Benutzer Diskussion:Enzian44/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Enzian44 in Abschnitt Eigennamen it/de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alte Beiträge ab September 2007

Online-Edition zum Codex Montpellier (Musikhandschrift)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44. Die Angaben zum Link zur Editionsprobe bei der obengenannten Seite, die du eingefügt hast, stimmen nicht: Es sind nicht nur zwei Seiten zu sehen, sondern fast der gesamte Codex (mit Ausnahme von Folio 4v und 5r). Ausserdem muss man höchstens als Kunsthistoriker auf "les critères iconographiques" klicken. Da es sich aber um eine Musikhandschrift handelt, sollte es dem Benutzer freigestellt werden, welchen Weg er zur Ansicht der Handschrift wählt bzw. was ihn mehr interessiert. Zudem ist die Seite sowohl in französischer wie auch englisch Sprache vorhanden. Wäre es möglich, dass die Angaben so geändert werden (sie sind schon geändert, aber wurden noch nicht gesichtet) ?

Französisch Flandern[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian

Lasse bitte das zurücksetzen der niederländischen Ortsnamen im Bereich Franz. Flandern. Das Gebiet war ursprünglich rein niderländisch sprachig (siehe auch die Ortsnamen) und wird auch heute noch von einer niederl.Sprachigen Minderheit bewohnt.--87.157.203.89 11:35, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

http://de.wikipedia.org/wiki/Westhoek#Franz.C3.B6sisch-Westhoek

http://de.wikipedia.org/wiki/Franz%C3%B6sisch-Flandern

Merkwürdigerweise fehlen diese Bezeichnungen häufig auch in der niederländischen WP, und richtiger wäre sowieso die Bezeichnung flämisch. Außerdem ist die WP kein Instrument im Sprachenkampf. --Enzian44 (Diskussion) 11:43, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hi Enzian

Hier geht es auch nicht um irgend einen Sprachenkampf. Ich bin kein Niederländer! Sondern um das anfügen enziklopedischer Informationen. Flämisch könnte man auch schreiben wobei flämisch sprachwissenschaftlich gesehen ein niederländischer Dialekt ist.--87.157.203.89 12:02, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

In vielen Fällen stellt sich allerdings die Frage des Nachweises. Außerdem wäre das auf das jeweilige Lemma zu beschränken, bei allen anderen verlinkten Namen in einem Artikel wäre das überflüssig. --Enzian44 (Diskussion) 12:12, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Quelle: "De Nederlanden in Frankrijk, Jozef van Overstraeten, 1969--87.157.203.89 15:21, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Das müßte dann aber jeweils im Artikel als Einzelnachweis genannt werden. --Enzian44 (Diskussion) 15:54, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Herzlich Willkommen in der Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 07:32, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Assisen von Capua[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ich habe deine Neuanlage in die Wikipedia:Qualitätssicherung geschickt, da dem Artikel noch Kategorien fehlen. Vielleicht möchtest du die ja selbst ergänzen (du kennst dich doch bestimmt mit dem Thema aus!) Gruß, --Nikkis?!?!+/- WikiWiki 16:15, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Basilius[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian. Danke erstmal für Deine Mitarbeit. Aber warum hast Du Chrysolaras gestrichen? (vgl. z.B. http://www.ib.hu-berlin.de/~pz/zahnpage/vendia.htm ) -- Kyber 11:50, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist zwar traurig, daß das auf einer Universitätsseite steht, noch dazu bei einem ehemaligen Studienkollegen, aber als Bessarion überhaupt hätte Einfluß nehmen können, war Chrysolaras schon lange tot, er ist 1415 gestorben. (Ich fürchte aber, daß hier der Fehler vielleicht schon aus der angegebenen Bildvorlage, wohl einem Ausstellungskatalog, stammt) Der Wikipediaartikel fehlt noch, ich möchte mich aber im Augenblick nicht daran machen. Nichts für ungut. -- Enzian44 14:34, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Sizilien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, ich freue mich, dass du an unserem Projekt Sizilien mitarbeiten willst. Du hast ja im historischen Bereich schon einiges beigetragen. Unser Haupttreffpunkt ist Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Sizilien, aber auch Portal Diskussion:Sizilien und Diskussion:Sizilien solltest du in deine Beobachtungsliste aufnehmen. Zur Auflockerung des Portals stellen wir jeden Monat einen Artikel und ein Bild heraus, das diskutieren wir unter Portal Diskussion:Sizilien/Artikel des Monats und Portal Diskussion:Sizilien/Bild des Monats.

Wenn du jetzt in Palermo bist, hast du vielleicht auch einige Fotos aufgenommmen. Falls du noch Zeit dafür hast, hier gibts noch Bilderwünsche, u.a. für Palermo. Noch eine schöne Zeit in Sizilien und eine gute Heimreise! --Bjs (Diskussion) 14:26, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Bjs, sobald der Betrieb auf der Uni wieder losgeht, werde ich kleinere Brötchen backen müssen, obwohl ich natürlich Qualitiätsüberprüfung von Wikipedia-Artikeln als Thema vergeben könnte. Bilder vom Stretto und vom Lago di Ganzirri habe ich auf Commons hochgeladen, die Bilderwünsche habe ich schon gesehen, vielleicht kann ich das eine oder das andere noch erledigen. Am Stadionartikel von Palermo habe ich auch Kleinigkeiten ergänzt, US Palermo hat aber heute in Empoli 1:3 verloren. Heimreise wird unkompliziert - Direktflug Palermo - München, und dann nur rund 230 km mit dem Auto. -- Enzian44 17:39, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Humoristisches[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, ich habe festgestellt, du hast Adelheid von Savona ausgebaut. Das war eines meiner Frühwerke, der aufgrund Rechnerproblemen in einem leicht verstümmelten Zustand gespeichert wurde und daher gleich einen Löschantrag eingefangen hatte. Die Diskussion ist ganz lustig zu lesen. Durch Erste-Hilfe-Maßnahmen wurde der Artikel dann doch noch gerettet. Grüße --Bjs (Diskussion) 14:47, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Löschen ist sicher einfacher als selbst schreiben, aber ich habe schon manche Artikelchen aus der Geschichte (Süd)italiens gesehen, und aus anderen Bereichen, bei denen anscheinend niemandem etwas aufgefallen ist. Bei Adelheid mußte ich aber auch selbst erst in meinem Artikel im Lexikon des Mittelalters nachsehen, die Literaturergänzungen hatte ich allerdings woanders gespeichert. An sich könnte man immer noch weitermachen und den Namen der Familie der Aleramiden , it. Aleramici , nachtragen, aber ich muß ja nicht alles selbst machen ;-). Die Hl. Rosalia habe ich inzwischen auch auf einen halbwegs vertretbaren Stand gebracht, da bin ich ja neugierig, ob die Fans der Sinibaldi-Version sich da etwas zu ändern trauen. Ansonsten wäre ich an hilfreichen Kommentaren zu meinen Unterseiten interessiert. Sind über den Mitarbeitereintrag leicht aufzufinden. -- Enzian44 17:28, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Erzbistum Palermo[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, wenn die Normannen in Palermo schon einen griechischen Erzbischof vorfanden, wann wurde Palermo denn Erzbistum? --Bjs (Diskussion) 20:58, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Da streiten sich die Gelehrten. ob es sich bei einem Erzbischof in Palermo um den Nachfolger des Erzbischofs von Syrakus handelt, den die Sarazenen 878 nach Palermo verschleppten. Mit anderen Worte: wir wissen es nicht, der einzig sichere Namen ist der Nikodemus zur Normannenzeit. -- Enzian44 22:19, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, neue Artikel mit Bezug zu Sizilien kannst du auch gleich unter Portal:Sizilien/Neue Artikel eintragen. Wenn du diese Seite unter Beobachtung nimmst, siehst du auch immer gleich, wenn es was Neues gibt. Grüße --Bjs (Diskussion) 15:21, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Unterseiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, du wolltest noch ein paar Kommentare zu deinen Unterseiten haben. Ich hab sie heute mal durchgesehen und ein paar kleinere Änderungen gemacht.

In der Baustelle befinden sich ja noch höchst interessantes Material. Georg von Antiochien, Maio von Bari, Walter of the Mill und Consorten sollten auf jeden Fall einen Artikel haben. Je nach Herkunft dann als Sizilianer (in Sizilien geboren) oder Person (Sizilien) kategorisieren. Vielleich kannst du auch einen Artikel über das Amt des Ammiratus schreiben. Ist das der deutsche Fachbegriff (nicht Admiral)? Dann wäre La Martorana also Heilige Maria des Ammiratus, nicht des Admirals. Evtl. kann man dann bei Admiral eine Begriffsklärung unterbringen.

Zur Liste der griechischen Klöster kann ich wenig sagen. Gehörten die alle zum Archimandritato del Santissimo Salvatore oder hatten die eigene Verbände? Gut wäre so eine Liste dann auch für Sizilien oder eine für das Archimandritat mit den Klöstern in Sizilien und Kalabrien.

Allgemein ist mir bei deinen Artikeln ein paar mal aufgefallen, dass du gelegentlich Begriffe verwendest, die für einen Leser vielleicht nicht unmittelbar verständlich sind. Eine Kurzerläuterung oder zumindest Verlinkung wäre da oft hilfreich. Was ein Elekt ist, habe ich z.B. auch erst nachschlagen müssen (und dann den Link auf den Artikel gesetzt). Bei Rosalia ist nicht so ganz klar, was Translation bedeutet (vermutlich die Übertragung der Reliquien, aber das muss man sich erst durch Lesen des Artikels erarbeiten, obwohl der Begriff schon in der Einleitung steht). Bei Transept wäre ein in Klammern dahinter gesetztes (Querschiff) oder ein Link darauf nützlich. In so Fällen kann man meist mit wenig Aufwand dem Leser das Verständnis erleichtern.

Deine Einstufung im Projekt als gelegentlicher Mitarbeiter ist wohl mittlerweile überholt, ich habe das mal geändert. Viele Grüße und einen schönen Sonntag --Bjs (Diskussion) 17:12, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Martorana: Bennenung kommt nicht von Admiral, sondern von einem Kloster, das eine Eloisa de Marturano gegründet hat, direkt in der Nachbarschaft von S. Maria dell'Ammiraglio. Irgenwann im Spätmittelalter - da müßte ich erst nachschlagen - sind Kirche und Kloster vereinigt worden, und der Name Martorana hat sich dann als gebräuchlich durchgesetzt.
Einige von den Klöstern in der Liste gehören zu San Salvatore, andere zu Carbone. Die Vorlage weren hier die Txbücher der Kammer, nicht Besitzlisten von Carbone oder San Salvatore. Ich werde das im Auge behalten und mal versuchen, etwas zusammenzustellen.
Ammiratus ist der Begriff, den die zeitgenössischen Quellen verwenden, kommt natürlich von Emir, Admiral ist die neuzeitliche Phase. Da Admiral meist in der modernen Bedeutung verstanden wird, versuche ich das Wort bei den Normannen nach Möglichkeit zu vermeiden. Ich bin mir darüber klar, daß noch einige erläuternde Artikel geschrieben werden müssen . z.B. auch Transept, das aber auch in anderen Kirchenartikeln anderer Gegenden benutzt wird. Zur Aufforderung ist es ja schon verlinkt. Ansonsten macht nur fleißig den OMA-Test bei meinen Artikeln, dann werden sie schon verständlich werden.
Und jetzt sehe ich mir meine neue Position an! Viele Grüße, morgen geht es von Sizilien mal wieder zurück nach Franken, Während des Semesters werde ich wohl etwas kürzer treten müssen, da geht es aber auf alle Fälle weiter mit den Beamten der Normannen. -- Enzian44 20:01, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bei Martorana meinte ich das "dell'Ammiraglio", das in deutschen Reiseführern meist mit dem missverständlichen "des Admirals" übersetzt wird. Kommt dieses Admiral ursprünglich vom Ammiratus, und wie wird das Amt sonst in der Literatur bezeichnet? Ich habe nur Finley, und da heißt Maio von Bari einfach "oberster Minister".
Bei Transept: Warum nicht einfach einen Link auf Querschiff? Ist zwar kein eigener Artikel, aber ein Absatz unter Kirchenschiff.
Die letzten Tage hast du ja noch schön zum Fotografieren und Hochladen genutzt, der Artikel zu Palazzina Cinese steht auch schon länger auf meiner to-do-Liste. Schade, dass er derzeit eingerüstet ist, wie so viel in Sizilien. Clemensfranz hat letztes Jahr in Agrigent nur eingerüstete Tempel gesehen, weißt du, ob sie mittlerweile fertig restauriert sind?
Noch einen guten Flug und gute Fahrt nach Hause. Grüße --Bjs (Diskussion) 21:40, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bei Agrigent weiß ich nichts, ich werde aber meine Frau fragen, die unterrichtet bei den Archäologen in der Zweigstelle Agrigent der Uni Palermo mittelalterliche Geschichte, und der Kurs beginnt nächste Woche.
amir → Άμηρᾶς → ammiratus (→Nebenform admiratus) → Admiral (Kürzestfassung des künftigen Artikels ;-)). Emir= Kommandant, Befehlshaber, Behördenchef, Herrscher ; Maio war ammiratus ammiratorum (Emir der Emire), also der oberste. "Oberster Minister" gibt den Sachverhalt besser wieder als Admiral, denn Maio war zwar aus der Küstenstadt Bari, aber bestimmt nicht bei der Marine.
Im 12. Jh. gibt es in Sizilien zwar auch ammirati, die Flottenkommandanten sind, aber eben auch andere, die nur auf dem festen Land auftreten. Ich werde mich weitgehend auf Léon-Robert Ménager und sein Buch "Amiratus - amiras.." stützen. Ammiraglio ist natürlich genauso mißverständlich wie Admiral. -- Enzian44 23:57, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Portal:Sizilien[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe dich mal im Portal:Sizilien/Info eingetragen. Mitgegangen, mitgefangen. --ClemensFranz 18:49, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Enzian 44, habe deine zahlreichen Beiträge, neuen Artikel und Fotos zum Portal Sizilien bemerkt und wollte dich im Portal grade zum Ehrenmitarbeiter vorschlagen. Nun sehe ich, dass dich Clemens schon zum festen Mitarbeiter befördert hat ... auch von mir ein herzliches Willkommen beim Wikiprojekt Sizilien! Grüße --Masic 19:14, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Domscholaster usw.[Quelltext bearbeiten]

Kennst du dich damit vielleicht etwas aus (das kam mir in der LD gerade so vor)? Würdest du ihn vielleicht ausbauen und die Einarbeitung vornehmen? Wäre sehr nett, wenn du das mal machen könntest! Gruß, --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 16:19, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Im Prinzip ja, aber ich weiß nicht, ob ich in den allernächsten Tagen schon dazu komme. -- Enzian44 18:38, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Deutsche Bezeichnungen[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich für das Archimandritato del Santissimo Salvatore in Messina eine treffende deutsche Bezeichnung? Du schribst gelegentlich Archimandritat San Salvatore (ohne Superlativ), ist das im Deutschen so üblich?

Bei der Eparchie Piana degli Albanesi sträubt sich ein Benutzer gegen die deutsche Bezeichnung, da er meint, man könne sie für falsches Italienisch halten. Weißt du, wie man richtig sagt? Oder gibts bei euch an der Uni ein paar Ostkirchler, die du fragen könntest?

Grüße --Bjs (Diskussion) 11:52, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Archimandritat ist eine übliche Ableitung für den Zuständigkeitsbezirk eines Archimandriten, die Verwendung von San Salvatore entspricht der Terminologie unserer mittelalterlicher Quellen (auch in den Papsturkunden steht sancti Salvatoris). Auch in der neueren italienischen Literatur, etwa in dem Band über die Urkunden von Messina, steht S. Salvatore statt SS. Salvatore, wie es noch bei Scaduto zu lesen ist. Gemeint ist aber immer dasselbe Kloster.
Eparchie ist ein eingeführter deutscher Terminus, vgl. z.B. Peter Schreiner im LexMA s.v. Eparch, obwohl dort der Eparch zunächst als weltlicher Amtsträger behandelt wird; der Terminus wird aber auch im kirchlichen Bereich benutzt. Daß man die Ortsbezeichnung bei Piana nicht übersetzen kann, macht Eparchie jedoch nicht zu einem irrigen Begriff. Auch das Ostkirchliche Institut in Regensburg verwendet den Begriff Eparchie. Ich habe da ein Verzeichnis aller ostkirchlichen Bischöfe usw., Stand 1996, das schaue ich aber jetzt nicht nach Einzelheiten durch. -- Enzian44 22:40, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

WP:KPA[Quelltext bearbeiten]

Ich erwarte von Dir eine Stellungsnahme zu diesem persönlichen Angriff. --EscoBier Mein Briefkasten 20:50, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Votum Liste fränkischer Rittergeschlechter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,

ich habe bei der Liste nochmal erheblich nachgebessert und würde dich daher bitten, deine Stimme nochmal zu überdenken bzw. dich einfach nocheinmal in die Diskussion einzumischen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:48, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Catalogus baronum[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, deinen Artikel Catalogus baronum habe ich auch mal in die Kategorie:Geschichte Siziliens eingeordnet und unter den neuen Artikeln im Portal eingetragen. An deiner gleichnamigen Baustelle habe ich noch ein bisschen herumgebastelt. Santo Spirito (Palermo) kannst du so wie es ist mal einstellen, dann kann ich noch ein paar Ergänzungen vornehmen. Bei inhaltlichen Änderungen ist das besser, wenn es im Artikelnamensraum passiert, damit es in der Versionsgeschichte sichtbar ist, bei den Formalien, die ich bisher geändert hatte ist das egal. Matheus ist m.E. auch reif für den Artikelarbeitsraum, ich habe noch Kategorien und Personendaten ergänzt. Grüße und noch einen schönen ersten Advent --Bjs (Diskussion) 17:03, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Bjs, leider war ich in letzter Zeit mit fränkischen Quisquilien beschäftigt, aber jetzt soll auch Sizilien wieder zu seinem Recht kommen. Beim Catalogus hatte ich auf die Kategorie:Geschichte Siziliens verzichtet, da ich mir nicht klar darüber war, wie weit das historisch verstanden wird. Bei Santo Spirito muß ich noch etwas zur Geschichte ergänzen, bei Matheus fehlt noch die Bemerkung über den Konkurrenten Erzbischof Walter. Aber jedenfalls herzlichen Dank für die Kooperation. --Enzian44 17:27, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Da sieht man mal, was das Einstellen eines Artikels bewirken kann: Ich wollte gerade Santo Spirito ergänzen, da hatte sich aber schon jemand anders ausgetobt, so dass ich nur noch ein paar kleine Ergänzungen machen brauchte und noch 2 Bilder hineingesetzt habe. Matheus werde ich auch mal als Artikel des Monats vorschlagen, von den "Leuten aus der zweiten Reihe" erfährt man ja sonst kaum was. Gut, wenn du dir auch noch Walter, Maio, Georg vorknöpfst. Grüße --Bjs (Diskussion) 19:40, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Matheus ist auch drin; Stephan von Perche wird auch bearbeitet werden - zunächst alle an der bekannten Baustelle, so können Kats usw. geliefert werden, aber Georg und die anderen haben Vorrang. Hast Du Dir schon das Süditalienportalprojekt von unserem Clemensfranz angesehen? Grüße --Enzian44 19:58, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion:Antonio Taramelli[Quelltext bearbeiten]

Schaust bitte kurz dort vorbei? Deine it-Kenntnisse sind gewiss besser als meine ;) --W.H.Wö 09:35, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Königsmord[Quelltext bearbeiten]

Nicht das du dich wunderst. Hab Abschnitt Königsmord in QS Geschichte gelöscht. (PS die Idee das Ganze auch kulturgeschichtlich anzugehen finde ich prima, war aber nicht Teil des "Ursprungsproblems.") Schöne Grüße wünscht Machahn 19:21, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das Ursprungsproblem ist, daß viele, die hier etwas schreiben, sich der Grenzen ihrer Kompetenz nicht bewußt sind und zudem das Instrumentarium nicht ausreichend beherrschen. Zumal Geschichte gilt ja vielen als einfach. -- Enzian44 22:44, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sizilien[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gesehen, dass du die von mir gelöschte Kategorie wieder eingefügt hast. Nun, Sizilien ist natürlich auch ein historisches Territorium. Der Eintrag Sizilien behandelt aber hauptsächlich das heutige Sizilien. Sizilien als Teil nicht mehr bestehender Staatsgebilde oder einst auf Sizilien bestande Staatsgebilde werden allenfalls unter dem Abschnitt Geschiche mitbehandelt. Richtiger wäre es da schon, wenn man den Eintrag Geschichte Siziliens unter der Kategorie Historisches Territorium (Italien) ablegt, denn dort geht es ausschließlich um nicht mehr bestehende Staaten u. dgl., die einst auf Sizilien bestanden oder zu denen Sizilien gehörte. Wenn man den Eintrag Sizilien der oben genannten Kategorie zuordnet, dann müssten auch Pisa, Siena und all die anderen Städte, die einst quasi selbständige Stadtstaaten waren, dort zu finden sein, meinst du nicht auch? Aus dieser Überlegung heraus habe ich Sizilien aus der Auflistung gelöscht. LG, Jerry_W 08:43, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Auf die historischen Territorien hinzuweisen, hielte ich auch bei den italienischen Stadtstaaten für richtig. Abgesehen davon, hat selbst das sizilianische Autonomiestatut ideologisch mit den historischen Gegebenheiten zu tun und eine lange Tradition. Ansonsten hat die Kategorie:Historisches Territorium (Italien) noch etliche Lücken. Es finden sich jedoch schon Kampanien, Umbrien oder Emilia-Romagna und die Lombardei, also ist auch Sizilien richtig eingeordnet. -- Enzian44 17:45, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Liste der Staatsoberhäupter 1247[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast den Eintrag Fürstentum Tarent gelöscht. Karl von Anjou ist offenkundig falsch in 1247. Da ist ein Regierugs- mit einem Geburtsdatum verwechselt worden und dann immer weiter kopiert worden. Was mich interessieren würde - wann gab es ein Fürstentum Tarent als Staat und nicht nur als Titel ? Wenn ich unter Fürstentum Tarent nachschaue werde ich da auch nicht schlauer. --Varina 00:03, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das ist nicht ganz einfach und eindeutig zu beantworten. Staatlichkeit wie das Herzogtum Apulien oder die Fürstentümer Salerno, Benevent oder Capua hat Tarent im Mittelalter nie erreicht. Eine erste eigenständigere Phase kann man vielleicht in der Zeit Boemunds sehen, der in der Nachfolge in Apulien gegen seinen Stiefbruder Roger unterlag und dann sowieso in die Kreuzfahrerpolitik einstieg, wobei erwähnenswert ist, daß seine Gemahlin Konstanze, die die Regentschaft führte, sich auf ihre Eigenschaft als Tochter des Königs von Frankreich berief und nicht auf das Fürstentum. Wichtiger erscheint mir die zweite Phase zu Beginn des 14. Jh., als die angiovinische Nebenlinie in Tarent durch Heirat den Anspruch auf den Titel eines lateinischen Kaisers von Konstantinopel erwerben konnte. Das führte zu der Situation, daß der Fürst von Tarent für Tarent Lehensmann des Königs von Neapel war, der König von Neapel andererseits für seine Besitzungen im Fränkischen Griechenland Lehensmann des Fürsten von Tarent. Dennoch war natürlich König Robert der Weise der wichtigere Politiker. -- Enzian44 02:40, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Recht lieben Dank, hoffe, auf dem richtigen Weg zu sein ! --Petrisor 15:45, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, ich habe nun am Übergang Fürstbistum-Erzbistum weiter gearbeitet. Ich frage mich aber sofort, ob damit nicht ein Übergang von 10 Jahren überbetont wird. Wann würdest du von "Fürstbischof" sprechen? Ich habe hier lediglich das vorgefundene Raster fortgesetzt und diese Grenze nie in Frage gestellt. Ich wüßte auch nicht, woran dies die Autoren der Links festgemacht haben. Sofern Ergänzungen nicht besser in den thematisch verwandten Artikeln besser aufgehoben sind, würde ich mich freuen, wenn du Ergänzungen bezüglich der Übergangszeiträume vornehmen könntest. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 08:38, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Heinsohn[Quelltext bearbeiten]

Danke für die schnelle Antwort, ich werde in der Heinsohn-Diskussion darauf verweisen. Übrigens: der Link auf die eigene Webseite führt zu einer Fehlermeldung (redirect auf http://www.hist-hh.uni-bamberg.dehilfswiss/index.html; es fehlt der Slash nach .de). - Gruß --Livani 00:50, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, Ich habe das jetzt mit Safari, Firefox, ICab getestet (und auch den Redirect kontrolliert), da funktioniert alles. Nur bei Camino, den ich normalerweise für die WP-Arbeit benutze, zeigt sich dieser Fehler, den es eigentlich nicht geben dürfte. Beim Artikel über mich, der allerdings den Link auf eine andere Seite meines Angebots leitet, klappt es auch mit Camino. -- Enzian44 01:23, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Schoenen Dank...[Quelltext bearbeiten]

... fuer die anerkennenden Worte zu Euthymius, aber wenn ich Deinen fachlichen Hintergrund erkannt haette, haette ich doch lieber gewartet, bis Du vom Einkaufen zurueck bist. Die angefuehrte Literatur stammt (natuerlich) nicht aus meiner Privatbibliothek, sondern fand sich hauptsaechlich bei Google Books u. in Datenbanken des DFG-Projekts Nationallizenzen. An meiner Antwort in der Loeschdiskussion war uebrigens so ziemlich alles falsch: der fragliche Euthymius hat sehr wohl einen Eintrag im LCI, wenn auch nur einen winzig kleinen, u. auf dem beruhte der Artikel in der zur Loeschung vorgeschlagenen Fassung; ausserdem hatte ich nicht in der Bibliotheca Sanctorum, sondern in den Acta Sanctorum nachgeguckt, die ich zwar in wachem Zustand eigentlich auseinanderhalten koennen sollte, aber in diesem Fall doch leider durcheinandergebracht habe. Aliquando bonus dormitat et Homerus, aber hin und wieder wird er auch wach. Herzlich, --Otfried Lieberknecht 21:01, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ehrlich gtesagt, dachte ich jetzt nicht unbedingt an die Privatbibliothek – bei mir sind die Bücher, die man gerade braucht, immer wo anders: entweder in Palermo, wenn ich in Bamberg bin, oder umgekehrt – sondern an die wissenschaftliche Bibliothek vor der Haustür oder sonst in der Nähe. Manche Artikel in Wikipedia sind schon eine Herausforderung, selbst wenn sie nicht zu den eigenen Spezialgebieten gehören. Von manchen Löschdiskussionen gar nicht zu reden ... Ich fürchte allerdings, daß da noch einige orientalische Mönche auf uns zukommen werden. -- Enzian44 00:08, 3. Mär. 2008 (CET) PS. Du hast BHL und BHG als Link angelegt, das soll ich wohl als Aufforderung verstehen :-) Bollandist gibt es ja immerhin schon.Beantworten
Zwischen Palermo u. Bamberg: so aehnlich hatte ich mir mein Schicksal auch mal vorgestellt, wobei ich schon mit Mailand oder Florenz zufrieden gewesen waere! Stattdessen bewege ich mich heute nur noch in Duesseldorf, zwischen dem Schreibtisch zuhause, dem Kindergarten meiner beiden Juengsten u. meinem Arbeitsplatz in der Mobilfunkindustrie... Bibliotheken kommen da z.Zt. leider nicht vor.
BHG/L: Fabelhafte Idee, wenn Du das machen wuerdest! Ich habe nie ernsthaft damit gearbeitet, mich vielmehr von dem Thema Hagiographie frueher stets ferngehalten u. hoechstens Broeckchen hagiographischer Literatur fuer literaturwissenschaftliche Fragestellungen benutzt. In lezter Zeit bin ich zwar gelegentlich in der Datenbank der AA.SS. unterwegs (ich wollte Brigida von Kildare neu schreiben u. habe irgendwo noch Serenus von Marseille u. Biandrate in Arbeit), finde mich aber nur muehsam zurecht.
Ganz etwas anderes: wurdest Du hierzu schon angesprochen [3], und wenn nicht, haettest Du nicht Lust? --Otfried Lieberknecht 12:14, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das Chronikenprojekt kenne ich, habe mir auch schon die Artikelwunschliste besorgt, aber noch nicht so richtig Zeit gehabt, sie mir durchzuarbeiten. Ich werde dann BHG und BHL anlegen, das dürften ja wohl knappere Artikel sein mit Weblink zum Onlineangebot der Bollandisten (BHLms) und einer kurzen Charakteristik der Bedeutung. -- Enzian44 16:24, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wirfst Du mal einen Blick darauf, ob es in dieser Richtung geht? -- Enzian44 19:49, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lippoldsberger Konsolen[Quelltext bearbeiten]

Letzten Sommer bin ich auf ein Manuskript gestossen, welches ein Pfarrer verfasst hat und in dem er Symbole (in sechs quadratische Kästchen) auf viertelkreisförmige Konsolen (von Gewölbestützen) in seiner Kirche, Ostwestfalen, als griechische Bilderrätsel interpretiert hat. Die Form der Konsolen werden, wie ich mittlerweile erfahren habe, auch nach dem Kloster Lippoldsberg Lippoldsberger Konsolen genannt. Erstaunlich ist die Verwendung eines griechischen Bilderrätsels in der ersten Hälfte des 13. Jh. beim Kirchenbau in Mitteldeutschland. Soweit ich weiss, war Griechisch im Mittelalter in dem westkirchlichen Raum, verboten. Gibt es eventuell Erklärungen bzw. Hintergründe und Literatur warum und wie ein griechisches Bilderrätsel nach Mitteldeutschland kommt und ob es vielleicht einen byzantinischen Ursprung gibt? --92.227.30.77 12:57, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Griechisch war nicht verboten, aber nördlich der Alpen nur rudimentär bekannt. W. Berschin, Griechisch-lateinisches Mittelalter gibt den Überblick zum Thema, behandelt aber vorwiegend handschriftliche Zeugnisse. Im Register meiner italienischen Ausgabe kommt Lippoldsberg nicht vor. Ist davon auch heute noch etwas zu sehen, oder sind wir auf diese Nachzeichnungen angewiesen? Könnte es sich nicht um Steinmetzzeichen handeln? -- Enzian44 14:21, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
zu a) In dem Buch Philosophie des Abendlandes von Bertrand Russell habe ich mal gelesen, dass Griechisch in Westeuropa verboten war. b) Ich nehme an, dass die Symbole schon vor dem Bau des Lippoldsberger Kloster existierten, wahrscheinlich sind sie unter einem anderen Begriff bekannt. c) Soweit ich mich erinnere, sind die Symbole in Stein gehauen. Ich kann gerne eine elektronische Kopie der Interpretation (etwa 3 Seiten, inklusive Zeichungen, zusenden. An welche Emailadresse soll es ich schicken? --92.227.30.77 16:19, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Auch wenn es so bei Russell steht, stimmt es trotzdem nicht (zu a); wenn es sich um ein griechisches Bilderrätsel handeln sollte, kommen sicher die Vorlagen von anderswo her; c) links ist ein Link e-mail an diesen Benutzer , damit sollte es möglich sein. -- Enzian44 17:34, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Email ist abgeschickt, aber den Anhang kann ich erst verschicken (aufgrund fehlender Funktionalität), wenn ich eine Antwortemailadresse habe. --92.227.30.77 18:41, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Liste der Ritter des Deutschen Ordens[Quelltext bearbeiten]

Nachdem der LA Liste der Ritter des Deutschen Ordens erledigt ist, der Hinweis hier. -- Milgesch 09:29, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Palermo[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Enzian ! Kannst du bitte mal hier den letzten Punkt auf meiner Disk durchlesen ... weißt du ... oder deine Frau ... etwas Genaueres , gibt es die Städtepartnerschaft noch ? Gruß --Masic 20:31, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Methodenstreit im Artikel "Ulrike Meinhof" über ihren Tod[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Enzian44,

Seit fast drei Wochen läuft über die Biografie von Ulrike Meinhof ein zeitgeschichtlicher Streit darüber, ob ihr Tod erwiesenermaßen ein Suizid war oder ob die Todesursache bis heute ungeklärt ist. Beide Seiten können für ihre Version eine Vielzahl von Quellen angeben und haben ihre eigene Methodik. Die Diskussion ist mittlerweile auf ca. 35 Druckseiten angeschwollen und immer noch nicht abgeschlossen.

Um es kurz darzustellen, die Verfechter der Suizid-These argumentieren mit: "Meine Kernargumentation ist und bleibt: Wenn es tatsächlich heute noch einen Zweifel an den Todesumständen gäbe, d.h., wenn tatsächlich innerhalb der wissenschaftlichen Community anhaltend über die Frage 'Selbstmord oder Mord' diskutiert würde, dann würde sich diese Diskussion irgendwie in der bestehenden Überblicksliteratur wiederfinden lassen."

Die Verfechter der Ungeklärtheit der Todesumstände argumentieren: "Dadurch, daß die frage nach der darstellung der todesumstände offenbar nicht eindeutig zu beantworten ist (sonst hätten wir ja nicht die widersprüche selbst in den gesamtdarstellungen), sind alle formen der darstellung mit einer politischen positionierung, mit der von außen aufgezwungenen bekenntnissfrage verbunden: 'Die Frage, auf welche Weise Ulrike Meinhof in Stammheim zu Tode gekommen ist, gibt in der Folgezeit zu immer neuen Spekulationen Anlaß. Dabei wird der Streit, ob es ein Tod von eigener oder fremder Hand war, zu einer Auseinandersetzung um Bekenntnisse. Diejenigen, die einen Mord unterstellen, tun sich ebenso schwer dabei, eine schlüssige Beweisführung vorzulegen, wie die Gegenseite, die von einem »Freitod« spricht.' (Krebs 1988, S. 266)"

Da sich die Diskussion etwas festgefahren hat und ich einfach keine Ahnung habe, wie sich eine geschichtswissenschaftliche Argumentation weiterführen läßt (ich studiere Sozialwissenschaften), bitte ich sie um eine fachliche Stellungnahme. Vielleicht können sie etwas dazu beibringen, wie ein Umgang mit zeitgeschichtlicher "Wahrheit" akademischen Ansprüchen genüge tut.

Mit freundlichen Grüßen --Briefkasten300 18:48, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bitte aus der QS-Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Tach Du,

vor ein paar Wochen hast du dich ja recht kompetent gezeigt, was die Frage Chadalhoh vs. Chadaloh betraf. Ich glaube ohne dich kriegen wir das nicht aus der QS raus. Wärst du so freundlich uns unter die Arme zu greifen? Muss ja nicht Lesenswert werden, eben nur so, dass es korrekt ist und sich die Wikipedia seiner nicht schämen muss :-)

Gruss, --Мемнон335дон.э. Disk. 17:58, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das steht auch auf meiner Agenda, aber bisher bin ich noch nicht dazu gekommen, das zu vereinheitlichen, obwohl es eigentlich nicht umfangreich ist. Aber solange ich noch nicht i.R. bin, muß ich gelegentlich auch noch arbeiten :-). Aber im Laufe der Woche hoffe ich, eine bereinigte BKL zustande zu bringen. Das Problem ist ja eigentlich, daß im Bereich Geschichte bei vielen Artikeln hinterherzuräumen ist: beim Sichten kann ich da nicht einfach die Augen zumachen und das Knöpfchen drücken. -- Enzian44 18:13, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Walter von Palermo[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Artikel über eine doch sehr wichtige Persönlichkeit der sizilianischen Geschichte. Den werden wir sicher auch mal als Artikel des Monats vorstellen. Beim Durchlesen kam mir noch eine Frage: ist Reichsversammlung 1184 in Troia (Apulien) richtig oder sollte es Troina (Sizilien) heißen? Grüße --Bjs (Diskussion) 22:13, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Troia ist schon richtig, bisweilen hat sich auch in der Normannenzeit in Apulien Wichtiges zugetragen! Auch Grüße -- Enzian44 00:17, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gundolf Keil[Quelltext bearbeiten]

guten abend und bin bei der disku auf Rinecker-Medaille aufmerksam geworden. habe ihm ein bissssssschen (optische) kosmetik für deine schüler unterzogen. schönen abend und WP-Gruß --treue 19:46, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zeit müßte man haben, um den einen oder anderen Artikel mal in Ruhe lesen zu können! Ich werde mal schauen, denn eigentlich sollte es auch eine Festschrift für Keil geben. -- Enzian44 21:10, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ponte di Quintodecimo[Quelltext bearbeiten]

Hallo ! Ich hätte eine Bitte bzgl. der Löschdiskussion zu der besagten Brücke. Mittlerweile sind auch Literaturquellen bekannt (siehe dort), aber ich habe leider keinen direkten Zugriff auf die Quellen. Die Brücke scheint im großen Pauly erwähnt zu werden, könntest du bei Gelegenheit eventuell nachschlagen, was dort genau steht? Gruß--Kmhkmh 12:34, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Noch mal danke für die Info aus dem Pauly, vermutlich hat sich das Problem damit geklärt. Wenn du Zeit hast wirf doch bitte noch einmal einen kurzen Blick auf den letzten stand der LD, wenn da keine Einwände gegen die letzten Schlussfolgerung bestehen, arbeite ich den Artikel dann demnächst entsprechend um. Gruß--Kmhkmh 16:33, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich wollte dich nur das vorläufige Endergebnis wissen lassen. Ich habe jetzt direkten Zugriff auf eine weitere zuverlässige Quelle (O'Connor: Roman Bridges (Cambrifge University Press) und die klärt das Ganze auf, es gibt tatsächlich 2 Brücken, die auf dem Foto und die im Pauly und O'Connor listet sie auch beide auf und gibt für beide auch Gazzola als Quelle an. Allerdings heisst nur die auf dem Foto Ponte di Quintodecimo, die andere aus dem Pauly heisst Ponte Romano und liegt auch etwas weiter vom Ort weg.--Kmhkmh 06:10, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Codex Regius (Neues Testament)[Quelltext bearbeiten]

Danke. Leszek Jańczuk 20:43, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lipari-Patti[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, die Artikel Bistum Lipari und Bistum Patti überschneiden sich stark in der Geschichte. Ich würde vorschlagen, die gemeinsame Geschichte (1084-1399) in den jetzt sehr schmalbrüstigen Artikel Bistum Lipari-Patti auszulagern, Patti 1399 zu beginnen und Lipari Antike und Zeit nach 1399 zu belassen. Was hältst du davon? Und hast du evtl. Zugang zu einer Urkunde oder historischen Karte, um Lipari-Patti zu illustrieren? Grüße --Bjs (Diskussion) 08:26, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wie das technisch geht wegen dieser URV-Geschichten, weiß ich nicht; das solltest Du machen, ich kann dann immer nochmal drüber gehen. In den Artikeln von Lipari und Patti wäre dann ein Verweis, neben einer kurzen Charakteristik, daß die Geschichte von 1166 bis 1399 unter Lipari-Patti steht. Wegen Illustrationen muß ich mal sehen. -- Enzian44 12:50, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Du hast ja selbst schon gemerkt, dass ich das jetzt erledigt habe. Dabei ist mir noch aufgefallen, dass "das Kloster aber unter päpstlichen Schutz gestellt" nicht klar ist, da vorher Lipari als Abtei und Patti als Kloster genannt ist. Somit scheint sich das Wort Kloster auf Patti zu beziehen, ich vermute aber, dass eher Lipari gemeint ist. Grüße --Bjs (Diskussion) 08:26, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kloster und Abtei sind Synonyme, gemeint ist in dem Fall schon Lipari. Ich werde das ergänzen. -- Enzian44 08:33, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hatte Abtei immer als höherrangiges Kloster verstanden, s. Kloster Andechs und Abtei St. Bonifaz (München), also jede Abtei ist Kloster, aber nicht jedes Kloster ist Abtei, und das auch so auf Lipari und Patti angewendet. Wäre Patti dann auch Abtei? Grüße --Bjs (Diskussion) 18:48, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Also vereinfacht formuliert: jedes Kloster, dem ein Abt vorsteht, ist eine Abtei. Andechs ist historisch gesehen ja ein Chorherrenstift gewesen, bei den Benediktinern wäre es im Mittelalter ein Priorat gewesen – Prior als Hierarchiestufe unter dem Abt, kann es aber auch in einunddemselben Kloster geben. Die verschiedenen Leitungsformen von Klöstern sind (historisch) kirchenrechtlich sehr interessant, das aktuelle Kirchenrecht gibt da weniger her. Als Artikelthema in Wikipedia kann ich mir das nicht vorstellen: Essaygefahr! – allerdings keine Theoriefindung, da ist die kanonistische Literatur vor. Im Falle Lipari - Patti gab es zwei Klöster unter einem Abt in Personalunion, der erste mit Namen Ambrosius, aber in jedem der beiden Klöster einen Prior als örtlichem Leiter. Die Klöster der Bettelorden z.b. sind keine Abteien, da es dieses Amt dort nicht gibt, entsprechendes gilt für die Kanoniker. -- Enzian44 19:16, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Erläuterungen! Mit deinen Ergänzungen ist die Sache jetzt auch im Artikel klar. --Bjs (Diskussion) 20:58, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Grotefend[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, danke auf den Verweis zum Grotefend. Ich kannte den noch gar nicht. Da die meisten hagiographischen Quellen wie die ActaSS nur schwer zugänglich sind, ist das eine sehr hilfreiche Ergänzung. Wie verläßlich sind die Aufstellungen von Grotefend denn? Im Artikel steht dazu leider nichts. --(Saint)-Louis 00:18, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Grotefend ist zwar alt, aber immer noch das Standardwerk. Wieweit die Onlineversion der zweibändigen Druckausgabe entspricht, habe ich nie in größerem Umfang nachgeprüft, in den Fällen, bei denen ich bisher Gelegenheit hatte, war die Übertragung korrekt (sie erfolgte über OCR mit Nachkorrektur). Empfehlen würde ich immer einen Blick auf die Abteilung Heiligenkalender, die meist auf den ältesten Drucken des 15. und 16. Jh. beruht, bisweilen auch auf Handschriften, und die einen Blick auf die örtliche Rezeption oder die bei den großen Orden ermöglicht. Für die Acta Sanctorum gibt es allerdings eine Deutschlandlizenz, durch DFG-Förderung, die in jedem Universitätsnetz freigeschaltet ist, andere Interessenten mit ständigem Wohnsitz in Deutschland können sich einen kostenlosen Zugangscode bei der UB Frankfurt am Main besorgen. Im DBIS (Datenbank-Informationssystem) finden sich die weiteren Informationen.
Was nun Heribert angeht, so ist er in dem Mainzer Kalender, der Grotefend zur Verfügung stand, gar nicht erwähnt, am 31. Mai steht da nur Petronella. Grotefend beruft sich hier auf Mabillons Acta sanctorum ordinis sancti Benedicti. Eigentlich sollte man untersuchen, ob nicht eine Verwechslung mit Hildebert von Meaux vorliegt, aber das würde über das hinausgehen, was Wikipedia ist.
Herzlichen Dank für den Hinweis auf das DBIS. Das ist höchst interessant, habe mich da gleich für verschiedene Angebote angemeldet.
Zu Hildebert: Mir war dann auch aufgefallen, dass er nicht im Kalendarium der Diözese bei Grotefend zu finden ist. Evtl. bezieht G. sich auf ihm vorliegende ältere Kalender. Sollte man den Verweis auf Heiligenverehrung löschen? Oder sollte man die Unklarheit, die da besteht, etwas ausführlicher referieren? --(Saint)-Louis 20:15, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde das zunächst so lassen, denn Grotefend verzeichnet ihn ja. Daß er keine Mainzer Quelle zur Verfügung hatte, kann ganz banale Gründe haben, da er zuletzt in Schwerin tätig war. -- Enzian44 00:22, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sizilien[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Bevor wir wegen eines Edit-Wars gesperrt werden, sollten wir doch unsere Reverts ausdiskutieren. Ich verstehe ehrlich gesagt noch immer nicht, warum du dich so hartnäckig weigerst, den sizilianischen Namen mit aufzunehmen... Das wird in vielen Regions-Artikeln gemacht, und ich finde diese Ergänzung durchaus informativ und relevant. Nenne mir doch bitte einen Grund, weshalb gerade dieser Artikel nicht über diese Information verfügen soll. --Ĝù  dis-le-moi  14:23, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

ups, Diskussionsseite erst jetzt bemerkt. Diskutieren wir dort. --Ĝù  dis-le-moi  14:30, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Drogo (Apulien)[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ich habe gesehen , dass du die detallierteren Informationen zu den Quellen im Sinne einer Vereinheitlichung wieder entfernt hast. Ich halte das aber nicht für die beste Lösung, es mag zwar optisch besser aussehen, aber dem (interessierten) Leser wird so der direkte Zugriff auf die Quellen genommen, vor allem aber ist die Quellenangabe nun eigentlich unvollständig - gerade bei historischen Quellen sollte man doch Autor und Werk und eventuell Übersetzung/erhaltene Version angeben, sonst ist streng genommen nicht klar worauf Bezu genommen wird. Bei Amatus mag das wohl nicht so in Gewicht fallen, da er scheinbar nur ein wesentliches Werk verfasst hat, nur auch würde ich auch im Sinne einer wikipediaweiten Vereinheitlichung die Quelle eher komplett/ausführlich angeben. Auf dem Artikel bezogen fände ich es statt bei allen Quellen nur den Autor anzugeben, alle Quellen komplett zu zitieren. Das dies bei der vorherigen Version noch nicht ganz der Fall war, ist eben auch typisch für den Wikipediaprozess, d.h. der Artikel wächst/verbessert sich und das zwischen Stadium ist halt noch nicht perfekt. Ich hatte den Erstautor auch extra gebeten, diese Details wenn möglich noch nachzutragen. Gruß--Kmhkmh 11:27, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich halte das für redundant. Allenfalls hätte das einen Mehrwert, wenn die genauen Stellen zitiert würden. Übersetzungen sind oft problematisch, und Google-Books hilft nicht wirklich weiter bei eingeschränktem Zugriff. Ich warte noch auf die Einzelnachweise für die Stückchen aus Amatus, die an verschiedenen Stellen in den Text eingestreut sind. Der narrative Stil ist auch nicht sehr enzyklopädisch und kann sicher gekürzt werden. Ich will aber gern zugeben, daß ich manches vielleicht anders sehe, weil ich mich seit vierzig Jahren mit diesen Kerlen beschäftige. Grüße -- Enzian44 19:35, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Angabe der genauen Stellen ist natürlich noch besser, aber das kann natürlich meist auch mit Einzelnachweisen abdecken. Für den versierten Leser mag die Werkangabe in der Tat meist redundant sein, daher anhand von Autor und Artikelinhalt dann ohnehin auf das Werk schließen kann. Aber ich weiss nicht, ob man das für beliebige Leser voraussetzen kann/darf/soll. Eingeschränkte Online-Versionen von Literatur oder Quellen sind zwar auch nicht das gelbe vom Ei, aber sie bieten sowohl dem kritischen Lesern als auch anderen Autoren eine Möglichkeit, die Qualität und Korrektheit eines Wikipedia-Artikels besser einzuschätzen bzw. zu überprüfen. Genau das ist aus meiner Sicht bei einem Projekt wie Wikipedia ein nicht zu unterschätzender Vorteil, da ein beliebiger Leser bei einem beliebig herausgegriffenen Artikel zunächst keine Information bzgl. der Verlässlichkeit der Autoren hat. Vor allem gibt es auch anderen Autoren, die sonst keinen Zugriff auf entsprechenden Quellen oder Literatur selbst haben, die Möglichkeit Artikel zumindestens teilweise mit Hilfe der der Online-Versionen auf Korrektheit zu überprüfen und so z.B. Artikel auch besser gegen Vandalismus zu schützen. Man stelle sich z.B. vor, das irgendein Scherzkecks irgendwann einfach ein paar Jahreszahlen und Namen in so einen Artikel verdreht oder ähnliche Manipulationen, dann ist es natürlich wünschenswert, wenn möglichst viele Leser/Autoren die Möglichkeit haben, so etwas direkt zu korrigieren indem sie es mit Online-Versionen abgleichen können.Gruß --Kmhkmh 21:13, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hubaldus[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Mitarbeit, ich hätte die Ergänzungen auch für die nächsten Tage vorgesehen (bei den großen Namen)... Grüße! --Capaci34 22:32, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Immerhin hatte ich seinerzeit Gelegenheit, das Buch in der Historischen Zeitschrift 213, 1971, 415f. und in der Archivalischen Zeitschrift 69, 1973, 141f. zu besprechen. So ganz zufriedenstellend ist das nicht. Der derzeit letzte Absatz zeigt ein vergleichbares Unverständnis der Kanonistik wie seinerzeit Dolezalek, den Du ja wohl aus dem Studium kennst. Den Verweis auf Notar habe ich präzisiert, auch wenn der historische Abschnitt, von der Literatur abgesehen, unbefriedigend ist. -- Enzian44 02:23, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dolezalek ist mir nicht aus dem Studium bekannt (dafür bin ich zu jung), ich kenne lediglich seine Diss. über Hubaldus. Rechtsgeschichte habe ich bei Dilcher, Ogorek, Rückert und in Jena bei Lingelbach (bei dem ich auch eigentlich promovieren sollte, aber das ist eine ganz andere Geschichte...) gehört. Daß der historische Abschnitt unbefriedigend ist, weiß ich selbst, habe den Artikel aber bewusst unter Hubaldus angelegt und mehr Informationen sind der Diss. in Bezug auf seine Person kaum zu entnehmen. Vergleichbares Unverständnis heißt was? Hilf' mir, dann wird's verbessert.Grüße! --Capaci34 11:29, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dilcher und Ogorek kenne ich persönlich, die beiden anderen nicht. Das Problem ist die Abgrenzung von Zivilrecht gegenüber der Kompetenz eines bischöflichen Gerichts im Mittelalter, z.B. bei Wucher oder Ehesachen. Bei einem bischöflichen Stadtherren gibt es auch kein eigenständiges städtisches Gericht. Ich werde auch noch etwas hinzufügen, da ich Hubaldus zu Hause im Regal stehen habe und ihn jetzt erstmals nach längerer Zeit wieder hervorholte. Viele der Rechtsthemen bei Hubald werden auch in der Audientia litterarum contradictarum, also im Rahmen der päpstlichen Delegationsgerichtsbarkeit behandelt. Über Hubald ist eigentlich das letzte Wort noch nicht gesprochen, auch wenn es für eine Dissertation wohl nicht mehr reicht. -- Enzian44 12:03, 18. Jul. 2008 (CEST) PS. Bei Dardanariat wäre auch Mithife erwünscht.Beantworten

Stimmt, muß noch was in den Artikel zu, der Hubald liegt neben mir. Dardanariat: Aufteilung in crimen fraudatae annonae und propolium als Tatvarianten sollte zunächst helfen, Fundstellen dazu gibt es reichlich, dazu schau ich dann mal in meinen Bestand. RPO von 1577 (Frankfurt) hat auch was dazu (Titel XVIII, um genau zu sein). --Capaci34 12:42, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dorfkirche Saint-Pierre Aulnay (Charente-Maritime)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian 44! Du hast bereits Anfang dieses Jahres den lateinischen Text im Artikel Saint-Amand-de-Coly (Kirche) meiner Urheberschaft fachkundig korrigiert. Kannst du dir bitte im in der Überschrift genanntem Artikel, unter "Skulptur der Westportale", dort im Absatz "Der Bogen zwei", den aus meinem Foto ( 2. Foto unter "Fassade und Hauptportal) übertragenen lateinischen Text (eine Zeile) vornehmen. Er bedarf sicher der Überarbeitung. Kannst Du ihn bitte auch übersetzten? Grüße Jochen Jahnke 11:09, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nach dem Autorennen werde ich es erledigen; es ist eine Gegenüberstellung von Lastern und Tugenden im linken Bogenteil, im rechten erst die Tugend und dann das Laster. Die Begriffspaare sind durch drei übereinandergestellte Punkte abgetrennt, das werden wir schwer wiedergeben können, am ehesten durch |, die jeweiligen Gegensätze durch zwei Punkte, da geht wohl :. Übrigens ein sehr schöner Artikel, beinahe schade für Wikipedia :-). Gruß -- Enzian44 13:55, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Enzian 44, danke für Deine charmante Beurteilung des Artikels. Seine Ursprünge waren recht kümmerlich. Erst Recht danke für Deine fachkundige Komplettierung des lateinischen Textes, und seine ebensolche Übersetzung. Der Text in beiden Sprachen ist sicher eine excellente Ergänzung der Portalskulptur. Leider sind von dem ehemaligen Text des äußeren Archivoltenbogens nur wenige Fragmente erhalten, wie auch von seiner Skulptur. Grüße Jochen Jahnke 19:02, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

BK! Die Reihe mit den Tierkreiszeichen weist ja auch Beschriftung auf, die aber nicht immer einwandfrei zu entziffern ist. Außerdem scheint die Reihenfolge gestört zu sein. Ganz rechts ist noch SAGITT(arius) zu lesen, links daneben ein zerstörtes Feld, noch weiter links LIPRA SEPTEMBER, der Monatsname irgendwie korrigiert, noch weiter zur Mitte zu (Vir)GO AUGUSTUS. Der ARIES ist im Artikel schon angegeben, im zweiten Stein rechts davon sollten die Zwillinge sein, aber die Beschriftung ergibt bisher noch keinen Sinn, vielleicht fällt mir noch etwas ein, ich werde mal sehen, ob im französischen Inschriftencorpus was zu finden ist.-- Enzian44 19:13, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Enzian 44, habe mich bemüht, die erhaltenen Textfragmente auf dem Bogen der Monatsbilder und Tierkreiszeichen zu entziffen, und bin zu folgenden Zusammenhängen gekommen:
links der Mitte: ARIES (Widder): GEMINI (Zwillinge) |JUNIUS | und weiter rechts : AUGUSTUS: || LIBRA (Waage) | SEPTEMBER
Das liest sich doch schon ganz gut, oder? Grüße Jochen.Jochen Jahnke 18:57, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe inzwischen den Corpus-Band in der Literaturliste eingetragen. Die Schrift wird in die zweite Hälfte des 12. Jh. datiert (1162/1189 oder 1145/1199 sind anscheinend durch datierte Beispiele belegte Zeiträume für die Erscheinungsformen einiger Buchstaben. Epigraphischen Text gibt es demnach auch bei den Elefanten (gibt es da ein Bild?), bei Kain und Abel, bei Samson und bei der Chimäre. Vielleicht sollte man die Bildunterschriften bei Details etwas ergänzen, damit sich der Leser besser zurechtfindet. Gruß Horst -- Enzian44 01:06, 24. Jul. 2008 (CEST) Bei [GE]MINI sollte man besser so schreiben, nach dem Inschriftenband gibt es eine Störung in der Reihenfolge der Steine; ich lese LIPRA, auch wenn im Inschriftenband LIBRA steht, ist es trotzdem falsch. Und vor AUGUSTUS ist noch [Vir]GO zu sehen. -- Enzian44 01:06, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Horst, danke für Deine konstruktive und fachkundige Hilfe. Ich habe insoweit alles vervollständigt. Leider vermisse ich auch ein Bild von den "Elefanten". herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 17:33, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

PS. Ein Bild von den Elephanten hätte ich, wir können es aber nicht verwenden, weil es aus dem Inschriftenband stammt. Die Texte zu den beiden oberen Kirchen habe ich gescannt, falls es Dich interssiert, kann ich sie Dir zusenden.

kommt nach dem Abendessen.
Hallo Horst, ich danke für Deine Scanns, leider kann ich den französischen Texten nur begrenzt folgen. Ich erkenne aber sofort die lateinischen Inschriften. Ich helfe mir manchmal mit dem Übersetzungsautomaten. Wenn man etwas von der Thematik versteht, kann man meist dieses Kauderwelsch auch verstehen. Die Elefanten kommen mir sehr bekannt vor. Vielleicht habe ich sie schon einmal auf einer früheren Exkursion analog abgelichtet. Möglicherweise komme ich in diesem Urlaub auf einem etwas größeren Umweg zur Auvergne noch einmal über Aulnay und nach Saint-Avy-Seigneur? Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 22:20, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Horst, habe heute noch zwei Analog-Fotos in meinen Alben von 1992 gefunden, die noch in den Artikel passen. Es sind die mit den Elefanten und mit Kain und Abel. Man kann dort lesen: IM ABEL. Da ich die Papierbilder scannen mußte, ist die Qualität nicht so besonders un man kann sie nicht sehr stark zoomen. Beide tragen aber zur Komplettierung bei. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 15:55, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sieht doch sehr gut aus, viel besser als im französischen Inschriftenband, auch wenn man bei den Elefanten die Inschrift wegen des anderen Blickwinkels nicht sieht. Aber die Decken auf dem Rücken der Elefanten sind gut zu erkennen. Mit der Orthographie hatte unser Steinmetz bisweilen seine Schwierigkeiten, wie man bei Kain und Abel sieht. Weiter so! Herzliche Grüße Horst -- Enzian44 17:10, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Horst, was bedeutet eigentlich in diesem Artkel: "Das Jahr 1135 wird in der Forschung als „tempus post quem“ zitiert"? Ich hatte den Text aus irgendeiner Quelle übernommen. Gruß Jochen. Jochen Jahnke 22:30, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

An sich soll das bedeuten, daß nach diesem Zeitpunkt die Kirche errichtet wurde. Allerdings hat Innocenz II. 1135 die Kirche in Aulnay dem Kloster in Poitiers bestätigt. Es hat also 1135 eine Kirche gegeben. Ungeklärt bleibt allerdings, ob die alte oder die neue – ob im Wortlaut des Privilegs dazu Indizien vorhanden sind, kann ich ohne Kenntnis des Urkundentextes nicht sagen. Frohes Schaffen Horst -- Enzian44 00:34, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Horst, schau mal bitte rein in die Diskussion des Artikels. Ich meine dort allerdings nur die beiden Fotos am Ende. Ich habe noch zwei Elefantendarstellungen in meinen Alben gefunden. Auf dem Fresko endet der Rüssel in einer Art Trompete. Der Maler wusste offensichtlich, dass der Elefant trompetenartige Geräusche ausstoßen konnte. An den Füßen trägt er allerdings wieder Krallen. Grüße JochenJochen Jahnke 22:20, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Jochen, danke für den Hinweis, ich hatte es zwei Minuten vorher schon bemerkt. Vielleicht soltest Du mal an einen Artikel Elefant in der mittelalterlichen Kunst oder ähnlich denken. Auch Kirchenartikel fehlen ja noch jede Menge – bei allfälligen Inschriften werfe ich dann gerne einen Blick darauf :-) Grüße Horst -- Enzian44 22:28, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Fenioux (Kirche und Totenlaterne)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian 44, ich hatte schon einmal ein Archivoltenportal, mit einem äußeren Bogen mit Tierkreiszeichen und Monatsbildern in Bearbeitung, und zwar der von Fenioux (Kirche und Totenlaterne). Diese sind aber vollständiger und besser erhalten, inklusive ihrer lateinischen Beschriftungen. Ich glaube, dass Du diesen Artikel meiner Urheberschaft noch nicht kennst. Er wird Dich interessieren. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 11:52, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Dieser äußere Bogen besitzt noch eine zusätzliche Inschrift auf einem Band, das ihn außeseitig überfängt. Wegen der starken Schattierung lässt sich die Schrift aber teilweise schlecht erkennen. Am meisten kannst Du auf den letzten 8 Fotos (über Totenlaterne) erkennen. Die Detailfotos müssten den Schriftzug eigentlich vollständig zeigen Grüße. Jochen.Jochen Jahnke 12:10, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hier mein eigener Versuch: C_IAN_V_ARIUS_FEBROARIUS_G?_MARCA_V?_ARCELIS_MA_V_S___IVNIV_V_S___IVLI_VS.AV_GV_V_S_SEPTEMBER_OCTOBER_NOVEMBER_DEC_ __ : Der Rest fehlt auf dem Foto. Die letzten vier Monatsnamen klingen schon fast deutsch. Gruß, Jochen.Jochen Jahnke 12:48, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bearbeitungskonflikt: Fenioux: Das obere Inschriftenband bietet die Monatsnamen. die so angeordnet sind, daß unter ihnen je ein Teil der beiden Tierkreiszeichen steht, die in den Monat fallen. CA müßte CAPRICORNUS sein; zu dem Abschnitt "Hinter einem Tisch sitzende Person in Frontalansicht. Auf dem Tisch diverse Gegenstände. (lat. BRIC...DA)" habe ich kein Bild gefunden, der Steinmetz dürfte aber CABRICORNUS geschrieben haben, ortographisch nicht ungewöhnlich. Später werde ich einige eckige Klammern herausnehmen, denn die meisten Buchstaben sind vorhanden, wenn auch unter Umständen in größerem Abstand. Endlich mal Zusammenarbeit, wie sie sein sollte, und daher macht es Spaß! Gruß -- Enzian44 12:55, 21. Jul. 2008 (CEST) PS: Zur Transkription etwas später.Beantworten

Hallo Enzian 44, Du findest die Szene im Foto von den gesamten Archivoltenbögen in Höhe der Abschnittüberschrift "Die Fassade und ihre Skulptur", ganz rechts außen/unten. (Bitte mehrfach zoomen). Dort kann ich jetzt entziffern: CABRICOR-, mit B. Der Rest ist nicht mehr vorhanden, bzw. muss man sich denken (in Klammern). Ich hatte ursprünglich die Silbe "CA" nicht mit "BRIC" in Verbindung gebracht, und die Buchstaben "OR" als "DA" gelesen. Grüße Jochen.Jochen Jahnke 16:38, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
PS: In dem v.g. Foto kann auch der Rest von DECEMBER entziffert werden.Jochen Jahnke 17:57, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Noch etwas: Der Anfang des Monats Januar besteht nicht aus einem C und einem I , sondern aus eine Art J , jedoch mit dem Bogen nach oben (wie bei einem Krummstab).
Hallo Enzian 44, ich habe den Eindruck, dass im Artikel Fenioux die Angaben zu den Monatsbildern und Sternbildern sowohl bei den Fototiteln, wie auch im Text nicht mit den Daten des Artikels Tierkreis übereinstimmen. Ich war bisher auch der Meinung, dem Sternbild der Fische zuzugehören (Geb.Dat. 29.02.).Nach dem Artikel wäre ich Wassermann? Gruß Jochen.Jochen Jahnke 20:01, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kleine ErgänzungenJochen Jahnke 14:33, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nach Grotefend und nach Tierkreiszeichen bleibst Du Fisch. Also keine Bedenken. Gruß -- Enzian44 15:26, 22. Jul. 2008 (CEST) PS. Weil ich mich mit der Accademia dei Lincei und der von mir angelegten Mitgliederkategorie Kategorie:Mitglied der Accademia dei Lincei sowie italienischen Senatoren beschäftigte, bin ich noch nicht dazugekommen, die Liste durchzugehen. Das mit dem I hast Du gut beobachtet, gelegentlich kommen ornamentale Elemente bei Buchstaben vor. Demnächst sollte ich auch den einschlägigen Band des französischen Inschriftencorpus bekommen, mal sehen, ob die Orte dort erfaßt sind.Beantworten

Hallo Horst, ich habe inzwischen die komplette Auflistung der lateinischen Majuskeln der Monate in den Artikel aufgenommen. Nicht alles ist gut lesbar.Gruß JochenJochen Jahnke 22:20, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Jochen, ich habe die Klammern rausgenommen, denn ich kann alle Buchstaben erkennen, das hängt aber sicher mit einer gewissen Erfahrung zusammen, ABRELIS steht auf den Steinen, auch wenn im Corpus APRILIS steht. Die haben nicht genau hingeguckt oder hatten schlechtere Bilder, oder was weiß ich... Vielleicht kann man noch einen Satz hinzufügen, daß nicht alles von weniger geübten Lesern auf Anhieb erkannt werden kann. -- Enzian44 00:46, 30. Jul. 2008 (CEST) PS. Vielleicht sollten wir eine Auswahl der wesentlichen Bemerkungen, die wir hier gemacht haben, auch auf der Diskussionsseite des Artikels dokumentieren?Beantworten

Hallo Horst, habe, Deinem Vorschlag entsprechend,unsere Diskussion, auch von Aulnay, auf den Diskussionsseiten der Artikel dokumentiert. Vielleicht möchtest Du daran noch etwas ergänzen oder ändern. Den 5. Archivoltenbogen habe ich noch bei der Szene CABRICORNUS DECEMBER mit einem vergrößerten Ausschnitt des Fotos ergänzt. Grüße Jochen Jochen Jahnke 23:37, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Jochen, ich hatte das schon im Laufe des Tages beobachtet, ärgere mich aber zur Zeit mit Artikeln herum, über die ich zufällig gestolpert bin und deren Qualität sehr zu wünschen übrig läßt, obwohl es doch oft ganz elementare und leicht zugängliche Hilfsmittel gibt. Trotzdem wird oft wie am Fließband Mist produziert. Friedrich Philippi ist ein Beispiel dafür. An unserer Diskussion will ich derzeit nichts ändern; ich warte nur darauf, daß irgendeiner von den hier häufigen Ignoranten ankommt und TF oder OR schreit, in Unkenntnis dessen, was gesichertes Wissen eigentlich ist und wie man das ermittelt. Gute Nacht Horst -- Enzian44 23:56, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Priorat Saint-Avit-Sénieur[Quelltext bearbeiten]

Hallo Horst, bin heute Nachmittag mit dem vorstehend genannten Artikel so einigermaßen über'n Berg. Auch dort gibt es eine lateinische Inschrift, vermutlich zu der im Artikel genannten Altarkonsekration. Ich kann allerdings keine eigenen Bilder präsentieren. Es gibt aber alte schwarzweiß - Fotos in einem französischen Artikel, so auch eins von zwei Inschriften. Wie Du zu den Bildern kommst habe ich unter "weblinks" erläutert. Ehe ich dahinter kam, dauerte es einige Zeit. Ich habe den Artikel ganz ohne eigene Einsicht und Fotos gestrickt. Die alten Bilder waren hilfreich. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 17:33, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe mir die Bilder angesehen und ein Datum berichtigt (1127). Herzliche Grüße Horst -- Enzian44 18:45, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Horst, habe inzwischen zwei Handskizzen von den alten Fotos gefertigt, jedoch solche Abbildungen ohne die Wehrattiken über den Traufgesimsen und ohne die zinnenbekrönte Brüstung des Narthex vor dem Hauptportal. Man hat diese Bauteile offensichtlich im Rahmen einer "Sanierung" nachträglich wieder hergestellt. Grüße Jochen.Jochen Jahnke 22:20, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
St.-Avit-Sénieur,

Hallo Horst, bin inzwischen mit viel Wikipedia - Gepäck aus vier Wochen Frankreichurlaub und 6.000 km Fahrleistung zurück. Ich war auch beim ehem. Priorat St.-Avit-Sénieur und habe auch eine lateinische Inschrift fotografiert, die vermutlich zur Konsekration eines Altars angebracht worden ist. Du wirst sie entziffern und übersetzen können. Ich werde sie zunächst im Artikel unter Weblinks in Commons laden. Herzliche Grüße Jochen. Jochen Jahnke 14:37, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Jochen, hoffentlich gab es im Urlaub auch etwas anderes als Wikipedia! Die Weiheinschrift ist vom 27. Dezember 1117, der Altar ist Johannes dem Täufer und Johannes dem Evangelisten geweiht, nur der Bischof macht mir beim ersten Hinsehen noch Schwierigkeiten. Aber das läßt sich bestimmt lösen.. Herzliches Willkommen zurück Horst alias -- Enzian44 23:25, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Anscheinend ist es dieselbe Inschrift, die auf dem älteren Foto in der französischen Datenbank mit 1127 erscheint. Ich lese das ganze so:

A(nno) M.C.XVII W(illel)M(us) EP(iscopu)S
PEAREORICENS(I)S DE ALABRVPE
IN HONORE BEATI IOH(ANN)IS
B(A)B(TIST)E ET S(AN)C(T)I IOH(ANN)IS EV(AN)G(E)L(IST)E
VI KALENDAS IANVARII
[H]OC ALTARE SACRAVIT
Im Jahr 1117 hat Wilhelm d'Auberoche, Bischof von Périgueux , zu Ehren des seligen Johannes des Täufers und des Heiligen Johannes des Evangelisten am 6. Tag vor den Kalenden des Januar diesen Altar geweiht.

Nicht lustig: Wilhelm Beyer[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich mache ich Dich auf eine Problematik aufmerksam, die ich auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Wilhelm Beyer (Landschaftsarchitekt) und (vorläufig) Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie#Problem mit Wilhelm Beyer (Landschaftsarchitekt) ausführe. Was da im zugrundeliegenden Artikel lief+läuft, ist gewiss keine konstruktive Kooperation. Vielleicht kannst/willst Du Dich einbringen [etwa angesichts "Sterzinger Marmor" ;]]. Gruß, --W.H.Wö 10:08, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, ich würde dich gerne als Juror für den Schreibwettbewerb im Bereich Geschichte vorschlagen? Hättest du dazu Interesse? Gruß -Armin P. 16:15, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

... wenn es nicht hunderte von Kandidaten sind :-) Einverstanden, mit dem Zeitplan sollte ich im Falle einer Wahl hinkommen, denn ich könnte ja die Kandidaturen auch von auswärts beurteilen, dazu muß ich nicht in Bamberg sein. Und selbst habe ich nicht die Absicht, am Wettbewerb teilzunehmen. -- Enzian44 17:20, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Klasse, ich habe dich grade eingetragen Grüsse -Armin P. 18:49, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Du bist jetzt Juror. Herzlichen Glückwunsch. Und viel Spaß. -Armin P. 00:34, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke sehr. Für den Spaß müßt ihr mit euren Artikeln sorgen! -- Enzian44 00:43, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kalsa Viertel[Quelltext bearbeiten]

Ciao Enzian,

Kalsa ist nur ein Teil des historischen Viertels, auch wenn man mit historischem viertel allgemein kalsa meint.Ich habe extra nochmal nachgesehen.

Grüße --Amelie56 17:14, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Und was sollte bitte das historische Viertel sein? Historische quartieri gibt es in Palermo nun einmal verschiedene, wenigstens in der mittelalterlichen Siedlungsforschung. Einige Namen stehen schon auf den Illustrationen des Petrus von Eboli. Sollte damit das Centro storico gemeint sein, wäre der Begriff Viertel etwas irreführend. -- Enzian44 17:27, 4. Aug. 2008 ( CEST)

Laut it.wikipedia.org ist das historische Viertel in 4 Bereiche unterteilt: Kalsa, Albergheria, Sealcadio und La Loggia. Es gibt dort eine Seite zu quartieri di Palermo und eine übers centro storico di Palermo. Was Petrus Eboli geschrieben hat weiß ich nicht.

Grüße --Amelie56 17:53, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Roger II. (Sizilien)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian 44, ich wusste nicht, wie alt das Bild ist. Sieht für mich aus wie eine Kopie des Mosaiks in La Martorana aus. Habe es irgendwo in einer Behörde in Palermo fotografiert. Weißt Du da genaueres? Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 10:20, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Genaueres weiß ich auch nicht, aber originale Abbildungen Rogers mit einer lateinischen Legende gibt es an Bauwerken nicht. Du hast ja genau erkannt, daß hier die Martorana verwendet wurde, mit einer lateinischen Unterschrift versehen. Vor allem gibt es bei mittelalterlichen Brustbildern keine so absolut geraden Linien, und ein Kopf würde normalerweise in einem Medaillon untergebracht sein. Falls Dir wieder einfallen sollte, wo Du das gesehen hast, könnten wir es als Beispiel für Rezeption benutzen, obwohl dafür ein schönes Bild von einem carretto noch netter wäre. Vielleicht kann ich mal ein Siegelbild hochladen. Hast Du eigentlich auch ein Bild von dem anderen Mosaik der Martorana mit Georg von Antiochien? -- Enzian44 11:43, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ja habe ich, allerdings ziemlich unscharf. Ich lad nochmal ein paar weitere Bilder hoch. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 12:22, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry Enzian44. Das Bild ist leider absolut unscharf und somit unbrauchbar. Ich bin aber aller Voraussicht nach im nächsten Frühjahr wieder in Palermo. Dann bekommst Du das Bild. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 17:23, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Jurysitzung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, hättest du am Wochenende für eine erste Chatsitzung der Schreibwettbewerbsjury Zeit? Grüße, Marcus. Marcus Cyron 19:11, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Im Prinzip ja, aber ich habe überhaupt keine Ahnung vom Chat! Aber vielleicht kann ich noch etwas dazulernen. Und Kompliment zu Deiner überwältigenden Stimmenzahl. -- Enzian44 23:34, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl! Beste Grüße --Frank Schulenburg 10:38, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Also wenn du Firefox nutzt, ist Chat kein Problem. Und was die Stimmen angeht - ich hätte eher gedacht, daß ich hinter dir lande, daß du es schaffst, war mir von vorn herein klar. Darum gingen meine Stimmen auch an den Nachwuchs, zum Mut machen. Bei objektiver Betrachtung war unser Beider Einzug klar, auch wenn ich uns näher beieinander gesehen hätte. Andererseits habe ich auch gedacht, daß Rllberlin ohne Probleme gewählt wird. Also Jury - derzeit zeichnet sich der Sonntag, später Nachtmittag, früher Abend, ab. Marcus Cyron 12:47, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Es wäre jetzt ;). Marcus Cyron 20:17, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Tut mir leid. Etwas mehr Vorwarnzeit wäre besser gewesen, und außerdem fehlt eine Angabe, wo genau auf diesen verschiedenen Kanälen. Ich bin kein Hellseher :-) -- Enzian44 22:56, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hast jetzt eine Mail. Wenn du möchtest, kannst du es ja einfach jetzt mal probieren, noch sind vier Leute da. Oder wir probieren es morgen einfach mal. Marcus Cyron 22:23, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mit dem Applet klappt es nicht so richtig (bei Firefox und Apple), muß das noch gründlicher studieren. Danke. -- Enzian44 22:54, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kann da leider, weil DAU, nicht wirklich helfen. Marcus Cyron 02:38, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Quellen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian. Du hast grad´ zu Marie Krafft die dem Artikel zugrundeliegende "Quelle" in (weiterführende) "Literatur" umgewandelt. Meinst Du, dass das urheberrechtlich so in Ordnung ist? -- Crato 23:07, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist eine Literaturangabe, daher habe ich auch die Seitenangabe angefügt, und Biographien werden hier allgemein als historische Artikel angesehen. Quellen wären dafür etwa damalige Zeitungsartikel, Opernprogramme, Rechnungen, Gehaltszettel usw. Mit Urheberrecht hat das nichts zu tun. Da das ÖBL nicht unmittelbar im Netz zugänglich ist, konnte ich den Text nicht auf Übereinstimmungén prüfen. Wörtliches Abschreiben wäre sowieso nicht richtig und ich will mal zu Deinen Gunsten annehmen, daß Du die Informationen umgeschrieben hast. -- Enzian44 23:37, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sferracavallo[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, du hattest in Sferracavallo die Heiligen korrigiert, kannst du auch etwas Fundiertes zur Namensgebung beitragen, das scheint mir recht vage und evtl. sogar falsch. Grüße --Bjs (Diskussion) 11:24, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich versuche es gerade, aber gegen Volksetymologie ist schwer anzukämpfen, und vor allem gegen Autoren dieser Mentalität :) Noch bin ich in unserer Privatbibliothek in Palermo nicht fündig geworden. -- Enzian44 12:32, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Volksetymologie kann schon im Artikel stehen, wenn sie als solche gekennzeichnet ist und vor allem wenn sie richtig wiedergegeben ist. Da habe ich im vorliegenden Fall noch meine Zweifel, vor allem weil im deutschen Text m.E. etwas anderes steht als in der dafür angegebenen italienischen Quelle. Grüße --Bjs (Diskussion) 07:46, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Sieht es jetzt besser aus? Gruß, nicht aus Sferracavallo, aber aus Palermo. -- Enzian44 17:55, 15. Sep. 2008 (CEST) PS. Es wird noch etwas zur Geschichte nachgereicht, jetzt muß ich aber erst meine Frau vom Bus aus Agrigent abholen.Beantworten

Hoppla[Quelltext bearbeiten]

Das war nicht beabsichtigt, sorry! Gruß, --Ĝù  dis-le-moi  17:50, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ad Extirpanda[Quelltext bearbeiten]

Bezüglich deiner letzten Änderungen in Ad Extirpanda möchte ich dich ersuchen, die Diskussionsseite aufzusuchen. LG, --Martin Windischhofer 18:24, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Liste päpstlicher Bullen[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du Dir sicher bist, dass Lemmata falsch sind, wäre es nicht besser, die Lemmata gleich zu verschieben? --WolfgangRieger 09:43, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

In älteren Drucken findet sich diese Schreibweise mit jeweils großen Anfangsbuchstaben und gelegentlich wird sie auch übernommen. Aber bei Verschiebung würde ja ein Redirect erhalten bleiben. -- Enzian44 10:11, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Republik Venedig[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, Deine Post aus Palermo ist angekommen. Vielen Dank! Werde das Thema Venezianische Diplomatie allerdings nicht so schnell angehen können, weil ich noch an anderen Baustellen sitze, wie First Nations (nachdem die Geschichte der First Nations Anklang gefunden hat). Viele Grüße nach Bella Sicilia -- Hans-Jürgen Hübner 16:02, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist schließlich ein Jahrhundertprojekt ... Gruß nach Bremen. -- Enzian44 16:15, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Revert Mondello[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,

warum hast du meinen Beitrag zu Mondello/Riserva naturale orientata Capo Gallo rückgängig gemacht?--Amelie56 18:48, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Weil Mondello nicht der geeignete Platz dafür ist, um etwas über Zugänge zum Naturpark von Sferracavallo aus anzuführen. Du solltest versuchen, gleich einen Artikel über die Riserva anzulegen, dort hat das alles Platz. Außerdem gibt es von Mondello aus nur den Zugang von La Torre aus, der andere Zugang ist bei Sferracavallo und der dritte bei Partanna zwischen Mondello und Sferracavallo. Über die Zone C habe ich auf den Webseiten, die ich zitierte, nichts gefunden. Heute fahre ich auch nicht schnell nach Mondello, um da nachzusehen :) Eine Bemerkung über den Zugang von Mondello - La Torre aus kannst Du jederzeit in den Artikel einfügen. Auch ein weiterer Ausbau über die Gliederung des Ortes in Valdesi und Torre, die Trockenlegung der Sümpfe am Ende des 19. Jahrhunderts und den Bau der Straße von der Favorita her wäre verdienstvoll. -- Enzian44 19:04, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

sorry, ich habe eine quelle genannt:it.wikipedia.org/Mondello. Vielleicht solltest du mal auf aktuellen Webseiten nachsehen und nicht in irgendwelchen älteren Büchern. Und wo sind überhaupt Belege für deine Behauptungen?Ich kenne den Zugang am Ortsende von Mondello sehr gut. Ich bin diverse Male die Küstenwege von Mondello und Sferracavallo gelaufen und habe auf der Seite von Mondello auch einige Fotos aufgenommen, die du auf meiner Fotoseite ansehen kannst.

--Amelie56 19:56, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hier habe ich noch eine Karte des Naturreservates gefunden von den Wegen:
www.mondellolido.it/capogallo/itinerari.htm
Die Welt ändert sich eben im Laufe der Zeit. Über die Trockenlegung der Sümpfe in der Favorita kannst du ja gerne einen Artikel schreiben.
--Amelie56 20:12, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

noch ein kleiner schubs[Quelltext bearbeiten]

da ich wohl nicht genug werbung gemacht habe, mittlerweile aber doch fast alle teilnehmen, auch an dich nochmal der hinweis auf den wettbewerb hier: [4]. ein kleiner aber feiner lesenswerter wird sich doch wohl noch ausgehen :-) lg, --KulacFragen? 14:43, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Geschichte/Hilfsmittel für Autoren[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der Ausbau der Hilfsmittel hat nicht ganz so geklappt, wie ich es mir systematisch vorgestellt hatte. Die Linksammlung finde ich schon ganz gut sortiert. Könnte man (wer kann das technisch?) die Seite deshalb unter Weiterführende Seiten auflisten? Etwas albern wirken die Rubriken, in den ich allein Bruchteile meiner Bibliothek aufgelistet habe - zumal sie mit einer Uni-Bibliothek nicht vergleichbar ist. Von mir aus können sie ersatzlos gelöscht werden, da an einem Ausbau kein allgemeines Interesse zu bestehen scheint. Gruß --Geschichtsmecki 23:06, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich sehe das nicht so skeptisch: Metaseiten wachsen manchmal langsam, vor allem wenn da keine fulminanten Diskussionen stattfinden. Vielleicht können wir auch noch einige von meinen Uniseiten verlinken, dann meine Literaturliste Süditalien. Angaben zu meinen privaten Beständen könnte ich auch noch machen, nur besteht da die Schwierigkeit, daß sich die auf die Standorte Bamberg und Palermo verteilt. Siebmachers Wappenbuch gibt es in einem anderen Wikiprojekt, das werde ich nachprüfen. -- Enzian44 14:04, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Jurysitzung[Quelltext bearbeiten]

Heute Abend, 20.00 Uhr. Wäre gut, wenn du es schaffen könntest, da es die letzte Sitzung vor dem Beginn der Auswertung ist. Da müssen diverse Dinge geklärt werden. Marcus Cyron 13:45, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schon mit dem Auswerten angefangen? Ich habe die ersten sechs durch und versuche täglich drei zu lesen, bin jetzt also bei Sechs. Wir müssen uns irgendwie mal genau absprechen. Gib mir mal bitte Bescheid, ob und wann du Zeit hast. Gern auch telefonisch, wenn dir das lieber ist als chatten. Marcus Cyron 02:25, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mir schon ein erstes Bild verschafft, war aber jetzt zwei Tage bei einem Kongreß beschäftigt, bei dem wir auch die Ausgrabungen auf dem Monte Iato besichtigen konnten, ganz abgesehen vom archäologischen Museum in Corleone. Dabei habe ich festgestellt, daß wir zwar einen Artikel über den Ausgräber Hans Peter Isler haben, aber keinen über die Zona archeologica Monte Iato. -- Enzian44 02:08, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Heute Abend 20.00 Uhr mal wieder Sitzung im Chat. Wir müssen uns endlich mal absprechen. Marcus Cyron 01:59, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Abbreviationes[Quelltext bearbeiten]

Abbreviationes wurde zum zweiten Mal angelegt, da gestern als Werbung gelöscht. Vielleicht kann der Fachmann seine Stimme erheben? Grüße --Erdbeerquetscher 11:59, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg hat eine Campuslizenz erworben, die den Zugriff online ermöglicht, aber nach Wunsch auch auf Computern installiert werden kann. Vor allem der Nachweis von Fundstellen in Handschriften ist ein erheblicher Fortschritt, selbst wenn er überwiegend auf philosophische Handschriften zurückgreift, aber das ist nun einmal ein Hautarbeitsgebiet von Pluta. An der Bedeutung und Qualität kann kein Zweifel bestehen und ich halte es auch für ziemlich unwahrscheinlich, daß jemand durch die Lektüre bei Wikipedia zum Kauf veranlaßt wird. Soweit ich sehe, haben wir auch Artikel über andere kostenpflichtige Softwareprodukte, etwa aus dem Hause von Bill Gates. Ich habe den Artikel auf meine Beobachtungsliste genommen, damit ich gegebenenfalls intervenieren kann. Gruß zurßck -- Enzian44 13:53, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Portal:Byzanz[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Entwurf schludert ja schon einige Monate bei Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Byzanz (Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Byzanz) rum, wenn du dein Placet gibst, würde ich das in den Portalnamesraum verschieben. -- Cherubino 11:35, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Auf mein Placet kommt es ja nicht unbedingt an, aber ich bin auch dafür: so ist es leichter auffindbar und zieht vielleicht doch noch den einen oder anderen Mitarbeiter an. Allerdings ist mir doch ein kleines Problem aufgefallen: das Stichwortverzeichnis listet die Artikel nach dem Wikipediaartikel auf. Ich könnte mir aber Benutzer vorstellen, die den Namen Weitzmann oder Lavagnini oder Beck finden oder kennen, ohne mit den Vornamen Bescheid zu wissen. Diesen sollte man vielleicht mittelfristig mit zusätzlichen Verweisen entgegen kommen: Lavagnini, Bruno oder Weitzmann, Kurt usw. -- Enzian44 14:17, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin kein Fachmann, daher wär mir das Placet wichtig ;) Das mit den Namen ist mir auch schon aufgefallen, nur wie weit geht man, [Herzogtum Archipelagos] auch unter [Archipelagos, Herzogtum]? Ich hab die Lemmata mal testweise schöner dreispaltig geordnet. Der neue Hinweis auf die Artikelordnung ist natürlich auch nicht glückich.-- Cherubino 21:15, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Also dann selbstverständlich mein Placet – auch wenn sich Nichtfachleute bisweilen leichter tun. Die Spalten sehen gut aus und der Hinweis ist hilfreich, vielleicht fällt uns mal was besseres ein. Verschiebe das Ding! Was die Verweise angeht, werde ich mal ein paar Bücher mit Indices konsultieren. Einfach ist es bei den modernen Personennamen, obwohl es Familiennamen schon in mittelbyzantinischer Zeit zu geben scheint. Meles von Bari sollte auch in den Index, aber bei M war alles so ausgeglichen, da wollte ich keinen Versuch wagen :-) Wahrscheinlich sollte man eine zweite Seite anlegen: Sachindex oder ähnlich, da können dann unter den Städten die Bauwerksartikel aufgeführt werden u.a, und unter Archipelagos auch das Herzogtum. Trotz Suchfunktion macht das meiner Meinung nach Sinn, vor allem bei weiterem Ausbau. -- Enzian44 21:52, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht die 5000 ODB Lemmata (leider englisch) teilweise bearbeiten? Ich wollte dir den Buchstaben A per Wikimail senden, aber du hast ja keine E-Mail-Adresse angegeben. Personenregister wär gut, noch(?) ist die Artikelanzahl ja überschaubar, auch weil nur Artikel direkt aus der Kategorie drin sind. - Cherubino 01:55, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bei mir wird Mail angezeigt, nochmal gucken...-- Enzian44 02:39, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Für den Anfang reicht statt ODB auch das Fachregister Byzantinischer Bereich des Lexikon des Mittelalters, das sind nur 26 Spalten mit deutscher Terminologie. -- Enzian44 02:58, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
"Dieser Benutzer hat keine gültige E-Mail-Adresse angegeben oder möchte keine E-Mail von anderen Benutzern empfangen." seh ich nur, vielleicht mal oben unter Einstellungen->Benutzerdaten schaun ob ein Häkchen ist bei "E-Mail-Empfang von anderen Benutzern ermöglichen". Wenn man den Index vom LdM übernimmt könnte das eine Urheberrechtsverletzung sein? ich hab mir die kompletten Index vom ODB mal (in Kleinarbeit) per copy&paste kopiert, und könnte den mailen. -- Cherubino 01:15, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt sollte es aber wieder möglich sein, da hatte sich etwas verstellt. Ein Index dürfte wohl nicht die nötige Schöpfungshöhe haben, wenn er nur Artikel auflistet. Anders wäre es wohl beim Wort- und Sachregister einer Edition, das Erläuterungen enthält. -- Enzian44 02:07, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Portal:Byzanz.2FIndex - Cherubino 18:01, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Intitulatio[Quelltext bearbeiten]

Ich fasse es nicht! Der Artikel hat noch gefehlt? Au man... - na gut, daß wir ihn jetzt haben. - was Anderes: wann bist du mit den Artikeln fertig? Wir müssten bald unsere fünf Kandidaten für die Jurysitzung küren, damit die Anderen sie noch lesen können. Ich werde heute Abend durch sein. Marcus Cyron 17:59, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Da fehlen noch mehr aus dem Urkundenformular! Was den SW angeht: Ich will mir einige Beiträge heute abend nochmal durchsehen, heute nacht sollte ich auch fertig sein; schick mir mit mail Deine Telefonnummer, dann rufe ich mal an. -- Enzian44 18:06, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Monte Iato[Quelltext bearbeiten]

Hallo, weiß Du wo dieser Monte Iato und die Stadt genau liegt (oder lag). Im italienischen heißt der Artikel übrigens Iaitas (mit zwei redirect Monte Iato und Monte Jato). Hier findet sich übrigens eine schöne Beschreibung. --ClemensFranz 16:50, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

San Cipirello. Bilder muß ich noch hochladen, als Artikel würde ich Area archeologica di Monte Iato – so steht es jedenfalls am Eingang – empfehlen. -- Enzian44 19:27, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist gut. In irgend einem Buch habe ich gefunden, dass das Gebiet in der Gemeinde Camporeale liegen soll. Aber dass konnte nicht sein. Bei der Carnabuci (Kunstführer Dumont) steht allerdings San Giuseppe Jato, das Museum soll dort in der Via Roma 230 liegen(!?). Und das Lemma ist auch in Ordnung. --ClemensFranz 18:26, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das Museum ist in San Cipirello, Via Roma könnte allerdings sein. San Giuseppe Jato ist die Nachbargemeinde, die praktisch nahtlos ineinander übergehen.

Diplomatik[Quelltext bearbeiten]

Jetzt weiß ich wieder, bei wem ich die Einführung in die Diplomatik hatte. Wolfgang Huschner, und wie ich eben fest gestellt habe, ist der ja mittlerweile Professor in Leipzig. Marcus Cyron 15:55, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Relevant wäre er ja, und zu den Forschungsprojekten gibt es Informationen, aber über ihn selbst anscheinend nicht. -- Enzian44 16:32, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich schau mal. Für einen Stub reicht es auf alle Fälle. Mal sehen, wann ich dazu komme. Ist auf alle Fälle ein recht netter Mann gewesen. Zum Ende seiner Veranstaltungen im Semester köpft er mit den Studenten immer ne Flasche Rotwein. Marcus Cyron 14:57, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ein Beitrag in italienischer Sprache von Huschner zur Geschichte der Reichskanzlei als Zipdatei bei Scrineum. Horst -- Enzian44 15:54, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Apostrophe berichtigt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, in der Navi-Leiste der Provinz Gorzia hast Du die Apostrophe in das Gradzeichen (für Sekunde) geändert. Das korrekte Zeichen ist ’ das Ersatzzeichen (wenn es nicht anders geht) das '. Genaueres findest Du unter Apostroph. Ich habe Deine Änderungen rückgängig gemacht. --ClemensFranz 22:11, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vielleicht hättest Du doch etwas genauer hinsehen sollen und kannst mir jetzt bestimmt erklären, warum nach Deiner Änderung Romans d'Isonzo in der Navileiste nicht mehr als existent angezeigt wird? Das war ein Grund für die Berichtigung. Im Artikel Apostroph steht auch, daß dieses Zeichen ´ kein Apostroph ist. -- Enzian44 22:57, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe nie behauptet, dass ´ ein Apostroph ist. Und ich habe es so auch nicht eingesetzt. Und Romans d'Isonzo musste natürlich noch nach Romans d’Isonzo verschoben werden (leider sieht man das nur im Quellcode:´'’). Was ich jetzt gemacht habe. Ich habe die Änderung an der Navi-Leiste gemacht, und erst dann gesehen, dass Du die Änderungen gemacht hast. Und dann habe ich nachfragen, was Deine Gründe waren, dieses zu ändern. Es hätte ja auch sein können, dass ich einen Fehler mit dem rückgängig machen gemacht habe. Die Lemmata an die richtige Schreibweise anzupassen folgt jetzt natürlich noch, allerdings mit Warten, da die wikilinks auf die Navi-Leiste etwas brauchen, bis sie aus dem Cache verschwinden, und ich diese abfragen kann. Ich lass im Übrigen den redirect Romans d'Isonzo nicht löschen, da die Falschschreibung sehr verbreitet ist. --ClemensFranz 22:44, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wenn geläufige Zeichen wie der Apostroph im Italienischen nicht über die Tastatur eingegeben werden können und man Studien im Quelltest betreiben muß, dann liegt meines Erachtens ein schwerwiegender Systemfehler vor, der es ratsam erscheinen läßt, über eine weitere Mitarbeit ernsthaft nachzudenken. -- Enzian44 00:35, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mit dem '-Zeichen oberhalb von # auf der Tastatur sollte man auf jeden Fall zu dem Artikel kommen, ob direkt oder über redirect ist dann eher eine Sache für Feinschmecker. Dieses Zeichen ist ja auch im Artikel Apostroph als typographisch korrekt, 2. Alternative angegeben. Ich persönlich kümmere mich bei der Eingabe nie darum und verwende die Zeichen von der Tastatur, solche Feinheiten werden dann in der Regel von Bots erledigt. Grüße --Bjs (Diskussion) 14:25, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Genau diese Taste hatte ich bei meiner Änderung benutzt! -- Enzian44 14:30, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
@Clemensfranz: Vielleicht besser erst die Artikel verschieben und dann die Navileiste anpassen, dann entsteht das Problem mit den zwischendurch roten Links erst gar nicht. --Bjs (Diskussion) 14:33, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja, ich werde die Navi-Leiste erst nach Verschieben ändern. Damit keine roten Links übrig bleiben. Und das der Apostroph nicht über die Tastatur erreichbar ist, ist ein Designfehler der Tastaturhersteller, nicht einer Software oder gar der Wikipedia geschuldet. --ClemensFranz 21:01, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bindeschlüssel[Quelltext bearbeiten]

Willst du wirklich Belege für den Miniartikel?. Lernt doch jeder in der Kirche schon vor der Kommunion. Guck' das Bild an und was muss noch belegt werden? Gehört zum allgemeinen Wissen. J.R.84.190.227.240 23:13, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Heraldik als Untergebiet der Geschichte fordert doch einen Beleg, sowohl für die Zuordnung der Schlüssel wie für die heraldische Farbgebung als auch für das avignonesische Wappen. -- Enzian44 16:18, 16. Nov. 2008 (CET) PS. Nicht alle Leser sind in den Genuß von Kommunionunterricht gekommen, der ja auch ganz unterschiedlich ausgeprägt sein kann :-)Beantworten
Ich hatte zwar Kommunionunterricht und kenne die Binde- und Lösegewalt, aber welcher Schlüssel was ist und wie die Farbzuordnung ist, könnte ich deswegen nicht sagen. In Commons gibt es auch ganz unterschiedliche Anordnungen von Gold und Silber. Wenn daher eine die "offizielle" ist, wäre eine Quelle schon sinnvoll. In der Beschreibung des Papstwappens auf www.vatican.va ist auch nur allgemein die Symbolik der Schlüssel für die Binde- und Lösegewalt beschrieben, ohne diese einzeln einer Farbe oder Position zuzuordnen. Grüße --Bjs (Diskussion) 17:22, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe inzwischen selbst einen Nachweis eingefügt; dennoch bleibt der Artikel noch etwas unbefriedigend, denn gekreuzte Schlüssel werden auch von anderen Amtsträgern benutzt, etwa vom französischen Großkämmerer (vgl. Filip, Einführung in die Wappenkunde S. 76)-- Enzian44 18:54, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die gekreuzten Schlüssel werden nur dekorativ hinter einem Wappenschild gestellt. Das ist ohne Aussage. Schlüssel in anderen Wappen haben auch eine andere Bedeutung. Da ist die Blasonierung entscheidend und darf nicht mit dem Papstwappen in einem Topf gekocht werden. Das erst beide Schlüssel in Gold waren, ist der Eitelkeit der Menschen und der langen Geschichte des Papstwesens zuzuschreiben. Die Ausführung in Gold und Silber soll nur die Verschiedenheit in der neueren Heraldik zeigen. Der Papst hat sich nur der Heraldik angeschlossen, denn eine Entwicklung aus einem Kampfschild, wie es bei Rittern oder anderen Adligen üblich war, kann man wohl für das Papstwappen nicht annehmen. Und warum rechts Gold und links Silber ist, ist der Wappenbeschreibung zu entnehmen. Auch findet hier z.B. die Symbolik des Schlüssels als Attribut vom Petrus seinen Niederschlag. An diesem Artikel kann man allerdings nicht die gesamte Heraldik erklären. Mit der nachgesetzten Literatur ist doch alles oK. J.R.84.190.233.205 17:18, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mit der unterschiedlichen Anordnung Gold/Silber meinte ich schon auch speziell Papstwappen, siehe den Commons link im Artikel. Sind ein Teil der Wappen dort einfach falsch, oder wird durch die Anordnung unterschieden zwischen Vatikan und Papst? und gibt es enien inneren Zusammenhang Binden - Gold, Lösen - Silber oder wurde das einfach so festgelegt?
Mittlerweile zweifle ich aber auch am Sinn dieses Artikels als eigenständiger Artikel. So wird man z.B. bei Eingabe von Löseschlüssel automatisch hierher weitergeleitet, obwohl der Artikel ja Bindeschlüssel heißt. In der Tat ist hier beides beschrieben. Wäre es nicht sinnvoller, alle hier enthaltene Information in dem Artikel Papstwappen einzuarbeiten und von Binde- und Löseschlüssel aus dorthin weiterzuleiten? Sonst ist die Information teils zu zerstückelt und teils redundant. Grüße --Bjs (Diskussion) 20:50, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

P.S.:Was haltet ihr von der Liste der Papstwappen? Tiara mit drei Kronen schon bei Innozenz III, obwohl erst von Benedikt XII eingeführt? Und Schlüssel von Anfang an Gold/Silber. Ist das rückwirkende moderne Heraldik? --Bjs (Diskussion) 20:50, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Gute Idee und wahrscheinlich sinnvoll, alles beim Papstwappen einzuordnen. Binde- und Löseschlüssel je ein Redirect. Wer kann und darf veschieben und vereinigen? Die Ungenauigkeit bei den dargestellten Pastwappen rührt von der einheitlichen modernen Zeichnerei her. Die Geschichte des Wappens kann nur an historisch zeitbezogener Darstellung richtig werden. Jetzt bleibt es ein Kompromiss. J.R. 84.190.219.69 13:36, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Habs mal vereinigt. --Bjs (Diskussion) 16:57, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Archiater[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Korrektur des Griechisch bei Archiater. Ich war zu faul, den LSJ aus dem Regal zu ziehen, und habe nur in den Gemoll geschaut, der den falschen Akzent zeigt.--StefanC 07:20, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bei mir stehen die Lexika einträchtig nebeneinander :-) -- Enzian44 07:58, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte um Feedback[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, ich habe bei Marcus um Feedback zu meinem SW-Artikel gebeten. Falls Du magst und die Zeit hast, bitte dort oder auf der Artikeldiskussion antworten, damit die Diskussion zusammenbleibt. Vielen Dank für deine Zeit und Mühe, Juror sein ist sicher eine Ochsentour... --Minderbinder 18:18, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Den Juroren...[Quelltext bearbeiten]

...des 9. Schreibwettbewerbs ein kleiner Dank für Eure Zeit und Mühe. Gruß --Jo Atmon Trader Jo 01:12, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Blume, noch dazu wartungsfrei :-) -- Enzian44 05:20, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Nachfrage[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, Du fragst bei WP:KLA zum Artikel Schildhornsage: Muß man wirklich noch eigens nachweisen, daß der vorübergehende deutsche König ein schwerer historischer Mißgriff ist?. Nicht unbedingt nachweisen, aber bitte wenigstens erklären. Ich hatte bei WP:KLA diverse Zitate von Partenheimer angeführt, nach denen Lothar den Pribislaw-Heinrich (wenn auch nur für kurze Zeit) in den Königstand erhob, wahrscheinlich 1134. Darauf gehst Du nicht ein. Liegt Partenheimer falsch oder wo ist mein Denkfehler? Statt König - Unterkönig, Nebenkönig oder wie auch immer? Statt "deutscher" König - König der Heveller, des Havellandes ... sag mir doch bitte einfach, was Du meinst. Da die Frage bei WP:KLA aufgeworfen wurde, wäre ich Dir für eine Antwort dort dankbar. Gruß --Lienhard Schulz Post 07:53, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Erläuterung und die Richtigstellung im Artikel. In der Hoffnung, dass Dir die Antwort als Juror der Sektion, in der der Artikel war, nicht allzuviel Mühe macht, wage ich mal die Frage: Welche Schwächen hat der Artikel noch? Schwächen, die ihn beispielsweise von einem "exzellenten" Artikel trennen? Gruß --Lienhard Schulz Post 21:07, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu[Quelltext bearbeiten]

Dank für die Anstöße bei der KLA zu o. g. Artikel. Da ich weder im Hauptberuf weder Historiker noch Byzantinist bin, bin ich überhaupt nicht böse, wenn ich von ausgewiesenen Fachleuten wie dir korrigiert werde. Wenn du magst, ist mir auch ein Satz von dir (auf dem Weg zum „Exzellenten“ :-)) sehr willkommen, dafür sind wir ja bei Wikipedia. Gruß --Axarches 14:05, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich werde mal sehen, ob ich etwas einfügen kann, ohne gleich den Artikel Purpururkunde schreiben zu müssen. -- Enzian44 14:11, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das freut mich, ich will mich ja nicht drücken, schließlich hab ich die Sache mit der Theophanu-Urkunde angezettelt, bin auch fleißig beim formulieren, etwas Unterstützung kann mir und dem Artikel im Moment jedoch grad nicht schaden … --Axarches 14:27, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Laurids Ortner[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, du hast in dem von mir erstellten Artikel Laurids Ortner einen Quellen-Baustein eingefügt. IMHO war der Artikel zu diesem Zeitpunkt ausreichend mit Quellen belegt (im Bearbeitungskommentar der ersten Version). Aufgrund Deines Setzends des Quellenbausteins habe ich die Quelle nun auch offen im Artikel genannt. Wenn du in meinen Artikeln nochmal unbelegte Informationen finden solltest, schaue bitte erst in der History nach und kontaktiere mich auf meiner Disk, wenn du dort nicht fündig werden solltest. --Bochum-Linden talk to me! 12:40, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Bochum Linden,
ich habe den Baustein wieder entfernt, aber so wie ich das verstehe, sollten eigentlich derartige Angaben jetzt immer auch im Artikeltext zu erkennen sein. Eigentlich fehlt aber doch noch, was Ortner nach dem Studium getrieben hat. Nur Professor zu sein, ist ja hier nicht immer genug :-) Da kommt doch sicher noch etwas nach. -- Enzian44 17:31, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

"Jesololido und die Staatsstraßenartikel"[Quelltext bearbeiten]

Habe diesen Beitrag bei blunts gelesen: Blunts

Auch ich bin froh wenn sich ein Artikel verbessert. Aber Sollte aber wieder etwas Auffälliges im ANR auftauchen klingt nicht sehr nach positiven Denken, Enzian44. Du hast zwar Recht dass meine Artikel nicht besonders gut aufgebaut worden sind aber es freut mich wenn du Artikel verbesserst. Habe immer nur eine Basis erstellt und die wäre dann noch zum Ausbauen. Versteh mich bitte nicht falsch, aber es war nur ein Beginn und es war nie eine Rede eines tollen Artikels. Wollte die Artikel dann noch ausbauen, aber nach den Ereugnissen der letzten Wochen keine Lust mehr. Und Nach der Basisarbeit kommt der Ausbau. Und der ist wie du gesagt hast noch überall notwendig. -- Jesololido Disk 20:52, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

DEFAULTSORT bei Inselnamen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, ich möchte Dich bitten, die von mir geänderten Sortierreihenfolgen nicht erneut zu revidieren. Die Inselkategorien sind so ausgelegt, das der Inselname - nicht das fremdsprachliche Wort für Insel - alphabetisch sortiert ist. Isola, Ile, Island und Co. kann man allen Inseln weltweit voranstellen, womit nahezu alle Inseln unter " I " einzuordnen wären. Ob das Sinn macht? ... Gruß --Zollwurf 21:43, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Frage ist allerdings, was der Inselname ist. Femmine ist jedenfalls nicht als Inselnamen anzusehen, allenfalls delle Femmine. Und es gibt eben Objekte, bei denen Isola nicht Namensbestandteil ist, wie Sicilia oder Sardegna, und andere, bei denen das Wort Bestandteil des Namens ist. Zudem wäre es vielleicht angebracht, solche Überlegungen auch in den Kategorienbeschreibungen unterzubringen. Daß jemand die Isle of Man unter Man sucht, wage ich doch zu bezweifeln. Gruß -- Enzian44 22:53, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Sorry, Du verwechselst da vermutlich was. Kategorien und Suchen beschreiben nicht das gleiche Prozedere. Gemeinsam mit vielen anderen Wikipedianern pflege ich (Portal:Inseln) unzählige Inselartikel in der Wikipedia. Es geht um die Belange des WP-Benutzers, nicht um den WP-Autor. Daher macht die ABC-Sortierung für Anwender Sinn. --Zollwurf 23:21, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Na mit Suche meint Enzian wohl auch die Suche nach Begriffen in den Kategorien, nicht die Suchfunktion von Wikipedia. Ich denke, man sollte schon unterscheiden, ob Isola Namensbestandteil ist. In it:Categoria:Isole_della_Sicilia beispielsweise ist den meisten Inseln ein Isola vorangestellt, in de:wiki haben wir das für Sizilien ohnehin schon weggelassen, außer wo es Namensbestandteil ist. So ist die Isola di Ustica eine Insel und heißt Ustica, und Ustica ist auch das deutsche Lemma. Isola di Capo Passero ist ebenfalls eine Insel, heißt aber nicht Capo Passero, da das der Name des Kaps ist, sondern Isola di Capo Passero, was auch das deutsche Lemma ist. Auch bei Isola Grande ist Grande nicht der Name der Insel, daher ist es auch für den WP-Benutzer sinnvoller, wenn diese Insel (ebenso wie die oben genannte Isola delle Femmine und weitere) unter I einsortiert sind. Grüße --Bjs (Diskussion) 20:40, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Insel-Präfixe gehören nicht zum Inselnamen. Die Isola Grande, definiert sich über das Wort "Isola"
Das hab ich jetzt nicht ganz verstanden. Wenn du mit Präfix das Wort "Isola" meinst, gibt es Fälle, in denen die Behauptung stimmt, und Fälle, wo nicht. Analogie im Deutschen: Bei Insel Mainau ist der Name Mainau, Insel ist nur erläuternd und kann wegfallen. Bei Fraueninsel ist "-insel" Namensbestandteil und kann nicht wegfallen. Im Deutschen ist der Unterschied durch Vor- bzw. Nachstellen klar und beeinflusst auch die Sortierung nicht. Im Italienischen heißt es in beiden Fällen Isola di ..., den Unterschied gibt es dort jedoch genau so. Im ersten Fall (z.B. Ustica) haben wir (wie im Deutschen bei Mainau) die Bezeichnung Isola im Lemma generell weggelassen, im zweiten (Isola delle Femmine, Capo Passero, Grande...) gehört sie zum Namen (wie bei Fraueninsel) und kann nicht entfallen. Das sind also Inseln, deren Name mit I anfängt und die deshalb auch dort einsortiert sein sollte. Dass Isola Grande sich über Isola definiert, legt ja auch die Einordnung unter I nahe. --Bjs (Diskussion) 15:46, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Sorry, oben hat mir ein schwerer Laufzeitfehler (=PC abgestürzt) den Satz verstückelt. Nochmal: Das Wort oder der Wortbestandteil "Insel" (bzw. Ile, Island, Isola usw.) ist zur alphabetischen Kategorisierung nicht brauchbar. Keine Insel nennt sich "Insel", mal von der Insel Island abgesehen ;-) --Zollwurf 22:56, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Verlinkungen[Quelltext bearbeiten]

Was gab es denn bei dem externen Link zu Palermo Wetter schon wieder zu nörgeln? Es hat doch alles bestens funktioniert!

--Heidi 17:26, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nein, bei mir wurde die Gemeinde Palermiti in Kalabrien gezeigt. -- Enzian44 17:32, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
.it darf in einer URL nur einmal vorkommen, und zwar bei der Domainangabe, nicht bei den nachgeordneten Ordnern. Vielleicht wäre genaueres Hinschauen gelegentlich hilfreich, nicht nur probieren, ob ein Link überhaupt funktioniert.-- Enzian44 17:39, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe den link in der richtigen Schreibweise hineinkopiert, und dann gesehen, dass die anderen Beispiele in der Liste alle eine Endung it., com. oder ähnlich hatten. Da ich mich mit html noch nicht so gut auskenne wie du, habe ich die Änderung angehängt, weil ich dachte, dass sei in diesem Falle nötig. Und es funktionierte gut - ich habe es überprüft. Wo ist da das Problem, es geht doch nichts dabei kaputt. Oder änder es einfach - ohne entsprechende Bemerkung.
--Heidi 18:11, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

http://www.ilmeteo.it/portale/archivio-meteo/Palermo.it/ führt zu Che tempo faceva a Palermiti
http://www.ilmeteo.it/portale/archivio-meteo/Palermo dies führt zu Che tempo faceva a Palermo .

Das .it/ am Ende des ersten Links produziert den Fehler; nach www.ilmeteo.it darf das Suffix it. nicht nochmals auftauchen. -- Enzian44 18:29, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Im oder am Hof[Quelltext bearbeiten]

Was sollen diese Spitzfindigkeiten Enzian?. Wörtlich übersetzt mag es ja stimmen, aber im Zusammenhang, zu verschiedenen Zeiten , in verschiedenen Regionen usw. werden Ausdrücke unterschiedlich gebraucht. Künstler arbeiteten früher an Höfen von Adelsfamilien, d. h. sie waren dort angestellt.Die Redewendung am Hof ist allgemein üblich. Domenico Costantino wird ja nicht nur seine Werkstatt im Hof aufgebaut haben ...... --Heidi 12:06, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das ist keine Spitzfindigkeit, sondern eine Frage der Sprachkompetenz: cortile bedeutet ausschließlich Hof im architektonisch-topographischen Sinn. Außerdem ist La Gancia eine Kirche in der Nähe des Palazzo Abatellis mit einem angebauten ehemaligen Franziskanerkonvent, der über einen Hof mit Nebengebäuden verfügt, in denen heute das Staatsarchiv Palermo untergebracht ist; und früher eben Costantino. Eine Adelsfamilie Gancia ist in Palermo sowieso nicht bekannt. -- Enzian44 12:50, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Warum hast Du das nicht so geschrieben (...im Gebäude des ...Klosters)? So ist die Formulierung im Hof ziemlich klar.Im Hof der Gancia klingt nicht nur schräg, es kann sich auch kaum jeman etwas darunter vorstellen. Dies ist eine Frage der Didaktik.
Wenn ein Künstler sein Atelier allerdings in den Gebäufen einer Adelsfamilie hat, bei der er angestellt ist, wäre es am Hof, auch wenn die Italiener es anders ausdrücken. Dies ist, glaube ich, eine Frage des Zusammenhanges.--Heidi 18:17, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Der Komplex heißt in Palermo Gancia, es ist auch verlinkt, selbst wenn der Artikel noch fehlt. Und das Archivio Biografico ist ganz eindeutig: Teneva studio nel cortile della Gancia. Morì nel 1915. Keine Adelsfamilie, keine Hofhaltung, keine Anstellung. -- Enzian44 19:02, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

....Verlinkungen auf Artikel wie Gancia , die nicht existieren, nutzen in solchen Fällen ziemlich wenig.Alles Weitere s. o. ciao --Heidi 19:28, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Der Link auf einen nicht existierenden Artikel ist schon sinnvoll und in Wikipedia allgemein üblich, solange es nicht übertrieben wird. In diesem Fall sieht man sogar, wenn man mit der Maus auf den Link fährt, dass es sich hierbei um eine Kirche handelt, erhält also Zusatzinformationen. Und die größeren Kirchen Palermos erhalten sicher früher oder später einen Artikel.
Didaktik ist schon gut, darf aber auch nicht so weit gehen, etwas falsches zu schreiben, bloß weil es besser verständlich ist. Wenn gesagt wird, "die Werkstatt liegt im Hof", versteht man das normalerweise schon so, dass sie nicht draußen ist, sondern dass der Eingang im Hof ist. Ein Bildhauer kann seine Werkstatt aber auch durchaus draußen haben. Und da die italienische Quelle nichts Näheres hergibt, kann man es im Deutschen auch nicht genauer beschreiben, ohne etwas zu erfinden. Man könnte vielleicht ergänzen: "in einem Hof des ehemaligen Franziskanerklosters bei der Kirche La Gancia" oder "in einem Hof des ehemaligen Franziskanerklosters La Gancia bei der Kirche Santa Maria..." (hier wäre Enzians Detailkenntnis gefragt), um zumindest klarer zu machen, was La Gancia ist. --Bjs (Diskussion) 08:33, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das mit der Gancia war tatsächlich ein Missverständnis. Alles Weitere, was Du erwähnst habe  :::::ich oben geschrieben.
ciao --Heidi 11:13, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

75 Einträge[Quelltext bearbeiten]

mit insgesamt 115 kB, magst du nicht auch mal langsam archivieren? Grüße --Bjs (Diskussion) 18:08, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Brücke Santa Trìnita[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,
prinzipiell hättest Du mit der Schreibweise von Trinità schon recht, doch ist der korrekte toskanische Eigenname der Brücke Santa Trìnita, mit dem Akzent auf dem ersten i, s.a. den italienischen Artikel. Magst Du auf das richtige Lemma verschieben und die redirects erstellen, oder soll ich? Gruß von --Catfisheye 05:02, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich sehe es auch im Führer des TCI. Wenn es Dir nichts ausmacht, erledige die Richtigstellung. Danke. -- Enzian44 16:04, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Gern geschehen. --Catfisheye 01:15, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, du hattest im Artikel zum Evangeliar Heinrichs des Löwen die Kategorie:Literatur (12. Jahrhundert) entfernt. Das finde ich nur zu verständlich, kollidiert aber leider mit dem Kategoriensystem (das ich in vielerlei Hinsicht nicht verständlich finde). Ich hatte mal vorgeschlagen, die Kategorie:Bilderhandschrift nach Jahrhunderten zu untergliedern (siehe Kategorie Diskussion:Buchmalerei#Neuordnung der Kategorie). Das Kategoriensystem, in das ich mich sonst nie einmische, ist wohl sehr auf KatScan ausgerichtet - was ich etwas unglücklich finde, weil der Normalleser von dessen Existenz ja nichtmal weiß. Jedenfalls: Ohne die Kategorie:Literatur (12. Jahrhundert) fällt das Evangeliar bei der Suche raus. Beste Grüße, Stullkowski 11:37, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Da sollte man vielleicht einen neuen Versuch wagen, obwohl ich bezweifle, daß Henriette das kapiert. Eine Handschrift nach ihrer Entstehungszeit in eine Literaturkategorie einzusortieren und nicht nach ihrem Inhalt, disqualifiziert die Vertreter dieser Idee in einer Weise, daß eine vernünftige Diskussion an sich von vorneherein sinnlos erscheint. Kann wenigstens auf Kategorie:Mittelalter (Literatur) verzichtet werden? Reparierst Du das? Hartmut Hoffmann hat auch über Helmarshausen geschrieben, da sollte die Handschrift auch vorkommen. Ich werde das nachtragen (hier in der Uni habe ich das nicht im Regal stehen, aber zu Hause). -- Enzian44 15:55, 26. Jan. 2009 (CET) PS. Da Du ja unser „Handschriftenpapst“ bist, hast Du eine quantitative Vorstellung über die Zahl der Handschriftenartikel (bei den Bibelhandschriften werkelt ja einer ganz nachhaltig) - ich war zu bequem nachzusehen, da ich jetzt gleich Lehrveranstaltung habe.Beantworten
Ein neuer Anlauf wäre wahrscheinlich gar nicht so aussichtslos, da seit der Diskussion so viele Handschriftenartikel entstanden sind, daß das eine Neukonzeption wohl rechtfertigen dürfte. Fände ich jedenfalls besser, als die jetzige Kombination mit Kategorie:Literatur (12. Jahrhundert) usw., vor allem, wenn die illustrierten Texte älter sind, als die Handschrift, was ja meist der Fall ist. Bis auf diesen einen Einsatz, die Buchmalerei-Kategorie etwas zu untergliedern, habe ich mich im Kategoriensystem aber immer konsequent rausgehalten und beschäftige mich hier momentan mit ganz anderen Themen, zu denen ich einen privaten Bezug habe (Südafrika). KatScan spuckt übrigens 353 Handschriften-Dateien aus, von denen ein paar Listen und Unterkategorien noch abgezogen werden müssen. Viele Grüße, Stullkowski 19:45, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Information, ich werde darüber nachdenken und Dir Bescheid geben, falls ich aktiv werde. Viele Grüße -- Enzian44 16:07, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Enzian, ich habe gerade etwas mehr Zeit und das Thema auf Kategorie Diskussion:Buchmalerei#Kategorien Handschriften nach Jahrhunderten nochmal angesprochen. Vielleicht magst du dich dort äußern? Beste Grüße, Stullkowski 15:11, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Interesse[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian,

bezüglich deiner Anmerkung würde mich mal interessieren, ob du damit nur unter Beweis stellen wolltest, dass es Literatur zu Toronto gibt oder aber damit zum Ausdruck bringen möchtest, dass der Artikel über wesentliche Lücken verfügt?

Selbstverständlich war Frederick Gardiner als Stadtplaner und damaliger Vorsteher der Metropolregion Toronto bedeutsam, so wie eine ein Nathan Phillips war und ein Dutzend anderer für die Stadt bedeutsamer Figuren. Nur: wo zieht man die Grenze und will man einen uferlosen Artikel oder will man einen prägnanten Artikel, der Ausgangspunkt für weitere Recherchen bilden kann?

Auffällig ist, dass die von dir aufgezählte Literatur vielfach aus den 1960er bis 1980er Jahren stammt und einige der im Artikel berücksichtigten Aspekte würden durch die Anwendung derart überholter Literatur kaum besser werden. Ich war im vergangenen September in Toronto und habe sowohl in der Stadtbibliothek nach älterer wie auch in der Buchhandlung nach neuerer Literatur gesucht und bin erfolglos geblieben. Und deine Literaturangaben eröffnen nicht wirklich neue Möglichkeiten. – Wladyslaw [Disk.] 14:17, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zunächst ging es um die aufgeworfene Frage, obe es außer Reiseführern auch andere Bücher zum Thema gibt (das war sowieso nur eine kleine Auswahl aus den Informationen des KVK, da gibt es auch neueres vor allem auch zur Stadtplanung). Ich gebe auch zu, daß einige Aspekte in einem eigenen Artikel vielleicht besser zu behandeln wären, etwa die Zuwanderung, u.a. auch von Naziverfolgten. Auch kulturelle Aspekte bis hin zu Toronto als literarischem Schauplatz wären wohl in einer Auslagerung leichter unterzubringen. Allerdings ist nicht notwendigerweise alles, was ein etwas älteres Publikationsdatum trägt, deswegen schon überholt. In diesem Jahr ist auch ein neuer Führer zu Toronto erschienen, in der DNB bei meiner KVK-Abfrage an erster Stelle gelistet :-) Gardiner sollte allerdings vielleicht doch erwähnt werden, wenn die Straße zweimal im Artikel und einmal in der Bildlegende vorkommt. Ein Artikel über ihn wäre wohl auch wünschenswert, aber WBIS gibt dazu nicht genug her. Da erfährt man nur, daß er Rechtsanwalt von Beruf war, im Ersten Weltkrieg gedient hat und wo er 1934 (?) wohnte, zusätzlich Angaben über Frau und Kinder. Vielleicht hättest Du da schon mehr bei der Hand? Sonst sollte man wohl auf das Buch über ihn zurückgreifen und hoffen, daß es auch die Basisinformationen enthält. -- Enzian44 15:25, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Es ist so viel wünschenswert und im Rahmen der Erweiterung des Artikels Toronto habe ich quasi als „Abfallprodukt“ über dreißig Artikel in den letzten Monaten geschrieben, die direkt mit Toronto in Verbindung stehen, darunter der Gardiner Expressway, die Liste der Bürgermeister von Toronto, einige Bürgermeister und so weiter. Herr Gardiner steht zwar auch auf meiner persönlichen Wunschliste allerdings noch viele weitere eben auch. Und was ich als nächstes schreibe liegt vor allem daran, wozu ich grade Lust habe.
Ich gebe dir insofern recht, als dass man noch vieles diesem Artikel ergänzen könnte und bevor er zur KEA kommt wird noch einiges von mir ergänzt. Das alles ändert aber nichts, dass substanzreiche Literatur äußerst rar ist und deklassiert die bisher verwendeten Einzelnachweise nicht. Nichtsdestotrotz: ich bin im Mai wieder in Toronto und werde eine erneute Suche nach guter Literatur machen. Ich habe mein Auge auf diese Dinge hier geworfen [5], [6]. Auch das ändert nichts daran, dass eine umfassende Darstellung nie ausufern sollte.
Was Gevatter Umschattiger betrifft: ist ein mir vom Schicksal zugewiesener Dauerstörer der mir bereits seit 1,5 Jahren wie ein verkrustetes Stück Ausscheidungsprodukt an der Backe hängt und jüngst einen Editwar losgetreten hat (im Kommentar nachzulesen) und weiß lediglich mit seiner Kenntnisarmut zu wuchern. – Wladyslaw [Disk.] 15:41, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

List of italian newspaper[Quelltext bearbeiten]

Hi Enzian, could you please exlpain me in english the reason of this rollback. I'm sorry but I can't read dutch. ;) Thanks. Don't you think it would be better to merge both versions as I proposed in the deletion page? I'm not able to do it because I don't write german language very well. I think we both want to save the article, so if we work together maybe we'll reach this will. Thanks. --Lucas 18:05, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

The english version of the article is even better than the italian one and it has official sources. --Lucas 18:12, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dear enzian, could you please answer me? Should I mayde consider your edit as I vandalism?... --Lucas 02:40, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Grundsätzlich rate ich meinen Studenten von der Benutzung der Wikipedia ab, da viele aber nicht recht hören wollen, bleibt mir nichts anderes übrig als an der qualitativen Verbesserung mitzuwirken.[Quelltext bearbeiten]

Tscha, was soll ich sagen, welcome the club und Spass macht es am Ende auch. Fossa?! ± 02:32, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Inzwischen mache ich das ja schon eine Weile und Johannes von Würzburg ist demonstrativ in einer Lehrveranstaltung entstanden. -- Enzian44 02:37, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Also die meisten von uns arbeiten hier aus Interesse oder freiwillig mit. Niemand wird gezwungen.--79.193.87.200 16:27, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke... :-)[Quelltext bearbeiten]

...es ist jedes Jahr das gleiche, kaum hab ich die alte Jahreszahl kapiert, kommt die nächste. ;-) Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 13:25, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

... und kein Abzug in der B-Note :-)-- Enzian44 13:55, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gesamtdeutsche Mannschaft[Quelltext bearbeiten]

Wegen Deiner Anmerkung zu den Olympischen Sommespielen 1992 bei KLA: Der in der Überschrift verlinkte Artikel erklärt das mit 1964. Gruß --Geher 23:53, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Im Gegensatz zu den gesamtdeutschen Mannschaften konnte es eine derartige Konstruktion 1992 angesichts der grundlegend veränderten politischen Verhältnisse nicht mehr geben. Solche Vergleiche sind eher abstrus, schließlich gab es die DDR 1992 schon ein paar Jahre nicht mehr. Man könnte allenfalls darauf hinweisen, daß erstmals eine Mannschaft aus der um die Beitrittsländer vergrößerten Bundesrepublik angetreten ist. -- Enzian44 00:11, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Enzian44, ich habe den strittigen Satz nun umformuliert und möchte Dich einladen, ihn zu überprüfen. --Ironente 10:38, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wie ich eben auf der KLA-Seite geschrieben habe, ist das eine erhebliche Verbesserung und räumt meine Bedenken aus. Danke. -- Enzian44 10:52, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kloster Toplou[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, danke, für das Aufpassen. Habe die Quelle(n) und Links nachgearbeitet. GrußMBE63 20:49, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Palinurus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, wie angemahnt habe ich Belegstellen zur antiken Namensherleitung von Kap Palinuro eingefügt (dass der Ort dort seinerseits seinen Namen vom Kap hat, ist ja offensichtlich). Zusätzlich zu den genannten Stellen gibt es noch Dionysios von Halikarnass, ant. 1,53,2; zu dem habe ich aber nur in englischer Übersetzung Zugang und es steht auch gerade das Gleiche dort ("...which is said to have got this name from one of the pilots of Aeneaas who died there"). Nicht sicher bin ich beim übrigen Text der Lückenhaft-Begründung, es gebe außer der Aeneis auch zitierbare Quellen. Für den dargestellten Mythos ist die Aeneis einschlägig, und die gängigen Lexika berufen sich ebenfalls darauf. Natürlich gibt es einige Aufsätze zu Detailfragen der Interpretation der Vergilstellen sowie zur Etymologie des Namens. Man kann den Artikel gern in diese Richtung ausbauen, wenn man Palinurus für enzyklopädisch wichtig genug hält; aber ist der Artikel in seiner jetzigen Form, an anderen Lexika gemessen, tatsächlich "lückenhaft"? Besten Gruß T.a.k. 13:47, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke, ich habe das gesehen. Für die antike Lokalisierung ist das jetzt dokumentiert. Ohne das jetzt nachgeprüft zu haben, dürfte es doch einen einschlägigen Artikel im Pauly-Wissowa geben oder in Roschers Mythologie, denn die Aeneis ist eine (Primär)quelle, etwas anderes ist die wissenschaftliche Literatur. -- Enzian44 15:15, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der Unterschied ist mir in der Tat geläufig. Nicht sicher bin ich mir, wie oben gesagt, ob jedes Artikelchen, dessen Inhalt trivial durch Primärquellen belegbar und belegt ist, notwendig der wissenschaftlichen Unterfütterung bedarf. Das beträfe wohl einen rechten Haufen. Sei dem aber, wie es sei, vielleicht findet sich ja jemand, der das erledigt. Gruß T.a.k. 18:14, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

S. Fischer-Fabian[Quelltext bearbeiten]

Halolo Enzian44,

Du hattest Fischer-Fabian aus der Literaturliste gelöscht. Im Ernst: Hat der keinen guten Ruf? Taugt der Mann als Quelle überhaupt? Ich habe das Buch mal geschenkt bekommen. Sagen wir mal: Es liest sich sehr amüsant, aber es ist auch bestimmt kein Fach- oder Sachbbuch in dem Sinne. Ich habe allerdings auch keine Fehler (z.B. Datierungen, Personen etc.) gefunden. Viele Grüße --Heinz 12:17, 14. Mär. 2009 (CET) PS: Magst Du den sichten? Danke! --Heinz 12:43, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Fischer-Fabian ist ein Sachbuchautor, kein Fachhistoriker. Ich finde ihn immer noch besser als Guido Knopp, hier sollte man auf ihn verzichten, denn die Datierung des Karlsthrons ist vor allem bei den Illig-Anhängern umstritten. An der sachlichen Information ist nicht prinzipiell zu zweifeln, aber bei den historischen Artikeln versuchen wir, doch stärker auf Fachliteratur zurückzugreifen. Vielleicht kannst Du noch einen Hinweis hierauf einarbeiten. Beim Barbarossaleuchter ist das weniger problematisch, ich werde noch zusätzlich einen Verweis auf den Katalog der Stauferausstellung von 1977 einfügen. -- Enzian44 17:23, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Enzian, habe den Abschnitt über den Mainzer Thron hinzugefügt – allerdings sehr vorsichtig formuliert, denn weder Datierung noch der Status als Königsthron scheinen absolut gesichert. Kannst ja mal drüberschauen, ob der Abschnitt so bleiben kann. Viele Grüße --Heinz 14:01, 18. Mär. 2009 (CET) PS: Habe auch hier noch einige entsprechende Änderungen vorgenommen und den Abschnitt ein wenig neutraler und vorsichtiger formuliert. Grüße --Heinz 14:22, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Heinz, ich habe Deine Änderungen gleich gesichtet, ich hatte nichts zu verbessern. -- Enzian44 17:33, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke schön! Für solch kleine Auftragsarbeiten (ausbauen, ergänzen etc.) bin ich übrigens immer zu haben. Es ist zwar nicht mein Fachgebiet, aber für das Frühmittelalter (und insbesondere die Karolinger) habe ich eine ausgeprägte Schwäche, bin aber auch ein wenig in der Vorgeschichte und der Spätantike (bes. Völkerwanderung) belesen - zumindest weiß ich, wo ich in der Stadtbibliothek nachschauen muss. Einiges steht bei mir auch im Regal. Es kann halt manchmal nur ein paar Tage dauern, bis mein Eintrag folgt. Viele Grüße --Heinz 18:17, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Palamede Gattilusio[Quelltext bearbeiten]

Die Quelle des Artikels habe ich mit www.mittelalter-genealogie.de bei der Einstellung des Artikels angegeben. Mehr bzw. woanders habe ich zu dem Thema nichts gefunden. Es können somit also auch keine weiteren Quellen angegeben werden. Wenn Jemand zu Palamede Gattilusio noch was findet, kann er das ja dann gerne mit seiner Quellenangabe in den Artikel einfügen--Dramburg 18:07, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Im Lexikon des Mittelalters ist unter Gattilusio ein Artikel von Michel Balard, einem Kenner der genuesischen Kolonien. Ansonsten die Artikeldiskussion vergleichen. -- Enzian44 01:36, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Paul Spang[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielleicht etwas für dich? Marcus Cyron 18:58, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Auf Letzelburgisch lb:Paul Spang hat er schon einen Artikel und wegen dem Skriptorium von Echternach fühle ich mich ja direkt zuständig, DNB hat auch was von ihm. Aber was Du alles für Sachen liest :-)-- Enzian44 00:17, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Erledigt, wenigstens zunächst einmal. -- Enzian44 01:34, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Sehr schön, danke. Dann muß ich nichts zusammen stümpern ;). Aber er erschien mir zu wichtig als einfach ignoriert zu werden. Marcus Cyron 14:52, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

La Cuba (Palermo)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, beim Ausbau des Artikels bin ich auf Widersprüche zwischen Literatur, Photos und Google-maps gestoßen. Weißt du genau auf welcher Seite der Eingang ist/war und wo die Haupthalle liegt? Grüße --Bjs (Diskussion) 17:29, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Leider müßte ich da auch erst irgendwo nachsehen, wobei die interessanteren Werke in Palermo stehen. -- Enzian44 17:36, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich dachte, du wärst vielleicht mal drin gewesen. Das steht auf jeden Fall auf der todo-Liste für meinen nächsten Sizilienbesuch, von dem ich aber leider noch nicht weiß, wann er stattfindet. Grüße --Bjs (Diskussion) 17:58, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Uscibene[Quelltext bearbeiten]

Da wir gerade bei Normannenschlössern sind: ich schreibe gerade etwas über Uscibene, habe aber nur die ungefähre Position. Bei Google Maps landet man bei Eingabe von Uscibene mitten auf der Regione Siciliana, die Gegend stimmt auch ungefähr, aber das Schloss liegt bestimmt nicht unter der Straße. Kannst du es aus der Luftperspektive in goolge maps identifizieren und mir mit diesem Tool die Koordinaten ermitteln? Grüße --Bjs (Diskussion) 21:50, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

In einer Quelle gibt es Zeichnungen eines A. Goldschmidt von 1898. Kannst du herausfinden, wie er mit Vornamen hieß und wann er gestorben ist (wg. Urheberrecht). Grüße --Bjs (Diskussion) 10:33, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Vermutlich Adolph Goldschmidt, † 1944; kennst Du das? [7] -- Enzian44 11:38, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dann werden wir wohl leider noch 5 Jahre warten müssen mit den schönen Zeichnungen von Uscibene :-( Der Link ist sehr interessant, aber damit wird mein geplanter Artikel über Favara/Maredolce ja zu einem Werk für den ganzen Sommer! ;-) Grüße --Bjs (Diskussion) 15:02, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ist anscheinend korrekt, siehe hier --Bjs (Diskussion) 15:08, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
William Tronzo ist heutzutage natürlich Standardliteratur für Roger II. usw., nach Möglichkeit als Buch konsultieren, nicht auf dem Bildschirm. In München in Staatsbibliothek und UB vorhanden. -- Enzian44 15:47, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Den werd ich mir mal in der Stabi anschauen. Goldschmidts Königspaläste gibt es leider dort nicht, aber eine neuere Dissertation. Ist dir die bekannt? --Bjs (Diskussion) 16:05, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nur dem Namen nach, in der Hand gehabt habe ich sie noch nicht, obwohl in Bamberg vorhanden. -- Enzian44 19:13, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Goldschmidt findet sich bei der TU Cottbus, man muß aber den ganzen Band 48 mit fast 57 MB herunterladen. Der Atlas, also die große Abbildungsbeilage ist allerdings für dieses Jahr noch nicht digitalisiert. Beginn auf S. 138 des PDF, da zweispaltig und zwei Seiten pro PDF-Seite digitalisiert. Viel Spaß! -- Enzian44 19:33, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habs doch bei der Stabi gefunden und gleich mal bestellt, geht aber nur in den Lesesaal. Der Atlas ist hoffentlich mit dabei. Ich hatte nur Goldschmidt als Autor gesucht und es deshalb nicht gefunden. Ich hatte nicht gemerkt, dass im Absatz drüber die vollständige Literaturangabe stand. Danke für den Hinweis. --Bjs (Diskussion)
Ich war am Donnerstag mal in der Stabi und hab es mir angeschaut. Die Zeichnungen sind schon interessant. Von Uscibene gibt es zwar nicht mehr als in dem im Artikel genannten Weblink, aber z.B. noch einen komplatten Längsschnitt durch die Zisa, der den Aufbau der übereinander leigenden hauptsäle gut veranschaulicht. Leider ist aber alles noch 5 Jahre geschützt, da Goldschmidt 1944 gestorben ist. Wenn ich etwas mehr Zeit habe, werde ich die Zeichnungen mal schannen. Wenn du willst, schick ich dir eine Kopie. Grüße --Bjs (Diskussion) 15:09, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kloster Santa Maria Altofonte[Quelltext bearbeiten]

Falls das nicht zu modern für dich ist: sollte es nicht di Altofonte heißen? Ich habe auch schon d'Altofonte gesehen. und war das wirklich der ursprüngliche Name? Die gemeinde soll erst seit 1930 so heißen und vorher Parco. Grüße --Bjs (Diskussion) 10:52, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Palermo[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, ein paar Fragen zu Palermo:

  1. Ich habe heute den Palazzo Gangi-Valguarnera eingestellt. Bei Carnabucci ist seine Position von der Piazza Cruce dei Vespri aus gesehen im Norden auf der anderen Straßenseite der Via Anna eingezeichnet, so wie ich jetzt die Koordinaten gesetzt habe. Meiner Erinnerung nach ist das aber doch Bestandteil der Galleria d'Arte Moderna. Zumindest hing an dem Eckturm ein langes Banner der Galleria. Auch die Fotos, die ich im Internet von dem Palast gefunden habe, passen nicht zu dieser Lage. Liegt er nicht eher an der Südseite des Platzes?
  2. Apropos Piazza Croce dei Vespri: eine Quelle schreibt da von einem Massaker an den Franzosen bei der Sizilianischen Vesper. Weißt du etwas genaueres? Ich stelle den Artikel mal einfach so ein, du kannst es ja dann ergänzen.
  3. Noch ein Platz: Piazza Marina/Giardino Garibaldi Ich erinnere mich, dass hier der erste Polizistenmord der Mafia stattgefunden haben soll, weiß aber nicht mehr genau wann das war und wer ermordet wurde und warum und finde gerade auch nichts dazu. Hast du nähere Informationen?
  4. Sollen wir Santa Maria dell'Ammiraglio und Santissima Trinità auf ihre offizielle Bezeichnung verschieben oder lassen wir die "Spitznamen" Martorana, Magione?
  5. Piazza Bologni habe ich vor Ort noch was geschrieben.

Einen schönen Aufenthalt in Palermo! --Bjs (Diskussion) 15:53, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Melde erfolgreiche Ankunft in Palermo, eingehende „Arbeit“ für Wikipedia muß aber noch etwas warten :) -- Enzian44 23:53, 5. Apr. 2009 (CEST) PS. Die Dissertation bei Beat Brenk habe ich vor der Abfahrt noch kurz ansehen können, ist angesichts des Doktorvaters als zuverlässig anzusehen.Beantworten

Mittelalterarchäologie[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian - hättest du nicht Lust beim Portal:Archäologie den Abschnitt zur Mittelalterarchäologie zu füllen? Ich glaube, derzeit bist du hier unser kompetentester Mitarbeiter. Marcus Cyron - ziviler Ungehorsam! - RIP Peter Rogers 22:32, 15. Apr. 2009 (CEST)

Erst wenn ich wieder in Bamberg bin, da habe ich mehr deutschsprachige Fachliteratur zur Verfügung. Hier würde das zu sehr sizilienlastig.-- Enzian44 23:39, 15. Apr. 2009 (CEST) PS. Vielleicht auch Benutzer:Iaitas wegen des Portals ansprechen, der ist offensichtlich vom Fach und hat den Artikel über Iaitas in Sizilien angelegt. Möglicherweise gräbt der da mit.Beantworten
Danke für den Hinweis. Wann bist du denn wieder zurück? Marcus Cyron - ziviler Ungehorsam! - RIP Peter Rogers 17:41, 16. Apr. 2009 (CEST)
Sonntagabend, da werde ich aber höchstens nach den letzten Kabalen Ausschau halten können :) -- Enzian44 23:49, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Schau mer mal. Vielleicht ergänzt oder korrigierst du dann einfach noch, was schon vorhanden ist. Laß es dir solange noch gut gehen. Marcus Cyron - ziviler Ungehorsam! - RIP Peter Rogers 04:15, 17. Apr. 2009 (CEST)

Adminkandidatur Redlinux[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian. Ich habe eine Stimme von dir gestrichen, da du doppelt abgestimmt hast. Sonnige Grüße --Armin P. 12:59, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Normannisches Palermo/Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, danke für deine Korrekturen. Mit dem Königspalast ist mir mal wieder ein typischer Fehler passiert, weil er auf den historischen Stadtplänen Palermos immer oben ist (aber eben nicht im Norden). Müsste es statt Süden aber nicht auch eher Südwesten heißen wie bei Monreale (oder eher Westsüdwest)? Grüße --Bjs Gemeint ist ja der Normannenpalast, nicht Maredolce (Diskussion) 17:24, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nino Basile[Quelltext bearbeiten]

Hast du zu dem nähere Informationen? Ich hab nur die wenigen Infos vom Archivo Biographico Palermo, bin aber im Zusammenhang mit der Erforschung normannischer Architektur mehrmals auf den Namen gestoßen, so dass ich denke, er hat einen Artikel verdient. Grüße --Bjs (Diskussion) 17:28, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Auf Anhieb weiß ich auch nicht mehr, werde aber im SBN-Opac nachsehen. -- Enzian44 17:47, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44! Nachdem du letztes Mal mit großem Engagement den Schiedsrichterposten übernommen hast, möchte ich dich fragen, ob du beim diesmaligen Wettbewerb als Mitspieler teilnehmen möchtest (die beiden Schiedsrichterposten sind bereits besetzt). Es würde mich freuen, wenn du teilnehmen würdest. Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 12:36, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vom 18. bis zum 21. Mai habe ich eine Verpflichtung in Catania, würde also fast eine Woche zu nichts kommen, daher wird es wohl diesmal wettbewerbsmäßig nicht klappen und ich muß mich darauf beschränken, Artikel aus der QS wie Marco Travaglio aufzupolieren. -- Enzian44 14:43, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ok, das verstehe ich. Soll ich dich das nächste Mal wieder informieren? --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 14:45, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Gerne. -- Enzian44 15:49, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kathedrale von Monreale[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, den Grundriss der Kathedrale von Monreale, den du in den Artikel eingebaut hattest, habe ich wegen URV löschen lassen. Die Quelle war erst von 1926 und der dir bekannte Uploader hat es mit dem Urheberrecht nicht so genau genommen. Hast du evtl. Zugriff auf ältere Literatur (vor 1909, oder falls der Zeichner bekannt ist, gestorben vor 1939), in der ein Grundriss der Kathedrale abgebildet ist? Für griechische Tempel usw. gibt es Koldewey und Marconi, aber die haben sich von den Normannen ferngehalten. Der älteste Normanneninteressierte, der mir bekannt ist, war Goldschmidt, aber der ist erst 1944 gestorben. Und Falcandus wird wohl keine Grundrisszeichnungen überliefert haben. Grüße --Bjs (Diskussion) 21:55, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Kaiser hatte das ja in Monreale eingebaut, da schien es mir ganz unangebracht. Falcandus hat sich für Monreale nicht interessiert, der läßt sich nur für Palermo oder für die normannische Kanzlei ausschlachten. Aber ich werde mal sehen, ob mir bei Testa etwas unterkommt. -- Enzian44 00:03, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Altmärkischer Verein für Vaterländische Geschichte und Industrie[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Hinweis auf das Urheberrecht und sorry, dass ich ihn erst so spät bemerkt habe. Ist es o.k. so? Ich bin hauptsächlich an den Gründern des Vereins interessiert ( Theodor Zechlin , Konrad Zechlin ) , die neuere Geschichte können gerne andere Wikipedia-Enthusiasten mit mehr Zeit als ich urheberrechtskonform einpflegen. Sicherlich wäre das auch im Sinne des Vereins, der nach wie vor existiert und wie alle derartigen Organisationen dringend Nachwuchs braucht ...

Herzliche Grüße, Ischtiraki

--Ischtiraki 13:29, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ob das so regelkonform ist, oder ob eventuell Versionen gelöscht werden sollten, kann ich nicht beurteilen. Jedenfalls sind jetzt die fraglichen Teile nicht mehr enthalten und auch der wieder hinzugestellte Teil über die Publikationen enthält dieses Problem nicht. Ob ich selbst bei meiner ausdrücklichen Südorientierung dazu kommen werde, etwas zu ergänzen, weiß ich nicht, jedenfalls nicht unmittelbar. Interessant ist die Vereinsgeschichte auch wegen der Ost-West-Komponenten. -- Enzian44 13:35, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Seitenangabe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian. Ich habe jetzt mal die Seitenangabe zu der von dir kritisierten Passage rausgesucht und im Artikel ergänzt Gruß --Armin P. 11:50, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Armin, ich frage mich, ob es für die Leser von Interesse sein könnte, daß diese Darstellung in Zusammenhang mit Schriften des Joachim von Fiore steht. Ansonsten danke für die Mühe. -- Enzian44 13:39, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Harry Kühnel[Quelltext bearbeiten]

Habe ihre Änderungen teilweise rückgängig gemacht, Begründung auf der Seite Diskussion:Harry_Kühnel--Wachauer 07:05, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Friedrich von Saldern[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44. Warum hat du den Wikilink in Friedrich von Saldern auf seinen Vater Caspar von Saldern als irreführend entfernt? Ich konnte den Sohn erst einordnen, nachdem ich den Artikel über den Vater gelesen habe. Gruß-- Vinom (bla) (!!) 22:37, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Weil der Artikel über den Sohn geht, wie ein Blick auf die Lebensdaten unschwer erkennen läßt, und nicht über den gleichnamigen Vater des Friedrich von Saldern, dessen Daten im Artikel mehr schlecht als recht untergebracht sind. 1711 ist der Caspar von Saldern des Artikels, den wir haben, geboren, Friedrich von Saldern aber schon 1685. -- Enzian44 22:52, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habs gerade auch in der LD gesehen. Der Sohn ließe sich aber auch im Art unterbringen, damit wir dann einen Wikilink haben.-- Vinom (bla) (!!) 22:54, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Aber Söhne allein machen bekanntlich nicht relevant :-) -- Enzian44 22:59, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Seit Jahrhunderten tot sein aber fast immer, wenn schriftliche Zeugnisse überliefert sind. ;-) Spaß beiseite. Relevant scheint er durch den Amtsverwalter zu sein. Problem ist eigentlich nur noch die Artikel-Qualität.-- Vinom (bla) (!!) 23:47, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Fehlende Belege, Quellenangaben[Quelltext bearbeiten]

Könnten Sie sich bitte diesen Artikel (Suchwort: Reichsgut) ansehen und zur verbesserung hinsichtlich der Belegen- Quellenangaben bearbeiten--Chrisscraft 22:07, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Noch leichter hätten Sie es sich nicht machen können? wenn (wie immer in ihrem Fall ) der Inhalt felt, muss zumindest die Form stimmen, Peinlich peinlich, schämen Sie sich, meinen Eintag nur unter ihren Fahnen neu zu verkaufen !!! --Chrisscraft 00:44, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Eigentlich sollten neue Beiträge unten angebracht werden, da man sie sonst leicht übersieht. Allerdings arbeitet hier niemand auf Kommando, und persönliche Angriffe sollten Sie tunlichst unterlassen. Zudem ist für jeden Leser, der dies will, die Entstehungsgeschichte eines Artikels Schritt für Schritt nachvollziehbar. Zudem wäre es empfehlenswert, vor irgendwelchen Invektiven einen Blick auf den jeweiligen Stand der Bearbeitung zu werfen. -- Enzian44 23:44, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Basilika Notre-Dame-du-Port[Quelltext bearbeiten]

Hallo Horst, ich kenne zur Deutung des Namensbestandteiles "-du-Port" der o.g. Kirche zwei Quellen. Die eine steht im derzeitigen Wiki-Artikel und lautet:

"Ihr Name, Notre-Dame-du-Port, leitet sich von ihrem Standort ab. Hierzu existieren mehrere Theorien: Die erste leitet den Namen von einem ehemaligen römischen Markt ab, der sich hier befand (portus=Hafen, Zollstelle). Die andere Version behauptet, der Name habe nichts mit einem Hafen (französisch port) zu tun, sondern komme vermutlich von dem alten Wort por, das sumpfig bedeutet her. Der Name der Kirche bedeutet demgemäß also: Heilige Muttergottes am Sumpf."

Die zweite stammt aus dem Buch "Romanische Auvergne, Bernhard Craplet, zodiaque-echter" und lautet:

"Erst nachdem die von Stephan II. errichtete Kathedrale im 10. Jahrhundert der Jungfrau Maria geweiht worden war, verschwand die alte Bezeichnung, und Notre-Dame-du-port -nach dem Viertel, in dem die Kirche steht (von lat. portus, Lager, Handelsplatz) - setzte sich durch."

Was meines Erachtens nicht in Frage kommt, ist die übliche Übersetzung port = Hafen, da es dort keinen Hafen gab. Die beiden Übersetzungen : Zollstelle und Markt stimmen fast mit der von Craplet angenommenen übererein, und zwar Lager und Handelsplatz.

Was meinst Du zu den Übersetzungen von "du-Port" in den vorgen. Texten? Ist "por" = Sumpf eine Möglichkeit?

Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 18:58, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Horst, im französischen Wiki-Artikel wird Port so gedeutet:
Avoir un quartier du Port dans une ville comme Clermont-Ferrand qui est loin de toute mer et de tout fleuve ::peut sembler étrange. L'origine de ce nom est « Portus », endroit où l'on apportait les marchandises.
Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 13:53, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Horst, meine Artikelerweiterung zur Stiftskirche Notre-Dame du Port steht inzwischen. Es gibt darin recht viele lateinische Texte, die Dich vermutlich interessieren werden. Sie sind allerdings weitgehend entziffert und übersetzt. Wahrscheinlich gibt es auch andere Interpretationen. Faszinierend ist das "Bilderrätsel" bzw. das Monogramm. Herzliche Grüße Jochen,Jochen Jahnke 22:21, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Stiftskirche Notre-Dame du Port[Quelltext bearbeiten]

Hallo Horst, ich erlaube mir hiermit Dir die beiden o.g. Artikel vorzustellen, in deren Abschnitte "Kapitelle" wieder einmal lateinische Inschriften vorkommen, die ich aus den angegebenen Quellen (zodiaque-echter) übernommen habe. Ich könnte mit vorstellen, dass diese Dich interessieren werden und dass Du sie auf eventuelle Fehler überprüfen möchtest. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 19:46, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Jochen, wieder schöne Artikel, die auch interessante Dinge bieten; kleine Korrekturen werden notwendig sein, wo Bildmaterial für die Kontrolle der Texte zur Verfügung steht. Aber heute abend werde ich wohl nicht mehr dazu kommen. Herzliche Grüße Horst -- Enzian44 21:31, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Heinrich VI. (HRR)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, kannst du dem Jungen nicht mal ein ordentliches Review spendieren? Der verkümmert ja richtig mit seinem Heinrich-Artikel im Review. Der Artikel dürfte doch auch auf dein verstärktes Interesse stoßen. Sei doch bitte so lieb. Gruß --Armin P. 15:26, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Eigentlich halte ich mich für befangen, auch wenn meine Beiträge zum Umfeld Heinrichs nur in italienischer Sprache veröffentlicht worden sind:-) Einige Tippfehler kann ich wohl verbessern, andere Punkte kann ich erst nach dem 4. Januar angehen (Kurzurlaub mit der Familie): das völlige Fehlen von Gerhard Baaken und des antiquum ius imperii. -- Enzian44 01:28, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Mach es mal bitte. Du bist Experte für diesen Bereich. Der Artikel wirkt auf mich noch recht unbeholfen und im Mittelalter gibt es in der WP meines Wissens sehr wenig Fachkräfte. Ich möchte nicht die Qualität in der WP leiden sehen. Durch den Beschluss vor einiger Zeit, dass auch „nur“ lesenswerte Artikel als „Artikel des Tages“ auftreten können, was sie dann auch tun. Damit werden sie aber auch automatisch zu Aushängeschildern des Gesamtprojekts. Dieser Beitrag über Heinrich strebt diesen Lesenswert-Status offenbar an, und es besteht für mich die Gefahr, dass die Qualität im historischen Bereich und damit auch die WP in der Außenwahrnehmung dadurch absinken kann. Ich hätte es sonst selbst gemacht, kenne mich mit der Zeit aber nicht aus. Abgesehen davon hat der Autor ja auch recht viel Arbeit in den Artikel reingesteckt, jedoch offenbar Probleme an die Fachliteratur ranzukommen und für dich ist es ein leichtes in einem Artikel, wo du dich auskennst, diesen zu über- oder bearbeiten oder zu reviewen. Nun denn: Dann wünsche ich mal schönen Urlaub und alles Gute fürs neue Jahr. --Armin P. 02:00, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Angefangen habe ich mal... -- Enzian44 02:44, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dankeschön. Wäre schon, wenn du nachm Urlaub weiter dran werkeln könntest. Gruß --Armin P. 19:30, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Rapolla[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich weiß nicht genau wo ich die Sache mit den Normannen im oben genannten Artikel her habe, der Artikel war schon eine Weile auf meiner Festplatte. Wahrscheinlich kommt er aber aus dem Buch von Ekkehart Rotter, Kalabrien-Basilikata DUMONT Kunstreiseführer, 2002, Köln, ISBN 3-7701-5541-6. Mir gefällt das Buch von der Art der Beschreibung nicht so gut, die Behauptungen stehen aber auf Seite 83. --ClemensFranz 19:19, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

In der Beschreibung bei SIUSA ist eine Plünderung 1127 durch Lothar III. genannt. -- Enzian44 01:59, 12. Mär. 2009 (CET) PS. Da Rotter mir diese Schrift im Gegensatz zu anderen dicken Veröffentlichungen von ihm nicht geschenkt hat, geniert er sich wahrscheinlich :-) Relevant ist er ja: GND 122410114Beantworten

Diskussion:Friedrich_II._(HRR)#Sprachen, die Friedrich II. sprach[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe eine Bitte an dich: könntest du einen Blick darauf werfen (letzter Diskussionspunkt und entsprechende Formulierung der Einleitung)? Bezüglich der Sprachkenntnisse des Kaisers bin ich auch nicht derart eingearbeitet und muss mich da auf die Sekundärlit verlassen, die ich gerade greifbar habe (Stürner [habe dort auf Anhieb explizit zu Provenzalisch nichts gefunden] und Houben). Du bist dafür sicherlich prädestiniert, zumal ich bei Friedrich eher im Bereich Ideengeschichte "zu Hause" bin und nun auch woanders am werkeln bin. Danke und Gruß --Benowar 16:31, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wie ich in der Diskussion eben ausgeführt zu haben hoffe, wissen wir eigentlich nicht sehr viel Konkretes. Bei Karl dem Großen haben wir wenigstens die zusammenfassende Würdigung Einhards (das muß ich Dir wohl nicht verlinken :-) ), bei Friedrich ist das viel schwieriger. In den offiziellen Dokumenten ist es jedenfalls im Gegensatz zu seinen normannischen Vorgängern mit der Mehrsprachigkeit vorbei, was die Produkte seine Kanzlei betrifft. An sich halte ich mich bei Friedrich lieber heraus, da glauben viel zu viele, irgendwie mitreden zu können ... -- Enzian44 23:02, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank jedenfalls. Ich sehe es ebenso, dass man sich vor zu sicher wirkenden diesbezüglichen Aussagen eher in Acht nehmen sollte. Der Artikel sollte irgendwann mal mit der aktuellen Lit abgeglichen werden, da hat sich soviel angesammelt - aber wer tut sich das schon ernsthaft an... :) Gruß --Benowar 23:26, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Leider scheinen wir alle zu dem Benutzer "Kaiser von Europa" mit objektiven Argumenten nicht wirklich durchzudringen - schade. --Benowar 15:25, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das bringt nichts mehr. Außer Beleidigungen kommt von ihm nichts mehr. Ich an deiner Stelle würde das Gespräch beenden. Ist Energie- und Zeitverschwendung. Hab den Artikel eh bis Juni dicht gemacht. Abendliche Grüße --Armin P. 00:43, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Mit dem Kaiser, der seine „Argumentation“ mit einer IP-Adresse aus dem Deutschen Museum ergänzt, kann man sicher nicht ein rationales Gespräch führen – irgendwie erinnert mich das an die Diskussionen in de.sci.geschichte mit einem gewissen Günter Lelarge über die Thesen von Illig (im Usenet werden ja Klarnamen benutzt, daher dürfte das unproblematisch sein). Aber ein harmloses Gemüt, das zufällig auf diese Diskussionsseite stößt, könnte ja glauben, dem Herrn sei nichts entgegenzusetzen, auch wenn er offensichtlich Schwierigkeiten mit dem verstehenden Lesen hat. Es ist allerdings schade, daß man hier nicht im Stile mancher wissenschaftlicher Polemik des späten 19. Jh. schreiben darf, ohne daß gleich jemand KPA schreit. -- Enzian44 01:09, 28. Mär. 2009 (CET) PS. Du mußt die späten Stunden wohl noch zum Administrieren nutzen :)Beantworten
Ne, hab gestern den ganzen Tag an meiner letzten Hausarbeit fürs Politiknebenfachstudium gesessen. Hab vorher noch Material für Eckhard Müller-Mertens recherchiert(im Internet findest du ja gar nix zu dieser Person) und den dann abends geschrieben. Ich reduziere Gespräche hier eh auf das absolut notwendigste, sonst hätte ich auch nicht einen Anteil von 80% im Artikelbereich und bei der Friedrich II. Disk bringt das Gespräch einfach nichts mehr. Das ist verlorene Lebensmühe. Aber wenn ich mir solche Leute angucke [8] [9], kommen die wohl nur zum chatten hier her. Tatsächlich, das er einmal unter IP editiert hat, ist mir gar nicht aufgefallen. Gruß --Armin P. 10:55, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Armin hat schon Recht - es bringt kaum etwas, wenn jemand stur die Forschung der letzten Jahrzehnte ignoriert und nur darauf beharrt, dass die Lit um 1850 "extrem zuverlässig" sei. Wenn man nicht Schaller, Stürner etc., ja nicht mal den alten Kantorowicz liest, erübrigt sich eine sachliche Disku. Ich bedauere das, zumal ich Enzian um Rat gefragt habe und er so freundlich war, sich dort zu engagieren - und dafür nur polemisch und ohne Bezug auf die Sachfrage (wie die neuere Forschung) zugetextet wurde. Ich denke aber, jeder aufmerksame Leser (den vorausgesetzt) wird sehen, dass die Position des Benutzers dort nicht haltbar ist (ist ja schon lustig, sich auf Binsenweisheiten schweizerischer Geschichtslehrer zu berufen ;-). Wenn man so Forschung betrieben hätte, würde man heute wohl immer noch sechs Autoren der Historia Augusta annehmen und die Physik wäre bei Sir Isaac Newton stehen geblieben. --Benowar 11:06, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Liebe Freunde, so darf ich Euch wohl nennen, da ich im wirklichen Leben wohl der Älteste bin, fast fühle ich mich versucht, auch eine Lanze für die hier von einem selbsternannten Kaiser mißbrauchten Historiker früherer Jahrhunderte zu brechen, die gewiß die letzten gewesen wären, neuere Erkenntnisse nicht begierig zu rezipieren. Paul Fridolin Kehr wurde wenigstens verdächtigt, Kaiser von Amerika werden zu wollen. Das beweist, daß Diplomatiker gelegentlich mehr im Kopf haben als Urkunden und Urkundenkritik :) Vielleicht sollte ich doch einen Artikel über Ricordano Malispini anlegen, damit der Kaiser noch einen Artikel hat, dem er seine besondere Aufmerksamkeit widmen kann. -- Enzian44 19:35, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Müller-Mertens war 1973 auch auf dem Internationalen Diplomatikerkongreß in Budapest, von dem wie von dem in Paris 1977 niemals Akten erschienen sind. Da habe ich auch miterlebt, wie die Abschottung gegenüber westlichen Kollegen funktionierte: als wir sie im Hotel zu einem vereinbarten gemeinsamen Abendessen abholen wollten, erschien ein Politfunktionär, der uns mitteilte, daß dies nicht möglich sei. -- Enzian44 19:42, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ein Artikel zu Malispini wäre dringend nötig, daher ist das eine gute Idee. :) Auf Diskus mit dem besagten Nutzer gehe ich ebenfalls nicht mehr ein, bei Diskussion:Kreuzzug ging das wieder los, irgendwann ist man es auch leid. Schönes Wochenende.--Benowar 19:41, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ferdinando Carlo von Gonzaga-Nevers[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, möchte dich noch auf eine Ungereimtheit aufmerksam machen. Die erste Zeile der Biografie lautet: Ferdinando Carlo war das einzige Kind des Herzogs Carlo II. von ........ Wenn man auf den Link geht kommt man zu Carlo III. Gonzaga. Wenn du das mal im Auge halten könntest? Gruß --Graphikus 15:49, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist Absicht, denn nach den italienischen Quellen ist das Carlo II.; unser Artikel lautet aber auf Carlo III., aber da will ich mich nicht mehr besonders einmischen, denn da gibt es zu viele Widerstände bei Berichtigungen, weil in der nichtitalienischen Literatur zum Teil fröhlich anders gezählt wird. Carlo III. ist in der Reihe der Herzöge von Mantua der zweite dieses Namens. -- Enzian44 16:02, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
verstehe. Der geneigte Benutzer ist allerdings verwirrt. Na ja, etvl. kommt mit der Zeit da auch eine gewisse Übereinkunft, wie ja auch schon bei so manch anderer Ungereimtheit die ich in den letzten vier Jahren gesehen habe. Gruß --Graphikus 17:50, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe im Zielartikel Carlo III. Gonzaga einen Zusatz angebracht, vielleicht ist es jetzt deutlicher. -- Enzian44 17:59, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
ja so besser. Danke --Graphikus 20:05, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wolf-Heino Struck[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Wieso ist die kat unpassend? Er ist Herausgeber der Nassauischen Annalen über Jahre hinweg gewesen. --Armin P. 21:05, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das war er natürlich, aber wenn man sich ansieht, was da unter Herausgeber zusammengeschrieben steht, paßt die Herausgabe einer wissenschaftlichen Zeitschrift da nicht so recht hinein. Außerdem wäre er da in recht eigenartiger Gesellschaft. Wenn ich einen Vertreter der Geschichtswissenschaften suchen sollte, würde ich bestimmt nicht auf die Kategorie:Herausgeber zurückgreifen. Zuletzt hat Struck es nicht nötig, als Herausgeber gesucht und gefunden zu werden, auch wenn der Sachverhalt im Artikel zu Recht erwähnt ist. Persönlich hat er das nie so in den Vordergrund gerückt, ihn habe ich auch gekannt in meiner Frankfurter Zeit. -- Enzian44 23:58, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Eroberung Palermos[Quelltext bearbeiten]

Was hältst du von diesem Edit? Ich hab es sprachlich mal entschärft, die Behauptung aber erst mal stehen lassen. Unwahrscheinlich ist es nach damaligen gepflogenheiten wohl nicht, aber kennst du belastbare Quellen? Über Geschichte zu der Zeit habe ich nur Finley, und der ist hier sehr knapp und sagt nichts über Massaker. Es fehlen aber auch die "Razzien", d.h. Raubüberfälle der Araber auf christliche Orte. Grüße --Bjs (Diskussion) 22:28, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Bevölkerungsverluste sind nach den Quellen jedenfalls nicht auf Massaker zurückzuführen: derartige Andeutungen stammen aus der viel späteren hagiographischen Propaganda. Außer den Gefallenen dürfte es sich vorwiegend um Opfer von Epidemien gehandelt haben. Ich habe das mal kurz bei Amari kontrolliert. -- Enzian44 02:38, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ulrich Weidinger[Quelltext bearbeiten]

Wie bereits einmal erklärt, einige hier nehmen sich selbst zu wichtig, mit derartigen Personen - ohne Promotion in Geschichtswissenschaften- diskutiere ich nicht weiter, weil deren Kenntnisse und Fähigkeiten mich nicht weiterbringen. --Chrisscraft 10:22, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kommentare auf Benutzerseite, generelle Kommentare[Quelltext bearbeiten]

Hiermit bitte ich dich ganz offiziell darum keine weiteren Kommentare auf meiner Benutzerseite zurückzulassen. Derartige Kommentare schrecken andere Nutzer ab, wenn sie dein Niveau erkennen will keiner mehr mit dir zu tun haben. Ich lege keinen Wert auf kommentare oder irgendwelche Aussagen von dir. --78.54.25.144 14:44, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nichtstatische IPs haben keine dauerhafte Benutzerseite. Ansonsten solltest Du Deinen Ton mäßigen, denn daran erkennt man Dich sowieso, oder hat Dich schon mal wieder jemand zur Abkühlung gesperrt? Vielleicht könntest Du Dich auch einmal mit den hier üblichen Konventionen befassen, das würde Dir jedenfalls nicht schaden. -- Enzian44 16:44, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Enzian, du armer Kerl, wo bist du nur rein getreten, daß die jetzt sowas am virtuellen Schuh klebt? Wenn es zu viel wird einfach Bescheid geben, dann klären wir das. Marcus Cyron 20:32, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das waren meine Stellungnahmen im Falle Ulrich Weidinger und ein paar gute Ratschläge für die Anlage von Artikeln und Benutzerseiten, wobei das ganze dort seinen Anfang nahm, auf Benutzer Diskussion:Chrisscraft weiterging, wobei er meine Beiträge löschte und die Bemerkung von Benutzer:Geschichtsmecki der Anlaß für das Vandalieren hier war, wo er angemeldet und als IP sich heute wieder ausgetobt hat. Benutzer:bvo66 hat diesen Vorfall freundlicherweise bereits kommentiert. Aber danke für Dein „Mitgefühl“, aber das wäre ja schon Training für höhere Weihen :-) -- Enzian44 23:01, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt wo du es ansprichst - Höhere Weihen wären bei dir wirklich langsam mal angesagt. Marcus Cyron 18:42, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Da ich das gerade sehe: höhere Weihen für Enzian44 würde ich jederzeit (und gerne auch in kooperativer Weise aktiv einleitend ;) ) unterstützen... :-) Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 22:26, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das hörte ich auch schon von mehreren anderen Personen ;). Marcus Cyron 22:46, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nachsichtungen by User[Quelltext bearbeiten]

FYI:

Gruß, --ParaDoxa 14:45, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schlacht bei Orscha[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den LIT-Bereich verbessert. Ist das in Ordnung so?--Hipitlaschorsch 16:38, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die Literatur paßt jetzt, aber in den Fußnoten/Anmerkungen wäre es gut, Erscheinungsorte zu ergänzen und die jeweiligen Seitenzahlen hinter das Erscheinungsjahr zu setzen. Die Anmerkungen in der Infobox habe ich mal zusammengefaßt, wo mehrere hintereinander folgten (einfach die ref-tags rausnehmen und nur den ersten und den letzten einer Gruppe lassen). Auf diese Weise könnte die Zahl deutlich reduziert werden, die einzelnen Anmerkungen enthalten dann allerdings mehr Text. -- Enzian44 17:39, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hey du hast ja direkt in den Text eingegeriffen (als Einziger bisher :-(((), na hör mal, das nenne ich WIKIPEDIA! :-)))) Erscheinungsorte, falls verfügbar, werde ich noch einfügen...das mit dem Jahr der Erscheinung und den Seitenzahlen..davon weiß ich schon, sieht nicht optimal aus.---Hipitlaschorsch 18:52, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

URV[Quelltext bearbeiten]

Hi. Wenn nur einzelne Versionen URV sind, sollten sie hier [10] eingetragen werden. Gruß --Eynre

Ich hatte da eine vage Erinnerung, wollte aber nicht ewig herumsuchen. -- Enzian44 16:39, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Jury Schreibwettbewerb?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Horst, hättest du Lust und Zeit, beim anstehenden Schreibwettbewerb als Juror mitzuwirken? Falls ja, dann trage dich bitte selbst in der von dir präferierten Sektion bei den Jury-Kandidaten ein. Viele Grüße, --77.21.66.72 19:24, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ach schau an...Seitdem ich dich damals vorschlug, kriegste wohl nicht genug:-) Na da hat WP mit dir und Hans-Jürgen ja eine äußerst kompetente Jury:-) Wenn ihr gewählt werdet... --Armin P. 00:25, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dann fehlen doch nur noch die kompetenten Artikel :-) -- Enzian44 00:36, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dafür kannst du ja jetzt selbst sorgen ;). Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 01:08, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44! Am 18. August beginnt der sechste Wartungsbausteinwettbewerb. Es würde mich freuen, wenn du wieder teilnimmst. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 13:01, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Joseph Führer[Quelltext bearbeiten]

Steht jetzt im Netz. Das Reisestipendium des DAI hatte er nur einmal 1891-92. Deine Zweifel an der Liste der Reisestipendiaten sind absolut abwegig, zusammengestellt nach den gedruckten, in jeder UB vorhandenen Jahresberichten des Instituts, damit quasi „amtlich“. Einzelbelege zu Details im Artikel Führer sind nicht notwendig, steht alles in der angegebenen Literatur. --Joseph Führer 23:19, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Deine OPAC-Ergänzung[Quelltext bearbeiten]

Kleiner Tip: Nimm statt XXX einfach {{subst:PAGENAME}} (oder denk daran, XXX zu ersetzen). Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 10:30, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke; meistens merke ich es selbst noch rechtzeitig :-) Das mit subst: werde ich mal testen. -- Enzian44 13:29, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ammiratus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian,

Bjs hat mich mit dem Anliegen an dich verwiesen weil du wohl die besseren Quellen zum Thema hast. Und zwar geht es um den Artikel Ammiratus. Der könnte momentan ja noch ein wenig ausführlicher sein und deswegen wollte ich dich Fragen, ob deine Quellen irgendwas zur Entstehung des Titels und seiner Verflechtung mit der arabischen Kultur hergeben?

Mit besten Grüßen --Bomzibar 20:35, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Enzian, zuerst mal auguri und buona pasqua! Da habe ich dir für nach den Feiertagen ein bisschen was zum Arbeiten besorgt ;-) Vielleiht kannst du auch noch die richtige Transkription des griechischen Worts ergänzen. Und falls du deinen Fotoapparat dabei hast, könntest du bitte eine kleine normannische Stadttour machen und für die Artikel in unserem Buch (und die geplanten auf der Diskussionsseite) Bilder machen? Das sind vor allem die nicht so allgemein bekannten Gebäude wie Capella dell'Incoronata, Cuba Soprana, Uscibene, Maredolce ..., da gibts auch im Netz nichts Freies. (Auf die schönen Zeichnungen von Goldschmidt müssen wir ja leider noch 5 Jahre warten). Grüße und schöne Zeit in Palermo --Bjs (Diskussion) 21:27, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sehe ich das richtig, dass dann der ammiratus ammiratorum nur ein ammiratus von mehreren war und es deswegen im Artikel besser heißen sollte :Der oberste ammiratus, auch ... ammiratus ammiratorum genannt"?
Kannst du ein, zwei Beispiele für die "Genitivammirati" geben? Grüße --Bjs (Diskussion) 12:12, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe sowieso vor, den Artikel noch auszubauen. -- Enzian44 12:58, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

@Bomzibar: Ménager habe ich hier in Palermo nicht im Haus, da steht sicher einiges. -- Enzian44 13:00, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kennst Du schon Raja Tazi, Arabismen im Deutschen: Lexikalische Transferenzen vom Arabischen ins Deutsche, Berlin: de Gruyter, 1998 (= Studia linguistica Germanica, 47), p.184ff. [11]? Finde ich recht brauchbar, u.a. auch geeignet, die immer noch schiefe Darstellung der Bedeutungsverengung ("Die moderne Bezeichnung Admiral (ital. ammiraglio) stellt eine Einengung des Begriffs dar" etc.) zu berichtigen, die den unrichtigen Eindruck nahelegt, daß diese Verengung eine "moderne" wäre. Grüße, --Otfried Lieberknecht 11:58, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vor lauter Kategorien hätte ich Dich beinahe übersehen :) Vielen Dank für den Hinweis, kannte ich noch nicht, läßt sich aber einbauen. Ich werde vielleicht auch einen Hinweis auf das Mittellateinische Wörterbuch einbauen, ansonsten freut es mich, daß Du doch wieder aktiv bist – und auch schon wieder im kritischen Metabereich. -- Enzian44 17:41, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Historiker (Mittelalter)[Quelltext bearbeiten]

Moin Enzian, ich habe mal eine Nachfrage an dich: du bist ja fleißig damit beschäftigt, die Kat Historiker (Mittelalter) zu füllen (was ich übrigens gut finde), nur sollte man sich vielleicht überlegen, ob Chronisten wie Johannes Malalas dort wirklich so passend aufgehoben sind. Spätantike Geschichtsschreiber sind bekanntlich ein Sonderfall, nur datiert man die Antike im Osten ja in der Regel mindestens bis zum Tod Justinians (und teils darüber hinaus bis Herakleios). Die Kat Spätantike bleibt ja berechtigterweise dort stehen. Meinst du vielleicht, man sollte eventuell eine eigene Kat für die spätantiken Geschichtsschreiber erstellen? Ich weiß jetzt nicht, ob das so sinnvoll ist, nur könnte man so vielleicht solche Probleme umgehen. Was meinst du? --Benowar 09:19, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht könnte man das Problem durch eine Kategorie:Byzantinische Historiker oder Kategorie:Historiker (Byzanz) lösen, die könnte dann sowohl bei Spätantike wie bei Kategorie:Historiker (Mittelalter) eingehängt werden. -- Enzian44 09:26, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, das wäre allerdings in Fällen wie Ammianus Marcellinus problematisch bzw. irreführend, der ja ein spätantiker, aber ganz sicher kein byzantinischer Geschichtsschreiber war; ähnliche Probleme würden sich für Aurelius Victor und andere Breviatoren sowie Exoten wie Virius Nicomachus Flavianus ergeben. Die müsste man dann bei "Historiker der Antike" stehen lassen, während Autoren wie Priskos zu den Byzantinern gezählt werden könnten - während sie in ihrer Form aber doch eindeutig zu den spätantiken klassizistischen Autoren zählen würden. Das würde eine unschöne Splittung ergeben - gerade, da es in der spätantiken Historiographie ja auch einige Beeinflussungen zwischen den lateinischen und griechischen Werken gab. Ich lasse mir das nochmal durch den Kopf gehen (vielleicht sind Kats "Spätantike Historiker" als auch "Byzantinische Historiker" sinnvoll, da ja Niketas Choniates etc. sich doch recht deutlich von den westlichen Pendants unterschieden) - nur sollte man vorläufig Autoren, bei denen die Einordnung trotz zeitlicher Überlappungen eindeutig ist, wohl noch bei den Historikern der Antike stehen lassen (etwa Prokop, Agathias, aber im Westen auch Quintus Aurelius Memmius Symmachus). Ach, man hat auch nur Probleme mit den Kats. :) Gruß --Benowar 09:40, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Als Byzantinische Historiker verstünde ich jedenfalls sowieso nur solche, die Griechisch schreiben. Wie viele kämen denn in Kategorie:Historiker (Spätantike) zusammen? Cassiodor und Jordanes sind auch nicht gerade das, was ich mir unter Historiker der Antike vorstelle. -- Enzian44 16:43, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das wären zur Zeit etwas über 30 Autoren. Cassiodor und Jordanes würde ich auch eher dazu einordnen als zu "Historiker der Antike", da sie einerseits noch in der antiken Tradition standen, aber nicht mit Tacitus etc. vergleichbar sind. Wenn du auch meinst, das würde passender sein, würde ich mich dran machen. --Benowar 17:43, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Quantitativ ist das ausreichend, aber vergiß nicht, eine schöne Definition in die Kategorie zu setzen. Prokop würde ich auf jeden Fall auch in eine Kategorie:Byzantinischer Historiker oder Kategorie:Historiker (Byzanz) setzen. Eine gewisse Mehrfachkategorisierung wird sich wohl nicht immer vermeiden lassen. Ich glaube auch, daß es nicht um die Tradition geht, in der ein Autor steht, sondern um die Zeit, der seine Informationen zuzuordnen sind. -- Enzian44 19:22, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, das ist schon klar. Da die meisten spätantiken Geschichtsschreiber ohnehin Zeitgeschichte schrieben, gibt es da auch kein Problem. Die Mehrfachkategorisierung wollte ich ohnehin durchführen; bei Theophylaktos etwa. --Benowar 20:26, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
So, erledigt: Kategorie:Historiker (Spätantike) und Kategorie:Historiker (Byzanz). Mehr mache ich heute erstmal nicht. :) Gruß --Benowar 23:06, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kleine Verbesserungen angebracht. Da auch anonyme Werke aufgenommen sind, sollte dies in der Einleitung genannt werden. In Kategorie:Historiker (Mittelalter) habe ich einen Hinweis auf die beiden Kategorien eingesetzt. Vielleicht sollten wir auch die Artikel über anonyme Werke der mittelalterlichen Geschichtsschreibung dort einsortieren, die bisher teils in Kategorie:Chronik (Literatur) - auch wenn es Annalen sind -, teils in Kategorie:Historiographie verzeichnet sind. -- Enzian44 01:27, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gute Idee, wäre sicher sinnvoll. --Benowar 09:21, 24. Apr. 2009 (CEST) ps: mea culpa - Johannis Glastoniensis ist mir irgendwie dazwischengerutscht.Beantworten
Kategorie:Römische Geschichtsschreibung bedürfte wohl auch einer kritischen Überprüfung im Hinblick auf Kategorie:Historiker der Antike. Die Kategorie:Geschichtsschreibung wäre unter diesem Aspekt auch auszumisten. Aber sollten wir nicht auch die anderen »Aktivisten« über unsere Diskussion informieren? -- Enzian44 11:12, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Aber sicher doch, am besten auf der Redaktionsseite, oder was meinst du? --Benowar 12:05, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Genau meine Meinung. -- Enzian44 13:24, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Erledigt --> Wikipedia:Redaktion Geschichte#Zuordnung Historiker Spätantike/Mittelalter/Byzanz. --Benowar 13:42, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Moin! Das Unterfangen, die Kategorie der Historiker zu sortieren, ist ein mühsames, ehrenvolles und sicherlich auch nicht ganz einfaches Unterfangen. Dann auch noch Fragen wie diese: Du ordnest den Lübecker Staatsarchivar Wehrmann richtig als Landeshistoriker ein, das ist sicherlich im ersten Schritt zutreffend. Daneben ist er natürlich auch in Sachen der Hanse unterwegs gewesen, das lässt sich in Lübeck für einen Historiker nicht vermeiden, ist aber deutlich internationaler als "Landeshistoriker" und natürlich auch sowohl Grenzen wie Epochen überschreitend. Gibt es in der Konsequenz dann den "Hansehistoriker" als Kategorie dazu. Es gibt ja auch schon eine Kategorie:Person der Hanse??--Kresspahl 18:36, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wenn die kritische Masse in kurzer Zeit, d.h. am besten mit vorhandenen Artikeln erreicht werden könnte, wäre gegen eine Kategorie:Hansehistoriker als Unterkategorie von Kategorie:Historiker aus meiner Sicht nichts einzuwenden, zumal ich durchaus für die mögliche Zuordnung zu mehreren Unterkategorien plädiere, wenn das sachlich gerechtfertigt ist. Jürgen Sarnowsky oder Antjekathrin Graßmann könnten da auch mit eingeordnet werden. Mit Horst Wernicke und Gunnar Mickwitz wären das schon fünf, man könnte also anfangen. Landeshistoriker ist ja auch epochenübergreifend und sollte zumindest bei Vergleichender Landesgeschichte auch über einen engen geographischen Raum hinausgehen. -- Enzian44 19:08, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Na ja, mit Georg Friedrich Sartorius ging das ja wohl formal los. Für die Zeit vorher ist eben die Frage, was man heute unter Historiker fassen will, aber nach ihm kommen doch einige. Zum 20. Jh.: Phillipe Dollinger ist sicher einer, also ich denke, die 20-30 sind schnell erreicht. Sag bescheid, wenn es losgeht, ich siebe dann mit...--Kresspahl 20:30, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sartorius darfst Du eintragen, zehn sind es schon auch ohne ihn und ohne größeres Sieben.-- Enzian44 00:35, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Artes illiberales[Quelltext bearbeiten]

Ich habe glaube ich in dem Sinne gehandelt von Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung. Bitte siehe mal meinen kurzen Kommentar. Ich habe mir das auch noch mal durch den Kopf gehen lassen. Den Stoff habe ich unter Artes mechanicae im wesentlichen verbastelt und den hier zu redirect gemacht. QS-Baustein habe ich dort aber noch stehen lassen für den Fall aller Fälle. Wahrscheinlich ist der aber überflüssig. Schönes Wochenende.--Mario todte 18:02, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe die Diskussion mit den Literaturhinweisen auf die Diskussionssseite von Artes mechanicae kopiert; den QS-Baustein würde ich aus dem Redirect herausnehmen, obwohl er einen interessanten Effekt verursacht. Danke einstweilen, vielleicht komme ich demnächst dazu, den Flachenecker-Aufsatz einzubauen. -- Enzian44 19:08, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Besten Dank. Ich wollte diesen Schritt nicht ohne Dein Einverständnis machen. Ich denke, jetzt kommt es zum besseren Ende.--Mario todte 18:44, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Libera dingsbums :-)[Quelltext bearbeiten]

Du, dass hab ich auch gelesen. Aber nur weil man die Habilitation in Italien erlangt hat, ist man ja nicht gleich Hochschullehrer in Italien - zumindest hat er als Professor an einer Universität in Italien nicht gelehrt. --Armin P. 12:09, 26. Jul. 2009 (CEST).Beantworten

Im deutschen WBIS, z.B. DBE, ist von einer Professur in Pavia die Rede, parallel zur Honorarprofessur in Freiburg. -- Enzian44 13:38, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dann sollte man das auch ergänzen und die kat auf Hochschullehrer Pavia präzisieren. Hättest du ja auch gestern abend gleich machen können, dann hätte ich mir diese Nachricht hier sparen können. --Armin P. 16:14, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Da für mich der libero docente sowieso ein Hochschullehrer ist, habe ich erst heute nachgeschlagen :-)
Vielleicht ist das ja was für dich?! Gruß --Armin P. 17:28, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel auf das richtige Lemma Carlo Curcio verschoben und die Links berichtigt. -- Enzian44 22:47, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Oh man, ich hab doch tatsählich das r im Artikel vergessen. Ich wusste, dass mir so etwas irgendwann passieren wird. Es ist nicht zu fassen. --Armin P. 22:51, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dafür warst Du mit dem Löschen schneller als ich mit dem SLA :-) -- Enzian44 22:53, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das nimmt bei dir aber auch stärkere Abhängigkeitszüge an. Bist ja ähnlich schlimm wie ich:-) Aber so am Abend ist es herrlich. Ich lege dann immer in den Laptop ne Techno Cd und editiere dann. Herrlich entspannend. Bei dir ist es dann wohl Vivaldi im Laufwerk:-) Aber natürlich geht in diesem musikalischen-editier Zustand keine (größere) Artikelarbeit - zuminest bei mir - mehr. Gruß --Armin P. 23:57, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Eigentlich höre ich noch gerne Radio, aber Gabriella Ferri tu es auch. Artikelarbeit findet im Kopf und bisweilen auch da statt :-) Ein klein wenig wird jetzt noch herumediert. Gruß -- Enzian44 00:18, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Fürsten von Tarent[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, zu deinen Reverts bezüglich Kategorie:Fürst (Tarent): Ich habe mich an Fürstentum_Tarent#Liste_der_Fürsten_von_Tarent orientiert, da stehen beide als Fürsten von Tarent drin. Falls die Liste falsch ist, bitte dort korrigieren. gruß --Julez A. 13:14, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Leider ist das eine der Listen, die den schlechten Ruf der Wikipedia mit befestigen; ich werde mich darum kümmern. Dann gibt es da glaube ich auch noch eine Navigationsleiste ... -- Enzian44 14:53, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, danke. Bezüglich Navigationsleiste: siehe Friedrich II. (HRR), der wird in der Navileiste als "Fürst von Tarent" bezeichnet. gruß --Julez A. 15:01, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bergvogt[Quelltext bearbeiten]

Moin Enzian44, ich habe den Artikel jetzt etwas überarbeitet incl. Einzelnachweisen. So dürfte es erstmal passen. Als Ansprechpartner für das Portal Bergbau habe ich noch ein riesiges Stück Arbeit vor mir was die Bewältigung und Überarbeitung der Altlasten bzw. Altbestände angeht. Da wir nur wenige Aktive dort sind bitte etwas Geduld wenns mal nicht so schnell geht. Gruß und Glückauf --Pittimann besuch mich 14:49, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist jeatzt schon gut. Wenn ich mein Lexikon des Mittelalters unter Bergstadt richtig verstehe, was auch durch den Hberkern-Wallach, Hilfswörterbuch für Historiker gestützt wird, scheint Bergmeister die ältere, schon mittelalterliche Bezeichnung gewesen zu sein. Der Artikel Bergbau im Lexikon des Mittelalters dürfte auch noch einige interessante Informationen zur Frühgeschichte des Bergbaus enthalten. Ich sollte aber erst einmal meine Artikel zur Urkundenlehre fortsetzen :-) -- Enzian44 14:10, 25. Aug. 2009 (CEST) PS. Ich war ja über eine Woche weg, daher erst jetzt die Antwort. Du versuchst ja auch, an älteren Artikeln möglichst viel zu verbessern.Beantworten

Augsburger Schied[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, zunächst schönen Urlaub, bei mir gehts nächste Woche in die Berge.

