf. ergänzen, danke--scif (Diskussion) 15:54, 21. Dez. 2016 (CET)

Flurkarte der Umgebung von Dresden

Hab hier eine schöne Karte gefunden. Damit könnte man viele Ortsteile schön bebildern, weil die Grenzen dort sehr schön dargestellt sind. Weiß jemand ob man die irgendwo noch frei bekommen kann. Bei dem verlinkten Exemplar von Harvard University haben sie so eine Copyright-Klausel. Ob die korrekt ist sei dahin gestellt. Auf dem Bild ist halt unten auch der Stempel der Bibo. Also hat jemand ein freies Exemplar irgendwo parat? -- sk (Diskussion) 18:22, 15. Jan. 2017 (CET)

Interessanter Fund auf jeden Fall! Frei hab ich die noch nirgendwo gesehen. Frag mich gerade, wozu die weiße Fläche zwischen Döhlen und Zauckerode damals gehört hat. Alle anderen weißen Flächen außerhalb Dresdens waren damals Staatsforst. Aber dort?? --Y. Namoto (Diskussion) 20:13, 15. Jan. 2017 (CET)
Nur eine Vermutung, aber das könnten die Besitzschaften des Königlichen Steinkohlenwerks Zauckerode gewesen sein. -- hgzh 22:29, 15. Jan. 2017 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Dresden/Sichten

Ich hab mal eine neue Arbeitsliste angelegt. Sie zeigt alle zu sichtenden Artikel im Kategorienbaum Dresden. -- hgzh 11:11, 31. Jan. 2017 (CET)

Liste der technischen Denkmale in Sachsen

Zur info --Z thomas Thomas 15:06, 25. Apr. 2017 (CEST)

Neue Gruft der Wettiner

Wer ruht wo?

Zur Gruft der Wetiner gibt es auf Commons jede Menge Bilder. Leider ist keines davon konkretisiert. Gibt es eine Art Übersicht, welcher Sarg welcher Persönlichkeit wo steht? Konkret geht es mir um den Sarg von Georg von Sachsen. Nur soviel ist bekannt, auf seinem Sarg steht keine Königskrone. Ich vermute stark, dass Georg im Sarg mit der umwickelten Sachsenfahne gebettet ist. Hat da jemand Informationen? --Σ 06:49, 31. Mai 2017 (CEST)

Überarbeitung Robotron-Gelände Pirnaischer Platz

Habs grad auf dieser Seite gefunden unter to do. Auf dem ehem. Robotrongelände wird ja gerade der Lingner Altstadtgarten Dresden gebaut (hab mir den unbelegten Artikel mal zur Brust genommen und mit aktuell 26 Belegen mehr als verzehnfacht... - wobei dort immer noch sehr viel fehlt, gerade das Aktuellste). Mir ist es sehr recht, wenn das Robotron-Gelände ausgegliedert bleibt. Problem: nach der Verschiebung der Lingnerstadt auf den aktuellen Lingner Altstadtgarten Dresden fehlt eigentlich ein Artikel zur Lingnerstadt. Der ginge aber über meine aktuellen Kompetenzen, weshalb hier gerade ein eher fauler Kompromiß herrscht (woanders aber auch, also keine Gefahr für WP). Vielleicht kann man sich ja einigen, Lingnerstadt erst einmal ganz zu löschen?

Angelegentlich: (was ich schon voriges Jahr schon mal schreiben wollte) die Liste der Portalmitarbeiter ist derzeit recht überschaulich (selbst gegenüber einer so entlegenen Region wie Ostwestfalen/Lippe... na gut, "mein" Bernburg ist noch gar nicht vertreten, vielleicht noch Anhalt?). Ich würd mich ja eintragen, aber ein neues Lemma für Dresden kann ich nicht bieten (vielleicht später mal, wobei mich die lange Löschliste hier doch sehr stört, und besonders die hohe Erfolgsquote der LAs - da bleibe ich doch lieber auf der sicheren [wirklich relevanten] Seite). MfG --Methodios (Diskussion) 09:04, 17. Jun. 2017 (CEST)

Ich antworte mir mal wieder selbst. Anläßlich dieser Redundanzdisk. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/Juni_2017#Robotron-Gel.C3.A4nde_Pirnaischer_Platz_-_Lingner_Altstadtgarten_Dresden habe ich gleich einen SLA auf Lingnerstadt gestellt. Schaun mer mal, wies weitergeht. MfG --Methodios (Diskussion) 20:02, 19. Jun. 2017 (CEST)

Heizkraftwerk Dresden-Reick

Laut Presse soll noch in diesem Jahr der große Schornstein des Heizkraftwerk Dresden-Reick abgerissen werden. Leute geht raus und macht bitte nochmal ein paar Fotos davon! -- sk (Diskussion) 21:09, 25. Jun. 2017 (CEST)

an die Fotografen: 62. Internationale Deutsche Schnauferlrallye in Dresden und Umgebung (heute und morgen)

Hallo Ihr Lieben,

wer von euch schnappt sich noch schnell die Kamera und geht zur 62. Internationale Deutsche Schnauferlrallye? Start und Ziel ist das Hotel Westin Bellevue (beim Goldenen Reiter).