Im Artikel Geschichte Münchens steht nur pauschal, dass der Augsburger Vergleich früher fälschlich Augsburger Schied, genannt wurde im Artikel Augsburger Schied ist dazu gar nichts zu finden. Kannst du dazu etwas beitragen? Grüße -- Bjs (Diskussion) 10:28, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Bjs, mit Hausmitteln kann ich nur feststellen, daß Heinrich Appelt im Kopfregest zu D F.I. 218, der fraglichen Barbarossaurkunde, den Begriff Ausgleich verwendet, ansonsten hilft die Edition zur Klärung der Frage nicht weiter, im Opac der Regesta Imperii kennt Peter Schmid einen Augsburger Schiedsspruch von 1492, Augsburger Schied und Augsburger Vergleich finden sich jedenfalls nicht im Titel bibliographischer Angaben. Roman Deutinger dürfte der letzte sein, der sich zum Thema geäußert hat, in der Festschrift von 2008. Der Diplomatiker dürfte sowieso das Diplom nach den Monumenta zitieren, allenfalls nach den Regesta Imperii, die aber keinen dieser Begriffe verwenden. Berge wären auch schön :-)-- Enzian44 15:34, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Habe jetzt hier (ungefähr in der Mitte) auch von Roman Deutinger etwas dazu gefunden und werde mal versuchen, die von dir zitierte Literatur in der Stabi zu bekommen. Ich kann aber nicht beurteilen, ob das nur eine Einzelmeinung ist oder allgemein vertreten wird. Kennst du Deutinger näher? Grüße -- Bjs (Diskussion) 11:33, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, denn ich bin zwar Münchner, aber seit 1967 meist woanders: Rom, Frankfurt am Main, Palermo, Bamberg ... In der Besprechung geht es um den bei mir verlinkten Beitrag von Deutinger (die Tagungsbeiträge wurden gedruckt), der Ansatz entspricht eigentlich dem von Appelt verwendeten Begriff Ausgleich. -- Enzian44 23:23, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Keine URV bei Ordensprovinz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, Du hast den von mir eingestellten (nicht "verfassten") Artikel Ordensprovinz als URV eingetragen. M.E. liegt keine URV vor, denn das Ordenslexikon darf mit Herkunftsangabe verwendet werden. Vgl. bitte: Orden.online.de bietet ein Wiki zu allen Fragen bzgl. christlicher Orden, das ebenfalls mit der GNU-FDL arbeitet. Die Texte sind GNU-FDL, nicht public domain. Also bitte beim Kopieren von Artikeln (egal in welche Richtung) bitte unbedingt daran denken, im Feld "Zusammenfassung" einen Link auf den Quellartikel zu setzen und nach Möglichkeit auch die fünf wichtigsten Autoren aus der Historie der Quelle nennen! (Q:Wikipedia:Public-Domain-Quellen) Den Lizenzbaustein hatte ich auf den korrekten, anders benannten Artikel im Ordenslexikon ordnungsgemäß verlinkt. Ich bitte Dich also, Deinen Eintrag wieder rückgängig zu machen und den Artikel freizugeben. Mit Gruß, -- Bremond 13:35, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Auf dieser Seite steht aber: Urheberrecht: Alle Teile dieses Angebots unterliegen dem Urheberrecht. Jede Art der Verwertung bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechte-Inhabers. Und zwei Links, zum Stichwort Provinz und zur Versionsliste, haben bei mir nicht funktioniert: Error 404. Ich finde, das sollten die „Fachleute“ klären, da ich den von Dir zitierten Hinweis nicht finde. Der Link auf der Wikipediaseite zu den Public-Domain-Quellen ist auch tot, da hat sich wohl etwas beim Anbieter geändert. Der Beispielartikel weist nun auch einen Rotlink auf. Für das Mittelalter, in dem sich diese Einrichtung entwickelt, könnte man auf den Artikel von Dieter Berg im Lexikon des Mittelalters zurückgreifen. Neben den Ritterorden und den Prämonstratensern sind es vor allem die Mendikanten, die diese territoriale Organisationsform entwickeln. -- Enzian44 14:41, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Enzian, Danke für Deinen Nachtrag auf der UVR-Seite. Die Links funktionieren tatsächlich nicht mehr bei "Ordensprovinz", aber noch bei "Provinzial". Merkwürdig. - Besten Dank für Deinen Literaturhinweis, endlich mal etwas, das nicht "ordenspraktisch" oder kirchenrechtlich orientiert ist! -- Bremond 15:59, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kurschwert[Quelltext bearbeiten]

Du hast die 3. Lit-stelle im Artikel (Disk.-seite) nicht gefunden.Hier [12] die Lit.-stelle. Auf Seite 289 entsprechender Text. J.R.84.190.194.78 15:28, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Davon mal abgesehen, daß der bekannte Verlag nicht George Westermann heißt und volume hier Band genannt werden sollte, lese ich auf dem Titel von Band des „Archivs“ etwas von Baedeker und 1846, Herausgeber neben Herrig ein Heinrich Viehoff, woher die Berliner Gesellschaft stammt, bleibt zunächst ein Geheimnis; der Band 29 ist aber von 1861, was selbst aus Google-Bücher unschwer zu rekonstruieren ist. Zudem sollte eigentlich Traugott Märcker, Das Brandenburgische Kurschwert. In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit, 1860, Sp. 327–328 da stehen anstelle dieser unverständlichen Mixtur. Und hier sollte man es lesen können.-- Enzian44 20:02, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe das im Artikel entsprechend korrigiert. -- Enzian44 23:24, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Schön und danke. Aber die Umschlagseitenvergrößerung zeigte "Druck und Verlag von George Westermann" an Ich wollte hier kein Müll machen. Aber jetzt ist es besser. Ich kann nur sorry sagen. J.R.84.190.234.81 15:51, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bei dem Band von 1861 kann das durchaus sein, daß der Verlag gewechselt hat in der Zwischenzeit, da Baedeker sich vielleicht mehr auf seine Reiseführer konzentrierte :-) Ich habe mir nur das Frontispiz des ersten Bandes genauer angesehen. -- Enzian44 16:31, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schubert[Quelltext bearbeiten]

Mea culpa, das hier wollte ich nicht - allerdings ist mir nicht klar, wie das passieren konnte, denn ich wollte nur oben meinen Fehler beheben und den Satz oben korrekt abschließen. Ich muss irgendwie auf die alte Version gekommen sein, wo der falsche Link zu Schubert stand; den wollte ich freilich nicht wiederherstellen. Seltsam... --Benowar 16:22, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Da bin ich schon froh, daß auch alte Hasen nicht immer verstehen, wie irgendein unerwünschtes oder unbeabsichtigtes Ergebnis zustande kommt  :-)-- Enzian44 20:33, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Beschka veraltet oder veraltend?[Quelltext bearbeiten]

Ein Typo war das nicht. Veraltet ist was anderes als veraltend. Hatte ich mir aber sowieso aus den Fingern gesogen. Aufgrund der noch lebenden Fluechtlinge von dort wuerde ich aber nd, nicht t tippen. Fossa?! ± 18:19, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das scheint ja dann eher ein sprachphilosophisches Problem zu sein, aber die Abläufe auf dem Balkan angemessen darzustellen bringt in Wikipedia gewisse Schwierigkeiten mit sich, wie ich aus meinen Impressionen heraus wohl nicht zu Unrecht annehme. -- Enzian44 21:42, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Urlaub[Quelltext bearbeiten]

[13] *lol* Dann hoffe ich, dass der Urlaub schön war. Und dass die Preise in den Restaturants auf Rügen nicht den Gesamteindruck von Deutschlands zweifellos schönster Insel getrübt haben ;-) Herzliche Grüße aus dem Norden vom -- Klugschnacker 20:50, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gesamteindruck ungetrübt, wer München oder manche Gegend in Italien kennt, läßt sich von den Preisen nicht beeindrucken :-) Und über den Fisch konnte man nicht klagen, ganz im Gegenteil. Morgen geht es auf eine etwas größere Insel im Mittelmeer. Herzliche Grüße in den Norden aus dem Norden des Südens. -- Enzian44 21:31, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Löschung unseres Profiles[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Leider wurde unser Firmenprofil von Ihnen gelöscht. Warum? Es handelt sich hierbei lediglich um informativen Inhalt zu unserem Unternehmen und unserem Tätigkeitsfeld. Wir möchten uns wie sehr viele andere Unternehmen im Wikipedia darstellen. Bitte lassen Sie unseren Beitrag zu!

Für die Wikipedia gelten Relevanzkriterien, z.B. Mitarbeiterzahl, Niederlassungen, Umsatz (Wikipedia:RK# Wirtschaftsunternehmen), deren Erfüllung im Artikel möglichst durch unabhängige Quellen nachgewiesen werden muß. Bitte neue Beiträge unten anfügen und unterschreiben (vier Tilden am Ende des Beitrags). -- Enzian44 11:55, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schloss Menetou-Couture[Quelltext bearbeiten]

Nach über dreihundert bearbeiteten Lemmata weiß ich ganz gut Bescheid. Konntest Du mit Deinem Eintrag nicht mal ein Weilchen warten? Schlösser im Berry sind ein nicht ganz einfaches Thema!--Goldi64 18:10, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Für jemanden, der Bescheid weiß, kann es doch nicht so schwer sein, gleich beim Start des Artikels wenigstens einen Beleg anzugeben. Du wirst das doch wohl nicht so aus dem Gedächtnis schreiben. -- Enzian44 18:24, 24. Sep. 2009 (CEST) PS. Ich habe dann selbst etwas eingefügt und den Baustein wieder entfernt.Beantworten

„Benutzer:Tr2002/Jesaya Nyamu“[Quelltext bearbeiten]

Danke! Jetzt weiß ich wie es geht!--Tr2002 10:56, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gern geschehen, das war ein Zufallsfund im Zusammenhang mit Löschanträgen aus dem Bereich der Ministerlisten von Namibia. Bei anderen Fragen bin ich auch gerne behilfich, soweit ich mich da selbst auskenne. -- Enzian44 11:15, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Lampert von Hersfeld[Quelltext bearbeiten]

Wir hätten dort momentan aber auch keine Alternativen zur Hand? --Michael Reschke 23:10, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Im Augenblick kann ich da nicht weiterhelfen, in Palermo ist unsere Privatbibliothek mehr sizilianisch-byzantinistisch ausgerichtet. Es sollte dann eh eine andere Reihenfolge benutzt werden, Meyer oder entsprechendes nach Bismarck. Vielleicht läßt sich aus dem Essayband der Canossaausstellung etwas entnehmen. -- Enzian44 23:22, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Auch hier nochmal zum mitschreiben und merken für dich Michael Reschke : Könntest du bitte aufhören zum wiederholten Male diesen Meyers-Uraltlexikoneintrag in den Artikel einzupflegen?! Eine moderne Enzyklopädie des 21 Jh. orientiert sich nicht an ein 200 Jahre altes Lexikon. Zu Lampert findet man schon Literatur zu. --Armin P. 23:31, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nicht übertreiben: 121 Jahre sind alt genug :-) In dem Canossaband steht auch ein Beitrag zu Bismarck, das ginge vielleicht als zusätzlicher Hinweis. -- Enzian44 23:54, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Der RI-Link gehört in den Artikel: [http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/suche.php?qs=Lampert+von+Hersfeld Veröffentlichungen zu {{Subst:PAGENAME}}] im Opac der [[Regesta Imperii]]

Dann setz den Link doch rein. Hab ihm nochmals geantwortet. Solche Leute sind besonders nervig, die Geschichte studiert haben, die in der WP im Gegensatz zum beruflichen Leben die Sorgfalt und Genauigkeit aber zurückstellen. Schön wäre es, wenn hier genauso sorgfältig und genau gearbeitet wird, wie man es für die eigene Karriere tut. PS: Glückwunsch zum Admin. Hoffe die Trolle nerven dich schön:-) --Armin P. 00:09, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Link eingesetzt: das sollte als Muster und Anregung dienen, da auf diese Informationen auch in anderen Artikeln mit Nutzen hingewiesen werden könnte, etwa um die Werklisten zu straffen. Aber immer durchsehen, denn die gibt es bisweilen auch fehlerhafte Zuordnungen. Man kann aber mit e-mail seine Beanstandungen loswerden, die dann zur Verbesserung führen. Das Knöpfedrücken habe ich schon gelernt :-) Im Bereich Tibet ist eine massive Invasion von Professoren zu beobachten, die irgendwie noch an die Wissenschaftlichkeit des Projekts zu glauben scheinen, hoffen wir das beste! -- Enzian44 00:40, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Du könntest vielleicht dir mal Otto II. anschauen, den ich grad ins Review gesetzt habe. Vielleicht kannst du hinsichtlich seiner Aktivitäten in Süditalien was konstruktves ergänzen?! Deine letzten Satz mit Tibet, Professoren und wikipedia verstehe ich grad nicht so recht, aber das liegt wohl hoffentlich an der späten Uhrzeit. Gruß --Armin P. 01:06, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bei Otto werde ich gerne vorbeischauen, Cap Colonne im LexMA stammt von mir, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt :-) Tibet: Benutzer Diskussion:Dieter Schuh und Benutzer Diskussion:Karl-Heinz Everding.

Peter Beyer[Quelltext bearbeiten]

Ist in "Beyer" als Vorlage eingebunden und passt sich von allein an. -- Triebtäter (2009) 20:48, 28. Sep. 2009 (CEST)

Aha, daher dieses ganze <noinclude> und soweiter im Quelltext. Man lernt nie aus. -- Enzian44 20:57, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:Heill Hytler[Quelltext bearbeiten]

Hi, könntest Du den Benutzer Heill Hytler (Hi Hitler) sperren? Danke!

Grüße -- Li Beifong Disku? 20:16, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Unbeschränkt gesperrt! Trotzdem danke. -- Li Beifong Disku? 20:22, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nicht schnell genug. Das kommt davon, wenn man das Abendessen mit der Familie und nicht vor dem Bildschirm einnimmt :-)-- Enzian44 20:59, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

.nl[Quelltext bearbeiten]

Unnötig oder unerwünscht?
Gruß, Ciciban 11:09, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist eine vorgefertigte Formulierung. Unter der Begriffsklärung NL ist alles zu finden, auch nl. Außerdem ist nach WP:NK/TE ein Punkt zu Beginn des Lemmas nicht zugelassen. Hoffe, das hilft. Gruß -- Enzian44 13:45, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Gefährliches Halbwissen. Redirects stellen keine Lemmata dar, sondern repräsentieren Lexeme. Dass auf einer ganz anderen Seite alles, aber auch wirklich alles zu einem anderen Lexem steht tut nichts zur Sache. Daß Deine Formulierung vorgefertigt ist zeigt, daß Du nicht die Aufmerksamkeit an Deinen Rotstift verwendest, die Du solltest.
Gruß, Ciciban 15:16, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Bevor ausgerechnet Du anderen gefährliches Halbwissen unterstellst, folge einfach mal dem Link den dir Enzian schon hingeschrieben hat; noch genauer: Wikipedia:NK/TE#Punkt - ist das in irgendeiner Form mißverständlich? Außerdem hat eine TLD erst mal herzlich wenig mit einem Staat zu tun, der Redirect wäre also auch sachlich falsch - wie so viele von dir angelegte Redirects, fast 800 gelöschte Beiträge sprechen ja für sich. --79.255.20.139 20:07, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin überrascht, daß Du(?) diese Diskussion gefunden hast. Du(?) scheinst mich schon sehr wichtig zu nehmen. Nein, der Link ist nicht mißverständlich. Nur hat er mit dieser Frage nichts zu tun, da es im verlinkten Leitfaden um Seitentitel, also Lemmata, geht, bei Redirects hingegen um Lexeme. Auch nicht schwer zu verstehen. TLDs scheinen mit Staaten immerhin soviel zu tun zu haben, daß vorlage:Infobox Staat einen Parameter für sie vorsieht, da wird die umgekehrte Zuordnung schon nicht so falsch sein.
Wo gehobelt wird, da fliegen Späne. Da ich viel zur Wikipedia beitrage, werden auch viele meiner Beiträge gelöscht, manchmal zurecht, manchmal, wie hier zu unrecht. Wenn Du es sagst, dann sind es inzwischen 800. Soviel werden es bei einem Benützer, der sich nicht anmeldet nie werden; und ja, vermutlich würdest auch Du(?) fünf Jahre dafür brauchen; wenn Du die Backen zusammenklemmst und Dir jedes Wort dreimal überlegst um ja nichts zu tun dem andere nicht folgen können auch länger.
Gruß, Ciciban 09:13, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe festgestellt, daß ich dahingehend falschlag, daß Lexem das ganze Wortfeld bezeichnet, in unserem Zusammenhang also das Lemma und die einzelnen Redirects, sowie noch manche mehr, die man dann wohl einzeln als Instanzen des Lexems bezeichnen kann. Nicht, daß das an der Sache etwas ändern würde.
Gruß, Ciciban 13:06, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn es einen Artikel über die niederländische Entsprechung zu DENIC gäbe, wäre .nl sinnvoll (und in Analogie zu .de). Vielleicht kennst Du Dich da aus? Gruß -- Enzian44 19:09, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die TLD ist doch dem Land zugeordnet. .de→DENIC Halte ich da für eine Fehlbesetzung. Allenfalls wäre hier ein Stub zu setzen über .de als TLD der BRD, die durch die DENIC verwaltet wird. Es wird nicht für ±200 Länderwikiwürdige DENIC-Äquivalente geben, aber es gibt für ±200 Länder eindeutige TLDs.
Gruß, Ciciban 09:50, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
WP:DM:Randbemerkung:Seltsam finde ich, dass es z.B. .NET gibt, obwohl anscheinend keine Punkte zugelassen sind.
Nachdem ich nach anderen TLDs gesucht habe, stelle ich fest, dass die meisten eine Weiterleitung haben, und zwar auf die Entsprechende Abkürzung ohne den Punkt oder auf Top-Level-Domain. Das erstere ist mE sinnvoller, weil man von dort auch herausfinden kann, dass man das TLD nennt, aber auch das Land schneller findet. Ich wäre also für eine Weiterleitung von .nl auf NL. Gruß --Star Flyer 18:32, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
WP:DM: .nl --> NL fänd ich aber irgendwie unpassend, weil das ne BKL ist, aber .nl ziemlich eindeutig die TLD. Daher würde ich es auf SIDN (die .nl-NIC) weiterleiten, aber da es den Artikel zur Zeit noch nicht gibt, als Zwischenlösung auf Liste_länderspezifischer_Top-Level-Domains. -- Jan Rieke 00:04, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ist jemand, der auf .ax, .bj oder .bt stoßt überrascht, was so ein Punkt mit zwei Buchstaben aussagt? Oder sind das ziemlich eindeutig TLDs und er will es einem Land zuordnen können? Wird demnächst Deutschland mit der Liste länderspezifischer Bezeichnungen verlinkt und HRO mit der Liste gemeindespezifischer Kürzel? CO2 mit der Liste molekularspezifischer Summenformeln?
Gruß, Ciciban 15:05, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
oder Der Geschichte als Top-Eintrag der Liste der unsinnigsten Redirects von Ciciban... Und Benutzer:Ciciban am besten gleich mit Liste der prominentesten Fake-Einsteller der Wikipedia (vgl. Erwin Raschel. --79.255.38.181 23:47, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich sehe, in der Sache gibst Du mir recht.
Schön, daß Du mich weiterhin wichtiger nimmst als jeden anderen Wikiautor. Auch wenn es anstrengt.
Gruß, Ciciban 12:29, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Prinz-Max-Palais (Dresden)[Quelltext bearbeiten]

Wenn du schon ungerechtfertigte Schnelllöschanträge während einer laufenden Löschdiskussion ausführst ("Benutzerwunsch" findet sich nicht unter den zulässigen Schnelllöschgründen im ANR), solltest du auch die Diskussionsseite löschen und die Links auf den Artikel entfernen. --jergen ? 09:55, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wiederhergestellt, dann wird es vermutlich später gelöscht, falls die Verbesserung nicht erfolgt. Danke für den Hinweis, ich werde mich bessern. -- Enzian44 10:06, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Als LA-Steller habe ich keine Probleme damit, wenn der Stub gelöscht würde, allerdings ist die Diskussion uneinheitlich - müsste ich sie entscheiden, fiele mir die Abwägung zwischen Qualitätsmängeln und Relevanz nicht leicht. Das Problem liegt hier eher darin, dass Benutzer:Messina - sagen wir mal so - jeden Trick anwendet, um von ihm erstellte Inhalte in der Wikipedia zu halten, ungeachtet formaler Regeln, eventueller Versionsgeschichten usw.
Das sollte übrigens kein grober Anrauzer sein, meine Ansprachen kommen leider manchmal etwas derb rüber. Vergleichbare Fehler sind mir am Anfang meiner Adminzeit (lan ist's her) auch mehrmals untergekommen. --jergen ? 10:38, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe das keineswegs als grob empfunden, ohne daß ich jetzt hier in Ursachenforschung eintreten wollte – das wäre eher etwas für ein Stammtischgespräch :-) -- Enzian44 10:47, 8. Okt. 2009 (CEST) PS. Die Messinaproblematik ist mir durchaus bekannt, dachte ich doch anfangs, der hätte etwas mit Messina zu tun. Und Sizilien liegt mir besonders nahe.Beantworten
Hatte er auch! Das war sein Start in die Wikipedia. Wenn du dir Versionsgeschichte Mai 2006 anschaust (vieles auch als IP), was unser damaliger Portalmitarbeiter Trifi dann allles wieder zusammenkehren musste, auch in Catania, Syrakus usw. -- Bjs (Diskussion) 13:58, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Dann können wir ja von Glück sagen, daß er sich jetzt weiter nördlich „engagiert“. -- Enzian44 14:10, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Apropos Messina usw.: da sollten wir demnächst die letzte Katastrophe aktenkundig machen. -- Enzian44 15:37, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Frage[Quelltext bearbeiten]

Seit wann verhängen Administratoren-Neulinge drei Tage Nachdenkzeit für einen Löschantrag? Für Sebastian 23:54, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Löschung von Geiersthal (Begriffserklärung)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mich würde interessieren, was das in der Löschbegründung angegebene Kürzel "BKH" bedeutet. Ich finden nur "Bezirkskrankenhaus" - aber das kann wohl nicht stimmen... Gruß --BrThomas 17:21, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das bedeutet Begriffsklärungshinweis und meint den besonderen Eintrag, der bei Geiersthal über dem Artikeltext steht (Wikipedia:BKH). Hoffe, das hilft weiter. Gruß zurück -- Enzian44 19:14, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

T. Sabinius Barbarus[Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum nicht nach Titus Sabinius Barbarus wirkliche Frage, keine Aufforderung :)) Grüße --Wangen 15:35, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Weil ich mich zunächst an das gehalten habe, was in der Einleitung des Artikelchens stand und ich keinen Pauly zu Hause stehen habe :-) Und T. könnte theoretisch auch anderes bedeuten. Ruhig weiterverschieben, auch wenn ich mich schon manchmal frage, ob wir nicht erst etwas bedeutendere Gestalten und Sachen verzeichnen sollten. -- Enzian44 15:42, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
T. als Abkürzung eines römischen Vornamens ist immer Titus (der einzige andere Voname mit T, Tiberius, wird als Ti. oder Tib. abgekürzt). Ich habe verschoben.--StefanC 18:48, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für beide Antworten. --Wangen 19:01, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht[Quelltext bearbeiten]

kannst du diese Frage beantworten für mich? Gruß --Armin P. 00:05, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für deine kompetente Antwort. Allerdings frage ich mich welches review du gesehen hast? Zum Otto II. kam außer fehlender wikilinks kein feedback. Gruß nach Süddeutschland --Armin P. 20:39, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

As-Motor[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Enzian44, kannst du mir bitte noch aus der Versionsgeschichte sagen, wer den zurückgewiesenen sla gestellt hatte und deswegen kurzzeitig gesperrt worden war? Ich möchte den Benutzer gerne noch einmal ansprechen. Gruß und Dank --Textkorrektur 21:07, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Tom md war so ungeduldig. Geher hat dann gebremst. War leider beim italienisches Fernsehen sehen, daher späte Antwort. Noch einen schönen Abend, wir laufen uns ja jetzt öfters über den Weg. -- Enzian44 00:22, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Eine Antwort erwarte ich nicht innerhalb kürzester Zeit. Die Sperre fand ich nicht nötig, eine Ansprache hätte es auch getan. Mich irritiert nur, dass man sich auf eine Export-Angabe wohl nicht verlassen kann, wenn kein entsprechender Baustein im Artikel steht. Die B-Wikis verstehe ich als Zeichen des Protests gegen die Relevanzkriterien in Wikipedia. Was aber hier nicht gewollt ist, kann doch ohne weiteres anderswo stehen. Das nicht zulassen zu wollen, sehe ich als Respektlosigkeit gegenüber der Arbeit der Autoren. Leider warten auch nicht alle Administratoren den Export ab, lassen sich jedoch mitunter auf Wiederherstellung im Benutzernamensraum bis zum Export ein. Gruß und einen sonnigen Tag --Textkorrektur 07:58, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44. Danke für das prompte Löschen meiner LA's.Gruss--MittlererWeg 01:53, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Werner Lang[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, erst gerade habe ich bemerkt, dass meine Schnelllöschung sich wohl mit Deinem Einspruch überschnitten hatte. Wie in der Begründung angemerkt, sah ich zwar keine zweifelsfreie Irrelevanz, aber einen falschen Stub. Hätte ich Deinen Einspruch bemerkt, so hätte ich aber nicht schnellgelöscht. Auch bin ich mir inzwischen bzgl. der Entscheidung nicht mehr so sicher, weil ja immerhin die Fachrichtung "Gefäßchirurg" und die Uni genannt wurden. Wenn du es für sinnvoll hältst, stelle ich den Artikel für eine LD wieder her. --Amberg 18:42, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Der Ersteller wurde als RL-Socke gesperrt, aber das sollte für die Beurteilung des Artikels keine Rolle spielen. --Amberg 18:45, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Amberg, das ist kein Problem: früher oder später wird er wiederkommen und dann vielleicht gleich in einer besseren Form, wir müssen doch sowieso immer genug Erste Hilfe für Artikel leisten, das brauchen wir uns und den anderen fleißigen Mitarbeitern nicht unbedingt antun. Wenn sich die Aufregung um den falschen Mitarbeiter an der Klinik gelegt hat, ist das für einen Artikel sowieso besser :-) -- Enzian44 23:52, 19. Okt. 2009 (CEST) PS.: RL-Socke? Da bin ich wahrscheinlich noch nicht lange genug dabei ...Beantworten
Von Hozro hier als RL(=Rosa Liebknecht)-Socke identifiziert, aufgrund eines anderen Edits. Über die Sicherheit solcher Zuordnungen wundere ich mich allerdings auch oft, aber Hozro gilt da ja als Experte. --Amberg 01:07, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
In der Diplomatik nennen wir das Diktatvergleich, wird seit rund acht Jahrhunderten angewandt :-) Danke. -- Enzian44 01:20, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Metal Forces Festival[Quelltext bearbeiten]

Könnte ich den Artikel nochmal kurz wiederhaben, gerne auch im BNR. Dauert nicht lange, ich stelle anschließend SLA. Lieben Dank Lady WhistlerWiki Botschafter? 22:05, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Bitte sehr, die deutschen Versionen ohne den Metakram Benutzer:Lady Whistler/Metal Forces Festival -- Enzian44 23:03, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Diskussion:Leoquelle[Quelltext bearbeiten]

Moin Enzian, vielleicht schaust du mal vorbei, man könnte das dann vielleicht auch generell (woanders?) klären. --Benowar 00:28, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Wir sind uns da doch eigentlich einig, nachdem wir uns mit der Überschneidung Spätantike/Byzanz „abgefunden“ haben. Eigene Kategorien für anonyme Werke scheinen mir überflüssig, denn die sind auch von Personen verfaßt. Kategorie:Chronik (Literatur) sollte nicht allein das Feld überlassen bleiben, da die zu einem anderen System gehört, aber dort sind ja auch Werke und Autoren in einer Kategorie vereint. -- Enzian44 01:06, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Sehe ich eigentlich auch so, danke für die Rückmeldung. --Benowar 10:40, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Wettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44! Am 17. November beginnt der siebte Wartungsbausteinwettbewerb. Ich würde mich über deine Teilnahme freuen (auch gern als Schiedsrichter ;-)). Übrigens möchte ich dich bitten, noch an diesem Meinungsbild teilzunehmen. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:30, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Nickelodeon (Vereinigte Staaten)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, Du hattest an dem oben genannten Artikel einige Verbesserungen durch geführt. Ich bin gerade dabei Artikel zu kategorisieren und bin über diesen hier gestolpert. Bis auf die Infobox steht wesentlich mehr Informationen in dem Artikel: Nickelodeon. Wie soll jetzt weiter vor gegangen werden? --MfG Markus S. 14:09, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin ja nur zufällig über den Artikel gestolpert, weil wegen des Verschiebens SLA gestellt worden war. Ansonsten stehe ich dem offen gegenüber, wahrscheinlich ist es am sinnvollsten, alles zusammenzufassen. Sind Redirects evtl. sinnvoll? -- Enzian44 15:26, 4. Nov. 2009 (CET) PS. Du hast ja schon SLA gestellt, der aber noch nicht ausgeführt ist.Beantworten
Ich denke mal einen Redirect daraus machen ;) Und die Infobox passt eigentlich auch nicht in den Artikel Nickelodeon *grübel* --MfG Markus S. 15:45, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Deutsche Einrad Marathon Meisterschaft[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, ich verstehe die Löschung meines Beitrages nicht. Ich wollte den Beitrag noch mit Fotos, Tabellen mit Streckenrekorden und dt. Meistern vervollständigen. Es lag an der Uhrzeit, dass ich nicht weiter gemacht hatte. Seit es den Düsseldorf-Marathon gibt fahren bei Ihm Einräder mit. Seit 2003 veranstaltet der Verein RMSV Frisch auf Düsseldorf ,Mitglied im Verband des RKB Solidarität, diese Veranstaltung in Eigenregie. Dieses dt. Einrad Marathon Meisterschaft ist einmalig in Deutschland, da er offiziell gewertet wird. Wenn Du meinen Beitrag löscht, müsstest Du auch den Düsseldorf-Marathon löschen! Warum wurde dieser Beitrag nicht gelöscht? Unsere Veranstaltung wird immer beliebter und die Anmeldezahlen steigen stetig. Es nehmen Teilnehmer aus dem In-und Ausland teil und ist in der Einradscene bekannt. Die Strecke ist fast identisch und ich habe auch auf einige Kulturelle Bauten an der Strecke hin gewiesen. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

Gruß Der Düsseldorfer -- Der Düsseldorfer 16:34, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Zum Zeitpunkt der Löschung war im Artikel nichts enthalten, was dem Leser eine Rezeption in der medialen Öffentlichkeit (Relevanz) oder überhaupt die Existenz zu überprüfen ermöglicht hätte. Daher wurde SLA gestellt, den ich ausgeführt habe. Ich würde Dir empfehlen, zunächst den Artikel in Deinem Benutzernamensraum vorzubereiten und fertigzustellen und dabei vor allem die öffentliche Beachtung überprüfbar darzustellen. Also Benutzer:Der Düsseldorfer/Deutsche Einrad-Marathonmeisterschaft Gruß -- Enzian44 17:34, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nachtrag: Auf Wunsch könnte ich Dir den gelöschten Artikel in Deinem BNR wiederherstellen, damit Du ihn dort fertigstellen kannst. -- Enzian44 02:35, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Enzian44

Ich kannte nicht die Möglichkeit einen Artikel im Benutzernamensraum zu schreiben. Könnte dort auch noch eine zweite Person mithelfen den Artikel zu schreiben u.a. da ich bei der Erstellung von Tabellen Probleme habe? Mich würde es freuen, wenn Du meinen Artikel in meinen Benutzernamenraum zurück stellen würdest. Vorab mal eine Frage an Dich. Hätte der Artikel überhaupt eine Change bei wikipedia aufgenommen zu werden, wenn ich Ihn mit weiteren Daten füttere.( z.B.Sterckenrekorde usw.)

Gruß -- Der Düsseldorfer 01:08, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel ist jetzt im BNR unter der obigen Adresse. Dort kannst Du, aber auch andere Benutzer daran arbeiten: formatieren, bebildern und die Relevanz darstellen, am besten durch Nachweis von Medieninteresse. Dann hat er durchaus eine Chance. Viel Spaß. -- Enzian44 01:34, 10. Nov. 2009 (CET) PS. Und die Belege nicht vergessen, auf der Webseite des Marathons gibt es anscheinend nur eine kurze Erwähnung zum Rahmenprogramm. -- Enzian44 01:52, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Supererde[Quelltext bearbeiten]

Danke.
Gruß, Ciciban 13:30, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Gruß -- Enzian44 14:11, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Datei:Seidl Ruth.JPG[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, schaust Du Dir bitte mal den Versionsverlauf an. Die Datei wurde heute erst eingestellt und der eingesetzte DÜP-Prozess hatte noch gar keine Gelegenheit, anzulaufen. Der Löschgrund "mindestens 14 Tagen ohne korrekte Lizenzierung" ist daher offensichtlich falsch. Da ich aufgrund Deiner Löschung nicht mehr dazu kam, den SLA zu revertieren, würde ich Dich bitten, die Datei wiederherzustellen und den DÜPlern eine Chance zu geben. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:17, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

danke, dass du die datei ca. 15 min. nach dem einstellen gelöscht hast, mit der angabe, dass die lizenz seit mehr als 14 tagen falsch/fehlend sei.
es ist wirklich recht nervig, dass man hier im wiki nichts mehr online stellen kann, ohne sich 3 jahre mit lizenzen, oder anderen "pseudo-regeln" zu beschäftigen. admins sind auch dafür da, zu helfen - nicht nur um alles zu löschen, was ihnen nicht gefällt! so wird man die qualität sicher nicht erhöhen! ich werde das bild nun erneut einstellen und ich habe auch die genehmigung von frau seidl. das geht auch an permissions-de@wikimedia.org und ich hoffe dann wirst du die finger von der löschtaste lassen!-- Garou 12:34, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Solang die Lizenz "nc-nd" enthält und damit kommerzielle Nutzung explizit verboten ist, kann das Bild weder in Wikipedia noch in Commons hochgeladen werden. Da helfen dann auch keine 14 Tage etwas. Die Löschung war also richtig, wenn auch mit der falschen Begründung. Bitte also den Fotografen (denn der hat das Urheberrecht und nicht die abgebildete Frau Seidl) um die Genehmigung, es z.B. unter commons-by-sa einstellen zu dürfen, dann ist das kein Problem. Und Lizenzen sind keine Pseudo-Regeln, sondern können ganz unerfreuliche zivilrechtliche Konsequenzen haben, wenn man sich nicht an ihre Bedingungen hält. Urheberrecht ist keine Frage, was den Administratoren gefällt, sondern was vom Gesetzgeber festgelegt ist. -- Bjs (Diskussion) 12:45, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@Bjs: Das die Lizenz so nicht in Ordnung war, ist schon klar. Dies wurde von Ahellwig ja auch bereits eine Viertelstunde nach Einstellung bemängelt und das Bild mit dem DÜP-Baustein belegt. Üblicherweise hat der Uploader danach 14 Tage Zeit, sich im OTRS zu melden und die Urheberrechtsverhältnisse zu klären sowie eine für Wikipedia nutzbare Lizenz anzugeben. Wie ich schon Garou versucht habe zu erklären, war der SLA sowie dessen Ausführung vorschnell und hat ihm keine Chance gelassen, die Sache richtig zu stellen.
Im Übrigen ist das genau die Art mit unerfahrenen Neulingen umzugehen, die sie mit Sicherheit davon abhält, sich weiter zu engagieren. Löschen und vielleicht noch anmeckern. Von hilfreicher Aufklärung in diesem Fall keine Spur. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:20, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich stelle die Datei jetzt ohne den SLA wieder her, dann könnt ihr weiter sehen, was zu tun ist. Ohne grundsätzliche Änderung wird sie dann eben später wieder gelöscht. -- Enzian44 13:28, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bildlöschung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, ich habe deine Bildlöschung mal als Anlass genommen, um den Umgang mit Infos aus anderen Wikis hier zu thematisieren. Es ist ausdrücklich nicht als Kritik an deiner Löschung gedacht. Wäre schön, wenn du dich einbringst. Danke und Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:28, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich hatte ja den ersten SLA abgelehnt und um Klärung gebeten, da mir auch manches rätselhaft vorkommt. Da aber anscheinend im Ursprungswiki kein Urheber erkennbar genannt wird, ist das bei einem Foto aus jüngerer Zeit sicher problematisch. Kritik bin ich ja als Professor gewohnt, da werde ich das als Admin auch hinkriegen :-) Ich werde mir das mal ansehen. Gruß nach Hessen, wenn die Kat stimmt. In Frankfurt war ich fast vierzehn Jahre -- Enzian44 15:39, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
nach BK: Hallo Enzian, „Urheber unbekannt“ ist allerdings eine sehr krumme Löschbegründung, da die Urheber beide ebenso gut bekannt sind, wie Wiki-Benutzer, deren hochgeladene Dateien somit auch allesamt gelöscht werden müssten – vielleicht mit Ausnahme der Benutzer, die durch die persönlichen Bekanntschaften mehr oder weniger bekannt sind. Die Realnamen/Personalausweisnummern liegen aber auch bei denen in aller Regel nicht vor. Aber wenn das denn gelegentlich mal zu einer Klärung der Beziehungen zwischen dem Großem und zumindest einigen der vielen kleinen Wikis, insbesondere den Stadtwikis, führt, war der Transferaufwand vielleicht nicht ganz vergebens. Vielleicht ließe sich ja ein regelrechtes Importprocedere installieren? – Grüße Osika 15:46, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Im Potsdamwiki sind die Urheber ganz klar benannt, allerdings eben wie auch bei uns üblich nur mit dem Benutzer:Namen. – Osika 15:48, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dann diskutieren wir das doch besser bei DÜP/SF weiter. -- Enzian44 15:54, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kantone[Quelltext bearbeiten]

Hi, meinst Du nicht dass die Lemmata als Redirect sinnvoll erhalten werden sollten. Auch wurde die "Zusammenlegung" nicht wirklich GFDL-konform durchgeführt. So hättenwa noch ne Versionsgeschichte. --JuTa Talk 17:50, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Alles wiederherstellen, Redirect draus machen ? -- Enzian44 17:55, 18. Nov. 2009 (CET) Viele waren aber schon noch Baustellen.Beantworten

Ich würd' sagen ja. Auch die History von Baustellen sollten nach GFDL rückverfolgbar bleiben. Ich fang dann schon mal an.... OK? Gruß --JuTa Talk 18:00, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gut, ich kann jetzt im Augenblick nicht so richtig loslegen. -- Enzian44 18:47, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Schon fertig :) siehe auch Diskussion:Distrikt Braunschweig und Diskussion:Distrikt Helmstedt um der Lizenz wenigstens in etwa nachzukommen. Werde gleich nochmals den SLA-Steller ansprechen. Gruß --JuTa Talk 18:58, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke, es bedeutet aber, das nun alle die wiederhergestellten Kantone sorgfältig überarbeitet werden müssen. Dazu kann man aber dann die Daten aus dem "Distrikt" holen. Das ist nun wirklich nicht meine Aufgabe. Ich finde das nicht sehr lustig, aber so ist Wikipedia. Ich werde mit dem Distrikt Goslar weiter machen. P.S. und wer besorgt die Vollständigkeit, es gibt noch viel zu tun, ich lasse es, in diesem Falle, liegen. Vorerst mach ich ein paar Tage Pause --Triloba 19:27, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Diese Wiederherstellung erzeugt am Ende nur eine Weiterleitung, d.h. man gibt den Begriff Kanton XY ein und landet auf Distrikt Braunschweig, also da muß nichts ergänzt oder erweitert werden.-- Enzian44 20:36, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

01189998819991197253[Quelltext bearbeiten]

Warum denn immer alles schnell löschen?! Kann man denn nicht mal in Ruhe über Sinnn und Unsinn diskutieren? Wenn schon der Redirect gelöscht wird, warum sollte ich die Abschnitte zu den einzelnen Folgen erweitern - das wird doch auch bloß wieder gelöscht... Macht mal schön so weiter - aber ohne mich --Kosmix 02:45, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das liegt an der Abfolge: erst die Information im Artikel unterbringen, dann eine Weiterleitung einrichten, damit das nachvollziehbar ist. Allerdings halte ich Rufnummern nicht gerade für ein eigenständiges enzyklopädisches Thema, von Notrufnummern im wirklichen Leben mal abgesehen (110 und 112). Gruß -- Enzian44 09:14, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Oliver Lierss[Quelltext bearbeiten]

Ich hab gelöscht reingeschrieben. In der Ahnung, daß das OK ist. --JLeng 16:38, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bitte den Artikel kurzzeitig wiederherstellen, kannst ihn in meinen BNR verschieben zwecks Export in das relevante Wiki. Nach erfolgtem Export stelle ich dann SLA. Danke --JARU Sprich Feedback? 10:04, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bediene Dich. Bitte sehr. -- Enzian44 10:11, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Nicht-Sperrung von Benutzer:Zombie433[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
ich respektiere durchaus deine hier getroffene Entscheidung, Zombie433 nicht zu sperren. Mein Anliegen ist aber, dass du Zombie zumindest ermahnst. Ich habe ihm hier die letzte Mahnung ausgesprochen, er macht weiter und es passiert nichts.
Wir normalen User beißen uns nämlich langsam an diesem anspruchsresistenten User die Zähne aus (wie oft hat er auf seiner Diskussionsseite schon geantwortet? Richtig - nie!) --Goldener Kater 21:25, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

P. S.: Außerdem wird der Personenschutz nicht beachtet. Hier (wenn der Edit nicht vom zuständigem Oversighter schon entfernt wurde) wird Vor- und Zuname der Amokläuferin vom 11. Mai angegeben. Da dies ein drastischer Eingriff in den Personenschutz ist, sollte dieser User lernen, dass Wikipedia kein rechtsleerer Raum ist. --Goldener Kater 22:00, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da ich auch nicht immer oneline bin, sehe ich, daß er in der Zwischenzeit gesperrt wurde. Bei weiteren Problemen, die wohl leider nicht auszuschließen sind, muß es dann eben wieder mal länger werden. Vielleicht noch so viel: auf der VM sollten vor allem Sperrungen zeitnah erfolgen. Zombier war uns da irgenwie durch die Lappen gegangen, Entschuldigung. -- Enzian44 02:12, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, inzwischen ist er weg. Ist doch kein Problem, jeder übersieht mal was. Jetzt ist er weg, wobei ich inzwischen denke, dass Zombie es wirklich mit Absicht macht, sagt Leithian ja auch. --Goldener Kater 10:36, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Anfrage um deine Auswertung für die Kandidatur von Mitteleuropäischer Wirtschaftstag[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,

ich möchte dich fragen, ob du bereit wärst, als Auswerter bei einer sehr stark umkämpften Exzellenzkandidatur dein Urteil zur Verfügung zu stellen. Auch hier gilt dann das „Mehrere-Augen-Prinzip“. Der Artikel Mitteleuropäischer Wirtschaftstag erhielt nach jahrelanger Lektüre und ohne Review auf Anhieb Platz 8 im Schreibwettbewerb II/2009. Die Begründung: Anspruchsvolle Monographie über einen neuen, wirtschaftshistorischen Forschungsgegenstand. Formal hat der Artikel 9 Pro-Stimmen, drei sehr intensive Ablehnungen (mit Repliken und Verbesserungen im Artikel), eine kurze Ablehnung und eine abwartende Stimme mit Pro-Tendenz vom Hexer erhalten. Die erste Gesamt-Auswerterin kam auf ein pro, der zweite und dritte auf ein nein. Nun möchte ich dich fragen, ob du dir in Ruhe zuerst den Artikel und dann die Diskussion durchlesen könntest. Ich hoffe nicht, dass dich ausschließlich die Negativstimmen interessieren. Wenn du nicht kannst oder willst, wen würdest du dann vorschlagen? Da du dich mit dem Bewerten von Referaten sehr gut auskennst und auch viel Lebenserfahrung hast, bin ich auf dich gekommen. Für mich ist das keine Kandidatur wie jede andere, da hängt etwas mehr davon ab. Wenn du zustimmen solltest, lass dir einfach soviel Zeit wie es nötig ist für eine reiflich überlegte Beurteilung.

Ich verspreche mir von deiner Beurteilung einen Überblick, der nicht am Oberflächlichen hängen bleibt. Eine Orientierung, was am Artikel gut ist, ob dies für Exzellenz ausreicht, was noch besser werden könnte und was gegebenenfalls noch besser werden müsste. Und wenn du das konkret und klar beschreiben würdest, wäre das für Alle sehr hilfreich und sehr freundlich von dir. Denn in dieser nervenaufreibenden Debatte waren m.E. klare, verständliche und konstruktive Aussagen eher in der Minderzahl. Als Dozent hast du jedoch vorab mein Vertrauen, was Klarheit und Deutlichkeit betrifft. Ich vertraue dir auch, dies in einer sachlichen und vielleicht sogar freundlichen Weise schreiben zu können.
Ich habe hier einen Vorschlag gemacht, wie man das bisher von Atomiccocktail dominierte Verfahren zur MWT-Auswertung in gerechter Weise abschließen kann (und die letzten Vorgänge aus meiner Sicht dargestellt). Ich denke, das ist ein gangbarer Weg. Danke für deine Aufmerksamkeit. --Bonzo* 13:17, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Durch die Auswertung von Eisbaer44 dürfte die Angelegenheit zumindest derzeit erledigt sein. Glückwunsch. -- Enzian44 03:48, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Basilika von Candelaria[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikeleinsteller wegen URV für drei Tage gesperrt. Das finde ich nicht angebracht, immerhin hat er den Artikel nach der URV-Meldung neu geschrieben. Sozusagen war er reuig und du sperrst ihn dafür noch drei Tage. Schlage vor, du entsperrst ihn und noch wichtiger wäre für mich, wenn du die URV abarbeitest. Dazu reicht die Versionen bis zur URV-Meldung von der Eingangskontrolle zu löschen, denn der Rest ist keine URV mehr. Gruß –– Bwag @ 00:25, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel wiederhergestellt und den Eintrag bei den URV-Kandidaten als erledigt gekennzeichnet. Die Sperre habe ich auf einen Tag reduziert, da er immerhin zwei URV-Artikel eingestellt hatte und in anderen Sprachversionen auch nicht immer hilfreiche Beiträge geliefert hat. Auf es: ist er wegen falscher Informationen gesperrt. -- Enzian44 03:28, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Stadt Hof[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, schau doch mal in der LP dazu vorbei. Ich halte die Weiterleitung für korrekt. --Minderbinder 21:01, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich war dort, danke für den Hinweis. -- Enzian44 01:43, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Allods Online[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, ich habe es vorerst wiederhergestellt, der Einspruch von Septembermorgen und mein Herausnehmen des SLAs waren zeitlich eher, war wohl eine Art Bearbeitungskonflikt. --Tinz 18:58, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kein Problem, anscheinend kommen unangezeigte Bearbeitungskonflikte bisweilen vor. -- Enzian44 03:08, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schnelllöschung Stop-Précarité[Quelltext bearbeiten]

Ohne Kenntnis des SLAes kann ich schlecht den Grund beurteilen; jedenfalls trifft handelt es sich nicht um einen Wiedergänger (frühere Löschbegründung war Unsinn, lt. Google-Cache handelte es sich jedoch um einen korrekten Stub einer durchaus relevanten Organisation. Bitte wiederherstellen und 7 Tage Diskussion. --Matthiasb 18:37, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bitte schön, wieder da. SLA lautete auf Wiedergänger. -- Enzian44 19:18, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

HRR[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian 44, die Bezeichnund "Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation" ist nicht, wie du schreibst, eine unzeitgemäße Bezeichnung für das alte deutsche Reich, auch Römisch-Deutsches Reich kurz genannt, sondern die exakte Bezeichnung dafür. Die Zeit ändert daran nichts. Eine andere gültige Schreibweise ist auch "Heiliges römisches Reich deutscher Nation". Das und nichts anderes ist die offizielle Bezeichnung des alten Deutschen Reiches. Willst du zurückändern? --Weners 12:59, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Da der Beitrag hier am Anfang stand, wo ich selten nachsehe: diese Bezeichnung mit dem Zustand deutscher Nation tritt erst im 15. Jahrhundert auf, vorher ist sie genauso anachronistisch wie Heiliges Römisches Reich für die Ottonen. Da die Terminologie ein Indikator für das jeweilige Selbstverständnis ist, muß man da präzise sein, und Wikipedia muß sich an die Konventionen der Geschichtswissenschaft halten, da wir ja gesichertes Wissen abbilden wollen. Gruß -- Enzian44 16:36, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Assistenzroboter FRIEND[Quelltext bearbeiten]

Dürfte ich mal erfahren, warum du den ursprünglich von mir verfassten und von diversen anderen Nutzern bearbeiteten Artikel über den Assistenzroboter FRIEND einfach gelöscht hast. Nur weil irgendein anderer Nutzer (in diesem Fall Norro die Weiterleitung verändert hat? Das hätte man doch dann einfach rückgängig machen können anstatt gleich den ganzen Artikel zu löschen, oder? Das hat ja wohl nichts mit dem Artikel an sich zu tun! -- Theyer 07:11, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Es handelte sich um eine Weiterleitung auf den allerdings auch gelöschten Artikel FRIEND. Bitte weiter bei der Löschprüfung (13. Februar). -- Enzian44 09:02, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Museum für Naturkunde[Quelltext bearbeiten]

Museum_für_Naturkunde_(Berlin)

Mal ganz gerade raus gefragt: warum soll ich für eine Seitenänderung eine Quelle angeben, wenn alles andere auf der Seite NICHT belegt ist? Exakt NULL Quellen, fast keine Diskussion, dort nur eine Quelle - und die ein Lexikon.... da ist die Angabe 'Taylor 2009' schon Luxus. Google liefert für 'Taylor 2009 Giraffatitan' den Blog des Autors mit reichlich Daten und PDF-Link als ersten nicht-wikipedia Treffer.

Und dann könnte man ja auch mal auf die Brachiosaurus-Seite schauen: dort findet sich dann der Direktlink zum PDF in der Diskussionsseite: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Brachiosaurus#Taxonomie:_B._brancai_ist_nicht_Brachiosaurus

Entweder hält man sich an einen Standard (nicht belegen), oder man ändert ihn - dann aber bitte konsequent. Und für die Beurteilung der Änderung habe ich wahrlich ordentlich genug belegt - wir sind hier nicht im Kindergarten! Wo sind z.B. die Belege für Änderung 44688963?

Ich werde also einen Teufel tun und weiter an dieser Seite mitarbeiten: die Historiker der Uni Bamberg kann das sicher besser als fachlich kompetente Mitarbeiter des MFN selbst.-- HMallison 01:12, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Erstens wird die Regel, Änderungen zu belegen, zunehmend stärker beachtet. Daß das noch nicht flächendeckend durchgeführt ist, ist kein tragendes Element. Und für den Leser ist es bestimmt hilfreich, wenn er zu einem Satz, in dem ein Autor und seine These namentlich genannt wird, auch einen Hinweis auf die Veröffentlichung findet. Selbst erst eine Suchmaschine benutzen zu müssen, um Informationen abzuklären, ist nicht Sinn enzyklopädischer Arbeit. MfG -- Enzian44 08:22, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Tja, da stimme ich durchaus zu - aber warum kann man das dann nicht konsequent machen? Ein Blick in die Diskussionsseite hätte gezeigt, dass mir viel an einer Verbesserung der Seite liegt - dort kein Hinweis.... naja, Schwamm.

Artikellöschungen bitte auch eintragen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es wäre sehr hilfreich, wenn du die Schnelllöschung von Artikeln auch (am besten mit Begründung) in den entsprechenden Löschdiskussionen vermerken würden! In diesem konkreten Fall: Oliver Lierss. Danke! --Tarantelle 16:35, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Man sollte eben nichts mehr tun, wenn man anschließend gleich Abschlußzeugnisse verteilen muß :-) In der Regel mach ich das auch. -- Enzian44 01:04, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nachgeholt. -- Enzian44 02:53, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Genealogie[Quelltext bearbeiten]

Kannst du bitte dein weises Haupt mal auf diese Diskussion richten? --Armin P. 23:49, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Da habe ich sogar ohne Hinweis hingefunden! -- Enzian44 00:04, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Leider hilft mir deine Meinung in der Form nicht weiter. Da die Herrschaft der Dummen (in Pseudo-MBs) manchmal unendlich erscheint...--Armin P. 00:18, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Jetzt besser? -- Enzian44 00:27, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wenn du es anders siehst (was ich mir aber beim besten Willen nicht bei jemanden vorstellen kann, der zum Mittelalter arbeitet). Kann ich auch damit leben. Als nächstes wird wohl auch noch festgelegt, ob 5+5 = 10 sind.... --Armin P. 00:31, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

„So nicht“ bezieht sich nicht auf Deine Ausführungen, sondern auf dieses Pseudo-Meinungsbild. Im Einzelfall wird man mal verlinken können, bis es etwas besseres gibt bzw. bis man das eingesehen und eingearbeitet hat, notfalls auch mit einem Warnhinweis. -- Enzian44 00:39, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Was treibt solche Leute an? [14], [15], [16], [17], [18]....Er hat mittlerweile 10 Personen diesbezüglich angeschrieben (siehe Beiträge). Fehlt nur noch der Stand in der Fußgängerzone, mit Luftballons und Kugelschreibern mit Werbeaufdruck. Aber langsam muss man sich fragen, ob der hier eine Mission zu erfüllen hast bzw. der Betreiber dieser Webseite ist. Ein faktisches Verbot der Verlinkung entsprechender GenMA-Seiten, wie es von Armin bezüglich Adalbero und anderen historischen Personen offenbar angestrebt wird oder wurde, dürfen wir niemals zulassen! Manchmal frage ich mich warum ich mir jahrelang hier den Arsch aufgerissen habe und Spezialstudien besorgt und kopiert und am Institut ausgeliehen habe, um mir dann so einen Mist anhören zu müssen. Dabei habe ich es allein für den Adalbero hinlänglich begründet warum die Seite gar nicht geht. Kopfschüttelnd --Armin P. 19:09, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bei Geschichstmecki sehe ich ehr eine gewisse jugendliche Naivität, aber SML wäre eigentlich alt genug, um diesen Dingen rationaler gegenüberzustehen. Ich schüttele mit. -- Enzian44 19:59, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Unser Gespräch hier ist jemanden übel aufgestoßen. Hast du das schon gesehen? Oh je:-( Das war ja nun wirklich von mir bzw. von uns beiden keine böse Absicht und wer uns kennt weiß das auch. --Armin P. 11:52, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Flagge Namibias[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian! Leider ist die Vandalismusmeldung ohne weitere Möglichkeit zur Diskussion gelöscht worden, daher spreche ich hier das Problem an. Vor anderhalb Jahren wurde im Portal:Flaggenkunde auf verschiedenen Seiten darüber diskutiert, wie die Flaggenartikel ausgebaut und vereinheitlicht werden sollen. Als Grundlage verwendeten wir jene Artikel, die als exzellent und lesenswert bewertet wurden. Die Artikel zu den Flaggen der einzelnen Länder dienen demnach als Gesamtübersicht über die Flaggen eines Landes, um auch jene Flaggen in der Wikipedia miteinzubauen, zu denen es zu wenig Informationen gibt, um ihnen einen eigenen Artikel zu geben. Gibt es eigenständige Artikel, werden diese von dort aus verlinkt. Über eine mögliche Umbenennung von Flagge xy zu Flaggen xy haben wir diskutiert, uns aber vorläufig dagegen entschieden, weil wir mit zu großen Widerständen gerechnet haben. Ich habe dann eine Struktur und eine Inhaltsvorgabe für die Flaggenartikel ausgearbeitet und beim Portal:Flaggenkunde als Qualitätsoffensive Nationalflagge aufgeführt. Seit Juni 2008 arbeite ich nun an den mehr als 200 Artikeln. Nun hat Jergen einen Edit War bei der Flagge Namibias begonnen. Erst kritisierte er das Layout und als ich ihn auf den einheitlichen Aufbau bei den Flaggenartikeln hinwies folgten abwertende Äußerungen der übelsten Art. Ich habe ihn auf die Qualitätsoffensive, die dort aufgeführten Standards und die äquivalenten Artikel hingewiesen; auch auf die Überlegungen einer Umbenennung. Statt konstruktiv in die Diskussion einzusteigen, führte Jergen die Verschiebung durch und zerstörte dabei die gesamte Vernetzung des Artikels sowohl innerhalb der deutschen Wikipedia, als auch mit den interwikis. Dabei führte er keine Umbennung der wikilinks durch, was eigentlich zur sauberen Arbeit gehört, was mich eher glauben läßt, dass dies eine Retourkutsche für meinen Widerspruch ist. Das ist ein massiver Eingriff in die Arbeit des Portals Flaggenkunde, der noch nicht einmal dort diskutiert wurde. Jergen führt einfach ohne Rücksicht auf Verluste Änderungen durch, wie es ihm gefällt und ohne Absprache und zählt darauf, dass er sich mit Gewalt durchsetzt. Das ist aus meiner Sicht ein klarer Edit War, eher sogar Vandalismus, weil er meine Arbeit der letzten 18 Monate damit zerstört. Nebenbei: Ich hätte keine Probleme damit, alle Artikel in Flaggen xy umzubenennen, wie wir es bereits angedacht hatten (und bei den Flaggen der Kurden bereits umgesetzt haben), aber Jergen ignorierte selbst diesen Hinweis von mir und erfand die schwammige Bezeichnung Sammlung namibianischer Flaggen. Ich sehe da keine Bereitschaft zur Kommunikation. --JPF ''just another user'' 12:06, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, ob ich es schaffe, das alles im Auge zu behalten. Ich habe das jetzt nicht überprüft, aber bei andersnamigen Vorgängerstaaten würde ich mir einen Redirect auf den jeweiligen „Sammelartikel“ wünschen. Bei weiteren Problemen kannst Du mich auch gerne direkt ansprechen, ohne Garantie, daß ich immer postwendend reagieren kann. Eine systematische Gestaltung aller einschlägiger Artikel halte ich für eine erfreuliche Initiative. Nichts für ungut. -- Enzian44 12:20, 29. Nov. 2009 (CET) PS. Es scheint ja weiter zu gehen, aber Belege für die Vielzahl der behandelten Flaggen, etwa für den Entwurf von Deutsch-Südwest, finde ich bisher in dem Artikel auch nicht.Beantworten
Die Hauptquelle für den Artikel ist Flags of the World. Leider verschiebt Jergen diese ständig von Quelle zu Weblinks und bemängelt dann, es gäbe keine Quellen. Inzwischen hinterfragt er FOTW grundsätzlich, dabe... Naja, das kann man alles auf der Diskussionsseite des Artikels nachlesen. Das ganze hat sich leider zu einen schweren Edit War ausgeweitet, Jergen hat nun eine dritte Meinung angefordert. --JPF ''just another user'' 12:56, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tja, ich weiß nicht, aber so langsam könnte man meinen, dass das Ganze bei Jergen zur fixen Idee wird. Nachdem sich zwei weitere Stimmen bei Flagge Namibia für eine Umbenennung zu Flaggen Namibias ausgesprochen haben (einer bestätigte meinen Vorschlag, dies im Flaggenportal zur Diskussion zu stellen), brach Jergen dort die Diskussion ab und schießt gegen den Lösungsvorschlag in der allgemeinen Diskussion. Nicht dass es mich sonderlich juckt, wenn jemand einen Mehrheitsvorschlag ablehnt, aber so langsam kostet es mich mehr Zeit, diese Diskussion zu führen, anstatt meine Artikelarbeit weiter zu führen. Hast Du einen Vorschlag, was man machen könnte? Im Prinzip fordert Jergen meine Arbeit der letzten 18 Monate komplett über den Haufen zu werfen und ich glaube nicht, dass er entsprechend alle Länderartikel selbst umbaut und erweitert. :-( --JPF ''just another user'' 22:44, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Es wird nicht besser. Jergen verändert Inhalte mit dem Hinweis, es würde in der Quelle anders stehen. Dann weise ich nach, dass dies eben nicht in der Quelle steht und bitte ihn um die Verlinkung zu seiner Quelle, woraufhin er mich einen Blockierer nennt und meint er sehe es nicht ein, meine Fehler zu korrigieren. Eigentlich dachte ich, man sei hier um ein Lexikon zu schreiben und nicht um sich gegenseitig den Kopf einzuschlagen. --JPF ''just another user'' 14:56, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Also verleumden lasse ich mich nicht. In der von JPF bevorzugten Quelle steht deutlich "South West Africa was mandated to South Africa and the South African Red Ensign came to be flown in the territory" [19], die Einführung der Flagge wird also mit dem Mandatsbeginn verknüpft, der erst im Sommer 1919 war.
@Enzian44: Bitte entschuldige die unerquicklichen Beiträge von JPF auf deiner Disk. Bei wem das Problem tatsächlich liegt, kann man schön auf Portal Diskussion:Flaggenkunde#Flagge zu Flaggen? nachvollziehen. --jergen ?
@Jergen: Ich bitte Enzian eigentlich als Administrator und Vermittler tätig zu werden. Ich glaube, dass ganze wäre weitaus einfacher, wenn Du die Sache etwas ruhiger angehen würdest, anstatt mich ständig mit abfälligen Bemerkungen zu bewerfen. Zu dem Punkt der Red Ensign habe ich Dir nochmals einen Hinweis in der dortigen Diskussion geschrieben. Die Sache läßt sich nämlich sehr schnell auflösen, wenn man nur etwas Geduld und Ruhe einbringt. --JPF ''just another user'' 15:28, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie:National Monument of Namibia[Quelltext bearbeiten]

Wie kann diese Kategorie zugunsten der Kategorie:Nationales Denkmal in Namibia gelöscht werden, wenn gerade mal vor dreieinhalb Monaten die Umbenennung abgelehnt wurde (vgl. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/August/15). In der LP steht dazu nichts. -- Frohe Weihnacht 2009Wohltäter | 16:38, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Datei war leer, über die Suchfunktion konnte ich nichts finden. Tut mir leid, ich werde nach Möglichkeit nur noch Kategorien anlegen und keine löschen :-)-- Enzian44 18:58, 2. Dez. 2009 (CET) PS. Aber nicht für Afrika!Beantworten
Würde Wiederherstellen Sinn machen? -- Enzian44 19:00, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Über die Funktion "Links auf diese Seite" lassen sich die früheren Diskussionen finden. Ich hab inzwischen einen regulären Rückbenennungsantrag gestellt. Sehen wir mal, was da rauskommt. -- Frohe Weihnacht 2009Wohltäter | 19:46, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gutfertiger[Quelltext bearbeiten]

Hallo. War zwar nicht mein Artikel, aber trotzdem: Warum hast du den Gutfertiger gelöscht? URV habe ich beseitigt; der Begriff war klar definiert. Immerhin ein Diskussion hätte ich mir gewünscht. Die schnelle Löschung finde ich äusserst befremdlich; sie trägt nicht dazu bei neue Autoren für WP zu finden. --Parpan 15:46, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der vorhandene Text entsprach wortwörtlich dem Wortlaut im genannten Weblink, bei dem auch keine freie Lizenz existiert. Wenn der Artikel erneut eingestellt wird, aber mit einer unabhängigen Formulierung, kann er in einer normalen Löschdiskussion erörtert werden, denn vom Umfang her war es auch allenfalls ein Wörterbucheintrag, die hier auch nicht erwünscht sind. Etwas mehr zur Geschichte, Beispiele und Literatur sollte es bei einem Artikel zu einem historischen Thema schon sein. „Kaufhäuser“ ist auch kein besonders treffender Begrif für das 15. Jahrhundert. -- Enzian44 16:01, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nachtrag: Unsere Bearbeitungen haben sich anscheinend überschnitten, Deine Änderungen hatte ich nicht auf dem Bildschirm. Wenn Du willst, kann ich den Artikel wiederherstellen, daß er eine Löschdiskussion überleben könnte, scheint mir unwahrscheinlich. -- Enzian44 16:06, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gerne. Vielleicht finden sich ja noch weitere Informationen als ich jetzt so auf die Schnelle gefunden habe. Besten Dank. --Parpan 16:20, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe ihn unter Parpan05/Gutfertiger wiederhergestellt, dann entsteht kein solcher Zeitdruck. -- Enzian44 17:01, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ok, danke. Mal sehen.--Parpan 17:06, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nun unter Benutzer:Parpan05/Gutfertiger Merlissimo 20:35, 12. Dez. 2009 (CET)
Wie peinlich, da habe ich doch glatt das wichtigste übersehen :-) Danke. -- Enzian44 21:58, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Datei:Administratorencollage der deutschen Wikipedia.jpg[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Möchtest du in dem Gesamtbild auftauchen? Ich würde gerne dieses Bild von dir benutzen, es sei denn du hast ein besseres. --Euku: 12:15, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Auf dem derzeit auf WP:LdA eingebundenen Gesamtbild ist das ja schon verwendet worden. Ich habe natürlich nichts dagegen, schließlich ist meine Identität kein Geheimnis. Besseres habe ich derzeit nicht anzubieten, denn die Bilder von mir im Talar müßten erst von den Fotografen freigegeben werden. -- Enzian44 22:45, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Phaseolin[Quelltext bearbeiten]

Einspruch übersehen? --Elian Φ 18:43, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das war einer von mehreren Spameinträgen für obskure Nahrungsergänzungsmittel - -- ωωσσI - talk with me 18:45, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nachdem heute nachmittag eine Antwort an technischen Problemen scheiterte: bei mir war im Augenblick des Löschens kein Einspruch im Artikel zu sehen. Es ging auch alles ziemlich langsam. Einen ernsthaften Beitrag außerhalb von Produktwerbungsseiten habe ich zu diesem Objekt bisher nicht gefunden. Vielleicht sollte das Lemma auch Phaseolamin lauten, dazu gibt es einen anscheinend nicht unumstrittenen Artikel: en:Phaseolamin. Unser Artikel war jedenfalls Werbung für ein bestimmtes Produkt, wenn auch ohne Herstellernennung, und eine enzyklopädische Verwertung der Inhalte erschien mir auch zweifelhaft: „Inzwischen findet man Phaseolin in vielen Diätprodukten und Nahrungsergänzungsmitteln. Als rein biologische Substanz verursacht Phaseolin keinerlei Nebenwirkungen und wirkt geziel im Darmtrakt auf die aufgenommenen Kohlenhydrate ein. Um bis zu 40% kann die Umwandlung der Kohlenhydrate in körpereigenen Zucker durch Phaseolinprodukte reduziert werden. Somit werden von 1000 aufgenommenen Stärkekalorien bis zu 400 für den Körper völlig bedeutungslos und werden auf natürlichem Weg ausgeschieden.“ (Hervorhebung von mir).Absolut unbelegt ist das enzyklopädisch nicht verwertbar. -- Enzian44 21:39, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da bin ich mit dir, was die Qualität des Artikels betrifft, völlig einer Meinung - aber nach unseren Regeln ist das ein Fall für einen Löschantrag, nicht für eine Schnelllöschung. Den Gang zur Löschprüfung spar ich mir in dem Fall, weil das Ding mit 99% Wahrscheinlichkeit eine URV war, ich würde dich aber bitten, dich in Zukunft an die Schnelllöschregeln zu halten. --Elian Φ 21:37, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Doppelter LA[Quelltext bearbeiten]

schau mal bitte nach.--Müdigkeit 12:24, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Im Artikel finde ich nur meinen Eintrag, auch aus der Versionsgeschichte von Canaan online geht nichts anderes hervor. Bei den LK war das allerdings bereits eingetragen. Meinen Eintrag bei den LK habe ich dann wieder rausgenommen. -- Enzian44 12:34, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

den meinte ich auch.--Müdigkeit 12:35, 12. Jan. 2010 (CET) falsch ausgedrückt.--Müdigkeit 12:36, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dann kann ja jetzt ungehindert diskutiert werden :-) -- Enzian44 12:37, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Tach[Quelltext bearbeiten]

und schönen Dank, dass Du Dich darum gekümmert hast. Anfangs war ich auch ein weniges irritiert und hab mich gefragt, ob da mehr hinter steckt, als ein Punkt. Ein unbekannter Verehrer? ein bekannterVerärgerter? Egal, aber an das Blau hab ich mich nun gewöhnt und mache nun selber den Punkt da hin. Schönes Wochenende --Dansker 14:36, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

es ist nicht allein mein Verdienst, ein anderer Benutzer hatte dies bemerkt und einen Antrag auf Schnellöschung gestellt, den ich nach Überprüfung der Sachlage nur ausgeführt habe. -- Enzian44 17:17, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Augsburger Schied[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, gibt es dazu irgendwo Text und Übersetzung? und wie ist das Monogramm zu deuten? Als gebürtiger Aachener kenne ich mich eher mit dem hier aus. und hast du auch was über den Regensburger Schied von 1180 (Bild habe ich nur im Miniformat), der das Ganze wieder rückgängig machen sollte? Grüße -- Bjs (Diskussion) 11:49, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der Text von D F.I. 218 im ersten Band der Diplomata Friedrichs I. auf S. 363 bis 365 ist online ab hier zugänglich, das Monogramm ist Fredericus Romanorum Imperator aufzulösen (unter Mehrfachnutzung von Buchstaben). In der Zeile links neben dem Monogramm findet sich die „Unterschrift“ Rainalds von Dassel. D F.I. 798 vom 13. Juli 1180 findet sich online ab hier(unterer Teil der Seite). Mit Übersetzungen kenne ich mich nicht so aus :-). -- Enzian44 19:28, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PS: Das ist übrigens ein Uraltphoto. Das Siegel liegt heute der Urkunde lose bei (so im Katalog Aus 1200 Jahren, S. 66)

Deutinger nicht vergessen, der paßt ja für beide Artikel! Gruß -- Enzian44 19:55, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Conventio und sententia principum: der Rechtsstreit um München und Föhring 1158 und 1180 Deutinger, Roman. (2008) - In: München, Bayern und das Reich im 12. und 13. Jahrhundert S. 123-139

Ich dachte erst, du zitierst aus einem Roman! Deutinger ist in der Stabi leider noch 3 Wochen ausgeliehen, Literatur sollte man ja nur einstellen, wenn man sie selber gelesen hat. Die Weblinks werde ich mal in die Artikel einbauen.
Die meisten Buchstaben sind ja klar, das in der Mitte soll wohl gleichzeitig I und T sein. Das A hab ich dann noch in der linken Hälfte des M gefunden, aber wo ist das U? Einfach die untre Hälfte des O? Grüße -- Bjs (Diskussion) 21:04, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Guck mal unten beim F, da ist eines quergestellt, und dann gibt es noch die Verbindung vom linken F zum rechten E, isoliert betrachtet V=U. Beim Regensburger Schied hatte ich den Hinweis auf die Edition bereits als Fußnote eingebaut, da es also jetzt doppelt ist, muß D F. 798 einmal wieder raus. Grüße -- Enzian44 22:21, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das liegende U hatte ich als P verwendet, aber dafür tuts ja auch das D oben Mitte mit dem langen Strich dran. Die Doppelung hab ich rausgemacht. Grüße -- Bjs (Diskussion) 10:38, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

SW-Jury[Quelltext bearbeiten]

Warum stehst du dort eigentlich noch nicht? Darf ich dich nachtragen? Damit wenigstens einer vom Fach in der Jury sitzt. Gruß --Armin P. 19:53, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Weil ich mich nicht selbst eintrage, aber Du darfst das gerne machen. Dann gibt es ja richtig viele Kandidaten :-) -- Enzian44 23:52, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
War dann man so frei. Hast dich doch letztes Mal auch selbst eingetragen:-) Glaube aber, dass du wenig Chancen hast. Popularität am Stammtisch geht bei den Wahlen immer noch vor Fachkompetenz. Außerdem warste ja erst...Aber meine beiden Stimme kriegste bei der jetzigen Konstellation auf jeden Fall. Schönes Wochenende. --Armin P. 19:04, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sieht nach Arbeit für dich aus:-) Wenn man zumindest nach dem derzeitigen Abstimmungsstand urteilt. Ich bin heilfroh, dass sich jemand wie du bereit erklärt hat das zu machen. Bei den ganzen Blinden die hier so rumlaufen...Grüße --Armin P. 01:08, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wiederherstellung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, könntest du mir bitte den gelöschten Artikel Denninger Hochhäuser unter Benutzer:Bjs/Baustellen/Denning wiederherstellen? Danke -- Bjs (Diskussion) 09:27, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dann mach was schönes draus. Bitte ...
Danke! -- Bjs (Diskussion) 19:39, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab rauskopiert, was ich brauchte, könntest du den artikel bitte wieder löschen? Grüße -- Bjs (Diskussion) 22:18, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Gemacht. -- Enzian44 22:57, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Abbundmaschine[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, Du scheinst gerade der Lösch-Admin zu sein. Gib mir mal bitte einen Tipp. Ich würde gerne Abbundmaschine in Abbund einarbeiten und dann die Maschine löschen lassen. Hab heut nacht Zeit. Ich weiß, ist eigentlich nicht Dein Thema. Wie gehe ich vor nach Einarbeitung? Links umbauen und dann SLA oder umgekehrt? Oder LA statt SLA? Bitte antworte mir hier. Gruß --Am Altenberg 02:08, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Links auf alle Fälle umbauen. Ich kann nicht beurteilen, ob Abbundmaschine als Weiterleitung sinnvoll wäre. In dem Fall den Inhalt durch Redirect ersetzen, ansonsten - falls das Lemma nicht mehr benötigt wird - SLA. Gruß -- Enzian44 02:20, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das Sicherheitszeichen S+[Quelltext bearbeiten]

War das nicht ein Stub? Wieso hast du diesen Artikel gelöscht?--Müdigkeit 17:38, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mehr Platz für die Abbildung als Text und ein nicht funktionierender Link schien mir nicht ausreichend. Zumal der Text sehr nach direkt aus einer Verordnung kopiert wirkte. Aber wenn ihn jemand im BNR aufarbeiten will, kann er den Artikel gerne haben. Dabei könnte dann auch das Lemma etwas geändert werden. it:Contrassegno di sicurezza svizzero und fr:Signe de sécurité könnten da die Richtung zeigen. -- Enzian44 19:05, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das Sicherheitszeichen S+[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte den Artikel noch ein mal bearbeiten !

Ist ja von einem Kollegen in den BNR verschoben, dort kann das in Ruhe erfolgen. Und bitte ähnlich umfangreiche Informationen wie in it. und fr. Danke. -- Enzian44 13:08, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

LP: FRIEND[Quelltext bearbeiten]

Hallo, seit gestern läuft eine LP zu Deiner Entscheidung. Vielleicht magst Du Dich ja dort noch einmal äußern. Gruß--Engelbaet 10:02, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Deine Entscheidung[Quelltext bearbeiten]

Ein Kommentar: [20].--bennsenson 18:57, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Konradin[Quelltext bearbeiten]

Kannst du da etwas beitragen? -- Bjs (Diskussion) 17:50, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer:ThaDoggPound[Quelltext bearbeiten]

Pound ist englischer Slang für vögeln. ;) http://www.urbandictionary.com/define.php?term=pound --SpiegelLeser 04:27, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44!

Ich freue mich auf unsere gemeinsame Jurorentätigkeit im nächsten Schreibwettbewerb. Auf eine gute Zusdammenarbeit. Viele Grüße Martin Bahmann 12:38, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich danke Dir, das wird hoffentlich interessant werden. Viele Grüße -- Enzian44 15:09, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

SW[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, ich hatte mich auf der Diskussionsseite zum SW bereiterklärt, einen email-Verteiler für die Jury einzurichten. Schreib mir mal eine WP-mail, damit ich dich aufnehmen kann. LG -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:43, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gemacht. -- Enzian44 11:02, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Amerell‎[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, ich wollte mal anfregn, ob du den von mir am 12. Februar angelegten Artikel wieder freigeben, bzw. beschränkt für angemeldete Benutzer freigeben, möchtest. Die Quellenlage müsste nun eindeutig sein, oder?--Manuel Heinemann 19:06, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Auf angemeldete Benutzer bleibt er aber beschränkt. -- Enzian44 02:56, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dankeschön. Sollten Benutzer widererwarten meinen um den Artikel kämpfen zu wollen, dann können wir ihn optional wieder vollsperren. Ich gehe davon aus, dass du ihn auf deiner Beobachtungsliste hast, oder?! Beste Grüße, Manuel Heinemann 10:22, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, habe ich auf der Beobachtungsliste. Beste Grüße -- Enzian44 10:30, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Moin[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Enzian44, hatte Dir vor einiger Zeit mal eine Wikimail geschickt, magst Du die mal anschauen? Über eine Antwort würd' ich mich freuen. Herzlich, -- Felistoria 21:51, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Jury SW[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44!

Ich hatte Dir letztes Wochenende eine mail geschrieben, hast Du diese gelesen? Ich habe alle SW-Artikel in Sektion IV bewertet und würde mich nun gerne mit Dir abstimmen. Viele Grüße Martin Bahmann 19:21, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Martin,

leider ist die Mail nicht angekommen, nicht telekom, da habe ich hier in Palermo keinen Zugriff, sondern über die andere. Ich sitze sowieso wegen des Vulkanausbruchs hier fest, bis zur Sitzung sollte das aber gelöst sein :-) Also bitte nochmals senden! Viele Grüße -- Enzian44 18:43, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo! Vorgestern abend an deine dientliche Adresse rausgegangen- Viele Grüße Martin Bahmann 14:10, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sudetendeutsches Freikorps[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, ich hätte gerne ein Feedback auf den Artikel. Gibts da ein Review von Dir? Wenn ja, dann poste das doch auf der zugehörigen Artikel-Diskussionsseite... Gruß und Vielen Dank für die Jurytätigkeit Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 15:16, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Hungersnot im SW[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, ich würd mich freuen, wenn du Kommentare und Anmerkungen zur Hungersnot in Zentralkenia 1899 nach deiner Tätigkeit als Jurymitglied auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen würdest. Vielen Dank für die Juryarbeit, --perlenklauben 10:58, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Lukas Vischer (collector)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, sehe aus der Versionsgeschichte, dass du der letzte bearbeitende Autor warst des Artikel warst. Befürchte, dass da etwas mächtig schief gegangen sein muss, da Artikel so nur eine unübersetzte Kopie der englischsprachigen Wikipedia ist. Kannst du das bitte näher anschauen, Danke. --84.227.145.6 17:35, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel wunschgemäß importiert und nach Benutzer:Radh/Lukas Vischer (collector) verschoben. Woher dieses Fragment kommt, ist mir völlig unklar. Es scheint sich um einen Fehler der Importsoftware zu handeln. Am besten wäre wohl löschen, da Radh daran arbeitet. Gruß -- Enzian44 18:49, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe den übersetzten stub jetzt verschoben (Lukas Vischer (Sammler) und diese Seltsamkeit bemerkt. Schnelllöschen?--Radh 09:38, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe das nun durch Löschung bereinigt. Danke -- Enzian44 13:30, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Falkenbuch[Quelltext bearbeiten]

noch besser wäre aber ein eigener Artikel ([21])

Gute Idee! Zwar durfte ich schon einmal den Cod. Pal. Lat. 1071 einsehen, aber als Thema fällt es wohl eher in Ihr Fachgebiet. Ich könnte etwas zu den Einflüssen islamischer Miniaturmalerei beisteuern. --ThT 09:29, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Aber nicht vor Oktober, wenn ich wieder in Bamberg bin, wo die einschlägigen Bücher in meiner Bibliothek stehen. -- Enzian44 09:32, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Gut. Ich habe schon mal die Links in der Wikipedia vereinheitlicht ([22]), da es unterschiedliche Verweise gab. Gruß, --ThT 10:06, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kalixt/Calixt[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, ich habe gesehen, dass Du den Artikel zu Papst Kalixt II. auf Calixt II. verschoben hast. Dafür mag es womöglich sogar gute Gründe geben, aber es ist doch sehr irritierend, dass alle anderen Päpste dieses Namens nach wie vor auf den K-Lemmata liegen. Eine Vereinheitlichung, in welcher Richtung auch immer, wäre hier wünschenswert, wobei ich mich schon frage, ob "Calixt" hier richtig gewählt ist. Gruß, --Scooter Sprich! 13:01, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wäre schön, wenn ich noch eine Antwort auf diese Frage bekäme. --Scooter Sprich! 15:04, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Calixt ist die Form, die in der wissenschaftlichen Literatur am gebräuchlichsten ist (nach der lateinischen Fassung Calixtus), z.B. im Lexikon des Mittelalters. Calixt I. habe ich schon verschoben, bei Calixt III. wird es etwas dauern. -- Enzian44 16:01, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zunächst...[Quelltext bearbeiten]

auch von mir herzlichen Glückwunsch zur eindeutigen Wahl. Ich möchte die guten Wünsche mit einem Dank für die Korrekturen in Der hl. Hieronymus im Gehäuse (Antonello da Messina) verbinden. Ich war mir bei der Benamsung unsicher, teilweise taucht in Lit. tatsächlich nur Antonello auf, teilweise wird der Name ausgeschrieben. Viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 20:29, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Capaci liegt ja auch am anderen Ende von Sizilien :-) Im Artikel über Antonello mußte ich auch die PD korrigieren, da stend Messina, Antonello da. Danke für die Glückwünsche. Kannst Du mir noch den Grund für Kategorie:Kultur (Venedig) erklären, da blickt der Leser des Artikels nicht so recht durch ? -- Enzian44 21:12, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Habe die Kat. rausgenommen. Nach meinem ursprünglichen Verständnis gehört das Bild zur venezianischen Kultur, wenn auch im quasi erweiterten Sinn. Die Kat. soll aber wohl bedeuten, daß das Bild sich noch in Venedig befindet (wenn man die anderen Lemmata vergleicht, die in dieser Kat. einsortiert sind). Das ist natürlich so gesehen falsch, daher korrigiert. Grüße, --Capaci34 Ma sì! 08:21, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Accademia dei Lincei[Quelltext bearbeiten]

Die Kategorisierung nach Land führt dazu, dass Accademia dei Lincei in der Kategorie:Akademie der Wissenschaften falsch unter dem Buchstaben I eingeordnet wird! Anders in der Liste der wissenschaftlichen Akademien. -- Uoeia 11:43, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Liste der Akademien hat eine Untergliederung nach Ländern, wobei dann bei jedem Land die Anordnung alphabetisch nach dem Namen erfolgt. Die Kategorie:Akademie der Wissenschaften ordnet die Lemmata automatisch, sofern nicht entsprechende Sortierangaben gemacht werden. Du solltest Dir einmal die Kategorie unter dem Buchstaben D ansehen. Man könnte allerdings einen erläuternden Text in die Kategorie schreiben und die eine oder andere Einordnung korrigieren. Jedenfalls ist nicht alles falsch, was nicht mechanisch geordnet ist. Die rein alphabetische Einordnung nach den Lemmata halte ich für wenig hilfreich für den Benutzer, der in diesem speziellen Fall vielleicht sowieso eher unter Lincei suchen würde.-- Enzian44 14:04, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
PS. Die solltest Dir vielleicht mal WP:Ü durchsehen und für Oxford Classical Texts daraus die Konsequenzen ziehen. Nur übersetzen ist nicht lizenzkonform.

Urkunden[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian. Kannst du dir das mal angucken. So etwas muss doch nicht in den Artikel rein, oder sehe ich das falsch? Diskussion dort. Kannst du bitte eine fundierte Meinung abgeben? Auf was die Leute alles für Ideen gekommen...Habe WAH bereits gefragt, weiß aber nicht wann der antworten wird. Urkunden ist doch dein Fachgebiet. Der Benutzer geht mir so langsam auf die Nüsse. Gruß --Armin P. 21:14, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich danke dir ganz herzlich. Hab mich schon gefragt wie lange das dauert eh du online kommst. Man man man:-) --Armin P. 22:58, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es soll ja, unbestätigten Gerüchten nach, auch ein Leben außerhalb der Wikipedia geben :-) -- Enzian44 23:05, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wer sagt das? Bitte Quellen angeben:-) Sonst gilt das als OR oder TF etc. Weißte ja...Sei froh, dass du nicht den ganzen Tag am PC sitzen musst - so wie ich. Die WP läuft dabei auch nur im Hintergrund und lenkt von der Arbeit ab, wie einiges andere auch. --Armin P. 23:14, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die beiden Herren haben bis heute keine Ruhe gegeben. Sie beharren trotz deiner und WAHs Meinung darauf, dass mein Löschen nicht angebracht war. Wie soll man bloß mit so viel Starrsinn umgehen? Wenn nichts mehr kommt, gehts halt ins Persönliche. Kennen sich offenbar vom Steiermark-Stammtisch oder so. Da hält man natürlich zusammen.. Ist aber natürlich vermutlicher unparteiischer Vertreter der Dritten Meinung...Auch den Meyers den du und Benowar bei Lampert von Hersfeld rausgenommen habt, ist wieder reingesetzt...Weil ein Michael Reschke es besser weiß...Aber wenigstens zitiert er dich sowohl mit Nick als auch mit Klarnamen auf seiner Benutzerseite...Wenn wir schon so weit sind: Hast du ein Problem, wenn ich das in deinen Artikel reinsetze? Gruß --Armin P. 00:25, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zum letzten Satz: mach das mal, da es aus dem Ottfriedartikel ja auch zu entnehmen ist. Den Rest muß ich mir erst richtig zu Gemüte führen, da ist es jetzt schon etwas spät. Bis morgen -- Enzian44 03:36, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Familienwappen in WP[Quelltext bearbeiten]

Lieber Enzian44, ich würde die Familienwappen, wie sie z. B. von mir recht zahlreich erstellt und eingestellt werden, nicht so ohne weiteres nach commons verschieben und insbesonders auch nicht in der deutschen WP löschen, da es gerade bei Wappen Unterschiede im Urheberrecht geben soll. Näheres dazu weiß wahrscheinlich Christian Bier Gruß -- DORADO -- 19:38, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Es ist aber die Gruppe der Dateiüberprüfung, die diese Anträge stellt. Ich überprüfe, ob alle Informationen übertragen sind. Problematischer sind z.B. die italienische Gemeindewappen, die auf Commons alle gelöscht wurden. Bei Adelswappen scheint da bisher kein Problem aufgetreten zu sein. Auf Commons hochladen ja sowieso zum Teil Bots, zum Teil Benutzer mit irgendwelchen Hilfsprogrammen, denen man sowieso auf die Finger schauen muß, weil nicht immer alles richtig übernommen wurde. Immerhin hat man auf Commons inzwischen gemerkt, daß Österreich und die Schweiz eine jeweils eigene Rechtsordnung haben. Als Ersteller von Bildern wird man sich allerdings schwer tun, gegen den Commonswahn anzukämpfen, da die Lizenzen ja eine Weiternutzung zulassen. Du könntest es ja bei Deinen Wappen mal mit {{NoCommons}} versuchen, dann wird sich DÜP bestimmt melden. -- Enzian44 23:35, 7. Dez. 2009 (CET) PS:Beantworten
Commons: Coat of Arms – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
ist gut gefüllt

Zweit Bitten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian. Ich wünsche dir nachträglich alles Gute zum neuen Jahr. Könntest du dir das und das angucken und Auskunft geben? Könntest du dir dann auch noch vielleicht beim Konrad II. (HRR), den ich zu Weihnachten fertig geschrieben habe, zumindest die Italienangelegenheiten angucken? Ist grad im Review. So viel will ich auf einmal von dir...Magst das für mich bitte machen? Gruß --Armin P. 00:25, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die MGH-Vorlage bei Widukind halte ich für mißlungen; ich würde mir da wenigstens den Link auf das Titelblatt erwarten, nicht nur auf die Navigation. Da gibt es übrigens auch eine zweisprachige Ausgabe bei Reclam von Schneidmüller und Rotter. Ansonsten ist Palermo von den Sorben recht weit weg, unsere private Bibliothek ist da mehr auf Sizilien und Byzanz hin ausgerichtet. Ich werde aber sehen, was sich machen läßt. Sorbischen POV finde ich aber schon mal nicht so besonders überzeugend, und Bauernheere erwarte ich erst in späteren Jahrhunderten. Morgen vielleicht mehr. Schöne „Beffana“ (italienische Zweitbescherung an Epiphanie)! -- Enzian44 01:59, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Notre-Dame de La Souterraine[Quelltext bearbeiten]

Hallo Horst, im o.g. neuen Artikel stecken einige lateinische Inschriften. Von einer hatte ich sogar die französische Übersetzung. Eine andere ist für mich kaum zu entziffern. Über meine Übersetzungsversuche habe ich erhebliche Zweifel.Vielleicht hast Du ein bisschen Muße, Dir die Texte einmal anzuschauen. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 12:49, 10. Jan. 2010 (CET) PS: Darf ich Dich bitte noch an das Schriftband der Maria Magdalena in St-Junien mit gotischen Minuskeln erinnern?Grüße Jochen.Jochen Jahnke 12:58, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Jochen, heute wird es wohl nichts mehr werden. Bin gerade aus Sizilien zurückgekommen und habe mich von München nach Bamberg am Ende noch durch Schnee gekämpft, und dann klappte zunächst mal die Internetverbindung nicht. Gruß Horst -- Enzian44 23:40, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gabriela Signori[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Kennst du bei der Dame die Nationalität? Schweizerin? Deutsche? Ips ändern es ständig ab (siehe Versionshistory). Ich hatte sie als Schweizerin gekennzeichnet, da u.a. in Schweiz geboren. Angeblich möchte sie aber nicht als Schweizerin bezeichnet werden... Laut Versionskommentar einer IP. --Armin P. 23:52, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Keine Ahnung, sicher ist nur, daß man als Professor oder Professorin an einer deutschen Universität nicht zum Deutschen / zur Deutschen wird. Der Vorname hat ja auch eine eigenartige Schreibweise. Später Gruß -- Enzian44 00:08, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Damit du es nicht übersiehst: [23] --Armin P. 16:57, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich werde auf dem Weg nach Hause darüber nachdenken. -- Enzian44 17:01, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gabriela Signori ist Schweizerin. Sie sieht sich allerdings nicht als Schweizer Historikerin, weil sie sich wissenschaftlich wenig mit Schweizer Geschichte befasst, und hatte daher ihre Hilfskräfte beauftragt, diese Bezeichnung zu ändern. --HHill 16:09, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist aber eigentlich leicht einzusehen, daß in den Einleitungen unserer Artikel Personen nach ihrer Nationalität charakterisiert werden. Ein deutscher Historiker beschäftigt sich auch nicht notwendigerweise mit der deutschen Geschichte. Ein Hiroshi Takayama würde im Artikel, der noch zu schreiben ist, als japanischer Historiker bezeichnet, obwohl er ein Spezialist für die mittelalterliche Geschichte der normannischen Reiche in Europa ist. Solche Beispiele könnten ohne Mühe in großer Zahl genannt werden, auch wenn manchmal komplexe Sachverhalte damit nicht eindeutig erfaßt werden (Ernst Kantorowicz, Richard Salomon). Die eigentlichen Schwerpunkte der Kollegin Signori sind ja im Artikel angegeben. -- Enzian44 16:42, 3. Jun. 2010 (CEST) Nachbemerkung: In solchen Konfliktfällen wären Hinweise auf der Diskussionsseite des Artikels für das Arbeitsklima hilfreicher als notwendigerweise verkürzte Versionskommentare.Beantworten
Sehe ich ähnlich, sonst hätte ich es schon geändert. Sie hatte es mir unlängst am Rande einer Tagung erzählt, und da die Frage von Armin hier noch nicht beantwortet war ... --HHill 17:04, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vollenspit[Quelltext bearbeiten]

Einen schönen nächtlichen guten Tag! War gerade etwas verwundert, als ich gesehen habe, dass Du Vollenspit (Adelsgeschlecht) mit der Begründung "unerwünschte Weiterleitung" gelöscht hast. Wieso ist die denn unerwünscht? Und von wem? Eigentlich hatte ich mir die gewünscht (und sie deshalb auch angelegt), schließlich sind ja die Artikel über die meisten Adelshäuser mit dem Zusatz "(Adelsgeschlecht)" versehen. Denke, dass es zur Vereinheitlichung schon sinnvoll wäre, diese Weiterleitung beizubehalten, weil es angesichts der Wikipedia-Systematik ein doch nicht ganz unwahrscheinlicher Suchbegriff für den Artikel Vollenspit ist. Viele Grüße --Solon de Gordion 02:41, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

(Unterschied) 02:14, 24. Jan. 2010 . . Xqbot (Diskussion | Beiträge | Sperren) (183 Bytes) (Bot: Verschieberest, keine Links im ANR und von Portalen oder Vorlagen, keine Kategorien, keine VG): da hat ein Bot daran gearbeitet, da diese Weiterleitung bereits im Juni 2009 einmal gelöscht worden war. Bei der Suche erscheint aber doch Vollenspit sowieso vor Vollenspit (Adelsgeschlecht). -- Enzian44 02:48, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Klar, wenn man nach "Vollenspit" sucht. Sucht man hingegen gezielt nach Vollenspit (Adelsgeschlecht), was ja möglich ist, da die Kennzeichnung in Klammern in der WP ja recht gängig ist, würde man nicht direkt zum Suchtreffer geleitet. Aber wenn das nur ein Bot war, der das verzapft hat, spricht ja hoffentlich nichts dagegen, dass ich den redirect einfach mal neu angelegt habe. Guts Nächtle, und danke für die prompte Auskunft. --Solon de Gordion 03:41, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Geschichte Siziliens[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, kannst du dazu was beitragen? Ich hab da auch nur Finley als Quelle. Grüße -- Bjs (Diskussion) 20:51, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Privat habe ich hier in Bamberg auch nichts geeignetes, mal sehen, ob in der UB irgendwas vorhanden ist, aber frühestens morgen. Grüße -- Enzian44 09:04, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Diskussion:Percy Ernst Schramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, ich vandaliere nicht. Jeder meiner Edits hat seinen Grund. Alles weitere steht auf der Diskussionsseite des Artikels. Mit freundlichen Grüßen --Kl833x9 20:37, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Aussage, später habe er sich als Historiker betätigt, ist eindeutig eine Falschaussage. Und die Reduktion auf einen Offizier in der Einleitung ist Vandalismus, wozu ja auch unsinnige Bearbeitungen gehören. -- Enzian44 21:31, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Petrisor[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44! Also bitte Klartext - warum sind meine gelegentlichen Artikel um so vieles schlechter als andere ? Was wäre da alles zu verbessern ? Ich beharre ja nicht darauf, ausgerechnet über moldauische Fürsten Material reinzustellen, es ist bloß so, dass es außer mir ja niemand macht (Zeitraum 2008 - 2010) . P.S. Bin übrigens alles andere als unkommunikativ. Beste Grüße,--Petrisor 12:55, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Aber auf Deiner Diskussionsseite hast Du nie geantwortet. Ein Problem ist die Wikifizierung, d.h. die internen Verlinkungen, oft fehlen auch Kategorien oder die Personendaten. Gegen die Abarbeitung der moldauischen Fürsten habe ich nichts, ganz im Gegenteil ist das verdienstvoll. Aber die Richtung, die ein Artikel nehmen sollte, kannst Du bei Constantin Mavrocordat mit Hilfe der Versionsgeschichte nachvollziehen. Die Angabe der Lebensdaten mit der entsprechenden Standardverlinkung könntest Du doch bestimmt auch gleich selbst mit einbauen, und zwar zusammenfassend in der Einleitung des Artikels, während die detaillierte Aufzählung der Regierungszeiten besser im Artikel steht. In einem Falle hat ein anderer Benutzer eine Tabelle mit den Regierungszeiten angelegt, so etwas wird aber nicht bei jedem nötig sein. Auch Seitenzahlen bei den Literaturangaben wären ein Service für den Leser. Beste Grüße -- Enzian44 13:17, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Constantin Mavrocordat

Also, das war jetzt eine klare Ansage ! Vielen Dank für die Tipps, werde mein Möglichstes tun, das auch umzusetzen! Schönen Sonntag noch !--Petrisor 11:09, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bei technischen Fragen und wegen der Nachsichtung kannst Du Dich gerne an mich wenden. Ebenfalls einen schönen Sonntag. -- Enzian44 11:17, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hartmut Hoffmann (Historiker)[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend. Ergänzt du bitte noch das was bei dir auf der Baustelle ist? Ich finde unterschiedliche Angaben zu der Jahreszahl seit wann Hoffmann ord. Professor in Göttingen ist. Hier finde ich seit 1982, in der Literaturangabe von mir, die im Artikel drin steht, fand ich aber die Angabe seit 1967 ord. Professor für mittelalterlicher und neuerer Geschichte. Noch was: Weißt du ob der Historiker Caspar Ehlers der Sohn von Joachim Ehlers ist? Eine IP hatte das mal bei J. Ehlers ergänzt, habs dann aber vor einiger Zeit doch rausgenommen, da ich keinen Nachweis für finden konnte. Schönen Gruß --Armin P. 21:42, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Erledigt. 1967 steht auch so im Kürschner, 1982 ist wohl eine Verwechslung mit der Mitgliedschaft in der Zentraldirektion. Vielleicht stelle ich auch ein selbstgeschossenes Bild von Hoffmmann von etwa 1970 hier rein. Bei Caspar Ehlers weiß ich nicht Bescheid, obwohl ich Joachim seit meinen Frankfurter Tagen kenne. Späten Gruß -- Enzian44 02:55, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Da kann ich aus persönlicher Kenntnis helfen: Caspar Ehlers (ein alter Bonner Studienkollege von mir, ebenfalls ein Schüler von Rudolf Schieffer) ist der Sohn von Joachim Ehlers. - Die Jahreszahlen in dem von Armin P. verlinkten "Ausriß" (oder wie soll man das sonst nennen? LOL) beziehen sich nicht auf den Beginn der Professur, sondern auf die Aufnahme in die Göttinger Akademie, siehe den direkt unter Hoffmann genannten Lothar Perlitt. MfG --bvo66 03:24, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dann sollte das vielleicht in den Artikeln vermerkt werden. Danke. -- Enzian44 03:36, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Heinrich von Rothowa(QS-Fall)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hab heute ein wenig nach den Belegen usw. gestöbert und meine Funde in der Disk zusammengestellt, vielleicht kannst Du Dir das bei Gelegenheit mal anschauen, ob man darauf basierend den Artikel neu schreiben kann? Ein wenig muß man sich wohl auch fragen, ob der gute Heinrich letztlich die Relevanzkriterien erfüllt... so oder so wäre aber zudem die Frage zu stellen, wie das Lemma lauten soll. 'Rothowa' sehe ich so nicht belegt, und ob es Rötha (bei Dresden) ist oder Röda (bei Altenburg; so ausdrücklich der Artikel 'Dohna' im LexMA) ist, wäre auch noch die Frage... Danke & Grüße --bvo66 23:46, 28. Feb. 2010 (CET) hab eben in die ArtikeldiskussionBeantworten

Wikipedia provoziert zu Forschung :-) Die späteren Beziehungen zu Böhmen wirken auch ganz interessant. Der Artikel wäre ja am Ende wohl zu löschen, es könnte aber auch eine Weiterleitung in Frage kommen, nicht daß irgendwann ein neuer Versuch unter dem Lemma gestartet wird. Grüße -- Enzian44 01:55, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Kurzer Hinweis zur Information: Nachdem heute der alte Artikel samt Disk heute mittag versehentlich gelöscht worden war, hat ihn der löschende Admin samt der Materialsammlung in der Disk jetzt hierher in meinen BNR verschoben und unter "Heinrich von Rothowa" schon die sowieso ins Auge gefaßte Weiterleitung nach Heinrich I. (Dohna) erstellt. Das meiste Material hab ich inzwischen beisammen, warte nur noch auf eine Fernleihe. --bvo66 17:12, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Löschung von Bilddateien[Quelltext bearbeiten]

Lieber Enzian44, ich möchte Dich auf das Folgende aufmerksam machen: Von Zeit zu Zeit werden immer wieder die von mir erstellten und in die WP D hochgeladenen Familienwappen nach Wikimedia commons geladen und dann unter D gelöscht. Was WP in D betrifft, ist die damals strittige Urheberrechtsfrage (Schöpfungshöhe etc.) für diese Wappen mal vor ca. 1-2 Jahren ausführlich ausdiskutiert und für unbedenklich gehalten worden. Dies trifft wahrscheinlich international nicht überall zu, weshalb mir ein Verschieben der Dateien (also auch mit Löschen hier) zumindest bedenklich erscheint. Bei einer durschnittlichen Größe von 40-50 KB sollten die Wappen in D besser nicht gelöscht werden, da sie ja sonst bei einer ggf. Löschung in commons verloren gehen würden! Oder liege ich da falsch? Gruß -- DORADO -- 13:12, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Falls sie in Commons gelöscht werden, können wir sie hier wiederherstellen. Ansonsten wäre vielleicht ein Link zu der damaligen Diskussion auf der Beschreibungsseite hilfreich, außerdem gibt es einen Warnbaustein gegen das Verschieben nach Commons wegen dortiger möglicher Probleme. Das Verschieben hat ja eigentlich das positive Ziel, die Dateien in anderen Projekten unmittelbar verfügbar zu machen. Aber es gibt immer wieder Schwierigkeiten, zuletzt etwa bei italienischen 'Gemeindewappen. Leider gibt es professionelle Verschieber, die sonst nichts anderes machen und beim Verschieben wenig nachdenken, oft auch nur halbe Arbeit machen. Gruß -- Enzian44 16:23, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Im Zweifel kann der Benutzer:ChristianBier weiterhelfen, der kennt sich mit dieser Problematik bestens aus. Wo finde ich den besagten Warnbaustein und meinst Du, ich sollte ihn überall einfügen? Gruß -- DORADO -- 13:19, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
{{NoCommons}}. Ich würde ihn einsetzen, wenn es jemanden von der Dateiüberprüfung nicht pa0t, wird er sich schon melden. -- Enzian44 21:35, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Süseler Baum[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44! Bei dem Artikel hast du auf "bleibt" entschieden. Ich habe die Koordinaten gefunden, bin mir aber mit der Richtigkeit des Artikels nicht sicher! Offizieller Ortsteil von Süsel ist Süseler Baum jedenfalls nicht. Die Kreuzung gibt es zwar, aber die Straße die von ihr ausgeht und an der Wasserskianlage vorbeiführt heißt Süseler Moor. Und die Kreuzung ist keine Kreuzung, da die L309 mit einer Brücke über die B76 geführt wird. Schönen Sonntag!-- Druffeler 09:38, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Druffeler, dass es kein offizieller Ortsteil ist, habe ich auch gefunden. Daher die Definition als "Ortsname", denn das ist es auf jeden Fall, ein historischer Ortsname, der auch heute noch verwendet wird, wenn auch nicht für eine offizielle Verwaltungseinheit. Verbesserung ist natürlich willkommen, zumal du dich dort offensichtlich auskennst. Gruß --84.144.94.198 11:13, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Via GoogleEarth!:D

Juda ben Salomo Charisi[Quelltext bearbeiten]

Bitte Wiederherstellen. Das ist kein "Verschieberest" sondern ein gewünschte "Weiterleitung". --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 12:29, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bitte sehr, aber vielleicht auch dem Antragsteller Lantus etwas mitteilen. Stimmt das Lemma denn, im Artikel lese ich ... al-Charisi? Gruß -- Enzian44 12:36, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Eingemischt: Ist eine der Namensvarianten, mit denen J(eh)uda (ben Salomo(n)) (al-)Charisi oder Alcharisi in der Literatur angeführt wird. --Otfried Lieberknecht 13:07, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke an OL - so isses. Bei den vielen Varianten... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 13:54, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Gibt es denn für alle diese Varianten, auf die ein Leser vor der Konsultation von Wikipedia treffen könnte, auch entsprechende Weiterleitungen zum Hauptartikel? Habe ich jetzt nicht getestet. Danke an alle. -- Enzian44 19:27, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nee, alle bestimmt nicht. Da wird man ja gar nicht mehr fertig (ich komme auf ca. 30 beim Hochrechnen), aber vielleicht die wichtigsten Varianten, damit man zumindest über die Suche nicht enttäuscht, sondern möglichst schnell fündig wird. Ich denke, das reicht schon. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 20:42, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Alois Gerlich[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag. Kannst du das bestätigen? Wenn es stimmt, hinterlässt es doch einen komischen Eindruck. Ausgerechnet an seinem Todestag habe ich den Artikel angelegt. --Armin P. 13:38, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ok stimmt. Bloß der Ort ist unklar. --Armin P. 23:09, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ste-Trinité d’Anzy-le-Duc[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian 44, konnte kürzlich den o.g. Artikel beträchtlich erweitern. Bin dabei auf ein Foto gestoßen, mit einer lateinischen Widmungsinschrift in Majuskeln, die ich sehr fehlerhaft entziffert habe. Die Kirche besitzt drei Widmungen, an die heilige Dreifaltigkeit, an das wahre Kreuz und an Notre-Dame. Die ersten beiden kommen in der Inschrift vor. Ich bin sicher, dass Dir eine korrekte Entzifferung und Übersetzung problemlos gelingen wird.

Noch etwas anderes: Bei einem der Kapitelle komme ich mit der Deutung der Szene/n nicht zurecht. Es ist das letzte Kapitell in der Galerie des Kapitellzyklusses. Drei Bilder zeigen alle Seiten des Kapitells. In der Mitte steht "eine" unbekleidete Person, die oberhalb der Hüfte zwei Oberkörper besizt, den eines Mannes und den einer Frau. Links davon steht ein Flöte spielender Mann, dessen Haartracht zerzaust ist. Links außen sieht man einen Mann, der gegen ein Monster kämpft. Halbrechts sitzt ein Mann, neben dem eine andere Person ihre Beine akrobatisch gen Himmel streckt. Kannst Du mir vielleicht über diese Szene/n Auskunft erteilen? Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 19:36, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Jochen, die Inschrift habe ich berichtigt, sie scheint mit Farbe nachbearbeitet zu sein: es sind alle drei Patrozinien enthalten. Den Motivkomplex muß ich mir erst noch genauer ansehen. Gruß -- Enzian44 19:51, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Schnapsdrossel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, hier (den Link gab's auch in der Versionsgeschichte) ein Nachweis, dass es die Schnapsdrossel als Gefäß gibt. Auf Flohmärkten werden öfters welche angeboten, aber das ist natürlich kein Nachweis für die Wikipedia. Gebräuchlicher ist der Begriff, vgl. Google, für Menschen, die sich den Alkohol gut schmecken lassen. Man hätte da natürlich statt auf Alkoholiker auch auf Alkohol oder auch auf die Kehle verlinken können, die früher mal Drossel genannt wurde und wo der Schnaps durchfließt. Das wäre aber eine einfache Änderung gewesen. Die Schnelllöschung finde ich übertrieben. Gruß --Xocolatl 02:20, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Habe den Vorgang eben unter den LK entdeckt und empfinde die Lösung leider auch als suboptimal. Gruß, Nemissimo RSX 23:51, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

SLA Schwertmass[Quelltext bearbeiten]

Hi Enzian! Du hattest den Artikel gelöscht, als schon Einspruch erhoben wurde (und ich wollte schweren Herzens gerade das gleiche tun). Und jetzt hab` ich versehentlich ohne Kommentar wiederhergestellt. Ich hoffe, du nimmst mir das nicht übel. Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 22:15, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Da sieht man wieder, daß die Software manchmal nicht schnell genug ist, denn bei mir war kein Einspruch auf dem Bildschirm zu sehen, sonst hätte ich nicht gelöscht. Den Artikel halte ich allerdings für unenzyklopädisch und ohne konkrete Beispiele für verzichtbar. Gruß -- Enzian44 22:26, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Da geb` ich dir völlig recht - aber dafür gibt`s die 7 Tage Löschdiskussion. Kein Artikel trifft`s halt nicht ganz. Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 22:30, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
In der Zwischenzeit habe ich mal in meiner Bibliothek nachgeschlagen und keinerlei Nachweise gefunden. Vor allem irritiert mich Wegezoll beim Zugang zum Markt für die Besucher. -- Enzian44 22:43, 7. Mai 2010 (CEST) PS. Behauptungen über angebliche mittelalterliche Sachverhalte ohne Beleg sind für mich allerdings „kein Artikel“.Beantworten
+1 - das "Schwertmaß" scheint mir zudem eine pure Erfindung moderner "Mittelalter-Jahrmärkte" zu sein. --bvo66 00:04, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Frank Göttmann und Peter Baumgart[Quelltext bearbeiten]

Du solltest das Datum auch in den Lebensdaten ergänzen [24]. Vielleicht kannst du zum Baumgart noch was ergänzen?! Grüße --Armin 20:55, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Na ja eins geht nur: Entweder 21.September oder 21. Juni. [25] --Armin 21:29, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Guten Abend. Kannst du evt. bei diesen Historikern mit dem Vademekum der Geschichtswissenschaften auch die Lebensdaten ergänzen? Knut Görich, Jörg Oberste, Elisabeth Herrmann-Otto, Hans-Henning Kortüm Grüße --Armin 23:12, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Literatur[Quelltext bearbeiten]

Über eine Begründung deiner Revertierung in der laufenden Diskussion wäre ich dir verbunden - damit der Vorwurf des unilateralen Vorgehens nicht vielmehr für dich gelten muß. Gruß Holiday 02:39, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das bezieht sich unter anderem auf den Abschnitt der Diskussionsseite bitte keine dogmatische umsetzung von WP:LIT vom März dieses Jahres. Etwas durch eine Korrektur als bindend zu erklären ohne einen entsprechenden Beschluß ist wohl zu wagemutig. Gruß -- Enzian44 08:42, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung. Die Wissenschaften haben verschiedene Gebräuche, und selbst innerhalb der Wissenschaften ist die Schreibweise nicht einheitlich. Gegen Empfehlungen ist nichts zu sagen, gegen dogmatische Umsetzungen schon. Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 12:42, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Jungs, ich bin ganz eurer Meinung. Warum schreibt ihr das denn nicht in der laufenden Diskussion so, da stehe ich gegen die Dogmatiker alleine. Holiday 21:24, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

VDA[Quelltext bearbeiten]

Biste bitte noch so nett und löschst die Disk.seite, den Artikel hast du ja schon zur Löschhölle geschickt... Diskussion:Verband der Deutschen Aussenwirtschaft Danke... Jensen 23:08, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

DANKE Jensen 23:14, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Erledigt. -- Enzian44 23:43, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Verschobene walisischie Flaggen[Quelltext bearbeiten]

Die beiden nach Commons verschobenen Flaggen hast du beanstandet. Hab ich da was falsch gemacht oder war das Schorsch vor über 5 Jahren schon?--Antemister 20:29, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, Du hast nur übernommen, was schon seit 2007 enthalten war. Aber die Bestimmungen von D,A und CH können eigentlich auf ein Symbol eines anderen Staates nicht zutreffen. Da gibt es bestimmt etwas passendes für UK, was man einsetzen kann. Wenn ich es auf Anhieb gefunden hätte, hätte ich es schon selbst verbessert, aber bei meinen Bildern geht es in der Regel nur um PD-old. Gruß -- Enzian44 08:27, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Könnte das die richtige Lizenz sein? (Bin mal vorsichtig, auf Commons fall ich vor allem durch Dillentantismus auf)--Antemister 16:32, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich eher {{insignia}}. -- Enzian44 18:23, 28. Jun. 2010 (CEST) (Habe da nach englischen oder britischen Flaggen gesucht und das gefunden)Beantworten

Wirklich gelöscht?[Quelltext bearbeiten]

(Lösch-Logbuch) . . Enzian44 (Diskussion | Beiträge) hat „Datei:Einstreichdüsen für Pelznähmaschinen.jpg“ gelöscht (Übertragen nach Wikimedia Commons unter gleichem Namen)

Sehe ich das falsch - m. E. nach ist die Seite (wieder neu?) in de.wikipedia noch vorhanden? http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Einstreichdüsen_für_Pelznähmaschinen.jpg --Kürschner 09:02, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Du siehst oben rechts das Commonssymbol und unter dem Bild den Hinweis auf die Einbindung und auf die Beschreibungsseite bei Commons. Nach dem Löschen der lokalen Kopien mit gleichem Namen auf de werden die Bilder hier eingebunden, sodaß man sie, ohne auf Commons gehen zu müssen, hier im Projekt sehen kann. -- Enzian44 10:14, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke!--Kürschner 11:33, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Lizenz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, ich habe die Beschreibung der Datei auf deWP und Commons verbessert. Wie das mit der richtigen Lizenz geht, bin ich unsicher. Ich habe auf Commons angefragt. grüsse -- Lysippos 15:48, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Beschreibung paßt jetzt meiner Meinung nach (Wert usw.), auf Commons sind da zwei rot umrandete Kästen. Die Lizenz dürfte diejenige sein, die in der Commonskategorie Stamps of the Cook Islands zu finden ist. Danke -- Enzian44 15:55, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die beiden roten Kästen sind von mir. Ich klickte auf die beiden Werkzeuge, weil ich mir eine Erläuterung erhoffte und schon hatte ich die Dinger drin. Habe es noch nie gemacht :-). grüsse -- Lysippos 16:09, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Walhalla[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für das Löschen von Walhalla, aber weil Diskussion:Walhalla nicht gelöscht wurde, wurde nach der Verschiebung von Walhalla (Denkmal) die Diskussionsseite nicht mitverschoben, ist derzeit somit abgetrennt. -- Matthead 13:23, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Fehler behoben, danke für den Hinweis. -- Enzian44 14:27, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Datei:Boehmische Westbahn.png[Quelltext bearbeiten]

Stellst du bitte die von dir gelöschte Datei in de:wiki wieder her? Im Lizenztext war eindeutig angegeben, dass die Datei nicht "einfach so" nach commons kopiert werden darf. Danke. --Rolf-Dresden 16:08, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Derzeit scheint es auf Commons keine Probleme mit derartigen Dateien zu geben. Sollten dort Probleme auftreten, können wir die Datei hier natürlich wiederherstellen. Die Prüfung hat ja stattgefunden. Gruß -- Enzian44 18:00, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt dort immer irgenwann Probleme mit Dateien, die keine 150 Jahre alt sind. Auch mir wurde schon deshalb schon so Einiges gelöscht. Respektiere deshalb bitte mein Urheberrecht und mache deine ungerechtfertigte Löschung hier rückgängig. --Rolf-Dresden 18:12, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Probleme gibts manchmal mit Fotos oder Postkarten, bei Landkarten, Stadtplänen oder anonymen Zeichnungen aus Lexika o.ä. kann man in Commons {{Anonymous-EU}} verwenden, dazu müssen die Bilder vor mehr als 70 Jahren veröffentlicht sein, was hier gegeben ist. Für US gibts dementsprechend {{PD-anon-1923}}. --Bjs (Diskussion) 22:08, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Karte ist aber nicht so lizenziert - und ich habe keinerlei Recht das zu ändern. Sie könnte deshalb jederzeit gelöscht werden, wenn irgendein besserwissender Schlaumeier daherkommt. Im Übrigen würde mich mal interessieren, wo die Regel steht, dass bei Vorhandensein von Kopien in Commons die Originaldatei tatsächlich gelöscht werden muss. --Rolf-Dresden 22:49, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Datei war mit Bild-PD-alt-100 gekennzeichnet, was automatisch den Hinweis auf die Notwendigkeit eines Reviews vor dem Übertragen nach Commons generiert. Auf Commons wurde die Datei beim Hochladen mit PD-old gekennzeichnet. Für den Hochlader entstehen bei dieser Lizenzierung allerdings keine Urheberrechte. In Hilfe:Dateien nach Commons verschieben steht unter Hinweise für Administratoren: „Lokale Kopien von Dateien, die auf den Commons stehen, sind überflüssig und sollten gelöscht werden. Diese Dateien werden von Benutzern mit der Vorlage:NowCommons markiert und sind dann in der Kategorie:NowCommons zu finden. Ist der Transfer sauber abgelaufen, kann die Datei gelöscht werden“. Soweit ich sehe, entspricht das der üblichen Praxis, obwohl ich natürlich auch weiß, daß es bisweilen Unstimmigkeiten gibt. Datei:Kaiser-Franz-Joseph-Bahn.png war unter GFDL hochgeladen worden unter Verwendung derselben Kartengrundlage. Wahrscheinlich kann WP:DÜP weitere Informationen liefern. Gruß -- Enzian44 23:34, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Review bedeutet übrigens auch, dass ich vor einer solchen Löschung auch informiert werde. Dazu reicht ein Hinweis an der Datei selbst. In einem anderen Fall ist das übrigens auch so gelaufen - und mein Einspruch wurde ohne Weiteres akzeptiert. Du hast jetzt immerhin selbst gesehen, dass es keine Pflicht zum Löschen gibt. Es steht nur gummiartig "sollte", woaus sich aber keinerlei Pflicht zum Löschen ableitet. Noch etwas: Wahrscheinlich sind dir noch keine Dateien in Commns verlorengegangen, sonst hättest du eine andere Meinung. Commons ist kein sicherer Ort für Bilder u.ä., wie manche immer noch denken. Also bitte: Stelle bitte die Originaldatei (!) wieder her, sie stört niemanden. --Rolf-Dresden 06:26, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der Hinweis ergibt sich aus dem {{NowCommons}} in der Datei, das diese auch in die Kategorie:NowCommonsGleicherName einordnet, die unter den beim Löschen abzuarbeitenden Kategorien gelistet ist. Ich habe die Datei wiederhergestellt, aber bald kommt bestimmt der nächste, der sie entsprechend markiert, und dann löscht wahrscheinlich ein anderer. Gruß -- Enzian44 08:00, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
"Verlorengehen" können Dateien bei Commons nicht, selbst wenn sie gelöscht sind, bleiben sie auf dem Server erhalten. Sollte dir also in der Vergangenheit eine Datei "verlorengegangen" sein, kannst du ohne weiteres einen Administrator bitten, sie auf "de" wiederherzustellen. Die Kennzeichnung mit {{Anonymous-EU}} oder {{PD-anon-1923}} ist auch keine Änderung der Lizensierung, Lizensierung ist PD, also frei, diese beiden Vorlagen erläutern nur, aufgrund welcher Tatsachen das Bild frei ist, ändern aber nicht an der Lizenz PD. --Bjs (Diskussion) 08:45, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

@Enzian44: Danke. @Bjs: Du irrst: Ist eine Datei einmal als lizenzwidrig gebrandmarkt, kann man sie nirgendwo wiederherstellen (lassen). Das wird kein Admin tun. --217.235.42.175 11:06, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn sie wirklich lizenzwirdrig ist, natürlich nicht. In letzter Zeit sind aber z.B. haufenweise Wappen italienischer Gemeinden auf de widerhergestellt worden, nachdem sie auf Commons gelöscht worden waren, weil sie nach de-praxis zulässig waren, aber nicht den strengeren Commons-Bedingungen entsprachen. Es kommt also auf den Einzelfall an. Grüße --Bjs (Diskussion) 14:22, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ste-Trinité d’Anzy-le-Duc[Quelltext bearbeiten]

Hallo Horst, im o.g Artikel fehlt noch immer die Übersetzung dieses Textes: HEC ARA EST CONSECRATA - IN HONORE SUME ET INDIVIDVE – TRINITATIS ET CRUCIS VENE – RANDAE ATQVE SANCTAE DEI – GENITRICIS ET VIRGINIS MARIAE. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du das wieder übernehmen könntest. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 12:12, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für Deine Übersetzungshilfe imm o.g. Artikel, Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 16:05, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dateien umbenennen[Quelltext bearbeiten]

Wieso benennst du die sechs Dateien nicht selbst um? ;-) Gruß,--Tilla 2501 16:13, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich wollte sichergehen, daß ich da keine einsamen Beschlüsse fasse :-) -- Enzian44 16:19, 28. Jun. 2010 (CEST) Ich werde es dann wohl erledigen.Beantworten

Artikel Magie[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44! Einige Benutzer der Wikipedia sind der festen Überzeugung, dass der Artikel Magie (Wikilinks auf diesen Artikel) überarbeitet bzw. neugefaßt werden muss. Eine erste ernstzunehmende Diskussion dazu fand bereits auf der Diskussionsseite des Benutzers Nwabueze statt, in der auch dein Name fiel, als es um die in Frage kommenden Fachleute ging. Henriette Fiebig hat bereits eingewilligt die Koordination des "Projektes" zu übernehmen. Falls deinerseits Interesse an einer Mitarbeit besteht oder noch Fragen offen sind, möchte ich dich bitten, bei Henriette oder auf meiner Diskussionsseite eine entsprechende Nachricht zu hinterlassen. Liebe Grüße, Bertold Bonk 13:00, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Derzeit zeitlich knapp, aber den einen oder anderen Hinweis werde ich wohl geben können. -- Enzian44 13:20, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sind Normdaten Weblinks?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,

du wurdest von einer IP in diesem Edit zu diesem Thema genannt. Könntest du dich bitte bei Wikipedia Diskussion:Normdaten#Sind Normdaten Weblinks? äußern? Danke & viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:38, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mich mal dazu geäußert, obwohl ich den Eindruck habe, daß dort einige Diskutanten sehr unbewegliche Positionen haben. Viele Grüße -- Enzian44 22:34, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Samuel Christian Lappenberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo, könntest du mir erläutern, warum du bei dieser Person den Bezug zu Bremen aufgelöst hast? --Quarz 21:04, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Kategorie:Historiker (Bremen) steht doch zur Löschung an, der Bezug zu Bremen wird dann über eine allgemeine Personenkategorie herzustellen sein. Es ging mir vor allem darum, zu zeigen, daß ein Eintrag in die große Kategorie:Historiker nicht nötig ist. -- Enzian44 21:38, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Und warum hast du dann nicht gleich die Personenkategorie eingefügt? Übrigens: Ob Heimatforscher gerade bei dieser Person passt, halte ich für ein Gerücht. Der hat sich über große Politik ausgelassen. --Quarz 22:25, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Personenkategorie nachgetragen, Heimatforscher zu Kategorie:Landeshistoriker geändert. Dennoch empfehle ich einen Blick auf die Kategorie:Heimatforscher und die dortige Unterkategorie, das könnte vielleicht in der LD weiterhelfen. -- Enzian44 22:32, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ist die LD nicht schon entschieden? Was passiert, wenn ich dort auf die Unterkategorie hinweise? Dann isse wech - oder nicht? --Quarz 22:59, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich meine, der Stein des Anstoßes ist die Einordnung in der Kategorie:Person (Bremen), als Unterkategorie einer Unterkategorie der Historiker sollte es weniger Beanstandungen geben, sofern sich die betreffenden Historiker auch mit der Geschichte Bremens beschäftigt haben. Gruß -- Enzian44 23:12, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Logik erschließt sich mir nicht. Kategorie:Historiker (Mainz) steckt doch auch in der Kategorie:Person (Mainz). --Quarz 06:19, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
So weit hatte ich leider nicht geguckt :-) -- Enzian44 08:37, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bilderlöschung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, könntest du bitte die unter anderem namen nach Commons verschobene Datei:Sb 019.jpg löschen dami die gleichnamige Datei auf Commons hier durchkommt? Danke --Bjs Diskussionsseite 20:04, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich weiß zwar nicht, was da durchkommen soll, aber gelöscht ist. Bitte -- Enzian44 20:44, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich es gesehen, aber aussagekräftige Dateibezeichnungen wären oft nicht schlecht, schon beim Hochladen, ob hier oder auf Commons. Dafür haben wir ja jetzt die Verschiebemöglichkeit für Dateien (umbenennen) durch Administratoren. Kurzer Dienstweg :-) -- Enzian44 20:49, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Bei eigenen Bildern mache ich das auch, aber wenn ich was von einer anderen Webseite hochlade, lasse ich in der Regel den ursprünglichen Namen. Vielen Dank fürs Löschen. Grüße --Bjs Diskussionsseite 21:56, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Apropos Angertor: Es ist schon interessant, wie zwei verschiedene Maler teils mit Jahrzehnten Abstand dasselebe Motiv malen, siehe hier und hier oder auch hier und hier. Grüße --Bjs Diskussionsseite 22:02, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Beim Karlstor habe ich allerdings den Eindruck, daß der Künstler eher das erste Bild vor Augen hatte als die Realität: die Komposition ist doch zu ähnlich: hier würde das an URV grenzen :-) Gruß -- Enzian44 22:11, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dürfte beim Angertor nicht anders sein - derselbe Hund an derselben Stelle? Sollen wir URV- Baustein setzen ;-)
Teilweise gibt es aus dem 19. Jahrhundert ja auch Bilder von Gebäuden, die schon 200 Jahre vorher abgerissen worden waren. Grüße --Bjs Diskussionsseite 22:24, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das wäre doch ein interessanter Versuch mit dem URV-Baustein :-) Wie lange die Kollegen wohl brauchen würden, um hinter das Problem zu kommen? Grüße -- Enzian44 22:40, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ludwig Wagner in der Löschdiskussion (Leider nicht mehr anders zu verlinken)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian,

nachdem Du den Artikel -Ludwig Wagner- nach einer ausgiebigen Diskussion gelöscht hast, wurde daraus mittlerweile eine nichtsnutzige BLK gemacht (vier rote Links und der ursprüngliche Luwig ist nicht einmal dabei). Jeglicher Text des ursprünglichen Artikels ist damit weg, nicht mehr nachvollziehbar; nicht einmal ich als Autor könnte ihn verbessern.

So ist Wikipedia...

Ich beherzige Deinen Rat an Deine Studenten (Studierende heißt das wohl neuerdings) und lasse ebenfalls die Finger davon. Qualitative Versuche meinerseits scheitern seit fünf Jahren regelmäßig.

--Oderfing 00:33, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Der Text könnte trotzdem wiederhergestellt werden, etwa in Deinem Benutzernamensraum, Du könntest auch eine Löschprüfung beantragen, natütlich ohne Garantie für ein positives Ergebnis. Eine Besprechung oder ein Hinweis in einer Fachzeitschrift könnte weiterhelfen oder die Verwendung auf einem der Onlineportale wie Haus der Bayerischen Geschichte oder BLO. Gruß -- Enzian44 14:11, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Enzian44, der Artikel steht jetzt unter Benutzer:Oderfing/Ludwig Wagner im BNR.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 19:59, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dann will ich mal hoffen, daß weitere Hinweise zu finden sind. Viele Grüße -- Enzian44 22:02, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Uoeia/D/D/Liste bekannter Neogräzisten[Quelltext bearbeiten]

Hier ist die Liste der Neogräzisten, über die wir mal gesprochen hatten. Kommentare zur Anlage sind willkommen. -- Uoeia 10:43, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für Ergänzungen zu Renata Lavagnini. -- Uoeia 15:19, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nochmals Dank für die erneuten Hinweise. Auch zu Italienern ist nicht leicht Material zu finden, aber immerhin stehen einige, wenn auch eher unbekannte Namen auf den Seiten der Europäische Gesellschaft für Neogräzistik. Ich werde es mal versuchen. -- Uoeia 21:10, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ecole Stiftung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,
ich möchte Dich bitten, Deine Löschentscheidung zu überprüfen und zurückzunehmen. Die Ecole Stiftung verfügt über eine Geschäftsstelle und eine hauptamtliche Verwaltungsleiterin, jedenfalls ergibt sich dies aus dem Impressum der Website der Stiftung.
Die Ecole Stiftung erfüllt damit imho unsere Relevanzkriterien für Stiftungen. „Verwaltungsleiter“ ist eine bei Stiftungen durchaus übliche Alternativbezeichnung für den „Geschäftsführer“. Dass sich die Geschäftsstelle der Stiftung in einer der beiden von der Stiftung geförderten Schulen, in der Grundschule, befindet und dass die Verwaltungsleiterin gleichzeitig für Verwaltung dieser Schule zuständig ist, ist dabei unerheblich. Sie ist imho bei der Stiftung angestellt, so die rechtlich formgebundenen Impressumsangaben der Stiftung. Sollte dies notwendig sein, wird die Stiftung sicherlich darüber einen Nachweis an das OTRS-Team senden können.
Grüße, --Jocian 15:24, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bei der Übersicht über die personelle Zusammensetzung der Stiftung ist von einer Verwaltungsleitung nichts zu lesen, aus der Satzung ergibt sich auch kein Hinweis. Beim Impressum habe ich meine Zweifel, ob das wirklich so zu interpretieren ist. Aber bei einem entsprechenden Nachweis kann natürlich wiederhergestellt werden. Die Schulen sind ja richtigerweise behalten worden. -- Enzian44 17:56, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Jo, danke. Ich kläre das mal in Ruhe und melde mich dann wieder. --Jocian 21:11, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Stadtwerdung Münchens[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzial, ich dachte, ich hätte das schonmal gefragt, kann mich aber an keine Antwort erinnern und finde es hier auch nicht. War wohl bloß ne Absicht von mir.

Die Angaben, wann München Stadt wurde, schwanken erheblich. Einige Stadthistoriker nehmen den Augsburger Schied als "Stadtgründungsurkunde". Dort ist aber nur von einem "forum apud munichen" die Rede. Andere legen die Stadtwerdung auf 1175. Da wird in einer Urkunde ein "Ortolf, qui praeest muro" erwähnt, ob das aber die Stadtmauer ist oder sich auf den Alten Hof bezieht, ist umstritten. Dann taucht das Jahr 1215 auf, da wurde München erstmalig als "civitas" genannt. Da die Datierung unsicher ist, kann das aber auch schon 1207 erfolgt sein uns somit vor der Erwähnung als "in burgo Monacum appellato" liegen. Eine offizielle Verleihung der Stadtrechte in einer Urkunde ist anscheinend nicht bekannt. Kann es eine "schleichende Stadtwerdung" geben, dass ein Ort halt irgendwann so bedeutend ist, dass er Stadt genannt wird? Oder muss er von Kaiser/König/Herzog irgendwann als solche "ernannt" werden? Und ist Civitas=Stadt oder kann es da auch andere Entsprechungen geben? Grüße -- Bjs Diskussionsseite 21:51, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Bjs, ich kann mich auch daran erinnern, vielleicht war es auf einer anderen Seite? (Sizilien oder so?). Erhaltene Stadtrechtsverleihungen sind ziemlich selten, viel interessanter sind die internen Aufzeichnungen, also Statuten und dergleichen, also das in der Stadt angewandte Recht. Im Falle München gibt es die urkundliche Erstnennung, dann die weiteren Zeugnisse, auch das erste Stadtsiegel (1239, wenn ich mich recht erinnere, aber ich schaue jetzt da nicht nochmal nach) und die späteren Formen. Das Haus der bayerischen Geschichte hilft in seiner Wappenabteilung weiter. Da lese ich auch von einem Stadtrechtsbuch von 1365. Aber im Grunde ist das alles ein kontinuierlicher Vorgang. Markt und Siedlungsanlage nach 1158 sind Elemente einer Stadtentwicklung. Nürnberg ist an sich in dieser Hinsicht ein vergleichbarer Fall: einzelne Mosaiksteinchen sind für uns erkennbar, aber kein konkreter Gründungsakt. Bei Freiburg im Breisgau ist das etwas anders, auch wenn da für den Gründer zwei Namen in der Überlieferung genannt werden. Ich empfehle da immer noch das bei Kröner erschienene Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, für München Band 7: Bayern. (Selbst habe ich nicht die allerneueste Auflage von 2006) -- Enzian44 22:57, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Von Aachen war ich klare Verhältnisse gewohnt: Markt, Münze und freie Reichsstadt 1166 durch Friedrich Barbarossa. Markt und Münze hatte München von Anfang an, freie Reichsstadt war es nie. 1239 für Siegel stimmt, da urkundet auch erstmals die Bürgerschaft gemeinsam mit dem Stadtrichter, der Vertreter des Stadtherren (Herzog) war. Das wäre also das späteste Datum für eine Stadt München. Für das 12. Jh. sind die Quellen halt sehr dünn, da ist auch nicht klar, wann und wie München befestigt wurde. Wieweit geben die Begriffe burgus und civitas da weitere Hinweise? -- Bjs Diskussionsseite 13:58, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
In der Geschichte gibt es keine klaren Verhältnisse! Auch Aachen wirst Du wohl nicht erst 1166 als Stadt betrachten wollen :-) Im Grunde fährt man am besten, wenn man die Entwicklung und die Daten der einzelnen Merkmale beschreibt, wobei in den meisten Fällen der dadurch gekennzeichnete Sachverhalt schon länger existiert. Im Falle München sind zentralörtliche Funktionen (Markt und Münze) seit 1158 belegt, und daß der Freisinger Bischof die Rückverlegungsentscheidung von Gelnhausen nicht realisierte, spricht ja wohl für die Eignung des Ortes bei den Mönchen. Gruß -- Enzian44 17:45, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Na Aachen war vorher doch nur ein Dorf mir Kaiserpfalz und Unesco-Welterbe ;-) Werd mich also weiter durch die Literatur beißen und jeden Hinweis auf ein konkretes Datum der Stadtwerdung Münchens aus Wikipedia tilgen oder durch das Ereignis ersetzen, auf das sich die Jahrezahl bezieht. Es steckt in Wikipedia noch viel, von dem Stahleder und Bauer schreiben, dass man sich angesichts der mittlerweile bekannten Quellen von gar mancher liebgewordene Geschichte verabschieden muss. Grüße -- Bjs Diskussionsseite 20:08, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Behaltensentscheidung in Sachen Der Berg der israelisch-palästinensischen Freundschaft[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, mir (als LA-Steller) leuchtet dein Entscheid in obiger Sache nicht ein: 1.) Selbst wenn ein Fuß-/Meterfehler vorliegt, dann begründet dies doch lange nicht die Existenz eines geographischen Objekts. Auf der im Artikel angegebenen Position findet sich jedenfalls kein offizielles Gebilde namens "Der Berg der israelisch-palästinensischen Freundschaft". 2.) Wieso war diese Aktion, mal vom nicht-offiziellen Berg abgesehen, enzyklopädisch? Gibt es hierfür verifizierbare Bewertungskriterien, die du deiner Entscheidung zugrunde gelegt hast? Gruß --Zollwurf 21:50, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zum Beispiel die Beachtung durch das israelische Außenministerium und das mediale Interesse. Gruß -- Enzian44 22:01, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Und wo ist das in den WP-Relevanzkriterien manifestiert? --Zollwurf 22:03, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kalamos (Schreibrohr)[Quelltext bearbeiten]

Entschuldige, habe die Links übersehen. Ich habe das jetzt erledigt, außer den Redundanz- und den Wartungsbaustein, wo noch dieser Link drin ist. Sollen die auch geändert werden? Danke für's Aufpassen. --Sr. F 19:24, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Keine Ursache. Der Rest kann so bleiben. Gelöscht ist es ja schon. -- Enzian44 23:10, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Naturbahnrodler (Slowenien)[Quelltext bearbeiten]

Würdest du freundlicherweise die Kategorie wiederherstellen? --Tschaensky 19:44, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Aus welchem Grund? -- Enzian44 23:11, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Weil die Kategorie mittlerweile nicht mehr leer ist. --Tschaensky 08:00, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Eintrag ist aber auch nicht gerade überwältigend für eine Kategorie. Kommt da noch mehr?-- Enzian44 21:29, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Mindestinhalt solcher systematischer Sportler-Kategorien ist genau ein Artikel. Was da noch kommt tut überhaupt nichts zur Sache. --Tschaensky 22:03, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Darf ich dich nochmals bitten, die Kategorie wiederherzustellen? Denn wie bereits erwähnt hat sie auch mit lediglich einem Eintrag ihre Berechtigung. Und wäre sie bereits wieder hergestellt, hätte sie mittlerweile ein paar Einträge mehr. --Tschaensky 17:58, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Na, dann ich mal gespannt, was da kommt. -- Enzian44 00:01, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Christian Ernst (Brandenburg-Bayreuth)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, stimmt der in dem Lemma gefettete Name "Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth"? Laut einer Passage in Orden der Eintracht (Bayreuth) stiftete der Markgraf als "Christian Ernst Markgraf zu Bayreuth" den Orden. Also von oder zu? Mir ist das nur beim Nachsichten des Ordensartikels aufgefallen (das zu stammt noch vom Artikelersteller, ich hab nur redigiert und verschoben). Kenne mich da nicht aus. Gruß --Am Altenberg 21:54, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt, ich habe es schon längst aufgegeben, mir über die Lemmata von Adeligen hier in Wikipedia Gedanken zu machen, da aber in der NDB (im Artikel verlinkt) Christian Ernst, Markgraf von Brandenburg-Bayreuth steht, kann man das akzeptieren. Das schließt natürlich nicht aus, daß in einem zeitgenössischen Text Markgraf zu Bareuth steht. Zu könnte passen, solange er noch nicht regierender Markgraf war, aber die Gewohnheiten sind da durchaus uneinheitlich. Laß es so stehen, kein Sichtungsfehler :-) Da ich zur Zeit in Palermo am Computer sitze, habe ich manche Hilfsmittel nicht zur Hand (Fragen zu Sizilien wären derzeit besser...) Gruß -- Enzian44 22:12, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Palermo 24 °C sonnig ggü. Obersulm 8,3 °C wolkig: Glückwunsch! Gruß --Am Altenberg 22:20, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
In der ersten Woche täglich mindestens ein tropischer Wolkenbruch, erst seit zwei, drei Tagen hat sich das Wetter stabilisiert! Außerdem habe ich nirgends so gefroren wie in Sizilien im Winter (ich habe in Palermo sogar schon Schnee auf den Straßen erlebt: 1983) Gruß in den deutschen Südwesten (auch staufische Tradition :-)) -- Enzian44 22:28, 18. Sep. 2010 (CEST) – Nachtrag: Auf unserem Balkon hat es derzeit noch 25,4 °C -- Enzian44 22:33, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Textbaustein: Keine Verbesserung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Keine Verbesserung des Artikels ist keinerlei Begründung, sondern einzig und allein eine persönliche Wertung. In welch finsterem Mittelalter leben wir denn hier mittlerweile? -- 79.218.24.68 03:10, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Da der Platz in der Zusammenfassungszeile begrenzt ist, ist diese Formulierung gebräuchlich. Im Zweifel kann man dann ja nachfragen, wer hier länger mitarbeitet, wird in der Regel aber bei kurzem Nachdenken erkennen, worum es geht. Mit Mittelalter hat das überhaupt nichts zu tun, damals war die Rhetorik viel ausgefeilter. -- Enzian44 15:31, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Heinrich Roth[Quelltext bearbeiten]

Danke dafür [26], insbesondere die BKL zu Piccolomini war mir bei der Neuarbeitung des Artikels im Sommer 2009 entgangen. --bvo66 02:17, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich merke das auch nur, weil ich da rot sehe :-) Da gibt es eine Einstellung, die darauf aufmerksam macht. Du bist aber auch ein Nachtarbeiter! -- Enzian44 02:54, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

.nl[Quelltext bearbeiten]

Servus!
Könntest Du Dich mit dem Abstand eines Jahres mit de Weiterleitung .nlNiederlande abfinden?
Gruß, Ciciban 15:43, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Soll das eine Neuanlage oder eine Wiederherstellung werden? Ich werde da nicht mehr eingreifen bzw. keinen Widerspruch erheben. Sollte dann nicht auch von NL eine Weiterleitung auf ISO 3166-2:NL erstellt werden? Zu vergleichen wäre auch ISO-3166-1-Kodierliste. Gegen einen Kurzartikel, der diese Informationen zusammenfaßt, an Stelle einer Weiterleitung wäre ja wahrscheinlich auch mit Widerspruch zu rechnen, obwohl ich das für die geeignete Lösung hielte. Gruß zurück -- Enzian44 16:09, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Freut mich.
Gruß, Ciciban 18:25, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Einen Artikel über .nl wie bei en:.nl fände ich sehr gut. Eine Weiterleitung auf Niederlande hingegen ist nicht sinnvoll. Ich habe daher einen SLA auf die Weiterleitung gestellt. --Fomafix 22:45, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wilhelm Levison und LA- Chronik Hermanns von Reichenau[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag. Ich habe den Levison stark ausgebaut. Kannst du dort mal rübergucken? Er befindet sich auch im Review. Außerdem habe ich einen Löschantrag zu Chronik Hermanns von Reichenau gestellt. Ist das was für dich? Über Rückmeldung/Hilfe wäre ich dankbar. -- Armin 11:05, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bei Levison werde ich vielleicht noch ein paar Satzzeichen spendieren, ansonsten ist der Artikel schon recht eindrucksvoll. Meine Biographieartikel fallen immer viel synthetischer aus. Mit Deinem LA hast Du ja recht, aber gegen „oberschwäbischen Nationalismus“ ist schwer anzukämpfen. Eigentlich wollte ich mich ja heraushalten, um mal wieder etwas einschlägiges löschen zu können :-) Außerdem bin ich derzeit an einer anderen Front beschäftigt: Kategorie:Historische Person (Italien), da stößt man auf eine erhebliche Anzahl an Nichtartikeln zu Kardinälen und man will ja nicht immer nur Bausteine setzen, die sowieso kein anderer abarbeitet. -- Enzian44 18:49, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: nach dem Artikel über Hermann war er ja wohl ein Prototyp des Wikipedianers :-) ... vorhandenes Wissen darstellen ... Wichtiger wäre ja wohl ein Artikel über Aemilian Ussermann, auch für die Bamberger Bistumsgeschichte. Ich bleibe aber lieber bei meinen Italienern. -- Enzian44 19:27, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Trotzdem wäre es schön, wenn du eine Meinung in der LD abegeben könnest. Es traut sich ja niemand sich zu äußern. Was soll der Blödsinn zwei Artikel mit nahezu identischen Inhalten? Ja bei Levison sollten noch recht viele Typos drin sein. Muss das noch mal in Ruhe Satz für Satz durchgehen. -- Armin 19:33, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Unfassbar[Quelltext bearbeiten]

Es ist unfassbar [27]; [28] und [29]. Unfasbar ist das -- Armin 20:55, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Den Sachverhalt hatte ich über meine Beobachtungsliste bereits mitgekriegt, diese Einzelheiten allerdings noch nicht. Als Beteiligter an der Sachdiskussion sind mir ja bei der Löschprüfung die Hände gebunden. Die Redundanzbausteine sind meistens auch nicht sehr effizient. Eine mögliche Konsequenz: künftig derartige Fälle in die Redaktion Geschichte geben, auch wenn wir dort viel gemächlicher arbeiten. -- Enzian44 22:11, 23. Okt. 2010 (CEST) Und nicht zu sehr aufregen, es gibt schlimmeres: fünf Jahre blieb URV aus dem BBKL in Thomas Cajetan unentdeckt, oder die falschen Kardinalslemmata, die aus der norwegischen Wikipedia ungeprüft und ohne Nachdenken übernommen wurden, oder Artikel über italienische Gelehrte und Herrscher die von Benutzern bar jeglicher Sprachkenntnisse angelegt werden und die dann auch dementsprechend ausfallen. Dem gegenüber ist die Chronik Hermanns von Reichenau geradezu ein Meisterwerk :-)Beantworten

Roberto de Mattei[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe Deine Änderungen revertiert. Es schreibt sich definitiv de Mattei, also klein. Siehe seine eigene Webseite. Das ist auch so üblich in Italienisch. Ich weiß nicht, wie Du auf De Mattei kommst. Hinsichtlich bei der Sortierung bin ich wie in Hilfe:Kategorien#Besonderheiten_bei_Personennamen vorgegangen. Gruß --Milziade 20:34, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das hilft für italienische Namen nicht weiter und ist definitiv falsch, und Kleinschreibung ist im Italienischen überhaupt nicht so üblich, ansonsten kann man sich an der Schreibung im italienischen Zantralkatalog orientieren. Der Mann heißt De Mattei, seine Webseite war eben nicht zugänglich, als Marotte kann auch de Mattei durchgehen, wenn der Vorname genannt wird. Ich habe Sortierung und PD wieder geändert, die Kleinschreibung im Artikel habe ich gelassen. Gruß -- Enzian44 22:11, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, meinetwegen. Doch sowohl in der Biografie als Vizepräsident [30] des CNR (etwa dem dt. Max Planck Institut vergleichbar, also die zentrale Forchungsinstitution der Regierung) und im OPAC [31] (in der Angabe des Buchtitels, in der Katalogisierung steht in der Tat "De") wird die Kleinschreibung verwendet. Gruß --Milziade 06:43, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte um Mithilfe bei neuen Artikeln[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, nachdem ich mich nun eine Zeitlang römischen Bauwerken gewidmet hatte, habe ich nach Lektüre und Vergleich einiger Kunstreiseführer festgestellt, daß die Artikellage apulischer Sakral- und Profanbauwerke doch noch recht dürftig ist. Ich möchte meine Aufmerksamkeit in der Artikelarbeit künftig ein bisschen in diese Richtung lenken. Zwar bin ich in normannisch-staufischer Geschichte nicht so ganz unbeleckt, dennoch fehlt mir sicher eine Menge Wissen auf diesem Gebiet, insbesondere bezüglich Apuliens. Daher möchte ich Dich fragen, ob Du bereit wärst, bei neuen Artikeln meinerseits die historischen Teile jeweils zu reviewen, wenn ich Dir einen solchen Artikel hier vorschlage. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du diesem Anliegen positiv gegenüberständest. Beste Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 13:34, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kein Problem, kann aber manchmal etwas dauern, da ich zur Zeit stark mit Arbeiten an der Kategorie:Historische Person (Italien) beschäftigt bin. In dem Apulienführer von Willemsen steht aber in der Regel meist genug zur Geschichte drin. Viel Spaß und Erfolg -- Enzian44 16:05, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Der Kunstreiseführer von Willemsen ist Grundlage meiner Artikel, seine weiteren Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte in Süditalien kenne ich zumindest teilweise. Derzeit besorge ich mir Spezialliteratur, nicht ganz günstig, aber spannend. Danke für die Zusage, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 20:02, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sorry[Quelltext bearbeiten]

Sorry, ich war wohl Schuld an der Verwirrung bei Selbstzweck. Falls Du mehr lesen willst, zum Hintergrund: Ich beobachte die Disk. meines Redaktionskollegen Cú Faoil, dort fand ich Benutzer Diskussion:Cú Faoil#Selbstzweck. Weiteres findest Du unter Benutzer Diskussion:Hocco#Weiterleitungen und nachfolgendes Kapitel dort. Schönen Tag noch. Anka Wau! 17:00, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Macht nichts, aber ich frage lieber nach, bevor ich auf das Knöpfchen drücke, wenn mir etwas nicht einleuchtet. -- Enzian44 18:24, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Botfehler - gelöschte Kategorie:Forschungseinrichtung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44. Du hast heute diese Kategorie gelöscht, da sie leer war. Sie wurde gelöscht aufgrund dieses Eintrags von Karsten11 in der Warteschlange. So weit, so gut. Der Eintrag erfolgte allerdings am 25. Oktober, der Botlauf am 6. November! Zwischenzeitlich hatte ich (in Unkenntnis des Botauftrages) alles schon händisch bereinigt. Karsten11 meinte seine Entscheidung auf auch genau so, wie ich das durchführte, wie seine Mitteilung auf seiner Disk meinte. Nun aber hat der Bot haufenweise Quatsch gemacht. Gibt es da einen Knopf, mit dem alle Edits zwischen 18:05:18 und 18:21:05 zurückgesetzt werden können? Notfalls würde ich das händisch machen, zum Teil werden diese unsinnigen Edits auch schon per Hand korrigiert. Das wäre nicht das große Problem. Daneben bitte ich dich, die Kategorie bald wieder herzustellen: ich müsste mir die Kategorienbeschreibung wieder ausdenken - das ginge so schneller. Danke und Gruß, Kein Einstein 21:07, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie wiederhergestellt, einen Generalknopf für alle Edits gibt es meines Wissens nicht. Das mit dem Botlauf kann aber normalerweise immer etwas dauern, nicht umsonst gibt es da die Warteschlange. Viel Beschreibung ist in der Kategorie allerdings nicht. Gruß -- Enzian44 21:42, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na, immerhin ist auch die Kategorisierung der Kat sicher wieder wie zuvor. Das hätte ich mit etwas Überlegen wohl wieder so hinbekommen - aber die Überkat Kategorie:Institut hätte ich aufwendig suchen müssen, da ich mich um "diese Richtung" der Überkategorisierung nie gekümmert hatte. Danke für den schnellen Service. Ich setze dann einzeln zurück, bevor wohlmeinende Nutzer individuell die Großgeräte "irgendwie" rausnehmen. Danke für deine schnelle Hilfe. Gruß, Kein Einstein 21:46, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mit einem sonntäglichen...[Quelltext bearbeiten]

Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:58, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke, das wäre ja auch dafür als Ergänzung geeignet. -- Enzian44 19:13, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Enzian, meine To-do-Liste, zunächst für die Capitanata nach Willemsen findest Du unter Benutzer:Capaci34/Projekt Apulien. Wenn Dir noch etwas einfällt, schreib's einfach dazu. Beste Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 20:29, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Capaci, die Akzente von Willemsen habe ich mal rausgemacht, die sind nur eine Hilfe für die weniger Sprachkundigen. Für San Leonardo di Siponto habe ich einen Band mit rund 400 Seiten im Regal stehen, von Hubert Houben (Historiker) herausgegeben. Auf Anhieb fielen mir noch San Matteo in Lamis und der Konvent von Monte Sacro ein, aber da ist die Literaturlage schwieriger, und Montesacro ist sowieso eher was für die Archäologen. -- Enzian44 01:14, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

R.P.[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44! Kannst Du mir bitte auf diese Frage eine Antwort geben? Dank im Voraus und Gruß in den mediterranen Süden Am Altenberg 22:57, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das Stadtarchiv Traunstein verwahrt ja einen Bestand von Ratsprotokollen seit dem 16. Jahrhundert, eine Anfrage dort kann das sicher klären. In eine Abkürzungsliste in Wikipedia sollte man das aber nicht aufnehmen, da kann es sehr unterschiedliche Formen geben. In einem Wikipediaartikel kann die Angabe, falls notwendig, aufgelöst wiedergegeben werden. Stadtarchiv Traunstein wäre auch artikelrelevant. Gruß -- Enzian44 11:14, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank. Gruß --Am Altenberg 14:10, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bisoro[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

du hast mir wg. 'copy-paste' eine Nachricht hinterlassen. Ich bin nicht oft hier tätig, daher schien mir das die einfachste Möglichkeit. Kannst du die veränderung auf Bisoro (Kamerun) und Bisoro (Burundi) korrekt setzen? Danke. --84.158.14.113 19:53, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bereits erledigt. Er hatte Dir übrigens keine Nachricht hinterlassen. Der Beitrag ist vielmehr über meine Vorlage auf Deine Diskussionsseite gelangt. Enzian44, würdest Du mir das bitte mal erklären? Gruß, --B. 21:35, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

TSV Zollhaus e.V.[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, ich habe trotz deines Einspruchs gelöscht, der Verein spielt Kreisliga und war auch in der (kurzen) Vergangenheit nie entscheidend höher, ist also eindeutig irrelevant. OK? Grüße --Zollernalb 21:12, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kein Problem, mir kam nur die Formulierung des Antrags etwas eigenartig vor, ich war sogar selbst in Versuchung, zu löschen! Grüße -- Enzian44 23:22, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
schön, schönes Wochenende wünsche ich dir. --Zollernalb 23:46, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
von wegen schön, statt Schnee nun Hochwasser ... -- Enzian44 23:51, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
aber mollig warm, bei mir vor der Türe (600 Meter Höhe) 13°C... --Zollernalb 23:54, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
da können wir noch nicht mithalten ... -- Enzian44 00:26, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Import von Vorlagen[Quelltext bearbeiten]

ich würde beim Import von Vorlagen auch der Dokumentation mit importieren, und bitte verschiebe diese Vorlagen auf das gewünschte Ziel--Martin Se aka Emes Fragen? 22:32, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

bitte nicht alle Vorlagen mit importieren--Martin Se aka Emes Fragen? 22:42, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Irgendwie hat der Server sowieso gesponnen, trotzdem danke für den Hinweis. -- Enzian44 22:54, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sind weitere Digitalisate bekannt?[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikisource.org/wiki/Scriptores_rerum_Germanicarum_(Asher) Gruß --84.62.80.135 01:15, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kleinere Werke von Johann Friedrich Schannat sind in dessen Artikel mit Digitalisaten verzeichnet, ansonsten würde ich bei Gallica nachsehen. Gruß -- Enzian44 01:33, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Welche IP hat denn wohl zuletzt den Artikel Schannat bearbeitet? Gallica bietet nichts --84.62.80.135 02:59, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

http://archiv.twoday.net/stories/11899702/ --92.72.202.56 22:02, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Salina (Kansas)[Quelltext bearbeiten]

Sprechen Sie Englisch? Ich habe eine Frage zu diesem Artikel, aber mein Verständnis der deutschen Sprache nur im Wege der maschinellen Übersetzung. Wenn Sie nicht oder lieber nicht auf Englisch zu kommunizieren, kann ich übersetzen mit Google. Welche würden Sie bevorzugen?

Könnten Sie auch bitte hinterlassen Sie eine Notiz über das Gespräch auf meine Wikipedia auf Englisch sprechen Seite, nachdem Sie antworten? (en:User talk:Ks0stm)

Ich entschuldige mich im Voraus, wenn die deutschen schlecht übersetzt ist.

Danke, Ks0stm 04:05, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Moin Enzian,
Ks0stm ist eben beim Hexer aufgeschlagen, könntest du kurz erklären, warum der o.g. Artikel von dir gelöscht wurde? (ich tippe mal auf fehlerhaftes deutsch, aber so was ließe sich ja korrigieren).
ich biete User:Rbrausse/Salina (Kansas) als Baustelle an, wenn sich der Text irgendwie retten lässt.
Danke und Grüße, rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:04, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
hat sich dann bereits auf der Disk vom Hexer geklärt, Grüße rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:34, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt, hatte ich nicht gedacht, daß es so eilig ist, da die Löschung ja doch schon eine Weile zurückliegt. Der englischsprachige Artikel hat ein ganz anderes Format, schon auf den ersten Blick. Anscheinend sorgt dort in Kansas die örtliche Schule für die richtige Darstellung in Wikipedia, wir werden es ja sehen. Außerdem hat man ja als Pensionär bekanntlich viel weniger Zeit als vorher :-) Grüße -- Enzian44 01:19, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sizilien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, ich hatte Agitatov gebeten, nicht nur eine Quelle für die Temperatur anzugeben sondern auch dafür, dass das die höchste in Europa gemessene Temperatur war, siehe Diskussion:Sizilien#Klima. Warum hast du das gelöscht? Hältst du die Quelle nicht für zuverlässig? Dann sollte aber der ganze Absatz gelöscht werden. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 08:44, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die amtlichen italienischen Daten bestätigen ja den Wert, eine Seite im Yahoo-Umfeld halte ich allerdings wirklich nicht für besonders belastbar. Vielleicht läßt sich für Italien eine Aussage dokumentieren, das wäre auch immerhin etwas. Gruß nach München --Enzian44 13:08, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Santa Maria Assunta (Lucera)[Quelltext bearbeiten]

Bist so nett? Dankesehr, Gruß --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:07, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nur ein kleiner Tippfehler. Gruß --Enzian44 22:40, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Handschrift Trier und MGH[Quelltext bearbeiten]

Du erwähnst in der Diskussion zum Artikel die Sigel der MGH für die Trierer Fragmente der Registrum Gregorii. Wäre die MGH sigel eventuell auch ein sinnvoller Redirect? Falls ja, würde ich Dich um Anlage bitten. -- 80.139.90.169 02:07, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nein, da das nicht eindeutig ist: derartige Kombinationen kommen öfters vor, auch wenn ich derzeit in meinen Regalen kein direktes Beispiel finde, abgesehen von der Handschrift R (BAV, Ross. 476) des Formelbuchs der Audientia litterarum contradictarum. --Enzian44 02:22, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

HL Heute – Stadthalle.jpg[Quelltext bearbeiten]

Moin, moin, habe gesehen, dass du o. g. Bild comonisiert und beim Titel noch ein zusätzliches 'Lübeck' eingefügt hast. Ich nehme an, dass dir die Übersetzung von HL = Hansestadt Lübeck (KfZ) nicht geläufig war. So gibt es z. B. bereits diverse commonisierte 'HL Damals's. Hat mich gefreut Deinen Horizont zu erweitern. MfG --1970gemini 13:56, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich wußte, was HL bedeutet und habe mich auch gewundert. Der Nutzer, der die Datei übertragen hat, hat den Zusatz eingefügt, vermutlich für die nichtdeutschen Benutzer als Service gedacht. Ich habe nur die Übertragung geprüft, Kategorien eingefügt und die lokale Kopie gelöscht. Also war es leider nichts mit der Erweiterung des Horizonts :-) Grüße --Enzian44 14:18, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Gut zu wissen. In dieser Hinsicht habe ich da das Bild (1). Es gab damit, im Nachhinein, Schwierigkeiten. Ich hatte mit Zaibo diskutiert und sie, ihm gegenüber ausräumen können. Als ich ihm in Anschluss daran fragte warum er es nicht commonisierte - der WVermerk wurde zwischenzeitlich getilgt -, meinte er, dass dem im Grunde nichts entgegenstünde, er es aber gerne sähe, wenn noch ein zweiter sich das ansehen würde. -und jetzt werde ich Opportunist, könntest du das evtl. machen? --1970gemini 14:30, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mir erscheint die Argumentation mit der Witwe einleuchtend, wie diese Informationen komprimiert nach Commons übertragen werden können, weiß ich allerdings nicht. Auch die Kategorisierung, die bei der Übertragung von Dateien oft vergessen wird, könnte gewisse Probleme verursachen. Manche Kollegen löschen nur hier die lokale Kopie und machen sich über den Zustand der Dateien auf Commons wenig Gedanken. --Enzian44 15:25, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Da bin ich so arrogant, und würde mir keine Gedanken machen. Hier hätten wir ein Beispiel.

Vorschlag: Anmerkung: Recherchen in den Adressbüchern (Lübecker Stadtarchiv) ergaben, dass August Eckert in dem Adressbuch von 1938 letztmals verzeichnet ist. Seine Wwe. (Bertha) blieb bis zum Auslaufen des Pachtvertrages dort wohnen.
Todesjahr 1938
August Eckert, Kantinenpächter der Kaserne Marlistrasse 101, Wohnung erst Marlistrasse 8? Danach eine Wohnung auf dem Kasernenareal Marlistrasse 101
geprüft und für gut behalten von Saibo (Δ) & Enzian44 (bei Bedarf mit entsrechendem Datum)

Kleine Fächer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, siehe Kleine Fächer und etwa [32] - daraus könnte man eigentlich eine eigene Unter-Kategorie machen für Kat:Studienfach, da es ja eine klare Definition gibt (sehr erstaunlich). Herrlich auch, was in Unterlagen steht über die historische Entwicklung: die Theologie wird bald ein kleines Fach, die Informatik war es mal im Jahr 1970.... Grüße Cholo Aleman 21:35, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Früher gab es nur Orchideenfach, aber für Kategorien bräuchten wir dann auch Artikel zu den Studienfächern, nicht nur zu den Disziplinen. Dabei wäre dann auch über die Standortproblematik und anderes zu schreiben; bei Hilfswissenschaften ist Bayern trotz des Verlustes von Bayreuth ja noch gut aufgestellt. Andererseits müssen Hilfswissenschaften überall beim Geschichtsstudium wenigstens in rudimentärem Maße betrieben werden. Diese Seite aus Potsdam kannte ich noch nicht, danke für den Hinweis. Grüße --Enzian44 01:06, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
:) :( - das ist jetzt allerdings eine massive Redundanz zu Orchideenfach - einige Artikel in der Kategorie:Studienfach gibt es ja, allerdings in der Tat viel zu wenig, als dass eine Unterkat Sinn machen würde. Grüße Cholo Aleman 05:55, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Orchideenfächer sind Kleine Fächer, aber nicht alle Kleinen Fächer sind Orchideenfächer. --Enzian44 09:08, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Santa Maria Assunta (Troia)[Quelltext bearbeiten]

Was lange währt... Danke! Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 11:46, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bei der Türinschrift an der Südseite fehlen die Nachweise für die Herkunft der Transkription. Bei den acht Tafeln ist es ja sicher Willemsen, aber bei dem oben stehenden Satz über Herzog Wilhelm kann er nicht die Vorlage sein. qua[m] leta/bvndvs Gvilelm[us]/dono svndvs mag ja so in Deiner Vorlage stehen, sundus ist aber Unfug, das ist secundus zu lesen. «Inschrift Istius ecclesiae per portam materialis introitus nobis tribuatur spiritualis, in der Übersetzung: "Durch das Tor dieser materiellen Kirche möge uns der Eingang zur spirituellen gewährt werden"» stammt ja wohl samt Übersetzung aus Rotter: daß er manchmal Probleme mit Latein hat, hat sich anscheinend in den 40 Jahren, die ich ihn kenne, nicht geändert :-) materialis und spiritualis beziehen sich auf introitus, d.h. der irdische Eintritt in die Kirche soll auch zum spirituellen Zugang werden. Aber in solchen Fällen verlangen die Regeln der Wikipedia ja die Perpetuierung des evident Falschen ... --Enzian44 03:02, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ha, ich hatte ja nur Schullatein, aber die Übersetzung erschien mir auch Quark. :) Catfisheye 03:30, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hmtja, das Problem mit Rotters Übersetzungen hatten wir ja schon mal. Ich kann halt nur das übernehmen, was die Lit. vorgibt. Wenn es offensichtlich Unsinn ist, kann man das mit einem Hinweis natürlich ändern, es erschien mir beim Abtippen schon fälschlich, aber bin da unsicher. Die Einzelnachweise sind drin, soll mir ja keiner Guttenbergerei nachsagen :-). Gruß zum Sonntag, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:30, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Noch eins: einen eigenen Artikel über Bischof Wilhelm II. von Troia werde ich jedenfalls nicht anlegen, obwohl ich Literaturhinweise hätte. Das würde auf jeden Fall noch OR erfordern! Grüße nach Frankfurt --Enzian44 03:24, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hast Du ergänzende Literatur zu Oderisius von Benevent oder Bartolomäus da Foggia? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:30, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Oderisius, Bartolomeo. --Enzian44 17:23, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Santa Maria Assunta (Bovino)[Quelltext bearbeiten]

Nächster. Keine Sorge, die nächste Zeit werde ich Dich wegen Apulien nicht mehr so oft nerven, jetzt ist erstmal Schreibwettbewerb. Danke und Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:42, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Den Verweis auf die Bischofsliste habe ich gleich rausgeschmissen, der Artikel taugt nichts, weil er einfach von einer unkritischen Webseite übernommen wurde. Bei Kamp, Kirche und Monarchie liest sich das anders. -- Enzian44 12:53, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Kein Problem, lieber raus als falsch. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:54, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dein Behaltensentscheid in Sachen der Kategorie:Gefängnismuseum[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich kann aus deinem Kommentar in keiner Weise entnehmen, wozu es der Kategorie:Gefängnismuseum in einer Enzyklopädie braucht. Man kann freilich auch alle Personen weltweit, deren Nachname mit "K" beginnt, in ein Telefonbuch "Namen mit K" einsortieren, nur wer nutzt sowas? Deiner Behaltsentscheidung zufolge dürfte man grundsätzlich für jedwede (enzyklopädische) Komposita erst mal eine Schublade anlegen, in der Annahme diese alsdann überlegend zu befüllen. Nur, auf die hiesige Kategorie angewandt passt es nicht, weil Gefängnismuseum, also der Begriff, nicht existiert. Gruß --Zollwurf 12:59, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zwischenzeitlich haben auch meine Freunde vom Institut für Museumskunde sich mal gemeldet - ich hatte ja angefragt -, aber nichts abgeliefert, was man als Definition für einen Art. verwenden könnte; hatte eher den Eindruck, sie erwarten von uns eine Definition. :-(, --Emeritus 22:26, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sperre[Quelltext bearbeiten]

Bist Du noch ganz bei Trost? Schau dir erstmal die Sache im Ganzen an, bevor Du deine Keule schwingst. --Eva K. ist böse 06:40, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ehrlich Enzian, das war nicht gut. Der Auslöser nervt seit Tagen in diversen Themenbereichen, geht dann zu fragwürdigen stilistischen Verbesserungen in einem Artikel über, wo Eva Hauptautorin ist. Weil sie sich zu einem "Gestammel" hinreißen lässt, kassiert sie die gleiche Sperre, wie der Herr, dessen Abschied imho überfällig ist. Damit setzt man das falsche Signal gegenüber den engagiert mitarbeitenden Kollegen. Gestammel mag eine unfreundliche Bezeichnung sein, sehe aber keinen PA darin. Ich kann auch hierin keine stilistische Verbesserung sehen. Der Gebrauch des Konjunktiv ist der deutschen Sprache nicht so fremd, als dass man zwingend alles in umständliche Nebensätze zerteilen muss. Wer vom Kurmainzischen Kurfürsten schreibt, hat wohl auch nicht die Verbesserung des Artikels im Auge, sondern die oberlehrerhafte Oberlehrerhaftigkeit. --Haselburg-müller 13:16, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Schade, ein paar nette Worte hätten es vielleicht auch schon getan. Habe ja keinen Gang nach Canossa erwartet. --Haselburg-müller 18:43, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kat. Hs nach Bibl. + zusätzl. Oberkat.[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne bei Kategorie:Handschrift nach Bibliothek an erster Stelle eine weitere Oberkategorie setzen: Kategorie:Bibliotheksbestand. Grund: Jetzt ist Hs nach Bibl. eine Unterkat. von Kat.:Handschrift. Dabei ist die Unterkat. "eigentlich" dem Bibliothekswesen zuzuordnen, an zweiter Stelle dann der Materie. --Emeritus 18:06, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich fürchte, daß nicht immer die Kategorien rational geordnet sind ... Finde ich gut. Dann mach mal, ich laß Dir den Edit :-) -- Enzian44 18:18, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Codex Vindobonensis[Quelltext bearbeiten]

Schau bitte mal in den en:wiki auf das hier - könnten wir sowas nicht auch brauchen? - Ich muss mich ja in das für mich Neue hier erst einfummeln, nächste Woche mach ich dann sowas selbst, Muster ist ja da. Gruß, --Emeritus 17:09, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Na ja, wir haben ja schon Codex Sangallensis. ALs Begriffsklärungsseite würde ich das vielleicht nicht anlegen, denn die lassen sich nicht in andere Kategorien einordnen. -- Enzian44 17:57, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hast recht, nicht BKL natürlich, sogar eigene Liste gefällt mir noch nicht bei dem "Wenigen" (und z.Z. peinlich redundant zu den professionellen Projekten). Für mich zeichnet sich ein gewisses Schema heraus, wie die existierenden Artikel weiter erschlossen werden können.
Meine nächsten Bibliotheken wären: nochmal Heidelberg durchprüfen, London BL/BM (schwierig, wg. bis zu 9 Hauptaufteilungen möglich, s. Harleian Collection), Oxford (Bodleian), Paris, Rom (ohne Vatikan), Athen, Kairo, Washington (det wird noch lustich). - Mehr als 2-3 Kats will ich pro Tag nicht anlegen (weil, bei einem ergaben sich heute schon mal 100 Folgekorr. - und ich hab noch zwei Riesenprojekte hier nebenbei laufen). - Wir hatten ja aus Anstand so einige Stunden/Tage gewartet, bis dieses Kategorisierungsprogramm anlaufen konnte. Auf Dauer halte ich die Weiterleitungen der (verschiedenen) Signaturformen für sehr sinnvoll, kleinere Details können wir dann in der nächsten Woche mal besprechen, wenn sich das weiter gefüllt hat. - P.S.: Ich halte mal den traffic im Auge. --Emeritus 22:47, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bei London würde ich erst mal mit einer allgemeinen Hss-Kategorie anfangen, unterteilen kann man sie dann später, sobald mehrere Handschriften bestimmter Bestände zu sehen sind. Wie ich sehe, hat sich in Einzelfällen schon der eine oder andere Benutzer mit Kleinigkeiten mit beteiligt. Und ich behalte die Interwikis im Auge, das wird etwas dauern, bis das alles tatsächlich paßt. -- Enzian44 22:53, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dann fällt mir bei London in den Einleitungssätzen sicherlich etwas ein.
Zur Stiftsbibliothek: Dann wage ich mich mal heran, CESG unter der Initialform - und die Kategorienfetischisten, die immer ab 10 fordern, können mir, weil work-in-progress, gestohlen bleiben. :-). Es sind ja keine Kategorien auf Verdacht, es fehlen nur einige Artikel, denen wir ein Gerüst geben, abgesehen davon: die jeweilige Anzahl erhaltener Handschriften z.B. im Handschriftencensus spricht für sich.
Ich hatte übrigens im Portal: BID hier etwas Werbung gemacht, weil ich denke, es betrifft Geschichts- und Bibliotheksleute.--Emeritus 13:13, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kleine Wellen[Quelltext bearbeiten]

Ich erhalte inzwischen emails, in denen über die Redirects von Signaturen etwas Unverständnis ausgedrückt wird und verweise dann immer auf die Disk.-Seite der Redaktion. Vielleicht sollte man noch einmal dort auf Sinn und Zweck hinweisen. - P.S.: Ich als Codex der BnF?: war schon ein lustiger Fehler, weil ich dort jahrelang zu "Codierungsarbeiten" (ISO 3166/639 u.a.) hinfahren musste. So abgeledert wie die ollen Schwarten bin ich nun aber doch noch nicht. :-) --Emeritus 22:06, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich überlege, ob wir die Diskussion in der Redaktion auch auf der Diskussionsseite anbringen sollten. Vielleicht könnten wir diesen Kasten bei allen Kategoriebeschreibungen nachtragen, ich warte aber ert mal auf Rückantwort.

Signaturen sind die "ID" einer Handschrift, damit sind sie in der verwahrenden Bibliothek zweifelsfrei aufzufinden. Manche Handschriften sind zwar unter Carmina Burana oder Freisinger Denkmäler bekannter, in der wissenschaftlichen Literatur werden jedoch beide Formen der Bezeichnung verwandt. Außerdem haben wir Artikel zu Personen oder Werken, in denen oft mehrere Handschriften besprochen werden. Weiterleitungen von Signaturen ermöglichen die Erschließung dieser Artikel, ohne sie in eine eigentlich unpassende Kategorie eintragen zu müssen: Person ≠ Handschrift. Bei Werkartikeln kann bei der Überlieferung in einer einzigen Handschrift die entsprechende Unterkategorie von Kategorie:Handschrift nach Bibliothek auch direkt eingetragen werden

-- Enzian44 12:41, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vielleicht noch: ...beide Formen der Bezeichnung verwandt. In der Überlieferungsgeschichte und der internationalen Rezeption der letzten Jahrhunderte haben sich weitere Varianten ergeben, die sich alle auf ein bestimmtes Exemplar mit eindeutiger Signatur beziehen. - Naja, das wird vielleicht zuviel des Guten. Dass dann in einigen Artikeln noch gar keine Signaturen vermerkt sind, das Nachtragen dort ggf. zur Verbesserung des Artikels führt, darauf braucht wohl nicht hingewiesen werden. Vielleicht noch den link zu Signatur (für den Artikel über Signaturen überlege ich mir noch einige Bespiele). Gruß, --Emeritus 13:16, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das sähe dann so aus:

Signaturen sind die "ID" einer Handschrift, damit sind sie in der verwahrenden Bibliothek zweifelsfrei aufzufinden. Manche Handschriften sind zwar unter Carmina Burana oder Freisinger Denkmäler bekannter, in der wissenschaftlichen Literatur werden jedoch beide Formen der Bezeichnung verwandt. In der Überlieferungsgeschichte und der internationalen Rezeption der letzten Jahrhunderte haben sich weitere Varianten ergeben, die sich alle auf ein bestimmtes Exemplar mit eindeutiger Signatur beziehen. Außerdem haben wir Artikel zu Personen oder Werken, in denen oft mehrere Handschriften besprochen werden. Weiterleitungen von Signaturen ermöglichen die Erschließung dieser Artikel, ohne sie in eine eigentlich unpassende Kategorie eintragen zu müssen: Person ≠ Handschrift. Bei Werkartikeln kann bei der Überlieferung in einer einzigen Handschrift die entsprechende Unterkategorie von Kategorie:Handschrift nach Bibliothek auch direkt eingetragen werden

Der Signaturartikel ist ja wirklich dürftig und hat überhaupt keine historische Dimension. Die klassischen Signaturen des BM wie Cotton Caligula wären doch vielleicht ein interessantes Beispiel oder die Signaturen der Amrosiana mit inf. und sup. Auch die Armarien des Engelsburgarchivs oder andere Archivbeispiele kämen in Frage. -- Enzian44 13:56, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Abgesehen davon, dass bei Freihand eine eigentlich falsche Definition steht; da kann/will ich mich aber erst in den nächsten Tagen mal kümmern (muss in eine andere Etage und meine Bibliotheksfachbücher durchschauen - Aufhänger wären z.B. die "Fach"-Stunden Signaturenkunde in der BID-Ausbildung). Und dann noch den Art. Normdatei (grummel). - Und schon wieder fällt mir was ein: die SWD. Bei einigen Art. wie BM/Louvre hatte ich neben der GKD auch die SWD als Normdatei aufgeführt, z. B. wäre in unseren Fällen denkbar - und für (fast) alle Hss. gibt es in der DNB sowas - :

{{Normdaten|SWD=4284287-6}}

Diese Verankerung kann dann später analog zu PND-IDs zur Verlinkung in den Katalogen auf die WP führen, ist jetzt aber leider noch etwas Zukunftsmusik.

Zum Kasten: Ist doch ok. Keiner verbietet uns ja, etwas ausführlicher zu sein. Derzeit betrachte ich die Handschriften-Kats. übrigens auch als eine Art Wartungskategorie! Man sieht was noch fehlt oder bei Vergleich der Artikel miteinander, welche ergänzende Lit. fehlt oder Bebilderung oder wie unterschiedlich Hss der gleichen Signaturengruppe behandelt wurden. Prüfen wollte ich noch mal die angelaufenen internationalen Handschriften-e-Bibliotheksprojekte, ob man da nicht eine der Signaturenlistenseiten als Beispiel verwenden kann. --Emeritus 14:41, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dann werde ich den Kasten mal einsetzen und auch die eine oder andere Kategorie der XY-Bibliothek anlegen, eventuell zunächst auch ohne Bibliothekskategorie. SWD werde ich mir mal etwas genauer ansehen, sicher eine gute Idee. Günstigerweise halte ich im Sommersemester eine Übung zu IT in den Hilfswissenschaften, vielleicht kann ich da ein paar Mitarbeiter acquirieren :-)-- Enzian44 14:51, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bis zum Sommer schaffen wir noch was Vorzeigbares. - Ich selber trete seit 15 Jahren nicht mehr auf, schade, nicht eigentlich -. Dein bisheriges Einsetzen oben: ok. Der Kasten wird helfen. Was mich wunderte, ist, dass seit einer Woche keiner Sturm lief - nur wenige zeigten Bedenknisse, kein völliges Verständnis, aber gutwillig. Also ist das Dingens durch? - oder sollten wir nicht ein Projekt für Handschriften machen in der Redaktion Geschichte?
Und, für die Hauptbibliothekare: ausser Stadtbibliothek Trier, die nur drei oder vier ? an Erwähnenswertem an Handschriften hat und dafür berühmt ist und es verdient haben sollte, überhaupt hier einen Artikel zu haben (Stadtbibiothek: wassn'dat für'n Quatsch - achso, sind weltberühmt), dazu haben alle Großbibliotheken in Deutschland (demnächst in diesem Theater) eine der Hauptkategorien verdient, da gibt es nicht nur Gründer, die zwar gegründet, aber nicht ursächlich in Artikelverbindungen wie Otmar (Stiftsbibliothek St. Gallen) zu bringen sind (es sei denn, man verändert ..., tja, das ist die Arbeit jetzt) oder Generaldirektoren (heute, die einfachste Form), sondern vielfältige Verpflechtungen, in denen sie verankert sind. "Bibliothekare und Archivare: an die Front", ihr faulen Hunde, wollt ihr mir, dem Rentier alles überlassen? Oder wollt ihr ewig leben? Tut was! (Enzian: diesen Spruch richtig plaziert: ich gebe meine Leute ja noch nicht auf). --Emeritus 23:47, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die nennenswerten Bibliotheken - da helfe ich Dir gerne, bitte sage die auf der Disk. Hs. n. b. Kund, siehste, ich bin schon im Jargon. Der erste Schritt war, ein Gerüst zu schaffen, jetzt kommt der Fleiss. Und die 80 auf der Welt schaffen wir dann auch noch. Meine nächste wäre Bodleian. --Emeritus 23:47, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

wenn es immer so einfach wäre ...[Quelltext bearbeiten]

Nicht umsonst hatte ich anfangs den Mozart erwähnt, weil wir schaffen hier eine Systematik. Wir haben - und Benutzerin ArsNova hatte schon 2009 auf eine mögliche Kategorie: Musikhandschrift hingewiesen - die Tiefe der Hs.Kats geht weiter: wir haben, ohne den Namen zu nennen, den Begriff der Sammelhandschriften, dann - haben wir für mich in der Reihenfolge - : Musikhandschrift - Liederhandschrift - Liederbuch (Sammelhs.) - Notenhandschrift!) bis zu den Partituren (als Einzelhandschrift) - und eigentlich sind ja nur die ollen Zettel und Schwarten gemeint, aber nicht die handschriftlichen, aber eben auch Handschriften in Bibliotheken, die Nachlässe, die wir auch z.B. im Germanischen in Nürnberg finden oder Marburg oder Stabi erschließen können: eine Abgrenzung nötig? Ich denke ja. Wenigstens plus Musikhandschrift nach Bibliothek, weil das eine eigene Sparte ist in Überlieferung, Fachliteratur und Klientel? Eine weitere Untergliederung wäre für mich nicht sinnvoll. - Und, Enzian, wir haben wohl ganz bewusst, die zeitliche Grenze nach hinten, also néuzeitlich ausgeklammert, auch mein zukünftiger Nachlass über Kalliope und StaBi fiele unter unsere jetzige Kategorie. Wir sollten schon gleich anfangs sagen, wo Handschriften gemeint sind, die Württembergische LB erbt ja immer noch Schrott von gerade gestern. --Emeritus 22:31, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Da ich selbst einen Katalog von 78 neuzeitlichen Handschriften in der StUB Frankfurt am Main erstellt habe (noch ungedruckt im Lesesaal), bin ich für die Neuzeit und die Bedeutung auch solcher Handschriften sehr offen. Musikhandschriften können wir gerne eigens zusammenfassen, auch wenn das meiner Meinung nach noch nicht so eilt. Eine Grenze um 1800 wäre aber rein pragmatisch, und wenn irgendwo in einem Artikel eine Abschrift des 19. Jh. einer mittelalterlichen Handschrift, die heute verloren ist und von der sich auch keine Bilder erhalten haben, behandelt würde, sollte das auch über eine Kategorie erschließbar sein. Insgesamt gesehen zeigt sich aber, daß wir zuwenig Artikel über Handschriften haben, auch wenn gerade eine IP Strahov-Evangeliar angelegt hat. Und mancher Bibliothekar fehlt auch, etwa Tilo Brandis. -- Enzian44 22:54, 15. Mär. 2011 (CET) PS. Auch wenn das eine andere Baustelle ist, fällt bei unserer derzeitigen Aktion vielleicht auch die eine oder andere Information dafür ab. Vielleicht kanns Du Dir das mal ansehen.Beantworten
Dann haben wir ja den gleichen Staub auf dem Buckel (ach, schmunzel, Du warst das, schmunzel/ende), mein erstes Buch war über Sardinien, die ollen deutsche Zeugnisse, da bin ich, oje, wie lang ist es her? (1972?), durch die Regalreihen der StUB gerubbt. Es ist immer eine Auszeichnung, wenn man einen Generalschlüssel zu den grossen Bibliotheken bekommt, besser als Verdienstkreuz. Deinen link zur "privaten" Inkunabelsammlung kannte ich noch nicht, wie stehst Du dazu: zu anderen Benutzerseiten Ergänzungen? Ankündigung bei Dir und Du machst es? oder gleich "reinhauen" mit Info? Ich hab selbst noch ähnliche Unterseiten (andere Themen) laufen - da ärgere ich mich immer, wenn einer - auch ein bot - reinhaut, da bin ich aber selber zickig. - Zu Musikhandschriften: lass uns noch 1 Woche Zeit; ich denke, wir haben grad so einen Interessensschub, also viele Seiten anklicken, orientieren. Die Unterscheidung halte ich schon für wichtig. Genauso, dass eine neue Kat. richtig im Kategorienbaum steht. Dazu muss ich aber den Browser wechseln. Den Kasten nach unten: richtig. --Emeritus 00:23, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Da es sich bei Inkunabeln um eine eigenständige Seite handelt, die irgendwann verschoben wird, bleibt die Versionsgeschichte erhalten. Und bei Dir habe ich da keinerlei Bedenken. Ich habe gerade Benutzer:Enzian44/Arbeitsliste Handschriften angelegt, um dort Artikel einzutragen, die nicht auf Anhieb verarbeitet werden können. Auch dort ist natürlich jeder Eingriff oder Nachtrag willkommen. Ich war von 1969 bis 1982 in Frankfurt, meine Handschriften waren vorwiegend aus dem Besitz des Johann Maximilian Zum Jungen in die Stadtbibliothek gekommen. -- Enzian44 00:43, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
So ich als halber Laie helfen kann, helfe ich gerne. Mir ist es z.B. wichtig, dass bei Buchmalerei, die zur Illustration von Artikeln eingesetzt wird, auch Handschrift nebst Signatur und Folio angegeben werden, auch da liegt vieles im Argen. Beim Strahov-Evangeliar wäre ich übrigens für Hinweise auf neuere Literatur im SW-Review dankbar. -- 80.139.58.137 00:52, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Da hätte ich mal für den Anfang das. Hilfe wird dankbar angenommen, Wikipedia ist nicht nur für Vollprofis :-) -- Enzian44 01:01, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Jetzt muss ich nur noch Tschechisch lernen, oder wen finden, der mir das übersetzt. :) Wäre es sinnvoll, für Artikel, in denen Buchmalerei als Illustration ohne genaue Angaben verwendet wird, ebenfalls eine Liste in einem Benutzerraum zu erstellen? Bei einer ersten Stichprobe eben sind mir solche mangelnden Angaben sogar bei sonst exzellenten Artikeln aufgefallen. -- 80.139.58.137 01:10, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Du kannst das mit einem entsprechenden Hinweis auch auf meiner Seite eintragen, Unterseiten gibt es nur für angemeldete Benutzer. Den Katalog iluminovaných rukopisů Strahovské Knihovny . Catalogue of the illuminated manuscripts of the Strahov Library werde ich mir in den nächsten Tagen mal ansehen, 2008 veröffentlicht, in unserer Staatsbibliothek vorhanden. -- Enzian44 01:43, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Brigtte Nitschke, die eine Monographie über die Handschriften des Gregor-Meisters veröffentlicht hat (1966), hat auch einen Artikel über die Evangelistenbilder im Strahov-Evangeliar veröffentlicht (Auszug aus International Medieval Bibliography ):

Author: NITSCHKE, Brigitte

Title of Article: Obrazy evangelistů strahovského evangelistáře.

Translation of title: The Pictures of the Evangelists in the Gospel-Book of Strahov.

Abstract: German 14

Title of Publication: Strahovská knihovna

Language of Work: Ceský-Slovenský

ISSN/ISBN: 0081-5896

Volume, (year), pages: 3 for 1968 (1970) 5-14


Immerhin gibt es eine Zusammenfassung in Deutsch. -- Enzian44 02:22, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Diogenes, Versionsimport bei Übersetzungen, Kommentar vom 15.3.2011[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian 44!

Danke für den Hinweis auf den erwünschten Versionsimport bei Übersetzungen aus anderen Sprachen.

Als "Zauberlehrling" der Wiki-Technologie wäre ich für einen Hinweis dankbar, wie man dies praktisch bewerkstelligt. --W.ehrlich 15:51, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Man meldet seine Wünsche bei den Importwünschen an, dann erledigt ein Administrator dies. Das sollte zeitnah zur Erstellung des Artikels erfolgen. Wenn Du mir die übersetzten Artikel hier mit Verlinkung einstellst, kann ich das auch direkt erledigen. -- Enzian44 16:16, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Könntest Du bitte...[Quelltext bearbeiten]

...mal Deine Stimme beim Strahov-Evangeliar erheben, ob die Übersetzung der Beischriften aus dem Bernwardskatalog a) richtig sind und b) tatsächlich vom Verfasser des Katalogbeitrags stammen (Ich bin noch nicht zum Studium der älteren Literatur gekommen, aber nach meinen Erfahrungen mit Essener Inschriften werden solche Beschriftungen seit Jahrzehnten gleich übersetzt. Es würde mich wundern, wenn Ulrich Kuder 1993 als erster auf die Idee gekommen wäre, die Beischriften der Evangelistenbilder ins Deutsche zu übersetzen...). Mich nervt da gerade ein Besserwisser - und ich bin kurz davor, die Lust am Artikel zu verlieren. -- 80.139.54.213 21:32, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe Informationen aus dem Strahover Katalog illuminierter Handschriften nachgetragen. Von wem die Übersetzung letzlich stammt, ist unerheblich, denn sie ist schließlich wohl aus dem Bernward-Katalog übernommen. Insoweit ist ein Einzelnachweis auch sinnvoll. Die Alternativübersetzung habe ich entfernt. -- Enzian44 00:27, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke. Leider besteht der Besserwisser darauf, seine Alternativlesung in den Artikel zu pfuschen. Darf ich Dich bitten, ihn mit Nachdruck und Fachkenntnis, notfalls auch mit administrativer Autorität, einzunorden, dass nur eine Übersetzung, die in der wissenschaftlichen Literatur genannt ist, in den Artikel gehört? Ich habe nämlich weder Lust noch Zeit auf einen Editwar, ich gehe lieber in die Bibliothek. -- 80.139.33.166 09:50, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ein Tip: M.E. ist die Lösung der Frage recht einfach, denn die Evangelisten-Bildunterschriften im Strahov-Evangeliar sind Zitate aus dem Carmen Paschale des Sedulius, vgl. Carmen Paschale I, 355-358 (Hervorhebung zu Lukas von mir):
Hoc Matthaeus agens hominem generaliter implet,
Marcus ut alta fremit vox per deserta leonis,
Iura sacerdotii Lucas tenet ore iuvenci,
More volans aquilae verbo petit astra Iohannes.
(Text z.B. [33] hier.) Ich glaube daher eigentlich nicht, daß man die Junktur "ore iuvenci" in der (ebenfalls hexametrischen) Bildunterschrift des Strahov-Evangeliars anders interpretieren sollte als die entsprechende Stelle bei Sedulius. Viele Grüße, --bvo66 13:40, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nicht ganz ernstgemeintes PS: Wie wäre es zudem mit der Lesart ...ore Iuvenci? (Würde sich sicher jemand finden, der das als Beweis dafür nimmt, daß das Lukasevangelium erst aus spätkonstantinischer Zeit stammt.) ;-))) Viele Grüße, --bvo66 13:52, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Etymologicum magnum[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Enzian 44! Danke, dass du einen Blick auf den Artikel geworfen hast.Mir war der Gedanke auch schon gekommen, dass die Kategorie ' Altertum' zu weitläufig ist, weshalb ich sie an das Ende der Liste versetzen wollte, und zudem gehört der Artikel zeitlich eher zur Kat. Mittelalter. Deshalb meine dahingehenden Zusätze.Jetzt steht allerdings wieder Altertum vorn, was doch meinem und auch deinem Vorschlag vorzuziehen wäre!? Aber wenn es unverändert stehen bleibt, dann sei es so. Grüße an dich. -- 7LEON7 14:04, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe das jetzt durch die Kategorie:Byzanz (Literatur), die ja für den ganzen Inhalt des Artikels paßt, ersetzt. In den Kategorien Kategorie:Mittelalter und Kategorie:Altertum bzw. Kategorie:Antike stehen zwar noch einige Artikel, die da eigentlich nicht hingehören (es sollten da nur allgemeine Themen verzeichnet werden, also etwa Enzyklopädie im Mittelalter), aber das kann allmählich berichtigt werden. Grüße zurück und unverdrossen weiterschreiben, hier hilft man einander (so sollte es zumindest sein) -- Enzian44 15:57, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Super und danke.Ich konnte irgendwie nicht das richtige Kategorie-Stichwort finden-jetzt passt es bestens. --Ja, ich bin sogar der Meinung, dass gerade solch ein Gemeinschaftsprojekt wie die WP ohne gegenseite Hilfe nur schlecht oder gar nicht nicht funktionieren kann. (Ein Mindestmaß an Verstand und Toleranz natürlich vorausgesetzt. Leider scheint man das bisweilen bei einigen Mitmenschen vergebens zu suchen. Aber man gibt das Hoffen ja auch bei jenen nicht auf...) Bevor ich gänzlich ins Philosophieren abdrifte, danke nochmals und dir eine gute und produktive Zeit... -- 7LEON7 16:49, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wahrscheinlich werden wir uns noch öfters über den Weg laufen, wenn ich mir Deine bisherigen Beiträge so anschaue; ja , manche Mitarbeiter sind etwas schwierig und das mit den Kategorien ist nicht immer rational und durchschaubar. Deine Unterseite zu Epikerdes könnte man löschen, das ist ja schon ein reichlich diskutierter Artikel. Du ka! nnst jetzt Artikel im Benutzernamensraum vorbereiten und dann, nach Fertigstellung, in den Artikelnamensraum verschieben: gleich nach der Anmeldung ist diese

Funktion noch nicht freigeschaltet. Wenn Du so weitermachst, kann ich Dir bestimmt bald den Sichterstatus verleihen. Gruß -- Enzian44 18:13, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich gebe mir Mühe, aber schon Sichter? Ich muss mich noch in die einfachsten Edit-Regeln der WP einlesen..Z.B.ist mir die Unterseiten-Thematik noch ein Rätsel.Leider kann ich auch aus zeitlichen Gründen nicht so oft hier sein wie ich möchte.Aber ich bin über jeden Profi-Hinweis dankbar, also Super -Freude meinerseits,deine sachdienlichen Kommentare auch weiterhin ab und an zu lesen.Grüße -7LEON7 21:18, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Im Autorenportal gibt es bei den Hilfen zum Artikelschreiben diese Seite mit einer Eingabemaske für Artikelanlage im BNR. Da kann man dann ungestört seinen Artikel aufbauen, auch ohne Zeitdruck. Auch das Lemma muß noch nicht definitiv sein, kann beim Verschieben in den ANR immer noch geändert werden. Na dann noch viel Spaß hier. -- Enzian44 23:48, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dubrovniker Urkunde[Quelltext bearbeiten]

Hi Enzian44,

danke für Deine kurze Wortmeldung auf der Diskussionsseite des Artikels. Du scheinst ja in der Diplomatik bewandert zu sein. Mir fehlen da doch tiefergehende Kenntnisse, da ich mich in der Arbeit fast nur mit neuzeitlichen Akten befasst habe. Das, was ich noch aus dem Studium zu erinnern glaube, genügt aber, den Text zu der bulg. Urkunde mit einem unguten Gefühl zu betrachten.

Ich wäre Dir dankbar, wenn Du meine Fragen dazu beantworten würdest:

  1. Häst Du es grundsätzlich für angebracht, dass einzelne mittelalterl. Urkunden in der WP ihren eigenen Artikel bekommen. Wenn ja welche? Wie wählt man die aus? Denn es dürfte ja nicht ernsthaft in Betracht kommen, alle irgendwie greifbaren Urkunden hier aufzunehmen.
  2. Was muss man wenigstens bei der Beschreibung der inneren und äußeren Merkmale einer solchen Urkunde erwähnen?
  3. Hälst Du es für zwingend notwendig, in der WP die wiss. Edition zu zitieren, in der diese Urkunde beschrieben wurde?
  4. Sollte man etwas über die Besitzgeschichte schreiben? Es ist ja in diesem speziellen Fall nicht auf den ersten Blick verständlich, wie das Schriftstück von Dubrovnik nach Petersburg kam?
  5. Muss der historische Kontext beschrieben werden oder ist die Abschrift einer solchen Urkunde allein ausreichend für einen Artikel?
  6. Woran sollte sich die Auswahl eines geeigneten Lemmas orientieren? Das verwendete Dubrowniker Urkunde gefällt mir gar nicht, da es den Empfänger hervorhebt, und die Stadt hat ja im Laufe ihrer Geschichte mehr als ein Privileg bekommen.
  7. Sollen Dokumente nicht eigentlich in Wiki-Source gesammelt werden?

Unsere bulgarischen Kollegen, die den Artikel verfasst haben, scheinen nicht recht zu verstehen, was an der Sache problematisch sein soll. Ihnen ist es nach eigener Aussage wichtig die Artikel im Bereich bulgarische Kultur in der deutschen Wikipedia zu erweitern. Da es sehr wenigen bulgarischen mittelalterlichen Hinterlassenschaften gibt, ist diese Urkunde eine der wenigen die man überhaupt erwähnen kann. (also muss sie unbedingt in die WP?) Sie meinen: Die Hauptbedeutung der Urkunde ist der Beleg für die einzelnen Provinzen. (also die damals große Ausdehnung des Reiches). Bei diesem eher nationale Blickwinkel muss ihnen die Diskussion, wie eine mittelalterliche Urkunde zu beschreiben ist, natürlich kleinkariert vorkommen. Aber vielleicht lohnt es sich, mal darüber zu debattieren, es ist ja nicht das erste Dokument dieser Art und wird auch nicht das letzte sein, das hier auftaucht. Die beiden haben ja schon gedroht, sorry angekündigt, weiter folgen zu lassen.--Decius 21:47, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das sind ja viele Fragen, die ich vielleicht gar nicht auf Anhieb alle beantworten kann, da ich morgen früh um halb neun im Hörsaal stehen muß. Was wir bereits haben, ist in der Kategorie:Historisches Dokument enthalten, falls es richtig kategorisiert wurde, obwohl dort auch andere Arten von Quellen mit enthalten sind. Grundsätzlich sollten nur solche Urkunden mit einem eigenen Artikel bedacht werden, die eine nachhaltige Bedeutung haben. Mit anderen Worten: wenn es dazu spezielle Literatur gibt. Dazu können auch Urkunden gehören, die in den Philologien der Volkssprachen als alte Zeugnisse eine Rolle spielen. Ortsnamen werden bei Benennungen von Urkunden in der Regel im Bezug zum Ausstellungsort benutzt, etwa Gelnhäuser Urkunde oder Vertrag von Benevent. Ausnahmen sind Öhringer Stiftungsbrief oder die allerdings unbelegte Henauer Urkunde.

Falls es eine wissenschaftliche Edition gibt, sollte die unbedingt genannt werden, falls es keine gibt, wenigstens ein Druck oder ein Verweis auf Regesten (etwa Regesta Imperii). Die MGH-Editionen lassen sich inzwischen ja fast alle verlinken, der Balkan ist da allerdings noch nicht so weit fortgeschritten, nur für Istrien gibt es da etwas.

Bei den äußeren und inneren Merkmale würde ich den Beschreibstoff erwarten, Angaben über Originalität oder andere Formen der Überlieferung, Hinweise auf Besonderheiten im Diktat oder im Formularaufbau, dazu Angaben über die Beglaubigung, in der Mehrzahl der Fälle wohl die Besiegelung.

Wenn der heutige Aufbewahrungsort einer Urkunde nicht zum historischen Kontext paßt, sollte das erklärt werden, genannt werden sollte er auf jeden Fall. Besitzgeschichte ist ja mehrdeutig, aber der wesentliche Inhalt der Urkunde sollte schon aus dem Artikel erkennbar sein. Dazu braucht es aber nicht unbedingt den Text, den wir fast immer ohne Übersetzung unseren Lesern nicht zumuten können. Weniger dürfte da oft mehr sein, auch wenn ich als Diplomatiker ein engeres Verhältnis zu Urkunden habe. Der historische Kontext und die Bedeutung sind wichtig, den Wortlaut braucht man dazu nicht in jedem Fall. Wikisource kommt allenfalls für solche Texte in Frage, nicht in den Diplomata, den Constitutiones oder in einem der online zugänglichen Urkundenbücher enthalten sind.

Dubrovniker Urkunde gefällt mir auch nicht besonders, da wäre zu klären, ob das Stück eventuell in der wissenschaftlichen Literatur so bezeichnet wird, obwohl es für Dubrovnik keine so zentrale Bedeutung gehabt hat wie vielleicht für die altbulgarische Philologie, wobei da ja einige sehr bulgarozentrische Behauptungen aufgestellt worden sind. Der bulgarische Text ist jedenfalls nicht vollständig, wenn man das Bild zum Vergleich heranzieht. Die Imitation der byzantinischen Kaiserurkunde, vor allem in der Unterschrift, müßte erwähnt werden, das haben allerdings serbische und bulgarische Zarenurkunden gemeinsam und die Mehrzahl wurde sowieso in griechischer Sprache ausgefertigt. In den Schriften von Franz Dölger findet man etliche Hinweise dazu. Johannes Karayannopulos; Günter Weiß: Quellenkunde zur Geschichte von Byzanz (324 - 1453), Wiesbaden 1982 ISBN 3-447-02244-2 enthält auf S. 550f. Informationen zu den bulgarischen Urkunden, ausdrücklich erwähnt wird nur ein Vertrag zwischen Michael Asen und Dubrovnik (das in der Zeit meist Ragusa genannt wird) von 1253, heute in Venedig. Auf S. 561f. die Informationen zum Archiv von Ragusa, neben Venedig das reichhaltigste Archiv zur Geschichte des Adriaraumes. Originalurkunden seit dem 12. Jh. erhalten, daher wäre die Geschichte der Entfremdung dieses bulgarischen von besonderem Interesse. Die Regesten von Krekić liegen in französischer Sprache vor. Jetzt aber Gute Nacht!-- Enzian44 01:31, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44. Vielleicht möchtest du dich hier beteiligen, um den Geschichtsbereich in irgendeiner Form zu reformieren/besser strukturieren bzw. dich an der Redaktion Geschichte beteiligen (Liste: Ich bin bereit, in der Redaktion Geschichte mitzuarbeiten). Netten Gruß -- Armin 16:42, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Du nicht? Noch netteren Gruß -- Enzian44 18:39, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin skeptisch bislang. Zumal einige lieber wichtige Dinge im chat besprechen wollen und man über die Jahre den Kardinalfehler gemacht hat neu dazugestoßene Mitarbeiter nicht in die Redaktion einzubinden - und es immer noch nicht für nötig hält etliche Benutzer zumindest mal anzuschreiben und sie zu ermuntern sich zu beteiligen. Hab das jetzt mal zumindest bei einigen getan. Aber man müsste weit mehr Leute anschreiben, will aber auch nicht den Eindruck der Werbetrommel und Luftballons durch das Anschreiben erwecken. Bei größerer Mitarbeiterbasis wäre es auch höhere Legitimation bei Sachentscheidungen und ich würde mich dann auch eintragen. Aber die Leute, mit denen ich hier gut zusammenarbeiten kann, tragen sich dort wohl leider nicht ein. Schade. Ähnlich auch hier die skeptische Meinung zur Redaktion, die ich teile. Zumal ich eh die nächsten 8 Monate kürzer treten muss und es allgemein auch will. Hab über die Feiertage auch noch den Heinrich IV. (HRR) neu verfasst. Vielleicht magst du mal schauen? Das ist die dritte umfassende Überarbeitung nach Heinrich I. (Ostfrankenreich) und Wilhelm Levison innerhalb von ~ 4 Monaten. Ich glaub, ich übernehme mich kräftemäßig. Zumal so ein - in der Sache m.M.n. nicht gerechtigertigtes - [34]/ [35] Feedback nicht grad motivierend wirkt. Schönen Gruß -- Armin 23:31, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Von Chat halte ich auch nichts, weiß nicht einmal, wie das funktioniert. Eine allgemeinere Beteiligung wäre sicher gut, auch die Hilfestellung für Neulinge. Wie Dein Beispiel zeigt, wird die QS gelegentlich sogar pervertiert. Selbst bin ich mehr auf Kleinkram spezialisiert, das sind die Alterserscheinungen. Nun trete mal schön etwas kürzer ... Gruß -- Enzian44 01:15, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Staatsarchiv Venedig[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, ich würde gern Deine Infobox in den Artikel Staatsarchiv Venedig einbauen. ist das in Ordnung? Gruß gen Süden, -- Hans-Jürgen Hübner 12:37, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Klar doch, es war ein Experiment, aber vielleicht sind so doch einige Angaben zusammengefaßt. Ich nehme an, daß ich mich nun auf die süditalienischen Archive konzentrieren kann :-) Gruß nach Norden -- Enzian44 14:29, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Schön, vielleicht fliegst Du mal drüber? Die anderen Staatsarchive müssen noch ein bisschen warten :-) -- Hans-Jürgen Hübner 14:58, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe Kategorien spendiert und noch ein paar Kleinigkeiten. Schöner Artikel. -- Enzian44 17:36, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, danke, die hatte ich in der Eile vergessen. Am Artikel lässt sich hier und da noch feilen, vor allem sollten die Bestände genauer beschrieben werden. Mal seh'n. Grüße, -- Hans-Jürgen Hübner 22:24, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe dann schon mal eine Anmerkung zu Tafel-Thomas eingebaut. Vielleicht sollte man doch darauf hinweisen, daß die Einrichtung des Archivs 1815 beschlossen wurde, wenn auch die Verwirklichung noch auf sich warten ließ. Grüße -- Enzian44 23:04, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

siehe im WP:Cafe [36][Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, ich habe hier was in das Café gesetzt, dass Dich vielleicht interessieren könnte. Übrigens: soll ich mal eine automatische Archivierung auf Deine Disk reinwerfen? Würde dann z.B. nach drei Monaten alles archiviert, was zwei Signaturen hat. Die Parameter kann man natürlich einstellen, sechs Monate sind vielleicht besser. Cholo Aleman 07:30, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Archivierung zu automatisieren wäre vielleicht nicht schlecht, man kann das, wenn ich mich recht erinnere, für einzelne Abschnitten auch blockieren. Zu dem Kaffeekränzchen habe ich mich inzwischen auch kurz geäußert. Gruß -- Enzian44 16:11, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke! - Die Archivierung verhindern kann man so: "Um einen bestimmten Abschnitt und eventuell vorhandene Unterabschnitte nicht zu archivieren (oder das Archivieren zu verhindern), kann die Vorlage {{nicht archivieren}} verwendet werden." - kannst Du das einbauen? Dann werfe ich die Archivierung rein, Archivierung mit zwei signierten Statements nach sechs Monaten wäre mein Vorschlag für die Parameter (vielleicht reichen drei Monate). Cholo Aleman 21:5 0, 22. Feb. 2011 (CET)

Das soll wohl dann ganz oben in die Seite, ich werde das einrichten, danke. --Enzian44 22:55, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

hm, wenn ich es recht verstehe, muss dieser Baustein zu jedem Abschnitt der nicht archiviert werden soll. der Rest wird dann automatisch archiviert. Cholo Aleman 22:58, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja, aber zu Beginn der Seite sollte wohl ein entsprechender Hinweis für die Leser stehen, diesen Eindruck habe ich jedenfalls gewonnen. --Enzian44 23:05, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das macht der Baustein automatisch. Ich habe schon was vorbereitet, aber morgen mehr, schon lange nicht gemacht. Ich muss es nochmal ansehen. Grüße und Gute Nacht Cholo Aleman 23:51, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

läuft doch wie gedacht, Gott sei dank. Dein Link ganz oben zum Archiv könnte man jetzt natürlich rausnehmen. Außerdem kann man auf die Dauer überlegen, mehrere Archive anzulegen, wenn das erste zu unübersichtlich wird. Cholo Aleman 09:09, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Liste der Baudenkmäler in Hürth[Quelltext bearbeiten]

Bitte auch gleich verschieben, ich kann das selbst leider nicht -- 109.51.216.208 12:35, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dankeschön -- 109.51.216.208 12:40, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Abteikirche Mozac[Quelltext bearbeiten]

Hallo Horst, hier mal wieder einige lateinische Inschriften, die Dich interessieren werden. 1. Text: unter "Gebäudeinneres / Nördlicher Narthex": 0hne Foto; Entzifferung und Übersetzung aus meiner Quelle (Echter-Zodiak). 2. Text: unter "Äußere Erscheinung / Nördlicher Narthex; auf dem Bogenfeld des äußeren Hauptportals: sh. Foto. Enzifferungsversuch von mir. 3. Text: unter "Kirchenschatz/Schrein des Calminius", Foto sh. gallery links oben, Titel "Gründung und Erbauung der Abtei..."; Entzifferung teils von mir, aber auch aus franz. Artikel; Übersetzung??? Die ehemals romanische Kirche ist leider erheblich zerstört, hinterlassen wurden allerdings viele Kapitelle, überwiegwnd in situ erhalten. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 17:54, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten[Quelltext bearbeiten]

und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 11:01, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Weihnacht 2009[Quelltext bearbeiten]

Frohe Weihnacht!

Mit den besten Grüßen zum Fest und den herzlichsten Wünschen für das neue Jahr. --Capaci34 Ma sì! 16:49, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

Danke an Anima und Capaci für die guten Wünsche, die ich herzlich erwidere. Bei Temperaturen über 20° ist es ein ganz anderes Weihnachtsgefühl. An Capaci bin ich nur auf dem Weg vom Flughafen nach Palermo vorbeigekommen. Derzeit sieht es hier eher so aus:

Blick von Troina auf den Ätna im Dezember 2009

-- Enzian44 01:59, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44! Am 13. Februar beginnt der erste Wartungsbausteinwettbewerb in diesem Jahr. Ich würde mich über deine Teilnahme freuen. Das Meinungsbild zur Lösung der Gruppenbonusproblematik läuft noch bis zum 6. Februar. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 12:19, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Löschprüfung Zuerst![Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, ich habe heute eine Löschprüfung für den Artikel Zuerst!, den du am 8. Januar 2010 gelöscht hast, gestellt. Grüße --Michael S. °_° 09:52, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44! Hiermit möchte ich dich ganz herzlich zum Frühlingswettbewerb einladen. Es wäre toll, wenn du teilnehmen kannst. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:19, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Review Görlitz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian,

danke für deine Kritik. Ich hoffe wir konnten deine Punkte gut umsetzen. Eventuell möchtest du ja noch einmal drüber schauen :) --Gregor kumm ocke 14:41, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Navigationsleisten zur Byzantinistik[Quelltext bearbeiten]

Bitte hier weiterdiskutieren. Sachdienliche Hinweise werden dort gern dankend angenommen. -- Uoeia 22:53, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mora[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Enzian44 Was ein sla ist, weiss ich nicht!Aber es wäre ja nicht mehr als fair , meinen Bericht auschreiben zu lassen :Ich denke das Thema ist relevant, heute mehr als zuvor und ein Löschen nach 3 Minuten ist ein Vandalismus. Ich denke, diese Löschung unter solchen Umständen sollte man als frauenfeindlich betrachten ! Gibt es hier keine weiblichen Admins , die was zu sagen haben? Mit vielen Grüßen js

Ich habe den Artikel nach 24 Minuten gelöscht. Die zweite Löschung durch einen Kollegen erfolgte, da der Artikel bereits kurz zuvor einmal gelöscht worden war. Was Schnellöschantrag und andere Gesichtspunkte betrifft, hatte ich Dir auf Benutzer Diskussion:217.227.136.33 eine Nachricht hinterlassen. Angemeldete Benutzer haben die Möglichkeit, Artikelentwürfe im Benutzernamensraum vorzubereiten, wo das Risiko eines Löschantrags wesentlich geringer ist. Nach Fertigstellung kann der Artikel dann in den Artikelnamensraum verschoben werden. Vielleicht solltest Du auch WP:WSIGA durchlesen, um einige Hinweise für die Anlage und Gestaltung zu bekommen. Falls Du eine Anmeldung ablehnst, könnte der Artikel eventuell unter Constancia de la Mora wieder hergestellt und dort bis zur Artikelreife bearbeitet werden. Viele Grüße -- Enzian44 15:14, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

SLA-Abarbeitung Benutzer:s2cchst/Editcounter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44

danke, dass du den SLA auch ohne meine Signatur abgearbeitet hast. Ich hatte mich vergessen einzuloggen. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 10:11, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo[Quelltext bearbeiten]

du hast eine Mail :). Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 00:26, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44! Hiermit möchte ich dich ganz herzlich zum Sommerwettbewerb einladen. Mit Rücksicht auf die sommerliche Urlaubszeit kannst du dieses Mal zwischen zwei Zeiträumen auswählen. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:30, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Der Deutsche Innovationspreis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, als Verantwortlicher für die Durchführung des Deutschen Innovationspreises wollte ich anfragen, ob Du die Löschentscheidung vom 12. Februar 2010 nochmal überdenken könntest. Es wurden inzwischen drei würdige Preisträger (aus mehr als 150 Bewerbungen, s. http://www.wiwo.de/technik-wissen/gewinner-des-innovationspreises-ideen-schmieden-429016/) geehrt und es gab auch außerhalb der Holtzbrinck-Gruppe ein umfangreiches Medienecho (wir können bei Bedarf gerne einen Überblick zur Verfügung stellen). Der Preis wird auch in den kommenden Jahren definitiv weiter verliehen, ein Termin für 2011 steht bereits fest. Neben dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg, dem Innovationspreis Berlin-Brandenburg sowie dem Innovationspreis der deutschen Wirtschaft (alle Hauptartikelseiten) gehört Der Deutsche Innovationspreis (Schirmherrschaft Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie) trotz seiner kurzen Existenz sicherlich zu den bedeutendsten Innovationspreisen in Deutschland. Wir würden uns freuen, wenn interessierte Internetbenutzer sich auf Wikipedia über den Preis informieren könnten. Über eine kurze Rückmeldung würden wir uns freuen. Beste Grüße, GR --Gregorreisch 15:30, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Xeropotamou oder Xiropotamou ?[Quelltext bearbeiten]

Bitte dort: Diskussion:Kloster Xeropotamou den geneigten Zuhörer erleuchten. MfG, --188.100.51.108 22:31, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bamberger Silberdenar[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,

danke ersteinmal für die Korrekturen am Artikel. Du bist doch Professor an der Uni Bamberg, oder ? Kommst du da vll. über Kontakte/die Unibibliothek/o.ä. noch an Informationen über den Münzfund (vll. auch an ein besseres Bild) ? Denn wie du schon auf der Diskussionsseite angemerkt hast, wäre die Publikation von Wolfgang Hahn sicherlich eine äußerst informative Quelle, mit der man den Artikel sicherlich noch weiter ausbauen könnte. Lg, Trollhead 18:13, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sortierung[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
verwende bitte für die Sortierung die hier vorgegebenen Regeln, damit so etwas nicht wieder passiert. Gruß --RonMeier 13:38, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Herbstwettbewerb 2010[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44! Der Herbstwettbewerb beginnt am 19. November. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:58, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44. Vielen Dank für das superschnelle Löschen der von mir beantragten SLA's von meiner Benutzerseite. Lieben Gruß Lothar--MittlererWeg 17:40, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hofmark[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, gilt eine Hofmark als "historisches Territorium" oder würde man darunter eher Gebiete verstehen, deren Herren auch die hohe Gerichtsbarkeit hatten? -- Bjs Diskussionsseite M S 13:14, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Money Boy[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Wollte dich informieren, dass ich auf den Artikel zu Money Boy eine LP einleiten werde. Er hat meines Erachtens durch das große mediale Echo (diverse Zeitungen, MTV, Hip-Hop-Magazine, etc.) und Auftritten mit anderen Rappern (Eko Fresh, Sido, KIZ) doch eine gewisse Relevanz erreicht. Falls du irgendwas dagegen einzuwenden hast, melde dich unter WP:LP. Gruß, Arntantin da schau her 21:53, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Farabi[Quelltext bearbeiten]

hallo. falls du kurz die zeit dazu hast, wäre nett, du könntest kurz vorbeischaun. konkret geht es darum, ob die zitation einer namensform aus adh-dhahabi in der im artikel gewählten form die neutralität in einer weise verletzt, dass ein entsprechender baustein nötig wäre. evtl. würden auch sonstige bemerkungen zum umgang mit derartigen recht nebensächlichen fragen das arbeits- und diskussionsklima dort verbessern. besten dank, ca$e 13:45, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Einladung: Winterwettbewerb 2011[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, am 11. Februar beginnt der Winterwettbewerb 2011. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:22, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (01:25, 27. Feb. 2011 (CET))[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44! 87.150.41.35 hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 01:25, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

SS America[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian,

ich habe o. g. Weiterleitung wiederhergestellt. Das Schiff hieß so, daher ist es keine "unerwünschte Weiterleitung". --fl-adler •λ• 19:18, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

San Leonardo di Siponto[Quelltext bearbeiten]

Mit Dank und Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 13:56, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

2006 sind da Kongreßakten, knapp 400 Seiten, erschienen, herausgegeben von Hubert Houben, die muß ich ja jetzt wohl mal etwas genauer ansehen, aber es sind immer die üblichen Verdächtigen wie Pina Belli D'Elia. Die von Dir benutzte Literatur (habe ich jetzt nicht nachgeprüft) hat bei der Geschichte manches durcheinandergebracht und Informationen für San Giovanni in Lamis (das heutige San Matteo in Lamis) zu San Leonardo geschlagen und falsche Daten: Wilhelms II. Urkunde ist nicht von 1167, sondern von 1182, aber Fälschung auf echter Grundlage, das muß ich ja wohl wissen :-) und die Kirche war dem Papst zinspflichtig, steht also im Liber censuum; Friedrich II. von 1216 ist eine Fälschung des 14. Jahrhunderts und hat keine Aussagekraft für die Geschichte vor 1260
Genau für solche Veränderungen/Verbesserungen bin ich dankbar, in diesem überhaupt nicht beackerten Gebiet einen Fachmann zur Seite zu haben. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 20:40, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bot-Ausschuss – ein Ärgernis unter anderen?[Quelltext bearbeiten]

Moin Enzian44, Deine Austragung aus der Liste der RG-Mitglieder habe ich etwas erschrocken zur Kenntnis genommen und möchte deshalb nachfragen. Denn wir werden als Redaktion schwerlich das nötige Kompetenzprofil darstellen können, wenn uns Mitarbeiter Deines Schlages verloren gehen, statt dass sie sich zusätzlich einfinden, wie eigentlich zu wünschen steht. Die Begründung Deines Rückzugs mit den teils abwegigen Bot-Anlandungen kann ich mir nur wegen Deines mir nun deutlich gewordenen Engagements in dieser Frage erklären. Die Sache selbst scheint mir aber doch so nachrangig, dass ich darüber hinaus noch andere Motive für Deinen Rückzug als wahrscheinlich ansehe. Meine eigenen Aktivitäten sind von der Neuartikelbeobachtung ohnehin losgelöst, sodass mich diese Diskussion von vornherein gar nicht interessiert hat. Das entstandene Problem ließe sich aber doch vermutlich von Interessierten auch dadurch lösen, dass man die Problemanlandungen von Hand als für die Redaktion irrelevant markiert und damit wieder aussortiert. Das stellte immer noch einen geringeren Aufwand dar als die solide vorsortierte Anlandung neuer Artikel von Hand. Hierzu wie auch zu der Frage nach anderen möglichen Motiven Deines Rückzugs möchte ich also nicht versäumen, bei Dir nachzufragen. Mit der Bitte um Dein gutes Verständnis dafür und guten Wünschen für den Tag -- Barnos -- 07:49, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dem Bereich Geschichte werde ich sicher nicht verlorengehen, mich ärgert aber die mangelnde Bereitschaft anderer, die diese mechanisierte Hilfe befürwortet haben, an der Lösung der erkannten Probleme mitzuarbeiten oder überhaupt zu antworten. Da stelle ich mir unter Zusammenarbeit etwas anderes vor (etwa die Kategorisierung von Handschriftenartikeln in Kooperation mit Emeritus). Nach meine bisherigen Beobachtungen würde aber das Aussortieren weniger nützen, da bestimmte Artikelgruppen gar nicht erfaßt werden, etwa Mönche und Handschriften, wie ich selbst erfahren mußte. Sicher sind das auch Folgen des chaotisch gewachsenen Kategoriensystems, aber das läßt sich nicht einfach umorganisieren, da muß man andere Lösungen finden. -- Enzian44 13:24, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, verstehe: Wenn Wichtiges außen vor bleibt, dafür aber Abwegiges zusätzlich eingespeist wird, ergibt sich für spezieller Interessierte keinerlei Nutzen, sondern zusätzlicher Aufwand: gewiss unbefriedigend und abhilfebedürftig. Schön wär's gleichwohl, Dich trotz solcher und anderer noch ungelöster Probleme als Redaktionsmitglied auch in Fragen von allgemeinem Interesse dabei zu haben. Auf bald einmal wieder also hoffentlich -- Barnos -- 16:50, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bitte nur kurz gucken (Kat-Sortierung)[Quelltext bearbeiten]

Benutzer_Diskussion:Rilegator#Nachfrage: Kat:Hs d. HAB, das Rilegator auf die Disk Hs n. Bibl. verschieben kann. --Emeritus 22:43, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

HAB erledigt. -- Enzian44 00:04, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lass mir doch auch noch was übrig :-)[Quelltext bearbeiten]

Als ich merkte, Du auch in London unterwegs ... // Schau mal bei Stundenbuch des Étienne Chevalier nach, ich hatte dort bisher nur BL-Signatur für den Teilbestand weitergeleitet. Weitere wären möglich. // Bei der Anthony Roll gibt es für Add. MS 22047 in de:wiki die Bezeichnung dritte Rolle, in der en:wiki die Bezeichnung zweite Rolle = bei einigen Artikeln fallen mir dann für Nachträge Korrekturen auf, um die ich mich aktuell noch gar nicht kümmern möchte. --Emeritus 02:33, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Natürlich laß ich Dir was übrig. Die übergeordneten Bibliothekskategorien sollten so wie der Hauptartikel benannt werden, da ist also nichts zu ändern. Beim Stundenbuch brauchen wir wohl Kategorie:Handschrift des Musée Condé Chantilly und manches andere, daß etliche Artikel korrekturbedürftig sind, ist mir bei dieser Aktion auch aufgefallen und bisweilen verbessere ich auch gleich. Du bist ja anscheinend auch so ein Nachtarbeiter ... -- Enzian44 02:42, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Inkunabel/Wiegendruck/Frühdruck nach Bibliothek[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte hier mal ein Beispiel für eine mögliche Kategorie:Frühdruck nach Bibliothek, hier, wenn es nach Archiven weitergeht, für Kategorie:Frühdruck der British Library London mit der Signatur C.188.a.17 die Tyndale-Bibelübersetzung. Vgl. hierzu [37]. - Nur mal so als Materialsammlung. --Emeritus 04:54, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dazu noch ein kleines nettes Fundstück als Schmankerl, das der Soenke Rahn (Tyndale-Bibel-Autor) auch lesen sollte. --Emeritus 05:32, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Redaktion Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend lieber Enzian44,

mit Bedauern habe ich zur Kenntnis genommen, dass du dich aus der Liste der Redaktionsmitglieder Geschichte gestrichen hast. Entschuldige Kollege, dass ich deine Reaktion - so nachvollziehbar sie für mich auch ist - nicht in Ordnung finde. Gerade in der Redaktion Geschichte brauchen wir jeden Profi, weil der Anteil der Laien zu groß ist. Bitte tue mir einen persönlichen Gefallen, überlege bitte, ob du diese Streichung nicht rückgängig machen könntest. Enzian, wir brauchen dich da einfach.

Viele Grüße. Dein H.W.Tiedtke --HW1950 23:32, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe ja schon weiter oben geschrieben, daß ich die Geschichte nicht völlig aufgebe, aber bei dieser Botgeschichte mußte ich leider einen erheblichen Mangel an Kooperationsbereitschaft feststellen, und Kooperation ist ja nun keine Einbahnstraße. Auch halte ich Hilfsmittel für nachgeordnet und möchte mich nicht von deren Fähigkeiten oder Unfähigkeiten bestimmen lassen. Neue Artikel über noch lebende Mediziner interessieren mich nicht besonders, solche über alte Handschriften oder historische Persönlichkeiten schon, besonders wenn sie nicht von mir stammen. Wenn ich da keine vernünftige Vorauswahl habe, kann ich gleich die Neuen Seiten durchsehen, wie ich es früher auch gemacht habe. Nur: interessante Neuigkeiten einzutragen, das geht nach dem neuen System nicht mehr und man ist offensichtlich auch nicht an Alternativen interessiert. Aber sobald mir eine Änderung im Bereich der Archivkategorien klarer geworden ist, werde ich das dennoch auf der Redaktionsseite bekanntgeben. Viele Grüße -- Enzian44 00:00, 28. Mär. 2011 (CEST) PS. Bei Notfällen helfe ich natürlich immer gern.Beantworten

Danke. --HW1950 21:51, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

IP-Diskussionsseite[Quelltext bearbeiten]

Woher weißt du, dass 86.32.38.65 noch aktiv ist? -- 79.223.105.217 06:11, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Aus der Beitragsliste. -- Enzian44 09:33, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Die IP war vom 14.3. bis zum 20.3. aktiv. Nicht vorher, nicht nachher. Ich denke, es ist eine dynamische IP, die über ein paar Tage gehalten hat. -- 79.223.105.217 09:48, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Auf der Diskussionsseite ist ein Vermerk, da sollte man doch etwas abwarten. -- Enzian44 09:52, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Den habe ich eingefügt. Am 20.3., da sah die IP statisch aus. -- 79.223.105.217 09:58, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Dann stell den Antrag erneut, dann wird das wohl erledigt werden. -- Enzian44 10:07, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ah ja, du hast es gelöscht. -- 79.223.105.217 10:35, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:ArminP hatte vor ein paar Tagen etwas voreilig (ich hatte z.b. die Dissertation von Nitschke zum Gregormeister noch nicht gesichtet) Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 bei den KALP eingestellt. Inzwischen habe ich die Literatur gesichtet, Armin hat, wie er auf seiner Diskussionsseite mitgeteilte, akut keine Zeit, und schlug vor, Dich direkt zu fragen: Ich denke, der Artikel sollte, bevor ihn jemand für lesenswert vorschlägt, nochmals ein Review durchlaufen. Da ich nichts selbstgeschriebenes mehr ins Review stelle und WP:RV an chronischem Mangel guter Reviewer mangelt: Gibt es in dem Artikel noch gröbere Mängel, die für lesenswert beseitigt werden müssen, wo wären Detailverbesserungen nötig? Falls Du wider Erwarten nichts dergleichen findest, würdest Du den Artikel dann bei WP:KALP vorschlagen? -- 80.139.31.241 16:30, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Bis zum Wochenende kann es aber dauern; KALP würde ich dann auch erledigen, auch wenn ich die Seite seit der Umorganisation kaum noch besuche. -- Enzian44 18:07, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Kleine Übersetzungshilfe, büdde[Quelltext bearbeiten]

Für ÜA von BM habe ich mir gerade dies importieren lassen. Das Hörfunkprogramm heisst: A History of the World in 100 Objects. Und ich steh auf dem Schlauch, es will mir kein geeignetes Wort für Object einfallen. Für den einleitenden Satz, also (dt. Eine Geschichte der Welt in 100 ja was?) - Werken, Artefakten, Beispielen, Objekte? "Werke" wäre meine erste Wahl. Gibt es dafür nicht einen ständigen Ausdruck? Der fällt mir nur nicht ein. Symposita mit Kunst- passen nicht. --Emeritus 07:53, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich würde "Gegenständen" nehmen. "Objekten" gefällt mir weniger, allenfalls "musealen Objekten". Spontane Idee: "Museumsstücken" -- 80.139.78.72 09:46, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bei reiner Kunst wäre es einfach: „Meisterwerke“, hier sind aber auch Objekte wie Faustkeil u.a. enthalten. Ob dies alles Exponate oder auch Magazinstücke sind, kann ich nicht beurteilen, sonst käme vielleicht auch „Exponat“ in Frage. -- Enzian44 10:26, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Exponat, wäre gut, weil alles sind ja tatsächlich "Ausstellungsstücke" des BM. Ha, das war's, oder? 100 Ausstellungsstücke. Zusammen gesagt: Eine Geschichte der Welt in 100 Ausstellungsstücken - das ist ja das, was dort passiert, zeigt die Verbindung zum Museum und irritiert nicht als Titel für Hörfunksendung, weil Thema. --Emeritus 12:51, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dann war der Gedankenaustausch ja erfolgreich! -- Enzian44 18:00, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Libellus[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe über das web.archiv.org den hoffentlich richtigen Link wieder eingefügt. Liebe Grüße Catfisheye 03:00, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Es ist der richtige, danke! -- Enzian44 03:09, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

3x verschieben[Quelltext bearbeiten]

Bei den brit. Nationalbibliotheken möchte ich gerne auf die englische Form verschieben bei: Schottische Nationalbibliothek -> National Library of Scotland; Nationalbibliothek von Wales -> National Library of Wales; Irische Nationalbibliothek -> National Library of Ireland. Die Anzahl von dtspr. Treffern bzw. Zitierungen ist mir zu gering, selbst die Handbücher für Bibliotheksgeschichte verwenden engl. Form (z.B. Vorstius). Wenn kein großer Widerspruch kommt und Du keine Bedenken hast, mach ich das dann, plus die Hs.-Kats. - P.S.: Interessant ist beim Durchforsten der Beifang, ich darf jetzt mal das gesamte (!) British Museum überarbeiten, wobei ich dann auch einen eigenen Artikel für British Museum Library anlegen will, die King's Library habe ich schon in der Übersetzungswerkstatt. - Gruß, --Emeritus 05:00, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, die Germanisierung der Begriffe treibt hier oft seltsame Blüten. Laß aber die Weiterleitungen stehen, auch wegen der möglichen Verlinkung. Was Beifang angeht: immerhin hatten wir schon Harleian Collection. Gruß -- Enzian44 09:44, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Nun war das bei der "Schottischen" ein neues Mitglied der Gemeinde, Benutzer:CambridgeLibrarian, mit dem/der ich in der en:wiki bereits in freundlichem Kontakt stehe und der/die meine Verschiebung bei Cambridge University Library sehr begrüßte. - Eine neue Kategorie:British Museum habe ich angelegt. Zu dem BM-Komplex melde ich mich später noch einmal. Neben der Harleian kämen noch 1/2 Dtz. weitere (hab noch ein "paar" Seiten durchzulesen. Da wir auch viele Einzelartikel zu den Schätzen des BM haben, könnte ich mir eine zusätzliche Kategorie:Sammlung des British Museum vorstellen (Papyrus BM 10808?). Gruß, --Emeritus 05:19, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

sla, #hist[Quelltext bearbeiten]

Bei den o.g. wären zwei Weiterleitungen via sla zu löschen, für National Library of Ireland und National Library of Wales. Dann die Verschiebung und entsprechende redirects. Dabei ist mir durch den Kopf gegangen, ob derartige Änderungen nicht auch vorher im Portal:BID vorgestellt werden sollten, schon aus Anstand und nicht als Nacht-und-Nebel-Aktion eines Einzelnen. Es geht mir ja nicht um eine Entgermanisierung, es handelt sich dabei ja immer noch um germanische Sprachen, sondern um die tatsächliche Verwendung dieser Lemmata. Bei den Bibliothekslisten fällt mir dann auch sowas auf: Malta: Bibljoteka Nazzjonali ta' Malta - den Namen lernt man selbst dort nicht im Kindergarten (TF), hier hätte ich mindestens die engl. Form erwartet, bei kurzer Durchsicht auch: Irland: bisher dt.; USA: englische Namensformen; Kanada: Ottawa engl., Québec franz.; Neuseeland: dt..

Off-topic: bist Du auch gelegentlich in #hist ? Wenn ja, schmeiss ich mal wieder ChatZilla an, hab lange nicht mehr mit Janne, Carbido und den Bandidos dort geschwätzt. --Emeritus 07:30, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

ad 1:bei BID wird wohl nicht viel an Reaktionen kommen, aber es schadet sicher nicht. In ein paar Tagen kann ich das dann verschieben, da braucht es keinen SLA, dafür bin ich ja Administrator ;-); ad 2: #hist habe ich noch nie frequentiert und ich wüßte auch gar nicht genau, wie das geht. Aber laß Dich nicht abhalten. -- Enzian44 10:10, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
adad 1:stimme ich zu, <schmunzel anfang>, ach, Du Admin?, also kurzer Geschäftsgang, hätte ich gar nicht gedacht </schmunzel ende>. Ich hab die Artikel etc. auf Beo, also sehe ich dann, wenn Du aktiv wirst.
adad 2: sag mir nur, welchen Browser Du benutzt, die chats sind an sich ziemlich unwichtig (es wird geblödelt zur Entspannung), man (wir) können uns dann aber verabreden, mal ein Thema zeitgleich zu betrachten, mehr als eine Schreibzeile unten im Fenster belastet es Dich nicht, wenn Dich jemand erwähnt, piepst es dann oder blinkt. Nimm bei freenode Deinen nick, tut nicht weh, ich selbst mach das nur 1-2 im Monat, vor allem wenn ich Fragen zu Commons-Bildern habe, bei den Unterseiten #wikicommons etc. triffst Du "alle Wichtigen" - und gelegentlich braucht man auch Stewards. Mitteilungsbedürfnis? Nur nach 2 Flaschen Ouzo. Der Witz bei den Chats ist der: oft findet sich einer mit der richtigen Antwort zu einer Sachfrage. - Gruß, --Emeritus 05:59, 2. Apr. 2011 (CEST) (P.S.: die Schottische mach ich gleich im Anschluß. Meine Bemerkung zum Beifang: Allzu viele Hauptartikel zu den Bibliotheken brauchen eine Überarbeitung - schön, dass sie uns haben). --Emeritus 05:59, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Salier oder Ottonen?[Quelltext bearbeiten]

Könnten Sie sich bitte diese Frage in der Diskussion ansehen: (Ist nur ein einziger EIntrag auf der Seite: Kurfürstenfabel Danke sehr freundlich, vielen Dank --92.224.41.72 18:13, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:WAH hatte das erledigt und auf "ottonisch" korrigiert. --Emeritus 05:20, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

hihi[Quelltext bearbeiten]

Du reisst mir ja wirklich jede neue Kategorie unterm Ärmel weg: ich wollt doch nur eine Stunde vor der Nachtschicht schlafen. Dann hätte ich auch Category:Scottish manuscripts und Category:Irish manuscripts überprüft gehabt. - Unsere Bibliothekarin aus Cambridge (ich bin mir sicher, das ist eine she-librarian) meinte lapidar: "Fine" für die geplanten Umlenkungen (Erstautor für die Schottische). Offen ist noch Trinity Cambridge (Handschrift des Trinitiy College Cambridge? oder bei CUL?) - Schönes Wochenende,--Emeritus 00:06, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn ich deren Website richtig verstehe, haben sie eine eigene Bibliothek, über das Verhältnis zu CUL weiß ich nichts. Auch schönes Wochenende. -- Enzian44 00:42, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ach, das ist einfach; die Bestände unterstehen der Hauptbibliothek, also CUL, sind aber als Dauerleihgaben den Colleges unterstellt, weil, die waren dort vorher schon. Bei über 300.000 Bd. wie beim Trinity haben die auch was vorzuweisen, ein Lemma gerechtfertigt, sonst bastele ich was aus der humanistischen Geschichte. Ähnliche Besitzverhältnisse haben wir auch an anderen Stellen. Kürzliches Beispiel der Transfer von der British Museum Library zur British Library. Dort sind ja dann doch einige Werke verblieben, zumindest Room 1. Meine Frage ist die: sollten wir nicht jetzt schon anfangen, genauer unterzukategorisieren ?. Ich kam bei den Azteken-Handschriften ins Schwimmen, aber solange wir nicht mehr als 200 Einträge haben ..., ich bring uns mal an die Grenzen im Laufe des Jahres. Finetuning. Ich bastele mal und schick Dir das. --Emeritus 01:03, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn wir mal verschiedene Bibliotheken, die miteinander verbunden sind, aber nennenswerte eigene Bestände haben, in einer Kategorie zusammenfassen (unter Umständen vorübergehend bis zum Anwachsen der Artikelzahl), muß das in der Kategorienbeschriebung deutlich festgehalten sein, dann paßt es schon. Artikelverbesserung versuche ich auch, daneben einzelne neue Artikelchen zu Handschriften, meine Unterseiten sind schon voll mit Anfängen. Manches hängt natürlich auch mit der Ausstattung der Bamberger Bibliotheken zusammen, etwa bei der Bibel von St. Paul, die auch nicht unbedingt glücklich benannt ist. -- Enzian44 01:13, 3. Apr. 2011 (CEST) PS. Bei diesem Projekt haben sich anscheinend die Richtigen gefunden!Beantworten
Um das mal klarzustellen: Red. Geschichte stand auf meiner Beo (wg. Janne, Carbido und nicht zu vergessen: Berti-Maus), und dort tauchte ein Reizwort auf, und schau, was wir daraus machen : grins. Das Schönste ist, keiner hat bisher gemeckert, seit einem Monat. --Emeritus 13:25, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Icke, Schweinepriester[Quelltext bearbeiten]

Nimm doch meinen Kasten, da steht dann „ID“ und am Ende ein Abschlusspunkt. (Genau der). Und weil wir schon dabei sind: das Spatium zwischen St. und Gallen, weil dann kann auch das Stiftsarchiv St. Gallen verarztet werden. Ach, bin ich heute wieder pingelig. Gelernt ist gelernt. Dommuseum und Dombibliothek: sehr schön. Mit mittelalterlichem Gruzs, --Emeritus 13:15, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe meinen Kasten mal entsprechend korrigiert, es werden ja noch etliche Kategorien hinzukommen (von existierenden Kategorien könnten viele eine Beschreibung vertragen). Soll ich Kategorie:Handschrift der Stiftsbibliothek St. Gallen aus Kategorie:Handschrift der Stiftsbibliothek St.Gallen machen? -- Enzian44 15:51, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist erledigt. -- Enzian44 01:23, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Musica enchiriadis[Quelltext bearbeiten]

kann hoffentlich aus Deiner To-Do-Liste, ich habe zum Düsseldorfer Fragment sowie der Bamberger Handschrift die kompletten Signaturen eingefügt (und nutze die Gelegenheit, an die Trierer Registrum-Handschrift zu erinnern). Bevor ich mit der nächsten Handschrift aus den Hauptwerken der ottonischen Buchmalerei anfange (ich schwanke noch zwischen einer Überarbeitung des Codex Egberti oder dem Evangeliar der Sainte Chapelle), hätte ich gerne Gewißheit, die erste Baustellen abgeschlossen zu haben. -- 80.139.92.18 23:48, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die Trierer Handschrift kandidiert jetzt, ich hatte eigentlich nichts mehr zu bekritteln, auch wenn Nitschke vielleicht doch genannt werden sollte, der Vollständigkeit halber. -- Enzian44 02:17, 7. Apr. 2011 (CEST) PS. bei der Musica ist ja als Weblink ein clm enthalten, der im Text gar nicht erwähnt wird. Und in Bamberg gibt es noch eine weitere alte Handschrift mit dem Text: Class. 9Beantworten
Ich gebe zu, von Musiktheorie keine Ahnung zu haben - an dem musica-Artikel hatte ich am 2. Februar letzten Jahres ein wenig ausgebaut, nachdem Prof. Torkewitz seine Forschung in einem Vortrag zur Eröffnung einer Ausstellung des Düsseldorfer Fragmentes in Essen vorgestellt hatte. Bei der Gelegenheit hatte ich auch sein Buch als Literatur eingebaut, und das ohne das „In:“, da hat mich wer später verschlimmbessert. Danke für die Durchsicht und Vorschlag der Trierer Handschrift. -- 80.139.22.230 08:40, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dieter Torkewitz haben wir auch noch nicht. -- Enzian44 09:42, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nach sehr miesen Erfahrungen mit einem Artikel über einen sehr freundlichen Wissenschaftler lasse ich von allem die Finger, was nicht selbst historisch ist. -- 80.139.62.216 16:30, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ob Torkewitz freundlich ist, kann ich nicht sagen. Unzweifelhaft relevant ist er aber nach einem kurzen Blick auf seine Webseiten schon, wohl relevanter als der Torkewitz, den wir haben. -- Enzian44 17:19, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

JANZZ[Quelltext bearbeiten]

Hallo

Du hast am 3. April 2011 um 20:03 Uhr den Artikel zu JANZZ gelöscht. Kannst Du mir bitte schreiben, was Du über JANZZ weisst?

Ich kann dir anschliessend die Information geben, welche Schweizer Grossbank unter anderem das Projekt JANZZ finanziert. Ich kann dir die Vision erklären. Ich kenne das Potential, es gibt bereits zahlreiche Zeitungsartikel zu JANZZ. Die Werbespots auf SF 1 waren ein Erfolg. Die Verbreitung von JANZZ ist mittlerweilen weit bekannt.

--Urs.Waefler 22:25, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

mit meinem Latein am Ende[Quelltext bearbeiten]

Bin ich bei dieser Inschrift. Ein bisschen kann man sich am deutschen Text orientieren, aber bei den auspiccis gibt es dann doch zu viele Möglichkeiten. schaust du mal bitte drüber? In Unterföhring steht genau derselbe Text auf Latein, auch wenn es auf Deutsch "Anfang der ..." heißt. Dort ist auch zu erkennen, dass es BOI: DUC: ELECT: heißt. Stehen die Doppelpunkte (wie heute der Punkt) für Abkürzungen? Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 20:28, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Darf ich mich einmischen? Der Text der Inschrift in Aufkirchen liest sich: META BASEOS | AUSPICIIS | MAXIMILIANI IV BOI: DUC: ELECT: | ANNO MDCCCI | DIMENSAE, in lectio plena: Meta baseos auspiciis Maximiliani IV. Boiorum Ducis Electoris anno MDCCCI dimensae, deutsch: Ende der Grundlinie, die unter den Auspizien Maximilians des IV., des Kurfürsten der Bayern, im Jahr 1801 gemessen wurde. -- Uoeia 08:34, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Nachhilfe. Dimensae kann man also als Relativsatz übersetzen. Und der Anfang in Unterföhring wäre dann auch ein Ende? Dann hat die Basisinie auf Deutsch Anfang und Ende (was auch der Richtung der Messung der Linie entspricht), und auf Latein zwei Enden. Das mit den Auspizien ist mir aber noch zu unklar, die Vogelschau wird kaum gemeint sein, sondern wie unter Auspizien#Redewendung vermerkt "unter der Leitung". Gibt es dafür eine passendere Übersetzung (Maximilian wird die Messung kaum selber geleitet haben) oder war "unter den Auspizien" auch im Deutschen eine gängige Redewendung? Dann würde ich zumindest eine Erklärung für den normalen Leser in Klammern hinzufügen. -- Bjs Diskussionsseite M S 08:47, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Doppelpunkte sind übliche epigraphische Kürzungszeichen, fast antikisierend. „Unter den Auspizien“ ist eine gängige Redewendung, die man mit dem heute üblicheren Begriff der Schirmherrschaft wiedergeben könnte. -- Enzian44 08:57, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dann schreib ich "unter den Auspizien (der Schirmherrschaft)". Danke für die Hilfe. -- Bjs Diskussionsseite M S 09:37, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Meta ist lateinisch für den Wendepunkt im Circus Maximus; davon gab es allerdings zwei. Um diese fuhren die Wagen im Kreis herum. Meta kann also Anfang und Ende heißen, insofern auch der Anfang ein Ende einer Strecke ist. Wie hier zu übersetzen ist, muss allerdings nach Sachlage entschieden werden. -- Uoeia 21:09, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Emmanuele Antonio Cicogna[Quelltext bearbeiten]

Moin Enzian44, habe mir mal den Cicogna, den alten Storch vorgenommen. Wie ich sehe, hast Du ihn in Deiner Baustelle. Habe mir erlaubt von dort den Neigebaur-Beitrags-Digitalisat-Link zu kopieren, nachdem ich die vier Seiten gelesen habe. Vielleicht schaust Du Dir meinen Beitrag gelegentlich mal an? Grüße, --Hans-Jürgen Hübner 09:11, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe noch ein paar Weblinks, u.a. zum DBI, eingesetzt, und endlich mal das Bild hochgeladen, das ich seit langem auf meiner Festplatte hatte. Mein Artikel wäre viel synthetischer geworden :-) Grüße zurück in den Nordwesten. -- Enzian44 13:38, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Synthese von Text und Bild, super :-)) - und Danke, Gruß in den Süden, --Hans-Jürgen Hübner 14:53, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Löschung des Artikels zu "Institut für Integrierte Produktion Hannover"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,

nach 2007 sind wir nun noch einmal das Thema Wikipedia angegangen... und wurden nach wenigen Minuten prompt wieder gelöscht. Die einzige Begründung ist scheinbar, dass der Artikel in der Vergangenheit schon einmal gelöscht wurde. Dass wir den Artikel komplett neu aufgesetzt haben, blieb unbeachtet. Und da es eine Schnelllöschung war, hatten wir leider auch nicht die Möglichkeit, uns in irgendeiner Form dazu zu äußern.

In 2007 wurde beispielsweise kritisiert, dass der Artikel zu werbelastig sei. Das haben wir behoben - der neue Artikel ist sachlich und neutral formuliert. Zudem wurde das IPH als irrelevant bezeichnet - was ebenfalls schade und nicht gerechtfertigt ist, da wir ...

- u.a. von Prof. Hans Kurt Tönshoff mitbegründet wurden (siehe Eintrag http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Kurt_Tönshoff - dort heißt es: "Er ist eine der prägenden Persönlichkeiten der Produktionstechnik in Deutschland."). Auch Prof. Hans-Peter Wiendahl, ein weiterer der drei Gründungsgesellschafter, bekommt ständig irgendwelche Ehrendoktorwürden verliehen.

- spannende neue Forschungsthemen aus dem Bereich Produktionstechnik voran treiben - z.B. Forschung zur Herstellung von XXL-Produkten oder zum Hybridschmieden. Letztes z. B. ist ein neues, am IPH entwickeltes Verfahren, das das Umformen und Fügen von Massiv- und Blechelementen in einem einzigen Verfahren vereint (die VDI Nachrichten bspw. berichteten vor Kurzem darüber).

- ein unabhängiges Forschungsinstitut sind, dass dafür sorgt, dass auch KMU von neuen Forschungsergebnissen profitieren können

- durch wissenschaftliche Arbeiten, insbesondere die Promotionen der bei uns angestellten Ingenieure, dafür sorgen, dass die produktionswissenschaftliche Forschung weiter ausgebaut wird

Es wäre schön, wenn wir noch einmal die Möglichkeit bekommen könnten, die Löschung unseres Beitrags zu diskutieren.

Beste Grüße aus Hannover

-- Iph Hannover 17:42, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die Möglichkeit besteht: für solche Fälle ist die Löschprüfung vorgesehen. Formal werden früher bereits gelöschte Artikel bei Neuanlage als Wiedergänger betrachtet. Mit der Tabelle ist der neue Artikel sicher anders aufgebaut, manche Information aus dem ersten Artikel schien mir zu fehlen, auch die beteiligten Personen haben sich geändert. Allerdings nehme ich an, daß der Artikel in eine neue Löschdiskussion geschickt wird, deren Ausgang ungewiß ist, da die unbezweifelte Relevanz von Personen nicht automatisch Relevanz für von ihnen gegründete Einrichtungen erzeugt. An-Institute und Ausgründungen, aber auch ganze Fakultäten, werden bislang regelmäßig in ihrer Relevanz bezweifelt. Aber der Versuch kann ja nicht schaden. -- Enzian44 17:58, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Blau blau blüht[Quelltext bearbeiten]

der Enzian - das musste ich Dir mal schenken. Höre, alle Freunde wissen das, das ich ausfallend bin, so immer 1-2 Wochen, weil nach dem dritten Schlaganfalll tanzen die drei Restzellen im Hirn gerne Tango.Ich denke, Du solltest das auch wissen. Das Dingens, Handschriften nach Bibliothek, haben wir doch fein in die Wege geleitet. Dir wird der größte Arbeitsanteil bleiben, ein bisserl will ich auch noch, aber Du musst dann nehmen, was ich schaffe. Beachte, fehlerfrei getippt, das ist immer ein gutes Zeichen bei mir. --Emeritus 13:07, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich danke Dir. Du wirst gesehen haben, daß ich unverdrossen versuche, weiter kategoriale Ordnung in den Bestand zu bringen. An sich könnte das ein Faß ohne Boden werden, man findet immer wieder Lücken, aber ich lerne auch noch dazu. Von Dir nehme ich immer gerne an, was Du schaffst. -- Enzian44 13:27, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Pass gut auf Dich auf lieber Emeritus! Catfisheye 13:48, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

BK war wieder lustig, ich war ja noch nicht fertig :-), grins

Noch einen drauf[Quelltext bearbeiten]

Ich setz noch einen drauf. Kennst Du den/das?. Ich hab es vom Kurier. Der Australier hat nichts gebracht, BM muss ich selbst verschlimmbessrn, wenn man das nicht selber macht, kriegen wir nie lesenswerte Artikel hin. Das Britische Museum ist mir die Sache wert. Da kämpf ich dann, auch wenn es ein Jahr dauert. Gruß an Dich, --Emeritus 13:40, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das kannte ich noch nicht. Lesenswert ist auch mehrdeutig, was uns beiden lesenswert erscheint, bekommt bei einer Kandidatur bisweilen eigenartige Reaktionen. Aber der Leser muß ja auch bedacht werden. Ich werde mit den italienischen Institutionen genug zu tun haben, zwei Nationalbibliotheken hat schließlich auch nicht jeder. Und im Hintergrund steht dann auch noch die Idee mit den Archivalienkategorien. Gruß an Dich, -- Enzian44 13:56, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wir sind da Weltmeister, Franksfurt und Dresden, aber Italy ist schon was besonderes, ich krieg das seit Jahren nicht hin, hab mir aber noch nicht Mühe gegeben. Das meine ich eigentlich mit Beifang, irgenein Artikel wird verbessert. Das BM ist mir erstmal genug. Eines wollte ich Dir noch erzählen, eigentlich sind das zwei stories. Es gibt eine Ausschreibung für Berlin. Das wäre meins. Ich leb aber 800 km entfernt und will nicht zurück. 2. meine besten Freunde machen das Institut für Museumskunde. Zusammen wären wir tatsächlich unschlagbar. Enzian, ich will das ncht merhr, ich habe genug getan, bin alt und weise - oder tu so -, was auch nicht schlecht ist. --Emeritus 14:34, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
<räusper>Leipzig. Catfisheye 14:38, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das war doch ein Test, ob Enzian mitliest, Katzenfischaugenbaby, grins und doppelgrins. Leepssch, was sonst, und beide bekommen noch ein neues Bücherl von mir. In Frankfurt hab ich gelernt. Natürlich könnte ich wissen, wo die Zweigstelle ist, noch ein grinsemaul.--Emeritus 14:46, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, noch zwei Tippfehler, Katzenfisch, die werden nie geangelt, wir greifen nur ins Wasser, und dann holen wir Euch raus, schmuzel.--Emeritus 15:05, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist ja wieder ein Betrieb hier heute. Ich bin nicht so schnell im Lesen, zwischendurch stehe ich auch mal vom Computer auf. Aber bei den Italienern ist das kein Ergebnis einer Teilung ... In Frankfurt habe ich das Handwerk des Hochschullehrers gelernt, aber die StUB reichte mit der Seminarbibliothek normalerweise aus. Die Zeppelinallee half da eher weniger. -- Enzian44 15:11, 14. Apr. 2011 (CEST)-- Enzian44 15:11, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, noch zwei Tippfehler, Katzenfisch, die werden nie geangelt, wir greifen nur ins Wasser, und dann holen wir Euch raus, schmuzel.--Emeritus 15:05, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
schmuzel war richtig, schmunzeleien würde ich doch bei Euch nie, nimmer erlauben.Da bin ich völlig trocken im Kommentar. Und das war ein Witz.Und jetzt Ende.--Emeritus 15:33, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nochwas, ich Zeppelinallee und auch Frankfurter Universitätsbibliothek, Senckenberg, und ich hab immer noch Generalschlüsssel, wenn ich wieder nach Frankfurt komme, dann nur wegen Buchmesse und den Museen.

KALP Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, die Kandidatur für den Artikel Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 bei WP:KALP konnte soeben mit Lesenswert ausgewertet werden. Gratulation. Auf den Verwaltungsseiten habe ich den Artikel unter "Bildende Kunst" einsortiert, darf gerne umsortiert werden, sollte jedoch dort jeweils nur in einer einzige Rubrik vorkommen. --Vux 15:23, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, ich bin ja nur der Antragsteller, und ein wenig mitgeholfen habe ich auch; die Einordnung paßt schon, bei der Redaktion Geschichte will man ja per Bot eh keine Artikel über Handschriften mehr haben. -- Enzian44 19:39, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ein wenig mitgeholfen ist leicht untertrieben, das halbe L müßte an Dich gehen. Ein dickes Danke für Deine Hilfe! Unter Bildender Kunst fühle ich mich auch wohl, ich bin ja kein Historiker (freilich auch kein Kunsthistoriker). Nachdem ich diese Baustelle abgeschlossen habe, habe ich heute die nächste Handschrift des Gregormeisters in Angriff genommen: Evangeliar der Sainte Chapelle, Präzisierungen, Ausbau und Einzelnachweise folgen noch, wenn ich mal wieder Zeit habe, eine gut bestückte Bibliothek heimzusuchen. -- 80.139.35.187 23:42, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Habe ich bereits gesehen und gesichtet. -- Enzian44 23:51, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Weltdokumentenerbe[Quelltext bearbeiten]

Du hast die Kategorieänderung beim Egbert-Psalter, die ich auf der Arbeit vorgenommen habe, zurückgesetzt, weil sich die Handschrift in Italien befindet. Sie gehört aber trotzdem zum deutschen Weltdokumentenerbe, weil sie von der deutschen UNESCO-Kommission vorgeschlagen wurde, und daher wie die übrigen Reichenauer Handschriften der Liste in die Kategorie Kategorie:Weltdokumentenerbe (Deutschland). Das gleiche gilt für das noch rote Evangelistar aus der Abtei Poussay, das auch zum deutschen Weltdokumentenerbe und nicht zum französischen zählt, obwohl es in Paris liegt. Ich habe mir daher erlaubt, Dich zurückzusetzen. -- 80.139.41.3 15:25, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mir erscheint das trotzdem sehr merkwürdig und chauvinistisch, da im Antrag der BSB auf die Eigentumsverhältnisse hingewiesen wurde, auch wenn Zustimmung oder Ablehnung der Besitzer anscheinend nicht aktenkundig ist. Anträge für die Eintragung von Objekten zu stellen, über die man keine Verfügungsgewalt hat, sollte wenigstens eine gemeinsame Aktion voraussetzen wie bei der Corviniana. Aber dafür kannst Du ja nichts. -- Enzian44 15:49, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dafür bekommen wir ja uns als Welterbe (das konnte ich mir nicht verkneifen). Wie man auf die Idee kommen kann, wenn man noch nicht mal Artikel für alles hat, was die UNESCO zum Welterbe erklärt hat, ist mir ein Rätsel. Von den ottonischen Handschriften, die seit 2003 Weltdokumentenerbe sind, fehlen immer noch zwei, und von den vorhandenen acht Artikeln sind sechs auf den ersten Blick stark ausbaubedürftig. -- 80.139.41.3 19:26, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bibl. 22 hätte ich ja sozusagen vor der Haustür, aber ich will erst mal was von meinen Baustellen zum Abschluß bringen. -- Enzian44 23:36, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Löschung DDR-Fußball-Liga 1950/51[Quelltext bearbeiten]

Hallo, irgendwer hat bei dem SLA offenbar den Unterschied zwischen der DDR-Liga und der DDR-Oberliga übersehen. Falls das nicht der Artikel war, sollte der wiederhergestellt werden (und zurück in die QS). Merci, Wikiroe 19:46, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wieder da, viel Spaß beim vernünftigen Ausbau. „Kein Artikel“ wäre vielleicht eine richtigere Begründung gewesen. -- Enzian44 21:30, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab den Artikel selbst nicht gesehen, mir war nur die Verwechslung aufgefallen. Ein Artikel ist das wirklich nicht ... - Danke trotzdem, Grüße, Wikiroe 07:24, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sowas[Quelltext bearbeiten]

kann man eigentlich ohne Kommentare korrigieren. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:24, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mit Vorlagen beschäftige ich mich eigentlich nicht so sehr, daher will ich da auch nicht eingreifen, um nicht einen weiteren Fehler zu produzieren. -- Enzian44 23:44, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

HO Manifesto[Quelltext bearbeiten]

Die Löschung meines ganz neuen HO-Manifesto ist mir gar nicht Recht.

Das sind echte Richtwerte für die Zukunft, nur ich bin noch ein No-Name, das gebe ich gerne zu.

Meine bisherigen Arbeiten (ca seit 2000) stellw ich erst seit Kurzem ins Internet.

Das HO Manifest ist bewusst angeglichen an das Agile Manifesto, das bekanntlich auch in Wikipedia erstmals veröffentlicht wurde.

Lesen Sie bitte auch http://www.plbg.at

--Ingeniosus 17:13, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist nicht der Platz für Erstveröffentlichungen; zur Agilen Softwarentwicklung gab und gibt es hinreichend Literatur und eine breite Diskussion. Ansonsten steht jedem der Weg zur Löschprüfung frei, bei der ein anderer Administrator die Entscheidung überprüft. -- Enzian44 17:29, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

MGH[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe das hier von Dir gesichtete zurückgesetzt: Märtl ist zwar bereits gewählt, wird aber nach der MGH-Verlautbarung erst zum 1.4.2012 ihr Amt antreten (Schieffer wird im Januar 2012 65 Jahre alt). Viele Grüße, --bvo66 20:40, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Da habe ich die Mitteilung nicht bis zu Ende gelesen ... Viele Grüße -- Enzian44 21:30, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

(kein Betreff)[Quelltext bearbeiten]

Es kommt häufiger vor, dass Beiträge veröffentlicht werden, die nicht bei allen ein „Gefühl der Relevanz“ erwecken. (nicht signierter Beitrag von Mrfloppy16x (Diskussion | Beiträge) 10:09, 2. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Einladung: Frühlingswettbewerb 2011[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, am 13. Mai beginnt der Frühlingswettbewerb 2011. Würdest du dich als (Not-)Schiedsrichter zur Verfügung stellen? Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:44, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Frage zum Meister des Registrum Gregorii[Quelltext bearbeiten]

Der Meister liegt bei uns ja auf Gregormeister, aber ist das das richtige Lemma? Das LexMA kennt ihn als Gregor-Meister. Haseloff nannte ihn Meister des Registrum Gregorii, Nordenfalk auch, Hoffmann auch, Nitschke auch, ebenso der Katalog Egbert von Trier. Gregormeister finde ich auf der Schnelle nur bei Kuder im Bernward-Katalog und in Sybille Eckenfels-Kunsts Dissertation über Goldemails. Im Ergebnis ist es zwar durch die Redirects egal, aber läge der Inhalt nicht besser unter dem jetzigen Redirect Meister des Registrum Gregorii. -- 80.139.75.49 23:35, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bei einer Verschiebung müßte der Artikel aber durchgehend umformuliert werden, wozu ich im Augenblick nicht die nötige Zeit habe. Das Verschieben könnte ich schon vornehmen, in der Weiterleitung ist aber auch eine Kategorie eingetragen. -- Enzian44 18:40, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Umbastelei würde ich vornehmen (beim Strahov-Evangeliar habe ich auf die traditionellere Meister des-Benennung umgestellt). Aber bevor ich den Artikel zum Meister noch etwas ausbaue und dann bei einer Verschiebung noch mehr ändern müsste, hätte ich gerne Klarheit, unter welchem Lemma wir den Inhalt wollen. Und da sollten wir wenigen, die sich in wp sich mit Handschriften und Buchmalerei beschäftigen, Konsens haben. -- 80.139.42.190 18:51, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dann bastele mal schön. Verschoben ist der Artikel, doppelte Weiterleitungen habe ich schon korrigiert. -- Enzian44 23:39, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke. Vermutlich erledige ich das aber erst heute nachmittag, irgendwann muss selbst ich schlafen. Langfristig will ich alle wichtigen Handschriften des Meisters mit Artikeln versehen - mit dem Registrum Gregorii (lesenswert), Strahov (kann bald vorgeschlagen werden) und Saint Chapelle habe ich ja schon eine Grundlage gelegt. -- 80.139.42.190 00:08, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wenn irgendeiner daran Anstoß nehmen sollte, kann er es ja gleich selbst erledigen. Aber der aufrechte Wikipedianer schläft doch nie :-) -- Enzian44 00:20, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Michael Richter[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend. Kannst du hier weiter helfen? Etwas erstaunliche IP-Edits. Stimmt das mit dem Todestag von vor drei Tagen und auch das andere? --Armin 22:37, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, ich bin aber auch bis Sonntag früh in Palermo. -- Enzian44 01:10, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Uni Konstanz hat einen Nachruf, aber ohne Datum. -- Enzian44 01:22, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Schreibfehler im Nachruf. Und das vonner Uni.. Mannmannmann... --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:28, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

MD4-200[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, wenn man dem Einsteller nicht den Hauch einer zeitlichen Chance läßt, kann es auch kein Artikel werden. Ich möchte Dich bitten, bei SLA genau zu prüfen, inwiefern das S berechtigt ist. Danke. Catfisheye 19:16, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Um das Ding geht es. Was soll daran relevant sein? [alofok]? 19:22, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Lies bitte noch einmal die Regeln: Wikipedia:Schnelllöschantrag. Catfisheye 19:25, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hast du den Inhalt des Artikels gesehen? Sieht nicht danach aus. [alofok]? 19:30, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die dortige Unterstreichung erspar ich mir hier: "Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund." Ansonsten verzichte ich auf Deinen unglaublich begründeten Diskussionsbeitrag hier. Catfisheye 19:32, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Catfisheye, werde Admin und mache es besser. [alofok]? 19:33, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Darum geht es nicht. Ich möchte, dass man sich an die Regeln hält. That's all. Leute, die meinen, die immer wieder ignorieren zu können und dann mit Wischiwaschi kommen, hatte ich in letzter Zeit genug. Danke. Catfisheye 19:36, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Und mich empören ständig Admins, die präventiv und somit auch primitiv Benutzer sperren die noch nichts schlimmes angestellt haben. Als Grund werden immer wieder die bekannten WP-Trolle genannt. [alofok]? 21:50, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Lentia[Quelltext bearbeiten]

Darf ich erfahren warum Du meine Änderungen bei Lentia - ohne Angabe von nachvollziehbaren Gründen - wieder rückgängig gemacht hast? Ich bin ja schließlich kein Anfänger hier und meine Zeit hab ich dafür auch nicht gestohlen. Veleius 12:44, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Mit Verwunderung habe ich dies festgestellt und kann es eigentlich nicht verstehen. Zu dem Zeitpunkt war ich von der Fronleichnamsprozession zurückgekommen und habe den Computer gestartet. Heute nacht hatte ich bei den Kategorien etwas geändert, aber heute gab es keinen Anlaß zu Änderungen. Tut mir leid, da ich eigentlich auch immer Gründe angeben. -- Enzian44 15:02, 23. Jun. 2011 (CEST) PS. Die Verzögerung der Antwort ergab sich durch andere Benutzung des Computers.Beantworten
Aha, na kann schon mal passieren, in dem Werkl können Dinge geschehen, die uns manchmal in Unglauben und Erstaunen versetzen. Danke für die Aufklärung, nichts für ungut und baba. Veleius 15:30, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Löschung einer Babel-Kategorie[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44! Du hast vorgestern die vermeintlich leere Kategorie User lld-3 schnellgelöscht – gut, aufgrund eines Fehlers auf der Seite Wikipedia:Babel/lld war die Kategorie auch tatsächlich leer... Bis ich eben die Kategorielöschungen von Xqt und Dir entdeckte, dachte ich, sowas würde nur in der englischen Wikipedia praktiziert. Bei uns in der deutschen Wikipedia ist es schon seit vielen Jahren so üblich – wahrscheinlich schon seit Einführung des Babelsystems –, dass zu allen Sprachen, zu denen wir Babel-Vorlagen haben, auch die Kategorien existieren. Das ist auch sinnvoll, damit die Vorlage auch gleich benutzt werden kann, ohne dass der arme Wicht, der die Vorlage als erstes benutzen möchte und wahrscheinlich noch keine tieferen Einblicke ins Babelsystem hat, erst die Kategorie richtig anlegen muss. In der Anleitung auf Wikipedia:Babel#Erstellen neuer Babel-Vorlagen und -Kategorien für Sprachen wird schon seit 2005 dazu geraten, mit der Erstellung der Vorlagen auch gleich die Kategorien mit anzulegen. Ich möchte doch sehr bitten, diesen jahrelangen Zustand nicht ohne vorherige Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Babel zu ändern. MfG Stefan Knauf 00:42, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Neue Kat.:Bibliograf[Quelltext bearbeiten]

Hi, Enzian, die neue Kat. interessiert Dich vielleicht auch. Wurde auf BID und Proj. Kat. erwähnt. Gruß, --Emeritus 22:11, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, Emeritus. Der erste, der mir dazu einfiel, hat natürlich noch keinen Artikel: Karl Schottenloher. Gruß -- Enzian44 00:50, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

NowCommons[Quelltext bearbeiten]

Hi! You are right about [38]. If you find other files like that it would be a great help if you would nominate the file on Commons for deletion. --MGA73 10:25, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Weiterbearbeitung?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44! Arbeitest du noch an Benutzer:Enzian44/Biblioteca Nazionale Centrale Vittorio Emanuele II Roma und Benutzer:Enzian44/Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze weiter? Ich würde das gerne von WP:IU archivieren. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:31, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

In letzter Zeit sind dort zwar keine Edits verzeichnet, das hängt aber eher mit den sonstigen alltäglichen Notfällen zusammen, an denen ich nicht vorbeigehen will, ohne einzugreifen, falls ich von der Sache etwas verstehe. Ich hoffe aber, daß ich die beiden fraglichen Baustellen in absehbarer Zeit - Italien feiert schließlich 150 Jahre seiner Einheit - in den ANR entlassen kann. Grüße -- Enzian44 16:25, 16. Jul. 2011 (CEST) PS: Könnte ich hexen, dann ginge es schneller ...Beantworten
Alles klar, ich kenn das ja; man hat einfach zu viele Baustellen. ;o) Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:12, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Portal:Archivwesen[Quelltext bearbeiten]

Soeben entdeckt. Hallo Enzian, manchmal komme ich ja aus dem Mustopf, diese Woche hab ich Archivalia vom Graf gefunden (lustig, informativ), es gibt eben imnmer was Neues für mich - machst Du bei dem Portal mit? Ich kann es nicht einschätzen, BID ist ok für mich. Ich hab dort erstmal einen für mich irrwitzigen Rotlink gelöscht. --Emeritus 22:04, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Ich meine, sowas darf in einem Portal nicht durchgehen, ein Wunschartikel für "Federführend".? --Emeritus 22:09, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Emeritus, das Portal Archivwesen kannte ich schon länger, es kam mir aber früher etwas tot vor und zu einer Mitarbeit konnte ich mich daher nie entschliessen, dafür haben wir ja Histograf, und der hat außer Wikisource auch Archivalia und was weiß ich noch alles ... Bei BID habe ich jetzt einen grottenschlechten Artikel über Petrus Diaconus entdeckt, der dem Bot, der für die Historiker neue Artikel zusammenstellt, natürlich entgangen ist. Deswegen arbeite ich bei der Redaktion Geschichte eigentlich auch nicht mehr mit, da ich mich darüber zu sehr ärgere. -- Enzian44 22:46, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, ist ja fast meine Einschätzung. Du und Historiker - vllt. verwechsele ich jemand: wäre es vermessen wenn ich ein doppeltes Hihi hinterherschiebe? Antwort nicht notwendig.--Emeritus 02:41, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Einladung: Sommerwettbewerb 2011[Quelltext bearbeiten]

Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wegarbeiten, wofür wir weiterhin wissbegierige, wache wie willige Wirkende werben: Wunderbarer Wettbewerb wünscht wohlwollend Willkommen!

Der genaue Termin ist noch offen, auch Schiedsrichter werden gesucht. Beste Grüße! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:53, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Juror SW?[Quelltext bearbeiten]

Wie sieht das aus? Hast du Lust? --Armin 13:54, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ja. -- Enzian44 22:30, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Sehr schön. Hab dich dort eingetragen. Grüße --Armin 22:34, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Zitadelle von Bitsch[Quelltext bearbeiten]

es sollte natürlich nur die Weiterleitung gelöscht werden - Danke!-- Symposiarch 17:51, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das hat ja wohl ein Kollege erledigt. -- Enzian44 19:05, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ruhr-Kolleg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, dieser von dir mit der Begründung ‎Urheberrechtsverletzung (keine Freigabe ersichtlich) gelöschte Artikel hat nun eine korrekte Freigabe erhalten, siehe hier. Einer Wiederherstellung steht also nichts entgegen, nehme ich an. Gruß --Schlesinger schreib! 10:48, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wiederhergestellt; QS-Baustein habe ich drin gelassen. Gruß -- Enzian44 14:00, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Mein[Quelltext bearbeiten]

...herzlicher Glückwunsch! Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 10:20, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, es wird bestimmt interessant werden. -- Enzian44 12:37, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das freut mich und ganz ohne meine Stimmen. -- Armin 12:31, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Christian T. Petersen (Altphilologe)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, Du hast den oben verlinkten Artikel unter dem klammerlosen Lemma "Christian T. Petersen" bereits einmal als "irrelevant" gelöscht. Könntest Du Dir die Neuanlage, auf die ich gerade gestoßen bin, unter diesem Aspekt noch einmal anschauen? Danke und Gruß, --Scooter Backstage 23:09, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nach mir kam noch Polarlys; der Text ist immer wieder identisch. Die Beschäftigung mit dem Tocharischen ist zwar selten, das weiß ich noch aus meiner Frankfurter Zeit, aber insgesamt scheint mir die Relevanz problematisch zu sein, zumal ich da vorwiegend Herausgebertätigkeit sehe. Gruß -- Enzian44 23:54, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sulmona[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hattest seinerzeit im Artikel Belege fehlen eingebaut, aber aus der Diskus finde ich nicht, was konkret bemängelt wird. mfg --ManfredK 22:42, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Der Baustein ist verschoben: er bezieht sich auf die Angaben über das Museum, u.a. über den Kataster aus dem 14. Jahrhundert. Eine derartige Aussage sollte schon genauer belegt sein, da eigentlich nur eine Seite bei Willemsen für den ganzen Artikel genannt wird. Verdächtig erscheint auch der Lehrstuhl für kanonisches Recht, Sulmona war ja nicht einmal Bistum. Ansonsten ist der Artikel immer noch sprachlich oft unverständlich. -- Enzian44 23:47, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie: Literatur (Sprache)[Quelltext bearbeiten]

Hi. Schau noch einmal hier. Holiday 09:19, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Neue Artikel Sizilien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, die beiden neuen Artikel Johannes B. Torelló ... den hast du wieder rausgenommen ... und Ettore Pais sind kategorisiert unter Hochschullehrer (Palermo), deshalb würde ich beide unter neue Artikel einordnen, es sei denn, die Kategorie ist etwas weit hergeholt. Da weißt du mehr. Gruß --Masic 19:02, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Pais war zwei Jahre Professor in Palermo, sicher nicht einschneidend in seiner Biographie, und auch nicht an der Uni Palermo; in der Kategorie ist das in Ordnung, aber ein Sizilien stärker betreffender Artikel ist das nicht. Torelló war immerhin sieben Jahre in Sizilien, den könnte man vielleicht aufnehmen, aber auch bei ihm ist Sizilien wohl ephimer. Gruß -- Enzian44 21:38, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Reinhard Düchting[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte die rote Verlinkung entfernt (tue ich in Literaturverzeichnissen immer), aber da Du darauf bestehst, habe ich das jetzt mal als Artikelwunsch aufgenommen :-) Seine Dissertation zu Sedulius Scottus ist mir seit Ewigkeiten -- seit ich mit einer bis heute nicht fertigen, aber mich immer wieder mal begeisternden Arbeit zu carm. 32 (in der richtigeren Zählung von Traube) angefangen habe -- unentbehrlich, der Artikel zu Galfred ist dagegen nicht besonders gut informiert. Herzliche Grüße, --Otfried Lieberknecht 13:32, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

So unmittelbar war das ja gar nicht gemeint, eher als Erinnerung für mich, aber der Artikel zeigt, daß bei den Mittellateinern noch einige fehlen (dazu z.B. noch Hans Walther (Philologe), Jakob Werner, Dag Norberg, aber da sind wir ja schon außerhalb des berüchtigten DACH-Raums ). Da gibt es noch manches zu tun :-) Jedenfalls herzlichen Dank! -- Enzian44 14:20, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Belegfähigkeit von http://www2.fiu.edu/~mirandas/[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,

habe gesehen, dass du bei Angelo Maria Durini einen Beleg-Baustein gesetzt hast. Nun gibt es - von einem Universitätsbibliothekar der Florida International University zusammengestellte Datensammlung über die Kardinäle der Kirche, die mir recht brauchbar zu sein scheint. Anhand dieser Informationen habe ich den Artikel erweitert, konnte in der mir vorliegenden Standardliteratur - LThK, BBKL, Jedin - nichts zu Durini finden. Ist mit dieser Website der Belegpflicht deiner Meinung nach genüge getan (nur im Sinne einer Mindestanforderung, versteht sich), oder taugt diese Seite nicht? --(Saint)-Louis 02:21, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Falls ich mich einmischen darf: ich kenne mich mit dem Thema zwar nicht besonders aus, aber abgesehen von der Frage der Richtigkeit einzelner Jahreszahlen u. kirchlicher Ämter ist es problematisch, wenn man aus Unkenntnis geeigneter Literatur und damit auch der tatsächlichen Sachverhalte -- wie es auch bei meiner eigenen Arbeit ja allzuoft der Fall ist -- zu unbestimmten Formulierungen des Typs "lebte in Avignon" seine Zuflucht nehmen muß (er wurde anscheinend von Clemens XIV nach dessen Wahl aus Polen zurückberufen, um als Vizelegat die Verwaltung der kurz zuvor von den frz. Truppen geräumten Territorien von Avignon und der Grafschaft Venaissin zu übernehmen). Seine Bedeutung als Literat, Mäzen und Stifter einer bedeutenden Bibliothek ist bisher nicht erwähnt und ist dem kurzen Satz über seine Villa auch nicht andeutungsweise zu entnehmen. Mindestens der Artikel von Nicola Raponi, DBI Bd. 42, 1993, p.195-200, sollte herangezogen werden, außerdem gibt es einen Sammelband Angelo Maria Durini cardinale umanista nel secondo centenario della morte. Atti del Convegno (Lenno, 15 maggio 1996), Milano: Vita e Pensiero, 1996. --Otfried Lieberknecht 10:16, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Otfried, der Grundtext stammte ja nicht von mir, ich habe ihn lediglich anhand der fraglichen Quelle überprüft. Da es in Wikipedia etliche solcher Kardinalsstubs gibt, teilweise noch weitaus dürftiger, ist eben meine Frage, ob obige Seite als Mindestanforderung der Belegpflicht genügt. Dass darüber hinaus noch viel an diesen Artikeln getan werden muss, steht außer Frage. (Im vorliegenden Fall komme ich leider mit deiner Literatur nicht weiter - mangels Sprachkenntnis). --(Saint)-Louis 15:01, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
@Saint-Louis: Miranda nennt die Bücher, aus denen er seine Informationen bezieht und ist für biographische Artikel viel nützlicher als dieser Hierarchie-Link. Wir haben auch eine Vorlage dafür. Um solche rudimentären Informationen zu Kardinälen wenigstens nachprüfbar zu belegen, ist er sehr geeignet. Das Dizionario Biografico degli Italiani hilft derzeit nur bei Namen zwischen A und M, den auch online einsehbaren Artikel habe ich verlinkt (ebenfalls mit Vorlage). @Otfried: kenntnisreiche Einmischung ist immer gut, vielleicht hat der SBN-Opac auch einen Normeintrag. Aus dem Artikel über Durini kann wohl noch etwas werden, ich gebe aber gerne zu, daß beim Umgang mit Kardinälen Italienisch hilfreich ist. Jedenfalls danke für die ersten Notoperationen ... -- Enzian44 17:20, 2. Okt. 2011 (CEST) PS. Die Digitalisierung des DBI ist nicht immer frei von kleineren OCR-Fehlern, ansonsten fällt mir in dem Themenbereich noch Ludwig von Pastor ein.Beantworten
Vielen Dank für die Auskunft. Zur "Beruhigung" möchte ich noch erwähnen, dass ich nicht vorhabe, neue Artikel mit Hilfe der FIU-Seite zu schreiben. Mir geht es vielmehr darum, unbelegte Kardinalsstubs, die auf der Wartungsliste der Religionsredaktion aufgelistet sind zu bequellen. Wenn ich keine anderen Quellen finde, werde ich die FIU-Seite verwenden. Das DBI behalte ich auch mal im Hinterkopf, eventuell lassen sich damit (in Verbindung mit Google Translate) Fehler aufdecken.
Was die Hierarchyseite anbelangt, so finde es nicht so schlecht, einen Link zu setzen. Ich würde die Informationen dort freilich nie zur Grundlage eines Artikels machen, halte die Datenbankfunktionen (Sukzessionslinien, Titularbistümer, etc.) der Seite jedoch für nützlich genug, um einen Link zu rechtfertigen. --(Saint)-Louis 14:08, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Miranda sollte auf jeden Fall genannt werden, da der Leser dort nachsehen kann, ohne auf eine Bibliothek angewiesen zu sein. Hierarchy liefert die Daten für die bischöfliche Karriere, selbst für eine Kurzbiographie ist das wenig. Für Daten käme auch noch Konrad Eubels Hierarchia Catholica in Frage, die in den Druckausgaben zu jedem Pontifikat Listen der Kardinäle und der Ernennungen bietet. Europa Sacra ist eine Datenbankversion nur der Bischöfe; Scans der Druckausgabe gibt es bei einer der amerikanischen Universitäten, ich habe mir das heruntergeladen. -- Enzian44 14:31, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Historienbilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, Du hast ja sicher recht, aber das ist für den Laien nicht ersichtlich. Kannst Du vielleicht auf der Commonsseite des Bildes anmerken, dass es sich um ein Historienbild handelt? Grüsse --Otberg 14:29, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Erledigt. Allerdings sollte man die ganzen Papstkategorien auf Commons dahingehend durchforsten und mit Warnhinweisen versehen, was eigentlich auch für die Wappendarstellungen in modernen Nachzeichnungen zutrifft. Vielleicht tue ich mir das etwas später mal an, jetzt gibt es erst Espresso. -- Enzian44 14:43, 3. Okt. 2011 (CEST) PS. Anton Haidacher: Geschichte der Päpste in Bildern ist da ein interessantes Werk, setzt allerdings erst mit Bonifaz VIII. ein.Beantworten
Vielen Dank! Grüsse --Otberg 14:47, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe hier eine kleine Disku eröffnet. Gruß --Armin 20:33, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (23:18, 6. Okt. 2011 (CEST))[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 23:18, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Palazzo Cavalli-Franchetti[Quelltext bearbeiten]

Du hattest meinen Eintrag rückgängig gemacht. Wäre dies eine ausreichende Quelle: http://www.euro.who.int/de/who-we-are/who-european-office-for-investment-for-health-and-development,-venice,-italy Wenn das langt, dann füge es bitte ein. --95.119.235.189 18:07, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Besser wäre es zwar, wenn nicht nur eine Adresse, sondern auch der Palazzo angegeben wäre. Wer ein Büro in Venedig unterhält und dann nicht einmal eine italienische Seite anzubieten vermag und auch nicht versteht, daß der Hinweis auf den Palazzo viel informativer ist, hat eigentlich von italienischer Mentalität nichts verstanden und sollte durch Mißachtung gestraft werden :-) Da aber die Anschrift wenigstens teilweise mit den Angaben anderer Seiten übereinstimmt, werde ich das demnächst einbauen, muß aber zuerst etwas anderes erledigen. Jedenfalls vielen Dank für die weitere Information. --Enzian44 21:29, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe das jetzt eingefügt, konnte mir aber einen Kommentar nicht verkneifen. --Enzian44 00:34, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, ich habe zwar im Palazzo fotografiert, aber so was banales wie die Schilder am Eingang habe ich dann doch nicht geknipst.--95.118.114.138 12:43, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Albinonis Geburtsdatum[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, steht auch in der gedruckten Ausgabe des DBI wirklich 6. Juni, oder könnte das ein Scanfehler sein? Der 6. Juni ist mir als Geburtsdatum Albinonis sonst noch nie untergekommen, und die Online-Ausgabe des DBI-Artikels enthält auch sonst Scanfehler (z.B. Palmirent statt Palmireni, mrnuetto statt minuetto, Samniartini statt Sammartini) ... --Schneid9 17:44, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich werde versuchen, das in den nächsten Tagen nachzuprüfen, dann kann ich auch die Seitenzahlen nachtragen. Daß öfters Fehler auftreten, habe ich leider auch schon festgestellt, wobei ich eigentlich nicht direkt an einen reinen Scan glaube, vor allem was die jüngeren Artikel betrifft; einige Artikel sind in der Onlineausgabe gar nicht zu finden, insgesamt ist das aber ein nützliches Angebot. -- Enzian44 18:25, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Es hat leider länger gedauert als geplant. Auch in der gedruckten Ausgabe steht 6. Juni, bei den Korrekturen in Band 34 ist zu Albinoni nichts vermerkt. Die Angaben zum DBI habe ich im Artikel ergänzt. --Enzian44 16:19, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Fürstpropstei Berchtesgaden[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe den Artikel Fürstpropstei Berchtesgaden jetzt hier in die KALP gestellt - wäre schön, wenn du dich daran beteiligen könntest. Grüße --HerrZog 01:29, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ein Versehen in Anmerkung 31 habe ich gleich mal verbessert. --Enzian44 03:02, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wunderbar - nur weiter so ... ;-) --HerrZog 13:17, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Derzeit stagniert es auf der KALP zu dem Artikel - hättest du nicht vielleicht noch weitere Hinweise oder/und ein Votum parat? Grüße --HerrZog 23:20, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich werde auch mal sehen, ob ich einen Blick auf das Buch von Stefanie Uhler werfen kann. Die Dissertation ist von 1983, wurde aber erst 1994 veröffentlicht, etwas ungewöhnlich lange Zeit. Möglicherweise war zunächst auch eine Edition geplant, die dann nicht zustandekam. --Enzian44 23:54, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das wäre prima! Ich lasse mich da auch gern von neuen Erkenntnissen überraschen. Grüße --HerrZog 23:58, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Langsam läuft für den Artikel in der KALP die Zeit ab - deine Hinweise und dein Votum würden mich aber noch sehr interessieren. Grüße --HerrZog 01:11, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Monreale[Quelltext bearbeiten]

Hallo, deine Rückgängigmachung ist NICHT "keine Verbesserung" - denn so wie der Artikel vorher und nun wieder da steht, ist er 90prozentiges Lemma zur Kathedrale, die ja ein eigenes Lemma hat! Die eigentliche Stadtdarstellung (mehr als 38.000 Einwohner!) kommt viel zu kurz. Bitte lass' mindestens die Einwohnerentwicklung und weitere Sehenswürdigkeiten wieder dort rein. Ansonsten betrachte ich deine Aktion eher als persönlichen Affront. – Vielleicht sollte man das eher auf der Disk.seite klären? --44pinguinecool 11:34, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Disk Duffyduck97[Quelltext bearbeiten]

Hallo.
Danke für dein revert. Leider befürchte ich, das bringt nicht sehr viel. Ich hab das auch schon mal rückgängig gemacht. Er (ich nehm mal an dass es ein er ist) löscht alles auf seiner Disk, das ihm irgendwie nicht in den Kram passt und Antworten hält er auch nicht für nötig. Leider ist er nicht belehrbar. Ich hab mal Xenon Bescheid gesagt, er meint er schreibt vllt mal was.
Jedenfalls ist es gut, dass nicht nur ich revidiert hab. Danke. LG BlackSophie (talk to me) 03:31, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin nur zufällig über ihn gestolpert, weil er in Caltanissetta in der Einleitung kommentarlos Erklärungen zu den mittelalterlichen Namensformen entfernt hat. Dann habe ich ihn mir genauer unterdie Lupe genommen, kann aber als Beteiligter nicht administrativ tätig werden. Das sind so Momente, in denen «Verbessern statt löschen» zum reinen Hohn wird. Jetzt aber Gute Nacht. --Enzian44 03:41, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wie schon gesagt, einfache Regeln (ausfüllen der Zusammenfassungszeile, event. Quellen, Antworten auf Anfragen oder Hinweise), das hält er alles nicht für nötig. Es ist ihm einfach egal. Er macht was er will. MM nach müsste man da auch härter durchgreifen. Sowas ist oft schwer zu sichtigen (weil er auch sehr oft einen Beitrag noch mal verändert, anstatt die Vorschaufunktion zu nutzen). Er macht anderen viel Arbeit. Hoffe Xenon macht was, und wenn er ihn nur verwarnt, vllt reicht das ja schon. Tja, bin echt gespannt.
Mach's gut. LG BlackSophie (talk to me) 03:54, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Aus aktuellem Anlass fang ich hier doch noch mal an. Wie du schon sagtest das Gehabe muss aufhören. Tja, tut es aber leider nicht. Seine Siezerei kann er sich sparen, ein wenig mehr Höflichkeit wäre mir viel lieber. Da denk ich erst, er hat sich geändert (weil er so schön nachfragt, welchen Artikel ich gemeint hab), aber dann löscht er doch alles wieder. Mir ist klar, er verstößt gegen keine Regel. Aber er gibt nie ne Zusammenfassung an, geschweige denn eine Quelle. Ich hab mal was gelesen von kein Wille zur Zusammenarbeit erkennbar... gilt das nicht auch für ihn? Kann man ihn da nicht mal verwarnen? Mein Mentor (ist eher so 'n Art Helfer) hat mir geraten ihn zu ignorieren, aber ganz schaff ich das nicht. Fällt dir nix ein? LG BlackSophie (Disk) 23:09, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich gebe gerne zu, daß es mich in den Fingern juckt, einen von diesen berühmt-berüchtigten Adminknöpfen zu betätigen, da ich aber gewissermassen Partei bin, muß ich darauf verzichten. Vielleicht sollte ich den Fall aus einer sizilianischen Perspektive betrachten, denn nach eigenen Angaben ist er Sizilianer und hält das anscheinend für eine besondere Qualifikation. Ich werde ihn jedenfalls weiter im Auge behalten. Ein Adminkollege könnte natürlich schon aktiv werden. --Enzian44 23:27, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dann helf mir doch einfach und sag mir an wen ich mich wenden kann. Wie gesagt, ich will ja nicht dass er gesperrt wird, ich will auch nicht sagen dass seine Arbeit nix bringt. Ich will nur dass er versteht dass das hier kein Spaß ist und es eine Zusammenarbeit von allen ist, er herrscht auf seiner Disk und das kann eigentlich nicht sein. Ich hab ja schon mal Xenon Bescheid gesagt, er hat gemeint er wird ihm was schreiben, aber davon ist leider nix erkennbar. Meinste ich soll ihm noch mal schreiben? Nicht dass ich dann noch einen Admin einschalte und ich dann Ärger bekomm (das ist Ducky mir grade wert). Danke, für das Verständnis. LG BlackSophie (Disk) 23:34, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Xenon wäre durchaus geeignet, aber auch jeder andere, bei dem hinter der Signatur ein (A) zu sehen ist (bei entsprechenden eigenen Benutzereinstellungen) und von dem Du einen positiven Eindruck bekommen hast. Konkrete Namen möchte ich lieber nicht öffentlich nennen, denn hier kommen dann immer die Verschwörungstheoretiker von wegen Adminmafia usw. Warum sollte es Ärger geben? Stadt Bamberg und Landkreis Bamberg sind ja irgendwie ein Widerspruch, obwohl das Landratsamt in der Ludwigsstraße gegenüber dem Atrium liegt :-) --Enzian44 00:23, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Evenutell frag ich noch mal bei Xenon höflich nach, hoffe ich geh ihm nicht auf die Nerven. Aber mich lässt Ducky einfach nicht ganz los. Vllt hat Xenon es ja auch vergessen.
Eigentlich ist es LK Bamberg richtig. Aber mein kleines Dörfchen ist so nah an Bamberg, das ich mich irgendwie als Bambergerin sehe (bin auch dort geboren und meine Mama hat lange dort gelebt). Vllt änder ich es mal. Darauf ist noch niemand gekommen *zwinker* LG BlackSophie (Disk) 00:35, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Am nächsten dran ist wohl Lichteneiche, von mir aus ist Pödeldorf aber näher. Gruß in den Landkreis --Enzian44 01:51, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Okay, nicht gaaanz genau. Wenn du von der Lichteneiche nach Pödeldorf willst, fährste durch. Aber bitte sag das jetzt hier nicht. Gruß in meine Lieblingsstadt BlackSophie (Disk) 02:30, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich wollte grad Xenon auf die Disk schreiben, da les ich dass Ducky und er auch grad diskutieren. Glaub da lass ich das lieber, weil Xenon ja nun auch involviert ist. Ich weiß nich weiter. Ich will nicht hinter Xenons Rücken was machen und ich will mich auch nicht in alles mögliche einmischen. Hab nen schönen Tag. LG BlackSophie (Disk) 02:41, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Schön, dass man über mich so lästert. --DB-Fan (Duffyduck97) 20:53, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich würde das nicht lästern nennen. Wir diskutieren über deine Arbeitsweise. LG BlackSophie (Disk) 21:47, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Und wie ist meine Arbeitsweise, wenn ich fragen darf? --DB-Fan (Duffyduck97) 22:31, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich antworte dir dazu auf deiner Disk. BlackSophie (Disk) 00:13, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Einladung: Herbstwettbewerb 2011[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der Herbstwettbewerb beginnt in Kürze. Hier kannst du deinen Wunschtermin nennen. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 23:24, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Silberbach (Selb)[Quelltext bearbeiten]

Werter Enzian44, als "Betroffener" tut es mir in der Seele leid, daß Sie Silberbach (Selb) gelöscht haben. New York und Peking finde ich überall, aber Silberbach war bisher nur bei ihrem Wikipedia zu finden. Vielleicht kann es ja re-animiert werden? Relevanz hin oder her. Vielen Dank im Voraus. --87.176.247.130 09:01, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

In dem Artikel war nicht der Ortsteil beschrieben worden, sondern der Wasserlauf, der jetzt unter Silberbach (Eger) zu finden ist. Da es sich um eine Verschiebung handelt, wurde der Verschieberest gelöscht, damit erkennbar ist, daß ein Artikel zum Ort noch fehlt. Insoweit ist hier nichts wiederherstellbar, es bleibt nur, den Artikel selbst zu schreiben. Aus meiner Löschbegründung Für Anlage eines Ortsartikels geht das ja auch hervor. Gruß ins nördliche Oberfranken. --Enzian44 10:04, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Sorry, habe mich wohl zu sehr auf das Bild von Silberbach konzentriert. Trotzdem vielen Dank für Ihre rasche Antwort. MfG --79.225.108.121 10:35, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Theophilos von Edessa[Quelltext bearbeiten]

Moin Enzian, kannst du bitte prüfen, ob der Artikel für den Schreibwettbewerb geeignet ist? Ich hatte ihn angelegt und bin seit dem 1. September am erweitern. Daher kam mir die Idee, den Artikel im SW kandidieren zu lassen (mal sehen, ob er bis zum Ende fertig wird). Gruß --Benowar 21:23, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das finde ich eine sehr gute Idee: endlich mal ein Artikel, bei dem nicht Bilder die Aussage aufmöbeln müssen :-) Viel Glück. -- Enzian44 21:43, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so, ist ja spannend genug ;-) - ohne Hoylands neueste Übersetzung (sehr lesenswerter Kommentar) der wahrscheinlichen "Fragmente" würde ich mich aber nicht daran wagen. Danke für die guten Wünsche - dir auch alles Gute. --Benowar 21:56, 5. Sep. 2011 (CEST) ps: ich habe den Artikel mal bei Wikipedia:Schreibwettbewerb eingetragen, es fehlt nur das ok.Beantworten
das hätte dann früher oder später auch ein Bot erledigt :)
aber weshalb ich mich hier eigentlich zu Wort melde ist der in den IWs durchgängig genannte arabische Name Theophilus (oder Thawafil) ibn Tuma, der sich auch so bei Google Books wiederfinden lässt. Soll/kann der mit in den Artikel? rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:49, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, der kommt noch rein. Theophilos (bzw. latinisiert Theophilus im anglo-amerikanischen Raum) ist nur in der Fachlit gebräuchlicher. Ich füge es gleich ein. --Benowar 22:53, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Daß mir aber am Ende keiner behauptet, hier sei gemauschelt worden :-) -- Enzian44 23:39, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bei dir ist alles in guten Händen. :) Danke für die prompte Reaktion. --Benowar 13:19, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Enzian! Ich habe eben gesehen, dass die Juryergebnisse veröffentlicht wurden. Mit meiner Platzierung (Dritter in der Sektion) bin ich zufrieden (hatte auf Platz 3 bis 5 in der Sektion gehofft ;-). Es wäre sehr nett, wenn du mir deine Kritik zu dem Artikel mitteilen könntest, damit ich diese bei einer späteren Kandidatur berücksichtigen kann. Danke im voraus und noch ein schönes Wochenende. Beste Grüße --Benowar 19:15, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Moin Enzian, ich habe deine Kritik zur Überlieferung berücksichtigt und noch einmal die Lit abgeklappert. Nur Pingree bietet einige knappe Informationen, die ich nun eingefügt habe; zu mehr sehe ich dort aber keine Möglichkeit. Schönes Wochenende --Benowar 12:59, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Jetzt bin ich zufrieden, Votum bei KALP geändert. --Enzian44 17:15, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dann bin ich es auch. :) Wirklich schade, dass Pingree seine geplante Edition (er erwähnt das bereits in einem Artikel aus dem Jahr 1976) nicht abschließen konnte. --Benowar 17:27, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Feedback[Quelltext bearbeiten]

Moin Enzian, bezgl. „Feedback zu den einzelnen Artikeln [...] geben die Juroren gerne auf Anfrage.“ > Haste da was zum Dachauer Dora-Prozess? Wenn ja, dann plaziere das doch bitte auf der Artikeldisk, wenn nein ist auch gut. Schön Dich kennengelernt zu haben. Gruß --Schreiben Seltsam? 19:21, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Einen Tippfehler habe ich gerade korrigiert. Merkwürdig kommt mir vor, daß bestimmte Anmerkungen bzw. Anmerkungsgruppen (zwei oder mehr Anmerkungen an derselben Stelle finde ich nicht gut) mehrfach vorkommen, und eine Reihenfolge von Anm. 14, 13, 5, 21, 22, 21, 23 entspricht nicht meinen Vorstellungen einer sinnvollen Anordnung. Es ist mir klar, daß das von der Technik verschuldet wird, ich finde es trotzdem schlecht. Du solltest aber dennoch in die Kandidatur gehen. --Enzian44 02:37, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Karl Manitius[Quelltext bearbeiten]

Der Einwand ist berechtigt. Die Daten stimmen aber so weit. Sehe ich es richtig, dass es zwei Personen mit Namen Karl Manitius einen 1899 und einen 1848 gibt, beide in Dresden geboren? Gruß --Armin 00:19, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

ADB/NDB helfen mal wieder nicht richtig weiter; nach WBIS (Du hast doch sicher auch Zugang, wenn nicht, schaue ich nochmals rein) kämen da mehrere in Frage, und dann gibt es noch diese baltischen Pfarrer ... --Enzian44 02:16, 8. Nov. 2011 (CET) Am Wochenende war die Deutsche Biographie im Netz nicht zu erreichen.Beantworten

SW-Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Enzian44, falls Du noch Deine Anmerkungen aus dem SW für den Artikel Mah Nà Mah Nà zur Hand bzw. zu Tastatur hast, würde ich mich freuen, sie auf der Artikeldisk zu haben. Herzlichen Dank + Gruß, --Felistoria 00:26, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich hab' lange nix...[Quelltext bearbeiten]

von mir hören lassen, aber in Apulien geht's ein bisschen weiter. Santa Maria di Siponto, magst drüberschauen? --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 16:10, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke! --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 23:28, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Zur Bistumsgeschichte kommt auch noch was, da bin ich gerade am Nachprüfen. Nach Benevent wurdenichts verlegt, die Beneventaner haben sich auch Siponto einverleibt, eingestandenermaßen, wenn auch lange ohne Konsequenzen, gegen das Kirchenrecht. Die neue Eigenständigkeit hängt wohl mit den militärischen Erfolgen des Basilios Boioannes zusammen. --Enzian44 00:32, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vatikanische Bib[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian. Dein Revert verstehe ich nicht ganz. Die weit verzweigte Adelsfamilie Chigi ist als Link für die Bibiloteca Chigiana besser geeignet als der Palazzo Chigi, wo die Bibliothek tatsächlich drin war und von wo aus die Bücher tatsächlich in den Vatikan verfrachtet wurden. Bei Chigi (Adelsfamilie) gibts keine spezifischen Zusatzinfos zur Bibliothek, im Artikel zum Palazzo Chigi schon. In gewisser Weise ist die Linkumbiegung ja wurscht, weil nicht so wichtig. Wenn Du natürlich die Lufthoheit über bestimmten Artikeln behalten willst überlasse ich sie Dir gerne. -- Black Smoker 17:11, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die Bibliothek im Palazzo Chigi ist auch jetzt eine funktionierende Bibliothek, die mit der Sammlung, die auf Fabio Chigi zurückgeht, nichts mehr gemeinsam hat. Daher könnten hier Mißverständnisse entstehen. Allerdings haben auch andere Familienmitglieder zu den Handschriften und Urkundenbeständen der Chigiana beigetragen. Insofern scheint mir ein Verweis auf die Familie sinnvoller als der auf das Gebäude, es sei denn, der Abschnitt in Palazzo Chigi würde entsprechend ausgebaut. Am besten wären natürlich eigene Artikel zu den Hauptbeständen der Vaticana. --Enzian44 22:58, 21. Nov. 2011 (CET)--Enzian44 22:58, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ok, einverstanden, vielen Dank für die Anmerkung. Vielleicht kann man ja einen Artikel Biblioteca Chigiana anlegen und darin in einem Abschnitt auf die ursprünglichen, abgegebenen Bestände eingehen, und in einem zweiten Abschnitt kurz auf die noch heute bestehende Bibliothek im Palazzo Chigi (die wohl weniger wegen der modernen Bestände angesehen ist, sondern eher wegen der Einrichtung/Architektur). Nur so eine Idee. Ich überlasse das lieber den Experten. Gruß -- Black Smoker 23:35, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wünschtest Du nicht...[Quelltext bearbeiten]

...dies rote Lemma angefüllt zu sehen? Naja, dauert wohl noch; Kurzfassung in der Auslage hier. Herzlich, --Felistoria 23:53, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Sehr schön, dann besteht ja Hoffnung, daß da auch irgendwann ein WP-Artikel entsteht. Glückwunsch. Den letzten Satz finde ich besonders aufschlußreich :-) Als Schüler habe ich auch eine Anstalt mit gewissen Altbeständen besucht, den Schülern wurde dies allerdings nicht wirklich nahegebracht. Ich danke Dir herzlich --Enzian44 00:11, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Och, das ist heute ganz anders...:-) --Felistoria 00:42, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Lorenz Franz Kielhorn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, diesmal nichts mediävistisches, sondern eine Frage/Bitte an den Administrator in Dir :) - letztens habe ich den Artikel über den Göttinger Sanskritisten Franz Kielhorn neubearbeitet und erweitert [39], der bislang noch unter obigem Lemma firmiert, allerdings ausschließlich als "Franz Kielhorn" publiziert hat und auch nur unter diesem Namen bekannt ist (siehe meine Bemerkung auf der Artikeldiskussion). Da wäre also eine Verschiebung auf "Franz Kielhorn" angebracht, wofür allerdings, wenn ich es richtig verstanden habe, in diesem Fall erst die dort jetzt existierende Weiterleitung auf Lorenz Franz Kielhorn zu löschen wäre (sprich, ich kann es nicht selbst machen)? Könntest Du das evtl. bei Gelegenheit erledigen? Ist natürlich nichts eiliges. Nocturnis cum salutibus, --bvo66 01:36, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nächtens hatte ich das nicht mehr gesehen. Erledigt. Das bisherige Lemma bleibt als Weiterleitung erhalten, denn die DNB hat auch diese Variante. Grüße --Enzian44 15:20, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Prima, vielen Dank! Cent'anni - e due! Grüße, --bvo66 23:29, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Heute abend gab es Bolgheri, Wein aus der Toskana ... --Enzian44 01:28, 25. Nov. 2011 (CET) läßt sich nicht zielgenau verlinken, trotz der geographischen RK gibt es da sehr viele Lücken in ItalienBeantworten
Unzweifelhaft edler als Siegerländer Hopfen... --bvo66 03:15, 25. Nov. 2011 (CET)Lücken im Weinregal zu füllen, ist eh' wichtiger :) Beantworten

Gregormeister[Quelltext bearbeiten]

Nachdem es die alte KLA wieder gibt: Was hältst Du vom Meister des Registrum Gregorii-Artikel. Die für exzellenz notwendige Diskussion der Zuschreibungen und Datierungen will ich nicht vornehmen, da vertritt praktisch jeder, der über den Meister schrieb, eine eigene Position. Dennoch bietet der Artikel meiner Meinung nach solide Informationen zu diesem schwer fassbaren Künstler. -- 80.139.57.113 23:37, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Probieren geht über Studieren ... Einige Wikilinks sollten dann aber noch gesetzt werden. Ein Artikel zu Carl Nordenfalk wäre auch nicht ohne. Ich würde auch noch bei Benutzer:bvo66 anfragen, der Hinweise im Artikel geliefert hat. --Enzian44 00:02, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Welche Wikilinks konkret? Carl Nordenfalk wäre sicher ein Thema, aber dazu bräuchte ich eine Bibliothek, um die Biographie des schwedischen Kunsthistorikers zu schreiben. -- 80.139.57.113 00:07, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hartmut Hoffmann sollte im Artikeltext verlinkt werden, auch bei einigen Bibliotheken haben wir Artikel. Und für Nordenfalk könnte das weiterhelfen. --Enzian44 00:21, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wikilinks sind nachgeliefert. -- 80.139.37.79 16:26, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

FYI[Quelltext bearbeiten]

Es dürfte sich lohnen, dieses Projekt im Auge zu behalten: Vatican's Library begins to digitize 80,000 of its manuscripts. --(Saint)-Louis 13:09, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wohl wahr. Ich hoffe, daß man demnächst auch auf den Seiten der Bibliothek davon lesen kann. --Enzian44 13:50, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Es ist soweit[Quelltext bearbeiten]

Hoch lebe das Geburtstagskind

wie in jedem Jahr, ist der Wikipedia Geburtstagsbote da. Er wünscht Dir Gesundheit, Glück und recht viel Freude, sei immer vergnügt und nicht nur heute. Zu diesem allen kommt obendrauf, ein herzliches Glückauf. --Pittimann Glückauf 08:47, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Pitti war schneller als ich. Auch ich wünsche Dir alles Gute zum Geburtstag, Glück und Gesundheit. Herzliche Grüße, Lindi (Sag’s mir persönlich) 09:36, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch, alles Gute im neuen Lebensjahr! Beste Grüße, --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 09:37, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Auch von mir nur das Beste. Gruß --Peter200 09:38, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Auch ich wünsche alles Gute! -- 80.139.43.184 16:31, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Da schließe ich mich gern an und wünsche alles Gute zum neuen Lebensjahr. --Hans-Jürgen Hübner 17:25, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dito, alles Gute und vor allem Gesundheit zum dies natalis. --Benowar 19:05, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dann bedanke ich mich bei allen Gratulanten, auch bei denen, die es in pectore taten.--Enzian44 01:43, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Lehrstuhlvertretung[Quelltext bearbeiten]

Ist eigentlich auch meine Meinung, Markus hat es jedoch vorhin genau andersrum gesehen, daher hatte ich sie reingenommen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 10:11, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe Marcus mal auf seiner Diskussionsseite geschrieben. --Enzian44 10:35, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Tac. Germ. Handschriften[Quelltext bearbeiten]

Moin Enzian44,

anhand der Versionsgeschichte hast du dort ein wenig dazu angedeutet, was im Lemma noch dringend ergänzt werden sollte: die Überlieferungsgeschichte und der Handschriftenkorpus. Gruß --Α.L. 11:50, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Inzwischen habe ich Codex Hersfeldensis gefunden, sehr schön. Danke. --Enzian44 19:03, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kathedrale de la Nativité-de-Marie von Vence][Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, ich habe schon lange nichts lateinisches mehr bearbeitet und Dich deshalb nicht bemüht. Im og. Artikel ist auf dem zweiten Foto rechts eine Säule mit einer lateinischen Inschrif abgebildet. Die Entzifferung und Ergänzung war dem Bild beigefügt und ist darunter festgehalten. Ich hoffe Dich mit dieser Lapalie nicht gestört zu haben. Kanns Du bitte die Übersetzung auf meiner Diskussionsseite ablegen. Ich danke Dir sehr für Deine Bemühungen. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 15:53, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Auf der Beschreibungsseite ist auch das Corpus Inscriptionum Latinarum verlinkt, wo sich Text und Bild finden. Aber es handelt sich eigentlich um eine Grabinschrift. Es kann aber wegen anderer aktueller »Aufgaben« etwas dauern. Das CIL könnte man ja eventuell als Fußnote vermerken. Herzliche Grüße Horst --Enzian44 00:24, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Sizilien[Quelltext bearbeiten]

Liebe(r) Enzian44,wenn Deiner Meinung nach zuviele Reiseführer im Sizilien-Artikel stehen (Zitat "Änderung 97829230 von Viandante wurde rückgängig gemacht. Da stehen eh schon zu viele Reiseführer im Artikel") schlage ich vor zwei veraltete Reiseführer gegen zwei aktuelle Titel auszutauschen. Da ich Sizilien seit 1993 intensiv und professionell bereise, traue ich mir die entsprechende Kompetenz zu. Danke für das Verständnis. 16:20, 3. Jan. 2010 -- Viandante 16:21, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Viandante, genaugenommen sind Reiseführer für die Erarbeitung eines enzyklopädischen Artikels über Sizilien nicht sehr geeignet und reisepraktische Informationen, nach deren Qualität Reiseführer nicht zuletzt auch zu beurteilen sind, schon gar nicht. Kunstreiseführer sind ein Behelf, etwas wie das Apulienbuch von Carl Arnold Willemsen gibt es für Sizilien nicht, persönlich bevorzuge ich die Führer des Touring Club Italiano. Das Austauschen von Literaturangaben in unseren Artikeln kann auch deswegen problematisch sein, weil in einer früheren Phase die genannten Titel Grundlage für die Erstellung des Artikels gewesen sein konnten. Heute werden viel mehr einzelne Aussagen belegt. Sizilien kenne ich noch ein paar Jahrzehnte länger, die Sizilianer vielleicht auch, schließlich bin ich mit einer Sizilianerin verheiratet. Daher fällt es mit schwer, Sizilien als Wanderregion wahrzunehmen. Eine Ergänzung um einen entsprechenden Abschnitt im Artikel könnte aber mit diesem Wanderführer belegt werden, ich würde da aber wenigstens bis zu Seume zurückgehen. --Enzian44 19:07, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Enzian44, bewusst habe ich den Reiseführer von Schetar-Köthe nicht gestrichen, da er als Quelle dient. Ich kenne Buch und Autoren und finde, dass es eine denkbar schlechtes Primärquelle ist. Als Reiseführer spielt das Buch von Thomas Schröder in einer höheren Liga (und dient anderen Reiseführern wiederum oft als Quelle). Was Sizilien als Wanderregion angeht, bin ich völlig anderer Meinung. Es gibt große Naturschutzgebiete und anderswo auf der Welt werden mit Erfolg Wanderwege ausgewiesen, damit Einheimische wie Touristen die schützenswerte Natur kennen und lieben lernen. Solche Ansätze gibt es auch in Sizilien und ich unterstütze sie seit 20 Jahren. Nicht sehr erfolgreich, aber das ist kein Grund Sizilien abzusprechen eine Wanderregion zu sein. Das ist ein ernst zu nehmendes touristisches Standbein (es genügt nur einmal ein Blick in die Veranstalterkataloge). Das finden auch sehr viele Sizilianer, die ich seit Jahren kenne: Beamte, Alpenvereinsmitglieder, Parkbeauftragte, Vogelschützer, Kooperativen uvm. So sehr ich Seume schätze, so wenig hat er mit der heutigen Wanderrealität zu tun. -- Viandante 14:04, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ragusano[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich finde es ziemlich ungehörig von Dir, erst 2 Abschnitte auf der Artikeldiskussion zu eröffnen, und wenn ich mich dafür zuständig fühle, im Lexikon nach ner Antwort suche und diese Dir gebe, dann nicht weiter zu reagieren. Wenn Du in Zukunft irgendwo eine Meinung zu hast, nutze hier Deine Benutzerseite, aber spam nicht Artikeldiskussionen mit solchen Einwürfen voll. Danke für die Aufmerksamkeit Oliver S.Y. 14:16, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich finde Deine Reaktion etwas unangemessen, ich hätte Deine Antwort im Laufe des Tages schon bemerkt und meine Einwürfe werde ich auch weiterhin dort machen, wo ich sie für sachlich angebracht halte. Jedenfalls vielen Dank für Deine Bemühungen, die Diskussion können wir gegebenenfalls beim Artikel weiterführen. --Enzian44 14:34, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Mitarbeiter Geschichtsredaktion[Quelltext bearbeiten]

Danke. H.W.Tiedtke. --HW1950 22:53, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ciampate[Quelltext bearbeiten]

Ciao Enzian44, weißt Du wie man ciampate am besten übersetzt? Sind das Pfade? Gruß --Hans-Jürgen Hübner 09:15, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

In einem gängigen Wörterbuch ist es ja nicht zu finden. Im Vocabolario siciliano von Traina steht ciampa für zampa, eine Bestätigung im Onlinewärterbuch von Treccani unter inciampare, daß ciampa eine veraltete und regionale (nach meinen Beispielen meridionale) Nebenform für zampa ist, und dann kommt man zu zampata. Am bekanntesten im Netz sind die it:Ciampate del Diavolo. Ich hoffe, das alles hilft weiter. Also irgendwie ein Tritt von einem Vierfüßer, oder von einem Pferdefuß. Wie immer kommt es natürlich auf den Kontext an. Gruß --Enzian44 12:49, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Inzwischen habe ich gemerkt, daß es wohl um Urgeschichte Italiens geht. --Enzian44 14:11, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 22:56, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

informelle Anfrage[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,

ich schreibe dich hier an, weil ich sah, dass du im Zusammenhang mit dem mehrmaligen Entfernen der interwikis im Lemma Urbar (Verzeichnis) auf die „Arbeitsweise“ des bots von JAn Dudik gestoßen bist. Ich bin vor einiger Zeit ebenfalls und eher zufällig auf dessen Fehlfunktionen aufmerksam geworden und habe den Benutzer auf seiner (deutschen) Diskussionsseite darüber informiert. Seine falschen interwikis habe ich revertiert bzw. manuell berichtigt. Als Reaktion auf meinen Hinweis meinte Jan, er würde die IW reparieren (was ja bereits erledigt war). Diese „Reparatur“ bestand jedoch darin, dass nicht er selbst versucht hat, das zu tun, sondern er lediglich seinen bot erneut einsetzte, was dazu führte, dass nunmehr auch in anderen Lemmata (und deren Entsprechungen in den jeweiligen Sprachversionen) die IW entfernt bzw. falsch zugeordnet wurden. Daraufhin schrieb ich ihn erneut an und bat ihn, seinen bot nicht länger einzusetzen, da er ganz offensichtlich nicht in der Lage ist, dessen Arbeit zu kontrollieren. Diese Bitte habe ich ausführlich versucht zu begründen. Von seiner Seite erfolgte daraufhin jedoch keine Reaktion und sein bot ist natürlich weiter im Einsatz, wie du ja selbst auch schon bemerkt hast. Meine Vermutung war, dass er sprachlich gar nicht in der Lage ist, diese Ansprache (auf deutsch) zu verstehen, zumal er selbst ja auch darum bittet, ihn auf seiner tschechischen Seite (auf englisch) anzusprechen. Das tat ich dann auch, was ihn jedoch wiederum zu keiner Reaktion veranlasste. Die Beschwerden auf seinen Seiten gingen indes munter weiter. Vor einer Woche dann habe ich versucht, ihm die Problematik noch einmal ausführlich zu erläutern – auf seinen beiden Diskussionsseiten und auf englisch, damit er es verstehen kann (er selbst gibt seine Englisch–Kenntnisse mit „advanced“ (3) an, was ich jedoch bezweifle). Daraufhin erfolgte endlich eine Antwort, jedoch nur als kurzer Zweizeiler und ohne tatsächlich auf meine Zeilen einzugehen. Nachlesen kann man das hier und auch meine gestrige Antwort darauf.

Soweit zur Vorgeschichte. Mein Problem ist zum einen, dass man wahnsinnig wird, wenn man versucht, all die zahllosen Fehler manuell wieder richtig zuzuordnen. Der bot wühlt sich ja rasend schnell durch sämtliche Sprachversionen, wozu man selbst (je Lemma) Stunden braucht. Zum anderen bin ich schlicht am Ende meiner Weisheit, weil alle meine Versuche (und die vieler anderer User ebenfalls) bisher komplett ins Leere laufen. Dazu kommt, dass ich befürchte, dass diese Diskussion allmählich persönliche Züge annimmt. Ich schlussfolgere das u.a. daraus, dass er in der Zusammenfassungszeile seiner letzten Antwort schrieb „dont waffle“ – ich vermute, er meint, ich solle nicht faseln. Ich habe jedoch persönlich nichts mit ihm abzumachen. Wahrscheinlich ist er sogar ein ganz Netter und hat sicher keine bösen Absichten. Trotzdem grenzt IMHO seine Arbeit an Vandalismus. Und zwar massenhaften. Es gab bisher einige Versuche, ihn wegen dieses Vandalismus zu sperren. Warum diese Versuche regelmäßig scheiterten, bleibt für mich Spekulation. Aufgrund der Vielzahl von Beschwerden über einen Zeitraum von inzwischen mehr als drei Jahren hätte ich etwas anderes erwartet. Meine Vermutung geht deshalb dahin, dass es mit seiner Funktion als Bürokrat/Administrator in der tschechischen Wikipedia zu tun haben könnte. Somit komme ich dann auch endlich mal zum Punkt: Kannst du mir sagen, ob da ein Zusammenhang bestehen könnte? Genießen Bürokraten anderer Wikipedias quasie einen Sonderstatus? Oder kann sich ein Bürokrat den Botflag immer wieder selbst erteilen, auch wenn er diesen entzogen bekommt (zb. in der de WP)? Und nicht zuletzt: Sollten nicht eigentlich in Bezug auf Vandalismus für Bürokraten/Administratoren – ganz egal in welcher Wikipedia – höhere, mindestens jedoch die gleichen Maßstäbe wie für alle User Anwendung finden? Ich frage dich das deshalb, weil es – wäre dem so – reine Zeitverschwendung bedeuten würde, erneut zu versuchen, ihm den Botflag zu entziehen. Zudem habe ich kein gesteigertes Interesse, mich auf eine weitere Diskussion einzulassen, dessen Ergebnis schon feststeht. Als Hoffnung bliebe dann, dass irgendwann mal jemand einen bot programmiert, der sich nur mit der Kontrolle des JAnDbot beschäftigt, quasi als „Antivirus“. Manuell bekommt kein Mensch das mehr hin – und stündlich wird dieser Wahnsinn ja noch größer. Also: Da du meine Einschätzung zu teilen scheinst, dass die Arbeit dieses bot an Vandalismus grenzt und du zudem als Admin vielleicht etwas hinter die Kulissen schauen kannst: Was soll man tun? Vielen Dank für deine Zeit. Viele Grüße! Old European 19:27, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, Old European. Auch als Admin blickt man nicht immer überall durch. Für de: könnte ich ihn sperren, aber das Problem sind ja wohl die Aktionen in anderen Sprachversionen. Auf der Benutzerseite des Bots steht sogar, daß der unbeaufsichtigt läuft, vielleicht wäre das ein Ansatzpunkt, weil ich aus den Diskussionen auf der Disk herausgelesen habe, daß er ihn angeblich beaufsichtigt betreibt. Kontrollieren könnte man den Bot wohl über seine Beitragsliste, das müßte man über eine SUL-Anfrage wohl auch herausbekommen. Er scheint in 427 Projekten sein Unwesen zu treiben mit einer siebenstelligen Zahl an Beiträgen, die hoffentlich nicht alle falsch sind. Seine Stellung auf der cs.wikipedia spielt hier bei uns keine Rolle. Es ist eben ein Problem, wenn Leute von Computern etwas verstehen, aber nichts von Enzyklopädie. Danke für Dein Vertrauen und viele Grüße --Enzian44 23:38, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nachdem ich mir mal eine Reihe seiner Entfernungen angesehen und revertiert habe, habe ich ihm das passive Sichterecht entzogen, damit seine Änderungen wenigstens gesichtet werden müssen, obwohl ich fürchte, daß nicht alle Sichter so etwas tatsächlich nachkontrollieren. Nicht alle seiner Änderungern sind jedoch fehlerhaft, was ich allerdings nur bei einem Teil der möglichen Sprachversionen überprüfen kann. Bisweilen setzen andere Bots unmittelbar nach ihm wieder ein, was er gerade entfernt hat. --Enzian44 00:17, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Enzian44, vielen Dank für deine schnelle Antwort! Genau das war ja auch eines meiner Argumente, nämlich, dass er den bot unbeaufsichtigt betreibt. Für mich wird das auch dadurch belegt, dass er während seiner Botläufe auf Hinweise auf seiner Disk nicht reagiert. Das seine Entfernungen nicht alle fehlerhaft sind, ist richtig. Und diesen Umstand benutzt er selbst als Rechtfertigung, Zitat: „I think tahat is better to made some mistakes than leave big interwiki mitchmatch“, was wohl soviel heißen soll, wie: „ich denke, es ist besser, einige Fehler zu machen, als einen großen IW–Mischmasch zu hinterlassen“. (interessante Logik, noch dazu von einem Admin) Dass dabei, angesichts einer siebenstelligen Anzahl von Bearbeitungen, wie du ja meintest, die Formulierung „einige Fehler“ eine maßlose Untertreibung darstellt, ist wohl klar. Ich sehe mich ebenso wenig in der Lage, alle möglichen Sprachversionen zu überprüfen. Bei eurasischen Sprachen z.B. verstehe ich kein Wort. Etwas flapsig ausgedrückt könnte man sagen, dass es auch egal sei, ob in der koreanischen Wikipedia alle interwikis richtig zugeordnet sind. Aber das kann ja nicht der Anspruch sein, oder? Wie dem auch sei – ich denke, der Entzug des passiven Sichterrechts könnte wenigstens für zukünftige Bearbeitungen etwas helfen. Dazu habe ich noch zwei Fragen: Bezieht sich dieser Entzug lediglich auf die de_WP oder ist das global? Und zweitens: Wenn ich in den Logbüchern unter JanDbot nachschaue, ist der letzte Eintrag vom 20. Okt. 2011. Kann es sein, dass er deinen Entzug des pass. Sichterrechts von heute Nacht umgehend revertiert hat? Oder schaue ich nur am falschen Ort nach? Und schließlich, letzte Frage und etwas off-topic: Gibt es für solche Fälle eigentlich so etwas wie ein „rotes Telefon“ zwischen den Admins der verschiedenen Wikipedias? Oder muss man sich letztendlich bei diesem Fall an einen Steward wenden? Danke nochmals für deine Bemühungen und deine Zeit. Viele Grüße aus Schweden. Old European 15:24, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Meine Aktion wirkt nur in de: und sie ist auch unverändert, da J.D. hier nicht die nötigen Rechte hat. In welchem Logbuch das eingetragen wird, weiß ich ehrlich gesagt auch nicht. Ohne jetzt extra nachzusehen: der von Dir zitierte Logeintrag dürfte die automatische Verleihung des passiven Sichterrechts gewesen sein. „Rotes Telefon“ sind die Diskussionsseiten, im Metametabereich gibt es wahrscheinlich auch etwas, aber da will ich mich nicht allzu sehr vertiefen. Warten wir mal die nächsten Aktionen ab. Stewards sind die ultima ratio. Viele Grüße aus Bamberg, auch wenn ich jetzt lieber in Palermo wäre. --Enzian44 17:48, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke für deine Auskünfte. Deine Antwort klingt besonnen und etwas Besonnenheit scheint mir auch gut zu tun, da meine Frustration doch schon recht hoch ist. Apropos Besonnenheit: Deinem Wunsch nach süditalienischer Sonne schließe ich mich sofort an, zumal ich mir dabei vorstelle, dass die Leute dort ganz sicher an dem Treiben irgendwelcher robots von irgendwelchen tschechischen Computerfreaks keinen einzigen Gedanken verschwenden. Einen schönen Sonntag noch wünscht Old European 18:37, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die aktuellen Themen sind dort natürlich Costa Concordia und die Wirtschaftspolitik der Regierung Monti. Und bei mir gibt es zu Palermo persönliche Bezüge, das Wetter läßt derzeit auch dort zu wünschen übrig :-) Ebenfalls noch einen schönen Sonntag --Enzian44 18:51, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten
... ein paar Flaschen waren noch da.
Ich wollte nicht unsensibel wirken. Der Lebensumstände und Sorgen der Menschen dort bin ich mir deutlich bewusst. Diese prekäre Lage hat mich (uns) schon vor ca. 15 Jahren dazu gebracht, die Koffer zu packen. Meine Bezüge sind/waren dabei eher Perugia und vor allem Bologna. Dennoch verklärt sich der Blick natürlich noch immer bei der Vorstellung – aus der Ferne – an „la dolce vita“, wenn du verstehst, auch wenn mir italienische Freunde ganz sicher einen Vogel zeigen würden angesichts solcher Sentimentalitäten. Der Mensch sehnt sich eben immer danach, was er gerade nicht hat, auch wenn er weiß, dass vieles aus der Ferne betrachtet viel rosiger aussieht. Und selbst bei dem derzeitigen Wetter dort entspricht der Unterschied zum Wetter hier in Schweden für mich wohl eher einem „Hitzeschock“. Aber bevor unsere Unterhaltung nun vollends „off-topic“ wird, verabschiede ich mich mal. Ich würde dir gerne noch eine Flasche Brunello di Montalcino auf deinen Tisch stellen, was virtuell leider noch nicht möglich ist. Aber vielleicht findest du ja etwas in der Art bei dir und hast noch einen schönen Abend. Ohne die Problemkinder der Wikipedia, versteht sich. In diesem Sinne: Hat mich gefreut! Old European 19:50, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Du warst keineswegs unsensibel, es ist ja erfreulich, daß man bei Gedanken an Italien noch die erfreulichen Aspekte anerkennt. Ich bin dann mal in den virtuellen Keller gestiegen: wohl bekomms! Und auf ein andermal. --Enzian44 22:28, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

`n Abend! …räusper. Entschuldigung, dass ich dich schon wieder belästige, aber unser IT–begeisterter Freund hat schon wieder – oder noch immer – Autosichterrechte und nutzt diese auch ausgiebig, natürlich in gewohnter Weise, wie du an einen meiner „Lieblingslemmata“ Kain sehen kannst. Ich hatte zu diesen Lemma auf seiner cs_Disk bereits einen Kommentar hinterlassen und es zur Abwechslung mal mit Humor versucht, aber er begreift es ganz offensichtlich nicht. Sollte ich vielleicht doch Recht haben damit, dass er durch seine Bürokratenrechte quasi unantastbar ist, nach dem Motto: „Kreuzbube sticht Herzbube“ ;-) ? Und bleibt somit am Ende doch nur noch der Griff zur (Rotwein–)Flasche? Vielen Dank für deine Geduld und herzliche Grüße! Old European 02:58, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Datei:Salawat gh.jpg[Quelltext bearbeiten]

Servus, nur rein interessehalber: Diesen Edit verstehe ich nicht: es ist völlig wurscht, wer der Uploader ist. Das Ding schimmelt seit 1. Januar ohne Lizenz - und genau das gab ich beim SLA als Begründung an: seit mehr als 2 wochen keine lizenz Guten Gruß --diba 00:33, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Du hast ja inzwischen selbst nochmal direkt nachgefragt. Meine Überlegung war, daß wir hier einen Benutzer haben, der noch nicht mit allen Feinheiten unserer Regeln und Konventionen vertraut ist und man ihm deswegen darin weiterhelfen sollte. Kommt eine nachvollziehbare Antwort, gibt es ein paar Bilder mehr, wenn nicht, kann immer noch gelöscht werden. Im Altbestand gibt es sicher auch noch etliche Lizenzleichen. Gruß zurück und nichts für ungut. --Enzian44 01:19, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Kein Thema, aber Nachrichten hat er zur Genüge auf seiner Disk :-) Sei's drum...Gute Grüße --diba 01:23, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nun ja, nicht alle sind so häufig hier und zu nachtschlafender Zeit wie Du oder ich :-) Gruß zurück. --Enzian44 01:34, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Frank Eberlein[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, erstmal vielen Dank für deine Verschiebung in meinen BNR -> 1. Ich habe den Artikel erstmal etwas ergänzt und wollte dich fragen, bevor ich da etwas falsch mache, ob eine Verschiebung in den ANR nun möglich ist oder gegebenenfalls dafür noch einmal eine LP notwendig ist. Vielen Dank und Grüße --Coffins 19:26, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die Liste der Veröffentlichungen sollte gekürzt werden. Mir scheint die Relevanz jetzt dargestellt, auch wegen der andauernden Moderatorentätigkeit, und wegen der Veröffentlichungen. LP scheint mir der richtige Weg. Ich werde das wiedereröffnen, da der Abschnitt noch nicht ins Archiv gewandert ist. Gruß --Enzian44 22:15, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kats im Bereich Byzanz[Quelltext bearbeiten]

Moin Enzian, ich hoffe, dir geht es gut. Vielleicht wärst du bei Gelegenheit so nett und schaust mal Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Kategorieaufteilung_im_Bereich_Byzantinische_Geschichte vorbei, damit man das zentral für den Bereich klären kann. Ich gebe dir ja Recht, dass man vor allem die Artikel dort noch überarbeiten muss (ich habe mir auch welche schon vorgemerkt), aber ich glaube, dass das Thema auch sinnvoll ist. Man denke an deine Bemerkung bei byzantinische Literatur; man muss sich mal grundsätzlich Muster und Definition überlegen. Schönen Sonntag --Benowar 14:11, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Noch eine Anmerkung zu deiner WPK-Entscheidung: Bis gestern war die Kategorie:Byzanz so gut wie leer; es standen nur die Kategorie:Byzantinische Geschichte sowie die Kategorie:Byzantinistik und einige, wenige Artikel drin. Gestern abend, kurz vor deiner Entscheidung, wurden die Kategorien dann umgebaut, ohne vorherige Absprache mit den Fachleuten. --PM3 15:36, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Einladung: Winterwettbewerb 2012[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, in Kürze beginnt der Winterwettbewerb. Terminwünsche kannst du hier loswerden. Trag dich im Falle einer Teilnahme bitte möglichst auch als Mitschiri ein. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 19:33, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Benedetto Croce[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44! Du hast meine Kategorisierung Romanist gelöscht. Nun ist aber Croce als Literaturkritiker sehr einflussreich gewesen, z. B. mit seinem Dantebuch und z. B. auf Karl Vossler. Da er sich im Bereich der Romanistik bewegte, verdient sein Artikel die Kategorie Romanist, die eine reine Auffindekategorie ist. Kategorie:Romanist bestreitet nicht, dass Croce in erster Linie Philosoph war. Die Kategorie will ja Croce nichts wegnehmen, sondern einen Teil seines tatsächlichen Spektrums abbilden. Ich hoffe also auf Deine wissenschaftliche Einsicht in den Nutzen von weiter (und nicht enger) Kategorisierungspraxis und bitte freundlich um Löschung der Löschung. -- Franzjosefhelmut 23:29, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zwar ist die Kategorie nicht ideal benannt, denn Romanisten gibt es auch in der Rechtswissenschaft, aber es dürfte wohl doch darum gehen, Personen zu sammeln, die áls Sprach- und/oder Literaturwissenschaftler hauptsächlich in der Romanistik tätig waren oder sind. Sowohl für Croce als auch für die Romanistik dürfte das eher ein Randgebiet sein. Und Literaturkritiker sind eigentlich ein Bereich für sich. Aber ich werde mich da nicht hartnäckig dagegen stemmen. --Enzian44 10:20, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Francesco Ballarini (17. Jh.)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hoffe, es nicht allzu vermessen, wenn ich Dich als Italienspezialisten mit einer Frage behellige, die gar nicht direkt mit WP (dafür aber mit meiner einst mangelnden Sorgfalt im Notizenmachen) zu tun hat? Es geht um Francesco Ballarini, der 1619 das Compendio delle croniche della città di Como, raccolto da diversi auttori, diviso in tre parti (Turato, Como 1619; = Historiae urbium et regionum Italiae rariores 25, ND Forni, Bologna 1968) herausbrachte. Dazu hatte ich mir irgendwann (so um 1990 herum) mal notiert: "Biographisches (i.e. zu Ballarini) siehe Giuliani, pp. 28-35." Nun suche ich seit Monaten, was ich damit gemeint haben könnte :), aber finde nix. Sagt Dir das evtl. irgendwas? (Ich würd mich auch verpflichten, wenn's genug hergibt, einen Artikel zu Ballarini zu machen). Beste Grüße, --bvo66 00:21, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zu Giuliani fällt mir derzeit nichts ein, beim SBN gibt es zu viele Giuliani als daß man da erfolgversprechend suchen könnte. Im WBIS gäbe es hinreichend Informationen zu Ballarini, wenn auch aus älteren Nachschlagewerken. Das Compendio ist vom Münchener Digitalisierungszentrum online gestellt worden. Gruß --Enzian44 02:23, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja, leider hat Giuliani was "mülleriges" :). Danke für die schnelle Antwort! Grüße, --bvo66 15:37, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

kategorie:Geschichte (Provinz Hannover) (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Kannst du mir bitte verraten, was deine Begründung hier soll? Ob die Kategorie kategorie:Geschichte (Provinz Hannover) oder kategorie:Provinz Hannover heißt, ist doch völlig unerheblich dafür, ob bzw. dass Artikel zum Königreich Hannover da nicht reingehören. So oder so bezieht sich der Name auf die Provinz Hannover und nicht das Königreich; letztere gehören in Kategorie:Königreich Hannover! Und Kategorie:Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg für Kurhannover gibt's auch schon. Bitte ändere deine Entscheidung gemäß des einhelligen Diskussionsverlaufs. So oder so werde ich die dort nicht hinein gehörenden Artikel entfernen. --Widerborst 17:58, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo? --Widerborst 09:17, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo? --Widerborst 07:55, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo? --Widerborst 23:14, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Tut mir leid, daß es etwas gedauert hat. Derzeit hat sich ja noch nicht viel geändert in der Kategorie, sodaß Geschichte immer noch eher die Einordnungen von Vorgängerterritorien usw. rechtfertigt als die Umbenennung auf Provinz Hannover. Aber bitte beim Umhängen von Kategorien oder Umkategorisieren von Artikeln auf Kosistenz achten, soweit möglich. Sobald das erledigt ist, könnte die Umbenennung erneut beantragt werden. Gruß --Enzian44 23:56, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bitte erkläre, warum "Geschichte" hier irgendeinen semantischen Gewinn bedeutet (alles zur Provinz ist Geschichte!) und liste auf, welche Artikel und/oder Unterkategorien in der Kategorie deiner Meinung nach nicht zur Provinz gehören (im Grunde kannst du das dann auch gleich selber umsortieren). Wenn du das nicht kannst, dann nimm die Umbenennung nebst Botauftrag etc. bitte selbst vor. Ich habe keine Lust, mich hier wegen einer erklärungslosen Blockadehaltung zu einem neuen Antrag nötigen zu lassen. Den irrationalen Mehraufwand an Bürokratie hast du verursacht: Nun hilf auch dabei, die Situation produktiv aus der Welt zu schaffen! --Widerborst 08:00, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Erledigt. Da du offenbar kein Interesse an der Arbeit am Problem hast, habe ich einen neuen Antrag gestellt. --Widerborst 14:50, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe es gesehen. --Enzian44 14:57, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Widerborst 14:50, 23. Feb. 2012 (CET)

Was zensierst Du meinen Beitrag z. Benutzerdiskussion[Quelltext bearbeiten]

zum Thema "Vorlagen in Deutsch"? Der Vorschlag gleich mit Vorlagen in Starckdeutsch zu kommen ist als konstruktive Kritik an der Provinzialitaet und mangelnden intern. Austauschbarkeit zu verstehen. wrt. warum nicht "cite book". Euer Deutscher Sonderweg ist mal wieder laestig, wenn man in mehreren Wikis schreibt. Daher "teutsch, teutsch". Nun geht die Zensiererei langsam zu weit, wir brauchen doch f. solche Anmerkungen keinen Blockwart. 70.137.136.102 01:28, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Dir ist hoffentlich klar, dass man die Titulierung als Blockwart durchaus als persönlichen Angriff auffassen kann, der den Entzug Deiner Schreibrechte nach sich ziehen kann. --Martin1978 /± WPVB 01:35, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Liste[Quelltext bearbeiten]

Warum diese Änderung ? Wo wäre die Liste sonst angebracht ? --Furfur 20:55, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Der recht umfangreiche Artikel kommt bisher zu Recht ohne listenartige Aufzählungen aus und ist in chronologische Abschnitte gegliedert, zu deren Beginn jeweils auf andere Artikel und Listen (Liste der mittelalterlichen Universitäten, Liste der ältesten Universitäten) verwiesen wird. Deine Vorlage, für die ich eigentlich keine erkennbaren Verwendungsmöglichkeiten sehe, reicht von Prag 1348 bis Potsdam 1991 und paßt so an keine Stelle des Artikels. Abgesehen davon sehe ich einige Merkwürdigkeiten (Ingolstadt, Bamberg, auch bei einigen Daten zur Existenz gibt es Widersprüche), die sicher korrigiert werden können, aber als eigenständige Liste könnten die Informationen vielleicht Bestand haben. In Abgrenzung zur gegenwartsbezogenen Liste der deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen könnte eine Liste der Universitäten im Heiligen Römischen Reich einen Mehrwert darstellen, bei einem Schnitt 1803/1806. Dorpat würde da nicht hineingehören. Vgl. im Übrigen diese Liste (pdf). Gruß --Enzian44 22:44, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Als Liste für die Universitäten des Heiligen Römischen Reichs ist die Liste nicht geeignet und gedacht, sie geht über 1806 hinaus. Auch die Liste der mittelalterlichen Universitäten und Liste der ältesten Universitäten sind sicher nicht dasselbe, da ist von allen europäischen Universitäten die Rede, nicht nur von den deutschsprachigen. Die Liste der deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen ist auch nicht dasselbe, sie ist wesentlich weniger übersichtlich und enthält nur heute noch existierende deutsche Universitäten (zudem ohne Schweiz und Österreich). Am idealsten wäre die Liste wahrscheinlich in einem noch zu schreibenden Artikel "Geschichte der Universitäten im deutschen Sprachraum" untergebracht. Das Argument "Artikel ist in chronologische Abschnitte gegliedert zu deren Beginn jeweils auf andere Listen verwiesen wird" finde ich nicht zutreffend. Beim Abschnitt Entwicklung der Universitäten im deutschen Sprachraum gibt es keinen derartigen Link weil es eben bisher keine derartige Tabelle bzw. Liste gibt. Gruß --Furfur 11:46, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
In dem von dir zitierten Abschnitt steht auch, daß Prag nicht im deutschen Sprachraum liegt. Die Verhältnisse sind bisweilen verworren, insoweit wäre eine Liste mit der Möglichkeit von Erläuterungen vorzuziehen. Daß einige dieser Listen in ihrem Aufbau zu wünschen übrig lassen, sehe ich auch. Allerdings halte ich den Zusammenbruch des Alten Reichs schon für einen Einschnitt, der auch in der Universitätsgeschichte eine Rolle spielt. Gruß --Enzian44 14:17, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Die Stadt Prag hatte zur Zeit der Universitätsgründung wie die meisten Städte Böhmens eine deutsche Bevölkerungsmehrheit und die Universität wurde sehr stark von deutschen Studenten besucht. Später (bis zur Teilung) hat Deutsch Latein als Unterrichtssprache abgelöst, insofern finde ich es gerechtfertigt, dass Prag in dieser Liste auftaucht. Für Dorpat gilt natürlich Ähnliches. Auch das war eine deutschprachige Universität in einem fremdsprachigen Umland. Aber zur Zeit der Universitätsgründung waren die Deutschbalten kulturell tonangebend und das Estnische wurde als Kultursprache nicht ernstgenommen. Eine solche Liste wird immer unvollkommen sein und auf verschiedene Meinungen stoßen, aber informativ ist sie m. E. trotzdem. Der Zusammenbruch des alten Reiches und die napoleonische Umordnung Mitteleuropas haben sicher auch die Universitätslandschaft erheblich beeinflusst. Das sieht an ja gerade an dieser Liste gut wieviele Universitäten in dieser Zeit aufgelöst wurden. Gruß --Furfur 01:09, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Enzian44, ich wollte Dich darüber informieren, dass ich die o.g. Liste wieder in den Artikel aufgenommen habe. Ich denke hier müssten sich noch ein paar mehr Leute äußern bevor die Liste einfach entfernt wird. Ich habe meine Beweggründe hier ja dargelegt und finde nicht dass sie ganz stichhaltig wiederlegt wurden. M. a. W. finde ich die Liste nach wie vor sehr informativ und hilfreich und so lange es keinen Artikel "Geschichte der Universitäten im deutschen Sprachraum" gibt in dem genannten Artikel noch am Besten ungeebracht. Wenn Du anderer Meinung bist würde ich Dich bitten, Dich zunächst auf der Diskussionseite dieses Artikels zu äußern damit auch andere Benutzer die Möglichkeit haben, ihre Meinung zu sagen. Grüße --Furfur (Diskussion) 15:10, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Codex Amiatinus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, ich habe gesehen, dass du diesen Kodex in den Artikel Kloster San Salvatore di Monte Amiata eingebaut hast. Leider ohne Sigel und ohne heutigen Verwahrort. Oder willst du noch den Artikel dazu schreiben? Gruß --Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:32, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Sicher will ich dazu einen Artikel schreiben, schließlich eine der bekanntesten Handschriften in englischer Unziale. Erfreulicherweise gibt es sogar Bilder dazu. --Enzian44 (Diskussion) 23:53, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ah! Bei so einer schönen Handschrift geht einem das Herz auf! Ein Juwel.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:07, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hilfe[Quelltext bearbeiten]

Lieber Enzian, es gibt Ärger mit Benutzer:Vaters Sohn - könntest Du Dir das einmal anschauen? Ich habe keine Lust auf einen Edit War ... Besten Dank im Voraus, --Demantowsky (Diskussion) 21:33, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke soweit. --Demantowsky (Diskussion) 09:35, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Personenkategorien mit neuen Hochschulbezeichnungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,

könntest du dich evtl. dazu noch auf Benutzer Diskussion:Jón#Ehrendoktoren und Hochschullehrer äußern? Es wäre schön, wenn wir das konsistent handhaben und verfälschende Kategorienamen vermeiden könnten.