Lohnt sich wirklich. Weil die Dinger sind auch für Oldies wirklich alt...

Liebe Grüße --Anika (Diskussion) 10:26, 7. Jul. 2017 (CEST)

Band-nach-Ort-Diskussion im WikiProjekt Kategorien

Ich habe mir in der letzten Nacht von einem schon länger in dem Bereich aktiven IP-Nutzer 99+ Reverts eingefangen, nachdem ich Untergliederungen der Kategorie:Kultur nach Ort aus den Katzweigen Kategorie:Dark-Music-Musikgruppe und Kategorie:Doom-Metal-Band geworfen haben, in welchen nur via Gründungsort der Gruppe, Wohnort der Frontmusiker oder Geburtsort eines Musiker kategorisiert wurde. Ich habe keinen Nerv auf Editkriegereien um diesen Kram, also habe ich die Frage im WikiProjekt Kategorien zur Diskussion gestellt. Um da vorwärts zu kommen hier die Bitte um eine gemeinsame dort geführte Diskussion der RMU und der Städteportale. Danke--Fraoch 12:28, 11. Jul. 2017 (CEST)

Stadtbaumeister Flössel

Im Artikel Margarethe Flössel wurde unbelegt eingefügt, dass ihr Vater Stadtbaumeister in Dresden gewesen sei. Kann das vielleicht jemand verifizieren, wenigstens, dass es den Stadtbaumeister dieses Namens überhaupt gab? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:18, 3. Aug. 2017 (CEST)

Vielleicht kann man dann auch herausfinden, wann Margarethe Flössel genau geboren ist? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:19, 3. Aug. 2017 (CEST)

Sächsische Denkmallisten - Dresden

Zur Info und mit der Bitte um Hilfe --Z thomas Thomas 15:55, 9. Okt. 2017 (CEST)

Ich würde im nächsten damit beginnen wollen, auch die Dresdner Listen auf das neue Format umzustellen.
Behutsam unter Nutzung der bereinigten Denkmaldatenbank-Infos, angereichert um die zusätzlichen Informationen aus den bestehenden Listen.
Der neben den zusätzlichen Infos, die aus der Denkmaldatenbank gezogen werden können, ermöglicht die Aufnahme der Denkmal-ID einen Abgleich/aktualisierung über Wiki-Data.
@SchiDD: hat in den vergangenen Tagen schon fleißig ausgehend von Rohlisten, die ich zur Verfügung stellen könnte, schon wunderbare Arbeit geleistet und die bestehenden Listen wie Wehlen, Klipphausen, Dipps, Moritzburg usw. in das neue Format übertragen. Danke dafür.
Wer von euch hat Lust, bei den Dresdner Listen zu helfen und wünscht ihr euch Listen, die zuerst umgestellt werden sollen?
Es fehlen auch noch die großen Brocken wie Pirna und Meißen. @Jbergner: ist grad dabei Radebeul anzupassen. Liebe Grüße --Z thomas Thomas 08:51, 22. Dez. 2017 (CET)

Laufende Kandidatur

Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass sich der Dresdner Artikel zu Georg von Sachsen seit dem 9. Oktober in der Kandidatur befindet und noch eine recht überschaubare Rezession aufweist. Liebe Grüße --Σ 12:33, 17. Okt. 2017 (CEST)

Seidel-Frage

Servus,

ich frage mal hier unsere ganzen Quellen- und SLUB-Experten, vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Es geht um ein Detail im Artikel Seidel (Gärtnerfamilie), genauer um die Lebensdaten von Gottlob Friedrich Seidel, einem Sohn von Johann Heinrich Seidel. Die Sächsische Biografie gibt dessen Daten mit 1779 bis 1889 an. 110 Jahre erscheinen mir für diese Zeit allerdings etwas zu viel, zumal ich weder in meinen Büchern noch irgendwo im Internet eine Bestätigung dieser Daten finde. Auf Anfrage bei der SäBi teilten diese mir mit, dass ihnen das auch etwas merkwürdig vorkommt, sie es aber nicht verifizieren können, da die Verantwortung des Textes in der SäBi beim Autor liegt. Die E-Mail-Adresse des Autors, die ich von der SäBi bekam, ist aber leider nicht mehr erreichbar. Vielleicht kann ja einer von euch beim nächsten Bibliotheksausflug einmal nachschauen, ob irgendetwas über Gottlob Friedrich Seidel zu finden ist? Vielen Dank schonmal und viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 13:26, 7. Feb. 2017 (CET)

@Maddl79: Diese Anfrage scheint sich erledigt zu haben. Im Stammbaum des Artikels steht "(1779–1851)". -- sk (Diskussion) 10:46, 19. Jan. 2018 (CET)
Jo, ist erledigt. Hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm dass das hier noch steht. ;) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:23, 19. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: sk (Diskussion) 11:51, 19. Jan. 2018 (CET)