Grüße --PM3 19:47, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Handschriftenkategorien[Quelltext bearbeiten]

Könntest du dich hier nochmal äußern? --PM3 23:23, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kooperatives Verhalten hast Du jedenfalls nicht an den Tag gelegt, wie Dein Aktivismus hinreichend belegt. --Enzian44 (Diskussion) 22:58, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Aktivismus ist, neue Kategorien nach beanstandetem Schema anzulegen, obwohl dazu noch eine Diskussion offen ist und man gebeten wurde, sich an dieser Diskussion zu beteiligen. Bei mir enstand dadurch der Eindruck, dass kein Interesse mehr an einer Kompromissfindung besteht; daher habe ich das nun selbst in die Hand genommen. Ich weiß nicht mehr, wehr von euch beiden die Kategorien heute angelegt hat; jedenfalls war das Anlass f+r mich, hier die Initiative zu ergreifen. --PM3 23:41, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das hättest Du aber feststellen können und was ich von diesem ganzen Unternehmen halte, habe ich bereits woanders geschrieben. --Enzian44 (Diskussion) 23:58, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Zu meinem Vorschlag mit der Klammerschreibweise hast du dich nicht geäußert; diese Namensvorschläge standen zwei Wochen lang zur Diskussion. Du hast nur dafür argumentiert, dass die Ortszusätze benötigt werden. Diesen Wunsch habe ich berücksichtigt und die Ortszusätze auch bei den Kategorien hinzugefügt, bei denen sie bislang fehlten (was mir Beschwerden auf meiner Benutzerdisk einbrachte [40]; dort habe ich das von dir eingeführte Schema mit Ortszusätzen auch noch verteidigt). --PM3 00:19, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Tut mir leid, wenn ich dich mit den Umbenennungen etwas überrumpelt habe - ich hatte nach den Neuanlagen gestern den Eindruck, dass von eurer Seite aus (du + Giftzwerg) die Diskussion beendet ist und kein Einspruch mehr gegen meinen Lösungsvorschlag mit den Klammernamen mehr kommt. --PM3 02:46, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Meinetwegen kann das jetzt zum Abschluß gebracht werden, hundertprozentig konsistent werden die Benennungen sowieso nie werden. Trag die fehlenden beim Bot ein, bei diesen Altdiskussionen tut sich eh nur sehr wenig, wie ich feststellen konnte. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 02:43, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ok, danke, ich kümmere mich drum. --PM3 04:00, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten


Weiß nicht, ob dus schon mitbekommen hast: Der Kategorietext kann nun auch über standardisierte Vorlagen erzeugt werden. Damit ist es einheitlich und an zentraler Stelle wartbar: [41]. {{Handschriftenkategorie-Erläuterung}}, {{Handschriftenkategorie-Links}}

Falls das soweit ok ist, würde ich es auch bei den übrigen Kategorien einbauen. --PM3 00:30, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Für Mitarbeiter mit weniger Erfahrung im Umgang mit Handschriften ist das sicher eine Hilfe, wenn also ein anderer die Vorlagen für die Neuanlage einer Handschriftenkategorie benutzen möchte, habe ich nichts dagegen. Persönlich wünsche ich mir mehr Freiheit bei der Anlage. Bei bedeutenderen Bibliotheken tausche ich vielleicht beide Beispiele aus, obwohl von den Carmina Burana doch viele schon gehört haben dürften. Die Kategorisierung von Weiterleitungen steht auch im Kasten, im Einleitungstext finden sie sich bei unseren ersten Anlagen. Künftig könnte ich mir bei einigen Bibliotheken auch eine knappe Erläuterung des Signaturensystems vorstellen, obwohl das vielleicht eher so etwas wie Codex Laurentianus werden sollte. Bei Manuscripta Mediaevalia kann es auch vorkommen, daß die Bibliothek (noch) keinen Körperschaftseintrag hat, sich aber unter den Handschriften entsprechende Listen finden, bei denen die URL komplizierter aufgebaut ist. --Enzian44 (Diskussion) 01:33, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Man kann unabhängig von den Vorlagen beliebige eigene Erläuterungen und selbst formatierte Links hinzufügen. Der Text ließe sich beliebig weiter parametrisieren und ergänzbar machen, natürlich könnte man auch beide Beispiele austauschbar machen. Alles weitere auf der Kategorie-Diskussionsseite. --PM3 01:56, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Tellenbach[Quelltext bearbeiten]

SeumeKannst du nach der Kandidatur am Artikel bitte noch stilistisch/inhaltlich etwas feilen? Bitte aber erst nach der Kandidatur, denn du weißt ja wie wikipedianer so sind. Die holen den Difflink seit der (gescheiterten) lesenswertkandidatur raus und vergleichen ihn dann mit dem Istzustand. O-Ton da hat sich aber nun wirklich nicht viel mehr seit der Kandidatur getan. Ich mache bis zum 2.1 am Artikel auch erstmal nichts, sondern lasse die kandidatur auslaufen. Wie ist das Wetter denn bei euch? Alles Gute für 2012 --Armin 12:29, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Werde ich gerne machen, ab 14.1. bin ich wieder in Bamberg, da habe ich auch die “didaktische” Festschrift für Tellenbach im Regal stehen und kann die eventuell mit verwerten. Was das Wetter angeht: entweder ist es windig oder es regnet, beinahe wären wir beim Flug am 21. wegen schlechten Wetters nach Catania umgeleitet worden, es hat aber dann doch noch direkt geklappt. Auch Dir alles Gute für MMXII. --Enzian44 13:59, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Guten Abend Enzian. Guckst dir den Artikel im Hinblick auf "exzellent" bitte nochmals an? Kannst du noch was ergänzen? Gruß --Armin 22:31, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin ja schon wieder in Palermo, Armin, da fehlen mir die Bände von den Quellen und Forschungen. Dennoch habe ich einen Satz zur Zusammenarbeit mit den Italienern eingefügt (drei Rotlinks), den man mit den Jahresberichten in QFIAB belegen könnte, falls jemand meckern sollte. Allerdings bin ich da sozusagen Zeitzeuge :-) Wilhelm Kurze sollte bis zur Kandidatur blau sein (Werkstatt: Benutzer:Enzian44/Wilhelm Kurze. Und ein Artikel zum Repertorium Germanicum wäre auch kein Luxus. Kommt eigentlich in Deiner Literatur Hermann Diener nicht vor? Der gehörte doch auch zur Tellenbach-Connection und war familiär mit Karl Hampe verbunden. Gruß --Enzian44 23:55, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Enzian. Kannst du zu Tellenbach noch etwas ergänzen, wenn du wieder in Deutschland bist? Die Festschrift kenne ich übrigens gar nicht und wird m.W. auch nirgends erwähnt(oder mir ist sie nicht aufgefallen) Steht dort noch etwas zum Leben/Werk von Tellenbach drin bzw. etwas was im Artikel noch fehlt? Zu Hermann Diener habe ich auch nichts besonderes mehr gefunden. Soll er noch irgendwo eingefügt werden? Habe grad Gerhard Pfeiffer (Historiker) angelegt. Weißt du, ob er in der NSDAP war? Nach Wendehorst Nachruf bis 1939 ausdrücklich nicht. Anne Christine Nagel: Im Schatten des Dritten Reichs. Mittelalterforschung in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1970. Göttingen 2005, S. 38. führt ihn jedoch als NSDAP Mitglied. Kannst du weiter helfen? Gruß --Armin 00:15, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Armin, zu Pfeiffer und der NSDAP weiß ich nichts, wenn ich wieder in Bamberg bin (!. April), kann ich vielleicht mal Jürgen Schneider, unseren früheren Wirtschaftshistoriker fragen, ob der dazu etwas sagen kann (den Artikel zu ihm sollte ich vielleicht auch mal fertigstellen). Die didaktische Festschrift war damals durchaus im Gespräch, da Didaktik und Hochschuldidaktik aktuelle Themen waren. Der eine oder andere Autor ist hier auch schon mit einem Artikel vertreten, Werner Goez holte als Zauberer im mittelalterlichen Proseminar die Kaninchen aus dem Zylinder :-) Gruß in nördlichere Gefilde --Enzian44 03:19, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo allerseits & verregnete Grüße nach Sizilien, derzeit wettermäßig sicher das HRR verglichen mit dem Frankenland. Vielleicht kann ich zu den Themen hier was beitragen.
  • 1a) Zur Prägung Hermann Dieners, der ja auch stellvertrender Direx am DHI Rom war, schreibt Reinhard Elze einiges in seinem Nachruf auf ihn (QFIAB 68/1988, pp. XXV–XXXI), was m.E. eventuell für eine kurze Erwähnung im Tellenbach-Artikel genügt. Mir ist Diener für immer durch seinen genialen "Papageien"-Aufsatz (AKG 49/1967) pp. 43–97 im Gedächtnis.
  • 1b) @Armin: In der Tellenbach-Festschrift von 1968 (Fleckenstein/Schmid Adel und Kirche) hat Diener im übrigen, neben einem eigenen kleinen Aufsatzbeitrag, die Zusammenstellung des Schriftenverzeichnisses übernommen (pp. 581–587), habe seine Autorschaft daran grad im Tellenbach-Artikel ergänzt. Bei der Gelegenheit fiel mir auf, daß der dortige Abschnitt "Schriften" ergänzt und umgegliedert werden sollte – klar kann man bei jemandem wie Tellenbach nicht alles nennen, aber zumindest sollte man, finde ich jedenfalls, diesen Abschnitt gliedern (Monographien-Herausgeberschaften-Aufsätze) und um einige jeweils grundlegende Titel erweitern. Oder hattest Du das sowieso noch vor? Sonst kümmere ich mich gern darum.
  • 2a) Zu Gerhard Pfeiffer: Den dortigen Satz In dieser Zeit bearbeitete er für das Westfällische Urkundenbuch das 13. und 14. Jahrhundert für das kurkölnische Westfalen. finde ich mißverständlich (er geht wohl auf Alfred Wendehorsts entsprechende, ebenso mißverständliche Bemerkung in seinem Nachruf ZBLG 60 (1997), S. 1231 zurück). Zwar hat Pfeiffer in jener Zeit (also als Staatsarchivrat in Münster 1932-39) an der Aufbereitung der Kurköln betreffenden Bestände des 14.(!) Jahrhunderts mitgearbeitet, doch die entsprechenden Teilbände des Kurkölnbandes WUB 11 erschienen erst viel später (siehe DA 55/1999 S. 220f. für Band 11.1 erschienen 1997, DA 59.2/2003 S. 631 für Band 11.2 erschienen 2000, DA 64.2/2008 S. 653f. für Band 11.3 erschienen 2005) und verzeichnen, soweit ich sehe, keine bibliographisch zu erwähnende (Mit-)Autorenschaft Pfeiffers. Der WUB-Band für das 13. Jahrhundert hingegen (Die Urkunden des kölnischen Westfalen 1200-1300) erschien bereits 1908, also lange vor Pfeiffers Wirken. Oder übersehe ich hier was? Da Wendehorsts Nachruf ansonsten zuverlässige Informationen bietet, will ich das nicht ausschließen (hab aber grad nochmal nachgesehen und nichts anderweitiges gefunden, oder ich steh auf dem berühmten Schlauch... den mir dann Enzian44 bitte unter den Füßen wegziehen möge).
  • 2b) Zu Gerhard Pfeiffers NSDAP-Mitgliedschaft: Ich kenne aus diversen Würdigungen Pfeiffers, die sich auf seine Tätigkeit als Leiter des Nürnberger Stadtarchivs und Erlanger Landeskundelehrer bezogen, auch nur das, was auch Wendehorst schreibt, nämlich daß Pfeiffer bis 1939 noch kein Parteimitglied geworden war. Nagel (im oben von Armin zitierten Buch Im Schatten des Dritten Reichs, hier S. 38 mit Anm. 48) bleibt ja leider in der publizierten Fassung eine genaue Jahres- und Quellenangabe für die von ihr in der summarischen Fußnote 48 angeführten NSDAP-Mitgliedschaften, darunter auch Pfeiffers, schuldig (Nagel hätte damit also auf Wikipedia keine Chance, sprich nicht selbigen auf den Kopf getroffen ;))). Trat Pfeiffer also (Vorsicht: TF! :)) eventuell erst 1939 bei, als er die Leitung des Nürnberger Stadtarchivs übernahm? Man könnte Frau Nagel an der Uni Gießen nach ihren Quellen fragen (oder wäre das schon wieder streng verbotener "original research"?). Nach Kriegsende jedenfalls hat sich Pfeiffer wie kaum ein zweiter um die Erhaltung und Wiedererschließung der geretteten Nürnberger Stadtarchivalien verdient gemacht und zahlreiche grundlegende Studien auf deren Basis vorgelegt, vor allem das Nürnberger Urkundenbuch.
Zum Schluß noch ein Hinweis, mit dem ich auch wieder die Kurve zurück zu Tellenbach kriege: Ende März 2012 findet in Freiburg ein Workshop zum Thema Die Freiburger Mittelalterforschung in ihrer Zeit 1930-1960 - Themen, Personen, Netzwerke statt. Dort hält auch Nagel einen Vortrag. Und Tellenbach wird dort ganz sicher ein Thema sein. Beste Grüße, --bvo66 08:28, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Bvo66. Da es mir gesundheitlich schon seit einigen Tagen sehr schlecht geht, möchte ich dich bitten entsprechende Verbesserungen selbst am Tellenbach bzw. Pfeiffer Artikel vorzunehmen. Mir fehlt derzeit dafür einfach die Kraft für Artikelarbeit bzw. solcherlei nachrecherieren zu können. Selbst die Erstellung des Pfeiffer Artikels war für mich diese Woche ein gesundheitlicher Kraftakt. Daher wohl auch die zahlreichen typos die Enzian korrigiert hat. Verbesserungen, die die Qualitätsschaube nach oben ziehen, sind übrigens ausdrücklich erwünscht. Da brauch man mich nicht erst vorher fragen. Die beiden Nachrufe zu Pfeiffer von Weiß und Wendehorst geben fast den selben Inhalt wieder. So wird bei beiden die Nichtmitgliedschaft der NSDAP auch mit 1939 bzw. der Ernennung zum Direktor in Nürnberg in Zusammenhang gesetzt. In beiden fehlen Angaben zur familiären Herkunft, zu den Studienfächern und -dauer etc. Haben wohl gegenseitig voneinander "abgeschrieben". Gruß --Armin (Diskussion) 20:01, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Armin, dann vor allem erstmal gute Besserung! OK, ich trage das dann übers WE entsprechend bei Tellenbach und Pfeiffer ein. Grüße & gesundheitsbringendes WE, --bvo66 (Diskussion) 18:17, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hoffen wir, daß es Dir bald wieder besser geht. Daß wir gegenseitig die Artikel optimieren, ist ja wohl selbstverständlich. Nachfragen kommen dann, wenn man entweder die Literatur gerade nicht bei der Hand hat, oder wenn man bei einem umfangreicheren Text sich erst vergewissern will, wie sich der sogenannte Hauptautor die Konzeption gedacht hat. "Abschreiben" tun wir ja letztlich auch, den hiesigen Prinzipien geschuldet. Wobei Prinzipienreiterei, wie sie gerade bei der Benennung von Handschriftenkategorien zu beobachten ist, einem schon die Lust verderben kann, vor allem wenn man den Eindruck gewinnen muß, daß die Aktivisten nie in ihrem Leben eine Handschrift auch nur aus der Nähe gesehen haben. Na ja, dennoch gute Nacht. --Enzian44 (Diskussion) 02:21, 2. Mär. 2012 (CET)Außerdem leiden wir mal wieder unter der Softwareumstellung.Beantworten

Den Eindruck bzgl. der "Aktivisten" teile ich, Enzian. Meine Zeit für WP bzw. fürs ständige Mitverfolgen entsprechender Diskussionen ist zwar sehr begrenzt, aber wenn Du mal bei einer konkreten Sache Unterstützung brauchst, kannst Du mir gern auf meiner BD Bescheid sagen. (Aus eigenen Forschungsarbeiten kenn ich mich mit Handschriften der Karolingerzeit, mit Handschriften hagiographischen Inhalts und mit Handschriften der Ars Dictandi/Petrus de Vinea & Co. gut aus.) Grüße & schönes WE, --bvo66 (Diskussion) 18:17, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Es geht derzeit um Unterkategorien zu Kategorie:Handschrift nach Bibliothek und ob in denen der Ort der Bibliothek genannt werden darf und wenn, wie, wobei sogar Klammerzusaätze, die ja sonst verpönt scheinen, vorgeschlagen werden. Argument: Benennung nach Hauptartikel, und das soll dann der Artikel über die Bibliothek sein. Gelegentlich mal ein Artikelchen über eine interessante Handschrift oder eine Handschriftenbibliothek, die wir noch nicht haben, wäre eine schöne Sache (oder auch einen Blick auf das, was als nicht hinreichend informative Artikel auf Benutzer:Enzian44/Arbeitsliste Handschriften oder Benutzer:Enzian44/Arbeitsliste 2 verzeichnet ist. Wir hatten heute Abend eine Schülerin meiner Frau zu Gast, die über das Territorium der Diözese Agrigent von den Anfängen bis zur Normannenzeit arbeitet, archäologisch und historiographisch, da ist es später geworden, bis ich wieder an meinen alten IMac konnte. Ebenfalls ein schönes Wochenende. --Enzian44 (Diskussion) 01:01, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hoppla, hatte ganz vergessen zu antworten: Danke für den Hinweis auf Deine Arbeitslisten, da hab ich mir grad mal was Karolingisches rausgegriffen (siehe unten in neuem Abschnitt). Grüße, --bvo66 (Diskussion) 07:48, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Enzian. Du hattest den Satz ergänzt: Besonders eng war die Zusammenarbeit mit Cinzio Violante von der Universität Pisa und junge italienische Mediävisten waren als Mitarbeiter am Institut tätig, zunächst Vito Fumgalli und dann Livia Fasola. Hier ist der Zusammenhang wohl noch für den Leser unklar: Wurden sie von Tellenbach angestellt, war C. Violante ebenfalls ein junger italienischer Meiävist? Was wurde aus diesen Personen? Sie gehörden doch nicht zu seinen "Schülern" (m.W. werden sie in der Liste der Prom. und Habil. bei Karl Schmid nicht aufgeführt)? Kannst du das präzisieren? Noch eine andere Sache: Nach der Studie von Nagel sollen u.a. auch Reinhard Elze (geboren 1922) und Gerd Zimmermann (Historiker) (geboren 1924) NSDAP Mitglied gewesen sein. Da frage ich mich schon, wann die in die NSDAP eingetreten sein sollen? Nagel zählt sie u.a. zur Zwischenkriegsgeneration. Nicht das das falsch verstanden wird: Die Nagel-Studie finde ich vorzüglich und kann m.M.n auch vom Laien gelesen werden. Aber ärgerlich sind diese Angaben ohne weitere Erklärung schon. Noch ein Hinweis: Habe noch ein paar Ergänzungen zu Kurze vorgenommen. Der Benutzer:Enzian44/Wilhelm Kurze kann jetzt in den ANR. Gruß --Armin (Diskussion) 13:50, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Cinzio Violante war einer der großen Namen der italienischen Mediävistik in jener Zeit, Professor in Pisa, und Fumagalli, der später auch zeitweise in die Politik ging, und Livia Fasola waren Schüler von ihm, die nacheinander am Institut angestellt waren. Tellenbach hat also hier die Kooperation, die durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen worden war, institutionalisiert, was dann allerdings nicht dauerhaft wurde. Fumagallis Studien zu Adalbert-Atto von Canossa erschienen in der Bibliothek des Instituts. Diese Behauptungen über Elze und Zimmermann kommen mir schon recht merkwürdig vor. Bei Kurze fehlt noch Gregor von Catino und die Diskussion über das Chronicon Pharphense, wenigstens in Andeutungen, dann stelle ich das ein. Danke und Gruß --Enzian44 (Diskussion) 23:38, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Evangeliar in Abbeville[Quelltext bearbeiten]

In Anknüpfung an obigen Dialog hab ich diesen Artikel aus Deiner Bibelhandschriften-Arbeitsliste gerade mal erweitert (Handschriftenbeschreibung, zumindest ein paar kurze Hinweise zur Bedeutung, einschlägige kodikologische Literatur). Für eine Grundinformation sollte das reichen; die buchmalereigeschichtlichen Aspekte kann man ggf. noch ausbauen. Zwei Fragen: Als Kategorie Handschrift der Bibliothèque Municipale (Abbeville) eingetragen, aber die Kategorie noch nicht angelegt, weil ich mir unsicher war, was dort im Beschreibungstext der Kategorie stehen soll? Was das Lemma selbst betrifft, wäre m.E. eine Verschiebung nach Evangeliar von Saint-Riquier zu erwägen (einstweilen hab ich die Bezeichnung in der Einleitung eingebaut), denn von dort aus hat die Handschrift ja quasi ihren Einfluß entfaltet, und in der Literatur wird sie auch meist so charakterisiert, obwohl sie dort natürlich nicht entstanden ist. Was ist Dein Rat? Beste Grüße und schönen Sonntag im bundespräsidentenwahlfreien Normannenland, --bvo66 (Diskussion) 07:48, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank, da hat das Wikipediaprinzip richtig funtkioniert. Um die Kategorie werde ich mich gleich kümmern und für das andere Lemma legen wir erst mal eine Weiterleitung an (wird auch kategorisiert), dann kann man (ich als Admin auf jeden Fall) das später noch tauschen. Leider gäbe es ja auf dem Gebiet der Bibliothèques Municipales noch einiges zu tun, angesichts ihrer Bedeutung für die Handschriftenüberlieferung. Außer Bibliothèque Municipale de Lyon und Stadtbibliothek Orléans finde ich auf die Schnelle nichts - trotz oder gerade wegen unseres Kategoriesystems. Zum Artikelschreiben komme ich wegen dieser Handschriftenkategorien derzeit kaum, allenfalls Codex Laurentianus war eine spontane Umarbeitung einer kritisierten BKL. Vielleicht wäre ähnliches für andere bekannte Signaturenkomplexe auch wünschenswert, für Heidelberg und St. Gallen gibt es so etwas bereits. Präsidentenwahl haben wir hier zwar nicht, dafür Skandale um die anhaltende öffentliche Finanzierung nicht mehr existierender Parteien, deren Schatzmeister sich dann locker 20 Millionen abzweigen. Dafür wird Deutschland in seinem Umgang mit Politikern, die in Verruf geraten, hier in letzter Zeit öfters als Beispiel zitiert. Beste Grüße --Enzian44 (Diskussion) 11:37, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
OK, alles klar, ich hab dann mal ein Auge auf die Kat für Abbeville und schau mir an, wie Du das machst, dann kann ich's beim nächsten Mal vielleicht gleich selbst machen. (Die Kats scheinen ja im Moment wirklich ein heißes Eisen zu sein; dabei sind m.E., wahrscheinlich sehr unwikipedianisch gedacht, Sachartikel viel wichtiger, denn kategorisieren kann man immer noch, aber das sollte doch cura posterior sein.) – Ja, im Handschriftenbereich mangelt es an vielen Ecken. Aber wieviel Einsatz lohnt sich dort? – 20 Millionen für nicht mehr existierende Parteien? Donnerwetter, wenn das unsere FDP wüßte, würden die sich bestimmt häufiger auf staufische Positionen besinnen! Das natürlich nur, weil sie nichts von Konradins Ende wissen, obwohl der damalige Ministerpräsident von Baden-Württemberg dessen kopflosen Abgang quasi nachvollzogen hat :). Beste Grüße, --bvo66 (Diskussion) 15:51, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich hielte Artikelarbeit auch für vorrangig, wenn aber andere an den Kategorien Anstoß nehmen und unverständliche Anträge stellen, muß ich mich darum kümmern, schließlich war dieser Kategorienzweig meine Idee. An die FDP mußte ich auch denken bei dieser Parteifinanzierung, der Betrag lag eher bei 80 Millionen, die 20 sind nur die bisher bekannte Quote der Unterschlagung. Die Kategorie wird wohl erst am Abend fertig werden werden, der Computer zeigt Ermüdungserscheinungen. Beste Grüße --Enzian44 (Diskussion) 17:10, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hab grad die neue Kat gesehen - danke, dann weiß ich jetzt, wie sowas aussehen soll. Zur Präferenz: Ja, das versteh' ich schon (war mir bislang gar nicht klar, daß das luzide System auf Dich zurückgeht, hatte mir bislang über Kats eigentlich nie Gedanken gemacht), wenn man's mal begonnen hat, muß man natürlich am Ball bleiben, damit es nicht wieder verwässert wird. Ich hoffe, genügend Leute hier wissen Deinen Einsatz auch zu würdigen. –– 80 Millionen?? Donnerwetter, das würde ja dazu reichen, daß sich einige der üblichen Verdächtigen mal wieder Prozentzahlen auf die Schuhsohlen kleben lassen könnten. 2% wäre der derzeit übliche Zinssatz :) Beste Grüße, --bvo66 (Diskussion) 02:00, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Da ist jetzt noch eine Commonskategorie hinzugekommen. Da bin ich auch am Durchforsten des Materials, das nur zum Teil nach Bibliotheken zusammengefaßt ist
Commons: Collections of manuscripts by library – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
. Beste Grüße --Enzian44 (Diskussion) 12:03, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nach der...[Quelltext bearbeiten]

Begründung“ ist zu vermuten, dass der entscheidende Admin entweder die Diskussion nicht gelesen oder die Problematik nicht verstanden hat. Meine Bemerkung („Eine einzelne Kategorie umzubenennen bringt nichts.“) bezog sich, wie aus der Disk. klar ersichtlich ist, auf den von der gängigen Systematik abweichenden Vorschlag ohne Klammer, aber mit „von“, und nicht etwa auf die generelle Frage der notwendigen Verschiebung, in der sich PM3 und ich völlig einig sind. Warum die derzeitige Inaktivität eines Diskutanten die Entscheidung des Admins beeinflusst, ist nicht nachvollziehbar. Was Mitarbeiter, die zu dieser Phase der russischen Geschichte schreiben, zur Grundsatzfrage „gängige Systematik ohne Klammer oder neue Systematik mit "von" einführen“ aus ihrem Fachgebiet beitragen können, bleibt ebenso unklar. Auch die Empfehlung des Admins an mich hat nichts mit der Problematik zu tun. Ich würde begrüßen, wenn der Admin seinen Entschluss inhaltlich begründet und keine Formalitäten erfindet. Gruß, --Y. Namoto (Diskussion) 20:32, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

von Fircks[Quelltext bearbeiten]

Moin, Deine Begründung bleibt so im luftig Ungefähren und ist eher schwach. Wo gibt es denn nun den Mitautor? Das wäre schon interessant zu wissen. Bitte schaue genau hin, hier ist im Vorfeld schon genug schlecht recherchiert worden. Dank im Voraus, Gruß --Artmax (Diskussion) 09:18, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Bei dem Buch über Anna Selbdritt wird in den Bibliothekskatalogen und in unabhängigen Bibliographien Volker Herre als Mitautor genannt. Ich kann das derzeit nicht anhand eines Exemplars überprüfen, welchen Anteil das ausmacht, aber die Dissertation soll ja bald erscheinen. Ich halte es ja auch für eigenartig, daß man eine Wissenschaftlerin als Sachbuchautorin einstufen muß, um ihre Relevanz darzustellen, es schadet aber nicht, wenn dann das Promotionsverfahren offiziell als abgeschlossen gelten kann. Wenn ihre Arbeiten bedeutend sind, muß es dazu ja auch wissenschaftliche Äußerungen geben. Habilitierte rauszukegeln und Unpromovierte durchzuboxen kann ja wohl auch nicht als Maxime zur Bewahrung eines Qualitätsstandards etabliert werden. Und der jetzt eingefügte Hinweis auf Perlentaucher, wo nur der Titel verzeichnet ist, hilft sicher nicht weiter. --Enzian44 (Diskussion) 10:21, 27. Mär. 2012 (CEST) PS. Mit Bartetzko in der FAZ sieht es schon wesentlich besser aus.Beantworten

Dioscurides Neapolitanus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, eine kleine Ergänzung/Präzisierung hab ich schon vorgenommen (Vertrag von Saint-Germain); zur Handschrift Escorial, Real Biblioteca, R III 3 gibts die alte Beschreibung Antolíns (Guillermo Antolín: Catálogo de los códices Latinos de la Real Biblioteca del Escorial. Band 4, Madrid 1916, S. 489 f., online als PDF), war mir aber nicht sicher, ob das eine Einfügung in die jetzige Fußnote 2 lohnt? Das nur als erste Reaktion, ich schau mir die Sachen bei Gelegenheit noch genauer an. Viele Grüße, --bvo66 (Diskussion) 03:25, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie verschieben[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade gemerkt, dass ich eine Kat falsch geschrieben habe. Es ist Kategorie:Handschrift des Eaton College richtig wäre statt dessen Kategorie:Handschrift des Eton College, zum Glück nur ein Eintrag. Danke --Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:26, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Deine Änderungen in Joseph Whitaker[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Enzian44, ich verstehe nicht, warum Du die gesamten Normdaten in Joseph Whitaker entfernst, wenn nur ein Teil des Vornamens nicht stimmt?! —|Lantus|— 23:05, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Weil Normdaten etwas anderes sind: {{Normdaten|PND=|VIAF=|LCCN=}}. Die Personendaten waren ja bereits vorhanden. --Enzian44 (Diskussion) 23:11, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Oh ja, hast Recht, hatte ich vertauscht. Ist jetzt wieder drin. Danke fürs Aufmwerksam machen. —|Lantus|— 23:20, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe andere Normdaten eingesetzt, die besser zur Artikelperson passen. Die nicht personalisierte PND habe ich draussen gelassen, weil ich keine Lust zur Fehlermeldung hatte. --Enzian44 (Diskussion) 23:38, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ok, paßt! Den {{PNDfehlt}}-Baustein hätte man vielleicht noch setzen sollen … —|Lantus|— 23:50, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dürfte ich Dich unabhängig von dem oben belemmaten Artikel noch auf diese Diskussion hinweisen? Marcus meint, Du könntest mir uU weiterhelfen. —|Lantus|— 12:04, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich werde mal sehen. --Enzian44 (Diskussion) 21:48, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Also, um kurz nochmal klarzustellen: Meine Frage an Dich bezieht sich nur auf meinen ersten Absatz. Mir geht es um ein ital. Nachschlagewerk (Online oder Bookware) von im Leben stehenden (Wiki-)relevanter Personen. Alles, was danach kommt, ist für Benutzer:B gedacht. —|Lantus|— 21:55, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich werde mich aber nicht abhalten lassen, Dinge zu korrigieren, die dessen bedürfen. --Enzian44 (Diskussion) 22:08, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Fühle Dich ganz frei … —|Lantus|— 22:19, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Cuthbert-Evangelium[Quelltext bearbeiten]

Aus aktuellem Anlass: [42] gibts dazu eine deutsche Entsprechung? Ich konnte nichts finden. Nur im Artikel Lederschnitt ist der Einband mit einem Bild verewigt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:17, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Fremdwort[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich lasse die Kategorie:Fleischer nun erstmal einige Zeit in Ruhe verrotten, bevor ich das Problem erneut angehe, aber was meinst Du mit "Invektiven gegen Varianten der deutschen Sprache"? Wenn Du mich damit meintest, ich kann mit Metzger leben, wenn das der fachliche Name wäre, bzw. WP:NK entsprechen würde. Aber wie gerade wieder mal bei Fleischer in der Diskussion festgestellt, ist es zwar ein häufig verwendeter Begriff der süddeutschen Umgangssprache, aber fast alle Experten tendieren zu Begriffen mit "Fleisch-", auch in der Schweiz und Österreich. Das Wst sich da mal wieder ausgetobt hat, spielt offenbar für niemanden eine Rolle.... Oliver S.Y. (Diskussion) 08:03, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

depurgatori categoriae neolatinae gratias. sed de singulis iam disputandum. -- Kapnion12jr (Diskussion) 09:53, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vere dixisti! --Enzian44 (Diskussion) 09:26, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Empfängerausfertigung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, laut deinem Edit im Regensburger Schied ist dieser eine solche. Der Link ist aber noch rot! Magst du da nicht mal ran? Grüße --bjs Diskussionsseite M S 22:54, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich werde aml sehen, ein kurzer Artikel läßt sich sicher kurzfristig erstellen. --Enzian44 (Diskussion) 09:28, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Heißt das z.B. beim Regensburger Schied, dass nur der Empfänger eine Urkunde bekam und kein Examplar in der Kanzlei verblieb? Und wie war es beim Augsburger Schied? Bekamen da beide Kontrahenten ein Exemplar?
Für die beiden Urkunden hatte ich Text und deutsche Übersetzung bei Wikisource eingestellt, da ich davon ausgegangen war, dass eine wörtliche Übersetzung einer amtlichen Urkunde kein Urheberrecht erzeugt. Sie wurden aber wegen unklarer Urheberrechtslage der Übersetzung gelöscht. Wärst du bereit, eine Übersetzung unter cc-by-sa anzufertigen, die dann in Wikipedia verwendet werden könnte? Grüße --bjs Diskussionsseite M S 11:14, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
In der Zeit hatte die „Reichskanzlei“ sowieso noch keine dauerhaften Unterlagen über ihre Geschäftstätigkeit. Der Augsburger Schied ist allerdings eine Kanzleiausfertigung, obwohl der Freisinger Empfänger vielleicht ein paar Formulierungen vorgeschlagen hat, die in den Text der Urkunde übernommen wurden. Beim Regensburger Schied durfte der Empfänger die Reinschrift herstellen, die dann in der Kanzlei beglaubigt wurde, das Exemplar hat er dann mit nach Hause genommen. Was die Übersetzung angeht, da muß ich mir mal die Texte ansehen und klären, ob man bei ws überhaupt selbst übersetzen darf :-) Grüße --Enzian44 (Diskussion) 14:21, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Texte gibt es ja bei den Monumenta, Links sind im Artikel. ws wollen sie auch hochauflösende Scans zum Verifizieren, ich weiß nicht, ob Monumenta als Quelle die überflüssig machet. Übersetzungen durch Universitätsprofessoren dürften für ws wohl wissenschaftlich genug sein. Muss aber nicht ws sein, die Texte können auch hier in die Artikel (oder evtl. in Unterseiten wie Augsburger Schied/Text). Grüße --bjs Diskussionsseite M S 19:17, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Einladung: Frühlingswettbewerb 2012[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der Frühlingswettbewerb beginnt am 18. Mai. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 14:36, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ihre Inkompetenz[Quelltext bearbeiten]

Werter Professor Enzensberger, Sie dürfen davon ausgehen, dass ich auch als IP sorgfältig recherchiert habe, ob Oppermanns Nachweis der Legipont-Fälschungen irgendwie strittig ist. Es gelang mir nirgendwo eine Verteidigung zu finden, vielmehr wurde der Aufsatz in der WZ 1900 allgemein akzeptiert. Sollten Sie anderes wissen, dann weisen Sie das gefälligst nach. --FrobenChristoph (Diskussion) 20:55, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Zu http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oliver_Legipont&diff=next&oldid=102998423

Quod erat demonstrandum --FrobenChristoph (Diskussion) 21:05, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Daß der Artikel sehr dürftig ist, und daß man Legipont nicht auf einen Geschichtsfälscher reduzieren kann, dürfte selbst Ihnen klar sein, ob Sie nun als IP von der RWTH aus agieren (habe ich erst jetzt nachgesehen, bislang hatte mich das nicht interessiert) oder unter Ihren verschiedenen Nicks. Und warum Sie darauf bestehen, auf die Startseite von Geschichtsquellen zu verlinken statt auf den direkten Eintrag, der auch eben noch funktioniert hat, bleibt ebenfalls Ihr Geheimnis. Vermutlich ist auch Ludwig Hammermayer inkompetent. --Enzian44 (Diskussion) 21:43, 10. Mai 2012 (CEST) PS. Für weitere Invektiven hätten Sie ja auf WS Gelegenheit.Beantworten

Dass der Artikel dürftig ist: da sind wir einer Meinung. Lasen Sie eigentlich, was ich schrieb bzw. verlinkte? Die Geschichtsquellen haben derzeit keine dauerhaften Links, sondern es ändert sich bei jedem Datenbankupload etwas, wie ausführlich in WP:FZW belegt. Daher muss, bis ein klares Signal von den Geschichtsquellen vorliegt, von einer Verlinkung Abstand genommen werden, weil man sonst immer wieder die Links ändern kann. Und ich frage mich schon, was es zu bedeuten hat, dass der einwandfreie Fälschungsnachweis Legiponts in der NDB und bei Bautz komplett unterschlagen wird. Bautz hat fast nur Titel aus den Studien und Mitteilungen - was will uns das sagen? Legipont war ein Fälscher, und wer mehr von seinem Lebensweg und seinen Werken dazu schreiben möchte, kann das gern tun. --FrobenChristoph (Diskussion) 00:06, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe schon gelesen, was Sie geschrieben haben, bin aber anderer Meinung: das wären nicht die ersten und einzigen Links, die immer mal wieder angepaßt werden müssen. Und wenn man die Ausführungen auf Ihrer Hauspostille zugrundelegt, dann sollte man eigentlich überhaupt nicht auf dieses Angebot verlinken :-)--Enzian44 (Diskussion) 00:30, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Lerida[Quelltext bearbeiten]

Ich stimme dir sogar zu - habe selbst den katalanischen Sprachnationalismus leider vergeblich bei Puente del Diablo (Martorell) bekämpft -, aber mich trieb die Sorge vor unkundigen Benutzern herum, die nicht wissen, daß Lerida und Lleida dieselbe Stadt ist. Holiday (Diskussion) 20:59, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Eigentlich merken die das doch, wenn sie auf die verlinkte Universität klicken :-) Andererseits war auch Sizilien lange Zeit Teil des aragonesischen Imperiums. --Enzian44 (Diskussion) 16:46, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bibliothek mit aktuellem Krimi[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Enzian44, magst Du nicht prüfen + vielleicht ergänzen? (Dolle Geschichte, das...;-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 21:16, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Als die Geschichte anfing, konnte ich das auch in den italienischen Fernsehnachrichten verfolgen (italienisches Programmpaket im Kabelfernsehen), den Komplex kenne ich nur von außen, weil mein letzter Aufenthalt in Neapel doch schon etwas lange zurückliegt. Ich habe schon angefangen, am Artikel mitzuarbeiten. Herzlich --Enzian44 (Diskussion) 19:01, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Klasse, lieber Enzian44! Da lässt sich gewiss zur Historie und zur Sammlung noch einiges ergänzen? Was ich (noch) nicht durchschaue, sind die politischen Ingredenzien des Diebstahlsfalles, hast Du diese Petition gesehen? Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:00, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Noch nicht, politisch ist wohl das nicht immer glückliche Agieren des Kulturministers Ornaghi (auch bei anderen Gelegenheiten). Du solltest auf Commons nach dem Bild vom Bibliotheksstempel sehen, da wird eine Löschung angedroht. Herzlich --Enzian44 (Diskussion) 22:12, 31. Mai 2012 (CEST) PS. Die Unterzeichner des Manifestes sind ja eine Art Gotha der italienischen Kultur. Giuliano Amato steht da nicht als Politiker, sondern als Präsident der Fondazione Treccani.Beantworten
Danke für den Commons-Hinweis (die sind aber auch kniepig da...;-) Und ja: von der Liste kenn' ja sogar ich ein paar Namen... Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 23:04, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Johannes von Würzburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, bezüglich dieses Artikels hatten wir auf meiner Diskussionsseite begonnen. Ich weiß, dass Du viele Baustellen betreust, allerdings brenne ich auf Antworten zu meinen Fragen. :-) Herzliche Grüße -- Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 13:43, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

"Regno di Puglia"[Quelltext bearbeiten]

Spectabilis. Ich habe bei "Königreich Neapel" jetzt eine andere Quelle genannt (Villani, - das davor war Lorenzo im Kontext des Übergangs der Anjou-Rechte von Charles de Maine auf Ludwig XI. von Frankreich 1481). Zwischenzeitig hat es jemand gesichtet, - allerdings nicht wegen des Inhaltes. Daher wollte ich noch kurz Bericht erstatten. Ich weiß nicht, wie sehr es vom Zufall abhängt, ob man sozusagen ins Netz der Fahndung bzw. der Hochexpertisesichtung gerät. - Dass es "Regno di Puglia" heißt, wundert mich ansonsten auch.--Johannes Menzhausen (Diskussion) 16:16, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hatte das bereits gesehen, aber gelegentlich gibt es auch noch anderes als Wikipedia. Was Süditalien angeht und seine Geschichte, aber auch italienische Geschichtsschreiber usw., gibt es ja leider viele unbefriedigende Artikel und sehr viele von denen habe ich auf meiner Beobachtungsliste. Daher sehe ich oft die Änderungen (manche entgehen mir auch, denn als Administrator beobachte ich auch viele andere Seiten, und die Beobachtungsliste ist ja im Umfang begrenzt). Ich freue mich natürlich über jeden neuen Mitarbeiter auf diesen Gebieten, dem man Ernsthaftigkeit in seinen Beiträgen anmerkt. Dennoch gibt es immer noch keinen Beweis für das Regno di Puglia, und es wird sich wohl auch keiner finden lassen, denn in den über vier Jahrzehnten, in denen ich mich immer wieder mit diesen Themen befasse, ist mir noch nichts derartiges untergekommen. Die jetzt zitierte Villanistelle hilft auch nicht weiter: per consiglio del re Carlo re di Cicilia e di Puglia geht auch nur auf den sizilianischen Königstitel zurück, der unter Roger II. seine endgültige Form um 1138 gefunden hatte und den die Anjou ebenfalls übernommen haben: rex Sicilie, ducatus Apulie et principatus Capue, was aber als Königreich immer nur regnum Sicilie hieß. Nach der Sizilianischen Vesper wurde auch darum gestritten, wer sich denn nun als rex Sicilie bezeichnen dürfte: rex Trinacrie für den aragonesischen Herrscher Siziliens hat sich in der Praxis nicht durchgesetzt. Re di Cicilia e di Puglia ist jedenfalls kein Nachweis für die Existenz eines Regno di Puglia, sondern eher dafür, daß Villani den festländischen König von Sizilien meint. In der Datierung von Urkunden aus Apulien ist von einem Regno di Puglia auch nichts zu sehen.
Vielleicht noch eine Bemerkung zum Calculus Florentinus: vom 1. Januar bis zum 24. März gibt es schon einen Unterschied, denn die Jahreszahl ist da in Florentiner Quellen um eine Einheit niedriger im Vergleich zum aufgelösten Datum. Bei Andrea Corsini ist das Sterbedatum der 6. Januar 1374, obwohl in den Florentiner Quellen 1373 steht. Vielleicht läßt sich da im Villaniartikel noch eine entsprechende Erläuterung unterbringen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 19:46, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Tut mir leid: Es heißt bei Villani nie "regno di Napoli" und ausschließlich "regno di Puglia". Ich kann das jetzt so spontan sagen, weil ich eine DOC-Datei mit der Nuova Cronica habe, die ich jetzt per Suche-Funktion durchgegangen bin. Als Beispiel VII/1: "Arrigo ebbe per moglie Gostanza reina di Cicilla, e in dote il detto reame e•regno di Puglia," uvm. M.E. ist die Frage jetzt nur noch, ob "regno di Puglia" als Alternative Bestand haben darf. Und das wiederum ist jetzt sehr stark belegt. - Bzgl. dieses Andrea Corsini habe mit keinem Artikel zu tun. Ein Artikel zu dem Calculus Florentinus würde mich sehr interessieren. Aber ich will mich für fremder Federn Aufwand auch nicht aufdrängen. Servitor vester--Johannes Menzhausen (Diskussion) 19:56, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Einen eigenständigen Begriff Regno di Puglia kann ich in dieser Stelle nicht erkennen, allenfalls Regno di Sicilia e di Puglia, was aber nichts daran ändert, daß Villani keine Nachahmer gefunden hat, und daß es kein Begriff ist, der in der wissenschaftlichen Literatur größere Beachtung gefunden hat. Das als alternative Bezeichnung im Artikel einzuführen, geht über die Darstellung gesicherten Wissens, der sich Wikipedia verschrieben hat, weit hinaus. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 22:19, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Also der Begriff tritt auch isoliert auf, VII/14: "in paura i suoi suditi del regno di Puglia". Ferner schreibt Leonardo Bruni mit Referenz auf das Jahr 1386 und den Tod Karls von Durazzo in der "Historia del popolo fiorentino", IX: "Hic sub tutela matris regnum Apuliae tenuerunt", was Donato Acciaiuoli mit "sotto la tutela della madre tennero il reame di Puglia" übersetzt hat. Damit ist gesichert, dass es sich sogar um den lat. Gebrauch handelte (oder handeln konnte). Lorenzo de' Medici ferner hat den Begriff ja 1481 aufgenommen, Ende 15. Jhd also. - Ich bin der Auffassung, dass die Behauptung, das Königreich Neapel sei nicht als regnum Apuliae bezeichnet worden, der Evidenz widerspricht.--Johannes Menzhausen (Diskussion) 22:42, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Zwar ist es für Wikipedia irrelevant, was in Quellen steht, solange sie nicht wissenschaftlich verarbeitet worden sind, hier ist allerdings festzustellen, daß der Versuch gemacht wird, eine in Florenz vereinzelt nachweisbare Bezeichnung, die völlig an den historischen Realitäten vorbeigeht, als allgemein gebräuchlichen Begriff zu etablieren. Genausogut könnte man in den Artikel über Apulien schreiben "veraltete Bezeichnung Italia", weil die Byzantiner dieses Gebiet zeitweise so benannt haben, über das sie immerhin die Herrschaft ausübten. Maßgebend ist, was man als Selbstbezeichnung eines Territoriums ermitteln kann, nicht, was irgendwelche Außenstehende an Bezeichnungen verwenden. --Enzian44 (Diskussion) 01:09, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann Enzian da nur ausdrücklich beipflichten (was er freilich nicht nötig hat ;-). Das ist so ähnlich, Johannes Menzhausen, wie mit dem von dir gerne im Artikel Spätmittelalter gesehenen Einschub zu einem möglichen Ende der mittelalterlichen Geschichte Italiens um 1402; dort zwar mit Berufung auf einen modernen Historiker, aber eben eine extreme Außenseiterposition. Das gibt die einschlägige Lit nicht her und nur die ist hier ausschlaggebend, weil wir Wissen nur abbilden, nicht selbst Forschung betreiben dürfen, schon gar keine eigene Quelleninterpretation. Sicherlich kann man bei rezipierten und fachlich gut begründeten Außenseitermeinungen bisweilen darauf hinweisen, aber das ist schon eine sehr sensible Sache, wo es immer abzuwägen gilt und die grundlegende Sekundärlit zu konsultieren ist. Grundsätzlich gilt als Leitfaden immer die communis opinio der jeweiligen Fachrichtung. Schönen Feiertag --Benowar 01:17, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
„Netz der Fahndung bzw. der Hochexpertisesichtung“ :-) --Enzian44 (Diskussion) 01:27, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dann muss die Quelle her, die das Königreich Neapel in Selbstbezeichnung erwähnt und zu dem Zeitpunkt, zu dem es von Sizilien politisch suspendiert war. Für Florenz' Quellen kann ich ausschließlich und uneingeschränkt Konsens für 250 Jahre feststellen und müsste sogar noch anbringen, dass die Anjou-Obödienz eine Übereinstimmung mit dem Anjou-Wortgebrauch nahelegt. Ansonsten ist der Artikel ja offen für Verbesserungen oder Ergänzungen wie jeder Artikel. Ich werde jetzt noch kurz einfügen, dass der Quellenbegriff toskanisch ist. Das müsste aber - und zwar unter dem Standpunkt der Vorläufigkeit oder Ergänzbarkeit - auch die einzige Relativierung sein.--Johannes Menzhausen (Diskussion) 01:32, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Eigentlich müsste man einen ganz neuen Artikel zum mittelalterlichen Königreich Sizilien schreiben - das wäre jedenfalls meine Meinung. Da geht derzeit vieles unter. Enzian hat ja auf die Problematik der Vesper 1282 hingewiesen. Vorher findet man auch regnum Apuliae et siciliae, in der Regel aber immer Königreich Sizilien. Als dann das Haus Aragon auf Sizilien intervenierte, Friedrich von Trinacria aktiv wurde... man kann das fortführen. Heinrich VII. hat in seiner Verurteilung Roberts von Anjou 1313 ja ausdrücklich gesagt: "Robert, der sich König von Sizilien nennt..." (MGH Const. IV Nr. 946) - der Titel war also immer noch wichtig, auch für die Zeit, die man in der modernen Lit als Königreich Neapel bezeichnet, um es von dem nun unabhängigen Königreich Sizilien zu unterscheiden. Vielleicht geschieht ja mal eine Überarbeitung. Nacht --Benowar 01:38, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich gucke die Tage mal in dem Friedensvertrag vom 13. März 1480. Da muss Neapel sich selbst benennen oder treu benannt werden - aragonesisch und getrennt von Sizilien, weil die Herrscherlinien getrennt waren. Lateinisch. N8--Johannes Menzhausen (Diskussion) 01:41, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Zitat: "Vorher findet man auch regnum Apuliae et siciliae, in der Regel aber immer Königreich Sizilien." Das bestätigt eigentlich meine Quellen zur Hälfte. Dann haben sie es wohl im Wortgebrauch differenziert oder aufgetrennt. Wobei ein Mensch aus der Toskana geringere mentale Hemmungen gehabt haben wirde ... :-) Jetzt aber n8--Johannes Menzhausen (Diskussion) 01:57, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
regnum Apuliae et siciliae aber nur soweit ich das noch weiß selten und eher von außen - nicht als offizielle Bezeichnung, das war eben regnum Siciliae, aber die Details kennt Enzian sicher besser als ich. --Benowar 02:24, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Also ich rate mal vorab, was im Friedensvertrag vom 13. März 1480 drinstehen wird: Neapel und Sizilien sind getrennt, aber unter dem Haus Trastámara in zwei Linien vertreten. Also sind sie nicht gezwungen, sich gegenseitig die Sizilien-Bezeichnung streitig zu machen, und müssen differenzieren. Ergo wird das "Königreich Neapel" als "regnum Apuliae" bezeichnet werden. Im Zweifel müsste außerdem die Sonderbezeichnung zählen und nicht die Streitbezeichnung. Also wieder "regnum Apuliae". Aber mal sehen.--Johannes Menzhausen (Diskussion) 02:32, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Edit: Und der Papst war unter den Kontrahierenden. Der Lehensgeber muss es wissen ... :-)--Johannes Menzhausen (Diskussion) 02:40, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Neuester Stand: Die päpstlichen Investiturbullen sprechen laut Guicciardini übersetztermaßen vom "regno di Sicilia di qua del Faro", was er allerdings absurd findet. Guicciardini spricht sogar informell vom "regno di Napoli". Alle anderen Florentiner sprechen mind. in der Historiographie vom "regno di Puglia", auch im Rückbezug auf Entstehung, Ein- oder Zweisamkeit, usw. Das sind aber nur die spontan zugänglichen Quellen.--Johannes Menzhausen (Diskussion) 11:01, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde, dass man es jetzt sichten sollte. Es sind ja schließlich auch Quellen aus dem Kanon, über die man sich grundsätzlich nicht wundern sollte.--Johannes Menzhausen (Diskussion) 11:31, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mich jetzt noch abgesichert bei anderen Leuten: "regnum Apuliae" ist natürlich unproblematisch, wenn es in den Quellen steht. Erstaunen erweckt, wer das leugnet. Außerdem geht (spätestens) aus der Annotation hervor, wessen Feder die Bezeichnung gewählt hat. Damit ist es mindestens eine nutzbringende Ergänzung, nachdem im Übrigen über einen Beleg auch "regno di Sicilia di qua del Faro" die von Enzian44 angemahnte Sizilienbezeichnung aufweist. Gruß--Johannes Menzhausen (Diskussion) 14:35, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

So, noch belegt: Königreich Neapel#Bezeichnung und Quellenbegriffe.--Johannes Menzhausen (Diskussion) 19:53, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bez. Otto Meyer (Historiker)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, ich hab gerade deine Anfrage von März auf der URV-Disk gesehen. Vielleicht nur aus eigener Erfahrung: Als mir eine IP einen angefangenen Artikel aus dem BNR geklaut hat, wurde er auf mein Betreiben hin wegen URV per SLA gelöscht. Vielleicht wäre das eine Sache für die Admin-Seite. Artikel löschen, deine letzte BNR-Version in den ANR und danach die neueren Versionen drüber packen. Was es kompliziert macht ist deine BNR-Seiten-Vermischung mit dem anderen Artikel. Aber Anfragen würde ich auf WP:AA dennoch, es sei denn, es ist dir inzwischen egal. ;-) Gruß, --Paulae 15:49, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bienensegen[Quelltext bearbeiten]

An allen Ecken die ollen Germanen, und noch mehr deren germanischten Heidenglauben, zu verorten, jedoch keine Ahnung (Ignoranz) von textwissenschaftlichen Belangen und dies in solch einem Lemma zu berücksichtigen - aus Achtung. Ist beides nicht sonderlich entwickelt oder ist erst im Begriff zu entstehen wird gegoogelt und nach en.wp gelurckt und fröhlich kopiert, und die Kategorie "Germanische Mythologie" macht sich immer fein. ;-) Grüße --Α.L. 12:13, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Beim Bienensegen ist das Problem, daß Müllenhoff und Steinmeyer den Text der Handschrift emendiert haben (nach einem gewissen Hofmann), und daß das Bild, das von hiltebrant.de stammt, eigentlich manipuliert ist, wenn man es mit der Abbildung bei Berschin vergleicht. Die Korrektur zu Beginn von fliuc, wo ursprünglich ein d stand, ist überhaupt nicht mehr zu erkennen. Die Übersetzung ist URV von hiltebrant.de und der lateinische Text dürfte auch von dort stammen, wie die Schreibweise fluic erkennen läßt, aber wegen der verschiedenen Druckausgaben ist das wohl urheberrechtlich unerheblich, zumal nach der Korrektur. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 12:58, 13. Jun. 2012 (CEST) PS. In welche Kategorie gehört denn Sächsisches Taufgelöbnis? Eigentlich wäre eine Kategorie wünschenswert, in denen so etwas neben den Freisinger Denkmälern steht, natürlich nur für Leser, die Kategorien zu nutzen verstehen.Beantworten
Lorscher Beichte wäre auch noch ein Desiderat. --Enzian44 (Diskussion) 13:27, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bei Steinmeyer steht das so, im VL gibt es dazu nichts und bei Braune meine zitierte Anmerkung. Bei Braune gehe ich nicht von einem Druckfehler aus, sondern davon, das dieser Fall durch die Auflagen seit Braune weitergetragen wurde. In Commons ist ein Scan von der 13. noch durch Karl Helm besorgten Auflage einzusehen in der die Lesart wie in den durch Ebbinghaus betreuten Auflagen die ich zur Hand habe (15., 17.) zeigt. Ohne genaueres vorliegen zu haben vermute ich einen Unterschied in der Bewertung durch die damals beteiligten Herren. Α.L. 16:45, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sowohl Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer (Hg.), Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert wie Steinmeyer hatten keine vernünftige Abbildung, aber richtigerweise steht bei ihnen fliuc. Bei Berschin sieht das so aus. Und im gedruckten Kommentar hat er auch fliuc. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 17:37, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für das Link. Das bestätigt meine Vermutung; die Qualität der Schrift ist nicht sonderlich gut um definitives nach einem Faks. zu sagen. Hat Bischoff ggf. dazu etwas publiziert? Ich werde mal das überprüfen was ich von ihm zum Ahd. Korpus zu Hause habe. Grüße --Α.L. 18:17, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Im Buch von Berschin über die Palatina ist das ganz eindeutig, hier sieht man es vielleicht etwas besser. --Enzian44 (Diskussion) 23:18, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

So, der gute alte Ehrismann (Bd.1 S. 111ff.) hat weiter geholfen: Konrad Hofmann, hatte in den Münchner SB. eine Reihe von Drucken geliefert, zum Lorscher B.-Segen 1866, 109—112. Das zweite Link zeigt die hs. Situation schon deutlicher. Methodisch macht es eh Sinn und entspricht dem Usus MSD bzw. Steinmeyer als Leitausgaben auch in den WP-Lemmata zu verwenden. Darüber hinaus gehende evtl. Abweichungen in Lesarten etc. sind dann ggf. inhaltlich zu behandeln. Zur Situation im Braune wird vermutlich wol in den PBB etwas zu finden sein. Grüße --Α.L. 11:06, 15. Jun. 2012 (CEST) Ergänzumg: B. Bischoff, Mal. Stud., Bd. 3,1981, S. 88. (Lit. Verweis aus VL) ggf. hast Du das zur Hand.Beantworten

Cosimo Damiano Fonseca[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, Kannst du bitte noch Ergänzungen vornehmen? Der Geburtstag ist widersprüchlich. Man findet sowohl 21.2 als auch 21.11. [43]. Gruß --Armin (Diskussion) 23:57, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Du hättest Dich ja auch hier bedienen können. --Enzian44 (Diskussion) 02:08, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Italo-Normannen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian. "Andererseits glaubt man dann, Universitäten für die Arbeit an Wikipedia gewinnen zu können." - das würde ich mit dem Artikel auch an deiner Stelle jetzt als abschreckendes Beispiel nennen. Krönung wäre für mich, die Seminararbeit "Gefangenschaft in den Kreuzfahrerstaaten" als Lit einzusetzen. Macht dann auch keinen Unterschied mehr (siehe wieder QS in der Redaktion); lustige Spielchen gibt es hier. Die LP würde dann wohl auch wieder so ausfallen: es gibt doch den englischen Artikel und die 6 Google Books... Trotzdem schönes Wochenende --Benowar 12:59, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

William Goffe[Quelltext bearbeiten]

Lieber Enzian, ich frage mich, was genau dieser eine Benutzer mit Deiner Kritik anfangen soll? Inhaltlich richtig, fachdidaktisch ausbaufähig wie ein Skatblatt mit zwei Buben und vier Farben. Gruß -- Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 00:29, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Abgesehen davon, daß ich auch einige Artikel auf diese Weise vorbereitet und angelegt habe. Das Vorgehen (Verschieben oder Neuerstellen der Seite) entscheidet der Autor.--Aschmidt (Diskussion) 01:33, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Vorbereitung auf einer Unterseite im BNR soll die Verschiebung ermöglichen, um den gesamten Bearbeitungsverlauf auch weiterhin dokumentieren zu können. Es ist ja prinzipiell nicht auszuschließen, daß auch andere Benutzer Beiträge liefern, es könnten Hinweise und Kommentare auf der Diskussionsseite sein; Neulinge sollten mit dem ganzen Instrumentarium vertraut gemacht werden. Das Problem von Übernahmen aus anderen Sprachversionen stellte sich hier glücklicherweise nicht, der Artikel ist wesentlich umfangreicher und besser dokumentiert als der englische. C&p ist kein ideales Verfahren, um Texte einzustellen, die im Gesamtbereich der WP schon vorhanden sind. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 15:42, 30. Jun. 2012 (CEST) Es kommt dann auch darauf an, welche Buben es sind, und wie die vier Farben besetzt sind.Beantworten

Verschiebung Burnet v Chetwood[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte Dich, Deine Verschiebung von Burnet v Chetwood rückgängig zu machen. Nach den gültigen Zitationsrichtlinien wird der Punkt heute nur noch für US-amerikanische Rechtsprechung gesetzt. Nach dem maßgeblichen Oxford Standard for Citation of Legal Authorities (Abschnitt 1.3) jedoch nicht für britische Fälle.

Ich hätte es sowohl für ein Gebot administrativer Vorbildhaftigkeit als auch des allgemeinen guten Umgangs gehalten, wenn ich hier eine Antwort erhalten hätte. --91.66.28.229 09:22, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Auf unsignierte Stellungnahmen antworte ich grundsätzlich nicht. Ansonsten bin ich nach wie vor der Auffassung, daß diese Artikel sich an der Formulierung der Datenbank orientieren sollten, aus der sie die Texte beziehen. --Enzian44 (Diskussion) 01:10, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Du IPs nicht antwortest, bist als Ansprechpartner ja eine Idealbesetzung ... so wirbt man Neulinge für die Mitarbeit hier an!
Die Frage hat weder mit der Datenbank (warum sollte Wikipedia ausgerechnet deren Formatierungs-/Zitationsvorgaben übernehmen?) noch mit den Zitationsstandards der Historiker irgendwas zu tun. Es gibt in verschiedenen Ländern des common law (und bei verschiedenen Verlagen) verschiedene Zitationsstandards für case law. Will sagen: Die Engländer setzen den Punkt nach dem oben verlinkten OSCOLA (lesen!) nicht mehr (vgl. en:Case_citation#United_Kingdom, die Amerikaner schon (vgl. en:Case_citation#United_States). Die englische Wikipedia handhabt das übrigens genau so (siehe hier: en:Wikipedia:Manual_of_Style/Legal#Formatting, diskutiert hier: en:Wikipedia_talk:Manual_of_Style/Legal#The_period): Alle britische Fälle ohne Punkt (Bsp: en:Category:United_Kingdom_tort_case_law), alle US-Fälle mit Punkt (Bsp: en:Category:United_States_tort_case_law. Bei jedem case sich nach den Standards des Verlags zurichten, der zufällig die meisten Bücher dazu publiziert hat, ist völliger Blödsinn. Mit Quellenarbeit im Sinne der Historiker hat das aber auch gar nichts zu tun und deshalb sollte man äußerste Vorsicht dabei walten lassen, die Standards des eigenen Fachs an fachfremde Artikel anzulegen; gibt da nen schönen Spruch über Schuster und Leisten. Bitte mach den Quatsch wieder rückgängig. Danke! --91.66.28.229 01:37, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass es klug ist, die Angelegenheit auszusitzen. Dein Verhalten leistet stattdessen weiterer Eskalation Vorschub. Wenn du schon ohne Sinn und Verstand Artikel verschiebst, solltest du wenigstens den Anstand besitzen, den Widerspruch zu OSCOLA und den Formatierungsstandards der englischen Wikipedia zu rechtfertigen. --91.66.28.229 13:36, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


Ein Adminstrator sollte aufgrund seiner Funktion auf Benutzerfragen zu antworten, anstatt weitere Argumentationsversuche zu ignorieren. Die IP dagegen sollte im Sinne der Deeskalation etwas zurückhaltender argumentieren. Zur Sache: Ich halte die Lemma-Schreibweise der IP für richtig, da diese auch in diesem WP-Artikel genutzt wird. Auch wenn externe Quellen eine andere Formatierung wählen, sollte man WP-intern schon gleichmäßig vorgehen. --Nightfly | Disk 11:09, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Von 3M kommend: Ich halte die Lemma-Schreibweise der IP ebenfalls für richtig, aus den gleichen Gründen wie Nightfly. Wir passen die Schreibweise sonst auch nicht den Quellen an, zumal in verschiedenen Quellen unterschiedliche Schreibweisen vorliegen können. Das würde sonst zu ständigem Hin- und Hergeschiebe führen (been there, done that).--Stanzilla (Diskussion) 11:50, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
3M setzt doch einfach in Burnet v Chetwood "#WEITERLEITUNG Burnet v. Chetwood" ein. --Kharon
Eher andersrum, sofern die IP Recht hat. Ansonsten impliziert dies, dass die mit-Punkt-Variante korrekt sei. --Nightfly | Disk 12:33, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ein von derselben IP später angelegter Artikel mit dieser Schreibweise kann ja wohl nicht ernsthaft ein Argument sein. Auch en:wp kann nicht unbedingt Maßstab seine, zumal die britische Datenbank, in der die Quellentexte enthalten sind, in ihren Zitierrichtlinien die historische Schreibweise vorgeben. Das tum die dortigen Kollegen gewiß in Kenntnis solcher Zitierrichtlinien, deren Verbindlichkeit für die deutschsprachige Wikipedia ja keineswegs feststeht. --Enzian44 (Diskussion) 12:51, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dass es sich um den gleiche Benutzer handelt, ist nur gemutmaßt, da sich der Erstellungszeitraum um nur wenige Tage unterscheidet und beide Artikel von einer IP angelegt wurden. Gibt es denn irgendwo einen Beleg, wie so etwas zu notieren ist, im deutschsprachigen Raum? --Nightfly | Disk 13:05, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (10:23, 3. Jul. 2012 (CEST))[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 10:23, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Handschriftensignaturen[Quelltext bearbeiten]

Soll ich jetzt 1000 Beispiele liefern, bei denen sich in der wissenschatlichen Literatur die vollständige Angabe "Codex Palatinus Latinus xyz" (z.B.[44]), "Codex Barberinus Graecus xyz" (z.B. [45])findet? In Wikipedia gilt die Devise: Es sollten keine Abkürzungen gebraucht werden, auch nicht für Handschriftensignaturen (das sollte keine Geheimwissenschaft sein). Und der Beleg der allgemeinen Verbreitung der ausgeschriebenen Signaturen in der wissenschaftlichen Literatur ist ja wohl erbracht. MfG --Korrekturen (Diskussion) 12:14, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Enzian, nur als Hinweis: Obigen Beitrag hat Benutzer:Korrekturen hier bloß als Doppel reingesetzt; eigentlich gehört er in den Kontext einer Diskussion in dem Abschnitt Handschriftensignaturen auf seiner eigenen Diskussionsseite. Dort war der Beitrag eine Antwort auf einen Beitrag meinerseits. Du hattest Dich da, wie ich gesehen habe, ja auch schon vergeblich eingeschaltet... vertane Liebesmüh', fürchte ich. Ggf. kannst Du aber ja dort auch nochmal auf obiges antworten. Sollte aber eben dort geschehen, damit die Diskussion im Kontext beisammenbleibt. Beste Grüße (grad in fränkische Nachbarschaft oder sizilianische Gefilde?), --bvo66 (Diskussion) 13:12, 5. Jul. 2012 (CEST) Beantworten

Lieber Benutzer Enzian, ich glaube, es geht den Benutzer:Bvo66 nicht an, wenn ich Dir etwas auf Deiner Diskussionsseite mitteilen möchte, er hat nicht darüber zu befinden, wo ich dies tue (auf meiner Diskussionsseite verbreitet der Benuzter Unwahrheiten). MfG --Korrekturen (Diskussion) 13:18, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

(...) Beitrag wegen URV entfernt(nicht signierter Beitrag von Korrekturen (Diskussion | Beiträge) 17:08, 5. Jul. 2012 (CEST)) Beantworten

(nicht signierter Beitrag von Alexander Leischner (Diskussion | Beiträge) 15:07, 5. Jul. 2012 (CEST)) (nicht signierter Beitrag von Alexander Leischner (Diskussion | Beiträge) 16:01, 5. Jul. 2012 (CEST)) Beantworten

ah-ja! (wie Loriot sagen würde... und welche Auflage des Verfasserlexikons ist das? (Gell?) Daß die "Vaticanische Bibl." nicht in Rom (wie man vielerorts liest), sondern in der Vatikanstadt liegt, dürfte klar sein. Ich denke mal, es waren Dinge wie dieses, die zur Ausarbeitung der heute angewandten Signaturkonventionen geführt haben... aber wie schön: Die WP redet über Signaturen mittelalterlicher Handschriften! Das hat's so glaub ich noch nicht gegeben... smile. Grüße, --bvo66 (Diskussion) 15:23, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Auflage die in der Literaturliste angegeben ist. Α.L. 16:01, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eben! Sapienti sat. Grüße, --bvo66 (Diskussion) 16:16, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Offensichtlicher, eindeutiger Fall von URV. Text entsorgt. Lexika kürzen immer ab, damit ist überhaupt nichts gesagt. Und jetzt reichts. --Korrekturen (Diskussion) 17:08, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Mit meiner ironischen Entgegnung auf A.L.'s Einfügungen hatte ich sagen wollen, daß im Artikel Lorscher Bienensegen eben derzeit überhaupt keine Auflage des Verfasserlexikons im Literaturverzeichnis auftaucht... mit Korrekturens berechtigtem Revert hier auch von meiner Seite kein Diskussionsbedarf mehr. Gruß (und ggf sorry Enzian fürs "hitchhiking"), --bvo66 (Diskussion) 17:46, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Holzfällerei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,

ich hatte die Weiterleitung angelegt, nachdem mir ein online Übersetzer (dict.cc) für Woodcutting nur Holzfällerei angeboten hatte, und Holzfällerei immerhin 73 mal in der Wikipedia vorkommt.

Wäre der einzige Fehler, dass das Wort im Zielartikel (Holzernte) nicht vorkommt, oder denkst du generell, dass eher nicht nach dem Wort "Holzfällerei" gesucht wird, wenn "Holzernte" gemeint wird? Grüße --Wer?Du?! (Diskussion) 02:04, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bei Weiterleitungen muß der Begriff im Zielartikel behandelt werden. Da von dort auch auf Holzfäller verlinkt wird, wäre das wohl möglich. Die WL sollte dann aber direkt auf den Abschnitt zielen, in dem das angesprochen wird. Es wäre aber auch vorstellbar, auf Holzfäller zu verlinken und dort zu erklären, daß deren berufliche Tätigkeit heute aus den und den Gründen als Holzernte bezeichnet wird. Bis heute war mir der Begriff Holzernte sowieso unbekannt, während Holzfäller und ihre Tätigkeit eine Geschichte von Jahrtausenden aufweisen. Ob man danach alle derzeit 73 Vorkommen von Holzfällerei verlinken sollte, scheint mir allerdings fraglich. Es könnte auch sein, daß jemand mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig zu argumentieren anfängt, das Vorkommen von Worten außerhalb der Wikipedia untersucht, wenn auch auf einer wenig transparenten Datenbasis. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 02:26, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe von der Thematik keine große Ahnung, es war mehr ein "Drive-past"-Edit (und meine erste Weiterleitung, na toll, direkt falsch gemacht), da ich dachte, dass man den Artikel auch finden sollte, wenn man das "falsche" Wort eingibt. Die 73 mal Holzfällerei zu verlinken wäre Unsinn, war für mich nur der Hinweis, dass das Wort an sich in der Wikipedia verwendet wird (was eigentlich nicht viel bedeutet). Auch fände ich einen Exkurs zur Holzfällerei im Holzernte Artikel komisch! Ich legs in deine Hand, ob die Weiterleitung wieder her soll, oder (einfacher) gelöscht bleibt. Grüße --Wer?Du?! (Diskussion) 22:41, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
FYI Holzfäller war mal, heute macht die Arbeit der Holzvollernter. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:08, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hab so ein Ding mal im Einsatz gesehen, schon gruselig, wenn so ein Teil Jahrhunderte in 'ner Viertelstunde abholzt! Führt in Sachen Holzfällerei aber auch nicht weiter :-). --Wer?Du?! (Diskussion) 08:48, 11. Jul. 2012 (CEST) (Tschuldigung für den Missbrauch deiner Disc Enzian44)Beantworten
Macht nichts, das ist ja interessant und letztlich geht es doch darum, ob und wohin Holzfällerei einen Leser führen soll. Angesichts solcher Geräte bin ich für Holzfäller als Ziel... --Enzian44 (Diskussion) 15:28, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe die Holzfällerei-Weiterleitung jetzt auf Holzfäller angelegt, sehe ich das denn richtig, dass in diesem Fall das Wort nicht explizit auftauchen muss, da "der Zusammenhang zwischen beiden Lemmata offensichtlich ist (z. B. bei alternativen Schreibweisen)"? Beste Grüße --Wer?Du?! (Diskussion) 18:01, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Merkwürdige Bearbeitung bei WP:PND/F[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, ich sehe gerade, dass Du in meine Signatur irgendeinen Weblink hineinkopiert hast. Wolltest Du bei Deiner Fehlermeldung irgendeinen Hinweis ergänzen und bist dabei in der Zeile verrutscht? Wäre nett, wenn Du bei dieser Änderung noch einmal korrigierend eingreifen könntest. Meine Signatur sieht nun etwas sehr merkwürdig aus :-) Lieben Dank und Grüße --Silke (Diskussion) 23:37, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das sind die Merkwürdigkeiten des Eigenlebens von Computern und der Benutzeroberfläche von WP. Entfernt. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 23:42, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

WP-HSP[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, wie ich sehe, bietest Du im Wintersemester 2012/13 wieder eine Lehrveranstaltung an. Da liegt doch die Teilnahme am WP-Hochschulprogramm eigentlich ganz nahe. Die Lehrplanvorbereitung für das Wintersemester ist an der Uni zwar schon fortgeschritten, aber eine Erweiterung in eine hilfswissenschaftliche Übung mit Bezug zu Wikipedia ist sicher noch möglich. Eine Schulung durch einen erfahrenen Wikipedianer ist bei den Vorerfahrungen nicht notwendig und die WP-Vorbesprechungen kommen erst noch. Bei Deinem Hintergrund, Deinem Fachwissen und Deiner Lebenserfahrung können alle nur davon profitieren, insbesondere die Weiterentwicklung des Hochschulprogramms. Viele Grüße --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 11:26, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das Problem ist nicht inhaltlicher Natur, sondern logistisch: man braucht einen Raum mit Computern für alle, oder möglichst alle, Teilnehmer, da sehe ich lieber, ob das vielleicht im Sommersemester 2013 möglich ist. Viele Grüße --Enzian44 (Diskussion) 00:46, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Den Punkt solltest Du aber nicht zu stark gewichten. Viele Studenten sind heute mit dem Laptop unterwegs, und es gibt WLAN – das Internet findet also an den Unis – im Unterschied zu unseren Schulen – in der Regel nicht nur in bestimmten Zimmern und zu bestimmten Zeiten statt. ;) Wenn Du am Hochschulprogramm teilnehmen möchtest, unterstütze ich Dich gerne. – Danke sehr an Thomas Wozniak für die Anregung!--Aschmidt (Diskussion) 03:12, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
In der Philosophischen Fakultät der Universität Würzburg gibt es vier Computer-Pools mit 12 bis 28 Arbeitsplätzen, die können noch gar nicht alle belegt sein und innnerhalb von noch fast einem Vierteljahr sollte sich das doch eigentlich organisieren lassen. Viele Grüße -- Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 14:31, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Konstanze von Sizilien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, das Rückgängig machen meines Edit bei oben genannten Artikel verstehe ich nicht. Entweder ist der Link blau und zeigt auf einen Artikel der das verlinkte Thema behandelt, egal ob über eine Weiterleitung oder nicht, oder er ist rot, weil es zu dem Thema keinen Artikel gibt. Wenn also der blaue Link Königreich Sizilien nicht zum Ziel Königreich beider Sizilien passt, ist die Weiterleitung schlicht zu löschen, den diese Weiterleitung zeigt ja offensichtlich auf ein falsches Lemma. Oder habe ich Dich bei dem rückgängig machen meines Edit falsch verstanden? -- Clemens Franz (Diskussion) 20:13, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Da soll ja wohl mal ein eigener Artikel entstehen, daher sollte der Link besser auf der Weiterleitung bleiben, damit er später gleich auf den richtigen Artikel verweist und man nicht erst suche muss, welche Links auf das Königreich beider Sizilien eigentlich umgebogen werden müssten.
Das Ganze mit den sizilianischen Königreichen ist derzeit noch ein ziemliches Durcheinander, da auch das Königreich beider Sizilien bei den Normannen anfängt. Ich würde vorschlagen aus Königreich Sizilien eine BKL zu machen mit Verweis auf:
  • Normanner-Staufer-Anjou (Lemma =?), vorläufig Weiterleitung auf Geschichtsartikel
  • Insel nach Vesper (Lemma =?)
  • Festland nach Vesper (Lemma =?, ab wann = Königreich Neapel?)
  • Königreich Neapel-Sizilien 1735-1815 (mit Unterbrechungen)
  • Königreich beider Sizilien 1816-1861
Wäre das sinnvoll? --bjs Diskussionsseite M S 21:01, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Eine BKL wäre eine Lösung. Wir müssen an die Leser denken, die keine Ahnung von der Geschichte Siziliens haben, und dann natürlich beide Lemmata verbinden. -- Clemens Franz (Diskussion) 13:06, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das müsstest du aber dann erledigen, weil du am besten weißt, wie das genau unterteilt gehört und welche Begriffe man für die einzelnen Unterartikel verwenden sollte.
Eine andere möglichkeit wäre, das ganze umgekehrt zu machen: Königreich beider Sizilien nach Königreich Sizilien verschieben und dort ähnlich, wie es jetzt schon ist, kurz alles abhandeln, was einmal Königreich Sizilien hieß. Aus den Abschnitten heraus gibt es dann Verweise auf die Einzelartikel wie Normannisches Königreich Sizilien, Staufisches Königreich Sizilien (falls man das überhaupt trennen sollte), Königreich Neapel usw. Das wäre sozusagen eine "erweiterte BKL" mit Erläuterungen, die ja in einer reinen BKL verpönt sind. --bjs Diskussionsseite M S 17:49, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mal wieder...[Quelltext bearbeiten]

in Apulien gewildert, s. Tomba di Rotari. Es geht um die Übersetzungen von Willemsen und Rotter bezüglich der Inschrift. Schaust mal drüber? Besten Dank, --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 17:11, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Chrysobull[Quelltext bearbeiten]

Hi, würde gern den Artikel Chrysobullos logos nach Chrysobull (dt. Bezeichnung) verschieben, das er nicht nur im Byzanz ausgestellt wurde und es mehrere Arten, wie im Artikel beschrieben gab. --Vammpi (Diskussion) 11:58, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Eine Weiterleitung erfüllt denselben Zweck und erspart die Umarbeitung des Artikels. --Enzian44 (Diskussion) 01:25, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Diskussion:Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen[Quelltext bearbeiten]

Bezüglich Deiner SLA-Entfernung:

Schau’ mal bitte die von Benutzer:Baumfreund-FFM gelöschte Seite Diskussion:Adrian Nikci an.

Liebe Grüße, Vogone (Diskussion|Beiträge) 01:36, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich halte das für falsch, da die Behandlung defekter Weblinks für die Artikel durchaus von Bedeutung sein kann. --Enzian44 (Diskussion) 01:43, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Und die Begründung ist sowieso daneben. --Enzian44 (Diskussion) 01:44, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Gut, jetzt höre ich auch eine andere Meinung. Allerdings ist die Behandlung des defekten Weblinks doch auch in der Versionsgeschichte des eigentlichen Artikels zu finden. Grüße, Vogone (Diskussion|Beiträge) 01:47, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Löschantrag[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, kannst du dazu etwas beitragen? In diesem Zusammenhang noch die Frage: Gibt es im Internet einsehbar eine Liste der beni culturali Siziliens? Grüße --bjs Diskussionsseite M S 23:26, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bei der Regione Siciliana: http://www.regione.sicilia.it/beniculturali/dirbenicult/soprintendenze/vincoli/vincolibc.html. Da sind dann verschiedene PDF-Dateien zugänglich, je nach Typ des geschützten Kulturguts. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 02:02, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Juror[Quelltext bearbeiten]

Keine Lust? Sonst schlage ich dich vor als Juror. Den Konrad III. habe ich grad zur KLA gestellt, vielleicht hast du Lust mir eine Rückmeldung zu geben. Grüße --Armin (Diskussion) 23:00, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Für Geschichte gibt es doch schon genug Kandidaten :-) --Enzian44 (Diskussion) 23:48, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Na ja die ideale Jury sieht für mich so aus: Ein Fachmann (mindestens studierter MA Geschichte) und einen historisch interessierten Laien. Entscheide dich. Noch ist Zeit. Je mehr Auswahl an Kandidaten umso besser. --Armin (Diskussion) 12:25, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Na gut, von mir aus. --Enzian44 (Diskussion) 14:52, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Fein. --Armin (Diskussion) 18:09, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Weißt du ob Bernhard Töpfer verstorben ist? --Armin (Diskussion) 14:46, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Da kann ich leider auch nicht weiterhelfen, bei Paläographen und Byzantinisten kriege ich das eher mit. --Enzian44 (Diskussion) 02:11, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bodleian / Sackler /Ashmolean[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian.

Ich bin zur Zeit an den Papyrusfragmenten des NT und stoße immer wieder auf Papyri der oben genannten Institutionen, v.a. Oxyrhychus Papyri und andere Altpapiersammlungen gibts in der Sackler und Ashmolean in Oxford zuhauf. Die Sackler ist eindeutig der Bodleian untegeordnet, aber wie stehts mit der Ashmolean. Ich meine auch gehört zu haben, dass man das Ashmolean umgebaut und umstrukturiert hat und die Papyri der Sackler zugeordnet werden. Zurzeit sind die meisten dieser Schnipsel erst mal unter Kategorie Bodleian eingeordnet. Bevor ich mir diese Kategorie nochmal vorknöpfe und eine Kat zur Ashmolean erstelle, sollte ich aber wissen, ob die Ashmolean eine eigene Bib ist, oder unterhalb der Bodleian, oder unterhalb der Sackler, oder ob sie überhaupt noch in der Form exisitert. Vielleicht weißt du ja mehr dazu.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:47, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Misslungene David Downing Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte die von dir soeben entfernte Übersetzung von en: David Downing versucht. Kannst du mir vielleicht einen Hinweis geben, welchen Ansprüchen sie nicht genügte? Burkhard.Plache (Diskussion) 02:37, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Es waren unter anderem englische Sprachreste übriggeblieben. Ich kann sie Dir aber unter Benutzer:Burkhard.Plache/David Downing wiederherstellen, dann kann daran gefeilt werden (und am Ende wird der Artikel in den ANR verschoben). Der Antragsteller hielt dies sogar für eine Maschinenübersetzung. Noch besser wäre allerdings ein Import, da dadurch auch die Versionsgeschichte der Vorlage erhalten wäre, was die Lizenzbestimmungen eigentlich vorsehen. Gib Bescheid, es kann allerdings sein, daß ich nicht postwendend antworten kann. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 17:22, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ein Dornröschen...?;-)[Quelltext bearbeiten]

Moin lieber Enzian44, warst Du schon mal in der abbazia von Monte Oliveto? Die haben da eine Bibliothek mit der Apotheke gleich nebendran nebst Herbarium. Die müsste man mal beschreiben. Ich war da mal drin, hab' aber nichts rechts an Literatur. Hättst Du eventuell etwas? (Der WP-Artikel zu dem Kloster ist ja auch nicht so wirklich der Hit, und die Kongregationsseite gibt auch mehr monumentalen Segen als Information...;-) Die Bibliothek scheint mir nach wie vor ein wenig dornröschenschläfrig? Cordialmente, --Felistoria (Diskussion) 23:22, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, Felistoria, in dem ursprünglichen Monte Oliveto war ich noch nicht (dafür gibt es ein gleichnamiges Kloster in Neapel), ich bin ja doch irgendwie zum Meridionalisten geworden :-) In meinen Bücherregalen steht nicht direkt etwas, aber die historischen Bestände sind ja 1809 bei der Aufhebung aus dem Kloster verschwunden und bei der Accademia degli Intronati (Homepage) in Siena gelandet. Dazu eine Rezension zu einem einschlägigen Beitrag von Enzo Mecacci. 1993 ist auch das Dach der Bibliothek eingestürzt, wie man im Webarchiv von La Repubblica nachlesen kann - ich will mal hoffen, daß sie in der Toskana beim Reparieren schneller sind als weiter südlich. Also Bibliotheksräume des '500 mit 50.000 Bänden, die im 19. Jh. wieder beschafft wurden, darunter 10 Inkunabeln und 1000 Cinquecentine. Handschriftlich scheint es nur irgendwelche Folianten für den Chorgesang zu geben, jedenfalls gibt es da ein Bild auf Commons.

1145. Biblioteca del Monumento nazionale dell’Abbazia di Monte Oliveto Maggiore
Abbazia Monte Oliveto Maggiore - 53020 Chiusure (SI) - Tel. 0577/707017
Diocesi: Monte Oliveto Maggiore
Proprietà: Padri Olivetani
Volumi: 50.000
Incunaboli: 10
Edizioni del XVI sec.: 1.000

aus dem Verzeichnis der kirchlichen Bibliotheken in Italien (von der ABEI: Associazione dei Bibliotecari Ecclesiastici Italiani). Nach Regionen in Web. Historische Klosterapotheken gibt es in Italien ja etliche, meist auch noch mit der Herstellung gesunder Elixiere befaßt. Cordialmente --Enzian44 (Diskussion) 01:51, 22. Aug. 2012 (CEST) PS. Akademische Dornröschen gibt es in Italien noch zuhauf!Beantworten

Die Umschaufelung der Bestände hatte ich auch gefunden - aber die hatten die Bibliothek nach wie vor gut bestückt seinerzeit - sämtlich altes Zeux. Als ich da war, war da mMn (noch) kein Dach eingestürzt gewesen (naja, vielleicht war's ja vor 1809, das ich da war? In meinem Alter verwechselt man da schon gelegentlich einiges in den Jahrhunderten...:-p) Also die Geschichte der Sammlung ist anscheinend noch zu eruieren? (In D gibt's auch noch hübsche Dornröschen in Staatsbesitz, bisschen schlummern erhält die Gesundheit...:-) Gutnacht, --Felistoria (Diskussion) 02:28, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Kokettiere nicht mit dem Alter, was sollte da ich erst sagen :-) Mecacci dürfte die ältere Bestandsgeschichte dargestellt haben, in Bayern aber nur bei den MGH vorhanden, ansonsten Stabi Berlin, Jena, Leipzig, Kiel, Wolfenbüttel, Karlsruhe, Stuttgart und Darmstadt, wenn ich den KVK richtig interpretiere. Also wohl ein Fall für FL-Kopie. Die jetzigen Best#nde stammen aus einem aufgehobenen Olivetanerkloster in Perugia. Heute nacht bin ich wohl ein paar Minuten zu früh ins Bett! --Enzian44 (Diskussion) 15:48, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Einladung: Sommerwettbewerb 2012[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, am 7. September startet der Sommerwettbewerb. Trag dich im Falle deiner Teilnahme bitte möglichst auch als Schiri ein! Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:53, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Och...[Quelltext bearbeiten]

..."Schreiber und Künstler" machen ja nun nicht alles richtig, nur weil sie Schreiber und Künstler sind, nein? (Unschlagbar: ich wollte das aber so...:-) Wahr ist allerdings: je älter die Fehlleistung, desto schöner wird sie. Patina adelt doch alles. Nebenbei: Du hast Post. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 00:56, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Der Sachverhalt, den man beobachten kann, ist aber: der moderne Wissenschaftler versteht etwas nicht oder es deckt sich nicht mit seinen Vorstellungen, und schon muß der Künstler oder Schreiber dafür geradestehen. Du hast auch Post. Herzlich --Enzian44 (Diskussion) 01:58, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, guckst Du hier. Bei Rückfragen sprich mich bitte auf meiner Disk.seite an. Gruß --tsor (Diskussion) 16:48, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Historiker Engels?[Quelltext bearbeiten]

Hi, es hat hier gestern eine Anfrage gegeben. Habe daraufhin etwas recherchiert, da die ganze Fachliteratur zu Tellenbach dies nicht hergibt und das gefunden und dann geantwortet. Wer ist bitte dieser Engels? Habe mich gestern schon gewundert und heute weiter recherchiert. Es muss doch Fritz Ernst (Historiker) sein?! Weißt du das? Grüße --Armin (Diskussion) 20:32, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ach so, jetzt sehe ich das. Es handelt sich gar nicht um Heidelberg, sondern um Würzburg. Dann werde ich mal meinen Irrtum auf KALP korrigieren. Und in Würzburg ist natürlich Wilhelm Engel gemeint und ich suche heute in diversen Studien zur Geschichte des Hist. Seminars in Heidelberg nach einem Historiker Engel oder Engels und finde einfach niemanden. Anfrage hat sich erledigt. --Armin (Diskussion) 20:44, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Da ich hier derzeit in Palermo bei Wikipedia ein klein wenig kürzer trete, weil es teilweise ärgerliche Ladezeiten gibt, warst Du selbst schneller :-) Grüße --Enzian44 (Diskussion) 23:55, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Du du das grade anschneidest: Wie ist das Wetter denn grad in Sizilien? Lohnt sich das denn zu dieser Zeit (wettermäßig) dort hinzufahren? Eine Freundin/Bekannte (=Sonnenanbeterin) fliegt jetzt für zwei Wochen nach Sizilien. Tourimäßig sollte doch zu dieser Zeit dort (ähnlich wie auf Mallorca, Ibiza, Kanaren) aber weniger los sein?! Grüße --Armin (Diskussion) 13:46, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist derzeit ziemlich warm, teilweise werden bsi 37/38° erwartet, fast subtropische Verhältnisse. Normalerweise war das Wetter in den vier Jahrzehnten, die ich das jetzt kenne, im Oktober gut. Allerdings kämpfen die Feuerwehren derzeit mit zahlreichen Bränden in den Madonie und Nebrodi, fast alle von Kriminellen gelegt, die vom Scirocco dann fleißig weiter geschürt werden. Zeitweise schien soger Cefalù gefährdet. Und am 28. Oktober sind Regionalwahlen, der Kampf hat gerade begonnen, schließlich sind die Sizilianer in der ARS die bestbezahlten Politiker Italiens. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 15:27, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Na ja sie fährt auch eher wegen des Wetters dort hin bzw. um (noch) brauner zu werden und weniger aus kulturellen Gründen (wüde ich aber an ihrer Stelle auch so handhaben), bei dir dürfte die Schwerpunktsetzung in Sizilien freilich eine andere sein. Wobei, wenn ich an Sizilien denke, eher die Assoziation "Mafia, Kriminalität" und "Friedrich II." aufkommt... 37 Grad? hihi...da kann man es ja eh nur noch im Wasser (Pool oder Meer) aushalten..Grüße --Armin (Diskussion) 19:38, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Du hast...[Quelltext bearbeiten]

... eine Mail von mir :) --Nicola (Diskussion) 17:30, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, hast Du meine Mail vom 1. Oktober bekommen? Wenn ja, antworte doch bitte darauf. Herzlichen Dank und liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 23:24, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Klöster in Südtirol[Quelltext bearbeiten]

Was bitteschön soll ich bei Wikipedia:Nachschlagewerke Klöster zu Südtirol nennen, wenn ich mich an die Prinzipien der Seite (keine Verweise von bereits genannten übergreifenden Nachschlagewerken) halte? Der Monumentbrowser http://www.provinz.bz.it/denkmalpflege/themen/1071.asp unterfällt den Kunstdenkmäler-Inventaren. In der Germania Benedictina ist Südtirol mitberücksichtigt. Welche Nachschlagewerke zu Südtirol und seinen Klöstern, die in jedem Fall geprüft werden müssten, gibt es denn? Gruß --Historiograf (Diskussion) 19:23, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

  • Stifte und Klöster. Entwicklung und Bedeutung im Kulturleben Südtirols (= Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes 2). Bozen 1962 kenne ich nicht, ist eher ein Sammelband

Barzini[Quelltext bearbeiten]

Hi Enzian44, magst du dich hier beteiligen? Gruß, --NiTen (Discworld) 10:23, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Normdaten: Originaldaten vs VIAF[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, bei den Normdaten ist dir hier ein Fehler unterlaufen. GND und SUDOC sind die originalen Normdateien. VIAF sammelt deren Daten vollautomatisiert und gruppiert sie (meist erfolgreich) zusammen. Es gibt also häufig Fälle, in denen zu einer Person mehrere VIAF-Einträge existieren. In diesen Fällen kann man eine VIAF-Nr. auswählen (in der Regel die mit den meisten Treffern) und hoffen, dass sie bei einem den nächsten Sammelvorgänge noch aktuell ist. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 21:27, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

SUDOC ist aber in unserer Vorlage nicht enthalten genausowenig wie die italienischen Normdateien; ich habe sowieso den Verdacht, daß der GND-Eintrag relativ neu ist. Die freie Wahl von VIAF halte ich allerdings systematisch nicht für besonders gelungen, wenn die GND dort nicht verknüpft ist, da sollte wenigstens ein Hinweis erfolgen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 21:41, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Enzian, dein Verdacht ist richtig und du kannst ihn überprüfen, indem du auf "PICA" klickst. Alles weitere unter Wikipedia Diskussion:Normdaten. Fröhliches Schaffen --Kolja21 (Diskussion) 21:59, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ein kleines Dankeschön...[Quelltext bearbeiten]

... von mir :) --Nicola I am what I am 22:24, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

SW 17[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Enzian44, Du hast meinen Wettbewerbsvorschlag Pappmachédynastie Adt mit Fragezeichen gekennzeichnet. Wie darf ich das versthen? Zweifelst Du an dem Zustandekommen? Oder ist Dir das Sydjet suspekt? Lieber Gruß —|Lantus|— 11:45, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Am Zustandekommen zweifle ich nicht, das entscheidet sich sowieso erst, wenn die Wettbewerbsversionen am Schlußtermin festgestellt werden, aber trotz Suche kann ich mir unter dem Sujet bisher nichts vorstellen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 12:07, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
ok, verstehe. Hier findest Du einen Abstract und eine vorläufige Gliederung. Gruß —|Lantus|— 12:32, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Du meinst, das Lemma gibt Probleme, wäre ich auch für eine andere Bezeichnung offen … —|Lantus|— 12:33, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, klingt sehr interessant, Fragezeichen ersetzt. Das Lemma könnte ja neugierig machen, hat man dann den Artikel vor sich, sieht man ja, worum es geht. Bei späteren Kandidaturen könnte dann möglicherweise jemand meckern, aber das dauert ja noch mindestens zwei Monate! --Enzian44 (Diskussion) 13:06, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Enzian, könntest Du, bevor die Frist abläuft, schauen, ob mein Beitrag Freie Gewerkschaften mitmachen darf? Machahn (Diskussion) 15:05, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Aber selbstverständlich. --Enzian44 (Diskussion) 18:39, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Guten Tag Enzian44, ich würde gern Verbesserungen an meinem Wettbewerbskandidaten durchführen. Hast Du darüber noch Aufzeichnungen, Stichpunkt etc. die mir die Arbeit erleichtern könnten? Deine Kollegin war auch schon so freundlich … 1000 Dank! —|Lantus|— 21:35, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich werde das auf die Diskussionsseite des Artikels stellen, allerdings nicht mehr heute, wesentliche Unterschiede zu Nicola werden sich aber nicht zeigen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 23:39, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Einladung für den Herbstwettbewerb 2012[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der WBW startet nächste Woche! Falls du täglich ca. 5-10 Minuten für das Bewerten aufbringen kannst, trag dich bitte auch als Schiri ein. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 14:45, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Artikelbewertung im Rahmen des SW[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nicola,

an erster Stelle einmal ein Dankeschön für deine sehr zeitaufwändige Jurorentätigkeit im abgelaufenen Schreibwettbewerb. Ich wollte fragen, ob du dir zu dem von mir eingereichten Artikel Entlassung von General MacArthur durch Präsident Truman ein paar Notizen zu den in deinen Augen bestehenden Mängeln gemacht oder sie noch im Kopf hast. Wenn ja wäre ich dir sehr dankbar, wenn du die auf der Artikeldiskussionsseite schreiben könntest, damit ich die durch die vielen schon angemerkten Punkte anderer Benutzer begonnene Artikelverbesserung fortführen kann. Danke schonmal --Bomzibar (Diskussion) 18:07, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Artikel Paolo dal Pozzo Toscanelli[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Enzian44, wenn man eine ausführliche Artikelergänzung rückgängig macht, erwarte ich, dass man den Verfasser zuvor auf dessen Diskseite kontaktiert! Anlass für meine Ergänzung war eine Richtigstellung der Bezeichnung "Indien" im Artikel. Im Spanischen wurden die wenig bekannten Gebiete hinter dem heutigen Indien als "las Indias" bezeichnet, siehe die spanische Fassung des Logbuchs der 1. Reise von Christoph Kolumbus. Unter "las Indias" verstand man als Zeitgenosse von Kolumbus, und dazu gehört ja auch Toscanelli, gerade nicht unser heutiges Indien, wie es jetzt wieder im von Dir zurück gesetzten Text heißt ! Man verstand darunter das heutige Indien, -im Spanischen und Lateinischen "India" genannt- und zusätzlich die anderen, noch wenig bekannten Regionen, die auf mehreren Karten als "India Meridionalis" = Mittelindien und "India Superior" = Oberindien bezeichnet werden, siehe z.B. die Karte des Martin Waldseemüller von 1507, die mir gerade als Kopie vorliegt. Alle diese Länder zusammen waren "las Indias". Auf dieser Karte - wie auch auf anderen alten Karten - ist direkt über "India Superior" die Regionsbezeichnung "Cathay" zu lesen. "Cathay" findet man auch auf der rekonstruierten Karte des Toscanelli, vergl. die Abbildung der Karte im Artikel. Auf der Toscanelli-Karte, wie auch auf anderen Karten - und auch bei Waldseemüller - findet man südlich von "Cathay" die Regionsbezeichnung "Mangi". "Cathay" und "Mangi" kennzeichnen den nördlichen und den südlichen Teil des heutigen China. Die auf der Toscanelli-Karte vor der Küstenlinie von "Cathay" und "Mangi" eingetragene große Insel heißt "Cipango" (andere Schreibweisen: Cipangu, Zipanago). Du wirst mir sicher beipflichten können, dass diese Insel Japan ist und dass Japan nicht dem heutigen Indien gegenüber liegt. Toscanellis Karte zeigt also genau, dass diese Gegend China, oder allgemeiner Ostasien ist, was ich richtig gestellt hatte und was jetzt nach Deinem Revert wieder falsch auf der Hauptseite steht ! Kolumbus wollte nach China, genauer nach "Quinsay - heute Hangtschou" und nicht - wie immer wieder falsch behauptet wird - zu dem heutigen Indien segeln. Man braucht nur das Logbuch von Kolumbus' erster Reise zu lesen. Da steht es genauso, wie ich es sage. Das wissen auch Gerhard Prause und andere. Gruß --Scrutiny (Diskussion) 17:09, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Hallo Benutzer:Enzian44,

in Fortsetzung meiner obigen Erläuterung, dass Toscanelli nicht das heutige Indien gemeint haben kann, unterstütze ich meine Argumente mit Zitaten aus Toscanellis 1. Brief an Kolumbus, abgedruckt in deutscher Übersetzung in "Christopher Kolumbus. Bordbuch. Aufzeichnungen seiner ersten Entdeckungsfahrt nach Amerika 1492 -1493." Marix-Verlag, Wiesbaden 2005, ISBN 3-86539-061-7.

Toscanelli spricht in diesem Brief, der eine Abschrift seines Briefes an Fernam Martins enthält, nirgends von Indien, sondern z.B. "über einen Seeweg zu den Gewürzländern", oder von "Gegenden, wo die Gewürze vorkommen". Er erwähnt, dass "Zaiton" einen bedeutenden Hafen hat (Zitat)"wo angeblich Jahr um Jahr hundert große Schiffe, mit Pfeffer beladen anlegen, ohne die vielen anderen Schiffe zu zählen, die andere Gewürzarten mit sich führen. Jenes Land ist dicht bevölkert und erfreut sich großen Wohlstands. Es zählt zahlreiche Provinzen, Königreiche und Städte, die unter der Herrschaft eines Fürsten stehen, der Großer Khan genannt wird, was auf lateinisch soviel bedeutet wie König der Könige. Er hält sich den größten Teil des Jahres über in der Provinz Cataio auf." (Zitatende) Nach dem Ende der Abschrift des Briefs an Martins fügt Toscanelli noch eine Ergänzung an. Hier ist von "Quinsay", von den Provinzen "Cataio" und "Mangi" die Rede. Es ist damit also völlig klar, dass Toscanelli nicht eine alternative Westroute zu dem heutigen Indien beschreibt, sondern eine Westroute nach China ! Wenn man mal in Il Milione von Marco Polo nachliest, merkt man, dass sich Toscanelli mit der oben zitierten Beschreibung und mit "Zaiton" (dort begann Polo seine Rückreise per Schiff in den Persischen Golf), "Quinsay", "Cataio" und "Großer Khan" usw. auf Il Milione bezieht, das steht ja auch schon im Artikel Paolo dal Pozzo Toscanelli. Es wird auch immer noch behauptet, Kolumbus wollte zum heutigen Indien segeln, was absolut falsch ist, auch wenn es Kinder in der Schule so immer noch lernen. Kolumbus wollte nach "las Indias" und wenn er es genauer beschrieb, dann wollte er nach China, so wie es Toscanelli Kolumbus im Brief beschrieben hat ! Es ist höchste Zeit, dass das endlich einmal korrigiert wird ! Gruß --Scrutiny (Diskussion) 08:44, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Giovanni Angelo Arcimboldi[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, ich möchte mich an dieser Stelle für Deine Kritik bedanken. Ich habe Deinen Überarbeitungsbaustein durch den Lückenbaustein ersetzt und die Passage mit dem Protonotar gelöscht. Zusätzlich habe ich den Qualitätssicherungs-Baustein eingefügt. Ich kann kein Italienisch, und deshalb kann ich ihn nicht selbst ergänzen. Ich brauche den Artikel aber für meine skandinavische Geschichte. Fingalo (Diskussion) 10:31, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich hoffe, demnächst da etwas ergänzen zu können, damit es nicht mehr so unproportioniert wirkt, denn im gesamten Lebenslauf ist die Sache mit dem Ablaß eher ein Nebenaspekt, der aber hier wegen des skandinavischen Interesses doch breiter dargestellt werden kann. Den Protonotar werde ich vielleicht richtig eingeordnet wieder einfügen, denn Ämterkauf ist ja auch ein bedeutendes Phänomen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 19:20, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ist ja nicht eilig. Der Leser weiß durch die Bausteine ja, dass das nicht alles ist, was zu dem mann zu sagen ist. Aber mit Deiner Warnung auf deiner Benutzerseite, die Studenten sollten Wikipedia nicht benutzen, bin ich nicht einverstanden. Ich denke an meine Schulzeit zurück, wo im Deutschunterricht Zeitungen einschließlich BILD behandelt wurden und man die Artikel verglich, um die Schüler für die Art der jeweiligen Darstellung zu sensibilisieren. Also, man warnte nicht vor der Lektüre der BILD oder der "Deutschen Soldatenzeitung", sondern analysierte sie im Vergleich zu Artikeln im "Das Parlament" zum gleichen Thema. So sollte das auch hier sein: Man muss an Hand verschiedener Artikel den Lernenden befähigen, die Spreu vom Weizen zu trennen. Denn die gedruckten Allgemeinen Enzyklopädien (Brockhaus, Meyer) werden aussterben – wegen Wikipedia. Und die speziellen Nachschlagewerke sollten über die Artikel in WP erschlossen werden. In meinem Fach waren Dissertationen in der Regel Tabu. Aber ihre Literaturliste war die Fundgrube. Da war man gleich auf dem neuesten Stand zur Zeit der Abfassung und brauchte nur noch zu schauen, ob es etwas neueres gibt. Deshalb pflege ich bei meinen Artikeln darauf Wert zu legen, dass insbesondere die Skandinavisten, die ja eine skandinavische Sprache können sollten, schnell sehen, welche skandinavische Forschungsliteratur ergiebig ist. Der Artikel darüber ist nur für die gedacht, die in irgendeinem Zusammenhang auf den Begriff stoßen und wissen wollen, was es damit auf sich hat, ohne dass sie sich nun darin vertiefen wollen. Fingalo (Diskussion) 11:15, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ist der Artikel jetzt fertig, so dass die Bausteine entfernt werden können? Fingalo (Diskussion) 17:45, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Der Artikel ist natürlich noch nicht fertig, Novara und Mailand sind ja noch gar nicht eingebaut und auch zum Ablasskommissar wäre noch manches zu sagen, wobei ich mich in die Darstellung der rein skandinavischen Angelegenheiten nicht einmischen werde. Die QS Geschichte könnten wir allerdings rausnehmen. --Enzian44 (Diskussion) 23:54, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ok. Dann sorgst Du am Ende selbst für die Entferung des Lückenbausteins. Fingalo (Diskussion) 10:49, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Deine LK-Abarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Das man eine Kategorie behält, weil die eigentlich richtigen Kategorien (noch) nicht vorhanden sind (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/August/23) ist eine, nun ja, etwas komische Begründung. Richtig wäre, die fehlenden Kats anzulegen. Aber einen LA wegen mangelnder Kategorienpflege abzulehnen, geht mMn nicht. -- Der Tom 08:22, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die angeregte Diskussion, nehme Dich von der Beo wieder runter. War mir ein Vergnügen! -- Der Tom 12:20, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bitte[Quelltext bearbeiten]

Auf deiner Benutzerseite schreibst du: Grundsätzlich rate ich meinen Studenten von der Benutzung der Wikipedia ab, da viele aber nicht recht hören wollen, bleibt mir nichts anderes übrig, als an der qualitativen Verbesserung mitzuwirken. Das ist eindeutig und lässt auf eine gewisse Harablassung schließen, aber egal. Ich bitte dich trozdem, einen freundlicheren Ton gegenüber den Studentinnen des HTW-Seminars zu wählen. Danke. --Schlesinger schreib! 22:40, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

URV ist kein Kavaliersdelikt, und ich habe bewußt auf den URV-Baustein verzichtet oder gar auf das Löschen. Ich frage mich bei solchen Vorkommnissen, ob dieses Thema in der Veranstaltung in hinreichendem Maße besprochen wurde. Spätestens seit Guttenberg sollte auch dem unbedarftesten Studenten klar sein, daß Abschreiben kein akzeptables Verhalten ist. Auch die Beiträge aus dem HTW-Seminar müssen sich den üblichen Methoden von Wikipedia stellen. Korrekturen technischer Fehler, die bei Anfängern zu erwarten sind, haben mit Herablassung ebenfalls nichts zu tun, und falls ich da schneller bin als die Betreuer, so ist das nicht mein Fehler, sondern hängt von der unterschiedlichen Präsenz ab. Ich werde aber auch bei diesem Projekt, wie auch bei den HSP-Projekten des Sommersemesters, nicht auf eine kritische Begleitung verzichten. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 23:20, 23. Nov. 2012 (CET) PS. Dein Einsatz für die Studentinnen trotz der unerfreulichen Vorkommnisse, die Dich betroffen haben, ist höchst ehrenvoll.Beantworten

Federico Chabod[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, stimmen die unbelegt und unkommentiert eingefügten Ergänzungen? Du hast die Fassung ja nachbearbeitet. Sonst werde ich es wieder entfernen? Gruß --Armin (Diskussion) 11:18, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die sind schon richtig, obwohl der Artikel noch sehr zu wünschen übrig läßt. Historiographisch wird er überhaupt nicht gewürdigt, zur Schutzhütte könnte man noch hinzufügen, daß er aktiver Bergsteiger war, von 1943 an bei den Partisanen im Aostatal, Gegner des Anschlusses das Aostatals an Frankreich, gewissermaßen Vater der Autonmomie und erster Präsident der Region noch vor Verfassung und Wahlen von 1946. 1925/26 war er zwei Semester in Berlin bei Meinecke, nachdem er schon mehrere Arbeiten über Machiavelli publiziert hatte. Als Nachfolger Croces leitete der das Istituto Italiano di Stui Storici in Neapel usw. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 22:37, 19. Nov. 2012 (CET) PS. Im DBI-Artikel ist das alles eingehend dargestellt.Beantworten
Du kannst den Artikel gerne mit italienischsprachiger Literatur weiter ausbauen. Gruß --Armin (Diskussion) 10:16, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das habe ich auch vor. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 11:00, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer:Frauke Danker[Quelltext bearbeiten]

Bitte auch mal hier vorbeischauen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:13, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kannst du dazu deine Meinung bitte abgeben? Wäre natürlich gut, wenn du mir zustimmen köntest:-) --Armin (Diskussion) 14:29, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Paul Maria Baumgarten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,

nach Fertigung meines Artikels zu Baumgarten wurde mir angezeigt, dass es auf einer Deiner "Baustellen" schon Material über diesen Mann gibt. Ich fand das von Dir dort Festgehaltene recht interessant, wollte es aber nicht einfach in den Artikel einfügen. Würde mich freuen wenn Du den Artikel um Dein Material ergänzen könntest. Viele Grüße --Altera levatur (Diskussion) 14:35, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch![Quelltext bearbeiten]

Hallo, lieber Herr Kollege, wenn mich nicht alles täuscht, hast Du heute Geburtstag. Dazu gratuliere ich ganz herzlich und wünsche alles Gute. Fürs neue Lebensjahr wünsche ich Dir vorallem Gesundheit, Erfolg auf allen Ebenen und immer einen freundlichen Sonnenstrahl. Herzliche Grüße aus Mehrow im Nordosten von Berlin. --Lindi (Sag’s mir persönlich) 15:48, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Von mir auch noch mal herzlichen Glückwunsch nachträglich! --Nixus Minimax (Diskussion) 17:08, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

zedler-jury[Quelltext bearbeiten]

hallo enzian44,

Armin P. hat mir den tipp gegeben, dass du vielleicht lust hast, als juror beim zedler-preis 2013 mitzumachen? ich würde ich sehr gerne, z.b. für die kategorie I "bester artikel" nominieren. wäre schön, wenn du dabei bist! lg,--poupou review? 21:21, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Meinetwegen gerne. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 00:07, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
schön! ich habe dich auf der jury-seite eingetragen. lg,--poupou review? 22:01, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer Diskussion:Mehlauge#Kiel[Quelltext bearbeiten]

Bitte sag etwas dazu. Danke. --Armin (Diskussion) 16:27, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zedler-Jury[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, ich wollte dich eben darauf hinweisen, dass es wohl auch gestattet ist, bei der Wahl die beiden Stimmen für sich selbst abzugeben; in Anbetracht dessen, dass das einer der Kandidierenden bereits so gemacht hat (Diff-Link), hielte ich das nur für fair. Gruß --Cherryx sprich! 13:33, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hi! Gratuliere zur Wahl in die Zedler-Jury - und danke für’s Kandidieren! :-) Bis 31.1. läuft noch die Phase der Nominierungen; dann könntet Ihr Euch in der Jury wohl schon mal zusammenreden zum weiteren Vorgehen, nicht? Ich meld mich dann auch noch mal mit Infos, wie der Ablauf - vor allem bei der Abschlussveranstaltung am 4.Mai - geplant ist (da soll’s ja auch ein OpenSpace Symposium geben mit parallelen Workshopangeboten aus den Communitys...) Ja, also vorerst mal: hurra!, und mehr folgt später... lg! --Nicole Lieger (WMDE) (Diskussion) 15:31, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bekomme ich bitte eine Antwort?[Quelltext bearbeiten]

Danke http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Enzian44/Archiv#Kl.C3.B6ster_in_S.C3.BCdtirol --FrobenChristoph (Diskussion) 19:11, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Import[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich versuche etwas in der Kategorie:Benutzer:Importartikel aufzuräumen. Du hast noch deinen Alt-Importwunsch aus 2010

im BNR. Ist das noch in Bearbeitung oder kann die Seite gelöscht werden?

LG Lady Whistler /± 20:20, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Knock, Knock! Niemand zuhause? Mmmhhh ... Lady Whistler /± 07:47, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, das ich mich hier einmische. Aber wegen der BNR-Jägerei von Boshomi und Consorten ist das etwas zur Grundsatzfrage geworden. Das sollte man mit bedenken :-) --Brainswiffer (Diskussion) 07:10, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Und da ich Lady Whisther ansonsten für recht konstruktiv halte: sieht SIE denn einen wirklichen und konkreten Nutzen in der Löschung? Als Admin sieht mans doch ohnehin weiter und mehr Speicherplatz gibts nicht und der BNR ist nicht der ANR :-) --Brainswiffer (Diskussion) 07:13, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Einladung: Winterwettbewerb 2013[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 22. Februar. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiedsrichter willkommen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:23, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Corroboratio[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, Corroboratio liegt seit knapp einem Jahr auf Halde. Kommt da noch was? Wollen wir gemeinsam dran arbeiten? Gruß --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 23:21, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nur zu! Es gibt leider zu viele Notfälle bei neuen Artikeln, etwa bei den Kardinälen, die Arbeitskraft binden. Mich selbst zu paraphrasieren ist auch nicht immer einfach. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 03:40, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Liste Kleine Fächer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, wir hatten mal im Jahr 2011 kurz über die Kleinen Fächer diskutiert, als ich den Artikel angelegt hatte. Ich werde daraus im Laufe des Jahres eine kleine Liste der (deutschen) Kleinen Fächer machen. Die Potsdamer Arbeitsstelle Kleine Fächer befindet sich jetzt in Mainz. Erstaunlicherweise sind zumindest einige dieser Fächer in der WP bisher nur als Fachdisziplinen, aber nicht als Studienfach erfasst. Eine eigene Kat Kleines Fach (wie ich es 2011 "angedacht" hatte (ich weiß: angedacht ist am ehesten Sozialarbeiterslang))) braucht es nicht - aber die Erfassung dieser kleinen Disziplinen auch in der Kat Studienfach und ein paar Ergänzungen in den Artikeln dürften sinnvoll sein - und auch im Sinne der Vertreter "Kleiner Fächer", denke ich. Grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 06:56, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Folgeleisten Päpste[Quelltext bearbeiten]

Deine Argumentation, dass eine chronologische Reihenfolge sinnvoll ist, ist schon richtig. Ich hatte mir halt die Mühe gemacht, dies durch die Liste sämtlicher Päpste durchzuziehen, da die Folgeleisten damit durchgehend konsistent wären. Speziell für Leser, die sich einfach alle Päpste durchsehen wollen ist es einfacher sich nur den ersten Eintrag suchen zu müssen; abgesehen davon darf das höchste erreichte Amt durchaus ganz oben stehen. Wenn schon Chronologie, dann müsste das wohl konsequent durch alle Päpste gezogen werden, und imho wäre in diesem fall die umgekehrte chronologische Reihenfolge sinnvoller. In der Vorlage Folgenleiste multi gibts übrigens keine Vorgabe, eine angestoßene Diskussion dazu ist bislang unbeantwortet geblieben. --Maxder2te (Diskussion) 08:06, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Persönlich vermag ich diesen Folgeleisten sowieso nichts abzugewinnen, von einer hierarchischen Ordnung von oben nach unten halte ich nichts, aber da mögen die Geschmäcker verschieden sein. --Enzian44 (Diskussion) 21:23, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Friedrich III. (HRR)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, kannst du den Artikel dir mal anschauen? Habe ihn für den momentan laufenden SW vorgeschlagen. Und bin dir für hilfreiches feedback sehr dankbar. Gruß --Armin (Diskussion) 22:43, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich werde mal sehen, auf den ersten Blick frage ich mich allerdings, ob wirklich alle Regestenbände einzeln da aufgezählt werden müssen: das sollte sich doch durch einen Link auf die Regesta Imperii-online zusammenfassen lassen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 21:27, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, das habe ich mich auch gefragt und mich zunächst für eine Aufnahme entschieden. Schließlich spielen die Urkunden in diesem Fall eine besondere Rolle. Aber so ist es vielleicht doch besser?! Schließlich ist das Ende der Fahnenstange bei den Bänden noch nicht erreicht. Wenn dir noch etwas auffällt, bin ich dir für eine Rückmeldung dankbar. Gruß --Armin (Diskussion) 17:18, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

WP-HSP[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, das Sommersemester 2013 steht vor der Tür, wie sieht es denn nun aus mit einem Kurs im WP-HSP? Viele Grüße --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 00:26, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 12. Mai (für Schiedsrichter schon zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:24, 3. Mai 2013 (CEST) (austragen)Beantworten

Hallo Enzian, ...[Quelltext bearbeiten]

an wen könnte man sich wenden, wenn man zwar keine längere Übersetzung, aber die Filterung einiger Daten aus einem lateinischen Text bräuchte? Ich möchte einen Artikel zu dem Anfang des 17. Jahrhunderts hingerichteten Schriftsteller Piccinardi anlegen, Leopold von Ranke und andere erwähnen ihn zwar, aber die Decisiones sacrae rotae romanae hier, mit der Seite davor haben den Fall ausführlicher. Mein Latein reicht dafür einfach nicht. Gruß, --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 14:44, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Capaci, ich fürchte, daß die Rotaentscheidung wenig für den Artikel beisteuert, wobei ja auch festzuhalten ist, dsß Römische Rota zwar Nörr in der Literatur nennt, auf die Kompetenzen vor der Neugründung aber eigentlich nicht eingeht. Die Decisio betrifft die Erbengemeinschaft (so würde ich societas hier deuten, denn auf eine Handelsgesellschaft fehlen die Hinweise) der Kinder des Piccinardi, über den nichts ausgesagt wird außer daß beim Erbfall die Kinder noch minderjährig waren und unter Beteiligung eines Vormunds, so ist tutor wohl zu verstehen, mit dem Fiskus und der Apostolischen Kammer eine Vereinbarung trafen, die ihnen außer dem Drittel Pflichtteil nach Begleichung der Schulden ein weiteres Drittel zugestand, was auch vom Fiskus - was immer das hier sein mag - bestätigt wurde (1605 und 1607). Der versuchte nun später, sich weitere Teile des Besitzes zu verschaffen, was in dieser Decisio unterbunden wird, auch wenn dabei die Frage, ob durch das Todesurteil gegen den Piccinardi der Fiskus das dominium an dessen konfiszierten Vermögen erworben habe, nicht näher erörtet wird; allerdings wird darauf hingewiesen, daß in den Abrechnungen des Fiskus eine Schuld des Piccinardi nicht aktenkundig ist und daß ein Sequester kein dominium begründet. Der Fiskus versuchte mindestens seit 1620 die Erben hereinzulegen, wurde aber immer wieder abgewiesen. Vielleicht reicht das ja für den Anfang. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 23:59, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Oh, vielen Dank, das hilft schonmal in mehrere Richtungen: einmal, dass er offensichtlich Kinder hatte (bislang nicht bekannt) und, zweitens ein Vormund bestellt wurde, drittens das Todesurteil wohl erwähnt wird und die in der Lit. erwähnte Einziehung seines Vermögens wohl nicht ganz so glatt gelaufen ist. Herzlichen Dank und Gruß, --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 11:04, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Chigiana[Quelltext bearbeiten]

Moin lieber Enzian, offenbar ein ziemlich alter Bestand? Katalog von 1764 - ist das was? Mit Dank für Deine Bibliotheken-Serie Italien grüßt herzlich: --Felistoria (Diskussion) 00:39, 21. Mai 2013 (CEST) P.S.: [46], [47] --Felistoria (Diskussion) 00:49, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für den Hinweis, liebe Felistoria! Da fängt man an, vor sich hin zu werkeln, und schon wird man gefunden. Ich kenne den Bestand aus eigener Anschauung wegen der zahlreichen Urkunden, welche die hohen Herren in ihren Kommenden eingepackt haben - glücklicherweise sollte man fast sagen, vor Ort wären die Überlieferungschancen schlechter gewesen. Bei den Digitalisaten der Vaticana ist leider noch nichts, dort herrschen derzeit noch die Palatini latini vor. --Enzian44 (Diskussion) 00:59, 21. Mai 2013 (CEST) PS: ... die Hinweise, sollte ich schreiben (BK)Beantworten

VM, dringend[Quelltext bearbeiten]

Könntest du mal? --ℍolger (Signum Comminatio Vitae) 02:39, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Marcus Cyron hat sich bereits darum gekümmert. --Enzian44 (Diskussion) 02:56, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Jup, nachdem ich ihn auch angeschrieben hatte und 30 min Diesel-PingPong^^ --ℍolger (Signum Comminatio Vitae) 02:57, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Prawda[Quelltext bearbeiten]

Hat nichts mit der Kurier-Diskussion zu tun, darum interessehalber hier: was findest du an der Schreibweise Prawda pervers? Ist halt die deutsche Transkription gemäß Duden. Was würdest du denn dann - logisch weitergedacht - statt Gorbatschow bevorzugen? Gorbachev (englisch üblich), Gorbachyov (englisch nach Regeln), oder wenigstens Gorbačёv (ISO 9 = wissenschaftliche Transliteration)? Obwohl, wenn man recht überlegt, sind natürlich sowohl Prawda als auch Pravda Perversionen der einzig wahren Schreibweise Правда... ;-) --AMGA (d) 12:15, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

In meiner Jugend habe ich auch ost- und südosteuropäische Geschichte studiert und dabei mehrere Kurse zur bibliographischen Erfassung von Titeln mitgemacht, daher kommt das wohl. Von der englischen Schreibweise halte ich nichts, nicht nur bei slavischen Begriffen. Bei Bibliothekskatalogen wird man mit den Wikipediaschreibungen oft nicht fündig. --Enzian44 (Diskussion) 12:37, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
OK, klar, danke. --AMGA (d) 16:04, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ex (Film)[Quelltext bearbeiten]

Dann verschiebe den Artikel zum Ministerium. Wenn das Lemma tatsächlich Theoriefindung sein soll, dann verschiebe ihn. So lange der Artikel dieses Lemma hat, ist ein Direktlink Deiner weitergeleiteten Theorie vorzuziehen. --Gereon K. (Diskussion) 23:45, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die NK sind da eindeutig: Bei ausländischen Einrichtungen gilt, analog zu geographischen Namen, dass die in der Landessprache übliche Bezeichnung verwendet wird, sofern nicht eine deutsche Bezeichnung geläufiger ist. Beim Wortschatz der Uni Leipzig wird Ministerium für Kulturgüter usw. überhaupt nicht gefunden. Man müßte allerdings den ganzen Komplex der italienischen Ministerien überarbeiten samt Navigationsleisten und dergleichen mehr. --Enzian44 (Diskussion) 00:00, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das wäre dann die korrekte Reihenfolge. Artikel verschieben, Navileisten anpassen, Wikilinks korrigieren. Die ersten beiden Schritte wären doch gar nicht so viel Arbeit ... --Gereon K. (Diskussion) 00:06, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es sind vierzehn Ministerien, die davon betroffen sind, nicht nur eines, das ist mir im Augenblick zuviel. --Enzian44 (Diskussion) 00:37, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Stefan Zimmer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, ja dann sei so frei und versorge den Guten mit seinem persönlichen Artikel ;-) Gruß Α.L. 17:29, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich kenne ihn zwar aus meiner Frankfurter Zeit persönlich, habe ihn aber seit über dreißig Jahren nicht mehr gesehen. Und den Weg vom Tocharischen zur Keltologie nachzuzeichnen, gehört auch nicht gerade zu meinen Spezialgebieten. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 18:03, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Einer der letzten "Recken" der das Fach Keltologie in D repräsentiert. Dank Bolonga, Eliterun um und wegen der knappen Gelder wird in Bonn ggf. auch der Deckel draufgetan wenn er ganz aufhört. Sein Vortrag beim Symposium zum Abschluß des RGA in Göttingen hat in Teilen etwas von - soll oder kann man sagen wehmütigen - nüchternen Nachruf in diesen Bezug. Auf jeden Fall verwundert es mich, dass "Er" hier noch ein Rotlink ist. Gruß Α.L. 22:54, 30. Mai 2013 (CEST) PS. Ich gucke mal was zu finden ist bei den üblichen Verdächtigen.Beantworten
Da es noch keinen Nachfolger gibt, könnte es auch in Bonn Schluß sein, aber einstweilen Benutzer:Enzian44/Stefan Zimmer. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 03:51, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt ist er da, bitte weiter ausbauen ... --Enzian44 (Diskussion) 17:16, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Datei:GUTi-Gemeinden.svg[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wenn Du die Datei wieder herstellen könntest, kann ich eine korrigierte Version hochladen. Die Datei enthält nur einen SVG-Syntax-Fehler. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:13, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte sehr. --Enzian44 (Diskussion) 22:29, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:43, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Luigi Taparelli d’Azeglio[Quelltext bearbeiten]

großes oder kleines "d'"? Sollte in Lemma, Artikel und Personendaten einheitlich sein, notfalls Artikel verschieben. Grüße --bjs Diskussionsseite 12:56, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Angepasst; wo im Artikel allerdings nur D'Azeglio, als stilistische Alternative, am Satzanfang steht, gibt es keine Notwendigkeit einer Änderung. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 13:05, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Eine kleine Bitte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, wenn du mit der Überarbeitung fertig bist, würdest du dann bitte der Renate anschließend Bescheid geben, zumal sie es ja war, die ursprünglich den Insue-Baustein gesetzt hatte, damit sie weiß, wann sie den Artikel wieder bearbeiten kann. Durch deine Änderung hatte sich ja auch der Namenseintrag im Baustein geändert, so dass du nun als Bearbeiter dort drinstehst. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:27, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Da ich jetzt sowieso meine Vorlesung halten muß, habe ich den Baustein rausgenommen und sage Renate Bescheid. --Enzian44 (Diskussion) 09:35, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank und einen angenehmen Vorlesungstag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:38, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Da ich ja schon im Ruhestand bin, lese ich nicht mehr vier oder sechs Stunden am selben Tag, sondern nur noch zwei. Nachmittags werde ich mal schauen, ob sie schon weitergekommen ist. Viele Grüße --Enzian44 (Diskussion) 09:44, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Gleich noch eine Bitte drangehängt: Wenn möglich, bitte die Verlinkung bei Giannozzo Manetti kontrollieren. Vielen Dank!--Tost, Renate (Diskussion) 19:05, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
An sich war alles tecnisch richtig, ich habe es dennoch etwas umgestellt, weil externe Links nach Möglichkeit mit einer Art Beschreibung versehen sein sollten. Komplimente für dieses Suchergebnis. --Enzian44 (Diskussion) 19:17, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn es keine allzugroße Mühe machen würde zu korrigieren, könnte ich nach und nach mehr Links dieser Art einstellen. Mir ist daran gelegen, die weltweit digitalisierten Kulturschätze dieser Art noch mehr für Interessenten zugänglich zu machen. Danke für die Hilfe und das Kompliment. Ich freue mich sehr über diese Unterstützung. Beste Grüße--Tost, Renate (Diskussion) 20:26, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Gib einfach Bescheid, wenn Du wieder etwas eingefügt hast, ich sehe mir das dann an. Gelegentlich kann es aber etwas länger dauern als heute :-) Grüße --Enzian44 (Diskussion) 20:33, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nicht gerade nett gesagt, ja klar ist das keine sehr tolle Referenz gewesen, aber ich verfahre nach dem Grundsatz, gib einen Beleg dafür an, woher du die Daten für die Änderung genommen hast. Nun dann, so macht es keinen Spaß, macht ihr mal allein weiter. :-) Ich ziehe mich erst einmal wieder zurück. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:27, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Es tut mir leid, daß die Formulierung etwas knapp ausfiel. Ich hatte aber das Dizionario biografico degli Italiani im Artikel eingefügt, im selben Edit, das genauere Angaben enthält, aber als Einzelnachweis überflüssig ist. Ich werde in solchen Fällen mich künftig bemühen, „jetzt überflüssig“ zu schreiben. Nichts für ungut. --Enzian44 (Diskussion) 09:08, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nun ja, mir geht es mehr ums Prinzip, mir ist schon klar, wie es gemeint war, nur solche Formulierungen sind einfach ungünstig weil sie wertend (subjektiv) sind. Überflüssig? Hmmm … ist auch nicht so viel besser. Mir fällt jetzt auch keine tolle Formulierung ein. Vielleicht einfach ein „Angabe passt“ oder „Angabe betätigt“? Etwas positives kommt immer besser an, als etwas, das abwertend klingt. Aber ich denke, da es sowieso nicht mein Themenbereich ist, kommt ihr auch ohne mich klar. Ich formatiere ganz gern. Inhaltlich kann ich nicht allzuviel beitragen. Ich wünsche noch einen schönen Tag. Sorry, ich bin irgendwie heute unzufrieden mit mir selbst. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:50, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Magnus liber organi[Quelltext bearbeiten]

Moin Enzian, habe da wieder was u.a. Kodikogisches beigesteuert – bitte wirf doch mal ein kritisches Auge auf meine Teilüberarbeitung des o.g. Artikels. Mit Musikhandschriften kenne ich mich nicht speziell aus; Anlaß war hier einfach der Zuruf eines studentischen Tagungsteilnehmers, bei Wikipedia stünde aber "das Magnus liber" – genau, die Sprechblase dazu heißt "Kreisch!" :-), und wo schonmal dabei, hab ich einiges andere gleich mitkorrigiert und unter anderem die drei wesentlichen Handschriften (Florenz und zweimal Wolfenbüttel) eingebaut (die man dann also ggf auch entsprechend kategorisieren könnte?). – Für die Hss hab ich auf DIAMMA verlinkt (und es gibt die neuen Editionen), aber das ist aber u.U. noch ausbaufähig (die beiden Wolfenbüttler Codices waren zB im Besitz des Flacius, da müßte man ggf noch bei Stratmann/Hartmann nachsehen; DIAMMA scheint mir bibliographisch insgesamt etwas veraltet). – Was den Artikelabschnitt "Notation" betrifft, so war ich mir so unsicher (denn "solide" klingt er nicht), daß ich ihn mit entsprechenden Wikitextvermerken einstweilen mal auskommentiert habe. Oder sollte er einstweilen so drinbleiben? Was wäre Dein Rat? – Je nach Belieben ein- oder vielstimmigen Sonntag wünscht --bvo66 (Diskussion) 04:58, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo bvo66, an manchen italienischen Universitäten gibt es sogar paleografia musicale als eigenständiges Fach, aber ich verstehe davon auch nicht besonders viel. „Das Liber“ oder dergleichen dürfte noch in manch anderen Artikeln zu finden sein, da aber eine systematische Suche praktisch unmöglich ist, stößt man immer nur durch Zufall darauf - und dann kann man es erst verbessern. Ich finde die Überarbeitung gelungen und werde die Handschriften auch weiter verarbeiten. Bei der Notation warten wir einfach ab, ob vielleicht einer vorbeikommt, der daran weiterarbeiten möchte. Danke, und möge der Sonntag weitere interessante Beiträge bringen --Enzian44 (Diskussion) 09:19, 23. Jun. 2013 (CEST) Warst Du da schon oder noch auf ? :-)Beantworten
PS. Es gibt sogar en:Pluteo 29.1! --Enzian44 (Diskussion) 09:33, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Prima, danke auch für die Ergänzungen im Artikel zum Florentiner Codex. Deine Zeile "verstehe davon auch nicht besonders viel" beruhigt mich, dann bin ich ja in keiner schlechten Gesellschaft. Ich zitiere zu dem Thema immer gern die wunderbar augenzwinkernd-treffende Bemerkung des leider so früh verstorbenen Marburger Altgermanisten Helmut Lomnitzer (der sich mit Notationen mittelalterlicher Musik beschämend gut auskannte und die Dinge vor allem anschaulich vermitteln konnte), derzufolge auch in Fachliteratur oft nach dem Motto "Augen zu, wenn Noten kommen!" verfahren werde :-) (Lomnitzers Zitat in Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd.90, 1971, S.214). Wäre aber natürlich schön, wenn jemand noch fundiertes zur Bedeutung des MLO für die Entwicklung der Notation beisteuern könnte - "schau'n mer mal", wie [[Franz (Kaiser, DFB, nicht HRR)]] sagen würde. Kaiser Franz leitet übrigens auf Franz II. (HRR) weiter, und das in der WP der Weltmeister 74! – Bemerkenswert fand ich bzgl "das Liber", daß man im WP-Artikel zum MLO zuvor sogar Flotzingers Buchtitel von 2003 (der's richtig hat) entsprechend "angepaßt" hatte... ist aber didaktisch natürlich eine schöne Sache, weil man damit schön illustrieren kann, warum (nicht nur) in WP eine eigene Überprüfung vorgefundener Angaben nie schadet. Beste Grüße, –-bvo66 (Diskussion) 22:53, 23. Jun. 2013 (CEST) PS: In diesem Falle war ich leider "schon" auf für eine Tagesreise; bei freier Zeiteinteilung wäre "noch" aber eine durchaus realistische Option gewesen ;-). Der in der Beziehung sicher paradiesische Ruhestand ist aber noch weit weg... :-(. Beantworten
Ich war auch schon immer ein Nachtlicht, und mit frühen Vorlesungsterminen konnte ich mich während des Studiums nur schwer abfinden (bei den Byzantinisten fand seit Karl Krumbacher die Vorlesung um 8h c.t. statt, zweimal in der Woche; Peter Acht las um 11h ct. ct., da er im Sommer mit dem Radl aus Schäftlarn kam) und später hat dann erst der Schulbesuch unseres Sohnes dazu Anlaß gegeben, daß ich schon um 8h30 im Hörsaal stand ... Jetzt aber eine konkrete technische Frage: könntest Du mal probieren, ob Du bei Plut. 29.1 von diesem Katalogeintrag auf die teca digitale kommst und dort auch etwas siehst? Ich versuche es schon den ganzen Tag, habe auch die empfohlenen Aktualisierungen heruntergeladen, ab weder bei Safari noch bei Firefox ist etwas zu sehen, obwohl da die gesamte Handschrift digitalisiert vorliegen sollte, was für unsere Zwecke ja interessanter wäre als die Informationen, welche Verlage in den letzten Monaten Veröffentlichungsrechte für Bilder aus der Handschrift beantragt und erhalten haben. Direkte Benutzer des Codex sind da in der Minderheit. Sonst kenne ich bisher noch keine Bibliothek, wo man das so einfach im Netz einsehen kann. Andererseits stellen manche italienischen Universitäten auch die ganzen Protokolle aus den concorsi ins Netz, eine bei uns unvorstellbare Transparenz, obwohl ja wissenschaftlich begründete Urteile und Anichten das Licht der Öffentlichkeit nicht zu scheuen brauchen. Bis dann mit besten Grüßen --Enzian44 (Diskussion) 23:19, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Habe es gerade getestet - nein, funktioniert bei mir auch nicht (weder IExplore noch Firefox noch Safari), ich komme nur bis auf die Ebene, wo links das komplette Auswahlmenü für alle folia der Handschrift angezeigt wird, aber das Bild kommt nicht (und Download des Bildes über das dafür angegebene Symbol geht auch nicht). Hmmh, vielleicht haben die chiuso per il fine settimana? Allerdings fiel mir auf, daß gleich beim ersten Klick auf die "teca digitale" alle Virenscanner- und Firewalleinrichtungen meines PCs ansprangen, weil der Seitenaufruf ein Java-Programm benötige, das "unbegrenzten Zugriff auf ihr gesamtes System" verlange und keine gültige digitale Signatur aufweise - sowas erlaube ich natürlich grundsätzlich nicht, habe für solche Fälle aber noch einen zweiten (alten) PC, wo außer Programmen gar nix mehr drauf ist; auf dem hab ich die Firewalls etc. dann mal abgeschaltet und es wieder probiert, brachte aber auch kein Ergebnis für Plut.29.1.
ABER: Hier ging es (trotz ähnlicher Programmwarnungen) für Plut.4.8., da bekam ich anstandslos die einzelnen Scans der Hs-Seiten, und Download ging auch! Probiers mal selber und wähle hierüber Plut. "4" "8", dann OK, und es klappt alles anstandslos.
Dazu fiel mir auf, daß beim Plut 4.8 auf der ersten Auswahlebene, die man dann bekommt, über dem Link zu "teca digitale" schon ein Vorschaubild angezeigt wird, während auf der ersten Auswahlebene für Plut.29.1. statt des Vorschaubildes dort der Text "Visualizza del versione digitale del manoscritto" erscheint. Also dann ggf ein Programmierfehler bei Plut.29.1.? Grüße, --bvo66 (Diskussion) 00:10, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Mit der Technik klappt ja auch bei Wikipedia nicht immer alles :-) Bei den Basiliushomelien war 1925 Albert Erhard der erste registrierte Benutzer, schon wieder ein Artikel, der fehlt. Ci vuole pazienza (per non mangiar polenta), aber in der Bibliothek ist jetzt bestimmt keiner da, da sorgen in Italien schon die Hausmeister dafür. Pedell hat zwar im Laufe der Jahre eine beträchtliche Entwicklung durchgemacht, vermittelt aber trotz der Paukerfilme nur ein partielles Bild. Ich habe meine Dissertation noch beim Pedell eingereicht und den üblichen Obulus entrichtet. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 00:39, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Was den Pedell-Obolus anbelangt, gehöre ich da schon zu den gratis Promovierten. Die Feier nach Abgabe der Arbeit im Freundeskreis kam mich aber erheblich teurer... ;-) Uni-Hausmeister habe ich vor allem als schwierige Verhandlungspartner bei (studentischen) Feiern im Gebäude in Erinnerung, wenn es um die deadline ging; manchmal genügte "Wein frei" als Köder, manchmal nicht. – Wegen Plut.29.1: Wenn's kommende Woche immer noch so ist wie jetzt (auch von PCs aus Italien), vielleicht eine Mitteilung an die BML? Gruß, --bvo66 (Diskussion) 00:57, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Eine offizielle Gebühr gab es daneben auch noch, aber immerhin haben die Pedelle damals den Professoren die Arbeiten noch nach Hause gebracht - gerade aus Rom zurück, habe ich am 23. Dezember abgegeben und für Februar war das Rigorosum geplant. Ich werde überlegen, wen ich in Italien um einen Test bitten kann, obwohl ein solcher Fehler ja eigentlich nicht von der Nationalität der Rechner abhängen sollte. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 01:11, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Plut.4.8. ging bei Dir also auch problemlos? – OK, war im Glauben, Du wärst grad in Palermo (hatte Deine Bemerkung im andern Thread zur Bamberger Vorlesung nicht gesehen); ja eigentlich sollte das keine Rolle spielen, aber man weiß ja nie (erinnere mich an Fälle aus dem nichtwissenschaftlichen Bereich, wo unausgesprochen nach Ländern "gesiebt" wurde, aber das würde hier ja keinen Sinn machen). Ich teste es im Laufe der Werktagswoche nochmal (evtl auch über Kollegen von der Mailänder Ambrosiana aus). – Wg Pedell/nach Hause bringen: Dank "Präsenzpflicht" gibt es doch heutzutage vor dem Ruhestand gar kein Zuhause mehr ;-) --bvo66 (Diskussion) 01:45, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Plut. 4.8 ging sofort, Plut. 32.16 funktioniert nicht wie unsere Handschrift, Plut. 1.56, das Rabbula-Evangeliar funktioniert dagegen wieder. Bei einigen Beständen gibt es ancheinend noch keine Bilder, etwa beim Codex Amiatinus. Misteriös. Was Pedelle usw betrifft: das ist schon über vierzig Jahre und etliche Hochschulreformen her. --Enzian44 (Diskussion) 02:13, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, Dieter Schaller (einer meiner Lehrer) konnte immer vom "alten" Heidelberger Pedell erzählen, dem die ersten dieser Reformen sehr zu Herzen gingen (obwohl die Reformen ja eigentlich gar nicht "gegen die Pedelle" gerichtet waren, aber ein Mann, der stolz auf seinen Job war, fühlte sich um selbigen gebracht... auch bedenkenswert). – Wg Digitalisaten: Ja, das spricht dann eher dafür, daß da noch Dateien fehlen. Beim Amiatinus 1 krieg ich allerdings gleich einen Rotlink (soll wohl sagen, daß es noch keine Scans gibt) und gar kein Auswahlmenü wie beim Plut.29.1. Ah yes, mysteries... gut, daß wir diesen Fehler entdeckt haben und nicht etwa Heribert Illig & Konsorten, die hätten noch ganz andere Begründungen vorzubringen... ;-) --bvo66 (Diskussion) 02:29, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Du kannst aber beim Amiatinus trotzdem klicken, denn die Bibliographie mit 417 Titeln und die Benutzerstatistik gibt es schon. Illig erinnert mich an meine Usenetzeiten und de.sc.geschichte mit dem Illigfan Günter Lelarge aus Andernach. --Enzian44 (Diskussion) 02:38, 24. Jun. 2013 (CEST) PS: Was ein Adalberto conte Erbach-Fürstenau 1892 mit dem syrischen Evangeliar wollte, bedürfte auch dringend der Aufklärung :-)Beantworten
Ist doch klar, Berti war Hesse, und "Rabbula" klingt im vinear entspannten bilabbialen BBlosiv so ähnlich wie "Äbbelwoi" ;-) – Lelarge aka Lesmall, kenn ich nur aus Erzählungen, zu der Zeit war das Netz noch "Neuland" (Kanzler will ich ohnehin nicht werden). In Erinnerung hab ich aber, wie Schieffer, damals schon Präsident der MGH, einem wg der "Illig-Debatte" anfragenden Journalisten (einer an sich durchaus seriösen Zeitung) mal mehrstündig karolingische Originale etc. vorgeführt hat, was die Pressefeder dann zu "Schieffer verteidigt die Echtheit der Dokumente, kein Wunder, sonst wäre sein Job sinnlos" (oder so ähnlich) verwurstete. --bvo66 (Diskussion) 02:59, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Mit Schieffer gab es auch mal einen Bericht im Bayerischen Fernsehen, in Archiv und Bibliothek aufgenommen und auch zur Frage des Zeitensprungs. Jetzt aber Gute Nacht. --Enzian44 (Diskussion) 03:10, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
dito, bonne nuit! --bvo66 (Diskussion) 03:13, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Heute hat die Verbindung mit der Bilddatenbank geklappt, sowohl in der Uni wie auch jetzt zu Hause. Also derzeit Problem gelöst. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 16:14, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nur kurz: Hier ebenso, geht von überall aus und mit allen Browsern. Wahrscheinlich aufgrund des einstimmigen Urteils gegen den Cavaliere ;-). Gruß, --bvo66 (Diskussion) 22:33, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Um das weiterzuspinnen: wie das italienische Parlament damals mehrheitlich beschlossen hatte, daß Ruby eine Nichte Mubaraks sei, wäre dann hier ein Beschluß zu erwarten, daß es diese Störungen überhaupt nicht gegeben hat :-) Gruß --Enzian44 (Diskussion) 23:00, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Curiosa: Handschrift als bibliographische Angabe[Quelltext bearbeiten]

Schau mal hier, sowas gibt's auch... und das noch von einem (bestätigten) offiziellen Account der ULB Düsseldorf. Habe es erstmal revertiert (vielleicht war das überzogen, aber hab grad keine Zeit es nachzuschlagen und auszubessern weil wieder mal "schon" auf, grr *grantl*, vielleicht fällt Dir was ein, wo man die aus D'dorf spendierte URN am besten einbinden kann? Bin selbst wohl erst nächste Woche wieder hier in WP, werde mir aber spannende Lektüre für die Bahnfahrten mitnehmen. Vielleicht den Bestseller

  • N.N. (ausweislich seines Namens Stasi-Bibliothecar) (Bearb.): Der freie Pontificalis. Rom 855-879; zweite, für den postprämodernen Transgenderdiskurs ergänzte Auflage, hrsg. von Martin Troppau. Rom 1277, ohne ISBN.

Und wenn bei meiner Rückkehr die Kaffeemaschine repariert ist, schreib ich auch wieder ordentliches. ;-) Beste Grüße, --bvo66 (Diskussion) 05:28, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Zum Thema "Erbhof"[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Bearbeitung meines Beitrages! Freundliche Grüße aus dem Süden! --Ferena (Diskussion) 17:30, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Jahrzehnte Sommerurlaub in St. Konstantin, aber auch die Thematiken, die ich während des Studiums und danach kennengelernt habe, haben das Interesse für diese Region immer wach gehalten. Es fehlen nun aber doch noch einige Artikel zur jüngeren Geschichte Südtirols :-) Schön wäre es, wenn dieser Begriff auch für andere Gebiete hier dargestellt werden könnte. Ein paar bibliographische Angaben, ohne Garantie auf Vollständigkeit, und die Erbhofämter sind natürlich auch abzuziehen, finden sich hier. Freundliche Grüße (manchmal bin noch viel weiter südlich) --Enzian44 (Diskussion) 18:00, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Literaturliste!! Die kann ich sehr gut gebrauchen! St. Konstantin bei Völs am Schlern? :) Gute Wahl. Mmm. An die jüngere Geschichte Südtirols traue ich mich noch nicht recht heran. Aber vielleicht wird's ja noch. "Südlich unterwegs" - hab' ich da was von Sizilien gelesen? Südlicher geht's ja fast nicht mehr :). Interessant! Beim nächsten Urlaub gemma dann Kaffee trinken :). Würde mich freuen! Inzwischen danke noch einmal für die Bemühungen. --Ferena (Diskussion) 21:00, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wegen gesundheitlicher Probleme meiner Frau ist es noch recht ungewiß, wann wir wieder zu unserem Schlernblick kommen. Bei Fragen zum Umgang mit Wikipedia bist Du nicht auf Deinen Mentor beschränkt, Du kannst Dich auch hier melden. In der Literaturliste waren ja Tirol betreffende Titel. Noch einen schönen Abend --Enzian44 (Diskussion) 23:57, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nochmals danke :). Wünsche gute und baldige Besserung. Momentan versäumt man hier eh nicht viel. Es ist bitterkalt. Bin so frech und melde mich bei Fachfragen. Liebe Grüße --Ferena (Diskussion) 09:34, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nebenbei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, siehst du gelegentlich eine Möglichkeit, an eine Handschrift von Pietro Bembo heranzukommen, vielleicht sogar von seiner Gedichtsammlung? Gibt es einen Ansprechpartner für diese Strecke? Hat keine Eile. Dank und beste Grüße Renate...--Tost, Renate (Diskussion) 09:59, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

In meiner privaten Bibliothek habe ich nichts bei der Hand, in UB und Stabi komme ich in den nächsten Tagen leider nicht. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 01:27, 2. Jul. 2013 (CEST) Drucktypen sind auf Commons leichter zu finden.Beantworten

Ulrich von Richental[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, nachdem ich gerade beruflich damit zu tun hatte, habe ich gestern und heute den Artikel neubearbeitet und in dem Zusammenhang eine Frage: Zuvor [48] waren ein paar der Handschriften der Richentalschen Chronik dort summarisch erwähnt (mit Signaturen, aber ohne jedwede Literaturverweise). Ich habe das jetzt erstmal nicht übernommen und stattdessen die neueren Forschungen Bucks zusammengefaßt und belegt - bin mir aber etwas unsicher, ob man dem guten Dutzend einzelner Codices nicht doch noch einen detaillierten Abschnitt (vielleicht eine Tabelle?) widmen sollte, da zumindest einige von ihnen ja recht bekannt sind. Andererseits kann man das alles nun recht leicht/besser in der Buckschen Publikationen versammelt finden. Vielleicht magst Du bei Gelegenheit mal drüberschauen, was ist Deine Meinung dazu? Dank & Gruß & schönes Wochenende, --bvo66 (Diskussion) 23:28, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Bvo66, ich habe einen Link auf das DA online eingefügt, außerdem auch den Handschriftencensus verlinkt, der ja auch eine Liste der Codices enthält. Als Erfinder dieser Handschriftenkategorien (Kategorie:Handschrift nach Bibliothek) fände ich die Benennung der Handschriften schon wünschenswert, weil dann die Signaturen als Weiterleitungen bei den entsprechenden Bibliotheken kategorisiert werden könnten. Und die eine oder andere der Bilderhandschriften könnte wohl auch einen Artikel ergeben. Dann entstünde mehr Druck, die Kategorie:Handschrift der Tschechischen Nationalbibliothek anzulegen :-) Insoweit wäre eine solche tabellarische Übersicht nicht schlecht: die Nachprüfbarkeit ist ja ganz sicher gewährleistet! Die frühere Formulierung halte ich für Diktat von Historiograf, um in der Terminologie des Diplomatikers zu bleiben. Einen schönen Sonntag, der andere Teil des Wochenendes ging ja eben zu Ende. --Enzian44 (Diskussion) 00:01, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
PS. Bei Buck finde ich 16 Handschriften genannt, beim Census und im Artikel 14. Das sollte wohl entsprechend angepaßt werden. Und für den weniger sachkundigen Leser sollte man auch eine Bemerkung über die Sprache des Werkes machen. Commons hält Richnetal übrigens für einen Buchmaler --Enzian44 (Diskussion) 00:21, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die rasche Antwort und die Ergänzungen. Der Prager NB-Rotlink überzeugt mich sofort! ;-) Ich bastele dann mal eine entsprechende Übersicht (es würde ja genügen, dort jeweils auf die Einzelbeschreibungen des Census zu verlinken und ggf. auf Studien, die dort noch nicht 'angekommen' sind). - Sprache: Ja, da hast Du recht, "endlich mal kein lateinisches Zeugs" ;-)) - Zahl der Handschriften: Zählte Buck nicht 14 + die von ihm rekonstruierte verlorene Hs aus Salem (vgl. DA 58/2002, S.565) + Editio Princeps = 16 "Überlieferungsträger"? Ich schau's aber nochmal nach. - Zu Commons: Das dortige in Ordnung zu bringen, kann sich da wer anders drum kümmern? (Habe eigentlich nicht vor, mich dort anzumelden.) Gruß, --bvo66 (Diskussion) 02:26, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
PS - noch ne Frage: Lemma bei "Ulrich von Richental" belassen? Das "von" war ja schon in der ADB mit Fragezeichen versehen; jüngst scheint mir die "bürgerliche" Namensversion in der Forschung gängiger zu sein. Aber cura posterior. --bvo66 (Diskussion)
Ich blättere da jetzt nicht nach, aber bei Buck im DA habe ich 16 Handschriften mit Siglen gefunden, drei Drucke und die Erwähnung von drei Handschriften, von deren Existenz wir wissen, die aber verloren sind. Die jeweiligen Censusseiten zu den einzelnen Handschriften lassen sich ja gut als Anmerkung verlinken. Um Commons werde ich mich kümmern, da habe ich eh bisweilen zu tun. Man könne ja auch eine Textseite aus der Konstanzer Handschrift im Artikel einbauen. --Enzian44 (Diskussion) 02:48, 16. Jun. 2013 (CEST) PS. Verschieben kann man immer noch, die Weiterleitung müsste aber als Variante erhalten bleiben.Beantworten
Moin, Enzian - die divergierende Zahl der Hss hat sich geklärt: Im DA hat Buck noch 2 Hss des 17. Jhs dabei, die nur Abschriften früherer Drucke sind; die hatte ich versehentlich in meinen Notizen unterschlagen, nehme sie dann aber auch in die Tabelle auf, ebenso die drei verlorenen aus Salem und Ottobeuren. Danke, daß Du Commons übernehmen möchtest. Für die Illustration des Artikels ist aus der Konstanzer HS sicher was dabei, danach möchte ich aber erst schauen, wenn der Text soweit "fertig" ist. Teils haben die Einzelbeschreibungen des Handschriftencensus Bucks DA-Aufsatz von 2010 noch nicht zur Kenntnis genommen (auch in Fällen, wo der Census-Bearbeitungsstand "2012" oder "2013" sagt), das läßt sich aber im Rahmen der Tabelle auffangen. Mal schaun wie weit ich heut komme (hatte auch Armin versprochen, noch seinen Otto IV anzuschauen) - da endlich Sommerwetter ist, schreit der Garten nämlich laut "cervisia non olet". ;-) Gruß, --bvo66 (Diskussion) 07:09, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich hier aus dem Fenster meines Arbeitszimmers sehe, bemerke ich nicht unerhebliche Bewölkung :-) Ich werde dann die Weiterleitungen zu den Handschriften anlegen, sobald es soweit ist. Beim Handschriftencensus gibt es bei jeder Hs. auch die Möglichkeit, Mitteilungen an die Redaktion zu machen. Ich weiß aber nicht, ob die dann auch tatsächlich gelesen und verarbeitet werden, und vor allem nicht, in welcher Geschwindigkeit. --Enzian44 (Diskussion) 10:23, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Meine (kleinen) Ergänzungen (Links zu Digitalisaten u.ä.) beim Handschriftencensus wurden am gleichen oder nächsten Tag eingearbeitet. Bei größeren Beiträgen könnte es eventuell etwas länger dauern, vermute ich mal. --HHill (Diskussion) 10:59, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Umso besser. Bei den Regesta Imperii (im Regestenteil, nicht im Opac) hatte ich früher gelegentlich einen gegenteiligen Eindruck. --Enzian44 (Diskussion) 14:54, 16. Jun. 2013 (CEST) Jetzt müssen wir aber achtgeben, daß wir nicht in die Forschungsfalle tappen :-)Beantworten
Hallo Enzian, gestern gewann der Garten, aber schon heute dank zweier Terminabsagen der Richental, und das trotz palermitanischer Temperaturen ;-). Habe die Tabelle gerade eingebaut und bitte um kritische Begutachtung (habe vorher noch nie eine Tabelle in WP 'gebastelt'). Sinnvoll schien mir eine "sortierbare" Tabelle; die Beschreibungen habe ich zwecks Forschungsfallenumgehung auf Datierung und Beschreibstoff beschränkt. Jetzt schau ich nochmal bei Commons für eine Artikelbebilderung. – Welche der Handschriften könnten evtl. einen eigenen Artikel bekommen? Ich denke, vor allem die Prager (St Petersburg), auf die auch die Kunstgeschichte immer wieder rekurriert, daneben die mehrfach faksimilierte Konstanzer und die New Yorker (Aulendorf) würden sich dafür eignen. (Wobei ich gleich vorbeugend hinzufügen muß, in den nächsten Wochen dafür kaum Zeit zu haben, da neben dem Alltag noch ein Aufsatzmanuskript abzuschließen ist.) Grüße, --bvo66 (Diskussion) 20:55, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sehr schön, die Tabelle funktioniert auch einwandfrei. Hier entsteht doch Mehrwert. Ich werde dann mal anfangen, Weiterleitungen auf die einzelnen Handschriften anzulegen, zunächst natürlich die, für die bereits Handschriftenkategorien vorhanden sind. Die Auswahl der für einen Artikel vorzusehenden Handschriften scheint mir auch angemessen, wobei die Konstanzer nach dem derzeitigen Stand der Dinge leichter zu bebildern sein dürfte als die anderen. 17 Millionen Bilder auf Commons, aber für uns doch nur gelegentlich etwas Geeignetes, so man es denn findet. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 21:22, 17. Jun. 2013 (CEST) PS. Bei Niccolò Niccoli ist das Problem eher, daß es zu viele Bilder gibt, wobei man mit Ullman und De la Mare und ihren Abbildungen noch viel mehr anfangen könnte ...Beantworten

OK, danke - bei den Weiterleitungen/Kategorien schau ich Dir dann mal virtuell über die Schulter, dann kann ichs demnächst auch selbst machen. Aus den Bildern (aus der Konstanzer Hs) bei Commons für Richental hab ich mal das gepökelte Hufvieh genommen (Konstanzer Sauerbraten?), gut find ich aber auch den Fischverkauf. Muß also den Text länger machen, damit das Bild auch noch reinpaßt :-). Das Chronik-Bild von der Hinrichtung des Jan Hus ist durch die "Ascheschaufler" unten sehr eindrücklich, hab das aber trotz Erwähnung der Begebenheit im Text nicht genommen, denn es muß ja nicht immer das Finstere im Mittelalter sein ;-). - Was die Bildermasse im allgemeinen anbelangt: Cui bono, solange die Zahl derer, die in der Lage sind selbige einzuordnen und angemessen zu kommentieren, eher sinkt? Manchmal habe ich den Eindruck, umso mehr sich dort anhäuft, umso weniger wird darüber tatsächlich "gewußt". Ist ein wenig so, wie "hab mir das photokopiert" mit "ich habe es gelesen" gleichzusetzen. Grüße, --bvo66 (Diskussion) 22:03, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht läßt sich der Einbau der Bilder so lösen, ohne den Text zu erweitern, wie ich es gerade gemacht habe. Die Erklärung der Szenerie überlasse ich Dir. „photokopiert“ ist doch schon längst out, da doch viele Kollegen ihre Materialien auf virtuellen Campusen abladen und nur noch ausgedruckt werden muß. Lesen ist eben eine aussterbende Kulturfertigkeit. Schockt Eure Eltern - lest ein Buch! hieß es schon vor siebzehn Jahren, als unser Sohn noch hier in Bamberg das Gymnasium besuchte (es hat zwar einen Artikel, aber ich verlinke es nicht), bevor er dann in Palermo die letzten Jahre seiner Schullaufbahn verbrachte. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 22:28, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Gute Idee so mit dem Fischbild - habe die Erklärung neutral gehalten, obwohl mir ein paar Pointen auf der Z-äh Tastatur lagen, die wären aber TF ;-). Ja, Photokopieren ist quasi 'out', darunter subsummiere ich aber auch Digitalkopieren, also "gespeichert = gelesen". Zwar glaube ich nicht, daß das Lesen wirklich aussterben wird (die Renaissance wird m.E. unweigerlich kommen, analog zum Wiedererstarken des Vinyls im Musikbereich), aber es entbehrt tatsächlich nicht einer gewissen Paradoxie, daß grad das globale Aushängeschild "digitalen Wissens", also WP, durch die Technik zum "Nichtlesen" verleitet, während das Produkt, also die WP-Artikel, doch nur dann Wissen vermitteln können, wenn sie auch tatsächlich "gelesen" werden... der "Knackpunkt" bleibt freilich, ob WP eher zu einer Lektüre von Texten über eine Sache verleitet oder aber doch Appetit machen kann auf die Lektüre der "Sachen" selbst, die noch nie so leicht (zugänglich) war wie heute, aber auch noch nie so "sekundärinformationsüberfrachtet". Die Hürde, aus dem Unendlichen das Passende auszuwählen (was eine gewisse Fertigkeit oder Bildung voraussetzt, die manche schon wieder als "elitär" kritisch beäugen), war noch nie so hoch wie heute... Aber genug Philosophie für heute, denn wer liest das schon ;-). Grüße, --bvo66 (Diskussion) 23:29, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
In Lehrveranstaltungen oder Vorträgen vermag ich Pointen nur schwer zu widerstehen, aber da darf ich ja TF! Gelegentlich läßt sich vielleicht doch einer unserer Leser verlocken, die Themen, die er hier findet, zu vertiefen und sogar bis zu haptischen Erfahrungen vorzudringen. Und von wegen „wer liest das schon“ - 104 Beobachter. Soweit bereits Kategorien vorhanden waren, habe ich die Weiterleitungen angelegt, an die neuen Kategorien mache ich mich morgen (aber nicht jetzt gleich nach Mitternacht). Grüße --Enzian44 (Diskussion) 23:56, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: In meinen frühen Frankfurter Jahren hieß das „Sie mit Ihrem Informationsvorsprung“, auch wenn man versuchte, einfache Dinge und Methoden zu erklären. --Enzian44 (Diskussion) 00:00, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, hoffen wir, daß sich wer verlocken läßt - und sei die haptische Erfahrung bildbedingt auch bloß "Angeln im Bodensee" (nein, nicht ertrunkene peregrini). Wobei "Sie mit Ihrem Informationsvorsprung" natürlich wissen, daß man nur bei Palermo die richtig 'dicken Fische' fängt. ;-) Nochmal Dank für die Anregungen beim Artikel, viele Grüße & buona notte, --bvo66 (Diskussion) 00:23, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Habe die neue Kategorie der Prager NB-Hss mal um die beiden Richental-Handschriften ergänzt (ist das formal so passend?) Für den VII.A.18 hab ich bei ENRICH auch noch ein Digitalisat gefunden. (Ob man da auch gesondert auf die ausführlichen Beschreibungen verlinken sollte? Von der Faksimile-Seite kommt man, wenn ich nichts übersehen habe, leider nicht direkt zurück zur Übersichtsseite.) Grüße, --bvo66 (Diskussion) 20:23, 2. Jul. 2013 (CEST) PS: Sorry für den Kategorielink oben, da hatte ich das nowiki-Tag vergessen. --bvo66 (Diskussion) 22:13, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Paßt wunderbar mit den Weiterleitungen. Den Link auf VII.A.18 habe ich irgendwie reparieren müssen, auch wenn ich die Ursache nicht unmittelbar erkannt habe. Das Bild ist aber bei mir recht beschränkt im Platz. Die Beschreibungen können wir ja solange aufhaben, bis jemand einen Abschnitt über die Ikonographie einfügen sollte. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 00:39, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Frank Christoph Schnitzler[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44 in Promigate ist Frank Christoph Schnitzler. Kann der Artikel bei Wikipedia entsperrt werden?

Abgesehen davon, daß in solchen Fällen neue Argumente genauer dargestellt und gegebenenfalls verlinkt werden sollten: die richtige Stelle ist hier die Löschprüfung. --Enzian44 (Diskussion) 00:11, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ligaturen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, mit dem Artikel bin ich jetzt soweit fertig. Im Moment werde ich noch eine Datei hochladen. Nun stellt sich die Frage, ob ich die Überschrift so lasse, oder ob ich den Artikel gleich mit "Ligaturen (Lateinische Paläographie) " überschreibe. Die jetzige Version hätte den Vorteil, dass sich vielleicht jemand findet, der sich noch zu Ligaturen in einer anderen Schrift äußern kann und will. Danke auch für´s Nachschauen, was Autographe von Bembo betrifft. Irgendwann wird sich da mal was finden. So viel erst mal. Grüße Renate--Tost, Renate (Diskussion) 20:50, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Enzian44, hab mich sehr gefreut über die tatkräftige Unterstützung. Melde mich morgen Abend wieder, um den Bescheid (bezüglich Überschrift beibehalten oder nicht) abzuwarten. Dank und Gruß Renate--- --Tost, Renate (Diskussion) 20:18, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Desiderat[Quelltext bearbeiten]

Der Zug der Wikipediaautoren ...

Wenn es auch leider nicht mit dem Treffen geklappt hat, bin ich doch dabei, noch eine kleine Erinnerung an meinen Bamberg-Aufenthalt in wp zu lassen und eine Lücke bei den ottonischen Handschriften zu füllen: Msc.Bibl.22 - Das Webangebots der Staatsbibliothek umfasst ja den maßgeblichen Katalog. Ein wenig weitere Literatur dazu habe ich auch, es wird sicher mehr als ein Stub, aber weniger als das Königsgebetbuch. Was mir allerdings fehlt sind Abbildungen. Fol. 32r hat mal wer auf commons geladen, aber die übrigen Zierseiten kann ich da nicht finden. Kannst Du da Scans beschaffen? Die Handschrift gibt es zwar komplett digitalisiert, aber lesefreundlicher wären Abbildungen im Artikel. -- 80.139.23.185 23:41, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das mit dem Treffen klappt vielleicht ein anderes Mal. Selbst ich kann in der Stabi keine Handschriften fotografieren :-) Einiges kann ich aber wohl beisteuern: im Katalog der Heinrichsausstellung ist die Doppelseite 31v/32r, wenn auch relativ klein. Bayerns Kirche im Mittelalter hat den Zug der Auserwählten (Farbe) und Schemmel den Traum Nebukadnezars, allerdings nur sw. Hans Fischer, Die Miniaturen der Staatsbibliothek Bamberg dürfte wohl auch nur sw-Tafeln enthalten, den habe ich aber nicht zu Hause. In der Kaiser-Heinrich-Bibliothek sind ja sowohl Leitschuh-Fischer als auch Suckale-Redlefsen zugänglich; die Forschungsdokumentation enthält ebenfalls eine Reihe von Hinweisen auf Abbildungen. Suckale-Redlefsen enthält vier Abbildungen, die aber im PDF nicht mit enthalten sind (beim Volldigitalisat auch entbehrlich, aber für unsere Zwecke geeigneter. --Enzian44 (Diskussion) 01:25, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nächtliches Bücherblättern ergab, dass in Beuckers, Die Ottonen, alles drin ist - sogar ganzseitig und größer als das Original. Nur sind der Zug der Auserwählten und das O als Doppelseitige Abbildung angeordnet: zu groß für einen A4-Scanner. Beim Scannen der einzelseiten dürfte ein Teil der Purpurumrandung verloren gehen - und ich müsste meinen Scanner wieder zum Laufen bringen. Das versuche ich heute abend mal, muss jetzt auf Maloche, wie man hier zu sagen pflegt. -- 217.94.209.184 07:04, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Also ein Bild habe ich schon mal hochgeladen, das sw folgt sogleich. --Enzian44 (Diskussion) 21:02, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nachdem ein Scannertreiber erfolglos versucht hat, mich in den Wahnsinn zu treiben:
Die Arbeit kann beginnen! -- 80.139.43.81 21:58, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe die Dateien mal kategorisiert und das Msc.Misc. zu Msc. Bibl. verbessert. Ans Werk!--Enzian44 (Diskussion) 00:25, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

anfrage zu einer Literaturangabe im Artikel Kreuzzüge[Quelltext bearbeiten]

bitte stellungnahme. siehe meine ergänzung, die mehrfach entfernt wurde. grüße --FT (Diskussion) 14:59, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Schon der Titel gibt Rückschlüsse. Wollschläger verfolgt keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern hat denunziatorisches Interesse:

»Die Geschichte der Christlichen Kirche ist mit jenem ganz besonderen Saft geschrieben, dem auch in ihrer Lehre die finsterste Bedeutung zukommt: sie ist die Geschichte eines Schlachtfelds.« (Hans Wollschläger).

Wollschläger nennt die Kirche in der Zeit der Kreuzzüge eine »verbrecherische Organisation«. Laut Produktbeschreibung des Verlages schreibt er mit „pathetischen Gestus“ und „polemischem Zorn“. Absolut untauglich. -- Wunderstürmer (Diskussion) 15:08, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

na und? gefragt war der historiker Enzian44, nicht das neukonto „Wunderstürmer“. --FT (Diskussion) 16:16, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gegen Wollschläger als Übersetzer, etwa von James Joyce ist nichts zu sagen, zu einer historisch-wissenschaftlichen Befassung mit den Kreuzzügen vermag er nichts beizutragen. Das gilt auch für einen Wikipediaartikel zum Thema, wo er allenfalls in einem Abschnitt zur „Rezeption“ erwähnt werden kann. --Enzian44 (Diskussion) 18:25, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. August (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:43, 28. Jul. 2013 (CEST) (austragen)Beantworten

Rezess von Nyköping[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, ich spreche Dich mal hier an, damit wir nicht die Disk des Artikels so vollmüllen. Ich habe den von Dir vorgeschlagenen Code in den Artikel eingefügt. Die Folge war eine Fehlermeldung.

Hier nochmal der Code:<ref name="ref1">{{Internetquelle |titel=Runeberg.org (Schwedisch) |url=http://runeberg.org/hgsl/5/0267.html |zugriff=Juli 26, 2013}}; {{Internetquelle |titel=Informationen über den Rezess von Nyköping Seite 28 (Schwedisch) |url=http://www.antiquaethodierna.se/PDF/MedeltidenINyttLjus.pdf |zugriff=Juli 26, 2013}}; {{Internetquelle |titel=Archaelogy.su.se Seite 6 (Schwedisch) |url=http://www.archaeology.su.se/polopoly_fs/1.85924.1335185046!/menu/standard/file/Wennberg_Fredrik_Det_befasta_Varmland.pdf |zugriff=Juli 26, 2013}}</ref> MfG--Andre HoekDiskussion 19:53, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, daß ich nicht extra daraufhingewiesen habe: nowiki gehört dann in die Ausführung nicht hinein, das dient nur dazu, solche Codes auf einer Seite sichtbar zu machen. Für die inkorporierten refnames erscheint dann eine Fehlermeldung, solange die reftags noch im Artikel stehen. Ich habe das jetzt einstweilen erledigt, Du solltest jetzt das Maskieren der URL versuchen. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 20:56, 28. Jul. 2013 (CEST) PS. Bei Diskussionen zu Artikeln oder anderen Seiten in Wikipedia ist ein Link oft hilfreich.Beantworten
Hallo Enzian44, ich habe das mit den Links jetzt so gemacht wie von Dir vorgeschlagen. Aber sag mal... Ich finde Deine Methode erheblich komplizierter, als die welche ich vorher verwandt hatte. Was spricht dagegen, wenn ich weiter so verfahre? Der Code wird dadurch nicht größer oder kleiner und unter dem Artikel sieht auch noch alles gleich aus. MfG -- Andre HoekDiskussion 23:00, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zwar sieht nicht alles gleich aus, aber irgendwo ist noch der Wurm drin. Ich werde mal zurücksetzen und dann selbst versuchen. Daß reine Internetadressen oft keine geeignete Bezeichnung sind, sollte eigentlich einleuchten, auch wenn Institutionen häufiger aus ihrer Netzanschrift erschlossen werden können. Nicht überall in WP wird das befolgt, im Bereich der Geschichte versuchen wir jedoch, Informationen sachgerecht anzugeben und vor allem Autoren zu nennen, wenn sie im Netz angegeben sind. Die Aneinanderreihung mehrerer Anmerkungen versuchen wir ebenfalls zu vermeiden: entweder beziehen sich die Nachweise auf denselben Sachverhalt und können daher in einer einzigen Anmerkung verzeichnet werden, oder sie sind im Text an der falschen Stelle eingeordnet. --Enzian44 (Diskussion) 00:12, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Enzian44, alles klar, ich werde es in der Zukunft so machen. MfG-- Andre HoekDiskussion 00:22, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nach 3 Stunden Netzzugangsproblemen ist das jetzt im Artikel angepaßt. Freundliche Grüße und gute Weiterarbeit. --Enzian44 (Diskussion) 03:06, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Dir auch. MfG -- Andre HoekDiskussion 03:39, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Stift Wetter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44! Ich bin Teilnehmer der Übung bei Herrn Nemitz und Herrn Wozniak. Ich habe einen Artikel zum Stift Wetter geschrieben, der sich gerade in der Lesenswert-Kandidatur befindet (Link). Falls Sie Zeit und Lust haben, würde ich mich sehr freuen, wenn sie ein kurzes Statement zur Qualität des Artikels abgeben würden. Vielen Dank und liebe Grüße --Wikisassonia (Diskussion) 00:02, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe schon mal einen Blick darauf geworfen, auch wenn es in meiner Frankfurter Zeit einfacher gewesen wäre, was die Zugägnglichkeit der Literatur angeht. --Enzian44 (Diskussion) 14:57, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

SW-Jury[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, hast du Lust als Juror zu kandidieren? Gruß --Armin (Diskussion) 10:11, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Meinetwegen, alle Jahre wieder... --Enzian44 (Diskussion) 15:08, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. --Armin (Diskussion) 16:33, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

MGH-Links[Quelltext bearbeiten]

Kannst du vielleicht die MGH Links korrigieren? Mit den Online-Angeboten im Mittelalter kennst du dich besser aus als ich. Auch wenn ich diese Links für verzichtbar halte und auf die "altmodische Variante" setze. Ich bin wohl bis morgen Mittag erstmal offline bzw. unterwegs und kann auch nicht mehr weiter die Änderungen des Benutzers verfolgen. Gruß --Armin (Diskussion) 18:25, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin schon dabei und ich werde versuchen, ein Auge auf Rotlink zu halten. Internetquelle ist sowieso grober Unfaug bei den MGH, die ja auch als Druck zitiert werden. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 18:35, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zappone[Quelltext bearbeiten]

Hier noch eine Nachfrage zu deinen erhellenden Ausführungen! Grüße --Aalfons (Diskussion) 08:06, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mir ist jedenfalls noch nichts an weiteren Informationen im Netz untergekommen. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 18:17, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mit der Bitte um freundliche Beachtung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, wenn du einen Löschantrag stellst, hast du oben ein Link für die entsprechende Löschdiskussionsseite. Hier mußt du den Löschantrag mit einer eigenen Zwischenüberschrift eintragen. MfG – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:09, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das weiß ich, allerdings gab es eine nicht vorhersehbare Unterbrechung im Privatleben, die zu einem längere Zeit offenen Bearbeitungsfenster führte. MfG --Enzian44 (Diskussion) 20:28, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ok. Ist mir vor wenigen Tagen auch passiert. Wollte noch selbst eine VM schreiben, aß dann aber zu Mittag, und als ich abspeichern wollte, war ich selber gesperrt. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:09, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Historikertag 2014[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, da ich nicht weiß ob Du die Geschichtsredaktionsseite beobachtest, Du mir aber ob des schon mehrfach zitierten Einleitungssatzes auf Deiner Benutzerseite in Erinnerung bist, möchte ich Dich gern auf Wikipedia:Historikertag 2014 hinweisen und bei Interesse herzlich zur Mitarbeit einladen. Herzlichen Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:33, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Uwe, ich beobachte die Redaktionsseite durchaus. Ich finde die Idee auch gut, allerdings hoffe ich, im September 2014 nicht in Deutschland zu sein, sondern weiter südlich. So langfristige Planungen sind derzeit in der Familie etwas schwierig. Außerdem habe ich es nun schon jahrzehntelang vermeiden können, Mitglied im DHV zu werden:-) Zum Punkt „Fachhistoriker als Autoren gewinnen“ habe ich ja schon meinen Teil beigetragen, aber vielleicht fällt mir noch das Eine oder Andere ein. Ob unsere Studentenzeitung auch in den Pressespiegel paßt? (Interview mit mir 2009 auf S. 8) Herzlichen Gruß --Enzian44 (Diskussion) 16:10, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zahlendreher?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Horst, kann es sein, daß du bei der Beschreibung des Bildes einen Zahlendreher hast? 4. Jahrhundert v. Chr. bei einer schwarzfigurigen Schale ist eigentlich unmöglich. 6. könnte stimmen. Ode hast du vielleicht noch ein paar Infos dazu vorliegen? Ich würde meinen es ist ein attisches Werk - kann aber auch möglicherweise ein Imitat aus einer anderen Region sein. Marcus Cyron Reden 15:02, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Marcus, als die Aufnahme entstand, waren die Objekte noch sehr provisorisch untergebracht, erst 2010 wurde ein Museumsbau in der Nähe des Parco archeologico bezogen. Ich meine mich zu erinnern, daß die Datierung auf einem Zettelchen notiert war. Derzeit kann ich das nicht nachprüfen, auch meine Gewährsleute in Palermo sind derzeit nicht vor Ort. Auf sizilianischen Webseiten hat das Bild ja auch Liebhaber gefunden, soweit ich eben sehen konnte. Der Zahlendreher ist natürlich nicht auszuschließen, ich werde dran bleiben. Aber vielleicht wissen auch die Schweizer, die an Iaitas forschen, dazu Bescheid. Im Artikel Iaitas ist es ja von Benutzer:Iaitas als attische Schale bezeichnet worden. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 15:47, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke dir. Und sorry für die verspätete Antwort, ich hatte über diverse andere Dinge meine Frage bei dir glatt vergessen. Marcus Cyron Reden 17:44, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ibersheim im Mittelalter[Quelltext bearbeiten]

Es ist gängie Praxis beim bearbeiten der QS auch weitere Mängel aufzulisten. Eine QS ist nicht dann erfledigt, wenn die bot-erstellte Fehlerliste abgearbeitet wurde. Wo du die Weisheit herholst, dazu wäre eine neue QS erforderlich, wüßte ich zugern. Wohl schon länger nicht mehr als Admin aktiv gewesen. Bleiben die Fehler halt drin, ich mach mir doch nicht die Arbeit zweimal. PG 15:25, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Für Redundanzfragen gibt es eine eigene Abteilung. --Enzian44 (Diskussion) 23:53, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Schade daß du so weng Ahnung von der QS-Arbeit hast. Der Artikel hat noch mehr Mängel und das Entfernen des Eredigt-Bausteins bei weiterem Arbeitsbedarf ist tagtägliches Brot. Auch wenn der Bot nur beispielhaft das aufführt was er automatisch erkennen kann, nennt er ausdrücklich immer auch "wikifizieren" und das ist weiter als deine kleinliche Auffassung, was in einer QS bearbeitet und diskutiert wird. Lies auch mal punkt 4 bei der Anleitung Redundanz. Dein Entfernen des QS-Bausteins und deine Begründung "es ist verboten mehr Fehler zu sehen als der Bot" ist schlicht regelwidrig. PG 00:07, 27. Aug. 2013 (CEST) PS Und mit solch einem Verhalten vergraulst du gutwillige Artikelbearbeiter. Wie wenn mein und anderer Glück von der Fehlerfreiheit von wkiipediainhalten abhängig wäre. Blebt die Scheiße halt stehen.Beantworten

Meine Beiträge "Ibersheim im Mittelalter" und "Deutschordenskommende Ibersheim"[Quelltext bearbeiten]

Diese Themen als Heimatforscher zu bearbeiten machen mir Spaß, aber nicht die Stänkereien von "jergen" dazu, der noch in unmittelbarer Nähe wohnt... Kann mir dabei geholfen werden? Das erste Thema ist durch GS erledigt. Jetzt geht es aber weiter mit der Kommende, siehe Versionsgeschichte. Mir wurden Texte gestrichen, die wichtige Hintergrundinformationen sind. Ich arbeite an diesem Thema mit einem Historiker zusammen, der zum gleichen Thema eine Veröffentlichung herausgibt. Kann mir auf diesem Weg geholfen werden? --Edmund Ritscher (Diskussion) 20:04, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Naturforscher[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, kannst du mir bitte sagen wer die WL Naturforscher mit welcher Begründung zum Löschen vorgeschlagen hat. Etwas mehr als 400 Artikel im ANR verweisen darauf. Danke und Gruß --Succu (Diskussion) 20:54, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Leider hatte ich versäumt, die Links zu prüfen. Antragsteller war Benutzer:Wheeke. Ich habe das mal wiederhergestellt, damit das geklärt werden kann. Bitte sehr --Enzian44 (Diskussion) 21:55, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dachte ich mir, dass es dieser Benutzer war. Vielen Dank für die Wiederherstellung. Um die hätte ich als nächstes gebeten. Schönen Abend noch. --Succu (Diskussion) 21:58, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Aus der derzeitigen Versionsgeschichte geht das nicht hervor, denn die SLA-Version habe ich nicht wiederhergestellt. --Enzian44 (Diskussion) 22:04, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Von wegen München[Quelltext bearbeiten]

Dank für die Verbesserung. Ist meine Mitarbeit bei Wikipedia eigentlich überhaupt gewünscht? Danke trotzdem. Tiontai (Diskussion) 20:14, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich ist Deine Mitarbeit erwünscht, Du solltest Dir mal ansehen, was derzeit an sogenannten Artikeln über Bischöfe von Lacedonia eingestellt wird. Außerdem bin ich selbst schuld, denn das Versehen mit dem Erscheinungsort hätte ich schon vor Jahren bemerken müssen, als ich einen anderen Tippfehler in diesem Titel verbesserte. Mach weiter so, denn Du willst ja ordentliche Artikel schaffen, wie auch die Diskussionsseite bei Badia zeigt, und Du wirst es auch nicht übelnehmen, wenn ich jetzt noch eine neuere Literaturangabe, das Dizionario biografico degli Italiani, einfüge. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 20:52, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Und vergleiche mal die dürftigen Artikel, die hinter den Interwikilinks stecken! --Enzian44 (Diskussion) 20:57, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
In Ordnung. Danke. Ja, ein guter Artikel zu Badia wäre mir schon lieb. Tiontai (Diskussion) 20:52, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Giorgio Di Centa[Quelltext bearbeiten]

Bitte füge nicht immer diese Kategorie ein. Bei den Kategorien wie Träger des Ordens sowieso wird nur die höchste Stufe als Kategorie angegeben. Das wurde mal vor 6 oder 7 Jahren so beschlossen. Die Unterteilung der Kategorie in die einzelnen Stufen des Ordens kam erst später und damit man die Träger leicht zusammenzählen kann und keine Dopplungen vorkommen, wurde bei der Einteilung der Kategorie:Träger des Ordens sowieso in Stufen, jede Person nur einer Stufe zugeteilt. Das war auch ein Kompromiss für alle diejenigen, die diesen Kategorientyp lieber heute als morgen verbieten würden. Eigentlich sollte bei jeder Kategorieneuanlage eine Beschreibung erfolgen. Wie du aber sicherlich schon mitbekommen hast, wird das bei vielen Kategorien vergessen. Bei einigen Ordensträgerkategorien ist dies allerdings vorbildlich beschrieben, zB. bei den Unterkategorien von Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes. Hinzu kommt noch das Ordensrecht, wo bei einer Verleihung mit einer höheren Stufe, die Stufen quasi nur ausgetauscht werden, der Träger auch in der Öffentlichkeit nicht zwei Stufen trägt, sondern nur die Höhere. Auch bei den Ordenskürzeln spiegelt es sich wieder. Dort wird nur das höchste getragen, niedrige werden durch höhere ersetzt. zB. bekommt Max Mustermann, OBE den KBE so darf er sich nicht Max Mustermann, OBE, KBE sondern nur Max Mustermann, KBE nennen. (Bei den britischen Orden ist das Ordenskürzel Namensbestandteil). Analog zu OMRI. --MAY (Diskussion) 17:35, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

WP:VM[Quelltext bearbeiten]

Dringend. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 03:53, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Europaturm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, nach dem Revers in Sendeanlagen im Europaturm müsste auch die copy/paste Einfügung in Europaturm revertiert werden, was Horst schon mal gemacht hatte. So ist das wegen der URV ja nur die halbe Miete. Grüße --Partynia RM 23:34, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt blicke ich bei den Änderungen, die Liliana-60 dort vorgenommen hat, nicht mehr durch, welche Version nun die richtige wäre. Vielleicht kapierst Du da mehr? Grüße --Enzian44 (Diskussion) 23:40, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich blicke auch nicht mehr durch. Ich denke der Revers auf die Version von 2009 wäre zunächst mal in Ordnung. Woher die danach erfolgten Ergänzungen ("Anpassungen die seit 2009 geschehen waren eingearbeitet") stammen ist nicht klar: Aus Europaturm oder aus Sendeanlagen im Europaturm oder aus Beidem? Haben die Änderungen seit 2009 in Sendeanlagen im Europaturm eine entsprechende Schöpfungshöhe, dass die Versionsgeschichte übertragen werden muss oder genügen die Änderungen von Liliana-60? Grüße --Partynia RM 23:58, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich glaube, es ist besser, wenn ich mich wieder um Artikel über Zeiten vor der Erfindung von Sendetürmen kümmere :-) Radiohörer wird un:s dann schon wieder beschäftigen ... Grüße --Enzian44 (Diskussion) 00:18, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Würde ich auch am liebsten, wir haben halt jetzt redundante Artikel. Vielleicht kümmert sich Horst? ;-) Grüße --Partynia RM 00:20, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
[49] → alle Änderungen im Artikel Europaturm von 2009 bis 2013. Alles danach sind Sachen, die mir auf die Schnelle aufgefallen sind und die ich fix auf den heutigen Stand gebracht habe. -- Liliana 05:13, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

... zumal bei diesem Artikel das selbe wie einst beim Heinrich-Hertz-Turm zutrifft. --RadiohörerDiskBewertung 00:32, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Liliana, es geht doch nicht um die Verschiebung an sich, sondern um die URV. Wo ist die Versionsgeschichte zu den Änderungen 2009-2013? --Partynia RM 07:27, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die steht doch immer noch im Artikel: [50] -- Liliana 07:31, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Eben nicht. Siehe Benutzer:Xqt/Versionsgeschichte kopieren --Partynia RM 07:40, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich, wenn man auf [51] schaut, sind die 76 Änderungen zwischen 2009 und 2013 alle enthalten. Und nichts anderes habe ich gemacht. -- Liliana 07:43, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nochmal: Es geht nicht um die Inhalte, sondern um die Autoren der Inhalte, die mit dem Contributer-Tool zu übertragen sind. --Partynia RM 07:46, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja und die stehen doch alle in der Versionsgeschichte drin? Wo liegt das Problem? Es ist ja auch keine URV, wenn ein Vandale den ganzen Artikel mit "testtest" überschreibt und ein Benutzer das revertiert, nur weil es dann so aussähe, als hätte dieser Benutzer den ganzen Artikel geschrieben. Das kann nicht Sinn der Sache sein. -- Liliana 07:49, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Also bevor Ihr mich noch weiter nervt, habe ich das jetzt selbst gemacht. Bitte in Zukunft beachten. Damit erledigt. --Partynia RM 08:07, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Den Sinn dahinter verstehe ich jetzt nicht so ganz. Die Tabelle ist ja immer noch Stand 2009, aus Sendeanlagen im Europaturm wurde nichts übernommen. Wozu das ganze also? -- Liliana 08:09, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das klärst Du bitte mit Radiohörer. Er knallt da einen SLA hin - ohne ausreichende Begründung - hat den Artikelinhalt gelöscht und in den anderen eingefügt. Dann geht man als Admin bei copy/paste davon aus, dass eine URV vorliegt. (ich muss da nicht Zeile für Zeile kontrollieren). Wo sind denn die Änderungen 2009-2013 im Artikel Sendeanlage im Europaturm geblieben? Wurden diese demnach nicht übertragen? Und wenn - warum nicht? Und wenn nicht, dann gehört das in die SLA-Begründung. So war das einfach Mist und macht nur unnötig Arbeit. Und letztlich ist ein SLA da auch nicht angebracht, sondern ein redirect, was ich nunmehr daraus gemacht habe. --Partynia RM 08:25, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Änderungen wurde übertragen, aber wegen URV kurz danach wieder entfernt. Im Moment sind die futsch. -- Liliana 08:34, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich dachte Du hattest die Änderungen 2009-2013 nachgetragen? Wenn nicht - in der Versionsgeschichte von Sendeanlage im Europaturm sind diese ja noch auffindbar und können jetzt (auch per copy/paste, da die Versionsgeschichte mit den Autoren bereits eingefügt wurde) übertragen werden. --Partynia RM 09:02, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Änderungen aus Europaturm ja, die aus Sendeanlagen im Europaturm nicht (das war ja der Punkt, wieso es da wohl Missverständnisse gab...). Ansonsten schau ich jetzt mal... -- Liliana 09:07, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Partynia, denk doch mal ein bisschen nach. Technische Daten haben keine Schöpfungshöhe und der Text, der über den einzelnen Abschnitten steht, wurde 2009 auch durch "Copy & Paste" vom Artikel Europaturm in den Artikel Sendeanlagen im Europaturm ausgelagert. Ich habe dich diesbezüglich auch im Falle Heinrich-Hertz-Turm auf deiner Disk belehrt, deshalb weiß ich nicht, warum wieder sowas von dir kommt. Ein Admin sollte nachprüfen und nicht einfach vorschnelle Beschlüsse wie "URV, basta!" schließen. Könntest du ggf. auch die Weiterleitung bzw. den jetzt nicht mehr benötigten Artikel Sendeanlagen im Europaturm löschen, das ist die sinnloseste Weiterleitung, die ich kenne. --RadiohörerDiskBewertung 11:38, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich wäre Dir sehr verbunden, wenn Du vielleicht mal selbst nachdenken würdest. Mit dieser ABM waren 3 Admins beschäftigt, weil Du nicht in der Lage bist, eine anständige Begründung für Deinen SLA abzugeben. Dass ich hier die Nr. 2 der bearbeitenden Admins war, ist reiner Zufall. Weder Horst Gräbner, noch Enzian44 waren darüber amused. Die Auslagerung erfolgte am 3.4.2009 sehr wohl unter Beachtung der URV siehe hier. Ferner müssen noch weitere Hausaufgaben erledigt werden, siehe z.B. doppelte Weiterleitungen wie hier, wohin schon mal ausgelagert wurde und hier: Spezial:Linkliste/Sendeanlagen im Europaturm. Ob die Sachlage hier insgesamt die gleiche war, wie beim Heinrich-Hertz-Turm, hätte sein können, konnte aber auch nicht sein. Das mag Dir zwar klar erscheinen, ist es aber anderen nicht, die mit der Thematik nicht gleich intensiv beschäftigt sind. Außerdem ist Liliane dabei, die Unterschiede in beiden Lemmata abzugleichen. Also sei bitte etwas kooperativer, statt Belehrungen zu erteilen. --Partynia RM 13:04, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kloster Belbuck[Quelltext bearbeiten]

Buona sera, hier hab ich mir erlaubt, Deine vorherige Sichtung der zahlreichen Einzeländerungen von "VManteuffel" quasi per revert zu overrulen: Die Änderungen waren entweder unbelegt oder gänzlich veralteter Literatur geschuldet. Da einiges davon schon im letzten Jahr eine Rolle spielte (siehe auch Diskussionsseite), wäre aus meiner spontanen Sicht der neue Account "VManteuffel" eventuell daraufhin zu beobachten, ob es nicht eine x-te Inkarnation von Benutzer:Kaiser von Europa ist, wie der zuletzt mit ähnlichen Änderungen im Artikel aktive Benutzer:Alemanno. Denn diese Benutzergruppe hat mit zahllosen Alias-Accounts schon viele Artikel in diesem Fachbereich (Geschichte Pommerns) "bearbeitet" und teils unbenutzbar gemacht, meist durch konsequentes Ignorieren neuerer Forschungsergebnisse. Viele Grüße, ---bvo66 (Diskussion) 03:30, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ach du liebe Güte, man kann doch nicht genug aufpassen! Dabei kenn ich wirklich einen echten Manteuffel als Studienkollegen. Danke und viele Grüße --Enzian44 (Diskussion) 02:25, 2. Okt. 2013 (CEST) PS. Da ich zur Zeit mal wieder in Sizilien bin, fehlt mir der Zugriff auf meine Bamberger Bestände.Beantworten
Meine teufflischen Bekanntschaften beschränken sich auf ihn und ihn... ;-))) --bvo66 (Diskussion) 11:05, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wiederherstellung von FRIEND[Quelltext bearbeiten]

Hallöchen,
als ich vorhin den Artikel Assistenzroboter FRIEND in die QS eingetragen habe, hat mich Cronista darauf hingewiesen, dass dieser Artikel wohl bereits mal existiert hat und du ihn damals auf Basis einer Löschdiskussion gelöscht hast. Da die damalige Begründung inzwischen nicht mehr zuzutreffen scheint, könnte eine Wiederherstellung des Artikels sinnvoll sein. Weil ich mit der Vorgehensweise in solchen Fällen nicht vertraut bin, habe ich bereits einen Abschnitt in der Löschprüfung erstellt, ohne dich vorher persönlich anzuschreiben - das war vielleicht ja gar nicht nötig.
Wie auch immer: Der Roboter scheint bereits in einigen Fällen im Einsatz zu sein und es gibt wohl auch eine ganze Menge dazu zu sagen (siehe en:Care-Providing_Robot_FRIEND). Ich kann natürlich nicht sehen, ob sich eine Wiederherstellung lohnt oder man den Artikel so oder so von Grund auf neuschreiben müsste.
Liebe Grüße --Thirafydion Diskussion 17:32, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hat sich inzwischen erledigt. Grüße --Thirafydion Diskussion 17:16, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, daß ich mich längere Zeit nicht melden konnte, aber ich war hier in Palermo wegen eines Wolkenbruchs für über eine Woche ohne Internetzugang. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 16:10, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Schatzkammer-Evangeliar[Quelltext bearbeiten]

Handschrift aus Sizilien, um 1300

Hallo, Enzian44! "Italiker ist völlig abwegig und griechische Kunst hilft auch nicht weiter" - Hast du einen besseren Vorschlag, wie man den Redlink beseitigen könnte? Gruß,--Der Spion (Diskussion) 12:35, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Den Rotlink kann man nur beseitigen, wenn man einen Artikel zur italogriechischen Buchmalerei schreibt. Bis dahin sollte man ihn einfach als Aufforderung rot lassen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 00:00, 27. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Uhh, ein sehr spezielles Thema! Ich befürchte, dafür fehlen mir Fachkenntnisse und Quellen. Google (Books) scheint auch nicht gerade wirklich was auszuspucken, wo man zur weiteren Recherche ansetzen könnte. Kennst du hier jemanden, an den man sich in dieser Angelegenheit wenden könnte? Jedenfalls schon mal vielen Dank bis hierher! Beste Grüße,--Der Spion (Diskussion) 01:40, 27. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ohne Veröffentlichungen in italienischer Sprache (Guglielmo Cavallo, Angela Daneu Lattanzi, Giovanni Mercati u.a.) und in Französisch (Robert Devreesse) geht das eigentlich nicht, kurzfristig läßt sich ein solcher Artikel nicht schreiben. Im Augenblick habe ich dafür einfach keine Zeit und Muße. Beste Grüße --Enzian44 (Diskussion) 18:12, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Schade drum! Aber dennoch schonmal vielen Dank bis hierher.--Der Spion (Diskussion) 22:02, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ich werde das Thema aber im Auge behalten. Von der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes abgesehen, ist das Bildmaterial auf Commons zu diesem Thema auch ziemlich dürftig. --Enzian44 (Diskussion) 23:15, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Ogna[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du hast unter Ogna angegeben, Ogna sei auch der Name eines Flusses/Gewässers in Graubünden. Weisst du, wo der fliesst? Gruss, --Parpan (Diskussion) 19:59, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Da hatte ich wohl etwas durcheinander gebracht. Bei Villa d’Ogna mündet er in den Serio. Die Atlanten des Touring Club Italiano verzeichnen ihn als torrente. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 08:49, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Kritikpunkte[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Horst, kannst du mir bitte die Kritikpunkte zu Hampe und Philipp noch zu schicken bzw. auf die Disku pinseln. Das Ergebnis ist ja mittlerweile veröffentlicht. Gruß --Armin (Diskussion) 18:37, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Du hast ja sicher auch gelesen, daß ich in Berlin nicht dabei sein konnte (familiäre Probleme), aber soweit ich das einschätzen kann, sind keine grundsätzlichen Einwände vorhanden. Meine Beobachtungen werde ich auf die Diskussionsseiten stellen, muß das aber noch mit dem aktuellen Stand abgleichen, denn Du hast ja inzwischen weiter dran gefeilt. Jedenfalls herzlichen Glückwunsch zu zwei Artikeln unter den Top Ten; es fehlt ja auch noch das Sektionsergebnis. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 18:55, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ist in Ordnung. Mich hätte das grade auch wegen der Rolle Bambergs als Ort der Ermordung interessiert was du als Bamberger vom Philipp hälst. Lass dir Zeit. Familie geht vor. Den zweitplatzierten Eleonore halte ich ansonsten aus einer Vielzahl von Gründen für allenfalls lesenswert (Fleißarbeit) aber sicher nicht für exzellent. Ich werde das auch bei einer möglichen Kandidatur nachhaltig artikulieren. Gruß --Armin (Diskussion) 19:09, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade, daß jetzt auch Geschichte mit der Ergebnisliste online ist. Für mich gehört Eleonore nicht auf Platz 1, aber möglicherweise gab es da zuletzt noch Kommunikationsschwierigkeiten. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 22:37, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hab dir noch ne mail geschrieben. Brauchst nicht drauf antworten. Gruß --Armin (Diskussion) 23:04, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 17. November (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:25, 6. Nov. 2013 (CET) (austragen)Beantworten

Stundenbuch der Maria d’Harcourt[Quelltext bearbeiten]

Artikel, der im enzyklopädischen Sinne zu überarbeiten wäre. Ich konnte das Werk nicht im Handschriftencensus finden. Die Angabe "Liturgie von Rom. Deutsch-holländisches Grenzland, Geldern." lässt mich ratlos, eine Literaturangabe? Insgesamt keine vernünftigen Quellenangaben oder Einzelnachweise. Vielleicht kannst du ein paar Links liefern, damit ich weiterkomme oder kennst zufällig die Quellen, die dem Artikel zu Grunde liegen. Danke.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:12, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das ist eher keine Literaturangabe, sondern eine (etwas missglückte) Schlagzeile. Bei Manuscripta Mediaevalia lassen sich sowohl die Berliner als auch die Wiener Hs. finden. --HHill (Diskussion) 14:37, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nicht im Handschriftencensus? Berlin, Staatsbibl., mgq 42; Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 1908. --HHill (Diskussion) 14:44, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Es soll wohl eher eine Kombination von Überschrift und Schlagzeile sein, wobei Stundenbuch usw. noch hinzuzudenken wäre. Es wäre vielleicht nicht verkehrt, wenn auch andere Handschriftenartikel derartige Informationen kompakt zur Verfügung stellen würden. Das sollte allerdings nicht als Aufruf zu einer Aktion mißverstanden werden. Unklar bleibt beim Gebetbuch der Maria von Geldern – so die Bezeichnung im Handschriftencensus – das Verhältnis der beiden Teile zueinander, mit anderen Worten: an welcher Stelle wurde der Codex auseinandergenommen. Außerdem fehlt ein Hinweis auf die lateinischen Texte. Genaugenommen ist der Artikel wohl falsch benannt, was sich auch auf die Nachahmerartikel in en (kümmerlicher Stub) und fr (schon besser mit eigener Weiterentwicklung. --Enzian44 (Diskussion) 22:42, 9. Nov. 2013 (CET) PS. Manuscripta mediaevalia halte ich trotz Permanentlink für wenig geeignet als Beitrag zum Artikel, außerdem kommt man über den Handschriftencensus auch auf die Kataloge mit einem wesentlich besseren Bild.Beantworten
Sowas wie Schlagzeilen, Katalogangaben etc. könnte man in eine entsprechende Box packen oder aber in lesbaren Fließtext umformulieren. In diesers Form ist es für den Leser nicht verständlich genug. Quelle sollte es auch haben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:12, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin kein Anhänger von Boxen, Fließtext macht aber diese Informationen unübersichtlich. Im Artikel waren bereits vor meinen heutigen Änderungen drei Literaturtitel zum Artikelgegenstand enthalten, aus denen diese Informationen entnommen werden können. Mir scheint das somit hinreichend belegt zu sein. Die immer mehr ausufernde Referenzitis halte ich nicht für eine positive Entwicklung. --Enzian44 (Diskussion) 00:33, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Am Ende eines langen Tages...[Quelltext bearbeiten]

...der Weisheit sumatrischer Schluß ;-) --bvo66 (Diskussion) 02:37, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Toll! Herzlichen Dank. Und wie hieß doch gleich der Spion bei Asterix? --Enzian44 (Diskussion) 02:44, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nullnullsix ;-) (der Druidenspion in "Die Odyssee", als Sean-Connery-Karikatur). Es gibt aber auch noch im ersten Asterix-Band den Scipio-Überläufer "HCL" (Acidix Hydrochlorix). --bvo66 (Diskussion) 03:11, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
HCL meinte ich, denn im Feuilleton der FAZ war neulich von ihm die Rede! In meinen alten Zeitungen wollte ich zu dieser Nachtzeit nicht mehr wühlen. --Enzian44 (Diskussion) 03:15, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Event partner[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast den SLA wegen Wiedergänger ausgeführt. Das Ding hat laut ZDB 25 Bibliotheksstandorte, das würde nach WP:RK für die Relevanz reichen. Willst Du vor diesem Hintergrund nach sechs Jahren vielleicht doch wieder eine Löschdiskussion ermöglichen? (Es sei denn, der Inhalt war so unterirdisch, dass sich das nicht lohnt...) --Rudolph Buch (Diskussion) 23:12, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Einerseits war es ein Werbeartikel, andererseits war ich heute bereits der zweite, der gelöscht hat, denn vorher war Event Partner gelöscht worden, und ich fand dann eine zusammengestrichene erneute Einstellung vor. Eine Fassung, die nicht aus dem Verlag stammt, könnte sich vielleichz behaupten, aber eine Wiederherstellung ist meiner Ansicht nach dafür keine geeignete Grundlage. Drahreg01 hatte bereits auf die Löschprüfung verwiesen, die auch für solche Fälle vorgesehen ist, durch die Veränderung der Schreibweise ging man dem aus dem Weg. Außerdem war das Magazin in irgendeiner Variante auch auf der LD. Also gegebenenfalls LP versuchen, aber da eher die von mir verlinkte Variante. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 23:28, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sara Kulka[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, danke für die Entscheidung, nur zum Verständnis, hältst Du das Meinungsbild für vernachlässigbar (nur dann wäre IMHO vorläufige Relevanz feststellbar) oder glaubst Du an eine zeitüberdauernde Relevanz des Lemmas? --Pandarine (Diskussion) 13:11, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist eine ernstgemeinte Frage. Ich würde wirklich gern verstehen, was hier entschieden wurde. --Pandarine (Diskussion) 21:09, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Im Grunde gibt es in diesem Bereich ein solches Durcheinander, daß meistens irgendwelche Relevanzelemente festgestellt werden können. Zur allgemeinen Zufriedenheit wird man kaum etwas entscheiden können, andererseits halte ich andauernde Schlachten um Löschen oder Nichtlöschen für wenig förderlich, zumal es ja wohl hinreichend Leser für derartige Artikel gibt. Immerhin ist das Teil der Gegenwartskultur, wie Wikipedia ja auch. --Enzian44 (Diskussion) 00:13, 27. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Willst Du damit sagen, dass Du Dich mit dem Fall inhaltlich zwar nicht beschäftigt hast (meistens irgendwelche...), aber das Konzept "Relevanz" (zumindest im Fall von C-Prominenten) grundsätzlich ablehnst und die LP deswegen erledigt hast? --Pandarine (Diskussion) 09:55, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Vielleicht solltest Du einfach keine Dinge entscheiden, die Dich nicht interessieren. In Deinen Themenbereichen bist Du ja ganz offensichtlich erheblich konstruktiver, daher ist die ww-Stimme eher symbolisch, ich gebe hier das warten auf eine Klärung auf, darfst gerne auf erledigt setzen. Schönen Tag noch. --Pandarine (Diskussion) 08:32, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hans von Luck[Quelltext bearbeiten]

Spielwiesen gehören nicht in den Artikelnamensraum. Wohin dann? --Yuk 56788 (Diskussion) 02:54, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kannst du bitte mein Account für sieben Stunden sperren, dass ich schlafen gehen kann? --Yuk 56788 (Diskussion) 03:04, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Als Spielwiese käme dies in Frage: Benutzer:Yuk56788/Hans von Luck. --Enzian44 (Diskussion) 08:51, 24. Nov. 2013 (CET) PS: Anklicken und dann bearbeiten.Beantworten

COA Moser von Filseck[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, hab gerade versucht eine Commonskategorie COA Moser von Filseck zu erstellen, du hast sie aber inzwischen gelöscht. Kannst du das übernehmen. "File:Moser von Filseck - Tyroff AT.jpg" zB käme da hinein. --Hannes 24 (Diskussion) 18:35, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Dafür mußt Du auf Commons operieren, nicht auf WP:de. Auf Commons anmelden und dort auf der Datei die Kategorie eintragen, Rotlink anklicken, Angaben machen, u.a. Kategorisierung, sichern. Aber reicht denn Moser von Filseck als Kategorie nicht? Die ist doch schon vorhanden. --Enzian44 (Diskussion) 18:51, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das ist schon klar. Ich wollte eine Unterkategorie Wappen (COA) erstellen. --Hannes 24 (Diskussion) 19:29, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Also dann auf Commons am besten mit HotCat den Kategorienamen in der Datei eintragen und dann anlegen: gehört einerseits als Unterkategorie zu Moser von Filseck und andererseits in eine der Coat of Arms-Kategorien, da kann man sich mit HC auch durchklicken, bis man etwas passendes findet. --Enzian44 (Diskussion) 22:08, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Paolo Salvati[Quelltext bearbeiten]

Was bitte sollte denn der Blödsinn? Das war eine sinnfreie Maschinenübersetzung und das auch noch als URV aus der IT. *facepalm* Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 16:47, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das war ein längerer Text zu einem relevanten Lemma, und es galt zu prüfen, ob sich der Sinn der kuriosen Sätze erschließen ließ, dann hätte man es retten können. Es trifft zu, dass das hier nicht der Fall war, aber sowas lässt sich eigentlich nur bei sehr kurzen Texten auf den ersten Blick, also nach SLA, entscheiden. Während der Artikel in der LD stand, konnten mehrere Benutzer sich das in Ruhe ansehen, und darauf konnte dann die Entscheidung nach dem neuerlichen SLA gestützt werden. Das ist doch sinnvoller so, als wenn übereilt schnellgelöscht wird, weil sich vielleicht der Admin nur die ersten 3 Sätze anguckt. ("URV aus der IT" wäre wegen der Möglichkeit des Nachimports ohnehin kein Schnelllöschgrund gewesen.) --Amberg (Diskussion) 17:29, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
URV aus der IT konnte es bei genauer Betrachtung nicht sein, da hier offensichtlich aus dem Englischen übersetzt worden war, und höchstwahrscheinlich auch nicht maschinell. Da wäre sowieso zu klären, wie das zu handhaben ist, wenn derselbe Benutzer in verschiedenen Sprachversionen mehr oder minder gleichzeitig seinen Text einstellt. QS wäre durchaus das Mittel der Wahl gewesen, das funktioniert aber nicht in der Geschwindigkeit, die sich manche hier so vorstellen. Mich wundert ja auch, daß sich von den Ordensfans keiner gemeldet hat, auch wenn es hier nur ein italienischer Orden war. Nach meiner Auffassung jedenfalls kann man derartige Artikel nicht so im Hauruckverfahren entsorgen und auch die jetzige Löschung war fehlerhaft, da bereits von verschiedenen Benutzern am Artikel gearbeitet wurde. Ich lerne jedoch aus dieser Angelegenheit, daß es sinnlos ist, sich um nicht recht gelungene Artikel zu kümmern, auch wenn sie Potential haben
Das wäre in meinen Augen eine bedauerliche und falsche Lehre, weil es durchaus etliche Beispiele gibt, wo das gut geklappt hat. In diesem Fall erschien mir das allerdings auch aussichtslos, weil man bei vielen Sätzen schon nicht mehr nur interpretieren, sondern geradezu spekulieren musste, um ihnen einen plausiblen Sinn zuzuweisen. Es sei denn möglicherweise, man hätte die englische oder italienische Version als Folie herangezogen, und da wäre dann eine neue Übersetzung m. E. sinnvoller und vermutlich sogar weniger arbeitsaufwendig.
Wenn die Sprachversionen vom selben global angemeldeten Benutzer stammen, kann nach meinem Verständnis bei Übersetzung(sversuch) durch ihn selbst gar keine URV vorliegen. --Amberg (Diskussion) 18:50, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Im Prinzip gebe ich Dir schon recht, werde mich selbst dabei aber künftig zurückhalten, vor allem, wenn unsere SLA-Fans in der Nähe sind. Da es sich um einen angemeldeten Benutzer handelt, wäre wohl auch eine Verschiebung in den BNR in Frage gekommen. --Enzian44 (Diskussion) 19:05, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

DANKE und Wunsch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44
Ich habe gerade gesehen, dass du das hier gelöscht hast. Zuerst einmal vielen Dank für die Umsertung meines Antregas!
Vor einiger Zeit hatte ich auch zwei Kategorie-Verschiebungen (Siehe hier) beantragt. Ev. kannst du mir sagen, warum die nicht umgesetzt werden? --Thomei08 ich bin ein Kiwi 09:28, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Du weißt doch selbst, daß es bei den Kategorien bisweilen dauert:-) Es hatte sich außer Dir keiner gemeldet, ich habe die Umbennung mal in Auftrag gegeben, mal sehen, wie lange der Bot braucht. --Enzian44 (Diskussion) 19:15, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Umsetzung. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 07:57, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sieh Dir das bitte an:[Quelltext bearbeiten]

Bevor Du da Giovanni Antonio Serbelloni meine Bearbeitung revertierst, solltest schon wissen, was Du da revetierst. Wozu, wenn Du den Wurzbach überflüssig hältst, muss der dann 2x in 1 Artikel drin sein? Einmal als Transkripition (BLKÖ) und einmal als Digitalisat (www.literatur.at)? Auch bei den ADB-Artikeln reicht es, wenn die Transkription drin ist. .... Ich ersuche Dich, weil ich keinen Streit haben will, Deine Entscheidung doch noch mal zu überdenken. Gruß Zabia (Diskussion) 17:01, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich halte in Fällen wie diesem nicht den Wurzbach als solchen für übeflüssig, ich finde aber daß die Vorlage:BLKÖ mit der Verlinkung auf Wikisource und der Unterdrückung der digitalisierten Fassung bei ALO den Benutzer nicht hinreichend informiert. Bei den ADB-Artikeln ist das noch viel zweifelhafter, weil deutsche-biographie.de zusätzliche Informationen liefert, die über WS nicht geboten werden. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 17:25, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
PS. In der ersten Fassung war der Artikel sowieso arg nahe an den Formulierungen Wurzbachs. --Enzian44 (Diskussion) 17:30, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Angelo Barbarigo[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, danke für Deine Verbesserungen. Ich bin niemals ein Pfuscher. Die falsche Papstdeklination stimmt, das andere war schon da. Einen entspannenden Advent wünsche ich Dir. --Oursana (Diskussion) 00:34, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Nichts für ungut, aber wenn man wie ich systematisch auf problematische Artikelchen stößt, die dann auf der Beobachtungsliste stehen, sieht man manchmal nicht differenziert genug hin. Der Artikel könnte anhand von DBI und Miranda durchaus noch ausgebaut werden. Warten wir im Advent gemeinsam auf die guten Artikel, die nicht mehr verbessert werden müssen:-) --Enzian44 (Diskussion) 00:47, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Sakramentar Heinrichs II.[Quelltext bearbeiten]

Hier steh' ich nun und kann nicht anders...--Der Spion (Diskussion) 09:19, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Carabinieri und zuständige Ministerien[Quelltext bearbeiten]

(Betrifft die letzten Veränderungen am Abschnitt Politisches_System_Italiens#Dezentrale_staatliche_Verwaltung). Niemand hat bestreiten wollen, das die Carabinieri eine Teilstretkraft sind (zur Bezeichnung Arma könnte ich noch einiges aufführen). Mein Beitrag war vielleicht falsch ausgedrückt, weil ich mich möglichst kurz fassen wollte. Ich halte aber die Formulierung "Die Carabinieri, die dem Verteidigungsministerium unterstehen, unterhalten in jeder Provinz ein comando provinciale" in diesem Zusammenhang (das politische System Italiens) für irreführend, und würde Dich bitten, diesbezüglich den ersten Absatz des Hauptartikels Carabinieri zu beachten: "Abseits militärischer und administrativer Belange unterstehen sie jedoch dem Innenministerium, das allen italienischen Polizeieinheiten gegenüber weisungsbefugt ist". Wie man dieses am besten zusammenfasst, sei dahingestellt, aber man sollte IMHO nicht den Eindruck vermitteln, dass in Italien das Verteidigungsministerium irgendwie für die Öffentliche Ordnung zuständig sein kann. --it.Pegasus (Diskussion) 18:03, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Mangels Antwort nehme ich an, dass ich Deine Bearbeitung (124593586) des Abschnitts rückgängig machen kann. In der aktuellen Fassung steht zwar nichts audrücklich falsches, es entsteht aber dadurch ein Eindruck, der den Tatsachen nicht entspricht. Die Alternative wäre, den betroffenen Satz wegzulassen, und einfach "Die Carabinieri unterhalten in jeder Provinz..." zu schreiben. --it.Pegasus (Diskussion) 18:39, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Heute mittag habe ich Interview mit dem Kulturminister Bray gehört, der von ihm unterstehenden Carabinieri sprach: es ging da um die Projekte zur Rettung Pompeis. Allerdings sehe ich auch ein, daß man das Kompetenzgerangel nicht angemessen in einem Wikipediaartikel darstellen kann.
Vermutlich meinte der Minister diese. Solche Einzelheiten könnten, (wenn überhaupt!), in den Artikel Carabinieri gehöhren. Gerade deshalb hatte ich mich im Abschnitt „"Dezentrale staatliche Verwaltung” auf das wörtchen „organisatorisch” beschränkt, und ich würde annehmen, dass der Grund dafür jetzt wohl klar ist. Bei diesem Anlass war es schön, Dich als Mitbenutzer kennenzulernen und ich wünsche Dir weiterhin buon lavoro. --it.Pegasus (Diskussion) 21:37, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Magari ci incontriamo anche dall'altra parte … Bagno a Ripoli könnte auch noch eine Verbesserung ertragen. Und bitte nicht so oft auf die italienischen Sprachversionen als Beleg hinweisen, andere Sprachversionen gelten nicht als valide Belege :-) --Enzian44 (Diskussion) 09:20, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Isla Meanguera del Golfo[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, hab auf meiner Disk geantwortet. Gruß, --RiaAcev (Diskussion) 17:34, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Die pennen, die Wikipedianer...[Quelltext bearbeiten]

...und verpennen sogar noch, Dir zu gratulieren (vorausgesetzt, Wikipedia irrt mal wieder nicht). Daher von mir, als Ex-Artikelschreiber und IP, ein besonders herzlicher Glückwunsch und alles Gute für das nächste Lebensjahr. -- 217.252.229.223 18:58, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wikipedia hat in dieser Hinsicht recht, danke schön. --Enzian44 (Diskussion) 19:02, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Tanti Saluti[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich hatte ich hier nur eine kurze Nachricht hinterlassen wollen, daß ich das Projekt Papsttum nicht aus den Augen verloren habe, aber einfach 'Arbeit sei dank' dieses Jahr da zu nix mehr kommen werde - dabei schnappte ich also zufällig die vorangehenden Grüße auf, und das ist natürlich ganz interessant:

Am 8.12. haben nicht nur Horaz und Maria Stuart, sondern hat auch Johann Maria Farina Geburtstag. Die Aura dieses Tags liegt also irgendwo zwischen literarischer Satire und blutigem Köpferollenlassen, verbunden mit der Einsicht, daß was einst der odor sanctitatis war, heute die schnöde Nummernfolge 4711 trägt. Man sieht schon: das hat viel wikipedianisches! ;-))

Für datumskonforme Glückwünsche eignet sich aber besser ein Hinweis darauf, daß auch Sammy Davis jr. an diesem Tag Geburtstag hatte, das quirlig swingende Multitalent, den sie zurecht "Mr Wonderful" nannten. Also: Herzliche Glückwünsche, alles Gute, und bis bald in diesem Theater... --bvo66 (Diskussion) 03:59, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Da habe ich wieder dazu gelernt! Ich finde die Eröffnung der Biblioteca Ambrosiana auch ganz passend für mich. Jedenfalls herzlichen Dank. --Enzian44 (Diskussion) 08:54, 10. Dez. 2013 (CET) PS. Selbst habe ich außer dem Anlegen der Seite auch noch nichts Sichtbares beim Papsttum vorzuweisen.Beantworten
Auch wenn es viel verspätet geschieht (mea culpa) - alles Liebe und Gute auch meinerseits. Grüße --Benowar 02:09, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Biagio Buonaccorsi und Francesco Soderini[Quelltext bearbeiten]

Biagio Buonaccorsi und Francesco Soderini haben seit heute Artikel. Ich möchte mich nicht aufdrängen damit (weil es ja auch Ihre investierte Zeit ist), weiß aber, dass Sie auf Personalien dieser Art spezialisiert sind. Daher nur der Hinweis, falls Essentialia noch fehlen.--88.67.27.32 23:08, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Bei Buonaccorsi scheint das Sterbedatum nicht zu stimmen, im DBI liest man das jedenfalls anderes und die Normdaten stimmen auch zu 1522 überein. Bei Soderini habe ich einen Link zu Miranda eingefügt, der bei Kardinälen gewissermaßen zum Standard gehört. Üblicherweise werden auch die Titelkirchen genannt. Jedenfalls Danke für den Hinweis, ich hoffe, daß dei beiden in den nächsten Tagen auch bei den Neuen Artikeln der Redaktion Geschichte gelistet werden.
Vielen Dank. Dass bei Buonaccorsi das Jahr 1522 in Umlauf ist, wundert mich auch. Ich möchte hier aber gleich die Quelle bemühen, um das auszuräumen: "Et più a dì 12 di gennaio 1525 mi mandò [...]." Fachard, Denis: Biagio Buonaccorsi, Bologna 1976, S. 217) ist der Eintrag aus den 'Ricordi', der auf den Januar 1526 verweist. Fachard sieht es daher auch für gegeben an, dass B. 1526 gestorben ist.--88.67.27.32 00:33, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Solche Aufzeichnungen wurden bisweilen in der Familie fortgesetzt, in Wikipedia ist es allerdings in solchen Fällen üblich, die Abweichungen in den Daten anzuführen. Außerdem fehlt bei Buonaccorsi die Tätigkeit als Autor des Diario und der Breve narrazione. Zweiter und Erster Kanzler ist zwar als Übersetzung richtig, in der wissenschaftlichen Literatur sind doch die italienischen Bezeichnungen üblicher, und worum es sich da handelt, bleibt dem normalen Leser auch verborgen. Einen Artikel über die Florentiner Kanzlei kann man allerdings nicht so aus dem Ärmel schütteln, auch wenn man Marzi inzwischen auch online konsultieren kann. --Enzian44 (Diskussion) 01:11, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ok. Dann belege ich noch, dass er am 30. November 1522 mit Erwähnung seines eigenen Namens über seine Eheschließung mit Ginevra di Matteo di Niccolò di Marsilio Vecchietti berichtet (S. 217f.) und mit Datumsangabe vom 9. März 1523 über die Geburt eines Sohnes ("mi nacque uno figluolo della sopradetta Ginevra mie donna", S. 220). - Sicherheitshalber füge ich einfach eine Fußnote ein. Und die Diskussion kopiere ich auf die Buonaccorsi-Seite, falls noch jemand darauf stößt.--88.67.27.32 01:21, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Weiter geht es auf Diskussion:Biagio Buonaccorsi. --Enzian44 (Diskussion) 01:43, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Anfrage[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, hier habe ich noch einen schönen Fund, den ich bei den Breven unterbringen könnte. Auch deshalb habe ich mit der Realisierung deines Vorschlags für die Anordnung gezögert. Ich meine dies hier: http://ucblibrary4.berkeley.edu:8088/xtf22/search?smode=basic;text=Ludovico%20degli%20Arrighi;rmode=digscript;docsPerPage=1;startDoc=1;fullview=yes . Bevor ich die Vorderseite als Datei hochlade, möchte ich Details zur Bezeichnung wissen. Vorsichtshalber möchte ich mich vergewissern, ob dies 1517 ist. Irgendwo ist wohl auch das "j" nur die Hälfte. Wie siehst du das mit der Jahreszahl und welche Angabe: Bulle (Titel: Papal bull), wie in der Beschreibung angegeben? Oder Breve, nach der Anrede. Möchtet ihr die Datei überhaupt auf der Brevenseite haben? Oder wird das zu viel? Ich würde sie jedenfalls gerne bei Commons in die Sammlung "Humanistische Kursive" einordnen. Es hat keine Eile. Dank und beste Grüße--Tost, Renate (Diskussion) 22:04, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Renate, es handelt sich um ein Breve von 1517, j am Ende von Zahlenreihen mit Einern oder auch am Wortende bei Doppel-i ist übliche Schreibweise. Ob das wirklich Arrighi geschrieben hat, ist allerdings eine ganz andere Frage. Auf Commons sollte man das schon unterbringen, es paßt auch zur Kursive, aber eigentlich bräuchten wir auch eine Kategorie Breve (papal letter). Was man auf der Brevenseite unterbringt, kann dann immer noch anhand der vorhandenen Möglichkeiten diskutiert werden. Viele Grüße --Enzian44 (Diskussion) 23:45, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Enzian44, danke für die schnelle Antwort. Ich werde wegen Arrighi nochmal in die Schriftform reinsehen, wie groß die Wahrscheinlichkeit seiner "Urheberschaft" ist. Diese Vermutung lässt sich aber in der Beschreibung unterbringen,..denke ich. Viele Grüße--Tost, Renate (Diskussion) 21:37, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Konradinische Matrikel[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Deinen Hinweis. Das mit den Links wusste ich so nicht; ich hab´ wirklich geglaubt, die fügt der Computer automatisch ein... ich hoffe, dass es soweit in Ordnung ist. Die fehlenden Links bei "Bischof Konrad III. der Sendlinger" werde ich sobald wie möglich nachholen. Frohe und gesegnete Weihnachten wünscht--Christian1311 (Diskussion) 16:39, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Da sieht doch schon sehr gut aus, nur eine Kleinigkeit noch: die Literaturangaben sollten vervollständigt werden mit Erscheinungsort und Erscheinungsjahr, unter Umständen auch die einschlägigen Seiten. Bogenhausen war zu der Zeit, als ich in München aufwuchs, rechts der Isar, insoweit sollten von dort aus auch die Gebiete rechts der Isar versorgt worden sein. Könntest Du das noch nachprüfen? Auch ein frohes Weihnachtsfest – sogar bei Wikipedia wird es da etwas ruhiger – --Enzian44 (Diskussion) 19:02, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wolfgang Heß[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, habe vorhin mal eine Gedenkmünze für einen Numismatiker in die WP-Parkuhr eingeworfen, Pfennigkenner wie er (mit Biß, Leib und Seele für ein "zentrales Randfach") sind ja leider inzwischen sowas wie eine aussterbende Spezies im Gewirr der kurzlebigen Cluster, in denen es nur noch um den "Schein" (in allen mehrfachen Sinnen des Worts) und nicht mehr um die Münze geht. Aber Lamento beiseite - eine technische Frage an den Admin: Wollte nach Einträgen suchen, in denen er zitiert ist, um dort den Autorennamen zu verlinken, das geht aber offenbar nicht (will man nicht alle "Wolfgang Heß"-Einträge durchsehen; leider hat er stark vertretene Namensvettern), oder doch? Tips willkommen. Beste Grüße, --bvo66 (Diskussion) 02:32, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo bvo66, ein Admin hat, meines Wissens, keine besonderen Suchmöglicheiten (die crux ist, daß ß und ss systembedingt nicht unterschieden werden), aber übersichtlicher als die über 9000 Treffer der Suche ist wohl die Kategorie:Numismatik, die vielleicht Anregungen geben kann, daneben würde ich versuchen, über die Landesgeschichte weiter zu kommen. Kategorie:Deutsche Münze oder Kategorie:Historische Währungseinheit (Europa) bieten vielleicht auch Input. Im Artikel, der mir sehr gut gefällt, habe ich die Normdaten modernisiert. Vielleicht könnte die Staatliche Münzsammlung ja einen Abschnitt zu ihren Direktoren vertragen. Selbst habe ich mich unlängst zu Petershausener Sakramentar breitschlagen lassen. Beste Grüße --Enzian44 (Diskussion) 03:21, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Normdatenverbesserung (ich nehme da als Vorlage einfach immer die aktuelle Struktur aus anderen von mir geschriebenen Personenartikeln, aber die ändert sich offenbar häufig) und die Auskunft. – Schöner Artikel zum Sakramentar. Auch wenn man das Fehlen eines modernen Katalogs der Petershausener Handschriften zurecht bedauern muß, find ich's gleichzeitig ganz nett, daß auf diese Weise die damalige Leistung Ludwig Bethmanns immer noch hervorgehoben werden muß.
Denn Bethmann wird m.E. heute zu stiefmütterlich behandelt: er hat so vieles angeregt und erschlossen (zB die Erschließung des Paulus Diaconus verdankt ihm m.E. unendlich viel), konnte durch seinen frühen Tod vieles nicht zu Ende führen, war aber eines der fleißigsten "Rädchen" im produktiven MGH-Editorengetriebe - und hat doch später nichtmal in der NDB mehr einen Platz gefunden. Dein Rotlink ist mir da willkommene Anregung, werde mal einen Personenartikel vorbereiten, vielleicht über die Neujahrsferien. (Zwar lese ich im Urlaub grundsätzlich keine Zeile Fachliteratur, aber etwas zur Wissenschaftsgeschichte ist u.U. trotzdem erlaubt ;-)...) Bethmann hat doch auch viele Handschriftenreisen nach Italien gemacht, gibt es zu ihm vielleicht eine neuere italienische Studie? Beste Grüße, --bvo66 (Diskussion) 22:11, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich greife auch immer wieder auf Bethmanns italienische Berichte zurück, aber soweit ich sehe, hat man sich in Italien auch nicht um ihn gekümmert, um die eigenen Pioniere jener Zeit allerdings ebenfalls nicht. So mancher Leser oder Autor von Wikipedia dürfte kaum eine Vorstellung von den Arbeitsbedingungen jenes Jahrhunderts haben – ohne Internet, ohne Digitalisate, mit anderen Verkehrsbedingungen, nur Lesen von Handschriften und alten Büchern :-) Postkarten von Leipzig nach Rom wurden jedoch im ausgehenden 19. Jahrhundert schneller zugestellt als heute, irgendwo in meinen Papierhalden sollte ich eine Notiz dazu haben. Beste Grüße --Enzian44 (Diskussion) 22:42, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Zu den Arbeitsbedingungen des 19. Jhs.: Ja, genau - bald ist es schon soweit, daß man Arbeiten über Forscher jener Jahre mit allgemeinen Bemerkungen über "Wie war das eigentlich damals allgemein so im Mittelalter ääh 19. Jh." beginnen muß, um die technischen Bedingungen zu vergegenwärtigen. Andersherum gewendet: Ein wenig liegt es m.E. auch an der leichten Verfügbarkeit jedweder Details im digitalen Zeitalter, daß der heutigen (Wissenschafts-)Zeit der eigentlich immer notwendige Mut zum Grundsätzlichen und Langfristigen ziemlich abhanden gekommen ist - obwohl die Computertechnik an sich solch generelle Vorhaben ja eher erleichtert, vorausgesetzt man wendet sie richtig sprich sehr zielgerichtet an. Mal angenommen, Bethmann hätte damals sein Laptop dabeihaben können: Der hätte sich trotzdem nicht in Einzelheiten verloren, sondern das Grundsätzliche der Materialerschließung im Blick gehabt, da bin ich mir sicher. Denn was diese Gelehrten damals "groß" machte, waren ein angelesenes Gespür dafür, wo wichtiges liegen könnte - die Fähigkeit zum zielgerichteten "Lesen" aber scheint mir heute ein wenig abhandengekommen zu sein, paradoxerweise trotz der Tatsache, daß es noch nie so leicht war wie heute im digitalen Zeitalter, zielgerichtet die richtige Lektüre zu finden... der leider kürzlich verstorbene Raymund Kottje, dessen gedankliche Schärfe ich sehr geschätzt habe, sagte bei einem Kolloquium zum Einsatz digitaler Technik in den Hilfswissenschaften mal prägnant, es sei zwar sehr schön, heute zehn verschiedene Hammer und zwanzig verschiedene Nägel im Haus haben zu können, das nütze aber nur dann etwas, wenn man auch aus eigener Erfahrung wisse, wo überhaupt ein möglichst passender Nagel eingeschlagen werden sollte. Die Kurve zu WP ist die, daß gute Biographien zu solchen Gelehrten des 19. Jahrhunderts vielleicht ein wenig den Blick für diese Zusammenhänge öffnen, sprich dazu beitragen können, der technikberauschten Gegenwart etwas die gedankliche Perspektive zurechtzurücken.
Dazu würde im übrigen die Briefzustellungsfrist Leipzig-Rom, die Du erwähnst, gut passen; vielleicht begegnet Dir die Notiz ja, würde mich interessieren. Viele Grüße, --bvo66 (Diskussion) 01:01, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Systematisch suchen kann ich das jetzt sicher nicht, auch wenn ich eine ungefähre Vorstellung habe, wobei diese Information anfiel. Für die Zeit des Kardinals Stefano Borgia hat meine Schülerin Maria Stuiber auch Informationen zu den Korrespondenzbedingungen zusammengetragen: Zwischen Rom und dem Erdkreis. Die gelehrte Korrespondenz des Kardinals Stefano Borgia (1731-1804). Berlin: Akadamie Verlag 2012. --Enzian44 (Diskussion) 01:35, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, der Band war mir bislang glatt entgangen! (Kannte nur Stuibers Beitrag im Sammelband zur Kommunikation in der frühen Neuzeit (2009). Spannendes Thema, werd ich mir gleich bestellen. Viele Grüße, --bvo66 (Diskussion) 01:55, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten

@bvo66: Freut mich, dass Du meine Einfügung der Ergänzung und Anmerkung zu Bethmann nett findest. (In dem Fuhrmann-Buch zur MGH gibt's ein bisschen was über ihn). ;-) (Sorry, dass ich mir hier einfach einmische, bin nur zufällig darauf gestossen). Gruß --Artregor (Diskussion) 23:14, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Einmischungen von Benutzern, die sachlich etwas beizutragen verstehen, sind immer willkommen! --Enzian44 (Diskussion) 23:17, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine freundlichen Worte Enzian44 & vor allem auch für Deinen schönen Artikel zum Sakramentar, auf den nur durch Achims Miniaturenwettbewerb aufmerksam geworden bin. Ich habe vor einigen Jahren selbst zu Petershausen gearbeitet, allerdings zu den Casus monasterii Petrishusensis, und auf Einladung des Konstanzer Arbeitskreises dazu an Uni Konstanz referiert, daher mein Interesse an Deinem Artikel werter Berufskollege. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 23:24, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nicht zu viele Informationen preisgeben, wir haben doch auch investigative Autoren unter uns! Zu den Casus haben wir auch keinen Artikel, wäre das nichts für Dich? --Enzian44 (Diskussion) 23:46, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Doch ein Artikel zu den Casus stand ohnehin auf meiner sehr langen imaginären to-do-Liste; allerdings erst nach den wichtigeren Casus, sprich den Casus sancti Galli, zu denen hier bisher auch nur eine Weiterleitung auf Ekkehard IV. besteht. Ich hab vor kurzem erst eine kleine Basis zu Ratpert von St. Gallen angelegt, muss ich aber auch noch irgendwann überarbeiten. Im Moment plane ich einige Artikel zur Hofkapelle Karls III.; es gibt zum Mittelalter und gerade auch zur mittellateinischen Literatur und zur Diplomatik noch so viele Dinge, die hier fehlen. Ich stelle in Drahregs Artikelwunschspiel bisweilen Artikelwünsche zu Diplomatikern ein, woraus dann die beiden Neuanlagen Samuel Löwenfeld & Hermann Diener resultieren. Vielleicht magst Du Dich ja auch mal beteiligen: Benutzer:Drahreg01/Drei Wünsche frei; im Moment sucht etwa noch Giles Constable einen Bearbeiter. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 05:19, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Davon schon mal was gesehen?[Quelltext bearbeiten]

[Digitalisat], bin heute zufällig drübergestolpert. Ein hübsches Stück. Nur interessehalber weißt du zufällig, von wem der Text ist und wie der Titel lautet? Die letzte Seite ist ein gedruckter Einführungstext.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:26, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Besonders gut erforscht scheint diese Handschrift zumindest aus germanistischer Perspektive nicht zu sein. --HHill (Diskussion) 21:28, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Eingeklebt hat man anscheinend den Artikel von Margaret Munsterberg, der im Handschriftencensus genannt ist. Als Evangeliar, wie es der Einklebezettel tut, ist es wohl nicht anzusehen, der Traktat kommentiert aber die Abschnitte, wie sie in der Liturgie vom Sonntag Judica ab benutzt werden. Einen Schreiber in Ellwangen mit dem burgundischen Komponisten en:Johannes Brassart in Beziehung zu setzen, wie es die Vorbemrkung zur Onlinepublikation versucht, scheint mit etwas weit hergeholt. Die vorgeschlagene Datierung hängt wohl mit den Daten Brassarts zusammen, in Ellwangen ist das allerdings eine Krisenzeit: die Umwandlung des Benediktinerklosters in die Fürstpropstei, also ein Chorherrenstift, erfolgt 1460. Im Grunde noch nicht genug ausgereift für einen WP-Artikel, da sollten wir bekanntere Objekte eher behandeln. --Enzian44 (Diskussion) 23:02, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Filarete von Kalabrien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, ich kämpfe gerade an einem Artikel über Filarete, den ich vor dem Schnelltod bewahrt habe. Der Ursprungsartikel war eine automatische Übersetzung aus dem Italienischen und ich dachte, ich könne das recht fix zu einem ordentlichen Artikel hinbiegen. Da aber die deutsche Quellenlage ziemlich dünn ist und ich mit den italienischen und teils katalanischen Quellen nicht so zurecht komme, es zudem noch Unterschiede in der röm-kath. und der orthodoxen Überlieferung gibt, könnte ich etwas Hilfe gebrauchen. Der Artikel liegt aktuell hier in meinem BNR: Benutzer:HexaChord/Filarete von Kalabrien. Herzlichen Dank! --hexaChord (Diskussion) 01:45, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo hexaChord, Vivasanrocco, der Anleger dieses italienischen Artikels hat uns auch mit Varia di Palmi beglücktund auch dabei schon eine gewisse historische Ahnungslosigkeit an den Tag gelegt. Das neueste Repertorium zur italo-griechischen Hagiographie ist Mario Re, Italo-Greek Hagiography, in: Stephanos Ephthymiadis, The Ashgate Research companion to Byzantine hagiography, vol. I: periods and places. Farnham:Ashgate 2011, S. 227-258. Dort findet sich S. 252 unter Philaretos the Younger (d. 1070) der Hinweis auf Stefano Caruso, Il Bios di s. Filareto il Giovane (XI sec.) e la Calabria tardo - bizantina. In: Sant'Eufemia d'Aspromonte. Atti del Convegno di Studi per il bicentenario dell'autonomia (Sant'Eufemia d'Aspromonte 14/16 dicembre 1990) a cura di Sandro Leanza. Soveria Mannelli: Rubbettino 1997, S. 91 - 121. BHG 1513 ist die griechische Vita, lat. Version in Acta Sanctorum Aprilis I, 606-618. Das Lemma ist sicher auch nicht glücklich: Filareto il Giovane oder Filareto di Seminara in der italiensichen Fachliteratur, Philaretos usw. im Englischen. Außerdem sollte man die Studien von Enrica Follieri und Vera von Falkenhausen zu Rate ziehen, ob ich in meinen Sonderdrucken von Vera etwas zum Thema finde, weiß ich noch nicht, in der nächsten Zeit werde ich aber kaum zum Nachsehen kommen. Die Edition des Bios habe ich mal auf Deiner Seite eingefügt. Nach der von mir seit Jahrzehnten vertretenen Ansicht gibt es im 11. Jahrhundert keine Basilianer, jedoch griechische Mönche auch in Süditalien. Im Artikel Basilianer habe ich auch versucht, das entsprechend darzustellen, aber da werden immer wieder mal wenig hilfreiche Edits getätigt. Benediktiner 1062 in diesem Kloster widersprechen auch dem Stand der Wissenschaft, ein San Basilio in Palermo ist mir auch nie untergekommen. Der Rettungsversuch ist jedenfalls höchst verdienstlich und die Grenzen unserer Zugangskontrolle werden dabei leider auch ziemlich deutlich, anscheinend auch das merkwürdige Klima, das da bisweilen herrscht. Da wir deutsche Qualifikationsarbeiten in der Regel nicht für valide Quellen halten, sollten wir das bei italienischen tesi nicht anders halten, zumal diese Ilenia nicht unbedingt ein Meisterwerk vorgelegt hat. Dann wollen wir mal sehen, was aus diesem Artikel werden kann, gute Nacht! --Enzian44 (Diskussion) 03:36, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank schon mal, ich habe versucht, da noch ein bisschen gerade zu biegen, auch anhand der Vera und der BHG (Ausgabe 1909). Aber aktuell ist das noch ein ziemlicher Wust. Das mit den Benediktinern hatte ich eigentlich für ziemlich vernünftig gehalten, hinsichtlich Melfi 1059 und der Belehnung der Normannen durch den Papst. Bei den Basilianern sind mir die Widersprüche deutlicher, zudem wird der gute Mann mal als Abt, Einsiedler, Asket usw. bezeichnet - teils auch mehreres gleichzeitig. Ggf. kann ich aus der Handschrift von 1308 noch was rausziehen - so ich denn ein Digitalisat finde. Ich bin etwas voreilig auf den Beinamen Gärtner angesprungen, weil ich mich auch mit Klostermedizin beschäftige. Nun gut, da muss ich jetzt wohl durch... --hexaChord (Diskussion) 06:03, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Katholisch und orthodox sind für Süditalien auch in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts keine adäquaten Begriffe. Der Unterschied liegt in der Liturgiesprache – lateinisch oder griechisch –, die in den griechischen Siedlungsgebieten Kalabriens, Apuliens oder Siziliens auch die Sprache des Alltags und der Dokumente ist. Natürlich kommen mit den Normannen auch lateinische Mönche nach Italien, teilweise aus der Normandie, aber von einer systematischen Vertreibung oder Unterwerfung kann nicht die Rede sein. Es geht auch eher um die Lösung wirtschaftlicher Probleme, nicht um Liturgie oder Dogmatik. Ziemlich unbelichtet ist WP auch bei der dortigen Bistumsorganisation, weil hier die antihistorischen Maßnahmen des polnischen Papstes nicht mit dem notwendigen historischen Entwicklungshintergrund dargestellt werden. Für die Klöster im Gebiet von Seminara, die im 12. Jahrhundert dem Archimandriten von San Salvatore di Messina unterstellt werden, sind 1062 keine benediktinischen Präsenzen in den Quellen (im Sinne des Historikers) festzustellen. Die Existenz griechischer Klöster im 14. Jahrhundert ist auf einer meiner Unterseiten als alter Entwurf dargestellt, schließlich befasse ich mich seit vierzig Jahren mit griechischen Mönchen und den sogenannten Basilianern. Die Bibliothek in Messina gehört nicht gerade zu den Vorreitern der Digitalisierung, beim Mess. gr. 29 handelt es sich um ein Menologion (ist allerdings kein allgemeiner Artikel, sondern eine Weiterleitung auf eine der Hauptformen) aus der letzten großen kulturellen Blütezeit des griechischen Klosters in Messina. --Enzian44 (Diskussion) 00:24, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ok, das mit kath. und orth. ändere ich dann noch. Das mit den Benediktinern hatte ich ja schon abgeschwächt, weil es nicht wirklich gut belegt ist. Fliegt das also auch komplett raus, zumindest vorläufig. Die Handschrift würde mich interessieren, weil die noch etwas Inhalt generieren könnte. Vermutlich steht da aber ohnehin nicht viel mehr als die Geschichte mit der blinden Frau und ein paar Lebensdaten. Herzlichen Dank für die große Hilfe und falls wir uns nicht mehr sehen: Frohes Fest! --hexaChord (Diskussion) 13:24, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Diskussion:Holger Apfel/Archiv[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, ich war gerade dabei, das von der IP gelöschte Archiv wiederherzustellen. Ich glaube, da sollte was "verschwinden". Jedenfalls habe ich nicht gesehen, wo nunmehr das Archiv sein soll. Ich habe es deshalb wiederhergestellt. Grüße --Partynia RM 00:34, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kein Problem, da bin ich der IP wohl auf die Änderung des Archivierungszeitraums hereingefallen. --Enzian44 (Diskussion) 00:39, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Dank und Glückwunsch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian,
vielen Dank für deine Teilnahme am Miniaturenwettbewerb und herzlichen Glückwunsch zum dritten Platz - wie üblich bei Schreibwettbewerben darfst du gern nach der Erstplatzierten Felistoria in die Preistruhe greifen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:51, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Da wir gleichplatziert sind: Mach du bitte ruhig weiter mit der Preiswahl. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 16:39, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe gewählt, jetzt bist Du dran. --Enzian44 (Diskussion) 16:58, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Buchmalerei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, kannst du die Angaben bei dieser Buchmalerei vervollständigen? Kennst du die? Das Bild wurde hieraus entnommen. Gruß --Armin (Diskussion) 23:47, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Armin, Du hast selbst bereits eine Abbildung aus dieser Handschrift hochgeladen (Karl der Große in der Chronik des Ekkehard von Aura.jpg): es handelt sich um Cambridge, Corpus Christi College, MS 373 fol. 60r (und hier die Seite aus dem Volldigitalisat im Web bei der Parker Library Stanford. Ob das nun Ekkehard von Aura oder ein Anonymus ist, scheint ja immer noch strittig, ohne daß ich mich da jetzt vertieft damit beschäftigt hätte. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 02:48, 5. Jan. 2014 (CET) PS. Hohenstaufen auf der Seite der Vorlage ist ja wohl auch etwas danebengegriffen. --Enzian44 (Diskussion) 02:53, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Enzian, ja ich wusste aber nicht welche Signatur nach Cambridge, Corpus Christi College kommen muss. Daher die Nachfrage hier. Auf commons müsste die Bilddateibeschreibung auch noch korrigiert werden. Aber da habe ich keinen Zugriff. Gruß und Danke --Armin (Diskussion) 11:23, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Auf Commons habe ich das eigentlich auch geändert, wenigstens in deutscher Sprache. Besondere Rechte braucht es dafür meines Wissens nicht. Für Bilder aus Handschriften des CCC gibt es sogar eine eigene Kategorie (commons:Category:Cambridge, Corpus Christi College manuscripts, hier die noch umzubenennende Unterkategorie commons:Category:Anonymi chronica imperatorum. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 18:14, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wenn ich schon mal hier bin: Kannst du mir bitte eine Einschätzung zum Friedrich II. (HRR)‎ zu kommen lassen? Wo müsste im Hinblick auf "exzellent" noch nachgebessert werden? Sizilien ist doch u.a. dein Steckenpferd. Ich stelle den Artikel nach Ablauf der KLA-Kandidatur ins review. Gruß --Armin (Diskussion) 18:34, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe die Diskussion auf KALP schon mitverfolgt, bislang habe ich mich aber noch nicht gemeldet. Die Federiciana (auch unter dem Titel Federico II. Enciclopedia fridericiana katalogisiert) gibt es außer in Berlin dreimal in München (Stabi, UB, MGH) und vor allem online bei treccani.it, allerdings ohne den ikonographischen Apparat, der auch bei der Enciclopedia dei papi fehlt. Also auf die Texte der Artikel kann man von zu Hause aus zugreifen, selbst wenn bisweilen OCR-Fehler auftauchen, die ich allerdings nur bei den vordigitalen Bänden des Dizionario biografico oder der Enciclopedia Italiana verstehe. Den Verzicht auf das kritische Urteil Böhmers über Friedrich II. halte ich schon für einen kleinen Mangel, bei den Quellen fehlt natürlich das berühmte Register Friedrichs II., das ja anders als die Innsbrucker Handschrift schon ziemlich lange bekannt ist und genutzt wird. Bis morgen habe ich ja noch Zeit, mich bei der Kandidatur zu melden, die sowieso wenig kontrovers verläuft. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 22:01, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ok, Böhmer ist der Selektion zum Opfer gefallen. Kann ich aber noch einfügen. Kannst du denn eine Verlinkung zur Federico II. Enciclopedia fridericiana online herstellen? Ich stelle den Artikel danach ins Review. Wenn du noch weitere Punkte hast, dann bitte dort damit hin. Gruß --Armin (Diskussion) 22:16, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Federiciana wird über die einzelnen Artikel erfaßt, nicht als Geamtkomplex: zum Beispiel Ortensio Zecchino: Liber constitutionum (2005) oder Stefano Rapisarda: Federico II, attività poetica oder Giovanni Vitolo: Città, Regno di Sicilia oder Hans Martin Schaller: Pier della Vigna (2005), Maria Gigliola di Renzo Villata: Legislazione imperiale. Das ist eine Auswahl von Artikeln, die erscheinen, wenn man in das Suchfeld auf www.treccani.it Assise eingibt und dann im Auswahlmenu auf Federiciana geht. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 22:39, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
So ist jetzt mit Erklärung drin. Den Böhmer pflege ich die Tage dann ein. Gruß --Armin (Diskussion) 00:35, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Weil du mich letztes Mal beim Moraw drauf aufmerksam gemacht hast. Gilt auch für Koller. Ich sag nur "hier":-) Gruß --Armin (Diskussion) 09:27, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wieder zu Friedrich: Roberto Delle Donne: Storiografia dell'Ottocento e del Novecento. In: Federiciana. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 10:21, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja und nun? Was steht denn wichtiges im Artikel was bislang im wp-Artikel deiner Ansicht nach fehlt? Der Artikel soll ausgewertet werden oder nur im Artikel in der Fußnote genannt werden? Gruß --Armin (Diskussion) 12:21, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Du zitierst ja zweimal Delle Donne mit einem Beitrag, der sich auf die italienische Historiographie beschränkt. Hier fängt er bei Herder an, behandelt aber auch Giannone, Settembrini (da wäre im Artikel vielleicht eine Jahreszahl zur Einordnung für den Leser hilfreich, da er über 100 Jahre nach Giannone schreibt; die Veröffentlichung erfolgte zwischen 1866 und 1872, der Text ist aber wohl vor 1848 entstanden), De Sanctis usw., sogar auf Luthers Urteil zum Verhältnis zwischen Kaisern und Papst geht er ein; vielleicht findest Du in seinem Bibliographieteil noch nützliche Hinweise. Ich würde das zunächst als Hinweis in der Anmerkung hinzufügen. Das wäre auch als Argument gegen diejenigen hilfreich, die italienische Autoren zu wenig beachtet finden. Interessant scheinen mir die Ausführungen über die Diskussionen, die zur Veröffentlichung der Constitutiones durch Gaetano Carcani 1786 führten, und die Würdigung Friedrichs durch den Sizilianer Rosario Gregorio. Aber es ist ja Dein Artikel und Deine Arbeitszeit und Deine Einordnung der Themen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 15:33, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Na ja letztendlich soll der Leser ja happy mit dem Inhalt sein und nicht ich. Ob der Artikel schlecht oder gut ist, kann mir völlig egal sein. Ich finde deine bisherige Zurückhaltung etwas erstaunlich. Ich dachte, du wärst auf KLA angesichts deiner Sizilienaffinität der erste user, der sich äußern wird. Wenn du die eine oder andere Ergänzungen aus der italienischsprachigen Forschung für notwendig und wichtig hälst, dann bin ich für Ergänzungen von deiner Seite aus sehr dankbar. Meine bisherige Aufbereitung muss ja nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Gruß --Armin (Diskussion) 16:32, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Untersuchungskommission zu den Anschlägen des 11. Septembers[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44! Du hast eben Untersuchungskommission zu den Anschlägen des 11. Septembers geSLAt. Wäre nicht im Zielartikel eine Art Versionsimport nötig gewesen? Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:28, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Codex Vercelli[Quelltext bearbeiten]

Ich schreibe gerade an einem komplizierten Artikel Acta Petri. Es gibt zu dieser Schrift eine besonders wichtige lat. und teilweise beschädigte Handschrift, die in der Lit nur Codex Vercelli heißt, aber wohl ziemlich sicher nicht identisch mit einer der bisher in der Wikipedia (de,en,it) unter diesem Namen erwähnten Handschriften. Anscheinend eine Sammelhandschrift oder eine Kompilation, soll auch noch Acta Pauli enthalten und vielleicht noch anderes Zeug. Hast du irgendeinen Tipp, wo ich näheres dazu finden kann, vergleichbar mit dem Handschriftencensus, damit ich wenigstens die Handschrift, Signatur und Inhalt klar benennen kann? In nächster Zeit komme ich auch nach Tübingen in die UB, so dass ich auch bedrucktes Papier zum Thema benutzen kann. Ein Link auf ein Digitalisat wäre natürlich auch gerne genommen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:52, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hiernach dürfte es Vercelli, Biblioteca capitolare, 158 sein, dort wird zur Hs. auf Codices Latini Antiquiores 4, 468a verwiesen. In Tübingen dreimal vorhanden. Ich kann Dir ansonsten die Tage auch einen Scan der zitierten Beschreibung schicken. --HHill (Diskussion) 01:45, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
<nach BK> Könnte das Vercelli 158 sein? Alle Petrusakten bei Trismegistos: auch koptisch und griechisch verzeichnet. Ansonsten in Vercelli anfragen, immerhin trägt der Bibliothekar den unitalienischen Vornamen Timoty (sic!) :-) --Enzian44 (Diskussion) 02:06, 13. Jan. 2014 (CET) PS. Mit dem Digitalisieren sind die kirchlichen Bibliotheken in Italien mit Ausnahme der Vaticana noch nicht ao fortschrittlich.Beantworten
Ja, 158 ist es wohl. Der Oxy Papyrus VI 849 war bisher noch nicht auf meinem Schirm, leider nur noch ein Blatt der ursprünglichen und ansonsten verschollenen gr. Fassung. Es gibt sogar ein Bild von dem Schnipsel. Zum koptischen Codex Berolinensis Gnosticus 8502 gibts schon einen Artikel, ist eine der relevanten Hs, aber nur nur zum Anfang, eine hahnebüchene Story von der gelähmten Tochter des Petrus. Vom Mittelteil in Vercelli gibt es auch noch haarsträubendes, einen sprechenden Hund, ein getrockneter Stockfisch, der wieder zum Leben erweckt wird und ein Kampf mit Simon Magus, der in den Himmel auffährt, aber durch ein Gebet von Petrus abstürzt (erinnert etwas an Harry Potter, bloß dass sie keine Zauberstäbe benutzen), die Konkubinen des Kaisers und die Ehefrauen treten in den Bettenstreik und Rom wird zum Zentrum der Keuschheit, was sich nur noch durch die Kreuzigung des Petrus wieder einrenken ließ. Die Autoren schreckten wirklich vor nichts zurück. Der Schluss ist später zu einer eigenen Schrift geworden als Martyrium Petri, da fehlen leider Teile davon in Vercelli. Das Martyrium gibts dafür auch wieder in verschiedenen Sprachen, eine Rückübersetzung aus dem Latein ins griechische, eine kirchenslawische und eine äthiopische aber sehr freie. Die Vercelli Hs selbst ist nur ein Exzerpt und Übersetzung, von der ursprünglichen Langfassung gibt es lat. Teile in anderen Werken integriert Pseudoclemens, Pseudohegesipp, Pseudolinus usw. heißen die Autoren und lässt schon mal ein Chaos vermuten. Die Nag Hammadi Handschrift ist nach heutigem Kenntnisstand eine andere gnostische Schrift, die den selben Titel hat um noch mehr Verwirrung zu schaffen. Ein unglaublicher Wust an Fragmenten, Übersetzungen, Kürzungen, Überarbeitungen und Neuzusammenstückelungen. Danke, hat mir sehr weitergeholfen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 04:38, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Vielleicht hilft zur Beschreibung der Handschrift in Vercelli auch Giuseppe Mazzatinti, Inventari dei manoscritti delle biblioteche d'Italia, Band 31, 1925. --Enzian44 (Diskussion) 18:36, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Auf der Liste. Da habe ich erst mal was zu tun. Demnächst müsste ich auch noch den Schneemelcher in die Finger kriegen, der mir über ein Litstipendium von WMDE dankenswerterweise zugesagt worden ist. Aber der Artikel ist echt hartes Brot.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:59, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Sichtung Peter Schöttler[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, warum sichtest Du eine solche Bearbeitung? Schöttler rezensiert Nonns Schieder-Biographie und Nonn antwortet darauf. Soweit, so gut. Das ist nicht die erste und sicher nicht die letzte Auseinandersetzung in einem Rezensionsforum. Abgesehen davon, dass beide Seiten notwendiger Weise Partei sind, ist es aber nochmal eine andere Frage, inwiefern Schöttler dabei nachgewiesen wurde (und zwar von Nonn), den Inhalt von Nonns Biographie verzerrend dargestellt zu haben. Nonn mag sich durch Schöttler einem wissenschaftlichen Rufmord ausgesetzt sehen. Das ist sein POV und sein gutes Recht. Aber eine solche Formulierung wie die von Benutzer:Erdmänneken verwandte, eingearbeitet in den Absatz zu Schöttlers Arbeiten zur Rolle der Historiker im NS seit 1994, stellt Schöttlers wissenschaftliche Kompetenz bei diesem Thema in Frage, und das halte ich für unenzyklopädisch und ausgesprochen problematisch. Gruss, --Assayer (Diskussion) 20:18, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bekanntlich streitet man sich hier um die Funktion von Sichtung seit deren Einführung. Als Vandalismus ist der Eintrag jedenfalls nicht anzusehen. Über „nachgewiesen“ kann man gewiss diskutieren, ich halte es aber auch für problematisch, Dissens unter den Tisch kehren zu wollen. Wir wollen doch den Kollegen Schöttler nicht als dogmatisch unfehlbar darstellen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 23:27, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Da haben wir eine unterschiedliche Auffassung von Vandalismus. Ich halte es für problematisch, in einen Artikel einen dezidierten, rufschädigenden POV zu schreiben, ohne diesen kenntlich zu machen, und ich halte diese Art von Edits, weil schwerer zu erkennen, für weitaus problematischer als den üblichen Obszönitäten-Vandalismus. Um den Beleg qualitativ einzuordnen, muß man sich nicht mal die Mühe machen, Rezension und Replik auch wirklich zu lesen. Dissens kann nur unter den Tisch gekehrt werden, wenn es einen Stein des Anstosses gibt. Schöttlers Rezension war vorher nicht Thema im Artikel, und ich kann im Unterschied etwa zur Historikertag-Debatte bislang auch keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Ich würde auch nicht, gestützt auf Schöttlers Rezension, in den Artikel Christoph Nonn schreiben, Nonn sei nachgewiesen worden, eine unkritische und beschwichtigende Haltung gegenüber Schieder eingenommen zu haben. Trotzdem ist der Kollege Nonn so unpäpstlich wie der Kollege Schöttler. Gruss, --Assayer (Diskussion) 00:24, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Doom2[Quelltext bearbeiten]

Hi Enzian,

du hast o. g. Artikel gelöscht, allerdings überschnitt sich das mit meiner Entscheidung, die LD laufen zu lassen. Diese ist auch nicht eindeutig, daher würde ich es begrüßen, wenn du den Artikel wiederherstelltest. Gruß -- Love always, Hephaion Pong! 22:48, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Sehe ich genauso. Der Begriff wird scheinbar verwendet. --Avant-garde a clue-hexaChord 22:53, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Na, dann diskutiert mal schön. --Enzian44 (Diskussion) 23:19, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Obrigado. -- Love always, Hephaion Pong! 23:26, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Zedler-Preis 2014[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,

Du hattest Dich letztes Jahr freundlicherweise bereit erklärt, als Jurymitglied beim Zedler-Preis zu kandidieren, und dann auch noch die Jurytätigkeit auf Dich genommen. Dafür möchte ich bei dieser Gelegenheit noch einmal bedanken. Denn heute startet die Vorschlagsphase zum Zedler-Preis 2014. Vielleicht möchtest Du es ja dieses Jahr etwas ruhiger angehen lassen, und diesmal ein paar Artikel oder Projekte nominieren. Vielleicht möchtest Du sogar wieder zur Jury antreten. Für beides wäre ich dankbar, und würde Dich bitten, dich an der entsprechenden Stelle beim Zedler-Preis einzutragen. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 13:48, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Badische Maschinenfabrik Durlach[Quelltext bearbeiten]

SLA zurückgezogen [52]. Brings in die QS, ich bin für heute off ein lächelnder Smiley  –– Holger/Alt-F-Fear 17:02, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Garibaldi-Lösung in dem Lemma Giuseppe Garibaldi[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund Ihrer Kritik an dem Unterpunkt Garibaldi-Lösung im Lemma Giuseppe Garibaldi haben wir nocheinmal recherchiert und sind dabei auf Thomas Nipperdey gestoßen, welcher den Terminus eingeführt hat. Damals allerdings unter dem Begriff "Garibaldi-Gründung". Wir werden den Unterpunkt in aktualisierter Fassung erneut hochladen.

Ich habe nicht den Eindruck, daß der Begriff eine breite Rezeption erfahren hat, schon gar nicht bei den italienischen Kollegen. Der extra Artikel muß dann aber auch umbenannt werden. Diskussionsbeiträge sollten unterschrieben werden, damit man weiß, mit wem man es zu tun hat. Daß ein Account den Pluralis maiestatis verwendet, ist mir bei Wikipedia bislang noch nicht untergekommen. --Enzian44 (Diskussion) 19:00, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Castello d’Augusta[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, kannst du die webseite hier korrigieren und dir den Literaturnachweis mal ansehen? Ich konnte nichts dazu finden per flüchtiger google Suche: SICILIA: Isola in un Mare di Luce: Die Burgen Friedrichs II auf Sizilien, eine Veröffentlichung des Assessorato del Turismo, Palermo. Ist die Angabe reputabel? Dann muss sie aber korrigiert werden?! Gruß --Armin (Diskussion) 18:36, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Armin, im italienischen Zentralkatalog ist diese Veröffentlichung nicht nachweisbar, ich kann mich aber irgendwie daran erinnern. Allerdings ist ja ein nicht unerheblicher Teil unserer Sizilien betreffenden Bibliothek in Palermo, wo auch der Band über die Kastelle Friedrichs II. steht, der auf der ersten Webseite (vom ICCD) die Grundlage für den Text liefert. Auch andere Veröffentlichungen von Ferdinando Maurici zu Friedrichs Kastellen habe ich hier in Bamberg leider nicht bei der Hand. Die derzeitige Situation des Kastells in Augusta wird ja in Blogs und Regionalzeitungen eingehend diskutiert, vor allem wegen der Schlamperei im Umgang mit bewilligten Mitteln – das übliche Chaos eben. Isola in un Mare di luce können wir hier und auch im Castello di Lombardia ohne größeren Schaden löschen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 00:12, 26. Jan. 2014 (CET) PS. Der zweite Weblink könnte durch seine Werbungsfinanzierung zunächst irritieren, die Beiträge sind aber mit Verfassern gekennzeichnet und klingen ganz vernünftig.Beantworten

Turm_(U-Boot)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, ich vermute mal, dass bei dem Artikel oben ein unzutreffender Begründungs-Baustein angeklickt wurde. "Unerwünschte Wiederanlage einer gelöschten Seite", "Löschprüfung"?--RöntgenTechniker (Diskussion) 20:57, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Grund war unerwünschte Weiterleitung, wieso da nun etwas anderes steht, ist mir nicht ganz erklärlich, und es war der Hinweis auf die Diskussion zu Turm (Schiffsteil), was ja nun den Turm eines U-Bootes beschreibt. Wenn da nun noch verschiedene Türme vorkommen, von U-Booten oder auch von Schlachtschiffen, und das wieder angelegt werden muß, braucht es selbstverständlich keine Löschprüfung. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 22:38, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der Grund, warum da nun was anderes steht ist, sind die Vorstellungen einer Benutzergruppe um Benutzer:CeGe, Benutzer:Bomzibar, Benutzer:Tom_md und Benutzer:Gruß_Tom, die die Notwendigkeit dazu aus den Wikipedia-Regeln abzuleiten zu können behauptet. Und erstmal alle Marine-Artikel nach ihren Vorstellungen geändert hat, auch per Edit-War. Scheinbar wollen sie ein neues, oder auch das bisherige, Artikel-Benennungssystem lückenlos durchsetzen. Die denken sich in ihrem Portal halt irgendwas aus, halten sich gegenseitig für autorisiert, und legen dann los.--RöntgenTechniker (Diskussion) 02:06, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Naja, unchristliche Seefahrt eben :-) --Enzian44 (Diskussion) 02:10, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Inwiefern hat meine Antragsbegründung Unerwünschte Klammerweiterleitung denn damit zu tun, dass ein Verklicker oder Systemfehler auf der Seite Unerwünschte Wiederanlage erscheinen lässt? Da erschließt sich mir die Logik nicht so ganz. Und Editwar hab ich auch nicht geführt. Dank Echo weiß ich, dass keine meiner Bearbeitungen in dem Bereich rückgängig gemacht wurde. --Bomzibar (Diskussion) 10:10, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Einladung zum Wartungsbausteinwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 16. Februar (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Falls du an aktuellen Nachrichten oder Diskussionen zum Wartungsbeusteinwettbewerb interessiert bist und gern über ein Echo informiert werden möchtest, dann trage dich bitte in diese Liste ein. Möchtest du keine Einladung zum Wettbewerb mehr erhalten, dann lösche bitte deinen Namen aus der dortigen Tabelle. (austragen) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:55, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nossi-Vey[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, Du hast heute diese Weiterleitung gelöscht. Dabei handelte es sich aber um die amtliche Schreibweise während der französischen Kolonialzeit. Derartige Weiterleitungen werden doch sonst nicht gelöscht? Gruss --Diorit (Diskussion) 10:18, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dann sollte diese Schreibweise aber auch im Artikel Nosy Be genannt werden, dann kann man das wiederherstellen, ohne daß es ein anderer Kollege gleich wieder löscht. Auf einem Beispiel in Postgeschichte_und_Briefmarken_Madagaskars liest man Nossi-Bé, von den Franzosen aufgestempelt. Also bitte auch belegen, sonst führt das zu weiteren Diskussionen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 16:33, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Enzian44, ist Dir schon aufgefallen, dass Nosy Be (früher Nossi-Be) und Nosy Ve (früher Nossi-Vey) zwei ganz verschiedene Inseln sind? Nossi-Vey leitete auf Nosy Ve weiter. Dort steht auch der Hinweis auf die alter Schreibweise im ersten Satz und der Link zur Revue francaise de l'etrangere et des colonies et Exploration mit dem Beleg der Schreibweise Nossi-Vey auf Seite 26.--Diorit (Diskussion) 07:14, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nach dem, was ich da lese, sollte es dann aber Nossy-Vey sein. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 08:59, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Upps, auf S. 26 steht wirklich Nossy-Vey, auf S. 150 aber Nossi-Vey. Ich glaube, dass es sich bei der Schreibung Nossy um eine selten verwendete Variante handelt, der Poststempel der Insel lautete definitiv Nossi-Vey, siehe hier [53], reicht das als Beleg?--Diorit (Diskussion) 11:50, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Braucht man jetzt auch noch Nossy-Vey? --Enzian44 (Diskussion) 15:29, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke fürs Wiederherstellen. Nossy-Vey ist so selten, dass man m.E. darauf verzichten kann.--Diorit (Diskussion) 05:57, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Zitierung antiker und mittelalterlicher Autoren[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, könntest du vielleicht mal hier vorbei schauen (ganz unten)? Danke im voraus. Grüße --Benowar 17:02, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Liste italienischer Erfinder und Entdecker[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44!

Die von dir stark überarbeitete Seite Liste italienischer Erfinder und Entdecker wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:42, 5. Feb. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Thilo Ulbert[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, könntest Du bitte auf der zugehörigen Diskussionsseite darlegen, welche Information Du anzweifelst und belegt haben möchtest? Wie sollte ein Beleg für die fehlenden Informationen Deiner Meinung nach aussehen? Danke für Deine Mühe und viele Grüße, --Tusculum (Diskussion) 21:04, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Erstens erscheint der Kürschner regelmäßig in neuen Ausgaben, dies müßte angegeben werden, und zwar im Artikel und nicht in der Zusammenfassungszeile, was der Anleger des Artikels, der sonst so penibel, wenn auch unsensibel agiert, eigentlich wissen sollte. Und Angaben über das Abitur finden sich im Kürschner sowieso nicht, auch die verschiedenen Phasen des Studiums. Aber inzwischen ist das ja erledigt, wobei das Fehlen einer Würdigung in deutscher Sprache meiner Ansicht nach kein gutes Licht auf die Verhältnisse im DAI wirft. --Enzian44 (Diskussion) 22:25, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Na dann ist ja ok. Würdigung für lebende Personen kommen beim DAI seltenst vor. Viele Grüße und eine gute Nacht, --Tusculum (Diskussion) 22:41, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Liste italienischer Erfinder und Entdecker[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44!

Die von dir stark überarbeitete Seite Liste italienischer Erfinder und Entdecker wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:16, 7. Feb. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Liste italienischer Erfinder und Entdecker[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44!

Die von dir stark überarbeitete Seite Liste italienischer Erfinder und Entdecker wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:26, 7. Feb. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Petershausener Sakramentar[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Enzian! Ich wollte dich einfach einmal freundlich fragen, wie du der Erstellung eines Beitrages zu obigem Lemma gegenüberstündest bzw. ob du es überhaupt für artikelfähig hälst. Wäre schon etwas sehr Spezielles. Ich habe aber gleich gedacht: Das betrifft dein Fachgebiet; wenn, dann ist das etwas für dich. Für eine Rückmeldung wäre ich dir dankbar. Herzlicher Gruß,--Der Spion (Diskussion) 16:12, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Natürlich ist eine solche Handschrift artikelfähig. Es gibt zur Bebilderung sogar eine gut gefüllte Commonskategorie, wenn auch in der Farbe nicht immer toll geraten. Allerdings steht ein solcher Artikel angesichts meiner Baustellen nicht unbedingt weit vorne auf meiner Prioritätenliste :-) Herzliche Grüße --Enzian44 (Diskussion) 00:23, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich warte lieber ein paar Jahre auf einen Artikel von Dir, als nochmals zu irgendeinem Thema eine Artikel zu lesen, den Der Spion fabriziert wie den hier diskutierten. -- 91.39.183.44 17:57, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@Enzian: Vielen Dank für die Antwort. Vielleicht kannst du das Lemma zumindest schon einmal im Hinterkopf behalten ;-) Ansonsten wünsche ich weiterhin frohes Schaffen. Du leistest klasse Arbeit; das kann man nicht anders sagen! Kollegialer Gruß,--Der Spion (Diskussion) 15:18, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe doch schon mal angefangen: Benutzer:Enzian44/Petershausener Sakramentar. Das Fehlen eines Katalogs der Petershausener Handschriften erleichtert das Vorhaben nicht unbedingt. --Enzian44 (Diskussion) 01:08, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Dafür sage ich voller Freude herzlichen Dank - das wird wieder ein Kleinod werden... Und ich bin überzeugt: Wenn einer hier das auch ohne Katalog schafft, dann (nur) du! Mit einem herzlichen Gruß zum Nikolaus,--Der Spion (Diskussion) 08:46, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Erledigt, im ANR. --Enzian44 (Diskussion) 01:44, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:Kresspahl/Biographisches Lexikon für Mecklenburg/Register[Quelltext bearbeiten]

Hab ich zurück gezogen. Entschuldige mich für meine Blödheit und die in diese investierte Arbeit, aber mir hats schon geholfen...--Kresspahl (Diskussion) 00:41, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Als Unterseite in Eurem Mecklenburgportal kann das sicher noch weiter gute Dienste leisten, ein wenn auch kurzer Artikel über das Lexikon wäre aber schon wünschenswert. Hans Spangenberg hoffe ich bald beisteuern zu können, der scheint ja in diesem Lexikon zu fehlen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 02:33, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Inventari dei manoscritti delle biblioteche d'Italia[Quelltext bearbeiten]

Das Werk stammt von Guiseppe Mazzatinti. Dieses Werk habe ich als Literaturangabe gefunden. Es ist schwer verfügbar, soll heißen es ist nur im Handschriftenlesesaal in Tübingen mit eingeschränkten Öffnungszeiten verfügbar. Vermutlich weißt du ungefähr, was sich in diesen zahlreichen Bänden findet. Ich frage, damit ich weiß, ob sich der Weg lohnt. Konkret geht es Bd 31 von 1925 S. 115. Ich würde natürlich nicht nur wegen diesem Werk in die Bibliothek gehen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:13, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Eine grobe Übersicht des jeweiligen geographischen Bereichs hier. Giuseppe Mazzatinti ist ja nun schon über hundert Jahre tot, aber die von ihm begründete Reihe läuft immer noch unter seinem Namen. Ich habe die Bände in Rom und in Frankfurt am Main in der StUB benutzt, in Bamberg haben wir nur Einzelbände, München ist da besser ausgestattet. --Enzian44 (Diskussion) 23:23, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dann ist das so eine Art Inhaltsangabe, was sich in den wichtigstgen Bibliotheken so an Handschriften befindet und eine Inhaltsangabe? Die Uni Tübingen hat die Teile, aber anscheinend sind die Bände entweder sehr teuer oder sehr selten, nach dem Aufwand, denn die Bibliothek dort treibt. Wie dem auch sei, im Lauf des heutigen Tages werde ich mir das näher anschauen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:57, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ja, so könnte man sagen. Viel Spaß und Erfolg. --Enzian44 (Diskussion) 09:39, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten
So, ich war dort und musste mich im Handschriftensaal einschließen lassen. Die Tür geht nur auf, wenn jemand vom Personal den Drücker betätigt. Ich habe mir die wenigen Angaben notiert. Da ich aber im Italienischen nicht recht heimisch bin, brauche ich etwas Unterstützung. Zu Folio 6-10 ist angegeben: Notizie sulla fanciullezze d. S. Clemente in Roma e Prologo ad papam Gaudentium. Wenn ich das richtig sehe ist das ein Widmungsschreiben an Gaudentius von Brescia (?). Es folgen auf Folio 10 bis 326 die Recognitiones S. Clementis, ein pseudoklementinischer Wiedererkennungsroman. Zu Folio 327-371 kommt die Angabe: Della dimora di S. Clemente in Roma e conversioni operate. Mit der Angabe kann ich so gut wie nichts anfangen, in diesem Teil müste aber irgendwie der Text von Acta Petri enthalten sein. Als Kommentar kommt noch "NB il codice CLVIII fu studiato dal paleografo Studemunt, doctor Argentoratensis, i signori Svennung ne stanno preparando una publicazione critica. Legatura in ottimo sato, ms ben conservato. Sec.VI (Bianchini) VII-VIII Amelli, mebran 25x23 372 Folio." Ich verstehe das so, dass der Strassburger Paläograf Studemund die Handschrift untersucht hat und Svennung eine kritische Ausgabe vorbereitet (das war 1925, müsste demnach längst erschienen sein). "Legatura in ottimo stato" verstehe ich nicht. Der Rest ist klar: Gut erhalten, Einordnung in das 6. Jahrhundert von Bianchini und 7.-8. Jh. von Amelli, Pergament, Maße 25x23, 272 Blätter. Oder bezieht sich die Datierung von Bianchini nur auf den Text und die andere von Amelli auf das Manuskript?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:43, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wilhelm Studemund haben wir ja als Artikel, Josef Svennung (1895-1985) dagegen noch nicht, daß solche geplanten Editionen dann nicht erschienen sind, ist ja nichts völlig überraschendes. Unterschiedliche Datierungen wie die von Francesco Bianchini (um den dürfte es sich wohl handeln) oder von Amelli, möglicherweise Ambrogio Maria Amelli (1848-1933), sind bei solchen Handschriften nicht ungewöhnlich und in einem Katalog wird das alles verzeichnet. Es könnte sich aber auch, wie aus Trismegistos hervorgeht, um differrierende Datierungen für differierende Teile handeln. Legatura in ottimo stato bedeutet, daß der Einband sehr gut erhalten ist, ohne daß man aus dieser Bemerkung etwas über das Alter entnehmen könnte. Die dimora ist die Bleibe, Unterkunft, Residenz, auch der Aufenthalt und die dort von Clemens bewirkten Konversionen, letztlich eine Sammlung verschiedener Texte. Du mußt aber recht vertrauenswürdig wirken, wenn sie Dich zwar einschließen, aber ansonsten unbeaufsichtigt lassen:-) --Enzian44 (Diskussion) 01:19, 26. Feb. 2014 (CET) PS: Stehen eigentlich bei Zwierlein, Petrus in Rom keine Folioangaben? Mit der Dimora könnte auch die Basilica San Clemente gemeint sein, die man schon im 6. Jahrhundert mit Clemens in Verbindung brachte, wenn auch wohl zu Unrecht. --Enzian44 (Diskussion) 01:45, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe natürlich immer einen Edding dabei, um mir die wichtigsten Textstellen zu unterstreichen und ein Teppichmesser, um die Miniaturen auszuschneiden... aber im Ernst, die Bibliothekarin ist natürlich auch im Raum eingeschlossen und natürlich nicht zu ihren Vergnügen wie weiland Bobbele in der Besenkammer. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:46, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Gerd Althoff‎[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, kannst du dir den Artikel bitte mal ansehen? Ich würde ihn nach KLA, die kurz vorm Ende steht, auch demnächst auf KALP vorschlagen. Gruß --Armin (Diskussion) 10:41, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Sag mal,[Quelltext bearbeiten]

beschäftigst Du Dich auch mit den Inhalten, wenn Du SLA abarbeitest? Die Artikel Sam Smith und Sam Smith (Sänger) handeln vom SELBEN Musiker, deshalb MUSS das Ganze in ein Lemma zusammengeführt werden. Das IST ein gültiger SLA-Grund. Aber okay, wenn Dir eine gewisse Unordnung in der WP gefällt, dann können wir es natütlich auch so lassen. <kopfschüttel> -- Der Tom 12:09, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Gerade weil ich mich mit den Inhalten beschäftigt habe, ist erst zu klären, welcher Artikel eventuell zu löschen ist, oder ob sie erst zusammengeführt werden müssen. Den älteren Artikel schnell zu löschen, ist jedenfalls keine Lösung, denn man könnte meinen, hier spielten persönliche Animositäten gegen Benutzer eine Rolle. --Enzian44 (Diskussion) 15:50, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Eigentlich müsste der neue Artikel gelöscht werden und der alte behalten, so siehts nämlich aus.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:16, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Sag aml Giftzwerg, wirst Du für Wissensvernichtung bezahlt?! -- Der Tom 16:30, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Der Ersteller ist mir völlig egal, ich möchte einfach den umfangreicheren und besseren Artikel behalten und das natürlich unter dem bevozugten Lemma ohne Klammer. So what?! -- Der Tom 16:28, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin kein Admin und lösche nichts, bezahlt werde ich auch nicht. Es bestand bei der Neuanlage des Artikels bereits ein anderer unter dem korrekten Lemma, somit ist der zweite Artikel entgegen den Regeln erstellt worden. In diesem Fall sollte man an eine Versionszusammenführung oder was ähnliches anstreben. Der erste Artikel ist zwar weniger ausgebaut, ist jedoch trotzdem ein akzeptabler Artikel. Mit einer Schnellöschung würde die Arbeit des Erstellers kommentarlos vernichtet.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:36, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallöchen[Quelltext bearbeiten]

Hallöchen, Enzian44! Könntest Du hier vielleicht noch mal drübersehen? Beste Grüße --Reiner Stoppok (Diskussion) 11:56, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bei den Gründungsmitgliedern würde ich mich eher an den Artikel von Wolff halten, auch wenn das Internet - und die Wikipediaartikel- von der Liste Marcuccis dominiert werden. Es gibt ja noch einige nicht unbekannte Mitglieder, ob es sich da um Marcello Cervini, Voltaire oder Luigi Berlinguer handelt. Laura Battiferri gehörte ebenfalls zu den Mitgliedern. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 21:55, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Diskussion:Hohenzollern[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Ihren Beitrag auf der Hohenzollern-Diskussionsseite. Und wo besteht ein inhaltlicher Widerspruch zur neuen Literatur? Sie können als Gelehrter, wie auf Ihrer Benutzerseite beschrieben, die Inhalte des Hohenzollern-Artikels nach Ihren Vorstellungen verändern. Der Artikel hat 17.000 Abrufe im Monat. Alles Gute!--188.195.39.49 20:24, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Kloster San Salvatore di Monte Amiata[Quelltext bearbeiten]

Ich bin ein Wikipedia-Neuling, da mir zahlreiche falsche räumliche Bezüge historischer Stätten aufgefallen sind, wollte ich diese korrigieren. Dabei ist mir die fehlende Infobox für San Salvatore di Monte Amiata aufgefallen. Bei anderen Klöstern dieses Ordens ist sie üblich! Was spricht dagegen für dieses Kloster eine Infobox und Koordinaten einzufügen? SGECK (Diskussion) 14:29, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Zunächst mal herzlich willkommen hier im Club. Abgesehen davon, daß ich noch nie eine einleuchtende Begründung für Infoboxen bei Klöstern gesehen habe – im Bereich der Redaktion Geschichte werden solche Boxen sowieso sehr kritisch betrachtet –, kommt im Falle von Monte Amiata wie auch bei einer Reihe anderer Klöster in Italien und sonstwo hinzu, daß die zisterziensische Phase nur einen, in diesem speziellen Falle noch dazu unbedeutenderen Teil der Klostergeschichte umfaßt. Selbst wenn man die Zisterzienser als Reformbenediktiner betrachtet, erweckt eine solche Box im Leser durch ihre Stellung zu Beginn des Artikels einen irreführenden Eindruck über die zisterziensische Relevanz. Das ändert nichts daran, daß dem Artikel ein Ausbau für die Geschichte der ersten fünf Jahrhunderte durchaus vertragen könnte. Auf der Diskussionseite des Artikels hatte ich mich schon 2012 zu dieser Infobox geäußert. Ein weiteres Problem mit unseren Artikeln zu italienischen Zisterzienserklöstern, die historisch durchaus eine Rolle spielen, besteht darin, daß in der Regel nur das Heftchen von Bedini benutzt wurde, das nach meiner Ansicht eine grenzwertige Publikation ist, auf die man besser verzichten sollte. --Enzian44 (Diskussion) 15:27, 11. Mär. 2014 (CET) PS: Koordinaten kann man auch ohne Infobox einfügen.Beantworten
Danke für Deinen Hinweis! Sicher ist die Zisterzienserphase nicht die bedeutendste im Fall von Monte Amiata, dennoch halte ich Infoboxen, sofern sie richtig ausgefüllt sind, nützlich, um so schnell die Kerndaten des Klosters zu erfassen. Man müßte sie eventuell noch um einige Abschnitte ergänzen. - SGECK (Diskussion) 08:28, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die wirklich wichtigen Kerndaten sollten eigentlich in der Einleitung stehen. Leopold Janauscheks Ordnungsnummer gehört nun wohl nicht unbedingt dazu, da ja sogar unser Wikipediaartikel einräumt, daß die Forschung, auch was die Chronologie angeht, in vielen Fällen weit über ihn hinausgekommen ist. Für die gar nicht so seltenen Fällen, daß die monastische Zuordnung sogar mehrfach wechselt, lassen sich meiner Ansicht nach solche Boxen nicht einrichten. Außerdem reicht der Artikeltext über ein Kloster oft nicht einmal bei einer Box für ein vernünftiges Layout – was übrigens auch für viele Gemeindeartikel außerhalb von D A CH gilt. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 00:01, 14. Mär. 2014 (CET) PS. Deine Liste der Zisterzienserklöster in Italien ist zwar im Ansatz eine gute Idee (vor allem, um rasch zu überprüfen, wieviele schlechte Klostersrtikel wir haben), sie dürfte sich aber nicht auf vorhandene Artikel beschränken, denn dafür gibt es die Kategorien, und vor allem wäre darauf zu verzichten, die Zuordnung zu einem Bistum zusammenzuphantasieren: die apulischen Abteien alle Tarent zuzuordnen oder für die Basilicata ein modernes Titularbistum hervorzuholen – viele Artikel zu diesen Bistümern sind allerdings auch haaresträubend –, läßt mangelnde Kompetenz für das Thema befürchten.Beantworten

Mathias Frankonics[Quelltext bearbeiten]

Du hast den Artikel gelöscht. Habe weder SLA noch LA gefunden. Deine Begründung ist nicht i.O.. Den Theologen gab es. Literatur war angegeben. Ich verstehe es nicht. J.R.79.192.174.115 17:15, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das war eine Weiterleitung auf Matthias Flacius, die von mir gelöscht wurde. Da in diesem Artikel diese Person wesentlich besser behandelt wird, hat ein Kollege Deinen Artikel zur Weiterleitung umgestaltet, ohne zu beachten, daß bei Mathias Flacius von einem Namen Frankonics keine Rede ist. Wenn im Ziel einer Weiterleitung deren Lemma nicht auftaucht, wird regelmäßig gelöscht. Man sollte bei der Erstellung von Artikeln nicht unbedingt auf Veröffentlichungen aus dem frühen 19. Jahrhundert zurückgreifen. Und wenn schon, käme statt Frankonics allenfalls Franković in Frage. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 19:16, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das ist eine befriedigende Antwort. Nur beio LA oder SlA hätte wenigstens ein Hinweis des Löschgrundes geholfen. Ich hatte nur mit dem Artikel es gut gemeint. Alles roger J.R.79.192.174.115 19:47, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Es gibt sicher auch noch andere Möglichkeiten, zu helfen. Bei Personen aus früheren Jahrhunderten, die oft unter verschiedenen Namen auftauchen, ist es nicht immer einfach, zu überprüfen, ob es für sie schon einen Artikel gibt, da kann man neben Varianten des Namens auch Lebensdaten, Geburt oder Sterbeort in die Suche mit einbeziehen. Im Artikel über Flacius Illyricus sind einige Nachshclagewerke genannt und benutzt, die teilweise auch online zur Verfügung stehen. Bei einem Autor der Reformationszeit mit mehreren Büchern ist es sehr unwahrscheinlich, daß er nur in einem Werk von 1835 behandelt wird. Es kommt dann darauf an, neuere Literatur zu finden. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 22:30, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich kenne die Problematik. Diesmal dem Namensteufel aufgesessen. Bei neuen Bücher bin ich immer skeptisch. Diese sind auch nur aus alten abgeschrieben, selten neu recherchiert. Das hindert mich alles aber nicht an der Weiterarbeit. J.R.79.192.174.115 09:18, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Percy Ernst Schramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, kannst du dir den Artikel einmal ansehen und mir eine Rückmeldung zu geben? Ich mache mir Gedanken, ob Cathedra Petri und/oder Remer-Prozess noch erwähnt werden müsssen (sollen). Der Artikel ist ja mit 90kb schon recht lang. Wie siehst du das? Auch sonst bin ich mit dem Artikel noch nicht so ganz zufrieden. Bei 75% ist mein Zufriedenheitsfaktor grad. Gruß --Armin (Diskussion) 19:25, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Meiner Ansicht nach sind die wesentlichen Aspekte von Leben und Wirken Schramms ausführlich genug dargestellt. Vielleicht könntest Du ja bei Cathedra Petri (Kunstwerk) etwas einbauen, das ist eh ein Artikel ohne Belege. Schade, daß es kein Bild von Schramm gibt. Als nächster Schritt folgt ja wohl die Kandidatur? Gruß --Enzian44 (Diskussion) 16:11, 17. Mär. 2014 (CET) PS. Schramm habe ich nur einmal live erlebt, bei der Feier zu Tellenbachs 65. in Rom, als er beim Eintritt in den Vorraum des DHI, damals noch am Corso Vittorio Emanuele, lautstark fragte: „Wo ist denn der Jubelgreis?“Beantworten

Revertierung Historia gentis Langobardorum - Otto Abel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,

Du hast meine Bearbeitung hier revertiert. Ich bitte um Erläuterung.--Zuviele Interessen (Diskussion) 02:43, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Die älteste Version der Abelschen Übersetzung, von der eine neuere Ausgabe im Artikel bereits genannt ist, verbessert die Information für den Leser nicht – Digitalisierung durch Google books hilft da auch nicht weiter. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 03:01, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das überzeugt mich nicht. Warum werden dann sage und schreibe sieben italienische Übersetzungen angeführt? Da ließe sich doch in Frage stellen, inwieweit dem geneigten Durchschnittsleser damit geholfen ist. Demgegenüber bietet gerade die Möglichkeit in einem deutschsprachigen Digitalisat weiterlesen zu können, einen Mehrwert für den Leser. Ich werde die Altausgabe daher wieder hinzufügen. Ferner ist auffällig, dass eine Erwähnung von Googlescans deutschsprachiger Quellen in vergleichbaren Wikipediaartikeln immer dann ausfällt, wenn Reprints einer Ausgabe durch den Phaidon-Verlag aufgelegt wurden; das werde ich auch im Auge behalten. Gruß --Zuviele Interessen (Diskussion) 13:18, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Tagesbeginn im Spätmittelalter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian,
Armin verwies mich mit meiner Frage auf Dich als Experten:
Für uns heute beginnt mit Mitternacht der neue Tag - wann begann im abendländischen Spätmittelalter der neue Tag?
Grotefend:

"... diese Stundenzahlungen, da sie sich nach dem lichten Tage richteten, auch den Beginn desselben zum Fixpunkte des Datumwechsels hatten."

verstehe ich so, dass mit Sonnenaufgang der neue Tag beginnt. Demnach wäre eine Angabe: "er starb am 1.März in der 9.Nachtstunde" so zu verstehen, dass er - nach unserer Zeitrechnung - am 2.März starb, um 2 oder 3 Uhr früh. Stimmt das?
Nebenbei: Wird dieses Thema in einem Wikipedia-Artikel behandelt? Fand ich jedenfalls nicht. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:11, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Im Onlinegrotefend sollte man auch noch Tag, Tagesanfang, Tageszeiten und Nacht hinzunehmen, dann sieht man ein sehr uneinheitliches Bild, das sich in einem Wikipediaartikel nur mühsam darstellen ließe. Der römische Tagesbeginn ist Mitternacht, der kanonische beim Morgengrauen. Vielfach wird die Nacht bis zum Morgen noch zum vorhergehenden Tag gerechnet, daneben gibt es aber auch verschiedentlich den Tagesbginn am Abend. Die sogenannte kleine Uhr soll seit dem 14. Jh. in deutschen Städten benutzt worden sein, und die zählt zwölf Stunden von Mitternacht bis Mittag, und dann weitere zwölf Stunden bis zur nächsten Mitternacht. Generalisierende Angaben scheinen mir nicht möglich zu sein; Deine Interpretation kann zutreffen oder auch nicht, das hängt von Ort und Zeit ab. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 01:10, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
mhm ... Es handelt sich um Innsbruck 1535. Ist da meine Schlussfolgerung (1. März, 9.Nachtstunde = nach heutiger Zählung eigentlich schon 2. März) zumindest wahrscheinlich? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:28, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Es ist vorstellbar, aber ich kenne mich in Innsbruck in diesem Zeitraum nicht aus. Vielleicht kann das Innsbrucker Stadtarchiv weiterhelfen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 15:13, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Löschung[Quelltext bearbeiten]

Ich darf dich bitten das [54] schleunigst rückgängig zu machen. --ICCCC (Diskussion) 00:44, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bitte sehr. --Enzian44 (Diskussion) 00:55, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Benutzerunterseiten werden niemals per SLA gelöscht, erst recht nicht, wenn dieser von einem Benutzer kommt, gegen die sich die CU/A richtet. Ich bitte, den Missbrauch der Administrationsrechte zu unterlassen. --ICCCC (Diskussion) 01:02, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Heute in der FAZ[Quelltext bearbeiten]

Moin Enzian44, heute gibt es im Wissenschaftsteil der FAZ den Artikel Wie viele Leistungspunkte bringt ein Wikipedia-Eintrag? (Seite N 4, leider noch nicht online). Der Text beginnt mit dem Satz: Weil seine Studenten nicht auf ihn hören wollten, wurde Horst Enzensberger selbst zum Wikipedia-Autor. - Nur zur Information. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:41, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, eigentlich hatte ich ja erwartet, daß mich der Autor informiert, nachdem er mich lange am Telefon interviewt hat. Beste Grüße --Enzian44 (Diskussion) 17:50, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist nun übrigens hier abrufbar. Grüße --Benowar 00:44, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Petershausener Sakramentar[Quelltext bearbeiten]

Lieber Enzian, aus gegebenem Anlass würde ich dich gerne fragen, was du zu dieser Diskussion zu sagen hast. Ich hoffe, du bist da etwas kompromissbereiter als dein selbsternannter "Schutzherr" und würdest meinem Vorschlag einer Auslagerung von Informationen zum Bestand und der Geschichte der Klosterbibliothek in den Artikel Kloster Petershausen zustimmen. Herzlich,--Der Spion (Diskussion) 13:37, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

@Der Spion: Zunächst einmal kannst Du Dir Deine unsinnigen Schlussfolgerungen wie selbsternannter Schutzherr bitte sparen. Worum es im Kern geht und was Du offensichtlich noch immer nicht verstanden hast, weil Du ganz offensichtlich zu faul bist, das verlinkte Digitalisat zu lesen, dass sich in der Zusammenstellung von Bethmann eben auch eine Beschreibung des Petershausener Sakramentars befindet, und damit diese Referenz selbstverständlich in den Artikel gehört (es geht mir da in erster Linie nicht einmal um den fehlenden Katalog oder die Bibliotheksgeschichte Petershausens im allgemeinen, sondern um das spezielle Schicksal der im Lemma behandelten Handschrift). Und Deiner Formulierung selbsternannter Schutzherr: der Verweis auf Bethmann wurde von mir dort nachgetragen (bevor Du irgendwelche unbedachten Äußerungen tätigst, bitte vorher mal die Versionsgeschichte anschauen). Naja, aber wer LAs auf solche Lemma wie Inful stellt... (der Kollege Brodkey65 hat wohl auf der Seite der dortigen LD alles wesentliche zu Deiner Arbeitsweise treffend zusammengefasst). --Artregor (Diskussion) 15:36, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Mein Freund, jetzt wird es aber langsam unverschämt. Bertr. "Inful": Wikipedia:Löschkandidaten/18. März 2014#Inful (LAE) - mehr sehe ich da nicht! In causa: Die Beschreibung der Handschrift in besagtem Link ist - wie du schon selbst richtig konzedierst - ("auch"!!!) nur Teil einer (altertümlichen) Bestandsaufnahme der Heidelberger, Salemer und Petershausener Handschriften - mehr nicht. Da gibt es doch weitaus bessere und vor allem aktuellere Lit. mit ausführlichen Beschreibungen der Handschrift, wie der Artikel ja auch beweist. Waran also pochst du so sehr auf diesen im Konext halbgaren Nachweis?--Der Spion (Diskussion) 16:02, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

@Der Spion: Wer die Publikation eines renommierten Mediävisten wie Ludwig Bethmann als "halbgaren Nachweis" abtut, mit dem erübrigt sich jede weitere Diskussion. @Enzian44: Entschuldige bitte vielmals, dass Deine Disk hier durch solchen groben Unfug verunstaltet wurde! Aber ich wollte es mir dann halt doch nicht gefallen lassen, hintenherum hier einfach von einem Laien ohne jede Fachkenntnis als "selbsternannter Schutzherr" tituliert zu werden. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 18:08, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

O Mann! Es geht mir doch nicht um den Autor - Bethmann ist mir überdies sehr wohl bekannt -, sondern um den Kontext!!! Lass doch mal den Hauptautor zu Wort kommen, vielleicht sieht er das etwas weniger eng als du! Wie gesagt: Gegen einen entsprechenden Abschnitt zur Bibliotheks- und Bestandgeschichte im Artikel zum Kloster Petershausen hätte ich ja nicht das Geringste einzuwenden. @Enzian44: Wie siehst du das?--Der Spion (Diskussion) 12:54, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Gegen Bemerkungen zur Bibliothek im Artikel zum Kloster ist nichts einzuwenden, das bedeutet aber nicht, daß sie im Artikel zum Sakramentar entfernt werden können. Für die Geschichte der Handschrift bleiben diese Informationen wesentlich, selbst wenn es einmal einen neuen Katalog der Petershausener Handschriften geben sollte. Nicht alle Informationen, die in verschiedenen Artikeln auftauchen, bedeuten deswegen gleich Redundanz. Kann man nicht mal ein paar Tage in Ruhe nach Sizilien verschwinden, ohne daß hier Gefechte ausbrechen? Und jetzt regt Euch wieder ab! --Enzian44 (Diskussion) 02:37, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Lieber Enzian! Vielen Dank, dass du dich doch noch gemeldet hast! Das finde ich ja sympathisch, dass auch dir am lieben Frieden in der WP gelegen ist. Mir geht es ja genauso, bloß scheinen sich gewisse Konflikte manchmal wohl oder übel nicht vermeiden zu lassen. Deinen Urlaub gönne ich dir natürlich gerne - hoffentlich hattest du (trotz oder besser entgegen der hier standfindenden, auch für mich anstrengenden fachlichen Querelen) eine angenehme und erholsame Zeit und bist gut heimgekommen (Da musste ich wirklich lachen, dass wir alten Streithähne gerade dann aneinander geraten, wenn du in Urlaub fährst - frei nach dem Motto: "Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch", was aber in diesem Fall reiner Zufall war, wenn es so etwas denn überhaupt gibt...) Mir geht es in der Sache eigentlich nur um Folgendes: Du hast diesen großartigen und schwierig zu erstellenden Artikel zu einem wirklich speziellen Manuskript angelegt - dafür gebührt dir zunächst nochmals großer Dank auch im Namen aller Wissensdurstigen. Nur ist es eben so, dass mir die Angaben zum Katalog nicht spezifisch genug im Zusammenhang mit besagtem Lemma zu stehen scheinen; daher mein Vorschlag einer entsprechenden Auslagerung. Wäre es - wenn du den Vorschlag nicht akzeptieren möchtest - denn nicht zumindest möglich, die Ausführungen zum Katalog stärker auf das Lemma zu beziehen bzw. den inneren Bezug so zu verdeutlichen, dass es nicht mehr um den Bibliotheksbestand als solchen, sondern letztlich wirklich nur um die Informationen zum Petershausener Sakramentar geht? Hoffentlich kannst du mir da ein wenig entgegenkommen. Einen schönen Restsonntag wünscht dir--Der Spion (Diskussion) 19:10, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Spion, ich habe zu Bethmann noch einen Halbsatz ergänzt, was dessen Ansicht zur Entstehung angeht. Vielleicht kann ich ja demnächst weitere Baustellen fertigstellen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 21:50, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke danke! Das gefällt mir schon viel besser, auch wenn ich es zugegeben immer noch nicht optimal finde... Weitere Arbeiten am Regensburger Sakramentar sind in Planung!--Der Spion (Diskussion) 22:03, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Im Übrigen darf ich vorschlagen, diese Diskussion dann auf die Diskussionsseite des Artikels zu übertragen. Sachlich gehört dies ja dorthin. --Enzian44 (Diskussion) 22:34, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Krönungsevangeliar[Quelltext bearbeiten]

In Becher u.a., Das Reich Karls des Großen, Darmstadt 2011, S. 62 steht, das Krönungsevangeliar hätte sich seit 1424 in Nürnberg befunden und sei 1794 nach Paderborn und 1801 (sic! nicht 1811) nach Wien gebracht worden. Im Wikipedia-Artikel ist von Nürnberg nicht die Rede, sondern da steht, das Krönungsevangeliar hätte sich bis 1794 im Aachener Domschatz befunden. Welche Angabe ist nun richtig? --Longinus Müller (Diskussion) 15:38, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

In aller Kürze und ohne Literatur: Das Evangeliar hat einen um 1500 datierten Einband eines Aachener Goldschmiedes. Das deutet meiner Meinung nach darauf hin, dass es zu dem Zeitpunkt in Aachen war und dort bleiben sollte - sonst hätte die Beauftragung eines Aachener Handwerkers keinen Sinn gemacht. In Nürnberg gab es schließlich auch Goldschmiede. -- 217.70.160.66 15:43, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das Krönungsevangeliar gehörte zwar zum ältesten Teil der Reichsinsignien, die mehrheitlich 1424 durch Kaiser Sigismund der Reichsstadt Nürnberg zur Aufbewahrung anvertraut wurden, das Evangeliar blieb jedoch Bestandteil des Aachener Domschatzes: so ist es jedenfalls im Artikel Reichsinsignien im Lexikon des Mittelalters zu lesen (dort allerdings bis 1798, seit 1801 in Wien). Der Artikel von Katharina Bierbrauer über das Krönungsevangeliar geht auf die ältere Besitzgeschichte nicht ein. --Enzian44 (Diskussion) 17:05, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
In Herta Lepie + Georg Mintenberg, Der Domschatz zu Aachen, Schnell und Steiner, 2010, findet sich in der Einleitung "zur Geschichte des Aachener Domschatzes die Angabe, das Evangeliar, der Säbel Karls des Großen und die Stephansburse seien 1794 in Paderborn den Kisten, in denen der geflüchtete Domschatz geborgen war, entnommen worden. Wann das Evangeliar in Wien ankam, steht dort leider nicht. -- 217.252.224.146 19:53, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Auch diese Materialsammlung sollte auf die Diskussionseite des betroffenen Artikels übertragen werden. --Enzian44 (Diskussion) 22:35, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hans Würzburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Enzian44, da sind wir uns wohl in die Quere gekommen. Ich hatte den vorgesehenen Artikel schon dorthin verschoben. Nun müsste es passen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 23:46, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Manchmal ist die Software doch nicht schnell oder klever genug … . Außerdem noch nachträglich Glückwünshce zur erfolgreichen Wahl (Du warst ja schon recht fleißig). --Enzian44 (Diskussion) 21:03, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
dankeschön; die Schnelllöschkandidaten sind ja ein recht dankbares und überschaubares Feld zum anfangen. Und obwohl ich es garnicht so vorgehabt hatte, bin ich ein bisschen bei den (länger offenen) regulären Löschdiskussionen gelandet.
Dir schon mal schöne Ostertage, Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:19, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Christoph Düring[Quelltext bearbeiten]

Guten abend. wieso aus meinem UV nicht direkt in ARNR. So ist die "artikel historie" nicht mehr nachvollziehbar. fG. --Ifindit (Diskussion) 20:45, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Frage hat sich erledigt da mein bildschirm eine verlagerung in deinen BNR anzeigte und eine "verkürzte" historie amzeigte. schönen abend noch. Gruß --Ifindit (Diskussion) 20:54, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Na, da hst Du doch einen eigenwilligen Bildschirm :-) Mehr war im Augenblick wohl nicht herauszuholfen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 21:06, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Habe aber bei der gelegenheit für andere artikel "belegte" biografishe angaben in WP "berichtigt" können und die "belege" für düring habt ihr sprachlich gut umgesetzt und hoffe auf weitere gute zusammenarbeit. Gruß --Ifindit (Diskussion) 23:32, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Naja, so sollte es eigentlich idealtypisch hier funktionieren, die Realität ist allerdings manchmal anders. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 23:38, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Panagia Episkopi[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian,

Ich habe den Artikel Panagia Episkopi ins Englisch übersetzt. Wenn Du mal Zeit hast, möchest Du en:Panagia Episkopi vielleicht durchschauen, um zu sehen ob es grobe Fehler oder Missverständnisse enthält?

Weiterhin hat einer meinen Freunden einige Fragen auf en:Talk:Panagia_Episkopi gestellt. Ich kenne mich nicht so gut mit dem Katholizismus aus, um die entsprechenden Korrekturen im Artikel zu machen.

Danke! --Slashme (Diskussion) 15:44, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Slahsme,
unter den Weblinks ist im ersten das Meiste unübersetzt geblieben, in Anm.1 steht aber die englische Fassung. Ich werde mir das mal etwas genauer anzusehen versuchen, auch wegen der Fragen. Immerhin positiv, daß mal etwas nach en: exportiert wird, sonst kommt ja meist viel Unausgegorenes von dort hierher. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 21:21, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Danke dafür! Hoffentlich sind meine Übersetzte Artikel genügend ausgegoren ;-] --Slashme (Diskussion) 16:48, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Staatsbibliothek Bamberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, ich sehe Wittelsbacher hier als Substantiv und nicht als Adjektiv. Nur als Substantiv ist es auch dem Duden geläufig: http://www.duden.de/rechtschreibung/Wittelsbacher
Die Zugehörigkeit zum Adelsgeschlecht ist keine Eigenschaft des Herzog-Titels, sondern steht aus meiner Sicht gleichwertig neben ihm. Deswegen hatte ich zu "des Wittelbachers" geändert.
Gruß, --JohannesEustachius (Diskussion) 07:42, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo JohannesEustachius, man sollte auch dem Duden nicht blind vertrauen, zumal Wittelsbacher Ausgleichsfonds die Verwendung als Adjektiv autoritativ belegt. Und Wittelsbacher ist hier doch eine Eigenschaft des Herzogs, sonst wäre eine Formulierung wie des Wittelsbachers N., Herzog von Y,… notwendig. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 02:27, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Da hast Mail[Quelltext bearbeiten]

Gruß, Brunswyk (Diskussion) 07:15, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Du auch, Gruß --Enzian44 (Diskussion) 10:10, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. Mai (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:42, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bilderlöschung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, warum hast Du meine Bilder (Dernbach, Bottenhorn und Salzbödetal) gelöscht?--H2OMy (Diskussion) 21:02, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Bilder wurden nach Commons übertragen, um von allen Projekten benutzt werden zu können. Die Bilder sind unter der gleichen Bezeichnung wie vorher auch hier weiterhin benutzbar. --Enzian44 (Diskussion) 21:07, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Deutschland von Sinnen Buchcover[Quelltext bearbeiten]

Lieber Enzian44. Bitte erkläre die Löschung der von mir hochgeladenen Grafik. Die Nutzung war rechtens, denn enzyklopädisch sind solche Cover immer auch legal verwendbar, auch wenn man selbst nicht Rechteinhaber ist [http://www.rechtambild.de/2011/03/bildzitat-und-zitierfreiheit/}. Die Auszeichung der Lizenz kann man anpassen... Dafür ist keine Löschung notwendig. --Cachsten (Diskussion) 00:36, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Fair use ist auf dewiki verboten. Klare urv. --Steinsplitter (Disk) 00:50, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Eine Beschränkung der Nutzung auf themenverwandte Artikel ist hier nicht möglivh. --Enzian44 (Diskussion) 00:54, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Sakramentar Heinrichs II.[Quelltext bearbeiten]

Lieber Enzian, ich bitte um die zeitnahe Veröffentlichung von Benutzer:Enzian44/Sakramentar Heinrichs II. - es wurde aber auch wirklich einmal Zeit, wo schon so zahlreiche andere Handschriftenartikel existieren... Vielen Dank für deine Mitarbeit und den hilfreichen Anfang! Dir einen schönen Sonntag wünscht mit kollegialen Grüßen--Der Spion (Diskussion) 20:12, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Selbst ist der Mann...--Der Spion (Diskussion) 16:20, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich finde das unverschämt. --Enzian44 (Diskussion) 02:32, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Was???--Der Spion (Diskussion) 13:44, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Von mir angelegte Seiten aus meinem BNR zu verschieben, da ich weder verstorben noch inaktiv oder technisch nicht in der Lage bin, eine Verschiebung durchzuführen, wann ich es für richtig halte. --Enzian44 (Diskussion) 16:07, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das tut mir leid! Ich wollte dir nicht in die Quere kommen. Nur hattest du ja geschrieben, dass dein Hauptaugenmerk derzeit nicht auf Handschriften liegt, und ich sah nichts, was einer Veröffentlichung im Wege stünde. Entschuldige bitte das Missverständnis! Ich dachte, nachdem ich den "Trick" raushatte, die Verschiebung könne ich schon selbst vornehmen, ohne dich behelligen zu müssen - so habe ich auch dein Schweigen aufgefasst... Mit reumütigem kollegialem Gruß, --Der Spion (Diskussion) 20:51, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
PS: Ich hoffe, der Vorfall wird zukünftigen gemeinsamen Projekten keinerlei Abbruch tun. Es hat mir nämlich viel Spaß gemacht, mit dir zusammen zu arbeiten!
PPS: Habe gerade deinen Beitrag auf der Disk. zum Regensburger Sakramentar gelesen - fände ich sehr schade, wenn es dabei bliebe... Übrigens: Falls es dich (noch) interessieren sollte, ich bin derzeit am bisher leider ebenfalls stiefmütterlich behandelten Evangeliar Ottos III. (München) zu Werke. Das Kaiserbild würde ich gern selbst abhandeln, könntest/ würdest du als Experte dafür die anderen Aspekte übernehmen? Vielleicht kannst du darin ja so etwas wie den Versuch einer Wiedergutmachung sehen - ich würde mich jedenfalls sehr über deine Unterstützung freuen. Herzlichst,--Der Spion (Diskussion) 23:58, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Noch immer böse? Hoffentlich nicht... Was kann ich tun, damit du mir die Panne verzeihst?--Der Spion (Diskussion) 22:12, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe die einschlägigen Bücher wieder an ihre Plätze in den Regalen gestellt und da können sie einstweilen bleiben. --Enzian44 (Diskussion) 02:42, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Salzburger Perikopenbuch[Quelltext bearbeiten]

Wie wär's? Diesmal würde ich dich machen lassen - versprochen!

PS: Schade, dass du dich bisher nicht mehr zurückgemeldet hast...--Der Spion (Diskussion) 01:58, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe reichlich angefangene Artikel, da brauche ich mir das nicht unbedingt antun. --Enzian44 (Diskussion) 02:47, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke dir für die Rückmeldung. Einen Versuch war es ja wert... (Warum) Bist du noch immer sauer?--Der Spion (Diskussion) 03:02, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

kurzinfo helma[Quelltext bearbeiten]

owT - Gruß --Rax post 10:03, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

ok Gruß --Enzian44 (Diskussion) 10:05, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Académie royale.[Quelltext bearbeiten]

Sorry Dich nochmals zu belästigen: Dass die Belgier "royale" klein!!! schreiben war mir erst paar Minuten später aufgefallen, und da hattest Du bereits eingegriffen. Ob einen nochmalige Umbenennung "gut" ist oder nicht, überlasse ich Dir. Ich werde erst nach Deiner AW HIER aktiv. Sorry nochmals, &lg, [w.] 10:57, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Nachtrag: S. http://www.academieroyale.be/ [w.] 11:00, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Jetzt sollte es richtig sein und Du kannst die Links entsprechend umgestalten. Viel Vergnügen --Enzian44 (Diskussion) 11:17, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ja, ist es wohl, und "Besten Dank seitens der Menschheit" (der Dir wohl ewig nachschleichen, Dich aber möglicherweise nie erreichen wird ;)) -- schaff's aber heute wohl nichtmehr. Morgen=OK [w.] 13:15, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Stefan Kühl[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, ich möchte dich an dieser Stelle informieren, dass ich auf der dortigen Diskussionsseite die Entfernung der Kategorie Historiker zur Diskussion gestellt habe. Ich weiß nicht, ob du den Artikel auf deiner Beobachtungsliste hast. Viele Grüße --Joe-Tomato (Diskussion) 20:57, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Prima Idee[Quelltext bearbeiten]

in der Nacht mit Millionen von Aufrufen ein Lemma zu röten. --Ailura (Diskussion) 01:58, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Legasthenie?[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beatrix_von_Storch&curid=7862843&diff=130899142&oldid=130898572

"Der Bundewahlleiter" ist falsch geschrieben. Aber auch das weitgehend inhaltlose "Der Bundeswahlleiter" erscheint zur Maskierung des Links http://bundeswahlleiter.de/de/europawahlen/EU_BUND_/ergebnisse/gewaehlte/partei/gewaehlte_partei_8.html wenig geeignet. --Vsop (Diskussion) 15:51, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Tippfehler sind ja wohl nicht unbedingt Anzeichen von Legasthenie. Ansonsten wäre vielleicht „Gewählte Kandidaten der Partei beim Bundeswahlleiter“ deutlicher. --Enzian44 (Diskussion) 18:13, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

M'gladbach[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast kürzlich M'gladbach als unerwünschte Weiterleitung gelöscht. In meinen Augen eine falsche Entscheidung, da üblicherweise für Wörter, in denen ein Apostroph enthalten ist, eine Weiterleitung mit dessen auf normalen Tastaturen enthaltenem Ersatzzeichen eingerichtet wird. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 15:07, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe das jetzt wiederhergestellt, Du musta aber dann auch ein Auge darauf haben, falls der nächste Antrag kommen sollte. Viele Grüße --Enzian44 (Diskussion) 15:38, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Perikopenbuch Heinrichs II.[Quelltext bearbeiten]

Lieber Enzian, zwei Herzensanliegen: 1. Würdest du mal eben drüber schauen, ob auch alles seine Richtigkeit hat, was ich da fabriziert habe? 2. Noch wichtiger: Du hast nicht zufällig ein Bild vom Buchdeckel in petto? Herzlich,--Liuthar (Diskussion) 14:48, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Geschichte des Papsttums[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44!

Die von dir stark überarbeitete Seite Geschichte des Papsttums wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:21, 6. Jun. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Kategorisierung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44. Ich habe gesehen, dass du meinen Vorschlag betreffs Karl Simrock von Kategorie Sage zu Sage, Legende (sorry, irgendwie klappt die Verlinkung von Kategorien gerade nicht!) abgesegnet hast. Es wäre sinnvoll, auch noch die verbliebenen Personen dorthin zu überführen, was ich gerade versuche. Nur: Glücklich macht das noch nicht so wirklich. Ich kenne mich in der Wikipedia strukturell noch nicht sonderlich aus; hat die Neuanlegung einer Kategorie, etwa -Sagenforscher- oder -Sagensammler-, Aussicht auf Genehmigung? Von wem hängt das überhaupt ab? Von der Existenz einer Kategorie namens Kategorie Sammler weiß ich, nur ist das für eine spezialisierte Kategorisierung auch nicht gerade das Gelbe vom Ei.. -- 79.235.159.142 11:25, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Bei Simrock habe ich auch noch die Kategorie:Germanist eingefügt. Für viele der Personen dürfte das auch zutreffen, was ich jetzt nicht überprüft habe. Eine Kategorie:Sagenforscher wäre wohl nicht verkehrt, sie sollte allerdings eine kurze Beschreibung enthalten, wofür sie gedacht ist, außerdem sollte sie nicht nur eine Unterkategorie zur Kategorie:Sage, Legende sein, eine hinreichende Zahl an Einträgen sollte wohl zusammenkommen. Genehmigungen gibt es hier nicht, einige Fanatiker operieren dafür mit Löschanträgen. Ich würde noch bei Benutzer:Henriette Fiebig um Rat fragen, die sich bei Wikipedia:Kategorien/Literatur sehr engagiert hatte. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 11:56, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke. Habe mein Anliegen Benutzer:Henriette Fiebig mal zugetragen. Viele Grüße -- 79.235.159.142 13:08, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Handschrift[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht magst Du mir noch einmal helfen: Gibt es einen Fachbegriff für die physische Beschaffenheit und das äußere Erscheinungsbild einer Handschrift und wie lautet dieser ? Corpus ? Lieben Gruß--Zweedorf22 (Diskussion) 12:53, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Corpus benutzt man eher für zusammengehörige Texte eines Autors oder sachlich Zusammengehöriges, etwa Corpus iuris … . Zwar hat Ludwig Traube vom Körper der Handschrift gesprochen, aber soweit ich sehe, hat sich für den ganzen Komplex der kodikologischen Beschreibung einer Handschrift kein einfaches Etikett gebildet, aber in meiner Privatbibliothek finden sich eher spezielle Texte zu einzelnen Handschriften oder Handschriftengruppen. Vielfach findet man jedenfalls „Beschreibung der Handschrift“, wo dann Beschreibstoff, Lagen und Dimensionen, Bemerkungen zur Schrift und zur Ausstattung, etwa mit Bildern, untergebracht werden. Nach diesen Äußerlichkeiten kommt dann der Inhalt an die Reihe. Leider im Augenblick nicht mehr, aber wir können das sicher auch an einem konkreten Beispiel behandeln. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 19:12, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ersteinmal vielen Dank. Ja, das können wir hieran auf der dazugehörigen Disk. erörtern, du bist aber ansonsten auch herzlich eingeladen Anmerkungen in rot in den Arbeitstext zu schreiben.--Zweedorf22 (Diskussion) 19:26, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich verweise dich...[Quelltext bearbeiten]

..dieses Edits wegen auf die bereits entschiedene VM zu Pankoken. Kopfschüttelnd, --CC 17:32, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Kopfschütteln kann man nur wegen Deines Verhaltens und wegen Deiner Versuche, mundtot zu machen, wer nicht in den Wikidatajubel einstimmt. --Enzian44 (Diskussion) 17:40, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Du missverstehst. Natürlich. Ich juble gar nicht über Wikidata, dazu liegt da noch viel zu viel im Argen. Ich sehe allerdings die Chancen, die WD bei sinnvoller Ausgestaltung bietet. Im vorliegenden Fall habe ich lediglich ein nicht zielführendes Bashing entfernt. Und dies auf der Disku der IP begründet und zu einem neuen Versuch aufgefordert. Nur mal so am Rande. Wenn du - mal wieder - einen Fall nicht überblickst, dann lass die Finger davon. Ein Admin, der Vandalismus nicht von Kritik unterscheiden kann ist nicht nur nutzlos, sondern kontraproduktiv. Ich habe meine Wiederwahlstimme gegen dich erneuert; das ist, soweit ich mich entsinne, damit das erste Mal in meinen zehn Jahren WP-Aktivität vorgekommen. Grußlos, --CC 17:44, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Codex Ephraemi[Quelltext bearbeiten]

Fol. 60r ist doch zutreffend. Du mußt bedenken, daß das Blatt, wenn man den Bibeltext lesen will, kopfstehend zu betrachten ist, da die sekundäre Schrift des Ephraem für die Ausrichtung innerhalb des gebundenen Codex maßgeblich ist, aber der biblische Grundtext auf manchen Seiten, so auch dieser, kopfstehend im Verhältnis zum sekundären Ephraemtext steht. Deswegen hat der Photograph des Bildes im Artikel das Blatt kopfstehend wiedergegeben. Der obere Rand im Bild des Artikels entspricht also dem unteren im Digitalisat. [[Brun Candidus (Diskussion) 22:16, 11. Jun. 2014 (CEST)Benutzer: Brun Candidus]]Beantworten

Beim Zitieren aus Handschriften hält man sich an die Zählung in der Handschrift, die übrigens auch im Viewer so wiedergegeben wird. Irgendwelche kopfstehenden Texte ändern die Foliierungsreihenfolge nicht. --Enzian44 (Diskussion) 22:26, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich muß gestehen, dass ich diesen Kommentar nicht verstehe. Er beruht seinerseits offenbar auf einem Mißverständnis meiner obigen Ausführungen. Also noch einmal: Der Codex Ephraemi besteht aus wiederverwendeten Blättern einer griechischen Vollbibel, deren ursprüngliche Abfolge und Ausrichtung (oben/unten) bei der Wiederverwendung ignoriert wurden. Der Text Ephraems läuft also durch, und danach richtet sich die Foliierung der Handschrift. Der Bibeltext dagegen ist durcheinandergewürfelt und auf manchen Blättern, so auch auf fol. 60, kopfständig gegenüber dem Ephraem. Wenn Du Fol 60r des Digitalisats um 180° drehst, wirst Du erkennen, dass der nunmehr obere Teil exakt dem Photo im Artikel entspricht. (am auffälligsten ist die scherenförmige Buchstabenkombination in der ersten Zeile der (nach der Drehung) rechten (eigentlich linken) Spalte des Ephraem. Die Angabe fol. 60r ist demnach zutreffend. Brun Candidus (Diskussion) 09:19, 12. Jun. 2014 (CEST)Brun CandidusBeantworten

Du hast recht und ich habe zunächst nicht genau genug hingesehen, obwohl ich natürlich auch gedreht habe. Es handelt sich bei diesem Buchstaben um ein χρη. Das Commonsbild ist aber nicht besonders gut, und vielleicht sollte man dort die Folioangabe auch eintragen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 10:12, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe die Änderung im Commonsbild eingetragen. Gruß Brun Candidus (Diskussion) 12:55, 12. Jun. 2014 (CEST)Benutzer:Brun CandidusBeantworten

Danke. --Enzian44 (Diskussion) 13:35, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Gebetbücher[Quelltext bearbeiten]

Lieber Enzian, hier ein kleiner Hinweis auf zwei neue kleine Zimelien. Vielleicht hast du ja Zeit, Lust und Interesse, das eine oder andere zu ergänzen bzw. präzisieren.--84.44.157.72 19:27, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Charlotte Ludwig[Quelltext bearbeiten]

Ein Hinweis: ganz sicher überstflüssige Selbstdarstellerei zu Werbezwecken, siehe meine VM zum Artikelersteller. MfG --Jack User (Diskussion) 16:03, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Löschung Reliquar[Quelltext bearbeiten]

"Reliquar" ist eine abweichende Schreibweise von "Reliquiar". Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/9._Juli_2006#Reliquar_.28redirect.29 und auch GB. Außerdem existieren eine ganze Reihe von Links auf das Lemma. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:14, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich halte mich da an die Mehrheit der wissenschaftlichen Literatur, z.B. Lexikon des Mittelalters, und an den Wahrig, und diese anderen Fehler bin ich gerade am Verbessern. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 21:18, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn eine abweichende Schreibung in der Literatur verwendet wird, dann sollte es auch eine WL geben. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:22, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Google beweist da gar nichts: Klenke hat nach den Bibliothekskatalogen Reliquiar, Schneider ist merkwürdiger Weise mit diesem Titel in DACH nicht nachweisbar, in den alten Schwarten ist das eine Abkürzung für reliquarum (die übrigen) usw. Da will ich erst mal wirkliche Nachweise sehen. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 21:37, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

für die SLA-Erledigung bei Evangelische Bank! --PM3 22:17, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Es war doch alles einleuchtend begründet. Und wegen der Handschriftenkategorien bin ich nicht nachtragend :-)--Enzian44 (Diskussion) 22:55, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Adamnanus, Vita Columbae[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel bedürfte der Durchsicht durch einen Fachmann. Insbesondere ist das Lemma mehr als unglücklich, da es ja nicht um die Vita Columbae des Adamnanus geht, sondern nur um einen eine einzige Handschrift davon, es gibt ja noch weitere. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 18:00, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Man sollte das auf Schaffhausen Gen. 1 verschieben, wie bei Handschriftenartikeln üblich, sofern sie nicht der einzige Textzeuge sind. Infoboxen haben wir im Handschriftenbereich eigentlich nur bei Bibelhandschriften. Adomnan von Iona ist ebenfalls ein entsetzlicher Artikel: akademische Leistungen im 7. Jahrhundert, englische statt lateinischer Werktitel usw. --Enzian44 (Diskussion) 22:50, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Eine ähnliche Infobox hat Codex Sangallensis 911. Ob ein Zusammenhang (Lehrveranstaltung o. ä.) besteht? --HHill (Diskussion) 06:27, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
An der Überlegung ist was dran, wenn man die Aktivität der anlegenden Benutzer betrachtet, auch wenn der zeitliche Abstand zwischen den Anlagen deutlich ist. Bereiten wir uns also vor ... --Enzian44 (Diskussion) 08:45, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Nachsitzen[Quelltext bearbeiten]

Bitte umkategorisieren in Kategorie:Person (Kanton Glarus). --Ephraim33 (Diskussion) 08:51, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Bei den Kantonspolitikern mußte nur die gelöschte Kategorie entfernt werden, denn die sind Unterkategorie. Erledigt. --Enzian44 (Diskussion) 09:04, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

WL Verfassung von Medina[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,
Du hast die WL Verfassung von Medina gelöscht, was in der Löschprüfung bemängelt wird. Ich neige dazu, die WL wiederherzustellen, da mir der Begriff geläufig genug erscheint, um dies sinnvoll erscheinen zu lassen. Gibt es Argumente dagegen? -- Perrak (Disk) 13:09, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Dann sollte in Gemeindeordnung von Medina aber irgendwo stehen, daß dies auch als Verfassung von Medina bezeichnet wird. Da könnten ja noch etliche interne Links angelegt werden.--Enzian44 (Diskussion) 15:17, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Der Artikel heißt ja wohl nicht ohne Grund Gemeindeordnung und nicht Verfassung, da er von einem sachkundigen Kollegen angelegt wurde (Patrick Franke). --Enzian44 (Diskussion) 15:23, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wie ich gerade sehe, hat sich Baba66 auf der Löschprüfungsseite geäußert. Da er mir als Experte bekannt ist, werde ich mich seiner Einschätzung anschließen ;-) -- Perrak (Disk) 00:39, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Danke und Bitte ;-)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, danke für das Löschen von Benutzer:Drucker03/TV Refrath. Könntest Du noch die zugehörige Disk Benutzer Diskussion:Drucker03/TV Refrath‎ versenken? Das wäre nett. Drucker (Diskussion) 17:59, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Versenkt. --Enzian44 (Diskussion) 21:39, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Danke! Drucker (Diskussion) 15:02, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Stuttgarter Passionale[Quelltext bearbeiten]

Lieber Kollege, soeben viel mir bei der "Erstellung" von Albert Boeckler auf, dass wir obiges Werk (leider) noch gar nicht verzeichnet haben. Ich habe zwar momentan einiges anderes vor der Brust, wäre aber sehr geneigt, mit den mir möglichen Mitteln einen entspr. Artikel zu erarbeiten. Allerdings muss ich gestehen, dass ich zu dieser Handschrift bisher kein verfügbares Wissen beisteuern kann und mich erst einmal mühevoll einarbeiten müsste. Daher könnte ich die Unterstützung eines erfahrenen Kodikologen mehr als gut gebrauchen. Vielleicht böte sich eine Möglichkeit der Kooperation – ich verspreche auch, keine voreiligen bzw. eigenmächtigen Verschiebungen vorzunehmen, wie (ohne böse Absicht) beim Sakramentar Heinrichs II. geschehen – und somit auch der Wiedergutmachung? Vorerst habe ich versucht, mithilfe der Angaben auf den Seiten der WLB die Handschrift zumindest in den Hauptwerken der romanischen Buchmalerei nach bestem Verständnis aufzuführen. Korrekturen sind herzlich erwünscht! Für deine Rückmeldung dankbar,--Liuthar (Diskussion) 18:24, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Beschreibungen aus dem Katalog der illuminierten Hss. sind inzwischen auch bei Manuscripta Mediaevalia nachlesbar (57, 56, 58) die Beschreibungen aus dem Katalog der Codices biblici in folio (in Druckvorbereitung) dürften voraussichtlich Ende diesen oder Anfang nächsten Jahres dort online gehen. --HHill (Diskussion) 19:03, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Danke schon mal ganz herzlich für die Lit.angaben. Da ist wohl vorerst noch Geduld gefragt, bis wir den Artikel hier haben. Ich weiß nicht, ob ich später noch dazu kommen werde. Aber ich werde mich darum bemühen, sofern es notwendig wird. Was meinst denn du dazu, Enzian?--Liuthar (Diskussion) 22:13, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die WLB hat sich ja wohl für Zwiefalten entschieden, ebenso diese Veröffentlichung, daher wäre wohl Zwiefaltener Passionale vorzuziehen. Herrad Spilling ist ja jünger als Boeckler und ist auch artikelrelevant. --Enzian44 (Diskussion) 01:17, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnte man dann Stuttgarter Passionale als Synonym anführen? Ich hätte jedenfalls nichts dagegen, das von dir bevorzugte Lemma zu wählen. Wäre denn grds. Interesse an der Erstellung des Artikels deinerseits vorhanden?--Liuthar (Diskussion) 15:43, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Als Weiterleitung sinnvoll, wenn es in der älteren Literatur vorkommt, ansonsten würde ich fast wie Radio Erewan antworten.--Enzian44 (Diskussion) 15:56, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Was bräuchte es, um aus dem Prinzip (irgendwann) Realität werden zu lassen?--Liuthar (Diskussion) 20:02, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Jury für Wikipedia-Schreibwettbewerb zum Ersten Weltkrieg im Braunschweigischen Landesmuseum[Quelltext bearbeiten]

Datei:1914 Schrecklich kriegerische Zeiten Der Erste Weltkrieg und Braunschweig 2014 Plakat (Braunschweigisches Landesmuseum).pdf

Hallo Enzian44/Archiv!

Das Einreichdatum für den Schreibwettbewerb zu unserer Veranstaltung im Braunschweigischen Landesmuseum ist am 1. August, 09:00 abgelaufen und damit beginnen Aus- und Bewertung.

Die Wettbewerbsversionen befinden sich hier.

Siehe dazu auch meine E-Mail vom heutigen Tage an Dich.

Schönes Wochenende! Brunswyk (Diskussion) 09:49, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Enzian44, da der August bereits verstrichen ist und sich bei der Auswertung zum oben genannten Schreibwettbewerb bisher leider nichts getan hat möchte ich einmal anfragen ob und ggf. wann mit einer Bekanntgabe der Gewinner zu rechnen ist. Es ist bisher weder eine Rückmeldung erfolgt, ob die Beiträge so von der Jury angenommen wurden noch, ob es überhaupt zu einer Auswertung kommt. Das finde ich sehr schade, denn es wirft ein schlechtes Licht auf eine doch sehr gelungene Veranstaltung. Wenn die Teilnehmer aufgefordert werden Beiträge zu liefern, dafür viel Zeit und Recherche verwenden und dann keinerlei Rückmeldung erfolgt finde ich das sehr enttäuschend, das lädt dann nicht dazu ein, sich nochmals an solch einem Wettbewerb zu beteiligen. Gleiches gilt natürlich für den Fotowettbewerb. Es wäre schön wenn zumindest den Teilnehmern eine Nachricht zuteil würde, warum sich der Zeitrahmen verändert hat und wann sie mit einer Nachricht rechnen können. Für eine Rückmeldung wäre ich sehr dankbar. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:36, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 24. August (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. Emergency doc (Disk) 15:57, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Weinkarte - Löschprüfung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, zu deiner Info [55]. Viele Grüße --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:28, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Im ersten Abschnitt waren eineinhalb Sätze entfernt worden (Kommentar: Geschwafel entfernt), dann wurde der Artikel in den ANR zurückverschoben (Kommentar: (Paddy verschob die Seite Benutzer:Paddy/Weinkarte nach Weinkarte: Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt und ich sehe mich nicht bei einer HK 14 allein in der Verantwortung). Also eigentlich keine wirklich einschneidende Veränderung. Viele Grüße --Enzian44 (Diskussion) 00:50, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Cassiodor: Historia Tripartita[Quelltext bearbeiten]

Dieses Werk ist mir nicht geläufig, komme nicht von der Ecke der Historiker her. Wäre das Werk bedeutend genug, dass wir einen Artikel dazu haben sollten? Im Rahmen anderer Recherchen ist mir ein Werk in die Hände gefallen von Walter Jacob: Die handschriftliche Überlieferung der sogenannen Historia Tripartita des Epiphanius-Cassiodor; zum Druck besorgt durch Rudolf Hanslik. TU 59, Digitalisat in Kürze im Internetarchiv (Link folgt). Dort ist die Rede von über hundert Mss und eine Menge zu Stemmata. Der Autor Jacob konnte leider nur dieses eine Werk vollenden, er ist in jungen Jahren im Krieg verschollen und ich frage mich, ob der Autor trotzdem genug geleistet hat, dass er Erwähnung in der Wikipedia finden sollte. (Vgl. die kurzen biogr. Angaben im Vorwort von Tu 59).--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:50, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die Historia tripartita ist sicher einen Artikel wert, auch wenn es sich nicht um ein eigentlich originäres Werk handelt, sondern um eine mit Hilfe des Epiphanius realisierte Übersetzung von Abschnitten der Eusebius-Epigonen Sozomenos, Sokrates und Theodoretos. In Bamberg haben wir in der Staatsbibliothek zwar die interessanteste Handschrift von Cassiodors Institutiones (Msc. Patr. 61), aber keine Historia tripartita. Ohne größere Recherche kann ich auf eine Handschrift aus der Freisinger Dombibliothek verweisen: clm 6376, wo gleich das schöne Titelblatt gezeigt wird. Wie Rudolf Jacob von unseren Relevanzhanseln beurteilt würde, kann ich nicht so recht einschätzen. Seine Datierungen der Cassiodorhandschriften sind durch die Arbeit an der Handschriftenkatalogen teilweise korrigiert worden; Hansliks Edition auf der Grundlage von Jacobs Materialien und Stemmata ist auch nicht nur auf Zustimmung gestoßen, da sie nur eine relativ kleine Auswahl von Codices berücksichtigte (der clm 6376 fehlt dort z. B., obwohl aus der ersten Hälfte des neunten Jahrhunderts). Gruß --Enzian44 (Diskussion) 22:01, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Zur Überlieferung der Historia tripartita gibt es auch noch neuere Literatur. --Enzian44 (Diskussion) 09:33, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke erst mal. Das ist wohl das Schicksal jeder Forschung, dass später neuere Erkenntnisse und andere Sichtweisen kommen. Die Frage war eher, ob die Leistung zu seiner Zeit und unter seinen Bedingungen eine besondere war, die dauerhafte Erwähnung finden sollte. Nach unseren Kriterien wäre er formal nicht relevant, da er nur ein Werk geschrieben hat (zugleich Inauguraldissertation, zunächst noch ungedruckt). Relevanz bekäme er durch Rezeption oder die Bedeutung seiner Arbeit, wenn es sowas wie ein Meilenstein ist und alle Späteren sich damit auseinandersetzen müssen. Es wird mir wohl nie begreiflich, wie man seine besten Wissenschafler ins Exil treiben oder sie sinnlos im Krieg verheizen und dabei zugleich noch glauben kann, dem Fortschritt zu dienen. Aus dem Gedanken heraus dachte ich an einen Artikelchen "zum Gedenken", die GND hat z. B. keinen Eintrag zur Person, auch nicht ADB/NDB.
HS clm 6376 ist übrigens im Index aufgeführt als 10 Jh. und wird als HS 46 geführt und auf S. 23 beschrieben. Der Autor bearbeitet das Thema nach Textfamilien und behandelt diese ab S.81, S. 87 ist sie im Stemma eingebaut (46) und ich habe noch kaum wo so ein kompliziertes Stemma gefunden. Auf den folgenden Seiten ist die HS häufig erwähnt.
Link [56].--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:04, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wer immer sich heute mit der Historia tripartita befassen will, kommt um eine Auseinandersetzung mit Jacobs nicht herum, ein Beispiel wäre die Beschreibung von clm 6376, die Günter Glauche in seinem Katalog der aus der Freisinger Dombibliothek übernommenen Handschriften (clm 6317 bis 6437) vorgelegt hat. Bei meinem Studienkollegen Glauche gäbe es genügend Katalogbände u.a. für die Relevanz, aber man sollte es Jacob vielleicht dennoch mal versuchen. Vielleicht könnten in dem Zusammenhang auch ein paar Handschriftenartikelchen entstehen, clm 6376 wäre ein einfacher Kandidat, obwohl es außer der Titelseite nichts dekoratives, sondern nur Text gibt, oder vielleicht gerade deshalb. --Enzian44 (Diskussion) 18:10, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe inzwischen festgestellt, dass die Textausgabe ihn auch als Herausgeber nennt. Somit sind es zwei Werke und ich habe das Artikelchen bereits fertiggeschrieben Walter Jacob (Handschriftenforscher). Somit ist das Digitalisat leicht aufzufinden, auch über die Monographiereihe TU. Gruß --Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:12, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Sehr schön, vielen Dank. --Enzian44 (Diskussion) 17:03, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Genesungswunsch[Quelltext bearbeiten]

ich danke dir ganz herzlich für die netten wünsche - auch per email, worauf ich auch noch antworten werde. muss mich momentan auf das abolut notwenigste nicht nur in wp beschränken. bin heute erst wieder für drei wochen krank geschrieben worden. zumindst komme ich bei meiner kaputten rechten hand um eine op rum. für mich als rechtshänder eine qual. laufen kann ich auch kaum. kaputtes knie. aber hast du nicht lust als juror beim sw mitzumachen? es fehlt noch an auswahl. gruß --Armin (Diskussion) 11:18, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Da ich im Oktober an einigen Gedenkveranstaltung in Palermo für einige allzu früh verstorbene Kolleginnen und Kollegen teilnehmen muß, bitte ich mich zu dispensieren. Gruß und Kopf hoch. --Enzian44 (Diskussion) 17:38, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Baustein ex[Quelltext bearbeiten]

Lieber Enzian44, mit der Abarbeitung eines Bausteines habe ich dort etwas Text ergänzt. Bitte schaue noch einmal darüber, ob es so akzeptabel erscheint. Leider habe ich bisher keine Literaturaussage darüber gefunden, wie es mit der blauen "Auszeichnungsfarbe" im Text (nur Buchmalerei) steht. Meines Wissens wurden solche Einträge auch unter dem Begriff Rubrizierung subsummiert.VG--Lysippos (Diskussion) 15:18, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Rot, Blau und bisweilen Grün gehörten zum Grundinventar der einfachen Buchausstattung, lese ich schon in Bischoffs Paläographie in Deutsche Philologie im Aufriß, der Weg zu seiner selbständigen Paläographie war mir jetzt zuweit :-) Schreiber werden ja sehr oft mit zwei Tintenhörnchen (für schwarz (oder die jeweilige Standardtönung) und für rot) dargestellt. Das Eintragen von Rubriken erfolgte zwar in einem zweiten Arbeitsgang, aber nur für Bilder war eine höhere Spezialisierung nötig. Interessante Literaturhinweise gibt es hier, vielleicht sollten wir da noch etwas einbauen. Angebracht wäre auch ein Hinweis auf Rubrizellen, die ebenfalls rot geschriebenen umfangreicheren Inhaltsverzeichnisse von Registern der päpstlichen Kanzlei (und nicht nur dort, aber die Materialien der Römischen Kurie sind nun mal am besten erforscht, da wird demnächst nur Friedrich III. mithalten können. Nochmals herzlichen Dank für Deinen Einsatz und viele Grüße. --Enzian44 (Diskussion) 17:51, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe das Lemma weiterhin auf meinem aktiven Schirm. Die differenzierte farbliche Gestaltung scheint mir noch etwas ausbaufähig zu sein. Vielleicht finde ich auch noch einige Details über die diesbezüglichen Abläufe im Skriptorium. Die Hörnchen mag es ganz sicher gegeben haben, in der Handhabung waren sie vermutlich nicht so praktisch. Zu den Rubrizellen werde ich wahrscheinlich kaum beitragen können, da mein Literaturfundus nicht in jener Richtung entwickelt ist. Es erweckt jedoch nach Deinen Worten den Eindruck, dass diese ein eigenständiges Lemma hergeben könnten. Habe gern meinen Ausbaubeitrag geleistet und einen schönen Sa-Abend wünscht --Lysippos (Diskussion) 21:23, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Vielleicht hilft Dir der alte Wattenbach weiter. Auf ins Wochenende, an dem ich nach Meinung des neuen Beitragszählers sowieso die meiste Zeit in der WP verbringe. --Enzian44 (Diskussion) 21:43, 16. Aug. 2014 (CEST) PS. Interessante Einblicke auf S. 243 :-) Auch die erste Ausgabe von 1871 hat ihre orthographischen Reize.Beantworten
Danke! Ich werde den Wattenbach noch mit einbauen (sogar blaue "Tinte" von ihm erwähnt). VGrüße --Lysippos (Diskussion) 22:39, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ein Beispiel dafür, daß bei der Verwendung von älterer Literatur eben Augenmaß benötigt wird: die Jahreszahl allein kann kein Kriterium sein. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 22:53, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Pontremoli[Quelltext bearbeiten]

Moin lieber Enzian44, kennst Du diese Bibliothek? Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 01:22, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nein, liebe Felistoria, kannte ich noch nicht, aber die Gauner sind da wohl schneller als die Wissenschaftler. Das Archiv sagt ja wenig über sich aus, die Bibliothek hat immerhin eine Restaurierungsabteilung. Dein Link hat mich auch erkennen lassen, daß sogar in Montecassino geklaut wird. Für die Girolamini gibt es bei ILAB zwei Einträge, sollte man die in unseren Artikel aufnehmen? Herzlich --Enzian44 (Diskussion) 15:05, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Warum nicht? - Zu Pontremoli hatte ich auch nicht mehr gefunden; vielleicht bekommst Du noch etwas 'raus? Gibt's Bildchen vielleicht? Bei den "sauber" funktionierenden "Vertriebswegen", den z. T. völlig irrealen Preisen für Handschriften und alte Drucke und dem Mangel an internationaler Kontrolle des Handels bleibt wohl nicht aus, dass da auch keine Rücksicht auf große Ortsnamen genommen wird...;-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 21:45, 21. Aug. 2014 (CEST) P.S.: Ich schrieb Dir noch etwas auf meine Disk zu unserem Letzten Thema dort.Beantworten

Bilder nach Commons verschoben, gelöscht und doch da...[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,

Du hast mein Bild nach Commons verschoben, dann gelöscht und trotzdem ist es scheinbar doch da. "Enzian44 (A) (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Datei:Kirchentür St. Clemens und St. Pankratius Inden Altdorf.JPG ‎(NowCommons CommonsFile:Kirchentür St. Clemens und St. Pankratius Inden Altdorf.JPG)" Gibt es irgendwo eine Seite, wo das mal erklärt wird? Du hast meine Datei also nach Commons kopiert, die de-WP-Datei gelöscht und trotzdem taucht sie wieder in der de-WP auf. Wie hängt das zusammen? Passend zu der Kirchtür gibt es übrigens noch eine Gesamtansicht der Kirche, die sollte auch commons-tauglich sein: Datei:St. Clemens und St. Pankratius.JPG. Kannst Du die bitte auch verschieben? Danke. --Wassertraeger  08:06, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Wasserträger, das Verschieben nach Commons soll es allen Projekten ermöglichen, ein entsprechendes Bild einzubinden. In de:wp wird danach eine lokale Beschreibungsseite gezeigt, die ihre Informationen von Commons bezieht, das erkennt man an dem kleinen Commonssymbol oben rechts und an den Angaben im Kasten vor dem roten Trennstrich. In Commons ist es dann auch möglich, stärker mit Kategorien zu arbeiten als bei Dateien, die nur hier liegen. Die werden nur angezeigt, wenn man zu Commons wechselt. Die Bilder sind derzeit in
Commons: Inden (Rheinland) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
. Man kann das auf Commons natürlich noch weiterbearbeiten, auch wenn das eher ein Faß ohne Boden scheint. Das Verchieben erfolgt meist automatisiert durch Bots, die werden Dein anderes Bild auch noch erfassen. Außerdem kann man selbst auch direkt nach Commons hochladen, muß sich dazu aber auf Commons befinden. Vielleicht findest Du auf Hilfe:Bildertutorial die Informationen, nach denen Du suchst. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 09:44, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Sport-B.Z.[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Danke fürs Löschen der falsch angelegten Seite "Sport-B.Z.". Kannst du bitte auch die Diskussionsseite dazu löschen? Danke. Ein kurzer Artikel zur ersten Sporttageszeitung in Deutschland ist doh ok, oder was meinst du? Benutzer:Bobby baccalieri 02:54, 23. Aug 2014 (CEST)

Disk gelöscht. Fehler bei der Anlage des Lemmas lassen sich auch durch Verschieben beheben, und den Verschieberest kann man durch SLA entsorgen lassen. Der Artikel scheint mir in Ordnung zu sein, aber in diesem Laden ist immer mit Spinnern zu rechnen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 03:07, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke. Es hat schon jemand Bedenken angemeldet: Diskussion:Sport-B.Z.---Benutzer:Bobby baccalieri 03:22, 23. Aug 2014 (CEST)

Noch ne Frage: Ist folgender Vorgang ok? Jemand schreibt auf der Diskussionsseite eines Artikels eine Anmerkung ("Bitte Belege"), ich antworte ("Schwierig") und jemand Drittes löscht einfach meine Antwort.---Benutzer:Bobby baccalieri 03:32, 23. Aug 2014 (CEST)
Nein, das ist nicht in Ordnung. Die IP wurde inzwischen auch gesperrt. --Enzian44 (Diskussion) 09:52, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Lioba Betten, geborene Colmorgen[Quelltext bearbeiten]

Nachweis: http://www.altearndter.de/category/abiturjahrgange/abiturjahrgang-1937/ - letzter Absatz, 1. Zeile --Jawilire (Diskussion) 12:21, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Mit Beleg, aber bitte im Artikel und nicht in der Zusammenfassung, kann das dann im Artikel eingesetzt werden, auch wenn es dafür keine Notwendigkeit gibt. --Enzian44 (Diskussion) 00:13, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Eine Recherche in Wikipedia hat ergeben, dass nach allgemeiner Wikipedia-Praxis kein Beleg für das "geb." angegeben wird. Ich habe daher das "geb." ähnlich wie bei anderen Personen eingefügt. Es ist nicht einzusehen, dass das Umfeld einer Person (meist weiblich), die ihren Namen ändert, von der Information über diese Person nach der Namensänderung ausgeschlossen werden soll. --Jawilire (Diskussion) 16:48, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nachfrage[Quelltext bearbeiten]

Mich würde es wirklich interessieren, wenn du hier klarstellen könntest, welche "wichtigen Informationen" bei Wikisource unterdrückt werden. Ich habe verzweifelt gesucht, aber leider nichts gefunden. --Mai-Sachme (Diskussion) 17:44, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin wirklich neugierig und ratlos: Welche Informationen gibt es auf deutsche-biographie.de, die auf Wikisource fehlen? --Mai-Sachme (Diskussion) 20:41, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, daß es etwas gedauert hat, aber auch Pensionäre haben bisweilen anderes zu tun als Wikipedia zu bearbeiten. Im Falle Wilmans ist auf WS nicht einmal der Korrekturvorgang abgeschlossen, in der Deutschen Biographie finde ich die Informationen übersichtlicher präsentiert, auch der Zugriff auf den Scan ist besser zu finden. ADB auf WS war in ihren Anfängen sicher eine Pionierleistung, ist nun aber durch die Entwicklung des Akademie/BSB-Angebotes überholt. Ich halte es auch für unsinnig, daß ich auf ein Angebot verlinken soll, daß ich zur Recherche überhaupt nicht benutze. Wenn ich nicht in einem gut sortierten Lesesaal bin, suche ich auf deutsche-biographie.de und finde dort bei etlichen Personen sowohl den Eintrag in der ADB wie in der NDB (diese Vorlage kann ja auch auf die Deutsche Biographie verlinken), oder eben nur die ADB. Dann verlinke ich meine Fundstelle: das dann auf WS umzupolen, halte ich für eine Verfälschung, gegen die Nennung von beidem hätte ich ja nichts einzuwenden, auch nicht gegen einen in der Vorlage eingebauten Link zum Text, nicht zur Suche, auf deutsche-biographie.de. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 00:37, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Entschuldige dass ich mich einmische, aber auch ich kann keinerlei Mehrwert der Direktverlinkung auf das „Akademie/BSB-Angebot“ erkennen. Es zeichnet sich ausschließlich durch schlechtere Textqualität aus (im Fall von Roger Wilmans unter anderem Klopse wie „Schwierigleiten“ statt „Schwierigkeiten“ oder „Repertoristrungen“ statt „Repertorisirungen“ oder „zu ihrem außerordentlichen Mitglieds ernannte“ statt „...Mitgliede...“), aber das werden ja wohl nicht die hochmodernen Vorteile sein, die unsere sorgfältige steuergelderfreie „Pionierleistung“, die keine solchen Fehler hat und zudem noch – anders als die BSB – sowohl interne Verlinkungen auf andere ADB-Artikel als auch externe Links auf alles mögliche, unter anderem auch die BSB-Version, aufweist, überflüssig machen? Könnte es ein, dass du die Wikisource-Version der ADB, die du ja nicht zu benutzen pflegst, einfach nochmal etwas genauer anschauen solltest? Beste Grüße, PDD 02:45, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Aha, da lese ich dann in WS über Camerlander eine unbelegte Behauptung über eine Identität mit Jacob Vielfeld, benötige aber sowieso die Deutsche Biographie, um auch die neueren Informationen zu erhalten und um zu erkennen, daß in der GND Unsinn steht, die sich auf Arbeiten von Benzing beruft, aus denen aber eindeutig hervorgeht, daß es sich um zwei verschiedene Personen handelt, die unter einer GND zusammengewürfelt wurden. Daß WS sich noch bemüht, diesen Fehler weiter zu verbreiten, vermag ich nicht als besonders wertvollen Zusatznutzen einzuschätzen. Beste Grüße --Enzian44 (Diskussion) 00:13, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Akzeptierte SLA-Rückgängigmachungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, aber wer braucht nun diese Falschschreibungen als Weiterleitungen? Bei Eingabe dieser Wortwahlen wird ohne diese Weiterleitungen auf BKL usw. verwiesen und zum Ziel geführt. Gruß --Göte D 23:57, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ob das eine Falschschreibung ist, könnte durchaus diskutiert werden. Panzerdivision ist mir jedenfalls häufiger vorgekommen als Panzer-Division, was ich persönlich als fehlerhaft ansehe. Und ob man etwas braucht, ist oft von der individuellen Sicht abhängig. Du könntest natürlich auch die Zahl nicht notwendiger Löschanträge vermehren :-) Gruß --Enzian44 (Diskussion) 00:19, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Enzian44, Panzerdivision ist schon richtig, aber im Falle der Weiterleitung auf eine PD der Wehrmacht nicht, da es historisch bei Panzer-Division bleibt, unabhängig von neuerer Literatur und Rechtschreibungen. Gruß --Göte D 00:32, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte[Quelltext bearbeiten]

hallo enzian, könntest du dieses bild in die wikipedia hochladen? bin ja, wie du weißt, grad etwas eingeschränkt in meinen handlungen. gruß --Armin (Diskussion) 18:40, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Das gibt es dort schon sowie zwei weitere Bilder in
Commons: Psalter Ludwigs des Deutschen - SB Berlin Theol. lat. fol. 58 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
. In meiner Bibliothek habe ich noch sw-Abbildungen, aber die sind ja heutzutage nicht mehr attraktiv. Ich lese allerdings in den älteren Veröffentlichungen immer St.Omer als Entstehungsort, während im Netz St. Bertin steht. --Enzian44 (Diskussion) 01:32, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
ah, danke. ich hatte bei commons geguckt und über die google bilder suche aber das dennoch nicht gefunden. vielen dank! --Armin (Diskussion) 01:41, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Diskussion:Olaf Wuttke[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44!

Die von dir angelegte Seite Diskussion:Olaf Wuttke wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:12, 13. Sep. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Sandra Savaglio[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian

LEse hier ein Deutsche Artikel diese Frau hat es auf Times geschafft:

http://www.toskanaitalien.de/premio-casato-prime-donne-2014/


Vielen Dank und Gruss Maria

An der Bedeutung von Sandra Savaglio hatte ich auch keinerlei Zweifel. Versuche doch mal, die verschiedenen Informationen auf dieser Benutzrerunterseite einzutragen, wenn es schwierig wird, auch auf Italienisch, das können wir dann schon später umgestalten. Saluti --Enzian44 (Diskussion) 12:14, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Evangelische Bank[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,

der Artikel kann nun wiederhergestellt werden, da die Fusion am 18. September abgeschlossen wurde: [57]

Grüße --PM3 00:38, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Na, dann bearbeitet den Artikel mal weiter, da ich den Lückenhaft-Baustein noch drin gelassen habe. --Enzian44 (Diskussion) 01:37, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Randolfo Pacciardi[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, danke für die Korrektur im Artikel "Randolfo Pacciardi" (Link auf der Seite "Camera dei deputati"), der Weblink war aber nicht von mir. Gruss, --Camilluccia (Diskussion) 22:54, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe nicht nachgeforscht, von wem der Link eingesetzt worden war, ich habe ihn nur verbessert. Außerdem habe ich den Abschnitt hier an das Ende gesetzt, denn auf den Diskussionsseiten sollte der neueste Abschnitt immer am Ende der Seite stehen, es sei denn, es geht um ein bereits vorhandenes Thema. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 01:06, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Vera von Falkenhausen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Vera habe ich jetzt mal einen, wenn auch kleinen, Artikel spendiert. Viel konnte ich im Netz leider nicht über sie auftreiben. Falls was Wichtiges fehlt, das sie selbst nicht nennt oder das ich übersehen habe - nur zu! Ach ja, bei den Schriften habe ich versucht, eine möglichst große Zeitspanne abzudecken und mich - als Service für den Leser - auf deutsche Titel konzentriert. Vermutlich habe ich Essentielles ausgelassen. --Avant-garde a clue-hexaChord 20:53, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Ach herrje, sehe gerade eins drüber das mit Deiner Frau. Tut mir sehr leid, mein Mitgefühl! Dabei wollte ich schon fast fragen, ob man sich mal in Bamberg treffen könnte. Evtl. bin ich zur Krippenausstellung wieder in der Stadt. --Avant-garde a clue-hexaChord 20:58, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Da Vera eine sehr enge Freundin meiner Frau ist, werde ich da wohl nachbessern müssen. Für den Anfang reicht vielleicht ein Bild. Obwohl ich nun schon dreißig Jahre in Bamberg bin, ist mir der Beginn der Krippenausstellung immer noch nicht geläufig, nur das Ende an Dreikönig. Vom 20. Dezember bis nach Dreikönig werde ich in Palermo sein, vorher könnte ein Treffen gerne zustandekommen.

Eleonore von Aquitanien[Quelltext bearbeiten]

Als Hinweis für dich als damaligen Juror des SW. Artikel wurde auf KALP eingestellt. Wäre schön, wenn du dich als Fachmann fürs Mittelalter zu diesem Machwerk mal äußern könntest. Netten Gruß --Armin (Diskussion) 17:39, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Verarbeite mal die Informationen in den beiden Abschnitten oben drüber, dann wirst Du erkennen, daß ich derzeit nicht so recht in Stimmung sein kann. --Enzian44 (Diskussion) 00:58, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Oha, mein herzliches Beileid. Wenn du reden möchtest, könnten wir auch mal zusammen telefonieren. Die vorherigen Abschnitte hier habe ich mir in der Tat nicht durchgelesen und die schon damals sehr wenigen Benutzerdiskussionsseiten vor Jahren komplett von meiner Beobachtungsliste entfernt. Das du keine Nerven auf so was wie Eleonore hast verstehe ich natürlich. --Armin (Diskussion) 11:42, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2014[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44/Archiv, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 16. November (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:34, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Biblioteca del Convento dei Cappuccini di Montughi (Florenz)[Quelltext bearbeiten]

Moin lieber Enzian44! Ob Du Dir die kleine Italienerin mal anschauen magst? (Bitte GERNE korrigieren, vor allem die "Geschichte"!) Und schau mal den letzten Satz: ob das dieselben Gauner gewesen sind? Ich finde dazu gar nichts im Netz... Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:05, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Liebe Felistoria, ich werde mir das gerne mal ansehen, es kann aber etwas dauern, da ich heute morgen um Fünf von Palermo aufgebrochen und erst gegen Abend hier in Bamberg angekommen bin. Nach dem unerwarteten Tod meiner Frau sind im Augenblick nur Aufräumarbeiten drin, vertieftes Arbeiten ist schwierig. Herzlich --Enzian44 (Diskussion) 00:32, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Felis hat nicht nur unter diesen widrigen Umständen Geduld. Herzliches Beileid! -- Tobnu 18:06, 27. Okt. 2014 (CET)
Dem schließe ich mich an. Marcus Cyron Reden 19:42, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Enzian44, ich habe gezögert, da ich Dein privates Leben ja gar nicht kenne. Daher erst jetzt mein herzliches Beileid. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:28, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich danke Euch allen: meine Frau war zwar skeptisch, mußte in den letzte Monaten aber doch anerkennen, daß es Themen gibt, zu denen in einer Onlineenzyklopädie schneller Informationen zu finden sind als in unser umfangreichen Sammlung gedruckter Enzyklopädien in verschiedenen Sprachen. --Enzian44 (Diskussion) 17:42, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Schnellöschung[Quelltext bearbeiten]

Lieber Admin Enzian44, Du hast die von mir erstellte Seite Natalie_Struve gerade per Schnellöschung entfernt, weil es an Relevanz fehle. Sicher hätte der Beitrag so noch nicht erscheinen sollen, hätte er deutlich gestrafft werden müssen und die enzyklopädische Relevanz deutlicher herausgearbeitet. Es ist aber mein erster Beitrag, und wenn ich die Richtlinien korrekt verstehe, hätte gerade auch die Löschungsdiskussion mir dabei helfen können und sollen, daraus ggf. einen brauchbaren Wikipedia-Artikel zu machen; nur wenn das trotzdem mißlungen wäre, wäre eine Löschung angezeigt gewesen. Bislang waren die Diskussionsbeiträge aber weitgehend unsachlich und insofern wenig hilfreich; die Diskussion war aber auch erst wenige Stunden alt. Entsprechend hatte ich nur wenige Änderungen vornehmen können, die dann auch gleich wieder mit großen Teilen des Beitrags (einschließlich Verweisen auf brand eins, DNB etc.) von anderen Nutzern gelöscht wurden. So hat man jedoch keine Chance, die Relevanz herauszuarbeiten und den Beitrag zu schleifen. Wärest Du daher bitte so nett, Dir die Vorversionen anzuschauen und die Seite dann wiederherzustellen? Herzlichen Dank! --Kannkeinkarate (Diskussion) 03:23, 14. Nov. 2014 (CET) Oh, sorry, sehe grad, dass das derzeit nun wahrlich nicht wichtig ist. Mein aufrichtiges Beileid.--Kannkeinkarate (Diskussion) 08:20, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich schlage Dir vor, die Seite in Deinem Benutzernamensraum wiederherzustellen, dann sollte zunächst ein Ausbau ohne ständige Interferenzen möglich sein. Ob Frau Struve allerdings die notwendige Relevanz aufweisen kann, ist damit nicht unbedingt sichergestellt. Sie scheint ja ein Geschäftsmodell nach D gebracht zu haben, das im angelsächsischen Sprachraum schon viel länger zu beobachten ist, wenn ich da an die Mailangebote denke, die bisweilen in meiner Unipost landen. Also, falls ich den Text mit allen Versionen unter Benutzer:Kannkeinkarate/Natalie Struve wiederherstellen soll, gib bitte Bescheid. --Enzian44 (Diskussion) 17:34, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Dominik Neumayer[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hattest ja Dominik Neumayer per SLA gelöscht. Das wurde bereits mehrere Male auch unter anderen Namen angelegt und am 19. Oktober ist "Domtendo" gesperrt worden. Das war die gleiche Person. Ich hab dann den Verdacht, dass der Autor, vielleicht auch mehrere, zu Herrn Neumayer immer wieder neue Artikel anlegt, aber immer unter anderen Lemmata. Wäre es dann nicht sinnvoll, wenn ein Admin all diese Namen dieser Person als Lemma sperrt? "Domtendo" war schon gesperrt. "Dominik Neumeyer", "Domi" oder "Geilkind" sollte auch gesperrt werden, oder? Das waren die Namen, die ich noch so in Erinnerung habe, damit keiner mehr zu dieser Person einen Artikel anglegt. Allein "Domtendo" hatten wir schon viermal. --Blaufisch123 (Diskussion) 13:56, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Dominik Neumeyer gibt es auch als Motorsportler, das sollte man eher nicht schützen, Domi ist eine BKL, nur Geilkind könnte vielleicht noch geschützt werden. --Enzian44 (Diskussion) 08:51, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Warum per SLA gelöscht? Ich finde er hat einen vernüftigen Artikel vollkommen verdient, jedoch war in dem Artikel keine Relevanz zu erkennen, aber dann hätte ruhig ein Administrator hinsetzten können und einen vernüftiegen Artikel schreiben. Domtendo ist wie bei Gronkh usw. eine große beliebtheit, nur das er nich Minecraft spielt, sondern die ganzen Nintendo spiele spielt. Er gehört zu den mestgesehenden YouTube in Deutschland und ist fast der 100. meistabonnierter YouTube ind ganz Deutschland. Dann frage ich mich, ist das keinen Wikipedia Artikel wert? Ich meine, über him fidnet man sehr viele Information und könnte glatt einen langen Artikel beherbergen. Eine Widergerstellung des LPer Domtendo oder bzw soll dies einen anderen Administrator etwas Relevanter schreiben. Ich meine nur, Dieser YouTuber hat es echt verdient. Sorry für meine Grammatik und Rechtschreibfehler, bin heute durcheinander.

Biblioteca Laurenziana[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, lieber Enzian44, leider kenne ich die italienischen Verhältnisse nicht so gut wie Du; kannst Du mir erklären, was da vor sich geht? Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 23:37, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Der derzeitige Minister beabsichtigt, Stellen beim wissenschaftlichen Personal einzusparen und die Laurenziana einer eigenständigen Leitung zu berauben, was in einer historisch gewachsenen Bibliothekslandschaft in der Regel zum Chaos führt, zumal die Nazionale gewisse Performanceprobleme hat. Vorzugsweise würde Franceschini Kulturgüter privatisieren, die Mafia steht gewiß schon bereit, aber der Abgrund an Korruption, der sich gerade in Roma capitale auftut, scheint Dario keine Warnung zu sein. Von dieser Regierung von Sprücheklopfern erwarte ich nichts mehr, im Gegensatz zu zu meinem Sohn, der dort ja auch wahlberechtigt ist, der hat die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben. Wahrscheinlich soll auch durch die Verringerung der Leitungspositionen im Kulturbereich deren Kampf gegen Mißbrauch usw. schwieriger, wenn nicht gar unmöglich gemacht werden, etwa um Denkmäler, die irgendwelchen perversen Bauvorhaben im Wege stehen, schneller und unkontrolliert dem Boden gleichmachen oder Kunstgegenstände trotz entgegenstehenden Vorschriften ins Ausland verschieben zu können. Aber einstweilen will ich da nichts mehr dazu schreiben. Herzlich --Enzian44 (Diskussion) 02:09, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ganz herzlichen Dank, lieber Enzian44, für die Hintergrundinformationen! Anlass zru Sorge fürwahr... Gleichwohl: auch ich gratuliere Dir zu Deinem Geburtstag und wünsche Dir von Herzen alles nur Gute! (Ich mach's hier, weil ich kein Präsent bringen kann, so wie die Gratulanten unten...:-o) Allerbeste Grüße, --Felistoria (Diskussion) 15:00, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch![Quelltext bearbeiten]

zum heutigen runden Geburtstag. Als kleines Präsent lasse ich Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Bibl. 22 da, die letzte der 10 Reichenauer Handschriften des Weltdokumentenerbes, die bis heute in wp keinen Artikel hatte. -- Tobnu 00:21, 8. Dez. 2014 (CET)

Herzlichen Dank, die Suche nach verfügbaren Abbildungen liegt ja schon etwas zurück, aber wp ist eben ein langfristiges Projekt. Eine Kleinigkeit konnte ich auch verbessern, und in der Einleitung sollte vielleicht nicht nur das Datum der Aufnahme ins Weltkulturerbe stehen, sondern auch eine Andeutung über die Entstehungszeit. --Enzian44 (Diskussion) 02:24, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich schließe mich den Glückwünschen gern an. Da ich die Urgeschichte Italiens, die Deinem Themenkreis zumindest räumlich wohl näher gelegen hätte, bereits verfasst habe, Dir aber das byzantinische Griechenland kaum weniger bekannt sein dürfte, habe ich mir erlaubt, Dir als Präsent die Urgeschichte Griechenlands zu „überreichen“. Leider ist es mir noch nicht gelungen, eine angemessene Einleitung/Zusammenfassung zu schreiben, aber das steht für 2015 auf der Agenda. Die allerbesten Wünsche, dazu herzliche Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:42, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Auch von meiner Seite alles Gute zum 70. Geburtstag. Gruß --Armin (Diskussion) 23:53, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Dem ich mich herzlich anschließe. --Emeritus (Diskussion) 07:38, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Auch meinerseits nachträglich die besten Grüße und Wünsche. --Benowar 13:00, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Schnell(?)löschung 142. Division[Quelltext bearbeiten]

Das's ja ma witzig. Dürfte ich bitte den Anlass/Hintergrund erfahren ...

Der Kollege He3nry war da nämlich neulich ganz anderer Meinung [58]. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 19:25, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Eine BKS mit einem einzigen, noch dazu roten Link hilft wohl niemandem weiter. Sollte es außer in der kaiserlich japanischen auch in anderen Armeen eine 142. Division gegeben haben und für die eine oder andere sogar ein Artikel existieren, könnte das wieder angelegt werden. --Enzian44 (Diskussion) 00:58, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Irrtümlich gelöschte Testseite[Quelltext bearbeiten]

Kannst du Vorlage:GCatholic/Test bitte wiederherstellen? Die sollte eigentlich nicht gelöscht werden, der Bapperl kam durch die Einbindung von Vorlage:/Eintrag. --$TR8.$H00Tα {#} 10:39, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Da hätte ich wohl erst das zweite löschen sollen; ist wieder da, muß aber wohl bearbeitet werden. Da ich Montags noch lese, hat es mit der Erledigung etwas gedauert. --Enzian44 (Diskussion) 14:48, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke, kein Ding! ---$TR8.$H00Tα {#} 14:57, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Breviarium[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Enzian44. Du hast die o. a. BKS überarbeitet und erweitert, dazu hätte ich zwei Anmerkungen. Einerseits habe ich das Breviarium Romanum als Brevier (Liturgie) und das Breviarium Alaricianum als Lex Romana Visigothorum verlinkt, weil auf BKSen ja immer direkt auf das Artikellemma verlinkt werden soll. Andererseits: Werden die von dir angegebenen Breviarien tatsächlich alle abkürzend schlicht als „Breviarium“ anstatt mit dem vollen Titel bezeichnet? Wenn nicht, sind sie eher kein Fall für die BKS. Alternativ ließe sich vielleicht die Vorlage:Index verwenden. Viele Grüße, --Michileo (Diskussion) 17:31, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ob von Breviarium mit oder ohne Zusatz die Rede ist, hängt letztlich vom Kontext ab, und auch die antiken Breviarien und das Breviarium Romanum sind ja durch Zusätze charakterisiert. Wenn ich mir das oder die Einträge im Du Cange ansehe, könnte man auch einen allgemeinen Artikel zu Breviarium schreiben mit den unterschiedlichen Varianten, auch wenn man erst einige der Rotlinks bläuen sollte. In der Medizin ist im Mittelalter Breviarium ein eingeführter Begriff, wie der Artikel im Lexikon des Mittelalters zeigt, und dort kann man auch lesen, daß zahlreiche liturgische Breviarien vor der Endstufe des Breviarium Romanum vorhanden sind. Bei Rotlinks hilft die Vorlage:Index allerdings nicht weiter, sie erfaßt allerdings vorhandene Weiterleitungen. Eingehend mit diesen Ergänzungen könnte ich mich erst befaßen, wenn ich wieder in Bamberg bin, unsere Privatbibliothek in Palermo hat andere Schwerpunkte. Viele Grüße --Enzian44 (Diskussion) 19:11, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine umfangreiche Antwort. --Michileo (Diskussion) 20:40, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Da fehlt noch Breviari d'amor des Troubadours Matfre Ermengau, 35.600 Verse ...; fünf andere WPs haben wenigstens den Dichter. --Enzian44 (Diskussion) 22:14, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Pelerin (Bischof)[Quelltext bearbeiten]

Merci pour les 3 corrections... Was lehrt mich das? - Man soll auch "kleine" Texte nicht so schnell aufladen, sondern sorgfältig lesen... En gude aus Wo(r)ms --Pratz53 (Diskussion) 18:06, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Na ja, da wird schon noch etwas nachkommen, zum Beispiel eine Verschiebung auf Peregrinus von Auxerre, denn Bischöfe und andere Persönlichkeiten mit dem Namen Peregrinus gibt es noch etliche. Auch inhaltlich läßt sich noch mehr sagen, selbst wenn mir derzeit nur La France Pontificale über WBIS zugänglich ist. Kategorien wären ebenfalls noch zu ergänzen. Aber während ich in Palermo bin, sollte ich doch eher sizilianische Argumente behandeln. Alles Gute nach Wormatia. --Enzian44 (Diskussion) 18:43, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Diese verwaiste Diskussionsseite[Quelltext bearbeiten]

Diskussion:Dobbs dead scheint ein Einspruch gegen Deine Löschung zu sein ;-) Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 11:11, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich konnte da zwar lesen ... die amerikanische Folk- und Country Music mit europäischen Einflüssen vereint und sich düster mit tiefer Melancholie in die Gehörwindungen frisst, ..., aber Hinweise auf relevanzstiftende Elemente sind mir nicht aufgefallen, da etwa nur ein Album in Eigenregie. Zudem hatte der Antragsteller begonnen, Korrekturen im Artikel anzubringen, dabei aber offensichtlich die Vergeblichkeit des Bemühens erkannt. Bei Dir ist der Benutzer aber in besten Händen, auch wenn die Betreuung noch nicht ganz einfach zu sein scheint :-) --Enzian44 (Diskussion) 16:17, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ja, ich denke Du kannst die verwaiste Artikeldisk jetzt auch noch löschen. Mittlerweile weiß ich ja, was im "Artikel" selbst drinstand. Für eigenständige Relevanz wird das sicher nicht reichen, aber in stark geraffter und enzyklopädischerer Fassung mit Belegen wird sich das wohl als Unterabschnitt im Artikel Realistic Trash Polka miteinbauen lassen. (Und naja zur Betreuung: das ist immerhin ein Benutzer, mit dem man vernünftig diskutieren kann; bei knapp 90 Mentees hab ich da auch schon ganz andere Fälle erlebt ;-) Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 17:04, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Kaum macht man mal etwas im wirklichen Leben, so sind andere schon schneller! --Enzian44 (Diskussion) 21:55, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
It's a Wiki! Letztlich zählt nur das Ergebnis ;-) LG --Artregor (Diskussion) 00:39, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Werner Milch[Quelltext bearbeiten]

Verehrter Enzian44, ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir verbindlich erklären würden, warum und wofür der Beleg "Hinweise in einem Forum, abgerufen am 18. Januar 2015" ungeeignet ist, was Sie apodiktisch erklären. E. K.--93.215.167.151 19:38, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Zur Militärgeschichte und besonders zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs sind sind solche Laberseiten im Netz keine zuverlässigen Belege. --Enzian44 (Diskussion) 00:28, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2015[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 15. Februar (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. (MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:46, 1. Feb. 2015 (CET) im Auftrag von Nikkis)Beantworten

Ganz vielen Dank...[Quelltext bearbeiten]

...für die Zusendung, lieber Enzian44! [59] Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 01:48, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Sieh an! Lit. wär' prima, ich hab' nur mitten in der Nacht keine Lust mehr gehabt, meine plutei auszuklappen...:-) Eine kleine Liste der Orte, an denen derlei heute noch anzutreffen ist, wär' womöglich auch recht informativ, oder? wnn auch nicht mehr heute Nacht. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 02:25, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bei aller Betrübnis des vergangenen Jahres, lieber Enzian44, wünsche ich Dir alles Gute und viel Zuversicht für's Neue Jahr 2015! Es geht weiter, wenn auch gelegentlich nur im Kleinen[60]. Deine Anregung auf meiner Disk (unterdessen im Archiv) war inspirierend, ebenso Deine kleine Ermutigung hier; das weißt Du aber schon, denk' ich. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 20:43, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Liebe Felistoria, ich bastele derzeit auch an ein paar Kleinartikeln vulgo Miniaturen, bei denen allerdings weitgehend kein Bildmaterial zur Verfügung steht. Da sieht das gleich weniger charmant aus. Lassen wir uns nicht unterkriegen, allem wikipedianischen Unbill zum Trotz! Herzlich, --Enzian44 (Diskussion) 22:24, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Naja, lieber Enzian44, im Bereich irgendwelcher frühneuzeitlichen Gestühle o.ä. ist Ruhe, mir gelegentlich zu viel: man muss alles alleine machen, eine meiner ersten WP-Erfahrungen übrigens vor vielen Jahren beim Ausbau vom Francisco de Enzinas und von der Inkunabel. Ist aber gelegentlich ganz gut so, zumindest bei unseren Kleinchen...:-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:45, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dennoch gibt es immer noch naive Gemüter (ich will mal zu deren Gunsten nichts Schlimmeres annehmen), die glauben, aus einem hingeschluderten Satz ohne Belege könnte auf wundersame Weise (Wikiprinzip) ein halbwegs akzeptabler Artikel entstehen! --Enzian44 (Diskussion) 22:52, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Och, die o.g. ersten Gehversuche von mir basierten auf vorhandenen, veritablen Lexikoneinträgen aus Meyer's oder so. Der Beginn der WP halt, der nach einem SPIEGEL-Artikel im Sommer 2005 auch mich neuigierig machte, nachdem ich bereits ein, zwei Jahre zuvor diesen Site als - öh: Urheber von Referaten entdeckt hatte, der aber sonst nix Nennenswertes zu bieten hatte außer ollen Lexika...:-). Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:58, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bei mir hat es ja etwas länger gedauert, Auslöser war eine unzutreffende Aussage über ein Archiv mit Urkunden aus Messina, das sich aber in Spanien befindet, jedoch unter Berufung auf eine meiner Webseiten in den Artikel Messina eingefügt wurde, zudem hatte mich eine Freundin auf den Wikipediaartikel über mich angesprochen, dessen Erstanlage zwar aus meinem Hörsaal, aber natürlich nicht von mir erfolgte. Nicht nur libelli haben ihre fata :-) Herzlich, --Enzian44 (Diskussion) 00:19, 3. Jan. 2015 (CET) PS. Das ist ein rezentes Beispiel für diese hilfsbedürftigen Artikel!Beantworten

Psst, etwas zum Gestühl zur guten Nacht: Ich würde ja zu und zu gern zur jetzigen Anm. 3 etwas hinzufügen, eine feine Theoriefindung: Wischermann berichtet in seinem Aufsatz davon, dass man aufgrund der Beschriftung des Klosterplans von St. Gallen (infra..., supra...) ein weiteres Stockwerk (unten, oben) der eigentlichen Bibliothek vermutete. Ausgrabungen haben diese These nie bestätigen können. (Inwieweit dieses Geheimnis Umberto Eco zu seinem Bibliotheksturm in "Der Name der Rose" inspiriert haben könnte, steht nicht bei Wischermann). Die Bauforschung hat da recht, denn das ist nun ja so (und eigentlich ganz einfach): Um die Beschriftungen des Bauplans zu lesen, musst du den Plan fortwährend drehen, d.h., die Beschriftungen verweisen auf den Plan selbst, nicht auf den Bau. "Infra" heißt einfach "unten" für den Betrachter des Plans, "supra bibliotheca " unter diesem doppellinigen Quadrat verweist auf eben dieses "drüber", einen Bücherkasten. Das steht aber nirgendwo in der Literatur. Der Wischermann erschien in Winfried Nerdinger 2011. Was meinst? Kleinen, dezenten Hinweis in der Fußnote statt aufgezwirbeltem Aufsatz irgendwo schick? Herzlich Gutnacht, --Felistoria (Diskussion) 02:01, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Jetzt war ich in der Zwischenzeit mal wieder automatisch abgemeldet worden, eine der meiner Meinung nach blödsinnigen Änderungen der letzten Jahre, habe aber meinen Text vor der Neuanmeldung kopiert! Also hier:
Tja, gilt denn nicht, das evidente Dinge nicht extra belegt werden müssen? Das ist dann eben erweitertes Allgemeinwissen. Ich kann mich auch an einen Vortrag auf einer der Settimane di Studio in Spoleto erinnern, kann das aber derzeit nicht nachprüfen, weil der Server der Regesta Imperii gerade gewartet wird, oder eine neue Einspielung für den Opac erfolgt. Den ganzen Abend war ich damit beschäftigt, mich auf academia.edu einzurichten, wofür wir keinen Artikel haben, obwohl es wohl das größte wissenschaftliche Netzwerk sein dürfte. Die Tags für die Forschungsinteressen sind noch chaotischer als unser Kategoriensystem, man kann aber wikipedia in verschiedenen Formen taggen und findet dann nicht nur Leute, sondern auch Veröffentlichungen. Einen Kollegen habe ich gefunden, der hat für seinen Lebenslauf einfach auf den Artikel über ihn in de.wikipedia verlinkt, der in seinen Anfängen wohl auch von ihm stammt. Öffentlich schreibe ich das aber hier nicht hin, damit sich keiner zu einer Versionslöschung veranlaßt fühlt! Aber vielleicht sollte ich trotz Feiertag morgen (bin noch in Palermo, in Bamberg wäre das aber auch nicht anders) jetzt doch allmählich ins Bett gehen. Herzlich --Enzian44 (Diskussion) 03:29, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bei dem feinen Portal bin ich - huch - ja sogar angemeldet; hatte ich ganz vergessen (war, um einen Beitrag dort lesen zu können), deshalb noch vagkant, aber bereits be-folgt?...:-) Dass der Plan (heißt ja bezeichnenderweise im Englischen auch plan, nicht map) einen idealen Grundriss darstellt, ist sicher (das erinnere ich noch aus dem Seminar und das steht auch so bis heute geschrieben). Was mich interessiert, ist, wie man darauf gekommen ist, dass die Bibliothek - so auch das nachgebaute Modell[61] - zweistöckig gedacht gewesen sei; den Zuwachs durch die eigenen und später auch merkantilen Skriptorien konnten die doch (mit ihren noch sehr überschauenbaren Handschriftensammlungen, die in eine Kasten passten) nicht ahnen, geschweige denn den durch den Buchdruck...? Kloster"bibliotheken" sind erst fürs 13. Jh. nachgewiesen (in Quellen, als solche nicht erhalten, aber in den Räumen identifizierbar). Der "Plan" des 9. Jh.s ist eine ganz praktische Anlage, die in eine belichtete Kammer passt (das Sanctuarium liegt gespiegelt an der anderen Seite): mit einem zentralen Ort für die zu kopierenden Schriften, dem Bücherkasten, und einem Bord an der Wand - irgendwohin musste ja auch das Material fürs Schreiben, und zwar zur Hand. Und das Ganze nach Norden - diffuses Licht, gilt noch heute für jedes Künstleratelier. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 00:44, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo lieber Enzian44, schau mal: [62], [63] - das war Deine Anregung in der Nacht!:-) Dieser kleine, aber feine Wettbewerb hat mich inspiriert und angespornt (war deshalb sogar in der HHer SUB gewesen, weil ich's dann doch unbedingt selber genau wissen wollte...:-). Danke auch für jene Anregung[64] im vorigen Jahr, herzlich, --Felistoria (Diskussion) 21:50, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Felistoria, ich hatte das bereits mit Freude auf Beobachtungslisten und sonstigen investigativen Instrumenten mitbekommen (und im Kurier natürlich) und irgendwo auch etwas von Marmelade gelesen. Herzlichen Glückwunsch für diesen Beweis, daß auch ein kooperatives Projekt zu Ergebnissen führt. --Enzian44 (Diskussion) 22:52, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

VM & WP:Entsperrwünsche[Quelltext bearbeiten]

Bitte mal bearbeiten. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:18, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das war bestimmt nicht das letzte Mal. --Enzian44 (Diskussion) 02:53, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Fürstentum Achaia[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Ergänzungen könnte man gerne noch hinzufügen. Ich bin gerade am Artikel zur Chronik von Morea. Der Artikel ist doch ausbaufähig... --Shi Annan (Diskussion) 11:44, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Finde ich eine gute Nachricht. Beim Fürstentum konnte man dann erwähnen, daß eine Hauptquelle die Chronik ist (trotz POV) und auf den Chronikartikel verweisen, was ich besser finde als einen Weblink auf einen griechischen Text im Netz. In den Artikel gehört dann ein Literaturabschnitt (Quellen in dieser Kombination ist bei historischen Themen weniger geeignet), wo auch deutschsprachige Literatur genannt werden sollte. --Enzian44 (Diskussion) 12:10, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bildbeschreibung[Quelltext bearbeiten]

Kennst du vielleicht die genauen Angaben zu diesem Bild? Urheber? Entstehungszeit? Heutiger Aufbewahrungsort? Darstellungsabsicht? Dann kann ich es für meine Artikelarbeit demnächst verwenden. --Armin (Diskussion) 14:46, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Armin, vielleicht hilft das. Dort dann f. 119v. Grüße, --Tusculum (Diskussion) 15:05, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ja, danke. Vielleicht kann Enzian (oder jemand anders) die Bilddatei auf commons entsprechend berichtigen. Meines Wissens ist er dort nicht nur als Admin auch aktiv. Ich hingegen gar nicht. --Armin (Diskussion) 18:10, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Auf Commons bin ich zwar aktiv, teilweise wegen des Transfers von Dateien von hier nach dort, im spezifischen Fall ist alles in der Beschreibungsseite der Kategorie versteckt. Ich versuche ja, bei Handschriften nachzuarbeiten, aber es gibt ja tausende Bilder, die da zu prüfen und verbessern wären. Bei diesem Bild habe ich die Beschreibung mal etwas ergänzt. Ich finde es sehr positiv, wenn andere Anfragen für mich beantworten, das ist doch ein erfreulicher Beweis, daß Kooperation in diesem Projekt funktionieren kann. Derzeit mache ich bisweilen auch anderes als Wikipedia ... und kann daher nicht immer “postwendend” antworten. --Enzian44 (Diskussion) 18:38, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Arnold Esch (Historiker)[Quelltext bearbeiten]

Kannst du dir mal bitte das Treiben dieses Benutzers ansehen (Versionsgeschichte und seinen kruden Eintrag auf der Disku) samt seiner Ergänzung "Nach seinem Motto, hat der Historiker nicht nur die Erkenntnisse im nachhinein zu berücksichtigen, sondern er müsse auch 'der Perspektive der damals lebenden Menschen gerecht werden"? Der Typ bindet und kostet mir heute schon genug Nerven. --Armin (Diskussion) 16:08, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Tusculum scheint auch bereits zur Stelle zu sein. Vielleicht sollte man Paebi als mutmaßlichen Schweizer zu Überlieferungschance umlenken, das war schließlich die Berner Antrittsvorlesung :-) --Enzian44 (Diskussion) 18:59, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Habe die Antrittsvorlesung mal ergänzt. Seine Ergänzung ("Nach seinem Motto, hat der Historiker nicht nur die Erkenntnisse im nachhinein zu berücksichtigen, sondern er müsse auch 'der Perspektive der damals lebenden Menschen gerecht werden") halte ich dennoch für nicht hilfreich. Von seinen anderen Bearbeitungen ganz zu schweigen. Ich bin hier nicht das Kindermädchen für sichtlich überforderte Benutzer. --Armin (Diskussion) 22:31, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Armin, sieh es positiv: Der Artikel ist jetzt in einem besseren Zustand als vorher :-)) --Tusculum (Diskussion) 23:04, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Er hat jetzt sogar eine Anmerkung, das hatte unserem Mitarbeiter ja auch nicht gepaßt. Ich bezweifle, daß Esch ein Motto so formulieren würde, ein bischen kenne ich ihn ja. Ansonsten scheint mir die Berücksichtigung der Gegebenheiten zur Entstehungszeit einer Quelle und der Verhältnisse ihrer Urheber ein althergebrachtes Prinzip der Quellenkunde, auch wenn das oft nüchterner formuliert war. --Enzian44 (Diskussion) 01:44, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Man findet über google books einen Treffer dazu. Mir scheint eine Hervorhebung dieser recht trivialen Aussage dennoch unangemessen. --Armin (Diskussion) 10:05, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Richtig, Esch verdient es nicht, daß man ihn durch Banalitäten charakterisiert. --Enzian44 (Diskussion) 17:58, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Glückwunsch! ein lächelnder Smiley 
Schade, dass ich nicht dabei bin. Ich hatte mich auf die erneute Zusammenarbeit mit Dir gefreut. Aber es gab wohl Zweifel an meiner Befähigung :) -- Nicola - Ming Klaaf 17:53, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich hatte mich auch schon gefreut, aber es gibt bestimmt noch Gelegenheiten, schließlich bin ich im Dezember ja erst 70 geworden :-) --Enzian44 (Diskussion) 21:10, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich hörte von Deiner Geburtstagsfeier :) Dann sind wir mal guten Mutes, auf ein Neues. Von mir (sehr) nachträglich die besten Geburtstagswünsche. Und ich wünsche Euch schöne Artikel! Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 06:58, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Donautalbahn (Bayern)[Quelltext bearbeiten]

Bitte, gerne geschehen! HG

P.S.: Ich sag meinen Studenten ja immer: Lesen und schreiben sie in Wikipedia, aber bitte, benutzen sie diese niemals um etwas zu belegen. Vorbei kommt man an dem hier ja wirklich nicht mehr...

--Flann (Diskussion) 23:25, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich war ja auch gerade dabei, das zurückzusetzen und bekam die Mitteilung, das habe anscheinend schon jemand erledigt. Dann bedankt man sich eben.

Mein Statement zu den Studenten – hier soll man das ja bald nicht mehr schreiben dürfen :-) – steht seit 2007 auf meiner Benutzerseite, und dann bin ich hier irgendwie Teil des Systems geworden. Bei manchen Artikeln wird Sisyphus zu Tantalus, der antiken Form des Editwars... --Enzian44 (Diskussion) 23:36, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Reinher von Paderborn[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel 'Reinher von Paderborn' enthält hanebüchene Fehler. Meine Korrekturen wurden von Enzian44 verworfen, weil ich keine Belege genannt habe. Dabei reicht die angegebene Literatur voll aus. Dass Reinher als erster in Westeuropa das Dezimalsystem angewandt hat, ist Unsinn (die angegebene Literaturstelle zitiert Borst, der allerdings etwas ganz anderes sagt). Ebenso kann jeder nachschauen, dass das Konzil von Konstanz nicht 1437 zu Ende ging. Außerdem: Wenn Reinher 1140 geboren wäre, wäre er 1154 schon mit 14 als Zeuge genannt worden. Da ist die Argumentation von Honselmann (zitiert bei W. Herold) schon überzeugender, dass er dann etwa 1124 geboren ist. Und dass Reinher in Paderborn geboren und gestorben sein soll, ist reine Fantasie (dass er Westfale war, ist wahrscheinlich). Brauchen korrekte Einträge über die angegebene Literatur hinaus eine Begründung, Fehler aber nicht?

Das Konzil von Basel hatte 1437 einen erheblichen Einschnitt – das geht auch aus dem verlinkten Artikel hervor –, die Fortsetzung einerseits in Basel und andererseits in Ferrara/Florenz durch einen Teil der Beteiligten ist eine andere Sache. Da wäre zu prüfen, wann das Thema Kalenderreform auf der Tagesordnung stand, denn das ist ja allenfalls ein kleinerer Teil der konziliaren Agenda. Mit Honselmann zu argumentieren, der im Artikel nicht genannt wird, hilft nicht weiter; da es unterschiedliche Vorschläge für die Daten gibt, sind alle im Artikel darzustellen (so funktioniert das nämlich hier). Ca. bedeutet auch nicht notwendigerweise 1140, insofern könnte Reinher 1154 auch schon volljährig gewesen sein. Den Hinweis auf Dionysius Exiguus durch "in der Kirche üblichen Kalenders" zu ersetzen, stellt auch keine Verbesserung des Artikels dar. Und es ist guter Brauch, bei Änderungen wenigstens in der Zusammenfassungszeile eine Begründung zu liefern. Borst wird im Artikel ebenfalls nicht genannt. Nachweise Literatur ist auch zu allgemein. Ich werde das jetzt nochmal rückgängig machen und dann können eventuelle Änderungen ordentlich belegt in den Artikel eingebracht werden. Außerdem ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu unterschreiben. --Enzian44 (Diskussion) 23:56, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich werde die Sache nicht weiter verfolgen. Es ist mir meine Zeit zu schade, mich mit derartigen Argumenten rumzuschlagen. Sei's drum. Dann berichtet halt Wikipedia über Reinher von Paderborn Unsinn. Jeder, der ein bisschen Ahnung hat, wird sehen, dass es nicht er war, der das Dezimalsystem in Westeuropa erstmals angewendet hat. Danke noch für die oberlehrerhaften Belehrungen. Das war's --Alo800

Datei:Skateboardvintage70s.JPG[Quelltext bearbeiten]

Kannst du die Datei in der de-wiki bitte löschen? Wie man in der Versionsgeschichte [65] sehen kann, wurde die Datei von einer IP in die de-wiki kopiert, um Unsinn hineinzuschreiben. Das muss nicht sein und kann entsorgt werden. Grüße, --Echtner (Diskussion) 00:42, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Einen Unterschied sehe ich nach dem Löschen eigentlich nicht, aber ich habe es mal gemacht. --Enzian44 (Diskussion) 00:48, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

TalentKompass NRW[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du diese Seite einfach löschst, dann schau mal z. B. diese an: [66]. Handelt sich dann genauso um eine reine Werbeseite, oder? Der TalentKompass ist öffentlich gefördert worden, genauso wie der ProfilPASS, und gehört genauso auf einer öffentlich zugängliche Plattform, wie die Wikipedia.

Öffentliche Förderung gehört nicht zu den Kriterien, nach denen die Relevanz für einen Artikel beurteilt wird. Und Hinweise auf andere Artikel, die Ähnliches behandeln, helfen auch nicht weiter. Zudem können andere Texte nicht übernommen werden. Sinnvoll wäre vielleicht eine Vorbereitung im Benutzernamensraum, allerdings diskutiert es sich schlecht mit Leuten, die ihre Beiträge nicht unterschreiben. --Enzian44 (Diskussion) 22:46, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Lyon, Bibl. mun. 410[Quelltext bearbeiten]

Lieber Enzian44, in Deiner Präsentation zum Thema "Buch und Schreiber im Kloster" (bei academia.edu) hast Du eine Initiale aus o.g. Handschrift abgebildet ("Vom Typus zum Individuum"). Abgesehen von dem bekopften Knöchelchen, an das eine gefährliche "C"-Gardinenstange angeheftet ist:-), sieht man da einen Schreiber, der offenbar mit einem transportablen Schreibepult auf den Knien werkelt. Oder was ist das für eine "Unterlage"? Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 19:31, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Liebe Felistoria, ich finde es sehr gut, daß auf diese Weise manches, was ich so zusammengetragen habe, von einem weiteren Kreis von Interessenten genutzt werden kann. Ich bin überzeugt, daß der Mönch in dieser Handschrift das Gerät auf einen Tisch stellen und hochklappen könnte, wenn er vom Schreiben zum Lesen übergeht. Ich schließe das aus den Schlitzen, die im unteren Teil des Gerätes zu sehen sind. Selbst besitze ich nur ein Lesepult aus Metall von 1765, das neben mir auf dem Schreibtisch steht, vielleicht sollte ich das einmal ablichten und das Bild hochladen :) Das C symbolisiert wohl die Gefährlichkeit des Schreibens:) Herzlich --Enzian44 (Diskussion) 11:11, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Mit diesem Thema hat es zwar nichts zu tun, aber vielleicht interessiert Dich das ? --Enzian44 (Diskussion) 11:24, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Evangelos Konstantinou[Quelltext bearbeiten]

Moin, du hattest diese Änderung gesicht, kannst du einen Beleg dazu nennen? Ich möchte ungerne von mir geschriebene Artikel mit Baustein versehen haben. Gruß --Armin (Diskussion) 12:39, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hatte da bei Kollegen in Würzburg angerufen, jetzt habe ich die Anzeige in der Main-Post verlinkt. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 16:50, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Danke. Ich wollte die IP-Ergänzung schon revertieren, da habe ich deine Sichtung gesehen und ließ es stehen. Auch wenn grundsätzlich bei Todesdaten immer ein Beleg genannt werden sollte. Gruß --Armin (Diskussion) 17:34, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2015[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 3. Mai (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:06, 28. Apr. 2015 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Eustathios von Thessalonike[Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum hast du hier die Kategorie entfernt? Und hier und auch? --Zweioeltanks (Diskussion) 19:04, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Weil meiner Meinung nach diese Kategorie ein unhaltbares Konstrukt ist, vor allem in byzantinischer Zeit, und Orthoxer Bischof völlig ausreicht. Da dürften nur solche Bischöfe hinein, für die der Bischof von Konstantinopel zugleich Metropolit ist. --Enzian44 (Diskussion) 10:33, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hmmm. Wenn du die Kategorie für ein unhaltbares Konstrukt hältst, wäre aber konsequent, einen Antrag auf Löschung oder Umbenennung zu stellen, anstatt bloß einzelne Artikel, die nach der Anlage zweifellos hineingehören, dort herauszunehmen. Aber warum ist das für dich ein unhaltbares Konstrukt? Wir haben doch auch etliche andere Kategorien für Bischöfe bestimmter Kirchen (z.B. Kategorie:Russisch-orthodoxer Bischof, Kategorie:Bulgarisch-orthodoxer Bischof, Kategorie:Bischof der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika u.v.a.m.). Und warum spielt die Metropolie eine Rolle; sie ist doch nur eine Untergliederung der Einzelkirche, hier des Patriarchats. Übrigens ist die Kategorie nicht einfach so erstellt worden, sondern nach einer ausführlichen Diskussion.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:12, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich hatte auf der Diskussionsseite der Kategorie angefragt und wollte erst einmal abwarten. Ich habe nach einem dortigen Hinweis auch die Diskussion gelesen, wo anhand von Wikipediartikeln argumentiert wurde. Vielleicht sollten wir die Diskusssion aber auf Kategorie_Diskussion:Bischof_(Ökumenisches_Patriarchat_von_Konstantinopel) fortsetzen. --Enzian44 (Diskussion) 23:40, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hermann Heimpel[Quelltext bearbeiten]

Moin, kannst du dir - auch wenn du mit dem SW noch im Gange bist - den Heimpel mal inhaltlich und sprachlich ansehen? Fällt dir noch was auf? Weißt du hier weiter? Schönen Maifeiertag. Gruß --Armin (Diskussion) 12:15, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

In der Akademiefrage weiß ich auch nichts beizutragen, aber den Artikel sehe ich mir gerne an. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 10:35, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Was hälst du davon (unter weblinks)? Könnte ja für den Leser ganz interessant sein sich einen persönlichen Eindruck von ihm zu machen. Aber wie zitiert man das korrekt angesichts der geforderten Namensnennung? Leider wird dort keine empfohlene Zitierweise angezeigt. --Armin (Diskussion) 13:37, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Harald Witthöft: Hermann Heimpel, Göttingen 1961. Institut für den Wissenschaftlichen Film ([TIB/AV-Portal]) sollte eigentlich ausreichend sein. --Enzian44 (Diskussion) 23:46, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

VM[Quelltext bearbeiten]

Bitte mal - als noch anwesende Admin - dort vorbeigucken. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:13, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Via Roma (Palermo)[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Enzian44, Danke Dir für die Verbesserungen am Artikel. Eine derart helfende, "dritte" Hand hat mir in den vergangenen Wochen gefehlt, seit der Artikel angelegt wurde. Bitte hilf mir, wenn Du kannst, auch noch die Übersetzung des Zitates zu verbessern. Merci! —Lantus 15:12, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Die Übersetzung zu bearbeiten, habe ich durchaus vor, aber das geht nicht von einem Moment zum anderen, wenn es gut werden soll. Auf der Diskussionsseite des Teatro Biondo habe ich auch noch ein paar Bemerkungen hinterlassen. Wenn ich in Palermo wäre, ginge das alles einfacher, aber das wird noch etwas dauern. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 20:52, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Löschung TU8G[Quelltext bearbeiten]

Danke Dir. Raffzahn (Diskussion) 18:25, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Und ich danke nicht. Der Benutzer ignoriert leider Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge. Das darf jetzt alles wieder rückgängig gemacht werden. --Wdd (Diskussion) 18:31, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Verschlechterung?[Quelltext bearbeiten]

Bevor Sie meine Änderungen von Artikeln wegen angeblicher Verschlechterung rückgängig machen, sehen Sie sich erst einmal die Diskussionsseite der Artikel an. Dann sehen Sie die Gründe. Vielen Dank. Oliver Walter - 11:47, 11. Juli 2015 (CEST).

Das Zitat stimmte, die Belegstelle war aber falsch und ist nun korrigiert (korrekt: 49,16,10,4). Schönes Wochenende --Benowar 14:57, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich muss mich entschuldigen - Oliver Walter hat dort richtig gehandelt (sorry, Übermüdung: klick mich). Schönes Wochenende --Benowar 15:15, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke. Ebenfalls ein schönes Wochenende. ---Oliver Walter 15:25, 11. Juli 2015 (CEST)

Benutzer:Shi Annan/Cattolica dei Greci[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, ich habe mal wieder eine Artikel aus dem italienischen übersetzt - oder besser gesagt übertragen. Kannst Du Dir das mal anschauen, bevor es in den ANR verschoben wird? herzlich grüßt --Shi Annan (Diskussion) 12:49, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wann und von wem ein lateinischer Erzbischof in Reggio eingesetzt wurde, ist unter den Gelehrten umstritten, und ein lateinischer Bischof hatte in dieser Gegend selbstverständlich auch Diözesanen des griechischen Ritus. Das konnte zwar Probleme geben, Innocenz III. hat sich eingehend damit auseinandergesetzt, manche Domkapitel waren noch im 13. Jahrhundert mit Griechen und Lateinern besetzt. An eine Unabhängigkeit des Protopapas vom Bischof glaube ich allerdings nicht: auch der griechische Klerus unterstand einem lateinischen Ortsbischof, umgekehrt galt das allerdings auch. Einige kleiner Korrekturen habe ich mal angebracht. Herzliche Grüße --Enzian44 (Diskussion) 23:32, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

ASKÖ Doppl-Hart 74[Quelltext bearbeiten]

Bitte um ein recover zum Export danke K@rl, den du mir zu schnell gelöscht hast. 10:12, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vorübergehend wieder da. --Enzian44 (Diskussion) 17:29, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
danke schon exportiert. --K@rl 17:28, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
dann wieder weg. --Enzian44 (Diskussion) 18:15, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
und ich frage mich noch, was ASKÖ bedeutet; aus dem gelöschten Artikel ging das nicht hervor. --Enzian44 (Diskussion) 18:17, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
ganz einfach ASKÖ ;-)--K@rl 19:23, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Bibl. 22[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian!

Magst Du uns bei der Kandidatur zu diesem Artikel helfen? Wir diskutieren, ob man das Lemma sinnvoll verschieben könnte. Vielleicht hast Du eine bessere Idee. lg -- Andreas Werle (Diskussion) 07:58, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hatte schon das ping von Armin registriert, war aber gestern doch irgendwie durch Palermo abgelenkt, habe aber inzwischen bei der Diskussion meine Stellungnahme abegeben. Als irgendwie Beteiligter habe ich aber der Versuchung widerstanden, mein Lesenswertvotum abzugeben. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 09:35, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke! -- Andreas Werle (Diskussion) 12:41, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2015[Quelltext bearbeiten]

Nachrichtentext: Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 16. August (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein.MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:47, 7. Aug. 2015 (CEST) im Auftrag von Emergency docBeantworten

Trivulzio-Galli[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht bin ich zu misstrauisch. Der Artikel zu obiger Adelsfamilie klingt ja erst mal überzeugend. Aber es findet sich soweit ich sehen kann, außer auf Webseiten keine Nennung in Literatur. Man sollte auch einen italienischen WP Artikel erwarten können, aber auch den gibt es nicht. Könnte da irgendwas faul sein? Machahn (Diskussion) 22:12, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

In dem Artikel geht etliches durcheinander, allerdings hat Gian Giacomo Trivulzio tatsächlich Herrschaftsrechte im Misox erworben, die von der Familie langfristig behauptet werden konnten. Im Wurzbach habe ich nicht nachgesehen, aber dort sollten sich doch Spuren dieser Hinwendung zu Österreich finden. Und vor dem Umzug nach Brasilien hieß bestimmt keiner Carlos :-) --Enzian44 (Diskussion) 10:20, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:Krdbot/Defekte Schwesterprojektlinks[Quelltext bearbeiten]

Du wirst gebraucht. Einige Seiten sind halbgesperrt, sodass ich sie nicht bearbeiten kann. 85.212.11.54 23:04, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

… da läßt man es mal ein paar Tage gemächlicher angehen :-) In welcher Abteilung stecken denn die halbgesperrten ? --Enzian44 (Diskussion) 10:23, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
wiktionary, wikiquote, wikiatlas, wikibooks und commons. 85.212.11.54 01:01, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo[Quelltext bearbeiten]

He, in letzter Zeit so wenig aktiv? Alles in Ordnung bei dir? Muss man sich etwa Gedanken machen? Oder genießt du nur das schöne Wetter? --Armin (Diskussion) 23:59, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hatte Besuch aus Italien, das war doch unterhaltsamer als Wikipedia. Es ist alles in Ordnung, und ich finde es sehr positiv, daß es hier auch eine persönliche Ebene gibt. Danke- --Enzian44 (Diskussion) 12:14, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Kannst du helfen?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, Armin P. hat gemeint, dass u.a. du mir vielleicht weiterhelfen kannst.

Ich habe vorgestern analog zu Fürstpropst und Fürstpropstei nun auch den Artikel Fürstabt mit dem redirect Fürstabtei angelegt. Dabei ist mir aufgefallen, dass im Gegensatz zu der übersichtlichen wie eindeutigen Anzahl an Fürstpropsteien das mit den Fürstabteien offenbar nicht so eindeutig ist. So sind im Lemma Reichsfürstenrat die 5 von mir aufgezählten mit Virilstimme aufgelistet, doch im WP-Suchfenster werden darüberhinaus noch weitere Stifte als "Fürstabtei" angezeigt, die ich z.T. nun darunter mit "Weitere Erwähnung als Fürstabteien jedoch ohne Virilstimme finden auch:" aufführe - doch ist das korrekt?

In einem Lemma habe ich dazu "überflogen", dass das mit dem Fürstentitel z.T. nicht so scharf abzugrenzen ist - stimmt das? Eigenartig finde ich in dem Zusammenhang auch, dass diese Abteien offenbar weit früher als die Propsteien gefürstet wurden ...

Da ich dazu zeitgleich noch drei andere anfrage, wäre es nett, wenn du mich bei einer Antwort anpingen könntest. Grüße und Dank im Voraus --HerrZog (Diskussion) 02:02, 6. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Noch eine Bitte um Hilfe[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du mir die Frage beantworten konkret um welche [Handschrift] Thietmars es sich handelt, wo sie sich befindet und welche Signatur sie hat ? Habe leider keinen Zugang. Lieben Gruß von --Zweedorf22 (Diskussion) 19:06, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Die Dresdner Handschrift (Faksimile). --HHill (Diskussion) 19:29, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
(nach BK) Sächsische Landesbibliothek (SLUB) Msc. R 147, teilweise mit eigenhändigen Einträgen Thietmars. Hier findet sich auch ein Link zu einer Miszelle von L. Schmidt über die Geschichte dieser Handschrift, in DA 1, 1937 (in Deutschland sollte das zugänglich sein, wenn Du Probleme hast, gib mir Bescheid, und ich logge mich von Palermo aus in Bamberg ein und lade den Artikel herunter und schicke ihn Dir als e-mail-Anhang). Die Startseite zur digitalen Edition der Chronik Thietmars findet sich hier, daraus stammen auch die von Dir verlinkten Bilder. Liebe Grüße --Enzian44 (Diskussion) 19:34, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Danke Euch beiden. Die richtige Bezeichnung eines Bildes wäre also Faksimile aus dem Jahr 1905; SLUB Dresden, Msc. R 147, Blatt 178 b. für dieses Bild ? --Zweedorf22 (Diskussion) 20:50, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
So genau wollen es viele in Wikipedia gar nicht wissen :-) Und weil es dieses Faksimile gibt, hält man eine moderne Digitalisierung wohl nicht für dringend! --Enzian44 (Diskussion) 08:41, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Längerfristig ist eine Digitalisierung anscheinend durchaus geplant. Allerdings sind von dieser Handschrift nur noch die ersten beiden Blätter unzerstört erhalten, vgl. die handschriftliche Bemerkung im Katalog. --HHill (Diskussion) 10:56, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

AdminCon 2016 in Cuxhaven[Quelltext bearbeiten]

Moin lieber Admin Enzian44,
wir planen gerade eine AdminCon in Cuxhaven und möchte Dich dazu herzlich einladen.

Hier wird gerade nach einem Termin gesucht, also falls Du Lust hast, trage Dich auch als eventueller Teilnehmer ein.

Tschüß

--Ra Boe --watt?? --
verteilt durch Luke081515Bot 13:59, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

AdminCon 2016 in Cuxhaven[Quelltext bearbeiten]

Moin lieber Admin Enzian44,
bitte entschuldigt wenn ich Euch auf den Geist gehe, aber das Hotel würde sich drüber freuen wenn wir einen festen Termin bis Montag 02.11. bestimmen könnten.
Bis jetzt ist es das Wochenende 18.03–20.03. oder mit einigen Stimmen weniger das Wochenende 04.03–06.03.. Ich bräuchte eine Entscheidung von Euch und ich wäre froh wenn es nicht nur eine Stimme unterschied ist.

Hier wird nach dem Termin gesucht, also falls noch nicht abgestimmt, ran an den Speck.

Tschüß

--Ra Boe --watt?? -- 17:16, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten
verteilt durch den Einladungshelfer

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2015[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 15. November (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Seit diesem Mal gibt es Übrigens Bonuspunkte für Altbausteine und eine einmalige Sonderaktion zum Jubiläum 25 Jahre Deutsche Einheit. Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:58, 8. Nov. 2015 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Karte Friedrichs II.[Quelltext bearbeiten]

Hallo Horst, was hälst du von der Karte? Ist die brauchbar? Sie wird grade in mehreren Artikeln eingefügt. --Armin (Diskussion) 16:48, 21. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Tut mir leid, daß ich mich verspäte, aber ich war wegen einer Gedenkveranstaltung für eine Freundin (derzeit noch ohne Wikipediaartikel), die am Freitag stattfand, in Palermo und bin heute zurückgekommen. Wenn ich um 1250 von einem Herzogtum Calabrien lese oder von einem Königreich Sicilien, und die sizilianische Stadt Augusta als Agosta wiederfinde, so mag das vielleicht bei Droysen so sein, ist aber heute unangebracht. Da besteht mindestens Überarbeitungsbedarf, auch Akzente bei Ortsnamen sollten nicht einfach verschwinden und Girgenti ist doch eher unter Agrigent zu finden. Die anderen Reichsteile habe ich nicht so genau angesehen, aber Vehringen für Föhring zwischen München und Freising ist auch überraschend.--Enzian44 (Diskussion) 23:01, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Alles klar. Danke für die Antwort. Ich habe sie wieder entfernt. Für Kartenmaterial gilt dasselbe wie für Inhalte. Sie müssen korrekt und auf dem neuesten Stand des Wissens sein. Gruß --Armin (Diskussion) 00:30, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Bei mir hat das Ding sogar dreimal zum Absturz des Computers geführt :-) --Enzian44 (Diskussion) 01:31, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Vielleicht nen neuen Rechner kaufen:-) --Armin (Diskussion) 23:53, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Commons hat sich nach meinem Rechner zu richten, nicht umgekehrt :-) --Enzian44 (Diskussion) 03:32, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Vorlage:Spk-digital[Quelltext bearbeiten]

Hi, du hast in Gerd R. Ueberschär die Vorlage entfernt, weil keine Information da ist. Aber sie ist vorhanden, nur klappt es offenbar nit der Vorlage nicht (mehr). Weißt du da Näheres? Ich hab erst einmal die Vorlage durch den vollständigen Link ersetzt. Gruß -- Jesi (Diskussion) 19:26, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Nein, ich weiß nichts näheres, Dein Link auf „vorhanden“ zeigt jetzt genausowenig ein Ergebnis wie der Link, der jetzt im Artikel steht. Und wenn man nach Ueberschär sucht kommen zwar Ergebnisse, aber keine mit Gerd oder Gerd R. Und ich glaube nicht, daß der Berliner Server die Abrufe unterschiedlich behandelt. Ich überlasse es Dir, diesen unsinnigen Link selbst wieder zu entfernen, wir wollen doch keinen Edit war führen :-) Den Artikel habe ich sowieso nur angesehen, weil ich den Gerd persönlich aus meiner Frankfurter Zeit kenne. --Enzian44 (Diskussion) 00:05, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ja, ich werde den Link erst einmal wieder auskommentieren. Aber da muss etwas anderes dahinterstecken: Gestern hat mein obiger Link die Ergebnisse angezeigt (evtl. ein Sitzungslink). Wenn du aus diesen Link klickst und dort in die Sucheingabe "Gerd R. Ueberschär" eingibst, erscheinen dort "meinten Sie ..." und die gesamten Ergebnisse erscheinen entweder sofort (immerhin etwa 30) oder nach einem Klick auf die Frage. Die Titel sind also dort gespeichert und eigentlich auch erreichbar, es scheint nur nicht mehr so klar zu sein, wie. -- Jesi (Diskussion) 13:03, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag; Wenn ich jetzt in den Artikel gehe und den Link anklicke, erscheinen sie Ergebnisse sofort. Es ist also offenbar tatsächlich eine Art Sitzungslink. -- Jesi (Diskussion) 13:04, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich hab es mal auf Vorlage Diskussion:Spk-digital#Problem mit der Ergebnisanzeige als Anfrage gestellt. -- Jesi (Diskussion) 13:23, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Heute kommen tatsächlich Ergebnisse, aber in den letzten Tagen war das nicht der Fall. --Enzian44 (Diskussion) 15:48, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Löschung Seite: Benutzer:Saliwo/LOP - Landwirtschaft ohne Pflug (Wunsch des Benutzers)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, bitte informiere mich doch über die Beweggründe der oben genannten Löschung. Die Relevanzkriterien sind bei dieser Zeitschrift durchaus erfüllt. Im Besonderen die IVW-Listung und die Alleinstellung als Magazin für "pfluglose Landwirtschaft". Eine direkte Reichweite von ca. 4.000 Lesern, bei schätzungsweise insgesamt 20.000 pfluglos arbeitenden deutschen Landwirten ist dabei durchaus eine Reichweite.

Der Benutzer Saliwo, in dessen Benutzernamensraum der Artikel war, hat die Löschung beantragt. Benutzerseiten, ausgenommen die Benutzerdiskussionsseite, werden auf Antrag des Benutzers ohne weitere Prüfung gelöscht. Er hatte die Wiederherstellung beantragt, um etwa nachzusehen, und dann die erneute Löschung beantragt: Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2015/November#Gel.C3.B6schten_Artikel_wiederherstellen. Er hat wohl keine Möglichkeit einer ihn befriedigenden Überarbeitung gesehen. --Enzian44 (Diskussion) 16:47, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Stabile Seite?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Horst, gibt es hier eine stabile Webseite? Oder lohnt sich der Aufwand nicht, die Seiten zu korrigieren? Es sind ja auch noch andere Artikel betroffen. Grüße --Armin (Diskussion) 18:48, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Armin, ich habe mal in Mainz angefragt, werde aber wohl frühestens am Montag eine Antwort bekommen. Alle Kaiser mit Namen Otto zeigen derzeit mit dem Deskriptorenlink keine Ergebnisse, andere habe ich nicht überprüft. --Enzian44 (Diskussion) 10:59, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Auch der OPAC scheint bei den Herrschern [67], [68] nicht mehr zu funktionieren. Gruß --Armin (Diskussion) 00:50, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Dieter Rübsamen von den Regesta Imperii wird sich darum kümmern, ist aber derzeit außer Landes: ich habe das bei Otto I. bis Otto IV. festgestellt und werde Heinrich II. nun noch nachmelden. Entfernen scheint mir nicht die richtige Wahl zu sein, auskommentieren wäre wohl besser, dann weiß man, wo man eventuell nachbessern muß. --Enzian44 (Diskussion) 02:50, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Alles klar. Habe deine E-Mail gelesen. --Armin (Diskussion) 01:03, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Weihnachtsgruß[Quelltext bearbeiten]

Christgeburt. Sizilianischer Meister, 12. Jahrhundert.

Ein frohes Weihnachtsfest und die besten Wünsche für das Jahr 2016. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:10, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank und Dir auch; das Bild ist ja passend zu meinen Interessen und Lebensbereichen. Die interessante Ikonographie kommt auch in der Martorana vor. --Enzian44 (Diskussion) 23:53, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten
byzantinischer Stil vor 1150
Da überschneiden sich doch unsere Interessengebiete ein wenig? Palermo war byzantinisch beeinflusst, das Bild stammt aus der Palastkapelle dort und war wohl eine Auftragsarbeit für Roger II. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:24, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Seit fünfzig Jahren schlage ich mich mit diesen Normannen herum … lange bevor es Wikipedia gab :-) --Enzian44 (Diskussion) 00:32, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten
So seid Ihr wahrhaft ein Ritter, mein Herr ;) England wäre Euch 1066 dankbar gewesen ... nun gut, die Geschichte werden wir nicht ändern. Doch seid meiner Wertschätzung versichert, edler Herr, und achtet darauf, dass Euer Kopf zwischen Euren Schultern bleibe ;) --Altkatholik62 (Diskussion) 01:07, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Okinawa-Specht[Quelltext bearbeiten]

Weshalb wurde die Diskussionsseite gelöscht? up (Diskussion) 20:54, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Dort waren nur erledigte Bothinweise auf defekte Weblinks, das ist das übliche Verfahren. Wenn es Inhaltliches zu diskutieren gibt, kann sie jederzeit neu angelegt werden. --Enzian44 (Diskussion) 22:07, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Geort Geisenhof[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44.

Da direkte Links zu aktuell verkaufter Literatur, welche die behandelte Person betreffen, offensichtlich nicht erwünscht sind, habe ich den Nekrolog über G. Geisenhof nun unter Literatur gelistet. Dieses Büchlein von der OEW ist auf jeden Fall für jeden der sich für G. Geisenhof interessiert wesentlich interesanter als die dort ebenfalls aufgeführte Chronik von Vils mit der G. Geisenhof nur seine Geburt verbindet. Und nein ich verdiene nichts daran, ich bin Interessierter an der Geschichte von Unterkirchberg und wurde erst durch das Archiv Rottenburg auf dieses WErk aufmerksam gemacht. Dort liegen nämlich heute die Tagebücher von G. Geisenhof die mich interessierten und die ich noch aus der Zeit kenne als sie hier in der Pfarrei lagen.

Grüße

U. Muhr

So paßt das schon, denn das Werk ist auch bei der DNB nachgewiesen. Danke und Grüße. --Enzian44 (Diskussion) 23:44, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Jahrzeitbuch[Quelltext bearbeiten]

http://archivalia.hypotheses.org/53340 Jahreszeitliche Grüße --Historiograf (Diskussion) 00:05, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich hatte die Änderungen in Jahrzeitbuch bereits gesehen und inzwischen einen Titel zu Italien nachgetragen, bei archivalia werde ich mich aber trotzdem engagieren. Ich frage mich allerdings, wo Editionen wie die für Venosa von Houben oder des Nekrologs von S. Matteo in Salerno von Garufi eingestellt werden sollten, unter Ausgabe kommt mir das etwas unausgeglichen vor neben den Reihen. Ebenfalls Grüße --Enzian44 (Diskussion) 01:46, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hagen Keller[Quelltext bearbeiten]

Hallo Horst, möchte den Artikel gerne in einiger Zeit für Lesenswert ins Rennen schicken. Kannst du deine jahrzehntelange Erfahrung im Hinblick auf italienische Geschichtswissenschaft in den Artikel einfließen lassen, also im Hinblick auf Kellers Wahrnehmung bzw. Rezeption in der italienischen Geschichtswissenschaft. Kannst du mir bitte weiterhelfen? Beste Grüße --Armin (Diskussion) 16:21, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wenn Du das noch nicht angesehen hast, hilft Dir vielleicht das Interview mit Hagen Keller weiter, das italienische Kollegen in Reti medievali ([69]) veröffentlicht haben (gibt es auch in deutscher Version); ist unter den Weblinks genannt. Auch die Rezensionen von Giovanni Tabacco können weiterhelfen, oder ein Italiener, der zur Weiterbildung zu Keller nach Münster ging. Überhaupt kommt beim Benutzen der Suchfunktion von RM wohl auch noch die eine oder andere Inspiration. --Enzian44 (Diskussion) 23:07, 9. Jan. 2016 (CET) PS. Du hast ein paar Kleinigkeiten bei Matthias Thiel verbessert, bei dem ich das Problem sehe, daß seine Habilitation in Frankfurt für Mittellatein, auf Betreiben von Peter Herde, nicht erwähnt wird, es aber schwierig ist, dafür konkrete Nachweise zu finden, ausgenommen den Kürschner von 1976, in dem er als Universitätsdozent in Frankfurt verzeichnet ist. Gelesen hat er meiner Erinnerung nach nie, und wann die Habilitation stattfand, habe ich auch nicht mehr in Erinnerug, nur daß Müller-Karpe Dekan war, der mir als Assistenten die Genehmigung erteilt, den Vortrag mit anzuhören. Mein Papier- und Aktenkram aus der Frankfurter Zeit ist derzeit einer Durchsuchung nicht zugänglich :)Beantworten
Das Interview kenne ich schon seit längerer Zeit und fand es sehr anregend. Ich habs heute aber nochmals eingehend durchgesehen und teilweise ausgewertet. Vielleicht kann Benutzer:Tusculum die Rezensionen von Giovanni Tabacco auswerten bzw. schauen, ob dort etwas enzkylopädisch verwertbares für unseren Artikel drin steht. Er hatte damals auch den Emilio Gabba mit Hilfe italienischer Informationsquellen angelegt. Bei Matthias Thiel schaue ich demnächst mal. --Armin (Diskussion) 18:00, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Kann ich versuchen, scheinen ja nur drei relevante Rezensionen zu Harald Keller zu sein :-)) --Tusculum (Diskussion) 18:12, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hagen:-) Danke dir. Über die Suchfunktion deines Browsers erreichbar über den Menüpunkt "Bearbeiten" findest du alle Nennungen in diesem Dokument zu Hagen Keller. Das erleichtert (zumindest mir) vieles. --Armin (Diskussion) 18:19, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Stimmt, Harald war damals Kunsthistoriker in Ffm, die bunte, äh graue Eminenz zu meiner Anfangszeit... :-)) --Tusculum (Diskussion) 18:25, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Interesse für die Impressionen deutscher Künstler aus Italien hatte er auch, gibt es ja manches im Städel. Ich konnte ihn bisweilen in Rigorosen beobachten, wenn ich als Beisitzer eingeteilt war. --Enzian44 (Diskussion) 18:42, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Einladung zum Review[Quelltext bearbeiten]

Massaker von Katyn wartet auf kompetente Kritik. Kopilot (Diskussion) 17:42, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Heiliger Heinrich Breslau?[Quelltext bearbeiten]

Kannst du diese Ergänzung verifizieren? Grüße --Armin (Diskussion) 17:55, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die Kirche gibt es, St. Heinrich (Breslau), und sie ist tatsächlich diesem Heiligen Heini (und nicht dem fragwürdigen von Uppsala) geweiht. Aber ob unser Heiliger Heini dort als "von Breslau" bezeichnet wird, kann ich mangels Polnischkenntnissen nicht verifizieren und bezweifele es auch. Ein Indiz ist, dass die Seite der Kirche zu ihrem Patron ihn nur Sw. Henryk nennt, also ohne Ortszusatz. -- Tobnu 18:33, 14. Jan. 2016 (CET)
Der polnische Artikel verlinkt in der Infobox bei dem Kirchenheiligen unseren Heinrich II., der im Kalender des Bistums Breslau wohl schon früh rezipiert worden war, und außerdem heißt das wohl eigentlich „in Breslau“ und nicht „von Breslau“. --Enzian44 (Diskussion) 19:02, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Amaro Pargo[Quelltext bearbeiten]

Hallo, und erweitert in diesem Artikel. Können Sie einen Blick riskieren? Thanks: Amaro Pargo.--88.10.55.201 09:26, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2016[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 14. Februar 2016 (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:06, 4. Feb. 2016 (CET) im Auftrag von SiechfredBeantworten

Weiterleitung[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ada-Handschrift&redirect=no - damit hast du die doppelte Weiterleitung wieder hergestellt - den Sinn einer doppelten Weiterleitung sehe ich leider nicht, weil es ja doch über Umwege zum gleichen Artikel führt. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:51, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Da habe ich leider zu sparsam reagiert: das Weiterleitungsziel habe ich inzwischen angepaßt, mir ging es vor allem um die Kategorisierung der Signatur. Außerdem sollten sich eigentlich die Verschieber von Artikeln auch um die Konsequenzen kümmern. --Enzian44 (Diskussion) 01:53, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Richtig, das meine ich auch, dass der Verschieber das machen sollte. Hab gar nicht nachgeschaut, wer das war. Aber nachdem gestern rund 120 doppelte Weiterleitungen in der Liste waren, hab ich das Thema mit der Kategorie leider übersehen. Sorry. --00:48, 7. Feb. 2016 (CET)

Bauwerke in Kontinent[Quelltext bearbeiten]

hallo Enzian44, wie geht es denn jetzt weiter mit Benutzer Diskussion:Århus#Kategorie:Kirchengebäude in Europa, Benutzer Diskussion:Århus#Afrika, Benutzer Diskussion:Århus#Buddhistische Tempelkategorien, Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Massenkategorisierung von Bauwerk in Kontinent etc. Århus ist zwar kurzfristig eingebremst, aber das war Steak damals auch, dann hat er Radschläger geschickt, der weitermachte. Wird das jetzt zurückgeführt, bis es ein MB gibt? oder auf sich beruhen gelassen? VG --Jbergner (Diskussion) 19:34, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich weiß das auch nicht recht, denn mit der Kategorienmafia läßt sich nicht rational diskutieren. --Enzian44 (Diskussion) 09:26, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Septimakkord: Umgang mit verbreiteten, falschen Bezeichnungen[Quelltext bearbeiten]

Warum wird eine Weiterleitung von Septimakkord auf Septakkord verhindert? Es scheint ein häufiger Fehler zu sein (mehrere Auftreten in Wiki-Artikeln). Ich finde es nobler, dem gerecht zu werden, indem man den Fehler als solchen anspricht ("fälschlicherweise Septimakkord") und eine Weiterleitung einrichtet, als den Artikel zu Sperren und sich im Elfenbeinturm zu verschanzen, auf dass der nächste in diese Falle tappt. Keine Angst: Durch eine solche Maßnahme wird nicht dazu beigetragen, dass der Ausdruck toleriert wird, sondern er wird lediglich freundlich aber klar in die Reihe der verbreiteten Irrtümer gestellt. Einfach Menschen abholen, wo sie sind.

Wenn das noch immer zu viel verlangt ist, dann schlage ich alternativ zu redirect eine andere (neue?) Kategorie vor, z.B. wrong_redirect, die sinngemäß bedeutet: y ist falsch, aber leider verbreitet und wird oft eingegeben, und meist meint man x. Dann kann man die Reaktion von Wikipedia auf die Eingabe eines solchen Artikels so modellieren, dass niemand absichtlich darauf verlinkt, z.B. indem nicht automatisch weiter geleitet wird, sondern indem man den Fehler zur Kenntnis nehmen muss und erst durch Klicken weiter geleitet wird. Das ist pädagogischer und erklärt jedem für die Zukunft, warum es in diesem Beispiel nicht möglich und nicht nötig ist, einen Artikel "Septimakkord" anzulegen. Ich weiß nicht, ob es einen solchen Mechanismus bereits gibt.

Da hilft vermutlich die Vorlage:Falschschreibung, die keine Weiterleitung erzeugt, aber auf das richtige Lemma hinweist. --Enzian44 (Diskussion) 13:59, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten

dein revert[Quelltext bearbeiten]

Aus deinem Bearbeitungs-Kommentar wird nicht klar, inwiefern du durch deine Entfernung eines Wikilinks den Artikel verbessert hast. --Webverbesserer (Diskussion) 21:04, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Der Wikilink war wohl Kollateralschaden - der Bearbeitungskommentar bezog sich auf die von Enz, mir und vielen anderen abgelehnte Vorlage Literatur, die den Quelltext vollmüllt und für Normalnutzer völlig unpraktisch zu handhaben ist. -- Tobnu 21:14, 1. Mär. 2016 (CET)
Tobnu hat schon alles gesagt. Vorlagen im Literaturbereich sind allenfalls nützlich, wenn sie mit einem Weblink verbunden sind, und mehr Informationen ausgeben als man bei der Bearbeitung eingeben muß, etwa die Vorlage:DBI. --Enzian44 (Diskussion) 23:18, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Konrad III.[Quelltext bearbeiten]

Sag mal Enzian, so einen Typen hatten wir aber schon lange nicht mehr in wikipedia und das will wirklich was heißen. Der beleidigt die ganze Zeit, hat keine Ahnung und unterschreibt seine Beiträge immer mit vollem Klarnamen. Die Konrad Disku ist dir ja sicherlich bekannt. Man müsste mal so ein kleines Album für solche Leute samt deren Verhalten anlegen. Immer wieder erfrischend. Gruß zum Abend. --Armin (Diskussion) 20:53, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ja, Armin, der ist mir auch schon aufgefallen und ich habe ihn auch schon wegen PA bei Zweedorf gesperrt, aber wir sind auch schon mit irgendwelchen Kaisern fertiggeworden. Entnervender finde ich aber manche angemeldeten Mitarbeiter oder manche Kategoriediskussionen. Ich sitze ja mal wieder in Sizilien bis nach Ostern, auch um etwas Wissenschaft zu treiben. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 01:09, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Wäre einer von Euch beiden so freundlich meine Benutzerseite für unangemeldete Benutzer zu blockieren ? Vielleicht sogar für die Dauer von einem Monat ? Es scheint als habe die IP ein ernsthafteres Problem. --Zweedorf22 (Diskussion) 12:31, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe es mal für zwei Wochen gemacht, danach können wir weitersehen und nötigenfalls erneut schützen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 12:46, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Danke. Lieben Gruß in den Süden.--Zweedorf22 (Diskussion) 12:48, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Derzeit bin ich ja fast in Afrika (Palermo). --Enzian44 (Diskussion) 12:55, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Vorsicht SW[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast gerade in einem Teilnehmerartikel des SWs (allerdings steht der Baustein nicht drin) eine Kategorie ergänzt. War garantiert ein Versehen, aber bevor es mehr Edits werden: Bitte immer die Teilnehmerliste im Hinterkopf behalten. -- 217.70.160.66 09:28, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, man kann doch gar nicht genug aufpassen. --Enzian44 (Diskussion) 09:52, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

10 Jahre Portal Sizilien[Quelltext bearbeiten]

Grüße --bjs Diskussionsseite 17:27, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich war jetzt da und habe auch was mitgebracht. Grüße in den „Norden“. --Enzian44 (Diskussion) 00:39, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Schon gesehen?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, ein Neuzugang Russisches Staatsarchiv für alte Dokumente, das РГАДА; sollte auf die im Deutschen verwendete Form Russisches Staatsarchiv für alte Akten (nur so gefunden); dazu wurde dem die Kategorie:Kodikologie zuteil. Könntest Du kurz drüberschauen? Danke, --Emeritus (Diskussion) 14:30, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Emeritus, wenigstens eine Commonskategorie dazu konnte ich schon einfügen, Kodikologie ist natürlich abwegig – habe sie eben entfernt –, obwohl ich da auch schon Bilder von Literalien gefunden habe. Dennoch ist auch die Formulierung "Handschriften und Drucke" etwas irreführend. Da ich derzeit in Palermo bin, ist Rußland noch weiter weg als sonst :-) Daher war ich in den letzten Tagen auch mit anderen Dingen beschäftigt. In den Klosterfonds gibt es aber wohl auch Handschriften: Buch des Priesters Sawa, dem verdanken wir auch die Anlage dieses Artikels. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 00:06, 26. Mär. 2016 (CET) PS. Der Artikel ist auch ein gutes Beispiel für die antiwissenschaftliche Transkription des Russischen, die in Wikipedia herrscht (wenn ich das mit den Informationen meiner Bamberger Kollegen vergleiche).Beantworten

Salzliebenhalle und Trinacria[Quelltext bearbeiten]

Unsere Unterhaltung setze ich besser mal bei Dir fort, sonst verwarnt uns noch jemand, weil wir uns vom Artikelinhalt zu Liebenhalle zu sehr entfernt haben. Es freut mich, dass ich mit meiner Vermutung nach einer Meersalzgewinnung auf Sizilien richtig getippt hatte, war aber auch nicht schwer zu raten, denn der viele Sonnenschein verführt dazu. Bei uns hat man statt dessen ganze Wälder abgeholzt, um an das begehrte Salz zu kommen. Aber das passierte nicht nur hier, ich denke nur daran, dass z.B. Spanien einst durchgehend bewaldet gewesen sein soll.

Was den Artikel zum Meersalz von Trapani angeht, so ist dieser aus meiner Sicht ganz interessant. Ich weiß nun nicht, was Du im Abschnitt "Geschichte" bemängelst - mein Wissen reicht nicht, um den Sachverhalt zu beurteilen - ich habe aber mal zwei Abschnitte vertauscht, um wenigstens die chronologische Reihenfolge herzustellen. Beim Lesen fiel mit dann noch auf, dass im Bericht über das Naturreservat zwar von der Schließung der Salinen berichtet wird, dass diese aber zwischenzeitlich wieder in Betrieb genommen wurden, fehlt in dem Artikel. Da ich aber nicht weiß, ob die jetzigen Salinen nun innerhalb oder außerhalb des Reservats liegen, lasse ich lieber die Finger von einer Änderung.

Zu meiner Person wäre noch zu sagen, dass auch ich mich (seit einigen Jahren) im Ruhestand befinde. Unbeachtet meiner Vorkenntnisse - ich war in der Datenverarbeitung tätig und hatte von Geschichte keine Ahnung - machte man mich sofort zum Heimatpfleger meines Ortes - ich lebe im Stadtteil Hohenrode - und nun bemühe ich mich mehr schlecht als recht, neben meiner Dorfgeschichte auch das Wissen um die Stadt Salzgitter zu vermehren - dazu gehört eben auch diese Saline, von der unsere Stadt ja letztendlich ihren Namen herleitet. Wikipedia ist dazu aus meiner Sicht die geeignete Plattform und so schlage ich hier von Zeit zu Zeit zu. Aber alles natürlich nur laienhaft, ich bin da auf die Veröffentlichungen anderer angewiesen und höhere Ambitionen habe ich auch nicht.

Für heute soll's damit genug sein, denn ich muss mich gleich um das Dorfgeschehen (Osterfeuer) kümmern. Ich wünsche Dir noch schöne Ostertage, mit besten Grüßen -- Johamar (Diskussion) 16:03, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Paulus Terwitte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,

auf die Frage nach einem Beleg für Bruder Paulus' Noviziat bei den Dominikanern in Warburg, wäre in deren Archiv zu recherchieren; er war dort als Novize, hörte dort auf, ging später bei den Kapuzinern ins Noviziat. Er hat bestätigt, dass er zunächst bei den Predigerbrüdern im Noviziat war. Man könnte nun ehemalige Mitnovizen der Dominikaner aus seiner Warburger Zeit befragen. Lieben Gruß--Südbadener123 (Diskussion) 18:22, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Mit Zeugenaussagen ist es in WP schwierig, etwas nachzuweisen, was überprüfbar sein sollte. Daß aus dem Archiv der Dominikaner etwas herausgegeben wird, halte ich für unwahrscheinlich, allerdings könnte eine Anfrage, auf die von dem Konvent geantwortet wird, eventuell über das OTRS-System in den Artikel eingebracht werden. Diese Möglichkeit bestünde aber auch für eine Erklärung durch Bruder Paulus selbst, was wohl einfacher sein könnte als eine Nachfrage bei den Dominikanern. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 09:12, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bvo66[Quelltext bearbeiten]

Hast du von mal was von Bvo66 gehört oder stehst du mit ihm im Kontakt? Seine Ausführungen sind ja schon ein Weilchen her. Mit dem konnte man sich jedenfalls gut unterhalten. Kompetent war er obendrein auch noch. Antwort kann auch per wiki-mail erfolgen. Sonst grüß ihn mal ganz nett von mir. --Armin (Diskussion) 12:43, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Leider kann ich Dir da nicht weiterhelfen, denn unser Kontakt beschränkte sich auch auf das Wikipediasystem. Auch ich sehe das mit einer gewissen Sorge. --Enzian44 (Diskussion) 09:17, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich vermisse den Kollegen auch. -- Tobnu 16:34, 4. Apr. 2016 (CEST)
Danke Euch auch an dieser Stelle für die netten Worte. Mir geht's gut, und es gibt keinen Grund zur Sorge. Liebe Grüße Euch! --bvo66 (Diskussion) 01:25, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Paul Mason [70][Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, ich habe bei der Suche nach dem (deutschsprachigen) Artikel nur diesen Lösch-Link von dir gefunden: [71], kann aber im Archiv: [72] nichts Weiteres dazu finden. Kannst du mir dazu etwas mehr sagen/zeigen? --Dontworry (Diskussion) 09:23, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Da stand nur Unfug à la „dickster Mann der Welt“ usw. und nichts zu dem Journalisten. Einem sinnvollen Artikel steht natürlich überhaupt nichts im Weg. --Enzian44 (Diskussion) 19:08, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Mario Rosa[Quelltext bearbeiten]

Kannst du dich hier noch einbringen? --Armin (Diskussion) 22:08, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Gesehen hatte ich den Artikel schon, auf Anhieb konnte ich aber noch nichts ergänzen. --Enzian44 (Diskussion) 23:23, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Justiciar[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, Deine Einschätzung zum Zustand des Artikels Justitiar teile ich auch. Ich spiele mit dem Gedanken, das Thema des englischen Justitiars unter Justiciar auszulagern, siehe auch Justiciar of Ireland. Gruß --TeleD (Diskussion) 18:10, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo TeleD, ich überlege schon lange, den Sizilienteil zu verselbständigen; derzeit bin ich zwar in Sizilien, aber meine einschlägige Bibliothek ist in Bamberg, hier gibt es andere Schwerpunkte. Auch Stubbs ist ohne Sinn und Verstand genannt und nur für Sachkenner verständlich. Der DuCange-Artikel bietet ja zahlreiche Quellenzitate, ich habe ihn mal im Artikel verlinkt, für Sizilien ist er allerdings ziemlich dürftig, was aber an den zum Zeitpunkt der Redaktion fehlenden edierten Quellen liegt. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 00:29, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten
zur Info: den englischen mittelalterlichen Justitiar habe ich zwischenzeitlich im eigenen Artikel Justiciar ausgelagert. Gruß --TeleD (Diskussion) 08:31, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe dann noch einen Link zu weiterer Literatur eingefügt. --Enzian44 (Diskussion) 09:40, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2016[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 1. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:20, 26. Apr. 2016 (CEST) im Auftrag von Benutzer:Doc TaxonBeantworten

Jean-Claude Maire Vigueur[Quelltext bearbeiten]

Ein weiterer Kollege von Dir, vielleicht fällt Dir ja noch was zu ihm ein. Dank und viele Grüße --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 16:31, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte um 3M[Quelltext bearbeiten]

Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du unter Diskussion:Rupertiwinkel#3M - zu Abschnitt Rupertiwinkel#Soziokulturelle Zuordnungen deine Meinung einbringen könntest - dies nach Reverts, der zur Artikelsperre in der "falschen Version" führte. --HerrZog (Diskussion) 00:24, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44

Der dritte Platz hat mich sehr gefreut. Ich werde den Artikel Metropolitan Railway bald kandidieren lassen, doch zuerst möchte ich gerne wissen, ob es noch Verbesserungspotenzial gibt. Könntest du deine Jury-Notizen (kurze Zusammenfassung geht auch) auf der entsprechenden Artikeldiskussionsseite platzieren? Vielen Dank und liebe Grüsse --Voyager (Diskussion) 11:58, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Monumenta Germaniae Historica[Quelltext bearbeiten]

Hi, unter diesem Link www.dmgh.de baut sich nicht das Digitale Archiv auf; der Server ist nicht ausgefallen - unter www.mgh.de/dmgh ist alles da!

Auf der Seite steht aber: Zugang zu den digitalisierten MGH-Bänden mit Volltextsuche unter <http://www.dmgh.de>:. das ist eigentlich das, was den Benutzer interessiert. www.dmgh.de ist aber derzeit nicht zugänglich, was bei Aktualisierungen regelmäßig vorkommt. --Enzian44 (Diskussion) 00:09, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Inzwischen wieder erreichbar. --Enzian44 (Diskussion) 09:38, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Arnolf von Kärnten[Quelltext bearbeiten]

Sorry, ich musste dich wieder reverten: Innerhalb eines Weblinks sind Wikilinks ungültig - die Software weiss einfach nicht, wie sie das verlinken soll. Wenn du das so umformulierst, dass der Wikilink außerhalb des Weblinks ist, funktioniert das - sonst nicht. Und ich hab's nicht umformuliert bekommen. Siehe auch Benutzer:Aka/Linkfehler/Anleitung --Anton Sevarius (Diskussion) 00:55, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt verstehe ich das Problem nicht: ich habe das nun ausgiebig getestet, und alle Links, auch die internen, funktionieren. Bei Grafen Choppo und beim Bistum Passau gibt es keinen Wikilink. Und ich habe es auch auf verschiedenen Browsern ausprobiert. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 18:54, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Fluppt mit FF, IE, Safari und Opera ohne Probleme. @Anton: Mit welchem System arbeitest Du? Gruß --21:54, 18. Mai 2016 (CEST)
Die Links an sich funktionieren. Aber nicht so, wie das im Quelltext steht. Ich verweise noch mal auf Benutzer:Aka/Linkfehler/Anleitung - da stehen die (technischen) Probleme beschrieben.
Der Text [http://geschichte.digitale-sammlungen.de/kaiserurkunden/seite/bsb00009144_00049 Kloster [[Corvey]] ] wird von MediaWiki notwendigerweise interpretiert als [http://geschichte.digitale-sammlungen.de/kaiserurkunden/seite/bsb00009144_00049 Kloster] [[Corvey]] - also 'nur das Wort "Kloster" verlinkt zur Webseite. Käme da noch ein Wort nach dem Kloster, aber innerhalb des Weblinks, dann würde das gar nicht mehr verlinkt - weil MediaWiki diese Schachtelung mit 2 verschiedenen Linkzielen innerhalb eines Konstrukts nicht umsetzen kann. Ich habe grade den Quelltest so umgestellt, wie's interpretiert wird, damit wenigstens der Klammerfehler entfernt wird. --Anton Sevarius (Diskussion) 22:15, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
So is' top. Schönen Abend --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 22:36, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe allerdings immer noch die Vorstellung, daß es hier um die Inhalte gehen sollte und nicht um die Befindlichkeiten von Software. --Enzian44 (Diskussion) 22:42, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja klar. Nur möchte man doch vermeiden, dass die Software einem beim Inhalte präsentieren dazwischenfunkt. Und wenn du in einem Link sagst "dieses eine Wort linkt aber woanders hin", dann passiert das. Und sowas möchte man eigentlich lieber vermeiden. Im HTML (was ja aus diesem Verhau von WikiSyntax gebaut wird) ist ein Link-Element in einem Link-Element jedenfalls nicht erlaubt. --Anton Sevarius (Diskussion) 23:21, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Aber img src kann man mit a href verbinden.--Enzian44 (Diskussion) 23:26, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Klar - das wäre legal, und das würde ich auch nicht ändern wollen. Wobei das in der Wiki-Syntax auch nicht (so herum) geht, aber das liegt an MediaWiki. Da muss man dem Bild einen Link verpassen, nicht dem Link ein Bild. --Anton Sevarius (Diskussion) 08:25, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Riccardiana Mysterium...:-)[Quelltext bearbeiten]

Moin lieber Enzian44, sollen wir diese schöne Geschichte hier auslassen?:-) [73], [74], [75], [76]; [77]. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 16:29, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Den Übeltäter kennen wir ja schon von der Biblioteca dei Girolamini! Die Staatsbibliothek Bamberg besitzt ein Exemplar der Ausgabe von 1494 und auch eine der deutschen Übersetzung, die BSB die römische Ausgabe von 1493, die Basler Ausgabe von 1494 und die deutsche Übersetzung von 1497. 1992 habe ich auf einem Kongreß in Erice einen Vortrag über La Germania e la scoperta colombiana gehalten, der auch gedruckt wurde. Den sollte ich doch demnächst mal bei academia.edu einstellen. Die Sache mit den Editionen habe ich aus dem Aufsatz, auch daß in cap. 66 von Brants Narrenschiff sich eine Anspielung auf diese neuen Entdeckungen findet. Ich muß ja wieder mal eine Woche nach Palermo und werde daher wahrscheinlich in WP etwas kürzer treten. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 18:34, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
PS. Epistola de insulis nuper inventis wäre doch auch ein nettes Artikelchen. --Enzian44 (Diskussion) 18:38, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Sicher, dass derselbe Gauner infrage kommt? Wo sie doch überall sagen, dass das Stück 1950/51 geklaut worden sein soll?:-o Und die richtig gute Frage: Wer hat wann und warum eine aufwendige Fälschung in den Riccardi-Sammelband hineingemacht? 1950/51? Guter Witz...(Also: dass was 'rausgeschnitten wird und hernach ganz woanders wieder auftaucht, ist ja nicht neu; aber dass da im beklauten Stück was drin ist anstelle, das genauso auszusehen scheint, ist schon originell:-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 18:45, 19. Mai 2016 (CEST) P.S.: Inselbriefchen:-)Beantworten
Das Ersetzen durch Kopien war doch geradezu ein Markenzeichen von De Caro … --Enzian44 (Diskussion) 18:49, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
1950???:-) Und woher will der Mann 40 Jahre später wissen, wo er was ersetzen muss??? Und vor allem: warum? (Die Frage, was sich zwischen 1992 und 2004 mit dem unscheinbaren Stück abgespielt hat, stellt sich die Polizei übrigens auch:-) Der italienische Artikel hält sich bezüglich de Caro bedeckt; dort wird - so verstehe ich das - gesagt, dass man im Zuge der Ermittlungen Italien/USA nach 2012 darauf gestoßen sei; die englischen Berichte sprechen - gähn - von einem vertrauenswürdigen Hinweis (sagen die Behörden doch immer, wenn sie nichts sagen wollen...). --Felistoria (Diskussion) 18:59, 19. Mai 2016 (CEST) P.S.: [78]Beantworten

Königreich Neapel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44! Sieh Dir bitte das [79] an. Geht das so?--Christian Köppchen (Diskussion) 20:39, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das Übergewicht spanischer Literatur überzeugt mich nicht so ganz. --Enzian44 (Diskussion) 08:52, 4. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Enzian44! Das Problem des Übergewichtes spanischer Literatur ist mir durchaus bewusst. Ich habe aber an meinem Wohnort nur die Wahl: Spanische Literatur oder Nichts. Hätte ich den Artikel besser nicht geändert?--Christian Köppchen (Diskussion) 23:19, 4. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Bücherrad mal anders?[Quelltext bearbeiten]

Moin lieber Enzian44, schau mal diese Illustration: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b105325999/f7.item.zoom Kannst Du sagen, was das im Hintergrund der Leseklause rechts für eine Art von Büchertisch ist? Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 16:52, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Liebe Felistoria, so eine Konstruktion ist mir bislang nicht untergekommen, ist aber eine interessante Lösung. WP läuft derzeit bei mir etwas auf Sparflamme … Herzlichst --Enzian44 (Diskussion) 09:25, 25. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Artikel Löschen![Quelltext bearbeiten]

Moin Enzian44. Das ist dir vermutlich durchgegangen (und ich kanns verstehen) - aber du hast da eine Benutzerdiskussionsseite gelöscht, die der Benutzer mit aller Gewalt "weghaben" wollte. Siehe hier und die Versionsgeschichte der gelöschten Seite. Würdest du die Löschung angesichts von Wikipedia:Schnelllöschantrag#Benutzerdiskussionsseiten noch mal überdenken? Danke im Voraus für die nochmalige Prüfung. --Anton Sevarius (Diskussion) 11:14, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe das jetzt von Deiner Version aus zurückverschoben, nun sollte es stimmen. Daß die Weiterleitung durch Verschiebung entstanden war, hatte ich nicht bemerkt aber bach längerer Pause bin ich da gleich in einen etwas komplizierteren Fall gestolpert. Allerdings ist es jetzt schon wieder durcheinander. --Enzian44 (Diskussion) 11:32, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Jo, diesmal bin ich auch Schuld, hab mich da selbst vertan. Die Seite Benutzer Diskussion:Löschen! ist die Benutzerdisk. Penetrant, der Herr. --Anton Sevarius (Diskussion) 11:35, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Danke nochmal - zusammen mit den Rückverschiebungen durch Jivee Blau sind nun alle aktuellen Verschiebungen und Löschungen korrigiert. Einen angenehmen Tag noch. --Anton Sevarius (Diskussion) 11:45, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Dann warten wir mal ab, wie lange es vorhält … --Enzian44 (Diskussion) 11:46, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

römisch-katholische Kirche im 13. Jahrhundert[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, ich habe neulich den Artikel Marienkapelle (München) geschrieben, er ist jetzt im Review. Dort steht in der Einleitung, dass es ein Kirchengebäude der römisch-katholischen Kirche gewesen sei. Jemand fragt mich, ob die denn im 13.-14. Jahrhundert auch so hieß. Da hab ich keine Ahnung, aber du kannst vielleicht weiterhelfen. Wie würdest du das in diesem Fall formulieren? Grüße --bjs Diskussionsseite 20:00, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo bjs, katholisch steht zwar im Credo (römisch aber nicht), die Kombination römisch-katholisch gibt es im Mittelalter natürlich nicht. Es ist da immer von der römischne Kirche die Rede, auch von der römischen Kurie, selbst in den Zeiten, in denen sie in Avignon war. In der wissenschaftlichen Literatur wird man für Sizilien etwa das Nebeneinander von griechischer und römischer Kirche betonen, und ich glaube auch nicht, daß in der von Dir benutzten Literatur zur Marienkapelle von einer katholischen oder gar römisch-katholischen Kapelle die Rede ist. Als Kapelle dürfte sie aber nach der Erhebung zur Pfarrkirche nicht mehr bezeichnet worden sein, in der Urkunde Gregors X., die Du zitierst, wird sie ecclesia, also Kirche, genannt (Monumenta Boica 19, 490f.). In der Bestätigung der Errichtung der Pfarrei wird die neue Pfarrkirche als vormalige Kapelle bezeichnet (MB 19, 489f.). Um zur Ausgangsfrage zurückzukehren: da wir hier in Wikipedia sind, würde eine Entfernung des römisch-katholisch den Widerstand aller Dogmatiker hier hervorrufen. Grüße nach München --Enzian44 (Diskussion) 02:56, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
PS. Sehr schöner Artikel! --Enzian44 (Diskussion) 02:57, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Enzian44, vielen Dank für die Informationen und das Lob.
Römisch-katholisch hab ich mal in römisch geändert, mal warten, was kommt. Etwas Ähnliches gab es neulich bei St. Willibrord (München), wo jemand die Englische Kirche durch die Anglikanische ersetzt haben wollte. (Vielleicht kannst du da auch mal drüberschauen, bei kirchlich meine ich, stimmt es jetzt, politisch weiß ich nicht, wie es damals hieß: Englische/Britische Botschaft?)
Die Info mit der ecclesia hab ich eingefügt, dank Wikisource ist die Quelle auch ganz gut nachzuvollziehen. Wie wird das vollständig korrekt als Beleg angegeben?
Auch in der wissenschaftlichen Literatur ist das in dieser Form üblich (Monumenta Boica oft als MB abgekürzt, aber in WP würde das zu Mißverständnissen führen :-) ), man könnte noch München 1810 hinzufügen. --Enzian44 (Diskussion) 00:08, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
In der Literatur wird oft Marienkapelle und Marienkirche synonym gebraucht. Oft ist sie aber auch nur umschrieben mit Basilika, romanische Kirche oder alte Kirche. Im ursprünglichen Entwurf hatte ich im Geschichtsteil anfangs Marienkapelle geschrieben und nach der Pfarrerhebung Marienkirche. Dann musste ich aber später immer "alte" Marienkirche schreiben, wenn die romanische Kirche gemeint war, um sie von der neuen Marienkirche/Frauenkirche zu unterscheiden. Deswegen habe ich jetzt durchwegs Marienkapelle geschrieben. Ich werde aber noch einmal prüfen, wer wo was schreibt, und gegebenenfalls einen Abschnitt Lemma auf der Diskussionsseite aufmachen. Vieleicht könntest du das beobachten und gegebenenfalls Stellung nehmen.
Grüße --bjs Diskussionsseite 18:46, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die einschlägigen Bestände des Münchener Hauptstaatsarchivs sind in Monasterium.net leider noch nicht im Angebot. Das ist schade, denn die Urkunde Gregors X. mit der Bestätigung ist auch für den Diplomatiker interessant, denn eigentlich hätte sie wegen zahlreicher Korrekturen neu geschrieben werden müssen, der verantwortliche Schreiber hat aber einfach mit Rasuren gearbeitet und es denn verstanden, daß Stück an der Endkontrolle vorbeizuschmuggeln (dazu Peter Herde,Beiträge zum päpstlichen Kanzlei- und Urkundenwesen, 1967, S. 210.)
Für St. Peter gibt es aber die Betände des Pfarrarchivs online: http://monasterium.net/mom/DE-ASP/archive, in der Regel Ablaßurkunden und Stiftungen. Ein archivalischer Irrläufer findet sich hier: München, Staatsarchiv Urkunden Schlossarchiv Piesing (1330-1849) U 001, in: monasterium.net, URL <http://monasterium.net/mom/DE-StAM/SchlossarchivPiesing/U_001/charter>, accessed at 2016-07-24+02:00. Grüße nach München --Enzian44 (Diskussion) 00:08, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Zum Thema Sachverstand[Quelltext bearbeiten]

Hier geht es um eine kategorielle Frage der Kategorisierung von Personen mit Bezug zu einem historischen Territorium, das als historischer Vorläufer des Staates Vatikanstadt gilt (siehe Einkategorisierung von Kategorie:Kirchenstaat). Habe mich dazu jetzt auf der Kategoriendisk geäußert und erwarte eine enzyklopädisch-fachliche Antwort und keine hingerotzte Besserwisserei. Das kann ich auch von einem Admin erwarten! - SDB (Diskussion) 22:48, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Das war keine Adminaktion. Ansonsten habe ich auf der Diskussionsseite geantwortet. Das Ganze erinnert mich an die Diskussionen über «Deutschland in den Grenzen von … ». --Enzian44 (Diskussion) 23:18, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
??? Wo auch immer du vor einer halben Stunde geantwortet haben magst, auf der Diskussionsseite nicht ;-) - SDB (Diskussion) 23:49, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das wurde etwas länger, als ich ursprünglich gedacht hatte, daher hat es etwas gedauert. --Enzian44 (Diskussion) 23:57, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Aemilianus Sura[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht im BNR wieder herstellen? Schöne Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:37, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt, das kommt mir doch etwas dürftig vor, aber wenn Du ihn haben willst …
Aemilius Sura war ein römischer Historiker, der im 2.Jahrhundert v.Chr. geschrieben hat. Er hat unter anderem "Die Assyrer haben sich als erste vo allen Völkern der Herrschaft bemächtigt" geschrieben. (das ist der Inhalt gewesen) --Enzian44 (Diskussion) 17:44, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nee, ich dachte da an den neuen Benutzer. Aber war in der Tat sehr dürftig. Ein Neuschrieb dürfte keine große Herausforderung darstellen, aber ggf. wäre ein Hinweis auf der Disk des neuen Nutzers gut, den ich jetzt so nicht mehr finde. Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:48, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Benutzer:Germanen9 hat das angelegt, in der Zusammenfassungszeile hat er vermerkt: (was Römer von den Assyrern wussten Eva Kirschbaum die Assyrer C.H.Beck Verlag Seite 7). Viele Grüße --Enzian44 (Diskussion) 18:03, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Benutzer:Enzian44/Brigide Schwarz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, könntest Du bitte den Artikel ggf. noch etwas ausbauen und dann in den ANR schieben? Vielen Dank im Voraus und beste Grüße --JWBE (Diskussion) 09:13, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Nun im ANR. Viele GRüße --JWBE (Diskussion) 09:44, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 09:44, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Konrad I.[Quelltext bearbeiten]

Kannst du die Angaben zum Bild noch (in der Bildbeschreibung) vervollständigen? Gruß --Armin (Diskussion) 22:15, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, da weiß ich auch nicht mehr, als auf Commons steht. Und die Verschiebung im Artikel war natürlich goldrichtig. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 22:31, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist Den Haag, Koninklijke Bibliotheek, KA 20, fol. 227r; die Links sind alle leicht umgezogen, die Handschriftenbeschreibung findet sich jetzt unter http://manuscripts.kb.nl/show/manuscript/KA+20. --HHill (Diskussion) 23:40, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Danke. Vielleicht kann das auf commons gleich von irgendjemanden angepasst werden. Aber wo finde ich dort die Abbildung, die nun im Artikel zu Konrad I. drin ist? Magst du die Angaben dann im Konrad I. beim Bild gleich in Klammern noch ergänzen? --Armin (Diskussion) 19:21, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Unten auf images only klicken, dann auf weiter auf S. 7, oder auf images and description, dann ist es S. 14, jeweils die Nr. 68. --HHill (Diskussion) 19:33, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ok. Dann ist das ja geklärt. --Armin (Diskussion) 19:35, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Murgbach[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, du hast vorhin Silvicolas SLA-Antrag bei Murgbach ausgeführt. Inzwischen hat er die gelöschte BKL wieder neu angelegt. Könntest du eventuell die früheren Versionen wiederherstellen? Dank und Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 06:27, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Bitteschön, wieder alles da. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 09:59, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerbsjury?[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

hast du vielleicht Lust, als Juror beim nächsten Schreibwettbewerb mitzumachen? Die Bewertung und Diskussion der Artikel ist jedesmal spannend und macht viel Freude. Es würde mich freuen, wenn du dich hier einträgst. Liebe Grüße,--poupou review? 22:54, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Er war doch (wie ich) erst beim letzten SW Jurymitglied... -- 93.199.213.74 23:23, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
macht doch nichts, dann weiß er jedenfalls, was auf ihn zukäme. oder fallen dir noch andere kandidaten ein? immer nur her damit! lg,--poupou review? 23:26, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hatte mal Benutzer:Sr. F gefragt, aber sie hat leider abgelehnt. Benutzer:Zweedorf22 oder Benutzer:Thomas Wozniak sind auch ausgewiesene und gute Historiker. Es muss wirklich nicht immer Horst sein. -- .Tobnu 23:32, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
frag doch gerne die beiden! ich kenne sie leider nicht, da ist es vielleicht besser wenn du sie ansprichst? danke und lg,--poupou review? 23:36, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Frag du sie, ich bin ja kaum noch aktiv. Und wenn ich wen vorschlage und dann teilnehme (was passieren kann), sieht das aus, könnte jemand Befangenheit argwöhnen. -- .Tobnu 23:41, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich bin kein Historiker und habe leider auch keine Zeit,auch nicht für einen Wettbewerbsartikel, sorry. --Zweedorf22 (Diskussion) 07:43, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Im Sinne der Wikipedia schon … Gruß. --Enzian44 (Diskussion) 09:35, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Auch wenn mich ein SW wirklich mal wieder reizen würde, ich habe momentan zu viele Baustellen im anderen Leben ... Viele Grüße --Thomas W. (Diskussion) 09:51, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2016[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 28. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:40, 16. Aug. 2016 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

nächster LT-Wahl Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich frag dich im Vornhinein ob dieser Artikel ein SLA-Kandidat ist. Es sind noch 3-4 Jahre bis zur Wahl. lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:40, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn jemand einen SLA stellt, wird er wahrscheinlich gelöscht werden, denn Umfragen von 2016 sind für 2020 einfach fehl am Platze. Nach der Wahl könnte man vielleicht auf die Entwicklung der Stimmenverteilung eingehen, falls sich da gewissen Übereinstimmungen zeigen sollten. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 23:51, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Danke, was ist so die Regel? Wie viele Jahre davor ist die Grenze? Werde den SLA stellen. --Hannes 24 (Diskussion) 14:59, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
SLA wurde abgelehnt, da er ungültig war und kein SLA-Grund vorliegt. Soweit ich weiß sind die nächsten Wahlen (das ist hier der Fall) immer relevant und es kann zuvor ein Artikel erstellt werden, die Umfragewerte kann man ja entfernen. Dazu hat es bereits bei anderen Wahlen eine Diskussion gegeben. --Austriantraveler (talk) 16:14, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
und warum wurde dann der OÖ LT-Wahl 2022 gelöscht? Ich hätte mal eine letztgültige Auskunft. Hier macht ja anscheinend jeder was er will und glaubt? So kann man ja nicht arbeiten! Da geht ja viel zu viel Energie auf Herumstreiten drauf!! --Hannes 24 (Diskussion) 17:15, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Letzgültige Info dafür gibt es nicht. Die Artikel sind automatisch relevant, jedoch gibt es keine Regeln, wie viele Jahre vorher sie relevant werden. Auf der einen Seite gibt es Artikel zu Wahlen die 5 Jahre vorher schon bleiben dürfen, andere werden ein Jahr zuvor noch gelöscht. Das liegt am Ermessen des Admins. --Austriantraveler (talk) 17:34, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Auf hoher See, vor Gericht und in einer wiki-LD ist man anscheinend in Gottes Hand. loool. Mangement by chaos. ;-) Danke, Ö-reisender. lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:42, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Unfug[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, du hast das römisch-katholische Kloster als "Unfug" auskommentiert. Was meinst du damit? Sollte es römisch statt römisch-katholisch heißen? oder stimmt es nicht, dass es das erste nichtgriechische Kloster (nach der normannischen Erneuerung war). Teil eines Klosters war die Kirche aber wohl doch? Ich würde es dann sowohl in Artikel als auch in Welterbeliste so ändern, dass es stimmt, oder ganz streichen. Grüße --bjs Diskussionsseite 09:44, 27. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Die Antwort hat Horst bereits vor etwa 6 Jahre gegeben: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ASan_Giovanni_degli_Eremiti&type=revision&diff=79303224&oldid=64521699 -- 93.199.192.238 10:44, 27. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Am wissenschaftlichsten wäre die Bezeichnung als lateinisches Kloster, d.h. mit lateinischem Ritus. Da ist San Giovanni vielleicht das älteste in Palermo, auch wenn San Giovanni dei Lebbrosi älter sein könnte, da wird in der Literatur bisweilen Robert Guiskard als Gründer angegeben, die Überlieferungslage ist jedoch schwierig. In Sizilien sind jedoch das Doppelkloster Patti-Lipari und S. Agata in Catania als lateinische Klöster wesentlich älter. Sogar das Kapitel von Cefalù, das als Chorherrenstift organisiert war, ist früher als San Giovanni degli Eremiti belegt. Und römisch-katholisch hatten wir doch neulich schon einmal bei den Münchener Kirchen … Gruß an alle Diskutanten --Enzian44 (Diskussion) 11:05, 27. Aug. 2016 (CEST) PS. Kirchengeschichte im normannisch-staufischen Sizilien, auch im Sinne des Königreichs Sizilien, ist ja eines meiner Themengebiete im richtigen Leben.Beantworten
uups, auf die Diskussionsseite hätte ich ja auch erst mal schauen können, mea culpa. Also Kloster stimmt, ältestes ist falsch und römisch-katholisch ist Unfug. Bei den Kirchen hatten wir "römische" genommen (steht sogar jetzt noch so im Artikel ;-), wäre hier "... eines lateinischen Klosters" richtig? (ich weiß nicht, wann im Mittelalter auf Sizilien das Gegensatzpaar griechisch/römisch und wann griechisch/lateinisch gebraucht wurde). Oder wäre "... eines Klosters des römischen (oder lateinischen) Ritus" besser? --bjs Diskussionsseite 19:44, 27. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Mit der normannischen Eroberung beginnt in Sizilien und im griechichen Süditalien die Renaissance der lateinischen Kirche, d.h. des lateinischen Ritus, wobei zu berücksichtigen ist, daß auch die Anhänger des griechischen Ritus unter dem Papst stehen. Man könnte also da Welterbe-San Giovanni als möglicherweise ältestes lateinisches Kloster in Palermo bezeichnen. Anders als auf der Diskussionsseite von mir damals angegeben, ist eine engere Verbindung mit Montevergine nicht mehr haltbar, dazu Andeutungen in Wilhelm von Vercelli. Ansonsten kann ich bei dieser Gelegenheit noch vermelden, daß Kodikellos nun im ANR ist. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 00:54, 28. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen[Quelltext bearbeiten]

braucht Aufmerksamkeit --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:53, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Das hat man nun davon, wenn man nicht zu Bett geht, sondern als Nachtlicht am Computer sitzt :) --Enzian44 (Diskussion) 01:01, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Löschung Artikel Restlos glücklich, 22:21, 12. Sep. 2016[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,

wie ich gesehen habe, wurde mein Artikel über Restlos glücklich, das erste (übrigens gemeinnützige) deutsche Lebensmittel-Reste-Lokal, von Dir wegen mangelnder Relevanz bzw. Darstellung derselben gelöscht. Da mir das zum ersten Mal bei einem Artikel passiert ist, habe ich nachgelesen, dass ich nun Dich ansprechen soll.

Die Relevanz erscheint mir angesichts der großen Aufmerksamkeit in den Medien (siehe u.a. die Einzelnachweise im Artikel) gegeben, der Rat für nachhaltige Entwicklung hat es mit dem Qualitätssiegel Werkstatt N-Projekt ausgezeichnet, auch hat das Lokal als Pionier ebenso wie etwa Lillemors Frauenbuchladen ein Alleinstellungsmerkmal.

Wie kann es nun weitergehen? Danke!--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 15:55, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Es besteht bei Löschungen immer die Möglichkeit, sich an die Löschprüfung zu wenden. Die Relevanz ist meiner Ansicht nach sehr grenzwertig – es gab einen sehr umfangreichen Antrag auf Löschung, der über fünf Stunden nach der Einstellung gestellt wurde –, wenn das Lokal sich länger am Markt behauptet haben wird, dürften die Chancen für Behalten größer werden. Bei der LP entscheidet ein anderer Admin, in der Regel kommt es zu einer Diskussion. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 02:07, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Da der SLA von mir kam, sei eine Bemerkung auf Deiner Disk erlaubt. Als Gastronomiebetrieb ist das Lokal enz. irrelevant! Schon die mühevolle Nischenkonstruktion aus 4 Merkmalen weist darauf hin. Es gab weder eine "breite" mediale Aufmerksamkeit von zeitüberdauernder Bedeutung, noch entsprechende andere Merkmale. Dafür eine sehr ausufernde Darstellung des Umfelds. Deshalb werde ich auch entsprechend ablehnend in einer Löschprüfung bzw. LD reagieren, wenn Enzian das hier als verspäteten Einspruch wertet. Hauptthema des Artikels war der Verein. Und darum sollte dieser auch offener Schwerpunkt sein. Dann fällt die Relevanzbeurteilung nämlich auch leichter, da die RK Vereine bewährt sind. Dann kann auch nachvollzogen werden, ob wirklich ein "breites mediales Echo" besteht, oder das Standardecho, was heute jede geschickte Presseabteilung inszenieren kann. Und der Kleinverein hat ja ne eigene Pressebeauftragte, was schon stutzig macht, wenn 4 Monate nach Lokaleröffnung ein Artikel aufgrund solch vieler Selbstauskünfte verfasst wird. Dazu noch jede Menge assoziative Kategorien, was auch einen IK vermuten lassen Reisen, und sei es als enthusiastischer Gast. Wir hatten erst vor kurzem ein ähnliches Konzept aus der Schweiz genauer unter die Lupe genommen. Da stellte sich auch heraus, daß 50% Übertreibungen und Falschauskünfte waren. Wie hier, wo angeblich 90% der Lebensmittel aus Spenden stammen. Wenn man aber auf der Speisekarte Gerichte sieht, die stark auf Mehl, Zucker oder sogar Sojasahne beruhen, stimmt der Anspruch nicht wirklich damit überein. Auch werden selbst nach einem Jahr immer noch Ziele und die Entwicklung in den Mittelpunkt der Darstellung gerückt, nicht die Außenwirkung. So kocht die Arche dank Spenden der Tafel seit Jahren Mahlzeiten für die Kinder Berlins. Nicht als "Lokal", aber täglich und mit wesentlich mehr Personal als einem einzelnen Koch und 18 Stunden Öffnungszeiten regulär. Bei der Berliner Halbwertzeit von Gastrokonzepten sollte man mind. 2 Sommer abwarten, um zu sagen, ob das zeitüberdauernd sein könnte. Denn 10 Jahre erwartet wohl niemand ernsthaft.Oliver S.Y. (Diskussion) 03:20, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe nicht die Absicht, meine Entscheidung zu ändern. Dieser Fall war mir wesentlich verständlicher als die Diskussion um die Käselisten :) --Enzian44 (Diskussion) 09:14, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Seite gelöscht[Quelltext bearbeiten]

Warum löscht meine Seite ( Jorge Lopez von soy luna)? Ich hab ganz normal eine Seite erstellt aber immer wenn ich gucke wurde sie von einen gewissen erzan gelöscht und ich hab gespeichert. Soylunafan2000 (Diskussion) 20:15, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Weil keine enzyklopädische Relevanz erkennbar war. Es steht Dir aber frei, Dich an die Löschprüfung zu wenden. --Enzian44 (Diskussion) 01:39, 17. Sep. 2016 (CEST)WP:LPBeantworten

Lebst du auf einem anderen Stern?[Quelltext bearbeiten]

Was soll die Löschung von Kategorie:Person um Karl den Großen im laufenden Löschprüfungsverfahren, siehe Wikipedia:Löschprüfung? - SDB (Diskussion) 12:33, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn Dir das nicht paßt, solltest Du vielleicht Deine Bedenken auf der SLA-Seite vorbringen. Abgesehen davon würden die dort enthaltenen Personen auch in die Kategorie:Karl der Große nach der dortigen Definition passen. Deine Neuanlage der Kategorie ist ja wohl auch grenzwertig. --Enzian44 (Diskussion) 12:46, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Enzian44: Danke dafür, dass du versuchst, SDB seine Grenzen aufzuzeigen. Der SLA war durchaus angemessen; er entspricht doch nur der Schnellanlage der Kategorie während einer noch laufenden Diskussion (und ohne Rücksprache im Geschichtsprojekt). Leider wird sich SDB vermutlich nicht davon abhalten lassen, als Fachfremder in Kategorienbäumen rumzupfuschen, wenn er nicht administrativ gestoppt wird.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:16, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
War ich der Ersteller der Kategorie:Person um Karl den Großen und weißt du wann sie erstellt wurde? Du solltest endlich aufhören, mit deinen wüsten Unterstellungen. Ich habe Kategorie:Familienmitglied (Karl der Große) erstellt und die hat Enzian44 im Unterschied zu den Einzelartikeln ja sogar noch umgehängt. - SDB (Diskussion) 13:33, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Sehen offensichtlich die Administratoren Benutzer:Siechfred und Benutzer:Kurator71 anders, zumal du eine noch gar nicht geleerte Kategorie gelöscht hast, die Einzelartikel waren da nämlich alle noch schön drin kategorisiert. Du löscht immer noch schnell, ohne die Fakten auch überhaupt nur zu prüfen. Aber das ist ja auch nichts Neues ... Kopfschüttel - SDB (Diskussion) 13:30, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Zum Problem vgl. hier. Solange man Schnellöschungen unterbinden will, undiskutierte Neuanlagen von Kategorien aber hinzunehmen bereit ist (und das sogar von Personen, die wegen solcgher Eigenmächtigkeit bereits etliche Male verwarnt und auch gesperrt wurden, ist dem Wildwuchs im Kategoriensystem Tot und Tür geöffnet.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:37, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Löschaktion[Quelltext bearbeiten]

Schau mal bitte: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Romantitel_nach_Jahr&action=edit&redlink=1 - da hängen 123 leere Kategorien in der Luft. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 14:43, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Und da ist noch was: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Romantitel_nach_Jahrhundert&action=edit&redlink=1 --Mef.ellingen (Diskussion) 14:43, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Die Diskussion bei der Literatur kam ja zu einem ablehnenden Ergebnis, ich betrachte das mal als eine Art SLA und werde mich darum kümmern. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 23:50, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

E-Mail[Quelltext bearbeiten]

Hab dir grad eine E-Mail geschickt. Kannst du dir das bitte einmal ansehen? Das sollte jedenfalls genau deinem Arbeitsschwerpunkt entsprechen. Gruß und Dank. --Armin (Diskussion) 21:57, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hab ich gesehen und ich werde mir das mal ansehen: eine Sache ist das Prinzip und eine andere die Praxis, wobei im 12. Jahrhundert noch die Vorstellung vom Vorbehalt hinzukommt, der auch eine Revokation zuläßt. Jetzt erst einmal Gute Nacht. --Enzian44 (Diskussion) 01:00, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hab dir noch einen Link geschickt. Damit du weißt, wovon ich im Detail rede. Gruß --Armin (Diskussion) 23:14, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Laura Mancinelli[Quelltext bearbeiten]

Moin lieber Enzian, magst Du mal hier schauen: [80]? Was ist da am besten zu tun? Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:09, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Meine liebe Felistoria, eine so schlechte Übersetzung hat die arme Frau nicht verdient. Ich habe dem Autor einige Bemerkungen auf die Disk geschrieben – in italienischer Sprache, so gibt es keine Ausreden –, selbst muß ich mich erst um einen Vortrag kümmern, den ich am Mittwoch nachmittags in Terrasini halten soll, dann kann ich vielleicht versuchen, den Artikel zu überarbeiten. Persönlich bin ich allerdings ein Anhänger des Systems, nicht zu übersetzen, sondern einen Artikel eigenständig zu verfassen. Gekürzt werden sollte da sowieso allerhand, und die Überetzungen der italienisch veröffentlichten Titel helfen nun wirklich nicht weiter. Bei AA habe ich mich auch kurz geäußert. Einige von ihren Übersetzungen mittelhochdeutscher Texte haben wir sogar hier in Palermo im Haus (ich sage immer noch „wir“, obwohl meine Frau nun schon fast zwei Jahre tot ist. Herzlich --Enzian44 (Diskussion) 01:29, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Der Plural macht nichts, der wird bleiben. Mille grazie, caro, --Felistoria (Diskussion) 20:21, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Enzian44, Itti hat's "erl." und die beiden Entwürfe im BNR des Autors zusammengeführt. Mal sehen, ob daraus etwas wird. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 23:31, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Praha hlavní nádraží[Quelltext bearbeiten]

Adresse: Wilsonova 300/8

Und was soll ich damit? Abgesehen davon, daß die Adressen von Bahnhöfen enzyklopädisch irrelevant sind, es sei denn, die Straße oder der Platz sind aus anderen Gründen ebenfalls in der Enzyklopädie behandelt, fehlt ein Nachweis. Und eine Minimalanforderung für Kommunikation ist das Unterschreiben von Diskussionsbeiträgen. --Enzian44 (Diskussion) 12:31, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Accademia Roveretana degli Agiati[Quelltext bearbeiten]

Ich absolvierte die Akademie nur ein paar Monate, und da ich in Rovereto leben Ich bin an der enzyklopädischen Einträge von Rovereto sowie andere. Entschuldigung für meine lächerlichen Übersetzung aus dem Italienischen, aber Sie werden verstehen, denke ich. Ich schlage vor, Sie blättern durch die Elemente, für die Arbeit, vielleicht einige von euch vielleicht interessiert sein. Zum Beispiel ist das Gebäude auch einen Blick wert. Es gibt viele Fotos.--Lungoleno (Diskussion) 15:27, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich füge eine Sache. Wenn Sie ein paar Bilder von Rovereto benötigen Sie nicht finden, so lange wie Sie fragen, und wenn ich kann ich auf und ich legte auf commons. Um sicher zu sein, dass ich bald dann lesen, schreiben Sie mir hier direkt. gute Arbeit geleistet.--Lungoleno (Diskussion) 20:25, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
La prassi sarebbe di rispondere sulla stessa pagina di discussione dove si è aperta la diatribe. Sono riconoscente per lo sforzo di scrivermi in tedesco – su una pagina di discussione non c'è bisogno, sono ammesse anche altre lingue, per gli articoli il discorso naturalmente cambia. I miei contributi su wikipedia.it ovviamente sono meno numerosi. Un saluto, attualmente da Palermo. --Enzian44 (Diskussion) 01:25, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Karl Zeumer[Quelltext bearbeiten]

Angesichts dieser Löschung kannst du dir bitte diese Begründung einmal ansehen? Das Bild ist über 100 Jahre alt und wird trotzdem gelöscht? Ich glaube es hackt langsam. --Armin (Diskussion) 01:15, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Moin ihr Zwei, zufällig via BEO: @Armin P.: Ich wende mich in solchen Fällern gern an den Kollegen AFBorchert (Commons ist schon manchmal sehr, sehr schräg...:-o) Wenn's pressiert (und möglich ist): Bild erneut bei der WP hochladen mit Vorlage:NoCommons. Herzlich zur Nacht (und nicht grämen...), --Felistoria (Diskussion) 01:29, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dafür wird dieser Schrott behalten, obwohl es keine Ausfertigungen von Unam sanctam gibt. Sachverstand ist halt selten und wird in diesen Projekten nicht immer geschätzt. --Enzian44 (Diskussion) 02:16, 26. Okt. 2016 (CEST) Ich lasse dann meinen Drachen los oder schicke den zum Aufräumen. Buona notte.Beantworten
Ich pinge Benutzer:AFBorchert mal an. Mit dieser Begründung kann hier jedes Bild über 100 Jahre löschen bzw. diese Regelung gleich völlig abschaffen. nl:Gebruiker:Jcb sollte lieber wieder als Maurer losziehen. --Armin (Diskussion) 15:59, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, auf Commons gibt es keine pragmatische Regelung für Bilder, die älter als 100 Jahre alt sind. Stattdessen wird COM:PRP ziemlich streng gehandhabt, d.h. der Nachweis der Gemeinfreiheit muss geführt werden. Bei diesem Bild fällt auf, dass überhaupt keine Quelle angegeben worden ist, geschweige denn sonstige Angaben zum urheberrechtlichen Status. Offenbar irgendwo im Web gefunden und hochgeladen, ohne wenigstens einen Hinweis zu geben, von wo es übernommen worden ist. Das bedeutet nicht, dass jedes alte Bild gelöscht wird. Schließlich lässt sich in vielen Fällen mit etwas Aufwand der Nachweis führen. Beispielsweise habe ich vor einigen Monaten File:Joseph O'Mara by Lafayette 1911.jpg hochgeladen mitsamt Nachweis einer frühen Publikation und der Nennung des Urhebers mitsamt Lebensdaten. Grundsätzlich lassen sich viele alte Bilder erfolgreich verwenden, vorausgesetzt man scheut nicht den Weg in die Bibliotheken oder entsprechende Online-Archive, die helfen, eine ausreichend frühe Publikation und ggf. auch den Urheber nachzuweisen. Viele Grüße allseits, --AFBorchertD/B 09:40, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2016[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 6. November (für Schiedsrichter bereits einen Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:46, 27. Okt. 2016 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Johannes Schulte[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Warum hsst du den während laufender LD [81] schnellgelöscht? --Siwibegewp (Diskussion) 03:48, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Es lag ein begründeter Antrag vor. Und ein Satz ist nicht ausreichend, und allein mit diesen Webseiten werden das auch keine vernünftigen Artikel werden können. Wer auf Eubels Hierarchia Catholica zurückgreift, könnte den Artikel ja mit mehr Substanz erneut anlegen, müßte sich dann aber über das Titularbistum etwas mehr Gedanken machen (da sind unsere Artikel oft sehr unzulänglich). --Enzian44 (Diskussion) 04:14, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist einer von mehreren, die in einem Zusammenhang diskutiert und daher auch in einem Zusammenhang entweder ausgebaut oder gelöscht werden. Ich kann nicht nachvollziehen, weshalb ausgerechnet einer davon schnellgelöscht werden sollte. Bitte stelle ihn wieder her, am Ende der Diskussion über alle im gleichen Zusammenhang kann dann über Löschen oder Behalten entschieden werden. Danke. --Siwibegewp (Diskussion) 04:22, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Der Vollständigkeit halber auch noch hier: Dieser Artikel wurde als BNS-Aktion während der bereits laufenden LD zu den anderen vier Artikeln angelegt, und war im Gegensatz zu den anderen vieren belegfrei. --PM3 20:47, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Friedrich II.[Quelltext bearbeiten]

Stehen lassen oder löschen? Ich bin unschlüssig. Was meinst du in diesem Fall? Ich [1] könnte bei Friedrich [2] hinter jedem zweiten Wort [3] eine Spezialstudie [4] bzw. weitere Literatur [5] dran kleben [6]. Es gibt Unmengen an Literatur zum Staufer. Zumal sich der Nachweis von Houben durch die Änderung nur noch "auf eine Approbationsordnung für Ärzte und Apotheker." bezieht. Aus meiner Sicht reichen die Verweise auf die drei wichtigsten Arbeiten von Houben, Rader und Stürner in aller Regel völlig aus. Gruß --Armin (Diskussion) 00:59, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Für die historische Erkenntnis sind die dort genannten Arbeiten nicht hilfreich; wieder rausnehmen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 01:32, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Alles klar. Danke. Erledigt. Gruß zur Nacht. --Armin (Diskussion) 01:34, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Recover[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, kannst du mir bitte Benutzer:Steindy/Liste der Flur- und Kleindenkmäler in Wiesmath in meinen BNR wiederherstellen - dann kann ich von dort exportieren. danke K@rl 12:33, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ist da, viel Erfolg damit. Nach dem Mittagessen dauert es immer etwas, bis ich wieder aktiv werde. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 15:25, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Benutzer:Karl Gruber/Liste der Flur- und Kleindenkmäler in Wiesmath
Danke, hoffe es hat geschmeckt. :-) Du kannst wieder löschen. --lg K@rl 15:30, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Es kommt nur auf den Tisch, was mir schmeckt :-) Gelöscht. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 17:38, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Günter Prinzing[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Woher hast du denn das Geburtsdatum? Per OTRS kam der Hinweis, dass der 24. September korrekt wäre. --Don-kun Diskussion Bewertung 17:33, 22. Sep. 2010 (CEST) Ich könnte dir die E-Mail auch weiterleiten, da darin noch mehr Hinweise waren, mit denen ich aber teils nur wenig anfangen kann. --Don-kun Diskussion Bewertung 17:40, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kann es im Augenblick nicht nachprüfen, da ich in Palermo bin, aber es dürfte der Lebenslauf in seiner Dissertation gewesen sein. Wir waren zwar Studienkollegen, aber damals war der Geburtstag kein Thema :-) Die weiteren Hinweise kann ich mir gern ansehen. -- Enzian44 01:36, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Meister des Rimini-Altars[Quelltext bearbeiten]

Dear Enzuan44, the alabaster sculptur of Meister of Rimini Altar is no longer in Germany, it was considered stolen by the Nazis and returned to the rightful owners who then have them sold by Sotheby's and now is part of the Getty Museum.
Please see the below two links.
Recent studies have also described the saint as St. Philip and not St. Peter

http://www.sothebys.com/en/auctions/ecatalogue/2014/old-master-sculpture-works-art-l14233/lot.22.html
http://blogs.getty.edu/iris/this-just-in-a-rare-medieval-alabaster/

Regards.

Emiliano S.

Grazie, Emiliano. Ovviamente le informazioni devono essere inserite nell'articolo, e non è un procedere enciclopedco sostituire semplicemente un museo con un altro: bisogna spiegare il fatto della Raubkunst, la restituzione, che permette agli eredi di fare soldi. E non mi sembrano studi recenti se già nel 1934 venne venduto come San Filippo. Saluti --Enzian44 (Diskussion) 00:31, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ho sistemato le cose. --Enzian44 (Diskussion) 01:34, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Wikisource[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44! Ich antworte dir hier, weil ich nicht weiß, ob du meine Diskussionsseite auf der Beobachtungsliste hast. Du hast natürlich Recht, die Grundwissenschaften auf der Überblicksseite Geschichte auf Wikisource sind wenig ausgebaut. Insofern kann der Link auch entfernt werden. Ich möchte aber zwei Punkte zu bedenken geben: Erstens sind die aufgeführten Abbildungswerke, Schrifttafeln und das Wasserzeichenverzeichnis bis heute Standardwerke, die benötigt werden. Ich weiß nicht, ob die Tutorienhefte an den Unis mittlerweile regelmäßig Digitalisate verzeichnen. Wenn man nicht weiß, wo man sie zu suchen hat, kostet es Mühe, diese Literatur zu finden. Der zweite Punkt ist die vollständige Abwesenheit der historisch arbeitenden Wissenschaftsredaktionen der Wikipedia auf WS. In der WP wird ausschließlich Commons als Schwesterprojekt genutzt. Ich habe in neun Jahren noch nie erlebt, das mal irgendjemand nach Literatur oder Belegstellen gefragt hätte. Aus urheberrechtlichen Gründen haben wir keine aktuelle Literatur, aber die älteren Standardwerke sind vorhanden und können über solche Überblicksseiten erschlossen werden. Nur arbeitet eben niemand damit, stattdessen sehe ich regelmäßig völlig unbelegte Artikel. Das bezieht sich ausdrücklich nicht auf dich, Enzian44. Aber die fehlende Zusammenarbeit stört mich wirklich. Übrigens finden sich die diplomatischen Handbücher aus dem "Grundriss der Geschichtswissenschaft" und dem "Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte" auch auf der Seite, nur eben unter den Handbüchern. Wenn du weitere Literatur hast, kannst du sie mir gerne nennen. Mit freundlichen Grüßen, --Koffeeinist (Diskussion) 13:04, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Koffeeinist, leider konnte ich wegen technischer Probleme nicht unmittelbar antworten. Auf WS habe ich selbst nur wenige Bearbeitungen, auch wenn die eine oder andere Idee interessant ist. Manches ist allerdings allen Mühen zum Trotz überholt, etwa die ADB. Für die Historischen Hilfswissenschaften, die ich nun seit 47 Jahren in der akademischen Lehre vertrete, hilft das bisherige Angebot nicht viel, selbst wenn ältere Tafelwerke immer noch zu benutzen sind. Das sollte aber direkt in den einschlägigen Artikeln in WP genannt werden. Meinen Studenten – ich bin zwar schon Jahre im Ruhestand, lese aber weiterhin in Bamberg und Würzburg – empfehle ich zum Einstieg Seiten wie diese oder diese. Digitalisate sind auf Papier auch schwerer zu vermitteln, in einem Netzangebot funktioniert das natürlich besser. Als wir im Jahre 2000 mit der VL-GHW anfingen, war das ein Versuch, das zunehmende Angebot zusammenzufassen, inzwischen gehört dies zur Internetgeschichte und wird nicht mehr aktualisiert, daher funktionieren viele Links nicht mehr. Ich muß auch zugeben, daß ich auf meinen eigenen Seiten auch schon länger keine systematische Kontrolle von Links durchführe, ich hatte aber immer Gedrucktes in den Vordergrund gerückt. Es wäre sowieso zu wünschen, daß diejenigen, die etwa auf dem Gebiet der Hilfswissenschaften (oder Grundwissenschaften, wie es im Neusprech genannt wird – Diskussionen dieser Art waren allerdings schon in meiner Studienzeit aktuell) hier mitarbeiten wollen, eine kleine Privatbibliothek mit wichtigen Veröffentlichungen ihr Eigen nennen oder wenigstens einen bequemen Zugang zu einer wissenschaftlichen Bibliothek haben. Mit freundlichen Grüßen --Enzian44 (Diskussion) 00:55, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Kategorie:Medizinische Literatur[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen!

Oben genannte Literatur wurde zugusten der Kategorie:Sachliteratur (Medizin) aufgegeben. Nur so zur Info.

Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 08:27, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Danke für die Information. Handschriftliche Texte und Codices unter Sachliteratur einzuordnen, halte ich zwar für einen Fehlgriff, aber ich habe schon lange aufgegeben, das Kategoriensystem verstehen zu wollen. Im engeren Bereich der Geschichte leiste ich allderdings noch entschiedenen Widerstand, zusammen mit anderen. Viele Grüße --Enzian44 (Diskussion) 12:49, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Flyktninghjelpen[Quelltext bearbeiten]

Jetzt bin ich mal gespannt, wie der Artikel aussieht, wenn er aus der QS entlassen wird, vielleicht sogar mit der Begründung, die QS sei ja schließlich keine Artikelschreibstube. --H7 (Diskussion) 18:20, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Weiterleitungen bei astronomischen Bezeichnern.[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Vor längerer Zeit wurde hier in der WP - wenn ich mich richtig erinnere im Portal - die Vereinbarung getroffen, dass astronomische Objekte grundsätzlich nur unter der gebräuchlichsten Bezeichnung zu finden sein sollen und nur in bestimmten Ausnahmefällen WLs von anderen Bezeichnern zum Artikel angelegt werden sollen. Der Grund ist ganz einfach der, dass man sonst die WP mit Millionen (!) WLs zupflastert, ja geradezu "zumüllt". Es gibt hunderte Kataloge, allein schon für Sterne und viele Sterne haben in Dutzenden davon eigene Bezeichner. Beispiel: Der Polarstern ist unter dem Lemma Polarstern zu finden. In diversen Katalogen hat er noch die Bezeichnungen: 1 Ursae Minoris, alpha Ursae Minoris, 2MASS J02314822+8915503, AAVSO 0122+88, ADS 1477 A, ADS 1477 AP, AG+89 4, BD+88 8, CCDM J02319+8915A, CSI+88 8 1, FK5 907, GC 2243, GCRV 1037, GEN# +1.00008890A, GSC 04628-00237, HD 8890, HIC 11767, HIP 11767, HR 424, IDS 01226+8846 A, IRAS 01490+8901, JP11 498, N30 381, Name Lodestar, Name Polaris, PLX 299, PLX 299.00, PMC 90-93 640, PPM 431, ROT 3491, SAO 308, SBC7 51, SBC9 76, SKY# 3738, STF 93A, TD1 835, TYC 4628-237-1, UBV 21589, UBV M 8201, V* alf UMi, WDS J02318+8916A, WDS J02318+8916Aa,Ab, WRH 39. Das sind - nur in der SIMBAD-Datenbank - 44 Bezeichner. Es ist aber nicht sinnvoll, 44 WLs nur auf einen einzigen Sternenartikel anzulegen. Deshalb soll es nur Weiterleitungen in den Ausnahmefällen Eigenname (wenn es nicht das Lemma ist), Bayer-Bezeichnung und Messier-Katalog geben. Was will ich damit sagen? Nun, ganz einfach: Wenn in einem Artikel andere Bezeichner gelistet werden, so ist das kein Grund, eine WL von diesem Bezeichner zum Artikel zu behalten. Insbesondere die großen Durchmusterungen wie 2MASS (470 Mio. Objekte) und USNO (Drei Milliarden Objekte) sollen nicht als WLs auftauchen. Vor einiger Zeit wurden hier massenweise WLs vom 2MASS-Bezeichner auf den Artikel angelegt. Deshalb die SLAs darauf. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:31, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Werner Maleczek‎[Quelltext bearbeiten]

Hattest du bei ihm eigentlich was erreicht? Wegen der Bilder? Und was ist mit der Gültigkeit der Privilegien bei Karl Martell? Soll dort noch was geändert werden? Ggf. schreib mir deine Antwort per wiki-mail. Gruß --Armin (Diskussion) 00:00, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Werner habe ich erst vor sehr kurzer Zeit kontaktiert, da muß ich auf Antwort warten. Karl Martell schaue ich mir gleich noch an. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 12:52, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Werner erwartet von uns eine Liste von Historikern, für die wir Bilder benötigen, er hat anscheinend noch mehr, das geht aber in Einzelheiten wohl besser per Mail. Schau dann mal auch auf Benutzer:Enzian44/Rotamanual, auch wenn es noch nicht fertig ist. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 19:00, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die E-Mail ist draußen. Ich habe mich am Konstanzer Arbeitskreis orientiert. Passt das so? Artikel zu Rotamanual schaue ich mir noch an. Gruß --Armin (Diskussion) 00:09, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Mail empfangen, ich werde mich darum kümmern. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 00:46, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Nochmals Matthias Thiel[Quelltext bearbeiten]

Zu deinem Anliegen hier: Das sollte jetzt erledigt sein. Ich wünsche dir schöne Feiertage und komm gut in das neue Jahr. --Armin (Diskussion) 13:35, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Danke für die Information, Petersen hat sich in der Causa auch an mich gewandt. Dir auch schöne Feiertage, ich bin seit Sonntagnacht wieder in Palermo und werde noch die erste Woche des neuen Jahres hier verbringen. --Enzian44 (Diskussion) 17:57, 22. Dez. 2016 (CET) PS. Was soll ich damit machen? Die einschlägige Literatur liegt in Bamberg, aber das könnte ich ja nach dem 8. Januar nacharbeiten. Rotanotar sollte ich dann wohl auch anlegen, wenn wir schon eine Kategorie:Notar (Römische Rota) haben, bis auf einen alles Personen des Spätmittelalters bzw. der Frühneuzeit.Beantworten
Ja, schieb doch in den ANR. Hab grad ein paar Kleinigkeiten korrigiert. Bei der Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung bekomme ich bei mir von zu Hause aus keinen Zugriff, wenn ich auf den Link klicke. Über meinen Unirechner müsste es dann aber gehen. Rotanotar solltest du auch anlegen, denn sonst versteht der Laie kaum etwas. Gruß --Armin (Diskussion) 23:42, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ist verschoben, und bei Meuthen ist das auch verlinkt. Ich verbinde mich mit VPN mit dem Uninnetz, klappt sogar aus Palermo, eben ausprobiert, auch wenn ich zugeben muß, daß ich in Bamberg den originalen Zeitschriftenband ausgeliehen habe. Der Rotanotar muß aber wohl noch etwas warten. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 02:22, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Erzbistum Salerno[Quelltext bearbeiten]

Du hast ja recht, schreibst aber trotzdem Sizilien, warum? --Seewolf (Diskussion) 01:55, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Weil ich erst einen Beleg zu der Sache heranziehen mußte und das zunächst die am wenigsten invasive Maßnahme war. Inzwischen liest sich das ganz anders. Auch wenn ich mich seit fünfzig Jahren mit Zeit und Gegend wissenschaftlich befaße, soll es in WP doch nachprüfbar sein. Leider gehören die meisten Artikel zu süditalienischen Bistümern nicht gerade zu den Glanzlichtern unserer Enzyklopädie, durch die Zusammenlegungen fehlen auch viele eigentlich notwendige Artikel, ganz egal, was derzeit im Kurier diskutiert wird. Wir bräuchten eigentlich mehr Beiträge dieser Art. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 02:48, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Anstelle eines ...[Quelltext bearbeiten]

... verspäteten Weihnachtsgrußes (der ja mindestens bis zum 6. Januar auch noch passen dürfte) sende ich dir, wertgeschätzter Kollege, hier einen verfrühten Neujahrsgruß: Mögen diejenigen deiner Wünsche in Erfüllung gehen, die dir Gutes bringen, und jene deiner Wünsche in Vergessenheit geraten, die dich hindern könnten. Ich hoffe, du hattest eine angenehme Weihnachtszeit. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:48, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank, da ich seit dem 18. Dezember in Palermo bin und bis zum 8. Januar bleiben kann, kann ich nicht klagen, obwohl es heute trotz blauem Himmel frisch geworden ist. Dabei bin ich noch gar nicht dazu gekommen, die hiesige Privatbibliothek für Wikipedia nutzbar zu machen. Nach der Salzburger Admin-Con werde ich aber wiederkommen und mir ein Freisemester gönnen (zwar im Ruhestand, aber weiter in Bamberg und Würzburg aktiv), da soll aber auch etwas für die Wissenschaft abfallen. Die Biblioteca Comunale di Palermo soll ja angeblich im Februar wieder für den normalen Benutzerverkehr geöffnet werden, für mich und Vera von Falkenhausen gab es aber immer eine Vorzugsbehandlung. --Enzian44 (Diskussion) 02:20, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dann lass es dir weiterhin gut gehen unter der Sonne Siziliens, persönlich, kulinarisch und wissenschaftlich ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Ich würde um diese Jahreszeit zwar Għawdex vorziehen, aber dennoch ... --Altkatholik62 (Diskussion) 03:03, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Zur Normannenzeit und noch viele Jahrhunderte war Malta Suffragan von Palermo. --Enzian44 (Diskussion) 08:48, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Gosbert[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag! So, wie ich es bisher wahrgenommen habe, sind Sie u. a. im Bereich der Kirchengeschichte belaufen, richtig? Obigen Artikel betreffend würde ich daher gerne um Ihren Rat bitten, was die folgende, dem Artikeltext entnommene Aussage anbelangt: Das Martyrologium des Heiligen Hrabanus Maurus nennt hingegen − im Gegensatz zur Vita − Herzog Gosbert als den Auftraggeber des Mordes. Nun stellt sich mir hierbei jedoch die Frage: Soll Gosbert dem Martyrologium zufolge tatsächlich u. a. auch seine eigene Ermordung in Auftrag gegeben haben? Dies erscheint mir – auch für einen Legendentext – doch recht abwegig. Für Ihre Einschätzung hierzu wäre ich Ihnen sehr verbunden. Mit besten Grüßen--Hubon (Diskussion) 14:22, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Es hat ja einen gewissen Reiz, in Palermo Fragen der Würzburger Geschichte klären zu müssen. Online ist mir hier nur Mignes Patrologia latina zugänglich, wo die Stelle des Martyrologiums in Band 110, Spalte 1155 unter dem 8. Juli zu finden ist. Dort wird die Verantwortung für den Tod Kilians und seiner zwei Gefährten einem Richter Gosbertus zugewiesen. Insofern sollte man vielleicht an das Ende des Satzes „des Mordes an Kilian“ setzen, um Mißverständnisse zu vermeiden. Ich hoffe, das hilft Dir weiter. --Enzian44 (Diskussion) 15:07, 29. Dez. 2016 (CET) PS. In Wikipedia kann man auch mit Professoren ganz ungezwungen korrespondieren.Beantworten
Nachtrag: die Abbildung im Artikel zu Gosbert, Cod. Pal. germ. 144, "Elsässische Legenda Aurea", scheint sich ja auch an der Version des Hrabanus zu orientieren, Gosbert steht da ja als „Zuschauer“ dabei. --Enzian44 (Diskussion) 15:16, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich danke dir sehr herzlich für die Hilfe! Den Text habe ich soeben auch deiner Anregung entsprechend geändert. Nun bleibt mir noch, alles Gute für das neue Jahr zu wünschen. Herzlichst--Hubon (Diskussion) 13:44, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Eine Mail …[Quelltext bearbeiten]

… habe ich Dir eben geschickt :) Da ich nicht weiß wie aufmerksam oder regelmäßig Du nach WP-Mails schaust, zeige ich das hier vorsichtshalber an ;) Beste Grüße!! --Henriette (Diskussion) 21:51, 2. Jan. 2017 (CET) Beantworten

Ich habe zuerst die Mail gelesen und erst mit Abstand Deine Nachricht hier (WP-Mail kommt nicht in den Spamfilter :-). Eine differenzierte Antwort wird vielleicht etwas dauern, aber zu mom-ca siehe auch zwei Abschnitte höher. Derzeit noch Grüße aus der Hauptstadt des normannischen Königreichs Sizilien --Enzian44 (Diskussion) 22:51, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Kein Ding!!Lass' Dir ruhig Zeit :) (ich wies nur deshalb hier auf die Mail hin, weil ich es schon erlebt habe, daß Leute erst nach Monaten eine WP-Mail gefunden haben – weil sie _den_ Maileingang nur alle paar Monate checken ;) Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 09:40, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Frage zu Lanciano im 8.-12. Jh.[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Enzian44, hab mir gestern einige Artikel von Enzensberger durchgelesen und dabei entdeckt, dass du Experte auf dem Gebiet grch. Mönche in Italien bist.

Könntest du mir hierbei irgendwie helfen? Die verfügbaren Angaben, wann die grch. Mönche aus Lanciano verschwanden und durch "Benediktiner" ersetzt wurden, widersprechen sich und liegen 100 Jahre auseinander. Die einzige online erreichbare Darstellung der Quellen- und Faktenlage zur Stadtgeschichte von Lanciano, die ich gefunden habe, steht auf den Seiten 124f. dieser Diss. von Adolfo Morizio. Da ist aber nichts Genaues zu erkennen. Hast du da eine bessere Quelle zur Hand oder im Gedächtnis? Ggf. vielen Dank! --Jordi (Diskussion) 19:30, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wenn man zwei private Bibliotheken sein Eigen nennt, da aber rund 2.000 km von einander entfernt sind, sind die Bücher, die man gerade braucht, meist am anderen Ort. Sobald ich wieder in Bamberg bin, kann ich in einer Veröffentlichung zu griechischen Spuren in den Abruzzen nachsehen, ob sich da ein Hinweis findet. Den Eintrag in monasterium.net habe ich ja selbst bearbeitet: man sollte hier deutlich sagen, worum es sich handelt – um ein Diplom Heinrichs VI. für die Benediktinerabtei San Giovanni in Venere, in dem der Abtei die Kirche S. Longinus in Lanciano bestätigt wird. Daß es dort ein Kloster gibt, geht aus dem Text nicht hervor. Außer auf mom-ca kann man auf die Onlineversion der Regesta Imperii verlinken und auf die Vorabedition der Diplome Heinrichs VI. für Empfänger aus dem Regnum (Adresse in mom-ca angegeben, direkt verlinken funktioniert dort nur in Ausnahmefällen. In der angeblichen Zeit des Wunders gibt es keine Basilianer, im Byzantinischen Reich sowieso nicht, und ein Nebeneinander von lateinischem und griechischen Ritus setzt einen entsprechenden griechischsprachigen Bevölkerungsanteil voraus, wovon in der angeblichen Wunderzeit in Lanciano nicht die Rede sein kann, wovon man allerdings zu dem Zeitpunkt, in dem diese Geschichte erstnals faßbar wird, durchaus wissen konnte. Die Fluchtbewegung griechischer Mönche während des Ikonoklasmus ist druchaus überschaubar und hat ihre Ziele weiter südlich. Da kommt man wahrscheinlich mit den Arbeiten von Vera von Falkenhausen weiter. Verdächig ist jedenfalls das völlige Fehlen mittelalterlicher Spuren dieses angeblichen Ereignisses, ich beabsichtige aber nicht, meinen „Bausteinen“ noch einen Beitrag zu diesem Themenkreis hinzufügen. Am 8. Januar geht es von Palermo wieder zurück, dann werde ich mein dortiges Material überprüfen. Gute Nacht! --Enzian44 (Diskussion) 03:11, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Super, vielen Dank schonmal! Habe den Anfang dementsprechend etwas angepasst.
Nicht ganz klar ist mir geworden:
  • Befand sich Longinus vor der Entstehung des Borgo (laut Morizio "im Verlauf des 13. Jh.") außerhalb der eigtl. Stadt?
  • Was war das für eine Kirche, wer ging dahin bzw. lebte dort?
  • Wann bzw. bis wann gab es in Lanciano überhaupt Byzantiner bzw. eine griechischsprachige Bevölkerung?
    (Will sagen: Stimmt meine - aus den unwiss. Publikationen zu dem Thema abgeleitete - Aussage, die Gegend sei "in der Spätantike und im früheren Mittelalter byzantinisch" gewesen?)
Hilfreich ist deine Einschätzung schon jetzt, unterstützt meinen Eindruck (die Datierung des Ereignisses ins "8. Jh." ist in jeder Beziehung offensichtlich völlig anachronistisch und stammt nur aus der späten legendären Überlieferung).
Tippe viel eher auf ein franziskanisches Phänomen, aber das wird eben leider in der Literatur nirgends so gesagt. Fünf Blutklümpchen, die irgendwann seit dem 13. Jh. in einer Franziskanerkirche auftauchen, wer denkt da nicht an die Wundpfröpfe von Franziskus (oder irgendeines Nachahmers)?
Das Problem bei solchen Themen ist, dass man praktisch keine seriösen Abhandlungen dazu findet. Dass viele Wissenschaftler um diese von Esoterikern besetzten Themen einen großen Bogen machen, ist vlt. auch Teil des Problems. Und alle Journalisten etc. oder Anhänger/Apologeten, die darüber schreiben, kaprizieren sich ebenso wie die Kritiker völlig auf die medizinischen Untersuchungen des Materials aus den 1970er Jahren und berichten nur ganz beiläufig von der angeblichen Vorgeschichte, ohne dass überhaupt jmd. auffällt, wie unhistorisch gerade diese Vorgeschichte wirkt (m.E. viel unglaubwürdiger als die pathologischen Befunde des Materials, die nicht unbedingt falsch sein müssen).
Völlig abstrus wird es dann, wenn seriöse Wissenschaftler die esoterischen Thesen einfach übernehmen und daraus seriöse Folgerungen ableiten. Ich bin fast vom Stuhl gefallen, als ich in dem (zumindest was den biblischen und mittelalterliche Teil angeht absolut brauchbaren) Eucharistiegeschichsbuch von Helmut Hoping gelesen habe, dass er davon ausgeht, das "Wunder von Lanciano" habe im Frühmittelalter den karolingischen Abendmahlsstreit mitausgelöst. Und als Quelle für den Wunderbericht nennt Hoping das Buch eines Autors, der von sich behauptet, jahrelang im Kontakt mit Außerirdischen gestanden und zahlreiche unterirdische Basen solcher Wesen in Italien mit Lebensmitteln (Lastwagen voll Obst und Gemüse) versorgt zu haben! Mit dieser Bemerkung macht Hoping eigtl. sein eigenes Buch lächerlich, unbegreiflich.
Ich finde solche Themen jdfs. spannend. Danke und schöne Tage! --Jordi (Diskussion) 15:20, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Der erste Punkt, den ich nicht recht nachvollziehen kann: Longino ≠ Legonziano. Auch ist kein Grund ersichtlich, warum S.Giovanni in Venere Besitz abtreten sollte, ein Niedergang setzt erst im 14. Jh. ein, 1441 kommt der erste Kommendatarabt und 1585 geht das Kloster an die Oratorianer, daher liegt das Dokument in der Vallicelliana. Die Kirche liegt ja recht zentral, es dürfte da eher eine urbane Verdichtung stattgefunden haben. „Byzantinisch“ ist das Ergebnis der Justinianeischen Reconquista, was aber nur Präsenz von Militär und Steuereinnehmern bedeutet, von Zentren wie Ravenna (Exarchat von Ravenna) mal abgesehen, aber im 8. Jh. sind in den Abruzzen schon längst die Langobarden angekommen, byzantinische Herrschaft noch in Apulien und Kalabrien, sofern die Sarazenen sie lassen. Selbst in Bari dürften die Griechen nicht die Mehrheit der Bevölkerung gestellt haben, dafür kommen eher die Salentinische Halbinsel und Teile Kalabriens in Frage. Mich wundert auch, daß ein Ablaß für die Besucher dieser wundersamen Reliquien erst sehr spät in der Neuzeit erwähnt wird. Lancinao wird eher als Handelsszentrum wahrgenommen. Luigi Pellegrini, einer der Betreuer der von Dir benutzten tesi, hat es jedenfalls in meiner Zeit als Gastprofessor in Chieti nicht für nötig gefunden, bei einem Ausflug nach Lanciano auf diese Wunderdinge aufmerksam zu machen, obwohl Kapuziner ja auch nur bessere Franziskaner sind. Bei der Rosalia von Palermo gibt es zwar keine großen Wunder und wenigstens ikonographische und textliche Quellen aus der Stauferzeit, hagiographisch wird sie erst im 17. Jh. bearbeitet nach der wundersamen Entdeckung des Leichnams, dafür streiten sich noch heute Palermo und Santo Stefano Quisquina darum, wer die richtige Höhle hat, in der die Heilige gelebt haben soll. In einigen Varianten wird sie übrigens auch als griechische Nonne bezeichnet. Für heute reicht es aber … --Enzian44 (Diskussion) 03:08, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Merci!
Soweit ich das bisher verstanden hatte, wird Legonziano und Longino aber überall gleichgesetzt.[82]
Alle deutschsprachigen Berichte über das Wunder sprechen von "Kirche/Kloster des hl. Longinus" als Ort des legendären Geschehens; die ital. reden dagg. alle von chiesa/monastero dei SS. Legonziano e Domiziano (Domitian wird aber oft weggelassen). Auch dass dieser Konvent im Besitz von S. Giovanni in Venere war, wird übrigens erwähnt, hier auch mit Fotos von der Unterkirche, wo sich dieser grch. Konvent befunden haben soll.[83] Ich glaube in dem Fall, es ist wirklich dasselbe.
Das Wunder bzw. diese Reliquie wird offenbar erst ganz spät überregional wahrgenommen. Auch die Angaben von Christoph Münch, der meint, es habe Pilger gegeben, die Ortona und S. Francesco in Lanciano nacheinander besucht hätten, sind offenbar nur Spekulationen ohne irgendeine Quellenbasis. Ob es vor 1887 überhaupt einen Ablass gab, hab ich nirgendwo gefunden (vermutlich gab es irgendeinen bischöflichen Ablass, aber jedenfalls nichts vom Papst).
Die Klarstellung zur byz. Präsenz sind sehr sehr hilfreich, danke! Da war ich ganz unsicher.--Jordi (Diskussion) 04:31, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Bitte entschuldigt, daß ich hier so komplett an der Fachdiskussion vorbei reingrätsche, aber dieser Satz von Jordi macht mich neugierig: „Und als Quelle für den Wunderbericht nennt Hoping das Buch eines Autors, der von sich behauptet, jahrelang im Kontakt mit Außerirdischen gestanden und zahlreiche unterirdische Basen solcher Wesen in Italien mit Lebensmitteln (Lastwagen voll Obst und Gemüse) versorgt zu haben!” Lieber Jordi, kannst Du mir Autor und Titel dieses Buches nennen (des Alien-Fans also :)? Das interessiert mich! Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 09:53, 3. Jan. 2017 (CET) Beantworten

Hallo Henriette, Sammaciccias Buch steht schröcklicherweise auch als "Literatur" auf der Seite, die ich gerade bearbeite (besser als Hoping sind wir also auch nicht ;-)
Aber ich weigere mich, das zu benutzen. Gibt auch genug andere.
Den Link zu einer "Fachrezension" betreffend sein anderes Buch, das Dich interessiert, habe ich auf der entsprechenden Diskussionsseite gefunden: [84]
Viel Spaß und schönen Gruß ins All! --Jordi (Diskussion) 11:19, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ui, vielen Dank: Das nenne ich einen tollen Service! :) Den „Fall" Sammaciccia werde ich mir mal genauer anschauen: So furchtbar häufig kommt das nämlich nicht vor, daß ein UFO-Apologet sich „wissenschaftlich" (naja) mit historischen Wunderberichten befasst oder in religiöse Sphären … ähm … entgleitet ;) Und dabei fällt mir ein, daß ich zwei Bücher von Michaela Schwegler besitze (schade, ihre Website zu Wunderzeichen existiert offenbar nicht mehr … hilfsweise verlinke ich diesen Aufsatz von ihr) – ich schaue mal nach, ob ich dort etwas für Dich finde (falls das brauchbar sein sollte, schick ich Dir gern Scans!). Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 12:55, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Relevanzhürde dürfte Bruno Sammaciccia ja leicht schaffen, zumal er sich auch auf San Francesco beruft. Da lobe ich mir doch Entenhausen! --Enzian44 (Diskussion) 18:09, 3. Jan. 2017 (CET) PS. Ciccia könnte man mit Schwarte übersetzen …in meinem heimatlichen Idiom ginge auch „Wampn“Beantworten
Nachdem ich die Rezension gelesen habe die Jordi freundlicherweise verlinkt hat, überlege ich krampfhaft, ob ich nicht doch lieber endlich an dem Vortrag über „Entenhausener Kontakler – Außerirdisches Leben in und um Entenhausen” arbeite, als mich mit dieser Räuberpistole von gemüseliebenden Aliens in einer Unterwasserbasis in der Adria zu befassen. Die waren da angeblich über 20 Jahre lang bis 1978 – man fragt sich, warum nie ein Strandtourist irgendwas davon mitbekommen hat … „Sammaciccia’s astounding story sounds like an episode from Star Trek … ” genau. Und mehr Wahrheitsgehalt wird die auch nicht haben! :) Dann lieber der kleine Herr Duck :) --Henriette (Diskussion) 18:40, 3. Jan. 2017 (CET) Beantworten
Ich denke nach allem, dass B. Sammaciccia tats. ein franziskanischer Alien-Fan ist, eigtl. sympathisch. Zumal er ja in seiner Welt zu den guten Aliens gehalten hat (die dann aber leider 1978 von den Vertretern der Dunklen Macht ausgelöscht wurden). Immerhin hat er's versucht. In der frzk. Bewegung ist für so einen Menschen ganz sicher Platz. Man kann auch ruhig einen Artikel über ihn als Phänomen schreiben. Nur sollte man ihn eben nicht als Forschungsliteratur zitieren, das ist alles, was ich daran kritisiere. Man beachte, dass er sein Buch über das Hostienwunder zuerst 1973 veröffentlicht hat, also mitten in seiner Alien-Phase (1956–1978).--Jordi (Diskussion) 20:49, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Oha, jetzt kommen wir aber sehr weit weg von deinem – übrigens ausgezeichnet geschriebenen Artikel – über Lanciano! :) (Ich habe gerade in meiner Literatur gesucht und melde mich gleich nochmal auf deiner Disk. dazu) Was ich an der merkwürdigen Story am Merkwürdigsten finde: In der Rezension von Salla heißt es u. a.: „It was only with the passing away of Sammaciccio in 2003 that Pinotti decided to come forward to reveal his own knowledge of the case: “because in his will there was the request that his story be made known, without causing problems to anyone, I acknowledged that [it] was my duty to contribute to the truth, as much as possible.” Böse gesagt: Der Pinotti hat die Story erst erzählt, als sich Sammaciccio nicht mehr dagegen wehren konnte als „Zeuge" genannt zu werden – weil er nämlich schon tot war. Trotzdem … die Verbindung von UFO- oder Alien-Glauben mit, sagen wir mal sehr allgemein: Phänomenen des Volksglaubens in Mittelalter und früher Neuzeit ist nicht ganz selten in der UFO-„Szene" (das geht von Agobards Magonia-Bericht bis zu den Wunderzeichen-Einblattdrucken des 17. Jhs). Das sich einer von den UFOs über Kornkreise bis zum Gral und dem Papst durchpubliziert, ist allerdings – so weit ich weiß – bisher nur einem deutschen Publizisten gelungen ;) Egal. Ich will das hier auch nicht zu weit auswalzen! Hab auf jeden Fall Dank dafür, daß Du mich neugierig gemacht hast auf diesen relativ ungewöhnlichen Fall!! Bis gleich auf deiner Disk. --Henriette (Diskussion) 21:59, 3. Jan. 2017 (CET) Beantworten
Und die Ergebnisse werden im Geldspeicher von Onkel Dagobert sicher verwahrt :-) --Enzian44 (Diskussion) 22:59, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Enzian44, wenn Du dich weiterhin so hartnäckig als Entenhausen-Fan zu erkennen gibst, dann denke ich ernsthaft darüber nach einen WikiCon-Vortrag nur für Dich über diese wunderbare Community zu halten ;) Da gibt es ja durchaus einiges, das man in Bezug aufs Mittelalter thematisieren kann … Italien wird allerdings schwierig … achnaja, ich bin ja Donaldist: Ich werd da schon was Schickes hinbiegen ;) Donaldisten wissen nämlich alles! :)) --Henriette (Diskussion) 23:08, 3. Jan. 2017 (CET) Beantworten
Alteingesessene wissen das ja! Topolino hat mir in jüngeren Jahren beim Italienischlernen sehr geholfen! --Enzian44 (Diskussion) 00:23, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Sphaira[Quelltext bearbeiten]

Lieber Enzian44, darf ich dich auch einmal einladen, kurz bei diesem jüngst von mir erstellten Artikel nach dem Rechten zu schauen? An deiner Expertise wäre mir sehr gelegen! Falls du hierauf antwortest, so pinge mich doch bitte an, da ich immer sehr viel auf meiner BL habe... Alles Gute für 2017 wünscht dir herzlichst--Hubon (Diskussion) 13:59, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

@Hubon:, zu Berücksichtigen wäre nach meiner Meinung auch, wenigstens mit einem kleinen Hinweis, daß auch andere Könige dieses Herrschaftszeichen benutzen, z.B. Roger II. (Sizilien) und seine normannischen Nachfolger auf Siegeln und Münzen, Leo II. von Kleinarmenien (fürchterliches Bild), sogar die byzantinischen Kaiser werden bisweilen mit einer Sphaira dargestellt. Etwas Anschauungsmaterial findest Du auf Byzanz und die Normannen. --Enzian44 (Diskussion) 00:10, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich danke dir sehr herzlich – auch und gerade für die Materialen! Leider kann ich allerdings momentan nichts versprechen, was die Auswertung desselben angeht. Aber du scheinst dich ja bestens auch mit diesem Thema auszukennen. Was müsste / könnte ich denn tun, um dich als Koautor zu gewinnen...? :-) Wie auch immer, ich – und sicherlich auch unsere Leser – wären froh, wenn du – bei Gefallen – deine Expertise dort einbringen könntest! An das für dieses wohl nicht ganz einfache Lemma eigentlich erforderliche Fachwissen eines professionellen Mediävisten wie dir werde ich auch bei größter Bemühung nicht heranzureichen vermögen... Nochmals vielen Dank und herzliche Grüße--Hubon (Diskussion) 01:22, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Profis dürfen doch nicht alles monopolisieren :-) Aber ich werde den Artikel im Auge behalten. Herzliche Grüße --Enzian44 (Diskussion) 00:29, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Für meine Artikel erteile ich dir hiermit mit Vergnügen eine offizielle Blankovollmacht! Wer noch zu so schönen Themen Artikel schreibt, sollte m. E. hier ruhig privilegiert sein. ;-)--Hubon (Diskussion) 04:37, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ein altes Rechenbuch[Quelltext bearbeiten]

Lieber Enzian44, zuallererst einmal ein Frohes und Gesundes Neues Jahr! Dann magst Du gelegentlich das oben verlinkte Rechenbuch mal anschauen - ihm fehlen Literatur und Fußnote, hast Du vielleicht etwas dazu? (Ich häng' irgendwie an dem Kleinchen[85]...). Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 01:16, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Auch von mir die besten Wünsche für 2017, in dem wir uns ja in Salzburg treffen werden. Zum Rechenbuch: es scheint eine Edition von 2007 zu geben, in Deutschland nicht nachweisbar, und eine Abhandlung über Florentiner Abacisti von 2013, in denen auch Calandri vorkommen, das soll es im KHI Florenz geben, daher wei ich nicht, ober der lt. Inhaltsverzeichnis dort vorkommende Filippo Maria Calandri unserer ist. 32 € für eine Onlineversion will ich auch nicht hinblättern; die Verfasserin Elisabetta Ulivi, Professorin am Institut für Mathematik der Uni Florenz, scheint ja auf die Florentiner Rechenkünstler spezialisiert zu sein. Dann gibt es noch drei Seiten Aritmetrica dei Calandri in einer auch in Hamburg vorhandenen Zeitschrift (ich müßte da nach Nürnberg oder Würzburg).
Auf der Diskussionseite des Artikels habe ich noch einen Hinweis auf einen Webartikel von Frau Ulivi angebracht. Daß ich mich auf meine alten Tage noch mit Mathematik abgeben mu, wer hätte das gedacht :-) --Enzian44 (Diskussion) 17:47, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Lieber Enzian, vielen vielen Dank! Hab die Ulivi schon mal eingebaut, die Zeitschrift ist gleich mehrfach in HH vorhanden. (Und naja, ich bin nach der Schule auch nicht mehr sooo mit Rechenbüchern herumgelaufen...:-) Immer wieder stoß' ich auf Sachen, immer auch was aus Florenz, worüber du auf Deutsch so gar nichts findest (und immer alles erst mal selber er-finden musst...[86]:-o) Herzlich,--Felistoria (Diskussion) 19:04, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Es war mir wie immer ein Vergnügen … --Enzian44 (Diskussion) 19:49, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten

TUSC token 9db82150989f36dee3e001ec676d58ed[Quelltext bearbeiten]

I am now proud owner of a TUSC account!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enzian44 (Diskussion) 11:56, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

TUSC token a57ddc2ade98fa9800af88473fe3cbd1[Quelltext bearbeiten]

I am now proud owner of a TUSC account!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enzian44 (Diskussion) 11:56, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Marc Antoine Augustine Gaudin[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, ich wollte, nachdem ich meinen Sohn von der Schule abgeholt hatte, nicht nur die Daten im Text korrigieren, sondern auch die Links auf die falsche Schreibweise innerhalb der Wikipedia korrigieren. Nun hast Du aber das Lemma gelöscht. Besteht für mich nun eine Möglichkeit noch auf die Artikel mit der falschen Schreibweise zuzugreifen? Erinnern kann ich mich noch an Gaudin, aber dort waren noch mehr... Was nun? fragt sich --Silke Ewering 13:49, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Tut mir leid, Silke, daß ich zu schnell war. Die BKL habe ich bereits korrigiert, in der Liste der Biografien erledigt das ein Bot. Auf der Diskussionsseite des Artikels kann dann ruhig der Rotlink stehen bleiben. Auf die falsche Schreibung verlinken noch:

Portal:Chemie/Neue Artikel (← Links) Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel in der Qualitätssicherung (← Links) Wikipedia:Redaktion Chemie/Infotafel (← Links) Wikipedia:Redaktion Chemie/Kopf (← Links) Benutzer Diskussion:Enzian44 (← Links) Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung/Kopf (← Links) Liste der Biografien/Gau (← Links) Wikipedia:Redaktion Chemie (← Links) Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung (← Links) Diskussion:Marc Antoine Augustin Gaudin (← Links)

PS. Könntest Du noch was zum Photographen hinzufügen, der ja im französischen Artikel im Vordergrund steht? Gruß -- Enzian44 14:51, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke Enzian44, waren dann ja doch keine wichtigen Links mehr, die noch korrigiert werden mußten. Leider kann ich überhaupt kein Französisch, sodass ich an dieser Stelle passen muß. Ich hatte schon Mühe genug den Geburtsort herauszufiltern (gut, dass die Franzosen Ortsnamen auch groß schreiben :-)).

2. PS. Alle Benutzer können bei einem gelöschten Artikel auf Links auf diese Seite im Menü Werkzeuge zugreifen und erhalten dann ein Verzeichnis der Artikel, in denen in solchen Fällen ein Rotlink steht.

Tatsächlich! Und wieder etwas dazu gelernt! Dank und viele Grüße Silke Ewering 17:57, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enzian44 (Diskussion) 11:56, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Betreiber einer Märchenwebseite[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte sich Enzian44 mit dem Text beschäftigen, statt absurde Etikettierungen zu verteilen. Der Schwerpunkt der Arbeiten von Ulrich Neininger sind die historischen Außenbeziehungen Chinas und die Beziehungen der Han zu den Grenzvölkern. Dass er u. a. Märchen der Grenzvölker übersetzt, die zuvor nie in einer westlichen Sprache vorlagen, ist nichts was ihn disqualifiziert, seine Arbeiten über Marco Polo zur veröffentlichen. Um ein etwas realistischeres Bild von dem "Betreiber einer Märchenwebseite" zu bekommen, gibt es leicht zugängliche Texte, in denen Enzian44 nachschlagen kann, etwa in der Cambridge History of China, Bd 1, oder im zwanzigbändigen Kindlers Literaturlexikon, dass Neininger als Redakteur für ostasiatische Literatur betreut hat. Im Übrigen geht es doch bei der Addition von enzyklopädischem Wissen nur um drei Fragen: Sind die Erkenntnisse neu? Sind die Erkenntnisse nützlich? Sind die Erkenntnisse beweisbar? Ob die Erkenntnisse dann vom "Betreiber einer Märchenwebseite", vom Betreiber eines Bahnhofskiosks oder vom Inhaber eines Lehrstuhls für Geschichte des Mittelalters stammen, ist doch ganz unerheblich. --Benutzer:87.169.232.29 nicht signierter Beitrag

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enzian44 (Diskussion) 11:56, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Flughafen_Nador[Quelltext bearbeiten]

"ich sehe da nur Kästchen, das kann man nicht sichten", was ist das bitte für eine Begründung? Schon mal daran gedacht die Schriftart "Tifinagh" zu installieren? Hier noch ein Screenshot: http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/tifinagh1xl6a3nrpq.png

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enzian44 (Diskussion) 11:56, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Account-Offenlegung[Quelltext bearbeiten]

Hallo enzian44, damit Ihnen mein Account offengelegt sei, hinterlasse ich Ihnen hier freundliche Grüße, Benutzer:Osarsiph

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enzian44 (Diskussion) 11:56, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Hilfe und Begrüßung![Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,

ich danke fürs Verschieben und die freundliche Begrüßung. Leider ist die Funktionsweise der Wikipedia als aktiver Schreiber für mich nicht ganz intuitiv (auch auf einer Diskussionsseite als Profilseite einfach einen theoretisch sehr langen Beitrag, an dem alle immer nur anhängen, zu verändern, widerstrebt mir etwas, insofern hoffe ich, dass ich es richtig mache). Ich hoffe, dass ich mich bald in die Funktionen einarbeiten kann und komme ggf. auf dein freundliches Angebot, Rückfragen stellen zu dürfen, nochmals zurück.

Viele Grüße,

Kreuzkoenig

Vielleicht hilft Dir ja etwas auf dem Autorenportal weiter, besonders das in den rechten Kästen. Als ich hier anfing, mußte ich mich auch erst einarbeiten, trotz einer gewissen html-Erfahrung. Viele Grüße --Enzian44 (Diskussion) 18:55, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enzian44 (Diskussion) 11:56, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Fernand Tonnet[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,

ich unterstütze gerade Jugendliche, die ihre ersten Erfahrungen mit der Wikipedia machen und mit ihren Möglichkeiten und viel Mühe gerade erste Schritte machen. es wäre toll, wenn sie ihre erste Version des Artikels Fernand Tonnet speichern könnten, auch wenn er noch nciht den Qualitätskriterien entspricht. Ich werde ihn dann umgehend verbessern. Wäre schön wenn Du das mögloich machen könntest Danke joooo (Diskussion) 22:13, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Moin, ich antworte mal, da Enzian44 offenbar nicht da ist: der Artikel wurde vorhin eingestellt, aber er entspricht nicht den Kriterien für WP-Artikel und ist überdies sprachlich durchweg missglückt. Er wird vermutlich gelöscht werden. Vorschlag: Nimm ihn als Unterseite in Deinen Benutzernamensraum und bearbeitet ihn dort, zum Beispiel: Benutzer:Joooo/Tonnet. Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 22:23, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Feli, Abendessen und Kofferpacken müssen auch sein, morgen geht es aus dem eisigen und im Inneren verschneiten Sizilien zurück nach Bamberg, wo es noch kälter ist. Ich hatte den früheren Artikel gelöscht, da es eine ziemlich unverständliche maschinelle Übersetzung war und von einer Seite im Web genommen. Jetzt ist ja eine Kurzfassung eingestellt, die allerdings noch erheblich verbessert werden sollte. Für solche Einführungen sollte tatsächlich besser der BNR benutzt werden, da dort der Auf- und Ausbau zunächst weniger Kritikern auffällt. Empfehlenswert wäre aber auf jeden Fall, sofort einen Beleg im Artikel anzugeben und sich nicht auf die Zusammenfassungszeile zu verlassen. Das steht zwar immer noch irgendwo im Reglement, ist aber eigentlich eine Mißachtung des Lesers. Zu klären dürfte auch sein, welches Molenbeek mit dem Geburtsort gemeint ist. Zur benutzten Seite will ich mich nicht groß äußern, sie ist sicher fromm, mutet aber dem Leser einiges an technischen Mängeln zu. Ich gehe mal davon aus, daß es auch wissenschaftliche Literatur zu diesem Mann geben sollte. Die jungen Leute sollten schon bald lernen, daß es bei Wikipedia nicht darum geht, aus einer Seite im Web einen Extrakt, der dann auch im Netz steht, zu komprimieren. Bei der Arbeiterjugend würde ich gezielt auf den Geschichtsabschnitt verlinken, damit der Leser gleich bei den belgischen Ursprüngen landet. Viele Grüße --Enzian44 (Diskussion) 23:04, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo lieber Enzian44, na ausgerechnet bei dieser Kälte auch noch über die Alpen?:-o Benutzer:Joooo hat den Artikel unterdessen zusammengekürzt, gewiss wird er Deine Ratschläge bemerken. (Hier im Norden kam man heute, jenseits jeder Eleganz, nur im Pinguin-Watschelgang zum Kaufmann: Eissss, buon viaggio, herzlich, --Felistoria (Diskussion) 23:23, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Na ja, am Montagvormittag stehe ich wieder im Hörsaal, obwohl ich eigentlich schon seit über sechs Jahren im Ruhestand bin. Auf dem Ätna liegt ja schon länger Schnee, aber gestern und heute hat der Winter auch in Italien schwer zugeschlagen, was besonders in den vom Erdbeben betroffenen Gebieten die Lage nicht verbessert. Hier auf der Insel ist etwa Palazzo Adriano abgeschnitten, derzeit verkehren keine öffentlichen Verkehrsmittel nach Palermo, in einigen Orten in Apulien sind die Schulen am Montag geschlossen usw. der Fährverkehr zu den Inseln ist eingestellt und auch das Flugzeug nach Lampedusa blieb am Boden. Auf dem Ticket behauptet die Alitalia, alles würde planmäßig ablaufen. Vedremo … --Enzian44 (Diskussion) 23:43, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

"Unbegründeter SLA entfernt"[Quelltext bearbeiten]

Sag mal Kollege, kannst Du mir bitte das erklären? Der Name dieses Mannes war nicht Steinbacheck, sondern Steinbachek, wie es hier korrekterweise vermerkt wurde. Das steht auch in der Quelle, die ich zur Erklärung des Löschantrags gepackt hatte. Aus welchem wie gearteten Grund behalten wir nun eine Weiterleitung mit falschem Namen? So etwas als "unbegründet" zu bezeichnen, halte ich nicht für einen korrekten Umgang. --Poliglott (Diskussion) 00:47, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Tut mir leid, das zusätzliche c hatte ich beim Vergleich der Angaben übersehen, nun erledigt. --Enzian44 (Diskussion) 00:55, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen[Quelltext bearbeiten]

braucht Aufmerksamkeit --Eingangskontrolle (Diskussion) 03:18, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Weitgehend erledigt. --Enzian44 (Diskussion) 03:53, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Johannes Lang (Archivar)[Quelltext bearbeiten]

Angesichts der Diskussion dazu bei Armin P. wäre es nett gewesen, wenn du deiner Entfernung der Kategorie hier zumindest im VK einen erläuternden Kommentar angefügt hättest. Hat Johannes Lang (Archivar) etwa keine geschichtswissenschaftliche Literatur verfasst bzw. war er deiner Meinung nach nicht als Geschichtswissenschaftler tätig? Gibt es dann zu ihm ggf. eine andere, besser passende Kategorie, die das aufgreift? Grüße --HerrZog (Diskussion) 16:26, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Johannes Lang ist Fachwissenschaftler, den man nicht durch diese perverse Kategorie, die ich entfernt habe und die von diesen Kategorienheinis gegen die Redaktion Geschichte durchgeboxt wurde, disqualifizieren darf. Ich werde die Kategorie Historiker zu Landeshistoriker ändern, denn das ist er im Hinblick auf seine Veröffentlichungen. Auch Sachbuchautor ist für einen Wissenschaftler abwertend, die hat ja allerdings dieser merkwürdige Kollege eingefügt, die nehme ich jetzt auch noch raus. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 17:36, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise - wieder was dazu gelernt, da ich die Wertigkeit der Kategorien offenbar zuvor falsch eingeschätzt habe. Grüße --HerrZog (Diskussion) 23:44, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Radegast[Quelltext bearbeiten]

Was sollte deine Unsinns-Löschung von „Radegast (Anhalt)“? --Ulamm (Diskussion) 12:28, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 5. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:38, 29. Jan. 2017 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Lemma bei Ottaviano di Paoli[Quelltext bearbeiten]

Zu deiner Bemerkung auf der Diskussionsseite des Artikels gebe ich dir zunächst einmal recht. Als Anleger des Artikels: Ich folge meistens derjenigen Schreibweise, die durch die Herkunft der Person vorgegeben ist. Das ist bei Personen, die aus dem italischen Raum stammen, in der Regel das moderne Italienisch, so folge ich hier meistens dem DBI. Richtig ist allerdings, dass es bei Biografien über Personen des Mittelalters, wie der hier beschriebenen, eine sozusagen anachronistische Schreibweise ist. Beim Lesen des Artikels sieht man, dass dort Bezeichnungen wie „Johann Ohneland“ für John Prince Lackland und „Konrad von Spoleto“ (eigentlich, wie verlinkt, „Konrad von Urslingen“) für Corrado di Spoleto verwendet werden. Ich habe also keine Bedenken, es würde mir sogar ein gewisses Unbehagen nehmen, könnte man den Artikel unter das Lemma „Octavianus de Paolis“ verschieben. Nur habe ich so recht keine Quellen für diese Benennung gefunden. Gibt es eine weitgehend anerkannte lateinische Form des Namens? --Altkatholik62 (Diskussion) 09:32, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

PS: Danke übrigens für die Korrektur des „Kanon“, eigentlich wollte ich auch „Kanoniker“ schreiben, da ist mir wohl so etwas wie ein Homoioarkton unterlaufen. Nach der Regel des hl. Benedikt müsste ich mich jetzt vor dem Abt demütigen. --Altkatholik62 (Diskussion) 09:32, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Zunächst will ich mich für den Artikel bedanken, das Lemma kriegen wir dann schon noch hin. Für Kardinäle in diesen Zeiten gibt es autographe Zeugnisse für den Namen, für Oktavian bzw. Octavianus z.B. hier (gegen Ende des Privilegs, die erste Unterschrift unter der des Papstes). Ein Problem ist auch, daß Maleczek und Kamp von Poli schreiben, nicht von Paoli, ich habe die hier auf meinem Schreibtisch liegen. Bei dem anderen Ottaviano kann man wohl nach Paravicini Conti akzeptieren, aber nicht conti di Segni, trotz der Verwandtschaft mit Innocenz. Später vielleicht mehr, jetzt ist anderes zu erledigen :) --Enzian44 (Diskussion) 12:00, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Den anderen Octavianus, der über den Kardinaldiakon von SS. Sergio e Bacho nicht hinauskam, finden wir z.B. 1222 hier an erster Stelle in der rechten Spalte, in der die Diakone unterschreiben. Dessen Lemma ist auch zu rektifizieren. --Enzian44 (Diskussion) 19:01, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Italienische Minister[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, du machst die Kategorieeinarbeitung Minister ohne Geschäftsbereich (Italien) bei einigen Politikern wieder rückgängig, die unter anderem auch Ministerpräsidenten waren. Ich möchte daraufhin hinweisen, dass es sich beim Minister ohne Geschäftsbereich jeweils um ein eigenständiges Amt innerhalb des italienischen Ministerrates handelt, so dass es bestehen bleiben sollte! Gruß, Marcus.palapar (Diskussion) 19:28, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wenn aus dem Artikel nicht eindeutig hervorgeht, daß die Person auch zu irgendeinem Zeitpunkt ministro senza portafoglio gewesen war, gehört die Kategorie, die auch beschrieben werden sollte, vor allem im Interesse derjenigen Mitarbeiter, die sich mit Italien nicht so auskennen, entfernt. Und wenn ein presidente del consiglio ad interim zusätzlich für eine beschränkte Zeit ein solches Amt übernehmen sollte, scheint mir das nicht kategorisierungsbedürftig – oder es müßte eine spezielle Kategorie für solche Fälle geben, die aber auch andere Ministerien betreffen können. Derzeit gibt es fünf ministri senza portafoglio, teilweise aber doch mit einem gewissen ministeriellen Apparat. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 02:30, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Infobox Publikation[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der Grund fürs Einfügen von der Infobox ist, dass die momentam in den Artikeln eingebaute Vorlage:ISSN-Link auf Mobilgeräten keinerlei Ausgabe mehr erzeugt. Deshalb wird in alle Artikel, die diese Vorlage beinhalten die Vorlage:Infobox Publikation o.Ä. eingesetzt. Bitte aufhören mit dem revertieren! Danke --HerrAdams 22:38, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich bin ein entschiedener Gegner der Diktatur angeblicher technischer Probleme. Die sind zu löen, nicht die Artikel zu verunstalten! --Enzian44 (Diskussion) 22:44, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Diskussion war ich bereits erfolglos ausgesetzt :-( --Tusculum (Diskussion) 22:49, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich wollte gerade auf dieselbe Stelle verlinken… --HerrAdams 22:51, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
In der Frage des Vandalismus kann man durchaus unterschiedlicher Meinung sein, wer solche Artikel anlegt oder betreut, sieht vieles anders als Technokraten ohne inhaltliche Ahnung. --Enzian44 (Diskussion) 23:05, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich mache hier mal den Versuch einer dritten Meinung. Die Vorlage ISSN-Link erzeugt rechts oben auf der Seite einen Eintrag, der dem Leser einen Mahrwert (Link auf DNB-OPAC) bringt. Dass diese Information weiterhin im Artikel verfügbar ist, scheint Konsens zu sein. Warum der ISSN-Link auf Mobilgeräten nicht mehr funktioniert, habe ich auf die Schnelle nicht herausbekommen. Wenn durch technische Änderungen, eine Problem induziert wird sollte man erst mal bei den Softwareleuten ein Ticket aufmachen (Phabricator). Weiß jemand ob das geschehen ist, falls ja, wurde das Problem als nicht fixbar zurückgewiesen? Dann wäre der nächste Schritt, die Vorlagen-Werkstatt anzusprechen, ob sich die Vorlage so umprogrammieren lässt, das die alte Funtionalität mit geänderten Code wiederhergestellt wir. Wurde der Versuch unternommen?

Erst wenn diese Mittel ausgeschöpft sind und nicht erfolgreich waren, sollte ein Fix per wir nehmen statt dessen die Infobox angedacht werden. Infoboxen sind, genauso wie Vorlagen, in der Wikipedia etablierte und erlaubte – jedoch nicht unumstrittene – Werkzeuge der Artikelgestaltung.

Für Edits, wie die von HerrAdams gilt, dass falls Widerspruch aufkommt, diskutiert werden muss. Zur Info: auf die Vorlage ISSN-Link wurde inzwischen ein SLA gestellt. --Varina (Diskussion) 10:25, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe ihn angeschrieben und die Boxen wieder entfernt. Sollte er ohne Konsensfindung weiter revertieren, müsste man ihn adminstrativ ausbremsen. --Armin (Diskussion) 10:37, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Immer ganz ruhig bleiben… Dank deinen Reverts haben wir jetzt knapp 20 Artikel mit einer nicht mehr existenten Vorlage (ISSN-Link wurde gelöscht), bravo!! Das bringt einen unglaublichen Mehrwert für die Wikipedia!! --HerrAdams 11:11, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Leute, die rigoros ihren Drang zur Vereinheitlichung in wikipedia durchsetzen wollen, belasten das Arbeitsklima hier nachhaltig. Bleib du mal lieber ganz ruhig. --Armin (Diskussion) 11:13, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Mal ganz ketzerisch: Wer braucht schon ISSN? In einem halben Jahrhundert wissenschaftlicher Arbeit habe ich immer nach dem Titel einer Publikation gesucht, auf Karteikarten, Mikrofiche oder jetzt im Opac meines Vertrauens. Anscheinend besteht die Absicht, Benutzer, die nicht auf Mobilgeräre vertrauen, aus der WP zu vergraulen. --Enzian44 (Diskussion) 11:39, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dann könntest du genauso fragen, warum in Artikeln über Gemeinden der UN/LOCODE und der Amtliche Gemeindeschlüssel genannt werden. Du wirst eine Gemeinde auch nie nach diesen Kriterien suchen und trotzdem stehen sie in jedem Artikel.
Und nebenbei zur Information für alle: das Thema wird auch hier und hier diskutiert. --HerrAdams 12:11, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Du wirst lachen, aber den Amtlichen Gemeindeschlüssel brauche ich gelegentlich beruflich bei einer bestimmten Statistik. Bie ISSN braucht man hingegen nie, sie wird auch weder in Literaturverzeichnissen oder Fussnoten in geschichtswissenschaftlichen Werken angegeben. -- 93.199.204.117 12:22, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es war mir schon klar, dass es Ausnahmen gibt die den Gemeindeschlüssel benötigen, beim UN/LOCODE wird es nicht anders sein. Es wird aber gewiss auch irgendjemanden geben, der die ISSN braucht/verwendet. --HerrAdams 12:36, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich kenne niemanden, der sie braucht. Ich verweise da auch auf den Beitrag von Horst von 11:39 weiter oben, der deckt sich mit meinen Erfahrungen. Im Prinzip würde es bei der ISSN reichen, wenn die Information bei Wikidata liegt. -- 93.199.204.117 14:34, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
In der Diskussion bei der Redaktion Geschichte konnte ich erfahren, daß es für ISSN auch noch eine andere Vorlage gibt: {{ISSN| )). Die wird zwar nicht am oberen Rand angezeigt, aber man benötigt keine Infobox, um diese Information liefern zu können. Daß manche das für enzyklopädischen Inhalt halten, nimmt man dann doch mit Verwunderung zur Kenntnis. --Enzian44 (Diskussion) 14:54, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

SW-Jury[Quelltext bearbeiten]

Hast du Zeit und Lust das noch einmal zu machen? Es fehlen noch Kandidaten. Ich hab dir auch noch eine E-Mail grad wegen einer anderen Sache geschickt. Gruß --Armin (Diskussion) 12:38, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Da ich am 25. Februar nach Palermo verschwinde und dort bis zum 31. Juli bleibe, ist das organisatorisch zu kompliziert. Mail erhalten, aber noch nicht gelesen. In einer Stunde geht es los Richtung Salzburg zum Eremitentreffen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 12:45, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Alles klar. Gelesen. Ich hoffe, dass du wegen der Bilder etwas in Salzburg erreichen kannst. Gruß --Armin (Diskussion) 13:58, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

VM Zxmt / Finaler Rettungsschuss[Quelltext bearbeiten]

Die Erledigung der VM Zxmt / Finaler Rettungsschuss war ja wohl ein Schnellschuss, mit den Eigenschaften eines solchen. Wenn ein Buch in der LOC landet, wie lange vorher war die Diss.? Ihre 'heiße Nadel' zeigt sich auch im Gebrauch von Spieljahr, vermutlich meinten Sie Spielraum. Und: Seitenangaben sind ja wohl eher bei einem Einzelnachweis als bei einer Literaturbenennung üblich und sinnvoll. Aber auch ein Einzelnachweis daraus –mit Seitenangabe– fiel Zxmt zum Opfer. Weiterhin ist Argumente 'nachzusschieben' eine unschöne Art der Rechthaberei, die der WP-Arbeit nicht förderlich ist. Mit vorzüglicher Hochachtung. AVS (Diskussion) 05:06, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Soll ein Buch, das vom Titel her nicht nur das Thema des Artikels behandelt, allgemein angeführt werden, sind Angaben der einschlägigen Seiten durchaus nötig. Daß sich nicht alle daran halten und vieles übersehen wird, ändert nichts daran. Wer auf VM gemeldet wird, darf sich auch verteidigen. --Enzian44 (Diskussion) 17:17, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Durchgängig stelle ich ungenügende Autopsie fest. Die VM erfolgte ja als Ergebnis und nicht im Verlauf dieses Geschehens. Weiter so. AVS (Diskussion) 08:35, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Die Siffer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, Einspruch gegen deine Schnelllöschung: könnte man diesen Löschantrag zu dieser Band bitte ausdiskutieren? Ich halte auch hinsichtlich des Kommentars nach mir in der Löschdiskussion hier einen SLA/LP-Grund nicht gegeben sein zumal dieser Löschentscheid über 10 Jahre zurück liegt und halte eine Relevanz durchaus für möglich, "Nazis ham ne Scheissfrisur" dürfte innerhalb des Deutschpunks zumindest noch recht bekannt sein. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 14:17, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

fundriver: Bei zwei Zeilen ohne Beleg gibt es wohl wenig zu diskutieren, da wenig dargestellt wurde: Die Siffer sind eine deutsche Punkband, welche 1994 mit dem Musikmachen begannen. Die Band veröffentlichte bisher 7 Studioalben, von welchem das Album Nazis ham ne Scheißfrisur wohl als Erfolgreichstes einzuorden ist. Sie stehen aktuell bei Nix-Gut Records unter Vertrag. Ein substantiellerer Beitrag mit Belegen könnte wohl eher bestehen. 2005 war es reine Selbstdarstellung bis in die Formulierungen hinein: „ich“ usw.; 2007 ein Schnipsel aus dem CD-Text, 2011 ein Satz. 2017 stand anfangs sogar im Artikel,von den Nazis seien zehn Exemplare verkauft worden. Meiner Ansicht nach hilft nur ein völliger Neubeginn. --Enzian44 (Diskussion) 16:11, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ok gut, dann nachvollziehbar, habe den Artikel leider nicht gesehen und angenommen, da kam einfach zu tragen, dass es 2005 schon ne LA gab. Dann kann ich den Artikel ja mal noch nachreichen, wenn ich Zeit habe :) Danke und Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 16:45, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Capua[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, es mag sein, das dort kein Hafen in unmittelbarer Nähe des Ortes Capua für die Ausschiffung der Truppen des ungarischen Heeres ist. Aber dann hättest Du dieses Detail und nicht den ganzen Abschnitt korregieren können. Die sonstigen Angaben sind in der englischen, italienischen und ungarischen Seite zu Capua enthalten. Es gibt auch eine Kurzfassung (6min) Video den ein ungarisches Dokumentarfilmstudio mit Unterstützung einer Videospiel-Entwickler-Firma hergestellt hat. Den Film findest Du auf YOUTUBE: Csataterek - 5. rész: Capua, 1348.--Metilsteiner (Diskussion) 20:44, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Weder Youtube noch andere Sprachversionen der Wikipedia sind valide Belege. --Enzian44 (Diskussion) 02:47, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Kein Weg Vandalismus[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe Ihr Schreiben über die Streichung der deutschen Zeitung über die "britisch-türkischen Beziehungen" gesehen, aber ich möchte Ihnen garantieren, dass es viele Ressourcen gibt, um diese Übersetzung von "britisch-türkischen Beziehungen" aus dem Türkischen vorzubereiten. Es gibt viele Links, die nicht Vandalismus sind, aber diese Arbeit wurde völlig von der türkischen Übersetzung genommen. Es gibt auch einen Notfall, um dieses Problem mit Ihnen zu besprechen, wie Sie bereit sind, einen roten Kasten auf meine Arbeit zu schreiben und Ihre Art des Denkens auf meiner Arbeit ist falsch, wie Sie selbst gegeben haben, um die Verhältnisse zu verbessern, um von mir zu verlangen. Danke Sie, wenn Sie daran teilnehmen, nicht den gleichen Fehler zu tun.

Ich habe das geköscht, weil der Artikel sprachlich nicht für den Artikelnamensraum geeignet ist. Er ist unter Benutzer:Gktech716uk london/Britisch-türkische Beziehungen weiter bearbeitbar. Man müßte allerdings die Versionsgeschichte aus der türkischen WP importieren. Außerdem wären nichttürkischsprachige Belege wünschenswert. --Enzian44 (Diskussion) 10:57, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Liste der größten Unternehmen in Kolumbien‎[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, ich habe auf meiner Userseite einen neuen Artikel verfasst Benutzer:Tokota/Liste der grössten Unternehmen Kolumbiens, der auf dem neuesten Stand ist. Wie verfahren wir jetzt? Der obige ist sehr sehr alt (10 Jahre) und entspricht nicht mehr dem neuesten Stand, allerdings sind dort Unternehmen drin die ich nicht aufgeführt habe, mangels Info von Forbes. Ich wollte diesen durch meinen ersetzen. Können wir das so machen? Tokota (Diskussion) 15:20, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Tokota, ich bin ja Historiker und hänge daher auch an Informationen über ältere Verhältnisse. Die Listen beruhen ja auf unterschiedlichen Unterlagen (gibt es eigentlich nichts Neueres von Latin Trade?). Ich könnte mir vorstellen, daß am Anfang Deine Informationen auf der Grundlage von Forbes, die aktuell sind und auf einer weltweiten Rangliste beruhen, stehen und in einem zweiten Abschnitt die bisherige Liste, die ja lateinamerikaspezifisch ist (aktualisieren wäre natürlich gut, falls möglich) mit einer entsprechenden Vorbemerkung, denn es handelt sich ja um unterschiedliche Arten von Ranglisten. --Enzian44 (Diskussion) 20:07, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Der BKL-Link auf Umsatz könnte vielleicht entfallen, denn Erlös ist ja schon vorher verlinkt. Bei Forbes habe ich das schon angepaßt und der Abruf war ja wohl 2017. --Enzian44 (Diskussion) 20:11, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Bei Latin Trade kommt man nicht so ohne weiteres an die Daten, man muß sich anmelden (was ich gemacht habe) und hoffe auch den Zugang zu bekommen (wann weiß ich nicht). Die alte Liste ist ohne Banken und Versicherungen erstellt, meine neue mit diesen. Nun? Tokota (Diskussion) 21:14, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Da müssen wir wohl etwas abwarten, ich bin aber der Meinung, daß eine Gegenüberstellung der Positionen weltwei/Lateinamerika ein interessantes Angebot für unsere Leser wäre. Da ich derzeit in Italien bin, denke ich bei Banken sofort an Betrug am Kunden und an den Aktionären (die Deutsche Bank ist da allerdings auch nicht besser), gebe aber zu, daß man sich mit solchen Machenschaften in Ranglisten nach oben arbeiten kann. Dennoch sind sie in einer solchen Liste zu berücksichtigen, auch wenn Ecopetrol dort das einzige Unternehmen ist, das tatsächlich etwas produziert. Unklar ist mir allerdings die Bedeutung von 18.95 als Umsatzwaert, da könnte ein Tippfehler vorliegen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 22:12, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis Tippfehler, es fehlte eine Null bei 18 Mrd. in Millionen dargestellt. Tatsächlich warte ich noch etwas ab ob da was kommt bei Latin Trade. Schöner Aufenthalt in bella Italia. Tokota (Diskussion) 22:55, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Da habe ich dann noch eine Frage: warum kommt Grupo Aval mit 7.450 vor Ecopetrol mit 18.900? Noch ein Tippfehler? In Palermo kann ich bis Ende Juli bleiben, so etwas wie meine zweite Heimat, ganz abgesehen von meinen wissenschaftlichen Interessenschwerpunkten. --Enzian44 (Diskussion) 23:14, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Dem gehe ich nach. Nochmals danke. Tokota (Diskussion) 01:03, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Habe ich kurz überflogen. Ecopetrol hat Miese gemacht und zwar ganz schön. Und Grupo Aval hat erheblich mehr Assets. So stehts bei Forbes, warum und wieso das in dieser Reihenfolge geschrieben steht weiß ich auch nicht. Wird schon einen Grund haben. Tokota (Diskussion) 01:07, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Laufgelage Löschung[Quelltext bearbeiten]

Sie haben die Seite Laufgelage gelöscht mit der Begründung, es handle sich um Werbung. Dies ist nicht Absicht des Artikels. Das Laufgelage ist ein Running Dinner der speziellen Art. Es dient nicht nur Studenten als Event, neue Leute zu treffen und sich beim Kochen zu verausgaben, sondern ist vielmehr ein gesellschaftliches Ereignis, bei dem die Zusammenkunft verschiedenster Leute aus unterschiedlichen Herkunft, Berufssituation, Alters etc. gefördert wird. Man könnte es kulinarisches Festival nennen, diese Kategorie ist jedoch nicht in der Wikipedia-Einordnung aufgelistet. Aufgrund der gesellschaftlichen Relevanz fördert die Stadt Erlangen dieses Projekt. Der Wikipedia-Eintrag dient nicht Marketingzwecken, sondern soll die Erlanger Bevölerung über das Event informieren.

Wikipedia ist kein Informationsblatt. Wenn die Veranstaltung längerfristig von einer breiten, über die Stadt hinausgehenden Öffentlichkeit beachtet wird, könnte man das vielleicht neu bewerten. Als Werbung versteht man in Wikipedia auch Informationen über wenig bekannte Veranstaltungen, die keine breite Öffentlichkeitswirkung haben. Nicht alles, was von einer Kommune gefördert wirtd, ist deswegen schon enzyklopädisch relevant: siehe unsere Relevanzkritierien. --Enzian44 (Diskussion) 17:00, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ich hatte die Seite nun erneut und verbesser aufgesetzt, diese wurde jedoch erneut gelöscht, da die Diskussion hier nicht zu Ende getragen wurde. Die Kritik wurde im neuen Artikel berücksichtigt (Werbung und Relevanz). Es besteht durchaus eine überregionale Relevanz, da diese Veranstaltung, gegründet 2012 in Erlangen, mittlerweile auch in den Städten Hannover, Bayreuth, Ravensburg und Klagenfurt durchgeführt wird. Das Event wird nun zum 10. Mal in Folge in Erlangen stattfinden. Die BEständigkeit von 5 Jahren und die stetig positive Teilnehmerzahlentwicklung (12fache) zeigen mMn, dass sehr wohl ein großes gesellschaftliches Interesse besteht. Die Tatsache, dass ca. 10% der Erlanger Studenten teilnehmen, unterstützt dies. Zudem wird die Veranstaltung im Ehrenamt durchgeführt, Werbung ist also wirklich nicht das Ziel des Artikels. ???

Sehr geehrter Herr Professor[Quelltext bearbeiten]

Wenn Sie meinen, dass meine Einträge „Unfug“ sind, wäre ich Ihnen sehr dankbar, die Quellen zu nennen. --Asia (Diskussion) 08:24, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Z.B. was die angebliche Nonne Konstanze angeht: * Horst Enzensberger: Der „böse“ und der „gute“ Wilhelm: Zur Kirchenpolitik der normannischen Könige von Sizilien nach dem Vertrag von Benevent (1156). In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Band 36, 1980, S. 385–432. (Digitalisat), hier S. 392–393.
Kritisch war bereits Antonucci, zusammenfassend Walther Holtzmann in Italia Pontificia IX, 1962, S. 441. Im Catalogus baronum gibt es das Fürstentum Tarent zwar als Untergliederung, es gibt aber keinen Fürsten, in Graham A. Loud– Alex Metcalfe, The Society of Norman Italy, 2002, kommen das Fürstentumt Tarent oder ein Fürst von Tarent überhaupt nicht vor. Einiges läßt sich auch mit den Regesta Imperii verifizieren oder falsifizieren, etwa der Fall Frangipane. Daß Robert von Biccari Fürst von Tarent gewesen sei, behauptet nicht einmal sein Nachfahre. Wirklich interessant wird das Fürstentum im späteren Mittelalter
Ansonsten ist es in WP nicht notwendig, in der Kommunikation auf Eigenschaften des realen Lebens einzugehen; daß ich Professor bin, spielt zunächst keine Rolle, auch wenn mir das die Artikelarbeit erleichtert. Gruß von Palermo nach Tarent. --Enzian44 (Diskussion) 10:50, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Zeitweise war „Fürst von Tarent“ nur ein Titel, der dem Thronerben oder dem Mann einer regierenden Königin verliehen wurde.--Asia (Diskussion) 13:50, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Name der Universität Lleida[Quelltext bearbeiten]

Sie haben meine Änderung im Namen der Universität Lleida rückgängig gemacht: "überflüssiger Katalanischer POV, im Mittelalter Lerida": Was ist POV? Woher nehmen Sie aus, dass Lleida im Mittelalter Lérida hieß? Der lateinische Name ist Ilerda. Lérida ist nur der spanische Name, und niemand sprach Spanisch in Lleida im Mittelalter. Bitte geben Sie bessere Gründe oder machen Sie Ihre Änderung rückgängig.

In der wissenschaftlichen Literatur zur Universitätsgeschichte wird Lerida benutzt, auch ohne Akzent. Ansonsten ist es auch üblich, Diskussionsbeiträge zu unterschreiben. --Enzian44 (Diskussion) 09:08, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Die Unterschreibung habe ich vergessen, doch nicht jetzt. Diese wissenschaftliche Literatur kommt wahrscheinlich aus der Zeit vor den 80ern, als der offizielle Name nur auf Spanisch war, und die Autoren dieser Literatur hatten wahrscheinlich keine Zeit, den mittelalterlichen Namen jeder Universität zu suchen. Auch wahrscheinlich haben sie den spanischen Namen genommen und ihn ins Deutsche oder Englische ohne Akzent übertragen. Aber heutzutage heißt diese Universität Universitat de Lleida, und im Mittelalter hatte sie den gleichen Namen oder ihn auf Latein, der Studium Ilerdense oder Universitas Ilerdensis war, da Amtssprachen in Katalonien im Mittelalter nur Katalanisch und Latein waren. Deshalb finde ich, dass es heutzutage wenig Sinn hat, diese Universität Universität Lerida zu nennen. Außerdem finde ich respektvoller gegenüber der Universität und der Stadt den offiziellen Namen zu benutzen --oder falls man sehr treu den mittelalterlichen Namen sein will, den lateinischen zu benutzen. Ich hoffe, dass diese Gründe Sie zu einer Meinungsänderung bewegen kann. --Manissero (Diskussion) 10:46, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn Sie mit der Diskussion nicht fortfahren wollen, sollte ich verstehen, dass Sie keine Gründe mehr gegen die meinen haben und deshalb sollte ich Ihre Änderung rückgängig machen. Übrigens, wenn Sie mit POV Point Of View meinen, ist das dasselbe, als wenn ich sagte, dass der Name Köln ein deutscher POV sei, weil die Stadt Colonia, Cöln oder irgendeinen Namen in diesem Artikel haben soll, den sie längs ihrer Geschichte hatte.--Manissero (Diskussion) 11:57, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Es ist völlig ausreichend, daß die Universität im Artikellemma unter ihrem derzeitigen Namen steht, den sie ja auch nicht so sehr lange führt. In einem Artikel zur europäischen Universitätsgeschichte sucht der Leser den Begriff, den er auch in der Literatur findet. Daß in Lerida im Mittelalter auf Katalanisch gelehrt wurde, darf bezweifelt werden. Wichtige Dokumente der aragonesischen Könige sind auch alle in Latein, obwohl deren Kanzlei im 14. Jh. ebenfalls katalanische Dokumente produzierte. Die Liste hat sich an die Veröffentlichung zu halten, die als Grundlage angegeben ist, ob das Dir paßt oder nicht. Mir mißfällt auch dieser ungeduldige Ton, da ich auch anderes zu tun habe. --Enzian44 (Diskussion) 01:53, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

FDP-Parteitage[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, Wegen verwirrenden Links auf die verschobenen FDP-Parteitage hier zu Deiner Info (Falls nicht bekannt). Wenn Links in Vorlagen geändert werden, bleibt im Artikel der Link noch eine Weile erhalten, weil der Artikel für Leseanfragen wohl nicht sofort neue aufgebaut wird. Zum Test hilft ein Leeredit, im Artikel mit dem (vermeintlichen) Link. Ich wollte das nur loswerden, weil es so aussah als redest Du mit Olaf aneinander vorbei. Viele Grüße Catrin (Diskussion) 14:50, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Danke, Catrin, Das war mir schon klar, aber wer etwas gelöscht haben will, kann ja vielleicht selbst ein bischen herumklicken und Leeredits machen. Viel Grüße --Enzian44 (Diskussion) 02:24, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte nicht wundern[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, bitte wundere dich nicht über die vielen Revertbenachrichtigungen, sie sind ein Ergebnis meiner Entscheidung auf WP:LP... Nichts für ungut --Zollernalb (Diskussion) 17:41, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Dann kannst Du mir ja vielleicht auch erklären, was dieses Mischmasch soll: die Deutschordensballei Sizilien wurde gegen Ende des 15. Jh. aufgelöst, der Orden beider Sizilien gehört nach Neapel und ist auch verschieden, die beiden anderen Verdienstorden haben mit Sizilien im heutigen Sinne ebenfalls nichts zu tun, Assemblea Regionale Siciliana und Cosa Nostra haben mit einer Bibliothek und einer eigentlich auch historischen Akademie nichts gemeinsam, und dann noch das Gefängnis, das auch noch als Bauwerk kategorisiert ist. Eine Definition der Kategorie gibt es natürlich auch nicht, dazu sind diese Kategoisierer anscheinend nicht fähig. Für mich ist das eine glatte Fehlentscheidung. Die Vorstellungen des Projekts Sizilien in dieser Sache werden natürlich auch nicht berücksichtigt, aber bei Kategorien wundert mich eigentlich nichts mehr. Ich danke Dir jedenfalls für die Anregung, meine Mitarbeit hier mal zu überdenken. --Enzian44 (Diskussion) 20:24, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Was sie gemeinsam haben? Sie stehen alle in der Kategorie:Organisation und in der Kategorie:Sizilien, eigentlich ganz einfach, so funktioniert das Kategoriesystem bei Wikipedia. Und dass es nicht in Ordnung ist, eine Kategorie, die einem nicht passt, mal eben schnelllöschen zu lassen, nachdem man sie kurz davor leergeräumt hat, weißt du selbst. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 21:28, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
PS.: Was haben denn z.B. die Nekropole von Realmese und Frutta martorana gemeinsam? Richtig, sie stehen beide unter Kategorie:Kultur (Sizilien)... Soll man Kategorie:Kultur (Sizilien) jetzt schnelllöschen? --Zollernalb (Diskussion) 21:34, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Bislang habe ich nirgends eine Defintion gefunden, was die Kategorie:Organisation eigentlich enthalten soll. Ganz oben stört es vielleicht nicht, so irrational es sein mag, und eine echte Erklärung hast Du auch nicht geliefert. Kulturobjekte der Vergangenheit werden noch touristisch verwertet wie Frutta di martorana, aber die Deutschordensballei ? (übrigens ein minderwertiger Artikel) Und für einige Artikel ist Kategorie:Sizilien eine unzutreffende Kategorie, da ihr ein geographisch-politische Definition zugrundeliegt. Die Kategorie:Kloster in Sizilien enthält nur Artikel über Klöster, die als klösterliche Gemeinschaft schon lange nicht mehr existieren, sondern nur noch als Bauwerk oder Überreste davon. Das sind jetzt jedenfalls keine „Organisationen“ mehr. Auf das Problem der Mißachtung des Projekts bist Du auch nicht eingegangen. Zu Palermo hatten wir uns nämlich geäußert, nicht zustimmend. --Enzian44 (Diskussion) 23:46, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
1. Auch ehemalige Organisationen sind Organisationen.
2. Nicht jedes Regionalprojekt kann für sich selbst bestimmen, welche wikipediaweit geltenden Kategorien es haben möchte und welche nicht. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 12:06, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Äh, die Beschreibung eines ehemaligen Klosters ist als Organisation aufzufassen? Hängt das nicht vom Schwerpunkt des Artikels ab? Das kann man doch nicht so mechanistisch behaupten. Wenn die (ehemalige) Organisation dahinter, also ohne Architekturschwerpunkt, sondern eher historisch, beschrieben wird, dann kann man das mit der Kat Organisation ja gerade noch rechtfertigen. Aber bei einem rein architektonischen, kunstgeschichtlichen oder theologisch-liturgischen Ansatz? M. E. sollte jeder Autor entscheiden, welchen Akzent er bzw. sie setzt, und ob Organisationsfragen überhaupt Gegenstand des Artikels sind. Wenn ja, einvestanden, wenn nein, ist das Unsinn. Etwas irritiert. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:03, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
eigentlich geht es hier nicht um einzelne Artikel, aber bitte. Einfach mal in die die Kategorie:Kloster schauen. Dort wirst du feststellen, dass das eine Unterkategorie von Kategorie:Organisation (Religion) ist. Daraus folgt, dass jedes bei Wikipedia als Kloster kategorisiertes Objekt in der Kategorie:Organisation steht. Unser Katsystem ist bestimmt nicht perfekt, aber es ist nunmal, wie es ist... Grüße --Zollernalb (Diskussion) 18:22, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Kloster ist eigentlich gar kein Problem, da gibt es die Kategorie:Klosterbau. Die wurde aber erst 2013 eingeführt, als die von Sizilien längst existierte, und niemand hat sich darum gekümmert, was aus den bisherigen Kategorien wird. Ich räum das mal um. Ansonsten hab ich es drangegeben, gegen Windmühlenflügel und Kategorisierer anzukämpfen, das verbraucht nur sinnlos Energie. Und die Organisationskategorie stinkt vom Kopf her, da hat man von Anfang an verpasst, zu definieren, was das umfassen soll. Ob das dem Auffinden der Artikel dient? --bjs Diskussionsseite 18:30, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
P.S.: Klosterbauten gibt es anscheinenend in ganz Italien nicht, wenigstens nicht in der Wikipedia. --bjs Diskussionsseite 18:32, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Und eigentlich müsste die Kategorie heißen "Kirchliche Organisation (römisch-katholisch) in Palermo". Man sollte es schon den Portalen überlassen, welche Kategorie sie bis auf Ortsebene herunterbrechen wollen.--bjs Diskussionsseite 18:44, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Bei aufgelösten Orden etc. bietet sich zudem die Kategorie:Historische Organisation (Italien) an... Ansonsten kann ich Dir nur zustimmen: Nicht aufregen und die Energie sinnvolleren Aufgaben zuwenden :-)) --Tusculum (Diskussion) 18:50, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Es gibt auch Kategorie:Ehemaliges Kloster in Italien, da waren die meisten ohnehin schon einsortiert. --bjs Diskussionsseite 19:06, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Aber für Lemmata wie Januariusorden bietet sich Kategorie:Historische Organisation (Italien) an, und da damit die Kategorie:Organisation abgedeckt ist, verbietet sich eine weitere Einordnung, da sonst doppelt einsortiert... --Tusculum (Diskussion) 19:26, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
das stimmt so nicht, doppelt einsortiert ist es erst, wenn die eine Kategorie eine Unterkategorie der anderen ist. Kategorie:Historische Organisation (Italien) ist Unterkat von Kategorie:Italienische Organisation, genau wie Kategorie:Organisation (Sizilien), nur in einem komplett anderen Ast, d.h. in einen passenden Artikel gehören selbstverständlich beide Kategorien gleichzeitig. --Zollernalb (Diskussion) 19:49, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist pseudo-korrekt: Kategorie:Historische Organisation nach Staat ist Unterkategorie von Kategorie:Organisation via Kategorie:Historische Organisation --> Kategorie:Historische Organisation nach Staat ... --Tusculum (Diskussion) 20:27, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
was auch immer du damit sagen möchtest entkräftet meine Aussage nicht... --Zollernalb (Diskussion) 20:36, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Du möchtest mich aber nicht auf den Arm nehmen, oder? Kategorie:Historische Organisation (Italien) ist Unterkategorie von beiden Kategorie, die beide Unterkategorien von Kategorie:Organisation sind, wen wundert es? Ist damit alles andere in Kategorie:Italienische Organisation abgedeckt oder nicht? Bestenfalls gehört eine Kategorie:Historische Organisation (Sizilien) unter Kategorie:Historische Organisation (Italien) eingerichtet. Was soll also die Aussage „in einem komplett anderen Ast“? --Tusculum (Diskussion) 20:53, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn du möchtest, kannst du gerne eine Kategorie:Historische Organisation (Sizilien) einrichten (ich befürchte, zur Zeit etwas wenig Artikel). Solange es die nicht gibt, gehört selbstverständlich hilfsweise Kategorie:Organisation (Sizilien) in den Artikel. Nichts liegt mir ferner, als dich auf den Arm zu nehmen, ich mache das hier ja auch schon eine ganze Weile, darum nochmal der Hinweis, dass du dich täuschst, vielleicht fragst du einfach mal den Kategorieexperten deines Vertrauens. Freundliche Grüße --Zollernalb (Diskussion) 21:13, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Mit Verlaub, das ist falsch. Es gehören die Kategorien Sizilien und Historische Organisation (Italien) in den Artikel, nicht aber Organisation (Sizilien) UND Historische Organisation (Italien) in den Artikel. Woher nimmst Du die Aussage, es gehörten beide Kategorien in den Artikel? Und ich kümmere mich auf meine - mittlerweile resignierte - Art ebenfalls seit Jahren um die Kategorien im Bereich Geschichte. Aus der Seite Hilfe:Kategorien: Wird eine Seite in eine Kategorie eingeordnet, sollte sie nicht zugleich in einer ihrer Ober- oder Unterkategorien gelistet sein. Ausnahmen sollten ausdrücklich im Beschreibungstext der betroffenen Kategorien benannt und definiert werden. Die Beschreibungstexte sind allesamt rekursiv, helfen also nicht weiter. Die Top-Kategorie hat aus guten Gründen, weil dummsinnig, keine Definition. --Tusculum (Diskussion) 21:32, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Es ist bereits an anderer Stelle darüber diskutiert worden zukünftig häufiger über die QS der Redaktion Geschichte zu löschen. Auch unsinnige Kategorien könnten auf diesem Weg entfernt werden. Die Vorgehensweise hätte den Charme, dass ein Wiederherstellen nicht ohne die Zustimmung der Redaktion erfolgen könnte. Dann ließe sich vergleichbares ersparen.--Zweedorf22 (Diskussion) 21:50, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Zweedorf22, hast du die Diskussion überhaupt gelesen? Es geht um die Kategorie:Organisation (Sizilien). Ich glaube nicht, dass die Redaktion Geschichte darüber entscheiden kann... Grüße --Zollernalb (Diskussion) 22:01, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Man geht mit jeder Kategorie immer soweit runter wie möglich. Warum sollte ich, wenn ich die Möglichkeit habe, die Kategorie:Sizilien wählen, wenn ich doch mit Kategorie:Organisation (Sizilien) die wesentlich präzisere habe? Und dein Zitat aus Hilfe:Kategorien ist hier nicht einschlägig, weil, wie ich oben schon schrieb, weder Kategorie:Organisation (Sizilien) Unterkategorie von Kategorie:Historische Organisation (Italien) ist noch umgekehrt, und genau darum geht es dort. Deshalb müssen beide rein, sonst entsteht ein Informationsverlust. --Zollernalb (Diskussion) 21:58, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist Deine Privatinterpretation, insbesondere die Aussage weder [ist] Kategorie:Organisation (Sizilien) Unterkategorie von Kategorie:Historische Organisation (Italien) [...] noch umgekehrt. Beide sind Unterkategorien von Organisation. Nicht mehr... und in meinen Augen genau die Art von Blödsinn, die dazu führt, dass sich die Redaktion Geschichte um diesen Kategorienirrsinn nicht mehr ernsthaft kümmert, sich bestenfalls hin und wieder räuspert. Für mich ist hier EOD. Viele Grüße, --Tusculum (Diskussion) 22:02, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
wenn du meinst, es sei meine Privatinterpretation, lass dir doch diese deine Interpretation einfach auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien bestätigen. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 22:11, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Willst Du jetzt ernsthaft behaupten, Kategorie:Organisation (Sizilien) und Kategorie:Historische Organisation (Italien) seien keine Unterkategorien von Kategorie:Organisation? Sich wundernd, kochen gehend und dann schlafend, --Tusculum (Diskussion) 22:25, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Nein, will ich nicht und habe ich auch nicht. Gute Nacht --Zollernalb (Diskussion) 22:37, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Und zur Nacht noch ein einfaches Beispiel: Bastian Schweinsteiger hat 12 Unterkategorien von Kategorie:Fußballspieler. Oder Helmut Kohl allein 8 Unterkategorien von Kategorie:Ehrenbürger. Nach deiner Theorie gar nicht in Ordnung, oder? --Zollernalb (Diskussion) 22:44, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Dass biographische Artikel diesbezüglich hier eine Sonderrolle spielen, sollte selbst Dir bekannt sein... Sich immer mehr wundernd, zunehmend aber auch gähnend, --Tusculum (Diskussion) 23:00, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
was meinst du mit "selbst dir"? Und wo hast du die Weisheit her? --Zollernalb (Diskussion) 23:04, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Ist das auch ein Biographieartikel? Schau dir mal die Kategorien an... --Zollernalb (Diskussion) 23:08, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Du hast Recht. --Tusculum (Diskussion) 07:44, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Zollernalb: Ja, ich hatte die Diskussion gelesen. Selbstverständlich muss über die Redaktion Geschichte eine Zugriffsmöglichkeit auf Kategorien bestehen, in der sich Artikel zum Thema Geschichte befinden. Darüber hinaus halte ich die Einschätzung für falsch, ein Artikel sei im Zweifel in der spezielleren Kategorie besser aufgehoben als in der allgemeineren. Die Aufteilung in kleinere Teilmengen birgt ebenso wie die Bildung neuer Teilmengen die Gefahr der Zersplitterung, also des Verlustes von Zusammenhängen, und erschwert damit das Verständnis. Ausnahmen bestätigen die Regel. Das hier erörterte Beispiel hatte Enzian44 für sinnlos empfunden, ich teile seine Auffassung. Im übrigen bin ich der Auffassung, dass das Kategoriensystem reduziert werden muss. Einen lieben Gruß zurück.--Zweedorf22 (Diskussion) 10:13, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe ja jetzt ein paar Tage mehr meinen wissenschaftlichen Arbeiten den Vorzug gegeben und das auch befriedigender empfunden als den Kampf in Wikipedia. Dann habe ich gesehen, daß hier unterhalb eine Bitte um Hilfe kam, die ich nicht unbeantwortet lassen wollte. Aus der Diskussion ziehe ich das Fazit, daß es immer noch keine rational nachvollziehbare Erklärung gibt, warum das sizilianische Regionalparlament, Archive und Bibliotheken und das berühmteste Gefängnis in einer Kategorie stehen müssen und warum da auch längst vergangenes wie die Deutschordensballei dazu gehört. Außerdem wurde evident, daß offensichtlich von Kategorienfans (ich wähle mal einen harmlosen Ausdruck, auch wenn ich anders denke) nicht verstanden wird, daß Sizilien nicht für alles paßt, wo in einem Artikel das Wort Sizilien vorkommt. Das hängt schon mit dem einfachen Sachverhalt zusammen, daß das Königreich Sizilien neben der Insel einen größeren festländischen Teil hatte und daß nach 1282 diesseits und jenseits des Stretto der Anspruch erhoben wurde, das Königreich Sizilien zu sein, und der Versuch, Sizilien als Reich zu Trinakria umzufirmieren, letztlich am Widerstand der aragonesischen Herrscher Siziliens scheiterte. Das endete im Königreich beider Sizilien, das auch nur seinen kleineren Teil in Sizilien hatte. Dieser Einwand betrifft besonders diese Orden (im Sinne von Auszeichnungen). Es gibt ja Autoren, die meinen, um in Wikipedia beim Artikelschreiben mitwirken zu können, müßte man mindestens eine Dissertation verfaßt haben oder dazu in der Lage sein – für das Kategorisieren liegen die Anforderungen anscheinend erheblich darunter. --Enzian44 (Diskussion) 02:20, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Zum zweiten Teil deiner Ausführungen (und zu deinem letzten Satz...) Wenn du meinst, "daß Sizilien nicht für alles paßt", dann mach es doch einfach raus! Dann aber bitte komplett aus dem Kategorieast Sizilien. Alles, was jetzt in der Kategorie:Organisation (Sizilien) drin ist, war auch schon davor in der Kategorie:Sizilien! Das heißt, der von dir hier thematisierte Fehler ist schon lange da und liegt entsprechend nicht an der Dummheit der aktuellen Kategorisierer, sondern an älteren Versäumnissen... Freundliche (und deiner Einschätzung nach wohl auch ein bisschen einfältige) Grüße --Zollernalb (Diskussion) 17:15, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon, daß das STreichen sicher manchen nicht gefallen würde, stellt sich das Problem, daß das Königreich Sizilien oder seine Nachfolgestaaten einerseits als Territorium Sizilien umfaßten, was sich mit einer Kategorie:Sizilien erfassen läßt, andererseits das unteritalienische Festland mit den heutigen Regionen Kampanien, Kalbrien, Basilicata, Apulien, Molise und Abruzzen, zudem Gebiete wie Montecassino, die heute in Latium liegen. Das kann doch niemand ernsthaft vertreten, daß so etwas bis auf die heutige regionale Ebene heruntergebrochen wird. Bei der teilweisen sehr kleinteiligen Struktur des HRR bsi zu seinem Ende sollte man ähnliche Probleme feststellen können, etwa beim Deutschen Orden, dessen Hauptartikel als Körperschaft des öffentlichen Rechts kategorisiert ist und bei dem die österreichische Geschichte unter den Kategorien fehlt. Eine lokalisierte Kategorisierung als Organisation scheint auch zu fehlen, aber ich habe mich da nicht völlig durchgeklickt. Abgesehen von Sizilien gab es im Mittelalter auch erhebliche Besitzungen in Apulien: Deutschordensballei Apulien ist jedenfalls nicht in einer lokalisierten Organistionskat eingeordnet, Gottseidank, möchte man da fast sagen. Freundliche Grüße zurück (und ich halte Deine keineswegs für einfältig) --Enzian44 (Diskussion) 23:51, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis auf die "Gebrauchsanweisung"[Quelltext bearbeiten]

Hi, THX für den Kurier-Beitrag. Glaubt Rodriguez, was er da schreibt? Oder ist das eine zugespitzte und Fassung? Und an wen richtet er sich eigentlich? Grüße --h-stt !? 17:00, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

An wen er sich richtet, weiß ich nicht, er äußert sich auch nicht dazu, was er aber mit vielen anderen Autoren auf academia.edu gemeinsam hat, die von den dort gebotenen Informationsmöglichkeiten keinen oder nur unvollständigen Gebrauch machen. Jedenfalls haben sich 150 Leute dafür interessiert, seit ich darüber geschrieben habe, ich bin aber nicht von ihm für „Werbung“ angeheuert worden :-) Die überwiegende Anzahl der auf academia eingestellten Artikel (teilweise sogar ganze Bücher) sind bereits veröffentlicht oder es sind preprints usw., grundsätzlich gibt es auch die Möglichkeit, unveröffentlichte Beiträge einzustellen und damit zu veröffentlichen. Es gibt auch die Möglichkeit, in sogenannten sessions dort Diskussionen zu starten über einen Text, den man einstellt. Die research interests als tag sorgen dafür, daß jeder, der dieses Forschungsinteresse für sich aktiviert hat, über einen neuen Artikel informiert wird, außerdem werden die sogenannten followers (Leute, die sich für die Veröffentlichungen eines bestimmten Autors interessieren) benachrichtigt, auch wenn die tags nicht in der eigenen Liste stehen. Rodriguez hat seinen Text vor nicht allzulanger Zeit eingestellt, als interest nennt er nur robotics, insgesamt 8 Artikel, von denen keiner als irgendwo veröffentlicht bezeichnet wird, unter anderem „Wissenschaftliches Arbeiten mit Lyx“. Es könnte sich um Studienarbeiten handeln. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 19:11, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte um Hilfe[Quelltext bearbeiten]

Grabstein von Giovanni Castriota, Kastellan von Barletta von 1750 bis 1762

Hallo Enzian44, es geht um einen lateinischen Text auf einem Grabstein. Da ich kein Latein kann, bitte ich um Hilfe. Kannst du das bitte übersetzen?

HIC AB ORIENTE DESCENDENS
SCANDERBECH EX PRINCIPIBUS
BRUNTUNII MARCHIONIBUSQ. CASTILIONIS
IN LYCIEN
PERPETUO SOPORE DORMIT.
VIRTUTE PRAEDITUS CHARITATE ORNATUS
MORIBUSQ. HONESTUS
REGŸ CASTRI FIDELISSIMAE CIVITATIS BARULI PRAESES
ET GUBERNATOR MILITARIS
AETATIS SUAE ANNORUM SEPTUAGINTA TRIUM
IOANNES CASTRIOTA SEPULTUS IACET
ANNO D.NI [DOMINI] MDCCLXII. [1762]

D. HORATIUS SPERA R.S CAPP.S
EX DEVOTIONE FECIT. --Asia (Diskussion) 10:56, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Bei MARCHIONIBUSQ(ue) fehlte in der Transkription ein N. BRUNTUNII, also im Nominativ Bruntunium, läßt sich nicht nachweisen, könnte aber eine Verlsung von Brindisi sein.
Ja, da können Sie Recht haben.--Asia (Diskussion) 08:05, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hier schläft in ewigem Schlaf, aus dem Osten kommend, Skanderbeg aus (der Familie) der Fürsten von Bruntunium und der Markgrafen von Castiglione im Gebiet von Lecce. Ausgezeichnet an Tapferkeit (virtus könnte auch Tugend sein), geschmückt mit Erbarmen und ehrenhaft in seinen Sitten, der königlichen Burg in der allergetreuesten Stadt Barletta Vorstand und Militärgouverneur, seines Alters 73 Jahre liegt Johannes Castriota hier begraben. Im Jahre des Herrn 1762.
Herr Horatius Spera, königlicher Kaplan, hat dies aus Verehrung gemacht (eigentlich natürlich herstellen lassen).

Wie weit die Rhetorik hinsichtlich der Tugenden ernst zu nehmen ist, ist eine ganz andere Frage. Als Kastellan von Barletta ist er offensichtlich im Amt verstorben. --Enzian44 (Diskussion) 01:42, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Vielen Herzlichen Dank. Das mit den Tugenden und Tapferkeit wurde den Kastrioti zugeschrieben, vor allem dem albanischen Nationalhelden Skanderbeg.--Asia (Diskussion) 08:05, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Könnte das auch heißen: ... DESCENDENS SCANDERBECH (Nachkommen von Skanderbeg, ehemaliger Prinz von) ...
Unser ex würde im Latenischen mit quondam oder ähnlichen Ausdrücken wiedergegeben, ex bedeutet dort in einem solchen Zusammenhang die Herkunft. Und princeps ist mit Fürst wiederzugeben, principatus ist das Fürstentum, wie bei Tarent. --Enzian44 (Diskussion) 13:08, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nochmals vielen Dank. Dann schlage ich vor: Hier schläft in ewigem Schlaf, aus dem Osten kommend, Nachkomme Skanderbeg der Fürsten von Bruntunium und der Markgrafen von Castiglione im Gebiet von Lecce..... Der Kastellan ist in der ehemaligen Schlosskapelle von Barletta beerdigt. Interessant, wo überall die Kastrioti auftauchten.--Asia (Diskussion) 17:59, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das mit der Schloßkapelle steht aber nicht in der Inschrift :-) --Enzian44 (Diskussion) 23:52, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nein, das steht nicht in der Inschrift. Tatsache ist, dass sich das Grab in der ehemaligen Schlosskapelle befindet (der heutige Eingang des Schlosses - ich bin Augenzeuge :)), wo die Kastellane beerdigt wurden. Es ist das einzige Grab, das die Zeit èberlebt hat.--Asia (Diskussion) 13:12, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe noch eine lateinische Grabinschrift. Würden Sie mir bitte helfen? Es handelt sich um Angela Castriota (Nachfahre der Kastrioti), die 1518 vorzeitig starb. Sie war seit 1516 mit Ferdinando Orsini, 5. Herzog von Gravina in Puglia verheiratet.ybr /> Die Inschrift lautet:
ANGELAE CASTRIOTAE INTER PRINCIPES FOEMINAS RELIGIONE PVDICITIA. CARITATE MANSVETVDINE. FOECVNDITATE INSIGNI IMMATVRA MORTE PRAEREPTAE FERDINADVS URSINUS GRAVINENSIVM DVX. PER PETVO EIUS DESYDERIO SVPERSTES. VXORI CON CORDISSIMAE AC BENEMERENTI: ANN: AVTEM SAL. M.D.X VIII Mausoleo della Duchessa Angela Castriota--Asia (Diskussion) 08:14, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Die Abschrift ist nicht ganz in Ordnung: CAPITATE sollte CARITATE sein, FERDINANDVS, außerdem scheint hinter PVDICITIA ein SAPIENTIA zu fehlen, wenn man der italienischen Übersetzung auf der verlinkten Seite glauben darf. Soweit das mit dem lateinischen Text überprüfbar ist, ist die dortige Übersetzung in Ordnung. Als ich vor vielen Jahren mal in Gravina einen Vortrag gehalten habe, hat mir das keiner gezeigt. Ich sprach allerdings über die Zeit Wilhelms II. von Sizilien. Gruß nach Tarent. --Enzian44 (Diskussion) 10:32, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Am Samstag machen wir einen Ausflug dorthin. Dann mache ich Fotos. So viel ich weiß, war die Kirche zu. Wurde nach Renovierung erst vor einigen Monaten wieder eingeweiht. Man muss sich allerdings anmelden, um sie besichtigen zu können. Ich bin durch Zufall auf das Mausoleum gekommen.--Asia (Diskussion) 13:12, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn ich nicht falsch liege, war der Urgroßvater von Angela, Stanisha († 1448), der Bruder von Skanderbeg.--Asia (Diskussion) 07:47, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Einige Fotos sind nun online (Besser ging es nicht). Ich wünsche Ihnen einen schönen Palmsonntag.--Asia (Diskussion) 13:14, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Sehr schön. Es steht also PRVDENTIA, nicht wie von mir vermutet sapientia, und bei CARITATE ist deutlich zu erkennen, daß da ein beschädigtes R steht, das man auf den erten Blick für ein P halten kann. Ich habe noch ein paar Kleinigkeiten korrigiert. --Enzian44 (Diskussion) 18:29, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Gedenktafel

In der Kirche Santa Sofia in Gravina habe ich eine Gedenktafel fotografiert, natürlich in Latein. Könnten sie mir den bitte übersetzen? Wenn ich richtig abgeschrieben habe, müsste der Text so lauten:
D.O.M QVAM SOPHIÆ NVNCVPATAM ÆTERNÆ, SACRO CVM CLA| RISTARVM MONIALIVM ASCETERIO PRIMO EXCITAVIT | È LAPIDE DOTAVITQVE FERDINANDUS VRSINVS GRAVI|NENSIVM DVX V., SVA ADHVC VIVENTE CONIVGE ANGELA | CASTRIOTA DE ANNO FVNCTA MDXVIII. SOLEMNITER | CVM ARA PRINCIPE DEDICAVIT ECCLESIAM II. JVNŸ | MDCCXIV. BENEMERENTIS ABAVI NON IMMEMOR | ABNEPOS; FR(ater): VINCENTIVS MARIA ORD.(inis) PRÆDIC(atorum) EP(iscop)VS | TVSCVLANVS S.R.E. CARDIN. VRSINVS BENEVEN=| TANVS ARCHIEP(iscop)VS VISITATOR APOSTOLICVS QVIQ(ue)| MINCRA HÆC ALTARIA TRIA PRIMVM NEMPE, AC | SECVNDVM AD SINISTRAM DIE VI. AD DEXTERAM | TERTIVM DIE VII. MENSIS EJVSDEM; ET ANNI | SACRIS QVOQVE RITIBVS INITIAVIT: ANNVASQ(ue); HIC | FVNDENTIBVS PRECES CENTVM INDVIGENTIÆ. DIES | ÆTERNVM CONCESSIT.--Asia (Diskussion) 11:30, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Mal vorab: Konsekrator dieser drei Altäre und Verkünder des 100-tägigen Ablasses ist Benedikt XIII. (Papst), als er noch Erzbischof von Benevent war. In dem Artikel über ihn wird sein Ururgroßvater nicht genannt. Das Foto ermöglicht das Korrekturlesen, da mach ich mich aber erst später dran. --Enzian44 (Diskussion) 16:57, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Paulus von Molfetta[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, gibt es einen Grund für den * in Anmerkung 7. Wollte das nicht ntfernen, evtl. bedeutet das irgendwas. Weiter wird im Artikel ein verstorbener Bischof Angelus erwähnt, der sich in Liste der Bischöfe von Molfetta nicht wiederfindet. Ich kenne Deine Meinung zu den Bischofslisten der Wikipedia, aber falls Du da Quellen zur Hand hast, vielleicht könnte diese Liste etwas besser werden. --Varina (Diskussion) 20:16, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für die Aufmerksamkeit, Varina. Ich habe Titel, die ich öfters benötige, gespeichert und der * produziert ja die Aufzählungszeichen, da der Titel in der Regel in die Literaturliste kommt. Was die Listen angeht, stoße ich ja meist auf italienische und da wird dann nicht einmal Eubel als Standardwerk konsultiert. Im Falle von Angelus kann ich die Informationen verwerten, die in einem Aufsatz von 2007 über vier apulische Bistümer enthalten sind, den der Autor unlängst auf academia.edu zur Verfügung gestellt hat. Er zitiert immerhin auch meinen Aufsatz, in dem die Geschichte von Paulus behandelt wird und in dem auch zahlreiche weitere Bischöfe, alle Minoriten, behandelt sind. Ich hoffe, ihn demnächst einscannen und dann auf academia.edu hochladen zu können – das ist immer eine Frage der Zeit. Das Problem bei den süditalienischen Bischofslisten ist auch, daß es fast nie einen halbwegs informativen Artikel zu den Bistümern gibt, was auch auf den Kahlschlag durch den polnischen Papst zurückzuführen ist. Wenigstens in diesem Umfang sollten slche Artikel zur Verfügung stehen. Daran kann ich aber in Palermo, wo ich derzeit noch länger sein werde, weniger gut arbeiten als in Bamberg, außerdem will ich zunächst auch richtige Wissenschaft voranbringen. Den Angelus kann ich aber einfügen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 00:12, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

E-Mail[Quelltext bearbeiten]

Hast E-Mail von mir. Wünsche schöne Ostern. Netten Gruß --Armin (Diskussion) 23:17, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Habe es gesehen, Antwort kommt morgen. Buona Pasqua. --Enzian44 (Diskussion) 23:33, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Konrad III. (HRR)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, ich habe mir erlaubt, diesen kommentarlosen Revert zurückzusetzen. Ein gewisses Mindestmaß an inhaltlicher Auseinandersetzung sollte man auch als IP erwarten dürfen. Gruß --217.83.8.188 11:38, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Kommunizieren mit IPs ist aus technischen Gründen nicht einfach und bei mehreren Änderungen, die verworfen werden, ist das ZS-Feld auch schon vorausgefüllt. Wenn Rothenburg für das Gesamtbild von Konrads Politik besonders bedeutsam wäre, würde es wohl schon längst im Artikel genannt sein. Du hast aber richtigerweise das Thema auf der Artikeldiskussionsseite angesprochen, wie das bei ausgezeichneten Artikeln empfohlen wird. Ein paar Worte in einer Klammer sagen über die Bautätigkeit eigentlich zuwenig aus. Ich werde die Änderung wieder rückgängig machen und dann warten wir ab, was die Diskussion ergibt. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 14:06, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für deine Beobachtung des Konrad-Artikels. Das sollte für dich in der eingebrachten Weise doch auch ok sein? Sonst bitte auf der Disku noch einmal Bescheid geben. Gruß --Armin (Diskussion) 15:01, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Damit können wir doch wohl alle zufrieden sein. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 18:26, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wieso wird meine Benutzerseite zensiert?[Quelltext bearbeiten]

Bestimmt Belladonna jetzt überall was geschrieben und gelöscht wird?--Plastiktüte (Diskussion) 13:40, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Wir haben Regeln über die Umgangsformen. --Enzian44 (Diskussion) 09:10, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Das heißt also einige dürfen löschen und andere haben die Klappe zu halten?--Plastiktüte (Diskussion) 12:04, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

@Enzian44: Du hattest da übrigens noch zwei Versionen vergessen, ich hab sie mal nachträglich versteckt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:10, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Nach euren Massstäben müssten sehr viele (Diskussions-)Seiten-Versionen versteckt werden. Eine (Teil-)Entfernung der Statements hätte gereicht, wenn man bedenkt, dass die Quelle des zitierten PA noch sichtbar ist. --Leyo 21:14, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe schon verstanden. Es gibt Leute, die dürfen pöbeln was das Zeug hält, die haben die richtige Meinung. Und Leute mit einer anderen Meinung kriegen einen ordentlichen Einlauf. Danke für die Erläuterung.--Plastiktüte (Diskussion) 17:44, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Weshalb Enzian44 die Sätze ganz entfernt hat, statt sie zu entschärfen („Übelster POV-Pusher“ usw. entfernen), wird er bestimmt bald erläutern. --Leyo 13:55, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich hat Enzian44 viel zu tun und kümmert sich nicht um einfache Nutzer, die enzyklopädisch arbeiten wollen.--Plastiktüte (Diskussion) 10:05, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 7. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:04, 30. Apr. 2017 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Liste der Nebenrollen in The Walking Dead[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde das gelöscht? Ich finde, dass Nebenrollen, also wichtige Nebenrollen mit einer Beschreibung auf der Hauptseite einer Serie, nicht unbedingt drauf sein sollte. Siehe NAVY CIS, es gibt eine Extra Seite mit allen Rollennamen mit einer Beschreibung. Ich als Besucher, interessiert mich kaum über Nebenrollen, sondern mehr die Hauptrollen. Ich habe die Liste mit den Nebenrollen bewusst auf der Hauptseite entfernt, und für die eine Extraseite erstellt, und dafür ein Link auf der Hauptseite von die Liste der Nebenrollen hergestellt. Warum ich das getan habe, steht ja schon ein bisschen oben, aber auch, weil es mittlerweile mehr als 30 Hauptrollen gibt, glaube auch fast 40. Und die nehmen schon den "(Platz)" weg auf der Hauptseite, und je mehr Staffel produziert werden, desto mehr kommen auch Hauptrollen dazu. Ich mache sowas nicht auch spaß oder Euch zu ärgern.

Abgesehen davon, daß man auf Diskussionsseiten auch unterschreiben sollte, damit man weiß, mit wem man es zu tun hat: die Versionsgeschichte muß auch bei Auslagerungen nachvollziehbar bleiben, daher kann man das nicht einfach herauskopieren. Außerdem w+re auch für eine solche Auslagerung eine kurze Einleitung nötig. Der richtige Weg, der aber unbedingt erst auf der Diskussionsseite des Artikels zu besprechen wäre, im Sommer 2016 gab es da schon mal etwas, ist, einen Import des Artikels in den eigenen BNR zu beantragen, das dort enstprechend zu bearbeiten und danach in den ANR zu verschieben. Dazu braucht e aber einen Importeur, der einfache Admin importiert nur aus andersprachigen Versionen. --Enzian44 (Diskussion) 03:17, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Einladung zum offenen Wikitreffen in Moers ab 10. Mai bis 14. 2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, bitte schau mal oben auf meine Diskussionsseite. Dort findest du die Einladung für ein offenes selbstbestimmtes Treffen in Moers. Lutz Hartmann, Benutzer:Eisbaer44 und ich würden uns über dein Kommen freuen. LG --Anima (Diskussion) 21:40, 3. Mai 2017 (CEST)/AngelikaBeantworten

Wenn ich in Bamberg wäre, könnte ich ja darüber nachdenken, aber von Palermo ist das zu weit. Trotzdem viel Spaß. --Enzian44 (Diskussion) 03:19, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Chorherren vom Heiligen Grab[Quelltext bearbeiten]

übertragen auf Diskussion:Chorherren vom Heiligen Grab .--Enzian44 (Diskussion) 02:29, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

The Paperbirds[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schade, dass meine Seite "The Paperbirds" nicht mehr existiert... Ich brauche wohl noch etwas Starthilfe...

Das liegt an den Relevanzkritierien, an denen neue Artikel gemessen werden, nicht an der Gestaltung des Artikels als solchem. Als angemeldeter Benutzer hat man bei der Vorbereitung mehr Möglichkeiten, etwa den Aufbau im Benutzernamensraum. --Enzian44 (Diskussion) 11:03, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Alessandro Campeggi[Quelltext bearbeiten]

Hallo und danke. Seit wann schrieben sich die Campeggi eigentlich ohne -o? Miranda nimmt ja auf einige gedruckte Werke Bezug, darunter das zweibändige Werk von Claudio Centa: Una dinastia episcopale nel Cinquecento: Lorenzo, Tommaso e Filippo Maria Campeggi, Vescovi di Feltre 1512-1584. Rom 2004 (habe ich nicht eingesehen); dennoch schreibt er (Miranda) „seine“ Lemmata mit -o. Muss ich in Zukunft kritischer mit seinen Angaben umgehen? Bisher war ich von seiner Glaubwürdigkeit ziemlich überzeugt, aber der vorliegende Fall sagt mir etwas anderes. Hm. Man muss wohl immer den Quellen sehr, sehr kritisch gegenüberstehen. --Altkatholik62 (Diskussion) 04:31, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Bei den Namensvarianten kann ich Dir auch nicht weiterhelfen, aber das gibt es öfters (Fiesco – Fieschi), denn Campeggio ist eigentlich eine Singularform und bedeutet heute den Campingplatz (TF: damit es keine Mißverständnisse gibt), für eine Familie ist dann der Plural Campeggi passender. Cardella (gibt es im Netz, Band IV S. 315) hat auch schon Campeggi, aber in zeitgenössischen Veröffentlichungen findet sich die Form Campeggio, vor allem für Lorenzo (Europeana). Miranda hat auch Campeggi als Variante erwähnt, Wikidata hat Campeggio und einen idiotischen Zusatzeintrag beim Jahr. Den roten Giovanni Campeggi gibt es auch im DBI, ebenfalls von Adriano Prosperi verfaßt. Mit Salvador Miranda kann man auch kommunizieren per e-Mail, ich habe ihm z.B. den Aufsatz von Niccolo Del Re über Riccardo di Montecassino zugeschickt (wenn Du willst, kannst Du das auch haben). Gruß aus Palermo --Enzian44 (Diskussion) 10:54, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für deine wie immer sehr fundierten Auskünfte! ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  --Altkatholik62 (Diskussion) 15:37, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

SLA Aachener Weihnachtslied[Quelltext bearbeiten]

Hallo, dir ist hoffentlich nicht entgangen, dass die von mir entfernte Erwähnung erst genau einen Edit vorher von der IP unter Hinweis auf die WL eingefügt worden war. Hier beißt sich die Katze in den Schwanz: man kann die WL nicht mit einer Erwähnung im Artikel rechtfertigen, die einzig auf dieser WL beruht und sachlich im Artikel nicht belegt ist. Die WL ist nicht regelgerecht, weil der Begriff bis 18. Mai 2017, 15:59 Uhr nie im Zielartikel auftauchte. Wenn du andere Kenntnisse zur Beleglage hast, steht es dir frei, den Artikel zu überarbeiten. Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 00:55, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Der Begriff kommt durchaus in der Literatur vor, daß der Artikel von Johannes Janota im Verfasserlexikon unter dem Initum steht, hängt mit den dortigen Regularien zusammen. Die Überschrift „Melodie des alten Aachener Weihnachtsliedes“ steht seit dem 23. Juli 2014 im Artikel, man kann also nicht sagen, daß der Begriff nicht im Artikel vorkomme. --Enzian44 (Diskussion) 01:44, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Sei uns willkommen, Herre Christ[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Enzian44. Ganz herzlichen Dank für deine Intervention. Ich habe jetzt auch nochmals zusätzliche Literatur und Weblinks hinzugefügt. Auch Böckeler spricht als Musikwissenschaftler (!) in seinem Aufsatz eindeutig vom Aachener Weihnachtslied. Ich hoffe, damit erübrigen sich weitere unnötige Diskussionen. Beste Grüße--89.0.247.87 03:12, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

PS: Evtl. magst du auch meine übrigen Bearbeitungen sichten...--89.0.247.87 03:13, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Die IP ist übrigens niemand anders als der mal wieder sperrumgehende Liuthar (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen) aka Hinkmar aka Hubon usw., dessen segensreiche Wirken mit dazu geführt hat, dass ich zur inhaltlichen Arbeit keine Lust mehr habe. -- 93.199.207.219 07:22, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das mag ja sein, aber es ist ja nicht alles falsch, und beim Sichten sehe ich auch auf den Inhalt. --Enzian44 (Diskussion) 08:57, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Bei solchen „Bearbeitungen“ kann man sich schon fragen, ob der Benutzer:Tobnu überhaupt noch zu irgendeiner Kritik am Verhalten anderer berechtigt ist... Das nenne ich destruktiv!--89.0.250.22 15:03, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Eine identische IP im Abstand von Monaten belegt übethaupt nichts zur Identität des Benutzers, genausowenig wie die unterschiedlichen IPs, die offensichtlich von einem identischen Benutzer in Anspruch genommen werden. --Enzian44 (Diskussion) 21:16, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wessex (Begriffsklärung)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast die BKS als „unerwünscht“ gelöscht. Dürfte ich als Ersteller den Grund erfahren? Nach meiner Erinnerung hatte sie mindestens vier sinnvolle Einträge. Danke und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 07:47, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Weil es sich um eine Dublette handelte und das alles jetzt auch unter Wessex steht. Der urprüngliche Inhalt ist nach Königreich Wessex verschoben worden, anschließend wurde das zur Begriffsklärung ausgebaut. Als Du das richtigerweise angelegt hast, war der Klammerzusatz noch nötig, weil Wessex durch das Königreich besetzt war. Viele Grüße ganz weit weg von Wessex aus Palermo. --Enzian44 (Diskussion) 01:41, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Aha, jetzt seh ich erst, was los ist. Danke für die Erläuterung. Warum hast du nicht einfach, wie es üblich ist, die seit über einem Jahr bestehende BKS Wessex (Begriffsklärung) verschoben, statt sie als „Dublette“ einer sieben Minuten alten BKS zu löschen? Erlebt C&P gerade einen Aufschwung? Auch wenn das bei BKS nicht weiter wild ist, aber dann brauchen wir dort keine Versionsgeschichte mehr. Viele Grüße nicht aus Wessex, sondern aus Zentralsachsen, --Y. Namoto (Diskussion) 10:45, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das mußt Du Benutzer:Axpde fragen, der da erst verschoben und den Verschieberest danach mit Inhalt gefüllt und schließlich auf Deine BKS einen SLA gestellt hat. Ich gebe zu, daß ich nur auf den Inhalt gesehen habe, nicht auf die Daten. Tut mir leid, beim nächsten Mal werde ich das auch noch überprüfen. Viele Grüße --Enzian44 (Diskussion) 10:55, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Verschieben hätte doch nicht funktioniert, da das Verschiebungsziel nicht dem redirect entsprach, daher konnte ich nicht verschieben. Im übrigen ist bei BKSn copy'n'paste kein Problem, da hier keine Notwendigkeit zur Beachtung des Urheberrechtes auf Grund mangelnder Schöpfungshöhe besteht.
Das Lemma "Wessex" habe ich nach Königreich Wessex verschoben ...
  1. zum einen auf Grund der Analogie zu Königreich Sussex und Königreich Essex,
  2. zum anderen wegen der Tatsache, dass es Bestrebungen gibt, "Wessex" wieder eine aktuelle Bedeutung zu geben, dieses sollte aber nicht im Artikel über das Königreich stehen, die derzeitige BKS ist m.W. der sinnvollere Ort und könnte zu einem kurzen Übersichtsartikel zu den verschiedenen Bedeutungen des Begriffs "Wessex" ausgebaut werden.
Damit ließe sich schlussendlich ein Grund für die Wiederherstellung der alten BKS finden ;-) Gruß axpdeHallo! 14:25, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ja, meine Aussage „bei BKS nicht weiter wild“ bezog sich auf die Sache mit der Schöpfungshöhe. Verschieben funktioniert, indem man auf den Redirect einen SLA stellt und, wenn der wenige Augenblicke später erledigt wurde, verschiebt. Unabhängig davon, dass ich selbst betroffen bin, halte ich dies in jedem Falle gegenüber den Leuten, die sich die Mühe machen, systematisch BKS zu erstellen und zu verbessern, für die höflichere Variante. Zudem kann auch bei BKS das Vorhandensein einer gewachsenen Versionsgeschichte hilfreich sein, um manche Dinge später nachvollziehen zu können. Deshalb möchte ich dich darum bitten, beim nächsten Mal entsprechend vorzugehen. Danke und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 16:34, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Anmeldung ist eröffnet[Quelltext bearbeiten]

AdminCon 2017, die Eremiten-AdminCon

Hallo Enzian44!

Die Anmeldung für die AdminCon 2017 ist online und die verbindliche Anmeldung ist nun möglich.

Wie gehofft, wird die AdminCon vom 17.–19. Februar 2017 in Salzburg stattfinden.

Geplant ist ein Arbeitstreffen, mit Raum und Zeit für alles zum Thema Adminarbeit, inklusive der Möglchkeit in kleinen Arbeitsgruppen konkretes zu erproben. Wir nehmen gerne noch Themenwünsche entgegen und möchten auch mit deinen Anregungen ein möglichst passgenaues Programm erstellen.

Bis zur AdminCon 2017!

Beste Grüße Man77, Alraunenstern۞ und Itti

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Enzian44 (Diskussion) 01:48, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Egeria (Pilgerin)[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, dies dürfte Dich bei Deiner wissenschaftlichen Ausbildung und Interesse für Handschriftenüberlieferung interessieren: Hier [87] wurde ein ganzer Absatz zur Überlieferung des Textes der Egeria durch die Manuskripte von einem übereifrigen Benutzer in völliger Unkenntnis der Sache einfach entfernt. Ob Du dabei helfen könntet, dass diese und meine zahlreichen anderen Ergänzungen nach der wissenschaftlichen Literatur, die einfach „entsorgt“ wurden, wieder in den Text hineinkommen. Sonst ergibt sich da ein völlig falsches Bild. Etwa geht die Wissenschaft geht mehrheitlich nicht von einer Herkunft aus Gallien aus, wie jetzt im Text behauptet wird, sondern aus Nordspanien. Das hatte ich alle mit Begründung und Literatur mühsam in den Text gebracht, und dann wurde es einfach wieder gelöscht. Dank --EgeriaAetheria (Diskussion) 15:46, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Deine sachkundige Mitarbeit an dieser Stelle [88] wäre erwünscht, der Absatz gehört ja ohne großen Diskussionsbedarf in den Artikel. Dank --EgeriaAetheria (Diskussion) 14:12, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Pilger von Piacenza[Quelltext bearbeiten]

Könntest Du bei Deinen Kenntnissen der mittelalterlichen Bibliothekskultur einen Blick auf diesen Artikel werfen? Dank --EgeriaAetheria (Diskussion) 12:15, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Italienische Unabhängigkeitskriege#Der Aufstand in Rom[Quelltext bearbeiten]

Grüß dich, Enzian44. Ich habe gesehen, dass du ein wahrer Experte für italienische Kirchengeschichte bist, und wollte dich daher fragen, ob du beizeiten mal einen kurzen Blick auf diesen Abschnitt werfen magst. Hintergrund: Dort ist von Pellegrino Rossi als „päpstlichem Ministerpräsidenten“ die Rede, während jedoch im Artikel Pellegrino Rossi von ihm als „Premierminister“ gesprochen wird. Wüsstest du denn vielleicht weiter, was nun davon zutrifft? Derweil wünsche ich dir Frohe Pfingsten!--Erdic (Diskussion) 12:22, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Genaugenommen ist es ja politische Geschichte, so richtig passen tun beide Begriffe nicht, obwohl es sich eigentlich um Synonyme handelt, jedenfalls in der heutigen italienischen Verdummungssprache der Politiker. Er war Innen- und Polizeiminister mit dem Interim für die Finanzen, zweifelsohne der wichtigste Minister der päpstlichen Regierung, aber so etwas wie einen Regierungschef im herkömmlichen Verständnis kann es ja im Kirchenstaat nicht geben, weder damals wie heute. --Enzian44 (Diskussion) 18:07, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo nochmal. Entschuldige bitte, dass ich erst jetzt antworte (kam heute mit dem Bearbeiten gar nicht hinterher). Wenn du eine Empfehlung geben müsstest: Wie sollten die besagten Artikel in Bezug auf Rossi am besten berichtigt werden?--Erdic (Diskussion) 22:46, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Da habe ich leider auch keinen zwingenden Vorschlag, aber ich würde wohl die verschiedenen Ämter nennen. --Enzian44 (Diskussion) 23:58, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wieder einmal ein verspätetes Dankeschön! Dann will ich deinen Vorschlag auch gleich einmal umsetzen. Herzlichst--Erdic (Diskussion) 21:39, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Habe dies nun entsprechend geändert. Ist das so korrekt? Ein schönes Wochenende wünscht--Erdic (Diskussion) 21:48, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Paßt. --Enzian44 (Diskussion) 22:35, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Tante grazie! Ciao--Erdic (Diskussion) 22:39, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Sportarten bei Olympischen Spielen[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Enzian44:, ich wollte die einzelnen Disziplinen des Turnsports in einem Lemma zusammenfassen - analog zu der Navigationsleiste: Olympische Sportarten.--Citius Altius Fortius (Diskussion) 20:59, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ja , Citius Altius Fortius, aber da wird das vorhandene erst dann gelöscht, wenn ein neuer Artikel zur Verfügung steht, außerdem bin ich nach wie vor der Meinung, daß die bisherigen Artikel als Weiterleitungen erhalten bleiben sollten. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 04:00, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Was meinst Du mit "als Weiterleitungen" erhalten bleiben sollten? Lieben Gruß--Citius Altius Fortius (Diskussion) 11:33, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das bedeutet konkret, da0 der bisherige Inhalt dieser Artikel durch einen Redirect auf das künftige Lemma ersetzt wird, eventuel auch gezielt auf den jeweiligen Abschnitt, etwa Trampolinspringen. Gruß aus Palermo, wo olympisches Turnen nicht direkt zu den beonders verbreiteten Sportarten zählt. --Enzian44 (Diskussion) 13:57, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Dann werde ich das mal versuchen. Gruß zurück aus Hamburg--Citius Altius Fortius (Diskussion) 14:46, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Gutes Gelingen! --Enzian44 (Diskussion) 19:26, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Phokas[Quelltext bearbeiten]

Wenn man nicht von Neugriechisch sprechen kann, warum ist es dann verlinkt? 147.142.62.125 12:47, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Weil Vorlagenbastler ohne historischen Sachverstand an der Vorlage herumgepfuscht haben, aber vielleicht finde ich die passende Vorlage noch. Danke für den Hinweis. --Enzian44 (Diskussion) 13:17, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Jetzt sollte die richtige Vorlage im Artikel sein. --Enzian44 (Diskussion) 09:45, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Löschung von Hafen Haifa[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, wieso hast Du denn den älteren (im Sinne von länger im Artikelnamensraum befindlichen) Artikel gelöscht? Hafen von Haifa ist erst seit 9. Juli im ANR, Hafen Haifa war es schon seit 7. Juli. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:13, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hafen von Haifa ist zweifelsohne der besser ausgebaute, die Verschiebung in den ANR habe ich übersehen, der Artikel schien mir der ältere, jedenfalls wurde er früher begonnen und war jedenfalls am 7. Juli schon weiter als der andere. Könnte Wiederherstellung und Umwandlung in eine Weiterleitung da irgendwie weiter helfen? --Enzian44 (Diskussion) 23:43, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hilfe:Lint[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde die WL gelöscht? 94.217.111.211 21:42, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Weil wir alle Shortcuts in Majsukeln schreiben, also H:LINT. Lint könnte zur Verwechslung damit führen. --Enzian44 (Diskussion) 00:29, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Es ist kein Shortcut, sondern eine normale Weiterleitung, so wie z. B. Hilfe:Syntax auch. Ein Shortcut wäre z. B. Hilfe:LF. Außerdem beschreibt der Artikel doch genau das Tool was für die Spezialseite verwendet wird. 129.13.72.198 09:35, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Änderung im Artikel "Universität Lleida" rückgängig gemacht[Quelltext bearbeiten]

Du hast meine Änderung im Artikel Universität Lleida rückgängig gemacht, obwohl ich auf der Diskussionsseite die Änderung begründet habe. Ich bitte dich darum, auf der Diskussionsseite zu erklären, welche Literatur sagt, dass diese Universität den spanischen Namen hatte und wie lang, und warum du meine Gründe nicht richtig findest. Ich glaubte, man diskutiert die Änderungen in der Wikipedia und muss sie begründen.

Außerdem, betreffend den Namen im Artikel Liste der mittelalterlichen Universitäten, worüber wir schon diskutiert haben, musste ich diese Diskussion wegen mangelnder Zeit aus unerwarteten persönlichen Gründen nachgeben, aber jetzt möchte ich mit dieser Diskussion auf der Diskussionsseite dieses Artikels folgen. Ich habe schon dort die Gründe für meine Meinung geschrieben. Wenn du möchtest, können wir darüber diskutieren.--Manissero (Diskussion) 12:17, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Die Literatur zur Geschichte der mittelalterlichen Universitäten benutzt Lerida/Lérida, und wenn Dir das nicht paßt, weil nicht katalanisch, dann kann man ja zwei Artikel daraus machen, einen für die historische Universität, an der in den ersten Jahrhunderten sowieso Latein die Amtssprache war, und einen für die Neugründung. Ansonsten hilft Dir vielleicht das weiter. --Enzian44 (Diskussion) 10:59, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Du hast meine Antwort und einen Vorschlag auf der Diskussionsseite. Und es handelt sich nicht darum, dass etwas mich nicht passt, weil nicht katalanisch; es handelt sich darum, die eigenen Meinungen mit Argumenten zu begründen, und so können Menschen diskutieren und räsonieren ohne darüber zu sprechen, was einen passt oder nicht.--Manissero (Diskussion) 13:55, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe dort kurz geantwortet. --Enzian44 (Diskussion) 19:47, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo. Das sagt die Wikipedia-Hilfe über Edit-War: "Wer eine so mit Begründung revertierte Bearbeitung erneut durchführen will, sollte zuvor die Diskussion mit dem Revertierenden (vorzugsweise auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite) suchen und erst nach Vorliegen eines entsprechenden Diskussionsergebnisses bzw. bei Ausbleiben von Reaktionen nach einer angemessenen Wartefrist seine Bearbeitung wiederholen." Die Diskussion des Artikels Universität Lleida wartet auf mögliche Reaktionen seit 12 Tage, was ich vernünftigerweise für eine "angemessene Wartefrist" halte. Wenn es keine Reaktion gibt, dann bin ich berechtigt, meine frühere Bearbeitung zu wiederholen.--Manissero (Diskussion) 09:50, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Artikel Marc’Antonio Zondadari[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hoch geschätzter Kollege, könntest du – sofern es deine Zeitplanung erlaubt – kurz über den von mir erweiterten und ergänzten Artikel Marc’Antonio Zondadari schauen? Ich habe da mal italienische Literatur aus dem 19. Jahrhundert verarbeitet, mir könnten aber auch Verständnis- und Übersetzungsfehler unterlaufen sein. Danke dir vielmals ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  --Altkatholik62 (Diskussion) 23:18, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Nach Inghirami kommandierte er zwei Jahre lang eine Galeere, und auch Miranda drückt sich nicht sehr explizit aus, 24 ist auch damals nicht unbedingt das richtige Alter für einen hohen Kommandoposten. Zwei Jahrzehnte sind jedenfalls zu lang, Inghirami sieht ihn ander #spitze von drei Kommenden, ohne sich in Details zu ergehen. Maestro di Camera ist kein einfacher Kammerherr, sondern ein Chef, wörtlich Kammermeister, bei Normannen und Staufern hieß das noch magister camerarius. Der Gänswein ist so was ähnliches. --Enzian44 (Diskussion) 02:50, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Danke dir! Den Satz über den Marinedienst habe ich etwas allgemeiner formuliert, und den Maestro di Camera als obersten Kammerherrn eingedeutscht. --Altkatholik62 (Diskussion) 11:02, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 23.7.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Voyager bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

E-Mail von April[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn jetzt aus Werner Maleczek und den Bildern geworden? Auf die Mail vom 14. April kam leider keine Antwort von dir. Ich würde zudem das Bild von Karl Zeumer wieder hochladen, oder ist dir ein Urheber namentlich bekannt? Es ist weit über 100 Jahre alt. Und wo ich grad hier bin: Was ist hiermit? Wenn keine Einwände kommen, würde ich den Artikel auf Eid von Meißen verschieben. Der Ansgar sollte übrigens auch verschoben werden. Schönes Wochenende, --Armin (Diskussion) 12:47, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Werner wird am 7. August wieder in Wien sein, dann können wir die Sache endlich angehen. Zeumers Bild wird auch von der BAdW benutzt, auf dieser MGH-Seite, auf der das Bild eingebunden ist, wird ja auf WP und Verbundenes verwiesen, ein Fotograf scheint nicht ermittelbar, es sei denn, das Bild stammt aus der Festgabe von 1910, da suche ich in Palermo aber gar nicht. Da könnte u.U. ein Fotograf genannt sein.
Daß Thietmar im Originaltext tatsächlich Eid benutzt, kommt mir unglaubwürdig vor, irgendeine Endung haben die deutschen Namen doch eigentlich immer. und „Eid von Meißen“ klingt mit Verlaub recht merkwürdig. Von den belegten Namensformen sollten aber WL auf den Artikel angelegt werden. Bei Ansgar will ich nur bemerken, daß die NK vielfach Schrott sind, obwohl sie zur Organisation des Angabots leider notwendig sind. Das Repertorium verzeichnet ihn natürlich lateinisch als Anskarius archiepiscopus Bremensis und deutsch als Ansgar von Bremen, im LexMA heißt er sowieso nur Ansgar (Anskar), auch ADB und NDB kommen mit Ansgar aus, aber bei Bischofslemmata erinnere ich mich an eine etwas perverse Diskussion. Zur Zeit fahre ich WP etwas auf Sparflamme, da ich hier in Palermo noch unbekannte Originalurkunden aus normannischer und staufischer Zeit gefunden habe, die mich mehr beanspruchen, aber natürlich Sizilien betreffen. Derzeit noch Grüße aus Palermo, am 31. geht es mal wieder zurück nach Bamberg. --Enzian44 (Diskussion) 22:15, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Enzian44, also nimmst du das mit Werner am 7. August in Wien in Angriff? Das wäre wirklich toll. Er hat ja praktisch von jedem wichtigen Historiker (aus dem Konstanzer Arbeitskreis) eine Aufnahme bspw. auch vom kürzlich verstorbenen Jürgen Petersohn. Wenn das tatsächlich klappt, dann wäre das ein erheblicher Qualitätsgewinn. Zu den anderen Punkten schreibe ich noch etwas bzw. schaue mir das in der Bibliothek an (etwa bei Zeumer in der Festschrift von 1910). Ich bin jetzt aber erstmal ein paar Tage unterwegs. Gruß --Armin (Diskussion) 18:45, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Suchoj und Suchoj Su-25[Quelltext bearbeiten]

Bitte diese von dir vorhin schnellgelöschten Redirects wiederherstellen. Suchoj ist die korrekte Transliteration von Suchoi und eine sehr verbreitete Alternativschreibweise. Die Redirects sind nicht nur soinnvoll, sondern auch notwendig. Die beantragende IP hat, angefangen mit ihrem SLA auf Suchoj T-50, hier mittlerweile die Grenze zur Trollerei überschritten. --KnightMove (Diskussion) 13:37, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Die Schreibweise Suchoj Su-25 oder Suchoj T-50 in deutschsprachigen Belegen ist derart selten, dass nicht einmal die Regel für einen Falschschreibhinweis greifen würde. --2A02:1206:4585:6900:5408:C190:F604:273C 14:00, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Google-Suche auf deutschen Seiten bricht bei "Suchoi" nach ca. 150 Seiten ab, bei "Suchoj" nach ca. 190 (die Ergebnisse schwanken). Soviel dazu. --KnightMove (Diskussion) 14:35, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe die Weiterleitungen wiederhergestellt, über SLA kann das jetzt nicht mehr geklärt werden. Es sind ja weitere Artikel aus dieser Firma im SLA-Abteil. --Enzian44 (Diskussion) 16:15, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke. Kannst du bitte die bestehenden SLAs in eine vereinte, normale LD umwandeln? Irgendwie müssen wir das ja Mal weiter- und zu Ende bringen. --KnightMove (Diskussion) 18:40, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 5.8.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Emma7stern bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 20. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:35, 12. Aug. 2017 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Sorry …[Quelltext bearbeiten]

… verklickt ;) Gruß, --HГq 00:32, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe mich kurz gewundert, aber wir müssen uns hier mit der Epoche behelfen, da wir (noch) keine Kategorie für Expansionshistoriker haben, obwohl an meiner Universität unter Eberhard Schmitt (* 4. Februar 1939) bis zu seiner Emeritierung Geschichte der Europäischen Expansion intensiv erforscht wurde (Dokumente zur Geschichte der Europäischen Expansion). Daß der noch rot ist, wundert mich nun doch, aber über Kollegen schreibe ich ungern Artikel, da kann man doch befangen sein. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 00:49, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Grundsätzliches Intresse am Thema Studentenverbindungen?[Quelltext bearbeiten]

Lieber Enzian44, aufgrund Deines Interesses am Themenkomplex Studentenverbindungen, trage Dich doch bitte auf dem Portal:Studentenverbindungen in diese Liste ein. https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Studentenverbindung/Mitarbeit --V Hoehl (Diskussion) 18:14, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Artikelstube[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Schade, dass du auf die BNS-Aktionen von DestinyFound, Dschungelfan und Toni Müller bezüglich des Friedjof-Schrotts reingefallen bist. Nun ja, du bist der Admin, du musst das letztlich verantworten. Aber wer bereinigt nun Benutzer:Artikelstube um die Zeilen, die jetzt nicht mehr "Blaulink -> Rotlink", sondern "Rotlink -> Blaulink" enthalten? --Siwibegewp (Diskussion) 12:54, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Verschiebereste werden nun mal entsorgt und es hatte sich zu den Anträgen keiner geäußert. Bereinigen sollte natürlich der Verschieber. --Enzian44 (Diskussion) 14:32, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das lässt mich schlussfolgern, dass du VM und AA zu diesem Thema nicht verfolgt hast. Ok, kein Thema. Die verschobenen Artikelentwürfe werden über kurz oder lang eh wieder als SLA enden. --Siwibegewp (Diskussion) 16:02, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerbs-Jury[Quelltext bearbeiten]

Lieber Enzian44, herzlichen Glückwunsch zur Wahl in die Schreibwettbewerbs-Jury. Auf eine gute Zusammenarbeit und fruchtbare Diskussionen. LG, --Holder (Diskussion) 11:48, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 9.9.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Matthiasb bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wikiläum[Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Enzian44
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:04, 8. Sep. 2017 (CEST)

Hallo Enzian44! Am 7. September 2007, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 46.500 Edits gemacht und 181 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei.Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2009. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:04, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Da kann man sich nur anschließen. Weiterhin frohes Schaffen in allen Deinen, nur allzu oft vertrackten Bereichen. Ohne Deine Schreibe wäre die Wikipedia noch immer an vielen Stellen blind. Dank auch dafür. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:18, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Auch von mir ein herzlicher Gruß und Dank für deine stets kompetente Arbeit als Autor und Administrator. Besonders danke ich dir für die gute und fruchtbare Zusammenarbeit sowie deine unzähligen weiterführenden Hinweise, aus denen ich immer wieder Neues erfahre. Ad multos annos! --Altkatholik62 (Diskussion) 09:17, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Glückwünsche zum Jubiläum. Schön zu sehen, dass ich durch Anlegen einer Liste einen Fachmann wie Dich zum ersten WP-Edit animieren konnte. --Varina (Diskussion) 11:45, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bedanke mich bei allen für die Zusammenarbeit, die in meinen Gebieten doch erfreulich gut funktioniert. Das gab es zwar schon im mittelalterlichen Skriptorium, aber Wikipedia bietet dafür ganz andere Möglichkeiten. Derzeit trete ich zwar etwas kürzer, das hängt aber nicht damit zusammen, daß ich schon wieder in Palermo bin, sondern mit zwei Vortragsverpflichtungen in den nächsten Wochen. --Enzian44 (Diskussion) 10:09, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Stephan von Chatillon[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,

Normalerweise ist es si doch falsch. |NAME=Stephan von Chatillon |ALTERNATIVNAMEN=Châtillon, Étienne de; Stephan von Die; Stephanus Deanus Zuerst Nachname und bei Adelsprädikaten gehört bei uns zum Nachnamen. Du hast es anders geändert. Warum? Danke für die Antwort. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 11:38, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wir sind hier im Mittelalter und Châtillon ist der Herkunftsort, keine Familienbezeichnung. Nachnamen finden sich, regional unterschiedlich, erst sehr spät im Mittelalter. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 13:32, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Georg Westermayer‎[Quelltext bearbeiten]

Merci für die Entfernung des Tippfehlers. Abgekupfert ist das aus meinem Worddokument. Ich tippe das immer in Word herunter und hatte da ungeschickterweise die automatische Silbentrennung an. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 13:34, 22. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Schon gesehen?[Quelltext bearbeiten]

Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 18:55, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Die italienischen Seiten kannte ich schon, auch wenn ich bislang damit nicht viel anfangen konnte. Zur Zeit koche ich in WP etwas auf Sparflamme, war gerade drei Tage in Neapel, sitze jetzt wieder in Palermo und morgen kommt der Preisträger vom letzten Schreibwettbewerb. So richtig zurück nach Bamberg geht es dann am 23. Bis Weihnachten sollten dann drei Beiträge für Kongreßakten abgeliefert sein – bei einem habe ich nicht einmal vorgetragen, wurde aber dennoch dienstverpflichtet :) Herzlich --Enzian44 (Diskussion) 00:08, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Schon gesehen: Lukas Beikircher[Quelltext bearbeiten]

Lieber Enzian,

hätte ich als anständiger Mensch am 11.08.2014 um 2.05 Uhr nicht schon längst geschlafen, so hätte ich gewiss eingesprochen, als Du meinen Artikel über Lukas Beikircher gelöscht hast - und das mit ein, zwei, drei höchst lachhaften Begründungen:

02:05, 11. Aug. 2014 Enzian44 (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Lukas Beikircher (Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt: zudem läßt sich die Relevanz nicht beurteilen)

Jetzt ist der Artikel schon wieder da - vielleicht gibst Du Dir heute etwas mehr Mühe, wenn Du die Relevanz, die auch im Jahre 2014 längst gegeben und erkennbar war, beurteilst. Ich selbst werde in Hinkunft bei Dir wohl ein wenig genauer hinschauen müssen, ob alles, was Du hier tust, auch ok ist. Mit besten Wünschen und viel Spaß beim Beurteilen.--Teefxiwlana (Diskussion) 17:09, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich bin zwar nicht Enzian, aber die Relevanz des Herrn sehe ich auch nicht. Worin soll die bestehen? Kommissarischer Chefdirigent gewesen zu sein reicht nach den RK nicht. -- 93.199.193.56 18:31, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe einen Artikel gelöscht, der aus diesen zwei Sätzen bestand:
Lukas Beikircher ist ein deutscher Dirigent.
Sein Dirigierstudium absolvierte er an der Hochschule für Musik in Dresden.
Daß hier keine Relevanz dargestellt wurde, ist evident, und der Informationsgehalt tendiert gegen Null. Auch weiteres Bemühen hätte an diesem Sachverhalt nichts ändern können. Und auch 2014 war es schon üblich, die Basis des Artikels im Artikel direkt zu nennen.--Enzian44 (Diskussion) 16:21, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Giulio Battelli[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, Enzian 44,
vielen Dank für Deine nächtlichen Korrekturen im Artikel Giulio Battelli. Der Artikel war ein Wunsch im Spiel „3 Wünsche frei“, und ich habe mich bemüht, ihn einigermaßen ordentlich zu recherchieren und zu formulieren, obwohl ich beruflich aus einer ganz anderen Richtung komme (das hast Du ja bemerkt ein lächelnder Smiley ). Zu meiner Ehrenrettung möchte ich hier nur zu Deiner Anmerkung in der Bearbeitungszeile "beim SBN sind 107 Nummern verzeichnet, ..." kurz darauf hinweisen, dass bei den 107 Nummern auch andere Personen namens „Giulio Battelli“ dabei sind, weshalb ich die Zahl auf 96 heruntergefiltert hatte.
Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 09:41, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, Maimaid, zunächst herzlichen Dank für den Artikel. Schon 2010 hatte ich das Gefühl, wir bräuchten einen Artikel über Battelli, aber ich bin dann auch nicht dazugekommen,das auszubauen. Es kann sicher noch einiges verbessert werden, auch frage ich mich, ob wir diese Liste mit den Ehrungen (und den zahlreichen Rotlinks) in dieser Form brauchen. Manches werde ich aber erst nach meiner Rückkehr nach Bamberg erledigen können, in Palermo sind meine Paläographiebestände nur gering. Literaturwissenschaftler war er nicht, lettere ist ein Teilbereich der Fakultät Lettere e Filosofia, die unseren früheren Philosophischen Fakultäten entspricht, und meint einen geisteswissenschaftlichen Studiengang, der zwar die alten Sprachen enthalten kann, aber in der Regel keine Literaturwissenschaft, die ist eher in der Fakultät Lingue e Letteratura zu Hause. Viele Grüße --Enzian44 (Diskussion) 10:30, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
PS. Persönlich gekannt habe ich ihn auch. --Enzian44 (Diskussion) 11:22, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

ein sehr eifriger Autor[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du als admin solltest dir diese Aktivitäten ansehen. Da werden massenhaft Gedenktafeln in EB-Artikel eingefügt. Ich kann mich dunkel erinnern, dass dies eher nicht erwünscht ist? --Hannes 24 (Diskussion) 17:40, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 12. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:40, 5. Nov. 2017 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

neue Bestätigung am 6.11.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Pakeha bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Handschriftenweiterleitungen[Quelltext bearbeiten]

Lieber Enzian44! Ich habe leider keine Reaktion auf mein Ping bzw. meine Antwort auf deine Rückfrage auf meiner Diskussionsseite gesehen. Ggf. solltest du auch BD:Henriette Fiebig#Handschrifen, die unter Signatur lemmmatisiert werden lesen. Grüße, Matthiasb – (CallMyCenter) 21:00, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe mich kurz bei Dir geäußert. --Enzian44 (Diskussion) 11:31, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 22.11.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Felistoria bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 26.11.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Achim Raschka bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Sibylle von Acerra[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist grauenhaft.

  • Gern hätte ich einen Quellenbeleg für das angebliche Todesdatum 1205, das vermutlich eher ein Terminus post quem ist. Sie scheint an einem 27. März gestorben zu sein, wie aus dem Nekrolog eines Klosters in Lecce hervorgeht: FDG, deren Lesart 6 Kal. mir aufgrund der Chronologie plausibler erscheint als XV im GBS-Schnipsel. Königin Sibylle von Burgund starb im September (zwei Daten in verlinkter Quelle).
  • Ganz brauchbar erscheint mir Ismail 2013 PDF, Permalinks kann sich die fürnehme Institution nicht leisten. Ein übler Missgriff ist freilich (S. 128), eine von Bloch entlarvte Fälschung Grandidiers mit der Literaturangabe Bloch zu versehen, der am angegebenen Ort über eine andere (echte) Quelle schreibt, in der das Exil Sybilles auf dem Odilienberg gar nicht vorkommt. Bloch S. 17f. zeigte explizit, dass Grandidier als Fälscher der Annales breves Argentin. die Nachricht aus Otto von St. Blasien, vermittelt über seine eigene elsässische Geschichte, entnommen hat.
  • Ismail S. 132-138 kann offenbar die Verhandlungen der Witwe in Frankreich und mit dem Papst nicht datieren, sie müssen nach der Flucht 1198 liegen, also ca. 1200. Gibt es sichere Lebenszeugnisse für Sibylle danach?
  • Auch McDougal 2017 geht kurz auf die Angelegenheit ein. Walter von Brienne starb 1205, die Verhandlungen müssen sich vorher zugetragen haben, was aber keine Aussage über Sibylles Tod liefert.

Danke für alle Hilfe. Kontext ist übrigens https://archivalia.hypotheses.org/68803. Sollte die Hohenburger Konverse Sibilia die Königin sein, was man schon im 19. Jahrhundert vermutete, kann das Schlussbild des Hortus deliciarum nicht vor 1195 entstanden sein --Historiograf (Diskussion) 03:16, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Einigermaßen unhöflich, überhaupt nicht zu reagieren ... --Historiograf (Diskussion) 18:24, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Abgesehen davon, daß es keine Vorschriften über Reaktionszeiten geben kann, zumal nicht bei Fragen, deren Beantwortung Überlegung und vielleicht auch Nachprüfungen voraussetzt, bin ich derzeit vorwiegend mit anderen Dingen beschäftigt. Da auch mittelalterliche Quellen voll von propagandistischen Falschmeldungen über normannischen Gefangene sind, dürfte es mit sicheren Nachrichten schwierig sein. --Enzian44 (Diskussion) 23:43, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eremit von Lampedusa[Quelltext bearbeiten]

„Ein sizilianisches Sprichwort sagt von einem, der sein Mäntelchen nach dem Winde hängt: „Fa come il romito di Lampedusa“, er mache es wie der Einsiedler von Lampedusa. Nach einer Sage soll nämlich auf dieser Insel ein Eremit gehaust haben, der zwei Kapellen erbaute, die eine Christus, die andere Mohammed geweiht. Sobald ein Schiff nahte und er die Flagge erkennen konnte, eilte er an den entsprechenden Altar und betete dort.“ (Jan Kohlmeyer: Lampedusa. Biologische Wanderungen auf einer der Pelagischen Inseln. In: Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft (Hrsg.): Natur und Volk, Bd. 89-90 (1959) S. 214 ff.) Viele Grüße, --Altkatholik62 (Diskussion) 15:53, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Auch wenn Sagengestalten bisweilen einen historischen Kern haben können, hilft uns das nicht weiter, denn man braucht einen mittelalterlichen Autor. Im edierten Text steht allerdings Lamposa, und das ist nicht die katalanische Variante von Lampedusa, zudem wird noch ein alternativer Titel genannt De septem etatibus mundi, was eher an eine Bearbeitung einer Schrift Bedas denken läßt. Genaugenommen ist kein Verfasser genannt, der Eremit ist Titel des Traktats: in alio tractatu qui dicitur Tractatus Ermità de la Lamposa, vel eciam posse dici tractatus De septem etatibus mundi. Fragen über Fragen … --Enzian44 (Diskussion) 18:15, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ja, ich wollte damit eher zum Ausdruck bringen, dass wir hier auf eine falsche Fährte geraten. Allerdings fand ich die kleine Sage so archetypisch, dass ich sie dir nicht vorenthalten wollte (obgleich du sie wahrscheinlich in der Originalfassung kennst).
Es gibt übrigens eine Foraminiferenart namens Spiroloculina lamposa, aber das hilft wohl auch nicht weiter …
Ein weiterer Literaturfund: Der in Italien weitgereiste englische Händler Roger Barlow schreibt 1540/41 in seinem Heinrich VIII. zugeeigneten Werk A Brief Summe of Geographie: “[…] and the sirtes be ij ylondes the one is called lamposa and the other pantala, thei stond 20 leges from from the mayne lond and 30 leges one from an other.” Das scheint mir auf Lampedusa und Pantelleria zu passen und könnte als Hinweis darauf taugen, dass Lampedusa bis ins 16. Jh. auch als „Lamposa“ bezeichnet wurde. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:06, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Der wesentliche Punkt dürfte sein, daß ja kein Autor genannt ist, sondern ein katalanischer Titel zu einer Geschichte über diesen Eremiten, zu dem auch eine Titelvariante genannt wird, in der von dem Eremiten nicht mehr die Rede ist. --Enzian44 (Diskussion) 23:48, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 12.12.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Pimpinellus bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Wiederherstellung des Artikels "Ernst Gässler"[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Enzian44 Sie haben heuet die neue Form des Wikipediaeintrags über Ernst Gässler löschen lassen. Ich möchte sie jedoch hiermit bitten,die erste Fassung des Eintrags wiederherzustellen,im Folgenden möchte ich ihnen meinen Grund erklären: Wie sie wissen,wurde der Artikel heute Nachmittag verändert.Nun muss ich ihnen gestehen:das war alles meine Schuld!Der Eintrag handelt vom Urgroßvater meiner Freundin,und um ihr eine Freude zu bereieten,hatte ich mich spontan dazu entschlossen,dem Eintrag ein paar Sätze hinzuzufügen-ein großer Fehler,den ich im Nachhinein furchtbar bereue.Nun haben sie die neue,also die "zweite" Fassung heute Nachmittag löschen lassen-dafür haben sie mein vollstes Verständnis,denn dieser war furchtbar recherchiert und ohne Quellenangaben.Ich muss auch erhlicherweise sagen,dasss ich bei Wikipedia erst seit einer Woche angemeldet bin und mich hier noch überhaupt nicht gut auskenne.Ich möchte sie nun jedoch bitten,die Originalform-alsodie erste Form des Eintrags über Ernst Gässler wiederherstellen zu lassen.Ich flehe sie inständig an!Bitte helfen sie mir,meinen Fehler rückgängig zu machen!Eine Beziehung steht auf dem Spiel!Zudem war der erste Eintrag-bevor ich so dumm war,und diesen bearbeitet habe-ein gut recherchierter Eintrag mit seriösen Quellen.Jetzt kann ich nur hoffen,dass sie diese e-mail auf schnelllem Wege erhalten und lesen. ich hoffe,sie verstehen meien Situation,erklären mir,warum sie den Eintrag haben entfernen lassen und beratschlagen mit mir,wie man den Artikel wiederherstellen könnte.Und ich bitte sie:helfen sie mir!Ich muss den ersten Eintrag zurückholen! Mit verzweifelten Grüßen: ihre Nicola

Für alle Artikel in Wikipedia gilt, daß es für den Inhalt nachprüfbare Quellen geben muß. Davon war ja nichts zu sehen, das zweite Problem ist die sogenannte (enzyklopädische) Relevanz, die Mitgliedschaft in der KPD im Dritten Reich reicht dafür nicht aus und aus dem Text, den ich im Folgenden einstelle, geht nichts hervor, was für eine Enzyklopädie wichtig sein könnte. Hier stehen derzeit noch einige Hinweise, sie werden aber wohl bald gelöscht werden, da Diskussionsseiten von dynamischen IPs regelmäßig geleert werden.
Ernst Gässler war Mitglied der KPD im dritten Reich. Er starb unter ungeklärten Umständen. Zwei mögliche Lebensenden sind bekannt, so könnte er in Kriegsgefangenschaft gestorben oder beim Überlaufen zum ungarischen Klassenfreund erschossen worden sein. Diese Variante gilt unter Kennern als unwahrscheinlich, ist aber nicht ausgeschlossen.
Eigentlich ist das ein Beispiel, wie ein Artikel nicht aussehen sollte, um hier Bestand zu haben. Es fehlen elementare Informationen wie Geburtsdatum, Herkunft, Beruf, besondere Leistungen … und es gibt keine Hinweise auf die Herkunft dieser Aussagen, also Belege (als Historiker halte ich den Begriff Quellen für fehlerhaft, das ist aber eher ein WP-internes Problem). Leider kann ich nicht mehr tun, denn auch eine Einstellung im BNR unter Benutzer:Sirmione-HELL/Ernst Gässler würde rasch erneut gelöscht werden. In den meisten Fällen wird man mit Artikeln zu Familienangehörigen, sei es von Freundinnen oder eigenen, wenig Erfolg haben. Um einer lieben Person eine kleine Freude zu machen, sollte man sich etwas anderes einfallen lassen als ein Artikelchen in Wikipedia, es sei denn, man hat ein Thema, das man den Anforderungen entsprechend gestalten kann. Nicht verzweifeln! --Enzian44 (Diskussion) 00:34, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Der vorherige Artikel " Ernst Gässler"[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Enzian44 ich verstehe natürlich,dass man den Artikel,der nun gelöscht ist,nicht einfach wiederherstellen kann. Allerdings habe ich den Artikel ja bearbeitet-davor existierte er in einer ersten Form. Mir geht es beim wiederherstellen genau um diese Form-die zweite ist ja von allen nicht gewollt.Haben sie die Möglichkeit,nachzusehen,was im ersten Eintrag stand,und diesen wiederherzustellen? Mit ratlosen Grüßen ihr Nicola

Hier in den Datenbanken ist nur zu finden, was ich oben zitiert habe, und das habe ich ja gelöscht. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 12:00, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Negative Space (2017)[Quelltext bearbeiten]

Der Film ist bereits unter Negative Space (Kurzfilm 2017) (ohne Beistrich) nochmals veröffentlicht. Grüße, --Demokratischer Freidenker (Diskussion) 23:37, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Das mag ja sein, Du solltest Dich aber entscheiden, ob es ein irischer Kurzfilm von 2016 oder ein französischer Kurzfilm von 2017 ist. In dem Artikel zu 2016 ist derzeit nur der Link auf die IMdb zutreffend, alles andere stammt aus dem Artikel für 2017. Dennoch war das, was Du als Antrag in den Artikel gesetzt hast, Unsinn und nicht das normale Löschantragsformular. --Enzian44 (Diskussion) 23:57, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Kannst du dich vielleicht erneut für die Sektion Geschichte als Juror zur Verfügung stellen? Bis einschließlich 21.2 können Juroren sich aufstellen. Am 22.2 soll gewählt werden. Gruß --Armin (Diskussion) 00:15, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Da meckert dann doch bestimmt einer, weil ich beim letzten SW auch Juror war, aber bei diesem Mal könnte ich schon. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 09:40, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Jetzt sind es ja schon vier Kandidaten. --Enzian44 (Diskussion) 11:42, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe dich jetzt eingetragen. Kann ja jeder selbst entscheiden, wen er wählt oder nicht. --Armin (Diskussion) 12:48, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Homoglyphs[Quelltext bearbeiten]

Hi Enzian44—you reverted my change to the article "Menia“ because you didn't see any difference after the edit. The difference is that the last letter in "Nikolaeviҫ" is Cyrillic, not Latin. The correct Latin letter is "ç". These characters are Homoglyphs. You can see the difference using this Unicode tool. The reason I make these edits is that homoglyphs break search. If you search for Aleksandr Nikolaeviç Veselovskij (in all Latin characters) there are no results; to the search engine, Nikolaeviç and Nikolaeviҫ are different, even though they look the same to a person. People aren't going to know to type the Cyrillic letter; that's why I made the change. I hope you will undo your revert. Thanks! Trey314159 (Diskussion) 03:54, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2018Jahr[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 4. März (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 01:47, 24. Feb. 2018 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Kommentar bei WP:KLA[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, ich finde deinen Kommentar über die „Stolpersteinbrigade“ zynisch, zudem greifst du damit andere Mitarbeiter persönlich an und verbreitest schlechte Stimmung. Bitte entferne das. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 10:05, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Andropov, Dir mag das zynisch vorkommen, aber durch längere Beobachtung auf verschiedenen Metaseiten bin ich zu dieser Ansicht gekommen. Wer – lobenswerter Weise, aber oft auch mit robustem Umgangston – Listen der Stolpersteine anlegt, sollte eigentlich auch die Artikel im Blick haben, die den Personen direkt gewidmet sind. Beste Grüße --Enzian44 (Diskussion) 11:36, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
nicht nur zynisch, auch der folgende Ansatz "aber vielleicht sind denen die Steine wichtiger als die Menschen" ist in seiner abwertenden Sicht nicht zu überbieten - ein Unverschämtheit! --Arieswings (Diskussion) 11:45, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Bitte entferne deinen persönlichen Angriff gegen Ersteller von Stolperstein-Listen als Stolpersteinbrigade(!), denen die Steine wichtiger als die Menschen(!) seien, lieber Enzian44. -- Miraki (Diskussion) 17:06, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Horst gibt den Eindruck, den ich unter anderem nach Verfolgen des SG-Verfahrens von den Stolperstein-Konfliktparteien habe, damit ziemlich präzise wieder. Ich frage mich sogar, ob denen die Steine wirklich wichtig sind, oder ob es nicht mehr um die eigene Profilierung als "besser als alle anderen (speziell die Konfliktgegner, die auch Stolpersteine zu bearbeiten wagen)" ging. -- .Tobnu 20:14, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die skandalisierung der Relevanzbekundung für einen jüdischen Notar in Cottbus ist ein Skandal.--Zweedorf22 (Diskussion) 20:31, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Zweifelsohne ein zynischer Ausdruck, aber auch ein treffliches Sprachbild. Ich war so frei die „Brigadiere” auf die Kandidatur aufmerksam zu machen ;)) --Henriette (Diskussion) 22:12, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich rücke mal ganz unbescheiden nach vorne – auch weil mein Antwort sich nicht auf ein Posting speziell, sondern die Diskussion insgesamt hier bezieht. Es wird ja immer wieder behauptet, Personeninformationen zu den Menschen, denen als NS-Opfer auf Stolpersteinen gedacht wird, seien über die bloßen Angaben auf den Stolpersteinen nur dann relevant, wenn sie in wissenschaftlicher Sekundärliteratur stünden, ansonsten unbrauchbar. Dies behauptet aber nur eine Fraktion der Stolperstein-Aktiven. Und da es bei Wikipedia keine Sacharbeit ohne Accounts gibt, nenne ich diese: Benutzer wie Oliver S.Y oder Seader glänzen mit dem Bemühen, Personeninformationen auf Stolpersteinlisten (ein Projekt, bei dem ihrer Ansicht nach eigentlich nur die Steine wichtig sind) wann immer sich eine (Schein-)Legitimation bietet, herauszuhalten oder so gutschlecht machbar ist minimieren. Meister und Margarita hat unerträgliche Umgangsformen und neigt immer mal wieder zu partiell schlampiger Artikelarbeit, kümmert sich aber bei „seinen“ Listen zusammen mit Donna Gedenk um eine würdigende Darstellung dieser NS-Opfer als Menschen. Und diese Personeninfos sind laut einschlägigem Meinungsbild zu Stolpersteinlisten auch ausdrücklich erwünscht. Dies ist der gravierende Unterschied zwischen der um es mal ganz simpel auszudrücken Fraktion Meister und Margarita und der Fraktion Oliver bei der Arbeit an Stolpersteinlisten und den Personeninfos zu den Menschen, an die dort erinnert wird. Diese Unterschiede sollte man nicht durch zynische Gleichmacherei a la, das sei doch alles eine Stolpersteinbrigade, denen die Steine wichtiger als die Menschen wären, einebnen. Sonntagsgruß -- Miraki (Diskussion) 08:57, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das ist interessant: Ich – irgendwie ja auch zu einem Teil der „Brigade” geworden – lese das zwar als zynisch (was ich nicht besonders schlimm finde), aber gar nicht so negativ, wie Du Miraki. Tatsächlich mußte man im vergangenen Jahr den Eindruck bekommen, daß da eine Gruppe von Leuten immer und bei allen Diskussionen rund um die Stolpersteine auftrat, um die jeweilige (um das neutral zu formulieren) Meinung sehr robust zu vertreten.
Von daher finde ich Enzians Satz „Mich wundert ja, daß die Stolpersteinbrigade sich hier nicht beteiligt, aber vielleicht sind denen die Steine wichtiger als die Menschen, an deren Schicksal sie erinnern sollen.” gar nicht mal so untrefflich: Die Steine und die Listen zu den Steinen sind das eine – viel wichtiger ist m. M. n. die sozusagen Botschaft, die die Steine mitbringen und übermitteln: Sinnlos getötet wurden Millionen Menschen – Millionen Individuen mit ganz individuellen Lebensläufen, die – und das ist ja zentrale Punkt bei den Stolpersteinen – mein oder dein Nachbar gewesen sein könnten.
Das unerträgliche Gezänk um formalen Killefitz in den Listen hat vollständig den Blick und den Sinn dafür verkleistert, daß wir in WP die wunderbare Möglichkeit haben uns mit dem zu beschäftigen zu dem uns die Steine aufrufen und mahnen: Erinnern an einzelne Menschen, einzelne Schicksale, Individuen mit manchmal spektakulären, manchmal ganz „normalen” Lebensläufen. So gesehen kann man sich berechtigt fragen, warum die „Brigade” oder neutraler: die Gruppe von Leuten, die sich monatelang leidenschaftlich mit dem Dissens um die Listen beschäftigt hat, nicht zu sehen sind, wenn es um das eigentliche und zentrale Anliegen des Stolperstein-Projekts geht. --Henriette (Diskussion) 09:40, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Jaaa... +1, wobei es voll daneben wäre, Die Brigade nur auf Oliver/Seader und MuM/DG zu reduzieren, das ist Unfug, das sind, man merkt sie zwar nicht, aber etliche, vielleich Dutzende von Mitarbeitern, die sich mit der Bundesrepublik und Österreich befassen. Sie waren auch nicht da, so am Rande, ich auch nicht, aus welchen Gründen auch immer. Ddiese große Gruppe jedoch "mit dem Bemühen, Personeninformationen auf Stolpersteinlisten (ein Projekt, bei dem ihrer Ansicht nach eigentlich nur die Steine wichtig sind) wann immer sich eine (Schein-)Legitimation bietet, herauszuhalten oder so gutschlecht ..." zu charakterisieren ist, Miraki, auch daneben. -jkb- 10:56, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Mit Verlaub, die Gruppe um Oliver und co. als mit dem Bemühen, Personeninformationen auf Stolpersteinlisten (ein Projekt, bei dem ihrer Ansicht nach eigentlich nur die Steine wichtig sind) wann immer sich eine (Schein-)Legitimation bietet, herauszuhalten oder so gutschlecht ... zu charakterisieren, ist nicht daneben, sondern trifft meiner unmaßgeblichen Ansicht nach genau den Kern des Problems. Und das unterscheidet MuM und Donna Gedenk von der Gruppe um Oliver und Seader, mit der du ja sympathisierst, lieber -jkb. Es geht eben nicht nur, nicht einmal primär um bloßes unerträgliches Gezänk, sondern um unterschiedliche Auffassungen zu Inhalten. Dass es eine größere Zahl von Stolperstein-Bewegten gibt, die sich keiner dieser Gruppe zurechnen, bleibt davon unberührt. -- Miraki (Diskussion) 11:08, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Vielleicht eine ganz kleine Bemerkung ganz am Rande: 1. bin ich sehr dankbar für den Hinweis auf die Kandidatur des Artikels hier, weil ich nämlich – aus welchen Gründen auch immer – offenbar KLA von meiner Beo geworfen hatte – nicht aber Enzians Disk. ;); 2. bin ich dankbar für den Kandidatur-Hinweis, weil ich den Artikel wirklich sehr gelungen finde – eben lesenswert! und 3. finde ich Mirakis Charakterisierung der Haupt-Akteure im ganzen Stolperstein-Schlamassel gar nicht mal so unzutreffend – für meinen Teil konzentriere ich mich aber lieber das Gemeinsame und das, was ich für wichtig halte am gesamten Stolperstein-Komplex. Im übrigen werden wir uns gegenseitig gewisse Einschätzungen, Wahrnehmungen und … ich sag mal etwas schwammig: Geschmacksurteile zu diesem und jenem eh nicht ausreden können. Agree to disagree ist völlig in Ordnung ;)) --Henriette (Diskussion) 11:49, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Schnelllöschung: Vorlage:Linkbox Nordische Skiweltmeisterschaften 1937[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank! TriQ (Diskussion) 10:56, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Diskussion:Ahasver von Brandt[Quelltext bearbeiten]

Schau mal auf die Disku. Das ist wie für dich gemacht. Grüße --Armin (Diskussion) 17:00, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ein kl. Dankeschön für dich[Quelltext bearbeiten]

Ist noch nicht ganz fertig, aber ich bin schon zu müde heute. Boldewin von Brüssel. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:08, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank. Wir konnten keinen Teppichmacher bemühen und mußten kleinere orientalische Teppiche an die Wand hängen oder Stoffe aus Afrika, die uns vor vielen Jahren ein Freund mitgebracht hat. Hier in Palermo, wo ich derzeit noch bin, decken viele Teppiche den Marmorboden. Daher gibt es in Erice z.B. auch eine traditionelle lokale Produktion. Wie ich sehe, liedert dss Territorium ja die unterschiedlichsten Themen und der Boldewin war ja auch in Halberstadt, wenn auch Jahrhunderte nach Ulrich. Ganz herzliche Grüße --Enzian44 (Diskussion) 21:03, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Frohe frühzeitige Osterwünsche[Quelltext bearbeiten]

...und du hast es wahrscheinlich schon - oder auch nicht: https://www.academia.edu/24722881/San_Pietro_at_Otranto_Byzantine_Art_in_South_Italy_Rome_Edizioni_Rari_Nantes_1992_

Grüße --Benowar 20:47, 29. Mär. 2018 (CEST) ps: nur der Form halber, es ist vom Autor eingestellt worden. :)Beantworten

Herzlichen Dank, ich habe es noch nicht, Sizilien hat sich in den letzten Jahren immer in den Vordergrund gedrängt, auch bei den Neuzugängen. Die Vorlage des Scans war aber offensichtlich kein privates Exemplar, sondern eines aus der Bibliothek. Einen Artikel haben wir auch nicht, en:wp allerdings auch nicht. Im CV sind die biographischen Angaben allerdings sehr mangelhaft. Grüße, immer noch aus Sizilien --Enzian44 (Diskussion) 21:01, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Link im Artikel entfernt / Bot-Meldung vergessen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 17:13, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Das sieht ja wie ein vorgefertigter Text aus – allerdings habe ich den nicht nötig, da ich schon zahlreiche Deiner SLA in diesem Sinne erledigt habe. Ich hatte zwischendurch andere Dinge zu erledigen – in Sizilien ist ja heute kein Feiertag – und dann hattest Du das schon erledigt. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 18:53, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Streuobst[Quelltext bearbeiten]

Wie kann man denn in Albstadt das Ungleichgewicht beim Obst beseitigen(noch vor die letzten verbliebenen Bäume gefällt wurden)?

Landwirtschaft[Quelltext bearbeiten]

Neben Ackerbau und Viehzucht wird in Ebingen auch Obst und Gemüse angebaut. Die in Hohenheim ausgebildeten Baumwarte betrieben einst in Ebingen zwei Baumschulen. 1880 ist die Obstzucht laut der Oberamtsbeschreibung im zunehmen:" Spätobst geräth gerne. Luikenapfel und Zwetschgen wiegen vor. Die Gemeinde hat eine Baumschule, ebenso ein Privatmann; doch bezieht man die Jungstämme meistens von Laufen, Dürrwangen und Zillhausen. Das Obst wird zum Theil vermostet, meist aber grün gegessen".[1] [2] 1878 gab es in Ebingen 470 hochstämmige Birnbäume, 3000 Apfelbäume und 1200 Zwetschgen und Pflaumenbäume sowie 200 Kirschbäume.[3] Neben Privatgärten wurde auch in Alleen gepflanzt. König Wilhelm nutzte eine Dienstbarkeit der Straßen für die Anpflanzungen auf fremdem Grund. Auch die Baumschulen der Brüdergemeinden verschenkten Obstbäume in der Gegend. An der alten Landstraße nach Straßberg (48° 11′ 35,96″ N, 9° 4′ 5,8″ O) wurden Nachpflanzungen weiter Reihen von Grundstücksbesitzern vorgenommen. Die original erhaltene Allee befindet sich im Besitz des Landes Baden Württemberg, die angrenzenden Bäume sind in Privatbesitz. An diesem Abschnitt wurde die Straße über die Bahnlinie verlegt, somit stören die weit ausladenden Bäume nicht und konnten erhalten werden. 2018 wurden die Hecken unter den Alleebäumen weggefräst, Nachpflanzungen abgestorbener Bäume wurden bisher noch nicht vorgenommen. [4] Die robusten Obstsorten werden als Hochstämme vom Naturschutzzentrum in Beuron über Sammelbestellugen bereitgestellt.[5] Heute fördert ein professioneller Obstbaufachberater im Landratsamt Zollernalbkreis den Streuobstanbau unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte.[6] Auch der NABU kümmert sich um das Streuobst.[7] --2003:D2:2BD5:6278:95E8:10F7:72E1:55C2 07:23, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Das kann doch in den Artikel Ebingen. --Enzian44 (Diskussion) 10:32, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
  1. [1] Oberamtsbeschreibung 1880 Balingen Seite 322
  2. Apfelgeschichte auf Apfelgut Sulz
  3. Obstbautabelle Seite 171, Beschreibung des Oberamts Balingen.
  4. Streuobstkonzeption
  5. Naturschutzzentrum Obere Donau.
  6. Obstbaufachberater Zollernalbkreis.
  7. [2]NABU

Padua[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, erst mal vielen Dank für Dein Lob :) Ich bin gerade dabei, den italienischen Artikel über den Prato della Valle zu übersetzen, von dem es in der de:WP unverständlicherweise keinen Artikel gibt. Leider stellt sich im Laufe der Übersetzung heraus, dass der italienische Artikel nicht wirklich gut ist (Stückwerk aus einzelnen Sätzen), zudem beherrsche ich lediglich (wie ich das nenne) "Küchen-Italienisch", das ich mir vor rund 40 Jahren während einer Liaison mit einem netten Herrn aus Arquà Petrarca selbst beigebracht habe (meine Mutter kurte in Abano :))- so dass ich noch einen langen Weg vor mir habe. Es gibt auch leider wenig vernünftige Literatur auf Deutsch, selbst meine diversen Reiseführer etc. versagen. Aber ich werde mich durchbeißen. Darf ich Dich da evtl. später um Hilfe bitten? Das dauert aber noch, bis ich da etwas Vorzeigbares vorweisen kann. Hier der bisherige Entwurf. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:59, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Änderungen! Aber so weit bin ich noch nicht :) Ich überlege ohnehin, das stark einzudampfen oder thematisch anders zusammenzufassen. Zwei Probleme habe ich: Da ist die Rede von einer "forgeria cittadana" - der Begriff ist mir unklar. "Städtische Schmiede"? Und über die Verwendung des Wortes "Messe" muss ich mir noch klar werden, auch in Abgrenzung zu "Markt" oder "Jahrmarkt". Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 20:16, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
<bk> Ich habe mal ein paar Anmerkungen eingedeutscht. Daß Andrea Memmo Architekt war, halte ich für unwahrscheinlich, aus dem Artikel im Dizionario Biografico degli Italiani geht nichts derartiges hervor. Und den Titel des Werkes von Radicchio habe ich wieder in Italienisch wiedergegeben, denn Werktitel sollte man doch nicht übersetzen. Allerdings sind nur fünf Seiten des Werkes digitalisiert, die interessierende Seite ist natürlich nicht darunten. Aber vielleicht ist der 2013 erschienene Nachdruck Il bello e l'utile. Prato della Valle nella Padova di Memmo leichter erreichbar. --Enzian44 (Diskussion) 20:45, 26. Mär. 2018 (CEST) PS. forgeria ist zwar lexikalisch eigentlich nicht belegt, nur forgia als Esse/Schmiedeofen, aber eine städtische Schmiede könnte schon passen, wenn damit kommunaler Bedarf gedeckt wird, eventuell auch als Monopolbetrieb. Messe (wenn damit fiera gemeint ist) ist eigentlich ein Synonym zu Jahrmarkt.Beantworten
Ja, ich muss mal schauen, welches Wort im Original genutzt wurde in welchem Kontext. Natürlich werden Buchttitel etc. nicht übersetzt, wie gesagt, das ist ja noch "roh".
Da es aber ein Import ist, ist es eigentlich nicht notwendig, die Belege selbst einzusehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:51, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Die Papstwahl hat ja gezeigt, daß man Importen nicht trauen soll :) --Enzian44 (Diskussion) 21:07, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo, vielleicht schaffe ich es am WE, einen kleinen Artikel über den Fußballspieler aus Korea zu schreiben :) Ansonsten ist es schwierig, vernünftige deutschsprachige Literatur über den Prato zu finden (meist Reiseführer), ich werde daher den Artikel bis auf das Wesentliche eindampfen. Dauert aber noch etwas. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 15:26, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Du kannst Dich eventuell hier bedienen, ich werde da erst in Bamberg weitermachen, wohin es am Montag zurückgeht – das hat man davon, wenn man freiwillig weiter Lehrveranstaltungen abhält, obwohl man nicht mehr verpflichtet ist :-) –, mit Memmo habe ich auch schon mal angefangen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 15:55, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
So, der Mann hatte Affären :) Was wurde denn aus dem Kind?
Ich gebe "Laut", wenn ich den Prato ansehnlich geformt habe. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:04, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die Wissenschaft hat sich mehr für die verschiedenen Korrespondenzen interessiert, Memmo war auch ein Spezi von Casanova. --Enzian44 (Diskussion) 16:14, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich bin jetzt schon weit gekommen [89] (es fehlen noch Einzelhinweise, aber die Literatur kommt). Kopfzerbrechen bereitet mir das Foro Boario am Südende des Platzes. Das wurde 1913 gebaut, mit einem schmucken Eingangsgebäude. Ich glaube jetzt verstanden zu haben, dass die Gebäude hinter dem Eingangsgebäude 1968/69 abgerissen wurde und ein anderer Komplex "Ex Foro Boario" außerhalb der Innenstadt (Schlachthof, Großmarkt usw.) außerhalb der Innenstadt errichtet wurde. Es hat ewig gedauert, bis ich kapiert habe, dass es sich dabei um zwei verschiedene Gebäudekomplexe mit gleichem Namen handelt. Was ich jetzt noch nicht mit Gewissheit herausfinden konnte, ist, ob es hinter dem Eingangsgebäude (das jetzt restauriert wurde) tatsächlich noch weitere Gebäude befanden, die 1968 abgerissen wurden. Dort ist jetzt der Platz Izhak Rabin, der als Parkplatz genutzt wird. Auf jeden Fall gibt es um diesen Platz und seine Nutzung seit Jahren ein Hickhack. Das Eingangsgebäude gehört zum "Sistema Prato della Valle", einem Plan der Gemeinde zur Gestaltung des gesamten Areals. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 09:55, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Gesellschaftshaus (Magdeburg)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44!

Die von dir stark überarbeitete Seite Gesellschaftshaus (Magdeburg) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:06, 14. Apr. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Unterlasse bitte persönliche Angriffe,...[Quelltext bearbeiten]

Herr Admin, sonst sehen wir uns damit auf VM wieder. Unfreundliche Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 10:49, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Dann solltest Du das erst einmal selbst befolgen: [90] --Enzian44 (Diskussion) 11:13, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Curzola-Krieg[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Enzian44,

ich habe deine Kritik gelesen und eine Bibliografie hinzugefügt. Ist es so in Ordnung?Traitrich (Diskussion) 09:13, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Bei Ostrogorsky sollte man die deutsche Ausgabe zitieren, das ist auch die ursprüngliche. Derzeit habe ich nur die italienische Übersetzung zur Hand, das hilft uns nicht weiter. Und auch fremsprachige Titel sollten soe zitiert werden, wie bei Kurowski. Ich nehme den Baustin mal raus, obwohl Marco Polo vielleicht überproportioniert ist, und er war als Schiffsführer dabei, nicht als Reisender. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 12:06, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
PS. Wenn Du das aus dem Englischen übersetzt hast, wofür es zahlreiche Indizien gibt, sollte man einen Versionsimport durchführen. --Enzian44 (Diskussion) 12:08, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Musikerkategorien[Quelltext bearbeiten]

Hi!

Du hast neulich die Kategorie:Luis_Fonsi und Kategorie:Andreas Gabalier ohne Diskussion gelöscht. Admin Perrak hat im letzten Jahr festgelegt, dass Musikerkategorien mit mehr als vier Artikeln bleiben können. Dieses Kriterium erfüllen inzwischen beide Musiker. Bitte beachten! -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 14:09, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Perrak kann das genausowenig festlegen wie Du oder ich. --Enzian44 (Diskussion) 17:33, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hat Perrak ja auch nicht getan. DF redet schlicht Unfug (vgl. meinen Kommentar auf der VM). --Henriette (Diskussion) 18:01, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe es schon gesehen. Aber ein Admin sollte bei DF ja vorsichtig sein :-) Derzeit ist aber das morgige SW-Jurytreffen in K vorrangig. --Enzian44 (Diskussion) 19:30, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Oh!! Dann wünsche ich euch viel Spaß und gutes Gelingen!! :) --Henriette (Diskussion) 19:41, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

SLA-Abarbeitungskonflikt[Quelltext bearbeiten]

Darauf herumreiten will ich nicht und meinetwegen kann man die Liste von Rostpilzarten gelöscht lassen, aber ich hatte gerade folgenden Einwand auf den SLA von Achim Raschka geschrieben und wollte ihn absenden, als du die Liste dann auch schon gelöscht hattest:

Ich sag's ja ungerne, aber dass eine Liste unvollständig ist und dass es eine Kategorie gibt, fällt wohl nicht unter die Kriterien für eine Schnellöschung. Schlage einen regulären LA vor.

Die konkrete Liste ist mir wurst. Aber aus grundsätzlichen Erwägungen hätte ich einen regulären LA lieber gesehen. Gestumblindi 21:56, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Antonio Nocito[Quelltext bearbeiten]

Lieber Enzian

Wir würden gerne einen Relevanzcheck für den gelöschten Wikipedia-Artikel von Antonio Nocito starten. Einige Gründe dafür haben wir Karsten11 geschildert: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Karsten11#Antonio_Nocito

Er meinte du wärst der erste Ansprechpartner für unser Anliegen. Könntest du unsere Anfrage auf der Diskussionsseite von Benutzer Kasten11 durchlesen und uns deine Entscheidung mitteilen? Vielen Dank für deine Bemühungen.

Edit: Noch zwei Nachweise zu seiner Titularprofessur und dem jüngsten wissenschaftlichen Preis: https://www.medinside.ch/de/post/kantonsspital-baden-antonio-nocito-wird-professor http://www.koloproktologie.org/preistraeger.html

KSB, AgnesBaden (Diskussion) 10:43, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Neu ist eigentlich nur der Preis, wobei aus dem Nachweis über die Rolle von Herrn Nocito nichts hervorgeht. Gruppemveröffentlichungen und -arbeiten sind zwar in Medizin und Naturwissenschaften üblich, ich kann aber nicht verhehlen, daß ich es für unmöglich halte, daraus individuelle Leistungszuschreibungen vorzunehmen. Die Titularprofessur war bereits bei meiner Entscheidung berücksichtigt. Ich sehe keine grundsätzlich geänderte Lage und keinen Anlaß, meine Entscheidung zu revidieren. Daher bitte den vom Kollegen Karsten11 genannten Weg der Löschprüfung wählen, wo bislang nicht beteiligte Administratoren die Sachlage nochmals überprüfen. --Enzian44 (Diskussion) 09:49, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Lieber Enzian, Danke für deine Antwort. Wir werden intern nochmals prüfen ob wir den Weg der Löschprüfung gehen möchten, und allenfalls eine starten. Freundliche Grüsse AgnesBaden (Diskussion) 10:52, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Lieber Benutzer:Enzian44, ich hätte da eine Frage. Was ist mit der Löschprüfung von A. Nocito passiert? Ich finde sie nicht mehr und sehe auch den Entscheid und die Argumente nicht. AgnesBaden (Diskussion) 10:47, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Bereits im Archiv: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2018/Woche 17 ; leider nicht erfolgreich. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 11:08, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 29.4.2018[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Phzh bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2018 (Jubiläumswettbewerb)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der Wartungsbausteinwettbewerb feiert Geburtstag! 10 Jahre ist es her, dass der WBW aus der Taufe gehoben wurde. Aus diesem Anlass gibt es ein paar besondere Aktionen und Preise. Der Jubiläumswettbewerb startet am 13. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri herzlich eingeladen! Trage dich einfach auf der Wettbewerbsseite ein. Weitere Informationen findest du dort auf der Diskussionsseite. Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:50, 7. Mai 2018 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

neue Bestätigung am 8.5.2018[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Southpark bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Grab Bambergs[Quelltext bearbeiten]

Schau doch als Bamberger einmal bitte hier vorbei. Aber selbst wenn meine Angabe "falsch" sein sollte, spielt es keine Rolle. Wikipedia korrigiert keine Fachliteratur bzw. bildet den aktuellen Stand des Wissens ab. Gruß --Armin (Diskussion) 21:19, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Jordan (Kardinal)[Quelltext bearbeiten]

Ich hielt das für einen bloßen Anglizismus und habe deshalb verschoben. Gibt es Quellen für den Namen, der ja höchst ungewöhnlich erscheint? Und müsste er dann nicht latinisiert sein, etwa als „Jordanus“? Hätte doch meinem ersten Gedanken folgen und dich fragen fragen sollen, du bist darin immer besser als ich. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:45, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hat sich überschnitten mit deiner Nachricht bei mir. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:59, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wir führen das bei Dir weiter. --Enzian44 (Diskussion) 01:01, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
So soll es sein. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:16, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Verlinkung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wertgeschätzter Kollege, im Artikel Giovanni Battista Mellini hatte ich das Kapitel der Lateranbasilika bewusst auf „Domkapitel“ verlinkt, denn San Giovanni in Laterano ist ja (zumindest nach heutigem Kirchenrecht) die Kathedralkirche des Bischofs von Rom und Metropolitankirche des Erzbistums Rom. Sieht das aus der Sicht eines Historikers anders aus? --Altkatholik62 (Diskussion) 17:53, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Die Kanoniker von St. Peter hielten sich für die wichtigeren, obwohl sich vieles im Lateranpalast abspielte, wie die Datierungen päpstlicher Urkunden zeigen, aber eigentlich gibt es ja eine Art Konkurrenz der römischen Hauptkirchen. Die Rolle, die in einem Bistum im Verhältnis zum Bischof das Kapitel spielte, war eigentlich vom Kardinalskollegium besetzt. In der Literatur findet sich für die früheren Zeiten nie ein Domkapitel in Rom. Ich gebe aber zu, daß die Verlinkung auf Kapitel unschön aussieht, aber San Giovanni wird auch nie als Stiftskirche bezeichnet, auch wenn dort Regularkanoniker oder Säkularkanoniker (zeitweise auch Mönche) zu Hause sind. Kehr, Italia Pontificia Band I, Rom 1906, S. 22ff. beschreibt den damaligen Zustand. --Enzian44 (Diskussion) 19:14, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Etwas „Meta-Gedöns“[Quelltext bearbeiten]

Hallo, leider muss ich dich mit so etwas behelligen: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Gge und Altkatholik62. Ich habe dich dort als Vermittler vorgeschlagen, da du sowohl Fachkompetenz als auch die notwendige Objektivität besitzt. Für eine Vermittlung wäre ich sehr dankbar. Herzliche Grüße zum Pfingstfest --Altkatholik62 (Diskussion) 13:20, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Bislang war ich damit noch nicht befaßt, weiß eigentlich auch nicht, wie das technisch abläuft. Wenn ich mir so ansehe, was Gge anscheinend wichtig erscheint – ein unerklärtes Mgr., die Inkonsequenzen in den Dateieinbindungen, die Unterdrückung der apostolischen Sukzession usw. – kommen mir allerdings Zweifel, ob ich das objektiv bewerten könnte. Warten wir mal die Reaktion ab. --Enzian44 (Diskussion) 11:01, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Sacramentarium Tridentinum und Udalricianum[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,

zu den beiden genanten Handschriften scheint folg. Werk, falls nicht bekannt, grundlegend zu sein: F. Dell'Oro, H. Rogger: Monumenta liturgica Ecclesiae Tridentinae saeculo XIII antiquiora in 3 Bänden 1983-88 Hrsg. Società di studi trentini di scienze storiche, hier Bd. 2 S. 73-416 (Sacramentarium Tridentinum) und S. 706-874 (Bezug auf welchen Bd. zu überprüfen) (Sacramentarium Udalricianum) . Ich vermute, dass dort auch das Evangeliario Purpureo abgehandelt wird. SG --Robertk9410 (Diskussion) 18:10, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, Robertk9410, das war mir schon bekannt, habe aber noch nucht überprüft, ob das im Bamberger Bibliothekssystem vorhanden ist. --Enzian44 (Diskussion) 18:18, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Prato della Valle[Quelltext bearbeiten]

Da isser :) Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 20:58, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich werde ihn bei der Lektüre genießen, und dann sollte ich mich wohl aufraffen, den Memmo voranzubringen. Bei SG? sind ja die Störer mal wieder recht aktiv, bei mir sind schlechte Übersetzungen von schlechten Artikeln das Problem, aber auch hier entwickelte Artikel zeigen bisweilen, welchen Unfug sogar qualitative Wissenschaftsverlage zu veröffentlichen wagen: da liest man im Artikel «aus der historischen Bedeutung von Kanzlei als den Ort - den Schrank - in dem öffentliche Urkunden und Reskripte des Landesherrn aufbewahrt wurden» und wundert sich, daß ein Autor tatsächlich Schranken (cancelli) und Schrank (das wäre armarium) verwechselt, wobei die Urkunden eh lieber in Truhen verwahrt wurden und die Kanzlei keine Ausfertigungen zurückbehält, sondern allenfalls Registerbücher, die man allerdings in einen Schrank stellen könnte. In Kanzlei steht es sogar richtig, aber zum Zeitpunkt der dort zitierten Veröffentlichung gab es WP noch nicht. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 00:01, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Oh je. "Schranke" heißt auf englisch "bar" - können wir ja froh sein, dass die Sekretäre nicht in einer Bar gelandet sind. ein lächelnder Smiley 
Ich plage mich gerade mit einem LA herum, eine gegen alle. Alle gegen die Literatur und mich. Und ich erfahre gerade auch mal wieder, was für eine blöde Kuh ich bin (nicht ausgeschrieben, aber gedacht, wahrscheinlich). So isses eben :) -- Nicola - kölsche Europäerin 00:10, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Bild von Giovanni Ceva[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, Benutzer Diskussion:Enzian44,
Ich habe das falsche) Bild von Giovanni Ceva nicht zurückgezogen, wegen Qualitätsbegründe, sondern wegen dieses Bild Galileo ziegt, un nicht G. Ceva.

Siehe hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Galileo_by_leoni.jpg oder noch hier :https://brunelleschi.imss.fi.it/galileopalazzostrozzi/object/OttavioLeoniPortraitOfGalileoGalilei.html Natürlich sollte diese Aktion erklärt werden. Die Erklärung hab ich auf der Diskussionsseite vom Artikel Giovanni Ceva gegeben. Vielleicht ist es nicht der gute Platz ?

Entschuldige mich in diesem Fall. Freundlich.--Jacques Mertzeisen (Diskussion) 07:48, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Da ich Dich auf Deiner Diskussionsseite angesprochen habe, genügt es, dort zu antworten, was Du ja auch gemacht hast. Man muß das nicht doppeln, auch wegen der Übersichtlichkeit. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 09:03, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Giovanni-Johannes Faber[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Enzian44,

Ich hab gesehen, du hast im Artikel über Remus Quietanus der Vornahme von Giovanni Faber nach Johannes Faber geändert. Es gibt eigentlich noch keine de-Wikiseite über ihn, und ich hab im Sinn, die französische, englische oder italienische zu übersetzen. Die französische Version scheint mir nicht die beste zu sein.
Disese Frage des Vornames wird sich dann stellen, deswegen Faber hauptsächlich in Italien activ war. Eine andere Frage wird auch sein, das Porträt der fr-it-Wikiseiten zu behalten... Scheinbar ist ein grosser Zweifel, ob dieses Bild effektiv Faber zeigt. Es wurde ausgeschnitten aus einem Selbstbilnis von Rubens, aber die Identität der Person, die Rubens gegenübersteht ist gar nicht klar...

Ich mache Dir den Vorschlag, diese deutsche Übersetzung gemeinsam zu bearbeiten. Was hälst Du davon ? Freundliche Grüße.--Jacques Mertzeisen (Diskussion) 20:24, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Der Vornamen richtet sich nicht nach dem Wirkungsort: wir haben auch Christophorus Clavius und nicht Cristoforo Clavio, auch wenn er die längste Zeit seines Lebens in Rom wirkte. Deswegen wird Faber unter Johannes Faber (Mediziner) anzulegen sein. Im Dizionario biografico degli Italiani wird eine deutschsprachige Abhandlung zu Faber zitiert, der Zusatz in Klammern ist in Wikipedia nötig, um ihn von gleichnamigen Personen zu unterscheiden.

Ich werfe gerne kritische Blicke auf Deine künftige Artikelanlage und kann auch bei technischen Problemen der Artikelanlage weiterhelfen, muß aber zugeben, daß ich persönlich kein Freund von Übersetzungen aus anderen Sprachversionen bin. Das hat mit unterschiedlichen historiographischen Ansätzen zu tun, die es in den unterschiedlichen Sprachen gibt, ich sehe aber ein, daß für Dich eine Übersetzung einfacher zu bewältigen ist. Wenn ich in Bamberg bin, kann ich ja versuchen, noch weitere Informationen aufzutreiben. Der Abschnitt Notes et références kann so nicht übernommen werden. Es ist eine Literaturliste anzulegen, von der die Anmerkungen zu trennen sind.

Digitalisate von Veröffentlichungen Fabers finden sich hier. Freundliche Grüße --Enzian44 (Diskussion) 23:40, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Purpurevangeliar (Trient)[Quelltext bearbeiten]

Verehrter Enzian44, nachdem Du auf diese Handschrift aufmerksam gemacht hast und ich bemerkte, dass es dazu schon einen Artikel gibt, nur aber mit einer Signatur vor 1919, habe ich den Artikel verschoben und mal ein wenig ausgebaut. Ob Du mit Deiner Kompetenz da bitte einmal drüberschauen und gegebenenfalls ergänzen könntest? Herzlichen Dank--Ourgmich (Diskussion) 16:25, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das hast Du sehr gut gemacht, auch mit den Weiterleitungen von den Fragmenten. Ich habe noch die Handschriftenkategorie eingefügt und eine erste Ergänzung im Artikel zu Gerola untergebracht. Was in den Monumenta liturgica steht, werde ich noch einarbeiten, soweit nötig: es ist eigentlich nur eine Anmerkung zum Udalrich-Sakramentar, aber drei Seiten lang! Vor allem zum Verschwinden der Einzelblätter steht da mehr, aber auch zur Ausstattung mit Buchschmuck usw. Ich bin zufrieden, daß Du inzwischen das passive Sichterrecht erreicht hast, ich hatte schon überlegt, es Dir zu verleihen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 18:02, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Treffen in Bamberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,
ich habe auf Wikipedia Diskussion:Bamberg#Treffen in Bamberg angeregt, dass wir uns demnächst mal in Bamberg treffen könnten. Wenn Du Zeit und Lust hast, lass von Dir hören. -- Perrak (Disk) 19:20, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe dort geantwortet. Die Seite hatte ich vor Jahren gesehen, aber mangels dortiger Aktivitäten nicht weiter beachtet. --Enzian44 (Diskussion) 19:37, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Da ich mir das dachte, habe ich ein paar Leute aus Bamberg und Umgebung zusätzlich direkt angeschrieben ;-) -- Perrak (Disk) 19:50, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Geschichte#Was macht man damit, kann das weg?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, viell. interessiert Dich das!? Gruß Adelfrank (Diskussion) 22:48, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, danke, ich hatte es schon gesehen. Der ganze Komplex bedarf allerdings einer Generalsanierung, die man nicht im Handumdrehen erledigen sollte. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 00:08, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Um einen Anfang zu machen, habe ich das falsche Lemma durch eine Rückverschiebung korrigiert und den Artikel (?) hinsichtlich dieser Amtsbezeichnung ein wenig überarbeitet. Mit Militärgeschichte habe ich allerdings nicht so viel am Hut, nicht einmal mit der des Kirchenstaats, daher lasse ich vom Inhaltlichen die Finger. Möglicherweise sind die beiden Artikel Generalkapitän der Kirche und Gonfaloniere der Kirche redundant? In der Literatur des 19. Jahrhunderts findet sich allerdings vereinzelt die falsche Lesart „Kapitän-General“, deswegen sollte m. E. die entsprechende Weiterleitung durchaus bleiben. --Altkatholik62 (Diskussion) 19:26, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Weiterleitung stimme ich Dir zu. Allerdings müsste m.E. für Kapitän-General ein LA gestellt werden oder die Seite zur BKL oder Weiterleitung umfunktioniert werden. Und dass Generalkapitän der Kirche und Gonfaloniere der Kirche redundant sind, sehe ich auch so. Da ich weder in Militär- noch Kirchenpolitik etwas Erhellendes beitragen kann, bleibt nur zu hoffen, dass sich noch jemand findet, der sich der Sache annimmt. Redaktion Geschichte scheint allerdings das falsche Forum zu sein, da interssiert sich niemand dafür (bis jetzt). Warten wir also der Dinge, die viell. noch geschehen. (Wunder gibt es immer wieder.) Weiterhin frohes Schaffen. P.S. Bei der Disk. von Käferbach würde ich den letzten Satz umformulieren, ... Aber lies selbst. Adelfrank (Diskussion) 14:46, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Die Redaktionsseite ist schon richtig, auch wenn sich die konkretere Diskussion hier abspielt – wer auf dem Gebiet etwas tätig ist, kennt sich schließlich. Bei den rombezogenen Artikeln steht zunächst viel Unsinn (Karl der Große, der Kanonist Guillelmus Duranti, Robert Guiskard; abwegiges Italienisch beim Vexillifer, absurde Literatur). Aus Kapitän-General könnte vielleicht etwas übertragen werden, denn um eine BKL handelt es sich nicht, sondern um eine Miniaturliste, vorwiegend von Niederländern. Generalkapitäne kommen in der stufischen Reichsverwaltung in Italien vor, und wir haben auch keinen Artikel Capitano del popolo, in dem auch vieles zu behandeln wäre. --Enzian44 (Diskussion) 18:45, 5. Jun. 2018 (CEST) PS. Gonfaloniere läßt auch zu wünschen übrig.Beantworten
Zunächst melde ich mich mit einer Entschuldigung: Ich hatte meine Bemerkung auf der Diskussionsseite von „Generalkapitän der Kirche“ für die Diskussion von „Generalkapitän“ geschrieben, soweit es die Lit.-Angaben betraf. Leider bin ich da mit den Fenstern durcheinandergekommen.
Hinsichtlich des Capitano Generale della Chiesa (so belegt): Dort habe ich einen Anfang am... Anfang gemacht, die Einleitung sprachlich überarbeitet und probehalber den ersten Eintrag zu Francesco Maria I. della Rovere geradegerückt. Kannst du mir bitte eine Rückmeldung geben, ob das so in Ordnung ist, oder etwa Verbesserungen anbringen? Abreißen (scilicet: löschen) würde ich diesen Augiasstall übrigens nicht, die Funktion gab es offenbar wirklich, und sie wurde von ziemlich bekannten Personen wahrgenommen. Relevanz besteht also, Redundanz zum Gonfaloniere (außer Personalunion in manchen Fällen) wohl nicht. Vielleicht könnte man den Artikel auch noch bei der Qualitätssicherung im Portal:Christentum oder im Portal:Militär eintragen? Wie gesagt, das Thema gehört nicht zu meinem Interessengebiet. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:49, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Noch was zur italienischen Rechtschreibung: Meiner Ansicht nach (und auch nach Signora Fattori) heißt es im heutigen Italienisch vessilifero, aufgrund konsonantischer Kontraktion. Liege ich da falsch? --Altkatholik62 (Diskussion) 01:36, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte mich da an die italienischen Wörterbücher: auch bei treccani.it, selbst wenn in der Onlineversion des DBI-Artikels über den Naro ein OCR-Fehler ein l hat ausfallen lassen. Das Verhältnis von vessilifero zu vessillifero ist 1: mindestens 60. Verstöße gegen die Doppelkonsonanten sind an sich ein typischer Fehler von uns "germanischen Barbaren", weil wir das nicht richtig hören und unpräzise aussprechen. Und nun das, was ich geschrieben hatte, ohne es abzuspeichern, während Du Dich gemeldet hast:
Wenn man zur Kenntnis nimmt, was im Lexikon des Mittelalters bei Gonfaloniere steht, war der Gonfaloniere della Santa Romana Chiesa ein Ehrentitel, kein Amt. Von der Befassung genannter Portale halte ich nichts, schon gar nicht vom Militär. Es sind Themen der genuin politischen Geschichte. --Enzian44 (Diskussion) 02:46, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
ad Gonfaloniere: So scheint es mir auch. Allerdings fehlen mir noch die Literaturbelege dazu. Beim Portal Christentum bin ich übrigens Mitarbeiter, also bitte keine allzu bösen Worte ;) Militär ist auch nicht meines, bin bekennender Pazifist.
ad vocem Doppelkonsonanten im Italienischen: Schwierig. Da bewegen wir uns wohl eher in der Kategorie der Engel auf der Nadelspitze ;) --Altkatholik62 (Diskussion) 04:27, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Kategorie:Handschrift nach Bibliothek (Deutschland)[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du mir bitte mal erklären, was Du da gerade machst? Warum sollen Handschriften von Bibliotheken in Deutschland nicht in diese Kategorie einsortiert werden? --Didionline (Diskussion) 23:42, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich erlaube mir mal, dies auf die Diskussionsseite umzutopfen, das war von Didionline vermutlich so gemeint. -- Perrak (Disk) 10:37, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Perrak: Danke, da habe ich vor lauter Ärgern die falsche Seite erwischt. Grüße --Didionline (Diskussion) 11:56, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 16.6.2018[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Perrak bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 17.6.2018[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von BlackSophie bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,
Benutzer:Salphedias (mein Kollege, der auch mit im Sternla war) macht seit heute auch bei den PB mit, wenn Du magst, kannst ihn auch bestätigen. -- Perrak (Disk) 13:38, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ottaviano Ubaldini[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wertgeschätzter Kollege, ich war mal so frei (oder so frech?), den obigen Artikel zu schreiben. Ich hoffe, die Literaturrecherche hält deinem gestrengen Urteil stand :-) Zum Inhalt: Mir ist neben der Prosopographie immer auch die Wirkungsgeschichte wichtig, und da fand ich den Ansatz bei Dante interessant. Nur scheint sich Dantes Meinung auch irgendwie unter Historikern verbreitet zu haben – aus dem urkundlichen Material sehe ich jedenfalls wenig, das auf eine Verdammung in den sechsten Kreis der Hölle hindeutet (nun gut, ich bin ja auch nicht Richter am Jüngsten Gericht). Mir scheint es eher so, als ob der nämliche Kardinal einen unabhängigen Standpunkt einnehmen wollte und dabei dem berüchtigten Karl von Anjou in die Quere gekommen ist, der ihn dann umgehend als Ghibellinen denunzieren ließ. Das ist natürlich Theoriefindung, sie sei aber hier auf deiner Diskussionsseite erlaubt. Im Artikel scheint dieser POV hoffentlich nicht durch, aber bitte prüfe das doch bei Gelegenheit einmal.

Kurz gesagt, könntest du dir den Artikel anschauen und deine fachliche Meinung dazu kundtun? Da ich deine Ansichten sehr schätze, wäre mir das wichtig (aber nur, falls du gerade nichts Wichtigeres zu tun hast, es hat ein paar Tage Zeit). Herzlichen Dank dafür! --Altkatholik62 (Diskussion) 03:02, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Oktavian ist natürlich Exponent einer notorisch kaisertreuen Familie, auch wenn er als Kardinal gegen Friedrich II. agierte, insofern dürfte Karl von Anjou kaum eine Rolle spielen. Die Unterbringung in der Hölle dürfte eher auf das Gerücht zurückzuführen sein, Oktavian habe die Existenz einer Seele geleugnet. So liest man das schon im Kommentar von Natalino Sapegno und auch in der zweisprachigen Ausgabe von Erwin Laaths (Dante. Werke. Sonderausgabe Die Tempel-Klassiker, Erwin Vollmer Verlag, Wiesbaden, o.J.; S. XV) findet sich diese Begründung. Auch Vasina weist ja darauf hin. Eine neuere Übersetzung zu zitieren, wäre vielleicht auch nicht schlecht. Die Geschicxhte mit Manfred muß auch noch berichtigt werden, denn auch dabei zeigte sich, das Oktavian als Befehlshaber nicht immer erfolgreich agierte und daher zu Verhandlungen mit Manfred gezwungen wer, deren Ergebnis dann der Papst nicht akzeptierte. Pönitentiar ist auch kein glücklicher Link, denn Rufinus ist an der Kurie tätig, nicht auf lokaler Ebene. Der ahistorische Artikel Apostolische Pönitentiarie hilft da auch nicht weiter. Auch das registrum causarum als Zeugnis von Oktavians Tätigkeit an der Kurie wäre vielleicht erwähnenswert. --Enzian44 (Diskussion) 11:24, 24. Jun. 2018 (CEST) PS. Die Verwendung der Vorlage:Internetquelle für Veröffentlichungen, die eigentlich in Buchform erfolgten, finde ich nicht nützlich.Beantworten
Ah, danke für die erhellende Ausführung. Den Hinweis auf den Oktavian unterstellten Epikureismus habe ich eingefügt. Bei der Geschichte mit Manfred von Sizilien hatte ich beim Schreiben auch das von dir Ausgeführte im Sinn bzw. auf Englisch und Italienisch vor Augen, es scheint aber noch nicht so recht für den Leser erkennbar zu sein. Dort habe ich ein wenig nachgebessert, in ein paar Tagen schaue ich dann noch einmal mit etwas Abstand drüber. Hinsichtlich der Übersetzung: Am liebsten würde ich meine eigene Übersetzung dort hineinschreiben, aber ich weiß nicht, ob das erwünscht ist (Theoriefindung/Own research). Also habe ich zunächst die Orthografie behutsam angepasst. Bei neueren Übersetzungen bin ich unsicher wegen der lizenzrechtlichen Seite.
Pönitentiar scheint zu jener Zeit tatsächlich als Amt an der römischen Kurie existiert zu haben. Ich habe dem Artikel Apostolische Pönitentiarie anhand der vatikanischen Webseite notdürftig einen geschichtlichen Abschnitt gespendet, der aber erweiterungsbedürftig scheint. Ich schaue nochmal bei Treccani, ob sich da noch etwas Verwertbares findet. Dass ich die Enzyklopädien als Internetquellen zitiert habe, lag einfach daran, dass mir die gedruckten Fassungen nicht zugänglich sind (und 700 € sind für einen einfachen Religionslehrer zu viel Geld für drei Bände). Das habe ich so gut es ging „glattgezogen“.
Danke dir für deine wertvollen Hinweise und auch für die Korrekturen. Herzliche Grüße, --Altkatholik62 (Diskussion) 21:12, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Auch Professoren haben nicht immer alle dicken Bücher in der privaten Bibliothek, für manche benötigt man auch in Bamberg sogar die Fernleihe. Allerdings besitze ich das Buch von Pispisa über Manfred und kann da mal nachschauen. Herdes Buch über Karl von Anjou kann unberücksichtigt bleiben, da kommt nichts Weiterführendes vor. Zur Pönitentiarie sind die Arbeiten von Emil Göller und Henry Charles Lea immer noch nicht ersetzt. Neuere Studien befassen sich mit Skriptoren und anderen Aspekten des Geschäftsgangs (die Schreiber waren bei großem Andrang zum Dienst an Sonn- und Feiertagen verpflichtet, um die Anweisungen an die zuständigen Ortsbischöfe sofort fertigen zu können). Über die Taxen besitzen wir ebenfalls Informationen, zu den interessanten und einträglichen Sünden gehörte der Handel mit Ungläubigen, da konnte man sich aber auch vorher eine Lizenz besorgen, vor allem, wenn man die Befreiung von christlichen Gefangenen als Vorwand benutzen konnte. Herzliche Grüße --Enzian44 (Diskussion) 23:47, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ludwig Schmugge und seine Forschungsprojekte zu den Akten der Pönitentiarie dürfen natürlich auch nicht vergessen werden. Ein Kompetenzbereich ist der defectus natalium, als spannende Lektüre ist da Schmugges „Kinder, Kirche, Karrieren“ zu empfehlen, Zürich 1995. Weitere Literatur zur Pönitentiarie findet sich hier. --Enzian44 (Diskussion) 00:12, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Uii, so fix so gründlich recherchiert, das ist es, was ich an euch Professoren so schätze :-) (Nebenbemerkung: Ich wurde von italienischen Schülern auch schon mal als professore tituliert, südlich der Alpen und auch in Österreich ist man da etwas großzügiger, das bauchkitzelt den einfachen Lehrer dann schon). Bedeutete „Handel mit Ungläubigen“ da Sklavenhandel, oder einfach, mit den Ungläubigen (also Muslimen oder Hindus) Warenhandel zu betreiben? Meine Interessen gehen ja auch, wie du vielleicht bemerkt hast, in Richtung orientalisches Christentum und Thomaschristen, und da hat Rom, ... hm, diplomatisch gesagt, manchmal wenig segensreich gewirkt (und ich rede nicht von den Exzessen des vierten Kreuzzugs, denn da hat Rom ja heftigst widersprochen). --Altkatholik62 (Diskussion) 00:41, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Handel mit Ungläubigen meint hier Warenhandel, wobei für Waffen oder Schiffsbauholz eigentlich ein dauerhaftes Embargo verhängt war. Für Sklavenhandel empfiehlt sich ein Blick auf Arbeiten von Charles Verlinden oder einige Quellen bei Eberhard Schmitt: Dokumente zur Geschichte der Europäischen Expansion, Band I, C.H. Beck, München 1986. In Florenz wurden Preußen auf dem Sklavenmarkt verkauft … In meiner Schulzeit in München, die allerdings bereits 1963 endete, wurden die Lehrer alle als Professor betitelt (ungeachtet dessen gab es auch die Amtsbezeichnung Gymnasialprofessor – Direktorenbesoldung ohne Leitungsfunktion). --Enzian44 (Diskussion) 01:22, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Zu klären wäre auch noch, ob er 1272 (Maleczek) oder 1273 (Miranda) gestorben ist. --Enzian44 (Diskussion) 01:29, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Das könnte damit zusammenhängen, ob er 1213 oder 1214 geboren wurde, die Lebensjahre wären dann wohl dieselben. Eine Grabinschrift ist wohl nicht erhalten, oder? --Altkatholik62 (Diskussion) 01:43, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

<nach BK>::Mein Freund Werner Maleczek gibt für die Geburt an: nicht vor 1210, was ja mit dem Problem des Kanonischen Alters zusammenhängt. Kohl hat auch 1272. --Enzian44 (Diskussion) 01:59, 25. Jun. 2018 (CEST) <nach BK>:::PS: Mir fällt immer öfter auf, dass Lebensdaten zwischen angelsächsischer und deutscher Literatur um ein Jahr differieren – könnte es sein, dass in den USA die Sache mit Gregors Kalenderreform nicht so ganz angekommen ist, zumindest bei den Leuten „an der Basis“ (scilicet in Bachelor- oder Masterarbeiten, bei Miranda und Kollegen sicherlich schon). Die Angabe deines Freundes ist ja sehr vorsichtig geschätzt, darauf kommt man nach einigem Überlegen. Mich würde eher interessieren, woher Mirandas Angabe kommt, nach seiner Herangehensweise bei jener Zeit wohl am ehesten aus einer Inschrift. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:09, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ah, danke. Du hast ja wirklich dein Abitur gemacht, als ich ein Jahr alt war, deshalb hast du mir so viel an Wissen und Weisheit voraus :-) Darf ich dich in die Liste meiner akademischen Lehrer (wenn auch auch nur gedanklich und informell) aufnehmen? --Altkatholik62 (Diskussion)
Gerne, ich fühle mich geehrt. --Enzian44 (Diskussion) 01:59, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Die Ehre gebührt ganz Euch, Signore. *verneig* Und auch ich bin geehrt, Euer Wissen erfahren zu dürfen. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:09, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, jetzt bin ich etwas in das Mittelalterspiel abgeglitten, das ich gerne ausübe. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:19, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Kalenderreform: Bei Wikidata gibt es da auch merkwürdige Einträge: Gregorianische Daten vor 1583 … Aber bei Daten spielen die Jahresanfänge eine Rolle, z.B. in Venedig am 1. März (bis zum Ende der Republik), in Florenz der Calculus Florentinus mit dem Jahreswechsel am 25. März nach, in Pisa am 25. März vor dem Standardjahreswechsel; verbreitet ist auch der Jahresanfang am 25. Dezember. Nach dem Florentiner Stil hätte 2018 am 25. März angefangen und in Pisa wäre das dann schon 2019 gewesen. Inschriften gibt Miranda in der Regel ja im Wortlaut wieder. --Enzian44 (Diskussion) 02:51, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Noch etwas zu Dante: Ich übersetze die entsprechende iambische Terzine folgendermaßen:

Er sprach: Mit mehr als tausend lieg ich hier
Darunter ist der zweite Friedrich auch
der Kardinal – von and'ren schweig' ich mir.

--Altkatholik62 (Diskussion) 02:55, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Zum Kalender haben wir gücklicherweise die hilfreiche Vorlage {{JULGREGDATUM}}; die mir schon oft gute Dienste geleistet hat. Aber florentinische oder venezianische Jahre abzubilden, ist schon noch eine Stufe drüber. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:59, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Die Vorlage ist ja eigentlich nur im Russischen Reich von Bedeutung, damit jeder auf den ersten Blick sieht, warum die Oktoberevolution im November gefeiert wurde:-) Daß das Sterbejahr von Galileo Galilei damit angegeben wird, halte ich für eine Perversität. Florentiner und Venezianische Daten werden in der Fachliteratur immer umgerechnet, auch wenn da manchmal gepfuscht wird. Der direkte unreflektierte Rückgriff auf die Quellen ist manchmal gefährlich, schließlich steht auch in den fränkischen Reichsannalen, daß die Kaiserkrönung Karls des Großen im Jahre 801 stattgefunden hat. --Enzian44 (Diskussion) 10:21, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Remus Quietanus[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Enzian44, ich hab erst heute deine Bemerkung gesehen auf der Diskussionseite vom Artikel --Johannes Remus Quietanus. Achtung, Deine Suche nach die Schreibkalender mit den Schlüsselwörter Remus+Johannes hat dich nicht zum guten Autor geführt. Johannes Remus ist nicht Johannes Remus Quietanus. Ich werde die Zeit nehmen, einige externeLinks zu angeben. Mit Deiner Bemerkung Vienne ist nicht Wien, bin ich ganz OK. Das werde ich sofort verbessern. Danke--Jacques Mrtzsn (Diskussion) 08:39, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Quietanus kommt im VD 17 überhaupt nicht vor, und ob das nicht doch von ihm stammt, läßt sich nur durch Vergleich mit seinen Kalendern ermitteln. Observationes et descriptiones ist eine Abschrift aus einem Druck. Eine Beteiligung des Autors an der Übermittlung würde ich ausschließen, der hätte ja ein Exemplar des Druckes übersenden können. --Enzian44 (Diskussion) 10:52, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ok, Enzian44, Ob dieser Johannes Remus unser Remus Quietanus ist, kann man nicht ganz ausschliessen: das könnnte ein Auszug sein. Aber Remus Quietanus selbst hat nie Johannes Remus unterschrieben, so weit ich ihn gelesen habe.
Im Artikel hab ich jetzt einen Link angegeben nach einigen Kalender, die sich in der Österreichische Nazional Bibliotek befinden.
Ich versteh nicht gut, was Du willst einflüstern mit den "Descriptiones et observationes": im Brief an Galileo vom 24. August 1619, schreibt Remus Quietanus: Io pur credo che V. S., overo per mezo dell'Ecc. Sig.re Principe Cesio, overo per mezo del S.r Fabro, Lincei, habbia havuto il mio trattato intiero della cometa : benchè fu stampato in Todesco in Inszprugg, et anco in' fretta et scorretto. , was ich wie folgt versteh: Je crois même que, soit par l’intermédiaire de son Excellence le prince Cesi , soit par celui de Sire Faber de l’Académie dei Lincei, vous avez reçu mon traité intégral de la Comète bien qu’il ait été imprimé en allemand à Innsbruck, et d’ailleurs rapidement corrigé
Warum hat RQ nicht einfach sein Tractat mit dem Brief gesendet ? Einfach deswegen der Druck auf Deutsch geschrieben war. Oder nicht ?
Aber wenn etwas nicht gut geschrieben ist, kannst Du nach deiner Art verbessern wenn es nötig ist. Mit bestem grüß.--Jacques Mrtzsn (Diskussion) 14:58, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Johannes (Giovanni) Faber[Quelltext bearbeiten]

Wie seit einige Wochen gesprochen, hab ich einen neuen Artikel zusammengefasst ab übersetzungen der it-en-fr-Wikiseiten. der Name Johannes Faber passt aber nicht denn es gibt schon einen Jazztrompetist mit diesem Namen. So heisst der Arzt und Botaniker des XVII. Jh Johannes (Giovanni) Faber. Wenn Du Zeit hast ihn zu nachlesen, würde es mich schon freuen, Deine Bemarkungen in Betrachtung zu nehmen.<br --Jacques Mrtzsn (Diskussion) 08:39, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Der Artikel heisst jetzt Johannes Faber (Mediziner). Den umstrittenen Satz hab ich von der Einleitung entfernt, deshalb die Rede einer diplomatischen Karriere warscheinlich übertrieben ist.--Jacques Mrtzsn (Diskussion) 09:49, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Palermo - sehen und sterben[Quelltext bearbeiten]

Deine tolle Preisspende beim WBW wurde wohl noch nicht in Anspruch genommen, aber sie würde mich jücken. Wie wäre es mit uns? Ich könnte vlt. 31.10. bis 16.11., ggf. Abstecher nach Cagliari (leider schlechte Fährverbindung, hatte mal vor 44 Jahren eine Sardinien-Bibliografie geschrieben, da will ich wenigstens 1x im Leben hin), von Luxemburg gibt es Flugtickets ab 138,-, wäre also günstig. Keine Ahnung, was man dort unten so treiben kann, und kalt ist es um die Zeit sowieso. Für Kost käme ich natürlich selbst auf, sowas ist kein Problem. Kein Gemüse, aber Averna zum Frühstück, Rauchmilitant, pflegeleicht, no parlo italiano. Zur Not würde ich dann beim nächsten WBW siegbetont mitmachen, aber ich arbeite eh permanent meine eigenen Wartungslisten ab. Falls nicht abgeneigt, hättest Du andere Terminvorschläge? Aber bitte nicht früher. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 16:29, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Eine gute Idee, mit dem Termin muß ich noch etwas prüfen, denn ich sollte Ende Oktober vielleicht ein paar Tage nach Bamberg, aber im Grunde bin ich bis Ostern 2019 in Sizilien. Ich koche selber gerne, für zwei macht es mehr Spaß, was Besuche in typischen Trattorien nicht ausschließt. Palermo bietet vielerlei, Dich würde ich wohl dorthin schleppen. Weintrinken gehört bei mur auch zm Standard … Wir bleiben dran. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 19:17, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Solange ich in der Communale den 5-bändigen Raffaele Ciasca, Bibliografia Sarda, einsehen kann :-), der hat zwar viele Fehler, aber gehörte irgendwie zu meinem Leben, früher. Als ehemaliger (2x) "Staatsbibliothekar" bin ich Pensionär mit viel Freizeit und für Termine offen. Bin im Saarland gelandet, Abflug also über München oder Luxemburg. Später also auch Deine Anreiseempfehlung wünschenswert. Keine Verpflichtung Deinerseits! Je später, umso besser. Habe auch keine Probleme, im Winter einen Strand als Erster zu eröffnen, Paleochora lässt grüssen. Ich bin sehr lange nicht mehr verreist, kann mich an das letzte Mal gar nicht mehr erinnern, früher 5-6 mal im Jahr. In Sardinien wäre ich auf der Suche nach den Nachfahren von Dottore Salvatore A. Sanna für einen Anstandsbesuch. Wein? Zeitverschwendung! Bleiben wir dran, es muss ja nicht alles 130 Tage vorher gebucht werden, Deine und meine Vorbereitungen sind wichtiger. In dem Sinne, freue ich mich von Dir zu hören. --Emeritus (Diskussion) 20:28, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
scnr :-): P.S.: An jedem Flughafen derzeit leicht erkennbar aus einer Mischung von zahnlosen Johnny Winter und ZZ Top, ohne Garantie, aber mit Krücke. --Emeritus (Diskussion) 21:15, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Enzian44, ich schließe mich Emeritus an: Vielen Dank für die Bereitstellung eines solch tollen Preises! ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Ich denke jedoch mal, die wenigsten Wettbewerbs-Teilnehmer können sich genau vorstellen, was dieser Preis bedeutet und kennen nicht die Hintergrund-Infos (so Fragen wie: was? wie? wo? wann? Anreise? etc.), weshalb ihn sich noch keiner ausgesucht hat. Wäre super, wenn du vielleicht noch ein paar Worte dazu schreiben könntest, da es sich ja schon um etwas Persönlicheres handelt als ein Buch. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 16:57, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Das erste Mal hatte ich den Preis vor einem Jahr beim SW ausgelobt: ich habe eine Wohnung in Palermo, kann auch kochen (halte mich beim Portal E&T aber lieber heraus) und habe dort auch das alte Auto meines Schwiegervaters, Gott hab ihn selig („che Dio lo abbia in gloria“ ist die italienische Variante), zur Verfügung, im März vom italienischen TÜV geprüft. Zeitraum ist Verhandlungssache, ich werde nach menschlicher Voraussicht von September 2017 bis Ostern nächsten Jahres dort unten sein. Es gibt eigentlich günstige Flüge, andere Verkehrsmittel nehmen zuviel Zeit in Anspruch, was natürlich auch vom Ausgangspunkt abhängt. Früher bin ich auch häufig mit dem Auto gefahren (erst von Frankfurt, später von Bamberg): da sieht man zwar etwas vom Land, aber Benzin, Maut und die Fähre, die man spätestens in Villa San Giovanni nehmen muß, läppern sich zusammen. Palermo hat nicht nur das normannisch-staufische Weltkulturerbe, sondern auch Museen aller Art, Bauten, Antikes auch im näheren Umfeld, Barock, Jugendstil …, sizilianische Küche, Wein. WLAN gibt es in der Wohnung auch, wenn auch nicht mit Hochgeschwindigkeit. Unsere Privatbibliothek ist wohl auch WP-tauglich, deutschsprachige Literatur steht aber nur in geringerer Zahl zur Verfügung. Noch nicht geklärt habe ich, ob ich zur Bayernwahl kurz nach Bamberg zurückmuß oder ob die Briefwahlunterlagen rechtzeitig vor meinem Start in den Süden zur Verfügung stehen. Kurzfristige Absenzen wegen irgendwelcher Verpflichtungen auf dem Territorium des Königreichs Sizilien können vorkommen, sollten aber kein Problem darstellen. Viele Grüße --Enzian44 (Diskussion) 17:42, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für deine Erklärung! Das hört sich sehr schön an und ist sehr nett von dir, dass du dazu bereit bist, "wildfremde" Menschen einen Urlaub möglich zu machen. Vielleicht verlinkst du ja deine Erläuterung noch auf der Wettbewerbsseite. Viele Grüße und weiterhin viel Freude in Italien -- Toni (Diskussion) 19:47, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Entschuldigung für die Einmischung ;) – „wegen irgendwelcher Verpflichtungen auf dem Territorium des Königreichs Sizilien“ entlockt mir ein Schmunzeln, gerade im Zusammenhang mit Tonis Anmerkungen. Interessierte Nachfrage: Königreich Sizilien in den Grenzen wie unter Roger II.? ;-) --Altkatholik62 (Diskussion) 21:46, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Das Königreich umfaßt immer auch den „Kontinent“, wenigstens bis 1282; ich folge selbstverständlich der normannisch-staufischen Konzeption! --Enzian44 (Diskussion) 22:17, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Meine Anspielung bezog sich auf den anderen Kontinent, nämlich Nordafrika. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:30, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Auch wenn Roger in arabischsprachigen Quellen bisweilen als Herrscher von Afrika bezeichnet wird, war das mit der realen Herrschaft viel weniger nachhaltig. --Enzian44 (Diskussion) 22:37, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
So ist es. Dennoch, einmal gehörte Nordafrika zu Sizilien, ebenso wie Böhmen irgendwann einmal zum HRR und Südtirol irgendwann einmal zu Österreich gehörte, und was der Beispiele mehr sind. Es sei ferne, daraus Ansprüche abzuleiten, ich nenne dies alles nur als Beispiel dafür, dass heutige nationale oder gar nationalistische Deutungsmuster zwangsläufig ahistorisch sind. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:45, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
PS: Du kennst ja meine Vorliebe für Wirkungsgeschichte. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:48, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt auch den bewußten Rückgriff auf historische Versatzstücke: die Lega feiert den Sieg der Lombardischen Liga über Barbarossa, und meint damit auch Merkel und ihre Vorgänger. Der Zerfall Jugoslawiens war auch ein Lehrstück. --Enzian44 (Diskussion) 08:49, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 9.7.2018[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Salphedias bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

BKS Caiman[Quelltext bearbeiten]

Wieso war diese BKS unerwünscht? --Yen Zotto (Diskussion) 19:23, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Weil sie eine Dublette zur BKS Kaiman war. --Enzian44 (Diskussion) 19:29, 14. Jul. 2018 (CEST) Beim Hubschrauber stimmten die Angaben nicht mit dem Artikel überein und nach meiner Ansicht ist Caiman nicht mit Caimán gleichzusetzen, auch wenn bei Schreibweisen in WP ein ziemliches Durcheinander herrscht.Beantworten
(Nach BK) Erst einmal danke für die rasche Antwort. Bedeutet das, dass Bezeichnungen, die mit C geschrieben werden, in Kaiman auch abgehandelt werden können? Denn wegen der unterschiedlichen Schreibweise hatte ich die BKS Caiman angelegt, nachdem ich als Leser nach Caiman in der Bedeutung des Hubschraubers gesucht hatte und nicht fündig geworden war. Ebenso verstehe ich angesichts Deiner Begründung nicht so ganz, wieso Du den WL-Hinweis aus dem Artikel Echte Kaimane (auf den die WL Caiman zeigt) einfach entfernt hast (anstatt dann eben auf die BKS Kaiman umzubiegen oder auf eine ggf. neu anzulegende WL Caïman). Der Leser sollte schon irgendwie mitgeteilt bekommen, wo er andere Bedeutungen von Caiman finden kann. Und inwiefern stimmten die Angaben nicht mit dem Artikel zum Hubschrauber überein (einfach im Artikel NH90 nach Caïman suchen, dann steht's da. Siehe auch https://www.defense.gouv.fr/terre/equipements/materiels-specifiques/alat/transport/l-helicoptere-nh90-caiman)? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 19:40, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Der Hubschrauber hat die Bezeichnung bei der spanischen Luftwaffe, nicht bei den in der BKS angegebenen Streitkräften. Man muß nicht bei jeder WL einen solchen Hinweis anbringen, zumal die gleich geschriebene BKS nicht mehr vorhanden ist. Aber wenn Du da etwas ändern willst, habe ich nichts dagegen, ich reagiere nur auf die Anträge anderer Benutzer. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 20:04, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wie im Artikel NH90 bereits bei Erstellung der gelöschten BKS angegeben, heißt der Hubschrauber in BE und FR Caïman (mit Trema auf dem i). Die Angabe in der BKS stimmte also. Du bist vielleicht auf Anträge anderer Benutzer eingegangen, das kann ich aber nicht wissen. Mir ist auch nicht klar, wieso die BKS eine Dublette zu Kaiman gewesen sein soll, angesichts der unterschiedlichen Schreibung K/C und der unterschiedlichen Einträge. Statt einer Schnelllöschung wäre der richtige Weg das Fließband gewesen. --Yen Zotto (Diskussion) 22:47, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

lateinische Berufe[Quelltext bearbeiten]

Vom fachlichen Standpunkt hast du natürlich völlig recht, ich hab auch länger überlegt, ob ich es in den ANR gebe. Bei allen Fehlern überwiegen aber mMn die Pro-Argumente (für einige ist es ein nützliches tool, Verbesserungen sind so möglich). Ehrlich gesagt, habe ich auch nicht mit so einer heftigen Kritik gerechnet (die aber im Prinzip die mir zur Verfügung stehenden Quellen betrifft). Ich würde dich daher um ein weiteres Überarbeiten/Verbessern der Liste bitten. Du hast da auch das nötige Wissen dazu. Wenn du mir bessere Quellen (als link) schickst, werde ich das einarbeiten. lG --Hannes 24 (Diskussion) 07:56, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die Liste könnte auch als Wegweiser für zahlreiche künftige Artikel dienen, das dürfte aber Zeit beanspruchen. Und es stimmt natürlich, ich hoffe das auch antsprechend angedeutet zu haben, daß viele der Gravamina an den benutzten Hilfsmitteln liegen. Das online verfügbare mittellateinische Wörterbuch, das für heutige Leser unfreundlicherweise alles auf Latein erklärt, der Du Cange, ist hier verfügbar; das habe ich für meine Kontrollen benutzt. Klassische lateinische Wörterbücher habe ich hier in meiner privaten Bibliothek konsultiert, für Onlineversionen habe ich mich nie interessiert. Einige Hinweise zum Mittellatein finden sich hier, die Weblinks muß ich bei dieser Gelegenheit aber aktualisieren, die genannten Kollegen sind inzwischen auch emeritiert, ihre Institute zum Teil umgestaltet. Da ich zur Zeit in Palermo bin, fehlen mir manche Bücher, auf die ich in Bamberg leichter Zugriff habe. Bei dem umfangreichen Artikel eilt es sowieso nicht. Ich habe ja angefangen, Hinweise zu setzen, wenn ich keine vorneuzeitlichen Nachweise gefunden habe, vielleicht sollte man auch vermerken, wenn Termini schon klassisch in der genannten Bedeutung belegt sind:  Ok. Haberkern-Wallach: Hilfswürterbuch für Historiker scheint es ja online nicht zu geben, aber vielleicht hast Du ja Zugang zu einer Bibliothek, die eine der verschiedenen Auflagen besitzt. Das GenWiki benutzt das auch öfters als Referenz. Zur Zeit werden ja auch zahlreiche Artikel über alte Berufe angelegt, allerdings alle unter deutschen Lemmata. Auch wenn ich mit denen auch oft nicht zufrieden bin, kann man vielleicht den einen oder anderen Link einbauen. Grüße und Dank für Deinen Einsatz, man muß kein gelernter Historiker sein :)
durch diese aktuellen Aktivitäten bin ich wieder motiviert worden, dieses Projekt abzuschließen. Die Liste der „alten“ Berufe (in Deutsch) hab ich irgendwo im Rohentwurf herumliegen. Schön wäre es, wenn in diesen Artikel zeitgenössische Abbildungen (wie aus den Hausbüchern der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen) zur jeweiligen gebräuchlichsten Berufsbezeichnung dazu kämen. zB. dicke Zeile: Schreiner/ alle Synonyme / Anmerkung / Foto. dünne Zeile:alter Begriff / Versionen des Wortes / siehe häufigstem Wort.
Beruf Versionen
verwandte Berufe
Erklärung,
Anmerkungen
Bild
Rotgerber[1][2] siehe Lohgerber
Rotgießer[3]
Apengießer
Beckenwerker
heute Schwermetallgießer

So ungefähr könnte die Tabelle aussehen. Ist aber viel Arbeit und man sollte daher vorher genau überlegen, wie es am besten anzugehen ist. lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:52, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

  1. Grimm 14, Sp. 1308; Lexer 2, Sp.507: rôt-gerwer
  2. Literatur zu Rotgerbern im Opac der Regesta Imperii
  3. Grimm 14, Sp. 1309: rotgieszer

Sehr interessanter Ansatz, für die lateinischen Bezeichnungen könnte man Verweisungen auf alternative Formulierungen übernehmen. Bilder gibt es sicher auch noch andere, etwa in Kalendern, in denen jahreszeitliche Tätigkeiten dargestellt werden (hier ein Beispiel, zum Vergrößern einfach die Bilder anklicken). Man könnte es auch noch komplizierter, aber informativer machen, eshalb habe ich da Anmerkungen eingesetzt. Im Grimmschen Wörterbuch finden sich teilweise auch Erklärungen. Beckenwerker scheint eine Braunschweiger Variante zu sein, im Lexer becken-slaher mit Hinweisen, im Grimm Beckenschläger, Beckenwerker fehlt. Im Rahmen meiner Möglichkeiten mache ich da gerne mit. Gruß aus Palermo, wo deutsche Berufsbezeichnungen nicht gerade verbreitet sind … --Enzian44 (Diskussion) 20:01, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

bei den lateinischen Begriffen war mir die Sortierbarkeit (=praktische Brauchbarkeit) wichtiger als die schöne Optik. Gut aussehende Tabellen sind aber sehr viel Arbeit, wenn man in die Tiefe geht (und es perfekt machen will). Natürlich kann man den Begriff über die Such-Funktion des EDV-Programms auch sehr leicht finden, aber ob das jeder Benutzer auch kann? In Palermo sollte man aufpassen, dass man keine Betonpatscherl bekommt ;-) Schönen Urlaub noch, lg --Hannes 24 (Diskussion) 20:28, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Solche Hinweise könnten doch in den Anmerkungen untergebracht werden (bapirifex (noch nicht überprüft, aber sehr zweifelhafte Form) mit Hinwei auf papyrifex, das eher paßt)? Palermo ist für mich seit über vierzig Jahren Teil des normalen Lebens, wenn auch nicht das ganze Jahr, meine vertorbene Frau war Palermitanerin und forsche auch zur mittelalterlichen Geschichte Siziliens. Urlaub ist es dann für den, der beim SW meinen Preis gewählt hat. --Enzian44 (Diskussion) 20:45, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
dann bist du ja quasi halber Italiener ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:20, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Beatrice I. d’Este[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, ich möchte gerne (aus persönlichen Gründen) einen Artikel über diese Frau schreiben, finde aber im Internet nur Infos aus Reiseführern etc. Hast Du evtl. Literaturtipps für mich? Danke im Voraus, -- Nicola - kölsche Europäerin 23:01, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Habe das schon gefunden. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:15, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist ja eine umfangreiche Liste, aber für einen Überblick zur Vita hilft wohl das Dizionario Biografico degli Italiani weiter, neben den gedruckten Bänden gibt es das auch im Netz. Gerne benutzt wird hier auch das (die Qualität kann unterschiedlich sein, aber es wird ein Autor genannt und das Datum der letzten Änderung). Die Bibliotheca Sanctorum gibt es wohl nur in Bibliotheken, ist aber mit einem Nihil obstat versehen. So ernst wie früher wird das aber wohl nicht mehr genommen … --Enzian44 (Diskussion) 23:22, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn man nach Santi e beati geht, gibt es wohl drei gleichnamige fromme Damen aus dieser Familie. ( http://santiebeati.it/santi_search.php?query=Beatrice&Submit=Cerca ). --Enzian44 (Diskussion) 23:27, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, deshalb ist sie ja "I.", eine weitere, die mit einem Sforza verheiratet war, hat schon einen Artikel. Das ist die richtige. Ich konnte ja gestern auch leider nicht in die ital. WP schauen, heute gehts ja wieder, da gibts auch noch Literaturhinweise. "Meine" Beatrice liegt im Dom von Este in einem gläsernen Sarg, und da interessiert mich auch, wie man den Leichnam behandelt hat. Ein Rohentwurf ist schon da. (Noch nix ändern bitte, das ist tatsächlich erst mal nur so runtergeschrieben.) Danke und Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 23:42, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das DBI behandelt dieselbe Person, auch ohne Ordnungszahl, und ist etwas neuer. Ich glaube nicht, daß da der richtige Zähringer verlinkt ist. 50 war damals kein Heiratsalter mehr bei Dynasten. --Enzian44 (Diskussion) 00:01, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Mit dem Zähringer hast Du recht, danke. Diese Beatrice aus dem DBI ist eine Nichte, von "meiner" Beatrice, Tochter von deren Bruder Azzo VII. Ich bin jetzt aber erst mal ein paar Tage weg, habe mir aber schon Literatur bestellt, die nächste Woche kommt. LG -- Nicola - kölsche Europäerin 00:14, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dann muß es diese aus dem DBI sein. --Enzian44 (Diskussion) 01:02, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Und das ist die Nichte: [91]. In der Literatur gehen zum Teil nicht nur die Beatrices, sondern auch die Azzos wild durcheinander. Muss man alles xmal prüfen. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 05:54, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ein paar bibliographische Angaben finden sich auch in ihrem LCI-Artikel, Band 5, Sp. 345. Gruß --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 10:03, 6. Jul. 2018 (CEST) 10:02, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

@Enzian44. Bist Du so nett, und schaust mal auf diese Diskussion zum Bild? @Sebastiano Mugnaio: Danke für Deinen Tipp, habe es erst jetzt gesehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:02, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2018[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 12. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 01:02, 4. Aug. 2018 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Erläuterung[Quelltext bearbeiten]

Lieber Bruder, möchte Dir meine Position betreffend Stern und Kreuz erläutern. Für mich sind beide Zeichen heilig, ersteres als Zeichen der Geburt Christi, letzteres für sein Leiden. Wir sollten sorgsam mit diesen Zeichen umgehen und sie hüten wie unsere Augäpfel. Wer bin ich, der ich mit Gewissheit sagen könnte, dass der von mir Beschriebene auch tatsächlich ein heiliges Leben geführt hat. Ich weiß es nicht. Das Kreuz ist nicht nur während der Kreuzzüge für unchristliches Verhalten missbraucht worden. Ich missbillige auch, dass in jeder bayerischen Amtsstube jetzt Kreuze hängen müssen. Dies hat, so unser Kardinal, zu "Spaltung, Unruhe, Gegeneinander" geführt. Warum sollten wir Juden, denen das Kreuz verhasst ist, mit dem Kreuz "beglücken". Wir zwingen ja auch nicht Moslims, Schweinefleisch zu essen. Lassen wir das Kreuz in der Kirche, ich bitte Dich!--Agnus Dei, miserere nobis (Diskussion) 20:53, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Einem katholischen Priester das Kreuz vorzuenthalten, ist meiner Ansicht nach eine unzulässige Anmaßung. --Enzian44 (Diskussion) 01:42, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 10.9.2018[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Rlbberlin bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Bitte um Unterstützung[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, Enzian44! Da ich Dich stets sowohl als kundigen als auch besonnenen und friedfertigen Autor erlebt habe, frage ich einmal ganz vorsichtig an, ob Du Dir evtl. vorstellen könntest, einen kurzen Blick auf diesen Revert zu werfen und nüchternen Blickes zu entscheiden, welche Version wohl besser ist. Nach meinem Empfinden wurde da seitens eines inzwischen bereits jahrelang absenten Autors aus der Region offensichtlich unmotiviert bzw. aus rein persönlichen Beweggründen zurückgesetzt, aber bei solchen Aktionen bin ich mittlerweile einfach machtlos. Auch eine von mir gesuchte Aussprache konnte – trotz zweifachen Anlaufs – daran bislang nichts ändern. Siehe auch meinen [Er]Klärungsversuch hier. In der Hoffnung auf Deine umsichtige Mithilfe respektive Vermittlung in dieser Angelegenheit, Liuthar.

Der Anfragenbde ist der vielfache Sperrumgeher Liuthar (wie er selbst zugibt), der unter anderem daran Schuld ist, dass ich kaum noch Lust zur Artikelarbeit habe. WP braucht ihn nicht, und verbessern tun seine Edits nicht. -- .Tobnu 21:49, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@Tobias Nüssel: Welche Wahl habe ich denn, wenn ich hier mit aller Macht und Systematik – selbst zum Nachteil in der Sache – bekämpft werde? Wie soll man eine „ewige“ Sperre denn nicht „umgehen“? Ihr tut ja alle so, als bliebe mir noch eine andere Möglichkeit als „Sperrumgehung“ – außer natürlich für alle Zeiten dem Projekt fernzubleiben. Aber sind solche unmotivierten Edits denn nicht viel eher Vandalismus als meine vermeintlichen „Sperrumgehungen“? Und wie sollte die geforderte „Besserung“ bitte konkret aussehen, damit man nicht ständig lesen muss „Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar“?--78.35.238.23 22:12, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Leerzeilen, der Kampf um den richtigen Strich und dergleichen mehr halte ich für verzichtbaren Aktionismus. Bei inhaltlichen Änderungen ist eine sachliche Prüfung auch der Beleglage anbebracht, da sollte man nicht voreingemommen sein, auch wenn das bisweilen schwer fällt. Von Palermo aus gesehen liegt Aachen sehr weit weg und außerhalb der WP habe ich derzeit auch Dringendes zu erledigen. --Enzian44 (Diskussion) 15:52, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Flughafen Palermo[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, kennst du die Gedenkplakette an Falcone und Borsellino am Flughafen von Palermo? Weißt du, wo sie angebracht ist (oder 2006 angebracht war), außen oder innen? Es geht darum, ob es nach deutschem recht unter Panoramafreiheit fallen würde und deshalb auf de-wiki erhalten bleiben darf. Viele Grüße --bjs Diskussionsseite 10:18, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Bjs, die Plakette ist mir nie aufgefallen, wahrscheinlich weil ich den Flughafen mit dem Taxifahrer meines Vertrauens immer schenll verlasse, aber ich kann gerne einen Lokalaugenschein durchführen. Innen würde ich ausschließen, denn beim Abflug kommt man doch fast überall vorbei. Außen auf der Abflugebene bzw. der des Check-In habe ich das auch nie gesehen. Gruß aus Palermo --Enzian44 (Diskussion) 11:02, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Sie scheint jetzt auch nicht mehr im Flughafen zu hängen, sondern bei irgendwelchen Renovierungsarbeiten abgehängt worden zu sein und dann ins Commissariato in Cefalù gekommen zu sein (wo anscheinend Borselino jr. commissario ist oder war). So verstehe ich zumindest das hier. Ich meine, das 2007 am Partenze-Eingang gesenhen zu haben, bin mir abre auch nicht mehr sicher. --bjs Diskussionsseite 17:18, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Nach diesem Zeitungsbericht ist daie Plakette Opfer der Renovierungsarbeiten und wurde nach Cefalù abgeschoben. So interptretiere ich diese Nachricht mit meiner sizilianichen Mentalität. Daß es etwas Neues gibt, halte ich eher für unwahrscheinlich, aber ich werde mal die Augen aufhalten. --Enzian44 (Diskussion) 20:52, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2018[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 4. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:18, 29. Okt. 2018 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

neue Bestätigung am 29.10.2018[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Toter Alter Mann bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Ercole Turinetti de Prié[Quelltext bearbeiten]

Dear Enzian44,

a few weeks ago I removed the portrait of the George Villiers, 2. Duke of Buckingham by Peter Lely, wrongly claimed to be the portrait of Ercole Turinetti de Prié. You reverted this edit. Maybe I did not add enough motivation for the removal, as I cannot write German.
You will note that the portrait is NOT Turinetti, and also that the top centimeters have been - intentionally - cropped from the original to ensure that the painting cannot be identified easily. Please undo the edit, unless there are good reasons to have Buckingham posing as Turinetti.

Kind regards Riyadi (Diskussion) 11:09, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten

When description and all others are changed on the file in Commons, then the image can be removed in the article, not before. Regards --Enzian44 (Diskussion) 02:00, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten

E-Mail[Quelltext bearbeiten]

Schau mal in dein Postfach. Hab die Nachricht über das Mailsystem der wikipedia geschickt. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 20:40, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Habe schon geantwortet. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 00:14, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Erledigt. Hab ich dir auch geschrieben. Gruß -Armin (Diskussion) 22:13, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Enzian, du solltest eine E-Mail von mir haben. Gruß --Armin (Diskussion) 14:49, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe geantwortet. --Enzian44 (Diskussion) 20:04, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Savoyer[Quelltext bearbeiten]

Hey Enzian, die Interwiki-Regel kenne ich inzwischen und bin daran, meine Artikel von ihnen zu befreien. Dauert ein bisschen. Allerdings wäre ich nicht so pessimistisch wie du bezüglich deren Qualität. Du siehst ja ihre Quellen. Sag deinen Studenten: wenn die dich nicht überzeugen, liess sie nicht! Aber danke für das BN-Zitat-Format. Ich bin noch nicht so ein souveräner Zitierer, ich weiss, aber lernfähig. Gruss, Toni Moser (Diskussion) 00:20, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Im Laufe der Zeit lernt man auch hier immer mehr dazu, bei mir hat das auch gedauert. Falls es die Artikel auch einmal in einer deutschen Version geben sollte, dann können sie natürlich an einer anderen Stelle im Artikel genannt oder verlinkt werden. Rotlinks animieren in einzelnen Fällen auch jemanden, den entscprechenden Artikel anzulegen. Vielleicht gibt es auch ein einschlägiges Portal, in dem Wunschlisten für fehlende Artikel geführt werden. Ich bin auf den Artikel hingewiesen worden, da ich Dizionario Biografico degli Italiani angelegt habe und daher bei jeder Verlinkung eine Nachricht erhalte. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 12:17, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Bissolati[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,

bezüglich des fehlenden Eintrags von Bissolati in der Regierung Boselli weist vieles darauf hin, dass der Internetauftritt der Kammer lückenhaft ist. Ich bin zufällig darauf gestoßen, als ich mich mit Douhet und seiner Inhaftierung 1916 infolge eines Memorandums an Bissolati beschäftigt habe und mich anschließend etwas mit Bissolati befasst habe. Laut Militärhistoriker Basilio Di Martino war Bissolati Minister, als es Sommer 1916 zu der Affäre Douhet kam. Bestätigung findet dies auch bei Piero Melograni Autor der Storia politica della Grande Guerra 1915-1918 (auch über Google Books einsehbar, leider ohne Seitenangabe und meine Edition ist wieder mal zu Hause nicht auffindbar). Di Martino und Melograni sind zwei glaubwürdige Quellen und unterlegen den Eintrag auf Treccani. Unter Google finden sich mit der Suche Douhet Bissolati noch weitere Einträge, die Bissolati im Ministeramt unter Boselli bestätigen. Ich habe das Portal der Kammer auf den offensichtlichen Fehler aufmerksam gemacht, mal sehen ob sie den Hinweis aufnehmen. SG--Robertk9410 (Diskussion) 08:30, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Aus den verlinkten Auszügen aus den Parlamentsakten geht ja leider nichts zu der Frage hervor. Als uneheliches Kind kann man ihn aber nicht bezeichnen: der Ehemann der Mutter war nicht sein leiblicher Vater, sondern der Kanoniker Stefano Bissolati, der nach dem Tod des Ehemanns 1865 die Mutter heiratete und Leonida adoptierte. Also dürfte auch nicht zureffen, daß Leonida bis zum 18. Lebensjahr als Bergamaschi geführt wurde. In den Parlamentsakten wird er auch als Bissolati-Bergamaschi bezeichnet. Ich bin ja neugierig, ob es vom Portal eine Reaktion geben wird. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 01:53, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Nie zweimal in denselben Fluss[Quelltext bearbeiten]

Die Löschbegründung war falsch - korrekt wäre gewesen "nach intensivem Vandalismus gelöscht" -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 10:23, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Es war aber dennoch kein Artikel mehr. Da Du schon hier bist: hältst Du HRRDN wirklich für zumutbar in einem Artikel? --Enzian44 (Diskussion) 10:36, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hinweis auf Diskussion über Schreibwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia_Diskussion:Schreibwettbewerb#Planungen_für_die_30._Auflage?. Beste Grüße und alles Gute für 2019 --Lutheraner (Diskussion) 13:12, 31. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Benutzer:Akela[Quelltext bearbeiten]

Würdest du bitte dafür sorgen, dass auf der Seite "Defekte Weiterleitungen" die unter Punkt 2 gelistete defekte WL dieses Users korrigiert wird. Danke --Mef.ellingen (Diskussion) 10:10, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Bin lernbereit[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44
Ich bin gerne bereit, von dir zu lernen. Frage bezüglich https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freileitung&oldid=prev&diff=185136573
Leider verstehe ich deine Begründungen für die Rückgängigmachung nicht:

  • "für eine deutsche Beschreibung sorgen, dann hier wiederkommen."

Kritisierst du damit nur den Schreibstil oder die Rechtschreibung? Oder soll ich eine deutsche Zusammenfassung des entsprechenden englischsprachigen Artikels bringen? Sind Verweise auf andere Sprachversionen unstatthaft?

  • "Andere Sprachversionen sind keine Belege."

Warum nicht, wenn diese belegt und akzeptiert sind? Ich bin Fachmann und habe dieses System im übrigen selber gesehen. Kann man eigene Beobachtungen nicht als Beleg heranziehen? --Sun-kid (Diskussion) 21:54, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Andere Sprachversionen werden zwar – jetzt über Wikidata (auch wenn das nicht immer zusammenpasst) – mit hier vorhandenen Artikeln verlinkt, als Belege werden sie aber nicht anerkannt (das hängt mit dem Wikiprinzip zusammen: jeder kann mitmachen, aber keineswegs alle Artikel in anderen Sprchversionen sind mit überprüfbaren Belegen versehen. Allerdings haben auch viele Artikel, besonders ältere, in der de:wp keine oder keine hinreichenden Belege, wie Dir sicher bald auffallen wird. Auch da wäre Mithilfe erwünscht). Eigene Beobachtungen können sicher zur Anlage eines Artikels animieren, aber sie sind naturgemäß von anderen nicht nachprüfbar. Ich habe mir den englischen Artikel nicht angesehen, hoffe aber, daß er überprüfbare Belege enthält. Ob Du auf der Basis solcher Belege und der Ausführungen im dortigen Artikel eine Zusammenfassung schreibst und sie hier als Artikel einstellst (am besten im WP:BNR anfangen: Benutzer:Sun-kid/Titel, Titel durch ein geeignetes Lemma ersetzen) oder den ganzen Artikel aus en:wp übersetztst, bleibt Dir und Deinem Zeitbudget überlassen. Dann könnte dieser Abschnitt, der sicher unsere Informationen verbessern würde, mit Link auf den neuen Artikel wieder bei Freileitung eingefügt werden. Ich selbst habe mit Freileitungen eigentlich nichts zu tun, habe aber vor Jahren in dem Artikel einen Ortsnamen korrigiert und beobachte ungesichtete Versionen. Allenfalls die ehemalige Freileitung über die Straße von Messina könnte mein historisches Interesse an Sizilien und Süditalien wecken :). Bei wikipediatechnischen Fragen darfst Du Dich gerne an mich wenden, daß ich immer relativ rasch reagiere, kann ich allerdings nicht immer garantieren. Weiterhin viel Spaß bei Wikipedia. --Enzian44 (Diskussion) 22:40, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Madonna dell‘Itria (della Kalsa)[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für den Kommentar und für die Korrekturen. Ich bin neu und weiß nicht immer, was der richtige Weg ist. Eine Frage habe ich noch: Sollte „della Kalsa“ im Namen bleiben - es handelt sich um den Viertel, in dem die Kirche ist und es ist nicht der Bestandteil des Namens. Viele Grüße aus Palermo ~~ parola per parola parola per parola (Diskussion) 22:42, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Eigentlich sollte man den Artikel verschieben, entweder auf Madonna dell’Itria alla Kalsa oder Madonna dell’Itria dei Cocchieri, eine weitere Möglichkeit wäre Santa Maria dell’Itria o dei Cocchieri, wie sie bei Giulia Sommariva, Palermo cento chiese genannt wird. In der Literatur taucht Kalsa in der Bezeichnung eigentlich nicht auf, man wird aber eine Weiterleitung behalten müsssen, wenigstens vorübergehend. Eine weitere noch existierende, wenn auch baufällige Kirche mit demselben Patrozinium im Quartiere Albergaria, ganz in der Nähe des Palazzo dei Normanni, bräuchte eigentlich auch einen Artikel: Madonna dell’Itria o della Pinta it:Chiesa di Santa Maria dell'Itria (Palermo). Daß Du in Palermo bist, habe ich mir wegen der Bilder im Oratorio dei Bianchi schon gedacht. Ich bin derzeit auch in Palermo, bis nach Ostern, dann geht es mal wieder zurück nach Bamberg. Ovviamente comunico anche in Italiano. --Enzian44 (Diskussion) 23:09, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Danke für Deine schnelle Antwort! Wie geht man bei den Fehlern in den Dateien vor? Die Beschreibung kann man korrigieren, die Datei jedoch nicht? Erst nach der Korrektur habe ich gesehen, dass die Datei nicht angezeigt wird. Habe gerade den Artikel über Genio di Palermo korrigiert - es ist ein wenig mühsam, am Handy zu korrigieren. Bin bis Freitag in Palermo, dann geht es zurück nach München. — parola per parola (Diskussion) 23:50, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Bei fehlerhaften Bezeichnungen von Dateiern muß man auf Commons, natürlich begründet, einen Verschiebungsantrag stellen. Benutzer:Marcus Cyron ist Admin auf Commons und kann da wohl besser weiterhelfen als ich. Ich bin über Wikimail erreichbar, vielleicht können wir ja ein Treffen organisieren, bevor Du nach München zurückkehrst. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 02:13, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Das Wichtigste, mit Abstand Wichtigste, ist die korrekte Beschreibung. Es iwrd auf Wikimedia Commons bald einen "Evolutionssprung" zu "Structured Commons" geben, ich gehe davon aus, daß dann der Titel nicht mehr von nachhaltiger Bedeutung sein wird. Aber das nur am Rande. Für eine Verschiebung eines Bildes auf einen korrekten Titel muß ich wissen um welche Bilder es geht, wie das korrekte neue Ziel sein soll und am Besten auch noch eine kleine Begründung, warum da ein Fehler war, wenn es nicht offenkundig ist. Dann kann alles wirklich ganz fix gehen. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 03:01, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich will dem neuen Benutzer eigentlich nicht vorgreifen, aber es geht um die zwei Dateien in Madonna dell’Itria della Kalsa, die im Dateinamen Ittria statt Itria haben. --Enzian44 (Diskussion) 04:02, 28. Jan. 2019 (CET) PS. Vernünftige Dateinamen sind aber derzeit noch oft hilfreicher als fehlende Beschreibungen und Kategorien sind auch für Kollegen, die NC-Dateien löschen, oft nur ein Optional. Etwas Passendes zu finden, ist allerdings häufig ein Glücksspiel.Beantworten

Guten Morgen! Es geht um den "File:Church of Madonna dell'Ittria dei cocchieri internal.jpg". Es sollte stehen: Church of Madonna dell'Itria dei Cocchieri, internal. Und um "File:Madonna dell'ittria dei Cocchieri.jpg". Hier sollte stehen: Madonna dell'Itria dei Cocchieri. Begründung: Rechtschreibfehlern. Vielen Dank für Eure Hilfe und Geduld! parola per parola (Diskussion) 11:24, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Einfach mal…[Quelltext bearbeiten]

Gentiana clusii, auf deutsch Enzian

…ein großes Dankeschön für all’ die Korrekturen, Verbesserungen, Ergänzungen und weiterführenden Kritiken, die du meinen (mitunter doch schwachen) Artikeln angedeihen lässt. And no, I am definitely not fishing for compliments. Vielleicht klappt es ja dieses Jahr mal mit Palermo. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:51, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Danke auch, und es gibt ja ebenfalls eine verflüssigte Form, suche aber jetzt nicht nach geeigneten Abbildungen. Auf meinem Schulweg zum ältesten Münchener Gymnasium kam ich neun Jahre lang täglich bei einem bekannten Hersteller derartiger Ingredienzien vorbei. Das liegt schon länger als ein halbes Jahrhundert zurück! --Enzian44 (Diskussion) 02:19, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Da kann man sich ja nur sowas von Anschließen. Horst, es ist mir immer wieder ein Trost, Mitarbeiter wie dich hier zu wissen. Sonst würden wir in weiten Teilen wohl noch 2008 fest hängen, statt diese Sprung geschafft zu haben, den wir trotz Fehler und Mängel die sicher noch da sind, schon gemacht haben. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 03:03, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Prosit tibi hic potus
Ein Bild gibt es… Ich hoffe, mein Latein funktioniert noch. Der Brand ist zwar aus den Wurzeln des gelben Enzians, doch man wird blau davon… merkwürdig, wie die Natur so arbeitet. Hicks. --Altkatholik62 (Diskussion) 04:03, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Sehr schön, und Latein, und im Hintergrund auch noch eine Pfeife. Aus Faulheit greife ich aber derzeit meist zu Toscanelli. --Enzian44 (Diskussion) 04:10, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Mille grazie, professore. Ich bin immer noch nachkriegsmäßig bei Lucky Strike, wie bei Giovannino Guareschi, einem meiner Lieblingsschriftsteller. --Altkatholik62 (Diskussion) 04:19, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Don Camillo hat Toscani geraucht, die großen zum Selbstteilen. --Enzian44 (Diskussion) 10:56, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Urbano Sacchetti[Quelltext bearbeiten]

Den Artikel habe ich anhand des DBI überarbeitet und ergänzt. Zur Übersetzung von lettere bzw. letters habe ich jetzt auf das lateinische studia humanitatis zurückgegriffen, das im Spanischen dem entsprechenden Begriff humanidades zugrundeliegt. Ist wohl immer noch nicht optimal, aber besser als die Notlösung „Literatur(-wissenschaft)“. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:57, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Da hätte ich eigentlich auch selbst draufkommen müssen, denn man spricht und schreibt in Italien auch von studi umanistici oder den facoltà umanistiche, wenn man das meint. Da wäre ja wohl in etlichen Biographien von jüngeren und älteren Italienern nachzubessern :) Daß ich mich auch an das Bistum Gallipoli gemacht habe – noch bin ich nicht fertig –, dürfte Dir ja aufgefallen sein. Den Komplex Nardò habe ich in meinem BNR in Angriff genommen, auch wenn ich eigentlich an meinen Aufsätzen weiterschreiben sollte, immerhin handelt es sich hier auch um Süditalien: Benutzer:Enzian44/Bistum Nardò und das Kloster kommt auch noch. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 23:25, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Sternenmantel[Quelltext bearbeiten]

Hab dir grad den Aufsatz von Schieffer geschickt. Vielleicht findest du dort ja noch die eine oder andere Anregung für dich oder den wikipedia Artikel hier. Gruß --Armin (Diskussion) 23:34, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Habe es gesehen und geantwortet. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 23:57, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Corps Verdensia[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du mir bitte noch mal den Quelltext zur Verfügung stellen [92]?--Mehlauge (Diskussion) 23:54, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Tut mir leid, da ist aber nichts mehr zu erkennen. Corps Verdensia Göttingen ist ja bereits 2013 gelöscht worden, Willst Du vielleicht das haben? --Enzian44 (Diskussion) 01:59, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ja, wär schön.--Mehlauge (Diskussion) 08:25, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe es in Deinem BNR wiederhergestellt, ohne den letzten Eintrag (Löschprüfung). --Enzian44 (Diskussion) 11:20, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank. Kann schon wieder raus. Die damalige Löschung geht in Ordnung.--Mehlauge (Diskussion) 12:57, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe es dann wieder gelöscht. --Enzian44 (Diskussion) 20:21, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Eva Matthes[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, kannst du mir bitte diese Kat.-Entfernung erklären? Sie hat (u.a.) Geschichtswissenschaften studiert, arbeitet über historische Bildungsforschung und ist/war Mitglied in entsprechenden Gremien. Warum soll man sie nicht als Historiker kategorisieren? In der Kat.-Beschreibung habe ich da keine Einschränkungen gesehen; in eine Unterkategorie konnte ich sie nicht passend einordnen. -- Jesi (Diskussion) 14:36, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Nicht jeder, der Geschichte als Nebenfach studiert, ist dann in seiner späteren Tätigkeit als Historiker wahrzunehmen (ich habe auch Byzantinistik studiert und halte mich dennoch nicht für einen Byzantinisten). Insofern ist auch nicht jedes Studienfach in die Präsentation einer Person mit aufzunehmen. Eine historische Komponente ist bei Eva Matthes sicher gelegentlich zu beobachten, aber Schwerpunkt sind doch immer die Erziehungswissenschaften und ihre Fragestellungen. Allenfalls käme eine Einordnung bei Neuerer und Neuester Geschichte in Frage, aber doch nur sehr sekundär. --Enzian44 (Diskussion) 14:58, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Na ja, so ganz überzeugt mich das nicht, da hier wohl historische Aspekte doch eine etwas größere als "gelegentliche" Rolle spielen, Aber sei's drum, in sträube mich nicht dagegen. -- Jesi (Diskussion) 16:16, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2019[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 24. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:48, 17. Feb. 2019 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Volltext Bamberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, kannst du mir hier den Volltext der Beiträge von Knut Görich, Stefanie Schild, Alheydis Plassmann und Andrea Stieldorf zu senden? Du hast doch auch von Palermo aus über deine Karte Zugriff? Grüße --Armin (Diskussion) 22:00, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Armin, mit solchen Suchanfragen kann man leider nichts anfangen, da die Sitzung abgelaufen ist. Handelt es sich um das? --Enzian44 (Diskussion) 23:14, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Es geht um Plassmann, Staufen and Plantagenets. Two Empires in Comparison. Da sollt ihr Zugriff in Bamberg auf den Volltext haben. Kommst du dort an die PDF Dateien ran? --Armin (Diskussion) 23:19, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Mail ist raus. --Enzian44 (Diskussion) 23:53, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Angekommen. Vielen lieben Dank. --Armin (Diskussion) 00:05, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Dankeschön[Quelltext bearbeiten]

Hab mich wohl verleiten lassen, weil dort gregorianisch dran steht. Es kam mir auch merkwürdig vor. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:15, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Das ist nur eine der Perversitäten von Wikidata, bei denen ich noch nicht herausgefunden habe, wie man das eliminieren kann. Was ich von denen halte, die für diesen Datenbereich verantwortlich sind, schreibe ich lieber nicht ausdrücklich, obwohl das zu den Gravamina gehört, die ich gegen WD immer vorbringe. Ich hatte ursprünglich vermutet, daß da irgendeine dieser russischen Enzyklopädien im WD-Objekt eingetragen wären, in denen die doppelte Datenangabe ja irgendwie sinnvoll ist. Im liturgischen Kalender der orthodoxen Kirchen gilt ja noch die julianische Zeitrechnung, weswegen es auch die Differenzen im Osterdatum gibt. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 21:54, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Respekt[Quelltext bearbeiten]

Wenn es einen Preis gäbe wegen dem ich mich je beim SW richtig bemühen würde wäre das Deiner. Nur verstehe ich voll und ganz und unterstütze es, dass Du ein Zeichen gegen das Politgekaspere einiger Mitautoren setzt. Beste Grüße --V ¿ 01:08, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe auch eine Zeitlang mit mir gerungen, aber die perfide Mißachtung Andersdenkender war mir dann letztlich doch zu viel. --Enzian44 (Diskussion) 01:23, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das ist an sich nicht gerade meine Kernkompetenz. Nur gefällt es mir wenig, wenn hier alle WP-Autoren mehr oder weniger in Kollektivhaftung genommen werden für eine politische Forderung aus dem Randspektrum der Parteien. --V ¿ 01:37, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Enzian44, hast Du ein konkretes Beispiel für die Missachtung Andersdenkender oder eins auf das Du Dich hier beziehst? Gruß --Pacogo7 (Diskussion) 18:49, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Die Diskussionen rund um die Abschaltung sind voll davon. --Enzian44 (Diskussion) 18:56, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich war auch gegen die Abschaltung, es gibt manchmal dumme Entscheidungen bei WP, aber beim Schreibwettbewerb werden doch keine Andersdenkenden missachtet.--Pacogo7 (Diskussion) 19:10, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Es ist mehr eine Frage des allgemeinen Klimas, aber vielleicht beruhigt sich die Lage wieder, und bis zur Bekanntgabe des Ergebnisses dauert es noch eine Weile. Vorher kann sich eh keiner einen Preis aussuchen. --Enzian44 (Diskussion) 13:56, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wie soll ich denn jetzt zu dir wieder nach Palermo kommen, wenn du deinen Preis zurückziehst? :-) --Armin (Diskussion) 19:31, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@Armin P.: Mit dem Flieger, oder mit dem Zug oder dem Auto – natürlich nur, sofern Enzian44 gewillt ist, dir seine Adresse mitzuteilen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --Altkatholik62 (Diskussion) 06:51, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Dieter Girgensohn[Quelltext bearbeiten]

War gar nicht schwierig – bis auf die höchst unvollständige Literaturliste. --Altkatholik62 (Diskussion) 06:36, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Na, dann bedanke ich mich mal ganz herzlich. --Enzian44 (Diskussion) 14:02, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2019[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 19. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:09, 11. Mai 2019 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Pino Concialdi[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bitte Sie, diesen Artikel gut zu prüfen, ich habe einige Zweifel an der Relevanz des Künstlers--45.124.137.161 00:31, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Das kann man auf der Diskussionsseite des Artikels zur Sprache bringen, allenfalls bei Benutzern, die am Artikel gearbeitet haben, aber nicht bei Benutzern, die zwar eine Affinität zu Sizilien haben, sich mit diesen Themen aber wenig beschäftigen. Ich gebe auch gerne zu, daß ich das Interesse von japanischen und russischen IP-Adressen für eine Beseitigung dieses Artikels recht merkwürdig finde. --Enzian44 (Diskussion) 00:56, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Adolf I. (Nassau)[Quelltext bearbeiten]

War ein Link auf Adolph (Luxemburg). Ich hatte nur umgelinkt, die WL war also schon falsch... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:52, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ist mir leider nicht aufgefallen. :/ --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:53, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Macht doch nichts, manchmal merkt es doch einer. --Enzian44 (Diskussion) 22:57, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist gut so, ich arbeite nämlich gerade die Liste unter Benutzer:Informationswiedergutmachung/Klammer-WL ab. Wurde von Benutzer:Wurgl initiiert, schön, dass dann solche Fehlverlinkungen doch noch mal auffallen. Zur Info auch @Graphikus, Zollernalb:. Wenn mal wieder jemand meckert, wenn einer schimpft, das wäre eigentlich Botarbeit. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:01, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Calixt III. (Papst) oder Kalixt III. (Papst) – Lemmafrage[Quelltext bearbeiten]

Hallo, IWG (siehe eins drüber) hat gerade – dankenswerterweise – die Klammer-WL Calixt III. (Papst) löschen lassen. Nun frage ich mich, ob so nicht das Hauptlemma lauten sollte, entsprechend Calixt I., Calixt II. und Calixt III. (Gegenpapst). Eine erste kurze Literaturrecherche ergab, dass nur ein geringer Teil der deutschen kirchenhistorischen Literatur die Schreibweise mit K benutzt, vorzugsweise im 20. Jahrhundert. Scheint mir eher eine Modeerscheinung gewesen zu sein, ähnlich wie bei Clemens / Klemens. Siehst du Einwände gegen die Verschiebung auf das nun frei gewordene Lemma? --Altkatholik62 (Diskussion) 22:26, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich halte überhaupt nichts von der K-Schreibung (ich schreibe auch Innocenz), da sie aber vorkommt, sollte die durch Verschiebung entstehende Weiterleitung auf jeden Fall bestehen bleiben. IWG ist da meiner Ansicht nach nicht immer hinreichend sachkundig. Der Artikel bedürfte allerdings auch einer kritischen Überarbeitung. --Enzian44 (Diskussion) 00:36, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Gut, ich verschiebe dann mal. Und – was für ein Zufall (?) – gerade habe ich Volker Reinhardts Papstgeschichte Pontifex geliefert bekommen. Anhand derer nehme ich mir den Artikel am Wochenende zur Überarbeitung vor. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:15, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Und für den kurialen Betrieb unter Calixt III. wären auch die Arbeiten von Ernst Pitz heranzuziehen. --Enzian44 (Diskussion) 01:57, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Bei Papstnamen, Enzian44, bin ich so gut wie nie sachkundig, sie sind mir auch meist egal. Ich habe nur die WL auf das Hauptlemma aufgelöst. Wenn ihr das jetzt anders entscheidet: auch gut. Allerdings: nach Umbiegen ist die Klammer-WL Kalixt III. (Papst) tutto completto überflüssig. Die Klammer dient nur zur Unterscheidung oder eben das weitergeleitet wird. Und: der Mann wurde bekannt als Calixt III. oder Kalixt III., aber nicht als Kalixt III. (Papst). Ich denke hier haben zu viele eine seltsame Einstellung zum Klammmern. Nicht böse nehmen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:04, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Was die Klammer-WL betrifft, muss ich IWG zustimmen – in solchen Meta-/Lemma-Dingen halte ich ihn, soweit es Biografien betrifft, für hinreichend sachkundig. Es wird wohl keine einzige Papsturkunde geben, die mit Kalixt III. (Papst) gezeichnet ist. Die Seite Calixt i.V.m. der WL Kalixt dürfte imho für etwa auftretende Fälle ausreichen. --Altkatholik62 (Diskussion) 11:00, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Calixt III. ist doppelt besetzt, denn es gibt einen Gegenpapst dieses Namens zur Zeit Barbarossas: Calixt III. (Gegenpapst). Insofern wurde die Klammer nicht ganz grundlos benutzt. Die Diskussion über den Papsttitel auf Urkunden wollen wir lieber nicht vertiefen: Auf Breven steht jedenfalls Calixtus papa III als Titel, so eigentlich auch auf der Bulle, und in der Datierung von Privilegien und Bullen bei der Angabe des Pontifikatsjahres, ansonsten ist episcopus Servus servorum Dei Standard. --Enzian44 (Diskussion) 01:00, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, da habe ich mich missverständlich ausgedrückt, ich wollte lediglich auf den Anachronismus hinweisen, „Kalixt“ mit K zu schreiben. Damit wollte ich deine Argumentation unterstützen, keineswegs sie in Frage stellen. Bei mehreren Namensträgern sind Klammern – als lexikographisches Hilfsmittel – durchaus angebracht, da sind wir uns, denke ich, alle einig. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:06, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Herumgenörgle[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gestern/vorgestern ein paar Bischofslisten angelegt, weil die in der QD waren und es mich gejuckt hat, wieder mal was konstruktiv hier zu tun (ich habe jetzt fast ein Jahr keine Artikel angelegt - ich war schon fast soweit, die Mitarbeit hier ganz einzustellen). Ich bin eigentliche (Bau)Techniker und im kirchliche Bereich in der Pfarre aktiv, und irgendwie auf Navileisten von ua Bischöfen gekommen. Deshalb hat mich das Thema interessiert. Ich hab daher rund 10 Stunden (geschätzt) investiert, um diese vier Bischofslisten anzulegen. Klar sind sie nicht perfekt, aber sieh dir mal andere ähnlichen Listen an (da gibt es oft nur den link zu CH und sonst gar nichts). Deine Kritik ist vll fachlich richtig, aber mMn unpassend. Denn hier sind alles Freiwillige (oft nicht mal Experten tätig, die ihre Zeit investieren). Angestellten, Studenten oder bezahlten Schreibern kann man was anschaffen, mir aber nicht. Der Frust muss raus, hoffe du verstehst das. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:11, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich verstehe das sehr gut und schätze im Bereich der Geschichte auch besonders die Beiträge von Liebhabern, vor allem, wenn sie sich wie Du um vernünftige Belege bemühen. Daß ich die Bischofslisten ebenfalls sehr kritisch sehe, habe ich auf der Diskussionsseite von Rapolla bereits geschrieben. Ich habe auch nicht vorgehabt, jemandem etwas anzuschaffen, sondern Hinweise auf meines Erachtens notwendige Anpassungen gegeben, um dem Bearbeiter weiterzuhelfen, Daß das anders gewirkt hat, tut mir sehr leid. Da ich meine akademische Laufbahn 1969 an der Frankfurter Uni begonnen habe, finde ich mehr als berechtigte, aber zivilisierte Reaktionen seit langen Jahren begrüßenswert. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 12:34, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
ich bin der eh nicht böse, und reagiere selber auch uU so, wenn schlechte Artikel erstellt werden. Hab mich nur geärgert, aber Schwamm drüber, lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:10, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Danke schön[Quelltext bearbeiten]

Hi, Enzian44, ich wusste einfach nicht, wie ich darauf reagieren soll. Danke für deine Hilfe! --Gyanda (Diskussion) 22:57, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Der Artikel hat immer noch keine richtige Form und mit Belegen sieht es auch finster aus. Aber darum werde ich mich nicht kümmern, helfe aber in solchen Fällen immer gerne aus. --Enzian44 (Diskussion) 23:12, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Apostolische Kanzlei[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da hier gerade Sommerferien sind, habe ich mich mal an ein Desideratum gewagt: Benutzer:Altkatholik62/Apostolische Kanzlei ist ein erster Versuch zu diesem Thema. Magst du mal drüberschauen und Verbesserungen anbringen, oder mir einfach (gerne auch per Mail) Hinweise geben? Muss nicht gleich sein, ich denke, bis Weihnachten kann der Artikel durchaus in meinem BNR reifen. Mit den besten Wünschen, Altkatholik62 (Diskussion) 00:11, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich empfehle einen Blick auf http://www.hist-hh.uni-bamberg.de/hilfswiss/index.html, http://www.hist-hh.uni-bamberg.de/hilfswiss/diplomatik.html und http://www.hist-hh.uni-bamberg.de/forschung/biblpu.html sowie die Seiten von Thomas Frenz: http://www.phil.uni-passau.de/lehrstuehle-und-professuren/emeriti/histhw/forschung/ und natürlich auch all das, was von ihm im Druck erschienen ist. Empfehlenswert sind auch Harry Bresslaus Handbuch der Urkundenlehre, die einschlägigen Studien von Peter Herde, Brigide Schwarz sowie die Kanzleiartikel im Lexikon des Mittelalters. --Enzian44 (Diskussion) 02:13, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wahlkreise Dresden 1–6[Quelltext bearbeiten]

2014 wurde die Wahlkreise in Dresden verändert (von 6 auf 7, Zuschnitte neu). Die Links welche auf die Seiten jetzt noich zeigen beziehen sich auf die neuen Wahlkreise. Diese müssten rot sein - solange es da keinen Inhalt gibt. Die Bezüge auf die sechs Wahlkreise von 2004/2009 habe ich alle manuell korrigiert. Es gibt evtl. noch Verweise, welche sich inhaltlich auf die noch älteren Wahlkreiszuschnitte 1990-1999 bezihen (Die waren aber isher auch schon falsch). Die Weiterleitungen derzeit sind nicht sinnvoll, da zB der Wahlkreis Dresden 3 am ehesten noch dem alten Wahlkreis_Dresden_1_(2004–2009), aber keinesfalls dem Wahlkreis Dresden 3 (2004–2009). Die BKL-Seiten müsste Wahlkreis 41 ff. man nochmal in Gänze anfassen. Das ist aber auch erst dann sinnvoll, wenn die unsinnigen Weiterleitungen gelöscht sind. -- burts 16:36, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Urheber Wappen Ortsteile Volkach[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,

ich habe die Informationen zu den Ortsteil-Wappen nicht von Stephanie Heyl bzw. der Wappenseite vom Haus der Bayerischen Geschichte gezogen, sondern vom Aufsatz von Hans Bauer, was ich auch durch einen Einzelnachweis kenntlich gemacht habe. --Monandowitsch (Diskussion) 17:57, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Du hast aber unter Weblinks und in einigen Anmerkungen das HdBG genannt: „Eintrag zum Wappen von Wappen der Stadt Volkach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte“, da gehört auch der Urheber des Eintrags genannt. Auf die Ortsteilwappen wollte ich nur als Mehrwert hinweisen, aber ich gebe zu, daß man den nicht vorhandenen Bezug mißverstehen kann. Autoren zu nennen ist auch für Nachforschungen hilfreich, wenn das Angebot nicht mehr erreichbar ist, was beim Haus der Bayerischen Geschichte nicht unmittelbar zu erwarten ist. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 19:41, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ein Missverständnis meinerseits. Habe die Urheberin ergänzt. --Monandowitsch (Diskussion) 09:13, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2019[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:20, 5. Aug. 2019 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Dekanat Hanau (Begriffsklärung)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,
Du hast „Dekanat Hanau (Begriffsklärung)“ ohne jede Diskussion gelöscht. Warum? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 10:21, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Weil es nur ein Dekanat Hanau gibt und der Kirchenkreis Hanau nicht in eine BKL zu Dekanat paßt, da es ein anderer Begriff ist. Unter Dekanat wird das ja angesprochen. --Enzian44 (Diskussion) 11:00, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Genau das trifft nicht zu: Sowohl die römisch-katholische Kirche als auch die Evangelische Kirche von Kurhessen Waldeck (EKKW) hat ein Dekanat Hanau. Sind schon mal zwei. Und historisch gab es in der EKKW zwei Dekanate, einmal das Dekanat Hanau-Land und dann das Dekanat Hanau-Stadt. All das war in der Begriffsklärung erläutert. Insofern beruht Dein Löschen offensichtlich auf einer Fehleinschätzung. Machst Du das bitte rückgängig? --Reinhard Dietrich (Diskussion) 11:06, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Sieht man sich die Seite der EKKW an, dann gibt es keine Dekanate als Verwaltungseinheit, Dekanat ist offensichtlich eine Bezeichnung für die Leitung des Kirchenkreises. Insofern handelt es sich offensichtlich nicht um eine Verwaltungseinheit. Das sollte dann zunächst belegt in Dekanat ergänzt werden. --Enzian44 (Diskussion) 12:19, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

3M Julien Reitzenstein[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Enzian44,

ich habe gesehen das du dich in der Löschdiskussion von "Julien Reitzenstein" eingebracht hattest. Ich hatte den Artikel angepasst, ohne Änderungen am wissenschaftlichen Kontext vorzunehmen. Allerdings haben bereits diese zu einer eskalierenden Kontroverse mit einem Nutzer geführt. Der in meinen Augen unmögliche Artikel wird in dieser Form verteidigt.

Ich habe daher um eine Dritte Meinung gebeten und würde mich sehr freuen, wenn du dich an dieser beteiligen würdest.

Besten Dank --Kaimu17 (Diskussion) 14:31, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Microgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Enzian44, Du warst an Diskussionen zu Artikeln beteiligt, die im Rahmen vom Projekt Microgeschichte entstanden sind. Darf ich Dich bitten, mir kurz zu schildern, wie die Arbeiten der beteiligten Autoren und die Reaktionen der Community darauf auf Dich gewirkt haben?, gern auch per Mail. Vielen Dank. ※Lantus 17:40, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Positivlisten/HLS-Register 00001-08000[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Anleitung unter Wikipedia:Positivlisten/HLS-Register beachten, ich meine deswegen. Danke aber natürlich trotzdem. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:09, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Umseitig: Grundsätzlich rate ich meinen Studenten von der Benutzung der Wikipedia ab,... Dazu eine Frage, die natürlich per WP:ANON nicht beantwortet werden muss: was lehrst Du denn? MfG Neugierig: --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:22, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Horst Enzensberger (ist ja bekannt und kein Geheimnis), der Link unter „eigenen Webseiten“ bietet einen Einblick, und eigentlich bin ich ja schon aussortiert, auch wenn ich immer noch lehre. --Enzian44 (Diskussion) 02:31, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die Info, ich lehrte heute auch schon. Meinen Müll nach draußen. Oder leert man eher? :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:24, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ach ja, echt kein Geheimnis, steht ja sogar im Artikel... :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:29, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Historia gentis Langobardorum[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44. Du hast meine Änderungen im obigen Artikel rückgängig gemacht. Laut Wikipedia:Weblinks sind Weblinks im Artikeltext nicht erlaubt. Deshalb tauchen diese Artikel auch in den Fehlerlisten auf. Dies ist der Grund, warum ich diese entsprechend geändert und dabei unter anderem auch die Vorlage:MGH verwendet habe. Die von mir verwendete Vorlage verweist exakt auf die selbe Stelle der MGH, wie sie im ursprünglich Link enthalten ist. Du begründest Dein Revert wie folgt: das produziert eine unsinnige und fehlerhafte Doppelung der Information, Harsch sollte in anderer Form angegeben werden. Allerdings stellt Dein Revert nun die Weblinks wieder in den Artikeltext. Die von Dir bemängelte Doppelung ist dadurch allerdings ebenfalls nicht verschwunden sondern noch immer da, wobei die Weblinks nun wieder im Fließtext stehen. Sollte sich das das fehlerhaft auf den sachlichen Inhalt des, ursprünglich von Hans-Jürgen Hübner, eingebrachten Weblink beziehen, wäre es zielführend, wenn Du diesen entsprechend ändern würdest. Im sonstigen würde ich diech bitten, entweder Dein Revert rückgängi zu machen oder die Weblinks so zu ändern, dass sie sowohl sachlich richtig sind und den Richtlinien entsprechen.--Starkiller3010 (Diskussion) 10:03, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen. Da ich hier als Einfügender genannt werde Folgendes: Es ist natürlich unzutreffend, dass Weblinks so pauschal im Artikeltext nicht erscheinen „dürfen“, denn: „Literaturangaben unter der Überschrift ‚Literatur‘ oder Werkverzeichnisse, etwa unter ‚Schriften‘, können Weblinks zu Digitalisaten oder Onlineversionen enthalten, wenn die Qualitätsansprüche erfüllt sind.“ Dies gilt analog für Quelleneditionen, so sie online verfügbar sind. Man sollte also vor Änderungen, wenn man denn schon explizit Regeln durchdrücken will, einmal nachdenken, um herauszufinden, ob in einem Abschnitt über Editionen nicht genau diese Dinge gemeint sein könnten. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:03, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ohne Zweifel sind in Literaturangaben wie oben angemerkt Weblinks erlaubt. Insbesondere zu Digitalisaten und Transkriptionen oder elektronischen Ausgaben von Zeitungen und Zeitschriften etc. Diese stellen ja dann auch Internetquellen da. In dem Artikel sind die zwei weiteren Editionen (unter dem Abschnitt Editionen) ja auch entsprechen formatiert unten aufgeführt. Dorthin hatte ich die beiden Weblinks, den zur Monumenta mit der Vorlage:MGH und den Link zur Transkription verschoben. Die Vorlage:MGH hat daneben den Vorteil, dass sie die vollständige Quellenangabe entsprechend den Anforderungen an Literaturangaben enthält. Damit hatte mein Edit eigentlich alle Anforderungen, die an Literaturangaben gestellt werden, sowohl inhaltlich als auch formal erfüllt. Die Begründung für den Revert ist für mich nicht wirklich nachvollziehbar. Zum einen konnte ich hier keine Dopplung erkennen. Denn der Text weißt ja nur darauf hin, dass die beste lateinische Ausgabe die von Ludwig Bethmann und Georg Waitz in den Monumenta Germaniae Historica ist. Diese Literaturangabe samt Link war nach meinem Edit ja entsprechend bei den Editionen in der Liste als vollständige Quelle mit allen Angaben die bei Literaturangaben in der Wikipedia benötigt werden, aufgeführt. Das fehlerhaft hatte ich in diesem Fall entsprechend als sachlichen oder fachlichen Fehler innerhalb der Quellenangabe selbst interpretiert, da im gleichen Atemzug eine andere Literaturquelle mit den Hinweis auf einen Fehler bei den Seitenangaben korrigiert wurde und mit der Vorlage die ich verwendet hatte exakt der Teil der Monumenta wiedergegeben wurde, der auch im Weblink dargestellt wurde. Da mir in diesem Fall aber tatsächlich das benötigte Fachwissen fehlt, um beurteilen zu können, ob hier ein sachlicher oder fachlicher Fehler vorliegt habe ich dies entsprechend zurückgespielt (Da dürften Enzian44 und Du sich besser in der Materie auskennen). Von daher auch meine Bitte den Revert rückgängig zu machen oder den Eintrag entsprechend zu editieren. Ohne Zweifel ist der Edit-Eintrag Weblink aus Fließtext entfernt etwas unglücklich gewählt. Allerdings ist das ein Template, dass automatisiert bei der Bearbeitung aus der Fehlerliste heraus gesetzt wird und nicht immer von mir gelöscht wird sondern nur ergänzt wird. Den Vorwurf ich wolle hier, ohne vorher nachzudenken, mit aller Gewalt Regeln durchdrücken möchte ich hier nicht so stehen lassen. Wer bei der Wikipedia mitarbeitet sollte wissen, dass das Durchdrücken von Regeln zu nichts anderem führt als zu Editwars und nichts bringt. Zielführender sind hier offen geführte Diskussionen ohne vorherige pauschale Schuldzuweisungen oder pauschalen Anwürfen (Wie übrigens auch im Real Life). Wenn dem so wäre, würde ich wahrscheinlich 100 Weblinks am Tag entsprechend korrigieren und nicht nur zehn oder zwanzig. Die Bearbeitung der Weblinks ist in den meisten Fällen recht zeitaufwendig, da in jedem Einzelfall einiges und nicht nur die WP:Weblinks zu prüfen ist (So wie in diesem Fall zum Beispiel auch Richtlinien für Literaturangaben etc.). Zudem bin ich jederzeit für entsprechende Diskussionen offen. --Starkiller3010 (Diskussion) 16:56, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Genau genommen könnte man hier eine Anmerkung (EN) anbringen – man könnte ja auf die Seiten verweisen, auf denen die Überlieferung abgehandelt wird –, denn die ursprüngliche Seitenzahl ging auf das Ende der Vorbemerkung und den Beginn des ersten Kapitels des ersten Buche, wozu dann der Verweis auf die Bibliotheca Augustana nicht recht paßt. . Die sollte man als eigenständiges Angebot nennen, auch wenn der Text auf der Monumentausgabe beruht. Die MGH zweimal unter den Ausgaben aufzuführen, ist jedenfalls nicht sinnvoll. Innerhalb von zwei Zeilen zweimal auf das Digitalisat der MGH zu verweisen, ist sicherlich genauso redundant wie der Link auf die Altfassung der digitalen Monumenta. Ich habe das jetzt einmal geändert; daß die Ausgabe von Lidia Capo in Mailand erschienen sei, geht aus dem Band jedenfalls nicht hervor. --Enzian44 (Diskussion) 01:22, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Nachtrag: im Artikel wird ein Bild aus einer Inkunabel von 1480 gezeigt, also kann das mit der Erstausgabe 1514 nicht stimmen. --Enzian44 (Diskussion) 01:32, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Paläographie ?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44 ich komme zu Dir weil Du seinerzeit den Artikel Ligatur (Paläographie) verfasst hast, was mich bei Dir auf Fachwissen und auf Interesse zu folgendem hoffen lässt. Zufällig habe ich in Kategorie:Stenografie den Artikel Kürzende Graphie gefunden. Vor 40 Jahren habe ich mich mit Deutsche Einheitskurzschrift befasst und erkenne den Zusammenhang des im Mai 2019 angelegten Artikels zur Stenografie nicht. Der Artikel zur Kürzenden Graphie beschreibt u.A. Inhalte zu mittelalterlichen und kirchlichen Schriften mit Bezug auf Ligaturen. Bitte schau Dir die Sache gelegentlich an. Vermutlich sind Zuordnungen und einige Stellen zur Richtigkeit zu prüfen. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 13:54, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Tom, der Artikel läßt mich ziemlich ratlos zurück, einen Bezug zur Stenografie vermag ich auch nicht zu erkennen. Aus den Fußnoten geht hervor, daß hier ein Begriff der Slavistik bzw. der altkirchenslavischen Kyrilliza verallgemeinert wurde, auf der Grundlage eines Artikels von Heinz Miklas (*1948) (und ohne darauf hinzuweisen, daß einige dieser Phänomene schon im Griechischen üblich sind, etwa das Überschreiben). In der Schriftgeschichte sind verschiedene Möglichkeiten von Kürzungen in Gebrauch gewesen. Einiges wird ja angesprochen, wenn auch teilweise mit abwegiger Begrifflichkeit (die Mißverständlichkeit von Tilgung ist ja sogar dem Verfasser klar, ohne daß er daraus die richtige Konsequenz zieht). In dem halben Jahrhundert meiner Lehrtätigkeit in den Hilfswissenschaften habe ich diese Sachverhalte eher so vorgetragen. In Palermo versuche ich erst gar nicht, die zitierte Literatur zu suchen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 20:37, 16. Okt. 2019 (CEST) PS. Daß es sogar de-5 gibt, wußte ich bislang nicht, wobei ich mich auch frage, was das eigentlich ist.Beantworten
Hallo Enzian44, Danke für Deine Einschätzung. Wenn Dich der Artikel ratlos zurücklässt ... ich komme mir dabei vor "wie ein Blinder" ... Du verstehst wenigstens Ansatzweise um was es geht! Würde es Dir etwas ausmachen mit dem Artikelersteller Benutzer:Cherno More auf seiner Diskseite Kontakt aufzunehmen? Ein "Dummer" scheint er mir keinesfalls zu sein. Falls der Artikelinhalt nicht verifiziert werden kann - dann sollte er gelöscht werden - so meine Meinung. Grüße --Tom (Diskussion) 21:46, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Stenographie ist nur ein kleiner Teil der Funktionen, die kürzende Graphie erfüllt. Am Anfang ging es tatsächlich hauptsächlich um Kürzung und Geschwindigkeit beim Schreiben/Lesen, später wurden allerdings daraus, insbesondere im Kyrillischen bzw. im Altkirchenslawischen, weitere Funktionen entwickelt, auch sakrale wie ästhetische, bei denen Stenographie nun wirklich nicht im Vordergrund steht und stand. In diesem Sinne, Stenographie ist nur als eine kleine Untermenge der Funktionen der kürzenden Graphie zu betrachten. Heinz Miklas ist als Quelle zum Thema eigentlich Standard, insbesondere im Kyrillischen bzw. im Altkirchenslawischen.Cherno More (Diskussion) 20:29, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Na denn mal kurz und knapp:
  • Kürzende Graphie (Stenographie) betrifft das Delta zwischen Kurz- und Eilschrift und vergleichbare Abbreviaturen im Bereich der Stenographie. Das sollte in einem eigenen Artikel beschrieben werden. Bitte nicht vergessen, das teils individualisierte Privatschriftweisen bedeutender Stenographen existieren. (Text an der Abendkasse aber keinesfalls bei Tom)
  • Kürzende Graphie (Paläographie) behandelt historische Schriften. Das sollte in einem eigenen Artikel beschrieben werden. (Text an der Abendkasse oder bei Enzian44)
  • Kürzende Graphie in sakralen und ästhetischen Schriften behandelt sakrale und ästhetische Schriften. Das sollte in einem eigenen Artikel beschrieben werden. (Text an der Abendkasse oder bei Cherno More)
Der aktuelle Artikel vermischt Inhalte mehrerer Sachgebiete und hinterlässt mehr Fragen als Antworten => für eine allgemeine Enzyklopädie so nicht brauchbar. Sorry + in Memoriam + [93]. Grüße --Tom (Diskussion) 22:46, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Kürzende Graphie ist der Oberbegriff. Es geht nicht um Schriften, sondern um Schreibweise im Rahmen von beliebigen Schriften. Die Schreibweise erfüllt verschiedene Funktionen /Kürzen, Ästhetik, Sakral, Betonen etc./. Als Beispiel, man kann auch mit modernen kyrillischen Schriften kürzende Graphie erstellen, so wie damals vor Jahrhunderten. Kirchentexte können auch heutzutage mit kürzender Graphie ausgeschrieben werden, und wer das System kennt, liest es auch so, nach wie vor. Neue wie alte Kirchenbücher werden nach wie vor aktiv verwendet, deshalb sollte man solche Schriften z. B. nicht unter historisch und/oder ästhetisch subsummieren, das wäre irreführend, denn die verschiedenen Funktionen im Rahmen eines Textes werden ja nicht trennlinienartig eingesetzt, sondern fließen ineinander.Cherno More (Diskussion) 02:54, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 3.11.2019[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Der-Wir-Ing bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Neri Corsini (Kardinal, 1624)[Quelltext bearbeiten]

Leider hat treccani.it nun auch den Kapitalismus für sich entdeckt und ich muss mich dort erst neu einordnen, daher die Ungenauigkeiten. Allerdings ist 1 € im Monat nicht die Welt... Ich rufe daher befreundete Professoren zu Spenden für Wikimedia Deutschland auf, damit ich in dieser Hinsicht finanzielle Unterstützung bekomme :D --Altkatholik62 (Diskussion) 03:11, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ich hatte erst den Testzugang probiert, das hat aber gar nicht funktioniert. Und eine Antwort auf meine Reklamationen habe ich auch nie erhalten. --Enzian44 (Diskussion) 04:23, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2019[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 17. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:57, 7. Nov. 2019 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Nachfrage Jesus Sirach[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für das positive Votum zu meinem SW-Artikel. Eine Frage habe ich aber doch. Inwiefern gab es auf dem Konzik von Ferrara-Florenz eine Union mit den Kopten? Meine Kenntnisse in mittelalterlicher Kirchengeschichte sind rudimentär, da das im ev. Theologiestudium keine große Rolle spielte (Lest den "Namen der Rose" - hieß es vor dem Examen). Trotzdem: die Kopten galten als Monophysiten, kamen für eine Union also eigentlich nicht in Betracht, und politisch hatte Rom ihnen auch nichts anzubieten. Ferrara-Florenz ist eigentlich bekannt wegen der Unionsverhandlungen mit den Byzantinern, die aus politischen Gründen Rom sehr weit entgegenkamen. Es ist m.E. ein Nebenthema, das mit Jesus Sirach nicht viel zu tun hat, aber es interessiert mich doch. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 21:38, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Es hat zunächst mit der Frage zu tun, wann Jesus Sirach im Bibelkanon der römischen Kirche verankert wurde, und da steht dieser Text schon 1442, also über ein Jahrhundert vor Trient, in einer „amtlichen“ Liste (bei Alberigo u.a., Conciliorum Oecumenicorum Decreta, Bologna 2002, der Abschnitt auf S. 572, das es vielleicht auch in einer nichtrömischen Seminarbibliothek gibt – falls nicht, kann ich Dir das vielleicht scannen). Überliefert ist auch eine zeitgenössische arabische Übersetzung der Bulle, in der Eugen IV. nach einem langen Diskurs über eine Einigung der christlichen Richtungen als letzte den Anschluß der Jakobiten nennt, die Lokalisierung in Ägypten aber klar werden läßt, daß die Kopten gemeint sind, denn Jakobiten wird damals auch für andere Monophysiten verwendet. Mit diesem Thema habe ich mich aber nie vertieft beschäftigt, anders als mit dem griechischen Mönchtum in Süditalien und Sizilien. Die Unionsbulle Eugens für die Griechen gibt es hier zu sehen, meine damaligen Ausführungen waren aber mehr auf die normannische Zeit Süditaliens gerichtet. Viele Grüße --Enzian44 (Diskussion) 23:46, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Die Seminarbibliothek hat diesen Band, und ich werde mir das bei Gelegenheit anschauen. Danke für den Hinweis.--Ktiv (Diskussion) 10:45, 8. Nov. 2019 (CET)--Ktiv (Diskussion) 10:45, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Anstupps[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich würde dich gern noch mal nach meinem Ping auf Benutzer Diskussion:Jbergner#nachdem Liste der ISO-639-2-Codes Informativ ist aufmerksam machen. Vielleicht magst du mir dort ja Feedback geben. Schöne Adventstage, --Jbergner (Diskussion) 11:54, 2. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe dort geantwortet. Solche Fleißarbeiten wären für mich wohl nichts. Dabei hast Du doch mit Radebeul und Umgebung eh schon allerhand zu tun. Die letzten beiden Adventswochen werde ich schon in Sizilien sein. Herzliche Grüße aus Bamberg. --Enzian44 (Diskussion) 18:03, 2. Dez. 2019 (CET)Beantworten

DANKE[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, vielen Dank für deine letzten Verbesserungen bei Carlotta! Meine Fehler waren ja wohl das hinterletzte! Schäm.... --Momel ♫♫♪ 10:56, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Gerne, ich rede mich immer damit heraus, daß der Computer etwas anders macht als ich will. --Enzian44 (Diskussion) 11:01, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Lieber Enzian44, ich überblicke im Moment das Ausmaß dessen, was Du mir mit Deinen 4 essentiellen Literaturlinks von, für, über Carlotta Ferrari (Ferrini gefiel meinem PC besser als ein Auto) ins Nest legtest. Das ist so schnell nicht zu schaffen und ich überlege, ob ich auf Ausführlichkeit bezüglich der Publikationen verzichte... wichtig: es sind auch etliche Noten dabei! Nochmal Danke für Deinen professionellen Fund, einen echten Schatz! --Momel ♫♫♪ 11:38, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Normalerweise bewege ich mich ja in älteren Phasen der Geschichte Italiens, aber das Instrumentarium habe ich mir angeeignet, schließlich habe ich den Artikel über das Dizionario biografico degli Italiani angelegt und werde daher benachrichtigt, wenn darauf verlinkt wird. So bin ich auch auf die Carlotta gekommen. Man sollte nur eine kleine Auswahl ihrer Veröffentlichungen aufzählen und konnte ja rein Literarisches von Noten trennen. Der Artikel zeigt jedenfalls exemplarisch, wie Wikipedia funktionieren sollte. Zur Familie könnte man ja noch etwas ergänzen, sie hatte eine jüngere Schwester, die als Pianistin, von Carlotta ausgebildet, und Schriftstellerin tätig war (wobei wahrscheinlich nicht genug Material für einen Artikel zu finden ist), und einen Bruder, der Carducci das Englische beigebracht haben soll. Auch ihre Probleme, mit dem Geld zurechtzukommen, könnten noch erwähnt werden wie die beiden Orden, die zu einer Grundversorgung Carlottas beitrugen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 12:12, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch![Quelltext bearbeiten]

Herzliche Glückwünsche --Itti 13:21, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Lieber Horst, zum heutigen 75ten Geburtstag wünsche ich Dir alles Gute, und lege diese Kleinigkeit auf den Gabentisch. -- .Tobnu 05:34, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Oh … auch von mir alles Gute zum Geburtstag! Glück und Zufriedenheit und alles was Du dir wünschst sei auch mit dabei :) Liebe und beste Grüße --Henriette (Diskussion) 10:34, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Da schließe ich mich gern an und schicke ganz herzliche Geburtstagsgrüße aus Berlin. --RLbBerlin (Diskussion) 11:18, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Auch aus dem kalten & nassen Hamburg ganz herzliche Grüße und Geburtstagswünsche, vor allem Gesundheit und Herzenswärme! --Felistoria (Diskussion) 13:07, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten
wir geben alles!

Darf ich mich hier anschließen und Dir zum Geburtstag singen? zwar bisschen unscharf, aber wir geben uns große Mühe! Und mit einem großen Dank für die guten Ideen!--Momel ♫♫♪ 14:07, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Auch von mir Herzlichen Glückwunsch zu deinem Ehrentag! LG, --Gyanda (Diskussion) 14:28, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Da will ich mal die einzige Gelegenheit zum pünktlichen Glückwunsch nicht verstreichen lassen (meine letzte Version ist seltsamerweise gelöscht worden…). Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:48, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Gelöscht ist da nichts - die hast Du auf die Diskussionsseite von Horsts Artikel geschrieben. -- .Tobnu 16:50, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Oha, das erklärt's natürlich ;-) Zu langer Tag, dank für den Hinweis. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 20:52, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Mein Lieber, ich wünsche dir alles erdenklich Gute. Auf die nächsten 75! -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 19:08, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Auch ich schließe mich den Gratulierenden an. Herzliche Glück- und Segenswünsche zum Geburtstag, ad multos annos! --Altkatholik62 (Diskussion) 20:15, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Prosit! Auf ein langes Leben --Lutheraner (Diskussion) 20:22, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Dann bedanke ich mich für die vielen Gaben und die guten Wünsche. Auch wenn in meinen Fachgebieten eine gewisse Langlebigkeit zu beobachten ist (Giulio Battelli, Peter Acht), gehe ich erst einmal das nächste Lustrum an. Besonders freut mich, daß meine Beiträge in ganz unterschiedlichen Bereichen geschätzt werden. --Enzian44 (Diskussion) 02:58, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ein gesegnetes Weihnachtsfest[Quelltext bearbeiten]

”Geburtsgrotte” in der Geburtskirche in Bethlehem

und ein glückliches Jahr 2020 wünscht dir, lieber Horst, und allen, die dir nahe stehen --Lutheraner (Diskussion) 15:34, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten[Quelltext bearbeiten]

Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest wünscht dir und allen Menschen, die dir wichtig sind Altkatholik62 (Diskussion) 17:01, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Verwandtschaft - Freundschaft - Feindschaft[Quelltext bearbeiten]

Hast du darauf über deine UB Bamberg Zugriff [94]? Kannst du mir die Beiträge schicken? Komm gut ins neue Jahr. --Armin (Diskussion) 23:11, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ja, auch wenn ich nicht in Bamberg bin. Dir auch einen Guten Rutsch. Welche sollen es denn sein? --Enzian44 (Diskussion) 23:22, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Super. Kannst mir alle Beiträge des Bandes schicken? Man weiß nie, für welchen Artikel ich was noch brauchen könnte. --Armin (Diskussion) 23:29, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Titelei und Inhaltsverzeichnis kannst Du Dir selbst holen, der Rest artet ja geradezu in Arbeit aus :-) Man muß die ja einzeln holen, und was ist wohl PDF Plus? --Enzian44 (Diskussion) 23:39, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das weiß ich leider nicht, was mit PDF Plus gemeint ist. Benutzer:HHill oder Benutzer:Doc Taxon könnten das evt. wissen. Wäre gut, wenn ich an diese Beiträge kommen könnte. --Armin (Diskussion) 00:08, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Es sieht aus wie PDF, ich habe schon alles heruntergeladen, auch Titelei und Inhaltsverzeichnis, und überlege nun, wie ich das am besten in den Norden transportiere. --Enzian44 (Diskussion) 00:17, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Es hat alles geklappt. Eine große Hilfe. Dann schaue ich mal, was man davon in wikipedia einbauen kann. --Armin (Diskussion) 12:33, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ein gutes...[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia und wir im Neuen Jahr …

...und gesegnetes neues Jahr 2020 wünsche ich dir und allen Menschen, die dir wichtig sind, und denen du wichtig bist. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:25, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke, Dir auch. Und daß die Zahl der unzureichenden Beiträge in WP 2020 abnehme … --Enzian44 (Diskussion) 02:00, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Auch von mir die besten Wünsche für ein glückliches und gesundes 2020 Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 02:15, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ihr startet ja hellwach ins Neue Jahr! --Enzian44 (Diskussion) 02:30, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wie denn anders? ;) --Altkatholik62 (Diskussion) 02:32, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Und nun ein Wort zu den „unzureichenden“ Beiträgen, in aller Wertschätzung: Leute wie ich sind stets Freiwillige, und wir erstellen Beiträge nach bestem Wissen und Gewissen. Den Anforderungen der gesellschaftlich definierten „Wissenschaft“ werde ich oft nicht gerecht, das ist mir bewusst. Dennoch möchte ich meine Erkenntnisse einem so grossen Kreis von Menschen wie nur irgend möglich mitteilen. Mir liegt nun einmal an der „Aufklärung der Menschheit“ im Sinne eines Friedrich Schiller oder Wilhelm von Humboldt. Mein Bestreben ist es nicht, letzte Details etwa der Diplomatik wissenschaftlich darzustellen, sondern meine Aufgabe sehe ich darin, Menschen aufzuklären über das Woher und das Wo ihrer Existenz. Du siehst das vielleicht anders, und auch deinen Standpunkt schätze und beachte ich. Ich mag mir jedoch nicht die Wiedergabe meiner aus unabhängigen und auch fraglichen (!) Quellen gewonnen Erkenntnisse verbieten lassen (dies nicht gegen dich, wertgeschätzter Freund, gerichtet), noch akzeptiere ich jene Verfälschung des gesicherten Wissens, wie sie seit dem 18. Jahrhundert vielfach vorkommt. Dies in aller Freundschaft, höchster Wertschätzung deiner wissenschftlichen Leistung und zum Bedenken gesagt. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:48, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Du warst doch überhaupt nicht gemeint, Du bist immer wieder dabei, zu ergänzen, zu überarbeiten und einen akzeptablen Artikel aus Fragmenten zu machen und Deine neuen Artikel füllen zahlreiche Lücken. Allerdings sehe ich nicht nur die SLA-Fälle, sondern auch viele andere, und meine auch, in den meisten Fällen erkennen zu können, ob jemand im positiven Sinn beitragen möchte und man ihm dabei unter die Arme greifen kann. Unzureichend finde ich es, wenn jemand nicht kommuniziert, was leider auch bei institutionellen Accounts vorkommt und was mir dann besonders mißfällt. Details, selbst der Diplomatik, könnten jedoch bisweilen auch bei Biographien hilfreich sein, wenn etwa ein hoher Geistlicher in seinem Lebenslauf Skriptor der Papstkanzlei war: ist das ein tatsächlich ausgeübtes Amt oder geht es nur um Einkünfte? Nicht immer haben wir dann einen Artikel, in dem der Leser dazu etwas mehr erfahren kann. Vom Konzept der Wikipedia her kommen wir aber in unserem Bereich ohne Wissenschaft nicht weiter; wer über Hurrikane, Fußballer oder C-Promis schreibt, kommt unter Umständen sogar mit der BILD weiter. --Enzian44 (Diskussion) 04:31, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke, dass ich nicht gemeint war. Doch bin ich nicht so arrogant, dass ich nicht meine, auch die von mir erstellten Stubs wären SLA-fähig. Auch ich bin ein fehlbarer Mensch, mein Halbwissen kann auch nur unzureichend sein. Selbstwahrnehmung ist nun einmal kritischer als Fremdwahrnehmung. --Altkatholik62 (Diskussion) 04:58, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Du lieferst aber immer Inhalt und Belege, das stünde einem SLA im Wege! --Enzian44 (Diskussion) 05:05, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich weiß zwar nicht, wann du jemals schläfst, aber auch von mir ein in jeder Hinsicht Gutes neues Jahr und die dazu passenden Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:32, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ein waschechter Wikipedianer schläft nie :-) Und hier in Palermo haben wir auch eine vielseitige Espressomaschine und sogar eine spezielle Kaffeesorte „Midnight“. Dafür bin ich kein Frühaufsteher. --Enzian44 (Diskussion) 11:11, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Magst du da mal schauen?[Quelltext bearbeiten]

Pietro di Francesco Orioli mein Italienisch ist nicht so gut, also eher = 0 und in hier steht doch einiges. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:34, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wenn du nichts dagegen hast, übernehme ich das. @Lómelinde: z. K. --Altkatholik62 (Diskussion) 19:39, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke für das Vertrauen in mich, anscheinend habe ich mir für ältere „Italiener“ einen gewissen Ruf erworben. Ich lasse erst mal Altkatholik werkeln und kann dann danach immer noch mal drüber schauen. --Enzian44 (Diskussion) 20:36, 6. Jan. 2020 (CET) PS. Der dritte Weblink muß auch repariert werden, in den Fußnoten ist ein Bot drübergegangen. Da wundert man sich dann, warum er den Fehler unter Weblinks nicht erkannt hat.Beantworten
Ich mache mich in den nächsten Tagen daran, möchte erst noch einen längeren Artikel über den Duomo di Novara fertigstellen. Deine Verwunderung über den Bot kann ich vielleicht aufklären: Im Unterschied zu GiftBot beachtet der InternetArchiveBot den Abschnitt „Weblinks“ nicht mehr, wohl weil sich dort erfahrungsgemäß viele falsch-positive Ergebnisse finden, wie ich bei der Abarbeitung der GiftBot-Meldungen feststellen musste. Ist natürlich auch nicht das „Gelbe vom Ei“, aber manche Weblinks (vor allem die eher werblichen) sind eh entbehrlich, denke ich. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:20, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ergo: immer alles nachprüfen, soweit möglich! Man sollte aber oft auch die Versionsgeschichte studieren, um zu sehen, ob ein Weblink eventuell zur Grundanlage des Artikels Material geliefert haben könnte, besonders, wenn zunächst Literatur verschmäht worden war. In der Tat ist dieser Weblink mit seinen Derivaten von Anfang an im Artikel, der auch zeigt, daß Orts- und Sprachkenntnisse nicht immer zu Maxiartikeln führen, aber zu akzeptablen Grundlagen. Der Benutzer ist war ist noch aktiv, vielleicht kann man ihn mit ins Boot holen. --Enzian44 (Diskussion) 00:05, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Dankeschön, es läuft ja nicht weg, ist halt nur schade, wenn ein Artikel so wenig zur Biografie aussagt. Vor meiner kleinen Ergänzung bestand sein Leben quasi aus nur einem Satz. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:16, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

So sollte es eigentlich immer funktionieren, sobald man einige Namen und ihre Schwerpunkte kennt. Den Weblink habe ich jetzt durch das Memento ersetzt. --Enzian44 (Diskussion) 11:26, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

@Litterio P.: Leider ist es nicht genauer definiert oder ich kann es zumindest →dort →S. Biaggio nicht erkennen, ist zu viel italienischer Text. Es steht aber auch im DBI altere Opere … und Della Citta di Messina – San Biaggio. Wenn ich es hätte herauslesen können, hätte ich es genauer geschrieben. Aber, wie gesagt, dafür reichen meine Sprachkenntnisse nicht aus. Sorry. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:36, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Kein Problem, ich habe den Vermerk nur deshalb angebracht, falls mal jemand Artikel über Messineser Kirchen schreiben und verlinken sollte. Aus dem von Dir zitierten Text geht das auch nicht hervor, der Autor, der im Katalogeintrag nicht genannt wird – es handelt sich um den im DBI genannten Grosso Cacopardo – ging wohl davon aus, daß seine Leser das schon wissen würden. Also mach Dir keine Gedanken deswegen. Grüße, noch aus Palermo. --Enzian44 (Diskussion) 10:15, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Bitte um „Amtshilfe“[Quelltext bearbeiten]

Zunächst Dir von Herzen eine frohes neues Jahr, lieber Enzian44! Falls Deine Ressourcen es zuließen, könntest Du evtl. diesem Nutzer klarmachen, dass – zuvor behobene sprachliche, formale und typografische Mängel wiederherstellende – Reverts wie dieser oder jener letztlich alles andere als konstruktiv sind und „XY hat hier Hausverbot“ bislang auch noch keine Rechtfertigung für die (erneute) Verschlechterung eines Artikeltextes darstellt? In der Hoffnung auf Deine Intervention, kollegiale Grüße--134.61.99.204 16:56, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Enzian, bitte verzeih, dass ich mich hier einklinke, aber ich bin namentlich genannt und möchte dazu Stellung nehmen: hinter dieser IP versteckt sich der per Beschluss der auf Dauer verbannte Ex-Spion et. al. und dieser hat quasi Hausverbot im gesamten Wikipedia. Auch durchaus verständliche Korrekturen sind somit zurückzusetzen, damit der Spion keine Basis für weitere Machenschaften mehr hat (siehe Beschluss). Deshalb, und nur deshalb, setze ich alles zurück, was mir in meinem Bereich auffällt, auch wenn dies nicht immer logisch ist. Aber er hat durch sein Verhalten über viele Jahre hinweg uns allen zuviel Kraft und Zeit und auch Mitarbeiter gekostet, um hier auch nur einen Deut nachzugeben. Ich bitte um Verständnis und grüße Dich recht herzlich, --ArthurMcGill (Diskussion) 17:33, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Da korrigiert man einmal ein falsches Komma, noch dazu bei einem Zeithistoriker … Ich werde mich da jetzt nicht in diesem Aachen-Komplex engagieren, möchte aber darauf hinweisen, daß es mit dem Rücksetzen aus einem übergeordneten Grund nicht getan ist: wurden offensichtliche Fehler korrigiert, muß man das eben nacharbeiten. --Enzian44 (Diskussion) 17:55, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten


… bitte evtl. hier eingreifen? Da wird mutwillig rein aus persönlichen Beweggründen verschlimmbessert. Gruß, Liuthar (nicht signierter Beitrag von 134.61.97.84 (Diskussion) 18:50, 7. Feb. 2020 (CET))Beantworten

 Info: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Bann von Der Spion, Liuthar, Hinkmar, Hildeoc --Itti 18:59, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

(BK) Das ist der per SG-Entscheidung permanennt gebannte User DerSpion, ich verweise auf Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Bann_von_Der_Spion,_Liuthar,_Hinkmar,_Hildeoc#Abschließende_Entscheidung_des_Schiedsgerichtes, 2ter Absatz, und bitte Dich als vom Spion dauergenervter Benutzer, seine Bitten geflissentlich zu ignorieren. -- .Tobnu 19:02, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2020[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 23. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:29, 17. Feb. 2020 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

?! – Kategorien in Liste der vom Osterfest…[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, diesen Edit [95] samt Kommentar habe ich komplett nicht verstanden, allerdings habe ich auch zum ersten Mal eine Liste erstellt. Was fehlt bzw. was „geht nicht“?--Cockamouse (Diskussion) 10:50, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Dieser Einordnung muß erst eine erfolgreiche Kandidatur bei WP:KALP vorausgehen; diese Kategorie kann man nicht selbst vergeben. --Enzian44 (Diskussion) 11:48, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ach sooo. Ich wusste nicht, dass es sich quasi um eine Auszeichnung handelt (irgendwo habe ich die Kat heute nochmals gesetzt, die suche ich gleich) – ich dachte, es ist quasi eine Zusammenstellung aller Listen.--Cockamouse (Diskussion) 11:51, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ciro Michele Esposito[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich würde Sie bitten, diese Seite zu überprüfen. Wie der Hinweis besagt, enthält er nur Quellen und Referenzen von lokaler Relevanz. Warum sollte das relevant sein?--5.171.194.147 13:59, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Duplikatbilder löschen[Quelltext bearbeiten]

Danke fürs Aufräumen, aber lass bitte die Kategorien so, wie ich sie eingerichtet habe. Der Endzustand gehört mit zu einer Baustellendokumentation. Es ist leider sehr eingerissen, dass die Kategorien wüst hin und hergeschoben werden. Sie dienen dazu, die Bilder auffinden und vergleichen zu können. Der, der die Bilder einstellt, denkt sich in der Regel was bei seiner Einordnung. Sowas wie bei Prager Straßenbahnwagen, wo es für jede Wagennummer eine eigene Kategorie gibt, darf nicht nochmal passieren. J37 219 gehört zum Umbau des Bahnhofs Thekla. Die Baustelleneinrichtung wird erst jetzt abgebaut. Es kommen auch noch Bilder nach, denn die Theklaer Straße und der Zugang zum Bahnsteig sind noch nicht endgültig fertig (und der eingleisige Abschnitt zwischen Leipzig Nord und Thekla West ist noch gar nicht begonnen worden). Dazusetzen ist in der Regel problemlos, aber Entfernen sollte Kategorien nur der, der der auch durch den Sucher geguckt hat. –Falk2 (Diskussion) 17:21, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Auf der de-Version stand das aber noch anders, sonst hätte ich das nicht geändert. Und wenn Du auf Commons als IP arbeitest, kann ich das nicht erkennen, daß Du das bist. Übrigens finde ich die Vorarbeiten für die Kategorisierung auf de eine sehr gute Sache, bei sehr vielen Bildern muß man da erst nacharbeiten, wenn es bei spärlichen Informationen überhaupt möglich ist. --Enzian44 (Diskussion) 18:57, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wegen zwei bösartiger Administratoren kann ich auf Commons nur noch unangemeldet bearbeiten, wegen zwei anderer, die meine Bearbeitungen als Vandalismus empfinden und meine gesamte Gegend IP-gesperrt haben (ohne überhaupt deutsch zu sprechen), kann ich das nur über Mobilfunkzugänge tun. Leider gibt es dort keine Beschwerdemöglichkeiten. Die anderen Admins, die ich angesprochen habe, hatten entweder nur gute Worte in der Art »nun einigt Euch mal wieder« oder sie haben mir gar nicht geantwortet, aber dafür sofort Herrn Savin gepfiffen. Mein Vertrauen ist jedenfalls weg. Der schärfste Bolzen war, dass ich doch bei diesem Kerl um Entschuldigung bitten möge. »Entschuldige bitte, dass Du mich zweimal grundlos gesperrt hast«, das kann es nicht sein. Du kannst Das Theater auf meiner Commons-Benutzerdiskussion nachlesen. Es ist aber ausgesprochen unerfreulich. Ja, ich habe Herrn Savin geschrieben, dass ich ihm im wahren Leben eine kleben würde. Hätte ich mich stattdessen bedanken sollen?. Ausgangspunkt war, dass ich eine hitzige Diskussion im Commons-Forum mit »Brrr, ruhig, Brauner« entschärfen wollte. Entfernt --A.Savin (Diskussion) 15:32, 5. Mär. 2020 (CET) und für diese Blamage will er mich loswerden. Nach den Regeln ist das ein echter Missbrauch der Priviliegien, aber es gibt, siehe oben, eben kein Mittel. Bis November 2018 habe ich problemlos direkt zu Commons hochgeladen, doch meine Hoffnungen, dass das mal wieder funktioniert, sind sehr klein. Toll, wenn sich gewisse Typen als Staatsanwalt, Richter und Henker in Personalunion und in eigener Sache betätigen dürfen.Beantworten
Noch was, der WDWDbot ist ziemlich unzuverlässig. Er ruht monatelang und wird dann unverhofft hyperaktiv. Wenn dann jemand zu schnell aufräumt, dann ist die Kategorievorbereitung weg. Ein paarmal ist das schon passiert. Guck vor dem Löschen nach, ob die Kategorien in die Commonsdateien reinkopiert sind. Bei allem, was von mir noch offen ist, ist das zur Zeit der Fall. Ärgerlich ist die dreifache Arbeit auf jeden Fall. –Falk2 (Diskussion) 21:05, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich sehe mir sowieso immer die Datei auf Commons an, bevor ich hier lösche, andere Kollegen machen das wohl nicht immer, obwohl es eigentlich so in der Handreichung steht. Die Hintergründe kannte ich leider nicht, daß Savin nicht unproblematisch ist, ist mir allerdings bekannt, daß er auf Commons eine solche Rolle spielt, allerdings nicht. Da läßt man wohl auch besser zunächst die Hände von der angeblichen Peter-und-Paul-Kirche, die keine ist, bevor man handfeste Belege für dieses ungewöhnliche Patrozinium hat. Gruß aus Palermo. --Enzian44 (Diskussion) 04:26, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten
administrativ entfernt. --JD {æ} 19:50, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Die Kirche in Ložišća ist recht eindeutig. sie heißt auf allen Karten, die ich in der Hand hatte Sveta Ivana i Pavla. Lass wenigstens die Anmerkungen in meinen Bildbeschreibungen stehen. –Falk2 (Diskussion) 17:54, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich dachte eigentlich an die Notwendigkeit, die Kategorie auf Commons auf die richtige Bezeichnung zu verschieben, in einigen Sprachversionen, darunter der kroatischen ist ja Johann–Paul das Patrozinium, was ich ja vermerkt habe. Ich finde Deine Anmerkungen in den Bildbeschreibungen außerordentlich nützlich und verbessere allenfalls übersehene Tippfehler. --Enzian44 (Diskussion) 22:21, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Es tut mir ein wenig leid, alte Wunden aufgerissen zu haben. Benutzer:Falk2 hat sehr viel Ahnung vom Thema und leistet dazu hier auch viel. Siehst Du eine Möglichkeit, ihn auf Commons entsperren zu lassen, wo er für "Im echten Leben würde ich dir eine kleben" seit 11/2018 dauerhaft gesperrt ist. PS: Ich bin in kein[st]er Weise involviert. --Tommes  09:08, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Auf Commons gehe ich dem Metakram aus dem Weg und bleibe Fußgänger. --Enzian44 (Diskussion) 04:03, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

Lieber Enzian44,

hab herzlichen Dank für die Mithilfe bei der Abarbeitung der Kategorie:Now Commons. Seit Monaten versuche ich schon, die Zahl der Einträge in dieser Kategorie zu reduzieren. Zeitweilig schien es, als würde diese Arbeit kein Ende nehmen. Durch deine Mithilfe ist es gelungen, dieses Problem in den Griff zu bekommen.

Nochmals vielen herzlichen Dank und beste Grüße aus der Ferne, --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:50, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Es war diesmal einfacher, da sehr viele Bilder kategorisiert waren. Ich finde es ja immer problematisch, wenn manche Kollegen hier löschen, ohne den Versuch zu machen, die Datei auf Commons wenigstens minimal zu kategorisieren. Bei nicht benutzten Bilder fehlen allerdings oft auch die notwendigen Angaben. Andererseits gibt es auf Commons eh zigtausende unkategorisierte Dateien oder solche, bei denen nur die Sammlung wie Getty vermerkt ist. Gruß aus Sizilien in das Land, wo manche Sizilianer besondere Karrieren gemacht haben. --Enzian44 (Diskussion) 04:00, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Nachfrage SLA[Quelltext bearbeiten]

Servus Enzian, da hast Du Dich wohl vertan, bei der Vorarlbergbahn: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorarlbergbahn&type=revision&diff=197771724&oldid=197767323 der Hinweis auf die Disk führt auf eine LD mit einem LAZ, der wohl für den Artikel Vorarlbergbahn galt. Und die Diskussion auf der Artikeldisk ist eindeutig 4:1 für die Verschiebung. Bitte korrigiere Deine Entscheidung, oder begründe diese regelkonform. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:00, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Keine Bange Enzian44, du hast alles richtig gemacht. Das Lemma Vorarlbergbahn ist jetzt eine BKL, weil sich die Artikelstruktur durch Anlage zweier neuer Artikel kürzlich radikal verändert hat. Das alte Lemma paast also nicht mehr zum ursprünglichen Artikel, löschen muss man aber jetzt auch nichts mehr. Und nein SlartibErtfass der bertige, die Löschdiskussion bezog sich auf das Lemma an sich, weil der Begriff nun mal inoffiziell und schwer zuzuordnen ist. Aber mit der BKL sollte das jetzt passen. --Firobuz (Diskussion) 12:54, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
im Gegenteil, die Diskussionslage ist 4:1 für die Jahrezente lang geltende Fassung, dass das Lemma auf "Vorarlbergbahn" war. Verbreite hier keine fake news. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:53, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Lass dich bitte nicht beirren Enzian44, den alten Artikel gibt es nicht mehr und Zufallsmehrheiten ersetzen keine Argumente. Die entscheidende Disk läuft unter Diskussion:Bahnstrecke Lindau–Bludenz#Umfrage dazu, bis jetzt kam noch kein plausibles Argument, warum man unbedingt zurückverschieben müsse. Und nein, "war immer schon so" war noch nie ein valides Argument, ganz egal von wie vielen es ausgesprochen wird... --Firobuz (Diskussion) 16:49, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Auf der Disk steht es 5:1 gegen Deine Version. Natürlich sprichst Du den anderen dort das Mitspracherecht ab, das mag Enzian44 selbst bewerten. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:32, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Na ja, zählen sollte man schon können. Und wenn du dich auf Mitstreiter wie Poposchlitten verlassen musst, dann gute Nacht. Von dem kam ja nun bisher wirklich gar nichts konstruktives... --Firobuz (Diskussion) 17:54, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Du zählst jetzt Stimmen von vor 13 Jahren dazu und nennst andere nicht konstruktiv? Unglaublich. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:38, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hast du dir Poposchlittens Beiträge mal angeschaut? Offensichtlich nicht! Und wenn vor 13 Jahren genau das diskutiert wurde, was wir heute immer noch diskutieren haben diese Beiträge ja offensichtlich nichts an Aktualität eingebüsst. Im Gegenteil, sie haben mich sogar bestärkt tätig zu werden. Ich kenn den Artikel auch schon lang, erster Edit immerhin im April 2012... --Firobuz (Diskussion) 19:56, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Du hältst es also für normal, angebliche Stimmen von vor 13 Jahren in einer aktuellen Umfrage mitzuzählen? SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:05, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe diese "Umfrage" sowieso nie anerkannt, weil Argumente für mich mehr zählen. Insofern ist es mir auch egal, was bei der sogenannten "Umfrage" quantitativ rauskommt. Im Übrigen ist Umfrage ≠ Abstimmung, aber selbst bei einer offiziellen Abstimmung hätte es sowas wie ein Ablaufdatum geben müssen. Im Übrigen: da du bei Steindy offenbar Hausverbot hattest, kennst du ja dessen Gebahren offenbar nur zu gut. Er ist sicher nicht aktiv geworden um den Artikel zu verbessern... --Firobuz (Diskussion) 20:15, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
DU hast diese Umfrage eh nie anerkannt, so wie Du keine andere Meinung anerkennst, genau das ist das Problem. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:18, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Und mich wundert, wer bestimmt wann sie beendet ist. Erkennst du den Fehler? Eine open-end-Umfrage macht schon qua Definition keinen Sinn... --Firobuz (Diskussion) 20:24, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Servus Enzian, ich glaube Du bist bei dem Hinweis beim Entfernen des SLA´s in der Zeile verrutscht und hast eine Diskussion vor 13 Jahren betrachtet, hier wäre die aktuelle https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Bahnstrecke_Lindau%E2%80%93Bludenz#Umfrage_dazu, also setz den SLA um und lass Dich nicht vor den Karren spannen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:31, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Du kannst aber auch keine Versionsgeschichten lesen. Den ersten Löschantrag habe ich am 5. März 2020 gestellt und dann am Tag darauf selbst zurückgezogen, weil der Begriff selbst ja doch vorkommt, nur ist er eben nicht eindeutig genug. Aber da sind wir uns ausnahmsweise mal einig, lass dich bitte nicht vor den Karren spannen Enzian44, Danke! --Firobuz (Diskussion) 20:35, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Firobuz, Du musst nicht jeden Beitrag von mir kommentieren, huch, Du meinst ein LAZ ist so wie ein (bleibt) in einer LD, da liegst DU einem Irrtum auf, da Du ja kein Admin bist, kannst Du kein bleibt entscheiden, aber Deinen eigenen LA zurückziehen, das hat aber nichts mit dem Lemma zu tun. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:40, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt, Danke Enzian44. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:42, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Doch nicht erledigt, das Portal Bahn hat zugeschlagen und den Minderheitenkonsens wieder hergestellt. 1:5 hat gewonnen. Merkwürdig. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:50, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Bei Einsprüchen einen SLA auszuführen, ist keine übliche Praxis. Ansonsten gibt es derzeit wohl dringlichere Probleme als Artikel über Bahnen. Jedenfalls von Sizilien aus gesehen. --Enzian44 (Diskussion) 00:25, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Danke Enzian, für die Antwort. was macht man so als Administrator nachdem man den SLA entfernt hat? Wieso wurde kein LA draus? Viele Grüße SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:59, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ihr wart doch eh schon am Diskutieren, da war eine weitere Baustelle überflüssig. --Enzian44 (Diskussion) 18:52, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Vollkommene Fehleinschätzung, vor allem Dein Abarbeitungskommentar ist mehr als überflüssig. Mit der letzten Antwort rundest Du das Bild ab. Danke, es reicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:13, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Diskussion zu Infoboxen in Teilherzogtümern[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du Lust hat, mich zu verwarnen, dann bitte... Natürlich gilt für Dich die Wikiquette nicht, wie z.B. "Geh von guten Absichten aus." Ich habe dass in böser Absicht gemacht, natürlich sind die "diversen Diskussionen der letzten Jahre" sofort für mich auf den ersten Blick zu finden. Lou Gruber (Diskussion) 19:51, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Gut gemeint ist oft das Gegenteil von gut gemacht. --Lumpeseggl (Diskussion) 16:57, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wer an Geschichtsartikeln arbeitet, sollte die Seite der Redaktion Geschichte beobachten. Infoboxen mögen bei Sportlern sinnvoll sein, vielleicht auch noch bei Bibliotheken und Archiven zur Basisinformation, aber für komplexere Sachverhalte sind sie nicht geeignet. Und wenn man ständig mit schlechten Übersetzungen minderwertiger Artikel aus anderen Sprachversionen konfrontiert wird, fängt man schon mal an, an guten Absichten zu zweifeln, vor allem, wenn man, anders als in Deinem Fall, keinerlei Reaktionen feststellen kann. Es war nicht bös gemeint, aber ab und zu grantig zu sein, gehörte schon bei Alois Hingerl zum guten Ton. --Enzian44 (Diskussion) 18:51, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Accademia Nazionale dei Lincei[Quelltext bearbeiten]

Honestly, not being courteous is a bad style, which you said, I just put a photo then if you think it is not useful, just remove it without getting nervous. I consider my photo better, otherwise I wouldn't have put it, if you don't think it's better, just take it off. I don't understand why you say "insist", I put it on if you don't like it, just take it off without insulting. Regards :). Orlando Paride (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Orlando Paride (Diskussion | Beiträge) 12:08, 26. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Si tratta di un articolo sull'accademia la cui sede è il Palazzo Corsini, benché la Villa Farnesina ormai fa parte del patrimonio dell'Accademia. L'immagine potrebbe andare in Villa Farnesina. Comunque l'attuale immagine va sostituito con una del palazzo Corsini. E Wikipedia non è un album di fotografie belle o migliori, ma per un'informazione enciclopedia. Saluti --Enzian44 (Diskussion) 14:10, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ripeto che ti piaccia o meno è un'interpretazione personale,che vada in un posto o nell'altro lo stesso e comunque l'informazione enciclopedica si fà anche mettendo le foto migliori naturalmente se ti fosse sfuggito. Saluti --Orlando Paride (Diskussion) 16:54, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten
La Villa Farnesina è soltanto un'appendice dell'Accademia e sede dell'Istituto di Grafica. Quindi immagini più o meno belli della Villa Farnesina non c'entrano niente con l'articolo sull'istituzione. E a uno che sostituisce un'immagine con la legenda Palazzo Orsini con la sua villa Farnesina (anche se erroneamente c'era l'immagine dell'ingresso da via della Lungara) invece di mettere una giusta manca ogni senso di lavoro enciclopedico. Su Wikidata è evidente che tu non hai capito che palazzo Corsini non è la villa Farnesina. Saluti --Enzian44 (Diskussion) 00:51, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Questa discussione è diventata sterile sinceramente, io ho messo un'immagine di quello che c'era prima,poi se hai deciso che non è quello l'edificio quello è un altro paio di maniche, non mi pare che ti sia ben chiaro un edificio differente,ma vabbene non ho interesse a dover spiegare cose ovvie,divertiti.Bello anche le vendette su tutte le immagini,molto maturo. Comunque poco importa,saluti. --Orlando Paride (Diskussion) 14:34, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Sostituire un'immagine richiede anche il controllo se è giusto farlo: se nella leggenda è scritto palazzo Corsini uno dovrebbe riflettere se la villa Farnesina nonostante tutto lì vada bene. Ovviamente #iostoacasa fa male a Wikipedia. --Enzian44 (Diskussion) 06:02, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Italienische Nationalbibliotheken[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, ich habe mich als IP (und ehemaliger angemeldeter Benutzer Black Smoker und LKIT, der eigentlich aufhören wollte) auf einen EW im Artikel Italienische Nationalbibliotheken eingelassen, den ich nach einer Überarbeitung meinerseits in die bis vor kurzem bestehende Form gebracht hatte. Nun besteht ein Benutzer darauf, die Liste der Nationalbibliotheken ans Artikelende zu transferieren (und die bis dato bestehenden Bilder zu entfernen), waehrend ich die urspruengliche Version erhalten will, weil es IMHO nicht sein kann, dass der Leser erst am Ende des Artikels erfaehrt, welche denn nun die Nationalbibliotheken sind. Weil ich weiss, dass Du ein Fachmann bist, wende ich mich in dieser Sache an dich, mit der Bitte um eine Pruefung. Wenn du (auch als Admin) der Ansicht sein solltest, dass der Bearbeitung des Benutzers Kolja der Vorzug gegeben werden sollte, dann will ich mich aus der Sache definitiv raushalten. Dank und Gruss --190.148.159.183 23:39, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Da der Artikel auf meiner Beobachtungsliste steht, habe ich diese abstrusen Vorgänge bereits bemerkt und habe auch vor, da gegebenenfalls einzugreifen. Der Benutzer, mit dem Du da zu tun hast, ist leider öfters uneinsichtig und ich habe mich schon öfters über seine Beiträge gewundert. Ich habe das jetzt mal zurückgesetzt. Gruß aus Palermo --Enzian44 (Diskussion) 00:02, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Enzian, in erster Linie für den Check an sich, ein anderes Urteil Deinerseits hätte ich wie gesagt auch angenommen (aber nicht erwartet). "Dezentrale Grüße" aus Guatemala an Palermo --190.148.159.183 00:12, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wikipedia als Quelle[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,

ich habe gerade Deinen Vortrag gehört.[96] Sehr interessant. Danke Dir. In welchem Rahmen fand dieser Vortrag denn statt? Gruß unbekannterweise. --Orik (Diskussion) 21:45, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Der Titel der Tagung steht über dem Bildfenster, unten bei Serie kann man auch die anderen Vorträge finden. Im Vorfeld waren diese Informationen zur Tagung in Jena bekannt, bei denen auch ein Tagungsbericht mit weiteren Bildern verlinkt ist. In absehbarer Zeit dürfte auch der Teil der Präsentation, der bei der Tagung nicht mehr gezeigt werden konnte, ergänzt werden. Dazu muß ich ihn aber erst vertonen. Da ich selbst erst seit gestern Abend die Aufzeichnung kenne (dank einer Mitteilung der Jenaer Kollegen) frage ich mal ganz neugierig, wie Du darauf gestoßen bist. Ich gebe zu, daß ich bei zwei Benutzern hier den Link gepostet habe. Gruß aus Palermo, ich bin nach der Tagung, für die ich eine Woche nach Bamberg zurückgekehrt war, noch rechtzeitig vor dem Ausbruch der Krise in Italien wieder in Sizilien gelandet, wo ich sowieso vom 8. Februar bis Ende Juli bleiben wollte, auch wenn ich mir mehr Archiv- und Bibliotheksbesuche vorgestellt habe. Daß es auch jemand interessant findet, der mehr mit zeitgeschichtlichen Themen zu tun hat, freut mich besonders, aber hier waren die Vorgaben eben mediävistisch, auch wenn ich selbst bei italienischen auch bis in die Gegenwart vorstoße. --Enzian44 (Diskussion) 22:20, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Enzian, ich habe Deinen Vortrag vorhin zufällig auf der Seite eines Kollegen entdeckt und ihn zufällig auch angehört. Ich wollte mal hören, wie ein Mediävist Wikipeda sieht. Ich habe bis auf wenige Ausnahmen wenig mit dem Mittelalter bisher zu tun gehabt. Der Vortrag war sehr interessant für mich und ich habe viel gelernt. Ein weiterer Zufall will, dass ich eine Stunde später auf der Benutzerseite von Doc Taxon war, die nach einer sehr positiven Zusammenarbeit mit diesem relativ neuen Admin schon seit längerer Zeit auf meiner Beo war. Da habe ich Deine und Niki.L's Sichtweise der URV von Benutzer Wachauer im Schloß Wa …lkersdorf entdeckt und auch Doc Taxons m.E. fehlerhafte Reaktion. Ich sehe die URV natürlich genauso wie Ihr. Ich habe mich dort und auf der Artikeldisk zu Wort gemeldet. Freundliche Grüße --Orik (Diskussion) 00:36, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
PS: Sieh zu, dass Du vorsichtig bist in Deinem Refugio. Vielleicht hast Du Freunde, die Dir/Euch Lebensmittel liefern können. Meine Frau und ich werden hier in Hamburg einmal pro Woche mit einem Einkauf von meinen Kindern versorgt. Das erspart manche Wege.
Ich bin ja schon seit fünf Jahren Witwer, mene Frau war Sizilanerin und würde in dieser Situation sicher manchen bissigen Kommentar abgeben, nicht zuletzt gegen die deutsche EU-Politik. Meine Zeitung und die Zigarren hole ich mir schon selbst – in Palermo ist die Situation nicht so zugespitzt wie in der Lombardei, den 30.000 Sizilianern, die von dort in den Süden geflüchtet sind, zum Trotz – und der Supermarkt liefert zwar, aber mehrmals in der Woche gehe (fahre) ich selbst hin, denn andere haben Lieferungen frei Haus wohl nötiger als ich. Unkraut vergeht nicht … Am Sonntag gibt es eh nur die Zeitung, alles andere ist in Sizilien geschlossen, in anderen Regionen haben die Lebensmittelgeschäfte auch am Sonntag geöffnet (und in normalen Zeiten auch hier in Sizilien, einschließlich Lidl, der in D aber gegen die derzeit mögliche Sonntagsöffnung ist). --Enzian44 (Diskussion) 01:22, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ein gesegnetes Osterfest, gerade auch in Zeiten von COVID 19[Quelltext bearbeiten]

und alles Gute und Gesundheit, wünscht dir und denen, die deinem Herzen nahe sind. --Lutheraner (Diskussion) 00:42, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Danke, Dir auch. --Enzian44 (Diskussion) 00:49, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Auch von mir der österliche Ruf dieser Nacht: Χριστὁς ἀνὲστη· Ein gesegnetes Osterfest. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:03, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Castello di Bocheggiano[Quelltext bearbeiten]

Du hast geschrieben, dass du Wikipedia nicht getraut hast, diesem System, wo Jeder einfach so machen kann, was er will. Also meine Schreibung ist nachweisbar aktueller Froschungsstand. Belegt. Nicht einfach die Aussage "ist so". Für mich bedeutet ein solche Vorgehen jetzt in der Quintessenz, daß dieser Artikel von meiner Beobachtungsliste fliegt. Dann sollen sich bitte andere darum kümmern, mir ist es in Zukunft egal. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 01:59, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

@Marcus Cyron: Wenn ich mich hier mal in den Disput einmischen darf – Marcus, sei nicht so harsch mit dem Inhaber dieser Seite. Bedenke, dass er – wie wohl auch du – dem Grundsatz anhängt: Quod non est in actis, non est in mundo. Bedenke ferner, dass dieser Grundsatz erst seit der Renaissance (ungefähr) gilt. Ich hoffe, hiermit Öl auf die Wogen und nicht ins Feuer zu gießen. --Altkatholik62 (Diskussion) 03:49, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich kann auch nichts dafür, wenn der „aktuelle Forschungsstand“ nicht zwischen einem Ortsnamen und weiteren Zusatzangaben unterscheiden kann, weil in dieser Gegend die Orte auf dem Berg auch alle befestigt waren. Incastellamento ist ein bekanntes Phänomen in der Gegend, obwohl Boccheggiano viel jünger als Montieri ist. Und wenn man das Dizionario biografico degli Italiani genau liest, erkennt man, daß er im Kastell von Boccheggiano geboren wurde, was aber bichts daran ändert, daß Boccheggiano der Geburtsort ist. --Enzian44 (Diskussion) 12:31, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Commissario Montalbano[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Die Seite hat ausstehende Änderungen--130.25.68.202 11:32, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Pier Amato Perretta[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, schreibe gerade den deutschen Artikel für Perretta, seine Name original ist Pietro, Pier ist sein späterer Aliasname. Ich wollte den Artikel deshalb wie in der ital. Wikip. unter Pietro ... veröffentlichen! Wer legt hier was fest? Grüße Krank-Hover. --Krank-Hover (Diskussion) 21:33, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@Krank-Hover: Da kann man sich trefflich streiten, aber wenn ein Institut mit Pier nach ihm benannt ist, ist das eine bekannte und benutzte Variante. Letztlich sind Pier und Pietro sowieso Synonyme. Wir haben durchaus Artikel, die als Lemma den Rufnamen haben und dann in der Einleitung den „amtlichen“ Namen anführen. Im Grunde ist das eine Ermessensfrage, es sollte aber von dem dann nicht benutzten Namen eine Weiterleitung auf das gewählte Lemma angelegt werden. Auch die Stadt Como verwendet die Form Pier auf einer Gedenktafel (https://iccomoborgovico.edu.it/index.php?option=com_content&view=article&id=3959:pier-amato-perretta&Itemid=339), ebenfalls das Istituto Feruccio Parri (http://www.reteparri.it/in_evidenza/pier-amato-perretta-1492/ ) und auch Gedenkorte Europa (https://www.gedenkorte-europa.eu/content/article/1309/-/), ANPI dagegen verzeichnet ihn unter Pietro. --Enzian44 (Diskussion) 22:31, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Gut, zum Streiten habe ich keine Lust, dann Pier! --Krank-Hover (Diskussion) 18:52, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Carlo Egger[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe zwar auch auf WP:BIBA eine Anfrage gestellt, aber das Projekt scheint leider sanft entschlafen zu sein. Dann bist du mir noch eingefallen :-) Hast du vielleicht Zugriff auf alte Jahrgänge des Osservatore Romano? Im Artikel über Karl/Carlo/Carolus Egger würde ich gerne noch ein paar Angaben (speziell Jahreszahlen) abklopfen, es gibt bei den sehr spärlichen Informationen, die man online findet, gewisse Unstimmigkeiten. Der einzige gehaltvolle Literaturhinweis, den ich aufstöbern konnte, ist ein Zeitungsartikel im Osservatore zum zweiten Todestag: Dario Di Maso, Edmondo Caruana: L’abate Carlo Egger, latinista di cinque Pontefici. In: L’Osservatore Romano, 3. September 2005, S. 5. Möglicherweise (kann das an meinem Wohnort leider auch nicht nachprüfen) gibt es in seiner postum publizierten Aufsatzsammlung auch ein paar biographische Angaben: Scripta Latina : percorsi letterari, storici, filologici. Hrsg. von Federico Micciarelli. Viella, Rom 2018, ISBN 978-88-6728-966-0. Nicht dringend natürlich, aber vielleicht ist dir ja ein Abruf online irgendwie möglich. Grüße, Mai-Sachme (Diskussion) 08:48, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Grad noch entdeckt: Derselbe Artikel von Di Maso und Caruana scheint auch in den Annali dell’Associazione Nomentana di Storia e Archeologia, 2006, S. 8—9, abgedruckt worden zu sein. Mai-Sachme (Diskussion) 09:20, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich gehe zwar davon aus, daß die Facoltà Teologica den Osservatore hat, aber in Palermo sitzen wir derzeit noch brav zu Hause am Schreibtisch. Du könntest aber versuchen, beim Archiv des Osservatore die entsprechende Seite zu bestellen, denn anscheinend verschicken sie Auszüge usw. per e-mail (https://www.vaticannews.va/it/osservatoreromano/pages/archivio.html) Was den Band bei Viella angeht: es gibt ein Vorwort von Mauro Pisani und eine Nota des Herausgbers, aber was da drin steht, läßt sich beim Verlag nicht ermitteln (https://www.viella.it/libro/9788867289660) Vielleicht könnte man noch vermerken, daß er den Schnell&Steiner-Führer zum Kloster Paring geschrieben hat, auch weitere Beiträge in der Festschrift, und dann noch Mitautor des Buches zur Devotio moderna, also nicht nur Lexikograph. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 10:39, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise! Hab dem Osservatore eine e-mail geschrieben und ein paar Minuten später war der Artikel schon da. Schöne Überraschung :-) Ich hab in der Einleitung einen Hinweis auf ordensgeschichtliche Publikationen ergänzt (im Catalogo del Servizio Bibliotecario Nazionale ist noch ein bisschen mehr verzeichnet), qualifiziert das Egger damit schon für die Kategorie:Historiker? Im Abschnitt Publikationen versuch ich's bei einer Auswahl zu belassen. Der Klosterführer zu Paring hat laut DNB 14 Seiten mit zahlreichen Illustrationen, ist vielleicht nicht unbedingt eine zentrale Arbeit seines Schaffens ;-) Beim Buch zur Devotio moderna weiß ich nicht so recht, ob er da nicht hauptsächlich deswegen als Verfasser aufscheint, weil er damals grad als Abtprimas der Augustiner-Chorherren amtierte und ein Vorwort beigetragen hat... Mai-Sachme (Diskussion) 11:51, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Paring hat ja in seiner Biographie eine gewisse Rolle gespielt, und er ist bestimmt mehr Historiker als manch anderer, der hier so etikettiert wird. Ich sehe mir da dann an. Der Vatikan ist ja auch geschlossen und hat keinen Publikumsverkehr, da haben sie halt mehr Zeit. --Enzian44 (Diskussion) 14:14, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2020[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 17. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:28, 11. Mai 2020 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Bocchoris[Quelltext bearbeiten]

Hallo Horst, kannst du mir bei der Übersetzung der beiden lateinischen tabulae patronatus im Abschnitt Geschichte und Beschreibung helfen? Ich komme damit einfach nicht klar, schon wegen den deklinierten Wörtern. Eigentlich wollte ich dieses Jahr dort noch Fotos machen, aber das hat sich wahrscheinlich dieses Jahr genauso erledigt, wie Sizilien. Viele Grüße, --Oltau 21:39, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das sehe ich mir gerne an, es ist ja vormittelalterliche Diplomatik. Datiert wird nach den Konsuln, ich konnte das aber nur für das jüngere Stück nachvollziehen, denn in der Cronologia von Adriano Cappelli fängt die Konsulnliste erst mit dem Jahre 1 an. Hübsch ist ja die Imitation des SPQR im zweiten Stück und eigentlich fehlt ein Artikel Tabula patronatus. Da sollte e ja in den altertumswissenschaftlichen Nachschlagewerken Material geben, wenn ich sogar im RI-Opac zwei Titel finde, einen zu Badalona und einen anderen zu Ginosa, wo in de:wp im Gegensatz zu it:wp der antike Namen gar nicht genannt wird. Aber daß man irgendwie immer auf Korrekturbedarf stößt, dürfte Dir ja nicht neu sein. Ganz langsam wird es auch hier etwas lockerer … Viele Grüße --Enzian44 (Diskussion) 22:39, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Lockerer wird es auf Mallorca auch, nur das Hinkommen gestaltet sich schwierig. Noch gehen keine Flüge. Kommt man inzwischen schon von Palermo nach Deutschland oder wann werden die Flugverbindungen wieder aufgenommen? Gruß, --Oltau 22:53, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
PS: Es gibt eine Liste der römischen Konsuln in der WP.
Vorläufig kommt man von Palermo nur zweimal am Tag nach Rom, aber nur, wenn man einen triftigen Grund hat. Wann entferntere Ziele wieder erreichbar sein werden, ist noch unbekannt, die Fluggesellschaften sind da sicher am Planen. Noch ein klein wenig Geduld, dann bin ich mit der Überarbeitung fertig. --Enzian44 (Diskussion) 23:15, 14. Mai 2020 (CEST) PS. In der Zwischenzeit fertig, Du kannst Dir Bocchoris jetzt ansehen. (nach mehrmaligem BK) in fidem et clientelam ist offenbar eine geläufige Wendung, habe ich im Georges-Calonghi gesehen.Beantworten
Ja, so ergibt das ganze jetzt Sinn. Nur das Wort verunt (erwartet) steht jetzt so allein gelassen in einer Zeile. Ist das darüber integriert? --Oltau 23:23, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Dss ist die Endung von coopta-verunt, Trennungsstriche sind erst eine Erfindung des späteren Mittelalters. --Enzian44 (Diskussion) 23:27, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ah, ja. Hat wohl rechts nicht mehr im Anschluss auf die Tafel gepasst. Auf der ersten tabula patronatus hat man dafür coptavit gewählt. --Oltau 23:39, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Im ersten Text ist civitas das Subjekt, also ein Singular, im zweiten senatus populusque, also ist dort die Puralform notwendig. --Enzian44 (Diskussion) 23:47, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Tabula patronatus oder Tabulae patronatae gibt es nicht mal im Neuen Pauly. Gute Nacht und vielen Dank, --Oltau 00:29, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Es müßte sowieso tabulae patronatus heißen, denn wir haben wir einen Genitiv, der das Objekt näher bestimmt, nicht ein Adjektiv (Korinthenkackerei). Dann ist es aber doch eine Herausforderung … Ich mache noch etwas weiter, aber nicht mit diesem Lemma. --Enzian44 (Diskussion) 00:37, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Oltau:: Nach dem Glossar des CIL ist Patronatstafel der deutsche Terminus für diese Art. Immerhin kommen da noch Ergebnisse aus den Vatikanischen Museen bei einer Suche zum Vorschein. en:Tabula patronatus nennt nur einige Beispiele von der Iberischen Halbinsel weil es das Lemma auch auf Spanisch gibt, aber nichts an systematischer Literatur. --Enzian44 (Diskussion) 11:52, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo, mangels Quellen werde ich den Artikel wohl nicht anlegen. Den deutschen Terminus übernehme ich gern in Bocchoris. Viele Grüße nach Palermo. --Oltau 17:11, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Sizilien[Quelltext bearbeiten]

Hier die Bilder über die wir damals sprachen. Kannst du die Beschreibungen nachtragen und sie dann auf commons übertragen? Ich bin am überlegen, welche der Bilder vom Aufenthalt noch für wikipedia zum Bereich Palermo / Sizilien zu verwerten sind und einen Qualitätsgewinn bringen...Andere Bilder habe ich schon vor einiger Zeit eingefügt [97], [98], [99] Zur heiligen Rosalia auf dem Monte Pellegrino habe ich noch Bilder. --Armin (Diskussion) 23:11, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bei ein paar werde ich wohl warten müssen, bis die Kathedrale wieder richtig zugänglich ist. --Enzian44 (Diskussion) 01:12, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Giovanni Paternò [100] hab ich grad selbst heraus gefunden. Ich hatte die Hinweisschilder fotografiert. Zur Auswahl stehen demnach noch: Bartolomeo di Antiochia († 1311), Simone Beccadelli di Bologna († 1465), Ugone († 1150), Diego Aedo († 1608), Giovanni Orsino († 1333), Francesco Orosco ed Arzes († 1561), Gianettino Doria († 1642). --Armin (Diskussion) 00:05, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das wird schon werden. Den Erzbischof Hugo hatte ich auchschon selbst erkannt und den Doria auch, weil der in der Verehrungsgeschichte der Rosalia eine Rolle spielt. Auf Commons muß da sowieso manches umorganisiert werden, aber das ist ja eine andere Baustelle. Hast Du eigentlich noch andere Aufnahmen aus der Zisa oder der Nachbarschaft? --Enzian44 (Diskussion) 12:03, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bitte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, ich wende mich an Dich als Admin in einer Angelegenheit, die meinen Account betrifft. Weil ich es mir zum guten Vorsatz gemacht hatte, endlich meine Finger von WP zu lassen, habe ich meinen Account LKIT freiwillig sperren lassen. Dieser Account ist nicht mehr reaktivierbar, weil ich zuletzt ein alphanumerisches Passwort, dass ich auf einem Zettel notiert hatte, absichtlich verbrannt habe, wobei ich zuvor die E-Mail-Verbindung gekappt hatte. Wie es dann so kommt, macht man als IP weiter, was dazu führt, dass man mir nachsichten muss, was unnötige Umstände macht. Darüber hinaus bin ich der Ansicht, dass zumindest eine Pflege "meines" Artikelbestandes (größtenteils zu Italien) und eine sonstige (möglichst) moderate Mitarbeit keine so schlechte Sache ist. Ich habe nun im April meinen Nachfolgeaccount LKIT2 angelegt, der bereits passive Sichterrechte hat. Vor diesem Hintergrund möchte ich Dich um folgenden Gefallen bitten: Die Benutzerseite LKIT ist ein weiterhin gesperrter "Rotlink"; es wäre mir ein Anliegen, diesen wieder "blau" zu machen, mit einer nur mit Adminrechten machbaren Weiterleitung auf meinen jetzigen Account LKIT2, wobei die Diskussionsseite von LKIT weiterhin so verbleiben soll wie jetzt, also mit einem Sperrbaustein. Es ist mir schon klar, dass ich als LKIT2 irgendwie beweisen müsste, dass ich auch LKIT bin, aber ein Vergleich der jeweiligen Benutzerbeitragslisten sollte m.M. genügen. Beste Grüße aus der Neuen Welt. --LKIT2 (Diskussion) 16:42, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich bin schon dabei, mir das anzusehen, an manchen Artikel erinnere ich mich auch. Bitte noch etwas Geduld. --Enzian44 (Diskussion) 20:18, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Eigentlich sollte ich mich dafür entschuldigen, dass ich Dich mit diesem Privatkram behellige. Weil Du auch relativ viel zu Italien machst, ist Enzian44 in meiner Wikiwelt eben eine Art Fachbereichs-Admin, wobei ich es dann mit meinen Anfragen auf einem erträglich-sporadischen Maß halten werde. Die Angelegenheit mit der WL auf der roten Benutzerseite LKIT ist überhaupt nicht dringend; wenn Du Zeit und Lust hast. Dank und Gruß --LKIT2 (Diskussion) 02:15, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wissenschaftlich ist mein Schwerpunkt eher das Königreich Sizilien, und biographisch bin ich auch mit Italien verbunden, vor allem mit Sizilien – ich sitze derzeit in Palermo und muß abwarten, wie sich der Umgang mit der Pandemie weiterentwickelt –, und auf Wikipedia habe ich dann bald angefangen, auf Italien betreffende Artikel ein Auge zu werfen. Da ich den Artikel über das Dizionario biografico degli Italiani angelegt habe, werde ich bei Verlinkungen immer benachrichtigt und schaue dann nach. Auch Übersetzungen aus der it:wp begleite ich kritisch, wenn sie mir bekannt werden, denn ich bilde mir ein, im Laufe meines Lebens eine gewisse Vertrautheit mit der italienischen Sprache entwickelt zu haben, ein erheblicher Teil meiner Veröffentlichungen sind ja auf Italienisch erschienen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 10:26, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Benötige Deinen Rat[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44. Es geht um eine WP-Angelgenheit, die ich nirgendwo richtig einordnen kann und über die ich kurz mit Dir reden möchte. Dein Profil habe ich in der Liste der Administratoren gefunden. Ich weiß, als Admin hast Du wenig Zeit, aber mein Anliegen erscheint mir wichtig, so dass ich mich ratsuchend einfach an Dich gewandt habe. Unter dieser Mailadresse kannst Du mich erreichen: WP-Benutzer23@vodafonemail.de --92.74.121.218 16:29, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Kannst Du nicht Wikimail benutzen? Ansonsten ist ja meine Mailadresse relativ leicht auffindbar. --Enzian44 (Diskussion) 12:51, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wikimail geht nur für angemeldete Benutzer, die ihre E-Mail-Adresse freigeschltet haben. Allerdings sofort ab Anmeldung, er könnte sich also anmelden und das gleich nutzen. Erschiene mir auch sinnvoller. -- Perrak (Disk) 13:01, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Habe mich gerade angemeldet. Wie geht es jetzt weiter? Obwohl ich meine Mailadresse im Profil hinterlegt habe, wird mir auf der Diskussionsseite von Enzian44, auf der linken Seite, unter Werkzeuge, nicht angezeigt "E-Mail an diesen Benutzer senden". Welche Einstellungen habe ich falsch gemacht?--WP-Benutzer23 (Diskussion) 19:15, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wie ich Dir bereits per E-Mail schrieb, vermutlich nichts. Enzian44 wird in seinen Einstellungen den Erhalt von Wiki-Mails durch sehr neue Benutzer nicht aktiv erlaubt haben. Den Button gab es meiner Erinnerung nach früher nicht, vielleicht hat er den noch gar nicht bemerkt ;-) -- Perrak (Disk) 13:43, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Man lenrt doch immer dazu! Danke an Perrak, ich habe das jetzt geändert. Schließlich mache ich ja gelegentlich auch bei neuen Benutzern Bemerkungen oder gebe Hinweise, da ist eine zusätzliche Kommunikationsmöglichkeit nicht verkehrt. Auch wenn es manchmal so aussieht, bin ich nicht ständig auf WP. Bisweilen sorgen auch die Capricci meines Browsers für Pausen. --Enzian44 (Diskussion) 23:40, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Übersetzung Francesco Maidalchini[Quelltext bearbeiten]

Ich wurde von Altkatholik62 an dich verwiesen und bitte um Durchsicht des Artikels von Francesco Maidalchini, da dieser doch sehr umfangreich ist. --Eriosw (Diskussion) 16:07, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Liste von Personen ... Verschieberest ...[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, das ist explizit kein Verschieberest. Nach WP:Listen soll bei "Listen von" und "Listen der" das falsche Lemma auf das richtige weiterleiten. Daher bitte ich auch dich um Wiederherstellung. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 12:26, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ein Hinweis auf das Lemma wäre da aber hilfreicher. --Enzian44 (Diskussion) 03:42, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Liste von Personen, die Emmy, Grammy, Oscar und Tony Award gewonnen haben --Blaues-Monsterle (Diskussion) 04:49, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn das jetzt aber ein anderer auf Antrag löscht, bin ich unschuldig. --Enzian44 (Diskussion) 13:41, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
So lernen wir denn immerhin alle nach und nach die Richtlinien für Listenlemmata kennen. Auch ich kannte sie bis vorgestern nicht. Danke dir. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:25, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Goethes Singspiel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44! Ich würde mich freuen, wenn Du Dich auch mit an Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Eigenvorschlag: Lila (Singspiel) (20. Mai) beteiligen könntest. Zur Zeit sind zwei Pro und zwei Contra-Stimmen, siehe Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Vorschläge. Zur Zeit recherchiere ich noch den Hintergrund des Singspiels. Liebe Grüße, Anja PS: Warum rätst Du Deinen Studenten von Wikipedia ab? Weil Wikipedia keine Quelle ist oder weil die Richtigkeit nicht garantiert werden kann? Das würde mich sehr interessieren, weil ich 2016 eine Arbeit von einem Studenten gelesen habe, der sich viel auf Wikipedia-Artikel berufen hat. Ist sowas denn zulässig? Ich kenne das so, dass man die Literatur bzw. die Quelle, woher die Wikipedia die jeweilige Information hat, angibt. (nicht signierter Beitrag von DerGoetheFan2020 (Diskussion | Beiträge) 01:49, 5. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

13 Jahre an der Goethe-Uni machen einen noch nicht zum Experten :-) Das habe ich 2007 geschrieben, als ich hier anfing. Damals war die allgemeine Digitalisierung noch nicht so weit fortgechritten, viele Artikel waren noch schlechter als jetzt, und von einer meiner Internetseiten war eine völlig mißverstandene Information in einen Artikel über Messina übernommen worden. Grundsätzlich bin ich immer noch der Ansicht, daß der Besuch in einem Lesesaal einer wissenschaftlichen Bibliothek mit offenen Augen viel mehr Inofrmationen ermöglicht (derzeit ist das allerdings wegen der Pandemie in den meisten Bibliotheken nicht möglich). Natürlich sollte man auf die in WP genannten Belege zurückgreifen, möglichst in Autopsie und nicht nur mit C&P die Angaben übernehmen und darauf vertrauen, daß das in WP richtig verstanden wurde. Es wird natürlich auch diskutiert, inwieweit Artikel, die zu einem sehr erheblichen Anteil von einem Bearbeiter verantwortet werden, zitierfähig sind. 2015 erschien ein Band „Wikipedia und Geschichtswissenschaft“, der viele Aspekte behandelt (im Artikel über mich finden sich weiterführende Angaben, da ich auchmitgeschrieben habe (OA)), im gleichen Jahr hat auch meine Universität ein Heft zu Wikipedia veröffentlicht, und im Februar dieses Jahres habe ich in Jena einen Vortrag gehalten, den man hier hören und sehen kann. Gruß aus Palermo, wo Goethe ja auch gewesen ist. --Enzian44 (Diskussion) 13:09, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Fritz Matzner[Quelltext bearbeiten]

@Marcus.palapar: Hallo! Neugierig wie ich war, klicke ich auf "Biografie auf der Homepage des Steiermärkischen Landtages" und bekomme nur eine Suchmaske wo ich dann den namen nochmals eintippen durfte. Das echte Ziel ist wohl diese Wurst: https://sterz.stmk.gv.at/at.gv.stmk.capp/cms/cpolbio/process.do?app=POLBIO_Person&embed=frame&output=1&ip01=NN&ip01def=206&showBackButton=true&backUrl=app%3DPOLBIO_Suche%26embed%3Diframe%26output%3D1%26ip01%3DNN%26ip02%3DJJ%26ip02def%3DMatzner%26ip03%3DJJ%26ip03def%3DFritz%26ip04%3DJJ%26ip05%3DJJ%26ip06%3DNJ%26showBackButton%3Dtrue

Nur, Marcus.palapar, willst du diesen Deeplink? Weißt du wie man an diesen kommt (Firefox-Familie: Rechte Maus → Aktueller Frame → nur diesen Frame anzeigen)? PS: Den Link kann man wohl auf das kürzen: https://sterz.stmk.gv.at/at.gv.stmk.capp/cms/cpolbio/process.do?app=POLBIO_Person&embed=frame&ip01=NN&ip01def=206

Jetzt gibt es bisher 6 Links in der Art. https://de.wikipedia.org/w/index.php?target=https%3A%2F%2Fwww.landtag.steiermark.at%2Fcms%2Fziel%2F122780100%2FDE%2F&title=Spezial%3AWeblinksuche

Wäre das nicht ein Kandidat für eine Vorlage? Wichtig im Link ist ja nur ip01def=206 und eventuell ip01=NN …

Enzian44: Ich frage dich hier, mit Ping an den Autor des Artikels, weil mir nicht ganz klar ist, ob 6 Links genug für eine Vorlage sind und/oder ob man da mehr Steirer verlinken könnte. Und außerdem hab ich bei so Deeplinks etwas Kopfaua. Kannst mich gerne an ein Portal verweisen. --Wurgl (Diskussion) 07:17, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Wurgl: Ich bin ja beim Umgang mit Vorlagen etwas kritisch: einige finde ich gut und nutze sie, andere (Vorlage:Literatur u.a.) finde ich schrecklich und oft falsch ausgefüllt. Aber ein direktes Ergebnis aus einer Datenbank zu beziehen, wenn das technisch realisierbar ist, ist sicher nützlich. Es gibt je wohl genug Kandidaten für Artikel, auch wenn ich selbst in anderen Gebieten tätig bin: ich bräuchte da eher etwas dafür oder dafür. Ein paar hundert kämen da schon zusammen. Allerdings sehe ich als Problem an, daß nicht alle Autoren die für ein Themengebiet zur Verfügung stehenden Vorlagen auch kennen. Da wäre die Kommunikation verbesserungsfähig, aber auf Redaktionen und Portale kommt auch nicht jeder, der hier etwa neu anfängt. Von Wikidata ganz zu schweigen … --Enzian44 (Diskussion) 22:37, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Vorlagen sind okay, wenn man sie findet oder kennt. Sie sind nützlich wenn sich Links der Zielseite ändern oder ändern könnten. Sie sind ganz gut um alle Vorkommen gleich aussehen zu lassen. Und man kann sie auswerten. Hier besteht doch eine gewisse Gefahr, dass sich der Link ändert. Irgendwie erscheinen mir Seiten mit Frames doch etwas alte Technologie zu sein. Und das Linkmonster vom Subframe direkt in den/die Artikel … da graust mir davor! Wenn du meinst, kannst du die Frage gerne in ein passendes Portal umtopfen. --Wurgl (Diskussion) 23:15, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Mein verstecktes Anliegen war ja die Frage, ob eine Vorlage, die einen vereinfachten Eintrag ermöglicht, bei den beiden italienischen Datenbanken möglich wäre. Bei der Camera sieht die Adresse ja einfach aus, aber beim Senat ist sie ja eher unüberschaubar. --Enzian44 (Diskussion) 00:47, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

E-Mail Bilder[Quelltext bearbeiten]

Du hast E-Mail. Gib mir bitte Bescheid, ob das so raus kann oder umformuliert werden muss. Gruß --Armin (Diskussion) 00:33, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe Dir geantwortet. --Enzian44 (Diskussion) 11:37, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hab noch eine Rückfrage zu dem Baustein. Gruß --Armin (Diskussion) 14:15, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Schau Dir das Bild bei Vera von Falkenhausen an. {{Personality rights}}. Gru0 --Enzian44 (Diskussion) 18:22, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hmmm?[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du bitte noch einmal im Diskverlauf von Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Eigenvorschlag: Lieferung (Buchwesen) (8. Juli) nachsehen. Eine Deiner Signaturen ist da dazwischen gekommen, wo sie nicht hingehört.
Was die Praxis des Verlagswesens betrifft, gäbe es noch eine Menge wesentlicher Aspekte über dessen Entwicklung hier einzutragen. Wie verhält es sich mit: „Auch WP erscheint in „Lieferungen“, allerdings chaotisch und nicht geordnet, wie hier im Artikel beschrieben“. Was meintest Du damit? Lt. Deiner persönlichen Verlinkung auf Uni Bamberg gäbe es ja interessanten Gesprächsstoff. Grüße --Lysippos (Diskussion) 16:50, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@Lysippos: Da hat sich wohl der Cursor selbständig gemacht und ich habe es nicht gemerkt, ist jetzt bereinigt. Die Lieferungen im Buchwesen, auch bei Enzyklpädien wie dem Lexikon des Mittelalters, folgen einem von den Herausgebern erstellten Konzept, auch wenn es im Laufe der Veröffentlichungszeit mal zu Änderungen kommen kann. In WP gibt es keinen Plan, auch wenn manche Kollegen Arbeitslisten abarbeiten. So ist im Grunde jeder neue Artikel eine, wenn auch kleine, „Lieferung“, und die Artikelverbesserungen erinnern an Loseblatt-Sammlungen, in denen man die geänderten Seiten allerdings nicht mehr selbst einsortieren muß. Das Problem ist in WP allerdings, daß nicht alles, was da so geliefert wird, auch schon akzeptabel ist. Im Grunde sind ja auch umfangreichere Handschriften in Lieferungen erstellt worden, wenn in einem Scriptorium mehrere Schreiber an einem Text arbeiteten. Grüße aus Palermo, aber Ende des Monats geht es mal wieder zurück. --Enzian44 (Diskussion) 18:54, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Grüße nach Palermo. Aus meiner Sicht ist die Tatsache einzelner Lieferung bei großen aktuellen Lexikawerke völlig unstrittig. Ich fand nur den Vergleich mit WP etwas eigenartig, da wir hier im klassischen Sinne kein (WP)Verlagswesen haben. Zudem täte es dem Artikel gut, diese Art der Auslieferung nicht als die alltägliche und verbreitete Praxis von heute (21. Jh.) darzustellen, zumal am Beispiel eines übermächtigen Verlags. Fortsetzungswerke jenseits der exklusiven Preisaufrufe, wie bei diesen Spezialwerken, werden doch überwiegend in Einzelbänden praktiziert. Dagegen ist die Lieferung in Heften eine im 19. Jh. und zuvor weit verbreitete Praxis gewesen. Das bringt der Artikel Lieferung (Buchwesen) immer noch nur unzureichend rüber und es zeigte sich, dass der Ersteller über diesbezügliche Ergänzungen sich noch lustig („überschäumend“) macht. Ich finde, dass das Buch- und Bibliothekswesen in WP sehr unterrepräsentiert ist und jede Erweiterung sowie Aufgeschlossenheit gebrauchen kann. Zudem vermisse ich im Umgang mit diesem Thema hi und da die professionelle Ernsthaftigkeit.
Die Handschriften in einem klösterlichen Scriptorium sind zwar in kollektiver Schreibarbeit entstanden, aber in der Regel durch die Buchbinder in der Bruderschaft zu einem Foliant etc. zusammengeführt worden. Es gab da keinen Verlag und Verlagshandel als Mittler. Ein wenig hinkt dann dieser Vergleich. Vielleicht magst Du das noch etwas anschaulicher darstellen? Bibliophile Grüße und gute Heimreise --Lysippos (Diskussion) 20:01, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das mit den Heften ist natürlich richtig, Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts sind da die unterschiedlichsten Veröffentlichungen erschienen. In Palermo habe ich einen ganzen Bücherschrank voll, Erbe vom Großvater meiner Frau mütterlicherseits, der einerseits die Übersetzungen der Schriften von Jules Verne, in Fortsetzungen erschienen, von seinem Buchbinder zusammenfassen ließ, andererseits die Veröffentlichungen zu Ereignissen der damaligen Zeitgeschichte, vor allem aus dem Hause der Fratelli Treves sammelte (die meist großen Formate machen das Liefern von Beispielen aber etwas schwierig). Dispensa ist da der Terminus – steht dann auch zu Beginn der jeweiligen Lage –, der allerdings auch für die veröffentlichten Vorlesungsnachschriften in Gebrauch war, bevor sich in den letzten Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts die Verweise der Dozenten auf gedruckte Bücher durchsetzten, gelegentlich auch der Rückgriff auf im Internet zur Verfügung gestellte Texte. Zurück zum Mittelalter: Formen von Buchhandel und Verlagswesen gibt es an den Universitäten, auch wenn Pecia das kaum ausschöpft. Hier handelt es sich doch um eine Frühform von Lieferungen. Bibliophiles aus älteren Zeiten steht in Bamberg. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 12:14, 12. Jul. 2020 (CEST) PS. Solche Sachdiskussionen finde ich ersprießlicher als das Hickhack in LD oder QS usw.Beantworten
Wenn ich mich hier mal einmischen darf: Was mir in dem genannten Artikel etwas fehlt, ist die Verbindung der Herausgabe in Lieferungen mit dem Subskriptionswesen. Manches große editorische Werk wurde so überhaupt nur finanzierbar,sowohl für den Verleger, dessen Vorfinanzierung sich im Rahmen hielt, wie auch für den Bezieher der Lieferungen der sein Werk sozusagen "abstottern" konnte. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 12:48, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Lutheraner und Enzian44: ja volle Zustimmung, diese Verbindung mit den wirtschaftlichen Überlegungen und Vorgehensweisen der Verlage am historischen Buchmarkt könnte noch deutlicher abgehandelt werden. Es muss nicht zwingend in diesem Lemma sein, was ich hiermit auch nicht kritisieren möchte (jeder Anfang ist zu begrüßen und besitzt einen Wert in sich). Ich würde mir wünschen, dass insgesamt mehr die Entwicklung des Verlagswesens, ja sogar des Buchwesens inkl. Bibliotheks(Archiv)wesens in der gesamten Breite bei uns eine stärkere, überregionale Wahrnehmung finden könnte. "Ironischerweise" drängen wir auf reputable Quellen, die in erheblichem Maße (immer noch) von gedruckten Werke (ich schließe mal das PDF mit ein) geprägt sind. Wie das alles entstand und seine Verbreitung fand, sein emanzipatorischer Beitrag in der Aufklärung scheint in Randzonen der Wahrnehmung gekommen zu sein. Das ist meine Wahrnehmung und ich bedaure das sehr.
@Enzian44: QS und LD sind manchmal ganz nützlich, aber ein sachbezogener Dialog kann sie oft auch gut ersetzen, manchmal sogar mit deutlich fruchtbarer Wirkung; da stimme ich Dir voll zu. Gerade die Lieferungen waren (heute kaum alltagstypisch) ja ein wesentlicher Schritt zum Werden eines Buches und trugen indirekt zur weit variierenden Einbandkunst bei. Trüge man der Tatsache Rechnung, dass das Buch mit seinen physischen und inhaltlichen Grundfunktionen einen Kulturträger mit einer Entwicklung von über zwei Jahrtausenden darstellt, die Konsulartriptycha der römischen Zeit dabei als historischen Ausgangspunkt nehmend (bevor es zu den Codices kam), ist seine Kulturgeschichte hier in den vielgestaltigen Etappen noch gut ausbaufähig. Der Vertrieb von gedruckten Schriften in Verbindung mit oberitalienischen Universitäten entwickelte sich von der Renaissance aus unter Mitwirkung damaliger Druckerfamilien (Giunti und Manutius), wo es auch schon Verlagseinbände für wirtschaftlich risikoarme Werke gab. Dein Hinweis auf das Pecia-System verweist auf noch zuvor liegende säkulare Zweige (neben den Kopisten der Klöster) und macht das Themenfeld zudem spannender. Beste Grüße --Lysippos (Diskussion) 14:33, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist auch regional unterschiedlich: im italienischen Verlagswesen gab es in den 70er und 80er Jahren bei Periodika häufig Beilagen in Faszikelform, die der der Käufer am Ende binden lassen konnte. Inzwischen werden gerne komplette Bücher als Beilage vermarktet, aber bei La Repubblica gab es Reihen zur Geschichte oder zum Risorgimento mit 15 oder 8 Bänden, die sukzessive erworben werden konnten und mußten, wenn man das Werk vollständig haben wollte. Aber es gibt immer noch Periodika neben den Tageszeitungen, die Lieferungswerke anbieten. Man kann das wohl allein aus der DACH-Perspektive nicht sinnvoll darstellen. Benutzer:Melina Guske nahm an einem Seminar teil, hat aber nach April 2007 nicht mehr unter diesem Namen ediert, was deutlich macht, daß Universitätsveranstaltungen nicht unbedingt zur Autorengewinnung beitragen. Sie hat die Kategorie:Kodikologie angelegt, auch Pecia und Explicit, sowie Kodikologie überarbeitet, vor dreizehn Jahren, da war ich noch gar nicht angemeldet. Auf ihrer Benutzerseite hat sie eine Übersicht über den damaligen Stand an Artikeln zur Handschriftenkunde und zu Handschriften, wenn man das mit der Kategorie vergleicht, ist nicht so sehr viel neu dazu gekommen. Also packen wir es an, oder, um eine nicht unbekannte Politikerin zu zitieren: „Wir schaffen das“ – wenn WMF nicht zuviel Unsinn macht. --Enzian44 (Diskussion) 15:39, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich wurde energisch zum Sonntagsbraten schon dreimal gerufen, nun bin ich wieder zurück. Dein Verweis auf das neuzeitliche Verlagswesen in Italien zeigt die Mannigfaltigkeit im europäischen Buchwesen. Gut, die DACH-Perspektive muss sich nicht zwangsläufig in gleicher Weise andernorts wiederholen. Die möglichen regionalen Feinheiten werden mit diesem u.a. Artikeln nicht voll erfassbar sein. Daher muss man irgendwie ein Optimum des Informationsgehaltes finden, was spätere Ergänzungen nicht ausschließt. Der Artikel vermittelt ja zunächst eine recht gute, allgemeine Vorstellung über den Sachverhalt.
Zur Handschriftenkunde kann ich nicht so viel beisteuern, beim Thema Buch sieht es schon besser aus. Das Werk von Melina Guske hier ist ja eine feine Sache und für den weiteren Aufbau eine gute Grundlage. Bisher kannte ich Ihre Initiative noch nicht. Kürzlich habe ich mir vorgenommen, die über 300 Gemeinde-Artikel in einem fernen Land zu überarbeiten und bereits damit angefangen. Da man aber nicht immer nur an diesem Thema arbeiten kann, wäre die Bibliophilie eine gute Alternative. Ein Artikel-Versprechen zu einem kommunalrechtlichen Thema auf dem afrikanischen Kontinent habe ich auch noch einzulösen. Daher wird es bei mir keinen Ansturm geben. Es ist aber schön zu wissen, dass wir ein gemeinsames Auge darauf werfen würden. Ich kenne noch einen anderen Benutzer mit hervorragenden Kenntnissen über ältere Literatur, Druck- und Verlagseinrichtungen sowie Illustratoren, er sieht aber sein gegenwärtiges Handlungsfeld in der LD. Vielleicht liest er hier mit. Ich sehe zu, was ich tun kann - Interesse ist vorhanden. Grüße --Lysippos (Diskussion) 16:50, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Anredeform[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian, bei einer "Spurensuche" bin ich auf Folgendes gestoßen: Es gibt eine Abschrift eines undatierten lateinischen Berichts vom Anfang des 17. Jahrhunderts in einem vatikanischen Archiv. Das dürfte ein Brief eines gelehrten Theologen nach Rom gewesen sein, dessen (nicht autographe!) Unterschrift drunter steht. Adressat und Grußformel fehlen in der Abschrift, aber im ersten Satz kommt eine Anredeformel vor: tua Reverentia. Ich kann einigermaßen Latein, aber mit den Anredeformen bin ich gar nicht vertraut. Ist das eine förmliche oder eine vertraute Anrede, kann man sagen, wer wen in einem Brief so anreden würde? --Mautpreller (Diskussion) 19:02, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Reverendo bzw. auch lateinische Varianten sprechen für einen Geistlichen, und es ist eine förmliche Anrede, die aber dafür spricht, daß die Korrespondenzpartner sich auf einer ähnlichen Hierarchiestufe befinden. Dazu könnte aber auch die Formulierung der Unterschrift Informationen liefern. Die Dissertation meiner Schülerin Maria Stuiber: Zwischen Rom und dem Erdkreis. Die gelehrte Korrespondenz des Kardinals Stefano Borgia (1731-1804), Berlin 2013, könnte Dir da vielleicht weiterhelfen, mein Exemplar ist aber in Bamberg, da komme ich jetzt nicht dran, und Maria ist zur Zeit auch schwer zu erreichen, da sie derzeit um Computer einen weiten Bogen macht. Mit Ehrwürden könnte man das übersetzen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 20:54, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo, könnte sich im englischen reverend erhalten haben; tua Reverentia dürfte dann „Ihre Ehrwürden“ oder „Euer Hochwürden“ bedeuten ... Gruß, --Oltau 21:10, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, das hilft schon ein wenig weiter (vor allem der Hinweis auf Förmlichkeit bei ähnlicher Rangstufe). Eventuell melde ich mich nochmal. --Mautpreller (Diskussion) 21:16, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Anredeformen können natürlich auch die Realität verschleiern: in der italienischen Abgeordnetenkammer sitzen ein Haufen Gauner, aber alle werden als onorevole angeredet … In WP scheint mir die hier angesprochene Problematik am ehesten in Kurialien behandelt zu sein, die Kategorie:Anrede zeigt aber, daß noch mancher Artikel geschrieben werden könnte … --Enzian44 (Diskussion) 01:54, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Kurialien ist auch sehr interessant. Der Bezug ist Diskussion:Friedrich Förner#Exorzismus-Traktat.--Mautpreller (Diskussion) 10:00, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Bomba d'acqua[Quelltext bearbeiten]

Scheint wirklich schlimm zu sein. Ich hoffe nicht bei dir. Alles Gute. Gruß aus Guate --190.148.160.117 02:18, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich war friedlich zu Hause, nur das Licht zeigte gelegentlich Schwächen, hilet aber durch. --Enzian44 (Diskussion) 10:59, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Infulierung[Quelltext bearbeiten]

Lieber und hochgeschätzter Kollege, ich habe in meinem BNR einen Artikelentwurf zu Infulierter Prälat erstellt, magst du mal drüberschauen und mir deinen Eindruck mitteilen? Für die Zeit vom 17. bis zum 20. Jahrhundert (und natürlich auch davor) fehlt es mir zwar nicht an Quellen, aber an wissenschaftlichen Darstellungen. Hast du einen Tipp, welche Sekundärliteratur es zu diesem Thema gibt? Gerne auch auf der Diskussionsseite des Artikelentwurfs oder direkt in den Entwurf geschrieben. Danke dir im Voraus für jede Anregung. Beste Wünsche, pax et bonum. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:57, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44 und Snookerado, nach Anschreiben von IP-Alexander auf meiner Diskussionsseite: Was haltet Ihr von dem letzen Diskussionsbeitrag hier? Da ich nicht in der Thematik drinstecke würde ich mich bereiterklären, den Entwurf als Service in den halbgesperrten Artikel hochladen. Schönen Sonntag in die Runde --Orgelputzer (Diskussion) 04:57, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Danke an Orgelputzer und vielleicht auch Enzian44 und Snookerado für die Mitarbeit! Ich habe an dieser Stelle alle Fakten (gegenübergestellt der aktuellen Version) auf der Diskussionsseite (unter "Zusammenfassung der Änderungen") zusammengefasst.
(edit am 2.8., 20:42)
Gleichfalls schönen Sonntag in die Runde! --Alexander 89.204.135.240 11:19, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hi Orgelputzer, diese Diskussion entwickelt sich scheinbar leider nicht, nachdem jetzt über eine Woche vergangen ist. Ich schreibe auch Snookerado, weil er angeboten hat, die vorgestellten Änderungen in den Artikel zu laden. Wenn einer von euch beiden das tun würde, würde mich das freuen. Die Anmerkungen könnten der Übersicht halber ans Ende vor die Einzelnachweise kommen. Grüße und danke --Alexander 89.204.130.109 15:51, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2020[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 30. August. (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Wir feiern Jubiläum: die 50. Ausgabe steht vor der Tür und wir haben uns diesmal ein paar einmalige Sonderregeln überlegt, damit wir das Jubiläum auch so ein bisschen feiern können. Insbesondere werden diesmal Zufallteams ausgelost.

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:58, 23. Aug. 2020 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Tiberios (Sohn des Maurikios)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, weil du vor Jahren in der Sache schon einmal aktiv warst, bitte ich Dich hiermit um Sichtung. Die Überarbeitung ist in der Zusammenfassung und auf der Artikeldiskussion erläutert. Ich habe die besagte Urkunde von 595 jetzt bei Theodosius (III.) eingebaut. Rösch hatte die Kaisertitulatur fehlerhaft zitiert, zwischen "Mauricii" und "Tiberii" darf kein Komma gesetzt werden. Danke und Gruß --5.10.4.192 12:57, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Deswegen bin ich wohl auch der einzige Beobachter dieser Seite :) Kommasetzung ist allerdings in aller. Regel Werk des Herausgebers, zu der Leser eine abweichende Meinung haben können. In den handschriftlichen Vorlagen sind Satzzeichen eher selten. Ich habe auch die späteren Änderungen gesichtet, nachdem ich aus einem späten Mittagsschlaf erwacht bin. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 20:03, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2020[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 15. November. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Aus den Erfahrungen der letzten Wettbewerbe sind insbesondere auch Schiedsrichter dringend gesucht. Du darfst dann einen Tag früher starten, so dass dir keine Nachteile entstehen. Wie immer haben wir auch ein paar Spezialregeln, die den Spielspaß erhöhen sollen. Deshalb lohnt es sich, auch die Diskussionsseite im Auge zu behalten. Wir freuen uns auf dich!

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:55, 7. Nov. 2020 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen#Johanna Leithoff: Macht der Vergangenheit.[Quelltext bearbeiten]

Kannst du hier weiterhelfen? Bamberg soll eine Lizenz haben. Grüße --Armin (Diskussion) 23:25, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten

@Armin P.:: Steht zwar im Katalog, aber die Verbindung zum Volltext funktioniert nicht. --Enzian44 (Diskussion) 10:22, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Der Band gehörte doch nicht zum Lizenzpaket der Bamberger UB. --Enzian44 (Diskussion) 18:35, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Patrozinium[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte die Diskussion auf A/A nicht noch weiter zerfasern, deshalb nur kurz hier: Für mich ist der entscheidende Punkt, dass "einem Heiligen geweiht" eine Formulierung ist, die schon für die vormoderne Zeit den wahren Sachverhalt nur verkürzt und darum verzerrt wiedergibt. An den liturgischen Formularen hatte es auch damals keinen Anhalt. Die Formulierung wurde zwar viel benutzt, weil sie dem Verständnis der Volksfrömmigkeit entsprach, jedenfalls bis zum 2. Vatikanum. Aber wirklich korrekt war sie nie, und deshalb wird sie in der Fachliteratur auch zunehmend gemieden, auch wenn sie daraus noch nicht völlig verschwunden ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:07, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Und WP kann Uneinigkeiten in der Fachliteratur nicht autoritativ entscheiden, zumal das Thema nicht nur von Theologen behandelt wird. Nach sieben Päpsten und mit vorkonziliaren Erfahrungen sehe ich Unterschiede zwischen Theorie und Praxis eher gelassen. Und wollte jemand einen Artikel aus de:wp ins Italienische übersetzen, würden diese Differenzierungen überhaupt nicht sichtbar: chiesa dedicata a San Virticchio (den Heiigen gibt es nicht wirklich, aber man benutzt ihn als Platzhalter). Gruß --Enzian44 (Diskussion) 09:56, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ja eben, im Italienischen gibt es ene Formulierung, die keine Missverständnisse hervorrufen kann. Warum soll dann im Deutschen auf Biegen und Brechen eine missverständliche durchgesetzt werden? --Zweioeltanks (Diskussion) 14:50, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Nach Aussagen der Wörterbücher wäre dedicare ber mit weihen zu übersetzen, dedicazione di una chiesa = Kirchweihe. Und mein Beispiel wäre zu übersetzen: „dem Hl. Virticchio geweihte Kirche“. Die andere Bedeutung von dedicare: widmen würde den sakralen Aspekt unterdrücken, paßt für weltliche Denkmäler oder Widmungen von Büchern. Als mißverständlich könnte man also auch das Italienische ansehen. Die Komplexität von Sprache ist ja auch Wikidata kaum zu vermitteln. --Enzian44 (Diskussion) 18:57, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten
"Widmen" hat aber auch niemand als bevorzugte Alternative zu "weihen" vorgeschlagen (obwohl es im genannten Fall sicher eine korrekte Übersetzung wäre). Vorgeschlagen ist, Formulierungen zu wählen, in denen Patrozinium vorkommt, so dass man auf den Artikel verlinken kann, der die Sache näher erklärt.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:45, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Um auf Patrozinium zu verlinken, braucht man das Wort eigentlich nicht unbedingt. --Enzian44 (Diskussion) 19:04, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Klar, man könnte auch "Schutzherrschaft" schreiben und dabei auf Patrozinium verlinken. Oder den direkt verlinkbaren Begriff Schutzpatron benutzen. Wenn es darum geht, durch wen und wann die die Kirchweihe vorgenommen wurde, kann man natürlich auch "weihen" benutzen und auf Kirchweihe verlinken. Nur Formulierungen, die den Weiheakt (spricht man da im Italienischen nicht eher auch von it:consacrazione?) und die Widmung an einen Titelheiligen fälschlich in eins ziehen, sollten vermieden werden.
Im Oktober 2018 habe ich in Paternò an einer Kirchweihe durch den Erzbischof von Catania teilgenommen, die auf dem ausgeteilten Blatt und in den verschiedenen Ansprachen als dedicazione bezeichnet wurde. Als Patrozinium resultiert „Sant'Antonio Abate in Santa Maria della Scala“. Der Kirchenneubau liegt in der Nähe der spärlichen Reste dieses ehemaligen Klosters, das bis ins 14. Jahrhundert dem griechischen Ritus angehörte und später mit S. Maria Nuovaluce in Catania vereinigt wurde. Die Pfarrgemeinde will auf die kulturellen Traditionen dieses Klosters zurückgreifen, und da ich bislang unbekannte Urkunden zur Geschichte dieses Klosters veröffentlicht habe, wurde ich irgendwie in diese Angelegenheit verwickelt. --Enzian44 (Diskussion) 12:29, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Geburtstag[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen und alles Gute zum Geburtstag. Lass dich nicht ärgern heute und genieße den Tag. Bist du in Bamberg oder in Palermo? Würde heute nach 20 Uhr mal anrufen. Gruß --Armin (Diskussion) 07:52, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich bin in Bamberg. --Enzian44 (Diskussion) 10:33, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Herzliche Glückwünsche auch von mir. Gedanklich stoße ich heute Abend mal mit Dir an. Viele Grüße --RLbBerlin (Diskussion) 11:54, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Alles Gute zum Geburtstag! LG, --Gyanda (Diskussion) 13:37, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Auch von mir herzliche Glückwünsche und das Allerbeste zum Geburtstag. --Altkatholik62 (Diskussion) 15:21, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Auch von mir hier nochmals die besten Wünsche--Lutheraner (Diskussion) 23:00, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten

DBI[Quelltext bearbeiten]

Ciao Enzian,

hast Du die Möglichkeit den 99. Band vom DBI zu ergänzen, damit die Lit.Angabe funktioniert? SG --Robertk9410 (Diskussion) 08:12, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Etwa so? Bitte überprüfen
mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 09:25, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Das scheint ja jetzt gelöst. Für die Seitenzahlen müßte man allerdings versuchen, in die Bibliothek zu gehen, --Enzian44 (Diskussion) 12:19, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

academia.edu[Quelltext bearbeiten]

Hallo, dein Link im Kurier zum Bericht führt auf eine Seite mit Fehlermeldung, nicht auf den bericht. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 23:44, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Eben hat es funktioniert, hat allerdings sehr lange mit dem Laden gedsuert. Ich habe aber auch direkt geliefert. Gruß aus dem zugesperrten Bayern. In Italien sind in Zeiten des smart working (= Home Office) auch Computerläden geöffnet, hierzulande scheint das nicht vorgesehen. Und dann wundern sich die Bonzen, wenn die Leute noch zu Hauf Besorgungen erledigen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 03:33, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ein gesegnetes Weihnachtsfest 2020[Quelltext bearbeiten]

Jacob de Wet: Nativité

trotz aller Widrigkeiten wünsche ich dir, lieber Horst, und allen, denen du dich nahe fühlst. Ich grüße dich mit dem Wort Martin Luthers "Vom Schatz der Heiligen Geburt": Diesen Schatz legt Gott nicht allein der Mutter in den Schoß, sondern mir und dir, und sagt: Er soll dein eigen sein, sollst sein genießen, und alles, was er hat, im Himmel und auf Erden, das soll dein sein. " Herzlichst--Lutheraner (Diskussion) 13:56, 24. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Caro e stimato collega, mi unisco agli auguri di Natale del nostro collega. Auguro a te e a tutte le persone che sono importanti per te la pace che solo Dio può creare, l'amore che Gesù Cristo ha esemplificato per noi e la comprensione che lo Spirito Santo porta in noi. Ti auguro un benedetto e – nonostante tutte le tentazioni – gioioso festivo di Natale Altkatholik62 (Diskussion) 01:56, 25. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2021[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am Valentinstag (14. Februar), für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 09:59, 6. Feb. 2021 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Bulgarus[Quelltext bearbeiten]

Hallo H. Der Autor des verunglückten Artikels Bulgarus, den du dankenswerterweise repariert hast, hat wieder eine Neuanlage aus dem Umfeld dieses Themas fabriziert: Die Jungfrau der Bulgaren-Kapelle. Könntest du dir das mal ansehen? Beste Grüße und alles Gute --Lutheraner (Diskussion) 15:45, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Soweit es mir möglich war, habe ich Lemma und die beiden ersten Sätze bearbeitet, Lemma nunmehr Santa Maria dei Bulgari- Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:21, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Im Oktobe 2020 hat eine bulgarische IP in der It:wp einen entsprechenden Artikel angelegt und ich hatte ja auch fürchtet, daß uns das auch bevorsteht. Herzlichen Dank für Deine Aufmerksamkeit, denn ich kriege nur mit, was bei dr Redaktion Geschichte unter den Neuigkeiten auftaucht. it:Cappella di Santa Maria dei Bulgari ist zweifelsohne die Vorlage, zugleich ein Beispiel dafür, daß QS bei den dortigen Kollegen überhaupt nich funktioniert, schon die teilweise unverständliche Sprache zeigt das. Aber das Machwerk würde mit einem Versioneimport mehr Bedeutung bekommen als es verdient. Der Palast ist seit über zwei Jahrhunderten nicht mehr Sitz der Universität und die Kapelle auch kein Kirchenraum mehr, sondern profaniert. Um auf einen Kunstführer zurückgreifen zu können, müßte ich in Palermo sein. Akzeotable Angaben zur Kapelle habe ich ja bei Bulgarus untergebracht. Siehe auch ist ein Gipfel der Unsinnigkeit und daß eine Naziideologe wie Walter Frank etwas enzyklopädisches beitragen könnte, wage ich zu bezweifeln, obwohl ich das Verlinkte noch nicht lesen konnte. --Enzian44 (Diskussion) 00:35, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ja - ich hatte mir schon sowas gedacht, bei der verqueren Sprache. Was machen wir denn jetzt mit dem "Machwerk"? LA? Möchte ich persönlich aber nicht gerne stellen, da ich keine eloquente Begründung formulieren könnte. Beste Grüße und schönen Sonntag--Lutheraner (Diskussion) 01:14, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Es war Hans Frank anläßlich der 50-Jahrfeier der Universität Sofia, aber was er gesagt hat, wollte mir mein AdobeReader noch nicht anzeigen. Ich werde das mal zusammenstreichen und hoffen, daß ich irgendwann wieder Zugriff auf vernünftige Literatur haben kann. Ich frage mich allerdings, ob alle Teile des Palazzo dell'Archiginnasio in eigenen Artikeln behandelt werden sollten, mir schiene das am ehesten für das Anatomische Theater angebracht. Den Sonntag lasse ich mir nicht verderben, morgen abend wiederhilt der BR im Dritten Programm das Politikerderblecken am Nockherberg – digital und unter Beteiligung aller Kanzlerkandidaten, des schon realen und der zwei Anwärter. Bei der Erstausstrahlung am Freitagabend bin ich auf halber Strecke entschlummert und erst bei den folgenden Nachrichten etwas desorientiert wieder aufgewacht. --Enzian44 (Diskussion) 01:34, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Danke für den Progrmmhinweis :-)) --Lutheraner (Diskussion) 10:00, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Daß euer Armin, aus Aachen zugeschaltet, unerschrocken hinter bayerischem Bier und einer zugehörigen Brotzeit saß, habe ich gerade noch mitgekriegt :-) --Enzian44 (Diskussion) 12:20, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2021[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 2. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:11, 18. Apr. 2021 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Leo Valiani[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Enzian44,

kannst Du Valiani nicht mal eine Auffrischung aus dem Lexikon verpassen , das Du gelegentlich bei Personen der Gegenwart verlinkst. Ich habe Gutes über Valiani bei Arthur Köstler gelesen. Freundliche Grüße --Nordlicht3 (Diskussion) 13:48, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe das DBI eingesetzt und den eigentlichen Namen, habe aber derzeit keine Zeit, mich damit so zu bschäftigen, wie Valiani es verdienen würde. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 10:58, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke Dir. Dieses Lexikon ist ja sehr ausführlich. Eine gute Quelle für Wikipedia, dazu noch online - wunderbar. Gruß --Nordlicht3 (Diskussion) 07:10, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Deine Aktivität[Quelltext bearbeiten]

Geht es dir gut? Schon seit über 14 Tagen bist du nicht aktiv. Wünsche jedenfalls alles Gute zum Vatertag. Grüße --Armin (Diskussion) 18:24, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Es freut mich natürlich, wenn auffällt, daß ich mal die Zügel bei WP etwas schleifen lasse, aber es geht mir gut und ich bin nun auch vollständig geimpft und damit gerüstet, nach sieben Monaten Abwesenheit Anfang Juni wieder nach Palermo zu kommen. Bisweilen muß ich auch mal der reinen Wissenschaft frönen. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 05:15, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Gut, gut das freut mich. Dann wünsche ich frohes Schaffen. Bis bald --Armin (Diskussion) 10:40, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 6.7.2021[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Siesta bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2021[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 15. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:12, 4. Aug. 2021 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2021[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 31. Oktober (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:47, 19. Okt. 2021 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Facebook (Begriffsklärung)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, Du warst mit Deiner Löschung schneller als ich mit der Ablehnung des SLA. Wir leiten von dem historischen Namen des Unternehmens (hier: Facebook Inc.) auf den aktuellen immer weiter. Das gleiche gilt für das gemäß WP:NK vorgesehene Lemma ohne Rechtsform, also Facebook. Da das soziale Netzwerk hier eindeutig Hauptbedeutung ist, brauchen wir entweder dort einen BKH oder eben diese BKS. Die muss dann nur aktualisiert werden in '''Facebook''' beschreibt: *das soziale Netzwerk, siehe [[Facebook]] * der frühere Name der Betreiberunternehmen, Facebook Inc., siehe [[Meta Platforms]] {{Begriffsklärung}} Ich möchte Dich daher bitten, entweder einen BKH einzubauen oder die BKS in der genannten Form wiederherzustellen.--Karsten11 (Diskussion) 20:56, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

@Karsten11: Da Facebook Inc. sowieso eine Weiterleitung auf den neuen Namen ist, frage ich mich, ob Meta Platforms dort wirklich nötig ist. Also wäre es besser, Du machst das, Du kennst Dich da besser aus. --Enzian44 (Diskussion) 21:29, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
So umgesetzt.--Karsten11 (Diskussion) 21:38, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich will ja nicht beckmessern, aber bist Du sicher, daß „beschreibt“ und „der frühere Name …“ mit der deutschen Syntax in Einklang steht? --Enzian44 (Diskussion) 22:06, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
@Karsten11: eine BKS mit zwei Einträgen macht in diesem Fall doch recht wenig Sinn. Facebook (Begriffsklärung) sollte nach wie vor gelöscht werden. Man könnte in Facebook in der {{Dieser Artikel}}-Vorlage direkt auf Meta Platforms als neuen Namen von Facebook Inc. anstatt auf die BKS verweisen. --Fippe (Diskussion) 01:14, 31. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich (wie oben geschrieben) auch ok. Dann baue ich das mal als BKH um.--Karsten11 (Diskussion) 09:09, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten
Wunderbar, vielen Dank! --Fippe (Diskussion) 12:22, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten

Treccani[Quelltext bearbeiten]

Ciao Enzian44, beim Artikel über den General Luca Montuori hast Du bei der Literaturangabe bei Tosti (1938) Band und Seitenanzahl angegeben. Lassen sich die irgendwo Online eruieren, damit man das zukünftig auch bei anderen Einträgen weiternutzen kann? LG --Robertk9410 (Diskussion) 17:00, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten

@Robertk9410:Für die EI benutze ich für die Zuordnung die Übersicht in der it:wp. Für Seitenzahlen braucht man in der Regel Autopsie oder irgendwo einen Verweis; im Fall Montuori war das möglich, weil sein Tod in einem Nachtragsband vermerkt ist, wo auf den Haupteintrag verwiesen wird. Daß unsere Vorlagenbastler Äpfel mit Birnen vermengt haben, ist jedenfalls nicht hilfreich. Grüße e una buona serata, derzeit wieder aus Bamberg. --Enzian44 (Diskussion) 19:17, 5. Nov. 2021 (CET) PS. Daß ich häufig auftauche, wenn Du irgendwo einen Link auf das DBI einfügst, hängt damit zusammen, daß ich den Artikel über das Dizionario angelegt habe und daher über jede Verlinkung benachrichtigt werde.Beantworten
Grazie! Hast Du mal mit denen Kontakt aufgenommen, um beispielsweise auf Fehler hinzuweisen? Ist mir jetzt schon ein paar Mal passiert, dass der Treccanibeitrag ganz offensichtlich nicht stimmen kann. Bei Montouri lässt sich das anhand seiner als Senator einsehbaren Personalakte ganz leicht nachvollziehen. Da wurde im DBI z.T. rumphantasiert. Es gibt aber auch noch andere Fälle. Buona serata da Rovereto! --Robertk9410 (Diskussion) 20:57, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe was auf der Diskussionsseite der Vorlage geschrieben, werde das aber mit Anpingen wiederholen. Bei Treccani kann man auch divergierende Angaben finden, je nachdem, ob es sich um DBI, EI, Enciclopedia online oder eine der anderen eigentlich in Buchform erschienenen Themenenzyklopädien handelt. Mit den Agiati habe ich mich in WP auch befaßt und als di Brennerautobahn noch im Entstehen war, mußte man ja durch Rovereto durchfahren. Das ist aber schon lange her … Buona notte, ich war schon immer ein Nachtlicht. --Enzian44 (Diskussion) 04:30, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Federico Luigi Menabrea[Quelltext bearbeiten]

Ciao Enzian44, hast Du eine Ahnung, warum der „gute“ Menabrea im Deutschen Wiki Federico Luigi und im Italienischen generell Luigi Federico heißt? --Robertk9410 (Diskussion) 20:56, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe ja vor Jahren in dem Artikel einiges an der Übersetzung italienischer Begriffe bemängelt, diese Inkongruenz aber dummerweise nicht beachtet. Der Artikel wurde von einer IP so angelegt und keiner hat später die notwendige Verschiebung vorgenommen. Im Annuario 1993 der Lincei, das ich selbst besitze, steht er als Menabrea di Valdora, Luigi Federigo. Die Erhebung zum Marchese fehlt in unserem Artikel auch und nach dem Eintrag beim Historischen Archiv des Senats hatte er zwei Söhne. In der Kommemoration finden sich umfangreiche Biographien, wenn auch mehr der militärischen und politischen Aktivitäten. Niederländer und Slovenen haben auch die falsche Reihenfolge, Simple English nur Federico M. Wenn man den Anmerkungen des Senats trauen will, hieß er auch noch Marcello mit drittem Vornamen.
Also verschieben und 78 Links korrigieren … --Enzian44 (Diskussion) 03:00, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Verschoben und Weiterleitungen angepasst. Wäre bei Gelegenheit noch der Artikel nach Treccani durchzusehen... --Robertk9410 (Diskussion) 08:10, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe die ungeeignete Vorlage EncITA durch eine andere Formulierung für die Enciclopedia Italiana ersetzt und auch andere Kleinigkeiten geändert. Die Kategorie Abgeordnetenkammer habe ich entfernt, im Königreich war er nie Abgeordneter und auf der Seite der Kammer erscheint er nur, weil er verschiedenen Regierungen angehörte. In Turin, Mailand, Florenz, Rom sind Straßen nach ihm benannt. Ob die 1846 in Biella gegründete Brauerei G. Menabrea & figli, nach eigenen Angaben älteste noch aktive Brauerei Italiens, von Verwandten geführt wurde, kann ich noch nicht beurteilen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 12:54, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten

HGW zum 77. 🍷[Quelltext bearbeiten]

♐ Hallo Enzian44, herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute! 🍾🎂🎁 --📚 . ɪᴇʙᴇʀᴛ (ᴅɪsᴋ✦) 14:49, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Auch von meiner Seite die besten Wünsche. --RLbBerlin (Diskussion) 19:58, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Enzian44, auch von mir alles Gute! --bjs Diskussionsseite 21:46, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Bist du in Sizilien? Dann rufe ich mal durch die Tage. Alles Gute, Glück und Gesundheit für das neue Lebensjahr. --Armin (Diskussion) 22:26, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch auch von mir! -- Tobias Nüssel (Diskussion) 23:01, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Auch von mir die herzlichsten Glückwünsche--Lutheraner (Diskussion) 23:13, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich danke Euch allen. Nach einem erfreulichen Tag in Bamberg mit anregenden Gesprächen bis weit nach Mitternacht, habe ich zwar registriert, daß hier etwas geschrieben worden war, manche Programme waren aber widerspenstig, weswegen ich mich erst jetzt melden kann. Nach Sizilien geht es am Vierten Advent, wieder zurück nach Bamberg nach Dreikönig. --Enzian44 (Diskussion) 15:59, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ein gesegnetes Weihnachtsfest[Quelltext bearbeiten]

und ein glückliches Jahr 2022 wünscht --Lutheraner (Diskussion) 15:59, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Darin schließe ich mich dem Kollegen an und wünsche dir und den Menschen, die dir wichtig sind, ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie einen guten Jahreswechsel. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:16, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Übersetzungen[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, bester Enzian44!

Den besten Wünschen zur besinnlichen Zeit der Festtage und für das neue Jahr schließe ich mich an. Hier eins drunter ohne die religiöse Bebilderung ;-)

Ich bitte um Deine Meinung im Tenor deiner Äusserung[101] in Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Paraphrasierte_Lexikonartikel. Der von dir genannte „Schrott an Übersetzungen aus anderen Sprachversionen“ hat sich die letzten 10 Jahre weitgehend als behandelbar gezeigt.Einzelne Übersetzungen mangelhafter Artikel haben/kennen/verbessern wir seit über einer Dekade. Aus meiner Sicht ist leider in 2021 eine Verschiebung der Tendenz feststellbar. Ursächlich sind zum Teil die wesentlich besseren automatischen Übersetzungshilfen, die sogar Unfug inzwischen als lesbar erscheinen lassen. Allerdings haben Menge, Umfang und Komplexität solcher Artikel inzwischen ein Schwelle erreicht, bei der es Zeit für nähere Betrachtung wird.

Vor 10 Jahren wäre niemand auf die Idee gekommen, einen umfangreichen völkerrechtlichen Vertrag wie Washingtoner Flottenabkommen mittels automatischer Übersetzung in de:WP einzubringen. Die Intension zur Übersetzung mag verständlich und im Sinne der Enzyklopädie sein, allerdings kann man Übersetzungen von komplexen Themen nach meiner Erfahrung nicht ohne ein Grundverständnis zum Thema gut heißen. Die vorgenannte Übersetzung ist mir nur wegen der Autorenbetreuung in diesem Fall aufgefallen. Fachlich kann ich die Qualität nicht verfizieren; ich sehe nur, dass der Kollege inzwischen die Übernahme von Nachweisen und andere Formalien besser beherrscht. Oberflächlich betrachtet werden Anforderungen und Hinweise aus Wikipedia:Übersetzungen überdurchschnittlich umgesetzt: man merkt es kaum, dass hier eine Übersetzung aus en:WP die Grundlage des Artikels ist.

In Summe macht mich diese Entwicklung etwas hilflos. Seit über 10 Jahren in Wikipedia:Wartung / Wikipedia:Qualitätssicherung mit Schwerpunkten in Wikipedia:Fachspezifische Qualitätssicherung habe ich deshalb arge Bedenken und bitte um Deine Meinung zu der beschriebenen Entwickung.

Beste Grüße und frohe Festtage! --Tom (Diskussion) 08:49, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten

@Tom Ich hoffe mal, daß Du Dir die Festtage nicht mit verstärkten Aktivitäten auf diesem schwierigen Gebiet verderben willst. Was das damals viel diskutierte HLS betrifft, ist die Lage noch schlimmer geworden, gefördert durch Vorlagen. Eine Besserung kann ich in meinem Bereich Geschichte/Italien nicht feststellen, doch sind die Fehler nicht immer auf den ersten Blick festzustellen. Dabei halte ich gar nichts von Übersetzungen aus anderen Sprachversionen, die bei Orten aus den USA oder GB sinnvoll sein mögen, bei historischen Themen aber nicht. Die oft unterschiedliche Sicht der Dinge wird dadurch meist verschleiert und damit ein wesentlicher Mehrwert der verschiedenen Sprachversionen vernichtet. Daß auch unterschiedliche Fachlexika ihre Probleme haben können, wird gerade hier diskutiert. Ich versuche einerseits die neuen Artikel in der Redaktion Geschichte im Blick zu behalten, andererseits werde ich über jede Verlinkung auf das Dizionario Biografico degli Italiani informiert, da ich damals den Artikel angelegt habe. Daß der Übersetzer eine Grundkompetenz im Thema haben muß, sollte eigentlich selbstverständlich sein, genauso wie die notwendigen Sprachkenntnisse. Ich gebe aber gerne zu, daß ich mich mit einem halben Jahrhundert Erfahrung in der Geschichtswissenschaft leichter tue als andere, sehe aber auch, daß sich jemand engagieren und einarbeiten kann, wenn er von anderen Fächern herkommt und einen enzyklopädischen Impetus hat. Da helfe ich auch gerne mal etwas nach. --Enzian44 (Diskussion) 02:29, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wenn ich mal an dieser Stelle einhaken darf: Lieber und wertgeschätzter Enzian44, ich sehe mich als einen, der „von anderen Fächern herkommt und einen enzyklopädischen Impetus hat“, und ich bin dir für deine stete Unterstützung hierbei zutiefst zu Dank verpflichtet. In meinem Falle – ich komme von der Theologie und Kirchengeschichte her – beanspruche ich für mich auch ein gewisses Verständnis historisch-kritischer Methodologie. Bei vielen Exzerpten aus dem DBI habe ich jedoch festgestellt, dass es – aufgrund der linguistischen Unterschiede zwischen Italienisch und Deutsch – manchmal schwerfällt, das im Italienischen in einer klassisch anmutenden Diktion mit vielen Parataxen, Partizipialkonstruktionen usw. Ausgedrückte auf den knappen enzyklopädischen Kern zu reduzieren. Das misslingt auch mir oftmals, wenngleich deine italienischsprachigen Aufsätze sich davon durch ihre klare Diktion abheben und für mich wesentlich leichter zu verstehen sind. Dasselbe Problem habe ich aber auch mit französisch-, spanisch- und portugiesischsprachigen Quellen (im WP-Sinne, nicht im historiographischen), während englischsprachige Belege sich für mich sehr leicht und flüssig erschließen. Vielleicht hängt es auch damit zusammen, in welcher Lebensphase der Autor/die Autorin eines Artikels die jeweilige Sprache erlernte; Englisch war bei mir in der Kindheit; Latein, Französisch, Spanisch und Portugiesisch als Jugendlicher, Italienisch so richtig erst als junger Erwachsener. Entsprechend stuft sich dann auch die aktive Sprachbeherrschung ab, die aber für das passive Verstehen von fremdsprachlichen Belegen m. E. erst einmal unerheblich ist. (Es ist heutzutage etwas schwierig, in Rom auf Latein eine Pizza zu bestellen SCNR.)
Was die Übersetzungen aus anderen Sprachversionen betrifft, muss man, denke ich, stark differenzieren. Bei Artikeln im Bereich der neueren und neuesten Geschichte ist natürlich ziemlich viel „Newstickeritis“ dabei. So ist mir diesertage gerade ein Artikel über einen 1936 von Republikanern ermordeten spanischen Bischof untergekommen, den El País 2009, als er zusammen mit fast 500 anderen, von Benedikt XVI. seliggesprochen wurde, der Zusammenarbeit mit den Franquisten bezichtigte. Nur: Die Autoren des Artikels bezogen sich dabei auf eine 1943 (!) erschienene und, wie von ihnen selbst angemerkt, „hagiographische“ Lebensdarstellung, in welcher dem Bischof die Verbindungen zum Franquismus möglicherweise nachträglich angedichtet wurden. Da schüttele ich mit dem Kopf und denke an den Begriff der Quellenkritik, der Journalisten doch eigentlich auch geläufig sein sollte.
Auf der anderen Seite gibt es gut recherchierte und ordentlich belegte Artikel in Schwesterprojekten, die man ohne Bedenken so übernehmen kann. Das betrifft, mit Verlaub, nicht nur Orte, sondern auch Biografien wie etwa die von Mikiel Anton Vassalli, die ich aus der en:WP übersetzt habe.
Ein ganz anderes Thema sind Artikel über Personen der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte. Hier herrscht ein gewisses... ich sage mal: Erkenntnisinteresse (im Sinne von Jürgen Habermas) in einer jeden Sprachversion vor. So werden Franzosen einen anderen Blick auf das avignonesische Papsttum haben als Italiener, Deutsche einen anderen Blick auf Heinrich IV. als Italiener, Briten einen anderen Blick auf Heinrich VIII. als Spanier oder auf den Hundertjährigen Krieg als Franzosen. Hier finde ich es – aus wissenschaftlicher und auch aus enzyklopädischer Sicht – fruchtbar, die unterschiedlichen Standpunkte zu vergleichen, sie ohne Wertung nebeneinander zu stellen und so die aus meiner Sicht fehlgegangene Geschichtsschreibung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zu überwinden, die in oftmals beschämender Weise von aktuellen nationalen Interessen geprägt war.
Was hier aus meiner Sicht nottut, ist ein gehöriges Maß an Quellenkritik, auch bei Sekundär- und Tertiärquellen. Bei jedem Artikel, den ich schreibe (wenn es nicht gerade um naturwissenschaftliche Fakten handelt, wie etwa bei geogrphischen Objekten) versuche ich zu ergründen: Wer sagt was zu wem in welcher Absicht und in welchem Kontext? Die ideologische Grundfrage also. Würde dies von allen beherzigt, so bräuchte es wohl viele Diskussionen hier gar nicht.
Schlusswort: Ideale sind aber nun leider nicht unmittelbar durchsetzbar. Vielleicht aber (und das sage ich aus meiner christlichen Perspektive) können wir eine gewisse, bescheiden gehaltene, Vorbildfunktion erfüllen, indem wir reflektiert und verantwortungsvoll unsere Quellen prüfen und mit anderen Quellen abgleichen. Mir ist klar, dass auch ich selbst oft genug an diesem Anspruch scheitere – dennoch will ich ihn aufrechterhalten und anderen empfehlen.
Entschuldigung, dass dies nun doch zu einem geschichtsphilosophischen Essay ausgeufert ist, aber das musste ich einfach mal loswerden. Ich hoffe, dass du, lieber Enzian44, Verständnis dafür hast. Euch allen, die hier mitlesen, wünsche euch noch eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Übergang in ein neues Jahr. --Altkatholik62 (Diskussion) 04:22, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für obige Zeilen. Ich war so frei dort in Portal_Diskussion:Recht#Völkerrechtliche_Verträge_-_Artikelübersetzungen und in Wikipedia_Diskussion:Übersetzungen#WP:WSIGA_schreibe_über_Themen,_von_denen_du_etwas_verstehst anzuknüpfen. Frohes Fest & LG --Tom (Diskussion) 12:16, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@Altkatholik62 Danke für das Lob. Daß zu Personen aus Malta ein englischsprachiger Artikel nützich sein kann, ist ja eine Folge der politischen Entwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Zeiten, daß Malta Suffragan von Palermo war, sind lange vorbei, aber in einer historischen Darstellung zu berücksichtigen. Daß schon das reine Übersetzen eine Kunst ist, sollte unstrittig sein. Die kritische Bewertung der jeweils benutzten Literatur ist grundlegend wichtig, aber sicher nicht ganz voraussetzungslos zu haben. Doch wenn in einer anderen Version ursprünglich deutschsprachige Literatur in Übersetzungen benutzt wird und bei der Übernahme in de:wp das einfach ohne Nachprüfung übernommen wird, dann ist die Grenze des Zumutbaren überschritten. Daß wir mit gutem Beipiel vorangehen sollten, fine ich auch sehr gut, es ist aber nicht immer einfach. Nachdenken über das, was wir hier tun, und die Schlußfolgerungen auch offen zu legen, ist ebenfalls sehr verdienstvoll. --Enzian44 (Diskussion) 13:17, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

How we will see unregistered users[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.

Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.

Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an besseren Werkzeugen zur Unterstützung.

Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du auf Meta mehr lesen. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du den wöchentlichen technischen Newsletter abonnieren.

Wir haben zwei Möglichkeiten vorgeschlagen, wie diese Identität funktionieren kann. Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen, welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.

Danke. /Johan (WMF)

19:12, 4. Jan. 2022 (CET)

Artikel Lacuna (Philologie)[Quelltext bearbeiten]

N'abend! Ich habe schonmal ein Fachbuch entdeckt, in dem erklärt wird, was eine Lacuna ist:

  • S.I. Strong, Liz Williams: Complete Tort Law: Text, Cases, & Materials. OUP, Oxford (UK) 2011, ISBN 9780199573622, S. 77.

Ich meine, in meinen Büchern zu Papyri und Königslisten stünde auch noch etwas drin. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 17:27, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@Dr.Lantis: Danke. Wie ich sehe, war schon jemand tätig. Beim Bild bin ich noch unsicher, ob die Abbildung aus dem Codex Boernerianus wirklich das zeigt, worum es geht. Denn eine lacuna kann optisch auch viel weniger auffällig sein. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 20:29, 3. Jan. 2022 (CET) PS. Du kannst das ja schon einmal unter Literatur einsetzen.Beantworten

@Enzian44:, @Stephan Hense: Ich habe noch ein Fachbuch entdeckt, dass sich mit dem Phänomen befasst. Nun zu dem Artikel: ich bemühe mich gerade um eine treffliche Wortwahl, denn es liegt mir fern, irgendwem hier auf die Füße zu treten. Es ist nur... irgendwie klingen die Erklärungen zu Text-Lakunen in den Büchern anders als das, was gerade im Artikel erzählt wird und mir scheint, dass da zwei unterschiedliche Lakunenformen vermischt werden. Ich würde den Artikel ja schrecklich gerne überarbeiten. Ich könnte auch Beispiele aus meinem Bereich der Ägyptologie anführen, denn Lücken in Papyrusinschriften sind ein nicht unbekanntes Phänomen und Problem (Glanzbeispiel: der Königspapyrus Turin). LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 23:05, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Persönlich fände ich Papyri aus Ägypten wesentlich interessanter als Beowulf. Ich hoffe, noch Italienisches beitragen zu können. Zur Etymologie könnte man man auch noch etwas sagen, aber das hilft für das Thema nicht weiter. Daß bei einem solchen Thema, das manchen anscheinend verzichtbar erscheint, sich verschiedene Kompetenzen zusammenfinden, ist doch ein erfreuliches Zeichen für Wikipedia. Gruß an alle --Enzian44 (Diskussion) 23:51, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Schau doch bitte mal hier. Ich habe mich um eine Neufassung bemüht. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 23:55, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das finde ich schon mal sehr gut. Ich habe im aktuellen Artikel noch eine Überschrift eingesetzt, einerseits um das Inhaltsverzeichnis vom Ende nach oben zu bringen, andererseits als Hinweis darauf, daß wir auch darstellen sollten, wie ein Editor bei der Edition mit lacunae umgeht. --Enzian44 (Diskussion) 00:02, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dann schau nochmal bei mir rein. So in etwa? Ich weiß noch von Beispielen aus den Bibelquellen und aus den berühmten Shakespear-Manuskripten. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 00:07, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Vor den Beispielen sollte der Leser noch erfahren, wie man in einer Edition mit dem erkannten Phänomen umgeht: […], <…> usw. Dabei weiß ich natürlich, daß in der Diplomatik eckige Klammern für mechanisch bedingte Textverluste stehen und die spitzen für die Kennzeichnung von Interpolationen, es aber bei literarischen Texten etwas anders gehandhabt wird. --Enzian44 (Diskussion) 00:28, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das stimmt freilich, aber irgendwie läuft mir dabei immer wieder die Muse davon... Ich trag erstmal in Ruhe die von mir bereits angesprochenen Beispiele ein. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 00:34, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe auf der Disk Deines Entwurfs noch ein paar Überlegungen aus meinem Leben als Diplomatiker eingetragen und verschiedene Papiere aus dem italienischen universitären Bereich auf meinem Smartphone, das als kleiner Zweitcomputer für Recherchen nützlicher ist als als Telefon und auch für Fotos, heruntergeladen und auf den Laptop transferiert. Die muß ich aber noch auswerten. Viel Spaß noch bei vernünftiger Enzyklopädiearbeit! --Enzian44 (Diskussion) 01:48, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich bin wirklich begeistert, was sich jetzt hier tut. Finde es nur schade, dass ich nicht mehr nachvollziehen konnte, wie der Satz zum Unterschied verschiedener Überlieferungen begründet war. Der muss ursprünglich aus Literatur gekommen sein. Wie auch immer: Ein klasse Beispiel für die Wikipedia, dass auch nach so vielen Jahren noch produktive Änderungen möglich sind. Und gutes Beispiel dafür, dass Artikel nicht zu schnell gelöscht werden sollten. BG, --Stephan Hense (Diskussion) 21:01, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
...Und ich hoffe, Ihr seht mir die soeben zwei ausgelassenen Wörter nach ;-) --Stephan Hense (Diskussion) 21:03, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@Stephan Hense: Gerne. Die Begründung für den Löschantrag war haltlos, die Quellenlage ist nicht ganz einfach. Aber das wird schon. Interim fit aliquit. ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 01:55, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

aliquit? Gegen den Rest der Überlieferung? Wohl eine Konjektur zur Behebung einer Lacuna. :) --Enzian44 (Diskussion) 03:48, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Menno! :-D --Dr.Lantis (Diskussion) 03:56, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wenn mein bescheidenes Votum zählt: Meine Konjektur würde dann auf aliquid lauten aber egal, das war zu offensichtlich. :D Ernsthaft: Auch von mir ein großes Dankeschön an Dr.Lantis für die Behebung dieser... äh ... Lakune? ;) Würde gerne Beispiele zu Bibelhandschriften beisteuern, aber ich habe gerade meine Privatbibliothek nicht zur Hand :/ Noch jemand (außer euch natürlich), der bzw. die sehr viel davon versteht, ist die Benutzerin Ktiv. --Altkatholik62 (Diskussion) 05:51, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das Bild im offiziellen Artikel ist ja ein Beispiel aus dem Römerbrief, Ktiv wollen wir nicht inkommodieren, die schreibt doch derzeit alle fehlenden Artikel zu Patrozinium, Kirchweihe (Enkainia) usw. Aber dürfen dürfte sie selbstverständlich schon, wenn sie nichts Besseres zu tun hat. Falls die Bibelbeispiele erweitert werden sollte, wäre ihr kritischer Blick allerdings sehr willkommen. @Dr.Lantis @Dr.Lantis @Altkatholik62 Vielleicht sollten wir unsere Bemühungen auf Benutzer:Dr.Lantis/BNR 5 und der dortigen Disk koordinieren und dann am Ende auf den bisherigen Artikel verschieben, nachdem Brauchbares noch übernommen wurde. Ich setze mal das Bild ein, ob noch mehr kommt, muß ich abwarten. Dreikönig ist in Italien schließlich Feiertag, also kein Unterschied zu Bayern. --Enzian44 (Diskussion) 11:42, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Abolishing the borders from below[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast die von mir übersetzte Seite gelöscht (falls du dich nicht erinnerst, auf meiner Disk ganz unten hat ein Bot mir genaueres dazu mitgeteilt). Ich würde dazu sofort morgen eine Löschprüfung starten - mehr dazu schreib ich dir gleich morgen erstmal auf deiner Diskussionsseite. Es liegt nämlich ein Bibliotheksnachvweis vor und stellt somit ein erfülltes Relevanzkriterium dar, womit eine Löschung unangebracht ist. Ich komme morgen nochmal auf dich zu, mit genaueren Infos, wo ich auf meinem Hauptrechner zugreifen kann, nicht mobil. Gute Nacht erstmal und bis morgen! ;) Grüße, WissenBleibtMacht (Diskussion) 00:54, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Gegenüber der Fassung von 2014 ist zweifelsohne eine Verbesserung festzustellen, aber an der Relevanz einer Zeitschrift, die nur in einer Berliner Bibliothek, möglicherweise als Pflichtexemplar, fast vollständig vorhanden ist, dürften erhebliche Zweifel bestehen. In der zweiten Berliner Bibliothek ist der Bestand zu lückenhaft. Hier wären wohl Nachweise aus anderen weltweiten Bibliotheken erforderlich. Ob es die angesichts des Distributionssystems gibt, kann bezweifelt werden, wäre also nachprüfbar nachzuweisen.
EN 1 ist eine Verkaufsseite, die Zeitschrift ist nicht zu finden, wenn man den Link anklickt. EN 5 bringt kein Ergebnis, bei EN 3 gibt es bei der Anzeige auch Lücken. Was als Website verlinkt ist, enthält zwar eine programmatische Aussage, die letzte Bearbeitung ist anscheinend von 2014, bezogen auf die Nr. 27 des Magazins. Da kann man dann immerhin das Aussehen dieses Stücks grauer Literatur beobachten und die Machart. Auf S. 5 erfährt man etwas über Distribution. Eine Löschprüfung ist selbstverständlich unbenommen, ob sie zu dem von Dir gewünschten Ergebnis führt, bleibt abzuwarten. --Enzian44 (Diskussion) 02:22, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ok danke für die umfassende Erklärung - damit gebe ich mich gerne zufrieden. Ein schönes Wochenende wünsche ich! ;) Grüße, WissenBleibtMacht (Diskussion) 12:41, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dafür sind wir ja da :) --Enzian44 (Diskussion) 18:59, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Rückfrage zur Löschung der Seite Desideria Care e.V.[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,

wir haben eine Rückfrage zur Löschung unserer Seite Desideria Care e.V. Wir haben sehr viel Zeit in unseren Artikel gesteckt und uns auch mit den Relevanzkriterien auseinandergesetzt. Unserer Ansicht nach ist unser Verein relevant aufgrund der in den Relevanzkriterien genannten Punkten "Unterorganisationen (unabhängig davon, ob die Unterorganisation juristisch eigenständig ist) relevanter nationaler Organisationen auf subnationaler Ebene (beispielsweise Parteien, Vereine, Sport- oder Berufsverbände auf Landesebene) sind relevant, wenn sie eine besondere, über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung oder eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung haben, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet".

Zum zweiten angemerkten Punkt "Selbstdarstellung und werblicher Charakter": Dies war selbstverständlich nicht unser Ziel, das Argument können wir jedoch nachvollziehen. Wie können wir erreichen, dass der Text weniger selbst darstellend wirkt bzw. den werblichen Charakter verliert, trotzdem aber gut darüber informiert was der Verein tut?

Vielen Dank im Voraus für eine Rückmeldung.

Beste Grüße, Desideria Care Team (nicht signierter Beitrag von 2003:C3:970D:B400:6D7B:CA4C:BD5A:5FD5 (Diskussion) 09:35, 13. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Wikipedia hat die Konzeption einer Enzyklopädie. Das bedeutet, daß der gute Zweck eines Vereins allein kein Maßstab sein kann, sondern Größe, öffentliche Bekanntheit, Alter, Wirkung. Derzeit ist die Tätigkeit vor Ort ja auf den Großraum München beschränkt(z.B. Konzert in Haar) und eine nachhaltige Berichterstattung ist auch noch nicht erkennbar, auch wenn Beiträge im Münchener Merkur und in der SZ genannt werden. Bei einer Veranstaltung hätte man doch auch Resonanz in der Münchener Boulevardpresse erwarten können. Wenn die Tätigkeit des Vereins auch von Zeitungen beachtet wird, die nicht in München erscheinen, könnte sich die Relevanzbeurteilung ändern. Grundsätzlich kann ja jede Löschung überprüft werden (WP:LP), ob die sich dort oft entwickelnden heftigen Debatten dem Wirken des Vereins dienlich wären, ist zweifelhaft. Da ich in den letzten Tagen in WP kaum aktiv sein konnte, antworte ich leider mit etwas Verspätung. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 03:07, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Enzian44,
besten Dank für die ausführliche Antwort. Wir finden es gut und richtig, dass alles genau geprüft wird.
Wir haben in der Tat einige Angebote die nur auf den Großraum München beschränkt sind, aber auch bundesweite Angebote:
- Die Angehörigenseminare und Angehörigengruppen, bei welchen mehr als 100 Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland bereits teilgenommen haben
- Unser Podcast "Leben, Lieben, Pflegen" mit mehr als 15.500 Downloads & Streams, 10.800 Hörern und 2.400 Abonnenten bundesweit
- Unser Fotowettbewerb "Demenz neu sehen", welcher bundesweit ausgeschrieben wird https://www.deutsche-alzheimer.de/artikel/fotowettbewerb-desideria-care-preis-fuer-fotografie-2022-demenz-neu-sehen
Auf unserer Seite haben wir im Pressespiegel eine Auswahl relevanter und nachhaltiger Presseresonanz https://desideriacare.de/presse, weitere können wir gerne auf Anfrage zuschicken.
Vielen Dank für die ausführliche Auseinandersetzung mit dem Thema.
Beste Grüße, Desideria Care Team --Desideriacare (Diskussion) 15:22, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Im Pressespiegel zeigt sich doch, daß vorwiegend die Münchener Presse berichtet. Die Zahlen außerhalbdes Großraums München sind noch gering, auch wenn ich mir bewußt bin, daß das mit der Krankheit zusammenhängen kann, um die es geht, und damit, daß sich die Kenntnis möglicher Hilfe bei den Betroffenen verbreiten noch muß. Eine Enzyklopädie ist jedoch keine Werbeplattform. An Ihrer Stelle würde ich abwarten, welche Ergebnisse der Fotowettbewerb bringt und welche Resonanz in der Berichterstattung er erzielt. Dann ergibt sich vielleicht ein anderes Bild von der Relevanz. Viel Erfolg. --Enzian44 (Diskussion) 01:59, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Enzian44,
Ja, wir haben einige Presseberichte in der Münchner Presse. Allerdings haben wir auch Beiträge in der BILD, BUNTEN, Donna, Emotion, den Salzburger Nachrichten und anderen überregionalen Medien. Die Auswahl findet man unter https://desideriacare.de/presse. Am Samstag wurde auf TV Bayern Live zum zweiten Mal über unsere Projekte berichtet: https://www.tvbayernlive.de/mediathek/video/demenz-und-fotografie
Sie schreiben „Die Zahlen außerhalb des Großraums München sind noch gering“. Dem möchten wir gerne korrigierend entgegensetzen, dass viele unserer Angebote bundesweit genutzt, so zum Beispiel unsere kostenfreien Online-Angehörigenseminare, die im letzten Jahr von mehr als einhundert pflegende Angehörige aus ganz Deutschland besucht wurden (Tendenz stetig steigend), wie auch unser Podcast "Leben, Lieben, Pflegen", der mittlerweile über 11.000 Hörer erreicht. Und natürlich der Fotowettbewerb, der deutschlandweit ausgeschrieben ist. Damit ist die überregionale Relevanz denken wir mehr als gegeben.
In Deutschland sind aktuell 1,6 Millionen Menschen von Demenz betroffen. Diese Volkskrankheit war die zweithäufigste Todesursache in Deutschland im Jahr 2019. Ein äußert relevantes und wichtiges Thema also, wofür wir uns sehr aktiv einsetzen. Daher fällt es uns schwer, Ihr Argument bzgl. der Relevanz nachzuvollziehen. Wenn es darum geht, dass die Sprache zu werblich ist, können wir den Text gerne nochmal umformulieren. Als nicht relevant genug ist die Arbeit des Vereins unserer Ansicht nach aber keineswegs.
In der Hoffnung auf eine positive Rückmeldung senden wir viele Grüße, Ihr Desideria Care Team --2003:C3:970D:B400:4128:FAE8:803F:AEC2 15:20, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Trollerei[Quelltext bearbeiten]

Kannst du dir das einmal bitte anschauen? [102] bzw. vor allem [103] Das ist doch Vandalismus? Warum bleibt das unkommentiert stehen? --Armin (Diskussion) 23:49, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Im Artikel ist es ja maskiert, aber eine Änderung auf Commons muß leider registriert werden, wenn der Link funktionieren soll. Die Vorgänge auf Commons halte ich auch für vandalistisch und unbelastet von historischen Kenntnissen. Was ein elector palatine sein soll, kann ich nicht verstehen, dem müßte ja ein elector Cologne o.ä. gegenüberstehen, aber auf Commons und noch mehr auf Wikidata ist Hopfen und Malz verloren. Robert und Ruprecht halte ich auch nicht für Synonyme, sonst könnte man an Alternativbezeichnungen wie Ruprecht Guiskard denken … --Enzian44 (Diskussion) 02:10, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2022[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 27. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:42, 16. Feb. 2022 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Arzenîbuoch Ipocratis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44. Ich möchte Dich darauf hinweisen, dass ich einen Artikel über das Arzenîbuoch Ipocratis gespeichert habe. Über Dein Fach-Urteil, über Deine Korrekturen und über Deine Ergänzungen würde ich mich freuen. Ein Artikel über die Capsula eburnea Hippocratis, welche ja wohl eine der Hauptquellen des Arzneibuchs Ipocratis ist, steckt bei mir noch in den ersten Anfängen. Kannst Du mir zu diesem Thema mit pdf’s zu Arbeiten über die Capsula eburnea weiterhelfen? Möglichst in Deutsch – Englisch oder Französisch? Beste Grüße vom beginnenden Frühling am Bodensee --Michael Eyl (Diskussion) 10:23, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wie Du weiter unten siehst, hat die Jugend mir schon weitergeholfen. Sie haben es nicht leicht. Wir (ich bin Jg. 1943) haben Krieg in der Regel nur als weit entferntes Ereignis registriert. Wir hatten das Privileg, in einer weitgehend friedlichen Zeit zu leben. Was hat diese Jugend zu erwarten?
Es gibt da ein Brecht-Gedicht aus dem Svendborg-Zyklus in der Dänischen Emigration, das sinngemäss aussagt: "Ach was leben wir in finsteren Zeiten, wo ein Gedicht über Blumen ein Schweigen über so viele Untaten einschließt."--Michael Eyl (Diskussion) 20:00, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Zusatz:
Zu folgenden Quellen habe ich Zugang:
* Gundolf Keil: Capsula eburnea. In: Lexikon des Mittelalters. Band 2 (1999), Sp. 1489
* Valeria Di Clemente: Capsula eburnea. In: Testi medico-farmaceutici tedeschi nell’XI e XII secolo. Edizioni dell’Orso, Alessandria 2009, S. 81–91 ISBN 978-88-6274-177-4
Nach Keil ist "grundlegend":
Karl Sudhoff: Die pseudohippokratische Krankheitsprognostik nach dem Auftreten von Hautausschlägen, „Secreta Hippocratis“ oder „Capsula eburnea“ benannt. In: Sudhoffs Archiv 9 (1915/16), S. 79–116. Hast Du mir einen Tip, wie ich da rankommen? Ich kann das Haus nicht verlassen.--Michael Eyl (Diskussion) 13:23, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hi Michael, den Aufsatz von Sudhoff (aus Sudhoffs Archiv 19115/16) kann ich Dir als PDF schicken. Ich brauche nur eine Wikimail von Dir. --Henriette (Diskussion) 15:21, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Sudhoffs Archiv ist auch über die Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library zugänglich (bei JSTOR). --HHill (Diskussion) 16:01, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Danke HHill! --Michael Eyl (Diskussion) 19:45, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich hab's ihm bereits zugesandt, inkl. weiteren Aufsätzen zum Thema. --Avant-garde a clue-hexaChord 16:03, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Danke Hexa-Chord!--Michael Eyl (Diskussion) 19:44, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich finde es sehr erfreulich, daß bei interessanten Sachfragen kompetente Kolleginnen und Kollegen hier zur Hilfe herbeieilen und demonstrieren, daß Kooperation funktionieren kann. Im Ausgangsartikel habe ich Kleinigkeiten nachgetragen, zur Capsula eburnea scheint sich manches auf academia.edu zu finden, ich habe schon arabische Handschriften gesehen und Gerhard von Cremona spielt in der Überlieferung wohl auch eine Rolle. Bei den volkssprachlichen Fassungen dürfte man ja wohl über Keil hinauskommen. --Enzian44 (Diskussion) 02:59, 4. Mär. 2022 (CET) PS. Der Frühling sollte hier in Palermo eigentlich schon weiter sein …Beantworten

wenn Studis nicht recht hören wollen ....[Quelltext bearbeiten]

Gruß von der DaF'schen Seite in gemeinsamem(r?) Memoriam an H. Weinrich. --MistaPPPP (Diskussion) 22:28, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten

In Bamberg war ich ja länger Mitglied in der Kommission für die Sprachprüfung ausländischer Studierender, DaF wurde bei uns von Helmut Glück vertreten, zu dem ich ein gutes Verhältnis habe. Weinrich war mir als Autor bekannt, als er nach München kam, war ich schon in Frankfurt am Main. Bisweilen scheint ja auch in WP Deutsch eine Fremdsprache zu sein :) --Enzian44 (Diskussion) 01:02, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Capsula eburnea[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian 44,

den Inhalt von meiner provisorischen Benutzerseite "Capsula eburnea" habe ich in einen Artikel verschoben.
Über Dein Fachurteil und über Deine Korrekturen / Ergänzungen ... würde ich mich freuen.
Beste Grüße
Michael Eyl--Michael Eyl (Diskussion) 18:28, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

3. Admin-Workshop: 12. April 2022, 20:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Logo der Administratoren
Logo der Administratoren

Online-Veranstaltung Einladung zum 3. Admin-Workshop

Der 3. Admin-Workshop findet Dienstag, 12. April, 20:00 Uhr online statt. Weitere Infos zur Teilnahme findest du im WikiProjekt Administratoren. Zukünftige Termine werden ebenfalls dort angekündigt.

Themen werden die Initiierung eines Mentoringprogramms zur Einarbeitung in Aufgabengebiete sowie der Ausbau des Admin-Handbuchs sein. Zudem werden wir über die Einführung eines Open-Source-Adminchats sowie aktuell anstehende Diskussionen sprechen.

Im Rahmen der AdminCon 2022 wurde der Wunsch geäußert die Zusammenarbeit unter den Admins zu intensivieren. Daraus hat sich dieses neue Format der regelmäßigen Online-Workshops ergeben.

Viele Grüße, Wnme

Verteiler zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Veranstaltungsformat. Versendet via --MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:20, 9. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

Peter Kingsley[Quelltext bearbeiten]

Bei meinem Versuch, die Seite Peter Kingsley zu erstellen, erfahre ich soeben, dass ich nicht dazu berechtigt sei, obwohl dies mein erster Versuch ist. Können Sie als Admin da weiterhelfen? --Meier89 (Diskussion) 16:50, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ich war nachmittags nicht auf WP, aber das Problem ist ja inzwischen gelöst. Damals hat eine IP zweimal kurz hintereinander Unfug über einen Peter Pan Kingsley geschrieben, daher wurde das Lemma gesperrt. --Enzian44 (Diskussion) 19:38, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Besten Dank für Ihre Mühe. --Meier89 (Diskussion) 19:55, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2022[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 1. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:03, 18. Apr. 2022 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Beteilige dich an der Admin-Befragung![Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44,
Wikimedia Deutschland möchte gerne bedarfsorientierte Unterstützungsangebote entwickeln, die insbesondere Admins und andere Aktive mit erweiterten Funktionen bei deren Arbeit in Wikipedia entlasten können.

Du kannst dich dazu vom 25. April bis zum 8. Mai unter dem folgenden Link an einer Befragung beteiligen:
https://lime.wikimedia.de/index.php/272524?lang=de-informal

Die Befragung hilft Wikimedia Deutschland dabei, die tatsächlichen Bedarfe zu ermitteln und entsprechende Angebote entwickeln zu können. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 10 Minuten und ich würde mich sehr über deine Beteiligung freuen. Weitere Informationen zu der Befragung findest du hier. Die Idee zur Entwicklung spezifischer Admin-Unterstützung wurde erstmals auf der vergangenen AdminCon vorgestellt. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Projektseite. Solltest du darüber hinaus noch Fragen haben, kannst du dich natürlich gerne an mich wenden.

Viele Grüße –Nico (WMDE) (Diskussion) 15:37, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Da Cornazzano[Quelltext bearbeiten]

Zunäxhst einmal muss ich mich entschuldigen, dass ich Deine Beiträge auf der Diskussionsseite erst jetzt entdeckt habe. Ich war einige Tage nicht in der WP und habe das daher erst heute gesehen.

  • Wie oft soll man eigentlich (...): Den Unterschied zwischen einem gewählten Bürgermeister unserer Tage und dem (eingesetzten) im Mittelalter, der eigentlich eher ein Statthalter ist, habe ich gerade nachgelesen. Allerdings steht unter Bürgermeister#Geschichte, dass es auch in den deutschen Ländern im Mittelalter eingesetzte Bürgermeister gab, womit mir der Unterschied zum italienischen Podestà nicht wirklich bemusst ist. Allerdings haben wir für den Podestà ja einen eigenen Artikel, sodass eine Verlinkung auf diesen Artikel sicher vorzuziehen ist.
  • Der italienische Artikel it:Da Cornazzano enthält einen Warnhinweis, weil der Hauptautor dauerhaft für die it-WP gesperrt wurde. So gehen wir auch in der de-WP vor, wobei dieser Warnhinweis keinesfalls bedeutet, dass alles, was in dem betreffenden Artikel steht, falsch oder unsinnig sein muss.
  • Es ist richtig, Da Cornazzano ist im Grunde eine Herkunftsbezeichnung, die nahelegt, dass es auch einen Ort oder Ortsteil namens Cornazzano gibt oder gegeben hat. Gleiches gilt aber auch für das deutsche von (...). Antonio Cornazzano hat vermutlich nichts mit dem Adelsgeschlecht Da Cornazzano zu tun, zumindest sind mir darüber keine Quellen bekannt. Dies wird im Artikel aber auch nicht behauptet. Definitiv auszuschließen ist es aber mangels Quellen natürlich auch nicht.
  • Du hast u.a. den Satz, in dem auf die Verbindung der Terzis mit den Da Cornazzanos (als Nachkommen des Drittgeborenen) hingewiesen wird, gestrichen. Das sollte m.E. wieder eingesetzt werden, da das sonst nirgends erwähnt und durchaus informativ ist.

Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 14:51, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

In den EN 1,3,9,19, 20, 22, 27 fehlen die Belege, was im Grunde auch für 11 und 31 gilt. Heinrich III., auch Arrigo III. genannt, ist in einem deutschen Artikel Nonsens, genauso wie die Verwendung von Overmann in einer italienischen Übersetzung. EN 23 glänzt durch die Formulierung mit Friedrich von Asien, dem Kammerherrn des Kaisers, wobei Asien sicher falsch und Kammerherr auch unpassend ist für einen Camerarius/Kämmerer. Das Geschreibsel von Affò in EN 34 ist gewiss kein Beitrag zur enzyklopädischen Darstellung und könnte ohne Schaden gestrichen werden, und auf die Übersetzung möchte ich lieber nicht eingehen, schon naiv demonstriert Unverständnis des italienischen Textes. Ich frage mich sowieso immer, wie jemand, der sich offen zu it-1 bekennt, massenhaft Übersetzungen von italienischen Artikeln erstellt.
Quellen ist als Abschnittsüberschrift ebenfalls unpassend. Da werden Quellen im Sinne der Geschichtswissenschaft mit immerhin einigen neueren wissenschaftlichen Arbeiten munter durcheinander geworfen. In it:wp stand wenigstens Fonti e bibliografia, was der Sache schon näher kommt.
Der Mantel und Degen-Stil, der schon die meisten Deiner Vorlagen aus it:wp charakterisiert (da nennt man das aber cappa e spada) ist für eine Enzyklopädie wenig geeignet, auch wenn er vielleicht manchen Leser inspiriert.
Grüße aus Palermo. --Enzian44 (Diskussion) 22:39, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2022[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 28. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:15, 14. Aug. 2022 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Subscriptio[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich bin mir nicht ganz sicher, ob Subscriptio eine WL auf Bildunterschrift bleiben sollte, vermutlich gibt es noch weitere Bedeutungen als Subscriptio (Diplomatik). Ich kann sie aber mangels Quellenkenntnis nicht genau benennen. Vielleicht hast du dazu mehr Informationen und könntest die WL in eine BKS umwandeln? Grüße, --ChickSR (Diskussion) 08:48, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Wikiläum[Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Enzian44
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:36, 7. Sep. 2022 (CEST)

Hallo Enzian44! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 7. September 2007 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 59.000 Edits gemacht und 195 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2009. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:36, 7. Sep. 2022 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Danke, außer Dir hat es keiner gemerkt. Natürlich geht es weiter voran … --Enzian44 (Diskussion) 20:49, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

carta bulada[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian 44! Kannst Du mir bitte sagen, wie der richtige deutsche Fachausdruck für eine Papsturkunde ist, die in der kastilischen Sprache „carta bulada“ z.B. Inter cetera genannt wird? Viele Grüße --Christian Köppchen (Diskussion) 23:19, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

@Köppchen, da gibt es keine einfache Antwort, denn carta bulada ist eigentlich nur eine bullierte Urkunde. Bei den Papsturkunden sind eigentlich alle – mit Ausnahme der Breven, die erst vom 15. Jh an eine Rolle spielen und den Abdruck des Fischerrings auf Wachs enthalten – bulliert, also mit einem Metallsiegel versehen. Dein Beispiel ist genau genommen ein Gnadenbrief (littera cum serico). auch wenn die Bulle und die Seidenschnur fehlen. Allerdings sind die in der Regel viel weniger aufwendig, was auch die Taxe von 140 erklärt, die links unten deutlich erkennbar ist. Mit Alexander VI. stehen wir aber schon an der Schwelle zur Neuzeit. Fachfremd, wie auf Commons, wird ein solches Stück oft auch als Bulle bezeichnet, obwohl es keine ist. --Enzian44 (Diskussion) 20:16, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Es kommt auf äußere Merkmale und inhaltliche Aspekte an, wenn man den richtigen Begriff sucht. Im Zweifel bitte wieder nachfragen. --Enzian44 (Diskussion) 20:31, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke!--Christian Köppchen (Diskussion) 20:42, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
De nada! --Enzian44 (Diskussion) 22:57, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2022[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 20. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:12, 8. Nov. 2022 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Der Fluch der Fähigkeiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, ich musste über diesen Beitrag von Dir gerade lachen. Wir haben seit kurzem ein Auto mit sehr großem Kofferraum und müssen seitdem ständig für alle möglichen Leute alles Mögliche transportieren. So kann's gehen mit den hart erworbenen Fähigkeiten und Möglichkeiten. :D Gruß, --217.239.0.8 19:16, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Bilderlöschung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, ich bin an Dich verwiesen worden für die Beantwortung von weiteren Fragen. Mehrere Bilder sind von meinem Artikel über Franz Wilhelm Junghuhn in die Commons verschoben worden. Hierzu folgendes:

Ich habe noch nie ein Bild in die Commons geladen und weiß auch nicht wie das geht. Ich kann mich nur bei jedem, der dies für mich macht, bedanken. Die Hauptsache ist für mich, dass die Bilder alle noch im Artikel vorhanden sind, alles andere ist mir egal. Bin inzwischen 81 Jahre alt, schwerstens behindert und nicht mehr in der Lage, Bilder in die Commons zu verschieben, ebenso kann ich auch mit den neuen Wiki-Anweisungen und -zeichen (oder wie man das nennt), z. B. für das Zentrieren von Bildbescheibungen in Galerien oder die Nennung von Autoren bei Zitaten, nichts anfangen und habe auch keine Lust, mich jetzt noch damit zu befassen. Sorry! Schon jetzt kündige ich deshalb für jede Hilfe meinen herzlichen Dank im Voraus an! Beste Grüße --Geoethno (Diskussion) 12:16, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Na ja, ich werde in zwei Wochen 78 :) Du bist nicht der einzige, der seine Bilder hier hochlädt. Da gibtes dann Leute, die halb automatisiert nach Commons verschieben, was dorthin paßt. in der Regel mit der identischen Bezeichnung. Ich lösche dann nur die lokale Kopie, weil die Einbindung dann direkt von Commons aus erfolgt. Das geschieht, damit Bilder auch von anderen Sprachversionen benutzt werden können. Laß Dich nicht irritieren, es gibt Benutzer, die sich mit den technischen Aspekten befassen, wichtiger sind aber die inhaltlichen Beiträge! Unverdrossen weitermachen. --Enzian44 (Diskussion) 02:07, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Es gibt zahlreiche Dateien zu Junghuhn:

Commons: Franz Wilhelm Junghuhn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

--Enzian44 (Diskussion) 02:42, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Enzian44, in den Commons ist vieles doppelt oder durcheinander. Leider habe ich keine Möglichkeit, dort irgendetwas zu verändern. Wichtig wäre mE eine systematische Sortierung nach Art (zB Porträts), Veröffentlichungen nach Werken und Verlagsländern (zB deutsche u. niederländische Veröffentlichungen, jeweils beginnend mit den Titeln und nachfolgend die Bilder) und nach den holländischen Urhebern (zB KITLV) und die Löschung von unnützen Duplikaten vorschlagen. Aber - wie gesagt - fehlen mir dafür die Grundkenntnisse. Ich könnte höchstens mal versuchen, die Junghuhn betreffenden Bilder in meiner Benutzerseite zu sortieren. Hierfür würde ich den gesamten Artikel übertragen, die Texte entfernen und hinter den Bildern den "Commons-Platz" eintragen. Die Löschung von Duplikaten müsste ein anderer machen, da diese evtl. von anderen Wikipedianern benutzt werden. Im Moment jedoch muss ich mich leider um meine Gesundheit kümmern. Beste Grüße --Geoethno (Diskussion) 13:47, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Rückmeldung[Quelltext bearbeiten]

Diskussion:Italienische Lira#100 Lire Münze, Olive statt Lorbeer, Korrektur rückwärts ... --2001:871:62:DA1B:3006:F5FD:215E:D8B4 00:47, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Nach wie vor ist wenigstens der Link auf die it:wp zu entfernen. --Enzian44 (Diskussion) 03:23, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Glückwünsche[Quelltext bearbeiten]

Meinen herzlichen Glückwunsch zu deinem heutigen Geburtstag. Für das kommende Lebensjahr wünsche ich dir alles erdenklich Gute. Bist du derzeit in Bamberg oder auf Sizilien? Viele Grüße --Armin (Diskussion) 12:59, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ich schließe mich gern an!--Lutheraner (Diskussion) 13:22, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich auch! --Orgelputzer (Diskussion) 14:58, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich reihe mich in die Reihe der Gratulanten ein!--Tobias Nüssel (Diskussion) 17:51, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Herzliche Geburtstagswünsche und vor allem Gesundheit! Beste Grüße --RLbBerlin (Diskussion) 20:14, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Dann bedanke ich mich aus Bamberg, nach Palermo geht es am 4. Advent über die Feiertage bis Epiphanie. --Enzian44 (Diskussion) 04:03, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Gerade zu viel um die Ohren, muss ich die Glückwünsche hiermit nachholen! --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:34, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe Dir eben eine Mail geschickt, bevor ich das hier gesehen habe. --Enzian44 (Diskussion) 18:37, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Obwohl vergangen, sende ich dir noch viele gute Wünsche zu deinem Geburtstag, Zufriedenheit, Gesundheit und Wohlergehen. Als Byzantinist magst du verzeihen, dass ich am lateinischen Datum keine Weihnachtsgrüße gesendet habe, doch hoffe ich, du hattest ein schönes und friedvolles Fest der Christgeburt (nach lateinischem Ritus), und wiederhole es gerne am byzantinischen Datum, wenn du magst ;) In allem aber bleibe behütet und bewahrt. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:16, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2023[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 22. Januar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:33, 11. Jan. 2023 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Neuer freier Adminchat[Quelltext bearbeiten]

Wir möchten dich zum neuen Adminchat auf Mattermost einladen. Der Zugang ist über diesen Link möglich (gelöschte Version).

Bedarf an einem stärkeren Austausch wurde mehrfach geäußert. Ziel ist eine niederschwellige datenschutzkonforme Austauschplattform zu schaffen. Beitritt ist ausschließlich für Admins per Einladungslink möglich (ebenfalls SG-A, CU-A). Das Wikipedia-Benutzerkonto zu verknüpfen ist leider nicht möglich. Weitere Informationen im WikiProjekt Administratoren. Der Chat wird bereits gerne genutzt wird. Schaue vorbei und probiere es aus ein lächelnder Smiley  Gruß, --Wnme (Diskussion) 09:07, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten


Verteiler zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Adminchat.

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2023[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 23. April (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:49, 9. Apr. 2023 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

PS: Wir feiern außerdem 15 Jahre WBW, also hoch die Tassen!

Noah Darvich[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um die Begründung für die sofortige Löschung des Artikels Noah Darvich. --Herrwentzel (Diskussion) 19:14, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wer sofort löscht, muss auch sofort eine Begründung liefern.
Die bisherige Begründung "noch nicht relevant" reicht bei weitem nicht aus für eine Schnelllöschung. Wenn überhaupt muss eine zweifelsfreie Irrelevanz vorliegen.
Es existieren zahlreicher Medienberichte nicht zuletzt über die U17-EM, bei der Deutschland mit seinem Kapitän Noah Darvich den Europameistertitel holen konnte. In zahlreichen Artikeln wird Noah Darvich namentlich erwähnt und seine besonderen Leistungen zum Titelgewinn hervorgehoben. Darüber hinaus existieren vereinsseitig zahlreiche Berichte über mögliche Wechsel nach Englang oder Frankreich. Es liegt eine größere überregionale Medienbeachtung vor. Die mediale Beachtung ist darüber hinaus nicht nur überregional, sie ist international. Es besteht somit gerade Relevanz.
Schon gar nicht ist die behauptete Irrelevanz zweifelsfrei.
Ich lege Einspruch ein gegen die Schnelllöschung. Es liegt keine Begründung vor. Schon gar nicht liegt eine Begründung vor, die sich ausreichend mit den Voraussetzungen einer Schnelllöschung auseinandersetzt. Ohne Begründung ist die Schnelllöschung willkürlich. --Herrwentzel (Diskussion) 20:43, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Der Spieler hat im Erwachsenenbereich bisher keine Minute gespielt, damit liegt er eindeutig unter der im Fußball recht großzügigen Relevanzhürde. Man könnte den Artikel allerdings für das Jungfischbecken wiederherstelen, irgendwann wird er ja vermutlich im Erwachsenenbereich spielen. -- Perrak (Disk) 10:42, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Dann schau dir doch mal die Relevanzkriterien für Sportler an.
Ein Einsatz im Erwachsenenbereich ist nicht das einzige zulässige Relevanzkriterium. --Herrwentzel (Diskussion) 11:28, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das einzige, was in diesem Fall Relevanz erzeugen würde, ich habe den gelöschten Artikel angeschaut. -- Perrak (Disk) 11:30, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Dann hast du nicht bis zum Ende gelesen und das oben angesprochene Kriterium der überregionalen medialen Beachtung übersehen. --Herrwentzel (Diskussion) 11:35, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn sich die vereinsseitigen Berichte über einen Wechsel bestätigen sollten, kann der Artikel ja wiederhergestellt werden. Ansonsten hat Perrak schon alles gesagt. Und auch wer eine Schnellöschung durchführt, muß nicht ständig präsent sein. --Enzian44 (Diskussion) 14:40, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
In den Relevanzkriterien wird das oben ausgeführte Kriterium der überregionalen Medienbeachtung angeführt. Das ist hier erfüllt.
Dazu hast du keine Stellungnahme abgegeben und auch sonst niemand.
Eine Schnelllöschung setzt die zweifelsfreie Irrelevanz voraus. Schon die Relevanz ist hier gegeben, zweifelsfrei ist die hier behauptete Irrelvanz schon gar nicht. Zumindest muss eine ordnungsgemäße Löschdiskussion geführt werden. Darüber hinaus ist es in jedem Fall unverhältnismäßig den Artikel zu löschen. Stattdessen bleibt immer noch die Möglichkeit, den Artikel zu verschieben.--Herrwentzel (Diskussion) 15:39, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Ach du, Kategorien sind nicht so meins. Danke für die Korrektur. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:52, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Keine Ursache, @Lómelinde. Ich verstehe eigentlich auch mehr von Urkundenbüchern als von Kategorien und finde den Artikel sehr gelungen. Brunsvicensia sind ja von Palermo aus gesehen fast exotisch … Liebe Grüße --Enzian44 (Diskussion) 18:37, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Dankeschön für das Lob und noch einen schönen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:42, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2023[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 27. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:25, 12. Aug. 2023 (CEST) im Auftrag von Benutzer:GripweedBeantworten

Deine Aktivität[Quelltext bearbeiten]

Alles in Ordnung? Oder muss man sich ernsthaft Gedanken machen? --Armin (Diskussion) 23:25, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ja, alles in Ordnung, nur der Browser schätzt es nicht, wenn ich etwas bearbeiten will, und fängt dann zu spinnen an. Heute scheint er mal ein Einsehen zu haben. --Enzian44 (Diskussion) 00:49, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Dann bin ich glücklich und beruhigt:-) --Armin (Diskussion) 20:59, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin aber auf Sparflamme, weil ich derzeit mit Wissenschaft ausgelastet bin. --Enzian44 (Diskussion) 19:46, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Portal Sizilien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, dank Dir und Monarchia Sicula kam wieder Schwung ins Portal hinsichtlich AdM und BdM. Auch wenn Du viel anderes zu tun hast, vielleicht hast Du gelegentlich Zeit und Lust zum Abstimmen … wär schön. Herzliche Portal-Grüße ;-) --Masic (Diskussion) 20:01, 1. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe mich dann mal beteiligt. Vielleicht kann ich auch mal wieder die eine oder andere Biographie älterer sizilianischer Gelehrter fertigstellen, schließlich habe ich da einen dicken Wälzer über das Famedio in der Biblioteca Comunale. --Enzian44 (Diskussion) 02:34, 2. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2023[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 5. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:38, 23. Okt. 2023 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Glückwünsche[Quelltext bearbeiten]

Lieber Horst, alles Gute zum Geburtstag. Ich hoffe sehr, dass es dir gut geht und du den Tag genießt. Mediävistisches heute in wikipedia? Peter Moraw ist Artikel des Tages und seit heute Christian Lübke mit einem Bild versehen. Vielleicht freut es dich. Bist du in Bamberg oder in Sizilien? Dann rufe ich Sonntag einmal durch. Ad multos annos! --Armin (Diskussion) 19:38, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich schließe mich den guten Wünschen an. Mediävistisches habe ich zur Zeit leider nur Baustellen, die Zeit für dieses Hobby fehlt, von daher stehe ich gerade mit leeren Händen da. --Tobias Nüssel (Diskussion) 21:21, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hej geschätzter Enzian, egal ob Bayern oder Palermo wünsche ich alles Liebe, Wohlergehen und Überhaupt. Mit Dank, Glückwunsch und Gruß, herzlich: --Felistoria (Diskussion) 23:04, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich danke Euch allen. Derzeit bin ich noch in Bamberg, am 16. 12. geht es nach Palermo, am 8. Januar wieder zurück nach Franken. Da ich leichtfertiger Weise in den letzten Monaten einige Vorträge gehalten habe, werde ich nun gedrängt, bis Ende Januar Manuskripte für die jeweiligen Kongreßakten zu liefern, wirke hier daher eher auf Sparflamme mit. Aber man soll ja bekanntlich erst publizieren, brvor man etwas in Wikipedia unterbringt … --Enzian44 (Diskussion) 02:44, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ein gesegnetes Weihnachtsfest[Quelltext bearbeiten]

sowie ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünsche ich dir, lieber Horst, und den deinen. Anbei ein Weihnachtslied, auch als Beispiel für die große bunte Welt der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte.

Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:01, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Danke! --Enzian44 (Diskussion) 00:19, 25. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2024[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzian44, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:28, 30. Jan. 2024 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Eigennamen it/de[Quelltext bearbeiten]

Buongiorno Enzian! Heute mal eine Frage, die mir schon länger durch den Kopf geistert und auf die ich noch keine befriedigende Antwort gefunden habe. Wie verhält es sich eigentlich bei Eigennamen historischer Personen? Es gibt da meiner Ansicht schon wieder einige etwas zweifelhafte Fälle in der Wiki. Die Problematik ergibt sich, wenn in der Wiki eingedeutschte Eigennamen übernommen werden, weil es in irgendeiner Literatur aus dem 18. und 19. Jhdt. meist auf dem Hintergrund eines nationalistischen Kontextes drinsteht. Vermehrt trifft dies in ehemaligen zu Österreich gehörenden Landesteilen zu. Da gibt es dann doch verwirrende Unterschiede. Skurril wird es, wenn beispielsweise andere nicht berühmte Familienangehörige nur in italienischen Quellen abgehandelt werden. Der deutsche Josef x hätte dann beispielsweise einen italienischen Francesco x zum Vater. Bevor ich den Francesco in einen Franz verwandle würde ich eher den Josef in einen Giuseppe italianisieren. Kniffelig wird es dann, wenn in deutschen Quellen sowohl der deutsche als auch der italienische Name auftaucht. Aktueller Fall ist beispielsweise der aus dem Friaul stammende Trienter Bischof Johann Jakob Della Bona oder Giovanni Giacomo della Bona, der kommt sogar in unterschiedlicher Groß- und Kleinschreibung daher? LG --Robertk9410 (Diskussion) 11:22, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

@Robertk9410, da gibt es wohl keine einfache Antwort. Im Falle „Österreich“ spielt sicher Wurzbach eine Rolle. Wenn es neuere deutschsprachige Literatur gibt, sollten wir uns an deren Terminologie halten. Bei Lemmata haben wir ja immerhin die Möglichkeit von Weiterleitungen von einer Sprache zur anderen; was man als Hauptform wählt, hängt ja wohl vom Kontext ab. Im Mittelalter kann man nach der Gewohnheit der deutschsprachigen Fachwissenschaft oft auf die lateinische Form der Quellen zurückgreifen. Bei Listen zu italienischen Bischöfen ist das oft grauenvoll, denn italienische Vornamen gibt es bis gegen Ende des 13. Jahrhunderts in den Quellen nicht. Wenn ich in Italien einen Vortrag halte oder auf Italienisch publiziere, verwende ich natürlich Ruggero, aber in der de:WP sollte das jedenfalls ein Roger sein. In der Neuzeit ist es dann etwas einfacher, aber da gibt es dann Johannes Philippus Ingrassia, weil er halt vorwiegend lateinische Schriften veröffentlicht hat und die für den Artikel benutzten alten Schwarten die latinisierten Namensformen benutzen. Viel diskutiert ist derzeit auch Wappenurkunde deutscher Ritter in Italien, in der 1361 die deutschen Ritter alle mit lateinischen Namensformen in der Urkunde stehen, aber es gibt deutschsprachige Literatur seit 1913 und später. Die beteiligten Gonzaga werden natürlich italienisch lemmatisiert. --Enzian44 (Diskussion) 12:18, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Della Bona würde ich auf die italienische Form verschieben, nach der Mehrheit der genannten Belege. --Enzian44 (Diskussion) 12:59, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten